Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.05.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 16.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

16.05.2025 – 22:12

POL-AC: SEK Einsatz in Aachen endet mit Ingewahrsamnahme

Alsdorf (ost)

In Alsdorf Kellersberg auf der Großstraße fand heute Abend (16.05.2025) gegen 17:50 Uhr ein größerer Polizeieinsatz statt.

Nach aktuellen Informationen hatte ein 34-jähriger Mann sich nach einem Streit mit seinen Eltern alleine in ihrer Wohnung verbarrikadiert und sich mit zwei Messern bewaffnet. Seine Eltern konnten unverletzt die Wohnung verlassen und informierten sofort die Polizei.

Der 34-Jährige bedrohte die alarmierten Einsatzkräfte sofort mit den Messern, als sie versuchten, Kontakt mit ihm aufzunehmen, was zur Hinzuziehung eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) führte.

Dem SEK gelang es im weiteren Verlauf des Einsatzes, den Tatverdächtigen festzunehmen und ihn unverletzt zu sichern.

Die Polizei Aachen prüft derzeit die weiteren Hintergründe und hat den Tatverdächtigen vorläufig in Gewahrsam genommen. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 21:15

FW-AR: Konzertierte Jahresübung bei Perstorp Chemicals GmbH: Erfolgreiche Menschenrettung und Brandbekämpfung

Arnsberg (ost)

Am Abend des 12. Mai 2025 fand auf dem Gelände der Perstorp Chemicals GmbH eine groß angelegte Feuerwehrjahresübung statt. Im Fokus standen die Menschenrettung und die Bekämpfung eines simulierten Brandes im Bereich des Werkslabors. Ziel war es, die Einsatzbereitschaft der beteiligten Kräfte unter realitätsnahen Bedingungen zu überprüfen und die Zusammenarbeit zwischen Betriebsfeuerwehr, kommunaler Feuerwehr und Rettungsdienst zu stärken. Um 19:00 Uhr wurde die Betriebsfeuerwehr Perstorp gemeinsam mit dem Löschzug Bruchhausen-Niedereimer, der Hauptwache Neheim, dem Fernmeldedienst sowie dem Rettungsdienst mit leitendem Notarzt alarmiert. Das angenommene Szenario: Ein Brand mit starker Rauchentwicklung im ersten Obergeschoss des Laborgebäudes - vier Personen galten als vermisst. Insgesamt waren 61 Feuerwehrleute, darunter 10 Einsatzkräfte der Betriebsfeuerwehr, sowie 15 Kräfte des Rettungsdienstes im Einsatz. Die Menschenrettung hatte oberste Priorität: Alle vermissten Person wurden aufgefunden und dem Rettungsdienst übergeben und medizinisch versorgt werden. Im Anschluss konzentrierten sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung und die sogenannte Riegelstellung, um ein Übergreifen des Feuers auf angrenzende Gebäudeteile zu verhindern. Nach 45 Minuten war das Feuer unter Kontrolle. Die Übung endete um 20:00 Uhr. "Die Übung hat gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Training und eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Organisationen sind," betonte der Wehrführer Dennis Pingel und auch die Geschäftsführerin Dr. Ines Rhotert. "Die schnelle Rettung der Personen und die effektive Brandbekämpfung sprechen für die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität aller Beteiligten." Die Perstorp Chemicals GmbH dankt allen Einsatzkräften für ihr Engagement und die erfolgreiche Durchführung der Übung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

16.05.2025 – 20:56

FW-MG: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Mönchengladbach-Geistenbeck, 16.05.2025, 19:09 Uhr, Reststrauch (ost)

Heute Abend wurde der Feuerwehr Mönchengladbach ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Reststrauch, Anschlussstelle BAB 61, Fahrtrichtung Venlo gemeldet. Bei Ankunft bestätigten die ersten Einsatzkräfte die gemeldete Situation. Zwei PKWs waren kollidiert, wobei sich in einem der Fahrzeuge neben dem Fahrer auch ein Hund befand, der keine sichtbaren Verletzungen erlitten hatte. Beide Fahrer hatten die Fahrzeuge bereits verlassen, bevor die Einsatzkräfte eintrafen. Ein Notarzt untersuchte beide Personen vor Ort und sie wurden zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr trennte die Fahrzeugbatterien, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Der Verkehr an der Unfallstelle war erheblich gestört. Der Hund wurde von Familienmitgliedern an der Einsatzstelle abgeholt.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), eine Drehleiter der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Roman Crützen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

16.05.2025 – 20:51

FW Hünxe: Kind in Pkw eingeschlossen

Hünxe (ost)

Am 16. Mai um 15:37 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe mit dem Alarm "Person in Notlage" zur Rastanlage Hünxe-West gerufen.

Während einer Pause wurde ein Kind im Fahrzeug eingeschlossen, da sich das Fahrzeug verriegelt hatte. Der Schlüssel befand sich im Inneren des Fahrzeugs, daher musste die Feuerwehr gewaltsam eingreifen, um Zugang zu erhalten. Dazu wurde die hintere Seitenscheibe abgedeckt und entfernt, um die Tür von innen zu entriegeln. Das Kind wurde vom Rettungsdienst untersucht, war unverletzt und konnte seinen Eltern übergeben werden. Der Einsatz dauerte etwa 40 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

16.05.2025 – 20:07

FW-EN: Gemeldeter Zimmerbrand Moltkestraße

Schwelm (ost)

Am Freitag, dem 16.05.2025, erhielt die Feuerwehr Schwelm um 18:16 Uhr einen Notruf wegen eines Zimmerbrandes in der Moltkestraße. Während der Anfahrt wurde mitgeteilt, dass alle Personen das Gebäude sicher verlassen hatten.

Bei der Ankunft vor Ort wurde eine leichte Rauchentwicklung auf einem Schreibtisch im ersten Stock festgestellt. Es stellte sich heraus, dass eine Gardine und Papier auf dem Schreibtisch Feuer gefangen hatten. Das glimmende Papier wurde nach draußen gebracht und mit einem C-Rohr gelöscht. Zusätzlich wurde eine abgekühlte Stelle an einem Schreibtisch mit einem Glas Wasser behandelt.

Die Person, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Zimmer befand, wurde vom Rettungsdienst untersucht. Glücklicherweise blieb die betroffene Person unverletzt. Abschließend wurde das Zimmer mit einer Wärmebildkamera überprüft. Da keine gefährlichen Temperaturen festgestellt wurden, konnte das Gebäude an die Gebäudeverantwortliche übergeben werden.

Die Feuerwehr Schwelm und der Rettungsdienst waren mit fünf Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften im Einsatz. Weitere Einsatzkräfte waren in Bereitschaft an den Wachen. Alarmiert waren sowohl die hauptamtlichen Kräfte als auch die Löschzüge Winterberg und Stadt. Der Einsatz konnte um 18:45 Uhr erfolgreich beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

16.05.2025 – 18:48

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung vom 16.05.2025 nach Diebstahl

Bielefeld (ost)

Nach der Veröffentlichung des Fahndungsaufrufs hat sich die gesuchte Person bei den Behörden gemeldet. Es wird darum gebeten, alle gespeicherten Fotos zu löschen und die Unterstützung wird dankend angenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.05.2025 – 18:14

POL-BN: Demonstrationen in Bonn am Samstag, 17.05.2025 - Meldung -2-

Bonn (ost)

Am kommenden Samstag (17.05.2025) wird in Bonn eine Demonstration zum Thema "77 Jahre Nakba" abgehalten (siehe Pressemitteilung vom 14.05.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6033867).

Die Bonner Polizei hat für den 17.05.2025 auch eine Demonstration unter dem Motto "Gegen jeden Antisemitismus" von 13:30 Uhr bis 18:15 Uhr genehmigt. Der Veranstalter erwartet etwa 25 Teilnehmer, die folgende Route durch die Stadt nehmen werden:

Tannenbusch Center, Oppelner Straße, Berta-Lungstras-Straße, Lievelingsweg, Potsdamer Platz, Heinrich-Böll-Ring, Vorgebirgsstraße, Maxstraße, Berliner Platz, Sterntorbrücke, Friedensplatz

Die Bonner Polizei erwartet einen reibungslosen Ablauf und wird die Veranstaltung auch begleiten. Es kann entlang der Route zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

16.05.2025 – 17:50

POL-BO: Radfahrerin (12) bei Verkehrsunfall in Witten leicht verletzt

Witten (ost)

Am Freitag, den 16. Mai, wurde eine 12-jährige Radfahrerin aus Wetter bei einem Verkehrsunfall in Witten leicht verletzt.

Um 12.45 Uhr fuhr das Mädchen mit dem Fahrrad die Husemannstraße in Richtung Hauptstraße entlang. Zur gleichen Zeit war ein 61-jähriger Autofahrer aus Witten auf der Südstraße unterwegs.

Im Bereich der Kreuzung Husemannstraße/Südstraße kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Radfahrerin.

Die 12-jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.05.2025 – 17:36

POL-DO: Polizei warnt vor Giftködern in Dortmund-Aplerbeck und sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0451

Am 13.05.2025 um etwa 14:30 Uhr wurden am Tunnelweg, der von der Aplerbecker-Mark-Straße abzweigt, präparierte "Hundeleckerlies" gefunden.

Eine Augenzeugin entdeckte dort vier Hundeleckerlies, die mit Nägeln präpariert waren, und nahm sie vorsichtshalber vom Weg. Die Leckerlies haben ungefähr eine Größe von 2 cm x 1 cm und in jedem wurden zwei Nägel gesteckt.

Seien Sie also beim Gassi gehen mit Ihrem Vierbeiner besonders aufmerksam und halten Sie ihn oder sie angeleint.

Wir bitten die Bevölkerung um Unterstützung: Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Täter haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel.: 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.05.2025 – 17:00

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 31-Jährigen mit mehreren Haftbefehlen am Duisburger Hauptbahnhof fest

Duisburg (ost)

Am Dienstagmorgen, den 15. Mai 2025, wurde ein 31-jähriger Mann am Hauptbahnhof Duisburg von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der Mann, ein deutscher Staatsbürger, wies sich mit einem vorläufigen Personalausweis aus. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Haftbefehle und ein Untersuchungshaftbefehl vorlagen.

Die Festnahme erfolgte gegen 09.30 Uhr auf Gleis 1, als die Beamten eine Kontrolle durchführten. Die Überprüfung seiner Daten im Fahndungssystem ergab, dass sowohl die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main als auch die Staatsanwaltschaft Limburg Haftbefehle gegen ihn erlassen hatten.

Wegen Beleidigung wurde der 31-Jährige von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen verurteilt, während die Staatsanwaltschaft Limburg ihn wegen Betrugs in drei Fällen zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 73 Tagen verurteilt hatte. Der Untersuchungshaftbefehl wurde vom Amtsgericht Frankfurt am Main ausgestellt.

Nach seiner Festnahme wurde der obdachlose Mann zur Bundespolizeiwache Duisburg gebracht, wo er seine Familie über die bevorstehende Haft informierte. Anschließend wurde der 31-Jährige nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Duisburg überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.05.2025 – 16:44

POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: Kriminalpolizei beschlagnahmt zahlreiche Waffen bei Wohnungsdurchsuchung

Mönchengladbach (ost)

Durch einen Zwischenfall im Verkehr erhielt die Polizei Mönchengladbach Hinweise darauf, dass ein 43-jähriger Mönchengladbacher, der mutmaßlich der Gruppe der "Reichsbürger" angehört, illegal Waffen besitzen könnte. Während der Wohnungsdurchsuchung am Mittwochnachmittag, dem 14. Mai, beschlagnahmte die Kriminalpolizei unter anderem zahlreiche Waffen.

Der Ausgangspunkt war ein Streit im Straßenverkehr. Ein Zeuge informierte die Polizei darüber, dass er von einem anderen Verkehrsteilnehmer bedroht worden sei. Der Zeuge gab an, eine vermeintliche Schusswaffe in der Hand des anderen Verkehrsteilnehmers gesehen zu haben.

Die Polizei leitete sofort Fahndungsmaßnahmen ein und begann mit weiteren Ermittlungen zu dem beschriebenen Fahrzeug. Das Auto wurde später gefunden. Obwohl die Beamten keine Schusswaffe fanden, entdeckten sie unter anderem ein im Fahrzeuginneren eingebautes Holster, ein funktionsfähiges Elektroimpulsgerät, ein Einhandmesser und eine einseitig geschliffene Machete mit einer Klingenlänge von ca. 30 cm.

Aufgrund der Hinweise auf die mögliche Zugehörigkeit zur "Reichsbürger"-Szene insgesamt übernahm der Staatsschutz die weiteren Ermittlungen. Ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 43-Jährigen wurde bei der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach beantragt. Nachdem die diensthabende Richterin den Beschluss gemäß des Antrags der Staatsanwaltschaft erlassen hatte, setzte die Kriminalpolizei ihn am Mittwochnachmittag um. Aufgrund der Gesamtsituation des Ermittlungsstandes wurde der 43-Jährige für die Dauer der polizeilichen Maßnahmen in Gewahrsam genommen. Er erlitt dabei leichte Verletzungen und lehnte eine Behandlung durch Rettungskräfte ab.

In der Wohnung fanden die Beamten an verschiedenen Stellen unter anderem zahlreiche scharfe Patronen, einen Dolch, mehrere Messer und Wurfmesser, eine Schreckschusspistole, eine PTB-Waffe mit Munition, mehrere Widerhakenpfeile und eine Armbrust mit mehreren Pfeilen. Neben diesen Gegenständen beschlagnahmten die Polizisten auch den Führerschein des 43-Jährigen.

Bei der Durchsuchung der vom 43-Jährigen angemieteten Räume entdeckten die Beamten zudem in einem Kellerraum des Verdächtigen eine Plantage mit 14 Marihuana-Pflanzen. Das zuständige Kriminalkommissariat beschlagnahmte die Pflanzen und leitete ein entsprechendes Strafverfahren ein.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige freigelassen.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung, mehrerer Verstöße gegen das Waffengesetz sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach


Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.05.2025 – 16:34

POL-DU: Neudorf-Süd/Dellviertel: Loud is out - Polizei sperrt Karl-Lehr-Tunnel für eine Vergleichsfahrt

Duisburg (ost)

Einsatzkräfte der Duisburger Polizei sperrten am Freitag (16. Mai) im Zeitfenster von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr eine Verbindungsader zwischen den Stadtteilen Neudorf-Süd und Dellviertel.

Der Grund der Aktion: "Wir stellen fest, dass es immer wieder zu Vorfällen kommt, bei denen Verkehrsteilnehmende die Folgen ihres Verhaltens für andere im Straßenverkehr unterschätzen. Loud Is Out! Lärm macht krank! Raserei bedeutet Lärm", betont Nico Rohm, Dienstgruppenleiter beim Verkehrsdienst der Duisburger Polizei.

Bei der Aktion, an der auch Vertreter der Duisburger DEKRA beteiligt waren, kam ein Porsche GT3 mit Straßenzulassung zum Einsatz. Die Mitarbeitenden der DEKRA stellten im Tunnel eine Messeinrichtung auf, um die Lautstärke der Abgasanlage im Tunnel zu messen. Obwohl sich das Fahrzeug im Serienzustand befindet, erreichte der Pkw in der Spitze einen Wert von 114 Dezibel bei einer Geschwindigkeit von 150 km/h.

"Das ist so laut, also würde neben Verkehrsteilnehmenden, die zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs sind, eine Kettensäge angeworfen werden. Im Auto ist man weitestgehend geschützt, aber außerhalb ist man dem Lärm ausgeliefert", so der Tuningexperte Nico Rohm. In der Vergangenheit ist es immer wieder vorgekommen, dass der 350 Meter lange Karl-Lehr-Tunnel von Rasern und Posern durchfahren wird, die innerhalb des Tunnels stark beschleunigten.

Wenn sich zu diesem Zeitpunkt beispielsweise ein Fußgänger oder eine Radfahrerin im Tunnel befindet, kann das Schlimme Folgen für das körperliche Empfinden und das Gehör haben. Der Körper regiert mit deutlichem Stress.

