Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.03.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.03.2024 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GE: Stalker landet im Gewahrsam
Gelsenkirchen (ost)
Gelsenkirchen Bulmke-Hüllen, Polizeiwache Süd Samstag, 09.03.24 / 06:00h
Eine 34-jährige Bochumerin berichtete gegenüber Polizeibeamten, dass sie seit etwa zwei Jahren von ihrem ehemaligen Partner, einem 35-jährigen Gelsenkirchener, verfolgt würde. Auch heute habe dieser zu früher Stunde bereits an ihrem Arbeitsplatz auf ihr Erscheinen gewartet.
Noch während der Befragung in den Räumlichkeiten der Polizeiwache Süd erschien der Ex-Partner an der Wache und versuchte die Geschädigte erneut zu beobachten. Als dieser sich auf unmittelbare Ansprache durch die Beamten uneinsichtig zeigte und auch einem Platzverweis nicht Folge leisten wollte, wurde er in Gewahrsam genommen. Es wurde zudem eine Strafanzeige gefertigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
FW Hennef: Feuerwehr rettet Wanderer
Hennef (ost)
Alarmierungszeit: 10.03.2024, ca. 16:00 Uhr
Einsatzort: Hennef Stachelberg
Stichwort: Hilflose Person im Wald
Einsatzleiter: Oberbrandmeister Thomas Wiel
Einsatzkräfte: Feuerwehr Hennef mit den Löscheinheiten Stadt Blankenberg und Söven
Anzahl Einsatzkräfte: insgesamt 12
____________________________________________________________
Während der Personensuche auf der Sieg ereignete sich ein weiterer Einsatz in der Ortslage Stachelberg.
Ein Senior war während einer Wanderung vom Weg abgekommen. Er hatte sich in dichtem Dornengestrüpp verfangen und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Er rief um Hilfe. Ein anderer Wanderer bemerkte die Hilferufe und rief die Feuerwehr.
Die Kräfte der Feuerwehr verschafften sich Zugang zu dem Wanderer und befreiten ihn aus seiner misslichen Lage.
Die Besatzung eines Rettungswagens war vor Ort und kümmerte sich dann weiter um den Wanderer.
Einsatzleiter war Oberbrandmeister Thomas Wiel. 12 Kräfte der Feuerwehr waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
FW Hennef: Personensuche auf der Sieg - Verstorbene Person gefunden
Hennef (ost)
Alarmierungszeit: 10.03.2024, ca. 15:39 Uhr
Einsatzort: Hennef Lauthausen
Stichwort: Einsatz auf der Sieg
Einsatzleiter: Stadtbrandinspektor Theo Jakobs
Einsatzkräfte: Feuerwehr Hennef mit den Löscheinheiten Hennef, Happerschoß, Stadt Blankenberg, Söven, Sankt Augustin Buisdorf, Rettungsdienst, Polizei, Notarzt, Kripo
Anzahl Einsatzkräfte: insgesamt 73
____________________________________________________________
"Wasserunfall" war das Alarmierungsstichwort am Sonntag, dem 10.03.2024 gegen 15:40 Uhr.
Ein Kanufahrer war siegabwärts unterwegs, als er im Uferbereich eine Person entdeckte, die sich in einem Ast verfangen hatte. Er alarmierte die Feuerwehr.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine offensichtlich verstorbene Person im Uferbereich unterhalb der Wasseroberfläche gesichtet werden.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr ließen ein Boot zu Wasser, um zu der Frau zu gelangen. Parallel gingen mehrere Feuerwehrleute zu Fuß und mit Rettungsmitteln gesichert in dem hüfthohen Wasser zu der Verstorbenen vor. Sie zogen die leblose Frau aus dem Wasser und brachten sie an das Ufer.
Zur weiteren Ermittlungen war die Polizei sowie Kripo vor Ort.
Einsatzleiter war Stadtbrandinspektor Theo Jakobs. Die Feuerwehr war mit 73 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
POL-GE: Pkw-Aufbruch, Tatverdächtiger festgenommen
Gelsenkirchen (ost)
Gelsenkirchen-Buer, Beckeradstraße
Freitag, 08.03.24 / 12:25h
Ein 35-jähriger wurde dabei beobachtet, wie er zur Mittagszeit versuchte verschiedene Terassentüren zu öffnen, die Polizei wurde gerufen. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte die Person in einem fremden Auto sitzend angetroffen werden, der Fahrzeughalter versuchte ihn hier gerade festzuhalten.
Bei der Durchsuchung der Person konnten verschiedene Gegenstände aufgefunden werden, die mindestens auf einen bereits vollzogenen Pkw-Aufbruch und einen Diebstahl aus einer Garage hinwiesen. Der Tatverdächtige wurde festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
FW-EN: Motorradfahrer verstirbt nach Verkehrsunfall in Hattingen
Hattingen (ost)
Die Einsatzkräfte der Hattinger Feuerwehr sind heute Nachmittag gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Wodantal alarmiert worden.
Zunächst hieß es, dass eine Person im PKW eingeklemmt sei.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Motorradfahrer verunfallt war. Sofort kümmerten sich die Rettungskräfte um den schwerstverletzten Zweiradfahrer und leisteten umfangreiche medizinische Hilfe. Unterstützt wurden sie von der Besatzung des Rettungshubschraubers "Christoph 8".
Für dessen Landung sicherten die Kräfte des Löschzuges Oberbredenscheid den Landeplatz ab.
Trotz intensiver Bemühungen der zahlreichen Einsatzkräfte verstarb der Zweiradfahrer leider noch an der Unfallstelle.
Für die spätere Unfallaufnahme verblieben die Kräfte des Löschzuges Oberbredenscheid vor Ort um die Unfallstelle auszuleuchten.
Im Tagesverlauf waren die hauptamtlichen Kräfte bereits schon einmal mit dem Löschzug Oberbredenscheid ausgerückt. Die automatische Brandmeldeanlage eines Wohnheims hatte ausgelöst.
Zu einer Person hinter verschlossener Tür, einem Vogel in einem Gully, einem First-Responder-Einsatz und zu einer Katze im Baum waren die hauptamtlichen Kräfte im Tagesverlauf bereits alarmiert worden.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Nennung Jens Herkströter verwendet werden
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
POL-UN: Holzwickede - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mann mit Pkw
Holzwickede (ost)
Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Mithilfe in der Bevölkerung. Seit heute Morgen (10.03.2024) um 07:10 Uhr wird ein 57-jährige Mann vermisst. Dieser ist mit seinem Pkw, KIA Sportage in braun (amtliches Kennzeichen: UN-ME 2108) mit unbekanntem Ziel unterwegs. Die bisherigen Suchmaßnahmen haben nicht zu seinem Auffinden geführt.
Hier der Link zum Fahndungsportal NRW mit der Personenbeschreibung und dem Lichtbild des 57-jährigen:
https://polizei.nrw/fahndung/129470
Wer hat den Vermissten gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 2120 oder 921 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW-D: Feuermeldung in einem Gebäude für betreutes Wohnen - keine Verletzten, Ersthelfer verhinderten Schlimmeres
Düsseldorf (ost)
Sonntag, 10. März 2024, 16:50 Uhr, Breslauer Straße, Eller
Ein Feuer auf einem Balkon eines mehrgeschossigen Gebäudes in Düsseldorf-Eller forderte den Einsatz der Feuerwehr am Sonntagnachmittag. Es gab keine verletzten Personen, Ersthelfer konnten mit schnellen Löschmaßnahmen den Brand eindämmen. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und belüftete den betroffenen Gebäudebereich.
Um 16:50 wurde der Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf ein unklares Brandereignis in einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines mehrgeschossigen Hauses an der Breslauer Straße gemeldet. Aufgrund der Schilderungen des Meldenden wurden mehrere Feuerwachen, der Führungsdienst der Feuerwehr sowie Kräfte des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle entsandt. In der betroffenen Wohnung war es zu einem Brandereignis gekommen, welches auf den Balkonbereich beschränkt blieb. Ersthelfer hatten vor Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte bereits erfolgreich Löschmaßnahmen durchgeführt. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Balkon und führte Nachlöscharbeiten durch. Im Verlauf wurde ein Teil der Fassade geöffnet - dadurch konnten weitere Glutnester gefunden und abgelöscht werden. Angrenzende Balkone und Wohnungen wurden auf eine Ausbreitung von Feuer und Rauch kontrolliert - es wurde keine Ausbreitung festgestellt.
Die Bewohnerin der Wohnung sowie anwesende Ersthelfer wurden durch den Rettungsdienst untersucht und mussten nicht in ein Krankenhaus transportiert werden.
Im Einsatz waren 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf sowie des Rettungsdienstes, die den Einsatz nach gut einer Stunde beenden konnten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW-WRN: Verkehrsunfall auf der Herberner Straße mit einer verletzten Person
Werne (ost)
Am Samstagnachmittag wurde der Löschzug 3 Stockum um 16:19 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - auslaufende Medien nach Verkehrsunfall" in die Herberner Straße in Werne-Wessel alarmiert. Bei Eintreffen wurde eine verletzte Person bereits vom Rettungsdienst versorgt und es war keine weitere Person mehr im Fahrzeug. Vor Ort ereignete sich ein Alleinunfall eines PKW, welcher gegen einen ca. 300 kg schweren Findling gefahren ist und diesen auf einen Parkplatz katapultierte. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und der Brandschutz wurde sichergestellt. Da das verunfallte Fahrzeug Betriebsmittel verloren hatte, wurden diese abgestreut und das verunreinigte Bindemittel wieder aufgenommen. Ebenfalls wurde zur Sicherheit die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Im Einsatz waren 11 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [3-ELW1-1, 3-HLF20-1, 3-GW-ÖL-1], der Rettungsdienst und die Polizei. Einsatzende konnte der Kreisleitstelle Unna gegen 17:55 Uhr gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-DO: 20 neue Verkehrskadetten ehrenamtlich im Straßenverkehr im Einsatz
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0268
20 neue Verkehrskadettinnen und -kadetten ernannten die Dortmunder Verkehrskadetten (VK) am Sonntag (10.3.2024) im Polizeipräsidium. Die Jugendlichen sind ab sofort bei Sport- und anderen Großveranstaltungen in Dortmund und anderen Städten im Einsatz. Sperrungen, Umleitungen und Parkplatzdienste gehören ab jetzt an den Wochenende dazu.
Alle absolvierten eine Ausbildung inklusive einer Prüfung. Bestandteil der Ausbildung ist auch die Erste Hilfe.
