Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.12.2023 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Alpen: Elektrobrand in Werkshalle
Alpen (ots)
Ereignis: B3
Meldung: Brand in elektrischen Anlagen
Datum: 12.12.2023
Uhrzeit: 12:10 Uhr
Einsatzort: Weseler Straße, Alpen
Eingesetzte Teams: Feuerwehr Alpen
Am Dienstagmittag wurde um 12:10 Uhr die Feuerwehr Alpen zu einem Industriebetrieb in der Weseler Straße alarmiert. Der Betreiber meldete einen Brand in den elektrischen Anlagen in einer Werkshalle. Aufgrund dieser Meldung wurde das Einsatzstichwort "Brand 3 - Elektroanlagenbrand" von der Kreisleitstelle in Wesel gewählt und ein Gesamtalarm für die Freiwillige Feuerwehr Alpen ausgelöst. Die Anlage konnte von einem Trupp mit unabhängigem Atemschutz und einem S-Rohr erfolgreich gelöscht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-GM: Drei Personen bei Verkehrsunfall getötet
Bei einem schweren Autounfall in der Nähe von Reichshof-Schemmerhausen kamen am Dienstagabend (12. Dezember) drei Personen ums Leben.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 78-jähriger Mann aus Reichshof gegen 19.15 Uhr mit einem Opel auf der Kreisstraße 16 in Richtung Sinspert. In dem Fahrzeug waren neben dem Fahrer seine 71-jährige Ehefrau und eine 54-jährige Frau aus Reichshof.
Etwa 150 Meter nach der Einmündung der Schemmerhausener Straße kam der Opel auf der L 148 von der Straße ab und prallte mit großer Wucht gegen einen Baum. Dabei erlitten alle drei Insassen so schwere Verletzungen, dass Ersthelfer und ein großes Team von Rettungskräften ihnen nicht mehr helfen konnten; sie verstarben noch am Unfallort. Neben Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind auch Notfallseelsorger im Einsatz.
Derzeit sichert ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln die Spuren. Die L 148 wird voraussichtlich bis in die Nacht hinein gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BOR: Vreden-Erstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der B70
Soeben hat sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B70 ereignet. Rettungsdienst und Polizei sind bereits vor Ort im Einsatz. Die Unfallstelle (Nork 122) auf der B70 ist in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Weitere Informationen werden später bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw
FW-EN: Ausgelöster Heimrauchmelder, Kaiserstr.
Am Dienstagabend (12.12.2023) erhielt die Feuerwehr um 20:56 Uhr einen Alarm für einen ausgelösten Heimrauchmelder in der Kaiserstr. Der ersteintreffende Gruppenführer der hauptamtlichen Wache konnte vor Ort schnell Entwarnung geben. Er entdeckte einen piepsenden Heimrauchmelder in einer Mülltonne, die vor einem Gebäude stand. Der Melder wurde deaktiviert und der Einsatz wurde beendet.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 8 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen vor Ort. Alle anderen mitalarmierten Kräfte konnten den Einsatz noch während der Anfahrt abbrechen. Alarmiert wurden ehrenamtliche Einsatzkräfte der Löschzüge Stadt und Winterberg, der Einsatzführungsdienst sowie die hauptamtliche Wachbesatzung. Der Einsatz endete gegen 21:10 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FW-EN: Feuerwehren Wuppertal und Schwelm üben gemeinsam am Ausbildungsgelände des Instituts der Feuerwehren NRW
Schwelm (ots)
Am Sonntag (10.12.2023) hatten Ausbilder und Teilnehmer des letzten Grundlehrganges der Freiwilligen Feuerwehr Schwelm die Gelegenheit, gemeinsam mit der Feuerwehr Wuppertal auf dem Außengelände des Instituts der Feuerwehr IdF NRW zu trainieren. Die Feuerwehr Schwelm hat während der letzten Grundausbildung Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal ausgebildet und die Feuerwehr Wuppertal konnte den Schwelmern die Teilnahme an der Übung in Münster ermöglichen.
Am Sonntagmorgen um 6:30 Uhr machten sich die Teilnehmer von Schwelm auf den Weg zur Feuer- und Rettungswache Elberfeld in Wuppertal. Als Gruppe fuhren dann alle etwa 50 Einsatzkräfte mit einer Vielzahl von Fahrzeugen gemeinsam zum Außengelände des IdF in Richtung Münster. Nach der Ankunft wurden nach einem kurzen Frühstück die ersten Einsatzszenarien vorbereitet und die Übungen konnten beginnen.
Es galt verschiedene Situationen aus den Bereichen Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Gefahrguteinsatz zu bewältigen. Hauptsächlich wurde in kleinen Gruppen geübt. Zwei umfangreichere Übungen wurden als Übungen für einen Löschzug durchgeführt und die Teams aus den beiden Städten arbeiteten eng zusammen. Neben einem Löschfahrzeug und einer Logistikkomponente waren auch Kräfte der IuK-Einheit (IuK: Informations- und Kommunikationstechnik) aus Schwelm mit einem Einsatzleitwagen (ELW) in das Übungsgeschehen eingebunden und trainierten die Einsatzsteuerung, -dokumentation und Unterstützung des Einsatzleiters.
Beim gemeinsamen Mittagessen vom Grill konnten sich Teilnehmer und Ausbilder beider Städte stärken und austauschen. Am späten Nachmittag ging es nach einem intensiven Übungstag zurück nach Schwelm, wo die Fahrzeuge und Geräte wieder einsatzbereit gemacht wurden. Der Organisator und Ausbilder Brandoberinspektor Stefan Rohde war nach dem langen Übungstag zwar müde, aber sehr zufrieden mit dem Ablauf des Tages und den gemeinsamen Übungen.
Die Feuerwehr Schwelm möchte sich an dieser Stelle noch einmal bei der Feuerwehr Wuppertal für die Möglichkeit der Teilnahme an den Übungen und den gelungenen Tag bedanken!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FW-MG: Auffahrunfall auf der BAB A46 FR Heinsberg
Bei einem Verkehrsunfall auf der BAB A46 FR Heinsberg am Autobahnkreuz Wanlo ereignete sich heute Abend ein Vorfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Die Feuerwehr und die Polizei waren schnell vor Ort, um die Verkehrsabsicherung einzuleiten. Während der Rettungsmaßnahmen mussten die Fahrspuren der Autobahn komplett gesperrt werden. Eine technische Rettung war nicht erforderlich, da alle verunfallten Personen bereits ihre Fahrzeuge verlassen hatten.
Der Notarzt untersuchte alle Insassen der Fahrzeuge. Aufgrund ihrer Verletzungen wurde eine Person zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus im Kreis Heinsberg gebracht. Auslaufende Betriebsmittel wurden von den Feuerwehrkräften mit Ölbindemittel gebunden und die Fahrbahn mit einem Besen von Fahrzeugteilen gereinigt. Nach Abschluss der Reinigungsmaßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Im Einsatz waren die Kräfte der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Wanlo und Wickrathberg der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter war Brandoberinspektor Michael Knopp.
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW Moers: Schwerer ArbeitsunfallRettungshubschrauber im Einsatz
Moers (ots)
Am Dienstag (12.12.23) wurde die Feuerwehr Moers gegen 16:10 Uhr zu einem Arbeitsunfall auf dem Gelände einer Großbaustelle an der Repelener Str. gerufen.
Beim Einsatz eines Baggers innerhalb des Gebäudes ereignete sich ein Unfall, bei dem der Fahrer schwer verletzt wurde, als der Bagger umstürzte. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war der Fahrer nicht eingeklemmt, befand sich jedoch schwer zugänglich im Treppenraum neben dem umgestürzten Baufahrzeug.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst versorgten gemeinsam mit den Mitarbeitern des Rettungshubschraubers den Patienten. Gleichzeitig musste eine ausreichende Beleuchtung in dem entkernten Gebäude aufgebaut werden.
Der Patient mit lebensbedrohlichen Verletzungen wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik in Duisburg transportiert. Im Einsatz waren der Löschzug Hauptwache, der Rettungsdienst mit Notarzt sowie der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw
FW-Schermbeck: Unklare Flüssigkeit in Graben
Die Feuerwehren Schermbeck und Altschermbeck wurden um 12.50 Uhr mit dem Alarmstichwort "Chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear" zum Tiefen Weg gerufen.
Die untere Wasserbehörde hatte eine unbekannte Flüssigkeit in einem Graben entlang der Straße gemeldet.
Nach Absprache mit dem mutmaßlichen Verursacher stellte sich heraus, dass es sich bei der Flüssigkeit um Gips-Wasser handelte.
Die Flüssigkeit stellte keine Gefahr dar.
Der Einsatz der Feuerwehr endete um 14 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-EN: Gemeldeter Brand eines Omnibusses
Am Dienstagvormittag um 11:22 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel alarmiert, um zur Straße "Hoppe" zu eilen. Gemäß dem Alarm sollte dort ein Omnibus in Flammen stehen. Als die Einsatzkräfte vor Ort ankamen, stellten sie fest, dass es sich um einen technischen Defekt am Fahrzeug handelte. Das ausgetretene Kühlwasser war verdampft und hatte den Eindruck eines Brandes erweckt. Um jegliche weitere Gefahr auszuschließen, überprüfte die Feuerwehr den Motorraum zusätzlich mit einer Wärmebildkamera.
Nach 30 Minuten war der Einsatz beendet. Aufgrund des potentiellen Gefahrens rückte die Feuerwehr mit 19 ehrenamtlichen Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-EN: Verkehrsunfall auf der L 528
Breckerfeld (ots)
Datum: 12.12.2,23/ Uhrzeit: 07:15 Uhr/ Dauer: ca. 180 Minuten/ Einsatzstelle: L 528/ Einheiten: Löschzug Breckerfeld/ Löschgruppe Delle/ Löschgruppe Zurstraße/ Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF), Rettungswagen (RTW)/ Polizei/ Bericht (cs): Am Dienstagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Breckerfeld zu einem Vorfall gerufen. An der L 528 am Ortsausgang in Zurstraße in Richtung Hagen hatte ein Auto einen Unfall. Der Rettungsdienst und die ehrenamtlichen Feuerwehrleute kamen gleichzeitig an der Unfallstelle an. Zwei Personen hatten sich bereits selbst aus dem Fahrzeug befreit. Der Rettungsdienst kümmerte sich um diese Personen. Die ausgerückten Kräfte des Löschzuges Breckerfeld und der Löschgruppe Delle konnten wieder zurückkehren. Die Feuerwehrleute sperrten die Straße für den fließenden Verkehr ab. Außerdem wurde der Brandschutz mit zwei Löschmitteln gewährleistet. Die Unfallstelle wurde auch von der Feuerwehr ausgeleuchtet. Nachdem das verunfallte Fahrzeug abtransportiert wurde, mussten noch auslaufende Betriebsmittel abgestreut werden. Der Einsatz endete nach etwa drei Stunden mit der Ankunft am Gerätehaus. *** Bitte beachten Sie das mitgesendete Bildmaterial. Dieses darf unter Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" zweckgebunden für die Veröffentlichung der oben genannten Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung. ***
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressesprecherin
Claudia Schilling
Telefon: 0170 8542075
E-Mail: claudia.schilling@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
FW-EN: Brandmeldealarm zur Mittagszeit
Die Feuerwehreinheiten Volmarstein, Grundschöttel und Wengern sowie der Schichtdienst wurden heute, am Dienstag um 11:51 Uhr zu einem ausgelösten Brandmelder in einem Wohnheim in der Oskar-Niemöller-Straße alarmiert. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter und dem Angriffstrupp wurde schnell festgestellt, dass keine Gefahr bestand. Der Melder hatte aufgrund von Kochdünsten während der Essenszubereitung ausgelöst. Die Einsatzstelle wurde an eine verantwortliche Person übergeben und der Einsatz konnte nach etwa 30 Minuten beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-DU: LKA-NRW: Gemeinsame Pressemitteilung der ZeOS NRW und des LKA NRW: 56 Durchsuchungen - Eine Festnahme - Umfangreiche Beweismittel sichergestellt
In einem Ermittlungsverfahren der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) wegen des Verdachts der gewerbs- und bandenmäßigen Urkundenfälschung, der Geldwäsche und des (Kredit)Betruges wurden heute (12. Dezember 2023) Einsatzkräfte der Staatsanwaltschaft Düsseldorf, des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW), der Steuerfahndung Düsseldorf und des Zolls beauftragt, insgesamt 56 Objekte (Häuser, Wohnungen, Büros und Geschäftsobjekte) in Nordrhein-Westfalen sowie Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz zu durchsuchen.
Ein 40-jähriger Beschuldigter wurde festgenommen und wird im Laufe des Tages vor dem Haftrichter erscheinen.
Das Verfahren, welches von der bei LKA NRW eingerichteten Task-Force, bestehend aus Polizei, Steuerfahndung und Justiz geleitet wird, richtet sich insgesamt gegen 29 Beschuldigte im Alter von 26 bis 63 Jahren. Den Beschuldigten wird unter anderem vorgeworfen, in der Zeit von Februar 2017 bis August 2022 gemeinschaftlich und in verschiedenen Gruppen Dokumente wie Gehaltsnachweise, Kontoauszüge, Arbeits- und Mietverträge gefälscht zu haben und diese in den Rechtsverkehr gebracht zu haben. Insbesondere besteht der Verdacht, dass die Beschuldigten über eine Gesellschaft "Finanzierungslösungen für jedermann" angeboten haben, indem sie gefälschte Unterlagen bei Banken eingereicht haben, um die Bonität ihrer Kunden zu verschleiern und ihnen beispielsweise Darlehen zur Finanzierung von Immobilien zu verschaffen. In einigen Fällen sollen die Beschuldigten auch selbst mithilfe gefälschter Unterlagen Darlehen für Immobilien oder teure Autos erhalten haben. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen beläuft sich die Summe der ausgezahlten Darlehen auf etwa 12 Millionen Euro.
Sieben Beschuldigten wird außerdem vorgeworfen, inkriminierte Gelder zum Beispiel durch Immobiliengeschäfte im In- und Ausland oder durch Kontentransaktionen in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust zu haben.
Im Rahmen der Durchsuchungen konnten Vermögenswerte im Wert von etwa 6,3 Millionen Euro sichergestellt werden, darunter mehrere Immobilien, Bargeld, ein Rolls Royce-Fahrzeug, teure Uhren und Handtaschen sowie Schmuck. Die Maßnahmen dienten auch der Sicherstellung von Beweismitteln wie Kontounterlagen, Mietverträgen, Arbeitsverträgen, Mobiltelefonen und elektronischen Speichermedien.
Die Durchsuchungsmaßnahmen fanden an insgesamt 56 Objekten in Aachen, Arnsberg (2), Beckum, Bochum (2), Dortmund (6), Düsseldorf (16), Duisburg (2), Frankfurt am Main, Hameln, Kaarst, Kaiserslautern (2), Kleve, Köln, Langenfeld (Rheinland), Meerbusch (2), Mülheim an der Ruhr (2), München, Neuhof bei Kaiserslautern, Neuss (5), Ratingen (2), Rösrath, Schwäbisch Hall, Schwaig bei Nürnberg, Witten und Wuppertal statt.
Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der gefundenen Beweismittel, dauern an.
Die gewerbs- und bandenmäßige Urkundenfälschung wird mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren geahndet, Geldwäsche sowie Betrug können mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden.
Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Beschuldigten als unschuldig.
Hier geht es zur Originalquelle
Presseanfragen richten Sie bitte an:
Staatsanwaltschaft Düsseldorf - ZeOS NRW Pressestelle Staatsanwalt
Sterzel 0211/6025-2527 oder pressestelle@sta-duesseldorf.nrw.de
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de
POL-MS: 22-jährige Münsteranerin rassistisch beleidigt, angegriffen und mit Messer bedroht - Zeugen gesucht
Am Samstagabend (9.12., 21:35 Uhr) wurde eine junge Frau im Bereich Friedrichstraße von zwei unbekannten Männern beleidigt, körperlich angegriffen und mit einem Messer bedroht.
Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben: Einer der Männer ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß und wird als südländisch aussehend beschrieben. Er hat kurze schwarze Haare und trug eine Daunenjacke, Jeans und schwarze Schuhe. Außerdem war er mit einem Messer bewaffnet. Der andere Mann ist ebenfalls etwa 20 bis 25 Jahre alt, 1,80 bis 1,90 Meter groß und wird ebenfalls als südländisch aussehend beschrieben. Er hat kurze, schwarze, gelockte Haare und war mit einer schwarzen Daunenweste, einem weißen Pullover und einer schwarzen Adidas-Jogginghose bekleidet.
Nach ersten Erkenntnissen könnte ein Radfahrer den Vorfall möglicherweise beobachtet haben und somit wichtige Hinweise geben können.
Der Fahrradfahrer sowie andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 231212-5-K Kleinkraftradfahrerin (32) bei Verkehrsunfallflucht verletzt - Zeugensuche
Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines silbernen Mercedes, der in einen Verkehrsunfall mit einer Roller-Fahrerin (32) verwickelt war. Der Unfall ereignete sich am Montagmorgen (11. Dezember) an der Kreuzung Innere Kanalstraße / Vogelsanger Straße im Stadtteil Ehrenfeld.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr die 32-jährige Kölnerin gegen 9.30 Uhr mit ihrem Kleinkraftrad auf der Inneren Kanalstraße in Richtung Aachener Straße. Plötzlich wechselte der vorausfahrende Mercedes unerwartet auf ihre Spur, woraufhin sie dem Wagen auswich und stürzte. Die Frau erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Mercedes setzte seine Fahrt in Richtung Aachener Straße fort.
Das Verkehrskommissariat 2 hat nun die Ermittlungen übernommen und sucht nach einem Mann, der sich als Zeuge an der Unfallstelle gemeldet hatte. Der Zeuge war zum Unfallzeitpunkt als Fußgänger unterwegs und hatte der verletzten Frau fehlerhafte telefonische Kontaktdaten übermittelt.
Weitere Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem Unfallverursacher gemacht haben, können sich ebenfalls telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HAM: 16-Jähriger nach Einnahme von Drogen in Lebensgefahr - Warnung der Polizei Hamm vor dem Konsum von Ecstasy
Am Samstagabend, den 9. Dezember, wurde ein 16-jähriger Teenager nach dem Konsum von mindestens einer Ecstasy-Tablette mit lebensbedrohlichen Symptomen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei führt nun die Ermittlungen durch.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge haben zwei 16-jährige Jungen aus Hamm am Samstag gemeinsam Ecstasy genommen. Einer von ihnen verlor nach der Einnahme des Ecstasy im Verlauf des Abends das Bewusstsein und wurde daraufhin in einem örtlichen Krankenhaus stationär aufgenommen. Sein Zustand ist derzeit lebensbedrohlich. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Die Polizei Hamm warnt dringend vor dem Konsum von Ecstasy-Pillen:
Der Gebrauch von Ecstasy in jeglicher Form kann lebensbedrohliche Folgen haben. Aufgrund des Herstellungsprozesses von Ecstasy kann der MDMA-Gehalt erheblich variieren und unterliegt nicht erkennbaren Schwankungen. Bereits der Konsum einer einzigen Ecstasy-Pille kann tödlich enden.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/ecstasy/ (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Verkehrsunfall in Bonn-Kessenich - Pkw prallt gegen Geschäftsfront - Polizei geht auch Hinweisen auf einen internistischen Notfall nach
Am 12.12.2023, gegen 14:50 Uhr, ereignete sich in der Markusstraße in Bonn-Kessenich ein schwerwiegender Verkehrsunfall:
Nach den aktuellen Ermittlungen war ein 61-jähriger Autofahrer zum Zeitpunkt des Unfalls auf der Karl-Barth-Straße in Richtung Rheinweg/Markusstraße unterwegs. Im Bereich der Einmündung fuhr der Fahrer - laut bisherigen Feststellungen - mit scheinbar moderater Geschwindigkeit geradeaus, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und stieß schließlich gegen eine Geschäftsfront an der Ecke Rheinweg/Markusstraße.
Die Rettungskräfte bargen den bewusstlosen Fahrer vor Ort und brachten ihn nach der notärztlichen Versorgung mit einem Krankenwagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Nach dem aktuellen Kenntnisstand schwebt der 61-Jährige in Lebensgefahr.
Während der Unfallaufnahme wurde der Bereich der Markusstraße zwischen der Eduard-Otto-Straße und dem Rheinweg gesperrt. Der betroffene Teil des Geschäftsgebäudes wurde erheblich beschädigt. Die Polizei Bonn sicherte die Spuren am Unfallort. Die Ermittler prüfen auch aufgrund der derzeitigen Informationen, ob der Unfall mit einem internistischen Notfall in Verbindung stehen könnte.
Das zuständige Verkehrskommissariat wird die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall übernehmen. Personen, die mögliche Zeugen sind, können sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 150
https://bonn.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Mittwoch, 13.12.2023
Am kommenden Mittwoch (13.12.2023) wird in der Innenstadt von Bonn eine Demonstration zum Thema "Solidarität für alle politischen Gefangenen - Widerstand ist notwendig" abgehalten. Die Organisatoren erwarten etwa 200 Teilnehmer. Der Demonstrationszug beginnt um 19:00 Uhr am Kaiserplatz und bewegt sich dann entlang der folgenden Route durch die Stadt:
Am Neutor, Wesselstraße, Maximilianstraße, Am Hauptbahnhof, Thomas-Mann-Straße, Breite Straße, Dorotheenstraße, Adolfstraße
Die Versammlung wird von der Polizei begleitet und endet um 20:30 Uhr auf dem Vorplatz des Frankenbades. Es kann vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, Appelhülsener Straße/Unfallzeugin gesucht
Nach einem Autounfall, der bereits am Montag, den 4.12., gegen 12 Uhr auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in Nottuln stattfand, sucht die Polizei nach einer Zeugin, die eine Geschädigte auf den Vorfall aufmerksam gemacht hat. Bei dem Unfall wurde ein Lastwagen mit Anhänger beschädigt einen geparkten blauen Peugeot 206. Als die Polizei eintraf, war die Zeugin nicht mehr vor Ort. Aufgrund von Unklarheiten bezüglich des Unfallhergangs bittet die Polizei die Zeugin (oder weitere Zeugen), sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft MG, Polizei MG und Viersen - Ermittlungserfolg - 25-Jähriger nach Brandserien in Mönchengladbach und Viersen in Untersuchungshaft
Ein 25-jähriger Mann aus Mönchengladbach wurde am Dienstag, den 12.12.2023 aufgrund eines dringenden Tatverdachts, an Brandserien in Mönchengladbach und Viersen beteiligt zu sein, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach einer Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht Mönchengladbach vorgeführt. Es wurde ein Untersuchungshaftbefehl wegen wiederholter Brandstiftung erlassen.
Seit dem Sommer 2022 beschäftigen sich Brandermittler der Polizei Mönchengladbach und Viersen mit zahlreichen Branddelikten, die als Brandserien eingestuft wurden. Unbekannte Täter haben sowohl in Mönchengladbach als auch in Viersen mehrere Autos und andere Gegenstände angezündet.
Um die Brandserien aufzuklären, haben die Polizei Mönchengladbach und die Polizei Viersen Ermittlungskommissionen eingesetzt, die intensiv und konzentriert an der Aufklärung der Taten gearbeitet haben. Im Laufe der Ermittlungen haben die Kommissionen festgestellt, dass es wahrscheinlich Zusammenhänge zwischen den Taten in Mönchengladbach und Viersen gibt und haben daher gemeinsam an der Aufklärung der Brandserien gearbeitet.
