Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.05.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.05.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-GE: Wohnungsbrand in Gelsenkirchen Schalke-Nord
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des 12. Mai wurde um 20:35 Uhr die Feuerwehrleitstelle Gelsenkirchen von einem Anrufer über Rauchentwicklung in einer Wohnung im ersten Stock in der Uechtingstraße im Stadtteil Schalke-Nord informiert. Daraufhin begaben sich die Feuerwehreinheiten der Wachen Buer, Altstadt und Hessler zur Einsatzstelle.
Als die Feuerwehr eintraf, stellte sich heraus, dass es im hinteren Teil einer Wohnung im ersten Stock brannte. Der Treppenraum war stark verraucht und daher nicht passierbar. Insgesamt befanden sich noch fünf Personen im Gebäude, die jedoch in ihren Wohnungen sicher waren.
Ein älteres Ehepaar im zweiten Stock sowie eine Mutter mit zwei Kindern im Dachgeschoss wurden jeweils von den Besatzungen der Drehleitern betreut und gesichert. Alle betroffenen Personen wurden anschließend von einem Notarzt und den Rettungssanitätern medizinisch versorgt. Die beiden älteren Personen wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Die Löscharbeiten wurden über den Treppenraum direkt in die Brandwohnung durchgeführt. Durch das schnelle und gezielte Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Brandes auf benachbarte Wohnungen und den restlichen Teil der Wohnung verhindert werden.
Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort. Die Freiwillige Feuerwehr war mit den Löschzügen Horst, Hessler, Erle-Süd und Erle-Nord im Einsatz.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Pressestelle
Volker Jodwirschat
Telefon: 0209 / 1704-0
E-Mail: volker.jodwirschat@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
POL-GT: Zeugen zu einem Verkehrsunfall gesucht
Gütersloh (ost)
Herzebrock-Clarholz (RB) Am Montagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei über einen gestürzten, schwer verletzten, 66-jährigen Radfahrer in Herzebrock-Clarholz informiert.
An der Kreuzung Menninghausener Straße / Oelder Straße in Herzebrock-Clarholz wurde am Montagnachmittag ein verunglückter Radfahrer von Ersthelfern entdeckt. Der Verletzte konnte sich nur an seinen Namen erinnern, nicht aber an den Vorfall. Er lag am Boden, sein Fahrrad lag teilweise über ihm. Er war nicht betrunken und hatte Verletzungen am Kopf. Ein herbeigerufener Notarzt konnte aufgrund der Kopfverletzungen keine Lebensgefahr ausschließen. Deshalb wurde der Verletzte mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Zur Unfallaufnahme wurde ein Team aus Paderborn hinzugezogen.
Es ist noch unklar, ob die Person alleine gestürzt ist oder ob Fremdeinwirkung im Spiel war.
Wer hat am 12.05.25, gegen 17:00 Uhr, an der genannten Stelle einen Unfall beobachtet?
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei Gütersloh oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FFW Schwalmtal: Kleinbrand im Waldstreifen
Schwalmtal (ost)
Am Montagmorgen wurde der Feuerwehrtrupp Waldniel gegen 11:02 Uhr zu einem kleinen Brand in der Industriestraße gerufen. In einem benachbarten Waldstück waren an drei verschiedenen Stellen Feuer im Unterholz ausgebrochen. Die betroffene Fläche betrug insgesamt etwa 10 Quadratmeter.
Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Während des Einsatzes musste die Industriestraße zwischen den beiden Kreisverkehren für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt werden. Die Polizei war ebenfalls anwesend und hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
Aufgrund des schnellen Eingreifens konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Es gab keine Verletzten.
Schwalmtal, 12.05.2025
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
FW-DO: Feuer auf einer Tiefgaragenbaustelle - starke Rauchbelästigung in der östlichen Innenstadt
Dortmund (ost)
Um etwa 14 Uhr wurden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten zu einem gemeldeten Feuer in der Hertha-Hoffmann-Straße in der östlichen Innenstadt gerufen. Schon auf dem Weg dorthin konnten die Feuerwehrleute eine starke Rauchwolke sehen. Nach den ersten Erkundungen wurden zusätzliche Einsatzkräfte angefordert, da auf einer Baustelle für eine Tiefgarage Holzverschalung in Brand geraten war. Die angrenzenden Häuser waren noch im Bau und mussten daher nicht evakuiert werden. Sechs Bauarbeiter wurden vom Rettungsdienst versorgt und untersucht, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Da sich niemand mehr auf der Baustelle befand, konnte sich die Feuerwehr auf die Löscharbeiten konzentrieren. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden über die Warn-Apps NINA und KATWARN Warnungen an die Bevölkerung herausgegeben, die empfahlen, aufgrund der starken Rauch- und Geruchsbelästigung Fenster und Türen geschlossen zu halten. Diese Warnung konnte etwa zwei Stunden nach der Meldung aufgehoben werden.
Während die Feuerwehr die ersten Löschmaßnahmen mit insgesamt fünf Strahlrohren von innen und außen an mehreren Stellen gleichzeitig durchführte, verschaffte sich die Einsatzleitung zusammen mit der Baufirma einen Überblick über die gesamte Baustelle. Es handelt sich um eine Tiefgarage von etwa 130x60m, die sich noch im Bau befindet. Dies erschwerte die Feuerwehrtaktik, da eine gezielte Entlüftung der Tiefgarage durch noch offene Öffnungen nicht möglich war.
Zwei Stunden nach dem Alarm hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle. Mithilfe von Wärmebildkameras und einer Drohne wurden weitere Glutnester gesucht und anschließend von Atemschutztrupps der Feuerwehr gelöscht. Auch die noch leeren Häuser wurden auf Schäden oder Rauchkontamination überprüft. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung (18.00 Uhr) waren noch Einheiten für Aufräumarbeiten und Kontrollen an der Einsatzstelle tätig. Eine Revision, also eine Nachkontrolle nach mehreren Stunden, wird im Laufe des Abends ebenfalls durchgeführt. Die Einsatzstelle wird nach Abschluss der Feuerwehrmaßnahmen zur Brandursachenermittlung an die Polizei übergeben.
Während des gesamten Einsatzes waren über 130 Kräfte vor Ort. Neben den Berufsfeuerwehreinheiten und dem Rettungsdienst waren auch Freiwillige Feuerwehreinheiten im Einsatz oder besetzten mit ihren Fahrzeugen die Feuerwachen der im Einsatz befindlichen Kräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
FW-MG: Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Personen - darunter drei Kinder
Mönchengladbach-Rheydt, 12.05.2025, 11:58 Uhr, Friedrich-Ebert-Straße (ost)
Heute Mittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Friedrich-Ebert-Straße aus bisher ungeklärter Ursache. Ein Auto, besetzt mit fünf Personen - Mutter, Vater und drei Kinder - geriet außer Kontrolle und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug. Dieses wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen ein weiteres geparktes Auto geschoben.
Im zuletzt getroffenen Fahrzeug befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls eine Person, die zum Glück unverletzt blieb. Alle Insassen des Autos wurden vom Rettungsdienst untersucht und vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen.
Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe und klemmte die Fahrzeugbatterien ab, um mögliche Gefahren zu verhindern.
Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Untersuchung des Unfalls. Die genaue Unfallursache wird noch ermittelt.
An dem Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzt der Stadt Mönchengladbach und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Keuter
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MS: Unbekannter entwendet Werkzeuge aus Keller - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Samstagabend (10.05.) hat ein bislang unbekannter Täter gegen 19.45 Uhr zwei Akkuschrauber aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Kärntner Straße in Mauritz entwendet.
Nach Angaben einer Hausbewohnerin begegnete sie dem Tatverdächtigen im Kellerflur, während dieser den Keller Richtung Ausgang verließ. Als sie kurze Zeit später zwei geöffnete Werkzeugkästen entdeckte und den Mann zur Rede stellen wollte, war er bereits auf einem schwarzen Herrenfahrrad geflohen.
Die Polizei sucht nun nach dem Mann. Er soll circa 18 bis 22 Jahre alt und etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß gewesen sein, hatte "helle Haut" und braune Haare. Zum Tatzeitpunkt trug er eine dunkle Cap, einen dunkelblauen oder schwarzen Kapuzenpullover und eine dunkle Jogginghose. Der Verdächtige sprach akzentfreies Deutsch. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (0251-) 275 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: POL-GT: POLIZEI WARNT! Betrugsversuche durch falsche Polizeibeamte
Gütersloh (ost)
Im Landkreis Gütersloh (RB) häufen sich am Montagnachmittag (12.05.) die Hinweise bei der Polizei Gütersloh, dass derzeit telefonische Betrugsversuche falscher Polizeibeamter stattfinden.
AUFMERKSAMKEIT! Es handelt sich um einen BETRUGSVERSUCH!
Der Tätervorgehensweise ist in allen Fällen identisch: Die Betrüger rufen arglose Bürger an und geben sich als falsche Polizeibeamte aus, die behaupten, in der Nähe des Wohnortes des Bürgers sei eine Festnahme erfolgt. Bei der Festnahme wurde eine Liste mit Adressen sichergestellt, aus der hervorgeht, dass bei ihnen eingebrochen werden soll. Anschließend werden die Bürger angewiesen, ihr Geld, ihren Schmuck oder andere Wertgegenstände einem Polizeibeamten in zivil zu übergeben, damit das Geld und die Wertgegenstände gesichert werden können.
Dies ist jedoch ein Betrug. Die Polizei wird NIEMALS das Geld oder Wertgegenstände für andere in Verwahrung nehmen.
Diese betrügerischen Anrufe werden aus sogenannten Call-Centern getätigt. Die angezeigten Rufnummern werden zuvor verfälscht.
In einem nächsten Schritt holen weitere Bandenmitglieder die Gegenstände von den Angerufenen ab. Danach sieht man nichts mehr davon.
Die POLIZEI WARNT!
Geben Sie am Telefon keine Informationen über Geld- und Wertgegenstände preis!
Beenden Sie diese Anrufe sofort und ohne Vorankündigung!
Informieren Sie Ihre Angehörigen, Freunde und Nachbarn über diese Masche!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Laar: Gefährliche Körperverletzung nach dem Einsatz von Pfefferspray
Duisburg (ost)
Am Samstagabend (10. Mai, 20:40 Uhr) wurde ein Uber-Fahrer (37) in der Friedrich-Ebert-Straße von einer bisher unbekannten Frau mit Reizgas besprüht und dann floh sie. Verschiedene Zeuginnen und Zeugen berichteten den Polizisten, dass sie einen stechenden Geruch aus einem schwarzen VW wahrnahmen. Dann sprang ein Mann aus dem Auto, schrie laut und hielt sich die Hände vor die Augen. Eine junge Frau stieg hinten aus dem Fahrzeug und flüchtete in Richtung Kometenplatz.
Personen, die den verletzten Mann zur Hilfe eilten, erlitten Reizungen in den Augen- und Atemwegen. Sie wurden vor Ort von einem Rettungswagen behandelt. Der 37-jährige Verletzte war nach dem Vorfall nicht vernehmungsfähig und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zu der bisher unbekannten Frau dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KR: Tat auf dem Krüllsdyk | Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Krefeld
Krefeld (ost)
Der 33-jährige Verdächtige, der in Deutschland geboren wurde und seitdem in Krefeld lebt, und das Opfer hatten eine langjährige soziale Beziehung zueinander. Die Gründe für diese Nähebeziehung dürften laut aktuellen Ermittlungen zu finden sein, weshalb zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Allgemeinheit bestand.
Der Verdächtige war in der Vergangenheit bereits wegen Eigentums- und Vermögensdelikten, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Gewaltverbrechen im sozialen Umfeld strafrechtlich in Erscheinung getreten. Bisher handelte es sich bei den Vorwürfen um einfache Straftaten. Gewalttätige Handlungen beschränkten sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf einfache körperliche Gewalt.
Aus den früheren noch zu bestrafenden Taten des Verdächtigen aus dem Jahr 2024 ergaben sich Hinweise auf seine zumindest zeitweise psychische Auffälligkeit. Daher wurde am 12. Februar 2025 beim Landgericht Krefeld ein Antrag auf Einleitung eines Sicherungsverfahrens mit dem Ziel der Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik gestellt. Weitere Maßnahmen - insbesondere vorläufiger Art - erschienen zu diesem Zeitpunkt strafrechtlich nicht gerechtfertigt.
Die Ermittlungen - auch hinsichtlich des Motivs - sind weiterhin im Gange.
Anfragen von Medienvertretern richten Sie bitte an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Krefeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-RE: Marl: Drogen, Medikamente und illegales Feuerwerk in Wohnung gefunden
Recklinghausen (ost)
Letzte Woche hat die Polizei Recklinghausen eine Wohnung in Alt-Marl durchsucht. Aufgrund von Zeugenhinweisen bestand der Verdacht, dass ein 48-jähriger Mann aus Marl und eine 17-jährige Angehörige mit Drogen handelten. Im Zuge der Untersuchungen wurde ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Essen, der von der Staatsanwaltschaft Essen erwirkt wurde, vollstreckt. Dabei konnten Drogen, verschreibungspflichtige Medikamente, illegales Feuerwerk und Bargeld sichergestellt werden. Die beiden Verdächtigen wurden zur Polizeiwache gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Fröndenberg - Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Fröndenberg (ost)
Am Samstag (10.05.2025) ereignete sich gegen 13:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Westicker Heide.
Ein 20-jähriger Fröndenberger fuhr mit seinem Auto in Richtung Hirschberg auf der Westicker Heide. Während der Fahrt geriet er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß mit zwei am Fahrbahnrand geparkten Autos zusammen.
Bei dem Unfall wurde der 20-Jährige schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sowohl das Auto des Fröndenbergers als auch eines der geparkten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GT: Kooperativen Kontrollen in Gütersloh - viele Verstöße festgestellt
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am vergangenen Freitagabend (09.05.) führten das Hauptzollamt Bielefeld, die Steuerfahndung NRW, das Ordnungsamt der Stadt Gütersloh, Kontrolleure der Lebensmittelüberwachung und Beamte der Kreispolizeibehörde Gütersloh Kontrollen in der Gütersloher Gastro- und Kioskszene im Rahmen des Projekts "Sicher im Kreis" durch. Es wurden wiederholt mehrere Ordnungswidrigkeiten- und Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Bei einem Imbiss zwischen Gütersloh und Verl trafen die Kontrolleure gegen 20.40 Uhr auf mehrere Mitarbeiter in der Küche. In zwei Fällen bestand der Verdacht, dass diese nicht angemeldet waren. Es wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Zudem musste eine größere Menge ungekühltes Fleisch entsorgt werden.
In einem Imbiss zwischen Gütersloh und Avenwedde Bahnhof wurden fünf Personen angetroffen, die sich als Praktikanten ausgaben. Für das Geschäft liegt jedoch noch keine Gewerbekonzession vor. Der zukünftige Betreiber gab an, dass der Geschäftsbetrieb noch nicht aufgenommen wurde. Dennoch wiesen Hinweise wie ein "Geöffnet"-Schild, brutzelnder Fleischspieß am Grill und heißer Pizzaofen darauf hin, dass der Betrieb bereits lief. Es wurden auch Brandschutz- und Hygienemängel festgestellt. Alle Verstöße wurden dokumentiert.
In einem anderen gastronomischen Betrieb zwischen Gütersloh und Avenwedde Bahnhof wurde die Hygiene in der Küche beanstandet. Ein Gast, der mit dem Auto vorfuhr, wurde ebenfalls von den Beamten kontrolliert. Nach einem positiven Drogenvortest wurde ihm eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen. Ein Verfahren gegen den Mann wurde eingeleitet.
In einem Café an der Berliner Straße fand vermutlich illegales Glücksspiel statt. Ein beträchtlicher Geldbetrag wurde beschlagnahmt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
In einer Bar in der Nähe der Verler Straße stießen die Beamten auf eine Gruppe Musiker. Als sie die behördliche Kontrolle bemerkten, ließen die Musiker ihre Instrumente fallen und mischten sich unter das Publikum. Aufgrund von Lautstärke und rauchenden Personen leitete das Ordnungsamt Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Trotz der regelmäßigen Kontrollen wurden am Freitagabend in fast jeder Lokalität Maßnahmen ergriffen. Einige Betriebe wurden mehrfach besucht. Die kooperativen Kontrollen werden in unterschiedlicher Zusammensetzung und unregelmäßigen Abständen fortgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Stadtlohn - Zwei Männer nach Diebstahl in Hünxe festgenommen
Stadtlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Schützenweg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 10.05.2025, 20.57 Uhr;
Zwei Männer haben das Geld aus der Kasse eines Supermarktes am Schützenweg in Stadtlohn gestohlen. Am Samstagabend betrat ein Täter kurz vor Ladenschluss die Räumlichkeiten des Verbrauchermarktes. Der Mann nutzte einen unbeobachteten Moment, brach eine der Kassen auf und entwendete Bargeld in vierstelliger Höhe. Der Dieb flüchtete mit seiner Beute aus dem Markt und stieg in ein Auto, in dem offenbar ein weiterer Mann gewartet hatte. Das Fahrzeug fuhr in unbekannte Richtung davon und Zeugen alarmierten die Polizei. Kurze Zeit später kam der Fluchtwagen einer Polizeistreife auf der B70 in Borken entgegen. Die Beamten drehten um und begannen mit der Verfolgung. Mit hoher Geschwindigkeit flüchteten die Verdächtigen zunächst in Richtung Raesfeld und dann weiter Richtung Wesel. In Hünxe gelang es Beamten der Polizei aus Wesel das Fahrzeug zu stoppen - es klickten die Handschellen. Im Auto fanden die Polizisten die Beute aus dem Supermarkt und stellten sie sicher. Die beiden Verdächtigen, zwei Männer aus Georgien im Alter von 36 und 41 Jahren ohne festen Wohnsitz, wurden der Polizeiwache in Dinslaken zugeführt. Nach der Vorführung beim zuständigen Haftrichter erließ dieser einen Haftbefehl. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: 39-jähriger Dieb erneut zu Haftstrafe verurteilt
Mönchengladbach (ost)
Am Sonntag, den 11. Mai, um etwa 18:30 Uhr drang ein 39-jähriger Mann gewaltsam in einen Discounter in der Friedrich-Ebert-Straße ein und stahl Lebensmittel.
Der Verdächtige, der von einem Zeugen beschrieben wurde, wurde kurze Zeit später von Einsatzkräften in der Oskar-Grämer-Straße angetroffen. Bei der Befragung gestand der 39-Jährige die Tat und gab zu, eine Scheibe eingeschlagen und ein Getränk sowie Süßigkeiten gestohlen zu haben. Die Polizei nahm den Mann vorläufig fest.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 39-Jährige kürzlich Bargeld aus einer offenen Supermarktkasse in der Lürriper Straße gestohlen hatte und von der Polizei auf der Flucht gestellt wurde. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete ein Haftrichter bereits am Donnerstag, den 24. April, eine achtmonatige Freiheitsstrafe ohne Bewährung, jedoch nicht zur sofortigen Haftantritt für den Mann an. Die Polizei Mönchengladbach gab dazu folgende Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6019963
Am heutigen Montag, den 12. Mai, wurde der Dieb erneut auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach einem Haftrichter vorgeführt, der weitere fünf Monate Haft anordnete. Auch diese Freiheitsstrafe muss er nicht sofort antreten. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-AC: Versuchter Raub auf Tankstelle: Täterin flüchtig
Würselen (ost)
Am Freitagabend (09.05.2025), gegen 20:50 Uhr, ereignete sich ein versuchter Raubüberfall auf eine Tankstelle in Würselen.
Nach aktuellen Informationen betrat zu dieser Zeit eine vermummte Frau den Verkaufsraum der Tankstelle in der Hauptstraße und forderte Geld. Aus bisher unbekannten Gründen brach sie den Raubüberfall kurz darauf ab und flüchtete ohne Beute nach draußen. Es wird angenommen, dass ein weiterer potenzieller Mittäter in einem Auto gegenüber der Tankstelle in der Hauptstraße auf sie wartete. Die Frau stieg in das Fahrzeug ein und flüchtete in Richtung Würselen Markt. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein, konnte das Duo jedoch nicht mehr finden.
Die Täterin wird wie folgt beschrieben:
Nach aktuellen Informationen handelt es sich bei dem Fluchtfahrzeug um einen silbernen Opel Corsa neueren Baujahrs.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen versuchter räuberischer Erpressung aufgenommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen. Falls Sie etwas gesehen haben, das zur Ergreifung der Täter führen kann, melden Sie sich bitte unter den folgenden Telefonnummern: während der Bürozeiten unter 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-GT: Nach einem Unfall auf der Bismarckstraße werden weitere Beteiligte gesucht
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) ereignete sich am Donnerstag (08.05., ca. 10.55 Uhr) ein Verkehrsunfall auf der Bismarckstraße. Laut aktuellen Ermittlungen fuhr ein 70-jähriger Fahrer eines Audi A3 in grau die Bismarckstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Zwischen der Kahlertstraße und der Friedrich-Ebert-Straße kam ihm ein Mercedes der E-Klasse entgegen, in dem zwei Frauen saßen. Um das Fahrzeug vorbeizulassen, wich der Audi-Fahrer nach rechts aus und streifte dabei einen gelben Postbulli. Gleichzeitig kam es zu einer seitlichen Kollision mit dem Mercedes.
Beide Fahrer setzten ihre Fahrt zunächst fort. Zum Zeitpunkt des Unfalls war der Postbulli unbemannt. Später meldete sich der 70-jährige Gütersloher bei der Polizei.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen zu dem Unfall und den Beteiligten? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Juweliereinbruch gegenüber des Gütersloher Bahnhofs
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) - In der Nacht zum Donnerstag (08.05., 04.20 Uhr) brachen bisher unbekannte Täter in einen Juwelier an der Kaiserstraße gegenüber des Hauptbahnhofs ein.
Nach ersten Erkenntnissen fuhren die vier Täter insgesamt mit einem Audi vor und öffneten die Tür des Geschäftslokals in sehr kurzer Zeit mit einem professionellen Werkzeug. Danach stahlen sie Schmuck. Die vermummten Täter flüchteten mit dem Audi.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu der Tat und den Tätern geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Umgebung um den Tatzeitraum gemacht? Wer kann Angaben zum Audi machen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Körperverletzung auf Spielplatz - Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen
Niederkrüchten-Elmpt (ost)
Am Freitagabend ereignete sich eine Körperverletzung an einem 13-jährigen Jungen aus Niederkrüchten. Der Junge war gegen 17:20 Uhr mit zwei Freundinnen auf einem Spielplatz in der Grünewaldstraße, als es zu einem Streit mit einer Gruppe Jugendlicher kam. Während des Streits stieß ein 17-jähriger Niederkrüchtener den Jungen mehrmals zu Boden, schlug und trat ihn. Ein anderer Beteiligter hielt ein rotes Taschenmesser, benutzte es jedoch nicht. Als die Polizei eintraf, versuchte der 17-Jährige zu fliehen, wurde aber von den Einsatzkräften gestellt. Später stellte sich heraus, dass auch der Jugendliche mit dem Messer und mindestens eine weitere unbekannte Person geflohen waren. Haben Sie am Freitag um 17:30 Uhr verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Spielplatzes in der Grünewaldstraße gemacht? Oder haben Sie Informationen über die flüchtigen Personen? Dann kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (497)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Polizei fasst drei Jugendliche auf frischer Tat nach Diebstahl -Korrekturmeldung-
Viersen-Dülken (ost)
In unserem Bericht 486 haben wir über einen Diebstahl am Ransberg in Dülken berichtet. Fälschlicherweise wurde erwähnt, dass Jugendliche in das Kreisarchiv eingedrungen seien. Allerdings hat sich der Vorfall in einem Rohbau neben dem Kreisarchiv und nicht im Kreisarchiv selbst ereignet. /wg (496)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MI: Betrüger machen Beute
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(SN) In den letzten Tagen hat die Polizei erneut mehrere betrügerische Anrufe im Mühlenkreis registriert. Die Anrufer gaben sich nicht nur als Bankangestellte aus, sondern führten auch wieder sogenannte Schockanrufe durch. Obwohl die meisten Angerufenen offenbar angemessen reagierten, wurden in Bad Oeynhausen und Minden Personen geschädigt.
Ein älteres Ehepaar aus Bad Oeynhausen erhielt am Freitag gegen 13 Uhr einen Anruf auf dem Festnetztelefon, bei dem ein Unbekannter behauptete, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, müsse sofort eine Kaution gezahlt werden. Das Ehepaar glaubte dem Anrufer. Gegen 13:45 Uhr kam es dann an ihrer Haustür zur Übergabe von Bargeld und wertvollen Münzen an einen Fremden. Erst danach bemerkten sie den Betrug und informierten die Polizei.
Der Abholer an der Haustür wurde wie folgt beschrieben: 30-35 Jahre alt, 180 bis 185 cm groß, athletische Figur, dunkles Langarmshirt, dunkle Hose, dunkle Bauchtasche, schwarze Haare. Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den Straßen Jahnstraße, Rudolf-Harbig-Straße, Sennestraße, Sielstraße, Am Siel oder August-Rürup-Straße bemerkt haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu kontaktieren.
Mehrere Personen meldeten der Polizei auch telefonische Kontakte von angeblichen Bankmitarbeitern. Ein Betrüger erzählte einer 58-jährigen Mindenerin am Samstag, dass Unbekannte angeblich auf ihr Bankkonto zugegriffen hätten. Nachdem die Frau den Anweisungen des Anrufers folgte, wurde ein vierstelliger Betrag abgebucht. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bei einem 82-jährigen Mindener, der am Freitag von einem Unbekannten telefonisch gedrängt wurde, Zugriff auf sein Online-Bankkonto zu gewähren. Auch hier wurde ein vierstelliger Betrag abgebucht.
Die Polizei bittet grundsätzlich darum, Fremden gegenüber skeptisch zu sein, keine Informationen über Wohn- oder Vermögensverhältnisse preiszugeben, keinen Zutritt zu den Wohnräumen zu gewähren, weder Geld noch andere Wertgegenstände auszuhändigen oder sensible Bankdaten wie PIN oder TAN weiterzugeben.
Ältere Menschen sollten regelmäßig von Freunden, Kindern oder anderen Angehörigen über die Betrugsmaschen aufgeklärt werden. Wenn der Verdacht besteht, dass eine Straftat geplant ist oder bereits ein Schaden entstanden ist, sollten Betroffene nicht zögern, die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu informieren. Bei Betrugsanrufen ohne entstandenen Schaden reicht es aus, das Gespräch durch Auflegen zu beenden. Grundsätzlich gilt: Polizei und Gerichte fordern niemals telefonisch eine Kaution für Angehörige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Körperverletzung mit Schlagstock und Angelroute? Kripo ermittelt und sucht Zeuginnen und Zeugen
Viersen-Dülken (ost)
Am Samstagnachmittag ereignete sich gegen 15.50 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Edeka-Center am Dülkener Westgraben ein Vorfall zwischen einem 32-jährigen Viersener und zwei unbekannten Personen. Nach Angaben von Zeugen kam es zunächst zu verbaler Auseinandersetzung. Anschließend kam es zu körperlichen Angriffen, bei denen unter anderem ein Foto-Stativ und ein Stock eingesetzt wurden. Die Polizei wurde von Zeugen alarmiert. Die Beamten trafen den 32-Jährigen vor Ort an und fanden später eine SD-Karte und ein Elektroimpulsgerät, das im Auto des Vierseners entdeckt wurde. Die Kriminalpolizei 3 in Dülken ermittelt nun den Vorfall und bittet um weitere Zeugenhinweise sowie die Geschädigten, die in den Streit mit dem 32-Jährigen verwickelt waren. Hinweise können an das KK 3 unter der 02162/377-0 gemeldet werden. /wg (495)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Autofahrer muss nach Alleinunfall zur Blutprobe
Nettetal-Schaag (ost)
Am frühen Sonntagmorgen um 08.00 Uhr ereignete sich der Vorfall auf der Annastraße in Schaag. Ein 33-jähriger Nettetaler kollidierte hier mit einem abgestellten Fahrzeug. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Rettungskräfte einen deutlichen Alkoholgeruch. Ein anschließender Alkoholtest verlief positiv. Der Nettetaler gab an, am Abend zuvor an einer Feier teilgenommen zu haben, die bis etwa 03:00 Uhr dauerte. Offensichtlich reichte die Zeit bis zur Abfahrt nicht aus, um wieder nüchtern zu werden. Dem Nettetaler wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde von den Einsatzkräften eingezogen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. / wg (494)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Brände an Brombeersträuchern und Mülltonne schnell gelöscht
Nettetal-Kaldenkirchen/Leuth (ost)
Später am Sonntagabend ereigneten sich zwei Brände zwischen Kaldenkirchen und Leuth. Gegen 22 Uhr entdeckten ein männlicher und ein weiblicher Spaziergänger einen brennenden Brombeerstrauch am Dahlweg in der Nähe der A61. Sofort handelten sie, holten Wasser und löschten das Feuer, bevor sie die Feuerwehr verständigten. Eine Stunde später sahen eine Zeugin und ein Zeuge, die mit dem Auto auf dem Deller Weg fuhren, eine brennende Mülltonne. Sie verhinderten, dass das Feuer auf eine weitere Tonne übergriff, indem sie sie beiseite schoben. Die Feuerwehr löschte die Überreste der Tonne. Das Kriminalkommissariat 1 führt die Ermittlungen durch und prüft, ob es eine Verbindung zwischen den beiden Bränden gibt. Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (493)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Zwei Brände im Grenzwald
Nettetal-Leuth (ost)
Am vergangenen Wochenende mussten die Feuerwehr und die Polizei zweimal in den Wald an der Grenze zu den Niederlanden in Leuth ausrücken. Am Freitagabend erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte gegen 20.10 Uhr. Es gab ein Feuer auf einer Fläche von ungefähr 1000 Quadratmetern im Bereich zwischen Heerstraße und der Grenze. Am Sonntagabend wurde der Notruf gegen 19.25 Uhr abgesetzt. In diesem Fall brannten etwa 1600 Quadratmeter zwischen der Verlängerung des Heidwegs und der Grenze. In beiden Fällen bittet das Kriminalkommissariat 1 Personen, die Hinweise auf verdächtige Beobachtungen haben, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /hei (492)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unfall in Nettetal - Polizei sucht unbekannte Radfahrerin
Süchteln-Vorst (ost)
Am Samstag ereignete sich gegen 17 Uhr ein Verkehrsunfall, an dem eine unbekannte Radfahrerin beteiligt war. Eine 61-jährige Frau aus Nettetal fuhr mit ihrem Auto auf der Oedter Straße und bog links in die Straße Tuppenend ab. Anschließend wollte sie erneut links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen und zeigte dies mit dem Blinker an. Als sie langsamer wurde, fuhr plötzlich eine Radfahrerin von hinten auf. Die Autofahrerin eilte sofort zu der gestürzten Radfahrerin, doch diese lehnte Hilfe ab, sagte, sie müsse weiter, und fuhr in Richtung Bruchstraße davon. Die Radfahrerin wird wie folgt beschrieben: Sie ist etwa 15 bis 18 Jahre alt, zwischen 160 bis 170 cm groß, schlank und trug ihr blondes Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden. Sie trug ein weißes T-Shirt, eine Jeanshose und In-Ear-Kopfhörer. Sie fuhr ein bronzefarbenes bzw. goldfarbenes Hollandrad, das durch den Unfall einen beschädigten Holzlattenkorb am Lenker aufweisen dürfte. Sind Sie die Radfahrerin oder können Sie Hinweise zur Identität der jungen Frau geben? Dann wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (491)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt - Polizei sucht nach möglichen Zeuginnen und Zeugen
Willich (ost)
Am Freitag ereignete sich gegen 14 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein 55-jähriger Autofahrer aus Berlin fuhr auf der Aachener Straße in Willich in Richtung Anrath. Dort wollte er eine Gruppe von drei Radfahrern links überholen. Als der Autofahrer zum Überholen ansetzte, bog die Gruppe jedoch nach links in die Einmündung Holterhöfe ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem ersten Radfahrer der Gruppe, einem 23-jährigen Krefelder. Dieser wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02162 / 377-0 zu melden. /jk (490)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GT: Feuer in Langenberg
Gütersloh (ost)
Am Samstag (10.05., 18.00 Uhr) gab es einen Brand in einem leerstehenden Gebäude an der Wiedenbrücker Straße in Langenberg. Die Feuerwehr konnte die Flammen im Laufe des Abends vollständig löschen.
Die Gütersloher Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine weiteren Informationen dazu. Die Polizei bittet jedoch um Zeugenhinweise. Wer hat am Samstag verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Brandortes gemacht? Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Kempener mit Schreckschusspistole angegriffen
Kempen-St. Hubert (ost)
Ein 19-jähriger Mann aus Kempen wurde in der Nacht zum Samstag, dem 10. Mai, gegen 1 Uhr mit einer Schreckschusswaffe angegriffen. Er befand sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Stendener Straße, als plötzlich ein schwarzes Auto - wahrscheinlich ein Audi A3 - mit zwei Männern auf den Parkplatz fuhr. Der junge Mann näherte sich dem Fahrzeug, als plötzlich Schüsse abgefeuert wurden. Daraufhin entfernte er sich schnell vom Auto. Das Fahrzeug fuhr dann in Richtung Hülser Landstraße davon. Der 19-Jährige blieb unverletzt. Haben Sie Informationen zu den unbekannten Männern im Auto oder andere relevante Details? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (489)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GM: Ein Schwerverletzter nach Unfall auf der L299
Engelskirchen (ost)
Am Nachmittag des 11. Mai (Sonntag) erlitt ein Motorradfahrer aus Solingen bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Der 68-jährige Solinger war gegen 11:55 Uhr auf der Horpestraße (L299) in Richtung Lindlar unterwegs. Während einer Linkskurve wurde der 68-Jährige von einem unbekannten Motorradfahrer überholt. Daraufhin geriet der Solinger mit seiner BMW nach rechts in den Grünstreifen und stürzte. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht, sein stark beschädigtes Motorrad wurde sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Laut ersten Zeugenaussagen wurde der Solinger von einem schwarzen Motorrad mit Esslinger Kennzeichen (ES-) überholt.
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Bedburg-Hau - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Kreispolizeibehörde KleveZwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft nach Sicherheitsstörung in der LVR-Klinik
Bedburg-Hau (ost)
Am Samstag (10. Mai 2025) ereignete sich in der Rheinischen Landesklinik in Bedburg-Hau ein Sicherheitsvorfall (siehe dazu die Pressemitteilung des zuständigen Polizeipräsidiums Essen https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/11562 POL-E: Bedburg-Hau: Aggressiver Patient schließt sich in Forensik ein - Feuerwehr löscht Brand ). Der zuerst am Samstag vorläufig festgenommene 27-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve am Sonntag wegen des dringenden Verdachts der schweren Brandstiftung dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen am Wochenende ergab sich auch bei einem 33-jährigen Insassen ein ähnlicher Tatverdacht, sodass auch er am heutigen Montag (12. Mai 2025) dem Haftrichter vorgeführt wurde, gegen ihn wurde ebenfalls Untersuchungshaft angeordnet. Die Beteiligung der anderen 15 Personen der Störergruppe, die am Samstag festgestellt wurde, an strafbaren Handlungen wird ebenfalls im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft. Durch den von den Beschuldigten gelegten Brand wurden der Aufenthaltsraum im Erdgeschoss der betroffenen Station 25 sowie der Zugangsbereich zum Garten der Einrichtung zerstört. Die anderen Teile des Gebäudes sind aufgrund der entstandenen Brand- und Rauchschäden unbewohnbar. Die weiteren Ermittlungen werden von einer Ermittlungskommission der Kreispolizeibehörde Kleve durchgeführt. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: 1. Fortschreibung - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - U-Haftbefehl gegen 51-jährigen Mann nach versuchtem Tötungsdelikt in Haspe erlassen
Hagen-Haspe (ost)
Am Freitagnachmittag (09.05.2025) hat ein Mann in Haspe seine Ex-Partnerin mit einem Messer verletzt. Der 51-Jährige wurde bereits am Samstag auf Antrag der Hagener Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Der Haftrichter hat einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen den Tatverdächtigen erlassen. Die 40-jährige Verletzte befindet sich weiterhin in stabilem Zustand. Die Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen ermittelt weiterhin zum Motiv des Täters.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Nottuln, Daruper Straße/ Autos zusammengestoßen
Coesfeld (ost)
Am Montag (12.05.25) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Daruper Straße. Gegen 11.50 Uhr fuhr ein 71-jähriger Autofahrer aus Nottuln die Heriburgstraße in Richtung Oberstockumer Weg. Als er die Kreuzung erreichte, kollidierte er mit einer 69-jährigen Nottulnerin, die in ihrem Fahrzeug auf der Daruper Straße in Richtung Ortskern unterwegs war. Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Ampel außer Betrieb. Beide wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme war der Kreuzungsbereich gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Kostenlose Fahrradregistrierungen am 17. und 24. Mai 2025
Minden (ost)
(SN) Die örtliche Polizei wird am kommenden Samstag, den 17. Mai, auf dem Simeonsplatz in Minden von 13 bis 17 Uhr eine kostenlose Fahrradregistrierungsaktion im Rahmen der Aktion "Zerbrich dir nicht den Kopf - Fahrradhelme schützen" der Mühlenkreiskliniken durchführen, unter dem Motto "Kein Fahrrad ohne Nummernschild".
Ein weiterer Termin ist für eine Woche später geplant, wenn die Präventionsexperten des zuständigen Fachkommissariats am Samstag, den 24. Mai, von 8 bis 12 Uhr auf dem Martinikirchhof am Rand des Mindener Wochenmarktes kostenlose Registrierungen anbieten.
Das "Nummernschild für Fahrräder" ist ein Aufkleber, der nicht einfach entfernt werden kann. Fahrräder, die auf diese Weise registriert sind, sind sofort als polizeilich erfasst erkennbar und schrecken potenzielle Diebe ab, da das Risiko, entdeckt zu werden, erhöht wird. Die erfassten Fahrräder werden in eine Datenbank eingetragen, um ihre Besitzer schnell zu identifizieren und gefundene Fahrräder schnell zuzuordnen.
Interessierte müssen neben ihrem verkehrssicheren Fahrrad, ihrem Personalausweis und einem Eigentumsnachweis (Rechnung) zum Registrierungsort kommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Leasingrädern wird das Fahrrad auf den aktuellen Nutzer registriert.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://minden-luebbecke.polizei.nrw/artikel/kein-fahrrad-ohne-nummernschild
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BO: Polizei Essen: Betrüger erbeuten mit Schockanruf Gold im Wert von über 100.000 Euro
Essen/Bochum (ost)
Es wurde ein Fall von Betrug zum Schaden einer Bochumerin von der Polizei Essen gemeldet. Den entsprechenden Pressebericht finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11562/6031992
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
FW-NE: Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus | Feuerwehr verhindert Ausbreitung auf gesamtes Dachgeschoss
Neuss (ost)
Spät am Sonntagabend des 11. Mai 2025 wurde die Feuerwehr um 23:06 Uhr zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Straße An der Schleppbahn im Ortsteil Holzheim gerufen. Auf dem Weg dorthin wurden die Hinweise konkretisiert: Eine Mülltonne vor dem Gebäude brannte, das Feuer hatte sich bereits im Dachgeschoss ausgebreitet.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen Flammen im Bereich des Dachüberstands nach außen. Sofort wurden erste Löschmaßnahmen ergriffen und gleichzeitig eine Menschenrettung durchgeführt. Alle betroffenen Bewohner wurden schnell evakuiert und vom Rettungsdienst überprüft - ein Krankenhausaufenthalt war zum Glück nicht nötig.
Um das Feuer zu bekämpfen, wurde ein C-Rohr eingesetzt. Der betroffene Bereich im Dachgeschoss wurde umfassend von Teams unter Atemschutz überprüft. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, um das Gebäude rauchfrei zu machen. Eine Überprüfung des Dachbereichs mit der Drehleiter ergab keine weiteren Feststellungen.
