Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.07.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

14.07.2025 – 22:24

FW-RS: Schwerer Verkehrsunfall auf der Schwelmer Straße

Remscheid (ost)

Am 14.07.2025 um 22:00 Uhr

Remscheid Um etwa 19 Uhr wurde die Feuerwehr Remscheid zu einem Verkehrsunfall auf der Schwelmer Straße Richtung Beyenburg gerufen. Ein Auto (Ford Fiesta) ist aus bisher unbekannten Gründen von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Als die Feuerwehr eintraf, wurde die Patientin bereits von einem First-Responder-Team der FF Walbreken versorgt, das zufällig vorbeifuhr. Die Patientin war schwer verletzt. Die Feuerwehr leitete eine schnelle Rettung ein und übergab sie an den Rettungsdienst. Die Patientin wurde vom Notarzt untersucht, medizinisch versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach ersten Einschätzungen bestand Lebensgefahr. Während des Einsatzes war die Straße in diesem Bereich voll gesperrt. Gegen 19:30 Uhr konnte die Unfallstelle an die Polizei übergeben werden, die nun die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls aufgenommen hat.

Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr und fünf Fahrzeuge, davon zwei des Rettungsdienstes, im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Sebastian Levy

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

14.07.2025 – 19:33

POL-GM: Motorradfahrer kollidiert frontal mit einem Pkw

Gummersbach; Hülsenbuscher Straße (ost)

Am 14.07.2025 um etwa 15:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Hülsenbuscher Straße (L323) / Herreshagener Straße ein Frontalzusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einem Autofahrer. Der Autofahrer fuhr auf der L323 aus Richtung Strombach kommend in Richtung Westtangente / Gummersbach Zentrum. An der Kreuzung L323 / Herreshagener Straße wollte der 39-jährige Gummersbacher nach links in die Herreshagener Straße abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden 47-jährigen Gummersbacher, der auf der vorfahrtsberechtigten L323 fuhr. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus Gummersbach gebracht. Die Kreuzung war für etwa 2,5 Stunden teilweise komplett gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 40000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

14.07.2025 – 17:17

FW-DO: Verkehrsunfall auf der Hannöverschen Straße - Zwei Personen verletzt

Dortmund (ost)

Heute, am 14. Juli 2025, wurde die Feuerwehr Dortmund um 15:37 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Hannöverschen Straße in Dortmund Wambel gerufen. Die erste Meldung war "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person".

Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass niemand eingeklemmt war. Beide Fahrer wurden jedoch bei der Kollision verletzt, einer davon schwer. Beide wurden vom Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Im Einsatz waren der Einsatzführungsdienst (B-Dienst), der Grundschutz der Feuerwache 3 (Asseln), die Spezialeinheit für technische Rettung der Feuerwache 1 (Mitte) sowie der Rettungsdienst. Insgesamt waren zeitweise 24 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligt.

Die Maßnahmen der Feuerwehr umfassten die Absicherung der Unfallstelle sowie kleinere technische Hilfeleistungen wie das Abklemmen der Fahrzeugbatterien und die Sicherung der Unfallfahrzeuge. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen und gebunden.

Während des Einsatzes musste die Hannöversche Straße im Bereich der Unfallstelle in beide Richtungen vollständig gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.

Zur Ursache des Unfalls konnte die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Ermittlungen werden von der Polizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

14.07.2025 – 17:16

FW-BN: Havarier an einem PKW mit Flammen- und Rauchaustritt in einer Tiefgarage in Bonn-Gronau

Bonn (ost)

Um die Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bonn durch die Brandmeldeanlage eines Geschäftshauses in der Fritz-Schäffer-Straße alarmiert. Bei der Untersuchung durch die ersten Feuerwehrleute wurde eine Rauchentwicklung an einem Hybridauto im ersten Untergeschoss einer Tiefgarage festgestellt. Es handelte sich um sogenannte Venting-Gase aus dem beschädigten Batteriespeicher des Fahrzeugs, die beim Austritt teilweise auch entzündeten.

Durch schnelles Abkühlen konnte eine weitere Erwärmung und der Brand des gesamten Fahrzeugs verhindert werden. Die Feuerwehr überprüfte die Batterie sowie die Umgebung kontinuierlich auf Temperaturanstieg und Explosionsgefahr.

Gleichzeitig wurden die Treppenhäuser von der Tiefgarage in das darüber liegende Bürogebäude kontrolliert und abgesperrt, und die Belüftung der Tiefgarage wurde vorbereitet. Auch das Löschunterstützungsfahrzeug der Bonner Feuerwehr wurde zur Belüftung und Bergung des Fahrzeugs hinzugezogen, musste jedoch nicht mehr eingesetzt werden. Nachdem das Gas ausgetreten war, konnte das beschädigte Auto gefahrlos von einem Abschleppunternehmen aus der Tiefgarage geborgen werden. Abschließende Temperaturmessungen der Feuerwehr zeigten keine weitere Gefahr durch die Fahrzeugbatterie.

Im Einsatz waren der Führungsdienst, Einsatzkräfte der Feuerwachen 3 in Bad Godesberg und 1 in der Nordstadt sowie die Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus Kessenich und Bad Godesberg. Die Feuerwache 3 wurde für etwa 3,5 Stunden von der Löscheinheit Lannesdorf besetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst / Pressestelle
Dennis Zimmermann, David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

14.07.2025 – 16:40

POL-BN: Bonn-Zentrum: Anhaltezeichen missachtet und auf Polizisten zugefahren - Autofahrer flüchtet durch die Nordstadt - Zwei Personen vorläufig festgenommen - Meldung -2-

Bonn (ost)

Am Abend des 13.07.2025 soll ein Autofahrer an der Südunterführung der Poppelsdorfer Allee mit seinem Fahrzeug auf einen 29-jährigen Polizeibeamten zugefahren sein. Der Autofahrer wird am Montagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt.

Die Ermittler des Kriminalkommissariates 11 und der Bonner Staatsanwaltschaft betrachten das Geschehen derzeit als gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Es besteht auch der Verdacht der versuchten gefährlichen Körperverletzung sowie des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte.

Der Tatverdächtige, der keine Ausweisdokumente bei sich hatte, wurde mittlerweile als 27-Jähriger identifiziert. Am Sonntag hatte er zunächst falsche Angaben zu seiner Identität gemacht und die Personalien eines Verwandten angegeben.

Der 30-jährige Beifahrer, der ebenfalls am Sonntagabend festgenommen wurde, wurde nach Rücksprache mit der Bonner Staatsanwaltschaft in diesem Verfahren freigelassen.

Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug, in dem der 27-jährige Fahrer und sein 30-jähriger Beifahrer unterwegs waren, als gestohlen gemeldet war. Das Fahrzeug war mit fremden Kennzeichen ausgestattet.

Im Kofferraum des sichergestellten Fahrzeugs wurden hochwertige Bauwerkzeuge entdeckt. Es stellte sich heraus, dass einige dieser Werkzeuge am Sonntag (13.07.2025) um 17:45 Uhr in Bonn-Castell bei einem Einbruch in ein Firmenfahrzeug gestohlen wurden.

Nach bisherigen Erkenntnissen führte der Fluchtweg des Autofahrers von der Kontrollstelle an der Südunterführung/Poppelsdorfer Allee durch mehrere Straßen in der Bonner Nordstadt. Zu keinem Zeitpunkt bestand ein direkter Sichtkontakt der eingesetzten Streifenwagenbesatzungen zu dem flüchtigen Fahrzeug.

Bei seiner Flucht geriet der Fahrer in der Drusustraße in einen Wendehammer. Um weiterzufahren, fuhr der 27-Jährige auf das Gelände eines Schulkomplexes und nutzte eine Durchfahrt zur Graurheindorfer Straße. Dabei beschädigte er mehrere Poller.

In der Heerstraße hielt der Autofahrer kurz hinter einem ausparkenden Auto an. Beim Weiterfahren stieß er gegen das Fahrzeug, wodurch eine Insassin leicht verletzt wurde.

In der Thomastraße konnte der Flüchtige, dessen Fahrt aufgrund der Beschädigungen an seinem Fahrzeug langsamer wurde, von Polizeibeamten gestoppt werden. Ein Streifenwagen wurde dabei beschädigt und eine Polizeibeamtin leicht verletzt.

Das Verkehrskommissariat der Bonner Polizei hat die Ermittlungen zu den Verkehrsdelikten aufgenommen. Es wird auch untersucht, ob es zu weiteren Verkehrsgefährdungen durch den 27-Jährigen gekommen ist.

Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, der Unterschlagung von Kraftfahrzeugen, des besonders schweren Falls des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen sowie des unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurden im Zusammenhang mit dem Gesamtgeschehen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

14.07.2025 – 16:21

POL-NE: Unbekannter Autofahrer touchiert Fußgängerin und flüchtet

Neuss (ost)

Am Donnerstag (10. Juli) ereignete sich an der Bärenstraße in Jüchen-Hochneukirch ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Nach den bisherigen Ermittlungen ging eine 38-jährige Frau gegen 8:50 Uhr zu Fuß im verkehrsberuhigten Bereich in Richtung Hochstraße. Ein schwarzer Kombi kam ihr entgegen, der anscheinend mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Das Fahrzeug berührte die Fußgängerin mit dem Außenspiegel, der dabei einklappte. Dann setzte der unbekannte Fahrer seine Fahrt fort, ohne die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Die Verkehrspolizei 1 bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, um den Flüchtigen zu finden. Diese können per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de oder unter der Nummer 02131 3000 abgegeben werden.

Außerdem erinnert die Polizei daran, dass alle Beteiligten bei einem Unfall verpflichtet sind, sich zu erkennen zu geben und Kontaktdaten auszutauschen. Wer sich unerlaubt entfernt, muss mit einer Geldstrafe oder sogar dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 16:07

POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Gebäudekomplex

Bergkamen (ost)

Bisher unbekannte Täter drangen zwischen Freitag (11.07.2025), 15.00 Uhr und Sonntag (13.07.2025), 15.00 Uhr durch das Aufbrechen eines Erdgeschossfensters in die Räumlichkeiten eines Unternehmens in einem Gebäudekomplex am Kleiweg in Bergkamen ein.

Sie durchsuchten dort mehrere Zimmer - es scheint, dass nichts gestohlen wurde.

Informationen zu dem Einbruch in den Komplex und das Unternehmen bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 16:03

POL-K: 250714-4-K/BN/BAB Zu zweit mit E-Scooter auf der Autobahn unterwegs - Polizisten stoppen alkoholisierten Jugendlichen (17) auf der A 565

Köln (ost)

In der Nacht zum Sonntag (13. Juli) stoppte eine Polizeistreife auf der Bundesautobahn 565 bei Bonn die gefährliche Fahrt eines betrunkenen E-Scooter-Fahrers (17) und seines Mitfahrers. Nachdem ein Atemalkoholtest beim Jugendlichen einen Wert von etwa einem Promille ergab, wurde ihm auf einer Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.

Ein Autofahrer hatte zuvor gegen 2.30 Uhr das Duo gemeldet, das auf dem Seitenstreifen fuhr, über den Polizeinotruf. Als ein Streifenteam versuchte, die beiden Personen im Bereich der Anschlussstelle Villich anzuhalten, ergriffen die jungen Männer plötzlich die Flucht und ließen den E-Scooter zurück. Der 17-jährige Fahrer wurde schließlich auf der Sankt Augustiner Straße von den Beamten erwischt, nachdem er sich im Hinterhof eines Restaurants versteckt hatte. Sein Begleiter war in der Zwischenzeit in unbekannte Richtung davongelaufen. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Da der 17-Jährige sich während des Einsatzes wiederholt aggressiv verhielt und die Beamten beleidigte, erwarten ihn nun mehrere Strafanzeigen. Der Vater konnte seinen Sohn kurz darauf auf einer Polizeiwache abholen und nach Hause bringen. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

14.07.2025 – 16:03

POL-GT: Schwerer Verkehrsunfall in Westerwiehe

Gütersloh (ost)

Rietberg (MS) - Am Montagmorgen (14.07., 10:07 Uhr) ereignete sich in Westerwiehe an der Kreuzung Kaunitzer Straße/Tegelheide ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 21-jähriger Pole schwer verletzt wurde.

Der junge Mann fuhr mit einem Mercedes Sprinter die Tegelheide in Richtung Zum Sporksfeld entlang und plante, diese zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 67-jährige Frau aus Rietberg mit ihrem Volvo auf der Kaunitzer Straße in Richtung Neuenkirchener Straße. Im Kreuzungsbereich der Kaunitzer Straße/Tegelheide kollidierte der 21-Jährige mit seinem Sprinter mit der von rechts kommenden Rietbergerin in ihrem Volvo. Anschließend prallte der Mann gegen einen Telekommunikationsverteilerkasten, sein Sprinter überschlug sich und kam auf einem Feld zum Stillstand.

Durch den Unfall wurde der 21-Jährige aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Bielefeld geflogen. Die 67-jährige Rietbergerin wurde leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht.

Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Paderborn unterstützt. Feuerwehrkräfte und Bauhofmitarbeiter wurden für die weiteren Arbeiten an der Unfallstelle hinzugezogen. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde auch die Untere Wasserbehörde informiert und erschien an der Unfallstelle.

Der Bereich um die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und aller weiteren Maßnahmen für mehrere Stunden gesperrt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig und wurden abgeschleppt und sichergestellt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf insgesamt ca. 75.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 15:59

POL-D: Pressemeldung der Polizei Mettmann: Gestohlenes E-Bike geortet: Polizei fasst mutmaßlichen Hehler

Düsseldorf (ost)

Verweis auf die Pressemitteilung der Polizeibehörde des Kreises Mettmann:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6076537

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 15:54

POL-K: 250714-3-K Fahndungsrücknahme: Polizei Köln sucht nach vermisster und stark dementer Frau - Seniorin wieder da

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 2 vom 2. Juli 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6068578

Die 66-jährige und schwer demenzkranke Seniorin aus Köln-Mülheim, die von der Kölner Polizei seit dem 2. Juli gesucht wurde, ist wieder aufgetaucht. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich erst am Sonntag (13. Juli) heraus, dass die Gesuchte die ganze Zeit über in einem Krankenhaus war. Aufgrund der Verwendung abweichender Personalien bei der Aufnahme ergaben sich erst mit Verzögerung Hinweise auf ihren Aufenthaltsort.

Die rechtliche Grundlage für die weitere Verwendung der Bilder ist somit hinfällig geworden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

14.07.2025 – 15:51

POL-K: 250714-2-K Stichverletzungen nach Auseinandersetzung am Dom - 22-Jähriger verlässt Klinik nach Notoperation - Zeugensuche

Köln (ost)

Während einer Auseinandersetzung unter mehreren jungen Männern auf der Kölner Domplatte am Sonntagabend (13. Juli) gegen 22.30 Uhr erlitt ein 22-jähriger Beteiligter eine lebensbedrohliche Stichverletzung am Bauch. Sein Begleiter (18) erlitt leichte Schnittverletzungen am Kopf und musste ambulant behandelt werden. Die Polizei sicherte Spuren vor Ort, fand ein Messer als mögliches Tatwerkzeug und leitete Ermittlungen ein. Die Fahndung nach dem Tatverdächtigen (18) läuft.

Den Sanitätern zufolge ereignete sich der heftige Zusammenstoß direkt neben ihrem Fahrzeug auf der Domplatte. Als sie eingreifen wollten, verlagerte sich der Konflikt in Richtung der Domtreppe. Dort fanden sie die beiden Verletzten, leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Polizei. Der Haupttäter flüchtete mit zwei Begleitern in Richtung Hohenzollernbrücke. Bereits um 18.30 Uhr soll der Mann am Roncalliplatz die beiden Opfer angegriffen und leicht verletzt haben. Der flüchtige Täter, der namentlich bekannt ist, wird als 1,75 - 1,80 Meter groß beschrieben. Er hat dunkelbraune lockige Haare und trug zur Tatzeit ein dunkelblaues Fußballtrikot, eine knielange dunkle Hose und grüne Flip-Flops.

Das Kriminalkommissariat 11 bittet Zeugen, die Hinweise zum Vorfall und zum Aufenthaltsort des Beschriebenen haben, sich unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden.

Der 22-Jährige, der von einem Notarzt in ein Krankenhaus gebracht wurde, musste notoperiert werden. Inzwischen hat er das Krankenhaus auf eigene Verantwortung verlassen. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

14.07.2025 – 15:50

POL-UN: Schwerte - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mädchen

Schwerte (ost)

Die Polizei bittet um Hilfe aus der Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Fahndung. Seit Samstagabend (12.07.2025) um 21.00 Uhr wird eine 15-jährige Person aus Schwerte vermisst.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal der Polizei NRW mit der Beschreibung und Fotos der 15-Jährigen:

https://polizei.nrw/fahndung/174378

Wer hat die verschwundene Person gesehen? Hinweise können an die Polizei in Unna unter der Telefonnummer 02303 921 3120, 02303 921 0 oder an die Polizei in Schwerte: 02304 921 3320 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 15:40

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 33-Jährigen nach Diebstahl und Bedrohung mit Messer am Mönchengladbacher Hauptbahnhof fest

Mönchengladbach (ost)

Gestern Nachmittag (13. Juli 2025) wurde ein Mann im Alter von 33 Jahren von Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Mönchengladbach festgenommen, nachdem er einen Diebstahl begangen und einen anderen Mann mit einem Messer bedroht hatte. Der Verdächtige wurde daraufhin einem Haftrichter vorgeführt.

Um 15.40 Uhr erhielt die Bundespolizei einen Hinweis von einem Zeugen, der beobachtet hatte, wie der 33-Jährige einen 30-Jährigen mit einem Messer bedrohte. Basierend auf der Beschreibung des Zeugen konnten die Beamten den Verdächtigen in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs festnehmen. Zunächst wurde jedoch kein Messer bei ihm gefunden.

Der 30-jährige Geschädigte gab an, dass der Verdächtige das Messer in einem Kanaldeckel entsorgt habe. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Mönchengladbach konnte das Messer schließlich gefunden und von der Bundespolizei sichergestellt werden.

Der 30-Jährige hatte beobachtet, wie der Verdächtige zuvor Diebstähle im Hauptbahnhof begangen hatte. Daraufhin sprach er den 33-Jährigen an und forderte ihn auf, den Bahnhof zu verlassen. Am Eingang versuchte der Verdächtige, den Geschädigten dazu zu bringen, ihm zu folgen. Als dieser ablehnte, bedrohte der Verdächtige ihn mit dem Messer. Der 30-Jährige flüchtete, der Verdächtige folgte ihm kurzzeitig, ließ dann aber von der Verfolgung ab und verließ den Bahnhof.

Bei der Durchsuchung des 33-Jährigen auf der Dienststelle wurden mehrere gestohlene Getränke sichergestellt, die vermutlich zuvor im Bahnhof entwendet wurden.

Die Bundespolizei führte umgehend eine Videosicherung im Hauptbahnhof Mönchengladbach durch und leitete ein Strafverfahren wegen Diebstahl mit Waffen sowie Bedrohung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 15:31

POL-ME: Gestohlenes E-Bike geortet: Polizei fasst mutmaßlichen Hehler - 2507064

Haan (ost)

Am Sonntagabend, dem 13. Juli 2025, haben Beamte der Autobahnpolizei Hilden auf der A46 in der Nähe des Autobahnkreuzes Hilden einen mutmaßlichen Hehler gestoppt und verhaftet.

Die folgenden Informationen basieren auf aktuellen Erkenntnissen:

Um 19:15 Uhr rief ein Mann die Polizei an, da sein E-Bike gestohlen worden war. Mithilfe einer App konnte er den aktuellen Standort seines Fahrrads lokalisieren und diesen den Beamten mitteilen.

Auf der A57 in der Nähe des Rastplatzes Höfgen bei Haan entdeckten die Beamten der Autobahnpolizei Hilden im Rahmen einer sofortigen Fahndung einen verdächtigen Mercedes Sprinter mit Anhänger und ukrainischen Kennzeichen. Das Fahrzeug wurde gestoppt. Neben dem 35-jährigen ukrainischen Fahrer befanden sich noch sieben weitere Personen im Auto. Im Laderaum befanden sich insgesamt acht zerlegte E-Bikes und ein E-Scooter.

Bei einer Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass fünf der Räder oder Roller zur Fahndung ausgeschrieben waren, und beschlagnahmten sie alle. Der Tatverdächtige wurde vorläufig wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Hehlerei festgenommen und zur Polizeiwache Hilden gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen. Ein entsprechendes Verfahren gegen ihn wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 15:30

POL-UN: Selm - Flüchtiger Pkw-Fahrer nach Verkehrsunfall in Cappenberg gesucht

Selm (ost)

Am Sonntag (13.07.2025) ereignete sich gegen 17.20 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Cappenberger Damm in Selm.

Ein 54-jähriger Mann aus Lünen fuhr mit seinem Motorrad auf dem Cappenberger Damm in Selm in Richtung Selm.

Ein bisher unbekannter Autofahrer kam ihm in der leichten Linkskurve entgegen und geriet 2/3 der Fahrbahn in seine Richtung. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Motorradfahrer ausweichen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und landete im Graben.

Er zog sich dabei schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit.

Die Polizei sucht nun nach dem Verursacher des Unfalls:

Wer Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Werne zu melden: 02389 9231 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 15:28

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 52-Jährigen mit Untersuchungshaftbefehl am Düsseldorfer Hauptbahnhof fest

Düsseldorf (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 11. Juli 2025, auf den Samstag kontrollierten Bundespolizisten einen 52-jährigen Mann am Hauptbahnhof in Düsseldorf. Bei einer Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass der Mann einen Haftbefehl hatte.

Um 00.50 Uhr wurde der 52-Jährige am Hauptbahnhof in Düsseldorf gefunden und von den Beamten überprüft. Nachdem seine Daten mit dem polizeilichen Fahndungssystem abgeglichen wurden, stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bochum einen Haftbefehl erlassen hatte.

Der Mann hatte zuvor eine Gerichtsverhandlung wegen Einbruchdiebstahls verpasst, was zur Ausstellung des Haftbefehls führte.

Der Festgenommene wurde noch am selben Tag einem Haftrichter am Amtsgericht Bochum vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 15:28

POL-BI: Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein

Bielefeld (ost)

Am Samstag, 12.07.2025, wurde in Bielefeld ein Autofahrer angehalten, der Drogen und Alkohol konsumiert hatte. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keinen Führerschein besaß und gegen einen Insassen ein Haftbefehl vorlag.

Während einer Streifenfahrt fiel den Polizisten gegen 00:50 Uhr ein Audi A6 auf, der auf dem Südring mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Als das Fahrzeug den Ostwestfalendamm in Richtung Innenstadt befuhr, gab die Polizei dem Fahrer das Signal, dem Streifenwagen zu folgen.

Der Fahrer des Audi folgte der Aufforderung bis zur Osnabrücker Straße, in Höhe Waldbreede. Dort hielt das Auto plötzlich an und der Fahrer tauschte mit dem Beifahrer die Plätze.

Als die Beamten sich dem stehenden Fahrzeug näherten, saß der Fahrer auf dem Beifahrersitz und hielt eine geöffnete Bierflasche in der Hand. Der 24-jährige Bielefelder mit mazedonischer Staatsangehörigkeit hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Sowohl sein Atemalkoholtest als auch sein Drogenvortest waren positiv. Eine Ärztin entnahm ihm daraufhin eine Blutprobe auf der Polizeiwache Süd. Ihm wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Ein 30-jähriger Mitfahrer aus Drensteinfurt versuchte vergeblich, sich bei der Kontrolle mit einem fremden Führerschein auszuweisen, da gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Der Mann mit albanischer Staatsangehörigkeit zahlte schließlich den haftbefreienden Betrag auf der Polizeiwache.

Auch gegen den 26-jährigen Beifahrer aus Bielefeld wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Mann mit mazedonischer Staatsangehörigkeit muss sich wegen versuchter Strafvereitelung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.07.2025 – 15:27

POL-AC: Alleinunfall - Drei junge Männer bei Verkehrsunfall verletzt

Monschau (ost)

Bei einem Einzelunfall in der Nacht zum Sonntag (13.07.2025) wurden drei junge Männer verletzt, einer davon schwer.

Nach bisherigen Informationen fuhren die drei Männer gegen 00:40 Uhr auf der Straße Hargard zwischen Monschau und Monschau-Imgenbroich in Richtung Imgenbroich. Sie kamen mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landeten im angrenzenden Grünstreifen. Das Auto wurde durch den Aufprall auf die dortige Vegetation stark beschädigt. Der Fahrer (25 Jahre alt) und der Beifahrer (26 Jahre alt) erlitten leichte Verletzungen. Die dritte Person im Auto, die auf der Rücksitzbank saß (ein 26-Jähriger), wurde schwer verletzt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Alle drei Insassen stammen aus Belgien und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Fahrer stand stark unter dem Einfluss von Alkohol, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Das Verkehrskommissariat hat nun die Untersuchungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.

Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei verwendet werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 15:20

POL-COE: Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizei Coesfeld: Änderung der Beratungsangebote während der Ferienzeit

Coesfeld (ost)

Der Beratungsdienst der Kriminalpolizei Coesfeld wird während der Sommerferien mit einem mobilen Informationsstand auf verschiedenen Wochenmärkten im gesamten Kreisgebiet präsent sein, um über verschiedene Formen von Kriminalität und Präventionsmöglichkeiten zu informieren. Die genauen Termine für diese Aktionen werden für jeden Standort zeitnah bekannt gegeben - die ersten Termine sind:

Zusätzlich nimmt die Beratungsstelle an einigen Ferienprogrammen für Kinder und Jugendliche mit einem Präventionsangebot teil. Diese Angebote werden vom jeweiligen Veranstalter beworben.

Während dieser Zeit wird die "Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle" in Coesfeld nicht durchgehend besetzt sein und ist daher vom 24.07.25 bis 26.08.25 geschlossen. Beratungen finden in diesem Zeitraum nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. Tel.: 02541-14 444.

Nach den Sommerferien gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 15:20

POL-DU: Rheinhausen-Mitte: Mann mit Pistole löst Polizeieinsatz aus

Duisburg (ost)

Am Samstagmorgen (12. Juli, 8:55 Uhr) alarmierte ein 52-jähriger Mann die Polizei, da er von einem Unbekannten auf der Schwarzenberger Straße mit einer Pistole bedroht worden war. Auf der Beethovenstraße identifizierten die Einsatzkräfte einen Mann, der der Beschreibung entsprach, die der Anrufer gegeben hatte. Da die Polizisten davon ausgingen, dass der Verdächtige die Pistole noch bei sich trug, forderten sie ihn auf, sich auf den Boden zu legen. Anschließend wurde der betrunkene 33-jährige Mann gefesselt.

Die vermeintliche Tatwaffe, eine Spielzeugpistole, die einer echten Schusswaffe ähnelt, wurde von Beamten der Kriminalpolizei in einem Gebüsch neben einem Kiosk gefunden.

Die Beamten brachten den 33-Jährigen in Polizeigewahrsam. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten und fiel positiv aus. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg ordnete ein Richter des Amtsgerichts Duisburg die Entnahme einer Blutprobe an. Der Mann muss sich nun einem Strafverfahren stellen. Die Spielzeugwaffe wurde von den Polizisten sichergestellt.

Die Polizei warnt grundsätzlich und eindringlich vor dem fahrlässigen Umgang mit (Schuss-)Waffen jeglicher Art sowie mit Softair-Waffen oder anderen Spielzeugwaffen, die den Anschein erwecken können, scharfe Schusswaffen zu sein. Die Polizei muss Hinweise auf derartige Vorfälle ernst nehmen und entsprechend handeln, um Gefahren für andere und sich selbst abzuwehren, als wäre die Waffe echt. Dies kann von der Kontrolle mit gezogener Dienstwaffe bis hin zum Einsatz von Spezialeinheiten reichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.07.2025 – 15:19

POL-NE: Armband auf offener Straße gestohlen

Neuss (ost)

Am Samstag (12. Juli) wurde eine 88-jährige Frau an der Weingartstraße im Neusser Dreikönigsviertel von Dieben angegriffen.

Die ältere Dame wurde gegen 13 Uhr auf der Goethestraße von einer Frau in einem schwarzen Auto angesprochen und um eine Wegbeschreibung gebeten. Kurz darauf hielt das gleiche Fahrzeug neben der Seniorin an der Weingartstraße an, zwei Frauen stiegen aus, während ein männlicher Täter im Auto blieb. Die beiden Verdächtigen versuchten, der Dame Schmuck zu verkaufen, und drängten sie dabei. Als Passanten näher kamen, machte die Seniorin lautstark auf sich aufmerksam, woraufhin die Frauen in das Auto stiegen und davonfuhren.

Nach dem Vorfall stellte die Seniorin fest, dass ihr ein Gliederarmband mit Münzanhängern und ein goldener Stier gestohlen worden waren.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 15:17

POL-NE: Ältere Bürger werden Opfer von Betrügern

Neuss/Grevenbroich (ost)

Am Sonntag (13. Juli) wurde einem 81-Jährigen angeblich Geld von Betrügern entwendet.

Ein älterer Mann erhielt zuerst eine E-Mail, die angeblich von seiner Bank stammte und in der er aufgefordert wurde, verschiedene Schritte zur Aktualisierung durchzuführen. Er folgte dieser Anweisung und gab dabei auch sensible Kontodaten preis. Danach erhielt er einen Anruf von einem angeblichen Bankangestellten, der ihm mitteilte, dass Geld abgebucht worden sei und sein Konto gesperrt wurde. Tatsächlich stellte der Neusser fest, dass mehrmals Geld von seinem Konto abgezogen worden war.

Auch eine 67-jährige Frau aus Grevenbroich wurde Opfer angeblicher Bankmitarbeiter. In den letzten Monaten wurden mehrmals unberechtigte, geringe Beträge von ihrem Konto abgebucht. Später wurde sie von einem angeblichen Bankmitarbeiter angerufen, der sie anwies, ihr Geld auf ein anderes Konto zu überweisen. Die 67-Jährige folgte diesen Anweisungen. Erst bei einem persönlichen Besuch bei ihrer Bank erkannte die Grevenbroicherin den Betrug.

Beide Geschädigten haben die Polizei informiert.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 12 suchen ebenfalls nach den Betrügern und bitten um mögliche Hinweise unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de.

Gleichzeitig warnen die Kriminalbeamten vor ständig neuen Methoden, mit denen Kriminelle versuchen, besonders ältere Bürger um ihr Geld zu bringen. Wer die Tricks der Betrüger kennt, kann sich schützen. Aus diesem Grund hat die Polizei Verhaltenshinweise unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern zusammengestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 15:13

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der A45 im Westhofener Kreuz

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0605

In der Nacht zum Samstag (12. Juli) ereignete sich kurz nach 1 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der A 45 bei Schwerte. Insgesamt wurden dabei drei Personen zum Teil schwer verletzt.

Ein 38-jähriger Mann blieb mit seinem Hyundai aufgrund einer Panne auf der A 45 in Fahrtrichtung Dortmund im Westhofener Kreuz auf dem rechten Fahrstreifen stehen. Ein 20-jähriger aus Castrop-Rauxel fuhr mit seinem VW Polo und erkannte die gefährliche Situation. Er hielt hinter dem Hyundai des 38-jährigen Mannes aus dem Landkreis Altenkirchen an, um ihn abzusichern. Nach ersten Informationen hatten beide Fahrzeuge das Warnblinklicht eingeschaltet. Der 38-Jährige stand am Kofferraum seines Autos.

Ein anderer Fahrer (55 Jahre alt aus Dortmund) fuhr aus bisher ungeklärter Ursache mit seinem Ford Kuga auf den stehenden Polo auf. Dadurch wurde der Polo auf den Hyundai geschoben. Der Hyundai-Fahrer wurde bei dem Unfall eingeklemmt und schwer verletzt. Vor Ort wurde zunächst Lebensgefahr für den 38-Jährigen angenommen. Nach aktuellen Informationen besteht derzeit keine Lebensgefahr mehr für den Mann. Der 55-Jährige und der 20-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Aufgrund der schweren Verletzungen hat das spezialisierte Verkehrsunfallaufnahmeteam des PP Dortmund die Spuren vor Ort umfangreich dokumentiert. Die Polizei sicherte die drei beteiligten Autos. Während der Unfallaufnahme war die Hauptfahrbahn in Richtung Dortmund sowie der Kreisverkehr nach Dortmund gesperrt. Der Verkehr wurde über die A1 umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.07.2025 – 15:10

POL-ST: Greven, Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Zeugen gesucht

Greven (ost)

Am Donnerstag (10.07.) ereignete sich gegen 17.15 Uhr auf dem Emsdettener Damm ein Vorfall, bei dem in den Straßenverkehr eingegriffen wurde. Eine 63-jährige Frau aus Rheine fuhr mit ihrem Opel Corsa den Emsdettener Damm in Richtung Rheine entlang. Kurz nach der Kreuzung Emsdettener Damm/B219 passierte sie die Brücke. Plötzlich hörte sie ein lautes Geräusch auf ihrem Autodach und entdeckte später Beschädigungen. Unbekannte Täter haben vermutlich Steine auf das Autodach geworfen.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Personen, die Hinweise haben, können sich bei der Polizei in Greven unter 02571/928-4455 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 15:10

POL-DU: Stadtgebiet: Mehrere Widerstände gegen Polizisten

Duisburg (ost)

Am vergangenen Wochenende (11./12. Juli) gab es in Duisburg mehrere Fälle von Widerstand gegen Polizeibeamte. Hier sind die Einzelheiten:

Bei einer Feier an Bord eines Passagierschiffs in Ruhrort (11. Juli, 22:15 Uhr) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein Gast (32) einen anderen zuerst beleidigt und dann geschlagen haben soll. Die Polizeibeamten der Wasserschutzpolizei Duisburg nahmen den Vorfall auf und erteilten dem aggressiven Mann einen Platzverweis. Er weigerte sich jedoch, zu gehen, beleidigte, bedrohte und bespuckte die Beamten und griff sie an. Dabei verletzte der 32-Jährige zwei Einsatzkräfte leicht. Sie konnten ihren Dienst fortsetzen.

Ein Mitarbeiter einer Tankstelle in der Duisburger Straße meldete am Freitagabend gegen Mitternacht einen Randalierer. Dieser hatte mehrmals energisch gegen die Glastüren geklopft und geschrien. Als die Polizisten eintrafen und den Mann (22) ansprachen, flüchtete er. Ein Polizist hielt ihn am Arm fest, um mit ihm zu sprechen und ihn zu beruhigen. Der 22-jährige Pole reagierte aggressiv und trotz mehrerer Versuche konnte er nicht beruhigt werden. Er versuchte, einen der Beamten zu beißen, woraufhin sie ihn mit Handschellen fixierten. Der Polizist trug leichte Biss- und Kratzspuren davon, blieb aber dienstfähig.

Ein 25-jähriger Iraker ignorierte ein Rückkehrverbot nach häuslicher Gewalt in Marxloh (12. Juli, 14:45 Uhr). Als die Beamten ihn erneut aufforderten, die Wohnung zu verlassen, reagierte er aufgebracht und lief schreiend auf sie zu. Ein Polizist versuchte, den aggressiven Mann die Treppe hinunter zu führen. Dieser schlug mit den Ellbogen um sich und versuchte, die Beamten mit Kopfnüssen zu treffen. Der 25-Jährige musste schließlich fixiert und mit Handschellen zum Streifenwagen gebracht werden. Er wehrte sich heftig gegen die Maßnahmen und weigerte sich, ins Fahrzeug zu steigen. Dabei trat er um sich, ließ sich auf den Boden fallen und setzte seinen gesamten Körper gegen die Beamten ein. Familienmitglieder versuchten, ihn zu befreien und behinderten die Beamten. Eine Polizistin erlitt Verletzungen am Bein, konnte aber weiterhin ihren Dienst verrichten.

Ein Streit auf offener Straße rief am Samstagnachmittag gegen 13:45 Uhr die Beamten zur Kreuzung Daressalamstraße/Lüderitzallee. Dort stritten sich eine Ukrainerin (24) und ihr Lebensgefährte. Der Mann wies leichte Verletzungen an Brust und Armen auf, die laut seiner Aussage von der 24-Jährigen stammten. Die Beamten versuchten, die Situation zu beruhigen, doch die Frau war unkooperativ und beleidigte die Einsatzkräfte. Als sie einen Platzverweis erhielt, kam sie dem trotz mehrfacher Aufforderung nicht nach. Eine Polizistin brachte die 24-jährige Frau zum Streifenwagen, gegen den sie sich mit Kratzen und Spucken wehrte. Die Beamtin und ihr Kollege blieben dienstfähig.

Alle vier Personen wurden zur Beruhigung ihrer Gemütszustände in Gewahrsam genommen. Ein Arzt entnahm auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Duisburg dem 22- und dem 32-Jährigen jeweils eine Blutprobe. Die drei Männer und die Frau müssen sich nun jeweils einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.07.2025 – 15:09

POL-MS: Einbruch in Geschäftshaus in Kinderhaus - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Sonntag (13.07., 17:05 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Geschäftshaus in Kinderhaus ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Täter über ein Dachterrassenfenster in das Büro am Idenbrockplatz. Sie stahlen ein Elektrogerät und die Autoschlüssel. Danach begaben sich die Täter in die Tiefgarage des Gebäudes und versuchten, das Auto zu stehlen. Ein Zeuge störte sie dabei, woraufhin sie in Richtung Kinderhaus-Zentrum flüchteten.