Bei den komplexen Ermittlungen wurden auch Experten der Kriminaltechnik und anderer Fachbereiche hinzugezogen. Aus taktischen Gründen können keine Details dazu bekanntgegeben werden.
Im Rahmen dieser umfangreichen kriminalistischen Ermittlungen sind die Ermittler auf den 25-jährigen Mann aus Mönchengladbach und einen weiteren, mittlerweile verstorbenen 24-jährigen Mann aus Viersen gestoßen.
Die Kriminalpolizei Mönchengladbach hat den 25-jährigen Mann am 11.12.2023 in Mönchengladbach festgenommen. Die Wohnung des Beschuldigten wurde von den Ermittlern nach Beweismitteln durchsucht. Anschließend wurde der Verdächtige mit dem bereits vorhandenen Ermittlungswissen konfrontiert.
In einer mehrstündigen Befragung hat der 25-Jährige nach anfänglichem Leugnen einer Tatbeteiligung schließlich ein Geständnis abgelegt. Er hat zugegeben, zusammen mit dem 24-jährigen Mann aus Viersen sowohl in Mönchengladbach als auch in Viersen eine große Anzahl von Bränden gelegt zu haben. Zur Motivlage werden von hier aus keine Informationen kommuniziert.
Das Duo wird verdächtigt, insgesamt über 60 Brände in beiden Städten gelegt zu haben, davon mindestens 14 Branddelikte in Viersen. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen und die Auswertung von Beweismitteln dauern an. (wr)
Fragen von Journalisten richten Sie bitte an:
Polizei Mönchengladbach Pressestelle Telefon: 02161/29 10 222 Fax: 02161/29 10 229 E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de https://moenchengladbach.polizei.nrw
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SU: 28-Jähriger mit E-Roller auf der Autobahn unterwegs
Die Polizisten der Polizeiwache Siegburg waren überrascht, als sie am letzten Wochenende einen 28-jährigen Mann aus Bad Honnef auf einem Elektroroller auf der Autobahn 3 (A3) in Höhe Hennef-Dambroich antrafen. Autofahrer hatten den Mann gemeldet, der um 01.30 Uhr mit dem Elektrokleinstfahrzeug den Standstreifen in Richtung Frankfurt befuhr.
Der junge Mann, der angab, den Bus in Hennef verpasst zu haben und sich deshalb einen Leihroller genommen hatte, wurde zur weiteren Klärung des Sachverhalts mit zur Polizeiwache genommen. Dem augenscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stehenden 28-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem hatte er zwei verbotene Einhandmesser, einen Schlagring und einen Beutel mit einer unbekannten Substanz, vermutlich Drogen, bei sich.
Ermittlungsverfahren wegen des Verkehrsdelikts, des Verstoßes gegen das Waffengesetz und des Betäubungsmittelgesetzes wurden eingeleitet. Er gab an, dass er aus dem Grund über die Autobahn mit dem E-Roller gefahren sei, weil er nur diesen Weg nach Bad Honnef kenne.
Im Verlauf der polizeilichen Maßnahmen äußerte der 28-Jährige mehrmals, dass er sich möglicherweise etwas antun werde. Die Beamten holten einen Arzt und einen Vertreter der Ordnungsbehörde hinzu, die den jungen Mann in ein Krankenhaus einwiesen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Waltrop/Recklinghausen: Nach Drogen- und Waffenfund - 21-Jähriger in Untersuchungshaft
Ein 21-Jähriger aus Waltrop geriet aufgrund seiner Beiträge in den sozialen Medien in den Fokus der Polizei in Recklinghausen. Er hatte sich dort mit Drogen und angeblich echten Schusswaffen gezeigt.
Am Montag (11.12.2023) wurde der 21-Jährige in Recklinghausen in seinem Auto angetroffen und vorübergehend festgenommen. Bei der nachfolgenden Durchsuchung der Wohnräume des 20-Jährigen in Waltrop konnte die Polizei etwa ein Kilogramm Marihuana, eine PTB-Waffe (Schreckschusspistole), Verpackungsmaterial, eine präzise Waage und Bargeld sicherstellen.
Heute, am Dienstag, wurde der Waltroper auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bochum dem Amtsgericht Recklinghausen vorgeführt. Der Antrag der Staatsanwaltschaft auf Untersuchungshaft wurde bestätigt und sofort umgesetzt.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft MG, Polizei MG und Viersen Ermittlungserfolg - 25-Jähriger nach Brandserien in Mönchengladbach und Viersen in Untersuchungshaft
Ein 25-jähriger Mann aus Mönchengladbach wurde am Dienstag, dem 12.12.2023, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach einer Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht Mönchengladbach vorgeführt. Er steht unter dringendem Verdacht, an Brandserien in Mönchengladbach und Viersen beteiligt zu sein. Ein Untersuchungshaftbefehl wurde aufgrund mehrfacher Brandstiftung erlassen.
Seit Sommer 2022 beschäftigen sich Brandermittler der Polizei Mönchengladbach und Viersen mit zahlreichen Branddelikten in ihren jeweiligen Gebieten, die als Brandserien eingestuft wurden.
In sowohl Mönchengladbach als auch Viersen wurden mehrere Autos und andere Gegenstände von unbekannten Tätern in Brand gesetzt.
Um die Brandserien aufzuklären, wurden Ermittlungskommissionen der Polizei Mönchengladbach und Viersen eingesetzt. Diese haben intensiv und fokussiert an der Aufklärung der Taten gearbeitet.
Im Laufe der Ermittlungen stellten die Kommissionen fest, dass es wahrscheinlich Zusammenhänge zwischen den Taten in Mönchengladbach und Viersen gibt. Daher haben sie eng zusammen an der Aufklärung der Brandserien gearbeitet.
Bei den komplexen Ermittlungen wurden auch Fachleute der Kriminaltechnik und anderer Fachbereiche hinzugezogen. Aus taktischen Gründen können hierzu keine Details bekannt gegeben werden.
Im Rahmen dieser umfangreichen und vielfältigen kriminalistischen Ermittlungen kamen die Ermittler auf die Spur eines 25-jährigen Mannes aus Mönchengladbach und eines weiteren 24-jährigen Mannes aus Viersen, der mittlerweile verstorben ist.
Die Kriminalpolizei Mönchengladbach nahm den 25-jährigen Mann am 11.12.2023 in Mönchengladbach fest. Die Wohnung des Verdächtigen wurde von den Ermittlern nach Beweisen durchsucht. Anschließend wurde der Verdächtige mit bereits vorhandenem Ermittlungswissen konfrontiert.
In einer langen Vernehmung legte der 25-Jährige nach anfänglichem Leugnen einer Beteiligung ein Geständnis ab. Er gab zu, sowohl in Mönchengladbach als auch in Viersen gemeinsam mit dem 24-jährigen Viersener eine große Anzahl von Bränden gelegt zu haben. Zur Motivlage werden von hier aus keine Informationen kommuniziert.
Das Duo steht unter Verdacht, insgesamt über 60 Brände in beiden Städten gelegt zu haben, davon mindestens 14 Branddelikte in Viersen.
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen und die Auswertung von Beweismitteln dauern an. (wr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GE: Raub auf Spielhalle in Schalke - Zeugen gesucht
Die Polizei in Gelsenkirchen bittet um Zeugen oder weitere Hinweise zu einem Raubüberfall auf einen Laden in Schalke, der heute Morgen, am 12. Dezember 2023, stattfand. Eine 49-jährige Angestellte wollte um 7.50 Uhr den Hintereingang einer Spielhalle in der Bismarckstraße öffnen, als ein unbekannter Verdächtiger von hinten an sie herantrat. Er drückte ihr einen unbekannten Gegenstand gegen den Rücken und zwang sie, den Laden zu öffnen. Der Räuber forderte die Gelsenkirchenerin auf, den Schlüssel zum Tresor herauszugeben, brachte sie in die Toilettenräume und entwendete Bargeld aus dem Tresor der Spielhalle. Nach dem Raub flüchtete der Unbekannte.
Der Verdächtige wird auf etwa 50 Jahre geschätzt und ist ungefähr 1,80 Meter groß. Laut Aussage der Angestellten sprach er gebrochenes Deutsch mit einem osteuropäischen Akzent und einem auffällig rollenden "R". Er hat eine schlanke Figur und hinkt leicht beim Gehen. Er trug eine Kapuzenjacke und eine Jeanshose.
Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die Informationen zu dem Überfall oder dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
LKA-NRW: Gemeinsame Pressemitteilung der ZeOS NRW und des LKA NRW: 56 Durchsuchungen - Eine Festnahme - Umfangreiche Beweismittel sichergestellt
In einem Ermittlungsverfahren der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) wegen des Verdachts der gewerbs- und bandenmäßigen Urkundenfälschung, der Geldwäsche und des (Kredit)Betruges durchsuchten heute (12. Dezember 2023) Einsatzkräfte der Staatsanwaltschaft Düsseldorf, des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW), der Steuerfahndung Düsseldorf und des Zolls insgesamt 56 Objekte (Häuser, Wohnungen, Büros und Geschäftsobjekte) in Nordrhein-Westfalen sowie Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Ein 40-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen und wird im Verlauf des Tages dem Haftrichter vorgeführt.
Das Verfahren, das von der Task-Force im LKA NRW, bestehend aus Polizei, Steuerfahndung und Justiz, geführt wird, richtet sich insgesamt gegen 29 Verdächtige im Alter von 26 bis 63 Jahren. Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, von Februar 2017 bis August 2022 gemeinschaftlich und in verschiedenen Formationen Dokumente wie Gehaltsnachweise, Kontoauszüge, Arbeits- und Mietverträge gefälscht und in Umlauf gebracht zu haben. Insbesondere werden den Verdächtigen Vorwürfe gemacht, über eine Gesellschaft "Finanzierungslösungen für jedermann" gegen Zahlung einer Provision angeboten zu haben. Dafür sollen sie gefälschte Unterlagen bei Banken eingereicht haben, um die Bonität ihrer Kunden zu verschleiern und Darlehen für Immobilienfinanzierungen zu erhalten. In einigen Fällen sollen die Verdächtigen auch selbst mit gefälschten Unterlagen Darlehen für Immobilien oder hochpreisige Autos erhalten haben. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen beläuft sich die Summe der ausgezahlten Darlehen auf etwa 12 Millionen Euro.
Sieben Verdächtigen wird zusätzlich vorgeworfen, inkriminierte Gelder beispielsweise durch Immobiliengeschäfte im In- und Ausland oder durch Kontentransaktionen in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust zu haben.
Im Rahmen der Durchsuchungen konnten Vermögenswerte in Höhe von etwa 6,3 Millionen Euro sichergestellt werden, darunter mehrere Immobilien, Bargeld, ein Rolls Royce-Fahrzeug, hochpreisige Uhren und Handtaschen sowie Schmuck. Die Maßnahmen dienten auch der Sicherstellung von Beweismitteln wie Kontoauszügen, Mietverträgen, Arbeitsverträgen, Mobiltelefonen und elektronischen Speichermedien.
Die Durchsuchungsmaßnahmen fanden an insgesamt 56 Objekten in Aachen, Arnsberg (2), Beckum, Bochum (2), Dortmund (6), Düsseldorf (16), Duisburg (2), Frankfurt am Main, Hameln, Kaarst, Kaiserslautern (2), Kleve, Köln, Langenfeld (Rheinland), Meerbusch (2), Mülheim an der Ruhr (2), München, Neuhof bei Kaiserslautern, Neuss (5), Ratingen (2), Rösrath, Schwäbisch Hall, Schwaig bei Nürnberg, Witten und Wuppertal statt.
Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der gefundenen Beweismittel, dauern an.
Die gewerbs- und bandenmäßige Urkundenfälschung wird mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren bestraft, Geldwäsche sowie Betrug werden mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet.
Hinweis: Bis zu einer etwaigen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Verdächtigen als unschuldig.
Presseanfragen richten Sie bitte an:
Staatsanwaltschaft Düsseldorf - ZeOS NRW Pressestelle Staatsanwalt Sterzel 0211/6025-2527 oder pressestelle@sta-duesseldorf.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de
POL-PB: Obduktion soll Todesursache klären
(mb) Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich des aufgefundenen leblosen Vermissten in Lippling sind vorerst abgeschlossen. Bislang gibt es keine Anzeichen für Fremdeinwirkung. Eine Autopsie soll nun genaue Informationen zur Todesursache liefern. Laut der Staatsanwaltschaft Paderborn sind die Untersuchungen durch die Gerichtsmedizin für den kommenden Freitag geplant.
Am Montagmittag (11.12.2023) wurde bei den Suchmaßnahmen von der Polizei die Leiche eines 49-jährigen Mannes entdeckt, der am Sonntag als vermisst gemeldet worden war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Verkehrsunfallflucht mit verletzter Person - Zeugen gesucht
Am 08.12.2023 ereignete sich um 07:02 Uhr in der Bökenförder Straße in Lippstadt ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.
Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Soest überquerte den Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) in Höhe der Hausnummer 84. Dabei wurde er von einem bisher unbekannten Fahrer angefahren und verletzte sich. Der Autofahrer stieg zwar aus, um sich nach dem Zustand des 16-Jährigen zu erkundigen, setzte jedoch danach seine Fahrt fort.
Ein Zeuge bat den Jugendlichen daraufhin, in sein Haus zu gehen und leistete dort Erste Hilfe. Das Unfallopfer begab sich anschließend zur Schule, wurde aber im Laufe des Vormittags aufgrund seiner Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei in Lippstadt sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, insbesondere den Herrn, der Erste Hilfe geleistet hat. Dieser müsste in der Nähe wohnen. Leider liegen der Polizei keine weiteren Informationen vor.
Wer also den Unfall beobachtet hat, insbesondere der Herr, der Erste Hilfe geleistet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Hagen: Folgemeldung zum Einsatz "Explosion in Mehrfamilienhaus"
Das Gebäude oberhalb des ersten Obergeschosses ist nicht mehr bewohnbar, nachdem es von einem Baustatiker des THW überprüft wurde. Das Ordnungsamt kümmert sich um Unterkunftsmöglichkeiten für die Bewohner.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: Peter.thiele@stadt-hagen.de
015112995636
02331 3741101
POL-VIE: Kreis Viersen: Aktion Glühwürmchen - Kreisweit und in Brüggen
Mehr als 40 Grundschulen und über 170 Kindertageseinrichtungen wurden heute eingeladen, an der Aktion Glühwürmchen teilzunehmen. Viele Einrichtungen im gesamten Kreisgebiet sind dieser Einladung gefolgt und zogen mit ihren Gruppen und Klassen durch die Innenstädte. Eine Gruppe der Kita Vennmühle startete bereits um 07.30 Uhr mit dem Verkehrssicherheitsberater Udo Berndt. Zuerst wurde die einführende Geschichte vom Glühwürmchen und dem Braunbären erzählt. Gemeinsam mit den Eltern und Erzieherinnen der Kita zog die kleine Glühwürmchen-Schlange dann über die Klosterstraße zum Westring. Sie waren mit reflektierenden Westen und Lichterketten ausgestattet. Dort wurde das Banner ausgebreitet: 'Achten Sie auf Kinder!' Die Kinder winkten allen vorbeifahrenden Autos zu. Die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer winkten freundlich zurück. Aber es gab auch fragende Gesichter. Dabei ist es so einfach. Wenn man sich zu Stoßzeiten an neuralgischen Punkten in seiner Stadt aufhält und die vorbeirasenden Autos beobachtet, kann man erahnen, wie sich Kinder auf dem Weg zur Schule fühlen. Deshalb appellieren wir: Liebe Autofahrerinnen und Autofahrer, seien Sie vorsichtig und halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Seien Sie besonders aufmerksam beim Abbiegen. Die andere Seite des Appells: Liebe Eltern, stellen Sie sicher, dass Ihre Kinder gut sichtbare Kleidung tragen. Denn Sichtbarkeit schafft Sicherheit. Gemeinsam kehrten PHK Udo Berndt und die Kinder der Vennmühle zur Einrichtung zurück. Dort verabschiedete sich Udo Berndt: "Vielen Dank auch an die Eltern und bis zum nächsten Mal". Mit "bis zum nächsten Mal" ist nicht die Glühwürmchen-Aktion 2024 gemeint. Denn unser Team der Verkehrssicherheitsberatung ist auch mit vielen anderen Formaten in den Kitas unterwegs, um Kinder und Eltern für die Gefahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren. /wg (1165)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Imponiergehabe führt zum Führerscheinverlust
DE / Bielefeld / Baumheide - Am Samstagabend, dem 09.12.2023, wurde ein 26-jähriger Bielefelder dabei erwischt, wie er mit überhöhter Geschwindigkeit an einem Streifenwagen auf der Herforder Straße vorbeifuhr. Das Fahrzeug wurde gestoppt und der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen.
Um 23:40 Uhr fiel den Polizisten ein Mercedes Benz A 250 e auf, der sich auf der Herforder Straße befand. Der Pkw fuhr stadtauswärts und wechselte mehrmals die Fahrspur. Nachdem er eine stationäre Geschwindigkeitsmessanlage passiert hatte, beschleunigte der Pkw auf der dunklen und regennassen Fahrbahn auf etwa 150 Stundenkilometer, obwohl die Höchstgeschwindigkeit bei 70 Stundenkilometer lag.
Erst als der Verkehr in Höhe der Straße Am Wellbach dichter wurde, verringerte der Pkw seine Geschwindigkeit. Der Streifenwagen holte den A-Klasse ein und kontrollierte den 26-jährigen Fahrer aus Bielefeld, der drei weitere Personen im Fahrzeug hatte. Er erklärte den Beamten, dass er beeindrucken wollte und zeigte sich reumütig.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein des 26-Jährigen eingezogen, da der Verdacht eines illegalen Kraftfahrzeugrennens bestand. Ihm wurde das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - Zeugen gesucht
Bottrop
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen wurde die hintere Eingangstür eines Wohn- und Geschäftshauses Im Fuhlenbrock von unbekannten Tätern aufgebrochen. Im Anschluss wurde im Gebäude eine Zwischentür gewaltsam geöffnet. Schubladen und die Kasse wurden durchsucht. Es liegen noch keine Informationen über die Beute vor. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Haltern am See
Unbekannte Täter haben am Montag zwischen 17:30 Uhr und 18:40 Uhr ein Küchenfenster im Hohen Winkel aufgebrochen. Im Wohnhaus durchsuchten die Täter die Räume nach Wertgegenständen. Letztendlich flüchteten sie mit Schmuck in unbekannte Richtung.
Marl
Zwischen Montagnachmittag und Montagabend wurde in ein Einfamilienhaus In de Flaslänne eingebrochen. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür ins Haus. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter keine Beute gemacht und sind durch die Hauseingangstür geflüchtet.
Recklinghausen
Zwischen Samstagnachmittag und Montagmittag wurde eine Tür zu einem Kfz-Ersatzteillager an der Waldstraße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurden Scheinwerfer für Fahrzeuge der Marken Mercedes und BMW gestohlen. Bargeld wurde ebenfalls entwendet. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.
Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-SU: Frau nach Ladendiebstahl festgenommen
Am Montag Nachmittag (11. Dezember) um ungefähr 16:30 Uhr wurde die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis zu einem Fall von Diebstahl in einem Lebensmittelgeschäft an der Barbarastraße in Siegburg gerufen. Der Leiter der Filiale erklärte den Beamten, dass er eine 35-jährige Verdächtige dabei beobachtet hatte, wie sie mehrere Artikel aus den Regalen nahm und in einen Einkaufswagen legte. Danach verließ sie den Kassenbereich mit dem gefüllten Einkaufswagen, ohne die Waren zu bezahlen. Die gestohlenen Artikel hatten einen Gesamtwert von über 600 Euro. Die Frau, die bereits wegen Eigentumsdelikten bei der Polizei bekannt war, wurde vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde sie einem Haftrichter vorgeführt. Das Ergebnis steht noch aus. Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren gegen die 35-Jährige wegen des Verdachts des Ladendiebstahls eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-EU: Nach Verfolgungsfahrt festgenommen
Am vergangenen Montag (11. Dezember) meldete die Polizei gegen 11.53 Uhr, dass ein Auto auf der Landstraße 264 bei Euskirchen mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr.
Die Polizeibeamten trafen das Fahrzeug auf dem Jülicher Ring in Euskirchen an.
Der Fahrer ignorierte jedoch die Anweisungen der Polizei und setzte seine Fahrt rücksichtslos in Richtung Weilerswist fort.
Schließlich fuhr der Fahrer mit dem Auto in eine Seitenstraße (Carqueiranner Platz) von Weilerswist und landete im Gebüsch.
Daraufhin flohen drei männliche Personen aus dem Auto über die Bahngleise in Richtung des Industriegebiets von Weilerswist.
Aufgrund von Zeugenaussagen und Kameraaufnahmen wurde eine Person, die während der Flucht ihre Kleidung wechselte, gefunden und vorläufig festgenommen. Es handelte sich um den 27-jährigen rumänischen Fahrer des Autos.
Der Mann hatte neben einer kleinen Menge Betäubungsmittel auch mehrere zehntausend Euro Bargeld bei sich.
Während der Flucht warfen die beiden anderen männlichen Personen verschiedene Tüten mit Smartphones und Tablets weg.
Bei einer Überprüfung des Autos stellte sich heraus, dass es in Italien gestohlen und zur Sicherstellung ausgeschrieben war.
Das Auto, die Betäubungsmittel sowie die gefundenen Tablets und Handys wurden beschlagnahmt.
Auf der Polizeiwache wurde bei dem 27-Jährigen ein freiwilliger Drogentest durchgeführt. Dieser verlief positiv.
Aus diesem Grund wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.
Außerdem wurde ein Polizeihund eingesetzt, der bei der Suche nach den Personen und dem Diebesgut half.
Die beiden anderen männlichen Insassen können wie folgt beschrieben werden:
20-30 Jahre alt, dunkel gekleidet, weiße Sneaker, schwarze Haare, Bart.
Anzeigen wurden wegen gewerbsmäßiger Bandenhehlerei, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Durchführung eines nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennens und der Beeinflussung durch Drogen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-REK: 231212-2: Zwei Autofahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Die Landesstraße (L) 162 war für mehrere Stunden gesperrt.
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (12. Dezember) in Erftstadt-Niederberg wurde eine 42-jährige Autofahrerin schwer verletzt und ein 34-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die 42-Jährige und den 34-Jährigen in Krankenhäuser. Polizisten sperrten die Unfallstelle an der Kreuzung der L 162 und der L 181 bis etwa 9.15 Uhr.
Nach ersten Erkenntnissen fuhren eine Autofahrerin mit ihrem Mitsubishi und ein Suzuki-Fahrer gegen 6.45 Uhr auf der L 162 in Richtung Zülpich. Zur gleichen Zeit war ein 34-jähriger VW-Fahrer auf der L 162 in Richtung Erftstadt unterwegs. Die Autofahrerin bog nach links auf die L 181 ab. Dabei kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß mit dem VW des 34-Jährigen. Der Mitsubishi stieß dann gegen das Auto des 61-jährigen Suzuki-Fahrers.
Die Polizisten sperrten den Unfallort während der Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme ab und leiteten den Verkehr um. Mitarbeiter von Transportunternehmen schleppten den beschädigten VW und den Mitsubishi ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Polizei fasst verletzten Einbrecher im Lebensmittelmarkt - Ratingen - 2312052
Die Polizei in Mettmann hat am Montagabend (11. Dezember 2023) einen Einbrecher in einem Feinkostladen in Ratingen auf frischer Tat festgenommen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 20:35 Uhr wurde der Besitzer eines türkischen Feinkostladens am Berliner Platz über einen Einbruch in sein Geschäft informiert. Daraufhin alarmierte der Mann die Polizei, die schnell am Tatort eintraf und feststellte, dass ein Fenster im hinteren Teil des Ladens eingeschlagen worden war.
