Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.01.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.01.2025 – 23:16

FW-MH: Gemeldeter Kellerbrand in Mülheim-Winkhausen: keine Verletzten

Mülheim an der Ruhr (ost)

Heute Abend wurde die Leitstelle der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr gegen 19.34 Uhr über einen gemeldeten Kellerbrand in Winkhausen informiert. Sofort wurden die beiden Löschzüge der Berufsfeuerwehr, ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Heißen und der Rettungsdienst zur Einsatzstelle geschickt. Als die Rettungskräfte eintrafen, waren alle Bewohner des Zwei-Parteien-Hauses bereits auf der Straße. Das Feuer, das vermutlich durch ein elektrisches Gerät ausgelöst wurde, konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Entrauchung gestaltete sich aufgrund des verwinkelten Kellers jedoch als schwierig, wodurch der Einsatz etwa zwei Stunden dauerte. Zur Brandbekämpfung und Entrauchung wurden insgesamt drei Trupps eingesetzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

15.01.2025 – 22:41

FW-DT: PKW-Brand an der Hornschen Straße

Detmold (ost)

Heute Abend um 19:32 Uhr wurde das professionelle Feuerwehrpersonal in Detmold zu einem gemeldeten Autobrand in der Hornschen Straße gerufen. Vor einem Imbiss stand ein Fahrzeug in Flammen, wie Anrufer berichteten.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Anwesende Personen hatten bereits versucht, das Feuer mit einem Pulverlöscher zu löschen, konnten es jedoch nicht vollständig kontrollieren. Die Feuerwehr schickte einen Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr, um das Feuer schnell zu löschen.

Nach Beendigung der Löscharbeiten übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die ebenfalls alarmierte Polizei. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

15.01.2025 – 19:19

BPOL NRW: 20-Jährige beschädigt mehrere Dienstfahrzeuge der Bundespolizei in Düsseldorf - Bundespolizei ermittelt

Düsseldorf, Neuss (ost)

Am Mittwochmorgen, dem 15. Januar 2025, hat eine 20-jährige Frau aus Neuss insgesamt fünf Dienstfahrzeuge der Bundespolizei Düsseldorf mit roter Sprühfarbe besprüht. Passanten, die den Vorfall beobachtet haben, haben die Dienststelle am Hauptbahnhof in Düsseldorf sofort informiert. Die Verdächtige wurde kurz darauf in der Nähe des Bahnhofs gefunden. Während des Transports zur Dienststelle hat die 20-Jährige die Beamten bedroht. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurden Sprühdosen entdeckt und beschlagnahmt. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde die junge Frau nach Erteilung eines Platzverweises auf freien Fuß gesetzt. Ein Strafverfahren wegen Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel (§ 305a StGB) und Bedrohung (§ 241 StGB) wurde eingeleitet.

In der Dienststelle wurde die 20-Jährige zu der Tat befragt. Anschließend haben Ermittler der Bundespolizei zusammen mit der jungen Frau deren Wohnung aufgesucht. Die Farbe konnte von den Dienstfahrzeugen mit großem Aufwand vollständig entfernt werden. Die Beschuldigte muss sich nun wegen Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel und Bedrohung vor Gericht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 19:08

FW-MG: Eingeklemmter Fuß in Therapie-Liege befreit

Mönchengladbach-Giesenkirchen, 15.01.2025, 16:07 Uhr, Konstantinstraße (ost)

Heute Nachmittag um 16:07 Uhr wurde die Feuerwehr von der Leitstelle zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz in eine Praxis gerufen. Eine Patientin hatte sich in einer Therapie-Liege den rechten Fuß samt Schuh so unglücklich eingeklemmt, dass weder sie selbst noch die anwesenden Personen den Fuß befreien konnten.

Die alarmierten Feuerwehrkräfte trafen schnell am Einsatzort ein. Durch den Einsatz von kleinen Werkzeugen und einem routinierten Vorgehen gelang es, den Fuß der Frau innerhalb weniger Minuten zu befreien. Die anwesende Rettungswagenbesatzung und eine Notärztin untersuchten die Patientin. Zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Die Frau blieb unverletzt.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), der Rüstwagen des Technik- und Logistikzentrums (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtsrat Mario Valles-Fernandez

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

15.01.2025 – 18:42

POL-BN: Kreuzung `Vier Bänke´: Zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Swisttal (ost)

Am 15.01.2024, gegen 16:54 Uhr, fuhren zwei Autofahrer aus Buschhoven kommend in Richtung Miel auf der B56. Zum Zeitpunkt des Vorfalls herrschte dichter Nebel an der Unfallstelle.

Ein 51-jähriger Autofahrer hielt vor der roten Ampel im Bereich der Kreuzung 'Vier Bänke' an. Eine 19-jährige Autofahrerin fuhr auf das vor ihr stehende Auto auf. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3000EUR. Die Unfallverursacherin wurde leicht verletzt von einem RTW ins Krankenhaus gebracht.

Ein paar Minuten später kollidierten zwei weitere Autos an derselben Stelle und in derselben Richtung miteinander. Eine 26-jährige Autofahrerin hielt vor der roten Ampel an. Der 48-jährige Autofahrer fuhr auf das vor ihm stehende Auto auf. Der Schaden beläuft sich auf ca. 20000EUR. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die leicht verletzten Unfallbeteiligten wurden von RTWs ins Krankenhaus gebracht.

Die B56 wurde in beide Richtungen für die Unfallaufnahme gesperrt.

Die Unfallursache wird von der Polizei untersucht. Der Vorfall wurde von Beamten des Polizeipräsidiums Bonn aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter 0228-15-0 bei der Polizei Bonn zu melden. (Le)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

15.01.2025 – 17:46

FW-EN: Drei verletzte Personen bei Unfall auf der Wetterstraße - Böller im Zigarettenautomat verursacht Feuerwehreinsatz.

Herdecke (ost)

Am Nachmittag um 15:47 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Wetterstraße. Zwei Fahrzeuge stießen aus unklaren Gründen zusammen. Drei Personen wurden verletzt, eine davon schwer, und in Krankenhäuser gebracht.

Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Schillerstraße. Währenddessen war die Feuerwehr bereits bei einem anderen Verkehrsunfall am Herdecker Bach (über E-Call gemeldet) im Einsatz. Dieser Einsatz stellte sich als Fehlalarm heraus. Die Feuerwehr brach den Einsatz ab und fuhr dann zur Wetterstraße.

Mitarbeiter eines benachbarten Industrieunternehmens, darunter Betriebssanitäter, leisteten vorbildliche Erste Hilfe und sicherten die Unfallstelle.

Die Feuerwehr überprüfte die Situation, ordnete und sicherte den Einsatzort. Nach der Erstversorgung der drei Patienten durch eine Notärztin, zwei Rettungswagen und einen Krankentransportwagen wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen und aufgenommen. Auch eine Batterie wurde abgeklemmt.

Die Wetterstraße musste für den Einsatz vollständig gesperrt werden. Die Unfallfahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Straße wurde von Trümmerteilen gereinigt.

Ein Hilfeleistungszug der Feuerwehr war 90 Minuten im Einsatz.

Schon um 12:01 Uhr war die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug in der Bahnhofstraße im Einsatz. Dort hatte ein Unbekannter einen Feuerwerkskörper in einem Zigarettenautomaten gezündet. Nun kam Rauch aus dem Automaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

15.01.2025 – 17:12

POL-AC: Ergebnisse der Kontrollen im Rotlichtmilieu in Aachen

Aachen (ost)

Am Freitagabend (10.01.25) wurden Kontrollen in Bordellbetrieben in der Antoniusstraße in Aachen durchgeführt. Die Maßnahmen wurden unabhängig von einem konkreten Anlass gemäß dem Polizeigesetz (siehe Pressemeldung vom 10.01.25) in Zusammenarbeit mit der Polizei Aachen, der Staatsanwaltschaft Aachen, dem Ausländeramt der Städteregion Aachen, dem Vollzugs- und Ermittlungsdienst der Stadt Aachen und der Steuerfahndung Aachen durchgeführt.

Das Ziel des präventiven Kontrolleinsatzes war hauptsächlich die Bekämpfung der illegalen Prostitution und des Menschenhandels. Nach der Überprüfung von 20 Betreiberstätten in der Antoniusstraße wurde eine Strafanzeige der Polizei wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz erstattet. Einem angetroffenen Mann wurde ein offener Haftbefehl vollstreckt - es handelte sich um eine nicht registrierte Sicherheitskraft. Der Vollzugs- und Ermittlungsdienst der Stadt Aachen stellte mehrere Verstöße gegen die Betriebsstättenverordnung fest und leitete insgesamt sieben Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Darüber hinaus wurde ein Verstoß gegen Gesundheits- und Arbeitsauflagen festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 17:10

FW Ense: Teich- Überlauf defektFeuerwehr 4 Stunden im Einsatz

Ense (ost)

Etwa 15 Zentimeter Wasser im Keller, das schnell anstieg, war der Alarm um 08:17 Uhr am Dienstagmorgen für die Feuerwehren Hünningen, Waltringen und Bremen III in der Wickeder Straße in Waltringen. Möglicherweise aufgrund des aktuellen Wetters und Bauarbeiten an der Straße vor dem betroffenen Haus war der Überlauf eines Teichs auf dem Grundstück defekt. Dadurch stieg das Wasser schnell durch den Kellerablauf an. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Wasser bereits etwa 15 cm hoch im gesamten Keller. Die Feuerwehr benutzte mehrere Tauchpumpen und einen Wassersauger, um das Wasser abzupumpen. Auch der örtliche Wasserversorger wurde hinzugezogen. Erst nach über 4 Stunden konnte die Einsatzstelle wieder an den Eigentümer übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
Thomas Lenze - 0160/4445675
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/

15.01.2025 – 17:10

FW-WRN: Mülleimerbrand am Anne-Frank-Gymnasium

Werne (ost)

Am Dienstagabend um 22:47 Uhr wurde der Löschzug Mitte alarmiert. Das Alarmstichwort lautete "FEUER_1 - brennt Mülltonne und Vegetation" und der Einsatzort war der Goetheweg in Werne-Mitte.

Bei Ankunft am Einsatzort stellten die Feuerwehrleute fest, dass zwei Papierabfallbehälter in Flammen standen. Sofort begann ein Team unter Atemschutz mit einem C-Rohr die Brandbekämpfung. Dank ihres schnellen Eingreifens konnte ein Übergreifen der Flammen auf die umliegende Vegetation verhindert werden. Abschließend wurde der Bereich mit einer Wärmebildkamera überprüft. Der Einsatz konnte um 23:40 Uhr beendet werden.

An dem Einsatz beteiligt waren 8 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug [1-HLF20-1] sowie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

15.01.2025 – 16:45

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13 Jahre alten Jungen aus Neuss

Neuss (ost)

Seit Dienstagabend (14.01.), gegen kurz nach 20:00 Uhr, wird der 13-jährige Albin A. aus Neuss vermisst. Er ist nicht nach Hause zurückgekehrt, nachdem er Freunde in Grevenbroich besucht hat. Zuletzt wurde der Junge in der Linie RB 39 von Grevenbroich in Richtung Neuss gesehen.

Da die Untersuchungen der Kripo bisher keine Spur des Vermissten ergeben haben, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Der Junge ist 13 Jahre alt und ungefähr 165 Zentimeter groß. Er hat dunkle Haare, ein südosteuropäisches Aussehen und trug eine dunkle Winterjacke mit Fellkragen, dunkelgraue Jeans und weiße Nike-Turnschuhe.

Ein Foto von Albin A. ist im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/156700 verfügbar. Das Bild wird nur solange angezeigt, wie die gesetzlichen Anforderungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind und wird dann sofort gelöscht.

Personen, die Informationen über den Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 21 in Neuss oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.01.2025 – 16:23

POL-BI: 13-jähriges Mädchen vermisst

Bielefeld (ost)

LR / Bielefeld / Gellershagen - Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem verschwundenen 13-jährigen Mädchen.

Seit Montag, dem 13.01.2025, wird Lucy-Nicole R. von ihrer Wohngruppe vermisst. Trotz polizeilicher Ermittlungen wurde sie bisher nicht gefunden.

Sie ist ungefähr 1,55m groß, schlank, hat einen hellen Teint und langes blondes Haar. Sie trägt wahrscheinlich eine schwarze Lacoste-Trainingsjacke mit weißen Streifen.

In der Vergangenheit verbrachte sie gerne Zeit am Hauptbahnhof oder am Jahnplatz in Bielefeld. Die Polizei fragt: Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der 13-Jährigen?

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum aktuellen Aufenthaltsort der Gesuchten beim Kriminalkommissariat 11 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.01.2025 – 16:19

POL-WES: Moers - Korrektur 29-Jähriger bei Verkehrsunfall tödlich verletztZeugensuche

Moers (ost)

Moers Am 15.01.2025 gab es gegen 13.10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Verbandsstraße, bei dem ein 29-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort tödlich verletzt wurde.

Ersten Informationen zufolge fuhr ein 55-jähriger Moerser mit seinem Saab auf der Verbandsstraße aus Richtung Kamp-Lintfort kommend in Richtung Hoher Weg. In Höhe der Allmendestraße kam der 55-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und traf den 29-jährigen Kamp-Lintforter, der zu diesem Zeitpunkt vor oder auf einer fahrbaren Arbeitsbühne im Grünstreifen stand. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Der 29-Jährige wurde unter laufender Reanimation mit einem Rettungswagen in ein regionales Krankenhaus gebracht. Dort erlag er seinen Verletzungen.

Der 55-jährige Autofahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt.

Die Polizei hat die Verbandsstraße zwischen Allmendestraße und Hoher Weg gesperrt. Für die Unfallaufnahme wird die Kreispolizei Wesel von einem spezialisierten Unfallaufnahmeteam aus Kleve sowie einem Sachverständigen unterstützt.

Die Sperrungen und die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit noch an.

Das Verkehrskommissariat bittet in diesem Zusammenhang um Zeugen und Hinweisgeber, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Sie werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Süd, Tel.: 02841-171-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.01.2025 – 16:07

POL-K: 250115-2-K 64-Jähriger verletzt Vermieter bei Zwangsräumung - Kripo Köln ermittelt

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgendes bekannt gegeben:

Am Vormittag des Mittwochs (15. Januar) gegen 11 Uhr soll ein 64-jähriger Mieter während der Zwangsräumung seines WG-Zimmers durch eine Gerichtsvollzieherin in Köln-Weiden den Eigentümer (60) mit einem Messer am Oberkörper leicht verletzt haben. Die Mitbewohner der WG in dem Mehrfamilienhaus in der Potsdamer Straße sollen dem Vermieter geholfen haben, den Angreifer festzuhalten und an die alarmierten Polizisten zu übergeben. Die Polizisten sicherten das Messer und brachten den Festgenommenen zur Vernehmung ins Polizeipräsidium. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 zum Tathergang sind noch im Gange. Es ist geplant, den Mann einem Haftrichter vorzuführen. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.01.2025 – 16:04

POL-DU: Obermeiderich: Autofahrer springt auf der Flucht von einer Brücke

Duisburg (ost)

Als eine Polizeistreife in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (15. Januar, 4:13 Uhr) an der Obermeidericher Straße einen grauen Renault Clio überprüfen wollte, beschleunigte der Fahrer.

Während der Flucht ignorierte der Unbekannte eine rote Ampel und bog von der Sympherstraße links auf die Kiffwardstraße ab, bevor er an einer Eisenbahnbrücke anhielt. Dort stieg der Mann aus, rannte zur Eisenbahnbrücke und sprang auf ein umzäuntes Schleusengelände.

Die Einsatzkräfte riefen Verstärkung und nahmen den Fahrer fest, der sich in einem Gebüsch in der Nähe der Baldusstraße versteckt hatte. Aufgrund seiner Verletzungen beim Sprung von der Brücke forderten die Polizisten Rettungskräfte an.

Als er nach seinem Namen gefragt wurde, belog der Mann die Beamten und gab falsche Informationen an. Die Polizisten konnten jedoch seine wahren Personalien ermitteln: Er ist 46 Jahre alt und besitzt keine gültige Fahrerlaubnis.

Ein Krankenwagen brachte den Verletzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Da der Verdächtige mutmaßlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, entnahm ein Arzt ihm Blutproben. Er wird unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und illegalen Autorennens zur Rechenschaft gezogen werden.

Auch gegen die Besitzerin (42) leiteten die Polizisten ein Strafverfahren ein, da sie ihr Auto einer Person zur Verfügung stellte, die nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

15.01.2025 – 15:49

POL-RE: Marl: Unbekannte zahlen mit Falschgeld - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Drei Jugendliche/unbekannte junge Männer haben am 8. Oktober des letzten Jahres im Kiosk am Lipper Weg mit gefälschtem Geld bezahlt. Nun wird einer von ihnen mit einem Bild gesucht.

Die drei Männer betraten den Kiosk gegen 15:45 Uhr und zahlten Getränke mit einem gefälschten 50-Euro-Schein. Als der Kioskbetreiber den falschen Schein bemerkte, verfolgte er die Verdächtigen und nahm das Wechselgeld wieder zurück.

Ein der Verdächtigen wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Ein entsprechendes Bild finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/156689

Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen auf dem Foto geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 15:48

POL-UN: Holzwickede - Wohnungseinbruch in Goethestraße

Holzwickede (ost)

Am Sonntag, dem 15.12.2024 ereignete sich in der Goethestraße in Holzwickede ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, zerstörten ein Fenster zwischen 14.30 Uhr und 19.40 Uhr.

Bislang ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Nähe fand am Sonntag, dem 15.12.2024, im Essener Weg statt (https://unna.polizei.nrw/presse/holzwickede-einbruch-in-einfamilienhaus).

Die Diebe stahlen dort Safes und Schmuck und flüchteten in Richtung Lübecker Weg. Zur Mitnahme der Beute benutzten sie wahrscheinlich eine Mülltonne.

Personen, die am 15.12.2024 zwischen 15.00 Uhr und 17.30 Uhr verdächtige Beobachtungen in der Umgebung Essener Weg/Lübecker Weg/Nürnberger Weg/Goethestraße in Holzwickede gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 19:19

BPOL NRW: 20-Jährige beschädigt mehrere Dienstfahrzeuge der Bundespolizei in Düsseldorf - Bundespolizei ermittelt

Düsseldorf, Neuss (ost)

Am Mittwochmorgen (15. Januar 2025) hat eine 20-jährige Frau aus Neuss insgesamt fünf Dienstfahrzeuge der Bundespolizei in Düsseldorf mit roter Sprühfarbe besprüht. Passanten, die den Vorfall beobachtet haben, haben die Dienststelle am Hauptbahnhof in Düsseldorf sofort informiert. Die Verdächtige wurde kurz darauf in der Nähe des Bahnhofs gefunden. Auf dem Weg zur Dienststelle hat die 20-Jährige die eingesetzten Beamten bedroht. Bei einer Durchsuchung der Wohnung wurden Sprühdosen gefunden und beschlagnahmt. Da keine Haftgründe vorlagen, wurde die junge Frau nach Erteilung eines Platzverweises auf freien Fuß gesetzt. Ein Strafverfahren wegen Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel (§ 305a StGB) und Bedrohung (§ 241 StGB) wurde eingeleitet.

Die 20-Jährige wurde auf der Dienststelle zu der Tat befragt. Anschließend haben Ermittlungsbeamte der Bundespolizei zusammen mit der jungen Frau deren Wohnung aufgesucht. Die Farbe konnte von den Dienstfahrzeugen mit großem Aufwand vollständig entfernt werden. Die Beschuldigte muss sich nun vor Gericht wegen Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel und Bedrohung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 19:08

FW-MG: Eingeklemmter Fuß in Therapie-Liege befreit

Mönchengladbach-Giesenkirchen, 15.01.2025, 16:07 Uhr, Konstantinstraße (ost)

Heute Nachmittag um 16:07 Uhr wurde die Feuerwehr von der Leitstelle zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz in eine Praxis gerufen. Eine Patientin hatte sich in einer Therapie-Liege den rechten Fuß mitsamt Schuh so unglücklich eingeklemmt, dass weder sie selbst noch die anwesenden Personen den Fuß befreien konnten.

Die alarmierten Feuerwehrleute trafen schnell am Einsatzort ein. Mit Hilfe von kleinen Werkzeugen und erfahrenem Vorgehen gelang es, den Fuß der Frau innerhalb weniger Minuten aus seiner misslichen Lage zu befreien. Die Rettungswagenbesatzung und eine Notärztin, die ebenfalls vor Ort waren, untersuchten die Patientin. Zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Die Frau blieb unverletzt.

Am Einsatz beteiligt waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), der Rüstwagen des Technik- und Logistikzentrums (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtsrat Mario Valles-Fernandez

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

15.01.2025 – 18:42

POL-BN: Kreuzung `Vier Bänke´: Zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Swisttal (ost)

Am 15.01.2024, gegen 16:54 Uhr, fuhren zwei Autofahrer aus Buschhoven kommend in Richtung Miel auf der B56. Zum Zeitpunkt des Vorfalls herrschte dichter Nebel an der Unfallstelle.

Ein 51-jähriger Autofahrer hielt vor der roten Ampel an der Kreuzung 'Vier Bänke' an. Eine 19-jährige Autofahrerin fuhr auf das vor ihr stehende Auto auf. Der Sachschaden beträgt etwa 3000EUR. Die Unfallverursacherin wurde leicht verletzt von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Ein paar Minuten später kollidierten zwei weitere Autos an derselben Stelle und in derselben Richtung miteinander. Eine 26-jährige Autofahrerin hielt vor der roten Ampel an. Der 48-jährige Autofahrer fuhr auf das vor ihm stehende Auto auf. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20000EUR. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die beiden leicht verletzten Unfallbeteiligten wurden von Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die B56 wurde in beide Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme gesperrt.

Die Unfallursache wird von der Polizei untersucht. Der Vorfall wurde von Polizeikräften des Polizeipräsidiums Bonn aufgenommen. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter 0228-15-0 bei der Polizei Bonn zu melden. (Le)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

15.01.2025 – 17:46

FW-EN: Drei verletzte Personen bei Unfall auf der Wetterstraße - Böller im Zigarettenautomat verursacht Feuerwehreinsatz.

Herdecke (ost)

Am Nachmittag um 15:47 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Wetterstraße. Zwei Fahrzeuge kollidierten aus bisher unbekannten Gründen. Drei Personen, eine davon mittelschwer verletzt, wurden ins Krankenhaus gebracht.

Der Unfall fand in der Nähe der Schillerstraße statt. Zur gleichen Zeit war die Feuerwehr bereits bei einem anderen Verkehrsunfall auf dem Herdecker Bach (über E-Call gemeldet) im Einsatz. Dieser Einsatz stellte sich als Fehlalarm heraus. Die Feuerwehr brach den Einsatz ab und fuhr dann zur Wetterstraße.

Mitarbeiter eines benachbarten Industriebetriebs, darunter Betriebssanitäter, leisteten vorbildliche Erste Hilfe und sicherten die Unfallstelle.

Die Feuerwehr überprüfte die Situation, ordnete und sicherte den Einsatzort. Nach der Erstversorgung der drei Verletzten durch eine Notärztin, zwei Rettungswagen und einen Krankentransportwagen wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen und beseitigt. Außerdem wurde eine Batterie abgeklemmt.

Die Wetterstraße musste für den Einsatz vollständig gesperrt werden. Die Unfallfahrzeuge wurden abgeschleppt und die Straße von Trümmerteilen gereinigt.

Ein Hilfeleistungszug der Feuerwehr war 90 Minuten im Einsatz.