Die drei Verdächtigen wurden von Zeugen wie folgt beschrieben: Zwei der Verdächtigen sind etwa 14 Jahre alt; einer von ihnen wird auf 150 cm geschätzt und trug eine bunte Jacke. Der andere ist ungefähr 160 cm groß und trug dunkle Kleidung. Der dritte Verdächtige soll etwa 16 Jahre alt und 160 cm groß sein. Er hat dunkles Haar, eine schlanke Figur und trug eine dunkle Jacke und Hose.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden. Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Einbruchsprävention an. Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet Fragen zum Einbruchsschutz auch unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

14.07.2025 – 15:05

POL-ME: Pedelec kollidiert mit Rennrad - ein Schwerverletzter - 2507068

Velbert (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, gab es in Velbert einen Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern auf einem Radweg. Einer der Radfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt.

Das ist nach den neuesten Informationen passiert:

Um 12:50 Uhr fuhren ein 57-jähriger Mann aus Ratingen auf seinem Rennrad und ein 54-jähriger Pedelecfahrer aus Heiligenhaus in entgegengesetzten Richtungen auf dem Radweg an der Reuterstraße. Als sie sich in Höhe der Hausnummer 26 begegneten, stießen ihre Räder zusammen - vermutlich aufgrund einer Bodenschwelle.

Beim anschließenden Sturz erlitt der Rennradfahrer leichte Verletzungen, während der 54-jährige Pedelecfahrer schwer verletzt wurde. Beide wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden an den Rädern wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2507065

Ratingen / Hilden / Haan (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, ereignete sich in Ratingen eine Verkehrsunfallflucht, bei der zwei teure Rennräder beschädigt wurden. Eine Gruppe von Radfahrern wurde gegen 10:40 Uhr auf der Bahnhofstraße von einem Cupra Leon überholt, der kurz danach abrupt abbremste. Um eine Kollision zu vermeiden, mussten auch die Radfahrer plötzlich bremsen, wodurch zwei Radfahrer stürzten und leicht verletzt wurden. Der Schaden an ihren Rädern wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Der Fahrer des Cupra entfernte sich zunächst, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei fragt: Wer hat die Situation beobachtet und kann weitere Informationen zum Ablauf geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.

Am Freitag, dem 11. Juli 2025, ereignete sich in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Um 13:50 Uhr fuhr eine 76-jährige Düsseldorferin mit ihrem Skoda Kamiq auf der Richrather Straße in Richtung Talstraße. In Höhe der Hausnummer 6 kam ihr ein unbekanntes Fahrzeug entgegen, das ihre Fahrspur befuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Seniorin nach rechts aus und touchierte einen am Straßenrand geparkten Audi Q5. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.

Am Freitag, dem 11. Juli 2025, ereignete sich in Haan eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 7:30 Uhr fuhr ein 56-jähriger Haaner mit seinem Volvo XC90 die Landstraße in Richtung Gräfrather Straße. In der Nähe eines Möbelgeschäfts bog er in einen Kreisverkehr ein, als plötzlich ein E-Scooter-Fahrer von rechts kam und ihm die Vorfahrt nahm. Der Haaner wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und touchierte dabei eine Bordsteinkante. Der unbekannte Fahrer flüchtete, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Er wird als männlich, etwa 25 Jahre alt, ca. 1,90 Meter groß, schlank, mit südländischem Aussehen, schwarzen gewellten Haaren, schwarzem Kapuzenpullover, schwarzer Jogginghose und schwarzen Schuhen beschrieben. Er fuhr einen schwarz-grünen E-Scooter. Der Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 14:55

POL-UN: Bergkamen - Drei Tatverdächtige nach Diebstahl in Weddinghofen gesucht

Bergkamen (ost)

Am Freitag (11.07.2025) wurde eine 88-jährige Frau aus Bergkamen, die zu Fuß auf der Töddinghauser Straße in Richtung Wellenbad unterwegs war, von einer bislang unbekannten Verdächtigen samt Begleitern aus einem Auto heraus angesprochen.

Die fremde Dame fragte gegen 17.00 Uhr nach dem Weg zum Bahnhof in Kamen. Als "Dank" erhielt die 88-Jährige Schmuck und Münzen von der Unbekannten. Bei der Übergabe wurden ihr ihre eigenen Schmuckstücke gestohlen. Sie wurde dabei nicht verletzt.

Die Unbekannten sollen aus 3 Personen bestehen, die wie folgt beschrieben werden:

1. Individuum:

2. Person:

3. Person:

Nach dem Diebstahl des Schmucks fuhr das Auto in Richtung des Wellenbades davon.

Wer sachdienliche Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern hat, sollte sich bitte bei der Polizei in Kamen melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 14:52

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Seniorin stößt mit PKW zusammen und verlässt verletzt Unfallstelle - Zeugen gesucht

Essen (ost)

Am vergangenen Samstagvormittag (12. Juli) ereignete sich in 45479 MH.-Broich ein Verkehrsunfall an der Saarner Straße, bei dem eine ältere Dame verletzt wurde. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Eine 21-jährige Frau gab an, gegen 10:30 Uhr mit ihrem weißen VW auf der Saarner Straße in Richtung Duisburg unterwegs gewesen zu sein, als plötzlich in der Nähe der Straße Siepmanns Hof eine ältere Dame unerwartet auf die Straße lief. Obwohl die Autofahrerin sofort bremste, konnte sie einen Zusammenstoß mit der Fußgängerin nicht vermeiden. Die ältere Dame stürzte zu Boden und schien verletzt zu sein. Während die Autofahrerin sich um den Zustand der älteren Dame kümmerte und einen Krankenwagen rief, soll diese gesagt haben, dass sie keine Hilfe benötige und dann vom Unfallort verschwunden sein.

Die Polizei sucht nun nach der älteren Dame und/oder Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter 0201/829-0 oder hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

14.07.2025 – 14:50

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Bilanz zu kreisweiten Geschwindigkeitskontrollen am gestrigen Sonntag

Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)

Am gestrigen Tag (13.07.) führte die Verkehrsdienstgruppe der Polizei Rhein-Berg kreisweite Geschwindigkeitsüberprüfungen durch.

In Wermelskirchen-Kreckersweg wurden insgesamt 17 Fälle von zu schnellem Fahren festgestellt. Unter den Fahrern waren elf Autofahrer (zwei im Bereich des Bußgeldes und neun im Bereich des Verwarnungsgeldes) sowie sechs Motorradfahrer (vier im Bußgeldbereich und zwei im Verwarnungsgeldbereich) zu schnell unterwegs. Zum Beispiel wurde ein Motorradfahrer aus Remscheid mit 113 km/h und ein Autofahrer aus Köln mit 77 km/h (jeweils nach Abzug der Toleranz) bei erlaubten 50 km/h gemessen.

In Odenthal-Landwehr wurden sechs Autofahrer und ein Motorradfahrer wegen zu hoher Geschwindigkeit erwischt. Gegen zwei der Autofahrer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die restlichen vier Autofahrer sowie der Motorradfahrer befanden sich im Bereich des Verwarnungsgeldes.

In Kürten-Laudenberg stoppten die Polizisten drei Autos und ein Motorrad, deren Fahrer zu schnell unterwegs waren. Der Motorradfahrer aus Remscheid war bei erlaubten 70 km/h mit 107 km/h (nach Abzug der Toleranz) unterwegs.

Zusätzlich wurden an einer weiteren Messstelle in Kürten-Junkermühle an der Wipperfürther Straße 75 weitere Verstöße im Verwarnungsgeldbereich (davon 30 von Motorradfahrern begangen) und 50 Verstöße im Bußgeldbereich (davon 38 von Motorradfahrern begangen) festgestellt. In sechs Fällen wird dies zu einem Fahrverbot führen.

Zu schnelles Fahren zählt zu den Hauptursachen schwerer Verkehrsunfälle. Das Ziel der regelmäßig durchgeführten Kontrollen im Rheinisch-Bergischen Kreis ist es daher, das Verhalten der Verkehrsteilnehmer zu beeinflussen und somit Unfälle zu vermeiden oder ihre Folgen zu minimieren. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 14:49

POL-AC: Grünflächen-Brände in Herzogenrath-Merkstein

Herzogenrath (ost)

Am Samstag, den 12.07.2025, gab es mehrere Brände auf Grünflächen in Herzogenrath-Merkstein.

Um 19:10 Uhr brachen vier Brände in der Nähe der Straße "An der Waidmühle" aus: Zwei Böschungsbrände entlang der Bahngleise, ein Feuer neben dem örtlichen Sportplatz im Gebüsch und ein weiterer Brand auf der angrenzenden Hundewiese. Als die Polizei Aachen eintraf, war die Feuerwehr bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt und hatte eine weitere Ausbreitung der Flammen verhindert.

Um 21:45 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr erneut zu einem Brand auf einer Grünfläche an derselben Stelle gerufen. Diesmal brannte eine etwa 4 Quadratmeter große Fläche südlich des Sportplatzes.

In beiden Fällen gab es Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Kriminalpolizei der Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 14:48

POL-RE: Haltern am See: Tatverdächtiger nach Geldwechseltrick gesucht - Fahndung mit Foto

Recklinghausen (ost)

Am 15. März dieses Jahres ereignete sich in der Niederlassung eines Supermarktes an der Recklinghäuser Straße ein Fall von Geldwechselbetrug. Ein bisher unbekannter Verdächtiger lenkte eine Angestellte so ab, dass er am Ende mehr Wechselgeld erhielt, als ihm zustand. Dies wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Ein Bild des Mannes finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/174329

Wer kann Informationen über den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 14:47

POL-AC: Wohnhausbrand in Baesweiler: Drei Häuser beschädigt

Baesweiler (ost)

Am gestrigen Tag (13.07.2025) ereignete sich ein Brand in einem Wohnhaus in der Straße "Am Streitberg".

Ein Feuer brach aus bisher ungeklärten Gründen in einem Reihenhaus dort aus. Durch das Feuer wurden auch zwei benachbarte Häuser beschädigt. Eines wurde durch eine explodierte Gasflasche beschädigt, die durch die Luft flog und das Dach des Nachbarhauses traf. Ein weiteres Nachbarhaus wurde schwer beschädigt. Zwei der Häuser waren nach dem Brand nicht mehr bewohnbar. Eine Bewohnerin und ein Bewohner wurden leicht verletzt. Ein Feuerwehrmann verletzte sich während des Löscheinsatzes.

Die Kriminalpolizei der Polizei Aachen hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. (gw/kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 14:43

POL-WAF: Ennigerloh. Jugendlicher mit Mofa fährt Auto auf

Warendorf (ost)

Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierte am Montag (14.07.2025, 02.15 Uhr) ein jugendlicher Mofa-Fahrer in Ennigerloh mit einem geparkten Auto.

Der 15-jährige Ennigerloher war auf der Vellerner Straße unterwegs, als er mit dem am rechten Straßenrand abgestellten Auto kollidierte. Dabei stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu.

Das Rettungsteam brachte den jungen Ennigerloher zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 14:42

POL-VIE: E-Bike-Diebstahl in St. Tönis: Verdächtiger in Krefeld gefasst | Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Viersen und Krefeld

St. Tönis-Krefeld (ost)

Am Sonntag (13. Juli 2025) bemerkte ein Bewohner von St. Tönis im Urlaub durch eine Bewegungs-App auf seinem Handy, dass seine beiden E-Bikes in der Nacht in Krefeld unterwegs waren. Eigentlich sollten sie sicher im Keller eines Mehrfamilienhauses in St. Tönis abgeschlossen sein.

Dort wurden die Räder von zwei Männern gestohlen. Dank der GPS-Tracker konnten Polizisten zwei Verdächtige auf der Uerdinger Straße in Krefeld finden. Als die Männer die Beamten sahen, ließen sie die Räder stehen und flüchteten zu Fuß. Einer von ihnen wurde kurz darauf auf der Kaiserstraße von der Polizei festgenommen. Bei dem 42-Jährigen wurden auch Drogen entdeckt. Er wird strafrechtlich verfolgt, die Identität seines Komplizen wird von der Kriminalpolizei Viersen weiterhin untersucht.

Presseanfragen richten Sie bitte an die Polizei Viersen. (707)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 14:39

POL-MI: Brand im Mehrfamilienhaus

Bad Oeynhausen (ost)

Rettungskräfte von Polizei und Feuerwehr wurden am Montagmorgen zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Friedenstraße gerufen. Bei dem Vorfall erlitten drei Bewohner eine Rauchgasvergiftung.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Brandermittler aus Minden brach gegen kurz nach zwei Uhr in der Erdgeschosswohnung ein Feuer aus, das durch ein elektrisches Gerät verursacht wurde. Die Bewohner wurden durch den Rauch geweckt und konnten die Wohnung rechtzeitig verlassen. Außerdem weckten sie die anderen Mieter.

Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Das Schlafzimmer im Erdgeschoss wurde stark durch die Flammen beschädigt. Zudem wurden die gesamte Erdgeschosswohnung und die darüber liegenden Räume im Obergeschoss durch den Rauch in Mitleidenschaft gezogen.

Die Mieterin der Wohnung (34) und ihre beiden Kinder (7 und 12) erlitten Rauchgasvergiftungen und wurden in verschiedene Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

14.07.2025 – 14:36

POL-MG: Diebesgut in Wohnung aufgefunden und sichergestellt

Mönchengladbach (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli, wurden von der Polizei drei Verdächtige vorübergehend festgenommen. Sie werden verdächtigt, mehrere E-Scooter gestohlen zu haben.

Um 10 Uhr meldete ein Zeuge den Beamten, dass sein E-Scooter gestohlen wurde. Kurz darauf konnte er diesen in der Sittardstraße lokalisieren. Der Zeuge und die Einsatzkräfte sahen durch ein Fenster eines Mehrfamilienhauses, dass sich tatsächlich mehrere E-Scooter in einer Wohnung befanden. Ein aufmerksamer Zeuge informierte zeitgleich die Polizeileitstelle, dass drei Männer gerade hastig aus einem hinteren Fenster der Wohnung geklettert waren. Die Beamten reagierten sofort und erwischten eine Person noch auf dem Vordach des Hauses. Zwei weitere Personen wurden am Eingang des Hauses angetroffen. Nach Absprache mit der diensthabenden Staatsanwältin und einem Bereitschaftsrichter betraten die Einsatzkräfte die Wohnung und durchsuchten sie nach gestohlenen Gegenständen. Neben dem E-Scooter des Zeugen fanden sie dort unter anderem vier weitere E-Scooter und ein hochwertiges E-Bike. Die Beamten beschlagnahmten die Fahrzeuge.

Die Polizisten nahmen die Verdächtigen vorübergehend fest und brachten sie in das Polizeigewahrsam, wo sie nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft aufgrund fehlender Haftgründe am nächsten Tag freigelassen wurden. Die Polizei ermittelt gegen sie wegen des Verdachts des Bandendiebstahls. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.07.2025 – 14:32

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Schleuser fest - Haftrichter beim Amtsgericht Aachen erlässt Untersuchungshaft

Aachen (ost)

Ein indischer Menschenschmuggler wurde von der Bundespolizei am Rastplatz Königsberg an der Bundesautobahn 44 festgenommen.

Am Samstagabend erwischten Bundespolizisten den 27-jährigen Mann, der 4 Inder und einen Algerier von Belgien nach Deutschland geschleust hatte.

Die Inder im Alter von 21 bis 38 Jahren und der 40-jährige Algerier hatten keine Ausweispapiere. Einer der Inder war ein Asylbewerber in Deutschland und hatte eine abgelaufene Aufenthaltsgestattung. Er wurde dem zuständigen Ausländeramt gemeldet. Ein anderer Inder wurde wegen Betrugs von der Staatsanwaltschaft Heidelberg gesucht. Er zahlte fast 300,- Euro Geldstrafe und entging somit der Haft. Er und die anderen drei Personen wurden nach Belgien zurückgeführt.

Gegen den 27-jährigen Inder wurde ein Haftbefehl wegen Schleusung von Personen ins Bundesgebiet beantragt. Der Haftbefehl wurde vom zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Aachen erlassen.

Der Schleuser wurde anschließend in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 14:27

POL-ME: Schlägerei auf Weinfest löste Polizeieinsatz aus - 2507065

Heiligenhaus (ost)

Am Freitag, dem 11. Juli 2025, gab es in Heiligenhaus aufgrund einer Schlägerei am Rand des Weinfestes einen Polizeieinsatz.

Das sind die neuesten Informationen der Polizei:

Derzeitigen Ermittlungen zufolge kam es gegen 21:30 Uhr auf dem Parkplatz am Basildonplatz zu verbaler und physischer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein 36-jähriger Serbe aus Velbert soll einer 52-jährigen Velberterin ins Gesicht geschlagen haben, wodurch sie kurzzeitig das Bewusstsein verlor.

Die Polizei reagierte schnell und konnte die Situation mit vielen Beamten schnell beruhigen. Die 52-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der 36-Jährige wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht und stellte sich als leicht verletzt heraus. Zwei weitere Personen, darunter ein elfjähriges Kind, wurden leicht verletzt und vor Ort behandelt.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge kannten sich die Beteiligten der Auseinandersetzung, die teilweise stark betrunken waren, bereits im Vorfeld. Der Auslöser der Schlägerei wird noch untersucht. Es besteht jedoch keine Verbindung zu der größeren Schlägerei in Heiligenhaus-Oberilp vom 29. Juni 2025 (wie berichtet).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 14:26

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Büro - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Wochenende wurde ein Büro in einem Container an der Straße Auf dem Tigge in Beckum von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Zwischen Freitag (11.07.2025, 12.00 Uhr) und Montag (14.07.2025, 07.00 Uhr) drangen Unbekannte gewaltsam durch eine Tür in den Container ein. Dort brachen sie einen Safe auf und entkamen mit Bargeld.

Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 14:23

POL-OB: E-Scooter-Fahrer mit über 70 km/h unterwegs verunglückt

Oberhausen (ost)

Am Freitagabend (11.07.) kam es gegen 21 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Dinnendahlstraße. Eine Zeugin informierte die Polizei darüber, dass sie einen E-Scooter-Fahrer beobachtet habe, "der sehr schnell unterwegs" gewesen sei. Der Mann war aus der Fahrtrichtung Antoniestraße in Richtung Dinnendahlstraße unterwegs. Nach wenigen Sekunden habe er jedoch die Kontrolle verloren und sei gestützt.

Schnellstmöglich begab sich eine Streifenwagenbesatzung zum Unfallort und traf den schwer verletzten E-Scooter-Fahrer an, der dann aufgrund der Schwere seiner Verletzungen umgehend medizinisch versorgt werden musste und anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Der 25-Jährige äußerte währenddessen, dass er etwa 74 km/h gefahren sei und schließlich nicht mehr habe bremsen können, so dass es zum Unfall kam.

Bei genauer Prüfung stellten die Polizisten fest, dass der E-Scooter weder über ein Versicherungskennzeichen, noch eine Betriebserlaubnis für das Kleinkraftfahrzeug verfügte. Zudem war er ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs mit Anzeichen von Drogen- bzw. Alkoholkonsum. Gegen den gebürtigen Essener wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Das Fahrzeug wurde sichergestellt.

Übrigens: Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Elektrokleinstfahrzeuge beträgt 20 km/h. Wer es allerdings so technisch verändert, dass es schneller fährt, muss mit einem Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahren rechnen!

Außerdem besteht für E-Scooter eine Versicherungspflicht und sie müssen über eine Betriebserlaubnis verfügen.

#Leben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

14.07.2025 – 14:20

POL-DU: Untermeiderich: Polizisten stellten mutmaßlichen Drogendealer

Duisburg (ost)

Am Freitagabend (11. Juli, 19:40 Uhr) wurde ein 36-jähriger Mann von Streifenpolizisten auf der Vohwinkelstraße im Rahmen einer strategischen Fahndung kontrolliert. Der Duisburger gab an, Cannabis und ein Messer bei sich zu haben.

Während der Durchsuchung des Mannes fanden die Einsatzkräfte mehrere Beutel mit Cannabis, eine Tüte mit vermutlich Amphetamin, unbenutzte Beutel, ein Einhandmesser, ein Mobiltelefon und Bargeld in typischer Stückelung.

Bei einer nachfolgenden Wohnungsdurchsuchung, die von der Staatsanwaltschaft Duisburg angeordnet wurde, konnten die Polizisten unter anderem weitere Drogen, Verpackungsmaterial, eine Feinwaage, einen Schlagring, zwei Messer und zwei Schreckschusswaffen sicherstellen.

Der 36-Jährige wird nun wegen des Verdachts auf Drogenhandel und Verstoß gegen das Waffengesetz strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.07.2025 – 14:17

POL-K: 250714-1-K Mehrere Festnahmen am Wochenende: Einbrecherinnen, Betrüger und Hehler gestellt

Köln (ost)

Am letzten Wochenende (11.-14.7.) hat die Polizei Köln durch gründliche Ermittlungen, schnelles Eingreifen und Hinweise aus der Bevölkerung mehrere Verdächtige in Verbindung mit Einbruch, Betrug, Hehlerei und anderen Straftaten identifiziert.

Die Fälle in Kürze:

Abholung von Geld nach einem Schockanruf dank der schnellen Reaktion einer 85-jährigen Frau verhindert - Verdächtiger festgenommen

Am Freitagmittag wurde eine 85-jährige Frau aus Köln-Riehl Opfer eines sogenannten Schockanrufs. Die Frau informierte die Polizei während des Telefonats und ermöglichte so die Festnahme auf frischer Tat.

Ein unbekannter Mann hatte sich am Telefon als Polizeibeamter ausgegeben und behauptet, in der Nähe ihrer Wohnung sei ein gestohlenes Auto gefunden worden. Darin habe man ein Handy sichergestellt, auf dem ihre Telefonnummer gespeichert gewesen sei. Der Anrufer teilte der Seniorin verschiedene, teils widersprüchliche Details über angebliche "italienische Gangster" mit.

Die Geschädigte wurde in ein längeres Gespräch verwickelt, in dem der Täter wiederholt nach ihren Vermögenswerten fragte und sie aufforderte, vorhandene Wertgegenstände konkret zu benennen und bereitzulegen.

Als gegen 14.30 Uhr ein 20-jähriger Verdächtiger an der Wohnadresse erschien und klingelte, griffen die Polizisten ein. Die Untersuchungen zu möglichen Komplizen dauern an.

Hehler entlarvt - vier Festnahmen in Chorweiler - eine in Merheim

Am Freitagnachmittag meldete ein Zeuge ein verdächtiges Online-Inserat für einen BMW 120. Das Fahrzeug - ein Mietwagen - sollte am Nachmittag in Chorweiler zu einem ungewöhnlich niedrigen Preis übergeben werden. Als die vier Verdächtigen (m26, m29, m33, w38) am Übergabeort ankamen und einer von ihnen das Kennzeichen am Mietwagen gegen Kölner Duplikate austauschte, griffen die Polizisten ein. Im Fahrzeug der Festgenommenen fanden die Beamten unter anderem gefälschte Papiere, mehrere Handys und einen vorbereiteten Kaufvertrag. Zwei Männer (29, 26) wurden in Untersuchungshaft geschickt, die beiden anderen Verdächtigen wurden aus Mangel an Haftgründen freigelassen.

Am Samstagabend (12.07.) wurde ein 51-jähriger Verdächtiger bei einem inszenierten Autoverkauf in Merheim festgenommen. Auch hier handelte es sich um ein Mietfahrzeug. Auch den 51-Jährigen schickte ein Haftrichter in Untersuchungshaft.

Jugendliche Einbrecherinnen in Ehrenfeld gefangen

Zwei Jugendliche (12, 15) wurden bei einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Weinsbergstraße offenbar von einem Anwohner gestört. Die Mädchen hatten sich am Samstagmorgen gegen 11.15 Uhr mit einer Scheckkarte bereits Zugang zu dem Haus verschafft. Auf ihrer Flucht wurden sie von Einsatzkräften wenig später auf der Aachener Straße gestellt.

Illegale Vapes und Bargeld in einer Wohnung in Kalk sichergestellt

Nach einem Hinweis von aufmerksamen Anwohnern stellten Polizisten am Samstagabend zwei junge Frauen (20, 23 Jahre) in einer Wohnung in Kalk. Bei der richterlich angeordneten Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten dort rund 1500 illegale E-Zigaretten im Wert von über 21.000 Euro sowie rund 12.000 Euro Bargeld. Die Ermittlungen dauern an.

Rollerdieb in Dellbrück gefasst

Als ein Streifenteam in der Nacht zu Montag auf der Dellbrücker Hauptstraße einen Rollerfahrer (18) kontrollieren wollte, versuchte dieser vergeblich zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung stellten die Polizisten den 18-Jährigen. Es stellte sich heraus, dass der Roller gestohlen war. Außerdem hatte der junge Mann keinen Führerschein und führte einen Schlagstock bei sich. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

14.07.2025 – 14:16

POL-MS: Unfall zwischen E-Bike-Fahrerin und Kleinkraftradfahrer an der Friedrich-Ebert-Straße - 86-Jährige schwer verletzt

Münster (ost)

Am Samstagabend (12.07., 21:23 Uhr) ereignete sich an der Friedrich-Ebert-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einer E-Bike-Fahrerin und einem Kleinkraftradfahrer, bei dem die 86-jährige E-Bike-Fahrerin schwer verletzt wurde.

Nach ersten Informationen überquerte die 86-jährige Frau die Friedrich-Ebert-Straße, ohne auf den Verkehr von links zu achten. Der 15-jährige Rollerfahrer, der von links kam, bemerkte, dass die Radfahrerin die Straße überquerte und verlor aufgrund einer starken Bremsung das Gleichgewicht. Aufgrund seiner Geschwindigkeit rutschte der Münsteraner mit seinem Roller in die E-Bike-Fahrerin, was zu einem Zusammenstoß führte. Die 86-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus.

Der Rollerfahrer erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

14.07.2025 – 14:15

POL-EU: Polizei warnt zum Ferienbeginn vor Diebstählen aus Autos, Wohnmobilen und Caravans

Kreis Euskirchen (ost)

Zum Beginn der Ferien brechen viele Familien und Reisende nun mit dem Auto, dem Wohnmobil oder dem Fahrrad in den Urlaub auf. Doch während dies für einige Erholung bedeutet, ist es für Kriminelle die Hochsaison.

Die Polizei Euskirchen warnt davor: Die Urlaubszeit ist leider auch die Hauptzeit für Diebstähle aus Fahrzeugen.

Oft nutzen Diebe die kurzen, manchmal sorglosen Augenblicke: ein Halt an der Raststätte, ein Stopp auf einem Parkplatz oder ein kurzer Gang zur Rezeption des Campingplatzes.

Selbst ein unbeobachtetes Fahrzeug, auch nur für kurze Zeit, bietet Dieben ideale Bedingungen. Daher empfiehlt die Polizei dringend, Autos und Wohnmobile niemals unverschlossen zu lassen.

Es ist ratsam, Wertgegenstände grundsätzlich nicht im Fahrzeug zu lassen, auch nicht im Kofferraum oder Handschuhfach, selbst wenn sie "gut versteckt" erscheinen. Erfahrene Diebe benötigen nur wenige Sekunden, um Beute zu machen.

Auch während der Fahrt ist Vorsicht geboten: Fahrzeuge sollten von innen verriegelt und der Zündschlüssel immer mitgenommen werden - besonders beim Tanken oder kurzen Pausen. Auf Parkplätzen, besonders entlang von Autobahnen, kommt es immer wieder zu Ablenkungstricks. Dabei sprechen Diebe gezielt Reisende an, um sie im entscheidenden Moment vom Fahrzeug wegzulocken. In solchen Situationen ist gesunde Skepsis und Aufmerksamkeit gefragt.

Wohnmobilreisende sollten auch in der Nacht Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Es gibt immer wieder Berichte über vermutete Einbrüche unter Verwendung von Betäubungsgasen. Auch wenn diese Vorfälle schwer nachweisbar sind, empfiehlt die Polizei, auf bewachte Stellplätze zu achten, Lüftungen zu sichern und bei Bedarf einen Gas-Alarm zu installieren. Türen und Fenster sollten auch nachts immer gut verschlossen sein.

Die Polizei bittet alle Urlauber, wachsam zu bleiben und einfache Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.07.2025 – 14:15

POL-EU: Küchenbrand

Mechernich (ost)

Am Freitag (11. Juli) brach um 10.35 Uhr ein Feuer in einer Küche eines Einfamilienhauses in der Hosteler Straße in Mechernich-Roggendorf aus.

Nach bisherigen Informationen entstand das Feuer im Bereich der Dunstabzugshaube in der Küche.

Die Küche wurde durch das Feuer beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im oberen vierstelligen Euro-Bereich.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.

Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.07.2025 – 14:15

POL-EU: Brandstiftung auf Gelände von Abschleppunternehmen

Weilerswist (ost)

Am Sonntag (13. Juli) ereignete sich um 3.12 Uhr ein Feuer auf dem Gelände eines Abschleppunternehmens in der Metternicher Straße in Weilerswist.

Um 3.16 Uhr hörte ein Zeuge einen lauten Knall und sah dann aufsteigenden Rauch.

Er ging zum Gelände des betroffenen Unternehmens, entdeckte das Feuer und informierte die Polizei.

Ein bereits beschädigter Lastwagen, ein Tankwagen mit etwa 4.600 Litern Altöl, zwei Anhänger, zwei Container und ein Quad wurden auf dem Gelände beschädigt.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Der Ort des Brandes wurde beschlagnahmt. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben mit den Ermittlungen begonnen.

Der Sachschaden durch das Feuer beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Es wurde eine Anzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.07.2025 – 14:15

POL-EU: Nach Wohnungseinbruch geflüchtet

Mechernich (ost)

Am Freitag, dem 11. Juli, betraten zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, ein Haus in der Straße "Auf der Ley" in Mechernich.

Die Bewohner hatten das Gebäude mittags verlassen und kehrten um 12.40 Uhr zurück.

Beim Eintreten bemerkten sie, dass ein Fenster offen stand.

Dann hörten sie verdächtige Geräusche im Obergeschoss.

Die beiden Unbekannten kletterten aus einem Fenster im Obergeschoss und gelangten auf die angrenzende Garage.

Dann flohen sie über die Grundstücksmauer in Richtung Oberfeldweg.

Von dort aus gingen sie zu Fuß in Richtung St.-Elisabeth-Straße weiter.

Ersten Erkenntnissen zufolge versuchten die Unbekannten zunächst, die Haustür aufzubrechen. Als dies fehlschlug, schlugen sie ein hinteres Fenster ein und durchsuchten alle Räume und Schränke im Haus.

Es wurde nichts gestohlen.

Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt:

1. Person

2. Person

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum schweren Diebstahl aufgenommen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.07.2025 – 14:15

POL-EU: Kradfahrer bei Kollision lebensbedrohlich verletzt

Zülpich-Juntersdorf (ost)

Am Sonntag (13. Juli) ereignete sich um 14.59 Uhr auf der Kreisstraße 30 bei Zülpich-Juntersdorf eine Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer.

Ein 72-jähriger Autofahrer aus dem Rhein-Erft-Kreis fuhr auf der K 30 von Zülpich-Juntersdorf kommend in Richtung der K 82.

Ein 27-jähriger Motorradfahrer aus dem Kreis Viersen fuhr auf der K 82 von Nideggen-Embken kommend in Richtung Zülpich-Füssenich. Der Autofahrer plante, nach links in Richtung Nideggen-Embken abzubiegen, und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer.

Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Der 27-Jährige stürzte mit dem Motorrad zu Boden.

Dabei erlitt er lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Uniklinik geflogen.

Der Autofahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt.

Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam durchgeführt.

Die Unfallstelle war bis 23.30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.07.2025 – 14:15

POL-EU: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet Geldbetrag

Kreis Euskirchen (ost)

Am Freitag (11. Juli) wurde ein älterer Mann aus dem Kreis Euskirchen gegen 14 Uhr Opfer eines betrügerischen Telefonanrufs.

Ein Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter der Volksbank erreichte den Mann. Der Anrufer stellte sich überzeugend als Bankangestellter vor und forderte den Mann unter einem Vorwand auf, persönliche Daten und Informationen zu seinem Konto preiszugeben.

Später wurde eine Überweisung auf ein fremdes Konto über das Konto des Seniors in Höhe eines fünfstelligen Eurobetrags durchgeführt.

Aufgrund des festgelegten Überweisungslimits konnte jedoch nur ein Betrag im mittleren vierstelligen Euro-Bereich auf das fremde Konto überwiesen werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in Bezug auf den Betrug aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.07.2025 – 14:12

POL-GE: Kind bei Verkehrsunfall verletzt - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem Autounfall in Schalke-Nord sucht die Polizei nach einem Autofahrer, der beteiligt war, sowie nach weiteren Zeugen. Am Samstagnachmittag, dem 12. Juli 2025, fuhr ein Kind mit seinem schwarzen BMX gegen 17 Uhr auf dem Gehweg der Wiesmannstraße in Richtung Alfred-Zingler-Straße. Ein schwarzer BMW näherte sich von hinten, als er plötzlich auf den Gehweg geriet und mit dem Fahrrad des Gelsenkircheners zusammenstieß, wodurch dieser stürzte. Der BMW hielt an, fuhr dann aber kurz darauf weiter. Der zehnjährige Junge wurde leicht verletzt und begab sich anschließend mit seinen Erziehungsberechtigten in ein Krankenhaus.

Die Polizei bittet den Fahrer des schwarzen BMW, sich zu melden. Zudem werden Zeugen gesucht, die weitere Informationen zum BMW und dem Fahrer oder der Fahrerin geben können oder die den Unfall beobachtet haben. Hinweise bitte telefonisch an das Verkehrskommissariat unter der 0209 365 6231 oder an die Leitstelle unter der 0209 365 2160.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

14.07.2025 – 14:11

POL-COE: Senden-Bösensell, Am Helmerbach, Sportplatz/Streitigkeiten zwischen Jugendlichen führen zu Schlägerei

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (13.07.) gegen 15.20 Uhr kam es zu mehreren Fällen von Körperverletzung unter Jugendlichen auf dem Sportplatz. Anfangs gerieten ein 16-Jähriger und ein 15-Jähriger in Streit und beleidigten sich gegenseitig. Als die 16-Jährige ihrem Kontrahenten ins Gesicht spuckte, schlug er ihr ins Gesicht und verletzte sie.

Später kam es zu einer Auseinandersetzung mit gegenseitigen Körperverletzungen zwischen dem 15-Jährigen, seinem 17-jährigen Bruder und dem ebenfalls 17-jährigen Partner der zuvor verletzten 16-Jährigen. Dabei blieben alle Beteiligten unverletzt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren jeweiligen Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 14:10

POL-MK: Presseeinladung zu Präventionsmaßnahmen von Polizei und Ordnungsamt

Iserlohn (ost)

Nachdem bereits eine verstärkte Kooperation zwischen der Ordnungsbehörde und der Polizei zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls in der Iserlohner Innenstadt angekündigt wurde (Mitteilung vom 25. Juni), laden wir interessierte Journalisten zu einem gemeinsamen Termin in der Mitte der Woche ein. Dort haben Sie die Gelegenheit, vor Ort authentische Eindrücke zu sammeln und sich während einer Präsenzstreife mit den Beteiligten auszutauschen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte, um das weitere Vorgehen zu besprechen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 14:10

POL-BI: Polizisten stoppen Autobahndrängler

Bielefeld (ost)

Ein Autofahrer wurde am Samstagnachmittag, 12.07.2025, von einer Autobahnpolizei gestoppt, weil er angeblich auf dem Seitenstreifen der Autobahn 44 überholt und in Schlangenlinien gefahren war.

Um 14:40 Uhr meldeten Autofahrer der Polizei einen Toyota C-HR aus Frankfurt, der in Richtung Dortmund fuhr und nach dem Rechtsüberholen sehr knapp vor anderen Fahrzeugen auf den Seitenstreifen gewechselt sein soll. Die anderen Autofahrer mussten stark bremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Außerdem benutzte der Toyota-Fahrer mehrmals die Lichthupe.

Die Autobahnpolizei stoppte den 39-Jährigen, als er am Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren auf die A 33 in Richtung Osnabrück abbiegen wollte. Aufgrund der Berichte und seines Verhaltens bestand zunächst der Verdacht auf Alkohol am Steuer. Ein Alkoholtest war jedoch negativ, daher wurde ihm später eine Blutprobe entnommen, um den Einfluss von Medikamenten oder Drogen während der Fahrt festzustellen.

Nach der Untersuchung durfte der Fahrer des Toyota, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, zu Fuß weitergehen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt, da er als gefährlich für den Straßenverkehr eingestuft wurde aufgrund von Fahruntüchtigkeit aufgrund des Konsums anderer berauschender Substanzen und Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis. Ein Abschleppwagen brachte sein Auto von der Autobahn weg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.07.2025 – 14:10

POL-LIP: Barntrup. Fahrzeug nach Verkehrsunfallflucht gesucht - Fußgängerin verletzt.