Die Polizisten durchsuchten daraufhin den Laden und trafen tatsächlich auf den Einbrecher: Dieser hatte sich offensichtlich beim gewaltsamen Eindringen in den Laden das Bein gebrochen, weshalb er widerstandslos von den Polizeibeamten festgenommen wurde.
Bei dem Einbrecher handelt es sich um einen 43-jährigen Mann vom Balkan. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Gegen ihn wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2312050
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallflucht festgestellt:
--- Monheim am Rhein ---
Am Montagmittag, dem 11. Dezember 2023, ereignete sich in Monheim am Rhein auf der Berghausener Straße eine Verkehrsunfallflucht. Eine 54-jährige Frau aus Hilden stand gegen 14:10 Uhr mit ihrem weißen Mercedes Marco Polo an der Haltelinie einer roten Ampel neben einem Schnellrestaurant, als eine vermutlich weibliche Unbekannte ihr Auto von hinten anfuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug der Hildenerin beschädigt, sie selbst blieb unverletzt. Die Unbekannte entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie die Entfernung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Splitter, Glasscherben usw. können für die polizeilichen Untersuchungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HX: Fußgänger von Pkw erfasst
Am Montag, dem 11. Dezember, ereignete sich gegen 16.10 Uhr ein Unfall auf der Brakeler Straße in Bad Driburg, bei dem eine 54-jährige Fußgängerin verletzt wurde. Die Frau, die dunkel gekleidet war, betrat kurz vor der Einmündung zur Brunnenstraße die Straße. Zu diesem Zeitpunkt bog eine 56-jährige Paderbornerin mit ihrem schwarzen Polo von der Brunnenstraße nach links auf die Brakeler Straße ab. Dabei wurde die Fußgängerin aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis von dem Polo erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Die 54-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Brakeler Straße stadtauswärts für etwa eine Stunde gesperrt./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MS: Nach zwei Unfällen und anschließender Flucht - Fahrer pustet 1,86 Promille
Am Montagabend (11.12., 22:20 Uhr) ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle am Albersloher Weg und an der Hammer Straße, bei denen ein 48-Jähriger die Verursacherrolle einnahm und anschließend flüchtete.
Ein VW-Passat-Fahrer fuhr am Albersloher Weg zunächst auf ein 30-jähriges Pkw ab. Der 48-Jährige stieg zunächst aus, um den entstandenen Schaden zu begutachten. Allerdings setzte er sich dann wieder hinter das Lenkrad und fuhr in Richtung Innenstadt davon. Das Fahrzeug der 30-Jährigen wurde dabei beschädigt.
Auf der Hammer Straße, in der Nähe der Metzer Straße, näherte sich der 48-Jährige mit überhöhter Geschwindigkeit einer roten Ampel. An der Ampel warteten ein Suzuki und ein Opel nebeneinander. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der 48-Jährige zwischen den Fahrzeugen über die rote Ampel und kollidierte mit ihnen. Der 22-jährige Opel-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem 48-Jährigen einen Wert von 1,86 Promille.
Der 48-Jährige wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.
Für die Unfallaufnahme war das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Münster im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Vier Unbekannte greifen 17-Jährigen im Styrumer Bahnhof an - Zeugen gesucht
45476 MH-Styrum:
Am 6. Dezember gegen 17:15 Uhr wurde ein 17-Jähriger am Bahnhof Styrum von einer Gruppe junger Männer attackiert. Während der Mülheimer am Bahnsteig 3 auf den Zug wartete, kamen vier junge Männer auf ihn zu, stellten sich vor ihn und beleidigten ihn. Einer der Angreifer schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Als der 17-Jährige versuchte, sich zu verteidigen, griffen auch die anderen drei Unbekannten ihn an und traten auf ihn ein. Ein unbeteiligter Zeuge kam dem Jugendlichen zur Hilfe, als die Gruppe versuchte, ihn auf die Gleise zu werfen. Daraufhin flüchtete die Gruppe in eine unbekannte Richtung. Der 17-jährige Mülheimer erlitt leichte Verletzungen.
Die Polizei sucht dringend nach Zeugen, die Informationen über die beteiligten jungen Männer geben können. Wenn Sie Hinweise haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HX: Hoher Sachschaden bei Unfall in Scherfede-Rimbeck
Warburg (ots)
Am Montag, dem 11. Dezember, gegen 12.20 Uhr, ereignete sich an der Scherfede-Rimbeck-Kreuzung am Kasseler Tor ein Autounfall, bei dem eine Person verletzt und vier Autos beschädigt wurden. Ein 63-jähriger Einwohner von Warburg fuhr mit seinem weißen Ford Kuga auf die B7. Dabei übersah er wahrscheinlich den von links kommenden weißen Toyota, in dem ein 75-jähriger Mann aus Willebadessen saß. Aufgrund eines haltenden Busses an der nahegelegenen Haltestelle war die Sicht des 63-Jährigen stark beeinträchtigt. Bei der Kollision wurden beide Autos gegen andere geparkte Fahrzeuge geschleudert. Der Warburger erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Ford und der Toyota waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppwagen geborgen. Insgesamt entstand ein Gesamtschaden von etwa 23.000 Euro./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BO: Gestohlenes Auto zum Verkauf angeboten - Polizei veröffentlicht Fotos des Tatverdächtigen
Aufgrund einer gerichtlichen Anordnung veröffentlicht die Polizei Fotos eines Verdächtigen und fragt: Wer ist dieser Mann?
Sie können die Fotos hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/121897
Hinweis: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung vom LKA gelöscht.
Der bisher unbekannte Verdächtige soll einen gestohlenen PKW im Internet zum Verkauf angeboten haben.
Am 17. September fand eine Fahrzeugbesichtigung am Buddenbergplatz in Bochum statt. Der potenzielle Käufer wurde jedoch misstrauisch und informierte die Polizei, woraufhin der Verdächtige floh.
Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Auto in Oberhausen gestohlen wurde, gefälschte Kennzeichen angebracht waren und die Zulassungsbescheinigung gefälscht war.
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - Raub auf BäckereifilialeZeugen gesucht
Am Dienstagmittag ereignete sich ein Überfall auf eine Bäckereifiliale in Oberlohberg.
Gegen 13.30 Uhr betraten zwei maskierte Individuen eine Bäckerei in der Dorfstraße.
Unter Verwendung eines Messers forderte einer der Räuber von einer Angestellten die Tageseinnahmen aus der Kasse. Nachdem der Täter das Geld aus der Kasse genommen hatte, flohen beide in unbekannte Richtung.
Nach ersten Erkenntnissen wurde die Angestellte der Bäckerei nicht verletzt und verständigte anschließend die Polizei.
Die Fahndung nach den Tätern ist derzeit im Gange. Auch ein Polizeihubschrauber ist an den Fahndungsmaßnahmen beteiligt.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
1. Täter - männlich, etwa 20-25 Jahre alt, trägt eine graue Jogginghose, eine schwarze Winterjacke und eine Kapuze auf dem Kopf
2. Täter: männlich, etwa 25 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, trägt eine grüne Jacke mit Kapuze auf dem Kopf und ein langes silbernes Messer
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02064-622-0 oder derzeit über die 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 231212-4-LEV Seniorin in Wohnung überfallen - Zeugensuche
Nach einem Angriff auf eine 83-jährige Frau in ihrer Wohnung in Leverkusen-Schlebusch am frühen Samstagmorgen (9. Dezember) sucht die Polizei dringend nach Zeugen. Die ältere Dame erlitt bei dem Angriff Verletzungen am Kopf und im Gesicht, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Ersten Erkenntnissen zufolge hatten ein oder mehrere unbekannte Täter gegen 5 Uhr morgens ein Fenster der Wohnung in der Bogenstraße aufgebrochen und die Seniorin mit einem Schlag auf den Kopf verletzt. Als die Frau kurze Zeit später wieder zu Bewusstsein kam, war die Wohnung bereits durchsucht worden und die Täter waren mit dem Bargeld geflohen.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Tathergang haben, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Hagen: Explosion in Mehrfamilienhaus, keine Verletzten
Hagen (ots)
Die Feuerwehr Hagen erhielt um 12:00 Uhr den Alarm für einen Brand 2, eine Explosion im Gebäude. Bei der Ankunft bestätigte sich die Meldung: In einer Wohnung im dritten Stock hatte es eine Explosion gegeben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich niemand in der Wohnung. Das Gebäude sowie die beiden angrenzenden Gebäude wurden evakuiert, Gas und Strom wurden abgeschaltet. Die betroffene Wohnung wurde schwer beschädigt. Die Straße in der Umgebung ist derzeit noch gesperrt, das Gebäude ist vorübergehend unbewohnbar. Ein Bauingenieur untersucht derzeit das Gebäude, um den Schaden beurteilen zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de
POL-ME: Korrekturmeldung: Raub auf Tankstelle war an Schimmelbuschstraße - Erkrath - 2312051
Mettmann (ots)
Wie bereits in der vorherigen Pressemitteilung OTS 2312043 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5670263) berichtet, ereignete sich am Montagabend, dem 11. Dezember 2023, ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in Erkrath, wie von der Kreispolizeibehörde Mettmann mitgeteilt wurde.
Korrektur:
In der Pressemeldung ist bedauerlicherweise ein redaktioneller Fehler aufgetreten. Der Raubüberfall fand nicht am Falkenberger Weg, sondern an der Schimmelbuschstraße statt. Wir entschuldigen uns für den Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Dorsten/Herten: Zeugen nach Unfallfluchten gesucht
In Dorsten wurde ein grauer FIAT 500 zwischen Donnerstagabend und Montagnachmittag beschädigt. Das Fahrzeug stand an der Kreuzung Westgraben/Klosterstraße und erlitt erhebliche Schäden an der linken Seite. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4.500 Euro. Bisher liegen keine Hinweise auf den flüchtigen Verursacher vor.
In Herten verursachte ein bisher unbekannter Autofahrer einen Schaden von 2.000 Euro an einem geparkten Fahrzeug. Dabei wurde der rechte Außenspiegel abgerissen. Der Unfall ereignete sich am Dienstagmorgen kurz nach 8 Uhr auf der Kaiserstraße in Richtung Recklinghausen. Der Unbekannte kümmerte sich nach dem Unfall nicht um eine Schadensregulierung. Der beschädigte Skoda befand sich auf dem Seitenstreifen in Höhe der Gartenstraße.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KLE: Uedem - VerkehrsunfallfluchtZwei Kinder schwer verletzt
Am Dienstagmorgen (12.12.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Uedem am Kreisverkehr Bahnhofstraße / Gustav-Adolf-Straße / Meursfeldstraße.
Zwei Geschwister im Alter von 12 und 13 Jahren wurden von einem SUV erfasst und zu Boden geschleudert.
Der SUV war mit vier männlichen Personen besetzt, die einen osteuropäischen Dialekt sprachen. Nachdem sich ein Insasse des Fahrzeugs nach dem Zustand der Kinder erkundigte, fuhr der Fahrer des Wagens pflichtwidrig davon, ohne sich um die verletzten Kinder zu kümmern.
Es handelte sich angeblich um einen Dacia Duster in auffälliger orangefarbener Lackierung.
Die beiden verletzten Kinder wurden ins Krankenhaus gebracht und dort stationär behandelt.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-E: Essen: Täter flüchten nach Raub auf Supermarkt - Zeugenaufruf
Am Montagabend (11. Dezember) haben zwei Männer, die bewaffnet waren, einen Supermarkt an der Steeler Straße auf Höhe der Dinnendahlstraße überfallen. Sie konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Gegen 20:42 Uhr betraten die beiden maskierten Männer kurz vor Ladenschluss den Supermarkt. Sie waren mit einer Stich- und einer Schusswaffe bewaffnet und begaben sich zur Kasse, wo sie von einer Mitarbeiterin verlangten, diese zu öffnen.
Zunächst kam die Kassiererin der Aufforderung nicht nach. Daraufhin nahm einer der Verdächtigen einen Kunden, der sich im Kassenbereich befand, in den Schwitzkasten und bedrohte ihn mit der Stichwaffe. Um ihre Forderung zu unterstreichen, schlug er zudem gegen die Plexiglasscheibe der Kasse, während sein Komplize mit der Waffe in die Luft schoss.
Schließlich kam die Kassiererin der Forderung nach und öffnete die Kasse. Die beiden Verdächtigen konnten unerkannt mit den Tageseinnahmen flüchten.
Die mutmaßlichen Räuber werden als "südländisch" beschrieben und sollen beide zwischen 18 und 20 Jahre alt sein. Sie trugen Sturmhauben, schwarze Kleidung und weiße Handschuhe. Der Verdächtige mit der Stichwaffe soll eine Größe von 185 bis 190 cm haben, während sein Komplize mit der Schusswaffe 175 bis 180 cm groß sein soll.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Wenn Sie zur Tatzeit in der Nähe der Kreuzung Steeler Straße Ecke Dinnendahlstraße etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0.
Zudem weist die Polizei darauf hin, dass bei bewaffneten Räubern mit einem hohen Gewaltpotenzial zu rechnen ist. Setzen Sie sich nicht in Gefahr und informieren Sie umgehend die Polizei./AZo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MS: Vier Seniorinnen aus Münster betrogen - Polizei warnt vor falschen Handwerkern
Ein bislang unbekannter Mann und eine unbekannte Frau haben am Montag (11.12, 09:30 bis 14:10 Uhr) in Rumphorst und Gievenbeck bei vier verschiedenen Münsteranerinnen Geldbörsen gestohlen, indem sie die Masche der "falschen Handwerker" anwandten.
Ersten Erkenntnissen zufolge klingelte jeweils ein Duo aus Mann und Frau bei den Seniorinnen (81, 86, 88 und 93 Jahre alt) und behauptete, dass die Wasserleitungen überprüft werden müssten. Während die Münsteranerinnen sich mit der Täterin um die Wasserleitungen in ihren Wohnungen kümmerten, durchsuchte der Mann unbemerkt die Räume. Nachdem das Duo die Wohnungen verlassen hatte, bemerkten die Frauen den Diebstahl ihrer Geldbörsen und Brieftaschen.
Die Seniorinnen beschrieben die Unbekannten wie folgt: Die Frau war etwa 25-30 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß, hatte dunkle Haare, sprach akzentfrei Deutsch und trug eine beigefarbene, halblange Jacke. Der Mann wurde als etwa 30 Jahre alt und 1,65 bis 1,70 Meter groß beschrieben.
Die Polizei warnt nochmals eindringlich davor, Unbekannte in die Wohnung zu lassen. Dies gilt auch für vermeintliche Polizeibeamte, Amtspersonen, Wasserwerker, Handwerker oder plötzlich auftauchendes angebliches medizinisches Fachpersonal. Bei geringstem Zweifel sollten Sie sich bei der zuständigen Behörde, Institution oder Firma über den Besuch vergewissern und im Verdachtsfall die "110" wählen.
Zeugen, die Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei Münster zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Einbruch in Einfamilienhaus- Terassentür beschädigt
Am Montag, den 11. Dezember 2023, zwischen 08:00 Uhr und 18:20 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in ein freistehendes Einzelhaus in der Lessingstraße ein. Die Täter verursachten Schäden an der Terrassentür und gelangten so ins Haus. Im Inneren wurden Schubladen und Schränke geöffnet und durchsucht. Danach flohen die Täter in unbekannte Richtung vom Tatort. Es können derzeit noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Hinweise der Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn für die Weihnachtsreisezeit
Am Flughafen Köln/Bonn starten in der kommenden Woche die Weihnachtsferien in NRW. Um sicherzustellen, dass alle Reisenden einen stressfreien Start in ihren Urlaub haben, empfiehlt die Bundespolizei, sich im Voraus über die wichtigsten Vorschriften zu informieren.
Es ist ratsam, vor Reiseantritt die Gültigkeit der Reisedokumente zu überprüfen. Jede Person benötigt außerdem ein eigenes Ausweisdokument. Auf der Website des Auswärtigen Amtes finden Sie Reise- und Sicherheitshinweise für Ihr Urlaubsland. Informieren Sie sich auch bei Ihrer Fluggesellschaft über die aktuellen Sicherheitsbestimmungen und Beförderungsbedingungen.
Darüber hinaus können Sie Ihre eigene Sicherheitskontrolle beschleunigen und die Wartezeit für andere Mitreisende verkürzen, indem Sie bereits vor der Kontrolle Ihre Jacken/Mäntel ausziehen sowie Laptops, Tablets und Beutel mit Flüssigkeiten/Kosmetik separat bereithalten. Bringen Sie bitte nur ein Handgepäckstück zur Kontrolle mit und seien Sie mindestens 120 Minuten vor Abflug an der Luftsicherheitskontrolle. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundespolizei.de.
Achten Sie gut auf Ihr Gepäck und lassen Sie es nicht unbeaufsichtigt stehen. Planen Sie auch ausreichend Zeit für Ihre Anreise zum Flughafen mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln ein. In den Wintermonaten können die Witterungsbedingungen zu längeren Anreisezeiten als gewöhnlich führen.
Die Bundespolizei wünscht Ihnen eine entspannte und sichere Reise sowie einen schönen Urlaub.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln/Bonn
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1040
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980 125
51129 Köln
POL-K: 231212-3-K Gestohlene Kamera in Auktionsportal angeboten - Polizei durchsucht Wohnung
Am Montagabend (11. Dezember) gegen 19 Uhr hat die Polizei Köln die Wohnung eines 23-Jährigen in Deutz durchsucht und dabei mutmaßliches gestohlenes Eigentum sichergestellt. Darunter befand sich eine teure Kamera mit Objektiv, die der Kölner auf einer Online-Plattform zum Verkauf angeboten hatte. Jedoch gab es eine Strafanzeige eines Elektronikfachhandels, dem zufolge diese Kamera aus dem Lager gestohlen worden war.
Ein Angestellter (51) der Firma, die an der Toyota-Allee in Junkersdorf ansässig ist, hatte im Internet recherchiert und die zum Verkauf angebotenen Waren gefunden. Daraufhin alarmierte er die Polizei. Bei dem darauf folgenden "Kauftermin" in Deutz wurden die Beamten fündig. Der Bewohner der Wohnung muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
HZA-DU: Zollamts Schließungen - Zollamt Essen bleibt am 14.12.2023 ab 12:00 Uhr geschlossen - Zollamt Emmerich bleibt am 15.12.2023 ab 11:00 Uhr geschlossen
Aufgrund einer Veranstaltung der Gemeinschaft bleiben die folgenden Zollämter geschlossen:
- Das Zollamt in Essen, Laubenhof 8, 45326 Essen, am 14.12.2023 ab 12:00 Uhr
- Das Zollamt in Emmerich, Albert-Einstein-Str. 1a, 46446 Emmerich, am 15.12.2023 ab 11:00 Uhr
An diesen Tagen sind Abholungen von Postsendungen nur bis 11:00 bzw. 12:00 Uhr möglich.
In dringenden Fällen können Warenabfertigungen durch die Zollämter Ruhrort, Ruhrorter Str. 158, 47119 Duisburg (Tel.: 0203/ 809190) und Straelen-Autobahn, Niederdorfer Str. 86, 47638 Straelen (Tel.: 02839/ 391) vorgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Anja Turloff-Galetzki
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HSK: Verlosung "Verkehrssicheres Fahrrad" der Sparkasse Bestwig
Bestwig, Hochsauerlandkreis (ots)
Auch zu Beginn dieses Schuljahres nahmen die Grundschulkinder aus Bestwig wieder an der Radfahrausbildung teil. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschulen in Velmede, Nuttlar und Ramsbeck traten kräftig in die Pedalen. Insgesamt haben rund 100 Viertklässler daran teilgenommen. Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an der Radfahrausbildung ist ein verkehrssicheres Fahrrad. Wenn Klingel, Bremsen, Licht und Reflektoren ordnungsgemäß angebracht sind, erhalten die Kinder eine Plakette für ihr Fahrrad. Damit haben sie die erste Hürde genommen. Mit dem passenden und richtig eingestellten Helm konnten sie dann loslegen. In vier Einheiten haben die Kinder die Grundlagen für sicheres Radfahren im Straßenverkehr gelernt. Seit vielen Jahren unterstützt die Sparkasse in Bestwig die Grundschulkinder mit der Aktion "Verkehrssicheres Fahrrad". Alle, die ein solches Fahrrad vorzeigen konnten und die Plakette erhalten haben, bekamen auch eine Verlosungskarte, die sie ausgefüllt an die Polizei zurückgeben konnten. Zum Abschluss der Ausbildung wurden aus jeder Klasse zwei Gewinnerinnen und Gewinner gezogen. Sie wurden in den Räumen der Sparkasse Bestwig empfangen und von Herrn Stephan Gerbracht, dem Filialleiter, begrüßt. Bei Limonade und Schokolade erzählten die Kinder von ihren Erfahrungen während der Radfahrausbildung und alle erhielten als Geschenk eine Trinkflasche fürs Fahrrad. Es gab auch noch einen Hauptpreis zu gewinnen. Unter allen Anwesenden wurde ein E-Book-Reader verlost, über den sich am Ende Clemens Kreutzmann freuen durfte. Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse in Bestwig für die großartige Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 231212-1: Polizisten stoppen flüchtige Verdächtige
Rauschmittel entdeckt
Am Montagnachmittag (11. Dezember) wurden in Hürth-Hermülheim drei flüchtige Jugendliche von Polizisten gestellt. Zudem wurden von den Beamten Betäubungsmittel sichergestellt. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge handelt es sich dabei um Marihuana. Die drei Verdächtigen werden nun vor Gericht zur Rechenschaft gezogen.
Nach ersten Erkenntnissen saßen die drei männlichen Jugendlichen (16, 17, 17) gegen 15.30 Uhr vor einem Lebensmittelgeschäft an der Eschweilerstraße. Als sie die Polizisten bemerkten, rannten die 17-Jährigen und der 16-Jährige davon. Die Polizisten verfolgten sie. Als einer der Jugendlichen versuchte, sich in einer Zufahrt zu verstecken, warf ein anderer eine Tüte über einen Zaun.
Die Beamten stellten die Verdächtigen fest und kontrollierten sie. In der zuvor weggeworfenen Tüte fanden die uniformierten Beamten mehrere abgepackte Tütchen mit Betäubungsmitteln. Nach einer Durchsuchung der Jugendlichen sicherten die Polizisten Bargeld, verschiedene Mobiltelefone sowie die Drogen. Die Beamten erstatteten Anzeige, nahmen die nun beschuldigten Jugendlichen mit zur Polizeiwache und übergaben sie später ihren Erziehungsberechtigten. (rs/sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Gemeinschaftlich auf Beutezug - Bundespolizei nimmt drei Männer nach Bandendiebstahl fest
Am Montagnachmittag (11. Dezember) hat die Bundespolizei drei Männer festgenommen, die beim Diebstahl in einem Intercity-Zug zwischen Bielefeld und Hamm erwischt wurden.
Ein 33-jähriger Algerier hat eine Handtasche gestohlen, die eine 23-Jährige unter ihrem Sitz abgestellt hatte. Die Bestohlene bemerkte den Diebstahl und verfolgte den Dieb sofort, bis sie ihn noch im Zug stellte. Er gab ihr die Tasche zurück, aber 200 Euro fehlten. Weitere Zeugen beobachteten, wie der 33-Jährige zwei anderen Männern, die er zufällig traf, etwas zusteckte.
