Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.10.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

12.10.2025 – 18:46

FW Alpen: Person in Wohnung

Alpen (ost)

Einsatzcode: H2Y

Meldung: Individuum in Wohnung

Datum: 12.10.2025

Zeit: 10:36 Uhr

Einsatzstelle: Erzbischof-Anno-Straße, Alpen

Einheiten im Einsatz: Trupp Alpen

Verwandte waren besorgt, da eine Person nicht zu einem vereinbarten Treffen erschien und auch nicht auf Anrufe oder Klingeln an der Haustür reagierte. Die Feuerwehr, die daraufhin alarmiert wurde, suchte nach einer Möglichkeit, in das Gebäude zu gelangen, als es doch noch gelang, Kontakt zur Person herzustellen. Der Bewohner konnte die verschlossene Haustür selbst öffnen. Daher konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit wieder zum Feuerwehrhaus zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

12.10.2025 – 17:57

FW Sonsbeck: PKW-Brand in Sonsbecker Gewerbegebiet

Sonsbeck (ost)

Am Sonntag, den 12.10.2025, um 16:04 Uhr, ereignete sich Einsatz 084/2025 - Ein Fahrzeug brannte in einem Gewerbegebiet in Sonsbeck in voller Ausdehnung. Es gab keine Verletzten.

Am Nachmittag des Sonntags wurde die Feuerwehr Sonsbeck mit dem Alarm B2 - PKW-Brand zur Leipziger Straße gerufen. Ein Fahrzeug im Gewerbegebiet war aus unbekannten Gründen in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Auto in Flammen und es gab viel Rauch. Das Feuer hatte bereits auf den angrenzenden Grünstreifen übergegriffen.

Ein Team unter Atemschutz löschte den Brand mit einem C-Rohr (ungefähr 100 l/min). Außerdem wurden ausgelaufene Betriebsmittel über eine Strecke von etwa 50 Metern abgestreut.

Die Feuerwehr Sonsbeck arbeitete mit 12 Einsatzkräften vor Ort, der Einsatz dauerte fast eine Stunde. Während der Löscharbeiten musste die Straße gesperrt werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

12.10.2025 – 17:48

FW-OE: Feuerwehr Lennestadt übernimmt neuen Anhänger "Grubenrettung"

Lennestadt (ost)

Nach einer intensiven Planungs- und Umsetzungsphase wurde am Freitag, dem 19. September 2025, ein spezieller Moment gefeiert: Der neue Anhänger "Grubenrettung" wurde offiziell von der Sachtleben Bergbau Verwaltungs-GmbH an die Feuerwehr Lennestadt übergeben. Die Übergabe fand am Erbstollen Meggen statt und wurde in einen umfangreichen Übungsdienst der Löschgruppen Meggen und Altenhundem integriert.

Der Trainingstag diente nicht nur der symbolischen Inbetriebnahme, sondern auch der praxisnahen Aus- und Fortbildung. So standen unter anderem die jährliche Einweisung in den Gebrauch der Sauerstoff-Selbstretter sowie die Unterweisung am TwinPack auf dem Programm. Beide Geräte sind entscheidend für die Sicherheit der Einsatzkräfte im untertägigen Bereich.

In einer realistischen Einsatzübung wurde zudem die technische Rettung eines verunfallten Bergwerksmitarbeiters geübt, der unter einem Radlader eingeklemmt war. Dabei konnten die Feuerwehrleute ihre Fähigkeiten in Atemschutz, Geräteeinsatz und Teamarbeit eindrucksvoll demonstrieren.

Auch wenn in Meggen seit langem keine Rohstoffe mehr abgebaut werden, werden weiterhin Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung der Anlagen unter Tage durchgeführt. Die Grubenrettung bleibt somit ein bedeutendes Tätigkeitsfeld, für das die Feuerwehr Lennestadt nun mit dem neuen Anhänger bestens ausgestattet ist.

Durch die moderne Technik und umfangreiche Ausrüstung für Gruben- und Atemschutzrettung stellt der neue Anhänger einen zentralen Bestandteil für die Sicherheit bei besonderen Einsatzlagen im Bergbau dar.

Die Feuerwehr Lennestadt bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung bei Planung, Aufbau und Übergabe. Der Trainingstag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig gemeinsame Ausbildung und gute Zusammenarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Lennestadt

Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de

12.10.2025 – 17:36

POL-GT: Brand im Wohnhaus in Versmold

Gütersloh (ost)

Am 12.10.2025, um etwa 11:37 Uhr, ereignete sich in Versmold, im Ortsteil Loxten, ein Brand in einem Wohnhaus. Eine 88-jährige Bewohnerin wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Dortmund gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Brandermittler haben ihre Untersuchungen aufgenommen. Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine Informationen zur Brandursache vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.10.2025 – 17:33

FW-EN: Jahresabschlussübung des Löschzugs Linderhausen: Realistische Einsatzsimulation für Routine im Ernstfall

Schwelm (ost)

Realistische Übungen sind für die Feuerwehr Schwelm von großer Bedeutung, um im Notfall schnell, sicher und routiniert handeln zu können. Sie ermöglichen es den Einsatzkräften, Abläufe unter realen Bedingungen zu üben und die Teamarbeit zu stärken.

Aus diesem Grund hat der stellvertretende Leiter des Löschzugs Linderhausen, Christian Schneider, zusammen mit seinen Kameraden Dennis Adrian und Tim Gräfingholt, in Zusammenarbeit mit dem DRK Schwelm und dem Team der realistischen Unfalldarstellung des DRK Wattenscheid, eine große Abschlussübung organisiert.

Die Einsatzsituation war wie folgt: Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, wurde der Löschzug Linderhausen - unterstützt von Kameraden des Löschzugs Winterberg - unter dem Alarmstichwort "Feuer im Gebäude" zu einer Übung in der Barmer Straße gerufen.

Bereits bei der Ankunft der Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus einem Fenster im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. An der Vorder- und Rückseite des Gebäudes befanden sich - von DRK Wattenscheid realistisch geschminkte - Personen an den Fenstern, eine weitere Person war als vermisst gemeldet.

Das Alarmstichwort wurde sofort auf "Brand im Gebäude - Mehrfache Menschenrettung" erhöht und die Feuerwehr leitete sofort Maßnahmen zur Rettung von Personen und zur Brandbekämpfung ein. Während eine Person auf der Rückseite des Gebäudes über eine tragbare Leiter gerettet werden konnte, musste die Person auf der Vorderseite aufgrund eines plötzlichen Bewusstseinsverlusts von einem Trupp unter Atemschutz aus der Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst des DRK Schwelm übergeben werden.

Gleichzeitig wurde mit der Brandbekämpfung und der weiteren Personensuche begonnen und ein Lüfter wurde positioniert. Dadurch wurde das Gebäude entraucht und die weitere Personensuche erleichtert. So konnte auch die zunächst vermisste Person schnell gefunden und ins Freie gebracht werden. Eine vierte Person, die verletzt im Treppenhaus gefunden wurde, konnte von zwei Atemschutztrupps mithilfe eines Tragetuchs gerettet und ebenfalls dem DRK Schwelm übergeben werden.

Rund 30 Minuten nach dem Eintreffen der ersten Kräfte konnte schließlich "Feuer aus" gemeldet und die Übung erfolgreich beendet werden.

Nach der Übung trafen sich alle Einsatzkräfte an der Feuer- und Rettungswache, wo sie sich bei Getränken und Gegrilltem stärken und die Übung gemeinsam Revue passieren lassen konnten.

Die Feuerwehr Schwelm bedankt sich bei allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, dem DRK Schwelm sowie dem DRK Wattenscheid für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und freut sich auf weitere gemeinsame Übungen in der Zukunft.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

12.10.2025 – 17:01

FW-EN: Qualmender Motorraum

Sprockhövel (ost)

Die Feuerwehr Sprockhövel wurde am Sonntag um 9.55 Uhr wegen Rauchentwicklung im Motorraum eines Autos in der Mittelstraße alarmiert.

Vor Ort stellten die Feuerwehrleute fest, dass der Rauch durch auslaufenden Diesel auf die Standheizung verursacht wurde.

Nachdem die Standheizung und die Dieselzufuhr abgestellt wurden, überprüften die Einsatzkräfte den Motorraum mit einer Wärmebildkamera.

Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich, und der Einsatz endete um 10.20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

12.10.2025 – 16:52

FW-AR: Jugendfeuerwehrmitglieder überzeugen bei Jugendflamme 2

Arnsberg (ost)

Am vergangenen Samstag fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 der Jugendfeuerwehr Arnsberg rund um den Sportplatz des TuS Oeventrop statt. Insgesamt 35 junge Feuerwehrleute zeigten dort ihre Fähigkeiten in verschiedenen feuerwehrtechnischen und sportlichen Disziplinen und konnten am Ende des Tages das Leistungsabzeichen erfolgreich entgegennehmen.

Die Jugendflamme 2 ist ein anerkanntes Abzeichen der Jugendfeuerwehr in Nordrhein-Westfalen. Es dient als Nachweis für vorhandenes Wissen und praktische Fertigkeiten und kann ab dem 13. Lebensjahr von Mitgliedern abgelegt werden, die bereits die Jugendflamme 1 erlangt haben.

Um das Abzeichen zu erhalten, mussten die Jugendlichen verschiedene Aufgaben erfolgreich meistern. Neben feuerwehrtechnischen Tätigkeiten war auch ein sportlicher Teil Teil der Prüfung. Beim Staffellauf, Kugelstoßen und Weitsprung wurden Ausdauer, Kraft und Koordination gefordert.

Im feuerwehrtechnischen Bereich mussten die Teilnehmer unter anderem ein Standrohr an einem Hydranten anbringen und in Betrieb nehmen, um Löschwasser aus dem örtlichen Trinkwassernetz zu entnehmen. Außerdem wurden Einsatzmittel gemäß UVV vom Löschfahrzeug entnommen und deren Einsatzgebiete sowie die Handhabung erläutert. In einer Gruppenaufgabe musste eine Saugleitung aufgebaut und an eine Pumpe angeschlossen werden, wie sie bei der Wasserentnahme aus offenen Gewässern verwendet wird.

