Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.10.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.10.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Alpen: ausgelöster Hausnotruf
Alpen (ost)
Einsatzcode: H2Y
Alarmmeldung: Individuum in Wohnung
Datum: 13.10.2025
Zeit: 18:30 Uhr
Einsatzort: Beekfeldweg, Alpen
Einheiten im Einsatz: Alpen Einheit
Beim Ankunft der Feuerwehr öffnete die Bewohnerin eigenständig die verschlossene Haustür und übergab die Person an den Rettungsdienst. Dadurch konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit zum Gerätehaus zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW-EN: Hydrauliköl auf Wanderparkplatz Ahlhausen
Ennepetal (ost)
Am Montagmorgen um 09:30 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zum Wanderparkplatz Ahlhausen gerufen, da ein Radlader aufgrund eines technischen Defekts Hydrauliköl verloren hatte. Die Einsatzkräfte haben die Einsatzstelle gesichert und Maßnahmen ergriffen, um eine Ausbreitung des ausgelaufenen Öls zu verhindern. Um zu verhindern, dass das Hydrauliköl die nahegelegene Ennepe verschmutzt, wurde es mit Bindemitteln abgestreut und aufgenommen. Ein Spezialunternehmen wurde beauftragt, die Fläche fachgerecht zu reinigen und das Öl zu entsorgen. Während der Maßnahmen und Reinigung blieb der Wanderparkplatz gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-EN: Hagener Straße zum Wochenstart wieder befahrbar - Intensiver Einsatz der Feuerwehr, des THW und der Hilfsorganisationen an der Hagener Str. in Gevelsberg nach 33 Stunden abgeschlossen
Schwelm (ost)
Die umfangreichen Maßnahmen zur temporären Absicherung einer Dachkonstruktion gegen Abstürze auf eine stark befahrene Hauptverkehrsstraße in Gevelsberg wurden gegen 1 Uhr heute Nacht erfolgreich abgeschlossen. Die vielbefahrene Hagener Straße ist seit der Nacht wieder befahrbar.
Die Einsatzleitung der Feuerwehr übergab die Einsatzstelle daher an die Bauordnungsbehörde der Stadt Gevelsberg.
Bis zum Schluss waren neben den Einsatzkräften der Feuerwehr Gevelsberg, der Stadtverwaltung und der Feuerwehr Herdecke Kollegen der Berufsfeuerwehren Bochum und Dortmund mit einem Feuerwehrkran und einem Teleskopmast sowie das Technische Hilfswerk und der Arbeiter Samariter Bund vor Ort, um die abschließenden Sicherungs- und Aufräumarbeiten durchzuführen.
In intensiven Erkundungsmaßnahmen untersuchten der Baufachberater und ein Tragwerkplaner des THW zusammen mit dem Bauordnungsamt den gesamten statischen Zustand des betroffenen Gebäudes sowie des angrenzenden Gebäudes. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde eine belastbare Gefahrenanalyse zur Planung der erforderlichen Maßnahmen durchgeführt.
Als Ergebnis wurde eine ca. 50 Quadratmeter große Dachfläche entfernt und eine 40 Quadratmeter große Dachfläche durch Verschraubungen mit der Gebäudestruktur gesichert. Die benachbarten Gebäude konnten gestern Abend wieder für die Bewohner freigegeben werden. Kurzzeitig musste zuvor aus Sicherheitsgründen - in den frühen Abendstunden - auch ein zweites, benachbartes Gebäude evakuiert werden.
Mit Unterstützung der technischen Betriebe der Stadt Gevelsberg wurde noch in der Nacht der Bereich des betroffenen Gebäudes abgesperrt und die Straße umfassend gereinigt, sodass die Hagener Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte - eine gute Nachricht zum Start des Berufsverkehrs am Montag.
Das betroffene Gebäude ist bis auf Weiteres nicht bewohnbar.
Die Feuerwehr Gevelsberg dankt ALLEN an diesem anstrengenden und intensiven Einsatz beteiligten Kräften der Feuerwehren Bochum, Dortmund, Witten, Ennepetal, Schwelm, Sprockhövel, Hattingen, Herdecke, Witten und Wetter, des Ennepe-Ruhr-Kreises, der THW-Ortsvereine aus Castrop-Rauxel, Dortmund, Hagen, Hattingen, Herne, Remscheid, Schwelm, Wetter und Wuppertal und der Rettungshundestaffel EN mit ihrer Drohneneinheit für den unermüdlichen Einsatz sowie dem DRK, den Johannitern und dem ASB für die tolle Betreuung und Verpflegung. "Dieser Einsatz hat erneut gezeigt, was Kameradschaft und Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz über die Stadtgrenzen hinaus bedeuten. Mein Dank gilt allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und das hervorragende, reibungslose Zusammenspiel über alle Organisationen hinweg", so Falk Ramme Leiter der Feuerwehr Gevelsberg."
Für die Feuerwehr Gevelsberg stellte der Einsatz eine echte Großlage und organisatorische Herausforderung dar. Über 35 Stunden hinweg waren Einsatzkräfte in mehreren Schichten im Dauereinsatz. Die Verpflegung der Mannschaften vor Ort sowie die Sicherstellung des Grundschutzes im gesamten Stadtgebiet liefen dabei parallel und reibungslos. Zu Spitzenzeiten waren 120 Einsatzkräfte vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/
POL-SI: Rücknahme der Fahndung nach vermisster 12-Jähriger - #polsiwi
Freudenberg / Siegen / Bad Berleburg (ost)
Die Fahndung nach einem vermissten 12-Jährigen, die heute Nachmittag veröffentlicht wurde, kann eingestellt werden. https://fcld.ly/yjqtg5r
Das Kind ist sicher in die Obhut zurückgekehrt.
Die Polizei dankt für die erhaltenen Tipps.
Die Suche nach dem vermissten 21-Jährigen in der Gegend von Bad Laasphe läuft jedoch weiterhin.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Polizei sucht nach einer vermissten 12-Jährigen -#polsiwi
Siegen / Freudenberg / Bad Berleburg (ost)
Seit dem Abend des 10.10.2025 wird ein zwölfjähriges Mädchen aus einer Wohngruppe des Kreises Siegen-Wittgenstein (Freudenberg) vermisst. Nach den neuesten Ermittlungen wurde sie zuletzt am 13.10.2025 gegen Mittag an einer Bushaltestelle in Siegen-Weidenau in Richtung Siegener Bahnhof gesehen. In der Vergangenheit hatte das Mädchen auch Kontakte in Bad Berleburg.
Die Zwölfjährige wird wie folgt beschrieben:
Ein Foto des Vermissten kann im Fahndungsportal der Polizei NRW eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/183120
Bisher waren die Suchmaßnahmen der Polizei erfolglos.
Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des vermissten Kindes?
Bitte melden Sie sich bei Hinweisen oder im Fall des Auffindens sofort unter der Rufnummer der Siegener Kriminalpolizei (KK 1) 0271/7099-0 oder wählen Sie den Notruf der Polizei 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MI: Junge verletzt sich bei Sturz in Kellerschacht
Porta Westfalica (ost)
Am Samstagabend gegen 19.45 Uhr wurden die Polizei, der Rettungsdienst und die Feuerwehr wegen eines Unfalls zum Bahnhof Porta Westfalica-Hausberge an der Straße "Platte Weide" gerufen.
Es wurde festgestellt, dass mehrere Jugendliche auf dem Bahnhofsgelände waren und die Wartezeit auf einen Bus nutzten, um Fangen zu spielen. Ein 14-jähriger Junge begab sich auf eine Verbindungsbrücke zwischen dem Gebäude und einem angrenzenden Parkplatz. Von dort sprang er über ein Geländer auf eine darunterliegende Fläche, die mit einem Metallgitter und einer Plane abgedeckt war.
Das Material der Abdeckung brach, der Junge fiel mehrere Meter in die Tiefe. Die alarmierten Rettungskräfte kümmerten sich um den 14-Jährigen und brachten ihn schließlich mit schweren Verletzungen ins Klinikum Minden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-UN: Unna -10-jähriges Kind auf Fahrrad nach Verkehrsunfall leicht verletzt - Zeugen gesucht
Unna (ost)
Am Dienstag (07.10.2025) ereignete sich um etwa 15:10 Uhr ein Autounfall auf der Uhlandstraße, bei dem ein 10-jähriger Radfahrer aus Unna leichte Verletzungen erlitt.
Der Knabe fuhr mit seinem Fahrrad in Richtung Hellweg auf der Uhlandstraße. An der Kreuzung Lessingstraße benutzte er den Fußgängerüberweg, um die Straße nach links zu überqueren.
Dabei wurde er von einem Auto erfasst und stürzte. Auf die Frage des Autofahrers antwortete der Junge zunächst, dass alles in Ordnung sei. Es wurden keine Personalien ausgetauscht.
Zwei Tage später bemerkte der Junge, dass er doch verletzt war, und informierte die Polizei nachträglich.
Der Autofahrer wurde vom Kind als männliche Person im Alter von ca. 30 bis 40 Jahren mit Glatze beschrieben.
Insbesondere wird nach einer Zeugin gesucht, die den Vorfall beobachtet und angeblich ein Foto des Fahrzeugs gemacht haben soll.
Personen, die Informationen zum Autounfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter den Telefonnummern 02303 921 3120, 02307 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Senden, MerschwieseVersuchter Einbruch in ein Haus
Coesfeld (ost)
Am Samstag (11.10.) zwischen 17:00 Uhr und 21:30 Uhr versuchten Unbekannte, ein Fenster aufzubrechen, um in das Haus einzudringen.
Die Täter betraten zuerst den Garten und näherten sich dann dem Fenster auf der Rückseite des Hauses.
Trotz ihrer Bemühungen gelang es ihnen nicht, das Fenster zu öffnen, und sie flohen vom Tatort.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Mann bei Schlägerei schwer verletztBlechschere als WaffeTatverdächtiger festgenommen
Kleve (ost)
Am Montagmorgen (13. Oktober 2025) um 06:16 Uhr wurde die Polizei über eine Schlägerei zwischen zwei Personen in Kleve an der Grabenstraße informiert. Bei dem Vorfall wurden zwei Personen verletzt. Ein 24-jähriger Mann aus Kleve traf zufällig auf einen 27-jährigen Mann aus Bedburg-Hau. Es gab bereits zuvor Streitigkeiten zwischen den beiden, die an diesem Tag zunächst verbal ausgetragen wurden. Die Auseinandersetzung eskalierte jedoch zu einer körperlichen Konfrontation, bei der der 24-jährige eine Blechschere benutzte und den anderen Mann am Oberschenkel verletzte. Der 27-Jährige erlitt zudem eine Augenverletzung und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus in den Niederlanden gebracht. Die genaue Ursache für diese Verletzung ist noch unklar. Es bestand zu keiner Zeit Lebensgefahr. Der 24-Jährige wurde vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam. Er selbst wurde nur leicht verletzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BI: Räubertrio erbeutet geringen Bargeldbetrag
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- In der Nacht von Freitag, dem 10.10.2025, bis Samstag sollen drei Unbekannte einen Mann in der Wilhelmstraße beraubt haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nachdem ein Bielefelder im Alter von 24 Jahren auf dem Kesselbrink Alkohol und Marihuana konsumiert hatte, machte er sich gegen Mitternacht auf den Heimweg. Auf dem Weg zur Jahnplatz wurde er von drei Männern gestoppt, die Geld von ihm verlangten. Der betrunkene Bielefelder hatte das Gefühl, ein Messer im Rücken zu spüren, das ihm einer der Unbekannten gegen den Rücken gedrückt haben soll. Er übergab den Tätern etwas Bargeld und setzte seinen Weg fort.
Der Bielefelder beschrieb die Täter als zwischen 26 und 27 Jahren alt und größer als 170 cm. Einer von ihnen soll schwarze Haare haben.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt - 2510053
Hilden (ost)
Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, gab es in Hilden einen Verkehrsunfall, bei dem ein 71-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen ereignete sich Folgendes:
Um 11 Uhr fuhr der Radfahrer aus Erkrath auf dem Westring in Richtung Nordring. An der Kreuzung mit der Schalbruchstraße wollte zur gleichen Zeit der 65-jährige Fahrer eines 5er BMWs auf den Westring abbiegen. Er hielt zwar am Stoppschild an, fuhr dann aber weiter und missachtete die Vorfahrt des Radfahrers.
Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Die Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GT: Kooperative Kontrollen in Gütersloh - wenig Beanstandungen
Gütersloh (ost)
Am vergangenen Samstag führten Beamte des Hauptzollamts Bielefeld, des Ordnungsamts der Stadt Gütersloh, der Steuerfahndung und der Kreispolizeibehörde Gütersloh gemeinsame Kontrollen in der Gütersloher Kneipen-, Gastro- und Kioskszene durch. Insgesamt wurden sieben Lokalitäten zwischen 19.30 Uhr und 01.30 Uhr besucht und überprüft.
Bei einem Grill im Stadtgebiet stellte das Ordnungsamt fest, dass die Brandschutzmaßnahmen mangelhaft waren. Eine Teestube im innerstädtischen Bereich schloss kurz bevor die Kontrolle beginnen sollte. Möglicherweise sollte die Kontrolle umgangen werden. In einem anderen Lokal in der Stadt wurden zwei nicht ordnungsgemäß angemeldete Mitarbeiter und ein illegal aufgestellter Glücksspielautomat von den Beamten entdeckt. Der Automat wurde beschlagnahmt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.
Insgesamt wurden weniger Verstöße festgestellt als bei vorherigen Kontrollen. Besonders die Lokalitäten, die wiederholt besucht wurden, waren ohne Beanstandungen. Dennoch werden die Kontrollen in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BN: Alfter: Unbekannte brachen Fahrzeuge auf - Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise
Bonn/Alfter (ost)
Nach mehreren Diebstählen aus Autos in Alfter am vergangenen Wochenende (11./12.10.2025) führt die Kriminalpolizei Bonn Ermittlungen durch und bittet um Informationen von möglichen Zeugen.
Derzeitigen Erkenntnissen zufolge begingen noch unbekannte Täter zwischen Samstagmorgen (11.10.2025), 08:00 Uhr, und Sonntagvormittag (12.10.2025), 10:50 Uhr, Diebstähle an insgesamt acht geparkten Fahrzeugen in den Straßen Am Domplatz, Auf dem Hügel, Landgraben, Buchholzweg, Herseler Weg und Steinergasse.
In den meisten Fällen zerbrachen die Täter eine Seitenscheibe der Autos. Sie stahlen Innenausbauten wie Airbags oder Tachometer aus einigen Fahrzeugen. Darüber hinaus entwendeten sie teilweise Wertgegenstände, die im Innenraum der Fahrzeuge lagen. In zwei Fällen wurde bisher nichts gestohlen.
Die Ermittlungen zu den Vorfällen werden vom Kriminalkommissariat 16 durchgeführt. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Diebstählen können bei den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK16.Bonn@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BOR: Heiden - Einbruch in Pfarrbüro
Heiden (ost)
Vorfallort: Heiden, Pastoratsweg;
Vorfallzeit: zwischen Freitag 12.30 Uhr und Montag 07.30 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in ein Pfarrbüro am Pastoratsweg in Heiden ein. Zwischen Freitag, 12.30 Uhr, und Montag, 07.30 Uhr, verschafften sie sich gewaltsam Zugang zum Inneren des Gebäudes. Dort durchsuchten die Einbrecher verschiedene Schubladen und Schränke. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Fahrradfahrer im Kreisverkehr übersehen
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken, Heidener Straße;
Unfallzeit: 12.10.2025, 07.35 Uhr;
Am Montagmorgen hat eine Autofahrerin einen Fahrradfahrer im Kreisverkehr an der Heidener Straße in Borken übersehen. Der Unfall ereignete sich, als die 37-jährige mit ihrem Fahrzeug auf der Heidener Straße in den Kreisverkehr in Richtung Ahauser Straße einfahren wollte. Die Borkenerin hat dabei den von links kommenden Radfahrer übersehen: Dieser befand sich auf dem Radstreifen entlang des Kreisverkehrs. Die beiden Beteiligten stießen zusammen und der 62-jährige erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte haben den Borkener versorgt.
Dieser Vorfall könnte durch eine Sichtbehinderung durch die A-Säule verursacht worden sein. Das bedeutet, dass Radfahrer unter ungünstigen Bedingungen für einige Sekunden aus dem Blickfeld eines Autofahrers verschwinden können. Hier helfen nur gezielte Blicke nach links und rechts an den massiven vorderen Fahrzeugholmen vorbei. Link zu einem kurzen Video zu diesem Thema: https://borken.polizei.nrw/medien/der-blinde-fleck-hinter-der-a-saeule (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Sachbeschädigung an Pkw
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Auf dem Geuting;
Zeitpunkt des Verbrechens: 12.10.2025, zwischen 11.00 Uhr und 20.30 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Bocholt vorsätzlich einen weißen Citroen beschädigt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Kleingartenvereins an der Straße Auf dem Geuting abgestellt. Am Sonntag hat der Täter die hintere Tür des Autos zerkratzt und dabei erheblichen Schaden verursacht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht mit Personenschaden
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Werther Straße;
Unfallzeit: 13.10.2025, 06.45 Uhr;
Am Montagmorgen wurde ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Bocholt leicht verletzt. Der 35-jährige Bocholter war mit seinem E-Bike auf dem Weg in die Innenstadt entlang der Werther Straße. Laut seinen Angaben bog ein dunkler SUV von rechts aus der Böggeringstraße auf die Werther Straße ab. Der Fahrer des Fahrzeugs hatte den entgegenkommenden Radfahrer übersehen und es kam zur Kollision. Der unbekannte Autofahrer verließ daraufhin den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Verursacher nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken- Flüchtiger Rollerfahrer nach Verkehrsunfall gesucht
Dinslaken (ost)
Am 10.10.2025 um 15:31 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Rollerfahrer und einem PKW auf der Schillerstraße 81 in der Nähe des Fußgängerüberwegs.
Die Fahrerin des PKW hielt an dem Fußgängerüberweg an, was der Rollerfahrer nicht bemerkte. Er kollidierte mit dem PKW und verließ dann die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Die Beschreibung des Rollerfahrers lautet wie folgt:
Der Rollerfahrer oder Zeugen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 02064-6220 bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken zu melden.
HS/Ref.: 251010-1549
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Gemeinsame Kontrollen von Ordnungsamt und Polizei
Iserlohn (ost)
Am letzten Samstag haben Polizeibeamte und Ordnungsamtbeamte gemeinsam Streife gemacht. Der Fokus lag auf dem "Wald-Stadt-Fest" in der Innenstadt von Iserlohn.
Während des Tages kontrollierten Polizei und Ordnungsamt mehr als 50 Personen. Zwei Männer aus Iserlohn (43) und Hemer (49) hatten Betäubungsmittel in Form von Amphetamin bzw. Ecstasy bei sich. Die Drogen wurden konfisziert und es wurden Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Sechs weitere Personen trugen auf dem Veranstaltungsgelände Messer oder andere spitze Gegenstände bei sich. Auch hier wurden Sicherstellungen durchgeführt. Die kontrollierten Personen wurden wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt.
Während einer der Kontrollen drückte der Täter eine Zigarette aus und warf sie vor den Einsatzkräften auf den Boden. Die Beamten erstellten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen unsachgemäßer Entsorgung. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Auffahrunfall in den frühen Morgenstunden - ein Leichtverletzter, zwei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit
Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen (ost)
(DM) Früh am Freitagmorgen ereignete sich auf der Berliner Straße in Höhe der Einmündung Rummeldweg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Laut ersten Informationen fuhr ein 26-jähriger Mann aus Preußisch Oldendorf mit seinem Ford in Richtung Preußisch Oldendorf auf der Berliner Straße. Er befand sich hinter dem Auto eines 21-jährigen Espelkampers. Als der Vorausfahrende an der Einmündung Rummeldweg aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten musste, fuhr der 26-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen auf den Audi des 21-Jährigen auf.
Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrer des Fords leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht. Der Audi-Fahrer und sein Beifahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW Voerde: Schwerer Verkehrsunfall auf dem Rathausplatz in Voerde
Voerde (ost)
Am Samstag um 15 Uhr wurden alle fünf Abteilungen der Feuerwehr Voerde zum Rathausplatz gerufen. Dort ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem vollbesetzten PKW und einem Tanklastzug, der mit Gefahrgut beladen war. Durch den Unfall brach zudem ein Brand im Rathaus aus.
Zum Glück handelte es sich bei diesem Vorfall um die jährliche Großübung der Feuerwehr Voerde, bei der niemand verletzt wurde.
In diesem Jahr nahmen etwa 100 Feuerwehrangehörige aus Voerde an der Übung teil. Die ausrichtende Abteilung Voerde betonte in der umfassend geplanten Übung die Bedeutung der Teamarbeit in der Feuerwehr.
Die Abteilung Möllen war für die Rettung von Personen und die Brandbekämpfung im Rathaus zuständig. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz.
Die Einsatzkräfte der Abteilung Spellen übernahmen die technische Rettung der Insassen des verunfallten PKW, von denen einige eingeklemmt waren. Der Rüstwagen mit seiner technischen Ausrüstung wurde für die komplexen Rettungsarbeiten eingesetzt.
Die Rettung von Personen und die Eindämmung der auslaufenden Chemikalien unter Verwendung von Chemikalienschutzanzügen sowie die Einrichtung eines Dekontaminationsbereichs wurden von den Abteilungen Löhnen und Friedrichsfeld durchgeführt. Dabei kam der Gerätewagen-Logistik zum Einsatz, auf dem die Gefahrgut-Sondereinheit verlastet ist.
Im vierten Abschnitt, dem Patientensammelplatz, wurden die insgesamt 11 Verletzten erstversorgt und betreut. Diese Aufgabe wurde von den Einsatzkräften der Abteilung Friedrichsfeld übernommen.
Auch die Teilnehmer des aktuellen Grundausbildungslehrgangs waren an der Übung beteiligt. Sie unterstützten die Einsatzkräfte aus Möllen bei der Rettung von Personen, der Brandbekämpfung und am Patientensammelplatz.
Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, insbesondere den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Voerde, die als Statisten fungierten, sowie der Spedition Blüggel aus Hamm, die uns den Tanklastzug mit Fahrer zur Verfügung stellte.
Nach knapp 2 Stunden war die Übung vorbei. Die anschließende Einsatznachbesprechung fand im Gerätehaus Voerde in der Bahnhofstraße statt. Bürgermeister Dirk Haarmann und Feuerwehrleiter Dirk Bosserhoff bedankten sich bei allen Beteiligten und zeigten sich stolz auf die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Voerde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Voerde
Marina Ingenhorst
E-Mail: marina.ingenhorst@feuerwehr-voerde.de
http://www.feuerwehr-voerde.de
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Tatverdächtige?
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen aus Überwachungskameras sucht die Polizei nach einer unbekannten Verdächtigen. Die Dame wird verdächtigt, am Montagnachmittag, dem 5. Mai 2025, zwischen 14:20 und 14:30 Uhr in einer Bankfiliale in der Altstadt in der Kirchstraße Bargeld vom Boden aufgenommen zu haben. Danach verließ die Unbekannte den Ort mit dem Geld, das nicht ihr gehörte.
Weil keine weiteren Ermittlungsansätze vorliegen, hat das zuständige Amtsgericht die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Die Aufnahmen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/182885
Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter der Nummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MI: Zigarettenautomat gesprengt
Porta Westfalica (ost)
(SN) In der Nacht zum Sonntag wurde ein Zigarettenautomat an der Mahrstraße in Porta Westfalica-Veltheim von bisher unbekannten Tätern gesprengt.
Ein Bewohner hörte um 0.25 Uhr einen lauten Knall. Am Sonntagmorgen um 7.45 Uhr entdeckte der Mann schließlich eine offensichtliche Beschädigung an dem an einer Hecke befestigten Automaten und alarmierte die Polizei. Es wird noch ermittelt, wie viel Beute die Täter gemacht haben.
Bitte geben Sie Hinweise zu den Tätern an die Kriminalpolizei Minden-Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 88660.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet -
Hilden / Erkrath (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, ereignete sich auf der Heiligenstraße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Skoda Kamiq an der Vorderseite beschädigt wurde. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete gegen 4:50 Uhr, wie ein unbekanntes Fahrzeug vermutlich mit dem geparkten Skoda auf Höhe der Hausnummer 21 kollidierte und dann entgegen der erlaubten Fahrtrichtung in die Einbahnstraße fuhr. Der Verursacher oder die Verursacherin entfernte sich in Richtung der Straße Am Kronengarten, ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen. Der Schaden am Skoda wird vorläufig auf 1.500 Euro geschätzt.
Auch am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, wurde auf der Nikolaus-Otto-Straße auf Höhe der Hausnummer 5 zwischen 8 Uhr und 17 Uhr ein geparkter VW Arteon von einem unbekannten Fahrzeug an der hinteren linken Seite beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Ohne eine ordnungsgemäße Schadensregulierung zu ermöglichen, entfernte sich die Verursacherin oder der Verursacher.
Auf der Lortzingstraße ereignete sich ebenfalls am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, eine Verkehrsunfallflucht. Zwischen 15:20 Uhr und 15:30 Uhr wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes ein Seat Alhambra an der hinteren linken Tür von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Verursacher oder die Verursacherin entfernte sich, ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen.
Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, wurde zwischen 16 Uhr und 18:30 Uhr ein VW Golf, der auf der Oststraße auf Höhe der Hausnummer 2 parkte, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden an der hinteren linken Tür des VW wird vorläufig auf etwa 500 Euro geschätzt. Die unbekannte Verursacherin oder der unbekannte Verursacher entfernte sich, ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, wurde bei einer Verkehrsunfallflucht in Erkrath-Hochdahl ein neunjähriger Radfahrer leicht verletzt. Der Junge überquerte gegen 20 Uhr mit seinem Fahrrad einen Fußgängerüberweg am Sandheider Markt, als er von einem unbekannten blauen Auto angefahren wurde, das das Hinterrad des Fahrrads berührte. Der Neunjährige stürzte. Die Fahrerin des Autos stieg kurz aus, entfernte sich dann aber ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen. Der Junge wurde leicht verletzt und von herbeigerufenen Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallverursacherin wird wie folgt beschrieben:
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Exhibitionist entblößt sich vor 47-Jähriger - 2510051
Erkrath (ost)
Früh am Montagmorgen, dem 13. Oktober 2025, hat sich in Erkrath ein Mann vor einer 47-jährigen Frau in anstößiger Weise entblößt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Das ist nach bisherigen Informationen passiert:
Um 7:40 Uhr befand sich eine 47-jährige Frau aus Erkrath auf einem Gehweg zwischen der Neubuschenhofen-Straße und dem Hubbelrather Weg hinter einem Seniorenzentrum, als sie von einem unbekannten Mann überholt wurde.
An einer Wegkreuzung traf sie erneut auf den Fußgänger, der zu diesem Zeitpunkt nackt war und sich ihr in anstößiger Weise präsentierte. Als die 47-Jährige sich gegen den Exhibitionisten wehrte, flüchtete der Mann unerkannt.
Daraufhin rief die Frau aus Erkrath die Polizei an, die den Exhibitionisten trotz einer Suche in der Umgebung nicht mehr finden konnte.
Der Mann kann wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen und fragt:
Wer hat den Vorfall auf dem Gehweg beobachtet oder kann Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort des flüchtigen Exhibitionisten liefern? Hinweise nimmt die Polizei Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Willich: Drei Einbrüche in Willich am vergangenen Wochenende - Haben Sie Hinweise?
Willich (ost)
Am Freitag, dem 10.10.2025, gab es in Willich auf dem Bonnenring zwei Einbrüche. Bislang unbekannte Täter drangen zwischen 18:00 Uhr und Mitternacht in zwei Einfamilienhäuser ein, indem sie die Terrassentüren einschlugen. In beiden Häusern wurde Bargeld gestohlen. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Freitagmorgen und Sonntagabend in der Hülsdonkstraße. Auch hier betraten die Täter das Haus über die rückwärtige Terrassentür. Zuerst wurde sie aufgehebelt und dann wurde Schmuck aus dem Wohnhaus gestohlen.
Es wird derzeit vom Kriminalkommissariat 2 untersucht, ob die Taten zusammenhängen. Falls Sie am Freitagabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Willich gesehen haben, melden Sie Ihre Beobachtungen bitte der Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. /cp (926)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HX: Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich schwer
Höxter (ost)
Am Sonntagmittag, den 12. Oktober, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich in Höxter-Bruchhausen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer schwer verletzt wurde. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr ein 63-jähriger Mann aus Beverungen mit seinem Pedelec den Hüweweg in Höxter entlang, als er möglicherweise aufgrund von Laub auf der Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Der Verletzte wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und danach mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Pedelec entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle und beschlagnahmt mehrere Waffen
Aachen - Euskirchen (ost)
Am Samstagnachmittag hat die Bundespolizei am Bahnhof Euskirchen einen 46-jährigen Deutschen festgenommen.
Er hatte die Auflagen des Gerichts in Bonn missachtet und sollte eine Geldstrafe von 600,- Euro sowie über 1200,- Euro Verfahrenskosten zahlen. Alternativ wurde eine 30-tägige Haftstrafe verhängt. Da er die geforderte Geldstrafe und Verfahrenskosten nicht begleichen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Rheinbach gebracht.
Nur wenige Stunden zuvor wurde ein 29-jähriger Algerier am Hauptbahnhof Aachen von den Beamten festgenommen. Er war mit einem Fernreisezug aus Belgien eingereist. Gegen ihn lagen 2 Haftbefehle vor. Einer von der Staatsanwaltschaft Leipzig wegen Diebstahls. Hier sollte er eine Geldstrafe von über 230,- Euro zahlen oder alternativ eine 20-tägige Haftstrafe antreten. Der zweite Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Fulda betraf den Betroffenen wegen Erschleichens von Leistungen. Hier sollte er eine Geldstrafe nebst Verfahrenskosten in Höhe von fast 400,- Euro zahlen. Alternativ wurde hier eine 10-tägige Haftstrafe verhängt. Da er die verhängte Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht.
Von einem polnischen Staatsangehörigen und einem Franzosen wurden ein Springmesser und ein nicht zugelassenes Reizstoffsprühgerät beschlagnahmt. Gegen beide Personen wurden Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet. Bei einer Auseinandersetzung mit einer 56-jährigen deutschen Frau und einem 39-jährigen Ukrainer konnte eine Eisenstange sichergestellt werden. Zuvor hatte die 56-Jährige die Wache am Hauptbahnhof aufgesucht und angegeben, geschlagen worden zu sein. Nach Auswertung eines Videos konnte jedoch festgestellt werden, dass die Frau in Richtung eines Mannes mit der Eisenstange geschlagen hatte. Es wurde Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung erstattet. Sie muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Autoteile-Dieb gestellt - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) drangen zwei Männer am Freitagabend (10.10., 22.20 Uhr) gewaltsam auf das Gelände eines Autohauses am Franz-Birkhan-Ring ein. Dort begannen sie, sich an den dort abgestellten Neufahrzeugen zu vergreifen. Ihr Ziel waren offensichtlich die Felgen. Als die Polizei eintraf, ergriffen beide Männer die Flucht. Einer von ihnen, ein 31-jähriger Mann aus Enger, wurde in der Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen zum zweiten Verdächtigen sind noch im Gange.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat am Freitagabend in der Nähe des Tatorts verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GM: Brand in Nachtclub "Eichhörnchen Bar" war Brandstiftung
Gummersbach (ost)
Am 21. September 2025 wurde die "Eichhörnchen Bar" an der Niedernhagener Straße in Gummersbach durch einen Brand zerstört. Die Polizei geht nach den Untersuchungen eines Sachverständigen von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Das Feuer brach im Erdgeschoss in der Nähe des Tresenbereichs aus. Die Ermittlungen richten sich gegen einen 37-jährigen Verdächtigen aus Bergneustadt und sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DU: Hochheide: Auto brennt in Tiefgarage - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Samstagabend (11. Oktober gegen 22:11 Uhr) bemerkte ein aufmerksamer Bürger, dass dunkler Rauch aus einer Tiefgarage an der Ottostraße aufstieg und alarmierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr bekämpfte erfolgreich den Brand eines geparkten Autos in der Tiefgarage.
Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat die Expertise eines Brandsachverständigen angefordert. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes und den Tätern eingeleitet und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Mindener verstirbt nach Fahrradunfall
Hille (ost)
(SN) Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb am Sonntagmittag ein verunglückter Radfahrer. Vorläufigen Untersuchungen zufolge stürzte der Mann mittags in der Blumenstraße in Hille mutmaßlich ohne äußere Einwirkung.
Um 13.40 Uhr entdeckte eine Zeugin den Mann entlang der Blumenstraße im Bereich eines Grabens und alarmierte die Rettungskräfte. Ersthelfer kümmerten sich um den 70-Jährigen, bis der Rettungsdienst eintraf. Ein Notarztteam brachte den Mindener unter intensivmedizinischer Behandlung schließlich ins Klinikum Minden, wo er kurz darauf verstarb.
Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann zuvor von "Am Eckerngarten" kommend auf der Blumenstraße in Richtung "Eicksen" unterwegs und stürzte aus bisher ungeklärten Gründen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Beteiligung anderer Personen. Die Rekonstruktion des genauen Unfallhergangs ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Zur Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Paderborn hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-UN: Bönen - Radfahrerin durch Zusammenstoß mit blauem Golf leicht verletzt - Zeugen gesucht
Bönen (ost)
Am Freitag (10.10.2025) ereignete sich auf der Hammer Straße in Bönen gegen 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt.
Die Frau, eine 43-jährige Einwohnerin von Bönen, fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Hammer Straße in Richtung Unna. Sie befand sich dabei auf dem für beide Richtungen freigegebenen Radweg, der in Richtung Bönen verläuft.
An der Kreuzung Paul-Weniger-Straße wurde die 43-Jährige von einem blauen Golf erfasst, der gerade dabei war, auf die Hammer Straße abzubiegen.
Der Fahrer des Fahrzeugs kümmerte sich sofort um die Radfahrerin. Es wurden jedoch keine persönlichen Daten ausgetauscht. Erst später bemerkte die Frau aus Bönen, dass sie durch den Unfall verletzt worden war.
Sie beschrieb den Fahrer des Fahrzeugs wie folgt:
Personen, die Informationen zum Unfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Telefonnummern 02307 921 3220, 02307 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet - zahlreiche Verstöße festgestellt
Märkischer Kreis (ost)
Am Montag, den 13. Oktober 2025, führte die Polizei im Märkischen Kreis erneut umfangreiche Geschwindigkeitsüberprüfungen durch. An insgesamt sechs Standorten überwachten die Polizistinnen und Polizisten knapp 2.160 Fahrzeuge. Während an einigen Orten keine Verstöße festgestellt wurden, zeigten andere Standorte ein deutlich anderes Bild.
In Hemer-Sundwig (Hönnetalstraße) verlief die Kontrolle zwischen 07:10 Uhr und 08:15 Uhr erfreulich ruhig. Von 145 überprüften Fahrzeugen überschritt keines die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Auch in Menden (Wilhelmstraße) gab es trotz eines sensiblen Bereichs mit einer Beschränkung von 30 km/h nur wenige Auffälligkeiten. Bei 252 Fahrzeugen wurden 17 im Verwarnungsbereich gemessen, eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde erstellt. Der höchste Wert lag bei 49 km/h.
Die Polizei verzeichnete mehr Verstöße in Hemer (Märkische Straße). Zwischen 10:50 Uhr und 12:35 Uhr wurden 1.002 Fahrzeuge überprüft. Neun waren im Verwarnungsbereich, in drei Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 69 km/h bei erlaubten 50 km/h.
Das Ergebnis an der L 692 bei Schalksmühle war deutlich kritischer. Von 402 überprüften Fahrzeugen waren 53 zu schnell. Zwölf Fahrer erwarten Bußgeldverfahren. Der Spitzenwert: 113 km/h bei erlaubten 70 km/h.
In Lüdenscheid (Lösenbacher Landstraße) kontrollierte die Polizei 359 Fahrzeuge. 15 waren im Verwarnungsbereich, zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden aufgenommen. Der höchste Wert: 73 km/h bei erlaubten 50 km/h.
Kein Fahrverbot musste bei keiner der Überprüfungen verhängt werden. Die Polizei kündigt an, auch weiterhin verstärkt auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften zu achten - insbesondere zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Zentrum: Täter täuscht Notlage vor und ergaunert Bargeld - Polizei warnt vor der Betrugsmasche
Bonn (ost)
Am Sonntagnachmittag (12.10.2025) wurde Bargeld von einer freundlichen Passantin von einem unbekannten Täter gestohlen.
Ein Mann, der Englisch sprach, bat die junge Dame gegen 17:10 Uhr um Hilfe am Bertha-von-Suttner-Platz. Er behauptete, überfallen worden zu sein und keine Möglichkeit zu haben, seine Heimreise ohne Bargeld und Bankkarte zu finanzieren. Er schlug vor, der Frau Geld auf ihr Konto zu überweisen, damit sie es an einem Geldautomaten abheben und ihm geben konnte.
Die Passantin stimmte zu, hob Geld ab und übergab es dem Mann. Allerdings wurde kein Geld auf das Konto der Frau überwiesen.
Es gibt folgende Beschreibung des Täters:
Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen zu diesem Betrug übernommen.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit dem beschriebenen Vorfall werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Die Bonner Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche und empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MS: Polizei nimmt Mehrfachtäter aus Münster fest - Haftbefehl erlassen
Münster (ost)
Am Abend des Mittwochs (08.10.2025, 20:15 Uhr) kam es auf dem Bahnhofsvorplatz zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen zwei Herren. Der Angreifer sitzt momentan in Untersuchungshaft.
Nach aktuellen Informationen konsumierten die beiden Männer im Alter von 41 und 37 Jahren große Mengen Alkohol und gerieten zunächst in mündliche Streitigkeiten. Danach griff der ältere Mann den jüngeren an. Selbst als der 37-Jährige zu Boden ging, hörte der 41-Jährige nicht auf ihn zu schlagen und zu treten. Augenzeugen des Vorfalls waren Polizeibeamte aus einem anderen Bundesland, die sich in ihrer Freizeit befanden und zur Klärung des Sachverhalts beitrugen.
Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.
Die Polizei nahm den Angreifer mit deutscher Staatsbürgerschaft vorläufig fest. Er ist bereits mehrmals wegen Körperverletzungsdelikten bekannt geworden. Ein Richter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ einen Haftbefehl gegen den 41-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MG: Kontrolltag im Rahmen der europäischen Aktionswoche ROADPOL zum Thema "Operation focus on the road"
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei Mönchengladbach hat sich vom 6. bis 12. Oktober an der europaweiten Kontrollwoche "Operation focus on the road" des europäischen Polizeinetzwerkes ROADPOL beteiligt.
Wer bei Tempo 50 nur zwei Sekunden lang WhatsApp-Nachrichten checkt, sieht 30 Meter lang nicht, was vor ihm passiert. Auf dem Fahrradsattel nur zwei Sekunden lang ein Insta-Reel anschauen? Da sind schnell zehn Meter im Tunnelblick zurückgelegt. Und dabei entgeht, ob der Vordermann bremst, die Ampel auf Rot springt oder plötzlich ein Kind auf die Fahrbahn läuft. In einer Sekunde kann mehr passieren als man denkt! Um auf genau diese Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, fand dieser europaweite Kontrolleinsatz statt, der sich gegen Ablenkungsverstöße, insbesondere durch die Nutzung elektronischer Geräte wie Mobiltelefone richtet und die Konzentration auf das Verkehrsgeschehen fördern soll.
An zwei Tagen hat die Polizei Mönchengladbach direktionsübergreifend mit Beamtinnen und Beamten des Verkehrsdienstes sowie aus dem Wach- und Wechseldienst in Rheydt und Mönchengladbach Kontrollen durchgeführt. Neben zahlreichen Verwarngeldern ahndeten sie Verkehrsverstöße mit insgesamt sieben Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Insgesamt hielten sie 204 Auto- und Fahrradfahrer an und machten dabei unter anderem folgende Feststellungen: 38 Fahrende waren aufgrund der Bedienung und Nutzung eines Mobiltelefons ohne Freisprecheinrichtung abgelenkt. Fünf Personen nutzten das Navigationsgerät während der Fahrt und zwei Personen sahen sich Videos auf einem mobilen elektronischen Gerät an. Außerdem ahndeten die eingesetzten Polizeikräfte 16 Verstöße, weil die Autofahrenden nicht angeschnallt waren sowie zwei Fahrer, die die Ampel bei Rot überfuhren. Vier Personen machten sich an diesen Tagen ohne Fahrerlaubnis mit ihrem Auto auf den Weg.
Ziel der europaweit koordinierten Aktionswochen des europäischen Polizeinetzwerks ROADPOL ist es, die Einhaltung von Verkehrsregeln zu fördern, auf die Gefahren von Verstößen aufmerksam zu machen und durch abgestimmte Kontrollen die Verkehrssicherheit zu erhöhen. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Zeugensuche nach Sachbeschädigungen, Diebstählen und Einbruch
Iserlohn / Letmathe (ost)
Am 3.10., 7.10. und 9.10. wurden Schrauben vor den Reifen von geparkten Autos im Holunderweg absichtlich platziert, um sie beim Losfahren zu beschädigen. Die Polizei untersucht den Vorfall und sucht nach Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben.
Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen haben Unbekannte eine Fensterscheibe an einer Kita am Kalkofen eingeschlagen. Möglicherweise wollten sie eindringen, was jedoch nicht gelang. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchten Einbruchs und bittet Zeugen um Hinweise.
In der Nacht zum Sonntag brachen Unbekannte gewaltsam in eine Gartenhütte in der Piepenstockstraße ein und stahlen verschiedene Gartengeräte. (lubo)
Zwischen Freitagmittag und Sonntagmorgen versuchten unbekannte Täter, das Mofa eines Iserlohners an der Oeger Straße zu stehlen. Obwohl der Versuch fehlschlug, verursachten die Täter erheblichen Schaden am Fahrzeug. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. (dill)
In der Nacht zum Sonntag versuchten Einbrecher in ein Vereinsheim an der Schwerter Straße einzudringen. Ihr Versuch, die Tür aufzubrechen, schlug fehl. Am Fürst-Adolf-Weg hatten Einbrecher bereits eine Nacht zuvor versucht, in ein Vereinsheim einzudringen. Dort gelang es ihnen, eine Tür zu öffnen und Bargeld zu stehlen. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen Einbruchdiebstahls und sucht nach Zeugen. Die Telefonnummer für Hinweise lautet 02371/9199-0. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Bilanz von Verkehrskontrollen
Gelsenkirchen (ost)
Von Montag, dem 6. Oktober 2025, bis Sonntag, dem 12. Oktober 2025, wurden von der Polizei Gelsenkirchen zahlreiche Verkehrskontrollen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Während der "ROADPOL Focus on the road" Aktionswoche lag der Schwerpunkt der Kontrollen insbesondere auf der Ablenkung am Steuer durch die Nutzung von elektronischen Geräten sowie auf Gurtverstößen. Insgesamt wurden während dieser Kontrollen 15 Fahrer und Fahrerinnen wegen der Benutzung von Handys am Steuer angehalten, 54 Verwarnungsgelder wegen Gurtverstößen ausgestellt und 39 Fahrzeuge wegen zu hoher Geschwindigkeit gestoppt.
Des Weiteren wurde der BMW eines 36-jährigen Mindeners an der Kreuzung Alfred-Zingler-Straße/Wiesmannstraße von den Beamten gestoppt. Das Fahrzeug wies mehrere Veränderungen auf. Die Abgasanlage war deutlich lauter als erlaubt, der Heckspoiler war ohne Genehmigung angebracht und die originale Motorhaube wurde durch eine ersetzt, die modifizierte Lufteinlässe hatte. Der BMW wurde beschlagnahmt und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.
Außerhalb der ROADPOL Aktionswoche führt die Polizei Gelsenkirchen regelmäßig Verkehrskontrollen, Geschwindigkeitsmessungen und andere Überprüfungen durch, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-DU: Untermeiderich: 20-Jährige attackiert und ausgeraubt - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Schon am 6. Oktober um 22 Uhr (ein Sonntagabend) wurden zwei Unbekannte auf der Spichernstraße einer 20-Jährigen beraubt. Nach den bisherigen Informationen war die junge Frau zu Fuß unterwegs, als sie plötzlich einen Schlag auf den Hinterkopf bekam und zu Boden fiel. Während sie am Boden lag, griffen die Täter in die Seitentaschen ihres Mantels und stahlen ihren Geldbeutel mit Bargeld und Versichertenkarten sowie ihr Handy. Danach flüchtete das Duo zu Fuß in Richtung Mühlenstraße. Die 20-Jährige beschrieb die Täter als vollständig in Schwarz gekleidet.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die die Tat möglicherweise beobachtet haben oder verdächtige Personen in der Spichernstraße gesehen haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Diebe gesucht
Hemer (ost)
Am Kreuzung Lusebrink und an der Hauptstraße wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Heckscheiben von zwei geparkten Autos eingeschlagen. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise können bei der Polizei in Hemer unter 0237290990 gemeldet werden.
Früh am Sonntagmorgen um 4.30 Uhr sah ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mehrere vermummte Männer auf dem Gelände einer Metallfirma an der Hönnetalstraße. Die Männer flüchteten und hatten anscheinend zuvor das Werksgelände betreten, um Metall zu stehlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Autos durchwühlt
Nachrodt-Wiblingwerde (ost)
An der Jahnstraße und an der Schillerstraße wurden Autos aufgebrochen. Unbekannte Täter haben sich gewaltsam Zutritt zu den Fahrzeugen verschafft und am Samstag und Sonntag zwei Jacken sowie ein volles Portemonnaie gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise und warnt davor, Wertgegenstände im Auto zu lassen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Autobrand und Einbrüche
Kierspe (ost)
An einem Parkplatz zum Wandern in Kierspe Hölterhaus ist am Sonntagabend ein Toyota vollständig abgebrannt. Ein Einwohner von Dortmund hatte das Auto abgestellt und war im Wald spazieren, als er gegen 19.30 Uhr von einem Passanten auf das Feuer aufmerksam gemacht wurde. Die Polizei untersucht den Vorfall aufgrund des Verdachts auf Brandstiftung und bittet nun um Zeugenaussagen. (lubo)
In den vergangenen Tagen drangen unbekannte Täter durch aufgebrochene Fenster in mehrere Gebäude im Stadtgebiet ein und stahlen verschiedene Gegenstände. Zwischen Freitag, 00.30 Uhr, und Samstag, 13.50 Uhr, wurde eine Gaststätte in der Thingslindestraße heimgesucht. Die Diebe nahmen Bargeld und Lebensmittel mit und konnten unerkannt fliehen. Auch ein Kindergarten war betroffen, die Tat ereignete sich zwischen Freitagabend und Sonntagmittag. Dort wurde ein Feuerlöscher gestohlen und ein Sachschaden von mehreren hundert Euro hinterlassen. Ein Gemeindehaus am Nocken war ebenfalls Ziel der Täter, obwohl sie dort anscheinend nichts gestohlen haben. Die Polizei bittet um Hinweise zu allen drei Vorfällen. Informationen können bei der Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 gemeldet werden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Polizisten beleidigtEinbruch in KiTaUnbekannte beschädigen mindestens zehn Autos
Lüdenscheid (ost)
Am Freitagabend randalierte ein Mann aus Lüdenscheid auf der Wilhelmstraße in der Nähe des Stern-Centers. In Anwesenheit von Passanten zeigte er aggressives Verhalten und provozierte fast eine Schlägerei, wie Zeugen berichteten. Eine Polizeistreife kam zufällig vorbei und griff ein. Trotz der Bemühungen der Beamten, den stark alkoholisierten 53-Jährigen zu beruhigen, wurde er weiterhin aggressiv. Daraufhin wurde er zur Wache gebracht. Dort beleidigte er die Polizisten mehrmals auf unangemessene Weise und wehrte sich gegen die Ingewahrsamnahme. Er wurde bis zur Ausnüchterung in einer Zelle festgehalten. Gegen ihn wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung ermittelt. (dill)
Unbekannte Täter brachen in der vergangenen Nacht in eine Kindertagesstätte an der Bahnhofsallee ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und verursachten Schäden an Türen und Schränken. Ob sie etwas gestohlen haben, ist noch unklar. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizeiwache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)
In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte mindestens zehn geparkte Autos beschädigt. Die Tatorte befanden sich hauptsächlich an der Parkstraße (9) und der Friesenstraße (1). Die Täter zerstörten jeweils die Außenspiegel der Fahrzeuge. Anwohner wurden gegen 3.55 Uhr durch einen lauten Knall und das Lachen von "männlichen jüngeren Stimmen" geweckt. Wer hat in dieser Nacht etwas Verdächtiges beobachtet? Die Polizei nimmt Hinweise unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Taschendiebe bestehlen Senioren: Polizei gibt Tipps
Meinerzhagen (ost)
Am Samstagmittag wurde eine ältere Dame in einem Supermarkt in der Lindenstraße von Taschendieben bestohlen. Während eine Frau sie auf Englisch ablenkte, entwendete ein unbekannter Komplize die Geldbörse aus der Handtasche, die im Einkaufswagen lag. Die Tat fand gegen 11.45 Uhr statt. Eine Stunde später erstattete die Dame Anzeige auf der Wache. Die Verdächtige war eine Frau, 165-175 cm groß, etwa 35-40 Jahre alt, hatte dunkle Augen, langes mittelblondes Haar mit Mittelscheitel und Strähnen, trug einen hellbeigen Wollmantel, karierter Schal, heller Pullover und machte einen sehr freundlichen und gepflegten Eindruck.
Nur 30 Minuten später erschien ein älteres Ehepaar auf der Wache und erstattete ebenfalls Anzeige wegen Diebstahls. Das Paar wurde auf dem Parkplatz desselben Supermarktes angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Kurz darauf war auch hier die Geldbörse - dieses Mal aus der Jackentasche - verschwunden. Der unbekannte Täter war männlich, sprach gebrochen Deutsch, war zwischen 40 und 50 Jahren alt und hatte dunkle Haare.
Um sich vor Taschendieben zu schützen, empfiehlt die Polizei: Tragen Sie Wertsachen immer eng am Körper und legen Sie sie keinesfalls unbeobachtet z.B. am Rollator oder im Einkaufswagen ab. Halten Sie Ihre Taschen verschlossen. Taschendiebe arbeiten oft im Team und nutzen Ablenkungstricks. Bleiben Sie daher wachsam, wenn Sie von Fremden angesprochen werden. Tatorte sind oft belebte Orte wie Bahnhöfe, Einkaufszentren oder Volksfeste und Konzerte. Nehmen Sie nur das Nötigste mit. Bewahren Sie Ihre Debitkarte niemals zusammen mit der dazugehörigen PIN auf.
Hinweise zu den beiden Fällen nimmt die Wache Meinerzhagen entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Vereinsheim
Menden (ost)
Am Freitag Nacht brachen Unbekannte in ein Vereinsheim in der Münkerstraße ein. Sie stahlen Geld und verursachten Schäden an einer Tür. Für Hinweise zum Verbrechen kontaktieren Sie bitte die Wache Menden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Nackter Mann sorgt für ÄrgerSchüsse bei Hochzeitskorso
Plettenberg (ost)
Ein unbekleideter Mann aus Iserlohn (30) löste am Freitagmittag einen Vorfall an der Maibaumstraße aus. Augenzeugen meldeten den vollständig entkleideten Mann im Garten eines Wohnhauses. Es stellte sich später heraus, dass er verdächtigt wird, zuvor mehrere Schäden verursacht zu haben, darunter an einem Zaun und einem Pool. Als die Polizei eintraf, flüchtete er über mehrere Grundstücke. Die Beamten konnten ihn schließlich einholen und festnehmen. Sie brachten den aggressiven und stark verwirrten Täter zur Wache und übergaben ihn dem Ordnungsamt. Der Verdächtige wurde schließlich zwangsweise in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Gegen ihn wird nun wegen Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und exhibitionistischen Handlungen ermittelt. (dill)
Am Samstagmittag riefen Zeugen die Polizei zur Berliner Straße. Sie hatten beobachtet, wie aus einem fahrenden BMW im Rahmen eines Hochzeitskorsos geschossen wurde. Polizeibeamte fanden den Korso und durchsuchten die Fahrzeuge. Dabei wurde eine Schreckschusspistole entdeckt. Die Beamten stellten die Waffe sicher. Gegen den mutmaßlichen Schützen aus Plettenberg (22) wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen: Radfahrer schwerverletzt
Viersen (ost)
Am Sonntag, den 12.10.2025, gab es gegen 17:36 Uhr einen Unfall auf der Omperter Weg, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Ein 62-jähriger Mönchengladbacher war mit seinem E-Bike in Richtung Gladbacher Straße unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen kam der Mann zu Fall. Augenzeugen des Vorfalls leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Diese führten eine Reanimation durch. Der verletzte Radfahrer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wird derzeit im Krankenhaus behandelt. /js (925)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Geldern - Hecken Am Booshof in Brand gesetztZeugen gesucht
Geldern (ost)
Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, wurde in Geldern an der Straße Am Booshof gegen 01:10 Uhr Feuer in zwei Hecken auf Privatgrundstücken gelegt, von einer bisher unbekannten Person. Die Feuerwehr Geldern konnte beide Brände erfolgreich löschen. An den Tatorten wurde eine vermutlich männliche Person in schwarzer Kleidung gesehen, die sich mit einem Herrenfahrrad davonmachte. Ein Zeuge beschrieb die Person als 175 cm groß, etwa 28-35 Jahre alt und mit einer schwarzen Lederjacke bekleidet. Die Kriminalpolizei in Geldern hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas zu den Bränden sagen können. Telefon 02831 1250. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GT: Hallenbadeinbruch - Täter auf frischer Tat ertappt
Gütersloh (ost)
Versmold (FK) - Am Samstagmorgen (11.10., 05.30 Uhr) wurde ein Einbrecher in einem Hallenbad am Caldenhofer Weg von Zeugen entdeckt. Diese alarmierten sofort die Polizei. Der 34-jährige Mann wurde beim Versuch, das Hallenbad zu verlassen, von der Polizei vorläufig festgenommen.
Es wird vermutet, dass der Mann aus Harsewinkel eine Tür aufgebrochen hat, um so in das Schwimmbad zu gelangen. Dort durchsuchte er die Räume und nahm mehrere Gegenstände und Bargeld an sich. Die Polizei Gütersloh hat Ermittlungen eingeleitet und die Gegenstände sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Versuchter Kettendiebstahl - erneue Tat in Gütersloh
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Sonntagmittag (12.10., 12.00 Uhr) stieg eine bisher unbekannte Frau in der Nähe der Kreuzung Großer Kamp/ Kampstraße aus einem weißen Mercedes aus und näherte sich einer älteren Dame. Die Unbekannte signalisierte, dass sie der Dame eine Kette umlegen wollte. Die Seniorin wehrte sich dagegen und drängte die Frau von sich weg. Anschließend stieg die Unbekannte wieder ins Auto. Der Wagen fuhr in Richtung Verl davon.
Die Frau soll eher klein und kräftig gewesen sein.
In den letzten Wochen gab es mehrere, teilweise auch abgeschlossene Taten im Kreis Gütersloh. In allen Fällen stieg eine Frau aus dem Beifahrersitz eines Autos aus. Sie lenkte ihre Opfer ab, legte ihnen Ketten um den Hals und stahl dabei die echten Ketten der betroffenen Personen, laut den Ermittlungen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. In diesem Fall soll die Frau aus einem weißen Mercedes ausgestiegen sein. Wer hat Informationen dazu? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Altstadt: Frau an Geldautomat ausgeraubt - Zeugensuche
Duisburg (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (11. Oktober) hat eine 39-jährige Frau bei der Bundespolizei am Hauptbahnhof Duisburg eine Anzeige wegen Raubes erstattet. Sie erklärte den Beamten, dass sie gegen 1 Uhr auf der Königstraße in der Nähe der Landgerichtsstraße Geld abheben wollte. Dabei wurde sie von vier jungen Männern und einer Frau aufgefordert, ihre Umhängetasche herauszugeben. Da die 39-Jährige sich weigerte, zog die Täterin so lange an der Tasche, bis sie sie loslassen musste.
Die Tätergruppe flüchtete mit der Beute in unbekannte Richtung.
Die Täterin wird als schlank, etwa 40 bis 45 Jahre alt und ca. 1,65 Meter groß beschrieben. Sie soll schulterlanges blondes lockiges Haar haben und trug zur Tatzeit eine dunkle Winterjacke. Ihre Komplizen sollen zwischen 30 und 35 Jahre alt gewesen sein. Einer von ihnen trug eine blaue Hose, eine dunkelgrüne Jacke und eine dunkelgrüne Basecap.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen. Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 bei der Polizei Duisburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Brand in leerstehendem Gebäude in Dortmund-Brackel: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0892
Am frühen Sonntagmorgen (12. Oktober) waren Feuerwehr und Polizei gemeinsam im Einsatz, um einen Brand am Brackeler Hellweg zu bekämpfen.
Aufmerksame Personen meldeten um 8.45 Uhr Rauchentwicklung in einem Gebäude am Brackeler Hellweg.
Als die Polizei mit der Berufsfeuerwehr eintraf, war Rauch aus den Fenstern des ersten Stockwerks sichtbar. Die Feuerwehr identifizierte einen Brandherd und löschte ihn. Eine Suche nach Personen im Gebäude war erfolglos.
Es handelt sich um einen renovierungsbedürftigen, derzeit leerstehenden Altbau.
Es entstand Sachschaden am Gebäude, aber keine Personenschäden. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Während der Löscharbeiten war der Brackeler Hellweg in beide Richtungen vollständig gesperrt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Polizei unter der Telefonnummer 0231/132-7441 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-VIE: Willich: Fiat gestohlen - Haben Sie Hinweise zum Verbleib des Wagens?
Willich (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 11.10.2025, zwischen 01:30 und 16:45 Uhr wurde das Auto auf dem Parkplatz des "Netto" in der De-Mülder-Gasse abgestellt, als mindestens eine unbekannte Person das Fahrzeug gestohlen hat. Es handelt sich um einen schwarzen Abarth von Fiat aus dem Jahr 2018 mit dem Kennzeichen LEV-PS180. Die Polizei bittet nun alle Zeugen, sich zu melden, wenn sie das Auto gesehen haben. Hinweise bitte unter der Nummer 02162/377-0./js (924)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GE: Räder und Karosserieteile von Auto entwendet - Zeugenaufruf
Gelsenkirchen (ost)
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, informierte ein Augenzeuge die Polizeileitstelle Gelsenkirchen darüber, dass ein Mercedes ohne Räder auf Ziegelsteinen an der Kreuzung Am Knabenbach/Metelener Weg in der Resser Mark abgestellt war. Als die Streifenbeamten später eintrafen, stellten sie fest, dass alle vier Räder gestohlen worden waren und außerdem die Frontstoßstange des Fahrzeugs fehlte. Es handelte sich um ein schwarzes Mercedes-Cabrio. Der Fahrer des Autos erklärte den Beamten, dass er das Auto unbeschädigt um 1 Uhr nachts am Freitag abgestellt hatte. Am nächsten Morgen um 6.15 Uhr bemerkte der Zeuge, der die Polizei informiert hatte, die fehlenden Fahrzeugteile.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben oder den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 8212 oder 0209 365 8240 zu melden.
Ein Ermittlungsverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GT: Polizeiliche Kontrollen in Rheda-Wiedenbrück
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Beamte der Polizei Gütersloh führten am Samstagabend (11.10.) im Stadtgebiet Rheda-Wiedenbrück umfangreiche Verkehrskontrollen zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen durch.
Die Kontrollen wurden von 18.00 Uhr bis 02.00 Uhr durchgeführt. An diesem Abend lag der Schwerpunkt auf Verstößen im Zusammenhang mit Alkohol- und Drogenkonsum. Insgesamt wurden 83 Fahrer und Fahrerinnen an Kontrollstellen in der Innenstadt von Rheda und an der Bielefelder Straße in Wiedenbrück überprüft. Bei zwei Autofahrern und einem E-Scooter-Fahrer ergaben sich erste Verdachtsmomente, die zu freiwilligen Drogenvortests führten und positive Ergebnisse zeigten. Daraufhin wurden Blutproben entnommen und ordnungsrechtliche Verfahren eingeleitet.
Zusätzlich leiteten die Polizisten ein Strafverfahren gegen einen Verkehrsteilnehmer ein, der ohne Fahrerlaubnis fuhr. Bei vier Radfahrern wurden Verstöße wegen Handynutzung festgestellt und bei fünf Autofahrern war der Gurt nicht angelegt. Diese Verstöße wurden mit Verwarnungsgeldern geahndet.
Neben der Bekämpfung der Hauptunfallursachen überprüften die Beamten auch einige getunte Fahrzeuge auf illegale technische Veränderungen. Bei vier Autofahrern wurde dies mit Verwarnungsgeldern geahndet. Bei zwei weiteren Fahrzeugen führte die Überprüfung zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis und einem entsprechenden Fahrverbot.
Die Polizei Gütersloh plant im Rahmen des Präsenzkonzepts "Sicherheit im Kreis" auch zukünftig unregelmäßige Kontrollmaßnahmen, um den Hauptunfallursachen konsequent entgegenzuwirken - für Ihre Sicherheit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Handy am Steuer oder ohne Gurt unterwegs - Bilanz nach Kontrollen
Recklinghausen (ost)
In der letzten Woche (6. Oktober - 12. Oktober) führte die Polizei im Kreis Recklinghausen und in der Stadt Bottrop verstärkte Verkehrskontrollen durch. Das Ziel der EU-weiten "Roadpol Safety Days" war es, Ablenkungsverstöße im Straßenverkehr zu bekämpfen und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Insgesamt wurden etwa 1500 Fahrzeuge von den Polizistinnen und Polizisten kontrolliert. Über 100 Fahrerinnen und Fahrer - einschließlich Radfahrende - benutzten während der Fahrt ein Mobiltelefon. 60 Personen waren nicht angeschnallt und verstießen somit gegen die Gurtpflicht. Die Verstöße wurden von den Einsatzkräften geahndet und führen zu Verwarngeldern oder Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Selbst nach Beendigung der Kontrollwoche wird die Polizei weiterhin ein Auge auf Ablenkungen im Straßenverkehr haben, um die Sicherheit auf den Straßen des Kreises Recklinghausen und Bottrop zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:
Alkohol am Steuer:
Den betroffenen Personen wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Anzeige erstattet.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Bei einer Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstattet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Drogenvergehen:
Während der Kontrollen konnte am vergangenen Wochenende bei einem Einsatz eine Person angetroffen werden, die Betäubungsmittel bei sich hatte. Die Drogen wurden sichergestellt und es wurde eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Mehrere Kleinkrafträder entwendet
Kreis Heinsberg (ost)
In Geilenkirchen wurde am Samstag (11. Oktober) zwischen Mitternacht und 5.20 Uhr ein Mofa von Piaggio gestohlen. Das Fahrzeug war an der Heinsberger Straße abgestellt.
Zwischen Donnerstag (9. Oktober) und Samstag (11. Oktober) wurde auch in Erkelenz ein Roller von Piaggio entwendet. Das Fahrzeug war zur Tatzeit an der Neusser Straße geparkt. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Gegenstände aus Wohnwagen gestohlen
Hückelhoven-Schaufenberg (ost)
In der Nacht zum 11. Oktober (Samstag) wurden aus einem Wohnwagen, der in der Jacobastraße geparkt war, ein Fahrradcomputer, mehrere Fernbedienungen und ein Dyson Staubsauger von unbekannten Tätern gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kind von Hund gebissenPolizei sucht Halterin und Zeugen
Hückelhoven-Baal (ost)
Am Samstag, den 11. Oktober, spielten zwei Mädchen im Alter von neun und zehn Jahren hinter einem Spielplatz an der Graf-von-Galen-Straße, als eine Spaziergängerin mit einem Hund vorbeiging, den sie an der Leine hielt. Trotz der Leine sprang der Hund auf beide Kinder zu und biss die Neunjährige in den Arm. Die Hundehalterin verließ den Ort des Geschehens, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern oder ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Sie hatte graue, kurze Haare, war ungefähr 160 Zentimeter groß und trug eine Brille. Der Hund hatte schwarzes Fell und eine weiße Schnauze.
Die Polizei bittet die Frau, die den Vorfall beobachtet hat, sich zu melden, um die Situation zu klären. Auch Zeugen, die Informationen zur Identität der Frau oder zu Beobachtungen, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten, haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven zu melden, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über den folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis .
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Reifen und Felgen entwendet
Erkelenz (ost)
Ein Auto wurde an der Alcide-de-Gasperi-Straße geparkt, als drei Reifen mit Felgen abmontiert und gestohlen wurden. Die Diebe wurden am 12. Oktober (Sonntag) um 2.15 Uhr bei ihrer Tat gestört und hinterließen einen Kreuzschlüssel an einem weiteren Reifen. Dieser wurde sichergestellt. Augenzeugen beschrieben die Täter als vier Männer, die dunkel gekleidet waren und Kapuzen trugen. Sie sprachen akzentfreies Deutsch. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die derzeit noch andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl von Baustelle
Geilenkirchen-Bauchem (ost)
Zwischen Dienstag, dem 7. Oktober, und Freitag, dem 10. Oktober, wurden Baumaterialien, Akkus und Werkzeuge von einer Baustelle an der Straße An der Alten Schule gestohlen, die bisher unbekannten Personen zugeordnet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Shell Tankstelle
Selfkant-Saeffelen (ost)
Während eines Einbruchs in eine Shell Tankstelle an der Selfkantstraße am Sonntag, den 13. Oktober, um 4.15 Uhr, erzeugten die vier Diebe so viel Lärm, dass Anwohner auf die Situation aufmerksam wurden. Sie sahen ein dunkles Auto, das vor dem Verkaufsraum der Tankstelle geparkt war. Zwei der Einbrecher drangen gewaltsam in den Verkaufsraum ein und sprachen dabei Hochdeutsch. Sie stahlen nach ersten Erkenntnissen Tabakprodukte.