Die Einsatzstelle wurde um 23:55 Uhr an den Eigentümer übergeben. Etwa 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
POL-GT: Zeugen für Körperverletzungsdelikt am Bahnhof gesucht
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Freitagabend (09.05., 23.45 Uhr) haben zwei bisher unbekannte Personen einen Mann angegriffen, der an einer Bushaltestelle saß. Der Vorfall ereignete sich auf der Kaiserstraße, gegenüber dem Bahnhof. Nach der Attacke flüchteten die Unbekannten in Richtung ZOB. Kurz vor dem Angriff soll es zu einem kurzen Streitgespräch zwischen den Personen gekommen sein. Der 55-jährige Verletzte wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus nach Gütersloh gebracht. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat am Freitagabend verdächtige Beobachtungen gemacht? Die beiden Unbekannten wurden als dunkelhaarig beschrieben. Einer von ihnen war etwa 35-37 Jahre alt und ca. 175 cm groß. Er trug eine dunkle Jacke, eine dunkle Hose und weiße Nike Schuhe. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Verkehrsunfall mit Flucht auf der Autobahn 2 - Polizei sucht nach Zeugen
Gladbeck (ost)
Früh am Samstagmorgen (10.05., 04:51 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn 2 in Richtung Hannover ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeugflucht stattfand.
Ein 58-jähriger Mann aus dem Kreis Kleve fuhr mit seinem Auto auf der Autobahn 2 in Richtung Hannover. An der Ausfahrt Essen Gladbeck fuhr ein unbekannter Fahrer mit seinem hellen Auto direkt auf den mittleren Fahrstreifen. Dabei berührte er das Auto des 58-Jährigen, der aufgrund des Aufpralls ins Schleudern geriet und gegen die Mittelschutzplanke stieß. Der unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort. Der 58-Jährige blieb unverletzt.
Die Polizei bittet den Fahrer des Fahrzeugs und eventuelle Zeugen, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: Autos beschädigt wegen lauter Musik?
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Jöllenbeck - Während der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 11.05.2025, wurden drei Autoscheiben in der Heroldstraße von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Vorher hatte sich ein unbekannter Mann über die laute Musik bei einer Feier beschwert. Es besteht die Möglichkeit eines Zusammenhangs.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag fand eine private Feier in der Heroldstraße statt. Nach der Feier stellten die Gäste fest, dass an drei Autos Scheiben eingeschlagen worden waren.
Betroffen waren die Heckscheibe eines Skoda Skala, die Frontscheibe eines Mitsubishi Outlander und die Frontscheibe eines Volvo V70.
Nach den vorliegenden Informationen ereignete sich die Tat zwischen 19:00 Uhr am Samstag, dem 10.05.2025, und 00:45 Uhr am Sonntag, dem 11.05.2025.
Personen, die Angaben zu einem unbekannten Mann machen können, der auf der Feier war und sich über die laute Musik beschwerte, werden gebeten, sich zu melden. Er wird auf etwa 40 Jahre geschätzt und soll einen osteuropäischen Akzent haben. Zudem fuhr er ein Fahrrad.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Kriminalkommissariat 33 unter der Nummer 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Meerbuscherin nachts überfallen: Schmuck entwendet
Meerbusch (ost)
Am Sonntag (11.05.) wurde eine Frau aus Meerbusch überfallen.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Die 81-jährige Bewohnerin eines Hauses am Eibenweg in Bösinghoven begab sich gegen 02:30 Uhr in ihr Schlafzimmer, so die ersten Informationen.
Dort wurde sie von zwei Unbekannten überrascht und festgehalten, während einer der Täter das Haus durchsuchte.
Anschließend wurde das Opfer an einen Treppenlift im Haus gefesselt.
Die Täter entwendeten Schmuck und Bargeld und konnten fliehen.
Nachdem sich das Opfer befreien konnte, suchte sie Hilfe bei einem Nachbarn und alarmierte die Polizei.
Die Umstände des Einbruchs und die gestohlenen Gegenstände werden nun untersucht.
Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 12 übernommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden.
Auch Hinweise zu Vorfällen in den Tagen vor dem Überfall sind wichtig.
Zeugen können sich unter der 02131 3000 bei der Polizei melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Geldbörse aus Einkaufswagen gestohlen
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Feldmark;
Zeit des Verbrechens: 10.05.2025, 19.00 Uhr;
Unbekannte Täter haben in Rhede einen Beutel mit einem Geldbeutel gestohlen. Nachdem die Geschädigte einen Supermarkt in der Feldmarkstraße besucht hatte, legte sie den Beutel mit ihrer Geldbörse zu den Waren im Einkaufswagen. Die Diebe nutzten offensichtlich den Weg zum Auto oder das Beladen des Fahrzeugs, um zu stehlen.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Rollator aus Hausflur gestohlen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Rudolf-Virchow-Straße;
Vorfallzeit: zwischen 10.05.2025, 18.00 Uhr, und 11.05.2025, 11.30 Uhr;
Unbekannte Diebe haben einen Gehwagen aus dem Flur eines Mehrfamilienhauses in der Rudolf-Virchow-Straße in Bocholt gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend und Sonntagmittag.
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, ihre Hinweise an die Kripo Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu melden. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Hohe Lucht/ Lkw fährt Mast um
Coesfeld (ost)
Am Montag (12.05.25) hat ein unbekannter Lastwagenfahrer einen Pfosten umgefahren. Gegen 10.35 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie der Fahrer versuchte, rückwärts aus der Kreuzung Kapuzinerstraße/Hohe Lucht/Köbbinghof zu fahren. Dabei kollidierte der Lastwagen mit dem Pfosten, der daraufhin umfiel. An dem Pfosten war unter anderem eine Warnbarke befestigt. Der Verursacher fuhr davon.
Es handelt sich um einen roten Lastwagen bis 7,5 Tonnen. Dieser hatte eine offene Ladefläche, auf der Teile eines Gerüsts geladen waren. Nach Zeugenaussagen soll der Lastwagen ein Dortmunder Kennzeichen haben. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 250512-8-LEV Einbruch in Büro einer Autowaschanlage - Tresor aufgeflext - Polizei bittet um Hinweise
Köln (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 10. Mai, auf den Sonntag, den 11. Mai 2025, brachen bisher unbekannte Täter in die Büros einer Autowaschanlage in der Stixchesstraße in Leverkusen-Manfort ein und stahlen Bargeld. Die Polizei Köln hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise.
Nach bisherigen Informationen drangen die Einbrecher zwischen 19:00 Uhr und 10:20 Uhr gewaltsam durch ein Fenster eines Rolltors und mehrere Türen in einen Büroraum ein. Dort brachen sie einen Tresor auf.
Nach einer ersten Auswertung der Aufnahmen einer Überwachungskamera betraten und verließen zwei Männer die Waschanlage während der Tatnacht mehrmals. Beide trugen Kapuzenpullover - einer in heller, der andere in dunkler Farbe.
Die Polizei Köln bittet um Mithilfe:
Wer hat während des genannten Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Stixchesstraße in Leverkusen-Manfort gesehen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 71 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250512-7-BAB/K Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten auf der A555 - mutmaßlicher Raser flüchtet
Köln (ost)
Nach einem schwerwiegenden Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen am Sonntagabend (11. Mai) auf der Bundesautobahn 555 zwischen Wesseling und Godorf wird der Fahrer eines 5er BMW von der Polizei gesucht.
Ersten Erkenntnissen zufolge war der gesuchte Fahrer gegen 21.45 Uhr mit seinem Auto in Richtung Köln auf der Autobahn unterwegs. Zeugen zufolge soll er kurz vor dem Unfall andere Autofahrer im Bereich der Baustelle mit hoher Geschwindigkeit rechts überholt haben. Als der vermeintliche Raser dann plötzlich auf die linke Spur wechselte, mussten ein BMW-Fahrer sowie drei dahinter fahrende Verkehrsteilnehmer (19, 33, 50) ihre Fahrzeuge plötzlich abbremsen. Ein VW prallte daraufhin auf einen Mercedes und schob diesen auf einen vorausfahrenden Audi. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Der vermeintliche Verursacher flüchtete vom Unfallort. Allerdings konnten Zeugen sich das Kennzeichen merken, sodass die Ermittlungen beim Halter des Fahrzeugs noch laufen.
Der Verkehrsdienst der Polizei Köln führt regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesautobahn 555 durch. Allein am vergangenen Wochenende wurden mit einem mobilen Geschwindigkeitsmessgerät auf der A555 etwa 5000 Verstöße bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h festgestellt. Etwa 200 Autofahrer überschritten die 100 km/h um mehr als 40 km/h, wodurch sie nun mit Fahrverboten rechnen müssen. Der Höchstwert des Tages wurde von einem Autofahrer erreicht, der mit 193 km/h anstelle der erlaubten 100 km/h unterwegs war. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Busunfall am Südring in Paderborn
Paderborn (ost)
Am Montag, den 12. Mai, ereignete sich gegen 13.29 Uhr an der Kreuzung Südring/Warburger Straße in Paderborn ein Busunfall aufgrund eines medizinischen Notfalls.
Ein Linienbus war am frühen Nachmittag auf dem Südring in Richtung Warburger Straße unterwegs und geriet nach rechts von der Straße ab. Dabei beschädigte er einen Poller und einen Stromkasten, fuhr über den Grünstreifen und berührte einen Mann, der ausweichen konnte. Schließlich kam der Bus an einer überdachten Haltestelle zum Stillstand. Zeugen bemerkten die hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Der Fahrer war am Steuer zusammengebrochen, daher geht die Polizei derzeit davon aus, dass ein medizinischer Notfall die Unfallursache war. Der 58-jährige Busfahrer wurde zur Behandlung in ein Paderborner Krankenhaus gebracht, ebenso wie der Mann, der vom Bus berührt wurde und leicht verletzt wurde. Die Passagiere blieben unverletzt.
Aufgrund der Reparaturarbeiten am Stromkasten wurde der Strom abgeschaltet, was zu vorübergehenden Ausfällen der Ampelanlage an der Stelle führen könnte. Die Polizei ist für weitere Verkehrsmaßnahmen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-K: 250512-6-BO/K Bochumer Cold Case bei Aktenzeichen XY... Ungelöst - Zeugensuche in Köln
Köln (ost)
Die Polizei Bochum macht eine fast 42 Jahre alte, aber immer noch ungelöste Mordtat öffentlich bekannt.
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, wird der Fall in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" ausführlich präsentiert. Ein Ermittler der Bochumer Kriminalpolizei wird persönlich in der Sendung sein und um die Hilfe der Zuschauer bitten.
Was passierte?
Am 1. September 1983 wurde die Leiche von Reiner-Josef Pommerening in Bochum-Wattenscheid, Höntroper Straße 99-101, entdeckt. Ein Schüler fand den nackten Körper in einem offenen Sickerschacht auf einem brachliegenden Gelände an der Realschule Höntrop. Das Opfer wies schwere Verletzungen auf, darunter Brandwunden und Schnittverletzungen, und war erdrosselt worden. Die Obduktion ergab auch schwere Verletzungen im Unterleib, was insgesamt auf vorherige Misshandlungen oder Folter hinweist. Die Ermittlungen der Mordkommission ergaben, dass Reiner-Josef Pommerening in Köln lebte und bisher keine Verbindungen nach Bochum bekannt sind. Auffällig ist, dass Pommerening drei Tage vor seinem Tod in der Kölner Schwulenszene wiederholt in Begleitung eines unbekannten Mannes gesehen wurde. Es ist unklar, warum er nach Bochum kam und ob er auch am Tag seines Todes in Begleitung dieser Person war.
Wichtiger Zeuge gesucht:
Der unbekannte Begleiter des Opfers ist für die Polizei ein wichtiger Zeuge, der entscheidende Informationen über die Umstände des Verbrechens liefern könnte. Er wurde im September 1983 wie folgt beschrieben:
Ein Phantombild des gesuchten Begleiters sowie eine Zeichnung seines Tattoos sind hier zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/167521.
Die Staatsanwaltschaft Bochum hat eine Belohnung von 5.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Identifizierung oder Ergreifung des Täters führen.
Die Polizei Bochum bittet um Unterstützung! Wenn Sie Informationen über den gesuchten Begleiter oder andere relevante Informationen zu diesem Fall haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0234 909-4106. Dies gilt auch für Personen aus dem Kölner Raum. Ein Aufenthalt in Dortmund zur Zeit des Verbrechens ist ebenfalls möglich.
Jeder Hinweis, auch wenn er unwichtig erscheint, kann zur Aufklärung dieses schrecklichen Verbrechens beitragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Identifizierung des aufgefundenen Leichnams im Rhein
Wesel (ost)
Am 11.05.2025 wurde gegen kurz vor neun Uhr ein lebloser Körper im Rhein von Anwohnern gemeldet.
Später konnte ein männlicher, verstorbener Mensch von den Rettungskräften der Feuerwehr gerettet werden.
Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls an dem Einsatz beteiligt.
Die Todesermittlungen, die von der Kriminalpolizei eingeleitet wurden, ergaben heute, dass es sich bei dem Verstorbenen um einen 36-jährigen Mann aus Siegburg handelt, der bereits als vermisst gemeldet war.
Es gab keine Hinweise auf Fremdverschulden.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-EU: Polizei Euskirchen setzt strategische Fahndung in der Innenstadt ein - Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung und Stärkung des Sicherheitsgefühls
Euskirchen (ost)
Die Polizei Euskirchen hat unter der Leitung von Landrat und Polizeibehördenleiter Markus Ramers erneut die strategische Fahndung für die Innenstadt von Euskirchen angeordnet. Hintergrund ist die anhaltend hohe Kriminalitätsbelastung im Stadtgebiet - insbesondere im Bereich der Innenstadt. Wie Landrat Ramers erläuterte, ist die strategische Fahndung ein rechtlich klar geregeltes Instrument, mit dem die Polizei gezielt Personen- und Fahrzeugkontrollen in einem genau definierten Bereich durchführen kann - auch ohne konkreten Anfangsverdacht. Die Maßnahme ist räumlich und zeitlich begrenzt und dient der Prävention sowie der effektiven Bekämpfung von Straftaten. Polizeidirektorin Gabriele Mälchers, Abteilungsleiterin Polizei, betonte, dass etwa ein Viertel aller im Stadtgebiet Euskirchen registrierten Straftaten auf die Innenstadt entfallen. Auffällig sind dabei insbesondere Eigentumsdelikte, Gewalt- und Betäubungsmitteldelikte. In den Jahren 2023 und 2024 ist ein spürbarer Anstieg der Kriminalitätszahlen festzustellen - auch Körperverletzungs- und Raubdelikte nehmen zu. "Die Innenstadt ist für bestimmte Tätergruppen zunehmend attraktiv. Vor allem in Bereichen wie der Kapellenstraße, dem Viehplätzchen, dem Ruhrpark oder dem Bahnhofsumfeld zeigen sich kriminogene Strukturen, die unser Einschreiten erforderlich machen", so Mälchers. Bereits in der Vergangenheit hatte die strategische Fahndung positive Effekte gezeigt. Polizeiliche Kontrollaktionen führten zu spürbaren Verdrängungseffekten und Störungen im kriminellen Milieu. Die aktuelle Maßnahme soll diesen Druck erneut erhöhen. Die Polizei verfolgt mit der strategischen Fahndung folgende Ziele:
Landrat Ramers machte deutlich: "Wir dulden keine rechtsfreien Räume in Euskirchen. Die Menschen sollen sich sicher fühlen - zu jeder Zeit und an jedem Ort." Die strategische Fahndung wurde für zunächst 28 Tage angeordnet. Eine Verlängerung ist bei entsprechender Lageentwicklung möglich. Die Maßnahme wird kontinuierlich evaluiert und an die Sicherheitslage angepasst.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Auffahrunfall beim Abbiegen
Kall-Dottel (ost)
Am Samstag (10. Mai) um etwa 14 Uhr gab es einen Auffahrunfall auf der Landstraße 206 bei Kall-Dottel.
Die Fahrerin eines Pkw, 66 Jahre alt und aus Kall, fuhr auf der Landstraße 206 von Kall kommend in Richtung Kall-Keldenich.
Ein 41-jähriger Autofahrer aus Nettersheim fuhr hinter der Frau auf der Landstraße 206 in gleicher Richtung.
An der Kreuzung Kall-Dottel wollte die Frau nach links abbiegen. Der 41-jährige Autofahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf das vor ihm fahrende Auto auf.
Bei dem Zusammenstoß wurde die 66-jährige Frau verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Schafe aus Stall entwendet
Blankenheim-Alendorf (ost)
Zwischen Samstagabend (10. Mai) um 20.30 Uhr und Sonntagmorgen (11. Mai) um 9.30 Uhr wurden etwa 40-45 Bentheimer Schafe aus einem Stall in Blankenheim-Alendorf gestohlen. Insgesamt sind ungefähr 200 Schafe in diesem Stall.
Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, gelangten in den Stall und brachten die 5 Monate alten Tiere, die jeweils etwa 40 bis 43 Kilogramm wiegen, auf noch unbekannte Weise weg.
Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu dem Diebstahl eingeleitet. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib der Tiere haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Abbrennen von Unkraut führt zu Sachschaden
Euskirchen (ost)
Am Freitag (9. Mai) ereignete sich um 14.35 Uhr ein Feuer in der Straße An der Erftbastei in Euskirchen.
Ein Mann im Alter von 50 Jahren wollte Unkraut im Vorgarten seines Hauses mit einem Gasbrenner entfernen. Dabei griff das Feuer auf einen Baum über und setzte ihn in Brand.
Die Flammen breiteten sich dann auf die Hauswand aus. Beim Versuch, das Feuer selbst zu löschen, verletzte sich der 50-Jährige.
Die Feuerwehr war für die Bekämpfung des Brandes zuständig.
Der verletzte Mann wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Schlangenlinien aufgefallen
Weilerswist-Hausweiler (ost)
Am Abend des 11. Mai bemerkte ein Zeuge um 22.40 Uhr einen 46-jährigen Autofahrer, der auf der Euskirchener Straße in Weilerswist-Hausweiler starke Schlangenlinien fuhr.
Der Zeuge informierte daraufhin die Polizei über den Vorfall. Die Polizeibeamten konnten den 46-jährigen Autofahrer auf der Euskirchener Straße stoppen und kontrollieren.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,26 Promille.
Der Mann wurde auf der Polizeiwache in Euskirchen einer Blutprobe unterzogen. Sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Versuchter Einbruch in Supermarkt
Mechernich-Kommern (ost)
Heute Morgen (12. Mai) um 00.06 Uhr versuchten Unbekannte in einen Supermarkt in der Wingertstraße in Mechernich-Kommern einzudringen.
Die Täter versuchten, die automatische Schiebetür des Supermarktes zu öffnen.
Die Tür blieb jedoch verschlossen und die Einbrecher konnten nicht ins Gebäude gelangen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des versuchten schweren Diebstahls aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Schusswaffe bedroht
Mechernich (ost)
Am Samstag (10. Mai) um 00.26 Uhr ereignete sich in der Kiefernweg in Mechernich eine gefährliche Körperverletzung.
Ein 32-jähriger Einwohner von Mechernich war zusammen mit einer anderen Person auf dem Weg nach Hause von einer Feier in einer Grillhütte in der Bleibergstraße in Mechernich.
Zuvor war es zu Streitigkeiten und körperlichen Auseinandersetzungen mit drei ihm unbekannten männlichen Personen gekommen.
Im Kiefernweg wurde der 32-Jährige laut eigenen Angaben von drei Männern, die sich von hinten aus einer Seitenstraße annäherten, angegriffen und mit einer Waffe bedroht.
Daraufhin flüchteten die Unbekannten in unbekannte Richtung.
Der Mechernicher wurde verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Unbekannten konnten im Zuge einer Nahbereichsfahndung nicht mehr gefunden werden.
Es wurde eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung erstellt.
Die Personen können wie folgt beschrieben werden:
1. Person
2. Person
3. Person
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand im Mehrfamilienhaus
Euskirchen (ost)
Am Abend des vergangenen Sonntags (11. Mai) wurde um 20.50 Uhr ein Feuer in einem Apartmentkomplex in der Malmedyer Straße in Euskirchen gemeldet.
Als die Rettungskräfte eintrafen, war das Treppenhaus stark verraucht. Es wird vermutet, dass ein Wäschetrockner aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen hat.
Die Feuerwehr konnte insgesamt acht Personen aus dem Gebäude evakuieren.
Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen.
Laut ersten Erkenntnissen brach der Brand im Untergeschoss des Wohnhauses aus. Die genaue Ursache ist noch unklar und wird derzeit untersucht.
Die Brandermittler der Kreispolizeibehörde Euskirchen haben mit den Ermittlungen begonnen.
Der Brandort wurde sichergestellt.
Zum Ausmaß des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.
Das Gebäude ist derzeit unbewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in Küche
Zülpich (ost)
Am Sonntag (11. Mai) um 17.30 Uhr brach ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Martinstraße in Zülpich aus.
Ein Wintergarten vor der Küche mit Holzdach und die Küche wurden durch das Feuer beschädigt.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Ersten Informationen zufolge brach das Feuer in der Küche einer Wohnung im ersten Stock aus.
Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich ein 13-jähriger Junge in der Wohnung.
Er bemerkte den Brand und alarmierte die Feuerwehr.
Der 13-Jährige wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Der Brandort wurde sichergestellt.
Zum Schaden kann derzeit keine genaue Angabe gemacht werden.
Es wurde eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Versuchter Einbruch in Juweliergeschäft
Schleiden-Gemünd (ost)
Von Dienstag (6. Mai), 17 Uhr, bis Donnerstag (8. Mai), 8 Uhr, wurde versucht, in ein Juweliergeschäft in der Dreiborner Straße in Schleiden-Gemünd einzubrechen.
Unbekannte haben zuerst die Alarmanlage am Gebäude manipuliert. Danach haben sie versucht, eine Tür aufzubrechen.
Der Versuch war jedoch erfolglos. Die Täter konnten nicht in das Gebäude eindringen. Es wurde nichts gestohlen.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es wurde eine Anzeige wegen versuchten besonders schweren Diebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-PB: Versuchter Diebstahl bei Segnungsgottesdienst
Hövelhof (ost)
(mh) Am Montagmorgen, dem 12. Mai, versuchte eine 62-jährige Frau in einer Kirche in Hövelhof, Wertgegenstände von einem Gabentisch zu entwenden. Eine aufmerksame Zeugin hat den Vorfall gemeldet.
Die Frau hatte an einem Segnungsgottesdienst in der Kirche an der "Allee" teilgenommen. Als sie das Gebäude verließ, passierte sie gegen 11.00 Uhr den Gabentisch. Dort lagen Geschenke zur Kommunion, die während des Gottesdienstes gesegnet wurden. Nach Angaben einer Zeugin steckte die Frau eine Halskette und eine Smartwatch ein und verließ die Kirche. Die Zeugin informierte andere Besucher, die die 62-Jährige festhielten und die Polizei verständigten. Die Kette und die Smartwatch konnten den Besitzern vor Ort zurückgegeben werden. Gegen die Tatverdächtige, die bisher nicht polizeilich bekannt ist, wurde eine Diebstahlsanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: Raub auf 33-Jährigen - Täter flüchtig
Hagen-Haspe (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am Samstagabend (10.05.2025) in der Nähe des Hasper Torhauses einen 33-jährigen Mann überfallen. Gegen 22.20 Uhr befand sich der Mann an der Ecke Voerder Straße / Kölner Straße, als er von mehreren männlichen Personen angesprochen und dann mit einer offensichtlichen Schusswaffe bedroht wurde. Die Gruppe bewegte sich in Richtung Hasper Kreisel, wo sie den 33-Jährigen angriffen und zu Boden warfen. Bei dem Kampf wurden ihm seine Bauchtasche und sein Handy gestohlen. Außerdem gab einer der Täter einen Schuss in die Luft ab. Daraufhin ließen sie von dem 33-Jährigen ab und flüchteten über den Hüttenplatz in Richtung Werkstraße. Der 33-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Die Polizei bittet um Hinweise zu den flüchtigen Tätern.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Wer hat die Tat gesehen oder kann Informationen zu den flüchtigen Männern oder Jugendlichen geben? Hinweise werden jederzeit von der Polizei unter der Rufnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-E: Mülheim a.d.R.: Drei Unbekannte schlagen auf Teilnehmer eines Junggesellenabschiedes ein - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45468 MH-Altstadt: Am Samstagmorgen (10. Mai) ereignete sich in einem Lokal eine körperliche Auseinandersetzung. Ein 46-jähriger und ein 36-jähriger Mann wurden von mehreren unbekannten Personen attackiert. Beide Männer erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 2:50 Uhr kam es in einem Lokal in der Eppinghofer Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen Teilnehmern eines Junggesellenabschieds und drei anwesenden Kneipenbesuchern. Der Streit eskalierte in mehreren Schlägen gegen einen 45-jährigen Mülheimer, der daraufhin zu Boden fiel. Die Angreifer ließen nicht locker und traten weiter auf ihn ein. Ein 36-jähriger Freund des Mülheimers versuchte einzugreifen und wurde ebenfalls durch Schläge verletzt.
Nach der Tat flüchteten die Verdächtigen vom Tatort. Die beiden verletzten Männer wurden ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Die drei unbekannten Männer wurden von anwesenden Gästen beschrieben. Eine Person war etwa 170 cm groß und ungefähr 50 Jahre alt. Er hatte eine Glatze und trug ein blaues Oberteil. Die anderen beiden Personen waren etwa 170 cm groß und zwischen 25-30 Jahre alt. Beide trugen Sneaker mit einer weißen Sohle. Einer der Männer trug eine Jacke und ein weißes T-Shirt.
Gegen die Männer wird nun wegen schwerer Körperverletzung ermittelt. Das Kriminalkommissariat 32 bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben oder um 2:45 Uhr in der Eppinghofer Straße waren und Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /Mss
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ME: Kostenloses Pedelec-Training der Polizei - 2505049
Velbert (ost)
Beginnen Sie sicher und gut vorbereitet in die diesjährige Fahrradsaison! Erhalten Sie Beratung von unseren Fachleuten für Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann und nehmen Sie an einem exklusiven Serviceangebot der besonderen Art teil:
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet ab 11 Uhr am "e-motion e-Bike Premium Shop" am Flandersbacher Weg 6 in 42549 Velbert ein Pedelec-Trainingskurs statt.
Der Kurs wird von Polizeihauptkommissar Jens Jaraczewski-Kuhlen und Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch von der Kreisverkehrswacht geleitet. Während des etwa vierstündigen Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur praktische Ratschläge zur richtigen Einstellung des Rades, sondern auch Training in Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours. Zudem vermitteln die Experten auch theoretisches Wissen zu Unfallursachen und anderen Sicherheitsaspekten, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder zum Tragen eines Fahrradhelms.
Das Ziel des Trainings ist es, dass insbesondere ältere Menschen das richtige Handling mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern erlernen. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder - insbesondere, wenn es sich um Menschen handelt, die schon lange nicht mehr Rad gefahren sind oder im Allgemeinen in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind.
Es stehen keine Leihfahrräder zur Verfügung, so dass die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich ist. Während des Trainings ist ein Helm zu tragen. Toiletten stehen zur Verfügung. Innerhalb des Trainings werden kleine Pausen gemacht.
Da die Teilnehmerzahl auf rund 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail unter www.ebike-velbert.de/verkehrswacht anmelden. Sollten Sie Fragen zu dem Kurs haben, wenden Sie sich bitte per Mail unter pedelec@verkehrswacht-mettmann.de oder telefonisch unter 0162 7696730 an Jens Jaraczewski-Kuhlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Polizei bittet nach Einbrüchen um Zeugenhinweise
Recklinghausen (ost)
Herten:
Ein aufmerksamer Nachbar konnte am Freitagabend mutmaßliche Einbrecher in die Flucht schlagen. Um 21:50 Uhr versuchten drei Täter, an einem Fenster eines Einfamilienhauses am Brukenthalweg einzubrechen. Als der Nachbar eingriff, rannten die Unbekannten weg. Beschreibung der Personen: 1. Täter: männlich, 40-45 Jahre alt, ca. 1,85 m, normale Statur, dunkle Haare, Bart, helle Hose, schwarzer Pullover 2. Täter: männlich, 30-40 Jahre, ca., 1,80 m, schlank, dunkle Haare, blaue Jeans, Hoodie 3. Täterin: weiblich, ca. 1,65 m
Oer-Erkenschwick:
Am letzten Wochenende brachen bisher unbekannte Täter das Fenster eines Schulgebäudes in der Christoph-Stöver-Straße auf. Im Gebäude versuchten sie, zwei weitere Türen aufzubrechen, was jedoch misslang. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Marl:
Am Samstagabend versuchten bisher unbekannte Täter, das Fenster eines Reihenhauses in der Mecklenburger Straße aufzubrechen. Als der Hund des Besitzers bellte, wurde auch ein Zeuge auf den Einbruch aufmerksam. Er sah kurz darauf zwei unbekannte Männer (ca. 1,70 m, mit Kapuzenpullovern) in einen silbergrauen Kleinwagen steigen und in Richtung Langehegge flüchten. Die Tat ereignete sich um 23:13 Uhr.
Dorsten:
Nach einem Einbruch in der Straße "Buchenhöfe" flohen unbekannte Täter mit Schmuck und Bargeld. Zuvor waren sie wahrscheinlich durch eine Terrassentür in das Einfamilienhaus gelangt. Der Einbruch fand am Sonntagnachmittag zwischen 14:15 Uhr und 17:15 Uhr statt.
Bottrop:
Am vergangenen Wochenende (Freitag, 17:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr) gelangten unbekannte Täter über ein Fenster in eine Schule in der Karl-Englert-Straße. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise zu den Einbrüchen werden unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: NS-Propaganda bei Privatparty festgestellt - "Wir dürfen nicht zulassen, dass Rechtsextremismus zur Normalität wird!"
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0426
Immer wieder wird das eigentlich von Liebe handelnde Lied "L'amour toujours" von Gigi D´Agostino für das Verbreiten von rechtsextremen Inhalten missbraucht. So auch am vergangenen Samstag (10. Mai) in Dortmund-Bodelschwingh: Im Verlaufe des Abends kam es ab 23:20 Uhr zu insgesamt drei Einsätzen bei einer privaten Party im Vereinsheim in der Straße "Im Odemsloh".
Zeugen meldeten sich hier aufgrund von Ruhestörungen bei der Einsatzleitstelle der Polizei. Beim ersten Einsatz um 23:20 Uhr stellten die Beamten keine Auffälligkeiten fest und beim zweiten Einsatz um 23:45 Uhr drohten die Beamten wie in solchen Fällen üblich Folgemaßnahmen an. Bei dem dritten Einsatz um 23:59 Uhr nahmen die eingesetzten Kräfte dann über Lautsprecher abgespielte NS-Propaganda wahr. Eine Befragung der Zeugen ergab zudem, dass diese das mit rechtsextremen Inhalten übertönte Lied aus den 90ern "L'amour toujours" wahrnahmen. Beide Feststellungen führten dazu, dass die Beamten die Party auflösten.
Polizeipräsident Gregor Lange: "Rechtsextremistischer Hass und Hetze gegen Minderheiten bedroht unser Zusammenleben in Freiheit und Gleichheit und damit unsere Demokratie. Dass dieser rechtsextreme Hass zunehmend, wie auch in diesem Fall, nicht aus bekannten, organisierten Strukturen kommt, sondern aus der Breite der Gesellschaft, sollte uns alle betreffen. Wir dürfen nicht zulassen, dass Rechtsextremismus zur Normalität wird! Die Verbreitung von NS-Propaganda oder anderen volksverhetzenden Inhalten ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Angriff auf unsere Demokratie. Die Polizei Dortmund wird mit allen rechtsstaatlichen Mitteln hiergegen vorgehen, um die demokratischen Werte unserer Gesellschaft zu schützen".
Über die Entwicklungen und die Täterstrukturen im Bereich der rechtsextremistischen Straftaten berichtete die Polizei Dortmund bereits Anfang April 2025. Hier wurde unter anderem erwähnt, dass die meisten rechtsextremen Taten im Jahr 2024 von Personen begangen wurden, die zuvor strafrechtlich unauffällig waren. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6003835
Die Polizisten nahmen am Samstagabend insgesamt acht Männer (22, 26, 29, 31 wohnhaft in Dortmund, 28 wohnhaft in Waltrop, 32, 33, 42 wohnhaft in Castrop-Rauxel) fest, stellten ihre Mobiltelefone sicher und behandelten sie erkennungsdienstlich.
Die acht Männer, die zuvor polizeilich nicht bekannt waren, erwarten nun Strafverfahren wegen unter anderem Volksverhetzung, dem Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie dem Verbreiten von NS-Propaganda. Der Staatsschutz der Polizei Dortmund hat die weitergehenden Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-K: 250512-5-K Mutmaßlicher Zuhälter einer Jugendlichen (17) - Durchsuchungsbeschluss mit Spezialeinheiten vollstreckt
Köln (ost)
Mithilfe von Spezialeinheiten hat die Polizei am Montagmorgen (12. Mai) im Bezirk Bilderstöckchen einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung eines 24-jährigen Kölners vollstreckt. Ihm wird vorgeworfen, gemäß Zeugenaussagen im Juni 2023 als Zuhälter einer damals noch minderjährigen Unbekannten agiert zu haben. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei dem Opfer um eine 17-jährige Jugendliche namens Lara.
Aufgrund von Hinweisen auf Schusswaffen im Besitz des 24-Jährigen betraten die Ermittler die Wohnung mit Spezialeinheiten. Im Zuge der Durchsuchung wurden mehrere Handys sowie Patronen als Beweismittel sichergestellt. Eine Schusswaffe wurde nicht gefunden. Die Ermittlungen zur Identität des minderjährigen Mädchens dauern noch an.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 26 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ph/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht im Stadtteil Westrich
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0427
Ein unbekannter Autofahrer hat am vergangenen Mittwoch (7. Mai 2025) einem E-Scooter-Fahrer die Vorfahrt genommen. Der Fahrer des Rollers stürzte und wurde leicht verletzt. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Ein 37-jähriger Dortmunder fuhr gegen 18:50 Uhr mit seinem E-Scooter in östlicher Richtung auf der Straße Lütge Vöhde. Ein Auto kam ihm entgegen, blinkte links und bog vor dem Dortmunder ab, ohne ihm die Vorfahrt zu gewähren. Der Rollerfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen, kollidierte mit dem Pkw und stürzte zu Boden. Der Unbekannte hielt kurz an, fuhr aber weiter, ohne sich um den 37-Jährigen zu kümmern.
Der flüchtige Fahrer soll laut Angaben des Dortmunders ein mittelgroßes Auto, ähnlich einem VW Golf/Golf Plus in goldener oder brauner Farbe mit Bochumer Kennzeichen, gefahren haben. Die Beschreibung des Fahrers lautet wie folgt:
Die Polizei Dortmund bittet nun Zeugen, die den flüchtigen Autofahrer gesehen haben. Insbesondere werden vier weitere Autofahrer gesucht, die zum Zeitpunkt des Unfalls auf der Straße waren, aber weitergefahren sind. Hinweise bitte an die Polizeiwache Lütgendortmund, Tel.: 0231/132-2621.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: 76-Jähriger angefahren und schwer verletzt - 2505048
Velbert (ost)
In Velbert ereignete sich am Montagmorgen, dem 12. Mai 2025, ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger im Alter von 76 Jahren und einem Auto. Der Fußgänger erlitt dabei schwere Verletzungen.
So geschah es:
Der Vorfall ereignete sich um 8:20 Uhr auf dem Parkplatz des Bahnhofs Velbert Neviges in der Lohbachstraße, als ein 18-jähriger Velberter versuchte, mit einem BMW Cabrio einzuparken. Dabei kollidierte die linke Seite seines Fahrzeugs mit einem 76-jährigen Fußgänger, der auf dem Weg von Bahnhof zur örtlichen Bushaltestelle war. Der 76-Jährige wurde dabei schwer verletzt.
Der alarmierte Rettungsdienst versorgte den Fußgänger vor Ort medizinisch und brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der 18-jährige Fahrer des BMW blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Hamminkeln - Täter stehlen Werkzeuge aus Pkw
Hamminkeln (ost)
Zwischen Freitag um 19 Uhr und Samstag um 12.20 Uhr wurde ein Firmenfahrzeug in der Feldstraße aufgebrochen.
Die Diebe entwendeten aus dem Peugeot-Boxer zwei Akkuschrauber, eine Tigersäge, eine Akku-Flex, zwei Akkus (alle von Makita), einen Bosch-Bohrhammer und eine Rems-Presszange mit Pressbacken.
Die Polizei prüft, ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden. Personen, die etwas beobachtet haben, können sich an die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 wenden.
DF (Ref.-Nr. 250510-1327)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MG: Tätlicher Angriff | Dieb schlägt Kassiererin und beißt Polizist in den Arm
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, dem 9. Mai, ereignete sich am Europaplatz in Mönchengladbach ein Vorfall zwischen einem 23-Jährigen und der Polizei. Der Mann, der zuvor ein Handy gestohlen und eine Kassiererin angegriffen hatte, biss einem Beamten in den Arm. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen.
Der Verdächtige war bereits zuvor als Dieb bekannt. Ein 78-Jähriger hatte sein Mobiltelefon gegen 12 Uhr in einem Supermarkt in der Lürriper Straße auf einem Rollator liegen lassen. Dies bemerkte er zu spät: Inzwischen hatte der 23-Jährige das Handy an sich genommen, wie spätere Videoaufnahmen zeigten. Als der Mann gegen 14 Uhr erneut das Geschäft betrat, wurde er von einer Kassiererin mit der Tat konfrontiert. Er versuchte zu flüchten, schlug die Verkäuferin mehrmals und lief in Richtung Busbahnhof. Die Frau folgte ihm.
Das eintreffende Streifenteam der Polizei fand die beiden schließlich am Europaplatz. Der Verdächtige versuchte erneut zu flüchten, was von einem Beamten verhindert wurde. Daraufhin zeigte sich der Dieb körperlich aggressiv: Er schlug mehrmals mit geballten Fäusten auf den Polizisten ein. Er versuchte auch, dem Beamten einen Kopfstoß zu versetzen, was jedoch misslang. Bei seiner Festnahme biss der 23-Jährige dem Beamten in den Arm. Der Polizist wurde dabei leicht verletzt.
Ein weiteres Streifenteam brachte den Beschuldigten zu einem Polizeiwagen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Polizeigewahrsam genommen und am nächsten Morgen entlassen. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GT: Baumarkteinbruch - Bargeld und Zigaretten gestohlen
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) drangen bisher unbekannte Täter in der Zeit von Freitag bis Samstag (09.05., 19.15 Uhr - 10.05., 07.30 Uhr) gewaltsam in einen Baumarkt in der Straße Am Anger ein. Nachdem sie mit einem Stein ein Fenster zerbrochen hatten, betraten sie die Verkaufshalle. Gestohlen wurde Bargeld aus einer Spendenbox sowie eine unbestimmte Menge Zigaretten aus den verschlossenen Auslagen im Kassenbereich, wie erste Informationen zeigen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann etwas zum Einbruch sagen? Wer hat verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-AC: Randalierer beschädigt mehrere Fahrzeuge mit Baustellenschild
Aachen (ost)
Am gestrigen Nachmittag (11.05.2025) gegen 13:50 Uhr hat ein Mann in der Alexanderstraße fünf geparkte Autos beschädigt.
Es wird berichtet, dass er an einem Auto die Scheinwerfer und an den anderen vier hintereinander geparkten Fahrzeugen die Windschutzscheiben mit einem Baustellenschild beschädigt hat. Das Schild hat er in die Frontscheibe des letzten Autos gesteckt, danach ist er in Richtung Peterskirche gegangen und hat sich auf einer Bank niedergelassen. Augenzeugen haben die Polizei informiert. Die Beamten haben an der Bank einen 25-jährigen Mann aus Herzogenrath angetroffen, der seine Tat gestanden hat.
