Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.01.2024 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

10.01.2024 – 22:42

POL-MK: 22-jähriger erleidet bei Frontalzusammenstoß auf der B 515 lebensgefährliche Verletzungen

Bei einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen auf der B 515 wurden heute Abend fünf Personen verletzt. Ein 22-jähriger Mann aus Menden erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Derzeit ist die Hönnetalstraße in Oberrödinghausen gesperrt.

Ein Audi A 6, der in Richtung Balve fuhr, geriet gegen 20.15 Uhr im Ausgang einer Kurve, in der Nähe der Kirche in Oberrödinghausen, auf die Gegenfahrbahn. Eine entgegenkommende Fahrerin konnte ihm ausweichen. Ein nachfolgender BMW kollidierte frontal mit dem Audi.

Eine große Anzahl von Feuerwehr- und Rettungskräften kümmerte sich um die Verletzten. Der lebensbedrohlich verletzte Insasse des Audi, ein 22-jähriger Mann aus Menden, wurde am Unfallort stabilisiert und mit einem Rettungswagen zur Feuerwache nach Menden gebracht. Von dort aus wurde er mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik transportiert. Der 30-jährige Fahrer des Audi und seine beiden anderen Insassen (27 und 29 Jahre alt) sowie der 39-jährige BMW-Fahrer erlitten nach derzeitigen Informationen leichte Verletzungen, wurden aber zur medizinischen Untersuchung und Behandlung ebenfalls in Krankenhäuser gebracht.

Bei der Landung des Rettungshubschraubers wurde die Besatzung durch eine Drohne behindert. Die Polizei ermittelt daher wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr.

Die Aufnahme des Unfalls in Oberrödinghausen wird mehrere Stunden dauern. Die B 515 bleibt solange gesperrt. Fahrzeuge aus den Richtungen Balve und Neheim werden in Richtung Hemer umgeleitet. Da auf der Bundesstraße derzeit nur wenig Verkehr herrscht, ist geplant, Fahrzeuge über die Askeystraße an der Unfallstelle vorbeizuleiten. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.01.2024 – 22:03

FW-EN: Eine Betriebsmittelspur für die Feuerwehr Ennepetal

Früh am Montagmorgen erhielt die Feuerwehr einen Alarm für die Hagener Straße aufgrund einer Betriebsmittelspur. Die Feuerwehr traf verkehrssichernde Maßnahmen.

Anschließend wurde die Fahrbahn von einem externen Unternehmen gereinigt. Der Einsatz endete um 09:55 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

10.01.2024 – 20:06

FW-OB: Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

In Oberhausen (ots) wurde am Mittwochnachmittag die Berufsfeuerwehr Oberhausen zu einem Brand in einer Wohnung in der Lohstraße im Ortsteil Dümpten gerufen. Verschiedene Anrufer meldeten, dass aus einer Erdgeschosswohnung eines zweieinhalbgeschossigen Wohngebäudes starker Rauch und Flammen aufstiegen. Laut den Anrufern befanden sich noch mehrere Personen im Gebäude.

Die Leitstelle alarmierte sofort zwei Löschzüge, drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und den Führungsdienst. Bevor die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten Anwohner und Nachbarn bereits zwei Personen aus dem Erdgeschoss gerettet und zwei weitere über eine Leiter in Sicherheit gebracht. Die vier Bewohner wurden vom Rettungsdienst medizinisch untersucht und anschließend mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in zwei Oberhausener Krankenhäuser gebracht. Der rückwärtige Teil des Gebäudes sowie die Fassade standen bereits in Vollbrand. Durch einen umfangreichen Löschangriff von innen und außen konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Um Glutnester zu finden, entfernten die Einsatzkräfte anschließend Deckenverkleidungen und Teile der Fassade. Das Gebäude ist aufgrund des Brandes nicht mehr bewohnbar. Während des Einsatzes mussten die Lohstraße und die Kreuzung zur Straßburger Straße von der Polizei Oberhausen gesperrt werden.

Der Einsatz mit insgesamt 35 Einsatzkräften dauerte etwa drei Stunden. Währenddessen wurden die Feuerwache 1 von den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen-Mitte und -Süd besetzt. Die Brandursachenermittlung wird von der Polizei Oberhausen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

10.01.2024 – 19:50

FW-BN: Brand in Trafohaus verursacht Stromausfall

Bonn-Auerberg, Saarbrückener Straße, 10.01.2024, 17:03 Uhr

Am späten Nachmittag wurde der Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle ein Vorfall mit einem brennenden Transformatorhaus in der Saarbrückener Straße gemeldet. Als die Einsatzkräfte ankamen, konnte bereits aus der Ferne eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Der Strom war bereits in einigen Straßen ausgefallen.

Um die Sicherheit der Einsatzkräfte nicht zu gefährden, mussten die Stadtwerke Bonn das Transformatorhaus vorübergehend stromlos schalten. Ein Atemschutztrupp konnte den Brand schnell mit einem Löschrohr unter Kontrolle bringen. Anschließend wurde die Schadenstelle mit einer Wärmebildkamera überprüft, belüftet und von den Stadtwerken auf mögliche Gefahrenquellen untersucht.

Aufgrund des Brandes kam es zu einem Stromausfall in Bonn-Auerberg und Graurheindorf. Die Stadtwerke Bonn arbeiten mit hoher Priorität daran, die Störung zu beheben.

An dem Einsatz waren 16 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2 der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes und des Führungsdienstes beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Rene Breitenbach und Eric Lambertz
Tel.: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

10.01.2024 – 19:26

FW-MG: Brand im Dachgeschoss eines Hauses, eine verletzte Person

Mönchengladbach-Westend, 10.01.2024, 11:42 Uhr, Speicker Höhe (ots)

Kurz vor dem Mittag wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Gebäudebrand gerufen. Beim Ankunft trat Rauch aus dem Dach eines dreistöckigen Einfamilienhauses auf, das gerade renoviert wurde. Eine Person, die dem Rauch ausgesetzt war, wurde medizinisch versorgt. Ein Team mit Atemschutzgeräten begab sich in den Dachboden und entdeckte dort einen Schwelbrand an einer Matratze. Dieser konnte schnell gelöscht werden. Anschließend wurde das Haus mithilfe eines Hochleistungslüfters vom Rauch befreit. Die verletzte Person wurde mit einem Notarzt ins Krankenhaus gebracht. Nach den Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei. An dem Einsatz waren die Feuerwehr- und Rettungswache II (Holt), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Einsatzleiter: Brandamtmann Miguel Diaz-Wirth

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

10.01.2024 – 18:47

POL-WES: Schermbeck - Alleinunfall mit zwei verletzten Personen - Rettungshubschrauber im Einsatz

Am Mittwoch, dem 10.01.2024, gegen 08.40 Uhr, fuhr eine 69-jährige Frau aus Schermbeck mit ihrem Auto die Östricher Straße in Richtung Dorsten entlang. Aus bisher unklaren Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baum. Sowohl die 69-Jährige als auch ihr 73-jähriger Beifahrer aus Schermbeck wurden bei dem Unfall verletzt. Die Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, während der Beifahrer mit einem Rettungswagen in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht wurde. Die Feuerwehr war im Einsatz, um die Verletzten zu bergen. Während der Unfallaufnahme wurde die Östricher Straße zeitweise gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.01.2024 – 18:20

FW-Schermbeck: Verkehrsunfall auf der Östricher Straße

Schermbeck (ots)

Um 8:40 Uhr heute wurden die Löschzüge Schermbeck und Gahlen zur Östricher Straße gerufen, da eine Person eingeklemmt war.

Ein Auto war dort gegen einen Baum geprallt.

Als die Feuerwehr ankam, befanden sich zwei Personen im Auto, die von den Einsatzkräften befreit wurden.

Anschließend wurden die beiden Personen dem Rettungsdienst übergeben.

Die Feuerwehr streute und sammelte zudem die auslaufenden Betriebsstoffe auf.

Der Einsatz für die Feuerwehr endete um 10:08 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

10.01.2024 – 18:17

FW-BOT: Kellerbrand in Grafenwald - weitere Paralleleinsätze

Bottrop (ots)

Um 14:19 Uhr erreichte die Leitstelle der Feuerwehr Bottrop ein Notruf über einen Kellerbrand in der Glaserhüttenheide Straße im Stadtteil Grafenwald. Die Bewohner hatten den Alarm eines Rauchmelders im Keller gehört und zudem Rauch bemerkt.

Da der Hilfeleistungszug bereits bei einem Verkehrsunfall auf der Bottroper Straße im Einsatz war, wurden sowohl die zuständige Freiwillige Feuerwehr Grafenwald als auch die Freiwillige Feuerwehr Kirchhellen alarmiert. Zudem wurden ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr und ein Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Eigen von ihrem Einsatz an der Bottroper Straße abgezogen und fuhren ebenfalls zur Einsatzstelle in der Glaserhüttenheide.

Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten eine Rauchentwicklung im Keller eines Wohnhauses. Alle Bewohner hatten das Haus bereits verlassen. Sofort ging ein Team unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in den Keller vor. Ein weiteres Team begab sich in die oberen Stockwerke und überprüfte den Wohnbereich auf mögliche Rauchentwicklung.

Das Team im Keller konnte den Brandherd schnell finden und löschen. Aus unbekannter Ursache waren gelagerte Materialien in Brand geraten. Dank der schnellen Entdeckung und Bekämpfung blieb das Feuer auf den Entstehungsbereich begrenzt.

Anschließend wurde der Keller und die Wohnung mit einem Belüftungsgerät rauchfrei gemacht. Die letzten Einsatzkräfte konnten gegen 15:15 Uhr die Einsatzstelle verlassen. Insgesamt waren etwa 30 Einsatzkräfte vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Während der beiden Einsätze in Grafenwald stand die Freiwillige Feuerwehr Altstadt am Gerätehaus bereit für weitere Einsätze. Um 14:59 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Logistikbetriebs in der Weusterstraße aus. Die Freiwillige Feuerwehr Altstadt rückte zusammen mit der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhellen aus. Zudem verließen der Einsatzleitwagen und ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr die inzwischen abgeschlossene Einsatzstelle an der Bottroper Straße und fuhren ebenfalls zur Weusterstraße. Vor Ort konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm. (Du)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

10.01.2024 – 17:52

FW-BOT: Verkehrsunfall mit 3 Schwerverletzten in Grafenwald

Bottrop (ots)

Heute Mittag gegen 13:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bottroper Straße in Grafenwald, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden.

Zwei Autos stießen frontal zusammen, als sie die Einmündung Ruhehorst passierten. Die Insassen wurden in den Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von den Rettungskräften befreit werden. Nach der Rettung wurden die Verletzten vom Rettungsdienst versorgt. Ein Patient wurde mit einem Rettungshubschrauber, die beiden anderen Personen mit Rettungswagen in Krankenhäuser der Maximalversorgung gebracht.

An beiden Fahrzeugen trat eine erhebliche Menge Betriebsmittel aus, die von den Einsatzkräften abgestreut wurden. Gegen 15:00 Uhr wurde die Unfallstelle zur weiteren Ermittlung der Unfallursache an die Polizei übergeben. Die Bottroper Straße war während des Einsatzes in beide Richtungen vollständig gesperrt.

Die Feuerwehr Bottrop war mit etwa 35 Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswachen 1 und 2 sowie der Freiwilligen Feuerwehr Bottrop-Eigen im Einsatz. Darüber hinaus unterstützten ein Rettungswagen und ein Notarzt der Feuerwehr Oberhausen sowie der Rettungshubschrauber Christoph 9 die Einsatzkräfte aus Bottrop. (Du)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

10.01.2024 – 17:35

POL-GT: Traktoren-Demo in Münster - auch Fahrzeuge aus Rheda-Wiedenbrück machen sich auf den Weg

Am Donnerstag (11.01.) ist in Münster eine Demonstration geplant. Landwirtschaftliche Fahrzeuge werden aus verschiedenen Richtungen über mehrere Einfallstraßen zum Schlossplatz in Münster fahren. Es wird erwartet, dass etwa 2000 Fahrzeuge in Münster eintreffen.

Es ist auch geplant, dass ein Aufzug aus Rheda-Wiedenbrück nach Münster fährt. Etwa 50 Fahrzeuge haben sich angemeldet und werden ab 14.00 Uhr von der Kornstraße in Richtung Beelen starten. Die landwirtschaftlichen Fahrzeuge werden über die Gütersloher Straße, die B64 und die Orte Herzebrock und Clarholz den Kreis Gütersloh verlassen.

Es kann zu Verkehrsbehinderungen im Kreis Gütersloh kommen, sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg. Diese Behinderungen werden voraussichtlich bis 20.30 Uhr andauern.

Ortskundige Personen werden gebeten, die betroffenen Straßen zu umfahren.

Die Pressemeldung der Polizei Münster dazu finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5689179 .

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

10.01.2024 – 17:21

FW Menden: Brennender Gasofen sorgt für Feuerwehreinsatz

Bei einem Brandeinsatz gestern Abend wurde die Feuerwehr zum zweiten Mal an diesem Abend gerufen. Ein mobiler Gasofen an der Werringser Straße war in Brand geraten. Die Bewohnerin des Hauses hatte versucht, das Feuer selbst zu löschen, dabei erlitt sie wahrscheinlich eine Rauchgasvergiftung und wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehrleute bekämpften den Brand mit einem C-Rohr unter Atemschutz, eine austretende Gasflasche wurde nach draußen gebracht und gekühlt. Etwa 35 Feuerwehrleute der hauptamtlichen Wache und des Löschzuges Mitte waren im Einsatz. Die Werringser Straße war während des Einsatzes vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de

10.01.2024 – 17:00

POL-MS: Trecker kommen am Donnerstag (11.1.) aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt und Warendorf nach Münster - Starke Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

Am Donnerstag (11.1.) werden erneut zahlreiche Landwirte bei einer Trecker-Demonstration erwartet, bei der bis zu 2.000 Fahrzeuge, hauptsächlich Trecker, teilnehmen. Wie bereits am Montag (8.1.) richtet sich der Protest gegen die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung, Subventionen für landwirtschaftliche Betriebe zu streichen.

Um 15:30 Uhr werden die Teilnehmer der Versammlung an verschiedenen Zufahrtsstraßen in Münster erwartet. Sie kommen mit ihren Fahrzeugen aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt, Warendorf und aus Münster selbst. Der gesamte Konvoi umfasst derzeit bis zu 2.000 Fahrzeuge. Der Aufzug wird sich von den großen Zufahrtsstraßen in Richtung Schlossplatz bewegen und dort eintreffen. Es könnten jedoch abweichende Umstände auftreten. Anschließend verlassen die Trecker den Aufzug über die Ausfallstraßen. Das Ende des gesamten Aufzugs ist für 20:30 Uhr geplant.

Die Polizei wird das Recht auf Versammlung schützen und den Aufzug begleiten. Um die zu erwartenden Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren, wird die Polizei verstärkt im Einsatz sein und Verkehrsmaßnahmen durchführen. Dennoch sollten sich die Bewohner Münsters auf stark befahrene Straßen einstellen. Die Polizei empfiehlt, die betroffenen Bereiche am Donnerstag mit Fahrzeugen zu meiden und großräumig zu umfahren. Insbesondere der Bereich um das Schloss wird von der Versammlung stark betroffen sein. "Seien Sie auch zu Fuß und mit dem Fahrrad besonders aufmerksam und befolgen Sie die Anweisungen der Polizei", empfiehlt Einsatzleiter Volker Wittenbreder. "Wir rechnen mit einem noch höheren Verkehrsaufkommen als am Montag. Bringen Sie Geduld mit."

Weitere Informationen und wichtige Hinweise zum Einsatz erhalten Sie auch auf der Website der Polizei Münster https://muenster.polizei.nrw/artikel/aktuelle-informationen-zur-bauernprotestwoche sowie auf den Social-Media-Kanälen. Ab Donnerstagmorgen (11.1., 7 Uhr) wird unter der Rufnummer 0251 275-1017 ein Bürgertelefon eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.01.2024 – 16:54

FFW Schwalmtal: Feuerwehr löscht brennenden PKW

Schwalmtal (ots)

Am heutigen Morgen um 06:36 Uhr wurden der Löschzug Amern und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal zu einem F1 - Fahrzeugbrand klein in der Friedhofstraße alarmiert.

Bereits während der Anfahrt war eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Kleinwagen in Vollbrand stand. Das Feuer hatte bereits auf eine angrenzende Hecke übergegriffen.

Die Einsatzkräfte vor Ort begannen sofort mit umfangreichen Löschmaßnahmen, bei denen ein C-Rohr unter Atemschutz verwendet wurde.

Im Anschluss wurden ausgiebige Nachlöscharbeiten durchgeführt und der betroffene Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert.

Die Ursache des Brandes wird nun von der Kreispolizeibehörde Viersen ermittelt. Diese hat die Untersuchungen aufgenommen.

Die Feuerwehr Schwalmtal war insgesamt anderthalb Stunden im Einsatz für Schwalmtal tätig.

Schwalmtal, den 10.01.2024

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

10.01.2024 – 16:43

POL-KR: Polizei stellt Autofahrer mit zwei Reisekoffern voller Drogen

In Krefeld hatten Polizeibeamte der Autobahnpolizei Moers ein gutes Gespür. An der Krefelder Anschlussstelle Gartenstadt hielten sie am Dienstagnachmittag (9. Januar 2024) einen Pkw an, um eine allgemeine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der 43-jährige Fahrer, der der Polizei bereits bekannt war, gab sofort an, dass er Drogen dabei hatte. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten auf dem Rücksitz und im Kofferraum zwei Reisekoffer, die beide mit Marihuana gefüllt waren - insgesamt zehn Kilogramm. Außerdem hatte der Fahrer 100 Gramm Kokain in seiner Tasche.

Die Ermittlungsgruppe Herkules, zuständig für Drogendelikte bei der Krefelder Kriminalpolizei, hat die Ermittlungen aufgenommen und den Mann heute dem Haftrichter vorgeführt. Der Verdächtige befindet sich nun in Untersuchungshaft.

(7)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

10.01.2024 – 16:31

POL-HSK: Angekündigte Demonstrationen der Landwirte in Winterberg, Olsberg und Brilon am Donnerstag

Die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis hat für den kommenden Donnerstag zwei weitere Anmeldungen für Demonstrationen der Landwirte erhalten. Nach dem aktuellen Planungsstand wird erwartet, dass gegen 15:45 Uhr eine dreistellige Anzahl landwirtschaftlicher Fahrzeuge von Winterberg aus nach Olsberg-Bigge fährt und dann wieder bis kurz vor Winterberg zurückkehrt. Je nach Anzahl der Teilnehmer und gefahrener Geschwindigkeit kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Polizei wird an einigen Stellen den Verkehr regeln müssen. Die betroffenen Streckenabschnitte sind die B480 von Winterberg in Richtung Olsberg, Carlsauestraße, Umgehung B480, Losenbergtunnel und die K15 (Kreisverkehr Losenberg). Anschließend wird der Konvoi umdrehen und über die gleiche Route zurück nach Winterberg-Niedersfeld fahren. Gleichzeitig wurde auch in Brilon eine ähnliche Demonstration von den Landwirten angemeldet. Dort sind folgende Streckenabschnitte betroffen: Hinterm Gallberg, Richtung Nehdener Weg, Keffelker Straße, Bahnhofstraße, Gartenstraße, Hoppecker Straße, Derkere Mauer bis zum Kreisverkehr, Altenbürener Straße, B7 bis hinter Antfeld. Am Kreuzungsbereich B480 / B7 wird der Konvoi umdrehen und über die B7 zurück nach Brilon fahren, über die Umgehungsstraße und den Kreisverkehr Möhnestraße zum Almerfeldweg. Es kann zu kurzfristigen Straßensperrungen in mehreren Bereichen kommen. Der Einsatzleiter, Erster Polizeihauptkommissar Andreas Schober, weist darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger in diesem Zusammenhang möglicherweise Wartezeiten haben werden. Die Einsatzkräfte werden ihr Bestes tun, um mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und den Teilnehmern der Versammlung eine störungsfreie und vor allem sichere Teilnahme zu ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 16:29

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht auf der A 448

Lfd. Nr.: 0031

Nach einem Verkehrsunfall auf der A 448 am 7. Januar bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Eine junge Frau wurde dabei verletzt.

Den eigenen Angaben zufolge fuhr ein 22-jähriger Wittener mit seinem VW Golf an diesem Tag auf der linken Fahrspur der A 448 in Richtung Dortmund. Gegen 17.30 Uhr wechselte ein anderes Fahrzeug vor ihm vom mittleren auf den linken Fahrstreifen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 22-Jährige eine Vollbremsung machen und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen schleuderte daraufhin zweimal gegen die Mittelschutzplanke. Schließlich kam der Golf auf dem Standstreifen zum Stillstand.

Bei dem Unfall wurde die 19-jährige Beifahrerin aus Witten leicht verletzt. Es entstand auch ein geschätzter Sachschaden von rund 3.000 Euro.

Das andere Auto fuhr vom Unfallort weg. Es handelt sich anscheinend um einen dunklen Porsche Macan der neuesten Generation mit einem Kennzeichen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen zu dem Auto und/oder dem Fahrer oder der Fahrerin geben können. Diese werden gebeten, sich telefonisch an die Autobahnpolizeiwache in Bochum zu wenden unter Tel. 0231/132-4821.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.01.2024 – 16:28

POL-COE: Kreis Coesfeld, B525/Verkehrsbehinderungen durch landwirtschaftliche Fahrzeuge

Am Donnerstag (11.01.) findet in Münster eine genehmigte Versammlung statt. Bei dieser Veranstaltung werden auch Bauern aus dem Landkreis Coesfeld und Borken teilnehmen. Die Landwirte aus dem Kreis Borken werden gegen 13 Uhr voraussichtlich über die B525 zur Anschlussstelle Nottuln fahren. Von dort aus geht es gegen 15.30 Uhr durch Nottuln-Schapdetten über die L843 nach Münster-Roxel. Aufgrund der B525 und der Anreise der Fahrzeuge zur Anschlussstelle Nottuln aus dem Kreisgebiet ist mit Verkehrsstörungen zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.01.2024 – 16:06

POL-MS: Amtsgericht erlässt Haftbefehl - 42-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Münster, Polizei Borken und Polizei Münster

Nachdem die Polizei am Dienstag (9.1.) den leblosen Körper der 35-jährigen Frau aus Gescher in einem Waldstück gefunden hatte, ist nun das Ergebnis der Obduktion bekannt. Die 35-Jährige starb infolge einer gewaltsamen Einwirkung auf ihren Hals. Der Tatverdächtige, der am Dienstagabend (9.1.) festgenommen wurde, wurde am Mittwochnachmittag (10.1.) vor dem Amtsgericht vorgeführt. Eine Richterin hat dem Antrag der Staatsanwaltschaft zugestimmt und einen Haftbefehl gegen den 42-jährigen Mann wegen des Verdachts auf Totschlag erlassen. Der Tatverdächtige bestreitet die Tat.

Für weitere Informationen steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Rufnummer 0172 2913810 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.01.2024 – 16:02

POL-DU: Overbruch: E-Scooter-Fahrer bei Ausweichmanöver verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (9. Januar, 17:30 Uhr) begab sich ein älterer Herr (72) mit seinem Elektroroller auf die Steinstraße in Richtung Herzogstraße. An einer Engstelle kam ihm ein dunkles Auto entgegen.

Aus Besorgnis, dass der Autofahrer ihn nicht sieht, wich der Duisburger aus und stürzte. Dabei erlitt der 72-Jährige eine Platzwunde. Aufmerksame Zeugen alarmierten daraufhin die Polizei und einen Krankenwagen. Aufgrund von Schmerzen in seinem linken Arm wurde er vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat 21 sucht Zeugen, die Informationen zu dem bisher unbekannten Auto und dessen Fahrer oder Fahrerin geben können. Hinweise bitte unter 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

10.01.2024 – 15:57

POL-DO: Nach Bargeldunterschlagung: Polizei sucht mit Fotos nach Tatverdächtiger

Lfd. Nummer: 0030

Die Polizei sucht mit Fotos nach der Verdächtigen, die eine Bargeldunterschlagung in einer Bank am Brackeler Hellweg begangen hat.

Ein Dortmunder, 40 Jahre alt, wollte am 3. November des letzten Jahres an einem Geldautomaten eine mittlere vierstellige Summe Bargeld abheben. Aufgrund eines angeblichen Anzeigefehlers des Automaten, den er gemeldet hatte, verließ er den Automaten kurz nachdem er seine Karte eingeführt hatte.

Nachdem der Geschädigte den Automaten verlassen hatte, zahlte dieser jedoch das Geld aus. Die unbekannte Verdächtige bemerkte dies, als sie zum Geldautomaten kam, und nahm das Geld aus dem Geldscheinfach. Danach verließ sie die Filiale.

Wer kann Informationen zur unbekannten Verdächtigen geben? Die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu sehen: https://polizei.nrw/fahndung/124247.

Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.01.2024 – 15:47

POL-BO: Schwerer Unfall in Querenburg: Linienbus kollidiert mit mehreren Pkw - Vier Personen verletzt

Vier Personen wurden leicht verletzt, sechs Fahrzeuge wurden beschädigt und es entstand ein Sachschaden von über 240.000 Euro - das ist die Bilanz eines Unfalls, der sich am Dienstagmittag, den 9. Januar, in Bochum-Querenburg ereignete.

Um etwa 11.50 Uhr fuhr ein 18-jähriger Bochumer mit seinem Linienbus auf dem Hustadtring in Richtung Langendreer. Nach bisherigen Informationen verlor der Mann in der Nähe der Hausnummer 99 die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er mit einem vor ihm geparkten Auto zusammen. Dieses wiederum kollidierte mit einem weiteren geparkten Wagen, der sich überschlug und auf der linken Seite liegen blieb.

Als Folge der Kettenreaktion wurden zwei weitere geparkte Autos sowie Zäune angrenzender Grundstücke beschädigt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 240.000 Euro.

