Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.02.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.02.2024 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-E: Essen: Mordkommission ermittelt nach Tod von 41-Jähriger - Ehemann festgenommen
Essen (ost)
45307 E-Kray-Leithe:
Heute Abend (15. Februar, gegen 19 Uhr) wurde die Polizei Essen von einem Jugendlichen angerufen, der mitteilte, dass sich seine Mutter möglicherweise verletzt in der gemeinsamen Wohnung aufhält. Die hinzugerufenen Polizeibeamten betraten die Wohnung in der Leither Straße und fanden eine 41-jährige Frau (mazedonisch) schwer verletzt vor. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb die Frau noch in der Wohnung. Vor Ort ergaben sich Hinweise auf einen 47-jährigen Verdächtigen (mazedonisch), der der Ehemann der verstorbenen Frau ist. Die Polizei begann eine Fahndung nach dem flüchtigen Verdächtigen, konnte diese jedoch einstellen, nachdem der Mann sich über den Notruf bei der Polizei in Gelsenkirchen meldete und widerstandslos von Einsatzkräften der Nachbarstadt festgenommen wurde.
Die Polizei Essen hat unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen eine Mordkommission eingesetzt. Die Hintergründe der Tat und die Todesursache werden weiterhin ermittelt.
Die Kinder der Familie werden von Notfallseelsorgern betreut und befinden sich in der Obhut von Verwandten. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW-EN: Kraftstoffspuren im Stadtgebiet
Ennepetal (ost)
Am Donnerstag, dem 15.02.24, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 13:26 Uhr einen Alarm für den "Wittenstein". Dort befand sich eine Betriebsmittelspur von 600m Länge. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und anschließend an ein spezialisiertes Unternehmen übergeben, das die Betriebsmittelspur fachgerecht entfernte. Der Einsatz konnte um 14:58 Uhr für die 7 Einsatzkräfte beendet werden.
Um 16:19 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zum "Auslaufenden Betriebsmitteln aus PKW" im Ortsteil Altenvoerde alarmiert. Etwa 30l Diesel waren aus einem PKW ausgelaufen. Die Einsatzkräfte streuten das ausgelaufene Betriebsmittel ab und banden es ab. Ein spezialisiertes Unternehmen wurde informiert, um die Betriebsmittelspur fachgerecht zu beseitigen. Der Einsatz endete um 17:26 Uhr für die zwei Einsatzkräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-GT: Polizeieinsatz in Rheda-Wiedenbrück
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Kurz nach 14.00 Uhr am Donnerstag (15.02.) erfuhr die Polizei von einer Zusammenkunft auf dem Gelände eines Schlachthofs, In der Mark.
Es stellte sich heraus, dass eine kleine Gruppe von Personen (4) auf das höchste Gebäude des Geländes geklettert war. Eine Person seilte sich zeitnah am vorderen Teil des Gebäudes ab, um ein Banner mit einem Schriftzug am Firmengebäude anzubringen. Die anderen Personen befanden sich auf dem 34 Meter hohen Gebäude.
Weitere Personen befanden sich auf der Rasenfläche eines Fußballstadions auf dem Gelände und beabsichtigten dort einen Schriftzug zu sprühen. Die Polizei geleitete sie vom Gelände. Außerdem hatten sich mehrere Personen Zugang zum Verwaltungsgebäude verschafft, um dort Schriftzüge auf Tischen usw. anzubringen.
Neben den Personen auf dem Gelände befanden sich auch Teilnehmer einer anderen Versammlung auf dem Gehweg vor dem Gebäude.
Gleichzeitig mit den ersten Aktionen auf dem Gelände wurde der Polizei eine Versammlung vor dem Schlachthof von einer Privatperson gemeldet.
Die Personen auf dem 34 Meter hohen Dach kletterten ab 18.40 Uhr eigenständig herunter. Einige von ihnen waren zuvor dort festgekettet. Gegen 19.00 Uhr waren alle unverletzt unten angekommen.
Die Versammlung im Eingangsbereich des Schlachthofs wurde um 18.45 Uhr von der Versammlungsleitung aufgelöst.
Im Rahmen des Einsatzes wurden mehrere Personen von der Polizei zur Feststellung ihrer Identität in Gewahrsam genommen.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FW-EN: Heimrauchmelder detektiert Brand in einer Wohnung im 2. Obergeschoss
Herdecke (ost)
Um 14:27 Uhr am heutigen Donnerstag wurde ein Alarm in der Wetterstraße durch einen Heimrauchmelder ausgelöst. Die Feuerwehr wurde erst durch einen aufmerksamen Nachbarn des angrenzenden Hauses alarmiert. Zudem hat er das Mehrfamilienhaus evakuiert. Der Mann hat die Feuerwehr gut und effektiv eingewiesen.
Bei der Ankunft vor Ort wurden piepende Rauchmelder entdeckt. Zudem drang leichter Brandrauch aus einer Wohnung im 2. Obergeschoss. Da ein Fenster offen stand, ist die Feuerwehr über eine Steckleiter in die Wohnung gelangt. Die Wohnung war leicht verraucht. Es wurde keine Person angetroffen. Die Brandursache konnte schnell ermittelt werden. Zigarettenreste hatten Feuer gefangen und waren von selbst erloschen. Die Feuerwehr hat die Wohnung quer gelüftet.
Die Einsatzstelle wurde der anwesenden Polizei übergeben.
Die Hausbewohner haben sich für den schnellen und effektiven Einsatz der Feuerwehr bedankt. Ein Löschzug war 30 Minuten im Einsatz.
Die Feuerwehr lobt das Verhalten des Anrufers ausdrücklich.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-GT: Terrier Charlie in Rietberg gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Gütersloh (ost)
Rietberg/ Gütersloh (MK) - Am Dienstagabend (13.02.) wurde der Diebstahl eines Hundes von einem Firmengrundstück an der Straße Am Bahnhof in Rietberg der Polizei Gütersloh gemeldet. Sofort wurde eine Untersuchung eingeleitet. Laut den Erkenntnissen hatte sich der Terrier Charlie den ganzen Tag auf dem unumzäunten Gelände der Firma aufgehalten. Gegen 19.00 Uhr bemerkte der 28-jährige Hundebesitzer, dass Charlie nicht mehr auf dem Gelände war. Da das Halsband des Hundes geortet werden konnte, konnte der Besitzer zwischen 19.45 und 20.00 Uhr die Spur bis zum Zentralen Omnibusbahnhof in Gütersloh verfolgen. Dort fand der 28-Jährige später das entnommene Hundehalsband in einem Mülleimer.
Charlie ist ein Jagdterrier. Das Tier hat schwarzes und braunes Fell, weiße Pfoten und einen weißen Hals/ Brust.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Diebstahl geben? Wer hat den Aufenthaltsort des Hundes während des Tatzeitraums in Rietberg oder Gütersloh bemerkt? Wenn Sie Hinweise geben oder Angaben machen können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Gütersloh unter der Vermittlungsnummer 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Raubversuch in der Innenstadt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0167
Die Dortmunder Kriminalpolizei sucht nach Zeugen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Jugendlichen am Dienstag (13.2.2024) in der Ludwigstraße im Stadtzentrum.
Der 16-Jährige lief zunächst um 18:40 Uhr über die Ludwigstraße und dann auf der Brückstraße in Richtung Hauptbahnhof. Zwei Männer im Alter von 20 bis 25 Jahren sprachen ihn auf der Straße "Hohe Luft" an.
Sie baten ihn um sein Smartphone, um damit zu telefonieren. Der 16-Jährige weigerte sich, sein Telefon herauszugeben. Beide Täter schlugen ihm ins Gesicht und flüchteten. Sie erbeuteten nichts.
Der Jugendliche kann einen der Angreifer wie folgt beschreiben: 18 bis 25 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß, schwarzes lichtes Haar, schwarze glänzende Daunenjacke mit Kapuze, "Ziegenbart". Laut Zeugen sprach der Mann schlecht Deutsch mit arabischem Akzent.
Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat auf der Straße "Hohe Luft" oder in der Umgebung des Brückstraßenviertels die beiden verdächtigen Männer gesehen und kann Informationen zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort geben?
Bitte Hinweise an die Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-E: Schwerer Verkehrsunfall - Pkw fährt in Bushaltestelle
Essen-Südviertel, Kruppstraße, 15.02.2024, 15:29 Uhr (ost)
Heute Nachmittag, am 15.02.2024, um 15:29 Uhr gaben viele Anruferinnen und Anrufer der Leitstelle der Feuerwehr Essen bekannt, dass es einen schweren Verkehrsunfall an der Kruppstraße im Essener Südviertel gegeben habe. Vor Ort befand sich ein Auto, das von Essen-Holsterhausen kommend in Richtung Europaplatz auf der Kruppstraße unterwegs war. Zuerst fuhr es über eine Mittelinsel und kollidierte dann mit einer Bushaltestelle. Danach kam es zum Stillstand, als es gegen einen massiven Baum prallte. Aufgrund dieser Meldung wurden sofort viele Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zur gemeldeten Einsatzstelle geschickt. Vor Ort fanden die Rettungskräfte drei verletzte Personen vor. Die Fahrerin und der Beifahrer des Autos sowie eine Frau, die an der Bushaltestelle gewartet hatte, wurden durch den Unfall verletzt.
Trotz der starken Beschädigung des Fahrzeugs konnten beide Insassen eigenständig aus dem Fahrzeug aussteigen. Die Einsatzkräfte versorgten sofort alle Verletzten, stellten den Brandschutz sicher und sperrten den Einsatzort großräumig ab. Nach der notärztlichen Versorgung wurden die beiden Verletzten aus dem Auto in Essener Krankenhäuser gebracht. Die leichtverletzte Person, die sich an der Bushaltestelle aufgehalten hatte, wurde untersucht und wollte auf eigenen Wunsch nicht in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Während des Einsatzes und der anschließenden Unfallaufnahme war die Kruppstraße in Richtung Essen-Holsterhausen gesperrt.
Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem schweren Hilfeleistungszug, mehreren Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen sowie dem Leitenden Notarzt und dem Führungsdienst der Feuerwehr Essen für etwa eine Stunde im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW Hagen: Folgemeldung Einsatz mit unbekannten Gefahrstoffen
Hagen (ost)
Die ATF-Kollegen und die Feuerwehr Dortmund haben alle Proben analysiert. Es handelt sich um verschiedene chemische Substanzen, die keine Gefahr darstellen. Die Maßnahmen der Feuerwehr werden eingestellt. Die Bewohner der umliegenden Gebäude können zurückkehren. Ein spezialisiertes Unternehmen wird die Stoffe entsorgen und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de
FW-PL: Feuerwehr rettet abgestürzten Gabelstaplerfahrer
Plettenberg (ost)
Um etwa 10:35 Uhr am heutigen Donnerstag wurde die Feuerwehr Plettenberg zu einem Vorfall gerufen, bei dem eine Person unter einem Gabelstapler eingeklemmt war. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Ermittlung der genauen Einsatzadresse konnte die Leitstelle den anrückenden Feuerwehrkräften die korrekte Adresse mitteilen. Bei einem Betrieb in der Kroppstraße war ein Gabelstapler aus unbekannter Ursache durch eine Leitplanke gebrochen und in Richtung Bachbett gestürzt. Glücklicherweise war der Fahrer des Gabelstaplers bei der Ankunft der Feuerwehr nicht eingeklemmt. Zunächst sicherte die Feuerwehr den Gabelstapler, um einen weiteren Absturz zu verhindern, und schaffte einen Zugang zur verletzten Person.
Aufgrund der Ersteinschätzung des Verletzten und der Schwere der Verletzung ließ der Einsatzleiter einen Rettungshubschrauber nachalarmieren. Um den Patienten aus seiner misslichen Lage zu befreien, war eine große Anzahl an Einsatzkräften erforderlich. Die Drehleiter wurde zusätzlich in Position gebracht, falls der Patient aus dem Hang gehoben werden musste. Die Rettung erfolgte mithilfe von tragbaren Leitern und einer Schleifkorbtrage sowie mit viel Manpower. Nach etwa 20 Minuten konnte der Patient dem Rettungsdienst übergeben werden. Der alarmierte Hubschrauber Christoph 25 aus Siegen landete parallel dazu auf der Kroppstraße. Nach der Stabilisierung des schwer verletzten Patienten flog der Hubschrauber ihn nach Siegen.
Im weiteren Verlauf überprüfte die Feuerwehr den Gabelstapler auf auslaufende Betriebsmittel. Hierbei war jedoch kein Handeln erforderlich. Der Einsatz für die Feuerwehr endete nach etwa 1,5 Stunden. Zur Unfallursache und möglichen Schadenshöhe konnte die Feuerwehr keine Auskunft geben.
An dem Einsatz waren die Feuerwache sowie die Löschgruppen Stadtmitte und Ohle beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-K: 240215-5-K/BAB Kleinwagen überschlägt sich auf A 44 bei Alsdorf - Fahrer schwer verletzt
Köln (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (15. Februar) erlitt ein 22-jähriger Fahrer eines Ford bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 44 hinter der Anschlussstelle Alsdorf schwere Verletzungen. Gemäß ersten Erkenntnissen soll der junge Mann aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über den Ford KA verloren haben, nach rechts in ein auf dem Seitenstreifen stehendes Pannenfahrzeug geschleudert sein und auf dem Dach liegen geblieben sein. Die 61-jährige Fahrerin des liegengebliebenen Volvos sowie ein Pannenhelfer blieben unverletzt.
Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls sind noch im Gange.
Die Autobahn A44 ist derzeit in Fahrtrichtung Mönchengladbach an der Unfallstelle gesperrt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Versammlungen gegen AfD-Neujahrsempfang - Polizei erläutert Sicherheitsmaßnahmen
Münster (ost)
Nachtrag zu den Pressemitteilungen "Polizei plant Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Versammlungen gegen den AfD-Neujahrsempfang - viele Demonstranten werden erwartet" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5711195, ots vom 09.02.2024, 16:11 Uhr) und "Versammlungen gegen den AfD-Neujahrsempfang - Beeinträchtigungen im Straßenverkehr am Freitag erwartet" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5714272, ots vom 14.02.2024, 14:49 Uhr)
Die Polizei rechnet zum Neujahrsempfang der AfD am Freitag (16. Februar) mit vielen Demonstranten in der Innenstadt. "Wir können nicht ausschließen, dass die Kapazitäten rund um das Rathaus irgendwann vollgelaufen sind", beschreibt Polizeisprecher Jan Schabacker die Situation. "Auf eine solche Situation haben wir uns intensiv vorbereitet." Um nötigenfalls den Zulauf begrenzen zu können hat die Polizei das Rathausumfeld in Bereiche aufgeteilt. Polizeikräfte stehen bereit, um den Zulauf zu ausgelasteten Bereichen zu kanalisieren und im Bedarfsfall auch zu unterbinden. Die eingesetzten Kräfte geben dann Hinweise, welche Bereiche noch nicht so ausgelastet sind oder wo weitere Ausweichflächen zur Verfügung stehen. Allein der Domplatz bietet Kapazitäten für viele tausend Personen. Hier ist auch eine Leinwand aufgestellt, die es möglich macht den Wort- und Musikbeiträgen der Versammlung zu folgen.
"Wichtig ist, den Anordnungen der Sicherheitskräfte unbedingt Folge zu leisten", machte Schabacker deutlich. "Dann erhalten alle Gelegenheit, ihrem friedlichen Protest Ausdruck zu verleihen."
Die Gliederung in unterschiedliche Bereiche veröffentlicht die Polizei über ihre Internetpräsenz (https://muenster.polizei.nrw/artikel/sicherheitsmassnahmen-zum-schutz-von-versammlungen-gegen-den-afd-neujahrsempfang-am-1602) und die Social-Media-Kanäle. Verfolgen Sie am Einsatztag die Social-Media-Kanäle oder die Internetpräsenz der Polizei. Dort werden aktuell in Echtzeit wichtige Informationen zur Lage in der Innenstadt veröffentlicht.
Hier die kurze Umschreibung der Bereiche:
Bereich A: Prinzipalmarkt und Lambertikirchplatz
Bereich B: Klemensstraße vom Prinzipalmarkt bis zur Heinrich-Brüning-Straße
Bereich C: Heinrich-Brüning-Straße zwischen Prinzipalmarkt und Salzstraße
Bereich D: Salzstraße zwischen Heinrich-Brüning-Straße und Prinzipalmarkt/Lambertikirchplatz
Bereich E: Drubbel
Bereich F: Stubengasse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen
Oberhausen (ost)
Die Geschwindigkeit wird von der Polizei Oberhausen in der gesamten Stadt überwacht.
Hier sind einige der Messstellen (nicht alle!), die im Voraus bekannt gegeben werden:
Am Montag (19.02.) wird die Rothofstraße kontrolliert.
Am Dienstag (20.02.) wird der Eugen-zur-Nieden-Ring kontrolliert.
Am Mittwoch (21.02.) wird die Körnerstraße kontrolliert.
Am Donnerstag (22.02.) wird die Sachsenstraße kontrolliert.
Am Freitag (23.02.) wird die Rolandstraße kontrolliert.
Fahren Sie achtsam und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
FW-KLE: Kleinkind aus PKW befreit
Bedburg-Hau (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau und der Rettungsdienst des Kreises Kleve wurden heute (15.02.2024) um 08:46 Uhr in die Straße Honigsberg alarmiert, mit dem Einsatzstichwort "Kleinkind in PKW eingeschlossen".
Die Einsatzmeldung wurde vor Ort bestätigt. Das Kleinkind geriet zusätzlich in Panik. Die Mutter hatte keinen direkten Zugriff auf einen Ersatzschlüssel. Deshalb rief sie den Notruf 112 an.
Um das einjährige Kind zu befreien, öffneten die Einsatzkräfte der Feuerwehr gewaltsam das Fahrzeug und übergaben es dem Rettungsdienst. Glücklicherweise konnte dieser keinen Hinweis auf eine akute Erkrankung oder einen gesundheitlichen Notfall feststellen. Anschließend wurde das Kind in die Obhut der Mutter übergeben.
An dem Einsatz waren sieben Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligt. Sie standen unter der Leitung von Gemeindebrandinspektor Tobias Aschemann.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
POL-K: 240215-4-K Festnahmen: Seniorin entlarvt erneut Betrüger
Köln (ost)
"Hilf mir Oma, ich hatte einen Unfall!" So oder so ähnlich rufen Betrüger SeniorInnen an und geben vor, die Tochter oder die Enkelin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und käme nur gegen die Zahlung einer hohen Geldsumme frei. So auch in einem Fall in Neuehrenfeld am Mittwochnachmittag (14. Februar). Die 87-Jährige Geschädigte durchschaute die Masche jedoch, und ließ die Polizei alarmieren. Zivilfahnder nahmen nur wenig später zwei mutmaßliche Betrüger (41, 61) fest und stellten ihren VW Passat sowie die Mobiltelefone sicher.
Das umsichtige Verhalten der 87-Jährigen hatte bereits im März 2021 zur Festnahme von zwei mutmaßlichen Betrügern geführt:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/4873775
Nach derzeitigem Stand hatten Unbekannte die Seniorin am frühen Mittwochnachmittag angerufen und ihr vorgegaukelt, ihre Enkelin habe einen Verkehrsunfall verursacht und käme nur gegen eine Zahlung eines fünfstelligen Geldbetrages frei. Die 87-Jährige und ihr Ehemann erkannten den Betrug sofort und verständigten die Tochter, die umgehend den Notruf wählte. Zivilpolizisten stellten den 41-Jährigen wenig später an der Haustür der Senioren und seinen Komplizen, der im Auto abgesetzt wartete. Die beiden aus Polen stammenden Verdächtigen, die nach ersten Ermittlungen keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Ein im letzten Jahr von der Polizei Köln veröffentlichter Mitschnitt eines Schockanrufs macht deutlich, wie geschickt die Täter vorgespielte Emotionen einsetzen, um die Angerufenen zu triggern - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5516974. Weitere Informationen zu der perfiden Betrugsmasche und Präventionstipps der Polizei Köln finden Interessierte hier: https://koeln.polizei.nrw/sites/default/files/2022-02/Newsletter%201-2022.pdf (cw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Kempen: Unfall beim Abbiegen vom Außenring
Kempen (ost)
Es gab einen Unfall mit drei beteiligten Autos auf der Kreuzung Kempener Außenring/St. Huberter Straße/Kempener Landstraße kurz vor acht Uhr am Donnerstagmorgen. Zwei Männer wurden leicht verletzt.
Ein 20-Jähriger aus Vorst fuhr auf dem Außenring in Richtung Kerkener Straße. Er beabsichtigte, nach links in die St. Huberter Straße abzubiegen. Ein 36-Jähriger aus Krefeld kam ihm entgegen und wollte die Kreuzung geradeaus überqueren. Der Tönisvorster missachtete die Vorfahrt des Krefelders. Beide Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen.
Der Wagen des Krefelders wurde gegen eine Ampel gedrückt, die dabei zerstört wurde. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des jungen Mannes aus Tönisvorst gegen den hinter ihm auf der Linksabbiegerspur wartenden Wagen einer 52-Jährigen aus Tönisvorst geschoben. Auch dieser wurde beschädigt. Die beiden Männer wurden leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht, die Frau blieb unverletzt. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme und Reinigung der Straße bis gegen 11 Uhr gesperrt. /hei (168)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Burscheid: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Autobahn
Burscheid (ost)
Am Donnerstagvormittag ereignete sich gegen 10:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A1 in Richtung Köln. Die Feuerwehreinheiten Stadtmitte, Hilgen und Paffenlöh der Burscheider Feuerwehr wurden mit dem Alarmstichwort "eingeklemmte Person" gerufen.
An der Unfallstelle bestätigte sich die gemeldete Situation. Ein umgekippter Transporter wurde vorgefunden, in dem sich noch eine schwer verletzte Person befand. Die Beifahrerin wurde bereits von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und vom alarmierten Rettungsdienst versorgt.
Unverzüglich wurde die Rettung der noch im Fahrzeug befindlichen Person eingeleitet, gleichzeitig begannen Einsatzkräfte mit der Wiederbelebung. Das Dach wurde mithilfe von hydraulischem Gerät entfernt und der schwer verletzte Patient anschließend dem Rettungsdienst übergeben.
Trotz aller Bemühungen und der schnellen Rettung kam jede Hilfe für den Patienten zu spät. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Unfall kam.
Während des Einsatzes waren zwei der drei Fahrstreifen gesperrt, was zu einem kilometerlangen Stau führte. Nach etwa einer Stunde wurde der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de
Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
POL-DU: Altstadt: Auf frischer Tat ertappt - Polizisten fassen Einbrecher
Duisburg (ost)
Am Mittwochmorgen (14. Februar, gegen 9:10 Uhr) wurden zwei Männer von Polizisten erwischt, als sie versuchten, in eine Wohnung in der Tibistraße einzubrechen. Eine Anwohnerin (18) rief die Polizei, weil sie verdächtige Geräusche an ihrer Tür gehört hatte. Als die Beamten ankamen, versuchten die beiden Männer (33 und 34 Jahre alt), sich im Kellerabgang des Mehrfamilienhauses zu verstecken - ohne Erfolg. Die Polizisten schnappten das Duo und beschlagnahmten vermutliches Einbruchswerkzeug (unter anderem ein Brecheisen) und Handschuhe. An der Wohnungstür der 18-Jährigen fanden die Beamten Aufbruchspuren sowie an der Eingangstür des Mehrfamilienhauses. Die 33- und 34-jährigen Männer müssen sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Großkontrolle in Dortmund-Mengede für das #LEBEN: 378 Fahrzeuge im Güterverkehr überprüft
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0166
Nicht oder schlecht gesicherte Ladung zu hohes Tempo, nicht angelegte Sicherheitsgurte, die Nutzung elektronischer Geräte während der Fahrt, erhebliche technische Mängel, Rauschgiftkonsum vor Antritt der Fahrt und viele andere Verstöße - das sind die Risiken, die im gewerblichen Personen- und Güterverkehr täglich das Leben im Straßenverkehr gefährden.
Alles das bewahrheitete sich bei einer kooperativen Großkontrolle der Polizei am Mittwoch (14.2.2024) an der Emscherallee in Dortmund-Mengede. Die Polizei aus Dortmund, Münster, Paderborn, Bochum und Essen sowie die Stadt Dortmund, die Kreisverwaltung Unna, der Zoll, Berufsgenossenschaft und die Bezirksregierung Arnsberg überprüften in fünf Stunden 378 Fahrzeuge und 420 Insassen. Das führte in 294 Fällen zu Konsequenzen, weil oben genannte Verstöße gegen Vorschriften im Straßenverkehr erkannt wurden. Darunter nicht oder schlecht gesicherte Fracht wie 26 Tonnen Möbel, Benzin, Diesel und Chemikalien.
Auffällig sind in dieser Bilanz auch Verstöße gegen die Vorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten von Berufskraftfahrern und unzureichende Ladungssicherung, was bei starken Bremsmanövern und in Kurven zu schweren Unfällen führen kann. Ein mit Möbeln beladener Lkw sicherte die 26 Tonnen schwere Fracht mit 11 Spanngurten - 56 hätten es sein müssen. Der Spediteur musste die Möbel umladen und verlor dabei wertvolle Zeit.
