Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.12.2023 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-MK: Weihnachtsfeier und Jahresabschluss bei der Löschgruppe Kesbern
Beim Abschlussdienst des Jahres der Löschgruppe Kesbern am Samstag, dem 02.12.23, wurden Markus Bald zum stellvertretenden Leiter der Löschgruppe ernannt und Felix Heuson zum Leiter der Löschgruppe bestellt. Timo Potthof konnte somit als vorübergehender stellvertretender Leiter der Löschgruppe entlastet werden.
An diesem Abend konnten etwa 45 Personen begrüßt werden, nachdem lange Zeit keine Weihnachtsfeier stattgefunden hatte.
In den kommenden Tagen wird der Löschgruppe ein Feuerwehrfahrzeug übergeben. Sobald die Mitglieder sich mit ihrem neuen Einsatzfahrzeug vertraut gemacht haben und die nächsten Übungen im Januar und Februar erfolgreich abgeschlossen sind, ist der nächste Schritt erreicht, damit die Löschgruppe Kesbern nach 3 Jahren als 12. Löschgruppe wieder am Einsatzdienst teilnehmen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-W: 231213-W Eigengefährdungslage in Wuppertal - Spezialeinheiten im Einsatz
Heute, am Mittwoch, den 13.12.2023, gegen 18:47 Uhr, erhielt die Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Wuppertal einen Anruf über eine gefährliche Situation in der Jägerstraße in Wuppertal. Ein Zeuge berichtete, dass ein 54-jähriger Bekannter ihm gegenüber Selbstmordabsichten geäußert habe. Da angenommen wurde, dass die Person über Schusswaffen verfügt, wurden Spezialeinheiten zur Bewältigung des Einsatzes angefordert. Letztendlich konnte durch Verhandlungen erreicht werden, dass der 54-Jährige freiwillig die Wohnung verließ und von Polizeikräften in Empfang genommen wurde. Über die weiteren Maßnahmen wird eine ärztliche Begutachtung des unverletzten Mannes entscheiden. (kr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
FW-EN: Betriebsmittelspur und Brandmeldealarm
Am 13.12.2023, Mittwoch, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 10:02 Uhr einen Alarm für eine Betriebsmittelspur in der Hochstraße. Die Einsatzkräfte der Hauptwache haben die Betriebsmittelspur, die sich über mehrere Straßen erstreckte, abgedeckt. Um die Fahrbahnoberfläche zu reinigen, wurde eine spezialisierte Firma hinzugezogen. Die Feuerwehr Ennepetal, die mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und 5 Einsatzkräften vor Ort war, beendete den Einsatz um 11:09 Uhr.
Um 13:14 Uhr ging es weiter zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Kirchstraße. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Brand handelte, sondern um einen medizinischen Notfall. Die alarmierten Kräfte leisteten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erstversorgung. Die freiwillige Feuerwehr musste nicht mehr ausrücken. Der Einsatz für den Hauptamtlichen Löschzug endete um 13:54 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-BN: Verdacht eines Tötungsdeliktes in Bonn-TannenbuschMordkommission und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen
Am Mittwoch, den 13.12.2023, begannen die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes in Bonn-Tannenbusch durch die Polizei Bonn und die Staatsanwaltschaft Bonn. Um 16:50 Uhr wurde in einer Wohnung eines Hotel- und Wohngebäudes in der Westpreußenstraße eine leblose Person entdeckt. Ein Notarzt, der sofort alarmiert wurde, konnte nur noch den Tod des Individuums feststellen. Aufgrund der Gesamtumstände hat eine Mordkommission aus Bonn in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Bonn sofort mit den Ermittlungen begonnen. Zusätzlich finden derzeit umfangreiche Fahndungs- und Spurensicherungsmaßnahmen der Polizei vor Ort statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
BPOL NRW: Für einige Pariser Fans endete ihre Fahrt zur Champions League Begegnung des BVB gegen PSG in Aachen - Bundespolizei stellt diverse pyrotechnische Gegenstände, Sturmhauben, Schlagwerkzeuge sicher
Aachen - Dortmund (ots)
Schon früh am Mittwochmorgen hatte die Bundespolizei ein wachsames Auge auf die französische Ultraszene des Fußballclubs PSG an den Grenzen zwischen Deutschland und den Niederlanden sowie Deutschland und Belgien. Mit einer starken Präsenz kontrollierten die Beamten die anreisenden Pariser Fans, um gefährliche Gegenstände wie Waffen oder Pyrotechnik sicherzustellen und bei Bedarf gewaltbereite Fans an der Einreise zu hindern. In der Vergangenheit kam es bei ähnlichen Begegnungen zu teilweise massiven Ausschreitungen. Die Kontrollmaßnahmen der Bundespolizei begannen bereits um 06:00 Uhr. Bis 16:00 Uhr wurden zahlreiche Busse, Vans und PKWs überprüft. Insgesamt wurden über 350 Personen und fast 100 Fahrzeuge kontrolliert. Die Bundespolizei erhielt Unterstützung von der Gendarmerie aus Frankreich und der Föderalen Polizei Belgiens für diese umfangreichen Kontrollen. Das Technische Hilfswerk sorgte für logistische Unterstützung. Im Rahmen der umfangreichen Kontrollen wurden präventiv Pyrotechnik, Vermummungsmaterial und Pfefferspray sichergestellt. Zudem wurden verschiedene Verstöße, sowohl mit als auch ohne Bezug zum Fußball, zur Anzeige gebracht. Insbesondere die anwesenden französischen Beamten trugen dazu bei, dass sich die eigenen Fans friedlich verhielten. Der Einsatzleiter, Polizeioberrat Köster, zieht Bilanz: "Wir haben heute mit unserem Einsatz zur Sicherheit des Fußballspiels beigetragen. Der trinationale Ansatz mit Unterstützung aus Belgien und Frankreich ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche europäische polizeiliche Zusammenarbeit. Besonders im Hinblick auf die Fußballeuropameisterschaft im nächsten Jahr hatten wir heute die Gelegenheit, unser Einsatzkonzept gemeinsam mit unseren Partnern zu testen, und wir blicken optimistisch auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der EURO 2024."
Die Bilder in der Pressemappe sind frei für die Presse.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-REK: 231213-5: Luxemburger Straße nach Verkehrsunfall mehrere Stunden gesperrt
Ein Alkoholtest zeigte ein Ergebnis von mehr als 2,3 Promille an.
Am Mittwochmittag (13. Dezember) ereignete sich auf der Luxemburger Straße in Hürth ein Auffahrunfall. Die Unfallstelle wurde von der Polizei bis etwa 14 Uhr abgesperrt. Das Verkehrskommissariat hat mit den Ermittlungen begonnen.
Gemäß den ersten Ermittlungen war der Fahrer (57) eines Mercedes gegen 12 Uhr auf der Luxemburger Straße in Richtung Köln unterwegs. Hinter ihm fuhr zur gleichen Zeit ein 49-Jähriger mit seinem BMW. Der Mercedesfahrer beabsichtigte, in Höhe des Baumarkts auf den Parkplatz abzubiegen. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Die Polizei sperrte die Luxemburger Straße nach Hürth aus Fahrtrichtung Köln ab dem Kreisverkehr "Jägerpfad" für die Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme. Weitere Beamte leiteten den Verkehr von Hürth nach Köln an der Unfallstelle vorbei. Ein Transportunternehmen schleppte die beschädigten Autos ab.
Bei den Ermittlungen vor Ort stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des BMW-Fahrers fest. Ein Alkoholtest ergab ein Ergebnis von mehr als 2,3 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes eingezogen und ihm die Weiterfahrt untersagt. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 231213-5-K/AC/SO Kripo Köln an internationaler Polizei-Aktion gegen Enkeltrick-Betrüger beteiligt - zahlreiche Festnahmen bei "Action Weeks"
Im Rahmen einer zweiwöchigen (27.11.- 8.12.23) Polizei-Aktion, die vom LKA Berlin geleitet wurde und an der neben den deutschen Bundesländern auch Polen, Österreich, die Schweiz und Luxemburg beteiligt waren, hat das Kölner Kriminalkommissariat 25 die hauptsächlich verdeckt durchgeführten Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen koordiniert. Während dieser Operation konnten die Ermittler fünf Geldabholer überführen.
Am Donnerstag (7. Dezember) nahmen verdeckte Beamte der Polizei Köln in Lippstadt eine 48-jährige Frau und ihren Mittäter (36) fest, kurz nachdem sie von einer 85 Jahre alten Geschädigten circa 12.500 Euro erhalten hatten. Die sichergestellte Beute wurde der Seniorin zurückgegeben. Gegen die Festgenommenen wurden Untersuchungshaftbefehle erlassen.
In Aachen (AC) wurden bereits am Freitag (1. Dezember) drei Tatverdächtige (18m, 38m, 41w) von der Polizei unmittelbar vor der Übergabe von 20000 Euro an der Haustür einer 95-Jährigen festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.
Bei diesen Betrugsdelikten kontaktieren die Täter ältere Menschen aus dem Ausland und geben vor, dass ein Kind oder Enkelkind einen schweren Verkehrsunfall verursacht hat. Um einer drohenden Untersuchungshaft zu entgehen, müssen die Betrugsopfer eine hohe Kaution zahlen. Daraufhin bringen sie oft sechsstellige Beträge auf, um diese an Personen zu übergeben, die von den Anrufern dirigiert werden. (cg/iv)
Die Pressemitteilung der Polizei Berlin zum Gesamt-Einsatz ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2023/pressemitteilung.1395277.php
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-KR: Undichte Gaskartuschen erfordern Feuerwehreinsatz in Krefeld
Heute wurde um etwa 9:20 Uhr die Feuerwehr zu einem Wohnhaus mit mehreren Stockwerken in der Philadelphiastraße gerufen. Ein Anruf ging ein, in dem eine Frau starken Gasgeruch aus dem Keller des Hauses meldete. Die ankommenden Einsatzkräfte setzten zwei Gruppen mit Atemschutz und Messgeräten im Treppenhaus und im Keller ein. Es konnte schnell festgestellt werden, dass keine Explosionsgefahr bestand. Außerdem wurde die NGN zur Einsatzstelle gerufen, da das Gebäude über einen Erdgasanschluss verfügt. Auch ihre Messungen ergaben keine tatsächliche Feststellung. Da jedoch weiterhin ein deutlich wahrnehmbarer Gasgeruch vorhanden war, durchsuchte die Feuerwehr den Kellerbereich gründlich und fand dabei eine Kiste mit etwa sechs 500 g Campinggaskartuschen. Aufgrund der langen Lagerzeit waren die Kartuschen stark verrostet und mindestens eine Kartusche war bereits undicht geworden. Die austretende Gasmenge verursachte den deutlich wahrnehmbaren Geruch im Treppenhaus. Der Kellerbereich sowie das Treppenhaus wurden gründlich gelüftet und die Kiste mit den Campinggaskartuschen aus dem Keller entfernt. Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang auf die besondere Gefahr von Druckgasbehältern hin. In diesem Fall handelte es sich um Kartuschen mit einem Propan/Butangemisch. Bei ausreichender Konzentration genügt bereits ein Funke, um im schlimmsten Fall eine Explosion auszulösen. Solche Behälter sollten daher ausschließlich in gut belüfteten Räumen aufbewahrt werden. Auch die Anzahl der Behälter und die Aufbewahrungsdauer sollten kritisch betrachtet werden. Die Feuerwehr war mit insgesamt 22 Einsatzkräften der Hauptfeuer- und Rettungswache vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Krefeld
Pressesprecher
Christoph Manten
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr
POL-RE: Dorsten/Wuppertal: Jugendlicher vermisst - Fahndung mit Foto
Recklinghausen (ots)
Seit dem 05. Dezember ist ein 17-jähriger Jugendlicher aus Dorsten verschwunden. Der Jugendliche hat auch Orte in Wuppertal, wo er jedoch nicht gefunden werden konnte.
Ein Bild des 17-Jährigen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/122186
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des 17-Jährigen?
Die Polizei nimmt Hinweise unter 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GT: Gestürzter Mann identifiziert
Borgholzhausen (FK) - Der Mann, der am Dienstagnachmittag (12.12., 14.40 Uhr) mit dem Fahrrad gestürzt ist und dessen Identität zunächst unbekannt war, wurde inzwischen ermittelt.
Nach der Veröffentlichung in der Presse haben sich Zeugen bei der Polizei gemeldet. Es handelt sich um einen 79-jährigen Mann aus Borgholzhausen.
Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5671207
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Notfallsanitäter bei Einsatz leicht verletzt
Am späten Dienstagabend (gegen 23.40 Uhr) wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Wartburgstraße gerufen. Ersten Informationen zufolge verhielt sich ein 19-jähriger Mann aus Recklinghausen, der von Rettungskräften behandelt wurde, aggressiv gegenüber den Mitarbeitern. Dabei wurde ein 29-jähriger Notfallsanitäter aus Castrop-Rauxel leicht verletzt. Sowohl er als auch die drei anderen Rettungskräfte wurden vorsorglich bzw. zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Zur Tatzeit stand der 19-Jährige vermutlich unter dem Einfluss von Drogen. Vor Ort wurden auch vermutliche Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Der 19-Jährige wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Es wird unter anderem wegen "Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen" ermittelt. Die weiteren Untersuchungen zu dem Vorfall sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HX: Unfall mit sechs Verletzten nach Überholmanöver
Bei einem schweren Verkehrsunfall waren am Mittwoch, dem 13. Dezember, gegen 07.30 Uhr, drei Autos beteiligt. Der Unfall ereignete sich auf der L763 zwischen Lauenförde und Würgassen. Eine 23-jährige Frau aus Lauenförde fuhr mit ihrem grauen Mercedes-Benz von Lauenförde in Richtung Würgassen. Sie begann einen Überholvorgang und positionierte sich neben einem blauen Fiat Punto. In dem Punto saß eine 31-jährige Frau aus Beverungen mit ihren drei Kindern im Alter von 2, 6 und 9 Jahren. Zur gleichen Zeit wollte eine 55-jährige Frau aus Beverungen mit ihrem Corsa von der Nebenstraße "Alter Postweg" auf die L763 einbiegen. An der Einmündung hielt der Corsa an der Haltelinie an, ragte jedoch mit der Fahrzeugfront in den Bereich der Landstraße. Die Mercedes-Fahrerin musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Corsa zu verhindern. Dabei stieß sie jedoch seitlich gegen den Fiat Punto. Der Punto kam daraufhin von der Fahrbahn ab, geriet auf den rechten Seitenstreifen und kollidierte mit einem Leitpfosten. Der Mercedes, in dem sich eine 17-jährige Beifahrerin befand, bremste ab und kam auf der Straße zum Stillstand. Die Fahrerin des Fiat schaffte es noch, ihr Fahrzeug auf die Straße zu lenken, fuhr jedoch dann auf den stehenden Mercedes auf. Alle Insassen des Fiat und des Mercedes wurden verletzt, teilweise schwer, und wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme war die L763 für zwei Stunden vollständig gesperrt. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von rund 15.000 Euro. Der Corsa blieb unbeschädigt./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-D: Frauenleiche in Plastiktonne entdeckt - Mutmaßliches Tötungsdelikt - Öffentlichkeitsfahndung - 58-Jähriger mit Haftbefehl gesucht - Polizei bittet um Mithilfe
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf
Entdeckung einer Frauenleiche in einer Plastiktonne - Verdacht auf Tötungsdelikt - Öffentliche Fahndung - Gesuchter 58-jähriger Mann mit Haftbefehl - Polizei bittet um Unterstützung
Nach dem Fund einer Frauenleiche am vergangenen Dienstag in Düsseldorf Flingern ermitteln die Mordkommission der Düsseldorfer Polizei und die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts.
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5668080
Bei einer routinemäßigen Aktion (Hausfriedensbruch) in einem Mehrfamilienhaus in Flingern-Süd entdeckten die eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten auf dem Balkon einer Wohnung eine leblose Frau. Die Leiche der 36-jährigen Frau war in einer verschlossenen Tonne versteckt. Die Ermittler suchen nun öffentlich nach dem mutmaßlichen Täter. Es handelt sich um den 58-jährigen Ralf Simmendinger, der in der Wohnung lebt. Gegen den Beschuldigten liegt ein Haftbefehl vor. Der derzeitige Aufenthaltsort des Mannes ist nicht bekannt.
Fahndung mit Fotos unter: https://polizei.nrw/fahndung/122163
Hinweise werden gebeten an die Mordkommission der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211 / 870-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HF: Fahndungsunterstützung Polizei Gütersloh - Vermisster 61-Jähriger aus Verl
Verl (FK) - Seit Ende November fehlt jede Spur von Herrn Ralf L., 61 Jahre alt, aus Verl.
Aufgrund seiner regelmäßigen Anwesenheit in verschiedenen sogenannten Trinkerszenen ist es nicht ungewöhnlich, dass er für mehrere Tage verschwindet. Herr L. hat Verbindungen nach Schloß Holte-Stukenbrock, Bünde und Spenge.
Ein Foto des Mannes wurde auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. Hier ist es zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/122072
Herr L. ist 165 cm groß, schlank und hat dunkelblondes Haar.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Jede Polizeidienststelle ist unter der Rufnummer 110 oder die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 erreichbar, um Angaben zum Aufenthaltsort des Mannes entgegenzunehmen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-REK: 231213-4: Zeugensuche nach Einbruch in Haus
Diebstahl von Schmuck und Smartphone
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach unbekannten Tätern, die am Dienstag (12. Dezember) in ein Haus in Kerpen eingebrochen sind und dabei Wertgegenstände gestohlen haben. Hinweise können an die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Ersten Ermittlungen zufolge drangen die Einbrecher zwischen 9.30 Uhr und 22.15 Uhr in das Haus in der Kettelerstraße ein. Als der Geschädigte den Einbruch bemerkte, verständigte er die Polizei. Die alarmierten Beamten sicherten die Spuren am Tatort und stellten fest, dass die Täter sämtliche Räume des Hauses durchsucht, ein Fenster eingeschlagen und die Terrassentür beschädigt hatten. Die Ermittlungen der Polizisten des Kriminalkommissariats sind noch im Gange. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck/ Castrop-Rauxel: Einbruchdiebstähle
Gladbeck
Am Dienstag ereigneten sich an der Frielinghausstraße ein vollendeter Einbruch und ein versuchter Einbruch. In einem Fall wurde eine Fensterscheibe einer Terrassentür von Unbekannten eingeschlagen. Durch das entstandene Loch griffen sie hindurch und betätigten den Hebel, um die Tür vollständig zu öffnen. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie verschiedene Schränke und Behälter. Ob die Einbrecher etwas gestohlen haben, ist noch nicht bekannt. In einem anderen Fall versuchten bisher unbekannte Täter, ein Fenster eines Reihenhauses aufzuhebeln. Die Bewohnerin war jedoch zu Hause, hörte verdächtige Geräusche und schaute nach. Dadurch vermutlich aufgeschreckt, flüchteten die Einbrecher. Die Bewohnerin sah niemanden. Sie informierte sofort die Polizei. Die Tatzeiten beider Fälle liegen zwischen 19.30 Uhr und 20 Uhr.
Castrop-Rauxel
Am Eibenweg wurde am Dienstagabend (17.30 Uhr) ein Einbrecher gefilmt, als er in ein Haus einbrach. Er durchsuchte das Haus nach Wertgegenständen und wurde fündig. Mit Schmuck verließ er das Gebäude und floh in unbekannte Richtung. Täterbeschreibung: Blaue Steppjacke - Blaue Hose, vermutlich Jeans - Schwarzer Pullover / Shirt - Schwarze Schuhe - Dunkelblonde oder hellbraune, kurze Haare, im Nackenbereich kurz rasiert, am Oberkopf etwas länger - Ca. 1,70m - 1,75m groß - Ca. 30-45 Jahre alt.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel. 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Marl: Streit auf der Hülsstraße - erste Erkenntnisse
Ein Konflikt zwischen einem 57-jährigen Autofahrer und einem 67-jährigen Fußgänger ereignete sich gegen 14.15 Uhr auf der Hülsstraße. Die genauen Hintergründe des Streits sind noch nicht klar. Während des Auseinandersetzungen zog der 67-Jährige eine PTB-Waffe. Es wurden zwei Schüsse abgefeuert, aber niemand wurde verletzt. Passanten griffen ein und hielten den Fußgänger fest, bis die Polizei eintraf. Die Beamten brachten den 67-Jährigen zur Wache. Die Ermittlungen sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Lüdinghausen, Mühlenstraße/Trickdiebinnen erbeuten Bargeld
Am Montag erbeuteten zwei Trickdiebinnen 100 Euro Bargeld. Gegen 17.30 Uhr betraten sie ein Geschäft und kommunizierten miteinander ausschließlich in einer fremden Sprache. Sie planten, zwei Gegenstände im Wert von etwas über 10 Euro zu kaufen und bezahlten den Betrag mit einem 200-Euro-Schein. Als sie nach möglichem Wechselgeld gefragt wurden, entschieden sie sich, den Einkauf abzubrechen. Später wurde festgestellt, dass zwei 50-Euro-Scheine, die bereits als Wechselgeld aus der Kasse genommen worden waren, gestohlen wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatten die beiden Frauen das Geschäft bereits verlassen. Die Personenbeschreibung lautet wie folgt: Die Frauen sind etwa 50-60 Jahre alt, ca. 165-170 cm groß, kräftig gebaut und haben schwarze Haare. Sie trugen einen langen Mantel in rotbrauner Farbe und ein Kopftuch in ähnlicher Farbe. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Kreis Warendorf - Telgte. Größerer Polizeieinsatz an Schule. Ergänzung zu den Pressemitteilungen von 12.13 Uhr und 13.50 Uhr
Am Mittwoch (13.12.2023) wurden zahlreiche Polizeikräfte der Kreispolizeibehörde Warendorf zum Schulzentrum August-Winkhaus-Straße in Telgte gerufen, da dort eine verdächtige Person mit einer Waffe in der Nähe der Schule gesichtet wurde.
Es wurden sofort umfangreiche polizeiliche Maßnahmen ergriffen und Schülerinnen, Schüler sowie Mitarbeiter wurden angewiesen, vorerst in den Klassenräumen oder der Sporthalle zu bleiben. Polizisten haben nicht nur jeden Raum, sondern auch die Umgebung durchsucht.
Es gab keine Hinweise auf eine verdächtige Person mit einer Schusswaffe. Die polizeilichen Maßnahmen vor Ort sind abgeschlossen und es besteht keine Gefahr.
Der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Stadt Telgte waren ebenfalls in den Einsatz involviert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Böllerwurf löst Polizeieinsatz an Wittener Gymnasium aus
Am Mittwoch, dem 13. Dezember, gegen 9.30 Uhr wurde an einem Gymnasium in Witten ein Polizeieinsatz ausgelöst, nachdem ein Feuerwerkskörper gezündet wurde.
Es gingen gleichzeitig Notrufe bei der Polizei und der Feuerwehr ein, in denen von einem lauten Knall in der Nähe der Schule an der Synagogenstraße berichtet wurde. Die Polizeikräfte vor Ort stellten schnell fest, dass eine Tür der Schule durch den Wurf eines Böllers stark beschädigt wurde. Es wurde niemand verletzt.
Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde ein 17-jähriger Wittener als möglicher Täter identifiziert. Dieser ist kein Schüler der genannten Schule. Informationen über mögliche Hintergründe oder Motivationen sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0234 909-4105 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Gescher - Auto kollidiert mit Radfahrer - Korrektur der Vorfahrregelung
Ort des Unfalls: Gescher, Venneweg/Schützenstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 13.12.2023, 10.30 Uhr;
Ein 82-jähriger Radfahrer erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in Gescher. Der Mann aus Gescher fuhr gegen 10.30 Uhr die Carolusstraße in Richtung Prozessionsweg, nachdem er von der Bahnhofstraße gekommen war. Dabei wurde er von einem 67-jährigen Gescheraner erfasst, der den untergeordneten Venneweg in Richtung Schützenstraße befuhr. Der Schwerverletzte wurde vom Rettungsdienst ins Universitätsklinikum Münster gebracht. Ein angeforderter Rettungshubschrauber kam nicht zum Einsatz. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: Warnungen vor weißem Kastenwagen in den sozialen Medien
Es gibt derzeit Warnungen in den sozialen Medien (Facebook, Whatsapp). Diese Warnungen beziehen sich auf einen Mann in einem weißen Kastenwagen, der angeblich verdächtig Kinder anspricht. Es sind bereits mehrere Anrufe bei der Polizei eingegangen, unter anderem aus Halver, Herscheid und Meinerzhagen.
Der Hinweis stammt vermutlich von einem Vorfall am Dienstagvormittag in Meinerzhagen. Es wird berichtet, dass gegen 7.30 Uhr ein 13-jähriger Junge im Bereich Korbecker Weg von einem Mann in einem weißen Van angesprochen wurde. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Straftat. Die Hintergründe werden derzeit ermittelt.
Es kursieren immer wieder Warnungen in sozialen Netzwerken, die Eltern in der Regel völlig unbegründet verunsichern. Das Problem bei solchen Warnungen über Social Media besteht darin, dass sie oft kopiert, teilweise aus dem Zusammenhang gerissen oder ungeprüft weitergeleitet werden. Die Polizei rät ausdrücklich davon ab.
Im Verdachtsfall sollte immer zuerst die Polizei informiert werden! Nur so können möglicherweise sofortige Maßnahmen ergriffen oder Ermittlungen eingeleitet werden. Die geschilderten Situationen erweisen sich in den meisten Fällen als völlig unbedenklich.
Auf unserer Website finden Sie Tipps zum Umgang mit solchen Meldungen und Hinweise für Eltern, wie sie damit umgehen können. Besuchen Sie dazu https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/artikel/verdaechtiges-ansprechen-von-kindern-5. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität
Am vergangenen Dienstag führte die Polizei in Soest zwischen 11 und 19 Uhr eine gezielte Aktion in der Innenstadt und am Bahnhof durch. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Bekämpfung von Straßenkriminalität, insbesondere Eigentumsdelikten. Insgesamt wurden fünfzehn Personenkontrollen durchgeführt, ein Platzverweis ausgesprochen und eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet. Zusätzlich konnten zwei Ladendiebe auf frischer Tat ertappt werden. Auch sie müssen nun mit strafrechtlichen Ermittlungen rechnen. Auch in Zukunft wird die Polizei in der Soester Innenstadt weitere gezielte Aktionen durchführen und konsequent handeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 51. KW - Kreis Mettmann - 2312060
Ein Textdokument
Der PDF-Dokument "Messtellenvordruck.pdf" hat eine Größe von 29 kB
Mettmann (ots)
Die Standorte der Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Diese Ankündigungen können regelmäßig auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann (https://mettmann.polizei.nrw/) gefunden werden. Gleichzeitig werden diese Informationen auch als Pressemitteilung (und als PDF-Anhang) bekannt gegeben.
