Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.01.2024 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 16.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

16.01.2024 – 23:01

POL-K: 240116-4-K Mehrere 10.000 Menschen demonstrieren in der Innenstadt - Versammlungsweg geändert

Am Dienstagabend, den 16. Januar, haben Tausende von Menschen unter dem Slogan "Protest gegen die Massenabschiebungen der AFD und anderer und die zunehmende rassistische Hetze von Rechts" demonstriert. Aufgrund des unerwartet großen Andrangs kam es bei der Eröffnungsveranstaltung auf dem Heumarkt und den umliegenden Straßen zu Überfüllung. Aus diesem Grund vereinbarte Einsatzleiterin Mareike de Valck mit der Anmelderin der Versammlung eine neue Route um den Neumarkt herum und von dort über die Deutzer Brücke zur Deutzer Werft. Sie gab auch die Anweisung, früher als geplant zu starten. Es nahmen so viele Menschen an dem Aufzug teil, dass die Spitze des Zuges bereits die Deutzer Werft erreicht hatte, als die letzten Teilnehmer am Heumarkt losgingen. Die Polizei war mit mehreren Hundertschaften im Einsatz. Um die Teilnehmer der Versammlung zu schützen, wurde die Deutzer Brücke für mehrere Stunden für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Versammlung endete gegen 22.40 Uhr mit einer Abschlusskundgebung auf der Deutzer Werft. (ph/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.01.2024 – 21:59

POL-DU: Folgemeldung: Duisburg/Schweiz: Vermisste 16-Jährige wohlbehalten in der Schweiz aufgegriffen

Nach intensiver und sorgfältiger Ermittlungsarbeit der Polizei Duisburg wurde Joanna H., die seit Donnerstag (4. Januar, 19:55 Uhr) als vermisst gemeldet war, unversehrt in der Schweiz gefunden.

Die Aussagen von Personen aus dem Umfeld der Vermissten lieferten den entscheidenden Hinweis darauf, dass sich die Duisburgerin in der Schweiz aufhielt.

Die Gründe für ihr Verschwinden werden derzeit noch im Rahmen laufender Ermittlungen untersucht.

Presseanfragen können ab dem 17. Januar an die Pressestelle der Polizei Duisburg gerichtet werden.

Unsere bisherige Berichterstattung finden Sie unter folgenden Links: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5687142 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5687991 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5692350

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.01.2024 – 21:44

FW Hünxe: Jugendfeuerwehr Hünxe blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Hünxe (ots)

Die Jugendfeuerwehr Hünxe hat alle Mitglieder und ihre Eltern zum Neujahrsempfang am 16. Januar in die Feuerwache Hünxe eingeladen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr 2023 zurückzublicken. Mit beeindruckenden 40 Mitgliedern im Alter von 10 bis 18 Jahren, darunter 11 engagierte Mädchen, ist die Jugendfeuerwehr die wichtigste Quelle für den Nachwuchs der Einsatzkräfte in der Gemeinde Hünxe. Ein gutes Beispiel dafür ist Carolin Förster, die bereits seit ihrem 10. Lebensjahr Mitglied der Feuerwehr ist. Seit ihrem 18. Geburtstag nimmt sie an Einsätzen der Einheit Hünxe teil und wurde beim Neujahrsempfang offiziell aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet. Nach ihrem Wechsel in die Einsatzabteilung wird sie der Jugendfeuerwehr als Betreuerin weiterhin treu bleiben.

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 33 Übungsdienste abgehalten, bei denen die Jugendlichen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Feuerwehr weiter vertieft haben. Zusätzlich fanden 17 Sportdienste statt, um auch die körperliche Fitness der Mitglieder zu fördern. Neben der Jahreshauptversammlung, dem traditionellen Neujahrsempfang und der Weihnachtsfeier gab es im vergangenen Jahr eine Reihe von Sonderveranstaltungen.

Besondere Höhepunkte waren unter anderem das Bobbycar-Rennen in Bruckhausen, die Teilnahme an den Brandschutztagen in Drevenack und Hünxe, ein aufregender Besuch im Phantasialand sowie die Begleitung der St. Martinszüge im Gemeindegebiet. Eine besondere Herausforderung stellte die 24-Stunden-Übung dar, bei der die Mitglieder ihr Fachwissen bei einem simulierten Berufsfeuerwehrtag auf der Feuerwache in Hünxe unter Beweis stellen konnten. Als Überraschung für die Jugendlichen organisierte das 17-köpfige Betreuerteam einen Besuch beim Buddy Bash in Gelsenkirchen, um den Teamgeist zu stärken und den Spaßfaktor zu fördern. Auch eine Teilnahme am Hünxer Weihnachtsmarkt stand wieder auf dem Programm, bei dem die Jugendfeuerwehr Hünxe mit verschiedenen weihnachtlichen Leckereien überzeugte. Zum Abschluss des Jahres ließen alle Mitglieder und das Betreuerteam die spannenden Aktivitäten beim Rudelraclette Revue passieren.

Als diesjährige Ferienfreizeit organisierten die Betreuerinnen und Betreuer einen Ausflug ins malerische Zillertal in Österreich. Die Jugendfeuerwehr Hünxe verbrachte dort eine unvergessliche Zeit mit Wandern, Canyoning und dem Besuch atemberaubender Wasserfälle. Beim viertägigen Kreiszeltlager in Neukirchen-Vluyn, das immer am letzten Wochenende der Sommerferien stattfindet, konnten die Jugendlichen in einem spannenden Wettkampf einen ausgezeichneten zweiten Platz bei den Lagerspielen erreichen. Ein weiteres Highlight war die Abnahme der Jugendflamme Teil 1, bei der sich elf Mädchen und Jungen beweisen konnten und die Prüfung mit Bravour bestanden.

Die Jugendfeuerwehr Hünxe möchte sich bei allen Mitgliedern, Eltern, Förderern und Unterstützern für ein erfolgreiches Jahr 2023 bedanken und freut sich auf die Herausforderungen und Aktivitäten im kommenden Jahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

16.01.2024 – 21:34

FW-OB: Lkw-Brand auf Logistiklagerparkplatz

In Oberhausen-Holten wurde der Feuerwehrleitstelle in Oberhausen am frühen Dienstagabend ein brennender Lastwagen auf dem Parkplatz eines Logistiklagers gemeldet.

Als der alarmierte Löschzug der Feuerwache 2 (Sterkrade) an der Einsatzstelle ankam, hatte das Feuer bereits auf zwei weitere daneben geparkte Sattelzugmaschinen übergegriffen.

Dank eines schnellen und massiven Löschangriffs konnte eine Ausbreitung des Brandes auf die Sattelauflieger und zwei dahinter geparkte Sattelzugmaschinen verhindert werden.

Der nachalarmierte Löschzug der Feuerwache 1 sowie ein zusätzliches Tanklöschfahrzeug mit 5.000 Litern Wasser kamen nicht zum Einsatz.

Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehrkräfte beendet.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

16.01.2024 – 21:23

FW-EN: Heimrauchmelder löst Feuerwehreinsatz aus

Am 16. Januar 2024 um 16:45 Uhr wurde die lokale Feuerwehr zu einem vermuteten Brandfall gerufen, nachdem ein Rauchmelder in einem Wohnhaus in der Heimstraße Alarm ausgelöst hatte.

Nachdem ein anderer Einsatz zuvor erledigt worden war, erreichte die Feuerwehr den Einsatzort innerhalb weniger Minuten.

Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass der ausgelöste Rauchmelder aufgrund eines technischen Defekts aktiviert wurde und keine unmittelbare Brandgefahr bestand. Die Feuerwehrleute überprüften das betroffene Zimmer sowie die gesamte Wohnung, um sicherzustellen, dass keine weiteren Risiken bestanden.

Daher konnte der Einsatz schnell beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

16.01.2024 – 21:18

FW-EN: Fliegen lösen Feuerwehreinsatz aus

Am Nachmittag des 16.01.2024 gegen 16:00 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zum Industriemuseum Ennepetal alarmiert. An diesem Ort kam es zu einer beabsichtigten Aktivierung der Brandmeldeanlage. Sofort wurde eine Gruppe zur Erkundung entsandt.

Die Einsatzkräfte vor Ort erkannten schnell, dass Staub und Insekten zur Auslösung der Brandmeldeanlage führten. Nachdem der Einsatzleiter kurz lächelte, konnte der Einsatz für den Löschzug der Hauptwache und eine Einheit der freiwilligen Feuerwehr rasch beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

16.01.2024 – 20:54

FW-LEV: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus in Opladen

Leverkusen (ots)

Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am Berliner Platz in Opladen gerufen.

Um 15:29 Uhr wurde Rauch im Treppenhaus eines siebenstöckigen Wohn- und Geschäftsgebäudes gemeldet. Sofort wurden Feuerwehr- und Rettungskräfte von der Leitstelle entsandt. Da zu diesem Zeitpunkt noch unklar war, wie viele Menschen sich im Gebäude befanden, wurden neben den beiden Wachen der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst, den Löschzügen Bürrig und Opladen auch zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Einsatzstelle geschickt.

Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten, dass Rauch vom Keller ausgehend im Treppenraum ausgebreitet war. Außerdem waren ausgelöste Rauchwarnmelder im Gebäude zu hören. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Untersuchung des Kellerraums eingesetzt. Der Brandherd konnte schnell gefunden werden. Dank der frühzeitigen Meldung und dem schnellen Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Brand in der Entstehung gelöscht und eine Ausbreitung verhindert werden.

Anschließend wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Die Entlüftung des Kellers gestaltete sich schwierig, weshalb der Einsatz bis in die Abendstunden dauerte. Vier Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst betreut, konnten jedoch unverletzt in ihre Wohnungen zurückkehren.

Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte und 13 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, um die Brandursache zu ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

16.01.2024 – 19:22

POL-WES: Rheinberg - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Am Dienstag, den 16.01.2024, gegen 15:38 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Annastraße in Rheinberg. Eine 87-jährige Frau aus Rheinberg fuhr mit ihrem PKW die Annastraße entlang. In der Nähe von Haus Nr. 39 stieß sie aus bisher unbekannten Gründen frontal gegen einen ordnungsgemäß geparkten Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes. Durch den Aufprall wurden die Airbags im PKW ausgelöst. Die 87-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus nach Kamp-Lintfort gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Personen im geparkten Rettungswagen. Die Rettungskräfte waren außerhalb des Fahrzeugs bei einem Einsatz. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Annastraße musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.01.2024 – 18:07

POL-MK: Vermisster vom Hubschrauber gefunden

Die Mannschaft eines Polizeihubschraubers hat den vermissten 34-jährigen Iserlohner nur wenige Augenblicke nach der Veröffentlichung der Öffentlichkeitsfahndung gefunden. Die Polizeibeamten konnten ihn sicherstellen und er wird nun medizinisch versorgt. Die Suche ist abgeschlossen. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 18:06

POL-DO: Polizei fahndet mit Fotos nach EC-Karten Betrüger

Aktenzeichen: 0060

Ein unbekannter Täter hat wiederholt Geld von einem Konto einer Frau aus Bergisch Gladbach unberechtigt abgehoben. Am 13. Januar gegen 15.20 Uhr wurde der Verdächtige von einer Überwachungskamera einer Bank in Dortmund gefilmt.

Wer erkennt die Person auf den Fotos oder kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben?

https://polizei.nrw/fahndung/124775

Bitte kontaktieren Sie die Kriminalwache unter 0231-132-7441

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.01.2024 – 17:46

FW-DO: Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Die Feuerwehr in Dortmund wurde am Dienstagmittag gegen 14 Uhr zu einem Balkonbrand in der Uhlandstraße in der Dortmunder Nordstadt gerufen. Als die ersten Feuerwehrleute der Feuerwache 1 (Mitte) eintrafen, wurden zusätzliche Kräfte hinzugezogen. Anfangs schien es, als würde der Balkon im ersten Stock brennen, aber es wurden auch Flammen im Erdgeschoss bemerkt. Durch die Hitze platzten die Fensterscheiben und Rauch drang in die Wohnungen ein. Der starke Rauch verrauchte auch den Innenhof des Gebäudekomplexes und erschwerte die Sicht. Die Einsatzkräfte betraten die Wohnung durch die Eingangstüren und bekämpften das Feuer mit Atemschutz und Wasserstrahlrohren. Nachdem die Brände in den unteren beiden Stockwerken gelöscht waren, wurden auch Brände in den Abstellräumen auf den Balkonen im zweiten und dritten Stock festgestellt und sofort von weiteren Einsatzkräften gelöscht. Während der Löscharbeiten wurde ein Bewohner mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen und wurden im Betreuungsbus von Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten betreut. Auch die Brände im zweiten und dritten Stock beschädigten die Fenster zu den Wohnungen, sodass Flammen und Rauch eindrangen. Die Wohnungen im vierten und fünften Stock wurden von Atemschutztrupps überprüft und ein Übergreifen der Flammen konnte verhindert werden. Da im Hinterhof keine Drehleiter aufgestellt werden konnte, wurden die Dachflächen und Außenwände von Einsatzkräften der Spezialeinheit Höhenrettung und Drohnen des Fernmeldezuges auf Glutnester kontrolliert. Auch Baufachberater der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks Dortmund wurden hinzugezogen. Um mögliche Glutnester zu löschen, wurde auch Löschschaum verwendet. Insgesamt waren etwa 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Die Feuerwehreinsätze wurden gegen 17:30 Uhr abgeschlossen. Während des gesamten Einsatzes war die Uhlandstraße zwischen Mallinckrodtstraße und Westerbleichstraße gesperrt. Die genaue Ursache des Brandes und warum er auf die anderen Balkone übergriff, wird nun von der Kriminalpolizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

16.01.2024 – 17:34

HZA-MS: Hauptzollamt Münster durchsucht chinesische Massagestudios in Münster/ Zoll vollstreckt 28 Durchsuchungsbeschlüsse im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münsterrund 350.000 Euro Bargeld beschlagnahmt

Münster (ots)

Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Münster haben heute im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster insgesamt 28 Durchsuchungsbeschlüsse in Münster, Greven, Steinfurt, Dülmen, Essen, Witten, Arnsberg, Düsseldorf, Kriftel, Frankfurt am Main und Lohne vollstreckt.

Bei dieser Aktion waren über 270 Einsatzkräfte beteiligt, darunter Einsatzkräfte des Hauptzollamtes Münster und anderer Hauptzollämter, zwei Zollhundeführer, ein BKA-Beraterteam, mehrere Dolmetscher sowie Ordnungsämter und das Ausländeramt des Kreises Coesfeld. Ziel der Maßnahme war es, chinesische Massagestudios sowie Privatwohnungen und Büroräume verdächtiger Personen zu durchsuchen. Der Schwerpunkt lag dabei in Münster.

Während der Durchsuchungen wurden etwa 350.000 Euro Bargeld, zwei Waffen und rund 300 Tabletten von nicht zugelassenen chinesischen Medikamenten, darunter Antibiotika und Potenzmittel, beschlagnahmt. Zudem wurden vier mutmaßlich illegal in Deutschland befindliche Arbeitnehmerinnen entdeckt.

Britta Flothmann, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Münster, erklärte: "Der heutigen Maßnahme gingen verdachtsunabhängige Prüfungen der FKS des Hauptzollamtes Münster in den Jahren 2022 und 2023 voraus, bei denen Unregelmäßigkeiten festgestellt wurden." Es besteht der Verdacht des bandenmäßigen Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen, der illegalen Beschäftigung von Ausländern und der Steuerhinterziehung. Der bisher ermittelte Schaden beläuft sich auf rund 740.000 Euro.

Flothmann erläuterte weiter: "Unsere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Studios entweder wenige oder gar keine Arbeitnehmerinnen zur Sozialversicherung anmelden. Es werden keine Arbeitszeitaufzeichnungen geführt und die Geschäftsunterlagen sind nur begrenzt vorhanden. Einige der Beschäftigten übernachten sogar auf den Massageliegen in den Geschäftsräumen." Dies gilt für die Beschäftigungsverhältnisse in den chinesischen Massagestudios in Münster und Umgebung.

Die Ermittler der FKS des Hauptzollamtes Münster haben zudem Erkenntnisse darüber, dass in den betroffenen Massagestudios auch sexuelle Dienstleistungen angeboten werden. Offenbar werden Frauen bundesweit über eine chinesische Chat-App in die Massagestudios vermittelt. Verdeckte Ermittlungen haben diese Informationen ans Licht gebracht.

Die sichergestellten Unterlagen und weiteren Beweismittel werden nun ausgewertet. Die weiteren Ermittlungen der FKS des Hauptzollamtes Münster im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Pressesprecherin
Britta Flothmann
Telefon: 0251-4814-1304
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.01.2024 – 16:31

POL-K: 240116-3-K/HS/BAB Aktuell schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 61 - Lebensgefahr

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmittag (16. Januar) auf der Bundesautobahn 61 kurz nach dem Rastplatz Bedburger Land. Dabei wurde ein 25-jähriger Fahrer eines Daimlers schwer verletzt und seine 23-jährige Beifahrerin schwebt in Lebensgefahr. Rettungskräfte brachten die beiden Insassen mit einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 25-jährige Autofahrer aus dem Kreis Heinsberg gegen 13.30 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Venlo auf der BAB 61. Kurz hinter der Rastanlage ist er aus bislang unbekannten Gründen auf einen vor ihm fahrenden Sattelzug (Fahrer: 54) aufgefahren.

Ein Team zur Unfallaufnahme ist derzeit im Einsatz und sichert die Spuren.

Die Richtungsfahrbahn Venlo ist momentan ab dem Autobahnkreuz Kerpen gesperrt. (sw/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.01.2024 – 16:30

POL-DU: Dellviertel: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Duisburg: Leichenfund im leer stehenden Schwesternwohnheim - Mordkommission ermittelt

Am Montag, den 15. Januar, entdeckten zwei Männer im Alter von 31 und 63 Jahren gegen 15:40 Uhr in einem unbewohnten Gebäude An der Bleek eine unbekannte Leiche.

Aufgrund des Fehlens eines Telefons baten die beiden Männer die Besitzerin eines Ladengeschäfts um Hilfe. Sie alarmierte umgehend die Polizei. Ein herbeigerufener Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes im Alter von etwa 40-50 Jahren feststellen.

Aufgrund verdächtiger Umstände, die darauf hindeuteten, dass der Verstorbene durch äußere Gewalteinwirkung ums Leben gekommen war, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg eine Obduktion angeordnet. Das Ergebnis der Obduktion bestätigte den Verdacht der Ermittler: Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Umstände, unter denen der Unbekannte ums Leben kam, als vollendete Tötung und hat die Einrichtung einer Mordkommission angeordnet.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 suchen Zeugen, die Informationen über den Tathergang, Tatbeteiligte sowie weitere Hintergründe der Tat liefern können. Sie werden gebeten, Kontakt zur Polizei unter der Rufnummer 0203 2800 aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.01.2024 – 16:28

POL-REK: 240116-5: Einladung für Medienvertreter zur Einweihungsfeier des zentralen Neubaus der Polizei Rhein-Erft-Kreis

Der Innenminister Herbert Reul, der Abteilungsleiter Polizei im Innenministerium Gerrit Weber, der Landrat Frank Rock und der Bürgermeister von Bergheim, Volker Mießeler, werden an den Feierlichkeiten teilnehmen.

Die Eröffnungsfeier des neuen zentralen Gebäudes der Polizei Rhein-Erft-Kreis in Bergheim-Zieverich findet am Freitagnachmittag (19. Januar) statt. Nach einer Begrüßung durch den Abteilungsleiter Polizei, den Leitenden Polizeidirektor Roland Küpper, sind Redebeiträge des Ministers, des Landrats, des Bürgermeisters, des Oberbauleiters und einer Vertreterin der Polizeiseelsorge geplant. Die Feier wird vom Woodwindenensemble des Landespolizeiorchesters begleitet.

Zusätzlich stehen die oben Genannten als Interviewpartner zum Thema "zentraler Neubau" zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreter beim Pressetermin am

Freitag, 19. Januar 2024, um 15.45 Uhr

in Bergheim-Zieverich, Sportparkstraße 14

begrüßen zu dürfen.

Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 16:19

POL-MI: Verkehrskontrollen durch den Verkehrsdienst

(AB) Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes haben am Montag bei einer Kontrolle in Bad Oeynhausen zwei Straftaten, 14 Ordnungswidrigkeiten und 25 Verstöße, die mit Verwarngeldern geahndet werden können, registriert. Der Schwerpunkt lag dabei auf Fahrzeugführern, die möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen.

Im Bereich der Kanalstraße in Bad Oeynhausen wurden mehrere Verkehrsteilnehmer einer Kontrolle unterzogen. Bei zwei Autofahrern wurden auffällige Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt, die sich letztendlich durch einen Drogenvortest bestätigten. Bei beiden wurde im Krankenhaus Bad Oeynhausen eine Blutprobe entnommen. Sie müssen sich nun einem Ermittlungsverfahren wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln stellen. In beiden Fällen wird zudem ein Bußgeld fällig.

Die Beamten stellten außerdem noch 15 Geschwindigkeitsverstöße fest. Neun Fahrzeugführer benutzten während der Fahrt ihr Mobiltelefon, was derzeit ein Bußgeld von 100 Euro sowie einen Punkt in Flensburg zur Folge hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.01.2024 – 16:12

POL-BN: Leichenfund in Bonn-Ramersdorf: 54-Jähriger leblos in Böschungsbereich aufgefunden

Am Dienstagmittag (16.01.2024) um etwa 12:00 Uhr wurde von einem Augenzeugen gemeldet, dass eine leblose Person in einem Hangbereich am Landgrabenweg in der Nähe des Polizeipräsidiums gefunden wurde.

Der herbeigerufene Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Bei den ersten Untersuchungen vor Ort durch das zuständige Kriminalkommissariat 11 wurden keine Anzeichen für Fremdeinwirkung festgestellt. Der Verstorbene wurde anschließend ins rechtsmedizinische Institut gebracht.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen konnte die Identität des Mannes inzwischen zweifelsfrei geklärt werden. Es handelt sich um einen 54-jährigen Mann aus Bonn, der zum Zeitpunkt seines Todes keinen festen Wohnsitz hatte. Er war am Donnerstagnachmittag (11.01.2024) zur Durchsetzung eines Platzverweises in Gewahrsam genommen worden und am Freitagmorgen (12.01.2024) um 05:35 Uhr von dort entlassen worden. Zum Zeitpunkt seiner Entlassung war er entsprechend der Witterung gekleidet. Um 05:55 Uhr hatten Zeugen eine scheinbar leicht bekleidete Person auf dem Landgrabenweg gemeldet, die in Richtung Autobahn lief. Als der entsandte Streifenwagen dort eintraf, konnte die gemeldete Person nicht mehr angetroffen werden. Es ist unklar, ob es sich bei der beobachteten Person um den nun verstorbenen Mann handelte.

Das Kriminalkommissariat 11 führt in enger Zusammenarbeit mit der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Untersuchungen zur Todesursache durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 16:11

POL-MG: Zeugensuche nach Unfallflucht | Radfahrer leicht verletzt

Am Samstag, den 13. Januar, ereignete sich gegen 19.40 Uhr ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer auf der Friedrich-Ebert-Straße. Dabei erlitt der 34-jährige Radfahrer leichte Verletzungen. Der Autofahrer entfernte sich vom Unfallort.

Nach seinen eigenen Angaben fuhr der 34-Jährige auf dem Fahrradweg entlang der Friedrich-Ebert-Straße von Rheydt in Richtung Gladbach. An der Kreuzung mit der Nordstraße hielt er an einer Ampel an. In derselben Fahrtrichtung hielt auch ein schwarzer Mercedes an der Ampel links neben ihm auf der Straße an. Als die Ampel auf Grün schaltete, fuhr er geradeaus in Richtung Gladbach weiter. In diesem Moment fuhr auch der Mercedes an und bog nach rechts auf die Nordstraße ab. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen ihm und dem Fahrer im Heckbereich des Fahrzeugs und er stürzte mit dem Fahrrad.

Der Mercedesfahrer fuhr dann weiter, ohne anzuhalten. Die Ermittler bitten Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer geben können, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.01.2024 – 16:10

POL-MS: Bettler schlägt 37-Jährigen - Zeugen gesucht

Am Montagnachmittag (15.01., 14:30 Uhr) wurde ein bisher unbekannter Bettler auf dem Prinzipalmarkt körperlich gewalttätig gegen einen 37-jährigen Münsteraner.

Der 37-Jährige bemerkte den Unbekannten, da er Passanten mit einem Klemmbrett um Geld bat. Er tat so, als ob er gehörlos sei. Als der Münsteraner sah, dass der Unbekannte mit zwei weiteren Männern sprach, die ebenfalls ein Klemmbrett hatten, sprach er ihn an. Daraufhin wurde der Münsteraner von dem Trio bedrängt. Als sich andere Passanten einmischten, schlug der unbekannte Bettler den 37-Jährigen und flüchtete dann zusammen mit seinen Komplizen in Richtung Salzstraße.

Der Täter soll zwischen 16 und 23 Jahre alt sein und etwa 1,70 Meter groß. Außerdem soll er kurze schwarze Haare, ein rundes, vernarbtes Gesicht und eine schlanke Statur gehabt haben. Die beiden Komplizen sollen in etwa im gleichen Alter und ähnlich groß gewesen sein. Einer von ihnen soll dunkelhäutig gewesen sein und zur Tatzeit eine dunkle Kapuze getragen haben. Der andere soll ein "südländisches Erscheinungsbild", kurze schwarze Haare und einen Schnurrbart gehabt haben.

Die Polizei sucht nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.01.2024 – 16:04

POL-AC: Kontrollen auf der Himmelsleiter und Verhaltenstipps der Polizei bei Schnee und Glätte

Am Sonntag, den 14.1.2024, hat der Verkehrsdienst der Polizei Aachen die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer auf der Himmelsleiter (B 258) überprüft.

In der Tempo-50-Zone in Richtung Aachen wurde bei über 1400 Fahrzeugen die Geschwindigkeit gemessen. 256 Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs. Davon müssen 201 Fahrer eine schriftliche Verwarnung erwarten, während 55 eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erhalten.

Der Spitzenreiter war ein Autofahrer, der mit 121 Stundenkilometern geblitzt wurde und somit eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 71 km/h beging. Dem Aachener droht ein Fahrverbot.

Zur Zeit der Kontrollen, zwischen 9.30 und 14.30 Uhr, lag die Temperatur bei -2 Grad und es schneite.

Die Polizei Aachen gibt in diesem Zusammenhang dringende Ratschläge, auch in Bezug auf die Wettervorhersage für morgen:

- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und Ihr Fahrverhalten den Straßenverhältnissen und Witterungsbedingungen an. - Fahren Sie vorausschauend und berücksichtigen Sie den längeren Bremsweg Ihres Fahrzeugs. Halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand ein. Vermeiden Sie plötzliche Lenkbewegungen, starkes Bremsen, Beschleunigen und riskante Überholmanöver. - Sorgen Sie für klare Sicht, indem Sie Schnee und Eis von allen Scheiben, Außenspiegeln und Leuchten entfernen. Ein freigekratztes "Guckloch" in der Windschutzscheibe allein reicht nicht aus! Entfernen Sie auch Schnee und Eis vom Dach des Fahrzeugs.

Fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel! (sk/kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 16:00

POL-AC: Anlaufstelle Peterstraße: im ersten Jahr sehr gut angenommen

Aachen (ots)

Seit dem 10. Dezember 2022 bieten die Polizei und der Fachbereich Sicherheit und Ordnung an der Peterstraße verschiedene Services in der gemeinsamen Anlaufstelle an.

Im ersten Jahr haben mehr als 6500 Personen die Mitarbeiter in der Anlaufstelle kontaktiert, was etwa 20 Anfragen pro Tag entspricht. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der strafrechtlichen Anzeige bei den Kollegen der Polizei bis hin zur Einziehung von Führerscheinen, der Entgegennahme von Fundsachen und der Weiterleitung von Anfragen an Fachabteilungen wie die Gewerbemeldestelle oder die Bußgeldstelle. Manchmal benötigen die Menschen auch einfach nur einen Ansprechpartner der jeweiligen Behörde oder eine Information. Gelegentlich können die Kollegen jedoch auch auf andere Weise Hilfe leisten. Nach einem starken Schneefall im letzten Jahr hatten alle Busse und Fahrdienste kurzfristig ihren Betrieb eingestellt. In dieser Situation wurde die Anlaufstelle zu einer Art "Sammelstelle für gestrandete Rollstuhlfahrer". Kurzerhand wurde der Transport der Menschen in ihre entsprechenden Wohnungen und Einrichtungen in der Anlaufstelle organisiert. Eine Kollegin übernahm den Fahrdienst.