Schon um 12:01 Uhr war die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug in der Bahnhofstraße im Einsatz. Dort hatte ein Unbekannter einen Böller in einem Zigarettenautomaten gezündet, woraufhin Rauch aus dem Automaten kam.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

15.01.2025 – 17:12

POL-AC: Ergebnisse der Kontrollen im Rotlichtmilieu in Aachen

Aachen (ost)

Am Freitagabend (10.01.25) wurden Kontrollen in Bordellbetrieben in der Antoniusstraße in Aachen durchgeführt. Die Maßnahmen erfolgten ohne speziellen Anlass und basierten auf dem Polizeigesetz (siehe Pressemeldung vom 10.01.25) in Zusammenarbeit mit der Polizei Aachen, der Staatsanwaltschaft Aachen, dem Ausländeramt der Städteregion Aachen, dem Vollzugs- und Ermittlungsdienst der Stadt Aachen und der Steuerfahndung Aachen.

Das Ziel des präventiven Kontrolleinsatzes war hauptsächlich die Bekämpfung von illegaler Prostitution und Menschenhandel. Nach der Überprüfung von 20 Betreiberstätten in der Antoniusstraße wurde eine Strafanzeige der Polizei wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz erstellt. Gegen eine anwesende männliche Person wurde ein offener Haftbefehl vollstreckt - es handelte sich um einen nicht registrierten Sicherheitsmitarbeiter. Der Vollzugs- und Ermittlungsdienst der Stadt Aachen stellte mehrere Verstöße gegen die Betriebsstätten-Verordnung fest und leitete insgesamt sieben Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Darüber hinaus wurde ein Verstoß gegen Gesundheits- und Arbeitsauflagen festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 17:10

FW Ense: Teich- Überlauf defektFeuerwehr 4 Stunden im Einsatz

Ense (ost)

Etwa 15 Zentimeter Wasser im Untergeschoss, das schnell anstieg", war die Alarmierung für die Feuerwehreinheiten Hünningen, Waltringen und Bremen III zur Wickeder Straße in Waltringen am Dienstagmorgen um 08:17 Uhr. Möglicherweise aufgrund des aktuellen Wetters und Bauarbeiten an der Straße vor dem betroffenen Haus war der Überlauf eines Teichs auf dem Grundstück defekt. Dies führte zu einem schnellen Anstieg des Wassers durch den Kellerablauf. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Wasser bereits etwa 15 cm hoch im gesamten Keller. Die Feuerwehr benutzte mehrere Tauchpumpen und einen Wassersauger, um das Wasser abzupumpen. Auch der örtliche Wasserversorger wurde zur Hilfe gerufen. Erst nach über 4 Stunden konnte die Einsatzstelle wieder an den Eigentümer übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
Thomas Lenze - 0160/4445675
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/

15.01.2025 – 17:10

FW-WRN: Mülleimerbrand am Anne-Frank-Gymnasium

Werne (ost)

Am Dienstagabend wurde der Löschzug Mitte um 22:47 Uhr mit dem Alarmstichwort "FEUER_1 - brennt Mülltonne und Vegetation" in den Goetheweg in Werne-Mitte alarmiert. Vor Ort brannten zwei Papierabfallbehälter in voller Ausdehnung. Umgehend nahm ein Trupp unter Atemschutz die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr vor. Die Brandausbreitung auf die angrenzende Vegetation konnte verhindert werden. Abschließend wurde der Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Einsatzende konnte gegen 23:40 Uhr gemeldet werden. Im Einsatz waren 8 Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug [1-HLF20-1] und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

15.01.2025 – 16:45

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13 Jahre alten Jungen aus Neuss

Neuss (ost)

Seit gestern Abend (14.01.), kurz nach 20:00 Uhr, wird der 13-jährige Albin A. aus Neuss vermisst. Nach dem Besuch bei Freunden in Grevenbroich kehrte er nicht wie vereinbart nach Hause zurück. Zuletzt wurde der Junge in der Linie RB 39 von Grevenbroich in Richtung Neuss gesehen.

Da die bisherigen Ermittlungen der Kripo nicht zur Auffindung des Vermissten geführt haben, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Der Junge ist 13 Jahre alt und ungefähr 165 Zentimeter groß. Er hat dunkle Haare, ein südosteuropäisches Aussehen und trug eine dunkle Winterjacke mit Fellkragen, dunkelgraue Jeans und weiße Nike-Turnschuhe.

Ein Foto von Albin A. ist auf der Fahndungsseite der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/156700 verfügbar. Das Bild bleibt nur so lange online, wie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind und wird danach sofort gelöscht.

Personen, die Informationen über den Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 21 in Neuss oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.01.2025 – 16:23

POL-BI: 13-jähriges Mädchen vermisst

Bielefeld (ost)

LR / Bielefeld / Gellershagen - Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem vermissten 13-jährigen Mädchen.

Seit dem 13.01.2025 wird Lucy-Nicole R. von ihrer Wohngruppe vermisst. Trotz polizeilicher Fahndung wurde sie bisher nicht gefunden.

Sie ist ungefähr 1,55m groß, schlank, hat einen hellen Teint und langes blondes Haar. Sie trägt vermutlich eine schwarze und weiße Lacoste-Trainingsjacke.

In der Vergangenheit hielt sie sich gerne am Hauptbahnhof oder am Jahnplatz in Bielefeld auf. Die Polizei fragt: Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der 13-Jährigen?

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum aktuellen Aufenthaltsort des Gesuchten beim Kriminalkommissariat 11 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.01.2025 – 16:19

POL-WES: Moers - Korrektur 29-Jähriger bei Verkehrsunfall tödlich verletztZeugensuche

Moers (ost)

Moers Am 15.01.2025 gab es gegen 13.10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Verbandsstraße, bei dem ein 29-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort tödlich verletzt wurde.

Ersten Informationen zufolge fuhr ein 55-jähriger Moerser mit seinem Saab die Verbandsstraße von Kamp-Lintfort kommend in Richtung Hoher Weg. In Höhe der Allmendestraße kam der 55-Jährige aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und traf den 29-jährigen Kamp-Lintforter, der zu diesem Zeitpunkt vor oder auf einer fahrbaren Arbeitsbühne im Grünstreifen stand. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.

Der 29-Jährige wurde unter laufender Wiederbelebung mit einem Rettungswagen in ein regionales Krankenhaus gebracht. Dort erlag er seinen Verletzungen.

Der 55-jährige Autofahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt.

Die Polizei hat die Verbandsstraße zwischen Allmendestraße und Hoher Weg gesperrt. Zur Unfallaufnahme wird die Kreispolizei Wesel von einem spezialisierten Unfallaufnahmeteam aus Kleve sowie einem Sachverständigen unterstützt.

Die Sperrungen und die Untersuchungen zur Unfallursache dauern derzeit noch an.

Das Verkehrskommissariat sucht in diesem Zusammenhang Zeugen und Informanten, die Informationen zum Unfallhergang machen können. Diese werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Süd, Tel.: 02841-171-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.01.2025 – 16:07

POL-K: 250115-2-K 64-Jähriger verletzt Vermieter bei Zwangsräumung - Kripo Köln ermittelt

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

Am Mittwochvormittag (15. Januar) gegen 11 Uhr soll ein 64-jähriger Mieter bei der Zwangsräumung seines WG-Zimmers durch eine Gerichtsvollzieherin in Köln-Weiden den ebenfalls anwesenden Eigentümer (60) mit einem Messer am Oberkörper leicht verletzt haben. Andere Bewohner der WG in dem Mehrfamilienhaus an der Potsdamer Straße sollen dem Vermieter geholfen haben, den Angreifer festzuhalten und an die alarmierten Polizisten zu übergeben. Die Polizisten haben das Messer sichergestellt und den Festgenommenen zur Befragung ins Polizeipräsidium gebracht. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 zum Tathergang dauern an. Es ist geplant, den Mann einem Haftrichter vorzuführen. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.01.2025 – 16:04

POL-DU: Obermeiderich: Autofahrer springt auf der Flucht von einer Brücke

Duisburg (ost)

Als ein Streifenwagen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (15. Januar, 4:13 Uhr) an der Obermeidericher Straße einen grauen Renault Clio stoppen wollte, beschleunigte der Fahrer.

Während der Flucht ignorierte der Unbekannte eine rote Ampel, bog von der Sympherstraße nach links auf die Straße Kiffward ab und hielt an einer Eisenbahnbrücke an. Dort stieg der Mann aus, rannte auf die Brücke und sprang auf ein eingezäuntes Schleusengelände.

Die Einsatzkräfte forderten Verstärkung an und nahmen den Fahrer, der sich in einem Gebüsch in der Nähe der Baldusstraße versteckt hatte, fest. Aufgrund seiner Verletzung beim Sprung von der Brücke riefen die Polizisten Rettungskräfte.

Als er nach seinem Namen gefragt wurde, belog der Mann die Beamten und gab falsche Informationen an. Die Polizisten konnten jedoch seine wahren Personalien herausfinden: Er ist 46 Jahre alt und besitzt keine gültige Fahrerlaubnis.

Ein Krankenwagen brachte den Verletzten zur Behandlung in ein Krankenhaus. Da der Verdächtige vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, entnahm ein Arzt ihm Blutproben. Er wird unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Teilnahme an einem illegalen Autorennen angeklagt werden müssen.

Auch gegen die Halterin (42) leiteten die Polizisten ein Strafverfahren ein, da sie ihr Auto einer Person zur Verfügung gestellt hatte, die nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

15.01.2025 – 15:49

POL-RE: Marl: Unbekannte zahlen mit Falschgeld - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Drei unbekannte Jugendliche/junge Männer zahlten am 8. Oktober des letzten Jahres mit Falschgeld in einem Kiosk am Lipper Weg. Jetzt wird einer von ihnen mithilfe eines Fotos gesucht.

Die drei Männer betraten den Kiosk gegen 15:45 Uhr und bezahlten Getränke mit einem gefälschten 50-Euro-Schein. Als der Kioskbetreiber den falschen Schein bemerkte, verfolgte er die Verdächtigen und nahm ihnen das Wechselgeld wieder ab.

Ein der Verdächtigen wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Ein entsprechendes Foto ist unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/156689

Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen auf dem Foto geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 15:48

POL-UN: Holzwickede - Wohnungseinbruch in Goethestraße

Holzwickede (ost)

Am Sonntag, den 15.12.2024 ereignete sich in der Goethestraße in Holzwickede ein Einbruch in ein Wohnhaus.

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, zerbrachen ein Fenster zwischen 14:30 Uhr und 19:40 Uhr.

Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Nähe fand am Sonntag, den 15.12.2024 in der Essener Weg statt (https://unna.polizei.nrw/presse/holzwickede-einbruch-in-einfamilienhaus).

Die Diebe stahlen dort Safes und Schmuck und flohen in Richtung Lübecker Weg. Sie benutzten wahrscheinlich eine Mülltonne, um die Beute abzutransportieren.

Personen, die am 15.12.2024 zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr verdächtige Beobachtungen im Bereich Essener Weg/Lübecker Weg/Nürnberger Weg/Goethestraße in Holzwickede gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 15:41

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden/Erkrath - 2501045

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Am Freitag, dem 10. Januar 2025, wurde ein schwarzer Skoda Karoq auf einem Schotterparkplatz an der Horster Allee 5 beschädigt. Zwischen 10:45 Uhr und 12 Uhr stieß ein unbekanntes Fahrzeug gegen den geparkten Skoda, verursachte Lackabrieb und löste das Kennzeichen. Die Verursacherin oder der Verursacher entfernte sich ohne Schadensregulierung, der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Am Montag, dem 13. Januar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Neustraße. Gegen 12:30 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Zeuge, wie ein weißer Kleinwagen den Außenspiegel eines geparkten roten Renault Twingo an der Hausnummer 60 touchierte. Danach entfernte sich die unbekannte Fahrerin oder der Fahrer ohne Schadensregulierung. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegengenommen.

Am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, wurde ein grauer Kia Niro auf dem Parkdeck des Parkhauses an der Bongardstraße 10 beschädigt. Zwischen 10:30 Uhr und 13:15 Uhr touchierte ein unbekanntes Fahrzeug den linken hinteren Kotflügel und entfernte sich danach. Angaben zur Fahrerin oder zum Fahrer liegen nicht vor, der Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.

Zwischen Sonntag, dem 12. Januar 2025, gegen 20 Uhr und Montag, dem 13. Januar 2025, gegen 10:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall am Schlickumer Weg. Ein schwarzer Mini One wurde unbeschädigt an der Hausnummer 52 abgestellt, wies jedoch am nächsten Tag frische Beschädigungen an den Türen auf der linken Seite auf. Angaben zur Unfallverursacherin oder zum Unfallverursacher liegen nicht vor, der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

15.01.2025 – 15:34

POL-DU: Wedau: 69-Jährige in Wohnung ausgeraubt - Kripo sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Dienstagmittag (14. Januar, 13:40 Uhr) wurde eine 69-jährige Frau in ihrer Wohnung am Dirschauer Weg überfallen. Die Frau aus Duisburg erzählte den alarmierten Polizisten, dass ein Mann hartnäckig an ihrer Tür klingelte und sich als Handwerker ausgab. Er behauptete, dass Legionellen im Wasser seien, drängte die ältere Dame ins Badezimmer und befahl ihr, den Duschkopf festzuhalten. Anschließend versperrte der Unbekannte den Weg. Währenddessen durchsuchte eine Komplizin die Wohnung nach Wertgegenständen. Kurz darauf verließen beide das Mehrfamilienhaus.

Später bemerkte die 69-Jährige, dass ihr Safe aus dem Schrank gestohlen wurde. Darin befanden sich Bargeld, Schmuck und wichtige Dokumente. Außerdem fehlte weiterer Schmuck, der auf dem Nachttisch lag.

Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Täter kurz zuvor bei einer Nachbarin geklingelt hatten und nach Elektroaltgeräten fragten. Da die 45-Jährige das Duo verdächtig fand, schloss sie ihre Wohnungstür ab, wodurch die Diebe keine Beute machen konnten.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder einem möglichen Fluchtwagen haben, sich zu melden. Der Mann wird auf 25 bis 30 Jahre alt und 1,80 Meter groß geschätzt. Er hat eine gebräunte Haut, ist schlank und hat volles, dunkles Haar. Zur Tatzeit trug er ein dunkelblaues Sweatshirt mit einer Aufschrift vorne. Die Komplizin ist etwa 25 Jahre alt, hat ebenfalls eine gebräunte Haut, dunkle Augen und trug ihre langen, dunklen Haare zu einem Zopf gebunden. Auch sie trug ein dunkelblaues Shirt mit einer Aufschrift. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

15.01.2025 – 15:10

POL-MI: Fahrt unter Drogeneinfluss gestoppt

Minden (ost)

Im Zuge einer Verkehrskontrolle wurde am Dienstagabend ein Fahrer, der anscheinend unter dem Einfluss von Drogen stand, von den Beamten ins Visier genommen.

Ein Streifenwagen stoppte gegen 23:30 Uhr einen Mercedes-Fahrer auf dem Grimpenwall. Während der Kontrolle fielen den Einsatzkräften drogentypische Anzeichen bei dem Mann aus Porta Westfalica auf. Ein Drogenvortest bestätigte dies. Daraufhin wurde der 22-Jährige zur Polizeiwache an der Marienstraße gebracht, wo ein Arzt ihm eine Blutprobe entnahm.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.01.2025 – 15:01

POL-BOR: Gronau - Unfallverursacher flüchtet

Gronau (ost)

Ort des Unfalls: Gronau, Königstraße;

Unfallzeit: 14.01.2025, zwischen 20.20 Uhr und 20.30 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall flüchtete ein bisher unbekannter Unfallverursacher auf der Königstraße in Gronau. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes beschädigte er am Dienstag zwischen 20.20 Uhr und 20.30 Uhr einen schwarzen Mercedes A-Klasse. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug mehrere Meter aus der Parklücke geschoben und um 90 Grad gedreht. Die Polizei geht aufgrund dieser Spuren davon aus, dass ein Lastwagen den Unfall verursacht haben muss.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.01.2025 – 15:00

POL-BOR: Gronau - Nach Unfall geflüchtet

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Laubstiege;

Unfallzeit: Am 13.01.2025, zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrzeugführer fuhr nach einem Unfall an der Laubstiege in Gronau davon. Am Montag zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr beschädigte der Unfallverursacher auf dem Parkplatz bei den Sportstätten an der Laubstiege einen roten BMW Kombi. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, setzte er seine Fahrt nach dem Unfall fort.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.01.2025 – 14:59

POL-AC: Autodiebstahl - Polizei nimmt zwei 16-jährige Tatverdächtige fest

Kreis Mettmann/ Wülfrath/ Aachen (ost)

Am Dienstagabend, dem 14. Januar 2025, wurden in Wülfrath zwei 16-jährige Deutsche von der Polizei festgenommen, da sie mit einem gestohlenen VW Golf unterwegs waren. Außerdem wurden zuvor gestohlene Kennzeichen sichergestellt, die an dem Auto angebracht waren. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Das war nach bisherigen Erkenntnissen passiert:

Um 20:45 Uhr beobachteten verdeckte Polizeikräfte einen VW Golf mit einem Kennzeichen für den Hochsauerlandkreis (HSK-), der auf dem Eichenweg in der Nähe einer Gaststätte abgestellt war. Eine Abfrage im polizeilichen System ergab, dass die Kennzeichen am selben Tag von einem Pendlerparkplatz im Kreis Warendorf gestohlen worden waren.

Während einer kurzfristigen Observation erkannten die Polizeikräfte zwei junge Männer. Als diese zum abgestellten VW Golf zurückkehrten, wurden die 16-jährigen Tatverdächtigen vorläufig festgenommen.

Weitere Untersuchungen vor Ort ergaben, dass auch der VW Golf gestohlen worden war. Unbekannte Täter hatten das über ein Online-Portal zum Verkauf angebotene Auto bei einem Verkaufsgespräch in der Nähe von Aachen am Sonntag, dem 12. Januar 2025, gestohlen.

Die Polizei stellte den VW Golf sowie im Auto gefundenes Einbruchswerkzeug und weiteres Diebesgut sicher. Es wird derzeit untersucht, woher die gestohlenen Wertgegenstände stammen.

Die beiden 16-jährigen Deutschen, die bereits polizeibekannt waren, wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Velbert gebracht. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen und prüft derzeit, ob die beiden Verdächtigen am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 14:57

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Thomas Pierenkämper wird neuer Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz im Polizeipräsidium Recklinghausen

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstag, 9. Januar, hat Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen eine neue Führungskraft im PP Recklinghausen begrüßt. Thomas Pierenkämper wechselte zum Monatsbeginn nach Recklinghausen und ist von nun an der neue Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz. Damit tritt er die Nachfolge von Karsten Plenker an, der die Behörde zum Jahresende verlassen hat und die Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz im PP Gelsenkirchen leitet. Vor dem Wechsel war Thomas Pierenkämper als Leiter der Polizeiinspektion 1 in Dortmund tätig. Das PP Recklinghausen ist gut bekanntes Terrain für den 47- jährigen Leitenden Polizeidirektor. Bereits von 2016 bis 2019 arbeitete er dort als Leiter der Führungsstelle Gefahrenabwehr/Einsatz.

"Es freut mich, dass Herr Pierenkämper den Weg zurück nach Recklinghausen gefunden hat. Drei Jahre lang hat er sein Können in unserer Behörde bereits schon unter Beweis gestellt. Damals habe ich ihn nur ungern weiterziehen lassen. Ich bin mir sicher, dass er in der Zwischenzeit weitere wertvolle Erfahrungen als Führungskraft gesammelt hat, die er in unserer Behörde einbringen wird", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Thomas Pierenkämper kennt sich aus im "Einsatzgeschäft". Seine Karriere startete klassisch im Streifendienst in der Düsseldorfer Altstadtwache. Später folgte ein Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und die Ernennung in den höheren Dienst. Auch eine Verwendung im Landeskriminalamt und die Zeit als Leiter der Führungsstelle Gefahrenabwehr/Einsatz im PP Recklinghausen finden sich im Lebenslauf des Polizeidirektors. Danach leitete er ein Dezernat im Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) zu Einsatzthemen in Duisburg. 2021 wechselte er dann ins PP Dortmund, wo er bis zuletzt tätig war, diverse Großeinsätze leitete und die polizeilichen Einsätze bei allen sechs EM-Spielen im Sommer 2024 mitgestaltete.

"In meinem Leben stecken 26 Jahre Ruhrgebiet, 10 Jahre Düsseldorf und elf Jahre privates Münsterland. Ich versuche, meine Erfahrungen aus allen Bereichen zu nutzen und mich bestmöglich einzubringen - für die Menschen, die im Kreis RE und Bottrop leben und für die Kolleginnen und Kollegen, die sich diesen Herausforderungen täglich stellen", sagt der Leitende Polizeidirektor

Thomas Pierenkämper stammt gebürtig aus Oberhausen und lebt mit seiner Familie im Münsterland. In seiner Freizeit ist er immer in Bewegung - gerne auch auf dem Gravelbike. Er geht der Sportfotografie leidenschaftlich gern nach und verbringt als "größter" Fan seiner Handball spielenden Kinder so viel Zeit wie möglich in den Sporthallen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 14:54

POL-MI: Unbekannte brechen Auto auf

Espelkamp (ost)

Ein aufgebrochenes Fahrzeug am Brandenburger Ring wurde der Polizei in der Nacht zum Mittwoch gemeldet.

Nach den Informationen parkte die 32-jährige Fahrerin ihren grauen Audi gegen 21 Uhr am Brandenburger Ring in der Nähe der Kreuzung Fontaneweg. Als die Espelkamperin um 1 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass Unbekannte die hintere Scheibe eingeschlagen hatten. Die Diebe stahlen Bargeld aus dem Inneren des Fahrzeugs. Kriminalbeamte führten in der Nacht eine Spurensicherung durch.

Personen, die möglicherweise die Täter gesehen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 Kontakt zur Polizei aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.01.2025 – 14:53

POL-AC: Polizei erwischt Autofahrer im Nordkreis - nach 40 Jahren ohne Fahrerlaubnis

Herzogenrath (ost)

Am gestrigen Tag (14.01.2025) führte die Bereitschaftspolizeihundertschaft (BPH) eine Verkehrskontrolle am Kreisverkehr Bicherouxstraße/ An den Glaswerken durch. Insgesamt wurden über 30 Fahrzeuge und etwa 50 Personen überprüft, darunter auch ein Autofahrer, der anscheinend seit Jahrzehnten ohne Fahrerlaubnis unterwegs war.

Ein Fahrer eines SUVs wurde von der Polizei gegen 11 Uhr bemerkt, weil er während der Fahrt sein Handy benutzte. Zunächst gab der 78-jährige Herzogenrather bei der Kontrolle an, er besitze einen deutschen Führerschein. Eine schnelle Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab jedoch ein anderes Ergebnis. Schließlich gab der Mann unumwunden zu, dass er seit 40 Jahren keinen Führerschein mehr besitzt. Er musste damals seinen Führerschein aufgrund einiger Geschwindigkeitsverstöße abgeben.

Der Rentner erwartet nun nicht nur eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, sondern wahrscheinlich auch ein längeres Gespräch mit seiner Ehefrau, denn die 72-jährige Frau hatte offensichtlich keine Ahnung, dass ihr Mann ohne Führerschein unterwegs war - möglicherweise schon seit 40 Jahren. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 14:46

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Polizei bittet nach Einbrüchen um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Herten:

Am gestrigen Mittag (14.01.) brachen bisher unbekannte Täter die Eingangstür einer Wohnung in der Distelner Straße auf. Anschließend durchsuchten sie die Räume nach Diebesgut und entwendeten zwei Schmuckkästen. Der Einbruch muss zwischen 13:40 und 14:30 Uhr stattgefunden haben.