Die Jugendlichen wurden von den Ausbildern der Jugendfeuerwehr unterstützt und bewertet. Auch der stellvertretende Wehrführer Kai Spiegel sowie Vertreter der Jugendfeuerwehr des Hochsauerlandkreises begleiteten die Abnahme und waren von der hohen Leistungsbereitschaft der jungen Feuerwehrleute überzeugt.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen erhielten alle Teilnehmer ihre verdienten Abzeichen. Die Feuerwehr Arnsberg gratuliert den erfolgreichen Jugendlichen herzlich zur bestandenen Prüfung und bedankt sich beim TuS Oeventrop für die Bereitstellung der Räumlichkeiten am Sportplatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

12.10.2025 – 16:15

POL-OE: Schwerer Unfall mit Radfahrer

Wenden (ost)

Am 12.10.2025, um etwa 13:55 Uhr, gab es einen Fahrradunfall im Gelände des Mountainbike-Parks in 57482 Wenden. Ein 19-jähriger Radfahrer war mit einem ausgeliehenen Mountainbike auf dem MTB-Gelände unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte er nach dem Überfahren einer Rampe und zog sich dabei Kopfverletzungen zu. Nach einer ersten Untersuchung vor Ort durch Rettungssanitäter wurde er mit einem Hubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Mountainbike blieb einsatzbereit und wurde an die autorisierte Person übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 16:07

BPOLP Potsdam: Bundesweite Einführung des digitalen Ein- und Ausreisesystems der Europäischen Union gestartet

Potsdam (ost)

Düsseldorf, 12. Oktober 2025. In Düsseldorf hat die Bundesrepublik Deutschland erfolgreich mit der schrittweisen Implementierung des Entry/Exit Systems (EES) der Europäischen Union (EU) am Flughafen begonnen. Das Ziel dieser schrittweisen Einführung ist es, das neue System kontrolliert in Betrieb zu nehmen, um eine stabile Grenzkontrolle sicherzustellen. Das innovative System ersetzt die manuelle Stempelung von Reisedokumenten durch die digitale Erfassung und Speicherung von Ein- und Ausreisedaten sowie biometrischen Informationen von Drittstaatsangehörigen. Der Zweck besteht darin, Grenzkontrollen effizienter, sicherer und europaweit einheitlich zu gestalten.

Der Beginn der Einführung des EES am Flughafen Düsseldorf markiert den Start für die bundesweite Implementierung, die gemäß den Vorgaben der Verordnung in den nächsten Wochen auf weitere Flug- und Seehäfen ausgedehnt wird. Die Umsetzung des EES in Deutschland basiert auf einer engen Zusammenarbeit verschiedener Bundesbehörden im Zuständigkeitsbereich des Bundesinnenministeriums (BMI):

Hintergrund:

Das EES ist Teil der Smart Borders-Agenda der EU und dient dazu, die Außengrenzen des Schengen-Raums mithilfe einer modernen, interoperablen IT-Lösung zu stärken. Neben einer verbesserten, biometrisch gestützten Identifizierung von Personen ermöglicht das System eine präzisere Erfassung der Aufenthaltsdauer und trägt zur Bekämpfung von Kriminalität und irregulärer Migration bei.

Ausblick:

Nach der Implementierung am Flughafen Düsseldorf werden in den kommenden Wochen die nächsten Schritte zur Einführung an den Flughäfen in Frankfurt am Main und München folgen. Das Ziel ist die flächendeckende Einführung an Flug- und Seehäfen in Deutschland voraussichtlich bis April 2026.

Weitere Informationen:

https://bundespolizei.de/sicher-auf-reisen/mit-dem-flugzeug/das-europaeische-entry-/exit-system

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2025/09/entry-exit-system.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

12.10.2025 – 15:32

FW Hünxe: Brand einer Gartenlaube - Anwohner verhindern Schlimmeres

Hünxe (ost)

Am 12. Oktober 2025 um 12:02 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe mit dem Alarm "Garagenbrand" in die Wilhelmstraße gerufen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen eine Gartenlaube und das angrenzende Gebüsch in Flammen. Die Bewohner hatten bereits begonnen, mit einem Gartenschlauch zu löschen und so eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Feuerwehr löschte die brennende Gartenlaube und das umliegende Gebüsch mit einem Strahlrohr. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Der Einsatz dauerte etwa 40 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tom Hinterreiter
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

12.10.2025 – 14:45

FW-EN: Wetter (Ruhr) - Freiwillige Feuerwehr am Samstag und Sonntag im Einsatz

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Samstag Mittag um 11:52 Uhr wurde die Feuerwehrabteilung Grundschöttel alarmiert, um den Landeplatz für einen Rettungshubschrauber auf der Grundschötteler Straße abzusichern. Kurz darauf wurde mitgeteilt, dass der Hubschrauber nicht benötigt wird und der Einsatz nach 10 Minuten abgebrochen werden konnte.

Um 21:09 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehrleute der Abteilung Alt-Wetter zu einem ausgelösten Rauchmelder in der Gartenstraße gerufen. Vor Ort wurde die Situation überprüft und die Tür zur betroffenen Wohnung ohne Schaden geöffnet. Ein Rauchvorhang wurde installiert, um eine Rauchausbreitung zu verhindern. Es stellte sich heraus, dass niemand in der Wohnung war und angebranntes Essen den Rauchmelder ausgelöst hatte. Das Essen wurde entfernt, der Bereich belüftet und nach 65 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Seit dem Mittag ist die Feuerwehrabteilung Grundschöttel mit einem Fahrzeug zur Unterstützung der Feuerwehr Gevelsberg im Einsatz. Die Feuerwehr Wetter (Ruhr) unterstützte in Gevelsberg mit Rettungssägen und einer Person in der Technischen Einsatzleitung des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Das angehängte Bildmaterial darf unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

12.10.2025 – 14:22

FW-EN: Feuerwehr, THW und Hilfsorganisationen weiter an der Hagener Straße intensiv im Einsatz

Schwelm (ost)

Der Technische Hilfeleistungseinsatz an der Hagener Straße in Gevelsberg dauert weiterhin an. Die ganze Nacht über sowie in den Morgenstunden haben Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk (THW) und Hilfsorganisationen unermüdlich gearbeitet, um die Gefahrenstelle zu sichern.

Das Dach hat eine ungefähre Grundfläche von 220 m². Die Dachkonstruktion muss, aufgrund der nicht mehr vorhanden Stabilität, von den Einsatzkräften weitgehend zurückgenommen werden.

Die begonnenen Sicherungsmaßnahmen, unter anderem das Abtragen der absturzgefährdeten Dachteile, wurde über Nacht und in den Vormittagsstunden fortgeführt. Diese Arbeiten werden vermutlich bis in die Nachmittagsstunden andauern. Das Dach war im Laufe der Nacht weiter in Bewegung. Die Arbeiten werden über einen Teleskopmast und einen Feuerwehrkran unterstützt. Aus dem Korb des Teleskopmastes nehmen gesicherte Feuerwehr und THW-Kräfte gemeinsam das Dach sukzessive ab. Die Arbeiten werden in Abstimmung mit dem vor Ort befindlichen Baufachberater des THW durchgeführt. Die Arbeiten sind sehr intensiv und kräftezehrend.

Aus der Luft liefert die Einsatzdrohne eindrucksvolle Bilder der Einsatzstelle. Sie ermöglicht der Einsatzleitung am Boden eine präzise Einschätzung der Situation und erleichtert die Entscheidung über das weitere Vorgehen.

Das THW hat ein spezielles Sicherungssystem eingesetzt: Das so genannte ESS würde durch eine Laserüberwachung Gebäudebewegungen erkennen und die Einsatzkräfte frühzeitig warnen.

Um die komplexe Einsatzlage effizient abzuarbeiten, wurde die Einsatzstelle in mehrere Einsatzabschnitte gegliedert. Eine besondere Herausforderung stellte in der Nacht der notwendige Personalwechsel dar. Hierbei wird und wurde die Feuerwehr Gevelsberg von den Feuerwehren aus Bochum, Dortmund, Ennepetal, Schwelm, Sprockhövel und Witten, sowie durch die THW-Ortsverbänden aus Castrop-Rauxel, Dortmund, Hagen, Hattingen, Herne, Remscheid, Schwelm und Wetter unterstützt. Auch die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz aus Ennepetal und Witten, und die Johanniter Herdecke sind vor Ort und verpflegen unter anderem die Einsatzkräfte. Gestern Abend war neben dem Kreisbrandmeister die Technische Einsatzleitung des EN-Kreises als Unterstützung an der Einsatzstelle. Die TEL setzt sich aus Angehörigen aus allen Feuerwehren sowie durch Fachberater zusammen.

Der Leiter der Feuerwehr Gevelsberg Falk Ramme dankt allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz. "Das Zusammenspiel mit den überörtlichen Kräften lief einmal mehr reibungslos und vorbildlich. Die Kreiskonzepte haben hier erneut gegriffen. - Vielen Dank für die großartige Zusammenarbeit!".

Im Verlauf des Einsatzes war mehrfach auch Björn Remer als zuständiger Leiter der Gevelsberger Bauverwaltung sowie in den Abend stunden auch Kämmerer Andreas Saßenscheidt als Vertreter der Verwaltungsleitung vor Ort. Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ordnungsbehörde und Technischen Betrieben kümmerten sich u. a. Um die Unterbringung der evakuierten Bewohner und um notwendige Absperrmaßnahmen.

Das Nachbarhaus wurde aus Sicherheitsgründen vorsorglich evakuiert und ist derzeit unbeschädigt.

Die Hagener Straße ist weiterhin aus Sicherheitsgründen voll gesperrt. Es kommt hier auch zu Beeinträchtigungen im ÖPNV.

An der Einsatzstelle befinden sich derzeit 80 Kräfte. In der Spitze waren es bis zum 120 Kräfte. Der Grundschutz für das Stadtgebiet ist parallel zum laufenden Einsatz weiter sichergestellt.

Bildquelle: Kreisfeuerwehrverband EN.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/

ODER / UND

Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 3600

12.10.2025 – 14:05

FW-DO: FW-DO: Qualm aus den Fenstern eines leerstehenden Gebäudes in Dortmund-Brackel

Dortmund (ost)

Dortmund

Am Sonntagmorgen wurden die Feuerwachen 3 (Neuasseln) und 6 (Scharnhorst) sowie der Löschzug 24 (Asseln) der Freiwilligen Feuerwehr zu einem Brand am Brackeler Hellweg gerufen. Gegen 08:45 Uhr informierte ein Anrufer über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr, dass Rauch aus den geschlossenen Rollläden eines leerstehenden Gebäudes aufstieg.

Die Situation war auch für die ersten Einsatzkräfte, die kurz darauf am Einsatzort eintrafen, ersichtlich. Rauch drang aus mehreren Fenstern im ersten Stock und dem Dachgeschoss eines verschlossenen Mehrfamilienhauses.

