Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.11.2023 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-RE: Herten: Raub auf Tankstelle - Zeugen gesucht
Zwei unbekannte Männer betraten am Sonntagabend um 20:35 Uhr eine Tankstelle an der Hertener Straße. Ein Mann hatte eine Waffe in der Hand und forderte die Angestellte im Verkaufsraum auf, die Kasse zu öffnen. Danach nahmen sie eigenständig das Geld aus der Kasse und flüchteten in eine unbekannte Richtung.
Die Angestellte in der Tankstelle blieb unverletzt.
Beschreibung der Personen: männlich, in schwarzer Kleidung, mit einer dunklen Maske maskiert, blaue Handschuhe, sprachen mit gebrochenem Deutsch. Der Mann mit der Waffe ist etwa 1,80m groß, der andere ca. 1,65m.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361 / 55 2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: Re.Lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
Feuerwehr Kalkar: Wohnungsbrand- Haus unbewohnbar
Am 12.11.2023 um 08.09 Uhr erhielten die Feuerwehreinheiten Niedermörmter, Appeldorn, Hönnepel und der Feuerwehrzug Kalkar Mitte einen Alarm für einen Kellerbrand. In der Küche einer Wohnung im Keller eines Mehrfamilienhauses brach ein Feuer aus. Der schlafende Bewohner wurde durch den Rauchmelder geweckt und konnte über ein Kellerfenster das Gebäude verlassen, da der Ausgang über das Treppenhaus nicht zugänglich war. Die Bewohnerin im Erdgeschoss und die Familie im Obergeschoss hatten sich bereits vor Ankunft der Feuerwehr aus dem Haus gerettet. Mit insgesamt drei Trupps unter Atemschutz wurde der Brand gelöscht, das Gebäude überprüft und anschließend gelüftet. Aufgrund der starken Rußablagerungen ist das gesamte Haus derzeit nicht bewohnbar. Drei der fünf Bewohner mussten vorübergehend im Krankenhaus behandelt werden, sind jedoch mittlerweile bei Freunden oder Familienangehörigen untergebracht. Durch die hohe Hitzeentwicklung wurde die Einsatzjacke eines Feuerwehrkameraden beim Löschen des Brandes beschädigt. Dies verdeutlicht die hohen Anforderungen, die an die Einsatzkleidung gestellt werden. Der Kamerad bemerkte den Schaden erst nach dem Einsatz und blieb unverletzt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Zur Brandursache und Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden. Unter der Leitung von Brandinspektor Heiko Smaalders waren insgesamt 46 Feuerwehrfrauen und -männer für etwa drei Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
POL-MG: Einbrüche in Eicken
Am Samstag, den 11. November, ereigneten sich im Stadtteil Eicken zwischen 17.30 Uhr und 22 Uhr insgesamt drei vollendete Wohnungseinbrüche.
An der Bergstraße gelangten Einbrecher gewaltsam durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus. Sie entkamen unerkannt vom Tatort mit Bargeld und Schmuck als Beute.
In ähnlicher Weise brachen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Bökelstraße ein. Auch hier wurde mindestens Schmuck gestohlen und sie konnten danach fliehen.
Auch ein Einfamilienhaus an der Straße "Auf dem Bökelberg" wurde von Einbrechern heimgesucht: Zunächst kletterten sie über ein Tor in den Garten, brachen dann ein Fenster auf und zerstörten anschließend das Glas der Terrassentür, um ins Haus zu gelangen. Sie durchsuchten die Räume, erbeuteten Bargeld und entkamen über den Garten vom Tatort.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, die mit einer der Taten in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-MG: Kaminbrand
Mönchengladbach Wanlo, 12.11.2023, 15:27 Uhr, Kuckumer Straße (ots)
Am heutigen Nachmittag meldeten aufmerksame Nachbarn der Leitstelle einen Kaminbrand. Aufgrund der gemeldeten Situation, dass sich Rauch durch das Wohnhaus ausbreitete, wurde den Bewohnern von einem Mitarbeiter der Leitstelle empfohlen, das Gebäude sofort zu verlassen.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, wurde die Meldung bestätigt. Die betroffene Feuerstelle wurde von den Feuerwehrkräften geräumt und das brennende Material nach draußen gebracht. Danach wurde der Schornstein von den brennenden Rückständen (Ruß) mit einem Kaminkehrgerät gereinigt.
Während des Einsatzes wurde der Schornstein kontinuierlich mit einer Wärmebildkamera überwacht. Nach der Beseitigung der Rückstände wurde der Schornstein vom zuständigen Schornsteinfegermeister überprüft.
Da die Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen ergreifen musste, wurde die Einsatzstelle nach Absprache mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister an die Eigentümer übergeben.
Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt.
An dem Einsatz beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Abrollbehälter Atemschutz aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Wanlo, Wickrathberg sowie Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Alexander Keuter
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-EN: Brandmeldealarm in einer Großküche und angeblicher Brand im Gebäude in der Straße "Auf den Brennen"
Am Sonntagnachmittag gab es zwei Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Herdecke. Um 13:53 Uhr wurde ein Brandmeldealarm aus einer Großküche in der Nähe des Krankenhauses am Gerhard-Kienle-Weg gemeldet. Als wir ankamen, stellten wir fest, dass eine Lüftungsanlage ausgefallen war. Durch den Rauch von Koch- und Spülvorgängen wurde versehentlich die Brandmeldeanlage ausgelöst. Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei und ein Rettungswagen 30 Minuten lang vor Ort.
Um 14:36 Uhr wurde ein "Brand in einem Gebäude" in der Straße "Auf den Brennen" gemeldet. Ein Anwohner der darüber liegenden Freiligrathstraße hatte verdächtigen Rauch bemerkt. Kurz darauf traf ein erweiterter Löschzug mit einem Rettungswagen und der Polizei ein. Bei der Erkundung wurde schnell festgestellt, dass die Rauchentwicklung von einem Gebäude ausging, in dem gegrillt wurde. Offenbar kam es beim Anzünden des Grills zu einer starken Rauchentwicklung. Der Einsatz wurde daraufhin mit dem Zusatz "Alarm in guter Absicht" abgebrochen. Die Einsatzdauer betrug 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-EN: Verkehrsunfall mit Pony
Breckerfeld (ots)
Datum: 12.11.2023/ Zeit: 13:12 Uhr/ Dauer: ca. 1 Stunde/ Einsatzort: Deller Straße/ Einheiten: Löschgruppe Delle/ Rettungsdienst/ Notfallseelsorge/ Veterinäramt/ Tierarzt/ Bericht (lb): Am Sonntagmittag versammelten sich die Mitglieder der Löschgruppe Delle der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld nach ihrer jährlichen Sammlung in ihrem Feuerwehrhaus. Gegen 13:12 Uhr wurden sie auf Hilfeschreie aufmerksam und begaben sich sofort vor das Feuerwehrhaus. Ein Pony war während eines Bremsvorgangs aus der vorderen Klappe eines Pferdehängers auf die Straße gestürzt und unter den Hänger geraten. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle unverzüglich ab und konnten das Pony schnell unter dem Hänger befreien. Zur Einsatzstelle wurden der Rettungsdienst und die Notfallseelsorge für die Besitzer alarmiert. Das Veterinäramt und eine Tierärztin versorgten das Pony. Nachdem die Tierärztin eingetroffen war, konnte die Einsatzstelle um 14:20 Uhr an sie übergeben werden und der Einsatz wurde beendet. ***Bitte beachten Sie das mitgesendete Bildmaterial. Dieses darf unter der Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" zweckgebunden für die Veröffentlichung der oben genannten Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung.***
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Lisa Burmeister
Telefon: 0151-63498982
E-Mail: lisa.burmeister@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
POL-BOR: Schöppingen - Schlägerei in Notunterkunft
Tatort: Schöppingen, Berliner Straße;
Tatzeit: 11.11.2023, 21.50 Uhr;
Am Samstagabend ereignete sich in der Notunterkunft an der Berliner Straße eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen etwa 40 Personen aus zwei verschiedenen Ländern, bei der es auch zu körperlichen Übergriffen kam. Der Sicherheitsdienst hatte die beiden Gruppen bereits vor dem Eintreffen der alarmierten Polizei voneinander getrennt. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es gegen 21.50 Uhr zu einem heftigen Streit zwischen sechs Bewohnern, bei dem vier Personen leichte Verletzungen erlitten. Bei dem Streit wurden sowohl Fäuste als auch ein Feuerlöscher und ein Messer eingesetzt. Der Konsum von Alkohol spielte ebenfalls eine Rolle. Drei Verdächtige wurden in Gewahrsam genommen. Ein Verdächtiger leistete Widerstand und verletzte dabei eine Polizeibeamtin leicht. Strafverfahren wurden eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-MK: Feuer in einer Wohnung - Rettungshubschrauber im Einsatz
Die Feuerwehr Iserlohn musste heute Morgen um 8:18 Uhr mit dem Löschzug der Berufsfeuerwehr und der Löschgruppe Stadtmitte zur Straße Mühlentor in der Innenstadt ausrücken. Ein Brand brach in einer Wohnung aus, und bei Ankunft der Feuerwehr wurden eine Person und eine Katze vermisst. Um den Brand zu bekämpfen und Menschen zu retten, wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingesetzt. Die vermisste Person wurde in der Wohnung gefunden und ins Freie gebracht, wo sie dem Rettungsdienst übergeben wurde, um medizinisch versorgt zu werden. Aufgrund einer Rauchgasvergiftung wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Der Hubschrauber landete in unmittelbarer Nähe des Altstadt Parkhauses und brachte den Patienten anschließend in eine Druckkammer nach Gelsenkirchen. Ein weiterer Bewohner des Hauses wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Katze wurde ebenfalls gefunden und vorübergehend ins Tierheim gebracht. Die beiden Atemschutztrupps konnten den Brand des Sofas schnell und mit wenig Löschwasser unter Kontrolle bringen, sodass ein größerer Schaden am Gebäude verhindert werden konnte.