Hier sind die Orte, an denen die Stadt Velbert, der Kreis und die Kreispolizeibehörde Mettmann Ihre Geschwindigkeit kontrollieren werden:
--- Montag: 18. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Balkhauser Weg, Hattinger Straße
Velbert-Mitte: Herzogstraße, Steeger Straße
Velbert-Neviges: Wülfrather Straße, Wimmersberger Straße
Ratingen: Brandenburger Straße, Breitscheider Weg
Erkrath: Morper Allee, Hackberger Straße
Monheim: Hauptstraße, Benrather Straße
Mettmann: Düsseldorfer Straße, Wülfrather Straße
Heiligenhaus: Hülsbecker Straße, Südring
Mettmann: Metzkausen, - Mitte
--- Dienstag: 19. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Nierenhofer Straße, Voßnacker Straße
Velbert-Mitte: Am Hardenberger Hof, Hardenberger Straße
Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Goethestraße
Ratingen: Duisburger Straße, Brachter Straße
Erkrath: Willbecker Straße, Schliemannstraße
Monheim: Hofstraße, Lichtenberger Straße
Mettmann: Eidamshauser Straße, Bahnstraße
Heiligenhaus: Talburgstraße, Velberter Straße
Hilden - Süd, - West
--- Mittwoch: 20. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Klippe, Hauptstraße
Velbert-Mitte: Bahnhofstraße (im verkehrsberuhigten Bereich), Poststraße
Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Hohenbruchstraße
Ratingen: Neanderstraße, Brückstraße
Erkrath: Millrather Weg, Morper Allee
Monheim: Alfred-Nobel-Straße, Schwalbenstraße
Mettmann: Goethestraße, Johannes-Flintrop-Straße
Heiligenhaus: Nordring, Rheinlandstraße
--- Donnerstag: 21. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Feldstraße, Eichendorffstraße
Velbert-Mitte: Am Kostenberg, Am Thekenbusch
Velbert-Neviges: Kuhlendahler Straße, Kirchstraße
Ratingen: Mülheimer Straße, Adlerstraße
Erkrath: Schildsheider Straße, Rathelbecker Weg
Monheim: Falkenstraße, Kapellenstraße
Mettmann: Elberfelder Straße, L239 Kantstraße
Heiligenhaus: Südring, Rheinlandstraße
Hilden - Nord, - Ost
--- Freitag: 22. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Plückersmühle, Heeger Straße
Velbert-Mitte: Langenhorster Straße, Hefeler Straße
Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Donnenberger Straße
Ratingen: Sohlstättenstraße, Steinhauser Straße
Erkrath: Schimmelbuschstraße, Max-Planck-Straße
Monheim: Hauptstraße, Rheinufer Straße
Mettmann: Leyer Straße, Stintenberger Straße
Heiligenhaus: Langenbügeler Straße, Pinner Straße
Langenfeld - Immigrath, - Reusrath
--- Samstag: 23. Dezember 2023 ---
- keine geplanten Messungen -
--- Sonntag: 24. Dezember 2023 ---
- Frohe Weihnachten! -
--- Weitere Hinweise ---
Die halbstationären Geschwindigkeitsmessgeräte des Kreises Mettmann befinden sich in der 51. Kalenderwoche an der Niedenstraße in Hilden und an der Meiersberger Straße in Mettmann.
Alle Messungen sind selbstverständlich abhängig von der aktuellen Verkehrssituation vor Ort. Darüber hinaus müssen Sie auch an anderen Orten in unseren Städten mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen.
Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann: "Wir möchten Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen sicher nach Hause kommen"
Hinweis an die Medien:
Die oben genannte Liste der Radarmessstellen befindet sich auch als PDF zum Download in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann und kann frei veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-ME: Die Polizei gegen Blutkrebs: Typisierungsaktion für alle! - Kreis Mettmann - 2312059
Ein Schriftstück
WerkommtfüreineSpendeinFrage.pdfPDF - 205 kB
Mettmann (ots)
Jede 12 Minuten erhält eine Person in Deutschland die Diagnose "Blutkrebs". Allerdings finden nur etwa 30 Prozent der Betroffenen innerhalb ihrer Familie eine Spenderin oder einen Spender für lebensrettende Stammzellen. Diese Menschen sind auf fremde Stammzellenspender angewiesen - und hier kommt die DKMS ins Spiel:
"Stiftchen rein - Spender sein" - so lautet das Motto der gemeinnützigen Organisation, die es einfach gemacht hat, sich selbst als Spenderin oder Spender zu registrieren. Mithilfe eines Wattestäbchens wird eine Probe durch einen Wangenabstrich entnommen, die dann per Post an das DKMS-Labor geschickt wird. Schon ist man in der Datenbank registriert, um möglicherweise einem anderen Menschen das Leben zu retten.
Die Kreispolizeibehörde Mettmann findet: eine lobenswerte Angelegenheit, die sie als Behörde gerne unterstützt. Daher trommelt die Mettmanner Polizei nun selbst - und möchte möglichst viele Kolleginnen und Kollegen, aber auch Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, sich in die Spenderkartei aufnehmen zu lassen. Aus diesem Grund hat die Polizeibehörde eine große Aktion zur Typisierung für alle organisiert.
Diese findet zu folgendem Termin statt:
Mittwoch, 20. Dezember 2023
10 bis 15 Uhr Raum 134 / 135 im Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde am Adalbert-Bach-Platz 1 in Mettmann
Neben Kolleginnen und Kollegen aus dem Kreis der Polizei, die es während ihrer Dienstzeit ermöglichen können, sind auch alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an diesem Tag als potenzielle Spender von Stammzellen registrieren zu lassen. Die Aktion wird übrigens nicht an kulinarischen Genüssen scheitern: Die örtliche Kreisgruppe der Gewerkschaft der Polizei hat einen großen Waffelstand angekündigt, um die Typisierungsaktion zu unterstützen.
Kurz vor Weihnachten möchten wir als Polizei mit dieser Aktion Gutes tun: Wir hoffen, dass möglichst viele unserem Aufruf folgen.
Wichtige Informationen:
Es ist keine Anmeldung zur Teilnahme an der Typisierungsaktion erforderlich. Ein Team von Helfern wird die Bürgerinnen und Bürger vor Ort begleiten und alle Fragen zur Registrierung beantworten. Als Spenderin oder Spender kommt man übrigens in Frage, wenn man zwischen 17 und 55 Jahren alt ist und keine chronischen Erkrankungen hat. Weitere Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Spenderkartei können jedoch bereits im beigefügten DKMS-Flyer zu dieser Pressemitteilung nachgelesen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BOR: Ahaus - Pedelec aus Garage entwendet
Tatort: Ahaus, Kronenweg;
Tatzeit: zwischen dem 11.12.2023 um 16.00 Uhr und dem 12.12.2023 um 13.00 Uhr;
In Ahaus haben Unbekannte ein Pedelec der Marke Pegasus aus einer Garage entwendet. Die Täter haben sich auf unbekannte Weise Zugang zu dem Gebäude am Kronenweg verschafft, um an ihre Beute zu gelangen. Das Ereignis fand zwischen Montag um 16.00 Uhr und Dienstag um 13.00 Uhr statt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - BMW angefahren
Ort des Unfalls: Ahaus, Beckers Brink;
Zeit des Unfalls: 13.12.2023, zwischen 08.50 Uhr und 09.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch in Ahaus einen schwarzen Wagen gerammt. Der Wagen stand zwischen 08.50 Uhr und 09.30 Uhr auf der Straße Beckers Brink, als er beschädigt wurde. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, hat sich der Verursacher entfernt. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Diesel aus Lkw-Tank entwendet
Tatort: Gescher, Schollenkamp;
Tatzeit: 13.12.2023, zwischen Mitternacht und halb eins;
In der Nacht zum Mittwoch haben Unbekannte in Gescher auf dem Schollenkamp mehrere Hundert Liter Diesel gestohlen. Um an den Kraftstoff zu gelangen, brachen die Täter den Tankdeckel eines Sattelschleppers auf. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Radfahrer im Kreisverkehr übersehen
Unfallort: Vreden, Bahnhofstraße / Up de Bookholt;
Unfallzeit: 13.12.2023, 05.40 Uhr;
Ein Fahrradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Vreden leicht verletzt. Am Mittwoch gegen 05.40 Uhr wurde ein 23 Jahre alter Vredener im Kreisverkehr Bahnhofstraße / Up de Bookholt von einem 56 Jahre alten Autofahrer angefahren. Der Autofahrer, der ebenfalls aus Vreden kam, fuhr von der Straße Up de Bookholt in das Rondell und übersah dabei den Radfahrer. Dies führte dazu, dass der Radfahrer zu Boden stürzte. Der Gestürzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Dieser Unfall könnte aufgrund einer eingeschränkten Sicht durch die A-Säule passiert sein. Das bedeutet, dass Radfahrer unter bestimmten Umständen für kurze Zeit aus dem Sichtfeld eines Autofahrers verschwinden können. Um dies zu vermeiden, sollten Autofahrer gezielt nach links und rechts schauen, um an den massiven vorderen Fahrzeugholmen vorbeizusehen. Hier finden Sie ein kurzes Video zu diesem Thema: https://borken.polizei.nrw/medien/der-blinde-fleck-hinter-der-a-saeule (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Haltern am See/ Mutmaßliche Ladendiebe festgenommen
Am Dienstag (12.12.23) wurden von der Polizei zwei mögliche Diebe, die in einem Laden gestohlen hatten, festgenommen. Als die Männer auf dem Düb-Parkplatz einen Streifenwagen sahen, verließen sie sofort das Auto. Kurz darauf kehrten sie zurück, weshalb die Polizisten beschlossen, den Fahrer bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle anzuhalten. Die Beamten stoppten das Fahrzeug mit dem 30-jährigen Fahrer auf einem Pendlerparkplatz in Haltern.
Bei der Überprüfung der Identität stellte sich heraus, dass der Mann und sein 29-jähriger Mitfahrer polizeilich wegen Diebstahls bekannt sind. Beide haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten eine große Menge Ware im Wert von mehreren tausend Euro auf dem Rücksitz und im Kofferraum. Die Männer konnten den Polizisten jedoch keine Belege dafür vorlegen, weshalb sie vorläufig festgenommen wurden, nachdem die Staatsanwaltschaft konsultiert wurde.
Es stellte sich auch heraus, dass der Fahrer betrunken war. Auf der Wache entnahm eine Ärztin dem 30-Jährigen eine Blutprobe, um auch den Drogenkonsum zu überprüfen, da der freiwillige Test ebenfalls positiv war. Nach einer Nacht in Gewahrsam wurden die beiden Männer nach erneuter Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft entlassen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht
Am Dienstag (12.12.) ereignete sich gegen 18.05 Uhr auf dem Lingener Damm ein Vorfall, bei dem ein Verkehrsschild von einem blauen VW Polo beschädigt wurde. Der Fahrer des VW Polo war auf dem Lingener Damm unterwegs. An der Stelle des Altenwohnheims "Scheipers Hof" überfuhr er die Verkehrsinsel und beschädigte dabei die darauf befindlichen Verkehrszeichen. Anschließend verließ er den Unfallort. Ein Zeuge, der den Vorfall beobachtet hatte, konnte sich jedoch nicht das Kennzeichen des blauen VW Polo merken. Laut dem Mann waren auch andere Zeugen vor Ort. Aus diesem Grund sucht die Polizei nach den Zeugen des Vorfalls, die weitere Informationen zum VW Polo oder zum Fahrer geben können. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Uedem - Nachtrag zur Meldung vom 12.12.2023, 14:15 Uhr: VerkehrsunfallfluchtDie Polizei hat den Fahrer angetroffen
Am Mittwochvormittag (13.12.2023) hatte die Gocher Polizei bereits den Fahrer des orangefarbenen Dacia Duster ermittelt. Es handelt sich um einen 26-jährigen Mann aus Bosnien-Herzegowina, der derzeit in Kalkar lebt. Er ist zur Vernehmung bei der Polizei erschienen und hat eine Kaution hinterlegt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht.
Im Falle von Unfällen mit allein reisenden Kindern empfiehlt die Polizei generell, immer die Polizei zu informieren. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BN: Nach Einbruch und Raub: 20-Jähriger in Untersuchungshaft
Früh am Mittwochmorgen (13.12.2023) nahmen Beamte des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei einen 20-Jährigen in seiner Wohnung im Stadtbezirk Bad Godesberg fest, nachdem sie einen Haftbefehl erhalten hatten.
Es besteht dringender Tatverdacht, dass er am 21.07.2023 in die Wohnung eines älteren Mannes auf dem Heiderhof eingebrochen ist und am 06.11.2023 einen 34-Jährigen in dessen Wohnung in Bonn-Tannenbusch ausgeraubt hat (siehe auch unsere Meldung vom 24.07.2023, 11:15 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5565307).
Die ermittelnden Beamten wurden durch eine DNA-Spur auf den polizeibekannten 20-Jährigen aufmerksam, die er in der Wohnung des 86-Jährigen hinterlassen hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte der 34-jährige Bekannte den Heranwachsenden bereits als Verdächtigen für den Raub identifiziert, bei dem er unter Androhung eines Messers und dem Einsatz von Pfefferspray eine Umhängetasche mit Geldbörse und Bargeld gestohlen hatte. In enger Zusammenarbeit mit der Bonner Staatsanwaltschaft wurde später ein Haftbefehl gegen den 20-Jährigen erlassen.
Nach seiner Festnahme wurde er am Mittwoch vor dem Bonner Amtsgericht vorgeführt, um den Haftbefehl zu verkünden, und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenLangenfeld - 2312057
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche verzeichnet:
--- Ratingen ---
Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, ereignete sich in einem Reihenhaus in der Straße "Halbenkamp" in Ratingen ein Hauseinbruch. Unbekannte drangen zwischen 10:30 und 18 Uhr anscheinend durch die Terrassentür in das Haus ein. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Bargeld wurde gestohlen.
Die Polizei in Ratingen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Langenfeld ---
Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, kam es in einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Jahnstraße in Langenfeld zu einem Wohnungseinbruch. Unbekannte drangen zwischen 13:20 und 22:45 Uhr anscheinend durch die Balkontür in die Wohnung auf Höhe der Hausnummer 55 ein. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Schmuck wurde gestohlen.
Zwischen Montag, den 11. Dezember 2023, und Dienstag, den 12. Dezember 2023, wurde an der Brunnenstraße in Langenfeld in ein Vereinsheim eingebrochen. Unbekannte drangen zwischen Montagabend, 22 Uhr, und Dienstagmittag, 12 Uhr, anscheinend durch die Eingangstür in die Räumlichkeiten ein. Diese wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Die Polizei in Langenfeld nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HAM: Autos kollidieren auf Kreuzung
Nach einem Autounfall auf der Kreuzung Werler Straße/Alleestraße am Dienstagabend, dem 12. Dezember, wurde eine Person leicht verletzt und zwei Autos stark beschädigt.
Gegen 21 Uhr fuhr ein 42-jähriger Fahrer eines Fords aus Hamm in östlicher Richtung auf der Ahornallee. Auf der Kreuzung stieß er mit einem 44-jährigen Fahrer eines Seats aus Lünen zusammen, der die Werler Straße in Richtung Stadt verließ. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Lünener leicht, jedoch war kein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Es wird untersucht, ob einer der beiden Autofahrer eine rote Ampel an der Kreuzung übersehen hat. Dies ist Teil der Ermittlungen des Verkehrskommissariats.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GM: Tabakwaren bei Einbruch gestohlen
In der Nacht brachen Kriminelle in einen Kiosk auf der Hochstraße ein und hatten es dabei auf Tabakwaren und E-Zigaretten abgesehen. Gegen 02.25 Uhr am Mittwoch (13. Dezember) wurde ein Anwohner durch einen lauten Knall auf den Einbruch aufmerksam. Zwei Diebe hatten die Glasscheibe der Eingangstür zerstört und anschließend Tabakwaren und E-Zigaretten aus dem Geschäft gestohlen. Der Zeuge konnte aus dem Fenster zwei Männer im Alter von 20 bis 25 Jahren erkennen, die mit einem weißen Beutel in Richtung Scharnhorststraße flohen. Die Flüchtigen waren etwa 175 cm groß und trugen weiße Oberbekleidung.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in der Ispingrader Straße
Am Dienstagabend (12. Dezember) drangen Unbekannte in ein Haus in der Ispingrader Straße ein. In der Zeit zwischen 19.00 und 20.30 Uhr brachen die Verbrecher eine Terrassentür auf und durchsuchten verschiedene Zimmer. Mit einem Möbeltresor, der Schmuck enthielt, entkamen die Diebe.
Die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch nimmt Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SU: Brand in Wohnung - Nachbar verhindert Schlimmeres
Am Mittwoch (13. Dezember) erhielt die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis gegen 08:30 Uhr einen Einsatz zur Bekämpfung eines Brandes in einer Wohnung an der Straße "Hummerich" in Niederkassel-Mondorf. Als die Beamten ankamen, war die Wohnung bereits von der Feuerwehr gelüftet worden. Der 54-jährige Bewohner gab an, unverletzt zu sein. Ein Nachbar des 54-Jährigen, der Mitglied der freiwilligen Feuerwehr ist, bemerkte den Brand und konnte die schwelenden Lebensmittel auf dem Herd löschen. Durch die Hitzeentwicklung ist eine Glasplatte zerbrochen. Es entstanden keine weiteren Schäden in der Wohnung. Zeugenaussagen und Spurenlage geben keine Hinweise auf strafbares Verhalten. Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass es sich vermutlich um ein versehentliches Einschalten des Herdes gehandelt hat. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Junge Frau nach Verkehrsunfall mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht
Am Mittwochvormittag (13. Dezember) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 312 (L312) in Windeck, bei dem eine 26-jährige Frau aus Wissen (Rheinland-Pfalz) schwere Verletzungen erlitt. Gegen 08:00 Uhr fuhr die 26-Jährige mit ihrem Renault auf der L312 von Imhausen kommend in Richtung Ehrenhausen. In der Nähe des Ortsteils Schabernack kam die junge Frau aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baumstumpf. Dadurch überschlug sich das Auto und kam schließlich auf der Straße zum Stillstand. Die Frau wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Nach einer medizinischen Behandlung an der Unfallstelle wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Köln gebracht. Der Renault war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich geschätzt. Die Fahrbahn musste für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath/Haan - 2312058
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht verzeichnet:
--- Erkrath ---
Am Montag, dem 11. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 7:50 Uhr und 15 Uhr in einem Wohngebiet an der Neuhausstraße ein Fall von Fahrerflucht. Eine 39-jährige Frau aus Erkrath parkte ihren schwarzen VW Multivan am Morgen auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 2. Als sie um 15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Kratzer an ihrem vorderen rechten Kotflügel.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen.
--- Haan ---
Am Sonntagabend (10. Dezember 2023) ereignete sich gegen 20:05 Uhr in Haan auf der Flurstraße in der Nähe der Hausnummer 114 ein Fall von Fahrerflucht mit Personenschaden. Zur Unfallzeit fuhr ein 38-jähriger Mann aus Haan mit seinem Mountainbike auf dem Gehweg der Flurstraße in Richtung Autobahn 46, als plötzlich ein unbekanntes dunkles Fahrzeug aus einer Einfahrt herausfuhr und den Radfahrer am Hinterrad berührte. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes stürzte er mit seinem Fahrrad auf die rechte Seite und wurde leicht verletzt. Das Hinterrad des Mountainbikes wurde durch den Zusammenstoß verbogen.
Unmittelbar nach dem Zusammenstoß verließ der unbekannte Autofahrer den Unfallort in Richtung A46, ohne sich um Erste-Hilfe-Maßnahmen oder die Regulierung des Schadens zu kümmern.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Fahrerflucht unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug, wenn möglich, unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Spuren des Unfalls. Selbst kleinste Lacksplitter, Glassplitter usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MI: Offenbar psychisch kranker Mann greift Autofahrer an
Ein 38-jähriger Mann aus Brockum (Landkreis Diepholz) wird verdächtigt, am Montagnachmittag einen Autofahrer in Stemwede angegriffen und dabei verletzt zu haben.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der 79-jährige Stemweder gegen 15.10 Uhr mit seinem Auto die Straße Am Ostenberg entlang, als er auf einen Mann traf, der mitten auf der Fahrbahn stand. Als der ältere Herr sein Fahrzeug stoppte und das Beifahrerfenster herunterließ, öffnete der Mann die Tür und attackierte den 79-Jährigen mit einem Messer. Danach entfernte er sich vom Auto. Kurz darauf machte das Opfer auf sich an einem Firmengelände aufmerksam. Ein alarmierter Rettungswagen kümmerte sich um ihn und brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Lübbecke.
Der mutmaßliche Täter wurde schließlich im Zuständigkeitsbereich der Polizei Diepholz angetroffen und festgenommen. Anschließend wurde geprüft, ob der 38-Jährige in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden sollte. Daraufhin wurde er in eine Fachklinik gebracht. Die Polizei erstattete Anzeige wegen des Vorwurfs einer gefährlichen Körperverletzung.
Es besteht außerdem der Verdacht weiterer begangener Straftaten. Dazu gehören unter anderem eine versuchte Sachbeschädigung sowie der Verdacht einer Bedrohung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfall: Lkw prallt gegen StraßenbaumFahrer schwer verletzt
Am Mittwoch (13. Dezember 2023) ereignete sich gegen 08:50 Uhr in Kevelaer auf der Kevelaerer Straße (B9) ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 81-jähriger Mann aus Goch fuhr mit einem Lkw (7,5t) in Richtung Geldern. Aus bisher unbekannter Ursache kam der Mann von der Straße ab und stieß dort mit einem Straßenbaum zusammen. Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Glücklicherweise bestand keine Lebensgefahr, wie von den Rettungskräften festgestellt wurde. Die Kevelaerer Straße war für die Unfallaufnahme gesperrt, an der auch das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Kleve beteiligt war. Die Sperrung dauerte bis zum frühen Nachmittag an. Da der Lkw nicht mehr fahrbereit war, musste er von der Unfallstelle aus abgeschleppt werden. Währenddessen wurden die Angehörigen des Fahrers vom polizeilichen Opferschutz betreut. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SU: Hausbewohnerin überrascht Einbrecher
Als eine 56-jährige Frau aus Hennef am Dienstag (12. Dezember) gegen 17:40 Uhr zu ihrem Einzelhaus am Südweg in Heisterschoß zurückkehrte, bemerkte sie zwei unbekannte Männer auf ihrem Grundstück. Einer der beiden stand an der Eingangstür, während sich der andere am Fenster im Keller aufhielt. Die 56-Jährige sprach die beiden Männer an, um zu fragen, was sie an ihrem Haus vorhatten. Die Unbekannten erklärten, dass sie lediglich ein Mobiltelefon suchen würden und verließen daraufhin das Grundstück. Es wurden keine Anzeichen von Einbruch am Kellerfenster festgestellt. Die Bewohnerin vermutete, dass einer der beiden "Schmiere" stand und der andere währenddessen versuchte, das Kellerfenster zu öffnen. Eine der Personen kann die Henneferin wie folgt beschreiben: Er ist etwa 30 bis 35 Jahre alt und ungefähr 175 cm groß. Er trug dunkle Kleidung und hatte kurze, dunkle Haare. Jeder, der etwas Verdächtiges im Bereich des Südwegs beobachtet hat, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3521 in Verbindung zu setzen.
Hinweise der Polizei:
Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchsschutz an. Die Beratungstermine in den Ausstellungsräumen der Polizei finden am 19.12.2023 und 23.01.2024 statt. Anmeldungen bitte unter 02241 541-4777 oder per E-Mail an vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-EU: Nach Ladendiebstahl festgenommen
Am Dienstag (12. Dezember) wurde von einem Mitarbeiter eines Baumarkts in der Straße Monzenbend in Mechernich-Kommern gegen 12.45 Uhr beobachtet, wie zwei Männer ein Baustellenradio gestohlen haben.
Einer der Männer saß im Rollstuhl und wurde von der zweiten männlichen Person durch den Baumarkt geschoben.
Das Baustellenradio wurde von einem der Männer im Rollstuhl verstaut.
Anschließend gingen sie zum Kassenbereich und passierten ihn, ohne für die Ware zu bezahlen.
Als der Mitarbeiter die Personen ansprach, rannten beide aus dem Geschäft zu einem Pkw, der von einer dritten männlichen Person gefahren wurde.
Die Männer ließen den Rollstuhl und das Baustellenradio im Baumarkt zurück.
Die drei Männer flüchteten dann mit dem Pkw über die Bundesstraße 266 in Richtung der Ortslage Kall.
Kurz vor der Wallenthaler Höhe konnte die Polizei das Fahrzeug anhalten und kontrollieren.
Da die Personen (27, 40, 40) keinen festen Wohnsitz in Deutschland nachweisen konnten, wurden sie vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.
Es wurde auch eine Anzeige wegen Ladendiebstahls erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mulchgerät von Unbekannten entwendet
Von Sonntag, dem 3. Dezember, um 10.30 Uhr bis Dienstag, dem 12. Dezember, um 12.55 Uhr wurde ein Mulcher von Unbekannten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich auf einer Wiese zwischen den Ortschaften Kommern und Gehn.
Das Gerät wiegt 700 Kilogramm und wurde anscheinend von den Tätern mithilfe eines Traktors abtransportiert.
Zuvor haben die Unbekannten das Mulchgerät an Ort und Stelle ausprobiert.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zusammenstoß zwischen drei Pkw
Am vergangenen Dienstag ereignete sich gegen 7.23 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 266 / Autobahnauffahrt Richtung Köln, bei dem es zu einer Verletzung kam.
Ein 22-jähriger Autofahrer aus Kall fuhr auf der Bundesstraße 266 von Euskirchen kommend in Richtung Obergartzem und beabsichtigte, nach links auf die Autobahnauffahrt in Richtung Köln abzubiegen.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 21-jähriger Autofahrer aus Hellenthal auf der Bundesstraße 266 von Obergartzem kommend in Richtung Wißkirchen. Beim Abbiegen übersah der 22-Jährige den entgegenkommenden Wagen. Es kam zu einer Kollision, bei der das Auto des 21-Jährigen gegen ein drittes Auto geschleudert wurde.
Bei dem dritten Wagen handelte es sich um einen 55-jährigen Autofahrer aus Euskirchen, der die Bundesstraße 266 von Euskirchen kommend in Richtung Obergartzem befuhr.
Die beteiligten Autos waren nicht mehr fahrtüchtig. Die Autofahrer aus Kall und Hellenthal wurden bei dem Unfall verletzt und anschließend mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit 1,34 Promille am Steuer
Am vergangenen Dienstag wurde eine Autofahrerin auf der Lanstraße 194 bei Bad Münstereifel-Eicherscheid von einer Zeugin gemeldet. Die Zeugin bemerkte gegen 14.39 Uhr, wie die Fahrerin in Schlangenlinien fuhr.
Während der Fahrt von Eicherscheid in Richtung Bad Münstereifel touchierte die Fahrerin mehrmals den Bordstein. Polizeibeamte trafen sie schließlich auf einem Parkplatz an der Kölner Straße in Bad Münstereifel an und kontrollierten sie.
Aufgrund des starken Alkoholgeruchs wurde bei der 62-jährigen Fahrerin aus Nettersheim ein freiwilliger Alkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,34 Promille.
Die Frau wurde zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde ihr Führerschein sicherstellt.
Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GT: Diebe auf dem Wochenmarkt - Zeugen helfen der Polizei
Gütersloh (FK) - Am Dienstagnachmittag (12.12., 14.40 Uhr) wurden von Zeugen Diebe beobachtet, wie sie versuchten, an einer Geldkassette an einem Fahrzeug eines Marktbeschickers in der Berliner Straße herumzuhantieren.
Zunächst flüchteten die Diebe. Dank der aufmerksamen Zeugen konnten zivile Polizeibeamte das Duo schließlich in der Bismarckstraße ausfindig machen.