Dortmunds stellvertretender Polizeipräsident Ralf Ziegler dankte den Jugendlichen während der Ernennungsfeier in der 7. Etage des Präsidiums: "Ihr leistet ein wichtiges Ehrenamt. Ich freue mich, dass junge Menschen so viel Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen", sagte der Leitende Polizeidirektor, der auch die Direktion Verkehr der Dortmunder Polizei leitet.
Die Dortmunder Verkehrskadetten sind seit 1985 bei Großveranstaltungen im Einsatz, regelmäßig auch bei BVB-Spielen rund um das große Veranstaltungszentrum Signal-Iduna-Park / Westfalenhallen. Im nächsten Jahr bestehen die Verkehrskadetten seit 40 Jahren.
Die Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Dortmund ist organisatorisch in die VK-Arbeit eingebunden. Bisher leitete Polizeihauptkommissarin Simone Börste die Verkehrskadetten. Nach ihrem Wechsel innerhalb der Polizei NRW übernimmt jetzt Polizeioberkommissarin Nina Brandt diese Aufgabe. Als Leiter der Verkehrswacht Dortmund dankte der Vorsitzende Bernd Andernach den beiden Polizeibeamtinnen und den neuen jungen Kolleginnen und Kollegen.
Bestandteile der VK-Ausbildung auch unter Beteiligung der Polizei sind u.a. Verkehrsrecht, Verkehrsregeln, Verhaltensgrundsätze im Einsatz, Erste Hilfe und - besonders wichtig - die Kommunikation. Nach bestandener Prüfung erhalten die neuen Verkehrskadettinnen und -kadetten eine wetterfeste Uniform mit Abzeichen.
Die Ausbildung neuer Verkehrskadettinnen und -kadetten beginnt im Januar 2025. Vorher findet eine Informations-Veranstaltung für Jugendliche und Eltern findet am statt.
Fragen zu Ausbildung und Einsatz an: leitung@verkehrskadetten-dortmund.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Feuerwehr löscht Containerbrand
Sprockhövel (ost)
Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Sprockhövel um 7:30 Uhr zu einem Containerbrand an der Beisenbruchstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden einen in Brand stehenden Müllcontainer vor und löschten das Feuer unter Atemschutz ab. Anschließend wurde das Brandgut mit Schaum bedeckt.
Der Einsatz war nach einer Stunde abgeschlossen. Vor Ort waren sieben ehrenamtliche Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-DT: Heckenbrand
Detmold (ost)
Am heutigen Sonntag um 14:11 Uhr wurden das hauptamtliche Personal, die Löschgruppe Pivitsheide und der Rettungsdienst zu einem Heckenbrand an der Wehrstraße gerufen. Die betroffene Hecke stand auf einer Breite von etwa 6 Metern in Flammen. Zwei Trupps unter Atemschutz brachten das Feuer erfolgreich unter Kontrolle.
Mittels Wärmebildkamera wurden Glutnester lokalisiert und gezielt abgelöscht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und festgestellt, dass der Brand auf den fahrlässigen Umgang mit einem Unkrautflammgerät zurückzuführen ist.
Gegen 15:00 Uhr konnten die eingesetzten Kräfte abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
POL-KLE: Einbruch in Restaurant
Geldern-Kapellen (ost)
Am Samstag 09.03.2024 in der Zeit von 00:00 Uhr bis 09:45 Uhr kam es zu einem Einbruch in ein Restaurant an der Langen Straße in Geldern-Kapellen. Unbekannte Täter hatten sich durch Aufhebeln einer Tür Zugang zum Ladenlokal verschafft und einige Elektrogeräte sowie die Ladenkasse mit einem unbekannten Bargeldbetrag entwendet.
Zeugen die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wenden sich bitte an die Polizei in Geldern unter Telefon 02831-1250 (Lst)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-VIE: 240310 Nettetal-Hinsbeck: Sonntägliche Fahrradtour endet schwer verletzt im Krankenhaus
Nettetal-Hinsbeck (ost)
Am Sonntag, 10.03.2024 nutzte ein 50-jähriger Straelener mit seinem Begleiter das schöne Wetter und unternahm eine Mountainbike-Tour in den Hinsbecker Höhen. Auf einem unbefestigten Weg fuhr der Mann mit seinem Fahrrad gegen 11:15 Uhr offensichtlich über eine Wurzel/einen Baumstumpf und kam dadurch mit seinem Rad zu Fall. Er zog sich dabei unter anderem schwere Verletzungen an der Schulter und ein Schädel-Hirn-Trauma zu. Entgegen des Rates seines Begleiters verständigte er am Unfallort keinen Rettungswagen und fuhr zurück zu seiner Wohnanschrift in Straelen. Zu Hause angekommen verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Mannes und man verständigte den Rettungsdienst des Kreises Kleve und die Polizei. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen schwer verletzt in das Krankenhaus Kempen eingeliefert. Das Fahrrad und der Fahrradhelm wurden durch den Sturz ebenfalls schwer beschädigt. (269)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 240310-2-K Kölnbesucher am Dom niedergeschlagen - Öffentlichkeitsfahndung nach Räuberduo
Köln (ost)
Am Sonntagmorgen (22.10.2023) gegen 6.40 Uhr sollen zwei etwa 18-25-jährige, circa 1,75 Meter große Männer mit dunklen, wattierten Jacken einen Kölnbesucher (34) am Dom niedergeschlagen und beraubt haben. Alarmierte Polizisten trafen den Geschädigten am Heinrich-Böll-Platz mit Gesichtsverletzungen am Boden liegend an. Eine Rettungswagenbesatzung behandelte den Mann ambulant. Den Ermittlungen zufolge hatten ihn die Männer zunächst in ein Gespräch verwickelt, bevor einer der Angreifer ihn unvermittelt mit Faustschlägen traktierte. Mit der Geldbörse des Verletzten flüchteten die Unbekannten in Richtung Roncalliplatz.
Auf Grundlage eines Gerichtsbeschlusses fahndet nun das Kriminalkommissariat 14 mit Fotos aus der polizeilichen Videobeobachtung nach den mutmaßlichen Räubern. Die Bilder sind unter folgendem Link abrufbar:
https://polizei.nrw/fahndung/129412
Um Hinweise wird gebeten unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de . (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz
Ahaus (ost)
Unfallort: Ahaus, Haaksbergener Straße;
Unfallzeit: 08.03.2024, zwischen 08.00 Uhr und 09.00 Uhr;
Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer beschädigte am Freitagmorgen auf einem Discounter Parkplatz an der Haaksbergener Straße einen geparkten, silberfarbenen VW Golf. Es entstand ein Sachschaden in einer Höhe von etwa 1.500 Euro. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne seinen Pflichten nachgekommen zu sein.
Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0) zu melden. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heek-Nienborg - Einbruch - Fernseher und Musikbox entwendet
Heek-Nienborg (ost)
Tatort: Heek-Nienborg, Weberstraße;
Tatzeit: 09.03.2024, zwischen 02.00 Uhr und 08.45 Uhr;
Unbekannte drangen gewaltsam in der Nacht zum Samstag in die Gaststätte einer Sportanlage an der Weberstraße ein. Dazu hatten sie die Gaststättentür aufgebrochen und den Schließzylinder beschädigt. Die Täter erbeuteten drei Fernseher und eine Musikbox. Die Polizei sucht Zeugen.
Wer kann Angaben zu dieser Straftat machen oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Kripo in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Auffahrunfall
Ahaus (ost)
Unfallort: Ahaus, Adenauer Ring / Coesfelder Straße;
Unfallzeit: 09.03.2024, 15.55 Uhr;
Am Freitagnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 84-jähriger Autofahrer aus Legden verursachte im Kreuzungsbereich einen Auffahrunfall und schob dabei drei verkehrsbedingt, auf einer Linksabbiegespur wartende Wagen gegeneinander. Es entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 10.500 Euro. Eine 22-jährige Autofahrerin aus Heek, ihre 18-jährige Beifahrerin aus Ahaus sowie eine 42-jährige Autofahrerin aus Heek erlitten leichte Verletzungen und wollten sich selbständig in ärztliche Behandlung begeben. Eine 55-jährige Autofahrerin aus Coesfeld sowie der Legdener blieben unverletzt. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Motorradfahrer prallt in Straßengraben
Raesfeld (ost)
Unfallort: Raesfeld, Heidener Straße (L 829);
Unfallzeit: 09.03.2024, 13.45 Uhr;
Am Samstagnachmittag erlitt ein 26-jähriger Motorradfahrer aus Marl leichte Verletzungen bei einem Alleinunfall auf der Heidener Straße. Er hatte die L 829 von Marbeck kommend in Richtung Raesfeld befahren. Nach eigenen Angaben erschrak er, als vor ihm ein Hase auf die Straße lief. Er habe daraufhin im Bereich einer Rechtskurve die Kontrolle verloren, geriet nach links von der Fahrbahn ab und prallte in den Straßengraben. Rettungskräfte brachten ihn in ein Borkener Krankenhaus, welches er nach ambulanter Behandlung verlassen konnte. Die eingesetzten Beamten schätzen die Sachschäden an dem Motorrad und an der Schutzkleidung auf über 1.500 Euro. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-DO: Großbrand am Sonntagmorgen - Lagerhalle in Dortmund-Aplerbeck steht in Vollbrand
Dortmund (ost)