Der Einsatz der Feuerwehr endete um 10:00 Uhr. Zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden, da die Polizei die Ermittlungen aufgenommen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Stefan Buchen
Telefon: 02371 / 806 - 6
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-DO: Mann von Stadtbahn überrollt - Nachtrag
Lfd. Nr.: 1083
Wie bereits berichtet ereignete sich am Samstagmorgen an der Haltestelle Allerstraße / LWL-Klinik ein schwerer Verkehrsunfall:
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5646940
Inzwischen wurde der Mann identifiziert. Es handelt sich um einen 46-jährigen Einwohner von Dortmund.
Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenaussagen zum Unfallgeschehen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeiwache Aplerbeck unter der Telefonnummer 0231-132-3821.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter (Ruhr) - 2 Alarmierungen am Wochenende
Am Freitag, dem 10.11.2023, wurden um 21:15 Uhr die Funkmelder der Feuerwehrleute der Löscheinheit Volmarstein aktiviert. Ein besorgter Nachbar hatte gemeldet, dass sich eine Person hinter einer verschlossenen Tür in der Schulstraße befand. Da eine weitere Nachbarin die Tür jedoch kurzfristig öffnen konnte und kein Notfall vorlag, war es nicht notwendig, dass die Einsatzkräfte eingreifen mussten.
Am vergangenen Samstag gab es eine Ölspur auf der Schmiedestraße. Um 11:22 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löscheinheit Esborn alarmiert. Sie stellten Warnschilder für den Verkehr auf, streuten Teile der Fahrbahn mit Bindemittel ab und übergaben die Einsatzstelle zur weiteren Reinigung an den ebenfalls anwesenden Stadtbetrieb. Der Einsatz konnte nach etwa 35 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-BOR: Bocholt - Sperrung der Abbiegespur in Richtung Hindenburgstraße/Bahnhof
Die Abbiegespur der Ebertstraße in Richtung Hindenburgstraße/Bahnhof in Bocholt ist momentan komplett gesperrt aufgrund einer defekten Ampelanlage. Die Sperrung wird frühestens am 13.11.2023 aufgehoben. Verkehrsteilnehmer werden darum gebeten, sich auf diese Verkehrsbehinderung einzustellen und den betroffenen Bereich zu umfahren. Eine Zufahrt zur Hindenburgstraße/Bahnhof ist nach wie vor über die Bahnhofstraße oder aus Richtung Kaiser-Wilhelm-Straße möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Radfahrerin schwer verletzt
Unfallstelle: Bocholt, Werther Straße, in der Nähe des Baumarkts;
Zeitpunkt des Unfalls: 11.11.2023, 20.00 Uhr;
Am Samstagabend erlitt eine 35-jährige Frau, die mit dem Fahrrad unterwegs war, schwere Verletzungen bei einem Vorfall auf der Werther Straße. Sie fuhr auf dem Radweg in Richtung Stadtgrenze und wollte an einer Stelle, an der Fußgänger und Radfahrer die Straße überqueren können, die Werther Straße überqueren. Dabei kollidierte sie mit dem Fahrzeug eines 56-jährigen Autofahrers aus Bronckhorst (Niederlande), der ebenfalls stadtauswärts auf der Werther Straße unterwegs war. Rettungskräfte brachten die Radfahrerin mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bocholt. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld-Erle - Reh ausgewichenPkw prallt gegen Baum
Ort des Unfalls: Raesfeld-Erle, Bakeldrift, Oldehorst;
Zeitpunkt des Unfalls: 11.11.2023, 23.05 Uhr;
Am späten Samstagabend erlitten vier Insassen eines Kleinwagens bei einem Zusammenstoß mit einem Wildtier auf einem Wirtschaftsweg in Raesfeld-Erle teilweise schwere Verletzungen. Der 18-jährige Fahrer aus Raesfeld wich gegen 23.05 Uhr im Bereich Bakeldrift/Oldehorst einem querenden Reh aus. Dabei geriet er auf den Grünstreifen, durchbrach einen Weidezaun und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Bocholter Krankenhaus gebracht. Zwei Mitfahrer im Alter von 15 und 17 Jahren aus Raesfeld wurden ambulant im Dorstener Krankenhaus behandelt. Ein weiterer 17-jähriger Mitfahrer aus Raesfeld wurde stationär im Borkener Krankenhaus aufgenommen. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das stark beschädigte Fahrzeug. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GM: Nach Unfall unter Alkoholeinwirkung Führerschein beschlagnahmt
Nach einem Autounfall in der Nacht vom Samstag (11. November) hat die Polizei den Führerschein eines 26-Jährigen aus Kürten eingezogen, da er betrunken war.
Um 01.10 Uhr stieß der 26-Jährige im Akazienweg mit einem Skoda gegen einen geparkten PKW. Der Skoda war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten einen starken Alkoholgeruch und eine undeutliche Aussprache bei dem Kürtener. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an und nahm den Führerschein in Beschlagnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Nach Ladendiebstahl Zeugen angefahren und geflüchtet - Führerschein beschlagnahmt
Nachdem in Radevormwald-Herbeck ein Diebstahl in einem Laden stattgefunden hatte, versuchte ein Augenzeuge am Freitag (10. November), zwei Verdächtige daran zu hindern, mit ihrem Auto zu fliehen. Der Fahrer fuhr jedoch weiter und verletzte den Zeugen leicht.
Mitarbeiter eines Lebensmittelmarktes in der Elberfelder Straße stellten am späten Nachmittag fest, dass Spirituosen fehlten. Bei der Überprüfung einer Videoaufzeichnung stellte sich heraus, dass zwei Verdächtige kurz zuvor mehrere Flaschen in einer Sporttasche verstaut und den Markt verlassen hatten, ohne für die Ware zu bezahlen.
Da sich die Verdächtigen immer noch in einem auf dem Parkplatz des Marktes abgestellten Auto befanden, wollten die Mitarbeiter die Verdächtigen stellen und sprachen den Fahrer an. Als dieser daraufhin das Auto startete, versuchte einer der Zeugen den Mann daran zu hindern wegzufahren, indem er sich dem Wagen in den Weg stellte. Der Fahrer fuhr jedoch weiter und verletzte dabei den Zeugen leicht.