"Spediteure investieren viel Geld, um den sicheren Gütertransport quer durch Europa zu gewährleisten. Doch es gibt Unternehmer, die im Wettbewerb um Transportaufträge mit Dumpingpreisen arbeiten - und dafür bei der Sicherheit sparen. Das führt zu Risiken im Straßenverkehr. Unsere gemeinsame Kontrollen kosten Spediteuren und Personal Zeit und Geld. Wir wollen damit vor allem schwere Unfälle verhindern und Leben schützen", sagt Polizeihauptkommissar und Einsatzleiter Pascal Weise über das Ziel dieses Einsatzes, den die Polizei 2024 mehrfach wiederholen wird.
Am Mittwoch untersagte die Polizei sechs Fahrern die Weiterfahrt. Drei Fahrzeuge wurden sichergestellt. In 193 Fällen waren die Fahrerinnen und Fahrer zu schnell unterwegs. Zu hohes Tempo gehört zu den häufigsten Unfallursachen. Kontrollen der gewerbelichen Personen- und Güterverkehrs setzt das Polizeipräsidium Dortmund unangekündigt fort. Sie sind Teil einer landesweiten Strategie für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Mit #LEBEN wirbt die Polizei für mehr Aufmerksamkeit und Rücksicht im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-MH: Verkehrsunfall auf der Velauer Straße
Mülheim an der Ruhr (ost)
Heute Mittag, gegen 12.45 Uhr, erhielten Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten einen Notruf über einen Verkehrsunfall auf der Velauer Straße. Es wurde berichtet, dass mehrere Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren. Vor Ort bestätigte sich diese Information zwischen den Kreuzungen Filchnerstraße und Kleiststraße. Dort ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und insgesamt vier Insassen. Die Velauer Straße war aufgrund des Unfallorts vollständig blockiert und zwei Insassen erlitten leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden dem Rettungsdienst übergeben und eine Person wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, verhinderte die Ausbreitung von auslaufenden Betriebsstoffen und stellte den Brandschutz sicher. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die Velauer Straße zwischen den Kreuzungen Filchnerstraße und Kleiststraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. (MSchü)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-EU: Tödlicher Unfall an Rosenmontag: Polizei sucht zwei Radfahrer
Weilerswist-Metternich (ost)
Die Spuren am Unfallort und die sichergestellten Fahrzeuge werden derzeit von einem Sachverständigen untersucht, nachdem es am vergangenen Rosenmontag auf der Landstraße 163 zwischen Weilerswist und Metternich zu einem Unfall mit zwei Todesopfern gekommen ist. (Ursprungsmeldung hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65841/5712294)
Die Polizei kümmert sich um die Betroffenen und ihre Angehörigen im Rahmen des Opferschutzes.
Das zuständige Verkehrskommissariat, das die Untersuchungen leitet, sucht nun nach zwei Zeugen / Ersthelfern, die sich vor dem Eintreffen der Polizei an der Unfallstelle befanden und sich danach mit ihren Fahrrädern in Richtung Weilerswist entfernt haben sollen.
Es wird darum gebeten, sich telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-DO: Schwerer Verkehrsunfall in Holzen
Dortmund (ost)
Um etwa 13:35 Uhr kam eine 74-jährige Fahrerin auf der Syburger Straße kurz vor der Kreisstraße von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baum. Anschließend schleuderte das Fahrzeug auf den rechten Seitenstreifen. Aufgrund der Beschädigungen am Auto konnte sich die Fahrerin nicht selbst befreien. Sie musste mithilfe von hydraulischen Geräten aus dem Fahrzeug gerettet werden. Danach wurde sie mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Selbst nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen blieb die Syburger Straße für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Unfalls.
Vor Ort waren 30 Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte), der Feuerwache 4 (Hörde), der Freiwilligen Feuerwehr Holzen (LZ28) und des Rettungsdienstes.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-DO: Fahrgast greift Busfahrer mit Bierflasche an: 23-jähriger Angreifer landet im Polizeigewahrsam
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0164
Am 14. Februar 2024 wurde ein Busfahrer in Dortmund-Westrich von einem aggressiven Mann mit einer Glasflasche angegriffen und im Gesicht verletzt. Die Polizei konnte den Verdächtigen nach kurzer Flucht festnehmen.
Gegen 19 Uhr ereignete sich der Vorfall auf der Bockenfelder Straße, Höhe der Haltestelle "An der Brandheide", als der Bus der Linie 462 unterwegs war. Im Inneren des Busses belästigte der spätere Angreifer andere Fahrgäste. Der 33-jährige Busfahrer näherte sich dem Mann und forderte ihn auf, den Bus zu verlassen.
Der 23-Jährige reagierte aggressiv, zerbrach ein Fenster des Busses, schlug mit einer Flasche auf den Kopf des Busfahrers und flüchtete anschließend.
Die Polizei konnte den Flüchtigen noch in der Nähe des Tatortes stellen. Auch dort verhielt sich der Mann äußerst aggressiv. Erst nachdem der Einsatz eines Distanz-Elektroimpulsgeräts (DEIG) angekündigt wurde, beruhigte er sich und ließ sich widerstandslos festnehmen. Der 23-Jährige wurde daraufhin in Gewahrsam genommen.
Ein Rettungswagen versorgte die Verletzungen des angegriffenen Busfahrers.
Der Tatverdächtige wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken - Einbruch in Imbissstand
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Max-Planck-Straße;
Zeit des Verbrechens: zwischen dem 12.02.2023, 18.00 Uhr, und dem 13.02.2024, 09.00 Uhr;
Bei einem Einbruch in einen Imbissstand in Borken haben Unbekannte nach aktuellen Ermittlungen keine Beute gemacht. Die Täter haben eine Tür aufgebrochen und sich so Zugang zum Gästebereich verschafft. Die Eindringlinge haben lediglich Teile der Bestuhlung genommen und diese vor dem Gebäude aufgestellt. Während des Vorfalls zwischen Montag, 18.00 Uhr, und Dienstag, 09.00 Uhr, ist ein Behälter mit Speisefett umgekippt und hat einen Parkplatz verschmutzt. Das Kriminalkommissariat Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-REK: 240215-2: Frau bei Auffahrunfall leicht verletzt
Frechen (ost)
Polizeieinsatz auf der L 361
Bei einem Vorfall im Straßenverkehr in Frechen wurde am Mittwochnachmittag (14. Februar) eine Insassin (27) eines Fiats leicht verletzt.
Gemäß ersten Informationen fuhr eine Autofahrerin (46) gegen 17.30 Uhr auf der Landesstraße (L) 361 in Richtung Königsdorf. Aus unbekannten Gründen fuhr die 46-Jährige im stockenden Verkehr auf das Auto eines 25-Jährigen auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes stieß der Fiat gegen einen Opel. Dabei erlitt die 27-Jährige, die sich auf der Rücksitzbank des Fiats befand, leichte Verletzungen.
Polizisten nahmen den Vorfall auf und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Untersuchungen begonnen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Schwerverletzter 34-Jähriger nach Unfall: Mutmaßlicher Verursacher könnte unter Betäubungsmitteleinfluss gestanden haben
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0165
Ein 34-Jähriger wurde bei einem Verkehrsunfall an der Bleichmärsch/Gronaustraße in Dortmund heute Donnerstag (8.24 Uhr) schwer verletzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen stieß der Opel Zafira eines 42-Jährigen mit dem Dortmunder zusammen, nachdem er bei grüner Ampel von der Bleichmärsch aus nach links in die Gronaustraße abbiegen wollte. Das Verhalten des mutmaßlichen Unfallverursachers führte aus Sicht der anwesenden Polizeibeamten zu dem Verdacht einer Betäubungsmittelintoxikation. Deshalb wurde eine Blutprobe angeordnet und von einem Arzt auf einer Polizeiwache entnommen.
Die Polizei Dortmund ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und einer Gefährdung des Straßenverkehrs unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Nach Unfall weitergefahren
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt, Bismarckstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: zwischen 14.02.2024, 18.00 Uhr und 15.02.2024, 05.30 Uhr;
In der Nacht zum Donnerstag wurde in Bocholt ein geparktes Auto von einem Unbekannten angefahren. Der BMW in grauer Lackierung stand zu dem Zeitpunkt des Vorfalls in der Bismarckstraße. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass er möglicherweise mit einem Zweirad unterwegs war. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Kollision im Kreisverkehr
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Kreisverkehr Eintrachtstraße / Augustastraße / Bocholter Weg;
Unfallzeit: 15.02.2024, 07.40 Uhr;
Eine Radfahrerin wurde am Donnerstag in Bocholt bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die 28-jährige Frau fuhr gegen 07.40 Uhr von der Eintrachtstraße kommend in den Kreisverkehr mit dem Burloer Weg und der Augustastraße. Während sie sich bereits im Kreisverkehr befand, bog eine 55-jährige Frau aus Bocholt mit ihrem Auto vom Burloer Weg in den Kreisverkehr ein. Dabei erfasste sie die ebenfalls in Bocholt lebende Radfahrerin. Rettungskräfte kümmerten sich um die leichtverletzte Frau. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Nachtrag: 76-Jähriger nach Körperverletzungsdelikt identifiziert - Öffentlichkeitsfahndung geklärt
Bochum (ost)
Schnelle Ermittlungsergebnisse: Heute, am 15. Februar, haben wir unter gerichtlicher Anordnung das Bild eines Mannes veröffentlicht, dem vorgeworfen wird, einen zwölfjährigen Radfahrer mit einem Regenschirm verletzt zu haben (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5714706).
Dank vieler Hinweise konnte ein 76-jähriger Bochumer als Verdächtiger identifiziert werden.
Wir möchten den Medien und den Zeugen für ihre Unterstützung danken und bitten darum, das Bild des Mannes nicht weiter zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-VIE: Autofahrer kollidiert mit Baum - leicht verletzter 62-Jähriger
Viersen - Süchteln (ost)
Am Donnerstagmorgen um 10 Uhr fuhr ein 62-jähriger Autofahrer aus Nettetal auf der Lobbericher Straße in Viersen und kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum auf der rechten Seite. Aufgrund der starken Kollision wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungsteam ins Krankenhaus gebracht.
Der 62-Jährige erklärte, dass er aufgrund von Reizhusten die Kontrolle über das Fahrzeug verloren habe. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme gesperrt. /cb (167)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-REK: 240215-1: Festnahme nach mutmaßlichem räuberischem Diebstahl
Wesseling (ost)
Aufmerksamer Beobachter führt Polizisten zur Verdächtigen
In der Nacht zum Donnerstag (15. Februar) wurde in Wesseling eine 40-jährige Frau vorläufig festgenommen, nachdem sie mutmaßlich einen räuberischen Diebstahl begangen hatte. Ein wachsamer Zeuge lieferte die notwendigen Informationen, die zur Festnahme der Verdächtigen führten.
Ersten Erkenntnissen zufolge betrat die 40-Jährige gegen 2.50 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Ahrstraße. Sie legte einen geringen Geldbetrag auf den Verkaufstresen und nahm sich anschließend ein alkoholisches Getränk. Eine Angestellte sprach die Frau an, da der hinterlegte Betrag nicht ausreichte. Die Verdächtige griff die Frau sofort an und verließ den Laden mit ihrer Beute.
Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei. Nachdem er sich vergewissert hatte, dass es dem Mitarbeiter der Tankstelle gut ging, folgte er der Verdächtigen und führte die alarmierten Polizisten zu ihr.
Die Beamten nahmen die bereits bekannte Polizei, die keinen festen Wohnsitz hat, vorläufig fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert knapp unter einem Promille. Nach ihrer Vernehmung wurde die Beschuldigte von den zuständigen Ermittlern entlassen. Sie muss sich nun in einem Verfahren wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls verantworten. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Merfelder Straße/Einbrecher durchsuchen Wohnhaus
Coesfeld (ost)
Unbekannte drangen in ein Wohnhaus in der Merfelder Straße ein, indem sie ein Fenster aufhebelten. Dies geschah zwischen Mittwoch (14.02.) um 17.15 Uhr und Donnerstag kurz nach 10 Uhr. Die Täter durchsuchten das Innere des Hauses nach wertvollen Gegenständen. Bei der Anzeigenaufnahme konnten keine Informationen über gestohlene Gegenstände erhalten werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Falscher Bankmitarbeiter holt Geld bei Seniorin ab
Recklinghausen (ost)
Eine 84-jährige Frau aus dem Südviertel erhielt am Mittwochnachmittag einen Anruf von einer angeblichen Mitarbeiterin der Sparkasse. Am Telefon wurde ihr mitgeteilt, dass auf ihrem Konto Unregelmäßigkeiten festgestellt worden seien. Es wurde angekündigt, dass ein Mitarbeiter vorbeikommen würde, um die Angelegenheit zu klären.
Gegen 16 Uhr erschien ein unbekannter Mann bei der älteren Dame. Im Gespräch überzeugte er sie, ihm Bargeld auszuhändigen. Er erklärte, dass er das Geld auf das Konto der 84-Jährigen einzahlen würde. Der Betrug wurde heute entdeckt. Die Frau erstattete Anzeige.
Beschreibung der Person: männlich, 30-40 Jahre alt, ungefähr 1,80m groß, stabile Statur
Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Weitere Informationen der Polizei zu "Straftaten zum Nachteil von Senioren" finden Sie unter folgendem Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die mutmaßliche Betrügerin?
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei sucht mithilfe von Fotos nach einer Verdächtigen in mehreren Fällen von gewerbsmäßigem Betrug. Es wird vermutet, dass die Unbekannte zwischen Montag, dem 20. November 2023, und Freitag, dem 24. November 2023, in mehreren Fällen zumindest versucht hat, über internetbasierte Verfahren Bankkonten zu eröffnen.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummern lauten 0209 365 7212 für das Kriminalkommissariat 12 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder und die Beschreibung der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/127390
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
BPOL NRW: Freiheit dank Mutter - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Dortmund (ost)
Heute Morgen (15. Februar) überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Flughafen Dortmund. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht. Schließlich verhinderte seine Mutter, dass er inhaftiert wurde.
Um 7:20 Uhr wurde ein 33-jähriger Mann bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Sofia, Bulgarien, von der Grenzpolizei kontrolliert. Er übergab den Beamten seinen bulgarischen Personalausweis. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Wuppertal seit einigen Tagen nach ihm suchte. Das Amtsgericht Wuppertal hatte ihn im Juni 2020 rechtskräftig wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt.
Weil der Gesuchte weder die geforderte Summe von 865,50 Euro (einschließlich Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Ladung zum Strafantritt gestellt hatte, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben.
Der Verurteilte war nicht in der Lage, die Geldstrafe zu bezahlen, kontaktierte jedoch seine Mutter, die die Strafe kurzerhand bei einer Polizeiwache in Wuppertal zahlte. Dadurch bewahrte die Familienangehörige den 33-Jährigen in letzter Sekunde vor einer 50-tägigen Haftstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Alleinunfall - 82-jähriger verletzt sich schwer
Salzkotten (ost)
(CK) - Am Vormittag des Donnerstags (15.02., 11.00 Uhr) fuhr ein 82-jähriger Mann aus Salzkotten mit seinem Kia Picanto auf der Straße Kleiner Hellweg (K 37) in Richtung Oberntudorf, kommend aus Wewer.
An der Hausnummer 40 kam er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.
Da der behandelnde Notarzt zunächst eine Lebensgefahr nicht ausschließen konnte, wurde der Unfall vom Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Paderborn aufgenommen.
Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden in Höhe von 5000 Euro und wurde von der Unfallstelle abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Langenfeld - 2402057
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Am Abend des Mittwochs (14. Februar 2024) ereignete sich zwischen 17 Uhr und 22 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Brunnenstraße in Langenfeld. Bislang unbekannte Täter gelangten durch die Terrassentür in die Erdgeschosswohnung. Diese war bei der Ankunft der Mieterin offen. Das Wohn- und Schlafzimmer wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden mehrere Tausend Euro Bargeld gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann unter dem folgenden Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Waltrop: Unfall mit fünf Verletzten - zwei Fahrzeuge beteiligt
Recklinghausen (ost)
Am Morgen kam es auf der Brambauerstraße zu einer Kollision von zwei Autos, die sich im Gegenverkehr befanden.
Ein 20-jähriger Autofahrer aus Nordkirchen war gegen 07:15 Uhr auf der Brambauer Straße in Richtung Waltrop unterwegs. Von dort aus beabsichtigte er, nach links in die Straße Im Knäppen abzubiegen. Dabei stieß er mit einem 25-jährigen Autofahrer aus Lünen zusammen, der auf der Brambauerstraße in Richtung Waltrop fuhr. Der Unfall ereignete sich an der Einmündung.
Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrer leicht verletzt. Die drei Beifahrerinnen (53 Jahre, 52 Jahre, 53 Jahre) im Auto des 25-Jährigen mussten aufgrund schwerer Verletzungen behandelt werden.
Durch den Aufprall wurde das Auto des 25-Jährigen in einen Graben geschleudert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.
Der Sachschaden wird auf 40.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HAM: Leichtverletzte 55-Jährige nach Kollision mit Roller
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Nachdem ein bislang unbekannter Fahrer eines Rollers am Mittwoch, den 14. Februar, gegen 20.40 Uhr, mit einer Frau im Alter von 55 Jahren auf einem Gehweg namens "An der Johanneskirche" zusammengestoßen ist, hat er die Frau, die leichte Verletzungen erlitten hat, zurückgelassen und ist geflohen.
Die Frau aus Hamm beabsichtigte, die Straße zu überqueren, als es zu Unstimmigkeiten mit dem Rollerfahrer kam. Letztendlich fuhr er mit seinem Fahrzeug über den Gehweg auf der westlichen Seite und berührte das Bein der 55-jährigen Frau.
Aufgrund des Zusammenstoßes hat sie sich leicht verletzt - der Fahrer setzte seine Fahrt mit seinem schwarzen Roller fort.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls oder zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Erneuter Fahndungsaufruf - 60-jähriger Gütersloher seit Dezember vermisst
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Seit Dezember wird der 60-jährige Herr W. aus Gütersloh vermisst. Seitdem wurde er an seinen üblichen Kontaktadressen nicht gesehen und auch die öffentliche Fahndung hat keine Ergebnisse erbracht.
Ein Foto des Vermissten wurde auf der Fahndungsseite der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/124293
Herr W. hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, ist 192cm groß und hat eine kräftige Statur. Auffällig ist seine nach vorne geneigte Haltung.
Hinweise zu seinem Aufenthaltsort nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 oder jede Polizeidienststelle unter der Telefonnummer 110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-D: Verkehrsinformation - Demonstrationsgeschehen in Düsseldorf und auf den Einfallstraßen und der Peripherie - Verkehrsstörungen erwartet - Hinweis auf den Verkehrsfunk
Düsseldorf (ost)
Verkehrsinformation - Es wird erwartet, dass es Verkehrsstörungen in Düsseldorf und auf den Zufahrtsstraßen und im Umland aufgrund von Demonstrationen geben wird - Bitte beachten Sie den Verkehrsfunk
Für den 17. Februar ab 15:00 Uhr bis zum 18. Februar 2024, 15:00 Uhr wurde in Düsseldorf eine Versammlung in Form einer 24-stündigen Kundgebung angekündigt. An beiden Tagen wird ein geplanter Fahrzeugkorso mit bis zu 1.700 Fahrzeugen (Traktoren, Lastwagen und PKWs) stattfinden.
Die Messeparkplätze wurden als Ort für die Kundgebung ausgewählt.
Die genauen Strecken für die Fahrzeugkorsos stehen noch nicht fest. Möglicherweise werden sie auch durch das Stadtgebiet von Düsseldorf führen. Daher ist mit Verkehrsstörungen nicht nur auf den Zufahrtsstraßen, sondern auch in der Stadt zu rechnen.
Die Düsseldorfer Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger, den Verkehrswarnfunk und soziale Medien zu verfolgen.
Es wird dringend empfohlen, die erwarteten Beeinträchtigungen bei der persönlichen Planung zu berücksichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GT: Ermittlungsverfahren gegen 27-jährigen Mann eingeleitet - diverse Außenspiegel beschädigt
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Mittwochvormittag (14.02., 11.00 Uhr) wurde die Polizei von Zeugen über einen Mann informiert, der an der Kahlertstraße randalierte. Der Mann trat mehrere Außenspiegel von geparkten Autos ab. Zuerst flüchtete er, wurde aber im Rahmen der laufenden Ermittlungen vor Ort gefunden. Es handelt sich um einen 27-jährigen Einwohner von Gütersloh. Es wird untersucht, ob er auch für weitere beschädigte Autos in den letzten Tagen in der Nähe der Kahlertstraße verantwortlich ist.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu den Vorfällen geben? Wer hat in den letzten Tagen verdächtige Aktivitäten an der Kahlertstraße beobachtet? Die Telefonnummer der Polizeidienststelle lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Zeuge notiert SUV-Kennzeichen
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Zentrum - Eine Radfahrerin soll am Mittwoch, 14.02.2024, am Niederwall gestürzt sein und sich leichte Verletzungen zugezogen haben, weil ein SUV abgebogen ist.
Die 32-jährige Bielefelderin fuhr gegen 14:45 Uhr auf dem Niederwall in Richtung Jahnplatz. An der Einmündung der Ravensberger Straße soll ein Mercedes GLA mit einem Kennzeichen aus Gütersloh direkt vor der Radfahrerin nach rechts abgebogen sein. Um einen Zusammenstoß mit dem SUV zu vermeiden, bremste die 32-Jährige sofort bis zum Stillstand ab. Dabei stürzte sie mit ihrem Fahrrad, ohne dass es zu einer Kollision mit dem Auto kam. Der SUV fuhr weiter auf der Ravensberger Straße.
Ein Passant half der 32-Jährigen. Er notierte sich auch das Kennzeichen des SUV. Anschließend erstattete sie eine Anzeige auf der Polizeiwache Ost und gab das Kennzeichen des beteiligten Mercedes GLA bekannt.
Weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden:
Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Betrunken und ohne Führerschein festgefahren
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 2- Brönninghausen- Am Mittwoch, den 14.02.2024, verlor eine betrunkenen Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und blieb im Rasen stecken. Sie hatte keinen Führerschein.
Eine 41-jährige Frau aus Herford fuhr mit ihrem Skoda Superb auf der A2 in Richtung Hannover und geriet in Höhe der Raststätte Lipperland Süd ins Schleudern. Der Skoda rutschte nach rechts von der Fahrbahn ab, geriet auf den Grünstreifen und kam dort zum Stillstand. Aufgrund der Witterungsverhältnisse blieb das Fahrzeug im aufgeweichten Grünstreifen stecken.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten frische Unfallschäden an der rechten Seite des grauen PKW, die nicht mit dem Unfallgeschehen übereinstimmten. Bei der Frau aus Herford wurde Alkoholgeruch und ein unsicherer Gang festgestellt. Sie gab an, ihre Papiere vergessen zu haben. Ermittlungen ergaben, dass die 41-Jährige keinen Führerschein besitzt.
Ein Abschleppwagen zog den Skoda aus dem Graben und brachte ihn weg. Im Krankenhaus wurde der 41-Jährigen eine Blutprobe entnommen.
Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund unsicherer Fahrweise infolge von Alkoholkonsums und Fahrerflucht wurden eingeleitet.
Aufgrund der Schäden am PKW, die nicht mit dem Unfallort übereinstimmen, sucht die Polizei nach einem weiteren Unfallort.
Zeugen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Ohne Fahrschein unterwegs - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Münster - Bremen (ost)
Die Polizei des Bundes hat einen Straftäter, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde, festgenommen, nachdem er einen Zug ohne gültigen Fahrschein benutzt hatte.
Ein 20-jähriger Mann fuhr am Mittwochabend (14. Februar) mit dem ICE von Bremen nach Münster, als er vom Zugpersonal ohne gültigen Fahrschein erwischt wurde. Die Bundespolizei wurde hinzugerufen und nach der Ankunft am Hauptbahnhof Münster wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen den Bremer vorliegt. Das Amtsgericht Bremen hatte ihn zur Festnahme ausgeschrieben, da er einer Verhandlung wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Leistungserschleichungen und Betrugs entgangen war. Der deutsche Staatsbürger wurde verhaftet und am Donnerstag dem Amtsgericht in Münster vorgeführt, um den Haftbefehl zu verkünden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EN: Herdecke: Öffentlichkeitsfahndung_ Phishing-Nachricht zur Erstellung einer digitalen EC-Karte verwendet
Herdecke (ost)
Am 09.06.2023 wurde an einem Geldautomaten in Herdecke Bargeld mit Hilfe von digitalen EC-Karten abgehoben. Dies wurde ermöglicht, da die unbekannten Verdächtigen zuvor eine Nachricht mit einem Link zu einer Phishing-Website verschickt haben. Insgesamt haben sie einen Betrag in der mittleren dreistelligen Höhe abgehoben.
Wer kann Informationen liefern, die zur Identifizierung der Verdächtigen führen könnten?
Fotos der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/127447 zu finden.