Lippe (ost)

Am Freitagabend (11.07.2025) gegen 19.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Supermarkt- und einem Tankstellengelände in der Straße Frettholz. Bei dem Vorfall wurde eine Fußgängerin leicht verletzt und der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete. Die 69-jährige Barntruperin wurde auf der Straße zwischen Tankstelle und Supermarkt vom Außenspiegel eines größeren Fahrzeugs gestreift. Dadurch stürzte sie und das Fahrzeug überrollte ihre Füße. Ein Beteiligter am Unfall blieb unbekannt. Die verletzte Person wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 Hinweise zum beteiligten Fahrzeug oder zur Person am Steuer geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 14:10

POL-DU: Neumühl: Unbekannte entreißt Seniorin Halskette - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am Samstagnachmittag, den 13. Juli um 17 Uhr, wurde eine 71-jährige Frau auf der Otto-Hahn-Straße bestohlen. Sie erzählte den Beamten, dass sie zu Fuß unterwegs war, als ein grau/blauer Wagen neben ihr anhielt. Eine bisher unbekannte Frau stieg aus, ging auf die Duisburgerin zu und soll mit einem Werkzeug ihre Halskette durchtrennt haben. Die Diebin steckte die teure goldene Kette mit einem Buddha-Anhänger ein.

Nachdem die Unbekannte der Seniorin Bargeld und Modeschmuck übergeben hatte, stieg sie wieder ins Auto und fuhr in Richtung Buschhauser Straße davon.

Die 71-Jährige war so schockiert von der Situation, dass sie keine genauen Angaben zum Auto oder Kennzeichen machen konnte. Sie blieb unverletzt. Die Täterin wird auf etwa 30 Jahre alt und 1,50 Meter groß geschätzt und hat kinnlanges, dunkles Haar.

Die Polizei Duisburg bittet Zeuginnen oder Zeugen, die Informationen zum Vorfall, dem Fahrzeug oder der unbekannten Frau haben, sich unter der Rufnummer 0203 2800 beim Kriminalkommissariat 34 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.07.2025 – 14:09

POL-LIP: Extertal. Verletzter nach Verkehrsunfall leistet Widerstand gegen Rettungskräfte.

Lippe (ost)

Früh am Samstagmorgen (12.07.2025) ereignete sich auf der Nalhofstraße ein Verkehrsunfall mit einem Tesla-Fahrer. Ein 33-jähriger Mann aus Extertal war in Richtung Bösingfeld unterwegs, als er laut aktuellen Informationen ein Auto vor ihm mit zu hoher Geschwindigkeit überholte. Dadurch verlor er die Kontrolle über seinen Tesla und geriet nach rechts von der Straße ab. Zunächst fuhr er über einen Grünstreifen, durchbrach dann einen Weidezaun und fuhr über eine Wiese. Beim Versuch, das Auto wieder auf die Straße zu lenken, überschlug sich das Fahrzeug und kam schließlich auf der Seite zum Stillstand. Der 33-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Er verweigerte einen Alkoholvortest, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Während der Behandlung vor Ort verhielt sich der Extertaler sehr aggressiv und leistete erheblichen Widerstand gegen das Rettungsdienstteam: Er beleidigte die Rettungskräfte und schlug einem Sanitäter ins Gesicht. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug und sein Führerschein wurden beschlagnahmt. Es entstand ein Sachschaden von über 50.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 14:05

POL-MK: Diebstahl aus Pkw

Menden (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Geldbörse mit Bargeld, Papieren und mehreren Bank- und Kreditkarten aus einem unverschlossen abgestellten Auto in der Goethestraße gestohlen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 14:04

POL-RE: Recklinghausen/ Herten: Polizei bittet nach Einbrüchen um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Recklinghausen:

Unbekannte Täter brachen in einem Mehrfamilienhaus in der Maybachstraße in eine Wohnung ein, indem sie die Tür aufhebelten. Sie durchsuchten das Schlafzimmer und stahlen Uhren und Schmuck. Anwohner sahen im Hausflur zwei Männer, die möglicherweise die Einbrecher waren.

Beschreibung der Personen:

Der Einbruch ereignete sich am Freitagnachmittag zwischen 17:30 Uhr und 17:55 Uhr.

Herten:

Zwischen Freitag, 15:00 Uhr, und Montag, 06:10 Uhr, brachen Unbekannte in eine Schule in der Fritz-Erler-Straße ein. Nach den bisherigen Ermittlungen öffneten sie ein Fenster im Untergeschoss und gelangten so ins Gebäude. Im Gebäude brachen sie gewaltsam in mehrere Büroräume ein. Aus einem zuvor aufgehebelten Tresor stahlen die Täter Bargeld und entkamen unerkannt.

Hinweistelefon: 0800 2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 14:03

POL-MK: Taschendiebe - Motorroller gestohlen

Menden (ost)

Am Freitag wurde ein Roller an der Taunusstraße gestohlen. Das Kennzeichen des Rollers lautet 996UTU.

Während einer Einkaufstour in einem Supermarkt am Stuckenacker wurde einer 76-jährigen Mendenerin am Samstagnachmittag bestohlen. Als sie bemerkte, dass der Reißverschluss ihrer Handtasche an der Schulter geöffnet war und das Portemonnaie fehlte, war es bereits zu spät. Die Polizei warnt vor Taschendieben, die insbesondere ältere Menschen in belebten Bereichen im Visier haben. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 14:02

POL-DO: Keine Geisterfahrer*innen auf zwei Rädern - In Fahrtrichtung bleiben, Unfälle vermeiden

Dortmund (ost)

Kampagne von Polizei und Stadt Dortmund an Unfallschwerpunkten

Mal schnell den Radweg in die falsche Richtung fahren, weil das so schön bequem ist? Leider handeln einige E-Roller- und Radfahrer*innen so. Und bringen sich selbst und andere in Gefahr. Polizei und Tiefbauamt wollen Geisterradler*innen in einer gemeinsamen Aktion zum Umdenken bewegen.

Rad- oder Scooter-Fahrer*innen, die auf der falschen Straßenseite unterwegs sind, riskieren Stürze oder Kollisionen mit denjenigen, die richtig unterwegs sind. Ein weiteres großes Problem: Autofahrer*innen rechnen in Einmündungsbereichen nicht damit, dass jemand mit hoher Geschwindigkeit von rechts auf dem Gehweg angerauscht kommt. Um Unfälle zu verhindern und die Zweiradfahrer*innen auf die richtige Straßenseite zu lotsen, werden Polizei und Stadt Dortmund jetzt kreativ - mit Sprühkreide in Neonpink und Neongelb.

"Daumen hoch" zeigt an: Die Richtung stimmt, alles richtig, gute Fahrt! "Daumen runter" bedeutet: Falsche Seite, bitte auf die andere Straßenseite wechseln! Am Montag haben Jolanta Bialas, die neue Leiterin der Direktion Verkehr im Polizeipräsidium Dortmund, und Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts, im Einmündungsbereich Stollenstraße/Bornstraße selbst zu Sprühkreide und Schablone gegriffen. "Unsere Unfallauswertung ergab, dass Radfahrer an dieser Stelle verunglücken, weil sie den Radweg verbotenerweise entgegengesetzt der Fahrtrichtung befahren. In der Folge kommt es zu vermeidbaren Kollisionen mit Fahrzeugführern beim Einbiegen und Kreuzen", sagt Jolanta Bialas.

Sylvia Uehlendahl ist zuversichtlich, dass die leuchtend-bunten Bilder Wirkung zeigen: "Auch ganz einfache Mittel sind oft erfolgreich. Wir erhoffen uns, dass weniger Menschen mit ihrem E-Scooter oder ihrem Fahrrad auf der falschen Seite fahren, wenn sie den Daumen nach unten sehen. Die Bilder sind als Impuls gedacht, als freundliche Erinnerung", so Sylvia Uehlendahl.

258 Unfälle im Bereich von Einmündungen und Kreuzungen

2024 kam es in Dortmund zu insgesamt 395 Verkehrsunfällen zwischen Rad und Pkw. Davon ereigneten sich 258 Unfälle beim Einbiegen, Abbiegen oder Kreuzen. 14 Radfahrer*innen wurden dabei schwer und 143 leicht verletzt. Eine Radfahrerin verunglückte tödlich. Die Leitende Polizeidirektorin Jolanta Bialas erklärt: "Damit machen diese beiden Unfalltypen mit 65 Prozent den größten Anteil der Verkehrsunfälle aus."

In 78 Prozent der Fälle haben Kraftfahrzeugführende die Unfälle verursacht, weil sie die Vorfahrt der Radfahrer*innen missachteten. Viele dieser Unfälle hätten jedoch vermieden werden können, wenn sich die Scooter- und Radfahrer*innen an die vorgeschriebene Fahrtrichtung gehalten hätten.

Polizeihauptkommissarin Sarah Emde von der Dienststelle Verkehrsunfallprävention und Opferschutz richtet daher einen Appell ausdrücklich nicht nur an die Radfahrer*innen, sondern auch an die Kraftfahrzeugführer*innen: "Fahren Sie langsam an Einmündungen heran und seien Sie bremsbereit! Ganz besonders wichtig: Schauen Sie vor dem Abbiegen nicht nur nach links, sondern auch nach rechts! Rechnen Sie im Einmündungsbereich vor dem Abbiegen damit, dass Rad- oder E-Scooter-Fahrer entgegen der Fahrtrichtung den Geh- oder Radweg befahren könnten. Denn dies ist an einigen Stellen durch entsprechende Beschilderung sogar erlaubt."

Wann ist das Radeln in Gegenrichtung erlaubt?

Radfahren entgegen der Fahrtrichtung ist nur dann zulässig, wenn der Radweg ausdrücklich für beide Richtungen freigegeben ist - das erkennen alle Verkehrsteilnehmer*innen an den entsprechenden Zusatzschildern. Fehlen diese, gilt: nur in Fahrtrichtung fahren - alles andere ist verboten und gefährlich.

Ein Überblick mit lokalen Beispielen, welche unterschiedlichen Regeln auf Geh- und Radwegen gelten, ist auf www.dortmund.de/radverkehr zu finden.

Zusätzliche Sprühkreide-Daumen kommen an diese Standorte:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.07.2025 – 14:02

POL-MK: Mehrere Polizeieinsätze mit 17-Jährigem

Hemer (ost)

Wegen Auseinandersetzungen am Rande der Kinder- und Jugendparty wurde die Polizei am Freitag kurz nach 22 Uhr zur Parkstraße gerufen. Ein Unbekannter hatte einem 16-Jährigen einen Faustschlag versetzt. Bei der Nahbereichsfahndung bemerkten Polizeibeamte gegen 22.45 Uhr eine Gruppe Jugendlicher im Stadtpark. Die Beamten trennten dort auch zwei streitende Jugendliche. Da die anderen Jugendlichen die Maßnahmen immer wieder störten, erhielten sie Platzverweise von den Polizeibeamten. Die meisten folgten den Platzverweisen. Ein 17-Jähriger beschimpfte jedoch die Beamten als "Scheiß Bullen". Als ihn die Beamten daraufhin zum Streifenwagen brachten und festhielten, versuchte er sich heftig zu wehren. Die Polizeibeamten brachten ihn daraufhin zu Boden und legten ihm Handschellen an. Er behauptete vehement, dass es erlaubt sei, Beamte zu beleidigen. Die Beamten nahmen ihn mit zur Wache, erstatteten Anzeigen wegen Beleidigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und übergaben ihn seiner Mutter.

Um 0.46 Uhr hörten Zeugen an einem Discounter an der Stephanstraße einen lauten Knall und beobachteten zwei Personen, die unter lautem Geschrei aus dem Markt kamen. Bereits eine Nacht zuvor, am Freitag um 1.52 Uhr, hatte es dort einen Einbruchsversuch gegeben. Wie die Polizei feststellte, lagen auf dem Boden mehrere zerbrochene Flaschen Wodka und Ouzo. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung entdeckte die Polizei einen Tatverdächtigen. Die Beamten sicherten Spuren in dem Geschäft und nahmen den 17-Jährigen mit zur Wache.

Dort tauchte der 17-Jährige aus dem Stadtpark kurz darauf auf, randalierte und forderte die Freilassung seines Gleichaltrigen. Die Polizei mobilisierte weitere Kräfte in Hemer. Erst nach mehrmaliger Aufforderung folgte der 17-Jährige den Platzverweisen. Sein Freund wurde in der Nacht von Erziehungsberechtigten abgeholt.

Kurz vor 2 Uhr nachts wurde die Polizei zu einem Schnellrestaurant an der Bahnhofstraße gerufen. Drei Jugendliche hatten sich gegenseitig geschubst und standen kurz vor einer Schlägerei. Einer von ihnen war der 17-Jährige aus dem Stadtpark. Die Beamten nahmen ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur Ausnüchterung in Gewahrsam. Die Mutter war nicht erreichbar.

Ein 17-Jähriger ist in der Nacht zum Sonntag auf einer Sitzgelegenheit an der Urbecker Straße eingeschlafen. Das berichtete er zumindest der Polizei. Als er gegen 5.45 Uhr aufwachte, war seine neben ihm liegende Gürteltasche mit Fahrkarte, Telefon und Ausweis verschwunden. Er erstattete Anzeige bei der Polizei wegen Diebstahls. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:59

POL-BN: Bonn-Schwarzrheindorf: Trickdiebe geben sich als Heizungsmonteure aus - 85-jährige Frau bestohlen

Bonn (ost)

Am gestrigen Sonntag (13.07.2025) ereignete sich in Bonn-Schwarzrheindorf ein besonders dreister Vorfall, bei dem bislang unbekannte Täter aktiv wurden. Sie gaben sich als Fachkräfte für Heizungsinstallation aus und entwendeten Bargeld aus der Wohnung einer 85-jährigen Frau. Das zuständige Kriminalkommissariat 24 der Bonner Polizei bittet um jegliche Hinweise.

Der Vorfall ereignete sich in einer Wohnanlage für ältere Menschen in der Straße An der Wolfsburg. Gegen 15:00 Uhr klingelten zwei Männer an der Wohnungstür der Seniorin. Sie tarnten sich als Heizungsmonteure und betraten die Wohnung unter dem Vorwand, die Heizung abzulesen. Die 85-jährige Frau, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist, wurde von einem der Täter in die Küche geschoben und dort festgehalten, um sie am Verlassen des Raumes zu hindern. Währenddessen durchsuchte der andere Täter die Wohnung nach Wertgegenständen. Letztendlich stahlen die Trickdiebe Bargeld und flüchteten aus der Wohnung.

Die Beschreibung eines der Täter lautet wie folgt:

Hinweise zu den beiden Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk24.bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

14.07.2025 – 13:59

POL-RE: Datteln/Olfen: Verfolgungsfahrt mit gestohlenem Auto - 20-Jähriger flüchtet in Maisfeld

Recklinghausen (ost)

Am Wochenende wurde ein Auto auf dem Stadtgebiet von Datteln von unbekannten Tätern gestohlen. Nach einer Verfolgungsfahrt in Olfen konnte die Polizei Coesfeld einen Verdächtigen festnehmen. Hier ist die vollständige Mitteilung der Polizei Coesfeld:

Ein Opel Astra wurde in der Nacht von Freitag (11.07.) auf Samstag (12.07.) auf der Industriestraße in Datteln (Kreis Recklinghausen) von unbekannten Tätern entwendet.

Ein Zeuge entdeckte das gestohlene Auto am Sonntag (13.07.) in Datteln, in Richtung Olfen fahrend, und informierte die Polizei. Streifenwagen der Wache Lüdinghausen machten sich auf die Suche nach dem Auto und fanden es auf einem Feldweg östlich von Olfen nahe der B235. Im Fahrzeug, das mit falschen Kennzeichen versehen war, saß ein junger Mann. Als er die Beamten erkannte, flüchtete er, indem er mit dem Auto über einen Acker in Richtung B235 fuhr. Dabei beschädigte er einen Weidezaun und ignorierte die Anhaltezeichen des verfolgenden Streifenwagens. Der Verdächtige verließ das Fahrzeug schließlich gegen 16.00 Uhr im Bereich Schliekerpark und flüchtete zu Fuß in ein angrenzendes Maisfeld.

Die Polizei umstellte das Feld, unterstützt von einem Polizeihubschrauber bei der Lokalisierung des Verdächtigen. Gegen 19:15 Uhr rief der Flüchtige aus dem Maisfeld an und erklärte, sich ergeben zu wollen - der 20-jährige Dattelner wurde daraufhin ohne Widerstand festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er am frühen Sonntagmorgen freigelassen. Das Fluchtfahrzeug wurde sichergestellt. Der junge Mann muss sich nun unter anderem wegen Diebstahls, Urkundenfälschung, illegalen Autorennens und Fahrerflucht verantworten.

Neben dem Polizeihubschrauber unterstützten auch Einsatzkräfte aus den Behörden Unna, Recklinghausen und Münster die Fahndungsmaßnahmen.

Die weiteren Ermittlungen werden beim Polizeipräsidium Recklinghausen durchgeführt.

Hier ist der Link zur Mitteilung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/6076335

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 13:58

POL-BI: Einbrecher vertrieben und gefasst

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Zentrum - Anwohner eines Hauses bemerkten am Sonntagabend, 13.07.2025, einen Einbrecher und vertrieben ihn. Die verständigte Polizei konnte kurz darauf einen verdächtigen 37-jährigen Bielefelder festnehmen.

Um 22:00 Uhr hörten Bewohner eines Gebäudes in der Finkenstraße, in der Nähe der Herforder Straße, verdächtige Geräusche und folgten diesen bis zur Terrasse. Dort sahen sie einen Einbrecher, der versuchte, die Terrassentür aufzubrechen. Als ein Bewohner den Einbrecher laut ansprach, ergriff dieser die Flucht.

Die Bielefelder gaben der angerufenen Polizei eine Beschreibung des Täters. Im Rahmen der Fahndung konnte dann ein verdächtiger und bereits polizeibekannter 37-jähriger Bielefelder gefunden und überprüft werden. Gegen den Mann wird nun ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.07.2025 – 13:55

POL-COE: Olfen, Waltroper Straße/Kuscheltiere auf der Fahrbahn, Besitzer gesucht

Coesfeld (ost)

Polizeibeamte in Olfen wurden am Sonntagmorgen (13.07.) gegen 08.00 Uhr zu einem ungewöhnlichen Vorfall gerufen: Auf der Waltroper Straße, nahe der Hausnummer 20, wurde Kinderspielzeug auf der Straße entdeckt.

An der genannten Stelle fanden die Beamten tatsächlich eine große Anzahl von Kuscheltieren, die auf der Straße verstreut lagen. In der Umgebung wurden auch Kleidungsstücke gefunden.

Möglicherweise sind die Gegenstände von einem Fahrzeug oder Anhänger gefallen. Die Polizisten haben die Plüschtiere sicher gestellt.

Die Besitzer werden gebeten, sich bei der Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:54

POL-MK: Versuchter Einbruch in Kühlwagen-Anhänger

Altena (ost)

In der letzten Nacht hat ein Fremder auf dem Schützenplatz in Evingsen einen Bierwagen beschädigt, der dort für das bevorstehende Schützenfest aufgestellt wurde. Am Morgen entdeckte ein Zeuge verschiedene Schäden an dem Kühlwagen-Anhänger. Die Polizei hat Aufnahmen einer Überwachungskamera gesichert. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:49

POL-ME: 12-jährige Hildenerin erneut vermisst: Polizei bittet um Hinweise - 2507066

Hilden (ost)

In Hilden und in der Umgebung von Düsseldorf wird derzeit nach der vermissten Ylvie S. gesucht - die Polizei hat ein Foto der Vermissten veröffentlicht und bittet um Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort.

Ylvie S. wurde zuletzt am Freitag (11. Juli 2025) auf dem Gelände der Schule "Am Holterhöfchen" in Hilden gesehen. Nach dem Unterricht kehrte sie jedoch nicht nach Hause in ein Familienzentrum in Hilden zurück. In den vergangenen Wochen wurde Ylvie bereits mehrmals als vermisst gemeldet, kehrte jedoch immer nach kurzer Zeit von selbst zurück.

Da das Mädchen bis heute nicht gefunden wurde und kein Kontakt zu ihr besteht, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die deutlich älter wirkende Ylvie S. in einer Notsituation befindet.

Die bekannten Adressen der Hildenerin wurden seit ihrem Verschwinden mehrmals überprüft, jedoch erfolglos. Die Suche in umliegenden Krankenhäusern verlief ergebnislos und führte bisher nicht zum Auffinden von Ylvie. Auch die örtlichen Taxizentralen und der öffentliche Nahverkehr wurden informiert und um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Person gebeten.

Ylvie S. ist etwa 1,55 Meter groß und schlank. Sie hat lange dunkelblonde Haare, die zu einem Dutt gebunden sein könnten und ist wahrscheinlich stark geschminkt. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein schwarzes ärmelloses Oberteil und eine blaue Shorts. Außerdem hatte sie einen schwarzen Rucksack und eine rote Mappe bei sich. Ein Foto der Vermissten ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung oder im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/174336

Die Polizei fragt:

Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Ylvie geben oder die Suche durch andere Hinweise unterstützen? Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der 12-Jährigen nimmt die Polizei Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 oder über den Notruf 110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 13:47

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den tatverdächtigen Fahrraddieb?

Gelsenkirchen (ost)

Mit einem Foto von einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem Verdächtigen in einem Fall von Fahrraddiebstahl. Am Samstagnachmittag, dem 31. Mai 2025, betrat der Unbekannte ein Fahrradgeschäft in der Mühlenstraße im Stadtteil Buer. Zuerst schaute sich der Mann um, dann nahm er ein Pedelec aus dem Ständer und machte einige Testfahrten im Geschäft. Nach der Probefahrt nahm er das Fahrrad, trug es an der Kasse vorbei und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Der Verdächtige wurde zuvor von einer Überwachungskamera aufgenommen.

Weil alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung des Bildes angeordnet. Wer Informationen zu der abgebildeten Person hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8212 im Kriminalkommissariat 22 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Das Bild des Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/174323

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

14.07.2025 – 13:47

POL-MI: Raubüberfall auf Getränkemarkt - Aufmerksamer Zeuge führt die Polizei auf die Spur eines Duos

Minden (ost)

(TB) Zwei Kriminelle überfielen am Freitagabend einen Getränkemarkt in der Stiftsallee. Ein aufmerksamer Beobachter beobachtete die Täter und führte die Polizei auf ihre Spur. Jetzt sind beide in Untersuchungshaft. Die Ermittler prüfen auch, ob es einen Zusammenhang mit zwei Überfällen auf eine Tankstelle in der letzten Woche gibt (wie berichtet).

Das Paar betrat den Getränkemarkt um 20:45 Uhr. Dort stellten sie sich in die Warteschlange vor der Kasse. Als sie an der Reihe waren, legte der 25-Jährige eine schwarze Sporttasche auf den Tresen und verlangte das Geld. Er betonte seine Forderung unter Androhung einer Schusswaffe. Nachdem das Geld übergeben wurde, flüchteten der Bückeburger und die Mindenerin (26) zu Fuß. Ein aufmerksamer Zeuge hatte den Vorfall beobachtet und die Polizeileitstelle per Notruf informiert. Die alarmierten Polizeiwagen konnten die Flüchtenden in der Nähe des Tatorts stellen und festnehmen. Sie wurden zur Gewahrsam in der Marienstraße gebracht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurden beide am Samstag dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt, das jeweils einen Haftbefehl verkündete.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

14.07.2025 – 13:47

POL-MK: Unter Drogen und mit Schlagring am Steuer - Schullager-Tür beschädigt

Nachrodt-Wiblingwerde (ost)

Am Sonntagabend um 18.50 Uhr wurde ein Autofahrer auf der B 236 / Hagener Straße von der Polizei kontrolliert. Bei dem 39-jährigen Iserlohner bestand der Verdacht auf vorherigen Drogenkonsum. Bei der Durchsuchung wurde ein verbotener Schlagring gefunden. Die Polizeibeamten beschlagnahmten den Schlagring. Der Iserlohner wurde zur Wache in Iserlohn gebracht, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Er erhielt Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und wegen des Verdachts auf Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag wurde die Holztür eines Lageranbaus der Grundschule an der Ehrenmalstraße beschädigt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:45

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannter manipuliert Geldautomat - Fotofahndung

Essen (ost)

45481 MH-Saarn:

Am 21. September des letzten Jahres besuchte eine 81-jährige Frau aus Mülheim eine Bankfiliale in der Düsseldorfer Straße. Dort wollte die ältere Dame einen Geldautomaten benutzen. Als sie ihre EC-Karte in den Automaten steckte, wurde sie eingezogen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, die Karte zurückzubekommen, verließ sie schließlich die Bank.

Ein paar Tage später bemerkte die 81-Jährige, dass am 23. und 24. September mehrere unberechtigte Beträge von ihrem Konto abgebucht worden waren.

Durch die Überwachungskameras konnte festgestellt werden, dass ein Unbekannter die Karte der Mülheimerin durch eine Vorrichtung am Karteneingabefach erhalten hatte. Nachdem die ältere Dame die Filiale verlassen hatte, entfernte der Verdächtige die Vorrichtung und hob Geld ab. Später wurde der Verdächtige beim Einkaufen in einem Laden gefilmt.

Die Polizei sucht mit Fotos aus der Überwachungskamera nach dem Unbekannten. Diese sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/174318

Wenn Sie Informationen zur abgebildeten Person haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

14.07.2025 – 13:43

POL-D: Vorsicht K.O.-Tropfen - Polizei warnt und gibt Präventionstipps -Drei Verdachtsfälle - Ermittlungen laufen

Düsseldorf (ost)

Aufgrund aktueller Ereignisse wendet sich die Polizei in Düsseldorf an die Öffentlichkeit und gibt Ratschläge zur Prävention und Hinweise zum Thema K.O.-Tropfen. Am vergangenen Samstagabend wurde der Polizei bekannt, dass drei Frauen möglicherweise K.O.-Tropfen verabreicht wurden. Die drei befanden sich am selben Ort auf der Düsseldorfer Rheinkirmes und wurden ins Krankenhaus gebracht. Blutproben wurden entnommen und die Polizei erstattete Anzeige. Die Ermittlungen sind im Gange.

Täter nutzen die ausgelassene Feierstimmung, um unbemerkt (farb- und geruchlose) K.O.-Tropfen in offene Getränke zu mischen. Schon zehn bis 20 Minuten nach der unbewussten Einnahme zeigen sich die Auswirkungen (Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit). Täter nutzen dies aus und es kommt zu sexuellen Übergriffen oder Diebstählen. Das Opfer kann sich später an nichts erinnern.

So können Sie sich schützen:

Seien Sie beim Zubereiten von Getränken aufmerksam.

Akzeptieren Sie keine Getränke von Fremden.

Lassen Sie Ihre Getränke nicht unbeaufsichtigt.

Passen Sie aufeinander auf.

Wenn Sie zum Opfer geworden sind:

Suchen Sie sofort einen Arzt oder die Notaufnahme auf. K.O.-Tropfen können nur wenige Stunden im Blut und Urin nachgewiesen werden.

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Das Verabreichen von K.O.-Tropfen stellt eine gefährliche Körperverletzung dar (§ 224 StGB) und kann mit Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren bestraft werden. Eine Strafanzeige bei der Polizei und entsprechende Beweissicherung sind Voraussetzung.

Informieren Sie auch bei bloßem Verdacht auf Missbrauch die Polizei!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

14.07.2025 – 13:41

POL-COE: Olfen, B235, Schliekerpark/Verfolgungsfahrt mit gestohlenem Auto - 20 jähriger flüchtet in Maisfeld, Polizeihubschrauber im Einsatz

Coesfeld (ost)

Unbekannte Diebe stahlen in der Nacht von Freitag (11.07.) auf Samstag (12.07.) einen Opel Astra auf der Industriestraße in Datteln (Kreis Recklinghausen).

Ein Augenzeuge entdeckte das gestohlene Fahrzeug am folgenden Sonntag (13.07.) in Datteln, in Richtung Olfen, und informierte die Polizei. Streifenwagen der Wache Lüdinghausen begannen daraufhin mit der Suche nach dem Auto und fanden es auf einem Feldweg östlich von Olfen nahe der B235. Im Wagen, der mit falschen Kennzeichen versehen war, saß ein junger Mann. Als er die Beamten erkannte, flüchtete er, indem er mit dem Auto über einen Acker in Richtung B235 fuhr. Dabei beschädigte er einen Weidezaun und ignorierte die Anhaltesignale des verfolgenden Streifenwagens. Der Tatverdächtige verließ das Fahrzeug später gegen 16:00 Uhr im Bereich Schliekerpark und flüchtete zu Fuß in ein angrenzendes Maisfeld.

Die Polizei umstellte das Feld, und auch ein Polizeihubschrauber half bei der Lokalisierung des Verdächtigen. Um 19:15 Uhr meldete sich der Flüchtige per Notruf aus dem Maisfeld und erklärte, dass er sich ergeben wolle - der 20-jährige Dattelner wurde daraufhin ohne Widerstand festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er früh am Sonntagmorgen entlassen. Das Fluchtfahrzeug wurde beschlagnahmt. Der junge Mann erwartet nun unter anderem Strafverfahren wegen Diebstahls, Urkundenfälschung, illegalen Autorennen und Fahrerflucht.

Neben dem Polizeihubschrauber unterstützten auch Einsatzkräfte aus den Behörden Unna, Recklinghausen und Münster bei den Fahndungsmaßnahmen.

Die weiteren Ermittlungen werden beim PP Recklinghausen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:40

POL-DU: Neumühl: Tankstelleneinbruch - ein Tatverdächtiger gefasst

Duisburg (ost)

Ein aufmerksamer Zeuge informierte in der Nacht zum Sonntag (13. Juli, 1:27 Uhr) die Polizei, da er zwei verdächtige Männer auf Fahrrädern in der Nähe einer Tankstelle am Konrad-Adenauer-Ring beobachtete und dann einen lauten Knall hörte.

Während der Anfahrt sahen die Einsatzkräfte ein schwarz gekleidetes Duo mit Sturmhauben maskiert auf Fahrrädern. Einer der Männer, 16 Jahre alt, wurde von den Beamten festgehalten, während der andere in Richtung Oberhausen floh. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten Diebesgut und stellten es sicher.

An der Tankstelle fanden die Einsatzkräfte eine eingeschlagene Fensterscheibe und einen verwüsteten Innenraum vor. Der Tatverdächtige wurde zur Polizeiwache Hamborn gebracht, wo ihn die Erziehungsberechtigten abholen mussten. Der Jugendliche muss sich nun einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Tankstelleneinbruchs stellen.

Etwa eine Stunde zuvor (0:35 Uhr) sprach ein Bürger Polizisten im Bereich der Kaiser-Friedrich-Straße/Herrmannsstraße an und wies darauf hin, dass Unbekannte versucht haben sollen, in die örtliche Tankstelle einzubrechen. Das Kriminalkommissariat 14 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Ob das Duo für beide Taten verantwortlich ist, wird nun im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.07.2025 – 13:38

POL-MK: E-Bike-Fahrer ohne Versicherung - Nötigung - Mit 30 km/h über die A46

Iserlohn (ost)

Während einer Verkehrskontrolle auf der Baarstraße stoppte eine Polizeistreife am Samstag gegen 20 Uhr einen 28-jährigen E-Bike-Fahrer. Der Motor seines E-Bikes treibt das Fahrrad auch ohne Treten an, wäre also mindestens versicherungspflichtig, möglicherweise auch führerscheinpflichtig. Ein Gutachten wird nun die Fahreigenschaften des Fahrrads untersuchen, um den Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis bzw. Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz zu bestätigen. Da die Eigentumsverhältnisse unklar waren, wurde das Fahrzeug vorläufig beschlagnahmt. Der Fahrer gab mehrmals falsche Personalien an, was den Verdacht eines illegalen Aufenthalts in Deutschland begründet. Er wurde vorläufig festgenommen.

Nach einem Überholmanöver auf der Kalhofer Straße hat eine Pkw-Fahrerin aus Iserlohn Anzeige wegen Nötigung erstattet. Sie war gegen 15.45 Uhr in Richtung Kalthof unterwegs. Ein BMW-Fahrer überholte kurz vor der Linkskurve, in Höhe der Köbbingser Mühle, sowohl sie als auch einen hinter ihr fahrenden Dacia. Ein entgegenkommendes Fahrzeug musste bremsen und ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. An der nächsten Ampelkreuzung konnten die Iserlohnerin oder ihre Beifahrerin das Kennzeichen des BMW notieren. Sie begaben sich zur Polizei, um Anzeige zu erstatten. Am Sonntag wurde der Halter des BMW von der Polizei aufgesucht. Er bestreitet, gefahren zu sein.

Am Samstagmittag fiel ein Pkw auf der A46 auf, weil er laut Zeugenaussagen mit 30 km/h unterwegs war, mehrmals die Spur wechselte und auf den Standstreifen geriet. Er verließ die Autobahn mehrmals in Oestrich, Letmathe und Iserlohn-Mitte und fuhr sofort wieder auf. Mehrmals ignorierte er rote Ampeln, hielt im Kreisverkehr an und fuhr erneut mit 30 km/h auf die Autobahn. Ein Zeuge folgte dem Fahrzeug und lotste die Polizei zu dem verdächtigen Auto, das schließlich in Iserlohn stoppte. Der 83-jährige Fahrer versicherte der Polizei, dass er noch sicher im Verkehr unterwegs sei. Die Polizei zog seinen Führerschein ein und untersagte ihm das Führen von Kraftfahrzeugen. Eine entsprechende Meldung erfolgt an das Straßenverkehrsamt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:34

POL-RE: Castrop-Rauxel: Fahrraddiebe auf frischer Tat ertappt

Recklinghausen (ost)

Eine aufmerksame Beobachterin hat in der Nacht zum Sonntag an der Ilandstraße vermeintliche Fahrraddiebe gesehen und die Polizei alarmiert.

Um 2.50 Uhr konnte die Zeugin drei verdächtige Individuen beobachten, die offensichtlich im Hinterhof an Fahrrädern herumhantierten. Kurz darauf wurden zwei Männer im Alter von 26 und 36 Jahren von der Polizei festgenommen. Der jüngere Mann versuchte zu fliehen oder sich zu verstecken, wurde jedoch schließlich vorläufig verhaftet. Beide Männer wurden zur Wache gebracht. Da der 36-jährige Mann aus Dortmund betrunken war, wurde ihm von einem Arzt Blut abgenommen. Es besteht auch der Verdacht, dass das Fahrrad, mit dem der 36-Jährige unterwegs war, gestohlen wurde. Neben dem Fahrrad wurde auch ein Fahrradsattel als mutmaßliches Diebesgut sichergestellt. Der 26-Jährige hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland.

Die weiteren Untersuchungen - auch zum dritten Verdächtigen - sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 13:33

POL-MG: Verkehrsunfall: 17-Jähriger leicht verletzt - Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli, ereignete sich gegen 10.30 Uhr auf der Hermann-Piecq-Anlage/ Einmündung Mozartstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 17-jähriger Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Der 17-Jährige gab an, dass er den Radweg auf der Hermann-Piecq-Anlage entlangfuhr, als ihm an der Einmündung zur Mozartstraße zwei Radfahrer entgegenkamen, die leicht versetzt nebeneinander fuhren. Um aneinander vorbeizukommen, musste der 17-Jährige nach rechts ausweichen und stürzte dabei. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.

Die Radfahrer sollen sich kurz umgeschaut haben, aber dann in Richtung Kaiser-Friedrich-Halle weitergefahren sein. Der Mann wird auf 60 bis 65 Jahre geschätzt und hatte einen Spiegel am Fahrrad angebracht.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über die beteiligten Radfahrer haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

14.07.2025 – 13:32

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Feuer in Doppelhaushälfte durch Brandstiftung.

Lippe (ost)

Am Samstagabend (12.07.2025) gegen 19 Uhr brach in der Wilhelm-Busch-Straße ein Feuer in einer Wohnung einer Doppelhaushälfte aus. Alle Bewohner konnten rechtzeitig das Gebäude verlassen, sodass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die betroffene Doppelhaushälfte ist nicht mehr bewohnbar - auch die anderen beiden Wohnungen im Haus wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Nach den aktuellen Ermittlungen hat ein 47-jähriger Mann aus Bad Salzuflen, der psychische Probleme hat, das Feuer absichtlich in der Erdgeschosswohnung gelegt. Er wurde kurz nach dem Brand in der Nähe von Einsatzkräften gefunden und vorläufig festgenommen. Derzeit befindet er sich in Untersuchungshaft, nachdem er einem Haftrichter wegen schwerer Brandstiftung vorgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 13:31

POL-MG: Abbiegeunfall: 51-jährige Fahrradfahrerin schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Freitag, dem 11. Juli, ereignete sich gegen 17.15 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem 63-jährigen Autofahrer und einer 51-jährigen Fahrradfahrerin an der Kreuzung Hohenzollernstraße/ Bismarckstraße. Die Frau wurde schwer verletzt und von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Radfahrerin fuhr auf der Hohenzollernstraße in Richtung Norden und überquerte den Radweg an der Bismarckstraße. Der 51-jährige Fahrer eines Lieferwagens wollte gleichzeitig rechts in die Bismarckstraße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:30

POL-GT: Fahrrad sichergestellt - Polizei sucht Eigentümer

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Während einer Überprüfung durch die Polizei Gütersloh Ende Juni wurde in Gütersloh ein Fahrrad sichergestellt. Nach den aktuellen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass das brandneue Pedelec gestohlen wurde. Bisher konnten keine möglichen Besitzer identifiziert werden.

Es handelt sich um ein schwarzes Pedelec von Hitway.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Fahrrad? Wer kann Hinweise auf die Besitzer geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 13:29

POL-REK: 250714-2: Mann bedroht Kinder mit Messer - Festnahme

Pulheim, Frechen (ost)

Verdächtiger in Haft

Am Freitagabend (11. Juli) hat ein 24-jähriger Mann in Pulheim-Dansweiler und Frechen-Königsdorf mehrere Kinder und zwei Erwachsene bedroht. Die Polizei nahm den Verdächtigen im Königsforst fest.