Das Haus war eigentlich unbewohnt, jedoch konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Obdachlose oder andere Personen darin lebten. Daher wurden sofort zwei Atemschutztrupps zur Rettung von Personen im Gebäude eingesetzt. Gleichzeitig wurde eine Drehleiter positioniert, um das Dach zu überprüfen und Belüftungsöffnungen für den Brandrauch zu schaffen.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung waren die oberen Stockwerke komplett verraucht, was die Suche nach Personen anfangs erschwerte. Schließlich wurde der Brand in einem Zimmer im ersten Stock entdeckt und erfolgreich gelöscht. Glücklicherweise befand sich niemand im Haus, so dass niemand bei dem Einsatz verletzt wurde.

Die Löscharbeiten hatten erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr, sodass ein Abschnitt des Brackeler Hellwegs vorübergehend für den Straßen- und Schienenverkehr gesperrt werden musste. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Florian Vesper
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

12.10.2025 – 13:58

POL-D: Hamm - Schwerer Alleinunfall auf der Völklinger Straße - Fahrzeug kollidiert mit Betonpfeiler - Zwei Personen schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Freitag, 10. Oktober 2025, 23:24 Uhr

In der Nacht zum Samstag hat ein Auto auf der Völklinger Straße einen Betonpfeiler gerammt. Die zwei Insassen des Fahrzeugs wurden schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Ein 27-jähriger Hamburger fuhr am Freitagabend mit einem gemieteten Auto auf der Plockstraße. Beim Abbiegen von der Plockstraße auf die Völklinger Straße in Richtung Süden verlor der 27-Jährige vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Betonpfeiler der Überfliegerbrücke zur Plockstraße. Die Front des Audis wurde durch die Wucht des Aufpralls stark beschädigt. Der Fahrer und seine 29-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

12.10.2025 – 13:48

POL-D: Unterrath - Randalierende Person gemeldet - Einsatzkräfte setzen Dienstwaffe ein

Düsseldorf (ost)

Zeit des Vorfalls: Sonntag, 12. Oktober 2025, um 07:20 Uhr

Am Sonntagmorgen wurde von einer Bewohnerin ein randalierender Einwohner in Unterrath gemeldet.

Nach aktuellen Ermittlungen hat der Randalierer die Einsatzkräfte auf der Straße "Im Schlank" in Unterrath mit einem Messer bedroht. Daraufhin haben die Polizeikräfte von ihrer Dienstwaffe Gebrauch gemacht. Der Verdächtige wurde verletzt und vor Ort von einem Notarzt behandelt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er derzeit auf der Intensivstation betreut wird.

Aus Gründen der Neutralität hat das Polizeipräsidium Duisburg die Ermittlungen übernommen.

Für Anfragen, die über den Inhalt dieser Pressemitteilung hinausgehen, wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

12.10.2025 – 12:30

POL-BOR: Vreden - Um Geld betrogen

Vreden (ost)

In den vergangenen Tagen wurde eine Frau in Vreden Opfer von Betrügern. Die Kriminellen kontaktierten sie telefonisch und gaben vor, Mitarbeiter ihrer Bank zu sein. Sie behaupteten, dass Unbefugte Zugriff auf ihr Konto erhalten hätten. Um Schaden zu vermeiden, wurde sie aufgefordert, online zwei Zahlungen freizugeben, um eine Stornierung zu ermöglichen. Die Frau befolgte die Anweisungen der überzeugend auftretenden Betrüger und verlor dadurch einen vierstelligen Eurobetrag.

Vor dem Hintergrund dieses aktuellen Vorfalls warnt die Polizei erneut vor solchen Betrugsmaschen. Banken werden niemals ihre Kunden auffordern, die genannten Freigaben telefonisch zu tätigen. Sollte jemand einen solchen Anruf erhalten, sollte er nicht darauf eingehen, sondern stattdessen seine Bank kontaktieren. Dabei ist es wichtig, nicht die Rückruftaste zu verwenden, sondern die Telefonnummer des Kreditinstituts manuell einzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:30

POL-BOR: Südlohn-Oeding - Portemonnaie aus Jacke entwendet

Südlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Südlohn-Oeding, Pfarrer-Becker-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 10.10.2025, 17.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben am Freitag in Südlohn-Oeding einer Kundin eines Supermarktes ihr Portemonnaie gestohlen. Die Frau befand sich gegen 17.30 Uhr in dem Laden in der Pfarrer-Becker-Straße. Sie bezahlte ihren Einkauf und begab sich zu ihrem geparkten Auto. Dort bemerkte sie, dass ihr Portemonnaie nicht mehr in ihrer Jackentasche war. Später stellte sich heraus, dass kurz darauf Abbuchungen vom Konto des Opfers vorgenommen wurden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel (02861) 9000.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Taschendieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten ausführen.

Um sich davor zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/ (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:29

POL-BOR: Schöppingen - Werkzeug gestohlen

Schöppingen (ost)

Ort des Verbrechens: Schöppingen, Leerer Straße;

Vorfallzeit: zwischen 10.10.2025, 17.30 Uhr, und 11.10.2025, 11.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Schöppingen mehrere Geräte aus einem privaten Werkstattraum gestohlen. Dies geschah in der Nacht zum Samstag auf einem Grundstück an der Leerer Straße. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:28

POL-BOR: Heek - Beim Abbiegen kollidiert

Heek (ost)

Unfallort: Heek, Ahauser Straße;

Unfallzeit: 10.10.2025, 21.55 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall in Heek am Freitagabend gab es eine Schwerverletzte, einen Leichtverletzten und einen Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Eine 75-jährige Frau fuhr gegen 21.55 Uhr außerhalb der Stadt die Ahauser Straße in Richtung Heek entlang. An der Auffahrt zur Autobahn 31 in Richtung Emden wollte die Frau aus Ochtrup nach links abbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Auto eines 53-jährigen Mannes aus Heek. Beide Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:28

POL-BOR: Gronau - Geparktes Auto angefahren

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Steinstraße;

Unfallzeit: 11.10.2025, von 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall am Samstag in Gronau blieb ein Fahrzeug erheblich beschädigt zurück. Es handelte sich um einen weiß lackierten VW Golf, der in der Steinstraße geparkt war. Zwischen 21.00 Uhr und 22.00 Uhr muss ein anderes Fahrzeug dagegen gefahren sein. Der Verursacher fuhr davon, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:27

BPOL NRW: Bundespolizei findet Betäubungsmittel, Pistole und Messer bei einem 26-Jährigen

Dortmund (ost)

Am Abend des 10. Oktobers führten Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof eine Kontrolle im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes zur Gewaltprävention durch. Währenddessen entdeckten die Beamten mehrere verbotene Gegenstände bei einem Mann.

Um 20:00 Uhr überprüften die Einsatzkräfte den deutschen Staatsbürger am Hauptbahnhof Dortmund.

Sie wiesen ihn auch auf die bestehende Allgemeinverfügung zum Verbot gefährlicher Gegenstände hin und befragten ihn entsprechend.

Der Mann aus Koblenz leugnete, solche Gegenstände mitzuführen. Die Bundespolizisten durchsuchten seinen Rucksack und fanden eine Druckluftpistole mit Munition. Außerdem entdeckten sie in seinen Hosentaschen ein Messer und mehrere Tütchen mit weißem Pulver. Laut seiner Aussage handelte es sich um Ketamin, Speed und Ecstasy.

Die Beamten beschlagnahmten sofort die Pistole, die Betäubungsmittel und das Messer.

Nach einer Belehrung und der Androhung eines Zwangsgeldes bei erneutem Verstoß gegen die Allgemeinverfügung schwieg der Verdächtige zu den Vorwürfen. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.10.2025 – 12:27

POL-BOR: Gronau - Dieb stiehlt Geräte

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Buchenallee;

Zeitpunkt des Verbrechens: 10.10.2025, zwischen 23.15 Uhr und 23.45 Uhr;

Ein Unbekannter hat am späten Freitagabend in Gronau Werkzeug aus einer Garage gestohlen. Die Straftat fand auf einem Grundstück in der Buchenallee statt. Der Dieb trug eine helle Mütze und eine helle Jacke. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Gronau gemeldet werden können: Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:26

POL-BOR: Gronau - Krad prallt gegen Pkw

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Hermann-Ehlers-Straße;

Unfallzeit: 10.10.2025, 16.15 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall am Freitag in Gronau wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt. Der 57-jährige Fahrer war um 16.15 Uhr auf der Hermann-Ehlers-Straße in Richtung Eper Straße unterwegs. An der Ampelkreuzung mit der Eper Straße hielten mehrere Autos vor ihm an. Der Gronauer überholte sie links, als ein 47-jähriger Autofahrer gleichzeitig nach links ausscherte. Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Motorrad und dem Auto des Gronauers. Rettungskräfte brachten den verletzten Motorradfahrer in ein Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:25

POL-BOR: Gronau - Chemikalie "wild" entsorgt

Gronau (ost)

Ort des Geschehens: Gronau, Borgwardstraße;

In Gronau haben Unbekannte einen Kanister mit Salzsäure in einem Straßengraben zurückgelassen. Am Freitag gegen 14.20 Uhr entdeckte ein Zeuge den Behälter an der Borgwardstraße und informierte die Feuerwehr Gronau; die Feuerwehrleute führten den Kanister einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau erbeten: Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:25

POL-BOR: Gronau - Einbrecher stehlen Bargeld

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Hinterm Schwanenteich;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 09.10.2025, 18.00 Uhr, und 10.10.2025, 06.15 Uhr;

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in der Nacht zum Freitag in eine Kindertagesstätte in Gronau ein. Um Zugang zum Gebäude in der Straße Hinterm Schwanenteich zu erhalten, brachen die Einbrecher eine Tür auf. Es wird vermutet, dass die Täter Bargeld gestohlen haben. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:24

BPOL NRW: Frühstart in die Ferien - Bundespolizei am Dortmunder Flughafen aufmerksam

Dortmund (ost)

Früh am Morgen des 10. Oktober planten einige Eltern am Flughafen Dortmund offenbar bereits in den Urlaub zu fliegen, obwohl ihre Kinder noch zur Schule mussten.

Zwischen 7 und 9 Uhr versuchten insgesamt vier Familien mit ihren Kindern zu verreisen. Die Einsatzkräfte überprüften dabei eine Familie aus Kroatien (11 Jahre) und eine Familie aus Bulgarien (15 Jahre) sowie zwei deutsche Familien (7 und 10, 14 Jahre) jeweils mit ihren Eltern. Nach einer kurzen Befragung stellte sich heraus, dass alle minderjährigen Kinder schulpflichtig waren.