Doch auch im Duisburger Norden sowie in anderen Stadtteilen werden Anwohnende regelmäßig in ihrer Nachtruhe gestört. Aus diesem Grund führt die Polizei Duisburg regelmäßig Schwerpunkteinsätze durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.05.2025 – 16:14

POL-K: 250516-6-K Tödlicher Verkehrsunfall in der Innenstadt - Fußgänger an der Haltestelle Heumarkt von Stadtbahn erfasst

Köln (ost)

Am Freitagnachmittag (16. Mai) wurde ein bisher noch nicht identifizierter Mann an der Haltestelle Heumarkt von einer stadtauswärtsfahrenden Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt.

Nach ersten Informationen soll sich der Mann gegen 15 Uhr auf dem Bahnsteig befunden haben und Zeugen zufolge möglicherweise betrunken gewesen sein und schwankend gegen die Zugfensterscheibe gelehnt haben.

Er soll dann in der Nähe des Bahnsteigs zwischen die Waggons der Straßenbahn gefallen sein, als diese gerade in Richtung Deutz abfuhr.

Der Stadtbahnverkehr ist derzeit in beide Richtungen gesperrt, während die Unfallaufnahme läuft. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam ist vor Ort.

Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 2 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.05.2025 – 16:09

POL-GT: Unfall zwischen Radfahrern - älterer Mann flüchtet

Gütersloh (ost)

Herzebrock-Clarholz (FK) - Am Freitagmittag (16.05., 13.30 Uhr) fuhr ein 15-jähriger Radfahrer auf einem Schotterweg zwischen der Brocker Straße und der Thomas-Mann-Straße. Es kam zu einer Kollision im Gegenverkehr zwischen ihm und einem älteren Radfahrer.

Der Jugendliche fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Nach einem kurzen Gespräch setzte der Mann seine Fahrt fort. Der 15-Jährige hat die richtige Entscheidung getroffen, sich bei der Polizei zu melden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die Informationen über den Radfahrer geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 16:07

POL-DO: Zeugenaufruf: Schwerer Raub in Lünen-Brambauer - Wer hat Beobachtungen gemacht?

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0450

Die Polizei ersucht die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Aufklärung eines schweren Raubüberfalls in einer Wohnung, der am Mittwoch (14. Mai 2025) zwischen 03:10 Uhr und 05:15 Uhr in Lünen-Brambauer stattgefunden hat. Gemäß den bisherigen Erkenntnissen wurde ein Mann in seinem Zuhause von drei Tätern überfallen. Die Täter schlugen, traten, fesselten den 57-Jährigen und bedrohten ihn mit einem Messer, um Geld zu erpressen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.

Zwei der Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Die Täter sprachen Arabisch und brachen Englisch.

Nach der Tat flüchteten sie zu Fuß mit einem Rucksack und einer Tasche. Es wird vermutet, dass die Flucht später mit einem oder mehreren Fahrzeugen fortgesetzt wurde.

Zeugen werden gesucht, die zwischen 05:15 Uhr und 05:45 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Brechtener Straße, insbesondere in der Nähe der "Knappschaft Kliniken Lünen", beobachtet haben. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen, Personen oder Fahrzeuge nimmt die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Tel.: 0231/132 - 7441 entgegen.

Ihre Informationen könnten entscheidend sein, um die Täter zu fassen und den Vorfall aufzuklären. Die Polizei dankt Ihnen für Ihre Unterstützung!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.05.2025 – 15:45

POL-MK: 72 statt 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft

Kierspe (ost)

Standort Kierspe Schnörrenbach, L528

Datum 16.05.2025, von 9:32 bis 14:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 3714 Geschwindigkeitsüberschreitungsbereich 83 Anzahl der Bußgelder 50 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 72 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde AK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 15:18

POL-GE: Polizeieinsätze an Schulen in Buer und Bismarck

Gelsenkirchen (ost)

Am Freitag, dem 16. Mai 2025, wurden der Polizei Gelsenkirchen Informationen zugespielt, dass sowohl ein Berufskolleg an der Goldbergstraße in Buer als auch eine Grundschule an der Marschallstraße in Bismarck mit elektronischen Drohungen konfrontiert wurden.

Die Sicherheit aller Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter hat höchste Priorität, daher wurden die Schulen evakuiert und alle erforderlichen Maßnahmen vor Ort ergriffen.

Zu keinem Zeitpunkt bestand eine unmittelbare Gefahr für die Anwesenden. Die Polizei war mit einer Vielzahl von Beamten im Einsatz. Der Unterrichtsbetrieb wurde für den heutigen Tag eingestellt. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

16.05.2025 – 15:16

POL-MI: Folgemeldung: Wesersperrung aufgehoben

Duisburg, Stemmen, Kreis Minden-Lübbecke (ost)

Am Donnerstagmittag (15. Mai, 13 Uhr) lief ein Schiff auf der Weser (Kilometer 171) in der Einfahrt zum Baggersee Stemmen auf Grund und ragt quer ins Fahrwasser der Weser, wodurch die Wasserstraße in beide Richtungen für den Schiffsverkehr gesperrt wurde.

Unsere Berichterstattung finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/20250515stemmen

Die Bergungsarbeiten wurden heute (16. Mai) am Mittag abgeschlossen - die Sperrung wurde aufgehoben.

Für Rückfragen stehen Journalisten bitte an:

Polizei Duisburg

Polizei Duisburg Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047 Fax: 0203 280 1049 E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de https://duisburg.polizei.nrw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.05.2025 – 15:09

POL-DU: Duisburg/Stemmen: Folgemeldung: Wesersperrung aufgehoben

Duisburg/Stemmen (ost)

Am Donnerstagmittag (15. Mai, 13 Uhr) ist ein Schiff auf der Weser (Kilometer 171) in der Einfahrt zum Baggersee Stemmen auf Grund gelaufen und blockiert nun das Fahrwasser, weshalb die Wasserstraße in beide Richtungen für den Schiffsverkehr gesperrt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/20250515stemmen

Die Bergungsarbeiten wurden heute (16. Mai) am Mittag erfolgreich beendet, wodurch die Sperrung nun aufgehoben ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.05.2025 – 15:06

POL-K: 250516-5-K Polizisten stellen Supermarkt-Einbrecher in Köln-Deutz - Dachfenster von Discounter aufgehebelt

Köln (ost)

Am Donnerstagabend (15. Mai) wurde ein 40-jähriger Supermarkt-Einbrecher in Deutz von der Polizei Köln noch am Tatort gestellt und vorläufig festgenommen.

Um 22:45 Uhr wurde die Polizei vom Wachdienst alarmiert, nachdem der 40-Jährige den Alarm ausgelöst hatte, als er versuchte, das Dachfenster aufzuhebeln. Anschließend gelangte er über dieses Fenster in den Discounter. Die Polizisten erwischten den Mann, als er versuchte, mit drei Einkaufstüten und seiner Beute über den Ausgang an der Gebäuderückseite zu flüchten. Neben gestohlenen Zigarettenpackungen stellten die Beamten auch Alkohol und mutmaßliches Einbruchswerkzeug sicher.

Der obdachlose Mann, der bereits wegen ähnlicher Eigentumsdelikte bekannt ist, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.05.2025 – 15:03

FW-DO: Wohnungsbrand in Dortmund-Marten fordert ein Todesopfer

Dortmund (ost)

Am Freitagvormittag gegen 11:40 Uhr wurden Feuerwehr- und Rettungskräfte in die Froschlake-Straße im Ortsteil Marten gerufen. Schon auf dem Weg dorthin sahen sie eine starke Rauchentwicklung. In einer Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses brach ein schwerer Wohnungsbrand aus. Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, schlugen die Flammen bereits meterhoch aus dem Fenster. Eine Person im dritten Stock stand über der brennenden Wohnung und war von Rauch gefährdet. Mit einer Drehleiter wurde der Mann aus dem Fenster gerettet, vom Rettungsdienst untersucht und dann ins Krankenhaus gebracht. Die anderen 15 Bewohner und Gäste des Hauses konnten das Gebäude unverletzt verlassen und wurden vor Ort von Einsatzkräften in der psychosozialen Notfallversorgung betreut. Drei Atemschutztrupps gingen in die Wohnung, um den Brand zu bekämpfen und nach weiteren Personen zu suchen. Eine Person wurde gefunden, aber sie zeigte sichere Anzeichen des Todes, so dass eine Rettung leider nicht mehr möglich war. Die Wohnung war sehr vollgestellt und die Suche nach weiteren Glutnestern wurde durch die massive Rauch- und Brandausbreitung erschwert. Auch die benachbarten Häuser und Wohnungen wurden auf Schäden überprüft.

Die Wohnungen im Gebäude sind nicht mehr bewohnbar, daher wurde nach Ersatzunterkünften für alle Bewohner gesucht. Die Bewohner der Nachbarhäuser konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Brandursache und die Identität des Opfers werden nun von der Kriminalpolizei ermittelt. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort im Einsatz. Während der gesamten Maßnahmen war die Germaniastraße zwischen Martener Straße und Froschlake für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

16.05.2025 – 15:01

POL-K: 250516-4-K Sexueller Übergriff auf Frau in Stadtbahn - Öffentlichkeitsfahndung

Köln (ost)

Mit Bildern von einer Überwachungskamera der Verkehrsbetriebe in Köln sucht die Polizei Köln nach einem Mann im Alter von etwa 25 bis 35 Jahren, der eine weibliche Passagierin in einer Straßenbahn in Marienburg in der Nacht zum Sonntag (16. Februar) belästigt haben soll. Die Geschädigte gab später gegenüber den Beamten an, dass sie um 0.10 Uhr an der Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer in den hinteren Teil der Linie 17 eingestiegen sei. Nach den bisherigen Erkenntnissen setzte sich der Täter zunächst hinter sie und begann dann zu masturbieren. Anschließend stellte sich der Unbekannte auf die Sitzbank, ejakulierte auf die Frau und flüchtete an der Haltestelle Schönhauser Straße aus der Straßenbahn. Es wird vermutet, dass der Gesuchte bereits bei mindestens zwei weiteren sexuellen Übergriffen beteiligt war.

Während der Tat trug der Mann ein schwarzes Kapuzensweatshirt mit einer kleinen weißen Applikation im Brustbereich, eine dunkle Jogginghose, schwarze Handschuhe, eine schwarze Mütze und weiße Adidas-Turnschuhe. Fotos des Verdächtigen können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/168436

Das Kriminalkommissariat 12 bittet dringend um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.05.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505075

Haan (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten dokumentiert:

Zwischen Sonntag, dem 11. Mai 2025, und Mittwoch, dem 14. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Kaiserstraße in Haan. Eine Fahrerin eines grau-schwarzen Renault Captur parkte ihr Fahrzeug am Sonntag gegen 21 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 52. Als sie am Mittwoch gegen 16:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Unfallschaden. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.05.2025 – 14:58

POL-VIE: Radfahrer nach Sturz schwer verletzt

Tönisvorst-Vorst (ost)

Am Freitagmittag stürzte ein Radfahrer aus Tönisvorst aus unbekannten Gründen auf dem Feldweg Huverheide und wurde schwer verletzt. Der 70-jährige Mann war gegen Mittag mit seinem Fahrrad unterwegs und stürzte plötzlich, wie Zeugen berichteten. Er musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. /hei (510)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 14:55

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Horn. Wohn- und Geschäftshaus durch Feuer zerstört - Brand an Mülltonnen entstanden.

Lippe (ost)

Ein Gebäude in der Haustenbecker Straße in Horn wurde am Donnerstag (15.05.2025) Opfer eines Feuers. Gegen 11.30 Uhr wurde der Brand entdeckt, was Feuerwehr und Polizei auf den Plan rief. Die Löscharbeiten zogen sich bis in den frühen Abend hin. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Das Feuer zerstörte das gesamte Wohn- und Geschäftsgebäude sowie den Anbau, der Sachschaden wird auf mehrere 100.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort inspiziert. Demnach ist das Feuer im Außenbereich an den Mülltonnen entstanden und hat sich dann auf das Gebäude ausgebreitet. Die genaue Ursache des Brandes ist unklar. Bisher gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 14:46

POL-MK: Bilder vom und für den Radarwagen

Hemer (ost)

Heute Morgen haben die Kinder des Kindergartens in Hemer-Bredenbruch den Fahrer des Geschwindigkeitsmesswagens, der den Verkehr vor ihrer Einrichtung überwachte, mit Zeichnungen überrascht. Kleine Künstler, große Freude!

Hier sind die Ergebnisse der Messung:

Messstelle Hemer-Bredenbruch, Ihmerter Straße Datum 16.05.2025, 7:15 bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 1390 Geschwindigkeitsüberschreitungen im Warnbereich 100 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 22 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 57 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Lkw Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:43

POL-E: Essen: 46-Jähriger wird schwer verletzt aufgefunden und stirbt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45277 E.-Überruhr:

Am Dienstagabend (13. Mai) gegen 21:00 Uhr entdeckte man einen schwer verletzten Mann auf dem Parkplatz der Bezirkssportanlage an der Überruhrstraße. Der Verletzte, ein 46-jähriger Mann, wurde ins Krankenhaus gebracht. Dort erlag er am Donnerstag (15. Mai) seinen Verletzungen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, um herauszufinden, was sich vor dem Auffinden des Mannes an der Überruhrstraße zugetragen hat.

Falls Sie Informationen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

16.05.2025 – 14:32

POL-BI: Vorfahrt verletzt und vom Unfallort geflüchtet

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Donnerstagmorgen, dem 15.05.2025, ereignete sich ein Unfall, bei dem eine Autofahrerin einem Pedelec-Fahrer die Vorfahrt nahm und danach vom Unfallort floh.

Ein 35-jähriger Gütersloher war gegen 08:50 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Tüterweg in Richtung Gladbecker Straße unterwegs. Plötzlich bog ein grauer PKW aus einer Einfahrt auf den Tüterweg ab. Der Pedelec-Fahrer wich dem Fahrzeug aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte er und erlitt leichte Verletzungen. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Der flüchtige PKW soll ein silberner VW Golf oder Polo gewesen sein.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.05.2025 – 14:31

POL-MS: Pferdekutsche kollidiert mit Rennradfahrerin - 35-Jährige schwer verletzt

Münster (ost)

Am Freitagmittag (16.05.) um 11 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Kleiheide in Sprakel, bei dem eine Pferdekutsche mit einer Rennradfahrerin zusammenstieß. Ersten Informationen zufolge wurde das Pferd durch einen bellenden Hund auf einem nahegelegenen Hof erschreckt, wodurch es in den Gegenverkehr geriet. Dabei kam es zur Kollision zwischen der Kutsche und dem Rennrad. Die 35-jährige Radfahrerin stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Die Rettungskräfte versorgten die Münsteranerin vor Ort und brachten sie anschließend ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.05.2025 – 14:26

POL-BO: Auto stößt gegen Einbahnstraßenschild: Drei Verletzte, Fahrer eines silbernen Wagens wird gesucht

Bochum (ost)

Das Bochumer Verkehrskommissariat hat noch nicht den Unfall mit drei Verletzten aufgeklärt, der sich am Mittwochabend, dem 14. Mai, in Bochum-Langendreer ereignet hat. Es wird jetzt nach dem Fahrer eines silberfarbenen Autos gesucht.

Ein 50-jähriger Autofahrer aus Bochum war gegen 20.15 Uhr auf der Straße Am Neggenborg in Richtung Rebhuhnweg unterwegs. Als er den Rebhuhnweg erreichte, bog ein unbekannter Autofahrer von dort aus in die Kreuzung ein. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 50-Jährige aus und stieß mit seinem Fahrzeug gegen ein Einbahnstraßenschild.

Der 50-Jährige und seine beiden Enkel (6, 10) wurden leicht verletzt und wurden ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach einer ersten Schätzung entstand ein Gesamtschaden von ca. 10.000 Euro.