Die Kriminalpolizei Aachen führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung gegen ihn durch. Die Fahrzeugbesitzer wurden von der Polizei über den Vorfall informiert. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-SU: Einbruch in Gaststätte - Bargeld entwendet
Siegburg (ost)
In den frühen Morgenstunden brachen Unbekannte in eine Gaststätte an der Wahnbachtalstraße in Siegburg ein, die sich direkt an der Sieg befindet. Nach den bisherigen Ermittlungen drangen die Täter zwischen Samstag, 10.05.2025, 00:00 Uhr, und Samstag, 10.05.2025, 07:30 Uhr, gewaltsam in die Gaststätte ein. Es scheint, dass die Unbekannten durch das Aufhebeln eines Rollladens im 1. Obergeschoss Zugang zu den Räumlichkeiten erlangt haben. Eine gefundene Leiter vor Ort wurde als Werkzeug verwendet. Aus einer Geldkassette wurden mehrere Hundert Euro entwendet. Eine Zeugin hörte in der Nacht verdächtige Geräusche, dachte jedoch, dass sie von berechtigten Personen stammten, und schenkte den Geräuschen daher keine weitere Beachtung. Die Täter entkamen unerkannt mit ihrer Beute. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02241 541-3121 zu melden. (MK)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Einbruch in Einfamilienhaus
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Hoberge-Uerentrup - In der Nacht zum Sonntag, 11.05.2025, drang ein bislang unbekannter Täter in ein Haus in der Straße Am Pferdekamp ein und stahl eine Handtasche und Schmuck. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen 00:30 Uhr und 11:30 Uhr zertrümmerte der Einbrecher ein Fenster zur Straßenseite. Nachdem er ins Gebäude gelangt war, durchsuchte er mehrere Zimmer und entwendete Schmuck sowie eine Handtasche, in der sich eine Geldbörse befand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Heckenbrand in Niederkassel durch Unkrautbekämpfung mit Gasbrenner - zwei Leichtverletzte
Niederkassel (ost)
Am Samstagnachmittag (10. Mai) wurde die Feuerwehr Niederkassel zu einem Brand in der Talstraße gerufen. In der Nähe eines Privatgrundstücks war ein Heckenbrand ausgebrochen. Laut ersten Informationen versuchte ein 50-jähriger Bewohner mit einem Gasbrenner Unkraut zu bekämpfen. Eine sieben Meter lange Hecke wurde dabei komplett zerstört. Durch das Feuer wurden zwei Personen leicht verletzt. Der Besitzer und ein zufällig vorbeigehender Passant versuchten, das Feuer mit einem Gartenschlauch zu löschen und erlitten dabei leichte Verbrennungen am Oberkörper. Der Besitzer wurde mit dem Krankenwagen in eine Spezialklinik für Verbrennungen gebracht. Durch den Brand entstanden auch Sachschäden. Ein an der Hecke befindlicher Zigarettenautomat geriet in Brand und wurde beschädigt. Ebenso wurden durch Funkenflug zwei Trampoline und Gartenpolster der Nachbarn beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. (MK)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Kontrollen mit dem Fokus auf Motorräder
Balve/ Plettenberg/ Halver (ost)
Am Sonntag führte die Polizei in Balve, Plettenberg und Halver Kontrollen durch, die sich hauptsächlich auf Motorradfahrer konzentrierten. Insgesamt passierten 3179 Fahrzeuge die Kontrollstellen, darunter 405 motorisierte Zweiräder. Von diesen waren insgesamt 280 Verkehrsteilnehmer zu schnell, darunter 41 Motorräder. Unter den 50 Fahrern, die wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erhielten, waren elf Motorradfahrer. Zwei der drei drohenden Fahrverbote betrafen Motorradfahrer. Bei den technischen Kontrollen wurde nur ein Auto auffällig.
Neun Mal wurden Motorradfahrer bei unerlaubten Überholmanövern erwischt. Auf der Volmestraße in Halver stoppten die Beamten einen Fahrer nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung, der den Polizisten den Führerschein seiner Beifahrerin übergab. Später gab er zu, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Ein Drogenvortest verlief positiv, daher wurde er zur Blutentnahme nach Lüdenscheid gebracht. Dort überprüften die Beamten seinen ungarischen Ausweis genauer. Es stellte sich heraus, dass er eine Totalfälschung war. Der 28-jährige Serbe wurde vorläufig festgenommen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: Betrüger erbeuten mit Schockanruf Gold im Wert von über 100.000 Euro -PRÄVENTIONSHINWEISE
Essen (ost)
45307 E.-Kray: Am vergangenen Freitagnachmittag (9. Mai) wurde einer Bochumerin Gold im Wert von über 100.000 Euro von Trickbetrügern gestohlen. Die Übergabe fand an der Krayer Straße in Essen statt.
Unbekannte riefen um 13:15 Uhr auf dem Festnetztelefon der 66-jährigen Bochumerin an. Sie behaupteten, dass ihr Sohn in Münster in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Frau ums Leben kam. Danach beging er Fahrerflucht. Daher wurde ihr Sohn festgenommen und es wurde sofort eine Kaution gefordert. Da die Betrüger über Details zum Sohn Bescheid wussten, schöpfte die 66-Jährige keinen Verdacht.
Zwei Männer, die sich als Polizist und Staatsanwalt ausgaben, sprachen abwechselnd mit der Frau am Telefon und vereinbarten einen Ort für die Übergabe des Goldes. Dafür baten sie um die Handynummer der Frau, um eine dauerhafte Verbindung aufrechtzuerhalten.
Ursprünglich war die Goldübergabe in Duisburg geplant, wurde dann aber plötzlich nach Essen an die Krayer Straße verlegt. Dort holte ein Bote die Beute ab. Kurz darauf erschien der 66-Jährigen die Situation seltsam. Sie verständigte die Polizei und erstattete Anzeige.
Aus diesem Grund raten wir:
Trotz wiederholter Präventionshinweise und Berichterstattung in den Medien gelingt es skrupellosen Trickbetrügern immer wieder, die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft älterer Menschen auszunutzen, um an deren Ersparnisse und Notgroschen zu gelangen. Helfen Sie mit, diesen Betrügern das Leben so schwer wie möglich zu machen. Informieren Sie Verwandte, Bekannte oder andere ältere Menschen in Ihrem Umfeld über verschiedene Formen von Kriminalität und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise.
Einen Flyer mit den wichtigsten Informationen, den Sie ausdrucken und als "Erinnerung" in der Nähe des Telefons aufbewahren können, finden Sie hier:
https://essen.polizei.nrw/sites/default/files/2025-05/flyer-sam-delikte-ld_v2.pdf
Die folgenden Broschüren fassen alle relevanten Informationen zusammen:
https://essen.polizei.nrw/sites/default/files/2018-09/Broschuere_SAEM_36s_web.pdf
https://polizei.nrw/sites/default/files/2020-04/228-BR-Im-Alter-sicher-leben%20%28003%29.pdf
https://polizei.nrw/sites/default/files/2020-04/229-BR-Gut-beraten-im-hohen-Alter%20%28002%29.pdf /SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Kreis Warendorf. Achtung vorm Betreten brachliegender und abgesperrter Betriebsgelände
Warendorf (ost)
In den letzten Tagen gab es vermehrt schwere Unfälle auf verlassenen Betriebsgeländen im Kreis Warendorf. Mehrere Personen stürzten mehrere Meter in die Tiefe oder verletzten sich anderweitig.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Betreten solcher Gelände, Gebäude oder Orte nicht nur gesetzwidrig und verboten ist, sondern auch lebensgefährlich sein kann.
Die Verletzten wurden jeweils von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht und behandelt, einige erlitten schwere Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Hamm Bockum-Hövel (ost)
Am Montagmorgen, den 12. Mai, um etwa 6.30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzungen auf der Lipperandstraße. Eine 32-jährige Frau aus Hamm hat beim Abbiegen auf die Lipperandstraße eine 52-jährige Frau in einem Ford übersehen. Die beiden Fahrzeuge stießen seitlich zusammen, wodurch das Auto der 52-jährigen Frau aus Nordkirchen umkippte. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ungefähr 15.000 Euro. Zur Unfallaufnahme wurde die Lipperandstraße vorübergehend gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Beide Personen erlitten leichte Verletzungen. (vk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Pedelecfahrerin schwer verletzt.
Lippe (ost)
Am Montagmorgen (12.05.2025) wurde eine 64-jährige Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, gegen 7:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach den bisherigen Informationen fuhr die Dame entlang des Geh-/Radwegs Am Zubringer in Richtung Herford. Ein 41-jähriger Fahrer aus Bielefeld lenkte einen Mercedes und wollte vom Zubringer nach links auf die Lockhauser Straße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit der Radfahrerin, die Vorfahrt hatte. Die Frau aus Bad Salzuflen, die einen Helm trug, erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Ersthelfer kümmerten sich vorbildlich um die Dame, bis die Rettungskräfte eintrafen. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Mittlerweile ist ihr Zustand stabil. Ein Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Bielefeld wurde zur Unfallstelle gerufen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Personen, die möglicherweise Zeugen des Unfalls waren und bisher noch nicht mit der Polizei gesprochen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-K: 250512-4-K/LEV Zwei Radfahrende bei Stürzen in Leverkusen schwer verletzt - ein Radfahrer nach einem internistischen Notfall gestorben
Köln (ost)
Bei drei Verkehrsunfällen wurden am Freitagmittag (8. Mai) und am Sonntagnachmittag (11. Mai) in Leverkusen drei Radfahrer verletzt. Alle drei stürzten laut bisherigen Informationen ohne äußere Einwirkung und erlitten teilweise schwere Kopfverletzungen.
Der erste Vorfall:
Am Freitag war ein 81-jähriger Senior gegen 12.40 Uhr auf der Breidenbachstraße in Leverkusen-Wiesdorf unterwegs. Zeugen zufolge verlor er plötzlich die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dabei verlor er das Bewusstsein. Passanten konnten den Mann erfolgreich reanimieren, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Der zweite Vorfall:
Ein weiterer Unfall ereignete sich dann am Sonntag auf der Gustav-Heinemann-Straße in Leverkusen-Wiesdorf. Auch hier verlor eine 73-jährige Radfahrerin gegen 12.50 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte kopfüber auf den Asphalt.
Der dritte Vorfall:
Auch am Sonntagnachmittag fuhr ein 60-jähriger Radfahrer gegen 14.10 Uhr auf der Straße Alte Ruhlach in Leverkusen-Opladen. Aufgrund einer internistischen Erkrankung stürzte auch er und musste von Ersthelfern wiederbelebt werden. Der 60-Jährige verstarb jedoch kurz darauf im Krankenhaus. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Frau belästigt und geschlagen: unbekannter Mann gesucht
Mönchengladbach (ost)
Ein unbekannter Mann wird von der Polizei gesucht, der angeblich eine 36-jährige Frau zuerst sexuell belästigt und dann leicht mit einem Schlagstock verletzt haben soll.
Am Sonntag, den 11. Mai, gegen 4.15 Uhr, war die 36-Jährige zu Fuß auf der Marktfeldstraße unterwegs. Als sie an der Straße Am Wasserturm war, bemerkte sie den unbekannten Mann, der hinter ihr lief. Der Mann war von der Hüfte abwärts unbekleidet und belästigte die Frau sexuell. Nachdem sie sagte, dass sie die Polizei rufen würde, schlug der Mann mit einem Schlagstock auf ihren Kopf. Das Rettungswagen-Team brachte die Frau zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Frau beschreibt den Mann als etwa 30 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß, mit braunen Augen und kurzen schwarzen Haaren. Er trug ein schwarzes Oberteil und hatte ein schwarzes Tuch bis unter die Augen gezogen.
Bei einer Suche in der Nähe des Tatortes konnte kein Mann gefunden werden, auf den die Beschreibung passte.
Die Polizei bittet daher Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder den Mann gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-E: Essen: Raubüberfall in Essen wird Fall für Aktenzeichen XY
Essen (ost)
In Essen-Frohnhausen, 45144: Am 24. April 2023 überfielen drei bewaffnete Männer ein Juweliergeschäft in der Frohnhauser Straße. Das Trio erbeutete Bargeld, Altgold und Schmuck und entkam unerkannt. Diese Woche (14. Mai) wird der ungeklärte Raubfall bei Aktenzeichen XY vorgestellt, in der Hoffnung, Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten.
Die drei vermummten Männer betraten das Juweliergeschäft in Essen-Frohnhausen während des Raubüberfalls um 13:38 Uhr. Das Trio zwang den anwesenden Inhaber unter Vorhalt einer Pistole in einen hinteren Raum des Geschäfts. Sie fesselten ihn mit Kabelbindern, schlugen ihn mit der Pistole auf den Kopf und forderten die Herausgabe von Bargeld. Eine Kundin, die zufällig das Geschäft betrat, wurde ebenfalls in den hinteren Raum gedrängt und gezwungen, sich neben den Inhaber zu legen. Die Männer raubten Bargeld und Altgold aus einer Kommode, Schmuck aus den Vitrinen im Verkaufsraum sowie Bargeld aus der Geldbörse der Kundin. Danach flüchteten sie mit der Beute aus dem Juweliergeschäft.
Aufnahmen aus der Innenraumüberwachung des Juweliergeschäfts sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/167941
Um Hinweise zum bislang ungeklärten Raubüberfall aus der Bevölkerung zu erhalten, wird EKHK Markus Bergmann, Leiter des Kriminalkommissariats 13, den Fall am 14. Mai 2025 ab 20:15 Uhr live bei Aktenzeichen XY vorstellen (Fall 4 der Sendung).
Falls Sie Informationen zu dem Raubüberfall aus dem Jahr 2023 haben oder Hinweise zu den unbekannten Tätern geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HAM: Auffahrunfall auf der Römerstraße
Hamm Bockum-Hövel (ost)
Am Freitag, den 9. Mai, gab es um etwa 08.15 Uhr einen Verkehrsunfall mit Verletzungen auf der Römerstraße. Ein 64-jähriger Mann aus Drensteinfurt fuhr mit seinem Volvo in südlicher Richtung auf der Römerstraße und übersah einen 52-jährigen Mann aus Ascheberg, der aufgrund des Verkehrs stoppen musste. Daraufhin fuhr der 64-jährige auf den Fiat des 52-jährigen auf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6000 Euro. Einer der Unfallbeteiligten wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht und nach einer ambulanten Behandlung entlassen. (vk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HSK: Junge Arnsberger Intensivtäter in Haft - Umfangreiches Ermittlungsverfahren gegen 13- und 14-jährige Gewalttäter
Arnsberg, Sundern, Hochsauerlandkreis (ost)
Eine Vielzahl an Gewalt- und Eigentumsdelikten haben die beiden jugendlichen Täter dem jetzigen Ermittlungsstand nach begangen. Immer wieder haben sie andere Menschen brutal körperlich attackiert, zu Boden gebracht, geschlagen, getreten und es dabei auf deren Wertgegenstände abgesehen. Auch gefährliche Gegenstände wie ein Schlagring sind bei den Angriffen eingesetzt worden. Die Tatverdächtigen haben weder vor Kindern noch vor Erwachsenen Halt gemacht, derzeit sind der Polizei Geschädigte im Alter zwischen elf und 64 Jahren bekannt. Die Betroffenen haben bei den Übergriffen Verletzungen, teilweise auch Kopfverletzungen, davongetragen.
Von unmittelbar auf die Taten folgenden polizeilichen Maßnahmen haben sich der 13-jährige Deutsch-Mazedonier und der 14-jährige Libanese unbeeindruckt gezeigt. Der 13-Jährige versuchte sich den polizeilichen Maßnahmen dabei unter anderem auch durch tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte zu entziehen. "Gegen derart gewaltbereite, junge Intensivtäter gehen wir konsequent mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln des Rechtsstaats vor", stellt Kriminalrat Deniz Özkan, Leiter der Direktion Kriminalität der Polizei im Hochsauerlandkreis, klar.
Umfangreiche Ermittlungen wegen Raub- und Diebstahldelikten, gefährlichen Körperverletzungen, Verstößen gegen das Waffengesetz, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und anderen Straftaten werden derzeit von der Kriminalpolizei geführt. Auf Grundlage der bisherigen polizeilichen Ermittlungsergebnisse hat ein Haftrichter am Samstag die Untersuchungshaft für den 14-jährigen Sunderner angeordnet. Gegen den 13-jährigen Arnsberger wurde beim zuständigen Amtsgericht ein richterlicher Beschluss zur psychiatrischen Begutachtung erwirkt.
Oft gibt es bei Gewaltdelikten ein Dunkelfeld, da Taten von Betroffenen aus Angst oder Scham nicht bei der Polizei angezeigt werden. Die Polizei rät Betroffenen ausdrücklich, sich an eine Polizeiwache ihres Vertrauens zu wenden. Die Polizeiwache in Arnsberg ist unter der Telefonnummer 02932 90200 erreichbar. Auch die polizeiliche Beratungsstelle in Meschede steht zur Verfügung. Telefonisch erreichen Sie die speziell geschulten Opferschutzbeauftragten unter 0291 9087724.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Einbruch in Gärtnerei an der Herzebrocker Straße
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) drangen bisher unbekannte Täter in der Zeit von Sonntag bis Montag (11.05., 16.00 Uhr - 12.05., 06.50 Uhr) gewaltsam in eine Gärtnerei an der Herzebrocker Straße ein. Nachdem sie ein Fenster aufgebrochen hatten, betraten sie die Büros und durchsuchten sie. Es wurde Bargeld gestohlen, wie erste Informationen besagen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer kann etwas über den Einbruch sagen? Wer hat verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Kevelaer - Polizei sucht Eigentümer eines Pedelecs
Kevelaer (ost)
Am Sonntag (20. April 2025) rannte in Kevelaer auf der Rheinstraße ein männlicher Individuum vor einem Polizeifahrzeug weg und ließ ein zuvor mitgeführtes Fahrrad zurück. Bisher wurde kein Besitzer gefunden. Es handelt sich um ein Pedelec von Haibike, Modell Full Seven 7.0, in den Farben blau und gelb. Das Kriminalkommissariat der Polizei in Goch sucht nun den Besitzer oder Zeugen, die Informationen über die Herkunft des Fahrrads geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02823 1080. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MG: Pkw in Wickrath entwendet
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Freitag, dem 9. Mai, und Samstag, dem 10. Mai, wurde das Fahrzeug einer 49-jährigen Frau in Mönchengladbach an der Straße An der Kreuzhecke von bisher unbekannten Tätern gestohlen.
Der Halterin zufolge stand das Auto am Freitagabend gegen 21 Uhr noch ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt. Am Samstagmittag war der braune BMW X1 jedoch nicht mehr auffindbar.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Termine zur Fahrradcodierung
Jüchen (ost)
Die Polizeistation Jüchen führt Fahrradcodierungen zu den folgenden Terminen durch:
Am Sonntag, den 18.05.2025, von 12.00 bis 17.00 Uhr, im Rahmen der Veranstaltung "Jüchen bunt", auf dem Schulhof der Gesamtschule Jüchen, Stadionstr. 77, 41363 Jüchen
Am Donnerstag, den 29.05.2025 (Vatertag), von 10.00 bis 15.00 Uhr, im Rahmen des Schützenbiwaks des BSV Bedburdyck-Stessen, Karl-Justen-Halle (Parkplatz), In der Bausch 3, 41363 Jüchen-Bedburdyck
Alle, die ihr Fahrrad codieren lassen möchten, müssen neben dem Fahrrad auch einen Eigentumsnachweis und einen Personalausweis / Reisepass mitbringen. Minderjährige benötigen außerdem eine Einverständniserklärung des Sorgeberechtigten.
Warum ist Fahrradcodierung wichtig? Fahrräder werden immer hochwertiger. Die Weitergabe und der Verkauf gestohlener Räder werden unattraktiv, da die Codiernummern nur schwer zu entfernen sind und der Dieb durch codierte Fahrräder überführt werden kann. Codierte Räder können eindeutig dem Eigentümer zugeordnet und übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Mutmaßliche Tatwaffe aus Menden sichergestellt
Hagen / Menden (ost)
In der Zwischenzeit wurde eine vermutliche Tatwaffe entdeckt. Die Untersuchungen bezüglich anderer möglicher Tatbeteiligter sind noch im Gange. Aufgrund der laufenden Ermittlungen und des jugendlichen Alters des Beschuldigten und der möglichen weiteren Tatbeteiligten können vorerst keine Informationen an die Presse weitergegeben werden. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Müllcontainer gerät in Brand
Neuss (ost)
Aus bisher unbekannten Ursachen brach am Sonntag (11.05.) gegen 23:00 Uhr ein Feuer aus, das den Inhalt eines Müllcontainers an der Straße "An der Schleppbahn" in Brand setzte.
Die Feuerwehrkräfte löschten erfolgreich die Flammen. Aufgrund des Brandes wurde die Fassade eines benachbarten Mehrfamilienhauses beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-UN: Selm - Aktion gegen "Geisterradler" - Deutliche Zeichen für mehr Verkehrssicherheit
Selm (ost)
Am Montag (12.05.2025) starteten der Kreis Unna, die Stadt Selm und die Kreispolizeibehörde Unna eine gezielte Präventionsaktion gegen "Geisterradler" an zwei bekannten Verkehrsunfallhäufungsstellen in Selm.
Das Ziel dieser Aktion ist es, Radfahrende auf gefährliches Verhalten - insbesondere das Fahren entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung - aufmerksam zu machen.
Mit einer Sprühschablone brachte Landrat Mario Löhr gut sichtbare Hinweiszeichen auf den Radwegen an, um Radfahrende vor Ort zu sensibilisieren und zu regelkonformem Verhalten im Straßenverkehr anzuregen.
Die Maßnahme wurde an zwei unfallauffälligen Kreuzungen durchgeführt.
Die Unfallkommission des Kreises Unna hat die Aktion initiiert, um Verkehrsunfälle zu analysieren und zu vermeiden.
Vor Ort wurden Landrat Mario Löhr, Christoph Funke vom Fachbereich Verkehr des Kreises Unna und Jan Schimmelpfennig von der Stadtverwaltung Selm unterstützt. Die Kreispolizeibehörde Unna wurde von den Verkehrssicherheitsberaterinnen Petra Hölscher und Ina Sickmann vertreten.
Die Markierungen sollen langfristig sichtbar bleiben und sind Teil einer umfassenden Strategie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden im Kreisgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: IPads aus Grundschule gestohlen
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Jöllenbeck - Während der Nacht von Donnerstag auf Freitag, dem 09.05.2025, drangen unbekannte Täter in eine Schule in der Bargholzstraße ein. Sie haben verschiedene IPads gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gebeten, sich zu melden.
Zwischen 20:15 Uhr am Donnerstag, dem 08.05.2025, und 07:00 Uhr am Freitag, dem 09.05.2025, verschafften sich die Unbekannten Zugang zum Schulgebäude. Sie haben mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht und schließlich verschiedene IPads gestohlen.
Danach sind die Einbrecher mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung geflohen.
Personen, die Informationen über den Einbruch, mögliche Verdächtige oder den Verbleib der Beute haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Verkehrsunfallflucht - Mercedes-Fahrer gesucht
Hamm-Pelkum (ost)
Am Samstag, den 10. Mai, um etwa 11 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzungen auf der Kamener Straße. Ein Mann, der einen schwarzen Mercedes mit ausländischem Kennzeichen fuhr, kollidierte mit einem 20-jährigen Radfahrer aus Hamm und verursachte leichte Verletzungen. Danach fuhr der Autofahrer vom Unfallort weg. Es gab keinen Sachschaden.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zum Unfallfahrer und dem verdächtigen Fahrzeug unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (vk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DU: Obermarxloh: Brand vor Supermarkt - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Sonntagabend (11. Mai, 19:24 Uhr) gab es einen Brand vor einer Supermarkt-Filiale in der August-Thyssen-Straße, bei dem mehrere Kühlboxen in Flammen standen. Beim Eintreffen der Beamten vor Ort hatte sich das Feuer bereits auf das Dach des Gebäudes ausgebreitet. Zudem bildete sich dichter Rauch, der von der Feuerwehr gelöscht wurde.
Die Ursache für den Brand wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Das Kriminalkommissariat 11 bittet Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-NE: Rollerfahrer flüchtet nach Verkehrsunfall
Kaarst (ost)
Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats 1 in Kaarst suchen nach dem Fahrer eines Motorrollers. Er soll am Sonntag (11.05.) gegen 21:10 Uhr einen Fußgänger gestreift haben, als er auf der Straße "Dreeskamp" vorbeifuhr. Der 56-jährige Mann aus Kaarst wurde dabei leicht verletzt.
Nach dem Zusammenstoß geriet der Fahrer des Zweirads ins Straucheln und sprang vom Fahrzeug ab, das dann in einen Grünstreifen rollte. Der Fahrer flüchtete zu Fuß in Richtung "Alte Heerstraße", wie Zeugen berichteten.
Beschreibung:
männlich, etwa 25 Jahre alt, ca. 180 Zentimeter groß, schlank, Jeanshose, schwarze Kappe
Der Unbekannte soll zuvor auf dem "Dreeskamp" mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein.
Erste Untersuchungen der Polizei ergaben, dass der weiße Motorroller mit dem Versicherungskennzeichen 125 VWL zwischen Samstag (10.05.) um 19:00 Uhr und Sonntag (11.05.) um 15:00 Uhr in der Broicherdorfstraße gestohlen wurde.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel: Spielautomaten aufgehebelt
Recklinghausen (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter konnte gestern Nacht beobachten, wie in eine Spielhalle an der Lange Straße eingebrochen wurde. Er alarmierte die Polizei. Nach den bisherigen Informationen brachen zwei unbekannte Männer die Eingangstür des Lokals auf. Im Inneren brachen sie gewaltsam mehrere Spielautomaten auf und entnahmen die Geldkassetten. Während des Einbruchs wartete ein weiterer Täter, der offensichtlich als Fahrer fungierte, in einem schwarzen Mercedes vor der Spielhalle. Als die anderen Männer das gestohlene Gut nahmen, fuhren sie zusammen in Richtung Autobahn davon. Die Männer hatten schwarze und schwarz-rote Sporttaschen dabei.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch und/oder dem Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, das zuständige Kommissariat unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Drei Verletzte nach Verkehrsunfall
Neuss (ost)
Am Sonntag (11.05.) gegen 18:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.
Ein 24-jähriger Mann aus Neuss soll an der Kreuzung Gielenstraße / Rheydter Straße das Rotlicht der Ampel nicht beachtet haben. An der Kreuzung stieß er mit dem Auto einer 26-jährigen Frau aus Neuss zusammen, die die Straße überquerte. Sowohl die beiden Fahrer als auch der 23-jährige Beifahrer der Frau wurden leicht verletzt.
Die Insassen wurden von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 1 in Neuss durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Verkehrskontrollen
Meinerzhagen (ost)
Am Wochenende hat die Polizei in Meinerzhagen mehrmals mit verstärkten Kräften den Verkehr kontrolliert. Am Freitag führten Beamte der Polizeiwache gezielte Überprüfungen durch, insbesondere in Bezug auf Drogen am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen. An verschiedenen Stellen wurden 157 Fahrer gestoppt. Zwei Fahrer wurden ohne Führerschein erwischt. Ein Fahrer wurde wegen des Verdachts auf Drogenkonsum am Steuer zur Abgabe einer Blutprobe mitgenommen. Drei Fahrer benutzten elektronische Geräte während der Fahrt. 16 Verkehrsteilnehmer missachteten die Regeln beim Abbiegen. 29 Verkehrsteilnehmer hatten es eilig (22 Verwarnungen, sieben Ordnungswidrigkeiten).
Am nächsten Tag nutzte der Verkehrsdienst der Polizei den Drag Day auf dem Flugplatz und in der Umgebung, um genauer hinzusehen. Auf dem Treffen selbst gab es erfreulicherweise keine Verstöße. In der Umgebung wurden jedoch mehrere Regelverstöße festgestellt: Fünf Verkehrsteilnehmer erhielten Anzeigen wegen Fahrens ohne Führerschein. Bei einem Motorradfahrer bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Die Beamten stellten eine zu laute Harley-Davidson sicher. Der Spitzenreiter bei den Geschwindigkeitskontrollen fuhr 99 statt der erlaubten 70 km/h (Bußgeld: 150 Euro sowie ein Punkt). Insgesamt wurden 1733 Fahrzeuge von der ESO-Anlage erfasst, darunter waren 63 zu schnell (52 Verwarnungen, elf Ordnungswidrigkeiten). (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Bakenfeld-Aruper Straße/ Motorradfahrer kommt von Straße ab
Coesfeld (ost)
Ein junger Motorradfahrer aus Ascheberg, 18 Jahre alt, ist am Montag (12.05.25) von der Bakenfeld-Aruper Straße abgekommen. Um 7.40 Uhr verlor er die Kontrolle aus unbekannten Gründen und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Fahrzeugführer flüchtet nach Verkehrsunfall
Neuss (ost)
Am Montag (12.05.) wurden Polizisten gegen kurz vor 03:00 Uhr zur Normannenstraße gerufen, nachdem Zeugen gemeldet hatten, dass zwei Fahrzeuge in diesem Bereich mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren.
Die Einsatzkräfte entdeckten dann auf dem Parkplatz eines benachbarten Lebensmitteldiscounters einen verunfallten grünen Peugeot 106. Der Kleinwagen war offensichtlich mit einem Baumschutzbügel kollidiert, aber vom Fahrer fehlte jede Spur.
Nach den ersten Ermittlungen am Unfallort stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war und die am Auto angebrachten Kennzeichen NE-AF 1403 zwischen Sonntag und Montag (04./05.05.) am Hubertusweg gestohlen wurden.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Neuss zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GE: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen zieht die Öffentlichkeitsfahndung "13-jährige Gelsenkirchenerin vermisst - Polizei bittet um Hilfe" vom Mittwoch, 8. Mai 2025, zurück. Das Kind ist wieder sicher bei seinen Eltern. Es gibt keine Anzeichen für eine Gefährdung des Minderjährigen. Die Polizei bedankt sich bei allen Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Jugendlichen bereitgestellt haben.
Alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-RE: Haltern am See: Beim Überholen gegen Roller getreten - Fahrer wird gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines Mopeds, der am frühen Sonntagnachmittag auf der Dorstener Straße unterwegs war - und angeblich gegen einen fahrenden Roller getreten hat. Laut bisherigen Erkenntnissen überholte der Fahrer gegen 14.10 Uhr zwei hintereinander fahrende Mopeds/Roller. Während des Überholvorgangs soll der unbekannte Fahrer gegen eines der Fahrzeuge getreten haben, wodurch der 17-jährige Fahrer aus Marl stürzte und sich leicht verletzte. Durch den Sturz prallte der 17-Jährige noch gegen das Moped des 18-jährigen Fahrers aus Velen. Es stellte sich heraus, dass das Moped des 17-Jährigen nicht versichert war (ohne gültige Zulassung) und dass der 17-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Entsprechende Anzeigen wurden erstattet.
Der "aggressive" Mopedfahrer wird gesucht. Er wurde als etwa 45 Jahre alt beschrieben, trug einen schwarzen Helm und war auf einem Moped in orange im "Retro-Style" unterwegs. Am Fahrzeug war ein grünes Versicherungskennzeichen angebracht, das jedoch nicht weiter abgelesen werden konnte.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder zum gesuchten Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Warendorf. Minderjährige im Auto flüchten vor Polizei
Warendorf (ost)
Am Samstag (10.05.2025, 15.15 Uhr) haben mehrere Zeugen der Polizei gemeldet, dass ein roter Renault Clio in Beelen ohne Kennzeichen auf der B 64 Richtung Warendorf unterwegs sei. Es wird vermutet, dass sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer minderjährig sind.
Die Polizisten entdeckten den roten Kleinwagen auf dem Mühlenweg in Richtung Warendorf. Als die Fahrer den Streifenwagen bemerkten, beschleunigten sie und flüchteten erneut in Richtung B 64. Sie ignorierten die Anhaltesignale - auch die eines zweiten Polizeiautos - und setzten ihre Fahrt mit hoher Geschwindigkeit fort. Die Streifenwagen verfolgten das Auto mit akustischen und optischen Warnsignalen und forderten die Fahrer kontinuierlich auf, anzuhalten.
Sie setzten ihre Fahrt fort und brachten weitere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Kurz nach der Einmündung Beckumer Straße fuhren die beiden Jugendlichen auf den Geh- und Radweg und prallten einige Meter weiter gegen einen Leitpfosten auf der Straße. An der Kreuzung Oststraße überfuhren sie eine rote Ampel und gefährdeten erneut andere Verkehrsteilnehmer. Auch das Rot der nächsten Ampel an der Freckenhorster Straße wurde missachtet.
Als sie ein weiteres Polizeiauto in der Nähe des Bahnhofs sahen, bogen sie nach links in Richtung Bahnhof ab, überquerten einen Vorplatz und stoppten kurz vor der Fassade eines holländischen Non-Food-Discounters. Sie sprangen aus dem Auto und flüchteten zu Fuß.
Die Polizisten verfolgten sie und konnten sie kurz darauf an zwei verschiedenen Stellen in der Umgebung festnehmen. Der Fahrer wurde als 17-jähriger Jugendlicher aus Ostbevern identifiziert, der Beifahrer ebenfalls als 17-jähriger aus Ostbevern. Der Fahrer stimmte einem freiwilligen Drogenvortest zu, da Hinweise darauf hindeuteten, dass er unter Drogeneinfluss stand - dieser Test war positiv.
Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Update zur Meldung vom 08.05.2025 "Zirkuszelt gerät in Brand"
Aldenhoven (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am Donnerstagnachmittag (08.05.2025) ein Brand an einem Zirkuszelt in Aldenhoven (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/8/6029663 ). Während einer Vorstellung eines Feuerschluckers im Rahmen eines Kindergarten- und Schulprojekts geriet eine Zeltwand durch eine Unachtsamkeit in Brand.
Bei insgesamt 17 Kindern bestand zunächst der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung. Dieser Verdacht bestätigte sich nach medizinischer Untersuchung jedoch nicht. Zwei Kinder erlitten leichte Verletzungen und wurden ambulant behandelt.
Neben den beiden Kindern wurden - wie bereits erwähnt - auch der Feuerschlucker und eine erwachsene Person verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-K: 250512-3-K Bewaffneter Mann versucht Kiosk zu überfallen - Polizei bittet um Hinweise
Köln (ost)
Ein unbekannter Mann versuchte am Freitagnachmittag (9. Mai) am Europaring in Köln-Neubrück einen Kiosk zu überfallen, indem er eine Waffe vorzeigte. Der Kioskbetreiber (52) schaffte es jedoch, die Tür rechtzeitig zu schließen, wodurch der Täter ohne Beute über einen schmalen Fußweg in Richtung Karl-Arnold-Straße flüchtete.
Nach neuesten Erkenntnissen wollte der 52-jährige Kioskbetreiber gegen 16 Uhr die Tür öffnen, als er dem maskierten Mann direkt gegenüberstand. Dieser soll ihn dann mit einer Pistole bedroht haben. Trotz Widerstand und mehreren Tritte gegen die Tür, gelang es dem Besitzer jedoch, den Angreifer zurückzudrängen und den Kioskeingang zu verriegeln.
Beschreibung des Täters:
Die Polizei Köln bittet um Zeugenhinweise:
Wer hat zur Tatzeit oder kurz danach verdächtige Personen im Bereich Europaring / Karl-Arnold-Straße gesehen oder kann Informationen zur Identität des beschriebenen Täters geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: 17-Jähriger ohne Führerschein unterwegs
Korschenbroich (ost)
Am Freitag (09.05.) gegen 21:40 Uhr wurde von einem Zeugen ein Auto auf der Josefstraße in Korschenbroich bemerkt, das ohne Kennzeichen unterwegs war. Die Polizei wurde informiert. Das Fahrzeug wurde von den Beamten auf dem Gehweg gefunden, jedoch ohne Fahrer, aber mit Kennzeichen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Kennzeichen einem anderen Auto gehörten.
In der Umgebung wurden zwei Verdächtige entdeckt. Laut ersten Ermittlungen soll der 17-jährige Mönchengladbacher das Auto gefahren haben, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein 18-jähriger Mönchengladbacher soll sein Beifahrer gewesen sein. Das Auto wurde konfisziert und die gestohlenen Kennzeichen wurden an die Besitzerin zurückgegeben.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 und der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505045
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
Am frühen Freitagmorgen, dem 9. Mai 2025, brachen unbekannte Täterinnen oder Täter zwischen 1 und 8:30 Uhr in einen Dönerladen in der Friedrichstraße in Velbert ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein. Bargeld, ein Zigarettenautomat und ein Dönermesser wurden gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Von Freitag, dem 9. Mai 2025, um 16 Uhr bis Samstag, dem 10. Mai 2025, um 5:30 Uhr, brachen unbekannte Täterinnen oder Täter in die Küche einer diakonischen Einrichtung am Diakonissenweg in Wülfrath ein. Sie verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang und randalierten in den Räumen. Ein Autoschlüssel wurde gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, brachen unbekannte Täterinnen oder Täter zwischen 10:15 und 13 Uhr in ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet nördlich der Straße "Auf der Aue" in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Bargeld wurde gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Von Freitag, dem 9. Mai 2025, um 23 Uhr bis Samstag, dem 10. Mai 2025, um 7:45 Uhr, brachen unbekannte Täterinnen oder Täter in ein Café an der Straße "Markt" in Hilden ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Bargeld wurde gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, brachen zwei unbekannte Täter gegen 17:50 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der Eichenstraße in Erkrath ein. Sie drangen gewaltsam durch die Balkontür ein. Ein aufmerksamer Nachbar beobachtete den Einbruch und alarmierte die Polizei. Die Einsatzkräfte konnten die beiden Täter leider nicht mehr finden. Sie wurden als männlich, etwa 25 Jahre alt, schwarz gekleidet, mit Basecaps und schwarzen Handschuhen beschrieben. Einer war etwas korpulenter und einer schlank. Was gestohlen wurde, steht noch nicht fest.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, brachen unbekannte Täterinnen oder Täter zwischen 8 und 18:40 Uhr in die Büroräume einer Kirche an der Solinger Straße in Langenfeld ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Bargeld wurde gestohlen.
Von Samstag, dem 10. Mai 2025, um 18 Uhr bis Sonntag, dem 11. Mai 2025, um 11 Uhr, brachen unbekannte Täterinnen oder Täter in ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet nördlich der Langforter Straße in Langenfeld ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Eingangstür ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Goldschmuck und Silberbesteck wurden gestohlen.
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, versuchten zwei unbekannte Täter gegen 14:50 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Rudolfstraße in Langenfeld einzubrechen. Sie wollten gewaltsam durch die Wohnungstür eindringen, bis eine aufmerksame Nachbarin sie durch den Türspion bemerkte und durch Klopfgeräusche vertrieb. Das Duo flüchtete in Richtung Düsseldorfer Straße. Eine genauere Beschreibung liegt leider nicht vor.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten darauf, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende folgende Verkehrswidrigkeiten festgestellt:
Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:
Es wurde den Betroffenen eine Blutprobe entnommen, außerdem durften sie nicht weiterfahren und es wurde jeweils eine Anzeige erstellt.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Die Beamten stellten bei den Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügten. Gegen sie wurde eine Anzeige erstellt. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brand eines Vordaches
Hückelhoven (ost)
Am Freitag, den 9. Mai, gegen 15.10 Uhr wurde ein Feuer an der Holzüberdachung der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Straße Lippeweg entdeckt. Die Anwohner alarmierten sofort die Feuerwehr. Gleichzeitig löschten sie das Feuer selbst. Die Feuerwehr entfernte das Vordach und löschte die verbleibenden Glutnester. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Versuchte Flucht bei Verkehrskontrolle
Hückelhoven (ost)
Beamte der Polizeidienststelle Heinsberg führten am Freitag (9. Mai) gegen 18.50 Uhr an der Straße Am Landabsatz Kontrollen an zwei Fahrern von Mopeds durch, an denen offensichtlich technische Änderungen vorgenommen worden waren. Einer der Fahrer, ein 17-jähriger Jugendlicher aus Geilenkirchen, versuchte während der Überprüfung sein Fahrzeug zu starten und zu fliehen. Zwei Polizisten, die vor seinem Moped standen, konnten nur durch schnelles Handeln einen Zusammenstoß verhindern. Die Flucht des Jugendlichen aus Geilenkirchen wurde gestoppt und er wurde zur Polizeistation gebracht. Es wurde festgestellt, dass der junge Mann keine Fahrerlaubnis besaß und nicht nachweisen konnte, dass das Fahrzeug ihm gehörte. Das Zweirad wurde zur Klärung des Eigentums und zur Überprüfung der technischen Änderungen sichergestellt und es wurde eine Anzeige gegen den 17-Jährigen erstattet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl von GeldbörsenZeugensuche
Erkelenz (ost)
Am 10. Mai (Samstag) zwischen 16.11 Uhr und 16.14 Uhr betrat ein unbekannter Verdächtiger ein Lokal in der Adam-Stegerwald-Hof-Straße in Erkelenz und begab sich hinter den Thekenbereich. Er entwendete zwei braune Kellner-Geldbörsen mit Bargeld aus einer Schublade. Danach flüchtete er auf einem E-Scooter mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen. Der Verdächtige war 40 bis 50 Jahre alt, hatte eine schlanke Figur und dunkle, stark ergraute Haare. Er trug eine blaue Jeans, einen schwarzen Pullover von Adidas, weiße Turnschuhe und einen grauen Rucksack.