Am Sonntagmorgen erreichten mehrere Anrufe von Anwohnern gegen 8:45 Uhr die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund. An einem Gewerbegebiet in Dortmund Aplerbeck gab es eine Rauchentwicklung. Da zunächst nicht die genaue Örtlichkeit bekannt war, wurden zwei Löschzüge in diese Richtung alarmiert. Währenddessen liefen weitere Anrufe ein und die Lokalität konnte definiert werden auf eine kunststoffverarbeitende Firma an der Ringofenstraße. Darauf wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Kräfte alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Halle bereits in Vollbrand und eine große Rauchwolke zog in Richtung Nordwesten. Die miteintreffende Polizei informierte sofort die Bewohner des angrenzenden Wohngebietes über Lautsprecherdurchsagen, die Fenster und Türen geschlossen zu halten. Da sich niemand im Gebäude aufhielt, konzentrierten sich die Arbeiten der Feuerwehr auf die Brandbekämpfung und die Sicherung der angrenzenden Gebäude. Letztgenannte wurden leicht beschädigt, konnten aber von größeren Schaden bewahrt werden. Ein alarmierter Rettungshubschrauber landete in der Nähe, konnte aber nach kurzer Zeit wieder abfliegen. Mit zwei Wasserwerfern über Drehleitern und mehreren Strahlrohren löschten die Brandschützer das Feuer. Während der Löschmaßnahmen stürzten Teile des Daches der Lagerhalle ein. Aufgrund der großen Rauchentwicklung wurde über die Warn-App NINA eine Meldung über Rauchbelästigung ausgegeben. Auch der Betrieb des Flughafens wurde zeitweise eingestellt. Durch die Wärmebeaufschlagung von Druckbehältern, wie Spraydosen, waren immer wieder kleinere Explosionen zu hören. Mittels einer Drohne mit Wärmebildkamera konnten die einzelnen Brandnester ausfindig und nach außen hin sichtbar gemacht werden. Da in diesem Betrieb vermehrt Chemikalien verarbeitet und gelagert werden, wurde das Löschwasser durch die Spezialeinheit Löschwasserrückhaltung aufgefangen, damit es nicht in die Kanalisation gelangt. Eine Meldung an das zuständige Klärwerk wurde prophylaktisch abgegeben. Das kontaminierte Löschwasser wird dann über eine Spezialfirma abgepumpt. Aktuell laufen noch die Nachlöscharbeiten. Da immer noch eine leichte Rauchentwicklung besteht, ist die Warnung über Geruchsbelästigung für die angrenzenden Wohngebiete immer noch aktiv. Unterstützung erhält die Feuerwehr vom Technischen Hilfswerk, welches mit dem Baufachberater und der Fachgruppe "Räumung" vor Ort ist. Mit dieser werden eingestürzte Bauteile entfernt, so dass an vereinzelte Glutnester besser heranzukommen ist. Über die Fachberater der Analytischen Task Force der Feuerwehr wurden die gelagerten Chemikalien genau unter die Lupe genommen, um auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Zusätzlich dazu wurde auch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) alarmiert, um Luftproben und vereinzelte Partikel zu nehmen. Wie lange die Einsatzdauer noch ist, kann zum momentanen Zeitpunkt nicht abschließend mitgeteilt werden. Insgesamt waren Feuerwehr und Rettungsdienst mit mehr als 120 Einsatzkräften vor Ort. Neben vier Löschzügen der Berufsfeuerwehr waren auch diverse Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-BOR: Bocholt - Unfall - Rotlicht missachtet
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt-Biemenhorst, Dingdener Straße / Bömkesweg / Birkenallee;
Unfallzeit: 08.03.2024, 16.05 Uhr;
Am Freitagnachmittag kam es gegen 16.05 Uhr auf der Kreuzung Dingdener Straße / Bömkesweg / Birkenallee zu einem Verkehrsunfall bei dem eine Person Verletzungen erlitt und Sachschäden in Höhe von etwa 11.000 Euro entstanden. Ein 54-jähriger Autofahrer aus Schermbeck hatte die Dingdener Straße stadtauswärts befahren und war nach Zeugenangaben bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich eingefahren. Dabei stieß er mit dem Wagen eines 57-jährigen Autofahrers aus Bocholt zusammen. Dieser war bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich eingefahren, um die Dingdener Straße von der Birkenallee kommend geradeaus in Richtung Bömkesweg zu passieren. Nach dem Zusammenstoß schleuderte der Wagen des Bocholters gegen einen entgegenkommenden Wagen einer 27-jährigen Autofahrerin aus Bocholt. Diese wollte vom Bömkesweg nach rechts auf die Dingdener Straße abbiegen und war bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich eingefahren. Rettungskräfte brachten den verletzten 57-Jährigen mit einem Rettungswagen in ein Bocholter Krankenhaus. Um den Wagen des Bocholters kümmerte sich ein Abschleppunternehmen. Im Bereich der Unfallstelle kam es für die Dauer der Unfallaufnahme zu Verkehrsstörungen. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg-Anholt - Einfamilienhaus brannte
Isselburg-Anholt (ost)
Ort: Isselburg-Anholt, Am Schievekamp;
Zeit: 08.03.2024, 17.45 Uhr;
Am Freitag kam es gegen 17.45 Uhr zu einem Brand eines Einfamilienhauses an der Straße "Am Schievekamp". Die vier Bewohner konnten das Haus unverletzt rechtzeitig verlassen. Zwei Nachbarn erlitten durch Rauchgase Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in das Bocholter Krankenhaus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die umliegenden, zur Vorsicht geräumten Häuser verhindern. Bis in die späten Abendstunden dauerten die Löscharbeiten an. Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei der Brandbekämpfung und musste zur Behandlung ins Bocholter Krankenhaus. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: 61-jährige Radfahrerin nach Unfall schwer verletzt
Möncchengladbach (ost)
Bei einem Unfall zwischen einer 61-jährigen Radfahrerin und einer dreijährigen Fußgängerin auf der Dahlener Straße erlitt die Radfahrerin schwere Verletzungen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand war die Radfahrerin am Freitag, 8. März, gegen 16.55 Uhr auf der Dahlener Straße in Richtung der A61 unterwegs. Bei tief stehender Sonne passierte sie linksseitig den dortigen Spielplatz mitsamt Sandkasten. Als sie das dreijährige Mädchen wahrnahm, das vom Sandkasten auf die Straße lief, stürzte sie bei dem Versuch auszuweichen. Sie fiel zum Teil auf das Mädchen, das augenscheinlich unverletzt blieb, vorsorglich aber in Begleitung einer Erziehungsberechtigten im Krankenhaus untersucht wurde.
Die 61-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie nach Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Bislang namentlich nicht erfasste Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem vollendeten Tötungsdelikt in der Bielefelder Innenstadt
Bielefeld (ost)
KK / Bielefeld / Mitte - Wie berichtet verstarb ein 38-jähriger Bielefelder am Samstagabend, 09.03.2024, infolge von Schussabgaben in der Bielefelder Innenstadt. Die Ermittlungen nach den Tätern dauern an.
Am späten Samstagabend erfolgte im Rahmen der Fahndung zunächst eine Festnahme im Bereich der Innenstadt. Auf Grund von Zeugenaussagen konnte eine Tatbeteiligung der Person nicht ausgeschlossen werden. Der Tatverdacht bestätigte sich jedoch nicht. Die Person wurde wieder entlassen.
Mehrere Wohnanschriften im Stadtgebiet Bielefeld wurden unter Hinzuziehung von Spezialkräften durchsucht. Die Durchsuchungen standen im Zusammenhang mit den Ermittlungen der MK Ober. Sie führten nicht zur Ergreifung von Personen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Tötungsdelikts, insbesondere der Täter, dauern an.
Die Mordkommission "Ober" bittet Zeugen, die Angaben zur Tat machen können oder Bild-/Videomaterial angefertigt haben , sich an die Polizei Bielefeld unter 0521/545-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Acht Verletzte nach Auffahrunfall im Autobahnkreuz Dortmund-Nordost
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0267
Bei einem Auffahrunfall an einem Stauende im Autobahnkreuz Dortmund-Nordost wurden am Samstag (9.2.) acht Insassen aus zwei Autos verletzt. Der Rettungsdienst transportierte zwei Kinder (6 und 9 Jahre alt) und deren Eltern (38) sowie zwei jeweils 17- und 18-Jährige in Krankenhäuser.
Ein Streifenteam der Autobahnpolizei war um 14:56 Uhr auf der Autobahn 2 nach einem vorherigen Verkehrsunfall im Einsatz. Durch den Unfall entstand in Richtung Hannover ein Stau. Ein Polizeibeamter beobachtete dabei einen in Richtung Hannover fahrenden Audi, der am Stauende auf einen VW auffuhr. Den Audi steuerte ein 18-Jähriger aus Kamen.
Der von dem Audi erfasste VW schleuderte von der mittleren auf die rechte Spur und blieb in entgegengesetzter Richtung stehen. Der Audi erfasste noch einen Porsche. Dessen Insassen blieben unverletzt. Die Polizisten und eine 26-jährige Zeugin leisteten Erste Hilfe.
Der Rettungsdienst versorgte die in Hamm wohnende Familie aus dem VW und lieferte sie in ein Krankenhaus ein, das sie nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnten.
Zwei Insassen aus dem Audi erlitten bei dem Auffahrunfall schwere Verletzungen. Sie und die beiden weiteren Insassen wurden ebenfalls in Krankenhäuser eingeliefert. Die Polizei informierte später die Eltern einer 17-jährigen Beifahrerin aus dem Audi über die schweren Verletzungen der Jugendlichen.
Die Polizei sperrte die A2 für mehr als zwei Stunden in Richtung Hannover. Der Stau war etwa sechs Kilometer lang.
Den Sachschaden an den drei Autos schätzt die Polizei auf insgesamt 75.000 Euro. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-K: 240310-1-K Jugendlicher am Mülheimer Hafen leblos aufgefunden - zwei Tatverdächtige festgenommen - Mordkommission
Köln (ost)
Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt:
Polizisten haben am Sonntag (10. März) gegen 8 Uhr auf einer Landzunge am Mülheimer Hafen in Köln-Mülheim die Leiche eines 15 Jahre alten Jungen mit Spuren von Gewalteinwirkung aufgefunden. Bereits zuvor hatten Beamte zwei Tatverdächtige (18m, 20m) festgenommen. Eine Mordkommission wurde eingerichtet.
Gegen 1.40 Uhr war es laut Zeugenhinweisen vor einer Gaststätte an der Danzierstraße aus noch unklaren Gründen zu einer Konfrontation zwischen drei Beteiligten gekommen. Demzufolge hätten dort zwei junge Männer einen Dritten, möglicherweise den 15-Jährigen, mit Gewaltandrohung zum Mitkommen genötigt. Polizeikräfte nahmen die beiden Tatverdächtigen im Verlauf der Fahndungsmaßnahmen in Mülheim fest. Die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts dauern an.