Anhand des abgelesenen Kennzeichens konnte etwa zwei Stunden später ein 23-jähriger Verdächtiger an der Halteranschrift in Solingen gefunden werden. Der Verdächtige gestand die Tat, jedoch konnte die Beute nicht gefunden werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft beschlagnahmte die Polizei den Führerschein des 23-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Blitzeinbruch in Elektronikmarkt mit gestohlenem Dacia
Waldbröl (ots)
Unbekannte haben in den frühen Morgenstunden des 12. November bei einem Einbruch in einen Elektronikmarkt an der Wiehler Straße erheblichen Schaden verursacht.
Um Zugang zu den Geschäftsräumen zu erhalten, haben die Täter um 03.45 Uhr zunächst mit einem gestohlenen Dacia Duster aus dem Kreis Olpe das heruntergelassene Rolltor am Eingang des Marktes gerammt. Anschließend haben sie gewaltsam die Schiebetür des Eingangs geöffnet und sind gezielt zu den im Verkaufsbereich ausgestellten Mobiltelefonen und Tablet-PCs gegangen. Dort haben die Täter eine große Anzahl von Geräten von den Sicherungsseilen abgerissen. Außerdem haben sie auch mehrere Scheiben von verschlossenen Vitrinen eingeschlagen, um darin gelagerte Geräte zu entnehmen. Als der Sicherheitsdienst wenige Minuten später am Tatort eintraf, waren die Einbrecher bereits geflohen.
Das mutmaßliche Fluchtfahrzeug wurde in der Nähe des Tatorts am Kreisverkehr Wiehler Straße / Industriestraße beschädigt aufgefunden. Es handelt sich um einen silbergrauen Dacia Duster mit einem Kennzeichen aus dem Kreis Olpe. Ermittlungen haben ergeben, dass der Dacia zuvor im Kreis Olpe gestohlen wurde.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen und Fahrzeugen nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Schmuck entwendet
Tatort: Bocholt, Gellerstraße;
Tatzeit: 11.11.2023, zwischen 10.30 Uhr und 23.30 Uhr;
Unbekannte haben am Samstag Schmuck aus einer Wohnung in der Gellerstraße gestohlen. Nach bisherigem Wissen drangen die Täter gewaltsam zwischen 10.30 Uhr und 23.30 Uhr in die Wohnung ein. Sie gelangten auf einen Balkon, öffneten gewaltsam die Balkontür und durchsuchten die Räume.
Bitte melden Sie Hinweise an die Kripo in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbruch auf dem Liebauweg
Tatort: Bocholt, Liebauweg;
Tatzeit: zwischen dem 02.11.2023, 15.00 Uhr, und dem 11.11.2023, 10.30 Uhr;
In dem Zeitraum von 02.11.2023, 15.00 Uhr, bis 11.11.2023, 10.30 Uhr, wurde ein unbekanntes Individuum gewaltsam in ein Haus am Liebauweg eingedrungen. Das Fenster wurde aufgebrochen und der Innenraum durchsucht. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Bitte melden Sie jegliche Hinweise an die Kriminalpolizei in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Schöppingen - Terrassenfenster aufgehebelt
Tatort: Schöppingen, Im Haltebrock;
Tatzeit: zwischen dem 07.11.2023, 18.00 Uhr, und dem 11.11.2023, 15.00 Uhr;
Unbekannte haben das Terrassenfenster aufgebrochen, um in ein Einfamilienhaus in der Straße "Im Haltebrock" einzudringen und es zu durchsuchen. Dies muss sich zwischen dem 07.11.2023, 18.00 Uhr, und dem 11.11.2023, 15.00 Uhr, ereignet haben. Es gibt derzeit keine genauen Informationen über das gestohlene Gut.
Bitte Hinweise an die Kripo in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0) geben. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Terrassentür aufgehebelt
Tatort: Velen-Ramsdorf, Kettelerstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 11.11.2023, zwischen 17.00 Uhr und 18.55 Uhr;
Unbekannte durchsuchten sämtliche Räume eines Einfamilienhauses in der Kettelerstraße während eines Einbruchs. Die Täter hatten am Samstag zwischen 17.00 Uhr und 18.55 Uhr eine Terrassentür aufgebrochen und waren in das Haus eingedrungen. Nach bisherigen Informationen erbeuteten sie Bargeld.
Bitte geben Sie Hinweise an die Kripo in Borken (Telefon 02861 / 900-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Eimer mit Bargeld entwendet
Tatort: Bocholt, Hemdener Weg, Parkplatz beim Bahia;
Tatzeit: 11.11.2023, 21.25 Uhr;
Zwei bislang unbekannte Täter haben am Samstagabend einen roten Eimer mit Bargeld und eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen. Sie haben eine Seitenscheibe an einem auf dem Bahia-Parkplatz abgestellten Fahrzeug zerstört und sich daraus bedient. Auf dem Weg zu ihrem eigenen Fahrzeug hörten Badegäste gegen 21.25 Uhr einen lauten Knall und daraufhin eine Alarmanlage. Sie konnten noch sehen, wie zwei Personen auf unbeleuchteten Fahrrädern vom Parkplatz in Richtung Hemden geflüchtet sind. Eine Person von etwa 180 Zentimetern Größe und schlanker Statur hat den Eimer fallen gelassen, als sie auf das Fahrrad gestiegen ist. Zunächst hat der dunkel gekleidete Mann mit einer schwarzen Sturmhaube versucht, das Münzgeld vom Boden zurück in den Eimer zu sammeln. Als er den Zeugen auf sich zulaufen sah, ist er jedoch geflüchtet.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Seitenscheibe eingeschlagen
Tatort: Bocholt, Thüringer Straße;
Tatzeit: zwischen dem 09.11.2023, 18.30 Uhr, und dem 10.11.2023, 13.10 Uhr;
Bisher unbekannte Täter haben die Seitenscheibe eines abgestellten Autos auf der Thüringer Straße zerstört. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde oder ob die Täter bei der Tat gestört wurden. Eine Handtasche, die im Fußraum lag, könnte möglicherweise den Tätern als Motivation gedient haben. Das Ereignis hat sich voraussichtlich zwischen dem 09.11.2023, 18.30 Uhr, und dem 10.11.2023, 13.10 Uhr, ereignet.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Radfahrerin missachtet Rotlicht
Unfallort: Vreden, Bundesstraße 70, Südlohner Diek, Heckenbree;
Unfallzeit: 10.11.2023, 13.00 Uhr;
Nach Aussagen von Zeugen hat eine 12-jährige Radfahrerin aus Vreden am Freitagnachmittag das Rotlicht der Ampel missachtet, als sie die Bundesstraße 70 überqueren wollte, und ist gegen einen Omnibus geprallt. Gegen 13.00 Uhr fuhr sie auf dem Radweg der Ringstraße in Richtung Heckenbree und überquerte bei grünem Licht die Rechtsabbiegespur der B 70. Dabei hat sie das rote Licht zum Überqueren der B 70 nicht beachtet und ist gegen den Omnibus eines 30-jährigen Busfahrers aus Gronau gestoßen. Der Busfahrer war auf der B 70 von Gronau kommend in Richtung Oeding unterwegs und fuhr bei grünem Licht in den Kreuzungsbereich ein. Das Mädchen wurde von Rettungskräften mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Ahaus gebracht. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Radfahrerin von Pkw erfasst
Ort des Unfalls: Borken, An der Nathe, Lange Stiege;
Zeitpunkt des Unfalls: 11.11.2023, 14.35 Uhr;
Am Samstagnachmittag erlitt eine 58-jährige Frau aus Borken, die mit einem Pedelec unterwegs war, schwere Verletzungen bei einem Vorfall an der Kreuzung An der Nathe / Lange Stiege. Gegen 14.35 Uhr fuhr sie auf der Fahrradstraße Lange Stiege in Richtung Stadtzentrum und beabsichtigte, nach links in die Straße "An der Nathe" abzubiegen. Ein 70-jähriger Autofahrer aus Borken, der von der Bocholter Straße kommend unterwegs war, wollte die Fahrradstraße überqueren und in Richtung Weseler Straße fahren. Er gab an, die Radfahrerin übersehen zu haben. Rettungskräfte brachten die 58-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Borken. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Fußgänger von Pkw erfasst
Ort des Unfalls: Bocholt, Alfred-Flender-Straße, zwischen Dudenborgstraße und Im Hoynkesch;
Zeitpunkt des Unfalls: 10.11.2023, 22.45 Uhr;
Am Abend des Freitags erlitt ein 73-jähriger Fußgänger aus Hamminkeln schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Alfred-Flender-Straße. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde er auf der Straße von dem Auto eines 24-jährigen Fahrers aus Bocholt erfasst, der stadteinwärts auf der Alfred-Flender-Straße unterwegs war. Der Unfall ereignete sich gegen 22.45 Uhr bei starkem Regen zwischen der Dudenborgstraße und der Straße "Im Hoynkesch". Rettungskräfte brachten den 73-Jährigen mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Bocholt. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Unfall auf Ölspur - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Am Freitag, dem 10. November, ereignete sich in Bochum ein Verkehrsunfall, bei dem ein 17-jähriger Kleinkraftradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Um die Ursache des Unfalls zu klären, bittet das Verkehrskommissariat um Zeugenhinweise.