Die Polizisten informierten daraufhin die Schulen der Kinder und erlaubten dann die Ausreise.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.10.2025 – 12:24

POL-BOR: Borken - Tödlicher Betriebsunfall

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken, Hansestraße;

Unfallzeit: 11.10.2025, 11.30 Uhr;

Während eines Arbeitsunfalls am Samstag erlitt ein 56-jähriger Mann in Borken tödliche Verletzungen. Das Ereignis fand gegen 11.30 Uhr auf dem Werksgelände in der Hansestraße statt. Gemäß den ersten Informationen wurde der Angestellte von einem dort fahrenden Radlader erfasst. Der Südlohner erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:23

BPOL NRW: Mehrere Monate Haft - Bundespolizei mit Fahndungserfolg

Essen (ost)

Am 10. Oktober wurde ein deutscher Staatsbürger von der Bundespolizei am Essener Hauptbahnhof kontrolliert und in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

Um 16:50 Uhr überprüften die Beamten den 39-Jährigen. Bei der Überprüfung seiner Identität stellten sie fest, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Essen vorlag.

Er wurde wegen Diebstahls im besonders schweren Fall zu einer neunmonatigen Haftstrafe verurteilt.

Die Polizisten nahmen den obdachlosen Mann fest und brachten ihn in die Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.10.2025 – 12:23

POL-BOR: Borken-Gemen - Pedelecfahrer leicht verletzt

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken-Gemen, Ahauser Straße;

Unfallzeit: 10.10.2025, 11.15 Uhr;

Am Freitag kollidierte ein Lastwagen in Borken-Gemen mit einem Elektrofahrrad. Der 87-jährige Fahrer des Pedelecs erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Unfall ereignete sich, als ein 56-Jähriger gegen 11.15 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Neumühlenallee nach rechts in die vorfahrtsberechtigte Ahauser Straße abbiegen wollte. Der Fahrer aus Senden stieß dabei mit dem Radfahrer zusammen: Der Borkener war auf dem Radweg der Ahauser Straße in Richtung Coesfelder Straße unterwegs. Rettungskräfte brachten den verletzten Borkener in ein Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:22

BPOL NRW: Einreise verhindert: Bundespolizei entdeckt gefälschten Hotelaufenthalt.

Dortmund (ost)

Am 10. Oktober entdeckten Bundespolizisten am Flughafen Dortmund einen Mann bei seiner Einreise. Während der Überprüfung seiner Daten wurde festgestellt, dass er eine gefälschte Hotelreservierung hatte. Die Beamten verhinderten seine Einreise und wiesen ihn zurück.

Um 09:30 Uhr erschien ein albanischer Staatsbürger zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Tirana (Albanien). Um seine Daten zu überprüfen, legte der 29-Jährige seinen Reisepass, ein Rückflugticket nach Albanien und die Reservierung eines Hotelzimmers für seinen Aufenthalt vor. Der Reisende versuchte so, eine touristische Einreise vorzutäuschen. Die Beamten kontaktierten das Hotel, aber es gab keine Reservierung auf den Namen des Albaners.

Da der Verdächtige auch keine Bargeldmittel vorweisen konnte, entschied der Dienstgruppenleiter, ihn zurückzuweisen. Der Beschuldigte wurde von den Beamten mit Hilfe eines Dolmetschers belehrt und machte keine Aussage zu dem Vorfall.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung ein und wies den Mann noch am selben Tag nach Albanien zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.10.2025 – 12:22

POL-BOR: Bocholt - Bei Unfall verletzt

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Ravardistraße;

Unfallzeit: Am 11. Oktober 2025 um 15.30 Uhr;

Am Samstag wurde ein Radfahrer in Bocholt bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein 14-Jähriger fuhr gegen 15.30 Uhr auf dem Radweg der Ravardistraße in Richtung Westend, als ein unbekannter Radfahrer von der anderen Straßenseite vor dem E-Scooter auf den Radweg wechselte. Beide stießen zusammen, der 14-Jährige sprang von seinem Fahrrad ab. Ein weiterer 14-Jähriger fuhr daraufhin mit seinem Fahrrad gegen den Jugendlichen und stürzte. Der Unbekannte entfernte sich vom Unfallort. Er wird als etwa 45 Jahre alt, 1,80 bis 1,85 Meter groß und mit einem grünen Pedelec unterwegs beschrieben. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:22

POL-BOR: Bocholt-Hemden - Nach Unfall weitergefahren

Bocholt (ost)

Ereignisort: Bocholt-Hemden, Hölle;

Unfallzeit: 10.10.2025, um 05.40 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Freitag in Bocholt-Hemden einen Pedelec-Fahrer gestreift und sich danach vom Unfallort entfernt. Ein 27-Jähriger war gegen 05.40 Uhr auf der Straße Hölle in Richtung Hamalandstraße unterwegs. Er gab an, dass ein heller Transporter von links aus der Gebingsstegge nach rechts in die Straße Hölle abbog, das Fahrrad am Außenspiegel berührte und dann weiterfuhr. Der Bocholter wurde leicht verletzt. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:21

BPOL NRW: Kontrollen in Essen: Bundespolizisten finden Schlagring und Softair-Waffe.

Essen (ost)

Im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes zur Gewaltprävention wurden am 11. Oktober Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof tätig. Dabei entdeckten die Beamten mehrere verbotene Gegenstände. Um 18:30 Uhr wurde ein 19-jähriger syrischer Staatsbürger kontrolliert. Unter Bezugnahme auf die bestehende Allgemeinverfügung fragten die Beamten den jungen Mann, ob er verbotene Gegenstände oder Waffen bei sich habe. Der in Mülheim an der Ruhr lebende Mann gab an, eine Softair-Pistole in seiner Tasche zu tragen. Die Beamten fanden die genannte Waffe und beschlagnahmten sie. Nach der Belehrung machte der Syrer keine weiteren Aussagen. Anschließend wurde er entlassen. Ein paar Stunden später, um 20:50 Uhr, wurde ein 15-Jähriger von Einsatzkräften der Bundespolizei entdeckt. Auch er wurde aufgrund der bestehenden Allgemeinverfügung nach verbotenen Gegenständen oder Waffen gefragt. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten in der rechten Hosentasche des rumänischen Staatsbürgers einen Schlagring. Dieser wurde sofort beschlagnahmt. In der nahegelegenen Wache wurde nach der Belehrung Kontakt mit dem Vater aufgenommen. Der Erziehungsberechtigte erlaubte seinem Sohn, die Wache zu verlassen. Daraufhin verließ der Essener den Bahnhof. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. Zudem wurde bei erneutem Verstoß gegen die Allgemeinverfügung ein Zwangsgeld angedroht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.10.2025 – 12:21

POL-BOR: Ahaus-Graes - Alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis Unfall verursacht

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus-Graes, Eper Damm;

Unfallzeit: 11.10.2025, 21.45 Uhr;

Ein Fahrer prallte am Samstagabend in Ahaus-Graes gegen einen Baum. Der 57-Jährige fuhr gegen 21.45 Uhr auf dem Wirtschaftsweg Eper Damm in der Bauerschaft Brink aus Richtung Ahaus-Enscheder Damm. Das Fahrzeug kam in einer Linkskurve von der Straße ab. Die 58 Jahre alte Beifahrerin des Mannes erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Sie wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem in Ahaus ansässigen Mann einen Blutalkoholwert von etwa 1,9 Promille. Die Polizeibeamten brachten ihn zur Polizeiwache, wo ein Arzt zwei Blutproben entnahm. Außerdem stellte sich heraus, dass der 57-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten Strafverfahren ein. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:20

POL-GT: Fahndung nach 14- jähriger Vermisster beendet!

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FN) wurde das 14-jährige Mädchen namens Kimberly Marie, welches seit Montag, dem 06.10., vermisst wurde, inzwischen sicher in ihre Jugendunterkunft zurückgebracht. Die Suche wurde abgebrochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.10.2025 – 12:19

POL-BOR: Ahaus - Geldbörse aus Rollator entwendet

Ahaus (ost)

Vorfallort: Ahaus, Wessumer Straße;

Vorfallzeit: 11.10.2025, 13.00 Uhr;

Zwei Unbekannte haben am Samstag eine ältere Dame in Ahaus abgelenkt und bestohlen. Die Dame befand sich gegen 13.00 Uhr in einem Laden an der Wessumer Straße, als ein Unbekannter sie in ein Gespräch verwickelte. Gleichzeitig näherte sich eine zweite Person von hinten. Nachdem die beiden Männer weg waren, bemerkte die Dame, dass ihre Geldbörse fehlte - sie hatte sie in ihrem Rollator gelassen. Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: ungefähr 35 Jahre alt, gepflegtes Aussehen, dunkel gekleidet; einer der beiden trug ein Oberteil mit einem roten Streifen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Den Dieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Läden ohne Videoüberwachung aktiv sind.

Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Ausweisdokumente in getrennten Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und vorne am Körper getragen werden. Es ist wichtig, die Wertsachen nicht aus den Augen zu lassen, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen finden sich unter anderem auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/ (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:18

POL-BOR: Ahaus - Radlerin leicht verletzt

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Kreisverkehr Fuistingstraße / Graeser Straße / Wessumer Straße / Adenauerring;

Unfallzeit: 11.10.2025, 08.20 Uhr;

Am Samstagmorgen kollidierte ein Autofahrer in Ahaus mit seinem Fahrzeug mit einer Pedelecfahrerin in einem Kreisverkehr. Der 82-jährige Fahrer war gegen 08.20 Uhr aus Richtung Graes kommend auf der Graeser Straße unterwegs. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr Fuistingstraße / Graeser Straße / Wessumer Straße / Adenauerring übersah er nach ersten Informationen die 68-jährige Radfahrerin. Diese fuhr auf dem Radweg am Kreisel und überquerte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes die Einmündung der Graeser Straße. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.10.2025 – 12:07

FW-MK: Person in der Ruhr - Einsatz in der Nacht zu Sonntag

Iserlohn (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde über den Notruf 112 eine Person in der Ruhr gemeldet.

Sofort machten sich der Rüstzug und das Mehrzweckfahrzeug mit dem Rettungsboot der Berufsfeuerwehr sowie die Löschgruppe Drüpplingsen der Freiwilligen Feuerwehr auf den Weg zur "Schoofs Brücke".

Nach bisherigen Informationen befand sich dort eine Gruppe Männer beim Angeln, als einer der Angler aus unbekannten Gründen in die Ruhr fiel und plötzlich nicht mehr sichtbar war.

Die Feuerwehr beleuchtete die Wasseroberfläche in der Nähe der Schoofs Brücke und setzte das Rettungsboot ein. Gleichzeitig wurde über die Polizei ein Hubschrauber angefordert, die Drohneneinheit des Märkischen Kreises aus Nachrodt-Wiblingwerde sowie die Taucher der Feuerwehr Hagen kamen ebenfalls hinzu.