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die Informationen zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist das Kriminalkommissariat Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie können auch Hinweise auf der Website der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Motorrollers
Erkelenz (ost)
Ein Motorroller wurde zwischen Freitag (9. Mai) um 17.00 Uhr und Samstag (10. Mai) um 15.00 Uhr gestohlen. Der Roller war am Konrad-Adenauer-Platz in Erkelenz geparkt. Die Polizei sucht nach dem Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl in WohnungZeugensuche
Selfkant (ost)
Eine 60-jährige Dame aus Selfkant suchte auf Ebay nach einer Haushaltshilfe. Unter dem Vorwand, Putzdienste anzubieten, kontaktierte sie eine unbekannte Verdächtige. Am Samstag, den 10. Mai, zwischen 9.30 Uhr und 13.00 Uhr, besichtigte die Verdächtige die Wohnung und begann mit der Reinigung. Währenddessen filmte sie das Innere der Wohnung und stahl Schmuck und mehrere Handtaschen. Die Verdächtige war 28 bis 29 Jahre alt und ungefähr 170 Zentimeter groß. Sie hatte eine kräftige Figur und lange dunkle Haare mit hellen Strähnen. Sie trug eine dunkle Jacke über einem hellen Oberteil.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem genannten Vorfall geben können. Das zuständige Kriminalkommissariat Geilenkirchen der Kreispolizeibehörde Heinsberg ist unter der Telefonnummer: 02452 920 0 erreichbar. Sie können auch Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brand in Waldgebiet
Selfkant-Süsterseel (ost)
Am 11. Mai (Sonntag) entdeckten Passanten einen Mann im Wald in der Nähe der Straße An der Waldschänke. Neben ihm war Rauch zu sehen. Bei Sichtung der Zeugen floh der Mann auf einem Mofa oder Motorrad in Richtung Niederlande. Der Unbekannte war circa 180 bis 185 Zentimeter groß, schlank und trug dunkle Kleidung bestehend aus Hose und Kapuzenpullover. Die Feuerwehr wurde gerufen, um das Feuer zu löschen. Die Polizei hat eine Anzeige erstattet und die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Nach Zusammenstoß schwer verletzt
Wegberg-Klinkum (ost)
Ein Motorradfahrer wurde gestern gegen 18.20 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Alte Landstraße/ Kreisstraße 29 schwer verletzt. Der Wegberger, 35 Jahre alt, war mit seinem Motorrad auf der K 29 unterwegs. Ein Autofahrer, der von der Alten Landstraße auf die K 29 abbog, bemerkte den Motorradfahrer zu spät und es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Der 29-jährige Autofahrer wurde nach ersten Informationen nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Motorradfahrer kommt von der Fahrbahn ab
Geilenkirchen (ost)
Ein Motorradfahrer in Geilenkirchen verlor am Samstagnachmittag die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 16-jährige Geilenkirchener war um 15.25 Uhr auf der Konrad-Adenauer-Straße in Richtung Nikolaus-Becker-Straße unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor und von der Fahrbahn abkam. Er kollidierte mit dem Schaufenster eines Friseursalons, welches daraufhin zerbrach. Der 16-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WAF: Sassenberg. Betrunkener Autofahrer gefährdet Zeugen
Warendorf (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) um 21.45 Uhr befanden sich mehrere junge Erwachsene auf einem Parkplatz an der B 475 zwischen Sassenberg und Füchtorf.
Als ein Auto auf den Parkplatz fuhr, stieg der Fahrer aus und belästigte die jungen Leute ohne Vorwarnung. Sie hatten den Eindruck, dass der Mann betrunken war.
Als er wegfahren wollte, versuchten die Zeugen, ihn aufzuhalten, wurden aber durch das anfahrende Auto gefährdet.
Sie verfolgten das Fahrzeug, hatten dabei jedoch einen leichten Unfall, bei dem niemand verletzt wurde.
Aufgrund der Aussagen der Zeugen konnte die flüchtige Autofahrer von Polizisten im Kreis Gütersloh gestoppt werden. Am Steuer saß ein 64-jähriger Mann aus Halle (Westfalen).
Die Zeugenaussagen bestätigten sich, dass der Mann betrunken war. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und nahmen den Führerschein des 64-Jährigen an sich. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-K: 250512-2-K Mutmaßlicher Brandstifter mit grünem Kapuzenpulli gesucht - zwei Abschleppwagen bei Brand beschädigt
Köln (ost)
Am Samstagabend (10. Mai) wurden auf dem Vorgebirgsglacisweg in Köln-Zollstock zwei Abschleppwagen vermutlich absichtlich in Brand gesteckt, weshalb die Kriminalpolizei nun dringend nach Zeugen sucht.
Um 22.00 Uhr sah ein Zeuge, der zuvor aus Richtung des Tierheims gekommen war, einen verdächtigen Mann mit einem grünen Kapuzenpullover. Der Mann, der etwa 25 - 35 Jahre alt war, soll laut dem Zeugen an den geparkten Abschleppwagen herumhantiert haben, bevor beide Fahrzeuge in Flammen aufgingen. Als der Zeuge ihn bemerkte, lief der schlanke Mann in Richtung Höninger Weg davon.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Einbruch in Grundschule in Methler
Kamen (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen gewaltsam in die Grundschule "In der Kaiserau" in Kamen-Methler ein, zwischen Donnerstag (08.05.2025) um 18.30 Uhr und Freitag (09.05.2025) um 06.50 Uhr.
Einige Zimmer wurden betreten, verwüstet und durchsucht.
Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen und Hinweise zu den Tätern an die Polizei in Kamen unter: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Frau nach Unfall mit Kind gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach einer Fahrerin, die am Freitagmittag ein 12-jähriges Mädchen aus Recklinghausen angefahren hat. Nach dem Vorfall hatte die Frau zwar mit dem Kind gesprochen, aber den Unfall nicht gemeldet.
Es wurde festgestellt, dass das 12-jährige Mädchen am Freitag gegen 13.40 Uhr auf dem Gehweg der Franz-Bracht-Straße unterwegs war. Zur gleichen Zeit fuhr eine Autofahrerin vom Parkplatz des Nordfriedhofs (Lortzingstraße) auf die Straße. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die Autofahrerin unterhielt sich kurz mit dem Mädchen und fragte, ob alles in Ordnung sei. Sie bot auch an, das Kind nach Hause zu bringen. Das Mädchen lehnte ab, und die Frau fuhr weiter. Später ging die Mutter des Mädchens zur Polizei, um den Unfall zu melden. Das Mädchen wurde leicht verletzt und am Freitag im Krankenhaus behandelt.
Die Autofahrerin wurde wie folgt beschrieben: etwa 55 bis 60 Jahre alt, ca. 1,60m bis 1,70m groß, normale Statur, graue kurze Haare, pinkes Oberteil, Jeanshose, trug eine gold-pinke Bauchtasche. Sie war wahrscheinlich mit einem dunklen/schwarzen Auto (möglicherweise VW) unterwegs. Die Frau selbst oder Zeugen, die Angaben zu ihr machen können, werden gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Fahrzeugkorso sorgt für Ermittlungen
Espelkamp (ost)
Der Fahrstil eines mutmaßlichen Hochzeitskorsos mit etwa 30 Autos auf der Bremer Straße (B239) beschäftigt derzeit die Beamten des Lübbecker Verkehrskommissariats.
Nach den Erkenntnissen fuhren die Teilnehmer des Autokorsos am Samstag, dem 26. April gegen 13.15 Uhr auf der Bundesstraße aus Fahrtrichtung Espelkamp kommend nicht nur auf ihrem eigenen Fahrstreifen, sondern wechselten bei langsamer Fahrt, häufigem Hupen und eingeschaltetem Warnblinklicht auch auf den Gegenfahrstreifen.
An der Kreuzung B 239 / Gestringer Straße bogen die Fahrzeuge schließlich nach links auf die Gestringer Straße in Richtung Isenstedt ab. Dabei missachteten viele Teilnehmer das Rotlicht. Außerdem stellte ein Fahrer seinen grauen Audi A4 quer in den Kreuzungsbereich und blockierte so den Vorrangverkehr.
Mögliche Zeugen der beschriebenen Situationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DN: Beim Überholen von der Fahrbahn abgekommen - Kradfahrer und Sozia leicht verletzt
Merzenich (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) verlor ein 17-Jähriger bei einem Überholmanöver auf der L257 die Kontrolle über sein Krad und kam von der Fahrbahn ab.
Der junge Fahrer aus Bedburg war zusammen mit einer 17-jährigen Sozia aus Kerpen gegen 23:30 Uhr auf der L257 in Richtung Kerpen-Buir unterwegs. Beim Überholen eines Autos, das von einem 19-jährigen Fahrer aus Elsdorf gesteuert wurde, geriet der 17-Jährige mit seinem Motorrad nach links von der Fahrbahn und kam erst in einem angrenzenden Feld zum Stehen. Sowohl der Bedburger als auch seine Sozia wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Krad musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Kradfahrer leicht verletzt
Heimbach (ost)
Am Sonntagmittag (11.05.2025) wurde ein Motorradfahrer auf der L249 in Heimbach leicht verletzt, nachdem er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte und gestürzt war.
Ein 62-jähriger Mann aus Herne war gegen 12:15 Uhr auf der L249 unterwegs, von Mariawald kommend in Richtung L15. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Während er in einen Graben rollte, kollidierte sein Motorrad mit einem entgegenkommenden Auto, das von einer 42-jährigen Frau aus Erftstadt gefahren wurde. Der Mann aus Herne erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MS: Unfall zwischen Radfahrerin und Kind am Gremmendorfer Weg - Eltern und Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Donnerstagnachmittag (08.05., 16.45 Uhr) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer 16-jährigen Radfahrerin und einem unbekannten Mädchen.
Die 16-Jährige gab an, dass sie auf dem Radweg des Gremmendorfer Wegs in Richtung Albersloher Weg unterwegs war. Kurz vor dem Albersloher Weg begegnete ihr eine Frau mit zwei spielenden Kindern zu Fuß. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß die Radfahrerin mit einem der Kinder zusammen, stürzte und verletzte sich schwer. Nach einem kurzen Gespräch mit der Mutter setzte die Familie ihren Weg in Richtung Gremmendorf fort, ohne sich um die Radfahrerin zu kümmern.
Die 16-Jährige beschrieb die Mutter als "südländisch". Sie war kleiner als 1,7 Meter, zwischen 30 und 45 Jahre alt, schlank und hatte dunkle Haare. Sie trug ein Oberteil in den Farben Creme und Pink mit langen Ärmeln und schob einen Kinderwagen. Das Mädchen, das in den Unfall verwickelt war, soll etwa 7 bis 8 Jahre alt und ebenfalls schlank gewesen sein.
Die Polizei bittet die Eltern des Mädchens sowie eventuelle Zeugen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DN: Diesel-Diebe ertappt
Niederzier (ost)
In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (11.05.2025) trafen Polizisten zwei junge Männer an, die anscheinend dabei waren, gestohlenen Kraftstoff zu transportieren.
Während der Streife bemerkten Beamte der Polizei Düren gestern gegen 01:48 Uhr ein Auto, das in Oberzier am Forstweg geparkt war. Offensichtlich standen zwei Personen am geöffneten Kofferraum und luden etwas ein.
Bei der Überprüfung des Fahrzeugs wurden im und am Auto 14 Kanister mit jeweils 10 Litern Diesel und Werkzeuge zum Abpumpen von Kraftstoffen gefunden. Im Zuge weiterer Ermittlungen entdeckte die Polizei bei einem im Bau befindlichen Wohngebiet in der Nähe einen Bagger und weitere Fahrzeuge, die Einbruchsspuren und Dieselspuren aufwiesen.
Den Verdächtigen, einem 20-jährigen aus Niederzier und einem 20-jährigen aus Düren, wird unter anderem besonders schwerer Diebstahl aus Kraftfahrzeugen vorgeworfen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Senior bei Verkehrsunfall am Abend der Mainacht verletzt - Polizei bittet um Hinweise
Düren (ost)
Am Abend des 30. April 2025 wurde ein Fußgänger aus Düren, 87 Jahre alt, auf der Kölnstraße von einem roten Auto angefahren und schwer verletzt. Der Fahrer fuhr danach weiter. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der ältere Mann versuchte gegen 17:30 Uhr die Kölnstraße zu überqueren und lief hinter einem geparkten Auto entlang, das plötzlich rückwärts fuhr. Dabei wurde er am Bein getroffen und stürzte. Er konnte nicht alleine aufstehen und winkte dem Auto zu - dieses fuhr jedoch in Richtung Friedrich-Ebert-Platz davon. Passanten halfen ihm. Ein unbekannter Mann gab dem Verletzten einen Zettel mit dem vermuteten Kennzeichen.
Der Senior meldete den Vorfall später der Polizei. Er wurde schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei identifizierte den Halter des Autos. Dieser gab an, am Abend vor Ort gewesen zu sein, aber keinen Unfall bemerkt zu haben. Der Führerschein des 29-jährigen Düreners wurde eingezogen.
Die Polizei sucht vor allem den unbekannten Zeugen mit dem Zettel sowie weitere Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Während der Bürozeiten erreichen Sie den zuständigen Sachbearbeiter unter der 02421 949-5221, außerhalb dieser Zeiten wählen Sie bitte die 02421 949-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HSK: Kostenloses Pedelec-Training für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Arnsberg / Brilon (ost)
Arnsberg: Die Verkehrssicherheitsberater der Polizeibehörde des Hochsauerlandkreises laden zu einem offenen Pedelec-Kurs an der Riggenweide in Arnsberg ein. Die Veranstaltung wird am 12. Juni 2025 zwischen 13:00 und 16:00 Uhr abgehalten und richtet sich besonders an ältere Menschen, da die aktuellen Unfallstatistiken eine erhöhte Gefahr für diese Altersgruppe zeigen. Nicht nur Senioren profitieren von diesem Angebot - auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen. Das Training ist sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Fahrer geeignet, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Pedelec verbessern möchten. Durch praxisnahe Übungen werden die Teilnehmer auf reale Verkehrssituationen vorbereitet und erhalten das nötige Sicherheitsgefühl für die Fahrt im Straßenverkehr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wichtig: Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pedelec.
Brilon: Leider muss das geplante Pedelec-Seminar am 21.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr auf dem Parkplatz "Zur Jakobuslinde" abgesagt werden. Ein neuer Termin wird bald bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-SU: Einbruch in Pkw und Wohnung
Sankt Augustin (ost)
Früh am Samstagmorgen (10. Mai) rief eine 21-jährige Frau in Sankt Augustin die Polizei an, um den Diebstahl ihres Autos zu melden. Als die Beamten vor Ort in der Marie-Curie-Straße im Stadtteil Menden eintrafen, trafen sie auf die Geschädigte und ihr Fahrzeug, das auf dem Parkplatz vor einem Fitnessstudio abgestellt worden war. Die Frau aus Sankt Augustin erklärte, dass sie ihren Kleinwagen um 01:00 Uhr dort abgestellt hatte. Als sie um 04:30 Uhr zurückkehrte, stellte sie fest, dass die hintere rechte Seitenscheibe eingeschlagen worden war. Aus dem Inneren des Skoda wurden laut Aussage der Frau ein Schlüsselbund, Goldschmuck, Bargeld in dreistelliger Höhe, ein Checkkartenportemonnaie, Debit- und Kreditkarten sowie Designer Sneakers gestohlen. Der Gesamtschaden wurde auf ungefähr 22.000 Euro geschätzt. Die 21-Jährige befürchtete, dass der gestohlene Schlüsselbund verwendet werden könnte, um auch in ihre Wohnung in der Bonner Straße im Stadtteil Mülldorf einzubrechen. Diese Befürchtung bewahrheitete sich kurz darauf. Möglicherweise wurde der zuvor aus dem Auto entwendete Schlüssel benutzt, um die Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses zu betreten. Die Wohnung wurde typisch für einen Einbruch durchsucht. Laut Angaben der Bewohner wurden fünf Paar Designer-Schuhe, eine Designer-Handtasche, eine Spielekonsole, ein Laptop und ein Tablet gestohlen. Der Gesamtschaden wurde hier auf über 10.000 Euro geschätzt. Vor Ort begannen Spezialisten der Spurensicherung der Kriminalpolizei Siegburg mit ihrer Arbeit. Hinweise zum Diebstahl des Autos, dem Einbruch in die Wohnung, zu dem oder den Tätern sowie zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände nimmt die Polizei unter 02241 541-3321 entgegen. Die Polizei weist darauf hin, dass Fahrzeuge nicht dafür geeignet sind, Wertgegenstände, Dokumente, Bargeld und ähnliches sicher aufzubewahren. Nehmen Sie beim Verlassen Ihres Fahrzeugs bitte alle wertvollen Gegenstände mit. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MS: "Meins bleibt Meins!" - Kostenlose Fahrradregistrierung am Harsewinkelplatz
Münster (ost)
Am Dienstag (13.05.) veranstaltet die Polizei Münster von 10 bis 13 Uhr eine Registrierungsaktion für Fahrräder am Harsewinkelplatz.
Die Registrierung von Fahrrädern ist ein wichtiger Beitrag, den die Bewohner von Münster selbst im Kampf gegen Fahrraddiebstahl leisten können. Denn registrierte Fahrräder können sofort ihrem Besitzer zugeordnet werden. Wenn die Daten bei einer Überprüfung nicht mit dem Nutzer übereinstimmen, muss dieser sich erklären.
Die Polizei Münster bittet alle Interessierten, neben dem Fahrrad auch den Personalausweis und idealerweise auch den Kaufbeleg (nicht zwingend erforderlich) zur kostenlosen Registrierung mitzubringen.
Unabhängig von dieser Aktion besteht die Möglichkeit, sein Fahrrad jeden Tag rund um die Uhr an jeder Polizeiwache im Stadtgebiet registrieren zu lassen.
Die Termine für Fahrradregistrierungsaktionen im Jahr 2025 finden Sie hier: https://muenster.polizei.nrw/artikel/meins-bleibt-meins-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DN: Täter haben es auf Wertgegenstände in Fahrzeugen abgesehen
Düren (ost)
In den letzten Tagen gab es vermehrt Diebstähle aus geparkten Fahrzeugen im Kreis Düren. Die Diebe haben es besonders auf Wertgegenstände im Inneren abgesehen. Oft werden Fensterscheiben eingeschlagen oder - wie kürzlich geschehen - offene Fenster genutzt, um Zugang zu den Fahrzeugen zu erhalten.
Am Sonntagabend (11.05.2025) sah ein Zeuge gegen 21:45 Uhr drei Jugendliche in der Keplerstraße, die mit Taschenlampen in ein geparktes Auto leuchteten. Einer der Personen lehnte sich dabei durch das geöffnete Fenster auf der Fahrerseite in den Innenraum. Als die Polizei kurz darauf eintraf, war das Fenster noch offen und der Innenraum des Fahrzeugs durchsucht. Der Besitzer gab an, vergessen zu haben, das Fenster zu schließen. Gestohlen wurden Kleidung, Bankkarten und ein Parfüm.
Kurz darauf, gegen 19:10 Uhr, meldete sich ein weiteres Opfer bei der Polizei. Er hatte sein Auto um 17:00 Uhr auf einem Parkplatz an der Arnoldweilerstraße abgestellt und bemerkte bei seiner Rückkehr, dass die Seitenscheibe eingeschlagen war. Offenbar wurde jedoch nichts aus dem Fahrzeug gestohlen. Insgesamt gab es zwischen Donnerstag und Sonntag elf Diebstähle aus Kraftfahrzeugen im Kreis Düren. In mehreren Fällen wurden Fenster eingeschlagen, um in den Innenraum zu gelangen.
Die Polizei gibt folgende Tipps zur Prävention:
Hinweise zu Verdächtigen oder verdächtigen Beobachtungen können bei der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SU: Knapp 3 Promille/ Zeuge meldet Trunkenheitsfahrt
Siegburg (ost)
Am Freitag (09. Mai) wurde der Polizei in Siegburg gegen 19:50 Uhr ein verdächtiges Fahrzeug gemeldet. Ein Autofahrer informierte die Polizei darüber, dass eine Fahrerin seltsam fahre. Die Polizei fand das gemeldete Auto mit der Fahrerin in der Straße "Steinwiese" in Kaldauen. Der Zeuge berichtete, dass der Citroen der Frau beim Abbiegen den Bordstein berührt und mehrmals in den Gegenverkehr geraten sei. Außerdem sei sie auf der Wahnbachtalstraße, wo 70 km/h erlaubt sind, nur etwa 10 km/h gefahren. Die Beamten bemerkten sofort den Alkoholgeruch bei der 41-jährigen Frau. Da der Zeuge klar gesehen hatte, dass sie das Auto gefahren hatte, brachten die Polizisten die mutmaßliche Alkoholsünderin zur Polizeiwache. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von gut 2,9 Promille. Ein Arzt entnahm der Frau aus Siegburg eine Blutprobe. Das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde der 41-Jährigen ausdrücklich untersagt. Sie muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GM: Kontrollaktion - "Netzwerk Kradfahrer"
Oberbergischer Kreis (ost)
Unter idealen Motorradwetterbedingungen fand gestern (11. Mai) die 2. Veranstaltung "Netzwerk Kradfahrer" im Oberbergischen Kreis statt. Die Polizei überwachte Geschwindigkeitsbeschränkungen und kontrollierte Durchfahrtsverbote. Zudem standen die Überprüfung der Verkehrssicherheit von Krafträdern und Beratungsgespräche mit Motorradfahrern auf dem Programm.
Die Kontrollen wurden von 09 bis 17 Uhr an verschiedenen Orten im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Insgesamt stellte die Polizei 367 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. 61 dieser Verstöße entfielen auf Motorradfahrer. 18 der Motorradfahrer erwartet nun ein Bußgeldverfahren, die anderen 43 Verstöße wurden mit einer Verwarnung geahndet. Die übrigen Geschwindigkeitsverstöße wurden von Autofahrern begangen.
Der traurige Spitzenreiter des Tages war ein Motorradfahrer in Nümbrecht-Benroth mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 72 km/h. Insgesamt sind 11 Fahrverbote zu erwarten, von denen 6 Motorradfahrer und 5 Autofahrer betreffen.
In Waldbröl wurde auf der B256 im Bereich Spurkenbach und in Lindlar auf der K19 das bestehende Durchfahrtsverbot für Motorräder überwacht. 25 Motorradfahrer, die auf den für Motorradfahrer gesperrten Straßen unterwegs waren, mussten ein Bußgeld zahlen.
Zusätzlich wurden 19 weitere Verwarnungsgelder erhoben und 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen Verkehrsteilnehmer erstellt. Außerdem gab es eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Insgesamt kam die Polizei in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre mit den Motorradfahrern ins Gespräch, die größtenteils Verständnis für die Kontrollen zeigten. Die Polizei im Oberbergischen Kreis wird auch in Zukunft das Ziel verfolgen, die Anzahl der Motorradunfälle durch verstärkte polizeiliche Präsenz zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SU: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung/ Vermisster aufgefunden
Siegburg (ost)
Letzten Freitag (09. Mai) hat die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach einem vermissten 36-jährigen Siegburger gebeten. Am 11. Mai wurde der Mann tot aufgefunden. Die Fahndung ist daher abgeschlossen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen zu den Hintergründen begonnen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Pkw überschlägt sich nach Frontalzusammenstoß mit Motorrad
Lohmar (ost)
Am Freitag (09. Mai) wurden bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Motorrad in Lohmar zwei Männer leicht verletzt. Ein 49-jähriger Mann aus Ruppichteroth fuhr gegen 19:05 Uhr mit seiner Kawasaki auf der Bundesstraße 507 (B 507) in Richtung Lohmar. In einer Kurve verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte, rutschte in einen Grünstreifen neben der Straße und blieb dort liegen. Sein Motorrad rutschte ohne ihn weiter über die Straße in den Gegenverkehr, wo es mit dem Auto eines 23-jährigen Fahrers aus Köln kollidierte. Der Ford überschlug sich nach dem Aufprall und landete auf dem Dach. Beide Fahrer konnten sich selbst aus den Fahrzeugen befreien und wurden leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Gesamtschaden wurde auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Straße musste aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe gereinigt werden. Der Motorradfahrer muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Recklinghausen: Einbruch in Tankstelle
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in eine Tankstelle in der Akkoallee eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Nach den ersten Informationen haben die Täter gegen 03:00 Uhr eine Fensterscheibe eines Lagerraums zerbrochen. Sie haben Zigaretten gestohlen und sind dann unerkannt geflohen. Personen, die Informationen über den Einbruch haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DN: 6. Onlineabend - Social Media-Präventionstipps der Polizei NRW
Köln / Kreis Düren (ost)
Beim Überreichen des ersten Smartphones an Kinder eröffnet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Den Schützlingen ist oft nicht bewusst, dass hinter all der Faszination und Schönheit auch viele Gefahren und Risiken lauern.
Dies führt zu zahlreichen Fragen bei den Eltern. Aus diesem Grund veranstaltet das Polizeipräsidium Köln am 13.05.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Onlineabend zum Thema Social Media. Fachleute aus den Polizeibehörden Köln, Aachen, Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Coesfeld und dem Landeskriminalamt informieren über wichtige Aspekte im Bereich Social Media. Die Zielgruppe umfasst Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Erziehungsberechtigte / Eltern.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 13.05.2025 um 10:00 Uhr unter folgendem Link anzumelden: https://beteiligung.nrw.de/portal/pp_koeln/beteiligung/themen/1013528
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GE: Diebstahl aus Moschee
Gelsenkirchen (ost)
Ein Mitglied einer Moschee in der Wiehagenstraße in der Neustadt hat den Einsatzkräften der Polizei Gelsenkirchen Informationen zu einem Diebstahl vom Sonntag, 11. Mai 2025, gegeben. Ein bisher unbekannter Verdächtiger hatte sich um 19 Uhr Zutritt zu den Räumen der Moschee verschafft und eine Kasse mit Spendengeldern aufgebrochen. Nachdem er Geld entnommen hatte, verließ der Mann die Szene in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GE: Unter Drogeneinfluss über rote Ampeln
Gelsenkirchen (ost)
Am Wochenende stoppte ein ziviler Streifenwagen der Polizei Gelsenkirchen einen BMW, der mit zu hoher Geschwindigkeit durch Gelsenkirchen-Altstadt fuhr.
Früh am Samstagmorgen, dem 10. Mai 2025, gegen 2.50 Uhr, bemerkte die Streifenwagenbesatzung den 3er BMW an der Ecke Florastraße/Kurt-Schumacher-Straße. Das Fahrzeug folgte ihnen die Florastraße entlang in Richtung Feldmarkstraße und überfuhr eine rote Ampel. Die Polizisten verfolgten den BMW, der teilweise mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h fuhr und mehrmals die Spur wechselte. Auch die Ampel auf der Florastraße, vor dem Musiktheater, überfuhr der BMW trotz Rotlicht. Als das Auto auf die Overwegstraße abbog und abrupt bremsen musste, gab der zivile Streifenwagen dahinter entsprechende Anhaltesignale, denen der BMW-Fahrer folgte.
Bei den folgenden polizeilichen Maßnahmen wurde ein freiwilliger Drogentest positiv getestet. Außerdem stellte sich heraus, dass die Fahrerlaubnis des 22-jährigen Duisburgers zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Mann wurde zur Entnahme einer Blutprobe von einem Arzt mit auf die Wache genommen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Da der BMW die Overwegstraße blockierte und keiner der Beifahrer im Besitz einer Fahrerlaubnis war, wurde das Fahrzeug abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Einbruch in Apotheke
Schwerte (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Freitagabend (09.05.2025), 18.50 Uhr und Samstagmorgen (10.05.2025), 08.15 Uhr gewaltsam in eine Apotheke in der Friedrich-Hegel-Straße in Schwerte ein.
Es wurde festgestellt, dass alles durchsucht wurde und Bargeld gestohlen wurde.
Wer hat Informationen über den Zeitraum der Tat? Diese bitte der Polizei in Schwerte mitteilen unter: 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Passant beraubt - Bundespolizei ermittelt
Essen (ost)
Gestern Abend (11. Mai) wurde einem Reisenden am Essener Hauptbahnhof angeblich das Portemonnaie von einem Unbekannten gestohlen, der ihn dann gestoßen haben soll. Dabei wurde der Geschädigte verletzt.
Um 20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Hauptbahnhof Essen, als ein Passant sie auf eine Person aufmerksam machte, die auf der Rolltreppe gestürzt war. Die Beamten begaben sich sofort zur Südseite des Hauptbahnhofs, wo sie einen 60-Jährigen am Boden liegend vorfanden. Zwei Passanten (21, 27) kümmerten sich um den Mann und hatten bereits einen Rettungswagen gerufen.
Der griechische Staatsbürger erklärte den Einsatzkräften, dass ihm ein Unbekannter auf der Rolltreppe die Geldbörse gestohlen und ihn dann gestoßen habe, woraufhin er gestürzt sei. Die Zeugen gaben an, dass der Verdächtige einen grauen Pullover trug und sich dann in unbekannte Richtung entfernte.
Die Polizisten sicherten die Videoaufnahmen der Überwachungskameras. Eine Nahbereichsfahndung nach dem Verdächtigen verlief ergebnislos.
Der Essener hatte Schürfwunden im Gesicht und eine Platzwunde an der linken Augenbraue. Zur medizinischen Versorgung wurde er von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Online-Verkauf mit teuren Folgen
ALtena (ost)
Eine 19-jährige Altenaerin plante, gebrauchte Artikel über eine Online-Plattform zu verkaufen. Um Zahlungen zu erhalten, entschied sie sich, die Kreditkarte ihres Vaters zu nutzen - mit seiner Zustimmung. Als der Vater sein Kreditkartenkonto überprüfte, stellte er jedoch fest, dass statt "Einzahlungen" nur Abbuchungen vorgenommen wurden. Offenbar haben Kriminelle die übermittelten Kreditkartendaten genutzt, um innerhalb von zwei Tagen eine beträchtliche Summe zu ergaunern. Die Polizei ist mit diesem Betrugsfall vertraut und betrachtet ihn mittlerweile als ein weit verbreitetes Phänomen.
Die Betrüger haben verschiedene Methoden, um ihre Opfer zu täuschen. Sie bringen die Betroffenen dazu, die sicheren Zahlungswege zu umgehen, die von vielen Online-Plattformen angeboten werden. In einigen Fällen versenden sie Links oder QR-Codes. Auf den ersten Blick scheint der Link zum Zahlungssystem der Plattform zu führen. Tatsächlich werden die Opfer jedoch auf eine gefälschte Seite geleitet, auf der sie ihre sensiblen Daten eingeben und den Betrügern so Zugang zu ihren Bank- oder Kreditkartenkonten gewähren.
Um sicher zu handeln, ist es ratsam, sich während des Kaufs und der Zahlungsabwicklung ausschließlich im Konto der Online-Plattform zu bewegen und keine persönlichen Daten an den Käufer oder Verkäufer weiterzugeben. In anderen Fällen werden die Opfer dazu verleitet, die "Freunde- und Familien"-Zahlungsfunktion zu nutzen. Diese sollte jedoch nur für tatsächliche Zahlungen an Freunde oder Familienmitglieder verwendet werden, da sonst alle Sicherheitsmechanismen umgangen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-OB: Drogenfahrt endet mit Widerstand und Gewahrsam
Oberhausen (ost)
Am Freitagabend (09.05.) gegen 20:40 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung auf der Essener Straße, in der Nähe des Werksgasthauses, einen Seat mit einem niederländischen Kennzeichen. Das Fahrzeug stand mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf dem Bürgersteig.
Wenig später machte eine Frau aus einem nahegelegenen Gebüsch auf sich aufmerksam. Sie informierte die Einsatzkräfte darüber, dass der Fahrer des Autos Betäubungsmittel konsumiert hatte und nicht mehr in der Lage war, das Fahrzeug sicher zu führen.
Ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest bei dem 39-jährigen Fahrer war positiv. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet. Bevor er in den Streifenwagen stieg, hinterfragte der Mann die polizeilichen Maßnahmen und leistete erheblichen Widerstand, der sich bis zur späteren Blutentnahme fortsetzte.
Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam erwartet ihn nun eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen. Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug.
Lippe (ost)
Am 09.01.2025 wurde eine Frau aus Bad Salzuflen von unbekannten Tätern telefonisch kontaktiert, die sich als Polizisten ausgaben. Sie wurde darüber informiert, dass ihr Sohn in einen Verkehrsunfall verwickelt war und eine Kaution erforderlich sei. Die Frau übergab daraufhin einem Fremden einen Bargeldbetrag in Höhe von sechs Ziffern. Ein Phantombild des Abholers wurde erstellt: https://polizei.nrw/fahndung/167951.
Die Polizei ersucht Medien und die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem Mann. Wer kann Informationen zur Identität des Täters geben? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MK: Einbrüche, Diebstähle, Brand und Fake-Telefon
Iserlohn (ost)
Mindestens drei Tatverdächtige haben am Sonntag gegen 14.30 Uhr ein Fenster eines metallverarbeitenden Betriebs Am Großen Teich eingeschlagen und sich so Zugang zum Gebäude verschafft. Die Täter flohen, nachdem der akustische Alarm auslöste, in einem auffälligen weißen Audi A3 mit schwarzen Streifen an der Seite und ausländischem (orangenem) Kennzeichen in unbekannte Richtung. Ob die Täter etwas entwendeten, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme durch die Polizei nicht festgestellt werden.
Am Freitagnachmittag brannte eine etwa 15 Quadratmeter große Waldfläche zwischen Danzweg und Bonstedtweg. Ein Spaziergänger informierte Feuerwehr und Polizei. Die Polizei ermittelt ween Brandstiftung.
Am Samstag wurde ein 20-jähriger Ukrainer in einem Geschäft am Kurt-Schumacher-Ring beim Ladendiebstahl erwischt. Mitarbeiter beobachten ihn, wie er eine Gopro-Kamera einsteckte, und riefen die Polizei. Die Polizeibeamten fanden bei ihm technische Geräte, die den Diebstahlsschutz von Geschäften umgehen. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er nach Rücksprache mit einem Richter vorläufig festgenommen.
In der Nacht zum Samstag sind Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Nordstraße eingebrochen. Sie hebelten die Wohnungstür auf und entwendeten diverse, hochwertige Werkzeugmaschinen, darunter Säbelsäge, Kreissäge und Bohrhammer. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 9199-0.
Ein flüchtender Dieb bedrohte am Freitag einen Verfolger mit einem Messer. Gegen 23.30 Uhr erwischte ein Garagenbesitzer einen Unbekannten in seiner Garage. Er wollte seinen Wagen die Garage fahren, doch das Tor stand auf und irgendjemand packte gerade Sachen zuammen. Als der Garagenbesitzer sagte, dass er die Polizei anrufen werde, flüchtete der Unbekannte mit Diebesgut. Der Garagenbesitzer nahm die Verfolgung auf. Als ihn der Täter mit einem Messer bedrohte, vergrößerte er den Abstand. Die Polizei durchsuchte anschließend ein Gartengrundstück, auf das der Unbekannte geflüchtet war, ohne Erfolg. Allerdings hatte der Unbekannte diverse Dinge verloren, darunter Beute (unter anderem Süßigkeiten) und ein Messer. Wie sich herausstellte, hatte er das Garagentor aufgebrochen. Auch das Fahrzeug des Garagenbesitzers wurde beschädigt, als der Täter offenbar über den Wagen flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 9199-0.
Am Samstagmorgen gegen 10.30 Uhr wurde ein an der Laderampe eines Supermarktes an der Osemundstraße abgestellter E-Scooter gestohlen. Am Freitag zwischen 14 und 15 Uhr an der Straße Lünkerhohl ein Pedelec gestohlen. Der Eigentümer hatte es an einem Bauzaun befestigt. Unbekannte durchtrennten offenbar die Drähte des Bauzauns und konnten das metallic-blaue "Cube"-Pedelec in samt Schloss davontragen. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 9199-0.
Gegenstände aus dem Fenster geworfen
Unbekannte haben sich im Laufe des Wochenendes durch ein eingeschlagenes Fenster Zutritt zu einer Firma an der Teichstraße verschafft. Ob etwas gestohlen wurde, konnten die Polizeibeamten bei der Anzeigenaufnahme am Montagmorgen nicht feststellen.
Ein 31-jähriger Mann hat am Samstagabend gegen 19 Uhr am Knallenbrink Gegenstände aus dem Fenster geworfen und dabei eine Mauer beschädigt. Außerdem bedrohte er verbal seine Nachbarn. Die Polizei nahm den Mann zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam.
Fake-Telefon
Ein 63-jähriger Iserlohner ist auf Online-Betrüger hereingefallen. Er hatte online eine Reise gebucht. Weil er seine Kreditkarten-Daten korrigieren musste, "googelte" er im Internet nach der Rufnummer des bekannten großen Online-Reiseanbieters und stieß auf eine angebliche Rufnummer. Am Telefon gab er seine Daten an und installierte auf Anweisung eine Remote-App auf seinem Smartphone. Das ermöglichte dem Gegenüber den Zugriff auf sein Handy. Außerdem fotografierte der Iserlohner auf Anweisung seine Kreditkarte. Der ganze Prozess kam ihm zwar merkwürdig vor, doch der Verdacht, an einen Betrüger geraten zu sein, keimte erst nach diesem Telefonat auf. Tatsächlich wurden ihm unberechtigt Beträge vom Konto abgebucht. Leider nutzen Betrüger immer wieder die Tatsache aus, dass manche Online-Dienste keine telefonische Erreichbarkeit angeben oder die Rufnummer nur schwer zu finden ist. Wer im Internet nach diesen Diensten sucht, der stößt schnell auf Fake-Einträge von Betrügern, die überhaupt nichts mit dem Reiseanbieter zu tun haben. Die Täter lassen sich alle Daten nennen und treiben damit Missbrauch. Die Polizei warnt! Besser ist es, nach Online-Buchungen ausschließlich auf die im Kundenkonto angebotenen Kontaktmöglichkeiten zurückzugreifen.
Unbekannte haben in den vergangenen 14 Tagen die Fensterscheibe eines leerstehenden Gebäudes an der Bergstraße eingeworfen. Am Samstagnachmittag gegen 15.30 Uhr beschädigte ein Unbekannter Hauswand und Fenster eines Hauses an der Diepke. Zwischen Freitag- und Samstagabend durchsuchten Unbekannte am Vogelbrink grünen Golf und einen roten Peugeot. Die Beute: Kleingeld sowie ein Aschenbecher. Am Samstagmorgen entdeckte eine Zeugin in ihrem Garten an der Lösseler Straße Handtücher, Duschgel und andere Ausrüstung, wie man für den Besuch in einem Fitnessstudio braucht. Es besteht der Verdacht, dass es sich um Diebesgut handelt, mit dem der Täter nichts anfangen konnte. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 02371/9199-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Mit Pfefferspray attackiert - Geschädigter sucht Bundespolizeiwache auf
Gelsenkirchen (ost)
Am Morgen des 11. Mai soll ein Unbekannter in einer Straßenbahn in Gelsenkirchen, nach einem Streit, einem Mann Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.
Um 7:55 Uhr erschien ein 41-Jähriger in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Er sagte den Beamten, dass er von einem Unbekannten mit Pfefferspray angegriffen worden sei. Der Deutsche war zuvor in der Straßenbahnlinie 302 unterwegs. Während der Fahrt stieß er versehentlich gegen einen anderen Fahrgast. Daraus resultierte ein verbaler Streit und der Gelsenkirchener wurde mehrmals beleidigt. Als der Unbekannte die Bahn an der Haltestelle "Heinrich-König-Platz" verließ, soll er dem Opfer aus nächster Nähe Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Ein Zeuge (59) beobachtete die Tat und leistete vor Ort Erste Hilfe. Der Reisende bestätigte die Aussage des 41-Jährigen.
Der Geschädigte konnte den Polizisten eine Beschreibung des Tatverdächtigen geben. Der Mann nutzte die Straßenbahnlinie 302 von der Haltestelle "Grillostraße" bis zum "Heinrich-König-Platz". Er war 30 bis 40 Jahre alt und trug einen dunkelroten Kapuzenpullover. Die Tat ereignete sich zwischen 7:40 Uhr und 7:50 Uhr.
Die Beamten forderten die Videoaufnahmen aus der Straßenbahn an. Der 41-Jährige suchte kurz darauf ein Krankenhaus zur medizinischen Behandlung auf. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung gegen Unbekannt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Gruppe bewirft Unbekannten mit Glasflasche
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Zentrum - Ermittler bitten um Informationen zu einer Gruppe junger Männer, die in der Nacht zum Sonntag, 11.05.2025, einen Mann angegriffen und eine Glasflasche nach ihm geworfen haben. Die Identität des Opfers ist ebenfalls unbekannt.
Ein 18-jähriger Mann aus Spenge fuhr gegen 02:25 Uhr mit seinem Auto die Herforder Straße in Richtung Jahnplatz entlang. An der Kreuzung zur Friedrich-Verleger-Straße hielt er an einer roten Ampel an. Dort sah er, wie eine Gruppe männlicher Jugendlicher auf einen Mann einschlug.