Der andere Autofahrer fuhr davon, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Er war laut Beschreibung in einem silberfarbenen Auto unterwegs.

Das Verkehrskommissariat bittet den gesuchten Autofahrer und Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.05.2025 – 14:17

POL-PB: Mann bei Arbeitsunfall lebensgefährlich verletzt

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

(mh) Am Freitagvormittag, dem 16. Mai, hat sich ein 62-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall in einem Unternehmen in der Hermann-Löns-Straße in Paderborn-Schloß Neuhas lebensgefährliche Verletzungen zugezogen.

Gegen 08.25 Uhr benutzte der Mann einen Gabelstapler, um ein mit Pulver gefülltes Bigpack in einen Trichter zu entleeren. Dabei wurde er zwischen dem Trichter und dem Bigpack eingeklemmt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus in Bielefeld. Das Amt für Arbeitsschutz hat die Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.05.2025 – 14:12

POL-BI: Toter Esel - Tatverdächtige ermittelt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Die Ermittlungen der Sachbearbeiterin des Kriminalkommissariats im Fall des am Sonntag, 16.03.2025, tot aufgefundenen Esels haben zur Identifizierung von Verdächtigen geführt. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Nachdem ein lebloser Esel in dem Waldstück an der Bodelschwinghstraße, in der Nähe der Straße Am Lamberg, entdeckt wurde, wurde die Polizei verständigt. Aufgrund der Verletzungen entstand bei den Polizeibeamten der Verdacht, dass das Tier auf illegale Weise getötet wurde. Eine Obduktion durch das Veterinäramt bestätigte diesen Verdacht. Die Recherchen der Kriminalbeamtin des zuständigen Kriminalkommissariats haben bereits zur Identifizierung von Verdächtigen geführt. Die Untersuchungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.05.2025 – 14:12

POL-K: 250516-3-BAB/K/SU Presseeinladung: Großer Aktionstag der Polizei Köln und Kontrollpartnern auf der Autobahn - Gefahrguttransporte im Fokus

Köln (ost)

Am Dienstag (20. Mai) nimmt die Polizei Köln gemeinsam mit landes- und bundesweiten Netzwerkpartnern erneut schwerpunktmäßig Gefahrguttransporter "unter die Lupe". Unterstützung erhält die Schwerlastgruppe der Autobahnpolizei Köln dabei unter anderem von über 40 Gefahrgutkontrolleuren aus Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Gemeinsam führen sie auf der Bundesautobahn 3 bei Lohmar einen der bislang größten Aktionstage auf diesem besonderen Fachgebiet durch.

Fachspezifisch geschulte Einsatzkräfte kontrollieren an diesem Tag alle neun Gefahrgutklassen- von explosionsgefährlichen Stoffen bis hin zu ätzenden Chemikalien. Dabei unterstützen vor allem die Experten aus den Fachbereichen Lenk- und Ruhezeiten, Vermögensabschöpfung und Ladungssicherung sowie Kfz-Meister bei technischen Fragen. Die Überprüfungen werden in 15 Kontrollboxen durchgeführt. Externe Fachberatung gibt es zudem durch die Feuerwehr Köln, die Bundeswehr, den TÜV Rheinland und die Bezirksregierung Köln.

Ziel dieser Aktion ist es, den sicheren Umgang mit gefährlichen Gütern im Straßenverkehr zu überprüfen und das Bewusstsein der Berufskraftfahrer für die potentiellen Gefahren beim Transport zu stärken.

Wie wichtig und folgenschwer das Thema "Gefahrgut im Schwerlastverkehr" für die Sicherheit auf den Autobahnen ist, zeigen zum Beispiel Unfälle wie am 10. Oktober 2024 auf der A3 im Bereich Solingen. Dort musste die Fahrbahn damals für Bergungsarbeiten nach einem LKW-Unfall für rund 15 Stunden voll gesperrt werden.

Interessierte Medienvertreter sind daher herzlich ab 10.30 Uhr zur Berichterstattung eingeladen.

Treffpunkt:

Rastplatz Sülztal Bundesautobahn 3, RF Oberhausen (Köln)

Für O-Töne und Fragen stehen im Rahmen der Kontrollen die Experten der Schwerlastgruppe der Autobahnpolizei zur Verfügung. (al/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:08

POL-BOR: Heek - Einbruch in Vereinsheim

Heek (ost)

Vorfallort: Heek, Am Dinkelstadion;

Vorfallzeit: 16.05.2025, zwischen 04.50 Uhr und 04.57 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in ein Vereinsheim an der Straße Am Dinkelstadion in Heek ein. Früh am Freitagmorgen gegen 04.50 Uhr betraten die Einbrecher das Grundstück über eine Hecke, auf dem sich eine unverschlossene Holzhütte befindet. Diese wird als Kiosk genutzt und gehört zum Vereinsheim. Die Täter brachen mehrere Schlösser auf und stahlen verschiedene Getränkekisten. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:08

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt-Liedern, Epping-Kamp;

Unfallzeitpunkt: 15.05.2025, zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr;

Ein Unbekannter hat eine Hauswand und einen Dachvorbau an der Straße Epping-Kamp in Bocholt-Liedern beschädigt. Die Tat fand am Donnerstag zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr statt. Zeugen sollten sich bitte an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:07

POL-BOR: Groß Reken - Auto entwendet

Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Groß Reken, Zum Wildgehege;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 15.05.2025, 18.30 Uhr, und dem 16.05.2025, 07.40 Uhr;

Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag einen grau lackierten Audi A6 in Groß-Reken gestohlen. Das Fahrzeug war auf einer Auffahrt an der Straße Zum Wildgehege abgestellt. Es ist noch nicht bekannt, wie die Täter Zugang zu dem Auto erlangt haben. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:06

POL-BOR: Heiden - Pkw-Diebstahl scheitern

Heiden (ost)

Ort des Verbrechens: Heiden, Dalbroms Krüüs;

Zeitpunkt des Verbrechens: 16.05.2025, 05.30 Uhr;

Unbekannte versuchten am frühen Freitagmorgen in Heiden, ein geparktes Auto zu stehlen. Die Diebe konnten jedoch nicht in das Fahrzeug eindringen. Der Vorfall ereignete sich gegen 05.30 Uhr in der Straße Dalbroms Krüüs. Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: der erste Mann trug schwarze Kleidung und eine schwarze Mütze, der zweite Mann trug eine blaue Jeans, eine blaue Jacke und weiße Turnschuhe. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:05

POL-BOR: Bocholt - In Firmenwagen eingebrochen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Kurfürstenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 15.05.2025, 16.00 Uhr, und 16.05.2025, 06.50 Uhr;

Unbekannte hatten es in der Nacht zum Freitag in Bocholt auf Werkzeug abgesehen. Die Diebe stahlen mehrere Geräte aus einem Firmenfahrzeug. Um an ihre Beute zu gelangen, brachen sie gewaltsam in das Fahrzeug ein. Der Vorfall ereignete sich in der Kurfürstenstraße. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:05

POL-K: 250516-2-K/BAB Schwerer Verkehrsunfall auf der L 124 - Rollerfahrer stirbt noch am Unfallort

Köln (ost)

Ein tragischer Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am Donnerstagabend (15. Mai) auf der L 124 in der Nähe des Autobahnkreuzes Gremberg. Ein 22-jähriger Rollerfahrer erlitt dabei tödliche Verletzungen. Eine 19-jährige Frau, die Beifahrerin in einem der beteiligten Kombis war, wurde leicht verletzt. Die Autobahn L 124 zwischen Köln-Kalk und dem Autobahnkreuz Gremberg blieb bis etwa 4 Uhr vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.

Nach bisherigen Erkenntnissen kam es gegen 22.50 Uhr aufgrund eines liegengebliebenen Fahrzeugs zu einem Stau. Ein 30-jähriger Lkw-Fahrer fuhr aus noch ungeklärten Gründen auf das Stauende auf und schob mit seinem MAN durch die Wucht des Aufpralls fünf Pkw ineinander.

Kurz darauf prallte der 22-jährige Piaggio-Fahrer gegen das Heck des 12-Tonners. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen durch Ersthelfer verstarb er noch an der Unfallstelle.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.05.2025 – 14:02

HZA-DO: Zoll kontrolliert Taxi- und Mietwagengewerbe in Hagen und SiegenDer Zoll im Einsatz gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

Hagen/Siegen (ost)

Die Zoll-Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in Hagen und Siegen hat in dieser Woche Kontrollen im Taxi- und Mietwagengewerbe durchgeführt.

Insgesamt wurden 22 Personen (FKS Hagen: 15; FKS Siegen: 7) zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt.

Während der Befragungen und Kontrollen ergaben sich bisher in 6 Fällen der Verdacht auf Verstoß gegen den Mindestlohn (FKS Hagen: 4; FKS Siegen: 2), in 2 Fällen der Verdacht auf Beitragsvorenthaltung, sprich fehlende Anmeldung oder Beitragszahlung an die Sozialversicherungen (FKS Hagen: 1; FKS Siegen: 1) und in 3 Fällen Hinweise auf Leistungsmissbrauch, bei dem der Arbeitnehmer gegenüber der leistungsgewährenden Stelle den Beginn seiner Arbeit verschwiegen hat (FKS Hagen: 3; FKS Siegen: 0).

In Hagen gab es einen speziellen Vorfall: Es wurden unter anderem fünf Fahrzeuge eines Taxiunternehmens entdeckt, die ohne die erforderlichen Genehmigungen zur Personenbeförderung der Stadt Hagen betrieben wurden. Das hinzugezogene Team des Hagener Ordnungsdienstes untersagte die Weiterfahrt oder den weiteren Betrieb der fünf Fahrzeuge. Die Ordnungsnummern an den Taxifahrzeugen wurden sofort entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.05.2025 – 14:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505075

Haan (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten registriert:

Zwischen Sonntag, dem 11. Mai 2025, und Mittwoch, dem 14. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Kaiserstraße in Haan. Eine Fahrerin eines grau-schwarzen Renault Captur parkte ihr Fahrzeug am Sonntag gegen 21 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 52. Als sie am Mittwoch gegen 16:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.05.2025 – 13:58

POL-RE: Gladbeck: Zwei Leichtverletzte nach Unfall im Kreuzungsbereich

Recklinghausen (ost)

Am Freitagmorgen (10:05 Uhr) fuhr ein 51-jähriger Fahrer aus Gelsenkirchen auf der Horster Straße. Begleitet wurde er von einer 55-jährigen Frau aus Gladbeck. Gleichzeitig bog ein 62-jähriger Fahrer aus Gladbeck von der Klarastraße in den Kreuzungsbereich mit der Horster Straße ein. Dabei kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 51-Jährige und seine Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der 62-Jährige blieb unverletzt.

Eins der Autos musste abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden.

Der Sachschaden beläuft sich auf 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 13:41

POL-OE: Auto am Parkplatz an der Bigge aufgebrochen

Attendorn (ost)

Am Abend des 15. Mai brachen Unbekannte in einen blauen VW Golf ein. Das Auto stand zwischen 18:00 und 20:00 Uhr auf einem Parkplatz in Neu-Listernohl. Die Täter zertrümmerten die Seitenscheibe des Fahrzeugs und stahlen einen dunklen Rucksack, in dem sich unter anderem eine Geldbörse befand. Der Schaden und die Beute werden auf insgesamt 600 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761/9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 13:41

POL-REK: 250516-4: Rollerfahrer unter Alkoholeinfluss unterwegs

Bergheim (ost)

Die Polizei veranlasste eine Blutprobe

Beamte haben am Donnerstagnachmittag (15. Mai) den Fahrer (65) eines Mopeds in Quadrath-Ichendorf angehalten. Es wird vermutet, dass er unter dem Einfluss von Alkohol gefahren ist.

Um 15.40 Uhr stoppten die Polizisten den 65-Jährigen auf der Wehrstraße im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Sie bemerkten dabei wässrige Augen bei dem Mann. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,7 Promille. Die Beamten haben eine Blutprobe angeordnet, die von einem Arzt auf einer Polizeiwache entnommen wurde.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 13:41

POL-OE: Leichtverletzte Beifahrerin bei Verkehrsunfall in Attendorn

Attendorn (ost)

Am Donnerstag (15. Mai) gab es gegen 17:10 Uhr einen Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der Finnentroper Straße in Attendorn. Laut aktuellen Informationen fuhren die drei Autos hintereinander in Richtung Finnentrop. Der erste Autofahrer (43) bremste sein Fahrzeug ab, um links abzubiegen. Der Fahrer (76) des Autos dahinter kam zum Stillstand. Die letzte Autofahrerin (20) fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Durch den Zusammenstoß schob sie das Auto auf das vorderste Fahrzeug. Eine Beifahrerin in ihrem Auto (19) wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die junge Frau zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme war die Finnentroper Straße gesperrt. Es entstand Sachschaden im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 13:40

POL-OE: Fahrt ohne Helm und Führerschein endet in einer Wiese

Drolshagen (ost)

Am Donnerstag (15. Mai) bemerkte ein Polizist auf einem Motorrad gegen 16:40 Uhr einen 21-jährigen Motorradfahrer in Drolshagen. Dieser fuhr die Benolper Straße ohne einen Helm zu tragen. Nachdem der Beamte dem Motorradfahrer Anhaltesignale gegeben hatte, beschleunigte der junge Mann und versuchte, sich der Verkehrskontrolle zu entziehen. Als er versuchte, über eine Wiese zu flüchten, blieb sein Fahrzeug stecken und er setzte seine Flucht zu Fuß fort. Nach einer kurzen fußläufigen Verfolgung durch den Beamten gab der junge Fahrer jedoch auf. Bei der folgenden Kontrolle stellte der Beamte fest, dass der Motorradfahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand und keine Fahrerlaubnis hatte. Außerdem war das Motorrad nicht versichert und wurde mit den Kennzeichen eines anderen Fahrzeugs geführt.

Das Motorrad wurde beschlagnahmt. Der Polizist erstattete Anzeige. Der 21-Jährige muss sich anschließend wegen einer Reihe von Verkehrsdelikten verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 13:40

POL-NE: Tanklaster entwendet

Rhein Erft Kreis, Rommerskirchen (ost)

Aufgrund örtlicher Bezüge teilen wir die Pressemitteilung der Polizei im Rhein-Erft-Kreis:

Gesucht wird von der Polizei nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die in der Nacht von Mittwoch (14. Mai) auf Donnerstag (15. Mai) in Bergheim einen Tanklastwagen gestohlen haben sollen. Der weiße LKW hat am Fahrerhaus einen roten Schriftzug mit einer Flamme. Auf dem Tankaufbau ist eine Frau von hinten abgebildet, die in den Sonnenuntergang schaut. Daneben befindet sich ebenfalls ein roter Schriftzug mit einer Flamme.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Informationen zufolge wurde der LKW zwischen Mittwoch, 22 Uhr, und Donnerstag, 2.30 Uhr, von einem Firmengelände an der Voltastraße gestohlen. Die Polizisten haben eine Anzeige erstattet. Die Ermittler verfolgen Hinweise, dass die unbekannte Person oder Personen zunächst in Richtung Rommerskirchen unterwegs waren und sich der Lastwagen möglicherweise gegen 2.30 Uhr in einem Gewerbegebiet in der Rudolf-Diesel-Straße befand.