Es handelte sich um einen 71-jährigen Mann aus Duisburg und einen 50-jährigen Serben ohne festen Wohnsitz in Deutschland.
Gegen beide wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MG: Einbruch in Sanitätshaus
In der Nacht vom Dienstag, den 12. Dezember, auf Mittwoch haben Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einem Sanitätshaus in der Rudolfstraße verschafft.
Um 4.20 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass in einem Sanitätshaus eingebrochen wurde. Bei der Ankunft vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass Unbekannte mit einem Gullideckel eine Fensterscheibe eingeschlagen hatten. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-WAF: Kreis Warendorf - Telgte. Aktuell - größerer Polizeieinsatz an Schule. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 13.12.2023, 12.13 Uhr
Nachdem ein Hinweis auf eine verdächtige Person in der Nähe des Schulzentrums Telgte am Mittwochvormittag (13.12.2023) kurz vor 11 Uhr eingegangen ist, wurden sofort umfangreiche polizeiliche Maßnahmen ergriffen. Gemäß dem Hinweis soll diese Person eine Waffe bei sich gehabt haben.
Zu diesem Zeitpunkt besteht keine Bedrohung für die Schülerinnen und Schüler. Sie werden jetzt nach und nach der Obhut der Schulleitung übergeben.
Die Polizei ist nach wie vor mit einer Vielzahl von Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-VIE: Einbruch in Jugendzentrum - Täter gesucht
Es wurde zwischen Montagabend um 20:00 Uhr und Dienstagmittag um 13:30 Uhr in das Jugendzentrum auf der Friederichstraße in Kaldenkirchen eingebrochen. Der oder die Täter haben wahrscheinlich zuerst ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes geöffnet. Das Erdgeschoss wurde von den Einbrechern vollständig durchsucht. Eine Sparkasse sowie eine neue Spielkonsole mit Zubehör wurden gestohlen.
Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt und bittet um Hinweise: Haben Sie verdächtige Beobachtungen im Bereich des Jugendzentrums gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0. /cb (1168)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbrecher erbeuten Geld und Schmuck - Polizei Viersen bittet um Hinweise
Am Dienstag hat die Polizei Viersen zwei Einbrüche verzeichnet, bei denen Bargeld und Schmuck gestohlen wurden. Zuerst wurde ein Streifenteam in Oedt auf der Johann-Gastes-Straße eingesetzt. Dort hat ein unbekannter Täter zwischen 16:00 Uhr und 16:20 Uhr die Eingangstür einer Doppelhauswohnung geöffnet. Er hat die Räume der Wohnung durchsucht und Geld sowie Schmuck mitgenommen.
Der zweite Einbruch ereignete sich zwischen 18:20 Uhr und 19:45 Uhr in Nettetal auf der Johannes-Hessen-Straße. Die Täter haben die Terrassentür aufgehebelt und sind ins Haus gelangt. Das gesamte Haus wurde nahezu vollständig durchsucht. Neben Schmuck und Bargeld wurde auch Werkzeug gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Haben Sie in der Nähe der Tatorte verdächtige Beobachtungen gemacht? Melden Sie diese gerne unter der Nummer 02162 377-0. /cb (1167)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 231213-4-K Bankmitarbeiter bewahrt Kundin (98) vor Enkeltrick
Am Nachmittag des Dienstags, dem 12. Dezember, hat ein wachsamer Angestellter (31) in Köln-Nippes eine Kundin (98) in letzter Minute vor den Konsequenzen einer Lügengeschichte von Enkeltrickbetrügern gerettet. Gegen 14.15 Uhr wollte die ältere Dame einen ungewöhnlich hohen Geldbetrag am Schalter der Volksbankfiliale in der Neusser Straße abheben. Für den 31-Jährigen war dies bereits ein Grund zur Besorgnis und ließ ihn misstrauisch werden. Diskret bat er die Kundin daraufhin in einen Beratungsraum und informierte die Polizei. Eine verdeckte Streifenwagenbesatzung kam hinzu und im Gespräch mit der Kölnerin stellte sich heraus, dass sie am Vormittag von ihrem vermeintlichen Sohn am Telefon um eine große Geldsumme gebeten worden war. Die Einsatzkräfte kontaktierten den echten Sohn der Frau. Dieser kam zur Bank und es wurde schnell klar, dass zuvor Betrüger bei seiner Mutter angerufen hatten. Dieser Fall mit Happy End zeigt erneut, wie wichtig eine aufmerksame Umgebung ist, um Betrügern keine Chance zu geben. (cs/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Gemeinsame Presseinformation Kreispolizeibehörde Kleve und BLB NRW: BLB NRW setzt Solar-Initiative des Landes fortModerne Photovoltaikanlage für die Polizeiwache Geldern
Geldern (ots)
Die Polizei in Geldern hat nun Photovoltaik-Anlagen installiert. Über 200 Solarmodule auf drei Gründächern wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) setzt somit den Ausbau von Photovoltaik weiter fort. Neben dem Carport-Dach, das bereits die Dienstfahrzeuge der Polizei schützt, versorgt es das Gebäude nun auch mit klimaneutraler Energie durch 204 Solar-Module. Die neue Photovoltaikanlage wurde auf drei Gründächern errichtet und wird jährlich bis zu 70.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 18 Vier-Personen-Haushalten. Im Zuge des Baus der Photovoltaikanlage hat der BLB NRW auch die vorhandenen Gründächer erneuert. Auf insgesamt 950 Quadratmetern entsteht ein sogenanntes Sedumdach. Dieses besteht aus Dickblattgewächsen, die sehr widerstandsfähig und wassersparend sind. Die Begrünung sorgt für natürliche Isolation gegen Hitze und Kälte, hat positive Auswirkungen auf das lokale Klima und schafft neue Lebensräume für Kleinlebewesen. Mit der Anlage auf der Polizeiwache Geldern setzt die Duisburger Niederlassung des BLB NRW den Ausbau von Photovoltaik auf ihren Liegenschaften fort. "Ich bin sehr erfreut, dass wir in diesem Jahr mehrere Photovoltaikanlagen auf unseren Liegenschaften errichten konnten. Damit fördern wir den Ausbau erneuerbarer Energien und tragen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei", betont Niederlassungsleiter Till Neschen. Auch Landrat Christoph Gerwers, als oberster Chef der Kreispolizei, ergänzt: "Solaranlagen gehören derzeit zu den umweltfreundlichsten Methoden der Energiegewinnung, da sie eine gute Ökobilanz aufweisen. Deshalb freue ich mich über die Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage am Standort der Polizei in Geldern."
Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Landesregierung
Der BLB NRW hat in diesem Jahr die neu installierte Photovoltaikleistung deutlich gesteigert - im vergangenen Jahr gab es einen Zuwachs von 1,3 Millionen Kilowattstunden auf den Landesliegenschaften, bislang waren es 1,9 Millionen Kilowattstunden in 2023. Damit wurde das Ziel des PV-Ausbaus von 1 Million Kilowattstunden pro Jahr fast verdoppelt. "Der Ausbau von Photovoltaik auf den Landesgebäuden ist für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Schritt, um einen signifikanten Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten und als Landesverwaltung unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden", erklärt BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems. "Wir setzen den erfolgreichen Photovoltaikausbau beschleunigt fort und werden das Ausbaupotenzial auf den Bestandsgebäuden des BLB NRW nach und nach erschließen."
Über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)
Der BLB NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro verwaltet der BLB NRW eines der größten Immobilienportfolios Europas. Zu seinen Dienstleistungen gehören unter anderem die Entwicklung und Planung, der Bau und die Modernisierung sowie die Bewirtschaftung und der Verkauf von technisch und architektonisch anspruchsvollen Immobilien. Darüber hinaus plant und realisiert der BLB NRW im Rahmen des Bundesbaus die zivilen und militärischen Baumaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland in Nordrhein-Westfalen. Der BLB NRW beschäftigt mehr als 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an acht Standorten. Weitere Informationen finden Sie unter www.blb.nrw.de
Kontakt für Medien
Liane Karsten BLB NRW - Niederlassung Duisburg Telefon: 0203 98711 605 Mobil: 01522 2695 605 E-Mail: presse@blb.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Alkoholisierter Radfahrer nach Alleinunfall verletzt
Am Dienstagabend, dem 12. Dezember, hat sich ein 65-jähriger Pedelecfahrer bei einem Unfall auf der Oststraße schwer verletzt.
Der Hammer stürzte, als er gegen 20.20 Uhr versuchte, von der Fahrbahn auf den Gehweg in der Nähe der Eylertstraße zu fahren. Ein Zeuge des Unfalls kümmerte sich um den 65-Jährigen und rief die Rettungskräfte.
Daraufhin wurde der Mann mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.
Aufgrund von Hinweisen, dass der Radfahrer Alkohol konsumiert hatte, wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Es entstand kein Sachschaden. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-BO: Rauchentwicklung am Alten-Pflegeheim
Bochum (ots)
Um 08.03 Uhr am heutigen Mittwochmorgen wurde der Leitstelle der Feuerwehr Bochum eine Rauchentwicklung aus dem Notstromaggregat des Alten-und Pflegeheims in der Straße Am Glockengarten gemeldet. Daraufhin wurden sofort zwei Züge der Berufsfeuerwehr von der Leitstelle zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort wurde umgehend eine Erkundung unter Verwendung von Atemschutzmasken durchgeführt. Es wurde schnell festgestellt, dass es sich nicht um einen Brand, sondern um einen technischen Defekt am Notstromaggregat handelt. Die Anlage wurde dem Haustechniker übergeben. Insgesamt waren 41 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: jstange@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-526
Verfasser: Jörg Stange
http://notfallinfo-bochum.de
POL-OB: Hinweise nach Angriff auf Mitarbeiterin der Polizei Oberhausen erbeten
Oberhausen (ots)
Am Freitagnachmittag (08.12.) führte eine Angestellte des Verkehrsdienstes der Polizei Oberhausen gegen 15:54 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Forststraße durch. Ein männlicher Radfahrer, der zuvor auf dem Gehweg der Forststraße in Richtung Dinslaken unterwegs war, näherte sich dem Polizeifahrzeug.
Der Täter zog die Angestellte gewaltsam aus dem Auto und beleidigte sie, bevor der etwa 40-jährige Radfahrer flüchtete. Eine sofortige Nahbereichsfahndung blieb erfolglos. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Täter den Angriff mit seinem Smartphone aufgezeichnet hat.
Die Polizei Oberhausen bittet um Hinweise und veröffentlicht nachfolgende Beschreibung(en):
- Männlich - Ca. 40 Jahre alt - Sprach akzentfrei Deutsch - Dunkle Haare und dunkler Oberlippenbart - Trug eine Mütze und eine dunkle Bomberjacke - Smartphone-Hülle in Gold oder vergilbtem Weiß - Herrenfahrrad mit zwei Taschen (schwarz und Camouflage)
Können Sie Hinweise geben? Dann melden Sie sich bitte telefonisch unter 0208 8260 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de bei der Polizei Oberhausen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-GE: Mehrere Schwerpunkteinsätze der Polizei in Gelsenkirchen
Zwischen Samstag, dem 25. November 2023, und Samstag, dem 9. Dezember 2023, fanden in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei in Gelsenkirchen Maßnahmen zur Prävention von Taschendiebstählen und Ladendiebstählen statt. Während dieses Zeitraums wurden mehrere Diebe an bekannten Tatorten im Stadtgebiet von Gelsenkirchen auf frischer Tat ertappt und entsprechend polizeilich behandelt. Insgesamt wurden von den Zivilpolizisten 159 Personen kontrolliert, zwei ausstehende Haftbefehle vollstreckt und zehn Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Darüber hinaus konnten die Polizeibeamten weitere Tatverdächtige für Diebstähle aus anderen Städten identifizieren. Die Feststellung der Identitäten und der Personenkonstellationen dient der Polizei zur Aufklärung der Täterstrukturen.
Am Freitag, dem 8. Dezember 2023, führte die Verkehrspolizei Gelsenkirchen eine weitere Kontrollmaßnahme auf der Hochkampstraße in Schalke-Nord durch. Insgesamt wurden 220 Fahrzeuge an der Kontrollstelle überprüft. Dabei wurden bei 73 Fahrzeugen Verstöße festgestellt, die mit Verwarngeldern und Ordnungswidrigkeitenanzeigen geahndet wurden. Zwei Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt untersagt, da der Verdacht auf Drogen- oder Alkoholkonsum bestand.
Am selben Tag, dem 8. Dezember 2023, waren Beamte des Bezirks- und Schwerpunktdienstes im gesamten Stadtgebiet von Gelsenkirchen unterwegs, um offene Haftbefehle zu vollstrecken. Im Verlauf des Einsatzes konnten insgesamt 22 offene Haftbefehle vollstreckt werden. Einige der gesuchten Personen konnten je nach Haftbefehl durch die Zahlung einer vom Gericht festgelegten Geldsumme eine Inhaftierung verhindern. Andere Personen wurden aufgrund ihres Haftbefehls festgenommen und direkt in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - VerkehrskontrollePolizeibeamte legten Lkw still wegen schlimmer Mängel
Kleve (ots)
Am Montag (11.12.2023) kontrollierten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Kleve auf der Wilhelmstraße in Kleve-Kellen einen Kastenwagen der Marke Iveco mit polnischer Zulassung. Der ältere Lkw, der eine zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen hatte, machte äußerlich bereits einen verwahrlosten Eindruck.
Der Fahrer konnte keinen Fahrzeugschein vorzeigen. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug aufgrund gefährlicher Mängel in Polen bereits nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen durfte.
Der vorherige Fahrzeughalter hatte das Fahrzeug an eine unbekannte Person verkauft. Eine erneute Inbetriebnahme war für dieses Fahrzeug nicht vorgesehen.
Weitere Untersuchungen führten zu einem Eigentümer des Fahrzeugs aus Goch.
Der Iveco wurde einem offiziell anerkannten Gutachter für den Kraftfahrzeugverkehr vorgeführt.
Hier wurden Mängel festgestellt, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigten. Es war erstaunlich, dass der Lkw trotz massiver Durchrostungen an tragenden Teilen überhaupt noch fahrtüchtig war.
Das Fahrzeug wurde aus dem Verkehr gezogen und es wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GE: Autofahrer flüchtet wiederholt vor der Polizei und gefährdet Fußgänger - Zeugen gesucht
Aufgrund seines ungewöhnlichen Fahrverhaltens wurde eine Polizeistreife am Montagabend, dem 11. Dezember 2023, um 22.55 Uhr auf einen grünen Audi RS3 in Bulmke-Hüllen aufmerksam. Der Fahrer des Fahrzeugs beschleunigte und bremste sein Auto auffällig oft abwechselnd. Er fuhr auf der Bismarckstraße in Richtung Süden und bog dann in die Magarethenstraße ab. Als er die Polizeibeamten sah, beschleunigte der Fahrer stark, um einer Kontrolle zu entkommen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei unbekannte Passanten auf der Straße und mussten durch einen Sprung vor dem Audi in Sicherheit gebracht werden. Trotz des Einsatzes von Blaulicht und Anhaltezeichen reagierte der Fahrer nicht und setzte seine Flucht entgegen der Fahrtrichtung auf der Magarethenstraße fort. Der Sichtkontakt zu dem flüchtenden Fahrzeug ging verloren und der Fahrer konnte der Polizeikontrolle entkommen. An dem flüchtigen Fahrzeug war ein gekürztes Kennzeichen mit der Stadtkennung Düsseldorf (Abkürzung "D") angebracht.
Später in derselben Nacht, am Dienstag, dem 12. Dezember 2023, um 1.20 Uhr, fiel der grüne Audi einem Streifenwagen auf der Grillostraße in großer Entfernung mehrmals auf. Der unbekannte Fahrer bemerkte jedoch auch den Streifenwagen und flüchtete plötzlich über die Münchener Straße, die Grenzstraße und die Schalker Straße. Im Kreuzungsbereich Schalker Straße/Liboriusstraße ging der Sichtkontakt zwischen den Fahrzeugen verloren.
Die Polizei Gelsenkirchen sucht dringend nach den beiden Passanten, die von der Straße springen mussten, um Verletzungen zu vermeiden. Außerdem nimmt die Polizei Hinweise zu dem auffälligen Audi und seinem Fahrer oder Besitzer entgegen. Bitte richten Sie Hinweise an das Verkehrskommissariat unter 0209 365 6243 oder an die Polizeileitstelle unter 0209 365 2160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-E: Brost Stiftung und Verein Polizist Anton e.V. - Zwei starke Partner unterstützen Essener Kinder
Essen (ots)
Bei ihren Einsätzen begegnen Polizistinnen und Polizisten immer wieder Kindern, die schreckliche Dinge erlebt haben, die man ihnen nicht wünscht. Unglücke, Verkehrsunfälle und verschiedene Arten von Straftaten sind Situationen, mit denen die Kleinsten konfrontiert werden und die sie verarbeiten müssen.
Seit langem unterstützt die Essener Polizei die Plüschfigur Anton, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn Kinder besonders betreut werden müssen oder sogar als wichtige Zeugen gebraucht werden.
"Unser Anton ist ein sehr wichtiger Helfer, der Kinder beruhigt und es ihnen erleichtert, sich zu öffnen und ihre Erfahrungen zu verarbeiten", weiß Polizeipräsident Andreas Stüve von der besonders positiven Wirkung der Figur bei polizeilichen Einsätzen.
Da der Bestand an Anton zur Neige ging, sprang die Brost-Stiftung großzügig ein und finanzierte die Beschaffung einer neuen Plüschfigur für die Essener Polizei. Diesmal wurde jedoch eine Polizistin namens Antonia als Gegenstück entwickelt und hergestellt.
Bei der gestrigen Übergabe der Figur an Polizeipräsident Andreas Stüve erläuterte der Vorsitzende des Vorstands der Brost-Stiftung, Prof. Bodo Hombach, die besondere Absicht: "Anton, der Tröster und bevorzugte Zuhörer traumatisierter Kinder, bekommt endlich eine Kollegin. Ihr Name ist Antonia. Ob einzeln oder im Doppelpack, sie werden Freund und Helferin sein. Für die Brost-Stiftung passt das in die Zeit".
Der ehemalige Polizeipräsident und Initiator des Projekts, Frank-Arno Richter, ergänzte: "Eine großartige Initiative der Brost-Stiftung. Wie im echten Polizeileben werden die beiden eine großartige und erfolgreiche Mannschaft bilden".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten mit Sachschaden - Zeugen gesucht
Castrop-Rauxel
An einer Stelle zum Parken an der Lambertstraße wurde ein geparkter Mini Clubman One (Farbe orange) von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Danach flüchtete der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Vorfall ereignete sich am Montag zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr. Der Schaden ist an der linken Seite des Fahrzeugs erkennbar und beläuft sich auf eine Höhe von 2.000 Euro.
Datteln
Zwischen Dienstagmorgen und Dienstagnachmittag wurde ein geparkter schwarzer Mercedes E220d von einem unbekannten Autofahrer an der Rottstraße (gegenüber dem örtlichen Krankenhaus) beschädigt. Der Schaden ist am linken hinteren Radkasten erkennbar. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Es liegen keine Hinweise auf den Verursacher vor.
Hinweise zu den Unfallfluchten nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MG: Eingeschlagene Scheiben und Dellen im Lack: Unbekannte beschädigen mehrere Autos
In der Nacht zum Dienstag, dem 12. Dezember, wurden mehrere geparkte Fahrzeuge in der Nähe des Sportplatzes an der Brückenstraße in Mülfort von Unbekannten beschädigt, zwischen 0.40 Uhr und 8 Uhr.
Sie haben Schäden an insgesamt fünf Autos und einem Omnibus verursacht, indem sie Scheiben einschlugen oder Dellen in Karosserieteile schlugen. Bei einem Auto haben sie sogar die Stoßstange aus der Befestigung gerissen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Polizei wurde aus den Autos nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Die Polizei geht davon aus, dass dieselben Täter für die Taten verantwortlich sind. Sie bittet Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen machen können, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Schrauben auf Fahrbahn: Zahlreiche Autoreifen beschädigt - die Polizei ermittelt - Heiligenhaus - 2312056
Die Polizei in Mettmann hat Berichte über zahlreiche Beschädigungen an Autoreifen erhalten, die durch Schrauben auf der Kettwiger Straße verursacht wurden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um eine absichtliche Störung des Straßenverkehrs handelt und ermittelt.
Derzeit ist Folgendes bekannt:
In den letzten zwei Wochen wurden der Polizei vermehrt gemeldete Reifenschäden aufgefallen. Im Rahmen der Ermittlungen wurden auf beiden Fahrspuren der Kettwiger Straße absichtlich platzierte Holzschrauben entdeckt.
Sowohl die Polizei als auch das Ordnungsamt der Stadt Heiligenhaus wurden informiert und sind verstärkt im Bereich der Kettwiger Straße präsent. Gleichzeitig werden verschiedenen Hinweisen nachgegangen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Die Polizei fragt:
Wer hat verdächtige Beobachtungen entlang der Kettwiger Straße gemacht oder kann sonstige Hinweise zu dem Vorfall geben? Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus unter 02056 / 9312 - 6150 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MG: Kanarienvögel verschwunden
In der Nacht zum Dienstag, dem 12. Dezember, drangen Unbekannte gewaltsam auf ein umzäuntes Gartengrundstück an der Eickener Straße in Eicken ein.
Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Täter zwischen 23 Uhr und 11.30 Uhr den Gartenzaun durchtrennt und so das Gelände betreten. Danach haben sie gewaltsam eine Voliere geöffnet. Als der Besitzer am Dienstag nach den Vögeln schaute, waren etwa 60 Kanarienvögel und ein Eimer mit Vogelfutter aus dem Gehege verschwunden.
Ob die Tiere tatsächlich gestohlen oder freigelassen wurden, ist noch nicht endgültig geklärt.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, um hilfreiche Informationen unter der Rufnummer 02161 290. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Auto überschlägt sich an Engstelle
Ort des Unfalls: Gronau, Buterlandstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 12.12.2023, 17.45 Uhr;
Eine Autofahrt endete am Dienstagabend für zwei Personen, als das Fahrzeug auf dem Dach landete. Nach aktuellen Informationen übersah die 35-jährige Fahrerin eine Engstelle auf der Buterlandstraße, stieß gegen einen Baumstamm und schleuderte herum. Sie war um 17.45 Uhr von der Alstätter Straße kommend in Richtung Enscheder Straße auf der Buterlandstraße unterwegs. Die Gronauerin wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Beifahrer blieb unverletzt. Die Feuerwehr fällte den stark beschädigten Baum. Zur Durchführung von Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme war eine Sperrung der Buterlandstraße erforderlich. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: In Kindergarten eingebrochen
Zwischen dem letzten Samstag (9. Dezember) um 16.30 Uhr und Dienstag (12. Dezember) um 7 Uhr gelangten Einbrecher in einen Kindergarten am Seilerweg und durchsuchten die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Scheibe an Kfz eingeschlagen
Unbekannte haben an einem geparkten Fahrzeug auf der Bahnhofstraße die Scheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen und den Innenraum nach Wertsachen durchsucht. Laut ersten Informationen haben sie Kleingeld gestohlen. Die Tat fand zwischen dem 11. Dezember (Montag) um 16.30 Uhr und dem 12. Dezember (Dienstag) um 07.50 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter gestohlen
Am Dienstag (12. Dezember) wurde zwischen 07.55 Uhr und 13.15 Uhr ein E-Scooter von unbekannten Personen vor einer Schule, die an der Comeniusstraße liegt, gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Sexuelle BelästigungPolizei sucht Zeugen
Eine 42-jährige Frau aus Gangelt befand sich am 9. Dezember (Samstag) gegen 11.30 Uhr zu Fuß auf der Schinvelder Straße, kommend aus Richtung Schinveld und auf dem Weg nach Gangelt. An der Brücke am Rodebach wurde sie von einem unbekannten Mann angesprochen und um Unterstützung gebeten. Der Mann sprach sowohl Englisch als auch Deutsch. Er umarmte die Frau unerwünscht von hinten und küsste sie im Nacken. Sie befreite sich und setzte ihren Weg in schnellem Tempo fort. Dabei bemerkte sie, dass der Mann ihr mit seinem Fahrrad folgte. Sie versteckte sich in einem Gebüsch in der Nähe einer Wickey Fabrik in der Umgebung. Von dort aus beobachtete sie den Unbekannten, wie er mit seinem silbernen Fahrrad in Richtung Gangelt davonfuhr. Er war ungefähr 178 bis 180 Zentimeter groß, hatte eine dunkle Hautfarbe und war etwa 35 bis 40 Jahre alt. Er hatte eine normale Statur, dunkle Haare, dunkle Augen und eine große Nase. Sein Bart war etwa vier bis sechs Zentimeter lang und er war dunkel gekleidet. Wer hat den Unbekannten mit seinem silbernen Fahrrad gesehen oder wurde ebenfalls von ihm angesprochen? Hinweise zu diesem Vorfall werden gebeten an das Kriminalkommissariat 1 der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben zudem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Zwei Schwerverletzte nach Kollision mit Baum
Am Abend des 12. Dezember (Dienstag) ereignete sich auf der Straße K13 ein Autounfall, bei dem zwei Personen schwere Verletzungen erlitten. Gegen 22.45 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann aus Heinsberg und seine 60-jährige Beifahrerin mit einem PKW auf der Straße K13 von Waldenrath kommend in Richtung Janses Mattes. Möglicherweise aufgrund eines Wildwechsels verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Beide Insassen des Fahrzeugs wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht, um weiter behandelt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BOR: Gronau - Autofahrer unter Drogeneinfluss
Tatort: Gronau, Enscheder Straße;
Tatzeit: 12.12.2023, 22.20 Uhr;
Bei einer Überprüfung in Gronau auf der Enscheder Straße erklärte ein Autofahrer am Dienstagabend, dass er seinen niederländischen Führerschein nicht dabei habe. Da es Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln bei dem 44-Jährigen gab, wurde ein Drogentest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf den Wirkstoff THC, der in Cannabis enthalten ist. Um den genauen Konsum des Rauschmittels feststellen zu können, entnahm ein Arzt eine Blutprobe. Eine Überprüfung in der Polizeidatenbank ergab zudem, dass der Mann in Deutschland keine führerscheinpflichtigen Kraftfahrzeuge führen darf. Die Beamten erstellten eine Anzeige wegen des mutmaßlichen Drogenkonsums und eine Strafanzeige wegen des fehlenden Führerscheins. Die Fahrt endete für den 44-Jährigen an der Kontrollstelle. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Flagge entwendet
Tatort: Gronau-Epe, Agathastraße;
Tatzeit: zwischen dem 11.12.2023 um 16:30 Uhr und dem 12.12.2023 um 10:00 Uhr;
Unbekannte haben in Gronau-Epe eine Flagge des Staates Israel gestohlen. Die gestohlene Flagge war ein weißes Tuch mit blauen Streifen und einem Davidstern, das an einem Mast vor dem Amtshaus an der Agathastraße hing. Die Täter nahmen die Flagge mit. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer (02562) 9260 erreichbar. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MI: Zusammenstoß auf Werster Straße
Aufgrund einer Kollision zweier Fahrzeuge wurden die Polizeibeamten am Dienstag um etwa 13.20 Uhr zur Werster Straße gerufen.
Den Informationen zufolge war ein 36-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen mit einem Ford auf der Werster Straße in Richtung Ringstraße unterwegs und geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Trotz eines Ausweichmanövers kam es zu einem seitlichen Kontakt mit dem entgegenkommenden VW eines 38-jährigen Mannes aus Löhne.