Bottrop:

Nach einem Einbruch in der Lindhorststraße flüchteten unbekannte Täter mit mehreren Uhren. Gemäß den bisherigen Informationen gelangten die Unbekannten am Dienstag (14.01.) zwischen 15:30 und 18:45 Uhr über eine Terrassentür in das Reihenhaus. Sie durchsuchten mehrere Räume.

Waltrop:

Gestern Abend (14.01.) gelangten bisher unbekannte Täter über das Dach eines Anbaus an der Brambauerstraße in ein Einfamilienhaus. Dort öffneten sie zwischen 18:15 und 21:00 Uhr ein Fenster und durchsuchten daraufhin die oberen Räume. Anschließend flüchteten die Täter mit Schmuck und Parfüm.

Recklinghausen:

Am gestrigen Abend (14.01.) drangen bisher unbekannte Täter durch das Aufhebeln einer Wohnungstür in eine Wohnung an der Bochumer Straße ein. Zwischen 17:30 und 22:05 Uhr durchsuchten die Einbrecher verschiedene Schränke und stahlen einen Schmuckkasten und ein Tablet.

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 14:37

POL-KLE: Straelen - Alleinunfall eines PKW21-jähriger Autofahrer schwer verletzt

Straelen (ost)

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, um 09:30 Uhr, verlor ein 21-jähriger Autofahrer aus Straelen auf der Xantener Straße (B 58) vor der Kreuzung zur Niersstraße aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Der junge Mann war mit seinem Ford Focus in Richtung Straelen unterwegs, als der Unfall passierte und er gegen einen Baum am Straßenrand prallte. Aufgrund des Unfalls wurde er im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Ford wurde abgeschleppt. Die Straße war bis etwa 13 Uhr gesperrt.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Sie werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.01.2025 – 14:11

POL-BO: 25-Jähriger nach Wohnungseinbruch in Untersuchungshaft

Herne (ost)

Nach einem Einbruch in eine Wohnung in Herne-Wanne in den frühen Morgenstunden des 14. Januar wurde ein 25-jähriger Verdächtiger festgenommen. Zurzeit befindet sich der Mann in Untersuchungshaft.

Laut aktuellen Informationen wurden Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Heidstraße gegen 0.35 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Als sie nachsahen, bemerkten sie die aufgebrochene Eingangstür und den flüchtigen Einbrecher.

Die Anwohner verfolgten den Verdächtigen und konnten ihn im Hinterhof festhalten. Als die alarmierten Polizisten kurz darauf am Tatort eintrafen, nahmen sie den Mann vorläufig fest.

Der 25-jährige Mann, der der Polizei bekannt ist und keinen festen Wohnsitz hat, wurde am 15. Januar mittags einem Richter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.

Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.01.2025 – 14:08

POL-KLE: Kalkar - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 15.01.2025; 07:59 Uhr: Zwei Personen außer LebensgefahrBrandursache: Technischer Defekt an einem Kühlgerät

Kalkar (ost)

Nach einem Feuer in einem Haus in der Monrestraße in Kalkar am Dienstagabend (14. Januar 2025) haben Kriminalpolizei-Ermittler und ein Brandsachverständiger mit den Untersuchungen begonnen. Am Mittwochmorgen wurde der Brandort im Zuge der Ermittlungen besichtigt. Laut aktuellen Informationen wurde das Feuer durch einen technischen Defekt an einem Kühlgerät im ersten Obergeschoss verursacht.

Alle drei Personen, die zum Zeitpunkt des Brandes im Haus waren, erlitten schwere Verletzungen. Der 52-jährige Mann und die 22-jährige Frau sind derzeit nicht mehr in Lebensgefahr. Das 7 Monate alte Mädchen schwebt weiterhin in Lebensgefahr. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.01.2025 – 14:06

POL-DO: Mann wird in Dorstfeld geschlagen und bedroht - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0046

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (15.01.) wurde ein Mann in Dorstfeld, einem Stadtteil von Dortmund, von zwei unbekannten Tätern angegriffen und bedroht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 22:30 Uhr geriet ein 36-jähriger Dortmunder auf dem Wilhelmplatz in einen Streit mit zwei Männern. Danach verließ er zunächst den Ort des Geschehens.

Gegen 01:30 Uhr traf er erneut an der Ecke Arminiusstraße / Wittener Straße auf die beiden Männer. Einer der Täter schlug ihm mit der Faust gegen den Kopf, woraufhin der 36-Jährige zu Boden fiel und leichte Verletzungen erlitt.

Der erste Täter wurde vom Opfer als männlich und etwa 50 Jahre alt beschrieben.

Der zweite Täter konnte vom Dortmunder nicht näher beschrieben werden.

Die Polizei fragt: Wer hat den Streit auf dem Wilhelmplatz beobachtet oder kann Informationen zu den Tätern geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.01.2025 – 14:06

POL-BI: Taschendiebe versuchen sich im Café

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Zentrum - Zwei Männer versuchten am Samstag, 11.01.2025, in einem Café in der Altstadt mit einer Damenhandtasche zu fliehen. Möglicherweise wurde ein weiterer Besucher Opfer eines Diebstahls, der jedoch der Polizei bisher unbekannt ist.

Während sich eine 43-jährige Frau aus Bad Salzuflen und ihr Begleiter gegen 10:50 Uhr in einem Café in der Obernstraße unterhielten, setzten sich zwei Männer hinter sie. Die Frau bemerkte die beiden Unbekannten erst, als sie plötzlich aufstanden und ihre Handtasche nicht mehr neben ihr lag. Die 43-Jährige lief den Männern hinterher. Durch ihre Rufe ließen die Diebe ihre Handtasche fallen und verschwanden über die Obernstraße Richtung Alter Markt.

Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden Verdächtigen auch einem älteren Herrn in dem Café in die Jackentasche gegriffen haben könnten. Ob sie etwas gestohlen haben, ist unklar, da der Mann bereits vor dem Eintreffen der Polizei gegangen war.

Die Zeugen beschrieben die beiden Verdächtigen wie folgt:

Ein Mann war etwa 175 cm groß und ungefähr 40 Jahre alt. Er hatte schwarze Haare und einen Vollbart.

Der andere Mann war komplett dunkel gekleidet.

Einer der Männer trug eine Kappe. Einer hatte ein Tattoo am Hals. Beide Personen hatten ein südländisches Aussehen.

Die Polizei warnt vor dieser Art von Taschendiebstahl, der in jedem Café passieren könnte, wo Menschen abgelenkt sind und eine entspannte Zeit verbringen möchten.

In solchen Momenten sollten Sie misstrauisch und aufmerksam sein, wenn fremde Personen unerwartet Kontakt aufnehmen oder die gewohnte Distanz überschreiten.

Bewahren Sie Ihre Wertsachen in Ihrem Blickfeld und möglichst nah am Körper und in verschlossenen Taschen auf. Wenn möglich, tragen Sie Ihre Handtasche weiterhin über der Schulter.

Zeugen und insbesondere der ältere Herr, der sich am Samstagmorgen in dem Café aufgehalten hat, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.01.2025 – 14:05

POL-RE: Gladbeck: 21-Jähriger durch Schreckschusswaffe leicht verletzt - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Ein 21-jähriger Mann aus Essen plante am Dienstagabend (21 Uhr) auf einem Parkplatz an der Enfieldstraße, sich mit einem Verkäufer zu treffen, um ein Radio zu kaufen. Die Verabredung wurde online getroffen. Bei seiner Ankunft warteten zwei unbekannte Männer auf den Essener.

Der 21-Jährige gab an, dass zwei Männer mit Schreckschusswaffen aus dem Gebüsch kamen und schossen. Daraufhin rannte der Essener sofort weg, während die Verdächtigen in eine andere Richtung flohen.

Nach dem Vorfall wurde der 21-Jährige leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung.

Die genauen Umstände der Tat sind noch nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 13:48

POL-VIE: Radfahrer wird bei Unfall leicht verletzt

Willich (ost)

Gestern ereignete sich um 12:50 Uhr ein Unfall in der Grunewallstraße, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Eine 42-jährige Frau aus Krefeld plante, von der genannten Straße aus nach rechts in die Bahnstraße abzubiegen. Ein 89-jähriger Willicher näherte sich von rechts aus der Burgstraße. Beide bemühten sich, einen Zusammenstoß zu vermeiden, was dazu führte, dass der Mann das Gleichgewicht verlor und fiel. Dadurch zog er sich leichte Verletzungen zu. /jk (56)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 13:47

POL-VIE: Mann setzt sich wiederholt ohne Führerschein hinters Steuer

Brüggen-Bracht (ost)

Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle konnte eine Streife der Polizei einen 34-jährigen Brüggener ohne gültige Fahrerlaubnis stoppen. Am Dienstag um 14:30 Uhr war der Brüggener in der Boerholzer Straße in Bracht unterwegs, als die Beamten ihn kontrollierten. Er gab sofort zu, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Eine Überprüfung ergab, dass er bereits mehrmals ohne Führerschein gefahren war. Bei der Inspektion des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass falsche Kennzeichen angebracht waren. Ein freiwilliger Drogentest war zudem positiv, daher wurde eine Blutprobe entnommen. Das Einsatzteam beschlagnahmte das Auto. Aufgrund der Vorstrafen könnte dem 34-jährigen dauerhaft der Führerschein entzogen werden. Er muss sich nun wegen Kennzeichenmissbrauchs, Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Die Ermittlungen dauern an. /jk (55)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 13:47

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Haben Sie Hinweise?

Nettetal-Lobberich (ost)

Am Dienstagabend, zwischen 18:15 und 20:20 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Rektor-Budde-Straße in Lobberich eingebrochen. Ein Unbekannter drang gewaltsam durch die Terrassentür ins Haus ein. Bei dem Einbruch wurden Bargeld, Schmuck und Münzen gestohlen. Wenn Sie Informationen zu dem Vorfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02162/377-0. /jk (54)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 13:46

POL-AC: Polizei sucht Zeugen nach Verfolgungsfahrt: Wer hat etwas beobachtet?

Aachen (ost)

Nach zahlreichen Verkehrsverstößen eines Autofahrers und einer anschließenden Verfolgungsfahrt bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Ein schwarzer SUV mit WOB-Kennzeichen fiel einer verdeckten Streife am Dienstagabend (14.01.2025) gegen 19 Uhr zum ersten Mal an der Kreuzung Aretzstraße/ Hein-Janssen-Straße/ Peliserkerstraße in Richtung Blücherplatz auf, unter anderem weil er bei Rot über die Ampel fuhr und mit überhöhter Geschwindigkeit in der Innenstadt unterwegs war.

Mehrere Polizeiautos wurden sofort in die Richtung des Fahrzeugs geschickt, die Verfolgung begann über die Passstraße, den Grünen Weg, Prager Ring und die Gut-Dämme-Straße. Der Autofahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei an der Abzweigung des Grünen Wegs in Richtung Gut-Dämme-Straße und fuhr weiter in Richtung Krefelder Straße. Schließlich konnte er mit seinem Auto entkommen.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat Ermittlungen eingeleitet, unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und eines illegalen Autorennens. Der verdächtige Fahrer des Wagens ist bereits mehrmals polizeilich aufgefallen.

Es werden Zeugen und/oder andere Verkehrsteilnehmer gesucht, die die Verfolgung und die gefährliche Situation beobachtet haben (eventuell auch aus der Gegenrichtung) oder selbst durch das Fahrverhalten des Autofahrers gefährdet wurden. Wer Informationen hat, kann die Polizei tagsüber unter der Nummer 0241/9577 - 42201 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241/95770 erreichen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 13:43

POL-BI: Einbrecher steigen über Fenster ein

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Sieker, Mitte - Am Wochenende brachen bisher unbekannte Täter in zwei Geschäftsgebäude ein und nutzten dabei die Fenster als Einstieg. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Während der Zeit von Samstagabend um 18:00 Uhr bis Montagfrüh um 07:45 Uhr drang ein Unbekannter in einen Weinhandel an der Detmolder Straße in der Nähe der Otto-Brenner-Straße ein. Er öffnete ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes und durchsuchte unter anderem die Kasse. Mit dem gestohlenen Bargeld floh er durch das Fenster in unbekannte Richtung.

In der Nacht zum Sonntag, dem 12.01.2025, gelangte ein Einbrecher über ein angekipptes Fenster in eine Autowerkstatt an der Ziegelstraße, Ecke Nienhagener Straße. Zwischen 23:00 Uhr und 09:30 Uhr verschaffte sich der Täter gewaltsam Zutritt durch das Fenster auf der rechten Seite des Gebäudes. Ohne Beute verließ er die Werkstatt.

Es sei daran erinnert, dass angekippte Fenster offene Fenster sind! Für Einbrecher ist es einfach, angekippte Fenster zu überwinden und in das Gebäude einzudringen.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.01.2025 – 13:38

POL-WES: Dinslaken - Wem gehört das Fahrrad?

Dinslaken (ost)

Die Polizei in Dinslaken sucht nach dem rechtmäßigen Besitzer eines Fahrrades.

Am 21.12.2024 wurde das Fahrrad in Dinslaken von einem 40-Jährigen ohne festen Wohnsitz sichergestellt. Der Mann behauptete gegenüber den Polizeibeamten, dass er das unverschlossene Fahrrad in Dinslaken in der Katharinenstraße gestohlen habe.

Bislang konnte das Fahrrad keinem Diebstahl zugeordnet werden. Es ist unklar, ob die Angaben zum Tatort korrekt sind.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter Tel.: 02064 / 622-0, wenn Sie Hinweise haben.

BH/241221-1715

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.01.2025 – 13:32

POL-HAM: Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall auf der Warendorfer Straße

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Nach dem tragischen Verkehrsunfall auf der Warendorfer Straße, bei dem am Montag, 23. Dezember, ein 21-jähriger Mann sein Leben verlor, bittet die Polizei Hamm um weitere Informationen und Zeugenaussagen.

Es wird gefragt: Wer war zur Zeit des Unfalls in der Nähe des Unfallorts oder kann Informationen zu vorbeifahrenden Fahrzeugen, insbesondere einem dunklen Mercedes, geben? Zudem wird ein unbekannter Ersthelfer gesucht, der zu den ersten am Unfallort gehörte.

Hinweise zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-5526 entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.01.2025 – 13:32

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Werdohl (ost)

Ort: Werdohl Ütterlingsen, Ütterlingser Straße Zeit: 15.01.2025, von 07:05 Uhr bis 12:41 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 672 Verwarngeldbereich: 64 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 10 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster Messwert: 65 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Kleintransporter Zulassungsbehörde: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.01.2025 – 13:24

POL-UN: Selm - Täter nach Einbruch in Selm ermittelt

Selm (ost)

Ein 27-jähriger türkischer Staatsbürger aus Selm wird von der Polizei Werne wegen des Verdachts des Einbruchdiebstahls untersucht.

Er wird beschuldigt, am 30.12.2024 in eine Firma in der Schachtstraße in Selm eingebrochen zu sein (https://unna.polizei.nrw/presse/selm-einbruch-in-werkstatt) .

Das gestohlene Gut wurde noch am selben Tag von ihm online zum Verkauf angeboten.

Der 27-Jährige wurde daher am 30.12.2024 an seiner Wohnadresse verhaftet und auf Antrag der Staatsanwaltschaft am nächsten Tag wieder freigelassen.

An seiner Wohnadresse konnten Gegenstände des Firmeneinbruchs sowie Gegenstände aus anderen bekannten Straftaten gefunden werden. Außerdem wurden Gegenstände entdeckt, die möglicherweise aus Straftaten stammen, die noch nicht bekannt sind.

Die Polizei sucht nun nach möglichen Besitzern der sichergestellten Gegenstände, die bei der Durchsuchung des 27-Jährigen gefunden wurden.

Die Gegenstände können auf der Website der Polizei Unna eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/156586

Zeugen, die Informationen zu den gefundenen Gegenständen geben können, können sich bei der Polizei in Werne unter der Telefonnummer 02389 921-3420, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 13:21

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Halver / Schalksmühle (ost)

1. Standort

Ort: Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit: 14.01.2025, von 13:10 Uhr bis 14:55 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 579 Verwarnungsbereich: 8 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 67 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Schalksmühle, Hälverstraße Zeit: 14.01.2025, von 15:05 Uhr bis 16:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 345 Verwarnungsbereich: 8 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 76 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Standort

Ort: Halver-Oeckinghausen, B 229 Zeit: 14.01.2025, von 16:55 Uhr bis 18:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 650 Verwarnungsbereich: 23 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 84 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: Ukraine (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.01.2025 – 13:20

POL-EU: Ungewöhnliche Maßnahme der Kriminalpolizei: Präsentation von ausschließlich sichergestelltem Diebesgut

Kreis Euskirchen (ost)

Um die Eigentümer von gestohlenem Diebesgut zu finden, geht die Kriminalpolizei Euskirchen einen ungewöhnlichen Weg. Am Dienstag, den 21. Januar 2025, um 17.00 Uhr, lädt die Kriminalpolizei zur Vorstellung von ausschließlich sichergestellten Schmuckstücken, hauptsächlich Modeschmuck, in das Dienstgebäude in Euskirchen, Kölner Straße 76, ein.

Wer ist zur Teilnahme berechtigt? Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Opfer von Wohnungseinbrüchen, die im Jahr 2024 stattgefunden haben. Betroffene Personen werden gebeten, sich vorher unter Angabe ihres Aktenzeichens bei der Kreispolizeibehörde Euskirchen zu melden.

Registrierung:

Telefonisch: 02251 799-532 (während der Bürozeiten) Per E-Mail: poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de Telefonisch außerhalb der Bürozeiten: 02251 799-0.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, identifiziertes Diebesgut zu erkennen und zurückzuerlangen.

Warum diese Maßnahme? Häufig können sichergestellte Gegenstände nicht zugeordnet werden, da sie nicht oder unzureichend dokumentiert wurden. Mit dieser Aktion hoffen die Ermittler, gestohlenen Schmuck den rechtmäßigen Eigentümern zurückgeben zu können.

Die Polizei Euskirchen betont, dass die Präsentation nur für Betroffene mit einem entsprechenden Aktenzeichen zugänglich ist.

Tipp: Dokumentieren Sie Ihre Wertgegenstände - besonders Schmuck - mit Fotos und Notizen. Diese Maßnahme hilft, im Falle eines Diebstahls die Eigentumsverhältnisse nachzuweisen und eine schnelle Rückgabe zu ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.01.2025 – 13:20

POL-EU: Einbruch in Wohnhaus: Zeuge bemerkt Einbrecher

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (14. Januar) ereignete sich in der Feldgrillenstraße in Euskirchen-Euenheim ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Etwa um 18 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Nachbar, dass die Bewegungsmelder in seinem Garten aktiviert wurden.

Als der Zeuge in den Garten schaute, sah er eine fremde Person. Er sprach die Person an, woraufhin sie über einen Maschendrahtzaun zum Nachbarn hinüberflüchtete. Gleichzeitig hörte der Mann mehrere Stimmen aus dem Garten des Nachbarns.

Daraufhin begab sich der Zeuge in den Garten des Nachbarns und entdeckte, dass das Schlafzimmerfenster aufgebrochen worden war. Die Unbekannten hatten das Grundstück bereits verlassen.

Die Hauseigentümer waren zum Zeitpunkt des Einbruchs nicht zu Hause.

Zu den gestohlenen Gegenständen können noch keine Informationen gegeben werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen eingeleitet.

Ein Unbekannter wird wie folgt beschrieben:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.01.2025 – 13:15

POL-BI: Hinweise zu Diebstahlsserie von Kupferfallrohren

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Heepen- Nach einer Reihe von Diebstählen von Kupferrohren Ende 2024 schlugen die Täter erneut in der Nacht von Freitag, 10.01.2025, auf Samstag in Heepen zu. Die Polizei sucht nach Zeugen anhand von Ermittlungsergebnissen.

Die Bewohner eines Hauses in der Straße Am Meisenkamp meldeten der Polizei den Diebstahl. Am Freitagabend, gegen 23:00 Uhr, war die Regenrinne noch aus Kupfer am Gebäude. Am nächsten Morgen um 05:00 Uhr wurde das Fehlen von Kupferfallrohren an der Hausfassade festgestellt. Bei der Suche in der Umgebung wurde ein Teil der Regenrinne in einem nahegelegenen Graben gefunden.

Während der Ermittlungen zu der Serie gingen bei der Polizei Hinweise von Zeugen ein. Ein Bewohner der Plöner Straße hatte im letzten Jahr vormittags einen grünen Mercedes Sprinter, ein neues Modell, bemerkt. Zwei Männer luden Material von einem benachbarten Grundstück in den Sprinter mit einem ausländischen Kennzeichen. Als der Beobachter sie ansprach, flüchteten die Täter mit dem grünen Sprinter und erbeuteten Kupferreste.

Der Zeuge beschrieb die Verdächtigen als südländisch aussehend, unter 30 Jahre alt und in schwarzen Hosen gekleidet. Einer trug einen grauen Pullover, der andere eine Jacke und eine Mütze.

Im Dezember hörten Opfer eines Kupferrohrdiebstahls in der Nacht von Donnerstag, 19.12.2024, auf Freitag, zwischen 00:00 Uhr und 01:00 Uhr in der Plöner Straße osteuropäische Stimmen und einen lauten Knall. Am nächsten Morgen bemerkten die Bewohner das Fehlen eines Kupferfallrohrs.

Nach einem Diebstahl von Kupferrohren in der Plöner Straße konnte ein Teil der Beute anschließend am 20.12.2024 von den Polizisten auf dem gegenüberliegenden Gehweg abgelegt gefunden werden. Offensichtlich war die Beute für den späteren Abtransport bereitgestellt worden.

Wenn Sie den grünen Sprinter, möglicherweise mit zwei gelben Rundumleuchten auf dem Dach, oder verdächtige Personen bemerken, zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen.

Seien Sie wachsam, wenn Sie Beschädigungen an Ihrem Haus oder Grundstück wie z.B. an der Außenbeleuchtung, Bewegungsmeldern oder Zäunen feststellen. Es könnte sich hierbei nicht nur um Vandalismus handeln, sondern bereits um Vorbereitungshandlungen von Tätern. Informieren Sie frühzeitig die Polizei.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.01.2025 – 13:15

POL-EU: Kauf von E-Zigaretten endet im Krankenhaus

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (14. Januar) um 22.10 Uhr ereignete sich auf der Oderstraße in Euskirchen ein schwerer Raub, bei dem zwei Männer aus der Städteregion Aachen betroffen waren.

Die beiden Männer waren auf der Suche nach unverzollten E-Zigaretten von unbekannten Tätern.

Als sie am vereinbarten Treffpunkt ankamen, wurden sie bereits von vier unbekannten, dunkel gekleideten Männern erwartet.

Die vier vermeintlichen Verkäufer griffen die beiden Aachener sofort mit Schlagstöcken und Pfefferspray an.

Die beiden Personen (31, 33) wurden von den Unbekannten mit den Schlagstöcken und dem Pfefferspray attackiert.

Außerdem raubten die Unbekannten dem 33-Jährigen seine Jacke und eine Smartwatch. Im Jackenfach befand sich der Schlüssel seines mitgeführten Autos.

Mit diesem Schlüssel gelang es einem der Unbekannten, Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Im Auto brach der Unbekannte gewaltsam das Handschuhfach auf und stahl ein Kuvert mit einem Bargeldbetrag im fünfstelligen Eurobereich.

Der 31-Jährige konnte sich von den vier Unbekannten losreißen und zu einem Anwohner flüchten, der die Polizei über den Vorfall informierte.

Daraufhin flohen die Unbekannten mit einem weißen Lieferwagen in Richtung Kommerner Straße in Euskirchen.