Wenn Sie diese Person erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, bitten wir Sie, sich unter 02336 - 9166-1234 an uns zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Zeugensuche nach Schlägerei
Menden (ost)
Meldung: Gewalttätige Attacke am 12. Februar um 13.20 Uhr:
Nach dem Überfall auf einen 19-Jährigen am Sonntagabend gegen 22.30 Uhr in der Bahnhofstraße sucht die Polizei nach Augenzeugen. Wie bereits berichtet, wartete er auf einen Kameraden, der ihn abholen sollte. Zwei junge Männer aus einer Gruppe von etwa zehn bis fünfzehn Personen begannen damit, auf ihn einzuprügeln. Als der Kumpel ankam, schlug einer der Angreifer gegen den Außenspiegel des grauen VW Golf und beschädigte ihn dabei. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Körperverletzung und Sachbeschädigung und bittet um Informationen unter der Telefonnummer 9099-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Batteriespeicher aus Wohnhaus entwendet
Gronau (ost)
Tatort: Gronau, Mühlenmathe,
Tatzeit: zwischen dem 14.02.2024, 12.00 Uhr, und dem 15.02.2024, 08.00 Uhr;
Unbekannte haben in Gronau mehrere Speichereinheiten einer Photovoltaik-Anlage gestohlen. Es ist unklar, wie die Täter zwischen Mittwoch, 12.00 Uhr, und Donnerstag, 08.00 Uhr, Zugang zum Versorgungsraum eines Mehrfamilienhauses an der Mühlenmathe erlangt haben. Neben den Batteriespeichern wurden auch ein Smartmeter, Anschlüsse und Steuerungsgeräte von den Dieben entwendet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Bargeld in Betrieb erbeutet
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Hauskamp;
Zeit des Verbrechens: zwischen dem 14.02.2024, 20.00 Uhr und dem 15.02.2024, 07.15 Uhr;
In der Nacht zum Donnerstag drang ein Unbekannter in einen Betrieb in Gronau-Epe ein. Der Täter verschaffte sich gewaltsam Zugang zu dem Gebäude in der Straße Hauskamp und durchsuchte die Räumlichkeiten. Mit einigen gestohlenen Euro in der Tasche floh der Einbrecher. Die Kripo Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus
Sundern (ost)
In Sundern ereignete sich zwischen dem 07.02.2024 um 12:00 Uhr und Mittwoch um 11:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Bislang unbekannte Täter haben sich gewaltsamen Zutritt zu dem Gebäude in der Straße "Am Sorpesee" verschafft. Es gibt bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Wohnhaus scheitert
Ahaus (ost)
Tatort: Ahaus, Nachtigallenweg;
Tatzeit: 15.02.2024, 02.35 Uhr;
Am Donnerstagmorgen hat ein Unbekannter versucht, gewaltsam in ein Wohnhaus in Ahaus einzudringen. Gegen 02.35 Uhr hat ein Mann mit dunkelblonden Haaren, der etwa 25 bis 30 Jahre alt war, an einer Haustür eines Einfamilienhauses am Nachtigallenweg gehebelt. Er trug eine Brille und Handschuhe und war mit einer dunkelblauen Jacke mit Kapuze, einer schwarzen Hose und schwarzen Schuhen bekleidet. Der Täter hatte einen Rucksack mit Reflektoren und einem roten Etikett dabei. Er konnte nicht ins Innere gelangen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Verkehrsunfall bei Mechernich-Katzvey
Mechernich-Katzvey (ost)
Am vergangenen Mittwoch (14. Februar) fuhr eine 64-jährige Frau aus Mechernich gegen 13.40 Uhr auf der Landstraße 61 von Mechernich-Katzvey in Richtung Mechernich.
Zur selben Zeit wurde im Bereich der Landstraße 61 Grünpflege durchgeführt.
Dafür waren mehrere Fahrzeuge mit gelben Warnblinklichtern auf dem Fahrstreifen in Richtung Mechernich positioniert.
Ein 30-jähriger Mann ging während der Grünpflege mit Arbeitsausrüstung auf dem Mittelstreifen entlang.
Währenddessen überfuhr die 64-jährige Frau mit ihrem Auto den Fuß des Mannes.
Der Mann schlug gleichzeitig mit einem Rechen auf das Auto der Frau. Dabei wurde das Fahrzeug der Frau beschädigt.
Der 30-jährige Mann wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Städtische Toilette mit Farbe beschmiert
Bad Münstereifel (ost)
Von Montag (29. Januar), 14 Uhr, bis Montag (12. Februar), 7 Uhr, wurden die Wände und Decken von zwei Toiletten der städtischen Toilettenanlage auf dem Klosterplatz in Bad Münstereifel von unbekannten Personen beschrieben und bemalt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Benzin aus Fahrzeugen abgepumpt
Zülpich (ost)
Zwischen Sonntag (11. Februar) um 20.30 Uhr und Dienstag (13. Februar) um 23 Uhr haben Unbekannte das Gelände eines Unternehmens in der Straße Villa Rustica in Zülpich betreten.
Insgesamt wurden aus vier Fahrzeugen (Pkw) 50 Liter Benzin abgezapft.
Zusätzlich haben die Täter die Scheibe eines Wohnwagens eingeschlagen, der vom Besitzer als Büro genutzt wird.
Aus dem Wohnwagen wurde jedoch nichts gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Versuchte Einbrüche in Mechernich-Kommern
Mechernich-Kommern (ost)
Von Montag (12. Februar), 8 Uhr, bis Mittwoch (14. Februar), 22.40 Uhr, wurde eine Fensterscheibe eines Einfamilienhauses auf dem Schwester-Klothilde-Weg in Mechernich-Kommern von Unbekannten eingeschlagen.
Die Täter versuchten, über das eingeschlagene Fenster in das Wohnhaus einzudringen, was jedoch misslang.
Es wurde nichts aus dem Wohnhaus gestohlen.
Am Mittwoch (14. Februar) versuchten Unbekannte zwischen 17 und 19.10 Uhr, die Terrassentür eines Wohnhauses auf dem Becherhofer Weg aufzuhebeln. Da dies nicht gelang, versuchten sie, die Glasscheibe einzuschlagen. Auch dieser Versuch war erfolglos.
Die Täter konnten auch hier nicht in das Wohnhaus gelangen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Schlag auf Hinterkopf
Euskirchen (ost)
Am 14. Februar ging ein 57-jähriger Mann gegen 6.30 Uhr auf dem Pützbergring in Euskirchen in Richtung der Kölner Straße.
Der Mann erhielt von einer unbekannten Person einen Schlag auf den Hinterkopf und verlor das Bewusstsein.
Nachdem der Mann wieder zu sich kam, bemerkte er, dass persönliche Gegenstände (Handy, Zigaretten, Portemonnaie) gestohlen wurden.
Es wurde eine Anzeige wegen Raubes erstattet.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HAM: Einbruch in Apotheke
Hamm-Uentrop (ost)
In der Nacht von Donnerstag, dem 15. Februar, um 4.02 Uhr wurde der Alarm in einer Apotheke im Papenweg von Einbrechern ausgelöst. Als der Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma kurz darauf am Tatort ankam, waren die Täter bereits geflohen.
Die Unbekannten drangen gewaltsam durch die Eingangstür ein. Diese war aus ihrer Verankerung gerissen worden.
Die Eindringlinge öffneten die Kassen im Verkaufsraum. Es gibt bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch GladbachKürten - Versammlungen am Freitag können zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen - Polizei wird mit zahlreichen Kräften vor Ort sein
Bergisch Gladbach / Kürten (ost)
Wie bereits aus den Medienberichten bekannt sein dürfte, findet am kommenden Freitag (16.02.) - sofern das Oberverwaltungsgericht keine andere Entscheidung trifft - eine Veranstaltung der AfD im Bürgerhaus Kürten am Karlheinz-Stockhausen-Platz statt.
In diesem Zusammenhang wurden bei der Polizei Rhein-Berg mehrere Versammlungen gemeldet: In Bergisch Gladbach wird es eine Kundgebung am Konrad-Adenauer-Platz geben, zu der die Anmelder etwa 2000 Teilnehmer erwarten. In Kürten wurde für den Karlheinz-Stockhausen-Platz eine Kundgebung mit geschätzten 5000 Teilnehmern angemeldet. An beiden Orten kann es daher von den frühen Nachmittagsstunden bis in den Abend zu Verkehrsbehinderungen kommen. Ob es zu vollständigen Straßensperrungen kommen wird, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Dies hängt unter anderem von der tatsächlichen Anzahl der Teilnehmer ab, die derzeit nur schwer prognostiziert werden kann.
Die Polizei Rhein-Berg wird an beiden Veranstaltungsorten mit vielen Einsatzkräften vor Ort sein, um die Versammlungsfreiheit der Teilnehmer zu schützen und für die Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Darüber hinaus werden auch Kräfte der Bereitschaftspolizei eingesetzt.
Für die Sicherheit der AfD-Veranstaltung ist in erster Linie der Veranstalter selbst verantwortlich. Dennoch wird die Polizei selbstverständlich ihrer Aufgabe nachkommen, Straftaten zu verhindern oder zu bestrafen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kevelaer - Nachtrag zur Meldung Öffentlichkeitsfahndung nach Inverkehrbringen von Falschgeld vom 14.02.2024, 08:30 Uhr, Tatverdächtiger hat sich auf der Polizeiwache Kevelaer gemeldet
Kevelaer (ost)
Nachdem die Polizeidienststelle des Kreises Kleve am Mittwoch (14. Februar 2024) eine öffentliche Fahndung veröffentlicht hat, bei der ein Mann verdächtigt wird, mit gefälschtem Geld bezahlt zu haben, hat sich der Gesuchte am Donnerstagmorgen bei der Polizeiwache in Kevelaer gemeldet. Er hat sich selbst auf dem Foto erkannt und ist direkt zur Wache gegangen. Die Kriminalpolizei in Kalkar wird den Verdächtigen nun befragen und die Hintergründe ermitteln. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-D: Bilder zum heutigen Einsatz - Schlag gegen organisierte Kriminalität
Düsseldorf (ost)
Die Bilder sind aufgehängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MS: 90-Jährige wohlauf wieder aufgefunden - aufmerksame Zeugen verständigen Polizei
Münster (ost)
Nachtrag zur Pressemitteilung: "90-jährige Münsteranerin vermisst - Wer hat Renate R. gesehen?" - 15.02.,12:52 Uhr (ots https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5714940)
Die seit heute (15.02.) vermisste Münsteranerin Renate R. ist am Mittwochmittag in Münster wohlauf wieder aufgefunden worden. Aufmerksame Zeugen hatten die Vermisste in einem Geschäft auf der Hammer Straße angetroffen und die Polizei verständigt. Die Beamten übergaben die Frau in die Obhut ihrer Verwandten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Zu zweit und alkoholisiert auf dem E-Scooter - Polizei stoppt 22-Jährige
Münster (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (15.02., 00:03 Uhr) wurden von Polizisten eine betrunkene Fahrerin eines E-Scooters und ihr Beifahrer auf der Bahnhofstraße angehalten. Während einer Verkehrskontrolle entdeckten Beamte die 22-jährige Frau auf der Bahnhofstraße. Sie fuhr zusammen mit einer weiteren Person entgegen der Fahrtrichtung auf dem Fahrradweg in Richtung Hafenstraße. Anfangs ignorierte die junge Frau die Aufforderung der Polizisten, vom Roller abzusteigen. Stattdessen fuhr sie in Schlangenlinien weiter und missachtete dabei rote Ampeln. Die Polizisten brachten sie schließlich auf der Hafenstraße zum Anhalten. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,92 Promille. Sie wird nun ein Strafverfahren erwarten.
Autorin: Lara Peters
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Verkehrsunfall zwischen Pkw und 10-jährigem Radfahrer - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (14.02., 15:50 Uhr) hat eine Fahrerin eines PKWs einen 10-jährigen Jungen leicht verletzt, als sie gemeinsam einen Kreisverkehr in der Dieckmannstraße in Gievenbeck passierten. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach ersten Untersuchungen fuhr der Junge mit seinem Fahrrad auf der Dieckmannstraße in Richtung Roxeler Straße. Im Kreisverkehr, der die Dieckmannstraße mit Gartenbreie und Bernings Kotten verbindet, berührte die Autofahrerin den Münsteraner. Sie kam mit ihrem silbernen Kleinwagen aus der Richtung der Roxeler Straße. Der Junge erlitt leichte Verletzungen.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.
Verfasserin: Lara Peters
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-UN: Werne - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Werne (ost)
Eine 28-jährige Fahrradfahrerin aus Werne ist am Mittwoch (14.02.2024) auf der Klöcknerstraße mit ihrem E-Bike gestürzt.
Um 9.20 Uhr soll ihr ein weißer Lieferwagen, der aus der Ausfahrt des REWE-Parkplatzes gekommen ist, die Vorfahrt genommen haben, wodurch sie ausweichen musste und dabei gestürzt ist. Das Fahrzeug fuhr danach weiter.
Die Radfahrerin hat sich bei dem Sturz leicht verletzt. Sie wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der beteiligte Wagen soll ein weißer Transporter mit blauer Beschriftung gewesen sein. Der Fahrer soll ein südländisches Erscheinungsbild, mit dunklem Bart und dunklen Haaren gehabt haben.
Wer kann Informationen zu dem Verkehrsunfall oder dem beteiligten Fahrzeug und dem Fahrer geben? Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-LIP: Bad Salzuflen. Öffentlichkeitsfahndung nach räuberischem Diebstahl.
Lippe (ost)
Anfang September 2023 entwendete ein Verdächtiger Bekleidungsstücke aus einem Modegeschäft. Als eine Verkäuferin versuchte, ihn aufzuhalten, stieß er sie um und verursachte leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nun öffentlich nach dem Täter aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Weitere Informationen und Fotos sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/127471. Hinweise werden gebeten, telefonisch an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Bandendiebstahl im Drogeriemarkt: Polizei sucht Zeugen.
Lippe (ost)
Am Nachmittag des Dienstags (13.02.2024) betraten drei Kriminelle einen Drogeriemarkt in der Langen Straße. Während einer der Verbrecher so tat, als würde er telefonieren, begaben sich die anderen beiden zum Parfümregal. Dort steckten sie mehrere Parfüms in eine große Tasche. Um 16:12 Uhr verließen sie das Geschäft, ohne zu bezahlen.
Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:
Die Polizei ermittelt wegen eines schweren Bandendiebstahls und bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zu den Tätern machen können, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 oder per E-Mail an poststelle.lippe@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MI: Unfall auf dem Großen Domhof - Zeugin gesucht
Minden (ost)
(SN) Am vergangenen Dienstag gegen 18 Uhr bemerkte ein Mann, als er zu seinem Audi zurückkehrte, der auf dem Parkplatz der Postfiliale stand, dass es zuvor zu einer Unfallflucht gekommen war. Er entdeckte einen Schaden an der Fahrerseite des grauen Autos. Das Fahrzeug hatte seit etwa 17 Uhr auf dem Parkplatz gestanden.
Nach einem Hinweis hatte eine bislang unbekannte Passantin den Unfall beobachtet und der Postangestellten den Unfallhergang sowie das vermeintliche Kennzeichen des verursachenden Fahrzeugs gemeldet. Dabei hat die Passantin offenbar vergessen, ihre eigenen Daten zu hinterlassen.
Da sich bei den weiteren Untersuchungen Fragen zur Verkehrsunfallflucht ergeben haben, werden sowohl die genannte Zeugin als auch andere Zeugen des Unfalls gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Minden in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer dafür lautet (0571) 88660.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
Kierspe (ost)
Messstation Kierspe, Volmestraße B 54 FR Brügge Zeit 15.02.2024, 08:03 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl erfasster Fahrzeuge 863 Bereich für Verwarnungsgelder 106 Anzahl der Bußgeldanzeigen 11 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 79 km/h 50 bei km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Zusatzmeldung - Erweitert: Gemeinsame Presseinformation der ZeOS NRW und der Polizei Düsseldorf
Düsseldorf (ost)
Gemeinsame Mitteilung der ZeOS NRW und der Polizei Düsseldorf
Düsseldorf / Essen / Köln - Erfolg gegen die organisierte Kriminalität - Zahlreiche Durchsuchungen und Festnahmen - Beweismittel und gestohlene Waren sichergestellt
Unter der Leitung der Düsseldorfer Polizei durchsuchten heute Morgen fast 200 Polizeibeamte sieben Objekte in Essen und vier in Köln. Sechs Haftbefehle wurden vollstreckt.
Der Hintergrund des Einsatzes ist ein Verfahren der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in NRW (ZeOS NRW) bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls und der gewerbsmäßigen Bandenhehlerei. Das Einbruchskommissariat (KK 14) der Düsseldorfer Polizei ermittelt seit Ende Juli 2023 in einem umfangreichen Verfahren gegen eine überregional agierende bulgarisch-rumänische Tätergruppierung aus dem Raum Essen, die verdächtigt wird, zwischen April 2022 und Dezember 2023 zahlreiche Einbrüche begangen zu haben. Durch den anschließenden Verkauf der gestohlenen Waren, darunter Metalle, Werkzeug und sogenannte Klappsteige (klappbare Obst- und Gemüsekisten), sollen die Beschuldigten einen Gewinn von etwa 1,1 Millionen Euro erzielt haben.
Die Tätergruppe geriet zunächst wegen Einbrüchen in Dachdeckerfirmen und Garten- sowie Landschaftsbauunternehmen in Düsseldorf und der Umgebung ins Visier der Ermittler. Die Gruppierung soll auch für eine große Anzahl von Diebstählen von sogenannten Klappsteigen verantwortlich sein. Dabei handelt es sich um Obst- und Gemüsekisten, die im Einzelhandel verkauft werden und Teil eines geschlossenen Pfandsystems sind. Nach den Ermittlungen brachte die Tätergruppierung die gestohlene Beute zunächst in ein Lager in Köln. Dort hatten sie insgesamt drei Überseecontainer bereitgestellt, um die Beute anschließend gewinnbringend zu verkaufen.
Ergebnisse der heutigen Maßnahmen:
Nach vorläufigen Schätzungen wurden etwa 10.000 Kisten im Wert von etwa 50.000 Euro sichergestellt. Ebenso wurden 30.000 Euro Bargeld und elf Fahrzeuge beschlagnahmt. Insgesamt wurden Vermögenswerte in Höhe von etwa 300.000 Euro abgeschöpft.
Die sechs festgenommenen männlichen Beschuldigten im Alter von 24 bis 39 Jahren wurden dem Ermittlungsrichter vorgeführt und befinden sich nun in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der gefundenen Beweismittel, dauern an.
Der schwere Bandendiebstahl und die gewerbsmäßige Bandenhehlerei werden mit Freiheitsstrafen von einem bis zu zehn Jahren bestraft.
Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Beschuldigten als unschuldig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf und Staatsanwaltschaft Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung - Besonders schwerer Fall des Diebstahls
Soest (ost)
Ein bisher unbekannter männlicher Verdächtiger hat am 27.12.23 um 12:00 Uhr ein E-Bike gestohlen, das vor dem City-Center abgestellt und verschlossen war. Kurz danach begab er sich in Richtung Bahnhof und wurde auf den dortigen Überwachungskameras erfasst. Dabei hob er den hinteren Reifen des E-Bikes leicht an, um es fortzubewegen.
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft hat das zuständige Amtsgericht nun die Bilder der Videoaufzeichnung zur Fahndung freigegeben. Aus Datenschutzgründen befinden sich die Bilder hinter diesem Link: https://polizei.nrw/fahndung/127451. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Mann geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Kind bei Verkehrsunfall verletzt
Neuss (ost)
Am Mittwoch (14.02.), um ungefähr 08:45 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung "Gielenstraße / Krefelder Straße" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 4-jähriger Junge aus Neuss verletzt wurde.
Nach ersten Erkenntnissen lief er bei einer Ampel, die für ihn Rotlicht zeigte, auf die Fahrbahn der Gielenstraße. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Ampel für den Fahrzeugverkehr auf Grün gewechselt, wodurch ein 23-jähriger Neusser in Richtung Bahnhof fuhr. Weder die Mutter des Jungen, die an der Ampel stand, noch eine Vollbremsung des 23-Jährigen konnten einen Zusammenstoß verhindern, infolgedessen stürzte das Kind zu Boden.
Es musste verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-VIE: Brüggen: Wohnungseinbruch - Zeugensuche
Brüggen (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs zwischen 17.30 und 20 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Haus in der Straße In der Stieg in Brüggen ein.
Die Einbrecher öffneten eine Terrassentür gewaltsam und gelangten so in die Wohnung. Sie erbeuteten einen Betrag in dreistelliger Höhe in bar. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und fragt: Hat jemand am Mittwochnachmittag oder frühen Abend verdächtige Beobachtungen im Bereich In der Stiege gemacht? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02162/377-0 melden. /hei (166) 240215-0003-086030
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Brüggen: Autofahrer nach Verkehrsunfall verstorben
Brüggen (ost)
Ein Autofahrer, der 80 Jahre alt ist, wurde bei einem Unfall auf der L373 bei Brüggen am 27. Januar schwer verletzt. In unserer vorherigen Meldung mit der Nummer 88 haben wir darüber berichtet. Leider ist der Fahrer im Krankenhaus verstorben. Es wurde festgestellt, dass der Unfall durch einen internistischen Notfall verursacht wurde. /hei (165)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 240215-3-K/GL Mutmaßlicher Alleinunfall auf BAB 1 - Fahrer (56) gestorben
Köln (ost)
Ein 56-jähriger Fahrer eines VW Kombi ist nach einem vermutlichen Alleinunfall auf der BAB 1 am Donnerstagmorgen (15. Februar) gestorben. Die 60-jährige Beifahrerin wurde vorsorglich von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Verkehr wird derzeit wieder zweispurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln ist im Einsatz.
Nach aktuellen Informationen fuhr der 56-Jährige gegen 10.10 Uhr in Fahrtrichtung Saarbrücken auf der BAB 1. Hinter der Anschlussstelle Burscheid kam er aus bislang unklarer Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr in die Böschung und kippte auf die Seite. Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen zum Unfallhergang und der Unfallursache übernommen. Dabei prüfen die Beamten auch Hinweise auf einen möglichen internistischen Hintergrund. (cw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HS: Baucontainer aufgehebelt
Geilenkirchen-Teveren (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen gewaltsam in einen Baucontainer in der Beckstraße ein. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag, dem 6. Februar und Mittwoch, dem 14. Februar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Elektrogeräte aus Gartenlaube gestohlen
Selfkant-Süsterseel (ost)
Unbekannte Diebe haben mehrere Elektrogeräte aus einer Gartenhütte in der Pfarrer-Kreins-Straße gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen dem 28. Januar (Sonntag) und dem 10. Februar (Samstag).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Mehrere Pkw beschädigt
Heinsberg-Kempen (ost)
Zwischen 19 Uhr und 22 Uhr wurden am Dienstag, 13. Februar, zwei Fahrzeuge beschädigt, die in der Ortschaft Kempen geparkt waren. Die bislang unbekannten Täter haben mit einem scharfen Gegenstand jeweils eine Seite von zwei Autos zerkratzt, die an der Nikolausstraße und an der Oberstraße abgestellt waren. Personen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, die im Zusammenhang mit den Straftaten stehen könnten, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen entgegengenommen, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Garage
Heinsberg (ost)
Unbekannte haben am 9. Februar (Freitag) gegen 17 Uhr eine Bohrmaschine und verschiedene andere Werkzeuge aus einer Garage in der Josef-Gaspers-Straße gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Motorrades
Heinsberg (ost)
Ein Yamaha-Motorrad mit einem Kennzeichen aus Heinsberg (HS-) wurde von unbekannten Tätern zwischen Montag (12. Februar) um Mitternacht und Mittwoch (14. Februar) um 13:15 Uhr gestohlen. Das Fahrzeug befand sich an der Rheinertstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter entwendetZeugin gesucht
Heinsberg (ost)
Am 14. Februar (Mittwoch) wurde eine 32-jährige Frau aus Heinsberg zwischen 17.45 Uhr und 17.50 Uhr bestohlen. Der E-Scooter, den sie vor einem Laden in der Apfelstraße abgestellt hatte, wurde entwendet. Eine unbekannte Frau sprach sie an und informierte sie darüber, dass sie beobachtet habe, wie ein Mann mit dem Scooter weggefahren sei. Daraufhin erstattete die Frau aus Heinsberg eine Strafanzeige. Um den Vorfall aufzuklären, sucht die Polizei nun die bislang unbekannte Zeugin. Diese wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen zu melden. Die Telefonnummer lautet 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HA: Mann uriniert an Tor der Bundespolizei und beleidigt Polizisten
Hagen-Mitte (ost)
Nachdem ein Einwohner von Hagen am Mittwoch (14.02.) am Berliner Platz gegen ein Tor der Wache der Bundespolizei uriniert und Polizeibeamte mehrmals beleidigt hatte, nahmen Einsatzkräfte der Landespolizei den 61-jährigen Mann in Gewahrsam. Gegen 13.30 Uhr waren Polizisten am Berliner Platz auf Patrouille. Sie hörten lautes Geschrei und sahen, wie sich der Mann mit einer anderen Person stritt, die jedoch wegging. Die Beamten sprachen den 61-Jährigen an und forderten ihn auf, sich zu beruhigen. Der Mann blieb jedoch weiterhin aggressiv und schrie. Er lief in Richtung des nahegelegenen Polizeireviers der Bundespolizei und begann gegen das Tor zum Hinterhof zu urinieren. Die Polizisten sprachen ihn erneut an, woraufhin der 61-Jährige sie als "Dreckssäue" beleidigte.