Für Rückfragen von Medienvertretern wenden Sie sich bitte an:

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 02271 81-3305 Fax: 02271 81-3309 E-Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.05.2025 – 13:39

POL-OE: Leicht verletzter Zweiradfahrer nach Verkehrsunfall in Olpe

Olpe (ost)

Am Donnerstag (15. Mai) gab es um 14:50 Uhr einen Verkehrsunfall in Olpe auf der Westfälischen Straße. Ein 16-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades fuhr in Richtung Hatzenberg auf der Westfälischen Straße. Er kollidierte mit dem PKW einer 47-jährigen Frau, der vor einer roten Ampel stand, an der Einmündung Am Sonnenhang. Der Jugendliche erlitt dabei leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 13:32

POL-REK: 250516-3: Tresor aus Tankstelle gerissen - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Crew eines Polizeihubschraubers half bei der Fahndung

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach vier Unbekannten, die am frühen Freitagmorgen (16. Mai) in eine Tankstelle in Brühl eingebrochen sein und einen Tresor gestohlen haben sollen. Die vermummten und dunkel gekleideten Männer sollen mit einem Audi und einem Mercedes vom Tatort geflohen sein. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Erkenntnissen sollen die Unbekannten gegen 3.30 Uhr mit dem Mercedes und dem Audi auf das Gelände an der Römerstraße gefahren sein. Anschließend sollen drei Männer ausgestiegen sein und die Eingangstür der Tankstelle mit einem Werkzeug geöffnet haben. Dabei wurde die Nebelanlage im Geschäftsbereich aktiviert. Sie sollen den Tresor aus dem Boden gerissen und gestohlen haben. Danach seien sie in Richtung Kaiserstraße geflüchtet.

Alarmierte Polizisten suchten sofort nach den Tätern. Dabei half auch die Crew eines Polizeihubschraubers bis etwa 6 Uhr. Weitere Beamte befragten Zeugen, sicherten Spuren am Tatort und erstatteten eine Strafanzeige. Die Ermittlungen dauern an. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 13:30

POL-EU: Sporttasche geraubt

Euskirchen (ost)

Am frühen Freitagmorgen ereignete sich um 1 Uhr ein Raubüberfall auf der Saarstraße in Euskirchen.

Ein 25-jähriger Einwohner von Euskirchen wurde von drei Unbekannten auf der Straße angesprochen.

Sie stellten sich bedrohlich vor ihn hin.

Als der 25-Jährige versuchte, das Gespräch zu vermeiden, wurde ihm unter Androhung von Gewalt eine mitgeführte Sporttasche weggenommen.

In der Tasche befand sich eine komplette Kameraausrüstung im Wert von mehreren Tausend Euro.

Die drei Männer werden wie folgt beschrieben:

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.05.2025 – 13:30

POL-EU: Betrunkener beleidigt Kunden und Polizeibeamte

Kall (ost)

Am Donnerstagnachmittag wurde ein 64-jähriger Mann aus Kall um 12.54 Uhr auf einem Parkplatz in der Hüttenstraße in Kall auffällig, indem er lautstark pöbelte und beleidigte.

Aufgrund seines offensichtlichen Alkoholpegels und seiner mangelnden Geduld erhielt der Mann von Polizeibeamten einen Platzverweis. Doch der 64-Jährige reagierte alles andere als positiv auf diese Maßnahme.

Anstatt zu gehen, begann er, die Polizeibeamten zu beschimpfen. Selbst die Drohung mit Ingewahrsamnahme beeindruckte ihn nicht. Stattdessen wehrte er sich gegen die Maßnahmen und verletzte sich dabei leicht.

Während des gesamten Vorfalls hörte der Mann nicht auf zu beleidigen - eine ununterbrochene Beschimpfung der besonderen Art.

Schließlich wurde der 64-Jährige in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Schleiden gebracht. Auch während der Fahrt dorthin beleidigte er die Polizeibeamten kontinuierlich.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,86 Promille.

Auf der Polizeiwache in Schleiden wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Es wurde eine Anzeige wegen Widerstands gegen Polizeibeamte und Beleidigung erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.05.2025 – 13:30

POL-EU: Eingangstür beschädigt

Kall (ost)

Heute, am 16. Mai, wurde zwischen 00.30 und 1.30 Uhr die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Knipperweg-Straße beschädigt.

Unbekannte warfen mit einem unbekannten Gegenstand die Glasscheibe der Haustür ein. Eine weitere Scheibe dahinter verhinderte jedoch, dass die Unbekannten ins Gebäude gelangten.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Es wurde eine Anzeige wegen versuchten Wohnungseinbruchdiebstahls erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.05.2025 – 13:30

POL-EU: Pkw durchwühlt und Geldbörsen entwendet

Bad Münstereifel (ost)

Zwischen Mittwochabend (14. Mai) um 17.30 Uhr und Donnerstagmorgen (15. Mai) um 10.30 Uhr wurden in Bad Münstereifel insgesamt vier unverschlossene Autos von einem Unbekannten durchsucht. Die betroffenen Fahrzeuge waren in der Nähe des Ginsterwegs und der Linnerijstraße geparkt.

In zwei Autos in der Linnerijstraße wurden Geldbörsen mit Bargeld und persönlichen Dokumenten gestohlen.

Es wird dringend empfohlen, dass Fahrzeughalter ihre Autos immer ordnungsgemäß abschließen und keine Wertgegenstände im Auto sichtbar lassen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Diebstählen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.05.2025 – 13:30

POL-GT: Komm ins Team 110! - Polizei NRW Die Polizei Gütersloh wirbt für Nachwuchs

Gütersloh (ost)

Der Kreis Gütersloh (MK) lädt zur Bewerbung für das Einstellungsjahr 2026 zu Informationsveranstaltungen ein. Die Frist für die Onlinebewerbung endet am 08.10.2025.

Die nächste Informationsveranstaltung findet in Versmold statt:

Am Mittwoch, den 21.05.2025 um 18 Uhr, in der Polizeiwache Versmold, Westheider Weg 50, 33775 Versmold.

Es werden Themen wie Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW behandelt. Zudem werden die verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Polizeiberuf und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert.

Abiturienten und Absolventen der vollen Fachhochschulreife, die am Einstellungstermin (1. September) noch nicht das 37. Lebensjahr vollendet haben, können sich unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de bis 09:00 Uhr morgens für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden.

Im Rahmen eines Schulversuchs können Interessierte mit mittlerem Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei erlangen. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung und dreijährige Berufserfahrung als Einstellungsvoraussetzung aus.

Es fallen keine Studiengebühren an. Ein Gehalt während des Studiums sorgt für finanzielle Sicherheit.

Von den zukünftigen Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 13:27

POL-VIE: Brand in Unterkunft einer Notschlafstelle - technischer Defekt

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Um 20.45 Uhr am Donnerstagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einer Notschlafstelle in der Bahnhofstraße in Kaldenkirchen gerufen. Einige Bewohner bemerkten Rauchgeruch und stellten fest, dass ein Zimmer bereits stark verraucht war. Beim Versuch, den Brandherd zu finden und zu löschen, wurde ein 61-Jähriger leicht verletzt. Die Feuerwehr konnte schnell eingreifen und löschen, während die Polizei schnell herausfand, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. /hei (509)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 13:26

POL-VIE: Kleinkraftrad-Fahrer schwer verletzt

Kreis Viersen (ost)

Am Abend des 15. Mai ereignete sich gegen 19:40 Uhr ein Unfall mit einem Kleinkraftradfahrer in der Brüsseler Allee in Viersen. Ein 35-jähriger Mann aus Viersen fuhr in Richtung Bahnhofsplatz auf der Brüsseler Allee, als er aus bisher unbekannten Gründen alleine verunfallte. Er erlitt schwere Verletzungen durch den Sturz. Falls Sie den Unfall gesehen haben oder Informationen dazu haben, kontaktieren Sie bitte das Verkehrskommissariat unter der Nummer 02162 / 377-0. /jk (508)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 13:25

POL-GT: Vorläufige Festnahme, Raub, Widerstand

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) - Am Donnerstagabend (15.05., 23.00 Uhr) betrat ein 31-jähriger Mann nach bisherigen Erkenntnissen eine kommunale Wohneinrichtung an der Holzheide. In dem Gebäude klopfte er an mehreren Wohnungen. Anschließend griff er insgesamt drei Bewohner an, bedrohte sie und raubte sie aus. Er verlangte Geld und Wertgegenstände. Danach flüchtete er. Die drei Männer wurden verletzt. Zwei von ihnen wurden noch am selben Abend in ein Krankenhaus eingeliefert.

Kurz vor Mitternacht wurde der Verdächtige im Rahmen der laufenden Ermittlungen in einer Wohnung in Gütersloh gefunden. Der obdachlose Mann hielt sich bei Verwandten auf. Als er die Polizei sah, reagierte er äußerst aggressiv. Der 31-Jährige warf einen glimmenden Zigarettenstummel in Richtung der Beamten und versuchte zu fliehen. Sein Fluchtversuch scheiterte. Auch der Versuch der Angehörigen, den 31-Jährigen zu befreien, misslang. Unter erheblichem Widerstand wurde der Verdächtige vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Am Freitagnachmittag wird der Mann einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 13:25

POL-K: 250516-1-K/LEV Marktdiebe auf frischer Tat gestellt - drei Festnahmen und einen Fluchtwagen sichergestellt

Köln (ost)

Zivilfahnder aus Köln haben am Donnerstagmittag (15. Mai) auf dem Markt in Leverkusen-Opladen drei Verdächtige (52, 33, 52) bei einer Straftat erwischt und vorübergehend festgenommen.

Den Herren wird zur Last gelegt, um 13.30 Uhr auf dem Opladener Platz die Tageseinnahmen aus dem Lieferwagen einer Standbetreiberin gestohlen zu haben. Das verdächtige Trio wurde von den Zivilpolizisten bemerkt, nachdem sie den Marktplatz ohne Kaufinteresse beobachtet und potenzielle Opfer ausgekundschaftet hatten.

Als einer der Verdächtigen dann die Beifahrertür des VW-Transporters öffnete und nach dem Geldbeutel der Verkäuferin griff, griffen die Beamten ein. Die anderen Komplizen, die während des Vorfalls Wache standen, wurden kurz darauf in einem Ford S-Max erwischt. Neben dem mutmaßlichen Fluchtwagen stellten die Beamten auch die Handys als Beweismittel sicher.

Die festgenommenen Männer, die keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet haben, sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.05.2025 – 13:23

POL-DU: Untermeiderich/ Autobahn 59: Fahrer flüchtet, baut Unfall, flüchtet erneut und leistet Widerstand

Duisburg (ost)

Bei einem Vorfall am Donnerstagnachmittag (15. Mai, 15:10 Uhr) in Duisburg versuchten Polizisten, den Fahrer eines schwarzen Polos im Straßenverkehr anzuhalten. Der Fahrer zeigte jedoch ein besonders schnelles Fahrverhalten und floh über die Autobahn 59 in Richtung Leverkusen. Während seiner Flucht brachte er andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Nähe der Autobahnauffahrt Ruhrort.

Nachdem er mit seinem Auto gegen die Leitplanke geprallt war, flüchtete der Fahrer zu Fuß über die Autobahn. Den stark beschädigten Polo ließ er in einer Kurve zurück. Die Auffahrt Ruhrort wurde von Einsatzkräften gesperrt, bis das nicht mehr fahrtüchtige Fahrzeug abgeschleppt wurde. Zwei Polizeibeamte konnten den flüchtigen Mann schließlich auf der Autobahn stellen. Er widersetzte sich ihrer Festnahme und griff die Beamten körperlich an, wodurch einer von ihnen nicht mehr arbeitsfähig war. Der Fahrer muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.05.2025 – 13:02

POL-HX: Sehr früh, sehr schnell

Höxter, (ost)

Vielleicht war er noch nicht vollständig wach, aber ein 51-jähriger Mann aus Höxter hatte am Dienstag, den 13. Mai, offensichtlich nicht erwartet, dass die Polizei bereits um 07:15 Uhr morgens die Geschwindigkeit auf der K18 in Bosseborn überprüft.

Er wurde mit seinem VW Auto mit fast 120 km/h in eine Polizeikontrolle geraten, obwohl dort nur 70 km/h erlaubt sind.

Neben einer Geldstrafe von mindestens 320 EUR und einem einmonatigen Fahrverbot erwartet ihn auch der Eintrag von 2 Punkten in das Verkehrssünderregister in Flensburg.

Um schwere Verkehrsunfälle zu vermeiden, führt die Polizei Höxter auch zu ungewöhnlichen Zeiten regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Kreisgebiet durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

16.05.2025 – 13:00

POL-MI: Polizei dokumentiert weit über 300 Verkehrsverstöße in Hüllhorst

Hüllhorst (ost)

(SN) Während Geschwindigkeitskontrollen an der Kreuzung Niedringhausener Straße (B 239) / Ahornweg am Donnerstagmorgen hat der Verkehrsdienst der örtlichen Polizei zahlreiche Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt.

Während der mehrstündigen Operation überwachten die Beamten die Geschwindigkeit von insgesamt 1.384 Fahrzeugen an der Baustelle, wo die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h beträgt. Insgesamt mussten die Polizisten 344 Geschwindigkeitsüberschreitungen dokumentieren. Davon fielen 243 Fahrer in den Bereich eines Verwarnungsgeldes, 101 erhielten eine Ordnungswidrigkeitsanzeige. Zwei Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Ein BMW-Fahrer (25) aus dem Kreis Lippe schien es besonders eilig zu haben. Gegen 9.40 Uhr wurde er von den Gesetzeshütern erwischt, als er mit einer Geschwindigkeit von 78 Stundenkilometern unterwegs war. Der Mann muss nun mit einer Geldstrafe von 320 Euro und zwei Punkten in Flensburg rechnen. Außerdem wird er einen Monat lang auf seinen Führerschein verzichten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.05.2025 – 13:00

POL-HS: Portmonee aus Pkw gestohlen

Wegberg-Felderhof (ost)

In der Straße In Felderhof wurde ein Portmonee von unbekannten Tätern aus einem Auto gestohlen. Der Diebstahl fand zwischen dem 14. Mai (Mittwoch) um 19 Uhr und dem 15. Mai (Donnerstag) um 07.30 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.05.2025 – 13:00

POL-HS: Tageswohnungseinbruch

Übach-Palenberg-Frelenberg (ost)

Am Donnerstag (15. Mai) brachen Kriminelle zwischen 6 Uhr und 17 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Geilenkirchener Straße ein. Sie durchsuchten die Wohnung nach Wertsachen und stahlen laut ersten Untersuchungen eine Spielkonsole mit verschiedenen Spielen sowie ein Ladegerät für ein E-Bike.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.05.2025 – 12:56

POL-NE: Ermittler suchen Zeugen nach Unfallflucht

Neuss (ost)

Am Mittwoch (14.05.), gegen 15:20 Uhr, ereignete sich auf der Straße "Am Palmstrauch" ein Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und zwei Kindern auf einem E-Scooter.

Die 37-jährige Frau aus Neuss wollte von einem Grundstück auf die Straße fahren und stieß mit den Kindern zusammen, die sich auf der falschen Seite der Straße befanden.

Die beiden Kinder, etwa 8 und 10 Jahre alt, stürzten und verletzten sich anscheinend leicht. Nach einem kurzen Gespräch setzten der Junge und das Mädchen ihre Fahrt fort. Ersten Informationen zufolge entstand am Auto der Neusserin kein Schaden.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität der Kinder haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Neuss zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.05.2025 – 12:56

POL-BOR: Schöppingen - Opferstock aufgebrochen

Schöppingen (ost)

Ort des Verbrechens: Schöppingen-Eggerode, Marienplatz;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 03.05.2025 und dem 10.05.2025, um 10.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben einen Opferstock in der Str.-Marien-Kirche in Schöppingen-Eggerode aufgebrochen. Im Zeitraum vom 03.05. bis zum 10.05.2025 haben die Täter Bargeld in nicht bekannter Höhe gestohlen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 12:55

POL-BOR: Gronau - Täter bei Diebstahl eines Pedelecs beobachtet

Gronau (ost)

Vorfallort: Gronau, Königstraße;

Vorfallzeit: 15.05.2025, zwischen 13.55 Uhr und 14.10 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat in Gronau ein E-Bike gestohlen. Dies geschah am Donnerstagmittag vor einem Supermarkt in der Königstraße. Das E-Bike war zum Zeitpunkt des Diebstahls mit einem Schloss gesichert. Aufmerksame Zeugen sahen den Dieb, wie er ein abgeschlossenes Fahrrad trug. Als sie ihn ansprachen, warf er das Fahrrad ins Gebüsch. Kurze Zeit später kehrte er mit einem weißen Kombi zurück, lud das Fahrrad ein und fuhr in unbekannte Richtung davon. Der Unbekannte wurde von den Zeugen wie folgt beschrieben: etwa 40 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß, mit dunklem Bart. Er trug eine kurze Hose, ein graues T-Shirt und eine weiße Kappe. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 12:54

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Baustellenfahrzeug

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Buchenallee;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 15.05.2025, 18.30 Uhr, und 16.05.2025, 05.30 Uhr;

Unbekannte Diebe haben Werkzeuge aus einem Baustellenfahrzeug in Bocholt gestohlen. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Freitag in der Buchenallee. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 12:51

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505077

Velbert / Hilden (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Am frühen Freitagmorgen, dem 16. Mai 2025, wurde die Polizei von einem aufmerksamen Anwohner der Friedrichstraße alarmiert, der gegen 2:50 Uhr durch verdächtige Geräusche geweckt wurde. Der Zeuge sah einen Mann, der schnell in Richtung Schulstraße davonlief.