Während der Flucht saßen die Unbekannten zusammen vorne im Fahrzeug, während der Rest des Transporters mit Paketen beladen war.

Die beiden Aachener wurden bei dem Überfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Bei den Unbekannten handelte es sich um vier männliche Personen, die wie folgt beschrieben werden können:

Es wurde Anzeige wegen schweren Raubs erstattet.

Gleichzeitig wurde gegen die beiden Männer aus Aachen Anzeige wegen Hehlerei erstattet.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.01.2025 – 13:10

POL-EU: Seniorin wird Opfer von Trickbetrüger

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (14. Januar) wurde eine 77-jährige Frau aus Euskirchen Opfer eines Wechselgeldbetruges.

Um 11 Uhr war die Frau auf der Hochstraße in Euskirchen unterwegs, als sie von einem Unbekannten angesprochen wurde, der sie bat, einen Euro in Kleingeld zu wechseln.

Die ältere Dame öffnete daraufhin ihre Geldbörse, gab dem Mann Kleingeld und steckte den Euro in die Geldbörse.

Später bemerkte die 77-Jährige, dass 165 Euro aus ihrer Geldbörse fehlten.

Der Unbekannte hatte zuvor unbemerkt die Geldscheine aus dem Portemonnaie genommen.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:

Hinweise werden von der Polizei Euskirchen telefonisch unter 02251 799-0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.01.2025 – 13:10

POL-EU: Wenn's nicht vorwärts geht, besser die Bremse festhalten

Mechernich-Roggendorf (ost)

Normalerweise dienen Kreisverkehre dazu, den Verkehr fließend zu halten - jedoch kommt es manchmal anders. Am Dienstagnachmittag (14. Januar) gegen 15.25 Uhr musste eine 64-jährige Autofahrerin aus Schleiden im Kreisverkehr Landstraße/Eisenwerkstraße aufgrund einer technischen Panne anhalten.

Bis hierhin nichts Ungewöhnliches, aber dann geschah das Unerwartete: Ihr Auto rollte rückwärts und stieß mit dem Fahrzeug eines 32-jährigen Mannes aus Zülpich zusammen, der sich zu diesem Zeitpunkt im Kreisverkehr befand.

Die Kollision hatte Konsequenzen: Der 32-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.01.2025 – 13:01

POL-RE: Recklinghausen: Unbekannter hebt unberechtigt Geld ab - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht nach einem Mann und bittet um Unterstützung.

Bislang unbekannte Täter überredeten eine 20-jährige Frau aus Balve, ihre EC-Karte mit PIN unter einem Vorwand herauszugeben. Danach wurde die Karte für verschiedene betrügerische Aktivitäten genutzt. Am 01. März 2024 fand eine unbefugte Bargeldabhebung durch den Täter an einem Geldautomaten am Königswall statt. Der Mann wurde dabei von einer Überwachungskamera gefilmt.

Bilder des Verdächtigen sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/156654

Wer kann Informationen zu dem auf den Fotos abgebildeten Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 13:00

POL-HA: Verkehrssicherheitsarbeit beim Überqueren der Straße - Erstklässler der Funckeparkschule lernen richtig, die Straße zu überqueren

Hagen-Altenhagen (ost)

In dieser Woche besucht Polizeihauptkommissar Stefan Otto, der Bezirksdienstbeamte für Altenhagen, die Funckeparkschule in Hagen. Er möchte den Erstklässlern beibringen, wie sie sicher als Fußgänger im Straßenverkehr agieren können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem sicheren Überqueren der Straße.

Nach dem ersten Tag berichtet Polizeihauptkommissar Stefan Otto, dass das Projekt erfolgreich verläuft. Die Kinder zeigen großes Interesse und haben Spaß daran, wertvolle Tipps und Informationen von der Polizei zu erhalten. Er sieht darin eine Gelegenheit, sich den Bürgerinnen und Bürgern von Altenhagen als Bezirksdienstbeamter vorzustellen und mögliche Berührungsängste frühzeitig abzubauen. So möchte er einen guten Kontakt zwischen Bürgern und Polizei fördern.

Um Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden, ist es entscheidend, dass Kinder frühzeitig den richtigen Umgang mit dem Verkehr lernen. Projekte wie dieses tragen wesentlich zur Sicherheit junger Fußgänger bei und werden auch in Zukunft fortgesetzt. (kri)

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 13:00

POL-HS: Mit falscher SMS betrogen

Erkelenz-Hetzerath (ost)

Am Dienstag (14. Januar) hat ein Herr eine SMS auf seinem Handy bekommen. Er dachte, dass die Nachricht von seiner Bank kam. In der Mitteilung wurde er gebeten, einem Link zu folgen, um das Verfallsdatum seiner Push-Tan-App zu verhindern. Nachdem der 69-Jährige der Bitte gefolgt war, bekam er einen Anruf. Ein unbekannter Mann, angeblich ein Mitarbeiter der Bank, teilte mit, dass eine hohe vierstellige Summe vom Konto des Erkelenzers überwiesen wurde. Um die Transaktion zu stornieren, schickte der Fremde einen weiteren Link. Dort gab der ältere Herr erneut seine Anmeldedaten ein. In Wirklichkeit führte er jedoch die Überweisung durch. Nachdem er seine Bank kontaktiert hatte, erkannte er den Betrug und erstattete eine Anzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.01.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines Fiat Ducato

Heinsberg-Grebben (ost)

Am 8. Januar (Mittwoch) wurde gegen 20 Uhr von einem Firmengelände an der Karl-Arnold-Straße ein unzugelassener Fiat Ducato gestohlen, der zum Verkauf angeboten wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.01.2025 – 13:00

POL-HS: Radfahrer von abbiegenden Pkw erfasst

Hückelhoven-Baal (ost)

Am Dienstagmorgen (14. Januar) ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 67-jährige Mann war um 10.05 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Krefelder Straße in Richtung Heerstraße unterwegs. Gleichzeitig bog ein 36-jähriger Mann aus Hückelhoven mit seinem Auto vom Richard-Skor-Weg auf die Krefelder Straße ab. Dabei kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß wurde der Radfahrer auf die Straße geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Zur weiteren Behandlung wurde er in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.01.2025 – 12:49

POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht Ladendieb - Wer kennt diesen Mann?

Meckenheim (ost)

Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einem unbekannten Mann aufgrund eines richterlichen Beschlusses. Am 27.08.2025 soll er versucht haben, Waren aus einem Drogeriemarkt in Meckenheim zu stehlen. Als ihn eine Mitarbeiterin ansprach, flüchtete der Unbekannte und ließ die gestohlenen Waren zurück.

Aufnahmen des Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/156650

Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

15.01.2025 – 12:45

POL-NE: Zeugen nach gefährlichem Eingriff in Straßenverkehr gesucht

Grevenbroich (ost)

Schon am Freitag, den 03.01.2025, wurde auf der Bahnstraße in der Nähe der Sir Lion Bar gegen 22:45 Uhr ein fahrendes Fahrzeug beschädigt.

An der Karosserie waren mehrere Dellen sichtbar. Diese könnten laut den bisherigen Ermittlungen von einer Softair-Pistole verursacht worden sein.

Die Ermittlungen haben bisher nicht zur Aufklärung des Tathergangs geführt.

Deshalb suchen die Ermittler des Kriminalkommissariats 24 Zeugen, die Informationen über die Tat und mögliche Verdächtige geben können.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise liefern können, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.01.2025 – 12:38

POL-ME: Autodiebstahl - Polizei nimmt zwei 16-jährige Tatverdächtige fest - Wülfrath - 2501046

Mettmann (ost)

Am Dienstagabend, dem 14. Januar 2025, wurden in Wülfrath zwei 16-jährige Deutsche von der Polizei festgenommen, weil sie mit einem gestohlenen VW Golf unterwegs waren. Außerdem wurden zuvor gestohlene Kennzeichen sichergestellt, die am Auto angebracht waren. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

So geschah es nach den bisherigen Informationen:

Um 20:45 Uhr beobachteten verdeckte Polizeikräfte einen VW Golf mit einem Kennzeichen für den Hochsauerlandkreis (HSK-), der auf dem Eichenweg in der Nähe einer Gaststätte abgestellt war. Eine Überprüfung im polizeilichen System ergab, dass die Kennzeichen am selben Tag von einem Pendlerparkplatz im Kreis Warendorf gestohlen worden waren.

Bei einer kurzen Observation identifizierten die Polizeibeamten zwei junge Männer. Als sie zum geparkten VW Golf zurückkehrten, wurden die 16-jährigen Verdächtigen vorläufig festgenommen.

Weitere Untersuchungen vor Ort ergaben, dass auch der VW Golf gestohlen worden war. Unbekannte Täter hatten das über ein Online-Portal zum Verkauf angebotene Auto bei einem Treffen in der Nähe von Aachen am Sonntag, dem 12. Januar 2025, gestohlen.

Die Polizisten stellten den VW Golf sowie Einbruchswerkzeug und weiteres Diebesgut sicher, das im Fahrzeuginnenraum gefunden wurde. Derzeit wird untersucht, woher die gestohlenen Wertgegenstände stammen.

Die zwei 16-jährigen Deutschen, die bereits polizeibekannt sind, wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Velbert gebracht. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen und prüft derzeit, ob die beiden Verdächtigen noch am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

15.01.2025 – 12:38

POL-UN: Schwerte - Drei unbekannte Täter legen Feuer und beschädigen Mülltonnen

Schwerte (ost)

In der Nacht vom Dienstag, dem 14. Januar 2025, auf den Mittwoch, den 15. Januar 2025, wurde in der Liethstraße in Schwerte ein Feuer gelegt, dessen Urheber unbekannt sind.

Einige Zeugen sahen drei bisher unbekannte Personen Feuerwerkskörper in eine Mülltonne werfen, die Anwohner konnten das Feuer jedoch löschen.

Später wurde bei einer Nahbereichsfahndung der Polizei eine weitere brennende Mülltonne in der Kleinen Liethstraße entdeckt und ebenfalls eigenständig gelöscht.

Durch die beiden Brände wurden zwei Mülltonnen beschädigt, es gab jedoch keine Verletzten.

Die Polizei Schwerte bittet um Hinweise, die zur Identifizierung der unbekannten Täter führen: 02304 921 3320 oder 02303 921 0. Sachdienliche Hinweise können auch per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 12:30

POL-SU: Autofahrer stirbt nach Verkehrsunfall

Troisdorf (ost)

Am Dienstag (14. Januar) ereignete sich in Troisdorf-Eschmar ein schwerer Autounfall, bei dem ein Fahrer ums Leben kam. Um 10:30 Uhr fuhr ein 86-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Bergheimer Straße von Eschmar kommend in Richtung Niederkassel-Mondorf. Ein entgegenkommender Autofahrer sagte der Polizei, dass der Mercedes-Benz des älteren Mannes durch sein unkontrolliertes Fahrverhalten auffiel. Anschließend beobachtete der Zeuge, wie das Auto des 86-Jährigen von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte. Der Zeuge leistete Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Die Feuerwehr befreite den Verletzten aus dem Fahrzeug. Der 86-jährige Troisdorfer, der nicht bei Bewusstsein war, wurde vor Ort reanimiert. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Später hieß es, dass der Verunglückte verstorben sei. Der stark beschädigte Mercedes-Benz musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Polizei nahm den Unfall auf und sicherte die Spuren. Experten eines Verkehrsunfallaufnahme-Teams der Kölner Polizei halfen dabei. Die Unfallstelle musste während der Maßnahmen großräumig abgesperrt werden. Die Ermittlungen zum Unfallgeschehen dauern an. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

15.01.2025 – 12:29

POL-BI: Luxus-Uhr im Heeperholz geraubt

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Heepen - Zwei Unbekannte raubten am Montagnachmittag, 13.01.2025, Bargeld und eine hochwertige Armbanduhr eines Bielefelders. Das flüchtige Duo wird mit Täterbeschreibungen gesucht.

Gegen 17:25 Uhr ging ein 27-jähriger Bielefelder mit einem Säugling durch das Waldgebiet Heeperholz. Auf einem Weg, der mittig durch den Wald führt, traf er auf zwei unbekannte Männer, die zuvor auf einer Parkbank saßen. Diese stellten sich plötzlich vor ihn, bedrohten ihn mit einem Messer. Sie erpressten Geld und eine hochwertige Armbanduhr. Im Anschluss flüchteten die Täter in Richtung Baderbachweg. Die polizeiliche Fahndung im Umfeld des Tatortes führte nicht zum Auffinden der Männer.

Die dunkel gekleideten Räuber sollen 20 bis 35 Jahre alt sein, gebrochenes Deutsch gesprochen und ein osteuropäisches Erscheinungsbild haben.

Ein Mann soll 185 bis 190 cm groß sein, hängende Wangen und "verbraucht" gewirkt haben. Er trug eine dunkle Strickmütze, eine dunkle Jacke ohne Kapuze, eine dunkle Jeans und dunkle Boots. Er führte das Messer.

Der Komplize soll etwa 180 cm groß und sportlich sein. Er soll kurze brünette Haare und einen Dreitagebart haben. Er trug eine matte Winterjacke mit Kapuze und eine dunkle Cargohose. Zudem führte er einen dunklen Rucksack mit.

Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Tat oder zu den beschriebenen Tätern beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.01.2025 – 12:25

FW-RE: Einsturz einer Decke in einem Fitnessstudio

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochvormittag (15. Januar 2025) ereignete sich in Recklinghausen-Hochlarmark in einem Fitnessstudio der Einsturz einer Decke. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Um 10:15 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zur Richardstraße im Stadtteil Hochlarmark alarmiert. Die Kreisleitstelle des Kreises Recklinghausen meldete bereits den "Einsturz einer Decke".

An der Einsatzstelle konnten die Rettungskräfte feststellen, dass eine abgehängte Decke im dritten Stock des Fitnessstudios eingestürzt war. Etwa 400 m² der abgehängten Gipskartondecke waren heruntergefallen und lagen nun auf der Trainingsfläche. Der betroffene Bereich war der Damen-Trainingsbereich.

Da die Decke langsam heruntergefallen war, konnten sich alle Personen rechtzeitig aus dem Bereich retten, bevor die Feuerwehr eintraf. Niemand wurde verletzt. Anschließend evakuierte die Feuerwehr das gesamte Gebäude.

Die Feuerwehr konzentrierte sich hauptsächlich auf die Erkundung der Schäden und die Suche nach Verletzten.

Der Betrieb des Fitnessstudios wurde vom Betreiber eingestellt.

Die Feuerwehr Recklinghausen war mit 40 Einsatzkräften bis 11:40 Uhr im Einsatz. Vor Ort waren Feuerwehrleute der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee, der Einsatzleitdienst, der ehrenamtliche Löschzug Süd, zwei Notärzte, ein Krankentransportwagen und drei Rettungswagen. Die Leitstelle des Kreises Recklinghausen hatte aufgrund des Notrufs die Alarmstufe "Massenanfall von Verletzten - bis zu fünf Personen (ManV 5)" ausgelöst. Rettungsmittel aus den Nachbarstädten Herne und Herten unterstützten die Feuerwehr Recklinghausen.

Die Polizei ermittelt die Unfallursache und den Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361 50 3030 (C-Dienst, außerhalb der Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de

15.01.2025 – 12:23

POL-SU: Einbrecher nutzten kurze Abwesenheit

Troisdorf (ost)

Am Dienstag (14. Januar) gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in Eschmar, einem Ortsteil von Troisdorf. Die Bewohner hatten das Haus um 10:25 Uhr verlassen und als sie um 11:30 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie ein offenes Fenster im Erdgeschoss. Sofort verständigten sie die Polizei, die das Gebäude in der Tizianstraße nach Verdächtigen durchsuchte. Es wurden jedoch keine Personen mehr im Haus gefunden. Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass der oder die Täter über einen Zaun in den Garten des Grundstücks an der Rembrandtstraße gelangten. Dort versuchten sie zunächst erfolglos, eine Terrassentür aufzubrechen. Anschließend brachen sie ein Fenster im Erdgeschoss auf und gelangten so ins Haus. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen in allen Zimmern und flüchteten dann wahrscheinlich durch die Haustür. Es war zunächst unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei sicherte verschiedene Spuren vor Ort, darunter eine Schuhspur im Garten auf dem gefrorenen Rasen, die Rückschlüsse auf die Schuhgröße zulässt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden. Die Experten der Kriminalpolizei in Siegburg bieten regelmäßig kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Der nächste Informationsabend findet bereits am 21. Januar um 18:00 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777. (Uhl) #Riegelvor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

15.01.2025 – 12:05

POL-HA: Einbruch in vier Keller in Eilpe - Werkzeug entwendet

Hagen-Haspe (ost)

Bislang unbekannte Personen drangen zwischen Montagabend (13.01.2025) und Dienstagmorgen (14.01.2025) in vier Kellerräume in der Hüttenstraße in Eilpe ein. Eine Bewohnerin bemerkte um 06:20 Uhr die aufgebrochenen Kellertüren. An vier Parzellen wurden die Schlösser beschädigt. Aus einem der Keller wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen. Was genau die Täter sonst noch erbeutet haben, ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 zu melden. (kri)

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 12:03

POL-K: 250115-1-K Polizisten stellen flüchtigen Rollerfahrer nach Verfolgung - Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis

Köln (ost)

Früh am Mittwochmorgen (15. Januar) wurde ein verdächtiger Rollerfahrer (33) in Porz-Westhoven von Einsatzkräften nach einer kurzen Verfolgung gestellt, bei dem er mutmaßlich unter Drogeneinfluss stand. Um etwa 4.30 Uhr versuchte der 33-Jährige, einer Verkehrskontrolle auf der Straße "Am Westhover Berg" zu entkommen, indem er über innerstädtische Straßen in einem Wohngebiet fuhr. Als er in der Elisenstraße in eine Sackgasse fuhr und wenden musste, kollidierte er aufgrund der engen Fahrbahn mit dem ihm entgegenkommenden Streifenwagen und stürzte. Nach einem kurzen Fluchtversuch zu Fuß wurde er vom Streifenteam hinter einem überkletterten Gartenzaun gestellt.

Der Rollerfahrer hatte kleine Mengen synthetischer Drogen bei sich, stand vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, beschlagnahmten die Drogen, den Roller und die Schlüssel und fertigten entsprechende Anzeigen. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.01.2025 – 11:59

HZA-DO: Zwei Festnahmen bei Kontrolle in NagelstudioZoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung

Marl (ost)

Am 14.01.2025 kontrollierten Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund die Personen, die in einem Nagelstudio in Marl arbeiteten.

In dem Nagelstudio wurden zwei vietnamesische Frauen im Alter von 23 und 28 Jahren gefunden, die sich nicht mit gültigen Ausweisdokumenten identifizieren konnten.

Um in Deutschland arbeiten zu dürfen, benötigen vietnamesische Staatsangehörige eine Arbeitserlaubnis.

Die beiden Frauen wurden vorläufig festgenommen, da sie sich illegal in Deutschland aufhielten.

Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen wurden die Frauen an die Ausländerbehörde der Stadt Marl übergeben.

Der Arbeitgeber wird strafrechtlich verfolgt, da er Ausländer ohne Arbeitserlaubnis beschäftigt hat.

Er könnte zu einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren verurteilt werden und ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro zahlen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

15.01.2025 – 11:57

POL-UN: Werne - 1100 Liter Papiertonne brennt auf Schulgelände komplett ab

Werne (ost)

Ein Feuer brach am Dienstag (14.01.2025) auf dem Schulgelände am Goetheweg in Werne aus.

Um 22.45 Uhr fing ein Papierabfallbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1100 Litern Feuer und wurde vollständig zerstört. Das Feuer griff auch auf einen anderen Behälter und einen benachbarten Busch über. Die freiwillige Feuerwehr Werne konnte den Brand löschen.

Es gab keine Verletzten. Es entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 11:54

POL-HSK: Zeugen nach Verkehrsunfallfluchten gesucht

Arnsberg / Sundern (ost)

Arnsberg

Am Freitag, den 10. Januar, ereignete sich zwischen 08:10 Uhr und 18:15 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 28-jährige Frau aus Meschede hatte ihr Fahrzeug an der Straße "Zum Schützenhof" in Arnsberg abgestellt. Während dieser Zeit sahen Zeugen, wie ein vorbeifahrender Lastwagen das geparkte Auto beschädigte und einfach weiterfuhr. Eine Zeugin hinterließ einen Zettel mit Informationen zum flüchtigen Lastwagen, darunter auch einem ausländischen Kennzeichen. Die Identität dieser Zeugin ist der Polizei nicht bekannt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben könnten, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 / 90 200 in Verbindung zu setzen.

Sundern

Am Sonntag, den 12. Januar um 13:55 Uhr, fuhr ein Mann aus Bergkamen in Richtung Wildewiese. Entlang der Straße waren viele parkende Autos abgestellt. Als der Fahrer an den geparkten Fahrzeugen vorbeifuhr, kam es zu einer Berührung mit einem anderen Auto. Als der Mann zum vermeintlichen Unfallort zurückkehrte, war das beschädigte Fahrzeug bereits weg. Derzeit wird nach diesem Auto gesucht. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu dem beschädigten Auto geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Sundern unter 02933 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 11:51

POL-LIP: Bad Salzuflen. Jugendliche von zwei Unbekannten angegriffen - Polizei sucht Zeugen und Fußgängerin mit Hund.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (14.01.2025) wurde eine 17-Jährige in der Hindenburgstraße von zwei Unbekannten angegriffen. Während sie in Richtung Bahnhof lief, kamen zwei Männer von hinten auf sie zu und griffen sie plötzlich in Höhe der Arminstraße körperlich an. Einer packte sie am Arm und versuchte, ihr den Mund zu verschließen. Die Jugendliche aus Bad Salzuflen wehrte sich energisch und rief um Hilfe. Eine Frau mit blonden, schulterlangen Haaren, die mit ihrem Hund aus dem Stichweg der Hermannstraße kam, bemerkte die Situation und forderte die Männer lautstark auf, von der Jugendlichen abzulassen. Daraufhin flüchteten die Unbekannten in die Arminstraße. Die 17-Jährige blieb unverletzt und verständigte die Polizei.

Die Angreifer wurden wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 1,75 m groß, trugen schwarze Kleidung, hatten einen kurzen Vollbart, blaue Schuhe. Einer war schlank, der andere kräftig gebaut. Der Vorfall wird derzeit als versuchte Freiheitsberaubung eingestuft. Das Kriminalkommissariat 5 bittet unter 05231 6090 um Zeugenhinweise. Auch die Zeugin, die vor Ort mit ihrem Hund unterwegs war und den Vorfall beobachtet haben soll, wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:50

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Zusammenstoß zwischen jungem Fußgänger und PKW.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (14.01.2025) ereignete sich auf der Oerlinghauser Straße gegen 7 Uhr an der Kreuzung zur Hölderlinstraße ein Verkehrsunfall. Eine 62-jährige Frau aus Bad Salzuflen fuhr mit ihrem Smart in Richtung Innenstadt auf der Oerlinghauser Straße, während sich auf dem Gehweg rechts eine Gruppe Kinder befand. Plötzlich trat ein 12-jähriger Junge aus Bad Salzuflen von dort auf die Straße, was zu einem Zusammenstoß mit dem Smart führte. Die Autofahrerin kümmerte sich um den leicht verletzten Jungen, bis der Rettungsdienst eintraf und ihn ins Krankenhaus brachte. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro, es musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:49

POL-LIP: Lage. In Geschäftsbüro eingebrochen.