Die Zahlen zeigen, dass die Anlaufstelle von den Aachener Bürgern sehr gut angenommen wird. Aber nicht nur die Zahlen belegen, dass die Bürger die Anlaufstelle befürworten. Die örtlichen Kollegen berichten: "Es kommen immer wieder Menschen in die Anlaufstelle und bedanken sich dafür, dass wir hier sind. In so großer Anzahl wie hier habe ich das bisher nirgendwo festgestellt. Die Anlaufstelle scheint bei den Bürgern sehr gut anzukommen." Ein kleiner Junge hat sogar eine Geburtstagseinladung an alle Polizisten abgegeben. "Diese Einladung hängt bei uns in der Anlaufstelle. Zwei Kollegen sind zu ihm gefahren und haben ihm ein Geschenk von der Behörde überreicht. Ein erwachsener Bürger hat uns sogar einmal Schokolade gebracht, um sich einfach für unsere Arbeit zu bedanken", berichten die Kollegen weiter.

Gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungsbehörde Die Kooperation zwischen Polizei und Ordnungsbehörde ist spürbar enger geworden. Die Mitarbeiter sind im Laufe des Jahres enger zusammengewachsen, kennen sich, vertrauen einander und können sich aufeinander verlassen. Mitarbeiter beider Seiten lernen voneinander und schauen über den Tellerrand hinaus. So sind sie an vielen Stellen gemeinsam für die Bürger in der Stadt tätig. Dies zeigte sich im letzten Jahr beispielsweise in der Zusammenarbeit des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung und der Polizei bei der Aktion "Sicher im September". Aber auch außerhalb von gemeinsamen Sonderaktionen ist die Anlaufstelle der Ausgangspunkt für gemeinsame Streifen des Ordnungs- und Sicherheitsdienstes und der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 15:56

POL-BOR: Bocholt - Einbrecher hebeln Tür und Fenster auf

Tatort: Bocholt, Weberstraße;

Tatzeit: zwischen dem 14.01.2024, 22.00 Uhr, und dem 16.01.2024, 09.00 Uhr;

In den letzten Tagen sind unbekannte Täter in einen gastronomischen Betrieb in Bocholt eingebrochen. Um Zugang zu den Räumlichkeiten an der Weberstraße zu erhalten, haben sie gewaltsam Tür und Fenster beschädigt. Die Einbrecher haben das Innere durchsucht und den Tatort laut ersten Erkenntnissen ohne Beute verlassen. Für Hinweise bittet das Kriminalkommissariat in Bocholt um Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.01.2024 – 15:55

POL-BOR: Bocholt - Geschädigte nach Unfall gesucht

Unfallort: Bocholt, Westend;

Unfallzeit: 15.01.2024, 15.45 Uhr;

Beim Manövrieren an einer engen Stelle einer Einfahrt hat ein Autofahrer in Bocholt am Montag vermutlich ein anderes Fahrzeug berührt. Der Vorfall ereignete sich um 15.45 Uhr, als der Mann eine Einfahrt an der Straße Westend gegenüber der Werner Straße befuhr. Später bemerkte er einen Schaden vorne rechts an seinem Auto. Die Polizei bittet mögliche Geschädigte, sich unter der Telefonnummer (02871) 2990 beim Verkehrskommissariat in Bocholt zu melden. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.01.2024 – 15:53

POL-MS: Polizeikontrolle an der Promenade - Drogen sichergestellt

Am Mittwochabend (15.1., 18:15 Uhr) wurde eine Kontrolle an der Kreuzung zwischen der Promenade und der Eisenbahnstraße von der Polizei durchgeführt.

Ein Mann wurde von den Beamten angesprochen, als er sofort versuchte, davonzulaufen. Während seines Fluchtversuchs warf der 22-Jährige einen Gegenstand in ein Gebüsch. Die Polizistinnen und Polizisten hinderten den Mann daran zu fliehen und fanden mit Hilfe eines Drogenspürhundes Marihuana im Gebüsch, das in verschiedenen Mengen verpackt war. Die Beamten sicherten die Drogen. Dem 22-jährigen Mann steht nun ein Strafverfahren bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.01.2024 – 15:52

POL-MS: Fahrzeugrennen unter Alkoholeinfluss - Polizei beschlagnahmt Fahrzeug - Fahrer vorläufig festgenommen

Am Montagabend (15.1., 19:45 Uhr) meldeten Zeugen der Polizei, dass ein Fahrzeug mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit im Stadtgebiet unterwegs war.

Ein 29-jähriger Schweizer fuhr gemeinsam mit einem Beifahrer seinen leistungsstarken Mercedes durch den Bereich Kanalstraße und Gartenstraße und überschritt dabei deutlich die Höchstgeschwindigkeit. Zudem überholte er andere Fahrzeuge, indem er entgegenkommenden Verkehr nutzte und rote Ampeln ignorierte.

Die Polizisten gaben Anhaltesignale, woraufhin der Fahrer das Fahrzeug stoppte. Der 29-Jährige schrie die Beamten daraufhin an und versuchte während des Gesprächs zu fliehen, was jedoch von den eingesetzten Kräften verhindert wurde. Der Schweizer leistete Widerstand, wodurch eine Beamtin leicht verletzt wurde.

Aufgrund des Verdachts eines illegalen Autorennens wurde das Fahrzeug des Schweizers beschlagnahmt. Der 29-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund des Verdachts auf Trunkenheitsfahrt wurde zudem eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Ihm steht ein Strafverfahren bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.01.2024 – 15:45

POL-MG: Alleinunfall: 45-Jährige nach Sturz mit E-Scooter schwer verletzt

Am Montag, den 15. Januar, gegen 8.55 Uhr ereignete sich auf der Straße Bergerend in Windberg ein Unfall, bei dem eine 45-jährige E-Scooterfahrerin alleine involviert war.

Die Frau hatte die Absicht, in Richtung Bergerstraße zu fahren. Aufgrund einer leichten Steigung an der Unfallstelle gab sie an, dass sie den E-Scooter mit ihrem linken Bein unterstützend angetreten habe. Ihr rechtes Bein habe währenddessen auf dem E-Scooter gestanden. Aufgrund der Witterungsverhältnisse kam es dann zu einem Sturz, bei dem sich die Frau schwer verletzte. Ein Rettungswagenteam brachte sie in ein Krankenhaus. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.01.2024 – 15:35

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Vollendetes Tötungsdelikt in Bad Oeynhausen

FR / Bielefeld / Bad Oeynhausen - Am Montagmorgen, den 15.01.2024, entdeckte ein Angestellter einer Entsorgungsfirma in einem Presscontainer menschliche Körperfragmente und informierte die Polizei. Bei der Durchsuchung des Mülls wurde die Leiche eines 22-jährigen Mannes gefunden. Am Dienstagmittag, den 16.01.2024, fand die Autopsie statt. Eine Mordkommission der Polizei Bielefeld übernahm die Ermittlungen.

Der Mitarbeiter einer Entsorgungsfirma an der Brückenstraße in Bad Oeynhausen bemerkte gegen 08:40 Uhr Anzeichen für einen verstorbenen Menschen in einem Presscontainer, der von einem Klinikum in Bad Oeynhausen an der Steinstraße geliefert wurde. Anfangs war unklar, ob der Tod des zunächst unbekannten Mannes auf einen Unfall oder Fremdeinwirkung zurückzuführen war.

Der inzwischen identifizierte Mann ist ein 22-jähriger Bad Oeynhausener.

Während der Autopsie am Dienstag, den 16.01.2024, wurden Verletzungen am Körper des Verstorbenen festgestellt, die durch scharfe Gewalt verursacht wurden und nicht durch die mechanischen Abläufe in der Müllverarbeitung erklärt werden können. Im Rahmen der laufenden Ermittlungen wird nach dem Tatort gesucht und die Umstände des Verbrechens geklärt.

Die Ermittlungen zu dem vollendeten Tötungsdelikt werden von der Mordkommission "Mulde" des Polizeipräsidiums Bielefeld durchgeführt. Das Ermittlerteam, unter der Leitung von Erstem Kriminalhauptkommissar Markus Mertens, setzt sich aus Beamten des Polizeipräsidiums Bielefeld und der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke zusammen.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang, möglichen Verdächtigen oder zum Opfer haben, werden gebeten, sich bei der Mordkommission "Mulde" des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.01.2024 – 15:31

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Dorsten

Unbekannte Täter brachen gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses in der Schlossstraße auf. Auf diese Weise gelangten sie am Montag zwischen 15:00 Uhr und 19:40 Uhr ins Wohnhaus. Die Einbrecher durchsuchten und durchwühlten die Räume. Sie entkamen in unbekannte Richtung mit Schmuck, Uhren und Parfüm.

Recklinghausen

Unbekannte Täter gelangten am Montag gegen 03:00 Uhr über die Notausgangstür in die Büroetage eines Hotels in der Augustinessenstraße. Um Zugang zur Etage zu erhalten, manipulierten sie die Elektronik des Fahrstuhls. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts gestohlen. Auf den Videoaufnahmen sind zwei Männer mit Kapuzenpullovern, Handschuhen und einem Rucksack erkennbar. Eine genauere Beschreibung liegt nicht vor.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 15:27

POL-GT: Verkehrskontrollen in Werther (Westf.)

Am Dienstagmorgen (16.01.) fanden in Werther Verkehrskontrollen statt. Zwischen 07.15 Uhr und 09.00 Uhr wurden an der Engerstraße von den Beamten Überprüfungen durchgeführt. Acht Verkehrsteilnehmer wurden von den Beamten bemerkt. Drei Autofahrer telefonierten während der Fahrt, drei Autofahrer waren nicht angeschnallt und zwei Radfahrer befuhren die falsche Straßenseite. Nachfolgend führten die Beamten Geschwindigkeitskontrollen vor einer Schule an der Langenheider Straße durch (11.00 Uhr - 12.30 Uhr). Vier Autofahrer waren zu schnell unterwegs. Vor Schulen sind 30 km/h erlaubt. Ein trauriger Tagessieger war ein 47-jähriger Autofahrer, der mit 72 km/h gemessen wurde. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Für die Geschwindigkeitsüberschreitung in diesem Bereich ist ein Bußgeld von 200 Euro vorgesehen und es wird ein Punkt in das Fahreignungsregister in Flensburg eingetragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 15:26

POL-MK: 127 gemeldete Verkehrsunfälle an einem Tag, darunter acht Unfälle mit Verletzten

"Ergänzung zur Meldung 'Winter im MK: Zahlreiche Kollisionen mit Fahrzeugschäden und Verletzten (Stand 14 Uhr)' vom 15. Januar, 15.22 Uhr

Nach einem schwierigen Verlauf des Tages mit 51 polizeilichen Einsätzen aufgrund des Wetters bis 14 Uhr hatte sich die Situation am Dienstagnachmittag beruhigt. Im weiteren Verlauf des Tages ereigneten sich dennoch weitere 38 Verkehrsunfälle im Märkischen Kreis, darunter zwei mit Verletzten: Gegen 15.40 Uhr bog ein 51-jähriger Einwohner von Werdohl von der Vorthbrücke kommend nach links auf die Bundesstraße ab und übersah dabei einen Pkw eines 49-jährigen Mannes aus Plettenberg, der in Richtung Plettenberg fuhr. Die B 236 war für etwa 15 Minuten gesperrt. Danach konnte der Verkehr die Unfallstelle einspurig passieren. Das winterliche Wetter spielte bei diesem Unfall keine Rolle. Beide Fahrer wurden verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 45.000 Euro.

Auf der Küntroper Straße fuhr kurz vor 17 Uhr ein 33-jähriger Einwohner von Neuenrade auf das abbiegende Fahrzeug eines 40-jährigen Einwohners von Neuenrade auf. Beide Fahrer erlitten Verletzungen. Der Schaden beläuft sich auf deutlich über 50.000 Euro.

Insgesamt ereigneten sich am Dienstag auf den Straßen im Märkischen Kreis 127 Verkehrsunfälle, darunter acht Verkehrsunfälle mit Verletzten. Diese Zahl beinhaltet auch wetterunabhängige Vorfälle, Wildunfälle und Unfallfluchten. Betroffene Autofahrer mussten teilweise mehrere Stunden auf Abschleppwagen warten. Außerdem wurden 18 Gefahrstellen gemeldet.

Die Polizei fordert angesichts der angekündigten starken Schneefälle am Mittwochvormittag zu einer vorsichtigen Fahrweise oder - falls möglich - zum Verzicht auf Fahrten auf. (cris)

'

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 15:23

POL-DU: Alt-Hamborn: Beim Wenden mit Straßenbahn kollidiert - Drei Verletzte

In Duisburg ereignete sich am Dienstag (16. Januar) um 8:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in Alt-Hamborn. Ein Seat Ibiza, besetzt mit drei Personen im Alter von 24, 61 und 23 Jahren, war darin involviert, ebenso wie eine Straßenbahn. Nach Zeugenaussagen versuchte der 24-jährige Fahrer von der Duisburger Straße aus verbotenerweise nach links in die August-Thyssen-Straße abzubiegen. Dabei übersah er die in dieselbe Richtung fahrende Straßenbahn der Linie 903.

Der 37-jährige Straßenbahnfahrer konnte trotz einer Gefahrenbremsung eine Kollision mit der linken Seite des Seats nicht mehr verhindern. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto mehrere Meter in Richtung der Haltestelle Hamborn-Rathaus geschoben und so stark beschädigt, dass die Feuerwehr die Insassen befreien musste.

Die leicht verletzten Insassen, darunter die 23-jährige Ehefrau des Unfallverursachers und seine 61-jährige Schwiegermutter, wurden vorsorglich mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Straßenbahnfahrer und die Fahrgäste kamen mit dem Schrecken davon. Ein Rettungshubschrauber, der vorsorglich entsandt wurde, wurde letztendlich nicht benötigt.

Während der Unfallaufnahme wurde die Duisburger Straße zwischen der Einmündung in die Kampstraße und der Einmündung in die Goethestraße von Einsatzkräften gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.01.2024 – 15:19

FW-RE: Wohnungsbrand - eine Person schwerst verletzt gerettet

Recklinghausen (ots)

Am Dienstagmittag (16. Januar 2024) ereignete sich in Recklinghausen-Hochlarmark ein Wohnungsbrand mit Rettung von Menschen. Eine Person wurde mit schwersten Verletzungen aus der brennenden Wohnung gerettet.

Um 11:20 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zur Michaelstraße im Stadtteil Hochlarmark alarmiert. Aufgrund mehrerer Notrufe und unbestätigter Meldungen, dass sich noch Personen im Gebäude befinden, wurde das Alarmstichwort vom Einsatzleiter während der Anfahrt erhöht.

Bei Ankunft stand eine Wohnung im Erdgeschoss eines Zwei-Familien-Hauses in Vollbrand. Der Treppenraum des Hauses war bereits verraucht und es wurden noch eine Bewohnerin und Tiere im Gebäude vermisst.

Die Feuerwehrleute drangen unter Atemschutz in die brennende Wohnung ein und führten eine Suche nach Personen durch. Dabei konnten sie die 69-jährige Bewohnerin der Erdgeschosswohnung in einem Zimmer finden und mit schwersten Verletzungen ins Freie retten. Dort wurde sie notärztlich versorgt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Drei Hunde aus der Wohnung im ersten Obergeschoss wurden ebenfalls von einem weiteren Trupp unter Atemschutz gefunden und gerettet. Sie wurden anschließend ihren Besitzern übergeben.

Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Anschließend wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten und Brandkontrollen auf versteckte Glutnester durchgeführt. Das Energieversorgungsunternehmen trennte das gesamte Gebäude von der Strom- und Gasversorgung. Das Gebäude ist vorerst unbewohnbar.

Der Einsatz dauerte bis 13:15 Uhr an. Beteiligt waren die Kräfte der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, die Einsatzleitdienste sowie die ehrenamtlichen Einheiten Süd, Hochlar, Suderwich, Ost und der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt. Zur Unterstützung kam ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Herten hinzu. Die Löschzüge Altstadt und Suderwich besetzten zeitweise die entblößte Feuer- und Rettungswache.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen und wird in eigener Zuständigkeit Auskunft geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/

16.01.2024 – 15:16

POL-MG: Einbruch in Imbiss - Zeugensuche

In der Nacht vom Sonntag, den 15. Januar, sind Unbekannte in einen Imbiss an der Bismarckstraße eingedrungen. Dabei haben sie Bargeld gestohlen.

Nach den bisherigen Ermittlungen haben sich die Täter gegen 2 Uhr dem Imbiss genähert und dann gewaltsam die Schiebetür des Eingangs geöffnet. Anschließend haben sie die Innenräume nach wertvollen Gegenständen durchsucht.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.01.2024 – 15:16

POL-K: 240116-2-K Zeugensuche nach Straßenraub

Am frühen Montagnachmittag (15. Januar) hat nach den aktuellen Ermittlungen ein Unbekannter versucht, einen älteren Mann (75) vor einem Krankenhaus in der Werthmannstraße in Köln-Lindenthal zu überfallen. Die Polizei sucht nach Zeugen und fahndet nach dem Verdächtigen, der zwischen 25 und 30 Jahre alt sein soll, etwa 1,80 Meter groß, dunkelhaarig und schlank. Der Mann, der vom Opfer als gut gekleideter Brillenträger beschrieben wurde, soll den Rentner gegen 13.30 Uhr angesprochen haben und vorgegeben haben, Geld wechseln zu wollen. Als der 75-Jährige sein Portemonnaie öffnete, versuchte der Unbekannte mit einem Prospekt, seine Handbewegung zu verdecken, um an das Geld zu gelangen. Der ältere Mann erkannte den "Trick" und stieß den Täter weg. Als der 75-Jährige sich bückte, um die auf den Boden gefallenen Geldscheine aufzuheben, trat der Unbekannte ihm gegen den Arm. Ohne Beute flüchtete der Verdächtige in unbekannte Richtung.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 nehmen Hinweise zum Tathergang sowie zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Unbekannten unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cs/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.01.2024 – 15:15

POL-AC: Korrekturmeldung zur Meldung "Nächtlicher Vandalismus" (Meldung vom 16.01.2024 14:15 Uhr)

Es ist ein kleiner Fehler in der betreffenden Meldung aufgetreten: Der Sonntagmorgen in Frage war tatsächlich der 07.01.2024 und nicht der 09.01.2024. Wir bitten darum, diese Korrektur bei der Berichterstattung zu berücksichtigen. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 15:15

POL-UN: Kreis Unna- Gemeinsam gegen Einbruch: Tipps für mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit

Die Anzahl der Wohnungseinbrüche im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna ist mit dem Einbruch der dunklen Jahreszeit gestiegen, wie das Kreis Unna (ots) berichtet.

Unsere Experten für technische Prävention geben wertvolle Ratschläge, um Ihr Zuhause effektiv zu schützen.

Es wird empfohlen, in der dunklen Jahreszeit besonders wachsam zu sein. Eine gut beleuchtete Umgebung schreckt potenzielle Einbrecher ab. Investieren Sie in hochwertige Außenbeleuchtung und nutzen Sie Bewegungsmelder, um Eindringlinge zu überraschen.

Des Weiteren sollten Türen und Fenster mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet werden. Namhafte Hersteller bieten eine Vielzahl von maßgeschneiderten Lösungen an, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Eine professionelle Beratung erhöht die Effektivität der Schutzmaßnahmen.

Durch präventive Maßnahmen lassen sich Einbrüche deutlich reduzieren. Unsere technischen Berater stehen Ihnen als verlässliche Partner kostenlos zur Verfügung, um gemeinsam die Sicherheit nicht nur in der dunklen Jahreszeit zu gewährleisten.

Weitere Informationen und Kontakte finden Sie unter: https://unna.polizei.nrw/artikel/technische-praevention-einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 15:14

POL-VIE: Regenfallrohr entwendet - Täter unbekannt

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben bislang unbekannte Täter um Mitternacht ein Regenfallrohr von einem Einfamilienhaus in Nettetal auf der Bahnhofstraße gestohlen. Laut dem Geschädigten muss der Diebstahl zwischen 22:30 Uhr am Sonntag, dem 14.01., und 10:00 Uhr am Montagmorgen stattgefunden haben. Um letztere Uhrzeit bemerkte der Geschädigte, dass das Regenfallrohr verschwunden war.

Familienmitglieder hörten gegen 0:00 Uhr ein lautes Geräusch, vermutlich handelte es sich dabei um den Zeitpunkt des Diebstahls. Der Täter brach die Rohrschelle an der Hauswand auf und zog das Fallrohr heraus.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Haben Sie verdächtige Beobachtungen im Bereich der Bahnhofstraße gemacht? Melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer 02162 337-0. /ez /cb (55)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 15:12

POL-VIE: Defektes Licht entlarvt Alkoholfahrt

Am Montag, den 15.01.2024, um 19:10 Uhr, stoppten Polizeibeamte einen 68-jährigen Mann aus Geldern auf der Dr. Luft-Straße in Kempen, da sein Abblendlicht nicht funktionierte. Während der Kontrolle stellte das Einsatzteam schnell fest, dass der 68-Jährige möglicherweise betrunken war. Er willigte in einen freiwilligen Alkoholtest ein, der einen Wert von 1,2 Promille ergab. Nachdem die Einsatzkräfte den alkoholisierten Fahrer mit dem Ergebnis konfrontierten, gab er an, im Laufe des Abends Alkohol konsumiert zu haben.

Schließlich wurde er zur Entnahme einer Blutprobe auf die Polizeiwache gebracht. Ein ebenfalls freiwilliger Drogentest fiel ebenfalls positiv aus. Ob er in naher Zukunft seinen Führerschein zurückbekommt, ist fraglich und wird von einem Gericht entschieden.

Besonders während der Karnevalszeit möchten wir erneut betonen, dass Alkohol und Autofahren niemals zusammenpassen. Wie jedes Jahr werden unsere Einsatzkräfte verstärkte Straßenkontrollen durchführen. Wer fährt, sollte keinen Alkohol trinken! /jk (54)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 15:11

POL-MG: Land Rover in Eicken entwendet

Am Montag, dem 15. Januar, wurde ein grauer Land Rover (RANGE ROVER) gegen 22.30 Uhr von einer Hauseinfahrt an der Straße Am Rosengarten gestohlen.

Der Verdächtige wird folgendermaßen beschrieben: Er ist ungefähr 30 Jahre alt und sein Aussehen wurde vom Zeugen als mitteleuropäisch wahrgenommen. Er trug außerdem eine schwarze Kapuzenjacke.

Obwohl die Polizei sofort eine Fahndung eingeleitet hat, blieb diese erfolglos.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verdächtigen oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.01.2024 – 15:10

POL-REK: 240116-4: Unbekannte entwendeten Inhalt eines Automaten - Zeugensuche

Zigaretten und Geld wurden gestohlen.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren unbekannten Tätern, die am Montagmorgen (15. Januar) einen Zigarettenautomaten in Bergheim aufgebrochen haben. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter Bargeld und Zigaretten entwendet. Das Kriminalkommissariat 21 nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Ein aufmerksamer Zeuge hat der Polizei den Aufbruch des Automaten an der Windmühlenstraße gegen 9.15 Uhr gemeldet. Die Beamten haben Spuren am Tatort gesichert und eine Strafanzeige erstattet. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 15:06

POL-WAF: Drensteinfurt. Zusammenstoß mit E-Scooter

Am Dienstag (16.01.2024, 06.55 Uhr) wurde der Fahrer eines Elektro-Tretrollers in Drensteinfurt leicht verletzt, als er mit einem Pkw zusammenstieß.

Ein 26-jähriger Mann aus Drensteinfurt war dabei, an der Kreuzung Schützenstraße/Windmühlenweg nach rechts abzubiegen, als er mit dem 33-jährigen Drensteinfurter, der seinen Elektro-Tretroller überquerte, kollidierte. Dabei stürzte der Fahrer und wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 15:00

POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Zusammenstoß mit Pkw endet in Krankenhaus

Ein 24-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrads wurde am Dienstag (16.01.2024, 07.40 Uhr) in Ahlen-Dolberg bei einer Kollision mit einem Auto leicht verletzt.

Der Ahlener fuhr widerrechtlich mit seinem Pedelec auf dem rechten Bürgersteig der Dolberger Straße in Richtung Ortsausgang. Gleichzeitig fuhr ein 47-jähriger Ahlener mit seinem Fahrzeug auf der Märkischen Straße aus Richtung Pommernstraße kommend in Richtung Dolberger Straße, um dort nach rechts abzubiegen. Die beiden stießen zusammen und der Radfahrer stürzte.

Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus, der Schaden am Fahrzeug wird auf 3100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 14:57

POL-DO: BMW-Fahrer fällt mit rücksichtsloser Fahrweise auf: Zeuge meldet sich bei der Polizei - Strafanzeige folgt

Lfd. Nr.: 0059

Am frühen Montagabend (15. Januar) meldete ein Augenzeuge der Polizei den rücksichtslosen Fahrstil eines BMW auf der A 44. Dies führte zu einer Strafanzeige gegen den 27-jährigen Fahrer.

Gegen 17.35 Uhr kontaktierte der Zeuge die Polizei über den Notruf. Er berichtete von der rücksichtslosen Fahrweise eines BMW, der ihn auf der Autobahn in Richtung Kassel zwischen den Anschlussstellen Werl-Süd und Soest genötigt und verbotenerweise überholt hatte. Der 24-jährige Zeuge befand sich gerade dabei, einen Lkw zu überholen und hatte dafür auf den linken von zwei Fahrstreifen gewechselt. Kurz darauf fiel ihm ein BMW auf, der nicht nur dicht auffuhr, sondern auch alles Mögliche unternahm, um den 24-Jährigen von der Spur zu drängen. Dies reichte von der Verwendung der Lichthupe über wiederholtes Blinken bis hin zum Hupen.

Trotzdem der 24-Jährige den Überholvorgang nicht abbrach, fuhr der BMW zwischen dem Lkw und dem Auto hindurch und wechselte anschließend auf den linken Fahrstreifen. Dabei verlor der Fahrer beinahe die Kontrolle über das Fahrzeug, konnte jedoch eine Kollision mit der Mittelschutzplanke gerade noch verhindern. Danach sah der Zeuge, wie sich der Beifahrer im BMW aus dem Fenster lehnte und offenbar Müll in Richtung seines Fahrzeugs warf, jedoch ohne es zu treffen. Anschließend beobachtete der Zeuge noch zweimal, wie der BMW Autos über den Seitenstreifen überholte. Bei den Fahrmanövern kam es mehrmals beinahe zu Verkehrsunfällen.

Gegen 18 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei den BMW auf der A 44 und konnte das Fahrzeug und die Insassen auf dem Parkplatz "Hellweg Süd" kontrollieren. Obwohl der 27-jährige Fahrer aus Dortmund sich keiner Schuld bewusst war, erhielt er dennoch eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung durch grobes und rücksichtsloses Fehlverhalten beim Überholen. Die Beamten stellten auch seinen Führerschein sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.01.2024 – 14:50

POL-NE: Polizeibeamte ertappen Autoaufbrecher auf frischer Tat

Neuss (ots)

Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde am Montag (15.01.) gegen 22:10 Uhr vorläufig festgenommen, nachdem er zwei Fahrzeuge in einem Parkhaus an der Rheinstraße aufgebrochen hatte.

Der Jugendliche schlug mit einem Notfallhammer die Seitenscheiben eines VW Golf und eines Porsche Cayenne auf einem Parkdeck ein, bevor er von den Beamten im zweiten Fahrzeug festgenommen wurde.

Der obdachlose Jugendliche wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Inzwischen hat ein Richter die Untersuchungshaft für den jungen Mann angeordnet.

Die weiteren Ermittlungen, einschließlich möglicher weiterer Straftaten, wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.01.2024 – 14:49

POL-MI: Autofahrer drängt Radfahrer ab

(TB) Am vergangenen Mittwoch (11.01.) kam es fast zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer an der Stelle, an der die Grille in die Meißener Straße mündet. Der Fahrradfahrer wurde dabei verletzt. Der Autofahrer, der daran beteiligt war, kümmerte sich nicht um das Unfallopfer und fuhr einfach weiter.