Nach vorläufigen Erkenntnissen fuhr ein 17-jähriger Bochumer gegen 8 Uhr mit seinem Kleinkraftrad die Stiepeler Straße in Richtung Markstraße entlang. Kurz vor der Kreuzung Stiepeler Straße/ Markstraße verlor der junge Bochumer aufgrund einer Ölspur die Kontrolle über sein Zweirad und stürzte auf die Fahrbahn.
Ein 65-jähriger Bochumer, der zeitgleich einige Meter hinter dem Rollerfahrer mit seinem Auto unterwegs war, musste dem verunglückten Fahrzeug ausweichen, geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte dabei mit einem dort stehenden Baum.
Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Der 65-Jährige blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 17.000 Euro.
Die Feuerwehr und der USB Bochum streuten den betroffenen Bereich kurz darauf ab.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-5206 um Hinweise auf den Verursacher der Ölspur.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MK: Vermisste 12-Jährige gefunden
Nachricht zum Update der Suche nach dem vermissten 12-jährigen Mädchen vom 11.11., 7.38 Uhr; Das Kind wurde wohlbehalten aufgefunden. Die Polizei bedankt sich für die bereitgestellten Informationen. Die ursprüngliche Pressemitteilung wird entfernt. (Cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: 2 technische Hilfeleistungen in Herdecke
Am Freitagmorgen erhielt die Feuerwehr Herdecke um 10:10 Uhr einen Alarm im "Kirchender Dorfweg", um den Rettungsdienst zu unterstützen. Vor Ort halfen die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei der Tragehilfe in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Der Patient wurde sicher und schonend zum Rettungswagen transportiert.
Am Samstag mussten die freiwilligen Einsatzkräfte dann um 12:52 Uhr in die Straße "In der Schlage" eilen. Dort war ein männlicher Patient gestürzt und eingeschlossen. Das ausgerückte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug konnte nach etwa 3 Minuten die Einsatzfahrt abbrechen, da der bereits anwesende Rettungsdienst Zugang zum Patienten erhalten konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-AC: Polizei Aachen zieht Bilanz nach Sessionsauftakt im Karneval
Der Beginn der Sessions am 11. November verlief in den Städten und Gemeinden größtenteils ohne Zwischenfälle.
Zwischen Samstagmorgen (11.11.23, 6 Uhr) und Sonntagmorgen (12.11.23, 6 Uhr) gab es insgesamt 8 polizeiliche Einsätze im Zusammenhang mit Karneval in der StädteRegion. Die Polizei musste zweimal wegen Körperverletzungen eingreifen und einmal einen Platzverweis aussprechen.
Die Aachener Polizei kontrollierte insgesamt 65 Autofahrer. Bei dreien von ihnen wurde Alkohol am Steuer festgestellt, und in zwei Fällen wurden Blutproben angeordnet. Es gab zwei Unfälle, bei denen Menschen verletzt wurden. In einem weiteren Unfall bestand der Verdacht, dass der Fahrer Alkohol und/oder andere berauschende Substanzen konsumiert hatte.
Die größte Karnevalsveranstaltung in der StädteRegion fand auf dem Eschweiler Markt statt. Dort feierten zeitweise etwa 2500 Menschen friedlich, sodass die Veranstaltung ohne Störungen verlief. (sk/kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-DO: Mann von Stadtbahn überrollt - Polizei sucht Zeugen
Am Samstagmorgen (11.11.) wurde ein bisher unbekannter Mann in Aplerbeck von einer Stadtbahn (U47) überfahren. Sein Leben schwebt in Gefahr.
Ersten Ermittlungen zufolge befand sich der Mann um 6.54 Uhr bereits auf den Gleisen im Bereich der Haltestelle Allerstraße / LWL-Klinik, als es zur Kollision kam. Als die Polizeibeamten eintrafen, leisteten sie zusammen mit einem zufällig anwesenden Sanitäter sofort Erste Hilfe, indem sie versuchten, die starken Blutungen mit einem "Tourniquet" zu stoppen. Der Mann befand sich zu diesem Zeitpunkt unter der Bahn, wobei ein Unterschenkel abgetrennt war.
Ein Rettungswagen brachte den bislang nicht identifizierten Mann in ein Krankenhaus. Sein Leben schwebt in Gefahr.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Mann oder dem Unfallgeschehen geben?
Bitte wenden Sie sich an die Polizeiwache Aplerbeck unter 0231-132-3821.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-D: Düsseltal - Verdacht des versuchten Tötungsdelikts in Wohnung - Frau lebensgefährlich verletzt - Ehemann festgenommen - Mordkommission ermittelt
Pressemeldung von der Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf
Sonntag, 12. November 2023, 04:45 Uhr
Die Düsseldorfer Polizei und die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermitteln seit den frühen Morgenstunden wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts in einer Wohnung in Düsseltal. Ein 48-jähriger Mann griff dort seine gleichaltrige Ehefrau mit einem Messer an. Die Frau erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass Rettungskräfte sie mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus brachten. Der Ehemann, der die deutsche und kasachische Staatsangehörigkeit besitzt, wurde festgenommen und wird einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BO: Bus touchiert Mädchen (11) - Zeugen gesucht
Bei einem Autounfall am Freitagmittag, den 10. November, in Bochum-Dahlhausen hat ein Mädchen aus Bochum leichte Verletzungen erlitten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Nach bisherigen Erkenntnissen wartete die 11-jährige Schülerin gegen 12.50 Uhr zusammen mit ihren Mitschülern auf dem Gehweg an der Bushaltestelle Scharpenseelstraße auf den Bus der Linie 390 in Richtung Herne-Röhlinghausen.
Als der Bus einfuhr, berührte er das Mädchen leicht am Oberkörper, wodurch sie zu Boden stürzte und sich leicht verletzte.
Der Bus setzte anschließend seine Fahrt fort.