Mit weiteren Informationen ist nicht vor Montagvormittag zu rechnen. Auskünfte erteilt die Staatsanwaltschaft Köln. (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Diebstahl aus Materiallager
Möncchengladbach (ost)
In der Zeit zwischen Freitagnacht, 8. März, und 9.20 Uhr am Samstag, 9. März, haben bislang unbekannte Täter diverses Werkzeug und leere Gasflaschen aus einem Lager am Weiersweg gestohlen. Ferner beschädigten sie hierbei einen vor dem Gebäude stehenden Heizpilz. Sie konnten unerkannt mitsamt Beute vom Tatort fliehen. Ob sie hierfür ein Fahrzeug benutzten, ist derzeit unklar.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GM: 19-Jähriger leistet nach Trunkenheitsfahrt Widerstand
Wipperfürth (ost)
Um kurz nach Mitternacht am Sonntag (10. März) meldeten Zeugen der Polizei ein Auto, das Schlangenlinien fuhr. Polizeibeamte trafen den 19-jährigen Fahrer aus Gummersbach an der Kreuzung B237/Leiersmühle an und gaben ihm Anhaltezeichen. Der 19-Jährige flüchtete jedoch in seinem VW Golf mit so hoher Geschwindigkeit über die Lüdenscheider Straße in Richtung Innenstadt, dass die zunächst aufgenommene Verfolgungsfahrt abgebrochen wurde. Die Streifenwagenbesatzung traf den 19-Jährigen wenige Minuten später in seinem Auto auf der Lüdenscheider Straße am Straßenbahnrand stehend an, woraufhin der 19-Jährige erneut versuchte zu flüchten, diesmal zu Fuß. Die Polizisten brachten ihn schließlich zu Boden und fixierten ihn mit Handfesseln. Dagegen wehrte sich der 19-Jährige heftig. Er wurde schließlich zur Polizeiwache gebracht und musste eine Blutprobe abgeben. Neben einer Anzeige wegen der Trunkenheitsfahrt muss er sich jetzt auch wegen Widerstandes verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Schwerer Raub in Dortmund-Hörde - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0266
Nach einem schweren Raub in Dortmund-Hörde am Samstagabend (9.3.) sucht die Polizei Zeugen.
Ersten Ermittlungen zufolge saßen drei Dortmunder (18, 19 und 20 Jahre alt) gegen 23:35 Uhr in der Nähe des Elias-Bahn-Wegs an dem dortigen Viadukt, als sie von einer Gruppe Jugendlicher angesprochen worden sind. Zunächst sei die Stimmung friedlich gewesen.
Nach einiger Zeit jedoch erfolgte ein Kommando und die Gruppe griff die drei Dortmunder unvermittelt mit Schlägen und Tritten an. Dabei ist dem 19-Jährigen eine Bauchtasche geraubt worden.
Anschließend flüchteten die Räuber in nördliche Richtung. Die Dortmunder sind bei dem Raub leicht verletzt worden. Rettungswagen brachten sie in ein umliegendes Krankenhaus.
Die Polizei sucht nun nach den ca. 16 bis 18 Jahre alten Jugendlichen.
Zeugen, die Angaben zum Tatgeschehen oder zur Identität der Räuber machen können, melden sich bitte bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Fahrt auf E-Scooter unter Einfluss von Cannabis: 19-Jähriger fährt Seniorin an und flüchtet
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0265
Wegen fahrlässiger Körperverletzung und der Flucht nach einem Verkehrsunfall ermittelt die Polizei gegen einen 19-Jährigen, der am Freitag (8.3.2024) auf der Tewaagstraße in der Dortmunder Innenstadt eine Fußgängerin mit einem E-Scooter anfuhr und verletzte.
Der Dortmunder fuhr um 15:10 Uhr mit dem E-Scooter über die Märkische Straße, wo die Polizei den jungen Mann kontrollieren wollte. Der Scooter-Fahrer bog jedoch von der Märkischen Straße auf den Gehweg der Tewaagstraße ab. Nach ersten Erkenntnissen rutschte das Hinterrad dabei bei zu hohem Tempo auf Kieselsteinen aus.
Der E-Scooter erfasste und verletzte die 67-jährige Frau, die an der Tewaagstraße Nr. 7 über den Gehweg lief. Der Scooter-Fahrer rannte davon. Ein Streifenteam der Polizei verfolgte den 19-Jährigen und nahm ihn nach etwa 500 Metern vorläufig fest. Inzwischen traf der Rettungsdienst am Unfallort ein. Nach Erstversorgung im Rettungswagen konnte die Frau ihren Weg selbstständig fortsetzen.
Für den E-Scooter-Fahrer führte der weitere Weg in eine Polizeiwache. Ein Arzt entnahm ihm dort eine Blutprobe, da ein Drogenvortest einen vorherigen Cannabis-Konsum anzeigte. Die Polizei weist wiederholt darauf hin, dass auch auf E-Scootern die Fahrt unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln verboten ist. E-Scooter dürfen nicht auf Gehwegen fahren.
Verletzungen im Gesicht und am Kopf zog sich darüber hinaus am Samstagabend (9.3.2024) ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer auf dem Königswall (Höhe Taxistand Hauptbahnhof) zu. Der Jugendliche überfuhr dort gegen 18:40 Uhr mit dem E-Scooter einen Stein und stürzte. Der Rettungsdienst transportierte ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Einbrecher in der nördlichen Innenstadt von Dortmund festgenommen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0264
Nach einem Einbruch in der Nacht zu Sonntag (10.3.) haben Einsatzkräfte der Polizei einen Tatverdächtigen in der nördlichen Innenstadt von Dortmund festgenommen.
Gegen 2:50 Uhr nahm ein aufmerksamer Mitarbeiter einer Brauerei an der Glückaufstraße wahr, wie eine ihm unbekannte Person an einer Tür zur dortigen Werkstatt manipulierte. Der Zeuge rief sofort den Notruf der Polizei.
Die alarmierten Beamten durchsuchten daraufhin die Werkstatt und nahmen wenig später einen 37-jährigen Mann (ohne festen Wohnsitz) fest. In einem von ihm mitgeführten Rucksack fanden die Polizisten neben bereits entwendetem Werkzeug auch Betäubungsmittel und stellten dies sicher. Anschließend brachten sie den Mann in das Polizeigewahrsam.
Den 37-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen des schweren Diebstahls sowie wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: Motorradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Lindlar (ost)
Ein 63-jähriger Motorradfahrer aus Bonn hat sich am Samstagnachmittag (9. März) bei einem Unfall auf der Engelskirchener Straße schwere Verletzungen zugezogen. Der Motorradfahrer war um 15 Uhr auf der Engelskirchener Straße unterwegs, als er im Bereich der Einmündung zur Straße "Wolfsschlade" verkehrsbedingt anhalten musste. Dabei stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. An dem Motorrad entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Mülheim an der Ruhr - A 40 - Rücksichtsloser Autofahrer verursacht Verkehrsunfall und flüchtet - Flucht endet in Ausfahrt mit Alleinunfall
Düsseldorf (ost)
Meldung der Autobahnpolizei - Mülheim an der Ruhr - A 40 - Rücksichtsloser Autofahrer verursacht Verkehrsunfall und flüchtet - Flucht endet in Ausfahrt mit Alleinunfall
Samstag, 09. März 2023, 13:05 Uhr
Noch unklar sind die Hintergründe zum rücksichtlosen Verhalten eines 31-Jährigen, der am Samstagnachmittag mit seinem Pkw über die A 40 gerast war. Nachdem er erst einen Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten verursachte hatte, kollidierte er kurz darauf selbst mit einer Schutzplanke und verletzte sich schwer.
Gleich mehrfach wurde der Autobahnpolizei am Samstagnachmittag ein BMW mit serbischer Zulassung auf der A 40 gemeldet, der durch seine rücksichtslose und verkehrswidrige Fahrweise aufgefallen war. Das Fahrzeug wurde erneut an der Anschlussstelle Mülheim-Heißen gesichtet, als es nach einem Überholmanöver über den Seitenstreifen mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Venlo davonfuhr. Kurz darauf prallte der BMW dann in Höhe der Anschlussstelle Mülheim-Winkhausen gegen das Heck eines vorausfahrenden Mercedes-Benz einer 66-Jährigen, wobei sich deren 33-jährige Beifahrerin schwere Verletzungen zuzog. Der Fahrer des BMW setzte seinen Weg ungehindert fort und beschleunigte wieder stark. In der Ausfahrt der Anschlussstelle Mülheim-Dümpten verlor er dann offenbar die Kontrolle über sein Auto und durschlug in einer Rechtskurve die dortigen Schutzplanken. Der Fahrer, ein 31 Jahre alter Serbe mit Wohnsitz in Deutschland, wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Hier wurden auch Blutproben veranlasst. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GM: Zwei Schwerverletzte bei Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrenden
Hückeswagen (ost)
Am Samstagnachmittag (9. März) kam es auf der Großberghauser Straße zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrenden. Beide zogen sich schwere Verletzungen zu. Eine 30-Jährige aus Kierspe fuhr gegen 15.10 Uhr auf der Großberghauser Straße in Richtung Rader Straße gefahren und beabsichtigte nach links auf einen Geh- und Radweg abzubiegen. In dem Moment kam es zur Kollision mit einem von hinten heranfahrendem 40-jährigen Radfahrer, der beabsichtigte, die 30-Jährige zu überholen. Sowohl die 30-Jährige als auch der 40-Jährige aus Solingen kamen mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-D: Stockum - Alkoholisierte Falschfahrerin kommt Polizeistreife entgegen - Blutprobe - Strafanzeige
Düsseldorf (ost)
Stockum - Alkoholisierte Falschfahrerin kommt Polizeistreife entgegen - Blutprobe - Strafanzeige
Samstag, 09. März 2023, 03:56 Uhr
Reaktionsschnell und besonnen reagierten die überraschten Beamtinnen und Beamten eines Streifenwagens, als ihnen am frühen Samstagmorgen ein Pkw auf der Danziger Straße entgegenkam. Wie sich herausstellte, war die Fahrerin des entgegenkommenden Kleinwagens alkoholisiert. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Neben der Einleitung eines entsprechenden Strafverfahrens wurden Führerschein und Pkw sichergestellt.
Die Streifenwagenbesatzung war im Rahmen eines anderen Einsatzes auf der Danziger Straße in Richtung Duisburg unterwegs. Unmittelbar vor der Ausfahrt Stockum kam ihnen dann auf dieser baulich komplett von der anderen Fahrtrichtung getrennten Fahrbahn ein Peugeot entgegen. Durch eine Vollbremsung sowie ein Ausweichmanöver der Polizistin am Steuer des Streifenwagens konnte ein Zusammenstoß beider Fahrzeuge verhindert werden. Nach einem kurzen Stopp fuhr der Kleinwagen dann über die Ausfahrt Stockum von der Bundesstraße ab. Hier konnte die Fahrzeugführerin, eine 22-Jährige mit deutscher und irakischer Staatsangehörigkeit, angehalten und kontrolliert werden. Ein Atemalkoholtest ergab schnell den Hinweis auf vorherigen Alkoholkonsum. Der wenig einsichtigen Frau wurde eine Blutprobe entnommen, Führerschein und Pkw wurden sichergestellt und eine Strafanzeige gefertigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Friedrichstadt - Radfahrerin von Pkw erfasst - Frau schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Friedrichstadt - Radfahrerin von Pkw erfasst - Frau schwer verletzt
Freitag, 08. März 2024, 20:00 Uhr
Schwer verletzt wurde am Freitagabend eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Friedrichstadt. Im Rahmen eines Wendemanövers hatte ein Pkw die Frau touchiert, so dass sie in der weiteren Folge zu Boden stürzte.