Ein Vater erstattete auf der Polizeiwache in Pulheim Anzeige, da ein Unbekannter seinen 13-jährigen Sohn und zwei weitere Freunde beim Spielen in Dansweiler gegen 19 Uhr mit einem Messer bedroht haben soll. Ein anderer Vater meldete kurz darauf, dass auch sein 12-jähriger Sohn gegen 20 Uhr in der Zehnthofstraße von einem Unbekannten bedroht wurde.

Während der Anzeigenaufnahme meldeten sich zwei weitere Opfer (21, 30) aus dem Königsforst über den Notruf bei der Polizei. Auch sie gaben an, von einem Mann bedroht worden zu sein, der der Beschreibung aus den vorherigen Fällen entspricht.

Die alarmierten Polizisten fuhren sofort nach Frechen-Königsdorf und trafen im Königsforst auf den gesuchten Mann. Er ließ sich ohne Widerstand von den Beamten festnehmen. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass der 24-Jährige per Haftbefehl gesucht wird.

Der Verdächtige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 21 geführt. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 13:26

POL-MK: Zigarette auf Frau geworfen - Einbrüche in Geschäfte - Phishing-Betrug

Iserlohn (ost)

Nach anfänglichen verbalen Auseinandersetzungen hat ein 19-jähriger Mann am Freitagabend gegen 22.50 Uhr eine Zigarette auf eine 28-jährige Frau geworfen. Die 28-Jährige hatte ihren Garten mit einem Gartenschlauch bewässert und versehentlich ein vorbeifahrendes Auto besprüht. Daraufhin hielt das Auto an, vier junge Männer stiegen aus und es entstand ein Streit, der zum Zigarettenwurf führte. Die Zigarette landete im T-Shirt der Frau. Auch gegenüber den hinzugezogenen Polizeibeamten verhielten sich die jungen Männer aggressiv. Ein 21-Jähriger beleidigte die Beamten mehrmals als "Hurensöhne, Bastarde und Wichser". Sie weigerten sich, einem Platzverweis nachzukommen. Die Polizeistreife rief Verstärkung. Der 21-Jährige drohte, mit einem Messer zurückzukommen. Der 19-jährige Zigarettenwerfer weigerte sich weiterhin, die Straße zu verlassen. Daraufhin legten ihm die Polizisten Handschellen an, nahmen ihn in Gewahrsam und brachten ihn zur Wache, um den Platzverweis durchzusetzen. Bei der Durchsuchung wurde ein verbotener Teleskopschlagstock gefunden. An der Wache warteten bereits zwei seiner Freunde. Der 21-Jährige wiederholte seine Beleidigung. Auch er wurde in Gewahrsam genommen. Die Polizeibeamten erstatteten Anzeigen gegen die beiden Männer wegen Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz bzw. wegen Bedrohung, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungskräfte.

Schlägerei

Aufgrund einer Schlägerei rückte die Polizei am Sonntag kurz vor 5 Uhr zur Peterstraße aus. Aufgrund sprachlicher Barrieren war es der Polizei nicht möglich, den Sachverhalt zu klären. Zwei Personen wurden verletzt. Ein 36-Jähriger wurde ins Krankenhaus gebracht. Eine 35-jährige Frau lehnte eine Behandlung ab. Die Polizeibeamten erstatteten drei Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung gegen die Beteiligten (36, 43 und 27). (cris)

Einbrüche in Geschäfte in der Innenstadt

In der vergangenen Nacht kam es in der Innenstadt zu mehreren Einbrüchen in Geschäfte. Kurz vor 2 Uhr heute Morgen wurde in ein Kosmetikgeschäft an der Wermingser Straße eingebrochen. Unbekannte brachen gewaltsam eine Tür auf und stahlen Kosmetika. Kurz vor 4 Uhr wurde die gläserne Eingangstür eines Supermarktes an der Friedrichstraße mit einem herausgehobenen Gullydeckel eingeschlagen. Die Täter versuchten daraufhin, gewaltsam ein Rolltor zu öffnen, scheiterten jedoch. Gegen 4.20 Uhr gab es am Alten Rathausplatz einen versuchten Einbruch in ein Juweliergeschäft. Unbekannte beschädigten das Schaufenster. Bereits am Samstag zwischen 3.45 und 3.51 Uhr wurde an der Unnaer Straße die Tür eines Geschäfts gewaltsam geöffnet. Die Täter entwendeten Kleidung. Eine Jacke wurde vor dem Geschäft gefunden, weitere Kleidungsstücke auf der Heilige-Geist-Straße. Die Polizei durchsuchte das Geschäft, um sicherzustellen, dass sich keine Einbrecher mehr darin befanden, und sicherte Spuren. Eine Nahbereichsfahndung nach Verdächtigen verlief ergebnislos.

Zwischen Samstag gegen 12 Uhr und Sonntag, 10 Uhr, brachen Unbekannte in eine Gartenhütte an der Hansbergstraße ein. Sie bereiteten Stacheldraht, Werkzeugkiste und Fahrradhelme offenbar für den Abtransport vor. Die Eigentümerin entdeckte am Sonntag einen Fremden in ihrem Garten, der sich ausruhte. Sie sammelte die genannten Gegenstände ein, brachte sie in Sicherheit und alarmierte die Polizei.

Am Freitag zwischen 17 und 18 Uhr wurde am Alten Rathausplatz ein E-Scooter gestohlen. An ihm war das Versicherungskennzeichen 362LED angebracht.

Am Donnerstagabend oder in der folgenden Nacht wurde an der Parkstraße das Seitenfenster eines abgestellten Wohnwagens aufgebrochen. Unbekannte entwendeten ein Campinglicht und eine Taschenlampe. (cris)

Phishing-Betrug beim Online-Verkauf

Am Wochenende sind erneut mehrere Iserlohner beim Online-Handel nicht um ihre Ware, sondern um ihr Geld betrogen worden.

Der Ablauf war auch in diesen Fällen ähnlich: Ein Letmather bot online Bremsbeläge an, ein Iserlohner Sneaker in verschiedenen Verkaufsportalen. Interessenten kontaktierten den Verkäufer und brachten ihn dazu, per E-Mail zu kommunizieren. Die Geschädigten sollten sich zur Bezahlung auf einer Plattform anmelden. Dort gaben die Verkäufer ihre PayPal-Daten ein, nur um festzustellen, dass ihre Konten belastet wurden. Der Schaden lag in allen Fällen zehnmal höher als der erhoffte Verkaufserlös. In einem anderen Fall erhielt ein Iserlohner, nachdem er Schuhe angeboten hatte, einen QR-Code. Der Verkäufer sollte diesen scannen und gab auf der geöffneten Seite seine PayPal-Daten ein. Auch ihm wurde ein hoher Betrag abgebucht.

Die Polizei warnt vor dieser relativ neuen Betrugsmasche. Diese Art von Betrug fällt unter den Begriff "Phishing". Betrüger "fischen" nach fremden Daten, um Zugang zu Konten zu erhalten. Wenn Betroffene den Betrug schnell bemerken und entsprechend reagieren, besteht die Möglichkeit, das Geld zurückzuerhalten. Der Ärger und der Aufwand bleiben jedoch bestehen, da in der Regel nicht nur ein (Zahlungs-)Dienst in solche Geschäfte involviert ist. Die Polizei appelliert daher an alle Nutzer von Online-Verkaufsportalen, wenn möglich die Kommunikation ausschließlich über die Plattform abzuwickeln. Man sollte sich nicht auf E-Mails oder Messenger-Nachrichten verlassen. Wenn möglich sollte auch die Bezahlung komplett über die Online-Plattform erfolgen. So erhält der Käufer keine Kontodaten. Links oder QR-Codes, die per E-Mail oder Messenger übermittelt werden, führen fast immer zu Betrügern! Alternativ bleibt die persönliche Übergabe von Artikeln gegen Bargeld. So hat der Käufer die Möglichkeit, die angebotene Ware zu prüfen. Weitere Informationen auf der Website der Polizei MK unter https://url.nrw/qr-code (cris)

Vapes gestohlen

Drei Minderjährige haben am Sonntag kurz nach 14.30 Uhr in einem Kiosk an der Untergrüner Straße Vapes gestohlen. Sie flüchteten und stiegen in die Buslinie 1 in Richtung Hemer. Eine Polizeistreife entdeckte zwei der 14-jährigen Tatverdächtigen an der Haltestelle Obergrüne Kirche. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:24

POL-BOR: Bocholt - Einbrecher durchsuchen Firmenhalle

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Dingdener Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 13:07:2025; zwischen 21:00 Uhr und 21.15 Uhr;

Zwei bislang unbekannte Einbrecher hatten es am Sonntagabend auf eine Lagerhalle an der Dingdener Straße abgesehen. Zuerst öffneten sie einen Gitterzaun und betraten das Gelände des Unternehmens. Durch ein aufgebrochenes Rolltor gelangten sie in die Halle und durchsuchten sie. Nach bisherigen Informationen haben die Täter keine Beute gemacht. Ein Täter trug ein schwarzes Oberteil, eine helle kurze Hose, weiße Schuhe und eine Baseballkappe. Der andere Täter war mit einem schwarzen Oberteil, einer langen Jeans und schwarzen Schuhen bekleidet. Beide Täter waren maskiert mit einem Schlauchschal oder einer Sturmhaube und trugen Handschuhe. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:23

POL-BOR: Ahaus - Häuser mit Kot beschmiert

Ahaus (ost)

Vorfallort: Ahaus, Am Fasenengarten, Liegnitzstraße;

Vorfallzeit: zwischen 12.07.2025, 20.00 Uhr, und 13.07.2025, 09.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Ahaus mehrere Gebäude mit Exkrementen beschmiert. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden im Bereich Liegnitzstraße/Am Fasanengarten unter anderem Fassaden, Eingangstüren und Gartentore mutmaßlich mit Hundekot verschmutzt. Trotz Reinigungsversuchen blieben an einer Tür Flecken zurück. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:22

POL-BOR: Ahaus- Alkoholisierter Radfahrer leistet Widerstand und beleidigt Polizisten

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Lüderitzstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 13.07.2025, 15:45 Uhr;

Ein 26-jähriger Mann aus Gescher hat am Samstagnachmittag mehrere Polizisten beleidigt und sich gewehrt. Nach einer Trunkenheitsfahrt widersetzte sich der Verdächtige einer Durchsuchung. Der Mann wurde zunehmend aggressiv und musste mit Handschellen fixiert werden. Auch während des Transports zur Polizeiwache Ahaus leistete er Widerstand, beleidigte die Beamten auf Russisch und versuchte, eine Beamtin zu treten. Diese wurde leicht verletzt, blieb jedoch einsatzfähig. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:21

POL-BOR: Gescher - Nach Fahrzeugdiebstahl festgenommen

Gescher (ost)

Vorfallort: Gescher, Schuckertstraße;

Vorfallszeit: 13.07.2025, 14:10 Uhr;

Ein junger Mann, 22 Jahre alt, aus dem Kreis Borken, fuhr am Samstagmittag mit einem Fahrrad auf das Gelände eines Unternehmens in der Schuckertstraße und stahl dort einen schwarzen BMW 530D. Das Auto konnte in Düsseldorf geortet und beschlagnahmt werden. Der Verdächtige wurde im Fahrzeug angetroffen und vorläufig von der Polizei Düsseldorf festgenommen. Am Fahrzeug waren inzwischen andere Kennzeichen angebracht, während die originalen im Kofferraum lagen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:19

POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Tankstelle

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Stroot;

Zeitpunkt des Verbrechens: 14.07.2025, 02.30 Uhr;

Drei bisher Unbekannte sind in Ahaus in eine Tankstelle eingebrochen. In der Nacht zum Montag zertrümmerten die Täter eine Glasscheibe, um Zugang zum Inneren des Gebäudes zu erhalten. Sie stahlen eine unbekannte Menge an Zigaretten. Die Einbrecher flohen in einem silbernen Mercedes-Benz Kombi in Richtung B70. Beschreibung der Verdächtigen: Alle Täter waren männlich und trugen schwarze Sturmhauben. Der erste Täter war schlank und trug schwarze Handschuhe. Er war gekleidet in einem grauen Sweatshirt, blauer Jogginghose und blau-weißen Sneakern. Der zweite Täter hatte eine normale Statur und trug schwarz-gelbe Handschuhe. Er hatte eine graue Sweatshirt-Jacke mit schwarzer Schulterpartie an, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe. Der dritte Täter war komplett in Schwarz gekleidet. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:18

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Kierspe (ost)

1. Standort

Ort: Kierspe Höhlen, Wilbringhausener Straße Zeit: 14.07.2025, von 06:43 Uhr bis 07:22 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 79 Bereich für Verwarnungsgelder: 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 77 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: GM

2. Standort

Ort: Kierspe Höhlen, K44 Zeit: 14.07.2025, von 07:46 Uhr bis 09:28 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 118 Bereich für Verwarnungsgelder: 1 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 72 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK

3. Standort

Ort: Kierspe, Thingslindestraße Zeit: 14.07.2025, von 09:44 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 178 Bereich für Verwarnungsgelder: 16 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 50 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:15

POL-GT: Alltagsmenschen beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Freitagmorgen (11.07.) haben Zeugen zwei beschädigte Alltagsmenschen in der Nähe der Paul-Schmitz-Straße gemeldet. Vermutlich wurden die Figuren in der Nacht zuvor von bisher unbekannten Vandalen zerstört. Der genaue Zeitpunkt der Tat konnte bisher nicht ermittelt werden.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu der Sachbeschädigung geben oder hat möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Informationen dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 13:10

POL-OB: Ein Bericht über Driften, Verstecken und Märchen erzählen

Oberhausen (ost)

Am späten Sonntagabend (13.07.) gegen 23:55 Uhr informierten Augenzeugen die Polizei Oberhausen über einen weißen BMW, der auf einem Parkplatz am Brammenring (in der Nähe der Golfanlage) gefährliche Driftmanöver durchführte. Die alarmierte Streifenwagenbesatzung traf kurz darauf am Ort des Geschehens ein - jedoch war vom Fahrzeug und dem Fahrer zunächst keine Spur zu finden.

Dank der genauen Beschreibung des Autos konnte eine weitere Streife den BMW kurze Zeit später auf dem Gelände einer nahegelegenen Tankstelle an der Essener Straße entdecken: verlassen und unverschlossen. Verdächtige Geräusche aus einem angrenzenden Gebüsch bei Mülltonnen führten die Polizistinnen und Polizisten schließlich zu zwei jungen Männern, die sich dort versteckt hielten. Beide behaupteten, nicht gefahren zu sein.

Ein dritter Mann tauchte kurz darauf auf - nach ersten Erkenntnissen der vermutliche Fahrer (21 Jahre alt, wohnhaft in den Niederlanden) - in Begleitung eines weiteren Freundes. Den Einsatzkräften fiel sofort der deutliche Geruch von Alkohol auf. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Der junge Mann war betrunken.

Die Aussage des 21-Jährigen klang unwirklich: Er behauptete angeblich erst nach dem Verlassen des Fahrzeugs "vier bis fünf Bier" auf der Flucht getrunken zu haben. Er konnte jedoch nicht erklären, woher der Alkohol so plötzlich gekommen war - und wie er ihn so schnell getrunken haben sollte. Bevor ihm später eine Blutprobe auf der Wache entnommen wurde, reagierte ein Drogenschnelltest ebenfalls positiv.

Die weiteren Untersuchungen übernimmt das zuständige Kommissariat der Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:04

POL-COE: Lüdinghausen-Seppenrade , B58/Pedelecfahrer kollidieren und verletzen sich

Coesfeld (ost)

Am Samstag (12.07.) um 21.30 Uhr kollidierten zwei Pedelecfahrer auf dem Radweg entlang der B58 zwischen Seppenrade und Lüdinghausen. Ein 17-jähriger Lüdinghausener fuhr mit seinem Pedelec auf dem Radweg in Richtung Lüdinghausen. Dabei hielt er laut Zeugenaussagen ein Mobiltelefon in der Hand und schaute darauf. Zur gleichen Zeit fuhr ein 15-jähriger Lüdinghausener, ebenfalls mit einem Pedelec, entgegen der Fahrtrichtung (Seppenrade) auf dem gleichen Radweg, obwohl auf der anderen Straßenseite ein Radweg in die erlaubte Richtung vorhanden war. Die Jugendlichen stießen zusammen und stürzten, wobei sie sich beide schwer verletzten. Weder trugen einen Fahrradhelm. Sie wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 13:01

POL-HS: Kleidung aus Kellerabteil gestohlen

Hückelhoven (ost)

In einem Gebäude am Haldenweg wurde ein Koffer mit Kleidung aus dem Keller gestohlen. Die Diebstahl ereignete sich zwischen dem 30. Juni (Montag) um 20.00 Uhr und dem 11. Juli (Freitag) um 21.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:

Bei den Betroffenen wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und jeweils eine Anzeige erstattet.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

Die Polizeibeamten stellten bei den Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurde jeweils eine Anzeige erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.

Drogen-Delikte:

Bei den Kontrollen in

wurden Betäubungsmittel entdeckt und sichergestellt. Die Beamten erstatteten jeweils eine Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Taschen auf Spielplatz gestohlen

Hückelhoven-Ratheim (ost)

Am Freitag, den 11. Juli, haben zwei unbekannte Täter auf einem Spielplatz an der Königsberger Straße zwischen 19.30 Uhr und 19.35 Uhr zwei Taschen gestohlen. Danach sind sie mit einem Moped geflohen. Eine Zeugin entdeckte die Taschen in der Nähe wieder. Bargeld und eine Zigarettenpackung wurden entwendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Kellerraum

Hückelhoven-Ratheim (ost)

Von Samstag, dem 2. Mai um 12:00 Uhr bis Samstag, dem 12. Juli um 15:30 Uhr, wurden verschiedene Gegenstände und Bargeld von Unbekannten aus dem Kellerraum eines Hauses in der Breslauer Straße gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Rohbau

Wegberg-Dalheim (ost)

Von Samstag, dem 12. Juli um 22:30 Uhr bis Sonntag, dem 13. Juli um 5:15 Uhr, drangen Unbekannte durch das Aufbrechen von zwei Fenstern in einen Rohbau am Philosophenweg ein. Die Diebe stahlen Elektrowerkzeuge, um sie in einer großen Werkzeugkiste zu transportieren. Bevor sie unerkannt flohen, ließen sie die Kiste mit dem Inhalt zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Bargeld gestohlen

Wegberg-Harbeck (ost)

Durch das Aufbrechen einer Terrassentür drangen Einbrecher in ein Haus in der Kahrbahnstraße ein und stahlen Bargeld. Der Vorfall ereignete sich am Freitag, den 11. Juli, zwischen 16:00 Uhr und 19:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Zulassungsbescheinigungen aus Pkw entwendet

Wegberg-Tetelrath (ost)

An einem Auto, das in der Einfahrt eines Hauses in der Straße In Tetelrath abgestellt war, haben unbekannte Täter zwischen dem 12. Juli (Samstag), 12.00 Uhr und dem 13. Juli (Sonntag), 11.30 Uhr, zwei Zulassungsbescheinigungen gestohlen. Diese wurden in der Nähe des Tatortes wieder gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Tablet aus Pkw gestohlen

Wegberg-Merbeck (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli, wurde zwischen 3.00 Uhr und 3.05 Uhr ein Tablet aus einem auf der Hallerstraße abgestellten Auto gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Handtasche aus Pkw gestohlen

Wegberg-Arsbeck (ost)

Am 13. Juli (Sonntag) um 4.40 Uhr schlugen Unbekannte die Fensterscheibe eines Autos ein, das in der Einfahrt eines Hauses an der Merbecker Straße geparkt war. Sie entwendeten eine Handtasche mit Geldbörse, Mobiltelefon und Schlüssel. Außerdem öffneten die Täter ein nebenan geparktes Fahrzeug, aus dem offenbar nichts gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines Traktors

Erkelenz-Lövenich (ost)

Ein Fendt-Traktor, der auf einem Feld vor Lövenich abgestellt war, wurde zwischen Samstag, dem 12. Juli, um 19.00 Uhr und Sonntag, dem 13. Juli, um 8.15 Uhr gestohlen. Das Fahrzeug trug zum Zeitpunkt des Diebstahls Heinsberger Kennzeichen (HS-).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Kfz

Übach-Palenberg-Scherpenseel (ost)

Am Abend des 10. Juli und am Morgen des 11. Juli wurde die Fensterscheibe eines Autos auf dem Parkplatz an der Straße Scheleberg beschädigt. Die Täter sind bisher unbekannt. Es wird nun untersucht, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Mofa gestohlen

Übach-Palenberg-Scherpenseel (ost)

Am elften Juli (Freitag) haben unbekannte Täter gegen 1.00 Uhr ein Mofa gestohlen, das an der Vom-Stein-Straße geparkt war. Das Mofa wurde in der Nähe in einem Gebüsch gefunden und konnte dem Besitzer zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl von Kfz

Übach-Palenberg-Scherpenseel (ost)

Zwischen dem 10. Juli um 17:00 Uhr und dem 11. Juli um 7:35 Uhr wurde ein Ford Kuga mit Geilenkirchener Kennzeichen (GK-) gestohlen, der an der Heerlener Straße geparkt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Baumaschinen und Elektrogeräte gestohlen

Geilenkirchen-Niederheid (ost)

Unbekannte haben zwischen dem 10. Juli (Donnerstag) um 16.30 Uhr und dem 11. Juli (Freitag) um 7.30 Uhr verschiedene Baumaschinen, Werkzeuge, einen Bildschirm und eine Dockingstation aus einer Lagerhalle an der Lise-Meitner-Straße gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Kfz

Geilenkirchen-Nierstraß (ost)

Am Freitag, dem 11. Juli, haben Unbekannte zwischen 18:00 Uhr und 22:30 Uhr die Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen, das in der Müncherather Straße geparkt war. Sie haben eine Packung Zigaretten gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Versuchter Diebstahl aus KfzZeugensuche

Geilenkirchen-Immendorf (ost)

Am 12. Juli um 1.47 Uhr bohrten drei Unbekannte mit einem Werkzeug, das einem Akkuschrauber ähnlich ist, mehrere Löcher in die Seitentür eines Transporters, der an der Apweilerstraße abgestellt war, um die Tür zu öffnen. Es wurden keine Gegenstände gestohlen, wie aus ersten Informationen hervorgeht. Die drei Täter wurden von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Einer der Täter hatte eine Glatze, einen Vollbart und sah westeuropäisch aus. Er trug ein dunkles T-Shirt und eine helle, lange Hose. Der zweite Täter hatte kurze, dunkle Haare, einen Bart und ebenfalls ein westeuropäisches Aussehen. Er trug einen dunklen Pullover. Der dritte Täter schien südländisch zu sein und hatte einen Vollbart. Er trug eine dunkle Kappe und eine helle Hose.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität der Männer haben, sich zu melden. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat West der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie können auch Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Handtasche aus Pkw entwendet

Heinsberg-Randerath (ost)

Am Samstag, den 13. Juli, wurde zwischen 1:00 Uhr und 3:15 Uhr die Autoscheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen und eine Handtasche gestohlen. Das Auto war auf dem Parkplatz einer Diskothek abgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Brand eines Heuhaufens

Heinsberg-Oberbruch (ost)

Am Samstag, den 12. Juli, brach gegen 4.50 Uhr ein Feuer in einem Heuhaufen auf einem Feld in der Industrieparkstraße aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Die Polizei hat begonnen, zu untersuchen, ob es sich um Brandstiftung handeln könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Bargeld aus Pkw gestohlenZeugensuche

Heinsberg (ost)

Am 11. Juli (Freitag) wurde um 14:42 Uhr Geld aus einem Auto gestohlen, das in der Einfahrt eines Hauses in der Danziger Straße geparkt war. Der Dieb wurde von der Videoüberwachung der Eigentümer aufgezeichnet. Als die Bewohnerin das Haus verließ, um den Mann anzusprechen, flüchtete er in eine unbekannte Richtung. Der Täter war männlich und trug eine grüne Kappe, einen grauen Pullover und eine kurze schwarze Hose.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität des Mannes haben oder Beobachtungen gemacht haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, sich zu melden. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat West der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie können auch Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 13:00

POL-HS: Pkw kollidiert mit Baum

Wegberg (ost)

Am Sonntagabend, den 13. Juli, ereignete sich auf der L3 zwischen Erkelenz und Uevekoven ein schwerer Verkehrsunfall. Eine junge Frau aus Mönchengladbach, 21 Jahre alt, geriet gegen 21.49 Uhr auf der Fahrt von Erkelenz nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die 21-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zum Unfallhergang begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.07.2025 – 12:57

POL-SU: Unfall beim AbbiegenMotorradfahrer leichtverletzt

Windeck (ost)

Ein junger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Windeck-Au am Freitag (11. Juli) leicht verletzt. Um etwa 14:45 Uhr fuhr ein 24-jähriger Windecker auf der Bundesstraße 256 (B 256) in Richtung Windeck. Ein 52 Jahre alter Autofahrer aus Windeck fuhr in entgegengesetzter Richtung und wollte dann nach links in die Bahnhofstraße abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt des entgegenkommenden Fahrers und es kam zu einem Zusammenstoß. Unabhängige Zeugen bestätigten den Unfall. Der KTM-Fahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Sanitäter behandelten den jungen Mann am Unfallort.

Der 52-Jährige blieb unverletzt. Die Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Der Fahrer des Renault muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

14.07.2025 – 12:53

POL-MG: 70-Jähriger auf Parkbank angegriffen

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, dem 12. Juli, wurde ein 70-jähriger Mann von einem Unbekannten mit einer Tasche auf der Keplerstraße in Heyden angegriffen.

Um 15 Uhr geschah der Vorfall. Der Mann saß mit seiner Frau auf einer Bank in der Nähe der Kirche, als der Verdächtige auf einem Mountainbike an ihnen vorbeifuhr. Während der Fahrt griff er nach der Tasche des 70-Jährigen und schlug ihm damit gegen den Kopf. Anschließend floh der Unbekannte in Richtung Lehwaldstraße, ließ die Tasche zurück und der Mann wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Der gesuchte Radfahrer war etwa 1,80 Meter groß, schlank, mit dunklen Haaren und wurde von Zeugen auf etwa 35 Jahre geschätzt.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.07.2025 – 12:52

POL-LIP: Schlangen. Junger Autofahrer verliert im Kreisverkehr die Kontrolle über seinen Wagen.

Lippe (ost)

Ein junger Fahrer verlor am Sonntagabend (13.07.2025) gegen 18.20 Uhr die Kontrolle über seinen Opel Astra GTC am Kreisverkehr Paderborner Straße/Schützenstraße. Der 18-Jährige aus Bad Lippspringe war mit einem 17-jährigen Beifahrer unterwegs, als sich der Unfall ereignete. Sie waren auf der Paderborner Straße in Richtung Bad Lippspringe unterwegs. Beim Durchfahren des Kreisverkehrs Schützenstraße geriet das Fahrzeug über einen Grünstreifen, wurde hochgeschleudert, drehte sich um die eigene Achse und kollidierte mit einem Skoda Octavia eines 30-jährigen Paderborners. Ein Baum wurde entwurzelt und das Auto kam auf dem Dach zum Liegen. Beide Fahrer erlitten schwere Verletzungen. Der 18-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, während der 17-jährige Beifahrer unverletzt blieb. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr kümmerte sich um den umgestürzten Baum.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:51

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Sachbeschädigung an Schule.

Lippe (ost)

Zwischen Freitagabend und Samstagmittag (11./12.07.2025) brachen Unbekannte in das Dach einer Turnhalle an einer Schule in der Heidenoldendorfer Straße ein und zerstörten zwei Oberlichter. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Hinweise von Zeugen zu dem Vorfall werden vom Kriminalkommissariat 6 unter (05231) 6090 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:50

POL-LIP: Leopoldshöhe. Versuchter Einbruch in Friseursalon.

Lippe (ost)

In der Straße Schötmarschen wurde versucht, zwischen Freitagabend und Sonntagmittag (11. - 13.07.2025) in einen Friseursalon einzudringen. Trotz Beschädigung einer Tür gelang es den Tätern nicht, in das Geschäft einzudringen. Personen, die Informationen zu dem Einbruchsversuch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:50

POL-LIP: Kalletal-Hohenhausen. In Lagerhalle eingebrochen.

Lippe (ost)

Zwischen Freitagmittag und Samstagvormittag (11./12.07.2025) haben Einbrecher ein Fenster und ein Tor einer Lagerhalle in der Straße Echternhagen beschädigt, um gewaltsam einzudringen. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Falls Sie Informationen über den Einbruch haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:49

POL-LIP: Blomberg. Spielautomat in Verkaufsladen aufgebrochen.

Lippe (ost)

Am frühen Samstagmorgen (12.07.2025) um etwa 5.10 Uhr betrat ein Fremder einen unverschlossenen Laden in der Langer Steinweg Straße. Dort brach er einen Spielautomaten auf und stahl das Geld, das sich darin befand. Der Dieb wird als männliche Person beschrieben, die dunkle Kleidung trug und Handschuhe sowie eine Kapuze trug. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:49

POL-LIP: Detmold-Spork-Eichholz. Flex aus Wohnhaus gestohlen.

Lippe (ost)

In der Sporker Straße wurde eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses am frühen Samstagmorgen (12.07.2025) um 4 Uhr von einem Einbrecher im Haus aufgeweckt. Der unbekannte Eindringling gelangte offenbar durch eine unverschlossene Tür ins Haus. Dort durchsuchte er zuerst Räume im Erdgeschoss auf der Suche nach Wertgegenständen und stahl eine Flex der Marke "Makita". Im Obergeschoss öffnete er die Tür zu einem Schlafzimmer und weckte so eine schlafende Bewohnerin. Als sie den fremden Mann sah und schrie, flüchtete er mit seiner Beute aus dem Haus. Seine Beschreibung lautet wie folgt: ungefähr 20 Jahre alt, etwa 1,80 m groß, schlank, trug ein dunkles T-Shirt und eine knielange Hose, seine Haare waren zu Dreadlocks geflochten. Personen, die Informationen zum Einbruch oder dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:49

POL-LIP: Lemgo. Werkzeug aus Lagerraum gestohlen.

Lippe (ost)

Unbekannte Täter drangen in der Straße Am Bauhof zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen (10./11.07.2025) in den Lagerraum eines Unternehmens ein. Sie haben eine Tür beschädigt, um Zugang zu erhalten, und stahlen verschiedene Werkzeuge im Wert von etwa 5.000 Euro aus dem Lagerraum. Hinweise von Zeugen zu dem Einbruchdiebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:48

POL-LIP: Lage. Einfamilienhaus bei Einbruch durchwühlt.

Lippe (ost)

Ein Dieb drang zwischen Donnerstagmittag und Freitagmorgen (10./11.07.2025) in die Detmolder Straße auf unbekannte Weise in ein Einfamilienhaus ein. Er durchsuchte verschiedene Zimmer auf der Suche nach Diebesgut. Es ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Ein Mann wurde am Haus gesehen, der wie folgt beschrieben wird: ungefähr 1,70 - 1,80 m groß, schlank, mit 3-Tage-Bart, 40 - 50 Jahre alt, dunkelbraune, mittellange Haare, trug eine blaue Jeans, eine blaue Jacke, schwarz/weiße Schuhe, eine weiße Plastiktüte und einen roten Koffer. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise von Zeugen, die unter (05231) 6090 anrufen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:48

POL-LIP: Detmold. Jugendlicher beraubt - Tatverdächtige gestellt - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

In der Bahnhofstraße wurde am Sonntagnachmittag (13.07.2025) ein Jugendlicher überfallen. Ein Jugendlicher wurde von einer Gruppe mehrerer männlicher Personen gegen 15.50 Uhr angegriffen: Sie stießen, schlugen, boxten, traten und würgten den 15-jährigen Detmolder und raubten ihm seine Tasche, in der sich unter anderem Bargeld und Kopfhörer befanden. Danach flüchteten sie in Richtung Emilienstraße. Der 15-Jährige wurde leicht verletzt. Bei einer sofortigen Fahndung trafen die Beamten zwei Verdächtige (15 und 20 Jahre alt, aus Detmold) in der Sachsenstraße an, durchsuchten sie und nahmen sie vorläufig fest. Sie hatten die gestohlene Tasche bei sich, die beschlagnahmt wurde. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wieder freigelassen. Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange. Bei den anderen am Raub beteiligten Personen handelt es sich angeblich um junge Männer im Alter von 16 bis 20 Jahren. Das Kriminalkommissariat 6 bittet Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 Hinweise zu den weiteren Verdächtigen geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:47

POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. Flucht nach Verkehrsunfall in Baustellenbereich.

Lippe (ost)

Am Sonntagmittag (13.07.2025) ereignete sich im Baustellenbereich der Detmolder Straße (B 66) ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, nachdem einer der Beteiligten geflohen war. Ein 50-jähriger Mann aus Leopoldshöhe fuhr um 13.10 Uhr mit seinem VW Up in Richtung Lage. Kurz vor der Ausfahrt Richtung Oerlinghausen sah er einen Autofahrer, der den mittleren, abgesperrten Fahrstreifen benutzte. Der unbekannte Fahrer eines dunklen 1er BMWs wechselte dann auf den rechten Fahrstreifen und fuhr zwischen den Absperrbaken hindurch. Beim Spurwechsel kollidierte er mit dem VW-Fahrer. Anstatt sich um seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu kümmern und anzuhalten, fuhr er davon. Der BMW hatte lippische Kennzeichen, so Zeugen. Der Fahrer war männlich, zwischen 20 und 25 Jahre alt und trug ein dunkles Oberteil. Der VW war nicht mehr fahrbereit. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die Informationen zum flüchtigen BMW und seinem Fahrer haben, sich unter der Rufnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:46

POL-COE: Dülmen, An den Wiesen, Stadtpark/74-jährige verletzt sich bei Sturz - beteiligte Mädchen gesucht

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (13.07.) gegen 18.40 Uhr spazierte eine 74-jährige Frau aus Dülmen durch den Stadtpark. Als sie den Park durch den Ausgang am Königswall verlassen wollte, wurden ihr von hinten zwei Mädchen in die Fersen gefahren. Dadurch stürzte die Frau und verletzte sich am Fuß. Sie wurde in einem Krankenhaus behandelt.

Die beiden Mädchen sollen mit Tretrollern oder Fahrrädern unterwegs gewesen sein und nicht älter als zehn Jahre sein. Eines der Mädchen trug einen Zopf.

Hinweise nimmt die Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 12:45

POL-MG: Einbruch in Gebetshaus: Priester mit Messer bedroht

Möchengladbach (ost)

Möglicherweise haben drei unbekannte Täter am Samstag, den 12. Juli, gegen 23.50 Uhr in ein Gebetshaus einer Gemeinde am Klosterhofweg in Odenkirchen-Mitte eingebrochen. Ein Täter hat den Priester vor Ort mit einem Messer bedroht.

Die Eindringlinge betraten das Gebetshaus, indem sie eine Tür aufbrachen. Zuerst stahlen sie aus dem Gebetsraum der Gemeinde Goldschmuck.

Daraufhin brachen die Täter die Tür zum Schlafraum des Priesters der Gemeinde auf. Einer der Täter bedrohte den Priester mit einem Messer und stahl Bargeld aus seinen Räumlichkeiten. Dieser Mann soll etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und schlank sein. Er trug zur Tatzeit einen dunklen Pullover und hatte sein Gesicht verhüllt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.07.2025 – 12:34

POL-RBK: Wermelskirchen - Pkw-Fahrer nach Zusammenstoß mit Radfahrer flüchtig - Zeugen gesucht

Wermelskirchen (ost)

Am Freitag (11.07.) ereignete sich auf der Straße Am Mühlenteich ein Unfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer. Sowohl der Radfahrer als auch sein Begleiter stürzten und wurden verletzt. Das Auto fuhr vom Unfallort weg, weshalb die Verkehrspolizei Rhein-Berg nun nach Zeugen und dem Flüchtigen sucht.

Nach aktuellen Informationen fuhren ein 25-jähriger Mann aus Eching (Landkreis Freising, BY) und ein 58-jähriger Kölner mit ihren Rennrädern gegen 18:00 Uhr die Straße Am Mühlenteich in Richtung L409 entlang. In einer scharfen Linkskurve kam ein dunkles Auto, möglicherweise ein SUV, auf sie zu. Zeugenberichten zufolge geriet das Auto zu weit nach links und kollidierte mit dem 25-Jährigen, der daraufhin stürzte. Der 58-jährige Radfahrer stürzte daraufhin ebenfalls. Der Autofahrer stieg zunächst aus, fuhr aber nach einem Streitgespräch in Richtung Habenichts davon. Der männliche Fahrer wurde als "südländisch", etwa 165 bis 170 cm groß und kräftig beschrieben. Er hatte dunkle, teilweise grau melierte Haare, einen Dreitagebart und war dunkel gekleidet. Das Kennzeichen des Autos hatte eine Kölner Städtekennung.

Der 25-Jährige erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein 58-jähriger Begleiter wurde bei dem Sturz leicht verletzt, benötigte jedoch keine Behandlung vor Ort.