Aufgrund von Verdachtsmomenten auf möglichen Drogenkonsum bei dem 36-Jährigen während der Unfallaufnahme wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich erstatteten die Polizisten Anzeige gegen ihn.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Nachtrag: Elfjähriger Junge vermisst
SI / Bielefeld / Brackwede - Der elfjährige Knabe wurde unversehrt aufgefunden.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung. Die Polizei Bielefeld bittet darum, das veröffentlichte Bild und die Informationen über den Jungen zu entfernen.
Erster Bericht:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5671353
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HX: Laterne angefahren und geflüchtet
Am Dienstag, den 12. Dezember, erhielt die Kreispolizeibehörde Höxter eine Meldung über einen beschädigten Laternenmast in der Pfennigbreite in Höxter. Der Verursacher ist unbekannt und hat sich unerkannt von der Unfallstelle entfernt. Auch der genaue Zeitpunkt des Unfalls ist unklar, er kann nur auf den Zeitraum zwischen Dienstag, den 5. Dezember, und Montag, den 11. Dezember, eingegrenzt werden. Der entstandene Schaden beträgt etwa 3.500,- Euro. Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05271/9620.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-SU: Falsche Polizisten am Telefon - Täter stößt 71-Jährige, um im Besitz der Beute zu bleiben
Am Dienstag (12. Dezember) ereignete sich in der Wohnung einer 71-jährigen Frau aus Troisdorf eine physische Auseinandersetzung mit dem Betrüger, der die Masche "Falsche Polizisten am Telefon" verwendet. Die Seniorin blieb dabei unverletzt. Der Täter entkam mit einer beträchtlichen Geldsumme im fünfstelligen Bereich.
Am Morgen wurde die Geschädigte von einem Mann zwischen 30 und 40 Jahren angerufen, der hochdeutsch sprach und sich als Kriminalbeamter "Stein" ausgab. Er erzählte der 71-Jährigen von einer seit vielen Jahren bekannten Betrugsmasche: Es gab eine Serie von Einbrüchen in der Straße und die Polizei nahm nun die Wertgegenstände potenzieller Opfer in Verwahrung.
Die Seniorin begab sich daraufhin zu ihrer Hausbank und holte ihr Bargeld aus einem Schließfach.
Gegen 13.00 Uhr erschien an der Wohnadresse in Troisdorf-Oberlar, wie vom Anrufer angekündigt, ein vermeintlicher Polizist, der das Geld abholen wollte. Die Beute war in mehreren Briefumschlägen verpackt.
Nachdem der Abholer, ein Mann von etwa 30 Jahren und ungefähr 185 cm Größe, der komplett in Schwarz gekleidet war, das Geld eingesteckt hatte, bekam die 71-Jährige Zweifel. Sie verlangte die Umschläge zurück und es kam zu einem leichten Gerangel. Der Verdächtige lief in Richtung Wohnungstür und die Geschädigte hielt ihn an der Jacke fest. Die Frau wurde gestoßen, sodass der Täter sich losreißen und flüchten konnte. Die Seniorin wurde dabei nicht verletzt.
Bei der Auseinandersetzung verlor der Abholer einen der Umschläge mit Geld, der von der hinzugerufenen Polizei zur Spurensicherung sichergestellt wurde.
Zeugenberichten zufolge flüchtete der Abholer, der mit einem schwarzen Tuch maskiert war und auffällig ausgeprägte, schwarze Augenbrauen hatte, zu Fuß in Richtung der Straße "Im Zehntfeld".
Wer hat im Bereich der Haberstraße, Schopenhauerstraße und den Straßen "Im Winkel" sowie "Im Zehntfeld" diese verdächtige Person oder ein dazu passendes Fahrzeug gesehen? Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221.
Die Polizei empfiehlt: Schauen Sie sich den Film vom Weißen Ring an! Darin wird gezeigt, wie die Täter vorgehen und wie Sie sich schützen können: https://polizei.nrw/medien/ohne-furcht-im-alter-der-falsche-polizist.
Eine Bitte an Verwandte, Nachbarn und Freunde: Informieren Sie sich über die Vorgehensweisen der Telefonbetrüger und sprechen Sie mit älteren Menschen darüber. Informationen zu verschiedenen Betrugsmaschen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ oder https://weisser-ring.de/Telefonbetrug. Stellen Sie sicher, dass Sie erreichbar sind, um im Falle einer möglichen Betrugsanbahnung mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
Im Zweifelsfall immer den Polizeiruf 110 wählen!!! (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-UN: Holzwickede - Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Es werden Augenzeugen gesucht, die am Dienstag (12.12.23) eine verdächtige Person in Holzwickede beobachtet haben.
In der Poststraße drang zwischen 15.00 Uhr und 20.00 Uhr ein unbekannter Täter gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung ein und stahl Schmuck.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna zu wenden. Die Rufnummern lauten 02303 - 921 3120 oder 921 0. Alternativ kann auch eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei sucht Eigentümer
Korschenbroich (ots)
Ein Augenzeuge beobachtete am Samstag (28.10.), gegen 23:00 Uhr, einen 39-jährigen Mann, wie er sich an verschiedenen Autotüren entlang der Straße "Am Bahnhof" in Korschenbroich zu schaffen machte. Die Frau konnte sehen, wie der Mann in ein Fahrzeug eindrang und sich dann mit einem kleinen Gegenstand in der Hand vom Auto entfernte. Anschließend durchsuchte er ein weiteres Fahrzeug und die Zeugin alarmierte die Polizei. Die hinzugerufenen Beamten trafen den mutmaßlichen Täter an einer nahegelegenen Bushaltestelle an und durchsuchten ihn. Dabei konnten sie eine Ledertasche sicherstellen, die dem Besitzer des zuvor angegangenen Autos zurückgegeben werden konnte.
Die Polizei stellte auch eine Fahrradlampe der Marke "Prophete", eine Fahrradrückleuchte eines unbekannten Herstellers sowie eine runde Acrylkugel mit Blumenmuster (Schaltknauf) sicher.
Der obdachlose Mann wurde vorläufig festgenommen und das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Gegenstände (siehe Bilder) konnten bisher keinem Besitzer zugeordnet werden.
Die Ermittler bitten daher um Mithilfe bei der Suche nach dem rechtmäßigen Eigentümer. Personen können sich unter 02131 3000 bei der Polizei melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Grevenbroich: Fünf Verletzte nach Unfall zwischen Bus und drei PKWSchulbus kappt Straßenbaum und landet im Acker, B477 komplett gesperrt
Grevenbroich (ots)
(FW Grevenbroich) Es scheint, dass eine ganze Reihe von Schutzengeln am Mittwochmorgen (13.12.) gegen 7:10 Uhr dafür gesorgt hat, dass ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Bus und drei beteiligten PKW nahe des Grevenbroicher Ortsteils Neukirchen mit vergleichsweise geringen Personenschäden endete. Vier Insassen der beteiligten PKW sowie der Busfahrer wurden mit augenscheinlich leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Die Unfallstelle erstreckte sich über mehrere 100 Meter auf der B477 zwischen der Kreuzung mit der Roseller Straße und dem Abzweig nach Gubisrath. Der Bereich war für mehrere Stunden voll gesperrt.
Der aus Richtung Neuss kommende Bus streifte zunächst in Höhe der Kreuzung zwei PKW, die dort nach Neukirchen abbiegen wollten. Kurz hinter dem Bio-Hof Pfannenschuppen kollidierte der Bus dann mit einem entgegenkommenden PKW. Dabei riss er dem PKW die gesamte linke Fahrzeugseite einschließlich beider Türen ab und schleuderte den Wagen schließlich um 180 Grad in den Straßengraben. Noch einige hundert Meter weiter kollidierte der Bus schließlich mit einem großen Straßenbaum, riss diesen samt Wurzelwerk aus dem Boden, rutschte in einen Acker und kam dort zum Stillstand.
Während der Fahrer des völlig zerstörten PKW das Wrack seines Fahrzeugs bereits verlassen hatte, als die ersten Rettungskräfte eintrafen, konnten auch die Fahrerinnen beider PKW, die sich auf der Kreuzung getroffen hatten, ihre Fahrzeuge verlassen. Der Busfahrer war jedoch zunächst in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls war die Front des Busses so deformiert, dass der Mann seinen Sitz zunächst nicht verlassen konnte. Feuerwehrkräfte demontierten die schwenkbare Kassenblende und entfernten die darüber liegende Glasscheibe, sodass der Mann sein Fahrzeug verlassen konnte. Es befanden sich keine weiteren Personen im Bus und die erste Vermutung, es handele sich um einen Schulbus, bestätigte sich glücklicherweise nicht.
Sowohl der Busfahrer als auch alle Insassen der PKW wurden vom Notarzt noch an der Unfallstelle medizinisch untersucht und anschließend für weitere Untersuchungen in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehrkräfte waren an mehreren Stellen entlang der ausgedehnten Unfallstrecke im Einsatz. Während eine Einheit damit beschäftigt war, den Busfahrer zu retten und sein Fahrzeug zu sichern, sicherte eine weitere Einheit den zerstörten PKW im Straßengraben ab. Weitere Kräfte waren schließlich bei den verunfallten PKW auf der Kreuzung tätig. Nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen zerlegten ehrenamtliche Helfer den Baum, der auf dem Rad-/Fußweg lag, und beseitigten die damit verbundene Gefahrenstelle.
Insgesamt waren rund 40 Kräfte der hauptamtlichen Feuerwehr Grevenbroich sowie der ehrenamtlichen Löscheinheiten aus Neukirchen, Hülchrath, Wevelinghoven und Kapellen im Einsatz, zusammen mit einem Notarzt und mehreren Rettungswagen des Rhein-Kreis Neuss. Währenddessen stellten die ehrenamtlichen Helfer der Einheit Stadtmitte den Grundschutz für das Stadtgebiet von der Hauptwache aus sicher und rückten zur Beseitigung von Öl und Betriebsstoffen nach einem zweiten Unfall in der Grevenbroicher Innenstadt aus.
Der Feuerwehreinsatz war nach knapp drei Stunden um 10 Uhr beendet. Zu diesem Zeitpunkt waren die polizeilichen Ermittlungen noch im Gange. Die B477 war im Bereich der Unfallstelle für mehrere Stunden gesperrt. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Unfallursache oder zur Höhe des Gesamtschadens machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 01567/8451744
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Grevenbroich.de
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
POL-K: 231213-3-K Streit auf der Bonner Straße eskaliert - Zeugensuche nach Schussabgabe
Die Kölner Polizei sucht nach zwei Männern, die in der Nacht vom Dienstag (13. Dezember) auf Mittwoch einen 38-Jährigen in der Nähe des Chlodwigplatzes an der Bonner Straße mit einem unbekannten Objekt auf den Kopf geschlagen und dann mehrmals in seine Richtung geschossen haben sollen. Gegen 1.15 Uhr sicherten alarmierte Polizisten mehrere Patronenhülsen einer Schreckschusspistole auf der Straße. Der unverletzte und stark alkoholisierte 38-Jährige war laut Zeugen zuvor mit den beiden Männern in einen Streit auf offener Straße geraten. Die Unbekannten flüchteten anschließend über den Karolingerring in Richtung Ulrepforte. Die Hintergründe des Vorfalls sind derzeit noch unklar und werden von den Ermittlern untersucht.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 51 bitten Zeugen, sich unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ph/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-OE: 48-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt
Am Dienstag (12. Dezember) gegen 12:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer 48-jährigen Autofahrerin auf der Straße "Unterm Wimpel". Nach den aktuellen Erkenntnissen versuchte die Frau, rückwärts aus einer Hauseinfahrt auszuparken. Aus unklaren Gründen rollte das Auto jedoch vorwärts und stieß gegen ein anderes Auto und eine Haustür. Die Frau wurde sofort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schließt derzeit einen internistischen Notfall als Unfallursache nicht aus. Im Krankenhaus wurde eine angeordnete Blutprobe entnommen.
An dem Fahrzeug, der Tür und dem geparkten Auto entstanden Sachschäden im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Zur Aufnahme des Unfalls war ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus dem Hochsauerlandkreis vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Hinweise nach Zigarettenautomatenaufbruch gesucht
In den letzten 30 Tagen wurden zwei Zigarettenautomaten in der "Alte(n) Landstraße" in Rhode von unbekannten Tätern beschädigt. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Freitag (10. November) und Donnerstag (7. Dezember). Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Gesamtbetrag im fünfstelligen Eurobereich.
Wenn Sie Hinweise haben, können Sie sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Hinweise nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Am Dienstag (12. Dezember) ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße "In der Trift", bei dem der Verursacher flüchtete. Ein Postbote fuhr mit seinem Lieferwagen in Richtung aufsteigend die Straße entlang. Als er seine Zustellungen in diesem Bereich abschloss, bemerkte er Schäden an der rechten Seite seines Fahrzeugs. Diese belaufen sich auf einen Betrag im vierstelligen Eurobereich.
Das Verkehrskommissariat in Olpe bittet um Zeugenaussagen zur Aufklärung der Unfallflucht. Personen, die Informationen haben, können sich unter der Telefonnummer 02761-9269-4112 an die zuständige Sachbearbeitung wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Pick-Up gestohlen
Unbekannte Verdächtige haben ein Fahrzeug gestohlen, das von einem Autohaus in der Bilsteiner Straße geparkt war. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montag (11. Dezember, 21:30 Uhr) und Dienstag (12. Dezember, 8 Uhr). Das gestohlene Fahrzeug war ein grauer Pick-Up der Marke Nissan aus dem Jahr 2019. Der Zeitwert des Fahrzeugs betrug etwa 30.000 Euro. Zusätzlich wurde festgestellt, dass von einem anderen Auto ein Kennzeichen aus Olpe gestohlen wurde. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hinweise können unter der Telefonnummer 02761-9269-0 bei der Polizei abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Hans-Böckler-Straße/ Schwarzer VW Golf beschädigt
An der Straße Hans-Böckler wurde am Dienstag (12.12.23) ein schwarzer VW Golf von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Auto stand zwischen 13.15 Uhr und 14.15 Uhr auf dem Parkplatz vor einem Fitnessstudio. Der Verursacher hat seine Pflichten im Anschluss nicht wahrgenommen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Rübenkamp/ Einbruch in Haus
Unbekannte drangen am Dienstag (12.12.23) in ein Haus am Rübenkamp ein. Zwischen 9 Uhr und 18.30 Uhr wurde die Terrassentür von den Tätern aufgebrochen. Sie stahlen Schmuck und Bargeld. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-W: W Zwei Festnahmen nach räuberischem Diebstahl - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal
Nach einem gewalttätigen Diebstahl wurden am vergangenen Montag (11.12.2023, 19:40 Uhr) ein 30-jähriger Mann und eine 27-jährige Frau festgenommen. Sie werden verdächtigt, einen gewalttätigen Diebstahl begangen zu haben. Ein Angestellter eines Lebensmittel-Discounters in der Dahler Straße bemerkte einen Mann und eine Frau, die einen Einkaufswagen mit Waren füllten. Anschließend verließen sie das Geschäft, ohne zu bezahlen. Als der 31-jährige Mitarbeiter sie draußen ansprach, bedrohte der Mann ihn mit einem Messer, vermutlich um die gestohlenen Gegenstände zu behalten. Dann rannten die Verdächtigen davon. Dank einer detaillierten Beschreibung konnten die 27-jährige Frau und der 30-jährige Mann in der Nähe festgenommen werden, nachdem die Polizei sofort eine Fahndung eingeleitet hatte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurden beide dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft für den 30-Jährigen anordnete. Im Falle einer Verurteilung drohen den Beschuldigten lange Freiheitsstrafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410
POL-COE: Lüdinghausen, B474/ Unter Drogen Auto gefahren
Am Dienstag (12.12.23) kam eine 21-jährige Nottulnerin auf der B474 in Lüdinghausen zu einer Autofahrt zum Stillstand. Gegen 23.05 Uhr wurde die Frau von einer Streifenwagenbesatzung im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle an der Bushaltestelle Hartweg gestoppt. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest ergab eine positive Reaktion auf den Konsum von Kokain und Cannabis. Eine Ärztin entnahm der Frau auf der Wache eine Blutprobe. Den Nottulnerin wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Kreis Warendorf - Telgte. Aktuell - größerer Polizeieinsatz an Schule
Derzeit (13.12.2023) findet eine größere Polizeiaktion am Telgter Schulzentrum in der August-Winkhaus-Straße statt.
In der Nähe der Schule soll eine verdächtige Person gesichtet worden sein. Da Schulen als schützenswerte Einrichtungen gelten, werden zusätzliche polizeiliche Maßnahmen ergriffen. Es befinden sich zahlreiche Einsatzkräfte vor Ort.
Eltern werden gebeten, nicht zur Schule zu kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BI: Schülerin in Schildesche angefahren
MK / Bielefeld - Schildesche - Am Montagmorgen, den 11.12.2023, wurde ein 10-jähriges Mädchen an der Kreuzung Engersche Straße und Talbrückenstraße angefahren. Die Polizei sucht den Fahrer eines größeren blauen Pkw aus Bielefeld, der am Unfall beteiligt war, sowie Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.
Das 10-jährige Mädchen war gegen 07:50 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Engersche Straße unterwegs und wollte die Talbrückenstraße überqueren, als die Fußgängerampel grün zeigte. Dabei wurde sie von einem abbiegenden Auto erfasst. Das Fahrzeug bog von der Engersche Straße nach links auf die Talbrückenstraße in Richtung Obersee ab.
Nachdem das Mädchen mit ihrem Fahrrad gestürzt war, hielt der Autofahrer an und sprach mit ihr. Anschließend setzte der Mann seine Fahrt fort, während das Mädchen sich auf den Weg zur Schule machte.
Da sich der Gesundheitszustand des Mädchens dort verschlechterte, wurde ihre Mutter informiert. Sie brachte ihre Tochter in ein Krankenhaus in Bielefeld, wo sie in der Ambulanz behandelt wurde. Die Verletzungen wurden als leicht eingestuft. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug die 10-Jährige einen Fahrradhelm.
Das Mädchen beschrieb den Fahrer und sein Auto wie folgt:
Der Fahrer soll mittleren Alters sein und ein osteuropäisches Aussehen haben. Er hatte eine normale Statur und kurze helle Haare. Außerdem soll er gebrochenes Deutsch gesprochen haben.
Das Auto war dunkelblau. Einige Teile des Bielefelder Kennzeichens sind bekannt. Aufgrund der Größe des Fahrzeugs könnte es sich um einen SUV handeln.
Die Polizei Bielefeld informiert über das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5578257
Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Unfall:
Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MG: Kupferdiebstahl bei Firma in Bonnenbroich-Geneicken
In der Zeit zwischen dem 8. und dem 11. Dezember wurden von einem Firmengelände an der Bonnenbroicher Straße mehrere Hundert Meter Kupferleitungen gestohlen, von unbekannten Tätern. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Nach den aktuellen polizeilichen Ermittlungen haben sich der oder die Täter Zugang zu dem umzäunten Gelände verschafft. Dort haben sie eine Trommel mit Kupferkabeln manipuliert: Es gibt Hinweise darauf, dass sie das Kabel abgewickelt, zerschnitten und in Richtung Olefstraße entkommen sind. Der Wert der gestohlenen Ware beläuft sich auf eine fünfstellige Summe.
Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet haben, das mit der Tat in Verbindung stehen könnte, sich unter der Nummer 02161-290 zu melden. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 231213-2-K Überfall auf Kiosk in Köln-Urbach - Zeugensuche
Die Kriminalpolizei sucht nach einem Mann, der am Dienstagabend (12. Dezember) einen Kiosk auf der Frankfurter Straße im Stadtteil Urbach überfallen hat. Der Täter trug eine Sturmhaube und war etwa 1,75 Meter groß.
Nach den bisherigen Ermittlungen betrat der Unbekannte gegen 21 Uhr das Büdchen auf der Frankfurter Straße in der Nähe der Friedensstraße. Er hielt ein Messer in der Hand und forderte die Herausgabe von Bargeld. Als der 63-jährige Besitzer ihm die Tageseinnahmen übergab, flüchtete der dunkel gekleidete Angreifer zu Fuß in Richtung Wahn.
Der Geschädigte gab an, dass der Gesuchte eine schwarze Umhängetasche mit weißer Aufschrift bei sich trug.
Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Tatverdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, B235/Pedelec-Fahrer nach Verkehrsunfall gesucht
Eine 55-jährige Frau aus Olfen fuhr am Dienstag (12.12.) gegen 19.10 Uhr mit ihrem Auto auf der B235 in Richtung Lüdinghausen. Als sie sich in der Nähe der Einmündung Benthof befand, überquerte ein Fahrradfahrer mit einem Pedelec die B235 von der Straße Benthof kommend. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich die Frau aus Olfen mit ihrem Auto auf den Grünstreifen aus und stieß anschließend mit einem Verkehrsschild zusammen. Der Fahrradfahrer mit dem Pedelec entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Es kann lediglich gesagt werden, dass er komplett schwarz gekleidet war und keinen Helm trug. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Elfjähriger Junge vermisst
Bielefeld (ots)
SI / Bielefeld / Brackwede - Die Polizei Bielefeld ersucht um die Unterstützung der Bevölkerung bei der Suche nach dem elfjährigen Yavuz Selim K.. Er wird seit Dienstag, dem 12.12.2023, vermisst.
Yavuz hat am Dienstagvormittag am Unterricht in der Gesamtschule Rosenhöhe teilgenommen, ist jedoch anschließend nicht nach Hause zurückgekehrt. Nach den ersten Erkenntnissen ist er aus eigenem Antrieb nicht nach Hause gegangen.
Der Junge ist etwa 1,50 m groß und von schlanker Statur. Er hat kurze, dunkle Haare. Am Dienstag trug er eine schwarze Jacke und eine dunkelblaue Hose.
Hinweise zum Aufenthaltsort von Yavuz Selim K. nimmt das Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0521/545-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Rollerunfall: Zwei Personen erleiden schwere Verletzungen
Aufgrund eines Einzelunfalls wurden die Polizisten in der Nacht zum Dienstag nach Lerbeck gerufen.
Nach den Erkenntnissen waren zwei Männer (20, 24) gegen kurz nach 3 Uhr auf einem Motorroller auf einem Waldweg unterwegs, der vom Wendehammer An der Pforte / Kloppenburg abzweigte. Dort stieß das Fahrzeug mit einer rot-weißen Wegesperre zusammen. Der 20-jährige Mann aus Hamm und der 24-jährige Portaner wurden schwer verletzt und von einem alarmierten Notarzt-Team ins Krankenhaus gebracht. Da die Beamten Zweifel an der Schilderung des Unfallhergangs und der Fahrereigenschaft hatten, wurden den beiden offenbar betrunkenen Personen Blutproben entnommen.
Des Weiteren ergab eine Überprüfung im polizeilichen Auskunftssystem, dass das Zweirad wegen Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben war. Außerdem stellten die Beamten eine vermutliche Fälschung eines Dokuments am Kleinkraftrad fest. Daraufhin wurde das Fahrzeug sichergestellt. Zusätzlich leiteten die Ordnungshüter ein umfangreiches Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DU: Buchholz: Fußgänger angefahren - Polizei sucht Autofahrerin und Zeugen
Ein Fußgänger wurde am Dienstagnachmittag (12. Dezember, gegen 17 Uhr) bei einem Unfall in der Nähe des Bezirksamtes Duisburg-Süd verletzt. Der 30-Jährige erzählte den Polizisten, dass er in Richtung Kreuzung Sittardsberger Allee / Düsseldorfer Landstraße unterwegs war und gerade die Einfahrt zum Bürgeramt überquert hatte, als die Autofahrerin ihn mit ihrem Auto gestreift hatte. Die Frau mittleren Alters soll dann mit ihrem silberfarbenen Kleinwagen weitergefahren sein. Auf der Wache Buchholz erstattete der Mann eine Anzeige wegen Fahrerflucht. Das Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen sowie die Autofahrerin (Tel. 0203 2800).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Wanheimerort: 90-Jährige schlägt Diebinnen in die Flucht - Zeugen gesucht
Am Dienstagmorgen (12. Dezember, gegen 9:30 Uhr) hat eine ältere Dame erfolgreich gegen zwei Diebinnen gekämpft. Das Duo soll die 90-jährige Frau von einer Bankfiliale in der Nähe der Fischerstraße bis zu ihrer Wohnanschrift an der Düsseldorfer Straße verfolgt haben. Im Flur des Hauses sollen die Täterinnen dann versucht haben, einen Umschlag mit Geldscheinen aus der Stofftasche der Seniorin zu stehlen. Als sich die Duisburgerin umdrehte und sagte, dass sie aufhören sollen, versuchten die beiden zunächst weiterzumachen, erkannten aber dann, dass sie keinen Erfolg haben würden. Sie rannten in Richtung Fuchsstraße davon. Laut der Beschreibung von Zeugen waren die Frauen etwa 30 bis 40 Jahre alt. Eine der beiden soll eine weiße Jacke und eine schwarze Umhängetasche getragen haben. Hinweise für das Kriminalkommissariat 36 nimmt die Duisburger Polizei unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Senden, Oberbauerschaft/Autofahrer kollidiert mit Baum
Ein 74-jähriger Autofahrer aus Senden wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Dienstag (12.12.) gegen 15 Uhr fuhr er auf der K2 in Richtung B58. Aus bisher unbekanntem Grund kam er von der Fahrbahn ab und stieß dort mit einem Baum zusammen. Dabei wurde er verletzt. Sein Auto war nicht mehr fahrtauglich. Während der Unfallaufnahme wurde die K2 in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Verkehrsunfall mit vier Verletzten in Grevenbroich
Am Mittwoch (13.12.) ereignete sich gegen 07:05 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Straßen B477 und Roseller Straße. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt und eine Person schwer verletzt.
Ein 63-jähriger Neusser fuhr mit einem leeren Linienbus die Roseller Straße entlang und wollte nach links auf die Straße B477 in Richtung Dormagen abbiegen. Ersten Ermittlungen zufolge kam es dabei zu einer Kollision mit zwei Fahrzeugen im Kreuzungsbereich. Der Linienbus geriet daraufhin auf der B477 in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem weiteren Pkw zusammen. Der Bus kam von der Fahrbahn ab und blieb in einem angrenzenden Feld stecken.
Der 63-jährige Fahrer wurde schwer verletzt, während sich drei weitere Fahrzeugführer leicht verletzten. Sie wurden zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme war der Unfallort teilweise gesperrt.
Das Verkehrskommissariat 1 hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-REK: 231213-2: Aufmerksamer Detektiv deckt zwei Ladendiebstähle auf
Ein Preisschild, das nicht vom Pullover entfernt wurde, war ein entscheidender Hinweis.
Ein aufmerksamer Ermittler hat am Dienstagnachmittag (12. Dezember) in Bergheim eine Verdächtige (27) gestoppt und sofort zwei Ladendiebstähle aufgedeckt. Neben dem Diebstahl in seinem Supermarkt gab der hinzugerufene Angestellte den Polizistinnen auch den entscheidenden Hinweis auf einen möglichen Diebstahl in einem nahegelegenen Bekleidungsgeschäft. Die Ermittlungen der Beamten bestätigten den Verdacht des Zeugen.