Bei dem Unfall wurden zwei weibliche Fahrgäste (41 und 49 Jahre alt) sowie zwei männliche Fahrgäste (46 und 25 Jahre alt) aus Bochum leicht verletzt.

Der Linienbus und zwei weitere Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Hustadtring musste in beide Richtungen bis etwa 14.30 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.01.2024 – 15:46

POL-WAF: Ennigerloh. Drei Verletzte nach Wendemanöver

Am 10.01.2024 ereignete sich gegen 9.10 Uhr ein Verkehrsunfall in Ennigerloh auf der Oelder Straße, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein 28-jähriger Ennigerloher fuhr mit seinem Auto die Oelder Straße in Richtung Oelde entlang. Hinter ihm befand sich ein 24-jähriger Autofahrer aus Ennigerloh. Der 28-Jährige drehte sein Fahrzeug im Kreuzungsbereich Hoesterfeld/In der Brehe um und kehrte auf die Fahrbahn zurück. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto des 24-Jährigen. Bei dem Unfall wurde der 28-Jährige in seinem Auto eingeklemmt. Seine 29-jährige Beifahrerin aus Ennigerloh sowie der 24-Jährige konnten die Fahrzeuge eigenständig verlassen. Die Feuerwehr befreite den 28-Jährigen aus seinem Auto. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten 28-Jährigen sowie die beiden leicht verletzten Unfallbeteiligten in Krankenhäuser. Die beschädigten Autos wurden abgeschleppt und die Unfallstelle war bis 12.20 Uhr gesperrt. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf 22.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.01.2024 – 15:34

POL-REK: 240110-4: 8-Jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Gefahrensituation beim Ein- und Abbiegen

Ein Fußgänger (8) wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (9. Dezember) in Bergheim leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine 40-jährige Fahrerin eines BMW gegen 7.45 Uhr im Kreisverkehr an den Straßen Kölner Hohlweg und Bodelschwinghstraße. Zu diesem Zeitpunkt soll der 8-Jährige zusammen mit einem Familienmitglied den Fußgängerüberweg an der Ausfahrt des Kreisverkehrs am Kölner Hohlweg überquert haben. Die BMW-Fahrerin beabsichtigte den Kreisverkehr zu verlassen und erfasste aus bislang ungeklärter Ursache den Jungen. Der Schüler stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen.

Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen übernommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 15:34

POL-ST: Saerbeck, Verkehrsunfallflucht

Am Montag (08.01.2024) ereignete sich an der Riesenbecker Straße ein Verkehrsunfall. Ein weißer VW T-Roc war in der Zeit von 10.45 Uhr bis 13.15 Uhr in Höhe der Hausnummer 24 am Straßenrand geparkt. Ein Unbekannter beschädigte das Fahrzeug im linken Bereich. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher des Unfalls die Unfallstelle. Die Polizei hat die Untersuchungen zu diesem Fahrerflucht-Fall aufgenommen. Die Beamten suchen nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572-9306-4415 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.01.2024 – 15:30

POL-PB: Mehrere Brandeinsätze - geringe Schäden

(mb) Neben der Feuerwehr musste auch die Polizei seit Dienstagnachmittag zu fünf Bränden im Kreisgebiet Paderborn ausrücken.

In Borchen brach am Dienstag an der Bachstraße ein Feuer in einer Gartensauna aus. Gegen 16.00 Uhr bemerkte eine Bewohnerin Rauch und Flammen, die aus dem Holzhaus aufstiegen, und alarmierte die Feuerwehr. Dank der frühzeitigen Entdeckung konnte der Brand schnell gelöscht werden. Es entstand Sachschaden an der Sauna. Die Polizei geht davon aus, dass ein Defekt am Saunaofen die Brandursache war.

Um 18.35 Uhr brach in einem Keller eines Wohnhauses am Wietheimer Weg in Bad Lippspringe ein Feuer aus. Die Bewohner bemerkten den Brandgeruch und riefen die Feuerwehr. Die Feuerwehrleute löschten brennende Abfallkartons und entfernten sie aus dem Keller. In diesem Fall war eine nachglimmende Zigarettenkippe die Brandursache.

An einer Bushaltestelle an der Driburger Straße in Paderborn stand um 21.00 Uhr ein Mülleimer in Flammen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch unbekannte Täter und sucht Zeugen.

Am frühen Mittwochmorgen geriet Recycling-Müll auf einem Betriebshof an der Halberstädter Straße in Brand. Gegen 04.30 Uhr wurde hier Alarm ausgelöst und die Paderborner Feuerwehr wurde gerufen. Das Feuer unter dem überdachten Lagerplatz wurde schnell unter Kontrolle gebracht und es entstand kein Schaden an Gebäuden. Feuerwehr und Polizei gehen davon aus, dass der Brand durch eine Selbstentzündung im Müll verursacht wurde.

Ein Feuer am Mittwoch um 05.45 Uhr am Mordian-Loer-Weg in Bad Wünnenberg verursachte leichten Schaden an der Fassade, den Fenstern und Rollläden. Ein Hausbewohner wurde durch knisternde Geräusche geweckt und entdeckte das Feuer. Er weckte rechtzeitig die anderen Hausbewohner, sodass niemand verletzt wurde. Die außerhalb des Hauses stehenden Mülltonnen waren in Brand geraten. Die Polizei geht davon aus, dass eine Selbstentzündung im Abfall die Ursache war. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

10.01.2024 – 15:18

POL-MK: Suche nach gestohlenem Pedelec

In Lüdenscheid (ots)

Zwischen dem 16.12, 12:00 Uhr und dem 20.12, 16:30 Uhr wurde ein auffälliges Pedelec Cube Stereo Hybrid 140 HPC Action Team (FOTO) von Unbekannten aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Brunestraße gestohlen. Die Diebe haben das Vorhängeschloss eines Kellerraums geknackt, um den Diebstahl zu begehen. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen, die Informationen zu möglichen Verdächtigen oder zum Verbleib des auffälligen Pedelecs haben, werden gebeten, sich unter 02351/9099-0 mit der Polizeiwache in Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.01.2024 – 15:11

POL-MG: Nachtragsmeldung 1: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: 45-Jähriger durch Brandsatz schwer verletzt - Mordkommission ermittelt

Nach Veröffentlichung der Pressemitteilung am Dienstag, den 9. Januar, wurde der 26-jährige Verdächtige am Mittwoch, den 10. Januar, auf Antrag der Staatsanwaltschaft einer Haftrichterin vorgeführt. Er wurde wegen versuchten Mordes in Untersuchungshaft genommen.

Die Ermittlungen der Mordkommission, die eingesetzt wurde, dauern weiterhin an.

Die ursprüngliche Pressemitteilung können Sie hier einsehen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5688256

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.01.2024 – 15:10

POL-RE: Haltern am See/Gladbeck: Unfallfluchten

Haltern am See:

Ein unbekannter Fahrer verursachte einen Schaden in Höhe von 4000 Euro am hinteren Stoßfänger eines VW Caddy. Das Fahrzeug war zwischen Montagabend (19:30 Uhr) und Dienstagvormittag (06:20 Uhr) auf der Dorstener Straße geparkt. Bisher gibt es keine Informationen über den Verursacher.

Am Samstagabend befand sich ein Rettungswagen im Einsatz auf der Gerhard-Hauptmann-Straße, in der Nähe der Hausnummer 4. Ein 30-jähriger Mann aus Delmenhorst stand neben dem Einsatzfahrzeug. Um 19:25 Uhr bog eine bislang unbekannte Fahrerin von der Straße "Im Dahläckern" in die Gerhard-Hauptmann-Straße ein und fuhr an dem Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht vorbei. Dabei überrollte das Auto mit dem rechten Hinterrad den linken Fuß des 30-Jährigen. Nachdem sie sich kurz nach seinem Gesundheitszustand erkundigt hatte, kam es zu einer Auseinandersetzung und die Frau setzte ihre Fahrt fort. Der 30-Jährige erlitt eine Prellung und musste von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto der Unfallverursacherin soll ein "mausgrauer" SUV neuerer Bauart mit Recklinghäuser Städtekennung gewesen sein. Auf der Rückbank des Autos soll ein Junge im Alter von 4-6 Jahren mit hellen Haaren gesessen haben. Die Fahrerin konnte wie folgt beschrieben werden: - Weiblich - Mitte 30 Jahre alt - dunkle Haare bis zum Nacken - sprach ohne Akzent Deutsch.

Gladbeck:

Ein bisher unbekannter Autofahrer verursachte einen Sachschaden von 3000 Euro. Er stieß mit einem braunen Renault Megane zusammen, der am Dienstagnachmittag (15:30 Uhr bis 17:40 Uhr) am Straßenrand der Helmutstraße geparkt war. Der Renault Megane wurde hinten rechts beschädigt. Die Polizei konnte auch Spuren von blauer Farbe sichern.

Hinweise zu den Unfällen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 15:02

POL-GT: Vermisster 60-Jähriger aus Gütersloh

Gütersloh (MK) - Seit dem 8. Januar wird der 60-jährige Herr W. aus Gütersloh vermisst. Herr W. lebt in einer betreuten Wohnunterkunft in Gütersloh und wurde zuletzt am 22. Dezember 2023 an seiner Adresse gesehen.

Ein Foto des vermissten Herrn W. wurde inzwischen auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/124293

Herr W. ist 1,92 Meter groß, hat dunkelblonde Haare und eine kräftige Statur. Auffällig ist seine gebeugte Körperhaltung.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes können bei jeder Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 oder bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

10.01.2024 – 14:54

POL-VIE: Viersen-Peelsheide: Diebe erbeuten Aluminiumplatten - Zeugen gesucht

Zwischen dem 20. Dezember 2023 und dem 31. Dezember 2023 wurden insgesamt 11 Aluminiumplatten mit einem individuellen Gewicht von 250 kg von einem öffentlich zugänglichen Weg in der Peelsheide gestohlen. Angesichts des beträchtlichen Gewichts der Platten gehen die Ermittler davon aus, dass sie mit einem Lastkraftwagen mit einem Kran vom Tatort entfernt wurden. Wenn Sie also verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitten wir Sie, diese unter der folgenden Nummer zu melden: 02162-377-0 /jk (33)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 14:52

POL-DU: Hochemmerich: Passanten beinahe von driftendem BMW erfasst - Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (6. Januar, 15:45 Uhr) wurden von aufmerksamen Beobachtern zwei Autofahrer am Hochemmericher Markt gemeldet, die durch ihre gefährlichen Fahrmanöver auffielen. Zeugen berichteten von einem grauen Ford Mustang und einem weißen BMW, die beide mit laut aufheulenden Motoren und quietschenden Reifen hin und her fuhren.

Die Augenzeugen meldeten unabhängig voneinander, dass zwei Fußgänger - ein Mann und eine Frau - dem weißen Auto ausweichen mussten, indem sie zur Seite sprangen, um nicht vom querenden Heck des Fahrzeugs erfasst zu werden. Das Duo blieb unverletzt, entfernte sich jedoch in unbekannte Richtung, noch bevor die Polizeiwagen eintrafen. Die inzwischen eingetroffenen Einsatzkräfte erstatteten Strafanzeigen wegen illegalen Autorennens.

Das Verkehrskommissariat 22 hat daraufhin die Ermittlungen aufgenommen und bittet das Duo, das einem Fahrzeug noch rechtzeitig ausgewichen ist, sowie weitere Zeugen, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

10.01.2024 – 14:43

POL-ME: "Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart." - Langenfeld - 2401042

Die Kreispolizeibehörde Mettmann führt in der kommenden Woche erneut eine "Crash Kurs"-Veranstaltung im Kreis Mettmann durch. Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024, findet diese von 11:00 bis etwa 12:30 Uhr in der Schützenhalle Richrath in Langenfeld statt. Die Veranstaltung richtet sich an die circa 380 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten.

Das Crash-Kurs-Team unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Matthias Buff präsentiert mit Fotos und Berichten unmittelbar Betroffener anschaulich die langfristigen Folgen und Schicksale schwerer oder tödlicher Verkehrsunfälle. Dabei berichten verschiedene Personen, darunter eine Freundin eines Unfallopfers, Polizeibeamte, ein Notfallsanitäter und ein Notfallseelsorger, über ihre persönlichen Erfahrungen mit schweren Verkehrsunfällen, die tatsächlich in dieser Region in den vergangenen Jahren stattgefunden haben.

Im Fokus stehen Unfälle, bei denen Hauptursachen wie Alkohol/Drogen oder überhöhte Geschwindigkeit eine Rolle spielen. Die beteiligten Notfallseelsorger formulieren immer wieder ihre persönlichen Wünsche an die Teilnehmer der etwa 90-minütigen Bühnenveranstaltung: "Ich hoffe, dass ich nie vor der Tür Deiner Eltern stehen muss!"

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.01.2024 – 14:42

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Unfallflucht - PKW touchiert Fußgänger

Am Dienstagmorgen, dem 09.01.2024, um 10:15 Uhr ereignete sich auf der Kehrstraße in Kaldenkirchen ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Der Fahrer des PKWs entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der 23-jährige Fußgänger berichtete, dass er sich auf dem Gehweg der Kehrstraße befand und in Richtung Fußgängerzone unterwegs war. Als er die Einmündung zur Brigittenstraße geradeaus überqueren wollte, wurde er von einem PKW erfasst, der von rechts in die Brigittenstraße abbiegen wollte. Der 23-jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs verließ den Ort des Geschehens.

Der Fußgänger konnte feststellen, dass es sich bei dem beteiligten Fahrzeug um einen roten VW mit niederländischem Kennzeichen handelte.

Falls Sie Zeuge dieses Unfalls waren, bitten wir Sie, sich bei der Polizei unter der folgenden Telefonnummer zu melden: 02162-377-0. /jk (32)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 14:41

POL-NE: Pkw Aufbrüche - Räumen sie Ihr Fahrzeug aus bevor es andere tun

Die Anwesenheit von Wertgegenständen in Fahrzeugen lockt oft Täter an und verleitet sie zu Autoaufbrüchen. Deshalb empfiehlt die Polizei: Räumen Sie Ihr Fahrzeug aus, bevor es jemand anderes tut.

Trotzdem gelang es Unbekannten in Dormagen offenbar in der Nacht von Montag (08.01.) auf Dienstag (09.01.), in verschiedene Fahrzeuge einzubrechen. Zwei dieser Autos waren auf dem Bahner Weg geparkt, zwei weitere in einem Parkhaus an der Castellstraße und ein Fahrzeug auf der Straße Unter den Hecken. Aus diesen wurden Kleingeldmünzen und ein mobiles Navigationsgerät gestohlen, nachdem die Täter sich Zugang zum Inneren verschafft hatten, indem sie bei drei Fahrzeugen eine Scheibe einschlugen. Die Ermittlungen zur Art des Eindringens in die beiden anderen Fahrzeuge dauern noch an.

In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 14 die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizei unter der 02131 3000 zu melden.

Autoaufbrecher gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie Lärm verursachen, indem sie eine Scheibe einschlagen. Deshalb überprüfen sie vorher die Situation und werfen einen flüchtigen Blick ins Fahrzeuginnere. Wenn Diebe Wertgegenstände im Auto entdecken oder vermuten, dass sie unter provisorischen Abdeckungen versteckt sind, schlagen sie zu. Eine Scheibe stellt kein großes Hindernis dar und ist schnell zerbrochen. Oder sie machen sich das "keyless-go"-System zunutze, indem sie die Funkwellen mit elektronischen Geräten verstärken.

Deshalb rät die Polizei ausdrücklich:

Lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug! Räumen Sie Ihr Fahrzeug aus, bevor es jemand anderes tut! Schließen Sie Ihr Fahrzeug ab! Bewahren Sie den Fahrzeugschlüssel nicht in der Nähe des Fahrzeugs auf! Schirmen Sie die Funkwellen des Fahrzeugschlüssels ab!

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.01.2024 – 14:40

POL-BOR: Vreden - Abfallbehälter brennt in Hausflur

Ort des Vorfalls: Vreden, Wüllener Straße;

Zeitpunkt des Vorfalls: 09.01.2024, 21.20 Uhr;

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Dienstagabend in Vreden eine Mülltonne in Brand. Dies ereignete sich gegen 21.20 Uhr im Eingangsbereich eines Wohnhauses an der Wüllener Straße. Die Feuerwehrleute zogen den brennenden Abfallbehälter ins Freie und löschten ihn. Ein Bewohner des Hauses wurde vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die zuständige Kriminalinspektion I in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.01.2024 – 14:39

POL-BOR: Rhede - Einbrecher hebeln Fenster auf

Tatort: Rhede, Hardtstraße;

Tatzeit: zwischen dem 03.01.2024, 15.00 Uhr und dem 09.01.2024, 12.30 Uhr;

In den letzten Tagen sind Unbekannte in Rhede in ein Wohnhaus eingebrochen. Um Zugang zu dem Gebäude in der Hardtstraße zu erhalten, haben die Täter ein Fenster aufgehebelt. Die Einbrecher haben das Innere durchsucht und Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.01.2024 – 14:39

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

1. Standort

Ort: Werdohl Ütterlingsen, B 236 Zeit: 10.01.2024, 06:58 Uhr bis 09:10 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 437 Verwarngeldbereich: 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 81 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: EN Bemerkungen

2. Standort

Ort: Werdohl, Derwentsider Straße Zeit: 10.01.2024, 09:23 Uhr bis 10:49 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 111 Verwarngeldbereich: 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 59 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: HH Bemerkungen

3. Standort

Ort: Werdohl, Höhenweg L 655 Zeit: 10.01.2024, 11:10 Uhr bis 12:47 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 327 Verwarngeldbereich: 3 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 68 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: KL

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.01.2024 – 14:20

POL-KLE: Kreis Kleve - DemonstrationsgeschehenHinweis auf Verkehrsbeeinträchtigungen

Am Freitag (12. Januar 2024) ab 14:00 Uhr wird eine weitere Kundgebung abgehalten: Landwirte aus dem gesamten Kreis Kleve versammeln sich im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche zu einem Treffen in der Klever Unterstadt, das bis in die Abendstunden andauern soll.

Die Kundgebungen sind durch das Recht auf Versammlungsfreiheit geschützt und werden daher von der Polizei abgesichert. Die Polizei hat unter anderem das Ziel, die Auswirkungen auf Unbeteiligte so gering wie möglich zu halten.

Trotzdem wird darum gebeten, sich insbesondere während des Berufsverkehrs auf Verkehrsbehinderungen einzustellen und Geduld mitzubringen. Die Polizei empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern im Kreis Kleve am Freitag (12. Januar 2024) auf den Straßen besondere Vorsicht und Rücksicht walten zu lassen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.01.2024 – 14:19

FW-MK: Fettbrand in Imbiss an der Westfalenstraße

Die Feuerwehr Iserlohn wurde am Mittwochmorgen um 10:19 Uhr zur Westfalenstraße gerufen, nachdem Mitarbeiter der Stadtbetriebe Rauch über einem Imbiss bemerkt hatten und den Notruf wählten.

In der Küche eines Imbissbetriebs entzündete sich Fett, wodurch die Flammen in die Absauganlage schlugen. Ein Mitarbeiter, der gerade Essen zubereiten wollte, erlitt mittelschwere Verbrennungen im Gesicht durch eine Stichflamme und wurde mit einem Rettungswagen in ein Iserlohner Krankenhaus gebracht.

Mit Atemschutz konnte ein Trupp den Fettbrand in der Küche schnell ersticken und eine Ausbreitung des Feuers verhindern. Zur Kontrolle wurden die Rohre der Absauganlage demontiert.

Der Einsatz umfasste den Löschzug der Berufsfeuerwehr, die Löschgruppe Stadtmitte sowie zwei Rettungswagen mit insgesamt 21 Einsatzkräften.

Um den Grundschutz sicherzustellen, wurde die Drehleiter der Löschgruppe Letmathe sowie die Löschgruppe Bremke und die Sondereinheit Funk zur Feuerwache an der Dortmunder Straße entsandt.

Aufgrund des Einsatzes kam es auf der Westfalenstraße nur zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen, eine Straßensperrung war nicht erforderlich.

Nach 2,5 Stunden war der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 14:18

POL-DO: Unsere Präventionsexperten gehen wieder online

Lfd. Nummer: 0029

Die Spezialisten für Vorbeugung aus unserer Präventionsabteilung gehen erneut online. Am kommenden Donnerstag (11. Januar) findet der nächste digitale Vortrag statt.

Markus Schettke, Indra Naskar und Martin Binkowski werden diesmal einen Experten aus der Sicherheitsbranche als Gast begrüßen, mit dem sie unter anderem über Einbruchsprävention diskutieren werden.

Selbstverständlich werden im Online-Vortrag ab 17 Uhr auch wieder andere Präventionsthemen angesprochen. Die Experten analysieren dabei jedes Mal die aktuellsten Straftaten.

Die Anmeldung für den Vortrag ist einfach: telefonisch unter Tel. 0231/132-7953 (montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr) oder per E-Mail an vorbeugung.dortmund@polizei.nrw.de. Der Vortrag findet alle zwei Monate statt - beim nächsten Mal voraussichtlich wieder am ersten Donnerstag um 17 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.01.2024 – 14:14

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Kölner HauptbahnhofBetroffener entgeht nur knapp dem Gefängnis

Am 9. Januar überprüfte eine Patrouille der Bundespolizei im Hauptbahnhof Köln einen 56-jährigen Mann aus der Ukraine. Da er zur Fahndung ausgeschrieben war, nahmen die Beamten den Mann vorläufig fest.

Um 9:15 Uhr überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizei die Identität eines Reisenden im Alter von 56 Jahren. Dabei wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Köln zur Vollstreckung einer Strafe wegen Körperverletzung festgestellt. Demnach stand eine Freiheitsstrafe von 71 Tagen im Raum, die der Ukrainer nur durch Zahlung von 710 Euro abwenden konnte. Er hatte nicht genügend Bargeld bei sich, gab jedoch an, einen Teil des Betrags an einem Geldautomaten abheben zu können. Nach einem telefonischen Gespräch mit seiner Partnerin versicherte sie, den Restbetrag zu begleichen. Die Patrouille begleitete den Mann zu einem Geldautomaten, an dem er das Geld abhob. Nachdem auch die Ehefrau des Festgenommenen den Differenzbetrag beglichen hatte, konnte er die Freiheitsstrafe abwenden und das Büro der Bundespolizei verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Köln

Pressestelle

Telefon: +49 (0)221 16093-1400
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

10.01.2024 – 14:10

POL-PB: Pressemeldung des Polizeipräsidiums Bielefeld zur Nachtragsmeldung Sperrung an Paderborner Polizeiwache aufgehoben - Festnahme eines Tatverdächtigen

Nachdem verdächtige Gegenstände am Montag, den 08. Januar 2024, dazu führten, dass die Polizeiwache Paderborn an der Riemekestraße gesperrt wurde, erfolgte die Festnahme eines 45-jährigen Tatverdächtigen.

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Bielefeld: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5688980

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

10.01.2024 – 14:08

POL-DO: Vermisster 52-Jähriger ist wieder da

Aktenzeichen: 0028

Nach der Veröffentlichung Nr. 0020 suchte die Polizei nach einem 52-jährigen Dortmunder, der vermisst wurde. Der Aufenthaltsort des Mannes ist mittlerweile bekannt und er wird medizinisch betreut.

Die öffentliche Fahndung ist somit abgeschlossen und die Fotos aus dem Fahndungsportal wurden gelöscht. Wir bitten auch Vertreter der Medien, diese nicht mehr zu verwenden.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5687434

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.01.2024 – 14:06

POL-HAM: Zwei Wohnungseinbrüche in Herringen

Am Dienstag, den 9. Januar, ereigneten sich zwei Wohnungseinbrüche im Stadtteil Herringen.

Ein bislang unbekannter Täter drang gegen 18 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Herringer Heide ein. Der Einbrecher durchsuchte die Wohnung und stahl Bargeld - er entkam unerkannt mit seiner Beute.

Ein weiterer Einbruch fand zwischen 12:55 und 23:40 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der August-Bebel-Straße statt. Die unbekannten Täter brachen die Balkontür auf, durchsuchten die Wohnung und flohen unerkannt mit gestohlenem Bargeld.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen während des Tatzeitraums nimmt die Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (aj)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.01.2024 – 14:04

POL-WAF: Beckum. Durch aufmerksamen Zeugen Einbruch in Kiosk geklärt

Am Dienstag, den 9.1.2024 ereignete sich gegen 6.00 Uhr morgens ein Einbruch in einen Kiosk auf der Weststraße in Beckum. Ein 54-jähriger Bewohner hörte einen lauten Knall, schaute nach und bemerkte eine verdächtige Frau. Als der Beckumer die Unbekannte ansprach, versteckte sie sich kurzzeitig. Kurz darauf entwendete sie Gegenstände aus dem Laden. Daraufhin verständigte eine 39-jährige Person die Polizei. Die Beckumerin und der 54-Jährige hielten die Verdächtige fest, bis die Polizisten eintrafen. Die Einsatzkräfte durchsuchten die 54-jährige Verdächtige und ihre persönlichen Gegenstände und fanden mehrere Flaschen Bier. Es ist wahrscheinlich, dass die Frau, die sich derzeit in Beckum aufhält, diese aus dem Kiosk gestohlen hat. Die Einsatzkräfte nahmen die 54-jährige Polin vorläufig fest. Die alkoholisierte Frau wurde erkennungsdienstlich behandelt und nach Abschluss der Maßnahmen aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Das gestohlene Bier wurde an den rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.01.2024 – 14:00

POL-EU: Verkehrsunfall auf der Landstraße bei Nettersheim

Am Dienstag (9. Januar) ereignete sich gegen 8.18 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Landstraße 205 in der Nähe von Nettersheim.

Eine 45-jährige Autofahrerin aus Nettersheim fuhr auf der Landstraße 205 von Nettersheim-Marmagen in Richtung Nettersheim-Zingsheim.