Mögliche Zeugen des Vorfalls sowie der flüchtige Autofahrer werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Burscheid zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 12:34

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Dinslaken (ost)

Die Polizei in Wesel sucht nach Zeugen, um eine Unfallflucht aufzuklären:

Am Dienstag, den 08.07.2025 gegen 18:00 Uhr fuhr ein Mann mit seinem Fahrrad auf dem rechten Gehweg der Büngelerstraße in Richtung Kirchstraße. Gleichzeitig fuhr eine 41-jährige Frau mit ihrem schwarzen Mercedes auf der Büngelerstraße in Richtung Bergerstraße.

Kurz vor der Hausnummer 54 wechselte der Radfahrer vom Gehweg aus auf die Straße, hinter einem dort geparkten Auto. Aufgrund der schlechten Sicht durch das geparkte Fahrzeug konnte die Autofahrerin dies nicht sofort erkennen.

Als sie auf gleicher Höhe waren, geriet der Radfahrer ins Straucheln und stieß zunächst gegen den Mercedes der 41-Jährigen. Danach stürzte der Radfahrer zu Boden.

Während der Radfahrer vom Unfallort flüchtete, parkte die Autofahrerin ihr Fahrzeug am Straßenrand. Der Radfahrer schien stark betrunken zu sein und verletzte sich offensichtlich am Ellenbogen.

Er wird wie folgt beschrieben: Männlich, etwa 40 Jahre alt, 165-175 cm groß, blaue Augen. Er trug ein blaues Oberteil, dunkle Hose und war mit einem Mountainbike unterwegs, das dunkle Schrift trug.

Bitte Hinweise an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.

ES/BH/250708-2036

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

14.07.2025 – 12:28

POL-MG: Gefährliche Körperverletzung in Waldhausen

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 11. Juli, auf den Samstag, den 12. Juli, ereignete sich an der Rudolfstraße in Waldhausen eine gefährliche Körperverletzung. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Verdächtigen haben, werden von der Polizei gesucht.

Um 00.45 Uhr sollen laut Zeugenaussagen ein 19-jähriger und ein 24-jähriger Mann von zwei unbekannten Verdächtigen auf der Straße angegriffen und teilweise getreten worden sein. Anschließend flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung eines nahegelegenen Supermarktes. Der verletzte 19-Jährige wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Der eine Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: Er hatte kurze schwarze Haare, einen Drei-Tage-Bart und Tätowierungen am Arm.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02161 290 zu melden. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.07.2025 – 12:26

POL-MI: Polizei sucht Unfallbeteiligten

Lübbecke (ost)

(TB) Die Polizei wurde am 3. Juli zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Elektrokleinstfahrzeug in der Lübbecker Innenstadt gerufen. Nach dem Vorfall hatten sich zuerst beide Parteien ausgetauscht und dann getrennt. Leider wurden die Personalien nicht ausgetauscht.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 15-jähriger Lübbecker kurz nach 18:00 Uhr mit einem verbotenerweise mitgenommenen 13-Jährigen auf seinem Elektrokleinstfahrzeug vom Marktkauf über einen Fußgängerüberweg am Niederwall. Dabei wurde der Roller anscheinend von einem Auto am Lenker berührt, wodurch das Duo stürzte. Der jüngere Mitfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Nach dem Zusammenstoß sprachen die Unfallbeteiligten miteinander. Allerdings versäumten sie es, die Personalien auszutauschen. Später informierte der Jugendliche die Polizei.

Die Ermittler bitten nun den Autofahrer und Zeugen des Unfalls, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

14.07.2025 – 12:25

POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei in Kleve möchte sicherstellen, dass es keine Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren gibt. Bei diesen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist der Polizei ein wichtiges Anliegen, wie sie bei den jüngsten Kontrollen in der 28. Kalenderwoche (vom 7. Juli bis 13. Juli 2025) erneut betont hat.

Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten und -beamtinnen insgesamt 288 Fälle von zu schnellem Fahren dokumentieren. Sechs Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begingen, während bei 34 anderen Radfahrern und Pedelecfahrern Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 28 Fälle von Verstößen festgestellt, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte nutzten, sei es im Auto oder auf dem Fahrrad.

Es werden weiterhin regelmäßig Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 12:24

POL-RBK: Wermelskirchen - BMW von Außengelände eines Automobilhandels gestohlen

Wermelskirchen (ost)

Am Samstag, den 12.07., gegen 13:30 Uhr bemerkten die Besitzer eines Autohauses, dass ein BMW vom Gelände gestohlen wurde. Am Tag zuvor, am 11.07., wurde der BMW um 22:00 Uhr noch auf seinem Parkplatz auf dem Außengelände gesehen.

Es scheint, dass die unbekannten Diebe auf das umzäunte Außengelände des Autohauses an der Altenhöhe gelangten. Sie öffneten und starteten den BMW auf mysteriöse Weise und fuhren ihn vom Gelände. Dafür hatten sie den Zaun zuvor durchtrennt.

Der gestohlene BMW ist ein schwarzer Kombi der 5er Serie aus dem Jahr 2011 mit einem Wert im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. Da das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht zugelassen war, hat es keine Kennzeichen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Burscheid. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 12:19

POL-SU: Falsche Pflegekraft bestiehlt Seniorin

Hennef (ost)

Am Sonntag (13. Juli) kam eine ältere Frau aus Hennef mit ihrem Sohn auf der Polizeiwache in Hennef an, um eine Anzeige zu machen. Die Seniorin berichtete, dass es am vergangenen Donnerstag (10. Juli) gegen 13:00 Uhr an ihrer Haustür geklingelt habe. Eine unbekannte Frau behauptete, sie sei von einem Pflegedienst und müsse in den Wohnräumen etwas messen. Die Bewohnerin des Hauses in der Straße "Broichgarten" glaubte der Fremden und ließ sie herein. Während die Frau im Haus angeblich Maß nahm, kam eine weitere Unbekannte dazu und unterhielt sich mit der Bewohnerin. Die vermeintliche Pflegekraft hatte sich inzwischen in verschiedenen Zimmern des Einfamilienhauses aufgehalten. Nachdem sie gegangen war, bemerkte die Henneferin, dass Schranktüren geöffnet und das Obergeschoss durchsucht worden waren. Ein Schmuckkästchen mit Modeschmuck im Wert von dreistelligem Betrag wurde gestohlen. Beamte sicherten mögliche Spuren am Tatort. Es wird angenommen, dass die beiden unbekannten Frauen zusammenarbeiteten, sodass eine das Haus durchsuchen konnte, während die andere die Bewohnerin ablenkte. Die Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben: Die vermeintliche Pflegekraft war zwischen 40 und 45 Jahren alt und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß. Sie hatte kurze dunkle Haare, sprach akzentfrei Deutsch und trug eine weiße Hose, ein T-Shirt und eine Jacke. Die zweite Unbekannte war zwischen 30 und 35 Jahren alt, ebenfalls 1,70 bis 1,75 Meter groß, hatte kurze dunkle Haare und war schwanger. Sie trug eine graue Hose und ein T-Shirt. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu den gesuchten Frauen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3521 zu melden. Die Polizei empfiehlt, immer misstrauisch gegenüber Fremden zu sein und niemanden ins Haus zu lassen, ohne die Identität überprüft zu haben. Fordern Sie einen Ausweis an und erkundigen Sie sich bei der Institution, von der die Person behauptet, in deren Auftrag zu handeln. Im Zweifelsfall ziehen Sie eine vertraute Person hinzu. (Uhl) #SicherImAlter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

14.07.2025 – 12:18

POL-SU: Vandalismus an drei Pkw

Siegburg (ost)

Am Samstagmorgen (12. Juli) wurden der Polizei in Siegburg drei beschädigte Autos gemeldet. Die Fahrzeuge waren alle in der Mahlgasse im Zentrum geparkt. Zwischen Freitag (11. Juli) 10:00 Uhr und Samstag, 11:00 Uhr wurden die Fahrzeuge von einem oder mehreren unbekannten Tätern beschädigt, indem jeweils ein Außenspiegel abgebrochen wurde. Der entstandene Schaden an dem Audi, dem Peugeot und dem VW wird auf insgesamt etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an Autos aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

14.07.2025 – 12:16

POL-SU: Ladendieb auf frischer Tat ertappt56-Jähriger in Haft

Sankt Augustin (ost)

Am Freitagmorgen (11. Juli) kam es in Sankt Augustin zu einem Ladendiebstahl in einem Großhandel an der Einsteinstraße. Gegen 11:10 Uhr beobachtete ein Mitarbeiter zwei Personen, die ihm bereits aus der Vergangenheit wegen eines Ladendiebstahls bekannt waren. Die 55 und 56 Jahre alten Männer verhielten sich laut Angabe des Zeugen verdächtig und es hatte den Anschein, als würde der jüngere "Schmiere stehen". Die Vermutung bestätigte sich, als der Angestellte des Geschäfts beobachtete, wie der 56-Jährige insgesamt sechs Packungen Fleisch in seiner Kleidung versteckte und anschließend den Kassenbereich passierte, ohne die Ware zu bezahlen. Hier sprach ein zuvor verständiger zweiter Mitarbeiter den Verdächtigen an. Als dieser die Flucht in Richtung Parkplatz ergriff, folgte ihm der zweite Zeuge, konnte ihn ergreifen und festhalten. Gemeinsam wartete man auf das rasche Eintreffen der hinzugerufenen Polizei. Das Diebesgut im Wert von über 440 Euro wurde an einen Berechtigten herausgegeben. Eine Suche nach dem zweiten Tatverdächtigen verlief bislang negativ. Anhand einer Videoüberwachung konnte er jedoch schnell identifiziert werden. Nach ihm wird nun gefahndet. Da die beiden mutmaßlichen Ladendiebe auch für eine Tat in der Woche zuvor im gleichen Geschäft verdächtigt werden (hier wurde Fleisch im Wert von rund 750 gestohlen) und vermutet wird, dass sie noch weitere ähnliche Taten in anderen Städten in Nordrhein-Westfalen verübt haben, erließ ein Richter am Amtsgericht in Siegburg noch am Freitagnachmittag Haftbefehl. Die beiden Verdächtigen, die ohne festen Wohnsitz in Deutschland sind, müssen sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

14.07.2025 – 12:11

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei Düsseldorf - A 42 bei Oberhausen - Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Am Sonntag, den 14. Juli 2025, um 13:31 Uhr

Ein Motorradfahrer wurde gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A 42 bei Oberhausen so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Derzeitigen Untersuchungen zufolge fuhr ein 71-jähriger Mann aus Gelsenkirchen mit seinem Motorrad auf dem rechten Fahrstreifen der A 42 in Richtung Dortmund. Kurz vor der Ausfahrt Bottrop-Süd geriet er aus unbekannten Gründen auf den linken Fahrstreifen und kollidierte seitlich mit einem Audi, den eine 27-jährige Frau aus Gladbeck lenkte. Durch den Aufprall geriet der Motorradfahrer ins Schleudern und stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

14.07.2025 – 12:10

BPOL NRW: Fahndungserfolge - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle

Essen - Dortmund (ost)

Am 13. und 14. Juli führten Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen und am Flughafen Dortmund Personen- und Einreisekontrollen durch. Dabei identifizierten sie zwei Männer, die bereits gesucht wurden.

Am 13. Juli gegen 16:30 Uhr überprüften Polizisten am Essener Hauptbahnhof einen Staatsbürger aus Eritrea. Da er keine Ausweisdokumente bei sich hatte, wurde er von den Einsatzkräften zur Wache der Bundespolizei begleitet. Die Überprüfung der Fingerabdrücke ergab eine offene Festnahmeaufforderung.

Gegen den 26-jährigen Mann lag ein gültiges Einreise- und Aufenthaltsverbot vor, nachdem er im März 2025 in die Niederlande abgewiesen worden war.

Die Bundespolizei nahm den obdachlosen Mann vorläufig fest und informierte die Ausländerbehörde sowie die Landespolizei in Essen.

Anschließend wurde eine Strafanzeige wegen unerlaubten Aufenthalts gegen den Mann erstattet und er wurde ins zentrale Polizeigewahrsam in Essen gebracht. Die weiteren Schritte wurden von der zuständigen Ausländerbehörde von dort aus durchgeführt.

Am nächsten Morgen gegen 07:30 Uhr kontrollierten Beamte bei der Einreise eines Fluges aus Chisinau einen Rumänen.

Bei Vorlage seines Reisepasses entdeckten die Polizisten einen offenen Haftbefehl.

Die Staatsanwaltschaft Münster suchte nach dem 40-jährigen Mann. Aufgrund eines Diebstahls muss der Nichtansässige entweder 450 Euro (plus 93,60 Euro Kosten) zahlen oder eine 30-tägige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.

Der Mann zahlte den geforderten Betrag und durfte daraufhin einreisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 12:10

POL-GT: Polizei sucht Zeugen nach Brandstiftung an der Virchowstraße

Gütersloh (ost)

In der Nacht zum Sonntag (13.07., 03.25 Uhr) wurde der Brand eines ungenutzten Wohnhauses in der Virchowstraße von Zeugen gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Es gab keine Verletzten.

Die Kriminalbeamten der Polizei Gütersloh haben mit den Ermittlungen begonnen. Nach ersten Erkenntnissen gehen sie von vorsätzlicher Brandstiftung aus. In beiden Stockwerken des Gebäudes wurden Glutnester gefunden. Eine Schätzung des Schadens liegt derzeit noch nicht vor.

Weitere Zeugen werden von der Polizei gesucht. Wer hat Informationen zu dem Brand oder hat verdächtige Aktivitäten am Tatort beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 12:05

POL-BI: Auffahrunfall bringt Alkoholkonsum ans Licht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte-

Ein alkoholisierter Autofahrer scheiterte am Samstag, 12.07.2025, daran, die Polizei daran zu hindern, hinzugezogen zu werden.

Um 04:45 Uhr informierte ein Unfallbeteiligter telefonisch die Polizeileitstelle und gab an, dass der Unfallgegner betrunken sei. Die Polizisten, die an der Unfallstelle Heeper Straße Ecke August-Bebel-Straße eintrafen, trafen auf zwei Bielefelder und ihre Fahrzeuge. Der 26-jährige Bielefelder erklärte, dass sein Audi A5 an der roten Ampel auf der Heeper Straße in Richtung Innenstadt stand, als der BMW-Fahrer auf sein Auto auffuhr. Nachdem sie auf der August-Bebel-Straße rechts an den Straßenrand gefahren waren, bemerkte er, dass der BMW-Fahrer betrunken war. Der 22-jährige BMW-Fahrer sagte, dass er einen Verwandten informieren würde, der sich als Fahrer des BMW ausgeben sollte. Danach versuchte er, die Polizei daran zu hindern, hinzugezogen zu werden.

Gegenüber den Polizisten gab der 22-Jährige zu, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Eine Ärztin entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Die Beamten beschlagnahmten seinen Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.07.2025 – 12:04

POL-OE: Einbruch in Schaustellerbuden

Kirchhundem (ost)

Unbekannte Kriminelle versuchten, in der Nacht zum Samstag (12. Juli) auf dem Festplatz in Welschen-Ennest in mehrere Buden von Schaustellern einzudringen. Insgesamt hatten sie es auf vier solcher Stände abgesehen. Nur bei einem Imbiss gelang es ihnen einzubrechen. Dort stahlen sie Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich. Der entstandene Schaden beläuft sich dagegen auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:01

POL-NE: Mini Cooper entwendet

Neuss (ost)

Am Mittwoch (09.07.), gegen 16 Uhr, hat ein Neusser einen blauen BMW Mini Cooper mit dem Kennzeichen "GV-LP74" an der Salzstraße in Neuss abgestellt.

Am Freitag (11.07.), gegen 11 Uhr, war das Fahrzeug nicht mehr auffindbar.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen und Zeugen werden gesucht.

Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 12:01

POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Mauritz - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Samstag (12.07., 11:30-13:30 Uhr) drangen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Ortsteil Mauritz-Mitte in Münster ein.

Nach bisherigen Ermittlungen betraten die Täter gewaltsam die Kellertür des Hauses in der Oderstraße in der Nähe der Mauritzheide. Sie stahlen Schmuck und entkamen unerkannt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Prävention von Einbrüchen an. Informationen dazu finden sich auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch

Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht zudem für Fragen zum Einbruchschutz unter der Telefonnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

14.07.2025 – 12:00

POL-HA: Einbruch in BMW - Täter dreht Überwachungskameras weg

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Sonntag (13.07.2025) um etwa 03:30 Uhr betrat eine Person einen Hinterhof in der Minervastraße. Zwei Überwachungskameras filmten dies. Ebenso wurde festgehalten, wie der Mann eine Sturmhaube anzog und Handschuhe anzog. Danach richtete er die Kameras so aus, dass sie den folgenden Einbruch in einen geparkten BMW nicht mehr aufzeichnen konnten. Der Mann war zwischen 28 und 35 Jahre alt und hatte eine sportliche Figur. Er trug einen dunklen Vollbart und eine helle Mütze (Beanie) auf dem Kopf. Er war gekleidet in einer weißen Trainingsjacke mit "Nike"-Logo auf der linken Brust sowie einer grauen Jogginghose mit schwarz umrandeten seitlichen Reißverschlüssen und weiß-roten Turnschuhen der Marke "Nike". Hinweise nimmt die Kripo unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 12:00

POL-DN: 32- Jähriger verunfallt mit Pedelec

Nideggen (ost)

Am Sonntag (13.07.2025) hatte ein 32-jähriger Mann aus Düsseldorf einen Unfall auf der Zülpicher Straße. Er stürzte, als er abbog.

Um etwa 14:20 Uhr fuhr der Mann mit seinem Pedelec die Abendener Straße entlang und bog dann links auf die Zülpicher Straße ab. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Während der Unfallaufnahme gab der Pedelecfahrer an, dass er regelmäßig Cannabis konsumiert. Ein freiwilliger Drogenvortest war positiv, daher wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Dort blieb er auch zur Behandlung seiner leichten Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.07.2025 – 12:00

POL-DN: Unfall im Kreisverkehr

Langerwehe (ost)

Am Samstagmorgen, den 12.07.2025, ereignete sich am Kreisverkehr Leo-Höxter-Straße/Ullhaus ein Verkehrsunfall, bei dem eine 31-jährige Frau leicht verletzt wurde.

Die Dame aus Kerpen fuhr gegen 09:30 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Fahrbahn des Kreisverkehrs und wollte diesen in Richtung Langerweher Straße verlassen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 45-jährige Autofahrerin aus Richtung Ullhaus in den Kreisverkehr ein. Nach ersten Informationen beachtete sie die vorfahrtsberechtigte Radfahrerin im Kreisverkehr nicht. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden, bremste die Kerpenerin ab. Die Radfahrerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen, eine Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.07.2025 – 12:00

POL-DN: Auffahrunfall - Zwei Leichtverletzte

Düren (ost)

Am Samstagabend (12.07.2025) ereignete sich in der Oststraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 19-jähriger Fahrer kollidierte mit einem vorausfahrenden Auto.

Der junge Mann aus Düren war gegen 19:45 Uhr auf der Oststraße in Richtung Euskirchener Straße unterwegs, als das vor ihm fahrende Auto, gesteuert von einer 19-jährigen Frau aus Düren, abrupt abbremste. Der Fahrer konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf das Auto der Frau auf. Dabei wurden er und die Beifahrerin der 19-Jährigen, eine 47-jährige Frau aus Düren, leicht verletzt. Der 19-Jährige benötigte keine medizinische Behandlung vor Ort, die 47-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.07.2025 – 12:00

POL-DN: Diebstähle auf dem Friedhof in Jülich

Jülich (ost)

Zwischen Dienstag (01.07.2025) und Sonntag (13.07.2025) wurden auf dem Friedhof in der Haubourdinstraße mehrere Statuen von Gräbern gestohlen, von bisher unbekannten Tätern.

Vier Opfer haben sich bisher bei der Polizei Düren gemeldet und den Diebstahl von Messing- und Bronzestatuen gemeldet. Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Aktivitäten auf dem Friedhof beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.07.2025 – 12:00

POL-DN: Wohnungseinbruch

Düren (ost)

Am Samstagmorgen (12.07.2025) drangen unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kölner Landstraße ein.

Um 10:50 Uhr brachen die Täter gewaltsam in die Wohnung der Geschädigten ein und gelangten so in die Wohnräume. Eine aufmerksame Nachbarin hörte kurz darauf Geräusche aus der Wohnung und bemerkte dann, dass die Wohnungstür aufgebrochen war. Es wird angenommen, dass die Einbrecher die Wohnung nicht durchsucht haben, da sie wahrscheinlich bei der Tat gestört wurden.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.07.2025 – 12:00

POL-DN: Versuchter Einbruch in Geschäft

Langerwehe (ost)

Zwischen Freitag (11.07.2025) und Samstag (12.07.2025) haben bisher unbekannte Täter versucht, in ein Geschäft in der Straße Im Gewerbegebiet einzudringen.

Der Geschädigte gab an, dass der Tatzeitraum zwischen 22:00 Uhr (Freitag) und 10:30 Uhr (Samstag) lag. Während dieser Zeit versuchten die Täter gewaltsam die Schiebetüren des Gebäudes zu öffnen, jedoch ohne Erfolg.

Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Auffälliges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.07.2025 – 11:59

POL-NE: Autofahrerin flüchtet nach Verkehrsunfall - Hubschrauber unterstützt Fahndungsmaßnahmen

Kaarst (ost)

Die Polizei suchte gestern Abend (13.07.) mit einem Hubschrauber nach einer Autofahrerin, die gegen 19:00 Uhr in einen Unfall verwickelt war, der sich im Bereich der Einmündung Girmes-Kreuz-Straße / Königsbergerstraße ereignete. Dabei wurde der 39-jährige Beifahrer der Frau leicht verletzt.

Nach den ersten Informationen der Polizei fuhr die Frau mit einem grauen VW T-Roc auf der Girmes-Kreuz-Straße in Richtung Innenstadt. Kurz nach der Einmündung zur Königsbergerstraße berührte das Fahrzeug aus unbekannten Gründen mehrmals den rechten Bordstein, bevor es dann mit einem Baum zusammenstieß.

Nach dem Unfall ging die Frau zu Fuß in Richtung Neersener Straße weg. Der Beifahrer blieb leicht verletzt am Unfallort zurück. Bei der Unfallaufnahme gab er an, nicht zu wissen, wer das Auto gefahren hatte.

Beschreibung der Autofahrerin:

weiblich, etwa 35 bis 40 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß, blondes Haar bis zur Schulter, beigefarbenes Kleid

Die umfangreichen Fahndungsmaßnahmen nach der Frau, an denen auch ein Hubschrauber beteiligt war, blieben bisher erfolglos.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:58

POL-NE: Brand in Mehrfamilienhaus - Brandursache unklar

Grevenbroich (ost)

Aus bisher ungeklärten Gründen brach am Freitagabend (11.07.) gegen 19:10 Uhr ein Feuer in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Steinmetzstraße aus. Es scheint, dass sich das Feuer von der Küche auf die anderen Räume der Wohnung ausgebreitet hat, während die Bewohner nicht zu Hause waren.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, konnte jedoch nicht verhindern, dass es auf die Wohnung darüber übergreift. Beide Wohnungen sind derzeit nicht bewohnbar. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt. Eine Katze wurde leider tot aus der brennenden Wohnung gerettet. Die Polizei kann derzeit keine Angaben zur Höhe des Sachschadens machen.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Kriminalkommissariat 11 durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:58

POL-EN: Ennepetal: Tragischer Verkehrsunfall mit zwei tödlich verunglückten Personen auf der Holthauser Talstraße

Ennepetal (ost)

Bei einem schrecklichen Verkehrsunfall gestern Abend (13.07.2025) kamen zwei junge Menschen ums Leben. Ein 27-jähriger Gevelsberger fuhr laut ersten Informationen gegen 19:30 Uhr mit seinem Skoda die Holhauser Talstraße in Richtung B483 entlang. In einer Kurve unterhalb des Klinikums Königsfeld kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum am rechten Fahrbahnrand. Der schwer verletzte Fahrer konnte sich selbst aus dem Auto befreien, während die 17-jährige Beifahrerin und ein 20-jähriger Mitfahrer im Auto eingeklemmt waren. Die Bergung der beiden Personen gestaltete sich schwierig und die folgenden Reanimationsversuche waren leider erfolglos. Beide Personen verstarben noch am Unfallort. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Dortmund untersuchte den Unfall und die Holthauser Talstraße war für mehrere Stunden komplett gesperrt. Die genauen Ursachen des Unfalls werden derzeit ermittelt. Die technischen Untersuchungen und Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 11:53

BPOL NRW: Angriff mit Glasscherbe: Bundespolizei ermittelt nach versuchter gefährlicher Körperverletzung

Essen (ost)

Am Abend des 13. Juli ereignete sich am Bahnhof Essen-Borbeck Süd ein Vorfall. Der Verdächtige informierte selbst die Bundespolizei. Als die Streife ankam, versuchte der Mann, eine Frau mit einer Glasscherbe anzugreifen. Er hörte erst auf, als ihm der Einsatz der Schusswaffe angedroht wurde.

Um 22:00 Uhr erhielt die Bundespolizeiwache Essen einen Anruf von einem 57-jährigen Mann. In diesem Gespräch drohte der Anrufer, Straftaten gegen andere zu begehen. Als die beiden Streifenwagen ankamen, entdeckten sie einen Mann auf der Altendorfer Straße unter der Brücke des S-Bahn-Haltepunktes Essen-Borbeck. Als er die Polizisten sah, zog er plötzlich eine handtellergroße Glasscherbe aus seiner Jackentasche und bedrohte eine 38-jährige Frau damit. Der Essener hielt die Glasscherbe bedrohlich nahe an das Gesicht der Frau. Einer der Beamten sprach den Mann an und forderte ihn unter Androhung der Waffe auf, die Scherbe fallen zu lassen. Der Verdächtige folgte der Aufforderung. Die Polizisten fesselten ihn und stellten die Glasscherbe sicher. Die Angolanerin wurde nicht verletzt. Auf Nachfrage gab sie an, dass der Mann sich ihr gegenüber als Bundespolizist ausgegeben habe, um an ihr Handy zu gelangen und seine "Kollegen" anzurufen. Nach dem Telefonat bedrohte er die Frau mit der Glasscherbe. Sie war so verängstigt, dass sie nicht wagte wegzulaufen. Nach der Belehrung gab der Verdächtige an, auch Bundespolizist zu sein. Dann machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Auf der Wache bestätigte ein Fingerabdruckscan eindeutig seine Identität. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Bundespolizei unterstützte den Transport mit zwei Beamten. Ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Amtsanmaßung wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 11:52

BPOL NRW: Erfolgreicher gemeinsamer Einsatz der Landespolizei, des kommunalen Ordnungsdienstes sowie der Bundespolizei

Dortmund (ost)

Am 11. Juli führten die Polizei Dortmund, das Ordnungsamt der Stadt Dortmund sowie die Bundespolizei Dortmund mit zahlreichen Einsatzkräften gemeinsame Präsenzstreifen und Schwerpunktkontrollen im Bereich des Hauptbahnhofes Dortmund und der umliegenden Bereiche der Innenstadt durch.

Das Ziel war die Bekämpfung der Gewalt- und Drogenkriminalität in den kriminalitätsgeprägten Phänomenbereichen im und um den Hauptbahnhof sowie der Innenstadt Dortmund. Um Kompetenzen und Ressourcen der einzelnen Netzwerkpartner zu bündeln, wurde der Einsatz behördenübergreifend mit Kräften der Bundespolizei, dem kommunalen Ordnungsdienst und der Polizei Dortmund durchgeführt.

Dieser umfassende Ansatz wurde bewusst gewählt, um die enge Zusammenarbeit zwischen den Partnerbehörden zu betonen und das Sicherheitsempfinden der Bürger und Bahnbenutzer zu stärken. Die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen der Einsatzkräfte aus Bund, Land und Kommune konnten dabei gezielt und effektiv genutzt werden.

Im Verlauf des Einsatzes stellten die Einsatzkräfte mehrere verbotene und gefährliche Gegenstände fest, darunter Messer, Schlagstöcke sowie verschiedene Betäubungsmittel. Außerdem wurden mehrere Haftbefehle vollstreckt.

Neben zahlreichen Strafanzeigen wegen unter anderem tätlichen Angriffs, Widerstands, Beleidigungen, Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz wurden auch verschiedene Ordnungswidrigkeiten wie Verunreinigungen, unerlaubte Abfallentsorgung und Betteln geahndet.

Insgesamt wurden unter anderem fast 300 Personen kontrolliert, rund zwei Dutzend Platzverweise ausgesprochen und zwölf Ordnungswidrigkeiten sowie sieben Strafanzeigen erstellt.

Weitere ähnliche Einsätze sind bereits geplant und werden durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 11:52

POL-NE: Gefährliche Überholmanöver - Quadfahrer gefährdet andere Verkehrsteilnehmer

Grevenbroich (ost)

Am Freitag (11.07.) gegen 11:00 Uhr soll ein Quadfahrer während seiner Fahrt auf der Bundesstraße 477 und der Landstraße 142 andere Verkehrsteilnehmer durch mehrere Überholmanöver gefährdet haben.

Der Fahrer wurde von Polizeibeamten auf der Landstraße 361 gestoppt, nachdem sie Hinweise von Zeugen erhalten hatten. Gegen den 35-jährigen Mann aus Grevenbroich wurde ein Strafverfahren eingeleitet und das Quad wurde sichergestellt.

Laut ersten Informationen soll der Quadfahrer durch sein riskantes Fahrverhalten andere Fahrer mehrmals gezwungen haben, abzubremsen oder auszuweichen. Nur durch das umsichtige Verhalten der anderen Fahrer sei es an einigen Stellen nicht zu Unfällen gekommen, so ein Zeuge.

Die Ermittler suchen nun nach den betroffenen Verkehrsteilnehmern und anderen Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 2 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:51

POL-OE: Vier Täter nach Einbruch in Neuenhof festgenommen

Attendorn (ost)

Am Samstagnachmittag, den 12. Juli, wurde die Polizei gegen 15:45 Uhr über einen Einbruch in eine Werkstatt an der Straße "Hebberg" informiert. Bei der Ankunft stellten die Beamten zunächst zwei Einbrecher fest, die in die Halle eingedrungen waren. Beide hatten bereits gestohlene Waren in einen weißen Lieferwagen mit polnischem Kennzeichen geladen. Kurz darauf wurden zwei weitere Verdächtige im nahen Umkreis angetroffen, die sich ebenfalls in einem weißen Kleintransporter mit polnischem Kennzeichen befanden.

Nach bisherigem Kenntnisstand waren die Täter bereits zuvor in dem Gebäude gewesen. Offenbar waren sie kurz zuvor in die Halle eingebrochen, hatten Beute gemacht und den Tatort unerkannt verlassen. Als sie dann ein zweites Mal vor Ort waren, um erneut Beute zu machen, wurden sie von einem Zeugen beobachtet. Die Männer wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:51

POL-NE: Einbruch in Wohnmobil - Jugendlicher vorläufig festgenommen

Neuss (ost)

Am Sonntag (13.07.) um 04:00 Uhr wurde ein Jugendlicher von Polizisten noch am Ort des Geschehens festgenommen. Augenzeugen hatten zuvor einen Einbruch in ein Wohnmobil an der Rheydter Straße gemeldet.

Ersten Informationen zufolge war der 15-Jährige mit einem gestohlenen E-Scooter zur Rheydter Straße gefahren und hatte dort das Fenster eines Wohnmobils zerbrochen.

Als die Einsatzkräfte am Tatort eintrafen, bemerkten sie den Lichtschein einer Taschenlampe im Campingfahrzeug und nahmen den Eindringling vorläufig fest.

Der Verdächtige ist ein obdachloser 15-jähriger Jugendlicher aus Marokko. Er wurde in die Obhut des Jugendamtes übergeben.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:51

POL-SI: Beziehungsstreit eskaliert - Frau demoliert Auto des Partners -#polsiwi

Siegen (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (13. Juli) wurde die Polizei wegen Vandalismus in Siegen gerufen. Kurz zuvor hatte eine Frau das Auto ihres Partners schwer beschädigt.

Es gab schon seit einiger Zeit einen Streit zwischen der 39-jährigen Frau und ihrem Partner. Im Zuge dessen hat die 39-Jährige bereits mehrere Dinge des Partners in der Wohnung beschädigt. Da der Streit immer schlimmer wurde, verließ der Mann die gemeinsame Wohnung und fand vorübergehend woanders Unterschlupf. Die Frau hatte offenbar die neue Unterkunft herausgefunden, denn sie tauchte am Sonntagmorgen dort auf. Berichten zufolge griff sie dort mit einem Werkzeug das Auto ihres Partners an und beschädigte es erheblich. Das reichte ihr offenbar nicht. Sie setzte sich hinter das Steuer ihres Wagens und fuhr damit in das Auto des Mannes, das auf einem Parkplatz abgestellt war. Danach fuhr sie mit ihrem Auto weg. Zeugen filmten den Vorfall.

Die Polizei konnte sie kurz darauf an ihrer Wohnadresse finden. Gegen sie wird nun wegen verschiedener Vandalismusdelikte und Bedrohung ermittelt. Die Polizisten beschlagnahmten den Führerschein der 39-Jährigen. Außerdem erhielt die Frau ein vorübergehendes Betretungsverbot für die gemeinsame Wohnung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:50

POL-OE: Alkoholisierter Pedelecfahrer verletzt sich bei Sturz

Drolshagen (ost)

Am Sonntagmorgen (13. Juli) um 9:50 Uhr verlor ein 50-jähriger Pedelecfahrer in Bleche die Kontrolle über sein Fahrrad. Er stürzte im Bereich der Kreuzung "Professor-Rüsche-Straße" und "Zum Laufhagen" aus bisher unbekannten Gründen. Bei dem Sturz zog sich der Mann leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Zusätzlich zur Behandlung musste der Mann auch eine Blutprobe abgeben. Denn während der Unfallaufnahme fanden die Beamten Hinweise auf Alkoholisierung des Pedelecfahrers. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Polizeibeamten.

Das Pedelec hatte nur geringe Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:50

POL-OE: Pedelecfahrer stürzt in Brün

Wenden (ost)

Am Freitagnachmittag (11. Juli) gegen 14:30 Uhr hatte ein 71-Jähriger einen Unfall mit seinem Pedelec auf einem Waldweg in der Nähe von Brün. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Das Fahrrad des Mannes wurde nur leicht beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:50

POL-GT: Wohnhausbrand an der Von-Galen-Straße

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr wurden am frühen Samstagabend (12.07., 17.15 Uhr) zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Von-Galen-Straße gerufen. Bei ihrer Ankunft sahen sie eine starke Rauchentwicklung und Flammen im direkten Anbau des Hauses. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer sofort. Leider konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus nicht verhindert werden, so dass auch das Gebäude stark beschädigt wurde. Glücklicherweise wurde niemand durch den Brand verletzt.

Die Brandermittler der Kriminalpolizei Gütersloh haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Es liegen noch keine Schätzungen zur Höhe des Schadens vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 11:49

POL-OE: Versuchter Trickdiebstahl in Olpe

Olpe (ost)

Am Samstagnachmittag (12.Juli) ereignete sich gegen 13:50 Uhr ein versuchter Diebstahl auf dem Parkplatz 10 an der "Martinstraße". Eine 79-jährige Frau wurde von zwei unbekannten Frauen angesprochen, als sie an ihrem Auto stand. Kurz darauf bemerkte sie das Fehlen eines Rucksacks, den sie jedoch in der Nähe wiederfand.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass eine der Frauen den Rucksack aus dem Auto nahm, während die andere die Frau ablenkte. Die Täterinnen konnten jedoch keine Beute machen.

Die beiden Frauen wurden wie folgt beschrieben:

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:48

POL-D: Heerdt - Schwerer Verkehrsunfall - Mann und Frau stürzen mit E-Scooter - Verdacht der Trunkenheitsfahrt - Polizei appelliert an Bürgerinnen und Bürger

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Montag, 14. Juli 2025 01:15 Uhr

Eine Frau wurde in der Nacht schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden, nachdem sie mit einem E-Scooter gestürzt war.

Es gab zwei Personen auf einem E-Scooter, wobei der Fahrer wahrscheinlich Alkohol getrunken hatte. Zwei Dinge, die definitiv nicht passieren sollten. Um 01:15 Uhr fuhren ein 31-jähriger Mann und eine 23-jährige Frau zusammen auf einem E-Scooter den Fahrradweg der Krefelder Straße entlang, als der 31-Jährige plötzlich die Kontrolle über den Scooter verlor. Beim Sturz erlitt der Fahrer leichte Verletzungen, aber seine 23-jährige Mitfahrerin wurde schwer verletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über einem Promille. Die 23-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, der 21-Jährige wurde zur Entnahme von Blutproben auf die Polizeiwache gebracht.

Die Polizei appelliert erneut dringend an die Bürgerinnen und Bürger, dass ein E-Scooter nur alleine benutzt werden darf. Der Transport mehrerer Personen ist nicht erlaubt. Auch beim Thema Alkohol sollte man sich nicht überschätzen, denn: Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

14.07.2025 – 11:43

POL-DU: Ruhrort: Fahrt unter Drogen- und Alkoholeinfluss auf E-Scooter

Duisburg (ost)

Im Zuge einer Schwerpunktaktion, bei der die Polizei Duisburg den Fokus auf die Hauptursachen für Unfälle, Alkohol und Drogen am Steuer, legte, kontrollierten Einsatzkräfte am Donnerstagabend (10. Juli, 21 Uhr) in Ruhrort zahlreiche Verkehrsteilnehmer - darunter auch Nutzer und Nutzerinnen von E-Scootern.