Das Verkehrskommissariat bittet nun um Zeugen, die sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 melden sollen, um die genauen Umstände des Unfalls zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-D: Verkehrsunfall in Bilk - Fußgänger von Pkw erfasst - Mann schwer verletzt
Zeitpunkt des Unfalls: Freitag, 10. November 2023, um 18:40 Uhr
Ein 61-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitagabend in Bilk von einem Auto erfasst und erlitt so schwere Verletzungen, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Nach den aktuellen Ermittlungen befand sich der 61-jährige Mann zu Fuß auf der Aachener Straße und plante, bei Grün an der Ampel den Südring an der Kreuzung Aachener Straße / Südring zu überqueren. Gleichzeitig fuhr eine 26-jährige Frau aus Solingen mit ihrem Honda auf der Aachener Straße und wollte nach links auf den Südring in Richtung Münchener Straße abbiegen. Dabei erfasste sie den 61-jährigen Mann aus Düsseldorf. Er verletzte sich so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Verkehrsunfall in Stockum - Zwei Pkw kollidieren - Vier Menschen zum Teil schwer verletzt
Unfallzeit: Freitag, 10. November 2023, 18:06 Uhr
Vier Menschen wurden am Freitagabend bei einem Verkehrsunfall in Stockum verletzt, als zwei Pkw zusammenstießen. Ein 25-jähriger Mann verletzte sich so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein 27-jähriger Mann aus Dormagen mit seinem Dacia an der Anschlussstelle Kalkumer Schloßallee auf die Danziger Straße in Richtung Duisburg auf. Noch auf dem Beschleunigungsstreifen geriet der Mann aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern und prallte gegen den Peugeot einer 26-Jährigen aus Bergheim. Der 27-Jährige blieb unverletzt. Alle vier Fahrzeuginsassen des Peugeot wurden verletzt, darunter ein 25-jähriger Mann aus Bergheim so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus bringen mussten.
Für den Zeitraum der Unfallaufnahme blieb die Danziger Straße von etwa 18:00 bis 20:30 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BO: Zwei Tatverdächtige nach Raub auf Wettbüro festgenommen
Erfolg bei der Fahndung: Zwei Männer, die verdächtigt werden, an einem bewaffneten Überfall auf ein Wettbüro in Bochum-Mitte am Samstagabend, dem 11. November, beteiligt gewesen zu sein, wurden festgenommen.
Nach den aktuellen Informationen betraten um etwa 20.40 Uhr zwei maskierte Männer das Wettbüro in der Universitätsstraße. Einer der Verdächtigen bedrohte einen 31-jährigen Angestellten mit einer Schusswaffe und forderte die Herausgabe von Bargeld. Danach flüchteten die beiden Täter zusammen mit ihrer Beute in Richtung Oskar-Hoffmann-Straße.
Aufgrund der vorliegenden Beschreibungen der Personen konnten die beiden Verdächtigen (23 und 28 Jahre alt, beide aus Wuppertal) im Nahbereich während der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen festgenommen werden, unter anderem mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers.
Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Soest - Festnahme eines Einbrechers in der Brüderstraße
Am Samstagvormittag (11.11.), gegen 04.15 Uhr, wurde ein betroffener Bewohner in der Brüderstraße im Schlaf von einem verdächtigen Einbrecher überrascht. Der Täter hatte versucht, das angelehnte Fenster von außen zu öffnen. Dadurch wurde der Wohnungsinhaber aus dem Schlaf gerissen und konnte den Täter noch durch den Innenhof fliehen sehen. Der Zeuge beobachtete weiterhin, wie der flüchtende Täter versuchte, in mehrere abgestellte Fahrzeuge einzubrechen. Als dies misslang, machte er sich an dem Hintereingang eines Kaufhauses zu schaffen. Auch hier hatte der Täter keinen Erfolg. Im Zuge der polizeilichen Fahndung wurde der flüchtige Täter anhand der Beschreibung der Person erkannt und vorläufig festgenommen. Es handelt sich um dieselbe Person, die bereits beim versuchten Einbruch am Aldegreverwall gesichtet wurde. Bei der Durchsuchung konnten die Polizisten weiteres gestohlenes Gut aus vermutlich früheren Einbrüchen finden und sicherstellen. Der 23-jährige deutsche Verdächtige aus Bad Sassendorf wird am Sonntagmorgen einem Haftrichter vorgeführt. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Gangelt: Sicher Arbeiten in Höhen und Tiefen
Gangelt (ots)
Einsatzkräfte befinden sich immer wieder in gefährlichen Situationen. Um sich vor den Auswirkungen dieser Gefahren zu schützen, tragen die Einsatzkräfte eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA), bestehend aus Uniform, Helm, Handschuhen und Stiefeln. Je nach Einsatzlage wird die PSA noch erweitert, sei es mit Atemschutz gegen giftigen Brandrauch, mit Schnittschutz bei der Arbeit mit Motorsägen oder mit einer Sicherung gegen den Absturz aus Höhen. Letzteres war nun Thema eines Lehrgangs bei der Feuerwehr Gangelt.
Wenn die Feuerwehr alarmiert wird, muss es schnell gehen. Menschen in Not benötigen Hilfe, Sachwerte müssen geschützt und Umweltschäden verhindert werden. Dabei muss jeder Handgriff sitzen, um auch die eigenen Kräfte zu schützen. Während die Atemgifte im Brandrauch durch Nase und Auge wahrgenommen werden können, besteht die latente Gefahr eines Absturzes eher unsichtbar. Insbesondere bei Nachlöscharbeiten, wenn die große Gefahr vorüber ist, sinkt die Anspannung und die Einsatzkräfte verlieren schnell die latente Gefahr eines Absturzes aus dem Blickfeld. Aus diesem Grund wurde nun ein Lehrgang von etwa 35 Stunden Dauer zu diesem Thema abgehalten.
Zum ersten Mal wurde im Anschluss an die klassischen Lehrinhalte der Absturzsicherung auch die Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT) ausgebildet. In der Feuerwehr hat sich in den letzten Jahren ein vierstufiges System etabliert: "Halten/Rückhalten", "Absturzsicherung", "Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen" und "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen". Die Stufe "Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen" ermöglicht es, Personen mithilfe einfacher seilunterstützender Techniken zu retten. Im Vergleich zur "Speziellen Rettung aus Höhen und Tiefen" sind bei der einfachen Rettung die Grenzen auf 30 Meter begrenzt.
Die sechs Teilnehmer aus der Feuerwehr Gangelt werden zukünftig als Multiplikatoren dienen, um das Thema Absturzsicherung in den sieben Einheiten präsenter zu machen. Hierzu soll das Thema auch in den kommenden Monaten weiter vertieft werden.
Folgende Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen:
Karima Peters (Löscheinheit Stahe-Niederbusch), Ben Palasdies (Löscheinheit Schierwaldenrath), Dominik Breukers (Löscheinheit Gangelt), Luca Schulten (Löscheinheit Breberen), Pascal Tobien (Löscheinheit Birgden), Hendrik Görgens (Löscheinheit Schierwaldenrath)
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gangelt
Pressestelle
BOI Oliver Thelen
Telefon: +49 151-25124098
E-Mail: oliver.thelen@feuerwehr-gangelt.de
Internet: www.feuerwehr-gangelt.de
Twitter: https://twitter.com/FWGangelt
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehrgangelt
POL-SO: Soest - Versuchter Einbruch in Wohnung am Aldegreverwall
Früh am Samstagmorgen (11.11.) um etwa 01.55 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Hauses am Aldegreverwall, dass sich eine unbekannte Person mit einer Taschenlampe auf seiner Terrasse aufhielt. Offensichtlich hatte diese Person die Absicht, in die Wohnung des Zeugen einzubrechen. Als der Täter vom Zeugen auf frischer Tat ertappt wurde, flüchtete er in eine unbekannte Richtung. Obwohl eine sofortige Fahndung mit einer guten Personenbeschreibung eingeleitet wurde, verlief sie zunächst ergebnislos. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-EN: Verkehrsunfall auf der A43
Die Feuerwehr Sprockhövel wurde am Samstagvormittag um 11:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A43 gerufen. Laut Meldung hatte es zwischen der Anschlussstelle Sprockhövel und dem Autobahnkreuz Wuppertal-Nord einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen gegeben und eine Person sei eingeklemmt. Vor Ort stellte sich die Situation wie folgt dar: Ein Sportwagen kam nach dem Unfall in der Böschung zum Stillstand, während das andere Fahrzeug auf dem Standstreifen blieb. Beide Fahrer wurden verletzt, jedoch war niemand in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher. Da eines der Unfallfahrzeuge mit Gas betrieben wurde, überprüften die Einsatzkräfte den Tank auf einen möglichen Kraftstoffaustritt.