Als der Zug im Hauptbahnhof Hamm einfuhr, erwartete die alarmierte Bundespolizei bereits die drei Männer. Bei der Durchsuchung eines 25-jährigen Marokkaners wurden eine 100-Euro-Banknote und ein Mobiltelefon gefunden und beschlagnahmt. Angeblich hatte er das Handy zuvor im Zug gefunden, während das Geld mutmaßlich aus dem Diebstahl stammt. Bei einem 22-jährigen Marokkaner wurden sechs Gramm Marihuana beschlagnahmt. Der 33-jährige Algerier hatte während der Tat ein Reizgas bei sich.
Gegen die drei Männer aus Bielefeld und Schöppingen wurden Strafverfahren wegen Bandendiebstahls und Diebstahls mit Waffen eingeleitet. Der 22-Jährige erwartet zusätzlich ein Verfahren wegen Drogenbesitzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh überreicht Geschenke an Evangelische Jugendhilfe
Hagen-Hohenlimburg (ots)
Auch die diesjährige Aktion "Wunschbaum" der Polizei in Hagen war erneut ein großer Erfolg. Der Streifenwagen war mit 45 Geschenken beladen und brachte bereits auf dem Hof der Evangelischen Jugendhilfe in Hohenlimburg strahlende Kinderaugen. Einige Wochen zuvor durften die Kinder ihre Wunschzettel an die Polizei Hagen schicken. Wie im letzten Jahr wurden die Zettel am Weihnachtsbaum des Präsidiums aufgehängt. Innerhalb weniger Stunden sammelten die Polizeibeamten die selbstgemachten Karten ein und erfüllten die Wünsche der Kinder. Ursula Tomahogh überreichte die Geschenke am Montag, den 11.12.2023, in Anwesenheit der Pressestelle der Hagener Polizei an die Evangelische Jugendhilfe. Die Kinder hatten auch die Möglichkeit, einen Streifenwagen zu erkunden und sogar den Außenlautsprecher zu benutzen. Die Geschenke dürfen von den Kindern traditionell an Heiligabend ausgepackt werden. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-BI: Einbruch über die Tiefgarage
SI / Bielefeld / Mitte - Zwischen dem 09.12.2023 (Samstag) und dem 11.12.2023 (Montag) drang ein Einbrecher gewaltsam in ein Berufskolleg in der Hermann-Delius-Straße ein und erbeutete Bargeld.
Der bisher unbekannte Täter beschädigte ein Rolltor, um Zugang zur Tiefgarage des Gebäudes zu erhalten. Anschließend brach er eine weitere Tür auf und gelangte schließlich in die Cafeteria. Dort öffnete er gewaltsam einen Kaffeeautomaten und entwendete das Bargeld. Er flüchtete in eine unbekannte Richtung.
Der Einbruch ereignete sich zwischen Samstag, 16:00 Uhr, und Montag, 07:00 Uhr.
Hinweise zu diesem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-UN: Bergkamen - Zeugen nach zwei Wohnungseinbrüchen in Bergkamen-Mitte gesucht
Unbekannte Täter drangen am Montag (11.12.23) zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr über einen Balkon in eine Wohnung in der Lothar-Erdmann-Straße ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Schmuck und Geld.
In der Werner Straße gab es ebenfalls am Montag zwischen 9.20 Uhr und 20.20 Uhr einen Einbruch in eine Hochparterrewohnung. Auch dort gelangten Unbekannte über den Balkon in die Räumlichkeiten, durchsuchten sie und entwendeten Bargeld und Schmuck.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Einbruch in eine Praxis in Odenkirchen-Mitte
In der Nacht vom Montag, 11. Dezember auf Dienstag, 12. Dezember, haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu einer Praxis in der Mülgaustraße verschafft. Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Täter eine Fensterscheibe zerstört und sind vermutlich so in die Innenräume gelangt. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-D: Veranstaltungshinweis - Chorrage der Polizei Düsseldorf präsentiert "Konzert im Advent" - Plakat hängt an
Düsseldorf (ots)
Hinweis zur Veranstaltung - Der Chor Chorrage der Polizei Düsseldorf präsentiert das "Adventskonzert" - Das Plakat ist aufgehängt
Liebhaber von Chormusik können sich auf ein besonderes Ereignis freuen: Das diesjährige "Adventskonzert" des Chors Chorrage der Polizei Düsseldorf e.V. findet am Samstag, dem 16. Dezember, in der Rudolf Steiner Schule (Diepenstr. 15, 40626 Düsseldorf-Gerresheim) statt.
Unter dem Motto "Kannst du die Engel hören" präsentiert der Chor vor allem moderne weihnachtliche und winterliche Musik, begleitet von einer Live-Band. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit der Oboistin Viola Wertgé-Löhr und dem A-cappella-Ensemble DIN A5. Die Gesamtleitung liegt bei Stefan Scheidtweiler. Ein Teil der Einnahmen kommt dem Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland zugute.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Karten sind erhältlich unter Tel. 01577/9477886, auf der Website www.chorrage-duesseldorf.de [chorrage-duesseldorf.de] oder an der Abendkasse.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MG: Einbruch in Kita in Wickrathberg
Zwischen Freitag, dem 8. Dezember, um 16.30 Uhr und Montag, dem 11. Dezember, um 5 Uhr sind Unbekannte in eine Kita an der Straße Am Tannenwäldchen eingebrochen.
Nach bisherigen Ermittlungen haben die Täter die Eingangstür zum Kindergarten aufgebrochen und anschließend die Innenräume nach Wertgegenständen durchsucht. Dabei haben sie eine geringe Menge Bargeld und zwei Laptops gestohlen.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Öffentlichkeitsfahndung nach WohnungseinbruchWer kennt die beiden Täter auf den Bildern?
Am 14.09.2023 gegen 20:40 Uhr drangen zwei bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Wohnung des Geschädigten ein und beabsichtigten, die Wohnung nach wertvollen Gegenständen zu durchsuchen. Nachdem sie die Überwachungskamera entdeckt hatten, verließen sie die Wohnung fluchtartig, ohne Beute gemacht zu haben.
Täterbeschreibung 1: - männlich - dunkle Haare - sportliche Statur - Kleidung: schwarze Hose, schwarzer Kapuzenpulli, schwarze Kappe mit weißem Emblem, weiße Turnschuhe
Täterbeschreibung 2: - männlich - dunkle Haare - sportliche Statur - Kleidung: blaue Jeans, grauer Kapuzenpulli, graue Kappe mit weißem Emblem, weiße Turnschuhe
Bilder der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/121949
Hinweise zur Identität der beiden Männer nimmt die Kriminalpolizei in Emmerich unter Telefon 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Diebstahl von KfzVW Caddy mit dem amtlichen Kennzeichen GEL-EY102 entwendet
In der Nacht vom Montag (11. Dezember 2023) auf den Dienstag wurde ein VW Caddy von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf der Einfahrt des Wohnhauses des Besitzers in der Mühlenstraße. Der weiße Caddy trägt das amtliche Kennzeichen GEL-EY102 und war ordnungsgemäß abgeschlossen.
Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs nimmt die Kriminalpolizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GM: Ergänzende Meldung - 71-Jähriger nach Unfall verstorben
Bei einem schweren Autounfall gestern in Wipperfürth-Jörgensmühle gab es ein Todesopfer. Wie in einer Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5669858) berichtet wurde, geriet ein 71-jähriger Mann aus Wipperfürth mit einem Renault Twingo auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 23-jährigen Frau aus Kürten zusammen. Ein Rettungshubschrauber brachte den schwer verletzten Senior anschließend in eine Klinik in Köln, wo er am Abend seinen Verletzungen erlag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Praxis
Unbekannte haben zwischen Sonntagnachmittag (10. Dezember, 15.30 Uhr) und Montagvormittag in die Räume einer medizinischen Praxis an der Lohengrinstraße eingebrochen und Bargeld gestohlen. Die Täter gelangten durch Klettern auf einen Balkon und Eindringen durch ein Fenster in das Obergeschoss der Praxis. Bei ihrer Suche nach Beute fanden sie eine Geldkassette, aus der sie unerkannt entkamen.
Für Hinweise steht das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Spendentresor aus Kirche gestohlen
Unbekannte haben am Sonntagnachmittag (10. Dezember) einen Spendentresor aus dem Vorraum der St. Franziskus Kirche in der Moltkestraße gestohlen. Der Tresor, der recht schwer ist und eine Höhe von etwa 1 Meter sowie eine Breite von 40 cm aufweist, wurde zwischen 13.45 und 16.45 Uhr von den Tätern aus dem unverschlossenen Vorraum der Kirche entwendet und abtransportiert.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Heiligenhaus/Erkrath - 2312049
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:
--- Heiligenhaus ---
Ein unbewohntes Einfamilienhaus am Eichenweg wurde zwischen Montag, dem 4. Dezember 2023, gegen 12 Uhr und Montag, dem 11. Dezember 2023, gegen 12:15 Uhr Ziel eines Einbruchs. Die Täter gelangten durch eine Terrassentür ins Innere. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
--- Erkrath ---
Gleich zweimal hintereinander: Wie bereits am Sonntag (wir haben in OTS 2312039 berichtet) ereignete sich am Montag, dem 11. Dezember 2023, zwischen 18 Uhr und 19:15 Uhr erneut ein Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Schlüterstraße. Unbekannte drangen erneut durch dasselbe Fenster in den Wohnraum ein. Es konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend geklärt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Montag, dem 11. Dezember 2023, gelangten Unbekannte gegen 17:50 Uhr in ein Einfamilienhaus. Als die Bewohnerin sie überraschte, flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-K: 231212-2-K Fünf mutmaßliche Räuber überfallen Obdachlosen - Öffentlichkeitsfahndung
Mithilfe von Fotos aus der Überwachungskamera der Polizei sucht die Kriminalpolizei Köln derzeit nach fünf Verdächtigen, die angeblich in der Nacht vom Donnerstag (24. August) einen 37-jährigen Obdachlosen beraubt haben sollen. Nach Angaben des leicht verletzten Opfers haben die Männer ihn gegen Mitternacht attackiert, als er mit seinem Fahrrad in der Nähe der Ecke Cäcilienstraße/Neumarkt unterwegs war. Die Angreifer sollen ihn plötzlich niedergeschlagen und dann seine Bauchtasche mit zwei Handys gestohlen haben.
Die Fotos der mutmaßlichen Räuber können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/122027
Das Kriminalkommissariat 14 ermittelt wegen des Verdachts des schweren Raubes und bittet dringend um Zeugenhinweise zur Identität und zum Aufenthaltsort der abgebildeten Personen. Diese können telefonisch unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de mitgeteilt werden. (cg/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: In den Gegenverkehr geraten und geflüchtet
Am Montagnachmittag ereignete sich ein Unfall auf dem Kahle-Wart-Weg. Eine 30-jährige Frau kam mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Die Polizei sucht nun nach einem Transporter-Fahrer, der vom Unfallort geflohen ist.
Nach den Erkenntnissen fuhr die Fahrerin eines schwarzen Audis gegen 14.40 Uhr in Richtung Oberbauerschaft auf dem Kahle-Wart-Weg, als ihr ein Transporter entgegenkam. In einer Rechtskurve geriet der Transporter offenbar auf die Fahrspur der Autofahrerin. Dank ihrer schnellen Reaktion konnte die Frau aus Lübbecke einen Zusammenstoß verhindern, indem sie ihr Auto nach rechts lenkte. Dabei geriet ihr Wagen über einen Grünstreifen und prallte gegen die rechtsseitigen Leitplanken, wodurch Schäden entstanden.
Der Fahrer des Transportfahrzeugs mit Münchner Kennzeichen setzte seine Fahrt in Richtung Obermehnen fort. Auf dem weißen Transporter befand sich möglicherweise die Aufschrift "Service-Hotline 0800" in orangen Buchstaben, wie angegeben.
Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten Fahrer und seinem Fahrzeug. Personen, die Hinweise zu dem Wagen oder dem Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Alleinunfall: 91-jährige Autofahrerin schwer verletzt - Ratingen - 2312048
Mettmann (ots)
Am Montagmorgen, dem 11. Dezember 2023, ereignete sich in Ratingen ein Vorfall, bei dem eine 91-jährige Autofahrerin mit einer Laterne kollidierte und dabei schwer verletzt wurde.
Der Vorfall spielte sich folgendermaßen ab:
Um 8:30 Uhr fuhr die 91-jährige Frau aus Ratingen mit ihrem VW Golf die Fichtestraße in Richtung Hegelstraße entlang. In der Nähe der Hausnummer 13 verlor sie aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Laterne. Durch den Aufprall erlitt sie schwere Verletzungen. Die alarmierten Rettungskräfte brachten die verletzte Seniorin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Das Auto wurde erheblich beschädigt und ist nicht mehr fahrtüchtig. Es wurde abgeschleppt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-NE: Fußgänger bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt
Am Freitag (08.12.), gegen 06:30 Uhr, ereignete sich auf der Bonner Straße in Grimmlinghausen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 63-jähriger Mann aus Düsseldorf schwere Verletzungen erlitt.
Ein 52-jährige Frau aus Neuss fuhr mit ihrem Fahrzeug in den Kreisverkehr in der Nähe der Jagenbergstraße ein und verließ diesen in Richtung Grimmlinghausen. Gleichzeitig beabsichtigte der 63-jährige Fußgänger, die Bonner Straße zu überqueren, was zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fußgänger führte.
Durch den Zusammenstoß wurde der Mann schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Fahrerin des schwarzen Renault Clio blieb unverletzt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen. Zeugen, die Informationen zum Unfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 - 0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Sichtbarkeit für Sicherheit! Achten Sie als Verkehrsteilnehmer darauf, dass Sie gut erkennbar sind, zum Beispiel durch helle oder reflektierende Kleidung. Schlechte Sichtverhältnisse treten nicht nur bei Dunkelheit auf, sondern auch bei Dämmerung, Regen, Nebel oder Schneefall. Daher sollten Fußgänger und Radfahrer insbesondere in der dunklen Jahreszeit ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Hünxe: Technische Rettung nach Verkehrsunfall mit vier Verletzten
Hünxe (ots)
Einsatzbericht: H3Y - Person in Zwangslage
Datum / Uhrzeit: 12.12.2023, 09:46 Uhr
Einsatzort: Dinslakener Straße, Hünxe
Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bruckhausen, Drevenack
Am Dienstagmorgen ereignete sich in Drevenack, an der Kreuzung Dinslakener Straße / Hünxer Straße, ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Bürgerbus. Gemäß den Alarm- und Ausrückeordnung wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack sowie der Rettungsdienst und die Polizei zur Einsatzstelle gerufen.
Die Einsatzstelle wurde gegen den laufenden Verkehr abgesichert und der Brandschutz gewährleistet. Durch den Zusammenstoß wurde eine Person in ihrem Fahrzeug eingeschlossen und konnte es nicht eigenständig verlassen. Mithilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts wurde die Fahrertür entfernt und die Person aus dem Fahrzeug befreit. Insgesamt wurden vier Personen, teilweise schwer verletzt, von Feuerwehr und Rettungsdienst medizinisch erstversorgt. Zur Koordination der Rettungsmaßnahmen wurden der leitende Notarzt und der organisatorische Leiter Rettungsdienst des Kreises Wesel nachalarmiert.
Zum Abschluss wurden die Fahrzeuge stromlos geschaltet und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Nach etwa 90 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Während der Einsatzmaßnahmen blieb die Dinslakener Straße vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-BOR: Stadtlohn - Parkplatzbügel beschädigt
Der Unfall ereignete sich in Stadtlohn, genauer gesagt in der Alten Poststraße.
Der Unfall ereignete sich am 11.12.2023 zwischen 08.30 Uhr und 15.00 Uhr.
Ein unbekannter Autofahrer hat einen aufgestellten Parkplatzbügel beschädigt. Vermutlich wollte er den gesperrten Parkplatz eines Mehrfamilienhauses nutzen, der durch den Metallpfosten versperrt war. Der Vorfall ereignete sich an der Alten Poststraße zwischen 08.30 Uhr und 15.00 Uhr am Montag. Der Verursacher hat sich ohne seinen Pflichten nachzukommen vom Unfallort entfernt. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Einbruch/ Bargeld und Schmuck bei Einbruch entwendet
Zwischen dem Samstag, den 09. Dezember 2023, um 17:45 Uhr, und dem Montag um 14:45 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung in der Mittelstraße ein. Die Einbrecher öffneten das Badezimmerfenster gewaltsam und durchsuchten die Wohnung. Sie stahlen eine bislang unbekannte Anzahl von Schmuckstücken und eine vierstellige Summe an Bargeld. Danach flohen sie durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung.
Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MI: Unbekannte stehlen Motorgeräte
In den letzten Tagen wurden mehrere Motorgeräte aus einer Lagerhalle an der Dehmer Straße gestohlen, deren Täter bisher unbekannt sind.
Um Zugang zu der Lagerhalle eines Fachgeschäfts zu erhalten, drangen die Täter gewaltsam ein, wie aus den Informationen hervorgeht. Zwischen Samstag, 12 Uhr, und Montag, 7.30 Uhr wurden unter anderem mehrere Mähroboter und Akkustaubsauger entwendet.
Die Polizei nimmt Hinweise zu den Tätern oder einem möglicherweise für den Abtransport genutzten Fahrzeug unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Fahrradgeschäft
Tatort: Ahaus, Coesfelder Straße;
Tatzeit: 11.12.2023, zwischen 03.40 Uhr und 04.15 Uhr;
Ein Unbekannter hat bei einem Einbruch in Ahaus mehrere Fahrräder der Marken Giant, Canondale und Cube gestohlen. Der Täter gelangte gegen 03.40 Uhr durch ein Oberlicht in die Verkaufsräume eines Fahrradgeschäfts in der Coesfelder Straße. Er öffnete einen hinteren Eingang und schob die Räder heraus, bevor er die Tür wieder schloss. Schließlich verließ er gegen 04.15 Uhr den Tatort durch das Oberlicht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Werkzeug gestohlen
Tatort: Bocholt, Reygersstraße;
Tatzeit: zwischen dem 07.12.2023 um 20.00 Uhr und dem 11.12.2023 um 14.30 Uhr;
Unbekannte haben bei einem Einbruch in Bocholt zwei Akkuschrauber und einen Trennschleifer der Marke Makita gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, sind die Täter zwischen Donnerstag um 20.00 Uhr und Montag um 14.30 Uhr in eine Werkstatt in der Reygersstraße eingebrochen. Die Kripo Bocholt bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Jugendliche rauben Handys
Tatort: Bocholt, Neustraße;
Tatzeit: 11.12.2023, 16.30 Uhr;
Unbekannte haben am Montag in Bocholt mehrere Mobiltelefone der Marken Samsung, Xiaomi, Google und iPhone gestohlen. Gegen 16.30 Uhr betraten einige Jugendliche einen Laden für Telekommunikation in der Neustraße. Sie nahmen mehrere Geräte, entfernten sie von der Diebstahlsicherung und flüchteten. Ein Zeuge verfolgte die Täter, verlor sie jedoch im Bereich Augustastraße aus den Augen. Um ihre Flucht zu verhindern, stellte sich eine Angestellte ihnen in den Weg. Einer der Täter trat nach der Frau und auch in Richtung eines Zeugen vor dem Geschäft. Die Polizei sucht weitere Zeugen. Bitte Hinweise an die Kripo Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Autolack zerkratzt
Tatort: Bocholt, Ewaldstraße;
Tatzeit: 11.12.2023, 07.30 Uhr;
Unbekannte haben am Montag in Bocholt den Lack eines schwarzen Ford Explorer an der Beifahrerseite zerkratzt. Das Ereignis ereignete sich auf der Ewaldstraße zwischen 07.30 Uhr und 16.00 Uhr. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Radfahrer im Kreisverkehr übersehen
Unfallort: Bocholt, Barloer Weg;
Unfallzeit: 11.12.2023, 16.40 Uhr;
Ein 73-jähriger Radfahrer wurde am Montag mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Bocholter war gegen 16.40 Uhr im Kreisverkehr Barloer Weg/Kurzer Weg unterwegs, als er von dem Auto eines 67-jährigen Mannes berührt wurde und daraufhin stürzte. Der Fahrer aus Rees war vom Barloer Weg aus in den Kreisverkehr in Richtung Krankenhaus gefahren. Er gab an, den Radfahrer nicht gesehen zu haben.
Dieser Vorfall könnte mit einer Sichtbehinderung durch die A-Säule in Verbindung stehen. Das bedeutet, dass Radfahrer unter ungünstigen Bedingungen für einige Sekunden aus dem Sichtfeld eines Autofahrers verschwinden können. Es hilft nur, gezielte Blicke nach links und rechts an den massiven vorderen Fahrzeugholmen vorbei zu werfen. Hier finden Sie ein kurzes Video zu diesem Thema: https://borken.polizei.nrw/medien/der-blinde-fleck-hinter-der-a-saeule (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HX: Fußgängerin auf Zebrastreifen angefahren
Eine 84-jährige Bewohnerin von Höxter wurde am Montag, dem 11. Dezember, auf einem Fußgängerüberweg in Höxter angefahren und erlitt schwere Verletzungen. Gegen 9.40 Uhr betrat sie den Fußgängerüberweg auf der Brenkhäuser Straße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 69-jährige Höxteranerin mit ihrem grauen Audi auf der Brenkhäuser Straße von der Nicolaistraße kommend in Richtung Albaxer Straße. Das Auto erfasste die Fußgängerin, stieß zuerst gegen die Motorhaube und rutschte dann auf die Fahrbahn. Die 84-jährige Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wurde./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BOR: Borken - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Borken, Stegerwaldstraße;
Tatzeit: 11.12.2023, zwischen 12.00 Uhr und 16.00 Uhr;
Unbekannte drangen am Montag gewaltsam in ein Wohnhaus in Borken ein. Das Ereignis an der Stegerwaldstraße ereignete sich zwischen 12.00 Uhr und 16.00 Uhr. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher Schränke und Kommoden. Es war noch unklar, ob die Diebe bei ihrer Suche erfolgreich waren, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Borken unter Tel. (02861) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Fahndung nach Wechseltrick - mit Foto
Am 09. September dieses Jahres begaben sich zwei Männer in ein Lebensmittelgeschäft Im Fuhlenbrock, um Geld zu wechseln. Während des Wechselvorgangs stahlen sie Bargeld und flohen. Eine Überwachungskamera erfasste einen der beiden Männer. Fotos des Verdächtigen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/121988
Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-UN: Unna - LKW-Fahrer führte Sattelzug mit Fahrerkarte eines Toten
Während der Überprüfung des Fahrers eines Sattelzuges stellten Polizisten des Verkehrsdienstes Unna am Freitagabend (08.12.2023) fest, dass er mehrere Fahrerkarten verwendet hat.
Als die Beamten den 53-jährigen Fahrer aus Olpe gegen 21 Uhr an der Formerstraße kontrollierten, bemerkten sie, dass er mehrere Fahrerkarten benutzte, um seine Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten zu verbergen.