Durch das Auslösen der Nebelmaschine wurden sie gestört und konnten nicht weitermachen, weshalb sie mit dem Auto flohen. Der Fahrer des dunklen BMW trug eine dunkle Jogginghose, eine dunkle Jacke, eine schwarze Maske und dunkle Schuhe. Der Beifahrer hatte schwarze Schuhe mit weißen Sohlen an und trug eine schwarze Regenjacke mit einem weißen Symbol auf der linken Brustseite, graue Arbeitshandschuhe und eine blaue Jeans. Er hatte kurze dunkle Haare und trug einen Schal vor dem Gesicht. Der dritte Täter war wie der vierte Mann ebenfalls dunkel gekleidet.
Weitere Zeugen des Vorfalls, die sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, dies zu tun. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg entgegen, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg abzugeben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis .
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Überweisungsbetrug
Heinsberg-Schafhausen (ost)
Ein Herr aus Heinsberg bekam von einer Firma im Internet ein Angebot, bei dem er nach einer einmaligen Zahlung eines niedrigen dreistelligen Betrags einen viel höheren Geldbetrag auf sein Konto zurückerstattet bekommen sollte. Nachdem er mehrere Male verschiedene Geldbeträge überwiesen hatte und immer noch keinen Gewinn erhielt, musste er feststellen, dass es sich um einen Betrug handelte und erstattete Anzeige. Auf ähnliche Weise wurde auch ein Mann aus Geilenkirchen betrogen. Er überwies einen Geldbetrag von einem Kryptowährungskonto auf ein anderes Konto, um einen angeblichen Gewinn zu erhalten. Als das angeblich gewonnene Geld nicht ausgezahlt wurde, musste auch er feststellen, dass er Opfer eines Betrugs geworden war.
Um nicht auf solche fragwürdigen Versprechen reinzufallen, empfiehlt die Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Geldbörse unterschlagen
Heinsberg-Randerath (ost)
Ein Besucher bemerkte am 11. Oktober (Samstag) gegen 1 Uhr in einem Nachtclub, wie seine Geldbörse auf den Boden fiel. Ein unbekannter Mann hob sie auf und verschwand damit. Der Unbekannte war ungefähr 180 Zentimeter groß und zwischen 18 und 20 Jahren alt. Er hatte kurze blonde Haare und einen Kinnbart. Der Mann und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Fahrzeug
Heinsberg-Oberbruch (ost)
Am Freitag, den 10. Oktober, brachen Unbekannte in der Nacht in ein Fahrzeug ein, das an der Rurstraße geparkt war. Sie entwendeten Dokumente und eine Geldbörse mit Bargeld aus dem Inneren des Fahrzeugs. Die Dokumente wurden in der Nähe des Tatortes gefunden und dem Geschädigten zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Waldfeucht (ost)
Am Sonntag (12. Oktober) gab es gegen 1.30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Johannesstraße, bei dem ein 44-jähriger Mann aus Montfort in den Niederlanden verletzt wurde. Der Niederländer, der unter Alkoholeinfluss stand, behauptete, dass er mit seinem Fahrrad den rechten Geh- und Radweg in Richtung des Edeka Marktes befahren habe, als er von einem Auto von hinten angefahren wurde, das teilweise auf dem Radweg fuhr. Dadurch sei er gestürzt und habe sich leicht verletzt. Um den Unfall zu klären, bittet die Polizei nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Geilenkirchen zu melden, Telefon 02452 920 0. Außerdem besteht die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis .
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
BPOL NRW: 19-Jährige verletzt mehrere Personen mit Pfefferspray
Hamm (ost)
Am späten Freitagabend (10. Oktober) hat eine 19-Jährige in einem Zug mehrere Personen mit Pfefferspray verletzt. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz gegen sie eingeleitet.
Aufgrund von Belästigungen und Bedrängungen durch eine Gruppe von Personen im Regionalexpress 1 zog die 19-jährige Deutsche ein Reizstoffsprühgerät in Form einer Pistole und versprühte Pfefferspray im Zug. Dabei verletzte sie einen unbeteiligten 22-Jährigen im Gesicht durch das Reizgas. Nachdem der Zug am Hauptbahnhof angekommen war, setzte die Frau aus Hamm das Tierabwehrspray erneut ein und verletzte eine weitere Person. Die alarmierte Bundespolizei beschlagnahmte die Reizstoffpistole. Es ist nicht bekannt, ob weitere Personen durch den Einsatz des Reizstoffs verletzt wurden.
Das Mitführen von Anscheinswaffen ist gemäß dem Waffengesetz untersagt. Solche täuschend echt aussehenden Waffen können zu drastischen Maßnahmen der Polizei führen, einschließlich des Einsatzes von Schusswaffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Düsseltal - Schwerer Verkehrsunfall nach verbotenem Kfz-Rennen - Insgesamt sechs Fahrzeuge beschädigt - VU-Team im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Sonntag, 12. Oktober 2025, 08:35 Uhr
Nach einem möglichen illegalen Autorennen ereignete sich am Sonntagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall auf der Brehmstraße, bei dem insgesamt sechs Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein Team zur Unfallaufnahme sicherte die Spuren.
Ein 18-jähriger Düsseldorfer verlor kurz vor halb neun die Kontrolle über seinen VW Golf in Fahrtrichtung aus der Stadt, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit fünf geparkten Autos. Danach drehte sich das Fahrzeug und schleuderte zurück auf die Fahrbahn in Richtung Lindemannstraße. Durch den heftigen Aufprall wurde die Frontschürze des Golf abgerissen. Trümmerteile erstreckten sich über die gesamte Brehmstraße. Der 18-Jährige blieb unverletzt, sein 19 Jahre alter Beifahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum wurden dem Fahrer Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Die Beteiligung eines weiteren - bisher unbekannten - Fahrzeugs an dem illegalen Autorennen ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DU: Röttgersbach: Auseinandersetzung bei Amateurfußballspiel
Duisburg (ost)
Während eines Fußballspiels in der Kreisliga C zwischen den dritten Mannschaften von Sportfreunden Hamborn 07 und RWS Lohberg kam es am Sonntagmittag (12. Oktober, 13:25 Uhr) auf dem Vereinsgelände an der Westerwaldstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung.
Nach bisherigen Informationen gerieten zunächst zwei Spieler der Teams aneinander, nachdem ein Lohberger Spieler im Spiel körperlich aktiv geworden war. Daraufhin soll ein Spieler aus Hamborn mindestens zwei Lohberger attackiert haben.
Einige Spieler und Zuschauer mischten sich ein, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten führte. Ein Teammitglied aus Hamborn soll versucht haben, einen am Boden liegenden Lohberger zu treten. Das Spiel wurde daraufhin abgebrochen.
Als die Polizei eintraf, war die Situation bereits beendet. Vier Personen - zwei Spieler, ein Zuschauer und eine Zuschauerin - erlitten leichte Verletzungen, lehnten jedoch eine medizinische Behandlung vor Ort ab.
Die Polizei Duisburg hat Ermittlungen wegen einfacher und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 41. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Bielefelder Polizei oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mit Hilfe der Karte selbst ein Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 41. KW gab es sechs Wohnungseinbrüche in Bielefeld, wie von der Polizei verzeichnet.
Die Bielefelder Polizei empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z.B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind die wichtigsten Maßnahmen beim Einbruchschutz und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen Ihres Hauses/Ihrer Wohnung (z.B. Hauseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und statten Sie sie mit geprüfter Sicherungstechnik aus. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Achtsamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Ereignisse bemerkt, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Verkehrsunfall außerhalb geschlossener Ortschaften - zwei Fahrzeuge stark beschädigt
Espelkamp-Fabbenstedt (ost)
Am Samstagmittag ereignete sich an der Kreuzung Fabbenstedter Straße / Zur Aue / Hülsstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Die Polizei geht davon aus, dass eine 34-jährige Frau aus Espelkamp gegen 12:10 Uhr mit ihrem Opel und Anhänger die Fabbenstedter Straße in Richtung Espelkamp befuhr. Ein 78-jähriger Mann aus Espelkamp fuhr aus der Hülsstraße kommend in Richtung Fabbenstedter Straße und kollidierte mit dem Opel. Der Mercedes wurde über die Straße geschleudert, während der Opel in den Graben links abbog.
Die Frau und ihr 40-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort von einem Rettungswagen versorgt, bevor sie ins Krankenhaus Lübbecke gebracht wurden. Der Fahrer des Mercedes und sein Beifahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Auch ein Baum und ein Zaun wurden beschädigt.
Die Fabbenstedter Straße war für etwa 1,5 Stunden vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-EU: Mehrere Fahrzeuge geöffnet und durchwühlt
Mechernich-Antweiler (ost)
In den frühen Morgenstunden des 10. Oktober (Freitag), gegen 4.30 Uhr, ereigneten sich in Mechernich-Antweiler mehrere Fälle von Diebstahl aus unverschlossenen Autos, die von Unbekannten durchsucht wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen waren fünf Autos nicht abgeschlossen. Die Vorfälle ereigneten sich in den Straßen Kleiner Gähn, Stiftsstraße, Hainbuchenweg, Diethkirchenweg und Am Alten Sportplatz. Die Täter entwendeten Zigaretten und Bargeld aus dem Handschuhfach eines Autos im Hainbuchenweg. Im Diethkirchenweg wurde Kleingeld aus einem Fahrzeug gestohlen. Es wird angenommen, dass es sich bei den Tätern um zwei Männer handelt. Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt: Person 1: helle Kleidung, schlank, Kappe, Handschuhe Person 2: dunkle Kleidung, schlank Die Polizei mahnt dazu, Fahrzeuge immer abzuschließen und keine Wertgegenstände oder Bargeld im Auto zu lassen. Ein Auto ist kein sicherer Ort zur Aufbewahrung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BO: Videobeobachtung am Buschmannshof - Mobile Anlage ergänzt ab dem 13. Oktober das Sicherheitskonzept von Polizei und Stadt Herne
Herne (ost)
Für mehr Sicherheit: Am Buschmannshof in Herne startet am Montag, 13. Oktober, eine temporäre polizeiliche Videobeobachtung.
"Die Verbesserung der Situation am Buschmannshof als Kriminalitätsbrennpunkt und Angstraum liegt Stadt und Polizei gemeinsam am Herzen", so Polizeipräsidentin Christine Frücht. "Ich freue mich daher, dass die Polizei die Rahmenbedingungen schaffen konnte, um hier durch die Einführung der Videobeobachtung das Sicherheitsempfinden der Bürger stärken zu können."
Immer wieder kommt es am Buschmannshof zu Straftaten, besonders im Bereich der Straßenkriminalität - vom Handtaschendiebstahl über Körperverletzung und Straßenraub bis zum Betäubungsmitteldelikt. Daher wurde mit Unterstützung der Politik das Thema Videobeobachtung auf die Tagesordnung gesetzt - als weiterer Baustein im Rahmen des gemeinsamen Projektes rund um den Buschmannshof.
"Mit der Videobeobachtung am Buschmannshof unterstreichen wir einerseits die enge und vertrauensvolle Kooperation der Stadt Herne mit der Polizei vor Ort. Und andererseits reagieren wir unmittelbar auf das Sicherheitsbedürfnis unserer Bürgerinnen und Bürger, die zurecht erwarten, dass Polizei und Stadt eine klare Haltung und Lösungsansätze zeigen, wenn es Problemlagen gibt", erklärt Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
Doch wie kann eine Videobeobachtung helfen, die Situation vor Ort zu entschärfen? Vorrangig soll es um Prävention gehen, also dass Straftaten gar nicht erst begangen werden. Eine sichtbare Kamera kann potentielle Straftäter schon dadurch von einer Tat abhalten, dass sie sich über eine mögliche Beobachtung bewusst sind. Zudem können mögliche Straftaten durch die Live-Beobachtung bereits im Vorfeld erkannt und durch die sofortige Entsendung von Einsatzkräften verhindert werden. Darüber hinaus können die im Ereignisfall aufgezeichneten Taten bei einer beweissicheren Verfolgung von Straftaten helfen.
Bei der mobilen Videoanlage handelt es sich um ein Komplettsystem des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) Nordrhein-Westfalen. Dabei wird aus einem Pkw-Anhänger ein Mast mit sechs Kameras in Höhe von bis zu fünf Metern ausgefahren. Zum Schutz vor Vandalismus sind die Videobeobachtungsanlagen mit Sicherheitssystemen und einer Alarmanlage ausgestattet.
Die Kamera läuft nicht rund um die Uhr, sondern nur zu den tatrelevanten Zeiten. Die Livebilder werden von extra geschultem Personal auf der Leitstelle gesichtet und sind ausschließlich von der Polizei einsehbar. Rechtliche Grundlagen zum Einsatz der Anlagen finden sich in den Paragrafen 15 und 15a des Polizeigesetzes Nordrhein-Westfalen. Datenschutzrechtliche Regelungen sind gewährleistet. Die auffällige Beklebung der Anhänger und eine umfassende Beschilderung weisen Passantinnen und Passanten auf die Videobeobachtung hin. Diese soll vorerst in den nächsten Wochen laufen. Die Verhältnismäßigkeit wird in regelmäßigen Intervallen auf ihre Aktualität rechtlich geprüft.
"Die Wirkungen der zeitlich befristeten Videobeobachtung werden wir genau analysieren und hoffen, dass die gewünschten positiven Effekte sich auch in der Kriminalitätslage widerspiegeln und wir Herne noch sicherer machen können", sagt Polizeipräsidentin Christine Frücht.
Die Videobeobachtung wird das Präsenzkonzept als weiteren Baustein ergänzen und so dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Gemeinsame Schwerpunkteinsätze von Polizei, dem kommunalen Ordnungsdienst sowie weiteren Netzwerkpartnern, wie beispielsweise der HCR, werden wie gewohnt fortgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EU: Räuberischer Diebstahl in Drogeriemarkt
Euskirchen (ost)
Am Abend des Freitags (10. Oktober) hatte ein 26-jähriger Mann aus Bad Münstereifel offensichtlich den Wunsch, besonders gut zu duften. Etwa um 19.30 Uhr versuchte er, 17 Parfümflaschen aus einer Drogerie im Veybach-Center in Euskirchen zu stehlen. Der Plan scheiterte jedoch kläglich. Beim Verlassen des Ladens meldete sich nicht sein Gewissen, sondern die Diebstahlsicherung lautstark. Eine 45-jährige Angestellte reagierte sofort, aber der Mann hatte plötzlich sehr eilige Absichten und rannte aus dem Geschäft. Dort wartete jedoch ein Sicherheitsmitarbeiter, der weniger an feinen Düften als an festen Griffen interessiert war. Nachdem der Parfümliebhaber kurzzeitig handgreiflich wurde und den Sicherheitsmitarbeiter zur Seite schob, endete seine Flucht abrupt auf dem Boden des Einkaufszentrums. In der Kleidung des Mannes fanden Polizeibeamte einen beträchtlichen Vorrat an Flakons im oberen dreistelligen Euro-Bereich. Ein Atemalkoholtest war negativ, der Drogentest hingegen positiv. Eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls wurde erstattet. Die Parfums durften zurück ins Regal, der Dieb jedoch nicht: Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BN: Bonn-Castell: 16-Jähriger mit Messer verletzt - Polizei nimmt 15-jährige Tatverdächtige fest
Bonn (ost)
Am Mittwochnachmittag (08.10.2025) ereignete sich in Bonn-Castell ein Vorfall, bei dem ein 16-Jähriger schwer verletzt wurde.
Unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Jürgen Hülder übernahm eine Mordkommission in enger Zusammenarbeit mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Untersuchungen zum Tathergang.
Derzeitigen Erkenntnissen zufolge griff die 15-jährige Freundin des Opfers den 16-Jährigen gegen 12:50 Uhr unerwartet mit einem Messer im Bereich eines Klinikgeländes an. Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und wird derzeit im Krankenhaus behandelt. Die Hintergründe der Tat werden noch untersucht.
Die 15-Jährige wurde am Ort des Geschehens festgenommen. Auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft wurde sie am Donnerstag (09.10.2025) einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes erließ. Die Jugendliche befindet sich derzeit in einer Klinik.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Bottrop: Mann aus Krankenhaus abgängig - Suche mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Seit letztem Donnerstag wird von der Polizei Recklinghausen ein 27-Jähriger gesucht, der aus einem Krankenhaus verschwunden ist. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich selbst etwas antun könnte. Es gibt keine Hinweise auf seinen Aufenthaltsort.
Weitere Informationen und eine Beschreibung des Vermissten sind unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/182867
Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EU: Versuchter Einbruch in Goldschmiede - Unbekannter flüchtet ohne Beute
Bad Münstereifel (ost)
Am Freitagmorgen (10. Oktober) wurde die Polizei Euskirchen zu einem versuchten Einbruch in eine Goldschmiede in der Marktstraße in Bad Münstereifel gerufen. Gemäß den bisherigen Informationen hat eine unbekannte Person in der Nacht um 2 Uhr versucht, gewaltsam in die Werkstatt im Erdgeschoss einzudringen. Die Besitzerin, die zu diesem Zeitpunkt im Obergeschoss des Hauses war, wurde durch lautes Klopfen auf den Einbruchsversuch aufmerksam. Als sie ein Fenster öffnete und nach unten schaute, sah sie einen Mann an den Rollläden der Goldschmiede. Der Unbekannte reagierte kurz auf ihre Rufe, flüchtete dann jedoch in Richtung Langenhecke. Bei dem Einbruchsversuch wurden die Holzverkleidungen der Rollläden beschädigt. Der Täter gelangte nicht ins Innere der Goldschmiede und es wurde nichts gestohlen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht zum Freitag in der Marktstraße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Von der Fahrbahn abgekommen
Euskirchen-Kuchenheim (ost)
Am Freitag (10. Oktober) um 11.19 Uhr fuhr eine 19-jährige Autofahrerin aus Euskirchen auf der Kreisstraße 21 von Euskirchen-Weidesheim in Richtung der Bundesstraße 56. Aus bisher unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug der Frau ins Schleudern. Es kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Ein nachfolgender Autofahrer bemerkte den Unfall, stoppte sofort und half der Frau. Dank seiner Hilfe konnte sie sich aus dem Auto befreien. Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall verletzt. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in Garage - Feuer griff auf Wohnhaus über
Mechernich (ost)
Am Sonntagmittag ereignete sich gegen 14 Uhr im Kastanienweg in Mechernich ein Brand in einer Garage, der auf das benachbarte Wohnhaus übergriff. Die Besitzer des Hauses hörten einen lauten Knall und sahen Flammen in der Garage. Obwohl die Feuerwehr sofort informiert wurde, breitete sich das Feuer schnell aus. In der brennenden Garage befand sich unter anderem ein Auto. Das Feuer griff vom hinteren Teil der Garage auf den Dachstuhl des Einfamilienhauses über und beschädigte dann auch die direkt daneben liegende Garage des Nachbarhauses. Als die Feuerwehr eintraf, standen Garage und Auto bereits in Vollbrand. Die Garage und das Auto wurden vollständig zerstört, das Wohnhaus erlitt erhebliche Schäden am Dachstuhl und an der Fassade. Auch die Garage des Nachbarn wurde beschädigt. Der 65-jährige Hausbesitzer verletzte sich bei dem Brand und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Wohnhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Die genaue Brandursache konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-OB: Zwei Trunkenheitsfahrten in sieben Minuten
Oberhausen (ost)
Früh am Sonntagmorgen (12.10.) ereigneten sich in Oberhausen innerhalb von nur sieben Minuten zwei Trunkenheitsfahrten von zwei Autofahrern.
Die Polizei bemerkte den ersten Verkehrssünder um 00:45 Uhr auf der Osterfelder Straße, da er ohne Licht fuhr und Schwierigkeiten hatte, in seiner Fahrspur zu bleiben. Als er dann in die Straße Zum Aquarium abbog, streifte er den rechten Bordstein. Bei der Kontrolle fanden die Beamten ein alkoholisches Getränk in der Mittelkonsole des Fahrzeugs, woraufhin sie einen Atemalkoholtest bei dem 26-jährigen Fahrer durchführten. Dieser war positiv, daher wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
In einem zweiten Fall rief ein aufmerksamer Zeuge um 00:52 Uhr den Polizeinotruf an, nachdem er beobachtet hatte, wie ein offensichtlich betrunkener Mann am Bürgerzentrum Altenberg in ein Auto stieg und losfuhr. Der 65-jährige Fahrer wurde an seiner Wohnadresse gefunden, wo sich der Verdacht bestätigte. Auch er wurde zur Wache gebracht, wo der Arzt, der zuvor tätig war, seine Arbeit fortsetzte und eine Blutprobe entnahm.
Beide Männer müssen sich nun einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie einer Überprüfung ihrer Fahrtauglichkeit durch die Führerscheinstelle stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-D: Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet im Rahmen der ROADPOL-Kontrollwoche - Zahlreiche Verkehrsverstöße geahndet - Fokus auf Handynutzung am Steuer - Knapp 300 Verstöße geahndet
Düsseldorf (ost)
Während der ROADPOL (Europäisches Netzwerk für Straßenverkehrspolizei) Kontrollwoche vom 6. bis 10. Oktober 2025 führten Polizeibeamte der Polizei Düsseldorf zahlreiche Verkehrskontrollen im gesamten Stadtgebiet durch. Der Fokus lag dabei auf der unerlaubten Nutzung von Smartphones.
Insgesamt wurden 279 Ordnungswidrigkeiten geahndet, wobei 108 Verstöße auf die unerlaubte Nutzung von elektronischen Geräten wie beispielsweise Smartphones während der Autofahrt entfielen. Auch Radfahrer wurden überprüft: Hier konnten elf Verstöße aufgrund von Handynutzung festgestellt werden. Des Weiteren wurden 15 Straftaten, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr, aufgedeckt.
Während der Kontrollmaßnahmen wurden zwei Personen festgenommen, da gegen sie ein Haftbefehl vorlag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Garath - Einbruch in Discounter - Verdächtiger auf frischer Tat festgenommen - Tatwerkzeug aufgefunden - Untersuchungshaft
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, um 01:33 Uhr
Ein Mann, der verdächtigt wird, in eine Filiale eines Discounters in Garath eingebrochen zu haben, befindet sich bereits seit gestern in Untersuchungshaft. Er wurde während der Tat beobachtet und konnte von einem Angestellten einer Sicherheitsfirma bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Der deutsche Staatsbürger hatte umfangreiches Einbruchswerkzeug bei sich und das gestohlene Gut für den Abtransport bereitgestellt. Er ist bereits mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gelang es dem Verdächtigen, Zugang zum Verkaufsraum des Discounters in der Koblenzer Straße zu erhalten und sich dort offensichtlich an den Rollcontainern im Kassenbereich zu schaffen zu machen. Als er den Laden verließ, wurde er von einem aufmerksamen Mitarbeiter der Sicherheitsfirma und einem weiteren Zeugen festgehalten und den hinzugezogenen Polizeibeamten übergeben. An der Laderampe waren Säcke mit Tabakwaren für den Abtransport bereitgestellt. Der 39-jährige Mann trug zur Zeit der Festnahme eine Sturmhaube und hatte einen Rucksack mit typischem Einbruchswerkzeug (Gummihandschuhe, Trennschleifer, Zange, Funkgerät) bei sich. Er ist der Polizei bekannt, wurde bereits einem Richter vorgeführt und befindet sich in Untersuchungshaft. Aufgrund von Hinweisen auf einen Mittäter laufen die Ermittlungen weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GT: Radfahrerin nach Sturz schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Am Freitagmorgen (10.10., 11.00 Uhr) hatte eine 87-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück einen Fahrradunfall auf der Alleestraße, als sie auf ihr Fahrrad stieg und die Kontrolle verlor. Nachdem Zeugen den Rettungsdienst gerufen hatten, wurde die Frau zur weiteren stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Dorsten/Herten/Haltern am See/Marl: Einbrüche in mehreren Städten - Polizei bittet um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Dorsten:
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in einen Kindergarten an der Straße "Talaue" ein, indem sie den Notausgang aufhebelten. Es konnte nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. Die Täter flüchteten wahrscheinlich über den Einstiegsweg.
In der Nacht zum Freitag drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Dimker Allee ein. Sie brachen laut ersten Informationen eine Kellertür auf, um Zugang zum Wohnhaus zu erhalten. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Schmuck. Der Einbruch ereignete sich zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr.
An der Straße "Straute" brachen Unbekannte am Samstag zwischen 14:00 Uhr und 21:00 Uhr in ein Einfamilienhaus ein, indem sie ein Fenster aufhebelten. Sie durchsuchten mehrere Schränke. Es ist noch unklar, ob Wertgegenstände entwendet wurden.
Am Sonntag (13:00 Uhr -16:00 Uhr) brachen unbekannte Täter über das zuvor aufgehebelte Fenster eines Wintergartens in ein Einfamilienhaus an der Heinrichstraße ein. Das Wohnhaus wurde durchsucht, aber es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Herten:
Nach einem Einbruch in eine Doppelhaushälfte an der Scherlebecker Straße bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Zwischen Donnerstag (08:00 Uhr) und Freitag (08:00 Uhr) brachen bisher unbekannte Täter die Haustür auf und durchsuchten mehrere Räume. Ob sie Diebesgut mitnahmen, ist noch unklar.
An der Schlägel-und-Eisen-Straße öffneten Unbekannte die Terassentür einer Doppelhaushälfte gewaltsam und gelangten so ins Wohnhaus. Es wird vermutet, dass nichts gestohlen wurde. Die Täter müssen am Samstag zwischen 16:00 Uhr und 23:40 Uhr im Haus gewesen sein.
Haltern am See:
Unbekannte Täter brachen die Terassentür eines Einfamilienhauses an der Römerstraße auf, durchsuchten mehrere Räume und flüchteten über den Einstiegsweg. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Tatzeit lag zwischen Freitag (19:00 Uhr) und Samstag (10:00 Uhr).
Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Heideweg konnten die Täter unerkannt flüchten. Am Samstag zwischen 04:30 Uhr und 22:30 Uhr wurde eine Terassentür mit einem Stein eingeschlagen. Im Inneren wurden verschiedene Schränke geöffnet und durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Marl:
Nach einem Einbruch in ein Reihenhaus flüchteten bisher unbekannte Täter mit einem iPad. Zwischen Freitagmorgen und Sonntagabend öffneten sie ein Küchenfenster gewaltsam und gelangten so ins Hausinnere.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter Tel.: 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GE: Unfallflucht am Trödelmarkt in Erle
Gelsenkirchen (ost)
Dank eines Augenzeugen konnte ein 32-jähriger Oberhausener am Samstag, dem 11. Oktober 2025, nach einem Verkehrsunfall mit einem Verletzten daran gehindert werden, zu fliehen. Der Fahrer eines BMW verließ gegen 10.20 Uhr den Parkplatz eines Flohmarkts an der VELTINS-Arena und kollidierte dabei mit einem 25-jährigen Ordner aus Herten, der ihn stoppen wollte. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Anschließend setzte der Oberhausener seine Fahrt in Richtung Willy-Brandt-Allee fort. Dort wurde er schließlich von einem weiteren Ordner gestoppt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten aus Gelsenkirchen nahmen den Unfall auf und erstellten einen Unfallbericht. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Oberhausener BMW-Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und er muss mit einem Strafverfahren rechnen. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Kevin Bojahr
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Unbekannte dringen in Wohnhaus ein, vier Täter Von Geschädigtem überrascht
Rheine (ost)
Am Abend des Freitags (10.10.) drangen unbekannte Täter durch eine Seitentür in ein Wohnhaus an der Industriestraße in Mesum, in der Nähe der B481, ein. Der Geschädigte erwischte sie und sie flohen.
Um 19 Uhr wurde an der Tür des Geschädigten geklingelt. Doch er sah keine Personen an der Tür. Kurz darauf betrat er die Einfahrt des Hauses und entdeckte dort mehrere unbekannte Personen. Zwei von ihnen waren offensichtlich durch eine Seitentür in die Erdgeschosswohnung gelangt, während zwei andere Wache hielten. Als sie vom Geschädigten entdeckt wurden, flüchteten sie zu Fuß in Richtung Industriestraße, teilweise in Richtung Mesum.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Alle waren männlich und ungefähr 30 bis 40 Jahre alt. Einer war etwa 1,85 Meter groß und hatte eine kräftige Statur. Er hatte grau meliertes Haar, trug einen schwarzen Vollbart und eine rote Daunenjacke. Ein anderer war schlank, hatte ebenfalls einen schwarzen Vollbart und schwarze längere Haare, die zur Seite gegelt waren. Er trug eine schwarze Kapuzenjacke. Die beiden befanden sich im Haus. Die anderen beiden Täter waren schwarz gekleidet, einer von ihnen war schlank, der andere kräftig. Alle vier trugen sogenannte Game Master-Masken.
Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei entgegen, bei der Wache in Rheine: Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SU: Schmuck aus Wohnhaus entwendet - Polizei sucht Zeugen
Siegburg (ost)
Am Freitag (10. Oktober) ereignete sich in einem Reihenhaus an der Mühlengrabenstraße in Siegburg ein Diebstahl von Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro.
Nach bisherigen Informationen hatte die Geschädigte ihre Möbel auf einer Internet-Verkaufsplattform zum Verkauf angeboten. Ein bislang unbekannter Mann antwortete auf die Anzeige und vereinbarte einen Besichtigungstermin mit der Frau.
Um 12:30 Uhr erschien der Verdächtige am Haus und bat die Besitzerin, ihm die Räumlichkeiten zu zeigen. Während der Besichtigung kamen zwei weitere potenzielle Käufer an, die ebenfalls ins Haus gebeten wurden. Während die Frau das Paar durch das Haus führte, war der unbekannte Mann für kurze Zeit unbeaufsichtigt im Gebäude.
Nach Abschluss der Besichtigung gegen 14:30 Uhr stellte die Geschädigte fest, dass eine Schmuckschatulle gestohlen worden war. Darin befanden sich mehrere Goldringe im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
Das Kriminalkommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Mühlengrabenstraße gesehen haben oder Informationen zu dem beschriebenen Mann haben, sich unter der Rufnummer 02241 541-3121 zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Pkw vor Wohnhaus entwendet - Polizei bittet um Hinweise
Niederkassel (ost)
In der Nacht vom neunten auf den zehnten Oktober wurde in Niederkassel ein Auto gestohlen.
Laut den bisherigen Informationen hatte der Eigentümer seinen schwarzen BMW 440i mit dem Kennzeichen SU-OY 7 am Donnerstagabend gegen 20:00 Uhr vor seinem Haus in der Bergstraße abgestellt. Am nächsten Morgen um 06:00 Uhr war das rund 30.000 Euro teure BMW Coupé verschwunden.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Bergstraße gesehen haben oder Hinweise zum gestohlenen BMW haben, sich unter der Nummer 02241 541-3221 zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DU: Altstadt: Vorfall im Rotlicht-Etablissement - Kripo ermittelt
Duisburg (ost)
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (12. Oktober, 5:09 Uhr) kam es in einem Etablissement für sexuelle Dienstleistungen in der Vulkanstraße zu Auseinandersetzungen zwischen einer Sexarbeiterin und ihrem Kunden. Nach dem vollzogenen Geschlechtsverkehr und der erfolgten Bezahlung soll der 49-jährige Mann bulgarischer Staatsangehörigkeit die 29-jährige Frau aus bisher unbekannten Gründen geschlagen haben. Er schnappte sich das Handy der Frau, ergriff die Flucht und verlor dabei sein Mobiltelefon. Vor dem Gebäude soll er gestolpert sein und sich verletzt haben. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: 29-Jährige nach Alleinunfall schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Am Samstagmorgen (11.10., 09.10 Uhr) gab es einen Alleinunfall auf der Jöllenbecker Straße zwischen Werther (Westf.) und Schröttinghausen, bei dem eine 29-jährige Autofahrerin schwer verletzt wurde.
Die Frau aus Werther (Westf.) fuhr zuvor mit einem VW in Richtung Schröttinghausen auf der Jöllenbecker Straße. In der Nähe der Einmündung Ellersiek verlor die VW-Fahrerin aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn nach rechts ab. Das Auto prallte gegen einen Baum, überschlug sich und landete schließlich auf dem Dach.