Vor Ort stellten die Beamten fest, dass ein unbekannter Täter gewaltsam in ein Lebensmittelgeschäft in der Friedrichstraße 108 eingedrungen war. Bei einer sofortigen Fahndung fanden die Einsatzkräfte Beute und Einbruchswerkzeug an einer Baustelle in der Schulstraße und nahmen es in Gewahrsam. Trotz eines zusätzlichen Polizeihubschraubers konnte der flüchtige Einbrecher nicht gefunden werden.

Der Mann, der etwa 18 bis 25 Jahre alt ist, wird als 1,70 bis 1,75 Meter groß und schlank beschrieben. Er trug dunkle Kleidung und eine Jacke mit Fellkragen.

Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Wert der gestohlenen Gegenstände konnte noch nicht genau ermittelt werden.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 entgegengenommen. Im Notfall wählen Sie die 110!

Zwischen dem 11. Mai 2025 und dem 15. Mai 2025 wurde in ein Einfamilienhaus in der Gustav-Mahler-Straße in Hilden eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten es nach Wertsachen. Ein Möbeltresor wurde gestohlen, der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Informationen zum gestohlenen Eigentum lagen zunächst nicht vor.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegengenommen. Im Notfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Einbruch und Tipps zur effektiven Prävention finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.05.2025 – 12:48

POL-SU: Baukran stürzt in Neubaugebiet um

Niederkassel (ost)

Am Freitagmittag, den 16. Mai, kollabierte ein Baukran von etwa 20 Metern Höhe im Neubaugebiet Brombeerweg in Niederkassel-Rheidt.

Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Kran stürzte auf einen Rohbau und beschädigte mehrere geparkte Fahrzeuge. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unklar.

Die Polizei und die zuständige Baugewerbe-Aufsichtsbehörde führen Ermittlungen durch, um festzustellen, ob strafrechtlich relevantes Fehlverhalten den Unfall verursacht hat. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.05.2025 – 12:40

POL-WES: Kreis Wesel - Täter geben sich als Bankmitarbeiter aus - Polizei bittet um Hinweise

Kreis Wesel (ost)

Am Donnerstag haben Unbekannte in drei Betrugsfällen in Wesel und Voerde als Bankangestellte ausgegeben und Bankdaten erhalten.

Um 16 Uhr haben sich zwei bisher unbekannte Männer an einem Haus im Ortsteil Schepersfeld in Wesel als Mitarbeiter eines Geldinstituts ausgegeben, einen Ausweis vorgezeigt und so Zugang zum Haus eines älteren Ehepaars erhalten. Sie haben die 86- und 87-jährigen Bewohner überzeugt, dass sie ihre EC-Karten benötigen, um das Konto zu überprüfen. Später würden sie die Karten zurückgeben. Nachdem eine EC-Karte übergeben wurde, hat sich einer der Täter mit der Karte entfernt. Der zweite Täter hat noch eine Weile mit den Eheleuten gesprochen und dann ebenfalls das Grundstück verlassen.

Der Täter, der länger im Haus geblieben ist, hat kurze, dunkle Haare. Er trug ein helles Hemd und eine helle Hose, hatte ein gepflegtes Erscheinungsbild und sprach akzentfreies Deutsch. (Ref.-Nr. 250515-1924)

Um 14 Uhr hat eine 81-jährige Frau, die in einer Wohnung im Ortsteil Schepersfeld in Wesel lebt, einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter eines Geldinstituts erhalten. Der unbekannte Mann hat versucht, die Personalien der Frau zu erfragen. Als sie das abgelehnt hat, hat er das Gespräch beendet. Um 14.20 Uhr hat dann eine unbekannte männliche Person an ihrer Haustür geklingelt. Durch ein Fenster hat der Unbekannte sie angesprochen, sich als Mitarbeiter eines Geldinstituts vorgestellt und einen Ausweis vorgezeigt. Auch hier hat er die Frau überzeugt, dass er ihre EC-Karte und die PIN benötigt, um das Konto zu überprüfen. Später würde sie die Karte zurückbekommen. Nachdem eine EC-Karte übergeben wurde, hat sich der Täter mit der Karte entfernt.

Der Täter ist laut der Bewohnerin etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß, schlank und etwa 30 Jahre alt. Er war mit einem hellen Pullover und einer Jeans bekleidet. Er sah gepflegt aus und sprach akzentfrei Deutsch. (Ref.-Nr. 250515-1819)

Um 13 Uhr hat sich ein angeblicher Mitarbeiter eines Geldinstituts an der Wohnungstür einer 82-jährigen Frau in der Weseler Straße in Voerde vorgestellt. In der Wohnung hat er der Frau erzählt, dass er ihre Kontoauszüge überprüfen müsse. Währenddessen hat ein weiterer Täter telefonisch Kontakt aufgenommen, der sich ebenfalls als Bankmitarbeiter ausgegeben hat und gefragt hat, wie viel Geld sie zu Hause habe. Sie sollte seinem Kollegen vor Ort das Geld geben. Als die Frau das abgelehnt hat, hat der Mann die Wohnung verlassen und ist in einen weißen Kleinwagen mit Neusser Kennzeichen gestiegen. Laut der Bewohnerin ist der Mann etwa 30 bis 35 Jahre alt und 1,75 Meter groß. Er trug einen hellen Leinenanzug. (Ref.-Nr. 250515-1853).

In allen Fällen haben die Opfer festgestellt, dass unbefugte Abbuchungen von ihren Konten vorgenommen wurden. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise zum Fall in Voerde nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegen.

Die Polizei warnt erneut vor den Betrugsmaschen "Schockanruf" und "falscher Bankmitarbeiter/Polizeibeamter" und gibt Ratschläge:

Seien Sie skeptisch, wenn jemand Sie um Geld, Gold, Schmuck oder EC- / Kreditkarten samt PIN bittet. Behörden verlangen in Deutschland am Telefon keine Übergabe von Schmuck oder großen Bargeldsummen von Bürgern. Geldinstitute fordern ihre Kunden niemals telefonisch oder an der Haustür auf, ihre Debitkarten samt PIN zu übergeben. Legen Sie einfach auf, wenn Ihr Gesprächspartner, oft ein vermeintlicher Enkel, Verwandter, Amtsperson oder Bankangestellter, Vermögenswerte oder vertrauliche Informationen von Ihnen verlangt oder Sie unter Druck setzt! Auch wenn man Ihnen sagt, dass Sie nicht auflegen sollen!

Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter, eine Amtsperson oder ein Bankmitarbeiter ist: Rufen Sie die Verwandten, Ihr Kreditinstitut oder die örtliche Polizeidienststelle mit den Ihnen bekannten Telefonnummern selbst an! Übergeben Sie niemals Geld, Vermögenswerte oder vertrauliche Informationen an unbekannte Personen. Seien Sie vorsichtig mit der Weitergabe Ihrer persönlichen Daten und teilen Sie am Telefon keine Bankdaten mit! Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 und, wenn möglich, Verwandte oder andere Vertrauenspersonen. Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind und erstatten Sie Anzeige.

Ein Appell der Polizei richtet sich auch an jüngere Angehörige: Informieren Sie Ihre älteren Eltern, Großeltern, Freunde und Nachbarn über die Betrugsmaschen.

Die Erfahrung zeigt, dass Betrüger durch Anrufe, bei denen sie eine Schocksituation bei Ihrem Gesprächspartner auslösen, die Überforderung der Menschen ausnutzen, um so betrügerisch an Bargeld oder Schmuck zu gelangen.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.05.2025 – 12:27

POL-SO: Eigentümer sichergestellter Schmuckstücke gesucht

Lippstadt (ost)

Während einer Überprüfung wurden am 07.05.2025 zwei Schmuckstücke beschlagnahmt. Es handelt sich um einen Trauring mit einer persönlichen Gravur und ein Armreif. Da bisher kein Besitzer des Schmucks identifiziert werden konnte, bittet die Polizei nun um Informationen aus der Öffentlichkeit. Personen, die etwas über die Herkunft der Stücke wissen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.05.2025 – 12:22

POL-LIP: Lage. Pedelec-Fahrer angefahren.

Lippe (ost)

Am Donnerstag (15.05.2025) um etwa 17:30 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau mit ihrem Opel auf der Luisenstraße in Richtung Breite Straße. Als sie in den Kreisverkehr einfuhr, übersah sie einen Pedelec-Fahrer, der von links kam und auf dem Radweg von der Detmolder Straße über die Luisenstraße in Richtung Lage fuhr. Das Auto stieß mit dem 58-jährigen Radfahrer zusammen, der schwer verletzt wurde. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 12:22

POL-LIP: Oerlinghausen-Lipperreihe. In Schlangenlinien im Gegenverkehr unterwegs.

Lippe (ost)

Am späten Donnerstagnachmittag (15.05.2025) gegen 17:30 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass ein grauer Opel Corsa auf der Dalbker Straße und Wellbachstraße in Schlangenlinien fuhr. Laut Zeugenaussagen überquerte das Fahrzeug mehrmals die Gegenfahrbahn, was dazu führte, dass ein anderes Fahrzeug ausweichen musste. Das Fahrzeug, das immer noch in Schlangenlinien fuhr, wurde schließlich von der Polizei auf der Tunnelstraße entdeckt. Der Fahrer reagierte zunächst nicht auf die Anhaltesignale der Polizeibeamten. Schließlich gelang es den Beamten, den Fahrer zum Anhalten zu bringen. Es schien offensichtlich, dass der 74-Jährige nicht in der Verfassung war, ein Fahrzeug zu lenken. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und sein Führerschein wurde eingezogen.

Personen, die möglicherweise durch den Opel im Straßenverkehr gefährdet wurden, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Verkehrskommissariat zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 12:21

POL-LIP: Lage-Billinghausen. Betonklotz rollt auf Straße und prallt gegen Auto.

Lippe (ost)

Am Abend des Donnerstags (15.05.2025) fuhr eine 39-jährige Frau gegen 18:20 Uhr in einem VW Passat auf dem Hellweg in Richtung Pivitsheide, als ein Betonblock von einem Hang auf die Straße rollte. Der Wagen der Frau aus Detmold stieß gegen den Block, wodurch die Fahrerin leicht verletzt wurde. Die rechte Vorderseite des Autos wurde stark beschädigt und die Airbags lösten aus.

Oberhalb des Hanges befindet sich ein Weg, an dem Zeugen nach dem Zusammenstoß Bauschutt entdeckten. Offensichtlich ist oder war der Block von der Abladestelle heruntergerollt. Die Feuerwehr räumte den Schutt nach der Unfallaufnahme weg. Das Auto wurde abgeschleppt.

Warum der Betonblock auf die Straße rollte, woher der Bauschutt stammt und wann er abgeladen wurde, ist bisher unklar. Die Polizei ermittelt wegen illegaler Ablagerung von Bauschutt und einer gefährlichen Beeinträchtigung des Straßenverkehrs. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 05231 6090 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.05.2025 – 12:19

FW-DO: Feuerwehr rettet jungen Rehbock aus dem Kanal

Dortmund (ost)

Heute Morgen gegen 9:30 Uhr hat ein Spaziergänger ein Reh im Kanal im Stadtteil Ellinghausen entdeckt.

Die Leitstelle schickte daraufhin den Rettungswagen für Wasserrettung von der Feuerwache 2 (Eving) und ein Feuerwehrauto von der Feuerwache 9 (Mengede) in den Bereich südlich der Autobahnbrücke der A2.

Nachdem das Reh gefunden wurde, ließen die Rettungskräfte ein Boot zu Wasser und näherten sich vorsichtig dem jungen Rehbock. Sie konnten das Tier am Kopf und Oberkörper greifen und sicher zur Spundwand bringen. Dort warteten bereits die Kollegen des Feuerwehrautos. Gemeinsam brachten sie den Rehbock an Land und legten ihn im Unterholz ab. Er lief unverletzt in den Wald.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

16.05.2025 – 12:14

POL-MG: Bewohner stellt Einbrecher - zwei vorläufige Festnahmen

Mönchengladbach (ost)

Ein Bewohner eines Hauses an der Aachener Straße entdeckte am Donnerstag, dem 15. Mai, einen Einbrecher und hielt ihn zusammen mit seiner mutmaßlichen Komplizin fest, bis die alarmierte Polizei eintraf.

Um etwa 15 Uhr befand sich der Bewohner auf dem Hof, als er plötzlich einen unbekannten Mann mit einem Rucksack sah, der aus seinem eigenen Küchenfenster im Erdgeschoss kletterte. Er lief sofort dorthin und konnte den 49-jährigen Einbrecher nach einem Kampf daran hindern zu fliehen, indem er ihn in die hinteren Räume des angrenzenden Geschäfts brachte. Neben dem Verdächtigen trafen die Beamten auch auf eine 41-jährige Frau, die dringend verdächtigt wird, die Betreiber des Geschäfts abzulenken, während ihr Komplize das Fenster öffnete und ins Haus ging, um zu stehlen.

Der 49-Jährige hatte hochwertige Uhren bei sich, die eindeutig dem Bewohner gehörten. Außerdem führte er ein Butterflymesser mit sich, das er auch zog, als ihn der Zeuge auf frischer Tat erwischte. Bei der Auseinandersetzung erlitten der Bewohner und der Verdächtige leichte Verletzungen. Das Messer wurde jedoch nicht eingesetzt.

Die Polizisten nahmen die beiden bereits bekannten Tatverdächtigen vorläufig fest, die einen festen Wohnsitz hatten, und brachten sie in Gewahrsam. Am nächsten Tag wurden sie nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und Prüfung der Haftgründe entlassen.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Einbruchdiebstahls in Verbindung mit räuberischem Diebstahl. Außerdem stellt das Tragen des Butterflymessers einen Verstoß gegen das Waffengesetz dar. Das Messer wurde von den Polizisten sichergestellt. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach

Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.05.2025 – 12:14

POL-BI: Seitenscheibe eines Lieferwagens eingeschlagen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Mittwoch, 15.05.2025, drang ein bisher unbekannter Täter in einen Lieferwagen in der Bleichstraße ein und entwendete eine Tasche mit Dokumenten und Bargeld.

Zwischen Mittwoch, 23:30 Uhr, und Donnerstag, 08:00 Uhr, zerbrach der Täter die Seitenscheibe des weißen Mercedes Vito, der in der Bleichstraße, nahe der Finkenstraße, geparkt war.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Kriminalpolizei 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Es wird daran erinnert, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.05.2025 – 12:10

POL-HA: Widerstand nach Feuerwehreinsatz in der Leopoldstraße

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Freitag (16.05.2025) fuhren die Feuerwehr und die Polizei zur Leopoldstraße. Dort wurde um 02:30 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem Keller gemeldet. Die Ursache wurde in einer Parzelle gefunden, in der ein 29-jähriger Mann unberechtigt und betrunken schlief. Auf dem Boden lagen glühende Kleidungsstücke. Offenbar war der Mann eingeschlafen, während er eine Zigarette rauchte. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Als die Polizisten den 29-jährigen Mann, der der Polizei bekannt war, aus dem Gebäude brachten, zeigte er sich äußerst aggressiv. Er wehrte sich gegen die Beamten und beleidigte sie heftig. Zusätzlich bedrohte er die Polizisten. Die Streifenwagenbesatzung musste dem Mann Handschellen anlegen. Der Betrunkene wurde kurz darauf auf Anweisung der Hagener Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen. Die Beamten erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 12:08

POL-UN: Selm - Festnahme von zwei Autodieben durch aufmerksame Zeugenhinweise

Selm (ost)

Am Abend des Donnerstags (15.05.2025) bemerkten aufmerksame Zeugen gegen 18:00 Uhr zwei männliche Personen, die sich in der Jakob-Kaiser-Straße aufhielten.