Nach Angaben fuhr der 24-Jährige gegen 11:10 Uhr mit seinem Fahrrad die Straße "Grille" in Richtung Innenstadt. Als er die Meißener Straße überqueren wollte, kam ein silberner Kleinwagen der Marke Volkswagen aus dieser Straße und fuhr direkt vor das Fahrrad. Nur durch eine Vollbremsung konnte der Radfahrer einen Zusammenstoß verhindern. Dabei stürzte er und verletzte sich. Die Ermittler des Verkehrskommissariats erhoffen sich nun Hinweise von möglichen Zeugen und sind unter der Rufnummer (0571) 8866-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.01.2024 – 14:29

POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfallflucht: Abgestellter Pkw beschädigt

Am Montag (15. Januar 2024) ereignete sich zwischen 11:30 Uhr und 16:15 Uhr an der Breslauer Straße in Geldern ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein 40-jähriger Mann aus Issum hatte seinen Peugeot 206, der silberfarben ist, entlang der Straße in Richtung Königsberger Straße abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen im vorderen linken Bereich des Autos. Basierend auf dem Schadensbild geht die Polizei derzeit davon aus, dass ein Lastwagen die Beschädigungen verursacht haben könnte.

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

16.01.2024 – 14:25

POL-PB: Garagenbrand am Langer Weg

(mb) Am Montagabend entstand Sachschaden bei einem Brand in einer Garage am Langer Weg. Es gab keine Verletzten.

Um etwa 19.00 Uhr wurden die Rauchmelder in der Doppelhaushälfte aktiviert. Ein 67-jähriger Bewohner bemerkte, dass ein Feuer in der angebauten Garage ausgebrochen war. Er rief die Feuerwehr an und versuchte selbst, den Brand zu löschen. Die Feuerwehr traf schnell am Ort ein und konnte verhindern, dass das Feuer auf das Wohnhaus übergreift. Der Bewohner atmete Rauch ein und wurde vom Notarzt vor Ort untersucht. Eine weitere Behandlung war nicht erforderlich. Die Polizei schätzt den Schaden am Gebäude auf etwa 50.000 Euro. Der Brandort, der am Abend beschlagnahmt wurde, wurde am Dienstag von Brandermittlern untersucht und freigegeben. Als Brandursache gilt die entsorgte und nachglimmende Asche in einer Kunststoff-Mülltonne.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.01.2024 – 14:24

POL-REK: 240116-3: Zeugensuche nach Einbruch in Spielhalle

Die Täter öffneten die Fenster gewaltsam.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach unbekannten Verdächtigen, die angeblich in der Nacht zum Dienstag (16. Januar) in Wesseling in eine Spielothek eingebrochen sind und angeblich Spielautomaten aufgebrochen haben. Die Ermittler prüfen derzeit Hinweise, ob ein weißer Transporter, der in der Nähe des Tatorts war, mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnte.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 23 suchen Zeugen, die Informationen über die Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Die Sachbearbeiter nehmen Angaben unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Ermittlungen sollen die Täter gegen 1.15 Uhr ein Fenster an der Vorderseite der Spielothek in der Hans-Sachs-Straße aufgebrochen haben. Sie haben den Alarm ausgelöst und sind geflohen, nachdem sie im Inneren gewaltsam Spielautomaten geöffnet haben sollen. Ersten Informationen zufolge haben die Unbekannten Bargeld gestohlen.

Die alarmierten Polizisten haben das Gebäude umstellt und durchsucht. Ein Polizeibeamter hat die Einsatzkräfte mit seinem Diensthund unterstützt. Sie haben Spuren gesichert, Werkzeug beschlagnahmt und eine Strafanzeige erstellt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 14:22

POL-K: 240116-1-K/LEV Polizei Köln fahndet bei "Aktenzeichen XY" in zwei Fällen nach den Tätern

Nachrichten zum Nachtrag vom 22. März 2023 Absatz 2, 28. März 2023 Absatz 1:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5469666 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5474146

und 15. Mai 2022 Absatz 1:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5222408

Zwei Fälle der Kölner Polizei werden am kommenden Mittwochabend (17. Januar) in der TV-Sendung "Aktenzeichen XY" ausgestrahlt.

Die Fälle im Detail

Raubüberfall auf Juweliergeschäft in Leverkusen-Wiesdorf:

Nach einem bewaffneten Überfall auf ein Juweliergeschäft in Leverkusen-Wiesdorf am 22. März 2023 sucht die Kölner Polizei nun in der TV-Sendung "Aktenzeichen XY" nach den Verdächtigen. Gegen 10.15 Uhr betraten zwei maskierte Männer das Geschäft und bedrohten die beiden Angestellten mit einer Schusswaffe. Durch die Rufe der Geschädigten wurden Passanten vor dem Laden auf den Überfall aufmerksam und alarmierten die Polizei. Währenddessen griffen die Unbekannten die Mitarbeiterinnen an, flüchteten mit gestohlenem Schmuck aus der Auslage auf die Straße und stiegen in einen weißen Hyundai, in dem ein weiterer mutmaßlicher Komplize wartete.

Gefährliche Körperverletzung in der Kölner Innenstadt

In einem anderen Fall suchen die Ermittler nach drei Verdächtigen, die am 11. Juli 2021 auf dem Rudolfplatz in der Kölner Innenstadt einem Passanten (31) schwere Gesichtsverletzungen durch Schläge und Tritte gegen den Kopf zufügten. Zuvor hatte einer der Unbekannten sein Essen gestohlen. Als der 31-Jährige ihn zur Rede stellte, griffen die Männer ihn an. Die Ermittler des Kriminalkommissariats Köln nehmen in beiden Fällen Hinweise unter der 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.01.2024 – 14:16

POL-WAF: Ahlen. Besitzer eines Pedelecs der Marke "Prophete" gesucht

Die Polizei in Warendorf sucht den Besitzer eines Pedelecs, das bereits am 16.10.2023 um 18.04 Uhr in Ahlen sichergestellt wurde. Das Fahrrad wurde auf dem Gehweg der Nordstraße gefunden, nachdem ein Hinweis darauf eingegangen war.

Es handelt sich um ein schwarzes Zweirad der Marke "Prophete" mit einem Samsung-Akku und zwei Gepäckträgern der Marke "Walfort". Im Gepäckträger befand sich unter anderem eine Sonnenbrille. Am Lenker ist eine Halterung für ein Handy angebracht.

Wer ist der Eigentümer des Pedelecs? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 14:15

FW-KLE: Neue Löschgruppenführung in Düffelward - Udo van Brakel zum Ehrenlöschgruppenführer ernannt

Kleve-Düffelward (ots)

Nach stolzen 37 Jahren als Löschgruppenführer in Düffelward gab Brandinspektor Udo van Brakel die Führung an die nächste Generation weiter. Brandmeister Matthias Maaßen ist neuer Gruppenführer, Unterbrandmeisterin Lara Neyenhuys rückt als Stellvertreterin nach. Die Löschgruppe Düffelward der Feuerwehr Kleve ernannte Udo van Brakel zu ihrem Ehrenlöschgruppenführer. Unter seiner Führung sind bisher immer alle Kameraden/innen heil von ihren Einsätzen zum Gerätehaus im heimischen Düffelward zurück gekommen.

Am 14. Januar 2024 fand die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Düffelward statt. Für Udo van Brakel war es die Letzte, die er als Löschgruppenführer eröffnen durfte. 1987 hatte er das Amt von seinem Vorgänger Karl Mulder übernommen. Die Löschgruppe Düffelward stand all diese Jahre im Zeichen seiner Führungsqualitäten. Er hatte bereits im Vorfeld angekündigt, das Amt übergeben zu wollen. Matthias Maaßen wurde daraufhin von der Löschgruppe Düffelward zum neuen Löschgruppenführer gewählt. Lara Neyenhuys wurde zur neuen Stellvertreterin gewählt. Die Amtszeit von Stellvertreter Frank Neyenhuys läuft noch bis 2029. Der Leiter der Feuerwehr, Ralf Benkel, übergab im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Ernennungsurkunden.

Udo van Brakel - Meilensteine aus 37 Jahren Löschgruppenführung Hier ein Überblick über seine bisherige aktive Zeit:

1979 Eintritt in die Feuerwehr Kleve

1979 - 1980 Grundlehrgang bei der Stadt Kleve zum Feuerwehrmann 1981 Lehrgang Truppführer 1982 Lehrgang Maschinist für Löschfahrzeuge 1984 Lehrgang Gruppenführer Münster 1987 als Nachfolger von Karl Mulder Übernahme der Löschgruppenführung 1996 Lehrgang Zugführer Münster 2001 Gefährliche Stoffe und Güter Grundlehrgang 2003 Bootsführerschein

Wichtige Stationen und Einsätze

1990 Grossbrand Fa. Ipsen 1991 Grossbrand Pferdehof in Kellen 1993 Hochwasser am Niederrhein 1993 Initiator der Freundschaft zur Freiwilligen Feuerwehr Neu-Zittau. Diese besteht bis heute und es gab mehrere gegenseitige Besuche. 1994 60 Jahre Löschgruppe Düffelward 1995 Jahrhunderthochwasser (9,84 m) 1997 neues TSF-W auf VW LT 50 inkl. Umbau der Garage in Eigenleistung 1998 Zugführer Löschzug 7 (Keeken / Düffelward) 2000 Millenium-Jahreswechsel (kein Supergau) 2002 Grossbrand Intermarche Kleve 2003 Gründung "Team Brandschutzerziehung" in Düffelward 2006 Renovierung Schulungsraum in Eigenleistung 2009 75 Jahre Löschgruppe Düffelward - Leitung 1. Internationales Oldtimertreffen und aller bisher folgenden 2010 Ankauf Tanklöschfahrzeug 8/8 LS auf Unimog 404 und Gründung einer neuen Freundschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Dorndorf, sowie Besuch der Interschutz-Messe in Leipzig 2011 Großbrand Firma Dorsemagen 2013 Großbrand Putenmastbetrieb in Kleve-Rindern 2016 Beginn Planungen neues Gerätehaus, Großbrand Müllverarbeitungsbetrieb Kleve-Rindern 2017 Richtfest neues Gerätehaus 2018 Einweihung neues Gerätehaus 2019 Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr 2020 Großbrand Lagerhallenkomplex Kleve-Keeken mit der Brandweer Millingen (NL) 2022 neues Mittleres Löschfahrzeug inklusive aller Vorplanungen, Lagerhallenbrand Kleve-Wardhausen 2023 Projekt neues Mehrzweckboot (RTB 2) und Mannschaftstranportfahrzeug gem. Brandschutzbedarfsplan, 1. Einsatzübung mit Brandweer Millingen (NL) 2024 Übergabe der Löschgruppenführung an Brandmeister Matthias Maaßen

Dies ist nur ein kurzer Abriss der Tätigkeiten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Man darf nicht vergessen, dass alle Tätigkeiten der Löschgruppe inkl. Übungen, Ausflügen, sowie vielen verschiedenen Veranstaltungen mit Beteiligung der Feuerwehr in und um das Dorf Düffelward unter Udos Leitung stattfanden. In dieser langen Zeit formte Udo eine immer den Anforderungen entsprechende Löschgruppe mit hohem feuerwehrtechnischen Sachverstand und Einsatzbereitschaft.

Die Löschgruppe Düffelward feiert im Jahre 2024 ihr 90 jähriges Bestehen. Udo war in dieser Zeit 37 Jahre der Gruppenführer, mehr als ein Drittel der Gesamtzeit und weit mehr als die Hälfte seines bisherigen Lebens. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr, inklusive der Schaltjahre 13514 Tage als Führungspersönlichkeit im Dienste der freiwilligen Feuerwehr und zum Wohle der Bevölkerung der Stadt Kleve. Wir sind glücklich darüber, dass Udo uns auch weiterhin als aktives Mitglied der Einsatzabteilung mit Rat und Tat zur Seite stehen wird!

Danke, Udo!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

16.01.2024 – 14:15

POL-AC: Nächtlicher Vandalismus - Polizei sucht Zeugen

Eschweiler/ Stolberg (ots)

In der letzten Woche wurden mehrere Bushaltestellen von Unbekannten beschädigt.

Schon am Sonntagmorgen (09.01.2024) wurden beschädigte Haltestellenhäuschen entdeckt. In allen Fällen wurde mindestens eine Scheibe des jeweiligen Unterstandes von unbekannten Tätern zerstört. Die Tatorte befinden sich alle in Eschweiler: Marienstraße, August-Thyssen-Straße, Indestraße, Königsberger Straße und zwei Haltestellen in der Gartenstraße.

Die genaue Tatzeit kann nicht genau festgestellt werden, da die Beschädigungen erst am Sonntagmorgen bemerkt wurden - vermutlich fanden die Taten in der Nacht statt.

In der Nacht zum Freitag (12.01.2024) kam es erneut zu Sachbeschädigungen an Haltestellen. Gegen 4 Uhr stellten Polizisten der Polizeiwache Stolberg fest, dass die Glasscheiben an der Haltestelle "Pumpe" in Eschweiler und der Haltestelle "Steinfurt" in Stolberg zerstört waren.

Wenn jemand Verdächtiges in der Nähe der betroffenen Haltestellen beobachtet hat, kann er sich beim ermittelnden Kriminalkommissariat 33 melden. Die Ermittler sind während der Bürozeiten unter 0241-9577 33301 erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten können die Beamten der Kriminalwache unter 0241 9577 34210 kontaktiert werden.

Das Foto kann rechtefrei für die Berichterstattung verwendet werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 14:06

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

1. Standort

Ort: Kierspe, Kölner Straße Zeit: 16.01.2024, 07:21 Uhr bis 09:13 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 601 Bereich für Verwarnungsgelder: 24 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 51 km/h, 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße Zeit: 16.01.2024, 09:57 Uhr bis 11:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 219 Bereich für Verwarnungsgelder: 2 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 60 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Standort

Ort: Lüdenscheid, Honseler Bruch Zeit: 16.01.2024, 12:07 Uhr bis 13:02 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 226 Bereich für Verwarnungsgelder: 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 54 km/h, 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 14:05

POL-KR: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet mehrere tausend Euro per Online-Banking

Am Nachmittag des Sonntags, den 14. Januar 2024, gegen 15 Uhr, erhielt eine 48-jährige Frau aus Krefeld einen unbeantworteten Anruf von ihrer Bank auf ihrem Mobiltelefon. Als sie kurze Zeit später den Anrufer zurückrief, erklärte ihr ein Mann, der sich als Bankmitarbeiter ausgab, dass am vorherigen Tag drei Überweisungsversuche von ihrem Konto getätigt wurden. Diese wurden jedoch aufgrund des Verdachts auf Betrug vorerst eingefroren. Um das Geld so schnell wie möglich auf ihr Konto zurückzuerstatten, benötigte er jedoch eine gültige TAN, die per SMS an ihr Mobiltelefon geschickt wurde. Die Frau erhielt daraufhin eine SMS mit einer TAN-Nummer, die sie dem Mann telefonisch mitteilte. Der Mann forderte sie daraufhin auf, ihm weitere TAN-Nummern zu nennen, da die ersten Rückerstattungsversuche angeblich aufgrund einer Zeitüberschreitung nicht sofort funktionierten. Nachdem die Frau ihm mehrere verschiedene TAN-Nummern genannt hatte, beendete der Unbekannte das Gespräch. Die 48-Jährige loggte sich sofort in ihren Online-Banking-Account ein, um zu überprüfen, ob das angeblich zuvor eingefrorene Geld nun wieder auf ihrem Konto verbucht wurde. Anstelle der Rückerstattung wurden jedoch mehrere tausend Euro von ihrem Konto auf ein fremdes Konto überwiesen. Sie versuchte sofort, ihre Bank zu kontaktieren, um die Überweisungen zu stoppen, jedoch war dies zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Erst dann wurde der Frau bewusst, dass sie auf einen Betrugsversuch hereingefallen war. Aus aktuellem Anlass erinnert die Polizei daran, niemals vertrauliche Kontodaten weiterzugeben. Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie Ihre Bank über die bekannte Telefonnummer oder verständigen Sie die Polizei. (10)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

16.01.2024 – 14:05

POL-BI: Zeugen zu Brandanschlag an Dienstgebäude in Espelkamp gesucht

MK / Bielefeld - Minden - Espelkamp - Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Bielefeld ersucht die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung eines versuchten Brandanschlags auf den Neubau einer Polizeiwache in Espelkamp. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Wochenende zwischen Freitag, dem 12.01.2024, gegen 12:30 Uhr und Montag, dem 15.01.2024, gegen 07:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.01.2024 – 14:05

POL-EU: Gartenhaus ausgebrannt

Gestern (am 15. Januar) ereignete sich gegen 23 Uhr ein Feuer in einem Gartenhaus in der Martinusstraße in Blankenheim-Freilingen.

Die Feuerwehr bekämpfte erfolgreich den Vollbrand des Gartenhauses. Durch die Flammen wurden auch ein angrenzender Gartenzaun und mehrere Bäume beschädigt.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im oberen vierstelligen Euro-Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.01.2024 – 14:04

POL-EU: Gefährdung im Straßenverkehr

Am Montag (15. Januar) ereignete sich um 14.40 Uhr auf der Bundesstraße 266 in Kall-Wallenthalerhöhe eine Gefahr im Straßenverkehr.

Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren aus Zülpich geriet aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn ins Rutschen, überquerte eine Verkehrsinsel und landete schließlich im Graben, wo sich sein Auto überschlug. Der Wagen kam auf dem Dach zum Stillstand.

Während der Unfallaufnahme ergab ein freiwillig durchgeführter Drogentest bei dem unverletzten Fahrer ein positives Ergebnis. Darüber hinaus befand sich der Mann unter dem Einfluss von Alkohol (1,28 Promille).

Im Kreis Euskirchen ereigneten sich am gestrigen Tag (15. Januar) insgesamt 32 Verkehrsunfälle, die durch die Witterungsverhältnisse verursacht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.01.2024 – 14:03

POL-EU: Ladendieb gefasst

Am vorherigen Montag (15. Januar) gelang es der Polizei, einen Dieb in der Spiegelstraße in Euskirchen nach einer kurzen Verfolgung festzunehmen.

Ein Detektiv eines Bekleidungsgeschäfts meldete eine verdächtige Person, die mehrere teure Jacken in eine Tasche steckte.

Die 22-jährige Frau aus Düsseldorf passierte den Kassenbereich, ohne zu bezahlen, und floh aus dem Laden. Die Polizeibeamten nahmen die Verfolgung auf und konnten die Frau zu Fuß einholen und festhalten.

In der Tasche wurden drei Jacken im oberen dreistelligen Euro-Bereich gefunden.

Die Frau erhielt ein Verbot, alle Filialen zu betreten, und es wurde eine Strafanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.01.2024 – 13:54

POL-HA: Erneute Radarkontrollen im Stadtgebiet - 100 Autofahrer zu schnell unterwegs

Am Dienstag (16.01.2024) führte die Verkehrspolizei in Hagen erneut Geschwindigkeitskontrollen durch. Während der Mittagsstunden wurden innerhalb von zwei Stunden insgesamt 100 Autofahrer auf der Saarlandstraße (stadteinwärts, innerhalb geschlossener Ortschaft) erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Zwei Autofahrer hatten es dabei besonders eilig, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Ein Fahrer eines Volvo wurde mit einer Geschwindigkeit von 93 km/h gemessen, nach Abzug der Toleranz. Ein VW-Golf-Fahrer war mit 92 km/h unterwegs. Beiden Fahrern drohen nun ein Bußgeld in Höhe von 400 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 13:50

POL-REK: 240116-2: Polizisten stoppen Autofahrer - Blutprobe

Ein Mann wurde festgenommen, weil er unter dem Einfluss von Drogen stand und ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren ist.

Am Montagabend (15. Januar) haben Polizisten den Fahrer (22) eines Ford in Hürth-Hermülheim angehalten, weil er ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Es besteht auch der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Rauschmitteln gefahren ist.

Polizeibeamte haben den 22-Jährigen gegen 19.30 Uhr aufgrund eines defekten Bremslichts auf der Max-Planck-Straße gestoppt. Bei der Kontrolle konnte der Fordfahrer keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Die Uniformierten bemerkten auch eine verlangsamte Reaktion seiner Pupillen und glasige Augen. Ein Drogentest war positiv auf Cannabis, Amphetamin und Kokain. Die Polizisten haben eine Blutprobe angeordnet, die ein Arzt später auf einer Polizeiwache entnommen hat. Außerdem wurde dem Autofahrer das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt und eine Strafanzeige erstellt.

Beamte des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 13:47

POL-SU: Alkoholisiert über rote Ampel gefahren

Am Montagmittag (15. Januar) bemerkten Polizeibeamte der Polizeiwache Siegburg einen Autofahrer in einem Citroen, der eine rote Ampel im Kreuzungsbereich Breite Straße / Kaiserstraße überfuhr. Die Polizisten stoppten den 40-jährigen Troisdorfer, um den Verstoß gegen die Verkehrsregeln zu bestrafen. Bei der Kontrolle bemerkten die uniformierten Einsatzkräfte Alkoholgeruch im Fahrzeuginnenraum. Ein Atemalkoholtest bestätigte ihren Verdacht. Das Gerät zeigte einen Wert von knapp 1,4 Promille an. Dem Troisdorfer wurde eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich wurde sein Führerschein beschlagnahmt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 40-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.01.2024 – 13:44

POL-SU: Mit 1,7 Promille und Drogen im Blut am Steuer

Ein Beamter der Polizeiwache Troisdorf war in den frühen Morgenstunden des Sonntags (14. Januar) nach dem Nachtdienst mit seinem Auto auf dem Heimweg. An einer roten Ampel in Hennef-Stoßdorf musste er warten. Während er wartete, wurde er von einem PKW überholt, der vor ihm bei Rotlicht in Richtung Geistingen abbog.

Trotz einer langen Nacht war der Polizist aus Troisdorf noch hellwach und verfolgte den VW bis zur Wohnadresse des 34-jährigen Fahrers. Er rief vorsorglich seine Kollegen aus Hennef hinzu. Der Instinkt des Polizisten aus Troisdorf erwies sich als richtig, denn der VW-Fahrer aus Hennef pustete vor der Haustür etwa 1,7 Promille in das Alkotestgerät. Ein Drogentest reagierte zudem positiv auf Amphetamine.

Dem 34-Jährigen wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen, da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen gefahren war. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet und der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.01.2024 – 13:43

POL-SU: Fußgänger von Pkw angefahren

Am Montag (15. Januar) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Industriestraße in Siegburg, bei dem ein 33-jähriger Fußgänger verletzt wurde. Gegen 16:00 Uhr ging der Siegburger entlang des Fußgängerwegs der Industriestraße in Richtung Wilhelmstraße. Gleichzeitig hatte ein 24-jähriger Fahrer eines Seat (ebenfalls aus Siegburg) die Absicht, von dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes nach rechts auf die Industriestraße abzubiegen. Nach eigenen Angaben übersah der 24-Jährige den Fußgänger, wodurch es zu einer Berührung der beiden Siegburger kam. Der 33-Jährige erlitt Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand kein Sachschaden. Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.01.2024 – 13:41

POL-SU: Mehrere Fahrzeuge und Carport abgebrannt

Am Samstagnachmittag (13. Januar) fing ein Carport und die darunter geparkten Fahrzeuge Feuer. Gegen 16:15 Uhr bemerkte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Wilhelmstraße in Neunkirchen-Seelscheid den brennenden Carport. Nachdem sie die Feuerwehr und ihren Ehemann informiert hatte, versuchten sie den Brand zu bekämpfen. Das Feuer hatte sich inzwischen auf den unter dem Carport abgestellten BMW, ein Motorrad (BWM), ein E-Bike und mehrere Mülltonnen ausgebreitet. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Das Einfamilienhaus blieb bis auf eine gesprungene Scheibe der Hauseingangstür unbeschädigt. Die Feuerwehr, die gerufen wurde, konnte den Brand kontrollieren und löschen. Es gab keine Verletzten. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Es konnte bisher keine offensichtliche Brandursache festgestellt werden. Es gibt bisher keine Hinweise auf vorsätzliche Handlungen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.01.2024 – 13:39

POL-BI: Trennschleifer aus Handwerkerwagen erbeutet

SI / Bielefeld / Baumheide - In der Nacht vom Sonntag, 15.01.2024, hat ein bislang unbekannter Täter die Fensterscheibe eines Fahrzeugs am Wacholderweg zertrümmert und Werkzeug gestohlen.

Zwischen 21:00 Uhr am Sonntag und 09:30 Uhr am Montag hat der Unbekannte die Rückfensterscheibe des roten Opel Vivaro beschädigt, der auf einem Parkplatz abgestellt war. Mit einem Benzin Trennschleifer und einer dazugehörigen Diamanttrennscheibe der Marke Stihl ist der Täter in unbekannte Richtung geflüchtet.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.01.2024 – 13:35

POL-BOR: Bocholt - Laternen am Aasee beschädigt

Tatort: Bocholt, Gustav-Heinemann-Promenade;

Tatzeit: 14.01.2024, bis ungefähr 09.10 Uhr;

Sechs Lampenschirme der Gehwegbeleuchtung am Aasee in Bocholt waren zu Boden gefallen und zerbrochen. Vermutlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag hatten Unbekannte die Straßenlaternen an der Gustav-Heinemann-Promenade beschädigt. Ein Zeuge hatte die Sachbeschädigung am Sonntagmorgen kurz nach 9 Uhr bei der Polizei gemeldet. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.01.2024 – 13:34

POL-BOR: Maria Veen - Einbruch in Wohnung

Tatort: Maria Veen, Amselstraße;

Tatzeit: 15.01.2024, etwa um 19.30 Uhr;

Unbekannte sind am Montag gewaltsam in eine Wohnung in Maria Veen eingedrungen. Nach den derzeitigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der Einbruch in der Amselstraße ereignete sich gegen 19.30 Uhr. Wenn jemand Hinweise geben kann, bitte bei der Kripo in Borken unter Tel. (02861) 9000 melden. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.01.2024 – 13:34

POL-BOR: Gronau - Zweimal alkoholisiert am Steuer

Tatort: Gronau, Ochtruper Straße;

Tatzeit: 15.01.2024, zwischen ungefähr 18.20 Uhr und ungefähr 21.40 Uhr;

Ein Augenzeuge informierte am frühen Montagabend die Polizei, da das Fahrzeug vor ihm in Schlangenlinien fuhr. Die Polizistinnen und Polizisten kontrollierten daraufhin das Auto auf dem Gelände einer Tankstelle an der Ochtruper Straße. Ein Atemalkoholtest des Fahrers ergab einen Wert, der auf eine Blutalkoholkonzentration von etwa 4,06 Promille hinwies. Der stark alkoholisierte Gronauer wurde ins örtliche Krankenhaus gebracht, um Blutproben zu entnehmen. Zusätzlich besitzt der 47-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein, untersagten die Weiterfahrt und das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen. Doch damit war die Angelegenheit noch nicht abgeschlossen: Nur wenige Stunden später am Abend holte der Gronauer sein Auto mit einem Ersatzschlüssel von der Tankstelle an der Ochtruper Straße ab. Ein Mitarbeiter informierte die Polizei darüber. Die Polizistinnen und Polizisten trafen den nach wie vor stark alkoholisierten Fahrer an seiner Wohnadresse an und brachten ihn zur Polizeiwache in Gronau, um Blutproben zu entnehmen. Auch der zweite Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und erneut eine Strafanzeige gestellt. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.01.2024 – 13:33

POL-BOR: Bocholt - Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

Unfallort: Hermannstraße in Bocholt;

Unfallzeit: zwischen 12.01.2024, etwa um 18.30 Uhr, und 13.01.2024, ungefähr um 06.00 Uhr;

Ein Bocholter entdeckte am vergangenen Samstag, dass sein schwarzer Kleinwagen beschädigt wurde. Der Verkehrsunfall ereignete sich auf der Hermannstraße zwischen Freitagabend und Samstagmorgen. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise geben können, sollten sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 melden. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.01.2024 – 13:32

POL-NE: Neusser stürzt mit Kraftrad

Am Montag (15.01.), gegen 07:50 Uhr, fuhr ein 60-jähriger Mann aus Neuss mit seinem Motorrad die Düsseldorfer Straße in Neuss in Richtung Düsseldorf. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet das Fahrzeug des Neussers im Bereich der Bahnhaltestelle "Neuss am Kaiser" ins Schleudern. Der Neusser verlor die Kontrolle und stürzte mit seinem Motorrad.