In entgegengesetzter Richtung fuhr eine 36-jährige Autofahrerin aus Rheinbach auf der Landstraße 205 und plante, nach links in Richtung der Kreisstraße 59 / Nettersheim abzubiegen.

Beim Abbiegen übersah die 36-jährige Autofahrerin die entgegenkommende Autofahrerin. Es kam zu einer Kollision. Die beiden Unfallbeteiligten wurden bei dem Unfall verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.01.2024 – 14:00

POL-EU: Entgegenkommenden Pkw übersehen

Am Dienstag, dem 9. Januar, ereignete sich gegen 8.05 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Bundesstraße 265 / Einmündung der Bundesstraße 477 bei Zülpich.

Eine 21-jährige Autofahrerin aus Zülpich fuhr auf der Bundesstraße 265 von Zülpich kommend in Richtung Zülpich-Langendorf.

Im Einmündungsbereich der Bundesstraße 477 beabsichtigte die Frau, nach links auf die Bundesstraße 477 abzubiegen.

Dabei übersah sie einen entgegenkommenden, vorfahrtberechtigten 57-jährigen Autofahrer aus Euskirchen.

Es kam zu einer Kollision. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Beide Unfallbeteiligten wurden bei dem Unfall verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.01.2024 – 14:00

POL-EU: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Dienstag ereignete sich gegen 7.20 Uhr auf der Bundesstraße 265 bei Zülpich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.

Ein 45-jähriger Autofahrer aus Zülpich fuhr auf der Bundesstraße 265 von Zülpich in Richtung Euskirchen. Hinter ihm fuhr eine 23-jährige Autofahrerin aus Zülpich in derselben Fahrtrichtung.

Aufgrund des Verkehrs musste der 45-Jährige sein Auto abbremsen. Die 23-jährige Autofahrerin fuhr dabei auf das vorausfahrende Auto auf.

Bei dem Unfall wurde die 23-Jährige verletzt.

Das Fahrzeug der Frau war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.01.2024 – 14:00

POL-EU: Mann in Gewahrsam genommen

Am vergangenen Dienstag (9. Januar) hat ein 38-jähriger Mann aus Euskirchen um 7.50 Uhr verschiedene medizinische Gegenstände in der Notaufnahme des Euskirchener Krankenhauses beschädigt.

Danach hat der Mann das Krankenhaus verweigert zu verlassen.

Aufgrund der vorherigen polizeilichen Vorfälle in den frühen Morgenstunden wurde er in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern und seine eigene Sicherheit zu gewährleisten.

Eine Anzeige wegen Sachbeschädigung wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.01.2024 – 14:00

POL-EU: Einbruch in fünf Garagen

Unbekannte sind am Wochenende zwischen Freitag (5. Januar, 16 Uhr) und Montag (8. Januar, 14 Uhr) in fünf Garagen in der Wallgasse in Bad Münstereifel eingedrungen.

Die Täter haben die Schlösser an den Garagen aufgebrochen.

Nur aus der Garage eines 86-jährigen Mannes wurde Diebesgut in Form eines E-Bikes im vierstelligen Euro-Bereich gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.01.2024 – 14:00

POL-EU: Fensterscheibe von Vereinsheim eingeschlagen

Unbekannte sind zwischen Sonntag (7. Januar) um 19.30 Uhr und Montag (8. Januar) um 8.30 Uhr in ein Sportheim auf der Löwener Straße in Weilerswist-Lommersum eingedrungen.

Sie haben gewaltsam elektrische Rollläden nach oben geschoben und eine dahinterliegende Glasscheibe zerbrochen.

Die Täter sind in das Gebäude geklettert und haben einen Geräteraum durchsucht.

Es kann noch keine Aussage über die Beute getroffen werden.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.01.2024 – 13:57

POL-K: 230110-3-K Mutmaßlicher Räuber nach Flucht aus Wohnung festgenommen - Zeugensuche

Die Kölner Polizei ist auf der Suche nach einem Mann, der zusammen mit einem Komplizen am Dienstagmorgen (9. September) eine 31-jährige Kölnerin in ihrer Wohnung im Stadtteil Bickendorf ausgeraubt haben soll. Laut aktuellen Informationen sollen die Männer die Frau um etwa 7.15 Uhr abgefangen haben, als sie das Mehrfamilienhaus in der Weißhausstraße verlassen wollte. Anschließend sollen sie sie zurück in ihre Wohnung gezerrt und dort gefesselt haben. Die beiden Verdächtigen sollen dann die Wohnung nach Geld und Wertgegenständen durchsucht haben. Erst als Angehörige gegen 8.30 Uhr die Wohnungstür öffneten, konnte einer der Täter nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem Vater der 31-Jährigen über das Treppenhaus auf die Weißhausstraße flüchten. Der Mann, der eine kräftige Statur hatte und etwa 1,70 Meter groß war, war komplett schwarz gekleidet und hatte sein Gesicht mit einer Sturmhaube bedeckt.

Währenddessen versuchte der mutmaßliche Komplize, ein 26-jähriger Mann, über den Balkon und den Innenhof zu fliehen. Die Polizisten, die das Gelände umstellt hatten, fanden ihn wenig später mit einer Verletzung am Bein im Keller eines Nachbarhauses. In seinen Taschen fanden sie Diebesgut aus der Wohnung. Der Mann wird derzeit in einem Krankenhaus bewacht und soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Hinweise zu dem Gesuchten nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ph/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.01.2024 – 13:56

POL-LIP: Kreis Lippe. Polizei Lippe neu mit Broadcast-Kanal bei WhatsApp.

Lippe (ots)

Die Polizei Lippe teilt jetzt auch interessierten Bürgern und Medien über einen neu eingerichteten WhatsApp-Kanal Informationen mit. Der Kanal ergänzt die crossmediale Kommunikationsstrategie der Polizei Lippe und stellt Sicherheitshinweise zu aktuellen Einsätzen, Fahndungen, Pressemitteilungen, Verkehrsmeldungen usw. zukünftig einfach und schnell direkt auf dem Smartphone zur Verfügung.

Der WhatsApp-Kanal ermöglicht nur eine Einweg-Kommunikation. Es ist also nicht möglich, Kommentare abzugeben oder Nachrichten an die Polizei zu senden, und Abonnenten können nicht sehen, wer dem Kanal sonst noch folgt.

Den Kanal aufrufen und abonnieren können Sie über diesen Link, der auch über den beigefügten QR-Code aufgerufen werden kann: https://whatsapp.com/channel/0029VaEjrvwDeON7JBKZZl1L

Derzeit ist es noch nicht möglich, den WhatsApp-Kanal über die normale Suchfunktion von WhatsApp zu finden, da der Verifizierungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.

Weitere Informationen zum Abonnieren des Kanals finden Sie auf der Website der Polizei Lippe unter folgendem Link: https://lippe.polizei.nrw/artikel/polizei-lippe-neu-mit-broadcast-kanal-bei-whatsapp

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.01.2024 – 13:55

POL-MI: Fahrzeugführer unter Rauschgifteinfluss unterwegs

Während einer Patrouillenfahrt stoppten die Polizeibeamten am Dienstag um etwa 17:30 Uhr in Rahden einen Autofahrer für eine routinemäßige Verkehrskontrolle.

Als sie den Opel an der Kreuzung Lübbecker Straße / Vordamm überprüften, bemerkten die Polizisten verdächtiges Verhalten beim Fahrer, das auf Drogenkonsum hindeutete. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht der Beamten, weshalb der Mann die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe begleiten musste. Obwohl die Gesetzeshüter ihm nicht den Führerschein abnehmen konnten, da er diesen seit fast drei Jahren nicht mehr besaß, erwartet den Espelkamper nun eine Anzeige. Auch der Halter des Fahrzeugs muss mit einer solchen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.01.2024 – 13:51

POL-ME: Von der Sonne geblendet: Senior kollidiert mit Gegenverkehr - Monheim am Rhein - 2401039

Mettmann (ots)

Am Dienstag, den 9. Januar 2024, ereignete sich in Monheim am Rhein ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 74-jähriger Autofahrer beteiligt war. Der Fahrer selbst blieb unverletzt, ein 50-jähriger Monheimer erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang.

Nach den bisherigen Informationen war folgender Vorfall eingetreten:

Gegen 14:50 Uhr fuhr der 74-jährige Monheimer mit seinem Nissan NV200 auf der Straße "Am Kielsgraben" in Richtung Rheinpromenade und plante, links auf die Hans-Georg-Schukat-Straße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer heftigen Kollision mit einem entgegenkommenden Mercedes E-Klasse. Der Unfallverursacher gab an, dass er aufgrund der blendenden Sonne keinen Gegenverkehr wahrgenommen habe. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt.

Der 74-jährige Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt, während der 50-jährige Mercedes-Fahrer aus Monheim am Rhein leichte Verletzungen erlitt. Er wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und wurden nach der Unfallaufnahme abgeschleppt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.01.2024 – 13:49

POL-SU: Korrektur: An sieben Autos Luft aus Reifen gelassen

In der ursprünglichen Pressemitteilung hatten wir fälschlicherweise den Tatort als Lohmar angegeben. Die Taten ereigneten sich jedoch auf der Heidestraße in Hennef-Stoßdorf. Wir möchten uns dafür entschuldigen.

In der Nacht vom Montag (09. Januar) auf Dienstag ließen eine oder mehrere unbekannte Personen in Hennef-Stoßdorf die Luft aus den Reifen von mindestens sieben Autos ab. Die Fahrzeuge waren alle in der Heidestraße geparkt. Als ein Anwohner am Dienstagmorgen gegen 07:30 Uhr mit seinem Auto losfahren wollte, bemerkte er nach kurzer Fahrt, dass etwas nicht stimmte. Bei genauerer Untersuchung stellte er fest, dass die Luft aus dem linken Reifen abgelassen worden war. Der Mann informierte umgehend die Polizei. Da bei insgesamt sieben auf der Straße geparkten Fahrzeugen auf der linken Seite die Luft abgelassen wurde, wurden von den Polizisten ebenfalls sieben Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen erstellt. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in Bezug auf die Manipulationen an den Autoreifen nimmt die Polizei unter der Nummer 02241 541-3521 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.01.2024 – 13:45

POL-REK: 240110-3: Zeugensuche nach versuchtem Ladendiebstahl

Zwei Verdächtige auf der Flucht

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach zwei unbekannten Frauen. Die Gesuchten sollen zusammen mit zwei anderen Frauen (14, 25) und einem Mann (27) versucht haben, verschiedene Gegenstände aus einem Discounter in Quadrath-Ichendorf zu stehlen. Eine der Unbekannten ist ungefähr 165 Zentimeter groß und hat lange, schwarze Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug sie eine schwarze Hose, einen beigen Wintermantel bis zum Knie und beige Winterstiefel. Die zweite Gesuchte ist etwa 160 Zentimeter groß und hat braun-rötliche Haare. Sie soll eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe getragen haben.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zum Tatzeitpunkt können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Laut ersten Ermittlungen betraten die fünf Tatverdächtigen gegen 19.30 Uhr das Geschäft in der Frenser Straße. Die 14-Jährige, die 25-Jährige und der 27-Jährige sollen Kühltaschen genommen und mit Waren gefüllt haben. Gleichzeitig sollen die zwei unbekannten Täterinnen eine Mitarbeiterin des Discounters abgelenkt haben. Einige Minuten später versuchte die Gruppe gemeinsam den Laden zu verlassen. Während Angestellte die drei Tatverdächtigen festhielten und die Polizei alarmierten, entkamen die zwei Unbekannten ohne Beute.

Die Polizisten erstatteten Anzeige und nahmen die Personalien der Tatverdächtigen auf. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 13:37

POL-RE: Dorsten: Schneller Erfolg - Tatverdächtiger stellt sich nach Öffentlichkeitsfahndung

Recklinghausen (ots)

Seit dem 9. Januar 2024 suchte die Polizei in Recklinghausen nach einem unbekannten Mann, der am 20. November 2023 in einem Bus in Dorsten ein 11-jähriges Mädchen sexuell belästigt haben soll. Der Mann, ein 54-jähriger Einwohner von Dorsten, hat sich noch am selben Abend bei der Polizeiwache in Dorsten gemeldet. Er wurde vorläufig festgenommen. Der Verdächtige ist der Polizei bekannt.

Die Fahndung ist somit abgeschlossen. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten darum, insbesondere die veröffentlichten Fotos zu löschen.

Den ursprünglichen Vorfall finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5654006

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 13:36

POL-BI: Nachtragsmeldung zu: Sperrung an Paderborner Polizeiwache aufgehoben - Festnahme eines Tatverdächtigen

MK - Bielefeld - Paderborn - Nachdem bereits am Montagmorgen, dem 08.01.2024, mehrere verdächtige Gegenstände am Dienstgebäude der Kreispolizeibehörde Paderborn entdeckt wurden, tauchte der mutmaßliche Täter am Dienstagmorgen, dem 09.01.2024, erneut am Polizeigebäude auf.

Aufmerksame Polizisten aus Paderborn erkannten gegen 08:45 Uhr an der Riemekestraße einen Mann, der einen verdächtigen Gegenstand am Dienstgebäude ablegte. Die Beamten nahmen den verdächtig wirkenden Mann fest und beschlagnahmten den Gegenstand. Es handelt sich dabei um einen 45-jährigen Mann aus dem Umfeld der Obdachlosenszene, der der Polizei bekannt ist.

Nach seiner Vernehmung wurde der Tatverdächtige der Justiz übergeben, da er den Geldbetrag, um die Haft zu verhindern, nicht zahlen konnte, obwohl ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.

Wie bei den am Vortag entdeckten Gegenständen ging auch von diesem keine Gefahr aus. Allerdings hätte eine einfache Begutachtung zu einer anderen Einschätzung und somit zu weiteren polizeilichen Maßnahmen führen können.

Nach bisherigen Erkenntnissen wird der 45-Jährige verdächtigt, die als gefährlich eingestuften Gegenstände am Montag und einen weiteren Gegenstand am Dienstag am Dienstgebäude abgelegt zu haben. Die Ermittlungen werden wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten geführt.

Nach den derzeitigen Erkenntnissen gibt es keinen Zusammenhang zwischen den Bestandteilen, aus denen die Gegenstände bestehen, und anderen Straftaten. Die Ermittler des Staatsschutzes Bielefeld gehen bisher davon aus, dass es sich bei dem 45-Jährigen um einen Einzeltäter handelt. Seine Aussagen während der Vernehmung lassen nicht auf eine politische Motivation der Taten schließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.01.2024 – 13:36

POL-ST: Rheine, Jugendlicher beraubt

Am Dienstag (09.01.24) wurde ein 15-jähriger Junge aus Rheine an der Breiten Straße Opfer eines Raubs. Der Jugendliche saß gegen 11.35 Uhr an der Bushaltestelle "Am Waldhof", in der Nähe des Kreisverkehrs an der Zeppelinstraße/Eckener Straße. Plötzlich näherte sich ein Mann mit einem Fahrrad aus der Eckener Straße dem Jungen. Er forderte den 15-Jährigen auf, seine Geldbörse herauszugeben. Andernfalls drohte er ihm Gewalt anzutun. Daraufhin übergab der Jugendliche dem Mann seine Geldbörse, die vier Euro und den Schülerausweis des Rheinensers enthielt. Anschließend floh der Mann mit seinem Fahrrad auf der Eckener Straße in Richtung Waldhügel. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 40 bis 50 Jahre alt, zwei Meter groß und schlank. Er trug eine rote Winterjacke, blaue Turnschuhe und eine schwarze Maske mit Augenschlitzen. Das Fahrrad, mit dem er unterwegs war, war ein rotes Herrenfahrrad. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.01.2024 – 13:33

POL-REK: 240110-2: Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten

Die Luxemburger Straße in Fahrtrichtung Köln bleibt voraussichtlich bis etwa 20.30 Uhr gesperrt.

Ein Autofahrer (72) wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend (9. Dezember) in Hürth leicht verletzt. Rettungskräfte brachten den Leichtverletzten in ein Krankenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Toyotas gegen 19 Uhr auf der Landesstraße (L) 183 von der Luxemburger Straße kommend in Richtung Eschweiler Straße. An der Kreuzung der L 183 und Bundesstraße (B) 265n stieß er mit dem Mercedes des 72-Jährigen zusammen, der von Erftstadt in Richtung Köln fuhr. Zeugenaussagen zufolge soll der 20-jährige Unfallverursacher das Rotlicht der Ampel missachtet haben.

Die Polizisten sperrten den Unfallort ab, sicherten Spuren und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten beide Fahrzeuge ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 13:33

POL-E: Mülheim a.d. Ruhr: Postbotin von Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt - Zeugenaufruf

45478 MH-Speldorf:

Am gestrigen Nachmittag (9. Januar) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Karlsruher Straße und Duisburger Straße, bei dem eine Postbotin, die mit dem Fahrrad unterwegs war, von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt wurde.

Um 14:40 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mann mit seinem Renault Twingo die Karlsruher Straße in Richtung Ruhrorter Straße entlang. An der Ausfahrt des REWE-Parkplatzes kam es zur Kollision mit der 66-jährigen Fahrradfahrerin.

Die Postbotin erlitt bei dem Zusammenstoß lebensgefährliche Verletzungen. Zunächst wurde sie vor Ort von einer zufällig anwesenden Notärztin versorgt und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht.

Der zuständige Ermittler des Verkehrskommissariats sucht dringend nach Zeugen. Wenn Sie den Unfall beobachtet haben und insbesondere Informationen zu den Fahrtrouten des Autofahrers und der Postbotin geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0. /PaPe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.01.2024 – 13:32

POL-MS: Abbiegeunfall am Hohenzollernring Ecke Lortzingstraße - 26-Jährige leicht verletzt

Eine 26-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagnachmittag (9.1., 16:55 Uhr) bei einem Verkehrsunfall mit einem Autofahrer leicht verletzt.

Der Autofahrer, 77 Jahre alt, fuhr auf dem Hohenzollernring in Richtung Hansaring und bog bei Grünlicht rechts in die Lortzingstraße ab. Die Radfahrerin fuhr ebenfalls auf dem Hohenzollernring in Richtung Hansaring und wollte bei Grünlicht die Lortzingstraße überqueren. Dabei kam es zur Kollision. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Die verletzte Radfahrerin wurde von alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.01.2024 – 13:30

POL-MS: Einbruch an der Hogenbergstraße - Zeugen gesucht

Die Polizei ist auf der Suche nach möglichen Zeugen eines Einbruchs in eine Wohnung in der Hogenbergstraße am Dienstagnachmittag (9.1., 15:30-19:00 Uhr).

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben zunächst die Terrassentür der Erdgeschosswohnung aufgebrochen. Anschließend haben sie die Wohnung von innen mit der Sicherheitstürkette verriegelt und mehrere Räume durchsucht. Aus verschiedenen Schränken und Vitrinen haben die Einbrecher Bargeld gestohlen und sind dann unbemerkt geflohen.

Möglicherweise haben Zeugen etwas Verdächtiges beobachtet. In diesem Fall bittet die Polizei um Hinweise unter der Telefonnummer 0251 275-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.01.2024 – 13:28

POL-BOR: Schöppingen - Sturz aufgrund von Glätte

Ort des Unfalls: Schöppingen, L 570;

Zeitpunkt des Unfalls: 09.01.2024, gegen 14.00 Uhr;

Im Kreis Borken herrscht eisige Kälte und an einigen Stellen ist es auch glatt. Dies führte am Dienstagmittag in Schöppingen zu einem Unglück für einen Rennradfahrer. Er fuhr mit seinem Zweirad auf dem Radweg der L 570 in Richtung Ahaus. Auf einem vereisten Abschnitt stürzte der 59-jährige Ahauser. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus in Ahaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.01.2024 – 13:27

POL-K: 240110-2-K Schwerer Verkehrsunfall in Köln-Worringen

Eine 62-jährige Autofahrerin ist am Mittwochmittag (10. Januar) auf der Neusser Landstraße in Köln-Worringen aus bisher unbekannter Ursache mit ihrem Skoda Fabia im Gegenverkehr mit einem Ford Transit Pritschenwagen zusammengestoßen. Rettungskräfte haben die 62-Jährige aus ihrem Wagen befreit und mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht.

Der Fahrer des Ford (62) sowie ein weiterer Insasse (30) haben leichte Verletzungen erlitten. Ein 48-jähriger Beifahrer im Transit ist unverletzt geblieben.

Nach ersten Erkenntnissen soll die 62-jährige Kölnerin gegen 12 Uhr mit ihrem Kleinwagen in Richtung Dormagen unterwegs gewesen sein, als sie in Höhe der Alte Römerstraße frontal mit dem Transit zusammengestoßen ist. Aktuell ist die Neusser Landstraße in beide Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme gesperrt. (sw/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.01.2024 – 13:27

POL-BOR: Ahaus - UnfallfluchtZeugen gesucht

Ort des Unfalls: Ahaus, Wessumer Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 09.01.2024, zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr;

Eine Frau hatte ihr Auto für eine halbe Stunde an einem Supermarkt in Ahaus abgestellt. Als sie zu ihrem schwarzen VW zurückkehrt, stellt sie fest, dass er beschädigt ist. Der Verkehrsunfall an der Wessumer Straße ereignete sich am Dienstagnachmittag zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Personen, die Hinweise geben können, sollten sich bitte beim Verkehrskommissariat in Ahaus melden unter Tel. (02561) 9260. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.01.2024 – 13:26

POL-SI: Weitere Versammlungen für Siegen-Wittgenstein stehen bevor: Erneute Verkehrsstörungen möglich - #polsiwi

Nach den Treffen am vergangenen Montag (08.01.2024) sind der Polizeibehörde Siegen-Wittgenstein nun weitere Anmeldungen bekannt.

Am Donnerstag (11.01.2024) wird ab 11 Uhr ein Autokorso stattfinden. Das Thema und die Route sind dieselben wie bei der Versammlung am Montag. Der Startpunkt ist der Bismarckplatz in Weidenau und es wird über innerstädtische Straßen zur Siegerlandhalle und zurück gehen.

Am Freitag (12.01.2024) wird in Wilnsdorf eine weitere Versammlung abgehalten. Auch hier ist die Durchführung identisch mit der am Montag geplanten Versammlung. Zwischen 14 und 17 Uhr wird es einen Korso mit Traktoren zwischen dem Kreisverkehr Wilnsdorf Mitte und dem Kreisverkehr im Bereich der Autobahnzufahrten geben. Etwa 50 Teilnehmer wurden vom Versammlungsleiter angemeldet.

Aufgrund beider Versammlungen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Polizei bittet die Verkehrsteilnehmer, sich auf mögliche Verzögerungen einzustellen und keine riskanten Fahrmanöver durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

10.01.2024 – 13:22

POL-REK: 240110-1: Polizei fahndet nach Wohnungseinbrechern

Einbrecher haben die Terrassentür aufgehebelt und Schmuck gestohlen.

Am Dienstag (9. Januar) sind bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Bergheim-Kenten eingedrungen. Die Einbrecher erbeuteten verschiedene Schmuckstücke.

Nach ersten Erkenntnissen haben die Unbekannten zwischen 8 Uhr und 17 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Broichstraße aufgehebelt. Als eine Bewohnerin nach ihrer Rückkehr die durchsuchten Schränke und Kommoden entdeckte, informierte sie sofort die Polizei. Nachdem die Kriminalbeamten die Spuren gesichert hatten, überprüfte die Geschädigte die fehlenden Gegenstände. Sie gab an, dass die Täter mehrere Schmuckstücke gestohlen hätten.

Zeugen, die verdächtige Personen im genannten Tatzeitraum gesehen haben oder Feststellungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, können diese den zuständigen Ermittlern über die Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de mitteilen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 13:15

POL-UN: Kamen - Zwei Wohnungseinbrüche in Kamen-Mitte

Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Wohnung in Kamen-Mitte in der Straße "Auf dem Spiek" ein, am Dienstag (09.01.2024).

Zwischen 19.15 Uhr und 21.15 Uhr gelangten die Einbrecher durch ein Fenster in die Räumlichkeiten und durchsuchten mehrere Zimmer.

Dabei stahlen sie Bargeld.

Am selben Tag, zwischen 18.00 Uhr und 23.59 Uhr, brachen unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Karl-Arnold-Straße, ebenfalls in Kamen-Mitte, ein.

Auch in diesem Fall gelangten sie durch ein Fenster in die Räumlichkeiten und durchsuchten sie.

Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 13:11

POL-UN: Werne - Zeugen nach Raub in Lebensmittelgeschäft gesucht

Am Dienstag (09.01.2024) überfiel ein unbekannter Täter einen Supermarkt an der Kurt-Schumacher-Straße in Werne.

Um etwa 20.50 Uhr betrat der Täter die Filiale und hielt eine Waffe in der Hand. Er forderte den Kassierer auf, das Geld herauszugeben. Der Kassierer steckte das Bargeld in einen Jutebeutel, den der Täter mitgebracht hatte. Anschließend verließ der Täter den Supermarkt durch einen anderen Eingang und flüchtete in Richtung Kamener Straße.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 18 und 25 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Außerdem hat er eine jugendliche Stimme und spricht akzentfrei Hochdeutsch. Er hat eine sportliche Figur und trug eine selbstgemachte Skimaske, eine schwarze Joggingjacke und -hose mit blauen Dreiecken an den Seiten, Handschuhe in unbekannter Farbe und war mit einer silbernen Pistole bewaffnet.

Bei dem Raubüberfall wurde niemand verletzt.

Die Polizei in Werne bittet Zeugen, sich zu melden: 02389 921 3420, 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 13:10

POL-EU: Folgen Sie der Polizei Euskirchen auf ihrem neuen WhatsApp-Kanal

Die Polizei Euskirchen ist jetzt auch über den Messenger-Dienst WhatsApp erreichbar.

Die Einführung dieses zusätzlichen Kanals auf der Social Media Plattform soll die Weitergabe von Informationen optimieren und effektiver gestalten.