Um 21:40 Uhr stoppten sie einen Mann (38) auf einem E-Scooter in der Ruhrorter Straße. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten, dass sein Atem nach Alkohol roch. Ein Test bestätigte den Verdacht: Der Duisburger hatte vor der Fahrt ein Bier zu viel getrunken. Zudem hatte der 38-Jährige auch kurz vor der Kontrolle Marihuana konsumiert.

In einem anderen Fall überprüften die Einsatzkräfte zehn Minuten später einen 22-jährigen E-Scooter-Fahrer. Auch bei ihm bestätigte ein Urintest den Marihuana-Konsum vor der Fahrt.

Beide Männer wurden zur Polizeiwache in Ruhrort gebracht, wo ein Arzt Blutproben entnahm. Gegen beide wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, die mit hohen Geldbußen verbunden sind.

Die Duisburger Polizei stellt immer wieder fest, dass viele Verkehrsteilnehmer auf E-Scootern nicht wissen, dass für diese Fahrzeuge die gleichen Promillegrenzen und Grenzwerte für berauschende Mittel gelten wie für Autofahrer.

Weitere Informationen zum Thema E-Scooter finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/e-scooter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.07.2025 – 11:41

POL-REK: 250714-1: Zeugensuche nach drei Einbruchsdelikten

Elsdorf (ost)

Die Täter konnten in zwei Fällen nicht ins Gebäude gelangen

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht nach mehreren Unbekannten, die in der Nacht zum Samstag (12. Juli) in Elsdorf an zwei versuchten und einem vollendeten Einbruch beteiligt waren. Ersten Ermittlungen zufolge erbeuteten die Täter ein Portemonnaie mit Inhalt.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise von Zeugen. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Der Bewohner eines Hauses am Rotkehlchenweg in Elsdorf-Esch wurde gegen 3.40 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Als er reagierte, sollen mehrere Personen aus dem Haus gerannt sein, in ein dunkles Auto gestiegen und in unbekannte Richtung geflohen sein. Die hinzugezogenen Polizisten stellten Hebelspuren an der Tür fest.

Um 11 Uhr alarmierte eine weitere Geschädigte, die in derselben Straße wohnt, die Polizei. Sie entdeckte Hebelspuren an ihrer Hauseingangstür. Auf Videoaufzeichnungen war zu sehen, wie zwei dunkel gekleidete Personen gegen 3.30 Uhr versuchten, die Haustür aufzuhebeln.

In Elsdorf-Niederembt hörte der Bewohner eines Hauses an der Martinusstraße gegen 3.20 Uhr laute Geräusche an der Haustür. Gegen 9.30 Uhr entdeckte er Hebelspuren an der Tür und alarmierte die Polizei.

In allen Fällen dokumentierten die Beamten Spuren und erstatteten jeweils eine Strafanzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 11:39

POL-RE: Marl: Einbruch in Autohaus

Recklinghausen (ost)

Am Abend des Samstags drangen möglicherweise drei Personen in ein Autohaus in der Dieselstraße ein. Gemäß den bisherigen Untersuchungen warfen die Täter gegen 22:20 Uhr mit einem Pflasterstein eine Scheibe ein und gelangten so ins Bürogebäude. Sie stahlen mindestens einen Autoschlüssel und fuhren gegen 23:30 Uhr mit einem weißen Ford Transit (blaues Firmenlogo, Kennzeichen aus Hildesheim -HI) vom Gelände des Unternehmens weg. Eine Videoüberwachung zeichnete den Einbruch auf.

Die Täter können wie folgt charakterisiert werden: 1. Person:

2. Person:

Die dritte Person kann nicht beschrieben werden.

Hinweise können bei der Kripo unter der Telefonnummer 0800 2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 11:38

POL-ME: Mehrere Brände gelegt: Polizei fasst zwei Tatverdächtige - 2507063

Langenfeld (ost)

In der Nacht vom Samstag (13. Juli 2025) auf Sonntag ereigneten sich in Langenfeld mehrere kleine Brände, die absichtlich gelegt wurden. Während der Fahndung konnten von der Polizei zwei Verdächtige gefunden und festgenommen werden.

Das Folgende hatte sich zugetragen:

Zwischen 23:45 Uhr am späten Samstagabend (12. Juli 2025) und 0:20 Uhr am Sonntag brachen in Langenfeld mehrere Brände aus: Unter anderem brannte die offene Ladefläche eines geparkten Ford Transits an der Leichlinger Straße. Außerdem brannte ein Altkleidercontainer an der Nelly-Sachs-Straße und ein Müllcontainer an der Straße "Zum Stadion".

Die Feuerwehr der Stadt Langenfeld war schnell zur Stelle und konnte die Brände löschen - jedoch konnten sowohl der Altkleider- als auch der Müllcontainer fast vollständig zerstört werden. Auf der Ladefläche des Transporters brannte Holz, was auch dem Auto Schaden zufügte.

Neben der Feuerwehr wurde auch die Polizei alarmiert und konnte während ihrer Fahndung einen Mann und eine Frau an der Straße "Weißenstein" antreffen, die verdächtig an einem dort abgestellten Anhänger herumhantierten. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Paar versucht hatte, den Anhänger in Brand zu setzen - glücklicherweise entstand nur geringer Sachschaden an der Plane des Anhängers.

Außerdem fanden die Polizisten bei dem Mann ein Feuerzeug, Benzin, ein Messer und eine Sturmhaube. Aufgrund des starken Verdachts, dass die beiden auch für die anderen Brände in der Nacht verantwortlich waren, wurden sie festgenommen und zur Polizeistation gebracht.

Die Festgenommenen sind ein 23-jähriger Deutsch-Kasache und eine 28-jährige Frau mit deutscher und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Beide waren bereits polizeibekannt und in Leverkusen gemeldet. Nach den ersten polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen. Gegen sie wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 11:37

POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße, Basteiring/Autofahrer gefährdet Radfahrerin und flüchtet

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (09.07.) gegen 19.40 Uhr war eine 61-jährige Frau aus Coesfeld mit ihrem Fahrrad auf der Borkener Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Als sie die Kreuzung Bastei-/Gerichtsring überqueren wollte, näherte sich ein schwarzer Kombi aus Richtung Basteiring mit hoher Geschwindigkeit dem Gerichtsring, als die Ampel grün war.

Um eine Kollision zu vermeiden, musste die Coesfelderin mit ihrem Fahrrad eine Notbremsung machen und erlitt einen Schock. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich zu erkennen zu geben. Er wird wie folgt beschrieben:

Es handelte sich um einen schwarzen Kombi der Marken Audi, BMW oder VW, vermutlich ein Diesel, mit einem Kennzeichen aus Lüdinghausen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Coesfeld unter der Nummer 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:36

HZA-K: Kölner Zoll findet rund 1.500 Vogelspinnen versteckt in KeksverpackungenSchmuggelpaket aus Vietnam war auf dem Weg ins Sauerland

Köln (ost)

Rund 1.500 Vogelspinnen fand der Kölner Zoll am Flughafen Köln/Bonn vor drei Wochen in einem Paket aus Vietnam nach NRW ins Sauerland.

"Bereits der auffällige Geruch beim Öffnen des großen Pakets, passte nicht zum angeblichen Inhalt von sieben Kilogramm Keksen. Meine Kolleginnen und Kollegen am Flughafen werden zwar regelmäßig von verbotenen Paketinhalten aus aller Welt überrascht, aber dass sie in diesem Paket rund 1.500 kleine Kunststoffbehälter mit jungen Vogelspinnen fanden, machte auch die Erfahrensten unter ihnen sprachlos", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln. "Ein außergewöhnlicher Aufgriff für den deutschen Zoll, auch wenn es uns betroffen macht, was manche Menschen Tieren aus reiner Profitgier antun."

Den tierschutzwidrigen Transport überlebten viele der Vogelspinnen leider nicht. Die restlichen Tiere wurden in fachgerechte Pflege übergeben.

Gegen den Paketempfänger im Sauerland läuft nun ein Strafverfahren, denn bei Paketsendungen aus einem Nicht-EU-Mitgliedsstaat müssen Tiere jeglicher Art beim Zoll angemeldet und für sie Einfuhrabgaben bezahlt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.07.2025 – 11:36

POL-HAM: Diebstahl von Auto auf Firmengelände

Hamm-Herringen (ost)

Ein oder mehrere unbekannte Personen haben zwischen Freitag, dem 11. Juli um 18 Uhr und Samstag, dem 12. Juli um 10 Uhr, einen Audi von einem Firmengelände in der Spenglerstraße gestohlen. Es handelt sich um einen weißen Audi mit Hammer Kennzeichen.

Falls Sie Informationen zu den Tätern haben, können Sie sich an die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de wenden (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:35

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach unbekannter Tätergruppe in weißem PKW

Moers (ost)

Am Freitagnachmittag ereigneten sich zwei Vorfälle, sowohl auf der Kirschenallee als auch auf der Germanenstraße, bei denen jeweils eine Frau versuchte, unter dem Vorwand Schmuck zu verschenken, den Schmuck anderer zu stehlen.

Um 15:26 Uhr wurde ein weißer Kombi an der Kirschenallee, Höhe Hausnummer 41, gesehen, der anhielt. Eine unbekannte Frau sprach einen 84-jährigen Anwohner und seine 72-jährige Ehefrau an und versuchte, ihnen Schmuck zu schenken. Als die Unbekannte der 72-Jährigen Schmuck übergab, riss sie ihr die Kette vom Hals und versuchte, ihr einen Armreif zu entreißen, was jedoch misslang. Die Moerserin rief um Hilfe, woraufhin die Unbekannte in das weiße Fahrzeug flüchtete, in dem ein unbekannter Mann wartete. Das Auto fuhr dann in Richtung Donaustraße davon. (Ref. 250711-1735)

Um 15:42 Uhr ereignete sich ein weiterer Vorfall auf der Germanenstraße: Ein weißer Pkw hielt vor einem Geschäft an, wo eine 53-jährige Frau aus Moers auf einer Treppe saß. Eine unbekannte Frau stieg aus dem Auto aus und sprach die 53-Jährige unter dem Vorwand an, Schmuck zu verschenken. Dabei soll die Frau Arabisch gesprochen haben. Die Unbekannte legte der Moerserin Schmuck an das Handgelenk und fuhr dann in dem weißen Fahrzeug in Richtung Roderichstraße davon. Später wurde festgestellt, dass der 53-Jährigen ein Goldarmreif gestohlen wurde. (Ref. 250711-1637)

Die unbekannte Frau wird als ca. 50 Jahre alt, mit zwei goldenen Schneidezähnen im Oberkiefer und normaler Statur beschrieben. Sie soll sowohl polnisch als auch arabisch gesprochen haben.

Der Fahrer des weißen Pkw wird als männlich, ca. 50 Jahre alt, mit kurzen Haaren und kräftiger Statur beschrieben.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die das Fahrzeug und die Insassen gesehen haben, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 zu melden.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:35

POL-HAM: Diebstahl von Werkzeug aus Garage

Hamm-Heessen (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli, wurde um 5.45 Uhr eine Vielzahl von Werkzeugen und ein Schlagbohrer aus einer Garage am Meisenhag gestohlen, von einem bisher unbekannten Täter. Danach entfernte sich der Dieb in eine unbekannte Richtung.

Falls Sie Informationen zu diesem Einbruch haben, können Sie sich an die Polizei Hamm wenden, entweder unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:34

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Hamm-Pelkum (ost)

Am Samstag, dem 12. Juli, brachen Unbekannte zwischen 18.30 und 19.30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus "Auf Kösters Kamp" ein. Verschiedene Gegenstände wurden gestohlen.

Für Informationen zu diesem Einbruch wenden Sie sich bitte an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:34

POL-HAM: Unfallflucht auf der Stefanstraße

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte Schaden am Opel eines 50-jährigen Mannes in der Zeit von Samstag, 12. Juli, 14 Uhr bis Sonntag, 13. Juli, 12 Uhr. Das Auto war am Straßenrand der Stefanstraße geparkt, direkt hinter der Kreuzung Rautenstauchstraße. Die Kratzer im Lack mit weißlichen Rückständen und Karosserieschäden befanden sich auf der Fahrerseite. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Die Polizei Hamm ist für Hinweise zum Unfallverursacher unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:33

POL-HAM: Auto in der Starenschleife beschädigt

Hamm-Uentrop (ost)

Am Samstag, den 12. Juli, wurde der abgestellte Mercedes eines 48-jährigen Mannes aus Hamm zwischen 9.15 und 12.30 Uhr von einem bisher unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Das Fahrzeug wies verschiedene Schäden an der Front auf. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zum Unfallverursacher unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:33

POL-HAM: Alkoholisierter Pedelec-Fahrer verletzt sich leicht

Hamm-Uentrop (ost)

Ein 55-jähriger Mann, der mit einem Pedelec in Hamm unterwegs war, verletzte sich bei einem Unfall am Freitag, den 11. Juli, auf der Ostenallee leicht.

Um 23.15 Uhr kam es zu einem Sturz in der Nähe der Fasanenstraße, bei dem er sich leichte Verletzungen zuzog. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm. Der Mann war betrunken, daher wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:32

POL-HAM: Zwei Leichtverletzte bei Unfall auf der Werler Straße

Hamm-Rhynern (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli, wurden zwei Personen bei einem Verkehrsunfall auf der Werler Straße leicht verletzt.

Um etwa 20.15 Uhr fuhr ein 25-jähriger Opel-Fahrer aus Attendorn in südlicher Richtung auf der Werler Straße. Als er an der Kreuzung nach links in die Straße "Im Sutenkamp" abbog, kollidierte er mit einem 70-jährigen Fahrer eines Honda. Der Werler und seine 69-jährige Beifahrerin erlitten dabei leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Hammer Krankenhaus. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:32

POL-RE: Gladbeck: Senior zu Hause ausgeraubt - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Zwei Räuber haben einen älteren Mann in seinem Zuhause auf der Feldhauser Straße überfallen und verletzt. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges gesehen haben und/oder Informationen zu den Verdächtigen haben, sich zu melden.

Nach bisherigen Informationen klingelte es am Sonntagabend gegen 18 Uhr an der Tür des älteren Mannes. Ein Mann stand davor, gab sich als Handwerker aus und behauptete, er müsse das Wasser überprüfen. Als der Senior den Unbekannten nicht hereinließ, wurde er in seine Wohnung gestoßen und stürzte. Danach betraten zwei Männer die Wohnung. Einer der Männer soll eine Schusswaffe in der Hand gehalten haben, während der andere den Gladbecker zu Boden drückte. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und stahlen Geld.

Nachdem die Täter verschwunden waren, rief der Senior um Hilfe und die Polizei wurde informiert. Der Gladbecker wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht, konnte aber nach der ambulanten Behandlung entlassen werden.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben: männlich, beide ungefähr 1,80m groß. Einer der Männer konnte genauer beschrieben werden. Er hatte eine kräftige Statur, war etwa 25 bis 30 Jahre alt und trug einen blauen Trainingsanzug.

Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 11:29

POL-KLE: Emmerich - Schwarzer VW Sharan beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Montag (7. Juli 2025) ereignete sich zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr an der Straße "Neumarkt" in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Eine 42-jährige Fahrerin eines schwarzen VW Sharan hatte den Wagen auf einem Parkplatz geparkt und bemerkte bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen im Bereich der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls verließ den Unfallort, ohne seinen oder ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise werden von der Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 11:26

POL-BO: Autofahrerin (27) mit über 1,7 Promille in Bochum unterwegs: Fußgänger wird leicht verletzt, rund 32.000 Euro Sachschaden

Bochum (ost)

Bei einer Trunkenheitsfahrt einer 27-jährigen Autofahrerin am frühen Sonntagmorgen, 13. Juli, in Bochum wurde ein Fußgänger (36) verletzt und es entstand ein Sachschaden von rund 32.000 Euro.

Um 3.55 Uhr war die 27-jährige Fahrerin aus Bestwig auf der Alleestraße in Richtung Stadt unterwegs. An der Hausnummer 113 verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab, wo sie zuerst mit einem Zaun kollidierte. Beim Versuch, in eine Parklücke auf der rechten Seite einzuparken, stieß sie beim Zurücksetzen gegen einen Baum. Zwei Zeugen, darunter ein 36-jähriger Duisburger, näherten sich dem Unfallwagen und sprachen die Fahrerin an, um sie am Weiterfahren zu hindern. Obwohl sie trotzdem erneut losfuhr, berührte sie den Duisburger, der dabei leichte Verletzungen erlitt.

Der 36-Jährige benötigte keinen Rettungswagen.

Während der Unfallaufnahme führten Polizisten einen freiwilligen Atemalkoholtest bei der 27-Jährigen durch. Dieser ergab einen Wert von 1,74 Promille. Die Beamten brachten sie zur Wache, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.

Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 32.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:23

POL-GE: Auseinandersetzung im Park

Gelsenkirchen (ost)

Nachdem drei junge Männer am Wochenende in einem Park in Erle angegriffen und teilweise verletzt wurden, hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, betraten ein 19-jähriger Essener, ein 20-jähriger Gelsenkirchener und ein 18-jähriger Gelsenkirchener gegen 21.45 Uhr einen Park an der Cranger Straße, wo sie sich auf eine Bank setzten und rauchten. Kurz darauf näherte sich eine Gruppe von sechs bis sieben männlichen Personen. Ein Streit entstand aus einem Gespräch, woraufhin das Trio von der Gruppe angegriffen wurde. Laut dem 18-Jährigen wurde auch Pfefferspray eingesetzt, wodurch die drei flohen.

Als die Einsatzkräfte in der Parkanlage eintrafen, trafen sie auf minderjährige Verdächtige, die der Täterbeschreibung entsprachen.

Der 19-jährige Essener und der 20-jährige Gelsenkirchener wurden bei dem Angriff leicht verletzt, lehnten jedoch medizinische Hilfe ab.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

14.07.2025 – 11:21

POL-BI: Dieb stiehlt Trinkgeldkasse

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Zentrum - Ein Unbekannter hat am Freitag, 11.07.2025, das Trinkgeld von Mitarbeitern einer Frozen Yogurt Filiale in der Innenstadt gestohlen.

Vor dem Diebstahl betrat der Verdächtige das Geschäft in der Rathausstraße, um gegen 17:20 Uhr erneut einzutreten. Er kündigte einer Mitarbeiterin hinter der Theke den Diebstahl einer Pappschachtel mit Trinkgeld an und setzte sein Vorhaben sofort um. Trotz der Worte der Frau verließ der Dieb das Geschäft. Er wurde von einer Zeugin über die Rathausstraße verfolgt. Ab der Haltestelle "Rathaus" entkam er mit einer Stadtbahn der Linie 1 in Richtung Schildesche.

Augenzeugen beschrieben den Verdächtigen wie folgt:

Der Mann war zwischen 20 und 30 Jahre alt und ungefähr 190 cm groß. Er sah ungepflegt aus und trug ein türkises oder hellblaues T-Shirt. An den Armen hatte er sichtbare Verletzungen und trug Pflaster.

Hinweise werden von der Polizei erbeten:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.07.2025 – 11:18

POL-KR: E-Bike-Diebstahl in St. Tönis: Verdächtiger in Krefeld gefasst | Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Viersen und Krefeld

Krefeld (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, bemerkte ein Mann aus St. Tönis während seines Urlaubs über eine Bewegungs-App auf seinem Mobiltelefon, dass seine beiden E-Bikes mitten in der Nacht in Krefeld unterwegs waren. Eigentlich sollten sie abgeschlossen im Keller eines Mehrfamilienhauses in St. Tönis stehen.

In diesem Fall hatten zwei Diebe die Fahrräder gestohlen. Dank der integrierten GPS-Tracker konnten Polizisten zwei Verdächtige auf der Uerdinger Straße in Krefeld lokalisieren. Als die Diebe die Beamten bemerkten, ließen sie die Fahrräder zurück und flüchteten zu Fuß. Einer von ihnen wurde kurz darauf auf der Kaiserstraße von der Polizei festgenommen. Bei dem 42-jährigen Mann wurden außerdem Drogen gefunden. Er wird strafrechtlich verfolgt, die Identität seines Komplizen wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen der Viersener Kriminalpolizei ermittelt.

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an die Polizei Viersen.

(120)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

14.07.2025 – 11:12

POL-MK: Rückblick auf den Verkehr am Wochenende

Märkischer Kreis (ost)

Am Freitagmorgen wurde ein 58-jähriger Oberhausener in Lüdenscheid an der Rahmedestraße / Im Olpendahl mit seinem Ford Transit kontrolliert. Er gab falsche Angaben zur Person an, besaß keinen gültigen Führerschein und ein Drogentest verlief positiv. Nach einer Blutprobe auf der Wache musste er zu Fuß weitergehen, es erwartet ihn ein Strafverfahren.

Um 12:30 Uhr gab es dann eine Kontrolle an der Hochstraße: Ein Volvo mit unsicher befestigter Dachgepäckträgerbox wurde gemeldet. Der Fahrer, ein 45-jähriger Niederländer, zeigte körperliche Auffälligkeiten. Ein Drogentest war positiv und es lag zudem ein Haftbefehl gegen ihn vor. Nach einer Blutprobe wurde er in die JVA gebracht.

Auch am Sonntagmorgen in Meinerzhagen: Gegen 10:15 Uhr wurde ein 47-jähriger Mann aus Attendorn in seinem Opel in Herringhausen angehalten. Die Kennzeichen waren abgelaufen und das Fahrzeug nicht mehr zugelassen. Der Attendorner konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen, gab jedoch an, Cannabis konsumiert zu haben. Nach einer Blutprobe auf der Wache musste auch er zu Fuß weitergehen, es erwartet ihn ein Strafverfahren.

Am Freitagabend in Letmathe ereignete sich dann etwas anderes: Ein 59-jähriger Hagener musste gegen 20 Uhr an der Gennaer Straße bremsen und traf dort auf einen 55-jährigen Iserlohner mit einem Hund. Der Hundebesitzer beschwerte sich über das Fahrverhalten des Hageners und soll seinen Hund auf das Fahrzeug "gehetzt" haben. Es kam zu einem verbalen Streit, die Polizei ermittelt nun wegen Bedrohung und Beleidigung. Auch das Ordnungsamt wurde über den Vorfall informiert.

Am Samstagabend gab es zudem eine auffällige Kontrolle in Kierspe. Kurz vor Mitternacht fiel den Polizeibeamten ein Roller mit zwei Männern ohne Helm auf der Kölner Straße auf. Die beiden Kiersper (35 und 43 Jahre) fuhren davon, stürzten jedoch mit dem Fahrzeug. Der 35-jährige Fahrer flüchtete, konnte jedoch von der Polizei gefunden werden. Es bestand offenbar der Verdacht auf Drogen- und Alkoholkonsum. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:11

POL-COE: Coesfeld, B474/Betrunken mit E-Scooter gestürzt und vor der Polizei geflüchtet

Coesfeld (ost)

Während ihrer Patrouille beobachteten Polizisten am Samstag (12.07.) um 01.10 Uhr einen Mann, der mit seinem E-Scooter gestürzt war. Er war zuvor auf dem Radweg neben der B 474 in Richtung Rosendahl-Holtwick unterwegs und fiel kurz vor der Einmündung Brockhuesweg. Trotz der Bemühungen der Beamten, ihm zu helfen, stieg der Mann wieder auf sein Gefährt und setzte seine Fahrt fort, ohne auf ihre Anweisungen zu hören. Er flüchtete über den Brockhuesweg, bevor er von der Streifenwagenbesatzung eingeholt und gestoppt werden konnte.

Am Tatort stellten die Beamten eindeutige Anzeichen für eine erhebliche Alkoholisierung des 58-Jährigen fest. Da er einen Atemalkoholtest verweigerte, musste er die Beamten zur Wache begleiten. Dort wurde ihm von einer Ärztin eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und er darf vorerst keine Kraftfahrzeuge mehr führen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 11:10

POL-RE: Bottrop: Falsche Handwerker erbeuten Bargeld

Recklinghausen (ost)

Am Samstagmorgen wurden auf der Welheimer Straße vermutlich Betrüger gesichtet.

Um 09:50 Uhr klingelten zwei "falsche Handwerker" bei einem älteren Mann aus Bottrop und gelangten unter dem Vorwand, die Heizkörper überprüfen zu müssen, in die Wohnung. Kurz darauf bemerkte der ältere Mann, dass ihm während der vermeintlichen Arbeiten offensichtlich Bargeld aus der Geldbörse gestohlen worden war. Als er die Verdächtigen mit seinem Verdacht konfrontierte, ergriffen sie die Flucht. Die Personen werden auf ein Alter zwischen 28-30 Jahren geschätzt.

Alle Zeugen werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 11:05

POL-GT: Diensthund stellt Einbrecher auf dem Gelände des Entsorgungspunkts

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - In der Nacht vom Sonntag (13.07., 03.15 Uhr) informierte die Polizei Gütersloh über einen Einbruch auf dem Gelände des Entsorgungspunktes in der Carl-Zeiss-Straße. Währenddessen wurde auch eine verdächtige Person mit einer Taschenlampe auf dem Gelände beobachtet. Die eingesetzten Polizisten umstellten daraufhin das Areal. Danach wurde das Gelände mit Hilfe eines Diensthundes (Polizeipräsidium Bielefeld) durchsucht. Folglich konnte ein 27-jähriger Verdächtiger auf dem umzäunten Gelände vom Diensthund gestellt werden.

Die Polizeibeamten nahmen den Verdächtigen mit rumänischer Staatsangehörigkeit vorläufig fest. Aufgrund leichter Verletzungen wurde er zunächst ambulant in einem Gütersloher Krankenhaus behandelt und dann ins Polizeigewahrsam gebracht. Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der 27-Jährige wieder freigelassen. Gegen den Mann wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 11:05

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507060

Kreis Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

In der Nacht vom Samstag, 12. Juli 2025, wurden in Wülfrath hochwertige Baumaschinen von einer Baustelle gestohlen.

Das sind die neuesten Informationen:

Die Diebe stahlen zwischen Freitag, 11. Juli 2025, 19 Uhr und Samstag, 12. Juli 2025, 8 Uhr verschiedene Maschinen und Werkzeuge eines Garten- und Landschaftsbauunternehmens auf dem frei zugänglichen Gelände an der Düsseler Straße. Sie brachen einen Mercedes Vito und einen Lagercontainer auf und entwendeten eine Rüttelplatte von der Ladefläche eines Mercedes Sprinters. Der Schaden wird vorläufig auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise. Wer hat verdächtige Aktivitäten oder die Täter im Bereich der Düsseler Straße beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Am Samstag, 12. Juli 2025, versuchten zwei Verdächtige am frühen Morgen, Werkzeuge und Arbeitsgeräte aus den Lagerräumen eines Unternehmens in der Harkortstraße in Ratingen zu stehlen. Sie lösten einen Alarm aus, woraufhin der Firmeninhaber die Polizei informierte. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigen - einen 29-jährigen Kosovaren und einen 37-jährigen Mazedonier - festnehmen. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt und dem Firmenbesitzer übergeben.

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps zum effektiven Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 11:03

POL-ST: Rheine, Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

In Dorenkamp wurden Ende letzter Woche, zwischen Donnerstag (10.07.25) und Freitag (11.07.25) drei Autos aufgebrochen.

An der Lilienthalsstraße haben Unbekannte die Scheibe auf der Beifahrerseite eines schwarzen VW Golf eingeschlagen. Die Tat ereignete sich zwischen Mitternacht und 06.40 Uhr am nächsten Morgen.

Auch an der Lilienthalstraße wurde ein weißer Skoda angegriffen. Das Dreiecksfenster wurde beschädigt - zwischen Donnerstag, 17.15 Uhr und Freitag, 06.00 Uhr.

Zusätzlich haben Kriminelle das linke Dreiecksfenster und das Fahrertür-Fenster eines grauen 1er BMW zerstört, der an der Beethovenstraße in der Nähe der Lilienthalstraße geparkt war. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagabend und Freitag um 06.30 Uhr.

Es wurde nichts gestohlen. Die Polizei ermittelt zu diesen Autoaufbrüchen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 11:02

POL-KLE: Geldern - Kollision mit Straßenbaum: 64-jähiger Verkehrsteilnehmer zieht sich schwere Verletzungen zu

Geldern (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, ereignete sich gegen 10:50 Uhr ein Verkehrsunfall an der Straße "Am Holländer See" in Geldern. Nach den neuesten Informationen fuhr ein 64-jähriger Mann aus Aachen in einem grauen Peugeot 307 die Straße "Am Holländer See" in Richtung Geldern entlang. Dabei verlor der Mann aus medizinischen Gründen vermutlich die Kontrolle und kam von der Straße ab, wo er mit einem Baum kollidierte. Der Aachener wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, während ein Unfallaufnahmeteam am Unfallort tätig wurde. Die Familie des 64-Jährigen wurde von Opferschutzhelfern der Polizei betreut.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 11:01

POL-KLE: Kalkar - Kollision zwischen Pkw und Motorrad: 25-jähriger Niederländer verletzt sich schwer

Kalkar-Hönnepel (ost)

Am Sonntag (13. Juli 2025) ereignete sich gegen 10:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Griether Straße in Kalkar. Ein 26-jähriger Fahrer aus Kalkar war mit einem weißen Toyota Aygo in Richtung Hönnepel unterwegs. Aufgrund einer Straßensperrung und des hohen Verkehrsaufkommens hinter dem Wunderland Kalkar entschied der Mann, sein Fahrzeug zu wenden. Dabei übersah er einen 25-jährigen Motorradfahrer aus den Niederlanden, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeugführer führte. Der 25-jährige Mann aus Haaksbergen wurde schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Sowohl am Auto als auch am Motorrad (Marke: Kawasaki) entstand Sachschaden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 11:00

POL-KLE: Kleve - Alleinunfall mit Elektro-Krankenfahrstuhl: 89-Jähriger verletzt sich schwer

Kleve (ost)

Am Samstag, den 12. Juli 2025, ereignete sich gegen 10:20 Uhr ein Verkehrsunfall an der Straße Zum Breijpott in Kleve. Ein 89-jähriger Mann aus Kleve fuhr mit einem Elektro-Krankenfahrstuhl in Richtung Riswicker Straße. Als ein Auto von hinten näher kam, entschied sich der 89-Jährige dazu, nach links auf einen landwirtschaftlichen, abschüssigen Weg abzubiegen, um das Auto vorbeizulassen. Dabei geriet der Krankenfahrstuhl in Schieflage und kippte um. Der Mann erlitt schwere Verletzungen durch den Sturz und wurde ins örtliche Krankenhaus gebracht. Am Krankenfahrstuhl entstand Sachschaden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 11:00

POL-DU: Mittelmeiderich: Kollision an Kreuzung - Radfahrer verletzt

Duisburg (ost)

Bei der Kreuzung von Augustastraße / Laakerstraße ereignete sich in der Nacht zum Montag (14. Juli, 00:30 Uhr) ein Verkehrsunfall. Ersten Informationen zufolge übersah eine 42-jährige Audi-Fahrerin einen Radfahrer, als sie rechts abbog. Es kam zu einer Kollision, bei der der 40-Jährige stürzte. Ein Krankenwagen brachte den verletzten Mann zur Behandlung in ein Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.07.2025 – 10:59

POL-ME: 78-jähriger Radfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt - 2507062

Erkrath (ost)

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, hatte ein Radfahrer in Erkrath einen Alleinunfall erlitten. Dabei wurde der Erkrather schwer verletzt.

So ist es nach den neuesten Informationen geschehen:

Um 17:30 Uhr fuhr der 78-jährige Mann die Erkrather Straße in Richtung Unterfeldhaus entlang. In der Nähe des Ankerwegs verlor der ältere Herr die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte, wie er selbst angab, aufgrund einer Bodenschwelle. Die alarmierten Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 10:58

POL-HAM: Unbekannter Autoaufbrecher flüchtet aus Tiefgarage

Hamm-Mitte (ost)

In der Nacht vom Sonntag, dem 14. Juli, ist ein bisher unbekannter Autodieb gegen 3.50 Uhr aus einer Tiefgarage in der Erich-Kästner-Straße geflohen. Zuvor hatte er an einem geparkten Auto gearbeitet.

Ein lauter Schlag weckte einen aufmerksamen Zeugen auf den Unbekannten. Als der Zeuge in der Tiefgarage ankam, entdeckte er nicht nur ein eingeschlagenes Fenster eines geparkten Autos, sondern sah auch den Unbekannten.

Als er den Zeugen bemerkte, flüchtete dieser zu Fuß durch eine Zugangstür in Richtung des Rathauses.

Es stellte sich später heraus, dass der Unbekannte nicht nur die Seitenscheibe zerstört hatte, sondern auch Bargeld und eine Tasche mitgenommen hatte.

Nach Angaben von Zeugen war er zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß, schlank und trug eine Kappe. Er war komplett schwarz gekleidet und trug weiße Schuhe.

Hinweise zu dem Mann nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:57

POL-COE: Billerbeck, Alstätte (L580)/Absperrband über die Fahrbahn gespannt - Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr

Coesfeld (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (13.07.) zwischen 01.00 Uhr und 03.45 Uhr haben Unbekannte ein rotes und weißes Absperrband quer über die Fahrbahn der L580 gespannt. Bei einer Streifenfahrt wurde dies von Polizeibeamten entdeckt.

Das Aufstellen solcher Hindernisse ist keine Kleinigkeit, die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und prüft eine mögliche Verbindung zu einem nahe gelegenen Schützenfest.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Coesfeld unter der Nummer 02541-140 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 10:57

POL-ST: Steinfurt, Einbruch in Geschäftsräume - Kennzeichenvertrieb an der Tecklenburger Straße

Steinfurt (ost)

Zwischen Samstag (12.07.), 19.30 Uhr und Sonntag (13.07.), 17.20 Uhr, drangen Unbekannte in die Geschäftsräume eines Kennzeichenvertriebs in der Tecklenburger Straße ein. Sie öffneten ein Fenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten.

Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Steinfurt unter 02551-15 41 15 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 10:55

POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Brand eines leerstehenden Stallgebäudes

Warendorf (ost)

Am Samstag (12.07.2025, 00.10 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem leerstehenden Stallgebäude in Wadersloh-Liesborn-Göttingen gerufen.

Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass das gesamte Gebäude in Flammen stand. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer, welches das Gebäude zerstörte.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden - die Untersuchungen zur Brandursache sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:53

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 28. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Polizei Bielefeld teilt jede Woche regelmäßig Informationen über Wohnungseinbrüche mit.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Steigerung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Webseite der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger Bielefelds können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.

In der 28. Kalenderwoche wurden in Bielefeld 6 Wohnungseinbrüche registriert.

Die Polizei Bielefeld empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz solider mechanischer Sicherheitstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen an erster Stelle beim Einbruchschutz und bieten Einbrechern Widerstand.

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch die Installation geprüfter Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv zur Verhinderung von Einbrüchen beitragen. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Vorkommnisse bemerkt, sollte sofort die Polizei über Notruf 110 informieren.

Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.07.2025 – 10:51

POL-SI: Zwei Jugendliche auf Grundstück beobachtet - Polizei fasst 15-Jährigen nach kurzer Flucht - #polsiwi

Kreuztal (ost)

Während eines Polizeieinsatzes in Kreuztal wurde am Sonntagabend (13.07.2025) ein junger Mann nach einer kurzen Flucht festgenommen.

Ein Augenzeuge informierte die Polizei, da sich zwei Verdächtige gegen 23:30 Uhr auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses in der Straße "Im Plan" aufhielten. Als die Beamten näher kamen, rannten zwei Jugendliche in Richtung der Otto-Flick-Halle davon. Ein 15-Jähriger versteckte sich im Gebüsch, was von einem Polizisten bemerkt wurde. Der Jugendliche wurde nach kurzer Zeit vom Beamten festgenommen, als er erneut fliehen wollte.

Es konnte vor Ort nicht eindeutig festgestellt werden, ob es zuvor zu einem Einbruch in das Einfamilienhaus gekommen war. Bei der Überprüfung der Identität des festgenommenen Jugendlichen stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Er wurde vorübergehend zur Wache in Kreuztal gebracht.

Der zweite Jugendliche soll ebenfalls 15 Jahre alt sein.

Die Kriminalpolizei in Kreuztal übernimmt die weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:51

POL-ST: Lienen, Rennrad-Fahrer schwer verletzt - 19-Jähriger fährt auf haltendes Auto auf

Steinfurt (ost)

Ein junger Mann, der mit dem Rennrad unterwegs war, wurde am Samstagnachmittag (12.07.25) bei einem Unfall schwer verletzt.

Der 19-jährige Radfahrer aus Münster kollidierte gegen 14.30 Uhr auf dem Ostbeverner Damm in Kattenvenne in Richtung Ostbevern mit einem am Fahrbahnrand geparkten Auto.

Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der 66-jährige Autofahrer aus Ostbevern, der mit seinem VW Tiguan am Straßenrand stand, blieb unverletzt.