Er widerwilligte einem Platzverweis, setzte sich jedoch etwa 30 Meter weiter auf eine andere Sitzgelegenheit und beschimpfte die Beamten lautstark als "scheiß Nazibullen" und "Drecksschweine". Als die Polizisten erneut auf ihn zukamen, lief er in Richtung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB), setzte sich wieder hin und wiederholte die zuvor genannten Beleidigungen. Um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu verhindern und den Platzverweis durchzusetzen, musste der 61-Jährige in Gewahrsam genommen werden.
Auch während der Fahrt zum Gewahrsam beleidigte er die Beamten ununterbrochen und drohte ihnen, sie umzubringen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Bedrohung und Beleidigung gegen den Mann sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Urinierens. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HX: Betrunken im Auto zur Entzugsklinik gefahren
Bad Driburg (ost)
Ein Autofahrer, der am Mittwoch, den 14. Februar, in Bad Driburg von der Polizei kontrolliert wurde, befand sich deutlich unter dem Einfluss von Alkohol. Zeugen hatten zuvor den Renault bemerkt, da er sehr langsam und in Schlangenlinien im Stadtgebiet fuhr. Ein Streifenteam entdeckte schließlich das Fahrzeug in der Elmarstraße und hielt es an.
Der 52-jährige Fahrer, der offensichtlich betrunken war, gab sofort zu, Alkohol konsumiert zu haben, als er angesprochen wurde. Er war gerade auf dem Weg zu einer Klinik, um dort eine Entziehungskur zu beginnen.
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über zwei Promille. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und das Fahrzeug vor Ort verschlossen abgestellt. Übrigens konnte die Polizei keinen Führerschein sicherstellen. Der 52-Jährige erklärte den Beamten freimütig, dass er diesen bereits vor einigen Tagen bei einer anderen Verkehrskontrolle in Hessen abgeben musste.
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Mann schließlich zum Krankenhaus in Bad Driburg gebracht, dem ursprünglichen Ziel seiner Trunkenheitsfahrt, die ihm nun teuer zu stehen kommen wird. Ihn erwarten nun Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-WAF: Oelde. Bei Alleinunfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 15.2.2024, gegen 6.00 Uhr ereignete sich ein Einzelunfall auf der L 792 zwischen Stromberg und Oelde. Ein 20-jähriger Fahrer war auf seinem Motorrad auf der Stromberger Straße in Richtung Oelde unterwegs. In der Nähe eines Restaurants plante er, vier Autos und einen Bus zu überholen. Da ihm ein PKW entgegenkam, wich der Wadersloher nach links aus. Er kam mit dem Motorrad auf den Grünstreifen, stürzte und verletzte sich schwer. Sanitäter brachten den jungen Fahrer zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Da anfangs Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen. Die Landstraße blieb für etwa vier Stunden gesperrt. Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden von 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: 90-jährige Münsteranerin vermisst - Wer hat Renate R. gesehen?
Münster (ost)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach einer vermissten Frau aus Münster. Die 90-jährige Renate R. hat am Donnerstagmorgen (15.2.) ihre Wohnung am Hohenzollernring verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Es ist anzunehmen, dass sie aufgrund ihrer fehlenden räumlichen Orientierung alleine nicht mehr den Weg zurückfindet. Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos.
Renate R. ist etwa 1,45 bis 1,50 Meter groß, wiegt ungefähr 45 Kilogramm, hat graue, kurze Haare und trägt eine Brille. Sie ist vermutlich ohne Jacke unterwegs und hat eine blaue Leggings mit dünnen, weißen Streifen an. Die vermisste Person könnte außerdem schwarze Stoffhandschuhe und einen Hut tragen. Ihr Gang ist auffällig gebeugt.
Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SU: Fußgänger auf Parkplatz angefahren
Eitorf (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (14. Februar) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes an der Straße "Im Auel" in Eitorf, bei dem ein 59-jähriger Einwohner von Windeck verletzt wurde. Um 12:30 Uhr überquerte der 59-Jährige den Parkplatz zu Fuß. Gleichzeitig beabsichtigte eine 58-jährige Einwohnerin von Eitorf mit ihrem Hyundai den Parkplatz zu verlassen. Nach Angaben der Autofahrerin hatte sie den Fußgänger nicht bemerkt, wodurch es zu einem Zusammenstoß kam. Der 59-Jährige wurde verletzt. Nach der Erstbehandlung an der Unfallstelle wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Hyundai entstand anscheinend kein Sachschaden. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen die 58-Jährige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung ein. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Nächtliche Pkw-Aufbrüche
Eitorf (ost)
In der Nacht vom Dienstag (13. Februar) zum Mittwoch (14. Februar) ereigneten sich mehrere Einbrüche in Autos in Eitorf. Zwischen 22:30 Uhr und 06:00 Uhr schlugen unbekannte Täter die Fensterscheiben der Fahrer- oder Beifahrertür von insgesamt sieben Fahrzeugen (Skoda, 4x BMW, VW und Suzuki) ein, die in den Straßen Am Blumenhof, Zum Gransbach, Peter-Etzenbach-Straße, Am Kapellenhof, Heinrich-Lichius-Straße, Jahnstraße und Im Sand geparkt waren. Zwei weitere Fahrzeuge konnten sie öffnen, da diese vermutlich nicht verschlossen waren. Die Diebe durchsuchten das Innere der Fahrzeuge nach Wertgegenständen. Insgesamt erbeuteten sie knapp 500 Euro Bargeld, eine Winterjacke und ein eingebautes Navigationsgerät. Der Gesamtsachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich geschätzt. Falls jemand etwas Verdächtiges in den genannten Straßen bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3421 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hinweise der Polizei:
Die Polizei möchte Sie darauf aufmerksam machen, keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug zurückzulassen, wenn Sie es verlassen. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen ist. Die Täter gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie beim Einschlagen der Scheibe Lärm verursachen. Deshalb schauen sie vorher nach und werfen einen kurzen Blick ins Innere des Fahrzeugs. Wenn sie Wertgegenstände im Auto sehen oder unter provisorischen Abdeckungen vermuten, schlagen sie zu. Eine Scheibe stellt kein großes Hindernis dar und ist schnell eingeschlagen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: DüsseldorfEssenKöln - Schlag gegen organisierte Kriminalität - Große Festnahme- und Durchsuchungsaktion - Maßnahmen und Ermittlungen dauern an
Düsseldorf (ost)
Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf
Düsseldorf / Essen / Köln - Schlag gegen organisierte Kriminalität - Große Festnahme- und Durchsuchungsaktion - Maßnahmen und Ermittlungen dauern an
Unter der Federführung der Düsseldorfer Polizei durchsuchten heute Morgen fast 200 Polizeikräfte sieben Objekte in Essen und vier in Köln. Sechs Haftbefehle wurden gegen Beschuldigte vollstreckt. Die Ermittlungen und Maßnahmen dauern an.
Hintergrund des Einsatzes ist ein Verfahren wegen des Verdachts der bandenmäßigen Begehung von schweren Eigentumsdelikten. Hierbei sollen die Kriminellen u.a. mit dem Diebstahl von pfandpflichtigen Obst-/Gemüsekisten für den Lebensmitteleinzelhandel einen Schaden bzw. eine Beute in Millionenhöhe "erwirtschaftet" haben. Dementsprechend wurde von der Polizei und der Staatsanwaltschaft ein Vermögensarrest in Höhe von 1.122.964 Euro erwirkt.
Hier das Verfahren von Anfang an:
Das Einbruchskommissariat (KK 14) der Düsseldorfer Polizei führt seit Ende Juli 2023 ein Umfangverfahren gegen eine überregional agierende, bulgarisch-rumänische Tätergruppierung aus dem Großraum Essen, die im Verdacht der bandenmäßigen Begehung von Eigentumsdelikten steht. Zunächst war die Tätergruppe wegen Einbruchsdiebstählen in Dachdeckerfachbetrieben und Garten- sowie Landschaftsbaubetrieben in Düsseldorf und im Umland ins Visier der Ermittler geraten. Neben dem Ziel Buntmetalle und hochwertige Werkzeuge zu entwenden, soll die Gruppe auch für eine große Anzahl an Diebstahlstaten von sogenannten Klappsteigen in Frage kommen. Dabei handelt es sich um Obst-/Gemüsekisten, die im Einzelhandel verwendet werden und einem geschlossenen Pfandsystem angegliedert sind.
Durch akribische Ermittlungen konnten die Beamten der Düsseldorfer Kriminalpolizei die Wege der entwendeten Klappsteigen rekonstruieren. Die Klappsteigen wurden an zwei in Köln ansässige, bulgarische Hehler abgegeben. Die beiden Hehler führten dann über unterschiedliche Kanäle die Klappsteigen wieder in den Warenkreislauf des Pfandsystems zurück und kassierten die Pfandgebühr. Die zwei bulgarischen Hehler agierten dabei als Kopf dieses Betrugssystems und dürften auch von weiteren Tätergruppen beliefert worden sein.
Ergebnis der heutigen Maßnahmen:
Nach vorläufiger Schätzung wurden circa 10.000 Kisten im Vermögenswert von circa 50.000 Euro sichergestellt. Ebenso 30.000 Euro Bargeld und elf Fahrzeuge. Sechs Männer mit bulgarischer und rumänischer Staatsangehörigkeit wurden festgenommen. Insgesamt wurden so Vermögenswerte in Höhe von etwa 300.000 Euro abgeschöpft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen
Mönchengladbach (ost)
Zum Schutz IHRER Sicherheit werden in der nächsten Woche Geschwindigkeitskontrollen auf diesen Straßen durchgeführt:
Es besteht die Möglichkeit, dass sich Änderungen ergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Streit unter Einsatz von ReizgasBetrügerin gibt sich als Bank-Mitarbeiterin aus und verlangt Geld
Iserlohn (ost)
Zwei junge Männer haben sich am Mittwochabend gegen 18.45 Uhr vor einem Mehrfamilienhaus in der Westfalenstraße erst verbal, dann unter Körpereinsatz gestritten. Dabei bekam ein 18-Jähriger einen Sprühstrahl vermutlich aus einem Reizgas-Gerät ab. Verwandte des 18-Jährigen wollten den Streit schlichten. Dabei erlitt seine Mutter ebenfalls leichte Verletzungen. Der 22-jährige Kontrahent flüchtete. Die Polizei stellte das weggeworfene Reizstoffsprühgerät sicher und ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Die Betrüger rufen weiter an und setzen vor allem ältere Leute massiv unter Druck. Eine 75-jährige Iserlohnerin hat dem nicht nachgeben, ihre Bank gefragt und anschließend Anzeige bei der Polizei gestellt. Immer und immer wieder rief die Unbekannte am Mittwoch bei der Iserlohnerin an. Die Anruferin gab sich als Mitarbeiterin eines ortsansässigen Geldinstitutes aus. Sie behauptete, dass die Iserlohnerin an einem Gewinnspiel teilgenommen habe und nun eine vierstellige Summe "sofort" zahlen müsse - per Echtzeitüberweisung. Ansonsten müsse sie vor Gericht "und das wird teuer". Die machte sich auf den Weg zu ihrer Bank und schilderte dort die Anrufe. Die Mitarbeiter der Bank rieten ihr dringend, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Das tat die Iserlohnerin.
Die Polizei warnt weiter vor solchen Betrugs-Versuchen am Telefon. Die Betrüger versuchen es mit allen Mitteln, viel Druck, Emotionen und Lügengeschichten. Allerspätestens, wenn es um Geld geht, sollten bei den Angerufenen alle Alarmglocken schrillen. Die Täter scheuen nicht zurück vor wiederholten Anrufen und setzen ihre Opfer massiv unter Druck. Später berichten Betroffene der Polizei immer wieder, dass sie doch eigentlich von den Maschen der Straftäter gewusst hätten. Doch während sie mit den geschickt agierenden Betrügern telefonieren, vergessen sie die guten Ratschläge. Immer wieder versuchen die Anrufer, ihre Opfer mit allen Mitteln am Telefon zu halten. Aufzulegen, ist deshalb nicht unfreundlich.
Die Polizei rät: Lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen! Am Telefon kann sich jeder für jeden ausgeben: Kanzler, Papst, Polizei, Staatsanwalt, Pflegedienst, ... Geben Sie am Telefon keine persönlichen Informationen preis - zum Beispiel über vorhandenes Vermögen oder bei welcher Bank Sie Ihr Konto führen!
Die Polizei verlangt keine Kaution!
Sie nimmt keine Wertsachen in "sichere Verwahrung".
Sie organisiert keine Bargeld-Übergaben bei Nacht und Nebel an irgendeiner Straßenecke.
Schmeißen Sie kein Geld zum Fenster raus, hängen Sie keine Geldbeutel an die Haustür oder an den nächsten öffentlichen Mülleimer!
Wenn Enkel oder Tochter in Geldnot sind, dann sollen sie nicht bloß eine Nachricht per Messenger verschicken. Lassen Sie sich zum "Geheimhalten" verdonnern, sondern suchen Sie aktiv das Gespräch mit Freunden, Nachbarn, Angehörigen oder anderen Vertrauenspersonen.
Und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei! (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 240215-2-K Zeugensuche nach Schussabgabe am Wiener Platz - MK eingerichtet
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Nachdem ein 19-Jähriger am Nachmittag des 14. Februar auf dem Wiener Platz vermutlich durch einen Streifschuss leicht verletzt wurde, sucht die Kölner Polizei nach einem dunkel gekleideten Verdächtigen. Der Unbekannte wird verdächtigt, gegen 16.30 Uhr von hinten auf den 19-Jährigen geschossen zu haben, der auf den Stufen vor dem Bürgerzentrum saß. Anschließend soll der mutmaßliche Täter in Richtung Bahngleise/Stadtgarten geflohen sein. Rettungskräfte brachten den 19-Jährigen in ein Krankenhaus. Eine Mordkommission wurde eingerichtet und hat die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HSK: Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Bestwig (ost)
Am Mittwoch ereignete sich in Bestwig ein Verkehrsunfall. Ein junger Mann aus Bestwig, 23 Jahre alt, fuhr gegen 19:50 Uhr mit seinem E-Bike die Schildstraße in Richtung Hauptstraße entlang. Die Strecke hat eine starke Neigung. Im weiteren Verlauf stieß der Radfahrer gegen ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug und verletzte sich dabei schwer. Rettungskräfte wurden alarmiert und der Verletzte wurde in ein Krankenhaus vor Ort gebracht. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto- Fahndung: Polizei sucht Fahrraddieb - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn ist öffentlich auf der Suche nach einem bislang unbekannten Mann. Er soll zwischen dem 21.09.2023, 17:30 Uhr und dem 22.09.2023, 10:30 Uhr ein Fahrrad vor einem Baumarkt auf der Endenicher Straße gestohlen haben. Der Verdächtige wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Die bisherigen Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Aus diesem Grund veröffentlicht die Polizei auf Anordnung eines Richters ein Foto, das den Täter zeigt. Das Bild kann unter dem folgenden Link im Fahndungsportal der Polizei NRW gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/127466 Wer Informationen zur Identität des Mannes hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Autoscheibe eingeschlagen und Handtasche gestohlenTaschendieb zieht Portemonnaie aus der Gesäßtasche und flüchtet
Hemer (ost)
Am Mittwochmorgen zwischen 9 und 10.10 Uhr wurde an der Deilinghofer Straße die hintere linke Scheibe eines Pkw eingeschlagen. So konnte der Täter eine auf dem Rücksitz liegende Handtasche samt Geldbörse und Smartphone entwenden. Die Fahrerin war kurz spazieren gegangen und hatte den Smart Forfour auf einer Freifläche vor einem Holzstapel geparkt. Autos sind keine Tresore. Deshalb warnt die Polizei ausdrücklich davor, Wertsachen im Fahrzeug liegen zu lassen. Das gilt auch für kurze Abwesenheiten, beispielsweise, um beim Bäcker Brötchen zu holen oder "mal eben" spazieren zu gehen. Diebe kennen auch Verstecke. Oftmals reicht bereits das von außen sichtbare Kleingeld zum Parken in Mittelkonsole als Tatanreiz aus.
Ein Taschendieb hat am Mittwoch auf dem Parkplatz eines Discounters an der Bahnhofstraße zugegriffen: Ein 55-jähriger Hemeraner stand neben seiner offenen Fahrertür, mit dem Blick zu seinem Fahrzeug, als ihm von hinten ein Unbekannter das Portemonnaie aus der Gesäßtasche zog. Er rief um Hilfe und machte Zeugen auf sich aufmerksam. Sie sahen die unbekannte Person in Richtung Bahnhof flüchten. Zeugen verloren den Tatverdächtigen in Höhe des Schnellimbisses aus den Augen. Der Unbekannte wurde auf ein Alter zwischen 20 und 25 Jahren und eine Körpergröße zwischen 1,65 bis 1,70 Meter geschätzt. Er trug eine schwarze Gucci-Kappe mit Leoparden-Emblem, einen schwarzen Jogginganzug und einen weißen Rucksack mit schwarzem Emblem. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei verlief ohne Erfolg. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9099-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Taschendiebe und Auto-Einbrecher
Menden (ost)
Ein 80-jähriger Mann aus Menden wurde am Morgen des Mittwochs beim Einkaufen in einem Discounter in der Heinrich-Böll-Straße bestohlen. Als er an der Kasse stand, bemerkte er, dass seine Geldbörse nicht mehr in der äußeren Tasche seiner Weste war. Während des Einkaufs hatte er nichts Verdächtiges bemerkt; eine Suche blieb ergebnislos. Er erstattete eine Anzeige auf der Polizeiwache. Die Polizei warnt regelmäßig vor Taschendieben, die insbesondere in heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. (cris)
Ein Dieb stahl eine Bohrmaschine aus einem Mercedes Sprinter, der zwischen Dienstagnachmittag und Freitagmorgen an der Lessingstraße geparkt war. Vermutlich gelangte der unbekannte Täter durch Aufbrechen des Schlosses in den Innenraum des Fahrzeugs. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 abgegeben werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Polizei bittet um Mithilfe bei Suche nach weiterhin vermisstem 35-jährigen Mann.
Lippe (ost)
Ein 35-jähriger Mann aus Detmold wird seit dem 24. Oktober 2023 immer noch als vermisst gemeldet (Berichte unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5638388 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5657330). Es wird angenommen, dass er aufgrund seines Gesundheitszustands Hilfe benötigt und daher in Gefahr sein könnte. Der Mann ist schlank, etwa 1,70 m groß, hat eine Glatze und trägt eine Brille. Zuletzt war er in einer schwarzen Jogginghose und einer schwarzen Jacke gekleidet. Auf der Fahndungsseite der Polizei NRW (https://polizei.nrw/fahndung/118632) ist ein Foto des Vermissten verfügbar. Zeugen, die Informationen über den Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, diese der Kriminalpolizei 6 unter der Rufnummer 05231 6090 oder jeder anderen Polizeidienststelle mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe. Öffentlichkeitsfahndung nach Dieben.
Lippe (ost)
Im mittleren Juli 2023 betraten zwei Verdächtige einen Markt und stahlen eine große Menge an Druckerpatronen. Die Polizei sucht nun öffentlich nach den beiden Tätern, nachdem sie einen richterlichen Beschluss erhalten hat.
Der erste Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Der zweite Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Bilder und weitere Informationen finden Sie auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/127190 . Bitte melden Sie Hinweise telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW Hagen: Gefahrstoffeinsatz mit verletzter Person - Erstmeldung -
Hagen (ost)
Der Feuerwehrrettungsdienst in Hagen wurde zu einer verletzten Person gerufen, andere Anrufer meldeten eine Explosion. Zusätzlich wurde die Feuerwehr zur Einsatzstelle geschickt. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es zu einer Explosion in dem Gebäude gekommen war und sich dort unbekannte Chemikalien befanden. Zur Untersuchung der Substanzen wurden neben den Spezialkräften der Feuerwehr Hagen auch Kräfte der ATF (Analytische Taskforce) der Feuerwehr Dortmund angefordert. Aus Sicherheitsgründen wurden mehrere Gebäude in der Umgebung evakuiert. Derzeit sind etwa 60 Feuerwehrkräfte im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: Feuerwehr-Pressestelle@stadt-hagen.de
POL-LIP: Detmold-Spork-Eichholz. Einbruch auf Baustelle.
Lippe (ost)
Zwischen Dienstag und Mittwoch (13.02.2024, 10 Uhr - 14.02.2024, 09 Uhr) sind unbekannte Täter vermutlich durch ein Fenster in die Räumlichkeiten einer Baustelle in der Hornschen Straße eingedrungen. Werkzeug im Wert von etwa 2000 Euro wurde aus dem Gebäude gestohlen, darunter eine Mauerschlitzfräse in einem blauen Hartschalenkoffer und eine schwarze Bohrmaschine der Marke Würth. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 oder per E-Mail an poststelle.lippe@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Ehrentrup. Unfall mit drei Beteiligten.
Lippe (ost)
Am Mittwoch (14.02.2024) um 14:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Eine 47-jährige Frau aus Detmold fuhr mit ihrem Seat Alhambra auf der Pivitsheider Straße in Richtung Pivitsheide hinter einem VW Golf, der von einer 29-jährigen Frau aus Lage gesteuert wurde. Die Golf-Fahrerin beabsichtigte nach links auf ein Grundstück abzubiegen und musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Die Fahrerin des Seats übersah dies und fuhr auf den Golf auf. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern, wodurch der Golf in den Gegenverkehr geschleudert wurde. Zur gleichen Zeit fuhr eine 84-jährige Frau aus Detmold mit ihrem Honda Jazz auf der Pivitsheider Straße in Richtung Lage und kollidierte mit dem Golf. Nach ersten Erkenntnissen konnte die Honda-Fahrerin nicht mehr ausweichen. Alle drei Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt. Alle beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 12.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Jugendlicher Tatverdächtiger entwendet Fahrrad nach Probefahrt.
Lippe (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (14.02.2024, um 17:30 Uhr) gab es eine Situation, in der ein Verdächtiger, der noch minderjährig ist, vorgab, ein Fahrrad inklusive Helm kaufen zu wollen. Der Verdächtige wartete bereits vor einem Gebäude in der Kolmarer Straße, als der Eigentümer des Fahrrads, ein 14-jähriger Junge, zusammen mit seinem Vater dort ankam. Der jugendliche Täter nahm den Helm (Marke: O'Neil, Größe: S, Farbe: schwarz) und das Fahrrad mit auf eine Testfahrt und kehrte nicht zurück. Das gestohlene Fahrrad ist ein Mountainbike der Marke Commercial in den Farben Blau-Weiß, hat eine Vollfederung und einen auffälligen weißen Sattel. Es hat eine Größe von 26 Zoll.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
Wenn Sie Hinweise zum Verdächtigen oder zum gestohlenen Fahrrad haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Oettern-Bremke. Polizei sucht Zeugen: Einbrecher überrascht Bewohnerin mit Taschenlampe.
Lippe (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (14./15.02.2024, 3:40 Uhr) wurde eine 82-jährige Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Straße Oetterngrund durch das Licht einer Taschenlampe in ihrem Wohnungsflur aufgeweckt. Dort hat sie einen männlichen Einbrecher entdeckt, der angeblich über die Terrassentür im Wohnzimmer geflüchtet ist. Es wurde nichts gestohlen. Eine unmittelbare Suche nach dem Einbrecher war erfolglos. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 oder per E-Mail an poststelle.lippe@polizeil.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DN: Zwei Einbrüche in Aldenhoven
Aldenhoven (ost)
Am 14.02.2024 haben unbekannte Einbrecher gleich zweimal in Aldenhoven zugeschlagen. Die Polizei ist nun auf der Suche nach Zeugen.
Im ersten Fall haben die Einbrecher wahrscheinlich zwischen 06:30 Uhr und 19:10 Uhr zugeschlagen. Während dieser Zeit haben sie gewaltsam ein Fenster an der Rückseite eines Hauses im Rössener Ring geöffnet. Nachdem sie das Haus durchsucht hatten, sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen. Es liegen derzeit keine Informationen über die gestohlenen Gegenstände vor.
Unbekannte Täter gelangten ebenfalls über den Garten in ein Haus am Fritz-Erler-Ring. Dort haben sie eine Terrassentür eingebrochen und anschließend das ganze Haus durchwühlt. Auch hier gibt es noch keine Informationen über die mögliche Beute. Der Tatzeitraum kann auf die Zeit zwischen 15:00 Uhr und 20:45 Uhr eingegrenzt werden.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich bei der Leitstelle unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.
An dieser Stelle erinnert die Polizei Düren noch einmal an die sogenannte "Wertgegenstandsliste". Das Ausfüllen einer solchen Liste kann dabei helfen, nach gestohlenen Wertgegenständen zu suchen. Wenn die gestohlenen Gegenstände irgendwo gefunden werden, kann eine Zuordnung problemlos erfolgen. Erstellen Sie eine solche Liste selbst oder nutzen Sie vorgefertigte Muster wie das des Netzwerks "Zuhause sicher": https://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/sicherheitstechnik/wertsachen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fußgängerin angefahren
Jülich (ost)
Am gestrigen Mittwoch (14.02.2024) wurde eine Fußgängerin bei Dunkelheit und Regen von einer Autofahrerin angefahren, weil diese sie zu spät bemerkte. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen.