Dann wechselten die Personen die Straßenseite und aus der Gruppe heraus warf jemand eine Flasche nach dem Mann. Diese traf das Auto des 18-Jährigen und hinterließ Kratzer im Lack der Motorhaube.
Die Polizei sucht sowohl das Opfer als auch die Gruppe der Täter. Es handelte sich um etwa acht Männer im Alter von 18 bis 20 Jahren mit dunklen Haaren und südländischem Aussehen. Einer von ihnen trug einen weißen Pullover und eine schwarze Jogginghose.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ST: Greven, räuberischer Diebstahl, falscher Spendensammler, Tipps der Polizei gegen diese Masche
Greven (ost)
Am Freitagmittag (09.05.25) um 13.00 Uhr sprach ein unbekannter Täter einen 83-Jährigen am Supermarkt in der Grimmstraße an. Er gab vor, Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln. Zu diesem Zeitpunkt hielt das Opfer seine Geldbörse in der Hand.
Der Betrüger hielt ein Schreibbrett über die Geldbörse des Opfers. Währenddessen entnahm er heimlich mehrere Geldscheine. Der 83-Jährige bemerkte dies sofort und versuchte, die Scheine zurückzubekommen, was teilweise gelang. Der Täter flüchtete mit dem restlichen Bargeld in Höhe eines niedrigen dreistelligen Eurobetrags in einem unbekannten Auto.
Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Der Täter wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt und 1,60 bis 1,65 Meter groß beschrieben. Er war kräftig, hatte kurze, dunkle Haare und trug ein weißes T-Shirt mit blauem Aufdruck, eine schwarze Hose und schwarze Turnschuhe. Zudem hatte er mehrere Tattoos am linken Arm.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor betrügerischen Spendensammlern. - Falls Fremde Sie auf der Straße ansprechen, drehen Sie sich weg und verwickeln Sie sich nicht in Gespräche. - Wenn Ihnen jemand zu nahe kommt, sagen Sie klar "Stopp" und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Machen Sie auch andere Passanten auf Ihre Situation aufmerksam. - Bewahren Sie Ihre Wertsachen wie Geldbörse, Bargeld und Handy sicher in verschlossenen Taschen nah am Körper auf. - Geben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Vertrauen Sie bei Spenden auf Einrichtungen und Organisationen, die Ihnen bekannt sind. - Seien Sie misstrauisch bei besonders emotionalen Appellen und beängstigenden Nachrichten von Spendensammlern. Solches Verhalten ist typisch für unseriöse Organisationen. - Fühlen Sie sich in einer Situation unwohl oder bedroht? Kontaktieren Sie die Polizei unter 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Castrop-Rauxel: Auto-Diebstahl
Recklinghausen (ost)
Am Freitag (09. Mai) wurde zwischen 15:30 Uhr und 17:45 Uhr ein grauer Mercedes (B-Klasse mit RE-Kennzeichen) von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in der Westerholtstraße geparkt. Für Hinweise bitte die Tel.: 0800 2361 111 anrufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SI: Vorgetäuschte Messerstecherei löst großen Polizeieinsatz aus - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Abend des Freitag (09.05.2025) löste eine inszenierte Messerstecherei in der Fischbacherbergstraße in Siegen einen großen Polizeieinsatz aus.
Um 18 Uhr rief eine Zeugin die Polizei an und berichtete von einer blutüberströmten Person an der Ecke Fischbacherbergstraße / Margarete-Lenz-Straße. Als die Beamten ankamen, war die Person bereits in einem Wohnhaus verschwunden. Ein 34-jähriger Mann verließ jedoch kurz darauf das Haus und stellte sich. Gleichzeitig kam ein 55-Jähriger hinzu. Es stellte sich schnell heraus, dass es weder eine Messerstecherei noch verletzte Personen gab.
Nach den ersten Informationen inszenierten die beiden Männer sowie ein 23-Jähriger, der später identifiziert wurde, einen Streit. Bei der Inszenierung sollte der 34-Jährige angeblich mit einem Messer verletzt werden. Um ihre Darstellung glaubhaft zu machen, verwendeten die Beschuldigten Kunstblut. Tatsächlich fanden die Polizisten später ein echtes Einhandmesser, das beschlagnahmt wurde.
Die Kriminalpolizei hat gegen alle Beteiligten ein Strafverfahren eingeleitet. Außerdem prüft die Kreispolizeibehörde, die Kosten des Einsatzes in Rechnung zu stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BO: Polizei Bochum bittet um Mithilfe: Ein über 40 Jahre alter Bochumer Cold Case wird bei "Aktenzeichen XY... Ungelöst" im ZDF aufgerollt - 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt
Bochum-Wattenscheid/Köln/Dortmund (ost)
Die Polizei in Bochum bittet um Hilfe bei einem fast 42 Jahre alten, aber immer noch ungeklärten Mordfall.
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, wird der Fall in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" ausführlich präsentiert. Ein Ermittler der Bochumer Kriminalpolizei wird persönlich in der Sendung sein und um die Unterstützung der Zuschauer bitten.
Was ist passiert?
Am 1. September 1983 wurde die Leiche von Reiner-Josef Pommerening, damals 30 Jahre alt, in Bochum-Wattenscheid, Höntroper Straße 99-101, gefunden. Ein Schüler entdeckte den unbekleideten Körper in einem offenen Sickerschacht auf einem Brachgelände in der Nähe der Realschule Höntrop. Das Opfer wies schwere Verletzungen auf, darunter Brandspuren und Schnittwunden, und war erdrosselt worden. Die Obduktion ergab auch schwere Verletzungen im Unterleib, was insgesamt auf vorherige Misshandlungen oder Folter hinweist.
Die Ermittlungen der Mordkommission ergaben, dass Reiner-Josef Pommerening in Köln lebte und keine Verbindungen nach Bochum bekannt sind. Auffällig ist, dass Pommerening drei Tage vor seinem Tod in Köln mehrmals in Begleitung eines unbekannten Mannes in der homosexuellen Szene gesehen wurde. Es ist unklar, warum er nach Bochum kam und ob er auch am Tag seines Todes in Begleitung dieser Person war.
Wichtiger Zeuge gesucht:
Der unbekannte Begleiter des Opfers ist ein wichtiger Zeuge für die Polizei, der entscheidende Informationen über den Tathergang liefern könnte. Er wurde im September 1983 wie folgt beschrieben:
Ein Phantombild des gesuchten Begleiters sowie eine Zeichnung seines Tattoos finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/167521.
Die Staatsanwaltschaft Bochum hat eine Belohnung von 5.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung oder Festnahme des Täters führen.
Die Polizei in Bochum bittet um Mithilfe! Wenn Sie Informationen über den gesuchten Begleiter oder andere relevante Details zu diesem Fall haben, kontaktieren Sie bitte die Telefonnummer 0234 909-4106. Dies gilt auch für Personen aus dem Kölner Raum. Ein Aufenthalt in Dortmund zur Zeit des Verbrechens ist ebenfalls möglich.
Jeder Hinweis, auch wenn er unwichtig erscheint, kann zur Aufklärung dieses schrecklichen Verbrechens beitragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Exhibitionistische Handlung auf Bahnsteig - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein
Bielefeld (ost)
Am Samstagmorgen (10. Mai) hat ein Individuum auf einem Bahnsteig im Hauptbahnhof Bielefeld in Anwesenheit mehrerer Damen sexuelle Handlungen an sich ausgeführt.
Der Bericht der drei Frauen besagt, dass sie auf dem Bahnsteig eine Zigarette rauchten, als sie bemerkten, dass ein Herr nur wenige Meter von ihnen entfernt masturbierte. Die Frauen stiegen in den bereitgestellten Zug, wonach der Mann ebenfalls den Zug bestieg. Kurz darauf verließ er den Zug wieder, beobachtete die Frauen vom Bahnsteig aus und setzte seine zuvor gezeigte sexuelle Handlung fort.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei trafen den Mann auf dem Bahnsteig an. Er manipulierte immer noch an seiner Hose, bedeckte sie aber mit einem Blatt Papier. Bei der folgenden Identitätsfeststellung zeigte sich der 36-jährige Mann aus Dissen a.TW. unkooperativ und verbal aggressiv. Auf Nachfrage gab er an, nichts getan zu haben.
Die gesicherten Videoaufnahmen bestätigten jedoch die Aussagen der Frauen und eines Zugbegleiters.
Gegen den Staatsangehörigen aus Pakistan wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet flüchtigen Angeklagten
Büren/Paderborn (ost)
Statt in die Türkei zu fliegen, führte die Ausreisekontrolle der Bundespolizei am Flughafen Paderborn-Lippstadt einen 49-jährigen Mann direkt ins Gefängnis. Früh am Sonntagmorgen (11. Mai) zeigte der deutsche Staatsbürger seinen Ausweis für den Flug nach Antalya zur Kontrolle vor. Die Beamten stellten fest, dass das Amtsgericht Korbach einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hatte. Er war im Februar nicht zu einer Gerichtsverhandlung wegen Betrugs erschienen, und eine polizeiliche Vorführung war erfolglos geblieben. Der Mann aus Waldeck hatte als Inhaber eines Autohandels im Jahr 2023 Anzahlungen in Höhe von 6000 Euro für einen Anhänger erhalten, den er jedoch nicht liefern konnte. Er wurde festgenommen, dem Amtsgericht Paderborn vorgeführt, um den Haftbefehl zu verkünden, und noch am selben Tag in die Justizvollzugsanstalt Bielefeld gebracht.
Hintergrund: Der Festnahme des Mannes ging die Übermittlung der Fahndungsergebnisse durch die Auswertung von PNR-Daten (Passenger Name Records, auf Deutsch: Fluggastdaten) durch das Bundeskriminalamt voraus. Seit 2017 sind Fluggesellschaften gesetzlich verpflichtet, dem Bundeskriminalamt die PNR-Daten für grenzüberschreitende kommerzielle Flüge zu übermitteln. Das Bundeskriminalamt überprüft diese Daten zur Verhütung, Aufdeckung und Verfolgung von terroristischen Straftaten sowie schwerer Kriminalität. Bei Treffern in der Fahndung werden die Daten an die Bundespolizei für weitere Maßnahmen weitergeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Kreis Steinfurt, Fahrer unter Alkoholeinfluss, Mehrere Führerscheine sichergestellt
Steinfurt (ost)
Über das vergangene Wochenende waren im Kreisgebiet einige Autofahrer und auch ein Radfahrer betrunken unterwegs. In Mettingen an der Grenze zu Mettingen fiel ein 43-jähriger Mann aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf. Dies geschah in der Nacht zum Sonntag (11.05.25) gegen 02.00 Uhr. Die Polizei stoppte den Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,5 Promille. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, sein Führerschein wurde eingezogen und auf der Wache wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
In Rheine fuhr ein Autofahrer in der Nacht zum Sonntag gegen 00.10 Uhr in Schlangenlinien, laut Zeugen zunächst auf der B54, dann auf der B70 bis nach Rheine. Er geriet teilweise auf die Gegenfahrbahn. Die Polizei führte in Rheine einen Alkohol-Schnelltest durch, der 2 Promille ergab. Auch der Führerschein dieses Autofahrers wurde eingezogen. In Ibbenbüren bemerkten die Beamten am Samstagabend gegen 21.00 Uhr auf der Alten Münsterstraße einen Radfahrer, der offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test bei dem 72-Jährigen ergab knapp zwei Promille. Später wurde eine Blutprobe entnommen. Am Freitagabend (09.05.25) gegen 21.50 Uhr fiel einem Zeugen ebenfalls in Ibbenbüren ein 52-jähriger Autofahrer auf, der offensichtlich betrunken am Steuer saß. An der Kreuzung Am Lehrsteinbruch/Rochusstraße wurde er kontrolliert. Ein Vortest ergab 1,6 Promille. Die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Der Mann hatte keine gültige Fahrerlaubnis.
Einen weiteren Führerschein zogen die Beamten am Freitagabend gegen 20.25 Uhr in Rheine ein. Dort bemerkten die Polizisten bei einem 50-Jährigen, der auf der Hansallee unterwegs war, einen starken Alkoholgeruch. Der Vortest ergab 1,5 Promille. Später wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Alle Betroffenen erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Die Polizei appelliert erneut: Fahren Sie nicht, wenn Sie getrunken haben! Sie gefährden sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer! Lassen Sie das Auto stehen! Nutzen Sie alternative Möglichkeiten, um von A nach B zu gelangen! Oder verzichten Sie einfach auf die Fahrt!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Einbruch in Indoorspielhalle - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
(jd) In der Nacht vom 12.5. auf den 13.5. drangen bisher unbekannte Täter in eine Indoorspielhalle in der Kiebitzstraße ein, indem sie mehrere Fenster gewaltsam öffneten und schließlich ein Fenster einschlugen, um ins Gebäude zu gelangen. Im Bistrobereich beschädigten sie eine Kasse, ließen sie jedoch unberührt. Bei ihrer Durchsuchung stahlen sie insgesamt drei Flaschen Softdrinks und zerstörten ein Glaselement im Spielbereich. Laut ersten Untersuchungen ereignete sich der Vorfall zwischen 1.16 und 1.43 Uhr. Die Auswertung der Überwachungskamera-Aufnahmen ist noch nicht abgeschlossen. Es wurden zwei männliche Verdächtige identifiziert, die von der Ackerstraße aus in das Gebäude eindrangen. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt - Verursacher flüchtet
Vlotho (ost)
Am Freitag (9.5.) um 17.09 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Mindener Straße. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr mit seinem Seat auf der Buhnstraße in Richtung Mindener Straße. Zur gleichen Zeit fuhr ein 32-jähriger Mindener mit seinem Motorrad in Richtung Holtrup. Als der Fahrer des Seats auf die Buhnstraße abbog, kam es zu einer Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Mindener. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Motorradfahrer gegen einen Citroen geschleudert, der auf einem angrenzenden Parkplatz stand. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen kümmerten sich um den verletzten Motorradfahrer, bis der Rettungsdienst eintraf. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Laut ersten Ermittlungen des Verkehrskommissariats handelt es sich bei dem Fahrer um einen 22-jährigen Duisburger. Die Untersuchungen dauern an. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf rund 13.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ST: Rheine, Einbruch in Einfamilienhaus, Schmuck und Bargeld gestohlen
Rheine (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Donnerstag (08.05.25), 14.00 Uhr und Samstag (10.05.25), 22.45 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Straße Am Leugershof in Gellendorf ein.
Indem sie eine Tür im hinteren Teil des Hauses aufhebelten, gelangten die Täter ins Innere. Sie durchsuchten viele Schränke und Schubladen auf der Suche nach Diebesgut und hinterließen ein Durcheinander. Schmuck und Bargeld in Höhe eines niedrigen vierstelligen Eurobetrags wurden gestohlen.
Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruch durch. Zeugenhinweise können bei der Wache in Emsdetten gemeldet werden, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei Düsseldorf - A 52 bei Mönchengladbach - Zwei Verkehrsunfälle mit insgesamt neun Fahrzeugen - Ein Mensch schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 17:27 Uhr
Gestern Abend ereigneten sich auf der A 52 bei Mönchengladbach zwei Verkehrsunfälle, an denen insgesamt neun Fahrzeuge beteiligt waren. Zwei Personen wurden teilweise schwer verletzt.
Nach den aktuellen Ermittlungen der Autobahnpolizei war ein 49-jähriger Mann aus Mönchengladbach mit seinem Mercedes auf der A 52 in Richtung Essen unterwegs, als er aufgrund von Stau bremsen musste. Ein 34-jähriger Mann aus Düsseldorf bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Opel auf das Heck des Mercedes auf. Ein 28-jähriger Mann aus Neuss konnte mit seinem BMW nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Opel. Der 49-Jährige wurde schwer und seine Beifahrerin leicht verletzt. Durch den Unfall bildete sich ein Stau auf beiden Fahrstreifen, in dem es zu einem weiteren Auffahrunfall mit sechs Autos kam. Es entstand nur Sachschaden. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr über den Seitenstreifen geleitet. Es bildete sich ein Stau von etwa 4.000 Metern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HA: Polizeibeamter bei Widerstand in der Innenstadt verletzt
Hagen-Mitte (ost)
Am Sonntagmorgen (11.05.2025) leistete ein 52-jähriger Mann in der Innenstadt bei einem Polizeieinsatz Widerstand, nachdem er zuvor in einem Café randaliert hatte. Die Polizeibeamten wurden gegen 08.00 Uhr zu dem Lokal am Graf-von-Galen-Ring gerufen. Anwesende Gäste wiesen auf den 52-Jährigen hin, der die Tür des Cafés beschädigt hatte. Als er die Beamten sah, reagierte der Mann aus Flensburg aggressiv und ohne Respekt. Er ignorierte den Platzverweis und musste schließlich von den Polizisten zum Streifenwagen gebracht und in Gewahrsam genommen werden. Er leistete heftigen Widerstand beim Anlegen der Handschellen. Erst als er am Boden lag, gelang es den Beamten, ihn zu überwältigen. Dabei wurde einer der Polizisten leicht verletzt, blieb aber einsatzfähig. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung an Tankstelle gesucht
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Freitagabend (09.05.2025) wurde ein 22-jähriger Hagener gegen 22 Uhr in der Wehringhauser Straße bei einer physischen Auseinandersetzung schwer verletzt. Der junge Mann berichtete der Polizei, dass er an der Tankstelle auf vier junge Männer gestoßen sei, als er mit seinem Auto unterwegs war. Diese begannen, ihn mehrmals zu beschimpfen und sich respektlos zu verhalten. Als er sie darauf ansprach, seien die Personen aggressiv geworden. Der 22-Jährige wurde attackiert, konnte jedoch keine genauen Angaben dazu machen. Der Verletzte musste im Krankenhaus stationär behandelt werden. Die Polizei leitet Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 bei der Polizei zu melden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 57 bei Neuss - Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - Zwei Personen schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: 10. Mai 2025, 18:05 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend auf der A 57 mit drei beteiligten Fahrzeugen wurden zwei Personen so schwer verletzt, dass sie von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht wurden. Eine Frau hatte die Kontrolle über ihren Porsche verloren.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge war eine 29-jährige Frau aus Krefeld mit ihrem Porsche auf der A 57 in Richtung Nimwegen unterwegs. Zeugenaussagen zufolge wechselte sie vom mittleren auf den rechten Fahrstreifen, um dann mehrere Fahrzeuge rechts zu überholen. Danach wechselte sie zurück auf den linken Fahrstreifen und verlor kurz nach der Anschlussstelle Neuss/Büttgen aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Es kam zur Kollision mit dem Opel einer 66-jährigen Frau aus Kleve, der daraufhin zunächst rechts gegen die Schutzplanke, über die Fahrbahn und dann links gegen die Betonschutzwand geschleudert wurde. Schließlich kam das Auto entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Durch den Zusammenstoß gerieten Teile des Opel auf die Gegenfahrbahn und trafen den Seat einer 42-jährigen Frau aus Mönchengladbach.
Die 29-Jährige und die 67-Jährige wurden so schwer verletzt, dass Rettungskräfte sie in Krankenhäuser brachten. Die Autobahn in Richtung Nimwegen war für etwa eine Stunde gesperrt. Danach konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeifahren. Die Fahrbahn wurde um 20:05 Uhr freigegeben. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 80.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BI: Männer rauben Kopfhörer
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Innenstadt - In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 12.05.2025, wurden einem 41-jährigen Mann in der Feilenstraße von zwei Unbekannten beraubt. Sie konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Täter werden anhand von Beschreibungen gesucht.
Um 00:55 Uhr befand sich ein 41-jähriger Berliner in der Nähe der Feilenstraße, in der Nähe des Willy-Brandt-Platzes. Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, drängten ihn gegen eine Eingangstür und raubten ihm seine AirPods Max. Der Versuch, auch die Uhr des Berliners zu stehlen, scheiterte, da er sich wehrte. Daraufhin flüchteten die Täter in Richtung Bahnhof.
Die beiden Räuber sollen männlich sein, ungefähr 25 Jahre alt und etwa 175 cm groß. Beide sollen dunkle Haare haben, die an den Seiten kurz rasiert sind. Ihr Aussehen wurde als südländisch beschrieben. Einer der Männer trug bei der Tat eine schwarze Jacke und der andere eine Jeansjacke.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden und Hinweise zum Vorfall oder zu den Verdächtigen zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Kleve - Spindaufbrüche im Sternbuschbadanschließend Nissan QASHQAI vom Parkplatz gestohlen
Kleve (ost)
Am Sonntag (11. Mai 2025) zwischen 11:40 Uhr und 13:00 Uhr ereigneten sich mehrere Spindaufbrüche im Hallenbad des Sternbuschbades in Kleve. In einem Vorfall gelang es dem oder den bisher unbekannten Tätern, die Schlüssel eines grauen Nissan QASHQAI mit dem Kennzeichen KLE-BB 577 zu stehlen und anschließend das Fahrzeug vom Parkplatz des Bades zu entwenden. Bei drei anderen aufgebrochenen Umkleidespinden wurden Bargeld, ein Portemonnaie mit Kreditkarte, Führerschein und Bargeld sowie in einem weiteren Fall eine Kindersporttasche mit Kleidung und Handtüchern sowie ebenfalls Fahrzeugschlüsseln gestohlen. Das Kriminalkommissariat der Polizei in Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Diebstählen geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02821 5040. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BI: Zivilen Streifenwagen abgedrängt - Verfolgung erfolgreich
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Osnabrück- A 33- Paderborn- In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 11.05.2025, zwang ein betrunkener Autofahrer eine zivile Streife ab. Die Flucht vor der Polizeikontrolle auf der A 33 endete in Paderborn. Er besaß keinen Führerschein und war per Haftbefehl gesucht.
In Osnabrück, im Bereich der Hannoverschen Straße, drängte ein VW Multivan gegen 00:50 Uhr eine zivile Polizeistreife ab. Die Polizisten verfolgten das flüchtende Fahrzeug, dessen Fahrer seinen VW innerorts auf etwa 100 km/h beschleunigte, auf der A 33 in Richtung Bielefeld. Der Multivan-Fahrer ignorierte die Anhaltesignale der Beamten und setzte die Fahrt mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Brilon fort.
Im Bereich der Anschlussstelle Bielefeld-Senne nahmen auch Streifenwagen der Autobahnpolizei Schloß Holte-Stukenbrock die Verfolgung des Flüchtigen auf, der während der Fahrt zwischen dem rechten und dem linken Fahrstreifen fuhr und die Fahrbahn blockierte. Zeitweise fuhr der VW in Schlangenlinien über beide Fahrstreifen. Nachdem die Anschlussstelle Paderborn-Zentrum passiert wurde, verringerte der Flüchtige die Geschwindigkeit und hielt mit Warnblinklicht am Seitenstreifen an. Im Multivan saß ein 23-jähriger Wertherer am Steuer und ein 23-jähriger Paderborner auf dem Beifahrersitz.
Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keinen Führerschein besaß. Außerdem war er stark betrunken und ein Alkoholvortest war positiv. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache in Paderborn eine Blutprobe. Gegen den 23-jährigen Wertherer lag zudem ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bielefeld vor. Angehörige konnten den haftbefreienden Betrag auf der Polizeiwache in Bielefeld bezahlen.
Strafverfahren wurden wegen grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrens als Fahrer eines Kraftfahrzeugs zur Erreichung einer Höchstgeschwindigkeit, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: 28-Jähriger beraubt - die Polizei ermittelt - 2505047
Monheim am Rhein (ost)
Am Abend des Samstags, dem 10. Mai 2025, wurde ein 28-Jähriger auf einem Spielplatz in Monheim am Rhein von einem Trio angegriffen und dann seiner Wertgegenstände beraubt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 21:20 Uhr traf sich ein 28-jähriger Hildener, der mit einer 27-jährigen Frau und ihrer Freundin unterwegs war, mit einem Bekannten der Frauen auf einem Dschungelspielplatz in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Als zwei weitere Männer auftauchten, kam es laut dem 28-Jährigen zu einem Streit, bei dem er von den drei Männern angegriffen wurde. Das Trio schlug wiederholt auf den Hildener ein und stahl sein Portemonnaie sowie das iPhone 16.
Nach der Tat flüchtete der 28-Jährige in Richtung Schlegelstraße, wo er einen Passanten um Hilfe bat. Dieser informierte die Polizei, die schnell vor Ort war. Eine Suche in der Umgebung nach den flüchtigen Tätern verlief leider ergebnislos. Auch die Frauen waren nicht mehr auffindbar.
Die Täter, die etwa 18 bis 25 Jahre alt waren, können nur als südosteuropäisch aussehend beschrieben werden. Zwei Männer hatten lange schwarze Haare, einer trug außerdem eine "Fischermütze". Der dritte Täter hatte kurze schwarze Haare und trug eine Cappie.
Rettungskräfte brachten den Hildener zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein.
Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen und fragt:
Wer hat den Vorfall auf dem Dschungelspielplatz beobachtet und kann Informationen über die Täter oder ihren Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HA: Frontaler Zusammenstoß: Zwei Personen leicht verletzt
Hagen-Vorhalle (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos frontal kollidierten. Dadurch wurden zwei Personen leicht verletzt und die Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden. Ein 61-jähriger Fahrer lenkte gegen 12.30 Uhr seinen Seat Cupra von der Mecklenburger Straße nach rechts in die gleichnamige Straße. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Toyota Auris eines 31-Jährigen, der mit einer 23-jährigen Beifahrerin in Richtung Weststraße unterwegs war. Es kam zur Kollision, bei der die Insassen des Toyotas leichte Verletzungen erlitten und anschließend ins Krankenhaus gebracht wurden. Beide Fahrzeuge wiesen zudem starke Beschädigungen auf, die einen Schaden von über 11.000 Euro verursachten. Der Toyota Auris war nicht mehr fahrbereit und musste nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MG: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, den 9. Mai, drangen bisher Unbekannte zwischen 21.20 Uhr und 22.30 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Jöbgesbergweg im Stadtteil Heyden ein.
Sie gelangten offenbar durch eine leicht geöffnete Balkontür in die Räumlichkeiten. Bargeld, Schmuck und eine Uhr wurden gestohlen.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei: Schließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren ab! Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-HAM: Drei Unfallbeteiligte Pkw und zwei leicht verletzte Personen
Hamm-Herringen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Dortmunder Straße mit drei beteiligten Fahrzeugen am Freitag, 9. Mai, wurden zwei Personen leicht verletzt.
Um 13.50 Uhr fuhr ein 43-jähriger Bönener Mann mit seinem Skoda die Urnenfeldstraße entlang und bog dann links in die Dortmunder Straße ab. Beim Abbiegen kollidierte er mit dem Volvo einer 38-jährigen Dortmunderin, die in östlicher Richtung auf der Dortmunder Straße unterwegs war. Durch den Aufprall wurde der Skoda wiederum auf den Peugeot eines 47-jährigen Lüneners geschoben.
Insgesamt entstand ein geschätzter Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Die Unfallstelle wurde während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Alle beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Bei dem Zusammenstoß wurden die 38-jährige Dortmunderin und der 47-jährige Lüner leicht verletzt. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Bochumer (41) schiebt Diebesgut in Mülltonne davon
Bochum (ost)
Beamte der Polizei erwischten einen 41-jährigen Bochumer, als er verschiedene Gerüstteile von einer Baustelle stahl und seine Beute in einen Aschenbecher schob.
Der Vorfall ereignete sich am Samstagabend, dem 10. Mai, in Bochum-Mitte. Gegen 22 Uhr bemerkten Polizisten aus Bochum während ihres Streifengangs einen Mann auf einem Baustellengelände in der Bessemerstraße 85, der viele Gegenstände in eine Mülltonne steckte. Danach schob er die Tonne mit Inhalt weg von der Baustelle entlang des Bürgersteigs.
Die Polizisten überprüften den 41-jährigen Bochumer. Im Inneren des Aschenbechers fanden sie verschiedene Teile eines Baugerüsts, die der Bochumer zuvor von dem Gelände gestohlen hatte.
Der 41-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Da er stark betrunken schien, wurde ein Alkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,78 Promille.
Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Kradfahrer bei Unfall schwer verletzt - #polsiwi
Bad Berleburg (OT Wunderthausen) (ost)
Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren wurde bei einem Unfall auf der L717 bei Wunderthausen am Sonntagabend (11.05.2025) schwer verletzt.
Der Fahrer war um 18 Uhr mit seinem Motorrad in Richtung Hallenberg unterwegs. Durch einen Fehler beim Fahren stürzte er in einer Rechtskurve und rutschte über den Asphalt in den angrenzenden Grünstreifen.
Nach dem Unfall wurde der 18-Jährige mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-WAF: Everswinkel. Nach Fahren ohne Fahrerlaubnis, Pkw sichergestellt
Warendorf (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) um 8.40 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass in Everswinkel-Alverskirchen eine Person ohne Führerschein Auto fahren würde. Die Beamten trafen den Fahrer und das Fahrzeug auf der Everswinkler Straße an. Ein 55-jähriger Mann aus Everswinkel war zuvor mit dem Auto unterwegs gewesen. Die Untersuchungen bestätigten die Aussagen des Anrufers. Der Mann war nicht im Besitz eines Führerscheins. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Everswinkler ein. Er erklärte jedoch, dass er auf jeden Fall weiterfahren würde. Daraufhin konsultierten die Beamten die Staatsanwaltschaft. Diese ordnete die Beschlagnahmung des Fahrzeugs an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt U-Haftbefehl gegen gesuchten Schläger
Dortmund - Duisburg (ost)
Am Sonntagmorgen (12. Mai) plante ein Mann, vom Flughafen Dortmund abzureisen. Nach den Ermittlungen wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl für ihn ausgestellt hatte.
Um 8:30 Uhr stellte sich ein 18-Jähriger bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Tirana/ Albanien bei der Grenzpolizei vor. Er übergab den Bundespolizisten seinen slowenischen Reisepass. Überprüfungen im Fahndungssystem ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg nach ihm suchte. Das Amtsgericht Duisburg hatte Untersuchungshaft für den slowenischen Staatsbürger angeordnet. Demnach soll der Jugendliche im September 2024 zusammen mit anderen Verdächtigen einen Mann in Duisburg mehrfach geschlagen haben, unter anderem mit einem Schlagring. Als das Opfer zu Boden ging, sollen die Verdächtigen es weiterhin mit Tritten attackiert haben, bis es das Bewusstsein verlor.
Die Polizei informierte die Familie des Duisburgers über seine Festnahme. Der Gesuchte wurde in Gewahrsam genommen und dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Duisburg vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Rhede - Unfallverursacher fährt davon
Rhede (ost)
Unfallort: Rhede, Böcklerstraße;
Unfallzeit: 10.05.2025, zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein bisher unbekannter Fahrer in Rhede in der Böcklerstraße davon. Am Samstag zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr kollidierte er mit einem grauen Mercedes, der auf einem Parkplatz stand, und beschädigte ihn vorne rechts. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Einbrecher unterwegs
Reken (ost)
Vorfallort: Reken, Landsbergstraße;
Vorfallzeit: zwischen 09.05.2025, 13.00 Uhr, und 11.05.2025, 19.45 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in ein Haus an der Landsbergstraße in Maria-Veen ein. Zwischen Freitagmittag und Sonntagabend öffneten die Einbrecher gewaltsam die Haustür und durchsuchten sämtliche Räume. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Einbruch in Einfamilienhaus
Raesfeld (ost)
Vorfallort: Raesfeld-Erle, Hilgenstuhl;
Vorfallzeit: 11.05.2025, von 18.20 Uhr bis 21.30 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in ein Haus an der Straße Hilgenstuhl in Raesfeld-Erle ein. Am Sonntagabend zwischen 18.20 Uhr und 21.30 Uhr öffneten die Einbrecher ein Fenster und durchsuchten mehrere Räume im Haus. Es wird berichtet, dass sie Bargeld und Schmuck gestohlen haben.
Es werden Zeugen gesucht. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Kupferdiebe stehlen Fallrohr
Isselburg (ost)
Ort des Verbrechens: Isselburg, Binnenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 10.05.2025, 19:00 Uhr, und dem 11.05.2025, 15:10 Uhr;
Von der Kirche St. Peter und Paul an der Binnenheide in Isselburg wurde ein etwa 14 Meter langes Regenfallrohr gestohlen, bisher ist der Täter unbekannt. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu melden. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Mutmaßlicher Brandstifter durch Polizei gefasst
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntagmorgen, den 11. Mai 2025, konnte eine Polizeistreife aus Gelsenkirchen einen Verdächtigen nach einer Serie von Mülleimerbränden auf frischer Tat erwischen.
Zwischen 1.20 Uhr und 3.10 Uhr kam es in Gelsenkirchen-Erle in der Nähe der Cranger Straße zu insgesamt vier Mülleimerbränden. Die Feuerwehr konnte alle Brände löschen, ohne dass Personen- oder Gebäudeschaden entstand. Schon beim ersten Brand fiel den Polizisten ein 38-jähriger Gelsenkirchener auf, der den Brand gemeldet hatte und sich verdächtig verhielt. Als das Streifenteam später den Gelsenkirchener in der Nähe seines Wohnorts erneut antraf und überprüfte, fing ein gegenüberliegender Mülleimer gerade an zu brennen. Auch dieser Brand konnte schnell gelöscht werden. Bei einer Durchsuchung konnten mehrere Feuerzeuge gefunden und sichergestellt werden. Ein freiwilliger Alkoholtest verlief positiv. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: Senior von falschen Handwerkern betrogen
Recklinghausen (ost)
Am Freitagnachmittag wurden auf der Kastanienstraße vermeintliche Betrüger gesichtet. Gegen 13:30 Uhr klingelten zwei Männer bei einem älteren Herren aus Gladbeck. Die Unbekannten gaben sich als Handwerker aus und behaupteten, das Dach des Hauses reparieren zu müssen. Auf diese Weise gelangten sie ins Wohnhaus. Für die angeblichen Dacharbeiten verlangten die Betrüger Bargeld. Sie täuschten dem älteren Herren vor, zum Baumarkt fahren zu wollen. Als die Männer jedoch nicht zurückkehrten, wurde der Betrug entlarvt. Der ältere Herr informierte die Polizei. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter weiteres Bargeld aus dem Haus.
Personenbeschreibung:
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-REK: 250512-3: Paketbote bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Pulheim (ost)
Es wird berichtet, dass ein Mann eingeklemmt wurde.
Ein 32-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitag (9. Mai) in Pulheim-Stommeln schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus.
Nach ersten Erkenntnissen hielt der 32-Jährige gegen 12 Uhr mit seinem Lieferwagen vor Privatparkplätzen an der Venloerstraße an und stieg aus. Gleichzeitig fuhr eine Autofahrerin rückwärts aus und stieß aus bisher ungeklärten Gründen gegen den Mann. Nach dem aktuellen Stand der Dinge wurde er zwischen dem Lieferwagen und dem Auto eingeklemmt.
Die alarmierten Polizisten nahmen den Verkehrsunfall auf und dokumentierten die Spuren am Unfallort. Die weiteren Ermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats übernommen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Vreden - Kradfahrerin verletzt sich schwer
Vreden (ost)
Unfallstelle: Vreden, K 16;
Unfallzeit: 11.05.2025, 11.35 Uhr;
Eine Kradfahrerin aus Gescher wurde am Sonntag in Vreden bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die 55-jährige Frau war um 11.35 Uhr auf der K 16 von Vreden in Richtung Ammeloe unterwegs. Laut ersten Informationen überholte sie ein vorausfahrendes Auto. In einer folgenden Linkskurve verlor sie die Kontrolle über ihr Krad und kam von der Straße nach rechts ab. Sie überfuhr den im Bau befindlichen Radweg und überschlug sich mehrmals. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Zwei Autos aufgebrochen und beschädigt
Isselburg (ost)
Vorfallort: Isselburg, Oberstraße;
Vorfallzeit: zwischen 10.05.2025, 23.10 Uhr, und 11.05.2025, 06.00 Uhr;
Unbekannte haben auf einem Parkplatz an der Oberstraße in Isselburg zwei Autos aufgebrochen und beschädigt. An einem schwarzen Hyundai haben die Täter in der Nacht zum Sonntag alle vier Reifen zerstochen und den hinteren Scheibenwischer abgebrochen. Sie haben das gesamte Innere durchsucht und eine Dash-Cam sowie den Fahrzeugschein gestohlen. Nach der Tat haben die Unbekannten die vier Türen offen gelassen. Bei einem grauen Mercedes haben sie einen Reifen zerstochen und den Stern auf der Motorhaube beschädigt.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-REK: 250512-2: Drei Leichtverletzte nach Frontalzusammenstoß
Erftstadt (ost)
Die Straße war für mehrere Stunden nach einem Unfall gesperrt.
Am Freitagnachmittag (9. Mai) wurden drei Frauen (17, 37, 37) bei einem Verkehrsunfall in Erftstadt leicht verletzt. Sie wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht.
Um 15.30 Uhr fuhr die 17-Jährige mit einer 37-jährigen Begleitperson in einem BMW von Zülpich nach Erftstadt. Zur gleichen Zeit fuhr eine Fahrerin eines Citroen in entgegengesetzter Richtung. Die 17-Jährige bog nach links auf die Landesstraße (L) 33 ab, was zu einem Zusammenstoß der beiden Autos führte.
Die Polizei sperrte die Unfallstelle an der Einmündung Hover Weg und Bundesstraße (B) 265 in Richtung L 33 sowie die Einmündung der B 265 und L33 bis etwa 19.30 Uhr ab. Die Beamten nahmen den Unfall auf und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsmittel ab. Ein Transportunternehmen schleppte den Citroen ab. Eine Fachfirma reinigte die Fahrbahn. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gescher - Radfahrerin schwer verletzt
Gescher (ost)
Unfallort: Gescher, Harwick;
Unfallzeit: Am 11. Mai 2025 um 17.30 Uhr;
Während eines Verkehrsunfalls erlitt eine Radfahrerin in Gescher schwere Verletzungen. Eine 18-jährige Frau aus Gescher fuhr am Sonntagnachmittag gegen 17.30 Uhr mit ihrem Trekkingrad auf dem Radweg des Ahauser Damms in Richtung Gescher. Dabei übersah sie einen 62-jährigen Mann aus Stadtlohn, der mit seinem Pedelec entgegenkam. Es kam zu einer Kollision und beide stürzten. Die 18-Jährige wurde schwer verletzt, der 62-Jährige leicht. Der Rettungsdienst brachte die Frau zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Ennepetal: Schwerpunkteinsatz Verkehr- Kontrollen auf der L699 und auf der B483- Keine Verstöße im Bereich Lärm festgestellt
Ennepetal (ost)
Am 11.05.2025 führte der Verkehrsdienst eine umfangreiche Kontrolle zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr durch. Im Zuge des Sonderbetriebs "Netzwerk Krad" wurden spezielle Überprüfungen auf der L699, Ennepetal Schöntal und Breckerfeld Holthausen, sowie auf der B483 durchgeführt. Neben verdeckten Geschwindigkeitsmessungen wurden auch spezielle Lärmpegelmessungen vorgenommen.
Auf der L699 im Bereich Breckerfeld "Burg" wurde eine Kontrollstelle für technische Mängel / Lärmpegelmessungen eingerichtet. Insgesamt wurden 65 Motorräder angehalten und überprüft.
Bei den Lärmpegelmessungen wurden keine Verstöße / Manipulationen an den Abgasanlagen festgestellt. Nur wenige kontrollierte Fahrzeuge wiesen Änderungen an der Abgasanlage auf. Einige Fahrzeuge, die nicht dem Serienzustand entsprachen, konnten durch eine ABE oder EG-Typgenehmigung einen ordnungsgemäßen Gebrauch nachweisen.
An dieser Kontrollstelle wurden insgesamt 20 Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit technischen Mängeln geahndet.
Im Rahmen der Geschwindigkeitsüberwachung an den anderen Kontrollstellen wurden insgesamt 159 Verstöße (davon 66 Motorräder) festgestellt:
Die höchsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden jeweils bei zwei Motorradfahrern festgestellt. Auf der L699 wurde ein Motorradfahrer in Richtung Breckerfeld mit 103 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen. Dieser erhält nun ein Bußgeld von mindestens 320EUR, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot.