Nach den bisherigen Ermittlungen hatte ein 53-Jähriger in Höhe der Einmündung Bachstraße/Friedrichstraße seinen Volvo gewendet. An der Örtlichkeit ist die Durchfahrt von der Bachstraße aus aufgrund einer eingerichteten Baustelle derzeit nicht möglich. Aus bislang unklarer Ursache kam es dann zu einer Berührung mit der 37 Jahre alten Frau auf dem Fahrrad, die die Bachstraße in Richtung Bilker Allee befuhr. Die Radlerin stürzte zu Boden und musste wegen der Schwere ihrer Verletzungen zur stationären Behandlung in eine Klinik eingeliefert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BO: Zwei Exhibitionisten in Bochum gefasst - Polizei ermittelt
Bochum (ost)
Zu gleich zwei Einsätzen mit Exhibitionisten wurden Polizeibeamte am Freitag, 8. März, in Bochum gerufen. In beiden Fällen sind die Täter gefasst worden.
Der erste Einsatz ereignete sich am Freitagmorgen gegen 8.30 Uhr an der Dorstener Straße/Herzogstraße in Bochum-Hofstede. Mehrere Zeugen meldeten der Polizei einen Mann mit heruntergelassener Hose, der in Richtung vorbeifahrender Autos sexuelle Handlungen an sich vornahm. Wenige Minuten später stellten eingesetzte Polizisten den Tatverdächtigen, einen 32-jährigen Mann aus Bochum.
Zu einem weiteren Vorfall kam es am Freitagabend gegen 21.30 Uhr im Bereich Heroldstraße/"Deutsches Reich" in Bochum-Werne. Auch hier wurde der Polizei von Zeugen eine männliche Person gemeldet, die mit heruntergelassener Hose umherläuft und onaniert. Am Einsatzort angekommen mussten die Beamten nicht lange suchen: Der Täter lief dem Streifenwagen mitten auf der Fahrbahn mit heruntergelassener Hose und schwankendem Gang entgegen, während er weiterhin sexuelle Handlungen an sich vornahm. Gegenüber den eingesetzten Beamten äußerte der Schwamverletzer, ein 36-jähriger Bochumer, dass er zuvor Alkohol konsumiert habe. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,94 Promille.
Auf beide Männer kommt nun eine Strafanzeige wegen Exhibitionismus zu.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Kreis Kleve - Drei Tote bei drei Verkehrsunfällen
Kleve (ost)
Eine nicht nur aus polizeilicher Sicht tragische Woche endet, kaum fassbar, mit sieben Toten. Nach dem schrecklichen Brandunglück am frühen Montagmorgen mit vier Toten in Bedburg-Hau starben in dieser Woche drei weitere Menschen infolge von Verkehrsunfällen. Bereits am Samstag (2. März 2024) kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Venloer Straße in Höhe der Einmündung der Burgstraße in Geldern, bei dem ein 64-jähriger Mann aus Geldern so schwer verletzt wurde, dass er in der Nacht von Donnerstag (7. März 2024) auf Freitag (8. März 2024) verstarb. Am Mittwoch (6. März 2024) wurde ein 48-jähriger Mann aus Kleve bei einem Verkehrsunfall getötet, als er aus bislang nicht bekannten Gründen auf der Hoffmannallee in Kleve die Kontrolle über sein Quad verlor und gegen eine Bretterwand prallte. Trotz sofortiger Reanimationsversuche durch Ersthelfer starb er noch an der Unfallstelle. Nur einen Tag später (Donnerstag, 7. März 2024) starb ein 62-jähriger Rollerfahrer aus Kerken, der mit seinem Motorroller auf der Eyler Straße in Kerken mit einem landwirtschaftlichen Gespann kollidierte. Auch er verstarb trotz Reanimationsversuchen an der Unfallstelle. Zu allen Unfällen hat das Verkehrskommissariat der Polizei Kleve die Ermittlungen aufgenommen. Der polizeiliche Opferschutz hat die Angehörigen betreut und steht weiterhin mit ihnen in Kontakt. Die Häufung der Todesfälle in dieser Woche hat uns betroffen gemacht. Wir fühlen mit den Angehörigen und wünschen ihnen viel Kraft, diese Schicksalsschläge zu überwinden, in dem Wissen, wie schwer der Verlust eines geliebten Menschen wiegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HX: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Höxter (ost)
Am 08.03.2024, gegen 15:00 Uhr, kam es auf der Wilhelm-Haarmann-Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen PKW und Radfahrer. Der Unfallverursacher (24) beabsichtigte, mit seinem Ford nach links in eine Seitenstraße abzubiegen. Dabei übersah er aufgrund tief stehender Sonne den entgegenkommenden Radrennfahrer. Beim Zusammenstoß stürzte der Radfahrer (61) über die Motorhaube zu Boden und wurde leicht verletzt. Am PKW sowie Fahrrad entstand Sachschaden. Der Unfall wurde polizeilich aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Borgentreich (ost)
Am 08.03.2024, gegen 23:00 Uhr, kam es zwischen Frohnhausen und Natzungen zu einem Verkehrsunfall. Der mit zwei Personen besetzte VW kam auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrzeugführer (19) sowie sein Beifahrer (19) wurden leicht verletzt. Der Unfall wurde polizeilich aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfallflucht
Warburg (ost)
Am 09.03.2024, zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr, wurde in der Frankenstraße ein geparkter weißer 1er-BMW beschädigt. Der bisher unbekannte Verursacher entfernte sich mit seinem Fahrzeug, ohne eine Schadensregulierung einzuleiten. Durch die Polizei wurde der Unfall aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Wer sachdienstliche Hinweise geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei Höxter unter 052719620. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Kennzeichenmissbrauch
Bad Driburg (ost)
Am 09.03.2024, gegen 15:40 Uhr, wurde durch die Polizei eine Fahrzeugkombination aus PKW und Anhänger angehalten, da sich vorne am PKW und am Anhänger dieselben Kennzeichen befanden. Hinten am PKW befand sich kein Kennzeichen. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Anhänger bereits außer Betrieb gesetzt wurde und nicht mehr zugelassen war. Für den PKW bestand keine Haftpflichtversicherung und die Kennzeichen waren zur Entstempelung ausgeschrieben. Die Weiterfahrt wurde untersagt, die Kennzeichen entstempelt, sowie der Fahrzeugschein sichergestellt. Dem 52 Jahre alten Fahrzeugführer erwarten nun mehrere Strafverfahren. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Höxter (ost)
Am 10.03.2024, gegen 02:00 Uhr, beobachtete ein Zeuge, dass ein Fiat die Boffzener Straße in Schlangenlinien befuhr. Das Fahrzeug wurde durch die Polizei angehalten und kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass die Fahrzeugführerin (50) nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-SO: Einbrecher von Bewohnern überrascht
Möhnesee-Stockum (ost)
Einen großen Schreck bekamen die beiden Anwohner eines Einfamilienhauses in der Straße Mestefeld in Möhnesee-Stockum, als sie bei ihrer Heimkehr am 09.03. gegen 21:15 Uhr Geräusche im Obergeschoss feststellten. Auf Rufe, ob dort jemand sei, konnten die Bewohner hören, dass zwei Personen über einen im 1. Obergeschoss befindlichen Balkon auf die darunter befindliche Holzterrasse sprangen. Dann konnten zwei dunkel gekleidete Personen dabei beobachtet werden, wie sie über einen angrenzenden Acker hinweg die fußläufige Flucht ergriffen. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei mit mehreren Streifenwagen, die Unterstützung von einem Polizeihubschrauber erhielten, verlief negativ. Betreten konnten die unbekannten Täter das Objekt, nachdem sie die rückwärtige Terassentür aufgehebelt hatten. Über einen eventuellen Beutenschaden liegen der Polizei noch keine abschließenden Erkenntnisse vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Wer am Abend des 09.03. Beobachtungen gemacht hat, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten, wird gebeten, sich mit der Polizei in Soest unter der Rufnummer 02921-91000 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EU: Die Gartensaison hat begonnen!
53879 Euskirchen (ost)
Am Freitag Nachmittag wurde durch Mitarbeiter in einem Euskirchener Baumarkt eine 35-jährige, weibliche Diebin auf frischer Tat ertappt, als sie 12 Gartenscheren in ihrer dicken Winterjacke verstaute. Nach eigenen Angaben werden diese für die Obsternte benötigt. Eine Strafanzeige wurde gefertigt. Für den betroffenen Baumarkt erhielt die Beschuldigte ein Hausverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Fahrzeugführer mit Betäubungsmitteln unterwegs - Blutprobe
Hagen (ost)
Am Samstag, 09.03.2024, kontrollierte die Polizei an der Hengsteyer Straße einen 27-jährigen Fahrzeugführer aus Unna. Der Mann war aufgefallen, weil an seinem Opel ein Frontscheinwerfer defekt war. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten Betäubungsmittel in dem Fahrzeug und beschlagnahmten diese. Da der junge Mann deutliche Anzeichen aufwies, dass er selber unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde eine Blutprobe angeordnet und entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Er muss sich nun wegen des illegalen Besitzes von Betäubungsmitteln und, je nach Ergebnis der Blutprobe, wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
MS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-E: Essen: 30-Jährige attackiert Straßenbahnfahrerin und Polizisten
Essen (ost)
45276 E-Steele:
Freitagabend (8. März) wurde eine Straßenbahnfahrerin von einem weiblichen Fahrgast bespuckt und geschlagen. Als die Polizisten vor Ort waren, wurden auch sie Ziel der 30-Jährigen.
Gegen 21 Uhr hielt die Straßenbahn der Linie 109 (Frohnhausen) an der Haltestelle Knappschafts-Krankenhaus. Da es sich hierbei derzeit um eine Endhaltestelle handelt und die Fahrgäste auf den Schienenersatzverkehr umsteigen müssen, machte die 43-jährige Bahnfahrerin einen letzten Durchgang durch ihre Straßenbahn, um den Fahrgästen mitzuteilen, dass man nun aussteigen müsse.