Nach ersten Ermittlungen befand sich die 27-Jährige gegen 14 Uhr in dem Supermarkt an der Hauptstraße. Über eine Überwachungsanlage beobachtete der Detektiv, wie die Verdächtige an der Kasse eine Flasche Eistee bezahlte und dann das Geschäft verlassen wollte. Dem erfahrenen Angestellten fiel sofort die auffällig gefüllte Tasche der Frau auf. Als er sie hinter dem Kassenbereich ansprach, wurde schnell klar, dass sie Lebensmittel und Kleidungsstücke gestohlen hatte.
Zusätzlich bemerkte der Zeuge, dass am Pullover, den die erwischt Diebin trug, noch ein Preisschild befestigt war. Die sofort herbeigerufenen Polizistinnen nahmen eine Strafanzeige auf und ermittelten, dass der Pullover kurz zuvor in einem Bekleidungsgeschäft an der Kölner Straße gestohlen worden war.
Die 27-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts von zwei Ladendiebstählen verantworten. Die Ermittlungen der zuständigen Kriminalbeamten dauern an. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken - UnfallfluchtZeugen gesucht
Ort des Unfalls: Borken, Nordring;
Zeitpunkt des Unfalls: 12.12.23, zwischen 07.30 Uhr und 12.40 Uhr;
Ein bislang unbekannter Fahrer verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro an einem schwarzen Audi Kombi. Der Audi stand zwischen 07.30 Uhr und 12.40 Uhr auf dem Parkplatz eines Seniorenwohnhauses am Nordring, als es zu dem Unfall kam. Trotz des entstandenen Sachschadens entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Borken (02861) 9000 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Abbiegeunfall: Wittenerin (53) kommt ins Krankenhaus
Ein schwerer Unfall ereignete sich im Zentrum von Witten: Am Dienstagmorgen, dem 12. Dezember, kollidierte ein 57-jähriger Autofahrer aus Witten beim Abbiegen mit einer 53-jährigen Fußgängerin, ebenfalls aus Witten.
Gegen kurz vor 6 Uhr bog der Autofahrer von der Bergerstraße auf die Herbeder Straße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Fußgängerin, die gerade die Straße überquerte. Die 53-Jährige stürzte und erlitt schwere Verletzungen.
Nachdem sie notärztlich versorgt wurde, wurde die Wittenerin von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Bäckereifiliale
Tatort: Bocholt, Am Kreuzberg;
Tatzeit: Nacht zum 13.12.2023;
In der Nacht zum Mittwoch haben Einbrecher das Drive-In-Fenster einer Bäckereifiliale in der Straße Am Kreuzberg aufgebrochen und sind in das Gebäude eingedrungen. Es wurde Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Bocholt unter der Nummer (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Mülheim a. d. Ruhr: Auto touchiert Fußgängerin, Fahrer flüchtet - Zeugenaufruf
45478 MH-Altstadt II:
Am Montagnachmittag fuhr ein Fahrzeug auf der Straße Eschenbach. Kurz vor der Aktienstraße wurde eine Fußgängerin von dem Fahrzeug erfasst.
Gegen 15 Uhr fuhr ein graues Fahrzeug in Fahrtrichtung Aktienstraße auf der Straße Eschenbach. Auf Höhe der Hausnummer 2-4 stand eine Fußgängerin mit dem Rücken zur Straße. Ein Fahrzeug berührte im Vorbeifahren die Schulter der Passantin. Danach entfernte sich der Fahrer oder die Fahrerin unerkannt in Richtung Aktienstraße.
Die Frau wurde durch den Unfall leicht verletzt.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen.
Hinweise nimmt die Polizei Essen/Mülheim a.d. Ruhr unter der 0201/829-0 entgegen. /AZo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht in Tiefgarage
Unfallort: Bocholt, Tiefgarage der Arkaden;
Unfallzeit: 12.12.23, zwischen 17.25 Uhr und 18.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrzeugführer hat am Dienstag einen Kratzer auf der Fahrerseite eines Mini Coopers hinterlassen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 17.25 Uhr und 18.30 Uhr in der Tiefgarage der Arkaden am Berliner Platz. Obwohl ein Sachschaden verursacht wurde, hat sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Ort des Geschehens entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Festnahme nach versuchtem Aufbruch eines Zigarettenautomaten
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich an der Molkerei ein versuchter schwerer Diebstahl. Drei Kriminelle versuchten, einen Zigarettenautomaten gewaltsam zu öffnen. Ein Augenzeuge bemerkte die Täter gegen 2 Uhr und informierte sofort die Polizei. Zwei Verdächtige, ein 17-jähriger und ein 21-jähriger Einwohner von Dorsten, wurden während der Fahndung aufgrund der detaillierten Beschreibung des Zeugen angetroffen und vorübergehend festgenommen. Der dritte Täter konnte entkommen und wurde von den Einsatzkräften nicht mehr aufgegriffen. Der 21-Jährige führte eine Flex mit sich, während bei dem 17-Jährigen ein Messer von den Beamten gefunden wurde. Beide Gegenstände wurden sicherstellt. Die beiden Verdächtigen wurden zur weiteren Bearbeitung mit auf die Wache genommen. Die laufenden Ermittlungen werden fortgesetzt.
Wer weitere Informationen zu dem nächtlichen Vorfall oder dem unbekannten dritten Täter geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden (0800 2361 111).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW-EN: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich
Am Mittwochmorgen erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 09:19 Uhr einen Notruf über einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Schmiedestraße / Quellenburgstraße. Vor Ort waren zwei Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt; eine Person wurde verletzt und vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe mit einem Bindemittel.
Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet. An der Einsatzstelle waren neun ehrenamtliche Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-MG: Weihnachtsbäume gestohlen - Zeugensuche
In der Nacht vom Montag, dem 11. Dezember, auf den Dienstag, den 12. Dezember, wurden 25 Weihnachtsbäume von einem Verkaufsgelände an der Rheydter Straße gestohlen, von unbekannten Tätern.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge haben die Täter zwischen 18.30 Uhr und 10 Uhr ein Zaunelement gewaltsam entfernt. Anschließend haben sie zwanzig größere und fünf kleinere Nordmann-Tannen mitgenommen.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Audi Q5 entwendet - Ratingen - 2312054
Mettmann (ots)
Zwischen dem 22. November 2023 und dem 12. Dezember 2023 ereignete sich in Ratingen-Ost ein Diebstahl eines schwarzen Audi Q5.
Ein 36-jähriger Ebersberger parkte das Fahrzeug am Abend des 22. Novembers 2023 gegen 18 Uhr am rechten Straßenrand der Mettmanner Straße, zwischen der Autobahn A44 und dem Kreisverkehr zur Formerstraße. Am 12. Dezember 2023 sollte das Auto von einem Zeugen abgeholt werden. Dieser bemerkte den Diebstahl des erst vor wenigen Monaten erworbenen, schwarzen Audi Q5 Sportback und informierte folglich die Polizei.
Derzeit gibt es keine Informationen über den Verbleib des ca. 70000 Euro teuren Fahrzeugs.
Die bisherigen Such- und Ermittlungsmaßnahmen im näheren Umfeld des Tatorts führten zu keinem positiven Ergebnis. Die Beamten haben ein Strafverfahren und weitere Ermittlungsmaßnahmen eingeleitet und das Fahrzeug, das mit einer Städtekennung der Stadt Rosenheim (RO-) registriert ist, zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Der Ratinger Polizei liegen bisher keine konkreten Hinweise auf die Autodiebe und den Verbleib der gestohlenen Limousine vor. Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie sonstige Beobachtungen, die in Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, werden von der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-DN: Taschendiebe unterwegs
In der Dürener Innenstadt sind derzeit vermehrt Taschendiebe aktiv. Allein am Dienstag (12.12.2023) haben vier Personen bei der Polizei den Diebstahl ihrer Geldbörse gemeldet.
Eine 87-jährige Frau aus Düren wurde offenbar gegen 11:45 Uhr von Unbekannten an der Bushaltestelle am Kaiserplatz bestohlen. Die Diebe haben ihre Geldbörse aus der Handtasche entwendet. Zwei weitere ältere Damen (87 und 91 Jahre alt, beide aus Düren) wurden im Laufe des Vormittags (zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr) Opfer von Taschendieben. Auch hier wurden die Geldbörsen gestohlen. Bei einer 39-jährigen Frau aus Düren schlugen die Täter zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr zu und stahlen ebenfalls das Portemonnaie aus ihrer Handtasche.
Taschendiebe suchen ihre Opfer überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen und es eng wird. Das geschieht vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen, in Fußgängerzonen oder zum Beispiel auch auf Weihnachtsmärkten. Die Polizei Düren möchte noch einmal wichtige Tipps zum Schutz vor Taschendieben geben:
- Wertsachen und Dokumente sollten immer in verschlossenen Innentaschen der Oberbekleidung getragen werden. Es ist auch empfehlenswert, Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel zu verwenden.
- Handtaschen sollten am besten immer verschlossen unter dem Arm geklemmt getragen werden. Sie sollten niemals unbeaufsichtigt sein.
- Im Falle eines Diebstahls sollten die Betroffenen sofort die Polizei informieren, ihre Geld- und Kreditkarten sperren lassen und Anzeige erstatten.
- Es ist auch sinnvoll, die Daten der Geldkarten (Kontonummer/IBAN bzw. Bankleitzahl/BIC) vorab zu notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Die Polizei rät dazu, sich die PIN-Codes am besten auswendig zu merken.
Weitere Informationen zum Thema finden Interessierte hier: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Opel Vectra gestohlen
Im Zeitraum zwischen Montagabend (11.12.2023) und Dienstagmittag wurde ein Opel Vectra von 2007 in der Laute-Dei-Straße in Düren gestohlen.
Der PKW wurde am Montag um 21:30 Uhr in einem Nebenarm der Laute-Dei-Straße abgestellt. Am nächsten Tag um 11:30 Uhr wurde der Diebstahl bemerkt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug das Fahrzeug das amtliche Kennzeichen DN-QC 873. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Imbisswagen geklaut
Zwischen dem Vormittag des Montags und dem Mittag des Dienstags (11.12.2023 - 12.12.2023) wurde ein Anhänger, der zu einem Imbisswagen umgebaut wurde, gestohlen. Der Anhänger war in der Dr.-Christian-Seybold-Straße abgestellt.
Der Imbisswagen, der zum Zeitpunkt des Diebstahls das amtliche Kennzeichen DN-NK23 trug, wurde am Montag gegen 14:00 Uhr in der Dr.-Christian-Seybold-Straße, in der Nähe der Hausnummer 10, in Fahrtrichtung Mariaweilerstraße abgestellt. Am nächsten Tag um 14:18 Uhr wurde bemerkt, dass der Wagen gestohlen worden war. Der Anhänger war zum Zeitpunkt des Diebstahls schwarz lackiert und hatte rote Flammen an der Außenseite. Er war mit den Aufschriften "Extrawurst" und "Currywurst" versehen. Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Imbisswagens geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Briefkästen aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen
Am Montagabend (11.12.2023) drangen zwei bisher unbekannte Personen in ein Mehrfamilienhaus in der Ringstraße ein und brachen mehrere Briefkästen auf. Zusätzlich benutzten sie einen Feuerlöscher. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Gegen 20:30 Uhr wurde ein 45-jähriger Bewohner des Hauses durch Geräusche im Flur aufmerksam. Der 45-Jährige entschloss sich, seine Wohnungstür zu öffnen und nachzusehen. Beim Aufschließen der Tür wurden die beiden Unbekannten, die nach Angaben des Zeugen Jugendliche waren, wahrscheinlich auf den Zeugen aufmerksam. Als der 45-Jährige die Tür öffnete, konnte er die beiden etwa 180 cm großen männlichen Unbekannten noch flüchten sehen. Insgesamt wurden vier Briefkästen aufgebrochen und die Abdeckung der Sprechanlage gewaltsam entfernt. Die beiden benutzten auch einen Feuerlöscher, wodurch sich im Hausflur eine weiße Schicht auf dem Boden bildete.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die zur genannten Zeit etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Tat oder die Täter geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
BPOL NRW: Mädchen belästigt und begrapscht - Bundespolizei stellt 29-Jährigen
Am vergangenen Dienstagmorgen (12. Dezember) soll ein Mann auf der Fahrt von Ennepetal nach Hagen zwei jungen Frauen sowohl im Bus als auch im Zug mehrfach unerwünscht körperlich nahegekommen sein. Die Bundespolizei nahm ihn daraufhin in Hagen fest.
Gegen 10:20 Uhr befanden sich zwei Jugendliche in einem Bus, der vom Busbahnhof zum Ennepetaler Bahnhof fuhr. Während der Fahrt wurde ein zunächst Unbekannter mehrmals aufdringlich gegenüber den beiden Frauen, die deutsche Staatsbürgerinnen sind, indem er sie ansprach und an den Armen berührte. Der 29-jährige Mann aus Eritrea setzte sich im Bus neben die jungen Frauen aus Ennepetal in eine Vierersitzgruppe. Dabei näherte er sich der 16-Jährigen und berührte sie mehrmals am Arm und an der Schulter. Trotz wiederholter Aufforderungen hörte er nicht auf. Anschließend bat er die Geschädigten um eine Zigarette und etwas zu essen.
Am Bahnhof Ennepetal stieg der Mann dann aus dem Bus aus und stieg ebenfalls in den RE13-Zug in Richtung Hagen ein. Auch hier folgte er den Jugendlichen bis zu ihrem Sitzplatz und setzte sich ihnen gegenüber hin. Daraufhin standen die Mädchen auf und stellten sich an die Tür. Der Mann aus Ennepetal stellte sich dann hinter die 16- und 17-Jährige und berührte beide erneut an den Armen. Zudem machte er den jungen Frauen wiederholt Komplimente. Schließlich riefen sie den Notruf.
Als der Regionalexpress in Hagen ankam, konnten die Bundespolizisten den 29-Jährigen stellen und brachten ihn zur Wache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte seine Identität. Die Beamten kontaktierten die Erziehungsberechtigten der Jugendlichen und informierten sie über den Vorfall.
Die Bundespolizei sicherte die Videoaufnahmen des Zuges und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Dreistes Duo stiehlt Weihnachtsschmuck - Zeugen gesucht
Es hört sich an wie einer der Weihnachtsfilme, aber es ist keiner: Die Polizei in Bochum sucht nach zwei Einbrechern, die am Dienstagmorgen, dem 12. Dezember, Weihnachtsschmuck aus dem Keller eines Hauses in Bochum gestohlen haben. Es werden Zeugen gesucht.
Gegen 9.40 Uhr gelangten zwei Unbekannte auf bisher ungeklärte Weise in ein Mehrfamilienhaus in der Breslauer Straße (in der Nähe der Dorstener Straße) und drangen gewaltsam in einen Kellerraum ein. Dort stahlen sie ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit die Weihnachtsdekoration sowie einige Werkzeuge. Bei ihrer Flucht aus dem Keller trafen die Täter auf eine Bewohnerin und stießen sie beiseite. Anschließend liefen sie mit ihrer Beute in Richtung Dorstener Straße davon.
Nach Zeugenaussagen sind beide Täter etwa 30 Jahre alt. Einer von ihnen ist ungefähr 175 cm groß und trug zur Tatzeit einen schwarzen Kapuzenpullover, eine blaue Weste und ein graues Basecap. Sein Gesicht bedeckte er mit einem schwarzen Schal. Der zweite Mann ist zwischen 155 cm und 165 cm groß. Er trug eine graue Trainingsjacke, ein schwarzes Basecap und einen blauen Schal, mit dem er ebenfalls sein Gesicht verhüllte.
Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8406 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in mehrere Geschäfte- Bereich Hagener Straße, Mittelstraße und Haßlinghauser Straße betroffen.
In der Nacht von Montag auf Dienstag (11.12-12.12.2023) ereigneten sich in den Bereichen der Hagener Straße, Mittelstraße und Haßlinghauser Straße insgesamt acht Vorfälle, bei denen unbekannte Täter Geschäfte angegriffen haben. Bei drei Geschäften wurden die Eingangstüren aufgebrochen und die Täter drangen so in die Räumlichkeiten ein. In allen drei Fällen wurde Bargeld gestohlen. Bei den restlichen fünf Geschäften blieb es beim Einbruchsversuch. An den Eingangstüren wurden Einbruchsspuren festgestellt, jedoch gelang den Tätern kein Zugang. Sie flohen in unbekannte Richtung. Aufgrund der räumlichen Nähe zueinander kann ein Zusammenhang der Taten nicht ausgeschlossen werden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Hausdülmen, Koppelbusch/ Einbruch in Haus
Am Dienstag (12.12.23) wurde in Hausdülmen in ein Haus am Koppelbusch eingebrochen, von unbekannten Tätern. Zwischen 16.45 Uhr und 21.45 Uhr wurde ein Fenster von den Einbrechern aufgebrochen. Es scheint, dass sie nichts aus dem Haus gestohlen haben, jedoch haben sie zwei Kettensägen aus einem benachbarten Gartenschuppen entwendet. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Einbrecher mittels Täterbeschreibung gesucht
FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Dienstag, 05.12.2023, auf den Mittwoch, 06.12.2023, drang ein unbekannter Mann in eine Imbissbude in der Heeper Straße, in der Nähe der Otto-Brenner-Straße, ein. Anhand der Aufzeichnungen einer Überwachungskamera kann das Erscheinungsbild des Täters beschrieben werden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Der unbekannte männliche Täter verschaffte sich am Mittwoch, 06.12.2023, um 00:16 Uhr gewaltsam Zutritt zum Verkaufsraum. Er stahl Bargeld und flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung.
Anhand der Videoaufzeichnungen kann der Einbrecher folgendermaßen beschrieben werden: Er ist schlank, hat eine Körpergröße zwischen 180 und 195 cm und ist zwischen 30 und 45 Jahre alt. Er hat stark zurückweichendes Haar, dunkelblonde bis braune Haare und eine große Nase. Bei der Tat trug er eine dunkle Daunenjacke mit einem weißen Emblem auf dem Rücken, einen dunklen Schal, eine dunkle Hose und weiße Turnschuhe.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 mit Hinweisen zu dem beschriebenen Einbrecher oder weiteren Informationen zum Tathergang zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Tageseinbruch in Einfamilienhaus
In Kaarst (ots) ereignete sich am Dienstag (12.12.) zwischen 15:15 Uhr und 16:45 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf der Ludgerusstraße. Die Art und Weise, wie die Täter in das Gebäude gelangten, wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Im Inneren des Hauses wurden verschiedene Schränke geöffnet und einige Gegenstände entwendet.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen und die Polizei nimmt unter der Telefonnummer 02131 3000 Hinweise entgegen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung für Haus- und Wohnungseigentümer zum Thema Einbruchschutz an. Durch den Einsatz technischer Sicherheitsmaßnahmen lassen sich Einbrüche oft effektiv verhindern. Es werden auch Ratschläge für ein sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Risiko eines Einbruchs reduzieren. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Pkw überschlägt sich auf der A30
Bielefeld (ots)
SI / Bielefeld / A30 / Kirchlengern - Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A 30 in Fahrtrichtung Osnabrück zwischen den Anschlussstellen Kirchlengern und Hiddenhausen, bei dem ein Fahrer schwere Verletzungen erlitt.
Eine 20-jährige Frau aus Barsinghausen war um 06:20 Uhr mit einem 1er BMW auf der A 30 in Fahrtrichtung Osnabrück unterwegs. Sie überholte einen Lastkraftwagen und wechselte dafür auf den linken Fahrstreifen.
Ein 52-jähriger Fahrer aus Hessisch-Oldendorf, der ebenfalls auf dem linken Fahrstreifen fuhr, musste seinen VW Passat stark abbremsen, um einen Zusammenstoß mit dem BMW zu verhindern. Dadurch geriet der Passat ins Schleudern und stieß sowohl gegen die Mittelschutzleitplanke als auch gegen den BMW. Schließlich überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Liegen.
Der 52-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Passat musste abgeschleppt werden.
Die Fahrerin des BMW und ihr 18-jähriger Beifahrer blieben bei dem Unfall unverletzt.
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 40.000 Euro.
Zur Unfallaufnahme wurde ein spezielles Verkehrsunfallteam der Polizei Bielefeld hinzugezogen.
Autobahnpolizisten sperrten die A 30, bis die Arbeiten gegen 08:40 Uhr abgeschlossen waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Einbruch in Wohnung Am Burloh - Zeugen gesucht
Am Dienstagvormittag (12.12., 8 bis 12:40 Uhr) wurde in eine Wohnung Am Burloh eingebrochen, von Tätern, deren Identität unbekannt ist.
Die Einbrecher haben den Schließzylinder der Wohnungstür gewaltsam beschädigt und so Zugang zu den Räumen erhalten. Dort haben sie nach wertvollen Gegenständen gesucht. Danach haben sie Bargeld und Schmuck in ihre Taschen gesteckt und sind unerkannt mit der Beute verschwunden. Die Polizei sucht nach Zeugen, die möglicherweise etwas Auffälliges beobachtet haben.
Hinweise werden unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - GeschäftseinbruchZeugen gesucht
Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, um etwa 04:00 Uhr, haben wahrscheinlich zwei unbekannte Täter die hintere Tür aus Glas eines Geschäfts an der Gelderner Straße gewaltsam geöffnet und sind in den Laden eingedrungen. Die Diebe haben daraufhin Bargeld und Mobiltelefone gestohlen und sind durch die hintere Tür geflohen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Dülmen, Auf dem Quellberg/ Blauer BMW 316I beschädigt
Ein unbekannter Fahrer hat am Dienstag (12.12.23) einen blauen BMW 316I auf dem Parkplatz von Marktkauf und Westfalen Tankstelle beschädigt. Dies geschah zwischen 8 Uhr und 17 Uhr. Der Verursacher hat seine Pflichten vernachlässigt und sich nicht darum gekümmert. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MS: Im Keller Drogen konsumiert - Polizisten nehmen 24-Jährigen mit Haftbefehl fest
In Münster haben Polizisten am Dienstagabend (12.12., 20 Uhr) einen 24-Jährigen an der Straße Am Burloh festgenommen und eine große Menge an Drogen sichergestellt.
Die Beamten erhielten einen Tipp, dass in einem Keller eines Mehrfamilienhauses Drogen konsumiert würden. Als sie das Gebäude betraten, bemerkten sie sofort den starken Geruch von Cannabis und trafen in den verrauchten Räumen auf vier Männer. Einige von ihnen hatten noch Joints in den Händen.
Bei der Durchsuchung der Personen fanden die Beamten mehrere Beutel mit Drogen sowie ein Springmesser und beschlagnahmten diese Gegenstände. Zusätzlich stellten Ermittlungen fest, dass der 24-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Die Polizisten nahmen ihn mit zur Wache. Das Quartett erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-PB: Mercedes über Nacht gestohlen
(mb) In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Mercedes C 300 an der Pater-Freitag-Straße gestohlen.
Der Fahrzeughalter hatte das Auto am Dienstag gegen 21.45 Uhr auf einem Parkplatz vor seinem Wohnhaus abgestellt. Am nächsten Morgen wurde der Diebstahl gegen 08.00 Uhr festgestellt. Der schwarze Mercedes C 300 Black Edition, Baujahr 2021, hatte ein Kennzeichen aus dem Zulassungsbezirk Künzelsau (KÜN). Das Fahrzeug verfügt über ein keyless-go-System. Vermutlich haben die Täter das Funksignal des Autoschlüssels genutzt, um das Fahrzeug zu öffnen und zu starten.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Die Polizei Paderborn hat Informationen zum Schutz vor Autodiebstahl im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geben-sie-autodieben-keine-chance
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HF: Verkehrsunfall - 65-Jähriger leicht verletzt
Löhne (ots)
(jd) Gestern (12.12.) kollidierte ein 65-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen mit seinem Seat auf der Löhner Straße. Kurz vor der Einmündung des Angerwegs befand sich in Fahrtrichtung Löhne ein abgestellter Fiat am Fahrbahnrand, der einem 48-jährigen Löhner gehörte. Der 65-jährige stieß mit seinem Seat gegen das Heck des Fiat, woraufhin sich das Fahrzeug überschlug und einige Meter weiter auf dem Gehweg zum Stillstand kam. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fiat nach vorne geschoben und prallte gegen ein Verkehrsschild. Der 65-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde mit einem hinzugerufenen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 29.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte gehen Supermarkt an - Polizei sucht Zeugen
(jd) Gestern um 23.00 Uhr wurde der Alarm eines Supermarktes in der Straße Alter Kamp ausgelöst. Der oder die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, haben offensichtlich die äußeren Alarmanlagen zerstört und dann gewaltsam die Eingangstür geöffnet. Die Polizeibeamten, die kurz darauf am Tatort eintrafen, durchsuchten sofort das Gebäude, konnten jedoch die Täter nicht mehr vorfinden. Auch eine unmittelbar eingeleitete Suche in der näheren Umgebung verlief ergebnislos. Im Inneren des Gebäudes wurde eine weitere Tür gewaltsam geöffnet. Ob Diebesgut aus dem Geschäft entwendet wurde, wird derzeit noch ermittelt. Die Auswertung des Videomaterials von den Überwachungskameras dauert noch an. Der Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die gestern gegen 23.00 Uhr in der Umgebung von Sundern etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ST: Wettringen, Diebstahl aus Autos
In der Zeit zwischen Montag (11.12.), 21.15 Uhr und Dienstag (12.12.), 09.20 Uhr haben unbekannte Täter an zwei Fahrzeugen, die an der Bucholtzstraße geparkt waren, ihr Unwesen getrieben. Die beiden Fahrzeuge waren am Straßenrand der Bucholtzstraße, zwischen der Lükenstiege und der Frankostraße, abgestellt. Die Täter haben die Scheiben der Beifahrerseiten eines weißen Skoda Fabia und eines grauen VW Bora eingeschlagen und sich so Zugang zu den Fahrzeugen verschafft. Aus dem Skoda Fabia wurde ein Rucksack entwendet, der einen Laptop und Unterlagen enthielt. Im VW Bora haben die Unbekannten das Handschuhfach durchwühlt, jedoch wurde nichts gestohlen. Es können noch keine genauen Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in ein JugendzentrumDie Polizei sucht Zeugen
Zwischen Montag (11.12.2023) um 20:00 Uhr und Dienstag (12.12.2023) um 07:30 Uhr drangen unbekannte Einbrecher in das Jugendzentrum am Rosendaler Weg ein, indem sie ein Fenster aufbrachen und dadurch eindrangen. Anschließend brachen die Täter weitere Türen zu verschiedenen Räumen auf, durchsuchten diese nach wertvollen Gegenständen und stahlen unter anderem Bargeld. Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu wenden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MI: Überholmanöver mit Folgen
Am Dienstagmorgen gegen 7.15 Uhr wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall auf der L 770 leicht verletzt.
Nach den Erkenntnissen hatte eine 41-jährige Ford-Fahrerin aus Bückeburg zuvor die L 770 in Richtung Espelkamp befahren und beabsichtigte, einen vorausfahrenden Lastwagen in der Nähe der Wegholmer Straße zu überholen. Eine entgegenkommende 43-jährige Rahdenerin bemerkte dies und führte daraufhin mit ihrem Skoda eine Gefahrenbremsung durch. Ein nachfolgender Skoda eines 36-jährigen Fahrers aus Rahden prallte daraufhin in das Heck der 43-Jährigen.