Nachdem das Rettungsboot zu Wasser gelassen wurde, fuhr es zur vermuteten Einstiegsstelle und durchsuchte dann den Uferbereich flussabwärts. Die Drohne mit der Wärmebildkamera unterstützte die Suche.

Später wurde auch die Löschgruppe Hennen alarmiert, um weitere Abschnitte entlang der Ruhr zu überwachen.

Nach etwa 50 Minuten wurde eine Wärmesignatur auf der Wasseroberfläche entdeckt. Das Rettungsboot fuhr sofort zur Fundstelle. Die Besatzung bestätigte schnell, dass es sich um eine Person handelte. Diese wurde gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Leider konnte der Rettungsdienst nur den Tod der Person feststellen.

Der angeforderte Polizeihubschrauber musste nicht mehr zur Einsatzstelle fliegen.

Die genauen Umstände des Sturzes in die Ruhr sind nun Gegenstand der polizeilichen Untersuchungen.

Insgesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr Iserlohn, Hagen und Nachrodt-Wiblingwerde sowie des Rettungsdienstes etwa 2,5 Stunden im Einsatz.

Während des Einsatzes wurde die Feuerwache an der Dortmunder Straße von den Einheiten Stadtmitte, Bremke und Letmathe sowie der Sondereinheit Funk besetzt. Die Sondereinheit Funk unterstützt auch die Führung am Einsatzleitwagen vor Ort.

Die Feuerwehr Iserlohn bedankt sich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Feuerwehren aus Nachrodt-Wiblingwerde und Hagen sowie der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

12.10.2025 – 12:00

POL-HSK: Arne Lorson ist neuer Bezirksdienstbeamter in Marsberg

Marsberg (ost)

Seit Anfang September ist ein neuer Bezirksdienstbeamter in Marsberg im Einsatz. Der 48-jährige Polizeihauptkommissar aus Marsberg war zuletzt als Wachdienstführer der Polizeiwache Marsberg tätig. Dementsprechend kennt er die Stadt sehr gut und sagt folgendes zu seiner neuen Aufgabe: "Ich bin in Marsberg aufgewachsen und freue mich auf die neue Aufgabe in meiner Heimatstadt. Ich stehe gerne als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger zu Verfügung." In seiner Freizeit treibt er gerne Sport. Weiterhin ist er im Schwimmverein Marsberg als Sportlicher Leiter und Trainer aktiv. Arne Lorson übernimmt die Funktion von Polizeihauptkommissar Hubertus Agel, welcher kürzlich in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der Bezirksdienst in Marsberg ist unter der Telefonnummer 02992-90200-3720 / -3721 / -3722 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.10.2025 – 11:46

POL-LIP: Bad Salzuflen - Betrunken und ohne Führerschein Unfall gebaut

Lippe (ost)

Am Samstagabend gegen 17:25 Uhr fuhr ein 43-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen auf der Salzufler Straße in Bad Salzuflen in Richtung Vlothoer Straße. Während einer Baustelle kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte mehrere Baustellenschrankenzäune. Der Subaru kam schließlich im Graben zum Stillstand. Ein Baustellenelement wurde auch in den Gegenverkehr geschleudert und beschädigte dort einen entgegenkommenden Toyota. Alle Beteiligten blieben unverletzt.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten jedoch fest, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Eine Blutprobe wurde entnommen und der stark beschädigte Subaru musste abgeschleppt werden. Der Unfallverursacher wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 11:44

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Zwei 17-Jährige entreißen Seniorin Halskette - vorläufige Festnahme

Essen (ost)

Gestern Nachmittag (11. Oktober) haben zwei 17-Jährige einer 82-jährigen Mülheimerin auf der Straße Haferkamp eine Halskette entrissen. Die beiden Verdächtigen wurden nach einer sofortigen Fahndung vorläufig festgenommen.

Etwa um 15:15 Uhr ging die ältere Dame auf einem Gehweg an der Straße Haferkamp, als sie von einem jungen Mann und einer jungen Frau unter einem Vorwand angesprochen wurde. Plötzlich umarmte die junge Frau die 82-jährige, während der Mann nach ihrem Hals griff und ihr die Kette wegnahm. Der Verdächtige stieß die Dame auch, was zu ihrem Sturz führte. Die Seniorin wurde leicht verletzt. Es wird angenommen, dass der Mann während des Überfalls ein Messer in der Hand hielt. Danach flüchteten die beiden Verdächtigen zu Fuß in Richtung des Friedhofs an der Oberheidstraße.

Die Polizei stellte wenig später im Rahmen einer sofortigen Fahndung ein Streifenteam fest, das zwei Personen auf Höhe des Friedhofs identifizierte und als Verdächtige identifizierte.

Die beiden Verdächtigen sind ein 17-jähriger Duisburger und eine 17-jährige rumänische Staatsbürgerin ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Das Duo wurde vorläufig festgenommen. Gegen sie wird nun wegen schweren Raubes ermittelt. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

12.10.2025 – 11:40

POL-SI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Mann in Netphen mit Messer verletzt - 36-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - #polsiwi

Netphen (ost)

Während eines Streits zwischen zwei Männern in Netphen Dreis-Tiefenbach wurde am Freitagabend (10.10.2025) ein 34-jähriger Mann mit einem Messer verletzt.

Aus bisher unbekannten Gründen kam es vor einem Mehrfamilienhaus in der Feldwasserstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 34-jährigen und einem 36-jährigen Mann. Der 36-Jährige verletzte den 34-Jährigen ersten Ermittlungen zufolge schwer mit einem Messer. Derzeit besteht keine Lebensgefahr.

Die alarmierten Polizisten nahmen den Verdächtigen in der Nähe des Tatorts vorläufig fest. Zudem wurde ein Messer sichergestellt, das als Tatwaffe dienen könnte. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen übernahm die weiteren Ermittlungen.

Am Samstagnachmittag (11.10.2025) wurde der Festgenommene auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 36-jährigen Mann, der dann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

12.10.2025 – 11:35

POL-BO: Alleinunfall - E-Scooter Fahrer (38) aus Herne schwer verletzt

Herne (ost)

Am Abend des 11. Oktober ereignete sich in Herne, in der Nähe der Bergstraße, ein Alleinunfall.

Ein 38-jähriger Einwohner von Herne fuhr mit einem E-Scooter auf dem Bürgersteig der Bergstraße in Richtung Altenhöfener Straße. Kurz vor dem Erlenweg stürzte er aus bisher ungeklärten Gründen und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte den Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Bei den weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der 38-Jährige betrunken war. Eine Blutprobe wurde entnommen.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und führt sie fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.10.2025 – 11:25

POL-GM: Kriminelle in Berkenroth unterwegs

Nümbrecht (ost)

In der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober (Freitag) gab es einen Vorfall in Berkenroth. Unbekannte brachen gewaltsam in eine Scheune in der Berkenrother Straße ein und stahlen zwei Pedelecs. Die gestohlenen Fahrräder sind ein blaues Pedelec der Marke "FUSE" und ein schwarzes Pedelec der Marke "Hercules". Ebenfalls in der Ringstraße brachen die Täter in zwei Autos ein und entwendeten Bargeld. Die Diebe konnten unerkannt entkommen.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.10.2025 – 11:25

POL-GM: Zwei Einbrüche in Neuenothe

Bergneustadt (ost)

Zwischen Dienstag, dem 7. Oktober, und Samstag, dem 11. Oktober, wurde in Bergneustadt-Neuenothe eingebrochen. Während dieses Zeitraums gelang es den Tätern, ein Fenster einer Erdgeschosswohnung in der Flurstraße aufzubrechen und in das Gebäude einzudringen. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen, bevor sie unerkannt entkamen. Es wird noch untersucht, ob sie etwas gestohlen haben. Ebenfalls zwischen dem 9. und 11. Oktober brachen die Diebe durch Aufhebeln eines Fensters in ein Einfamilienhaus in der Siedlungsstraße ein. Dort durchsuchten sie Kommoden, Schränke und Schubladen, ob sie erfolgreich waren, muss noch festgestellt werden.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.10.2025 – 11:25

POL-GM: Versuchter Einbruch in Bäckerei

Wipperfürth (ost)

Von Donnerstag, dem 9. Oktober, bis Freitag, dem 10. Oktober, versuchten Unbekannte in eine Bäckerei am "Marktplatz" einzubrechen, indem sie die Eingangstür aufhebeln wollten. Ihr Vorhaben scheiterte jedoch, da die Tür stabil blieb und sie keinen Zugang zu den Räumlichkeiten erlangten.

Falls Sie Hinweise haben, können Sie sich an das Kriminalkommissariat in Wipperfürth wenden, entweder telefonisch unter der Nummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.10.2025 – 11:25

POL-GM: Sachbeschädigung an Baumaschine

Engelskirchen (ost)

In der Nacht vom neunten auf den zehnten Oktober (Freitag) haben Unbekannte die Windschutzscheibe eines Baggers mit zwei Steinen eingeworfen. Der Bagger war zu dieser Zeit auf einer Baustelle an der Olpener Straße zwischen Engelskirchen und Ründeroth.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.10.2025 – 11:13

POL-DO: Erst zu schnell, jetzt zu Fuß: Polizei zieht zwei Raser aus dem Verkehr

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0886

Zwei Mal wurden am Freitag (10.10.) zivile Einsatzkräfte auf Fahrer aufmerksam, die deutlich zu schnell unterwegs waren. Dies führte zu zahlreichen Strafanzeigen und der Sicherstellung eines Motorrads.

Um 10:30 Uhr bemerkte die Besatzung eines zivilen Streifenwagens einen VW Golf, der die B 54 stadteinwärts befuhr. Da der Fahrer deutlich zu schnell unterwegs war (135 km/h bei erlaubten 80 km/h), entschieden sich die Beamten für eine Kontrolle. Als die Polizei sich zu erkennen gab, versuchte der Fahrer zu flüchten.

Der Fluchtversuch endete schnell: Beim Wechsel von der B 54 auf die B 1 Richtung Bochum verlor der Mann in der Kurve die Kontrolle über seinen VW. Das Auto touchierte ein Verkehrszeichen, fuhr über eine Wiese und kam zum Stillstand. Ein kurzer Fluchtversuch zu Fuß scheiterte ebenfalls, die Beamten konnten den Mann vorläufig festnehmen.

Es handelt sich um einen 47-jährigen Mann aus Nachrodt-Wiblingwerde. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein freiwilliger Drogenvortest war positiv, daher ordneten die Beamten eine Blutprobe an. Der Mann wird wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahren ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.