Eine der Karten konnte einem bereits vor mehreren Monaten verstorbenen Individuum zugeordnet werden, eine weitere gehörte seiner Ehefrau, die überhaupt keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Es wurde ein Strafverfahren wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren und der Fälschung von relevanten Daten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtGrauer Mitsubishi beschädigt
Von Freitag (8. Dezember 2023) um 21:00 Uhr bis Samstag (9. Dezember 2023) um 10:45 Uhr wurde ein grauer Mitsubishi auf der Kettelerstraße von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. An der hinteren Stoßstange des Autos wurde ein frischer Unfallschaden festgestellt und der Polizei gemeldet, da sich der Verursacher des Unfalls pflichtwidrig entfernt hatte. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MI: Zwei Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Beim Versuch, die Steinstraße zu überqueren, wurden am Sonntagabend zwei Fußgänger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Nach den Erkenntnissen hatte eine 29-jährige Frau aus Bad Oeynhausen gegen 20.35 Uhr die Königstraße vom ZOB kommend befahren und wollte von dort aus nach links in die Steinstraße abbiegen. Gleichzeitig befanden sich eine 68-jährige Frau aus Bad Oeynhausen und ein 69-jähriger Mann aus Neustadt am Rübenberge in gleicher Richtung auf dem Fußgängerüberweg mit Ampel, um die Steinstraße zu überqueren. Der Ford erfasste beide Passanten, sodass sie zu Boden geschleudert wurden.
Ein Notarztteam versorgte die schwer verletzten Fußgänger, bevor die 68-Jährige ins örtliche Krankenhaus gebracht wurde. Der ein Jahr ältere Mann wurde ins Krankenhaus Herford gebracht. Die Autofahrerin blieb laut Angaben körperlich unversehrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GE: Seniorin in der Altstadt beraubt - Zeugen gesucht
Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Zeugenaussagen nach einem Raubüberfall auf eine ältere Frau in der Altstadt am Montag, den 11. Dezember 2023. Die 89-jährige Gelsenkirchenerin war gegen 12 Uhr mit ihrem Rollator auf dem Weg vom Heinrich-König-Platz über die Bahnhofstraße zur Weberstraße, wo sie wohnt. Als sie die Tür ihres Mehrfamilienhauses aufschloss, wurde sie von einem unbekannten Täter von hinten in den Hausflur gestoßen. Die Seniorin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Täter flüchtete daraufhin mit ihrer Handtasche, in der sich unter anderem Bargeld befand. Der Unbekannte wirkte auf die 89-Jährige jung und trug dunkle Kleidung. Hinweise werden gebeten telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-ST: Lotte, Schwerverletzter Autofahrer
Ein 47-jähriger Autofahrer wurde am Dienstagmorgen (12.12.23) bei einem Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Straße (L595) in Wersen schwer verletzt. Um etwa 06.50 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann aus Mettingen mit einem Hyundai Getz auf der Osnabrücker Straße von Westerkappeln kommend in Richtung Lotte-Wersen. Der 47-jährige Westerkappelner musste außerhalb der Ortschaft mit seinem BWM M340i aufgrund des Verkehrs warten. Dies wurde vom Fahrer aus Mettingen anscheinend übersehen und er fuhr auf den BWM auf. Dabei erlitt der Westerkappelner schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Klinikum gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von geschätzten 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Polizei fahndet nach Raub auf Sonnenstudio nach zwei Tatverdächtigen
Nach einem Überfall auf ein Sonnenstudio am Montagabend, den 11. Dezember, in Bochum-Weitmar sucht die Polizei nach zwei Verdächtigen und bittet um Zeugenhinweise.
Den bisherigen Informationen zufolge betraten zwei vermummte Männer gegen 19.40 Uhr den Innenraum eines Sonnenstudios in der Karl-Friedrich-Straße. Dort begaben sie sich zum Verkaufstresen und forderten von einer 19-jährigen Angestellten unter Einsatz eines Schlagstocks und Pfeffersprays Bargeld.
Einer der Männer öffnete die Kasse und stahl das darin befindliche Geld. Anschließend flüchteten beide zu Fuß in unbekannte Richtung.
Die Unbekannten werden als etwa 17 bis 20 Jahre alt und ungefähr 170 cm groß mit schlanker Statur beschrieben. Beide Männer sollen dunkles kurzes Haar und einen dunklen Bart haben. Zur Tatzeit trugen sie ein dunkles Halstuch über Mund und Nase.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 13 sind noch im Gange. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Rucksack mit Geld aus Pkw gestohlen
MK / Bielefeld - Mitte - Am Montag, den 11.12.2023, wurde angeblich eine beträchtliche Menge Bargeld aus dem Kofferraum eines Pkw an der Nahariyastraße gestohlen.
Ein 25-jähriger Mann aus Bad Salzuflen hatte sein Hyundai i30 gegen 14:20 Uhr auf einem öffentlichen Parkplatz an der Nahariyastraße abgestellt und das Fahrzeug zusammen mit seiner Frau verlassen. Als das Paar gegen 16:15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, war angeblich die Fahrerscheibe geöffnet. Auf den Rücksitzen befand sich der Inhalt eines Rucksacks, der leergeräumt wurde. Dieser Rucksack enthielt angeblich das fehlende Bargeld und schwarze Kopfhörer, die sich im Kofferraum des Hyundai befanden.
Die Polizeibeamten konnten keine Spuren eines Einbruchs am Fahrzeug feststellen. Während der Abwesenheit soll das Auto verschlossen auf dem Parkplatz gestanden haben.
Zeugen, die Hinweise zu diesem Diebstahl haben, werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BO: Supermarkt überfallen - Polizei fahndet nach zwei Tatverdächtigen
Am Montagabend, den 11. Dezember, ereignete sich ein Überfall auf einen Supermarkt in der Günningfelder Straße 57a in Bochum gegen 20.15 Uhr.
Zwei bisher unbekannte Täter bedrohten zunächst eine Angestellte im Eingangsbereich und zwangen anschließend eine 36-jährige Kassiererin unter Vorhalt einer Schusswaffe, das Bargeld herauszugeben. Danach flüchteten sie zu Fuß über die angrenzende Kirchstraße in unbekannte Richtung.
Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:
1. Verdächtiger:
- ungefähr 180 cm groß - ungefähr 25 Jahre alt - sprach akzentfreies Deutsch - schwarze Kleidung - dicke Winterjacke - schwarze Handschuhe
2. Verdächtiger:
- ungefähr 25 Jahre alt - dunkle Kleidung - maskiertes Gesicht - Kapuze über den Kopf gezogen
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht auf der A 1
Lfd. Nr.: 1184
Die Polizei Dortmund sucht nun nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am vergangenen Donnerstag (7.12.2023) auf der A 1 in Fahrtrichtung Köln ereignete.
Ein 22-jähriger Dortmunder fuhr gegen 14 Uhr mit seinem Opel Astra auf dem mittleren Fahrstreifen der A 1, als er im Bereich einer Baustelle kurz vor der Anschlussstelle Kamen Zentrum von einem anderen Autofahrer gestreift wurde. Der Unfallverursacher flüchtete anschließend.
Nach Angaben des 22-Jährigen handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um eine silberne Mercedes Limousine. Er konnte lediglich das Kennzeichen "STD" für den Landkreis Stade erkennen. Der Dortmunder erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 1.000 Euro an seinem Opel.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizeiwache Kamen zu melden: 0231/132-4521.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GT: Drei Personen bei Unfall in Herzebrock-Clarholz verletzt
Am Montagabend (11.12., 18.25 Uhr) fuhr eine 29-jährige Opel-Fahrerin aus Düsseldorf auf der Gütersloher Straße in Richtung Herzebrock. An der Kreuzung zum Tecklenbuger Weg plante sie, nach links abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden 61-jährigen VW-Transporter-Fahrer, der die Gütersloher Straße in Richtung Gütersloh befuhr.
Sowohl die Opel-Fahrerin als auch ihre 18-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Ebenso erging es dem 61-jährigen Gütersloher. Alle wurden zu weiteren Untersuchungen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und wurden abgeschleppt.
Der insgesamt entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Kleve - Verdächtiges Ansprechen von KindernZeuginnen gesucht
Am Sonntag, den 3. Dezember 2023, gegen 15:40 Uhr, sprach ein bislang unbekannter Mann auf dem Waldparkplatz entlang der Straße Hirschpfuhl einen elfjährigen Jungen an und forderte ihn auf, mit ihm mitzukommen. Zwei vorbeigehende Frauen hörten das Gespräch und rieten dem Jungen, sofort nach Hause zu gehen. Die Eltern alarmierten die Polizei.
Der Unbekannte wird als 45 bis 65 Jahre alt, 175 bis 185 cm groß und mit grauen Haaren beschrieben. Er war mit Nordic-Walking Stöcken und blauer Sportbekleidung unterwegs. Zudem sprach er teilweise Englisch mit einem niederländischen Akzent und hatte ein osteuropäisches Erscheinungsbild.
Die Polizei bittet die beiden vorbeigehenden Frauen oder andere Personen, die den Unbekannten kennen oder nähere Angaben zu seiner Beschreibung machen können, sich bei der Polizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DN: Pkw-Brand in Titz-Jackerath
Die Polizei in Titz-Jackerath sucht nach Zeugen, die Hinweise zu einem Pkw-Brand in der Straße "Am Petershof" geben können. Das Feuer ereignete sich in der Nacht von Sonntag (10.12.2023) auf Montag (11.12.2023).
Ein 32-jähriger Mann, der Besitzer des Fahrzeugs, wurde gegen 01:50 Uhr von seinem Nachbarn auf den Brand aufmerksam gemacht. Zu diesem Zeitpunkt stand der Wagen bereits in Flammen, insbesondere das Heck war betroffen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, jedoch waren der Kofferraum und der hintere Reifen auf der Fahrerseite bereits vollständig abgebrannt. Auch Teile der Vordersitze waren geschmolzen.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zur Brandursache machen können. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Leichtverletzte nach Unfall auf der Wiesenstraße
Am Nachmittag des Montags, den 11.12.2023, ereignete sich auf der Wiesenstraße ein Unfall, bei dem zwei Fahrerinnen leichte Verletzungen erlitten. Eine 32-jährige Frau aus Jülich hatte ein Vorfahrtsfahrzeug übersehen.
Die Jülicherin beabsichtigte gegen 16:50 Uhr von einem Parkplatz auf die Wiesenstraße in Richtung Römerstraße zu fahren. Offensichtlich wollte sie den etwas stockenden Verkehr ausnutzen und zwischen mehreren Autos auf die Fahrbahn abbiegen. Dabei übersah sie einen Pkw, in dem eine 25-jährige Frau aus Jülich am Steuer saß. Die 25-jährige Frau war auf der Wiesenstraße in Richtung Dürener Straße unterwegs und hatte sich auf dem Linksabbiegerstreifen für die Fahrtrichtung Ulmenweg eingeordnet. Dort kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch beide Fahrerinnen leicht verletzt wurden. Aufgrund ihrer Verletzungen wurden beide Frauen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die Wiesenstraße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WES: Moers - Nachtragsmeldung: Unfallflucht Am Jungbornpark
Moers (ots)
Zwischen Mittwoch (29.11.) um 18 Uhr und Donnerstag (30.11.) um 8 Uhr wurde ein unbekannter Fahrer eines Fahrzeugs am Fahrbahnrand der Straße Am Jungbornpark beschädigt, indem er einen geparkten schwarzen Opel Meriva anfuhr.
Wir haben darüber berichtet:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5662599
Das geparkte Auto erlitt erhebliche Schäden durch den Unfall.
Es wurden auch Fahrzeugteile des Unfallverursachers am Tatort sichergestellt. Nach Auswertung durch das Verkehrskommissariat handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug voraussichtlich um einen Renault mit erheblichen Schäden an der Front.
Bitte Hinweise an die Polizeiwache West unter 02842-934-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Seniorin wird Opfer von Betrüger/ Schmuck und Bargeld erbeutet
Am Montag (11. Dezember) wurde in Siegburg eine 82-jährige Frau Opfer eines Betrügers. Die ältere Dame erklärte, dass es um 14:30 Uhr an ihrer Haustür in der Straße "Auf dem Gerotten" klingelte. Ein Unbekannter stand vor der Tür ihres Einfamilienhauses und gab sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus. Der Mann behauptete, das Wasser im Wohnhaus überprüfen zu müssen, und drehte zunächst den Wasserhahn in der Küche auf. Anschließend forderte er die Bewohnerin auf, einen Wasserhahn im ersten Stock zu öffnen und den Wasserstrahl zu beobachten. Die Siegburgerin war so abgelenkt, dass sie nicht bemerkte, wie der vermeintliche Wasserwerker ihr Haus durchsuchte und Schmuck sowie Bargeld entwendete, bevor er in unbekannte Richtung verschwand. Die Beute bestand aus drei Perlenketten, einem goldenen Armband mit Perlen, einem goldenen Armband ohne Perlen, einem goldenen Armreif und über 300 Euro Bargeld. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: 35 bis 40 Jahre alt, klein, schwarze Haare und ein schwarzer Bart. Er trug eine dunkelblaue oder schwarze Arbeitsjacke und -hose sowie eine Baseball-Kappe. Personen, die Hinweise zum Täter oder zum Verbleib der Beute geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden. Die Polizei weist darauf hin, dass Handwerker ohne Voranmeldung nicht ins Haus gelassen werden sollten, oder nur nach Vorlage einer Legitimation. Bitten Sie um einen Dienstausweis, fragen Sie gegebenenfalls telefonisch bei dem Unternehmen nach und ziehen Sie möglicherweise eine vertrauenswürdige Person hinzu. Da ältere Menschen oft Opfer solcher Betrüger werden, ist es ratsam, Aufklärungsarbeit zu leisten: Sprechen Sie mit älteren Verwandten oder Bekannten und warnen Sie vor dieser immer wiederkehrenden Betrugsmasche. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ME: Erfolgsmeldung nach Raub in Bankfiliale: Täter festgenommen - Ratingen/Düsseldorf - 2312046
Mettmann (ots)
Am 28. November 2023 hat die Polizei Mettmann über einen Raub in Ratingen berichtet. Dabei wurde eine 75-jährige Frau in einer Bankfiliale von einem zunächst unbekannten Mann ausgeraubt. Sie konnte jedoch mit Hilfe eines Komplizen entkommen (siehe Pressemeldung OTS 2311103 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5659589).
--- Aktuelle Entwicklung ---
Dank der Hinweise aufmerksamer Zeugen konnten die Kriminalpolizei Ratingen und die Polizei Düsseldorf nun zwei Tatverdächtige ermitteln: einen 23-jährigen Ratinger und einen 36-jährigen Duisburger.
Gegen den Ratinger, der bereits polizeilich bekannt ist, wurden daraufhin Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt. Bei der Durchsuchung wurden sowohl Kleidung, die bei der Tat getragen wurde, als auch ein Teil der Beute gefunden.
Der Ratinger wurde festgenommen. Auch der 36-jährige mutmaßliche Komplize, der das Fluchtauto gefahren hat und ebenfalls bereits polizeilich auffällig war, konnte ermittelt werden. Beiden Männern droht eine Haftstrafe von mindestens einem Jahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Herten: Zusammenstoß zweier Pkw
Am Montag ereignete sich um etwa 16:04 Uhr an der Kreuzung von Cranger Straße und Wanner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 19-jähriger Einwohner von Herne fuhr mit seinem Auto auf der Wanner Straße in Richtung Cranger Straße (in westlicher Richtung). Als er dann nach links auf die Cranger Straße abbog, stieß er mit dem Fahrzeug eines 67-jährigen Dortmunders zusammen, der in Richtung Herne auf der Cranger Straße unterwegs war. Der 19-Jährige berührte das Heck des 67-Jährigen, wodurch dieser mit seinem Auto ins Schleudern geriet und schließlich gegen die Leitplanke fuhr. Bei dem Zusammenstoß wurde der 67-Jährige leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 4.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen. Die Ampelanlage war zu der genannten Zeit außer Betrieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GE: Falsche Bankangestellte erbeuten Bargeld bei Senior - Warnung vor Betrügern
Ein 90-jähriger Mann aus Gelsenkirchen wurde am Montagmittag, dem 11. Dezember 2023, um 12 Uhr um eine Summe im vierstelligen Bereich betrogen. Der ältere Herr hob das Geld bei seiner Bank ab und brachte es nach Hause. Kurze Zeit später klingelten zwei unbekannte Männer an seiner Wohnungstür in der Gildenstraße in der Altstadt und gaben vor, Bankangestellte zu sein. Die Verdächtigen überzeugten den 90-Jährigen davon, dass das abgehobene Bargeld gefälscht sei und daher aus dem Verkehr gezogen werden müsse. Der Senior folgte den Anweisungen der vermeintlichen Bankangestellten und übergab ihnen das Geld, woraufhin sie die Örtlichkeit verließen. Als der Gelsenkirchener seine Tochter über die Situation informierte, rief sie sofort die Polizei an und erstattete Anzeige. Es liegt keine Beschreibung der beiden Tatverdächtigen vor.
Personen, die am besagten Tatzeitpunkt zwei verdächtige Männer im Bereich der Gildenstraße bemerkt haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 12 unter der 0209 365 7212 oder bei der Kriminalwache unter der 0209 365 8240 zu melden.
Die Polizei Gelsenkirchen weist ausdrücklich darauf hin, dass besondere Vorsicht gegenüber Bankangestellten am Telefon, im Internet oder außerhalb von Bankfilialen geboten ist. Kein seriöser Bankangestellter wird Geld, Wertgegenstände oder EC-Karten bei Ihnen zu Hause abholen. Wenn jemand ähnliche Forderungen stellt, sollten Sie sofort den Kontakt abbrechen und die Polizei informieren. Die Polizei informiert regelmäßig auf unterschiedliche Weise über Betrugsversuche, ist jedoch auf Ihre Unterstützung angewiesen: Sprechen Sie mit Ihren Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmasche und warnen Sie sie ausdrücklich vor den Gefahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-WES: Hünxe - Verkehrsunfall fordert vier Verletzte
Hünxe (ots)
Am Dienstagvormittag ereignete sich an der Kreuzung Dinslakener Straße / Hünxer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden.
Eine 87-jährige Frau aus Hünxe fuhr gegen 9.45 Uhr die Hünxer Straße in Richtung Dinslakener Straße entlang. An der Kreuzung bog sie auf die Dinslakener Straße ab und stieß dort aus bisher ungeklärter Ursache mit einem Kleinbus zusammen, der von Hamminkeln kommend in Richtung Hünxe auf der Dinslakener Straße fuhr.
In dem Kleinbus wurden drei Fahrgäste leicht verletzt.
Die 87-Jährige war in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Sie erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein örtliches Krankenhaus. Lebensgefahr kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Dinslakener Straße war zwischen der Kirchstraße und der B58 gesperrt. Auch Teile der Hünxer Straße waren von der Sperrung betroffen. Polizeibeamte leiteten den Verkehr um.
Das Verkehrskommissariat übernahm die Untersuchungen am Unfallort und wurde dabei von einem Unfallaufnahmeteam des PP Recklinghausen unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Ibbenbüren, Asphaltsäge von Baustelle gestohlen
Zwischen Sonntag (10.12.23) und Montag (11.12.23) wurde eine Asphaltsäge der Marke Husqvarna gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich an der Straße Am Beustschacht in Bockraden. Die Säge war mit der Schaufel eines Minibaggers gesichert und wurde entwendet. Die Tat fand zwischen 17.00 Uhr am Sonntagnachmittag und 10.30 Uhr am Montagmorgen statt. Der Wert der gestohlenen Säge liegt im unteren vierstelligen Bereich. Zeugen, die Hinweise zu diesem Diebstahl haben, können sich bei der Polizei unter 05451/591-4315 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Einbruch/ Kabeldiebstahl aus Rohbau
Während des Wochenendes vom 08. Dezember 2023 bis zum 11. Dezember 2023 ereignete sich auf der Baustelle an der Moritz-von-Nassau-Straße ein Diebstahl von Kabeln. Unbekannte Täter brachen ein Fenster im Erdgeschoss des Neubaus auf und entwendeten über 80 Meter Kabel. Des Weiteren wurde während dieser Zeit ein neues Fenster an einem benachbarten Rohbau eingeschlagen. Die Täter flohen mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Hinweise zu den Tätern und/oder dem Vorfall nimmt die Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: EinbruchTäter brechen in OGS einer Grundschule ein
In der Zeit zwischen Sonntag (10. Dezember 2023), 16:00 Uhr, und Montagmorgen drangen unbekannte Täter in die offene Ganztagsschule (OGS) der St. Luzia Grundschule an der Walbecker Straße ein. Die Einbrecher öffneten die Eingangstür gewaltsam und durchsuchten das Büro, die Küche und den Aufenthaltsraum der Mitarbeiter nach Wertgegenständen. Sie entkamen unerkannt mit einem Tablet, einem Smartphone, einer kleinen Menge Bargeld, zwei Musikboxen und einem alten Laptop.
Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Verkehrsunfall/ 72-jähriger Radfahrer schwer verletzt
Am Montagmorgen (11. Dezember 2023) gegen 08:23 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Uedemer Straße, in der Nähe der Einmündung zur Pfalzdorfer Straße. Ein 46-jähriger Mann aus den Niederlanden (Doetinchem) war in Richtung Uedem unterwegs, als er mit seinem Audi A6 beabsichtigte, nach links in die Pfalzdorfer Straße abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 72-jährigen Radfahrer aus Uedem. Der 72-Jährige fuhr mit seinem Pedelec auf dem Radweg ebenfalls in Richtung Uedem. Er erlitt schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Niederländer hinterlegte eine Sicherheitsleistung und konnte anschließend seine Fahrt fortsetzen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BI: Portemonnaie entrissen
SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Montag, dem 11.12.2023, wurde einem Bielefelder die Geldbörse an der Herbert-Hinnendahl-Straße von einem unbekannten Täter geraubt.
Am Montagmittag erschien der 36-Jährige auf der Polizeiwache und erstattete Anzeige wegen eines Raubes, der sich in der vorherigen Nacht ereignet hatte. Der Bielefelder erklärte, dass er die "Tüte" aufgesucht habe, um sich dort mit Bekannten zu treffen.
Gegen 01:00 Uhr näherte sich ein Mann ihm und griff unerwartet in seine Jackentasche. Er versuchte noch, sein Portemonnaie festzuhalten, jedoch ohne Erfolg. Beim Ringen um die Geldbörse riss dann seine Jackentasche. Der Täter flüchtete daraufhin mit seiner Beute.
Der Räuber wird auf etwa 25 Jahre alt geschätzt, trug eine schwarze Jacke und hatte ein südländisches Aussehen.
Hinweise zu dem Raub nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: 21-Jähriger bei Auseinandersetzung in der Innenstadt verletzt
Lfd. Nummer: 1183
Ein 21-jähriger Einwohner von Dortmund wurde am Montagabend (11. Dezember) bei einer Auseinandersetzung im Bereich des Stadtgartens schwer verletzt. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen.
Laut den ersten Zeugenberichten kam es gegen 21.30 Uhr am südlichen Eingang der Haltestelle zu einem zunächst verbalen und dann körperlichen Konflikt zwischen dem 21-Jährigen und einem anderen Mann, den er flüchtig kannte. Dabei wurde der 21-Jährige mit einem Messer verletzt. Der Täter flüchtete daraufhin in östlicher Richtung.
Ein Rettungswagen brachte den Dortmunder in ein Krankenhaus. Es bestand keine Lebensgefahr.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Nach den ersten Ermittlungen gibt es keine Hinweise auf Verbindungen zu anderen Straftaten. Dies wird jedoch fortlaufend überprüft.