Er erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Polizei rät dringend dazu, das Fahrverhalten den Straßenverhältnissen anzupassen. Um Unfälle bei winterlichen Straßenverhältnissen zu vermeiden, sind die richtige Winterausrüstung, eine reduzierte Geschwindigkeit und ausreichender Abstand hilfreich. Berufspendler sowie alle anderen Verkehrsteilnehmer sollten bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mehr Zeit einplanen und ihre Geschwindigkeit sowie ihre Fortbewegungsmittel den Witterungsverhältnissen anpassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.01.2024 – 13:29

POL-NE: Alkoholfahrt endet im Krankenhaus

Am Montag (15.01.), gegen 18:45 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Mann aus Willich mit seinem Auto auf der Landstraße 154 in Richtung Kaarst. Zwischen den Ortschaften Osterath und Kaarst geriet sein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum.

Der 40-jährige Mann wurde aufgrund des Unfalls schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Aufgrund des Verdachts auf Alkoholisierung wurde dem Mann dort eine Blutprobe entnommen.

Sein stark beschädigtes Auto wurde abgeschleppt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen.

Die Polizei warnt nachdrücklich:

Sogar kleine Mengen Alkohol können sich erheblich auf die Reaktionsfähigkeit und das Fahrvermögen auswirken. Bereits ab 0,3 Promille kann der Verdacht einer Straftat aufkommen, wenn "Ausfallerscheinungen" (wie Schlangenlinien oder Unfälle) auftreten. Dies kann letztendlich zum Entzug der Fahrerlaubnis und zu Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen. Die Polizei bittet auch potenzielle Beifahrer eindringlich, Verantwortung zu zeigen und nicht in ein Fahrzeug einzusteigen, in dem der Fahrer betrunken ist. Stattdessen sollten sie solche Fahrten unterbinden, um sich selbst und andere vor schweren Unfällen zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.01.2024 – 13:27

POL-ME: Kreispolizeibehörde Mettmann jetzt mit eigenem WhatsApp-Kanal - Kreis Mettmann - 2401060

Mettmann (ots)

Als Polizeibehörde des Kreises Mettmann informieren wir regelmäßig Bürgerinnen und Bürger sowie Journalistinnen und Journalisten über wichtige Ereignisse. Neben unserer herkömmlichen Website nutzen wir seit einigen Jahren auch Facebook, Instagram und X (ehemals Twitter) für diesen Zweck.

Um noch mehr Menschen mit relevanten und interessanten Polizeimeldungen auf dem Laufenden zu halten, haben wir heute unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet.

Hier erhalten Sie aktuelle Pressemitteilungen, Fahndungen, Bilder oder kurze Videos. Außerdem werden Sie mit aktuellen Informationen zu laufenden Einsätzen versorgt, die Sie als Bürgerinnen und Bürger in Mettmann betreffen.

Wir laden Sie herzlich ein, unseren WhatsApp-Kanal über den folgenden Link zu abonnieren:

https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Alternativ können Sie den beigefügten QR-Code scannen. Sowohl den Link als auch den Code können Sie gerne teilen.

Hier finden Sie noch wichtige Informationen zu unserem WhatsApp-Kanal:

- Im Gegensatz zu anderen sozialen Medien handelt es sich bei diesem Kanal um eine Einweg-Kommunikation. Es gibt keine Chat- oder Kommentarfunktion. Sie können jedoch auf Beiträge mit Emojis reagieren, indem Sie länger auf einen Beitrag tippen.

- Als Kanalinhaber können wir lediglich die Anzahl der Abonnentinnen und Abonnenten sehen. Wir haben weder Zugriff auf Ihren Namen noch auf Ihre Rufnummer.

- Wir werden Ihnen niemals private Nachrichten über WhatsApp schreiben. Sollte Sie dennoch jemand anschreiben und behaupten, von der Polizei zu sein, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrügerinnen und Betrüger.

- Derzeit ist es leider noch nicht möglich, unseren Kanal über die Suchfunktion zu finden. Wir arbeiten daran. Bis dahin können Sie den Kanal nur über den Link oder den QR-Code abonnieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.01.2024 – 13:24

POL-GE: Mutter und Söhne leisten Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Die Polizei Gelsenkirchen war am Montag, dem 15. Januar 2024, mit mehreren Einsatzfahrzeugen in der Feldmark tätig. Ursprünglich sollte ein Haftbefehl gegen einen 26-jährigen Mann vollstreckt werden, der rechtskräftig wegen vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Als die Beamten um 15.07 Uhr an der Tür eines Hauses in der Röhrenstraße klingelten, bestritt eine männliche Person, die sich als Bruder des Gesuchten herausstellte, dass dieser in der Wohnung sei. Da die Beamten jedoch einen begründeten Verdacht hatten, dass der Gesuchte zu Hause war, beschlossen sie, die Wohnung zu betreten, um den Haftbefehl zu vollstrecken. Schließlich kam der 26-Jährige aus einem verschlossenen Badezimmer. Im weiteren Verlauf des Einsatzes solidarisierten sich die Angehörigen mit dem Gesuchten. Die polizeilichen Maßnahmen wurden behindert und die geplante Festnahme erheblich gestört. Dabei wurde eine Beamtin leicht verletzt. Da der 26-Jährige die geforderte Geldsumme aus dem Haftbefehl vor Ort nicht bezahlen wollte, nahmen ihn die Beamten fest und brachten ihn in Gewahrsam. Seine Mutter und sein Bruder wurden vor Ort aus Sicherheitsgründen fixiert und ihre Personalien wurden aufgenommen. Gegen alle drei wurden Strafanzeigen wegen der Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes durch Aufzeichnung mit einem Mobiltelefon sowie wegen Widerstands gegen und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erstellt. Nachdem Angehörige die geforderte Geldsumme aus dem Haftbefehl bezahlt hatten, konnte der Gelsenkirchener das Polizeirevier wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

16.01.2024 – 13:15

POL-BO: Fußgänger (40) verletzt - Polizei sucht Fahrer eines silbernen Kleinwagens

Die Polizei sucht nach dem Autofahrer und weiteren Zeugen, die an einem Verkehrsunfall in Herne beteiligt waren, bei dem ein Fußgänger (40, aus Herne) verletzt wurde.

Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 15. Januar, gegen 7.40 Uhr an der Kreuzung Berliner Straße / Heidstraße in Wanne. Nach aktuellen Informationen befand sich der Herner auf dem Zebrastreifen, als es zu einer Kollision mit einem abbiegenden Auto kam.

Der Mann stürzte zu Boden und erlitt Verletzungen. Der Autofahrer hielt zunächst an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne den Unfall zu melden.

Der 40-Jährige wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Das Auto wird als silberner Kleinwagen beschrieben und der Fahrer soll etwa 30 Jahre alt und "südländisch aussehend" sein.

Das Verkehrskommissariat führt Ermittlungen durch und bittet den beteiligten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.01.2024 – 13:10

POL-MI: Frau (39) bei Kreuzungsunfall leicht verletzt

Laut Polizeibericht ereignete sich am Samstagabend ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Osnabrücker Straße/Westerbachstraße, bei dem zwei Autos kollidierten. Eine Autofahrerin wurde dabei leicht verletzt.

(AB) Nach den Erkenntnissen der Polizei fuhr eine 39-jährige Peugeot-Fahrerin aus Rahden gegen 21 Uhr auf der Osnabrücker Straße in Richtung Blasheim. Gleichzeitig war ein 27-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen mit seinem Transporter auf der Westerbachstraße unterwegs, kommend aus Stockhausen, und beabsichtigte, geradeaus in Richtung Krankenhaus weiterzufahren. Als beide Fahrzeugführer in den Kreuzungsbereich einfuhren, kam es zur Kollision.

Aufgrund von Zeugenaussagen besteht der Verdacht, dass der Bad Oeynhausener möglicherweise das "Rotlicht" der Ampelanlage missachtet hat. Durch den Zusammenstoß erlitt die Fahrerin des Peugeot leichte Verletzungen. Das Kleinkind, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, blieb offenbar unverletzt.

Neben der Polizei war auch ein Rettungswagen im Einsatz. Eine medizinische Behandlung war jedoch laut Aussage der Verletzten nicht erforderlich. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.01.2024 – 13:09

POL-RBK: Kürten - Frontalzusammenstoß durch Niesreiz

Am frühen Morgen gestern (15.01.) gegen 07:00 Uhr ereignete sich auf der Bechener Straße (L 289) ein frontaler Zusammenstoß zwischen zwei PKWs, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten.

Ein 63-jähriger Fahrer aus Bergisch Gladbach war mit seinem VW auf der Bechener Straße in Richtung Spitze unterwegs. Als er sich in der Nähe von Bölinghoven befand, musste er plötzlich niesen und verlor dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem VW einer 53-jährigen Fahrerin aus Kürten. Der VW der Kürtenin drehte sich um die eigene Achse und kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand. Das Fahrzeug des Verursachers blieb hingegen mittig auf der Fahrbahn stehen.

Sowohl der Unfallverursacher selbst als auch die Kürtenin und ihre 27-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 10.000 Euro geschätzt. Beide PKWs mussten von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt werden. Die Unfallstelle musste für etwa zwei Stunden gesperrt werden, während der Unfall aufgenommen und die Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 13:06

POL-MI: 15 Felgensätze abgeschraubt und gestohlen

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende auf dem Gelände eines Autohauses in der Ringstraße insgesamt 15 Fahrzeuge angegriffen, wie in einer Pressemitteilung angegeben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Bei allen Fahrzeugen wurden alle vier Räder abmontiert und gestohlen. Darunter waren Autos der Marken Volkswagen, Audi und Seat. An einem der Fahrzeuge wurde außerdem die Heckscheibe eingeschlagen.

Der entstandene Schaden wurde auf mindestens 80.000 Euro geschätzt, wie ein Verantwortlicher berichtet. Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schwerem Diebstahl wurde eingeleitet. Die Spurensicherung wurde von einem Fachkommissariat am Tatort durchgeführt.

Nach den Ermittlungen der Polizei ereignete sich der Vorfall zwischen Freitagmittag und Montagmorgen. Die Diebstähle fanden auf dem Betriebsgelände zwischen Ringstraße, Fasanenstraße und Schneehuhnweg statt. Es wird vermutet, dass die gestohlenen Räder mit einem größeren Fahrzeug über den Schneehuhnweg abtransportiert wurden. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Telefon (0571) 8866-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.01.2024 – 13:00

POL-HS: Scheibe an Pkw eingeschlagen

Nachdem ein Mann zu seinem Auto zurückkehrte, das er zuvor auf einem Parkplatz an der Straße Kapbusch abgestellt hatte, bemerkte er, dass unbekannte Personen die Heckscheibe eingeschlagen hatten. Die Täter entwendeten die Abdeckung des Kofferraums und einen Einkaufskorb. Außerdem wurden die Scheibenwischer vorne und hinten gestohlen, sowie Kunststoffabdeckungen, die sich im Bereich der Türschlösser befanden. Die Tat ereignete sich am 14. Januar (Sonntag) zwischen 18.30 Uhr und 19.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.01.2024 – 13:00

POL-HS: Unbekannte Männer entwenden Geld in WohnhausZeugensuche

Am Montagmittag (15. Januar) bemerkte der Bewohner eines Hauses an der Dürener Straße gegen 13 Uhr ein Geräusch. Als er daraufhin in den Innenhof ging, traf er dort auf zwei bislang unbekannte Männer, die keine überzeugende Erklärung für ihre Anwesenheit auf dem Grundstück des Bewohners vorweisen konnten. Die Unbekannten flohen zu Fuß in Richtung B 57. Ein grauer Kastenwagen, der in der Nähe geparkt war, entfernte sich kurz darauf ebenfalls in Richtung B 57. Der Hausbesitzer stellte anschließend fest, dass Bargeld aus seinem Haus fehlte. Die Verdächtigen waren etwa 20 bis 25 Jahre alt und hatten eine kräftige Statur. Beide wirkten südländisch und trugen dunkle Winterjacken. Hat jemand die Männer in Immendorf gesehen? Wer kann Informationen zu dem grauen Kastenwagen geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Geilenkirchen der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.01.2024 – 13:00

POL-HS: Versuchter Einbruch in SolariumZeugen gesucht

Früh am Dienstagmorgen (16. Januar) wurde ein Bewohner in der Herzog-Wilhelm-Straße durch laute Geräusche auf unbekannte Individuen aufmerksam, die aus der Richtung eines Sonnenstudios flüchteten. Als die Polizei das Geschäft überprüfte, wurden an mehreren Fenstern Spuren von Einbrüchen festgestellt. Alle Personen wurden auf Video aufgenommen. Ein Mann mit Bart trug eine schwarze Adidas-Jacke mit weißen Streifen an den Ärmeln, eine Kapuze mit schwarzem Fell und eine Jeanshose. Eine zweite Person hatte eine graue Hose und eine blaue Jacke mit Kapuze und braunem Fell an. Ein weiterer Begleiter trug eine schwarze Hose und eine hellgraue Jacke mit dunkelgrau abgesetzten Ärmeln. Wer kann Informationen zu den beschriebenen Personen geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg entgegen unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.01.2024 – 13:00

POL-HS: Diebstähle aus Transportfahrzeugen

Zwischen dem Nachmittag des 12. Januars (Freitag) um 17 Uhr und dem Morgen des 15. Januars (Montag) um 07.30 Uhr gelangten Unbekannte in den Innenraum von drei Transportfahrzeugen und entwendeten verschiedene Baumaschinen und Werkzeuge. Die Tatorte befanden sich in der Gaswerkstraße, an der Ilbertzstraße und auf der Hülhovener Straße. Die ermittelnde Kriminalpolizei prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.01.2024 – 12:59

POL-WAF: Sendenhorst. Schmuck bei Einbrecher gefunden - Besitzer ermittelt. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 11.01.2024, 19:31 Uhr

Nachdem bei einem Einbrecher verschiedene Schmuckstücke entdeckt wurden, konnte nun auch der Eigentümer des Schmucks ermittelt werden. Auch bei ihm wurde am Dienstag, den 24.10.2023 um 11.30 Uhr in Sendenhorst auf der Straße Südendamm eingebrochen.

Die Suche nach dem Besitzer des Schmucks wurde daher eingestellt - vielen Dank an alle, die Hinweise gegeben haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:57

POL-MG: Trickdiebe bestehlen 83-Jährige

Am Montag, den 15. Januar, wurde eine 83-jährige Frau aus Lürrip von Trickdieben bestohlen.

Gegen 13.50 Uhr öffnete die Frau einem Mann die Haustür. Er erklärte ihr, dass es in der Wohnung gegenüber einen Wasserrohrbruch gegeben habe und er daher die Wasserleitungen in ihrer Wohnung überprüfen müsse. Die Seniorin ließ ihn daraufhin herein. Gemeinsam gingen sie ins Badezimmer. Dort gab der Mann ihr den Auftrag, die Duschbrause für 30 Minuten laufen zu lassen. Sie durchsuchten zusammen die Wohnung. Dabei bemerkte die Seniorin, dass ihre Wohnungstür die ganze Zeit offenstand und anscheinend ein weiterer Mann die Wohnung betreten hatte. Kurze Zeit später verabschiedete sich der vermeintliche Wasserwerker und verließ die Wohnung. Noch am selben Tag stellte die 83-Jährige fest, dass Schmuck gestohlen worden war.

Die Frau kann die Tatverdächtigen wie folgt beschreiben: Der eine war ungefähr 1,83 Meter groß, etwa 40 Jahre alt und von schlanker Statur. Er trug seine dunklen Haare mit einem Seitenscheitel. Er hatte ein kariertes Hemd und eine schwarze Weste an.

Der andere war zwischen 35 und 40 Jahre alt, kräftig gebaut und hatte einen großen Kopf. Er hatte kurze blonde Haare.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen oft ihren Besuch im Voraus an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.01.2024 – 12:54

POL-LIP: Detmold. Mann fordert in Gewahrsamszelle schlafen zu dürfen und leistet Widerstand.

Am Sonntagmorgen (14.01.2024) um 03:30 Uhr betrat ein Mann aus Steinhagen die Polizeidienststelle in Detmold. Er bat darum, dort übernachten zu dürfen, da er keine Möglichkeit hatte, zu seinem gewünschten Ziel in Halle zu gelangen. Er drohte damit, Straftaten zu begehen, falls sein Wunsch nicht erfüllt würde. Nachdem ihm ein Platzverweis erteilt wurde, weigerte er sich, diesem nachzukommen, und attackierte einen Beamten. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Mann tatsächlich in Gewahrsam genommen. Alle beteiligten Beamten blieben unverletzt. Gegen den 37-Jährigen wurde ein Verfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:52

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2401059

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:

--- Heiligenhaus ---

Am Samstag, 13. Januar 2024, kam es zwischen 16:35 Uhr und 18:30 Uhr zu einem Einbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus auf dem Birkenweg in Heiligenhaus. Nach aktuellem Ermittlungsstand verschafften sich die unbekannten Täter über ein Fenster im Erdgeschoss Zugang zum Haus. Es entstand ein Sachschaden von circa 200 Euro. Nach bisherigem Ermittlungsstand wurde Schmuck und Silbergeschirr entwendet.

Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus, Telefon 02056 9312-6150, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Wülfrath ---

In der Zeit von Sonntag, 14. Januar 2024, 17 Uhr, bis Montag, 15. Januar 2024, 18 Uhr, verschafften sich bislang unbekannte Täter Zugang zur im ersten Obergeschoss liegenden Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Havermannstraße in Wülfrath. Die Wohnung wurde delikttypisch durchsucht. Es entstand ein Sachschaden von circa 500 Euro. Was entwendet wurde, kann zum aktuellen Ermittlungsstand nicht gesagt werden.

Am Samstag, 13. Januar 2024, kam es in der Zeit zwischen 9:30 Uhr und 20:05 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus auf dem Hundertwasser-Weg in Wülfrath. Die unbekannten Täter verschafften sich augenscheinlich Zugang zum Wohnhaus über die Terrassentür. Das gesamte Haus wurde delikttypisch durchsucht. Nach aktuellem Ermittlungsstand konnte festgestellt werden, dass ein Tresor entwendet wurde. In dem Tresor befanden sich hochwertige Uhren und private Dokumente.

Am 12. Januar 2024 kam es in der Zeit zwischen 13:30 Uhr und 22:30 Uhr zu einem Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Kastanienallee in Wülfrath. Die betroffene Wohnung befindet sich in Hochparterre. Unbekannte Täter verschafften sich augenscheinlich über die Terrassentür Zutritt zur Wohnung. Die Wohnung wurde delikttypisch durchsucht. Ob die Täter etwas entwendeten, konnte noch nicht abschließend geklärt werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath, Telefon 02058 / 9200-6180, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Ratingen ---

Am Samstag, 13. Januar 2024, kam es zwischen 11:30 Uhr und 23:40 Uhr in Ratingen auf der Duisburger Straße zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. Die betroffene Wohnung befindet sich im ersten Obergeschoss. Zum aktuellen Ermittlungsstand konnte bereits festgestellt werden, dass diverse Kreditkarten sowie Bargeld in Höhe von 1.500 Euro entwendet wurden.

Auf der Homberger Straße kam es am 13. Januar 2024 in der Zeit von 8:30 Uhr bis 20:15 Uhr zu einem Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Die betroffene Wohnung befindet sich in Hochparterre. Unbekannte verschafften sich augenscheinlich über die Balkontür Zutritt zur Wohnung und durchsuchten die Wohnung delikttypisch. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurden Werkzeug-Akkus und Bargeld entwendet. Es entstand ein Sachschaden von circa 500 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Erkrath ---

In der Zeit vom 13. Januar 2024, 9:00 Uhr, bis 14. Januar, 0:30 Uhr, kam es auf der Kattendahler Straße in Erkrath zu gleich zwei Einbrüchen in verschiedene Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Die betroffenen Wohnungen liegen beide im Erdgeschoss. Vermutlich verschafften sich die Unbekannten in der ersten Wohnung über ein Fenster und in der zweiten Wohnung über die Terrassentür Zugang. Beide Wohnungen wurden delikttypisch durchsucht. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden Bargeld, Parfüm und Schmuck entwendet.

Zwischen Freitag, 12. Januar 2024, 14:30 Uhr und Montag, 15. Januar 2024, 6:50 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zutritt zur einer Schulkantine einer Realschule auf der Karlstraße in Erkrath. Nach ersten Ermittlungen verschafften sie sich über ein Fenster Zugang. Ob etwas entwendet wurde, kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht festgestellt werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 9480-6450, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Langenfeld ---

Am Freitag, 12. Januar 2024, kam es in der Zeit von 14:45 Uhr bis 17:10 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus auf der Straße "Liepelsland" in Langenfeld. Die Unbekannten verschafften sich augenscheinlich über ein im Erdgeschoss befindliches Fenster Zutritt zum Haus. Das gesamte Haus wurde delikttypisch durchsucht. Über entwendetes Diebesgut ist bisher nichts bekannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Monheim am Rhein ---

Am Samstag, 13. Januar 2024, brachen zwischen 16:45 Uhr und 21:50 Uhr bislang unbekannte Täter in eine Hochparterrewohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Straße "Rehwechsel" in Monheim am Rhein ein. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 200 Euro. Über entwendetes Diebesgut ist bisher nichts bekannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

16.01.2024 – 12:48

POL-LIP: Kalletal-Kalldorf. Über Fenster in Einfamilienhaus eingedrungen.

Am Montag (15.01.2024) zwischen 15:30 und 18:30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam über ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Straße Engels Busch ein und durchsuchten sämtliche Räume. Es wurde Bargeld und eine Herrenarmbanduhr entwendet. Personen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:48

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt die Diebin?

Die Polizei Hamm sucht eine Diebin mithilfe von Fotos aus einer Überwachungskamera.

Am Mittwoch, den 19. April 2023, zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr, hat eine bisher unbekannte Verdächtige eine Geldbörse im Allee-Center in Hamm gestohlen. Anschließend hat sie mit der gestohlenen EC-Karte Bargeld im Innenstadtbereich abgehoben.

Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine öffentliche Fahndung angeordnet.

Die Polizei fragt: "Wer hat Informationen über diese Person?" Telefon: 02381 916-0 oder E-Mail: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bw)

Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/124668

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:47

POL-LIP: Augustdorf. Einbruch in Einfamilienhaus - Bargeld und Sneaker entwendet.

Am Montagnachmittag (15.01.2024) drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Waldstraße ein und durchsuchten alle Räume zwischen 16:50 und 18:30 Uhr. Es wurde Bargeld und ein Paar Sneaker gestohlen. Personen, die Hinweise zum Einbruch haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:47

POL-LIP: Blomberg-Istrup. Radmuttern an LKW manipuliert - Zeugenaufruf.

In der Lemgoer Straße in Istrup haben Unbekannte die Radmuttern an einem abgestellten VW Abschleppwagen gelöst. Zwischen Samstagabend (13.01.2024) und Montagmorgen (15.01.2024) ereignete sich dieser Vorfall. Als der Fahrer, ein 44-jähriger Mann, am Montag seine Fahrt begann, begann der LKW nach einer Weile zu wanken. Bei genauerer Untersuchung bemerkte er, dass mehrere Schrauben an einem Reifen fehlten. Der LKW wurde nicht beschädigt. Die Polizei ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Zeugen, die im angegebenen Tatzeitraum Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05321 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:46

POL-LIP: Lügde. Bezirksdienst Lügde telefonisch weiterhin vorübergehend nicht erreichbar.

Aufgrund einer Störung in der Telefonanlage ist es derzeit nicht möglich, den Bezirksdienstbeamten für den Bereich Lügde telefonisch zu erreichen. Voraussichtlich wird dies mindestens bis zum 28.02.2024 der Fall sein. Wenn Sie Anliegen an Polizeihauptkommissar Marcel Schenk haben, bitten wir Sie, sich in dieser Zeit telefonisch an die Polizeiwache in Blomberg zu wenden. Die Rufnummer lautet 05235 96930. In Notfällen kontaktieren Sie bitte immer den Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:45

POL-BN: Polizei ermittelt nach versuchtem Geschäftseinbruch

Am Montag, den 15.01.2024, gegen 04:00 Uhr, haben bislang unbekannte Täter das Fenster eines Ladens in der Meckenheimer Allee zerstört.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Einbrecher bei der Ausführung ihrer Tat durch eine Augenzeugin gestört wurden, die laute Geräusche gehört hatte. Die Verdächtigen konnten unerkannt entkommen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise. Falls jemand Personen beobachtet hat, die mit dieser Straftat in Verbindung stehen könnten, wird gebeten, sich mit dem Kriminalpolizeikommissariat 13 in Verbindung zu setzen. Telefonnummer: 0228 150; E-Mail: kk13.bonn@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 12:45

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Tresor gefunden - Besitzer gesucht.

Lippe (ots)

Am 06.01.2024 wurde ein Safe am Grillplatz "Auf der Kussel" in der Hermann-Niebuhr-Straße in Pivitsheide entdeckt. Bis jetzt konnte der Eigentümer des Safes nicht ermittelt werden. Da der Safe mit einem elektronischen Schloss gesichert ist, ist auch über den Inhalt nichts bekannt. Es ist nicht auszuschließen, dass der Safe aus einem Diebstahl stammt. Das Kriminalkommissariat 2 sucht daher nach dem Besitzer oder der Besitzerin des Safes und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:33

POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannte entwendeten Debitkarte und hoben Geld ab - Wer kennt diese drei Personen?

Zwei bisher unbekannte Männer und eine unbekannte Frau stehen im Verdacht, am 25.11.2023 und 26.11.2023 in Bonn, Duisburg und Köln mehrere Transaktionen mit einer gestohlenen Debitkarte durchgeführt zu haben. Einer der Männer hatte zusammen mit der Frau am 25.11.2023 gegen 10:30 Uhr einem 90-jährigen Mann in einer Bankfiliale an der Bad Godesberger Rheinallee die Karte gestohlen. Der Gesamtschaden der Transaktionen beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Bei den Taten wurden die Verdächtigen jeweils auf Video aufgezeichnet. Zuvor hatten zwei der Verdächtigen auch die PIN des Geschädigten ausspioniert.

Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung der Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder von ihnen veröffentlicht. Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124760 abrufbar.

Personen, die Informationen zur Identität der Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 12:33

POL-BI: Falscher Wasserwerker erbeutet Schmuck

HC/ Bielefeld- Mitte-

Am Montag, den 15.01.2024, hat ein vermeintlicher Handwerker eine Bielefelderin in ihrer Wohnung abgelenkt, während sein Komplize ihren Schmuck gestohlen hat.

Um etwa 11:00 Uhr hat es an der Wohnungstür einer 88-jährigen Bielefelderin geklingelt. Sie wohnt in einem Mehrfamilienhaus in der Spindelstraße, in der Nähe der Wilbrandstraße. Als sie öffnete, behauptete der unbekannte Mann vor der Tür, dass er die Wasserleitungen überprüfen müsse.

Gemeinsam mit dem Mann ist die Bielefelderin ins Badezimmer und anschließend in die Küche gegangen, wo sie das Wasser hat laufen lassen. Nach ungefähr 30 Minuten hat der vermeintliche Wasserwerker erklärt, dass alles in Ordnung sei und hat die Wohnung verlassen. Offensichtlich hat ein Mittäter die Ablenkung genutzt, um den Schmuck der Bielefelderin zu stehlen.

Erst etwas später hat die Bewohnerin den Diebstahl von Ringen, einer Kette und einem Armband bemerkt und die Polizei informiert.

Der Täter, der an der Tür geklingelt hat, soll zwischen 30 und 40 Jahre alt sein und zur Tatzeit einen blauen Arbeitsanzug getragen haben.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 25 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.01.2024 – 12:33

FW Beverungen: Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Dalhausen

Beverungen (ots)

Bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Beverungen, Löschgruppe Dalhausen, begrüßten Löschgruppenführer Brandinspektor Ingolf Menke und sein Stellvertreter Hauptbrandmeister Klaus Dierkes neben den zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe auch den neuen Leiter der Feuerwehr Beverungen, Stadtbrandinspektor Sebastian Ewen, in der Gaststätte Soethe.

Löschgruppenführer Ingolf Menke eröffnete die Versammlung um 19.30 Uhr und richtete einige Grußworte an seine Kameradinnen und Kameraden. Im Jahr 2023 musste die Löschgruppe Dalhausen insgesamt zu 40 Einsätzen ausrücken, darunter Brände, technische Hilfeleistungen, Brandsicherheitswachen und die Beseitigung von Wespennestern. Aufgrund des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses und des kurzfristigen Auszugs aus dem alten Gerätehaus hatte die Löschgruppe dieses Jahr auch mit vielen anderen organisatorischen Aufgaben zu tun. Ingolf Menke lobte den außergewöhnlichen Zusammenhalt und die Bereitschaft, Freizeit für die Aufgaben in der Löschgruppe zu opfern. Insgesamt wurden über 300 Stunden Arbeit in die Entkernung des neuen Gerätehauses investiert, wobei sich sowohl die Jugendfeuerwehr als auch die Mitglieder der Einsatz- und Ehrenabteilung darum gekümmert hatten. Darüber hinaus wurden über 60 Arbeitsstunden damit verbracht, die Räume des "alten Gerätehauses" auszuräumen und alle Möbel in einem externen Lager unterzubringen.