Nach etwa einer Stunde konnte die Unfallstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden. Insgesamt waren 19 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Sprockhövel
Pressesprecher
Max Blasius
Telefon: +49 163 8647373
E-Mail: max.blasius@feuerwehr-sprockhoevel.de
https://www.ffw-sprockhoevel.de/
POL-SO: Soest - Mehrere Einbruchsdiebstähle im Ostenhellweg
Am Samstagabend (11.11.) ereigneten sich zwischen etwa 17.00 Uhr und etwa 23.00 Uhr mehrere Wohnungseinbruchsdiebstähle im Ostenhellweg. Unbekannte Täter brachen in drei nebeneinander liegenden Objekten in die Wohnungen von drei geschädigten Parteien ein. In einem Fall gelangten die Täter über einen Balkon durch Aufhebeln der Balkontür in die Wohnung. In den anderen beiden Fällen wurden gewaltsam die Fenster zu den jeweiligen Wohnungen aufgebrochen. Alle Wohnungen wurden durchsucht. Die Täter erbeuteten insgesamt Bargeld und Schmuck, deren genauer Wert noch nicht bekannt ist. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die während des genannten Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen im Ostenhellweg gemacht haben. Sachdienliche Hinweise können bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921 - 9100 0 gemeldet werden. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EU: Streit um Leergut eskaliert, Übernachtung bei der Polizei.
Am Samstag, dem 11. November 2023, gegen 19:30 Uhr, ereignete sich eine heftige Auseinandersetzung im Bahnhofskiosk in Euskirchen, die dazu führte, dass die Polizei eingreifen musste. Eine 46-jährige, betrunkene Frau warf während des Streits den Kioskbesitzer mit ihrem Leergutbeutel gegen den Bauch. Als sie dann mit ihren Fäusten auf den Betreiber losgehen wollte, erhielt dieser Unterstützung von einer anderen Person. Im weiteren Verlauf spuckte die Frau dem Helfenden ins Gesicht. Auch nachdem die Beamten eingetroffen waren, konnte die Situation nicht beruhigt werden. Die Frau versuchte immer wieder, auf die umstehenden Personen loszugehen. Aus diesem Grund wurde sie in Gewahrsam genommen. Nachdem sie ausgenüchtert war, durfte sie das Polizeigewahrsam wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HAM: Körperverletzung auf der Südstraße
Am Sonntag, den 12. November um 3.40 Uhr, wurde ein belgischer Besucher im Alter von 23 Jahren auf der Südstraße verletzt - die Polizei konnte den Verdächtigen festnehmen. Zur Zeit des Vorfalls befand sich der 23-jährige in einer örtlichen Gaststätte. Zeugen berichteten, dass er plötzlich von einem 33-jährigen Mann aus Hamm von hinten angegriffen wurde. Möglicherweise wurde dabei ein Glas als Schlagwaffe verwendet. Aufgrund von Zeugenaussagen konnten die Polizeikräfte den Verdächtigen auf der Südstraße finden. Der Geschädigte wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Gegen den 33-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Motorradfahrerin bei Alleinunfall auf der Volmarsteiner Straße schwer verletzt
Am Samstag, dem 11. November 2023, fuhr eine 16-jährige Person gegen 10:20 Uhr mit ihrem Leichtkraftrad in Richtung Vorhalle auf der Volmarsteiner Straße. Kurz vor der Kreuzung mit der Weststraße kam sie in einer Kurve nach links von der Fahrbahn ab, da die Straßenverhältnisse nass waren. Sie stieß gegen ein Verkehrszeichen und stürzte auf den Grünstreifen. Dabei erlitt sie schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Kraftrad wurde bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt.
MS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-DN: Fußgänger angefahren- schwerverletzt
Am Freitagabend wurde ein Fußgänger beim Überqueren der Straße von einem PKW angefahren und musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der 58-jährige Dürener plante gegen 18:25 Uhr, die Rütger-von-Scheven Straße in Höhe der Langenberger Straße als Fußgänger zu überqueren. Zu dieser Zeit fuhr eine 35-jährige Dürenerin mit ihrem PKW auf der Rütger-von-Scheven Straße in Richtung Nippesstraße. Ersten Informationen zufolge blieb der Fußgänger in der Mitte der Straße stehen, da sich aus Richtung Nippestraße noch Fahrzeuge näherten. Zu dieser Zeit herrschte Dunkelheit. Möglicherweise aufgrund dieser Tatsache übersah die Fahrerin den Mann und berührte ihn beim Vorbeifahren mit der linken Seite ihres Fahrzeugs. Die Straße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 19:15 Uhr gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Zwei Jugendliche mit Softair-Waffe in der Fußgängerzone
Am Samstag, den 11.11.2023, bemerkte ein Augenzeuge gegen 15:20 Uhr zwei junge Menschen in der Mittelstraße, die eine Pistole in Richtung Innenstadt richteten und dann in Richtung Markt davon gingen. Die Polizeibeamten konnten die beiden Personen während der Fahndung kurze Zeit später auf der Frankfurter Straße in einem Pkw Hyundai finden. Da einer der Jugendlichen, der sich im Fahrzeug befand, während der Kontrolle nach der erwähnten Pistole griff, forderten ihn die Beamten mit gezogener Dienstwaffe auf, diese wegzulegen und aus dem Auto auszusteigen. Die beiden 16- und 17-jährigen Jugendlichen wurden dann zur Polizeiwache gebracht, wo sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben wurden. Die Pistole war eine Softair-Waffe, die einer echten Schusswaffe sehr ähnlich sah und daher als Anscheinswaffe gilt. Diese wurde von der Polizei beschlagnahmt und ein entsprechender Verstoß gegen das Waffengesetz wurde zur Anzeige gebracht. Da es Hinweise gab, dass beide Personen den Pkw gefahren hatten, erhielten sie zusätzlich eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der Fahrzeughalter muss sich wegen des Erlaubens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
MS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HAM: Kennzeichendiebstähle in Heessen
In der Nacht vom Samstag, dem 11. November, auf den Sonntag, den 12. November, wurden in Heessen mehrere Nummernschilder gestohlen. Die Diebe, deren Identität bisher unbekannt ist, haben insgesamt 7 hintere Nummernschilder von geparkten Fahrzeugen entwendet. Diese Autos waren auf dem Hohen Weg abgestellt. Die Polizei Hamm nimmt Zeugenhinweise zu verdächtigen Personen telefonisch unter 02381 / 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HSK: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am 12.11.2023 plante eine 55-jährige Frau aus Arnsberg gegen 01:10 Uhr die Goethestraße in Arnsberg zu überqueren. Dabei ignorierte sie laut ersten Erkenntnissen das "Rotlicht" einer Ampel, die sich an einem Fußgängerüberweg befand, und stieß mit einem Linienbus zusammen, der die Goethestraße entlangfuhr. Dabei erlitt die Frau schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. (Schl.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus
Von 10.11.2023, 12:00 Uhr bis 11.11.2023, 12:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Einzelhaus in Oeventrop ein. Nachdem sie ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen hatten, gelangten sie ins Innere des Wohnhauses. Dort durchsuchten sie die Räume und durchwühlten verschiedene Schränke. Ob die Täter dabei Gegenstände gestohlen haben, ist bisher unbekannt. Hinweise und verdächtige Beobachtungen bitte an die Polizeiwache Arnsberg (02932 / 9020 3211). (Schl.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold - Junger Mann mit gestohlenem Roller unterwegs
(KF) In der Nacht von Samstag auf Sonntag bemerkte eine Streife der Polizei auf der Kissinger Straße einen Rollerfahrer, der ohne Beleuchtung und ohne Helm unterwegs war. Bevor die Beamten dem Fahrer Anweisungen zum Anhalten geben konnten, bog der junge Mann in einen Fußweg ein und entkam so vorerst den verfolgenden Polizisten. Kurze Zeit später konnten die Beamten den Rollerfahrer jedoch erneut finden und ihn überprüfen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 15-jährige Jugendliche aus Detmold den Roller gestohlen hatte und auch keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Während der Überprüfung versuchte er erneut zu flüchten, wurde jedoch sofort gefasst und festgenommen. Bei der Festnahme leistete er erheblichen Widerstand. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Feststellung seiner persönlichen Daten wurde er seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Der Roller wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - Unter Alkoholeinfluss gegen Baum gefahren