Am Abend gegen 19:50 Uhr fiel zivilen Beamten ein Motorrad auf dem Königswall auf. Der Fahrer beschleunigte mehrmals stark, wechselte ohne zu blinken den Fahrstreifen und schlängelte sich an anderen Fahrzeugen vorbei. Dabei erreichte er Geschwindigkeiten von über 100 km/h - Die Geschwindigkeitsbegrenzung lag zu dieser Zeit bei 30 km/h. Nur an den stationären Blitzern bremste der Fahrer stark ab, um danach erneut zu beschleunigen.

An der Ampel an der Kreuzung Kreuzstraße / Lindemannstraße konnten die Beamten den Mann schließlich anhalten und kontrollieren. Es handelt sich um einen 34-jährigen Dortmunder. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen eines verbotenen Einzelrennens (§ 315 c StGB) ein und stellten das Motorrad sowie den Führerschein des Dortmunders sicher.

Überhöhte Geschwindigkeit ist eine häufige Unfallursache. Fahrer gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer durch ihr riskantes Verhalten. Die Polizei Dortmund wird auch zukünftig gegen Raser vorgehen und Verstöße konsequent ahnden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.10.2025 – 10:56

POL-HA: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Mann in Netphen mit Messer verletzt - 36-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Netphen (ost)

Am Freitagabend (10.10.2025) wurde ein 34-jähriger Mann in Netphen Dreis-Tiefenbach bei einer Auseinandersetzung mit einem Messer verletzt. Der Vorfall ereignete sich vor einem Mehrfamilienhaus in der Feldwasserstraße, als er mit einem 36-jährigen Mann in Streit geriet. Der 36-Jährige soll den 34-Jährigen laut ersten Ermittlungen schwer verletzt haben. Glücklicherweise besteht keine akute Lebensgefahr. Die Polizei nahm den Verdächtigen in der Nähe des Tatorts vorläufig fest und sicherte ein mögliches Tatmesser. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen übernahm die weiteren Untersuchungen. Am Samstagnachmittag (11.10.2025) wurde der Festgenommene auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, woraufhin der 36-Jährige inhaftiert wurde. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

12.10.2025 – 10:45

FW-EN: 4 Einsätze für die Feuerwehr Herdecke am Wochenende - Verkehrsunfall und Pressesprecher überörtlich

Herdecke (ost)

Am Freitagabend wurde um 23:28 Uhr die Feuerwehr Herdecke wegen eines ausgelösten Heimrauchmelders alarmiert. Bei der Ankunft stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Die hilflosen Mieter wurden von der Feuerwehr unterstützt und der Rauchmelder wurde ausgeschaltet. Am Samstagmorgen um 5:11 Uhr ereignete sich an der Einmündung Herdecker Bach auf der Wittbräucker Straße ein Auffahrunfall, bei dem 3 Personen verletzt wurden. Eine Polizeistreife, die den Unfall zufällig beobachtete, alarmierte sofort weitere Rettungskräfte. Die Feuerwehr Herdecke sperrte die Unfallstelle ab, sorgte für Brandschutz, beseitigte auslaufende Betriebsmittel und trennte die Batterien der Fahrzeuge ab. Die Notärztin versorgte alle drei Patienten im Rettungswagen. Neben der Polizei und der Feuerwehr Herdecke, die mit zwei Fahrzeugen im Einsatz war, waren zwei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug etwa eine Stunde lang im Einsatz. Um 10:38 Uhr wurde außerdem eine Ölspur auf der Ender Talstraße gemeldet. Warnschilder wurden aufgestellt und die Ölspur wurde von einem Dienstleister beseitigt. Am Samstagabend wurde der Pressesprecher der Feuerwehr Herdecke, der auch Teil des Kreiskonzepts ist und zusammen mit Kollegen den "Feuerwehr Kreisspressesprecher" bildet, nach Gevelsberg gerufen. Er betreute mehrere Reporter vor Ort und dokumentierte den Einsatzverlauf in etwa 8 Stunden Einsatzzeit. Rettungssägen aus Herdecke wurden ebenfalls nach Gevelsberg gebracht. Um 2:30 Uhr konnte der Pressesprecher die Einsatzstelle verlassen und nach Hause gehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Pressestelle
Gene-Joy Wagner
Telefon: +49 (0) 163 38 00 967
E-Mail: gene.wagner@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

12.10.2025 – 10:22

FW Wenden: PKW Brand nach Verkehrsunfall

Wenden (ost)

Am Samstagnachmittag erhielt die Feuerwehr der Gemeinde Wenden einen Alarm für einen gemeldeten Flächenbrand auf der Bundesautobahn 4, bei dem die Einheiten Gerlingen und Hillmicke beteiligt waren. Auf dem Weg dorthin stellte sich die Situation jedoch anders dar. Laut erster Informationen der Autobahnpolizei handelte es sich nicht um einen Vegetationsbrand, sondern um einen brennenden Pkw, der abseits der Fahrbahn stand. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer des Fahrzeugs aufgrund eines medizinischen Notfalls von der Fahrbahn abgekommen war. Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen war, brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer aus. Zum Glück konnten alle Insassen das Fahrzeug rechtzeitig und eigenständig verlassen. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer mit einem Angriffstrupp unter Atemschutz und konnte es schnell unter Kontrolle bringen. Dennoch konnte ein vollständiges Abbrennen des PKWs nicht verhindert werden. Anschließend wurde das Fahrzeug mit Schaum bedeckt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Der Rettungsdienst behandelte zwei leicht verletzte Personen und brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Während des Einsatzes kam es auf der Autobahn 4 in Richtung Siegen zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
Pressesprecher
Christopher Quast
Telefon: 0175/1971855
E-Mail: pressesprecher@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de

12.10.2025 – 10:09

POL-EU: Festnahme trotz Flucht und Versteck

Mechernich (ost)

Bei einer Störung der Ruhe überprüften Polizeibeamte aus Euskirchen am Freitag, den 10.10.2025, gegen 23:00 Uhr eine 35-jährige Frau aus Mechernich in ihrer Wohnung. Während der Überprüfung entkam die Frau plötzlich über den Balkon der Erdgeschosswohnung in den hinteren Garten und entzog sich somit den weiteren polizeilichen Maßnahmen. Diese wären für die Frau von Bedeutung gewesen, wie das kurz darauf bekanntgegebene Ergebnis der Überprüfung den Beamten bestätigte. Ein Haftbefehl in Höhe von 2100 Euro oder alternativ 35 Tage Gefängnisstrafe lag gegen die Frau vor. Die daraufhin durchgeführte Suche in der Nähe verlief jedoch ergebnislos.

Am 12.10.2025 wurde der Polizeileitstelle in Euskirchen dann um 02:18 Uhr erneut eine Ruhestörung aus derselben Wohnung wie am Vortag gemeldet. Diesmal waren die Beamten über den bestehenden Haftbefehl und das Fluchtverhalten der Bewohnerin informiert, weshalb sie erst nach Sicherung des hinteren Bereichs Kontakt zu den Mitbewohnern der gesuchten Frau aufnahmen. Nachdem die Mitbewohner angaben, dass die Gesuchte nicht zu Hause sei, betraten die Beamten die Wohnung zur Nachschau. Nach einer kurzen Suche wurde die Frau bereits gefunden. Sie hatte es sich im Kleiderschrank gemütlich gemacht und konnte nach dem Verlassen ihres Verstecks festgenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.10.2025 – 10:07

POL-DN: Pedelec- Fahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Jülich (ost)

Ein Pedelec-Fahrer wurde am vergangenen Freitagnachmittag (10.10.2025) nach einem Verkehrsunfall mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Ein 59-jähriger Mann aus Aldenhoven fuhr gegen 17:40 Uhr mit seinem Pedelec die Römerstraße in Jülich in Richtung Innenstadt, von Stetternich aus gesehen. Er benutzte den Geh- und Radweg auf der linken Seite. Kurz nach dem Betreten der Ortschaft wollte er die Einfahrt des Parkplatzes eines Discounters passieren. Zu diesem Zeitpunkt plante eine 41-jährige Frau aus Jülich, von diesem Parkplatz nach rechts auf die Römerstraße abzubiegen. Möglicherweise hatte sie den Radfahrer, der sich von rechts näherte, nicht bemerkt. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge im Bereich der Ausfahrt. Der Aldenhovener stürzte infolge der Kollision. Seine Verletzungen waren so schwerwiegend, dass er nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.10.2025 – 10:06

POL-EU: Berauscht und ohne Versicherungsschutz unterwegs

Weilerswist (ost)

Am Samstag, den 11.10.2025, um 13.23 Uhr, bemerkten Polizeibeamte auf dem Hellweg in Weilerswist einen E-Scooter-Fahrer, der noch ein blaues Versicherungskennzeichen an seinem Fahrzeug angebracht hatte. Blaue Kennzeichen waren nur bis Ende Februar 2025 gültig und hätten danach durch ein grünes Kennzeichen ersetzt werden müssen, das den Versicherungsschutz für das laufende Jahr abdeckt.

Während der Kontrolle des 38-jährigen Alfterers ergaben sich Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,92 Promille. Der Konsum von Amphetaminen wurde ebenfalls durch einen Urintest in der Polizeiwache Euskirchen bestätigt, woraufhin dem Mann entsprechende Blutproben entnommen wurden.