Auch der Leiter der Feuerwehr, Sebastian Ewen, blickte auf das Jahr 2023 zurück. Er erwähnte die Neubesetzung der Leitung der Feuerwehr zu Beginn des Jahres, die Beschaffung neuer Technik und Fahrzeuge sowie den Stand der Neubauten der Gerätehäuser in Amelunxen, Jakobsberg und Dalhausen sowie alle Renovierungsarbeiten in den Gerätehäusern der Stadt Beverungen. Mit 281 Einsätzen war das Jahr 2023 ein Rekordjahr, noch nie gab es so viele Einsätze in der Stadt Beverungen wie in diesem Jahr.

Als nächstes wurden Urkunden, Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen. Die Kameraden Sebastian Rosenthal und Milan Hrnjak wurden zum Feuerwehrmann ernannt. Die Beförderung zum Unterbrandmeister erhielten Sebastian Hoffmann und David Rose nach erfolgreichem Abschluss des Truppführer-Lehrgangs in Brakel. Im Jahr 2023 absolvierten Alexander Menke, Sebastian Rosenthal und Milan Hrnjak den Truppmannlehrgang, Alexander Dierkes, Sebastian Hoffmann und Marco Behler den Th-Wald Lehrgang sowie Pascal Knauf und David Rose den Lehrgang Absturzsicherung. Niklas Pecher absolvierte das A-Modul sowie das BC-Modul.

Sebastian Hoffmann, Johanna Stromberg, Alexander Menke, Pascal Knauf und David Rose erhielten das Leistungsabzeichen in Bronze. Niklas Pecher erhielt das Leistungsabzeichen in Silber. Moritz Menke wurde das Leistungsabzeichen in Gold verliehen.

Der Leiter der Feuerwehr, Sebastian Ewen, gab bekannt, dass nach einer sechsjährigen Amtszeit die Löschgruppenführung neu besetzt werden müsse. Nach Anhörung der Mannschaft wurde entschieden, dass Ingolf Menke weiterhin Löschgruppenführer bleibt und Klaus Dierkes sein Stellvertreter bleibt. Neu als stellvertretender Löschgruppenführer wurde Moritz Menke ernannt.

Nach Abschluss der Anhörung wurde die Dienstbesprechung der Löschgruppe beendet und die Versammlung des Feuerwehrvereins begann. Nach den einleitenden Worten des Vereinsvorsitzenden Ingolf Menke und seines Stellvertreters Marco Wiesmann gaben die Schriftführer Moritz Menke und Klaus Dierkes einen Jahresrückblick. Sie präsentierten einige Highlights wie den Tagesausflug nach Kleinbremen in das Besucherbergwerk sowie das Rohbaufest am neuen Gerätehaus und das letzte traditionelle Oktoberfest im alten Gerätehaus. Kassierer Thomas Pecher berichtete über die finanzielle Lage des Vereins. Kamerad Matthias Geitel gab dem Verein einen Überblick über seine Schaukastenpresse im Dorf, was für jeden Vereinskameraden immer ein Highlight auf der Versammlung ist. Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgearbeitet waren, schloss der Vereinsvorsitzende Ingolf Menke die Versammlung und wünschte allen Kameraden eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr.

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 12:32

POL-HX: Alkohol-Fahrt ohne Führerschein endet im Straßengraben

Warburg (ots)

Am Sonntag, den 14. Januar, lenkte ein 30-jähriger Mann aus dem Landkreis Preußisch Oldendorf einen grauen Daimler die Straße "Alte Warburger Straße" in Warburg-Welda entlang in Richtung "Zum Uhlenloch". An der Kreuzung "Zum Uhlenloch" bog er nach links in diese Straße ab. Dabei geriet er nach links von der Fahrbahn ab und rutschte in den Straßengraben.

Ein Zeuge entdeckte das Auto im Graben und informierte die Polizei, da er bei einem Gespräch mit dem Fahrer einen Alkoholgeruch festgestellt hatte. Die herbeigerufenen Beamten führten einen Alkoholtest durch. Das Ergebnis war hoch genug für eine Blutprobenentnahme. Bei dem Unfall erlitt der Fahrer leichte Verletzungen, die keine ärztliche Behandlung erforderten.

Zudem stellte sich während der Unfallaufnahme heraus, dass der 30-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Gegen den Fahrer wurde nun ein Strafverfahren eingeleitet. Da er nicht der Fahrzeughalter ist, wird nun auch gegen den Besitzer ermittelt. Auch der Fahrzeughalter macht sich strafbar, wenn er zulässt oder anordnet, dass eine Person ohne gültige Fahrerlaubnis sein Fahrzeug führt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

16.01.2024 – 12:28

POL-VIE: Zwei Unfälle mit Verletzten auf Schneeglätte

Am Montagabend setzte erneut starker Schneefall ein und die Straßen im Kreis Viersen wurden wieder spiegelglatt. Bei zwei Unfällen erlitten die Autofahrer jeweils leichte Verletzungen.

Zu Beginn war ein 18-jähriger Fahrer aus Kempen gegen 21.30 Uhr auf der Arnoldstraße unterwegs. Der junge Fahrer wollte leicht nach links lenken, um der Straße zu folgen. Sein Fahrzeug rutschte jedoch weg und stieß zunächst gegen zwei "Poller" und dann gegen einen Zaun. Der Kempener wurde leicht verletzt, benötigte jedoch vor Ort keine Behandlung.

Gegen 22.45 Uhr kam ein 26-jähriger Fahrer aus Nettetal mit seinem Auto zwischen der Straße Happelter und dem Ortseingang Kindt von der Fahrbahn ab. Er war von Boisheim in Richtung Schaag unterwegs gewesen. Sein Auto rutschte auf der glatten Straße nach rechts weg und kollidierte mit einem Zaun und einem Mauerpfeiler. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde von den Sanitätern in einem Rettungswagen behandelt.

Auch für den gesamten Mittwoch ist weiterhin winterliches Wetter im Kreis Viersen angekündigt. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, vorsichtig zu fahren und aufeinander Rücksicht zu nehmen. / hei (52)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 12:26

POL-VIE: Die Polizei Gelsenkirchen sucht Tatverdächtige eines Raubes - Hinweise führen auch nach Viersen

Die Polizei sucht in einem Fall von versuchtem Raub mithilfe von Überwachungskamerabildern nach den Verdächtigen. Am Samstag, den 14. Oktober 2023, wartete ein 19-jähriger Mann aus Hamburg gegen 23.45 Uhr am Hauptbahnhof auf seinen Zug. Während er dort wartete, näherte sich eine Gruppe Jugendlicher und forderte ihn auf, sein Handy herauszugeben. Als er die Gruppe bat, ihn in Ruhe zu lassen und einen Jugendlichen von sich wegschubste, wurde er von einem anderen beleidigt und angegriffen. Eine Frau griff ein und die Jugendlichen ließen von dem Hamburger ab.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Überwachungsbilder angeordnet. Personen, die Hinweise zu den abgebildeten Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 21 lautet 0209 365 8112 und die Rufnummer der Kriminalwache ist 0209 365 8240.

Die gesuchten Personenbilder sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/124515

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizei Gelsenkirchen Stephan Knipp Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015 E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de https://gelsenkirchen.polizei.nrw

(53)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 12:21

POL-DU: Friemersheim: Honda kommt von Fahrbahn ab und kollidiert mit einem Baum

Die Autofahrerin (20) hatte Glück im Unglück, als sie am Montagabend (15. Januar, 17:50 Uhr) von der Fahrbahn der Rumelner Straße abkam und seitlich mit einem Baum kollidierte.

Bei den Rettungskräften beklagte die verletzte Frau Schmerzen im Rückenbereich. Die Fahrerin erzählte den herbeigerufenen Polizisten, dass sie die Rumelner Straße in Richtung Mühlenberg befahren habe und auf glatter Fahrbahn plötzlich ins Schleudern geriet.

Ein Rettungswagen brachte die 20-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizisten fertigten eine Unfallanzeige an und dokumentierten die Unfallspuren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.01.2024 – 12:18

POL-WES: Hamminkeln - Diebstahl von 500 Saugrobotern aus Sattelauflieger

Die Täter waren besonders dreist in der Nacht vom Samstag, den 13.01.2024, auf Sonntag, den 14.01.2024:

Auf einem Parkplatz einer Bekleidungsfirma an der Straße Daßhorst haben die Täter zuerst Zugang zum Parkplatz erlangt und das Schiebetor dort beiseitegeschoben.

Eine dort geparkte Sattelzugmaschine wurde von den Tätern von ihrem Auflieger getrennt und um 00:50 Uhr am 14.01.2024 vom Parkplatz gestohlen.

Die Täter haben an einem unbekannten Ort etwa 500 Staubsaugroboter der Marke Colli Floor Cleaning Robot aus dem Container des Aufliegers gestohlen und den leeren Auflieger dann wieder auf den Parkplatz zurückgestellt.

Der gestohlene Sattelauflieger hatte das niederländische Kennzeichen NL-OK-42-KS mit einem gelben Container und der Aufschrift "MSC".

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wer hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag verdächtige Beobachtungen im Bereich des Gewerbegebiets Hamminkeln gemacht und kann nützliche Informationen liefern?

Hinweise nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107 0 entgegen.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.01.2024 – 12:18

POL-REK: 240116-1: Unbekannte erbeuten Safe mit Bargeld aus Geschäft

Kriminalbeamte ersuchen Zeugen um Informationen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren bislang unbekannten Verdächtigen. Ihnen wird zur Last gelegt, zwischen Samstagabend (13. Januar) und Sonntagmorgen (14. Januar) in ein Geschäft in Brühl eingebrochen zu sein, das Artikel für einen Euro verkauft.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 haben mit den Untersuchungen begonnen und sind auf der Suche nach Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Feststellungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Am Sonntagmorgen (14. Januar) gegen 10.15 Uhr alarmierte ein Augenzeuge die Polizei und meldete einen Einbruch in dem Laden am Steinweg. Ersten Informationen zufolge hat eine Angestellte das Geschäft am Samstagabend (13. Januar) gegen 19.15 Uhr verschlossen. Nach vorläufigen Erkenntnissen haben Unbekannte zunächst die gläserne Eingangstür zerstört. Im Inneren des Ladens sollen die Täter die Kasse aufgebrochen und ein Büro durchsucht haben. Laut ersten Ermittlungen erbeuteten die Gesuchten einen Tresor mit darin befindlichem Bargeld.

Hinzugerufene Polizisten befragten Zeugen, sicherten die Spuren am Tatort und erstellten eine Strafanzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 12:16

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Montag, den 15. Januar, ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bradfordstraße. Zwischen 16.30 Uhr und 18.40 Uhr drang ein unbekannter Täter gewaltsam durch ein Fenster ein. Nachdem er mehrere Räume durchsucht hatte, entkam er in unbekannte Richtung. Es wird vermutet, dass er Schmuck und Bargeld gestohlen hat.

Die Polizei Hamm bittet um Hinweise zu diesem Einbruch. Sie können unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:15

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Schmuck als Diebesgut

Zwischen Samstag, dem 13. Januar um 12:00 Uhr und Montag, dem 15. Januar um 11:00 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Pelkumer Bach ein.

Die Täter oder Täterinnen beschädigten eine Balkontür durch Aufhebeln, um sich Zugang zu verschaffen.

Innerhalb der Wohnung durchsuchten sie mehrere Räume und entkamen danach unbemerkt in eine unbekannte Richtung. Bei dem Einbruch wurden verschiedene Schmuckstücke gestohlen.

Hinweise zu diesem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:14

POL-HAM: Einbruch in Feuerwache

Zwischen Mittwoch, dem 11. Januar, 22 Uhr, und Montag, dem 15. Januar, 11.30 Uhr, drangen unbekannte Täter in die Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Sandbochum an der Urnenfeldstraße ein.

Die Einbrecher öffneten gewaltsam die Eingangstür der Wache und gelangten so in das Gebäude. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden oder gestohlene Gegenstände vor.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:13

POL-HAM: Einbruch in Imbiss - Burger, Würstchen und Pommes gestohlen

Zwischen Samstag, 13. Januar, 19.45 Uhr, und Sonntag, 14. Januar, 10.00 Uhr, drangen unbekannte Eindringlinge gewaltsam in einen Imbiss auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Wilhelmstraße / Lohauserholzstraße ein.

Indem die Täter ein Schloss durchtrennten und so Zugang zum Imbiss erlangten, flohen sie in unbekannte Richtung mit mehreren Paketen Burger-Patties, Würstchen und Pommes als gestohlenes Gut.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.01.2024 – 12:13

POL-ST: Altenberge, 23-Jährige bei Unfall auf B54 schwer verletzt

Eine 23-jährige Fahrerin hat auf der B54 die Beherrschung über ihr Auto verloren, geriet von der Straße ab und erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Die Gronauerin war am Montagnachmittag (15.01.24) gegen 15.30 Uhr in Fahrtrichtung Münster auf der Bundesstraße 54 unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam sie beim Überholen zwischen den Anschlussstellen Nordwalde und Altenberge von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug geriet zunächst ins Schleudern und fuhr dann in den Graben auf der rechten Seite. Dort überschlug sich der schwarze Mercedes mehrmals und blieb auf dem Dach liegen. Die Frau konnte das Auto eigenständig verlassen, wurde jedoch schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.01.2024 – 12:11

BPOL NRW: 40-Jähriger schlägt und bedroht Passanten - Bundespolizei nimmt Aggressor in Gewahrsam

Am Abend des vergangenen Tages (15. Januar) attackierte ein Mann zwei Passanten auf dem Vorplatz des Essener Hauptbahnhofs körperlich. Danach drohte er, weiteren Reisenden Gewalt anzutun. Bundespolizisten nahmen den Verdächtigen fest.

Gegen 19:10 Uhr patrouillierten Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen. Dabei wiesen umstehende Reisende die Beamten auf eine körperliche Auseinandersetzung auf dem Bahnhofsvorplatz hin. Dort trafen sie auf drei Männer (40, 29, 28). Kurz zuvor schlug der 40-Jährige dem polnischen Staatsbürger (29) mit der Faust ins Gesicht. Außerdem stieß er den slowakischen Staatsbürger (28) mehrmals. Nachdem die Bundespolizisten die Personen voneinander getrennt hatten, beschuldigte der obdachlose Mann (40) zunächst die anderen beiden Männer, sein Mobiltelefon gestohlen zu haben. Kurz darauf änderte er jedoch seine Meinung und beschuldigte nun einen Unbekannten. Inzwischen wurde in der Bundespolizeiwache eine Videoauswertung durchgeführt, die zeigte, dass niemand sich an seinem Eigentum zu schaffen machte.

Der Pole (40) verhielt sich weiterhin aggressiv, ballte seine Fäuste und zeigte seine Zähne. Außerdem machte er immer wieder deutlich, dass er den Geschädigten und anderen Reisenden körperlichen Schaden zufügen würde, falls die Polizisten ihn auf freiem Fuß ließen. Die Uniformierten nahmen ihn schließlich fest, um weitere Straftaten zu verhindern, und brachten ihn in die Diensträume. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten in der rechten Hosentasche des Verdächtigen ein Cuttermesser und in seinem Rucksack weitere Klingen dafür. Während seines Aufenthalts in den Gewahrsamsräumen trat der Mann, der der Polizei bereits bekannt war, mehrmals gegen die Tür. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass er mit 0,52 Promille alkoholisiert war.

Die Bundespolizisten sicherten das Messer und brachten den 40-Jährigen anschließend ins Polizeigewahrsam Essen. Zudem wird sich der Verdächtige nun wegen Körperverletzung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.01.2024 – 12:11

POL-ST: Greven, Einbruch in Zahnarztpraxis

Am Freitag (12.01.24) drangen unbekannte Personen in eine Zahnarztpraxis an der Grevener Landstraße in Reckenfeld ein. Die Täter verursachten Schäden an der Scheibe eines Bürozimmers und gelangten so in die Praxis, die sich in der Nähe des Kreisverkehrs Emsdettener Landstraße/Steinfurter Straße/Bahnhofstraße befindet. Aus einer Geldkassette wurde ein Geldbetrag im dreistelligen Eurobereich gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 14.30 Uhr und 22.45 Uhr. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Einbruchdiebstahl aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.01.2024 – 12:10

POL-PB: Radfahrer entreißt Fußgängerin die Handtasche

(mb) Am Montagabend (15.01.2024) wurde einer Frau im Wohngebiet Auf der Lieth ihre Handtasche von einem Radfahrer entrissen.

Um etwa 20:40 Uhr stieg eine 54-jährige Frau an der Bushaltestelle Borgentreicher Weg aus dem Linienbus aus. Während sie die Straße überquerte, kam ein Radfahrer aus Richtung Liethberg auf sie zu. Der Mann hielt neben der Frau an und bedrohte sie, indem er seine Hand erhob und einen Gegenstand darin hielt. Es ist nicht bekannt, ob es sich dabei um eine Waffe handelte. Der Täter forderte die Handtasche der Frau. Zuerst hielt sie die Tasche fest. Schließlich gelang es dem Räuber, die Tasche an sich zu reißen. Anschließend fuhr er mit der Beute in Richtung Auf der Lieth davon und verschwand mit seinem Fahrrad.

Der Täter soll eine Körpergröße zwischen 1,80 Meter und 1,85 Meter haben. Er trug eine dunkelgraue oder schwarze Jacke, eine schwarze Mütze und hatte einen schwarzen Schal vor sein Gesicht gezogen. Zu seiner weiteren Kleidung gehörten schwarze Handschuhe und dunkle Schuhe. Das Fahrrad soll ein dunkles Mountainbike sein.

Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei dem Täter um den gleichen Mann handelt, der bereits am letzten Freitag am Alfener Weg eine Handtasche geraubt hat (Siehe Polizeibericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5692262).

Die Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen der Kripo sind im Gange. Das Opfer hat sich unmittelbar nach der Tat an einen bisher unbekannten Autofahrer in einem weißen Nissan gewendet. Dieser mögliche Zeuge und andere Personen, die Hinweise auf Tatverdächtige geben können, werden gebeten, sich umgehend unter der Rufnummer 05251/3060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.01.2024 – 12:09

POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßlichen Ladendieb - Wer kennt diesen Mann?

Es gibt einen Mann, der bisher unbekannt ist und verdächtigt wird, am 20.09.2023 einen Staubsauger im Wert von ungefähr 350,- Euro aus einem Kaufhaus in der Bonner Innenstadt gestohlen zu haben. Um 10:20 Uhr wurde er von den Überwachungskameras des Geschäfts aufgenommen.

Trotz weiterer Ermittlungen konnte der abgebildete Tatverdächtige bislang nicht identifiziert werden. Aus diesem Grund wird auf Anordnung eines Richters ein Bild von ihm veröffentlicht. Dieses Bild kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124752 abgerufen werden.

Wenn jemand Informationen zur Identität der Person oder weitere Hinweise zum Tatgeschehen geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 12:09

POL-ST: Ibbenbüren, Firmenfahrzeug aufgebrochen

Aus einem Fahrzeug eines Unternehmens, das auf einer Baustelle an der Weststraße abgestellt war, wurden Werkzeuge gestohlen. Unbekannte Diebe haben am Montag (15.01.24) zwischen 09.00 Uhr und 16.30 Uhr eine hintere Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen und einen Bohrhammer samt Koffer gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich. Personen, die Zeugen des Autoaufbruchs geworden sind, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.01.2024 – 12:08

POL-BI: Zwei Einbrüche in Grundschule: Elektronikgeräte gestohlen

SI / Bielefeld / Heepen - Eine Grundschule in der Rüggesiek-Straße wurde am Wochenende vom 12.01.2024 bis zum 15.01.2024 gleich zweimal von Einbrechern heimgesucht, die möglicherweise von derselben Person oder einer Gruppe begangen wurden.

Zwischen Freitag, 19:00 Uhr, und Sonntag, 04:45 Uhr, hatte ein Eindringling es sowohl auf die Container der Offenen Ganztagsschule als auch auf das eigentliche Schulgebäude abgesehen. Er beschädigte ein Fenster eines Containers und drang so in die Räumlichkeiten ein.

Am Schulgebäude beschädigte er ein Fenster, das zur Rüggesiek-Straße hin ausgerichtet war, und betrat dadurch das Gebäude. Dort durchsuchte er einen Klassenraum. Offenbar ohne Beute verließ er die beiden Tatorte.

Zwischen Sonntagfrüh, 05:30 Uhr, und Montagfrüh, 06:30 Uhr, näherte sich ein Täter über einen Parkplatz der Rückseite des Gebäudes. Dort überwand er einen Maschendrahtzaun und gelangte so zur Terrassentür eines Nebengebäudes. Nachdem er gewaltsam ins Gebäude eingedrungen war, durchsuchte er mehrere Räume und entwendete ein Laptop, eine Stereoanlage und ein Mobiltelefon der Marke Alcatel.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.01.2024 – 12:08

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Bäckereifiliale

In der Nacht zum Dienstag (16.01.24) drangen unbekannte Täter in eine Filiale einer Bäckerei an der Ecke Widukindstraße und Merschweg ein. Zwischen 18.30 Uhr am Montagabend und 04.20 Uhr am Dienstagmorgen zerbrachen sie ein Kellerfenster und gelangten so in die Bäckerei. Im Bereich der Kasse und in der Küche suchten sie nach Diebesgut. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise von Zeugen entgegen, bei der Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.01.2024 – 12:06

POL-ST: Neuenkirchen, Einbruch in Wohnhaus

In der Meisenstraße wurde ein Wohnhaus von unbekannten Tätern zwischen Montag (14.01.24) um Mitternacht und Dienstagmorgen (15.01.24) um 9.00 Uhr angegriffen. Die Einbrecher öffneten ein Fenster gewaltsam und drangen so ins Haus ein. Die Räume wurden nach Diebesgut durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Rheine nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 05971/938-4215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.01.2024 – 11:55

POL-DN: Jugendlicher versprüht Pfefferspray in Schule

Am Montag, den 15.01.2024 ereignete sich in einer Sekundarschule in Nideggen ein Vorfall, bei dem ein 14-jähriger Schüler ein Tierabwehrspray benutzte. Der Vorfall fand zur Mittagszeit um 12:50 Uhr in der Mensa statt.

Der 14-Jährige gab an, dass er das Tierabwehrspray eines Mitschülers fälschlicherweise mit einer E-Zigarette verwechselte und es gegen eine Scheibe im Mensabereich sprühte.

Nachdem der Vorfall bekannt wurde, wurde die Mensa gelüftet und evakuiert. Im Gegensatz zu einer Schülerin, die anschließend über anhaltenden Hustenreiz klagte, wurden keine Schüler durch den Vorfall verletzt.

Gegen den 14-jährigen Schüler aus Nideggen wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.01.2024 – 11:55

POL-DN: Achtung! Schwierige Straßenbedingungen können zu Verkehrsunfällen führen

Am gestrigen Montag (15.01.2024) verlor eine Fahrerin auf der B399 die Kontrolle über ihr Auto.

Gegen 12:30 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau aus Hürtgenwald auf der B399 zwischen Vossenack und Raffelsbrand. Als ihr Fahrzeug aufgrund einer Windböe auf der schneebedeckten Fahrbahn ins Schleudern geriet, kam sie von der Straße ab und landete im angrenzenden Feld. Ihr Auto blieb auf der Seite liegen. Zum Glück blieb die Fahrerin unverletzt, es entstand lediglich Sachschaden.

Trotzdem möchten wir diesen Vorfall zum Anlass nehmen, um auf die derzeit schwierigen Fahrbedingungen hinzuweisen: Die winterlichen Verhältnisse erfordern erhöhte Wachsamkeit im Straßenverkehr. Bitte fahren Sie in diesen Tagen besonders vorsichtig und defensiv. An einigen Stellen können die Straßen glatt sein. Denken Sie daran, Ihre Geschwindigkeit anzupassen und ausreichend Abstand zu halten. Für die kommenden Tage sind weitere Schneefälle angekündigt. Bleiben Sie also aufmerksam. Und falls es doch zu einem Unfall kommen sollte - wir sind nur einen Anruf entfernt. Kommen Sie gut durch den Winter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.01.2024 – 11:55

POL-DN: Pkw entwendet

Von dem 23. Dezember 2023 bis zum 15. Januar 2024 wurde ein Opel Astra von 1999 in der Oberstraße in Düren gestohlen.

Der PKW wurde am Samstag vor dem Weihnachtsfest um 20:00 Uhr auf einem privaten, aber öffentlich zugänglichen Parkplatz abgestellt. Am Montag (15.01.2024) um 17:00 Uhr wurde der Diebstahl bemerkt. Das Fahrzeug hatte zur Tatzeit das amtliche Kennzeichen DN-MZ 40. Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über den Vorfall unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.01.2024 – 11:52

POL-HF: Mehrere Personen gehen Zigarettenautomaten an - Polizei stellt Tatverdächtigen

(jd) Eine aufmerksame Beobachterin bemerkte am Sonntag (14.1.) gegen 23.17 Uhr mehrere Individuen, die einen Zigarettenautomaten an der Straße Im Zuschlag aufbrachen. Die Zeugin informierte die Polizei und gab eine Beschreibung der Personen ab. An der Kreuzung zur Königsstraße entdeckten die hinzugekommenen Polizeibeamten zwei Personen, auf die die Beschreibung passte. Als sie den Streifenwagen erblickten, lief einer der beiden Verdächtigen davon. Der andere, ein 14-jähriger Jugendlicher aus Bad Oeynhausen, wurde gefasst. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche an seine Erziehungsberechtigten übergeben. Eine Nahbereichsfahndung nach den anderen Personen verlief ergebnislos. Bei dem Zigarettenautomaten fanden die Beamten ein Werkzeug, mit dem der Schlitz für den Geldschein angenommen wurde, bearbeitet worden war. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen und weitere Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 11:51

POL-HF: Diebstahl aus Lager - Unbekannte entwenden Fotoequipment

(jd) Am Montag (15.1.) wurde ein Einbruch in ein ehemaliges Fotogeschäft an der Friedrichstraße von einem Zeugen bemerkt: Eine Fensterscheibe des Gebäudes war zerbrochen. Auf diese Weise gelangten die bislang unbekannten Täter in das Innere des Gebäudes, wo sie das Fotogeschäft nach Diebesgut durchsuchten. Eine Holztür, die den Verkaufsraum mit dem Lager verbindet, wurde offenbar mit einem Werkzeug gewaltsam geöffnet und dann aus ihrer Verankerung gerissen. Auch die Lagerräume wurden von den Unbekannten durchsucht. Nach einer ersten Überprüfung entwendeten die Täter Waren im Wert von fünfstelligen Betrag, bevor sie flohen. Der Tatzeitpunkt liegt zwischen dem 13. Dezember und dem 15. Januar. Zeugen, die während dieses Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 11:48

POL-HF: Sachbeschädigung - Eingangsbereich von Bestattungshaus demoliert

(jd) Ein Angestellter eines Bestattungsunternehmens bemerkte am Montag (15.1.) gegen 17.15 Uhr Schäden an einem Bestattungshaus am Holtackerweg. Zwei Waschbetonplatten, die direkt vor dem Eingangsbereich des Gebäudes platziert waren, waren zerbrochen. Bei zwei weiteren Platten wurde der Mörtel von einem oder mehreren unbekannten Tätern gelöst. Das letzte Mal war am Samstag, gegen 13.00 Uhr ein Mitarbeiter in dem Gebäude. Zu dieser Zeit waren die Waschbetonplatten im Eingangsbereich noch unbeschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen um Hinweise: Diese können telefonisch unter 05221/8880 oder persönlich auf jeder Polizeidienststelle mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 11:47

POL-HF: Unbekannte entwendet Geldbörse - Zahlungen mit gestohlener Debitkarte

(jd) Gestern (15.1.) befand sich eine 63-jährige Frau aus Löhne zwischen 12.00 und 12.15 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft an der Alten Bünder Straße. Während sie ihre Einkäufe erledigte, wurde sie von einer anderen Kundin gestoßen. Kurze Zeit später bemerkte die Frau aus Löhne, dass ihre Geldbörse, die zuvor in ihrer Hosentasche war, verschwunden war. In der Geldbörse befanden sich persönliche Dokumente, Bargeld in einem dreistelligen Betrag und Gutscheinkarten. Die 63-Jährige ließ ihre Debitkarten bei ihrer Bank sperren und stellte fest, dass eine Geldkarte bereits mehrmals für kleinere Beträge verwendet wurde. Die Frau aus Löhne beschreibt die Kundin, die sie gestoßen hat, als etwa 60 Jahre alt, mit schulterlangen schwarzen Haaren und einem südländischen Aussehen. Zur Tatzeit trug sie eine senfgelbe Jacke und war in Begleitung eines Mannes. Ob diese Frau mit dem Diebstahl in Verbindung steht, wird derzeit von der Kriminalpolizei Herford untersucht. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 11:45

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Handtaschenraub vor dem Aufzug eines Mehrfamilienhauses

Am gestrigen Nachmittag (15.01.) soll es gegen 16:15 Uhr zu einem Raubüberfall auf eine Handtasche im Langemarckweg gekommen sein.