Auf der B483 wurde ein Motorradfahrer in Richtung Radevormwald mit 137 km/h statt der erlaubten 70 km/h gemessen. Dieser erhält ein Bußgeld von mindestens 600EUR, 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher flüchtet
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Tenkingstraße;
Unfallzeit: zwischen 10.05.2025, 16.00 Uhr, und 11.05.2025, 10.30 Uhr;
Nach einer Kollision flüchtete ein unbekannter Fahrer in Bocholt. Zwischen Samstag nachmittag und Sonntag morgen hat er einen geparkten schwarzen VW Passat an der Tenkingstraße beschädigt.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Mutmaßliche Tatwaffe aus Menden sichergestellt
Hagen | Märkischer Kreis (Menden) (ost)
In der Zwischenzeit wurde eine vermutete Tatwaffe entdeckt. Die Untersuchungen zu möglichen weiteren Tatbeteiligten sind noch im Gange. Aufgrund der laufenden Ermittlungen und des jugendlichen Alters des Beschuldigten und der möglichen weiteren Tatbeteiligten können vorerst keine Informationen an die Presse weitergegeben werden. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Ahaus - Diebstahl aus Garage
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Forckenbeckstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 10.05.2025, 19.30 Uhr, und dem 11.05.2025, 09.20 Uhr;
Unbekannte sind in eine Garage an der Forckenbeckstraße in Ahaus eingedrungen. Die Diebe gelangten von Samstagabend bis Sonntagmorgen auf bisher unbekannte Weise hinein und stahlen mehrere Akku-Wischsauger.
Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 kontaktieren. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Kalletal-Hohenhausen. Junge bei Verkehrsunfallflucht leicht verletzt.
Lippe (ost)
In einem Park an der Hohenhauser Straße wurde ein 12-jähriger Fußgänger am Samstagabend (10.05.2025) bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein Moped, das von zwei Personen besetzt war, fuhr auf dem Gehweg auf den Jungen und drei Mädchen zu. Der Junge musste ausweichen, dennoch wurde er vom Zweirad getroffen und stürzte. Der Fahrer und sein Beifahrer fuhren einfach weiter. Die Personen werden wie folgt beschrieben: wahrscheinlich beide männlich, kurze Haare und trugen schwarze Crosshelme sowie getönte Brillen. Der Fahrer hatte eine schwarze Jacke und einen grünen Pullover an, blonde Haare und schwarze Jeans. Das Moped war schwarz, hatte einen Sportauspuff und fuhr ohne Kennzeichen.
Hinweise zu den beiden Personen und dem Moped werden vom Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-REK: 250512-1: Zeugensuche nach Einbruchsversuch
Frechen (ost)
Eine aufmerksame Nachbarin hat die Verdächtigen gestört
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach drei Unbekannten, die am frühen Samstagmorgen (10. Mai) versucht haben sollen, in eine Wohnung in Frechen einzubrechen. Sie sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt sein, schlank und schwarze Oberteile sowie blaue Jeanshosen getragen haben. Einer der Männer soll ein Holzbrett in der Hand gehalten haben. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen sollen die Männer gegen 5 Uhr versucht haben, ein Fenster im ersten Stock eines Hauses in der Elisabethstraße aufzubrechen. Eine aufmerksame Zeugin hörte Geräusche und schaute aus dem Fenster. Sie berichtete, dass sie drei Verdächtige gesehen habe, die versuchten, das Fenster zu öffnen. Dafür sollen sie auf gestapelten Gegenständen gestanden haben, um das Fenster zu erreichen. Die Zeugin sprach die Männer an, woraufhin sie in Richtung Tankstelle davongingen. Ein anderer Zeuge verständigte später die Polizei.
Die Beamten nahmen den Vorfall auf und sicherten Spuren am Tatort (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Schlangen. Bushaltestelle beschädigt.
Lippe (ost)
Am Sonntagmorgen (11.05.2025) wurde der Polizei gemeldet, dass eine Bushaltestelle beschädigt wurde. In der Schützenstraße wurde die Glasscheibe der Haltestelle "Am Kaninchenbusch" von Unbekannten zerstört. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Falls jemand Informationen über die Täter hat, bitte das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal-Erder. Akkusägen gestohlen.
Lippe (ost)
In der Industriestraße gab es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (08./09.05.2025) einen Einbruch in eine Lagerhalle. Die Diebe entwendeten sieben Akkusägen im Gesamtwert von ungefähr 8000 Euro. Personen, die Hinweise zur Tat haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht begangen
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus-Altstätte, L560;
Unfallzeit: 11.05.2025, 18.20 Uhr;
Am Sonntagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden in Ahaus-Alstätte. Ein Unbekannter fuhr gegen 18.20 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der L575 aus Richtung Ahaus-Alstätte. In der Nähe der Kreuzung der L560 verlor er die Kontrolle über sein Auto, überquerte zuerst die Verkehrsinsel, überquerte dann die L560 und kam schließlich auf dem angrenzenden Feld zum Stillstand. Zwei Verkehrsschilder wurden beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Ein Verkehrsschild wurde vom Unfallort gestohlen.
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo. Zeuge verhindert Fahrraddiebstahl.
Lippe (ost)
Am Freitagmittag (09.05.2025) versuchten vier fremde Männer, zwei Pedelecs vom Schulgelände am Slavertor-Wall zu entwenden. Ein 64-jähriger Mann bemerkte die vier, da er sie zuvor noch nicht auf dem Gelände gesehen hatte. Kurz nach 13 Uhr sah er, wie einer von ihnen ein abgeschlossenes Pedelec über den Schulhof trug. Er sprach den Fremden an, der das Rad an einem Baum abstellte und in Richtung Entruper Weg davonlief. Der Zeuge nahm die Verfolgung auf und traf auf einen zweiten Mann mit einem offensichtlich gestohlenen Pedelec. Als dieser bemerkte, dass er verfolgt wurde, warf er das Rad weg und flüchtete ebenfalls. Der Zeuge musste schließlich die Verfolgung aufgeben. Die beiden Männer mit den Pedelecs wurden von Zeugen wie folgt beschrieben: zwischen 20 und 30 Jahren alt, ungefähr 1,70 m groß, südländisches Aussehen, schwarz gekleidet, einer trug einen Schnurrbart. Die anderen beiden Männer wurden nicht näher beschrieben.
Die Pedelecs konnten unbeschädigt an ihre Besitzer zurückgegeben werden.
Hinweise zu den Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Müssen. Einbruch in Firmengebäude.
Lippe (ost)
Von Donnerstagabend bis Freitagmorgen (08./09.05.2025) drangen Einbrecher in ein Unternehmen mit Rohbau in der Paulsenstraße ein. Gestohlen wurden Werkzeuge und Metalle wie Kupfer und Messing im Wert von etwa 10.000 Euro. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbrüchen in Siddinghausen und Massen gesucht
Unna (ost)
Am vergangenen Wochenende gerieten Unna-Siddinghausen und Unna-Massen ins Visier von bislang unbekannten Tätern.
Am Freitag (09.05.2025) zwischen 07.10 Uhr und 16.00 Uhr drangen Unbekannte in ein Haus am Böckenweg ein und durchsuchten es vollständig.
Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
In Unna-Massen wurde am Sonntag (11.05.2025) ein Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Ostendstraße entdeckt. Der genaue Zeitpunkt des Einbruchs ist bisher nicht bekannt.
Unbekannte Täter betraten die Räumlichkeiten, durchsuchten mehrere Zimmer - es scheint, dass nach ersten Erkenntnissen keine Gegenstände gestohlen wurden.
Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-LIP: Bad Salzuflen. Transporter aufgebrochen.
Lippe (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (08./09.05.2025) brachen Unbekannte in einen VW-Transporter ein, der in der Herrmannstraße am Straßenrand geparkt war. Sie entwendeten eine Kiste mit Akkus und Werkzeugen im geschätzten Wert von 1000 Euro. Bitte melden Sie Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Senior nach Unfall verstorben
Recklinghausen (ost)
Circa drei Wochen nach einem Vorfall, bei dem ein 73-jähriger Mann aus Dorsten mit seinem Elektromobil gestürzt war, ist der ältere Herr verstorben. Der Unfall ereignete sich am 17. April. An diesem Tag fuhr der Dorstener am frühen Nachmittag mit seinem Elektromobil auf dem Bürgersteig der Borkener Straße, als er im Bereich Heinrichstraße aufgrund einer Bodenunebenheit stürzte. Der 73-Jährige wurde nach dem Vorfall mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Kurz darauf wurde bekannt gegeben, dass der Mann schwerwiegend verletzt war. Vor einigen Tagen verstarb der Dorstener. Die laufenden Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Verkehrskontrolle auf der A45 endet teuer: Diverse Verstöße festgestellt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0425
Beamte der Autobahnpolizeiwache Freudenberg führten am Freitagabend (9. Mai 2025) auf der A45 bei Wenden eine Kontrolle an einem Lastwagen durch. Es wurden verschiedene Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Insgesamt betrug die Sicherheitsleistung eine fünfstellige Summe.
Um 17:39 Uhr überprüften die Polizisten den Lastwagenfahrer. Dabei bemerkten sie, dass seine Fahrerkarte auf dem Armaturenbrett lag und nicht, wie vorgeschrieben, im Kontrollgerät. Beim Auslesen stellten die Beamten diverse Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest. Der Fahrer musste eine Sicherheitsleistung von 7.000 Euro zahlen, das Unternehmen 23.000 Euro. Eine Weiterfahrt wurde untersagt.
Ein anderer Fahrer sollte den Anhänger des Lastwagens abholen. Bei der Kontrolle des ankommenden Fahrers wurden ebenfalls verschiedene Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Auch hier wäre eine hohe Sicherheitsleistung fällig gewesen, aber ein Teil wurde bereits im Vorfeld von einer anderen Polizeibehörde geahndet. Der Fahrer musste nur 150 Euro zahlen, das Unternehmen wiederum 1.500 Euro. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt.
Die Kontrolle kostete das Unternehmen insgesamt 31.650 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SI: Erneuter Einbruch in Supermarkt in Bad Berleburg - #polsiwi
Bad Berleburg (OT Aue) (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (12.05.2025) brachen Unbekannte in einen Supermarkt an der Hauptstraße in Bad Berleburg-Aue ein. Bereits am 24. April war der Ort Ziel eines Einbruchs.
Um 01:15 Uhr am Montagmorgen wurde die Polizei über den Einbruchsalarm informiert. Ersten Informationen zufolge verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zum Supermarkt. Dort durchsuchten sie mehrere Regale mit Tabakwaren. Die genaue Höhe der Beute ist noch nicht bekannt. Die Täter konnten flüchten, bevor die Polizei eintraf.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der 02751/909-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Drohungen gegen zwei Mendener Schulen
Menden (ost)
Am Sonntag erhielt die Polizei Hinweise über Gerüchte in den sozialen Medien, die besagen, dass es Drohungen gegen die Gesamtschule und die Realschule Menden gegeben haben könnte.
Nach den Ermittlungen wurden die mutmaßlichen Verfasser der Äußerungen identifiziert. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine tatsächliche Gefährdung der Schulen. Die Schulleitung der Gesamtschule Menden hat beschlossen, den Schulbetrieb für den heutigen Tag auszusetzen, um die Situation zu beruhigen.
Die Polizei steht in engem Kontakt mit den betroffenen Schulleitungen. Polizeibeamte sind verstärkt an den Schulen und in ihrer Umgebung präsent. Zudem sind Mitarbeiter des polizeilichen Opferschutzes involviert und betreuen Angehörige und Betroffene. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel: Polizei stellt Mercedes AMG nach illegalem Rennen sicher
Recklinghausen (ost)
Am späten Sonntagabend gegen 23 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung zwei leistungsstarke Autos auf der B235/Habinghorster Straße, die offensichtlich ein Rennen fuhren. Die Beamten folgten mit Blaulicht und Martinshorn, da die Fahrer zu schnell unterwegs waren und mindestens einmal rechts überholten. Einer der Autofahrer, der einen Mercedes AMG mit Schweizer-Kennzeichen fuhr, konnte nach etwa einem Kilometer gestoppt werden. Es handelte sich um einen 25-jährigen Mann aus Herne, der das Auto fuhr. Die Herkunft des Autos konnte nicht vollständig geklärt werden. Die Polizei sucht noch nach dem zweiten Fahrer und seinem schwarzen BMW. Der Mercedes wurde beschlagnahmt und eine Anzeige wegen eines illegalen Autorennens wurde erstattet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Marl: Drogen, Medikamente und illegales Feuerwerk in Wohnung aufgefunden
Recklinghausen (ost)
Letzte Woche hat die Polizei Recklinghausen eine Wohnung in Alt-Marl durchsucht. Aufgrund von Zeugenhinweisen bestand der Verdacht, dass ein 48-jähriger Mann aus Marl und eine 17-jährige Angehörige mit Drogen handelten. Im Zuge der Ermittlungen wurde ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Essen umgesetzt, der von der Staatsanwaltschaft Essen erwirkt wurde. Dabei konnten Drogen, verschreibungspflichtige Medikamente, illegales Feuerwerk und Bargeld sichergestellt werden. Die beiden Verdächtigen wurden zur Polizeiwache gebracht. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EN: Herdecke: Zusammenstoß zwischen Pkw und Fußgänger- Zeuginnen und Zeugen gesucht
Herdecke (ost)
Am 10.05.2025, gegen 22:30 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Hengsteyseestr. in Richtung Hauptstraße. Ein 19-jähriger aus Herdecke fuhr mit seinem Audi in Richtung Hauptstraße. Ein 55-jähriger Zeuge und ein 56-jähriger aus Herdecke überquerten von links nach rechts die Straße über eine Fußgängerampel. Nach Angaben von unabhängigen Zeugen zeigte die Ampel jedoch zum Zeitpunkt des Unfalls Rotlicht für Fußgänger. Daher fuhr der Audi bei Grünlicht und kollidierte mit dem 56-jährigen. Der Fußgänger wurde durch den Aufprall zu Boden geschleudert und schwer verletzt. Bei der weiteren Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fußgänger betrunken war. Ein Test ergab einen Alkoholwert von über 1 Promille.
Ein Unfallaufnahmeteam kam für die Unfallaufnahme. Die Straße wurde vorübergehend vollständig gesperrt.
Das Fachkommissariat hat die Untersuchungen zum Unfall eingeleitet. Es werden noch Zeugen gesucht, die den Unfallhergang beobachtet haben. Insbesondere wird der Fahrer/die Fahrerin eines Autos gesucht, der/die sich zum Zeitpunkt des Unfalls in unmittelbarer Nähe befand. Wenn Sie Informationen zum Unfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02324-9166-2200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Zentrum: 39-Jährige nach Einbruch in Eisdiele vorläufig festgenommen
Bonn (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (12.05.2025) um etwa 03:30 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung der Bonner Stadtwache beim Vorbeifahren, dass die Eingangstür einer Eisdiele in der Vivatsgasse leicht geöffnet war. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass die Tür gewaltsam aufgebrochen und Bargeld aus der Kasse gestohlen worden war. Nachdem der Besitzer informiert worden war, wurde bei der Überprüfung der Videoüberwachungsaufnahmen tatsächlich ein Einbruch gegen 02:30 Uhr bestätigt. Die Aufnahmen zeigten drei Personen im Geschäft, darunter eine Frau mit einem gelben Oberteil. Nach der Anzeigenerstattung begannen die eingesetzten Beamten mit der Suche im näheren Umkreis. Am ZOB fiel ihnen schließlich die auffällig gekleidete Frau auf, die zuvor auf den Aufnahmen zu sehen war. Die 39-jährige Frau, die derzeit obdachlos ist, wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Dort übernahm die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen gegen sie. Diese sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BO: Zwei Einbrüche in einer Nacht - Tatverdächtiges Duo festgenommen
Bochum (ost)
Erstens sollen sie in einen Imbiss in Bochum eingebrochen sein, danach in eine Gartenlaube: In der Nacht zum Montag, dem 12. Mai, wurden zwei Verdächtige vorläufig festgenommen.
Laut den bisherigen Ermittlungen drangen die beiden gegen 0.30 Uhr gewaltsam in den Imbiss in der Hüller Straße 57 ein. Dort stahlen sie eine Registrierkasse mit den Tageseinnahmen.
Etwa 15 Minuten später schlugen die beiden Verdächtigen erneut zu. In einer Gartenlaube eines nahe gelegenen Wohnhauses versuchten die Täter, die Tür einzubrechen. Die lauten Geräusche alarmierten die Anwohner auf den Einbruchsversuch, die daraufhin die Polizei informierten.
Nur kurze Zeit später konnten die Einsatzkräfte die beiden jungen Männer (19 und 17 Jahre alt; ohne festen Wohnsitz in Deutschland) in der Nähe vorläufig festnehmen.
Die weiteren Ermittlungen des Regionalkommissariats sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh. Einbruch in landwirtschaftliches Gebäude
Warendorf (ost)
Von Dienstag (06.05.2025) um 11 Uhr bis Freitag (09.05.2025) um 18 Uhr wurde in ein Gebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens an der Straße Zur Pohlstadt in Ennigerloh eingebrochen. Das Anwesen liegt in der Nähe der Einmündung Köntrup. Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen unter anderem gelagerte Dachrinnen. Wer hat verdächtige Vorkommnisse beobachtet oder kann Informationen über die Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Börnste/ Betrunken Motorroller gefahren
Coesfeld (ost)
Am Freitag (09.05.25) kam die Fahrt eines 58-jährigen Motorrollerfahrers aus Dülmen in der Bauerschaft Börnste zu einem Ende. Augenzeugen berichteten um 19.55 Uhr, dass er in Schlangenlinien unterwegs war. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei untersagte dem Dülmener die Weiterfahrt und leitete ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Böller am Vorplatz explodiert - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Am Sonntagmorgen (12. Mai) haben drei Personen am Hauptbahnhof Dortmund mehrere Feuerwerkskörper angezündet und in Richtung Bahnhofsvorplatz geworfen. Ein aufmerksamer Passant informierte die Bundespolizei. Während der Kontrolle beleidigte einer der Verdächtigen die Beamten mehrmals.
Um 5:40 Uhr informierte ein Passant die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über drei Personen, die am Bahnhofsvorplatz Feuerwerkskörper zündeten. Die Einsatzkräfte trafen den 24-jährigen Zeugen und die Verdächtigen an, die sich unter einem Dach am Seiteneingang einer Drogerie aufhielten. Anschließend warfen sie die Böller in Richtung des Bahnhofsvorplatzes.
Der Obdachlose (24) verhielt sich während der Kontrolle unkooperativ und aggressiv gegenüber den Beamten. Er folgte den Anweisungen nur widerwillig und beleidigte sie fortlaufend. Daraufhin brachten die Einsatzkräfte den polizeibekannten Mann zur Bundespolizeiwache. Nachdem er sich beruhigt hatte, durfte er diese bald darauf wieder verlassen.
Die Polizisten überprüften die Videoaufnahmen und stellten fest, dass die Beteiligten jeweils einen Feuerwerkskörper zündeten. Das Trio erhielt einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Dortmund.
Die Bundespolizisten leiteten jeweils ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz gegen die Verdächtigen ein. Der 24-Jährige muss sich außerdem wegen Beleidigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Weeze - Kontrolle über Pkw verloren: 19-jährige Fußgängerin schwerverletzt
Weeze (ost)
Am Samstag (10. Mai 2025) ereignete sich gegen 15:05 Uhr am Holtumsweg in Weeze ein Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Fahrer aus Kevelaer lenkte einen schwarzen Mercedes CLK, in dem sich auch ein 23-jähriger Beifahrer aus Kevelaer befand, in Richtung Weller Straße. Der Fahrer plante, mit einem Driftmanöver nach links in die Magdeburger Straße abzubiegen, verlor jedoch die Kontrolle über das Fahrzeug.
Es kam zur Kollision mit zwei Fußgängern, die sich auf dem Gehweg des Holtumsweg / Magdeburger Straße befanden. Eine 19-jährige Frau aus Weeze wurde schwer verletzt, während ein 21-jähriger Fußgänger leicht verletzt wurde. Beide wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
An einer Grundstücksmauer, einem Verkehrszeichen und am schwarzen Mercedes CLK (Frontbereich und Beifahrerseite) entstand Sachschaden. Das Fahrzeug ist auf einen 44-jährigen Halter aus Kevelaer zugelassen. Ein freiwilliger Drogenvortest bei dem 19-jährigen Fahrer, dessen Führerschein beschlagnahmt wurde, verlief positiv. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Wachtendonk - Werkzeuge entwendet: Kripo nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Wachtendonk-Wankum (ost)
Von Freitag (9. Mai 2025), 18:30 Uhr bis Samstag (10. Mai 2025), 09:30 Uhr ereignete sich an der Venloer Straße in Wachtendonk ein Einbruch. Ein oder mehrere Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in eine Garage. Dort stahlen sie mehrere Schraubendreher und eine Bohrmaschine mit Koffer und verließen dann den Tatort.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Wachtendonk - Baustellenradio aus Gewächshaus entwendet: Zeugen gesucht
Wachtendonk-Wankum (ost)
Am Freitag (9. Mai 2025) zwischen 20:30 Uhr und Samstag (10. Mai 2025) um 07:00 Uhr ereignete sich an der Speestraße in Wachtendonk ein Einbruch. Unbekannte Personen kletterten auf das Dach eines Gewächshauses, zerstörten mehrere Lüftungsgläser und gelangten so in das Gebäude. Anschließend stahlen der oder die Täter mehrere Baustellenradios und verließen den Tatort.
Die Kriminalpolizei Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Einbruch in Kiosk: Unbekannter Täter entwendet Tabakwaren
Geldern-Kapellen (ost)
Von Donnerstag (8. Mai 2025), 18:20 Uhr bis Freitag (9. Mai 2025), 07:10 Uhr ereignete sich in Geldern am Kapellener Markt ein Einbruch. Unbekannte Täter beschädigten die Tür eines Kiosks und gelangten so in den Verkaufsraum. Dort stahlen sie verschiedene Tabakwaren und verließen dann den Tatort.
Die Kripo Geldern bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BI: Die Polizei Bielefeld informiert regelmäßig wöchentlich über Wohnungseinbrüche.
Bielefeld (ost)
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Mittel für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bielefelder Bürger können sich mit Hilfe der Karte ein eigenes Bild über Einbrüche in ihrem Viertel machen.
In der 19. KW gab es 3 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Um sich vor Einbruch zu schützen, empfiehlt die Polizei Bielefeld: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten Widerstand gegen Einbrecher.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und rüsten Sie diese mit geprüfter Sicherungstechnik aus. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen, erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld steht Ihnen zur Verfügung, um zu beraten, welche Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Wachsamkeit kann jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Ereignisse bemerkt, sollte sofort die Polizei über Notruf 110 informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Ein Schwerverletzter nach Unfall auf der L299
Engelskirchen (ost)
Am Nachmittag des 11. Mai (Sonntag) erlitt ein Motorradfahrer aus Solingen bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Der 68-jährige Solinger war gegen 11:55 Uhr auf der Horpestraße (L299) in Richtung Lindlar unterwegs. Während einer Kurve wurde der 68-Jährige von einem unbekannten Motorradfahrer überholt. Daraufhin geriet der Solinger mit seiner BMW nach rechts in den Grünstreifen und stürzte. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht, sein stark beschädigtes Motorrad wurde sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Laut ersten Zeugenaussagen wurde der Solinger von einem schwarzen Motorrad mit Essener Kennzeichen (ES-) überholt.
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus
Marienheide (ost)
Letztes Wochenende (Freitag, 09. Mai, 22:00 Uhr bis Sonntag, 11. Mai, 17:40 Uhr) versuchten Unbekannte, die Kellertür eines Mehrfamilienhauses im Hubertusweg aufzubrechen. Die Diebe konnten jedoch nicht ins Haus gelangen. Sie entkamen unerkannt und ohne Beute.
Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MI: Rennradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Petershagen (ost)
Ein 67-jähriger Radfahrer hat sich am Freitagmittag bei einem vermutlichen Alleinunfall auf der Mindenerwaldstraße anscheinend schwer verletzt.
Nach den Informationen hatte der Mann aus Minden gegen 12.40 Uhr während einer Fahrt mit seinem Rennrad zwischen den Kreuzungen Lavelsloher Straße / Am Mindener Wald (L 770) aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle verloren und war auf den Boden gestürzt. Eine Ersthelferin entdeckte den 67-Jährigen auf der Straße liegend, rief den Notruf an und kümmerte sich um den Verletzten, bis die Rettungskräfte eintrafen. Nach der Erstversorgung wurde der Mann schließlich mit einem RTW ins Klinikum Minden gebracht.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BO: Hotel in der Bochumer Innenstadt überfallen - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Am frühen Montagmorgen, dem 12. Mai, wurde ein Hotel am Nordring 44-50 in Bochum von einem bisher unbekannten Täter überfallen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.
Um 2.10 Uhr betrat ein Unbekannter das Hotel, bedrohte eine Angestellte (29 Jahre alt, aus Herne) mit einer Waffe und forderte Geld aus der Kasse. Danach flüchtete er mit seiner Beute. Die Angestellte blieb unverletzt.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise von Zeugen unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher durch Polizei gestellt
Gummersbach (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (11. Mai) hat ein Bewohner der Talstraße gegen 03:55 Uhr den Notruf gewählt, nachdem er laute Geräusche vor seinem Haus gehört hatte. Die alarmierten Polizisten konnten daraufhin feststellen, dass die Scheibe eines Ladengeschäfts eingeschlagen wurde und verdächtige Geräusche aus dem Inneren kamen. Als der Einbrecher von der Polizei angesprochen wurde, sprang er durch ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes und versuchte zu Fuß zu fliehen. Auf der Industriestraße gelang es den Beamten, den Flüchtigen zu stellen. Der Verdächtige ist ein 19-jähriger aus Marienheide.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BI: Wassermelone verfehlt kleines Kind nur knapp
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Die Polizei Bielefeld hat eine Untersuchung wegen versuchter Körperverletzung eingeleitet, nachdem eine unbekannte Person am Samstag, den 10.05.2025, eine Wassermelone von einem Gebäude in die Fußgängerzone geworfen hatte.
Ein 47-jähriger Mann aus Melle war gegen 15:20 Uhr mit seinem sechsjährigen Neffen an der Ecke Herforder Straße und Stresemannstraße vor einer Bäckerei. Sie saßen auf einer Bank, als plötzlich eine Wassermelone durch die Luft flog und nur wenige Zentimeter vom Jungen entfernt auf dem Boden landete. Es gab einen lauten Knall, als sie aufschlug.
Einige Passanten waren Zeugen des Vorfalls. Woher genau die Melone kam, konnte jedoch niemand sagen. Wahrscheinlich wurde sie aus einem benachbarten Gebäude oder dem Parkhaus über der Bäckerei geworfen.
Die Suche der Polizeibeamten war nicht erfolgreich.
Hinweise zum Täter nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Dülmen, Ludwig-Wiesmann-StraßeUrkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Coesfeld (ost)
Ein 26-jähriger Mann aus Dülmen kaufte sich Nummernschilder im Internet und montierte sie an seinem Auto. Beamte führten am 11.05.2025 um 11.20 Uhr eine Kontrolle auf der Ludwig-Wiesmann-Straße in Dülmen durch. Dabei stellten sie fest, dass die Kennzeichen für ein anderes Fahrzeug registriert waren. Zudem war das TÜV-Siegel des Nummernschildes gefälscht und das Fahrzeug war nicht versichert, obwohl es sich im öffentlichen Verkehr befand. Das Nummernschild wurde beschlagnahmt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-EN: Traditionelles Ehrentreffen würdigt langjährigen Einsatz der Ehrenabteilungen - Martin Weber stellt sich als neuer Kreisbrandmeister vor - Olaf Schade mit silberner Ehrennadel geehrt
Schwelm (ost)
Der Feuerwehrverband Ennepe-Ruhr hat auch in diesem Jahr zum traditionellen Treffen der Ehrenmitglieder eingeladen, um die Kameradschaft unter den Feuerwehrleuten zu fördern und insbesondere den langjährigen Einsatz der Mitglieder der Ehrenabteilungen zu würdigen. Über 200 Mitglieder der Ehrenabteilungen aus dem gesamten Kreisgebiet folgten der Einladung und kamen nach Niedersprockhövel.
Seit vielen Jahren ist dieses Treffen ein fester Bestandteil im Kalender der Feuerwehr im Ennepe-Ruhr-Kreis. Es bietet eine wichtige Gelegenheit für die ehemaligen aktiven Feuerwehrleute, die nun in der Ehrenabteilung tätig sind, sich auszutauschen und die verbindende Kameradschaft zu leben.
Das Team, unter der Leitung des ehemaligen Kreisbrandmeisters und Präsidenten des Feuerwehrverbands a.D., Rolf-Erich Rehm, hatte die Veranstaltung gemeinsam mit dem Präsidium des Feuerwehrverbands sowie den Sprechern der Ehrenabteilungen aus den Feuerwehren des Kreises vorbereitet. Die Löscheinheit Niedersprockhövel und die Jugendfeuerwehr Sprockhövel sorgten dabei für die Verpflegung und den Aufbau der Festhalle, die durch ein umfangreiches Kuchenbuffet glänzte. Ein herzliches Dankeschön für die Bewirtung.
Am Nachmittag eröffnete der stellvertretende Präsident des Feuerwehrverbands, Michael Wilms, die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. Die Bürgermeisterin von Sprockhövel, Frau Noll, würdigte in ihrer Ansprache die Verdienste der Kameraden, die über Jahre hinweg einen wesentlichen Beitrag zum Brand- und Katastrophenschutz im Kreis geleistet haben.
Landrat Olaf Schade ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, das Treffen mit einer persönlichen Ansprache zu bereichern. Mit einem Hauch von Wehmut stellte er fest, dass es sein letzter Besuch als aktiver Landrat bei diesem Treffen sei, er aber immer sehr gerne an der Veranstaltung teilgenommen habe. In seinen Worten betonte er die Bedeutung der Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr und hob hervor, wie sehr der Austausch der Ehrenabteilungen diese Gemeinschaft unterstreiche.
Vorstellung des neuen Kreisbrandmeisters
Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation des neuen Kreisbrandmeisters Martin Weber. Dieser nutzte die Gelegenheit, sich den Anwesenden persönlich vorzustellen und die Bedeutung der Kameradschaft in den Vordergrund zu stellen. Zudem informierte er die Teilnehmer über aktuelle Themen im Bevölkerungsschutz, darunter den Fortschritt beim Bau des neuen Gefahrenabwehrzentrums im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Verleihung der silbernen Ehrennadel
In einer besonderen Rede ehrten Michael Wilms und der neue Kreisbrandmeister Martin Weber Landrat Olaf Schade für seine langjährigen Verdienste im Bereich Brand- und Katastrophenschutz. Unter großem Applaus wurde ihm die silberne Ehrennadel des Feuerwehrverbands Ennepe-Ruhr überreicht, was von den Anwesenden mit großer Anerkennung begleitet wurde.
Imposante Vorführung der Rettungshundestaffel
Ein beeindruckender Programmpunkt war die Darbietung der Rettungshundestaffel für Feuerwehren in NRW e.V., die ihre Leistungsfähigkeit in der Flächen-, Trümmer- und Personensuche unter Beweis stellte. Es war eindrucksvoll zu beobachten, wie die Rettungshunde und ihre Hundeführer als eingespieltes Team agierten und ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten demonstrierten.
Geselliges Beisammensein und musikalischer Ausklang
Nach den offiziellen Programmpunkten hatten die Gäste noch ausreichend Gelegenheit zum geselligen Austausch unter den Kameraden. Der musikalische Rahmen wurde dabei vom Akkordeonorchester gestaltet, das mit stimmungsvollen Klängen für eine angenehme Atmosphäre sorgte.
Mit den Abschlussworten von Rolf-Erich Rehm, dem Sprecher der Ehrenabteilung, fand die Veranstaltung gegen 18 Uhr ihren Abschluss. Alle Beteiligten blickten auf ein gelungenes Treffen zurück, das nicht nur die Verdienste der Ehrenabteilungen würdigte, sondern auch die tief verwurzelte Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr im Ennepe-Ruhr-Kreis unterstrich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Heessen (ost)
Ein Haus in der Straße "Am Ziegelofen" wurde zwischen Donnerstag, dem 8. Mai um 12:15 Uhr und Freitag, dem 9. Mai um 13 Uhr, von unbekannten Einbrechern angegriffen.
Die Einbrecher versuchten, durch Aufbrechen von Fenstern und Türen in das Haus einzudringen. Zuerst scheiterten sie, schafften es aber schließlich durch ein Fenster.
Nachdem sie so Zugang zum Haus hatten, durchsuchten sie Schränke und Schubladen und flohen dann in eine unbekannte Richtung.
Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Unfall unter Alkoholeinfluss- Schwelmer beschädigt drei geparkte Pkw
Schwelm (ost)
Drei verschiedene Autos der Marken Mercedes, Renault und Opel wurden in einen Verkehrsunfall auf der Max-Klein-Straße am 10.05.2025, gegen 00:40 Uhr verwickelt und beschädigt. Ein 36-jähriger Mann aus Schwelm kollidierte mit seinem VW mit den geparkten Fahrzeugen. Während der Unfallaufnahme ergab sich ein Verdacht auf Alkoholkonsum, basierend auf seinem Gang und seiner Sprache. Ein Vortest ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Unfall wurde unter dem Einfluss von Alkohol verursacht. Der Fahrer musste seinen Führerschein abgeben und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Schaden belief sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Die Autos waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Waffen und Drogen: Mehrere Delikte bei Verkehrskontrolle festgestellt
Grevenbroich (ost)
Am Freitag (9.5.) hat sich eine Streifenwagenbesatzung der Polizei gegen 10.30 Uhr dazu entschlossen, eine Verkehrskontrolle in der Grevenbroicher Stadtmitte durchzuführen. An der Bahnstraße ist den Beamten ein Fahrzeug aufgefallen, weil die Beifahrerin scheinbar keinen Sicherheitsgurt getragen hat.
Während der Kontrolle hat der Fahrzeugführer, ein 40-jähriger türkischer Staatsbürger, durch Nervosität Aufmerksamkeit erregt. Erste Tests haben den Verdacht ergeben, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Vor einem freiwilligen Drogenvortest wurde er durchsucht, dabei wurden Waffen bei ihm entdeckt. Während der Durchsuchung hat sich der Beschuldigte mehrmals losgerissen und versucht zu fliehen, wurde aber von den Beamten eingeholt und zu Boden gebracht, wo er seinen Widerstand fortgesetzt und von den Polizisten festgehalten wurde. Bei der Fortsetzung der Durchsuchung wurden neben den Waffen auch offensichtlich illegale Betäubungsmittel bei dem 40-Jährigen gefunden. Dabei gab es auch Hinweise auf Drogenhandel.
Der Beschuldigte wurde zu einer Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er wurde vorläufig festgenommen. Zwei der beteiligten Polizeibeamten wurden bei dem Widerstand leicht verletzt, blieben aber einsatzfähig.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen. Zeugenhinweise können unter der Telefonnummer 02131 3000 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Xanten - 23-Jähriger nach gefährlicher Körperverletzung in Gewahrsam genommen
Xanten (ost)
Spät am Samstagabend, gegen 23:40 Uhr, ereignete sich auf dem Marktplatz in Xanten eine Auseinandersetzung, bei der insgesamt drei Personen verletzt wurden.
Nach aktuellen Informationen provozierte ein 23-jähriger Xantener, der mit einem 28-jährigen Rheinberger an einer Feier am Markt teilnahm, mehrere andere anwesende Personen.
Später schlug der 23-Jährige einem 57-jährigen Sonsbecker eine Weinflasche gegen den Kopf. Als der 57-Jährige zu Boden ging, griff der 23-Jährige weiter an, wurde aber von anderen Anwesenden daran gehindert, weitere Straftaten zu begehen.
Dabei griff der 23-Jährige zwei Männer im Alter von 30 und 34 Jahren aus Xanten und Uedem an und verletzte sie leicht.
Anschließend entfernten sich der 23-Jährige und sein Begleiter von der Szene, wurden aber von Polizeibeamten in der Nähe im Rahmen der Fahndung angetroffen.
Der 23-jährige Verdächtige war stark betrunken und verbal aggressiv. Die Beamten nahmen ihn fest, um weitere Straftaten zu verhindern, und brachten ihn zur Polizeiwache West in Kamp-Lintfort.
Der 57-jährige Sonsbecker wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo er vorübergehend stationär behandelt wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen, die derzeit noch andauern.
/PR
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-EN: Realistische Einsatzübung der Feuerwehr Herdecke im Weinberg von Project Vino am Hengsteysee - Feuerwehr rettet zwei Personen aus steilem Weinberg
Herdecke (ost)
Am Mittwoch hat die Feuerwehr Herdecke eine realistische Übung im steilen und schwer zugänglichen Gelände des Weinbergs von Project Vino oberhalb des RWE-Koepchenwerks durchgeführt. Nach Angaben des Betreibers handelt es sich um den steilsten und größten Weinberg im Ruhrgebiet.
Der angenommene Notfall während einer Weinbergführung umfasste zwei verletzte Personen, die medizinisch versorgt und aus dem unwegsamen Gelände gerettet werden mussten. Die Einsatzstelle befand sich etwa 150 Meter und 350 Stufen oberhalb des Ausgangspunktes und war nur über zwei schmale, steile Treppen erreichbar. Nachdem die ersten Einsatzkräfte oben angekommen waren, wurden beide Patienten vor Ort mit Notfallrucksäcken medizinisch versorgt. Die Verletzungen umfassten einen Fußbruch bei einer Person und Bewusstlosigkeit bei der anderen - was eine besonders schonende und schnelle Rettung erforderlich machte. Die Einsatzkräfte und Patienten wurden mit Absturzsicherungen gesichert.
Die Feuerwehr führte eine patientenorientierte Rettung mit Schleifkorbtragen durch. Eine Person wurde mithilfe einer vorhandenen Winde kontrolliert abgelassen. Die zweite Person wurde ebenfalls mit einem Schleifkorb gesichert über die Treppe ins Tal gebracht. Beide "Patienten" wurden dann dem Rettungsdienst und einem Notarzt übergeben.
Die Übung war rein fiktiv und wurde in enger Abstimmung mit dem Betreiber von Project Vino geplant und durchgeführt. Sie verlief äußerst erfolgreich und lieferte wichtige Erkenntnisse für zukünftige Einsätze in schwierigem Gelände.
Nach der Übung wurden die Einsatzkräfte mit Bratwurst und kühlen Getränken versorgt - ein herzlicher Dank geht an das Team von Project Vino für die Bereitstellung dieser besonderen Übungslocation.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-NE: Einbruch in Neuss
Neuss (ost)
Am Freitag (09.05.), zwischen 13:30 Uhr und 14:10 Uhr, haben unbekannte Täter an einem Reihenhaus in der Dietrich-Bonhöffer-Straße in Neuss eine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Haus zu erhalten.
Es wurden verschiedene Räume durchsucht.
Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von den Ermittlungen des Kriminalkommissariats 14 untersucht.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Terrassentüren, Kellerzugänge oder gekippte Fenster: Einbrecher suchen oft nach einfachen Möglichkeiten, in Häuser und Wohnungen einzudringen. Sie handeln oft in Eile - daher können einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vor einem Einbruch schützen. Stellen Sie sicher, dass alle Zugänge beim Verlassen des Hauses verriegelt sind, und lassen Sie sich von der Polizei zum Thema Einbruchsprävention beraten. Ein kostenloser Termin vor Ort kann unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Mit 2,88 Promille und ohne Führerschein: Autofahrer (40) verursacht Unfall und versucht zu flüchten - Festnahme
Bochum (ost)
Nach einem Hit and Run am Sonntagabend, dem 11. Mai, bei dem ein Bochumer (55) leicht verletzt wurde, wurde der flüchtige Autofahrer (40) von Polizeibeamten festgenommen. Er fuhr mit 2,88 Promille und ohne Führerschein.
Um 19.25 Uhr fuhr der 55-jährige Bochumer mit seinem Auto auf dem Westring in Richtung Imbuschplatz in Bochum. Kurz hinter der Kreuzung Westring/Willy-Brandt-Platz fuhr der spätere Beschuldigte nach eigenen Angaben während der Fahrt auf ihn auf. Nach dem Zusammenstoß setzte er sein Auto zurück und floh in Richtung Alleestraße. Der 55-Jährige verfolgte das Fahrzeug und sah, wie der Fahrer das Auto auf einem Parkstreifen in Höhe der Alleestraße 34 abstellte und die Kennzeichen abriss. Um ihn an einer erneuten Flucht zu hindern, hielt der Bochumer den Unfallfahrer fest, bis die Polizei eintraf.
Der 55-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Er wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der 40-Jährige schwankte stark und lallte. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,88 Promille. Außerdem besitzt er keine gültige Fahrerlaubnis. Da der polnische Staatsbürger keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er vorläufig von der Polizei festgenommen und zur Polizeiwache in Bochum-Mitte gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Das Auto des 40-Jährigen wurde beschlagnahmt.