Lippe (ost)

Zwischen dem Abend des Montags und dem Morgen des Dienstags (13./14.01.2025) drangen bisher Unbekannte gewaltsam durch ein Fenster in das Büro des TEDI-Marktes in der Friedrich-Ebert-Straße ein. Die Eindringlinge durchsuchten den Raum auf der Suche nach Diebesgut und stahlen unter anderem einen Safe mit Bargeld. Die Ermittlungen zum Einbruchdiebstahl wurden vom Kriminalkommissariat 2 übernommen. Zeugenhinweise werden unter 05231 6090 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:49

POL-LIP: Kalletal-Bentorf. Hochwertiges Mountainbike aus Gartenhütte entwendet.

Lippe (ost)

Von Montagabend bis Dienstagnachmittag (13./14.01.2025) wurde eine Gartenhütte im Eichenweg von bisher Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurde ein hochwertiges Mountainbike der Marke "Specialized" (Modell: S Works Epic World Cup XC Fully) im Wert von etwa 12.500 Euro gestohlen. Das Fahrrad hat eine schwarz-grüne Farbgebung. Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge im Eichenweg gesehen haben, werden gebeten, sich mit ihren Informationen an das Kriminalkommissariat 2 / Telefon: 05231 6090 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:48

POL-SU: Polizisten entdecken geklauten Roller

Niederkassel (ost)

Am Dienstag, den 14. Januar, fanden Polizisten in Niederkassel einen gestohlen gemeldeten Roller. Die Beamten waren in einem Wohnhaus in der Kölner Straße. Dort waren sie eigentlich damit beschäftigt, eine Körperverletzung zu untersuchen. Im Gespräch mit einem der mutmaßlich Beteiligten entdeckten die Polizisten in seinem Wohnzimmer einen E-Scooter. Da die Situation seltsam erschien, sprachen die Gesetzeshüter den Mann an und überprüften das Fahrzeug. Der Verdacht bestätigte sich: Der Roller wurde am 08. Januar als gestohlen gemeldet, von einem 21-jährigen Troisdorfer. Der ebenfalls 21 Jahre alte Verdächtige erklärte überzeugend, den Roller lediglich gekauft zu haben. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Hehlerei. Der genaue Ablauf der Tat und die Beteiligung des Niederkasselers sind nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Polizisten nahmen den Roller mit, um ihn später dem Eigentümer zurückgeben zu können. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

15.01.2025 – 11:41

FW Düren: Brand im Kesselhaus

Düren (ost)

Früh am Dienstagmorgen, gegen 02:40 Uhr, erhielt die Feuerwehr Düren einen Alarm für einen Brand im Kesselhaus. Bei der Ankunft am Einsatzort, einem Betrieb für Papierverarbeitung in der Kreuzauer Straße, war ein Kamin des angeschlossenen Kesselhauses stark in Brand geraten. Es gab auch Rauchentwicklung aus dem betroffenen Gebäude. Alle Mitarbeiter hatten den Gefahrenbereich bereits verlassen. Sofort wurden alle Versorgungsleitungen zur Anlage getrennt und mit der Brandbekämpfung begonnen. Ein Medium im Kesselinneren geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand und drohte zeitweise auf das Gebäude überzugreifen. Durch den massiven Einsatz von Löschschaum und Wasser konnten die Temperaturen und der Druck im Kessel im Verlauf des Einsatzes deutlich gesenkt werden. Bodengebundene Wasserwerfer wurden ebenfalls im Gefahrenbereich eingesetzt. Die eisigen Temperaturen in dieser Nacht stellten die Feuerwehr vor zusätzliche Herausforderungen.

Nach etwa 8 Stunden griffen die Maßnahmen und das Feuer wurde gelöscht, der Kamin des Kesselhauses kühlte ab. Ein externer Sachverständiger überprüfte und gab den Kamin auf seine Statik hin frei.

Rund 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr Düren waren vor Ort. Die Johanniter Unfallhilfe unterstützte die Feuerwehr mit Warmgetränken und einem kleinen Frühstück.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 11:41

POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung - Wer zahlte hier mit Falschgeld?

Lübbecke (ost)

Die Polizei sucht nach einem Verdächtigen in einem Fall von Falschgeldverbreitung anhand eines Überwachungsbildes.

Ein Unbekannter kontaktierte den Anbieter einer Playstation 5 über das Internetportal "Kleinanzeigen". Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, wurde ein Treffen an der Wohnadresse des Verkäufers im Ortsteil Gehlenbeck vereinbart.

Der Verdächtige bezahlte die Spielekonsole mit mehreren 50-Euro-Scheinen. Der Verkäufer erkannte den Betrug erst, als er das Geld bei der Bank einzahlen wollte und feststellte, dass es sich um Fälschungen handelte.

Da die bisherigen internen Ermittlungen der Polizei erfolglos waren, hat das Amtsgericht Bielefeld die Veröffentlichung des Bildes angeordnet.

Der Mann auf den Fotos scheint zwischen 20 und 25 Jahren alt zu sein und von durchschnittlicher Statur. Er hatte dunkle kurze Haare und trug ein schwarzes Basecap. Seine Kleidung bestand aus einer blauen Jeans, einem weißen T-Shirt und weißen Nike Turnschuhen.

Die Ermittler fragen: Wer erkennt den Mann auf dem Bild oder hat Informationen zu seinem Aufenthaltsort? Hinweise werden unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 erbeten.

Bilder des Unbekannten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/156582

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.01.2025 – 11:29

POL-BO: Handtaschenraub in Bochum - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Nach einem Raubdelikt in Bochum-Querenburg am Dienstag, 14. Januar, ermittelt die Kripo und sucht Zeugen.

Eine 58-jährige Bochumerin war gegen 16.50 Uhr fußläufig im Bereich einer Parkanlage in Höhe der Schinkelstraße 17 unterwegs. Dort wurde sie von zwei Unbekannten angesprochen und zur Herausgabe ihrer Handtasche aufgefordert. Die Männer zerrten an der Tasche, wodurch die Bochumerin zu Fall kam und leichte Verletzungen erlitt. Einer der Kriminellen riss ihr daraufhin die Handtasche von der Schulter. Beide Täter flüchteten fußläufig in Richtung Semperstraße.

Laut Zeugenangaben werden die beiden Tatverdächtigen wie folgt beschrieben: männlich, etwa 15 bis 20 Jahre alt, ca. 170 bis 180 cm groß, schlank, "südländisches Erscheinungsbild", rundliche Gesichter. Bekleidet waren beide zur Tatzeit mit schwarzen Jacken, Kapuze, dunkelblauen Hosen und Sneakern. Sie sollen gebrochenes Deutsch mit arabischem Akzent gesprochen haben.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:28

POL-DN: Flüchtigen Räuber gestellt

Düren (ost)

Am Dienstagabend (14.01.2025) ereignete sich ein Raubüberfall in der Lagerstraße. Ein 43-jähriger Mann aus Düren wurde unter Drohung mit einem Messer beraubt. Die Polizei, die gerufen wurde, konnte den Verdächtigen festnehmen, als er auf der Flucht war.

Der 43-Jährige traf gegen 18:45 Uhr in der Lagerstraße auf vier Männer, von denen einer ihm das Geld wegnahm. Nach dem Vorfall alarmierte der Mann aus Düren die Polizei. Bei deren Ankunft gab das Opfer an, dass sich der Verdächtige noch in der Nähe befand. Als die Beamten versuchten, eine Gruppe von drei Personen zu kontrollieren und zu durchsuchen, darunter der Verdächtige, flüchtete dieser. Die Polizei konnte den Mann, einen 29-jährigen aus Düren, auf seiner Flucht festnehmen. Bei der Durchsuchung wurden mehrere Tütchen mit Drogen, Bargeld und Mobiltelefone gefunden. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.01.2025 – 11:27

POL-DO: Präsenzkonzeption "Fokus" - Einsatzkräfte unbeeindruckt von schlechtem Wetter

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0045

Trotz niedriger Temperaturen und teilweisem Schneefall fanden die Schwerpunktkontrollen in der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2025 im Stadtzentrum weiterhin statt.

Nicht nur Gruppen, die nach Abenteuern suchen, wurden als kontrollbedürftig angesehen. Zu Beginn der Woche kam es vermehrt zu Überprüfungen von Autofahrern, die unerlaubt in der Fußgängerzone der Brückstraße und Kampstraße unterwegs waren. Nach Gesprächen zur Verkehrserziehung und der Ausstellung von Verwarnungen nahmen diese Verstöße ab.

Am 10. Januar filmte die Videoüberwachung im Dietrich-Keuning-Park zwei 20-jährige Männer aus Münster und Werne, wie sie Tabletten als Betäubungsmittel verkauften. Kurz darauf trafen die ersten Polizeibeamten ein, um die beiden Männer zu durchsuchen. Nach der Beschlagnahme von Betäubungsmitteln und Bargeld erhielten die Männer einen Platzverweis. Anstatt den Ort zu verlassen, entschieden sie sich jedoch dazu, an einer Baustelle randalieren, die Beamten zu beleidigen und bei der Festnahme Widerstand zu leisten. Die Folge: Sie mussten eine Nacht in Polizeigewahrsam verbringen. Es wurden Anzeigen wegen unerlaubtem Handel mit Betäubungsmitteln, Sachbeschädigung, Beleidigung und Widerstand erstattet.

Insgesamt erstellten die eingesetzten Beamten in dieser wetterbedingt ruhigen Woche zehn Anzeigen, leiteten sieben Ordnungswidrigkeitsverfahren ein, brachten fünf Personen in Polizeigewahrsam, erteilten 30 Platzverweise und führten 28 Bürgergespräche.

Die Polizei Dortmund setzt mit Unterstützung der Bereitschaftspolizeien des Landes NRW erfolgreich die Strategische Fahndung sowie das Messerkonzept im Rahmen des Präsenzkonzepts "Fokus" um, um die Sicherheit im Dortmunder Stadtzentrum zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:26

POL-DN: Rotlicht missachtet - Zwei Leichtverletzte

Merzenich (ost)

Am Dienstagmorgen (14.01.2025) ereignete sich an der Kreuzung Auf der Heide/ Steinweg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 67-Jähriger ignorierte das Rotlicht.

Der Fahrer aus Aachen war um 09:25 Uhr auf der L264 unterwegs, kommend von der BAB4, in Richtung Girbelsrath. Er gab an, bei Rot in die Kreuzung gefahren zu sein und mit einem Fahrzeug kollidiert zu sein, das von einem 70-Jährigen aus Merzenich gelenkt wurde. Dieser war zuvor auf dem Steinweg unterwegs und wollte links auf die L264 abbiegen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.01.2025 – 11:24

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Mehrere Schockanrufe im Kreisgebiet- Schwelm und Herdecke vermehrt im Fokus

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Während des gestrigen Tages ereigneten sich im gesamten Kreisgebiet mehrere sogenannte Schockanrufe oder Anrufe von "falschen Polizisten". In einigen Fällen behaupteten die Anrufer, Familienmitglieder hätten einen schweren Verkehrsunfall verursacht und nun müsse eine Kaution gezahlt werden. In anderen Situationen wurde vor einem bevorstehenden Einbruch gewarnt, und die Polizei würde nun Bargeld und Wertgegenstände abholen, um sie sicher aufzubewahren. In einem spezifischen Fall reagierte eine 98-jährige Bewohnerin aus Schwelm vorbildlich und informierte sofort ihre Tochter nach einem Schockanruf. Diese eilte sofort zu ihrer Mutter, und es entstand kein Schaden. Am gestrigen Nachmittag wurden die Mitarbeiter der örtlichen Bank misstrauisch, als ein 67-jähriger Schwelmer einen großen Geldbetrag abheben wollte. Im Gespräch stellte sich heraus, dass auch hier ein betrügerischer Anruf der Grund für die Abhebung war. Zum Glück kam es in beiden Fällen zu keinen vollendeten Straftaten. Strafanzeigen wurden erstattet.

Aus diesem Grund warnen wir erneut: Weder die Polizei noch die Justiz werden Sie jemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Übergeben Sie niemals solche Dinge an Unbekannte. Wenn ein Anrufer Geld oder Wertsachen von Ihnen verlangt, besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen vertrauten Personen!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 11:23

POL-BO: Mutter (37) und Tochter (2) stürzen im Linienbus - Polizei sucht beteiligten Autofahrer und weitere Zeugen

Bochum (ost)

Bei einem Vorfall in einem Linienbus in Bochum wurden eine Frau (37) und ihre zweijährige Tochter verletzt. Die Polizei untersucht den Vorfall und sucht nach dem Autofahrer, der daran beteiligt war, sowie nach weiteren Zeugen.

Am Dienstagnachmittag, dem 14. Januar, gegen 15:40 Uhr, war der Bus der Linie 379 in Richtung "Ruhr Park" unterwegs. Als der 37-jährige Busfahrer aus Witten an der Haltestelle "Langendreer S-Bahnhof" losfuhr, wurde er von einem Auto geschnitten, was dazu führte, dass er abrupt bremsen musste. Dadurch wurden die Mutter und ihre zweijährige Tochter verletzt, als sie von ihren Sitzen rutschten.

Die Verkehrspolizei führt die Ermittlungen durch und bittet den Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich zu melden. Das Auto wird als weißer Pkw, möglicherweise ein VW Golf, beschrieben.

Hinweise werden unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:23

POL-DN: Verkehrsunfallflucht am Tag vor Heiligabend - Die Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Am Montag, dem 23.12.2024, ereignete sich gegen 09:45 Uhr eine Fahrerflucht an der Kreuzung Bismarckstraße / Kreuzstraße. Ein 32-jähriger Radfahrer aus Vettweiß wurde dabei verletzt.

Nach den ersten Untersuchungen und den Angaben des Opfers fuhr dieser die Kreuzstraße aus Richtung Friedrich-Ebert-Platz kommend in Richtung Dürener Hauptbahnhof. Kurz vor der Kreuzung wollte er aufgrund einer roten Ampel bremsen. Ein Auto, das von der Schenkelstraße kommend die Bismarckstraße befuhr und dann nach rechts in die Kreuzstraße abbog, soll den Radfahrer geschnitten haben. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 32-Jährige aus, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Sanitäter gab an, dass ein Ersthelfer vor Ort ein Kennzeichen genannt habe, das auf ein türkisfarbenes Auto hinwies. Der Ersthelfer, der die Angaben gemacht hatte, war bei Ankunft der Polizei nicht mehr vor Ort.

Die Polizei Düren bittet nun Zeugen, insbesondere den Ersthelfer, der das Kennzeichen des türkisfarbenen Autos dem Sanitäter genannt hat, sich zu melden. Dieser wird wie folgt beschrieben:

Hinweise nimmt der zuständige Sachbearbeiter des Verkehrskommissariates während der Bürozeiten unter der Telefonnummer 02421 949-5221 entgegen. Außerhalb der Bürozeiten ist die Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.01.2025 – 11:22

POL-DN: Gefährliches Überholmanöver in Siersdorf - Zeugen gesucht

Aldenhoven (ost)

Am Samstag (11.01.2025) informierte ein 60-jähriger Augenzeuge die Polizei über eine gefährliche Verkehrssituation in Siersdorf. Der Vorfall ereignete sich gegen 12:55 Uhr auf der Bettendorfer Straße in Richtung Ortszentrum, in der Nähe des Friedhofs. Nach bisherigen Erkenntnissen überholte ein silberner Ford mit überhöhter Geschwindigkeit einen hellen Kleinwagen in einer unübersichtlichen Kurve. Trotz durchgezogener Linie kam es zu dem Überholmanöver, das in einer gefährlichen Situation endete. Sowohl der überholte Kleinwagen als auch ein entgegenkommendes Fahrzeug mussten stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Anschließend kam es zu einem offensichtlichen Austausch von Worten zwischen den Fahrern des Ford und des Kleinwagens. Der Fahrer des Ford sprach später auch den Zeugen an, der das Fahrzeug fotografiert hatte. Die Polizei konnte den Fahrer des Ford bereits identifizieren, sucht jedoch weitere Zeugen des Vorfalls. Insbesondere werden der Fahrer des überholten Kleinwagens und der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs gebeten, sich mit der Polizei Düren in Verbindung zu setzen. Hinweise nimmt die zuständige Sachbearbeiterin des Verkehrskommissariates während der Bürodienstzeiten unter der Telefonnummer 02421 949-5231 entgegen. Außerhalb der Bürodienstzeiten ist die Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.01.2025 – 11:15

POL-BO: Pedelec-Fahrer (53) stürzt Treppe in Bochum hinunter und verletzt sich schwer

Bochum (ost)

Am späten Dienstagabend, den 14. Januar, stürzte ein 53-jähriger Pedelec-Fahrer in Bochum-Wiemelhausen eine öffentliche Treppe hinunter und erlitt schwere Verletzungen.

Um 22.55 Uhr ereignete sich der Unfall in der Nähe von "Waldring 10". Nach den bisherigen Informationen fuhr der 53-jährige Bochumer mit seinem Fahrrad auf einem Gehweg in Richtung Steinring. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Zweirad und stürzte von einer dortigen Treppe. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und alarmierte den Notruf.

Der Bochumer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.

Es wird untersucht, ob der 53-jährige möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle verloren hat. Da es Hinweise auf Alkoholkonsum gab, wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen und weitere Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:08

POL-HAM: Kleinkraftradfahrerin leicht verletzt

Hamm-Heessen (ost)

Am Dienstag, dem 14. Januar, kollidierte ein Auto mit einem Kleinkraftrad in einem Kreisverkehr am Sachsenring.

Die 75-jährige Fahrerin eines VW aus Hamm war gegen 9.15 Uhr auf dem Bernhard-Droste-Weg in südlicher Richtung unterwegs und bog in den Kreisverkehr ein. Dort kam es zur Kollision mit dem Kleinkraftrad einer 41-jährigen Frau.

Nach dem Zusammenstoß stürzte die Hammerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Ein Rettungswagen brachte die Frau zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.01.2025 – 11:02

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Ratingen/Langenfeld - 2501044

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Am Dienstag, dem 14. Januar 2025, wurde zwischen 18:30 Uhr und 21:30 Uhr in eine Wohnung im Hochparterre in der Sandstraße eingebrochen. Die Einbrecher, deren Identität bisher unbekannt ist, brachen gewaltsam ein Fenster auf, um Zugang zu den Wohnräumen zu bekommen. Sie durchsuchten die Wohnung nach Wertgegenständen. Informationen über mögliche Beute liegen derzeit nicht vor.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Zwischen der Nacht vom Dienstag, dem 31. Dezember 2024, und Dienstag, dem 14. Januar 2025, um 14 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung in der Königsberger Straße im Stadtteil Richrath ein. Sie beschädigten ein Fenster, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten und durchsuchten diese dann. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Straße ereignete sich zwischen Sonntag, dem 12. Januar 2025, um 9 Uhr und Dienstag, dem 14. Januar 2025, um 6 Uhr. Die Einbrecher brachen gewaltsam die Wohnungstür auf und durchsuchten die Räume. Es wurden mehrere hundert Euro Bargeld und eine Uhrensammlung gestohlen, nach aktuellen Informationen.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

15.01.2025 – 10:57

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Gefährliche KörperverletzungZeugen gesucht

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Montag (13. Januar 2025) gegen 22.45 Uhr ist ein Streit zwischen mehreren Männern vor einem Imbiss an der Hartfeldstraße ausgebrochen.

Ersten Informationen der Polizei zufolge kam es zunächst zu einer mündlichen Auseinandersetzung.

Während des Streits verletzte ein 15-jähriger Duisburger einen 30-jährigen Mann aus Moers und einen 25-jährigen Mann aus Greven mit einem Messer. Danach floh er in unbekannte Richtung vom Tatort. Die Verletzungen waren nicht lebensbedrohlich. Beide Opfer begaben sich eigenständig in ärztliche Behandlung.

Der 15-jährige Tatverdächtige, der namentlich bekannt ist, konnte im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen vorerst nicht aufgefunden werden.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung durch. Sie bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, oder andere relevante Informationen haben, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250114-0057)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:45

POL-SI: Ein Jahr Initiative "Kurve kriegen" im Kreis Siegen - Wittgenstein - die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein und der Trägerverein Brücke Siegen e.V. ziehen sehr positives Fazit

Siegen / Siegen-Wittgenstein (ost)

"Kurve kriegen", eine kriminalpräventive Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, die sich zum Ziel gesetzt hat, kriminelle Karrieren von ganz jungen Menschen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, ist seit dem 01.11.2023 auch im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein platziert.

Anlass genug, um aus polizeilicher Sicht, aber vor allen Dingen aus sozialpädagogischer Sicht die Entwicklung der Initiative im Kreisgebiet, die Teilnehmerzahlen, die Arbeit mit den Teilnehmern und auch bisher erreichte Ziele zu reflektieren.

Ute Henrich und Stefan Dax als hauptverantwortliche Kriminalbeamte für die Betreuung der Initiative "Kurve kriegen" zeigen sich sehr erfreut über die bisherige Entwicklung der Initiative im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein.

"Wir haben direkt zu Beginn, nachdem wir in den Wirkbetrieb eingestiegen sind, richtig losgelegt, um die Initiative hier bei uns im Kreis bei den entsprechenden Stellen nachhaltig zu platzieren. Dabei war vor allem die Unterstützung durch unsere pädagogischen Fachkräfte enorm wichtig."

"Wir haben in den ersten Monaten sehr viel Zeit in Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit investiert. Daneben haben wir als Polizei direkt damit begonnen, geeignete mögliche Teilnehmer im Alter zwischen 8 und 16 Jahren in intensiven und streng festgelegten Prozessen herauszufiltern. Das hat aktuell, nach etwas mehr als einem Jahr, zu einem Teilnehmerstand von insgesamt 11 jungen Menschen im Alter von 9 - 16 Jahren geführt. Mit den Teilnehmern und den Familien arbeiten unsere pädagogischen Fachkräfte auf freiwilliger Basis sowie im Zusammenspiel mit anderen externen Helfern und Institutionen vertrauensvoll zusammen. Das Ziel, nämlich die Verhinderung, dass eine kriminelle Karriere so richtig Fahrt aufnimmt, steht dabei immer im Vordergrund. Außerdem ist primär wichtig, dass eine Verhaltensveränderung bei den Kindern- und Jugendlichen in positivem Sinne eintritt."

"Wir sind mit der bisherigen Entwicklung der Initiative hier bei uns sehr zufrieden und glauben auch, dass wir die absolut richtigen Kinder- und Jugendlichen in die Initiative aufgenommen haben. Wir arbeiten sehr vertrauensvoll und zielführend mit Jugendämtern, Schulen und vielen anderen Institutionen zusammen. "Kurve kriegen" ist eine unglaublich tolle Möglichkeit für diejenigen, die teilnehmen können und kann eine sehr wichtige Unterstützung auf dem Weg in ein Leben mit guter Zukunftsperspektive sein, im besten Fall ohne die Begehung von Straftaten.

Wir sind sehr überzeugt, dass sich "Kurve kriegen" im Kreis Siegen-Wittgenstein auch langfristig weiter etablieren und als notwendiges Puzzleteil im Bereich der Arbeit mit straffälligen Kindern- und Jugendlichen dienen wird".

Stellvertretend für die pädagogischen Fachkräfte, die ausschließlich durch den Trägerverein, dem Brücke Siegen e.V. gestellt werden, gibt Nina Daldaban einige Einblicke in die bisherige Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen: "Das vergangene Jahr mit der kriminalpräventiven Initiative ""Kurve kriegen" war sowohl eine herausfordernde als auch bereichernde Zeit. Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, die an einem entscheidenden Wendepunkt in ihrem Leben standen, hat uns Pädagogische Fachkräfte vor neue Aufgaben gestellt und uns gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, positive Veränderungen aktiv zu begleiten. Rückblickend konnten wir nicht nur Fortschritte bei den Teilnehmenden beobachten, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für unsere pädagogische Arbeit gewinnen."