Der Rettungsdienst brachte die 29-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Bielefelder Krankenhaus. Ein Abschleppunternehmen barg und transportierte den stark beschädigten VW. Der Gesamtschaden wird auf etwa 51.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SU: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - eine Person verletzt
Niederkassel (ost)
Am Freitagmittag (10. Oktober) ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen im Kreuzungsbereich Spicher Straße / Gladiolenweg / Lupinenstraße in Niederkassel, bei dem eine 48-jährige Frau leichte Verletzungen erlitt.
Nach bisherigen Informationen fuhr die 48-Jährige mit ihrem VW auf der Spicher Straße von Uckendorf kommend in Richtung Niederkassel-Zentrum und beabsichtigte, die Kreuzung geradeaus zu überqueren. Gleichzeitig bog ein 40-jähriger Mann mit seinem VW vom Gladiolenweg nach links auf die Spicher Straße ab. Er gab an, die vorfahrtsberechtigte 48-Jährige übersehen zu haben, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte.
Der VW der Frau geriet durch den Aufprall ins Schleudern und kollidierte mit dem entgegenkommenden Ford eines 62-jährigen Mannes. Die 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung am Unfallort mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Fahrer blieben unverletzt.
An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der VW der 48-Jährigen war nicht mehr fahrbereit. Der betroffene Kreuzungsbereich war für etwa eine Stunde gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Gegen den 40-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: 25-jähriger alkoholisierter Autofahrer per Haftbefehl gesucht -#polsiwi
Siegen (ost)
Dank einer Meldung über einen betrunkenen Autofahrer konnte die Polizei gestern (12. Oktober) einen gesuchten Mann vorübergehend festnehmen.
Der Mann verließ gegen 15:35 Uhr torkelnd eine Tankstelle am Siegener Heidenberg und stieg in einen Opel Corsa ein. Anschließend fuhr er in Richtung Achenbach. Kurz darauf wurde er von der alarmierten Polizei im Bereich des Lebensmittelmarktes kontrolliert.
Der 25-Jährige roch stark nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Zusätzlich stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag und er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Die Beamten brachten den Mann zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Auch der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Der Haftbefehl erging wegen einer nicht bezahlten Geldstrafe gegen den Mann. Nach Begleichung des Betrags konnte der 25-Jährige die Wache verlassen, wird aber aufgrund der neuen Verstöße einer weiteren Gerichtsverhandlung gegenüberstehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW Hagen: Dachstuhlbrand Einfamilienhaus
Hagen (ost)
Am 12.10.2025 erhielt die Feuerwehr Hagen gegen 17:30 Uhr einen Notruf über den Notruf 112, der einen Dachstuhlbrand im Ortsteil Boele meldete. Sofort wurden beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie die örtliche Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen waren Flammen aus den Dachfenstern zu sehen und es gab eine starke Rauchentwicklung. Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Der Brand wurde von einem Trupp unter Atemschutz im Innenangriff bekämpft. Später wurde das Dach von zwei Drehleitern geöffnet, um den Brand auch von außen zu löschen. Ein Bewohner wurde leicht verletzt und nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr übernahm die Besetzung der Berufsfeuerwehrwachen zur Sicherstellung des Grundschutzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Feuerwehr Hagen
E-Mail: Feuerwehr-pressestelle@stadt-hagen.de
Mobil: 0151-12995636
POL-BO: Sicher unterwegs mit dem Rollator: Aktionstag am 15. Oktober in Witten
Witten (ost)
Rund um das Thema "Sicher unterwegs mit dem Rollator" bietet die Polizei regelmäßig Aktionstage an. Nächster Termin ist am Mittwoch, 15. Oktober, von 9.30 bis 11.30 Uhr in der Stadtgalerie Witten.
Bei der Anschaffung eines Rollators gibt es oft keine oder nur eine kurze allgemeine Einweisung und viele Fragen bleiben offen. Zudem gestaltet sich die Handhabung im Alltag durch hohe Bordsteine, Straßenbahnschienen oder Gullideckel ohne das richtige Training oft schwieriger, als vorerst angenommen.
Um diese Unsicherheiten zu bewältigen, stehen die Expertinnen und Experten der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Bochum gemeinsam mit der Verkehrswacht Bochum, der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER), dem Seniorenbüro der Stadt Witten und einem Sanitätshaus allen Interessierten zur Verfügung, geben Antworten, Anleitungen und hilfreiche Tipps.
Zudem können auf einem Rollator-Parcours wieder verschiedene Alltagssituationen, wie etwa das sichere Gehen auf unterschiedlichen Untergründen sowie das Überwinden von Hindernissen, trainiert werden.
Denn wer sicher mit seinem Rollator umgehen kann, kann seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Straßenverkehr richten, was Unfällen effektiv vorbeugt. Ziel ist es, Mobilität zu fördern und die Eigenständigkeit durch den Rollator zu steigern - zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: "Sauberer" Einbruch in Sonderpostenmarkt - Täter klauen unter anderem Wasch-mittel -#polsiwi
Siegen (ost)
Am Freitag und Samstag (11. Oktober) brachen Diebe in einen Sonderpostenmarkt in der Leimbachstraße ein.
Zwischen 18:50 Uhr und 08:55 Uhr beschädigten die Einbrecher zunächst einen Maschendrahtzaun, um auf das Gelände zu gelangen. Danach brachen sie gewaltsam ein Seitenfenster des Marktes auf. Nach aktuellen Informationen erbeuteten die Diebe einen Computer, einen Safe mit Bargeld im dreistelligen Eurobereich sowie verschiedene Waschmittel.
Die Kriminalpolizei hat inzwischen die Ermittlungen übernommen. Die Diebe dürften für den Abtransport der Beute ein Fahrzeug benutzt haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0271/7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ME: Kreisweite Kontrollen gegen Ablenkung im Straßenverkehr - Polizei zieht Bilanz - 2510048
Kreis Mettmann (ost)
Die Polizei Mettmann konzentriert sich bei der Bekämpfung von Verkehrsunfällen schwerpunktmäßig auf Ablenkungen im Straßenverkehr durch Smartphones oder andere elektronische Geräte. Im Zeitraum vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 beteiligte sie sich an der europäischen Aktion "ROADPOL Focus On The Road" mit umfangreichen Kontrollen, um dieses Problem anzugehen.
Um die Öffentlichkeit über die Risiken der Nutzung elektronischer Geräte am Steuer aufzuklären und Verstöße konsequent zu ahnden, führten die Polizeikräfte im gesamten Kreis gezielte Verkehrskontrollen an 20 Standorten durch.
Die Resultate des Schwerpunkteinsatzes waren positiv:
Die Botschaft der Kontrollaktion wurde von allen Betroffenen ohne Widerspruch akzeptiert: Weder WhatsApp-Nachrichten, Sprachnachrichten noch Anrufe sind so wichtig, dass man dafür seine Sicherheit oder die anderer gefährden sollte.
Ob das Beantworten von WhatsApp-Nachrichten oder das Eingeben einer Adresse ins Navi - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich im Auto ablenken zu lassen. Jeder sollte sich bewusst sein: Die Augen gehören auf die Straße. Bereits bei 50 Stundenkilometern legt ein Fahrzeug in einer Sekunde etwa 14 Meter zurück! Ein Blick von zwei Sekunden auf das Display bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h bedeutet also fast 30 Meter "Blindflug".
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Raub an der "Tüte"
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Am Samstagabend, 11.10.2025, befand sich ein Einwohner von Bielefeld am Ausgang der Haltestelle Hauptbahnhof, an der Herbert-Hinnendahl-Straße. Unbekannte haben ihm Geld gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den vorliegenden Informationen hielt sich ein 31-jähriger Mann aus der Drogenszene von Bielefeld gegen 21:45 Uhr in der Nähe der sogenannten "Tüte" auf. Dort geriet er in einen Streit mit drei unbekannten Männern und wurde von ihnen angegriffen. Sie stahlen dabei Geld und flüchteten danach.
Die Gruppe soll ein südländisches Aussehen haben. Ein Täter trug einen Zopf und eine weiße Jacke.
Bitte melden Sie sich mit Informationen zur Tat oder zum Tathergang beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SI: Mann bedroht auf Flucht vor Polizei unbeteiligte Jugendliche -#polsiwi
Wilnsdorf (ost)
Letzten Freitag (10. Oktober) bedrohte ein 28-Jähriger auf der Flucht vor der Polizei eine Jugendliche an der Bushaltestelle, um die Polizisten davon abzuhalten, ihn zu verfolgen.
Der 28-Jährige geriet ins Visier der Polizei, weil er eine Stunde zuvor eine Mitarbeiterin in einem Amt in der Rathausstraße in Wilnsdorf geschlagen hatte. Die Polizei wurde sofort informiert. Zwei Bezirksdienstbeamte trafen den Schläger schließlich in der Hagner Straße an. Während der Personenkontrolle rannte der Mann plötzlich los und flüchtete. Die beiden Polizisten nahmen sofort zu Fuß die Verfolgung auf. An einer Bushaltestelle griff der 28-Jährige ein dort wartendes Mädchen und drohte, sie zu schlagen, wenn die Polizeibeamten nicht aufhörten, ihn zu verfolgen. Die Beamten konnten den 28-Jährigen von seinem Opfer trennen. Trotz des Einsatzes von Pfefferspray flüchtete der Mann erneut. Die beiden Bezirksbeamten konnten ihn jedoch nach wenigen hundert Metern einholen und überwältigen. Dabei wehrte sich der 28-Jährige so heftig, dass die beiden Beamten leicht verletzt wurden. Sie konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Das Mädchen erlitt einen leichten Schock, konnte aber alleine den Heimweg antreten. Die Ordnungshüter nahmen den Mann in Polizeigewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Erwartet ihn nun mehrere Anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2510049
Kreis Mettmann (ost)
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
In der Zeit von Freitagabend, 10. Oktober 2025, bis Samstagmorgen, 11. Oktober 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in ein Reihenhaus am Sanddornweg in Ratingen-West. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen in der Zeit von 23:30 Uhr bis 10 Uhr nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen durch ein Fenster neben der Hauseingangstür in die Wohnräume ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Sie entwendeten einen Möbeltresor und flohen anschließend unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht vor.
Am Samstagabend, 11. Oktober 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in ein Mehrfamilienhaus an der Jenaer Straße in Ratingen-West. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen in der Zeit von 21:30 Uhr bis 21:50 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in der 10. Etage des Hauses ein. Die Wohnungstür wurde hierbei massiv beschädigt, so dass ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand. Ob der oder die Einbrecherinnen oder Einbrecher etwas entwendeten ist derzeit unklar und Gegenstand aktueller Ermittlungen.
Am Samstagabend, 11. Oktober 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus an der Steinstraße in Ratingen-Lintorf. Gegen 21 Uhr drangen bisher unbekannte Täterinnen oder Täter gewaltsam durch eine rückwärtig gelegene Terrassentür in die Wohnräume der Geschädigten ein. Als die Bewohnerinnen, die sich zur Tatzeit im Haus aufhielten, auf die Tat aufmerksam wurden, flohen der oder die Einbrecherinnen oder Einbrecher in unbekannte Richtung. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der entstandene Sachschaden an der Terrassentür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Am Samstagabend, 11. Oktober 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus an der Straße Düsselring in Mettmann. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen in der Zeit von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in die Wohnräume ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Hierbei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme durch die alarmierten Einsatzkräfte nicht vor.
Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann, Telefon 02104 982-6250, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
In der Nacht auf Montag, 13. Oktober 2025, kam es gegen 3:45 Uhr zu einem Einbruchdiebstahl in ein Juweliergeschäft in Erkrath. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen drangen drei Männer gewaltsam durch die mit einem Rolltor gesicherte Eingangstür in die Verkaufsräume an der Bahnstraße 38 ein und entwendeten Schmuck. Einem aufmerksamen Zeugen ist es zu verdanken, dass die Täter bei dem Einbruch gestört wurden. Sie flohen zu Fuß in Richtung Gerberstraße und entfernten sich anschließend mit einem dunklen Kleinwagen in Richtung Neanderstraße. Alarmierte Einsatzkräfte konnten die flüchtigen Einbrecher trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung im Umfeld nicht mehr antreffen.
Die Polizistinnen und Polizisten führten am Tatort intensive Spurensicherungsmaßnahmen durch. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Ein Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht näher bestimmt werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 9480-6450, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
In der Nacht auf Freitag, 10. Oktober 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Gaststätte an der Felix-Wankel-Straße in Langenfeld-Berghausen. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen drangen gegen 1:25 Uhr bisher unbekannte Täterinnen oder Täter gewaltsam in die Geschäftsräume ein und lösten einen Einbruchsalarm aus. Der oder die Einbrecherinnen oder Einbrecher durchsuchten die Geschäftsräume nach Wertgegenständen und entwendeten einen Tresor mit den Tageseinnahmen. Sie flohen unerkannt und konnten trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung durch die alarmierten Einsatzkräfte der Polizei im Nahbereich nicht mehr angetroffen werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Der Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht näher verifiziert werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Am Samstagmittag, 11. Oktober 2025, gegen 13:30 Uhr, kam es zu einem versuchten Einbruchdiebstahl in ein Mehrfamilienhaus an der Mittelstraße in Monheim am Rhein. Gegen 13:30 Uhr vernahm ein Bewohner einer Wohnung im zweiten Obergeschoss auf verdächtige Geräusche an seiner Wohnungstür. Er bemerkte zwei Frauen, die versuchten, die Wohnungstür aufzubrechen. Als er auf sich aufmerksam machte, flohen die circa 20 bis 30 Jahre alten Frauen mit langen schwarzen Haaren und südeuropäischem Erscheinungsbild in Richtung der nahegelegenen Querstraße "Lindenplatz". Die Frauen konnten trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung der alarmierten Einsatzkräfte im Umfeld nicht mehr angetroffen werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein, Telefon 02173 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-LIP: Bad Salzuflen-Werl-Aspe. Einbruch in Wohnhaus.
Lippe (ost)
Am Samstagabend (11.10.2025) wurde zwischen 20:30 und 22 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Südfeld eingebrochen. Ein Fenster wurde dabei beschädigt. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde.
Falls jemand verdächtige Personen in der Nähe gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Leitplanke beschädigt und abgehauen.
Lippe (ost)
Die Polizei sucht den Verursacher eines Verkehrsunfalls im Plantagenweg am Samstagmorgen (11.10.2025). Ein unbekannter Fahrer kollidierte früh am Morgen mit der Leitplanke und fuhr davon. Die Leitplanke wurde stark verbogen, der Schaden wird auf 7000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug selbst dürfte ebenfalls deutliche Schäden aufweisen. Möglicherweise handelt es sich um einen Seat Ibiza.
Der Schaden an der Leitplanke wurde kurz vor 6 Uhr entdeckt, die genaue Unfallzeit ist nicht bekannt. Personen, die Informationen über das verunfallte Auto und den Fahrer oder die Fahrerin haben, werden gebeten, das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Verkehrsunfallflucht - Verursacher gesucht.
Lippe (ost)
Am Samstagabend (11.10.2025) gegen 19:30 Uhr ereignete sich in der Schloßstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 64-jähriger Bewohner von Bad Salzuflen mit seinem schwarzen Audi in Richtung Lagesche Straße. An der Kreuzung Schülerstraße stieß er mit einem geparkten BMW zusammen, nachdem er einem anderen Fahrzeug ausgewichen war, das nach links in die genannte Kreuzung abbog und dabei auf die Gegenfahrbahn geriet. Das andere Fahrzeug konnte nicht identifiziert werden. Der entstandene Schaden wird auf 7500 Euro geschätzt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang oder zu weiteren Beteiligten haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MS: Über 2 Promille und ohne Führerschein - Polizisten stoppen 23-Jährigen auf der A 1 bei Greven
Münster (ost)
Beamte stoppten am frühen Sonntagabend (12.10., 17:55 Uhr) auf der Autobahn 1 bei Greven einen 23-jährigen Autofahrer, der betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war.
Nach Aussagen von aufmerksamen Zeugen soll der 23-Jährige mit seinem Auto auf der Autobahn in Richtung Bremen in Schlangenlinien gefahren sein. Er soll auch andere Fahrzeuge rechts überholt haben. Die Polizei hielt den Fahrer, der während der Fahrt sein Handy benutzte, auf einem nahegelegenen Rastplatz an.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,2 Promille. Ein Arzt entnahm dem Mann eine Blutprobe. Es stellte sich auch heraus, dass der 23-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Der 23-jährige ukrainische Staatsbürger wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Angelmodde - Polizei bittet um Hinweise
Münster (ost)
Zwischen Freitag (10.10.) um 19:30 Uhr und Samstag (11.10.) um 00:25 Uhr brachen eine oder mehrere bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Homannstraße ein.
Ersten Untersuchungen zufolge betraten die Unbekannten das Haus, indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Zimmer. Der Schmuck wurde gestohlen und die Täter flohen danach.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden. Darüber hinaus bietet die Polizei Münster eine Beratung zum Thema Einbruchsprävention an. Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch.
Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet Fragen zum Thema Einbruchsschutz auch unter der Telefonnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WAF: Sendenhorst. Einbruch in Tankstelle
Warendorf (ost)
Am Montag, den 13.10.2025, haben Unbekannte zwischen 1.05 Uhr und 1.15 Uhr in eine Tankstelle am Herkulesweg in Sendenhorst eingebrochen. Die Diebe haben mehrere Zigarettenpackungen aus dem Verkaufsraum gestohlen und sind dann geflohen. Wer hat zu diesem Zeitpunkt verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus am Laerer Landweg - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Zwischen Freitag (10.10.) um 15:30 Uhr und Samstag (11.10.) um 10:30 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Laerer Landweg in Mauritz ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach ersten Informationen gelangten die Täter mit einer Leiter auf das Dach des Wintergartens. Dort öffneten sie ein Fenster, das auf Kipp stand, und drangen so in das Haus ein. Im Inneren durchsuchten sie die Räume und flohen mit Schmuck als Beute durch die Terrassentür im Erdgeschoss.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Zusätzlich bietet die Polizei Münster eine Beratung zum Thema Einbruchsprävention an. Informationen dazu sind auf der Website der Polizei Münster verfügbar: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch.
Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht auch für Fragen zum Einbruchschutz unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DO: Die Polizei Dortmund sucht Zeugen: Autofahrerin kollidiert in Lünen-Baumbauer mit dem Fahrrad eines 11-Jährigen und entfernt sich von der Unfallörtlichkeit
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0890
Am Donnerstag (02. Oktober) gegen 13:15 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und dem Fahrrad eines 11-jährigen Jungen, als er die Straße überquerte. Die Fahrerin des Autos setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um den Jungen zu kümmern.
Nach den ersten Informationen wollte der Junge von der Brechtener Straße kommend die Königsheide-Straße an der Fußgängerampel überqueren. Als die Ampel grün wurde, schob er sein Fahrrad über die Straße.
Zur gleichen Zeit fuhr eine bisher unbekannte Frau die Königsheide-Straße in Richtung Mengeder Straße entlang. Als sie an der Fußgängerampel vorbeifuhr, berührte sie das Vorderrad seines Fahrrads mit ihrem Auto. Der Junge stürzte durch den Zusammenstoß zu Boden und verletzte sich leicht. Die Autofahrerin fuhr weiter, ohne sich um den 11-Jährigen zu kümmern.
Nach dem Unfall half ihm ein älterer unbekannter Mann.
Die Fahrerin soll eine Frau im Alter von 50 bis 70 Jahren gewesen sein. Sie hatte kurze Haare und faltige Haut. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug sie ein schwarzes Oberteil und fuhr einen schwarzen Klein- oder Kompaktwagen.
Die Polizei Dortmund bittet den Ersthelfer und mögliche weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben könnten und Informationen zum Fahrzeug oder der Fahrerin haben, sich bei der Polizeiwache Lünen unter der Telefonnummer 0231/132-3121 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Bartosch Waldowski
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Betrunkener Unfallfahrer flüchtet zu Fuß von der A 33
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 33- Bad Wünnenberg- Haaren- Nach einem Crash in den frühen Morgenstunden des Samstags, 11.10.2025, gingen zwei Insassen von PKWs zu Fuß von der A 33 im Bereich des Autobahnkreuzes Bad Wünnenberg Haaren weg und ließen ihr nicht mehr fahrbereites Auto zurück.
Der Lenker eines Ford Focus mit Osnabrücker Kennzeichen fuhr gegen 01:30 Uhr auf der A 33 in Richtung Brilon. Im Bereich des Autobahnkreuzes Bad Wünnenberg Haaren bemerkte ein Autofahrer, der hinter dem Ford fuhr, dass der Fahrer in Schlangenlinien fuhr. Kurz darauf fuhr der Focus-Fahrer auf die Schutzplanke zu und stieß dagegen. Das Auto blieb stehen und war nicht mehr fahrbereit.
Der Zeuge hielt an, um zu helfen. Er sah, wie der Fahrer und Beifahrer schwankend ausstiegen und roch Alkohol. Als der Zeuge sich zu einem anderen Ersthelfer umdrehte, nutzten die Insassen dies aus und flüchteten über die Fahrbahn in Richtung Osnabrück in das Gebüsch.
Die Fahndung mit einem Diensthund war nicht erfolgreich. Ein Abschleppwagen brachte den beschlagnahmten Ford weg.
Die Zeugen beschrieben den Fahrer als osteuropäisch aussehend, ungefähr 175 bis 180 cm groß, dick, mit dunklen kurzen Haaren und einem runden Gesicht. Er trug einen grauen Pullover und graue Jogginghose.
Der osteuropäisch aussehende Beifahrer soll sehr dick sein, ungefähr 185 cm groß, dunkle Haare und ein dunkles T-Shirt getragen haben.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 251013-5: Handwerkerfahrzeuge angegangen - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
In einem Vorfall haben die Täter versagt.
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach Unbekannten, die zwischen Mittwoch (8. Oktober) und Sonntag (12. Oktober) in Elsdorf und Bedburg Transporter aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen haben sollen. In Wesseling gab es nur einen Versuch. Die Beamten der Kriminalkommissariate 21 und 23 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Informationen zufolge haben Unbekannte zwischen Mittwoch, 15 Uhr und Freitag (10. Oktober), 17.30 Uhr versucht, die Seitentür eines in Wesseling an der Detmolder Straße abgestellten Mercedes Vito aufzubrechen. Es scheint, dass sie hierbei keine Beute gemacht haben.
Zwischen Freitag, 17 Uhr und Samstag (11. Oktober), 8.30 Uhr sollen Unbekannte gewaltsam die Seitentür eines Ford Transit geöffnet haben, der im Bereich der Humboldtstraße in Elsdorf abgestellt war. Aus dem Inneren des Fahrzeugs sollen sie verschiedene Werkzeugkoffer gestohlen haben.
In Bedburg sollen Unbekannte zwischen Samstag, 20 Uhr und Sonntag, 2.20 Uhr zugeschlagen haben. Ein Anwohner entdeckte in der Nacht an einem in der Nähe der Carl-Leyhausen-Allee abgestellten Ford Transit eine eingeschlagene Seitenscheibe. Die Hecktüren standen offen und nach Angaben des Fahrzeugnutzers wurden Werkzeuge aus dem Fahrzeug gestohlen.
In allen Fällen sicherten Polizeibeamte Spuren und nahmen Anzeigen auf.
Fahrzeuge sind keine Safes! Lassen Sie keine Wertgegenstände offen sichtbar im Fahrzeug liegen. Nehmen Sie wertvolle Gegenstände beim Verlassen und Parken des Fahrzeugs heraus. Täter machen sich in der Regel vor dem Aufbrechen des Fahrzeugs oder dem Einschlagen einer Scheibe ein Bild von der zu erwartenden Beute. Parken Sie Ihr Fahrzeug wenn möglich in Gebäuden. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Senden, MünsterstraßeEinbruch in Tankstelle
Coesfeld (ost)
Ein bisher unbekannter Täter brach in der Nacht zum Montag (13.1.2025) gegen 02.50 Uhr ein Fenster auf der Rückseite auf und drang durch dieses in das Büro der Tankstelle ein. Dort durchsuchte er alle Schränke und stahl Bargeld und eine Schlüssel-Kassette aus einem Safe.
Die Beschreibung des Täters basierend auf den Videoaufzeichnungen lautet wie folgt:
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DN: Brand in Freialdenhoven
Aldenhoven (ost)
Am Samstag (11.10.2025) ereignete sich in der Friedhofstraße ein Brand in einem Einfamilienhaus.
Der Bewohner des Hauses bemerkte laut bisherigen Informationen gegen 12:30 Uhr einen seltsamen Geruch und begab sich daraufhin in den Hof. Dort sah er ein Feuer, dessen Ursprung zunächst nicht klar war. Er versuchte, den Brand alleine zu löschen, aber die Flammen breiteten sich so schnell aus, dass er sich in Sicherheit bringen musste. Das Feuer griff dann auf das Wohnhaus über.
Es gab keine Verletzten. Aufgrund der schweren Schäden musste das Gebäude teilweise abgerissen werden, da Einsturzgefahr bestand. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Oelde. Einbruch in Geschäft
Warendorf (ost)
Von Freitag, dem 10. Oktober 2025, um 18:00 Uhr bis Sonntag, dem 12. Oktober 2025, um 8:00 Uhr wurde in ein Geschäft am Carl-Haver-Platz in Oelde eingebrochen. Es gibt derzeit keine Informationen über das Diebesgut. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann etwas über den Einbruch sagen? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Alkohol im Spiel - Pedelec-Fahrer nach Sturz verletzt
Hürtgenwald (ost)
Am Sonntagabend (12.10.2025) ereignete sich auf der L11 zwischen Bergstein und Brandenberg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 53-jähriger Dürener verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen fuhr der Mann gegen 20:50 Uhr mit seinem E-Bike von Bergstein nach Brandenberg, als er von der Straße abkam und in den Grünstreifen geriet. Während der Unfalluntersuchung bemerkten die Polizeibeamten einen starken Alkoholgeruch bei dem Mann. Ein Atemalkoholtest ergab 1,72 Promille. Der 53-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen den Dürener ein. Das Straßenverkehrsamt wurde über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HX: Frau bei Verkehrsunfall verletzt
Bad Driburg (ost)
Am Freitagmorgen, den 10. Oktober, ereignete sich auf dem Sulburgring in Bad Driburg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr ein 69-jähriger Mann aus Beverungen gegen 8 Uhr mit einem Kleinbus auf dem Sulburgring. Im Fahrzeug befanden sich insgesamt vier Personen: neben dem Fahrer eine 68-jährige Frau aus Borgentreich, eine 47-jährige Frau aus Bad Driburg und ein Kind aus Bad Driburg. Der Fahrer des Kleinbusses bremste ab, um einem weiteren Kind das Einsteigen zu ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die 68-jährige Mitfahrerin angeschnallt und wollte dem Kind entgegengehen. Durch das plötzliche Bremsen verlor sie das Gleichgewicht, wurde nach vorne im Fahrzeuginneren geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und dann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Zur Klärung der Unfallursache wurden nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft das Fahrzeug und das Mobiltelefon des Fahrers beschlagnahmt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter hat die Ermittlungen aufgenommen./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BO: Radfahrer (27) stürzt Treppe herunter - Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Da es bisher noch keine abschließende Klärung des Unfalls am Herner Busbahnhof vom Freitag, 10. Oktober, gab, werden Zeugenhinweise vom Verkehrskommissariat gebeten.
Ein Radfahrer (27 Jahre alt, aus Herne) erlitt gegen 11.30 Uhr schwerste Verletzungen, als er mit seinem Fahrrad eine Treppe zur U-Bahn-Haltestelle am Konrad-Adenauer-Platz hinunterstürzte. Der Mann wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Zunächst bestand Lebensgefahr, aber mittlerweile hat sich sein Zustand stabilisiert.
Nach dem aktuellen Stand handelt es sich um einen Alleinunfall. Es ist jedoch noch unklar, wie es zu dem Sturz kam. Das ermittelnde Verkehrskommissariat bittet daher um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 0234 909-5206.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei bittet um Hinweise
Langerwehe (ost)
Am Samstag (11.10.2025) ereignete sich in der Grüntalstraße ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Nach bisherigen Informationen betraten bisher unbekannte Täter zwischen 12:30 Uhr und 22:30 Uhr das Grundstück und drangen gewaltsam in das Wohnhaus ein. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Zimmer, öffneten Schubladen und Schränke im Obergeschoss und stahlen einen Rucksack aus der Küche. Außerdem nahmen sie den Zweitschlüssel eines Autos aus einer Geldkassette.
Anschließend verließen die Täter das Haus und flohen unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Grüntalstraße gesehen haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Reihenhaus - Polizei sucht Zeugen
Düren (ost)
Zwischen Mittwochmittag (08.10.2025, 12:00 Uhr) und Freitagvormittag (10.10.2025, 11:30 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Philippstraße ein.
Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich vermutlich zwei Personen gewaltsam Zutritt zum Haus verschafft. Im Haus durchsuchten sie das Schlafzimmer und stahlen Schmuck von unbekanntem Wert. Danach flohen sie unerkannt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Philippstraße gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Ahlen. Bei Verkehrsunfall drei geparkte Autos beschädigt
Warendorf (ost)
Am Sonntag (12.10.2025) um 02.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Warendorfer Straße in Ahlen. Eine 27-jährige Frau aus Ahlen fuhr mit ihrem Auto die Warendorfer Straße in Richtung Innenstadt entlang. Dabei kam sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit drei geparkten Fahrzeugen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die Frau möglicherweise nicht fahrtüchtig war. Ihr Führerschein wurde eingezogen und ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 251013-4: Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Pulheim (ost)
Leichte Verletzung einer Fußgängerin
Um den Verkehrsunfall am Sonntagabend (12. Oktober) in Pulheim-Brauweiler zu klären, bei dem eine Fußgängerin (42) leicht verletzt wurde, sucht die Polizei nach einem Autofahrer, der am Unfall beteiligt war. Der Fahrer des BMW soll zwischen 50 und 55 Jahre alt, kräftig und 190 Zentimeter groß sein. Er soll lockige, dunkelblonde Haare bis zu den Ohren haben. Die Ermittler des Verkehrskommissariats nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach den ersten Erkenntnissen befand sich die 42-jährige Frau gegen 18.45 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle an der Sachsstraße. Gleichzeitig fuhr ein BMW-Fahrer über das Gelände und hat sie aus bisher unbekannten Gründen angefahren. Die Frau stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer stieg aus und fuhr nach einem kurzen Gespräch davon.
Später erschien die Geschädigte auf einer Polizeiwache. Sie gab an, dass sie selbständig einen Arzt aufsuchen werde. Polizisten erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Unter Drogeneinfluss, mit Handy am Steuer und ohne Führerschein von der Polizei angehalten
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Freitag, den 10.10.2025, wurde ein Autofahrer von Polizisten gestoppt, der betrunken war und mehrmals ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Um 10.15 Uhr wurde der 44-jährige Fahrer eines VW dabei erwischt, wie er am Steuer telefonierte. Eine Streifenwagenbesatzung wurde am Kreuzungsbereich Alemannenweg/Elseyer Straße auf den Mann aus Hagen aufmerksam. Während der Kontrolle gab der Fahrer den Polizisten lediglich eine Gesundheitskarte und die Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs. Als er nach seinem Führerschein gefragt wurde, behauptete er zunächst, dass er einen griechischen Führerschein besitzt. Später gestand er dann, dass er gar keinen Führerschein hat. Ein freiwilliger Drogentest ergab zudem ein positives Ergebnis für zwei verschiedene Substanzen. Aus diesem Grund musste der 44-Jährige eine Blutprobe abgeben. Bereits in der Vergangenheit war der Mann aus Hagen wegen Fahrens ohne Führerschein aufgefallen. Er wurde erneut strafrechtlich wegen Fahrens ohne Führerschein und ordnungswidrig wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ahlen. Bei zwei Verkehrsunfällen flüchten die Verursacher
Warendorf (ost)
Am Freitag (10.10.2025) zwischen 08.45 Uhr und 14.30 Uhr wurde ein geparkter Mitsubishi Lancer an der Eckenerstraße in Ahlen auf der linken Seite beschädigt.
Auch am Freitag (10.10.2025) zwischen 11.15 Uhr und 11.50 Uhr wurde ein schwarzer VW Golf vorne links auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Ostbredenstraße in Ahlen beschädigt.