In Zukunft wird der Kanal Sie unter anderem über aktuelle Sperrungen, Verkehrsstörungen, wichtige Ereignisse oder Fahndungen informieren.

Bürgerinnen und Bürger des Kreises erhalten somit direkte Informationen aus erster Hand.

Um schnell und unkompliziert unsere aktuellen Pressemitteilungen, Ankündigungen und weitere Neuigkeiten zu erhalten, nutzen Sie entweder den beigefügten QR-Code oder den Link zum neuen WhatsApp Kanal der Polizei Euskirchen:

https://whatsapp.com/channel/0029VaIih2DDjiOee09dnI0a

Verpassen Sie keine unserer Nachrichten aus erster Hand!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.01.2024 – 13:00

POL-SU: Alkoholisiert unterwegs - Führerschein weg

Polizeibeamte der Dienststelle in Eitorf führten am Dienstagabend (09. Januar) eine Streifenfahrt auf der Kreisstraße 55 in Windeck durch. In der Nähe des Ortsteils Wilberhofen fiel ihnen eine Autofahrerin auf, die durch ihre unsichere Fahrweise auffällig war. Die Polizisten beschlossen, die Fahrerin anzuhalten und zu überprüfen. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten. Das Gerät zeigte einen Wert von etwa 1,7 Promille an. Die 65-jährige Frau aus Ruppichteroth wurde in einem Krankenhaus einer Blutprobe unterzogen. Die Polizisten nahmen ihren Führerschein in Verwahrung. Gegen die 65-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.01.2024 – 13:00

POL-HS: Kabeldiebstahl in ehemaliger Diskothek

Unbekannte Personen drangen gewaltsam in eine ehemalige Diskothek in der Gutenbergstraße ein und entwendeten verschiedene Kabel. Die Tat ereignete sich zwischen dem 6. Januar (Samstag) um 18.30 Uhr und dem 9. Januar (Dienstag) um 11.15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.01.2024 – 13:00

POL-HS: Scheibe an Pkw eingeschlagen

Zwischen Montagabend (8. Januar), 20:00 Uhr, und Dienstagmorgen (9. Januar), 08:30 Uhr, haben unbekannte Täter an einem auf der Obspringener Straße geparkten Auto eine Scheibe eingeschlagen. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.01.2024 – 12:59

POL-SU: Tresor nach Einbruch entwendet

Am Abend des Dienstags (09. Januar) haben Einbrecher einen Safe mit Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die unbekannten Täter sind zwischen 18:00 Uhr und 20:30 Uhr in ein Einzelhaus in der Begonienstraße in Troisdorf eingedrungen. Dazu haben sie ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses aufgehebelt. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Verbrechens nicht anwesend. Im Obergeschoss haben die Einbrecher den Safe mit den wertvollen Gegenständen gefunden. Wer kann Informationen über verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Umgebung der Begonienstraße geben? Hinweise bitte an die Polizei unter 02241 541-3221. Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Der nächste Beratungstermin in den Ausstellungsräumen der Polizei findet am 23.01.2024 statt. Anmeldungen bitte unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.01.2024 – 12:54

POL-HAM: Zeugen nach Mülltonnenbrand gesucht

Aus bisher unbekannter Ursache fingen am frühen Dienstagabend, den 9. Januar, gegen 17.30 und 19.00 Uhr, zwei Mülltonnen auf der Horster Straße Feuer.

Die Feuerwehr Hamm löschte die Flammen, die großen Müllcontainer wurden komplett zerstört. Es entstand Sachschaden. Hinweise zu verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (aj)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.01.2024 – 12:51

POL-HAM: Täter bei Diebstahl aus Pkw beobachtet

Am Dienstag, den 9. Januar, um etwa 19.00 Uhr, drang ein bisher unbekannter Täter in einen geparkten VW auf der Weißenburger Straße ein.

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete, wie der Täter das Fahrzeug durchsuchte. Als er den Zeugen bemerkte, floh er unerkannt vom Tatort, ohne etwas zu stehlen. Der flüchtige Täter ist schlank, etwa 1,85m groß, hat einen hellen Kinnbart und trägt einen auffälligen Kapuzenpullover in Orange-Rot sowie eine schwarze Kappe.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (aj)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.01.2024 – 12:50

POL-HA: Drogenfund am Bahnhof führt zu Hausdurchsuchung

In Hagen-Mittelstadt (ots)

Am Dienstag, dem 09.01.2024, um etwa 21:25 Uhr, haben Polizeibeamte einen 28-jährigen Mann am Berliner Platz kontrolliert. Bei der Durchsuchung seiner Jacke und des mitgeführten Rucksacks wurden Marihuana, Ecstasy, Bargeld und über 500 Gramm Amphetamin gefunden. Das Rauschgift wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Die Bundespolizei informierte die Kriminalwache der Hagener Polizei darüber. Diese beantragte einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen, der von der Staatsanwaltschaft genehmigt und vom Gericht erlassen wurde. Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten weitere Beweismittel, darunter eine Feinwaage, Verpackungsmaterial und weiteres Rauschgift, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Gegen den 28-Jährigen wurde nun eine Anzeige erstattet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 12:47

POL-W: W Zwei Festnahmen nach Diebstahl aus Fahrzeug in Wuppertal-Elberfeld - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal

Gestern (09.01.2024) ereigneten sich am frühen Abend gegen 17:30 Uhr Diebstahlsdelikte auf einem Parkplatz an der Wesendonkstraße. Ein Unbekannter drang mit Hilfe eines Scammers (einem Gerät zur Störung von Funksignalen) in zwei zuvor geparkte und vermeintlich abgeschlossene Fahrzeuge ein. Anschließend durchsuchte der Eindringling die Fahrzeuge. Währenddessen stand sein Komplize außerhalb der Fahrzeuge und passte auf. Eine Zeugin beobachtete die Männer bei ihren Taten und alarmierte sofort die Polizei. Die Männer verließen den Parkplatz zu Fuß in Richtung Morianstraße. Bei den unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen trafen die eingesetzten Polizeibeamten im unmittelbaren Umfeld zwei Männer (30, 32) an, auf die die Beschreibung passte. Bei dem 32-jährigen Verdächtigen fanden die Beamten den Scammer. Er wies sich mit einem gefälschten Ausweisdokument aus. Sein 30-jähriger Komplize führte ein gestohlenes Smartphone und Betäubungsmittel mit sich. Beide Männer sind obdachlos. Die Einsatzkräfte nahmen die verdächtigen Männer fest. Am Mittwoch (10.01.2023) wurden die Beschuldigten auf Anordnung der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft entsprechend beantragte und anordnete.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

10.01.2024 – 12:43

POL-BI: "Haus des Jugendrechts" in Bielefeld zur Stärkung der Kriminalprävention

SR/ Bielefeld - Die Stadt Bielefeld, das Polizeipräsidium Bielefeld und die Staatsanwaltschaft Bielefeld arbeiten gegenwärtig an einem Konzept für ein gemeinsames "Zentrum für Jugendrecht".

In Deutschland wurde 1999 das erste Jugendrechtshaus in Stuttgart gegründet. Mittlerweile gibt es bundesweit über 40 solcher Einrichtungen, davon sieben in NRW. Nun soll auch in Bielefeld ein Jugendrechtshaus entstehen.

In einem Jugendrechtshaus werden die Jugendsachbearbeitung der Polizei, die Jugendhilfe im Strafverfahren und die Dezernate für Jugendsachen der Staatsanwaltschaft in einem Gebäude zusammengeführt, da sie drei der wichtigsten Akteure im Jugendstrafverfahren sind.

Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, Strukturen für eine engere Vernetzung zu schaffen, die durch verbesserte Absprachen und verkürzte Informationswege eine Beschleunigung strafrechtlicher Ermittlungen sowie eine zeitnahe und passgenauere Reaktion auf Straftaten von Jugendlichen und Heranwachsenden ermöglichen sollen.

Durch diese Zusammenarbeit wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um auf die spezifischen Herausforderungen einzugehen, mit denen straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende konfrontiert sind. Letztendlich soll dies dazu beitragen, die Anzahl von Delikten und Straftaten - insbesondere von Mehrfachtäter*innen - zu reduzieren.

Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer äußert ihre Besorgnis über die aktuelle Entwicklung der Jugendkriminalität seit dem Ende der Corona-Pandemie. Im Jahr 2022 wurde in Bielefeld ein deutlicher Anstieg der ermittelten Tatverdächtigen in allen Altersgruppen unter 21 Jahren festgestellt. Es darf nicht zugelassen werden, dass sich kriminelles Verhalten bei Jugendlichen verfestigt und sie zu den Tätern von morgen werden. Polizei, Justiz und Jugendamt haben das gemeinsame Ziel, auf Jugendliche und Heranwachsende so einzuwirken, dass sie in Zukunft ein straftatenfreies Leben führen. Dies kann nur durch gebündeltes Fachwissen und gemeinsame Anstrengungen erreicht werden, weshalb wir uns nun unter einem Dach versammeln. Das Jugendrechtshaus ist neben der Initiative "Kurve kriegen" ein weiterer Schritt zur Prävention und Bekämpfung von Kinder- und Jugendkriminalität in Bielefeld.

Die Leitende Oberstaatsanwältin Michaela Feld bekräftigt dies: "Ein bestimmter Anteil jugendlicher und heranwachsender Mehrfachtäter ist für einen erheblichen Teil der Straftaten in dieser Altersgruppe verantwortlich. Bei ihnen zeichnet sich eine kriminelle Laufbahn ab, die durch gezielte Intervention verhindert werden muss. Die jugendlichen und heranwachsenden Täter müssen frühzeitig erkannt werden und es muss schnell reagiert werden. Durch eine enge Zusammenarbeit von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe unter einem Dach können Ermittlungsverfahren beschleunigt und delinquentes Verhalten konsequent und zielgerichtet geahndet werden."

Der Dezernent für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld, Ingo Nürnberger, betont die Bedeutung dieses Vorhabens für die Stadt: "Aus Sicht der Stadt und des Sozialdezernats geht es bei dieser engeren Zusammenarbeit der drei Behörden vor allem darum, Jugendliche und Heranwachsende, die in die Kriminalität abdriften, schnell und vorurteilsfrei zu beraten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen - mit dem Ziel, die Jugendlichen vor einer kriminellen Laufbahn zu bewahren und zu schützen."

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Expert*innen der drei Behörden erarbeitet derzeit ein Konzept, wie ein Jugendrechtshaus in Bielefeld umgesetzt werden kann. Wann und wo das Jugendrechtshaus in Bielefeld eröffnet werden kann, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Die bisherigen Erkenntnisse werden heute, am 10. Januar 2024, im Jugendhilfeausschuss vorgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.01.2024 – 12:41

POL-MG: Eicken: Unbekannter zündet Mülltonnen an

Am Dienstag, den 9. Januar, zwischen 6.30 Uhr und 7.15 Uhr, hat ein bisher unbekannter Verbrecher mehrere Mülltonnen entlang der Alsstraße in Eicken in Brand gesetzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.

Während des Tatzeitraums haben Anwohner insgesamt vier Mülltonnen gemeldet, aus denen Rauch aufstieg oder in denen etwas brannte. Alle vier Tonnen befanden sich entlang der Alsstraße. Die Polizei und die Feuerwehr haben die Brände gelöscht. Es entstand lediglich materieller Schaden.

Während der Tatzeit hat ein Zeuge einen verdächtigen Mann beobachtet, der möglicherweise als Täter in Frage kommt. Er wird als etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß beschrieben und soll eine auffällige Jacke in Neonfarbe getragen haben. Der Mann ist aufgefallen, weil er in mehrere Mülltonnen geschaut hat. Es ist möglich, dass es sich bei ihm um einen Pfandsammler handelte. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:38

POL-E: Essen: Diensthund Krabat ertappt Katalysatordiebe auf frischer Tat

Essen (ots)

In Essen-Altendorf wurden heute Morgen (10. Januar) zwei Männer von Diensthund Krabat beim Diebstahl von Katalysatoren "unterbrochen". Die vorläufige Festnahme erfolgte bei den beiden Bulgaren im Alter von 40 und 46 Jahren.

Gegen 1:40 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Anwohner die Polizei, nachdem er verdächtige Geräusche auf der Hirtsieferstraße gehört hatte. Er beobachtete zwei dunkel gekleidete Männer, von denen einer an einem geparkten Fahrzeug herumhantierte, während der andere offensichtlich Schmiere stand.

Mehrere Streifenwagen trafen schnell am Tatort ein. Der belgische Schäferhund "Krabat" unterstützte seine menschlichen Kollegen bei der Suche nach den Verdächtigen. An der Einmündung Hirtsieferstraße / Mercatorstraße wurden Krabat und seine Hundeführerin auf die beiden Gesuchten aufmerksam. Sie sprangen aus dem Streifenwagen, versperrten den Männern den Weg und hinderten sie somit an der weiteren Flucht.

Am Straßenrand entdeckten die Polizisten einen geparkten Polo, bei dem der Katalysator fehlte. In der Nähe fanden sie einen ausgebauten Katalysator, einen Wagenheber und Werkzeug. Zudem war das Auto der beiden Männer in der Nähe des Tatorts geparkt. Im Fahrzeug fanden die Beamten einen weiteren Katalysator, der vermutlich zuvor gestohlen worden war.

Auf der Wache wurden die Personalien der beiden mutmaßlichen Diebe festgestellt. Es handelt sich um einen 40-jährigen Dortmunder mit bulgarischer Staatsangehörigkeit und einen 46-jährigen Bulgaren ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Der 46-Jährige wurde bereits per Haftbefehl gesucht.

Die Beamten sicherten die Tatwerkzeuge und das Fahrzeug der Täter und nahmen die beiden Männer vorläufig fest. Die Ermittlungen zur Herkunft des zweiten Katalysators sind noch nicht abgeschlossen./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.01.2024 – 12:33

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach versuchtem Einbruch in ein Einfamilienhaus

Am Nachmittag des Dienstags (09.01.2024), gegen 16:50 Uhr, versuchte ein bisher unbekannter Täter, indem er eine Terrassentür einschlug, in ein Einfamilienhaus in der Max-Beckmann-Straße einzudringen.

Die 56-jährige Bewohnerin des Hauses überraschte den Täter, sodass dieser zu Fuß in unbekannte Richtung floh.

Der Täter wird als ungefähr 180 cm groß, in schwarzer Kleidung und maskiert beschrieben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die Informationen zu Personen liefern können, die zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts mit einem blauen VW Golf 4 mit Kölner Kennzeichen (K-) unterwegs waren.

Wer kann Informationen über den Täter und verdächtige Vorkommnisse während des Tatzeitraums geben?

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:33

POL-WES: Neukirchen- Vluyn - Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser - Zeugensuche

Zweimal wurden Verbrecher am Dienstagabend zwischen 19:15 Uhr und 20 Uhr in der Straße Im schönen Winkel aktiv und brachen in zwei benachbarte Einfamilienhäuser ein.

Beide Häuser wurden komplett durchsucht.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die unbekannte Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben.

Hinweise können bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 abgegeben werden.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:32

POL-WES: Kamp- Lintfort - Zeugensuche nach Rollerdiebstahl

Drei bislang unbekannte Diebe stahlen in der Nacht zum Dienstag (09.01.2024), gegen 01:20 Uhr, einen Roller von einem 26-jährigen Bewohner aus Kamp-Lintfort, der am Straßenrand der Wilhelm-Raabe-Straße geparkt war. Anschließend schoben sie das Fahrzeug vermutlich bis zur Europaschule an der Sudermannstraße.

An der genannten Schule warfen die Täter den Roller in ein Gebüsch in der Nähe des Sportplatzes.

Die Täter sollen drei männliche Jugendliche sein, die dunkle Kleidung trugen. Mindestens einer der Täter hatte eine Sturmhaube auf.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über die Täter geben können. Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:31

POL-WES: Hamminkeln - Zeugensuche nach Einbruch in eine Wohnung

In den frühen Morgenstunden des Dienstags gegen 04:40 Uhr gelang es einem bisher unbekannten Täter, die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses an der Hauptstraße in Hamminkeln-Ringenberg aufzuhebeln und sich anschließend Zugang zu einer Wohnung zu verschaffen.

Die Anwesenheit des Täters weckte unbeabsichtigt eine 61-jährige Frau, woraufhin er zu Fuß in eine unbekannte Richtung floh.

Der Täter wird als ungefähr 170 cm groß, schlank und mit einem grauen Kapuzenpullover bekleidet beschrieben.

Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107 0 gemeldet werden.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:31

POL-MG: Verkehrsunfallflucht Kaldenkirchener Straße: Fahrerin oder Fahrer eines silberfarbenen Mercedes-Kombi gesucht

Die Polizei sucht nach einem Fahrer oder einer Fahrerin eines silbernen Kombis der Marke Mercedes, entweder der C-Klasse oder der E-Klasse, wegen einer Verkehrsunfallflucht.

Am Dienstag, den 9. Januar, gegen 6.30 Uhr, wurde ein geparkter Lkw auf der Kaldenkirchener Straße erheblich beschädigt. Der silberne Kombi fuhr gegen die Front und den linken vorderen Kotflügel des Lkw. Der Schaden wird auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt.

Der Lkw stand auf dem rechten Seiten-/Parkstreifen in Richtung Innenstadt, gegenüber der Hausnummer 37. Ein Zeuge hörte den Unfall und sah den Mercedes in Schrittgeschwindigkeit in Richtung Innenstadt davonfahren. Das Warnblinklicht war eingeschaltet. Auch der Mercedes müsste an der Front und auf der Beifahrerseite stark beschädigt sein. Eine sofortige Fahndung nach dem Auto blieb erfolglos.

Die Polizei bittet den Fahrer oder die Fahrerin, sich bei ihnen zu melden. Sie ermitteln wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort und nehmen sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:31

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Zeugensuche nach Graffitischmierereien in Schule

In der Zeit zwischen Montag, dem 08.01.2024, 16:00 Uhr, und Dienstag, dem 09.01.2024, 07:00 Uhr, haben unbekannte Täter mehrere Plexiglasscheiben einer Schule in der Sittermannstraße großflächig mit Graffiti besprüht.

Des Weiteren wurde eine Glasscheibe aufgebrochen, um Zugang zum Inneren der Schule zu erhalten und die Scheiben zu beschmieren.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Diese können auf der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 abgegeben werden.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:30

POL-WES: Schermbeck - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten und einer schwer verletzten Person

Am Mittwochvormittag (10.01.2024) wurden mehrere Polizeieinheiten gegen 8:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Östricher Straße alarmiert.

Eine 69-jährige Frau aus Schermbeck war in Richtung Dorsten auf der Östricher Straße unterwegs und kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Die Schermbeckerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Ihr 73-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus Schermbeck, wurde mit leichten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme wurde die Östricher Straße gesperrt. Die Feuerwehr musste die Insassen aus dem Fahrzeug befreien. Die Fahrbahn wurde gereinigt und das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:27

POL-BO: Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Raub

Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem ein versuchtes Raubdelikt am Montag, dem 8. Januar, gegen 19.10 Uhr in Bochum-Eppendorf stattgefunden hat.

Während eine 37-jährige Bochumerin zu Fuß auf dem Feldweg Husackerstraße in Richtung Ernst-Erwin-Bussmann-Pfad unterwegs war, wurde ihr von einem dunkel gekleideten Mann der Weg versperrt und er forderte die Herausgabe ihrer Wertsachen.

Die 37-Jährige schaffte es jedoch wegzulaufen. Der Mann flüchtete ohne Beute. Die Bochumerin blieb unverletzt.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet mögliche Zeugen, sich unter den Telefonnummern 0234 909-8405 oder-4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.01.2024 – 12:26

POL-HX: Radmuttern an Rettungswagen gelockert

Während einer Einsatzfahrt zwischen Beverungen-Dalhausen und Hofgeismar am Samstag, dem 6. Januar, um 13:50 Uhr bemerkte der Fahrer eines Rettungswagens ein lautes Geräusch, das aus dem Bereich des hinteren linken Rades kam. Er entschied sich, anzuhalten. Nach einer nachfolgenden Überprüfung stellte sich heraus, dass die Radmuttern an diesem Rad offensichtlich gelöst worden waren. Vor Ort konnten sie mit einem Radkreuz wieder festgezogen werden und die Fahrt konnte fortgesetzt werden. Es kam zu keinem Unfall.

Bei einer nachfolgenden Überprüfung in einer Werkstatt wurde festgestellt, dass auf beiden Reifen hinten links (Zwillingsbereifung) nur noch ein geringer Luftdruck vorhanden war.

Dies ist bereits das zweite Mal innerhalb eines kurzen Zeitraums, dass während der Fahrt an einem Rettungsfahrzeug lockere Radmuttern bemerkt wurden. Der erste Vorfall ereignete sich am 24. Dezember etwa 10 Kilometer entfernt im Bereich Borgentreich. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65848/5684379)

Die Polizei führt Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch und bittet mögliche Zeugen, sich mit Hinweisen unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

10.01.2024 – 12:20

POL-E: Essen: Zwei Männer nach Raub in Bus festgenommen

Am Dienstagmittag, den 9. Januar, haben zwei 18-Jährige in einem Bus an der Wintgenstraße das Smartphone eines 23-Jährigen gestohlen. Ein Zeuge konnte einen der mutmaßlichen Räuber festhalten, während der andere vorerst flüchtete. Jedoch konnte er später identifiziert werden und beide Männer wurden vorläufig verhaftet.

Gegen 13:40 Uhr fuhren ein 23-jähriger und ein 21-jähriger Essener mit einem Bus von Fischlaken in Richtung Werden. Als der Bus die Haltestelle Wintgenstraße erreichte, bemerkte der 21-Jährige, wie ein Mann das Handy seines Bekannten aus dessen Hosentasche zog. Der Verdächtige stieg daraufhin zusammen mit einem weiteren Mann an der Wintgenstraße aus dem Bus aus. Die beiden Essener folgten ihnen und stellten sie an der Ecke Velberter Straße/Kathagen zur Rede.

Als Reaktion darauf stießen die beiden Verdächtigen die Essener in die Brust und traten nach ihnen. Trotzdem gelang es ihnen zusammen mit einem Zeugen, einen der Männer bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Der andere Tatverdächtige ergriff jedoch mit dem gestohlenen Smartphone die Flucht.

Die Polizei nahm den festgehaltenen Tatverdächtigen vorläufig fest. Es handelte sich um einen 18-jährigen syrischen Staatsbürger, der in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Fischlaken gemeldet ist. Nach weiteren Ermittlungen in dieser Einrichtung konnte der flüchtige Tatverdächtige identifiziert werden.

Gegen 18:00 Uhr wurde dieser in der Unterkunft angetroffen, hatte jedoch das Smartphone nicht bei sich. Eine Durchsuchung der Räumlichkeiten des Mannes führte die Beamten nicht zu dem Handy. Allerdings hatte der Tatverdächtige eine beträchtliche Menge Bargeld bei sich und konnte keine plausible Erklärung für dessen Herkunft geben. Die Beamten nahmen den 18-jährigen algerischen Staatsbürger vorläufig fest und stellten das Bargeld sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.01.2024 – 12:15

POL-DO: 21-jähriger Fahranfänger rast mit weit über 100 km/h durch Brechten: Führerschein, BMW und Handy beschlagnahmt

Lfd. Nr.: 0026

Das hat er nicht erwartet: Ab sofort hat der junge Bewohner von Lünen weder seinen Führerschein noch sein Auto. Gestern (9. Januar) wurde der vermeintliche Raser gegen 22:20 Uhr von einer unserer verdeckten Streifen erwischt. Der Mann war mit seinem Fahrzeug, das eine erlaubte Geschwindigkeit von 50 km/h hatte, teilweise mit weit über 100 km/h unterwegs.

Am gestrigen Abend war eine verdeckte Streife im nördlichen Dortmund unterwegs. Auf der Brechtener Straße fiel den beiden Polizisten ein BMW im Rückspiegel auf. Dieser überholte gerade drei Fahrzeuge, die sich hinter der verdeckten Streife befanden, und schließlich auch die Polizei. Dort waren 50 km/h erlaubt.

Von diesem Punkt an folgten die Polizisten dem BMW über die Brechtener Straße bis zur Evinger Straße. Innerhalb dieser Strecke konnten die Beamten immer wieder starke Beschleunigungsmanöver und Geschwindigkeiten weit über 100 km/h feststellen.

Erst auf der Evinger Straße gelang es den Ordnungshütern, das offensichtliche Rennen zu beenden. Der Fahrer des BMW musste aufgrund des Verkehrs anhalten und die Beamten konnten mit ihm sprechen. Dabei kam heraus, dass der Bewohner von Lünen sich noch in der Probezeit befindet.

Jetzt erwartet den vermeintlichen Raser ein Verfahren wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen. Zusätzlich haben die Polizisten den Führerschein, das Auto und das Mobiltelefon des 21-jährigen Mannes beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.01.2024 – 12:05

POL-SU: Informationen zu Protestaktionen der Landwirte für den Bereich der Polizei Rhein-Sieg-Kreis - Stand 10. Januar/11.30 Uhr

Heute (10. Januar) wurden folgende Aktionen der Landwirte im Rhein-Sieg-Kreis für den Zuständigkeitsbereich der Polizei angezeigt:

Im Bereich Troisdorf wurde ein Aufzug mit etwa 20 Traktoren ab 16.30 Uhr gemeldet. Der Traktor-Konvoi versammelt sich in der Rheinstraße in Troisdorf-Eschmar. Von dort aus geht es über den Konrad-Adenauer-Ring, die Kriegsdorfer Straße und die Langbaurghstraße in Richtung Troisdorf-Spich. Der Aufzugsweg führt weiter über die Hauptstraße in die Innenstadt (Kölner Straße, Poststraße) und über Sieglar (Sieglarer Straße, Willy-Brandt-Ring, Larstraße) zurück zur Rheinstraße. Der Aufzug soll sich dort wie geplant auflösen.