(KF) Am Samstagabend um 17:55 Uhr fuhr ein 39-jähriger slowakischer Mann mit seinem Hyundai PKW die Brunnenstraße in Richtung Detmolder Straße entlang. An einer Engstelle verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte ungebremst mit einem Baum, der am rechten Fahrbahnrand stand. Als die Polizei eintraf, stellte sich heraus, dass der Autofahrer erheblich betrunken war. Weitere Untersuchungen ergaben, dass nach dem Unfall zwei männliche Mitfahrer, beide junge Männer, aus dem Unfallwagen ausgestiegen und geflohen waren. Die beiden konnten in der Nähe nicht mehr gefunden werden. Beim Fahrzeugführer wurde eine Blutprobe entnommen, sein PKW und sein Führerschein wurden beschlagnahmt. Er musste mit leichten Verletzungen im Krankenhaus in Detmold behandelt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 50.000 Euro. Die Polizei bittet die flüchtigen Mitfahrer, sich zu melden. Weitere Zeugenhinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Detmold, Tel. 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage - Pedelec-Fahrer bei Unfall verletzt
Am Freitagnachmittag verließ ein 19-jähriger Lagenser sein Grundstück an der Breitenheider Straße mit seinem Mercedes PKW. Beim Einbiegen in die Breitenheider Straße übersah der junge Fahrer einen 46-jährigen Radfahrer aus Lage, der den Radweg in Richtung Müssen entlangfuhr. Der Radfahrer kollidierte mit dem PKW und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und begab sich eigenständig zu einem Arzt. Der beteiligte PKW wurde leicht beschädigt. Das E-Bike war nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - Unfallflucht nach Kollision mit Linienbus
(KF) Am Freitagabend, gegen ungefähr 19:40 Uhr, fuhr eine 58-jährige Fahrerin eines Linienbusses auf der Bachstraße und bog von dort nach rechts in die Residenzstraße ab. In dem engen Einmündungsbereich kam ihr ein Kleinwagen entgegen, der aus Richtung Detmold kam und nach rechts in die Bachstraße einbog. Beim Abbiegen berührte der bisher unbekannte Kleinwagen mit seiner linken Fahrzeugfront die linke Seite des Linienbusses und verursachte erheblichen Sachschaden. Die Busfahrerin hielt sofort an und musste leider feststellen, dass sich der Fahrer des Kleinwagens vom Unfallort entfernt hatte, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei bittet den Verursacher des Unfalls, sich umgehend zu melden. Außerdem werden Zeugen gebeten, die Informationen zum Unfallhergang oder zu dem vorne links beschädigten flüchtigen Kleinwagen machen können, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter Tel. 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HS: Polizeibericht Nr. 314/23 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 12.11.2023
Erkelenz - Einbruch in Wohnung
Zwischen dem 09.11.2023, 19:00 Uhr und dem 11.11.2023, 09:00 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Gebäude am Frankenring einzudringen. Der Einbruchsversuch war erfolglos, und die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HX: Fußgänger beim Überqueren eines Fußgängerüberweges schwer verletzt
Am Freitag kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Der 66-jährige Fußgänger aus Paderborn versuchte um 17:35 Uhr den Fußgängerüberweg an der Brunnenstraße in Bad Driburg zu überqueren. Dabei wurde er von einem 69-jährigen Nieheimer mit seinem PKW erfasst. Der Fußgänger wurde auf die Motorhaube des Autos geschleudert und stieß mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Der Fahrer des Autos wurde leicht verletzt und in das Krankenhaus Bad Driburg gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Brunnenstraße komplett gesperrt. / Doh
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HA: Hohenlimburg - 2 Betrunkene fahren mit Pkw gegen Hauswand
Am Sonntag, den 12.11.2023, vernahmen Bewohner in der Straße "Unterm Hagen" gegen 03:50 Uhr einen lauten Geräusch. Ein Daimler geriet auf der regennassen Straße in Fahrtrichtung Werkhof von der Fahrbahn ab und stieß auf Höhe des Hauses Nr. 4 mit einer Laterne und der Hauswand zusammen. Der 37-jährige Besitzer des Fahrzeugs und ein weiterer 31-jähriger Mann befanden sich bei Ankunft der Polizei am Unfallort. Beide Männer waren stark alkoholisiert. Da nicht eindeutig festgestellt werden konnte, wer gefahren ist, wurde beiden Männern eine Blutprobe entnommen. Ein Führerschein und das Auto wurden beschlagnahmt. Die Kennzeichen des Fahrzeugs fehlten, wurden jedoch im Zuge der Ermittlungen in der Garage des Fahrzeughalters in unmittelbarer Nähe des Unfallorts gefunden und ebenfalls sichergestellt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Hagen unter 02331/986-2066 zu melden.
MS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-DN: Einbruch in Grundschule in Welldorf- Tatverdächtige Person flüchtig
Am Abend des Freitags, den 10. November 2023, gegen 19:50 Uhr, wurde die Polizei zu der Grundschule am Romleweierweg in Jülich-Welldorf gerufen. Ein Augenzeuge entdeckte ein geöffnetes Fenster, aus dem eine Person in dunkler Kleidung stieg. Diese stieg anschließend in ein dunkles Auto und entfernte sich vom Ort. Die anwesenden Polizeikräfte konnten feststellen, dass das betreffende Fenster aufgebrochen war. Es wurde eine Strafanzeige erstellt und die Kriminalpolizei erschien vor Ort, um Spuren zu sichern. Eine Fahndung nach dem flüchtigen Mann und seinem Auto verlief ergebnislos. Es wird nun untersucht, ob etwas aus dem Gebäude gestohlen wurde. Dies ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich bei dem dunklen Auto um einen BMW, der auf der Schulstraße geparkt war.
Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können oder sonstige verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02421- 949 6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-KLE: Geldern - Pkw im Parkhaus beschädigtZeugen gesucht
Am Mittwoch, den 8. November 2023, ereignete sich zwischen 08:30 Uhr und 19:00 Uhr an der Bahnhofstraße in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher sich unerlaubt entfernte. Die 66-jährige Besitzerin eines schwarzen Mazda CX-3 hatte ihr Fahrzeug im Parkhaus eines Lebensmittelgeschäfts an besagtem Ort abgestellt. Als die Frau zu ihrem Auto zurückkehrte und bereits nach Hause in Wachtendonk gefahren war, bemerkte sie Beschädigungen am vorderen linken Stoßfänger. Laut der Geschädigten können die Schäden nur im Parkhaus des Lebensmittelgeschäfts entstanden sein. Die Person, die den Unfall verursachte, entfernte sich vom Tatort, ohne ihre Personalien und ihre Beteiligung am Verkehrsgeschehen anzugeben.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-OE: Blutprobe nach Fahrzeugkontrolle
Am 12.11.2023 um etwa 01.10 Uhr führten Beamte der Polizeiwache Attendorn eine Überwachung des Verkehrs in der Straße "Am Wassertor" durch. Dabei wurde ein 19-jähriger Einwohner von Attendorn mit seinem Auto kontrolliert. Während der Verkehrskontrolle wurden Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum festgestellt. Ein durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Aufgrund dessen wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und ihm die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2550
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DN: Zwei Personen nach Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Abend des Freitags (10.11.2023 gegen 19:20 Uhr) ereignete sich auf der Linnicher Straße (L253) in Jülich ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Eine 27-jährige Einwohnerin von Jülich fuhr auf der Linnicher Straße von Tetz kommend in Richtung Jülich. An der Kreuzung mit dem von-Schöfer-Ring beabsichtigte sie, nach links abzubiegen. Dabei übersah sie einen Fahrer aus Aldenhoven, der entgegengesetzt in Richtung Tetz unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der sich beide Unfallbeteiligten Verletzungen zuzogen. Sie wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht, konnten diese jedoch anschließend wieder verlassen. Die Fahrzeuge wurden im vorderen Bereich so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrtüchtig waren. Sie mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-EN: Sprockhövel - Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus.