Die Straße musste vorübergehend für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 5.300 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 10:50

POL-GT: Einbruch in Tierarztpraxis - Geringe Menge Bargeld gestohlen

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - In der Nacht von Samstag auf Sonntag (12.07., 18.00 Uhr - 13.07., 17.50 Uhr) drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Tierarztpraxis am Friedhofsweg in Wiedenbrück ein. Es wird angenommen, dass die Einbrecher ein Fenster aufgehebelt und dann die Räume durchsucht haben. Nach vorliegenden Informationen wurde nur eine kleine Menge Bargeld gestohlen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas über den Einbruch zu berichten oder verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 10:47

POL-BI: Täter verletzt Bekannten mit einer abgebrochenen Flasche

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- In den frühen Morgenstunden des Sonntags, 13.07.2025, wurde ein Opfer, das mit einer zerbrochenen Glasflasche verletzt worden war, aufgrund eines Haftbefehls von Polizeibeamten festgenommen. Der Täter, der der Polizei bekannt war, konnte identifiziert werden.

Ein Polizeiwagen überprüfte gegen 04:25 Uhr eine Gruppe von Personen auf dem Kesselbrink. Einer der überprüften Personen, ein 25-jähriger Bielefelder, drückte ein Tuch gegen seine Wange. Er erklärte den Polizisten, dass ein 27-jähriger Bielefelder, der betrunken war und ihm bekannt war, zuvor mit anderen Personen auf dem Kesselbrink gestritten hatte. Er hatte den 27-Jährigen gebeten, die Leute in Ruhe zu lassen. Daraufhin griff der Bekannte ihn an und verletzte ihn mit einer zerbrochenen Glasflasche. Der Täter, der ihm bekannt war, entfernte sich dann in Richtung Stresemannstraße. Zeugen konnten den Polizisten Hinweise geben, die zur Identifizierung des Tatverdächtigen mit sierraleonischer Staatsangehörigkeit führten.

Bei der Überprüfung des 25-jährigen guineischen Opfers aus Bielefeld stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen ihn vorlag. Die Polizisten nahmen ihn vorübergehend fest. Nach der medizinischen Versorgung in einem Krankenhaus wurde der leicht Verletzte zunächst in Polizeigewahrsam genommen und dann inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.07.2025 – 10:46

POL-RE: Haltern am See: Kabeldiebe am Umspannwerk

Recklinghausen (ost)

Am Transformator an der Kusenhofer Straße wurden in der Nacht zum Samstag vermutliche Kupferdiebe entdeckt. Um die Verdächtigen zu finden, wurde sogar ein Hubschrauber eingesetzt.

Um 4.30 Uhr wurde der Alarm ausgelöst, da sich anscheinend Personen auf dem Gelände befanden. Es stellte sich heraus, dass der Zaun an einer Stelle geöffnet worden war - so gelangten die Diebe wahrscheinlich auf das Gelände des Transformators. Es wird angenommen, dass sie gezielt auf Kupferkabel abzielten. Danach flüchteten die Täter in ein angrenzendes Maisfeld. Teile der Beute (einschließlich einer Kabeltrommel) konnten in der Nähe gefunden und sichergestellt werden.

Trotz intensiver Suche - auch mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers - konnten bisher keine Täter identifiziert werden. Die Ermittlungen dauern an.

Nach den vorliegenden Informationen hat der Diebstahl zu keinerlei Einschränkungen oder Störungen des Betriebs geführt.

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 10:43

POL-ST: Hörstel, Motorradfahrer schwer verletzt - Auffahrunfall

Steinfurt (ost)

Am Sonntagmittag (13.07.25) wurde ein 36-jähriger Motorradfahrer gegen 12.20 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Ein 37-jähriger Autofahrer aus Ibbenbüren fuhr zunächst in Richtung Hörstel auf der Friedrich-Wilhelm-Straße. Als er dann auf Höhe des Forstwegs anhalten musste, geschah dies aufgrund des Verkehrs. Der 36-jährige Motorradfahrer aus Osnabrück bremste ab und verlor die Kontrolle über sein Krad. Er rutschte mit seinem Motorrad gegen das Auto, dann noch ein Stück weiter und kam schließlich auf dem Grünstreifen zum Liegen.

Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer und seine vier Mitfahrer blieben unverletzt. Die Feuerwehr musste aufgrund auslaufender Betriebsstoffe eingreifen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 10:42

POL-WAF: Ahlen. Körperliche Auseinandersetzung - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Montagmorgen (14.07.2025) wurde ein 21-jähriger Ahlener bei einer körperlichen Auseinandersetzung schwer verletzt.

Um 02.10 Uhr wurden Polizisten zur Bismarckstraße/Von-Geismar-Straße in Ahlen gerufen. Der verletzte Ahlener war vor Ort in Anwesenheit von zwei Zeugen.

Während sie auf der Moltkestraße unterwegs waren, wurden er und zwei Frauen im Alter von 29 und 50 Jahren aus Ahlen von einem Mann angesprochen, der aus einem Haus kam. Der Unbekannte und der 21-Jährige begannen mit einer verbalen Auseinandersetzung. Nachdem der Unbekannte drohte, zu ihm zu kommen, tat er dies - in Begleitung eines weiteren Mannes. Beide sollen Messer bei sich gehabt haben. Einer der Männer näherte sich dann dem 21-Jährigen und verletzte ihn schwer mit dem Messer, bevor er floh.

Die Beschreibung der beiden Unbekannten lautet wie folgt:

1. Männlich, etwa 30 Jahre alt, 1,85 Meter groß, kurze blonde Haare, weißes T-Shirt, schwarze Jacke.

2. Männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, 1,70 Meter groß, kräftige Statur, orangenes T-Shirt.

Ein Rettungswagen brachte den jungen Ahlener zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Zeugen, die Informationen zu den beiden Messerträgern oder zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:41

POL-COE: Ascheberg, Dorfheide, Platvoets Kamp/Einbrüche in Gartenlaube und Garage

Coesfeld (ost)

Während des Zeitraums von Mittwoch (02.07.), 12.00 Uhr bis Samstag (12.07.), 14.30 Uhr, brachen unbekannte Täter gewaltsam ein Fenster einer Gartenlaube an der Dorfheide auf. Zusätzlich öffneten sie eine Kellertür des dazugehörigen, leerstehenden Wohnhauses. Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde.

An der Straße Platvoets Kamp drangen Unbekannte zwischen Sonntag (06.07.), 13.00 Uhr und Freitag (11.07.), 21.40 Uhr in eine Garage ein. Dort stahlen sie zwei Pedelecs der Marke Cube mit Akkus und Ladegeräten sowie einen Winkelschleifer, eine Bohrmaschine und einen Akkuschrauber der Marke Hilti.

Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, dies ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Hinweise werden von der Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.07.2025 – 10:39

POL-HAM: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus Am Stadtbad

Hamm-Mitte (ost)

Am Freitag, den 11. Juli, ereignete sich gegen 17.55 Uhr ein Feuer in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses "Am Stadtbad".

Während der Löscharbeiten der Feuerwehr befanden sich keine Personen mehr in der Wohnung, die aufgrund des Brandes und der Löscharbeiten derzeit nicht mehr bewohnbar ist.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens kann derzeit noch nicht bestimmt werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:35

POL-HA: Versuchter Raub mit Messer - Tatverdächtiger festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Samstag (12.07.2025) kam es zu einem versuchten Raub in der Innenstadt. Ein 21-Jähriger trat in der Mittelstraße an einen 40-Jährigen heran und forderte Münzgeld von ihm. Er untermauerte seine Forderung, indem er ein Cuttermesser hervorholte, dieses in Richtung des Halses seines Opfers richtete und sagte: "Gib mir das Geld, sonst steche ich dich ab". Zeugen verständigten die Polizei, die den Räuber noch am Tatort fixieren konnte. Der den Beamten bekannte Mann ohne festen Wohnsitz hatte das Messer bereits wieder in seinem Rucksack verstaut. Sie nahmen den 21-Jährigen vorläufig fest und legten eine Anzeige vor. Sein 40-jähriges Opfer kam mit dem Schrecken davon. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 10:32

POL-HAM: Imbisswagen in Brand gesetzt

Hamm-Mitte (ost)

Am Sonntag, dem 13. Juli, wurden Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei zu einem Brand an einem Imbisswagen in der Wilhelmstraße gerufen.

Um 3 Uhr morgens eilten sie zu dem Imbisswagen auf einem Parkplatz, der bei ihrer Ankunft bereits in Flammen stand. Auch eine benachbarte Holzhütte brannte in vollem Umfang.

Die Kriminalpolizei Hamm hat die Ermittlungen wegen mutwilliger Brandstiftung aufgenommen.

Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Hinweise zum Brand oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:32

POL-ST: Hörstel, Heckenbrand - Brandursache unklar

Steinfurt (ost)

Am Samstag (12.07.) um etwa 14.35 Uhr wurde der Polizei ein Brand in der Gartenstraße gemeldet. Ein Teil der Hecke an einem Haus stand in Flammen.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es ist bisher unklar, wie der Brand entstanden ist. Durch die Hitze wurde eine Jalousie an einem benachbarten Haus beschädigt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Rheine unter 05971-93 84 21 5 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 10:30

POL-GT: Einbruch in Getränkemarkt

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Getränkemarkt an der Wagenfeldstraße ein, von Sonntag bis Montag (13.07., 18.00 Uhr - 14.07., 02.40 Uhr). Es wird angenommen, dass die Einbrecher die Glastür mit einem Stein zerbrochen haben, um in den Markt zu gelangen. Bisher gibt es keine Informationen über mögliches Diebesgut.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas über den Einbruch gehört oder verdächtige Aktivitäten während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.07.2025 – 10:24

POL-ST: Mettingen, Mülltonnen brennen - Gartenhütte beschädigt

Steinfurt (ost)

Am Freitagmorgen (11.07.) gegen 10.15 Uhr brach in einem Garten am Breslauer Ring aus bisher unbekannten Gründen ein Müllbehälter Feuer aus.

Ein Bewohner versuchte, das Feuer zu bekämpfen und gleichzeitig den Notruf zu wählen. Der Besitzer des Gartens versuchte ebenfalls, die Flammen zu löschen, und verletzte sich dabei leicht. Die Flammen griffen auf zwei weitere Mülltonnen über. Auch eine Gartenhütte wurde durch das Feuer beschädigt.

Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 10:22

POL-HAM: Brand an der Jürgen-Greaf-Allee - Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen

Hamm-Mitte (ost)

Nachdem am Sonntag, dem 13. Juli, eine Grünfläche in der Nähe eines Schwimmbads an der Jürgen-Graef-Allee in Brand geraten war, hat die Kriminalpolizei Hamm mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes begonnen.

Um 10 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte zum Brandort gerufen, nachdem eine Zeugin den Alarm ausgelöst hatte. Die Feuerwehr Hamm konnte das Feuer schnell löschen, und es gab keine Verletzten.

Aufgrund des Rauchs, der in die nahe gelegene Lüftungsanlage des Schwimmbads gelangt war, musste der Badebereich evakuiert werden.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kriminalpolizei Hamm aufgenommen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:20

POL-HSK: Einbruch in Pfarrhaus

Marsberg (ost)

In der letzten Woche brachen unbekannte Täter in das Pfarrhaus am Mester-Everts-Weg in Marsberg-Bredelar ein. Zwischen Donnerstag, 18:30 Uhr, und Freitag, 18:00 Uhr, gelang es dem oder den Tätern gewaltsam, in das Gebäude einzudringen und dabei Sachschaden zu verursachen. Anschließend suchten sie mehrere Räume ab und durchwühlten Schränke. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde nichts gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache in Marsberg unter der Telefonnummer 02992 / 90200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 10:18

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Apotheke

Bergisch Gladbach (ost)

Schon am Freitagmorgen (11.07.) um 07:50 Uhr entdeckte eine Angestellte einer Apotheke beim Betreten des Geschäfts einen Einbruch.

Der oder die bisher unbekannten Täter gelangten durch Aufbrechen einer Seitentür in die Apotheke in der Laurentiusstraße. Danach brachen sie gewaltsam einen Safe auf, aus dem sie schließlich einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag sowie Medikamente stahlen. Die Apotheke wurde am Vorabend (10.07.) gegen 19:00 Uhr von einer Mitarbeiterin ordnungsgemäß verlassen und verschlossen.

Die Polizei erstattete Anzeige und sicherte Spuren am Tatort. Hinweise von Zeugen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 10:18

POL-HSK: Schwerverletzter Pedelec-Fahrer nach Alleinunfall

Meschede (ost)

Am Samstagabend um etwa 22:00 Uhr hatte ein junger Mann aus Meschede einen Unfall mit seinem Pedelec auf der Pulverturmstraße. Der Mann verletzte sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest war positiv. Anschließend wurde eine Blutprobe entnommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 10:15

POL-HA: Verkehrsdienst führt Geschwindigkeitskontrollen durch: Motorradfahrer über 50 km/h zu schnell

Hagen (ost)

In regelmäßigen Abständen führt der Verkehrsdienst der Hagener Polizei im gesamten Stadtgebiet Kontrollen durch. So postierten sich die Einsatzkräfte auch am Sonntag (13.07.2025) an der Villigster Straße und stellten mehrere Geschwindigkeitsverstöße fest. Gegen 13 Uhr fuhren drei Motorräder in Richtung Westhofener Straße, die allesamt mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren. Bei erlaubten 50 km/h zeigte das Geschwindigkeitsmessgerät jeweils 99, 103 und 104 km/h an. Nach Abzug der Toleranz erwartet die drei Fahrer ein Bußgeld in Höhe von 320 Euro, zwei Punkte in der Verkehrssünderkartei und ein Monat Fahrverbot. Zudem "blitzten" die Beamten mehrere Motorradfahrer mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h. Auch diese Raser erwartet ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro und ein Punkt.

Die Polizei Hagen weist erneut auf die Gefahren hin, die mit zu hoher Geschwindigkeit einhergehen:

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 10:15

POL-ST: Lotte, Brand in einem Wohngebäude auf einem Resthof - Schadenshöhe noch unbekannt

Steinfurt (ost)

Am Abend des Freitags (11.07.) wurde die Polizei gegen 17.30 Uhr über einen Brand auf einem Resthof an der Münsterstraße in Lotte informiert.

Nach ersten Informationen brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Sauna im Badezimmer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Das Badezimmer wurde vollständig zerstört und die Flammen haben weitere Schäden im Gebäude verursacht. Der entstandene Schaden kann noch nicht beziffert werden.

Die Brandstelle wurde beschlagnahmt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.07.2025 – 10:15

POL-HA: Randalierer im Stadtgarten muss in Ausnüchterungszelle gebracht werden

Hagen-Wehringhausen (ost)

Im Stadtpark in Wehringhausen löste ein 44-Jähriger am Freitagabend (11.07.2025) einen Polizeieinsatz aus. Der Mann aus Hagen zeigte sich verbal aggressiv und sprach an einigen Stellen laut, was andere Parkbesucher verängstigte und dazu führte, dass sie die Polizei alarmierten. Als die Beamten den Randalierer um 19.40 Uhr ansprachen, hatten sie Schwierigkeiten, seine persönlichen Daten zu erfragen. Ein normales Gespräch war kaum möglich, da er verwirrende und teilweise unverständliche Dinge von sich gab. Trotz mehrfacher Aufforderung, den Park zu verlassen und nach Hause zu gehen, reagierte er nicht. Es schien, als ob ihm das egal wäre. Da die Befürchtung bestand, dass er im Laufe des Abends Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten begehen könnte, brachten die Polizisten den 44-Jährigen in eine Ausnüchterungszelle. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 10:13

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Linienbus muss Gefahrenbremsung durchführen - Pkw flüchtig - Zeugen gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Am Freitag (11.07.) gegen 14:05 Uhr ereignete sich im Kreisverkehr An der Gohrsmühle / Schnabelsmühle ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Linienbusses eine Notbremsung machen musste, um einen Zusammenstoß mit einem Pkw zu verhindern. Der Pkw verließ jedoch die Unfallstelle, weshalb die Verkehrspolizei Rhein-Berg nun nach Zeugen und dem Flüchtigen sucht.

Nach aktuellen Informationen befand sich der 28-jährige Busfahrer bereits im Kreisverkehr und wollte in Richtung Bensberger Straße abbiegen, als plötzlich ein Autofahrer von der An der Gohrsmühle in den Kreisverkehr einfuhr. Der Busfahrer, der Vorfahrt hatte, musste eine Notbremsung machen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte eine 55-jährige Bergisch Gladbacherin, die sich als Fahrgast im Bus befand, und erlitt leichte Verletzungen. Der Pkw fuhr unerwartet in unbekannte Richtung davon. Es handelte sich um einen grau-braunen Toyota Auris. Der Fahrer war etwa 30 bis 35 Jahre alt, schlank, mit kurzen dunklen Haaren, einem Drei-Tage-Bart und trug ein dunkles T-Shirt. Möglicherweise wurde ein weiterer Fahrgast bei dem Vorfall leicht verletzt. Dieser verließ jedoch die Unfallstelle, bevor die Polizei eintraf. Die 55-jährige Bergisch Gladbacherin wurde ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Alle Zeugen des Vorfalls, sowie der möglicherweise weitere verletzte Fahrgast und der flüchtige Autofahrer werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 10:12

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Gaststätte - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen in eine Brauerei-Gaststätte an der Straße In der Geist in Oelde ein.

Die Täter brachen in der Nacht zum Montag (14.07.2025, gegen 03.30 Uhr) gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein. Dort öffneten sie gewaltsam einen Tresor und entkamen mit Bargeld.

Die Beschreibung eines der Kriminellen lautet wie folgt:

Etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß, dunkel gekleidet, möglicherweise mit einer Sturmmaske.

Wer hat Informationen zu dem Einbruch, hat verdächtige Personen in der Nähe gesehen oder weiß, wo sich die gestohlene Beute befindet?

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 10:07

BPOL NRW: Kinder auf Gleise und Güterwagen - Bundespolizei weist auf Gefahren auf Bahnanlagen hin

Paderborn-Sennelager (ost)

Eisenbahnanlagen sind kein Spielplatz! Einsatzkräfte der Bundespolizei haben am Freitagabend (11. Juli) sieben Kinder im Alter von 10-14 Jahren eindringlich darauf hingewiesen, die sich zuvor im Gleisbereich des Bahnhofs Paderborn-Sennelager aufgehalten haben. Eine 14-jährige soll außerdem auf einen abgestellten Flachwagen geklettert sein.

Alle Kinder wurden ausführlich über die Gefahren auf Eisenbahnanlagen informiert und ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

In diesem Kontext warnt die Bundespolizei nachdrücklich vor dem unerlaubten Betreten von Eisenbahnanlagen. Züge nähern sich oft unbemerkt und mit hoher Geschwindigkeit. Sie haben einen sehr langen Bremsweg und können nicht ausweichen. Der Sog von vorbeifahrenden Zügen kann so stark sein, dass Menschen oder Gegenstände ohne ausreichenden Abstand zum Zug gezogen werden.

Die Gefahren, die von Stromleitungen ausgehen, werden häufig unterschätzt oder sind unbekannt. Schon die Nähe zu den Oberleitungen der Bahn, z. B. durch das Klettern auf Bahnwaggons, reicht für einen Stromschlag aus. Die Oberleitung muss dafür nicht berührt werden. Die Gefahren, die von den Oberleitungen der Bahn ausgehen, sind also unsichtbar. Wird ein Abstand von mindestens 1,50 Metern zur Oberleitung unterschritten, bedeutet dies, mit seinem Leben zu spielen! Die Oberleitungen der Bahn haben eine Spannung von 15.000 Volt, das sind 65 Mal mehr als in der Steckdose zu Hause.

Eltern werden gebeten, ihre Kinder für die Gefahren auf Eisenbahnanlagen zu sensibilisieren.

Weitere Informationen finden Eltern, Kinder und Jugendliche auf der Homepage der Bundespolizei unter dem Link:

https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 10:05

POL-RE: Recklinghausen: Raub auf Tankstelle

Recklinghausen (ost)

Zwei bislang unbekannte Männer haben am Sonntagabend die Angestellten einer Tankstelle in der Kurt-Schumacher-Straße mit einem Messer und einer Schusswaffe bedroht, um Geld und Zigaretten zu stehlen.

Um 22:35 Uhr betraten die beiden Männer die Tankstelle. Einer der Täter forderte unter Vorhalt einer Waffe die Angestellten auf, die Kasse zu öffnen und nahm das Bargeld heraus. Der andere Unbekannte verlangte dann Zigaretten und drohte mit einem Messer. Mit ihrer Beute flüchteten sie vom Tankstellengelände in eine unbekannte Richtung. Zum Glück blieben beide Angestellten unverletzt.

Beschreibung der Personen:

1. Verdächtiger: -männlich aussehend - normale bis schlanke Statur - graue Mütze - schwarzes Oberteil mit weißem Schriftzug auf der rechten Brust - schwarze Hose - schwarzer Schal vor Mund und Nase - schwarze Pistole in der rechten Hand - beiger Beutel

2. Verdächtiger:

Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei unter der 0800 2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 10:05

POL-SO: Zeugen von möglicher Körperverletzung gesucht

Wickede (ost)

Am Sonntagabend gegen 19 Uhr meldete ein Augenzeuge der Polizei eine vermutete Körperverletzung im Bereich des Bernhard-Bauer-Parks in Wickede. Er berichtete, dass er beobachtet hatte, wie mehrere Männer auf einen Mann eingeschlagen hatten. Nachdem dieser zu Boden gegangen war, wurde ihm mehrmals gegen den Kopf getreten. Schließlich entfernten sich alle Beteiligten, die vermutlich Besucher des örtlichen Schützenfestes waren, vom Tatort.

Um 19.40 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine Person orientierungslos auf einer nahegelegenen Baustelle an der Marscheidstraße umherirrte. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um das Opfer des Vorfalls im Bernhard-Bauer-Park handelte und dieses schwer verletzt sein könnte, durchsuchten die Beamten die Baustelle und die nähere Umgebung nach ihm. Da diese Maßnahme ergebnislos blieb, wurde ein Polizeihubschrauber angefordert, um die Suche aus der Luft zu unterstützen. Dennoch konnte der Mann nicht gefunden werden. Im Laufe der Nacht wurde er an seiner Wohnadresse angetroffen. Ersten Erkenntnissen zufolge war er leicht verletzt.

Die Polizei bittet nun um Zeugen, die Informationen zur möglichen Körperverletzung geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizeiwache in Werl zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.07.2025 – 09:58

POL-WES: Kreis Wesel - Polizei kontrolliert Ferienreiseverkehr

Kreis Wesel (ost)

Am Samstag hat der Verkehrsdienst der Polizei im Kreis Wesel den Ferienreiseverkehr überprüft.

Von 09:00 bis 18:00 Uhr waren die Polizistinnen und Polizisten an verschiedenen Stellen im Kreis unterwegs.

Neben zahlreichen kleinen mobilen Kontrollpunkten wurde eine umfangreiche Kontrolle auf der Reeser Landstraße vor der Ortseinfahrt Wesel Flüren in Bezug auf das Gelände "Grav Insel" durchgeführt. Neben vielen Wohnmobilen und Gespannen mit Wohnanhängern wurden auch Motorradfahrer kontrolliert, die Tagesausflüge unternahmen.

Die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer verhielt sich sehr regelkonform. In vielen Fällen konnte durch persönliche Gespräche noch der letzte Feinschliff vorgenommen werden.

Dennoch gab es bei den Kontrollen auch Ausnahmen:

Ein 27-jähriger Fahrer in Schermbeck-Gahlen auf der Kirchstraße erreichte in Fahrtrichtung Ortsmitte in der dortigen 30er Zone mit seinem Audi noch eine Geschwindigkeit von 85 km/h. Ihn erwartet voraussichtlich ein zweimonatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.

In Wesel wurden mehrere Fahrzeuge kontrolliert, die der Raser-, Poser- und Tunerszene zugeordnet werden können. Hier mussten die Polizisten zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausstellen, da die Betriebserlaubnis der Fahrzeuge erloschen war. Alle Anbauten waren entweder nicht zugelassen oder gar nicht eingetragen.

BH

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

14.07.2025 – 09:57

POL-DO: 22-Jähriger nach Beleidigung wiedererkannt - Festnahme nach Widerstand

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0603

Bereits am vergangenen Mittwoch (9.7.) kam es in Dortmund-Hörde zu mehreren Beleidigungen gegenüber drei Frauen durch einen jungen Mann. Nur zwei Tage später erkannten sie den zunächst Unbekannten wieder und alarmierten die Polizei. Nach erheblichen Widerstandshandlungen wurde der Mann schließlich von den eingesetzten Polizisten festgenommen.

Am 9. Juli befanden sich die drei Dortmunderinnen (18, 20 und 55 Jahre alt) gegen 21:30 Uhr in der Alfred-Trappen-Straße in Dortmund-Hörde, als ein ihnen unbekannter Mann sie plötzlich in sexueller und volksverhetzender Weise beleidigte. Erst als eine unbeteiligte Zeugin eingriff, ließ der aggressive Mann von den Frauen ab und flüchtete.

Nur zwei Tage später erkannte die 18-Jährige den Verdächtigen am Freitagnachmittag (11. Juli) in der Schlanken Mathilde in Dortmund-Hörde wieder und alarmierte die Polizei kurz vor 15 Uhr.

Als die eingesetzten Polizeibeamten den jungen Mann kontrollieren wollten, war er jedoch nicht einverstanden, warf eine Getränkedose auf einen Polizisten und flüchtete. Nach einer kurzen Verfolgung stellten die Einsatzkräfte den 22-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz in der Wiggerstraße/Wenzelstraße und nahmen ihn fest. Bei seiner Festnahme leistete er erheblichen Widerstand, trat und schlug mehrfach in Richtung der festnehmenden Beamten.

Der 22-Jährige wurde ins Zentrale Polizeigewahrsam gebracht. Die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nicht vor.

Ein Polizist wurde leicht verletzt durch den Getränkedosenwurf.

Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren gegen den Mann ein, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung. Der Mann führte außerdem eine Plastiktüte mit einer größeren Menge Cannabis bei sich. Auch hier leiteten die Beamten entsprechende Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.07.2025 – 09:47

POL-PB: Täter nach versuchtem räuberischen Diebstahl festgenommen

Paderborn (ost)

(mh) Am Samstag, dem 12. Juli, ereignete sich ein versuchter räuberischer Diebstahl in einem Bekleidungsgeschäft an der Königstraße in Paderborn, woraufhin die Polizei einen 34-jährigen Mann vorläufig festnahm.

Der Mann aus Algerien wurde vom 24-jährigen Ladendetektiv gegen 17.20 Uhr dabei erwischt, wie er mehrere Kleidungsstücke in eine Tasche steckte und das Geschäft ohne Bezahlung verlassen wollte. Als der Detektiv ihn zur Rede stellte, zeigte er den Ausweis einer Frau vor und versuchte zu fliehen. Trotz Gegenwehr konnte der Detektiv den 34-jährigen festhalten. Ein Polizeibeamter, der zufällig in seiner Freizeit im Laden war und die Situation erkannte, half dabei, den Mann bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festzuhalten. Auch den Beamten gegenüber zeigte sich der Algerier weiterhin unkooperativ und aggressiv. Er wurde in Gewahrsam genommen und eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Drogenkonsum entnommen. Gegen den 34-jährigen wurden Anzeigen wegen versuchten räuberischen Diebstahls sowie Diebstahls eines Ausweises und einer Kreditkarte erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

14.07.2025 – 09:43

POL-PB: Mehrere Einbrüche in Autos - Polizei sucht Zeugen

Bad Wünnenberg-Bleiwäsche (ost)

Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Donnerstag, 10. Juli, auf Freitag, 11. Juli, in Bad Wünnenberg-Bleiwäsche in mehrere Autos ein. Die betroffenen Straßen waren die Bleistraße, Auf den Schächten, Alte Ziegelei und der Potthofsweg. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Am Bleistraße durchsuchten die Täter einen VW Tiguan, an der Straße Auf den Schächten einen Porsche Taycan. Beide Fahrzeuge hatten Keyless Go und waren vor Wohnhäusern geparkt. An der Alten Ziegelei zerbrachen die Täter eine Seitenscheibe, um in den Innenraum eines Opel Mokka zu gelangen. Am Potthofsweg durchsuchten die Täter mehrere geparkte Fahrzeuge. Sie brachen in einen Audi A5, einen Fiat, einen Audi Q4, ein Audi Cabrio und einen Mitsubishi Outlander ein. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Die Polizei warnt davor, Autos unverschlossen abzustellen und es den Tätern damit leicht zu machen. Außerdem ist das Auto kein Safe. Wertgegenstände, Taschen, Laptops oder Rucksäcke sollten nicht im Auto aufbewahrt werden. Die Polizei empfiehlt, das Handschuhfach auf der Beifahrerseite offen zu lassen, um den Tätern zu zeigen, dass sich keine Wertgegenstände im Fahrzeug befinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

14.07.2025 – 09:41

POL-ME: Hubschraubereinsatz: Festnahme nach versuchtem Einbruch - 2507061

Mettmann (ost)

Am späten Sonntagabend, dem 13. Juli 2025, ereignete sich in Mettmann ein Einbruchsversuch in der Schwarzbachstraße. Ein Verdächtiger wurde von der Polizei festgenommen. Sein noch unbekannter Komplize ist weiterhin auf der Flucht.

So lauteten die neuesten Informationen:

Aufmerksame Zeugen beobachteten gegen 23:30 Uhr zwei Männer, die versuchten, gewaltsam in eine Privatwohnung in einem Mehrfamilienhaus einzudringen, und informierten die Polizei. Als die Polizisten eintrafen, flüchteten die beiden Männer in Richtung Jubiläumsplatz. Dort wurde einer von ihnen, ein 19-jähriger Russe, in einer Tiefgarage gestellt und vorläufig festgenommen. Die Beamten brachten ihn zur Wache in Mettmann.

Die Suche nach dem flüchtigen zweiten Täter blieb trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers und eines Diensthundes erfolglos.

Die Polizei bittet um Mithilfe:

Wer hat am Sonntagabend verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Informationen zum zweiten Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit unter 02104 982-6250 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

14.07.2025 – 09:41

POL-RBK: Overath - Ein Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Heiligenhaus

Overath (ost)

Am Sonntag (13.07.) um 16:20 Uhr wurden die Polizei und der Rettungsdienst zur Hohkeppeler Straße gerufen, nachdem es dort zu einem Unfall mit einem verletzten Motorradfahrer gekommen war.

Nach aktuellen Informationen fuhr ein 64-jähriger Kölner mit seinem Yamaha-Motorrad aus Richtung Lohmar-Durbusch in den Heiligenhauser Kreisverkehr. Er plante, den Kreisverkehr in Richtung Hohkeppeler Straße zu verlassen. Dabei übersah er jedoch einen anderen Motorradfahrer, der gerade einen Radfahrer am Fußgängerüberweg passieren ließ. Er kollidierte mit dem Husqvarna-Motorrad des 61-jährigen Mannes aus Lohmar, fuhr über eine Verkehrsinsel, prallte gegen einen Laternenmast und eine Mülltonne und kam schließlich auf dem linken Gehweg der Hohkeppeler Straße zum Stillstand.

Ersthelfer halfen dem verletzten Motorradfahrer. Der Mann wurde mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen nach einer Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad wurde von einem Spezialunternehmen abgeschleppt. Der Fahrer des anderen Motorrades blieb unverletzt. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 09:40

POL-MK: Autos geplündert

Meinerzhagen (ost)

Unbekannte haben am Samstagnachmittag zwischen 14 und 15.30 Uhr die Scheibe eines Autos in der Gegend von Hösinghausen eingeschlagen und einen Laptop aus dem Inneren gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise und warnt davor, Wertgegenstände im Auto aufzubewahren. (lubo)

Am Freitag zwischen 13.30 und 14.04 Uhr wurde am Friedhof an der Heerstraße die Scheibe eines geparkten blauen Hyundai i10 eingeschlagen. Dadurch konnte der Täter einen Damenrucksack mit Geldbörse, Dokumenten, Bargeld und Handy stehlen. Die Polizei mahnt zur Vorsicht: Auch bei kurzen Abwesenheiten sollten keine Wertsachen im Fahrzeug zurückgelassen werden. Ein Auto ist kein Safe. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 09:40

POL-PB: Einbrüche in Büro - Polizei sucht Zeugen

Paderborn/Borchen (ost)

(mh) Die Polizei sucht nach Zeugen für zwei Einbrüche in Büros eines Lebensmittelgeschäfts, einer am Ingolstädter Weg in Paderborn und einer an der Sperenberger Straße in Borchen.

Am Ingolstädter Weg nutzte ein Unbekannter am Freitag, 11. Juli, zwischen 18.00 Uhr und 20.35 Uhr wahrscheinlich einen Hintereingang, um Zugang zum Büroraum zu erhalten. Nachdem er den Raum durchsucht hatte, verschwand er in unbekannte Richtung. Möglicherweise waren Komplizen im noch geöffneten Ladenbereich, die mit dem Täter zusammenarbeiteten.

Ein ähnlicher Einbruch ereignete sich kurz zuvor zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr in einer anderen Filiale des Lebensmittelgeschäfts. Diesmal war der Tatort die Sperenberger Straße in Borchen. Auch hier besteht der Verdacht, dass ein Täter über einen Hintereingang in das Büro gelangte, während andere im Laden Ausschau hielten, ob er entdeckt wurde.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

14.07.2025 – 09:38

POL-HF: Einbruch - Unbekannte entwenden Kabel

Bünde (ost)

Am Samstag, den 11.07., hat der Besitzer eines Einfamilienhauses in der Hindenburgstraße gegen 11.00 Uhr einen Einbruch festgestellt. Unbekannte Täter haben mit einem Werkzeug gewaltsam die Hintertür des Hauses aufgebrochen. Im Inneren des Hauses haben sie in verschiedenen Zimmern Schränke durchwühlt und ein Verlängerungskabel entwendet. Da die Täter die Abwesenheit der Besitzer ausgenutzt haben, um unbemerkt ins Einfamilienhaus einzudringen, erstreckt sich der Zeitraum des Einbruchs über die vergangene Woche. Personen, die in der Umgebung der Hindenburgstraße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 09:37

POL-PB: Einbruch in Pfarrheim - Polizei sucht Zeugen

Delbrück-Hagen (ost)

(mh) Die Polizei sucht nach Zeugen eines Einbruchs in ein Pfarrheim der Kirchengemeinde Sudhagen an der Schlinger Straße in Delbrück-Hagen.

Ein unbekannter Täter hat zwischen Samstag, dem 12. Juli, 12.00 Uhr, und Sonntag, dem 13. Juli, 11.00 Uhr, ein Seitenfenster beschädigt, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Er hat die Räume durchsucht und ist dann in unbekannte Richtung geflohen.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

14.07.2025 – 09:36

POL-HF: Unfall beim Abbiegen - Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Bünde (ost)

(jd) Am Donnerstag (10.07.) um 11.40 Uhr fuhr eine 60-jährige Frau aus Bünde mit ihrem Elektrofahrrad auf dem Radweg entlang der Elsestraße in Richtung Elsedamm. Zur gleichen Zeit fuhr ein 21-jähriger Mann aus Lübbecke mit seinem VW auf der Elsestraße und plante, auf den Elsedamm abzubiegen. Zunächst hielt er sein Auto an, aber beim Anfahren berührte er die Elektrofahrradfahrerin mit seinem VW. Sie stürzte durch den Zusammenstoß auf die Straße und wurde schwer verletzt. Ersthelfer kümmerten sich um die Frau, bis der Rettungsdienst eintraf. Der Schaden an dem Elektrofahrrad und dem Auto beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 09:35

POL-HF: Fiat prallt gegen Baum - Fahrer fährt unter Alkoholeinfluss

Enger (ost)

Am Freitag (11.07.) gab es gegen 20.00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Kaiserstraße. Ein 41-jähriger Mann aus Enger war mit seinem Fiat in Richtung Minden-Weseler-Weg unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto auf gerader Strecke verlor. Er kam von der Fahrbahn ab und landete zunächst auf dem Grünstreifen, bevor er frontal gegen einen Baum prallte. Seine Beifahrerin wurde verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei stellte Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem 41-Jährigen fest, was ein vor Ort durchgeführter Test bestätigte. Der Mann wurde zur Blutentnahme zur Bünder Wache gebracht, wo sein Führerschein eingezogen wurde. Die Unfallstelle blieb während der Unfallaufnahme gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 09:32

POL-MK: Dreiste Diebe und Schläge statt Date

Lüdenscheid (ost)

Ein 21-jähriger Iserlohner wurde am Samstagabend gegen 21 Uhr an der Lohmühlenstraße Opfer einer Schlägerei, während er auf ein Treffen wartete. Ursprünglich plante er, eine Frau aus dem Internet zu treffen, aber stattdessen tauchten sechs Jugendliche im Alter von 17-18 Jahren auf. Sie griffen ihn ohne ersichtlichen Grund an, schlugen und traten auf ihn ein. Anschließend flüchteten die etwa 1,80m großen Jugendlichen mit schwarzen Haaren in Richtung der Westschule, während ein Zeuge den verletzten Iserlohner entdeckte und die Polizei verständigte. Der Iserlohner wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und die Polizei in Lüdenscheid ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Hinweise werden entgegengenommen.