Eine 63-jährige Frau aus Bergisch Gladbach wartete im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Langemarckweg auf den Aufzug. Plötzlich entriss ihr ein unbekannter Angreifer die Umhängetasche. Sie versuchte vergeblich, die Tasche mit einer Hand festzuhalten. Der Täter flüchtete anschließend durch den Hinterausgang des Gebäudes in eine unbekannte Richtung.

In der Umhängetasche befanden sich ein geringer Bargeldbetrag sowie persönliche Dokumente der Geschädigten. Sie informierte die Polizei, die in der Nähe vergeblich nach dem Täter suchte. Der Täter wird von ihr als etwa 40 Jahre alt und circa 170 cm groß beschrieben. Er hatte dunkle Haare und laut ihrer Aussage ein "südeuropäisches Aussehen". Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen Raubes aufgenommen.

Personen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 11:45

POL-GT: 24-jähriger Mann nach versuchter Vergewaltigung zu Haftstrafe verurteilt

Gütersloh (FK) - Im letzten April (30.04.) wurde eine Joggerin in den frühen Morgenstunden von einem bis dahin unbekannten Mann angegriffen. Der Täter griff die 27-jährige Frau von hinten an und brachte sie zu Fall. Als sie sich zur Wehr setzte, flüchtete der Angreifer in Richtung Eiswiese.

Dank intensiver polizeilicher Ermittlungen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und wertvoller Zeugenhinweise konnte im September ein 24-jähriger Mann aus Gütersloh am Flughafen in Düsseldorf festgenommen werden. Zwischenzeitlich war der Täter ausgereist. Bis zur Verhandlung am Amtsgericht Gütersloh am 11.01. blieb der Mann in Untersuchungshaft. Schließlich wurde er zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Zu den ersten beiden Veröffentlichungen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5614888 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5498897

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 11:44

POL-OB: Kein passender Parkplatz nach nicht angepasster Geschwindigkeit

Oberhausen (ots)

Wenn der 18-jährige Fahrer seinen Kleinwagen (VW Fox) entsprechend den aktuellen Wetterbedingungen angepasst hätte, würden Sie diese Zeilen nicht lesen: Aber so erfahren Sie, dass die Polizei Oberhausen gegen 23:31 Uhr am späten Montagabend (15.01.) zur Mellinghofer Straße gerufen wurde.

Zuvor fuhr der Fahranfänger mit seinem Beifahrer auf der genannten Hauptstraße in Richtung aufsteigend; nachdem er eine Rechtskurve passiert hatte, verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und rutschte auf den rechten Gehweg. Mehrere Mülltonnen und eine Begrenzungsmauer, die vollständig zerstört wurde, stoppten die unkontrollierte Fahrt und verursachten erheblichen Sachschaden am Fahrzeug. Zum Glück befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Fußgänger auf dem Gehweg!

Die Rettungskräfte der Feuerwehr Oberhausen versorgten die leichten Verletzungen der beiden Insassen, während die Einsatzkräfte den Unfall dokumentierten, Fotos machten und Spuren sicherten. Ein Atemalkoholtest ergab ein negatives Ergebnis; wenn es ein Messgerät für rücksichtsloses Fahrverhalten gäbe, wäre die Nadel wahrscheinlich im roten Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

16.01.2024 – 11:39

POL-MG: Sicherungsvorkehrungen verhindern Einbrüche in Uedding

Unbekannte haben am Montag, dem 15. Januar, versucht, in Einfamilienhäusern in zwei verschiedenen Tatorten im Stadtteil Uedding einzubrechen.

In der Straße Beekerkamp versuchten sie gewaltsam ein Fenster eines Wintergartens zu öffnen. Das Fenster, das mit einem zusätzlichen Sicherungsmechanismus ausgestattet war, widerstand jedoch dem Versuch. Die Einbrecher hatten keinen Erfolg und beschädigten lediglich den Rahmen des Fensters. Die Tat ereignete sich zwischen 12.30 Uhr und 18.30 Uhr.

An der Straße Am Heineshof versuchten die Einbrecher gegen 18.45 Uhr durch eine Terrassentür in ein Haus einzudringen. Als eine Alarmanlage auslöste, brachen sie ihren Versuch ab und flüchteten.

Die Polizei schließt einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten nicht aus und bittet Zeugen um sachdienliche Hinweise, die sie unter der Telefonnummer 02161-290 entgegennimmt.

Tips zur Einbruchsprävention finden Sie unter anderem hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/.

Zusätzlich bietet die Polizei Mönchengladbach eine kostenlose individuelle Beratung zur technischen Prävention und Verhaltensprävention an. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier: https://moenchengladbach.polizei.nrw/artikel/kriminalpraevention-und-opferschutz. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.01.2024 – 11:36

POL-GT: Einbruch in Pizzeria am Bahnhof

Rheda-Wiedenbrück (MK) - In der Zeit von Montag bis Dienstag (15.01., 18.00 Uhr - 16.01., 05.15 Uhr) gelangten unbekannte Täter in eine Pizzeria am Bahnhof in Rheda. Laut den Feststellungen wurde von den Einbrechern eine Fensterscheibe des Lokals zerstört. Anschließend durchsuchten sie das Innere nach Wertgegenständen. Gestohlen wurde eine Handtasche, in der sich Dokumente und Schmuck sowie Bargeld aus der Kasse befanden.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen rund um den Tatzeitraum gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 11:31

POL-BN: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter hebt größeren Geldbetrag in Alfter ab - Wer kann Hinweise geben?

Öffentlichkeitsfahndung: Es wird nach einem Unbekannten gesucht, der in Alfter eine größere Summe Geld abgehoben hat - Wer kann Hinweise geben?

Eine Person wurde am 23.11.2023 in Alfter bestohlen und ihre Geldbörse mit Debitkarten wurde entwendet. Kurz danach hob ein Mann mit der gestohlenen Kreditkarte an einem Geldautomaten in Oedekoven einen Betrag im vierstelligen Eurobereich ab. Der bislang unbekannte Täter wurde dabei von einer Überwachungskamera in der Bank fotografiert. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt haben, wird nun auf Anordnung eines Richters ein Foto der Person veröffentlicht. Dieses Foto kann im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter https://polizei.nrw/fahndung/124716 eingesehen werden. Wer Hinweise zu der abgebildeten Person geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 / 15-0 oder per E-Mail an KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 11:25

POL-DU: Altstadt: alkoholisierter Autofahrer fährt ins Gleisbett

In Duisburg (ots)

Ein 42-jähriger Mann aus Belgien ist am Montagabend (15. Januar, 21:39 Uhr) mit seinem Dacia von der Straße Schwanenstraße abgekommen und im Gleisbett der U-Bahn gelandet. Dabei hat er nicht nur sein Auto, sondern auch die Gleisanlage beschädigt.

Ein aufmerksamer Zeuge (57) hat den Vorfall bemerkt und die Polizei informiert. Die Einsatzkräfte haben den unverletzten Fahrer nach der Ursache des Unfalls befragt. Der Mann hat den Beamten erklärt, dass er die Gleise mit der Straße verwechselt hat. Mithilfe der Feuerwehr konnte der beschädigte Dacia vom Fahrzeugboden geborgen werden.

Da die Polizisten Alkoholgeruch in seiner Atemluft wahrgenommen haben, haben sie einen Alkoholtest durchgeführt, der ihren Verdacht bestätigt hat. Sie haben den Verursacher des Unfalls zur Wache gebracht, wo ein Arzt ihm eine Blutprobe entnommen hat. Da er keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er eine Sicherheitsleistung bezahlen. Der 42-Jährige konnte die Wache nach seiner Vernehmung wieder verlassen. Die Polizisten haben ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.01.2024 – 11:24

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt bei zwei Personen drei Haftbefehle am Bahnhof in Gronau

Am Abend des 15.01.2024 überprüfte die Bundespolizei die Passagiere in der Westmünsterlandbahn RB 51. Um 19:30 Uhr wurden auch die persönlichen Daten eines 33-jährigen Rumänen mit den polizeilichen Datenbanken abgeglichen. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Münster nach ihm mit einem Haftbefehl zur Vollstreckung suchte. Im Jahr 2022 wurde er vom Amtsgericht Gronau wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt. Der Verurteilte wurde zur Dienststelle der Bundespolizei in Gronau gebracht. Die Freundin des Gesuchten konnte die Ersatzfreiheitsstrafe abwenden, indem sie die Geldstrafe und die Kosten in Höhe von 1081,31 Euro zahlte. Um 22:30 Uhr durfte der Mann die Dienststelle verlassen. Im zweiten Fall wurden um 20:00 Uhr die persönlichen Daten eines 25-jährigen Rumänen überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft München nach dem Mann mit zwei Haftbefehlen suchte. In beiden Fällen gab es Verurteilungen aus dem Jahr 2022 wegen Betäubungsmitteldelikten. Im September wurde er zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt und im Dezember zu 30 Tagessätzen zu je 15 Euro. Da der Reisende die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er noch vor Ort verhaftet. Die Beamten brachten ihn zur Justizvollzugsanstalt Münster, um die Ersatzfreiheitsstrafe von 49 Tagen anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.01.2024 – 11:20

POL-GT: Tageswohnungseinbruch an der Kronenstraße

Gütersloh (MK) - Ein Einbruch ereignete sich am frühen Montagabend (15.01., 17.40 - 19.50 Uhr), bei dem die Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Kronenstraße eindrangen. Der Tatort befindet sich zwischen der Sieweckestraße und der Rolandstraße. Die Einbrecher öffneten ein Fenster, das zur Straße hin liegt, und durchsuchten daraufhin die Wohnräume des Hauses. Es liegen bisher keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen rund um den Tatzeitraum gemacht? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 11:17

POL-GT: 14-jährige Vermisste zuletzt in Wuppertal gesehen

Herzebrock-Clarholz/ Wuppertal (FK) - Gegenwärtig fehlt von der 14-jährigen Bushra S. jede Spur. Bushra wurde zuletzt am Donnerstag, den 11.01. in Wuppertal gesichtet. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesgebiet bewegt.

Bushra ist 160 cm groß, schlank, hat braune Augen und dunkle Haare. In der Vergangenheit wurde sie bereits mehrmals als vermisst gemeldet.

Ein Foto der Vermissten wurde auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/124705.

Hinweise und Informationen zu Bushras Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle unter der 110 entgegen oder die Polizei im Kreis Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 11:16

POL-NE: In Heizzentrale eingebrochen

Unbekannte nutzten nach ersten Erkenntnissen das Wochenende, von Freitag (12.01.) bis Montag (15.01.), um in die Heizzentrale des Kreishauses einzubrechen. Hierzu brachen die Täter eine Seitentür, zur Hessenstraße gelegen, auf, und gelangten so in den Heizungskeller, welcher die Heizanlage für den kompletten Gebäudekomplex rund um das Kreishaus beherbergt. Es wurde Werkzeug in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrages entwendet. Ob dieser Einbruch im Zusammenhang mit einem Aufbruch eines Fahrzeuges vom Montag (08.01.) steht, ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

Wir berichteten in unserer Pressemeldung vom 09.01.2024 - 12:31 Uhr, Mehrere Scheiben an Fahrzeugen eingeschlagen, von diesem Fahrzeugaufbruch. Hier geht es zu Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5688054

In beiden Fällen suchen die Ermittler Zeugen, die Hinweise zu den Taten geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Diese Personen werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden. Unter dieser Telefonnummer nimmt die Polizei auch Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen von Bürgerinnen und Bürgern zu anderen Sachverhalten entgegen. Die Polizei ist 24/7 unter dieser Nummer erreichbar. In akuten Notfällen wählen sie bitte die Notrufnummer.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.01.2024 – 11:15

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte rauben Smartphone eines 17-jährigen Mülheimers - Fotofahndung

45468 MH-Altstadt I:

Am Abend des 21. November 2023 traf ein 17-jähriger Jugendlicher an einem Kiosk in der Nähe der Haltestelle "Mülheim-Stadtmitte" auf zwei unbekannte Männer. Gemeinsam begaben sie sich zur Ruhrpromenade unter der Schlossbrücke. Dort wurde dem Jugendlichen sein Smartphone aus der Jackentasche gestohlen. Unter Androhung einer Stichwaffe wurde er gezwungen, den Entsperrcode preiszugeben. Anschließend schlug einer der beiden Täter ihm mit einem Gegenstand ins Gesicht. Der 17-Jährige erlitt Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht nun mit Fotos nach einem der beiden Verdächtigen. Diese können Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/124665

Wenn Sie Hinweise zur abgebildeten Person geben können, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 zu melden. / SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

16.01.2024 – 11:13

POL-D: Pempelfort - Handtaschenraub im Hofgarten - Täter bedroht Frau mit Messer - Polizei fahndet und sucht Zeugen

Am Montag, den 15. Januar 2024, um 11:40 Uhr

Die Polizei sucht nach einem Täter, der gestern Vormittag im Hofgarten eine Handtasche geraubt hat. Eine Frau wurde von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht und ihr die Handtasche entrissen.

Nach den bisherigen Ermittlungen stieg eine 51-jährige Frau an der Haltestelle Sternstraße aus und betrat an der Kreuzung Kaiserstraße/Inselstraße den Hofgarten. Kurz darauf wurde sie von einem unbekannten Mann angesprochen, mit dem sie dann in Richtung Maximilian-Weyhe-Allee weiterging. Plötzlich zog er ein Messer, bedrohte die Frau und nahm ihr die Handtasche weg. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht nun nach dem Täter. Sein Aussehen wird wie folgt beschrieben:

Er ist ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, 1,80 bis 1,90 Meter groß und hat eine Glatze sowie einen Vollbart (kein Bartwuchs unterhalb des Mundes). Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine schwarze Mütze und eine graue Latzhose (Arbeitshose) mit vielen Taschen. Er sprach akzentfrei Deutsch und Türkisch und hatte ein schwarzes Fahrrad dabei, vermutlich ein Rennrad.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0211-8700 an das Raubkommissariat KK 13 der Düsseldorfer Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

16.01.2024 – 11:07

POL-GT: Jugendliche schlagen und fordern Geld - Zeugenaufruf

Am Freitag, den 12.01. um 18.45 Uhr, wurde ein junger Mann aus Oelde von einer Gruppe Jugendlicher auf einem Schulparkplatz in der Mühlenstraße angesprochen und körperlich attackiert. Die Jugendlichen verlangten Geld und Wertgegenstände von ihm. Später zwangen sie den 18-Jährigen, mit ihnen zu einem Bankautomaten in der Innenstadt zu gehen. Als sie dort ankamen, bemerkte ein Zeuge die Gruppe und die Jugendlichen flüchteten in Richtung Gartenstraße. Die Jugendlichen wurden auf etwa 15 Jahre geschätzt und trugen größtenteils dunkle Jogginghosen sowie dunkle Kleidung insgesamt. Einer von ihnen hatte eine weiße Jacke mit grauen Farben an der Kapuze an.

Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer kann weitere Hinweise zu der Gruppe und den Tätern liefern? Zeugen können sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 11:07

POL-EN: Hattingen: Einbruch in Wohnung- Balkontür aufgehebelt

Am Montag, dem 15. Januar 2024, ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 23:30 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Grünstraße. Die Täter drangen durch Aufhebeln der Balkontür in die Wohnung ein. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen und entwendeten dabei Bargeld im niedrigen dreistelligen Wert.

Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung vom Tatort.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 11:04

POL-KLE: Straelen - Einbruch in zwei HolzhüttenTäter entwenden mehrere Pakete

Am Sonntag, den 14. Januar 2024 ereignete sich zwischen 05:30 Uhr und 05:50 Uhr ein Einbruch an der Beekerstraße in Straelen. Zwei bisher unbekannte männliche Täter haben dabei ein Fenster einer Holzhütte aufgebrochen. Durch einen ausgelösten Alarm wurden die Täter abgeschreckt und haben von ihrem Vorhaben abgelassen. Allerdings haben die Täter dann die Eingangstür einer anderen Holzhütte aufgebrochen und sind so ins Innere gelangt. Aus der Hütte haben die Täter mehrere Pakete eines Online-Versandhändlers gestohlen und haben sich dann vom Tatort entfernt. Während der Tat wurden die beiden Täter gefilmt und können anhand der Bilder wie folgt beschrieben werden:

Täter 1: - männlich - geschätzt 30 bis 40 Jahre alt - ungefähr 180 bis 185 cm groß - kräftige Statur - brauner Dreitagebart - vermutlich eine Verletzung über dem rechten Auge - graue Daunenjacke, Jogginghose, schwarze Sneaker, schwarze Handschuhe

Täter 2:

- männlich - geschätzt 30 bis 40 Jahre alt - ungefähr 180 bis 185 cm groß - schlanke Statur - Kappe, Schal, graue Daunenjacke, Jeanshose

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

16.01.2024 – 11:04

POL-DO: Zwei Festnahmen nach Einbruch in ein Getränkelager - Diebstahl von Leergut verhindert

Lfd.-Nr.: 0056

Am Dienstag (16.1.) gegen 2:45 Uhr wurden zwei Individuen in der Mallinckrodtstraße nach einem Einbruch in einen Getränkehandel verhaftet. Ein aufmerksamer Augenzeuge hatte zuvor beobachtet, wie zwei Männer die Mauer des Getränkehandels vom Dietrich-Keuning-Park aus überstiegen. Er informierte die Polizei.

An diesem Ort versuchten die Personen offensichtlich Leergutkästen zu stehlen. Gemäß ersten Erkenntnissen verwendeten sie einen Einkaufswagen als Unterstützung, um die Geländemauer zu überwinden. Zwei Bierkästen wurden von den Verdächtigen auf der Mauer zum Abtransport bereitgestellt.

Bei Ankunft stellten die Polizisten einen verdächtigen Mann auf der Mauer fest. Dieser wurde vorübergehend festgenommen. Ein weiterer Mann flüchtete von der Mauer zurück in den Hinterhof. Ein herbeigerufener Diensthund konnte den Flüchtigen versteckt unter einem Auto liegend finden.

Die festgenommenen Verdächtigen (23 und 27) wurden dem Polizeigewahrsam überführt. Sie erwarten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.01.2024 – 11:03

POL-KLE: Kevelaer - Mehrere Wertgegenstände entwendetZeugen gesucht

Am Samstag, den 13. Januar 2024, um 23:30 Uhr, begann und endete am Sonntag, den 14. Januar 2024, um 17:30 Uhr, ein Einbruch in der Kevelaerer Straße in Kevelaer. Ein oder mehrere Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in eine Werkstatt, eine Garage und einen Geräteschuppen eines Einfamilienhauses. Dabei wurden mehrere Wertgegenstände gestohlen, darunter mehrere Kantenschneider, ein roter 5L-Kanister und ein Einkaufskorb, bevor sie den Tatort verließen.

Zeugen, die im Zusammenhang damit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

16.01.2024 – 11:03

POL-KLE: Rees - Lkw an Außenspiegel beschädigtWeiterer Unfallbeteiligter entfernt sich vom Unfallort

Am Montag (15. Januar 2024) ereignete sich um 12:00 Uhr an der Isselburger Straße in Rees ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein 60-jähriger Mann aus Gescher fuhr mit einem grün-weißen Lkw (Hersteller: Iveco) auf der Straße von Isselburg kommend in Fahrtrichtung Haldern. Nach der Einmündung Horsthausstraße kam es in einer Rechtskurve zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.

Bei dem Zusammenstoß wurde der linke Außenspiegel des grün-weißen Lkw beschädigt. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der andere Unfallbeteiligte (ein weißer Kastenwagen) an seinem linken Außenspiegel auf der Fahrerseite beschädigt sein muss. Der Fahrer des weißen Kastenwagens entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

16.01.2024 – 10:57

POL-WAF: Beckum. Autofahrer gesucht, der möglicherweise bedroht wurde

Schon am Mittwoch, den 3.1.2024, soll es gegen 22.40 Uhr zu einer Bedrohung eines Autofahrers an der Kreuzung Nordstraße/Sternstraße/Alleestraße in Beckum gekommen sein. Ein 34-jähriger Mann aus Ahlen steht unter Verdacht, eine sogenannte Anscheinswaffe auf den Fahrer eines Autos gerichtet zu haben. Vorher soll der Ahlener die Kreuzung bei rot überquert haben und daraufhin soll der Autofahrer gehupt haben. Eine 19-jährige Frau aus Oelde hatte den Vorfall beobachtet und die Polizei benachrichtigt. Mithilfe der Beschreibung der Person konnte der mutmaßliche Täter während der Fahndung in der Nähe festgestellt werden. Der 34-Jährige war in Begleitung einer Frau und zweier Männer. Er hatte eine Spielzeugpistole, die mögliche Tatwaffe, bei sich. Nun wird der bedrohte Autofahrer gesucht. Er wird gebeten, sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:55

POL-EN: Herdecke: Einbruch in Einfamilienhaus- Bargeld und Münzen gestohlen

Zwischen dem 12.01.2024, 11:00 Uhr und dem 15.01.2024, 19:45 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Einzelhaus im Fasanenweg. Die Eindringlinge gelangten durch die Terrassentür ins Haus und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Bargeld und Münzen wurden gestohlen. Anschließend flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02336-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 10:53

POL-NE: Zwei Verkehrsunfälle in Neuss - Polizei sucht Zeugen

Die Ermittlungen zu zwei Verkehrsunfällen in Neuss wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen und es werden Zeugen gesucht.

Am Samstag (13.01.) gegen 13:45 Uhr kam es zu einem Vorfall, bei dem eine 78-jährige Neusserin in einem Bus stürzte und sich dabei leicht verletzte. Der Bus fuhr auf der Krefelder Straße in Richtung Further Straße. Als der Bus im Bereich der Kreuzung "Krefelder Straße / Gielen Straße / Further Straße / Theodor-Heuss-Platz" abbremste, stürzte die Neusserin, die sich im hinteren Teil des Busses befand, nach ersten Erkenntnissen zu Boden. Ob das Bremsverhalten des Busfahrers die Ursache für den Sturz der 78-Jährigen war, wird derzeit im Rahmen der Ermittlungen untersucht. Personen, insbesondere Fahrgäste, die sich zum Zeitpunkt des Unfallgeschehens ebenfalls in dem Bus befanden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen, sofern sie sachdienliche Angaben machen können.

Am Freitag (12.01.) gegen 08:50 Uhr fuhr ein 35-jähriger Neusser mit seinem Fahrrad auf der Nierenhofstraße in Richtung Bergheimer Straße. Im Einmündungsbereich "Nierenhofstraße / Lorbeerstraße" bog ein entgegenkommendes Auto nach links in die Lorbeerstraße ab. Der 35-Jährige konnte zwar eine Kollision mit dem Auto eines 61-jährigen Neussers durch starkes Bremsen verhindern, stürzte jedoch dennoch mit seinem Fahrrad und verletzte sich dabei leicht. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.01.2024 – 10:50

POL-KLE: Rees- Einbruch/ Zwei Einbrüche zur Tageszeit/ Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (13. Januar 2024) ereigneten sich in Esserden und Haffen jeweils Einbrüche in ein Einfamilienhaus bzw. eine Doppelhaushälfte.

In Esserden wurde zwischen 14:30 Uhr und 19:20 Uhr zugeschlagen. Die Täter gelangten durch die Terassentür ins Haus. Die Terrasse befindet sich am Garten des Hauses am Erlenweg. Vom Garten aus gelangt man auf eine Ackerfläche. Die Bewohner bemerkten den Schmutz der Ackerfläche im Wohnzimmer und in der Küche. Es wird derzeit noch untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben.

In Haffen gingen die Täter nach dem gleichen Modus Operandi vor. Über den Garten des Hauses am Ruhborgweg, der an einen Acker angrenzt, gelangten die Täter zur Terassentür. Diese wurde gewaltsam geöffnet. Im Gegensatz zum Einbruch in Esserden wurden die Räume des Einfamilienhauses in Haffen durchsucht. Zur Beute kann jedoch noch nichts gesagt werden.

Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

16.01.2024 – 10:50

POL-D: Hassels - Pkw touchiert Motorradfahrer bei riskantem Überholmanöver - Verdacht der Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Vorfälle - Auto berührte Motorradfahrer bei gefährlichem Überholmanöver - Verdacht auf Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht

Samstag, 13. Januar 2024, 09:30 Uhr

Die Polizei sucht nach Augenzeugen eines Verkehrsunfalls am Samstagvormittag in Hassels. Ein unbekannter Fahrer lenkte sein Auto teilweise in den Gegenverkehr, während er überholte, und streifte dabei einen Motorradfahrer. Anschließend entfernte sich der Autofahrer, ohne sich um den leicht verletzten Motorradfahrer zu kümmern.

Laut den bisherigen Ermittlungen bog der Motorradfahrer nach links von der Bromberger Straße auf die Süllenstraße in Richtung Benrath ab. Der 66-jährige Fahrer berichtete, dass ihm nach einigen Metern auf der Gegenfahrbahn ein silbernes Auto entgegenkam. Direkt dahinter setzte ein grüner Ford SUV zu einem Überholmanöver an und geriet dabei in den Fahrweg des Motorradfahrers. Dieser versuchte noch nach rechts auszuweichen, wurde jedoch am linken Seitenspiegel und Fuß vom Auto berührt. Der 66-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des grünen Fords setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Zeugenhinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter der Telefonnummer 0211-8700 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

16.01.2024 – 10:49

POL-GT: Getränkemarkteinbruch mit Zigarettendiebstahl - Zeugenaufruf

In der späten Nacht von Montag (15.01., 23.45 Uhr) wurde ein Getränkemarkt an der Engerstraße von bislang unbekannten Einbrechern ins Visier genommen. Dank eines Überwachungssystems konnte der Zeitraum des Verbrechens eingegrenzt werden. Die Täter lösten den Alarm aus, konnten jedoch noch vor dem Eintreffen der eingesetzten Polizeikräfte in unbekannte Richtung flüchten.

Nach aktuellen Erkenntnissen brachen die Einbrecher zunächst die Eingangstür des Marktes auf. Anschließend packten sie eine bislang unbestimmte Anzahl von Zigarettenschachteln im Kassenbereich ein und verließen den Verkaufsraum wieder.

Bereits am späten Samstagabend (13.01.) wurden ebenfalls Zigaretten aus einem Getränkemarkt in Harsewinkel gestohlen (siehe Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692094). Die mögliche Verbindung zwischen den beiden Taten wird derzeit im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat im Bereich der Engerstraße während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 10:46

POL-SI: Wintereinbruch sorgte für glatte Straßen - zahlreiche Unfälle - insgesamt acht Verletzte - #polsiwi

Gestern (15. Januar) führte der Einbruch des Winters in vielen Teilen des Kreisgebiets zu vereisten Straßen. Die Polizei hatte gestern Mittag bereits eine vorläufige Bilanz veröffentlicht. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5692058

Am Nachmittag und am Abend setzten sich jedoch die Unfälle fort. Insgesamt wurde die Polizei gestern 34 Mal zur Unfallaufnahme gerufen, bei denen die winterlichen Bedingungen die Ursache waren. Bei vier Unfällen gab es nicht nur Sachschäden, sondern auch Verletzte.

Um 10:30 Uhr ereignete sich ein Alleinunfall zwischen Würgendorf und Burbach. Eine 45-jährige Autofahrerin geriet von der schneematschbedeckten Fahrbahn nach rechts ab. Das Auto kam im Graben zum Stillstand. Die 45-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Mini musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Um 11:41 Uhr kam es auf der Marburger Straße in Wilnsdorf-Gernsdorf zu einer Kollision zwischen einem Omnibus und einem Kleinlaster. Der 42-jährige Busfahrer war von Gernsdorf nach Rudersdorf unterwegs. In einer leichten Rechtskurve geriet der Bus auf der schneebedeckten Fahrbahn von seiner Fahrspur ab. Er geriet in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden Klein-Lkw zusammen. Der Busfahrer erlitt leichte Verletzungen. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich eine weibliche Fahrgast im Bus, die unverletzt blieb. Der Kleinlaster war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Marburger Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge vollständig gesperrt werden.