Zur selben Zeit startet ein weiterer Aufzug mit etwa 20 Traktoren am Heuser Weg in Troisdorf-Spich mit dem Ziel Niederkassel. Der geplante Weg führt über die Niederkasseler Straße in Richtung Niederkassel-Uckendorf. Dann geht es weiter über die L269, die L82 und die Porzer Straße in Richtung Niederkassel-Ranzel. Von Ranzel aus über die Wahner Straße zurück zur L269 bis zur Südstraße nach Niederkassel-Rheidt. Von dort aus über die Rheidter Straße zur Eifelstraße. Der weitere Weg führt durch Rheidt und Niederkassel-Mondorf zur Rheidter Straße/Provinzialstraße. Der Aufzug biegt in die Rheidter Straße nach Niederkassel ab und von dort geht es über die Spicher Straße, Uckendorf und Stockem zurück zum Heuser Weg nach Spich. Geplant ist die Auflösung des Aufzugs am Aufstellort.

Weitere Anmeldungen für den heutigen Tag liegen derzeit nicht vor, es ist jedoch jederzeit mit spontanen Protestaktionen zu rechnen.

Für Donnerstag, den 11. Januar, liegen Versammlungsanzeigen für den Bereich der Autobahnzufahrten der A560 in Hennef, am Ausbauende zur B8, und für die Anschlussstelle Sankt-Augustin-Niederpleis vor. Der Anmelder plant Aktionen im Zeitraum von 06.00 Uhr bis 10.00 Uhr und 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr mit jeweils 30 Fahrzeugen.

Zudem sind vier Mahnwachen mit Traktoren in der Zeit von 06.00 bis 08.00 Uhr angezeigt worden. Diese finden in Troisdorf statt und zwar auf der Niederkasseler Straße, der Kriegsdorfer Straße, am Schmelzer Weg und auf dem Willy-Brandt-Ring.

Noch ohne Anmeldung ist eine geplante Aktion, die am 11. Januar ab 12.00 Uhr im Bereich Eitorf, Bouraueler Straße, mit 40 bis 50 Traktoren starten soll. Es ist zu erwarten, dass es einen Aufzug durch Eitorfer geben wird (über Bourauel, Halft, Alzenbacher Straße, Bogestraße, Leienbergstraße, Asbacher Straße). Da sich auch Landwirte aus Windeck und Ruppichteroth an der Protestaktion beteiligen wollen, ist es nicht ausgeschlossen, dass sie durch das Siegtal nach Windeck-Rosbach und durch das Bröltal nach Ruppichteroth-Schönenberg zurückfahren werden.

Am 11. Januar ist in der Zeit von 06.00 bis 20.00 Uhr das Bürgertelefon der Polizei geschaltet. Sie können uns unter 02241 541-1347 erreichen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.01.2024 – 12:00

POL-COE: Senden, Bösensell, Johannistraße/Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte Täter drangen am Dienstag (9.1.) in ein Einfamilienhaus ein, indem sie eine Terrassentür aufhebelten. Die Einbrecher durchsuchten das Innere nach wertvollen Gegenständen. Bei der Anzeigenerstattung konnten keine Informationen über das gestohlene Gut gegeben werden. Die Tatzeit liegt zwischen 14.00 und 22.40 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.01.2024 – 12:00

POL-AC: Nach der Räumung von Lützerath - Abschlussbilanz der Ermittlungskommission

Ein Jahr nach der Räumung des Ortes Lützerath hat die Polizei Aachen ihren Abschlussbericht vorgelegt. Der polizeiliche Einsatz begann am 2. Januar 2023 und endete am 23. Januar 2023. Die Räumung von Lützerath gilt dabei als einer der größten Polizeieinsätze in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Zeitweise waren 3700 Einsatzkräfte aus NRW und dem gesamten Bundesgebiet involviert.

Am 2. Januar starteten die Vorfeldarbeiten zur Vorbereitung des Rückbaus der Ortschaft Lützerath. Die eigentliche Räumung begann am 11. Januar. Sowohl die Vorfeldarbeiten als auch die eigentliche Räumung wurden durch Einsatzkräfte der Polizei begleitet und geschützt. Die Räumung und die in dem Zusammenhang stehenden Versammlungs- und Demonstrationslagen wurden dabei durch mehr als 900 akkreditierte Medienvertretende aus dem In- und Ausland begleitet.

Während der Räumung und den folgenden Versammlungen kam es zu teilweise massiven Angriffen auf die Polizeikräfte. Zur Identifizierung der Straftäterinnen und Straftäter, der Aufklärung der Straftaten sowie zur Aufhellung der dabei zum Teil bundesweit agierenden, linksextremistischen Szene richtete das Polizeipräsidium Aachen in Abstimmung mit dem NRW-Innenministerium eine Ermittlungskommission (EK) ein. Die EK Lützerath nahm am 1. Februar 2023 ihre Arbeit auf.

Für die Polizei Aachen war der Einsatz in Lützerath ein gewaltiger Kraftakt. Dies setzte sich bei den an den Einsatz anschließenden kriminalpolizeilichen Ermittlungen fort. Der stellvertretende Polizeipräsident Andreas Bollenbach findet auch ein Jahr später anerkennende Worte für die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: "Die erfolgreiche Ermittlungsarbeit, die in so kurzer Zeit geleistet wurde, ist ein Beleg für das Engagement und die Professionalität der Kolleginnen und Kollegen. Durch ihre Einsatzbereitschaft wurde es möglich, eine beeindruckende Anzahl der Strafverfahren bis heute mit Erfolg zu bearbeiten."

Ermittlungsarbeit

Der weitaus größte Anteil der objektiven Beweismittel wurde bei den Einsatzmaßnahmen im Bereich Lützerath digital erhoben. Hierbei handelte es sich zumeist um Bild- und Videoaufnahmen, die durch die eingesetzten Beweissicherungseinheiten der Bereitschaftspolizeien gefertigt wurden. Unmittelbar nach dem Einsatz im Januar 2023 wurden die entsprechenden Datenträger an die Ermittlerinnen und Ermittler der EK Lützerath übergeben. Es folgte eine aufwändige, beweiskräftige und gerichtsverwertbare Aufbereitung. Mithilfe spezieller Software-Programme, so z. B. einer Gesichtserkennungssoftware, konnten Videos, Bilder und Kameraaufnahmen durchsucht und tatverdächtige Straftäterinnen und Straftäter identifiziert werden. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Ermittlungskommission Hambach konnten die Ermittlerinnen und Ermittler dabei einzelne Tatverdächtige bereits zeitnah identifizieren. So erkannten die Ermittlerinnen und Ermittler zum Beispiel zwei Straftäter aus Strafverfahren, die nach der Räumung des Hambacher Forstes im Jahr 2018 stattfanden. Zur lückenlosen und chronologischen Aufarbeitung des dynamischen Geschehens, insbesondere am 14. Januar, wurden zudem umfangreiche Vernehmungen von betroffenen Einsatzkräften, Zeuginnen und Zeugen durchgeführt.

In der Folge wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach bislang zwölf Öffentlichkeitsfahndungen gerichtlich angeordnet und umgesetzt. Bis heute konnten dadurch zwei weitere Tatverdächtige identifiziert werden. Weitere Öffentlichkeitsfahndungen werden folgen. Die Ermittlerinnen und Ermittler der EK Lützerath durchsuchten zuletzt im Dezember 2023 eine Wohnung in Frankfurt am Main zur Auffindung von Beweismitteln. Der Inhaber der Wohnung ist ein Schweizer Staatsangehöriger, der im dringenden Tatverdacht steht, im Rahmen der Räumung der Ortslage Lützerath Gewaltstraftaten begangen zu haben.

Bereits während der Vorarbeiten in Lützerath am 10. Januar wurde gegen einen unbekannten Mann Haftbefehl durch das Amtsgericht Mönchengladbach erlassen. Der Mann hatte einen brennenden Molotow-Cocktail in Richtung von Polizeibeamtinnen und -beamten geworfen. Aktuell ist die Identität des so Beschuldigten noch nicht abschließend verifiziert bzw. dessen Aufenthaltsort bis heute nicht bekannt. Die Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen diesbezüglich dauern weiter an.

Insgesamt wurden nach der Räumung von Lützerath auch 32 Strafverfahren gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eingeleitet, 21 dieser Verfahren wurden bisher durch die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach eingestellt.

Straftaten

Im Rahmen der Ermittlungsarbeiten nach der Räumung von Lützerath wurden 594 Straftaten bearbeitet, fast 3400 Gigabyte Bild- und Videodaten ausgewertet, 467 Straftäter und Straftäterinnen identifiziert und 156 Straftaten aufgeklärt. Die Aufklärungsquote liegt aktuell bei 26 Prozent, die Tendenz ist steigend.

Allein aus der Versammlung am 14. Januar 2023 resultierten davon 271 Strafanzeigen. Es wurden über 1700 Gigabyte Bild- und Videodaten ausgewertet, 134 Straftäter im Verfahren identifiziert und bis heute 72 Straftaten aufgeklärt. Die Aufklärungsquote der Straftaten an diesem Tag liegt derzeit bei 27 Prozent.

Dies, so der Leiter des Staatsschutzes der Polizei Aachen Kriminaloberrat Kai Jaeckel, sei eine besonders beachtliche Ermittlungsleistung, da über 90% der die Polizeibeamten angreifenden Täter mit Schals oder Sturmhauben vermummt waren.

"Die kleinteilige und aufwendige Ermittlungsarbeit war und ist ein großer Erfolg für die Polizei NRW insgesamt", so Jaeckel weiter. "Wir konnten zahlreiche Tatverdächtige, die unsere Kolleginnen und Kollegen angegriffen haben, beweiskräftig identifizieren und entsprechende Strafverfahren einleiten. Dass dies in diesem Umfang möglich wurde, ist dem engagierten Einsatz der Kolleginnen und Kollegen zu verdanken, die speziell für diese Ermittlungen aus verschiedenen Polizeibehörden Nordrhein-Westfalens in der EK Lützerath zusammengezogen wurden. Und die Ermittlungsarbeit ist an dieser Stelle noch nicht beendet. Sie wird weitergehen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 12:00

FW Bocholt: Feuerwehr Bocholt im Einsatz in Dinxperlo

Bocholt (ots)

Am heutigen Vormittag gegen 09:50 Uhr erhielt der Feuerwehrtrupp Suderwick in Bocholt einen Alarm für eine vermeintliche Gasausströmung in den Niederlanden. Das Einsatzfahrzeug aus Suderwick fuhr nach Dinxperlo und überprüfte vor Ort mit Messgeräten die gemeldete Gasausströmung. Gemeinsam mit dem anwesenden Installateur wurde ein Schornsteindefekt festgestellt, der nun vom Eigentümer behoben werden kann. Der Einsatz wurde nach etwa 30 Minuten abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

10.01.2024 – 11:59

POL-K: 230110-1-LEV/H Festnahme nach Vergewaltigung in Leverkusen-Schlebusch im September

Nachtrag zur Pressemeldung vom 20. September Punkt 2 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5607764

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Mit Hilfe der Polizei Hannover wurde am Donnerstag (4. Januar) ein 34-jähriger Mann in Hannover festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, am 20. September 2023 eine junge Frau in Leverkusen-Schlebusch überfallen und in einem Park vergewaltigt zu haben. Spuren und Zeugenaussagen haben die Ermittlungen auf den Mann gelenkt, der am Tag des Verbrechens zunächst unbemerkt entkommen konnte. Der Verdächtige soll sich zum Tatzeitpunkt abwechselnd in Leverkusen und Hannover aufgehalten haben. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (ph/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.01.2024 – 11:58

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle in Hamm

Die Bundespolizei hat am Dienstag (9. Januar) in Hamm insgesamt drei Haftbefehle vollstreckt.

Am Morgen haben Beamte der Bundespolizei in der Bahnhofshalle einen 31-jährigen Mann aus Eritrea kontrolliert. Der Mann konnte seine Identität nicht nachweisen und wurde durch Fingerabdrücke auf der Wache identifiziert. Die Staatsanwaltschaft Paderborn hatte ihn mit zwei Haftbefehlen gesucht, da er die Geldstrafen aus zwei Verurteilungen wegen Eigentums- und Drogendelikten nicht bezahlt hatte. Da er die Gesamtsumme von zweitausend Euro nicht begleichen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Hamm gebracht.

Am Abend gelang es Bundespolizisten einen weiteren Fahndungserfolg zu erzielen. Im Zug von Hamm nach Bielefeld kontrollierten sie einen 15-jährigen Rumänen bei Hamm-Heessen. Das Amtsgericht Hildesheim hatte die Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet, da er als Mitglied einer Bande gewerbsmäßigen Diebstahl und Einbruchdiebstahl begangen hatte. Bis zur Vorführung vor dem Amtsgericht verbrachte er die Nacht in Polizeigewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.01.2024 – 11:54

POL-PB: Seniorin angefahren

(mb) Eine 83-jährige Frau wurde am Dienstag bei einem Verkehrsunfall am Augsburger Weg verletzt.

Um etwa 16.45 Uhr fuhr eine 39-jährige Fahrerin eines BMW rückwärts aus einer Einfahrt auf den Augsburger Weg. Sie bemerkte eine ältere Frau, die mit ihrem Rollator auf dem Gehweg vor der Ausfahrt unterwegs war, zu spät. Durch den Zusammenstoß mit dem Auto stürzte die 83-Jährige. Passanten eilten ihr zur Hilfe. Die Seniorin wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

10.01.2024 – 11:54

POL-MG: Autodiebstahl in Eicken

Zwischen Montag, dem 8. Januar, 20 Uhr und Dienstag, dem 9. Januar, 7.30 Uhr wurde ein schwarzer Geländewagen der Marke Land Rover von einer Hauseinfahrt an der Straße Am Rosengarten gestohlen, von bislang unbekannten Tätern.

Die Polizei Mönchengladbach bittet alle Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben, um wichtige Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.01.2024 – 11:53

POL-MG: Einbruch in Arztpraxis

Zwischen Montag, dem 8. Januar, um 18.30 Uhr und Dienstag, dem 9. Januar, um 7.15 Uhr wurde eine Arztpraxis in Odenkirchen von bislang unbekannten Tätern gewaltsam betreten.

Bei dem Einbruch wurden elektronische Geräte und Bargeld gestohlen. Zudem wurden erhebliche Sachschäden im Treppenhaus festgestellt, als die Beamten eintrafen.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.01.2024 – 11:52

POL-COE: Havixbeck, L581Abschlussmeldung zum Unfall auf der L581

Abschlussmeldung bezüglich Auftrag Nr. 5259430:

Ein 68-jähriger Einwohner von Havixbeck kam heute Morgen (10.01.2024) gegen 08.20 Uhr auf der L581 in Havixbeck von der Fahrbahn ab und kam im Straßengraben zum Stillstand. Die Polizei prüft, ob ein internistischer Notfall möglicherweise die Ursache für den Unfall war. Der Havixbecker verstarb noch am Unfallort. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Münster war vor Ort im Einsatz.

Während der Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle für mehrere Stunden vollständig gesperrt.

Erstmeldung:

Heute Morgen (10.01.2024) gegen 08.20 Uhr ereignete sich auf der L581 ein Unfall, bei dem ein Fahrzeug nach ersten Erkenntnissen überschlug und im Straßengraben zum Stehen kam. Die Unfallstelle (L581) ist für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt (von K50/L581 bis zum Kreisverkehr L550/L581). Dies wird einige Zeit dauern.

Ein Verkehrsunfallaunahmeteam aus Münster wurde angefordert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.01.2024 – 11:45

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Tatverdächtigen?

Mithilfe eines Fotos von einer Überwachungskamera sucht die Polizei Gelsenkirchen nach zwei Verdächtigen in einem Diebstahlsfall am Donnerstag, den 13. Juli 2023, um 13.34 Uhr in Ückendorf. Die unbekannten Männer betraten eine Lottoannahmestelle in der Straße Am Dördelmannshof und stahlen einen Umschlag mit einer hohen Geldsumme. Einer der Verdächtigen floh nach dem Diebstahl durch ein Fenster in den hinteren Teil des Geschäfts.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Wenn Sie Hinweise zu den abgebildeten Personen haben, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Sie erreichen das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240.

Sie finden das Foto der Gesuchten im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/124170

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

10.01.2024 – 11:37

POL-RE: Waltrop: Polizei sucht vermisste Jugendliche

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einer jungen Person aus Waltrop. Die 15-Jährige wurde gestern (Dienstag, 9. Januar 2024) als vermisst gemeldet. Sie hat ihr Zuhause am 30. Dezember 2023 verlassen und ist seitdem unauffindbar. Ein Bild der 15-Jährigen und weitere Informationen finden Sie auf der Fahndungsseite unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/124254

Personen, die die Jugendliche gesehen haben oder wissen, wo sie sich derzeit aufhält, werden gebeten, die Polizei zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

10.01.2024 – 11:33

POL-COE: Coesfeld, Mühlenplatz/Versuchter Einbruch ins Stadtmuseum

In der Nacht zum Mittwoch (10.01.) wurde die Polizeileitstelle in Coesfeld von einem Sicherheitsdienst über einen Einbruchsalarm im Stadtmuseum informiert. Beim Eintreffen vor Ort stellten die anwesenden Polizisten und eine verantwortliche Person fest, dass ein Fenster in einem Seitengebäude zur Unflut hin geöffnet war. Nach bisherigem Wissensstand gelang es den bisher unbekannten Tätern nicht, ins Innere des Gebäudes zu gelangen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.01.2024 – 11:33

POL-ME: Polizei erhielt den Segen der Sternsinger - Mettmann - 2401041

Mettmann (ots)

Am Dienstag (9. Januar 2024) besuchten etwa 30 Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde St. Lambertus aus Mettmann-Metzkausen das Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann, um der Polizei ihren Segen zu geben.

Freudestrahlende Kinderaugen, Blaulicht, beeindruckende Kostüme, Walnüsse, Mandarinen und auch ein paar Süßigkeiten - dazu viele Kolleginnen und Kollegen, die sich das ganze Schauspiel persönlich ansahen: Am Dienstag war im Foyer der Wache am Adalbert-Bach-Platz richtig viel los. Es ist bereits seit Jahren eine gelebte Tradition bei der Kreispolizeibehörde Mettmann, dass die Polizistinnen und Polizisten Besuch von den Sternsingern erhalten - und so war es auch in diesem Jahr.

Etwa 30 Kinder, verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar, kamen, um den Segen der Heiligen drei Könige auszusprechen. Sie wurden von der Leiterin der Direktion Kriminalität Annette Henning sowie von Kolleginnen und Kollegen verschiedener Dienststellen aus Mettmann herzlich begrüßt. Aber das war nicht alles: Die Mettmanner Kolleginnen und Kollegen hatten im Vorfeld auch Geld gesammelt: Es kam eine beträchtliche Summe für die Sternsinger zusammen. Das Geld wird nun unter dem Motto "Gemeinsam für unsere Erde - in Amazonien und weltweit" an das Kindermissionswerk weitergeleitet.

Natürlich wurde auch gesungen, und der "Klassiker" "Stern über Bethlehem" durfte dabei natürlich nicht fehlen. Es gab nicht nur eine mehrstrophige Version im Foyer, sondern auch einen "kurzen Auftritt" über die Lautsprecher eines Motorrads und eines Streifenwagens. Daher hatten Silke Stephan vom Bezirksdienst Mettmann und Polizeihauptkommissar Thorsten Lamb von der Kradstaffel spontan angeboten, den Kindern ihre Fahrzeuge vorzustellen. Es wurden noch viele Erinnerungsfotos gemacht, bevor die Sternsinger anschließend zur benachbarten Mettmanner Feuerwehr weiterzogen.

Die Kreispolizeibehörde Mettmann bedankt sich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei den Sternsingern, ihren Eltern und der Kirchengemeinde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.01.2024 – 11:31

POL-AC: Mann aus den Niederlanden stirbt bei Alleinunfall

Am gestrigen Tag (9.1.2024) ereignete sich ein tödlicher Unfall im Stadtteil Horbach.

Ein 62-jähriger Niederländer war gegen kurz vor 11 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Horbacher Straße in Richtung Wiesenstraße unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und nach links von der Straße abkam. Das Fahrzeug kollidierte zunächst mit einem in der Einfahrt eines Hauses geparkten Wagen, der durch die Wucht des Aufpralls gegen eine Hauswand gedrückt wurde.

Der Mann wurde in seinem Auto eingeklemmt. Vor Ort wurde er reanimiert und anschließend in ein Krankenhaus gebracht, wo sein Tod festgestellt wurde.

Für die Unfallaufnahme war ein spezielles Team zur Verkehrsunfallaufnahme im Einsatz.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen gehen die Ermittler von einem internistischen Notfall aus.

Der Unfallbereich war für mehrere Stunden für den Verkehr gesperrt. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 11:31

POL-GT: Grablampen und Kreuze von Friedhof gestohlen

Gütersloh (FK) - Am Dienstag (09.01.) meldeten zwei Betroffene Diebstähle von Gräbern auf dem Friedhof-Spexard in der Straße In der Worth. Es wurden wertvolle Grablampen gestohlen. Außerdem wurde ein Kreuz auf einem Grab offensichtlich mit einer Flex abgesägt. Bei den ersten Untersuchungen vor Ort stellte sich heraus, dass auch von mehreren anderen Gräbern in diesem Bereich des Friedhofs, in Richtung Neuenkirchener Straße, Grablampen usw. gestohlen wurden.

Die Polizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen und Geschädigten. Die Täter könnten möglicherweise mit einem Auto angereist sein. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

10.01.2024 – 11:30

FW-EN: Traditioneller Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes in Breckerfeld - Drei Ehrungen: Johannes Tüller ist nun Ehrenmitglied. Christian Sommer und Markus Neuhaus wurden geehrt.

Schwelm (ots)

Der traditionelle Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes fand wieder in Breckerfeld statt. Präsident Rolf-Erich Rehm konnte viele Gäste aus der Politik, Verwaltung und den kreisangehörigen Feuerwehren begrüßen. So sind die Landtagsabgeordneten Kirsten Stich und Verena Schäffer auch der Einladung gefolgt. Auch Landrat Olaf Schade sowie der neue Kreisbrandmeister Dennis Wichert waren anwesend. Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister begleiteten ihre Feuerwehrführung ebenfalls nach Breckerfeld. Dazu kamen viele Ehrengäste. Zum Schluss standen die drei Ehrungen auf der Tagesordnung.

Der stellv. Bürgermeister Thomas Lay begrüßte die Anwesenden in seiner Heimatsstadt Breckerfeld. Er ist stolz darauf, dass der Neujahrsempfang wieder in der Hansestadt ausgerichtet wurde. Der stellv. Bürgermeister dankte allen tatkräftigen Helferinnen und Helfern der Feuerwehr Breckerfeld für die Ausrichtung. Die Feuerwehren bezeichnet Lay als "starke Gemeinschaft" und dankte allen für das hohe Engagement.

Danach begrüßte Olaf Schade die Gäste: Er bezeichnete den Neujahrsempfang als "wunderbare Tradition" hier in Breckerfeld. "Wir wissen, wenn die Feuerwehr gerufen wird, kommt sie und auf die Feuerwehr ist immer Verlass", so der Landrat lobend. Dementsprechend hat die Feuerwehr im Kreis ein gutes Ansehen und die Bürger sind sehr stolz. Er dankte den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Einsatzkräften im Namen des Kreises. Er verweist auf die geänderten Einsatzsituationen wie Hochwasser und die Vegetationsbrände im Sommer. Abschließend schenkte er dem, in diesem Jahr scheidenden Präsidenten Rolf-Erich Rehm, eine Luftaufnahme vom Gelände des Gefahrenabwehrzentrums sowie einen kleinen Präsentkorb. Der Verband und Rehm haben dieses, für die Feuerwehren wichtige Zentrum, seit Jahren immer wieder gefordert. Derzeit befindet es sich im Bau. "Große Hochachtung vor der Arbeit der Feuerwehren. Wir brauchen Sie, wir stehen zu Ihnen", so der Olaf Schade abschließend.

Der neue Kreisbrandmeister Dennis Wichert überbrachte ebenfalls ein Grußwort: Er stellte die Einsatzkräfte als Menschen und als "wichtigstes Gut" in den Vordergrund. Wir brauchen Menschen, die sich ehrenamtlich in den Einheiten engagieren. Ein Gefahrenabwehrzentrum oder ein Löschfahrzeug welches leer ist, funktionieren inhaltlich nicht. Wichert bezeichnet das Format des Neujahresempfanges als "einzigartig". Hier treffen sich die Feuerwehren, Vertreter des Kreises und die Politik in unbeschwerter Runde und kommunizieren miteinander. "Dieser Austausch ist sehr wichtig". Wichert berichtete vom Veränderungsprozess im letzten Jahr: So wurde im Oktober der langjährige Kreisbrandmeister Rehm in den Ruhestand verabschiedet. Neu ist nun die Trennung der Funktionen Kreisbrandmeister und Präsident des Kreisfeuerwehrverbandes. Das Gefahrenabwehrzentrum ist noch nicht fertig und die Akteure eilen von Krise zu Krise: Sei es Hochwasser, Energiemangellage, Unwetter oder alltägliche Schadensereignisse. Das Gefahrenabwehrzentrum wurde letztes Jahr in den Gremien der kreisangehörigen Kommunen viel diskutiert. Die Investition belastet die Haushalte aller Kommunen. "Leider wird die Wichtigkeit des Projektes durch diese finanzielle Diskussion in den Schatten gestellt. Für die wirkungsvolle Gefahrenabwehr ist ein solches Zentrum notwendig. Die Krisen kommen schneller und anders", so Dennis Wichert. Der Kreisbrandmeister dankte abschließend den Kameradinnen und Kameraden in den einzelnen Einheiten für die Bewältigung aller Einsätze.

Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck überbrachte die Grüße der Bezirksregierung Arnsberg. Er bezeichnet den Jahresauftakt in Breckerfeld als "tolle Sache". Er wünschte den Akteuren der Feuerwehren viele Erfolge bei den Planungen in 2024 und mehr Atempausen in der turbulenten Zeit. Wiedenbeck stellte dar, wie wichtig die Gefahrenabwehr in der Gesellschaft ist. Während der Dauerregenlage zu Weihnachten und zum Jahreswechsel haben 10.700 Feuerwehrleute ihren Dienst versehen. Davon auch Einsatzkräfte der EN-Feuerwehren, die überörtlich, u.a. in Hamm, tätig waren. Der Bezirksbrandmeister dankte ebenfalls den Einsatzkräften für den alltäglichen Einsatz. "Ohne Euch wäre unsere Gesellschaft ärmer. Ich bin sehr stolz auf Euch". Abschließend stellte der Bezirksbrandmeister fest, dass die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr in der breiten Medienpalette generell verbessert werden muss. "Feuerwehrleute tun jeden Tag Gutes. Wir müssen unsere Leistungen und Arbeit mehr und deutlich der Bevölkerung zeigen".

Abschließend standen besondere Ehrungen auf der Agenda: Präsident Rolf-Erich Rehm ehrte den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes Hagen mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Ennepe-Ruhr. Gemeinsame Aktivitäten wie die Ausbildung für die Jugendfeuerwehr hob Rehm hervor.

Als Sprecher der Ehrenabteilung wurde Johannes Tüller aus Hattingen, auf eigenen Wunsch, verabschiedet. Tüller übte diese Funktion seit 2007 aus. Rehm hob die jahrelangen und vielen Verdienste von Johannes Tüller hervor. Dafür wurde Tüller, Träger der goldenen Ehrennadel, nun zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt.

Mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes wurde der Vize-Präsident Markus Neuhaus (Hattingen) ausgezeichnet. Neuhaus hat sich lange Zeit als Kreisjugendfeuerwehrwart eingebracht und ist nun seit 2022 Mitglied des Verbandspräsidiums. Neue Aspekte wurden durch ihn in den Verband getragen. Sachkundig, kameradschaftlich und mit hohem Fachwissen hat sich Neuhaus dort engagiert und bewährt. Für dieses hohe Engagement wurde er nun geehrt.

Nach dem offiziellen Teil kamen traditionell die Sternsinger zu den Feuerwehrangehörigen. Alle Beteiligten bedanken sich bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Breckerfeld für die Ausrichtung und Bewirtung des Neujahrsempfangs. Es war eine tolle Veranstaltung!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/

10.01.2024 – 11:23

POL-SU: An sieben Autos Luft aus Reifen gelassen

In der Nacht zum Dienstag (9. Januar) haben Unbekannte in Lohmar die Reifen von mindestens sieben Autos entleert. Die Fahrzeuge waren alle in der Heidestraße abgestellt. Als ein Bewohner am Dienstagmorgen gegen 07:30 Uhr mit seinem Fahrzeug losfahren wollte, bemerkte er nach kurzer Fahrt, dass etwas nicht stimmte. Bei genauerer Untersuchung stellte er fest, dass die linke Reifenseite entleert war. Der Mann informierte die Polizei. Da an insgesamt sieben auf der Straße geparkten Fahrzeugen die linke Seite der Reifen entleert wurde, wurden von den Beamten ebenfalls sieben Strafanzeigen wegen sonstiger Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen erstellt. Die Polizei nimmt Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in Bezug auf die Manipulationen an den Autoreifen unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.01.2024 – 11:22

POL-BO: Schneller Fahndungserfolg: Tatverdächtiger nach Raub vorläufig festgenommen

Nach einem Überfall in Bochum am frühen Mittwochmorgen, dem 10. Januar, wurde ein verdächtiger Mann kurz darauf vorläufig festgenommen.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand war ein 18-jähriger Einwohner von Hagen gegen 0.35 Uhr auf der Wittener Straße in Bochum unterwegs, in Richtung Hauptbahnhof. In der Nähe der Hausnummer 134 wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen und in eine Einfahrt gestoßen.

Dort wurde der 18-Jährige mit einer Waffe bedroht und gezwungen, seinen Rucksack und Wertgegenstände herauszugeben. Der Täter stahl schließlich den Rucksack, der eine Kamera, eine Geldbörse mit Dokumenten und ein Handy enthielt.

Als der Hager versuchte, seine Sachen zurückzubekommen, schlug der Verdächtige auf ihn ein und verletzte ihn leicht. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den 18-Jährigen ins Krankenhaus, wo er ambulant behandelt wurde.

Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten Polizeibeamte den Täter (19 Jahre alt, aus Witten) kurze Zeit später vorläufig festnehmen. Bei ihm wurden sowohl die gestohlene Beute als auch eine Schreckschusswaffe gefunden.

Die weiteren Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:21

POL-BO: Täterduo beraubt Herner (31) am Geldautomaten - Polizei sucht Zeugen

Am Montagabend, dem 8. Januar, wurde ein 31-jähriger Mann aus Herne in Herne-Wanne überfallen, nachdem er in einer Bankfiliale Geld abgehoben hatte. Die Polizei sucht nach zwei Tätern und bittet um Zeugenhinweise.

Um etwa 20.20 Uhr betrat der Herner die Bankfiliale in der Hauptstraße 224 und hob Geld am Automaten ab. Als er die Filiale verließ, wurden er von zwei Unbekannten gestoppt, die unter Vorhalt eines Messers seine Wertsachen forderten. Sie stahlen das Bargeld und das Mobiltelefon des Mannes und flüchteten über die Overhofstraße in Richtung Stöckstraße.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

1. Person

- männlich - etwa 30 Jahre alt - "südländisch aussehend" - kräftige, eher dicke Statur - schwarzer Bart - schwarze Strickmütze, weiße Bomberjacke, dunkelblaue Jeanshose, schwarze "Air Force One" der Marke "Nike"

2. Person

- männlich - Anfang 20 Jahre alt - "südländisch aussehend" - schmale, schlanke Statur - lockige, schwarze Haare - silbergraue Kapuzenjacke, dunkle Jogginghose

Das zuständige Kriminalkommissariat 35 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:17

POL-SI: Einbruch in Lagerhalle - Täter entwenden Gartenmaschinen- #polsiwi

Zwischen Montagmittag (08.01.2024) und Dienstagnachmittag (09.01.2024) drangen Unbekannte in die Lagerhalle eines Unternehmens in der Eiserfelder Straße in Siegen ein.

Nach aktuellen Informationen öffneten die Täter gewaltsam ein Metalltor und erlangten dadurch Zugang zum Gelände. In einer Lagerhalle stahlen sie dann zwei Heckenscheren und zwei dazugehörige Aufsätze sowie ein Garten Kombigerät der Marke Stihl. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei in Siegen hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:13

POL-BO: Nach Betrugsversuch - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest

Nach einem versuchten Betrug am Abend des 9. Januars wurde die Polizei vorläufig festgenommen.

Der Vorfall ereignete sich gegen 18.40 Uhr in einem Elektrofachgeschäft in der Hofsteder Straße in Bochum-Hofstede. Dort versuchten zwei verdächtige Männer im Alter von 19 und 27 Jahren, mehrere hochwertige Elektroartikel mit ihrem Smartphone zu bezahlen.

Als die beiden Männer an der Kasse um ihren Kauf nachzuweisen gebeten wurden, bemerkten aufmerksame Angestellte widersprüchliche Angaben in den Ausweispapieren und den Angaben auf dem Smartphone.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten im Rahmen ihrer Maßnahmen fest, dass die beiden Männer (beide ohne festen Wohnsitz) sich mit gefälschten Dokumenten auswiesen und versuchten, die Waren mit rechtswidrig erlangten und auf dem Smartphone gespeicherten Kreditkartendaten zu ergaunern. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen.

Die weiteren Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:12

POL-MI: Zwei Personen bei Zusammenstoß verletzt

Preußisch Oldendorf (ots)

Aufgrund eines Zusammenstoßes zweier Fahrzeuge wurden die Polizeibeamten am Dienstagmittag nach Preußisch Oldendorf in den Ortsteil Getmold gerufen.

Nach den Erkenntnissen hatte ein 60-jähriger Fahrer aus Preußisch Oldendorf mit einem Mercedes die Bremer Straße in Richtung Destel befahren und beabsichtigte, an der Kreuzung Neuenfelder Straße / Zur Alten Brücke nach links abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Mercedes Kleintransporter einer 29-jährigen Fahrerin aus Molbergen (Landkreis Cloppenburg), die in Richtung Preußisch Oldendorf unterwegs war.

Beide Fahrzeugführer erlitten Verletzungen. Während die 29-Jährige nach der medizinischen Versorgung vor Ort entlassen werden konnte, wurde der Preußisch Oldendorfer mit schweren Verletzungen mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Beseitigung der ausgelaufenen Betriebsstoffe. Die total beschädigten Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abtransportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.01.2024 – 11:11

POL-GM: Bei Kleinanzeigenverkauf Betrügern aufgesessen

Am Montag (8. Januar) musste eine 39-Jährige aus Lindlar feststellen, dass man auch beim Verkauf von Gegenständen in die Hände von Betrügern geraten kann.

Sie hatte ein Kleid zum Verkauf in einem Kleinanzeigenportal eingestellt. Daraufhin meldete sich eine vermeintliche Käuferin, die den Bezahldienst Paypal nutzen wollte. Nachdem die Frau ihre E-Mail-Adresse angegeben hatte, erhielt sie kurz darauf eine Zahlungsbestätigung, die dem Design des Kleinanzeigenportals ähnelte. Allerdings war dies eine gefälschte E-Mail, die von den Betrügern versendet wurde und einen Link zur Eingabe von Kreditkartendaten enthielt. Dies sei angeblich notwendig, um das Geld auf das Kreditkartenkonto zu überweisen. Die Frau aus Lindlar ahnte nichts Schlimmes und gab bereitwillig ihre Kreditkartendaten sowie eine TAN preis. Anstelle des Verkaufserlöses erhielt die 39-Jährige jedoch kurze Zeit später eine Benachrichtigung von ihrer Bank, dass ihre Kreditkarte aufgrund von vier verdächtigen Abbuchungen gesperrt worden sei.

Die Polizei warnt davor, auf Links zur Abfrage von Kontoinformationen oder Kreditkartendaten einzugehen. Weitere Informationen zu dieser Betrugsmasche finden Sie auf der Webseite der polizeilichen Kriminalprävention: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/betrugsmasche-sicher-bezahlen-ebay-kleinanzeigen/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:10

POL-GM: Führerschein nach Verkehrsunfallflucht beschlagnahmt

Nach einem erfolglosen Überholversuch auf dem Friedrich-Engelbert-Weg ist am Montagabend (9. Januar) eine Autofahrerin von der Unfallstelle geflohen. Sie meldete sich später auf der Polizeiwache Waldbröl, wo ihr Führerschein konfisziert wurde.

Der Vorfall ereignete sich gegen 18.30 Uhr, als eine 57-jährige Frau aus Windeck mit einem VW Golf versuchte, einen vor ihr fahrenden Audi zu überholen. Beim Wiedereinscheren kam es zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Die Fahrerin des Golfs hielt daraufhin an und begutachtete den Schaden an ihrem Auto. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Unfallgegner stieg sie jedoch wieder in ihren Wagen und fuhr davon.

Noch während die Polizei das Kennzeichen ermittelte, erschien die 57-jährige Frau auf der Polizeiwache Waldbröl und gestand ihre Beteiligung an dem Unfall. Aufgrund des Ausmaßes des Fremdschadens wurde der Führerschein der Frau von der Polizei eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:09

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Gaststätte in Herrenstrunden

Zwischen Montag (08.01.) 14:00 Uhr und Dienstag (09.01.) 11:00 Uhr drangen unbekannte Kriminelle in eine Gaststätte in der Herrenstrundenstraße ein.

Die Täter öffneten insgesamt drei Türen, um Zugang zum Verkaufsraum der Gaststätte zu erhalten. Dort stahlen sie einen Safe und eine Sparbox und brachen zwei Spielautomaten auf. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei hat eine Anzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls erstattet und eine Tatortuntersuchung durchgeführt. Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 11:06

POL-BOR: Gescher/Münster - Durchsuchung eines Waldgebietes in Gescher - 35-jährige Vermisste aus Gescher tot aufgefunden

Nachrichtenmeldung "Weiterhin keine Spur von 35-jähriger Frau - Polizei bittet um Hinweise mit Bildern" (ots vom 4.1., 8:15 Uhr, Polizei Münster https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5684717) und "35-jährige Frau aus Gescher weiterhin vermisst - Polizei Münster setzt spezielle Ermittlungseinheit ein" (ots vom 28.12., 16:24 Uhr, Polizei Münster https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5681420) und "Gescher Kreis Borken - Aktuelle Suche nach Vermissten" (ots vom 21.12., 12:59 Uhr, Polizei Borken https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5677659)

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Borken und der Polizei Münster

Polizeikräfte einer speziellen Einsatztruppe haben am Dienstag (9.1.) ein Waldgebiet in Gescher durchsucht und dabei eine leblose Person gefunden, die in einen blauen Plastiksack eingewickelt war. Die Ermittlerinnen und Ermittler der speziellen Ermittlungseinheit hatten zuvor Mobilfunkdaten analysiert und daraufhin den Bereich des Waldstücks eingegrenzt. Bei der aufgefundenen Person handelt es sich um die vermisste 35-jährige Frau aus Gescher. Eine Untersuchung der Leiche am heutigen Mittwoch (10.1.) soll Aufschluss über die Todesursache geben. Der bereits verdächtigte 42-jährige Ehemann der Vermissten wurde noch am Dienstagabend (9.1.) vorläufig festgenommen und soll heute im Verlauf des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. Der Beschuldigte hat bisher noch keine Stellung zu den Vorwürfen genommen.

Für Presseanfragen steht Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251 494-2387 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.01.2024 – 11:06

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Wülfrath - 2401040

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

--- Wülfrath ---

Am Dienstag, dem 9. Januar 2024, wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Rotdornweg eingebrochen. Zwischen 14:50 Uhr und 20:55 Uhr begaben sich bislang unbekannte Täter zur Rückseite des Hauses und erlangten gewaltsam Zugang zu den Wohnräumen durch eine Terrassentür.

Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie bitte die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.01.2024 – 11:03

POL-KLE: Emmerich - Verkehrsunfallflucht: Insassin eines Linienbusses verletzt

Am Dienstag (9. Januar 2024) ereignete sich gegen 17:25 Uhr an der Kreuzung Reeser Straße / Dreikönige in Emmerich ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein 35-jähriger Mann aus Berlin fuhr mit einem Bus auf der Reeser Straße und musste plötzlich seine Geschwindigkeit reduzieren, bedingt durch den Verkehr. Vor dem Bus befand sich ein blauer VW Golf mit einem Kennzeichen aus Oberhausen (weitere Details zum Kennzeichen sind nicht bekannt), der abrupt abbremste und nach links in die Straße Dreikönige abbog. Durch das plötzliche Bremsmanöver wurde eine 67-jährige Frau, die im Bus saß, leicht verletzt. Es kam zu keiner Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne der Verpflichtung nachzukommen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehrsgeschehen zu machen.

Personen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.01.2024 – 11:01

POL-BO: Unfall auf Parkplatz: Fußgängerin (100) von ausparkendem Auto angefahren

Eine Fußgängerin, die 100 Jahre alt ist, wurde am Dienstag, dem 9. Januar, in Bochum von einem ausparkenden Auto angefahren. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.

Der Vorfall ereignete sich um 13:20 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Bochum-Werne, am Werner Hellweg 517. Nach bisherigen Informationen beabsichtigte ein 28-jähriger Autofahrer aus Bochum, rückwärts auszuparken. Dabei berührte er eine 100-jährige Fußgängerin aus Bochum, die daraufhin stürzte und sich verletzte.

Ein Rettungswagen brachte die verletzte Seniorin zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:01

POL-MS: Durchsuchung eines Waldgebietes in Gescher - 35-jährige Vermisste aus Gescher tot aufgefunden

Nachrichtenaktualisierung zu den Pressemitteilungen "Fortsetzung der Suche nach 35-jähriger Frau - Polizei ersucht um Hinweise mit Fotos" (ots vom 4.1., 8:15 Uhr, Polizei Münster https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5684717) und "35-jährige Frau aus Gescher weiterhin vermisst - Polizei Münster richtet Mordkommission ein" (ots vom 28.12., 16:24 Uhr, Polizei Münster https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5681420) und "Gescher Kreis Borken - Aktuelle Vermisstensuche" (ots vom 21.12., 12:59 Uhr, Polizei Borken https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5677659)

In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben die Staatsanwaltschaft Münster, die Polizei Borken und die Polizei Münster bekannt gegeben, dass Polizeikräfte einer Spezialeinheit am Dienstag (9.1.) ein Waldgebiet in Gescher durchsucht haben und dabei eine Leiche, die in einen blauen Plastiksack gewickelt war, entdeckt haben. Die Ermittler der Mordkommission hatten zuvor die Daten der Mobilfunkmasten analysiert und aufgrund dessen das betreffende Waldstück eingegrenzt. Bei der gefundenen Leiche handelt es sich um die vermisste 35-jährige Frau aus Gescher. Eine Obduktion, die am heutigen Mittwoch (10.1.) stattfinden soll, wird Aufschluss über die Todesursache geben. Der bereits verdächtige 42-jährige Ehemann der Vermissten wurde noch am Dienstagabend (9.1.) vorläufig festgenommen und soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. Der Beschuldigte hat bisher keine Stellung zu den Vorwürfen genommen.

Für weitere Informationen steht Martin Botzenhardt unter der Rufnummer 0251 494-2387 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.01.2024 – 11:00

POL-LIP: Detmold. Ampelausfall: Verkehrsunfall mit drei Verletzten.

Am Dienstagabend (09.01.2024) ereignete sich an der Kreuzung Ernst-Hilker-Straße/Lemgoer Straße/Nordring ein Vorfall, bei dem die Ampel ausfiel. Daher wurde der Verkehr an der Kreuzung durch Verkehrszeichen geregelt. Im Zusammenhang damit kam es gegen 19.50 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs. Ein 38-jähriger Fahrer aus Detmold war mit seinem VW Golf auf der Lemgoer Straße in Richtung Detmolder Innenstadt unterwegs. Dabei ignorierte er das gültige Stopp-Schild und fuhr in den Kreuzungsbereich ein, ohne anzuhalten. Dort kollidierte er mit einem Ford Fiesta, in dem ein 27-jähriger Fahrer und eine 21-jährige Beifahrerin (beide aus Lage) auf der vorfahrtberechtigten Nordstraße in Richtung Ernst-Hilker-Straße unterwegs waren. Durch den Zusammenstoß erlitten alle Insassen Verletzungen - die beiden Fahrer schwer - und wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.01.2024 – 10:58

POL-LIP: Lemgo. Junge kollidiert mit Bus.

Am Dienstagmorgen (09.01.2024) kam es auf der Herforder Straße in der Nähe der Einmündung Gosebrede zu einer Kollision zwischen einem Linienbus und einem jungen Fußgänger. Der Bus fuhr gegen 7.30 Uhr auf der Herforder Straße in Richtung Lemgo, als die Ampel für ihn auf Grün schaltete. Zu diesem Zeitpunkt lief ein 12-jähriger Junge aus Lemgo entgegen der für ihn roten Ampel in Richtung Gosebrede auf die Fahrbahn. Obwohl der 51-jährige Fahrer sofort bremste, berührte der Bus den Jungen, der dadurch leichte Verletzungen erlitt. Der Rettungsdienst brachte den Jungen vorsichtshalber zur weiteren Behandlung ins Klinikum. Die Erziehungsberechtigten wurden über den Unfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.01.2024 – 10:57

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Einbruch in Einfamilienhaus.

Am Dienstagvormittag (09.01.2024) drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus in der Straße Bornsberg ein. Der Einbruch wurde um 12 Uhr entdeckt. Die Täter durchsuchten sämtliche Räume des Hauses nach Wertgegenständen und entkamen schließlich mit einer kleinen Menge Bargeld in unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.01.2024 – 10:47

POL-NE: Unbekannte entwenden Schmuck

Grevenbroich (ots)

Im Bereich der Stadionstraße in Grevenbroich ereignete sich am Dienstag (09.01.) zwischen circa 14:00 Uhr und 19:10 Uhr ein Einbruch in ein Einzelhaus.

Unbekannte Täter öffneten eine Tür und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde dabei Schmuck gestohlen.

In der Herderstraße in Grevenbroich wurden von Zeugen Hebelspuren an einem Küchenfenster einer Wohnung entdeckt. Die Tatzeit konnte nach ersten Ermittlungen auf den Zeitraum zwischen Dienstag (02.01.), 17:00 Uhr, und Dienstag (09.01.), 17:00 Uhr, eingegrenzt werden.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht: Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei unter 02131-3000 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenfreie Beratung zum Thema Einbruchschutz sowohl für Eigentümer als auch Mieter an. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.01.2024 – 10:20

POL-HA: Einbruch in der Gehart-Hauptmann-Straße

Am Dienstag, den 09.01.2024, alarmierte ein 60-jähriger Mann gegen 13:30 Uhr die Polizei nach Emst. Er hatte kürzlich festgestellt, dass Unbekannte in ein leerstehendes Haus eingedrungen waren. Die Täter scheinen über die Terassentür eingedrungen zu sein. Die Polizisten entdeckten dort mehrere Spuren von Einbruchswerkzeug. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher die Räume und entkamen mit einer Kassette, in der aufgelöste Sparbücher waren, sowie einer Ledermappe mit Schlüsseln. Die Tat könnte bereits im Dezember stattgefunden haben. Die Kriminalpolizei Hagen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 10:20

POL-BI: Diebstahl eines Kundenfahrrads verhindert - U-Haft für Haupttäter

MK / Bielefeld - Mitte - An der Johanneswerkstraße wurden am Montag, den 08.01.2024, zwei Männer festgenommen, die der Polizei bekannt waren und vor zwei Mitarbeitern eines Baumarkts davonliefen.

Um 13:55 Uhr beobachtete der Filialleiter des Baumarkts, der an der Beckhausstraße und Stadtheider Straße liegt, wie ein Mann mit einem Bolzenschneider versuchte, ein Fahrradschloss zu durchtrennen. Gleichzeitig hielt ein Komplize Ausschau nach der Umgebung des Fahrradständers für Kunden.

Der Filialleiter informierte sofort die Polizei und zwei Mitarbeiter, die sich auf den Weg zum Fahrradständer machten und die Verfolgung der beiden flüchtenden Verdächtigen aufnahmen. Sie folgten ihnen über die Beckhausstraße und die Schildescher Straße, bis die gerufenen Polizisten eintrafen.

Die beiden Männer im Alter von 38 und 39 Jahren ohne festen Wohnsitz machten keine Angaben zu dem versuchten Fahrraddiebstahl. Die Beamten stellten bei dem älteren Mann zwei Bolzenschneider, einen Seitenschneider und ein Brecheisen als Beweismittel sicher. Für den 39-Jährigen, der den Bolzenschneider benutzte, ordnete ein Richter des Amtsgerichts Bielefeld am Dienstagnachmittag, den 09.01.2024, Untersuchungshaft an.

Der Fahrradfahrer, dessen Fahrrad gestohlen werden sollte, verließ den Baumarkt, bevor die Polizisten mit ihm sprechen konnten. Er wird gebeten, sich bei den ermittelnden Beamten des Kriminalkommissariats 13 unter 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.01.2024 – 10:19

POL-DO: Einladung zum Medientermin: Ermittler der Polizei Dortmund stellen gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Dortmund Cold Case Fälle vor

Lfd. Nummer: 0027

Die Aufklärungsquote von Tötungsdelikten durch die Ermittler der Polizei Dortmund liegt in der Regel bei über 90 Prozent. Es gibt jedoch auch Fälle, die sogar erfahrene Beamte vor Herausforderungen stellen. Cold Case Fälle sind Straftaten, die über einen längeren Zeitraum ungelöst bleiben. Sie beschäftigen die Polizei und die Staatsanwaltschaft oft über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg.

Die erfahrenen Ermittler der Polizei Dortmund nehmen sich nun gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft alten Fällen erneut an. Bei einem Termin für die Medien werden die Kriminalhauptkommissare Carsten Philipps und Gregor Schmidt sowie Staatsanwältin Gülkiz Yazir diese vorstellen.

Am Freitag, den 12. Januar 2023 um 11 Uhr, lädt die Polizei Dortmund interessierte Medienschaffende ins Präsidium ein. Bitte melden Sie sich unter den bekannten Kontaktdaten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.01.2024 – 10:16

POL-BO: Schwerpunkteinsatz: Polizei zeigt weiter Präsenz in der Bochumer Hustadt

Bochum (ots)

Die Polizei wird weiterhin präsent sein und für Sicherheit in der Bochumer Hustadt sorgen. Am 09. Januar 2024 fand während des Tages ein erneuter Schwerpunkteinsatz statt.

Die Polizeibeamtinnen und -beamten haben mehrere Kontrollpunkte eingerichtet, an denen sie zahlreiche Personen und Fahrzeuge überprüft haben. Gleichzeitig wurden in der Hustadt sowohl uniformierte als auch zivile Kräfte weiterhin Maßnahmen durchgeführt.

Die Polizisten haben sieben Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet. Neben der Sicherstellung von Betäubungsmitteln und Bargeld wurden auch drei Personen vorübergehend festgenommen.

Im Rahmen der durchgeführten Verkehrskontrollen wurden neben zwei Anzeigen wegen Verkehrsdelikten auch 70 Ordnungswidrigkeiten geahndet.

Insgesamt wurden 168 Fahrzeuge und 221 Personen überprüft.

Wir werden weiterhin an diesem Kontrollkonzept festhalten und planen in Zukunft weitere Schwerpunkteinsätze dieser Art. Wir sind vor Ort ansprechbar und werden die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger weiterhin erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.01.2024 – 10:04

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung: Wer erkennt diesen Betrüger?