Zwischen dem 10.11.2023, 20:00 Uhr und dem 11.11.2023, 09:00 Uhr wurde versucht, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Hiddinghauser Straße aufzubrechen. Der Versuch blieb jedoch erfolglos. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: Bergheim: Schlägerei in der Innenstadt
Früh am Morgen des 12.11.2023, gegen 01:45 Uhr, ereignete sich in der Innenstadt von Bergheim eine Schlägerei mit mehreren Teilnehmern. Jugendliche gerieten zunächst in einen Konflikt. Dabei wurde Pfefferspray eingesetzt und es kam zu physischen Auseinandersetzungen. Währenddessen versuchten zwei der Beteiligten zu fliehen, wurden jedoch verfolgt. Der Versuch, eine weitere Flucht mit einem Auto zu verhindern, endete mit einem Verkehrsunfall. Einer der Beteiligten wurde über den Fuß gefahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen - Einbruch in Wohnung.
Am 11.11.2023, zwischen 16:30 Uhr und 21:50 Uhr, wurden die Balkontür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Dorfstraße von unbekannten Tätern aufgebrochen, wodurch sie Zugang zum Inneren erlangten. Es wurden Schmuckstücke und Bargeld entwendet. Nach der Tat flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: Kerpen: Einbrecher festgenommen
Am Abend des 11.11.2023, kurz nach 18:00 Uhr, wurden drei Einbrecher von der Polizei festgenommen. Diese hatten in Kerpen die Terrassentür einer Wohnung aufgehebelt. Aufmerksame Nachbarn bemerkten den Einbruch und informierten die Polizei. Die Täter, im Alter von 20, 23 und 52 Jahren, wurden in der Wohnung erwischt und zur Polizeiwache gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: Bedburg: Mann von Dach gestürzt
Am frühen Morgen des 11.11.23, gegen 04:00 Uhr, wurde ein 34-jähriger Mann aus Bedburg ins Krankenhaus Bergheim gebracht. Er erlitt schwere Verletzungen bei einem Sturz von einem Hausdach. Vorher bemerkte der Mann, dass er sich ausgesperrt hatte. Daraufhin begab er sich auf das Dach des Hauses. Dort wollte er durch ein geöffnetes Dachfenster in seine Wohnung gelangen. Dies geschah in einem deutlich betrunkenen Zustand. Bevor er das Fenster erreichen konnte, rutschte er jedoch ab und stürzte auf den Boden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Kirmesbilanz vom Samstag
Die Polizei hatte am Samstag auf der Allerheiligenkirmes in Soest viel zu tun. Aus einem vergleichsweise ruhigen Samstagnachmittag wurde eine turbulente Nacht. Am frühen Abend konnte ein 17-jähriges Mädchen, das geistig beeinträchtigt ist, nach einer kurzen Suche wiedergefunden und ihrem Vater übergeben werden. Insgesamt wurden 16 Personen in Gewahrsam genommen, entweder weil sie den Anweisungen der Polizei nicht nachgekommen sind oder um weitere Straftaten zu verhindern. Zudem wurden 17 Personen des Platzes verwiesen. Die eingesetzten Beamten mussten bei insgesamt 7 Körperverletzungsdelikten eingreifen. Davon waren 3 als gefährlich einzustufen. Besonders herausragend war ein Vorfall, bei dem eine Person in der Marktstraße Pfefferspray eingesetzt und dabei fünf Personen verletzt hat. Des Weiteren wurden einem Standbetreiber die Tageseinnahmen gestohlen. Am Hansaplatz kam es zu einem Sexualdelikt. Dort wurden in einem Imbiss drei Mädchen sexuell belästigt, indem sie am Gesäß berührt wurden. Der Tatverdächtige konnte durch eine schnell eingeleitete Fahndung gefunden und vorläufig festgenommen werden. Die weiteren Ermittlungen dazu sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Marl: Bewaffneter Raubüberfall auf einen Lebensmittelmarkt - die Polizei bittet um Hinweise
Am 11.11.2023 betraten gegen 22:10 Uhr zwei bislang unbekannte männliche Individuen einen Supermarkt in der Breddenkampstraße in Marl. Unter Verwendung eines Messers wurde Geld gestohlen.
Die Diebe haben sowohl eine verschlossene als auch eine geöffnete Geldkassette entwendet. Die Beute wurde in einer schwarzen Tasche verstaut. Danach sind die Täter zu Fuß in unbekannte Richtung geflohen. Der genaue Schadenbetrag ist noch nicht bekannt.
Die anwesenden Angestellten im Markt blieben unverletzt.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
- beide sind etwa 20 Jahre alt - ein Täter ist ca. 165cm groß und dünn - der andere Täter ist ca. 185cm groß und schlank - sie trugen schwarze Skimasken - schwarze Oberbekleidung
Falls es Zeugen gibt, die sachdienliche Hinweise geben können, werden sie gebeten, sich unter der Rufnummer 0800-2361 111 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Alexander Schild
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
BPOL NRW: Spielbegegnung VfL Bochum - 1. FC Köln - Bundespolizei stellt diverse Straftaten fest
Während der Anreisephase heute am Samstag, den 11. November, im Zusammenhang mit dem Fußballspiel zwischen dem VfL Bochum und dem 1. FC Köln, verzeichnete die Bundespolizei einen friedlichen Verlauf.
Bei der Anreise zum Spiel wurden bisher keine Straftaten von der Bundespolizei festgestellt. Etwa 1300 Gästefans des 1. FC Köln nutzten die regulären Zugverbindungen. Einige von ihnen wurden von Bundespolizisten begleitet. Lediglich am Essener Hauptbahnhof kam es aufgrund der hohen Zugauslastung zu einer Störung bei der planmäßigen Weiterfahrt eines Regionalexpresses. Nach einigen Minuten Aufenthalt in Essen konnte der Zug mit Verspätung seine Fahrt nach Bochum fortsetzen.
In der Abreisephase wurden jedoch im gesamten Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei verschiedene Straftaten verzeichnet.
Schon während des Spiels reisten einige Fans des 1. FC Köln frühzeitig mit dem RE1 in Richtung Köln ab. In diesem Zug, der sich noch am Bahnsteig zu Gleis 3 befand, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Kölner Fans warfen dabei Dosen aufeinander. Auch die einschreitenden Einsatzkräfte wurden von den Dosen getroffen. Die Bundespolizisten nahmen die 19- und 20-jährigen Kölner fest. Dabei griff ein 24-Jähriger einen der Beamten an und versuchte die Festnahme zu verhindern. Nachdem die Identitäten der Männer festgestellt wurden, konnten sie ihre Reise fortsetzen.
Zu einem späteren Zeitpunkt kam es am Bochumer Hauptbahnhof zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen mehreren Fans des 1. FC Köln und Passanten ohne Bezug zum Fußball. Die Bundespolizei unterband die Streiterei und erteilte mehrere Platzverweise. Dabei wurde ein in Zivil gekleideter Beamter von einem 30-Jährigen mit einer Ohrfeige angegriffen. Der Angreifer wurde festgenommen und zur Verhinderung weiterer Straftaten in ein Polizeigewahrsam in Bochum gebracht. Der angegriffene Polizist blieb weiterhin einsatzfähig.
Während der gesamten An- und Abreisephase kam es aufgrund des Fußballspiels und des Beginns der Karnevalssession zu einer starken Auslastung der Züge. Die Bundespolizei führte daher konsequente Überwachungen der Abfahrten durch, um den Zugverkehr uneingeschränkt fortsetzen zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.