Die beiden offensichtlich betrunkenen Männer wurden dabei beobachtet, wie sie zwischen 18:00 Uhr und 18:35 Uhr an zwei geparkten Autos herumhantierten. An beiden Fahrzeugen gelangten die Männer auf bisher unbekannte Weise in den Innenraum, wo jeweils die Verkleidungen der Lenkräder entfernt wurden. Außerdem manipulierten die Täter an den herausgezogenen Kabelbäumen innerhalb der Fahrzeuge, was darauf hindeutet, dass beabsichtigt war, die Autos kurzschließen.

Die Polizei wurde von den Zeugen informiert und konnte die beiden Täter daraufhin in der Jakob-Kaiser-Straße festnehmen.

Die Verdächtigen sind ein 23-jähriger polnischer Staatsbürger und ein 45-jähriger polnischer Staatsbürger.

Beide stehen weiterhin im Verdacht, am selben Tag gegen 15:50 Uhr einen Hausfriedensbruch und Diebstahl begangen zu haben, indem sie Alkohol aus einer Garage eines Hauses in der Schillerstraße gestohlen haben.

Die beiden Männer wurden am Freitag (16.05.2025) um 11:00 Uhr nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Es lagen keine Gründe für Untersuchungshaft vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 12:06

POL-NE: Polizei räumt Kita in Erfttal

Neuss (ost)

Am Freitagmorgen (16.5.) gab es um etwa 9.30 Uhr Hinweise auf eine potenzielle Gefahrensituation in einer Kindertagesstätte in Neuss-Erfttal an der Harffer Straße.

Die Polizei wurde sofort benachrichtigt und traf alle erforderlichen Maßnahmen, um die Gefahr zu beseitigen.

Das Gebäude wurde evakuiert und gründlich durchsucht.

Zu keinem Zeitpunkt wurden konkrete Hinweise auf eine Gefahr gefunden.

Der normale Betrieb der Einrichtung konnte inzwischen wieder aufgenommen werden.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu den Hintergründen des Vorfalls übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.05.2025 – 12:04

POL-REK: 250516-2: Tanklaster entwendet

Bergheim (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei sucht nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die in der Nacht von Mittwoch (14. Mai) auf Donnerstag (15. Mai) in Bergheim einen Tanklastwagen gestohlen haben sollen. Der weiße Lastwagen hat am Fahrerhaus einen roten Schriftzug mit einer Flamme. Auf dem Tankaufbau ist eine Frau von hinten abgebildet, die in den Sonnenuntergang schaut. Daneben befindet sich auch ein roter Schriftzug mit einer Flamme.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Informationen werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Gemäß ersten Angaben wurde der Lastwagen zwischen Mittwoch, 22 Uhr und Donnerstag, 2.30 Uhr von einem Firmengelände an der Voltastraße gestohlen. Die Polizei hat eine Anzeige erstellt. Es wird vermutet, dass die unbekannte Person oder Personen zunächst in Richtung Rommerskirchen gefahren sind und sich der Lastwagen möglicherweise gegen 2.30 Uhr in einem Gewerbegebiet in der Rudolf-Diesel-Straße befand. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 11:57

POL-SU: Betrugsmasche - Falscher Microsoft-Mitarbeiter

Troisdorf (ost)

Am Donnerstag (15. Mai) wurde eine 64-jährige Frau aus Troisdorf Opfer eines Betrugs. Schon am Tag zuvor (14. Mai) hatte sie eine E-Mail erhalten, die angeblich von ihrer Hausbank kam. In der Nachricht wurde sie aufgefordert, ein vermeintliches Sicherheitsupdate durchzuführen und einem enthaltenen Link zu folgen. Nachdem sie den Link geöffnet hatte, erschienen mehrere Fehlermeldungen.

Wenig später erhielt das Opfer einen Anruf von einem unbekannten Mann, der behauptete, ein Mitarbeiter ihrer Hausbank zu sein. Während des Gesprächs gab die Frau private Informationen preis. Das Telefonat endete kurz danach.

Am nächsten Tag stellte die 64-Jährige fest, dass ein vierstelliger Geldbetrag unrechtmäßig von ihrem Konto abgebucht worden war. Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen.

Empfehlungen der Polizei:

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche! Reagieren Sie nicht auf die Forderungen der Anrufer, sondern beenden Sie das Gespräch. Installieren Sie keine Software, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden. Folgen Sie auch keinen Links, die Ihnen genannt werden. Leisten Sie keine Zahlungen (z.B. durch Weitergabe von Kreditkartendaten). Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Passwörter o.ä. preis. Trennen Sie im Notfall die Internetverbindung Ihres Computers. Melden Sie den Vorfall bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. Unternehmen (z.B. Banken, Softwarefirmen, Provider) werden Sie niemals auffordern, Daten auf Ihrem Computer zu installieren oder eine Fernwartung durchzuführen, ohne dass Sie zuvor eine entsprechende Anfrage gestellt haben und zugestimmt haben! (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.05.2025 – 11:53

POL-SU: Mit gestohlenem E-Scooter und unter Drogeneinfluss unterwegs

Troisdorf (ost)

Am Donnerstagmorgen (15. Mai) führten Polizeibeamte der Wache Troisdorf eine Kontrolle an einem 56-jährigen Mann aus Hennef durch, der auf der Poststraße mit einem E-Scooter unterwegs war. Während der Verkehrskontrolle gab es Hinweise auf möglichen Drogenkonsum. Ein Drogenvortest zeigte eine positive Reaktion auf eine illegale Substanz.

Bei der weiteren Untersuchung stellte sich heraus, dass der E-Scooter, den der Mann benutzte, als gestohlen gemeldet war. Außerdem war am Fahrzeug ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2022 angebracht, das nicht mehr gültig war. Der 56-Jährige behauptete, den E-Scooter vor etwa zwei Jahren von einem ihm unbekannten Freund gekauft zu haben.

Die Polizisten beschlagnahmten das Elektrokleinstfahrzeug. Der Mann wurde zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Ihn erwarten nun strafrechtliche Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Hehlerei. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.05.2025 – 11:53

POL-DU: Beeckerwerth: Explosion führt zu Gebäudeschaden - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (12. Mai, 3:08 Uhr) wurden mehrere Anrufe bei der Polizei getätigt, da es in der Ahrstraße zu einem lauten Knall kam. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass ein bisher unbekannter Gegenstand an einer Hauseingangstür des Mehrfamilienhauses explodierte, wodurch ein Gebäudeschaden entstand. Es gab keine Verletzten.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 11 aufgenommen. Nach bisherigen Informationen sollen die unbekannten Täter mit einem Fahrzeug über die Haus-Knipp-Straße geflohen sein. Die Untersuchungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.05.2025 – 11:50

POL-GT: Vermisste 13-Jährige

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) wird seit Donnerstag (15.05.) die 13-jährige Rusnè J. vermisst. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich das Mädchen in der Gegend von Bielefeld aufhält. Ein Bild von ihr wurde über das landesweite Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht.

https://polizei.nrw/fahndung/168459

Rusnè ist ungefähr 165 cm groß, schlank und trug zuletzt eine schwarze Hose, schwarze Schuhe, ein graues Oberteil und einen schwarzen Rucksack.

Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 oder jede Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 11:50

POL-DO: Die Polizei Oberbayern Süd sucht nach vermisster 30-Jährigen - Hinweise auf Dortmund und Lünen liegen vor

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0449

Seit dem 3. Mai 2025 wird eine 30-jährige Frau aus Rosenheim vermisst. Die Polizei Oberbayern Süd sucht mit Bildern nach der Frau. Bisherige Untersuchungen haben ergeben, dass die 30-Jährige zuletzt am 14. Mai im Bereich Dortmund und Lünen gesehen wurde.

Sie können die Bilder hier finden: https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/085094/index.html

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer 08031/200-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte das Polizeipräsidium Oberbayern Süd.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.05.2025 – 11:48

POL-BO: Einbruch: Kripo ermittelt gegen zwei Tatverdächtige - Zeugen gesucht

Herne (ost)

Nach einem Einbruch in einen Kiosk am frühen Morgen des 15. Mai in Wanne-Eickel sucht die Polizei mit einer Beschreibung von Zeugen nach zwei Verdächtigen.

Ein Augenzeuge bemerkte gegen 6 Uhr, wie sich zwei Männer gewaltsam Zugang zu dem Geschäft an der Hauptstraße 241 verschafften, die Räume durchsuchten und dann flüchteten. Was die Einbrecher möglicherweise erbeutet haben, wird derzeit ermittelt.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: beide männlich und Ende 20, beide trugen Baggy-Hosen und schwarze Oberteile, einer hatte dunkle Haare.

Das Kriminalkommissariat 35 in Herne hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.05.2025 – 11:48

POL-NE: Schwerpunkteinsatz: Festnahme und Fund von Drogen sowie Diebesgut

Neuss (ost)

Während eines Schwerpunkteinsatzes am Donnerstag (15.05.) entdeckt die Polizei gestohlene Waren, Betäubungsmittel, verhängt zwei Bereichsbetretungsverbote und nimmt eine Person fest.

Beamte der Kreispolizeibehörde Neuss haben gemeinsam mit Bereitschaftspolizeibeamten im Bereich des Stadtgartens und der Stadthalle erneut einen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung von Drogen- und Eigentumskriminalität durchgeführt. Aufgrund der hohen Anzahl an uniformierten Einsatzkräften wurden verdächtige Personen aktiv kontrolliert und teilweise präventive Maßnahmen ergriffen. Zwei Personen, ein 22-jähriger und ein 25-jähriger Mann, wurden angetroffen, die aufgrund früherer Informationen im Zusammenhang mit Straftaten in der Nähe stehen könnten. Da sie sich auch am Donnerstag verdächtig verhielten und in Zukunft mit weiteren Straftaten in Verbindung stehen könnten, erhielten beide Männer ein Bereichsbetretungsverbot. Bei weiteren Kontrollen in dem für sie verbotenen Bereich droht ein Bußgeld und weitere Maßnahmen. Auch wurde um 17:00 Uhr ein 50-jähriger Mann aus Ratingen kontrolliert. Er wollte anscheinend einen Bekannten besuchen. Bei der Kontrolle fanden die Beamten jedoch ein Klappmesser und weißes Pulver, vermutlich Kokain. Beides wurde beschlagnahmt. Er muss sich nun strafrechtlich wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln und ordnungswidrigkeitlich verantworten. In einem ähnlichen Verfahren musste sich auch ein angetroffener 32-jähriger Dortmunder verantworten. Er hatte offensichtlich seine daraus resultierende Strafe nicht bezahlt und war daher zur Festnahme im Rahmen einer Erzwingungshaft ausgeschrieben. Da er die geforderte Geldsumme nicht aufbringen konnte, wurde er vorübergehend in die Gewahrsamszelle einer Polizeiwache gebracht und von dort aus am nächsten Tag in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Da die Beamten nicht nur Personen kontrollierten, sondern auch nach möglichen Verstecken von Betäubungsmitteln suchten, fanden sie auch vermutliches Diebesgut. Die originalen Preisschilder waren noch an den Pullovern und Jacken befestigt. Ob der ebenfalls dort gefundene Identitätsnachweis dem vermeintlichen Tatverdächtigen gehört, wird nun genauso untersucht wie die Suche nach dem möglicherweise geschädigten Bekleidungsgeschäft.

Die Polizei wird auch weiterhin ihre Kontrollen aufrechterhalten, sowohl mit starken uniformierten Kräften im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen als auch mit kleineren zivilen Einheiten im täglichen Dienst, um für noch mehr Sicherheit im Rhein-Kreis Neuss zu sorgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.05.2025 – 11:45

POL-REK: 250516-1: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bedburg (ost)

Zusammenstoß mit Auto und Anhänger

Ein Rollerfahrer (40) wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (15. Mai) in Bedburg schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn ins Krankenhaus.

Es wird berichtet, dass der Fahrer (41) eines Ford mit Anhänger gegen 19.20 Uhr auf der Klosterstraße in Richtung Wiesenstraße unterwegs war. Kurz dahinter fuhr der 40-Jährige auf seinem Roller.

Um in eine Zufahrt zu gelangen, soll der 41-Jährige mit seinem Gespann nach links ausgeschert und dann nach rechts in die Einfahrt abgebogen sein. Dabei kam es zur Kollision mit dem Rollerfahrer, der rechts am Gespann vorbeifuhr. Der Rollerfahrer prallte gegen die rechte Seite des Fords und verletzte sich schwer.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren und erstellten einen Unfallbericht. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 11:45

POL-MG: Einbrecher stiehlt Fahrrad - und stellt ein anderes hin

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, dem 15. Mai, entdeckte eine Bewohnerin der Hardterbroicher Straße, dass ein Eindringling aus ihrer zuvor verschlossenen Garage ein Fahrrad gestohlen hatte. Überraschenderweise stand dort danach ein Fahrrad, das sie weder besitzt noch erkennt.

Der Diebstahl des weißen Fahrrades und zweier Werkzeugkoffer muss zwischen Sonntag, dem 11. Mai, 11:30 Uhr und Donnerstag, dem 15. Mai, 15 Uhr stattgefunden haben. Das Fahrrad, das nun in der Garage war, ist ein Mountainbike der Marke Kellys. Die Beamten haben es beschlagnahmt.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und sucht zusätzlich den rechtmäßigen Besitzer / die rechtmäßige Besitzerin des abgebildeten Fahrrads. Es steht derzeit nicht zur Fahndung.

Die betroffene Person wird gebeten, die Unterlagen bereitzuhalten und sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, sowie dazu, wer mit dem abgebildeten Fahrrad gesehen wurde, nimmt die Polizei unter derselben Telefonnummer entgegen. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach


Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.05.2025 – 11:42

POL-DO: Kooperative Kontrollen auf der B1, an den Westfalenhallen und am ZOB Dortmund: 152 kontrollierte Fahrzeuge und 320 kontrollierte Personen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0447

Am Donnerstag (15. Mai) führte die Polizei Dortmund in der Zeit von 15 bis 23 Uhr gemeinsam mit verschiedenen Behörden aus dem Verkehrsbereich einen umfangreichen Kooperationseinsatz auf dem Rheinlanddamm 200 (Westfalenhalle 1) in Dortmund durch.

Der Fokus lag auf dem gewerblichen Güter- und Personenverkehr (Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten, Ladungssicherung, technischem Zustand, Gefahrguttransport und Überladung) sowie möglichen technischen Veränderungen an Fahrzeugen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Prävention von Eigentumsdelikten, der Kampf gegen Alkohol- und Drogenkonsum, Schmuggel und Schleuserkriminalität/illegaler Migration.

Zusätzlich gab es von 17 bis 20 Uhr eine weitere Kontrollstelle am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).

Der Einsatz wurde von über 190 Einsatzkräften durchgeführt. Diese bestanden aus Kräften verschiedener Verkehrsdienste, dem Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP), der Bundespolizei, Feldjägern der Bundeswehr, Zollbeamten, Mitarbeitern der Bezirksregierung Arnsberg, dem THW, Mitarbeitern der Bußgeldstelle Dortmund und Unna sowie zwei Sachverständigen der DEKRA und des Bundesamts für Logistik und Mobilität.