Als sie eine 30-jährige Deutsche bat, die Straßenbahn zu verlassen, wurde sie von ihr angespuckt. Im weiteren Verlauf entwickelte sich eine handfeste Auseinandersetzung, die auch noch andauerte, als zwei Polizisten vor Ort eintrafen.
Die Einsatzkräfte trennten die Frauen und setzten die 30-Jährige auf einen Sitzplatz in der Bahn. Als ein Polizist die Frau zu dem Geschehen befragen wollte, spuckte sie ihn an. Nachdem sie zu Boden gebracht wurde, versuchte sie den Beamten zu schlagen und zu treten. Ihre Angriffsversuche wurden von einem Trommelfeuer von Beleidigungen gegen die Einsatzkräfte begleitet.
Die Frau wurde letztlich in Gewahrsam genommen und musste die Nacht in einer Zelle verbringen. Gegen die polizeibekannte Frau wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EU: Verstärkte, mobile Verkehrskontrollen durchgeführt
52879 Euskirchen (ost)
Am Samstag Vormittag wurden verstärkt mobile Verkehrskontrollen im Innenstadtbereich Euskirchen durchgeführt. Hier wurde unter anderen ein männlicher, 32-jähriger Pkw-Führer angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass dieser nicht im Besitz der nötigen Fahrerlaubnis ist. Des Weiteren waren an dem Pkw entsiegelte Kennzeichen montiert, die einem anderen Pkw zugehörig waren. Ein Drogentest verlief positiv. Gegen den Beschuldigten richten sich gleich mehrere Tatvorwürfe. Eine Anzeige wurde gefertigt. Gegen zwei weitere Fahrzeugführer wurden ebenfalls Anzeigen gefertigt, da diese ihr Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln im öffentlichen Straßenverkehr führten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-E: Mülheim a.d. Ruhr: 46-jährige Mutter stirbt nach Verkehrsunfall - 2. Folgemeldung - Untersuchungshaft für Tatverdächtigen
Essen (ost)
45473 MH-Altstadt II:
Freitagmorgen (8. März) berichteten wir von einem Verkehrsunfall bei dem eine 46-jährige Mutter getötet wurde. Aufgrund der Umstände richtete die Polizei Essen unter Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg eine Mordkommission ein.
Hier geht es zu den beiden bisherigen Pressemeldungen:
https://essen.polizei.nrw/presse/46-jaehrige-mutter-stirbt-nach-verkehrsunfall
https://essen.polizei.nrw/presse/46-jaehrige-mutter-stirbt-nach-verkehrsunfall-1-folgemeldung-mordkommission-ermittelt
Ermittler der Mordkommission nahmen den 27-jährigen Fahrer Freitagnachmittag im Krankenhaus fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam Essen. Die Staatsanwaltschaft Duisburg beantragte einen Haftbefehl wegen Mordes, der im Laufe des gestrigen Tages (9. März) durch den zuständigen Richter des AG Duisburg verkündet wurde. Der 27-jährige Deutsche wurde daraufhin in Untersuchungshaft genommen und in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Die Ermittlungen der Mordkommission dauern an. Nach aktuellem Kenntnisstand befinden sich der 46-jährige Vater, der 10-jährige Junge sowie der 25-jährige Beifahrer weiterhin in stationärer Behandlung. Bei ihnen besteht aktuell keine Lebensgefahr. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: 72-jähriger Fahrradfahrer nach Sturz verstorben - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45145 E-Frohnhausen:
Gestern Abend (9. März) erhielt die Polizei Essen Kenntnis von einem gestürzten Fahrradfahrer auf der Sybelstraße zwischen der Berliner Straße und der Breslauer Straße. Der 72-jährige Radfahrer verstarb kurze Zeit später in einem Krankenhaus.
Gegen 22:15 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf der Sybelstraße in Fahrtrichtung Berliner Straße. Ein Zeuge beobachtete, wie der Mann plötzlich stürzte und zu Boden fiel. Rettungskräfte und ein Notarzt versuchten den Mann vor Ort zu reanimieren und brachten ihn in eine Essener Klinik. Hier erlag der Mann mutmaßlich seinen Verletzungen.
Wie es zu dem Unglück kam, ist derzeit Gegenstand von Ermittlungen. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team unterstützte bei der Unfallaufnahme vor Ort.
Zeugen werden gebeten sich unter der 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EU: Einbruchsdiebstahl in chinesisch-mongolisches Restaurant
53879 Euskirchen (ost)
In der Nacht zum Samstag haben unbekannte Täter zunächst das Fenster des auf der Kommerner Straße liegenden Restaurants mittels Hebelwerkzeug mit wenig Erfolg bearbeitet. Als dieses Vorgehen nicht zum gewünschten Ziel führte, wurde das daneben liegende Fenster mit einem unbekannten Gegenstand eingeworfen. Hierüber gelangten die Täter in den Verkaufsraum und durchsuchten dort die Schränke des Thekenbereiches. Augenscheinlich wurde nichts entwendet. Die Spurensicherung wurde beauftragt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bargeld aus Kasse entwendet
53894 Mechernich (ost)
In einem Lagerverkauf gelang es dem männlichen Tatverdächtigen am Samstag gegen 13:00 Uhr durch ein Ablenkungsmanöver den dortigen Angestellten für einen längeren Zeitraum von der Kasse weg zu locken. Diese Zeit nutzte er, um in die unverschlossene Kasse zu greifen und das dort befindliche Bargeld in vierstelliger Höhe an sich zu nehmen. Hiernach flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
- 180 cm groß - Dreitagebart - schmale Statur - Südländischer Phänotypus - gebrochene, deutsche Sprache - dunkel gekleidet Eine Fahndung im Nahbereich verlief negativ.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Pkw Aufbruchsserie in PrioreiDahl
Hagen (ost)
In der Nacht von Samstag, 09.03.3024 auf Sonntag, 10.03.2024, kam es im Zeitraum zwischen 21 Uhr Abends und 06 Uhr morgens zu mehreren Aufbrüchen von Pkw. Betroffen waren insgesamt 7 Fahrzeuge, die an der Dahler Straße, bzw. Prioreier Straße abgestellt waren. Es wurde jeweils die Seitenscheibe eingeschlagen und die Pkw nach Wertgegenständen durchsucht. Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt die Polizei Hagen unter 02331/986-2066 entgegen.
MS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Alleinunfall mit Motorrad
Welver-Berwicke (ost)
Am 09.03. um 13:45 Uhr befuhr ein 44-jähriger Motorradfahrer aus Castrop-Rauxel mit seiner Suzuki die Merschstraße aus Berwicke kommend in nord-östliche Richtung. Im Bereich von zwei gegenüberliegenden versetzten Leitbaken, die die gefahrenen Geschwindigkeiten an dieser Stelle drosseln sollen, verlor laut Angaben des Fahrers gegenüber der Polizei sein Hinterrad bei der zum Umfahren der Baken notwendigen Schräglage die Haftung und es kam zum Sturz, bei dem sich der Fahrer am Fuß verletzte. Am Motorrad entstand Sachschaden. (MJ)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Detmold - Zwei Verletzte nach unzulässigem Überholvorgang
Lippe (ost)
(KF) Am Samstagabend befuhr eine 21jährige Frau aus Detmold mit einem Mercedes AMG die Ehrentruper Straße von Detmold in Richtung Lage. Auf dem Beifahrersitz befand sich der 20jährge Fahrzeughalter. Nach einem Abbiegevorgang beschleunigte die Fahrerin sehr stark, um einen vor ihr fahrenden PKW noch Ausgangs des Kreuzungsbereichs zu überholen. Ein Ausscheren auf die Gegenfahrbahn war an dieser Stelle aufgrund vorhandener Fahrbahnmarkierungen nicht erlaubt. Mit der für das Überholen gewählten hohen Geschwindigkeit gelang es ihr dann aber nicht, die direkt folgende Linkskurve zu durchfahren. Sie verlor die Kontrolle über den Mercedes, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurde die Fahrerin schwer und ihr Beifahrer leicht verletzt. Beide wurde ins Klinikum Detmold transportiert. An dem PKW entstand Totalschaden, dieser wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Zeugen mögen sich bitte beim Verkehrskommissariat in Detmold, Tel. 05231 6090, melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Dörentrup - Junger Motorradfahrer landet im Straßengraben
Lippe (ost)
(KF) Am Samstagnachmittag befuhr ein 24jähriger Mann aus Lage mit seinem Krad, einer BMW, die Alverdisser Straße von Alverdissen in Richtung Humfeld. Im Verlauf einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, stürzte und kam im angrenzenden Straßengaben zur Endlage. In dem Bereich ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt. Der Kradfahrer verletzte sich bei dem Unfall und wurde durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus nach Detmold verbracht. An seinem Motorrad entstand nicht unerheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Augustdorf - Randalierer setzen Mülltonnen in Brand
Lippe (ost)
(KF) In der Nacht auf Samstag, gegen etwa 03:20 Uhr, brannten an der Haustenbecker Straße gleich mehrere Mülltonnen. Diese waren offensichtlich durch bisher unbekannte Täter angezündet worden. Trotz schnellen Einschreitens von Polizei und Feuerwehr konnten dort keine Personen mehr angetroffen werden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage - Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus
Lippe (ost)
(KF) In der Zeit von Donnerstagnachmittag bis Freitagmittag versuchten bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Umfluter einzudringen. Sie versuchten zunächst mit einem Werkzeug ein Fenster aufzuhebeln, als dieses misslang gingen sie die Tür der vorhandenen Garage an. Letztendlich ließen sie erfolglos von ihrem Vorhaben und verschwanden. Dennoch entstand an dem Gebäude nicht unerheblicher Schaden. Hinweise zur Klärung der Tat bitte an die Kriminalpolizei in Detmold, Tel. 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SI: Verkehrsunfall im Wellersbergtunnel - sechs verletzte Personen und hoher Sachschaden #PolSiWi
Siegen (ost)
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Samstag, 09.03.2024, gegen 17:55 Uhr, im Wellersbergtunnel.
Ein 21-jähriger Autofahrer kam von der Freudenberger Straße und wollte nach rechts in den Wellerbergtunnel fahren. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit zwei entgegenkommenden PKW.
Durch die Wucht des Aufpralls schleuderten alle drei Fahrzeuge an den Fahrbahnrand, wo sie stehen blieben. An den Fahrzeugen lösten die Airbags aus. Insgesamt wurden 6 Personen im Alter zwischen 32 und 88 Jahren verletzt und ärztlich behandelt.