Während alle Fahrzeugführer anscheinend unverletzt blieben, erlitt die 30-jährige Beifahrerin des 36-Jährigen leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften ins Johannes Wesling Klinikum gebracht. Einer der beiden Skodas war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ST: Lotte, Love Scamming Fall
Eine 62-jährige Frau aus Lotte ist Opfer des sogenannten Love Scamming Tricks im Internet geworden. Die Frau war Ende Oktober auf einer Community-App im Internet unterwegs, auf der man sich unter anderem für Freizeitaktivitäten verabreden kann. Dort wurde sie von einem Mann aus England kontaktiert. Im Verlauf der Zeit führten die beiden Telefonate. Anfang Dezember wurde die Frau dann gefragt, ob sie dem Unbekannten Geld überweisen könne, da er angeblich Probleme mit den Transportkosten habe. Die Frau überwies eine hohe Summe. Kurze Zeit später erhielt sie von ihrer Bank die Nachricht, dass sie einem Betrüger aufgesessen sei. Das Geld konnte in diesem Fall nicht von der Bank zurückerstattet werden. Daraufhin erstattete die Frau Anzeige bei der Polizei. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich: - Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen im Chat oder bei einem Anruf eine eigenartige oder unglaubwürdige Geschichte präsentiert wird. - Gehen Sie niemals auf Geldforderungen ein, die Ihnen im Chat, am Telefon oder per Kurznachricht auf dem Handy - Stichwort: Messenger-Betrug - gestellt werden. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen. - Sind Sie Opfer eines Betrugs geworden? Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei! - Haben Sie bereits Geldbeträge an ein unbekanntes Konto überwiesen oder wurden Beträge von Ihrem Konto abgebucht? Dann kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihre Bank. In einigen Fällen ist es möglich, die Überweisungen zu stoppen oder das Geld zurückzubuchen. Weitere Informationen zum Love Scamming finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Mann nach Sturz schwer verletzt im Krankenhaus - Identität bislang unklar
Borgholzhausen (FK) - Am Dienstagnachmittag (12.12., 14.40 Uhr) fuhr ein Radfahrer auf der Straße Heidbrede in Borgholzhausen.
Während er unterwegs war, stürzte er in einen Graben neben der Straße. Passanten wurden auf den Mann aufmerksam und informierten sofort den Rettungsdienst. Sie leisteten Erste Hilfe. Es wird vermutet, dass ein internistisches Leiden den Sturz verursacht hat.
Der Mann wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Seine Identität ist bisher unbekannt. Der Mann ist schätzungsweise zwischen 60 und 70 Jahre alt, hat weißes Haar und fuhr mit einem Citybike der Marke Diamant.
Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Wer kann Hinweise zur Identität des Mannes geben? Wer vermisst ihn? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EN: Schwelm: Einbruch in Reihenhaus- Schmuck gestohlen
Am Dienstag (12.12.2023), zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Birkenstraße ein. Die Einbrecher öffneten Fenster und die Terrassentür und durchsuchten im Inneren des Hauses Schränke und Schubladen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen. Nach der Tat flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02336-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-D: Achtung Taschendiebe! - "Antänzer" aktiv - Festnahmen - Widerstand - Strafanzeigen
Achtung Taschendiebe! - "Antänzer" in Aktion - Festnahmen - Widerstand - Strafanzeigen
In der Altstadt sollen heute möglicherweise zwei Männer im Alter von 30 und 33 Jahren dem Haftrichter vorgeführt werden. Man wirft ihnen vor, gestern Abend (20:30 Uhr) auf dem Burgplatz einen 38-jährigen Besucher des Weihnachtsmarktes angetanzt und bestohlen zu haben. Eine Streife des OSD konnte die Verdächtigen stellen und der Polizei übergeben. Die beiden Männer leisteten Widerstand. Das Fachkommissariat für Taschendiebstahl führt heute weitere Ermittlungen durch. Es wird geprüft, ob der Algerier und der Marokkaner dem Haftrichter vorgeführt werden sollen.
Nach den bisherigen Ermittlungen drängten sich zur Tatzeit die beiden Männer gezielt an ihr Opfer und entwendeten das Mobiltelefon aus der Jackentasche. Der 38-Jährige bemerkte den Diebstahl und verfolgte die Männer. Am gemeinsamen Treffpunkt OSD und Polizei am Rathausufer nahm er Kontakt zum OSD auf. Den Mitarbeitern gelang es, die Tatverdächtigen zu stellen und vorerst zum Treffpunkt zu bringen. Hier randalierten die Männer und leisteten Widerstand. Streifen der Polizeiinspektion Mitte wurden hinzugerufen und brachten die Beschuldigten in Polizeigewahrsam. Die Festgenommenen sind seit November in Deutschland und wurden bereits wegen Diebstahls auffällig. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Verkehrsunfall zwischen Rollen und PKW auf der Hammer Straße
Am 12.12.2023, gegen 16.50 Uhr, ereignete sich in Unna ein Verkehrsunfall zwischen einem 51-jährigen Autofahrer aus Unna und einem 61-jährigen Rollerfahrer aus Bönen.
Bei diesem Vorfall übersah der Unnaer (der in Richtung Unna fuhr) den entgegenkommenden Bönener, als er nach links in die Straße An der Vaerstbrücke abbog. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte der Rollerfahrer zu Boden und erlitt leichte Verletzungen an den Beinen.
Um ihn weiter zu behandeln, wurde der Rollerfahrer mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Hammer Straße war kurzzeitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: Verkehrsdienst der Hagener Polizei führt Geschwindigkeitsmessungen in Haspe und Hohenlimburg durch - 120 Verstöße festgestellt
Am Dienstag (12.12.2023) führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen von frühmorgens bis zum späten Nachmittag Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet durch und stellten dabei zahlreiche Verstöße fest. In der Voerder Straße wurde ein Fahrer eines BMW bei erlaubten 50 km/h mit 110 km/h in der Messstelle erfasst. Nach Abzug der Toleranz wird dem Fahrer eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 56 km/h vorgeworfen, was ein Bußgeld in Höhe von 560 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot von zwei Monaten zur Folge hat. Bei einer Kontrolle in der Hohenlimburger Straße wurden insgesamt 99 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Bei erlaubten 30 km/h wurde ein Autofahrer mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 65 km/h erwischt. Ihn erwartet ein Bußgeld in Höhe von 260 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot von einem Monat. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ME: Ermittler gehen gegen mehrere Telefonbetrüger vor - Haftbefehl gegen 24-Jährige erlassen - NiederbayernRatingen - 2312055
Mettmann (ots)
Aufgrund der aktuellen Situation und der Verbindungen nach Ratingen im Kreis Mettmann teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann die folgende Pressemeldung der Polizei Niederbayern mit:
"Es besteht der Verdacht, dass mehrere Mitglieder einer Bande von Telefonbetrügern, darunter eine 24-jährige Frau aus Ratingen/NRW, in Hengersberg und Landshut nach vorherigen Anrufen, bei denen sich die Täter als falsche Polizeibeamte ausgaben, neben beträchtlichen Bargeldsummen auch EC-Karten mit dazugehörigen Geheimzahlen erbeutet haben.
Dank der intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaften Deggendorf und Landshut in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern konnten mittlerweile mehrere Tatverdächtige ermittelt werden. Es handelt sich dabei um eine 24-jährige Frau und einen 23-jährigen Mann aus Ratingen/NRW, zwei Männer im Alter von 22 und 35 Jahren sowie eine 28-jährige Frau aus dem Raum Essen/NRW bzw. Dülmen/NRW.
Am Montag, den 11.12.2023, haben Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern zusammen mit Beamten der Kriminalpolizeiinspektion Mettmann einen Durchsuchungsbeschluss, der von der Staatsanwaltschaft Deggendorf beantragt wurde, sowie einen Haftbefehl, der ebenfalls von der Staatsanwaltschaft Deggendorf beantragt wurde, vollstreckt. Der Haftbefehl wurde wegen des dringenden Tatverdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs gegen die 24-Jährige erlassen. Die Frau steht im Verdacht, als Abholerin des Geldes und der EC-Karten für die Taten in Deggendorf und Haus i. Wald verantwortlich zu sein.
Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden von den Beamten mehrere digitale und schriftliche Unterlagen sichergestellt. Die 24-Jährige wurde nach ihrer Vorführung beim Amtsgericht Düsseldorf in eine Justizvollzugsanstalt (JVA) eingeliefert.
Verdacht der Geldwäsche - Durchsuchung bei sogenannten Finanzagenten
Im Zuge der weiteren Ermittlungen geriet auch ein 23-jähriger Mann, ebenfalls aus Ratingen/NRW, ins Visier der Ermittler. Nachdem die 24-Jährige in den Besitz der EC-Karten samt Geheimzahl gelangte, wurde ein vierstelliger Betrag vom Konto der Seniorin aus Hengersberg abgebucht und auf das Konto des 23-Jährigen gutgeschrieben. Kurze Zeit später überwies der 23-Jährige das Geld in die Türkei.
Weitere Durchsuchungen in Essen/NRW und Dülmen/NRW
Im Rahmen der fortlaufenden Ermittlungen gerieten weitere Tatverdächtige im Alter zwischen 22 und 35 Jahren aus dem Raum Essen und Dülmen ins Visier der Ermittlungsbehörden. Ihnen wird vorgeworfen, Anfang Juli 2023 bei Senioren im Raum Landshut nach Anrufen von falschen Polizeibeamten teilweise hohe Bargeldsummen und Bankkarten mit PIN erbeutet zu haben und noch am selben Tag unberechtigte Abhebungen an einem Geldautomaten einer Landshuter Bank getätigt zu haben.
Am Dienstag, den 12.12.2023, haben Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern zusammen mit Beamten der Kriminalpolizeiinspektionen Essen und Dülmen mehrere Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnräume der Tatverdächtigen, die von der Staatsanwaltschaft Landshut beantragt wurden, vollstreckt. Neben schriftlichen Unterlagen und Datenträgern wurde ein niedriger vierstelliger Bargeldbetrag sichergestellt.
"Finanzagent" - Vorsicht vor unseriösen Jobangeboten
Kriminelle locken ihre Opfer oft mit "besten Verdienstmöglichkeiten - mit wenig Aufwand und Arbeit". Immer wieder fallen Menschen auf die Tricks unseriöser "Jobanbieter" herein. Was sogenannte Finanzagenten oft nicht wissen, ist, dass sie sich statt des vermeintlich schnellen Geldes möglicherweise Freiheitsstrafen oder Geldstrafen wegen Geldwäsche und zivilrechtlicher Forderungen aussetzen.
Zusätzlich erwartet sogenannte Finanzagenten ein Verfahren der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) wegen des unerlaubten Betreibens von Finanzdienstgeschäften. Banken kündigen zudem regelmäßig das Konto eines Finanzagenten.
Lassen Sie sich nicht von solchen Angeboten locken. Prüfen und hinterfragen Sie kritisch entsprechende Anzeigen und erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei der Agentur für Arbeit oder den Verbraucherzentralen! Übermitteln Sie auf keinen Fall Kontodaten und Ausweisdaten!
Hier geht es zur Originalquelle
Medienkontakt: Polizeipräsidium Niederbayern, Tel. 09421/868-1014
BPOL NRW: Bundespolizei beobachtet mutmaßlichen Drogendealer bei Verkauf
Recklinghausen - Herten (ots)
Am Dienstagmittag (12. Dezember) wurden zwei Männer von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Recklinghausen festgenommen. Einer der Männer hatte eine große Menge Marihuana bei sich.
Um 12:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Recklinghausen. Dabei beobachteten sie, wie ein 26-Jähriger etwas an einen anderen Mann übergab. Als sie die Beamten bemerkten, versuchten die Männer zu fliehen. Die Polizisten forderten die beiden Männer aus Herten auf, stehen zu bleiben. Der Deutsche gab sofort zu, dass er gerade zwei Tütchen Marihuana von dem guinea-bissauischen Staatsbürger gekauft hatte. Dafür hatte er ihm einen 50-Euro-Schein gegeben. Der 26-Jährige hatte jedoch aufgrund des Eintreffens der Polizeibeamten das Wechselgeld in Höhe von 30 Euro nicht mehr ausgehändigt. Der 36-Jährige übergab den Einsatzkräften die Drogen.
Die Bundespolizisten durchsuchten den mutmaßlichen Verkäufer und fanden in der rechten Innentasche seiner Jacke eine Tüte mit insgesamt 18 Tütchen der pflanzlichen Droge. Außerdem hatte der 26-Jährige Bargeld in typischer Aufteilung dabei. Die Polizisten fesselten den Mann und stellten die Betäubungsmittel, das Bargeld und das Smartphone des Herteners sicher.
Nach seiner Festnahme wurde der Drogendealer an die Polizei Recklinghausen übergeben. Die Bundespolizei hat gegen den 26-Jährigen ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Auch der 36-Jährige muss sich nun wegen des Drogenbesitzes verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Castrop-Rauxel: Leichtverletzte Autofahrerin - Unfall im Einmündungsbereich
Am Dienstagabend um 18:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Hebewerkstraße/Hohe Kampstraße.
Ein 25-jähriger Fahrer war auf der Hebewerkstraße in Richtung Castrop-Rauxel unterwegs. Eine 47-jährige Autofahrerin aus Ennigerloh beabsichtigte, von der Hohe Kampstraße nach links in Richtung Autobahnauffahrt abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Die 47-Jährige wurde vor Ort mit leichten Verletzungen medizinisch versorgt. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Der 25-Jährige blieb unverletzt.
Der Unfall verursachte außerdem einen Sachschaden von 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-AC: Fußgänger bei Unfall verletzt
Am gestrigen Morgen (12.12.2023, 7.34 Uhr) erlitt ein 13-jähriger Fußgänger bei einem Unfall auf der Trierer Straße schwere Verletzungen. Laut Zeugenaussagen überquerte der Junge trotz einer roten Fußgängerampel die Fahrbahn der Trierer Straße, als er an der Kreuzung Zeppelinstraße von einem 67-jährigen Autofahrer erfasst wurde, der in Richtung Adalbertsteinweg unterwegs war. Vermutlich versuchte der Junge, einen Bus an der Haltestelle Zeppelinstraße zu erreichen. Der 13-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, jedoch besteht laut den Ärzten keine Lebensgefahr.
Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Trierer Straße einseitig für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat hat mit den Ermittlungen zum genauen Unfallhergang begonnen. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MK: Cash-Trapping: Polizei rät zur Vorsicht beim Geld abheben
Am Samstagnachmittag wollte ein 39-jähriger Einwohner von Iserlohn am Rathausplatz an einem Geldautomaten Bargeld abheben. Er legte seine Karte in den Schlitz und gab seine Geheimzahl ein. Daraufhin gab der Automat ungewöhnliche Geräusche von sich und meldete, dass die Karte einbehalten wurde. Nach einigen Versuchen, die Karte wieder herauszubekommen, gab der Iserlohner auf. Zwei Tage später stellte er fest, dass seine Karte mehrmals in Lüdenscheid und Düsseldorf benutzt wurde, um Geld abzuheben. Er vermutet, dass ein Gerät am Geldautomaten angebracht war, um die Karte zu stehlen und die PIN auszuspähen.
Manipulationen an Geld- oder Fahrkartenautomaten sind zwar selten, aber nie auszuschließen. Benutzer von Automaten sollten die Geräte genau betrachten und auf ungewöhnliche Konstruktionen achten.
Die Betrugsmasche ist als "Cash-Trapping" bekannt. Im Oktober gab es im Großraum Dortmund mindestens 15 solcher Fälle. Dabei werden das Geldausgabefach und/oder der Eingabeschlitz für die Karte manipuliert, um das Geld abzufangen. Der Kunde denkt, dass eine Störung vorliegt und verlässt den Automaten. Der Straftäter nimmt das Geld aus dem Fach und wartet auf sein nächstes Opfer oder nimmt seine Vorrichtung wieder an sich.
Ein anderer Trick wird als "Skimming" bezeichnet. Kriminelle installieren einen zusätzlichen Schlitz vor dem eigentlichen Eingabeschlitz und in manchen Fällen sogar eine Tastatur über der Original-Tastatur. Um zu verhindern, dass die PIN-Eingabe mit Hilfe einer Kamera aufgezeichnet wird, sollte man beim Eingeben der Zahlen auch bei ansonsten abgeschirmten Automaten mit der anderen Hand das Tastenfeld bedecken. Die PIN dient lediglich zum Zugang zum Konto. Viele Banken ermöglichen den Zugang zu geschützten Automaten-Filialen nur durch Einschieben der Bank- oder Kreditkarte. Wenn zum Betreten solcher Bereiche zusätzlich die PIN abgefragt wird, wurde die Tür höchstwahrscheinlich von Kriminellen manipuliert. In der Regel stehlen die Täter beim "Skimming" nicht die Originalkarte, sondern fertigen Duplikate mit den erlangten Daten an. Diese lassen sich in der Regel nur an Automaten im Ausland verwenden.
Beide Manipulationen sind für Kunden nur schwer zu erkennen. Veränderungen fallen Automatenbenutzern fast ausschließlich an einem bekannten Gerät auf. Kunden sollten den Geldautomaten nach vermeintlichen Störungen nicht einfach verlassen, sondern sofort die Sperr-Hotline 116 116 anrufen oder, falls vorhanden, das Problem per Online-Banking vom Handy aus melden bzw. ihre Karte sperren.
Es ist außerdem ratsam, Kontoauszüge regelmäßig und zeitnah zu überprüfen und bei Verdacht auf Missbrauch umgehend die eigene Bank zu informieren und Anzeige bei der Polizei zu erstatten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Heranwachsender randaliert vor Kiosk und leistet bei der Kontrolle Widerstand
Am Dienstag, dem 12.12.2023, informierte eine Bewohnerin im Zentrum von Hagen gegen 10:40 Uhr die Polizei über einen aufsässigen Jugendlichen. Die Person befand sich vor einem nahegelegenen Kiosk, beleidigte anwesende Passanten und trat mehrmals gegen einen dortigen Zaun. Zusätzlich beschädigte er mehrere Blumenkübel. Bei der anschließenden Überprüfung verweigerte er die Angabe seiner Personalien und griff die eingesetzten Polizeibeamten mit Schlägen und Tritten an. Der 20-jährige Hagener wurde daraufhin am Boden fixiert und zum Polizeigewahrsam Hagen gebracht. Der Beschuldigte stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol. Die eingesetzten Polizeikräfte blieben unverletzt und erstatteten Anzeige gegen den 20-Jährigen. (mw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
BPOL NRW: Zahn nach Faustschlag abgebrochen - Bundespolizei ermittelt
In der Nacht vom Montag, den 12. Dezember, auf Dienstag kam es offenbar zu einer Auseinandersetzung im Dortmunder Hauptbahnhof. Dabei verlor ein Mann seinen Schneidezahn durch einen Schlag.
Um etwa 00:20 Uhr sprach ein Passant am Haupteingang des Dortmunder Hauptbahnhofs eine Streife der Bundespolizei an. Er berichtete von einer Schlägerei auf dem Bahnsteig der Gleise 8/10. Als die Beamten vor Ort eintrafen, fanden sie zwei Männer vor, die sich gerade in einem verbalen Streit befanden. Bahnmitarbeiter hatten die beiden Kontrahenten bereits voneinander getrennt.
Ein 44-jähriger Mann befand sich mit seinem Fahrrad auf dem Bahnsteig zu Gleis 8 und wartete auf seinen Zug. Als ein anderer Mann an ihm vorbeiging, berührte dieser grundlos sein Fahrrad. Anschließend forderte der 31-Jährige ein Tuch vom Deutschen, um seine verschmutzten Hände abzuwischen. Dadurch entstand eine mehrminütige verbale Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern aus Kamen. Als die Situation eskalierte, versuchte ein 43-jähriger Dortmunder, die Streithähne zu trennen, da der Deutsche (31) den Geschädigten (44) immer mehr bedrängte und es zu einer Rangelei kam. Doch dann reagierte der Aggressor aggressiv und griff den 44-Jährigen schließlich körperlich an, indem er ihm ins Gesicht schlug. Dabei brach der Schneidezahn des Dortmunders ab. Der 29-jährige Begleiter des Angreifers (31) versuchte daraufhin, die beiden Männer zu trennen.
Als die Einsatzkräfte den 31-Jährigen mit den Vorwürfen konfrontierten, beleidigte er den Geschädigten mehrmals. Während des Gesprächs zeigte sich der Deutsche aggressiv und unkooperativ. Zudem unterbrach er die Polizisten immer wieder. Daraufhin erteilten die Beamten dem Beschuldigten einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof.
Eine Auswertung der Videoaufnahmen bestätigte schließlich den Verlauf der Auseinandersetzung. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung gegen den bereits polizeibekannten 31-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfallflucht: Polizei sucht Verursacher und Pärchen welches den Unfall beobachtete
Am Dienstag (12. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 16:55 Uhr auf einem Parkplatz an der Issumer Straße in Geldern ein Vorfall, bei dem der Verursacher des Unfalls flüchtete. Ein Paar konnte beobachten, wie ein männlicher Fahrer eines Ford Transit Custom (MZ-E8446) einen abgestellten Audi SQ5 beim Einparken beschädigte. Der Audi gehört einem 56-jährigen Halter aus Kerken. Während der Ford an der hinteren linken Seite beschädigt wurde, entstand am Audi Sachschaden im vorderen rechten Bereich. Ein 24-jähriger Mann aus Geldern konnte bei seiner Rückkehr zum Parkplatz beobachten, wie sich ein Mann vom Ford Transit Custom entfernte. Der Mann hatte den Unfall selbst nicht bemerkt, wurde jedoch von dem Paar darauf hingewiesen, dass der Fahrer des Ford Transit Custom den Audi SQ5 beim Einparken berührt hatte und es zu einer Unfallflucht gekommen war. Während sich das Paar von der Unfallstelle entfernte, informierte der Mann aus Geldern die Polizei und konnte den Fahrer des Ford Transit Custom wie folgt beschreiben:
- männlich - etwa 55 bis 65 Jahre alt - ungefähr 175 cm bis 185 cm groß - graue Haare
Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Polizei neben dem Unfallverursacher auch das Paar, das den Unfall beobachtet hat, und nimmt weitere Zeugenhinweise bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Schwerer Unfall in Hohenlimburg - Bus fährt in geparkte Autos
Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, ereignete sich gegen 7:55 Uhr ein Unfall in der Esserstraße. Ein Busfahrer im Alter von 42 Jahren verlor aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Es kam zu einer Kollision mit dem Alfa Romeo einer 36-jährigen Frau, die gerade dabei war, vom Fahrbahnrand wegzufahren. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Alfa in drei weitere PKW geschoben. Die 36-Jährige wurde später schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Auch eine Laterne wurde durch den Aufprall umgeknickt. Die Polizei sperrte die Esserstraße für mehrere Stunden vollständig ab und forderte zur Unterstützung ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Dortmund an. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. (hir)
Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist die Esserstraße nach wie vor gesperrt. Diese Maßnahme wird voraussichtlich bis mindestens 11:30 Uhr aufrechterhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ME: Teile von Motorrad entwendet - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2312053
Mettmann (ots)
Unbekannte haben im Zeitraum vom Montag, 11. Dezember 2023 bis Dienstag, 12. Dezember 2023 Teile eines Motorrads aus einem Garten in Langenfeld gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Montagabend, dem 11. Dezember 2023, parkte der Besitzer einer Honda CBR 900 sein Motorrad gegen 17 Uhr in seinem Garten an der Richrather Straße, in der Nähe der Hausnummer 80. Am Dienstagmorgen, dem 12. Dezember 2023, bemerkte er gegen 6 Uhr, dass verschiedene Teile seines Motorrads gestohlen worden waren, darunter der Schalldämpfer, die Frontscheibe und die Außenspiegel.
Der Besitzer informierte daraufhin die Polizei, die Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durchführte. Bisher haben diese jedoch zu keinem positiven Ergebnis geführt. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet.
Ob der Diebstahl in Zusammenhang mit den gestohlenen Motorrädern der letzten Wochen in Langenfeld und Monheim am Rhein steht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5663932, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5664779, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5663932), wird derzeit ermittelt.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder zum Verbleib der gestohlenen Teile nimmt die Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288 6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Wohnungseinbrüche in derselben Straße im Stadtteil Paffrath
Am Dienstagabend (12.12.) meldeten zwei Wohnungseinbruchdiebstähle im Stadtteil Paffrath der Polizei. Beide Tatorte befinden sich in der Nähe voneinander in der Straße Pannenberg.
Gegen 19 Uhr bemerkte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses bei ihrer Rückkehr, dass in ihre Erdgeschosswohnung eingebrochen worden war. Sie hatte die Wohnung nach eigenen Angaben um die Mittagszeit gegen 13:00 Uhr verlassen. Die Polizei entdeckte Hebelspuren an einer Balkontür im hinteren Teil des Hauses und das Glas war zerbrochen. Außerdem waren mehrere Räume durchwühlt worden. Die Geschädigte gab bei der Anzeigenaufnahme an, dass ihre Geldbörse mit persönlichen Dokumenten und einem Bargeldbetrag in mittlerer dreistelliger Höhe gestohlen wurde. Des Weiteren fehlten Ohrringe im Wert von geschätzt unteren dreistelligen Betrag.
Gegen 20:15 Uhr entdeckte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in derselben Straße ebenfalls einen Einbruch in seine Erdgeschosswohnung. An der Terrassentür im hinteren Bereich waren Beschädigungen an der Glasscheibe zu sehen und die Räume waren durchwühlt worden. Der Bewohner gab an, dass am Montagvormittag (11.12.) gegen 11:00 Uhr noch alles in Ordnung war. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde bei diesem Einbruch eine geringe Menge Bargeld gestohlen.
Die Polizei nahm jeweils Strafanzeigen auf und führte eine Spurensicherung an den Tatorten durch.
In beiden Einbruchsfällen sucht das Kriminalkommissariat 2 jetzt nach Zeugen, die im Umfeld des Tatortes etwas Verdächtiges beobachtet haben. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei unter 02202 205-0 weiterleiten. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Imbisseinbruch in Rheda-Wiedenbrück
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Unbekannte Täter brachen zwischen Montag (11.12., 17.00 Uhr) und Dienstag (12.12., 09.00 Uhr) in einen Imbiss an der Berliner Straße ein. Die Einbrecher zwangen gewaltsam die Tür zum Lager des Imbisses und stahlen dort Lebensmittel, während sie weiteren Schaden anrichteten.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 231213-1: Unbekannte entwenden Minibagger und Anhänger
Ermittler suchen nach Augenzeugen
In der Nacht zum Dienstag (12. Dezember) wurden in Brühl ein Minibagger, ein Anhänger und andere Baugeräte von Unbekannten gestohlen. Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 23 bitten Zeugen, die Informationen über die Täter oder die gestohlenen Maschinen haben, sich unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu melden.
Laut ersten Erkenntnissen hat ein Mitarbeiter einer Baufirma den Minibagger am Montagnachmittag (11. Dezember) neben dem Betonschalthaus am Bahnübergang in der Weiherhofstraße abgestellt. Der dazugehörige Anhänger soll ein paar Meter entfernt geparkt und gesichert worden sein. Am nächsten Tag gegen 7.30 Uhr bemerkten die Arbeiter den Diebstahl der beiden Fahrzeuge und weiterer Maschinen. Sie gaben an, dass trotz des anhaltenden Regens der Stellplatz des Anhängers sehr trocken war. Es wird vermutet, dass die Täter die Geräte kurz vor dem Eintreffen der Bauarbeiter gestohlen haben. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: EinbruchTaschendiebstahl
Am Dienstagnachmittag drangen Unbekannte in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der Gutenbergstraße, Ecke Brockhauser Weg, ein. Sie durchsuchten Schränke und entwendeten Schmuck. Die Polizei sicherte Beweismittel.