Bielefeld (ots)

FR / Bielefeld / Gellershagen - Die Ermittler des Kriminalkommissariats 25 ersuchen die Bevölkerung um Unterstützung bei der Identifizierung eines Betrügers. Ein Unbekannter, der vorgab, ein Bankmitarbeiter zu sein, erlangte Daten und hatte so Zugriff auf einen vierstelligen Geldbetrag einer Bielefelderin. Wer kann die abgebildete Person erkennen?

Am Dienstag, den 05.12.2022, erhielt eine 31-jährige Bielefelderin einen Anruf von einem Betrüger, der sich als Mitarbeiter ihrer Bank ausgab. Er täuschte der Frau vor, dass es ein Problem mit ihrer E-Mail-Adresse gebe und sie über ihre PushTAN-App eine Freigabe durchführen müsse. Die Bielefelderin glaubte dem Anrufer und kam der Aufforderung nach. Mit den erhaltenen Daten verfügte der unbekannte Täter über einen vierstelligen Betrag der Bielefelderin.

Eine Transaktion erfolgte an einer Tankstelle in der Engerschen Straße, im Bereich zwischen der Schäferstraße und der Straße Im Bracksiek.

Zeugen, die Informationen zu der abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 25 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.01.2024 – 10:01

POL-EN: Ennepetal: Fußgänger wird bei Unfall leicht verletzt- Fahrer des Pkw flüchtet

Am 9. Januar 2024 ereignete sich gegen 12:10 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger auf der Kölner Straße in der Nähe eines Einkaufszentrums. Ein 59-jähriger Mann aus Ennepetal überquerte die Straße, als ein dunkler VW Golf aus Richtung des Einkaufszentrums auf den Parkplatz fuhr. Der Fahrer des unbekannten Autos fuhr den Mann aus Ennepetal an, woraufhin er auf die Motorhaube stürzte. Anschließend flüchtete der Fahrer, ohne sich um den Mann aus Ennepetal zu kümmern, in eine unbekannte Richtung. Durch den Zusammenstoß wurde der Fußgänger leicht verletzt. Eine medizinische Versorgung fand am Unfallort nicht statt.

Der Fahrer des Autos wird wie folgt beschrieben:

- 30-40 Jahre alt - südländisches Aussehen - dunkle, leicht gewellte Haare

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02336-9166-4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 10:00

POL-HA: Zivilfahnder nehmen Tatverdächtigen nach Betrug fest - Widerstand gegen Polizisten

Am Dienstag, den 09.01.2024, überwachten verdeckte Ermittler ein Gebäude in der Ährenstraße. Die Kriminalpolizei hatte den Verdacht, dass sich dort der Tatverdächtige eines Internetbetrugs aufhielt. Gegen 13 Uhr tauchte tatsächlich der 35-jährige Mann auf. Die Beamten näherten sich ihm und identifizierten sich als Polizisten. Der Mann wurde deutlich nervös, gestikulierte hektisch und wich zurück. Dabei versuchte er offensichtlich, mit einer Hand Daten von einem Mobiltelefon zu löschen. Als die verdeckten Ermittler das Handy sicherstellen wollten, stieß der 35-Jährige die Polizisten weg. Diese überwältigten ihn und brachten ihn zu Boden, während er sich wehrte. Die Beamten nahmen ihn vorläufig fest, erstatteten Anzeige und stellten das Smartphone sicher. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 09:59

POL-HX: Täuschungsversuch scheitert beim Drogenvortest

Bei einer Kontrolle auf Drogen in Willebadessen wurde eine aufmerksame Polizeistreife nicht von dem Versuch eines Verdächtigen getäuscht. Bei einer Urinprobe hatte ein Verdächtiger im Alter von 23 Jahren den Urinbecher einfach mit Wasser gefüllt. Als sein einfacher Trick bemerkt wurde, beleidigte er auch noch die Beamten.

Es begann mit einer Fahrzeugkontrolle am Dienstag, den 9. Januar. Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Straße "Am Sportplatz" kontrollierte eine Streife der Kreispolizeibehörde Höxter gegen 16.35 Uhr einen Skoda Octavia. Den Beamten entgegnete aus dem Inneren des Fahrzeugs der starke Geruch von Cannabis. Aufgrund des anfänglichen Verdachts und weiterer drogentypischer Auffälligkeiten wurde dem Fahrzeugführer ein Drogenvortest angeboten. Bei diesem Test wird mittels einer Urinprobe ermittelt, ob im Körper des Probanden Substanzen von Betäubungsmitteln vorhanden sind. Bei dem darauffolgenden Test füllte der Bad Driburger seinen Urinbecher jedoch mit Wasser. Dies wurde von den Beamten bemerkt, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet wurde. Während der Kontrolle beleidigte er die eingesetzten Beamten. Neben einer Anzeige wegen einer Ordnungswidrigkeit, nämlich dem Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, wird nun auch eine Strafanzeige wegen Beleidigung der Beamten erstellt. Dem 23-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

10.01.2024 – 09:56

POL-ME: Müllcontainer in Brand - Polizei bittet um Hinweise - Ratingen - 2401037

In Mettmann (ots)

Am Dienstagvormittag, dem 9. Januar 2024, ereignete sich ein Brand eines Müllcontainers auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Rehhecke in Ratingen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

So lautet der aktuelle Stand der Ermittlungen:

Um etwa 10:20 Uhr meldete ein Mitarbeiter eines Supermarkts in der Rehhecke, in der Nähe der Hausnummer 75, den Brand des Müllcontainers. Die Feuerwehr traf schnell am Ort des Geschehens ein und löschte das Feuer.

Ob der Brand fahrlässig oder absichtlich gelegt wurde, wird derzeit von der Polizei untersucht.

Zeugen, die Informationen zum Brandgeschehen geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981 6210 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.01.2024 – 09:56

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Unbekannte setzte unterschlagene Bankkarte mehrfach ein - Tatverdächtige identifiziert

Mithilfe von Bildern einer Überwachungskamera ersuchte die Polizei in Bonn um Unterstützung bei der Identifizierung einer bislang unbekannten Verdächtigen (siehe Pressemeldung vom 09.01.2024, 13:46 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5688142). Es besteht der Verdacht, dass sie eine gestohlene Bankkarte mehrfach verwendet hat.

Inzwischen konnte die Verdächtige identifiziert werden.

Die Veröffentlichung der Bilder in den Medien ist daher nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

10.01.2024 – 09:48

POL-OE: Unter dem Einfluss von Drogen am Steuer

Am Dienstag (9. Januar) stoppten Polizisten um etwa 20:25 Uhr einen 23-jährigen Fahrer auf der Bruchstraße und führten eine Kontrolle durch. Während der Kontrolle erhielten die Beamten Hinweise auf den Gebrauch von Rauschmitteln. Ein vorläufiger Test ergab ein positives Ergebnis. Die Polizisten brachten den Fahrer zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Anzeige wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.01.2024 – 09:48

POL-OE: Dieb erfolgreich ermittelt

Am Dienstag (9. Januar) wurden Polizeibeamte gegen 17:45 Uhr zu einem Sportladen in der Martinstraße gerufen, weil dort ein Ladendiebstahl stattgefunden hatte. Laut Aussage des Ladenpersonals hatte ein junger Mann zuvor versucht, zwei Kleidungsstücke zu stehlen. Als ein Mitarbeiter ihn dabei erwischt hatte, floh der Unbekannte mit einem E-Scooter. Im Laufe der weiteren Ermittlungen erhielt die Polizei den Hinweis, dass der E-Scooter gestohlen worden war. Schließlich gelang es den Beamten, einen Verdächtigen zu identifizieren und ihn an seiner Wohnadresse anzutreffen. Dabei ergaben sich Hinweise darauf, dass der 23-jährige Mann alkoholisiert war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Daraufhin nahmen die Polizisten den Beschuldigten mit zur Polizeiwache, wo ihm eine angeordnete Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen des versuchten Ladendiebstahls, des Diebstahls von motorisierten Zweirädern sowie der Trunkenheit am Steuer. Der E-Scooter konnte dem Besitzer wieder übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.01.2024 – 09:45

POL-WAF: Ahlen. Ohne Führerschein gefahren

Am Dienstag, den 9.1.2024 wurden Polizisten um etwa 10.40 Uhr auf einen Autofahrer aufmerksam, der auf der Dolberger Straße in Ahlen zu schnell unterwegs war. Nachdem sie ihn angehalten hatten, stellten sie bei der Kontrolle fest, dass der 29-jährige Mann aus Hamm keinen gültigen Führerschein hatte. Die Beamten haben daraufhin sowohl gegen den 29-Jährigen als auch gegen den Fahrzeughalter ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.01.2024 – 09:43

POL-RE: Recklinghausen: Mülltonnenbrände - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Morgenstunden gab es einen Vorfall auf dem Börster Weg, bei dem drei Mülltonnen in Brand gerieten. Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei gegen 4 Uhr, da es offensichtlich an mehreren Stellen brannte. Die Beamten konnten die drei kleinen Brände eigenhändig löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt, jedoch entstand Sachschaden. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde auch die Hausfassade leicht beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, falls jemand Verdächtiges gegen 4 Uhr beobachtet hat. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

10.01.2024 – 09:42

POL-ME: Mehrere Objekte bei mutmaßlichen Schul- und Kita-Einbrechern durchsucht - KölnLangenfeld - 2401038

Mettmann (ots)

Aufgrund der aktuellen Ereignisse und der örtlichen Bezüge zu Langenfeld teilt die Polizeibehörde Mettmann die folgende Pressemeldung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Köln mit:

"Am frühen Dienstagmorgen (9. Januar) führte eine Ermittlungsgruppe der Kripo Köln Durchsuchungen in 15 Wohnungen in Leverkusen und einer Wohnung in Niederkassel durch, aufgrund des Verdachts des bandenmäßigen Einbruchdiebstahls. Derzeit richten sich die Ermittlungen gegen insgesamt 14 junge Männer und eine Frau im Alter zwischen 17 und 22 Jahren.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, als Bande im Laufe des Jahres 2023 in mindestens 38 Schulen und Kitas im Stadtgebiet Köln und Leverkusen sowie im Kölner Umland (Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg Kreis, Kreis Düren, Kreis Mettmann) eingebrochen zu sein, und zwar in verschiedenen Zusammensetzungen.

Sie sollen dort neben Bargeld vor allem Lernmittel wie Tablets und Laptops, in einigen Fällen auch Tresore im Wert von mindestens 500.000 Euro gestohlen und Sachschäden in Höhe von geschätzten 250.000 Euro verursacht haben.

Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten unter anderem Tablets, Handys und kleine Mengen Marihuana und Kokain sicher. In einer Wohnung fanden die Ermittler eine Schusswaffe.

Die Ermittlungsgruppe, die seit Oktober 2023 bei der Polizei Köln eingerichtet ist, kam den Tatverdächtigen durch umfangreiche Ermittlungen auf die Spur. In der Nacht zum Donnerstag (5. Januar) hatte Diensthund "Sam" drei Männer nach einem Einbruch in eine Schule im Stadtteil Immendorf auf frischer Tat erwischt. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5685127).

Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sollen zumindest zwei der Festgenommenen Teil der Gruppe sein.

Die Ermittlungen dauern an. Ob die Beschuldigten auch für weitere Einbrüche verantwortlich sind, wird ebenfalls noch im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft. (sw/iv)"

Anmerkung der Polizeibehörde Mettmann:

Im Zuge der durchgeführten Durchsuchungen durch die Kölner Kriminalpolizei bezogen sich drei Schuleinbrüche in Langenfeld auf den Kreis Mettmann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

10.01.2024 – 09:41

POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Wohnhaus

Am Dienstag, den 9.1.2024, drangen unbekannte Individuen zwischen 10.00 Uhr und 20.15 Uhr in ein Wohnhaus auf der Vinnenberger Straße in Warendorf ein. Gemäß ersten Erkenntnissen wurde nichts von den Tätern gestohlen. Als die Bewohner gegen 20.15 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie ein unbekanntes Auto mit zwei Personen, die daraufhin flohen. Wer hat möglicherweise verdächtige Aktivitäten beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.01.2024 – 09:30

POL-RE: Marl: Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht

Am Dienstagnachmittag wurde die Polizei zur Bergstraße gerufen. Es soll eine Auseinandersetzung im Bereich des Einkaufszentrums gegeben haben, bei der möglicherweise auch eine Person verletzt wurde. Als die Polizei ankam, waren die Beteiligten bereits verschwunden. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte niemand mehr gefunden werden. Es konnten auch keine Zeugen der Tat ermittelt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen sind mindestens zwei Männer im Einkaufszentrum aneinandergeraten. Danach sind sie in Richtung Busbahnhof weggelaufen. Einer der Männer hatte einen Gegenstand in der Hand, aber was es genau war, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall selbst beobachtet haben und/oder Informationen zu den Tatverdächtigen oder dem Geschädigten/Opfer geben können. Es gibt Beschreibungen von drei Personen - vermutlich handelt es sich dabei um den Tatverdächtigen (1), den Geschädigten (2) und einen Zeugen (3).

1) männlich, dunkle/schwarze Haare, schwarze Jacke, grauer Kapuzenpullover. 2) männlich, dunkle Haare, Dreitagebart, weiße Jacke, blauer Pullover, schwarze Hose. 3) männlich, dunkle Haare, schwarze Jacke, schwarze Jogginghose, weiße Schuhe.

Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

10.01.2024 – 09:27

POL-ME: Von der Sonne geblendet: Senior fährt über rot und kollidiert mit BMW - Ratingen - 2401036

Mettmann (ots)

Bei einem Zusammenstoß zweier Autos an einer Kreuzung in Ratingen wurden am Dienstag, den 9. Januar 2024, ein 89-jähriger Mann und eine 58-jährige Frau leicht verletzt.

Der Unfall ereignete sich wie folgt:

Nach aktuellen Informationen fuhr ein 89-jähriger Mann aus Essen gegen 12:45 Uhr mit seinem Opel Vectra auf der Krummenweger Straße in Richtung Lintorf. Im Einmündungsbereich zur Straße "Rehhecke" überquerte er eine Ampel, die auf Rot stand, und kollidierte mit einem BMW M135i. Der Senior gab an, durch die tiefstehende Sonne geblendet worden zu sein und das rote Ampellicht deshalb nicht erkannt zu haben.

Sowohl der 89-jährige Fahrer als auch die 58-jährige Fahrerin des BMW wurden bei dem Zusammenstoß ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt und von alarmierten Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Sowohl der Opel als auch der BMW wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Nach der Unfallaufnahme mussten beide Fahrzeuge abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme musste der Einmündungsbereich von den eingesetzten Polizistinnen und Polizisten gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.01.2024 – 09:25

POL-NE: Zwei Unfälle wegen plötzlicher Eisfläche

Nach vorläufigen Erkenntnissen haben Mitarbeiter einer Firma am Dienstag (09.01.) auf der Niederlöricker Straße in Meerbusch einen Keller ausgepumpt und das Wasser auf die Straße geleitet. Dadurch bildete sich eine unerwartete Eisschicht, die etwa 15 Meter lang war. Gegen 14:50 Uhr kam es auf dieser Eisfläche zu einem Verkehrsunfall. Eine 58-jährige Meerbuscherin stieß dabei mit einer vor ihr fahrenden und abbremsenden 58-jährigen Düsseldorferin zusammen. Die Meerbuscherin hatte den Bremsvorgang rechtzeitig eingeleitet, kam jedoch auf der glatten Eisfläche ins Rutschen. Ein Zusammenstoß ließ sich nicht verhindern. Während die hinzugerufenen Polizeibeamten den Verkehrsunfall aufnahmen, ereignete sich an derselben Stelle ein weiterer Unfall, weshalb die Beamten die Straße sperrten und ein Streufahrzeug anforderten. Erst nachdem das Eis von der Straße entfernt war, wurde sie um 16:30 Uhr wieder freigegeben. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.

Die Polizei möchte die Öffentlichkeit darauf hinweisen, ihre Fahrweise den derzeitigen Straßenverhältnissen anzupassen. Aufgrund der kalten Temperaturen kann es vereinzelt zu vereisten Fahrbahnen kommen. Winterreifen verringern den Bremsweg erheblich, wenn es kalt und rutschig ist. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, die "O bis O" Regel zu beachten und von Oktober bis Ostern mit Winterreifen zu fahren. Obwohl es keine gesetzlich festgelegte Zeitspanne gibt, muss bei glatten und rutschigen Straßen geeignete Bereifung vorhanden sein. Auch wenn Schnee im Rheinland eher selten ist, erfordern die allgemein niedrigeren Temperaturen eine andere Gummimischung im Vergleich zu Sommerreifen, damit der Kontakt zwischen Fahrzeug und Straße optimal hergestellt wird. Auch wenn wir uns bereits mitten im O-bis-O-Zeitraum befinden, ist es noch nicht zu spät für einen Reifenwechsel.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.01.2024 – 09:15

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Tageswohnungseinbrüche im Stadtgebiet

Am Dienstagabend wurden zwei Einbrüche im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach der Polizei gemeldet.

Zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Wohnung im Untergeschoss in der Handstraße ein. Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln der Balkontür auf der Rückseite des Gebäudes ins Innere der Wohnung und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen.

Ersten Erkenntnissen zufolge wurden vermutlich Bargeld und Schmuck gestohlen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung konnte der genaue Schaden jedoch noch nicht beziffert werden.

Am selben Abend ereignete sich in Hebborn, einem Stadtteil, ein weiterer Einbruch. Der Bewohner eines Einfamilienhauses im Irlenfelder Weg hörte gegen 18:00 Uhr verdächtig laute Geräusche und zwei unbekannte, vermutlich männliche Stimmen aus dem Untergeschoss. Als er nachschaute, flüchteten die Täter durch die Terrassentür in unbekannte Richtung.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten deutliche Spuren von Hebelspuren am Wohnzimmerfenster fest. Offensichtlich wurden die Einbrecher durch den Zeugen gestört, sodass sie keine Beute machen konnten.

In beiden Fällen erstattete die Polizei Anzeige und informierte den Erkennungsdienst, um die Tatorte zu sichern. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 09:15

POL-COE: Havixbeck, L581Erstmeldung: L581 nach Unfall gesperrt

Erste Informationen:

Heute Morgen (10.01.2024), gegen 08.20 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf der L581, bei dem ein Fahrzeug nach ersten Erkenntnissen umkippte und im Straßengraben zum Stillstand kam. Die Unfallstelle (L581) ist für die gesamte Unfallaufnahme gesperrt (von K50/L581 bis zum Kreisverkehr L550/L581). Dies wird eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

Es wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Münster angefordert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.01.2024 – 09:10

HZA-KR: Zoll Krefeld - Zwei Schmuggler und eine Tonne Kaffee

Krefeld (ots)

Wer denkt, dass Kaffeeschmuggel ein Überbleibsel der Nachkriegszeit ist, der irrt. Am 04.01.2024 übernahmen Mitarbeiter des Hauptzollamtes Krefeld - Kontrolleinheit Verkehrswege Kaldenkirchen in Nettetal ein zuvor von der Bundespolizei kontrolliertes Fahrzeug. Der Sprinter, der aus den Niederlanden kam, wurde von einem 34-jährigen bulgarischen und einem 20-jährigen deutschen Staatsbürger gefahren. Auf der Ladefläche befanden sich 1.000 Kilogramm löslicher Kaffee. Da es keine erforderliche Genehmigung vom zuständigen Hauptzollamt für die Einfuhr von Kaffee gab und die entstandene Kaffeesteuer in Höhe von 4.780 Euro nicht bezahlt werden konnte, wurde gegen die beiden Verdächtigen ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Kaffee wurde zur Sicherung der Sachhaftung beschlagnahmt. Am nächsten Tag konnten die Beteiligten die Ware nach Zahlung der fälligen Kaffeesteuer wieder in Empfang nehmen. Die weitere Bearbeitung erfolgt durch die Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Krefeld. Bei der Kaffeesteuer handelt es sich um eine Verbrauchsteuer, die nicht EU-weit harmonisiert ist und nur in einigen EU-Ländern erhoben wird. Sie beträgt 2,19 Euro pro Kilogramm Röstkaffee und 4,78 Euro pro Kilogramm löslichen Kaffee. Zudem unterliegen auch kaffeehaltige Produkte der Kaffeesteuer. Freimengen für Kaffeeimporte aus den Niederlanden und anderen EU-Ländern sind nur für persönliche Mengen von bis zu 10 Kilogramm von Privatpersonen zollfrei. "Alle gewerblichen Einfuhren müssen dem Hauptzollamt gemeldet werden. Bei Einfuhren über 10 Kilogramm wird von einer gewerblichen Tätigkeit ausgegangen", erklärt Stefan Frisch, Pressesprecher beim Hauptzollamt Krefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

10.01.2024 – 09:03

POL-ST: Saerbeck, Einbruch in Geschäftsstelle des Sportvereins

Unbekannte Personen sind in die Räumlichkeiten des SC Falke Saerbeck an der Lindenstraße eingebrochen. Die Täter haben in dem Zeitraum zwischen Montag (08.01.24), 13.00 Uhr und Dienstag (09.01.24), 12.30 Uhr eine Hintertür des Gebäudes am Sportplatz gewaltsam geöffnet. Anschließend haben sie zwei weitere Türen aufgebrochen. Die Räumlichkeiten wurden durchsucht und dabei wurde unter anderem ein Tresor mit einer geringen Bargeldsumme im dreistelligen Bereich gestohlen. Ob die Täter noch weitere Wertgegenstände erbeutet haben, ist bisher unklar. Es wurde ein Sachschaden am Gebäude in Höhe von ungefähr 3.000 Euro verursacht. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die in dem angegebenen Zeitraum etwas Ungewöhnliches bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.01.2024 – 09:01

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt per Haftbefehl Gesuchten fest

In der Nacht vom Dienstag, den 10. Januar, auf den Mittwoch wurden von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen Kontrollen an einem Mann durchgeführt. Es gab bereits eine Fahndung nach ihm seitens der Staatsanwaltschaft.

Um 00:15 Uhr trafen Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof auf einen 46-jährigen Mann. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen eine Festnahme des Mannes angeordnet hatte. Das Amtsgericht Essen hatte Sicherungshaft für den deutschen Mann angeordnet. Im September 2022 wurde er wegen Diebstahls rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von zwei Monaten verurteilt, die zur Bewährung von drei Jahren ausgesetzt wurde. Diese Bewährung wurde nun widerrufen, da der Verurteilte die ihm auferlegte Geldbuße nicht beglichen hatte.

Die Beamten stellten mittels eines Fingerabdruckscans die Identität des deutschen Mannes fest. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille hatte. Ein Arzt untersuchte den Mann, bevor die Polizisten den Gesuchten in das Gewahrsam der Polizei Essen brachten. Der 46-Jährige wird im Laufe des Tages dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.01.2024 – 08:59

POL-ST: Rheine, Einbruch in Haarsalon

Zwischen Montag (08.01.24) um 18.00 Uhr und Dienstag (09.01.24) um 08.50 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Friseursalon in der Felsenstraße ein. Die Täter brachen gewaltsam eine Hintertür des Salons auf. Sie verwüsteten einige Teile der Räumlichkeiten und beschädigten die Ledersessel im Salon. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es konnten noch keine Angaben über die Höhe des Sachschadens gemacht werden. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.01.2024 – 08:55

POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall

Am Dienstag (09.01.24) um 13.00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Pedelec und einem Pkw auf der Osnabrücker Straße. Eine 16-jährige Ibbenbürenerin war mit einem Pedelec auf dem Radweg der Osnabrücker Straße in Richtung Rheiner Straße unterwegs. Gleichzeitig fuhr eine 68-jährige Frau aus Ibbenbüren mit einem BMW Mini One von der Rheiner Straße kommend auf der Osnabrücker Straße. Die Autofahrerin beabsichtigte, von dort aus nach links in die Mittelstraße abzubiegen und übersah offenbar die 16-Jährige. Es kam zu einer Kollision, bei der das Mädchen stürzte und sich leicht verletzte. Es entstand kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.01.2024 – 08:54

POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Mit Transporter von der Straße abgekommen

Am Dienstag, den 9. Januar 2024, um 15.55 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 37-jähriger Fahrer mit einem Lieferwagen von der Warendorfer Straße in Westkirchen abkam. Der Beelener, der in Richtung Ennigerloh unterwegs war, kollidierte dabei mit zwei Bäumen, einem Leitpfosten, zwei Schildern und einem Stromkasten. Bei dem Unfall wurden sowohl der Fahrer als auch der 57-jährige Beifahrer aus Ennigerloh leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die beiden Männer zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die B 475 musste für die Aufnahme des Verkehrsunfalls etwa zwei Stunden lang gesperrt werden. Der stark beschädigte Lieferwagen wurde abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 3.900 Euro. Der Führerschein des 37-Jährigen wurde aufgrund eines möglichen Sekundenschlafs sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.01.2024 – 08:46

POL-COE: Billerbeck, Haugen KampVersuchter Einbruch

Am 09.01.2024 wurde versucht, zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr in ein Haus auf dem Haugen Kamp in Billerbeck einzubrechen, von einem Täter, der bisher unbekannt ist.