"Im Mittelpunkt unserer Arbeit stand die gezielte Förderung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen und deren Familien. Manche von ihnen kamen aus schwierigen familiären und sozialen Verhältnissen, was sich oft in herausforderndem Verhalten oder einer erhöhten Kriminalitätsgefährdung äußerte. Durch ein auf sie zugeschnittenes Angebot an pädagogischen und nichtpädagogischen Maß-nahmen, durch persönliche Betreuung, Elterncoaching sowie durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Institutionen konnten wir dazu beitragen, dass einige TeilnehmerInnen und auch deren Familien, einen bemerkbaren Perspektivwechsel vollziehen konnten. Es war besonders ermutigend zu sehen, wie sie Vertrauen aufbauten, neue Interessen entdeckten und erste Erfolge erzielten - sei es in der Schule, in sozialen Beziehungen oder bei der Entwicklung persönlicher Ziele.

Ein Beispiel, das uns besonders berührt hat, war ein Jugendlicher, der durch regelmäßige Gespräche und gezielte Angebote u.a. sein Sozialverhalten und Selbstbewusstsein stärken konnte, so dass ihm eine Urkunde der Schule "Für eine herausragende Entwicklung" überreicht wurde."

"Manche Kinder und Jugendliche benötigten Zeit, Vertrauen aufzubauen und die Unterstützung anzunehmen und gerieten zeitweise wieder in alte Verhaltensmuster. Solche Situationen waren für uns Pädagogen auch emotional fordernd. Doch hier zeigte sich die Stärke von "Kurve kriegen": Dank der engen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Jugendämter, Schulen, Beratungsstellen, der Polizei und weiteren Partnern konnten wir individuell auf Herausforderungen reagieren und gemeinsam langfristige Lösungen entwickeln sowie die Familien stärker in den Entwicklungsprozess einbinden."

"Ein zentraler Bestandteil der Initiative war und ist die enge Kooperation mit anderen Fachkräften. Der regelmäßige Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit waren für uns nicht nur eine fachliche Bereicherung, sondern auch eine wertvolle Unterstützung im Umgang mit komplexen Situationen. Gemeinsam konnten wir ein stabiles Netzwerk schaffen, das die Teilnehmenden nachhaltig und langfristig begleitet. "Kurve kriegen" lebt von der Kooperation unterschiedlicher Akteure und der damit verbundenen Zusammenarbeit."

"Nach einem Jahr "Kurve kriegen"" können wir sagen, dass wir trotz mancher Herausforderungen erleben konnten, wie Kinder und Jugendliche neue Perspektiven entwickelten und erste Schritte in eine selbstbestimmte und straffreie Zukunft gingen. Für uns Pädagogen war die Arbeit in der Initiative eine intensive und auch erfüllende Aufgabe, die uns gezeigt hat, wie wirksam individuelle Prävention sein kann, wenn sie konsequent und vernetzt erarbeitet und umgesetzt wird. Mit dieser Erfahrung blicken wir motiviert in die Zukunft und freuen uns darauf, weitere Kinder, Jugendliche und Familien auf ihrem Weg zu unterstützen."

Das Fachkräfteteam der Initiative kann bei Bedarf, zum Beispiel bei Fragen oder der Interesse an weiteren Informationen zur Verfügung und kann unter Kurvekriegen.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de oder kurvekriegen@bruecke-siegen.de erreicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

15.01.2025 – 10:42

POL-HAM: Erfolgloser Firmeneinbruch am Goorweg

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

In der Nacht vom Montag, dem 13. Januar, bis zum nächsten Dienstag wurde die Zugangstür des Firmengebäudes am Goorweg von einem bisher unbekannten Täter aufgebrochen. Der Täter war erfolglos und verließ den Ort ohne Diebesgut. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 1000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. (lu)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.01.2025 – 10:39

POL-UN: Bergkamen - zwei versuchte Einbrüche in Wohnhaus

Bergkamen (ost)

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen gab es zwei Einbruchsversuche an demselben Wohnhaus.

Ein vermutlich bislang unbekannter Täter zog am Sonntag (12.01.2025) zwischen 22:00 Uhr und 22:25 Uhr eine Jalousie an einem Reihenhaus in der Heinrichstraße herunter. Durch Zeugen konnte eine männliche Person auf einem beigen Fahrrad in der Nähe des Tatorts gesehen werden. Die Person wird als ungefähr 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Sie soll helle Kleidung getragen haben.

Am nächsten Tag (13.01.2025) wurde gegen 23:10 Uhr die Terrassentür des Reihenhauses mit einem Stein eingeschlagen. Auch hier wurde eine unbekannte schlanke männliche Person in der Umgebung von aufmerksamen Zeugen bemerkt. Die Person soll schwarze Kleidung getragen haben.

In beiden Fällen gelang es dem unbekannten Täter nicht, ins Haus einzudringen.

Wer hat Verdächtiges beobachtet? Bitte Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 10:38

POL-WES: Dinslaken - E-Scooter-Fahrerin nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Dinslaken (ost)

Am Dienstag um 14.19 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Dianastraße / Helenenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem die 16-jährige Fahrerin eines E-Scooter schwere Verletzungen erlitt.

Nach aktuellem Kenntnisstand fuhr die 16-Jährige mit ihrem E-Scooter die Helenenstraße in Richtung Voerde. Zur gleichen Zeit fuhr ein 65-jähriger Mann aus Dinslaken mit seinem Auto die Dianastraße in Richtung Helenenstraße.

Der 65-Jährige bog dann nach rechts auf die Helenenstraße ab. Dabei kam es aus bisher unbekannten Gründen zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 16-jährige Voerderin stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Die Verkehrspolizei ermittelt. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 gemeldet werden.

DF (Ref.-Nr. 250114-1542)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:37

POL-MK: Streit und Einbruch

Iserlohn (ost)

Streit an der Friedrichstraße

Vor der Arbeitsagentur kam es am Dienstag zu einem Zwischenfall: knapp vor 13 Uhr wurde die Polizei gerufen und fand einen Mann im Eingangsbereich des Gebäudes vor. Der 39-jährige Iserlohner und ein Zeuge berichteten, dass ein Mann, der zuvor laut gerufen hatte, auf den 39-Jährigen auf dem Bürgersteig zugegangen war. Es kam zu einem Handgemenge und der 54-jährige Beschuldigte wurde von der Polizei angetroffen. Gegen ihn wird nun ermittelt, da der Verdacht einer Körperverletzung im Raum steht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Iserlohn zu melden.

Einbruchsversuch am Dördel

Zwischen Freitagnacht und Montagnachmittag wurde versucht, in ein Wohnhaus in der Beethovenstraße einzubrechen. Unbekannte Täter manipulierten offenbar an der Haustür, wie der Bewohner feststellte. Die Polizei sucht nun nach Zeugen für den Vorfall. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:37

POL-MK: Einbrecher stehlen Fernseher

Kierspe (ost)

Unbekannte Einbrecher brachen die Terrassentür am Tulpenweg auf und stahlen einen Fernseher aus einem Wohnzimmer. Der Vorfall ereignete sich irgendwann zwischen Samstagnachmittag um 16 Uhr und Dienstagvormittag um 11 Uhr. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch und bittet um jegliche Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:37

POL-WAF: Oelde. Eingeschlagene Scheibe und Einbruch in Telekommunikationsgeschäft

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 14.1.2025, gegen 2.00 Uhr wurde ein Alarm in einem Tabakwarengeschäft in der Lange Straße in Oelde ausgelöst. Unbekannte hatten die Fensterscheibe eingeschlagen, waren jedoch nicht im Laden. Die Polizei entdeckte eine aufgebrochene Eingangstür in einem benachbarten Telekommunikationsgeschäft. Dort war das Inventar durchsucht worden und mehrere Elektrogeräte wurden gestohlen. Ein Anwohner, der durch einen lauten Knall geweckt wurde, sah, wie ein dunkles Auto in Richtung Autobahn davonfuhr. Aufgrund der Nähe der Orte und der Zeit sowie des Hinweises auf das dunkle Fluchtfahrzeug besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang mit dem Einbruch in Beckum. Zeugen, die Verdächtiges in der Umgebung der Geschäfte beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.01.2025 – 10:36

POL-MK: Zeugensuche nach Schlägen

Lüdenscheid (ost)

Am Dienstagabend um 21:25 Uhr wurde die Polizei zur Kluser Straße gerufen, weil ein Mann in einer Notlage war. Bei der Ankunft vor Ort wurde ein stark betrunkener 28-jähriger Mann aus Lüdenscheid gefunden. Berichten zufolge wurde er von einer Gruppe von vier bis fünf Personen angegriffen, die dann mit einem schwarzen Auto davongefahren sind. Ein Rettungswagen kümmerte sich um ihn vor Ort, und die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:36

POL-EN: Wetter: Sportwagen gestohlen- Täter greifen Schlüsseldaten ab

Wetter (ost)

Am 14.01.2025 wurde ein dunkler Mercedes-Sportwagen zwischen 03:30 Uhr und 04:00 Uhr gestohlen. Das Auto war vor einem Haus in der Karl-Siepmann-Straße in Wetter geparkt. Nach den aktuellen Ermittlungen müssen die Diebe die Signaldaten des Keyless-Go-Systems abgefangen haben, um das Fahrzeug während des Diebstahls zu öffnen und zu starten. Der Wert des Fahrzeugs liegt im hohen fünfstelligen Bereich.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

In Bezug auf das Keyless-Go-System bei Fahrzeugen betont die Polizei erneut:

Diese Liste ist natürlich nicht vollständig. Es ist jedoch immer wichtig, verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei unter der Nummer 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 10:36

POL-MK: Garagenaufbruch

Balve (ost)

Unbekannte haben versucht, am Hassenborn eine Garage aufzubrechen. Sie haben am elektrischen Garagentor manipuliert, was zu Beschädigungen führte. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Tatzeit liegt zwischen Montag, 11 Uhr, und Dienstag, 10:45 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:35

POL-UN: Holzwickede - Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Holzwickede (ost)

Am Dienstag (14.01.2025) ereignete sich zwischen 01.00 Uhr und 05.45 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Hamburger Allee.

Unbekannte Einbrecher gelangten in die Wohnung und stahlen eine Geldbörse mit Papieren und Bargeld sowie Kopfhörer.

Wer hat möglicherweise verdächtige Aktivitäten beobachtet? Die Polizei in Unna bittet um relevante Informationen unter 02303 921 3120 oder 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 10:31

BPOL NRW: Teilrücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte besprühen S1 mit Graffiti

Bochum (ost)

Die Fahndung nach fünf Personen, die verdächtigt werden, eine S-Bahn im Bochumer Hauptbahnhof mit Graffiti beschädigt zu haben, wurde am 8. Januar teilweise eingestellt. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5945158

Ein 30-Jähriger und seine 30-jährige Begleiterin suchten noch am selben Abend, an dem die Fahndung veröffentlicht wurde, die Wache der Bundespolizei in Wuppertal auf. Die Wuppertaler gaben an, dass öffentlich nach ihnen gesucht wurde. Ermittlungen bestätigten dies. Zwei Tage später wurde die Identität einer 28-jährigen Bochumerin von einem ehemaligen Vertragspartner übermittelt. Gegen die drei Deutschen wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Die Bundespolizei dankt den Medien für die bisherige Verbreitung der Fahndung.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die elektronisch veröffentlichten Fahndungsfotos der drei identifizierten Personen gelöscht werden müssen und nicht mehr in den Medien, insbesondere in sozialen Medien, verbreitet werden dürfen.

Die Bundespolizei bittet weiterhin um Mithilfe der Bevölkerung bei der Identifizierung der beiden noch unbekannten Tatverdächtigen. Die Tat ereignete sich am 17. Februar 2024 zwischen 23:00 Uhr und 23:10 Uhr auf dem Bahnsteig zu Gleis 7 im Hauptbahnhof Bochum. Zur Tatzeit trug der Mann (Person 1) eine blaue Jeans, eine dunkelblaue Steppjacke, einen blau-weiß karierten Schal, weiße Turnschuhe, eine schwarze Mütze und eine dunkle Brille. Die Frau (Person 3) hingegen trug eine hellblaue Jeans, eine grüne Winterjacke und weiße Turnschuhe. Außerdem hatte sie eine magentafarbene Umhängetasche und blonde lange Haare.

Wer erkennt die Personen auf den Fotos? Wer kann Informationen zu den Aufenthaltsorten der Tatverdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder können unter folgendem Link abgerufen werden:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 10:28

POL-GE: Widerstand im Discounter

Gelsenkirchen (ost)

Am Nachmittag des Dienstags, dem 14. Januar 2025, wurden Polizeibeamte aufgrund einer offensichtlich stark betrunkenen Frau zu einem Discounter in Rotthausen gerufen. Als die Polizei gegen 17.10 Uhr in der Straße Wiehagen eintraf, flüchtete die Frau sofort in den Discounter. Angestellte sprachen die Beamten an und berichteten, dass die Frau aus Gelsenkirchen zuvor mehrere Kunden verbal attackiert haben soll. Die Polizistinnen forderten die Frau mehrmals auf, den Laden zu verlassen, aber sie ignorierte dies. Als sie dann aus dem Geschäft geführt werden sollte, griff die 55-Jährige eine Beamtin an. Die Frau aus Gelsenkirchen wurde daraufhin zu Boden gebracht und unter Widerstand zum Streifenwagen gebracht. Auch im Polizeigewahrsam beruhigte sich der Zustand der Frau nicht und sie beleidigte eine Beamtin. Ein Arzt entnahm schließlich der 55-Jährigen eine Blutprobe, und die Beamtinnen erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:24

POL-HX: Kollision mit Gegenverkehr - Mutter und Kind verletzt

Borgentreich (ost)

Am Dienstag, dem 14. Januar, gab es einen Verkehrsunfall auf der L763 zwischen Borgentreich und Eissen. Gegen 14.15 Uhr fuhr eine 45-jährige Frau aus Borgentreich mit einem roten Golf von Eissen nach Borgentreich. Ersten Informationen zufolge geriet der Golf auf die andere Fahrbahn, auf der eine 44-jährige Frau aus Beverungen in einem Skoda in Richtung Eissen fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Der Skoda wurde von der Straße geschleudert und prallte gegen einen Baum. Die 44-jährige Fahrerin und ihr 9-jähriges Kind auf dem Rücksitz erlitten leichte Verletzungen und wurden mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die 45-jährige Golf-Fahrerin blieb unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 7.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

15.01.2025 – 10:23

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung

Dinslaken (ost)

Am Dienstag um 18 Uhr haben vier junge Männer einen 18-Jährigen auf einem Spielplatz angegriffen, der sich zwischen den Straßen Baßfeldhof und Am Stadtbad befindet.

Der Dinslakener war auf einem Fußweg am Spielplatz entlanggegangen, als die Männer auf ihn zukamen und ihn nach einem kurzen Gespräch schlugen. Der 18-Jährige wurde anscheinend leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein örtliches Krankenhaus.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch.

Sie suchen die Männer, die laut dem Opfer alle etwa 17 bis 20 Jahre alt, 1,75 bis 1,85 Meter groß und dunkel gekleidet waren.

Hinweise werden von der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegengenommen.

DF (Ref.-Nr. 250114-2016)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:22

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Telekommunikationsgeschäft

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 14.1.2025, um 1.35 Uhr, wurde in ein Geschäft für Telekommunikation in der Nordstraße in Beckum eingebrochen. Zeugen sahen zwei Personen, die sich im Laden aufhielten und kurz darauf wieder herauskamen. Anschließend flohen die Einbrecher in einem dunklen VW, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Es könnten sich noch zwei weitere Personen im Auto befunden haben. Es wird vermutet, dass das Duo ein Handy gestohlen hat.

Die Polizei entdeckte das Fluchtfahrzeug auf der Autobahn, konnte jedoch die Verdächtigen bei der Verfolgung nicht festnehmen.

Hinweise zu den Tätern und dem dunklen Fluchtfahrzeug nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.01.2025 – 10:19

POL-EN: Ennepetal: Einbruch in Metallfirma- Büroräume durchsucht und Safe entwendet

Ennepetal (ost)

Unbekannte Einbrecher haben Büroräume durchsucht und einen Safe gestohlen in einem Betrieb für Metallverarbeitung. Die Täter sind in die Räumlichkeiten der Firma in der Königsfelder Straße eingedrungen und haben mehrere Büros nach Wertgegenständen durchsucht. Sie haben einen ganzen Safe aus einem Büro gestohlen, in dem sich unter anderem ein Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich befand. Danach sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen eingeleitet. Personen, die Hinweise geben können, sollten sich bitte unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 10:18

POL-WES: Wesel - Raubdelikt

Wesel (ost)

Am Dienstag um 19.56 Uhr ereignete sich an der Zitadelle ein Raubüberfall.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen befand sich ein 17-jähriger Weseler mit zwei Freunden im Bereich der Schill-Kasematte, als drei Jugendliche auf sie zukamen.

Ein Jugendlicher schlug dem 17-Jährigen mehrmals ins Gesicht und trat ihm am Boden liegend gegen den Arm. Danach zog er dem 17-Jährigen die Schuhe aus und flüchtete mit seinen Begleitern. Der Überfall wurde vom Opfer und seinen Freunden mit dem Handy aufgezeichnet.

Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Im Zuge der sofortigen Fahndungsmaßnahmen wurden die drei Jugendlichen am Berliner-Tor-Platz gefunden. Der Haupttäter, ein 16-jähriger Weseler, wurde zur Polizeiwache Nord in Wesel gebracht und nach der Identifizierung seinen Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Handys des 16-Jährigen und seiner Begleiter wurden als Beweismittel beschlagnahmt.

Die Schuhe des 17-jährigen Weselers wurden kurz darauf in einem Gebüsch an der Weimarer Straße entdeckt.

Die Hintergründe der Tat werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht und die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.01.2025 – 10:16

POL-HA: Grauer Audi zwingt Bus zur Vollbremsung - Frau stürzt im Linienbus

Hagen-Eckesey (ost)

Am Samstag, dem 11. Januar 2025, ereignete sich gegen Mittag ein Vorfall auf der Eckeseyer Straße, bei dem ein grauer Audi eine durchgezogene Linie überquerte, einen Linienbus schnitt und die 51-jährige Fahrerin zu einer Notbremsung zwang. Infolgedessen stürzte eine 79-jährige weibliche Passagierin und verletzte sich. Der Audi setzte seine Fahrt fort und konnte trotz einer Fahndung nicht aufgespürt werden. Das von einem Zeugen notierte Kennzeichen stellte sich später als falsch heraus.

Das Verkehrskommissariat in Hagen bittet nun um Zeugenaussagen zum Unfall, insbesondere zum grauen Audi Kombi. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 10:11

POL-PB: Einbruch in Boutique

Salzkotten (ost)

(CK) - In der Nacht vom Montag auf Dienstag (14.01.) brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Modeboutique in der Lange Straße ein.

Sie entwendeten Kleidung und Bargeld aus dem Gebäude und flohen in eine unbekannte Richtung.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei um Hinweise. Wer hat verdächtige Aktivitäten am Tatort oder in der Umgebung beobachtet? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder kann sonstige Informationen liefern?

Die Polizei ist unter der Telefonnummer 05251 306-0 erreichbar. Hinweise werden entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.01.2025 – 10:10

POL-PB: Einbrecher in Paderborn unterwegs

Paderborn (ost)

(CK) - In den letzten Tagen gab es in Paderborn Einbrüche.

In der Langenohlgasse brachen die Täter in der Nacht zum Dienstag (14.01.) durch das Einwerfen eines hinteren Küchenfensters in die Innenräume eines katholischen Wohlfahrtsverbandes ein. Dort versuchten sie, mehrere verschlossene Bürotüren zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Ohne Beute flohen die Einbrecher in unbekannte Richtung.

Zwischen Donnerstag (09.01.) und Dienstag (14.01.) schlugen unbekannte Täter in der Straße Am Schloßgarten ein Fenster zum Computerraum einer Schule ein und gelangten so in die Innenräume. Dort stahlen sie mehrere Monitore.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Beobachtungen an den Tatorten oder in der Nähe gemacht? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder kann sonstige Angaben machen?

Hinweise werden unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.01.2025 – 10:09

POL-RBK: Wermelskirchen - Zwei Diebstähle aus Handwerkerfahrzeugen

Wermelskirchen (ost)

Gestern Morgen (14.01.) wurde die Polizei zu zwei Tatorten in der Straße Sellscheid gerufen, an denen Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen wurden.

Um 05:10 Uhr bemerkte ein Opel Movano-Besitzer, dass ein Loch in die Schiebetür seines Fahrzeugs gebohrt worden war. Zudem wurde das Schloss der Hecktür manipuliert und geöffnet. Das Fahrzeug war seit dem Vortag (13.01.) um 15:45 Uhr am Straßenrand geparkt. Verschiedene Werkzeuge wurden aus dem Fahrzeug gestohlen, darunter ein Bohrschrauber, ein Akkuschrauber und eine elektrische Säge.

Nur wenige Meter entfernt in derselben Straße haben vermutlich die gleichen Täter gewaltsam ein Handwerkerfahrzeug der Marke Ford Transit geöffnet, das seit dem Vortag um 17:00 Uhr am Straßenrand stand. In diesem Fall zertrümmerten die Täter eine Seitenscheibe und konnten so das Fahrzeug öffnen. Auch aus diesem Fahrzeug wurden Werkzeuge des Handwerkbetriebs wie Akkuschrauber, Schlagbohrer und eine Flex gestohlen.

Der Schaden wird auf jeweils über 1.000 Euro geschätzt. Die gestohlenen Werkzeuge werden anhand ihrer Individualnummern im Fahndungssystem der Polizei registriert.

Personen oder Fahrzeuge, die mit den Taten in Verbindung stehen könnten, sollten sich bitte telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter 02202 205-0 melden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 10:06

POL-HF: Verkehrsunfall mit Sachschaden - BMW und Toyota prallen zusammen

Herford (ost)

Ein junger Mann aus Herford, der 18 Jahre alt ist, fuhr gestern (14.1.) um etwa 16.15 Uhr mit seinem BMW auf der Kastanienallee in Richtung Salzuflener Straße. Als er am Buchsbaumweg an der Einmündung anhielt, musste er sein Fahrzeug stoppen. Um den entgegenkommenden Verkehr passieren zu lassen, bewegte er sein Auto jedoch ein Stück zurück. Dabei kollidierte der 18-Jährige nach Angaben eines 66-jährigen Herforders mit seinem Toyota. Der junge Fahrer behauptete jedoch gegenüber den anwesenden Polizeibeamten, dass der 66-Jährige auf sein stehendes Fahrzeug aufgefahren sei. Allerdings gab es widersprüchliche Aussagen des 18-Jährigen und seines 26-jährigen Beifahrers zum Unfallhergang. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei Herford übernommen. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 10:05

POL-HF: Unbekannte entwenden Gasflaschen - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

(jd) Am Dienstag, den 14.1., gegen 13.50 Uhr, entdeckte eine Angestellte eines Ladens in der Gaußstraße einen Diebstahl: Unbekannte Täter brachen gewaltsam das Schloss eines Containers auf. Sie stahlen insgesamt acht Gasflaschen im Wert von fast 500 Euro aus dem Container. Am Montag um 16.00 Uhr war das Schloss des Containers noch unversehrt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 10:00

Feuerwehr Kalkar: Dachstuhlbrand in Kalkar: Drei Personen verletzt

Kalkar (ost)

Am Abend des 14.01.2025 um 20.28 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Kalkar Mitte, Appeldorn, Hönnepel und Wissel zu einem Brand im Dachstuhl in der Monrestraße in Kalkar gerufen. Der Brand ereignete sich in einem Reihenmittelhaus und erforderte einen umfangreichen Einsatz der Feuerwehr.