Um etwa 20:15 Uhr wollte eine 54-jährige Frau aus Jülich mit ihrem Auto von der "Große Rurstraße" nach links auf die Römerstraße abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt regnete es stark. Als die Ampel auf Grün umsprang, bog sie auf der nassen Fahrbahn ab. Aufgrund der Dunkelheit und des schlechten Wetters bemerkte sie einen 48-jährigen Fußgänger aus Jülich zu spät, der bei ebenfalls grüner Fußgängerampel die Römerstraße überquerte. Das Fahrzeug erfasste den Fußgänger, der daraufhin stürzte.
Der Mann wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Düren (ost)
Am Mittwoch (14.02.2024) ereignete sich an der Kreuzung B56 zur L257 und der Ringstraße in Düren ein Verkehrsunfall aufgrund des Ausfalls einer Ampel. Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt.
Gegen 06:50 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mann aus Düren von Arnoldsweiler kommend auf der L257. An der Kreuzung zur B56 bemerkte der Fahrer, der in Richtung Ringstraße weiterfahren wollte, dass die Lichtzeichenanlage nicht funktionierte. Laut seiner Aussage tastete er sich in die Kreuzung vor, um zu überprüfen, ob der Weg für ihn frei war. Da er kein anderes Fahrzeug bemerkte, wollte er den Kreuzungsbereich überqueren. Allerdings näherte sich aus Richtung Jülich auf der B56 ein 64-jähriger Dürener in seinem Pkw. Die beiden Fahrer konnten weder rechtzeitig bremsen noch ausweichen. Es kam zu einer Kollision auf der Kreuzung, bei der der 64-jährige Fahrer in seinem Auto auf ein weiteres Fahrzeug geschoben wurde. Die beiden Männer mussten leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden, wo sie ambulant versorgt wurden. Die Fahrerin des dritten Autos blieb unverletzt.
Die eingesetzte Polizei regelte den Verkehr an der Kreuzung, bis die Ampel wieder funktionsfähig war. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von geschätzten 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Vier Einbrecher vorläufig festgenommen
Düren (ost)
In der Nacht von Mittwoch (14.02.2024) auf Donnerstag (15.02.2024) wurden vier Männer vorläufig von der Polizei in Düren festgenommen. Sie stehen unter dringendem Verdacht, kurz zuvor in einen Getränkemarkt eingebrochen zu sein. Die Beute, Zigaretten im Wert von 10.000 - 15.000 Euro, wurde sicherstellt.
Ein Zeuge meldete sich gegen 02:30 Uhr bei der Polizei und gab an, dass er vier Täter beobachtet habe, wie sie in einen Getränkemarkt an der Kreuzung Berliner Straße und Gneisenaustraße eingebrochen seien. Während ihrer Flucht trugen sie einen großen Sack mit gestohlenem Gut bei sich. Eine sofortige Fahndung in der Umgebung des Getränkemarkts führte glücklicherweise sofort zum Erfolg: Die vier Verdächtigen wurden zusammen mit der Beute, Zigaretten im Wert von 10.000 - 15.000 Euro, aufgegriffen und vorläufig festgenommen. Sie werden nun wegen schweren Diebstahls angeklagt werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der Wittbräucker Straße: 7-Jähriger in Lebensgefahr, mutmaßlicher Unfallverursacher (83) gefunden
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0163
Ein schwerer Verkehrsunfall mit anschließender Flucht ereignete sich am Donnerstagmorgen (15. Februar) gegen 7:50 Uhr auf der Wittbräucker Straße/Lührmannstraße in Dortmund-Höchsten, bei dem ein 7-jähriger Junge lebensgefährlich verletzt wurde. Die Polizei Dortmund bittet nun um weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Die Unfallstelle wurde kurz vor 12 Uhr freigegeben.
Nach ersten Zeugenaussagen befand sich der junge Dortmunder zusammen mit einer Gruppe von Kindern auf dem Weg zur Schule und überquerte eine grüne Fußgängerampel. Ein dunkler Kombi erfasste das Kind und fuhr etwa 100 Meter mit ihm. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher.
Um das Kind bestmöglich zu behandeln, wurde ein Rettungshubschrauber an der Kreisstraße gelandet und der Junge sofort in ein Krankenhaus geflogen. Der Unfallort war für etwa vier Stunden gesperrt, da das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Dortmund das Geschehen so genau wie möglich dokumentiert, unter anderem mit einem 3D-Scanner und einer Drohne.
Erste Ermittlungen, basierend auf genauen Zeugenbeschreibungen des Fahrzeugs, führten zu einem 83-jährigen Mann in Schwerte. Dieser steht unter Verdacht, den Unfall verursacht zu haben und befindet sich derzeit auf einer Polizeiwache. Das Auto wurde sichergestellt.
Zeugen, die etwas beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Hörde unter 0231-132-1421 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Aufmerksamer Zeuge kann zur Klärung einer Verkehrsunfallflucht entscheidend breitragen
Hagen-Mitte (ost)
Am Mittwoch (14.02) stellte ein Mann seinen VW Lupo in der Goldbergstraße am Nachmittag in eine Parklücke. Dabei beschädigte er einen abgestellten Mini und entfernte sich von der Unfallstelle über die Hochstraße in Richtung Theater. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte sofort die Polizei. Er konnte den flüchtigen Fahrer sehr gut beschreiben und auch den Ablauf des Unfalls wiedergeben. Er erklärte, dass der Fahrer offensichtlich durch ein Mobiltelefon abgelenkt war, das er in der Hand hielt.
Die Einsatzkräfte leiteten sofort Ermittlungen ein und fanden den flüchtigen VW in der Umgebung - der Fahrer war zu diesem Zeitpunkt nicht vor Ort, er hatte das Auto geparkt und sich dann entfernt. Bei der Untersuchung des Lupo stellten die Beamten jedoch neben Unfallspuren fest, dass das Auto nicht mehr versichert war. An dem Fahrzeug war ein entwertetes Siegel angebracht. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Fahrerflucht ein und stellten den VW sicher. Später meldete sich ein 20-Jähriger bei der Leitstelle der Polizei und gab an, sein Auto zu suchen. An der Hochstraße/Viktoriastraße trafen Polizisten auf den Hagener. Er gab an, keinen Unfall bemerkt zu haben. Die weiteren Ermittlungen bezüglich der Fahrerflucht führt das Verkehrskommissariat der Polizei Hagen.
Anhand dieses Beispiels der Fahrerflucht zeigt sich, wie wichtig die genaue Beobachtung von Zeugen ist. Werden Sie Zeuge einer Fahrerflucht?
Dann notieren Sie sich das Kennzeichen und das Aussehen der flüchtigen Person und informieren Sie sofort die Polizei. Sie helfen den Beamten mit Ihren Angaben maßgeblich bei den anschließenden Ermittlungen! (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: "Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart." - Ratingen - 2402058
Mettmann (ost)
In der kommenden Woche führt die Kreispolizeibehörde Mettmann wieder eine neue "Crash Kurs"-Veranstaltung im Kreis Mettmann durch. Am Mittwoch (21. Februar 2024) findet diese in der Zeit von 12:30 Uhr bis etwa 14 Uhr in der Stadthalle Ratingen an der Schützenhalle 1 (Ecke Europaring) in Ratingen statt. Angesprochen sind die circa 350 Oberstufenschülerinnen und -schüler der Martin-Luther-King-Gesamtschule, des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, des Kopernikus-Gymnasiums sowie des Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasiums.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Teilnahme und Berichterstattung in Wort und Bild herzlich eingeladen.
Mit Fotos und Berichten unmittelbar Betroffener zeigt das Crash-Kurs-Team um Moderatorin Polizeihauptkommissarin Anja Stropp auch an diesem Tag wieder höchst anschaulich, welche nachhaltigen Folgen und Schicksale durch schwerste, beziehungsweise tödliche Verkehrsunfälle verursacht werden. So berichten verschiedene Beteiligte und Betroffene, darunter ein indirektes Unfallopfer, eine Polizeibeamtin und ein Notfallsanitäter, über ihre persönlichen Eindrücke im Zusammenhang mit schweren Verkehrsunfällen, die in den vergangenen Jahren auch tatsächlich in dieser Region passiert sind.
Im Vordergrund stehen hierbei Unfälle mit sogenannten Hauptunfallursachen, wie Alkohol / Drogen oder überhöhte Geschwindigkeit. "Ich hoffe, dass ich nie vor der Tür Deiner Eltern stehen muss!" - so formulieren gerade die beteiligten Notfallseelsorger auch immer wieder aufs Neue ihre persönlichen Wünsche an die Teilnehmer der etwa 90-minütigen Bühnenveranstaltung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GT: Ermittlungsverfahren gegen 27-jährigen Mann eingeleitet - diverse Außenspiegel beschädigt
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Mittwochvormittag (14.02., 11.00 Uhr) erhielt die Polizei Informationen von Zeugen über einen Mann, der an der Kahlertstraße randalierte. Der Mann trat mehrere Außenspiegel von geparkten Autos ab. Zuerst flüchtete er, konnte aber im Rahmen der vor Ort durchgeführten Ermittlungen gefunden werden. Es handelt sich um einen 27-jährigen Einwohner von Gütersloh. Ob er auch für die Beschädigung weiterer Autos in den letzten Tagen in der Nähe der Kahlertstraße verantwortlich ist, wird im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen untersucht. Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Wer kann zusätzliche Informationen zu den Taten geben? Wer hat in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen an der Kahlertstraße gemacht? Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MI: Björn Brocks neuer Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz bei der Polizei Minden-Lübbecke -Erfahrener Polizeibeamter kehrt an alte Wirkungsstätte zurück
Minden-Lübbecke, Bückeburg (ost)
(TB) Björn Brocks ist der neue Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz. Der Polizeidirektor steht somit der größten Direktion bei der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke mit den sechs Polizeiwachen, den Diensthundführern, dem Bezirksdienst sowie der Leitstelle vor. Er tritt die Nachfolge von Polizeidirektor Thomas Hochhaus an, der in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist.
Im Rahmen der Begrüßung durch Landrat Ali Dogan freute sich der Leiter der Kreispolizeibehörde über den Neuzugang: "Mit Björn Brocks kehrt ein heimatverbundener sowie erfahrener und hoch qualifizierter Führungsbeamter in den Mühlenkreis zurück. Er kennt alle Facetten der Polizeiarbeit und bringt somit alle wichtigen Qualifikationen für die Führung der Direktion GE mit sich."
Björn Brocks dankte seinem Vorgänger Thomas Hochhaus, "ein gut bestelltes Haus von ihm übernommen zu haben." Die Entscheidung für einen neuerlichen Wechsel zur hiesigen Kreispolizeibehörde fiel dem Polizeidirektor leicht: "Schon bei meinen vorherigen Funktionen im mittleren, gehobenen und höheren Dienst habe ich jeweils die Motivation, Einsatzbereitschaft und Fachexpertise der Kolleginnen und Kollegen kennen und schätzen gelernt. Nun möchte ich meine Erfahrung und mein Engagement für die Sicherheit der Menschen im Mühlenkreis einbringen."
Seinen dienstlichen Werdegang begann der verheiratete Bückeburger 1986 mit der Ausbildung im mittleren Dienst in Schloß Holte-Stukenbrock, in deren Folge er einige Jahre bei der Bereitschaftspolizei wirkte. Nach dem Fachhochschulstudium zum gehobenen Dienst fand er Verwendung bei der Autobahnpolizei in Köln sowie der Leitstelle bei der Bezirksregierung Detmold. Bereits 1998 führte ihn sein dienstlicher Weg erstmalig in seine Heimatbehörde in den Mühlenkreis, wo er in dem damaligen Bereich Verwaltung und Logistik und später als Dienstgruppenleiter auf der Polizeiwache agierte. 2005 begann mit dem Studium zum höheren Dienst an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster der nächste Karriereschritt. Anschließend sammelte Brocks ab 2007 erste Erfahrungen im höheren Dienst im Abteilungsstab der Polizei in Höxter sowie im Einsatz- und Verkehrssektor der Kreispolizeibehörde Herford.
Bereits im Herbst 2013 folgte wieder die Versetzung nach Minden, wo er in den Folgejahren sowohl als Leiter der Direktion Verkehr und später der Direktion Kriminalität wirkte. In diesen Zeitraum fallen auch zwei besondere dienstliche als auch persönliche Lebenserfahrungen für den Polizisten. So war er ab Januar 2014 im Rahmen einer einjährigen Mission als Stabsleiter beim German Police Project Team (GPPT) in Afghanistans Hauptstadt Kabul eingesetzt. Der zweite Auslandseinsatz stand im Jahr 2019 an, wo er als Stabsleiter der UN Polizei der Mission MINUSMA in Mali fungierte. Nach der Rückkehr übernahm der 56-Jährige im Mai 2020 bis vor kurzem die Leitung der Direktion Kriminalität in Gütersloh.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KLE: Kreis Kleve - Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve
Kreis Kleve (ost)
Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Das Risiko von Unfällen steigt erheblich, wenn man zu schnell fährt. Zu schnelles Fahren ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitsüberwachungen geplant. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GE: 23-Jähriger trinkt augenscheinlich Desinfektionsmittel und fährt danach Auto
Gelsenkirchen (ost)
Am frühen Mittwochmorgen, dem 14. Februar 2024, hat ein aufmerksamer Zeuge die Polizei kontaktiert, da er den Verdacht hatte, dass ein betrunkener Autofahrer auf einem Tankstellengelände in Gelsenkirchen-Feldmark gesehen wurde. Der verdächtige Mann soll offensichtlich Desinfektionsmittel aus einer Flasche getrunken haben, bevor er das Gelände mit quietschenden Reifen verlassen hat. Schließlich haben die Beamten das Fahrzeug um 1 Uhr auf der Feldmarkstraße kontrolliert. Als der Fahrer das Fenster heruntergelassen hat, kam den Beamten sofort ein starker Geruch von Desinfektionsmittel entgegen. Als sie den Fahrer aus Recklinghausen gebeten haben, auszusteigen, konnte er sich nicht aufrecht halten und musste sich am Auto festhalten. Ein freiwilliger Atemalkoholtest hat einen Wert von 5,24 Promille ergeben. Die Beamten haben den Mann zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnommen hat. Außerdem haben sie den Führerschein des 23-Jährigen sichergestellt und ihm selbstverständlich die Weiterfahrt untersagt.
Die dringende Warnung, keine Substanzen zu konsumieren, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können, bleibt natürlich bestehen. Dazu gehören vor allem Flüssigkeiten, Pulver oder Tabletten, die nicht zum Verzehr geeignet sind, wie zum Beispiel Desinfektionsmittel. Die Einnahme solcher Substanzen kann unvorhersehbare gesundheitliche Folgen haben, möglicherweise sogar tödliche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BOR: Groß Reken - Einbrecher durchsuchen alle Räume
Groß Reken (ost)
Ort des Verbrechens: Groß Reken, Fontanestraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 14.02.2024, zwischen 18.00 Uhr und 20.30 Uhr;
Unbekannte sind am Mittwoch in ein Haus in Groß Reken eingebrochen. Um Zugang zu dem Gebäude in der Fontanestraße zu bekommen, haben die Einbrecher gewaltsam an einem Fenster gearbeitet. Die Täter haben das Innere des Gebäudes durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob die Eindringlinge etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Hinweise an die zuständige Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-OE: brennender Leergut-LKW
Lennestadt (ost)
Am Donnerstagmorgen kurz vor 7 Uhr wurde die Feuerwehr Lennestadt zu einem brennenden Lastwagen zwischen Halberbracht und Meggen gerufen. Schon während der Anfahrt konnte man aus der Ferne einen Feuerschein erkennen. Als die Feuerwehr eintraf, brannte das Fahrerhaus bereits in vollem Ausmaß und das Feuer griff auf die Ladefläche des mit Leergut beladenen Lastwagens über. Da die Kunststoffkisten im Inneren und an der Rückwand der Ladefläche brannten, gestalteten sich die ersten Löscharbeiten als schwierig, da dieser Bereich schwer zugänglich war. Durch den Einsatz der Drehleiter konnte das Feuer dann von oben unter Kontrolle gebracht werden. Im weiteren Verlauf wurden einige der Kisten vom Lastwagen gezogen, um einen weiteren Schaumangriff durchführen zu können. Der Fahrer des Lastwagens wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Etwa 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Halberbracht, Meggen, Elspe, Altenhundem, der Einsatzleitwagen Saalhausen, die Feuerwehr Grevenbrück mit der Komponente Einsatzstellenhygiene, der Rettungsdienst des Kreises Olpe, das DRK Lennestadt und die Polizei waren im Einsatz. Die Straße musste während der Bergung für mehrere Stunden gesperrt werden, die Feuerwehr blieb mit einem Fahrzeug vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Tel: 0170-3470511
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-VIE: Ungewöhnlicher Unfall - Zeuginnen oder Zeugen gesucht
Brüggen (ost)
Um kurz nach 15 Uhr am Mittwochnachmittag ist auf dem Hagenkreuzweg in Brüggen ein Autofahrer verunglückt - sein Wagen landete auf dem Dach. Der 19-jährige aus Groß-Britannien war zunächst auf der Borner Straße ortseinwärts gefahren und dann nach rechts in den Hagenkreuzweg abgebogen. Dort sei ihm ein grauer Pkw entgegen gekommen, der mittig auf der Straße gefahren sei. Deshalb sei er ausgewichen, gegen den Bordstein gekommen und habe die Kontrolle über den Wagen verloren, der sich überschlug. Der graue Pkw sei weitergefahren, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der junge Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt und konnte das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Er war allerdings nur im Besitz eines britischen "Lernführerscheins", der in Deutschland nicht als Fahrerlaubnis gilt. Deshalb erhält er eine Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Die Ermittlerinnen und Ermittler des Verkehrskommissariats suchen nun Zeuginnen oder Zeugen, die Angaben zu dem flüchtigen grauen Wagen machen können. Besonders gern würden die Ermittelnden mit einer Frau sprechen, die zunächst vor Ort war, die Unfallstelle aber schon verlassen hatte, bevor die Polizei eintraf. Sie wird gebeten, sich zu melden. Auch weitere Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (164)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unfall fordert zwei Leichtverletzte
Tönisvorst-Vorst (ost)
Am Mittwoch, dem 15.02.2024, ereignete sich ein Unfall auf der Hauptstraße in Tönisvorst. Gegen 13:45 Uhr fuhr ein 40-jähriger Fahrer die Hauptstraße entlang. Aus bisher unbekanntem Grund geriet er in den entgegenkommenden Verkehr und kollidierte frontal mit dem Auto eines 83-jährigen Fahrers aus Süchteln. Zeugen, die hinter dem 83-Jährigen fuhren, bestätigten die Aussagen. Sowohl der Unfallverursacher als auch die 75-jährige Beifahrerin des Süchtelners wurden mit leichten Verletzungen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. /jk (163)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Ahaus - Radfahrer kollidiert mit Auto
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus, Ridderstraße/Rottweg;
Zeit des Unfalls: 14.02.2024, 13.55 Uhr;
Ein 58-jähriger Radfahrer musste am Mittwoch mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Ahauser war auf der Kreuzung Rottweg/Ridderstraße mit dem Auto eines 33-jährigen Schöppingers kollidiert, das von links kam, und auf die Straße gestürzt. Zuvor war der Zweiradfahrer von der Heeker Straße kommend in Richtung Heisenbergstraße unterwegs gewesen. Ein Spezialistenteam der Polizei unterstützte bei der Verkehrsunfallaufnahme. Die Kreuzung im Industriegebiet musste für die Dauer der Rettungs- und polizeilichen Maßnahmen gesperrt werden. An der Unfallstelle gilt die Regel "Rechts-vor-links". (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Plittersdorf: Ehemann nach häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen
Bonn (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (15.02.2024), gegen 0:45 Uhr, erhielten Polizeibeamte in Bonn-Plittersdorf einen Notruf wegen häuslicher Gewalt in einem Mehrfamilienhaus.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge soll ein 46-jähriger Mann seine Frau zuerst beleidigt und dann auch körperlich angegriffen haben. Als das Streifenteam eintraf, war der Ehemann nicht mehr in der Wohnung. Gegen ihn wurde eine Rückkehrsperre von 10 Tagen verhängt. Bei Nichtbeachtung dieser Sperre droht ihm ein Zwangsgeld in Höhe von 500 Euro.
Die 10-Tage-Frist einer polizeilichen Wohnungsverweisung soll den Opfern Zeit geben, sich in einer örtlichen Hilfseinrichtung beraten zu lassen und Unterstützung zu erhalten. Die Geschädigte wurde von den Polizeibeamten auf die Hilfsangebote und ihre Rechte hingewiesen. Häusliche Gewalt - Das Opfer bleibt, der Täter geht. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen finden Betroffene und Interessierte unter: https://polizei.nrw/artikel/haeusliche-gewalt-und-polizeiliches-handeln
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-D: Golzheim - Theodor-Heuss-Brücke - Pkw prallt gegen Lkw und überschlägt sich - Eine Person leicht verletzt
Düsseldorf (ost)
15. Februar 2024, 06:39 Uhr
Ein liegender Pkw auf der Seite, ein beschädigter Lkw und eine leicht verletzte Fahrerin sind die Ergebnisse eines Verkehrsunfalls heute Morgen auf der Theodor-Heuss-Brücke. Es gab erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr.
Laut ersten Ermittlungen war die Fahrerin eines VW Polo auf dem rechten Fahrstreifen der Brücke in Richtung Heerdt unterwegs. Der Fahrer des Sattelzuges fuhr zu dieser Zeit auf dem linken der beiden Fahrstreifen. Als der Lkw-Fahrer nach rechts wechseln wollte, übersah er den Polo der Frau, der dort fuhr. Durch den Kontakt mit dem Lkw verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Auto, schleuderte über die Fahrbahn und überschlug sich. Ihr Polo kam auf der Seite zum Liegen. Die Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt. Der Verkehr staute sich vorübergehend bis zum Verteiler Nordfriedhof zurück. Es gab erhebliche Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-KLE: Kleve - Öffentlichkeitsfahndung nach räuberischen Ladendiebstahl - Wer kennt die Frau auf den Bildern?
Kleve (ost)
Am 09.12.2023 kam die spätere Verdächtige gegen 15:55 Uhr in ein Bekleidungsgeschäft in der Hagschen Straße in Kleve. Nachdem die unbekannte Verdächtige mit drei Hosen und einem Oberteil in eine Umkleidekabine gegangen war, kam sie kurz darauf nur mit zwei Hosen wieder heraus. Die Verdächtige hatte die Absicht, die beiden Hosen an der Kasse zu bezahlen. Als sie von einer Mitarbeiterin auf das Fehlen der dritten Hose und des Oberteils angesprochen wurde, verließ sie gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen das Geschäft, um draußen auf die Polizei zu warten. Während des Wartens wurde die Verdächtige plötzlich aggressiv, schlug, kratzte und biss eine der Mitarbeiterinnen und flüchtete mit der gestohlenen Beute.
Bilder der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/127467
Hinweise werden von der Kriminalpolizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DO: Verkehrskontrolle auf der A45 endet in einem Verkehrsunfall - zwei leichtverletzte Polizisten
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0162
Am Mittwoch (14. Februar) planten Polizeibeamte in Dortmund, einen Ford Transit auf der A 45 zu überprüfen. Während des Stoppprozesses kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen dem Polizeiauto und dem Ford.
Gemäß ersten Erkenntnissen beabsichtigten zwei Polizeibeamte (22 und 23 Jahre alt) gegen 12 Uhr, einen 23-jährigen Fahrer aus Recklinghausen auf der A 45 in Richtung Dortmund zu kontrollieren. Dafür stellten sich die Einsatzkräfte vor das Fahrzeug und gaben Anhaltezeichen. Der Fahrer aus Recklinghausen folgte dem Polizeiauto auf die Parallelfahrbahn (Anschlussstelle A 46 Hagen). Auf dem Seitenstreifen verringerten die Beamten ihre Geschwindigkeit, um dort die Verkehrskontrolle durchzuführen. Aus bisher unbekannter Ursache fuhr der 23-Jährige dabei auf das Polizeiauto auf.
Bei dem Unfall wurden die beiden Beamten leicht verletzt. Der Recklinghäuser blieb unverletzt. Eine Behandlung durch Rettungskräfte erfolgte nicht.
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf über 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SI: Versuchter Pkw Diebstahl - Zwei Täter flüchtig -#polsiwi
Bad Berleburg (ost)
Unbekannte haben am Abend des Mittwochs (14.02.2024) versucht, einen abgestellten Pkw in Bad Berleburg zu stehlen.
Gegen 21:30 Uhr informierten aufmerksame Passanten in der Straße Unterm Hain über zwei verdächtige Personen, die den Pkw eines Pflegedienstes beschädigten. Nachdem die Verdächtigen die Zeugen erkannten, flüchteten sie in unbekannte Richtung über die Poststraße.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand schlugen die beiden Unbekannten die Seitenscheibe eines Toyota ein. Danach durchsuchten sie den Innenraum. Die Täter gingen sogar einen Schritt weiter und versuchten, den Pkw durch einen Kurzschluss zu starten.