Obwohl sie offensichtlich versuchten, die Haustür aufzuhebeln, waren sie offensichtlich erfolglos.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.01.2024 – 08:41

POL-WAF: Telgte. Fußgänger querte Bundesstraße trotz Verkehr

Am Dienstag, den 9. Januar 2024, um 18:05 Uhr, erlitt ein Fußgänger bei einem Unfall auf der B 51 in Telgte Verletzungen. Der 44-jährige Bochumer überquerte die Bundesstraße an einer Fußgängerampel, die Rot zeigte. Dabei wurde er von dem Auto einer 64-jährigen Telgterin erfasst, die in Richtung Telgte unterwegs war. Rettungskräfte brachten den verletzten 44-Jährigen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Pkw der Telgterin wurde dabei mit einem Sachschaden von ungefähr 2.500 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.01.2024 – 08:40

FW-EN: Dienstbeginn mit einem Kleinbrand

Der Einsatz der Vollzeitkräfte in Gevelsberg begann mit einem Brand in einem Papiercontainer in der Jahnstraße. Dieser konnte jedoch schnell gelöscht werden. Dies sollte jedoch nicht der einzige Einsatz für die Schicht sein. Im Laufe des Tages wurden drei größere Ölspuren in den Bereichen Lerchenstraße, In den Weiden und Asker Straße beseitigt. Die Ölspur in der Asker Straße erstreckte sich bis ins Stadtgebiet Ennepetal. Während des Einsatzes wurde die Asker Straße von der Polizei vollständig gesperrt. Eine weitere kurzzeitige Sperrung entstand heute Morgen gegen 4.50 Uhr im Kruiner Tunnel. Aufgrund der Kälte hingen mehrere Eiszapfen über der Fahrbahn und dem Gehweg. Diese mussten mithilfe der Drehleiter entfernt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Christian Hasenohr
Telefon: 02332 771 400
E-Mail: christian.hasenohr@stadtgevelsberg.de

10.01.2024 – 08:26

BPOL NRW: Teure Vergesslichkeit - Bundespolizei muss Bahnsteig räumen

Ein 56-jähriger Türke wird jetzt teuer für seine Vergesslichkeit bezahlen müssen. Am Dienstagmorgen sprach ein Bürger die Beamten der Bundespolizeiinspektion Aachen an. Er gab an, dass sich auf dem Bahnsteig 6/7 am Aachener Hauptbahnhof ein Koffer ohne Besitzer befindet. Trotz mehrerer Ausrufe am Bahnsteig und Nachfragen bei anderen Reisenden in der Nähe blieb die Suche erfolglos. Der Leiter der Inspektion Aachen entschied daraufhin, einen Sprengstoffspürhund anzufordern und die Gleise 6-9 zu evakuieren. Insgesamt waren etwa 20 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Einsatz. Während der Maßnahmen meldete sich ein 56-jähriger Türke und gab zu, dass er den Koffer vergessen hatte. Eine Überprüfung des Koffers bestätigte eindeutig, dass er ihm gehörte. Die Maßnahmen dauerten insgesamt knapp 60 Minuten. Aufgrund des polizeilichen Einsatzes hatten drei Züge insgesamt eine Verspätung von knapp 90 Minuten. Die Kosten für den Einsatz werden dem Betroffenen nun in Rechnung gestellt. Die Bundespolizei weist darauf hin: Lassen Sie niemals Ihr Gepäck unbeaufsichtigt, auch nicht für kurze Zeit. Abgesehen davon, dass dies eine Einladung für Taschendiebe darstellt, können wie im oben genannten Fall auch hohe Folgekosten entstehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.01.2024 – 08:23

BPOL NRW: Bunter Strauß an Drogen - Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Drogendealer fest

In Hagen (ots) haben Bundespolizisten gestern Abend (9. Januar) einen jungen Mann am Hauptbahnhof kontrolliert. Als die Beamten ihm sagten, dass sie seinen Rucksack durchsuchen würden, reagierte er äußerst aggressiv. Der Grund dafür waren verschiedene Drogen, eine größere Menge Bargeld und eine Axt, die sich darin befanden.

Gegen 21:15 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hagener Hauptbahnhof. Dabei kontrollierten sie einen 28-jährigen Mann. Während der Kontrolle wurde er immer nervöser, sagte, dass er seinen Zug erreichen müsse und ging auf und ab vor den Beamten. Dabei setzte er sich immer wieder hin und stand dann wieder auf. Als die Polizisten seinen Rucksack durchsuchten, wurde der Hagener plötzlich aggressiv und forderte die Beamten auf, damit aufzuhören. In dem Rucksack fanden die Einsatzkräfte schließlich eine Plastikdose mit einer weißen Paste, eine Axt und Kartuschen-Munition. Zudem fanden sie in der Jacke des Verdächtigen zwei kleine Tütchen, ebenfalls gefüllt mit einer weißen Paste, eine geringe Menge Marihuana und vier Plastiktütchen mit insgesamt 16 Ecstasy-Tabletten.

Die Uniformierten nahmen den 28-jährigen Mann vorläufig fest und brachten ihn zur Dienststelle. Dort fanden die Bundespolizisten neben den Betäubungsmitteln auch 1.360 Euro Bargeld bei ihm. Das Geld hatte er in zwei verschlossenen Tüten in auffälliger Stückelung aufbewahrt. Außerdem führten die Beamten einen Schnelltest mit der weißen Paste durch, der ergab, dass es sich um Amphetamine handelte.

Der deutsche Staatsbürger wollte keine Angaben zu dem Vorfall machen und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Nach Rücksprache mit dem diensthabenden Staatsanwalt wurde eine Durchsuchung der Wohnung angeordnet. Diese wurde von den Bundespolizisten gemeinsam mit der zuständigen Kriminalwache durchgeführt. Dabei wurden weitere Betäubungsmittel, verschlossene Tütchen und eine Feinwaage gefunden.

Die Bundespolizisten stellten die Drogen sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.01.2024 – 08:21

POL-KLE: Kleve - Diebstahl aus KfzTäter entwenden Wertgegenstände

Von Montag (8. Januar 2024), 20:00 Uhr bis Dienstag (9. Januar 2024) ereignete sich an der Merowingerstraße in Kleve ein Diebstahl aus einem geparkten Auto. Ein oder mehrere Täter haben sich auf bisher ungeklärte Weise Zugang zu einem abgestellten schwarzen VW Passat verschafft und neben einem Familienstammbuch auch weitere persönliche Ausweisdokumente gestohlen. Der 45-jährige Fahrzeughalter aus Kleve bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.01.2024 – 08:20

POL-HA: Aggressiver Fahrer zwingt Busfahrer zum Anhalten

Am Dienstag, den 09.01.2024, stoppte ein Busfahrer im Alter von 41 Jahren gegen 16:20 Uhr an der Haltestelle Höing in der Straße Am Sportpark. Da die Haltestelle mit einem "roten Punkt" markiert war, aktivierte er das Warnblinklicht. Dies bedeutete für den vorbeifahrenden Verkehr, dass sie Schrittgeschwindigkeit fahren sollten. Nachdem er den Blinker nach links gesetzt hatte, setzte sich der Bus wieder in Bewegung und fuhr auf die Straße. Dabei wurde er noch von einem Audi überholt. Der Fahrer des Audi stoppte direkt vor dem Bus, wodurch der 41-Jährige eine Vollbremsung machen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Niemand wurde dabei verletzt. Der Audi-Fahrer stieg aus, beleidigte den 41-Jährigen und beschwerte sich über seine Fahrweise, bevor er wieder in sein Auto stieg und weiterfuhr. Die hinzugerufenen Polizisten erstatteten Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr. Zeugen des Vorfalls können sich bei der Polizei unter 02331 986 2066 melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 08:16

BPOL NRW: Drogen und fremder Autoschlüssel - Bundespolizei stellt Briefe sicher

Am Dienstagmittag (9. Januar) überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Bei ihm wurden sowohl Drogen als auch unadressierte Schriftstücke gefunden.

Gegen 12:45 Uhr stellten Bundespolizisten einen Mann in einer Fast-Food-Kette im Dortmunder Hauptbahnhof fest. Während der Kontrolle zeigte er aggressives Verhalten. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten drei Tütchen mit Marihuana. Außerdem entdeckten sie einen Autoschlüssel bei dem türkischen Staatsbürger. Aufgrund von widersprüchlichen Aussagen bestand der Verdacht auf Unterschlagung. Der Schlüssel wurde konfisziert. Des Weiteren wurden acht verschiedene Briefe sichergestellt, die nicht an den Mann aus Finnentrop adressiert waren. Der Tatverdächtige machte keine Angaben zur Herkunft dieser Schreiben.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Verletzung des Briefgeheimnisses ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.01.2024 – 08:15

POL-HA: 9-jähriger Junge läuft hinter Bus auf die Fahrbahn

Am Dienstag (09.01.) wurde ein 9-Jähriger bei einem Unfall auf der Kölner Straße verletzt. Der Junge betrat gegen 14 Uhr an der Bushaltestelle "Zentrum" die Fahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 40-Jährige mit einem Mercedes in Richtung Hasper Zentrum. Als sie versuchte, langsam an einem Bus vorbeizufahren, der an der Haltestelle stand, trat das Kind plötzlich auf die Straße. Die Hagenerin traf den 9-Jährigen und erlitt eine Verletzung am Fuß. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Jungen in ein Krankenhaus. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 08:12

BPOL NRW: Bundespolizist unvermittelt angegriffen

Am Abend des vorherigen Dienstags (9. Januar) attackierte ein Passant plötzlich einen Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen. Die Beamten überwältigten den Angreifer.

Um etwa 18 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen, als ein 30-jähriger Mann auf sie zulief. Dabei versuchte er unerwartet, einem Beamten mit der flachen Hand ins Gesicht zu schlagen. Dieser Angriff konnte abgewehrt werden und der somalische Staatsbürger wurde zu Boden gebracht. Der Mann widersetzte sich erheblich, indem er seine Arme und Beine verschränkte, um eine Fesselung zu verhindern.

Anschließend brachten die Einsatzkräfte den obdachlosen Mann zur Bundespolizeiwache. Bei dem Widerstand der Person blieben die Polizisten unverletzt. Dies wurde von einer Bodycam aufgezeichnet.

Recherchen ergaben, dass sich der 30-Jährige illegal im Bundesgebiet aufhielt. Er machte keine Angaben dazu. Ein Arzt entschied schließlich, dass der Angreifer in ein Krankenhaus eingewiesen wird. Die Bundespolizisten leiteten außerdem ein Ermittlungsverfahren wegen eines gewaltsamen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.01.2024 – 08:06

POL-SO: E-Scooter-Fahrer verletzt sich schwer

Am vergangenen Dienstag, gegen 19:10 Uhr, hatte ein 35-jähriger Mann aus Welver einen Unfall mit seinem Elektroroller auf dem Fuß- und Radweg entlang der Werler Straße. Der Fahrer des Rollers fuhr über einen auf dem Radweg liegenden Pferdekot und stürzte daraufhin. Dabei erlitt er schwere Verletzungen im Gesicht und wurde anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.01.2024 – 08:05

POL-HF: Körperverletzung - Unbekannter geht Tankstellenmitarbeiter an

(jd) Gestern (9.1.) gegen 14.50 Uhr betrat ein bislang unbekannter Mann in Begleitung von zwei weiteren Männern eine Tankstelle an der Wasserbreite. Der Angestellte der Tankstelle forderte den Mann auf, die Tankstelle zu verlassen, da er bereits zuvor von der Eigentümerin ein Hausverbot erhalten hatte. Der Mann ignorierte jedoch diese Aufforderung und wurde stattdessen verbal aggressiv gegenüber dem Angestellten. Anschließend trat er hinter den Verkaufstresen. Dort versuchte der Angestellte, den Unbekannten wegzustoßen, doch dieser griff den Angestellten mehrmals körperlich an, bevor er mit seinen beiden Begleitern die Tankstelle wieder verließ. Der Angestellte wurde durch die Schläge leicht verletzt. Der Unbekannte ist etwa 180 cm groß und von kräftiger Statur. Er hat kurze braune Haare und trug zum Tatzeitpunkt einen dunklen Pullover sowie eine beige Jacke. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen. Eine Auswertung des Videomaterials der Tankstelle ist noch im Gange. Wir bitten Zeugen, die sich zur Tatzeit ebenfalls in der Nähe der Tankstelle oder in der Umgebung aufgehalten haben und weitere Informationen zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 08:04

POL-HF: Unbekannter entwendet Pedelec - Polizei sucht Zeugen

(jd) Ein Einwohner von Herford bemerkte am Dienstag (9.1.) den Diebstahl eines Pedelecs aus seinem Wintergarten und informierte die Polizei darüber. Nach einer ersten Analyse des Videomaterials einer Überwachungskamera, die am Einfamilienhaus in der Straße Am Jammertal angebracht ist, betrat ein bislang unbekannter Mann um 3.51 Uhr das Grundstück. Er schaffte es dann, Zugang zum Wintergarten zu bekommen und das darin abgestellte Pedelec zu entwenden, bevor er das Grundstück um 4.04 Uhr wieder verließ. Der Unbekannte hat eine schlanke Figur und trug eine Jogginghose sowie eine Winterjacke mit Kapuze. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag etwas Verdächtiges in der Nähe der Straße Am Jammertal bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 08:04

POL-HF: Fahrlässige Körperverletzung bei Verkehrsunfall- Radfahrer nach Kollision verletzt

(sls) Am Dienstagabend (9.1.) wurden Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall an der Bielefelder Straße im Einmündungsbereich am Schachtsiek gerufen. Die Unfallteilnehmer erklärten, dass eine 20-jährige Frau aus Herford gegen 17.55 Uhr mit ihrem Renault Clio die Straße am Schachtsiek in Richtung Bielefelder Straße entlangfuhr. Anschließend beabsichtigte sie, nach rechts auf die Bielefelder Straße in Richtung Bielefeld abzubiegen. Dabei übersah sie den von rechts kommenden 41-jährigen Pedelecfahrer aus Herford. Dieser war auf dem Geh-/Radweg in Richtung Herford unterwegs. Beide Fahrzeuge kollidierten, wodurch der 41-Jährige leichte Verletzungen im Beinbereich erlitt. Der Radfahrer entschied sich, eine ärztliche Untersuchung selbst durchführen zu lassen, sodass kein Rettungswagen benötigt wurde. Das Pedelec war so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 08:03

POL-HF: Scooter-Fahrer bei Unfall verletzt- Zusammenstoß im Gegenverkehr

Herford (ots)

(sls) Am Dienstagnachmittag (9.1.) ereignete sich auf der Quedlinburger Straße in Herford ein Verkehrsunfall, bei dem ein 28-jähriger Fahrer eines Rollers schwer verletzt wurde. Nach ersten Untersuchungen fuhr der Herforder gegen 16.00 Uhr mit seinem Roller auf der Quedlinburger Straße in Richtung Halberstädter Straße. An der Hausnummer 37 beabsichtigte er, an einem am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW vorbeizufahren. Aufgrund der engen Straße musste der Roller auf die Gegenfahrbahn ausweichen und stieß dort mit einem entgegenkommenden silbernen BMW zusammen. Der 51-jährige Fahrer aus Herford war in Richtung Mühlentrift unterwegs. Trotz des starken Bremsens konnte der BMW-Fahrer eine Kollision nicht mehr verhindern. Der 28-Jährige wurde zunächst auf die Motorhaube geschleudert und dann in die Windschutzscheibe geschleudert. Anschließend stürzte er zu Boden und wurde dabei schwer am Kopf und an den Beinen verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus in Herford. Der Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 08:00

POL-HA: Einbruch in Heinrich-Heine-Realschule - Lehrerzimmer verwüstet

Am Dienstag, den 09.01.2024, hörte eine Augenzeugin gegen 21:45 Uhr seltsame Geräusche aus Richtung der Kapellenstraße, wo sich die Heinrich-Heine-Realschule befindet. Als eine Streifenwagenbesatzung vor Ort eintraf, entdeckten sie ein eingeschlagenes Fenster im Erdgeschoss. Das Lehrerzimmer dahinter war komplett verwüstet. Offensichtlich waren die Täter in das Gebäude eingedrungen, hatten anschließend Stühle umgeworfen, Schränke durchsucht, Bildschirme zerstört und Gegenstände herumgeworfen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Vermutlich fand der Einbruch zwischen 16:00 und 21:45 Uhr statt. Die Kriminalpolizei hat vor Ort Spuren gesichert und nimmt Hinweise unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 08:00

POL-KLE: Goch - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt die Täter?

Am Samstag (17. Juni 2023) ereignete sich zwischen 13:45 Uhr und 13:55 Uhr ein Diebstahl in einem Drogeriemarkt in Goch. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, stahl Waren im Wert von mehreren hundert Euro und wurde während der Tat von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Im Zuge der Ermittlungen fragt die Polizei nun: Wer hat Informationen über den Täter?

Die Fotos des Verdächtigen sowie eine Beschreibung der Person sind über den folgenden Link im Fahndungsportal der Polizei verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/124153

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.01.2024 – 07:57

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Polizei bittet um Hinweise im Vermisstenfall Erich F.

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Informationen zu einem Vermisstenfall.

Am 05.01.2024 wurde Erich F., 81 Jahre alt, aus Bergisch Gladbach als vermisst gemeldet. Seine Ehefrau sah ihn zuletzt am 30.12.2023 und er verließ an diesem Tag die gemeinsame Wohnung in Refrath ohne bekanntes Ziel.

Erich F. ist ungefähr 165 cm groß, hat helles braunes Haar, trägt eine Brille und hat einen Bart am Kinn und an der Oberlippe. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine schwarze gesteppte Kapuzenjacke, ein blau-kariertes Oberhemd, einen mittelblauen Pullover, eine blaue Jeans und braune Schuhe.

Ein Foto des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgender Internetadresse abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/124230

Wenn Sie Informationen über den Aufenthaltsort oder Verbleib des Vermissten haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 1 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0, nutzen Sie die Hinweisfunktion im Fahndungsportal oder suchen Sie die nächstgelegene Polizeidienststelle auf. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.01.2024 – 07:53

POL-HA: Katalysator-Diebstahl in Hohenlimburg

In dem Zeitraum zwischen Montagnachmittag (08.01.2024) und Dienstagmorgen wurde der Katalysator eines Autos in Hohenlimburg von bislang unbekannten Tätern gestohlen. Der Besitzer des Mazda, ein 61-jähriger Mann, hatte sein Fahrzeug am Montag gegen 16.00 Uhr im Alten Henkhauser Weg abgestellt. Als er am nächsten Morgen gegen 05.30 Uhr den Motor startete, bemerkte er die ungewöhnlich laute Geräuschkulisse. Er begab sich auf die Suche nach der Ursache und stellte fest, dass die Abgasanlage des Mazda durchtrennt und der Katalysator abgesägt worden war. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls an Kraftfahrzeugen eingeleitet und nimmt unter der Rufnummer 02331-986 2066 Zeugenhinweise entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 07:52

POL-MK: Schilder an Firma beschädigt

Schon am Donnerstag der vorherigen Woche wurden zwei unbekannte Verdächtige dabei beobachtet, wie sie Schilder an einer Firmenwand am Sauerlandring beschädigten. Um 19:20 Uhr wurde eine Frau und ein Mann von einer Kamera gefilmt, wie sie die drei Schilder abrissen und anschließend weggingen. Wenn Sie weitere Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.01.2024 – 07:47

POL-SO: Einbruch - Zeugen gesucht

Zwischen dem 06. Januar um 12 Uhr und dem 09. Januar um 09:40 Uhr wurde in ein Wohn- und Geschäftsgebäude auf dem Ulmenweg eingebrochen. Das Gebäude beherbergt zwei Wohnungen und einen Imbiss. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Wohnzimmerfenster der Erdgeschosswohnung ein. Von dort aus gelangten sie auch in den angrenzenden Imbiss und in die momentan unbewohnte Wohnung im Obergeschoss. In allen Räumen wurden Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurde festgestellt, dass das Wechselgeld des Imbisses aus einer Geldkassette gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung und hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.01.2024 – 07:45

POL-DN: Fahrgäste nach Gefahrenbremsung leicht verletzt - Zeugen gesucht

Aufgrund eines überholenden Taxis musste ein Busfahrer seinen Linienbus am Dienstag (09.01.2024) stark abbremsen, wodurch vier Fahrgäste leichte Verletzungen erlitten. Gegen 11:25 Uhr fuhr ein 51-jähriger Busfahrer aus Langerwehe die Bismarckstraße in Richtung Schoellerstraße entlang. Da plötzlich von links ein Taxi unmittelbar vor ihm einscherte, war er gezwungen, den nahezu vollbesetzten Linienbus stark zu bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Durch die abrupte Bremsung wurden drei Frauen aus Merzenich im Alter zwischen 76 und 85 Jahren sowie eine 21-jährige Dürenerin leicht verletzt. Nach einer ambulanten Behandlung vor Ort konnten alle entlassen werden. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zu dem flüchtigen Taxi geben können, werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Leitstelle unter der Rufnummer 02421 949-6425 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.01.2024 – 07:45

POL-DN: Unfall mit E-Scooter

Bei einem Verkehrsunfall auf der Euskirchener Straße ereignete sich am Dienstagmittag (09.01.2024) ein Zusammenstoß zwischen einem Elektroroller und einem Pkw, bei dem ein 25-jähriger Mann aus Düren leichte Verletzungen erlitt.

Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 25-Jährige mit seinem Roller an der Kreuzung "Am Adenauerpark" auf die Euskirchener Straße, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Dort stieß er mit dem Pkw eines 20-jährigen Mannes aus Herzogenrath zusammen. Durch den Zusammenprall wurde der 25-Jährige auf die Straße geschleudert. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.01.2024 – 07:44

POL-MK: Fahndung eingestellt

Nachricht vom 3.01.2024 - 11.35 Uhr "Cannabis-Plantage nach Brandalarm entdeckt - Fahndung nach Tatverdächtigen mit Fotos"

Die öffentliche Fahndung wurde erfolgreich abgeschlossen: Die gesuchten Männer wurden gefunden. Nachdem ein Brandalarm ausgelöst wurde, erhielten die Feuerwehr und die Polizei im Oktober 2022 Zugang zu einer Wohnung am Junkernufer. Obwohl dort kein Feuer entdeckt wurde, wurde stattdessen die Plantage gefunden. Auf einer Fläche von etwa 20 Quadratmetern gediehen Cannabis-Pflanzen. Die Polizei hat die Anlage beschlagnahmt und ermittelt wegen des illegalen Drogenhandels. Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen die vermutlichen Täter bei ihrer Tätigkeit. Die Polizei konnte einen Verdächtigen identifizieren. Nachdem die Fahndungsfotos veröffentlicht wurden, hat sich ein Tatverdächtiger gestellt; der zweite Mann wurde aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung identifiziert. Es handelt sich um zwei Männer aus Lüdenscheid im Alter von 29 bzw. 34 Jahren. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.01.2024 – 07:30

POL-HA: Fahndung nach flüchtigem Ladendieb - Wer kennt diesen Mann?

Am 15.11.2023 betrat eine unbekannte Person mit einem Einkaufswagen, der Waren im Wert von knapp 500 Euro enthielt, den Eingangsbereich eines Geschäfts in Haspe. Als er angesprochen wurde, ließ er den Wagen stehen und floh. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Verdächtigen geben? Die Polizei nimmt Hinweise unter 02331 986 2066 entgegen.

Hier ist der Link zum Fahndungsbild: https://polizei.nrw/fahndung/124204

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 07:19

POL-HA: 57-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall am Volmeabstieg schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf Emst wurde am Dienstagnachmittag (09.01.2024) ein 57-jähriger Autofahrer schwer verletzt. Der Mann, der in Breckerfeld wohnt, fuhr gegen 16.30 Uhr mit seinem Smart den Volmeabstieg in Richtung Eilpe hinunter. Ein 52-jähriger Hagener, der von der Abfahrt der A45 kam, wollte mit seinem Suzuki nach links auf den Volmeabstieg abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah er den Smart. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der sich der 57-Jährige schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen zuzog. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Suzuki blieb unverletzt. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

10.01.2024 – 07:15

POL-BN: Nach versuchtem Diebstahl aus in Tiefgarage geparkten Sportwagen in Bonn-Zentrum - Tatverdächtiger durch Zeugen gestellt

In den frühen Stunden des 10.01.2024, gegen 00:40 Uhr, war ein zunächst unbekannter Mann damit beschäftigt, sich an einem Sportwagen zu schaffen zu machen, der in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses geparkt war.

Zwei Bewohner, die zu dieser Zeit in die Garage fuhren, beobachteten den Verdächtigen, wie er offensichtlich versuchte, die Fahrertür eines geparkten Porsche zu öffnen. Als der Verdächtige die Zeugen bemerkte, rannte er vom Tatort weg. Einer der Zeugen stellte den Beobachteten fest und hielt ihn fest, bis eine alarmierte Polizeistreife eintraf. In dem Rucksack des 24-Jährigen fanden die Polizisten ein Einhandmesser und beschlagnahmten es.

Der Verdächtige, der der Polizei im Bereich Eigentumskriminalität bekannt ist, wurde zur weiteren Durchführung von Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung, auf eine Polizeidienststelle gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurde aus dem betroffenen Sportwagen nichts gestohlen. Die Ermittler des zuständigen Kriminalkommissariats prüfen auch, ob der 24-Jährige möglicherweise für ähnliche Taten in Frage kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

10.01.2024 – 06:23

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort

Ort: Iserlohn-Drüpplingsen, Drüpplingser Straße Zeit: 09.01.2024, von 07:00 Uhr bis 08:35 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 333 Verwarngeldbereich: 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 89 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: HSK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Iserlohn, Schapker Weg Zeit: 09.01.2024, von 08:50 Uhr bis 10:55 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 522 Verwarngeldbereich: 18 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 83 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: BO Bemerkungen

3. Standort

Ort: Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit: 09.01.2024, von 11:10 Uhr bis 12:50 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 570 Verwarngeldbereich: 14 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

4. Standort

Ort: Menden, Berliner Straße Zeit: 09.01.2024, von 17:10 Uhr bis 19:40 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 180 Verwarngeldbereich: 45 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.01.2024 – 04:38

POL-WES: Hamminkeln - Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Am Dienstagabend gegen 18:50 Uhr fuhr ein 19-jähriger Mann aus Hamminkeln mit einem PKW auf dem Schlootweg in Richtung Van-de-Wall-Straße. Aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit kam das Auto von der Straße ab und überschlug sich. Schließlich kam der Wagen auf dem Dach liegend in einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Dabei wurden der Fahrer und seine drei gleichaltrigen Mitfahrer leicht verletzt und mit Rettungswagen in örtliche Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24