Der Löscheinsatz wurde von zwei Seiten durchgeführt, um das Feuer so schnell wie möglich zu kontrollieren. Dabei konnten drei Personen aus dem Gebäude gerettet werden. Nach der Erstversorgung durch die Feuerwehr wurden die Verletzten an den Rettungsdienst übergeben.

Insgesamt waren 17 Feuerwehrleute unter Atemschutz im Einsatz. Die Aktion dauerte etwa drei Stunden und wurde von Roland Matenaer, dem Leiter der Feuerwehr Kalkar, mit Unterstützung von Johannes Fehlemann, dem Einheitsführer des Löschzuges Mitte, geleitet. Insgesamt waren 81 Feuerwehrmänner und -frauen vor Ort, bevor die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde.

Der Pressebericht der Kreispolizeibehörde Kleve wurde am 15.01.2025 um 07.59 Uhr im Presseportal veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/

15.01.2025 – 09:52

POL-AC: Raubüberfall auf Spielhalle - Polizei sucht Zeugen

Herzogenrath (ost)

Am späten Dienstagabend (14.01.2025) wurde die Spielhalle an der Voccartstraße von Unbekannten überfallen.

Laut bisherigen Informationen betraten drei vermummte Täter gegen 23 Uhr die Spielhalle und bedrohten einen Angestellten mit einer Schusswaffe. Anschließend verlangten sie das Geld. Die dunkel gekleideten Täter flüchteten dann in eine unbekannte Richtung mit einem geringen Geldbetrag. Der 62-jährige Mitarbeiter aus Eschweiler blieb unverletzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schweren Raubs aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise zur Ergreifung der Täter: Personen, die den Vorfall und/oder die Täter gesehen haben und Hinweise geben können, sollen sich bitte melden: während der Bürozeiten unter 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 09:50

POL-HA: Trunkenheitsfahrt auf Fahrrad in der Innenstadt

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Nachmittag des Dienstags (14.01.2025) bemerkten die Polizisten gegen 15:45 Uhr in der Potthofstraße einen Radfahrer, der in Schlangenlinien auf der Straße fuhr. Als er an den Beamten vorbeikam, zeigte er ihnen den Stinkefinger und setzte dann seine Fahrt fort.

Am Märkischen Ring wurde der Radfahrer schließlich gestoppt und überprüft. In seinem Flaschenhalter befand sich eine Bierflasche, daher wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser bestätigte den Verdacht und ergab einen Wert von etwa 0,78 Promille. Aufgrund seines unsicheren Fahrverhaltens zuvor musste der 37-Jährige eine Blutprobe abgeben.

Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 09:50

POL-RE: Waltrop: Nachtrag zu: Dattelner durch zwei Männer schwer verletzt - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Abend des Sonntags wurde ein Mann aus Datteln bei einem Vorfall auf dem Raiffeisenplatz schwer verletzt.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5948166

In unmittelbarer Nähe des Raiffeisenplatzes gibt es eine Bar. Möglicherweise haben Besucher von dort aus etwas von dem Vorfall mitbekommen und können relevante Informationen liefern.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 09:49

FW Wathlingen: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Adelheidsdorf-Großmoor - Neue Jugendsprecher gewählt und neue Bekleidung erhalten

Großmoor (ost)

Am 13.01.2025 fand die Jahresversammlung der Jugendfeuerwehr Adelheidsdorf-Großmoor im Feuerwehrhaus Großmoor statt. Jugendleiter Tom Schrader begrüßte neben allen Mitgliedern, vielen Eltern und Vertretern der Ortsfeuerwehren auch Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer und Gemeindebrandmeister Axel Kernbach.

Zu Beginn standen Begrüßungsreden auf dem Programm. Claudia Sommer lobte das außergewöhnliche Engagement und die Verantwortungsbereitschaft aller Jugendlichen. Sie betonte die Bedeutung der Jugendfeuerwehren für die Gewinnung von Nachwuchskräften; die Jugendlichen sind das Rückgrat der Feuerwehren.

Auch Axel Kernbach freute sich über die zahlreichen anwesenden Jugendlichen und Gäste, übermittelte Grüße aus der Samtgemeindefeuerwehr und dankte für die geleistete Arbeit und das fortwährende Interesse an der Feuerwehr.

Daraufhin folgten Berichte. Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 14 Mitglieder; 7 Mädchen und 7 Jungen. Im vergangenen Jahr nahmen die Jugendlichen an vielen Aktivitäten teil, darunter auch Lasertag zum Abschluss des Jahres. Die Zusammenarbeit mit anderen Jugendfeuerwehren wird ebenfalls kontinuierlich gefördert. Es gab auch erfreuliche Neuzugänge im letzten Jahr.

Außerdem mussten ein neuer Jugendsprecher und Stellvertreter gewählt werden. Reika Conrad wurde zur neuen Jugendsprecherin gewählt. Als Stellvertreter wurden Anna-Lena Forkmann und Niklas Lengsfeld gewählt. Alle drei freuen sich auf ihre neuen Aufgaben.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine Überraschung für die Jugendlichen. Die Jugendfeuerwehr erhielt von Ortsbrandmeister Frank Oliver Stantze (Ortsfeuerwehr Großmoor) und Ortsbrandmeister Olaf Rebmann (Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf) neue Helme, Hoodies, T-Shirts und Poloshirts für alle Jugendlichen.

Nach dieser gelungenen Überraschung und einer kurzen Sitzung lud Tom Schrader alle Jugendlichen, Eltern und Gäste zum Hot-Dog-Essen ein.

Text und Fotos: Dominik Völz, Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/

15.01.2025 – 09:47

POL-HA: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Autos in der Innenstadt - 21-jähriger Mann ohne Führerschein unterwegs

Hagen-Mitte (ost)

Am Dienstagnachmittag (14.01.2025) war ein 21-jähriger Autofahrer ohne Führerschein in einen Verkehrsunfall mit insgesamt drei beteiligten Fahrzeugen in der Innenstadt verwickelt. Gegen 17.40 Uhr kollidierte ein 25-jähriger Autofahrer mit seinem VW Golf aus bisher ungeklärten Gründen in der Körnerstraße mit dem an einer Ampel wartenden VW Polo eines 22-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Polo auf den vor ihm stehenden Seat des 21-Jährigen geschoben. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer des Seats keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein und untersagten ihm die Weiterfahrt. Die beiden VW mussten abgeschleppt werden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 09:43

POL-BOR: Kreis Borken - Paul Albers als neuer Abteilungsleiter Polizei im Kreis Borken

Kreis Borken (ost)

Ein Münsterländer übernimmt zentrale Verantwortung für die Kreispolizeibehörde Borken: Zum ersten Arbeitstag als Abteilungsleiter Polizei reiste Paul Albers am vergangenen Montag aus seinem Heimatort Lüdinghausen an, wo der 56-Jährige mit seiner Familie lebt.

Zuvor hatte den erfahrenen Polizeibeamten jedoch ein Termin in die Landeshauptstadt Düsseldorf geführt. Im Beisein des Borkener Landrates Dr. Kai Zwicker überreichte ihm am vergangenen Freitag Michael Schemke als Inspekteur der Polizei im Innenministerium die Ernennungsurkunde zum Leitenden Polizeidirektor. Der Inspekteur wünschte ihm ebenso wie Landrat Dr. Zwicker viel Erfolg für seine neue Aufgabe.

Paul Albers blickt auf eine lange und vielseitige Laufbahn in der nordrhein-westfälischen Polizei. So führte ihn sein beruflicher Weg unter anderem in die Polizeipräsidien von Köln und Münster sowie in das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW. Bevor nun für ihn der Schritt nach Borken anstand, war Paul Albers mehrere Jahre als Leiter des Leitungsstabs im Polizeipräsidium Dortmund betraut mit vielseitigen Aufgaben in der Führungsebene der westfälischen Großstadt. Der Wechsel in den Kreis Borken stellt für ihn eine neue Herausforderung dar: "Ich freue mich darauf, die Menschen und die Gegebenheiten hier im westlichen Münsterland kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Polizei im Kreis Borken genießt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich, Teil eines Polizeiteams zu werden, das sich engagiert den Herausforderungen in unserer Gesellschaft stellt."

Der neue Abteilungsleiter wird sich in der nächsten Zeit ein Bild nicht nur von den vier Wachstandorten der Polizeibehörde in Borken, Bocholt Gronau und Ahaus machen, sondern ebenso von den Städten und Gemeinden des Kreises. Dabei geht es ihm nicht zuletzt auch um eine gute Zusammenarbeit mit allen wichtigen Institutionen. Ausdrücklich dankte Paul Albers anlässlich der Aufnahme seines Dienstes in der Kreispolizeibehörde Borken seinem Vorgänger Bernd Loeffler für die geleistete Arbeit. Darauf aufbauend gelte es, gemeinsam mit den verantwortlichen Kräften die Schwerpunkte der Polizeiarbeit im Kreis Borken weiterzuentwickeln: "Die Sicherheit der Bevölkerung und das Vertrauen der Menschen in die Polizei als Institution ist ein hohes Gut. Dafür arbeiten zu dürfen, das motiviert mich persönlich und uns als Team der Kreispolizeibehörde Borken." (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

15.01.2025 – 09:43

POL-WAF: Ahlen. Mehrere Transporter angegangen

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 15.1.2025, um etwa 1.15 Uhr, informierte eine Anwohnerin die Polizei darüber, dass Unbekannte versuchten, einen Transporter in der Olfestiege Straße in Ahlen zu öffnen. Als die Täter bemerkten, dass sie beobachtet wurden, flüchteten sie in einem dunklen Kombi-Fahrzeug. Bei der Ankunft am Ort des Geschehens stellten die Polizisten fest, dass das Firmenfahrzeug aufgebrochen worden war.

In der Nacht kam es zu mindestens zwei weiteren Einbrüchen und Diebstählen aus Firmenfahrzeugen, einmal in der Parkstraße und einmal in der Bergstraße. Wer hat an den Tatorten verdächtige Personen oder einen dunklen Kombi gesehen? Wer kann Informationen zu den Fahrzeugaufbrüchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.01.2025 – 09:35

POL-DO: Zwei Einbrüche in einen Handyladen auf der Mallinckrodtstraße - Polizei nimmt 26-Jährigen fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0044

In der Nacht zum Sonntag (12. Januar) wurde zweimal hintereinander in ein Geschäft für Mobiltelefone in der Mallinckrodtstraße eingebrochen. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte ein 26-jähriger Mann aus Kamen als Verdächtiger identifiziert werden. Die Polizei nahm den Mann aus Kamen fest.

Zum ersten Mal wurde um 3:26 Uhr und beim zweiten Mal um 6 Uhr morgens in denselben Handyshop eingebrochen. Aufgrund einer Beschreibung einer Person konnte ein Zeuge den Verdächtigen am Sonntagabend (12. Januar) wiedererkennen. Es handelt sich um einen 26-jährigen Mann aus Kamen. Dieser hatte sich in der Nähe in einem Hotelzimmer eingemietet. Eine Durchsuchung des Hotelzimmers führte zur Entdeckung mehrerer Handys sowie Bargeld. Diese Gegenstände und das Geld wurden konfisziert.

Die Polizei nahm den Mann aus Kamen vorläufig fest. Es gab Hinweise auf weitere Verdächtige sowie auf den Verkauf des gestohlenen Eigentums. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange.

Weil keine speziellen Gründe für Untersuchungshaft vorlagen, konnte der 26-Jährige die Polizeiwache nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder verlassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Hehlerei und des besonders schweren Falls von Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.01.2025 – 09:35

POL-HA: Trunkenheitsfahrt auf E-Roller - Mann missachtet Platzverweis

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, wurde ein 42-jähriger Mann gegen 01:30 Uhr mehrmals wegen lauter Rufe in der Bahnhofstraße auffällig. Nach Beschwerden von Anwohnern erhielt er von den Beamten einen Platzverweis, dem er nur widerstrebend folgte. Kurz darauf störte der Mann erneut die Nachtruhe, konnte jedoch entkommen, bevor das Polizeiauto eintraf. Die Polizisten begannen mit der Suche in der Umgebung und trafen den 42-Jährigen auf einem E-Roller fahrend an. Er war stark betrunken, mit über 1,5 Promille. Zudem fanden die Beamten Drogen bei ihm. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen, eine Blutprobe wurde entnommen und es wurde Anzeige erstattet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 09:33

POL-WAF: Warendorf. Auf Handyverstoß folgte Blutprobe

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 14.1.2025, um 16.20 Uhr wurde ein Autofahrer von Polizisten auf der Straße Katzheide in Warendorf gestoppt. Der 26-jährige Fahrer wurde von den Beamten bemerkt, weil er während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzte. Nach einer weiteren Überprüfung wurde festgestellt, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Polizeibeamten nahmen den 26-Jährigen mit und entnahmen ihm eine Blutprobe. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt mit dem Auto untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.01.2025 – 09:31

POL-RBK: Burscheid - Werkzeuge und Maschinen aus Kastenwagen gestohlen

Burscheid (ost)

Am Dienstagmorgen (14.01.) wurde die Polizei in die Straße Müllersbaum in Hilgen gerufen, nachdem ein Autofahrer gegen 06:30 Uhr feststellte, dass in seinen Lieferwagen eingebrochen wurde.

Der VW Transporter war seit dem Vortag (13.01.) um 18:00 Uhr am Straßenrand abgestellt. Während dieser Zeit zerstörten die Täter anscheinend eine Seitenscheibe und gelangten so in den Innenraum des Fahrzeugs. Es wurden Werkzeuge und Maschinen im Wert eines niedrigen vierstelligen Betrags gestohlen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 09:27

POL-RE: Gladbeck: Unberechtigt Geld abgehoben - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Im August letzten Jahres hat eine 58-jährige Frau aus Gladbeck ihre Geldbörse verloren. Eine unbekannte Frau hob mit der verlorenen EC-Karte Geld an einem Geldautomaten in Gladbeck Mitte ab.

Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Bilder der Verdächtigen finden Sie unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/156585

Wer kann Informationen zu der Frau auf den Fotos geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 09:27

POL-ME: Unbekannter Mann raubt Handtasche einer 80-Jährigen - Polizei bittet um Hinweise - Langenfeld - 2501043

Mettmann (ost)

Am Dienstag, den 14. Januar 2025, wurde eine 80-jährige Frau auf einem Parkdeck in Langenfeld Opfer eines Handtaschendiebstahls. Der Täter ist bisher nicht identifiziert, daher bittet die Polizei um Mithilfe.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gegen 17:20 Uhr befand sich die Seniorin auf dem Parkdeck hinter einer Arztpraxis an der Hauptstraße, als ein Mann plötzlich auf sie zukam und gewaltsam ihre Umhängetasche entriss. Danach flüchtete der Täter zu Fuß durch das Treppenhaus in Richtung der Passage zwischen Hauptstraße und Dietrich-Bonhoeffer-Straße. Die Frau blieb unverletzt.

Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung der Polizei konnte der Täter nicht gefasst werden.

Die folgende Beschreibung des unbekannten Täters liegt vor:

Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat etwas beobachtet oder kann Informationen zum Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

15.01.2025 – 09:27

POL-GM: Mehrere hundert Liter Diesel abgezapft

Engelskirchen (ost)

Zwischen 18:45 Uhr am Montag (13. Januar) und 5:00 Uhr am Dienstag haben Unbekannte mehrere hundert Liter Diesel aus einem Lastwagen gestohlen, indem sie ein Loch in den Tank bohrten. Der Lastwagen war zur Tatzeit auf dem Rastplatz Bellingroth an der A4 in Richtung Olpe geparkt. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.01.2025 – 09:25

POL-DO: Aggressiver Mann bedroht Nachbarn - Polizei setzt Taser ein

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0043

Am Abend des Dienstags (14.01.) beleidigte und bedrohte ein aggressiver Mann seine Nachbarn in einem Mehrfamilienhaus in der Goethestraße im Dortmunder Stadtteil Mitte und versuchte, in eine Wohnung einzudringen. Erst nach Verwendung des Distanzelektroimpulsgeräts (DEIG) konnten Polizeibeamte den Mann überwältigen.

Um 21:18 Uhr hörten Nachbarn lauten Lärm und Geschrei im Hausflur. Ein 49-jähriger Dortmunder schlug immer wieder gegen die Wohnungstür seiner Nachbarn (39 und 37) und versuchte, diese gewaltsam zu öffnen. Dabei griff er auch zu einem Besenstiel und einer Glasflasche.

Die Nachbarn riefen die Polizei. Der 39-Jährige lehnte sich von innen gegen die Tür, um ein Eindringen zu verhindern. Dabei bedrohte der 49-Jährige die 37-Jährige mit dem Tod.

Als die Beamten kurz darauf eintrafen, hielt der Mann eine Bierflasche in der Hand. Er reagierte aggressiv auf Ansprachen und beleidigte die Einsatzkräfte. Nach mehrmaliger Warnung setzten die Beamten den Taser ein, daraufhin konnten sie den Mann überwältigen und festnehmen.

Der 49-Jährige und die eingesetzten Beamten blieben bei dem Einsatz unverletzt. Da sich der stark alkoholisierte Mann offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation befand, wurde er nach Rücksprache mit dem sozialpsychiatrischen Notdienst in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

In der Wohnung des 49-Jährigen fanden die Einsatzkräfte eine PTB-Waffe mit dazugehöriger Munition. Die Beamten stellten diese zur Gefahrenabwehr sicher. Der Mann muss nun mit Strafverfahren wegen Sachbeschädigung, Bedrohung und Beleidigung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.01.2025 – 09:24

POL-GT: Einbruch an der Georgstraße

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - In der Nacht vom Montag auf Dienstag (14.01., 02.20 Uhr - 02.50 Uhr) brachen bisher unbekannte Täter in einen gastronomischen Betrieb in der Georgstraße ein. Die Einbrecher zertrümmerten ein Fenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Danach versuchten sie vergeblich, die Spielautomaten des Ladens zu knacken.

Laut ersten Informationen verließen die Täter den Tatort ohne Beute.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas über den Einbruch zu berichten? Wer hat verdächtige Personen in der Nacht in der Nähe des Gebäudes gesehen, das auch von der B61 aus sichtbar ist? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.01.2025 – 09:20

BPOL NRW: 42-Jähriger bettelt Bundespolizisten mit erfundener Notlage an

Paderborn (ost)

Ein 42-jähriger Mann aus Schlangen versuchte am Dienstagnachmittag (14. Januar) im Hauptbahnhof Paderborn, Bargeld von Bundespolizisten zu erhalten, indem er eine dreiste Lüge erzählte.

Er behauptete, sein Portemonnaie sei gestohlen worden und er bräuchte nun drei Euro für ein Busticket, obwohl er den Diebstahl bereits bei der Landespolizei gemeldet hatte.

Als die Einsatzkräfte ablehnten, ging der Mann zu einer anderen Streife der Bundespolizei und bat auch sie unter dem Vorwand des gestohlenen Portemonnaies hartnäckig um Geld.

Um seine Identität festzustellen, forderten die Beamten den Mann auf, sich auszuweisen. Zu ihrer Überraschung zog der 42-Jährige seinen Personalausweis aus dem Portemonnaie und gestand spontan, dass er nicht bestohlen wurde und die Diebstahlsanzeige erfunden war.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsangehörigen ein und erteilten ihm einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Paderborn.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 09:18

POL-GM: Einbrecher steigen in zwei Einfamilienhäuser ein

Wiehl (ost)

In Wiehl-Bielstein brachen Unbekannte zwischen Samstag (11. Januar) und Dienstag in ein Einfamilienhaus in der Helmerhausener Straße und in der Straße "In der Hofwiese" ein. Bei "In der Hofwiese" wurde die Haustür von den Eindringlingen aufgebrochen. Über ein Kellerfenster gelangten die Diebe in der Helmerhausener Straße ins Haus. In beiden Häusern wurden mehrere Räume durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.01.2025 – 09:18

POL-GM: Zigarettenautomat gesprengt

Bergneustadt (ost)

An der Ecke Kreuzstraße/Neue Siedlung in Pernze wurde ein Zigarettenautomat von Unbekannten gesprengt, wobei sie Zigaretten und Bargeld gestohlen haben. Es wird vermutet, dass die Diebe den Automaten zwischen Montag und Dienstag (13./14. Januar) gesprengt haben. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.01.2025 – 09:12

POL-REK: 250115-2: Autofahrerin und Beifahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Erftstadt (ost)

Kollision an der Kreuzung

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (14. Januar) in Erftstadt-Erp wurden zwei Frauen (20, 63) leicht verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie ins Krankenhaus.

Der Fahrer (64) eines Mercedes war nach aktuellen Informationen gegen 10.30 Uhr auf der Erper Straße von Lechenich kommend unterwegs. An der Kreuzung zur Bundesstraße (B) 265 plante er, nach links in Richtung Liblar abzubiegen. Gleichzeitig fuhr die Fahrerin (63) eines VW mit ihrer Beifahrerin (20) auf der B 265 von Erp kommend in Richtung Liblar. An der Kreuzung zur Erper Straße wollte sie nach links abbiegen. Die beiden Autos stießen im Kreuzungsbereich zusammen und die beiden Frauen erlitten leichte Verletzungen.

Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten einen Unfallbericht. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 09:11

POL-GM: Einbruch in Postverteilzentrum

Radevormwald (ost)

In der Kaiserstraße wurde am Samstag (11. Januar) in eine Poststelle eingebrochen. Zwischen 21.30 Uhr und 22.30 Uhr betraten die Täter die Poststelle, öffneten mehrere Pakete und stahlen deren Inhalt. Ein Zeuge beobachtete, wie ein grauer VW Polo vom Postzentrum wegfuhr. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.01.2025 – 08:58

POL-KLE: Straelen - Regenrinne eines Wohnhauses beschädigt: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht

Straelen-Broekhuysen (ost)

Von Donnerstag (9. Januar 2025) um 16:00 Uhr bis Samstag (11. Januar 2025) um 16:00 Uhr ereignete sich an der Dorfstraße in Straelen ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer, möglicherweise in einem Lastwagen, eine beschädigte verzinkte Regenrinne hinterließ. Bei der Unfallaufnahme entdeckten die Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde Kleve grüne Farbpartikel an der Regenrinne. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.01.2025 – 08:56

POL-ST: Ochtrup, Verkehrsunfall mit vier beschädigten Fahrzeugen

Ochtrup (ost)

Am Dienstag (14.01.) wurden auf der Gausebrinkstraße insgesamt vier Fahrzeuge bei einem Verkehrsunfall beschädigt.

Ein 32-jähriger Ochtruper fuhr gegen 19.10 Uhr mit einem VW Golf in Richtung Metelener Straße auf der Gausebrinkstraße. Als er die Hausnummer 62 erreichte, bemerkte er aus bisher ungeklärten Gründen zu spät, dass am Fahrbahnrand Fahrzeuge geparkt waren. Der Ochtruper versuchte noch auszuweichen, kollidierte jedoch mit einem geparkten BMW. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurden zwei vor ihm geparkte Fahrzeuge aufeinander geschoben.

Bei dem Unfall wurde der 32-Jährige leicht verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.

Der Bereich der Unfallstelle war für etwa eine Stunde gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.01.2025 – 08:54

POL-ST: Greven, Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen, zwei Personen leicht verletzt

Greven (ost)

Am Dienstag (14.01.) gegen 17.55 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Saerbecker Straße (B219).