Um 11:45 Uhr kam es in Netphen-Dreis-Tiefenbach zu einem Auffahrunfall. Eine 52-jährige Frau musste mit ihrem Opel Corsa an einer Ampel anhalten. Der nachfolgende 26-jährige Autofahrer konnte auf der rutschigen Straße sein Fahrzeug nicht rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Wagen der 52-Jährigen auf. Durch den Aufprall wurden alle vier Insassen des Opel Corsa (drei Erwachsene, ein Kleinkind) leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf mindestens 5.500 Euro geschätzt.

Um 14:20 Uhr waren drei Fahrzeuge auf der Landstraße L 718 zwischen Sassenhausen und Bad Laasphe in einen Verkehrsunfall verwickelt. Hier geriet ein 35-jähriger Mann mit seinem BMW auf schneeglatter Straße in den Gegenverkehr. Dabei berührte er zunächst den VW Amarok eines 52-Jährigen, bevor er frontal mit dem VW Golf eines 30-Jährigen zusammenstieß. Durch den Zusammenstoß wurden der 35-Jährige und der 52-Jährige leicht verletzt. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die L 718 vollständig gesperrt.

In den kommenden Tagen soll das winterliche Wetter weiterhin anhalten. Die Polizei appelliert daher an die Verkehrsteilnehmer: "Fahren Sie vorsichtig und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßen- und Wetterbedingungen an."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:42

POL-UN: Kamen - Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus

Bisher unbekannte Täter drangen zwischen Samstagabend (13.01.2024) und Montagnachmittag (15.01.2024) in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Kurt-Schumacher-Straße ein.

Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten mehrere Räume. Es liegen bisher keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände vor.

Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 10:40

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Zweifamilienhaus

Am Montag, den 15.1.2024, wurde zwischen 8.50 Uhr und 14.50 Uhr in ein Zweifamilienhaus auf der Marienstraße in Oelde eingebrochen, von unbekannten Individuen. Bei der Tat erbeuteten der oder die Täter Geld. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge an diesem Ort beobachtet? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise entgegen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:37

POL-MK: Sextortion

Ein Mann aus Plettenberg (Mitte 20) wird erpresst, weil er Intimbilder verschickt hat. Dies ist kein Einzelfall.

Der Mann wurde über das soziale Netzwerk Instagram kontaktiert. Eine unbekannte Person schrieb ihn an und die Kommunikation wechselte auf Messenger. Dort schickte ihm die andere Person Nacktbilder. Er machte Fotos von seinem Gesicht und seinem Intimbereich und schickte sie dem Kontakt. Es dauerte nicht lange und der Unbekannte stellte Geldforderungen. Andernfalls würde er die Fotos veröffentlichen. Der Plettenberger überwies mehrmals Geld, aber die Forderungen hörten nicht auf. Der Täter verlangte immer mehr, bis es dem Plettenberger zu viel wurde. Er blockierte den Täter und informierte die Polizei.

Die Polizei warnt immer wieder vor der Betrugsmasche, die als "Sextortion" bekannt ist. Anfangs sieht es nach einem harmlosen Flirt aus: Ein Unbekannter knüpft Kontakt zu einem Nutzer von Facebook oder anderen sozialen Netzwerken. Sie sprechen offen über sexuelle Interessen und ermutigen ihre Opfer, sich nackt zu fotografieren oder vor der Webcam sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen. Die Filme oder Fotos werden gespeichert und die Täter drohen damit, sie an Bekannte, Freunde und Familie zu schicken. Da sie die Namen durch die Aufnahme in den "Freundeskreis" des sozialen Netzwerks kennen. Sie fordern Geld und sind in der Regel nicht mit kleinen Summen zufrieden.

Andere Täter versenden Erpressungsnachrichten an zufällige Adressen, die sie möglicherweise im Darknet gekauft haben. Eine von 10.000 E-Mails oder Messenger-Nachrichten wird sicherlich auf jemanden mit schlechtem Gewissen treffen, der die Lügengeschichte von einem gehackten Handy glaubt und Geld bezahlt. In anderen Fällen führen Links zu infizierten Websites, so dass sich die Opfer Schadsoftware einfangen.

Die Polizei warnt daher: Alles, was vor der Webcam passiert, kann gegen Sie verwendet werden. Fotos, die einmal versendet wurden, können mit einem Klick in der ganzen Welt verbreitet werden und nie wieder gelöscht werden.

Wenn man einmal gezeigt hat, dass man auf Forderungen eingeht, wird man immer wieder neuen Forderungen ausgesetzt sein. Aus diesem Grund rät die Polizei dringend davon ab, Geld zu zahlen. Betroffene sollten sich an die Polizei wenden, um Anzeige zu erstatten.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://polizei.nrw/artikel/sextortion-die-sexuelle-erpressung-im-netz

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 10:36

POL-WAF: Ahlen. Einkaufswagen aus dem Parkhaus geworfen - glücklicherweise Fußgängerin nicht getroffen

Unbekannte warfen am Montag, dem 15.1.2024, gegen 16.40 Uhr einen Einkaufswagen vom Parkhaus am Gebrüder-Kerkmann-Platz in Ahlen. Der Einkaufswagen landete auf dem Gehweg der Industriestraße und traf zum Glück keine Personen. Jedoch erlitt eine 55-jährige Fußgängerin aus Ahlen, die sich etwa fünf Meter entfernt befand, einen Schock. Wer hat die Verdächtigen bei ihrer Tat beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:34

POL-SI: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus-#polsiwi

Zwischen Freitag Nachmittag (12.01.2024) und Montag Morgen (15.01.2024) versuchten unbekannte Täter, in ein Einzelhaus in der Straße "Am Hundsberg" in Wilgersdorf einzudringen.

Der Bewohner des Hauses bemerkte entsprechende Spuren an einer Tür. Die Einbrecher versuchten außerdem, zwei Fensterscheiben einzuschlagen. Der entstandene Schaden beträgt weniger als hundert Euro.

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es sich bei den Tätern vermutlich um zwei Männer handelte, die dunkle Kleidung trugen.

Die Kriminalpolizei in Siegen bittet Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:30

POL-WAF: Warendorf. Zwei leicht verletzte Fahrzeugführer nach Verkehrsunfall - Korrektur der Unfallzeit, Ergänzung zur Pressemitteilung vom 16.01.2024, 10:04 Uhr

Der Verkehrsunfall fand bereits um 17.40 Uhr statt und nicht um 20.55 Uhr.

Korrigierte Meldung:

Am Montag, dem 15.1.2024, ereignete sich gegen 17.40 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr B 475 in Warendorf. Eine 56-jährige Frau aus Sassenberg fuhr mit ihrem Auto in Richtung Sassenberger Straße und bog in den Kreisverkehr ein. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug eines 46-jährigen Mannes aus Isernhagen, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Rettungskräfte brachten die 56-jährige Frau und den 46-jährigen Mann in ein Krankenhaus, wo sie ambulant behandelt wurden. Die B 475 und der Kreisverkehr waren während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:25

POL-OE: Motorroller gestohlen

Unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (14. Januar, 17 Uhr) und Montag (15. Januar, 5 Uhr) einen Motorroller gestohlen, der in der Straße "In der Waldemei" abgestellt war. Es handelt sich um ein lila Kleinkraftrad der Marke "Honda" mit einem Versicherungskennzeichen. Der Roller hat einen Wert im dreistelligen Eurobereich.

Wenn Sie Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:24

POL-OE: Hinweise nach Ladendiebstahl gesucht

Am Samstag (13. Januar) ereignete sich gegen 16:35 Uhr ein Diebstahl in einem Tiergeschäft in der Straße "In der Trift". Laut den aktuellen Ermittlungen betraten zwei unbekannte Männer zu dieser Zeit den Laden und entwendeten Waren aus verschiedenen Regalen. Anschließend versteckten sie die gestohlene Ware in ihren Jackentaschen und verließen den Markt, ohne zu bezahlen.

Die Männer können anhand von Videoaufnahmen wie folgt beschrieben werden:

1. Person:

· Alter: ungefähr 30 Jahre

· Aussehen: südländisches Erscheinungsbild, kräftige Statur

· Kleidung: schwarze Mütze, schwarzer Pullover, schwarze Daunenjacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe mit weißen Schnürsenkeln

2. Person:

· Alter: ca. 50-60 Jahre

· Aussehen: südländisches Erscheinungsbild, schlanke Statur, graue, etwas längere Haare, Brille

· Kleidung: schwarzer Pullover, schwarze Jacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe

Insgesamt wurde Ware im Wert von über 800 Euro gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:24

POL-WAF: Oelde. Unfallverursacher flüchtete

Am Montag, den 15. Januar 2024 ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrzeugführer Fahrerflucht beging. Dies geschah zwischen 15:03 Uhr und 15:08 Uhr, als das Fahrzeug gegen einen grauen Mercedes AMG E 53 stieß, der auf der Wibbeltstraße in Oelde geparkt war. Dabei wurde die hintere linke Seite des Fahrzeugs beschädigt. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder das Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:24

POL-OE: Zigarettenautomat aufgebrochen

Zwischen Sonntag (14. Januar, 22 Uhr) und Montag (15. Januar, 07:35 Uhr) wurde ein Zigarettenautomat in der Nähe eines Parkplatzes von einem Schnellimbiss in der Straße "Zur Brücke" von unbekannten Tätern beschädigt. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde der Automat aufgebrochen. Bei der Meldung des Vorfalls waren keine Zigarettenschachteln mehr im Automaten vorhanden. Außerdem fehlte die Geldkassette. Die Kriminalpolizei ermittelt immer noch, um den Wert der gestohlenen Beute und den entstandenen Sachschaden festzustellen.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:23

POL-OE: Vorsicht im Straßenverkehr bei Schnee und Glätte

Aufgrund der aktuellen winterlichen Bedingungen und der aktuellen Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor starkem Schneefall und Schneeverwehungen am Mittwoch fordert die Polizei alle Verkehrsteilnehmer auf, ihre Fahrweise den Wetterbedingungen anzupassen und nicht notwendige Fahrten zu überdenken. Es ist bekannt, dass es aufgrund von liegengebliebenen Fahrzeugen und umgestürzten Bäumen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Auf der Internetseite der Polizei unter https://olpe.polizei.nrw/artikel/sicher-mit-dem-auto-im-winter-unterwegs finden Verkehrsteilnehmer Tipps, wie sie sicher ans Ziel kommen können, auch im Winter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:20

POL-SO: Betrüger rufen wieder an!

Am Montagvormittag erhielt eine 77-jährige Frau aus Lippstadt einen telefonischen Anruf von einem ihr unbekannten Mann. Dieser gab sich als Mitarbeiter einer Bank aus und informierte sie darüber, dass von ihrem Konto eine nicht autorisierte Abbuchung stattgefunden habe. Des Weiteren wurde sie darauf hingewiesen, dass derzeit gefälschte 50-Euro-Scheine im Umlauf seien. Der Anrufer beauftragte die 77-jährige Frau, eine hohe Geldsumme von ihrem Konto abzuheben, um zu überprüfen, ob sich darunter auch Falschgeld befand. Die Frau aus Lippstadt begab sich daraufhin zur Bank und hob das Geld ab. Anschließend erhielt sie erneut einen Anruf von dem Mann, der sie zur örtlichen Polizeiwache schickte, um das Geld dort untersuchen zu lassen. Als die Frau erklärte, dass sie sich gemeinsam mit ihrem Schwiegersohn dorthin begeben würde, empfahl der Betrüger ihr stattdessen, das Geld zum Amtsgericht zu bringen. Alleine begab sich die Frau aus Lippstadt daraufhin mit dem Bargeld zum Amtsgericht und fragte nach dem genannten Sachbearbeiter. Der Sicherheitsmitarbeiter am Eingang des Amtsgerichts kannte jedoch keinen Mitarbeiter mit diesem Namen. Im Gespräch stellte sich heraus, dass die 77-jährige Frau es mit einem Betrüger zu tun hatte. Der Sicherheitsmitarbeiter informierte umgehend die Polizei. Es wurde eine entsprechende Strafanzeige erstellt und die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Die Tochter der 77-jährigen Frau wurde kontaktiert und holte ihre Mutter sicher und mit dem Bargeld am Amtsgericht ab.

Immer wieder kommt es im Kreisgebiet zu ähnlichen Vorfällen in Form von Mitteilungen und auch Anrufen. Die Polizei empfiehlt, dass Sie, falls Sie solche Anrufe erhalten, zuerst bei Ihren Angehörigen anrufen, deren Telefonnummer Sie kennen. Im Zweifelsfall sollten Sie die Polizei unter der Nummer 110 kontaktieren. Erstatten Sie Anzeige, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Helfen Sie mit, indem Sie insbesondere ältere Menschen in Ihrem Umfeld über diese Betrugsmethoden informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.01.2024 – 10:19

POL-GT: Einbrecher gehen Firma in Künsebeck an - Festnahmen in Paderborn

Halle (Westf.)/ Paderborn (FK) - In der Nacht vom Montag auf Dienstag (16.01., 00.20 Uhr) unternahm eine Bande von Einbrechern den Versuch, in eine Firma im Industriegebiet in Künsebeck am Hoppenkamp einzudringen. Die Täter kamen mit einem weißen Transporter an, manipulierten Zaunelemente und auch ein Fenster der Firma. Wahrscheinlich wurden sie durch den ausgelösten Alarm abgeschreckt.

Die Einbrecher flüchteten zunächst. Offenbar in Richtung Paderborn. Dort wurden sie um 02.30 Uhr im städtischen Bereich an der Giselastraße gestoppt. Im Fahrzeug saßen fünf Personen. Vier Männer (34, 30, 30 und 38) und eine Frau (22). Alle wohnen in Rumänien. Am weißen Lieferwagen waren polnische Nummernschilder angebracht. Die Eigentumsverhältnisse des Fahrzeugs und ob es versichert ist, blieben vorerst ungeklärt. Im Fahrzeug wurden Einbruchswerkzeuge gefunden. Ebenso Arbeitshandschuhe und Taschenlampen.

Die Personen wurden in der Nacht festgenommen. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.01.2024 – 10:15

POL-BI: Handtasche aus Pkw gestohlen

FR / Bielefeld / Mitte - Am Freitagmittag, den 12.01.2024, entwendete eine unbekannte Person am Kesselbrink eine Handtasche aus einem Auto, während sich die Fahrerin am Kofferraum befand. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Eine 58-jährige Frau aus Bielefeld meldete am Freitagnachmittag den Diebstahl aus ihrem Ford Mondeo bei der Polizeiwache Süd. Sie gab an, dass sie sich zwischen 12:30 Uhr und 12:45 Uhr am Kesselbrink, in der Nähe der Wilhelmstraße, aufgehalten habe. Während sie Waren aus dem Kofferraum ihres Firmenfahrzeugs auslud, nutzte ein Dieb die Gelegenheit. Unbemerkt von der Bielefelderin öffnete der Täter die unverschlossene Beifahrertür und stahl ihre Handtasche aus dem Fußraum. Erst als die 58-Jährige weiterfahren wollte, bemerkte sie die leicht geöffnete Beifahrertür und den Diebstahl.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen beim Kriminalkommissariat 33 unter der Telefonnummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.01.2024 – 10:14

POL-MK: Brennende Altpapiercontainer/Einbruch in Restaurant/Fahrstuhl beschädigt

Am Montagabend, gegen 21:25 Uhr, ereignete sich am Geschwister-Scholl-Gymnasium ein Vorfall, bei dem zwei Altpapiercontainer in Brand gerieten. Die Feuerwehr kam zum Einsatz und konnte das Feuer erfolgreich löschen. Bisher gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02351/9099-0 mit der Polizeiwache in Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. (schl)

In der Zeit zwischen Sonntag, 00:30 Uhr, und Montagmorgen, 09:00 Uhr, drangen Unbekannte vermutlich durch ein Fenster in ein Restaurant in der Jockuschstraße ein. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Lüdenscheid unter der Telefonnummer 02351/9099-0 entgegengenommen. (schl)

Am Montag gegen 11:30 Uhr wurde ein Aufzug im Parkhaus an der Overbergstraße von Unbekannten durch einen Sprengsatz beschädigt. Ein Zeuge hörte einen lauten Knall und informierte die Polizei. Bei der Untersuchung wurden Brandlöcher im Boden des Fahrstuhls und Scherben einer Glasflasche festgestellt, die möglicherweise von einem Molotowcocktail stammten. Der Fahrstuhl wurde erheblich beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und Sachbeschädigung. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02351/9099-0 mit der Polizeiwache in Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 10:07

POL-MG: Wohnungseinbruch in Hardterbroich-Pesch

Zwischen Freitag, dem 12. Januar um 18 Uhr, und Montag, dem 15. Januar um 17:15 Uhr, wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Grevenbroicher Straße in Hardterbroich-Pesch eingebrochen.

Die Täter haben offensichtlich Werkzeug zum Einbruch benutzt, um einzudringen. Sie konnten Kleidung und Elektrogeräte entwenden.

Die Polizei bittet um Hinweise und ist unter der Telefonnummer 02161-290 erreichbar. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.01.2024 – 10:04

POL-WAF: Warendorf. Zwei leicht verletzte Fahrzeugführer nach Verkehrsunfall

Am Montag, den 15.1.2024, ereignete sich gegen 20.55 Uhr ein Autounfall im Kreisverkehr B 475 in Warendorf. Eine 56-jährige Frau aus Sassenberg fuhr mit ihrem Pkw auf der B 475 in Richtung Sassenberger Straße und fuhr in den Kreisverkehr ein. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug eines 46-jährigen Mannes aus Isernhagen, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Rettungskräfte brachten die 56-jährige Frau und den 46-jährigen Mann in ein Krankenhaus, wo sie ambulant behandelt wurden. Die B 475 und der Kreisverkehr waren während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 10:04

FW Xanten: Brand eines Altkleidercontainers

Xanten (ots)

Am frühen Dienstagmorgen, den 16.01.2024, um 04:57 Uhr, ereignete sich ein Brand an einem Altkleidercontainer in der Nähe eines Parkplatzes am Westwall. Durch die Einsatzkräfte des Löschzuges Xanten-Mitte konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der Altkleidercontainer wurde durch den Brand komplett zerstört.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

16.01.2024 – 10:03

POL-MI: Alleinunfall: Autofahrer kommt von Bundesstraße ab

Petershagen (ots)

(AB) In den frühen Morgenstunden des Sonntags wurde die Polizei nach Petershagen-Heimsen zur B 482 gerufen, aufgrund eines Alleinunfalls.

Den Erkenntnissen der Polizei zufolge war ein Autofahrer zusammen mit einem weiteren Insassen (20) gegen 4 Uhr auf der Bundesstraße von Petershagen in Richtung Wasserstraße unterwegs. Zwischen dem Rastplatz "Auf dem Holze" und der Kreuzung "Heimser Ortbruch" verlor er aus unbekanntem Grund die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Skoda des 23-jährigen Fahrers aus Leese geriet zunächst nach links von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baumstumpf. Infolge des Aufpralls überschlug sich das Auto und kam erst einige Meter weiter in einem Maschendrahtzaun auf dem angrenzenden Feld zum Stillstand.

Die beiden Leichtverletzten konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurden von Ersthelfern versorgt. Beide wurden mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Johannes Wesling Klinikum nach Minden gebracht. Das stark beschädigte und nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.01.2024 – 10:02

BPOL NRW: Fahrkartenautomaten aufgebrochen - Bundespolizei ermittelt und sucht Zeugen

Am frühen Dienstagmorgen (16. Januar) haben Unbekannte einen Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn am Bahnhof Ahlen aufgebrochen und einen Bargeldbetrag in niedriger vierstelliger Höhe gestohlen.

Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf ungefähr 10.000 Euro.

Der oder die Täter haben gewaltsam den Fahrkartenautomaten am Hinterausgang des Bahnhofs aufgehebelt, die Tür komplett entfernt und die Geldkassetten entnommen.

Erste Ermittlungen haben ergeben, dass die Tat vermutlich gegen 02:30 Uhr begangen wurde. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und fragt: Wer hat am 16. Januar 2024 zwischen 02:00 und 02:45 Uhr am Bahnhof Ahlen verdächtige Fahrzeuge und/oder Personen bemerkt?

Sachdienliche Hinweise können bei der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder unter 0251-97437-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.01.2024 – 09:56

POL-WAF: Oelde. Blutprobe folgte auf Verkehrsunfall mit einer beschädigten Außenfassade

Am Montag, den 15.1.2024, um 15.35 Uhr, manövrierte ein Autofahrer auf dem Gelände einer Tankstelle auf der Straße In der Geist in Oelde und verursachte dabei Schäden an einem Teil der Außenfassade. Bei der Untersuchung des Verkehrsunfalls erhärtete sich der Verdacht, dass der 20-Jährige möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Briloner gab zu, am Abend zuvor Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Aus diesem Grund ließen die Einsatzkräfte dem jungen Mann eine Blutprobe entnehmen und nahmen seinen Führerschein in Verwahrung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 09:55

POL-SO: Unfallflucht

Am 13. Januar ereignete sich zwischen 10 und 11 Uhr ein Fall von Fahrerflucht auf einem Kundenparkplatz in der Riga-Ring 5. Ein dort abgestellter Skoda in weißer Farbe wurde vermutlich von einem rangierenden Fahrzeug an der Fahrzeugfront und der linken Fahrzeugseite beschädigt. Der Verursacher entfernte sich jedoch, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.01.2024 – 09:49

POL-HX: Pkw-Fahrer erst ausgebremst und dann angegriffen. Zeugen gesucht.

Die Polizei in Höxter ermittelt in einem Fall, bei dem ein 26-jähriger Autofahrer auf der B 64 bei Bad Driburg zunächst ausgebremst und dann körperlich angegriffen wurde. Der gewalttätige Angreifer riss sogar den Innenspiegel im Auto des 26-Jährigen ab. Jetzt werden mögliche Zeugen gesucht.

Der ungewöhnliche Vorfall ereignete sich bereits am Samstag, den 23. Dezember 2023. Nach Angaben des 26-Jährigen war er gegen 11.30 Uhr mit einem grauen VW Passat von Brakel in Richtung Paderborn unterwegs.

Hinter ihm fuhr ein roter Kleinwagen, der zunächst sehr dicht auffuhr. Nach kurzer Zeit überholte der Kleinwagen den Passat und bremste ihn dann bis zum Stillstand aus. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der 26-Jährige seinen Passat sogar auf den Grünstreifen und berührte die Leitplanke.

Als beide Fahrzeuge standen, stürmte der unbekannte Angreifer aus dem Kleinwagen auf den Passat zu, öffnete gewaltsam die Fahrertür und schlug dem Fahrer ins Gesicht. Anschließend riss er den Innenspiegel ab, bedrohte den Fahrer noch verbal und setzte dann seine Fahrt in Richtung Paderborn fort, ohne erkannt zu werden.

Die Ermittler der Polizei in Höxter hoffen nun auf mögliche Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder dem unbekannten roten Kleinwagen geben können. Möglicherweise war ein roter Opel Corsa mit schwarzem Dach involviert. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05271/962-0 entgegen./nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

16.01.2024 – 09:48

POL-SO: Warstein-Belecke - Volvo beschädigt

Zwischen dem 14. Januar um 16 Uhr und dem 15. Januar um 8 Uhr wurde ein schwarzer Volvo in der Goethestraße in der Nähe der Hausnummer 4 beschädigt. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte mit dem am Straßenrand geparkten Volvo auf der linken Seite und fuhr dann von der Unfallstelle weg, ohne den Schaden zu melden. Zeugen, die Informationen über das flüchtige Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02902-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.01.2024 – 09:47

POL-HA: Zeitungsstapel in Dahler Bushaltestelle in Brand gesetzt

In der Nacht vom Montag, dem 15. Januar 2024, auf den Dienstag wurde ein Stapel Zeitungen, der in einer Bushaltestelle in Dahl gelagert wurde, von bisher unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Eine 18-jährige Zeitungsbotin und ihr 49-jähriger Vater wollten die Exemplare um Mitternacht von der Bushaltestelle in der Dahler Straße abholen und anschließend verteilen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei unbekannte Männer an der Bushaltestelle und gingen dann in Richtung der Straße "Zwischen den Brücken" davon. Kurz darauf entzündeten sich die Zeitungen. Die beiden Männer waren ungefähr 20 Jahre alt. Einer von ihnen hatte lange, schwarze Haare und trug eine orange-blaue Jacke. Der andere Unbekannte hatte kurze Haare und war dunkel gekleidet. Insgesamt sind etwa 200 Zeitungen verbrannt. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten. Zeugenhinweise können unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 gemeldet werden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 09:43

POL-NE: Versuchter Einbruch in Dormagen

Nach ersten Untersuchungen betrat am Dienstag (16.01.) gegen 00:47 Uhr eine Person in dunkler Kleidung einen Autohandel an der Florastraße in Dormagen. Die unbekannte Person überquerte eine Mauer und begab sich zu einem Fenster, das sie einschlug. Der vermutliche Täter verließ das Gelände gegen 00:50 Uhr, ohne das Gebäude zu betreten. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 170 bis 175 Zentimeter groß und trägt eine dunkle Hose sowie eine schwarze Winterjacke mit einem auffälligen hellen Streifen auf dem Rücken.

Das Kriminalkommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:42

POL-PB: Bei Glätte frontal gegen Baum - Schwerverletzt

(mb) Es gab auch am Montagnachmittag und in der darauf folgenden Nacht Verkehrsbehinderungen und Verkehrsunfälle aufgrund von Schneefall, Schneeverwehungen und winterlicher Straßenglätte. Bis zum Mittag ereigneten sich 13 Glätteunfälle, bei denen ein Autoinsasse leichte Verletzungen erlitt.

Um 16.05 Uhr fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines Opel Corsa auf der K50 von Büren in Richtung Büren-Steinhausen. Bei Schneefall und Schneeverwehungen kam es vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit zu einem Schleudern. Der Corsa geriet nach links von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Das Fahrzeug blieb mit erheblichem wirtschaftlichen Schaden im Graben liegen. Der schwer verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht.

In den nächsten 30 Minuten kam es auf der B64 bei Paderborn-Benhausen und auf dem Grasweg bei Bad Lippspringe zu Glätteunfällen mit Sachschäden.

Aufgrund starker Schneeverwehungen musste die L754 bei Lichtenau zwischen Helmern, Einmündung K20, und der Ortschaft Atteln um 19.45 Uhr gesperrt werden.

Bei der Fahrt zu einem verunglückten Pkw bei Bad Wünnenberg-Bleiwäsche blieb um 21.30 Uhr ein Streifenwagen bei Leiberg auf dem Nollenweg in Schneewehen stecken. Das Polizeiauto wurde mit einem Abschleppwagen befreit und war danach wieder einsatzbereit. Der im Graben gelandete Pkw auf der L956 blieb ebenfalls unbeschädigt und musste nur vom Abschleppwagen auf die Straße gezogen werden.

Gegen 22.50 Uhr ereignete sich ein weiterer Glätteunfall mit Sachschaden auf der L776 in Höhe Büren-Eickhoff.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.01.2024 – 09:37

POL-WES: Wesel - Polizei sucht Zeugen nach UnfallfluchtFahrradfahrerin mit Anhänger stürzte

Die Polizei bittet um Zeugen, um den Fall einer Fahrerflucht am Montag (15.01.) aufzuklären.

Etwa um 15.20 Uhr fuhr eine Frau mit ihrem Elektrofahrrad, das einen Kinderanhänger hatte, zusammen mit ihren beiden Kindern auf der Straße Schepersfeld in Richtung Brüner Landstraße. Dabei benutzte sie den Fahrradweg.

Als sie sich in Höhe eines Fitnessstudios befand, fuhr ein weißes Auto vom Parkplatz des Fitnessstudios und missachtete ihre Vorfahrt.

Die Radfahrerin musste stark abbremsen und stürzte mit ihrem Fahrrad zu Boden. Der Fahrradanhänger mit den Kindern fiel jedoch nicht um.

Der Fahrer des weißen Autos kann wie folgt beschrieben werden: Der Mann ist zwischen Mitte/Ende 30 und Mitte 40 Jahre alt, hat kurze, dunkelbraune Haare und ist korpulent.