In beiden Fällen sind die Verursacher geflohen. Hat jemand einen der Unfälle gesehen? Wer kann Informationen über die Verursacher oder deren Fahrzeuge geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GE: Auto gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zur Fahndung nach einem gestohlenen Porsche in Bismarck. Der Besitzer des hochwertigen Fahrzeugs hatte sein Auto am Samstagabend, dem 11. Oktober 2025, gegen 18.30 Uhr in einer Tiefgarage an der Johannes-Rau-Allee abgestellt. Eine Zeugin entdeckte am folgenden Sonntagmorgen, dem 12. Oktober 2025, gegen 10.30 Uhr, dass das Fahrzeug gestohlen worden war.
Gesucht wird: Wer hat den grauen Porsche Boxster 718 mit Gelsenkirchener Kennzeichen gesehen oder verdächtige Personen bemerkt, die sich im genannten Zeitraum in der Johannes-Rau-Allee in der Nähe des Karl-Arnold-Wegs und des Mindener Wegs aufgehalten haben? Hinweise bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 22 unter 0209 365 8212 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: U-Haft nach Bandendiebstahl
Recklinghausen (ost)
Nach einem Diebstahl in einem Supermarkt wurden drei Verdächtige von der Polizei festgenommen - ein 30-jähriger Mann aus Essen befindet sich nun in Untersuchungshaft. Angestellte eines Supermarktes in der Hubertusstraße beobachteten am Freitagabend vier Ladendiebe. Auf dem Weg zum Supermarkt konnten die Polizei zwei Frauen und einen Mann bei ihrer Flucht aufhalten und festnehmen. Zuvor hatten sie gemeinsam versucht, gefüllte Einkaufswagen aus dem Supermarkt zu stehlen und die Waren in ein Auto zu laden. Das Auto mit den gestohlenen Waren wurde ebenfalls auf dem Parkplatz von der Polizei sichergestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bochum wurde der Mann aus Essen einer Richterin vorgeführt, die dann die Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Warendorf. Geparkten grauen Golf beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Freitag (10.10.2025) zwischen 17:00 Uhr und 17:50 Uhr wurde ein abgestellter Golf Sportsvan auf einem Parkplatz an der Hoetmarer Straße in Warendorf-Freckenhorst hinten links beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum Verursacher geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Pedelec-Fahrerin bei Unfall verletzt
Warendorf (ost)
Am Freitag (10.10.2025) um 16 Uhr ereignete sich auf dem Bergeler Weg in Oelde ein Verkehrsunfall, bei dem eine 63-jährige Oelderin leichte Verletzungen erlitt. Die Frau war mit ihrem E-Bike auf dem Gehweg des Bergeler Weges in Richtung Kreuzstraße unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 20-jähriger Oelder mit seinem Auto aus einer Einfahrt auf den Bergeler Weg. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Frau stürzte und sich verletzte. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Radfahrer bei Unfall mit Pkw leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Freitag (10.10.2025) um 07.10 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Grüner Weg / Werner-Habig-Straße in Oelde ein Verkehrsunfall. Ein 64-jähriger Oelder fuhr mit seinem Auto die Werner-Habig-Straße entlang, um links in den Grünen Weg abzubiegen. Zur gleichen Zeit bog ein 43-jähriger Oelder mit seinem Fahrrad aus dem Grünen Weg nach links in die Werner-Habig-Straße ab. Es kam zum Zusammenstoß an der Kreuzung. Der Radfahrer fiel zu Boden. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 251013-3: Vier Autos in Hürth aufgebrochen - Zeugensuche
Hürth (ost)
Autolenkräder gestohlen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die zwischen Donnerstagabend (9. Oktober) um 18.15 Uhr und Freitagmorgen (10. Oktober) um 9.30 Uhr vier Autos in Hürth-Efferen aufgebrochen und die Lenkräder gestohlen haben sollen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
In der Donatusstraße soll die Scheibe eines BMW von Unbekannten gewaltsam geöffnet und das Fahrzeug durchsucht worden sein.
In der Pastor-Giesen-Straße sollen zwei Mercedes aufgebrochen worden sein. Während ein Auto auf unbekannte Weise geöffnet wurde, verschafften sich die Täter beim zweiten Fahrzeug durch eine Scheibe Zugang zum Inneren.
Das vierte Auto, ebenfalls ein Mercedes, befand sich in der Josef-Pick-Straße. Hier sollen die Täter ebenfalls eine Seitenscheibe zerstört haben.
In allen vier Fällen wurden die Lenkräder von Unbekannten gestohlen. Die Polizei sicherte Spuren und erstattete Strafanzeigen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Wadersloh. Bei Alleinunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Freitag (10.10.2025) um 06.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Oelder Straße zwischen Wadersloh-Diestedde und Sünninghausen. Ein 44-jähriger Mann aus Lippstadt fuhr mit seinem Auto in Richtung Sünninghausen auf der Oelder Straße. Nachdem er ein anderes Fahrzeug überholt hatte, kam er von der Straße ab und sein Auto überschlug sich. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Die Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Hauswand mit Fahrzeug beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Von Mittwoch (08.10.2025) um 04.30 Uhr bis Donnerstag (09.10.2025) um 16.30 Uhr gab es in Ahlen-Dolberg an der Straße Nienkamp einen Vorfall, bei dem eine Hauswand beschädigt wurde. Ein unbekannter Täter kollidierte mit einem Fahrzeug gegen die Ziegelwand und verursachte Schäden. Danach flüchtete er vom Tatort. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Täter oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Neues Gewaltschutzkommissariat und Ermittlungskommissionen nehmen Arbeit auf - weiterer Baustein im Dortmunder Sicherheitskonzept
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0870
Die Polizei Dortmund hat ein neues Gewaltschutzkommissariat eingerichtet, was mit sofortiger Wirkung seine Arbeit aufgenommen hat. Zudem wurden zwei Ermittlungskommissionen mit dem Ziel eingerichtet, Gewaltstraftaten rund um den Dortmunder Hauptbahnhof aufzuklären und zu verhindern. Damit passt das Polizeipräsidium Dortmund seine Strukturen zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität an und schafft einen weiteren Baustein im bestehenden Sicherheitskonzept. Polizeipräsident Gregor Lange hatte einen entsprechenden Organisationsänderungsantrag beim Ministerium des Inneren NRW gestellt. Die Genehmigung liegt jetzt vor.
Nach Jahren rückläufiger Kriminalitätszahlen war seit dem Ende der Pandemie wieder ein Anstieg von Straftaten zu verzeichnen. Auch wenn die aktuellen Auswertungen für das erste Halbjahr 2025 bereits auf einen Rückgang der Gesamtkriminalität hindeuten, bleibt die Gewaltkriminalität ein besonderer Schwerpunkt polizeilicher Arbeit. Das neue Fachkommissariat bündelt die Bearbeitung von Gewaltstraftaten von Intensivtätern, Fällen häuslicher Gewalt sowie Gewalt gegenüber Polizeibeamtinnen und -beamten.
Die Ermittlungskommissionen bearbeiten Fälle schwerer Gewaltkriminalität in einem Schwerpunktbereich rund um den Dortmunder Hauptbahnhof, der bereits durch die Präsenzkonzeption "Fokus" im Visier der Polizei ist. Polizei und Staatsanwaltschaft handeln hier entschlossen und abgestimmt. Die Staatsanwaltschaft Dortmund setzt eigens für diesen Bereich drei Schwerpunktstaatsanwältinnen ein.
"Mit dem neuen Gewaltschutzkommissariat schaffen wir ein spezialisiertes Fachkommissariat, das sich gezielt mit Gewaltstraftaten befasst", erklärt Polizeipräsident Gregor Lange. "So können wir Tatserien schneller erkennen, Täter konsequenter verfolgen und Betroffene besser schützen. Denn gerade Gewaltdelikte beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl vieler Menschen besonders stark. Das neue Kommissariat ist deshalb ein wichtiger Baustein unseres Sicherheitskonzepts - und Ausdruck unseres Anspruchs, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, um Dortmund sicherer zu machen. Mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Gewalt ergänzen wir die Präsenzkonzeption "Fokus" mit einer kriminalpolizeilichen Ermittlungskomponente, die durch die enge Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft bis in die Justiz reicht."
Durch die Bündelung von Fachexpertise in der Bearbeitung von Gewaltdelikten vertiefen die dort eingesetzten Ermittlerinnen und Ermittler ihre fachliche Spezialisierung auf dieses Deliktsfeld, was die Qualität der Fallbearbeitung weiter erhöht. Vergleichbare Schwerpunktbildungen, etwa bei der Einrichtung der "Soko Rechts" im Jahr 2015, haben sich bereits als erfolgreiches Modell bewährt.
Die neue Struktur reiht sich ein in eine Vielzahl an Maßnahmen, mit denen die Polizei Dortmund den Anstieg der Kriminalität nachhaltig bekämpft. Zu den wesentlichen Bausteinen des Sicherheitskonzepts zählen die Videobeobachtung an kriminalitätsbelasteten Orten, die Präsenzkonzeption "Fokus", die strategische Fahndung sowie das Messertrageverbotskonzept, das insbesondere im Bereich der Prävention von Gewaltdelikten Wirkung zeigt. Die Videobeobachtung wurde erst vor kurzem auf den Bahnhofsvorplatz ausgeweitet. Das Messertrageverbotskonzept wurde erst kürzlich durch ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen bestätigt - ein weiterer Beleg für die rechtliche Stabilität und Wirksamkeit der Dortmunder Sicherheitsstrategie.
Schwerste Straftaten wie Tötungsdelikte werden weiterhin in den bestehenden Fachkommissariaten bearbeitet.
Mit der Einrichtung des neuen Gewaltschutzkommissariats und der Ermittlungskommissionen unterstreicht die Polizei Dortmund erneut: Sicherheit entsteht durch konsequentes Handeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Torsten Sziesze
Telefon: 0231/132-1030
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrüche vom Wochenende
Meerbusch / Rommerskirchen / Jüchen / Neuss (ost)
Von Freitag (10.10.) um 21:00 Uhr bis Samstag (11.10.) um 8:30 Uhr wurde versucht, die Balkontür eines Hauses am Hohegrabenweg in Meerbusch aufzubrechen. Es wird angenommen, dass die Täter nicht in das Gebäude gelangten.
Zwischen Samstag (11.10.) um 18:00 Uhr und Sonntag (12.10.) um 21:10 Uhr wurde in eine Wohnung an der Düsseldorfer Straße in Meerbusch eingebrochen. Die Täter beschädigten die Tür und gelangten in die Räume, wo sie eine Uhr stahlen.
Am Sonntag (12.10.) zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr wurde in eine Wohnung an der Neusser Straße in Meerbusch eingebrochen. Bargeld, Schmuck und Wertgegenstände wurden gestohlen.
Ebenfalls am Sonntag zwischen 14:00 Uhr und 20:10 Uhr wurde in ein Haus an der Meerhofstraße in Meerbusch eingebrochen. Uhren wurden gestohlen.
An der Venloer Straße in Rommerskirchen hörte eine Bewohnerin am Samstag gegen 21:50 Uhr Geräusche an ihrem Haus. Als sie nachschaute, sah sie den Strahl einer Taschenlampe und bemerkte, dass die Rollläden zum Garten hochgedrückt waren. Der mutmaßliche Einbrecher floh, als das Licht im Haus anging.
Am Sonntag zwischen 15:00 Uhr und 21:00 Uhr wurde in eine Wohnung an der Niersstraße in Jüchen eingebrochen. Es wird untersucht, ob etwas gestohlen wurde.
Zwischen Freitag um 12:00 Uhr und Sonntag um 14:15 Uhr drangen mutmaßliche Einbrecher über einen Balkon in eine Wohnung an der Steinstraße in Neuss ein. Es wird ermittelt, ob etwas entwendet wurde.
Das Kriminalkommissariat 14 führt die Untersuchungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet Eigentümern und Mietern von Häusern und Wohnungen kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Die Fachberater des Kommissariats Kriminalprävention sind ebenfalls unter der genannten Telefonnummer erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BN: Terminhinweis: Kriminalpolizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Bornheim
Bonn (ost)
Am kommenden Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, lädt die Polizei in Bonn zu einer Informationsveranstaltung in Bornheim ein. Das Polizeifahrzeug wird von 10:00 bis 13:00 Uhr am "BAUHAUS" in Bornheim stehen und Interessierten die Gelegenheit bieten, sich über verschiedene Themen wie beispielsweise Einbruchsprävention zu informieren. Die Fachleute des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz stehen für Fragen und Ratschläge zur Verfügung. Machen Sie Gebrauch von der Möglichkeit, sich vor Ort individuell beraten zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-KLE: Geldern - Glasscheiben an drei Bushaltestellen zerstörtPolizei sucht Zeugen
Geldern (ost)
Am Wochenende wurden in Geldern drei Bushaltestellen im Stadtgebiet von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Es handelte sich jeweils um eine Glasscheibe, die zerstört wurde. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist nicht bekannt. Die beschädigten Scheiben, die jeweils die mittlere Scheibe auf der Rückseite der Haltestellen waren, wurden am Sonntag um 09:11 Uhr (Haltestelle Vernumer Straße Höhe Nr. 52), um 18:00 Uhr (Haltestelle Königsberger Straße Höhe Nr. 60) und um 18:40 Uhr (Haltestelle Markt) entdeckt und der Polizei gemeldet. Die Kriminalpolizei Geldern ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die Hinweise zu den Zerstörungen geben können, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Beckum-Vellern. Mann entdeckt Tatverdächtigen in seinem Auto
Warendorf (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (12.10.2025, 7.10 Uhr) fand ein 64-jähriger Mann einen Fremden in seinem Fahrzeug, das auf einem Parkplatz eines Wohnhauses in der Lennebrockstraße in Vellern abgestellt war. Der Unbekannte saß im Auto und durchsuchte es. Als der Vellener auf den Verdächtigen zukam, schlug dieser dem 64-Jährigen gegen den Kopf und verletzte ihn leicht. Der etwa 1,85 Meter große Fremde, der eine braune Jacke trug, flüchtete zu Fuß in Richtung Dorfstraße. Wer hat den Verdächtigen gesehen und kann Informationen über ihn bereitstellen? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, EichenwegEinbruch in leere Wohnung
Coesfeld (ost)
Bislang unbekannte Personen brachen zwischen dem 08.10.2025 (15.00 Uhr) und dem 12.10.2025 (18.00 Uhr) in eine Wohnung in Nottuln, Appelhülsen, Eichenweg, ein. Sie zwangen eine Terrassentür auf, die sich auf der Rückseite befand. Die Tür der Gartenlaube wurde auf den Boden geworfen und aus ihrer Verankerung gerissen. Das Gartentor war leicht geöffnet. Die Wohnung ist derzeit leer und es ist unklar, ob die Täter hineingegangen sind.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OE: Kradfahrer verletzt sich bei Sturz
Lennestadt (ost)
Ein 38-Jähriger hat sein Motorrad auf der L715 von Bilstein in Richtung Altenhundem gefahren. Beim Abbiegen kam er von der Straße ab, verlor die Kontrolle über sein Motorrad, stieß gegen ein Verkehrszeichen und stürzte in einen Grünstreifen. Der Motorradfahrer verletzte sich bei dem Sturz. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BOR: Raesfeld-Erle - Einbruch in Wohnhaus
Raesfeld (ost)
Ort des Verbrechens: Raesfeld-Erle, Schulten Hecke;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 11.10.2025, 16.00 Uhr und 12.10.2025, 15.00 Uhr;
Unbekannte Eindringlinge drangen in ein Wohnhaus an der Straße Schulten Hecke in Raesfeld-Erle ein. Die Täter erlangten zwischen Samstag, 15.00 Uhr und Sonntag, 16.00 Uhr gewaltsam Zugang zum Inneren des Gebäudes. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-OE: Vier Kennzeichen gestohlen
Wenden (ost)
In Wenden wurden die Kennzeichen von vier Fahrzeugen in der Hillmickerstraße und im Kettelerweg zwischen dem Mittag des 11. und dem Morgen des 12. Oktobers gestohlen. Die Nummernschilder wurden von unbekannten Tätern abmontiert und entwendet.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02761-9269-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Infostand der Polizei Hamm: Verkehrssicherheit im Fokus Aktionstage im Allee-Center am 16. und 17. Oktober 2025
Hamm (ost)
Die Polizei Hamm lädt am 16. und 17. Oktober 2025, von 11 bis 17 Uhr, zu einer Präventionsveranstaltung im Allee-Center ein, unter dem Motto "Vision Zero - Keine Verkehrsunfälle mit Toten oder Schwerverletzten".
Das Ziel der Veranstaltung ist es, schwere Verkehrsunfälle zu verhindern und das Bewusstsein für die Konsequenzen von Fehlverhalten im Straßenverkehr zu schärfen.
Ein wichtiger Teil der Veranstaltung ist ein Film, in dem Angehörige ihre Erfahrungen teilen, wie es ist, einen geliebten Menschen durch einen Verkehrsunfall zu verlieren. Auch die Perspektive der Verursacher wird beleuchtet, um zu verdeutlichen, welche Verantwortung jeder im Straßenverkehr trägt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich am Stand zu informieren und mit unseren Fachleuten zu sprechen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WES: Alpen - Unbekannte brechen in Grundschulen ein
Alpen (ost)
Unbekannte Täter drangen in eine Grundschule in der Ringstraße ein. Zwischen Freitag (17:00 Uhr) und Sonntag (19:00 Uhr) brachen sie eine Tür am Haupteingang der Schule auf. Die Einbrecher durchsuchten mehrere Zimmer und Schränke im Gebäude. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.
Von Samstag (17:30 Uhr) bis Sonntag (11:00 Uhr) wurde auch in eine Grundschule in der Kirchstraße eingebrochen. Hier wurde ein Fenster aufgehebelt. Auch hier ist unklar, ob die Täter etwas entwendet haben.
Ob die beiden Vorfälle zusammenhängen, wird derzeit von der Polizei untersucht.
BH/251012-2015 / 251012-1200
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OE: Auffahrunfall in Wenden
Wenden (ost)
Ein Unfall mit zwei Fahrzeugen ereignete sich am 10. Oktober um 11.10 Uhr an der Kreuzung von "Am Hammerwäldchen" und der "Hauptstraße" in Wenden. Eine 70-jährige Fahrerin musste an der Kreuzung anhalten, weil es der Verkehr erforderte. Ein 69-jähriger Mann fuhr hinter ihr auf das Auto der vor ihm fahrenden Frau auf. Die 70-Jährige erlitt leichte Verletzungen und plante, sich selbstständig medizinisch behandeln zu lassen. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden derzeit auf einen höheren vierstelligen Geldbetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen
Kreis Kleve (ost)
Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei solchen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften ist für die Polizei von großer Bedeutung, wie sie in der 41. Kalenderwoche (6. bis 12. Oktober 2025) erneut bei Kontrollen festgestellt hat.
Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten 556 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. 19 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Verkehrsregeln, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begingen, während bei 15 Radfahrern und Pedelec-Fahrern weitere Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 47 Fälle dokumentiert, bei denen Verkehrsteilnehmer während der Fahrt mit dem Auto oder dem Fahrrad elektronische Geräte benutzten.
Im gesamten Kreisgebiet werden weiterhin Kontrollen durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WES: Kamp-Lintfort - Unbekannte beschädigen sechs Autos
Kamp-Lintfort (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag (20:30 Uhr) auf Sonntag (11:15 Uhr) sechs Autos, die in der Husemannstraße geparkt waren, beschädigt.
Die Fahrzeuge standen am rechten Fahrbahnrand. Die Beschädigungen deuten darauf hin, dass der Lack mit einem spitzen Gegenstand beschädigt wurde. Bei einem der Autos wurde zudem der rechte Außenspiegel abgebrochen.
Ein Augenzeuge entdeckte die Schäden und verständigte die Polizei.
Weitere Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden.
BH/251012-1437
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OE: Einbruchsversuch in Schwimmbad
Olpe. (ost)
Am 13. Oktober um 00.04 Uhr drangen unbekannte Täter in das Schwimmbad am "Seeweg" ein. Es wird vermutet, dass sie über das Vordach ein Fenster aufgebrochen haben, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und Spuren gesichert. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich.
Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BOR: Heiden - Einbruch in Einfamilienhaus
Heiden (ost)
Ort des Verbrechens: Heiden, Im Lücking;
Zeitpunkt des Verbrechens: 12.10.2025, zwischen 15.15 Uhr und 22.30 Uhr;
Unbekannte Täter sind in ein einzelnes Haus an der Straße Im Lücking in Heiden eingebrochen. Am Sonntag zwischen 15.15 Uhr und 22.30 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam in das Gebäude ein. Im Haus durchsuchten sie alle Schränke und Schubladen. Zum Zeitpunkt der Meldung des Vorfalls war der genaue Wert des Diebstahls noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Unbekannte Personen begehen Sachbeschädigung in ehemaligem Ladenlokal
Voerde (ost)
Unbekannte Täter haben in einem ungenutzten Geschäft an der Alnwicker Ringstraße Sachbeschädigungen verübt. Am Sonntag (12.10.) gegen 18:00 Uhr entdeckte ein 47-jähriger Mann Wasser im Keller des Gebäudes und eines angrenzenden Mehrfamilienhauses.
Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte das ehemalige Geschäft betreten und den Inhalt mehrerer Feuerlöscher versprüht. Außerdem wurden alle Wasserhähne geöffnet, eine Toilette beschädigt und eine Außenkamera gestohlen.
Es ist noch nicht klar, wie die Täter in das Gebäude gelangt sind.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu möglichen Tätern geben können.
Hinweise bitte an die Polizeiwache Ost in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.
BH/251012-2106
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SI: NachtragKorrektur zur Meldung "Polizei sucht vermissten 21-Jährigen im Raum Bad Laasphe" -#polsiwi
Bad Laasphe (ost)
In unserem heutigen Pressebericht bezüglich der Suche der Polizei nach einem vermissten 21-Jährigen in der Gegend von Bad Laasphe gibt es eine Korrektur / einen Zusatz.
Der Verschwundene hat die Wohnadresse bereits am Samstag (11.10.) um 15:00 Uhr verlassen. Die Vermisstenmeldung wurde dann am 12.10. gemacht.
Wir möchten Sie bitten, Ihre Pressemitteilungen entsprechend zu aktualisieren und unseren Zusatz zu entschuldigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RBK: Overath - Pkw kollidiert mit E-Scooter - 13-Jähriger verletzt
Overath (ost)
Am Sonntag (12.10.) wurde die Polizei gegen 13:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Straße Am Lüderich in Untereschbach gerufen. Ein 13-jähriges Kind soll von einem Auto angefahren und verletzt worden sein.
Vor Ort erklärte eine 20-jährige Kölnerin den Polizisten, dass sie zuvor die Straße in ihrem Dacia Auto entlanggefahren sei. Gleichzeitig war ein 13-jähriger Overather verkehrswidrig mit einem E-Scooter auf dem Gehweg unterwegs. Als die Kölnerin beabsichtigte, auf den Parkplatz hinter der Sporthalle abzubiegen, übersah sie den 13-Jährigen und es kam zur Kollision.
Die Rettungskräfte versorgten den 13-Jährigen und brachten ihn kurz darauf mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird derzeit auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. Da das Mindestalter zum Führen eines E-Scooters bei 14 Jahren liegt, wurde zusätzlich eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Täter hinterlässt Hebelspuren
Herford (ost)
Letztendlich scheiterte der Versuch eines Einbruchs an der Kampstraße in Elverdissen, da der Täter von Zeugen vertrieben wurde. Was war passiert? In der Nacht zum Sonntag, gegen 23.40 Uhr, beobachtete eine Zeugin einen Einbrecher am Nachbarhaus. Der Täter verursachte laute Geräusche und hatte Licht dabei. Als er von der Zeugin entdeckt wurde, flüchtete er in die Dunkelheit. Vorher hatte er etwa 3000.- Euro Sachschaden durch verschiedene Hebelspuren an den Fenstern und Türen verursacht. Die Polizei empfiehlt daher, Fenster und Türen gegen Einbrüche zu sichern. Wenn es dem Einbrecher zu lange dauert, steigt das Risiko, entdeckt zu werden. In den meisten Fällen brechen die Täter dann ihr Vorhaben ab. Die Polizei bittet um weitere Zeugen zu diesem Einbruchsversuch. Hinweise zur Tat werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-KR: Auto flüchtet vor Polizeikontrolle - Drogentest verlief positiv
Krefeld (ost)
In der Nacht zum Sonntag (12. Oktober 2025) bemerkte eine Streifenbesatzung gegen 2:15 Uhr auf der Sankt-Anton-Straße in der Nähe des Ostwalls ein verdächtiges Fahrzeug. Aufgrund des Cannabisgeruchs beschlossen die Beamten, eine Kontrolle durchzuführen. Der 21-jährige Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltezeichen und floh. Dabei überfuhr er mehrere Ampeln, die Rotlicht zeigten. Weitere Streifenwagen nahmen die Verfolgung auf und konnten das Fahrzeug gegen 2:25 Uhr auf dem Nordwall in der Nähe der Hubertusstraße stoppen. Glücklicherweise wurde während der riskanten Fahrt des Mannes niemand verletzt.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Ein Drogentest war zudem positiv auf Kokain. Mit Hilfe eines Diensthundes durchsuchten die Einsatzkräfte das Auto und fanden eine geringe Menge Cannabis. Das Fahrzeug sowie die Mobiltelefone des Verdächtigen und seines 30-jährigen Beifahrers wurden beschlagnahmt.
Dem 21-Jährigen droht nun ein Strafverfahren wegen der Teilnahme an einem illegalen Autorennen (Der Tatvorwurf laut Strafgesetzbuch lautet "grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Fortbewegen als Kfz-Führer zum Erreichen einer höchstmöglichen Geschwindigkeit".) sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Drogeneinfluss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-RBK: Kürten - Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt
Kürten (ost)
Am Sonntag (12.10.) gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Broch/Wipperfürther Straße. Als die Polizeibeamten eintrafen, wurde bereits ein Motorradfahrer von Rettungskräften behandelt.
Früher am Nachmittag gegen 14:00 Uhr fuhr eine 47-jährige Kürtenerin die Straße Broch entlang und plante, an der Kreuzung links auf die Wipperfürther Straße abzubiegen. Beim Abbiegen übersah sie einen 32-jährigen Wermelskirchener, der mit seinem Motorrad die Wipperfürther Straße in Richtung Sürth befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer über die Motorhaube des Mini-Autos geschleudert, stürzte auf die Straße und erlitt schwere Verletzungen.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Motorrad wurde von der Polizei beschlagnahmt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der 32-jährige Motorradfahrer zur weiteren Behandlung ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Während der Unfallaufnahme musste die Straße im Bereich der Kreuzung vorübergehend gesperrt werden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Zivile Polizisten werden auf betrunkenen Autofahrer aufmerksam
Hagen-Mitte (ost)
Beamte, die am Samstag (11.10.2025) undercover im Dienst waren, beobachteten gegen 23.30 Uhr ein verdächtiges Auto in der Rembergstraße. Der Fahrer eines Toyota fuhr in Schlangenlinien, näherte sich anderen Verkehrsteilnehmern zu nahe, beschleunigte und bremste abrupt ab und schnitt die Kurven.
Die Polizeibeamten stoppten daher den 31-jährigen Fahrer zur Überprüfung. Schon beim Annähern an das Fahrzeug bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch. Auf Nachfrage gab der Hagener an, vier bis fünf Bierflaschen getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtestgerät zeigte einen Wert von über 1,2 Promille an, weshalb der Mann die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe auf die Wache begleiten musste. Der 31-Jährige erhielt eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer, ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Kürten - Handwerkerfahrzeug aufgebrochen
Kürten (ost)
In Dürscheid wurde am Wochenende ein Handwerkerfahrzeug von Unbekannten angegriffen. Sie zertrümmerten eine Scheibe und stahlen hochwertiges Werkzeug. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Am gestrigen Morgen (12.10.) gegen 08:30 Uhr wurde die Polizei zum Hover Weg gerufen. Ein dort abgestelltes Handwerkerfahrzeug wurde aufgebrochen. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, schafften es, das Fahrzeug zu öffnen, indem sie eine Seitenscheibe einschlugen. Anschließend stahlen sie aus dem Fahrzeug verschiedene Werkzeuge im mittleren vierstelligen Wert. Der Fahrer des weißen Ford Transit gab an, das Fahrzeug am Freitagnachmittag gegen 14:00 Uhr abgestellt zu haben. Gestern Morgen bemerkte er den Einbruch und den Diebstahl.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Nähe des Handwerkerfahrzeugs gesehen haben, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Overath - Lkw kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich
Overath (ost)
Gestern Abend (12.10.) ist in Marialinden ein Lastwagenfahrer von der Straße abgekommen und einen Abhang hinuntergefahren. Dadurch kippte der Lastwagen um. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Es besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Alkohol stand.
Der 32-jährige Marialindener war gegen 19:40 Uhr auf der L 153 zwischen Engelskirchen-Loope und Overath-Marialinden unterwegs. Zwischen Kaltenborn und der Kreuzung Kaldauer Höhe verlor er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Danach fuhr er einen Abhang hinunter und kippte um. Dabei wurde der 32-Jährige leicht verletzt. Der Lastwagen wurde stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit.
Weil der Unfallverursacher unter dem Verdacht steht, unter Alkoholeinfluss am Straßenverkehr teilgenommen zu haben, wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde sein Führerschein eingezogen.
Gegen den 32-Jährigen wird wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholkonsums ermittelt. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruchsdiebstahl in Wohnung - Täter verliert gestohlene Wäsche
Bünde (ost)
Am Wochenende gab es in Bünde an der Luisenstraße einen seltsamen Einbruch, der die Ermittler der Kriminalpolizei beschäftigt. Ein unbekannter Täter schaffte es, ein gekipptes Fenster zu einem Wäschezimmer gewaltsam zu öffnen. Er brach gegen 02:40 Uhr ein und stahl unter anderem einen Wäschekorb mit Kleidung und einen Laptop. Obwohl die Tat bemerkt wurde, verlor der flüchtende Täter fast die gesamte Beute, da sie vom Fahrrad fiel. Die Polizei nahm in der Nähe des Tatortes einen dringend Verdächtigen fest, der jedoch später freigelassen werden musste. Zeugen werden gebeten, Hinweise zur Tat an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 zu geben. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MS: Unfallflucht auf der Promenade - Polizei sucht Radfahrer und Zeugen
Münster (ost)
Am Donnerstagmorgen (09.10., 07:50 Uhr) ereignete sich auf der Promenade in der Nähe des Deutsch-Niederländischen Korps in Fahrtrichtung Münzstraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern, bei dem ein 12-jähriger Junge leicht verletzt wurde. Die Polizei sucht nun nach dem flüchtigen Radfahrer und Zeugen.
Nach aktuellen Informationen fuhr der 12-Jährige mit seinem Fahrrad in Richtung Münzstraße, als ein Unbekannter ihn rechts überholte. Der Junge wollte nach rechts abbiegen, was zu einer Kollision der beiden Radfahrer führte.
Zu Beginn erkundigte sich der unbekannte Mann nach dem Wohlergehen des Jungen und gab ihm Süßigkeiten. Als er bemerkte, dass eine Zeugin die Polizei gerufen hatte, verließ der Unbekannte den Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen.
Der 12-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall.
Der flüchtige Radfahrer soll laut Aussagen der Zeugen zwischen 20 und 30 Jahre alt, mit schwarzen Haaren und dunkler Hautfarbe gewesen sein.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Radfahrer haben, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 bei der Polizei Münster zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Auto aufgebrochen Reifen beschädigt
Rheine (ost)
An der Wehrstraße wurde zwischen Freitag (10.10) um 23.00 Uhr und Samstag (11.10) um 06.45 Uhr die Heckscheibe eines grauen VW Passat von Kriminellen eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurden diverse Gegenstände gestohlen, darunter mehrere Kisten und eine Tasche. Zusätzlich wurden die Reifen des Autos beschädigt. Für Hinweise nehmen die Behörden Zeugenaussagen entgegen, bei der Polizeistation in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren-Laggenbeck, Verkehrsunfallflucht Fahrgast im Bus verletzt
Ibbenbüren (ost)
Am Mittwoch (08.10.) um etwa 15.20 Uhr bog ein Auto von der Permer Straße nach links in die Mettinger Straße ab. Das Fahrzeug schnitt einem Bus den Weg ab, der auf der Mettinger Straße in Richtung Mettingen unterwegs war.
Ein Zusammenstoß der Fahrzeuge konnte vermieden werden, da der Busfahrer eine Vollbremsung machte. Allerdings stürzte ein Fahrgast im Bus aufgrund des Bremsmanövers und zog sich leichte Verletzungen zu.