Zum Zeitpunkt derzeitiger Informationen ist über das Diebesgut noch nichts bekannt. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.
Die beiden Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:
1.Täter:
2.Täter:
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat in Bad Berleburg übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02751 / 909-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-UN: Selm - Zeugen nach zwei Wohnungseinbrüchen gesucht
Selm (ost)
Bislang unbekannte Täter sind am Abend des Mittwochs (14.02.2024) in zwei benachbarte Häuser "Am Löwentor" in Cappenberg eingebrochen.
Sie sind gewaltsam zwischen 19 Uhr und 22.40 Uhr durch einen Wintergarten bzw. eine Terrassentür in die Objekte eingedrungen und haben sie durchsucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Einbruch und Einbruchsversuch
Neuss / Meerbusch (ost)
Am Mittwoch (14.02.) ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 20:15 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Rosellen, einem Stadtteil von Neuss, in der Hardenbergstraße. Unbekannte Personen kletterten auf den Balkon und zerbrachen augenscheinlich die Scheibe der Balkontür. Sie gelangten in die Wohnung und durchsuchten ein Zimmer. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
In Lank-Latum, einem Ortsteil von Meerbusch, gab es am Mittwoch (14.02.) zwischen 18:07 Uhr und 18:15 Uhr einen Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Heidbergdamm". Zwei unbekannte Verdächtige verschafften sich zunächst Zugang zum Grundstück, indem sie Latten aus einem Gartenzaun entfernten. Anschließend versuchten sie, die Terrassentür aufzuhebeln, was jedoch scheiterte. Die beiden Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden: Person 1: männlich, helle Kleidung mit einer Baseballkappe, kurzer Bart, etwa 30 Jahre alt und ungefähr 175 cm groß, mitteleuropäischer Hauttyp. Person 2: männlich, helle Kleidung (Einteiler mit dunklem Reißverschluss und Kapuze), etwa 180 cm groß und schlank.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter von Gewerbeobjekten an. Die technischen Fachberater des Kriminalpräventionskommissariats sind ebenfalls unter der genannten Telefonnummer erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Polizei sucht Zeugen und Beteiligten nach Unfallflucht
Meerbusch (ost)
Am Dienstag (13.02.), zwischen 06:10 und 16:00 Uhr, wurde ein abgestelltes Auto auf der Gottlieb-Daimler-Straße in der Nähe eines Supermarktes beschädigt.
Der Kastenwagen in silberner Farbe war auf der rechten Fahrbahnseite der Gottlieb-Daimler-Straße geparkt, gesehen in Fahrtrichtung Winklerweg, in einer Parkbucht abgestellt. Bei seiner Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte der Besitzer eine Beschädigung am hinteren Radkasten auf der Fahrerseite. Ein Zeuge soll den Unfall beobachtet haben, laut ersten Erkenntnissen.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht sowohl den Beteiligten als auch den Zeugen, der den Unfall beobachtet haben soll. Personen, die ebenfalls relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Häufig müssen Opfer von Fahrerflucht alle Kosten alleine tragen. Das "Unerlaubte Entfernen vom Unfallort" - so die richtige Bezeichnung - ist daher kein Kavaliersdelikt. Neben einer Geldstrafe oder im schlimmsten Fall einer Freiheitsstrafe drohen dem Täter auch Fahrverbot oder Entzug der Fahrerlaubnis. Die Straßenverkehrsordnung regelt die Pflichten aller Beteiligten an einem Unfall. Laut dieser müssen die Beteiligten unter anderem sofort anhalten und sich über die Folgen des Unfalls vergewissern. Insbesondere müssen sie anderen Beteiligten und Geschädigten am Unfallort ihre Personalien angeben. Falls der andere Unfallbeteiligte nicht anwesend ist, muss der Verursacher solange warten, bis die Feststellung seiner Personalien möglich war oder nach angemessener Wartezeit die Personalien hinterlassen. In diesem Fall muss die nachträgliche Feststellung sofort ermöglicht werden. Den genauen Wortlaut kann man in Paragraph 34 der Straßenverkehrsordnung nachlesen. Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne vorher die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen und Sie sind so auf der sicheren Seite.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ST: Ladbergen, Rheine, Neuenkirchen-St. Arnold, Großdemonstration mit Lkw, Pkw und Traktoren
Ladbergen, Rheine, Neuenkirchen-St.Arnold (ost)
Es wurde eine weitere Großdemonstration von Fahrzeugen für Samstag (17.02.24) angekündigt, die sich von Ladbergen und Rheine aus durch den Kreis bewegen wird. Es werden etwa 700 Fahrzeuge erwartet, darunter Lkw, Pkw und Traktoren. Das Ziel der Versammlung unter dem Thema "Rente, Mautsteuer, CO2-Steuer, Allgemeine Bürokratiebelastung" ist Neuenkirchen-St. Arnold.
Laut der Versammlungsanzeige werden die meisten Fahrzeuge gegen 13.00 Uhr den Rasthof Espenhof in Ladbergen erreichen. Dort ist eine Kundgebung geplant. Gegen 16.30 Uhr setzt sich der Aufzug in Bewegung. Der Streckenverlauf ist wie folgt: Ladbergen - B475- Westladbergen - Hüttruper Straße - Greven - B481 - Emsdetten - Mesum - Dechant-Römer-Straße/Burgsteinfurter Damm/Rote Erde - Emsdettener Straße - St. Arnold. Dort wird es im Bereich Alter Bahnhof eine Abschlusskundgebung geben.
Weitere Fahrzeuge treffen sich in Rheine am Elisabeth-Kirmesplatz an der Windhorststraße. Von dort setzt sich der zweite Aufzug gegen 18.00 Uhr in Richtung Neuenkirchen-St. Arnold in Bewegung. Die Strecke ist wie folgt: Catenhorner Straße - Bauerschaftsstraße - Mesumer Straße - Westfalenring - Emsdettener Straße - St. Arnold.
Nach der Abschlusskundgebung wird die Versammlung dort beendet. Später soll in der Nähe des Espenhofs in Ladbergen zum Abschluss der Aktion ein Mahnfeuer angezündet werden. Es wird keine gemeinsame Fahrt zu diesem Treffpunkt geben. Die Versammlung endet dort um 24.00 Uhr.
Die Polizei begleitet und schützt die angekündigte Versammlung. Es wird mit teils erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diese besondere Situation in ihre Planungen am Samstag mit einzubeziehen und die Aufzugstrecken möglichst zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Mehrere beschädigte Fahrzeuge in Neuss
Neuss (ost)
An der Straße "Am Rennbahnpark" in Neuss wurde am Mittwoch (14.02.) zwischen 08:45 Uhr und 14:20 Uhr eine Scheibe eines geparkten Fahrzeugs von Unbekannten eingeschlagen. Nach ersten Untersuchungen wurde nichts gestohlen.
Ebenfalls in Neuss drang ein Unbekannter in der Stresemannallee in einen Lastwagen ein. Ein 23-jähriger Mann stellte seinen Lkw gegen 13:30 und 13:35 Uhr auf einem Parkplatz ab. Eine Zeugin beobachtete, wie ein Mann vom Obertorweg auf den LKW zukam, die Fahrertür öffnete und einen Rucksack stahl. Der Verdächtige lief dann in Richtung Obertorweg. Er war etwa 165 bis 170 Zentimeter groß, hatte schwarze, etwas längere und fülligere Haare, trug schwarze Schuhe, eine Cargohose und schwarze Oberbekleidung und wurde auf etwa 35 bis 40 Jahre geschätzt.
Ein Mann aus Werneck hörte am Mittwoch gegen 22:20 Uhr einen Alarm und fand sein Fahrzeug auf einem Parkplatz an der Selikumer Straße beschädigt vor. Nach ersten Untersuchungen hatten unbekannte Verdächtige eine Scheibe an der Beifahrertür eingeschlagen. Ein Zeuge beobachtete, wie der mutmaßliche Täter in Richtung Stadthalle ging. Er trug eine schwarze Jacke und einen schwarzen Rucksack. Die Polizei vor Ort stellte zwei weitere beschädigte Fahrzeuge fest. Auch hier wurden jeweils Seitenscheiben der Autos eingeschlagen. Ein Laptop und eine Brille wurden gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Untersuchungen aufgenommen, überprüft Verbindungen zwischen den Taten und sucht Zeugen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Die Polizei möchte Sie darauf aufmerksam machen, keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug zurückzulassen, wenn Sie es verlassen. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß abzuschließen. Die Autoaufbrecher gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie beim Einschlagen der Scheibe Lärm verursachen. Daher vergewissern sie sich vorher und werfen einen kurzen Blick ins Fahrzeuginnere. Wenn Diebe Wertgegenstände im Auto sehen oder unter provisorischen Abdeckungen vermuten, schlagen sie zu. Eine Scheibe ist kein großes Hindernis und schnell eingeschlagen. Oder sie nutzen das "keyless-go" System, indem sie die Funkwellen mit elektronischen Geräten verlängern.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HAM: Pkw-Kollision im Kreuzungsbereich
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Mittwoch, dem 14. Februar, kollidierten zwei Fahrzeuge auf der Marinestraße an der Einmündung zur Hagenstraße. Bei dem Vorfall erlitt eine weibliche Fahrerin leichte Verletzungen.
Die 50-jährige Fahrerin des beteiligten Opel befand sich um 11.15 Uhr auf der Marinestraße in östlicher Richtung. Als sie den Kreuzungsbereich passieren wollte, stieß sie mit einem Mercedes-Benz zusammen, der von rechts von der Hagenstraße kam.
Am Steuer des Mercedes-Benz saß ein 38-jähriger Mann aus Hamm, der in nördlicher Richtung unterwegs war.
Die Frau wurde von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Opel musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von 6.000 Euro. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MS: Angriff mit Pfefferspray am Bahnhof - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (13.2., 5:40 Uhr) wurde ein Mann von einem bisher unbekannten Täter zunächst geschlagen und anschließend mit Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Der 40-Jährige wartete am Bahnhof auf seinen Bus, als er beobachtete, wie der unbekannte Täter gegen eine Wand urinierte. Der Münsteraner sprach den Unbekannten auf sein Verhalten an, woraufhin dieser ihn ins Gesicht schlug und flüchtete. Kurze Zeit später kehrte der Täter mit einem Pfefferspray zurück und sprühte es in das Gesicht des 40-Jährigen. Durch den Angriff wurde er leicht verletzt und musste von Rettungskräften behandelt werden.
Nach dem Angriff flüchtete der Täter mit einem Fahrrad. Er wird als 18 bis 20 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Der Täter hat schwarzes, kurzes, lockiges Haar, das unten rasiert ist. Zum Zeitpunkt des Angriffs trug er eine helle Jogginghose und eine dunkle Jacke.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Rauschgiftermittler im Bahnhofsbereich erfolgreich - Kokain-Dealer in Untersuchungshaft
Münster (ost)
Die Polizei Münster hat umfangreiche Ermittlungen durchgeführt, die am Dienstag (13.2.) zur Verhaftung eines Drogendealers führten. Der Dealer befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Die Beamten haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um den 22-jährigen Verdächtigen aufzuspüren. Er steht unter dem Verdacht, seit einiger Zeit am Bremer Platz mit Kokain gehandelt zu haben. Es wird ihm vorgeworfen, anscheinend nur zum Drogenhandel nach Deutschland eingereist zu sein. Die Einsatzkräfte haben ihn diese Woche in der Nähe des Bahnhofs festgenommen.
Ein Richter hat dem Antrag der Staatsanwaltschaft zugestimmt und einen Haftbefehl gegen den 22-Jährigen wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Kokain erlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen größere Menge Drogen sicher
Dortmund (ost)
Am gestrigen Abend (14. Februar) kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Haltepunkt Dortmund-Möllerbrücke. Bei ihm wurden sowohl Haschisch als auch Marihuana gefunden.
Um 19:45 Uhr patrouillierten verdeckt arbeitende Bundespolizisten in Zivilbekleidung in der S4 von Unna-Königsborn in Richtung Dortmund-Lütgendortmund. Als sie an einem 32-jährigen Mann vorbeikamen, bemerkten sie einen starken Geruch von Marihuana. Als die Bahn in Dortmund-Möllerbrücke anhielt, verließ der Deutsche eilig den Zug. Die Einsatzkräfte identifizierten sich als Polizeibeamte. Der Dortmunder hatte glasige und gerötete Augen. Die Beamten fragten ihn, ob er Drogen konsumiert habe oder welche bei sich trage. Er gab an, dass er kurz zuvor einen Joint geraucht habe und dass er vor ein paar Stunden Drogen im Wert von 500 Euro gekauft habe. Er übergab den Beamten seinen Rucksack, in dem sich etwa 50 g Haschisch und ca. 35 g Marihuana befanden. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten keine weiteren Drogen.
Die Polizisten brachten den Mann zur Dienststelle. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Alkoholgehalt von 0,86 Promille hatte. Anschließend übergaben die Beamten den 32-Jährigen der Polizei Dortmund. Diese machten Lichtbilder von ihm und nahmen seine Fingerabdrücke.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: Flucht vor Fahrzeugkontrolle scheitert an leerem Tank
Espelkamp (ost)
(TB) Die Polizeiwache Espelkamp wollte am Montagabend einen Autofahrer kontrollieren, aber dieser versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Nach einer Verfolgungsfahrt von etwa 14 Kilometern endete die Verfolgung für die Beamten. Der Grund dafür war simpel: Der 19-Jährige hatte kein Benzin mehr.
Die Einsatzkräfte wurden gegen 22.20 Uhr an der Kreuzung Karl-Arnold-Straße / Bremer Straße auf den jungen Fahrer aufmerksam. Der Volvo, der ihnen entgegenkam, hatte ein defektes Abblendlicht. Daraufhin sollte das Fahrzeug überprüft werden. Der Fahrer aus Rahden reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale und das eingeschaltete Blaulicht. Er beschleunigte seinen Wagen und fuhr durch mehrere Straßen in Espelkamp. Anschließend bog er von der Gabelhorst-Straße auf die Alsweder Landstraße in Richtung Fabbenstedt ab. Auf der Gestringer Straße, in Höhe der Feldstraße, musste der Flüchtende aufgrund von Spritmangel sein Auto abstellen. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Polizisten Hinweise auf einen möglichen Drogenverstoß beim Fahrer fest, was durch einen Test bestätigt wurde. Zudem fanden sie im Fahrzeug zwei Einhandmesser, ein Handbeil sowie Betäubungsmittel und Konsumentenartikel. Der junge Fahrer wurde zur Polizeiwache Espelkamp gebracht, um eine Blutprobe abzugeben. Die Einsatzkräfte stellten sowohl das Auto als auch den Führerschein sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: Aufmerksame Seniorin kommt "falschem Polizisten" auf die Spur
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Mittwoch (14.02.) erhielt eine ältere Frau aus Hohenlimburg während des Mittagessens einen Anruf von einem vermeintlichen Betrüger, der die Rufnummer "110" anzeigte. Am Telefon gab sich dieser als Polizist aus und versuchte, der 69-jährigen Hohenlimburgerin vorzutäuschen, dass ihre Tochter in einer Notlage sei. Da die ältere Dame jedoch keine Tochter hat und das gesamte Gespräch sehr merkwürdig erschien, reagierte sie richtig und beendete das Gespräch.
In diesem Fall hat die Seniorin vorbildlich gehandelt! Die Polizei Hagen möchte darauf hinweisen, dass die Polizei nicht auf diese Weise vorgeht. Lassen Sie sich nicht von falschen Polizisten unter Druck setzen und in die Irre führen. Beenden Sie solche Telefonate umgehend selbst und informieren Sie Verwandte oder die örtliche Polizei. In solchen Fällen können Sie auch die bekannte Notrufnummer der Polizei "110" wählen. Es ist wichtig, das Telefonat selbst durch Auflegen zu beenden und zum Beispiel die Notrufnummer eigenständig zu wählen, um jeglichen Einfluss der Betrüger auszuschließen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-OE: Hinweise nach Ladendiebstahl gesucht
Lennestadt (ost)
Am Mittwoch (14. Februar) beging ein bis dato unbekannter Verbrecher einen Diebstahl in einem Schuhladen in der Straße "In den Höfen" in Altenhundem, indem er ein Paar Schuhe entwendete. Zuerst beobachtete eine Angestellte, wie ein Mann ein Paar weiße Sneaker der Marke U.S. Polo ausprobierte. Danach verließ er den Laden, ohne für die angezogenen Schuhe zu bezahlen. Der Unbekannte flüchtete in Richtung Wigey. Eine von der Polizei durchgeführte Fahndung hatte keinen Erfolg.
Der Täter wird als etwa 40 Jahre alter Mann beschrieben, der eine blaue Jacke und eine dunkle Hose trug. Außerdem hatte er eine dunklere Hautfarbe und einen kurzen Bart.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Polizei warnt vor "Fake-Shops"
Kreis Olpe (ost)
Täglich melden sich Opfer von Online-Betrug bei der Polizei in Olpe. Das Internet bietet verlockende Angebote, besonders wenn Shops mit unschlagbar günstigen Schnäppchen werben.
Ein Beispiel dafür ist ein 60-jähriger Attendorner, der am Mittwoch (14. Februar) Anzeige erstattete. Er hatte online eine Schubkarre mit Motor für etwa 850 Euro gekauft. Das Geld überwies er im Voraus und trat in Vorleistung. Letztendlich erhielt er keine Ware und begann auf eigene Faust zu recherchieren. Im Internet stieß er auf Informationen, dass es sich bei der Webseite um einen sogenannten "Fake-Shop" handelte. Daraufhin suchte er die Polizeiwache auf und erstattete Anzeige.
Um zu verhindern, dass weitere Bürgerinnen und Bürger im Internet Betrügern zum Opfer fallen, gibt die Polizei unter dem folgenden Link (https://polizei.nrw/en/node/30849) Tipps und Verhaltenshinweise, wie man Fake-Shops erkennen und sich schützen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Gleich zwei Mal unter dem Einfluss von Alkohol am Steuer
Olpe / Lennestadt (ost)
Aufgrund einer defekten Lampe an seinem Auto wurden Polizeibeamte am Donnerstag (15. Februar) um 00:40 Uhr gezwungen, einen 29-jährigen Autofahrer auf der Straße "Mesterfeld" in Oberveischede anzuhalten und zu überprüfen. Dabei gab es Anzeichen für Alkoholkonsum. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Der 29-Jährige wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstatteten eine entsprechende Anzeige.
Nur zwei Stunden später, um 3 Uhr, fiel einer anderen Streifenwagenbesatzung erneut das zuvor angehaltene Auto auf der L 715 in Bilstein auf. Wieder saß der 29-Jährige am Steuer. Die Beamten führten erneut einen Atemalkoholtest durch, der erneut positiv ausfiel. Der Fahrer begleitete die Beamten erneut zur Polizeiwache, wo eine zweite Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten erstatteten eine zweite Anzeige. Zudem wurde dem Beschuldigten erneut die Weiterfahrt untersagt. Dieses Mal wurde auch der Fahrzeugschlüssel von den Beamten sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Mann?
Bochum (ost)
Die Polizei gibt ein Foto einer Kamera am Helm heraus und fragt: Kennt jemand diesen Mann?
Sie können das Foto unter dem folgenden Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/127416
Anmerkung: Wenn der Link ins Leere führt, wurde diese Fahndung bereits gelöst und vom LKA gelöscht.
Der Vorfall ereignete sich am 10. Dezember 2023 um 11.15 Uhr auf der Bongardstraße in der Nähe der "Drehscheibe". Dem abgebildeten Mann wird vorgeworfen, einem zwölfjährigen Jungen die Spitze seines Regenschirms gegen die Brust gestoßen zu haben, als dieser mit seinem Fahrrad an dem Unbekannten vorbeifuhr. Das Kind wurde dabei leicht verletzt.
Kennt jemand die abgebildete Person oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen?
Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat 31 unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: International gesucht - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Gelsenkirchen (ost)
Am vergangenen Nachmittag (14. Februar) überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Die serbischen Behörden hatten bereits nach ihm gesucht.
Gegen 17:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dabei kontrollierten sie einen 38-jährigen Mann, der den Polizisten seinen serbischen Reisepass übergab. Überprüfungen ergaben, dass der Mann von den serbischen Behörden zur internationalen Fahndung ausgeschrieben war. Er wurde wegen illegaler Herstellung, illegalen Besitzes und Verkaufs von Betäubungsmitteln zur Auslieferung nach Serbien gesucht.
Nach seiner Festnahme wurde der serbische Staatsangehörige zur Polizei Gelsenkirchen gebracht, dem zuständigen Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass der obdachlose Mann sich illegal im Bundesgebiet aufhielt. Darüber hinaus konnten die Polizisten nachweisen, dass sich in seinem Reisepass ein gefälschter Einreisestempel befand.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-K: 240215-1-K Großdemonstration am Samstag in der Kölner Innenstadt
Köln (ost)
Für den kommenden Samstag (17. Februar) hat eine Privatperson eine Versammlung mit Aufzug ausgehend von der Deutzer Werft durch Teile der Innenstadt mit dem Thema "Freiheit für A. Öcalan" angemeldet. Die Veranstalter planen zwischen 10 und 18 Uhr mit erwarteten 15.000 Teilnehmern über die Severinsbrücke ins Linksrheinische am Rheinufer sowie am Heumarkt vorbei und zurück über die Deutzer Brücke zum Ausgangspunkt zu gehen.
Aufzugsweg im Detail:
Deutzer Werft - Siegburger Straße - Troisdorfer Straße - Severinsbrücke - Kleine Witschgasse - Holzmarkt - Am Leystapel - Filzengraben - An der Malzmühle - Heumarkt - Deutzer Brücke - Siegburger Straße - Deutzer Werft
Vergangene, gleichgelagerte Demonstrationen haben die hohe Emotionalität vieler in Deutschland lebender Kurden und Türken zu diesem Thema gezeigt. Gerade deswegen appelliert der Einsatzleiter Frank Wißbaum bereits im Vorfeld an alle Demonstrationsteilnehmer, aber auch Außenstehende: "Wir werden die friedliche Meinungsäußerung in und im Umfeld der Versammlung schützen, uns gleichwohl aber stark aufstellen, um drohende Auseinandersetzungen zwischen Meinungsgegnern konsequent zu unterbinden."
Straßensperrungen am Samstag:
Bereits ab dem frühen Samstagmorgen wird die Polizei Straßen und Flächen für die erwartete Anreise der Teilnehmer mit mehreren hundert Bussen im Bereich um die Deutzer Werft sowie einigen Parkplätzen im Bereich der Messe sperren. Während des Aufzugs muss durch die geplante Sperrung der Severins- und Deutzer Brücke sowie der Aufzugsstrecke mit erheblichen Verkehrsstörungen gerechnet werden.
Der Leitende Polizeidirektor Frank Wißbaum ergänzt:" Wir werden notwendige Sperrungen immer unter der Maßgabe vornehmen, die Beeinträchtigungen für Unbeteiligte möglichst gering zu halten. Zur Bewältigung des Einsatzes werden wir mehrere Hundertschaften einsetzen."
Weitere Informationen der Polizei:
Informationen während des Einsatzes sowie zu aktuelle Sperrungen veröffentlicht die Polizei über Facebook https://www.facebook.com/Polizei.NRW.K und X (ehem. Twitter) https://twitter.com/polizeikoeln.
(cs/fs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Räuber greift eine Jugendliche an
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Mitte - Am Mittwochmorgen, 14.02.2024, wurde einer 16-Jährigen in der Friedenstraße angeblich ihre Handtasche und ihr Handy von einem Unbekannten entrissen. Bei dem Straßenraub blieb sie unverletzt.
Anfangs bemerkte das junge Mädchen aus Schloß Holte-Stukenbrock den Mann kurz nach der Einmündung der Zimmerstraße, wie er an der Friedenstraße überprüfte, ob Haus- und Autotüren verschlossen waren. Während die 16-Jährige ihren Weg in Richtung der Alfred-Bozi-Straße fortsetzte, folgte ihr der Fremde.
Kurz vor der Einmündung und in der Nähe eines Ärztehauses umschloss der unbekannte Mann gegen 07:15 Uhr plötzlich den Kopf der Jugendlichen mit seinem Arm und stieß sie auf den Gehweg. Er nahm ihr die Handtasche und ihr schwarzes Apple iPhone 14 Pro ab und verschwand auf der Friedenstraße in Richtung Feilenstraße.
Die Beschreibung des Verdächtigen:
Der Mann war zwischen 30 und 35 Jahre alt und 170 cm bis 175 cm groß. Er hatte eine schlanke Statur mit breiten Schultern. Er hatte einen dunklen Bart und hatte ein südländisches Aussehen. Er trug eine schwarze Mütze und schwarze Kleidung.
Die Polizei erinnert daran:
Wenn Ihnen Personen auffallen oder verdächtig erscheinen, wenn der Verdacht besteht, dass sie Straftaten begehen könnten oder wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, dann rufen Sie immer sofort den Polizeinotruf 110 an.