Alle beteiligten Fahrzeuge waren so beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtsachschaden liegt nach ersten Schätzungen bei über 50.000,- Euro. Der Wellersbergtunnel war während der Unfallaufnahme bis 20:00 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Leitstelle
Telefon: 0271 - 7099 3130
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-REK: 40 Gräber auf drei Friedhöfen geschändet
Bedburg, Quadrath-Ichendorf (ost)
Unbekannte stahlen Grabzubehör, zerstörten und verwüsteten Gräber auf zwei Friedhöfen in Bedburg und einem Friedhof in Quadrath-Ichendorf.
Am Donnerstag, 07.03.2024 gegen 15.00 Uhr fiel dem Friedhofspersonal auf dem Friedhof an der Goethestraße in Bedburg auf, dass auf insgesamt sieben Gräbern die Metall-, bzw. Messinggrabschalen fehlten. Die in den Grabschalen befindlichen Blumen warfen die unbekannten Täter dabei achtlos neben die Gräber.
In Bedburg-Kaster, auf dem Friedhof an der Hauptstraße bemerkte ein aufmerksamer Zeuge, der am Freitag, 08.03.2024 um 05:45 Uhr mit seinem Hund unterwegs war, dass viele Gräber auf dem Friedhofsgelände verwüstet waren. Die hinzugerufenen Polizeibeamt/innen mussten hier 26 Anzeigen wegen Diebstahl von Metallschalen, Sachbeschädigungen an Gräbern und damit Störung der Totenruhe aufnehmen.
Ein erschreckendes Bild bot sich am Freitag, 08.03.2024 an insgesamt sieben Gräbern auf dem Friedhof in Quadrath-Ichendorf. Hier hatten Unbekannte auf dem Urnenfriedhof eine Grabplatte entnommen, eine Statue umgeworfen und Kerzengefäße zerstört. Auf einem Grab leerten die Täter eine Mülltonne aus und legten sie anschließend auf das Grab. Ein Friedhofsbesucher hatte die Polizei am Morgen des Freitags informiert.
In jedem einzelnen Fall fertigten Polizist/innen eine Strafanzeige. Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
Hinweise zu den Tätern oder zu verdächtigen Feststellungen im Tatzeitraum zwischen dem 06.03.- 08.03.2024 nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 02271-81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (bme)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Verkehrsunfall in Weidenau - 7-jähriges Kind leicht verletzt #PolSiWi
Siegen - OT Weidenau (ost)
Am 08.03.2024 gegen 15:00 Uhr kam es in Siegen-Weidenau auf der Weidenauer Str. in Höhe der Feuerwehrwache zu einem Verkehrsunfall. Ein 7-jähriger Junge wurde dabei verletzt.
Der Junge beabsichtigt die Weidenauer Straße zu Fuß zu überqueren. Eine 45-jährige Autofahrerin übersah dabei den jungen Mann und touchierte ihn mit dem Außenspiegel ihres Wagens. Der Junge wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik in Siegen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Leitstelle
Telefon: 0271 - 7099 3130
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SO: Pkw-Brand nach Kollision mit Mauer
Werl-Westönnen (ost)
Am 09.03. befuhr ein 36-jähriger Werler mit seinem Pkw den Heideweg aus Richtung Süden kommend in Richtung Westönnnen. Im Bereich einer leichten Rechtskurve kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte, augenscheinlich ungebremst, mit einem Verkehrsschild und einer ca. einen Meter hohen Mauer. Nachdem der Fahrer den Pkw selbstverständig verlassen konnte und von passierenden Verkehrsteilnehmern, die auch den Notruf absetzten, versorgt wurde, geriet das Fahrzeug als Unfallfolge in Brand. Der Fahrer wurde von den hinzugerufenen Rettungskräften in ein Krankenhaus eingeliefert. Sein Pkw brannte vollständig aus. Unfallursächlich könnte nach einer ersten Beurteilung ein internistisches Problem gewesen sein. (MJ)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Mittelstraße - junger Mann zu Boden geschlagen
Hagen (ost)
Am Samstag, 09.03.2024, kam es gegen 05:25 Uhr in der Mittelstraße zu einer gefährlichen Körperverletzung. Zwei junge Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 17-19 Jahren waren auf dem Heimweg, als sie von einer sechsköpfigen Gruppe Gleichaltriger nach vorausgegangenen Streitigkeiten in einem Club grundlos beleidigt und bedrängt wurden. Aus der Gruppe heraus wurden die beiden 19-jährigen Männer plötzlich mit Faustschlägen angegriffen, bis einer der beiden zu Boden ging. Daraufhin flüchteten die Angreifer unerkannt in Richtung Friedrich-Ebert-Platz. Ein Geschädigter musste zur Behandlung einem Krankenhaus zugeführt werden. Hinweise zu möglichen Tätern nimmt die Polizei Hagen unter 02331/986-2066 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HS: Polizeibericht Nr. 70 vom 10.03.2024
Kreis Heinsberg (ost)
Straftaten
Heinsberg-Oberbruch - Einbruch in Verbrauchermarkt
Zwischen 01.30 Uhr und 01.50 Uhr des 09.03.2024 verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einem an der Boos-Fremery-Straße gelegenen Verbrauchermarkt. Dabei hatten die Einbrecher es offenbar auf Tabakwaren abgesehen. Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und sicherte Spuren am Tatort. Mögliche Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Außerdem können Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg geben werden oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Heinsberg - Betriebslager gewaltsam geöffnet
Ein an der Industriestraße gelegenes Betriebslager wurde durch unbekannte Täter in der Nacht vom 08.03.2024 auf den 09.03.2024 heimgesucht. Dazu wurde ein rückwärtiges Zaunelement aufgebrochen und so das Gelände betreten. Zum Diebesgut liegen noch keine Erkenntnisse vor. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen.
Heinsberg - Kraftrad gestohlen
Ein in einer Hauseinfahrt an der Geilenkirchener Straße verschlossen abgestelltes Krad der Marke Peugeot in weißer Farbe wurde entwendet. Die Tat geschah zwischen dem 08.03.2024, 18.00 Uhr und dem 09.03.2024, 13.00 Uhr. Hinweise liegen noch nicht vor.
Heinsberg-Laffeld - Radlader entwendet
In der Nacht vom 08.03.2024 zum 09.03.2024 wurde zwischen 21.00 Uhr und 06.15 Uhr vom Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebes an der Maarstraße ein Radlader entwendet. Der Radlader des Typs JCB wurde nach ersten Erkenntnissen über den freien Feldbereich weggefahren. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Außerdem können Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg geben werden oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Heinsberg-Eschweiler - Scheiben eingeschlagen
An einer an der Erlenbacher Straße gelegenen frei zugänglich Lagerhalle wurden durch Unbekannte mehrere Scheiben eingeschlagen. Ebenso wurde dabei die Scheibe eines in der Halle befindlichen Pkw zerbrochen. Täterhinweise liegen noch nicht vor. Die Tatzeit war die Nacht vom 08.03.2024 auf den 09.03.2024.
Gangelt-Mindergangelt - Kleinauto entwendet
Ein auf dem Parkplatz des an der Schinvelder Straße gelegenen Wildparks abgestelltes weißes Kleinauto der Marke Aixam wurde am 09.03.2024 zwischen 12.00 Uhr und 17.00 Uhr entwendet. Täterhinweise liegen nicht vor.
Gangelt - Radfahrer wird im Naturschutzgebiet angegriffen und verletzt
Gegen 18.50 Uhr des 09.03.2024 befand sich ein 37 Jahre alter Gangelter mit seinem Fahrrad auf dem Rodebachweg. Dort wurde er vom Sozius eines folgenden Kleinkraftrades wegen seiner langsamen Fahrweise angesprochen und unmittelbar ins Gesicht geschlagen. Ebenso schlug sodann der Fahrer des Krades auf den Radfahrer ein. Beide Täter warfen dann dass Rad des Geschädigten über einen Zaun und bedrohten diesen zudem mit einem gefährlichen Gegenstand. Anschließend flüchteten die männlichen Täter in Richtung Gangelt. Der Radfahrer konnte anschließend die Polizei rufen. Er wurde verletzt und begibt sich in ärztliche Behandlung. Der Fahrer des Krades war etwa 185 cm groß; der Sozius mit 170 cm bis 175 cm etwas kleiner. Beide waren dunkel gekleidet, sprachen Hochdeutsch ohne Akzent und waren hellhäutig. Das Kleinkraftrad sei grau oder silberfarben gewesen und habe eine Städtekennung aus Geilenkirchen (GK - ...) gehabt.
Hinweisgeber werden gebeten sich bei der Polizei Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Außerdem können Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg geben werden oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Selfkant-Hillensberg - Drei Pedelec entwendet
Aus dem Garten und der Scheune eines Einfamilienhauses an der Bergstraße wurden in der Nacht vom 08.03.2024 auf den 09.03.2024 insgesamt drei Pedelec entwendet. Unbekannte Täter gelangten trotz der Umzäunung auf unbekannte Weise auf das Grundstück und stahlen zwei Räder aus dem Garten und ein Rad aus der unverschlossenen Scheune.
Übach-Palenberg - Einbruch in Gymnasium
Auf noch unbekannte Weise verschafften sich Täter Zugang zum Werkstattraum des Gymnasiums an der Comeniusstraße. Umfang und Wert des gestohlenen Werkzeugs wird derzeit noch ermittelt. Die Tat wird eingegrenzt auf den Zeitraum vom 08.03.2024, 11.00 Uhr und dem 09.03.2024, 00.20 Uhr. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort.