Der Fahrer des Autos setzte seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Es wird vermutet, dass es sich bei dem flüchtigen Auto um eine dunkle Limousine handelte, die schon etwas älter war.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu dem dunklen Fahrzeug haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05451/591-4315 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GE: Versuchter Raub in Bulmke-Hüllen
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise nach einem versuchten Raubüberfall in Bulmke-Hüllen. Am Sonntagmorgen, dem 12. Oktober 2025, verließ ein 36-jähriger Mann aus Gelsenkirchen gegen 1.30 Uhr eine Bar an der Ringstraße. Zwei unbekannte Männer verfolgten ihn und griffen ihn körperlich an. Sie versuchten, ihm seine Halskette zu entreißen, wie der Gelsenkirchener angab. Während des Streits fiel der 36-Jährige zu Boden, wo die Verdächtigen ihn mehrmals traten. Danach ließen sie von ihm ab und kehrten angeblich ohne die Halskette zur Bar zurück. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall.
Die beiden Verdächtigen waren anscheinend zwischen 21 und 24 Jahren alt. Beide hatten schwarze Haare und einen Drei-Tage-Bart. Einer trug eine weiße Jacke mit Reißverschluss, der andere ein schwarzes T-Shirt.
Personen, die Informationen zu den beiden gesuchten Männern haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei unter der 0209 365 8112 oder der 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person Radfahrer gerät gegen einen Wohnwagen
Ibbenbüren (ost)
Am Samstag (11.10.) um etwa 13.05 Uhr fuhr ein 75-jähriger Mann aus Westerkappeln mit seinem Pedelec die Straße Dörnebrink in Richtung Laggenbecker Straße entlang. Als er sich in Höhe der Unterführung befand, wollte er vom Gehweg auf den Radweg wechseln, der sich auf der Straße befindet.
Zur gleichen Zeit fuhr ein schwarzer Volvo in derselben Richtung, der einen Wohnanhänger zog.
Beim Wechsel auf den Radweg verlor der Radfahrer das Gleichgewicht und prallte seitlich gegen den hinteren Teil des Wohnwagens. Dadurch stürzte der 75-Jährige schwer und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Ahlen. Stark alkoholisiert mit dem Auto gefahren
Warendorf (ost)
Ein Autofahrer war am Sonntag, dem 12.10.2025, gegen 22.00 Uhr auf dem Haarener Weg in Dolberg unterwegs, stark betrunken. Während einer Streifenfahrt fiel der 37-Jährige den Polizisten aufgrund seines Fahrverhaltens auf. Die Beamten stoppten den Fahrer und führten eine Kontrolle durch. Um seine Fahrtüchtigkeit zu überprüfen, machte der Mann aus Hamm einen Atemalkoholtest. Da der Wert über der gesetzlichen Grenze lag, wurde dem 37-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet und ihm die Fahrzeugnutzung untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Einbrüche in mehrere Gartenlauben An der Sonnenstraße
Rheine (ost)
Unbekannte Täter brachen in mehrere Gartenhäuschen des Kleingartenvereins an der Sonnenstraße ein. Die Einbrüche ereigneten sich jeweils zwischen Freitag (10.10.), 18.00 Uhr oder 20.00 Uhr und Samstag (11.10.), 09.00 Uhr. In mindestens drei Grundstücken wurden Fenster der Gartenhäuschen aufgebrochen. Die Diebe stahlen jeweils Bargeldbeträge, die zwischen einem niedrigen zweistelligen und einem mittleren dreistelligen Eurobetrag lagen. In einer Laube wurde Essen zubereitet. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen, bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DU: Hochheide: Polizisten auf der Flucht angefahren - Tatverdächtiger gefasst
Duisburg (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (11. Oktober, 1:20 Uhr) wurde die Aufmerksamkeit einer Zivilstreife auf den Fahrer (20) eines weißen Mercedes CLA gelenkt.
Vorher fuhr der junge Mann auf der Moerser Straße in Richtung Lauerstraße durch eine Baustelle, die für den Fahrzeugverkehr gesperrt war. Dabei überschritt der 20-Jährige die innerorts zulässige Höchstgeschwindigkeit deutlich.
Als er an der Lauerstraße ankam, ignorierte er eine Ampel, die Rotlicht zeigte, und bog in die Lauerstraße ab. Die Zivilpolizisten verfolgten den Mercedes und baten über Funk um Unterstützung eines weiteren Streifenwagens.
Aufgrund der erneuten starken Beschleunigung des Mercedes-Fahrers auf der Friedrich-Ebert-Brücke und der Gefahr, die er für andere Verkehrsteilnehmer darstellte, entschieden die Beamten, ihn auf der Homberger Straße/Friedrich-Ebert-Straße zu kontrollieren.
Die Einsatzkräfte hielten vor dem weißen Mercedes mit eingeschaltetem Blaulicht an und forderten den Fahrer auf, den Motor abzustellen. Als er die Polizisten sah, fuhr er zurück, schaltete dann in den Vorwärtsgang und floh in Richtung Laar. Dabei fuhr er einem Beamten über den Fuß und verletzte ihn am Ellenbogen sowie einem weiteren am Knie.
Mit Hilfe weiterer Streifenwagen gelang es den Einsatzkräften, die Flucht auf der Florastraße/Zwinglistraße zu beenden.
Aufgrund des Alkoholgeruchs und weiterer körperlicher Auffälligkeiten brachten die Polizisten den Fahrer zur Wache, wo ein Arzt mehrere Blutproben entnahm. Außerdem wird vermutet, dass der junge Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.
Das Auto des Fahrers wurde als Beweismittel beschlagnahmt. Trotz ihrer Verletzungen konnten die Beamten ihren Dienst fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ST: Hörstel, Einbruch in Bäckerei Seitentür und Tresor aufgebrochen
Hörstel (ost)
Unbekannte Personen haben in eine Bäckerei an der Riesenbecker Straße, in der Nähe der Sendstraße, in Bevergern eingebrochen. Die Tat fand zwischen Sonntag (12.10.) um 10.45 Uhr und Montag (13.10.) kurz nach 04.00 Uhr statt.
Mit brutaler Gewalt öffneten die Täter eine Seitentür, im Inneren des Gebäudes brachen sie auch gewaltsam einen Safe auf. Welche Gegenstände genau aus dem Safe gestohlen wurden, ist noch unklar.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise zu diesem Einbruch. Bitte wenden Sie sich an die Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Imbiss und in Bürogebäude An der Hansastraße
Ibbenbüren (ost)
Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Freitag (10.10.) in einen Imbiss und ein Bürogebäude an der Hansastraße ein.
Am Imbiss, der Teil eines großen Supermarktkomplexes ist und zum Parkplatz hin liegt, öffneten die Täter ein Fenster gewaltsam. Dies geschah zwischen Donnerstag (09.10.), 20.00 Uhr und Freitag, 08.45 Uhr. Die Einbrecher betraten den Imbiss, durchsuchten die Schränke und stahlen einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag.
An der Kreuzung Laggenbecker Straße/Hansastraße brachen Unbekannte ein Fenster an einem Bürogebäude auf und gelangten so in das Büro einer Firma. Der Zeitraum der Tat liegt zwischen Donnerstag (09.10.), 18.30 Uhr und Freitag, 10.30 Uhr. Die Täter durchsuchten Schränke und andere Möbelstücke und brachen mehrere Türen im Gebäude auf. Außerdem zerstörten sie eine Glastür. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei untersucht diese Einbrüche und bittet um Hinweise von Zeugen, die sich bei der Wache in Ibbenbüren melden können: Telefon 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GE: Verkehrskontrolle endet mit Blutproben und einer Fahrzeugsicherstellung
Gelsenkirchen (ost)
Polizeibeamte in Gelsenkirchen bemerkten am Freitag, den 10. Oktober 2025, gegen 16:30 Uhr in Schalke einen grauen Chevrolet, der offensichtlich über die Rolandstraße raste.
Sie beschlossen, das Fahrzeug mit der Fahrerin zu überprüfen. Während der Verkehrskontrolle in der Königstraße stellte sich heraus, dass die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Darüber hinaus gab die 34-jährige Frau an, am selben Tag einen Joint konsumiert zu haben und am Vorabend Kokain. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war ebenfalls positiv. Die Frau aus Gelsenkirchen wurde zur Polizeistation gebracht, wo ein Arzt Blutproben entnahm. Bei der Untersuchung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass es als gestohlen gemeldet war. Das Auto wurde beschlagnahmt. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-ST: Altenberge, Brand einer Mülltonne Bushaltestelle durch Hitzeentwicklung beschädigt
Altenberge (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (12.10.) um 05.00 Uhr wurde die Polizei wegen eines Brandes einer Mülltonne in der Münsterstraße alarmiert. Unbekannte Täter haben die Mülltonne auf bisher unbekannte Weise in Brand gesetzt. Die Hitzeentwicklung hat die Scheibe der angrenzenden Bushaltestelle beschädigt. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Es entstand ein Schaden von ungefähr 1200 Euro. Die Polizei in Emsdetten führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Telefon: 02572/9306-4415.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Zeugen zu Pkw-Brandstiftung gesucht
Delbrück (ost)
Um etwa 14.58 Uhr am Samstag, dem 11. Oktober, geriet ein Auto aus bisher unbekannten Gründen auf einem Parkplatz in der Lohmannstraße in Delbrück in Brand. Der oder die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Ein Zeuge bemerkte am Nachmittag, dass der Radkasten des geparkten VW Caddy an einer Wohnadresse in der Lohmannstraße brannte. Ein anderer Zeuge schaffte es, das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr zu löschen. Es entstand ein Sachschaden von 5.000 Euro. Die Polizei vermutet vorsätzliche Brandstiftung und bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-REK: 251013-2: Zeugensuche nach Einbruch in Haus
Brühl (ost)
Flüchtige Verdächtige sollen einen Verkehrsunfall verursacht haben
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Unbekannten, die angeblich am Samstagabend (11. Oktober) in Brühl in ein Haus eingebrochen sind. Die Einbrecher waren schlank, zwischen 20 und 25 Jahren alt und hatten dunkle Haare. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen kehrten die Opfer gegen 19.45 Uhr zu ihrem Haus in der Straße "Am Hülderberg" zurück und entdeckten Personen mit Taschenlampen im Gebäude. Die Täter flüchteten. Ein aufmerksamer Zeuge verfolgte die Unbekannten, die über einen kleinen Bach in Richtung Euskirchenerstraße liefen und dort in einen dunklen BMW stiegen.
Die alarmierten Polizisten suchten nach den Verdächtigen, die angeblich über die Euskirchener Straße in Richtung Weilerswist unterwegs waren. An der Auffahrt zur Bundesautobahn (BAB) 553 in Richtung Köln entdeckten die Beamten ein beschädigtes Straßenschild der Phantasialandstraße sowie eine Metallstange. An der Verkehrsinsel an der Einmündung der Phantasialandstraße sowie der BAB 553 Richtung Euskirchen fanden die Einsatzkräfte Kratzspuren, ein weiteres beschädigtes Schild sowie Fahrzeugteile eines BMW. Die Polizisten erstellten eine Verkehrsunfallanzeige.
An dem betroffenen Haus sicherten weitere Beamte Spuren. Sie stellten fest, dass die Einbrecher durch eine Balkontür in das Haus gelangt waren. Sie durchsuchten Schubladen und stahlen angeblich Schmuck. Die Polizisten erstellten eine Strafanzeige. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Mehlem: Autofahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bonn (ost)
Ein 74-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Bonn-Mehlem am späten Sonntagabend (12.10.2025) schwer verletzt.
Der Mann war gegen 23:50 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße 9 (Mainzer Straße) in Richtung Bonn-Innenstadt unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam er in der Nähe der Zufahrt zu einer Tankstelle von der Fahrbahn ab, geriet auf den Mittelstreifen und prallte gegen einen Baum.
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der 74-Jährige mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Sein beschädigtes Auto wurde abgeschleppt und die Feuerwehr reinigte die Straße von ausgelaufenen Betriebsstoffen.
Die Mainzer Straße in Richtung Innenstadt war bis 02:00 Uhr für die Unfallaufnahme und Reinigung gesperrt.
Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser StraßeUnfallflucht
Coesfeld (ost)
Am 11.10.2025 gegen 23.35 Uhr sahen Zeugen einen bisher unbekannten Fahrer oder eine Fahrerin eines grauen Mercedes, der rückwärts mit hoher Geschwindigkeit gegen einen blauen Ford einer 33-jährigen Münsteranerin stieß, der auf dem Parkstreifen der Lüdinghauser Straße in Dülmen geparkt war. Es kam zu einem Unfall, bei dem Sachschaden entstand. Eine Frau von 1,70 m Größe stand daneben, schrie und stieg dann auf der Beifahrerseite in den Mercedes ein. Anschließend flüchteten sie in Richtung Elsa-Brändström-Straße. Es ist nicht bekannt, ob es sich bei dem Fahrer um einen Mann oder eine Frau handelte.
Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 251013-1: Zeugensuche nach Wohnungseinbrüchen
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Schmuck gestohlen
Die Polizei sucht derzeit nach Unbekannten, die zwischen Mittwoch (8. Oktober) und Sonntag (12. Oktober) in ein Haus in Brühl und am Samstagabend (11. Oktober) in ein Haus in Bergheim eingebrochen sein sollen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen drangen die Diebe zwischen 18.30 Uhr und 19.45 Uhr in das Haus am Birkenweg (Bergheim) ein. Die Besitzerin informierte die Polizei, als sie den Einbruch bemerkte. Polizisten stellten fest, dass Unbekannte durch eine Balkontür in die Wohnräume gelangt waren. Es wird angenommen, dass die Täter nichts gestohlen haben.
In Brühl wurden am Sonntagmittag alarmierte Beamte zu einem Haus in der Maiglerstraße gerufen. Hier sollen Unbekannte zwischen Mittwoch 9 Uhr und Sonntag 12 Uhr eingebrochen sein. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass die Täter eine Terrassentür beschädigten, um in das Haus zu gelangen. Es wird angenommen, dass die Einbrecher Schmuck gestohlen haben.
Die Beamten dokumentierten Spuren am Tatort und erstatteten Strafanzeigen.
Es gilt grundsätzlich, Einbrüche zu verhindern:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Polizei Hagen beteiligt sich an bundesweiter Präventionswoche gegen Taschendiebstahl und gibt einen Kaffee aus - Rückblick auf die Veranstaltung vom 10.10.2025
Hagen-Mitte (ost)
Am 10.10.2025 hat die Polizei Hagen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in der Innenstadt einen Kaffee ausgegeben und zum Thema Taschendiebstahl beraten. Bei der Aktion "Coffee with a cop" kamen die Expertinnen und Experten des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz zwischen 11 Uhr und 15:30 Uhr auf dem Friedrich-Ebert-Platz mit vielen Hagenerinnen und Hagenern ins Gespräch. Auch Ermittlerinnen und Ermittler des für Eigentumsdelikte zuständigen KK 13 sowie weitere Polizeibeamte aus unterschiedlichsten Direktionen und auch Hagens Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh standen als Ansprechpartner zur Verfügung. Außerdem besuchte NRW Innenminister Herbert Reul die gut besuchte Veranstaltung auf dem Wochenmarkt in der Innenstadt und stand für viele Fotos und Gespräche zur Verfügung. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Jazz-Rock-Pop-Band des Landespolizeiorchesters NRW. In einer Vielzahl an Beratungsgesprächen wurden die Besucherinnen und Besucher unter anderem auf das kriminelle Vorgehen von Taschendieben hingewiesen und mit Verhaltenshinweisen sowie Informationsmaterial zur Prävention derartiger Straftaten ausgestattet. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ennigerloh. Absolut fahruntüchtig auf dem E-Scooter-Fahrer unterwegs
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 11.10.2025, stoppten Beamte um 3.10 Uhr einen E-Scooter-Fahrer auf der Elmstraße in Ennigerloh. Während der folgenden Überprüfung führte der 20-jährige Fahrer einen Atemalkoholtest durch. Aufgrund des überhöhten Testwerts, der die absolute Fahruntüchtigkeit anzeigte, wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde ihm die Weiterfahrt mit dem E-Scooter untersagt und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern - Zusammenstoß zwischen Pkw und Pedelec: Gelderner zieht sich schwere Verletzungen zu
Geldern-Veert (ost)
Am Samstag (11. Oktober 2025) ereignete sich gegen 12:15 Uhr an der Kreuzung Venloer Straße / Walbecker Straße in Geldern ein Verkehrsunfall. Ein 76-jähriger Mann aus Geldern, der keinen Fahrradhelm trug, fuhr mit seinem Pedelec auf dem angrenzenden Radweg der Venloer Straße in Richtung Geldern. Zur gleichen Zeit fuhr eine 58-jährige Frau aus Wülfrath (Kreis Mettmann) in einem schwarzen Ford Focus die Walbecker Straße in Richtung Venloer Straße. An der Kreuzung Venloer Straße / Walbecker Straße kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Durch den Zusammenstoß stürzte der Mann aus Geldern, erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl am Pedelec als auch am Ford Focus entstand Sachschaden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Alleinunfall mit Damenfahrrad: 89-Jährige verletzt sich bei Sturzgeschehen schwer
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Freitag (10. Oktober 2025) ereignete sich gegen 15:18 Uhr an der Agnetenstraße in Emmerich ein Alleinunfall. Eine 89-jährige Frau aus Emmerich war mit einem schwarzen Damenfahrrad unterwegs und verlor dabei aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über das Fahrrad. Die Frau, die zu diesem Zeitpunkt keinen Fahrradhelm trug, stürzte, verletzte sich schwer und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Issum - Verkaufsautomat aufgehebelt: Täter entwenden keine Wertgegenstände
Issum-Sevelen (ost)
Am Abend des 11. Oktober 2025, um 19:32 Uhr, bis zum Morgen des 12. Oktober 2025, um 10:00 Uhr, wurde ein Verkaufsautomat für Lebensmittel von unbekannten Tätern aufgebrochen. Laut den vorliegenden Informationen hat die Polizei festgestellt, dass die Täter keine Wertgegenstände gestohlen haben. Es wird derzeit untersucht, ob dieser Vorfall mit einem Einbruch in einen Kindergarten in Issum zusammenhängt (siehe Pressemitteilung: Issum - Einbruch in Kindergarten: Unbekannte Täter stehlen Bargeld und Laptop) im Rahmen der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei.
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Fenster und Türen beschädigt: Täter dringen in mehrere Gartenlauben einer Kleingartenanlage ein
Kerken-Nieukerk (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, um 18:30 Uhr und Freitag, dem 10. Oktober 2025, um 06:30 Uhr haben ein oder mehrere Täter das Gelände einer Kleingartenanlage an der Straelener Straße in Kerken betreten. Innerhalb der Anlage haben die Täter mehrere Parzellen besucht und dort Fenster sowie Türen beschädigt. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei haben die Täter keine Wertgegenstände entwendet, als sie sich in unbekannte Richtung entfernten.
Für Hinweise zu diesem Vorfall wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-UN: Kamen - Polizei führt Geschwindigkeitskontrollen auf der Hochstraße durch
Kamen (ost)
Am Sonntag, dem 12.10.2025, führten Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna Geschwindigkeitsmessungen auf der Hochstraße in Kamen durch.
Aufgrund einer Baustelle gilt derzeit eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h.
Zwischen 09:20 Uhr und 09:40 Uhr wurden insgesamt fünf Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, darunter zwei Verwarnungen und drei Ordnungswidrigkeiten. Zudem wurde ein Fahrzeug kontrolliert, das gegen die TÜV-Vorschriften verstieß.
Bei einer weiteren Kontrolle zwischen 10:50 Uhr und 12:00 Uhr wurden elf Verwarnungen ausgesprochen, drei Ordnungswidrigkeiten festgestellt und ein Verstoß gegen die TÜV-Vorschriften geahndet.
Die schnellste Fahrerin war mit 73 km/h unterwegs und überschritt die Geschwindigkeitsbegrenzung um 30 km/h. Sie erwartet nun ein Bußgeld von 150 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Emmerich - Bürocontainer auf Wertstoffhof aufgebrochen: Zeugen gesucht
Emmerich am Rhein-Vrasselt (ost)
Am Montag (13. Oktober 2025) brachen Unbekannte gegen 01:55 Uhr in das Gelände eines Recyclinghofs am Blackweg in Emmerich ein. Die Täter beschädigten die Tür eines Bürocontainers, stahlen jedoch nach bisherigen Erkenntnissen keine Wertgegenstände und verließen dann den Ort.
Zuschauer werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Rees - Einbruch in Grundschule: Unbekannte Täter entwenden zwei graue Tresore
Rees (ost)
Von Freitag (10. Oktober 2025) um 17:30 Uhr bis Samstag (11. Oktober 2025) um 14:17 Uhr ereignete sich an der Greisstraße in Rees ein Einbruchdiebstahl. Die Täter beschädigten eine Tür und gelangten so in die Schule. Dort wurden mehrere Büros durchsucht und zwei graue Tresore gestohlen, in denen sich Bargeld befand.
Die Polizei in Emmerich bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Unbekannter Täter lässt sich in Spielhalle einschließen und entwendet Bargeld: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht
Kleve (ost)
Am Samstag (11. Oktober 2025) wurde ein unbekannter Täter zwischen 01:05 Uhr und 01:11 Uhr in einer Spielhalle an der Ludwig-Jahn-Straße in Kleve eingeschlossen. Der Täter stahl dann eine Geldkassette mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag aus der Spielhalle, löste den Alarm aus und verließ schließlich den Ort.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Zwei Gasflaschen mit Kohlensäure entwendet: Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Kleve (ost)
Am Freitag (10. Oktober 2025) ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr ein Einbruch an der Spyckstraße in Kleve. Unbekannte Täter drangen auf bisher ungeklärte Weise in das Gebäude einer Gaststätte ein und stahlen zwei Gasflaschen mit Kohlensäure aus einem Kellerraum, bevor sie den Tatort verließen.
Die Polizei in Kleve führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Rangelei zwischen einem Autofahrer und zwei Fußgängern
Hagen-Mitte (ost)
Am Abend des Freitags (10.10.2025) gab es einen Zwischenfall zwischen einem 38-jährigen Autofahrer und zwei Fußgängern in der Rathausstraße. Der 38-jährige Fahrer war um etwa 21.20 Uhr mit seinem Opel Combo-C unterwegs und sah an der Kreuzung zur B54, wie zwei Männer während einer Rotlichtphase der Fußgängerampel die Straße überquerten, was zu einem Vorfahrtsverstoß führte.
Der Dortmunder sprach die beiden Männer auf ihr Fehlverhalten an. Es kam zu einem kurzen Streitgespräch. Danach setzte er seine Fahrt in Richtung Rembergstraße fort und traf erneut an der Kreuzung Rathausstraße / Rembergstraße auf die beiden Männer. Einer der Fußgänger trat auf die Straße und blockierte den Opel, so dass der Fahrer stark bremsen und schließlich anhalten musste. Der Fußgänger sprang dann auf die Motorhaube und beschädigte das Auto mit einer Bierflasche. Außerdem näherte sich der andere Fußgänger dem Wagen und es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen allen Beteiligten.
Zufällig anwesende Mitarbeiter des Ordnungsamtes beobachteten den Vorfall und griffen ein. Die beiden Fußgänger waren 34 und 37 Jahre alt. Beide Parteien stellten Strafantrag gegeneinander. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Issum - Einbruch in Kindergarten: Unbekannte Täter entwenden Bargeld und Laptop
Issum-Sevelen (ost)
Am Wochenende vom Freitag, den 10. Oktober 2025 um 20:00 Uhr bis Sonntag, den 12. Oktober 2025 um 10:00 Uhr ereignete sich an der Feldstraße in Issum ein Einbruch. Unbekannte Täter brachen ein Fenster eines Kindergartens auf und gelangten so in das Gebäude. Dort stahlen sie einen Laptop sowie eine unbestimmte Menge an Bargeld, bevor sie sich vom Tatort entfernten.
Die Polizei in Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Wachtendonk - Terrassentür beschädigt: Unbekannte Täter dringen in Einfamilienhaus vor
Wachtendonk-Wankum (ost)
Am Wochenende vom Samstag (11. Oktober 2025) um 18:00 Uhr bis Sonntag (12. Oktober 2025) um 17:15 Uhr ereignete sich ein Einbruch "Auf dem Schelberg" in Wachtendonk. Unbekannte Personen drangen in das Grundstück eines Einfamilienhauses ein und beschädigten die Terrassentür. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie mehrere Zimmer, bevor sie den Tatort verließen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei in Geldern bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-PB: Polizei führte Schwerpunkteinsatz in der Paderborner Innenstadt durch
Paderborn (ost)
(CK) - In der Nacht vom Freitag auf Samstag (11.10.) führte die Polizei im Zentrum von Paderborn einen Schwerpunkteinsatz mit einer großen Anzahl von Beamten durch. Der Fokus lag auf der Marienstraße, dem Westernmauer-Carré und der näheren Umgebung. Insgesamt wurden vier Männer aus nordafrikanischen Ländern wegen Drogenhandels strafrechtlich verfolgt. Einer von ihnen - ein 35-jähriger Algerier - wurde vorläufig festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Drei Platzverweise wurden erteilt, drei Männer wurden festgenommen. Ein weiterer Mann sollte ebenfalls festgenommen werden. Seine 18-jährige Begleiterin verhinderte dies jedoch, so dass ihr Freund entkommen konnte. Gegen die 18-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen Gefangenenbefreiung eingeleitet. Darüber hinaus kontrollierten die Polizeibeamten 25 Personen und erstellten fünf Berichte.
In der Nacht zum Sonntag war die Polizei ebenfalls mit einer großen Anzahl von Beamten vor Ort. In den frühen Morgenstunden (ab 04.30 Uhr) kam es zu mehreren Fällen von Körperverletzung. Vor einer Diskothek kam es zunächst zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen und danach zu vielen unübersichtlichen Situationen durch zahlreiche alkoholisierte Kleingruppen unterschiedlicher Herkunft, die zu diesem Zeitpunkt noch unterwegs waren. Durch die starke polizeiliche Präsenz vor Ort konnten diese Ansammlungen in alle Richtungen aufgelöst und die Situation beruhigt werden. Gegen 05.15 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen 15 bis 20 Personen im Bereich des Kiosks am Rosentor. Insgesamt wurden vier Anzeigen wegen Körperverletzung in Bezug auf diese Vorfälle erstattet.
Die Sichtbarkeit und Präsenz der Polizei sind uns sehr wichtig, die Bürgerinnen und Bürger sollen sich jederzeit sicher im Stadtzentrum fühlen. Unser polizeiliches Ziel ist es, die Anzahl der Straftaten im Bereich der Straßenkriminalität in der Innenstadt zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Dülmen, TiberstraßeRandalierer mit Schreckschusspistole
Coesfeld (ost)
Am 12.10.2025 gegen 02.30 Uhr riefen die Betreiber einer Bar in Dülmen die Polizei an, um Unterstützung bei einem stark alkoholisierten und aggressiven Gast zu bitten, der sich weigerte, den Ort zu verlassen.
Als die Polizei eintraf, versuchte die Barbesitzerin den Randalierer, einen 47-jährigen Dülmener, daran zu hindern, erneut die Bar zu betreten. Die Beamten entdeckten eine Schusswaffe in der Hand des Dülmener, als sie eingriffen. Sie konnten ihm die Waffe durch einfache körperliche Gewalt abnehmen, legten ihm Handschellen an und brachten ihn zur Polizeiwache in Dülmen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,9 Promille.
Die Waffe war eine Schreckschusswaffe. Der 47-Jährige konnte keine Genehmigung in Form eines kleinen Waffenscheins vorweisen. Eine Überprüfung im entsprechenden Melderegister war ebenfalls negativ. Die Beamten beschlagnahmten die Schreckschusswaffe und die Munition.
Zur Verhinderung weiterer Straftaten blieb er vorerst in Polizeigewahrsam.
Die Polizei leitete ein entsprechendes Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Verkehrsunfallflucht auf Kreuzung in Körne: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0891
Am Abend des 4. Oktobers (Samstag) ereignete sich gegen 20:30 Uhr an der Kreuzung Am Zehnthof/Paderborner Straße in Körne ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 39-jähriger Fahrer eines Pedelecs (E-Bike bis 25 km/h) in südlicher Richtung auf der Straße "Am Zehnthof", als ein bisher unbekannter Fahrer eines grauen Toyotas auf der Paderborner Straße in westlicher Richtung die Vorfahrt missachtete.
Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Pedelec-Fahrer aus Dortmund abrupt ab, stürzte auf der nassen Fahrbahn und zog sich leichte Verletzungen zu.
Einige Meter weiter hielt der Autofahrer an und unterhielt sich kurz auf gebrochenem Deutsch mit dem Dortmunder. Danach entfernte sich der bisher unbekannte Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort.
Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:
Er ist ungefähr 65 bis 70 Jahre alt und 172 Zentimeter groß. Er hat graue Haare, einen Drei-Tage-Bart und trägt eine Brille.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Körne unter der Telefonnummer 0231/132-3321 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HSK: Straßenraub in Hüsten
Arnsberg (ost)
Am Sonntag, dem 12.10.2025, um 16:50 Uhr, ereignete sich in der Nähe einer Unterführung an der Arnsberger Straße in Hüsten ein Straßenraub. Unbekannte Täter sprachen einen 57-jährigen Mann aus Hüsten an und fragten nach dem Weg. Danach stieß einer der Täter ihn zu Boden und stahl seine Goldkette. Der 67-jährige Mann blieb unverletzt. Er konnte die Täter wie folgt beschreiben:
Des Weiteren hatte einer der Täter eine auffällig lange Nase und einen Oberlippenbart. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbrüche im HSK
Hochsauerlandkreis (ost)
Einbruch in Lokal in Arnsberg
Zwischen dem 09.10.2025 um 22:10 Uhr und dem 10.10.2025 um 08:10 Uhr wurde in der Grimmestraße in Arnsberg in ein Lokal eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch eine hintere Tür in das Gebäude ein. Der oder die Täter durchsuchten Schubladen und stahlen Bargeld.
Einbruch in Gaststätte in Medebach
Von 08.10.2025 um 16:00 Uhr bis 10.10.2025 um 14:00 Uhr gab es einen versuchten Einbruch in eine Gaststätte in der Marktstraße in Medebach. Unbekannte Täter versuchten gewaltsam, durch eine Tür im hinteren Bereich Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dies war erfolglos.
Einbruch in Arnsberg-Bachum
Am Samstag, den 11.10.2025, um 13:45 Uhr, wurde der Polizei Arnsberg ein versuchter Einbruch in ein leerstehendes Einfamilienhaus in der Talstraße in Arnsberg-Bachum gemeldet. Unbekannte Täter versuchten gewaltsam, durch die Haustür und die Terrassentür im hinteren Bereich des Gebäudes einzudringen. Dies war erfolglos. Das Einfamilienhaus steht seit mehreren Monaten leer. Es ist nicht bekannt, wann genau der Einbruch stattfand. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu allen Vorfällen aufgenommen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 oder die Polizeiwache Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Kellereinbruch und Körperverletzung - Mann festgenommen
Recklinghausen (ost)
Drei Männer brachen gestern Nacht in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Wallmannstraße ein - die Polizei hat einen 23-jährigen Mann verhaftet, während zwei weitere Verdächtige entkommen konnten.
Ein aufmerksamer Bewohner hörte gegen Mitternacht verdächtige Geräusche aus dem Keller. Als er nachschaute, stieß er auf drei vermeintliche Einbrecher. Zuerst versuchten die Verdächtigen, sich zu verstecken, griffen ihn dann aber gemeinsam an. Kurz darauf rannten zwei der Verdächtigen die Kellertreppe hoch und flohen durch die Haustür. Der Bewohner konnte den dritten Mann festhalten und die Polizei benachrichtigen. Die Beamten nahmen den 23-Jährigen vorläufig fest, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Der Bewohner wurde leicht verletzt.
Die anderen Männer können wie folgt beschrieben werden: 1. Person: - 17-20 Jahre alt - 1,70 Meter groß - schlank - kurze schwarze Haare - Dreitagebart - Brille - beiger Pullover - Jeans 2. Person: - 17-20 Jahre alt - dunkle Haare - dunkel gekleidet
Hinweise zu den noch unbekannten Personen werden unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-AC: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der Rue de Wattrelos
Eschweiler (ost)
Bei einem schweren Autounfall wurden am Sonntagabend (12.10.25) zwei Personen verletzt.
Gemäß den bisherigen Informationen fuhr eine Dame aus Düren gegen 20 Uhr auf der L240 von Alsdorf in Richtung Eschweiler. Kurz nach der Mülldeponie kam sie aus unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte frontal gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug auf der anderen Fahrspur. Die Dürenerin erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß. Es bestand jedoch keine Lebensgefahr. Der 58-jährige Fahrer des anderen Fahrzeugs aus Alsdorf wurde leicht verletzt. Beide wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Weil nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die 21-jährige Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihr eine Blutprobe entnommen.