Die Polizei bittet um Hinweise an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Ennigerloh-Kreis Warendorf. Hilfsbereitschaft ausgenutzt - neue Masche in puncto Taschendiebstahl
Warendorf (ost)
Diebe haben in den letzten Tagen die Hilfsbereitschaft ausgenutzt und einen 84-jährigen Mann in einem Supermarkt in Ennigerloh bestohlen.
Der Rentner war am Dienstag (06.02.2024, 16.30 Uhr) in einem Discounter am Bürgermeister-Frisch-Platz einkaufen, als er auf einen Mann traf, der offensichtlich Hilfe brauchte. Der Rentner unterstützte den Unbekannten, indem er ihm half, eine Palette mit schweren Einmachgläsern sicher aus dem Regal zu nehmen. Während der Rentner einem der vermuteten Täter half, stahl ein anderer Dieb seinen Geldbeutel aus der Tasche seiner Hose und flüchtete damit.
Der Mann, der vorgab, Hilfe mit den Gläsern zu benötigen, wird wie folgt beschrieben: ungefähr 1,75 bis 1,80 Meter groß, normale Statur, dunkle mittellange Haare, dunkle Kleidung.
Am selben Tag gab es einen versuchten Diebstahl mit derselben Masche - diesmal gegen 17.40 Uhr in einem Discounter an der Ostenfelder Straße. Hier wurde eine Frau um Hilfe gebeten. Eine Zeugin beobachtete jedoch den versuchten Diebstahl, griff ein und bewahrte die Frau vor Schaden.
Bitte denken Sie daran - egal ob im Supermarkt oder an anderen belebten Orten:
Wenn Sie Opfer eines Diebstahls werden, rufen Sie sofort die Polizei über den Notruf 110 an und merken Sie sich so viele Details des Täters wie möglich.
Weitere Informationen und verschiedene Methoden:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfallflucht - unbekannter BMW-Fahrer gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein Autofahrer, der 21 Jahre alt ist und aus Dortmund stammt, fuhr am Mittwochabend (22:05 Uhr) auf der Straße namens Hellweg. Laut seiner Aussage wurde er von einem anderen Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit entgegenkommend erfasst und in seine Fahrspur gedrängt.
Um einen Unfall zu vermeiden, hat der 21-Jährige stark abgebremst und nach rechts gelenkt. Dabei ist er mit der Leitplanke kollidiert. Der unbekannte Fahrer ist weitergefahren. Er soll mit einem weißen BMW, möglicherweise der 3er-Baureihe, unterwegs gewesen sein.
Der Unfall hat einen Sachschaden von 5.000 Euro verursacht.
Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HF: Unbekannte dringen in Einfamilienhäuser ein - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
(jd) Gestern (14.2.) kehrte ein Einwohner von Herford gegen 19.30 Uhr zu seinem Haus in der Henri-Dunant-Straße zurück und bemerkte mehrere offene Schubladen im Eingangsbereich. Anschließend entdeckte er die offensichtlich gewaltsam geöffnete Terrassentür und informierte die Polizei. Nach einer ersten Untersuchung durchsuchten die unbekannten Täter mehrere Räume des Hauses auf der Suche nach Diebesgut. Sie entwendeten unter anderem wertvollen Schmuck wie Ringe, Gold und Silber sowie alkoholische Getränke. Der Tatzeitraum kann auf die Zeit zwischen 16.00 Uhr und 19.30 Uhr eingegrenzt werden.
Kurz darauf meldete sich ein weiterer Bewohner der Henri-Dunant-Straße bei der Polizei: Der Mann hatte um 18.20 Uhr gemeinsam mit seiner Frau das Haus verlassen. Als sie gegen 20.00 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster sowie durchwühlte Schränke und Schubladen. Nach einer ersten Untersuchung wurden Bargeld in fünfstelliger Höhe, Modeschmuck, Schuhe, eine Spardose sowie ebenfalls alkoholische Getränke entwendet.
In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die am späten Nachmittag und Abend in der Henri-Dunant-Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Ladendiebstahl - 15-Jährige nimmt Waren aus drei Geschäften an sich
Spenge (ost)
(jd) Ein Angestellter eines Lebensmittelgeschäfts in der Langen Straße bemerkte gestern (14.2.) um 12.51 Uhr eine junge Person: Diese öffnete Verpackungen verschiedener Artikel aus der Auslage des Geschäfts und nahm die entsprechenden Produkte heraus. Im Eingangsbereich sprach der Mitarbeiter die Jugendliche an und informierte die Polizei. Bei der 15-jährigen, die in Rödinghausen lebt, wurden Waren im Wert von 190 Euro aus dem Lebensmittelgeschäft gefunden. Außerdem hatte sie Waren aus zwei anderen Geschäften bei sich - es handelt sich um eine Drogerie und einen weiteren Supermarkt, die sich ebenfalls in der Langen Straße befinden. Aus der Drogerie hatte sie Waren im Wert von 55 Euro dabei, für die die 15-Jährige keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Der Wecker, verschiedene Haushaltsgegenstände, Kleidung und Lebensmittel stammten aus dem Supermarkt. Die Jugendliche konnte für keine der Waren einen Kaufbeleg/Eigentumsnachweis vorlegen. Gegen die 15-Jährige wurden in allen drei Fällen Anzeigen wegen Ladendiebstahls erstattet. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde sie in die Obhut eines Betreuers übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - Vlothoer in Gewahrsam genommen
Vlotho (ost)
(jd) Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde in Herford planten gestern (14.2.), gegen 16.45 Uhr die Vollstreckung eines Haftbefehls. Sie trafen den Verdächtigen, einen 23-jährigen Vlothoer, auf der Salzuflener Straße an, als er zu Fuß in Richtung Vlotho unterwegs war. Nachdem die Polizeibeamten ihn angesprochen hatten, zeigte sich der Mann unkooperativ und griff die Beamten körperlich an, während er versuchte, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen. Zusätzlich versuchte er, in Richtung Herforder Straße zu fliehen, wurde jedoch von den Polizeibeamten daran gehindert. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und zur Polizeistation in Herford gebracht. Der 23-Jährige war in Begleitung einer 20-jährigen Frau aus Lippstadt. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass auch gegen die Frau ein Haftbefehl vorliegt. Sie wurde später bei einer Fahndung in Herford gefunden und ebenfalls in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MK: Ingewahrsamnahme nach Containerbrand/Dieseldiebstahl
Lüdenscheid (ost)
Am Abend des Mittwochs, gegen 21:50 Uhr, entzündete sich ein Behälter für Altpapier am Geschwister-Scholl-Gymnasium. In unmittelbarer Nähe des Tatortes traf die alarmierte Polizei auf eine 21-jährige Frau aus Lüdenscheid, die der Polizei bereits bekannt war. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde die Verdächtige über Nacht in Gewahrsam genommen. Die Polizei ermittelt gegen sie wegen Sachbeschädigung durch Feuer. (schl)
Zwischen Mittwochabend, 22:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 05:00 Uhr, wurden etwa 220 Liter Diesel aus dem Tank eines Lastwagens abgepumpt. Die Täter brachen gewaltsam den Tankdeckel des Fahrzeugs auf, das auf dem Autobahnparkplatz Brenscheid abgestellt war. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Alkoholisiert über Straße getaumelt und gegen Ingewahrsamnahme gewehrt
Plettenberg (ost)
Ein Plettenberger, der 25 Jahre alt ist, schwankte am Mittwochmorgen gegen 10:45 Uhr in der Mitte der Berliner Straße. Die alarmierten Polizisten baten den betrunkenen Mann, den Gehweg zu benutzen. Der Mann kam dieser Bitte zunächst nach, war aber nach kurzer Zeit wieder auf der Straße. Als die Beamten ihn ansprachen, verhielt er sich aggressiv und warf ein Taschenmesser auf die Fahrbahn. Bei der darauf folgenden Festnahme wehrte sich der 25-jährige mit einem Faustschlag in Richtung eines Beamten. Allerdings verfehlte er ihn knapp. Den Polizisten gelang es, den Mann zu überwältigen. In seinen Taschen hatte er Drogen und ein verbotenes Einhandmesser dabei. Die Polizei ermittelt wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Verstößen gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Reisende bestohlen - Bundespolizei stellt 19-Jährigen
Hagen - Herford (ost)
Am gestrigen Mittwochnachmittag (14. Februar) hat ein zunächst unbekannter Täter nach einer verbalem Streit versucht, einer Frau das Portemonnaie zu stehlen. Bei dem 19-jährigen Täter wurden ein Cuttermesser und ein Pfefferspray gefunden.
Gegen 16:45 Uhr erhielt die Bundespolizei im Hauptbahnhof Hagen den Hinweis, dass sich im ICE 653 (Köln - Berlin) eine Person mit einem Messer aufhalten soll. Nachdem der Zug eingefahren war, wurden die Türen vom Triebfahrzeugführer verschlossen. Die Einsatzkräfte durchsuchten nacheinander jeden Wagen. Dabei wurde eine 57-jährige Frau entdeckt, die die Beamten auf eine Gruppe von drei jungen Männern aufmerksam machte.
Die Befragungen ergaben, dass die Deutsche (57) vom Sitzplatz zur Toilette gegangen war. Auf dem Rückweg wurde ihr von einem 19-jährigen Mann der Weg versperrt. Dabei fiel ein grünes Mobiltelefon herunter und der algerische Staatsbürger beleidigte die Frau verbal. Seine Begleiter (18, 30) sollen daraufhin ihre Handtasche geöffnet haben. Die Frau aus Herdecke kehrte anschließend zu ihrem Sitzplatz zurück.
Die Reisende beschwerte sich beim Zugbegleiter über die Situation. Dieser beobachtete kurz darauf, wie der 19-jährige Täter das Portemonnaie der Frau aus ihrer Handtasche zog. Daraufhin konfrontierte er den Verdächtigen, der daraufhin von der Geldbörse abließ und floh. Die 57-jährige Frau stellte daraufhin den Verlust ihres Modeschmucks im Wert von ca. 15,- Euro fest. Der Bahnmitarbeiter alarmierte daraufhin die Bundespolizei.
Die Einsatzkräfte brachten das Trio zur Bundespolizeiwache. Bei der Durchsuchung des 19-Jährigen wurden das Cuttermesser und das Pfefferspray gefunden und sichergestellt.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop: Junger Fußgänger bei Unfall leicht verletzt - Ergänzung!!
Recklinghausen (ost)
Ein 10-Jähriger wurde bei einem Zusammenstoß mit einer Autofahrerin leicht verletzt.
Die Autofahrerin, eine 74-jährige Frau aus Oberhausen, war am Mittwoch gegen 15:30 Uhr auf der Prosperstraße unterwegs. Aufgrund von anderen Fahrzeugen musste sie vor einer Ampel anhalten und wollte danach in die Glückaufstraße abbiegen. Laut Zeugen hatte die Ampel inzwischen wieder auf Rot umgeschaltet. Trotzdem fuhr die Autofahrerin los und stieß mit dem Jungen zusammen, der die Prosperstraße als Fußgänger überqueren wollte.
Der Junge wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Es entstand kein Sachschaden bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Bargeld aus Registrierkasse entwendet
Bergisch Gladbach (ost)
Am Mittwoch (14.02.) wurde die Polizei zu einem Supermarkt in der Buchholzstraße im Stadtteil Gronau gerufen. Ein bisher unbekannter Mann soll dort zwischen 11:35 Uhr und 11:45 Uhr eine Kasse des Geschäftes aufgebrochen und das darin befindliche Geld gestohlen haben.
Vor Ort konnten die Polizeibeamten den Verdächtigen nicht mehr finden. Laut Angaben der Mitarbeiterinnen handelte es sich bei dem Täter um einen Mann von etwa 1,80 m bis 1,85 m Größe mit durchschnittlicher Statur und einem "südländischen Aussehen". Zum Zeitpunkt des Vorfalls hatte er mittellanges dunkles Haar und dunkle Kleidung an.
Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände konnte zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht bestimmt werden. Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die weitere Informationen über den flüchtigen Täter geben können.
Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Mittäter eines falschen Wasserwerkers nutzt offene Tür
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Senne- Am Dienstag, den 13.02.2024, hat ein vermeintlicher Mitarbeiter eines Wasserwerks eine Bielefelderin beschäftigt, sodass ein Mittäter unbemerkt Geld stehlen konnte.
Gegen 12:30 Uhr klingelte ein Mann an der Wohnungstür einer Bielefelderin, die in einem Mehrfamilienhaus in der Karl-Oldewurtel-Straße, in der Nähe der Windelsbleicher Straße, wohnt. Er behauptete, ein Angestellter eines kommunalen Versorgungsunternehmens zu sein und aufgrund eines Rohrbruchs in der Nachbarschaft die Wasserleitungen überprüfen zu müssen.
Gemeinsam mit dem vermeintlichen Wasserwerker ging die Bielefelderin ins Badezimmer und ließ auf dessen Anweisung das Wasser laufen. Dies machte sich offensichtlich ein Mittäter zunutze, der unbemerkt durch die noch offene Wohnungstür trat und Geld stahl. Erst als der vermeintliche Wasserwerker gegangen war, bemerkte die Bewohnerin den Diebstahl und rief die Polizei.
Das Opfer beschrieb den Täter als etwa 30 Jahre alt, ungefähr 170 cm bis 175 cm groß und mit südländischem Aussehen. Zur Tatzeit trug er eine helle Baseballkappe und dunkle Kleidung. Die Kleidung war im Brustbereich ähnlich wie Arbeitskleidung gelb abgesetzt.
Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung, verlangen Sie von den vermeintlichen Handwerkern einen Ausweis und überprüfen Sie telefonisch die Richtigkeit der Angaben bei dem entsprechenden Unternehmen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, ziehen Sie eine vertrauenswürdige Person hinzu. Haben Sie den Handwerker in die Wohnung gelassen, achten Sie darauf, die Wohnungstür hinter ihm zu schließen.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 25 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Frau zeigt Ehemann wegen häuslicher Gewalt an
Hagen-Haspe (ost)
Am Mittwoch (14.02.) kontaktierte eine Frau aus Hagen die Polizei um Hilfe, nachdem sie einen Streit mit ihrem Ehemann hatte, von dem sie mittlerweile getrennt lebt. Das Gespräch, das zu einem Konflikt führte, eskalierte und der 34-jährige Mann griff sie körperlich an und verletzte sie leicht. Zuerst beleidigte er sie auf sexueller Basis in extremem Maße, aber im weiteren Verlauf schlug er sie mit der Hand ins Gesicht und mehrmals mit der Faust gegen das Schienbein. Als sie ihn aufforderte, die Wohnung zu verlassen, weigerte er sich zunächst, bis sie ankündigte, einen Verwandten um Unterstützung zu bitten. Die Frau erzählte den Polizisten, dass der Hagener auch ein paar Tage zuvor ihre EC-Karte gestohlen und unrechtmäßig benutzt hatte. In der Vergangenheit wurde sie bereits von dem 34-Jährigen geschlagen. Die Polizisten verhängten eine zehntägige Rückkehrsperre gegen den Mann und erstatteten Anzeige wegen Körperverletzung, Beleidigung auf sexueller Grundlage, Hausfriedensbruch und Diebstahl. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EU: Mitarbeiter von Rettungsdienst im Einsatz verletzt
Euskirchen (ost)
Am gestrigen Mittwoch (14. Februar) hatte ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes gegen 11.10 Uhr die Absicht, einem stark alkoholisierten 63-Jährigen in der Fußgängerzone in Euskirchen aufzuhelfen und in den Rettungswagen zu bringen.
Der Mann sollte danach im Krankenhaus behandelt werden.
Ein ebenfalls betrunkener 47-Jähriger, der in unmittelbarer Nähe stand, wurde wütend und warf gezielt eine Glasflasche auf den Rettungsdienstmitarbeiter.
Die Flasche traf den Rettungsdienstmitarbeiter jedoch nicht.
Im weiteren Verlauf stieß der zuvor am Boden liegende Mann dem Rettungsdienstmitarbeiter mehrmals mit dem Ellbogen gegen die Brust.
Dabei wurde der Rettungsdienstmitarbeiter verletzt.
Der 63-Jährige wurde danach ins Krankenhaus gebracht - und der 47-Jährige erhielt einen Platzverweis.
Es wurde eine Anzeige wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BN: Kriminalpolizei ermittelt nach einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in Bonn- Beuel - Zeugen gesucht
Bonn (ost)
Am Mittwoch (14.02.2024), zwischen 17:30 Uhr und 18:50 Uhr, drangen bisher unbekannte Personen in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Breuer-Straße in Bonn-Beuel ein.
Die Täter betraten zuerst das Treppenhaus des Mehrfamilienhauses durch die unverschlossene Hauseingangstür. Durch das Aufbrechen der Wohnungstür erlangten sie schließlich Zugang zur Wohnung im vierten Stock. Die Räumlichkeiten wurden nach möglicher Beute durchsucht. Den bisherigen Ermittlungen zufolge entwendeten die Unbekannten einen Laptop und verließen unbemerkt den Tatort mit ihrer Beute.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de mit dem Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-NE: Mülltonne in Brand gesteckt
Dormagen (ost)
Unbekannte haben am Dienstag (13.02.) um etwa 16:00 Uhr auf der Straße Am Kiefernwäldchen im Stadtteil Hackenbroich eine gelbe Mülltonne in Brand gesteckt, die bis auf die Reifen und das Verbindungsstück komplett ausgebrannt ist. Eine danebenstehende schwarze Mülltonne wurde ebenfalls beschädigt. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 11 durchgeführt. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Kevelaer-Kervenheim - Diebstahl aus KfzSeitenscheibe an Fiat Doblo eingeschlagen
Kevelaer-Kervenheim (ost)
In der Nacht von Dienstag (13. Februar 2024) haben unbekannte Täter die Seitenscheibe eines Fiat Doblo eingeschlagen. Der Fiat war auf einem kleinen Parkplatz hinter der Zufahrtsschranke am Feriendorf geparkt, als die Täter vom Beifahrersitz eine Akku-Flex, einen Akkuschrauber und einen Akkubohrer gestohlen haben. Die Diebe sind mit der Beute in eine unbekannte Richtung geflüchtet.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen können telefonisch an die Kripo Goch unter der Nummer 02823 1080 gemeldet werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Uedem - Diebstahl aus KfzTäter entwenden Werkzeug
Uedem (ost)
Zwischen Dienstag (13. Februar 2024), 15:00 Uhr, und Mittwoch, 10:00 Uhr, wurde die Heckscheibe eines Fiat Doblo von unbekannten Tätern eingeschlagen. Der Fiat war in einem Wohngebiet an der Gartenstraße Höhe Fichtenweg abgestellt, als die Täter zwei Werkzeugkoffer, darunter einen Akkuschrauber, gestohlen haben. Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Dortmund: Unfall mit Polizeifahrzeug und drei Verletzten
Recklinghausen (ost)
Am Mittwoch, den 14.02.2024 ereignete sich an der Kreuzung Mallinckrodtstraße/Bornstraße ein Verkehrsunfall mit einem Polizeifahrzeug. Das Polizeiauto fuhr mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf der Bornstraße in Richtung Innenstadt. Um 16:15 Uhr fuhr das Polizeiauto in den Kreuzungsbereich Bornstraße/Mallinckrodtstraße und kollidierte mit dem Auto eines 22-jährigen Hagener, der auf der Mallinckrodtstraße unterwegs war. Die beiden Polizisten, 32 und 24 Jahre alt, mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden, während der Hagener leichte Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden wird auf 70000 Euro geschätzt.
Aus Gründen der Neutralität hat das Polizeipräsidium Recklinghausen die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Recklinghausen: 10-Jährige an Haltestelle leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
An der Overbergstraße ereignete sich am Mittwoch an einer Haltestelle ein Vorfall, bei dem ein 10-jähriges Mädchen aus Recklinghausen mit einem Linienbus kollidierte.
Um etwa 14:30 Uhr wartete das Mädchen aus Recklinghausen an der Haltestelle "Antoniusstraße". Als der Bus in die Haltestelle einfuhr, kam es zu einer Kollision zwischen dem Mädchen und dem Bus. Das Mädchen erlitt dabei leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte die 10-Jährige in ein Krankenhaus. Neben dem Mädchen befanden sich etwa 50 weitere Personen an der Haltestelle.
Der genaue Ablauf des Unfalls ist noch nicht geklärt.
Es entstand kein Sachschaden bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in PfarrbüroTäter versuchen Tür aufzuhebeln
Bedburg-Hau (ost)
In der Nacht vom Dienstag, den 13. Februar 2024, auf den Mittwoch versuchten unbekannte Täter, die Tür des Pfarrbüros am Klosterplatz aufzubrechen. Die Täter überwanden zunächst eine Mauer und ein Gebüsch an der hinteren Terrasse des Gebäudes. Danach öffneten die Unbekannten gewaltsam die Zugangstür und ein Fenster. Zusätzlich rissen die Täter einen Bewegungsmelder von der Hauswand ab und warfen ihn in ein Blumenbeet. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde aus dem Pfarrbüro nichts gestohlen. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Bottrop: Junge verletzt sich leicht bei Unfall auf E-Scooter
Recklinghausen (ost)
Ein 11-jähriger Junge aus Bottrop fuhr am Mittwoch um 13 Uhr mit seinem elektrischen Roller auf dem Gehweg der Prosperstraße. Gleichzeitig verließ eine 30-jährige Frau aus Bottrop mit ihrem Kind ein Gebäude an der Prosperstraße. Der Junge konnte nicht rechtzeitig bremsen, kollidierte mit der 30-Jährigen und fuhr dann gegen ein geparktes Auto. Dabei verletzte er sich leicht, aber eine medizinische Behandlung vor Ort durch ein Rettungswagen-Team war ausreichend. Die Frau und ihr Kind blieben unverletzt. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von 100 Euro. Da der E-Scooter nicht versichert war, musste gegen die Mutter des 11-jährigen Jungen ein Strafverfahren eingeleitet werden.
Hinweise von der Polizei: E-Scooter mit einer möglichen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h dürfen im öffentlichen Verkehrsraum erst ab 14 Jahren gefahren werden. "Spielzeug"-E-Scooter, für die kein Versicherungskennzeichen beantragt werden kann, dürfen nur auf Privatgelände verwendet werden. Generell gilt: alle Fahrzeuge, die mit einem Motor betrieben werden (z.B. Elektro-Hoverboards), dürfen im öffentlichen Verkehrsraum auf Gehwegen nur genutzt werden, wenn sie technisch maximal eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h erreichen können. Andernfalls ist nur die Nutzung auf Privatgelände erlaubt.
Einen Flyer über das Thema E-Scooter im Straßenverkehr können Sie auf der Website des Polizeipräsidiums Recklinghausen unter dem folgenden Link herunterladen:
https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/regeln-fuer-stadtflitzer
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-EN: Hattingen: Kollision zwischen Pkw und Fußgänger_ 87-jähriger wird schwer verletzt
Hattingen (ost)
Ein 87-jähriger Hattinger wurde schwer verletzt, als er zu Fuß die Fahrbahn der Sankt-Josef-Straße überquerte. Der Unfall ereignete sich am 14.02.2024 um 17:55 Uhr. Ein 81-jähriger Hattinger fuhr mit seinem Skoda-Pkw die Sankt-Josef-Straße in Richtung Marxstraße. Dabei übersah er den 87-Jährigen. Der Fußgänger wurde durch die Wucht des Aufpralls schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Nordkirchen, Schloss/ Auto aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter haben den Parkplatz der Finanzhochschule genutzt, um einen grauen Seat Alhambra zu öffnen. In der Zeit zwischen 16 Uhr am Dienstag (13.02.24) und 16.30 Uhr am Mittwoch (14.02.24) haben sie das Dreiecksfenster eingeschlagen und Bücher gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Korrektur - Unfall auf Zebrastreifen - 30-jährige Fußgängerin schwer verletzt
Bad Lippspringe (ost)
(CK) - Die Fahrerin des Autos ist 75 Jahre alt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Coesfeld, Lette, K48/ Container aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben zwei Lagercontainer am Umspannwerk in der Bruchstraße in Lette aufgebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 7.30 Uhr am Dienstag (13.02.24) und 13.50 Uhr am Mittwoch (14.02.24). Die Diebe haben ein Antriebsaggregat und einen Kraftschrauber der Firma Plarad aus einem der Container gestohlen. Aus dem zweiten Container haben sie nichts mitgenommen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Zeugen beobachteten Alkoholfahrt und anschließenden Fahrerwechsel
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 14.2.2024 haben zwei Männer gegen 21.50 Uhr eine mögliche Trunkenheitsfahrt auf dem Parkplatz eines Discounters in der Dr.-Rau-Allee in Warendorf beobachtet. Da der Fahrer offensichtlich Schwierigkeiten hatte, das Auto zu steuern, hat er den Fahrersitz noch auf dem Parkplatz mit einer 50-jährigen Warendorferin getauscht. Das Fahrzeug wurde während der polizeilichen Suche auf der Milter Straße gefunden und gestoppt. Die Warendorferin saß am Steuer und der verdächtige 43-Jährige auf dem Beifahrersitz. Der Sassenberger war deutlich betrunken und es wurden Blutproben entnommen, um seine absolute Fahruntüchtigkeit festzustellen. Darüber hinaus besteht der Verdacht, dass der 43-Jährige keinen Führerschein hat. Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bonn-Plittersdorf vor Ort - Terminhinweis
Bonn (ost)
Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den kommenden Monaten auch in einigen Bezirken mit dem Polizei-Fahrzeug unterwegs sein und vor Ort ansprechbar sein: Der nächste Termin für den Bezirk Bonn-Plittersdorf ist am 22.02.2024 von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Steinstraße neben dem Schützenhaus. Eine Liste der Polizeibeamtinnen und -beamten des Bezirksdienstes sowie ihrer Bezirke finden Sie auf der Webseite der Bonner Polizei unter folgendem Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Auf den Äckern/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Unbekannte drangen in ein Haus in Herbern ein, das sich an der Straße Auf den Äckern befindet. Zwischen 7.30 Uhr am Sonntag (11.02.24) und 18.40 Uhr am Mittwoch (14.02.24) wurde von den Tätern ein Fenster aufgebrochen. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Wermelskirchen - Schüler von Pkw erfasst und schwer verletzt
Wermelskirchen (ost)
Gestern Nachmittag (14.02.) um etwa 13:45 Uhr ereignete sich in der Industriestraße in der Nähe einer Bushaltestelle ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind schwer verletzt wurde.