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro.
Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Rettungshubschrauber landet nach Auffahrunfall im Berufsverkehr
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 2- Herford- Bad Salzuflen- Am Montagmorgen, 12.05.2025, wurden zwei Autofahrer bei einem Unfall auf der A2 verletzt. Ein Rettungshubschrauber landete.
Ein 45-jähriger Kalletaler fuhr gegen 07:45 Uhr mit seinem 3er BMW auf dem linken Fahrstreifen der A 2 in Richtung Dortmund. Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens kam es zwischen den Anschlussstellen Bielefeld Ost und Ostwestfalen zu Stau. Als die Fahrzeuge vor dem BMW-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen wegen des Verkehrs abrupt abbremsten, reagierte er zu spät. Der Kalletaler fuhr auf den VW Tiguan eines 71-jährigen Sehnders auf, der wiederum auf den vor ihm fahrenden Audi Q 5 eines 53-jährigen Porta Westfalicers geschoben wurde.
Die Fahrbahn in Richtung Dortmund musste für die Landung eines Rettungshubschraubers gesperrt werden. Ein Rettungswagen brachte den verletzten 45-Jährigen zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der 53-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wird eigenständig einen Arzt aufsuchen.
Der BMW und der Tiguan waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50000 Euro geschätzt. Nach der Unfallaufnahme und dem Abstreuen der ausgelaufenen Betriebsstoffe waren um 09:05 Uhr alle Fahrstreifen wieder passierbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BN: Bad Honnef: Unbekannte entwendeten zwei Pkw bei Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen
Bad Honnef (ost)
Die Polizei in Bonn bittet um Zeugenhinweise nach einem Einbruch in Bad Honnef am Wochenende. Bei dem Vorfall wurden neben persönlichen Dokumenten auch zwei Autos gestohlen.
In der Nacht zum Sonntag (11.05.2025) zwischen 02:15 Uhr und 08:45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Terrassentür in ein Reihenhaus in der Ahornweg ein. Sie durchsuchten das Haus nach Wertsachen und nahmen die Autoschlüssel eines blauen VW T-ROC und eines roten Audi A3 Cabriolet mit. Die Fahrzeuge waren in der Nähe des Hauses geparkt. Die Verdächtigen konnten mit den Autos mit Siegburger Kennzeichen unerkannt vom Tatort entkommen.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen: Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-WAF: Oelde. Orangenen VW Polo angefahren
Warendorf (ost)
Ein VW Polo in Orange wurde am Samstag (10.05.2025) in Oelde angefahren und erlitt Schäden hinten links - der Verursacher des Unfalls ist geflohen.
Das Fahrzeug war zwischen 12.20 Uhr und 20.45 Uhr am rechten Fahrbahnrand der Gerichtsstraße geparkt.
Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, entweder telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt. Erst Taxi nicht bezahlt und danach alkoholisiert mit Fahrrad geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) um 3 Uhr hat ein Taxifahrer die Polizei kontaktiert, weil ein Passagier am Landsbergplatz in Drensteinfurt das Taxi verlassen hat, ohne den Fahrpreis zu zahlen. Der Passagier ist dann auf ein Fahrrad gestiegen und weggefahren. Als die Beamten ankamen, war der Mann bereits von Zeugen gestellt worden. Bei dem 60-jährigen Drensteinfurter wurde eine starke Alkoholisierung festgestellt. Die Polizisten haben die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und Ermittlungsverfahren gegen den Drensteinfurter wegen der unbezahlten Taxifahrt und der anschließenden Fahrt unter Alkoholeinfluss mit dem Fahrrad eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall
Herne (ost)
Ein schwerer Unfall ereignete sich in Herne-Crange: Ein junger Mann (20 Jahre alt, aus Herne) und ein Kind (9 Jahre alt, auch aus Herne) wurden bei einem Zusammenstoß am Sonntag, dem 11. Mai, schwer verletzt.
Der Vorfall passierte gegen 19.50 Uhr an der Kreuzung Rathausstraße/Cranger Heide. Der kleine Radfahrer fuhr von der Cranger Heide über die Rathausstraße. Dort kam es zur Kollision mit dem Autofahrer, der in Richtung Kirmesplatz unterwegs war. Der 20-Jährige versuchte kurz vor dem Zusammenstoß auszuweichen, aber sein Auto streifte die Wand der Autobahnbrücke und prallte gegen einen Stromkasten.
Der Neunjährige erlitt schwere Verletzungen, ebenso wie der 20-Jährige. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 26.000 Euro geschätzt.
Die Polizei sperrte den Unfallbereich während der Unfallaufnahme ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Geschäft für Angelsport
Hamm-Mitte (ost)
Ein Geschäft für Angelausrüstung am Caldenhofer Weg wurde zwischen Freitag, dem 9. Mai, 19 Uhr, und Samstag, dem 10. Mai, 8 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Durch das Aufbrechen einer Tür gelang es dem oder den unbekannten Einbrechern gewaltsam in die Räumlichkeiten einzudringen und diese, vor allem im Kassenbereich, nach möglicher Beute zu durchsuchen.
Im Anschluss entkamen sie mit einem mittleren dreistelligen Bargeldbetrag als Beute in unbekannte Richtung.
Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Roland. Mercedes angefahren
Warendorf (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) wurde ein weißer Mercedes in Beckum-Roland von Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflüchtet.
Zwischen 12.00 Uhr und 17.35 Uhr stand das Auto auf einem Schotterparkplatz an der Vorhelmer Straße und wurde auf der rechten Seite beschädigt.
Für Hinweise ist die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-OE: Unfall mit E-Scooter - 22-Jährige leicht verletzt
Finnentrop (ost)
Am Freitagmittag, den 9. Mai, ereignete sich um 12:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung "Am Lennedamm - Kanalweg". Eine 22-jährige Fahrerin eines E-Scooters verlor beim Abbiegen die Kontrolle über ihr Elektrokleinstfahrzeug. Sie fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte die junge Frau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Am E-Scooter entstand nur geringer Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Halterner StraßeUnter dem Einfluss von Alkohol Auto gefahren
Coesfeld (ost)
Am Freitag, dem 09.05.2025, gegen Mittag stoppten Polizisten einen 43-jährigen Autofahrer aus Dülmen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,27 mg/L. Außerdem stellten die Beamten fest, dass der Führerschein offensichtlich gefälscht war. Der Dülmener musste eine Blutprobe abgeben, um die Fahreignung zu überprüfen, sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OE: Autofahrerin mit positivem Drogentest
Olpe (ost)
Am Sonntagnachmittag, dem 11. Mai, wurde eine 38-jährige Frau um 17:20 Uhr während einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der L563 zwischen Rhode und der Talbrücke "Sondern" aufgegriffen. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf möglichen Drogenkonsum bei der Frau.
Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Anschließend wurde die Frau von den Beamten zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Selmer Straße/ Verdacht einer Drogenfahrt
Coesfeld (ost)
Eine 39-jährige Frau aus Hückelhoven wurde am Freitag (09.05.25) auf der Selmer Straße von einem Streifenwagen gestoppt. Um 22.55 Uhr wurde sie im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Ein freiwilliger Drogenvortest zeigte positiv auf Cannabiskonsum und Amphetamin. Sie gestand, dass sie am Morgen einen Joint geraucht hatte. Ein Arzt entnahm ihr eine Blutprobe. Die Polizisten untersagten der Frau die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OE: Seitenscheibe von Auto in Eichhagen eingeschlagen
Olpe (ost)
Am Sonntag (11. Mai) haben Unbekannte in der Eichhagener Straße die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eines schwarzen Citroen C4 Cactus eingeschlagen. Die Tat ereignete sich zwischen 13 und 18 Uhr. Es scheint, dass keine Gegenstände aus dem Auto gestohlen wurden. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HSK: Schwer verletzter Fahrradfahrer in Meschede-Berge
Meschede (ost)
Ein 36-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Am 10.05.2025 um 18:05 Uhr fuhr eine 33-jährige Frau aus Dortmund die Visbecker Straße (L840) in Richtung Visbeck entlang. An der Kreuzung Visbecker Straße/ Grevensteiner Straße plante sie, links in Richtung Grevenstein abzubiegen. Aus bisher unbekannten Gründen kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Pedelec-Fahrer aus Meschede. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein nahe gelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-HA: Wohnung in Vollbrand - die Polizei ermittelt
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Abend des Samstags (10.05.2025) ereignete sich ein Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Pelmkestraße. Als die Polizisten gegen 18 Uhr ankamen, waren bereits Feuerwehrleute vor Ort und löschten das Feuer im zweiten Stockwerk. Alle Bewohner konnten gerettet werden, jedoch erlitten vier Personen leichte Verletzungen durch den Rauch. Sie wurden in umliegenden Krankenhäusern behandelt. Eine 76-jährige Bewohnerin gab an, dass sie Essen auf dem Herd vergessen hatte, was vermutlich den Brand verursachte. Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Beckum. Einbruch in mehrere Kellerräume
Warendorf (ost)
Von Freitag (09.05.2025) um 22.30 Uhr bis Samstag (10.05.2025) um 9 Uhr brachen Unbekannte in 10 Kellerräume in zwei Mehrfamilienhäusern in der Falkenberger Straße in Beckum ein. Die Diebe stahlen verschiedene Gegenstände. Wer hat Informationen über den Einbruch? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: #LEBEN: Polizei ahndet diverse Verstöße bei Schwerpunktkontrollen
Paderborn (ost)
Am Samstag, den 10. Mai, führte die Polizei in Paderborn im Stadtzentrum von 17.00 bis 01.00 Uhr Verkehrskontrollen durch, die sich auf die Raser- und Tuner-Szene konzentrierten. Insgesamt wurden 17 Anzeigen erstellt.
Darunter waren zwei wegen Nutzung des Handys am Steuer, eine wegen Nichtanlegen des Gurtes und sechs wegen überhöhter Geschwindigkeit auf der L 776/B1. Zwei Fahrer müssen wahrscheinlich mit einem Fahrverbot rechnen.
Ein 49-jähriger Fahrer war um 20.51 Uhr auf der Detmolder Straße unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs und erhielt ebenfalls eine entsprechende Anzeige. Ein Radfahrer, der während der Fahrt sein Handy benutzte, kam mit einem Verwarnungsgeld davon.
Sieben Anzeigen wurden von den Einsatzkräften aufgrund weiterer Verstöße ausgestellt. Darunter war beispielsweise ein 25-jähriger Mercedes Benz-Fahrer aus Offenbach, der um 18:51 Uhr auf der Bahnhofstraße bei rot über die Kreuzung fuhr. Auch die Lärmbelästigung eines 26-jährigen Motorradfahrers, der um 19.18 Uhr mit seiner Harley-Davidson und lauter Musik stadtauswärts auf der Detmolder Straße fuhr, wurde festgehalten. Beim Start rutschte sein Heck nach rechts und es kam zu starkem Rauch. Am Bahnübergang der Detmolder Straße wurden zwei Überhol- und ein Rotlichtverstoß festgestellt.
Die Polizisten kontrollierten außerdem 15 Fahrzeuge genauer auf Tuning-Verstöße, konnten jedoch keine Feststellungen machen. Auffällig waren hier nur viele Motorradfahrer, die teilweise in Gruppen durch die Stadt fuhren. Insgesamt war das Verkehrsaufkommen nicht besonders hoch.
#LEBEN bringt die Bemühungen der Polizei, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren, auf den Punkt. Gleichzeitig soll #LEBEN daran erinnern, worauf es bei der Teilnahme am Straßenverkehr ankommt: Auf sichere Mobilität.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW Kempen: MANV-Übung des Kreis Viersen im Kempen am 17. Mai
Kempen (ost)
Am Samstagabend, den 17. Mai, findet im Rhein-Maas Berufskolleg Kempen von 18.30 bis 22 Uhr eine sogenannte MANV-Übung statt.
Eine MANV-Übung ist eine Übung zur Bewältigung eines "Massenanfalls von Verletzten". Ziel der Übung ist, die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte - insbesondere Rettungsdienst, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Polizei und Krankenhäuser - in einer Ausnahmesituation realitätsnah zu erproben und zu optimieren. Dazu wird ein größeres Einsatzszenario simuliert, bei dem zahlreiche "Verletzte" versorgt, gesichtet und in Kliniken transportiert werden müssen.
Die Übung mit rund 200 Einsatzkräften beginnt mit der Alarmierung der Einsatzkräfte, anschließend rücken Rettungswagen und Feuerwehrfahrzeuge zur fiktiven Einsatzstelle in Berufskolleg Kempen aus. Vor Ort werden die etwa 40 "verletzten" Personen - davon rund 10 Schwerverletzte, 15 Behandlungsbedürftige und Unverletzte - gesichtet, versorgt und auf verschiedene Krankenhäuser verteilt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstversorgung sowie dem Transport der Schwerverletzten in die teilnehmenden Krankenhäuser im Kreis. Die Übung wird durch Übungsbeobachtenden und eine umfangreiche Auswertung begleitet, um mögliche Verbesserungsbedarfe im Ablauf zu identifizieren.
"Natürlich hoffen wir alle, dass es niemals zu einem Massenanfall von Verletzten kommen wird. Trotzdem ist es wichtig, solche Ausnahmesituationen für den Ernstfall zu üben. Darum bin ich dankbar, dass sich so viele Organisationen und Einheiten im Kreis Viersen beteiligen. Die Erkenntnisse, die wir aus solchen Übungen gewinnen, helfen uns dabei, den Schutz für die Bürgerinnen und Bürger noch weiter zu optimieren", sagt Jens Ernesti, Dezernent für Bevölkerungsschutz, Soziales, Gesundheit und Arbeit des Kreises Viersen.
Einheiten und Organisationen, die an der Übung beteiligt sind, sind die Feuerwehr Kempen, der Rettungsdienst Stadt Kempen, der Rettungsdienst Stadt Nettetal, der Rettungsdienst Kreis Viersen, der Rettungsdienst Feuerwehr Viersen, der DRK Kreisverband Viersen, der Malteserhilfsdienst Kreis Viersen (Nettetal & Willich), die DLRG Kreis Viersen, der Jugendrotkreuz Kreisverband Viersen (Notfalldarstellung), das Krankenhaus Kempen, das Allgemeine Krankenhaus Viersen, das Krankenhaus Süchteln, die Kreispolizeibehörde, die Notfallseelsorge Kreis Viersen, die Leitstelle Viersen und weitere überörtliche Einheiten aus den Städten Mönchengladbach und Krefeld sowie dem Kreis Kleve.
MANV-Übungen in dieser Größenordnung finden im Kreis Viersen alle ein bis zwei Jahre in unregelmäßigen Abständen statt. Sie dienen auch dazu, neue Konzepte oder Entwicklungen im Bevölkerungsschutz unter realistischen Bedingungen zu testen.
Es kann während der Dauer der Übung im Bereich der Schule zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen. Das Übungsgelände darf während der Dauer der Übung nicht betreten werden. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht zu keiner Zeit.
Herausgeber: Kreis Viersen | Der Landrat Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen
pressestelle@kreis-viersen.de www.kreis-viersen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
- Pressesprecher -
HBM Christian Ullmann
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
https://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen
POL-COE: Olfen, B235/Motorradfahrer kollidiert mit Reh
Coesfeld (ost)
Ein Mann aus Werne, der 60 Jahre alt ist, hatte am Montag (12.05.25) einen Zusammenstoß mit einem Reh auf der B235. Um 4 Uhr fuhr er in Richtung Lüdinghausen. Der Unfall ereignete sich kurz vor der Kreuzung zum Recheder Mühlenweg. Der verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Ennigerloh-Enniger. Beim Abbiegen Zusammenstoß
Warendorf (ost)
Am Freitag (09.05.2025, 13.50 Uhr) kollidierten zwei Autos beim Abbiegen in Ennigerloh-Enniger.
Ein 62-jähriger Fahrer aus Ahlen und ein 57-jähriger Ennigerloher fuhren beide auf der Hauptstraße, jedoch in entgegengesetzten Richtungen. Als der 62-Jährige an einer Kreuzung nach links abbog, kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Ennigerloher.
Der verletzte Ahlener wurde von Sanitätern ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 22.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Ense: Feuerwehr Ense löscht WaldbrandFahrlässigkeit vermutlich Ursache
Ense (ost)
Am Sonntagabend um 20:58 Uhr wurden die Feuerwehrgruppe Höingen und der Feuerwehrzug Bremen nach Höingen zur Schützenstraße gerufen, um an einem Einsatz unter dem Stichwort "Brand 2, brennt Wald unklaren Ausmaßes" teilzunehmen. Ein aufmerksamer Spaziergänger hatte südöstlich des Höinger Sportplatzes zwischen Höingen und der Landstraße L745 Richtung Neheim Rauch in einem Waldstück bemerkt und sofort die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte entdeckten ein Bodenfeuer von etwa 30 Quadratmetern, das mit 2 Strahlrohren und Waldbrandwerkzeug gelöscht wurde. Abschließend wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera überprüft.
An der Brandstelle wurde ein Einweggrill von der Polizei beschlagnahmt, der wahrscheinlich die Ursache für das Feuer war. Es wird erneut darauf hingewiesen, kein offenes Feuer im Wald zu entzünden. Aufgrund der langen Trockenheit der letzten Wochen ist der Waldboden extrem ausgetrocknet. Nur dank des besonnenen Handelns des Fußgängers und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.
Die Polizei führt nun Ermittlungen zur Brandursache durch.
Insgesamt waren 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ense, Feuerwehr Arnsberg, DRK Ense und der Polizei an dem Einsatz beteiligt, der nach etwa 1,5 Stunden beendet war.
Hier geht es zur Originalquelle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
Thomas Lenze
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/
POL-PB: Frühlingsfest ohne besondere Vorkommnisse - Polizei sucht nach Handyraub Zeugen
Paderborn (ost)
(mh) Das Frühlingsfest in der Innenstadt von Paderborn verlief aus Sicht der Polizei am vergangenen Wochenende ohne besondere Vorkommnisse. Zwei Zwischenfälle, einer wegen Raubes und einer wegen eines Störers, ereigneten sich im Umfeld der Feierlichkeiten.
Am Samstag, den 10. Mai, wurde die Polizei gegen 02.10 Uhr zu einem Lokal an der Straße "Kamp" gerufen. Ein 34-jähriger Mann, der betrunken war, zeigte zunächst aggressives Verhalten in einer Bar. Als er aufgefordert wurde, die Lokalität zu verlassen, weigerte er sich und es kam zu einer Auseinandersetzung, die sich vor dem Gebäude fortsetzte. Die eintreffenden Polizisten nahmen den Mann vorübergehend fest. Dabei wehrte sich der 34-Jährige und beleidigte die Beamten. Eine entsprechende Anzeige wurde erstattet.
Circa 90 Minuten später meldete ein 37-Jähriger, dass er auf der Straße "Königsplatz" von vier Männern angegriffen wurde. Zudem wurde sein Handy geraubt. Der alkoholisierte 37-Jährige gab vor Ort an, dass es sich um eine Gruppe von Männern arabischer Herkunft handelte, mit denen er vor dem Raub in Streit geraten war. Eine Suche vor Ort blieb erfolglos. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WAF: Beckum. Jugendliche E-Scooter-Fahrerin leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Samstag (10.05.2025, 12.50 Uhr) wurde eine junge Person in Beckum bei einem Unfall mit einem Fahrzeug leicht verletzt.
Die 14-jährige Bewohnerin von Beckum überquerte mit ihrem E-Scooter den Paterweg von der rechten Seite, als es zu einer Kollision mit dem Auto eines 64-jährigen Mannes aus Ahlen kam. Dieser war zuvor auf dem Paterweg in Richtung Lippborger Straße unterwegs.
Sanitäter brachten die Jugendliche leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeEinbrecher unterwegs
Coesfeld (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Münsterstraße in Dülmen ein. Das Haus befindet sich derzeit in Sanierung. Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, bogen sie eine Holzverkleidung und eine Eisenverriegelung an einer Tür um. Im Inneren stahlen sie hochwertiges Werkzeug.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Piep, Piep, Piep
Witten (ost)
Früh in Witten, als die Sonne gerade ihre ersten goldenen Strahlen über die Stadt schickte.
Ein netter Spaziergänger entdeckte auf seinem Weg einen winzigen Vogel. Dieser hüpfte traurig und allein auf der Straße herum. Sofort war klar: Hier ist Hilfe erforderlich.
Er hob den kleinen Vogel behutsam auf und brachte ihn zur Polizei - deinem Freund und Helfer, auch wenn es um hilflose Vögel geht. Schnell übernahm eine Beamtin aus Witten den verirrten Vogel.
Natürlich war der kleine Vogel ängstlich. Das kann man sich ja auch vorstellen. Du sitzt ahnungslos an einem schönen Morgen in deinem Nest und wartest auf Mama und Papa, die endlich Futter bringen. Plötzlich findest du dich auf dem Bürgersteig wieder. Nicht gerade toll ... schön ist anders.
Was war zu tun? Eilig wurde ein Vogelzüchter aus Witten kontaktiert, der sich auch schnellstmöglich auf den Weg machte. Dort wird er nun erstmal gut versorgt, damit er den Schock des goldenen Morgens überwinden kann.
Und vielleicht wird er dann - so hoffen wir - in der Lage sein, sein Nest in einem unserer Wittener Bäume zu bauen. Vielleicht, aber nur vielleicht, wird er seinen Kindern dann von diesem Abenteuer erzählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Windmühlenweg/ Kein Naturphänomen, sondern Unfallflucht
Coesfeld (ost)
Das Phänomen der wandernden Steine im Death Valley-Nationalpark in den USA hat nichts mit dieser Unfallflucht zu tun. Dennoch spielt auch hier ein beweglicher Stein eine Rolle. Am Samstag (10.05.25) gegen 17 Uhr alarmierte ein Zeuge die Polizei zum Windmühlenweg. Er berichtete von einem großen Stein, der in einer Sackgasse auf der Straße lag. Eine Spur führte von dort zu einem Wohnhaus. Der Anwohner gab an, dass der Stein bis Freitag (09.05.25) in seinem Vorgarten gelegen habe. Offensichtlich hatte sich jemand auf dem Stein festgefahren und ihn mitgeschleift. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher. Der unbekannte Autofahrer schaffte es schließlich, sein Fahrzeug vom Stein in der Sackgasse zu befreien. Anschließend flüchtete er unerkannt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach 12- und 13-jährigen Mädchen eingestellt
Gütersloh (ost)
Gütersloh/ Rietberg (MK) - Die Suche nach den beiden 12- und 13-jährigen Mädchen aus Gütersloh und Rietberg, die seit Sonntagabend (11.05.) vermisst wurden, wurde beendet. Es stellte sich heraus, dass beide Mädchen gemeinsam verschwunden waren. Am heutigen Montagmorgen (12.05.) wurden sie am Hauptbahnhof in Gütersloh gefunden und ihren jeweiligen Aufsichtspersonen übergeben.
Die 13-jährige aus Rietberg wurde in den letzten Monaten mehrmals vermisst gemeldet, während die 12-jährige Schülerin aus Gütersloh zum ersten Mal vermisst wurde.
Am gestrigen Sonntagabend führte die Kreispolizeibehörde Gütersloh umfangreiche Suchaktionen in beiden Städten durch. In Gütersloh wurde die Suche zusätzlich von Mantrailer-Hunden unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Coesfeld, BerkelwieseGeparktes Auto beschädigt und beflüchtet - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
Ein unbekannter Fahrer beschädigte in der Nacht vom 09.05.202 (19.30 Uhr) bis 10.05.2025 (07.30 Uhr) den geparkten grauen Ford S-Max eines 33-jährigen Coesfelders und flüchtete danach.
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Zusammenstoß zwischen Pkw und Motorrad
Warendorf (ost)
Am Freitag (09.05.2025) um 10.00 Uhr kollidierten ein PKW und ein Motorrad in Warendorf - beide Fahrer wurden verletzt.
Eine 27-jährige Frau aus Warendorf wollte mit ihrem Fahrzeug aus einer Einfahrt am August-Wessing-Damm auf die Bundesstraße fahren. Dabei kam es zur Kollision mit einem 29-jährigen Warendorfer, der von links kam und auf seinem Motorrad unterwegs war.
Der Mann stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu, während die Frau leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß erlitt. Beide wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht, der entstandene Sachschaden wird auf 9500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Auto überschlägt sich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit
Hagen-Vorhalle (ost)
Am Samstagabend (10.05.2025) gegen 22.15 Uhr kam es auf der Brockhauser Straße zu einem Unfall, bei dem ein VW Golf verunglückte. Der 21-jährige Fahrer des Autos und drei Insassen im Alter von 20, 17 und 17 Jahren wurden leicht verletzt. Der Fahrer des VW, 21 Jahre alt, verlor laut den aktuellen Ermittlungen aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in einer scharfen Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug in Richtung des Wassersport- und Campingvereins Hagen. Zuerst fuhr er über einen Grünstreifen auf der linken Seite. Aufgrund des Höhenunterschieds zwischen der Straße und dem angrenzenden Feld überschlug sich der VW. Bei dem Unfall wurden auch ein Telefonmast und ein Zaun beschädigt.
Der Mann aus Schwerte stimmte einem freiwilligen Drogenvortest zu, der positiv ausfiel, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Aufgrund des Verdachts eines illegalen Autorennens beschlagnahmten Polizisten die Handys der Verletzten. Sowohl der Führerschein des 21-Jährigen als auch der VW wurden sichergestellt. Die Verletzten wurden jeweils mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 21-Jährige wurde angezeigt und muss sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und des Verdachts eines illegalen Autorennens verantworten. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-PB: Unfälle mit mehreren Leichtverletzten
Paderborn (ost)
(mh) Es gab mehrere Verkehrsunfälle in Paderborn am vergangenen Wochenende, bei denen sich Verkehrsteilnehmer leichte Verletzungen zugezogen haben.
Am Freitag, dem 09. Mai, fuhr ein Bus gegen 13.20 Uhr auf dem Heierswall in Richtung Gierswall. An der Kreuzung mit der Detmolder Straße und der Heierstraße hat der 35-jährige Fahrer möglicherweise eine rote Ampel übersehen. Dadurch kollidierte der Bus mit einem 70-jährigen Mann auf einem Pedelec, der aus der Heierstraße kam und in Richtung Detmolder Straße fuhr, um die Kreuzung über eine Fußgängerampel zu überqueren. Der Radfahrer verletzte sich leicht und wurde mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beträgt etwa 1.100 Euro.
Ein Motorradfahrer erlitt am Samstag, dem 10. Mai, bei einem Unfall mit einem Auto leichte Verletzungen. Der 61-jährige Fahrer eines VW Passat war gegen 09.45 Uhr auf der Karl-Schurz-Straße in Richtung Benhauser Straße unterwegs. Als er nach links auf den Parkplatz eines Blumengeschäfts abbiegen wollte, hat er wahrscheinlich den entgegenkommenden 63-jährigen Motorradfahrer übersehen, der mit einer Suzuki in Richtung Friedrich-List-Straße fuhr. Der Motorradfahrer versuchte auszuweichen, konnte aber die Kollision nicht verhindern. Er stürzte zu Boden. Ein Rettungswagen brachte ihn mit leichten Verletzungen in ein Paderborner Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro.
Bei einem Alleinunfall auf dem Tegelweg hat sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 11. Mai, eine 43-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen zugezogen und zwei Autos beschädigt. Die Frau war gegen 00.30 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Rolandsweg unterwegs. Sie kam nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen geparkten Mitsubishi Colt und gegen einen am Fahrbahnrand geparkten VW Polo und stürzte zu Boden. Ein Zeuge alarmierte die Polizei und den Rettungsdienst. Ein vor Ort durchgeführter Test ergab den Verdacht, dass die Frau unter Alkoholeinfluss Fahrrad gefahren war. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Paderborner Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2.100 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Coesfeld, KupferpassageBrand an der Kupferpassage
Coesfeld (ost)
Am 09.05.2025 gegen 03.30 Uhr löschte die Feuerwehr zwei Altpapiercontainer auf der Rückseite der Kupferpassage in Coesfeld. Durch das Feuer wurde eine Außentür beschädigt, aber die Feuerwehr konnte ein Ausbreiten der Flammen rechtzeitig verhindern.
Es wird noch ermittelt, was den Brand verursacht hat.
Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Mehrere Einbrüche am vergangenen Wochenende
Paderborn (ost)
(mh) Unbekannte Täter begingen zwischen Donnerstag, dem 8. Mai, um 14.00 Uhr, und Sonntag, dem 11. Mai, um 17.00 Uhr, mehrere Einbrüche im Stadtgebiet von Paderborn. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
In der Robert-Schumann-Straße betrat der unbekannte Täter während des genannten Zeitraums zunächst ein Mehrfamilienhaus und drang dann gewaltsam in eine Wohnung im dritten Stock ein. Er durchsuchte die Räume und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung.
Ein Einbruch in der Mälzerstraße blieb beim Versuch stecken. Der Täter versuchte zwischen Donnerstag, 20.00 Uhr, und Samstag, 10. Mai, 07.35 Uhr, eine Kellertür in dem Mehrfamilienhaus dort aufzubrechen, was ihm jedoch nicht gelang. In der Bielefelder Straße in Paderborn-Schloß Neuhaus betraten der oder die Täter am Donnerstag zwischen 10.30 Uhr und 19.00 Uhr das Mehrfamilienhaus. Sie brachen gewaltsam in eine Wohnung im obersten Stock ein, durchsuchten die Räume und verließen danach das Gebäude in unbekannte Richtung.
Im Schlosspark in Paderborn-Schloß Neuhaus brach ein unbekannter Täter zwischen Freitag, 09. Mai, 22.00 Uhr, und Samstag, 08.30 Uhr, einen Kühlwagen auf, der vor dem Haupteingang des Bürgerhauses stand. Er stahl mehrere Getränkekisten und flüchtete dann in unbekannte Richtung.
Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Zusammenhang mit den Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Werkzeuge aus einer Baustelle entwendet
Meschede (ost)
In Meschede, in der Rosenstraße, wurden vom 08.05. auf den 09.05.2025 verschiedene Werkzeuge gestohlen. In einem Gebäude, das derzeit renoviert wird, wurde eine Wohnung als Lager für Materialien und Werkzeuge mehrerer Unternehmen genutzt. Zwischen 17:00 Uhr und 07:00 Uhr brachen unbekannte Täter die verschlossene Tür der Wohnung auf. Sie stahlen eine bisher unbekannte Menge Werkzeug aus der abgeschlossenen Wohnung.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Meschede unter der Nummer 0291 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-MK: Pfefferspray und Gaspistole
Lüdenscheid (ost)
Am Samstagabend hat die Polizei gegen 19 Uhr einen Kampf auf einem Parkplatz in der Honseler Straße gemeldet bekommen. Vor Ort stellte sich heraus, dass Pfefferspray eingesetzt wurde: Ein 25-jähriger und ein 36-jähriger Lüdenscheider hatten gereizte Augen. Ein Krankenwagen versorgte die Lüdenscheider, die von zwei Unbekannten auf dem Parkplatz angegriffen wurden. Berichten zufolge kam ein Fahrzeug mit zwei Männern an, es kam zu einem Streit und dann wurde Pfefferspray eingesetzt, gefolgt von Schlägen gegen die Lüdenscheider. Die Männer waren 30-35 Jahre alt, 175cm groß und dunkelhaarig, bzw. 180cm groß und blond. Sie waren mit einem dunklen Hyundai unterwegs und fuhren danach weg. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, und ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Ein 22-jähriger Lüdenscheider sorgte Samstagfrüh gegen 3 Uhr morgens für Aufsehen in der Werdohler Straße. Der stark betrunkene Lüdenscheider feuerte in der Toilette einer Bar mit einer Gaspistole, was die Polizei auf den Plan rief. Er war alleine auf der Toilette und wurde später von Polizeibeamten in der Nähe an einem Gebüsch gefunden. Bei ihm wurde eine PTB-Waffe entdeckt und beschlagnahmt. Der Lüdenscheider wurde festgenommen, wobei er sich gegen die Einsatzkräfte wehrte. Nun erwarten ihn Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Widerstand gegen die Staatsgewalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser
Hövelhof (ost)
(mh) Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch, dem 7. Mai um 17.30 Uhr und Sonntag, dem 11. Mai um 17.45 Uhr, in zwei Einfamilienhäuser in Hövelhof ein. Die betroffenen Straßen waren die Geschwister-Scholl-Straße und die Staumühler Straße. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
In der Staumühler Straße beschädigte der Einbrecher bereits am Mittwoch, dem 7. Mai, ein Fenster, um Zugang zum Haus zu erhalten. Er durchsuchte die Räume und floh dann in unbekannte Richtung. Da die Besitzer zu dieser Zeit im Urlaub waren, entdeckten Nachbarn den Einbruch erst am Sonntag, dem 11. Mai.
In der Geschwister-Scholl-Straße drang der Täter durch die Terrassentür in den Wohnbereich ein. Auch hier waren die Besitzer zum Zeitpunkt des Verbrechens im Urlaub. Er durchsuchte die Räume und flüchtete erneut in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Tipps zum Schutz vor Einbrüchen während eines Urlaubs sind auf der Homepage der Polizei verfügbar, die über den folgenden Link erreichbar ist: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Einbrecher unterwegs
Balve (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte zwischen 18.30-9.30 Uhr in einen Flugplatz in Höveringhausen ein. Zuerst öffneten sie ein Restaurantfenster gewaltsam und gelangten dann in andere Bereiche des Flugplatzes. Außerdem verursachten sie Chaos, indem sie mehrere Feuerlöscher versprühten. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Die Polizei ermittelt nun und bittet um Hinweise an die Polizeiwache Menden. Ebenso in den Bereichen Helle und Altes Feld: Hier wurde an einem Baucontainer und einem Lagerraum eingebrochen, jedoch wurde nichts entwendet. Am Glashüttenweg wurden Lagercontainer in der Nacht gewaltsam geöffnet und Werkzeuge gestohlen. Hat jemand etwas Verdächtiges bemerkt? (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Streit am Marktplatz
Menden (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es kurz vor Mitternacht zu einem Vorfall auf dem Marktplatz, bei dem zwei Männer im Alter von 29 und 26 Jahren leicht verletzt wurden. Eine Gruppe von Personen zwischen 30 und 40 Jahren spielte in der Innenstadt Fußball, als der Ball zu den Mendenern rollte und sie ihn ebenfalls benutzten. Offenbar war dies nicht erwünscht, denn die Männergruppe griff die Mendener mit ihren Fäusten an und warfen sogar einen Stuhl. Anschließend trennten sich die Männer und gingen in verschiedene Richtungen, wobei einer ein weißes Adidas-Shirt und der andere eine auffällig rote Weste trug. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Zeugenaussagen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt: Helm verhindert möglicherweise Schlimmeres
Dormagen (ost)
Am Freitag (9.5.) ereignete sich gegen 20.15 Uhr am Straberger Weg im Dormagener Stadtteil Nievenheim ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 68-jähriger Dormagener fuhr zu dieser Zeit mit dem Fahrrad von Nievenheim kommend auf dem Radweg entlang der Landstraße. Gleichzeitig wollte eine 25-jährige Autofahrerin aus einer Zufahrt auf die Straße abbiegen. Dabei übersah sie anscheinend den Radfahrer und missachtete die Vorfahrt. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer stürzte und eine schwere Kopfverletzung erlitt. Lebensgefahr konnte jedoch ausgeschlossen werden. Er wurde vor Ort behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die weitere Informationen zum Unfall haben, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Radfahrer einen Schutzhelm, der möglicherweise einen noch schlimmeren Ausgang verhindert haben könnte.
Die Polizei empfiehlt allen Radfahrern dringend, immer einen Helm zu tragen: Auch wenn der Unfall nicht selbst verschuldet ist, sind Radfahrer aufgrund des fehlenden Knautschbereichs stark gefährdet. Ein Helm schützt zwar nicht vor dem Unfall, kann aber die Folgen mildern und im Ernstfall Leben retten!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Streit im Verkehr
Plettenberg (ost)
Am Sonntagnachmittag kam es zu einem Streit im Straßenverkehr zwischen einem 28-jährigen Plettenberger und einem 49-jährigen Hagener, der schließlich zu einer Körperverletzung führte. Berichten zufolge fuhr der Plettenberger gegen 17 Uhr mit seinem Auto von Rönkhausen nach Plettenberg, während der Hagener versuchte, ihn außerhalb der Ortschaft zu überholen. Der Plettenberger soll sein Auto nach links gelenkt haben, was dazu führte, dass der Hagener den Überholvorgang abbrechen musste. Auf einem Parkplatz bei einem Messingwerk kam es dann zu einer Auseinandersetzung, bei der sie sich gegenseitig schlugen. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und Nötigung im Straßenverkehr und bittet Zeugen um Informationen zum Ablauf des Geschehens.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Steinwerfer gesucht
Werdohl (ost)
Am Samstagabend um etwa 19 Uhr gab es einen Vorfall, bei dem ein Haus Am Riesei mit Steinen beworfen wurde. Dabei wurden Dachziegel beschädigt. Es wird vermutet, dass es sich um Kinder handelt, die die Steine geworfen haben. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: 37-Jähriger bedroht Mann mit Messer und verletzt Polizistin
Hagen-Haspe (ost)
Am Samstagmorgen (10.05.2025) hat ein 37-jähriger Mann einen Autofahrer bedroht und dann eine Polizistin im Rahmen eines Widerstands verletzt.
Auf der Grundschötteler Straße trafen sie um 7 Uhr auf einen Mann, der zuvor einen 24-jährigen Autofahrer angeblich mit einem Messer bedroht hatte, als dieser wegen Verkehrsstaus angehalten hatte. Der 24-Jährige konnte mit seinem Auto fliehen und alarmierte sofort die Polizei.
Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, näherte sich der Verdächtige bedrohlich den Beamten, woraufhin sie ihn zu Boden brachten und versuchten, ihn in den Streifenwagen zu bringen. Dabei wehrte sich der Mann und verletzte eine Polizistin leicht. Der bereits der Polizei bekannte Mann machte einen auffälligen Eindruck und sagte, dass er unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Nach einer ärztlichen Untersuchung auf der Polizeiwache wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten leiteten mehrere Verfahren gegen ihn ein. Die Ermittlungen dauern an. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Polizei sucht Fahrzeugführerin und Zeugen
Kaarst (ost)
Am Donnerstag (01.05.), gegen 19:08 Uhr, stieg ein 13-jähriger Junge aus Neuss aus einem Bus an der Matthiasstraße in Kaarst aus und ging laut ersten Untersuchungen auf die Straße, um sie zu überqueren. Ein roter Kleinwagen berührte den Jungen an seiner linken Seite.
Er erlitt leichte Verletzungen.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen und die Polizei sucht nun nach der Fahrerin des Autos und anderen Zeugen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Wadersloh. Zusammenstoß zweier Pkw
Warendorf (ost)
Am Freitag (09.05.2025, 12.25 Uhr) wurde eine Autofahrerin in Wadersloh bei einem Zusammenstoß zweier Pkw leicht verletzt.
Ein 30-jähriger Mann aus Bielefeld wollte die B 58 überqueren, als er mit dem Auto einer 71-jährigen Frau aus Bad Wünnenberg kollidierte, die auf der B 58 unterwegs war.
Die Rentnerin erlitt leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Mutmaßlich Alkoholisierter Radfahrer prallt gegen Bordstein
Neuss (ost)
In der Nacht zum Samstag (10.5.) wurde ein Fahrradfahrer gegen 0.30 Uhr bei einem Alleinunfall schwer verletzt.
Ein 45-jähriger Mann war auf der Stephanstraße im Stadtteil Furth unterwegs. Ohne äußeren Einfluss kollidierte er während der Fahrt mit einem Bordstein, stürzte und verletzte sich schwer.
Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Radfahrer möglicherweise betrunken war. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Der Verletzte wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Ermittlungen übernommen, weitere Zeugenhinweise werden unter der Nummer 02131 3000 entgegengenommen.
In diesem Zusammenhang erinnert die Polizei erneut daran, dass auch auf dem Fahrrad strenge Alkoholgrenzen gelten. Ab 1,6 Promille Alkoholkonzentration im Blut gilt ein Radfahrer als absolut fahruntauglich, aber bereits bei deutlich niedrigeren Werten drohen Strafen, wenn es zu sogenannten Ausfallerscheinungen kommt. Dazu zählen beispielsweise Gleichgewichtsprobleme oder Schlangenlinien. Auch für Alkohol am Steuer eines Fahrrads kann die Fahrerlaubnis entzogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Polizei sucht Zeugen nach Trickdiebstahl
Wesel (ost)
Am Samstag um 18.20 Uhr ereignete sich in einem Juweliergeschäft in der Kreuzstraße ein Trickdiebstahl, bei dem zwei bisher unbekannte Personen beteiligt waren.