Gestern meldete sich eine 67-jährige Lüdenscheiderin bei der Polizei. Sie hatte am Montag gegen 11 Uhr ihr Portemonnaie beim Einkaufen im Stern-Center offen in den Einkaufswagen gelegt. Beim Bezahlen bemerkte sie, dass es verschwunden war. Erst am nächsten Tag erstattete sie Anzeige bei der Polizei.
In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise unter 9099-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Flingern-Nord - Lichtstraße - Fußgänger wird von Pkw erfasst - 28-Jähriger schwer verletzt
Am Dienstag, dem 12. Dezember 2023, um 07:44 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 28-jähriger Mann aus Düsseldorf schwer verletzt wurde. Er wurde von einem Mercedes-Pkw erfasst, als er die Fußgängerampel auf der Lichtstraße überquerte.
Nach den ersten Ermittlungen überquerte der Düsseldorfer die Fußgängerampel, obwohl sie für ihn rot war. Er wollte zur Bushaltestelle gelangen. Zur gleichen Zeit fuhr der 59-jährige Fahrer des Mercedes FourTwo auf der Lichtstraße in Richtung Flurstraße auf dem linken Fahrstreifen und wollte bei grünzeigender Ampel nach links in die Hoffeldstraße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem 28-jährigen Passanten.
Der 28-jährige Passant wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt werden musste. Der 59-jährige Fahrer blieb unverletzt. Die Unfallermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RBK: Rösrath - Tageswohnungseinbruch in freistehendes Einfamilienhaus
Am vergangenen Dienstag (12.12.) drangen unbekannte Täter zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr in ein alleinstehendes Einfamilienhaus mit zwei separaten Wohnungen in der Straße Altvolberg im Stadtteil Forsbach ein.
Die Einbrecher erlangten wahrscheinlich Zugang zur Wohnung im Erdgeschoss, indem sie ein Fenster auf der Rückseite einschlugen, und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Anschließend brachen sie die Wohnungstür im ersten Obergeschoss auf und durchwühlten auch dort sämtliche Räumlichkeiten.
Ersten Erkenntnissen zufolge stahlen die Täter mindestens eine Armbanduhr im mittleren dreistelligen Wert. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten noch keine Angaben zur weiteren Beute gemacht werden.
Die Polizei erstattete Anzeige und informierte den Erkennungsdienst, um den Tatort zu sichern. Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruch nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Seniorin überweist mehrere tausend Euro an WhatsApp-Betrüger
Am vergangenen Dienstag (12.12.) erstattete eine Einwohnerin von Bergisch Gladbach eine Anzeige bei der Polizei, nachdem sie feststellen musste, dass sie auf einen Betrug über einen Messenger hereingefallen war.
Ende November wurde die ältere Dame über den Messengerdienst WhatsApp von einer Person kontaktiert, die sich als ihr Sohn ausgab. Der vermeintliche Sohn behauptete, dass er ein neues Handy habe und keinen Zugriff auf sein Online-Banking habe. Daher bat er die Geschädigte um eine Überweisung von über 1000 Euro. In gutem Glauben überwies die Seniorin das Geld. In den folgenden Tagen forderte der Betrüger weitere Zahlungen, sodass die Geschädigte weitere Überweisungen tätigte, bevor sie den Betrug bemerkte und Anzeige bei der Polizei erstattete. Insgesamt wurde der älteren Dame ein hoher vierstelliger Betrag entwendet.
Die Polizei Rhein-Berg warnt dringend vor dieser bekannten Betrugsmasche. Es ist wichtig, die Identität der Person, die Ihnen schreibt, zu überprüfen. Versuchen Sie, die Person unter der bekannten Telefonnummer zu erreichen oder persönlich mit ihr zu sprechen. Seien Sie skeptisch, wenn dringend Geld benötigt wird, insbesondere wenn Echtzeitüberweisungen gefordert werden.
Wenn Sie Fragen zu diesem oder ähnlichen Betrugsfällen haben oder Beratung benötigen, können Sie sich gerne an das zuständige Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444 wenden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Auf dem Quellberg/ Weißer Audi Q7 beschädigt
Am Montag (11.12.23) hat ein unbekannter Fahrer einen weißen Audi Q7 beschädigt. Das Auto stand zwischen 18.30 Uhr und 19.15 Uhr auf dem Parkplatz des Marktkaufs in Dülmen. Der Fahrer, der den Schaden verursacht hat, ist weggefahren. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Polizei sucht Unfallzeugin
Die Polizei sucht eine Frau, die am Montag (11.12.23) um etwa 16.30 Uhr einen Unfall beobachtet hat. Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei ist auf der Suche nach dieser Zeugin.
Zu diesem Zeitpunkt kam es zu einer Kollision zwischen zwei Radfahrern an der Kreuzung Eichenstraße/ Joachimstraße in Moers. Ein 53-jähriger Mann aus Moers stürzte dabei und zog sich leichte Verletzungen zu. Der andere Radfahrer, ein 54-jähriger Mann, entfernte sich zunächst von der Unfallstelle. Allerdings konnte er kurze Zeit später von dem anderen Mann auf dem Fahrrad eingeholt werden.
Beide Männer berichten von einer Passantin, die den Unfall beobachtet hat und somit als Zeugin in Frage kommt.
Die betreffende Frau sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: Räuberischer Ladendiebstahl auf Emst - Unbekannter schlägt Mitarbeiter eines Supermarktes
Ein bis jetzt unbekannter Dieb hat am Dienstagnachmittag (12.12.2023) einen Angestellten eines Supermarkts in Emst angegriffen und ist dann geflohen. Gegen 15.00 Uhr bemerkte der 36-jährige Mitarbeiter den Unbekannten in dem Geschäft in der Karl-Ernst-Osthaus-Straße. Der Dieb nahm Waren aus den Regalen und passierte den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Direkt vor dem Geschäft konfrontierte der Mitarbeiter den Dieb mit seinen Beobachtungen. Plötzlich schlug der Unbekannte dem 36-Jährigen mehrmals gezielt mit der Faust ins Gesicht und flüchtete dann. Der Angreifer wurde von den anwesenden Polizeibeamten als 30 bis 35 Jahre alt und zwischen 170 cm und 175 cm groß beschrieben. Er war dick und hatte ein ungepflegtes Aussehen. Außerdem trug er einen Dreitagebart und dunkle Kleidung. Eine sofortige Fahndung führte zu keinem Erfolg. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des räuberischen Diebstahls. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WES: Moers - Moerserin schreckt Einbrecher auf - Zeugen gesucht
Am Dienstagnachmittag, versuchten mindestens zwei bis dato unbekannte Kriminelle gegen 17:39 Uhr in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der Oderstraße einzudringen.
Die Täter brachen zunächst eine Tür eines Gartenzauns auf und versuchten anschließend gewaltsam die Terrassentür der Erdgeschosswohnung zu öffnen.
Die 23-jährige Bewohnerin befand sich zu dieser Zeit in ihrer Wohnung und erschreckte die Täter.
Ein Zeuge alarmierte die Polizei.
Die Täter werden als männlich beschrieben, mit kräftiger bis normaler Statur. Einer von ihnen war dunkel gekleidet und trug eine Mütze auf dem Kopf. Ein Täter soll eine Brechstange in der Hand gehalten haben.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die im Bereich der Oderstraße und Umgebung ein Fahrzeug mit dem Kennzeichen "F-..." aus Frankfurt bemerkt haben oder Informationen über die Täter geben können.
Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171-0 gemeldet werden.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch ins Straßenverkehrsamt/ Wohnwagen aufgebrochen/ Taschendiebe
In der Nacht zum Dienstag drangen Unbekannte in das Straßenverkehrsamt an der Griesenbraucker Straße ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster, brachen mehrere Schränke auf und durchsuchten sie. Sie hatten keinen Erfolg beim Öffnen eines schweren Tresors. Die Täter entkamen mit verschiedenen Dienststempeln, Aufnähern für Dienstkleidung, verschiedenen ausgestellten internationalen Führerscheinen und Kassenkarten für einen Automaten. Die Polizei sicherte die Spuren. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.
In den letzten sieben Tagen wurden an der Fliednerstraße die Seiten- und Dachfenster eines Wohnwagens aufgebrochen. Am Dienstag um 9.20 Uhr bemerkte eine Zeugin die Schäden und informierte die Polizei. Bei der Aufnahme der Anzeige konnte die Polizei nicht feststellen, ob etwas gestohlen wurde. Allerdings gelangte durch das geöffnete Dachfenster Wasser in einen Flachbildschirm.
Taschendiebe haben erneut in der Innenstadt zugeschlagen. Eine 80-jährige Hemeranerin kaufte und bezahlte gegen 15.15 Uhr in einem Geschäft an der Wermingser Straße Ware. Danach steckte sie ihre Geldbörse in die Handtasche und zog den Reißverschluss fast vollständig zu. Während sie sich in einem Modediscounter umschaute, hing ihre Handtasche in ihrer Armbeuge. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie, dass der Reißverschluss zur Hälfte geöffnet war und die Geldbörse verschwunden war. Sie konnte sich nur daran erinnern, dass ihr eine Frau relativ nahe gekommen war. Zwischen 14 und 15.30 Uhr wurde einer 34-jährigen Nachrodt-Wiblingwerderin die Geldbörse gestohlen. Sie war mit dem Bus zum Stadtbahnhof gefahren und von dort in die Innenstadt gegangen. Dort bummelte sie auch über den Weihnachtsmarkt. Gegen 15.30 Uhr bemerkte sie, dass ihre Geldbörse aus der Außentasche ihres Rucksacks verschwunden war. Gegen 12.15 Uhr wurde einer 30-jährigen Hemeranerin in einem Supermarkt an der Mendener Straße das Handy gestohlen. Vor der Kasse legte sie kurz ihr Handy und ihre Geldbörse in den Einkaufswagen, um eine Tüte aus dem Regal zu holen. In diesem Moment muss ein Unbekannter das Google Pixel 7 Pro aus dem Wagen gestohlen haben. Die Frau erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei warnt immer wieder vor Taschendieben, die in den heimischen Discountern nach vorwiegend älteren Opfern Ausschau halten. Deshalb sollten Kunden ihre Wertsachen eng am Körper tragen, zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Dasselbe gilt für Weihnachtsmärkte und überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Täter mit einer gestohlenen Bankkarte direkt zum nächsten Geldautomaten gehen, insbesondere wenn die PIN im Portemonnaie aufbewahrt wurde oder die Täter auf Zahlenkombinationen stoßen, die auf eine "versteckte" Geheimzahl hinweisen. Wenn die Karte verloren gegangen ist, sollte man schnell handeln und Bank und Polizei informieren, um alle Möglichkeiten zu blockieren, die Karte unberechtigt zu nutzen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kennzeichen gestohlen
Von einem weißen Kia Sorento, der an der Bachstraße geparkt war, wurden zwischen Sonntagabend und Dienstagmorgen beide Autokennzeichen gestohlen. Die Polizei wurde informiert und hat das Kennzeichen zur Fahndung ausgeschrieben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: Taschendiebe unterwegs
Am Dienstag wurden im Hochsauerlandkreis vier Diebstähle von Taschendieben gemeldet. Die unbekannten Täter schlugen in Bestwig, Brilon, Meschede und Olsberg zu. In Bestwig wurde zwischen 11:30 Uhr und 12 Uhr einer 66-jährigen Frau aus Brilon im Bereich eines Supermarktes an der "Bundesstraße" die Geldbörse gestohlen. In Brilon erbeuteten die Diebe gegen 10:45 Uhr im Bereich eines Supermarktes am "Mühlenweg" die Geldbörse einer 88-jährigen Frau aus Brilon. In Meschede schlugen die unbekannten Täter zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr im Bereich eines Supermarktes "Am Ziegeleiteich" zu und entwendeten die Geldbörse eines 68-jährigen Mannes aus Eslohe. In Olsberg wurde gegen 11:30 Uhr bei einem Supermarkt an der "Fruges Straße" die Geldbörse einer 58-jährigen Frau aus Winterberg gestohlen. In allen Fällen ermittelt nun die Kriminalpolizei. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit einer Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Grundsätzlich agieren Taschendiebe bevorzugt an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten. Zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Haltestellen, Bahnhöfen, Kaufhäusern, Supermärkten und bei Großveranstaltungen. Die Diebe arbeiten oft in Gruppen: Einer lenkt das vermeintliche Opfer ab, indem er es zum Beispiel anstoßt, um eine Auskunft, Hilfe oder Geld bittet. In diesem Moment nutzt der Nächste die Gelegenheit, um die Beute blitzschnell aus der Tasche oder der Kleidung zu stehlen und gibt sie an den Dritten weiter, der damit verschwindet. So schützen Sie sich: Tragen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten bei sich, wie nötig ist. Achten Sie vor allem in Menschenmengen besonders auf Ihre Wertsachen und Ihre Tasche. Lassen Sie Ihre Geldbörsen niemals im Einkaufswagen oder in Einkaufstaschen liegen. Legen Sie Ihr Portemonnaie nicht auf das Warenband der Kassen. Taschendiebe versuchen stets, leichte Beute zu machen. Eine Geldbörse im Einkaufswagen oder in einer Manteltasche ist für die erfahrenen Täter kein Hindernis!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Sportgeräte gestohlen
In einem Trainingsraum des Handballvereins an der Sonnenblumenallee wurden Trainingsutensilien gestohlen. Es handelt sich um ein Fitnessbike und ein Rudermaschine. Der Verein hat eine Anzeige erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 231213-1-K Sattelzug durchbricht Leitplanke - Bergungsarbeiten im Autobahnkreuz Köln-Süd dauern an
In der Nacht zum Mittwoch (13. Dezember) ist auf der Autobahn 555 bei Köln ein Sattelzug (Fahrer: 61) von der Fahrbahn abgekommen und ist gegen einen Baum geprallt. Der 61-Jährige wurde mit leichten Verletzungen am Kopf in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Wohnungseinbrüche
Am Dienstag zwischen 13 und 18.05 Uhr drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Hallenscheid-Straße ein. Der oder die Täter brachen gewaltsam mehrere Türen auf, durchsuchten zwei Wohnungen und stahlen Uhren und Schmuck. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Halver unter der Telefonnummer 02353/9199-0.
Die Polizei bietet kostenlose Beratung für Mieter und Hauseigentümer zum Thema Einbruchsschutz an: Die Experten der Kriminalprävention in Hemer sind unter den Telefonnummern 02372/9099-5510 oder -5511 erreichbar. Weitere nützliche Tipps und Hinweise finden Sie auf www.polizeiberatung.de. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Tasche mit hoher Summe Bargeld gestohlen - 42-Jähriger sucht Bundespolizeiwache auf
Es wird behauptet, dass am Dienstag (12. Dezember) in Essen die Tasche eines Mannes gestohlen wurde. Die Bundespolizei hat die Videoaufnahmen am Hauptbahnhof ausgewertet - leider ohne Erfolg.
Ein 42-Jähriger erschien gegen 15 Uhr in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen. Der Mann gab den Beamten gegenüber an, dass seine Umhängetasche gestohlen worden sei. Der Geschädigte fuhr morgens mit einem Intercity Express von Bremen nach Dortmund und dann weiter nach Essen. Anschließend begab er sich in die Innenstadt und setzte sich in ein Café, um zu essen. Kurz darauf bemerkte er, dass seine mitgeführte Umhängetasche nicht mehr neben ihm war.
Nachfragen bei der Deutschen Bahn und dem Fundbüro der Stadt Essen, ob die besagte Tasche gefunden wurde, verliefen erfolglos. In der Umhängetasche des deutschen Mannes sollen sich neben einem Führerschein und einem Personalausweis auch 50.000 Euro befunden haben. Der Bremer sagte aus, dass er am gestrigen Tag ein Auto kaufen wollte. Der Geschädigte konnte einen Nachweis über die rechtmäßige Abhebung des Bargeldes bei einer Bankfiliale erbringen.
Eine Überprüfung der Videoaufnahmen des Hauptbahnhofs Dortmund ergab, dass der 42-Jährige die gestohlene Tasche noch beim Verlassen des ICE hatte. Auch bei seiner Ankunft in Essen gegen 10 Uhr trug er die Tasche noch bei sich.
Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen Diebstahls gegen Unbekannt eingeleitet. Weitere Ermittlungen werden von der Polizei Essen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: PKW fährt in Abschlepper - 41-Jähriger schwer verletzt
Am Dienstag, den 12.12.2023, ignorierte ein 41-jähriger Fahrer eines VW beim Abbiegen am Volmeabstieg einen entgegenkommenden Kranwagen eines Abschleppunternehmens. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 48-jährige Fahrer des Krans blieb unverletzt, während der 41-Jährige schwere Verletzungen erlitt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von über 15.000 Euro. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Wie genau es zu dem Unfall kam und ob der 41-Jährige im Besitz eines Führerscheins war, wird nun vom Verkehrskommissariat ermittelt. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-NE: Taschendiebe sind überall am Werk
Neuss (ots)
Ein 82-jähriger Herr war am Dienstag (12.12.), zwischen 11:20 Uhr und 11:30 Uhr, in einem Bäckereigeschäft und einem Drogeriemarkt an der Schellbergstraße in Neuss einkaufen. Als er zuhause ankam, bemerkte er, dass seine Geldbörse fehlte.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 21 durchgeführt und Zeugen werden gesucht.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02131 3000 zu melden.
Taschendiebe sind überall aktiv, wo Menschen abgelenkt sind: zum Beispiel in Supermärkten, Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie nutzen jede Gelegenheit und greifen zu - in Handtaschen, Einkaufskörben oder Rucksäcken. Bei einem Taschendiebstahl verliert man nicht nur das gestohlene Bargeld. Weitere Informationen und wie man sich bei einem Diebstahl verhalten sollte, finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/was-kostet-ein-diebstahl-der-eigenen-geldboerse
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-AC: Gestohlene Elektrofahrräder aus dem Nordkreis in Bayern aufgetaucht
In der Oberpfalz an der Grenze zu Tschechien wurden Elektrofahrräder in einem Transporter von der Polizei beschlagnahmt. Von den sieben E-Bikes stammen sechs zweifellos aus Diebstählen im Aachener Nordkreis.
Polizeibeamte der EG Bike reisten nach Bayern, um den Fahrer zu vernehmen. Die sechs E-Bikes wurden den rechtmäßigen Besitzern im Nordkreis zurückgegeben. Besonders erfreut war ein Mann, der noch keine Versicherung für sein erst drei Monate altes Elektrofahrrad abgeschlossen hatte.
Der 38-jährige Fahrer des Transporters wurde vorübergehend festgenommen. Zurzeit befindet er sich in Untersuchungshaft. (pf/sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-BO: Laubenbrand in Langendreer am Mittwochmorgen
Bochum (ots)
Am Mittwochmorgen um 5:50 Uhr ereignete sich eine erhöhte Anzahl von Notrufen, die zuerst den Klang einer Explosion und anschließend eine Entwicklung von Flammen und Rauch in der Straße "In der Schornau" meldeten.
Die Rettungsleitstelle alarmierte dementsprechend den Löschzug der Feuer- und Rettungswache 3 sowie die Löscheinheit Langendreer der Freiwilligen Feuerwehr.
Die zuerst ankommenden Einsatzkräfte entdeckten eine größere Gartenlaube, die in Vollbrand stand. Die Zufahrt bereitete Schwierigkeiten, da sich die Gartenlaube etwa 160 Meter von der Straße "In der Schornau" entfernt befand und nur über einen schlecht ausgebauten Wirtschaftsweg und Trampelpfad erreichbar war.
Zwei Teams mit jeweils einem Wasserstrahlrohr führten die erste Brandbekämpfung durch. Dadurch konnten angrenzende Gartenlauben geschützt werden, jedoch brannte das eigentliche Brandobjekt vollständig aus.
Aufgrund der Tatsache, dass die brennende Gartenlaube direkt an der Bahnlinie der Deutschen Bahn zwischen Bochum Langendreer und Witten angrenzte, musste der Bahnverkehr für etwa 30 Minuten eingestellt werden. Es entstanden keine Schäden oder weitere Beeinträchtigungen der Bahnlinie durch den Brand. Die Buslinien 345 und 355 der Bogestra konnten während des gesamten Einsatzes die Einsatzstelle nicht passieren.
Die Nachlöscharbeiten dauerten für die etwa 30 Einsatzkräfte bis 08:30 Uhr an. Die Polizei hat die Einsatzstelle übernommen, um die Brandursache zu ermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de
POL-LIP: Extertal-Asmissen. Gegen Leitplanke geprallt.
Am Dienstagnachmittag (12.12.2023) ereignete sich auf der Sternberger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden entstand. Ein 60-jähriger Mann aus Dörentrup fuhr gegen 16 Uhr in Richtung Lemgo mit seinem Seat Leon. In Höhe der Einmündung "Im Langen Kamp" kam er von der Fahrbahn ab, da er angibt, am Steuer eingeschlafen zu sein. Das Fahrzeug kollidierte mit einer Leitplanke, die erheblich beschädigt wurde. Der Seat war nicht mehr fahrtüchtig. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 17.000 Euro. Der Autofahrer blieb unverletzt. Sein Führerschein wurde konfisziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Augustdorf. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus.
In der Stukenbrocker Straße wurde versucht, zwischen Sonntagabend und Montagmorgen (10./11.12.2023), gewaltsam in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Trotzdem scheiterte der Einbruchsversuch. Falls jemand im genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, bitten wir darum, seine Zeugenhinweise telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-EN: Breckerfeld: Pkw fährt gegen Baum- Fahrer und Beifahrer werden schwer verletzt
Am Dienstagmorgen (12.12.2023, 07:10 Uhr) fuhr ein 19 Jahre alter Fahrer aus Meinerzhagen mit einem VW-Pkw die Hauptstraße in Richtung Hagen entlang. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es aufgrund eines körperlichen Mangels dazu, dass das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Sowohl der 19-jährige Fahrer als auch sein 19-jähriger Beifahrer aus Meinerzhagen wurden schwer verletzt. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Das Fahrzeug erlitt einen Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich. Die Hauptstraße wurde für etwa drei Stunden vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW Hünxe: Wehrleitung verteilt Weihnachtsgeschenke und ehrt Mitglieder
Hünxe (ots)
Der aktive Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr endet mit Erreichen des 67. Lebensjahres. Die Einsatzkraft verlässt somit die Einsatzabteilung, aber das "Feuerwehrleben" ist damit noch nicht vorbei. Nach dem Ausscheiden besteht die Möglichkeit, entweder in die Ehrenabteilung oder in die Unterstützungseinheit zu wechseln.
Um den Mitgliedern der Ehrenabteilung einen besonderen Dank auszusprechen, haben die Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe, Stephan Hinz-Sobottka und Jens Förster, vorzeitige Weihnachtsgeschenke verteilt. Die Präsente, die mit regionalen Köstlichkeiten gefüllt waren, regten zu Gesprächen an und ließen die Feuerwehrleute auf vergangene Tage zurückblicken.
Im Rahmen der persönlichen Übergabe der Geschenke wurden auch einige Mitglieder der Ehrenabteilung für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Uwe Schwedler erhielt für 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit die Silberne Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Ferdinand Fengels und Lothar Gruber können auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken und erhielten dafür eine Urkunde des Verbandes und das Ehrenzeichen in Gold. Edwin Stratenwerth, Werner Posser und Heinrich Mahl können sogar auf 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr zurückblicken. Auch sie erhielten die Goldene Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Es freut uns, solche besonderen Momente in unseren Reihen feiern zu können.
Bereits mit dieser Pressemitteilung möchten wir uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern, den Vertretern der örtlichen Presse, den Fördervereinen und anderen Unterstützern der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe für das vergangene Jahr bedanken. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und einen aktiven Informationsaustausch. Sollte über die Feiertage doch einmal etwas passieren, sind wir gemäß unserem Motto "Rund um die Uhr bereit für deine Sicherheit" selbstverständlich zur Stelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise
Rietberg (FK) - Am Freitag (15.12.) haben die Schülerinnen und Schüler der Emsschule in Rietberg im 4. Schuljahr die Möglichkeit, ihre Verkehrssicherheit unter Beweis zu stellen. Die diesjährige Radfahrprüfung für die Viertklässler findet von 08.30 - 11.30 Uhr im öffentlichen Verkehrsraum rund um die Grundschule an der Straße Rinnerforth statt.
Die Polizei Gütersloh bittet alle anderen Verkehrsteilnehmenden um Folgendes:
Bitte halten Sie sich an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung.
Eine übertriebene Rücksichtnahme könnte für die Prüflinge verwirrend sein und das korrekte Anwenden des Gelernten verhindern.
Um den Kindern eine sichere und unfallfreie Fahrt auf ihrer Prüfstrecke im Umfeld der Grundschule zu ermöglichen, tragen die Schülerinnen und Schüler auffällige Warnwesten mit Startnummern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SO: Lippstadt-Lipperbruch - Einbruch in Wohnhaus
Am vergangenen Dienstag nutzten unbekannte Täter die kurze Abwesenheit der Bewohner aus und drangen zwischen 10 und 11 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Rosenaue ein. Die Einbrecher gelangten über eine Terrassentür in das Wohnhaus und durchsuchten alle Räume nach Diebesgut. Nach bisherigen Untersuchungen stahlen die Täter Bargeld und Schmuck und flohen dann vom Tatort. Zeugen, die Informationen über verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GT: Vermisster 61-Jähriger aus Verl
Verl (FK) - Seit Ende November wird der 61-jährige Ralf L. aus Verl vermisst.
Da sich Herr L. oft in verschiedenen Trinkerszenen aufhält, ist es nicht ungewöhnlich, dass er mehrere Tage lang verschwindet. Herr L. hat Verbindungen nach Schloß Holte-Stukenbrock, Bünde und Spenge.
Ein Foto des Mannes wurde auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/122072
Herr L. ist 165 cm groß, schlank und hat dunkelblondes Haar.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Hinweise und Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes können bei jeder Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 oder bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Kleve - Wertgegenstände aus mehreren Pkws entwendetPolizei gibt Präventionshinweise
Im Zeitraum von Montag (11. Dezember 2023), 22:00 Uhr und Dienstag (12. Dezember 2023), 07:30 Uhr wurde die Seitenscheibe eines Hyundai i10 von einem oder mehreren unbekannten Tätern eingeschlagen. Der Wagen, der einem 43-jährigen Halter aus Kleve gehört, war an der De-Beyer-Straße geparkt. Bei dem Diebstahl wurden unter anderem eine Geldbörse mit Ausweisdokumenten und eine geringe Menge Bargeld entwendet.
Auch an der Örtlichkeit "Am Sender" in Kleve ereignete sich im Zeitraum von Montag (11. Dezember 2023), 21:15 Uhr und Dienstag (12. Dezember 2023), 07:00 Uhr ein Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Ein oder mehrere unbekannte Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in einen grauen Audi A4. Der 42-jährige Fahrer des Wagens hatte ihn zum Tatzeitpunkt in einer Grundstückseinfahrt abgestellt. Der Diebstahl wurde der Polizei gemeldet und umfasste einen Laptop, mehrere Ausweisdokumente und einen mittleren Bargeldbetrag.