Die Polizei sucht weitere Zeugen, die Informationen über den Täter geben können. Er wird wie folgt beschrieben: ungefähr 170 cm groß, ungefähr 20 bis 25 Jahre alt, schlank, schwarze, kurze Haare, Dreitagebart, trug weiße Sneakers. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-W: SG - Aktion gegen Taschendiebstahl in Solingen
Die Polizei in Solingen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich über die Risiken des Taschendiebstahls und die entsprechenden Vorbeugungsmaßnahmen zu informieren. Denn gerade während der Vorweihnachtszeit bieten gut besuchte Weihnachtsmärkte den Dieben vermehrt Gelegenheiten, um ihre Opfer zu bestehlen.
Wann? Am Mittwoch, den 13.12.2023, zwischen 10:30 Uhr und 15:30 Uhr
Wo? Im Center Hofgarten
So können Sie sich vor Taschendieben schützen:
Taschendiebe sind an ihrem typischen suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt mit dem Opfer und schauen stattdessen nach potenzieller Beute.
Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Ausweisdokumente stets in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung auf, möglichst nah am Körper.
Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm.
Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist.
Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen ab, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper.
Hängen Sie Handtaschen in Restaurants, Kaufhäusern oder Geschäften (auch beim Anprobieren von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-RE: Bottrop: Alleinunfall - Autofahrer leicht verletzt
Ein 56-jähriger Fahrer aus Aldenhoven wurde am Montag bei einem Unfall auf der Scharnhölzstraße leicht verletzt. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Mann gegen 13 Uhr von der Fahrbahn ab und stieß mit einem auf der gegenüberliegenden Seite geparkten Auto zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das geparkte Fahrzeug in den Grünstreifen geschoben und gegen ein Verkehrszeichen gedrückt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.500 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Das Auto des Aldenhoveners wurde außerdem abgeschleppt. Es waren keine Rettungskräfte vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Marl: Fußgängerin von Auto erfasst
Als eine 17-jährige Einwohnerin von Marl am Montagnachmittag (13.50 Uhr) die Straße Lipper Weg überquerte, wurde sie von einem Auto erfasst. Die 48-jährige Fahrerin des Autos, ebenfalls aus Marl, war in Richtung Chemiepark unterwegs, als es zu dem Unfall kam. Die Fußgängerin, die nur leichte Verletzungen erlitt, wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es scheint, dass am Auto kein Schaden entstanden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HF: Diebstahl - Fünf Personen in Gewahrsam genommen
(jd) Gestern (11.12.) um 16.35 Uhr meldete der Leiter eines Geschäfts an der Straße In der Mark den Diebstahl seines Smartphones bei der Polizei. Da er in der Lage war, sein Handy zu orten, teilte er den Beamten den Standort an der Wilhelmstraße in Bünde mit, sodass die Polizeibeamten diesen Ort direkt aufsuchten. Da der 56-jährige Geschädigte zwei männliche Kunden, die sich kurz zuvor in seinem Geschäft aufgehalten hatten, mit dem Diebstahl in Verbindung brachte, gab der Mann den Beamten auch eine Beschreibung dieser beiden Männer. Gleichzeitig meldete ein Mitarbeiter in einem Supermarkt in Bünde auffälliges Verhalten mehrerer Männer, die dann jedoch mit einem Mazda, der an einem nahegelegenen Kreisverkehr geparkt war, in eine zunächst unbekannte Richtung fuhren. Zwei dieser Männer entsprachen der Beschreibung des 56-Jährigen aus Kirchlengern. Die weitere Ortung des Smartphones ergab, dass sich das Gerät weiterbewegte, sodass der besagte Mazda einige Zeit später im Bereich Lübbecke mit Unterstützung der Kräfte der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke kontrolliert werden konnte. Dabei stellten die Beamten fest, dass sich neben dem Smartphone des 56-Jährigen auch weiteres mögliches Diebesgut im Fahrzeug befand. Es handelte sich um Alkoholika und Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro. Im Fahrzeug mit einer Zulassung aus dem Landkreis Verden befanden sich insgesamt fünf Personen, darunter ein 33-Jähriger, ein 30-Jähriger, ein 29-Jähriger, ein 27-Jähriger und ein 23-Jähriger. Alle fünf Personen sind den Behörden bereits bekannt. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurden sie alle in Gewahrsam genommen und dem Zentralen Polizeigewahrsam überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ST: Emsdetten, Diebstahl aus Wohnung, Täter entwenden Elektrogeräte
Am Montag (11.12.) wurden Unbekannte im Zeitraum von 13.25 Uhr bis 23.20 Uhr in ein Haus an der Neuenkirchener Straße eingedrungen. Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss in das Haus, das zwischen dem Westring und der Riegelstraße liegt. Aus der Wohnung vor Ort wurden eine JBL Musikbox und eine Playstation 4 gestohlen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Schwerer Unfall in Verl
Am Montag (11.12., 14.35 Uhr) ereignete sich in der Nähe der Einmündung Bleichestraße/ Grünstraße, direkt unter einer Autobahnunterführung, ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach vorläufigen Erkenntnissen und unter Vorbehalt weiterer Ermittlungen ereignete sich der Unfall wie folgt: Eine Autofahrerin und zwei Autofahrer, vorne ein 35-jähriger Opel-Fahrer, dahinter eine 20-jährige VW-Fahrerin und wiederum dahinter ein 41-jähriger Mazda-Fahrer aus Delbrück, fuhren hintereinander die Bleichestraße in Richtung Verl entlang. Vor der Autobahnunterführung versuchte die VW-Fahrerin in der Mitte, den vor ihr fahrenden Verler zu überholen. Dabei kam es zunächst zu einer Kollision mit dem BMW einer 35-jährigen Verlerin, die von der Grünstraße nach rechts auf die Bleichestraße abbog. Der 35-jährige Opel-Fahrer und der dahinter befindliche 41-jährige Delbrücker fuhren mit ihren Autos auf die beiden kollidierten Fahrzeuge auf.
Die 20-jährige VW-Fahrerin aus Bielefeld und die 35-jährige BMW-Fahrerin wurden mit schweren Verletzungen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Mitfahrerinnen der BMW-Fahrerin, zwei Mädchen (zwei und vier Jahre alt), wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Der Beifahrer des Opel-Fahrers erlitt leichte Verletzungen, ebenso wie der Fahrer des Wagens. Der 41-jährige Fahrer des Mazdas gab an, unverletzt zu sein.
Nach dem Zusammenstoß waren alle Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Neben den Schäden an den Autos wurde auch ein Verkehrszeichen an der Einmündung beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 43.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DO: "Bienvenue à Dortmund" - Polizei freut sich auf das Champions League Spiel des BVB gegen Paris Saint-Germain - Zweisprachiger Fanbrief veröffentlicht
Dortmund (ots)
Lfd. Nr.: 1170
Am 13. Dezember wird Borussia Dortmund in der Champions League gegen Paris Saint-Germain antreten. Die Polizei freut sich ausdrücklich auf Fußballfans beider Mannschaften, die sportbegeistert und friedlich sind.
Wie gewohnt wird es am Spieltag Verkehrsprobleme rund um das Stadion geben, sowie teilweise auch in der Innenstadt und auf den Anfahrtswegen nach Dortmund. Bitte kommen Sie frühzeitig an und nutzen Sie, wenn möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie in dem beigefügten zweisprachigen Fanbrief.
Die Polizei weist noch einmal deutlich darauf hin, dass das Mitführen von Pyrotechnik sowohl im Stadion als auch im öffentlichen Raum verboten ist! Damit gefährden Sie sich selbst und unbeteiligte Personen. Verstöße werden strafrechtlich verfolgt und können zu einem Stadionverbot führen.
Dortmund hat eine lange Geschichte von friedlichen Fußballfesten. Dennoch ist die Polizei mit vielen Einsatzkräften vor Ort und wird jegliche Art von Störungen konsequent unterbinden.
Um den Menschen in Dortmund bestmöglich und unkompliziert Fragen beantworten zu können, wird eine eigene Telefonhotline der Polizei unter der Nummer 0231/132-5555 eingerichtet. Die Polizei Dortmund ist am Mittwoch von 15:00 Uhr bis 22:30 Uhr erreichbar. Zusätzlich werden an zentralen Orten Teams der Polizei Dortmund eingesetzt, die Französisch sprechen, um direkt mit Fans und Bürgern zu kommunizieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231-132 1031
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbrüche im Hochsauerlandkreis
Am vergangenen Wochenende ereigneten sich mehrere Einbrüche und ein versuchter Einbruch. In Arnsberg versuchten Unbekannte zwischen Freitag, 13 Uhr und Montag, 08 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Büro in der Marktstraße in Hüsten zu bekommen. In Voßwinkel brachen unbekannte Täter zwischen Samstag, 13 Uhr und Montag, 06:45 Uhr in eine Zimmerei in der Echthauser Straße ein. Die Ermittlungen bezüglich des Diebesguts dauern an. In Oeventrop hatten Einbrecher es auf ein Wohnhaus abgesehen. Zwischen Sonntag, 12 Uhr und Montag, 11:10 Uhr verschafften sie sich Zugang zu dem Haus am Oesterfeldweg. Auch hier laufen die Ermittlungen bezüglich des möglichen Diebesguts. In Brilon brachen Unbekannte zwischen Sonntag, 14 Uhr und Montag, 14:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Ackerstraße ein und stahlen Schmuck. In Meschede brachen Unbekannte in eine Fabrikhalle in der Freienohler Straße ein. Zwischen Sonntag, 18 Uhr und Montag, 08 Uhr stahlen die Diebe dort Kupfer, Werkzeug und Elektrogeräte. In Sundern stahlen Einbrecher zwischen Freitag, 18 Uhr und Montag, 06:30 Uhr Messing, nachdem sie sich gewaltsam Zugang zu einer Werkstatt in der Kalmecke verschafft hatten. In Winterberg brachen Unbekannte zwischen Samstag, 10 Uhr und Montag, 10 Uhr in einen Skiverleih in der Ruhrstraße ein. Sie stahlen Skier und Zubehör. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle zu melden. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern in allen Fällen an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-OE: Einbruch in leerstehendes Haus
In der Zeit vom 04.12.2023 bis 11.12.203 drangen unbekannte Täter in ein leerstehendes Gebäude in Welschen Ennest ein, indem sie ein Fenster im Obergeschoss aufbrachen. Aus dem Inneren wurde eine kleine Menge an Bargeld gestohlen. Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02761 / 9269-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SO: Grauer Pkw nach Unfallflucht gesucht
Am vorherigen Montag ereignete sich um etwa 17:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße, in der Nähe von Hausnummer 3. Ein 33-jähriger Pedelec-Fahrer aus Anröchte fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg in Richtung Anröchte. Gleichzeitig fuhr ein bisher unbekannter grauer Kleinwagen von einem Parkplatz in der Nähe des Unfallortes auf die Fahrbahn. Der Pedelec-Fahrer erkannte dies rechtzeitig und konnte dem Kleinwagen noch ausweichen. Allerdings berührte er beim Ausweichen einen Mazda, der von einer 58-jährigen Erwitterin in den Parkplatz einbog. Beim Sturz berührte er noch ein weiteres Auto, das ebenfalls in den Parkplatz einbog, und fiel auf die Fahrbahn. Der Pedelec-Fahrer verletzte sich bei dem Sturz auf die Fahrbahn und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der graue Kleinwagen entfernte sich von der Unfallstelle, bevor die eintreffenden Polizeibeamten den Unfall aufnahmen. Zeugen, die Hinweise zu dem grauen Kleinwagen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OE: Verletzte bei Überholvorgang
Attendorn (ots)
Bei einem Verkehrsunfall auf der L 512 in der Nähe von Kraghammer kam es am Montag (11.12.2023) gegen 12 Uhr zu einer Kollision. Zu diesem Zeitpunkt überholte ein 39-jähriger Fahrer aus Gemünden trotz des Verbots, einen vor ihm fahrenden Lastwagen in Richtung Olpe mit seinem Transporter Mercedes Sprinter. Dabei stieß er mit dem Fahrzeug einer 55-jährigen Frau aus Finnentrop zusammen, die von einem Parkplatz kommend in Richtung Attendorn auf die Landstraße fuhr. Beide Fahrzeugführer erlitten leichte Verletzungen. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HF: Verkehrsunfall im Einmündungsbereich - 45-jähriger Bielefelder leicht verletzt
(jd) Ein 66-jähriger Mann aus Enger war am Montag (11.12.) um 14.02 Uhr auf der Opferfeldstraße in Richtung Meller Straße unterwegs. An der Kreuzung bog er rechts ab in Richtung Sattelmeierstraße. Gleichzeitig fuhr ein 45-jähriger Bielefelder mit seinem Nissan auf der Meller Straße in Richtung Sattelmeierstraße. Der 66-Jährige kollidierte mit seinem Opel mit dem vorfahrtsberechtigten Nissan des Bielefelders. Dieser wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 66-Jährige und seine 65-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-VIE: Beim Ausparken eine Fahrradfahrerin angefahren - leicht verletzt
Am Montagabend um 18:15 Uhr kollidierte ein 20-jähriger Fahrer aus Schwalmtal mit seinem Fahrzeug beim Verlassen einer Parklücke auf der Hochstraße in Süchteln. Dabei übersah er eine 33-jährige Frau aus Viersen, die auf der Hochstraße aus Richtung Westring kam. Sie wurde von dem rückwärtsfahrenden Auto erfasst, verlor die Kontrolle über ihr Pedelec und rollte noch einige Meter weiter. Schließlich stieß sie noch gegen einen geparkten Pkw.
Bei dem Zusammenstoß wurde die 33-Jährige leicht verletzt. Das Verkehrskommissariat hat weitere Untersuchungen aufgenommen. /cb (1164)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HF: Raub im Bahnhofsbereich - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige in Gewahrsam
(jd) Gestern (11.12.) wurden zwei Jugendliche aus Herford, im Alter von 14 und 17 Jahren, am Bahnhof in Vlotho von einer Gruppe von drei männlichen Jugendlichen angesprochen. Daraufhin begleiteten die beiden Jugendlichen die ihnen unbekannten Personen entlang der Weserstraße, wo ihnen Betäubungsmittel angeboten wurden. Die beiden Herforder lehnten das Angebot zum Kauf ab. Plötzlich und unerwartet bedrohte einer der Unbekannten die Jugendlichen mit einer Waffe und zwang sie, ihre Taschen zu leeren. Die bisher Unbekannten nahmen Bargeld sowie ein Cappy des 14-Jährigen und ein Trainingsmesser des 17-Jährigen an sich und flüchteten in Richtung Innenstadt. Die Polizeibeamten, die hinzugerufen wurden, leiteten daraufhin eine Fahndung nach den Unbekannten ein, unter anderem mit Unterstützung eines Diensthundes. Sie trafen eine Gruppe von Personen in der Langen Straße an. In dieser Gruppe befanden sich zwei Personen, auf die die Beschreibung der beiden Geschädigten zutraf. Es handelt sich um einen 15- und einen 17-jährigen Vlothoer. Bei ihnen wurden unter anderem die gestohlenen Gegenstände sowie die beschriebene Waffe gefunden. Die Beamten brachten beide in Polizeigewahrsam und informierten die Erziehungsberechtigten über den Vorfall. Gegen die beiden Vlothoer, die bereits zuvor polizeilich in Erscheinung getreten sind, wird nun wegen schweren Raubs ermittelt. Die Kriminalpolizei Herford führt die Ermittlungen in diesem Fall.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßliche Einbrecher nach Einsatz von entwendeter Bankkarte - Wer kennt diese Männer?
Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach bislang unbekannten Männern, die das Kriminalkommissariat 13 aufspüren möchte. Bei einem Einbruch in eine Wohnung in der Carl-Duisberg-Straße in Duisdorf am 09.09.2023 wurde unter anderem die Bankkarte der geschädigten Bewohnerin gestohlen. Die vermuteten Einbrecher benutzten die Karte noch am selben Tag in drei Fällen an einem Geldautomaten in Köln-Porz.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder der Männer veröffentlicht, die im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/121901 abrufbar sind.
Personen, die Informationen zur Identität der Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Blitzer besprüht
Unbekannte haben am Wochenende den fest installierten Geschwindigkeitsmesser an der B 236 außer Betrieb genommen, indem sie rote Farbe auf die Kameraobjektive sprühten. Der Märkische Kreis hat bei der Polizei Anzeige erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Lannesdorf: Verdacht der Verkehrsunfallflucht - 53-jähriger Fußgänger angefahren
Die Polizei ist auf der Suche nach dem Fahrer eines SUV, der bisher unbekannt ist und der angeblich am Samstagabend (09.12.2023) einen 53-jährigen Fußgänger auf der Drachenburgstraße angefahren hat.
Um etwa 20:30 Uhr überquerte der Fußgänger die Straße in der Nähe der Hausnummer 7, an der es keine Überquerungshilfe gibt. Dabei wurde er von einem SUV eines unbekannten Herstellers erfasst und verletzt. Der Fußgänger, der zu diesem Zeitpunkt unter Schock stand, lehnte zunächst das Angebot des Fahrers und zweier Passantinnen ab, den Rettungsdienst anzurufen.
Als seine Verletzungen jedoch schlimmer wurden, rief der 53-Jährige später eigenständig den Notruf. Der SUV-Fahrer, der als etwa 40-45 Jahre alt, etwa 1,65-1,70 m groß, dunkelhaarig und akzentfrei Deutsch sprechend beschrieben wird, war bereits in Richtung der B 9 davongefahren, ohne seine Personalien anzugeben oder seinen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen. Ein Rettungswagen brachte den 53-Jährigen schließlich ins Krankenhaus zur Behandlung.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet den unbekannten Unfallbeteiligten sowie die beiden Passantinnen, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat 2 zu melden. Außerdem werden Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem beteiligten Auto geben können, gebeten, die Ermittler unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Missglückter Spiele-Kauf
Eine 18-jährige Einwohnerin von Hemer hatte den Wunsch, gebrauchte Spiele für eine Spielekonsole über eine Internet-Plattform zu erwerben. Mitte November überwies sie den geforderten Kaufpreis über einen Zahlungsdienstleister. Seitdem hat sie weder die Spiele erhalten noch irgendwelche Nachrichten von der Verkäuferin. Die verschiedenen Internet-Flohmärkte und Verkaufsplattformen bieten leider auch Betrügern eine willkommene Gelegenheit, Profit zu machen. Die Betreiber der virtuellen Geschäfte ergreifen Maßnahmen, um Missbrauch zu verhindern. Nutzer der Plattformen sollten jedoch auch die Sicherheitsmechanismen nutzen, indem sie die Zahlung über die jeweilige Plattform selbst abwickeln. Dadurch müssen Verkäufer und Interessenten keine Kontodaten austauschen. Die Polizei warnt vor gefälschten E-Mails mit Links, die zu betrügerischen Websites führen. Geschäftspartner sollten sich daher ausschließlich in ihrem Kundenkonto bewegen, um zu bezahlen. Personen, die ein paar Cent oder Euro sparen möchten, nutzen oft die kostenlose Zahlungsfunktion für "Freunde". Dadurch geht jedoch auch der oft angebotene Käuferschutz verloren. Am sichersten ist eigentlich eine persönliche Abholung oder Auslieferung. Dadurch haben Käufer auch die Möglichkeit, zu überprüfen, ob die angebotene Ware tatsächlich ihren Erwartungen entspricht. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Baucontainer aufgebrochen und Arbeitskleidung gestohlen
Mehrere Baucontainer auf einer Baustelle an der Warendorfer Straße/Loddenkamp wurden zwischen Freitag, dem 8. Dezember, 14.30 Uhr, und Montag, dem 11. Dezember, 7.30 Uhr, von unbekannten Einbrechern angegriffen.
Nachdem sie sich gewaltsam Zugang zu den Containern verschafft hatten, stahlen die Täter vor allem Arbeitskleidung wie orangefarbene Arbeitsjacken oder schwarze Arbeitshosen.
Hinweise zu den Einbrechern der Container nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Raub auf Tankstelle - Polizei bittet um Hinweise - Erkrath - 2312043
Erkrath (ots)
Am Montagabend, dem 11. Dezember 2023, ereignete sich auf dem Falkenberger Weg in Erkrath ein Überfall auf die örtliche Tankstelle.
Folgender Vorfall fand statt:
Ein bisher unbekannter Täter betrat zum Tatzeitpunkt den Verkaufsraum der genannten Tankstelle und platzierte eine Einkaufstasche auf dem Tresen. Er forderte den 19-jährigen Angestellten der Tankstelle auf, die Tasche mit Geld zu füllen. Als der Angestellte der Aufforderung des Täters nicht nachkam, zog dieser ein Messer hervor und bedrohte den Mitarbeiter damit. Daraufhin öffnete der Mitarbeiter die Kasse und füllte die Tasche des Täters mit dem sich darin befindlichen Bargeld. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen kann nicht gesagt werden, wie hoch die erbeutete Summe war.
Nach der Tat flüchtete der Täter mit seiner Beute in Richtung Hauptstraße.
Nachdem der Überfallalarm ausgelöst wurde, wurde die Polizei informiert und traf unverzüglich am Tatort ein. Eine daraufhin durchgeführte Suche in der näheren Umgebung verlief jedoch ergebnislos.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich - schlank - etwa 20-30 Jahre alt - 1,78-1,80 Meter groß - Jacke in Grau mit schwarzer Kapuze - Hose in Grau - schwarze Sneaker mit Nike-Logo - schwarzer Schal - Stofftasche in Weiß/Blau von der Firma "Action" - sprach Hochdeutsch mit heller Stimme
Die Polizei fragt:
Wer hat den Überfall auf die Tankstelle in Erkrath beobachtet oder kennt Personen, die der Beschreibung des jungen Täters entsprechen? Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath jederzeit unter der Rufnummer 02104 / 9480-6450 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MK: Wohnwagen und Werkzeug gestohlen/ Taschendiebe in der Innenstadt
Am Sonntag wurde ein Wohnwagen am Hemberg-Parkplatz gestohlen. Der Wagen war seit Freitagnachmittag im oberen Bereich in der Nähe des Tunnels geparkt. Am Montagmorgen bemerkte der Besitzer, dass der mit einem Deichselschloss gesicherte Tabbert W27-495/TW27 weg war. Die Polizei hat den Wagen zur Fahndung ausgeschrieben.
Unbekannte haben am Montagmittag Werkzeug aus einem Transporter am Südengraben gestohlen. Die Mitarbeiter parkten den Wagen um 13 Uhr ab, verließen ihn und gingen zur Baustelle. Als sie fünf Minuten später zurückkehrten, fehlten eine Bohrmaschine, Kronenbohrer, ein Karton mit Silikon-Tuben und ein Akku.
In der Innenstadt haben am Montag erneut Taschendiebe zugeschlagen. Eine 81-jährige Frau kaufte gegen 14.45 Uhr in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring ein. Laut ihrer späteren Aussage bei der Polizei hängte sie ihre Handtasche kurzzeitig an den Einkaufswagen und ging ein paar Schritte weg, um Ware aus dem Regal zu nehmen. Als sie zurückkam, war die Tasche verschwunden. Um 16.16 Uhr bezahlte eine 51-jährige Frau Waren in einem Modehaus am Alten Rathausplatz und verließ das Geschäft. Als sie vier Minuten später auf der anderen Seite des Platzes in einen anderen Laden ging, bemerkte sie, dass ihre Brieftasche nicht mehr in ihrer Handtasche war. Offenbar wurde ihr das Portemonnaie gestohlen, während sie den Weihnachtsmarkt passierte.