Während der Unfallaufnahme wurde die L240 im Unfallbereich gesperrt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Das Bild darf im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HAM: VW im Gleisbett gelandet, keine Person verletzt
Hamm-Pelkum (ost)
Eine glückliche Fügung ereignete sich am Freitag, den 10. Oktober, als ein 52-jähriger Mann mit seinem VW im Gleisbett landete und unverletzt blieb.
Um 21.05 Uhr fuhr er in westlicher Richtung die Wilhelm-Lange-Straße entlang. Nachdem er den Bahnübergang überquert hatte, wollte er nach links in die Provinzialstraße abbiegen. Allerdings bog er zu früh ab und blieb mit seinem Auto im Gleisbett stecken. Der Fahrer des herannahenden ICE leitete eine Notbremsung ein, als er das Auto bemerkte. Trotzdem konnte eine Kollision nicht mehr vermieden werden. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Fahrer sein Fahrzeug bereits verlassen und blieb unverletzt.
Der ICE musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 255.000 Euro. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Mehrere Unfälle unter Einfluss von Alkohol und Drogen
Dormagen/Meerbusch/Jüchen (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 11. Oktober, ereignete sich gegen 01:20 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Westring und Bommershöfer Weg im Meerbuscher Stadtteil Osterath. Ein 30-jähriger Fahrer war anscheinend beim Wenden mit einer Laterne kollidiert, die abgebrochen war und das Auto zum Umkippen brachte. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen, wurde aber von der Feuerwehr aus dem verunglückten Fahrzeug befreit. Bei der Unfallaufnahme bestand der Verdacht, dass der 30-Jährige unter Alkoholeinfluss stand - dies wurde durch einen Atemalkoholtest vor Ort bestätigt. Der Meerbuscher wurde ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Das Unfallfahrzeug wurde abgeschleppt.
Ebenfalls am Samstag war ein 67-jähriger Radfahrer gegen 19:40 Uhr von Grevenbroich-Anstel in Richtung Dormagen-Gohr unterwegs. Vermutlich aufgrund von Trunkenheit stürzte er und blieb in einem Grünstreifen an der Landstraße 69 liegen. Eine Streifenwagenbesatzung entdeckte ihn dort. Gegenüber den Beamten gab er an, dass er sich ausruhen wollte und verhielt sich aggressiv und beleidigend. Er lehnte einen Atemalkoholtest ab und wurde zur Entnahme einer Blutprobe auf eine Polizeiwache gebracht.
Am späten Samstagabend verursachte ein weiterer Verkehrsteilnehmer, der mutmaßlich unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand, einen Unfall. Der 26-jährige Mönchengladbacher war kurz vor 23 Uhr auf der Rheydter Straße in Jüchen-Hochneukirch in Richtung Ortsmitte unterwegs. Dabei stieß er mit einem geparkten Auto zusammen, das gegen einen Zaun und ein weiteres abgestelltes Fahrzeug geschoben wurde. Anschließend setzte der 26-Jährige seine Fahrt fort und konnte später im Stadtgebiet von Mönchengladbach gefunden werden. Dort ergab sich der Verdacht des Konsums berauschender Substanzen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, der beteiligte Pkw wurde zur Beweissicherung sichergestellt und der Führerschein des 26-Jährigen wurde eingezogen.
Die Verkehrskommissariate 1 und 2 haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, die weitere Informationen zu den Unfällen haben, sich unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Zudem weist die Polizei des Rhein-Kreis Neuss erneut auf die geltenden Richtlinien für Alkohol und Drogen im Straßenverkehr hin. Wer ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss führt, begeht ab 0,5 Promille eine Ordnungswidrigkeit und ab 1,1 Promille eine Straftat. Strafen können jedoch auch bei geringeren Alkoholwerten drohen, wenn der Fahrer Auffälligkeiten wie Schlangenlinien zeigt oder einen Unfall verursacht. Die Polizei empfiehlt dringend, beim Führen eines Fahrzeugs vollständig auf Alkohol zu verzichten und im Zweifelsfall öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder ein Taxi zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Schwertes Bezirks- und Schwerpunktdienstbeamte laden ein zur Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt
Schwerte (ost)
Die nächste Bürgersprechstunde des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Schwerte auf dem Wochenmarkt findet am Mittwoch, den 15.10.2025 statt.
Die Polizeihauptkommissare Ralf Peukert und Björn Schweigart, die beiden Beamten des Schwerter Bezirks- und Schwerpunktdienstes, werden von 09.00 bis 12.00 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher auf dem Markt sein und stehen für jegliche Anliegen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-PB: Fünf Verletzte bei Verkehrsunfall mit zwei Autos
Hövelhof-Riege (ost)
Bei einem Autounfall am Sonntagabend, dem 12. Oktober, kollidierten um 21.30 Uhr auf der Hövelrieger Straße und der Ramselstraße in Hövelhof-Riege zwei Fahrzeuge. Alle fünf Insassen der beiden Autos wurden verletzt, zwei davon schwer.
Eine 19-jährige Frau aus dem Kreis Höxter fuhr mit ihrem Opel Meriva auf der Hövelrieger Straße in Richtung Hövelhof. Im Auto befanden sich zwei Beifahrer. Gleichzeitig war ein 29-jähriger Mann mit seinem VW Tiguan, ebenfalls mit einer Beifahrerin, auf der Hövelrieger Straße in Richtung Hövelriege unterwegs. Kurz hinter der langen Linkskurve an der Einmündung Ramselstraße geriet die Opel-Meriva-Fahrerin aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und auf den linken Seitenstreifen. Beim Versuch, zurück auf die Straße und in ihre Fahrspur zu gelangen, drehte sich das Auto und stieß mit dem entgegenkommenden VW Tiguan zusammen.
Die 19-jährige Opel-Fahrerin und ihr 17-jähriger Mitfahrer auf der Rücksitzbank wurden leicht verletzt. Die 17-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt. Alle wurden mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Der Fahrer des Tiguan und seine 25-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt in eine Klinik gebracht.
An beiden Autos entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 35.000 Euro. Die Hövelrieger Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: Hagener leistet nach häuslicher Gewalt Widerstand gegen die Polizei
Hagen-Hochschulviertel (ost)
Am Samstag (11.10.2025) rief eine Frau aus Hagen gegen 23:50 Uhr die Polizei an und berichtete, Opfer häuslicher Gewalt geworden zu sein. Als die Streifenwagenbesatzung im Hochschulviertel bei der Adresse der Frau ankam, lief sie bereits auf der Straße auf sie zu und rief um Hilfe. Es stellte sich heraus, dass es zu Streitigkeiten mit ihrem 33-jährigen Ehemann gekommen war. Er hatte die Frau "gepackt", sie vulgär beleidigt, ins Gesicht geschlagen und an den Haaren aus dem Schlafzimmer gezogen. Um weiteren Angriffen zu entgehen, verließ die Frau das Haus und rief die Polizei. In der Vergangenheit gab es laut ihren Angaben bereits häusliche Gewalttaten. Die leicht verletzte Frau wollte sich eigenständig ärztlich behandeln lassen.
Während des Einsatzes zeigte der 33-Jährige ein äußerst aggressives Verhalten. Er war gewalttätig, leistete Widerstand, wehrte sich gegen die polizeilichen Maßnahmen und versuchte, die Beamten mit Kopfstößen zu verletzen. Der Mann schlug gezielt mit Armen und Ellenbogen in Richtung der Einsatzkräfte und versuchte, das Reizstoffsprühgerät eines Polizisten zu ergreifen. Zur Verhinderung weiterer unmittelbar bevorstehender Straftaten, zur Ausnüchterung und zur emotionalen Beruhigung wurde der 33-Jährige in Polizeigewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2 Promille. Während des Widerstands wurde ein Polizist verletzt, blieb jedoch im Dienst. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Personengruppe prügelt auf zwei Männer ein - wer kann Hinweise geben?
Hagen-Mitte (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Samstag (11.10.2025) vor einem Kiosk in der Innenstadt zwei Männer angegriffen und leicht verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Zwei Männer im Alter von 29 und 27 Jahren betraten gegen 1.30 Uhr einen Kiosk am Graf-von-Galen-Ring. Als sie das Geschäft verließen, wurden sie von einer Gruppe Unbekannter attackiert. Die Männer wurden mehrfach geschlagen und getreten, erlitten leichte Verletzungen. Sie konnten in Richtung Berliner Platz fliehen. Eine Suche in der Umgebung verlief ergebnislos. Informationen zu den Tätern liegen bisher nicht vor. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Hagen unter der Telefonnummer 02331 986 2066 in Verbindung zu setzen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-PL: Interkommunale Übung. Löschzug Stadtmitte Werdohl und Löschgruppe Ohle Plettenberg trainieren gemeinsam
Plettenberg (ost)
Am 12.10.2025 führten die Feuerwehr Stadtmitte und die Feuerwehr Ohle eine gemeinsame Übung durch. Insgesamt nahmen 32 Einsatzkräfte an dem realistisch gestalteten Szenario teil.
Es wurden zwei schwere Verkehrsunfälle simuliert. Ein Fahrzeug lag auf der Seite, in dem drei Personen eingeklemmt waren. Ein weiteres Fahrzeug prallte frontal gegen einen geparkten LKW, auch hier mussten zwei Personen gerettet werden. Ein Kind wurde beim Aufprall aus dem Fahrzeug geschleudert und galt zunächst als vermisst.
Um die komplexe Lage zu bewältigen, wurden drei Einsatzabschnitte gebildet. Die Feuerwehr Stadtmitte übernahm die technische Rettung am schwarzen Auto und konnte dabei das vermisste Kind finden. Die Feuerwehr Ohle führte gleichzeitig die technische Rettung am zweiten Fahrzeug durch, unterstützt von Kräften der Feuerwehr Stadtmitte.
Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Ohle, Kristian Sandor, und der Zugführer Lars Dittmann von der Feuerwehr Stadtmitte zeigten sich nach Abschluss der Übung sehr zufrieden. Beide hoben die gute Zusammenarbeit und das hohe Engagement aller Beteiligten hervor.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lisa Vedder
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-SI: Polizei sucht vermissten 21-Jährigen im Raum Bad Laasphe -#polsiwi
Bad Laasphe (ost)
Am Sonntag (12. Oktober) wurde der Polizei ein vermisster 21-jähriger Mann gemeldet. Er hat gegen 15:00 Uhr sein Zuhause in Bad Laasphe verlassen. Der junge Mann hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren.
Es wird vermutet, dass er derzeit ein silber / graues Herrenfahrrad mit einer Lenkertasche benutzt. Durch die Benutzung des Fahrrads erhöht sich sein möglicher Aufenthaltsbereich. Die Polizei hat bereits an bekannten Orten nach ihm gesucht und auch ein Mantrailer (Suchhund) wurde eingesetzt.
Das Kriminalkommissariat in Bad Berleburg bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche.
Der 21-Jährige wird wie folgt beschrieben:
Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 02751 / 909 - 0 oder über den Polizeinotruf 110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: Brand auf dem Dohlenweg
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Samstag, den 11. Oktober, gegen 00.10 Uhr gerieten aus bisher ungeklärten Gründen neun Mülltonnen am Dohlenweg in Brand. Das Feuer breitete sich auf eine benachbarte Hecke und eine Gartenlaube aus. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte den Brand vor Ort erfolgreich bekämpfen. Es ist derzeit noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen.
Hinweise zu verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Alleinunfall auf der Stockumer Straße
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Ein 24-jähriger Mann, der Roller fuhr, verletzte sich leicht bei einem Unfall auf der Stockumer Straße am Sonntag, den 12. Oktober. Er war um 21.45 Uhr in westlicher Richtung unterwegs. Aufgrund von Schäden an der Fahrbahn musste er abrupt bremsen. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund von technischen Problemen und stürzte. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung in ein Hammer Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Herbstkirmes bislang überwiegend friedlich - Zeugen nach Raub gesucht
Anröchte (ost)
Die Polizei zog ein größtenteils positives Fazit für die ersten drei Tage der Anröchter Herbstkirmes. Das Volksfest verlief größtenteils friedlich. Es wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung erstellt. Bei zwei Kirmesbesuchern wurden Messer entdeckt, die jeweils beschlagnahmt wurden. Die Besitzer erhielten Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Am Freitagabend wurde der Polizei ein Raubdelikt gemeldet, als Beamte das Kirmesgelände zu Fuß patrouillierten. Ein 15-jähriger aus Erwitte und ein 14-jähriger aus Preußisch Oldendorf gaben an, dass sie gegen 19:45 Uhr von sechs Jugendlichen im Bereich des Autoscooters bedrängt wurden. Die Unbekannten nahmen zunächst die Armbanduhr des 14-Jährigen. Als der 15-Jährige dazukam, forderten die Jugendlichen Geld. Er gab ihnen daraufhin 40 Euro in bar, woraufhin sie dem 14-Jährigen seine Uhr zurückgaben und in unbekannte Richtung über das Kirmesgelände davongingen.
Ein Jugendlicher hatte schwarze, lockige Haare und war über 1,80 Meter groß. Ein anderer hatte blonde Haare. Einer der Täter trug ein schwarzes Poloshirt mit roten Applikationen.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizeiwache in Lippstadt zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Messe zum Thema "Berufe im Öffentlichen Dienst" - die Polizei ist dabei! - 2510050
Mettmann (ost)
Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, lädt die Agentur für Arbeit Mettmann zu einer Messe mit dem Thema "Öffentlicher Dienst" im Berufs-Informations-Zentrum BIZ ein. Die Beraterinnen der Kreispolizei Mettmann sind anwesend und stehen für alle Fragen zum Berufsstart bei der Polizei zur Verfügung.
Wie kann man Polizistin oder Polizist werden? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Was verbirgt sich hinter dem neuen Studiengang für die Verwendung bei der Kriminalpolizei? Was erwartet einen während der dualen Studiengänge oder des zweijährigen Bildungsgangs "Next Level"? Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann und Regierungsangestellte Jennifer Sá Galante Baasch beantworten alle Fragen persönlich von 10 bis 14 Uhr an ihrem Informationsstand im BIZ, Marie-Curie-Straße 1-5, 40822 Mettmann.
Der Eintritt zur Ausbildungsmesse ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich auch unabhängig von Berufsmessen jederzeit unter personalwerbung.mettmann@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02104 982-2222 mit ihren Fragen melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Erfolgreiches Wochenende für die Diensthunde: Zwei schnelle Festnahmen dank der Spürnasen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0888
Nach einem Einbruch in eine Laube und einem Autoaufbruch wurden die Täter schnell gefasst: Dank der guten Nase der Diensthunde klickten die Handschellen innerhalb kurzer Zeit.
Am Freitagabend (10.10.) beobachtete der Besitzer eines Gartenstücks an der Matilda-Wrede-Straße gegen 22 Uhr über eine Kamera, wie ein Mann seinen Garten betrat und einen Schuppen aufbrach. Sofort rief er die Polizei an und konnte anhand der Kamerabilder eine erste Beschreibung des Täters abgeben.
Die Leitstelle schickte sofort mehrere Einsatzkräfte, darunter auch einen Diensthundeführer. Der Diensthund konnte eine Spur in der Kleingartenanlage aufnehmen und verfolgen. Schließlich trafen die Einsatzkräfte auf einem Baugelände in der Nähe des Westfalendamms auf einen Mann, der sich auf einem Erdhügel versteckte. Die Beschreibung stimmte mit den Angaben des Zeugen überein, und die Beamten nahmen den 29-jährigen Dortmunder vorläufig fest.
Bei der Durchsuchung seines Rucksacks fanden die Beamten zahlreiche Werkzeuge, die der 29-Jährige zuvor aus dem Schuppen gestohlen hatte. Außerdem entdeckten sie eine kleine Menge Amphetamine. Die Werkzeuge und Drogen wurden beschlagnahmt. Der Dortmunder wird nun wegen besonders schweren Diebstahls strafrechtlich verfolgt.
In der Nacht zum Montag (13.10.) wurden Zeugen gegen 1 Uhr durch das Geräusch von zerbrechendem Glas geweckt. Polizisten entdeckten kurz darauf einen VW Polo mit eingeschlagener Seitenscheibe und durchwühltem Handschuhfach an der Unterste-Wilms-Straße.
Auch hier konnte ein Diensthund die Spur des Täters aufnehmen. Der Hund führte die Einsatzkräfte zu einem Gebüsch wenige hundert Meter entfernt, in dem sich ein Mann versteckte. Dieser ließ sich widerstandslos festnehmen. Es handelt sich um einen 18-jährigen Deutschen ohne festen Wohnsitz.
Bei der Durchsuchung des 18-Jährigen fanden die Beamten ein griffbereites Tierabwehrspray und einen Nothammer. Das mutmaßliche Diebesgut (unter anderem Kopfhörer und ein Handy) wurde im Gebüsch gefunden. Die Gegenstände wurden sichergestellt, und die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen mit Waffen ein. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass ein Haftbefehl gegen den 18-Jährigen vorlag. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er in eine Jugendarrestanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: 28-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Ein 28-jähriger Fahrer eines Motorrads erlitt am Freitag, den 10. Oktober, bei einem Verkehrsunfall auf der Warendorfer Straße leichte Verletzungen.
Um 16.55 Uhr fuhr er in westlicher Richtung auf der Straße. Als er die Kreuzung Karl-Friedrich-Bertram-Weg erreichte, plante er, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Jedoch brach er aufgrund einer Querungshilfe den Überholvorgang ab und verlor die Kontrolle über sein Motorrad. Er geriet in den Gegenverkehr, wo es zu einem Zusammenstoß mit einem 53-jährigen Skoda-Fahrer kam.
Ein Krankenwagen brachte den leicht verletzten Mann in ein örtliches Krankenhaus. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Alleinunfall auf der Detmolder Straße - 21-Jähriger schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Am späten Sonntagabend (12.10., 23.15 Uhr) ereignete sich auf der Detmolder Straße im Ortsteil Neuenkirchen ein Alleinunfall eines 21-jährigen Autofahrers, der sich dabei schwer verletzte.
Der junge Mann aus Gütersloh fuhr zuvor mit einem Renault die Detmolder Straße von Neuenkirchen in Richtung Kaunitz. Kurz nach dem Ortsausgang Neuenkirchen verlor der Fahrer aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Auto schleuderte daraufhin in den Straßengraben, überschlug sich mehrmals und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen.
Der verletzte 21-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Ein Abschleppunternehmen barg und transportierte den stark beschädigten Renault. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 5500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Unfallflucht auf Parkplatz
Hamm-Uentrop (ost)
Am Freitag, den 10. Oktober, wurde ein geparkter BMW auf einem Parkplatz an der Ostwennemarstraße zwischen 9.45 und 17.45 Uhr von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Auf der Beifahrerseite des Autos wurden verschiedene Lackkratzer festgestellt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu dem Unfallflüchtigen unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus
Lindlar (ost)
Zwischen 16:30 Uhr am Samstag (11. Oktober) und 10 Uhr am Sonntag brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße "Im Holler Feld" ein. Die Täter betraten das Haus durch das Fenster im Wohnzimmer und durchsuchten alle Zimmer. Sie konnten mit einer Goldmünze und Bargeld entkommen. Hinweise werden von der Zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Taschendiebstahl - Hinweise gesucht
Gummersbach (ost)
Am Donnerstag (9. Oktober) kaufte eine 79-jährige Frau aus Gummersbach in einem Lebensmittelmarkt in der Straße "Im Tal" ein. Während des Einkaufs war ein unbekannter Mann oft in der Nähe der Seniorin. Nach dem Einkauf fuhr die Frau mit einem Familienmitglied zu einem Gasthof in der Weststraße. Dort sahen sie einen schwarzen 5er BMW Coupe mit Kölner Kennzeichen und den Mann aus dem Supermarkt neben dem Auto stehen. Der Unbekannte folgte der Frau in den Gasthof, verließ ihn aber nach kurzer Zeit wieder. Am nächsten Tag bemerkte die 79-Jährige, dass ihre Bankkarten fehlten und Geld von ihrem Konto abgebucht worden war.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Er war zwischen 35 und 45 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,85 Meter groß. Der Mann hatte eine kräftige Statur, ein rundes Gesicht, kurze, glatte Haare und ein südosteuropäisches Aussehen. Er trug dunkle Hosen, eine weiße Jacke und einen goldenen Ring mit einem Symbol am Finger. Er war mit einer Frau unterwegs.
Hinweise können beim Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW Hünxe: 25 Verletzte nach Busunfall - Feuerwehr Hünxe übt den Ernstfall
Hünxe (ost)
Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, erhielt die Feuerwehr Hünxe um 13 Uhr einen Einsatzalarm mit dem Stichwort "Busunfall". In Bruckhausen auf der Straße An den Höfen ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Ein Linienbus mit mehreren Passagieren geriet außer Kontrolle, nachdem der Fahrer scheinbar einen medizinischen Notfall erlitten hatte. Dadurch kam der Bus von der Fahrbahn ab. Mehrere entgegenkommende Fahrzeuge versuchten auszuweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei kam es zu mehreren Zusammenstößen, insgesamt waren fünf Autos in den Unfall verwickelt. Mehrere Personen wurden als verletzt, eingeklemmt oder eingeschlossen gemeldet.
Ein realitätsnahes Übungsszenario wurde von sechs Einsatzkräften aller Abteilungen vorbereitet. Es beinhaltete Brandschutz, technische Rettung, medizinische Erstversorgung, Betreuung der Betroffenen und die Suche nach einem verschwundenen Kind, das unter Schock weggelaufen war.
Nach der Alarmierung trafen die Feuerwehrkräfte von Hünxe mit ihren Fahrzeugen ein und begannen sofort mit der Lageerkundung. Um die komplexe Situation strukturiert zu bewältigen, wurden innerhalb kürzester Zeit verschiedene Einsatzabschnitte gebildet. Während der technischen Rettung der eingeklemmten Personen wurde auch die Betreuung der Passagiere und Beteiligten sichergestellt.
Das Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten sowie die Koordination mit dem fiktiven Rettungsdienst und der Polizei unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Die Kommunikation, der Einsatz von Material und die taktischen Vorgehensweisen wurden während der Übung analysiert und optimiert.
Nach Abschluss der Übung waren die Einsatzleitung und die Beobachter mit dem Ablauf sehr zufrieden. Es ist erfreulich festzustellen, dass alle Übungsziele erreicht wurden. Besonders positiv wurde das ruhige und strukturierte Vorgehen der Einsatzkräfte hervorgehoben. Realitätsnahe Szenarien sind ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Ausbildung der Feuerwehr Hünxe. Ihre Aufgabe ist es sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte auch in echten Notfällen stets sicher, schnell und effektiv handeln können.
Den Abschluss des Tages bildete ein geselliger Kameradschaftsabend in der Feuerwache Hünxe. Wir möchten allen Beteiligten danken, die die Durchführung der Übung ermöglicht haben. Ein besonderer Dank geht an das DRK Voerde für die realistische Unfalldarstellung, die Darsteller der Jugendfeuerwehr und die Eltern, die Firmen Hinterreiter, Bettray und Stevens & Hülsdonk für die Bereitstellung der Schrottfahrzeuge, die Duisburger Verkehrsgesellschaft für den Bus und die Firma A.M.F. für den Transport des Busses.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mario Neukirch
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-DO: Unfallverursacher flüchten nach Kollision am Königswall: Polizei stellt T-Roc sicher
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0887
Am Sonntagabend (12. Oktober 2025) kam es zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen auf dem Königswall in Dortmund. Vier Personen verließen die Unfallstelle.
Um 20:50 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen Verkehrsunfall auf dem Königswall. Zwei Autos waren zusammengestoßen. Vor Ort trafen die Beamten nur einen Unfallbeteiligten mit seinem Passat, einen 61-jährigen Dortmunder, an. Er gab an, dass er vom Königswall in die Brinkhoffstraße abbiegen wollte.
Nach Zeugenaussagen fuhr der Fahrer eines VW-T-Roc bei Rotlicht und mit überhöhter Geschwindigkeit in den Kreuzungsbereich. Dort kam es zur Kollision mit dem Passat des Dortmunders.
Bei dem Unfall wurde der 61-Jährige leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro.
Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der VW T-Roc als gestohlen gemeldet war. Bei der Fahndung identifizierte die Polizei zwei Mitfahrer. Es gibt auch Hinweise auf den Gebrauch von Lachgas. Die Ermittlungen dazu sowie zu den beiden anderen Insassen, insbesondere dem Fahrer, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GT: Verpuffung in Wohnung - Bewohnerin schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Die Polizei und die Feuerwehr wurden am Sonntagnachmittag (12.10., 16.05 Uhr) über eine Explosion in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Herderstraße informiert.
Als sie ankamen, hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Eine 57-jährige Bewohnerin der Erdgeschosswohnung hatte anscheinend zuvor den Gasherd entzündet, was zu der Explosion führte und die Frau schwer verletzte. Es entstand kein weiterer Schaden am Gebäude.
Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde die 57-Jährige zur weiteren Behandlung in eine Fachklinik in Dortmund gebracht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Brand aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Ascheberg,Herbern, Merschstraße, An der Vogelrute, Flankenstraße, BanngartenEinbruch in mehreren Autos
Coesfeld (ost)
In der Nacht von Freitag (10.10.) auf Samstag (11.10.) wurden verschiedene Werkzeuge aus mindestens sechs geparkten Handwerkerautos von unbekannten Tätern gestohlen. Um an die Beute zu gelangen, wurden sowohl Fenster eingeschlagen als auch die Türschlösser aufgebrochen. Die betroffenen Fahrzeuge waren in den Straßen Merschstraße, An der Vogelrute, Flankenstraße und Banngarten in Ascheberg, Herbern.
Die Spuren wurden von der Kriminalpolizei gesichert.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02591-7930 bei der Polizei Lüdinghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Täter nach Einbruch festgenommen
Warendorf (ost)
Am Samstag (11.10.2025) gegen 20.55 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass er an der Vellerner Straße in Oelde einen lauten Knall gehört habe. Kurz darauf sei ein Auto mit zwei Männern davongefahren. Auf dem Weg zum Einsatzort sahen die Polizisten das Fahrzeug entgegenkommen. Als das Auto kurz darauf anhielt, versuchten die beiden Insassen zu Fuß zu entkommen. Ein Mann wurde von den Beamten festgenommen. Der andere konnte unerkannt fliehen. Zur Suche wurden ein Polizeihubschrauber und ein Diensthund eingesetzt. Im Fahrzeug fanden die Einsatzkräfte verschiedene Gegenstände, darunter Schmuck, der möglicherweise aus einem Diebstahl stammt. Gegen 23 Uhr meldete sich ein Anwohner der Vellerner Straße und berichtete von einem Einbruch in sein Haus. Die im Auto gefundenen Gegenstände könnten aus diesem Einbruch stammen. Der festgenommene Täter war ein 50-jähriger Mann aus Beckum. Die Ermittlungen nach dem zweiten Täter dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: 81-jähriger Autofahrer kollidiert mit geparktem Wagen auf Tankstellengelände
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Samstag (11.10.2025) fuhr ein älterer Herr auf das Tankstellengelände in Hohenlimburg und kollidierte mit einem geparkten BMW, der dabei beschädigt wurde. Ersten Untersuchungen zufolge waren gesundheitliche Probleme des 81-Jährigen die Ursache für den Unfall.
Der Fahrer fuhr gegen 19.25 Uhr mit seinem Saab 9-3 auf das Tankstellengelände an der Elseyer Straße. Dort wollte er an einem geparkten BMW 530i vorbeifahren, der neben einer Tanksäule stand. Dabei kam es jedoch zur Kollision mit dem BMW, wodurch leichte Schäden und Kratzer im linken Bereich des Hecks entstanden. Anschließend fuhr der 81-Jährige sein Auto zurück. Der Besitzer des BMW bemerkte den Unfall und informierte die Polizei. Die Beamten, die am Unfallort eintrafen, stellten fest, dass der ältere Herr starke gesundheitliche Probleme hatte und nur mit einem Gehstock gehen konnte. Zudem konnte er nicht ohne weiteres ein- und aussteigen. Deshalb wurde ihm von den Beamten der Führerschein entzogen und das Fahren von Kraftfahrzeugen untersagt. Die Untersuchungen dauern an. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-BN: Brennender LKW-Anhänger auf der BAB 59
Bonn (ost)
Am Montagmorgen um 13.10.2025 um 06:43 Uhr wurden Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte zu einem gemeldeten LKW-Brand auf der BAB 59 in Richtung Köln entsandt. Die genaue Position war zunächst unklar. Auf dem Weg dorthin konnte die genaue Einsatzstelle jedoch auf Höhe der Ausfahrt Troisdorf identifiziert werden.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand ein einachsiger LKW-Anhänger auf der Spur der Ausfahrt Troisdorf in Vollbrand. Angrenzende Teile der Böschung hatten ebenfalls Feuer gefangen, da brennende Ladung herausgefallen war. Die Feuerwehrleute begannen sofort mit der Brandbekämpfung mit zwei Strahlrohren, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern und den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen. Im Verlauf des Einsatzes erhielten sie Unterstützung von der Feuerwehr Troisdorf, die ein weiteres Strahlrohr einsetzte und die Wasserversorgung sicherstellte. Nachdem die Flammen gelöscht waren, wurde die Brandbekämpfung mit Schaum fortgesetzt.
Die Einsatzstelle wurde dann an die Feuerwehr Troisdorf übergeben, die in Zusammenarbeit mit der Polizei die weitere Bearbeitung übernahm.
Während der Löscharbeiten wurde die Fahrbahn in Richtung Köln vollständig gesperrt. Es gab keine Verletzten.
Insgesamt waren etwa 20 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2, des Rettungsdienstes und des Führungsdienstes im Einsatz.
Der Einsatz der Feuerwehr Bonn war um 08:00 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Dennis Zimmermann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-DO: Neues Gewaltschutzkommissariat nimmt Arbeit auf - weiterer Baustein im Dortmunder Sicherheitskonzept
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0870
Die Polizei Dortmund hat ein neues Gewaltschutzkommissariat eingerichtet, was mit sofortiger Wirkung seine Arbeit aufgenommen hat. Damit stärkt das Polizeipräsidium seine Strukturen zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität und schafft einen weiteren Baustein im umfassenden Sicherheitskonzept der Polizei Dortmund.
Nach Jahren rückläufiger Kriminalitätszahlen war seit dem Ende der Pandemie wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Auch wenn die aktuellen Auswertungen für das erste Halbjahr 2025 bereits auf einen Rückgang der Gesamtkriminalität hindeuten, bleibt die Gewaltkriminalität ein besonderer Schwerpunkt polizeilicher Arbeit. Das neue Fachkommissariat bündelt die Bearbeitung dieser Delikte, um Tatserien schneller zu erkennen, Wiederholungstätern konsequenter entgegenzutreten und Betroffene besser zu schützen.
"Mit dem neuen Gewaltschutzkommissariat schaffen wir ein spezialisiertes Fachkommissariat, das sich gezielt mit Gewaltstraftaten befasst", erklärt Polizeipräsident Gregor Lange. "So können wir Tatserien schneller erkennen, Täter konsequenter verfolgen und Betroffene besser schützen. Denn gerade Gewaltdelikte beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl vieler Menschen besonders stark. Das neue Kommissariat ist deshalb ein wichtiger Baustein unseres Sicherheitskonzepts - und Ausdruck unseres Anspruchs, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, um Dortmund sicherer zu machen."
Durch die Bündelung aller Gewaltstraftaten in einem eigenen Kommissariat wird die Ermittlungsarbeit deutlich effizienter. Tatmuster können künftig noch besser erkannt und Querverbindungen zwischen einzelnen Fällen schneller hergestellt werden - unabhängig von örtlichen Zuständigkeiten oder Polizeiinspektionsgrenzen. Gleichzeitig vertiefen die dort eingesetzten Ermittlerinnen und Ermittler ihre fachliche Spezialisierung auf dieses Deliktsfeld, was die Qualität der Fallbearbeitung weiter erhöht. Vergleichbare Schwerpunktbildungen, etwa bei der Einrichtung der "Soko Rechts" im Jahr 2015, haben sich bereits als erfolgreiches Modell bewährt.
Das neue Kommissariat reiht sich ein in eine Vielzahl an Maßnahmen, mit denen die Polizei Dortmund den Anstieg der Kriminalität nachhaltig bekämpft. Zu den wesentlichen Bausteinen des Sicherheitskonzepts zählen die Videobeobachtung an kriminalitätsbelasteten Orten, die Präsenzkonzeption "Fokus", die strategische Fahndung sowie das Messertrageverbotskonzept, das insbesondere im Bereich der Prävention von Gewaltdelikten Wirkung zeigt. Die Videobeobachtung wurde erst vor kurzem auf den Bahnhofsvorplatz ausgweitet. Das Messertrageverbotskonzept wurde erst kürzlich durch ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen bestätigt - ein weiterer Beleg für die rechtliche Stabilität und Wirksamkeit der Dortmunder Sicherheitsstrategie.