Ein weiterer Diebstahl aus einem Pkw ereignete sich zwischen Montag (11. Dezember 2023), 21:00 Uhr und Dienstag (12. Dezember 2023), 12:30 Uhr an der Örtlichkeit "Mausgarten" in Kleve. Unbekannte Täter verschafften sich auf bisher unbekannte Weise Zugang zu einem schwarzen Opel Astra. Der Wagen gehört einem 55-jährigen Halter aus Kleve und es wurden unter anderem Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich sowie ein Rucksack mit Herrenoberbekleidung entwendet.
Am frühen Mittwochmorgen (13. Dezember 2023) musste ein 27-jähriger Mann aus Kranenburg feststellen, dass aus seinem VW Passat gestohlen wurde. Der Wagen war zwischen 04:15 Uhr und 04:25 Uhr auf einem Parkplatz an der Blumenstraße / Tulpenweg in Kleve abgestellt, als unbekannte Täter unter anderem ein Tablet, ein Smartphone und eine Geldbörse aus dem Fahrzeug entwendeten.
Ob die zuvor beschriebenen Diebstähle in Zusammenhang stehen, kann zum aktuellen Stand der Ermittlungen noch nicht gesagt werden. Die Kripo Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter 02821 5040.
Um sich bestmöglich gegen Diebstähle aus abgestellten Fahrzeugen zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
- Parken Sie Ihr Fahrzeug zum Schutz vor Diebstahl auf gut beleuchteten und belebten Parkplätzen.
- Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer. Achten Sie bei einem Funkschlüssel darauf, dass es tatsächlich verriegelt ist.
- Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld offen sichtbar im Fahrzeug liegen. Es wird auch nicht empfohlen, sie zu verstecken, da die Diebe jedes Versteck kennen. Außerdem sind diese Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Issum - VW Caddy entwendetFahrzeug war in einer Grundstückseinfahrt abgestellt
Von Montag (11. Dezember 2023), 17:30 Uhr bis Dienstag (12. Dezember 2023), 06:50 Uhr wurde ein weißer VW Caddy an der Mühlenstraße in Issum gestohlen. Der Pkw, der einem 51-jährigen Besitzer gehört, war auf einer Einfahrt geparkt und hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls das Kennzeichen GEL-EY102. Die Täter haben sich in unbekannte Richtung entfernt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DO: Tötungsdelikt in Mehrfamilienhaus in Dortmund-Eving - Tatverdächtiger festgenommen
Lfd. Nummer: 1187
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
In einem Wohnhaus an der Evinger Straße ereignete sich am Dienstagabend (12. Dezember) gegen 19.10 Uhr ein Mord. Die Polizei konnte einen Verdächtigen verhaften.
Ein 63-jährige Frau aus Dortmund wurde durch Stiche mit einem Messer getötet. Die Polizei konnte den 35-jährigen Sohn der Frau noch am Tatort festnehmen.
Er wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Presseauskünfte erteilt lediglich die Staatsanwaltschaft Dortmund,
Maribel Andersson, unter Tel. 0231/926-26123.
POL-GM: Korrigierte Pressemeldung - Drei Personen bei Verkehrsunfall getötet
Bei einem schweren Autounfall in der Nähe von Reichshof-Schemmerhausen kamen am Dienstagabend (12. Dezember) drei Personen ums Leben.
Nach aktuellen Ermittlungen fuhr ein 78-jähriger Mann aus Reichshof gegen 19.15 Uhr mit einem Opel auf der Kreisstraße 16 von Brüchermühle kommend in Richtung Sinspert. Neben dem Fahrer befanden sich zwei weitere Frauen aus Reichshof im Alter von 84 und 54 Jahren im Fahrzeug.
Rund 150 Meter nach der Einmündung mit der Schemmerhausener Straße kam der Opel aus noch ungeklärten Gründen in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte mit großer Wucht gegen einen Baum. Alle drei Insassen erlitten dabei so schwere Verletzungen, dass Ersthelfer und ein großes Aufgebot an Rettungskräften ihnen nicht mehr helfen konnten; sie verstarben noch am Unfallort. Neben Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren auch Notfallseelsorger im Einsatz.
Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln unterstützte die Unfalluntersuchung und sicherte die Spuren. Die L 148 war bis Mitternacht für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
HZA-KR: Krefelder Zoll: Drogenaufgriffe an der niederländischen Grenze
Krefeld/Viersen (ots)
Schmuggelversuche führen immer wieder zu Festnahmen
Der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Krefeld mit Sitz in Nettetal-Kaldenkirchen gelingt es immer wieder größere Mengen illegaler Betäubungsmittel an der niederländischen Grenze im Kreis Viersen sicherzustellen. "Neben kleineren Aufgriffen, die zum Tagegeschäft gehören, konnten unsere Kontrollkräfte auch Schmuggelversuche vereiteln bei denen es schwer kriminell wird und es zu Festnahmen kam", so Stefan Frisch Pressesprecher beim Hauptzollamt in Krefeld. "Auch wenn die Grenzen grundsätzlich offen sind, sind Zollkontrollen zu jeder Tag- und Nachtzeit möglich", so Frisch weiter. Und diese erfolgen -stichprobenweise und risikoorientiert. Ein Auszug aus den Aufgriffen der letzten Wochen:
954 Gramm flüssiges Amphetamin
Ein 39 Jahre alter niederländischer Staatsangehöriger aus Venlo wurde mit insgesamt 954 Gramm flüssigem Amphetamin durch die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Krefeld aufgegriffen. Der Tatverdächtige reiste zuvor mit einem PKW über die grüne Grenze in Nettetal in die Bundesrepublik Deutschland ein. Die Frage nach mitgeführten Betäubungsmitteln wurde von der Person verneint. Er gab an, auf dem Weg nach Kaldenkirchen zu sein, um dort Bekannte zu besuchen. Im Rahmen der Kontrolle konnte im Fußraum hinter dem Beifahrersitz eine Tüte mit einer PET-Flasche mit flüssigem Amphetamin vorgefunden werden. Darüber hinaus konnten bei der Person 2 Gramm Marihuana und 3 Gramm Kokain festgestellt werden. Die Tatverdächtige wurde daraufhin festgenommen. Für die weiteren Ermittlungen wurde das Zollfahndungsamt Essen eingeschaltet.
359 Gramm Kokain
Auch an Feiertagen sind die Krefelder Zöllnerinnen und Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege im Streifendienst wachsam unterwegs. An Allerheiligen konnte am frühen Abend bei zwei ungarischen (Alter 30 und 34) Staatsangehörigen insgesamt 359 Gramm Kokain sichergestellt werden. Die beiden Tatverdächtigen reisten zuvor mit einem PKW über die grüne Grenze aus den Niederlanden kommend in die Bundesrepublik Deutschland ein. Die Frage nach mitgeführten Waren, insbesondere verbotenen Waren und nach Bargeld in Höhe von mehr als 10.000 EUR, wurde von beiden Personen verneint. Beide gaben an, dass sie in den Niederlanden gearbeitet hätten. Im Rahmen der durchgeführten Kontrolle konnte das Kokain bei einem der Tatverdächtigen, in dessen Unterhose, festgestellt werden. Die beide Tatverdächtigen wurden festgenommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen übernommen.
1.047 Gramm Kokain
Bereits im September ging ein 34-jähriger Staatsbürger aus Bosnien und Herzegowina gemeinsam mit einem 41-jährigen libanesischen Staatsangehörigen der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Krefeld ins Netz. In einem PKW versteckten Sie 1.047 Gramm Kokain. Beide Personen reisten zuvor mit dem PKW über den Grenzübergang Schwanenhaus aus den Niederlanden in die Bundesrepublik Deutschland ein. Die Frage nach verbotenen Gegenständen, insbesondere Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld in Höhe von mehr als 10.000 EUR wurde von beiden Personen verneint. Sie gaben an, gerade aus den Niederlanden zu kommen und wären dort für einen Restaurantbesuch gewesen. Bei der Durchsuchung des PKW konnte durch die Kontrollkräfte im Fußraum in einer Kunststofftüte in Folie eingewickeltes weißes Pulver festgestellt werden. Ein vor Ort durchgeführter Rauschgift-Soforttest erbrachte ein positives Ergebnis für Kokain. Beide Personen wurden festgenommen. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Zollfahndungsamt Essen übernommen.
500 Stück Cannabis-Stecklinge und 270 Gram 3-CMC
Nach der Einreise über die Autobahn aus den Niederlanden wurde ein 42-jähriger türkischer Staatsangehöriger seitens der Krefelder Zöllner angehalten und einer anschließenden Zollkontrolle zugeführt. Der in Paderborn wohnhafte Reisende gab an, er habe in den Niederlanden Freunde besucht und sei nun auf der Rückreise. Bei der Fahrzeugdurchsicht stellten die Kontrollbeamten im Kofferraum des Fahrzeugs sechs neutrale Kartons fest, deren Inhalt sich als insgesamt 500 Stück Cannabis-Stecklinge herausstellte. Der Beschuldigte gab im Rahmen der Vernehmung an, dass er die Stecklinge nach Paderborn bringen sollte und drückte seinen Unmut über die Tatsache aus, dass er "noch nicht mal" bis jetzt seinen Kurierlohn von 500 EUR erhalten habe. Die 500 Stecklinge und ein aufgefundener angerauchter Joint wurden durch die Zöllner sichergestellt. Der Beschuldigte wurde der Polizei Mönchengladbach übergeben, da er einräumte vor Fahrtantritt Cannabis konsumiert zu haben. Das Zollfahndungsamt Essen hat in dem Fall die Ermittlungen übernommen.
Am gleichen Tag geriet auch ein 30 Jahre alter Mann in die Zollkontrolle. Dabei gab er an, für Einkäufe in den Niederlanden gewesen zu sein. Die Krefelder Zöllner stellten unter den Einkäufen auch Tiefkühlware fest, die in Anbetracht der noch zu bewältigenden Fahrstrecke die Aufmerksamkeit der Kontrollbeamten erregten. In einer Verpackung Frühlingsrollen konnten neben dem eigentlichen Produkt ein Vakuumbeutel mit einer eingeschweißten kristallinen Substanz festgestellt werden. Unvermittelt entgegnete der Reisende es handele sich um Waschmittel. Eine Analyse mit einem Stoffdetektionsgerät identifizierte den kristallinen Stoff als 3-CMC-Aphetamin. Der Beschuldigte wurde unmittelbar vorläufig festgenommen und dem Polizeigewahrsam zugeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-SO: Werkzeuge entwendet
In der Zeit zwischen dem 10. Dezember um 17:30 Uhr und dem 12. Dezember um 9 Uhr wurde die Scheibe eines Ford Transit von unbekannten Tätern eingeschlagen. Aus dem Firmenfahrzeug, das im Kaiser-Otto-Weg, in der Nähe der Hausnummer 18, abgestellt war, wurden zahlreiche hochwertige Werkzeuge gestohlen. Die Diebe haben sich danach vom Tatort entfernt. Personen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in ein Reisebüro am Bahnhof
Es gab einen Einbruch in das Reisebüro im Bahnhofsgebäude in Werl. Unbekannte Täter haben die Tür des Geschäfts aufgebrochen und wahrscheinlich etwas Kleingeld gestohlen.
Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter.
Wenn jemand also verdächtige Personen am Tatort gesehen hat oder sonstige Hinweise zur Tat geben kann, die in der Zeit vom 11.12.2023, 18:30 Uhr, bis zum 12.12.2023, 06:30 Uhr stattgefunden hat, bitte bei der Polizei unter 02921/91000 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Randalierer schmeißt Fernseher aus dem 3. Stock
Ein 38-jähriger Mann aus Lüdenscheid verursachte gestern Vormittag kurz vor 8 Uhr Unruhe in einer Wohnung an der Derschlager Straße. Währenddessen griff er nach dem Bildröhrenfernseher des Bewohners und warf ihn vor den Augen verschiedener Zeugen aus dem 3. Stock. Der Fernseher zerbrach auf dem Pflaster der Fußgängerzone. Niemand wurde verletzt. Der stark alkoholisierte Mann zeigte auch den angerückten Polizisten gegenüber ein äußerst aggressives Verhalten und musste schließlich überwältigt und in Gewahrsam genommen werden. Dort schlief er seinen beträchtlichen Rausch mit über 2 Promille aus. Gegen ihn wird wegen Sachbeschädigung ermittelt. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Diebe stehlen PKW aus Autohaus
Am späten Montagabend wurde ein schwarzer Nissan Navara aus einem Autohaus an der Hauptstraße gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Das Fahrzeug wird oder wurde mit dem gestohlenen Kennzeichen ME-ML314 gefahren. Die Tat wurde auf Video aufgenommen. Auf den Aufnahmen ist zu sehen, wie um 22.52 Uhr zwei Täter den Tatort in Richtung Kierspe verlassen. Beide waren männlich, zwischen 180-190 bzw. 190-200 cm groß, trugen dunkle Hosen und auffällig gelbe (Arbeiter-)Jacken. Wer kann Informationen zum Verbleib des PKW geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen am Autohaus gemacht? Sachdienliche Hinweise können bei der Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 gemeldet werden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Polizeibeamte nehmen mutmaßliche Einbrecher fest
In der vergangenen Nacht um 3.30 Uhr hörten Bewohner der Hauptstraße verdächtige Geräusche und informierten die Polizei. Die Polizeibeamten folgten den Geräuschen und trafen in einer Gasse auf zwei Verdächtige, die sofort vor den Beamten flohen. Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß wurden die Handschellen angelegt. Nach den bisherigen Informationen hatten die vermutlichen Täter versucht, gewaltsam in ein Juweliergeschäft einzudringen, das sich dort befand. Die beiden Männer, 35 und 60 Jahre alt und montenegrinischer Abstammung, haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und wurden vorläufig festgenommen. Ihnen wird versuchter Einbruchdiebstahl vorgeworfen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Angriff auf Notärztin
Am 12.12.2023 um etwa 14:45 Uhr wurden Polizeibeamte der Polizeiwache Süd in Moers alarmiert, um bei einem Einsatz einer Notärztin zu helfen.
Eine Notärztin wurde zu einer Bushaltestelle an der Homberger Straße gerufen, da ein Mann auf einer Parkbank zusammengebrochen war. Während der medizinischen Versorgung schlug der 24-jährige Mann der Notärztin ins Gesicht.
Die eingesetzten Polizeikräfte nahmen den Mann vorübergehend fest, um seine Identität festzustellen, nachdem die Ärztin einen medizinischen Notfall ausgeschlossen hatte.
Bei der Durchsuchung des Mannes wurden gestohlene Gegenstände gefunden, die von den Polizeibeamten sichergestellt wurden. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und auf Anordnung eines Richters des Amtsgerichts Moers wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Der 24-jährige Mann aus Rheinberg wird nun einem Strafverfahren unterzogen.
Nach vorliegenden Informationen erlitt die Notärztin leichte Verletzungen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Zentrum: 18-Jähriger nach Ladendiebstahl festgenommen
Am Dienstagabend (12.12.2023) wurde ein 18-Jähriger vorläufig festgenommen, nachdem er in einer Parfümerie in der Bonner Innenstadt einen Diebstahl begangen hatte.
Gegen 17:30 Uhr versuchte der junge Mann, Kosmetikartikel im Wert von etwa 400,- Euro zu stehlen. Er entnahm die Waren aus der Auslage, steckte sie in seine Jackentasche und passierte dann die Kasse, ohne zu bezahlen. Die Mitarbeiter hielten ihn fest, bis die alarmierte Polizei eintraf.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 18-Jährige, der bereits polizeibekannt ist, derzeit keinen festen Wohnsitz hat. Daraufhin wurde er vorläufig festgenommen und ins Polizeipräsidium gebracht. Die Ermittlungen gegen ihn sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Gaststätte
Zwischen dem 11. Dezember um 20 Uhr und dem 12. Dezember um 6 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in einen Restaurantbetrieb in der Hauptstraße ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Tür, um Zugang zu den Räumen der Gaststätte zu erhalten. Danach durchsuchten sie den Schankraum und ein angrenzendes Büro nach gestohlenen Gegenständen und flohen mit einem Tresor und seinem Inhalt vom Tatort. Personen, die Informationen zu verdächtigen Individuen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02902-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke dankt aufmerksamem Zeugen Zeuge verhindert Ertrinken und rettet eine 32-Jährige und ihren 7-jährigen Sohn aus dem Rhein
Meerbusch (ots)
Zwei Frauen befanden sich am Montag (11.09.2023) gegen 19:15 Uhr mit ihren Kindern in der Nähe der Fähranlegestelle in Meerbusch am Rhein. Nach einer Weile ging ein 7-jähriger Junge ins Wasser, wurde von der starken Strömung mitgerissen und ging dabei unter. Seine Mutter eilte ins Wasser und versuchte, ihren Sohn zu retten. Nachdem sie ihren Sohn ergriffen hatte, ging auch sie unter und beide waren in Gefahr zu ertrinken.
Ein 48-jähriger Angestellter der Fähre wurde aufmerksam und sprang ins Wasser.
Mit großer Anstrengung konnte er beide Personen gemeinsam ans Ufer retten. Dabei riskierte der Mann nicht nur sein eigenes Leben, sondern rettete den beiden Nichtschwimmern das Leben, da es höchstwahrscheinlich gewesen wäre, dass sie ohne das selbstlose Eingreifen des Zeugen ertrunken wären.
Bei einem gemeinsamen Kaffee bedankte sich Landrat Hans-Jürgen Petrauschke bei dem Zeugen Herrn Ali S. und seiner Frau: "Sie repräsentieren viele weitere Menschen im Rhein-Kreis Neuss, die Zivilcourage zeigen und als Zeugen zur Verfügung stehen. Dafür möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken." An dem Treffen nahmen auch die Leiterin der Abteilung, Heidi Fahrenholz, sowie die Pressesprecherin Claudia Suthor teil, um ihre herzliche Dankbarkeit auszudrücken.
Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig aufmerksame Zeugen sind. Durch das sofortige Handeln des Mannes konnten in diesem Fall zwei Leben gerettet werden. Die Polizei ruft daher weiterhin dazu auf, die Gefahren von Flüssen nicht zu unterschätzen. Durch den Schiffsverkehr entsteht unter Wasser ein starker Sog, der an der Oberfläche oft nicht erkennbar ist und jeden in die Tiefe ziehen kann. Die starken Strömungen bringen auch erfahrene Schwimmer schnell an ihre Grenzen. Aus diesem Grund warnt die Polizei: Selbst das Stehen im Fluss kann lebensgefährliche Folgen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DO: Einladung für Medienvertreter: Polizeipräsident Gregor Lange ehrt Zivilcourage
Nummer: 1185
Mut, sich für andere meist fremde Menschen einzusetzen und bei der Ergreifung von Straftätern zu helfen, ist etwas, das wir bei der Polizei immer wieder erleben.
Polizeipräsident Gregor Lange möchte auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger ehren, die im letzten Jahr dieses nicht selbstverständliche Verhalten gezeigt haben.
Insgesamt sollen 12 Personen geehrt werden, die in neun verschiedenen Situationen Mut und Aufmerksamkeit bewiesen haben. Ob bei der Unterstützung bei Festnahmen nach Diebstahl oder Sachbeschädigung, bei der Wiederbelebung von Verkehrsunfallopfern oder auch weil sie verhindert haben, dass Menschen sich das Leben nehmen.
Die Ehrung findet am Donnerstag, den 14. Dezember, um 16.30 Uhr in der Ausstellung des Polizeipräsidiums statt. Interessierte Journalisten werden gebeten, sich vorher bei der örtlichen Pressestelle unter den bekannten Kontaktdaten anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl/ Wer kennt die Täter auf den Bildern wieder?
Am 03.07.2023 gegen 16:35 Uhr wurde eine bisher unbekannte Dame in einem Juweliergeschäft in Nieukerk beim Diebstahl von Schmuck erwischt und gab dort falsche persönliche Informationen an. Zwei weitere männliche Verdächtige, deren Identität derzeit ebenfalls unbekannt ist, befanden sich ebenfalls im Geschäft und schienen versuchen, die Mitarbeiterin abzulenken.
Beschreibung des Täters 1: - weiblich - schlank - blondes Haar - spricht gebrochenes Deutsch - etwa 25 bis 35 Jahre alt - Kleidung: braune Biker-Jacke, blaue Jeans, grauer Pullover, führte eine Handtasche und Sonnenbrille mit
Beschreibung des Täters 2:
- männlich - kräftig - dunkles Haar - etwa 190 bis 200 cm groß - etwa 25 bis 35 Jahre alt - Kleidung: blaues Sweatshirt, dunkle Hose (Jeans), Turnschuhe
Beschreibung des Täters 3:
- männlich - schlank - dunkles Haar - etwa 190 bis 200 cm groß - etwa 30 bis 40 Jahre alt - Kleidung: schwarze Blouson-Jacke, blaue Jeans
Bilder der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/121942
Hinweise zur Identität der Personen nimmt die Kriminalpolizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DO: Polizei sucht mit Lichtbildern nach einem mutmaßlichen Betrüger
Lfd. Nummer: 1186
Die Polizei sucht mithilfe von Fotos nach einem vermeintlichen Betrüger. Es wird vermutet, dass der Mann nach einem sogenannten Callcenter-Betrug einen Betrag im vierstelligen Bereich vom Konto einer 85-jährigen Dortmunderin abgehoben hat.
Am 24. Oktober erhielt die Seniorin aus Dortmund-Körne einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter der Sparkasse, der behauptete, es seien Unregelmäßigkeiten bei ihren Kontobewegungen aufgetreten. Der Betrüger überredete die Frau dazu, ihm zwei Debitkarten und PIN-Nummern zur Überprüfung zu übergeben. Anschließend wurden die Abhebungen getätigt.
Dabei wurde der Tatverdächtige von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die Fotos des Mannes können Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW finden: https://polizei.nrw/fahndung/122029
Kennen Sie den Mann und können Sie Angaben zu seiner Identität und/oder seinem Aufenthaltsort machen? Dann melden Sie sich bitte beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Ausgelöster Rauchwarnmelder
Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Gevelsberg in die Mittelstraße gerufen, nachdem Nachbarn das Alarmsignal eines Rauchwarnmelders gehört und den Notruf gewählt hatten. Die Feuerwehr öffnete gewaltsam die Tür der betroffenen Wohnung und begab sich hinein. Glücklicherweise wurde kein Feuer festgestellt, daher wurde der Einsatz abgebrochen. Nachdem ein neues Schloss eingebaut worden war, konnten alle Einsatzkräfte abziehen. Kurze Zeit später musste auch eine Wohnungstür in der Wittener Straße geöffnet werden, da der Pflegedienst die Feuerwehr alarmiert hatte, da der Bewohner die Tür nicht öffnete. Der Bewohner befand sich in guter Verfassung und konnte dem Pflegedienst übergeben werden. Am Abend wurde die Feuerwehr in die Berchemallee gerufen. Dort hatte ein Lieferdienstwagen seine Ölwanne aufgerissen, wodurch Öl auf die Straße lief. Die alarmierte Feuerwehr streute Ölbindemittel auf die Straße und beseitigte somit die Gefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 - 771400
E-Mail: Florian.Hansen@stadtgevelsberg.de
FW-EN: Betriebsmittelspur
Am Dienstag, den 12.12.23, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 9:09 Uhr einen Alarm für eine Betriebsmittelspur auf der Wilhemshöher Straße. Die Spur erstreckte sich über den Deterberg, die Heilenbecker Straße, die Kahlenbecker Straße und die Kölner Straße bis zum Stadtgebiet von Schwelm. Entlang der Betriebsmittelspur wurden Hinweisschilder aufgestellt und ein spezialisiertes Unternehmen mit der Beseitigung beauftragt. Die Feuerwehr Schwelm wurde ebenfalls informiert. Der Einsatz endete um 09:49 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort
Ort: Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeit: 12.12.2023, von 07:00 Uhr bis 09:05 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 888 Verwarngeldbereich: 35 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 68 km/h, bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: 44-Jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Ein Seatfahrer wurde am Dienstagabend (12. Dezember) bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Werler Straße / Ahornallee leicht verletzt. Der 44-jährige Lünener fuhr gegen 21 Uhr die Werler Straße stadtauswärts und beabsichtigte den Kreuzungsbereich geradeaus zu passieren. Dabei kollidierte er mit dem Ford eines 42-jährigen Mannes aus Hamm. Dieser war zuvor auf der Ahornallee in Richtung Kleine Alleestraße unterwegs. Der Fahrer des Alhambra wurde in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, wo er nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden konnte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 22000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Erdgeschoßwohnung
Von Montag, dem 11. Dezember um 15 Uhr bis Dienstag, dem 12. Dezember um 23 Uhr, wurde in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Nortbeck eingebrochen. Unbekannte Täter haben die Terrassentür der Wohnung aufgehebelt, um einzudringen. Nachdem sie das Gebäude betreten hatten, durchsuchten sie alle Räume und Behältnisse. Bei dem Einbruch wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die unbekannten Täter, aber die Polizei Hamm nimmt Informationen unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie elektronisch unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Tageswohnungseinbruch - Eigentümerin überrascht Einbrecher
Am frühen Dienstagabend (12. Dezember) drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Fischerstraße ein. Als die Bewohnerin um 18.50 Uhr nach Hause kam und die Haustür aufschloss, wurde die Tür von einer Person, die sie nicht kannte, von innen zugehalten. Durch einen kleinen Spalt konnte sie den männlichen Einbrecher sehen. Die Besitzerin lief sofort zu ihrem Nachbarn und rief von dort aus die Polizei an. Als die Beamten ankamen, war niemand mehr vor Ort. Bei der Untersuchung des Vorfalls stellten die Ordnungshüter fest, dass die Täter die Scheibe der Terrassentür eingeschlagen hatten, um ins Innere des Einfamilienhauses zu gelangen. Zuvor hatten sie vergeblich versucht, die Terrassentür gewaltsam aufzuhebeln. Bisher ist unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Der verdächtige Mann war dunkel gekleidet und trug eine Kapuze über dem Kopf. Hinweise auf den Flüchtigen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 7-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Ein Junge wurde am Dienstagnachmittag (12.Dezember) schwer verletzt, als es zu einem Verkehrsunfall auf der Lange Straße kam. Der Vorfall ereignete sich in Höhe der Haus Nummer 173, wo sich der 7-Jährige zusammen mit anderen Kindern auf dem Gehweg südlich der Fahrbahn befand. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 75-Jährigen. Die Frau war zuvor mit ihrem Chevrolet in Richtung Innenstadt unterwegs. Das Schulkind wurde in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, wo es stationär behandelt wurde. Sowohl der Junge als auch die Autofahrerin stammen aus Hamm. Es entstand kein Sachschaden. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Vreden- Abschlussmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der B70
Am 12.12.2023, ungefähr um 22:05 Uhr, ereignete sich auf der B70, in der Nähe von Nork 122, in Vreden ein schwerer Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter männlicher Fahrer aus den Niederlanden fuhr mit einem Auto auf der B70 von Ahaus-Alstätte in Richtung Vreden. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einem Baum. Die Feuerwehr konnte den Fahrer aus dem Auto bergen. Bei dem verunfallten Fahrer wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Der Mann wurde schwer verletzt ins Krankenhaus nach Ahaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Das Auto wurde stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Identität des Verunfallten und zur genauen Unfallursache dauern an. Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle für etwa eine Stunde vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.