Die Weiterfahrt wurde untersagt und Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahren unter Drogeneinfluss sowie Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.10.2025 – 10:04

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg - Über den Fuß gefahren und geflüchtet

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag spazierte eine 27-jährige Frau aus Schieder-Schwalenberg mit ihrem Hund am rechten Rand des gepflasterten Weges vom "Kronenbruch" am Schieder-Stausee in Richtung Pyrmonter Straße. Zur gleichen Zeit fuhr ein schwarzer Mercedes-SUV ebenfalls in Richtung der genannten Straße auf dem Weg. Dabei passierte er die Fußgängerin in einem so geringen Abstand, dass er über ihren rechten Fuß fuhr. Ohne sich um die leicht verletzte Fußgängerin zu kümmern, setzte der Fahrer / die Fahrerin die Fahrt fort und flüchtete vom Unfallort.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu dem flüchtigen schwarzen Mercedes-SUV geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 10:01

POL-LIP: Lage - Zu zweit mit Pedelec gestürzt

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag um etwa 15.35 Uhr fuhren zwei 15-jährige Mädchen aus Lage mit einem Pedelec durch die Unterführung zwischen Bahnhofstraße und Lemgoer Straße in Richtung Lemgoer Straße. Eine der Mädchen saß dabei auf dem Gepäckträger des Pedelecs. Weder trugen die Mädchen einen Fahrradhelm. In der Unterführung verlor die Fahrerin die Kontrolle über das Pedelec und stürzte. Während die "Mitfahrerin" nur leichte Verletzungen erlitt, wurde die Fahrerin schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Klinikum Detmold gebracht.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231.6090 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 10:00

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - Dieb auf frischer Tat erwischt und eingesperrt

Lippe (ost)

Am Freitagabend um etwa 19.35 Uhr sah ein Augenzeuge, wie ein 38-jähriger Mann aus Horn einen Container an einem Gartenbaubetrieb in der Wilberger Straße öffnete. Dieser Container wird vom Unternehmen als Lager genutzt, unter anderem für Werkzeuge. Als der Zeuge bemerkte, dass der Mann offensichtlich beabsichtigte, verschiedene Gegenstände zu stehlen, schloss er die Containertür hinter ihm und hielt den Täter darin fest, bis die Polizei eintraf. Bei der Durchsuchung des Täters wurde ein verbotenes Einhandmesser gefunden. Daher wird gegen den Horner nicht nur wegen Diebstahls mit Waffen, sondern auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 09:59

POL-LIP: Dörentrup - Folgenreiches Ausweichmanöver

Lippe (ost)

Am Samstagmorgen um 10.35 Uhr fuhr eine 35-jährige Frau mit ihrem Renault auf der Farmbecker Straße. Nach ihren Angaben wich sie einem querenden Wildtier aus und verlor dabei die Kontrolle über ihr Auto. Sie kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten der Polizeiwache Lemgo fest, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein der Frau wurde eingezogen. Sie wird nun strafrechtlich verfolgt. Das Auto wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 09:58

POL-LIP: Lage - Tageswohnungseinbruch

Lippe (ost)

Im Verlauf des Freitagnachmittags haben unbekannte Täter durch das Aufbrechen des Türschlosses Zugang zu einer Wohnung in der Gorch-Fock-Straße erhalten. Sie haben die gesamte Wohnung durchsucht und alle Schränke sowie andere Behältnisse geöffnet. Es gibt derzeit keine Informationen über die Beute. Zeugen, die am Freitagnachmittag verdächtige Personen in der Gegend der Gorch-Fock-Straße bemerkt haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizei Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 09:57

POL-LIP: Lage - Kradfahrer stürzt bei Notbremsung

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag um etwa 15.15 Uhr fuhr ein 62-jähriger Motorradfahrer aus Detmold mit seiner Harley Davidson auf der Straße Hellweg in Richtung Detmold. Dabei bemerkte er zu spät einen PKW, dessen Fahrer nach links in die Straße Hellenburg abbiegen wollte. Als der Motorradfahrer die Absicht des PKW-Fahrers erkannte, führte er eine Notbremsung durch, um einen Auffahrunfall zu verhindern. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte auf die Straße. Er wurde mit leichten Verletzungen mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Detmold gebracht. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem PKW. Das Motorrad wurde beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

12.10.2025 – 09:31

FW-EN: Wetter - Erfolgreicher Abschluss des neuen Grundlehrgangs bei der Feuerwehr

Wetter (Ruhr) (ost)

Nach etwa 16 Monaten intensiver Schulung haben neun Teilnehmer erfolgreich ihren Grundkurs bei der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr) abgeschlossen - und das zum ersten Mal in diesem neuen Ausbildungsformat!

Sieben der frischgebackenen Feuerwehrleute (3 aus Alt-Wetter, 1 aus Esborn, 1 aus Wengern und 2 aus Volmarstein) sind ab sofort für den Einsatz unter Atemschutz zugelassen. Zwei weitere Kameraden (1 aus Alt-Wetter und 1 aus der Jugendfeuerwehr) haben den Grundkurs ohne Atemschutz erfolgreich abgeschlossen.

Das Besondere an diesem neuen Ausbildungsformat: Es gibt weniger theoretischen Unterricht und dafür mehr praktische Übungen direkt am Gerät und im Einsatz. Außerdem ist die Ausbildung flexibler gestaltet, sodass versäumte Stunden bei Bedarf in den eigenen Löscheinheiten nachgeholt werden können - ideal für alle, die Beruf, Familie und Feuerwehr unter einen Hut bringen wollen.

Die gesamte Ausbildung wurde von freiwilligen Feuerwehrleuten der Feuerwehr Wetter (Ruhr) durchgeführt - zusätzlich zu ihrem regulären Dienst. Das Team wurde von einem Mitglied der Unterstützungsabteilung unterstützt, das hauptberuflich am Institut der Feuerwehr NRW tätig ist.

Bei der Abschlussprüfung am 09.10.2025 war die Stimmung entsprechend großartig: Alle Teilnehmer waren begeistert von der praxisnahen Ausbildung und lobten die gute Organisation sowie den Teamgeist innerhalb der Gruppe.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen!

Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

12.10.2025 – 08:48

POL-DN: Brand einer Lagerhalle

Vettweiß (ost)

Am Samstag, den 11.10.2025, um 20:35 Uhr, wurde die Feuerwehr in Vettweiß alarmiert und musste ausrücken. Ersten Informationen zufolge war auf dem Gelände einer Agrargenossenschaft an der Kettenheimer Straße in Vettweiß ein Feuer ausgebrochen. Als die Polizei eintraf, hatte die Feuerwehr den Brand bereits größtenteils unter Kontrolle. Ein Anwohner informierte die Feuerwehr über den Brand, nachdem ein Paar an seiner Tür geklingelt hatte. Sie hatten den Feuerschein beim Spazierengehen bemerkt und um Hilfe gebeten. In einer offenen Lagerhalle, in der etwa 250 Holzpaletten gelagert waren, brach aus noch unbekannten Gründen ein Feuer aus. Diese Halle und eine benachbarte wurden teilweise stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Nachdem das Feuer gelöscht war, übernahm die Polizei die Ermittlungen. Es wird nach der Ursache des Brandes gesucht. Die Polizei bittet Zeugen, die um die Zeit des Brandes Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Besonders das Paar, das die Feuerwehr alarmiert hat, wird gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Düren unter der 02421-9490 oder per E-Mail an poststelle.dueren@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.10.2025 – 08:45

POL-ME: Müllcontainer angezündet - Polizei ermittelt - 2510047

Monheim am Rhein (ost)

In Monheim am Rhein haben Unbekannte in der Nacht auf Samstag (11. Oktober 2025) einen Müllcontainer in Brand gesteckt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Ein Bewohner der Charlottenburger Straße hörte gegen Mitternacht einen lauten Knall von draußen. Als er nachschaute, sah er, dass der vor Hausnummer 8 abgestellte Müllcontainer in Flammen stand.

Die Feuerwehr konnte den Brand zwar löschen, aber nicht verhindern, dass der Müllcontainer komplett zerstört wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro.

Die Polizei, die ebenfalls alarmiert wurde, konnte bei der Suche nach den mutmaßlichen Tätern leider niemanden finden.

Deshalb fragt die Polizei:

Wer hat in der Nacht auf Samstag verdächtige Personen in der Nähe der Charlottenburger Straße gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.10.2025 – 08:21

POL-UN: Unna - Brand eines Dachgeschosses

Unna (ost)

Am Sonntag (12.10.2025), um 02.13 Uhr, ereignete sich ein Brand in einem Dachgeschoss eines Einfamilienhauses in der Straße Am Gasometer in Unna.

Aus bisher unbekannten Gründen brach das Feuer im Dachgeschoss aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, jedoch musste ein 42-jähriger Bewohner mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Dachgeschoss des Einfamilienhauses ist aufgrund des Brands nicht mehr bewohnbar. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 150.000 Euro.

Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.10.2025 – 07:57

POL-DN: Pedelec- Fahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Linnich (ost)

Am gestrigen Samstag wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall so schwer verletzt, dass sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Uniklinik gebracht werden musste.

Die 57-jährige Frau aus Linnich fuhr am 11.10.2025 gegen 14:30 Uhr mit einem Pedelec (bis 25km/h) in der Ortslage Linnich-Rurdorf. Sie fuhr entgegen der Einbahnstraßenregelung von der Weststraße in Richtung Ortsdurchfahrt, der Prämienstraße, die Feldstraße entlang. An der Kreuzung zur Prämienstraße überquerte sie einen abgesenkten Bordstein und fuhr auf die vorfahrtsberechtigte Prämienstraße, vermutlich ohne auf den kreuzenden Verkehr zu achten. Zur gleichen Zeit fuhr ein PKW von Linnich kommend in Richtung Linnich-Floßdorf die Prämienstraße entlang. Die 60-jährige PKW-Fahrerin konnte die Radfahrerin erst so spät sehen, dass sie nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte. Der PKW kollidierte mit dem Fahrrad. Die Radfahrerin wurde von ihrem Rad geschleudert und prallte gegen einen Zaunpfosten. Sie wurde vor Ort medizinisch versorgt und mit schweren Kopfverletzungen per Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Um die objektive Spurenlage zu sichern, wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Euskirchen hinzugezogen. Beide Fahrzeuge wurden beschlagnahmt. Die Prämienstraße blieb während der Maßnahmen bis etwa 19:15 Uhr gesperrt. Es wurde festgestellt, dass die Radfahrerin keinen Helm trug. Die Polizei empfiehlt, trotz fehlender gesetzlicher Vorschrift, beim Fahrradfahren und Pedelecfahren mit einer Trittunterstützung bis 25km/h einen Helm zu tragen. Dadurch können die Folgen von Verkehrsunfällen und Stürzen im besten Fall gemildert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.10.2025 – 07:52

POL-HSK: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Sundern (ost)

Ein 57-jähriger Motorradfahrer aus Sundern wurde gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad in Sundern-Westenfeld lebensgefährlich verletzt. Der Motorradfahrer fuhr auf der K6 in Richtung Westenfeld. Ein 51-jähriger Autofahrer aus Sundern bog an einer Einmündung auf die K6 ab, was zu einem Zusammenstoß zwischen Auto und Motorrad führte. Der Motorradfahrer prallte gegen die rechte Seite des Autos.

Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme hinzugezogen. Die Straße war für die Unfallaufnahme für etwa vier Stunden gesperrt. Neben dem Rettungsdienst und der Feuerwehr war auch ein Rettungshubschrauber an der Unfallstelle im Einsatz. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht und das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.10.2025 – 07:51

POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 12.10.2025

Heinsberg (ost)

Verbrechen

Selfkant / Wehr - Einbruch in ein ungenutztes Pfarrhaus

Unbekannte Täter haben zwischen Freitag, dem 10.10.2025 um 17.00 Uhr, und Samstag, dem 11.10.2025 um 09.30 Uhr, mit einem unbekannten Werkzeug eine Scheibe des momentan ungenutzten Pfarrhauses in der Mühlenstraße in Selfkant-Wehr eingeschlagen. Danach betraten die Verdächtigen das Gebäude und stahlen Bargeld sowie ein Kupferrohr.