Besonders wichtig bleibt die enge Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Dortmund, die eigens eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Gewalt eingerichtet hat. Polizei und Staatsanwaltschaft handeln hier entschlossen und abgestimmt.
Schwerste Straftaten wie Tötungsdelikte werden weiterhin in den bestehenden Fachkommissariaten bearbeitet.
Mit der Einrichtung des neuen Gewaltschutzkommissariats unterstreicht die Polizei Dortmund erneut: Sicherheit entsteht durch konsequentes Handeln, vernetzte Strategien und den entschlossenen Einsatz aller rechtsstaatlichen Mittel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
HZA-MS: Urkundenfälschung, illegaler Aufenthalt und fehlerhafte Zeitaufschreibung: Zoll macht Entdeckungen im LebensmittelgewerbeMehr als 300 Arbeitsverhältnisse geprüft
Münster (ost)
Bei Prüfungen im Lebensmittelgewerbe in der vergangenen Woche hat der Zoll zwei Arbeitnehmer ohne Aufenthaltserlaubnis, einer davon mit einem gefälschten Ausweis, fehlerhafte Zeitaufschreibungen von Unternehmen teilweise zu Lasten ihrer Beschäftigten sowie diverse weitere Verstöße entdeckt.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Münster hat eine ganze Woche lang täglich Unternehmen überwiegend aus der Fleisch- und Lebensmittelverarbeitung im gesamten Münsterland kontrolliert. Bis zu 56 Zöllnerinnen und Zöllner waren gleichzeitig im Einsatz, um mehr als 300 Personen zu ihren Arbeitsverhältnissen zu befragen.
Bei einigen Unternehmen gab es zunächst keine offensichtlichen Verstöße gegen geltendes Recht, aber in drei Betrieben wurde der Zoll fündig: In einem Reinigungsunternehmen, das für einen der geprüften Fleischverarbeiter arbeitete, wurden zwei Arbeitnehmer entdeckt, die illegal in Deutschland waren. Einer der beiden versuchte, sich mit einem gefälschten rumänischen Ausweis zu identifizieren, was jedoch vom Zoll schnell erkannt wurde. Gegen die beiden 20-jährigen Männer und den Arbeitgeber wurden Strafverfahren eingeleitet.
In zwei anderen Betrieben wurde die Zeiterfassung nicht korrekt durchgeführt. In einem Unternehmen wurden Wege- und Rüstzeiten (z.B. Umziehen, Hygieneschleuse etc.) pauschal abgerechnet, ohne die entsprechenden Zeiten zu erfassen. Da dies gesetzlich nicht erlaubt ist, leitete der Zoll ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
In dem anderen Betrieb wurden die Zeiten der teilweise sehr langen innerbetrieblichen Wege der Beschäftigten nicht erfasst. Weitere Ermittlungen sind noch im Gange. Zudem konnten sich in diesem Unternehmen zehn Personen nicht ausweisen, gegen die ebenfalls Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet wurden.
Aufgrund von Anhaltspunkten für eine Unterschreitung des Mindestlohns und Verstöße gegen die Vorschriften zur Arbeitnehmerüberlassung dauern die weiteren Ermittlungen des Zolls in einigen Unternehmen an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DO: Präventionskampagne "E-Scooter-Fails": Polizei Dortmund warnt in den Sozialen Medien vor völlig unterschätzten Gefahren
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0874
Die Nutzung von E-Scootern ist in Dortmund allgegenwärtig. Sie sind schnell, praktisch und beliebt, vor allem bei jungen Leuten. Die Polizei Dortmund macht sich jedoch Sorgen über die zunehmende Anzahl schwerer Unfälle. Im Jahr 2024 verunglückten allein in Dortmund 123 Personen mit E-Scootern - das sind 20 Prozent mehr als im Vorjahr (2023: 103 Unfälle).
Es ist wichtig, den sicheren Umgang mit E-Scootern stärker zu betonen. Aus diesem Grund startet die Polizei Dortmund pünktlich zu den Herbstferien die Präventionskampagne "E-Scooter-Fails" in ihren Social-Media-Kanälen, insbesondere auf Instagram.
In kurzen Videos werden die "Fails" gezeigt, mit denen Polizistinnen und Polizisten im Streifenwagen während ihrer Schicht fast täglich konfrontiert sind. Die Kampagne behandelt in mehreren kurzen Videos die größten Risiken beim E-Scooter-Fahren. Das Besondere daran: Die Clips wurden im echten Leben, bei echten Einsätzen, mit echten Menschen gedreht und sind daher sehr authentisch.
Alkohol am Steuer: Viele (junge) Menschen ignorieren gerne, dass für E-Scooter die gleichen Promillegrenzen gelten wie für Autofahrer. Schon kleine Mengen Alkohol beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und können zu schweren Stürzen führen. Betrunkene Fahrer gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Und: Wer erwischt wird, verliert höchstwahrscheinlich seinen Führerschein.
Zu zweit auf einem E-Scooter: E-Scooter sind nur für eine Person zugelassen. Wer zu zweit fährt, riskiert die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Schon kleine Hindernisse oder Bremsmanöver können dazu führen, dass beide stürzen, sich schwer verletzen und dadurch möglicherweise auch noch andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Falsches Verhalten im Straßenverkehr: Es kommt immer wieder vor, dass E-Scooter auf Radwegen, Gehwegen oder sogar Straßen entgegen der Fahrtrichtung benutzt werden. Das führt zu gefährlichen Situationen und erhöht das Risiko von Frontalzusammenstößen erheblich.
Rücksichtsloses Verhalten: Schnelles Fahren durch Fußgängerzonen, riskante Manöver im Straßenverkehr oder das Ignorieren von Ampeln und Vorfahrtsregeln: Rücksichtslosigkeit auf dem Scooter ist eine der Hauptursachen für Unfälle und gefährdet vor allem unbeteiligte Dritte. Darüber hinaus sind schlecht geparkte E-Scooter ein großes Problem, besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität im Rollstuhl oder mit einem Rollator auf engen Gehwegen.
Fahren ohne Helm: Es besteht keine gesetzliche Helmpflicht auf E-Scootern, genauso wenig wie auf Fahrrädern. Dennoch gehören Kopfverletzungen zu den schwerwiegendsten Folgen von Stürzen. Ein Helm kann im Notfall den Unterschied zwischen einem blauen Fleck und lebensbedrohlichen Verletzungen ausmachen. "Weißt du, was richtig bescheuert aussieht?", fragt eine Beamtin der Polizei Dortmund in einem der Videos: "Mit Helm E-Scooter fahren. Aber weißt du, was noch bescheuerter ist? Sterben." Mit solchen klaren Botschaften will die Polizei Dortmund die Gefahren des sorglosen E-Scooter-Fahrens in der Öffentlichkeit stärker bewusst machen.
"Unsere Unfallzahlen zeigen deutlich: E-Scooter sind kein harmloses Spielzeug. Sie sind Teil des Straßenverkehrs - und wer sie nutzt, trägt Verantwortung. Mit den E-Scooter-Fails wollen wir junge Menschen direkt ansprechen, aufklären und dazu motivieren, auf ihre Sicherheit zu achten. Jeder vermiedene Unfall ist ein Erfolg. Mit dieser Kampagne und der Machart der Videos gehen wir bewusst neue Wege und sind sehr gespannt, wie das bei der Bevölkerung ankommt", sagt Polizeipräsident Gregor Lange.
Die Videos werden in den nächsten zwei Wochen über den Instagram-Kanal der Polizei Dortmund veröffentlicht. Die Polizei Dortmund ruft insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch alle begeisterten E-Scooter-Fahrer jeden Alters dazu auf, sich die Clips anzusehen, zu teilen und die Botschaften ernst zu nehmen. Denn: Sicher fahren bedeutet sicher ankommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Schwerverletzter Pedelec-Fahrer bei Zusammenstoß mit Auto
Hövelhof (ost)
Am Samstagnachmittag, dem 11. Oktober, wurde ein Pedelec-Fahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw auf der Hövelrieger Straße in Hövelhof schwer verletzt.
Ein 19-jähriger Fahrer eines BMW befuhr die Hövelrieger Straße in Richtung Bielefelder Straße. An der Kreuzung Hövelrieger Straße/Bielefelder Straße wollte er nach rechts abbiegen und hielt an. Beim Anfahren kollidierte er mit einem 75-jährigen Pedelec-Fahrer, der von rechts den Geh- und Radweg überquerte. Der ältere Herr, der einen Helm trug, wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2.100 Euro.
Im Rahmen der Landeskampagne #LEBEN fordert die Behörde dazu auf, einen Fahrradhelm zu tragen, der zwar keine Unfälle verhindern kann, jedoch schwere Kopfverletzungen. Unter dem Motto "Musste nicht, sollteste aber!" hat die Polizei in Paderborn eine umfassende Kampagne gestartet. Alle Informationen sind im Internet unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-W: Feuer im Innenhof eines Wohngebäudes
Wuppertal (ost)
Am 12.10.2025 alarmierte die Feuerwehr Wuppertal gegen 23 Uhr zu einem möglichen Gebäudebrand in die Engelbertstraße. Aufgrund der Vielzahl von Notrufen und der unklaren Situation wurde das Alarmstichwort "Feuer mit Menschenleben in Gefahr" von der gemeinsamen Leitstelle Wuppertal/Solingen ausgelöst. Bei der Ankunft vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte ein Brandereignis im Innenhofbereich. Das Feuer hatte bereits Teile einer angrenzenden Hecke erfasst und drohte auf mehrere geparkte Fahrzeuge überzugreifen. Durch den sofortigen Einsatz eines Strahlrohres konnte eine Ausbreitung des Feuers gestoppt werden. Eine betroffene Person wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Nach einer Stunde war der Einsatz abgeschlossen.
Der Feuerwehr Wuppertal war mit dem Löschzug Barmen und Unterstützungskräften des Löschzuges Elberfeld sowie Kräften des Rettungsdienstes vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-NE: Telefonbetrüger erbeuten Kontodaten
Kaarst (ost)
Ein Mann aus Kaarst, der 69 Jahre alt ist, scheint Opfer von Telefonbetrug geworden zu sein, bei dem die Täter fälschlicherweise behaupten, Mitarbeiter einer Bank zu sein.
Am Freitag, dem 10. Oktober, erhielt der Kaarster einen Anruf von einer unbekannten Frau, die behauptete, dass sein Online-Banking-Zugang abgelaufen sei, und ihn dazu brachte, persönliche Kontoinformationen preiszugeben. In der Folge kam es zu nicht autorisierten Abbuchungen vom Konto des 69-Jährigen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 aufgenommen, und Zeugen oder weitere Opfer werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Trotz der Bemühungen und Erfolge der Polizei bei den Ermittlungen versuchen weiterhin viele Betrüger, insbesondere ältere Menschen um ihr Geld oder ihre Wertsachen zu bringen. Beliebte Methoden sind unter anderem falsche Bankmitarbeiter, angebliche Polizeibeamte oder unangekündigte Handwerker. Wer mit diesen Tricks vertraut ist, kann Betrugsversuche schnell erkennen und Schaden vermeiden. Die Polizei hat daher wichtige Tipps im Internet veröffentlicht: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ST: Lengerich, Brand im Mehrfamilienhaus, zwei Personen verletzt
Lengerich (ost)
Am Samstag (11.10.) um 13.25 Uhr wurde die Polizei in Lengerich zu einem Feuer in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Theodor-Storm-Straße gerufen.
Die Feuerwehr war bereits mit dem Löschen des Feuers beschäftigt. Nach den ersten Untersuchungen war das Feuer in einer Wohnung im ersten Stock ausgebrochen. Die Bewohner konnten die Wohnung über einen Balkon mithilfe einer Leiter, die von den Nachbarn bereitgestellt wurde, verlassen.
Die 56-jährige Bewohnerin und ihr 13-jähriger Familienangehöriger wurden bei dem Brand verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Die ausgebrannte Wohnung ist derzeit unbewohnbar. Die Ermittlungen zur Ursache des Feuers und zur Höhe des Schadens dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Einbruch in Imbiss an der Erwitter Sztraße
Geseke (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in einen Imbiss an der Erwitter Straße eingebrochen. Um Zutritt zum Lokal zu erhalten, wurde die Hintertür aufgebrochen. Eine Geldkassette mit einem mittleren, dreistelligen Geldbetrag wurde aus dem Kassenbereich gestohlen.
Zeugen, die Informationen über den Vorfall haben, werden von der Polizei gesucht. Sie werden gebeten, sich unter der Nummer 02941/91000 an die Polizei in Lippstadt zu wenden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HAM: Skoda beschädigt - Unfallverursacher flüchtig
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Nachdem ein Skoda auf einem Parkplatz eines Supermarktes an der Römerstraße beschädigt wurde, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Die Fahrerin des Skoda hatte ihr Auto am Samstag, den 11. Oktober, zwischen 13 und 13.45 Uhr abgestellt, während sie einkaufte. Als sie zurückkam, bemerkte sie Schäden an der Stoßstange. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Die Polizei Hamm ist unter der Telefonnummer 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de für Hinweise zum Unfallverursacher erreichbar. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Café
Warstein (ost)
Zwischen dem 9. Oktober um 19:10 Uhr und dem 10. Oktober um 07:45 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Café im Pfarrer-Menge-Weg ein. Mit Gewalt öffneten die Einbrecher zunächst ein Fenster des Cafés, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten und nach Diebesgut zu suchen. Es wird berichtet, dass die Täter Bargeld gestohlen und dann in unbekannte Richtung geflohen sind. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung am Tatort an und hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen können bei der Polizei in Warstein unter der Rufnummer 02902/91000 oder bei jeder Polizeidienststelle gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Bewohner trifft auf Einbrecher - Zeugen gesucht
Warstein (ost)
Ein 55-jähriger Warsteiner Mann bemerkte in der Nacht von Sonntag auf Montag einen Einbruch in sein Wohnhaus in der Augustastraße. Kurz nach Mitternacht hörte er Stimmen im Haus. Als er sein Schlafzimmer verließ, sah er eine unbekannte Person das Haus durch die Eingangstür verlassen. Da er im Obergeschoss weitere Stimmen hörte, verständigte er die Polizei.
Als die gerufenen Beamten mit Diensthund eintrafen, waren die Täter nicht mehr im Haus. Zeugen an der nahegelegenen Bushaltestelle "Kohlmarkt" sahen einen Mann, der humpelnd in Richtung der Straße "Zur alten Kirche" weglief. Sie beschrieben ihn wie folgt:
Ein anderer Zeuge sah im Schwarzen Weg einen Mann, der aus dem Heckenweg kam und in Richtung B55 lief. Seine Beschreibung lautete:
Die Täter waren vermutlich durch ein Kellerfenster ins Gebäude gelangt. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Zeugen, die Informationen zum Einbruch oder den flüchtigen Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902/91000 bei der Polizeiwache in Warstein zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-PB: Vespa-Fahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt
Salzkotten-Mantinghausen (ost)
Am Freitag, den 10. Oktober, erlitt ein 44-jähriger Vesper-Fahrer bei einem Alleinunfall in Salzkotten-Mantinghausen gegen 18.00 Uhr lebensbedrohliche Verletzungen.
Der Biker fuhr mit seinem Motorrad auf der Westenholzer Straße in Richtung Mantinghausen. An der Kreuzung Lippstädter Weg geriet das Fahrzeug, möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts, ins Schleudern. Der Fahrer verlor die Kontrolle, kam von der Straße ab und stürzte in den Straßengraben. Dabei wurde er gegen einen Verkehrszeichenmast geschleudert und lebensgefährlich verletzt.
Ein 26-jähriger Autofahrer, der hinter ihm fuhr, leistete Erste Hilfe und alarmierte den Rettungsdienst sowie die Polizei. Der Verletzte war stabil genug, um mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht zu werden. Ein bereits gelandeter Rettungshubschrauber wurde nicht mehr benötigt. Die Unfallstelle wurde während der Unfallaufnahme gesperrt. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Münster war vor Ort. Der Fahrer ist mittlerweile außer Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Unfallflucht auf der Schachtstraße
Hamm-Herringen (ost)
Am Sonntag, dem 12. Oktober, wurde ein geparkter VW zwischen 14 und 16 Uhr von einem bisher unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Das Fahrzeug zeigte auf der linken Seite verschiedene Verformungen und Lackkratzer. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Mann verletzt Beamten nach Angriff - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Am 12. Oktober hat ein Deutscher die Einsatzkräfte am Dortmunder Hauptbahnhof angegriffen, als sie eine Personenkontrolle durchführten, und einen Beamten verletzt.
Um 0:45 Uhr kontrollierten die Polizisten einen 28-jährigen Deutschen. Während der Überprüfung kam ein 24-jähriger Deutscher dazu und stieß einen Beamten.
Der Bundespolizist stieß ihn zurück, aber der Mann schubste ihn erneut. Daraufhin brachten ihn die Einsatzkräfte zu Boden.
Als er gefesselt wurde, trat er den Polizisten, der seine Beine fixieren wollte, wodurch dieser zu Boden fiel und sich an der Hand verletzte. Er konnte jedoch weiterhin seinen Dienst ausüben.
In der Bundespolizeiwache informierten die Einsatzkräfte den Mann aus Kamen, der sein Recht zur Aussageverweigerung nutzte.
Die Polizisten sicherten seine Fingerabdrücke und machten Lichtbilder von ihm.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann aus der Wache entlassen und ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt mehrere Messer in Recklinghausen
Recklinghausen, Haltern am See (ost)
Am 12. Oktober wurden bei Personenkontrollen an den Hauptbahnhöfen Recklinghausen und Haltern am See mehrere Messer von Bundespolizisten entdeckt.
Um 19 Uhr überprüften die Beamten am Hauptbahnhof in Haltern einen 18-jährigen Deutschen. Als sie ihn fragten, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage, gestand er, dass er ein Messer bei sich habe. Das Messer wurde daraufhin in der Jackentasche des Mannes aus Velen gefunden und beschlagnahmt.
Nach der Belehrung gab der Mann an, dass er das Messer lediglich in der Jackentasche vergessen habe. Die Beamten ließen ihn daraufhin frei und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Gegen 22 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 35-jährigen Deutschen am Hauptbahnhof in Recklinghausen. Dabei fanden sie zwei einsatzbereite Messer bei ihm, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Nach den Maßnahmen durfte der obdachlose Mann seinen Weg fortsetzen. Er muss sich nun ebenfalls wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-Schermbeck: PKW Unfall
Schermbeck (ost)
Am frühen Montagmorgen um 00:15 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Altschermbeck, Schermbeck und Gahlen mit dem Alarm "H3 -Person eingeklemmt Y" zur Einsatzstelle "Freudenbergstraße (B58)" gerufen. Ein Verkehrsunfall mit einem Auto hatte an der Einsatzstelle stattgefunden. Die verletzte Person wurde aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Ölspuren wurden beseitigt und das Auto wurde stromlos geschaltet. Der Feuerwehreinsatz endete um 01:30 Uhr, als die Polizei die Einsatzstelle übernahm.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-SO: Verfolgungsfahrt
Erwitte (ost)
Am Samstagmittag haben zwei Polizisten von der Wache Lippstadt eine Verkehrsüberwachung an der Kreuzung Hellweg/Soester Straße in Erwitte durchgeführt. Die Beamten haben einen grauen BMW bemerkt, der aus Geseke kam. Da das Kennzeichen des Fahrzeugs nicht versiegelt war, wollten die Beamten den BMW anhalten und überprüfen. Sie haben das Blaulicht eingeschaltet, um Aufmerksamkeit zu erregen. Der Fahrer des BMW hat zuerst an der roten Ampel angehalten, dann aber stark beschleunigt, als die Ampel auf Grün umgeschaltet hat. Er hat mehrere Fahrzeuge auf der Soester Straße überholt. Schließlich hat er kurz an der Kreuzung B1/B55 angehalten. Die Polizisten sind aus dem Streifenwagen ausgestiegen, um mit dem Fahrer zu sprechen. Bevor sie dazu kommen konnten, hat der Fahrer den BMW zurückgesetzt, den Streifenwagen überholt und ist mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Soest davongefahren. Die Beamten haben den BMW verfolgt, der mehrere Kurven geschnitten und die Gegenfahrbahn benutzt hat. Er ist dann in das Dorf Horn gefahren und weiter über einen Feldweg geflüchtet. Schließlich hat er an seiner Wohnadresse angehalten. Zuerst hat der Fahrer sich geweigert, den BMW zu verlassen. Zur gleichen Zeit kam die Mutter des 21-Jährigen aus dem Haus und hat versucht, die Beamten wegzustoßen, um weitere Maßnahmen zu verhindern.
Die Beifahrerin im BMW, auch 21 Jahre alt, hat zuerst den Ort verlassen, ist aber später zurückgekehrt. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass das Kennzeichen, das am BMW angebracht war, eigentlich für einen Mercedes ausgegeben ist. Da die Eigentumsverhältnisse vor Ort nicht geklärt werden konnten, wurde der BMW beschlagnahmt. Das Verkehrskommissariat hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Der junge Fahrer erwartet nun ein umfangreiches Strafverfahren. Gegen seine 52-jährige Mutter wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Geschwindigkeitskontrollen im Märkischen Kreis: 11 Anzeigen - kein Fahrverbot
Märkischer Kreis (ost)
Während mehrerer Geschwindigkeitsmessungen am 10. und 11. Oktober im Kreisgebiet hat die Polizei insgesamt 2.723 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden 163 Verwarnungen ausgesprochen und 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Es wurden keine Fahrverbote verhängt.
Lüdenscheid, Winkhauser Straße (10.10., 16:40-18:20 Uhr): Die Geschwindigkeit von 599 Fahrzeugen wurde gemessen. 29 Verstöße führten zu Verwarnungen, zwei weitere zu Anzeigen. Die höchste Geschwindigkeit betrug 54 km/h (erlaubt: 30 km/h innerorts) und der Pkw war im Märkischen Kreis registriert.
Hemer, Lohstraße (10.10., 07:10-08:40 Uhr): Bei der Kontrolle von 107 Fahrzeugen wurden fünf Verwarnungen und eine Anzeige festgestellt. Der schnellste Pkw fuhr 50 km/h anstelle der erlaubten 30 km/h. Das Fahrzeug war im Ennepe-Ruhr-Kreis zugelassen.
Menden-Lendringsen, Mendener Straße (10.10., 09:20-11:30 Uhr): 785 Fahrzeuge passierten die Messstelle. 19 Fahrer*innen erhielten Verwarnungen, aber es gab keine Anzeigen oder Fahrverbote. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 68 km/h bei erlaubten 50 km/h. Der Pkw war im MK zugelassen.
Menden-Bösperde, Bahnhofstraße (10.10., 15:50-17:40 Uhr): Von 415 gemessenen Fahrzeugen lagen 50 im Verwarngeldbereich. Vier Fahrer wurden angezeigt. Der schnellste Pkw mit MK-Zulassung fuhr 54 km/h statt 30 km/h.
Menden, Hermann-Löns-Straße (10.10., 18:15-20:00 Uhr): 165 Fahrzeuge wurden überprüft. Es wurden 33 Verwarnungen und eine Anzeige festgestellt. Die höchste Geschwindigkeit betrug 50 km/h bei erlaubten 30 km/h (MK-Zulassung).
Iserlohn, Seilerseestraße (11.10., 07:20-10:00 Uhr): Bei 582 Fahrzeugen wurden 19 Verwarnungen ausgesprochen. Der schnellste Pkw, zugelassen im MK, fuhr 88 km/h - erlaubt waren 70 km/h.
Iserlohn, Grüner Talstraße (11.10., 10:30-12:00 Uhr): 70 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Acht lagen im Verwarngeldbereich. Die höchste Geschwindigkeit betrug 64 km/h (zulässig: 50 km/h). Auch hier war das Fahrzeug im MK zugelassen.
Fazit:
Trotz mehrerer Überschreitungen blieb es meist bei Verwarnungen. Fahrverbote mussten nicht ausgesprochen werden. Die Polizei wird weiterhin regelmäßig kontrollieren, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EN: Breckerfeld: Zusammenarbeit mit anderen Behörden im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit Integrative Verkehrskontrollen mit der Bezirksregierung Arnsberg
Breckerfeld (ost)
Am 09.10.2025 wurden am Morgen auf der Brantener Straße integrative Verkehrskontrollen in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Arnsberg durchgeführt. Der Fokus lag auf der Überprüfung von Verstößen im Bereich der Sozialvorschriften, Lenk- und Ruhezeiten, Ladungssicherung, sowie der Ausrüstung von Fahrern/Fahrzeugen und anderen Verstößen. Insgesamt wurden 7 Fahrzeuge einer gründlichen Kontrolle unterzogen.
Ein Fahrzeug wurde wegen Verstößen bestraft.
Weitere gemeinsame Kontrollen sind bereits in der Planung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Wohnungseinbruchradar Hamm für die Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025
Hamm (ost)
In der Zeit vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 ereigneten sich in der Stadt vier Einbrüche und zwei Einbruchsversuche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist wichtig, wachsam zu sein und bei verdächtigen Vorfällen in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürger einen Termin per E-Mail an dirkkpo.hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Schwerter kommt bei Verkehrsunfall ums Leben
Menden (ost)
Am gestrigen Nachmittag kam der Fahrer eines Dreirads auf der Gruländer Straße ums Leben.
Ein 66-jähriger Fahrer aus Schwerte war kurz nach 15.30 Uhr in Richtung Unna unterwegs. Er überholte mehrere Autofahrer, verlor dann die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und landete im Straßengraben. Trotz sofortiger Reanimationsversuche und des Einsatzes eines Rettungshubschraubers verstarb er noch an der Unfallstelle.
Die Straße musste für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Bochum sicherte die Spuren. Das dreirädrige Fahrzeug vom Typ "Quadro" wurde beschlagnahmt. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Münster und Zollfahndung Essen-Drei auf einen Schlag- illegale Shisha-Tabak- und Zigaretten-Produktion ausgehoben- über drei Kilogramm Captagon sichergestellt- eine Person in Haft
Coesfeld / Essen / Münster (ost)
Drei auf einen Schlag
Bereits am 25.09.2025 durchsuchten Kräfte des Zollfahndungsamtes Essen, mit Unterstützung des Hauptzollamtes Münster, vier Objekte in Coesfeld und stellten eine illegale Shisha-Tabak-Produktion, eine illegale Zigaretten-Herstellungsanlage, über drei Kilogramm Captagon, 350 Gramm Marihuana, über 130 Kilogramm gefälschten unversteuerten Wasserpfeifentabak, 15 Kilogramm Feinschnitt, fast 70 Kilogramm Rauchtabak, sowie Vormaterialien, Verpackungen, Produktionsequipment und weitere diverse Beweismittel sicher.
Das Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Münster, führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster seit September 2025 ein Ermittlungsverfahren gegen einen deutsch-syrischen Beschuldigten wegen des Verdachtes der Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei durch die Herstellung und den Vertrieb von unversteuertem und gefälschtem Wasserpfeifentabak.
Nach einem Hinweis auf illegalen Handel mit Tabakwaren konnte durch die Ermittlungen der Münsteraner Zollfahnder*innen der 45-jährige Coesfelder identifiziert werden. Durch weitere Ermittlungsmaßnahmen wurde eine mutmaßliche Lagerstätte illegaler Tabakwaren festgestellt, wobei sich der Verdacht auf die Beteiligung eines weiteren 27-jährigen deutschen Verdächtigen ergab.
Am 25.09.2025 beobachteten die Fahnder*innen wie der Beschuldigte an dem Lager augenscheinlich Zigaretten-Mastercases in ein Auto lud, diese dann in einem Paketshop zum Versand aufgab und anschließend zu einer Lagerhalle in Coesfeld fuhr. Nun griffen die Zollfahnder*innen zu. In der Lagerhalle trafen die Kräfte nicht nur den Verdächtigen an, sondern stellten auch eine illegale Produktionsanlage für unversteuerten Wasserpfeifentabak fest. Darüber hinaus befand sich auch noch eine Produktionsanlage für unversteuerte Zigaretten in der Halle. Insgesamt wurden in der Halle 130 Kilogramm gefälschter unversteuerter Wasserpfeifentabak, 15 Kilogramm Feinschnitt, 20 Kilogramm Rauchtabak, Vormaterialien, Verpackungen und Produktionsequipment für Shisha-Tabak und Zigaretten sowie über drei Kilogramm Captagon und 350 Gramm Marihuana gefunden und sichergestellt.
"Nach vorsichtiger Einschätzung der Ermittler, konnten mit der aufgefundenen Produktionsmaschine für Zigaretten stündlich etwa bis zu 5.600 Stück Zigaretten hergestellt werden", sagt Heike Sennewald, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Essen, und erklärt weiter: "Befüllt mit jeweils 50 Stangen könnte so ein Mastercase Zigaretten innerhalb von zwei Stunden produziert werden."
Im Anschluss durchsuchten die Fahnder*innen die Wohnung und die als Tabakwarenlager genutzte Garage des Beschuldigten, sowie die Wohnanschrift des 27-jährigen Verdächtigen in Coesfeld.
In den Objekten des 45-Jährigen wurden weitere 31.000 Stück unversteuerter Zigaretten, fast 4.000 Stück illegaler E-Zigaretten, 40 Kilogramm Rauchtabak, diverse Vormaterialien zur Herstellung von Tabakwaren, Kleinmengen unversteuerten Wasserpfeifentabaks und weitere Beweismittel sichergestellt. Bei dem 27-Jährigen Deutschen wurden eine Stange unversteuerter Zigaretten, ca. 1 Gramm Kokain, ein verbotenes Messer sowie über 350 Stück gefälschte Potenzmittel und weitere Beweismittel sichergestellt. Die zum Versand von dem Beschuldigten aufgegebenen Pakete enthielten 30.000 Stück unversteuerte gefälschte Zigaretten und wurden beschlagnahmt.
Gegen den 45-jährigen bereits einschlägig in Erscheinung getretenen Deutsch-Syrer ordnete das Amtsgericht Coesfeld auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster am 26.09.2025 Untersuchungshaft an.
Das sichergestellte Rauschgift hat einen Straßenverkaufswert von über 122.000 Euro. Der geschätzte Steuerschaden der sichergestellten Tabakwaren beläuft sich auf fast 55.000 Euro.
Die Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster dauern an.
"Bei illegalen gefälschten, oft unter unhygienischen Bedingungen, hergestellten Tabakwaren können erhebliche gesundheitliche Gefährdungen nicht ausgeschlossen werden", sagt Heike Sennewald, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Essen.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
Staatsanwaltschaft Münster
Pressedezernent
OStA Martin Botzenhardt
0251/ 494 - 2415
pressestelle@sta-muenster.nrw.de
www.sta-muenster.nrw.de/
POL-MK: Mutmaßliche Ladendiebe mit Fahrzeug vollgestopft mit Kaffee und Pistazien unterwegs
Is.-Letmathe (ost)
Am Donnerstag wurden von der Polizei zwei Verdächtige vorläufig festgenommen, deren Auto mit Säcken voller Kaffee und Pistazien überladen war.
Ein Mitarbeiter eines Ladens beobachtete den Mann und die Frau am Nachmittag in einem Discounter An Pater und Nonne. Die Frau steckte verschiedene Packungen Pistazien unter ihren präparierten Rock und schmuggelte sie heraus. Der Detektiv verfolgte das Fahrzeug und führte die Polizei zu dem Ort. In der Gegend Schwerter Straße/ Berliner Allee stoppte die Polizei den Wagen mit Duisburger Kennzeichen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden insgesamt zehn blaue Müllsäcke entdeckt, randvoll mit Kaffee und Pistazien im Wert von mehreren tausend Euro. Im Auto saßen ein 33-jähriger Mann und eine 32-jährige Frau, beide aus Essen. Soweit eine Verständigung möglich war, behaupteten die beiden, die Waren gekauft zu haben. Allerdings konnten sie keine Quittungen vorweisen. Die Polizei nahm das Paar vorläufig fest und ermittelt wegen eines besonders schweren Falls von Ladendiebstahl. Die mutmaßlichen weiteren Tatorte sind bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Schermbeck - Tödlicher Verkehrsunfall mit Vollsperrung der Bundesstraße 58
Wesel (ost)
Am Montagmorgen, dem 13.10.2025, um etwa 00:15 Uhr, fuhr ein 73-jähriger Mann aus Borken auf der Bundesstraße 58 (Freudenbergstraße) von Schermbeck in Richtung BAB A31. Aus bislang ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer, der alleine im Auto war, wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Gelsenkirchen gebracht, wo er seinen Verletzungen erlag.
Die B58 musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis 04:45 Uhr in beide Richtungen gesperrt werden. Die Umleitung erfolgte durch Polizeibeamte. Bei der Unfallaufnahme wurde die Kreispolizeibehörde Wesel von einem speziellen Team aus Essen unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.