Eine Frau im Alter von 30 Jahren aus Saerbeck fuhr mit einem Mercedes-Benz von Greven in Richtung Ibbenbüren. Ersten Ermittlungen zufolge erkannte sie zu spät, dass zwei Fahrzeuge in Höhe der Hausnummer 194 bremsten, weil ein Auto vor ihnen nach links in den Pentruper Mersch abbiegen wollte. Der Fahrer dieses Autos musste anhalten, da ihm Fahrzeuge aus Ibbenbüren entgegenkamen.

Die 30-jährige Frau fuhr auf den vor ihr fahrenden Skoda Fabia auf, der daraufhin auf den vor ihm fahrenden Mercedes-Benz geschoben wurde. Sowohl die Saerbeckerin als auch die Fahrerin des Skoda, eine 52-jährige Frau aus Ostbevern (Kreis Warendorf), wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des zweiten Mercedes-Benz, ein 59-jähriger Saerbecker, blieb unverletzt.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.01.2025 – 08:50

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 52-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrollen am Bahnhof Kaldenkirchen

Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 14. Januar 2025 um 16:10 Uhr, wurde ein 52-jähriger Pole von der Bundespolizei kontrolliert, als er aus den Niederlanden mit dem Regionalexpress 13 am Bahnhof in Kaldenkirchen ankam. Nach Überprüfung der Personalien des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Freiburg ihn mit einem Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz suchte. Der Mann sollte eine Geldstrafe in Höhe von 250 EUR zahlen. Da er die geforderte Geldstrafe bisher nicht beglichen hatte, wurde er zu einer zweitägigen Erzwingungshaft verurteilt. Die Polizei verhaftete ihn vor Ort und brachte ihn nach Abschluss der Maßnahmen auf die Dienststelle, um seine Haftstrafe im Gefängnis in Willich anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 08:43

POL-REK: 250115-1: Einbruch in Wohnung - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Räuber erbeuteten Geld und Schmuck

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die am Dienstagvormittag (14. Januar) in eine Wohnung in Hürth eingedrungen sein sollen.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Nach ersten Angaben verließ die Bewohnerin ihr Zuhause in einem Mehrfamilienhaus in der Gennerstraße gegen 8 Uhr. Um 13.40 Uhr bemerkte eine Nachbarin die aufgebrochene Tür. Die hinzugerufenen Polizeibeamten entdeckten Spuren von Einbruchwerkzeug an der Tür. Sie erstatteten eine Anzeige und sicherten weitere Beweise. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

15.01.2025 – 08:43

POL-OE: Einbruch in Olpe

Olpe (ost)

Am Montag (13.01.2025) wurde ein Doppelhaus an der Eichendorffstraße von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Zwischen 13:15 Uhr und 23:00 Uhr drangen die Unbekannten in eine der Wohnungen ein. Der Versuch, in die zweite Wohnung einzubrechen, scheiterte anscheinend. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme lagen noch keine endgültigen Informationen über die Beute vor. Der Sachschaden beläuft sich jedoch auf einen vierstelligen Eurobetrag. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und Spuren gesichert. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

15.01.2025 – 08:42

POL-OE: Autofahrer nach Unfall leicht verletzt

Olpe (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (15.01.2025) ereignete sich gegen 0:40 Uhr ein Autounfall in Olpe. Ein 24-jähriger Fahrer war auf der Straße "In der Trift" unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er geriet von der Fahrbahn ab und stieß auf einem Grundstück mit einem geparkten Auto zusammen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten einen Schaden im niedrigen fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

15.01.2025 – 08:41

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Springmesser in Bauchtasche fest

Dortmund - Recklinghausen (ost)

Am Sonntagabend (13. Januar) haben Bundespolizisten in Dortmund einen jungen Mann überprüft. Der Mann wurde dabei mit einem verbotenen Messer erwischt.

Um 22:15 Uhr haben Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof einen 18-Jährigen kontrolliert. Der junge Mann aus Recklinghausen, der ukrainischer Staatsbürger ist, hat den Beamten seinen deutschen Aufenthaltstitel vorgezeigt, um seine Identität festzustellen. Die Einsatzkräfte haben den Heranwachsenden auch nach verbotenen oder gefährlichen Gegenständen gefragt. Der Mann hat abgestritten, solche Gegenstände bei sich zu haben, und hat plötzlich seine Bauchtasche geschlossen. Als die Polizisten ihn gebeten haben, diese zu öffnen, wurde ein Springmesser mit einer Klingenlänge von 11 cm darin entdeckt. Ein Springmesser ist ein Messer, dessen Klinge durch Druck auf einen Knopf oder Hebel schnell herausfährt und beim Loslassen des Mechanismus verriegelt wird.

Der 18-Jährige hat den Polizisten nicht erklärt, warum er das verbotene Messer bei sich hatte. Die Beamten haben das Messer beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren gegen den Ukrainer wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 08:34

POL-COE: Billerbeck, Aulendorf/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (14.01.25) wurde ein roter Ford Tourneo auf Höhe Aulendorf 39 von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 14.10 Uhr und 16 Uhr zertrümmerten die Täter das Fenster der Beifahrertür und stahlen einen Rucksack. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.01.2025 – 08:33

POL-COE: Coesfeld, CuriestraßeEinbruch in Büro

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Montag (13.01.2025, 20.30 Uhr) bis Dienstag (14.01.2025, 07.00 Uhr) in ein Bürogebäude einer Firma in der Curiestraße in Coesfeld ein. Dazu haben sie eine Tür aufgebrochen und sind so ins Innere des Büros gelangt. Dort haben sie offensichtlich gesucht und 12 Zündkerzen gestohlen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.01.2025 – 08:31

POL-SO: Trickbetrüger entwendet wertvollen Schmuck

Soest (ost)

Gestern um 14 Uhr klingelte ein fremder Mann an der Tür einer Wohnung im Coesterweg. Unter dem Vorwand, die Rauchmelder überprüfen zu müssen, ließ die 73-jährige Bewohnerin den Mann hinein. Der Unbekannte bat um ein Glas Wasser mit Zucker, während er alleine in der Wohnung war. Nach etwa 10 Minuten verabschiedete sich die Person. Erst zwei Stunden später bemerkte die 73-jährige Frau, dass der Unbekannte Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen hatte. Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

Personen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei Soest zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.01.2025 – 08:23

BPOL NRW: Zugbegleiter attackiert - Bundespolizei ermittelt gegen 35-Jährigen

Dortmund - Castrop-Rauxel (ost)

Am Dienstagmittag (14. Januar) hat ein zunächst Unbekannter in der S-Bahn einen Bahnmitarbeiter mit Faustschlägen und einem Tritt angegriffen. Dank der Personenbeschreibung konnten Bundespolizisten den Beschuldigten identifizieren.

Um 11:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund, als zwei Bahnmitarbeiter sie ansprachen. Sie berichteten, dass sie kurz zuvor in der S2 bei einer körperlichen Auseinandersetzung eingegriffen hatten. Zur Klärung des Vorfalls begleiteten die Männer (30, 41) die Beamten zur Bundespolizeiwache. Der 30-Jährige erklärte, dass sie als Zugbegleiter während der Fahrt von Castrop-Rauxel nach Dortmund durch die S-Bahn gegangen seien, als der Unbekannte den Deutschen verbal beleidigte. Danach stand der Fremde auf und griff den Zugbegleiter unerwartet mit einem Faustschlag gegen die Brust an. Daraufhin entfernten sich die Bahnmitarbeiter einige Meter von dem Angreifer. Dieser folgte ihnen jedoch und schlug den 30-Jährigen erneut mit der Faust und trat ihm gegen das Schienbein. Nach dem Halt am Bahnhof Dortmund-Mengede wiesen sie den zunächst Unbekannten aus dem Zug. Der Geschädigte klagte über ein gerötetes Knie.

Anhand der ausführlichen Beschreibung durch die beiden Zugbegleiter konnten die Polizisten einen bereits polizeibekannten Mann identifizieren. Es handelt sich um den 35-jährigen Tatverdächtigen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung gegen den Deutschen aus Castrop-Rauxel ein. Zudem forderten die Beamten die Videoaufnahmen aus der S-Bahn an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 08:21

FW-EN: Heimrauchmelder rettet einmal mehr Leben!

Hattingen (ost)

Zu Beginn war es ein Einsatz wie viele andere.

Der gemeldete Wohnungsbrand gestern Abend um 23:53 Uhr in Welper stellte sich als Einsatz mit einem ausgelösten Heimrauchmelder heraus. Das Gebäude zeigte von außen keine Anzeichen von Schaden. Im Treppenraum waren weder Brandgeruch noch Rauch zu bemerken.

Obwohl laut geklopft und geklingelt wurde, öffnete sich die Tür der betroffenen Wohnung nicht. Daher verschafften sich die Einsatzkräfte mit speziellem Werkzeug Zugang zur Wohnung.

Nach dem Öffnen war klar, dass die Räume verqualmt waren. Der Grund war angebranntes Essen auf dem Herd. In der Wohnung fanden die Feuerwehrleute eine Person auf dem Boden liegend.

Der Bewohner wurde sofort aus der Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Es ist noch unklar, ob der entstandene Brandrauch die Ursache für die vorgefundene Situation war oder ob es eine andere Ursache gab.

Sicher ist jedoch, dass er ohne den ausgelösten Heimrauchmelder nicht gefunden worden wäre. Ein Rauchmelder hat also wieder einmal Leben gerettet.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen.

Alarmiert waren die hauptamtlichen Kräfte, der Löschzug Nord sowie die Schutzzielergänzungseinheiten Mitte, Oberbredenscheid und Niederwenigern.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von Jens Herkströter verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/

15.01.2025 – 08:07

POL-DO: Räuberischer Diebstahl in Dortmund Mitte: Untersuchungshaft angeordnet

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0042

Am Sonntag (12. Januar 2025) gegen 13 Uhr ereignete sich in Dortmund Mitte (Hoher Wall) ein räuberischer Diebstahl. Der Tatverdächtige wurde von Polizisten festgenommen.

Nach ersten Erkenntnissen kam es zwischen den beiden Männern auf der Straße zu einem verbalen Streit. Der 21-jährige Bochumer wurde dann von dem Tatverdächtigen seiner Geldbörse beraubt, woraufhin dieser flüchtete.

Nach kurzer Verfolgung schlug der Tatverdächtige den Bochumer und ließ die Geldbörse fallen. Ein zweistelliger Bargeldbetrag fehlte aus dem Portemonnaie. Der Tatverdächtige flüchtete in Richtung Westenhellweg.

Dort wurde er nach einer kurzen Fahndung von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Es handelt sich um einen 37-jährigen polizeibekannten Obdachlosen. Die Beamten brachten ihn in Polizeigewahrsam.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund ordnete der zuständige Haftrichter Untersuchungshaft an. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.01.2025 – 07:59

POL-KLE: Kalkar - Drei Personen nach Wohnungsbrand in Lebensgefahr: Ermittlungen zur Brandursache dauern an

Kalkar (ost)

Am Dienstag (14. Januar 2025) ereignete sich gegen 20:30 Uhr ein Wohnungsbrand in der Monrestraße in Kalkar. Bei dem Vorfall konnten drei Personen, ein 52-jähriger Mann, eine 22-jährige Frau und ein 7 Monate altes Mädchen, von den Rettungskräften gerettet werden. Die Angehörigen der drei Personen, die mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Spezialkrankenhaus gebracht wurden, erhalten Unterstützung vom Opferschutz der Polizei. Während des Einsatzes wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt. Die Kriminalpolizei führt weiterhin Ermittlungen zur Brandursache durch, daher kann auch noch keine Angabe zur Höhe des Sachschadens gemacht werden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.01.2025 – 07:58

POL-COE: Lüdinghausen, ValveUnfallflucht auf dem Lidl-Parkplatz

Coesfeld (ost)

Am 11.01.2025 wurde zwischen 11.00 Uhr und 11.45 Uhr ein schwarzer Skoda eines 54-jährigen Halters aus Lüdinghausen auf dem Lidl-Parkplatz in der Straße "Valve" beschädigt. Der Verursacher ist bisher unbekannt und flüchtete.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.01.2025 – 07:57

POL-SO: Einbruch in Bibliothek

Geseke (ost)

Ein Einbruch in die Bibliothek des Pastoralen Raumes Geseke/Erwitte ereignete sich am Marktplatz in Geseke von Montagnachmittag bis Dienstagmorgen.

Der oder die Täter gelangten durch ein Tor auf die Rückseite des Gebäudes und warfen dort mit einem Stein eine Scheibe ein, um ins Innere zu gelangen.

Mithilfe eines im Gebäude gefundenen Tresorschlüssels konnten die Einbrecher den Tresor öffnen und stahlen eine Geldkassette mit einigen Euro Bargeld.

Zeugen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.01.2025 – 07:51

POL-BO: Zwei Diebstahlsdelikte an einem Tag: Wer kennt diesen Mann?

Bochum (ost)

Die Polizei veröffentlicht ein Foto einer Überwachungskamera mit einem richterlichen Beschluss und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Sie können das Bild im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/156424

Bitte beachten Sie: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung gelöst und vom LKA gelöscht.

Der Mann auf dem Foto wird verdächtigt, am Nachmittag des 7. November 2024 im Stadtzentrum von Bochum zwei Diebstähle hintereinander begangen zu haben. Zuerst stahl er das Mobiltelefon einer 54-jährigen Frau aus ihrem Arbeitsraum in einem Bildungsinstitut in der Westring 11; kurz darauf entwendete er die Handtasche, das Portemonnaie und die Autoschlüssel einer 37-jährigen Angestellten aus einem Büro eines Bildungszentrums in der Bessemerstraße 80 (aus Selm).

Wer kann Informationen über die abgebildete Person geben oder etwas über ihren Aufenthaltsort sagen? Das ermittelnde Kriminalkommissariat nimmt Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.01.2025 – 07:50

POL-SO: Einbruchdiebstahl - Krähenfüße ausgelegt

Soest (ost)

Am 15.01.2025 um 03:09 Uhr ereignete sich ein Einbruch in einen Fachhandel für Werkzeuge am Overweg in Soest. Bei der Ankunft der Polizisten vor Ort wurde festgestellt, dass eine Scheibe eingeschlagen worden war. Unter anderem wurden teure Elektrowerkzeuge der Marke Milwaukee im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Täter hatten beide Zufahrtsstraßen zum Gebäude mit Warnbaken blockiert. Auf der Straße wurden außerdem Metallkrähenfüße gefunden, die offensichtlich dazu gedacht waren, die anrückenden Beamten zu schädigen. Es gab keine beschädigten Einsatzfahrzeuge, aber mindestens ein unbeteiligtes Auto wurde beschädigt. Die Suche nach den flüchtigen Tätern verlief erfolglos.

Jetzt bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921-91000 zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.

Anmerkung für Medienvertreter: Die beigefügten Fotos dürfen für die Berichterstattung über diese Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.01.2025 – 07:49

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Polizeibekannten nach Diebstahl im Kölner Hauptbahnhof fest

Köln (ost)

Am Abend des 14. Januar haben Bundespolizeibeamte einen Diebstahl in einer Parfümerie am Hauptbahnhof Köln aufgedeckt.

Um 20 Uhr soll ein 28-jähriger Algerier eine Flasche Parfüm aus einem Regal genommen, in die Tasche eines bisher unbekannten Begleiters gesteckt und dann zusammen mit diesem den Laden verlassen haben, ohne für die Ware zu bezahlen.

Der Ladendetektiv beobachtete den Vorfall und konnte den jungen Mann am Ausgang festhalten, während er die Einsatzkräfte benachrichtigte.

Der algerische Verdächtige war bei der Festnahme und während des gesamten polizeilichen Einsatzes unkooperativ, was es den Beamten erschwerte, seine Identität festzustellen.

Die Polizisten brachten den obdachlosen Mann zur Dienststelle und nahmen ihn vorläufig fest.

In diesem Fall hat der Verdächtige eine Duftflasche im Wert von etwa 130 Euro gestohlen. Er war jedoch kein Unbekannter: Vor Kurzem war der Mann aus dem Gefängnis entlassen worden, wo er eine Haftstrafe wegen Raubes verbüßt hatte.

Der polizeibekannte Mann muss sich nun erneut vor Gericht für seine Tat verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 07:48

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle am Bahnhof in Emmerich

Kleve - Emmerich (ost)

Am Dienstag, den 14. Januar 2025, hat die Bundespolizei bei den Grenzkontrollen zwei gesuchte Personen am Bahnhof in Emmerich festgenommen.

Bei der ersten Kontrolle wurde ein 28-jähriger Iraker am Dienstagnachmittag um 15:30 Uhr im Regionalexpress 19 nach der Einreise aus den Niederlanden überprüft. Es stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft in Hildesheim wegen Betrugs gesucht wird und eine Geldstrafe von 740 EUR zahlen oder eine Restfreiheitsstrafe von 37 Tagen verbüßen muss. Der Mann wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht.

Bei der zweiten Kontrolle wurde eine 39-jährige Kroatin am späten Abend um 23:10 Uhr überprüft. Es stellte sich heraus, dass sie von der Staatsanwaltschaft Magdeburg wegen Steuerhinterziehung gesucht wird und eine Geldstrafe von 1775 EUR zahlen oder eine Haftstrafe von 71 Tagen verbüßen muss. Die Frau wurde verhaftet und zur Justizvollzuganstalt Willich II gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 07:47

BPOL NRW: Aggressiver 44-Jähriger sorgt am Kölner Hauptbahnhof für Einsatz der Bundespolizei

Köln (ost)

Am 14. Januar gab es abends eine körperliche Auseinandersetzung im Kölner Hauptbahnhof. Die Bundespolizei griff ein - jetzt gibt es Strafanzeigen.

Um 19:30 Uhr erhielt die Bundespolizei einen Anruf über eine Auseinandersetzung in einem Restaurant im Kölner Hauptbahnhof. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte konnten sie einen 44-jährigen Mann feststellen, der sich verbal aggressiv verhielt und heftig gestikulierte.

Ein Mitarbeiter des Geschäfts gab an, dass der 44-jährige Rumäne zuerst herumgeschrien, dann einen Mitarbeiter beleidigt und schließlich Waren und Möbel im Laden auf eine Kollegin geworfen habe. Außerdem spuckte er andere Mitarbeiter an.

Selbst durch die Beamten ließ sich der aggressive Mann nicht beruhigen, es kam zu Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Sowohl die Einsatzkräfte als auch der Rumäne erlitten leichte Verletzungen, die zum Glück keiner ärztlichen Behandlung bedurften.

Nachdem es den Einsatzkräften schließlich gelungen war, den Angreifer zu fesseln, brachten sie ihn zur Dienststelle. Dort identifizierten sie ihn und führten einen freiwilligen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von fast zwei Promille ergab. Außerdem war der Rumäne kein Unbekannter: Die Staatsanwaltschaft Mannheim suchte nach ihm wegen des Erschleichens von Leistungen in acht Fällen.

Glücklicherweise beruhigte sich der 44-Jährige im Laufe der Maßnahmen, so dass sie ihn nach Abschluss der ersten strafrechtlichen Maßnahmen von der Wache entlassen konnten.

Die Polizeibekannten erwarten nun Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 07:31

BPOL NRW: Mann will Haftbefehl seiner Frau begleichen und landet in JVA

Dortmund (ost)

Am Dienstagmorgen, den 14. Januar, wurde eine Frau am Flughafen Dortmund von Bundespolizisten verhaftet, da ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft gegen sie vorlag. Als ihr Ehemann in der Bundespolizeidienststelle erschien, um die Geldstrafe zu zahlen, stellte sich heraus, dass auch er gesucht wurde. Die Beamten nahmen ihn fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Um 8:30 Uhr betrat ein 42-jähriger Mann mit zwei Begleitern die Bundespolizeidienststelle am Dortmunder Flughafen und erklärte, dass er die Geldstrafe seiner Frau bezahlen wolle. Die 36-jährige Frau war eine Stunde zuvor am Flughafen Dortmund überprüft worden, woraufhin festgestellt wurde, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Essen gegen sie vorlag. Das Amtsgericht Gelsenkirchen verurteilte die Bulgarin wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 10 Euro. Die Frau wurde festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Ihr Mann erschien, um die Geldstrafe von 300 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) zu bezahlen.

Als die Beamten den 42-Jährigen aufforderten, sich auszuweisen, gab er an, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Er äußerte auf Türkisch gegenüber seinen Begleitern, dass er vermutete, ebenfalls gesucht zu werden. Nachdem die Polizisten seine Identität überprüfen wollten und er falsche Angaben machte, wurde ihm mitgeteilt, dass seine Identität mittels Fingerabdruckscan festgestellt werde. Schließlich übergab er seinen bulgarischen Ausweis.

Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaften Arnsberg und Hagen Haftbefehle gegen ihn erlassen hatten. Das Amtsgericht Menden verurteilte ihn im Januar 2023 wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 15 Euro. Im Dezember 2023 erfolgte eine weitere Verurteilung durch das Amtsgericht Altena wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 15 Euro.

Die Bundespolizisten konfrontierten den bulgarischen Staatsbürger mit den Haftbefehlen. Da er die geforderte Summe von insgesamt 1.200 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht bezahlen konnte, wurde er festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Der obdachlose Mann zahlte die Geldstrafe seiner Frau, sodass sie einer Freiheitsstrafe von 30 Tagen entging und die Bundespolizeiwache verlassen durfte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.01.2025 – 07:15

POL-GE: Nachbarschaftsstreitigkeiten enden mit Verkehrsunfall

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 13. Januar 2025, gegen 19 Uhr, gab es eine Auseinandersetzung zwischen drei Nachbarn in der Surkampstraße in Gelsenkirchen-Erle.

Nach den aktuellen Ermittlungen hat eine 40-jährige Gelsenkirchenerin im Verlauf dieser Streitigkeiten eine 44-jährige Gelsenkirchenerin mehrmals geschlagen. Sie benutzte dabei auch einen Holzstab. Die 44 Jahre alte Frau verlor bei dem Vorfall den Autoschlüssel eines roten Opel Cascada mit Gelsenkirchener Kennzeichen. Erst nach der Auseinandersetzung bemerkte sie, dass das Auto gestohlen worden war. Später am Abend, gegen 21.55 Uhr, wurde ein Streifenwagen der Gelsenkirchener Polizei zu einem Verkehrsunfall an der Horster Straße/Frauenstraße gerufen. Zeugen hatten den Unfall beobachtet. Der rote Opel, dessen Schlüssel die 44-Jährige zuvor verloren hatte, kollidierte zunächst mit einem geparkten Auto und dann mit einer Mauer in einem Grünbereich. Zwei Personen stiegen aus dem Wagen aus und entfernten sich zu Fuß. Der mögliche Fahrer konnte zunächst nicht gefunden werden. Außerdem stellten die Beamten verschiedene Schäden im Innenraum des Fahrzeugs fest, die nicht mit dem Unfall in Verbindung standen.

Im weiteren Verlauf der Fahndung konnten in der Nähe des Unfallortes die 40-jährige Gelsenkirchenerin und ihr 43-jähriger Lebensgefährte angetroffen werden. Bei der Kontrolle versuchte die 40-jährige Verdächtige, eine Polizistin zu schlagen. Daraufhin wurde die Gelsenkirchenerin festgenommen und in Gewahrsam genommen. Da ein Atemalkoholtest bei der 40-Jährigen positiv war, wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Außerdem besitzt die Frau keinen Führerschein. Die Polizeibeamten haben mehrere Strafanzeigen gegen die Gelsenkirchenerin erstellt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

15.01.2025 – 04:14

POL-OE: Verkehrsunfall mit Personenschaden in Olpe

Olpe (ost)

Am 15.01.2025 um etwa 00:40 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann aus Olpe mit seinem Auto die Straße In der Trift in Olpe entlang. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem geparkten Auto. Durch den Aufprall wurde der Fahrer des Unfallwagens leicht verletzt. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Autos erlitten einen Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24