Wassenberg / Orsbeck - Einbruch in eine Wohnung

Zwischen Freitag, dem 10.10.2025 um 19.45 Uhr, und Samstag, dem 11.10.2025 um 10.45 Uhr, brachen unbekannte Personen in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Klingelbach" in Wassenberg-Orsbeck ein. Die Täter hatten zuvor ein Kellerfenster aufgebrochen, um so Zugang zum Haus zu erhalten.

Erkelenz - Diebstahl eines Kleinkraftrads

Unbekannte Personen haben zwischen Freitag, dem 10.10.2025 um 15.00 Uhr, und Samstag, dem 11.10.2025 um 08.00 Uhr, in Erkelenz ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot gestohlen. Der Motorroller stand auf der Burgstraße und war mit dem Lenkradschloss gesichert.

Die Polizei bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen zu den oben genannten Vorfällen geben können. Zuständig ist in diesen Fällen die Direktion Kriminalität der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

12.10.2025 – 07:32

POL-HA: Sachbeschädigung durch Randalierer

Hagen (ost)

Am Samstagmorgen gegen 10 Uhr betrat ein 54-jähriger Mann aus Hagen die Filiale einer Bäckerei in der Kölner Straße in Hagen-Haspe, sprach die Verkäuferinnen unfreundlich an und verlangte lautstark nach einem Brötchen. Aufgrund seines Verhaltens wurde ihm dies verweigert, woraufhin er zunächst die Bäckerei verließ. Einige Minuten später kehrte der Mann aus Hagen zurück und setzte sich auf einen Stuhl im Außenbereich der Bäckerei. Kurz darauf stand er wieder auf, stieß einen Tisch um und warf einen Stuhl gegen das Schaufenster, welches dadurch leicht beschädigt wurde. Anschließend begab er sich in eine benachbarte Apotheke und beleidigte das dortige Personal. Die randalierende Person aus Hagen wurde kurz darauf von der Polizei gefunden. Ihn erwartet eine Strafanzeige. (Kli.)

Hier geht es zur Originalquelle

12.10.2025 – 07:32

POL-UN: Unna - Brand eines Altkleidercontainers

Unna (ost)

Am Sonntag (12.10.2025) ereignete sich in der Nordstraße in Unna-Massen ein Brand in einem Altkleidercontainer.

Um 01.00 Uhr war dort ein Altkleidercontainer in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Ein Strafverfahren wurde von der Polizei eingeleitet und die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303-921-3120 oder 02303-921-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.10.2025 – 07:26

FW-MH: Brennendes Strohlager fordert die Einsatzkräfte im Stadtteil Saarn

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am Samstagabend bemerkten aufmerksame Bewohner gegen 23:00 Uhr Feuer und Flammen auf einem Reiterhof am Eschenbruch und informierten die Feuerwehrleitstelle. Diese alarmierte sofort beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie zusätzliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr aus Broich und Heißen.

Beim Eintreffen am Eschenbruch fanden die Einsatzkräfte eine brennende überdachte Strohmiete im hinteren Teil des Reiterhofs vor. Einige Pferde, die auf einem angrenzenden Paddock standen, konnten auf eine Weide gebracht werden, um in Sicherheit zu sein. Für die Löschmaßnahmen wurden insgesamt vier Strahlrohre und ein Wasserwerfer eines Tanklöschfahrzeugs eingesetzt. Dank des intensiven Löschangriffs konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäudeteile und einen Flüssiggastank verhindert werden. Nach etwa einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle, aber die Nachlöscharbeiten gestalteten sich zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Um alle Glutnester zu erreichen, mussten die Strohballen mit einem Radlader auseinandergezogen und von Einsatzkräften unter Atemschutz einzeln gelöscht werden. Dafür wurde auch eine spezielle Strohlanze verwendet. Die Löscharbeiten und Aufräumarbeiten dauerten bis etwa 4:00 Uhr morgens an. Während des Einsatzes blieb die Straße Eschenbruch vollständig gesperrt. (SiS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

12.10.2025 – 07:13

POL-UN: Selm - Kleintransporter kollidiert mit Radfahrer und flüchtet im Anschluss

Selm (ost)

Am 11.10.2025 (Sa.), gegen 12.05 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines Lieferwagens die Waltroper Straße in Selm in südlicher Richtung und plante, rechts in die Kettelerstraße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 43-jähriger Radfahrer aus Selm die Waltroper Straße in derselben Richtung. Beim Abbiegen übersah der Fahrer des Lieferwagens den Radfahrer und es kam zu einer Kollision. Dadurch stürzte der 43-jährige und verletzte sich leicht. Der Fahrer des Lieferwagens verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Am Fahrrad entstand ein Schaden von etwa 100 Euro. Der 43-jährige konnte keine weiteren Informationen zu dem Lieferwagen geben. Daher fragt die Polizei, wer hat den Vorfall beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389-921-3420 oder unter 02303-921-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.10.2025 – 07:11

POL-GE: Raub in Bulmke-Hüllen

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag, den 11.20.2025, um etwa 15.45 Uhr wurde eine 53-jährige Frau aus Gelsenkirchen Opfer eines Raubüberfalls. Sie wurde als Fußgängerin auf der Hohenzollernstraße von Insassen eines schwarzen Cupra angesprochen. Im Auto saßen ein Fahrer und eine Beifahrerin. Letztere sprach die Frau an, woraufhin sie sich zur Beifahrerseite des Fahrzeugs begab. Plötzlich griff die Beifahrerin nach dem Hals der Frau und entriss ihr eine goldene Halskette. Dabei fiel die 53-jährige zu Boden und verletzte sich leicht. Anschließend flüchtete der schwarze Cupra in Richtung Norden auf der Hohenzollernstraße. Das amtliche Kennzeichen konnte nicht abgelesen werden.

Die Geschädigte konnte die beiden Verdächtigen wie folgt beschreiben: Fahrer:

Beifahrerin:

Zeugen, die relevante Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeipräsidium Gelsenkirchen unter der Rufnummer 0209 365 0 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Nowak, EPHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

12.10.2025 – 07:03

POL-HA: Diebstahl bei Umzugsarbeiten

Hagen (ost)

Am Samstag, den 11.10.2025, gegen 17.30 Uhr, haben sich drei Opfer im Alter von 15 bis 49 Jahren bei der Polizei gemeldet, um den Diebstahl ihrer Jacken mit Tascheninhalt zu melden. Die drei Helfer eines Umzugs hatten ihre Jacken gegen 15.00 Uhr neben der Haustür in der Lützowstraße abgelegt, während sie Möbel in eine nahe gelegene Wohnung trugen. Nach Abschluss der Umzugsarbeiten stellten sie fest, dass ihre zuvor abgelegten Jacken mit Inhalt, darunter Geldbörsen mit insgesamt 120 Euro Bargeld, Schlüsselbunde und einem Paar Air Pods Kopfhörer, gestohlen wurden. Außerdem wurde eine Kunststofftasche mit Kleidungsstücken gestohlen. Es liegen bisher keine Hinweise auf einen oder mehrere Täter vor. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Hagen entgegen. Telefon 02331-986-2060 (Kli.)

Hier geht es zur Originalquelle

12.10.2025 – 06:19

POL-EN: Herdecke - drei Verletzte bei Auffahrunfall

Herdecke (ost)

Am 11. Oktober 2025, um 05.10 Uhr, befand sich der 49-jährige Nordharzer mit seinem Auto an der roten Ampel der Wittbräucker Straße / Dortmunder Landstraße. Die 21-jährige Werlerin kollidierte mit ihrem Auto mit ihm. Dabei erlitten sie, ihre 19-jährige Beifahrerin und der Nordharzer leichte Verletzungen und wurden zur weiteren medizinischen Versorgung mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

12.10.2025 – 05:27

FW-GE: Kellerbrand in Wohn- und Geschäftshaus in der Altstadt

Gelsenkirchen (ost)

Früh am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Gelsenkirchen um 3:38 Uhr zu einem Feuer in einem viereinhalbgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus in der Hansemannstraße im Stadtteil Altstadt gerufen. Ein Anrufer meldete über die Notrufnummer 112 eine Rauchentwicklung im Treppenhaus. Es konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden, dass Menschen in Gefahr waren. Deshalb wurde das Alarmstichwort "Feuer mit Menschenleben in Gefahr" ausgelöst.

Als die ersten Einheiten eintrafen, war Rauch aus dem Keller sichtbar und der Treppenraum war leicht verraucht. Die Einsatzkräfte leiteten sofort Lösch- und Belüftungsmaßnahmen ein, wodurch der Brand im Keller schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden konnte. Es gab keine Verletzten bei dem Einsatz.

Zusätzlich zu den Feuer- und Rettungswachen Altstadt, Heßler und Buer der Berufsfeuerwehr waren auch die Löschzüge Altstadt und Ückendorf der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen im Einsatz. Insgesamt waren etwa 50 Einsatzkräfte vor Ort.

Nach der abschließenden Überprüfung des Gebäudes und der Entrauchung übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Untersuchung der Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Pressestelle
Volker Jodwirschat
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

12.10.2025 – 05:19

FW-BO: Nächtlicher Wohnungsbrand mit mehreren Verletzten in Altenbochum

Bochum (ost)

Um 1:30 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle Bochum über einen Wohnungsbrand mit der Gefahr von Menschenleben in der Straße Goyer Busch in Altenbochum informiert. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte war das betroffene Mehrfamilienhaus bereits stark verqualmt. Zum Glück hatten alle Bewohner die brennende Wohnung bereits eigenständig verlassen.

Der Treppenraum war stark verqualmt, wodurch mehrere Hausbewohner und zwei Polizeibeamte Rauchgas einatmeten. Insgesamt wurden zwölf Personen medizinisch untersucht und versorgt, neun davon mussten ins Krankenhaus gebracht werden oder suchten selbständig medizinische Hilfe auf.

Die Löscharbeiten waren aufwändig, da in der betroffenen Wohnung eine umfangreiche Einrichtung vorhanden war. Insgesamt wurden sechs Trupps unter Atemschutz für den Innenangriff eingesetzt, was auch eine erhöhte Einsatzstellenlogistik erforderte. Angrenzende Wohnungen wurden kontrolliert, da dort teilweise Rauch eingedrungen war.

Im Einsatz waren zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, der Einsatzleitdienst, der Rettungsdienst, die Einsatzstellenlogistik sowie drei Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus Altenbochum, Linden und Querenburg. Insgesamt waren etwa 60 Feuerwehrleute und 12 Rettungskräfte im Einsatz.

Der Einsatz dauerte ungefähr 3,5 Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Thomas Lindemann
https://www.bochum.de/Feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24