Am Freitagmorgen gegen 11 Uhr wurde eine 67-jährige Lüdenscheiderin in der Straße Unterm Freihof beraubt. Ein helles Auto hielt vor dem Wohnhaus an und eine Frau stieg aus, um die ältere Dame mit Komplimenten zu überhäufen. Sie legte der 67-Jährigen Schmuck an, sprach ihr gut zu, nahm dann jedoch den Schmuck zurück und fuhr mit den anderen Insassen davon. Später bemerkte die überraschte Lüdenscheiderin, dass auch ihre eigene Goldkette im Wert von vierstelligen Betrag fehlte. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen. Die unbekannte Frau war in Begleitung eines Mannes und einer jüngeren Frau, die sich in verschiedenen Sprachen, einschließlich Türkisch, unterhielten. Die verdächtige Frau war etwa 35 Jahre alt, 1,60m groß und kräftig. Sie trug Goldkronen im Unterkiefer. Der Mann im Auto war etwa 40 Jahre alt und hatte rasierte Haare. Auf der Rückbank saß eine 17-18 Jahre alte Frau. Wer hat etwas gesehen? Zeugen werden gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 09:32

POL-DO: 49-jähriger Dortmunder in Dortmund-Neuasseln schwer verletzt: Die Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0602

Am Samstag (12. Juli) ereignete sich in Neuasseln (Kleingärtnerei Einigkeit e.V.) ein Angriff auf einen Mann aus Dortmund. Er erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 1:15 Uhr meldete eine aufmerksame Zeugin eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Eine Person war noch vor Ort, alle anderen Beteiligten waren geflohen.

Laut ersten Erkenntnissen attackierten zwei unbekannte Männer den 49-jährigen Mann im Eingangsbereich der Kleingartenanlage. Sie schlugen auf ihn ein, sodass er zu Boden fiel. Anschließend traten sie weiter auf seinen Körper und Kopf ein. Danach flüchteten beide Täter und ließen den Schwerverletzten zurück.

Der 49-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Es bestand Lebensgefahr. Es gibt bisher keine neuen Informationen über seinen Gesundheitszustand.

Die Fahndung nach den Flüchtigen war erfolglos.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: Männlich, etwa 20 bis 22 Jahre alt mit längeren Bärten. Beide trugen T-Shirts, einer von ihnen hatte eine kräftige Statur. Möglicherweise hatten beide auch eine schlanke Figur, es gibt unterschiedliche Zeugenaussagen dazu.

Es wurde festgestellt, dass in der Nähe des Tatorts eine Party stattfand. Ob die Flüchtigen Gäste dieser Party waren, wird untersucht.

Die Polizei fragt nun: Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern geben? Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.07.2025 – 09:31

POL-MK: Einbrecher gesucht

Balve (ost)

Am Freitag bis Samstag wurde ein Erdgeschossfenster eines Einfamilienhauses in der Kurze-Straße von Unbekannten aufgebrochen und das Gebäude durchsucht. Die Kriminalpolizei kam zur Sicherung von Spuren und bittet um Hinweise an die Polizeiwache in Menden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 09:30

POL-MK: Nach Randale Polizist geschlagen

Werdohl (ost)

Am Sonntagmorgen gegen 4 Uhr wurde ein 42-jähriger Werdohler auf einem Parkplatz an der Goethestraße laut und in Gewahrsam genommen. Anwohner beschwerten sich über den lauten Mann, der offensichtlich auch stark betrunken war. Als die Polizei eintraf, griff er einen Beamten an und beleidigte die Polizisten. Er wird nun wegen Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt, während er den Rest der Nacht in Polizeigewahrsam verbrachte. Der Polizist wurde durch den Schlag leicht verletzt. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 09:30

POL-NE: Unbekannter Einbrecher schreckt Hausbewohner auf

Meerbusch/Neuss/Jüchen (ost)

Zu Beginn der Sommerferien warnt die Polizei im Rhein-Kreis Neuss vor einer erhöhten Aktivität von Einbrechern.

Am Freitag (11. Juli) brachen bisher unbekannte Täter in die Selikumer Straße in Neuss ein. Zwischen 12:05 Uhr und 12:25 Uhr wurde eine Glasscheibe der Eingangstür eingeschlagen. Die Räume wurden durchsucht und Wertgegenstände sowie Kleidung wurden gestohlen.

In der Nacht zum Samstag (12. Juli) wurde zwischen 00:15 Uhr und 9 Uhr in die Meerbuscher Straße in Meerbusch-Osterath eingebrochen. Die Täter gelangten offenbar über die Eingangstür in eine Wohnung im Erdgeschoss des betroffenen Mehrfamilienhauses und stahlen zwei Geldbörsen.

Am Samstag (12. Juli) kurz vor Mitternacht wurde in den Valderweg in Jüchen eingebrochen. Offenbar wurde ein Fenster im hinteren Bereich des Einfamilienhauses beschädigt und geöffnet. Im Inneren wurden mehrere Räume durchsucht und Bargeld sowie Wertgegenstände wurden gestohlen.

In der Nacht zum Sonntag (13. Juli) überraschte ein mutmaßlicher Einbrecher den Bewohner einer Wohnung in der Büttger Straße in der Neusser Innenstadt. Der Unbekannte versuchte offenbar gegen 02:40 Uhr in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Dabei wurde er von einem Bewohner bemerkt und flüchtete unerkannt, ohne das Gebäude betreten zu haben. Es entstand lediglich Sachschaden durch den Einbruchsversuch.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 der Polizei durchgeführt.

Um die Täter zu finden, bitten die Ermittler auch um Hinweise aus der Bevölkerung, die unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de abgegeben werden können.

Außerdem rät die Polizei zur Vorsicht: Diebe und Einbrecher nutzen gezielt Sicherheitslücken in Häusern und Wohnungen aus und schlagen schnell zu. Wer sich entsprechend schützt, kann unerwünschte Eindringlinge abschrecken. Die Polizei bietet eine kostenlose und herstellerunabhängige Beratung vor Ort an. Mieter und Eigentümer von Wohnungen und Häusern können unter der Nummer 02131 3000 einen Termin vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.07.2025 – 09:30

POL-HA: Einbruch in Kirchengemeinde - wer kann Hinweise geben?

Hagen-Wehringhausen (ost)

Zwischen Dienstag (08.07.2025) um etwa 17.15 Uhr und Sonntag (13.07.2025) um 7 Uhr betraten unbekannte Personen ein Gebäude einer Kirchengemeinde in der Kuhlestraße. Die Eindringlinge brachen gewaltsam eine Tür auf und durchsuchten daraufhin mehrere Räume. Dabei beschädigten sie weitere Türen innerhalb des Gebäudes. Die Täter entkamen unentdeckt. Ob sie etwas gestohlen haben, ist derzeit unklar. Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei jederzeit telefonisch unter 02331 986 2066 entgegen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 09:29

POL-KR: Fischeln: Vier Männer attackieren 66-Jährigen - Zeugen gesucht

Krefeld (ost)

Am Abend des Sonntags (13. Juli 2025) versuchten vier Männer, einen 66-jährigen Mann zu berauben. Der Radfahrer wurde gegen 23:45 Uhr auf der Wedelstraße von einem der Räuber in perfektem Deutsch aufgefordert, sein Bargeld herauszugeben. Als er dem nicht nachkam, schlug einer der Männer ihm plötzlich ins Gesicht. Der Krefelder konnte zunächst zur Wilhelmstraße entkommen, wurde jedoch beim Öffnen der Haustür von den Tätern eingeholt und erneut angegriffen. Währenddessen versuchten sie, ihm seine Wertsachen aus den Hosentaschen zu ziehen. Der Krefelder verteidigte sich jedoch so lautstark, dass die jungen Männer von ihm abließen und ohne Beute flohen.

Er schätzte das Alter der Täter auf 25 bis 35 Jahre. Alle waren dunkel gekleidet. Zeugen, die Informationen über die Personen haben, werden gebeten, sich unter der 02151 6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (120)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

14.07.2025 – 09:20

POL-GM: Nach Kauf auf Online-Portal Phishing-Mail erhalten

Reichshof (ost)

Am Samstag kaufte eine Frau aus Reichshof ein Kleidungsstück auf einer Online-Plattform für Second-Hand-Ware. Nach dem Kauf erhielt sie eine E-Mail, in der sie gebeten wurde, ihren PayPal-Account zu bestätigen. Die 46-Jährige folgte der Aufforderung. Kurz darauf änderten Unbekannte ihr PayPal-Passwort und überwiesen Geld von ihrem Konto. Die Frau aus Reichshof sperrte ihr Konto und erstattete Anzeige.

Diese Betrugsmasche fällt unter den Begriff "Phishing". Kriminelle gelangen über betrügerische E-Mails, die als Nachrichten von bekannten Online-Händlern oder Zahlungsdienstleistern getarnt sind, an sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern. Die Polizei empfiehlt daher allen Nutzern von Online-Verkaufsplattformen, die Kommunikation ausschließlich über die Online-Plattform abzuwickeln. Man sollte nicht auf E-Mails oder Messenger-Nachrichten umsteigen. Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails oder Nachrichten, die unaufgefordert von angeblichen Händlern oder Dienstleistern stammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

14.07.2025 – 09:19

POL-PB: Rollerfahrer entzieht sich Verkehrskontrolle

Paderborn (ost)

Am Abend des 11. Juli versuchte ein Rollerfahrer auf der Detmolder Straße Ecke Neuenbekener Straße in Paderborn einer Verkehrskontrolle zu entkommen und verletzte dabei einen Polizisten leicht.

Um 23.50 Uhr wollte die Polizei den 16-jährigen Rollerfahrer aufgrund eines defekten Rücklichts kontrollieren. Als die Beamten sich dem Roller näherten, versuchte der Fahrer, den Roller zu starten, um offensichtlich der Kontrolle zu entkommen. Ein Beamter hielt ihn am Jacke fest, wodurch der Mann die Kontrolle über den Roller verlor und stürzte. Dabei zog er einen Beamten mit sich, der leicht verletzt wurde, aber weiterhin dienstfähig blieb. Ein Atemalkoholtest bei dem jungen Mann war negativ, die Staatsanwaltschaft ordnete die Sicherstellung des Rollers an. Zudem wurden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und fahrlässiger Körperverletzung erstellt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

14.07.2025 – 09:19

POL-DO: Verkehrsunfall in Dortmund: Kind (6) bei Zusammenstoß mit Auto schwer verletzt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0604

Am Samstagabend (12. Juli) ereignete sich gegen 22:15 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich der Schützenstraße / Mozartstraße in Dortmund, bei dem ein sechsjähriger Junge schwer verletzt wurde.

Nach ersten Informationen fuhr das Kind mit seinem Fahrrad, als es plötzlich in den Bereich zwischen Mozartstraße und Schützenstraße einbog. Dort kam es zur Kollision mit dem Auto eines 39-jährigen Dortmunders, der in Richtung Norden auf der Schützenstraße unterwegs war. Der Sechsjährige stürzte und erlitt schwere Verletzungen.

Das Kind wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem aktuellen Stand besteht keine Lebensgefahr. Die Unfallaufnahme wurde um 22:55 Uhr abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.07.2025 – 09:18

POL-KLE: Kalkar - Scheibe von Baucontainer eingeschlagen: Täter dringen in Räumlichkeiten ein

Kalkar-Appeldorn (ost)

Von Freitag (11. Juli 2025) um 23:52 Uhr bis Samstag (12. Juli 2025) um 00:07 Uhr ereignete sich an der B67, in der Nähe des Oywegs, ein Einbruch. Zwei unbekannte Täter zertrümmerten die Scheibe eines Baucontainers und drangen so in das Gebäude ein. Es ist derzeit unklar, ob Wertgegenstände gestohlen wurden.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:18

POL-KLE: Kevelaer - Kleinkraftrad sowie Schutzhelm entwendet: Kripo sucht Zeugen

Kevelaer (ost)

Am Sonntag (13. Juli 2025) ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 09:30 Uhr ein Diebstahl in der Rheinstraße in Kevelaer. Unbekannte Täter entwendeten ein Kleinkraftrad, das in einer Einfahrt abgestellt war. Das grüne Kleinkraftrad mit silbernen Streifen der Marke Generic Motor hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls das Versicherungskennzeichen 999CHW und war mit einem Lenkradschloss gesichert. Zusätzlich wurde ein roter Helm gestohlen, der sich im Helmfach des Kleinkraftrads befand, das einem 53-jährigen Kevelaer Halter gehörte.

Hinweise nimmt die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:18

POL-PB: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

Paderborn (ost)

(md) Am Freitagmittag ereignete sich auf der Warburger Straße in Paderborn ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.

Drei Fahrzeuge fuhren hintereinander auf der Warburger Straße von Paderborn in Richtung Lichtenau. An erster Stelle befand sich ein 51-jähriger Fahrer in einem VW Passat, an zweiter Stelle ein 26 Jahre alter Fahrer eines Audis und an dritter Stelle ein 20-jähriger Fahrer eines VW Golfs aus Höxter. Aufgrund eines Staus bremste der Fahrer aus Höxter ab, gefolgt vom Audifahrer an zweiter Stelle. Der Golf fuhr auf den Audi auf, wodurch der Audi auf den VW Passat an erster Stelle geschoben wurde. Zwei Mitfahrerinnen des VW Passats, der Fahrer und Beifahrer des Audis und der Fahrer des VW Golf wurden leicht verletzt und in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer des VW Passats blieb unverletzt. Der Golf war noch fahrbereit, die beiden anderen Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 22.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

14.07.2025 – 09:17

POL-KLE: Kevelaer - Kleinkraftrad und Wertgegenstände von Parkplatz entwendet: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht

Kevelaer (ost)

Vom Donnerstag (10. Juli 2025) um 21:30 Uhr bis Samstag (12. Juli 2025) um 15:55 Uhr wurde in Kevelaer an der Ladestraße ein Kleinkraftrad gestohlen. Ein 31-jähriger Besitzer aus Duisburg hatte das Kleinkraftrad (Marke: Jinan Qingqi) auf einem Parkplatz abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Der oder die Diebe stahlen das Kleinkraftrad sowie mehrere Wertgegenstände (darunter eine braune Umhängetasche und eine blaue Werkzeugkiste), die sich im Helmfach befanden.

Bitte geben Sie Hinweise an die Kripo Geldern unter 02831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:17

POL-PB: Schwer verletzter Motorradfahrer bei Alleinunfall

Lichtenau-Husen (ost)

Am Nachmittag des Sonntags, dem 13. Juli, wurde ein 52-jähriger Motorradfahrer bei einem Alleinunfall auf der Fechtstraße in Husen schwer verletzt.

Der Fahrer eines BMW war gegen 14.20 Uhr auf einem Feldweg zwischen der L 817 und dem Mühlenweg in Richtung Husen unterwegs. In einer Kurve nach links stürzte er aus unbekannten Gründen mit dem Motorrad und kam nach links von der Straße ab. Der Fahrer verletzte sich schwer und wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

14.07.2025 – 09:17

POL-KLE: Geldern - Abgestelltes Kleinkraftrad entwendet: Kripo ermittelt und sucht Zeugen

Geldern (ost)

Ein Kleinkraftrad mit dem Versicherungskennzeichen 341TZH wurde zwischen Freitag (11. Juli 2025), 05:00 Uhr und Sonntag (13. Juli 2025), 18:00 Uhr an der Annastraße in Geldern gestohlen, wo es vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt war und auf einen 36-jährigen Mann aus Geldern zugelassen war.

Wer Informationen zu diesem Vorfall hat, kann sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:16

POL-KLE: Rees - Täter entwenden rotes Kleinkraftrad: Zeugen gesucht

Rees-Empel (ost)

Von Freitag (11. Juli 2025), 15:00 Uhr bis Sonntag (13. Juli 2025), 20:00 Uhr wurde am Bahnhof ein rotes Kleinkraftrad gestohlen, das abgestellt war. Das Kleinkraftrad war von der Marke Peugeot und trug das Versicherungskennzeichen 953KLM. Es war auf eine 41-jährige Frau aus Rees zugelassen.

Bitte melden Sie sich bei der Kripo Emmerich unter 02822 7830, wenn Sie Zeugenhinweise haben. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:15

POL-KLE: Rees - Pkw entwendet: Kripo nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen

Rees (ost)

Am Sonntag (13. Juli 2025) wurde zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr ein geparktes Fahrzeug am Westring gestohlen. Ein 54-jähriger Fahrzeughalter aus Bocholt hatte seinen Wagen, einen weißen Mercedes Benz 560 SL Cabrio mit dem Kennzeichen BOH-R560, an dieser Stelle abgestellt. Unbekannte Täter entwendeten das Fahrzeug auf bisher unbekannte Weise.

Die Polizei in Emmerich führt die Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:15

POL-RBK: Wermelskirchen - Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus

Wermelskirchen (ost)

Am Sonntag (13.07.) brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus zwischen Hünger und der Stadtgrenze zu Solingen ein.

Die Bewohner hatten das Haus um 15:00 Uhr verlassen. Als sie um 17:30 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie den Einbruch und alarmierten die Polizei. Der oder die Eindringlinge hatten anscheinend eine Balkontür aufgebrochen und das Innere des Hauses nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden Bargeld in zweistelliger Höhe, Schmuck und eine Sporttasche gestohlen.

Die Polizei erstattete Anzeige und veranlasste eine Spurensicherung. Hinweise von Zeugen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. Für Beratung oder Informationen zum Thema Einbruchschutz können Sie sich gerne an die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.07.2025 – 09:14

POL-KLE: Bedburg-Hau - Zigarettenautomat aufgehebelt: Täter entwenden Tabakwaren

Bedburg-Hau-Hasselt (ost)

Am Montag, den 14. Juli 2025, zwischen 03:10 Uhr und 03:15 Uhr haben zwei unbekannte Personen einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Sie haben verschiedene Tabakwaren aus dem Automaten in der Schulstraße gestohlen und sind dann zu Fuß vom Tatort geflohen. Ein aufmerksamer Zeuge hat den Vorfall beobachtet, die Polizei informiert, konnte aber die Täter aufgrund der Dunkelheit nicht beschreiben.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:14

POL-WAF: Telgte. Mehrere Autos beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in Telgte am Sonntag (13.07.2025, 01.00 Uhr) entstanden Sachschäden von etwa 10.000 Euro, bei dem zwei Autos beschädigt wurden und der Fahrer flüchtete.

Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit zwei Fahrzeugen in der Brucknerstraße und verursachte Schäden, bevor er vom Unfallort floh.

Wenn Sie Informationen über den Fahrer haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 09:14

POL-KLE: Emmerich - Wertgegenstände aus Büroraum entwendet: Kripo sucht Zeugen nach Einbruchsdiebstahl

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Abend des 13. Juli 2025 wurde um 22:55 Uhr ein Einbruch in der Straße "Ossenbruch" in Emmerich gemeldet. Ein Unbekannter brach das Fenster einer örtlichen Werkstatt auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Im Büro der Werkstatt durchsuchte der Täter verschiedene Gegenstände und stahl einen Laptop sowie eine Dockingstation. Anhand von Überwachungsbildern kann der Täter wie folgt beschrieben werden:

Die Polizei in Emmerich bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall und ist unter 02822 7830 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

14.07.2025 – 09:13

POL-BOR: Bocholt - 21-jähiger Sozius nach Unfall verstorben

Bocholt (ost)

Am ersten Juli zweitausendfünfundzwanzig ereignete sich gegen 21 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Industriestraße in Bocholt, bei dem ein 21-jähriger Bocholter als Beifahrer auf einem Motorrad von einem Auto erfasst und schwer verletzt wurde. (Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6067697)

Am elften Juli zweitausendfünfundzwanzig gab das Polizeipräsidium Gelsenkirchen bekannt, dass der 21-Jährige seinen schweren Unfallverletzungen erlegen ist. (ld)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

14.07.2025 – 09:06

POL-WAF: Everswinkel. BMW angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Ein Fremder hat in der Nacht von Freitag auf Samstag (12.07.2025) einen weißen BMW in Everswinkel gestoßen, beschädigt und ist dann davongefahren.

Der Wagen war auf der Kolpingstraße geparkt und wurde hinten links beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 09:03

BPOL NRW: Verbotene Waffe im Handgepäck - Bundespolizei stellt "Affenfaust" sicher

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am 13. Juli 2025 am Nachmittag entdeckten Beamte der Bundespolizei an der Luftsicherheitskontrollstelle des Flughafens Köln/Bonn bei der Gepäckkontrolle eines 64-jährigen britischen Staatsbürgers einen gefährlichen Gegenstand.

Im Handgepäck des Mannes wurde eine sogenannte "Affenfaust" gefunden - ein Gegenstand, der als Schlagwaffe gilt und gemäß dem Waffengesetz zu den verbotenen Waffen zählt.

Daraufhin leitete die Bundespolizei ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz ein. Der Mann wurde vor Ort von der Streife mündlich belehrt.

Weil der Beschuldigte einen Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland benennen konnte, der der Bevollmächtigung zustimmte, wurde auf eine sofortige Festnahme verzichtet. Die "Affenfaust" wurde beschlagnahmt.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen konnte die Person ihre Reise mit dem Flug FR 5520 nach Palma de Mallorca fortsetzen.

Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, dass das Mitführen verbotener Gegenstände - auch im Handgepäck - strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Reisende sollten sich im Voraus über die geltenden Vorschriften informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 09:03

POL-DO: 22-Jähriger wird bei Unfall auf der Syburger Straße tödlich verletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0601

Am Sonntag (13. Juli) ereignete sich gegen 20 Uhr ein tödlicher Verkehrsunfall auf der Syburger Straße in Dortmund-Buchholz. Ein 22-jähriger Mann aus Hagen kam dabei ums Leben.

Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte ein 75-jähriger Dortmunder, mit seinem Mercedes von der Wannestraße nach links auf die Syburger Straße abzubiegen. Ein 22-jähriger Fahrer eines Honda Civic fuhr auf der vorfahrtsberechtigten Syburger Straße in Richtung Syburg. Im Kreuzungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der Mann aus Hagen wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt, während seine 54-jährige Beifahrerin aus Dortmund schwer verletzt wurde.

Mehrere Ersthelfer, die Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr sind, waren vor Ort und leisteten Erste Hilfe am 22-Jährigen. Der Hagener wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er verstarb.

Es ergaben sich Hinweise darauf, dass der 75-jährige Fahrer unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Aus diesem Grund wurde der Führerschein des Dortmunders von der Polizei sichergestellt und eine Blutprobe bei ihm auf einer Polizeiwache angeordnet.

Ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Essen übernahm die Untersuchung des Unfalls. Die Polizei sicherte beide Fahrzeuge als Beweismittel. Während der Unfallaufnahme war der Kreuzungsbereich Syburger Straße und Wannestraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.07.2025 – 08:58

BPOL NRW: Verbotener Elektroschocker im Gepäck entdeckt - Bundespolizei stellt Waffe sicher

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Früh am 11. Juli 2025 fanden Beamte der Bundespolizei bei einer Kontrolle am Sperrgepäckschalter des Flughafens Köln/Bonn einen verbotenen Elektroschocker im Gepäck eines Reisenden.

Der verbotene Gegenstand wurde im aufgegebenen Gepäck eines 42-jährigen marokkanischen Staatsbürgers entdeckt, der mit dem Flug FR 2359 nach Agadir (Marokko) reisen wollte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Elektroschocker nicht das erforderliche Prüfzeichen des Bundeskriminalamtes (BKA) hatte.

Elektroschocker ohne BKA-Prüfzeichen gelten gemäß dem Waffengesetz (WaffG) als verbotene Waffen. Die Bundespolizei beschlagnahmte den Gegenstand.

Der Mann gab an, den Elektroschocker einem Freund mitbringen zu wollen, der auf einem Viehbetrieb arbeitet.

Gegen ihn wurde ein Strafverfahren gemäß § 52 Absatz 3 Nummer 1 Waffengesetz eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte die Person ihre Reise mit dem geplanten Flug fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 08:57

BPOL NRW: Jugendliche bewerfen Güterzug und versuchen Wiese anzuzünden - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Welver (ost)

Am Sonntagmorgen (13. Juli) haben mehrere Jugendliche zwischen Welver und Borgeln einen Standfuß eines Baustellenschildes und Hölzer auf einen Güterzug geworfen und versucht, eine angrenzende Wiese anzuzünden.

Ein Augenzeuge, der die Jugendlichen beobachtet hat, hat einige Stunden später die Bundespolizei informiert. Laut dem Zeugen haben die fünf Jugendlichen einen Standfuß eines Baustellenschildes sowie mehrere Hölzer von einer Brücke auf einen vorbeifahrenden Güterzug geworfen. Danach soll ein Jugendlicher versucht haben, eine Wiese anzuzünden, die parallel zur Bahnstrecke verläuft. Beide Taten wurden vom Zeugen gefilmt.

Nachdem die Videoaufnahmen gesichtet und erste Ermittlungen vor Ort durchgeführt wurden, haben die Einsatzkräfte zwei 14-jährige Jugendliche an ihrer Wohnadresse in Welver identifiziert. Sie haben sich nicht zum Tatvorwurf geäußert.

Die restlichen Jugendlichen sowie der betroffene Güterzug sind unbekannt und Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 08:30

BPOL NRW: Ausreise nach Dublin gescheitert - Bundespolizei verhaftet Reisenden

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf hat die Bundespolizei am gestrigen Sonntagmittag (13.07.2025) einen 38-jährigen Rumänen überprüft, der sich bei den Beamten zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Dublin/Irland gemeldet hat. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld nach dem Mann gesucht hat. Im März dieses Jahres wurde ein Haftbefehl wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den im April 2024 Verurteilten erlassen. Da er der Strafvollstreckung entkommen war, wurde eine Fahndung eingeleitet.

Der Mann, der in Krefeld lebt, konnte die Geldstrafe in Höhe von 1.200 Euro vor Ort bei der Bundespolizei nicht bezahlen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 15 Tagen nicht vermeiden. Nach seiner Festnahme und der Bekanntgabe des Haftbefehls wurde er den Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 08:25

POL-WAF: Ostbevern. Radlerin stürzt - Alkoholtest positiv

Warendorf (ost)

Am Samstag (12.07.2025, 21.55 Uhr) kam eine 45-jährige Radfahrerin in Ostbevern zu Fall.

Die Frau aus Ostbevern war mit ihrem E-Bike auf der Geschwister-Scholl-Straße in Richtung Goerdeler-Weg unterwegs. Aus noch ungeklärten Gründen fuhr sie in eine Hecke, stürzte und verletzte sich leicht.

Die hinzugerufenen Polizisten bemerkten neben körperlichen Auffälligkeiten und Ausfallerscheinungen auch Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief positiv.

Die Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Frau zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus, und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 08:22

POL-SO: Einbruch in Suttrop

Warstein (ost)

Am 12.07.2025, zwischen 09:00 Uhr und 15:15 Uhr, wurde in ein Wohnhaus im Mühlweg eingebrochen. Nachdem ein Fenster aufgebrochen wurde und der Einstieg ins Haus gelang, wurden alle Schränke und Schubladen im Erd- und Obergeschoss durchsucht. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde, da die Hausbesitzerin zum Zeitpunkt des Vorfalls im Urlaub war. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden. Auch andere Polizeidienststellen nehmen Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.07.2025 – 08:22

POL-HA: Aggressiver und uneinsichtiger 18-Jähriger in das Polizeigewahrsam gebracht

Hagen-Mitte (ost)

In der Körnerstraße stieß eine Polizeistreife am Sonntag (13.07.2025) auf einen aufgebrachten und sturen 18-Jährigen. Der junge Mann war um etwa 09.45 Uhr in einen Streit verwickelt und schrie laut, als die Beamten eintrafen. Er war entschlossen, wieder in ein Café zu gehen, aus dem er bereits verwiesen worden war, da er sich dort ebenfalls unangemessen verhalten hatte. Trotz der Anwesenheit der Polizisten zeigte sich der 18-Jährige uneinsichtig und respektlos, er hörte nicht richtig zu und weigerte sich, den Ort zu verlassen. Er hatte ein bestehendes Betretungsverbot für den Bereich des Hagener Hauptbahnhofs, zu dem auch die Körnerstraße gehört.

Als die Beamten ihm mitteilten, dass er gegen das Betretungsverbot verstieß, erklärte er, dass es ihm egal sei. Er sei bereit, das Zwangsgeld in Höhe von 250 Euro zu zahlen und am Hauptbahnhof einen Bus zu nehmen. Die Polizeistreife gab dem 18-Jährigen mehrmals die Gelegenheit, sich in Richtung Innenstadt zu entfernen. Doch er folgte dem ausgesprochenen Platzverweis nicht. Er machte nur ein paar Schritte und kehrte dann wieder um, um in Richtung des Cafés zu schimpfen. Dann begann er, eine Polizistin vulgär zu beleidigen. Auch während seiner Gewahrsamnahme setzte er sein Verhalten fort. Er erhielt eine Anzeige wegen sexueller Beleidigung. Zudem erstellten die Polizisten einen Bericht über den Verstoß gegen das auferlegte Betretungsverbot. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 08:19

POL-SO: Einbrecher stehlen Tresor aus Container

Lippstadt (ost)

Ein Lagercontainer auf einem Betriebsgelände an der Ostlandstraße in Lippstadt-Lipperbruch wurde am Samstag zwischen 0:30 und 12:30 Uhr zum Ziel eines Einbruchs. Der oder die Täter, deren Identität unbekannt ist, gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters in den Container. Ein Tresor, der sich im Container befand und Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich enthielt, wurde gestohlen.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 an die Polizeiwache in Lippstadt zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.07.2025 – 08:12

POL-WAF: Oelde-Stromberg. Motorradfahrer stürzt und verletzt sich schwer

Warendorf (ost)

Am Freitagabend (11.07.2025, 21.58 Uhr) wurde ein Motorradfahrer in Oelde-Stromberg bei einem Alleinunfall schwer verletzt.

Ein 61-jähriger Oelder war auf der Sankt-Viter-Straße in Richtung Stromberg unterwegs. In einer Kurve nach links geriet er nach rechts von der Straße ab, stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu.

Sanitäter brachten den Kradfahrer zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 08:06

POL-WAF: Ahlen. Versuchter Raub auf Tankstelle - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Wer kann Informationen zu einem unbekannten Mann geben, der am Sonntag (13.07.2025, 06.11 Uhr) versucht hat, eine Tankstelle in Ahlen zu überfallen?

Der Unbekannte betrat den Verkaufsraum der Tankstelle in der Dolberger Straße und hielt eine Schusswaffe in der Hand. Als der 36-jährige Angestellte sich weigerte, den Forderungen des Täters nachzukommen, flüchtete dieser ohne Beute in Richtung des Kreisverkehrs an der Dolberger Straße.

Der Mann mit der Waffe wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,75 Meter groß, 20 bis 25 Jahre alt, schlank, südeuropäisches Aussehen, sprach Deutsch, trug eine schwarze Sturmhaube, einen schwarzen Kapuzenpullover, darunter ein weißes T-Shirt, weiße Sportschuhe und weiße Handschuhe.

Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.07.2025 – 07:44

POL-HAM: Wohnungseinbruchradar Hamm für die Woche vom 7. bis 13. Juli 2025

Hamm (ost)

In der Zeit vom 7. bis 13. Juli 2025 wurden fünf Einbrüche im Stadtgebiet verzeichnet. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher sichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.07.2025 – 07:00

POL-HA: Erinnerung an kostenlose Pedelec-Trainings der Hagener Polizei im Lennepark und am Hengsteysee - keine Anmeldung erforderlich

Hagen (ost)

Während der Sommerferien bietet die Polizei in Hagen kostenlose Pedelec-Trainings für Erwachsene an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisnah geschult, um ihre Elektroräder sicher zu beherrschen.

Es gibt viele Termine, bei denen eine Registrierung erforderlich ist. Eine Liste finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6071918 . Bitte beachten Sie: Ursprünglich waren Trainings am 22. Juli und 24. Juli 2025 geplant, diese entfallen. Alle anderen Trainings können weiterhin gebucht werden. Zusätzlich zu den Trainings mit Anmeldung finden zwei weitere Trainings am Hengsteysee und im Lennepark jeweils von 10-14 Uhr statt. Hier ist KEINE Anmeldung erforderlich - Interessierte können spontan teilnehmen:

Am Dienstag, den 15. Juli 2025, am Hengsteysee in der Seestraße

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025 im Lennepark

Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer muss einen eigenen Fahrradhelm und ein Pedelec haben. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Fragen zu den Trainings können Sie sich an die Polizei Hagen, Führungsstelle Verkehr, entweder telefonisch an PHK Hoffmann (02331-986-4011) und PHKin Kantak (02331-986-4012) oder per E-Mail PedelecTraining.Hagen@polizei.nrw.de wenden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

14.07.2025 – 06:46

POL-MK: Gechwindigkeitsmessungen der Polizei

Meinerzhagen/ Werdohl/ Hemer (ost)

1. Standort Meinerzhagen-Valbert, L707 Datum: 11.07.2025, von 11:30 bis 14 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 205 Bereich für Verwarnungen: 28 Anzahl der Bußgelder: 7 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 84 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK Anmerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

2. Standort Werdohl Höhenweg, L655

Datum: 11.07.2025, von 14:30 bis 16:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 656 Bereich für Verwarnungen: 12 Anzahl der Bußgelder: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 71 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: GL Anmerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit.

3. Standort Hemer-Deilinghofen, Hönnetalstraße Datum: 12.07.2025, von 11:45 bis 14 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 4240 Bereich für Verwarnungen: 57 Anzahl der Bußgelder: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 54 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.07.2025 – 06:46

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle am Wochenende

Kleve - Kempen - Emmerich - Straelen - Kaldenkrichen (ost)

Die Bundespolizei führt seit dem 16. September 2024 auf Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat vorübergehende Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen durch.

Am Freitagmorgen, den 11. Juli 2025, wurde ein 44-jähriger Rumäne von der Bundespolizei bei der Einreise aus den Niederlanden an der Kontrollstelle auf der Autobahn 3 überprüft. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende wegen Kennzeichenmissbrauchs mit einem Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Mülhausen gesucht wurde. Der Verurteilte konnte die drohende siebentägige Haftstrafe vor Ort abwenden, indem er die fällige Geldstrafe in Höhe von 140 Euro zahlte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Rumäne seine Reise fortsetzen.

Ein 25-jähriger Ungar reiste am Freitagnachmittag mit dem Ersatzverkehrszug RE 19 über die Autobahn 3 ins Bundesgebiet ein. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er von den ungarischen Behörden mit einem internationalen Auslieferungshaftbefehl wegen Freiheitsberaubung und Geiselnahme gesucht wurde. Der Ungar muss noch eine dreijährige Freiheitsstrafe verbüßen. Er wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Dienststelle in Kleve gebracht. Die Generalstaatsanwaltschaft erhielt Kenntnis von der Festnahme und erließ die Festhalteanordnung. Am Samstag wurde er dem Haftrichter am Amtsgericht Kleve vorgeführt.

Am Samstagnachmittag, den 12. Juli 2025, wurde ein 38-jähriger Deutscher von der Bundespolizei in Kaldenkirchen kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft Krefeld suchte ihn mit einem Vollstreckungshaftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Da er die Geldstrafe in Höhe von 1800 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er zur Verbüßung der 45-tägigen Haftstrafe ins Gefängnis nach Willich gebracht.

Ein 25-jähriger Pole reiste am Sonntagnachmittag, den 13. Juli 2025, über die Autobahn 3 ins Bundesgebiet ein. Die Staatsanwaltschaft Hannover suchte ihn mit einem Vollstreckungshaftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen. Da er die Geldstrafe in Höhe von 540 Euro nicht bezahlen konnte, muss er die verhängte 27-tägige Haftstrafe im Gefängnis Kleve verbüßen.

Ein 24-jähriger Russe wurde am Sonntagabend, den 13. Juli 2025, auf der Autobahn 40 angehalten und kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft Schleswig suchte ihn mit einem Untersuchungshaftbefehl wegen Verstoß gegen das Asylgesetz. Er wurde festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Am Montag wird er dem Haftrichter am Amtsgericht Geldern vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.07.2025 – 00:03

POL-BN: Bonn-Zentrum: Anhaltezeichen missachtet und auf Polizisten zugefahren - Autofahrer flüchtet durch die Nordstadt - Zwei Personen vorläufig festgenommen

Bonn (ost)

Am Sonntagabend, gegen 19:25 Uhr, planten Polizeibeamte in der Innenstadt von Bonn, an der Südunterführung der Poppelsdorfer Allee, die Kontrolle eines Fahrzeugs.

Derzeitigen Informationen zufolge soll der Fahrer die Anhaltezeichen ignoriert haben und stattdessen auf einen der Polizeibeamten zugefahren sein. Durch einen Sprung zur Seite konnte sich der 29-jährige Beamte in Sicherheit bringen und blieb unverletzt.

Der Fahrer des Autos flüchtete durch mehrere Straßenzüge in der Bonner Innenstadt und Nordstadt. Das Fahrzeug verunfallte in der Thomastraße, wobei auch ein Streifenwagen beschädigt wurde. Fahrer und Beifahrer flüchteten zu Fuß aus dem Fahrzeug.

Die Polizeibeamten konnten beide Männer nach einer kurzen Verfolgungsjagd stellen. Die beiden 22 und 29 Jahre alten Männer wurden vorläufig festgenommen und zum Polizeipräsidium gebracht. Das Kriminalkommissariat 11 übernahm in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen, bei denen auch ein Verdacht auf versuchtes Tötungsdelikt gegen den 29-jährigen Polizeibeamten geprüft wird.

Auch die polizeilichen Untersuchungen zu dem Verkehrsunfall in der Thomastraße sowie die Überprüfung des Fluchtwegs des Fahrzeugs hinsichtlich möglicher weiterer verursachter Sachschäden oder Gefährdungen dauern derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24