Die Polizei warnt immer wieder vor Taschendieben, die in den heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Daher sollten Kunden ihre Wertsachen eng am Körper tragen, zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Dasselbe gilt für Weihnachtsmärkte und überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Täter mit einer gestohlenen Bankkarte direkt zum nächsten Geldautomaten gehen, insbesondere wenn die PIN im Portemonnaie steckt oder die Täter Zahlenkombinationen finden, die auf eine "versteckte" Geheimzahl hinweisen. Wenn die Karte verloren gegangen ist, sollte man schnell handeln und Bank und Polizei informieren, um unbefugte Nutzung der Karte zu verhindern. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Juwelier-Werkstatt
Am Wochenende, zwischen Samstagmittag und Montagmorgen, drangen Unbekannte in eine Juwelier-Werkstatt in der Hagener Straße ein. Sie gelangten über ein Fenster in der Straße "Langer Kummer" in das Gebäude, durchsuchten die Werkstatt und stahlen Uhren, Ersatzteile, Armbänder und Geräte. Die Polizei sicherte Spuren und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02374/5029-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Friemersheim: 10-jähriger Radfahrer angefahren - Polizei sucht Autofahrer und wichtigen Zeugen
Gemeinsam mit seiner Mutter kam ein 10-jähriger Junge am Freitag (8. Dezember) zur Polizeiwache Rheinhausen, um eine Verkehrsunfallflucht zu melden. Während seines Schulwegs am Morgen war der Junge gegen 9:40 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Bachstraße unterwegs. Als er gerade dabei war, die Windmühlenstraße zu überqueren, bog ein Autofahrer in einem grauen Kombi von der Rheingoldstraße ab und stieß mit ihm zusammen. Daraufhin stürzte der Junge, blieb jedoch unverletzt. Ein Zeuge beobachtete den Unfall und sprach sowohl mit dem Autofahrer als auch mit dem Schüler. Anschließend setzten alle ihre Fahrt fort. Das Verkehrskommissariat 22 der Duisburger Polizei sucht den Zeugen und den etwa 60 Jahre alten Mann, der angeblich am Steuer des grauen Kombis saß, um den Unfallhergang zu klären. Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Feuer in Altpapiercontainern
In der letzten Nacht gab es einen Brand in zwei Altpapiercontainern an der Germanenstraße. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Zwei Container sowie ein weiterer Mülleimer wurden zerstört oder beschädigt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SI: Diebe stahlen hochwertige Kompletträder - Polizei sucht Zeugen -#polsiwi
Am letzten Wochenende haben unbekannte Diebe mindestens einen Satz Kompletträder von Fahrzeugen gestohlen.
Die Täter waren zwischen Freitag Nachmittag (08.12.2023, 15:00 Uhr) und Montag Mittag (11.12.2023, 13:00 Uhr) aktiv.
Sie gelangten auf das Gelände eines Autohändlers in der Straße Zur Brüche. Dort hoben sie insgesamt fünf Sport-SUVs an und entfernten die Reifen mit den Felgen.
Die Kompletträder der neuen Fahrzeuge hatten einen Wert von mehreren 10.000 Euro.
Um sie wegzubringen, dürften die Täter ein passendes Fahrzeug benutzt haben.
Die Kriminalpolizei Kreuztal hat mit den Ermittlungen begonnen.
Sie bittet Zeugen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 02732 / 909 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Pkw-Scheibe eingeschlagen
In der Nacht zum Sonntag oder im Verlauf des Sonntagvormittags wurde die Beifahrertürscheibe eines grünen Audi A6 an der Galbreite eingeschlagen. Da die Türsicherung den Zugang blockierte, konnte niemand in das Fahrzeug gelangen, weshalb auch nichts gestohlen wurde. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Ladendieb mit Machete
Am Montag um 14 Uhr hat ein Mann im Alter von 47 Jahren in einem Discounter in der Bräuckenstraße Backwaren gestohlen. Eine Angestellte beobachtete, wie er die Backwaren aß und dann weitere Backwaren und Tomaten in seinen Rucksack steckte. Da er eine kleine Machete in seiner Jackentasche hatte, wurde gegen ihn eine Strafanzeige wegen Ladendiebstahls mit Waffen erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, BilholtstraßeUnfallflucht
Am 11.12.2023, zwischen 13.30 Uhr und 14.00 Uhr, wurde ein bislang unbekannter Fahrer, der auf der Bilholtstraße in Olfen unterwegs war, beobachtet, wie er den geparkten grauen VW einer 73-jährigen Frau aus Selm beschädigte und anschließend flüchtete.
Wenn Sie Hinweise zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Stoßdämpfer aus Neuwagen ausgebaut
Unbekannte haben die Stoßdämpfer eines brandneuen Autos entfernt, das auf dem Grünstreifen am Parkplatz eines Autohauses an der Oststraße stand. Der nicht registrierte Sprinter stand dort seit etwa fünf Wochen. Am Montag bemerkten Mitarbeiter, dass die Stoßdämpfer abgebaut und gestohlen worden waren. Das Autohaus hat bei der Polizei Anzeige erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ST: Hopsten, 21-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
Am Montagabend (11.12.) ereignete sich ein Unfall auf der Rheiner Straße, bei dem ein 21-jähriger Hopstener mit einem Mercedes-Benz schwer verletzt wurde. Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 21-Jährige in Richtung Hopsten auf der Rheiner Straße. Aus noch unbekannten Gründen kam er etwa 200 Meter nach der Kreuzstraße von der Fahrbahn ab und geriet auf den Grünstreifen auf der rechten Seite. Dadurch kam das Fahrzeug ins Schleudern, kehrte auf die Fahrbahn zurück und kollidierte mit der Schutzplanke auf der linken Seite der Fahrbahn. Der 21-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Die weiteren Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MK: Einbrecher scheitern am Dach/ "Notdienst" kassiert ab
In der Nacht zum Montag haben Unbekannte versucht, in einen Verbrauchermarkt an der Waskebieke einzubrechen, indem sie über das Dach vorgingen. Sie haben die Dachisolierung an mehreren Stellen aufgeschnitten und Dämmmaterial sowie Blechträger entfernt. Die Polizei hat eine Anzeige erstellt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.
Ein Plettenberger hat am Wochenende mehrere Hundert Euro an einen angeblichen "Notdienst" gezahlt, nachdem er einen prüfenden Blick auf seinen Stromverteiler werfen lassen wollte und dafür einen Schraubendreher benötigte. Es stellte sich jedoch heraus, dass er an einen Betrüger geraten war. Die Familie hatte in der Nacht am Samstagmorgen einen Stromausfall und suchte im Internet nach einem Notdienst. Dabei stießen sie auf die Handynummer einer Firma. Ein Mitarbeiter dieser Firma erschien am Nachmittag im Flur, untersuchte den Verteiler und führte mit einem Schraubendreher irgendwelche Handlungen durch. Schließlich erklärte er, dass er nichts tun könne und der Kunde sich an die Stadtwerke wenden müsse. Bevor er verschwand, verlangte er die Bezahlung und buchte einen hohen Betrag ab. Am Montag fragte der Plettenberger bei einem örtlichen Elektriker nach, der meinte, dass er für diese Rechnungssumme den gesamten Verteiler austauschen könnte. Daraufhin erstattete der Plettenberger Anzeige bei der Polizei. Der unbekannte Betrüger sprach gut Deutsch und gab an, dass sein Vater Türke sei. Er hatte jedoch "keine Lust", Türkisch zu sprechen. Die Polizei warnt vor unseriösen Notdiensten, die im Internet immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und dann die Notlage anderer Menschen ausnutzen. Häufig handelt es sich dabei um Schädlingsbekämpfer oder Schlüsseldienste. Kunden sollten vor Auftragserteilung nach Preisen fragen und feste Sätze für Stunden und Anfahrt vereinbaren. Bei Firmen, die nur eine Handynummer angeben und keine weiteren Informationen zum Unternehmen wie Adresse und Steuernummer bereitstellen, sollte man vorsichtig sein. Leider erfüllen die vermeintlichen Notdienste oft nicht einmal das, was sie versprechen. Kunden sollten sich nicht auf überhöhte Preisforderungen einlassen oder sich unter Druck setzen lassen. Im Zweifelsfall sollte die Polizei kontaktiert werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Einbrüche in Neuss
Neuss (ots)
In Neuss drangen Unbekannte zwischen Freitag (08.12.), etwa 13:20 Uhr, und Montag (11.12.), etwa 07:30 Uhr, in Räumlichkeiten an der Rheydter Straße ein. Die vermeintlichen Verdächtigen brachen ein Fenster auf und durchsuchten mehrere Schränke und Schubladen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Es kam auch zu einem Einbruch am Marienkirchplatz in Neuss von Freitag, 18:00 Uhr, bis Montag, 07:20 Uhr. Unbekannte öffneten gewaltsam die Tür eines Büros. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die Hinweise zu den Taten oder den flüchtigen Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet Eigentümern und Mietern eine kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Es werden auch Tipps zum sicheren Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen, selbst mit einfachen Mitteln. Auf diese Weise können Sie das Einbruchsrisiko reduzieren. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HAM: Zehnjährige angefahren - Unfallverursacherin flüchtet
Am Montag, den 11. Dezember, wurde ein zehnjähriges Mädchen von einer unbekannten Autofahrerin auf der Straße Am Hämmschen angefahren und erlitt leichte Verletzungen. Die Fahrerin des Unfallwagens flüchtete.
Nach Schulschluss gegen 14 Uhr überquerte das Kind die Straße, um zur gegenüberliegenden Bushaltestelle zu gelangen. Dabei scheint es nicht auf den Verkehr geachtet zu haben.
Es kam zu einer Kollision mit einer bislang unbekannten Fahrerin, die in westlicher Richtung auf der Straße Am Hämmschen unterwegs war. Das Mädchen stürzte daraufhin und verletzte sich leicht. Die Autofahrerin hielt kurz an, rief etwas in Richtung des Mädchens und setzte dann ihre Fahrt fort.
Eine Zeugin des Unfalls kümmerte sich um die Zehnjährige und brachte sie nach Hause. Der Vater brachte seine Tochter daraufhin in ein Krankenhaus. Nach einer ambulanten Behandlung konnten sie das Krankenhaus wieder verlassen.
Die Polizei Hamm sucht nun nach der flüchtigen Unfallverursacherin. Sie soll einen silbernen Toyota gefahren haben, zwischen 50 und 60 Jahre alt sein, hellblonde Haare haben und stark geschminkt gewesen sein.
Hinweise zur Unfallverursacherin nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Taschendiebe
Am Montag Nachmittag wurde eine 80-jährige Frau aus Werdohl beim Einkaufen in einem Discounter am Fritz-Thomee-Platz bestohlen. Als sie gegen 16 Uhr an der Kasse stand, bemerkte sie, dass der Reißverschluss ihrer Umhängetasche offen war und ihre Geldbörse verschwunden war. Während des Einkaufs hatte sie keine verdächtigen Beobachtungen gemacht, wie sie der Polizei erklärte.
Die Polizei warnt immer wieder vor Taschendieben, die in den örtlichen Discountern nach meist älteren Opfern Ausschau halten. Deshalb sollten Kunden ihre Wertsachen eng am Körper tragen, zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Das Gleiche gilt für Weihnachtsmärkte und andere Orte, an denen sich viele Menschen aufhalten. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass die Täter mit gestohlenen Bankkarten direkt zum nächsten Geldautomaten gehen, insbesondere wenn die PIN-Nummer im Portemonnaie aufbewahrt wurde oder die Täter Zahlenkombinationen finden, die auf eine "versteckte" Geheimzahl hindeuten. Wenn jemand seine Karte verloren hat, sollte er schnell handeln und sowohl die Bank als auch die Polizei informieren, um zu verhindern, dass die Karte unberechtigt verwendet wird. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Jugendlicher blendet Streifenwagenbesatzung in Wehringhausen mit Laserpointer
Am Montagnachmittag (11.12.2023) hat ein 13-jähriger Junge in Wehringhausen eine Streifenwagenbesatzung mit einem Laserpointer geblendet. Gegen 17.20 Uhr fuhren die Polizisten mit ihrem Streifenwagen über die Wehringhauser Straße in Richtung Graf-von-Galen-Ring. An der Einmündung zur Schwanenstraße wurden sowohl die Fahrerin als auch ihr Kollege auf dem Beifahrersitz abwechselnd von einem grünen Lichtstrahl, wie er typisch für einen Laserpointer ist, geblendet. Aufgrund der Dunkelheit konnten die Beamten den Lichtstrahl bis zu seinem Ursprungsort zurückverfolgen und bemerkten einen Jugendlichen, der vor einem Mehrfamilienhaus stand. Als der Jugendliche bemerkte, dass die Beamten in seine Richtung fuhren, rannte er in das Treppenhaus des Hauses. Dort stellten die Polizisten den 13-Jährigen fest und fanden den Laserpointer bei ihm. Dieser wurde von ihnen beschlagnahmt. Die Beamten übergaben den minderjährigen Jungen an seine Erziehungsberechtigten und leiteten ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ME: Falscher Wasserwerker bestiehlt Seniorin - Ratingen -2312045
Mettmann (ots)
Am Montagmittag, dem 11. Dezember 2023, drang ein falscher Wasserwerker in das Zuhause einer 88-jährigen Frau ein. Er entwendete Bargeld und entkam unbemerkt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um vor den verschiedenen Betrugsmaschen zu warnen.
So ereignete sich der Vorfall:
Gegen 13:30 Uhr klingelte ein Mann an der Tür einer 88-jährigen Frau aus Ratingen. Er gab vor, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein und behauptete, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Er bat die ältere Dame um Unterstützung und forderte sie auf, das Wasser im Badezimmer zu überprüfen. Nachdem der Mann die Wohnung verlassen hatte, stellte die Frau fest, dass ihr Schlafzimmer durchsucht und Bargeld gestohlen worden war.
Die Ratingerin verständigte daraufhin die Polizei, die eine Untersuchung einleitete. Die Kriminalpolizei übernahm den weiteren Fall und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen der teilweise professionell agierenden Täter zu warnen.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Mitarbeiter der Stadtwerke, Telefon- oder Internetanbieter sowie Handwerker kündigen in der Regel ihren Besuch an und stehen nicht plötzlich vor Ihrer Haustür. Verlangen Sie immer einen Dienstausweis - jedoch seien Sie vorsichtig, denn auch dieser könnte gefälscht sein! Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Freunde oder Verwandte oder rufen Sie die Polizei an, wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint und behauptet, in Ihre Wohnung zu müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-LIP: Detmold. Unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt.
Ein Team von Polizeiwagen kontrollierte spät am Montagabend (11.12.2023) gegen 23.40 Uhr einen Fahrer eines BMW im Bereich der Einmündung Bielefelder Straße/Felix-Fechenbach-Straße. Dieser hatte zuvor die Vorfahrt der Beamten missachtet, als diese in Richtung Heidenoldendorf fuhren. Bei der darauf folgenden Kontrolle zeigte der 36-jährige Fahrer aus Detmold auffälliges Verhalten und deutliche Anzeichen von Ausfallerscheinungen. Ein freiwillig durchgeführter Vor-Test reagierte positiv auf Betäubungsmittel, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein des BMW-Fahrers wurde eingezogen. Zusätzlich behielten die Polizisten vorerst auch den Fahrzeugschlüssel, um die Weiterfahrt zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Einbruchsversuch misslingt.
In der Zeit vom 06. bis 10.12.2023 wurde versucht, in eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in der Hellmeyerstraße einzubrechen. Unbekannte Täter versuchten vergeblich, die Tür aufzuhebeln, und gaben schließlich auf. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-EN: Wetter: Zusammenstoß zwischen Roller und Pkw- Rollerfahrer wird schwer verletzt, Pkw flüchtet
Am Montag (11.12.2023), gegen 08:00 Uhr, fuhr ein 70-jähriger Bewohner von Wetter mit seinem Piaggio-Roller die Oberwengerner Straße in Richtung Ruhrstraße entlang. Während er auf den Zubringer zur Ruhrstraße zufuhr, kam es in einer Kurve zu einer Kollision zwischen dem Roller und einem unbekannten Auto. Es sind keine weiteren Details zu den Umständen der Kollision bekannt. Der Wetteraner stürzte durch den Zusammenstoß und blieb auf der Fahrbahn liegen. Zeugen eilten ihm sofort zur Hilfe. Das Auto flüchtete von der Unfallstelle in unbekannte Richtung. Nach Zeugenaussagen handelte es sich um einen Kleinwagen. Informationen über den Fahrer oder die Fahrerin konnten nicht gegeben werden.
Der Wetteraner wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Gegenstände fliegen aus dem Fenster - Streit innerhalb einer Großfamilie eskaliert
Am Montag, den 11.12.2023, fuhren mehrere Polizeiwagen gegen 22:45 Uhr in die Augustastraße. Kurz zuvor wurden verschiedene Gegenstände aus den Fenstern eines Mehrfamilienhauses geworfen. Spätere Untersuchungen ergaben, dass es bereits vor einigen Tagen zu Auseinandersetzungen innerhalb einer großen Familie gekommen war. Am Montagabend suchten dann mehrere Personen, offensichtlich im Zusammenhang mit diesen Streitigkeiten, das oben genannte Mehrfamilienhaus in Wehringhausen auf. Dort kam es zu einer Bedrohung mit einer Schusswaffe. Danach entfernte sich die Gruppe von Personen. Auf der Straße wurden sie von der im Haus lebenden Partei mit verschiedenen Gegenständen, darunter Geschirr und ein Pflasterstein, beworfen. Während des gesamten Vorfalls wurde niemand durch die Würfe verletzt. Die Polizeiwagen erschienen schnell am Einsatzort. Die Beamten nahmen drei Männer in Gewahrsam. Die Schusswaffe konnte nicht gefunden werden. Der Pflasterstein wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Sie erstatteten Anzeige wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung mit einer Schusswaffe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
BPOL NRW: Gemeinschaftlich geklaut - Bundespolizisten stellen 12- und 15-Jährige
Am Vortag am Morgen (11. Dezember) sollen zwei junge Personen in einem Geschäft am Dortmunder Hauptbahnhof Waren gestohlen haben. Bundespolizisten haben sie dann zur Wache gebracht.
Gegen 08:35 Uhr hat ein Angestellter eines Drogeriemarktes die Bundespolizei über einen vorherigen Ladendiebstahl informiert. Die Beamten sind sofort zu dem Geschäft im Hauptbahnhof Dortmund gegangen. Der 30-jährige Ladendetektiv hat angegeben, dass eine Gruppe von vier Personen den Markt betreten hat. Dann soll die 12-jährige Person Waren aus dem Regal genommen und das gestohlene Gut an die 15-jährige Person übergeben haben. Die rumänische Staatsbürgerin soll die Rasierklingen dann in ihrer Jacke verstaut haben. An der Kasse hat die Jugendliche dann weitere Gegenstände bezahlt, jedoch nicht diejenigen, die in der Jackentasche versteckt waren. Es handelt sich dabei um Waren im Wert von 3,50 Euro.
Die 15-jährige Person hat den Bundespolizisten gegenüber angegeben, dass sie die ersten beiden Schulstunden frei hatte. Aus diesem Grund haben sich die Dortmunderinnen (11, 12, 14, 15) im Hauptbahnhof aufgehalten. Um ihre Identität festzustellen, haben die Einsatzkräfte die rumänischen Staatsbürgerinnen zur Bundespolizeiwache gebracht. Ein Versuch, die Erziehungsberechtigten zu kontaktieren, war erfolglos. Nach Rücksprache mit dem Jugendamt konnten die Mädchen den Schulweg eigenständig antreten.
Die Bundespolizei hat Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls gegen die 12- und 15-jährigen Personen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, MünsterstraßeUnfallflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen dem 10.12.2023 (18.00 Uhr) und dem 11.12.2023 (13.30 Uhr) den grauen BMW eines 55-jährigen Nottulners, der auf der Münsterstraße in Nottuln, Appelhülsen geparkt war, und flüchtete.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Parkplatzunfall: Polizei bittet Radfahrer um Kontaktaufnahme
Nach einem Vorfall auf einem Parkplatz in der Innenstadt von Espelkamp bittet die Polizei einen beteiligten Radfahrer um Kontakt.
Am letzten Freitag (08.12.) wurde die Polizei zu einem Zwischenfall auf dem Parkplatz zweier Discounter in der Gerhard-Wetzel-Straße gerufen. Laut einer 51-jährigen Autofahrerin kam es gegen 18 Uhr zu einer Kollision zwischen ihrem Volvo und einem Fahrradfahrer, der die Straße kreuzte. Als Folge stürzte der Mann mit seinem Fahrrad zu Boden und verletzte sich leicht, bevor er nach einem kurzen Gespräch humpelnd den Parkplatz verließ.
Der Radfahrer wird als ein schlanker Mann im Alter von 40-50 Jahren beschrieben. Zeugenberichten zufolge trug er eine dunkle Jacke, graue Jeans und eine Strickmütze. Außerdem hatte er offenbar einen dunklen Vollbart. Er war mit einem grauen Fahrrad unterwegs.
Der Radfahrer sowie Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Rufnummer (0571) 8866-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Dülmen, InnenstadtVermehrt Diebstähle an Fahrrädern
Am gestrigen Tag (11.12.2023) ereigneten sich vermehrt Diebstähle von Fahrrädern im Innenstadtbereich von Dülmen.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, entfernten unverschlossene und verschlossene Fahrradakkus von E-Bikes und stahlen Fahrradbedienteile.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter der Nummer 02594-7930.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
- Lassen Sie keine Bedienteile am Fahrrad zurück, auch nicht für kurze Zeit. - Schließen Sie auch die Akkus am Fahrrad ab/an. - Das Fahrrad an sich sollten Sie natürlich auch mindestens an- und abschließen. - Wählen Sie als Abstellort einen gut einsehbaren Platz, damit die Täter nicht ungestört handeln können. - Wer sein Fahrrad besonders schützen möchte, sollte einen GPS-Tracker verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Leichlingen - Unbekannte entwenden sämtliche Baumaschinen aus Rohbau
Zwischen dem Abend des Samstags (09.12.) und dem Morgen des Montags (11.12.) brachen unbekannte Täter in ein noch im Bau befindliches Einfamilienhaus in der Straße Zum Buschtor ein und stahlen sämtliche Baumaschinen.
Am Montagmorgen gegen 07:00 Uhr wollten Mitarbeiter eines Handwerkerunternehmens ihre Arbeit aufnehmen, als ihnen auffiel, dass alle Baumaschinen aus dem Inneren des Rohbaus verschwunden waren. Die Handwerker hatten die Baustelle eigenen Angaben zufolge am Samstagabend (09.12.) gegen 18:00 Uhr verlassen. Außerdem bemerkten sie eine unverschlossene Terrassentür im Erdgeschoss. Die Handwerker informierten die Eigentümerin und die Polizei.
Bei dem gestohlenen Gut handelt es sich um mehrere Baumaschinen, darunter ein Baustaubsauger, eine Bohrmaschine und eine Schleifmaschine. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Täter gelangten offensichtlich auf bisher unbekannte Weise über eine Terrassentür im Erdgeschoss in das Innere des Rohbaus. Die Polizisten erstatteten Anzeige und informierten den Erkennungsdienst, um eine Spurensicherung durchzuführen.
Das Kriminalkommissariat 3 in Burscheid sucht nach Zeugen, die im Umfeld der Straße Zum Buschtor etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Duo raubt Handy - die Polizei ermittelt - Hilden - 2312044
Mettmann (ots)
Am Montagabend, den 11. Dezember 2023, wurde in Hilden einem 25-Jährigen sein zum Verkauf angebotenes Handy von einem Duo gestohlen. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch Pfefferspray, während die Verdächtigen unerkannt mit ihrer Beute flohen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.
Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:
Gegen 20:15 Uhr traf sich ein 25-jähriger Hildener an der Bushaltestelle "Fabriciusstraße" in der Nähe der Ellerstraße mit zwei jungen Männern, die sein zum Verkauf angebotenes iPhone 15 Pro Max kaufen wollten, wie er es auf einer Internetplattform inseriert hatte.
Das Duo überprüfte das Handy zunächst und verletzte den Hildener anschließend, indem es ihm Reizgas ins Gesicht sprühte. Die vermeintlichen Käufer flüchteten sofort zu Fuß über die angrenzende Heerstraße und nahmen ihre Beute mit. Der 25-Jährige verfolgte die beiden bis zur Luisenstraße. Hier soll einer der flüchtigen Tatverdächtigen auf den Hildener geschossen haben, jedoch wurde dieser nicht verletzt.
Der 25-Jährige rief die Polizei an, die das flüchtige Duo trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung im Umfeld nicht mehr aufgreifen konnte.
Die beiden Männer, die etwa 20 Jahre alt sein sollen, waren angeblich zwischen 170-175 cm groß und hatten eine schlanke Statur. Sie hatten ein südländisches Aussehen. Einer der Tatverdächtigen soll kurze, dunkle Haare und eine schwarze Jacke getragen haben, während der zweite schwarze, gegelte Haare hatte, die zu einem Mittelscheitel gekämmt waren, und eine graue Jacke trug.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zur Identität der Räuber haben, sich jederzeit mit der Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898 6410 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
BPOL NRW: Erneut gesucht - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Am vergangenen Montagmorgen (11. Dezember) überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Eine Staatsanwaltschaft hatte nach ihm gefahndet.
Gegen 11 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Gelsenkirchen und kontrollierten einen 44-jährigen Mann. Nach Recherchen sollte sich der Mann derzeit in einer Justizvollzugsanstalt befinden. Der polnische Staatsbürger erklärte den Einsatzkräften, dass er vor Kurzem entlassen worden sei, und händigte ihnen einen entsprechenden Nachweis aus.
Die Beamten brachten den Gesuchten zur Bundespolizeiwache. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Essen wurde der Gelsenkirchener vor einigen Tagen erneut zur Fahndung ausgeschrieben. Das Amtsgericht Essen hatte den Mann im Dezember 2022 rechtskräftig wegen Diebstahls geringwertiger Sachen zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Allerdings hatte er bisher nur einen kleinen Teil des geforderten Betrags beglichen.
Da der Verurteilte die Geldstrafe in Höhe von 490 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) nicht aufbringen konnte, nahmen Bundespolizisten ihn fest. Er kontaktierte einen Bekannten, der jedoch trotz Zusage die Geldstrafe nicht bei der Bundespolizei zahlte. Anschließend wurde der Mann für die nächsten 49 Tage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Overath - Toyota RAV4 von Außengelände eines Autohauses entwendet
Zwischen Samstag (09.12.) um 12:30 Uhr und Montag (11.12.) um 08:15 Uhr wurde ein weißer Toyota RAV4 im Wert von etwa 37.000 Euro von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug befand sich während dieser Zeit auf dem Gelände eines Autohauses in der Straße Haus Thal im Stadtteil Immekeppel.
Der gestohlene Wagen wurde im August 2020 erstzugelassen und hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls keine Kennzeichen. Der Kilometerstand betrug ungefähr 50.000 km.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und sofort eine Fahndung eingeleitet. Zeugenhinweise zu diesem Vorfall oder dem gestohlenen Toyota nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Ohne Ticket - Bundespolizisten nehmen verurteilte Diebin fest
Am vergangenen Mittag (11. Dezember) überprüften Beamte der Bundespolizei eine Frau am Hauptbahnhof Hagen. Da sie keinen gültigen Fahrschein vorzeigen konnte, wurde ein Haftbefehl entdeckt.
Gegen 12:45 Uhr erschienen Mitarbeiter der Hagener Stadtwerke zusammen mit einer 31-Jährigen an der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hagen. Die deutsche Frau soll zuvor einen Bus von Hagen nach Gevelsberg genutzt haben, ohne ein gültiges Ticket vorweisen zu können. Die Beamten stellten daraufhin die Identität der Frau anhand ihrer mündlich angegebenen Personalien fest. Die Staatsanwaltschaft Essen suchte bereits nach ihr. Das Amtsgericht Gelsenkirchen hatte die 31-Jährige im September 2023 wegen Diebstahls rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 10,- Euro verurteilt.
Da die Verurteilte bisher nicht der Vorladung zum Strafantritt nachgekommen war, wurde sie zur Fahndung ausgeschrieben. Die geforderte Summe von 890 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) konnte die Gesuchte nicht aufbringen. Nach ihrer Festnahme brachten Bundespolizisten sie für 89 Tage in eine Justizvollzugseinrichtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Wermelskirchen - Werkzeuge und Maschinen aus Firmenfahrzeug gestohlen
Am Morgen gestern (11.12.) entdeckte der Besitzer einer Elektrofirma, dass in eines seiner Firmenfahrzeuge eingebrochen wurde und daraus mehrere Werkzeuge und Maschinen gestohlen wurden.
Gegen 06:50 Uhr fand der Geschädigte seinen Mercedes Sprinter, welcher auf dem Gelände des Firmengeländes an der Nordstraße abgestellt war, mit einem fehlenden Türgriff an der Schiebetür der Beifahrerseite vor. Im Inneren des Fahrzeugs fehlten mehrere Werkzeuge und Maschinen, darunter eine Presszange, zwei Bohrhammer und ein Messgerät. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich geschätzt. Das Fahrzeug befand sich zuletzt am Freitag (08.12.) gegen 17:00 Uhr in einem einwandfreien Zustand.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges in der Nähe des Tatortes bemerkt haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Autofahrer verletzt Radfahrer und flüchtet
Gestern um 5.45 Uhr war ein junger Mann aus Neuenrade mit seinem Fahrrad unterwegs. Er fuhr durch den Kreisverkehr, der sich in der Nähe der Neue Mühle befindet. Der Fahrradfahrer berichtete den Polizisten, dass ein Auto aus der Küntroper Straße in den Kreisverkehr eingefahren sei und ihn dabei berührt habe, sodass er gestürzt ist. Der Autofahrer flüchtete in einem weißen Fahrzeug über die Bahnhofstraße in Richtung Werdohl. Der Autofahrer war männlich, hatte schwarze Haare, einen schwarzen Vollbart und trug keine Brille. Der junge Mann wurde leicht verletzt. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise können bei der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 abgegeben werden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Billerbeck, L577Unfall im Gegenverkehr, Verursacher flüchtet
Am 11.12.2023 gegen 16.30 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Fahrer auf der L577 in Billerbeck in Richtung Nottuln. Zur gleichen Zeit fuhr eine 45-jährige Frau aus Rosendahl ebenfalls auf der L577 in entgegengesetzter Richtung. Auf gleicher Höhe wechselte der unbekannte Fahrer kurzzeitig die Spur und stieß mit dem Fahrzeug der Rosendahlerin zusammen. Dabei wurde der Außenspiegel des Autos der 45-Jährigen beschädigt. Anschließend bremste der Unbekannte zunächst, flüchtete dann aber doch. Das Fahrzeug soll hell sein und vermutlich von einer kräftigen Frau gesteuert worden sein.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EN: Sprockhövel/Bochum: Wer kennt diesen Mann im Wald? Versuchtes Sexualdelikt aus den 90ern noch ungeklärt.
Die Kriminalpolizei in Bochum beschäftigt sich auch heute noch mit einem ungeklärten Vorfall, der vor über zwei Jahrzehnten stattgefunden hat.
Am 10. November 1996, gegen 20.15 Uhr, ereignete sich in Sprockhövel in der Nähe der Bushaltestelle Elberfelder Straße/Am Brink ein versuchtes Sexualdelikt.
Vor mehr als 20 Jahren hielt ein unbekannter Mann in diesem Bereich ein Geschwisterpaar (eine 18-jährige Schwester und ihr 11-jähriger Bruder) auf ihrem Heimweg an. Nach einem kurzen Gespräch bedrohte er die junge Frau mit einem Messer. Es wird vermutet, dass ein sexueller Hintergrund vorlag. Während der ernsthaften Bedrohung gelang es dem Bruder des Opfers, den Täter mit einem Schlag zu irritieren, sodass er kurzzeitig von der 18-Jährigen abließ. Dadurch konnten die Geschwister fliehen. Die polizeilichen Ermittlungen haben bis heute nicht zur Ergreifung des Täters geführt.
Kurze Zeit später fanden Zeugen in einem nahegelegenen Waldstück verschiedene Farbfotos. Das Aussehen des Mannes auf den Fotos entspricht den damaligen Aussagen der Geschwister. Nun versuchen die Polizei und die Staatsanwaltschaft, die abgebildete Person durch eine Veröffentlichung in den Medien zu identifizieren.
Sie finden die Fotos unter: https://polizei.nrw/fahndung/121981
Hinweis: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde die Fahndung vom LKA gelöscht.
Die Kriminalpolizei Bochum ermittelt wegen versuchter sexueller Nötigung/Vergewaltigung und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-2020 oder -4441 (Kriminalwache). Wer kann Informationen zur abgebildeten Person auf den Bildern geben? Wer kann Hinweise zur Tat oder zum Tatverdächtigen geben?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfall: 25-jähriger Pkw-Fahrer kommt von der Straße ab und verletzt sich schwer
Am Montag (11. Dezember 2023) ereignete sich gegen 22:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Beerenbrouckstraße in Geldern. Ein 25-jähriger Autofahrer fuhr mit einem grauen Toyota C-HR von Geldern kommend in Richtung Kapellen, als er aus bisher ungeklärten Gründen in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Wagen stieß gegen einen Baum, rutschte über die Fahrbahn und kam auf dem Dach im gegenüberliegenden Grünstreifen zum Stillstand. Ersthelfer kümmerten sich um den Fahrer und alarmierten die Rettungskräfte. Der Mann aus Goch wurde zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht, während an seinem Fahrzeug erheblicher Sachschaden entstand. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Rees - Einbruch in EinfamilienhausTäter entwenden Wertgegenstände
Am Montag (11. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 16:40 Uhr und 18:00 Uhr am Erlenweg in Rees ein Einbruch. Die Einbrecher öffneten ein Fenster gewaltsam und drangen so in ein Einfamilienhaus ein. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen unter anderem zwei Laptops, zwei Spielekonsolen sowie eine geringe Menge Bargeld.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Vorfall bei der Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Billerbeck, Von-Twickel-StraßeMindestens vier Autos auf unbekannte Weise aufgebrochen - Zeugen gesucht!
Zwei bisher unbekannte Männer haben in der Nacht von Montag auf Dienstag (11.12 / 112.112) mithilfe eines unbekannten Objekts mindestens vier Fahrzeuge auf der "Von-Twickel-Straße" in Billerbeck erfolgreich geöffnet, obwohl diese von den Besitzern am Abend verschlossen wurden. Ein Zeuge, der die beiden in einem Auto sah, sprach die beiden Personen gegen 01.35 Uhr an. Daraufhin ergriffen sie die Flucht in eine unbekannte Richtung.
Von den Fahrzeugen wurden bisher keine Gegenstände gestohlen.
Die unbekannten Personen können wie folgt beschrieben werden:
1. Person:
männlich, ungefähr 180 cm groß, dunkel gekleidet, trägt eine Bomberjacke, schlanke Figur, kurze blonde Haare
2. Person:
männlich, ungefähr 180 cm groß, dunkel gekleidet, schlanke Figur, kurze dunkle Haare
Bitte Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140 geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Einbrecher unterwegs
Zwischen dem 10. Dezember um 16 Uhr und dem 11. Dezember um 08:50 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in die Büros eines Mehrfamilienhauses im Brunowall ein. Die Täter gelangten zuerst durch ein Fenster im hinteren Teil des Gebäudes in die Büros. Es scheint, dass sie gezielt elektronische Geräte, insbesondere musikalisches Equipment, gestohlen haben. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BO: Wer kennt diesen Mann im Wald? Versuchtes Sexualdelikt aus den 90ern noch ungeklärt.
Die Kriminalpolizei in Bochum ist auch heute noch mit einem ungelösten Fall aus vor über zwei Jahrzehnten beschäftigt.
Am 10. November 1996, gegen 20.15 Uhr, ereignete sich in der Nähe der Bushaltestelle Elberfelder Straße/Am Brink in Sprockhövel ein versuchtes Sexualdelikt.
Vor mehr als 20 Jahren hielt ein unbekannter Mann ein Geschwisterpaar (eine 18-jährige Schwester und ihr 11-jähriger Bruder) auf ihrem Heimweg in diesem Bereich an. Nach einem kurzen Gespräch bedrohte er die junge Frau mit einem Messer. Es wird vermutet, dass ein sexueller Hintergrund vorlag. Während der starken Bedrohung konnte der Bruder des Opfers den Täter mit einem Schlag so verwirren, dass er kurzzeitig von der 18-Jährigen abließ. Dadurch gelang es dem Geschwisterpaar zu fliehen. Die polizeilichen Ermittlungen haben bis heute nicht zur Festnahme des Täters geführt.
Kurze Zeit später fanden Zeugen in einem nahegelegenen Waldstück verschiedene Farbfotos. Das Aussehen des auf den Fotos abgebildeten Mannes entspricht den damaligen Zeugenaussagen der Geschwister. Nun versuchen die Polizei und die Staatsanwaltschaft, die abgebildete Person durch eine Veröffentlichung in den Medien zu identifizieren.
Die Fotos finden Sie unter: https://polizei.nrw/fahndung/121981
Hinweis: Sollte der Link nicht mehr gültig sein, hat das LKA die Fahndung gelöscht.
Die Kriminalpolizei Bochum ermittelt wegen versuchter sexueller Nötigung/Vergewaltigung und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-2020 oder -4441 (Kriminalwache). Wer kann Hinweise zur abgebildeten Person auf den Bildern geben? Wer kann Hinweise zur Tat oder zum Tatverdächtigen geben?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßlichen Einbrecher nach Einsatz von entwendeter Bankkarte - Wer kennt diesen Mann?
Die Bonner Polizei sucht öffentlich nach einem bislang unbekannten Mann, der vom Kriminalkommissariat 13 gesucht wird. Bei einem Einbruch in eine Wohnung in der Carl-Duisberg-Straße in Duisdorf am 09.09.2023 wurde unter anderem die Bankkarte der geschädigten Bewohnerin entwendet. Der mutmaßliche Einbrecher nutzte die Karte noch am selben Tag in drei Fällen an einem Geldautomaten in Köln-Porz.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder des Mannes veröffentlicht. Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/121901 abrufbar.
Personen, die Angaben zur Identität des Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen-Vorhelm. Aufmerksame Zeugin gesucht, die Verkehrsunfallflucht im Supermarkt meldete
Es wird nach einer aufmerksamen Frau gesucht, die am Mittwoch, den 6.12.2023, gegen 14.50 Uhr einen Verkehrsunfall in Vorhelm, Schulstraße beobachtet hat und dies im Supermarkt gemeldet hat. Ein unbekannter Autofahrer ist auf dem Supermarktparkplatz mit einem silbernen Auto gegen einen grauen VW Golf gefahren und hat ihn am Heck beschädigt. Für weitere Ermittlungen wird die Zeugin benötigt, von der keine persönlichen Daten bekannt sind. Die Frau wird gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Dieb nach Verfolgung gestellt und an Polizei übergeben
Am Montagmorgen (11.12.), gegen 09:25 Uhr, erfolgte die vorläufige Festnahme eines 44-jährigen Mannes aus Neuss am Weißenberger Weg. Er hatte zuvor die Bauchtasche eines 25-jährigen Mannes aus Düsseldorf aus einem unverschlossenen Fahrzeug gestohlen.
Der Düsseldorfer hatte auf der Ladefläche des Fahrzeugs gearbeitet, als plötzlich das Innenlicht anging. Da sich die Lampe nur beim Öffnen der Türen einschaltet, überprüfte der Mann die Situation. Dabei bemerkte er einen Fremden, der sich mit seiner Bauchtasche vom Fahrzeug entfernte.
Der Düsseldorfer verfolgte den Dieb und konnte ihn schließlich festhalten, bis die Polizei eintraf.
Die Ermittler vom Kriminalkommissariat 14 konnten dem Mann mittlerweile zwei weitere Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen zuordnen. Es wird geprüft, ob es Zusammenhänge mit ähnlichen Straftaten gibt.
Ein Auto ist kein sicherer Ort. Wertgegenstände im Inneren des Fahrzeugs bieten einen Anreiz für Diebe. Lassen Sie keine Taschen oder andere Gegenstände im Auto liegen, auch wenn Sie nur kurz einkaufen gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HAM: 39-Jähriger will vor Polizei fliehen: Offener Haftbefehl und Drogen dabei
Am Montagmorgen, den 11. Dezember, versuchten Polizisten, einen 39-jährigen Fußgänger am Bockumer Weg zu kontrollieren.
Als der Mann jedoch die Beamten erblickte, ergriff er plötzlich die Flucht, die schließlich am Sudetenweg endete - dort wurde er eingeholt und festgehalten.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass gegen den in Hamm wohnhaften Mann ein Haftbefehl vorliegt, der eine Gesamtfreiheitsstrafe von 2 Jahren vorsieht. Die Zweigstelle Hamm der Staatsanwaltschaft Dortmund suchte den Mann wegen des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln.
Der Gesuchte hatte diese Drogen auch bei sich, daher erwartet ihn nun eine weitere Strafanzeige.
Die Drogen wurden sichergestellt und der 39-Jährige wurde festgenommen - er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Limperich: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbruch
Am Montag (11.12.2023) zwischen 09:00 Uhr und 12:15 Uhr drangen Unbekannte in ein Reihenhaus am Landgrabenweg in Bonn-Limperich ein.
Während des Einbruchs betraten die Täter das Grundstück und brachen die Haustür auf. Im Inneren des Hauses wurden die Räume gezielt nach Diebesgut durchsucht. Anschließend verließen die Einbrecher unbemerkt den Tatort. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise: Gab es während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts? Das zuständige Kriminalkommissariat 13 nimmt Ihre Hinweise unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Die Bonner Polizei appelliert allgemein an die Bevölkerung, sich gegen Einbrüche zu schützen: Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie aufmerksam und melden Sie verdächtige Beobachtungen umgehend über den Notruf 110 der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
BPOL NRW: Strafe nur unvollständig bezahlt - Bundespolizei verhaftet 45-Jährigen
Da er nicht genug Geld für seine Strafe bezahlt hatte, befindet sich nun ein 45-jähriger Mann in Haft. Im Jahr 2019 wurde der Pole vom Amtsgericht Dortmund wegen Fahrerflucht und wiederholtem Fahren ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe verurteilt. Diese hatte er jedoch nur teilweise beglichen. Als er in der Nacht zum Montag (11. Dezember) am Hauptbahnhof Münster von der Bundespolizei kontrolliert wurde, stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen den obdachlosen Mann erlassen hatte. Da er die noch ausstehenden 740 Euro nicht aufbringen konnte, wurde der Pole in die Justizvollzugsanstalt Münster gebracht, wo er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 24 Tagen absitzen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen. Blauen VW Jetta beschädigt und geflüchtet
Am Montag, dem 11. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 14.45 Uhr und 15.30 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrzeuglenker auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Straße Am Stockpiper in Ahlen gegen einen blauen VW Jetta stieß. Trotz der eindeutigen Beschädigung an der rechten Seite des Fahrzeugs setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Gibt es Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben? Kann jemand Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Xanten - VerkehrsunfallfluchtPolizei sucht Zeugen
Am späten Samstagabend (9.12.2023) gegen 23 Uhr parkte eine 30-jährige Frau aus Xanten ihren schwarzen Mini Clubman direkt vor der Einfahrt zum Parkplatz am Schützenhaus Fürstenberg.
Als sie gegen 3.15 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie erhebliche Schäden an der linken Seite des Autos. Nach einer ersten Einschätzung beläuft sich der Schaden auf einen hohen vierstelligen Betrag.
An diesem Abend / in der Nacht fand im historischen Schützenhaus eine Party für Personen über 30 statt.
Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen oder Personen, die sonstige nützliche Hinweise geben können, insbesondere Partygäste, sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter der Rufnummer 02842-934-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BN: Diebstahl aus Verkaufsbude auf dem Bonner Weihnachtsmarkt - Unbekannte entwendeten über Nacht rund 40 Schneekugeln - Wer hat etwas beobachtet?
Zwischen dem 10.12.2023, gegen 21:45 Uhr, und dem 11.12.2023, gegen 10:30 Uhr, haben Unbekannte an einer Verkaufsbude des Weihnachtsmarktes, die auf dem Münsterplatz aufgebaut war, ihr Unwesen getrieben.
Basierend auf den Spuren ist es den Tätern gelungen, einen verschlossenen und gesicherten Fensterladen zu öffnen. Sie haben nicht nur rund 40 weihnachtliche Schneekugeln aus der Verkaufsauslage gestohlen, sondern auch noch weitere Deko-Figuren in einer noch nicht genau festgestellten Anzahl. Die Diebe haben den Bereich schließlich unerkannt mit ihrer Beute im Wert von mehreren hundert Euro verlassen.
Das zuständige KK 15 wird die weiteren Ermittlungen zu diesem Fall übernehmen. Personen, die Beobachtungen gemacht haben, die möglicherweise mit dem geschilderten Tatgeschehen in Verbindung stehen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-20
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort
Ort: Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit: 11.12.2023, von 14:30 Uhr bis 16:40 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 180 Verwarngeldbereich: 30 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 12 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 84 km/h, 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit
2. Standort
Ort: Lüdenscheid, Brunscheider Straße Zeit: 11.12.2023, von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 404 Verwarngeldbereich: 19 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 90 km/h, 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit
3. Standort
Ort: Kierspe, Kölner Straße Zeit: 11.12.2023, von 10:28 Uhr bis 16:32 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1869 Verwarngeldbereich: 99 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 58 km/h, 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Gartenlaube vollständig zerstört
Ennepetal (ots)
Mehrere Anrufer bei der Kreisleitstelle meldeten einen Brand in einer Laube im Kleingartenverein Homberge gegen 00:15 Uhr. Bereits während der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte Flammen und Rauchentwicklung feststellen. Auf dem Gelände brannte eine freistehende Gartenlaube in voller Ausdehnung mit einer Fläche von etwa 30 Quadratmetern. Der Brand wurde mit Hilfe von zwei C-Rohren gelöscht, dabei wurden auch drei Pressluftatmer zur Sicherheit der Einsatzkräfte eingesetzt. Es gab keine Verletzten. Die Polizei übernahm die Einsatzstelle. Die Feuerwehr Ennepetal war mit der Hauptamtlichen Wache und dem Löschzug 1 für ungefähr drei Stunden im Einsatz. Die Löschgruppe Voerde sicherte den Grundschutz während des Einsatzes. Es gab keine Verletzten. Die Polizei übernahm die Einsatzstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HAM: 27-Jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Montagnachmittag (11. Dezember) wurde ein Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs bei einem Verkehrsunfall auf der Südstraße leicht verletzt. Gegen 16.30 Uhr wollte ein 53-jähriger Fahrer eines Volkswagen von einer Einfahrt auf die Südstraße abbiegen, als es zu einer Kollision mit dem Ninebot des 27-Jährigen kam. Der 27-Jährige war zuvor auf dem Geh- und Radweg der Südstraße in Richtung Marktplatz unterwegs. Er beabsichtigte, sich selbstständig ärztlich behandeln zu lassen. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 600 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.