Wegberg-Wildenrath - Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte Täter drangen am Nachmittag des 09.03.2024 zwischen 15.00 Uhr und 19.20 Uhr in ein Wohnhaus an der Heinsberger Straße ein. Dazu wurde die rückwärtige Terrassentür aufgehebelt und anschließend das Haus durchsucht. Aus dem Haus wurden Münzen entwendet. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-SO: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Erwitte (ost)
Am 09.03 um 11:40 Uhr befährt ein 52-jähriger Ahlener mit seinem Krad die Straße am Lindloh in Fahrtrichtung Stirpe. An der Einmündung Am Wördehoff beabsichtigt der Ahlener nach rechts in Fahrtrichtung Horn abzubiegen. Aus noch ungeklärter Ursache kommt der Kradfahrer nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidiert mit zwei aufgestellten Verkehrszeichen. Durch den Zusammenstoß wird der Kradfahrer schwer verletzt und muss zur weiteren Behandlung mittels Rettungshubschrauber der Unfallklinik Dortmund Nord zugeführt werden. (TS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Doppelhaushälfte
Bad Sassendorf (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am 08.03 in der Zeit von 18:20 Uhr - 22:40 Uhr in eine Doppelhaushälfte an der Straße Am Haullenbach in Bad Sassendorf ein. Die Täter gelangten durch Aufhebeln des rückwärtig gelegenen Küchenfensters in das Haus und durchsuchten sämtliche Räume. Entwendet wurden nach ersten Angaben mehrere hochwertige Schmuckstücke. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei in Soest zu melden. (TS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-EN: Gasgeruch in einer Wohnung
Gevelsberg (ost)
In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Gasgeruch in einer an der Jahnstraße gelegenen Wohnung gerufen. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten alle Bewohner die Wohnung verlassen. Die sofort eingeleiteten Messungen des vorgehenden Einsatztrupp konnten keine erhöhten Werte in der Wohnung feststellen. Auch eine später, durch das Energieversorgungsunternehmen AVU eingeleitete Messung, ergab keine Gaskonzentration innerhalb der Wohnung. Vorsorglich wurde im Anschluß der getätigten Messungen der Betrieb der Gastherme bis zur Überprüfung der Anlage durch einen vom Eigentümer beauftragten Handwerker untersagt. Abschließend wurde die Wohnung wieder an die Bewohner übergeben. Neben den Kräften der Hauptwache war auch der Löschzug Mitte vor Ort. Der Einsatz konnte nach einer Stunde beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de
POL-EN: Schwelm - Einbruch in Wohnung in der Eugenstraße
Schwelm (ost)
Im Zeitraum von Samstag, den 09.03.2024, 15:40 Uhr bis Samstag den 09.03.2024, 23:00 Uhr, gelangten ein oder mehrere Täter mittels Einschlagen des Glases der Balkontür in die Wohnung einer Geschädigten. Nach Durchsuchen der Räumlichkeiten wurden mindestens Schmuckkästen sowie eine Uhr mit einem geschätzten Gesamtwert von 4.300,00 EUR entwendet. Der oder die Täter flüchteten in unbekannte Richtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Nideggen (ost)
Am Samstag 09.03.2024 gegen 14:20 Uhr kam es auf der L246 in Nideggen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer und seine Sozia schwer verletzt wurden.
Ein 34-jähriger Mann aus Belgien befuhr mit seiner ebenfalls aus Belgien stammenden, 22-jährigen Sozia die L246 von Nideggen in Fahrtrichtung Brück. In einer Rechtskurve verlor der Motorradfahrer aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Motorrad, kam zu Fall und rutschte mit der Sozia in einen neben der Fahrbahn befindlichen Grünstreifen. Der Motorradfahrer wurde einem örtlichen Krankenhaus zugeführt, die Sozia musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-EN: Versuchter Einbruch in Haus in Breslauer Straße
Gevelsberg (ost)
Am 09.03.2024 zwischen 16-19 Uhr versuchten sich unbekannte Täter mittels Einschlagen der Terassentür mit einer Spitzhacke Zutritt zum Haus des GES zu verschaffen. Die Spitzhacke wurde zuvor aus der unverschlossenen Gartenhütte des GES entnommen. Sie gelangten nicht ins Haus, es wurde nichts entwendet. Es liegen keine Täterhinweise vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Fußgängerin beim Abbiegen übersehen
Düren (ost)
Bei einem Verkehrsunfall im Stadtteil Hoven wurde am Samstagmorgen eine Fußgängerin glücklicherweise nur leicht verletzt. Nach Angaben des mutmaßlichen Unfallverurachers hatte er die Fußgängerin beim Abbiegen zu spät wahrgenommen.
Gegen 09:55 Uhr hatte ein 73 Jahre alter Autofahrer aus Hoven die Senefelder Straße in Richtung Mariaweiler befahren. An der Einmündung Mühlhovener Straße wollte der Fahrzeugführer nach links abbiegen und ließ zunächst den Gegenverkehr passieren. Als er daraufhin seine Fahrt fortsetzte und in die Mühlhovener Straße einfuhr, nahm er die 51 Jahre alte Fußgängerin, welche die Mühlhovener Straße aus Richtung Mariaweiler kommend überqueren wollte, zu spät wahr. Da es ihm nicht mehr gelang, seinen Pkw rechtzeitig zum Stehen zu bringen, kam es zum Zusammenstoß. Hierdurch wurde die Fußgängerin leicht verletzt, musste jedoch aufgrund einer Verletzung im Mundbereich in das Klinikum Aachen verbracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DU: Stadtgebiet: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz der Polizei Duisburg und Netzwerkpartner gegen Clankriminalität - Einsatzbilanz
Duisburg (ost)
Die Duisburger Polizei hat am Samstag (9. März) und in der Nacht zum Sonntag (10. März) in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg, der Steuerfahndung Essen, dem Hauptzollamt Duisburg und der Staatsanwaltschaft Duisburg erneut klare Kante gegen Clankriminalität im Stadtgebiet gezeigt.
Nicht nur die Auseinandersetzung am Hamborner Altmarkt im Mai 2022 hat die Gruppierungen in den näheren Fokus gerückt. Häufig spielen sich illegale Machenschaften in den Hinterhöfen von diversen Gewerberäumen ab, wie zum Beispiel Teestuben, Spielhallen, Wettbüros, Restaurants, Barbershops und Shisha-Bars. Konsequent ziehen die Polizei und die Netzwerkpartner seit mehreren Jahren an einem Strang und gehen gegen kriminelle Strukturen vor.
Die gemeinschaftlichen Kontrollaktionen mit den Netzwerkpartnern sind unumgänglich für die konsequente Kriminalitätsbekämpfung. Dieses strategische Ziel betont der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Herbert Reul: "Heute haben wir wieder gezeigt, dass sich die Kriminellen nie sicher fühlen können. Bei der Bekämpfung der Clankriminalität brauchen wir einen langen Atem. Da fangen wir nicht jedes Mal die dicken Fische. Aber wir stören. Bei dem heutigen Einsatz in Duisburg sind ganz unterschiedliche Verstöße ans Licht gekommen. Viele, viele kleine, die aber dafür sprechen, dass hier Leute unterwegs sind, die meinen, sie können machen, was sie wollen. Das lassen wir nicht zu."
Auch die Stadt bezieht klar Stellung, so Oberbürgermeister Sören Link: ,,Wir haben uns zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern gegen kriminelle Machenschaften ordnungs- und gewerberechtlich vorzugehen. Insbesondere wegen der immer wieder aufkeimenden Auseinandersetzungen im Rocker- und Clanmilieu ist hier ein konzertiertes und konsequentes Vorgehen angezeigt. Die 'Zusammenarbeit Sicherheit und Ordnung' in Duisburg hilft effektiv, Kriminalität zielgerichtet zu bekämpfen. Um die gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Behörden weiter auszubauen, habe ich deshalb die personelle Ausstattung im Bürger- und Ordnungsamt deutlich verbessert. Ich muss aber auch ganz deutlich sagen, dass ohne den großen persönlichen Einsatz aller Mitarbeitenden so erfolgreiche Einsätze wie heute nicht denkbar wären."
Insgesamt hatten die Behörden 23 Gewerbeobjekte unter anderen in den Stadtteilen Hochfeld, Hamborn und Beeckerwerth im Visier, bei denen ordnungsrechtliche und strafprozessuale Maßnahmen ergriffen wurden. Für kriminelle Machenschaften ist Mobilität von Relevanz: Deswegen war auch die örtliche Raser-, Poser und Daterszene im Fokus.
Die Gesamtbilanz des polizeilichen Einsatzes: acht vollstreckte Haftbefehle, zwei vorläufige Festnahmen, 16 Strafanzeigen, 16 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, 20 Verwarngelder, fünf Fahrverbote sowie Sicherstellungen diverser Gegenstände wie Betäubungsmittel, ein Teleskopschlagstock und drei illegale Spielgeräte.
Außerdem wurden durch die Netzwerkpartner folgende Maßnahmen getroffen: Vier Strafanzeigen, 30 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, acht Verwarngelder, zwei versiegelte Geldspielgeräte, sechs Schließungen von Betrieben und es konnten ausstehende Rückstände in Höhe von 10.000 Euro vollstreckt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Zusammenstoß zweier Radfahrer - Ein Fahrradfahrer schwer verletzt
240309 Brüggen (ost)
Zusammenstoß zweier Radfahrer - Ein Fahrradfahrer schwer verletzt
Am Samstagabend kam es in Brüggen, im Naturschutzgebiet des Brachter Depots, zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten.
Eine Gruppe niederländischer Fahrradfahrer befuhr gemeinsam die Sankt Barbara Straße im Naturschutzgebiet Brachter Depot in Richtung Niederlande. An einer Wegkreuzung stießen ein 28jähriger Niederländer aus Reuver und ein 60jähriger Niederländer aus Beesel innerhalb der Gruppe mit ihren Fahrrädern zusammen. Der 60jährige Radfahrer stürzte und wurde schwer verletzt. Er wurde in ein niederländisches Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Zeugen des Verkehrsunfalls können sich unter 02162 / 377-0 bei der Polizei Viersen melden. /FF (268)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle Viersen
Felicitas Frisch
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: Felicitas.Frisch@polizei.nrw.de
POL-NE: Radfahrer bei Verkehrsunfall in Meerbusch schwer verletzt
Meerbusch (ost)
Am Samstag, 09.03.2024, gegen 13:25 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich Westring / Bommershöfer Weg in Meerbusch-Osterath zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 57-jähriger Mann aus Willich schwer verletzt wurde.
Der Mann war mit seinem Fahrrad auf dem Westring in Fahrtrichtung Krefelder Straße unterwegs und bog nach links in den Bommershöfer Weg ab. Dabei missachtete er den Vorrang einer entgegen kommenden 36-jährigen Kleinwagenfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer über die Motorhaube des Pkw geschleudert wurde. Nach erster Behandlung wurde er schwer verletzt einem umliegenden Krankenhaus zugeführt. Die Fahrerin des Kleinwagens erlitt einen Schock, konnte aber nach ärztlicher Behandlung vor Ort entlassen werden. Ihr Fahrzeug wurde für weitere Ermittlungen sichergestellt.
Die Unfallstelle war für ca. eine Stunde gesperrt. Der Unfall wurde unter Hinzuziehung eines Verkehrsunfall-Teams aufgenommen. Die Ermittlungen übernimmt das Verkehrskommissariat 1. (sto)
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.