Hinweise bitte an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.

(BH 240115-1723)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:37

POL-WES: Sonsbeck - Drei Verletzte bei Unfall an der Kreuzung Raiffeisenmarkt

Am Montag, den 15.01.2024, gegen 12.15 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Kevelaerer Straße -L419- / Achterhoeker Straße / Wildpaßweg ein Unfall, bei dem vier Personen leichte Verletzungen erlitten.

Ein 39-jähriger Mann aus Isselburg fuhr mit einem Mietwagen die Achterhoeker Straße in Richtung Wildpaßweg und plante, die L491 zu überqueren. Dabei übersah er den Skoda einer 64-jährigen Frau aus Kevelaer, die die L419 von Sonsbeck in Richtung Kevelaer befuhr. Im Fahrzeug der Frau befanden sich außerdem eine 31-jährige Frau und ein 9 Monate altes Kind.

Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision, bei der alle Beteiligten leichte Verletzungen erlitten.

Rettungswagen brachten alle Beteiligten in umliegende Krankenhäuser.

Aufgrund der starken Beschädigungen mussten beide Fahrzeuge abgeschleppt werden.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:35

POL-HA: Zeuge meldet Lkw, der in Schlangenlinien fährt

Am Montag (15.01.) informiert ein 40-jähriger Mann die Polizei um 6.40 Uhr über ein verdächtiges Fahrzeug, das auf der Schwerter Straße in Fahrtrichtung Dortmunder Straße mit zu niedriger Geschwindigkeit und in kurvigen Linien unterwegs war. Der Lastwagen stieß mehrmals gegen den Bordstein des Gehwegs. Der Mann verfolgte den Lastwagen im Hagener Stadtgebiet bis zur A1 in Richtung Bremen. Dort fuhr der Lastwagen nur mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h.

An der Raststätte "Lennhof" trafen die Einsatzkräfte schließlich auf den gemeldeten Lastwagen - die Beamten begleiteten das Fahrzeug bis zur Ausfahrt Schwerte und hielten es schließlich an einer Tankstelle an. Der 30-jährige Fahrer stimmte während der Kontrolle einem freiwilligen Drogentest zu, der positiv ausfiel. Der Mann aus Velbert hatte auffällig gerötete Augen. Er musste eine Blutprobe abgeben, die Polizisten beschlagnahmten seinen Führerschein und erstatteten Anzeige. Ihm ist vorerst das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeugen untersagt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 09:30

POL-UN: Werne - Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen

Am Montagmittag (15.01.2024) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Nordlippestraße, bei dem zwei Personen schwer und zwei leicht verletzt wurden.

Aufgrund von Baumschnittarbeiten entlang der Straße wurde ordnungsgemäß eine mobile Ampel zur Verkehrsregelung aufgestellt, da von der BAB kommend in Richtung Werne. Ein 45-jähriger LKW-Fahrer aus der Slowakei bemerkte gegen 12 Uhr nicht, dass die Fahrzeuge an der Ampel angehalten hatten, und fuhr auf den LKW eines 52-jährigen Dortmunders auf. Durch den Aufprall wurde er gegen den vor ihm stehenden LKW eines 57-jährigen Niederländers geschoben.

Das Führerhaus des slowakischen Fahrzeugs wurde stark eingedrückt und der 38-jährige Beifahrer wurde dadurch eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn mit Hilfe von technischem Gerät. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer wurden schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wurden.

Die beiden anderen beteiligten Fahrer erlitten leichte Verletzungen und konnten nach ambulanter Behandlung in einem Krankenhaus wieder entlassen werden.

Zwei Rettungshubschrauber wurden nicht zur Beförderung der Verletzten eingesetzt.

Die Nordlippestraße war für die Dauer der Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Straße bis 21.40 Uhr gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Dortmund wurde hinzugezogen.

Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 100.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 09:28

POL-GM: Werkzeuge aus Transporter gestohlen

Am Wochenende (13./14. Januar) wurden mehrere Werkzeugmaschinen aus einem roten Ford Transit gestohlen. Der Transit war zwischen Samstag- und Sonntagmittag auf der Straße Schulberg in Engelskirchen-Hardt abgestellt. Die Diebe schafften es, den Laderaum des Fahrzeugs zu öffnen und mehrere hochwertige Werkzeugmaschinen der Marke Hilti zu entwenden.

Falls Sie Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, können Sie sich an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

16.01.2024 – 09:13

POL-MK: Einbruch in Fast Food Restaurant

Vermutlich gegen 04:25 Uhr drang am Montag ein Unbekannter in ein Fast Food Restaurant in der Raiffeisenstraße ein. Danach stahl er mehrere Getränke und Bargeld aus dem Inneren des Restaurants. Er hatte sich zuvor gewaltsam Zugang über ein Fenster verschafft. Für Zeugenhinweise ist die Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 erreichbar. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:12

POL-COE: Senden, Kalverkamp/ Versuchter Automatenaufbruch

Am Montag (15.01.24) hat ein unbekannter Mann versucht, einen Zigarettenautomaten an der Straße Kalverkamp mit einer Spitzhacke aufzubrechen. Ein Zeuge beobachtete dies gegen 19.55 Uhr. Als die Polizei eintraf, war der Täter nicht mehr da.

Der vermutliche Täter wird wie folgt beschrieben:

- männlich - schlank - ungefähr 1,75 - 1,80 Meter groß - etwa 20 Jahre alt - dunkelhäutig - trug entweder eine rote Jacke, einen roten Pullover oder eine schwarze Jacke

Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:10

POL-MK: Zigarettenautomat aufgebrochen

Am Sonntag meldeten Passanten der Polizei, dass sich an der Einmündung zum Höcklingser Weg an der B7 ein Zigarettenautomat im Feld befindet. Unbekannte hatten den Automaten offenbar in den letzten Tagen von der Wand abgehebelt und dann aufgebrochen. Die Täter erbeuteten daraufhin eine unbekannte Menge an Zigaretten. Zeugenhinweise können bei der Polizei Hemer unter 02372/9099-0 abgegeben werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:09

POL-MK: Baustellencontainer aufgebrochen

Unbekannte Täter brachen gewaltsam über das Wochenende einen Baustellencontainer an der Werdohler Straße auf. Unter anderem wurden zwei Digitalkameras und fünf Sprühkreidedosen gestohlen. Außerdem wurde ein Bagger mit Farbe beschmiert und ein Feuerlöscher entleert. Bisher hat die Polizei keine Hinweise auf die Täter. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02352/9199-0 mit der Polizeiwache in Altena in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:07

POL-MK: Einbruch in Kindertagesstätte/Zeuge beobachtet Einbrecher

Unbekannte sind während des Wochenendes in eine Kindertagesstätte in der Vogelrute Straße eingebrochen. Die Täter haben gewaltsam ein Fenster aufgebrochen, um einzusteigen. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02373/9099-0 mit der Polizeiwache in Menden in Verbindung zu setzen. (schl)

Am Montagmorgen gegen 03:30 Uhr hat ein Zeuge Einbrecher an einer Firma in der Horlecke beobachtet. Er hat unter anderem gesehen, wie drei Männer in dunkler Kleidung Gegenstände in einen weißen Sprinter geladen haben. Danach sind sie in ein weiteres dunkles Auto gestiegen und zusammen mit dem Sprinter in Richtung Iserlohner Landstraße davongefahren. Die Täter hatten zuvor mehrere Türen des Gebäudekomplexes aufgebrochen. Es gibt bisher keine Informationen über das gestohlene Gut. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache in Menden unter der Nummer 02373/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:06

POL-SO: Einbrecher unterwegs

Zwischen dem 12. Januar um 15 Uhr und dem 14. Januar um 17 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Doppelhaushälfte im Ida-Wagner-Weg ein. Die Einbrecher öffneten zunächst gewaltsam eine Terrassentür, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Danach durchsuchten sie das gesamte Haus nach wertvollen Gegenständen. Nach bisherigen Informationen wurden Schmuck, Bargeld und eine Kamera von den Dieben gestohlen. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung und leitete weitere Ermittlungen ein. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, die Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu kontaktieren. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.01.2024 – 09:04

POL-BN: Wachtberg-Villiprott: Zwei mutmaßliche Einbrecher nach Verfolgungsfahrt festgenommen - Polizei fahndet nach flüchtigem Fahrzeuginsassen

Am Abend des Montags, dem 15. Januar 2024, erhielt die Bonner Polizei von der Polizei Rheinland-Pfalz Informationen über eine Verfolgungsfahrt auf den Autobahnen 61 und 565 in nördlicher Richtung. Ein BMW, in dem mehrere Personen saßen, ignorierte dabei polizeiliche Anhaltezeichen und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit davon. Zuvor waren die drei Insassen des Fahrzeugs bei einem Wohnungseinbruch in Münstermaifeld vom Hauseigentümer überrascht worden.

Gegen 20:35 Uhr erreichte der Pkw, der mittlerweile von der BAB 565 abgefahren war, über die L 158 die Ortschaft Wachtberg-Villiprott. Kurz darauf wurde das Fahrzeug verunfallt und ohne Insassen in einem Vorgarten des Meisenwegs gefunden. Einsatzkräfte der Polizei Rheinland-Pfalz und der Bonner Polizei suchten im nahen Umfeld nach den flüchtigen Fahrzeuginsassen. Im Rahmen der Fahndung konnte ein Polizeihubschrauber aus Rheinland-Pfalz zwei Wärmepunkte im angrenzenden Waldgebiet ausmachen. Dabei handelte es sich um zwei Männer im Alter von 31 und 37 Jahren, die von den Polizeibeamten zwischen Villiprott und dem Parkplatz An den drei Steinen gestellt und vorläufig festgenommen wurden. Die Suchmaßnahmen nach dem dritten Tatverdächtigen wurden um 00:00 Uhr abgebrochen. Es wird weiterhin nach ihm gefahndet.

Die beiden Festgenommenen wurden nach Rheinland-Pfalz gebracht, wo das Polizeipräsidium Koblenz die weiteren Ermittlungen gegen sie übernimmt. Diese sind derzeit noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 09:03

POL-BO: Vermisstensuche: Erna S. (74) ist wieder da

Erna S. (74) aus Bochum, die als vermisst gemeldet wurde, ist wieder aufgetaucht. Sie wurde in Bochum gefunden und ist unversehrt.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die an der Suche beteiligt waren, und bitten darum, das Bild nicht länger zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.01.2024 – 09:02

POL-COE: Dülmen, Am Wasserturm/ Brauner Opel Adam beschädigt

Am Montag (15.01.24) hat ein unbekannter Fahrer einen braunen Opel Adam auf dem Parkplatz "Am Wasserturm" beschädigt. Dies geschah zwischen 7.20 Uhr und 18.50 Uhr. Der Täter ist davongefahren. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.01.2024 – 08:57

POL-DO: Festnahme nach Drogenverkauf aus einem Haus heraus - Polizei beschlagnahmt Drogen und Bargeld

Lfd.-Nr.: 0055

Am Montag (15.1.) zwischen 14 und 19.30 Uhr wurde in Dortmund-Eving ein gezielter Einsatz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität von Zivilkräften der Polizei durchgeführt.

Aufgrund mehrerer Beschwerden aus der Bevölkerung wurde der Bereich der Bergstraße verstärkt überwacht. Polizisten beobachteten mehrere Drogenverkäufe aus einem dortigen Gebäude.

Der verdächtige Verkäufer (54), der bereits einschlägig bekannt war, wurde festgenommen, als er das Gebäude verließ. Bei der Durchsuchung wurden von den Beamten Betäubungsmittel und Bargeld (dreistelliger Betrag) gefunden und beschlagnahmt.

Bei zwei anschließenden Wohnungsdurchsuchungen wurden von der Polizei eine erhebliche Menge weiterer Betäubungsmittel sowie ein vierstelliger Geldbetrag beschlagnahmt.

Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und in polizeilichen Gewahrsam genommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.01.2024 – 08:56

POL-COE: Coesfeld, Dreischkamp/ Auto prallt gegen Baum

Am Montag (15.01.2024) ereignete sich im Dreischkamp ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Baum. Gegen 18.25 Uhr fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus Coesfeld auf der Raiffeisenstraße. Als er in den Dreischkamp abbiegen wollte, geriet das Fahrzeug außer Kontrolle. Es kam von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Aufgrund des Aufpralls brach die Baumkrone ab. Der Coesfelder erlitt leichte Verletzungen und entschied sich gegen eine ärztliche Versorgung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.01.2024 – 08:52

POL-SO: Verkehrsunfall mit zwei schwer verletzten Personen

Möhnesee-Delecke (ots)

Am gestrigen Montag ereignete sich um 17:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Arnsberger Straße in Möhnesee-Delecke. Bei dem Vorfall erlitten zwei Personen schwere Verletzungen.

Die Unfallverursacherin, eine 24-jährige Frau aus Arnsberg, war mit ihrem VW auf der Arnsberger Straße in Richtung Möhnesee-Delecke unterwegs. Kurz vor dem Ortseingang geriet die 24-jährige ins Schleudern, stieß gegen den Außenspiegel eines entgegenkommenden Fahrzeugs, das von einer 31-jährigen Frau aus Geseke gefahren wurde, und kam dann von der Fahrbahn ab. Dabei prallte sie frontal gegen einen dort stehenden Baum.

Sowohl die 24-jährige Fahrerin als auch ihre 50-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme komplett gesperrt und wurde um 19 Uhr wieder freigegeben. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.01.2024 – 08:44

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Unbekannte Täter stehlen mehrere Gasflaschen

Unbekannte Täter haben zwischen Samstag (13.01.) um 20:00 Uhr und Montag (15.01.) um 07:30 Uhr etwa 43 Gasflaschen von einem Baumarkt in der Straße An der Bahn im Stadtteil Frankenforst gestohlen.

Die Diebe haben einen Stahlkäfig auf dem Parkplatz des Baumarktes aufgebrochen und daraus die Gasflaschen im Wert von schätzungsweise unter vierstelligem Betrag entwendet.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum gesehen oder gehört haben. Sachdienliche Hinweise können bei der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 gemeldet werden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

16.01.2024 – 08:37

BPOL NRW: Hilfesuchender schlägt nach Bundespolizisten

In der Nacht zum Montag (15. Januar) erschien ein Mann bei der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund und bat um Hilfe. Kurz darauf griff er die Beamten an.

Um 1:05 Uhr suchte ein 40-Jähriger die Wache der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof auf und ersuchte um Unterstützung. Nach mehrmaliger Nachfrage gab er den Beamten gegenüber an, dass ihm der Zugang zu einer Obdachlosenunterkunft verwehrt wurde. Als die Polizisten dem deutsch-russischen Staatsbürger erklärten, dass sie keinen Einfluss auf diese Hilfestellung haben, wurde er zunehmend aggressiv und versuchte, an den Uniformierten vorbei in die Wache zu gelangen. Einer der Einsatzkräfte drängte den obdachlosen Mann daraufhin zurück, um das Eindringen in die Wachräume zu verhindern. Daraufhin schlug der Tatverdächtige die Hand des Bundespolizisten weg und stellte sich bedrohlich vor ihn. Auch die Hand eines anderen Beamten schlug der aggressive Mann weg und nahm eine kampfbereite Haltung ein. Bei der Tat wurde niemand verletzt. Die Uniformierten fixierten daraufhin den Angreifer und brachten ihn in den Gewahrsamsraum. Auf dem Weg dorthin beleidigte er die Beamten mehrfach.

Die Einsatzkräfte stellten seine Identität zweifelsfrei fest. Zudem wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der ergab, dass der 40-Jährige einen Alkoholgehalt von 1,52 Promille hatte.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.01.2024 – 08:19

FW-EN: Wetter - Einsatzkräfte zweimal zur Tragehilfe ausgerückt

Am Montag, den 15.01.2024 um 15:35 Uhr wurde die Löscheinheit Grundschöttel alarmiert, um den Rettungsdienst in der Heinrich-Kamp-Straße zu unterstützen. In diesem Fall musste eine Patientin aus der Wohnung zum bereitstehenden Rettungswagen gebracht werden. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war es nicht möglich, dies über das Treppenhaus zu tun. Daher wurde die Person mithilfe der Drehleiter ins Freie gebracht. Der Einsatz für die freiwilligen Einsatzkräfte wurde nach einer Stunde abgeschlossen.

Um genau 22:05 Uhr wurde erneut dasselbe Einsatzstichwort mit derselben Anschrift gemeldet. Die Besatzung eines Krankentransportwagens benötigte erneut Unterstützung beim Transport der Person. Diesmal ging es jedoch nicht zum Fahrzeug, sondern wieder zurück in die Wohnung. Auch diese Tragehilfe wurde durchgeführt und der Einsatz wurde nach etwa 60 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

16.01.2024 – 08:17

POL-RE: Gladbeck: Haustürgeschäft bringt Senioren um Wertsachen und Geld

Am vergangenen Mittwoch wurden zwei ältere Menschen von einem unbekannten Mann bestohlen. Der Dieb betrat ihre Wohnung unter dem Vorwand, ihnen Jacken verkaufen zu wollen. Er nahm das Geld entgegen, ohne das entsprechende Wechselgeld zurückzugeben. Außerdem stahl er eine Tasche mit Schmuck und floh danach. Eine Jacke ließ er zurück, die von der später hinzugerufenen Polizei sichergestellt wurde. Nun wird nach dem Mann gesucht.

Die Person wird wie folgt beschrieben: etwa 40-45 Jahre alt, ungefähr 1,70m-1,75m groß, kräftige/muskulöse Statur, Drei-Tage-Bart, Basecap, große Brille, blau/graue Jacke, blaue Jeans.

Wer hat am Mittwochmittag (11.30 Uhr) etwas Verdächtiges auf der Lukasstraße bemerkt? Die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Haustürbetrüger, die es auf die Wertsachen ihrer Opfer abgesehen haben, verschaffen sich unter einem Vorwand Zugang zu deren Wohnung. Ihr Ziel ist es, an Wertsachen oder Bargeld zu gelangen. Dabei geben sie sich als Hilfsbedürftige, Handwerker, alte Bekannte, Haustürverkäufer oder sogar als Amtsperson wie beispielsweise ein Polizist aus.

Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen jemand etwas an Ihrer Haustür verkaufen möchte, insbesondere wenn die Verkäufer Sie mit Schnäppchen oder Gratisangeboten locken wollen.

- Kaufen Sie niemals etwas an der Haustür oder unterschreiben Sie nichts. Die angebotenen Gegenstände wie Teppiche, Besteck, Schmuck oder Kleidung sind meist von geringem Wert oder sogar wertlos.

- Lassen Sie unaufgefordert kommende "Vertreter" oder "Verkäufer" nicht in Ihre Wohnung oder unbeaufsichtigt.

Weitere Tipps und Hinweise finden Sie hier:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 08:16

POL-BO: Vermisstensuche: Wo ist Erna S. (74) aus Bochum

Bochum (ots)

Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach der vermissten Erna S. aus Bochum. Hat jemand die ältere Dame gesehen?

Nach ersten Ermittlungen hat die 74-jährige Frau, die desorientiert ist, am frühen Dienstagmorgen, den 16. Januar, ihre Adresse in der Grummer Straße, Ecke Herner Straße, in unbekannte Richtung verlassen.

Erna S. ist 74 Jahre alt, 165 cm groß und hat kurze, weiß-graue Haare bis zu den Ohren. Sie trägt wahrscheinlich einen Pyjama und Hausschuhe.

Das Kriminalkommissariat 12 führt die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise zur vermissten Person unter der Telefonnummer 0234 909-4120 (-4441).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.01.2024 – 08:13

POL-HA: 7-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Montag (16.01.) erlitt ein 7-jähriger Junge schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Um 12 Uhr fuhr ein 58-Jähriger mit seinem Audi auf der Iserlohner Straße. Das Kind betrat plötzlich die Straße, wodurch der Hagener den Jungen erfasste. Nach der Kollision stürzte der 7-Jährige zu Boden. Eine Rettungswagenbesatzung brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 08:13

POL-HA: Zwei Leichtverletzte nach Frontalzusammenstoß im Hochschulviertel

Am Montagnachmittag (15.01.2024) wurden im Hochschulviertel zwei Personen bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos leicht verletzt. Gegen 17.20 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann mit seinem schwarzen Porsche von der Feithstraße in Richtung Haßleyer Straße. Gemäß vorliegenden Informationen hielt ein PKW vor ihm an, um dann nach links auf das Gelände einer Tankstelle abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen konnte der 33-Jährige seinen Porsche nicht rechtzeitig bremsen und wich in den Gegenverkehr aus, um eine Kollision mit dem vor ihm stehenden Auto zu verhindern. Im Gegenverkehr stieß er dann mit dem Mercedes einer 52-jährigen Frau zusammen. Bei dem Unfall wurden die Iserlohnerin und ihre 9-jährige Beifahrerin leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Weder der Porsche noch der Mercedes waren nach dem Zusammenstoß noch fahrbereit. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

16.01.2024 – 08:05

POL-WAF: Ahlen. Besitzer eines Mountainbikes der Marke axess gesucht

Die Polizei in Ahlen sucht den Eigentümer eines grünen Mountainbikes der Marke axess, Modell Sandee, das im Dezember 2023 in der Fritz-Lürmann-Straße sichergestellt wurde. Bisher konnte das Fahrrad keiner Straftat oder Person zugeordnet werden. Wer kennt den Besitzer des Mountainbikes? Hinweise können telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de an die Polizei in Ahlen gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.01.2024 – 07:42

POL-DU: Düsseldorf-Wittlaer: Gewässerverunreinigung auf dem Rhein - Wasserschutzpolizei ermittelt

In Duisburg/Düsseldorf (ots) wurde am Samstag (12. Januar) gegen 9:30 Uhr von einem Zeugen der Wasserschutzpolizeiwache Düsseldorf eine Verschmutzung des Rheins in Höhe Düsseldorf-Wittlaer gemeldet. Die Verschmutzung, vermutlich Überreste eines Mineralölprodukts, erstreckte sich über eine Strecke von 12 Kilometern und war bis zu 150 Meter breit. Sie war bereits stark zerteilt. Es konnte kein Verursacher vor Ort festgestellt werden. Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.01.2024 – 07:38

FW-E: Brennender Adventskranz verursacht Zimmerbrand - keine Verletzten

Essen-Stoppenberg, Arendahls Wiese, 15.01.2024, 17:45 Uhr (ots)

Gestern Abend, am 15.01.2024 um 17:45 Uhr informierten Anrufer die Leitstelle der Feuerwehr Essen über einen Vorfall, bei dem ein Adventskranz in einem Wohnzimmer eines Mehrfamilienhauses in Essen-Stoppenberg Feuer gefangen hatte. Sofort wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte) und der Feuerwache 4 (Altenessen) zur gemeldeten Einsatzstelle geschickt. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde die Meldung bestätigt und bei der Erkundung festgestellt, dass das Feuer bereits auf das Wohnzimmer der Erdgeschosswohnung übergegriffen hatte. Die Bewohner des Gebäudes hatten das Glück, es rechtzeitig verlassen zu können und warteten auf die Feuerwehr, die schnell vor Ort war. Nach der ersten Erkundung wurde von der Einsatzleitung ein Team unter Atemschutz mit einem handgeführten Strahlrohr eingesetzt, um das Feuer im Inneren zu bekämpfen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Bereits nach 15 Minuten meldeten die Einsatzkräfte, dass das Feuer unter Kontrolle sei und Nachlöscharbeiten durchgeführt werden könnten. Ein weiteres Team überprüfte die Wohnung im ersten Obergeschoss, die sich über der Brandwohnung befand, und stellte fest, dass sie von dem Vorfall nicht betroffen war. Im Verlauf des Einsatzes wurden von den zuständigen Energieversorgungsunternehmen die Strom- und Gasversorgung des Gebäudes abgestellt. Nachdem das "Feuer Aus" gemeldet wurde, wurde das Gebäude von der Feuerwehr mit Hochleistungslüftern entraucht und auf Atemgifte überprüft.

Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und die Bewohnerin der nicht betroffenen Wohnung im ersten Obergeschoss konnte in ihre Wohnung zurückkehren. Die Bewohner der Brandwohnung wurden anderweitig untergebracht.

Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Stoppenberg sowie einem Rettungswagen für etwa eine Stunde im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

16.01.2024 – 07:26

POL-BN: Verdacht der Trunkenheitsfahrt in Friesdorf - Autofahrer leistete Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen - Führerschein beschlagnahmt

Am 15.01.2024, gegen 22:50 Uhr, sahen Zeugen in der August-Bebelstraße-Allee / Friesdorfer Straße in Bonn-Friesdorf einen Autofahrer, der offensichtlich in auffälligen Schlangenlinien fuhr und mit einer ungewöhnlich niedrigen Geschwindigkeit unterwegs war. Sie informierten die Polizei.

Die Besatzung eines Polizeiwagens traf den Fahrer, der bereits neben seinem geparkten Auto stand, und sprach ihn an. Der Mann entfernte sich daraufhin schnell vom Fahrzeug, aber die Polizisten fanden ihn kurze Zeit später. Bei der anschließenden Überprüfung bemerkten die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des 64-jährigen Fahrers. Dieser wehrte sich schließlich gegen die Maßnahmen der Polizei und trat auch um sich. Die Polizisten konnten den Verdächtigen schließlich festhalten.

In einem Krankenhaus wurde zur Beweissicherung die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und der Führerschein des 64-Jährigen wurde eingezogen. Da der Verdächtige bereits zu Beginn der Überprüfung über Schmerzen im Arm klagte, wurde er in der Ambulanz ärztlich untersucht und behandelt.

Gegen den Fahrer wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr und des Widerstands gegen Polizeikräfte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 07:19

POL-BN: Alleinunfall auf Landstraße 113 bei Rheinbach: Autofahrer verlor auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug

Bei einem Einzelunfall auf der Landstraße 113 zwischen Merzbach und Rheinbach wurden am späten Montagabend (15.01.2024, 21:15 Uhr) ein 44-jähriger Fahrer und ein 16-jähriger Beifahrer leicht verletzt.

Nach den bisherigen Ermittlungen hatte der 44-jährige Fahrer in einer Kurve auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Das Auto rutschte nach links von der Straße in einen Entwässerungsgraben. Dabei erlitten der Fahrer und ein 16-jähriger Insasse auf der Rücksitzbank leichte Verletzungen. Diese wurden vor Ort von Rettungssanitätern ambulant behandelt. Das stark beschädigte Fahrzeug wurde mit einem Abschleppwagen abtransportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.01.2024 – 04:17

POL-SO: Rüthen - tödlicher Verkehrsunfall

Am 15.01.2024 ereignete sich gegen 19:15 Uhr in Rüthen-Drewer ein Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. Ein 19-jähriger Einwohner von Hemer fuhr zusammen mit einer 18-jährigen Soesterin und einem 18-jährigen Einwohner von Welver in einem Auto auf dem Hartweg in Richtung Rüthen-Drewer. Nachdem sie einen Bahnübergang überquert hatten, kam der Kia des Fahrzeugs von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Einwohner von Welver erlitt bei dem Verkehrsunfall so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Die Soesterin und der Hemeraner wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Hartweg wurde für die Unfallaufnahme durch ein spezialisiertes Team aus Bielefeld und die Bergung des Autos gesperrt. Es wird derzeit noch von der Polizei ermittelt, wer zum Unfallzeitpunkt das Auto gefahren hat. (cg)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.01.2024 – 01:59

POL-HAM: Eine Leichtverletzte nach Auffahrunfall

Eine junge Frau aus Hamm, die 26 Jahre alt ist, wurde am späten Montagnachmittag (15. Januar) bei einem Auffahrunfall an der Kreuzung Dortmunder Straße / Herringer Weg leicht verletzt. Vorher hatte gegen 16.30 Uhr ein 58-jähriger Fahrer einer Sattelzugmaschine aus Jülich mit dem wartenden Mazda der jungen Frau zusammengestoßen, als die Ampel Rotlicht zeigte. Die 26-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte sie von dort aus entlassen werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.01.2024 – 23:47

POL-PB: Garagenbrand in Hövelhof-Espeln

(ah)Am Montag, den 15.01.24, um 19:15 Uhr, ereignete sich in Hövelhof, genauer gesagt im Langer Weg, ein Garagenbrand. Der Bewohner eines Hauses bemerkte das Feuer in seiner angebauten Garage. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl verhindert werden. Der Brand wurde vermutlich durch einen in Brand geratenen Akku eines Pedelecs verursacht, das in der Garage stand. Die Garage wurde stark beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Das Wohnhaus blieb jedoch bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24