Während des Einsatzes konnten die Diensthundeführer der Polizei Dortmund ihre vierbeinigen Begleiter zur Durchsuchung eines Reisebusses und eines Lkw-Führerhauses einsetzen. Ein großer Fund blieb jedoch diesmal aus.

In elf Fällen musste die Weiterfahrt aus verschiedenen Gründen untersagt werden. Darunter wurden zwei Verstöße gegen das Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt.

Es wurden zahlreiche weitere Ordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter Geschwindigkeitsüberschreitungen, Nutzung elektronischer Geräte am Steuer, Erlöschen von Betriebserlaubnissen, Verstöße gegen das Fahrpersonalrecht und die Gefahrgutverordnung sowie mangelhafte Ladungssicherung, Verstöße gegen das Waffengesetz und illegaler Aufenthalt.

Beamte des Zolls durchsuchten 104 Gepäckstücke mithilfe des Scan-Vans des Hauptzollamtes Köln. Der "ScanVan" des Zolls, der Reisetaschen und Koffer mithilfe eines eigenen Förderbands im Fahrzeug durchleuchten kann, ist ein wichtiges Hilfsmittel im Bereich gewerblicher Personenkontrollen.

Weitere Maßnahmen:

Solche Schwerpunktkontrollen finden regelmäßig statt. Insbesondere Verstöße im gewerblichen Personen- und Güterverkehr führen auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen oft zu Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen.

Unfallprävention, Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verringerung der Anzahl von Verletzten und Toten bei Verkehrsunfällen bleiben wichtige Aspekte - insbesondere in Zeiten, in denen der Güterverkehr stetig zunimmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.05.2025 – 11:42

POL-GE: Bandendiebstahl in Hassel - Tatverdächtige festgenommen

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, um 12.20 Uhr, wurde ein Einsatzwagen der Polizei in Gelsenkirchen zu einem Diebstahl in einem Supermarkt in der Bußmannstraße gerufen.

Ein 48-jähriger Ladendetektiv beobachtete laut den aktuellen Ermittlungen insgesamt vier Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren, die mit einem Auto vorfuhren und den Laden betraten. Sie nahmen schnell verschiedene Fleisch- und Käseprodukte aus den Regalen und versteckten sie unter ihrer Kleidung.

Die Polizisten, die gerufen wurden, überprüften die Männer, die alle keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, und durchsuchten sie. Die gestohlene Ware war in Badeanzügen versteckt, die die Männer unter ihrer Kleidung trugen. Die vier Verdächtigen wurden daraufhin vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.

Die gestohlene Beute blieb im Supermarkt, die Polizisten stellten die Badeanzüge sicher und erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

16.05.2025 – 11:39

POL-DN: Verkehrsunfallflucht in Düren - Polizei ermittelt gegen 65-Jährigen

Düren (ost)

Am Donnerstagmorgen (15.05.2025) ereignete sich auf der Schenkelstraße in Düren eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein 69-jähriger E-Scooter-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet.

Um 08:00 Uhr fuhr der 69-jährige Dürener mit seinem E-Scooter auf der Schenkelstraße in Richtung Bismarckstraße. Neben ihm fuhr ein Autofahrer, der ihn überholte und dann rechts in die Wilhelmstraße abbog, ohne auf den E-Scooter-Fahrer zu achten. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Autofahrer hielt kurz an, fuhr dann jedoch weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der E-Scooter-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Während der Ermittlungen konnte der Besitzer des flüchtigen Fahrzeugs schnell identifiziert werden. Es handelt sich um einen 65-jährigen Mann, dessen Führerschein eingezogen wurde. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.05.2025 – 11:33

POL-DN: 29-Jähriger verunfallt auf der L241

Jülich (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (14.05.2025) auf den Donnerstag (15.05.2025) ereignete sich auf der L241 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Der Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Nähe der Einmündung Merscher Höhe/Franzissenhäuschen.

Ein Autofahrer aus Jülich war gegen 02:40 Uhr auf der L241 aus Richtung Mersch in Richtung Jülich unterwegs. Der 29-Jährige gab an, eingeschlafen zu sein und deshalb die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben. Das Auto stieß zunächst gegen eine Verkehrsinsel, dann gegen eine Ampel und schließlich gegen ein Verkehrsschild. Auf dem Dach liegend rutschte das Fahrzeug über die Fahrbahn, bis es zum Stillstand kam. Der Jülicher erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.05.2025 – 11:31

POL-DN: Unfall in Aldenhoven - 16-Jähriger verletzt

Aldenhoven (ost)

Am Abend des Donnerstags (15.05.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Alten Bahnhof. Ein 16-jähriger Mofafahrer aus Aldenhoven wurde von einem Auto erfasst.

Eine 41-jährige Autofahrerin aus Inden war um 18:05 Uhr auf der Straße Am Alten Bahnhof in Richtung Konrad-Adenauer-Straße unterwegs. Als sie nach rechts auf einen Parkplatz abbog, übersah sie einen 16-Jährigen, der mit seinem Kleinkraftrad in Richtung L136 fuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen und der Jugendliche aus Aldenhoven stürzte. Ein Rettungswagen brachte den leicht verletzten 16-Jährigen in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.05.2025 – 11:29

POL-HF: Besondere Versammlungslage - Informationen rund um die Aufzüge in Herford - Achtung Verkehrsbeeinträchtigung

Herford (ost)

Am Wochenende finden in Herford mehrere Versammlungen im Stadtzentrum statt. Es wird verschiedene Demonstrationszüge über die Innenstadtstraßen geben, die den Tag über beeinträchtigt sein werden. Polizeikräfte werden im Bereich um den Bahnhof präsent sein und für Sicherheit sorgen. Sie sind für alle Bürger ansprechbar. Die Polizei garantiert die friedliche Ausübung des Versammlungsrechts und respektiert dessen hohe Bedeutung. Für Fragen steht ein spezieller Bürgerdienst per E-Mail und Telefon zur Verfügung. Kontaktieren Sie den Bürgerservice der Polizei unter Tel. 05221/888-1616 oder per E-Mail an buergertelefon.herford@polizei.nrw.de.

Ab heute (Freitag, 16.05.2025) können Sie bei Fragen den Bürgerservice der Polizei unter den genannten Kontaktdaten erreichen. Es wird im Laufe des Tages zu Verkehrsbehinderungen in den Straßen um den Bahnhof kommen, da die Versammlungen eine große Anzahl an Teilnehmern erfordern. Die Polizei bemüht sich, die Verkehrsbehinderungen auf ein Minimum zu reduzieren. Beachten Sie die eingerichteten Halteverbotszonen der Stadt Herford. Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben. Nutzen Sie am Samstag im Stadtzentrum von Herford öffentliche Verkehrsmittel, wenn möglich.

Die bevorstehenden Demonstrationen sind eine Herausforderung für alle Beteiligten und die Polizei. Die festgelegten Demonstrationsrouten und Kundgebungsorte sind das Ergebnis von Kooperationsgesprächen und berücksichtigen die verschiedenen Interessen. Die Zusammenarbeit konnte gestern Abend erfolgreich abgeschlossen werden. Die Polizei ist gut vorbereitet und wird alles tun, um friedlichen Protest zu schützen und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Gegen Gewalttäter wird konsequent vorgegangen. Demonstrieren Sie friedlich und setzen Sie sich für die Demokratie ein, auch in emotionalen Situationen.

Verhaltenstipps finden Sie im Faltblatt der Polizeipräventionsstelle zum Thema "Friedlich Demonstrieren ist ihr Grundrecht". Laden Sie die Informationen hier herunter: Link: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/231-friedliches-demonstrieren-ist-ihr-grundrecht/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 11:26

BPOL NRW: Bundespolizei live dabei - Erpressungsversuch vereitelt

Münster (ost)

Ein 44-Jähriger traf im Hauptbahnhof Münster auf Beamte der Bundespolizei und teilte ihnen mit, dass sein Handy verschwunden sei. Ob er es verloren hatte oder ob es gestohlen wurde, konnte er nicht sagen.

Ein Anruf auf seinem Handy wurde von einem Mann entgegengenommen, der behauptete, das Handy gefunden zu haben. Es wurde vereinbart, sich am Hauptbahnhof zu treffen, um das Handy zu übergeben. Allerdings nur unter der Bedingung, dass der Besitzer bereit war, Geld für die Rückgabe zu zahlen. Der Geschädigte stimmte dem scheinbar zu.

Die Bundespolizisten beobachteten kurz darauf das Treffen, auch die Videokameras zeichneten das Geschehen auf. Als es zum Austausch des Handys und einer kleinen Geldsumme kam, nahmen die Beamten den Verdächtigen fest. Gegen den ebenfalls 44-jährigen Polen aus Münster wurde ein Strafverfahren wegen Erpressung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.05.2025 – 11:24

POL-RE: Oer-Erkenschwick: 15-Jährige wieder da

Recklinghausen (ost)

Die Suche nach der vermissten Person ist abgeschlossen. Die Behörden haben herausgefunden, wo sie sich aufhält. Sie wurde unversehrt gefunden. Wir möchten an dieser Stelle für die Unterstützung bei der Suche danken und bitten darum, insbesondere das Bild der 15-Jährigen zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 11:15

FW Ense: Zugübung des 1. und 3. Zuges - Einheiten üben die Zusammenarbeit auf "Haus Füchten" in Hünningen

Ense (ost)

"Am Donnerstagabend, 15.05.25, übte die Feuerwehr Ense auf dem historischen Anwesen "Haus Füchten" an der Ruhr in Hünningen. Dabei waren die Löschzüge 1 aus Bremen, sowie Löschzug 3 (bestehend aus den Löschgruppen Höingen, Hünningen und Waltringen) im Einsatz. Ziel der Übung, die von Thomas Meier , Michael Peck und Andreas Vetter vorbereitet wurde, war es, verschiedene Einsatzszenarien durchzuspielen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten zu trainieren. Während der Übung lag zunächst die Priorität auf der Menschenrettung; dafür mussten insgesamt sieben Personen aus verrauchten Bereichen "gerettet" werden. Dafür gingen mehrere Trupps unter Atemschutz vor, um die Personen zu finden und zu retten. Mit der Drehleiter wurden verschiedene Szenarien geübt, wie zum Beispiel die Menschenrettung an den hohen Gebäuden und auf verschiedenen Untergründen. Für die Wasserversorgung wurde eine Leitung von der Ruhr zum Einsatzort aufgebaut. Zur besseren Koordinierung der großen und relativ unübersichtlichen Einsatzstelle wurden insgesamt 4 Einsatzabschnitte gebildet. Die Einsatzleitung nutzte zudem eine Drohne, um immer einen aktuellen Überblick über die Lage zu behalten. Nachdem alle Übungsziele erreicht waren, trafen sich alle Beteiligten noch zu einer Nachbesprechung am Gerätehaus in Bremen."

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
Thomas Lenze
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/

16.05.2025 – 11:10

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.05.2025 – 11:07

POL-BI: Schallplattenkäufer entpuppt sich als Trickdieb

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Senne- Am Dienstagmittag, dem 13.05.2025, wurde eine Schmuckschatulle aus einer Wohnung gestohlen, als ein vermeintlicher Schallplatteninteressent zuschlug. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um etwa 11:30 Uhr läutete ein Mann an der Haustür einer Wohnung in der Otto-Hahn-Straße. Nachdem die Bewohnerin öffnete, fragte er nach Schallplatten, die er von der Seniorin kaufen wollte. Die Bielefelderin ließ den Fremden herein und gemeinsam begaben sie sich in den Kriechkeller, in dem sich die Schallplatten des Opfers befanden. Während die Seniorin darin war, gab der Mann vor, einen Karton für die Schallplatten holen zu wollen und verschwand. Später bemerkte die Bewohnerin, dass der Mann das Haus verlassen hatte und schöpfte Verdacht. Bei der Überprüfung der Räume stellte sie fest, dass ihre Schmuckschatulle aus einem Zimmer gestohlen worden war.

Der Dieb wurde als osteuropäisch aussehend beschrieben, etwa 35 bis 45 Jahre alt, ungefähr 170 bis 175 cm groß und mit kurzen grauen Haaren. Er trug ein grau/ braunes Oberteil und eine blaue Jeanshose.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Die Polizei mahnt: Lassen Sie nur Personen in Ihre Wohnung, von denen Sie sicher sind, wer sie sind!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.05.2025 – 11:07

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht, Frau durch Krankenfahrstuhl verletzt

Emsdetten (ost)

Am Sonntag (11.05.25) um etwa 11.20 Uhr wurde eine Frau auf dem Hof Deitmar an der Mühlenstraße von einem Mann mit einem elektrischen Krankenfahrstuhl verletzt. Eine 76-jährige Fußgängerin besuchte eine Veranstaltung im Hof Deitmar und stand in der Schlange an einem Verkaufsstand. Neben ihr stand ein Mann mit seinem Krankenfahrstuhl. Er kollidierte mit seinem elektrischen Mobil mit der Frau. Dadurch stürzte sie und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des Krankenstuhls entfernte sich danach, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Emsdetten, Telefon 02572/9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.05.2025 – 11:05

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht, 14-Jährige leicht verletzt

Emsdetten (ost)

Am Dienstag (13.05.25) ereignete sich gegen 17.10 Uhr auf der Weststraße ein Zusammenstoß zwischen einer 14-jährigen Radfahrerin aus Emsdetten und einem weißen Auto, dessen Fahrerin unbekannt ist.

Die Radfahrerin war auf der Weststraße unterwegs, die von der Kolpingstraße kam. Ein weißes Auto kam ihr auf ihrer Fahrspur entgegen. Auf der rechten Seite waren - aus Sicht der Autofahrerin - Fahrzeuge geparkt, daher hätte sie warten müssen. Durch das Verhalten der Autofahrerin wurde die Radfahrerin nach rechts gedrängt, stieß gegen den Bordstein und stürzte. Sie wurde leicht verletzt.

Die Autofahrerin fuhr dann über die Kolpingstraße weg. Sie wird auf 35 bis 45 Jahre geschätzt, trug eine Sonnenbrille und hatte dunkle Haare hochgesteckt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Unfallflucht aufgenommen und sucht Zeugen. Insbesondere wird eine Zeugin gesucht, die zum Zeitpunkt des Unfalls vor Ort war. Es handelt sich um eine Radfahrerin, die etwa 60 bis 65 Jahre alt ist. Sie trug eine dunkle Jacke und einen dunklen Fahrradhelm. Diese Zeugin und andere Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.05.2025 – 11:04

POL-ST: Rheine, Strohpuppe in Brand

Rheine (ost)

In Eschendorf am Rodder Damm/Höhe Langobardenring brach am Donnerstagabend (15.05.25) ein Feuer aus, das eine Strohfigur des örtlichen Schützenvereins erfasste. Die Polizei schließt nicht aus, dass es Brandstiftung war. Die Polizisten wurden gegen 22.00 Uhr zum Brandort gerufen. Schon auf dem Weg dorthin konnten sie ein großes Feuer sehen. Als sie ankamen, stand eine der beiden Strohfiguren am Eingang des Schützenfestgeländes in Flammen. Die Feuerwehr kam und löschte das Feuer. Sie konnten verhindern, dass es auf den angrenzenden Wald übergreift. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 23.15 Uhr. Ein Zeuge hatte am Abend eine unbekannte Person beobachtet, die sich zum Zeitpunkt des Brandes in der Nähe der Strohpuppen aufhielt. Die Person ging dann in östlicher Richtung weiter. Eine genauere Beschreibung liegt nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Brand aufgenommen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.05.2025 – 11:04

POL-ME: Zwei leicht Verletzte und hoher Sachschaden bei Auffahrunfall - 2505076

Velbert (ost)

Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, gab es in Velbert einen Auffahrunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die Autos, die nicht mehr fahrbereit waren, mussten weggeschleppt werden.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Erkenntnissen:

Um 15 Uhr fuhr eine 65-jährige Velberterin mit ihrem Suzuki auf der Oststraße in Richtung Schwanenstraße. An der Kreuzung zur Kolpingstraße übersah sie den vor ihr an der Ampel haltenden Mercedes Benz eines 51-jährigen Mettmanners. Der Suzuki der Velberterin prallte auf den Mercedes Benz, wodurch sie leicht verletzt wurde.