Zu diesem Zeitpunkt betraten zwei unbekannte Männer das Geschäft des Juweliers und gaben gegenüber einer Angestellten an, dass sie Gold verkaufen möchten.
Nachdem die Angestellte nach einem Ausweis gefragt hatte, verließ einer der Männer das Geschäft, um diesen zu holen.
Die Angestellte einigte sich mit dem anderen Mann auf einen Geldbetrag und übergab ihm die vereinbarte Summe.
Der unbekannte Täter nahm das Geld an sich, gab kurz darauf jedoch an, dass er seine Meinung geändert habe und das Gold nun doch nicht verkaufen wolle. Er gab der Angestellten das Geld zurück, behielt das Gold und verließ das Geschäft in Richtung Fußgängerzone.
Bei einer Überprüfung stellte die Angestellte fest, dass der unbekannte Täter ihr weniger Geld zurückgegeben hatte, als zuvor ausgehändigt worden war.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und sucht nach den beiden Tätern.
Der Angestellten zufolge ist einer der Männer etwa 20 bis 30 Jahre alt und hat glatte, braune Haare. Er trug ein weißes T-Shirt, eine Jeans und eine lange Goldkette.
Der zweite Mann ist ungefähr 30 bis 40 Jahre alt. Er trug eine dunkle Jacke, eine Jeans und eine beigefarbene Gucci-Schirmmütze.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 entgegen.
DF (Ref.-Nr. 250510-1944)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach schwerer Brandstiftung in Dortmund-Mitte
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0424
Nach einem schweren Brand in der Albrechtstraße am Samstagmorgen (10. Mai 2025) bittet die Polizei Dortmund jetzt um Zeugenhinweise. Niemand wurde bei dem Brand verletzt.
Anwohner alarmierten um 3:35 Uhr die Polizei und die Feuerwehr, als sie einen Brand in einem Abstellraum im Flur bemerkten. Die Bewohner des Hauses konnten das Mehrfamilienhaus unverletzt verlassen.
Durch das Feuer entstand ein Schaden am Gebäude. Im Anschluss ergaben sich Hinweise auf eine absichtliche Brandstiftung. Eine Bewohnerin habe einen Mann aus dem Haus flüchten sehen. Sie beschreibt ihn wie folgt:
Die Polizei bittet Zeugen, die weitere Informationen zum Brandgeschehen haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Kriminalwache unter Tel.: 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: Schwerpunkteinsatz des Verkehrsdienstes Soest
Möhnesee (ost)
Letzten Freitag führte der Verkehrsdienst der Polizei aus Soest einen Schwerpunkteinsatz durch, bei dem der Fokus auf Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss sowie Geschwindigkeitsüberschreitungen lag.
Das Besondere an dieser Überwachung war, dass die eingesetzten Beamten ausschließlich mit zivilen Autos, aber in Uniform, unterwegs waren.
Insgesamt wurden mehrere Alkohol- und Drogenvortests durchgeführt.
In der Nähe von Möhnesee fiel den Polizisten ein 26-jähriger Arnsberger mit einem VW Golf auf, der die erlaubte Geschwindigkeit deutlich überschritt. Bei der folgenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der junge Mann offensichtlich ein paar Biere getrunken hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,34 mg/l (0,68 Promille) und wird den Fahrer mindestens 500 Euro, 1 Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg kosten.
Zwei Motorradfahrer, einer davon mit 94 km/h bei erlaubten 50 km/h außerorts auf dem Hinterrad fahrend, der andere mit 89 km/h innerorts, wurden ebenfalls in der Nähe von Möhnesee gemessen und gestoppt.
Beide erwartet ebenfalls ein Bußgeld von 320 bzw. 260 Euro, jeweils 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg.
Es wird weiterhin intensiv im gesamten Kreis Soest kontrolliert, um die Anzahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten nachhaltig zu reduzieren. Und auch diesmal zeigt sich, dass die Kontrollen dringend erforderlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Hochwertiger Schmuck bei Einbruch in Bensberger Mehrfamilienhaus entwendet
Bergisch Gladbach (ost)
Am Sonntagnachmittag (11.05.) wurde um 16:45 Uhr ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Kardinal-Schulte-Straße von einem Zeugen gemeldet. Unbekannte Täter drangen zuvor in die Erdgeschosswohnung des Gebäudes ein und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen.
Als die Polizeibeamten eintrafen, waren alle Schränke und Kommoden in der Wohnung geöffnet und durchsucht worden. Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Täter mehrere teure Armbanduhren sowie den Fahrzeugbrief für ein Auto. Der Gesamtwert der gestohlenen Schmuckstücke wird derzeit auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme lagen keine Informationen zu weiterem Diebesgut vor. Die Polizei hat eine entsprechende Anzeige erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt.
Personen, die möglicherweise in den letzten Tagen verdächtige Vorfälle in der Nähe der Kardinal-Schulte-Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Wermelskirchen - Bilanz zur Kontrollaktion "Kaffee und Knöllchen"
Wermelskirchen (ost)
Gestern (11.05.) fand zwischen 11:00 und 17:00 Uhr erneut die Kontrollaktion "Kaffee und Knöllchen" statt.
Bei schönstem Wetter waren die Polizistinnen und Polizisten vom Verkehrsdienst an der L 101, auf dem Parkplatz vor dem alten Feuerwehrgerätehaus in der Nähe der Ortschaft Kreckersweg, und konzentrierten sich hauptsächlich auf die Motorradfahrer, die an diesem Tag zahlreich im Bergischen Land unterwegs waren.
An diesem Tag wurden deutlich über 100 Motorradfahrer zur Kontrollstelle geleitet und einer gründlichen Überprüfung unterzogen.
Die Aktion wurde von einem Experten des TÜV Rheinland sowie zwei Rettungssanitätern unterstützt. Zusätzlich zur Kontrolle wurden den Interessierten verschiedene Sicherheitshinweise gegeben und dabei auch die Airbag-Weste vorgestellt. Bei einer Tasse Kaffee gab es viele informative Gespräche, es wurde diskutiert und der Experte stand für spezielle Fragen zur Verfügung.
Polizeiliche Maßnahmen blieben bei der Kontrollaktion nicht aus. Es wurden zwei Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gestellt. Dazu kamen vier Verwarnungen, die vor Ort gezahlt werden mussten. Außerdem wurden sechs Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Darunter war ein Fahrer, der alkoholisiert unterwegs war und die 0,5-Promille-Grenze überschritten hatte. Außerdem wurden bei vier Motorrädern und einem Auto bei einer von insgesamt 11 Lautstärkemessungen des Experten nachweislich zu hohe Geräuschpegel festgestellt, sodass die Betriebserlaubnis dieser Fahrzeuge erloschen war.
Aufgrund der genannten Verstöße mussten 6 Verkehrsteilnehmer ihre Fahrt beenden und durften nicht weiterfahren. 3 Motorräder und 1 Auto wurden an diesem Tag beschlagnahmt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Personalwerbung der Polizei auf Ausbildungsbörsen - 2505046
Langenfeld / Hilden (ost)
Auch in diesem Jahr nimmt die Personalwerbung der Kreispolizeibehörde Mettmann am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, an der Berufsorientierungsmesse (BOB) in der Stadthalle Langenfeld teil.
An der Veranstaltung informieren etwa 160 Aussteller Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 über Ausbildungs- und Praktikumsplätze, Studiengänge sowie alle Fragen zur Berufswahl und Bewerbung.
Die BOB-Messe findet am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, von 10 bis 15 Uhr in der Stadthalle Langenfeld, Hauptstraße 129, statt. Weitere Aussteller sind auch auf dem Außengelände vor der Halle vertreten.
Die Einstellungsberaterin der Polizei im Kreis Mettmann, Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann, möchte auf der Messe Interessenten für den Polizeiberuf gewinnen. Sie beantwortet Fragen zu den erforderlichen Voraussetzungen, dem Studienverlauf und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Polizeiberufs.
Schon wenige Tage später, am Samstag, dem 17. Mai 2025, ist das Personalwerbungsteam von 9 bis 14 Uhr bei der Ausbildungs- und Studienmesse im Evangelischen Schulzentrum Hilden, Gerresheimer Straße 74, vertreten.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter www.genau-mein-fall.de sowie im direkten Kontakt zu unserer Personalwerberin Nicole Rehmann unter 02104 / 982 2222 oder per E-Mail unter personalwerbung.mettmann@polizei.nrw.de. Informationen zur Berufsorientierungsmesse finden Sie hier: https://bobplus.de/kreispolizeibehoerde-mettmann
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-OB: Fahrradfahrer angefahren - Pkw flüchtet vom Unfallort - Polizei sucht Zeugen
Oberhausen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (12.05.) ereignete sich um 00:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Mülheimer Straße in Oberhausen, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Der Fahrer eines unbekannten Autos flüchtete vom Unfallort.
Nach den bisherigen Ermittlungen wird angenommen, dass der 21-jährige Radfahrer kurz vor dem Unfall die Absicht hatte, die Mülheimer Straße an der Marktstraße zu überqueren. Er benutzte die grüne Fahrradampel, während ein kleines, schwarzes Auto von rechts in Richtung der Kreuzung fuhr. Im Kreuzungsbereich kollidierte das Auto dann mit dem Hinterrad des Radfahrers, der daraufhin stürzte und sich verletzte. Der Autofahrer verließ die Unfallstelle.
Haben Sie den Unfall gesehen oder können Sie Informationen zum Unfallverursacher geben? Dann wenden Sie sich an die Ermittler des Verkehrskommissariats unter 0208 / 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am 14.05. - Referentin informiert zum Thema MPU
Münster (ost)
Am Mittwochnachmittag (14.05., 17 Uhr) lädt die Polizei Interessierte zum nächsten Treffen des Fernfahrerstammtischs in die Räumlichkeiten am Rastplatz Münsterland Ost (Autobahn 1, Fahrtrichtung Bremen) ein.
Ein Referent wird über sein Fachwissen im Bereich der MPU sprechen und Informationen zu diesem Thema bereitstellen.
Nach dem Vortrag gibt es wie üblich die Gelegenheit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Alle Informationen zum Fernfahrerstammtisch veröffentlicht die Polizei Münster auf ihrer Webseite: https://muenster.polizei.nrw/artikel/fernfahrerstammtisch-muenster
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Lippetal - Herzfeld - Zeuginnen schreiten mutig ein
Lippetal (ost)
Zwei Frauen aus Hamm haben am vergangenen Samstagmittag in Herzfeld Zivilcourage gezeigt. Um die Mittagszeit befanden sich die Zeuginnen in der Straße "Auf dem Büld" und beobachteten, wie ein Mädchen von einem jungen Mann belästigt und gestoßen wurde. Die beiden Frauen aus Hamm sprachen den jungen Mann auf sein aggressives Verhalten an und wurden daraufhin von ihm aufs Übelste beleidigt. Er geriet förmlich außer sich und bespuckte die 54-jährige Frau aus Hamm mehrmals. Auch die 25-jährige Zeugin wurde vom Speichel des jungen Mannes getroffen. Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachteten, alarmierten über den Notruf die Polizei. Auch nach dem Eintreffen der Polizistinnen und Polizisten konnte sich der 22-jährige Libanese, der im Lippetal lebt, nicht beruhigen. Er schien offensichtlich unter Drogeneinfluss zu stehen, zeigte keinerlei Reue und wehrte sich gegen die polizeilichen Maßnahmen. Letztendlich wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Ein weiterer junger Mann solidarisierte sich vor Ort mit dem Beschuldigten und versuchte, die Beamten anzugreifen und den Beschuldigten zu befreien. Dieser Versuch scheiterte und der 16-jährige Lippetaler wurde ebenfalls zur Polizeiwache gebracht und später entlassen. Beiden jungen Männern droht nun ein Strafverfahren. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-AC: Bike-Week der Polizei Aachen - Tag 2: Die richtige (Diebstahl-) Sicherung
Aachen (ost)
Die Polizei Aachen startet erneut eine spezielle Aktion: Die "Bike-Week". In diesem Jahr wird jedoch nicht nur der Fahrraddiebstahl betrachtet, da die EG Bike ihre Arbeit ausgeweitet hat und nun die "EG Bike & City" ist. Heute geht es um die richtige Diebstahlsicherung.
Schnell das Fahrrad ungesichert abstellen oder nur das günstige Kabelschloss um das Vorderrad des teuren E-Bikes legen. Kurz darauf ist das Rad weg. Das ist nicht nur ärgerlich und kostspielig, sondern beeinträchtigt viele Bewohnerinnen und Bewohner in Aachen erheblich. Denn für viele Menschen - egal ob jung oder alt - ist das Fahrrad ein beliebtes Transportmittel, weil man schnell, unabhängig und umweltfreundlich von A nach B kommt.
Ein hochwertiges, sicheres Schloss erschwert dem Dieb die Arbeit und kostet ihn Zeit. Es erhöht automatisch das Risiko entdeckt zu werden und verringert die Erfolgschancen des Diebes. Die Polizei Aachen empfiehlt deshalb:
Ein Ratschlag, den wir Ihnen ebenfalls nahelegen möchten: Holen Sie sich bei einem der vielen Fahrradhändler in der Region Rat. Dort erhalten Sie die passenden Schlösser für Ihr Fahrrad und eine fachkundige Beratung. Auch wir stehen in regelmäßigem Austausch mit den örtlichen Händlern und profitieren von gegenseitigen Erfahrungen.
Jetzt haben Sie einen Überblick über die richtige Diebstahlsicherung Ihres Fahrrads erhalten. Morgen werden wir dann darüber informieren, welche Unterlagen und Daten Sie bezüglich Ihres Fahrrads bereithalten sollten.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/polizei.nrw.ac/), unserem WhatsApp-Kanal (https://www.whatsapp.com/channel/0029VajizmQHwXbFfuvsCe47 ) und auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Polizei.NRW.AC).(kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-K: 250512-1-K Friedhofsdieb entwendet Geldbörsen in Zollstock - Mann beklaut mindestens zwei Frauen - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen der Überwachungskamera eines Geldautomaten sucht die Polizei nach einem Mann, der im Februar und April 2024 auf dem Südfriedhof die Geldbörsen von mindestens zwei Frauen (59, 82) gestohlen haben soll. Danach soll er mit den gestohlenen EC-Karten hohe Geldbeträge an verschiedenen Banken abgehoben haben.
Am 13. Februar (Dienstag) hat der Verdächtige gegen 15.40 Uhr eine 59-jährige Kölnerin auf dem Südfriedhof angerempelt und dabei ihr Portemonnaie aus der Jackentasche gezogen. Am 2. April (Dienstag) soll der Mann dann gegen 11.30 Uhr die Geldbörse einer 82-jährigen Frau aus einem auf dem Friedhof abgestellten Auto gestohlen haben.
Die jetzt veröffentlichten Bilder stammen von einer der folgenden Geldabhebungen. Die Fotos sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/167522
Hinweise zur Identität und/oder zum Aufenthaltsort des Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 73 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Alpen: Pkw Brand in Tiefgarage
Alpen (ost)
Einsatzcode: B2
Meldung: Brand eines PKW/Motorrads
Datum: 10.05.2025
Zeit: 09:30 Uhr
Ort des Einsatzes: Burgstraße, Alpen
Feuerwehreinheiten im Einsatz: Alpen Einheit, Menzelen Einheit
Ein Anrufer meldete eine unklare Rauchentwicklung in einer Tiefgarage. Bei der Ankunft der Feuerwehr wurde eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. Nach einer gründlichen Untersuchung mit mehreren Wärmebildkameras konnte jedoch kein Feuer festgestellt werden. Die Feuerwehr beschloss, die Einsatzstelle im Laufe des Tages erneut zu überprüfen. Auch bei dieser Kontrolle wurde kein Schaden festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-SO: Brand von Holzpaletten
Möhnesee (ost)
Am Sonntagmorgen um etwa 05:35 Uhr entdeckte ein aufmerksamer Zeuge einen Brand auf einem Grundstück neben der ZUE Möhnesee.
Die alarmierte Feuerwehr stellte ungefähr 30 brennende Holzpaletten fest. Diese konnten gelöscht werden, ohne dass weiterer Schaden entstand.
Die Polizei hat derzeit keine Hinweise auf den oder die Brandstifter. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 9100 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HSK: Täter wurden in Madfeld bei Einbruchsversuch gestört
Brilon (ost)
Zwei Personen wurden dabei erwischt, wie sie versuchten, in einem Mehrfamilienhaus in der Tiefer Weg Straße in Madfeld einzubrechen. Am 11.05.2025 um 03:08 Uhr entdeckte eine Bewohnerin bei ihrer Rückkehr nach Hause zwei dunkel gekleidete Gestalten vor einer Terrassentür. Die Verdächtigen rannten über eine Wiese in Richtung Bredelarer Straße davon. Es waren Spuren von Hebelspuren an der Terrassentür zu erkennen.
Wenn Sie Zeuge waren oder Hinweise haben, werden Sie gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache in Brilon unter der Nummer 02962 - 90200 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-BN: Terminhinweis: Polizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Meckenheim
Meckenheim (ost)
Am kommenden Donnerstag, den 15.05.2025, werden die Berater des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz der Bonner Polizei in Meckenheim zum Thema Einbruchsschutz beraten.
Das Polizei-Mobil wird von 10 bis 13 Uhr vor dem HIT-Markt am Neuen Markt 1 stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ST: Ochtrup, Radfahrer schwer verletzt, Pkw und Fahrrad zusammengestoßen
Ochtrup (ost)
Am Freitag (09.05.) um etwa 10.35 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Augustin-Wibbelt-Straße / Weilautstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 18-jährige Frau aus den Niederlanden fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Augustin-Wibbelt-Straße in Richtung Gronauer Straße. Ersten Informationen zufolge bog die junge Frau in die Kreuzung ab. Plötzlich näherte sich von links ein 73-jähriger Mann mit seinem Fahrrad, der ebenfalls in die Kreuzung einbog. Das Auto und das Fahrrad stießen zusammen. Der Ochtruper wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.300 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizei zieht mutmaßlich berauschten Fahrer ohne Führerschein aus dem Verkehr - in seinem Besitz 3 total gefälschte Ausweise und gestohlene Kennzeichen
Aachen (ost)
Am Montagmorgen wurde ein 21-jähriger deutscher Fahrer von einer Streife der Bundespolizei aufgrund seines Fahrverhaltens bemerkt.
Die Streife war in der Nähe des Ponttores in Aachen unterwegs und bog in die Roermonderstraße ab. Bei der Überprüfung des Kennzeichens des Verdächtigen stellten sie fest, dass es völlig unbekannt war und nicht zu dem Fahrzeug passte, das er fuhr.
Aufgrund des Verdachts auf fehlenden Versicherungsschutz oder Fahrzeugdiebstahl wurde die Person kontrolliert. Bereits beim Annähern an das Fahrzeug bemerkten sie einen starken Geruch von Cannabis. Als sie den Mann aufforderten, seinen Führerschein vorzuzeigen, gab er an, keinen zu besitzen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden neben einem angezündeten Joint auch kleinere Mengen Cannabis gefunden.
Zusätzlich wurden 2 gestohlene Kennzeichen und 3 Ausweise entdeckt, die sich als Fälschungen herausstellten. Die Kennzeichen und Ausweise wurden beschlagnahmt und der Mann wurde wegen der Herstellung gefälschter amtlicher Dokumente, Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Versicherungsschutzes angezeigt.
Aufgrund des Verdachts auf Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wurde die Landespolizei hinzugezogen.
Sie brachten den Mann zur Blutentnahme auf die Wache der Landespolizei. Das Ergebnis steht derzeit noch aus. Das Fahrzeug, das vom Tatverdächtigen benutzt wurde, wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Verkehrsunfall beim Abbiegen - Radfahrer schwer verletzt - 2505043
Velbert (ost)
In Velbert ereignete sich am Sonntag (11. Mai 2025) ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer. Der Radfahrer wurde dabei schwer verletzt. Am Auto entstand ein erheblicher Sachschaden.
So geschah es laut ersten Erkenntnissen:
Um 18:30 Uhr kollidierte der Fahrer eines Hyundai Tucson beim Abbiegen an der Ampelkreuzung Nierenhofer Straße/Rottberger Straße mit einem 37-jährigen Radler, der in Richtung Velbert Langenberg unterwegs war. Der Autofahrer gab an, dass die tief stehende Sonne ihn geblendet habe.
Aufgrund der schweren Verletzungen des Radfahrers wurde dieser von den angerückten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der 80-jährige Fahrer des Hyundai blieb unverletzt, jedoch entstand an seinem Fahrzeug ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde die Rottberger Straße in Richtung Essen für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Motorrad entwendet: Polizei bittet um Hinweise - 2505044
Ratingen (ost)
Von Freitag, 2. Mai 2025, bis Sonntag, 11. Mai 2025, wurde ein BMW Motorrad in Ratingen-Lintorf gestohlen. Die Polizei ist auf der Suche nach Hinweisen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Freitag, den 2. Mai 2025, parkte ein Düsseldorfer gegen 19:30 Uhr seine BMW S 1000 RR am Straßenrand der Mühlenstraße, Höhe Hausnummer 15. Am Sonntag, den 11. Mai 2025, bemerkte er um 19 Uhr den Diebstahl seines drei Jahre alten Motorrads mit Düsseldorfer Kennzeichen (D). Der Wert des schwarzen Motorrads wird auf 17.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat bisher erfolglos nach dem gestohlenen Motorrad gesucht und Ermittlungen im Umfeld des Tatorts durchgeführt. Ein Verfahren wurde eingeleitet und die Maschine zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Wer Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem aktuellen Standort des Motorrads hat, kann sich jederzeit unter 02102 9981-6210 an die Polizei in Ratingen wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Ennigerloh-Ostenfelde. Motorradfahrer überschlägt sich
Warendorf (ost)
Am Sonntag (11.05.2025, 17.00 Uhr) hat ein Motorradfahrer in Ennigerloh-Ostenfelde schwere Verletzungen erlitten.
Ein 56-jähriger Glandorfer war mit seinem Motorrad auf der L 793 zwischen Oelde und Ostenfelde unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach einer scharfen Linkskurve von der Straße ab, kollidierte mit einem Verkehrszeichen, landete in einem Graben und überschlug sich dort.
Das Rettungsteam brachte den 56-Jährigen schwer verletzt zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 5.Mai bis 11. Mai 2025
Hamm (ost)
In der Zeit zwischen dem 5. und 11. Mai 2025 wurden im Stadtgebiet fünf versuchte Einbrüche gemeldet, jedoch kein vollendeter Einbruch. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist ratsam, wachsam zu sein und bei Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem ist es wichtig, sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher zu sichern.
Die Polizei Hamm bietet kostenlose Beratungsgespräche an, für die interessierte Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt. Zusammenstoß mit Reh
Warendorf (ost)
Am Samstag (10.05.2025, 13.40 Uhr) wurde ein Motorradfahrer in Drensteinfurt verletzt, als er mit einem Reh zusammenstieß.
Ein 23-jähriger Hammer war auf seinem Krad auf der K 21 von Drensteinfurt Richtung Hamm unterwegs, als plötzlich von links ein Reh auf die Straße lief. Der Motorradfahrer konnte nicht ausweichen, stieß mit dem Tier zusammen und zog sich leichte Verletzungen zu.
Die Rettungskräfte brachten ihn leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-GE: Beschädigte Dachkonstruktion - THW unterstützt Feuerwehr und führt Sicherungsmaßnahmen durch
Gelsenkirchen (ost)
In der Lindenstraße im Stadtteil Buer hat am 11.05.2025 gegen 16:20 Uhr eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses gemeldet, dass die tragende Dachkonstruktion Schäden aufweist, die vom Dachboden aus sichtbar sind. Bei der Ankunft vor Ort konnte die Feuerwehr Schäden im Bereich einer Gaube feststellen. Diese Schäden waren örtlich begrenzt. Zur weiteren Bewertung wurden technische Berater des THW hinzugezogen. Das THW konnte bestätigen, dass sich die Schäden nicht auf das Wohngebäude ausbreiten, sodass das Gebäude weiterhin bewohnbar ist. In Absprache zwischen Feuerwehr und THW wurden Sicherungsmaßnahmen an der beschädigten Dachkonstruktion durchgeführt. Insgesamt waren 22 Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Jürgen Fil
E-Mail: juergen.fil@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
POL-KLE: Kevelaer - Dieb von Pedelecs auf frischer Tat festgenommenTatserie geklärtUntersuchungshaft
Kevelaer (ost)
Seit ungefähr einem Jahr gab es im Bereich Kevelaer eine Zunahme von Diebstählen von teuren Pedelecs. Untersuchungen führten zu einem dringenden Verdacht gegen einen polnischen Verdächtigen (ohne festen Wohnsitz in Deutschland), der bereits mehrfach wegen ähnlicher Vergehen, auch im Kreis Viersen, bekannt war. Am Montag (5. Mai 2025) wurde ein Parkplatz eines Supermarktes in Kevelaer von Zivilkräften kurzzeitig überwacht. Dort wurde der Verdächtige auf frischer Tat beim Knacken des Fahrradschlosses eines hochwertigen Pedelecs erwischt und festgenommen. Bei seiner Festnahme hatte er professionelles Werkzeug für Einbrüche dabei. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve wurde er am nächsten Tag dem Haftrichter vorgeführt und schließlich wegen dieser und fünf weiteren Straftaten, unter anderem in Kevelaer, Weeze und Geldern, in Untersuchungshaft genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Widerstand zwecklos - Bundespolizei verhaftet 35-Jährigen
Hamm (ost)
Am Freitagmittag (9. Mai) wurde ein 35-jähriger Mann von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Hamm festgenommen, da er mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde.
Bei einer polizeilichen Kontrolle gab der Mann an, dass er keine Ausweispapiere bei sich hatte und machte mündliche Angaben zu seiner Identität. Bei der Überprüfung der Daten im polizeilichen System stellten die Beamten fest, dass das Lichtbild, das zu den angegebenen Informationen gehörte, nicht mit dem kontrollierten Mann übereinstimmte. Trotzdem beharrte er darauf, dass dies seine richtigen Angaben seien.
Aufgrund der starken Zweifel an der Identität des Mannes sollten seine Fingerabdrücke auf der Wache der Bundespolizei digital erfasst und mit den polizeilichen Daten abgeglichen werden. Auf dem Weg zur Wache wurde der 35-Jährige zunehmend aggressiver und weigerte sich, seine Fingerabdrücke abzugeben. Auf der Wache leistete er mehrfach erheblichen Widerstand gegen die erkennungsdienstliche Maßnahme. Nach polizeilichen Ermittlungen konnte schließlich die wahre Identität des Mannes festgestellt werden, was den mutmaßlichen Grund für seinen Widerstand offenbarte. Die Staatsanwaltschaft Dortmund hatte zwei Haftbefehle gegen ihn erlassen. Der deutsche Staatsbürger wurde vom Amtsgericht Hamm in zwei Gerichtsverfahren wegen Diebstahls, Körperverletzung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Hausfriedensbruch zu 8 Monaten und 2 Wochen Haft verurteilt.
Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
Aufgrund des Fundes geringer Mengen an Betäubungsmitteln bei der Durchsuchung des Festgenommenen leiteten sie zusätzlich zu dem Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes ein weiteres Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Unbekannter fährt 93-jährigen auf seinem Elektromobil an und flüchtet
Geseke (ost)
Am vergangenen Dienstag, den 06.05.2025, um 10:45 Uhr wurde ein 93-jähriger Mann in Geseke auf der Straße "Kleiner Hellweg" von einem unbekannten Fahrer auf einem Elektromobil angefahren und leicht verletzt.
Der Senior aus Geseke fuhr auf der Straße "Kleiner Hellweg" von der Wobelstraße in Richtung B1. Als er die Straße überqueren wollte, um auf den Gehweg zu gelangen und die Ampel über die B1 zu benutzen, kam es zu dem Unfall.
Beim Abbiegen nach links auf die Fahrbahnmitte kollidierte er mit einem Auto, stürzte mit seinem Elektromobil um und blieb darunter liegen.
Augenzeugen, die den Vorfall nicht beobachten konnten, halfen dem Mann und brachten ihn zu einem nahegelegenen Arzt. Zunächst wurden keine Verletzungen festgestellt, aber später meldete der 93-Jährige leichte Verletzungen bei der Polizei. Auch sein Elektromobil wurde leicht beschädigt.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls, die Informationen über den flüchtigen Fahrer oder die flüchtige Fahrerin haben. Besonders auffällig war ein Mann in der Nähe, der sowohl auf den Geseker als auch auf die Zeugen einen nervösen und apathischen Eindruck machte. Er beobachtete die Beteiligten vom Fahrbahnrand aus und schien etwas mit dem Unfall zu tun zu haben. In der Nähe stand ein schwarzer Kleinwagen, der möglicherweise ihm gehörte. Der Mann war etwa 70 Jahre alt, klein und leicht untersetzt.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen am Wochenende
Kleve - Kempen - Straelen -Nettetal - Emmerich - Mönchengladbach (ost)
Am vergangenen Wochenende wurden im Rahmen der Grenzkontrollen mehrere Haftbefehle von der Bundespolizei vollstreckt.
Am Freitagmorgen, dem 9. Mai 2025, kam ein 47-jähriger Pole als Passagier des Regionalexpress 13 aus den Niederlanden in Deutschland an. Bei der Überprüfung seiner Personalien am Bahnhof Breyell stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Konstanz nach ihm wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz suchte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verurteilte von der Bundespolizei ins Gefängnis in Willich gebracht, um eine 111-tägige Haftstrafe zu verbüßen, da er die Geldstrafe in Höhe von 2.200 Euro nicht bezahlen konnte.
Ein 35-jähriger Niederländer reiste am Freitagnachmittag über den Grenzübergang Schwanenhaus in Deutschland ein. Die Staatsanwaltschaft in Heidelberg suchte ihn wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz. Er konnte die 10-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er die fällige Geldstrafe von 600 Euro bei der Bundespolizei zahlte.
Am Samstagnachmittag kontrollierte die Bundespolizei auf der Autobahn 3 eine 22-jährige Rumänin im Bus des Schienenersatzverkehrs der Regionalbahn 19. Ein Datenabgleich ergab eine Fahndungsnotierung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe. Da die Frau die Geldstrafe in Höhe von 2.000 Euro nicht bezahlen konnte, wurde sie zur Verbüßung der 50-tägigen Haftstrafe nach Abschluss der Maßnahmen in das Gefängnis in Dinslaken gebracht.
An der Anschlussstelle Elmpt auf der Autobahn 52 wurde am Samstagabend ein 27-jähriger Rumäne angehalten und überprüft. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf suchte ihn mit einem Haftbefehl wegen Betrug. Er konnte die 15-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er die Geldstrafe von 1.700 Euro vor Ort zahlte.
Am Sonntagnachmittag, dem 10. Mai 2025, kontrollierte die Bundespolizei einen 30-jährigen Türken auf der Autobahn 40. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hatte einen Haftbefehl wegen Betrug erlassen. Der Reisende zahlte die Geldstrafe von 1.200 Euro und konnte so die 30-tägige Haftstrafe vermeiden.
Am späten Sonntagabend konnte die Bundespolizei auf der Autobahn 3 eine Vermögensabschöpfung im Zusammenhang mit einer Strafvollstreckung der Staatsanwaltschaft Bochum durchführen. Ein 38-jähriger Türke musste noch einen Geldbetrag von 1.830 Euro zahlen. Er hatte 780 Euro Bargeld dabei, von dem die Bundespolizei 680 Euro einbehielt. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-KLE: Brand eines Müllcontainers auf Betriebsgelände - Feuerwehr im nächtlichen Einsatz
Bedburg-Hau (ost)
In der Nacht zum Montag (11.05.2025) erhielt die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau um 22:58 Uhr einen Einsatz wegen unklarer Rauchentwicklung in der Nähe mehrerer Gewerbebetriebe An der Molkerei in Hasselt.
Während der Erkundung entdeckte der Einsatzleiter einen brennenden 1100-Liter-Müllcontainer auf dem Gelände eines Speditionsunternehmens. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer mit einer Schnellangriffsleitung schnell unter Kontrolle bringen und löschen.
Die Leitung des Einsatzes hatte Gemeindebrandinspektor Tobias Lamers inne.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
FW-MG: Verkehrsunfälle auf der BAB A52: Vier verletzte Personen
Mönchengladbach-BAB A52, 17:26 Uhr, zwischen Anschlussstellen MG-Nord und MG-Neuwerk (ost)
Früher am Sonntagabend gab es auf der Autobahn A52 in Richtung Düsseldorf zwischen den Anschlussstellen MG-Nord und MG-Neuwerk zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle auf der linken Fahrspur. Bei dem ersten Unfall waren sechs Autos mit insgesamt 15 betroffenen Personen beteiligt. Etwa 200 Meter weiter kam es zu einem weiteren Unfall, an dem vier Autos mit insgesamt 12 Personen beteiligt waren. Die Feuerwehr übernahm die medizinische Untersuchung und Erstversorgung aller Betroffenen. Vier Verletzte - drei Erwachsene und ein Kind - wurden zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Zusätzlich traten bei zwei der beteiligten Fahrzeuge Betriebsstoffe aus, die von den Einsatzkräften mit Bindemittel aufgenommen wurden. Um die Gefahr zu bannen, wurden die Batterien dieser Fahrzeuge abgeklemmt. Die Feuerwehr sorgte an beiden Unfallstellen für Brandschutz. Aufgrund der umfangreichen Rettungs- und Sperrmaßnahmen kam es auf der A52 in Richtung Düsseldorf zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Die Feuerwehr betont die Bedeutung der Bildung und Freihaltung einer Rettungsgasse. Nur so können Rettungsdienste, Polizei und Feuerwehr schnell zum Einsatzort gelangen und effektiv Hilfe leisten.
Die alarmierten Einsatzkräfte waren das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Drehleiter der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, fünf Rettungswagen und zwei Notärzte sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Jonas Günther
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MK: Innerorts mit 90 statt 50 km/h unterwegs - Insgesamt sieben Fahrverbote nach Geschwindigkeitsmessungen
Märkischer Kreis (ost)
1. Standort Schalksmühle, Klagebach
Zeit 09.05.2025, von 14:26 bis 16:11 Uhr Typ der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 569 Bereich für Verwarnungen 35 Anzahl der Verstöße 5 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchste gemessene Geschwindigkeit 90 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.
2. Standort Schalksmühle, Hälverstraße Zeit 09.05.2025, von 16:23 bis 19:02 Uhr Typ der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 367 Bereich für Verwarnungen 38 Anzahl der Verstöße 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 82 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
3. Standort Plettenberg-Mühlhoff, L 561 Zeit 09.05.2025, von 13:30 bis 18:30 Uhr Typ der Messung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 2360 Bereich für Verwarnungen 127 Anzahl der Verstöße 43 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchste gemessene Geschwindigkeit 111 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle MK.
4. Standort Plettenberg Osterloh, L561 Zeit 11.05.2025, von 12:14 bis 17:36 Uhr Typ der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 926 Bereich für Verwarnungen 91 Anzahl der Verstöße 15 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 93 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
5. Standort Balve-Langenholthausen, Sunderner Straße Zeit 11.05.2025, von 12:30 bis 17:45 Uhr Typ der Messung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 2195 Bereich für Verwarnungen 180 Anzahl der Verstöße 33 Anzahl der Fahrverbote 3 Höchste gemessene Geschwindigkeit 86 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 12-jähriger
Gütersloh (ost)
Gütersloh (IW) - Seit gestern Abend, dem 11.05.2025, wird die 12-jährige Schülerin I.M. aus Gütersloh vermisst. Die Verschwundene war zuletzt zu Besuch bei ihren Großeltern. Kurz bevor sie zu ihren Großeltern zurückkehren sollte, rief sie bei ihrer Oma an und sagte, dass sie noch schnell einkaufen gehen würde. Seitdem ist sie nicht wie vereinbart zu ihren Großeltern zurückgekehrt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Vermisste mit einem E-Scooter unterwegs ist. Seitdem ist ihr Handy ausgeschaltet und sie ist für ihre Familie und Freunde unauffindbar und telefonisch nicht erreichbar. Weitere Informationen sowie das Foto der vermissten 12-Jährigen sind auf der landesweiten Fahndungsseite der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/167838
Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Hinweise von Zeugen. Wer kann Informationen über die Vermisste geben? Wer hat das Mädchen gesehen? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 13-jähriger
Gütersloh (ost)
Rietberg (IW) - Seit gestern Abend, dem 11.05.2025, wird die 13-jährige Schülerin S.P. aus Rietberg vermisst. Die junge Person ist erneut nicht rechtzeitig an ihrem Zuhause angekommen. Ihr Fahrrad wurde zuletzt an einer Bushaltestelle in der Nähe des Wohnorts gesehen. Seitdem ist sie für ihre Familie und Freunde nicht auffindbar und auch telefonisch nicht erreichbar. Weitere Details sowie das Foto der vermissten 13-Jährigen sind auf der landesweiten Fahndungsseite der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/167837
Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Informationen von Zeugen. Wer kann Hinweise zu der vermissten Person geben? Wer hat die 13-Jährige gesehen? Jegliche Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FW Paderborn: Brandgeruch im Keller
Paderborn (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 11.05.2025, erhielt die Feuerwehr Paderborn um 21:21 Uhr einen Notruf wegen eines Kellerbrands in einem Mehrfamilienhaus in der Füllers Heide in Paderborn.
Ein Bewohner des Gebäudes hatte Rauchgeruch im Keller wahrgenommen und die Feuerwehr informiert.
Die ersten Feuerwehrkräfte, die eintrafen, konnten zunächst keine Ursache für den Rauchgeruch feststellen, sondern nur eine deutlich erhöhte Konzentration des giftigen Gases Kohlenmonoxid, das bei Verbrennung entsteht.
Im Verlauf des Einsatzes wurde festgestellt, dass ein unsachgemäß gelöschter Holzkohlegrill, der noch glühend in den Keller gebracht wurde, die Quelle war. Lagern Sie niemals heiße Grillkohle in geschlossenen Räumen, da Lebensgefahr besteht!
Der Grill wurde von einem Team unter schwerem Atemschutz nach draußen gebracht und die Kellerräume belüftet. Danach konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Einsatz konnte nach etwa 1,5 Stunden gegen 23:00 Uhr beendet werden.
Neben den hauptamtlichen Kräften der Feuer- und Rettungswachen Süd und Nord wurde auch der freiwillige Löschzug Stadtheide zu diesem Einsatz alarmiert.
Insgesamt waren 29 Einsatzkräfte mit drei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter, einem Einsatzleitwagen und einem Rettungswagen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-HAM: 37jähriger Randalierer in Unterhose leistet Widerstand
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Sonntag, dem 11. Mai um 16 Uhr, leistete ein 37-jähriger obdachloser Mann Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte auf der Hammer Straße in Bockum-Hövel.
Früher wurde der 37-jährige Rumäne von Zeugen auf dem Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz als Randalierer gemeldet. Die alarmierten Einsatzkräfte der Polizeiwache Bockum-Hövel trafen den Störenfried an, der die Beamten bei der Ansprache massiv beleidigte und bedrohte. Außerdem zog sich der offensichtlich betrunkene Störer ohne ersichtlichen Grund aus. Der nun nur noch mit einer Unterhose bekleidete Rumäne wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten gefesselt und in Polizeigewahrsam genommen. Der Tatverdächtige widersetzte sich diesem Transport durch körperliches Sperren.
Die eingesetzten Polizeibeamten blieben unverletzt, und gegen den 37-jährigen wird nun wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-OB: Brennendes Klettergerüst auf Schulhof
Oberhausen (ost)
Heute Abend gegen 21:50 Uhr erhielt die Feuerwehr Oberhausen mehrere Anrufe über einen Brand in der Nähe einer Schule in Oberhausen Altstaden.
Da zunächst unklar war, was genau brannte, wurden der Löschzug der Feuerwache 1, ein zusätzliches Hilfeleistungsfahrzeug der Feuerwache 2 und der Kommandowagen zur Einsatzstelle geschickt.
Als die Einheiten eintrafen, stand ein Klettergerüst im Innenhof der Schule in Flammen.
Das Feuer drohte auf einen Teil des Gebäudes überzugreifen, was jedoch durch den schnellen und koordinierten Löscheinsatz verhindert werden konnte.
Die Feuerwehr Oberhausen war mit 14 Einsatzkräften ungefähr eine Stunde lang im Einsatz.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.