Ein 12-jähriger Schüler aus Wermelskirchen stieg bei starkem Regen an einer Bushaltestelle aus dem Linienbus aus, lief vor dem Bus her und wollte die Straße überqueren, um zu dem wartenden Auto seiner Mutter zu gelangen. Er begann zu rennen, achtete nicht auf den fließenden Verkehr und stieß mit einem Mazda-Pkw zusammen, dessen Fahrer, ein 44-jähriger Mann aus Remscheid, gerade dabei war, links am haltenden Bus in Richtung der Kreuzung Industriestraße/Handelsstraße vorbeizufahren.
Der Junge wurde seitlich vom vorderen rechten Kotflügel erfasst und über die Motorhaube geschleudert. Der Autofahrer hielt sofort an und Rettungswagen, Notarzt und Polizei wurden umgehend zur Unfallstelle gerufen.
Der Schüler wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Nach Angaben des behandelnden Notarztes bestand keine Lebensgefahr. Der Mazda-Pkw wies keine neuen Unfallschäden auf und der Fahrer blieb unverletzt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Steinfurt-Bo., Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt Kollision mit Pkw
Steinfurt (ost)
Eine 63-jährige Frau aus Steinfurt wurde am Mittwochabend (14.02.) bei einem Verkehrsunfall auf dem Oranienring schwer verletzt. Ein 22-jähriger Steinfurter fuhr gegen 18.20 Uhr auf dem Oranienring in Richtung des Kreisverkehrs Sauerbruchweg. Die Steinfurterin, die in Begleitung ihres Hundes war, überquerte nach ersten Ermittlungen die Straße zu diesem Zeitpunkt. Der Autofahrer versuchte noch nach rechts auszuweichen, stieß jedoch mit der Frau zusammen, die daraufhin stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Der 22-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden am Auto wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die schwer verletzte Frau aus Steinfurt wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war der Bereich am Oranienring vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Rheine, Pedelec-Fahrerin schwer verletzt Verkehrsunfall beim Abbiegen
Steinfurt (ost)
Bei einem Autounfall wurde eine 64-jährige Frau aus Rheine am Mittwochmorgen (14.02.) schwer verletzt. Die 64-Jährige befand sich um etwa 07.45 Uhr mit ihrem Elektrofahrrad neben einem Opel Insignia an der Kreuzung Burgsteinfurter Damm/Immermannstraße/Franziskusstraße vor einer roten Ampel. Als das Ampellicht auf Grün wechselte, setzten beide ihre Fahrt fort. Die Fahrerin des Opel, eine 29-jährige Frau aus Rheine, überholte die Radfahrerin. Diese wollte zu diesem Zeitpunkt nach links abbiegen, berührte das Auto und stürzte. Die 64-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die 29-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Ahlen. Unfallflucht auf der Von-Galen-Straße
Warendorf (ost)
Zwischen Dienstag, dem 13.2.2024, um 12.00 Uhr und Mittwoch, dem 14.2.2024, um 17.00 Uhr ereignete sich auf der Von-Galen-Straße in Ahlen ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit der rechten Heckseite eines weißen BMW X 5, der am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 19 parkte. Auch der rechte Außenspiegel wurde beschädigt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Greven, Verkehrsunfall mit Schwerverletztem Schmedehausener Straße gesperrt
Steinfurt (ost)
Am Mittwoch (14.02.) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Schmedehausener Straße, bei dem ein 43-jähriger Mann aus Ostbevern schwer verletzt wurde. Der 43-jährige Mann fuhr gegen 08.10 Uhr mit seinem Opel Astra in Richtung Greven auf der Schmedehausener Straße. Vor ihm fuhr ein 43-jähriger Mann aus Gütersloh mit einem BMW 530d. Gemäß ersten Ermittlungen blinkte der Fahrer des BMW nach rechts, um in eine Feldausfahrt zu wenden. Dadurch verringerte er seine Geschwindigkeit. Der Mann aus Ostbevern entschied sich zum Überholen. In diesem Moment entschied sich der Fahrer des BMW, seinen Wendevorgang fortzusetzen und kollidierte mit dem Opel Astra. Der Unfall führte zu einem Schaden von etwa 15.000 Euro an den Fahrzeugen. Der 43-jährige Mann aus Ostbevern wurde schwer verletzt, während der Mann aus Gütersloh nur leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Schmedehausener Straße war im Unfallbereich für ungefähr 45 Minuten zur Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Seniorin betrogen - fünfstelliger Betrag erbeutet
Lippstadt (ost)
Ein weiteres Mal konnten unbekannte Täter ihren hinterhältigen Plan umsetzen, indem sie eine 74-jährige Seniorin aus Lippstadt anriefen und eine beträchtliche Menge Bargeld erbeuteten.
Gegen 14:30 Uhr klingelte das Telefon der Lippstädterin. Eine unbekannte Nummer rief an und teilte ihr mit, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Person gestorben sei. Die dreisten Täter stellten die Seniorin wieder vor die Entscheidung: Zahlen oder die Tochter geht ins Gefängnis.
Voller Angst zahlte die Seniorin einem "Boten" an der Haustür einen fünfstelligen Betrag. Bis der Unbekannte vor der Tür stand (das dauerte etwa 1,5 Stunden), telefonierte die 74-jährige die ganze Zeit mit der vermeintlichen Polizei und der Staatsanwältin.
Die Polizei im Kreis Soest gibt nicht auf, erneut Warnhinweise und Tipps für das richtige Verhalten in einem solchen Fall zu geben:
WICHTIG: Alle sind angesprochen. Achten Sie auch auf Ihre Nachbarn, Freunde und Bekannten, die möglicherweise alleinstehend sind und auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Geben Sie diese Informationen auch an diese Personen weiter.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie hier: https://polizei.nrw/senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Beckum. Gegen schwarzen Mercedes Benz gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 14.2.2024, zwischen 11.20 Uhr und 14.00 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht auf dem öffentlichen Parkplatz der Clemens-August-Straße in Beckum. Ein unbekannter Fahrer stieß gegen einen schwarzen Mercedes Benz E-Klasse und beschädigte das linke Heck des Fahrzeugs. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Beckum nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Frau zeigt Ehemann wegen häuslicher Gewalt an
Hagen-Haspe (ost)
Am Mittwoch (14.02.) kontaktierte eine Frau aus Hagen die Polizei um Hilfe zu erhalten, nachdem sie einen Streit mit ihrem Ehemann hatte, von dem sie mittlerweile getrennt lebt. Das Gespräch, das zuvor ein Konflikt war, wurde gewaltsam, als der 34-Jährige sie körperlich angegriffen und leicht verletzt hat. Anfangs hat er sie auf sexueller Basis stark beleidigt, aber dann hat er ihr ins Gesicht geschlagen und mehrmals mit der Faust gegen den Unterschenkel geschlagen. Als sie ihn aufforderte, die Wohnung zu verlassen, hat er sich zunächst geweigert, bis sie sagte, dass sie einen Angehörigen zur Unterstützung rufen würde.
Die Frau erzählte den Polizisten, dass der Mann aus Hagen auch vor ein paar Tagen ihre EC-Karte gestohlen und unrechtmäßig verwendet hat. In der Vergangenheit wurde sie auch schon von dem 34-Jährigen geschlagen. Die Polizisten haben dem Mann ein Verbot für zehn Tage erteilt, zur Wohnung zurückzukehren, und haben eine Strafanzeige wegen Körperverletzung, Beleidigung auf sexueller Basis, Hausfriedensbruch und Diebstahl aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbruch in Wohnung
Wickede (ost)
Zwischen dem 06. Februar um 17:00 Uhr und dem 12. Februar um 11:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in eine Souterrainwohnung im Ernst-Meier-Weg. Bislang unbekannte Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür und gelangten so in die Wohnung. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume und Schränke nach Wertgegenständen. Es wurden Schmuck und möglicherweise verschiedene Nagellacke gestohlen. Personen, die Hinweise auf verdächtige Individuen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02922 91000 zu melden. (kh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Taxifahrer ausgeraubt - Täter festgenommen
Bad Sassendorf - Lohne (ost)
Am gestrigen Mittwoch um 17:05 Uhr ereignete sich in der Straße "An der Helle" in Bad Sassendorf-Lohne ein Überfall auf einen Taxifahrer.
Der 70-jährige Fahrer nahm seine "Fahrgäste" an einer Tankstelle in Bad Sassendorf mit. Zunächst wollten sie nach Dortmund fahren, konnten sich jedoch das eigene Geld nicht leisten. Daraufhin entschieden sich der 31-jährige Ukrainer und der 48-jährige Litauer für ein neues Ziel. Dieses befand sich in der Straße "An der Helle".
Nachdem sie das Ziel erreicht hatten, rissen die beiden mutmaßlichen Täter dem Taxifahrer beim Bezahlen der Fahrt die Geldbörse aus der Hand. Da dies nicht sofort gelang, kam es zu einem Kampf, bei dem das Handy des 70-jährigen von einem der Räuber auf den Boden geworfen wurde. Den Tätern gelang es, die Geldbörse zu nehmen und in ein nahegelegenes Haus zu flüchten.
Das Opfer konnte dies beobachten und informierte die Polizei über seine Enkelin.
Die Beamten konnten den obdachlosen Ukrainer und den in Bad Sassendorf wohnenden Litauer in dem Haus mit gestohlenem Gut antreffen.
Sie wurden festgenommen und werden heute dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GM: Betrunkener Autofahrer flüchtet nach Unfall
Gummersbach (ost)
Am Mittwochabend (14. Februar) ist ein Mann aus Gummersbach im Alter von 43 Jahren mit seinem Fahrzeug in ein geparktes Auto auf der Robertstraße gefahren.
Um 19.50 Uhr hörte eine Augenzeugin einen lauten Aufprall. Als sie aus dem Fenster schaute, konnte sie den Unfall beobachten. Der 43-Jährige setzte sein Auto zurück und verließ den Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizeibeamten begannen sofort mit der Suche nach dem Flüchtigen und trafen den Gummersbacher kurze Zeit später an. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem 43-Jährigen ergab ein positives Ergebnis. Er wurde zur Wache gebracht, um eine Blutprobe abzugeben und seinen Führerschein abzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Falscher IT-Service-Mitarbeiter ergaunert Geld
Lindlar (ost)
Ein 77-jähriger Mann aus Lindlar wurde angeblich für eine Reparatur seines Computers zur Kasse gebeten, die ein angeblicher Mitarbeiter eines Informatik-Services von seinem Online-Konto abbuchen konnte.
Der Betroffene saß am Mittwoch (14. Februar) an seinem PC, als eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm erschien, in der stand, dass sein Computer von einem Virus befallen sei und er eine angezeigte Telefonnummer anrufen solle, um den Computervirus entfernen zu lassen. Während des Telefonats bat der angebliche Service-Mitarbeiter um mehrere Bankdaten des Seniors. Als der Fremde am Telefon den 77-Jährigen aufforderte, zur Bank zu gehen und Geld abzuheben, bemerkte der Lindlarer, dass er einem Betrüger aufgesessen war und informierte die Polizei. Doch der Betrüger hatte bereits einige Überweisungen getätigt.
So können Sie sich schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Autofahrer gesucht
Warendorf (ost)
Wir suchen eine Person, die am Mittwoch, dem 14.2.2024 um 7.20 Uhr in einen Unfall auf der Feidiekstraße in Freckenhorst verwickelt war. Der unbekannte Fahrer überholte eine Fahrradfahrerin in der Nähe des Sportplatzes, die in Richtung Warendorf unterwegs war. Aufgrund des geringen Abstands wich die Schülerin nach rechts aus und stürzte auf dem matschigen Boden. Der Unfallverursacher hielt an und erkundigte sich nach dem Zustand des Mädchens. Da sie anfangs signalisierte, dass alles in Ordnung sei, trennten sich die Beteiligten, ohne ihre Personalien auszutauschen. Später stellte die 14-Jährige eine Verletzung fest, die ambulant behandelt wurde. Die Freckenhorsterin kann keine Angaben zur Fahrerin oder zum Fahrer sowie zum Auto machen. Daher bitten wir den Unfallverursacher und Zeugen, sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Versuchter Einbruch in Schulkiosk
Möhnesee-Körbecke (ost)
Am letzten Wochenende, zwischen Freitag 17:00 Uhr und Montag 7:00 Uhr, wurde versucht, in den Kiosk der Möhneseeschule einzubrechen. Der Kiosk befindet sich im Untergeschoss und der Zugang erfolgt über eine Treppe. Die Täter versuchten vermutlich über die gläserne Kellertür in den Kiosk zu gelangen. Dabei wurde die Glastürscheibe aus der Verankerung gedrückt und dadurch erheblich beschädigt. Personen, die Informationen zum Ablauf des Vorfalls haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-PB: Unfall auf Zebrastreifen - 30-jährige Fußgängerin schwer verletzt
Bad Lippspringe (ost)
(CK) - Am Abend des 14.02. (18.10 Uhr) fuhr eine 85-jährige Frau aus Schlangen mit ihrem Opel auf der Detmolder Straße in Richtung Schlangen, aus Paderborn kommend.
An der Kurparkstraße befindet sich ein Fußgängerüberweg ("Zebrastreifen"), auf dem eine 30-jährige Fußgängerin aus Bad Lippspringe die Straße von links nach rechts überquerte, aus der Sicht der Autofahrerin.
Die Fußgängerin wurde auf dem Zebrastreifen von der Autofahrerin erfasst und zu Boden geschleudert. Dabei erlitt die junge Frau schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen.
Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-EN: Gevelsberg: Öffentlichkeitsfahndung_ Nach Diebstahl der EC-Karte Geld abgehoben
Gevelsberg (ost)
Am 14.09.2023 zwischen 10:00 Uhr und 10:55 Uhr wurde einem 79-jährigen Gevelberger seine Brieftasche mit EC-Karte und Bargeld gestohlen. Ein unbekannter Mann sprach den älteren Herrn vor seinem Wohnhaus an und gelangte so in die Wohnung. Dort entwendete er die Brieftasche und verließ die Wohnung in unbekannte Richtung. Gegen 11:35 Uhr benutzte der Dieb die EC-Karte an einem Geldautomaten in Gevelsberg und hob einen Betrag in vierstelliger Höhe vom Konto des Opfers ab. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf einen mittleren vierstelligen Wert.
Wer kann Hinweise geben, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen?
Fotos der gesuchten Person finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/127404
Wenn Sie diese Personen erkennen oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 9166-1234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Niederrhein in Weeze
Kleve - Weeze (ost)
Am Vormittag des Mittwochs, dem 14. Februar 2024, um 10:40 Uhr, führte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze im Rahmen der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Fez (Marokko) eine Überprüfung an einem 24-jährigen Niederländer durch. Eine Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Aufzeichnungen ergab, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Kleve wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit einem Haftbefehl gesucht wird. Der Verurteilte konnte die drohende 30-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er die fällige Geldstrafe in Höhe von 600 EUR bei der Bundespolizei beglich. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte die Person ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GE: Sachbeschädigung in Bismarck - 19-Jähriger in Gewahrsam genommen
Gelsenkirchen (ost)
Zuerst beging er Vandalismus, dann wurde er in Gewahrsam genommen. Am Dienstagabend, den 13. Februar 2024, haben Zeugen die Polizei gerufen, nachdem sie beobachtet hatten, wie eine unbekannte Person gegen 21.25 Uhr auf der Bismarckstraße zunächst einen Abfalleimer von einer Laterne getreten und dann mit einem Betonstück aus einer Gebäudefassade die Seitenscheibe eines Autos zerstört hatte. Dabei hatte der Verdächtige aggressiv und lautstark telefoniert. Außerdem hatte der Unbekannte einen Gegenstand aus seiner Hosentasche geholt, bei dem es sich laut Zeugenaussagen möglicherweise um ein Messer handeln könnte.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, war die unbekannte Person bereits weitergegangen. Auf der Magdeburger Straße fiel er jedoch kurz darauf einer Streifenwagenbesatzung auf, da er immer wieder in einem Zickzackkurs die Straße überquerte. In der Straße "Hüttwiese" wollten die Beamten den Mann kontrollieren, der sofort verbal aggressiv wurde. Bei dem 19-Jährigen fanden die Einsatzkräfte ein Teppichmesser. Da sich der Gelsenkirchener nicht beruhigen ließ und sogar immer aggressiver wurde, brachten ihn die Beamten zur Beruhigung und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Das Teppichmesser wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Informationsstand zum Thema "Mobilität im Wandel"
Warendorf (ost)
"379 Verkehrsunfälle mit Personenschaden (2021: 310) ereigneten sich unter Beteiligung einer Radfahrerin oder eines Radfahrers (Radfahrende = Fahrrad und Pedelec), davon 302 innerhalb geschlossener Ortschaften (2020: 254). Drei Menschen (2021: 3) wurden als Radfahrende getötet, 73 (2021: 59) schwer und 321 (2021: 246) leichtverletzt. Die Zahl der verunglückten Radfahrenden stieg im Jahr 2022 um 27,7 %." - das ist ein Auszug der Verkehrsunfallstatistik, die für das Jahr 2022 veröffentlicht wurde und zeigt, wie wichtig das Thema Verkehrssicherheit - besonders auch für Radfahrer ist.
Kolleginnen und Kollegen der Verkehrsunfallprävention sind deswegen am kommenden Montag (19.02.2024) von 09.30 Uhr bis 14.00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Marktplatz in Beckum. Hier informieren sie alle Interessierten zum Thema Verkehrssicherheit im Schwerpunkt Fahrrad und Pedelec sowie E-Scooter. Sie geben Tipps zur sichereren Teilnahme am Straßenverkehr und beantworten Fragen. Aber auch Autofahrer stehen im Fokus. Fragen wie: "Wie muss nochmal der Abstand beim Überholen eines Radfahrers sein?" werden genau wie viele andere beantwortet.
Weitere Informationen zum Thema neue E-Mobilität finden Sie hier: https://warendorf.polizei.nrw/artikel/neue-e-mobilitaet-das-muessen-sie-wissen
Weitere Informationen zu unserer Verkehrsunfallstatistik finden Sie hier: https://warendorf.polizei.nrw/artikel/verkehrsunfallstatistik-der-kpb-warendorf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Brandmeldealarm
Ennepetal (ost)
Am 14.02.2024 um 22:59 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Notruf für eine Firma an der Breckerfelder Straße. Die automatische Brandmeldeanlage hatte aus unbekannten Gründen Alarm ausgelöst. Eine Überprüfung des betroffenen Bereichs wurde durchgeführt und die Verantwortung an die Werkfeuerwehr übergeben. Der Einsatz wurde um 23:25 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-MK: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei
Werdohl (ost)
1. Standort Werdohl Ütterlingsen, Ütterlingser Straße Zeit 14.02.2024, 7:03 Uhr bis 7:38 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 68 Verwarngeldbereich 1 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 60 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
2. Standort Werdohl, Derwentsider Straße Zeit 14.02.2024, 8:02 Uhr bis 10:37 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 211 Verwarngeldbereich 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
3. Standort Werdohl, Plettenberger Straße Zeit 14.02.2024, 10:49 Uhr bis 12:27 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 395 Verwarngeldbereich 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 62 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Sendenhorst. Zwei verletzte bei schwerem Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am 14.02.2024, um 21:15 Uhr, ereignete sich auf der L811 zwischen Sendenhorst und Alverskirchen in der Nähe von Elmenhorst 1 ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 32-jährige Fahrerin aus Sendenhorst fuhr mit ihrem Auto auf der L811 von Alverskirchen kommend in Richtung Sendenhorst. Aus bislang unbekannter Ursache geriet die 32-Jährige kurz vor einer Kurve von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Leitpfosten. In der Kurve kam es dann zur Kollision zwischen dem Auto der Sendenhorsterin und dem Auto einer 50-jährigen Fahrerin aus Everswinkel, die auf der L811 von Sendenhorst in Richtung Alverskirchen unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurden beide Autos in den angrenzenden Straßengraben geschleudert und stark beschädigt. Die 32-jährige Sendenhorsterin musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden und wurde anschließend schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die 50-jährige Everswinklerin wurde ebenfalls verletzt. Sie wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen werden konnte. Die beiden beteiligten Fahrzeuge wurden von Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe musste die Fahrbahn der L811 von einer Fachfirma gereinigt werden. Die Unfallaufnahme erfolgte mit Unterstützung des Unfallaufnahmeteams der Polizei Münster. Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten blieb die L811 für etwa 7 Stunden vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000,00 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Raub auf SupermarktZeugen gesucht
Warendorf (ost)
Am 14.02.2024, um 20:50 Uhr, kurz vor Ende der Öffnungszeiten, betraten drei bislang unbekannte, maskierte Täter einen Supermarkt in der Vorhelmer Straße in Beckum und begaben sich sofort zum Kassenbereich. Dort bedrohte einer der Täter die Kassiererin mit einer Waffe und forderte die Herausgabe von Bargeld. Dieses sollte die Kassiererin in einen mitgebrachten schwarzen Rucksack legen, den ein anderer Täter geöffnet hielt. Anschließend flüchteten die drei Verdächtigen in eine unbekannte Richtung.
Alle drei Täter können wie folgt beschrieben werden: - ca. 175 cm groß - breitere Statur / muskulös - zwischen 25 und 30 Jahre alt und nicht älter als 35 Jahre - dunkle Stimmen, sprachen fließend Deutsch ohne Akzent - vollständig in Schwarz gekleidet - schwarze Sturmhauben mit runden Augenausschnitten
Wer hat die Verdächtigen beobachtet? Wer kann Hinweise zu dem Raub geben? Die Polizei Beckum nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02521-911-0 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Verkehrsunfall endet tödlich
Rommerskirchen (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (15.02.) ereignete sich auf der Bundesstraße 477 ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Um etwa 00:50 Uhr fuhr ein 37-jähriger Neusser von Rommerskirchen kommend in Richtung Gohr auf der B 477. Aus unbekannter Ursache kam der Fahrer hinter dem Ortsausgang Anstel von der Straße ab und stieß frontal gegen einen Baum. Der 37-Jährige wurde in seinem Mazda eingeklemmt und erlitt so schwere Verletzungen, dass er nur noch tot von den Rettungskräften festgestellt werden konnte.
Die Untersuchungen vor Ort wurden mit Unterstützung eines Verkehrsunfallaufnahme-Teams durchgeführt.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Neuss unter der Nummer 02131-3000 in Verbindung zu setzen.
Während der Unfallaufnahme musste die B 477 für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.(Th.)
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Leitstelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-0
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-AC: Unfall unter Drogeneinfluss
Eschweiler (ost)
Der scharfe Blick eines Polizisten ruht nicht - auch nicht in seiner Freizeit. Ein 21-jähriger Stolberger durfte dies kürzlich unmittelbar miterleben. Ein Beamter, der privat unterwegs war, bemerkte am Mittwoch (14.02.2024) die unsichere Fahrweise des vor ihm fahrenden Kupferstädters. Daher rief er seine im Dienst befindlichen Kollegen um Hilfe und führte sie gezielt an das Fahrzeug heran.
An der Kreuzung Quellstraße und Eifelstraße in Eschweiler erwartete dann gegen 23:30 Uhr ein Streifenwagen den Pkw und seinen Fahrer. Als dieser die Streife erkannte, versuchte er der Kontrolle zu entkommen und versuchte zu wenden. Dieses Manöver erwies sich als weiterer Fehler: Anstatt in die andere Richtung zu lenken, lenkte er sein Fahrzeug in die Leitplanke. Dort halfen die Beamten dem Unverletzten dann beim Aussteigen.
Bei der intensiven Suche im Fahrzeug wurden zwar Betäubungsmittel gefunden, aber leider kein Führerschein - der Mann besitzt keinen. Da der dringende Verdacht bestand, dass er zuvor einen Teil der genannten Rauschmittel konsumiert hatte, musste er sich einer Blutprobe unterziehen. Diese wird sicherlich im anstehenden Strafverfahren thematisiert werden.
Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro. Es wurde anschließend abgeschleppt. (And.)
Das beiliegende Foto kann ohne Einschränkungen genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.