Die alarmierten Rettungskräfte versorgten beide Fahrer medizinisch. Der 51-Jährige wurde dann zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Bei den ersten Ermittlungen zum Unfall gab die 65-Jährige an, dass sie vor der Fahrt Medikamente eingenommen hatte, obwohl diese ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigten. Zur weiteren Beweissicherung wurde eine ärztliche Blutentnahme auf der Polizeiwache Velbert angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen.

Die nicht mehr fahrbereiten Autos wurden abgeschleppt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mindestens 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.05.2025 – 11:00

POL-HA: Polizeibekannter 27-Jähriger begeht Ladendiebstahl - Beamte vollstrecken Haftbefehl

Hagen-Eilpe (ost)

Am Donnerstag Nachmittag (15.05.2025) hat ein 27-jähriger Mann angeblich einen Diebstahl in einem Geschäft begangen und wurde von Polizisten auf seiner Flucht festgenommen. Gegen 15 Uhr waren die Beamten auf der Eilper Straße in Richtung Eilpe Zentrum unterwegs, als sie von einer Angestellten eines Discounters angesprochen wurden. Die Frau wies auf einen Mann hin, der kurz zuvor gestohlen hatte und jetzt zu Fuß flüchtete. Die Polizei konnte den Mann während ihrer Suche in der Nähe eines Hinterhofs finden, als er sich hinter einem Auto versteckte. Um eine erneute Flucht zu verhindern, legten die Beamten dem Mann Handschellen an. Nach der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den 27-jährigen Mann vorlag. Daraufhin brachten die Beamten den Hagener ins Polizeigewahrsam. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 10:59

POL-SU: Unbekannte stecken Anhänger in Brand/ Polizei sucht Zeugen

Hennef (ost)

In der Nacht vom 15. auf den 16. Mai haben Unbekannte in Hennef einen Pkw-Anhänger angezündet. Kurz nach Mitternacht wurde die Polizei zur Meysstraße gerufen, wo der Anhänger auf einem Firmengelände in Flammen stand. Die Feuerwehr hatte das Feuer größtenteils gelöscht, als die Beamten eintrafen. Der Anhänger war mit Holz und Papier beladen und stand in der Nähe eines Zauns. Hinter dem Zaun führt ein Fußweg zur Stoßdorfer Straße. Die Ladung wurde fast vollständig zerstört, aber der Anhänger selbst erlitt nur geringen Schaden. Zeugen haben zwei Personen in der Nähe des Brandortes gesehen. Der erste Mann hatte eine Glatze, eine schwarze Jacke, schwarze Schuhe und eine hellblaue Jeans. Der zweite Mann trug eine weiße Kappe, eine graue Jacke, einen grauen Rucksack, schwarze Schuhe und eine schwarze Jogginghose mit weißer Aufschrift. Es ist unklar, ob sie etwas mit dem Brand zu tun haben. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 entgegen. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.05.2025 – 10:59

POL-RE: Gladbeck: Polizei bittet nach Schlägerei um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagabend haben Zeugen eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen beobachtet. Sie haben die Polizei informiert. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Vorfall gegen 22:00 Uhr am Leineweberweg, bei dem etwa zehn junge Männer beteiligt waren. Die Gründe für den Streit sind derzeit unklar. Es gab mindestens eine verletzte Person. Die Polizei konnte niemanden vor Ort antreffen. Alle Beteiligten (einschließlich der verletzten Person) sollen in verschiedene Richtungen geflohen sein. Einige von ihnen fuhren mit Autos weg. Es wird berichtet, dass bei dem Vorfall auch eine Schreckschusspistole verwendet wurde. Die Polizei hat die am Tatort gefundenen Patronen sichergestellt.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. Das zuständige Kommissariat verfolgt erste Spuren. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 10:53

POL-BOR: PoliTour 2025 - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeibehörden Borken, Coesfeld und Recklinghausen

Kreis Borken (ost)

Kreis Borken / Bottrop / Kreis Recklinghausen / Kreis Coesfeld - Auf Bikertour mit der Polizei

Fahrspaß und Sicherheit - diese beiden Aspekte verbindet die gemeinsame Ausfahrt von Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern mit der Polizei. Die diesjährige PoliTour ist am Sonntag, 15. Juni, los geht es - gemeinsam mit Motorrad-Polizistinnen und -Polizisten - ab 8.45 Uhr in mehreren Gruppen. Startorte sind Recklinghausen, Marl, Haltern am See sowie Nottuln und Borken. Gemeinsames Ziel der Touren ist der Verkehrsübungsplatz des ADAC in Haltern am See (Berghaltern 57-59), wo die PoliTour mit einer kurzen Sicherheits-Vorführung endet.

Neben dem Fahrspaß steht die Fahr-Sicherheit im Fokus der PoliTour: Im Laufe der Tour werden Stationen angefahren, an denen erfahrene Trainer Schulungsinhalte zum Thema Verkehrsunfallprävention vermitteln. Unter anderem gibt es Erste-Hilfe-Tipps sowie Fahrübungen.

Zu den Kooperationspartnern der PoliTour zählen die Verkehrswacht Recklinghausen-Land, Motorradtreff Drögen Pütt, das ADAC-Fahrsicherheitszentrum, der Kreis Recklinghausen, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreis Recklinghausen und das Institut für Zweiradsicherheit. Auch die Mitglieder der Blue Knights e.V. und der Vereinigten Motorrad Staffeln e.V. sind mit dabei - Motorradklubs, die der Polizei nahestehen.

PoliTour ist aktive Unfall-Prävention

"Es ist gut, dass wir die schöne Tradition der PoliTour fortsetzen", so die Recklinghäuser Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Das große Interesse zeigt, dass das Konzept, Motorradfahrende auf der gemeinsamen Ausfahrt für Gefahren auf Augenhöhe zu sensibilisieren und ihnen Tipps für mehr Sicherheit zu geben, gut ankommt. Als wichtiger Baustein im Bereich Verkehrsprävention hilft die PoliTour, Unfälle zu vermeiden und so Leben zu schützen."

"Das Münsterland ist auch bekannt für seine schönen Motorradstrecken. Wir freuen uns über Bikerinnen und Biker, die auf ihren Touren durch unsere Region kommen. Aber noch mehr freuen wir uns über Sicherheit beim Fahren. Leider erleben wir immer wieder schwere Verkehrsunfälle, im vergangenen Jahr starb ein Motoradfahrer im Kreis Borken. Daher möchte ich besonders sensibilisieren für rücksichtsvolles, sicheres Fahren", sagt der Borkener Landrat Dr. Kai Zwicker.

"Bei der PoliTour werden Motorradfahrende direkt und vor allem aktiv eingebunden in die Vermittlung von Sicherheit. Wir haben die Erfahrung, dass dies nachhaltig stärkt für sicheres Fahren auf unseren schönen Straßen. So wollen wir die Unfallzahlen senken und allen Verkehrsteilnehmenden Sicherheit vermitteln", ergänzt Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat in Coesfeld.

Anmeldung per E-Mail - Startort-Wunsch möglich

Anmeldungen werden ab dem 17. Mai 2025 entgegengenommen. Insgesamt 120 Startplätze sind zu vergeben - bevorzugt an Personen, die noch nicht bei der PoliTour dabei waren. Teilnehmende müssen eine Erklärung unterschreiben, die eine Haftung der Polizei für Schäden im Rahmen der PoliTour ausschließt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gleichmäßig auf alle Startorte verteilt. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Startort im Rahmen der Anmeldung. Gleichwohl wird versucht, den gewünschten Startort zu ermöglichen.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter:

Biker-Ausfahrt.Recklinghausen@polizei.nrw.de Biker-Ausfahrt.Borken@polizei.nrw.de Biker-Ausfahrt.Coesfeld@polizei.nrw.de

Interessierte Medienvertreter laden wir herzlich ein, die PoliTour zu begleiten. Zur Koordination und für Rückfragen wenden sich Journalistinnen und Journalisten bitte an die jeweils zuständige Polizei-Pressestelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

16.05.2025 – 10:47

POL-RE: Herten: Kind "stellt" sich bei der Polizei - Eigentümer von Tretroller gesucht

Recklinghausen (ost)

Ein 10-jähriger Junge aus Herten nahm an vergangenen Dienstagnachmittag (13.05.2025) gegen 16:00 Uhr auf einem Spielplatz (Schürmannswiese) einen Tretroller mit, der ihm nicht gehörte. Er selber erklärte, dass er den Roller genommen hätte, da er nicht nach Hause laufen wollte.

Zuhause wurde ihm dann allerdings seine "Tat" bewusst. Zusammen mit seinen Eltern meldete er den Vorfall auf der Polizeiwache in Herten. Bei zuständigen Kriminalkommissariat steht jetzt der Tretroller und wartet auf seinen rechtmäßigen Eigentümer. Für die Herausgabe ist natürlich ein Eigentumsnachweis erforderlich (eigenes Foto, Quittung etc.)

Wer kann Angaben zum Eigentümer des Tretrollers machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 10:38

POL-MI: Motorradfahrer im Wiehengebirge bei Kollision schwer verletzt

Minden (ost)

(SN) Während einer Fahrt über das Wiehengebirge wurde ein 19-jähriger Mindener auf der Straße "Luttern", die bei vielen Motorradfahrern beliebt ist, anscheinend bei einem Zusammenstoß schwer verletzt.

Der junge Mann war laut Berichten am Mittwoch gegen 18.30 Uhr mit seinem Aprilia-Leichtkraftrad aus Richtung Minden unterwegs, als er in einer langen Rechtskurve offenbar auf die andere Fahrspur geriet. Dort stieß er mit dem Mercedes Vito eines 55-jährigen Fahrers aus Minden zusammen, der das Wiehengebirge in entgegengesetzter Richtung passieren wollte. Der 19-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Klinikum Minden gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.05.2025 – 10:37

POL-COE: Kreis Recklinghausen/Bottrop/Kreis Borken/Kreis Coesfeld - Auf Bikertour mit der Polizei

Coesfeld (ost)

Fahrspaß und Sicherheit - diese beiden Aspekte verbindet die gemeinsame Ausfahrt von Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern mit der Polizei. Die diesjährige PoliTour ist am Sonntag, 15. Juni, los geht es - gemeinsam mit Motorrad-Polizistinnen und -Polizisten - ab 8.45 Uhr in mehreren Gruppen. Startorte sind Recklinghausen, Marl, Haltern am See sowie Nottuln und Borken. Gemeinsames Ziel der Touren ist der Verkehrsübungsplatz des ADAC in Haltern am See (Berghaltern 57-59), wo die PoliTour mit einer kurzen Sicherheits-Vorführung endet. Neben dem Fahrspaß steht die Fahr-Sicherheit im Fokus der PoliTour: Im Laufe der Tour werden Stationen angefahren, an denen erfahrene Trainer Schulungsinhalte zum Thema Verkehrsunfallprävention vermitteln. Unter anderem gibt es Erste-Hilfe-Tipps sowie Fahrübungen.

Zu den Kooperationspartnern der PoliTour zählen die Verkehrswacht Recklinghausen-Land, Motorradtreff Drügen Pütt, das ADAC-Fahrsicherheitszentrum, der Kreis Recklinghausen, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreis Recklinghausen und das Institut für Zweiradsicherheit. Auch die Mitglieder der Blue Knights e.V. und der Vereinigten Motorrad Staffeln e.V. sind mit dabei - Motorradklubs, die der Polizei nahestehen.

PoliTour ist aktive Unfall-Prävention

"Es ist gut, dass wir die schöne Tradition der PoliTour fortsetzen", so die Recklinghäuser Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Das große Interesse zeigt, dass das Konzept, Motorradfahrende auf der gemeinsamen Ausfahrt für Gefahren auf Augenhöhe zu sensibilisieren und ihnen Tipps für mehr Sicherheit zu geben, gut ankommt. Als wichtiger Baustein im Bereich Verkehrsprävention hilft die PoliTour, Unfälle zu vermeiden und so Leben zu schützen." "Das Münsterland ist auch bekannt für seine schönen Motorradstrecken. Wir freuen uns über Bikerinnen und Biker, die auf ihren Touren durch unsere Region kommen. Aber noch mehr freuen wir uns über Sicherheit beim Fahren. Leider erleben wir immer wieder schwere Verkehrsunfälle, im vergangenen Jahr starb ein Motoradfahrer im Kreis Borken. Daher möchte ich besonders sensibilisieren für rücksichtsvolles, sicheres Fahren", sagt der Borkener Landrat Dr. Kai Zwicker. "Bei der PoliTour werden Motorradfahrende direkt und vor allem aktiv eingebunden in die Vermittlung von Sicherheit. Wir haben die Erfahrung, dass dies nachhaltig stärkt für sicheres Fahren auf unseren schönen Straßen. So wollen wir die Unfallzahlen senken und allen Verkehrtsteilnehmenden Sicherheit vermitteln", ergänzt Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat in Coesfeld.

Anmeldung per E-Mail - Startort-Wunsch möglich Anmeldungen werden ab dem 17. Mai 2025 entgegengenommen. Insgesamt 120 Startplätze sind zu vergeben - bevorzugt an Personen, die noch nicht bei der PoliTour dabei waren. Teilnehmende müssen eine Erklärung unterschreiben, die eine Haftung der Polizei für Schäden im Rahmen der PoliTour ausschließt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gleichmäßig auf alle Startorte verteilt. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Startort im Rahmen der Anmeldung. Gleichwohl wird versucht, den gewünschten Startort zu ermöglichen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter: Biker-Ausfahrt.Recklinghausen@polizei.nrw.de Biker-Ausfahrt.Borken@polizei.nrw.de Biker-Ausfahrt.Coesfeld@polizei.nrw.de

Hinweis für Medienschaffende: Diese Pressemitteilung wird parallel durch die Kreispolizeibehörden Borken, Coesfeld, Recklinghausen versendet. Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.05.2025 – 10:36

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop/Kreis Borken/Kreis Coesfeld - Auf Bikertour mit der Polizei

Recklinghausen (ost)

Fahrspaß und Sicherheit - diese beiden Aspekte verbindet die gemeinsame Ausfahrt von Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern mit der Polizei. Die diesjährige PoliTour ist am Sonntag, 15. Juni, los geht es - gemeinsam mit Motorrad-Polizistinnen und -Polizisten - ab 8.45 Uhr in mehreren Gruppen. Startorte sind Recklinghausen, Marl, Haltern am See sowie Nottuln und Borken. Gemeinsames Ziel der Touren ist der Verkehrsübungsplatz des ADAC in Haltern am See (Berghaltern 57-59), wo die PoliTour mit einer kurzen Sicherheits-Vorführung endet.

Neben dem Fahrspaß steht die Fahr-Sicherheit im Fokus der PoliTour: Im Laufe der Tour werden Stationen angefahren, an denen erfahrene Trainer Schulungsinhalte zum Thema Verkehrsunfallprävention vermitteln. Unter anderem gibt es Erste-Hilfe-Tipps sowie Fahrübungen.

Zu den Kooperationspartnern der PoliTour zählen die Verkehrswacht Recklinghausen-Land, Motorradtreff Drügen Pütt, das ADAC-Fahrsicherheitszentrum, der Kreis Recklinghausen, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreis Recklinghausen und das Institut für Zweiradsicherheit. Auch die Mitglieder der Blue Knights e.V. und der Vereinigten Motorrad Staffeln e.V. sind mit dabei - Motorradklubs, die der Polizei nahestehen.

PoliTour ist aktive Unfall-Prävention

"Es ist gut, dass wir die schöne Tradition der PoliTour fortsetzen", so die Recklinghäuser Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Das große Interesse zeigt, dass das Konzept, Motorradfahrende auf der gemeinsamen Ausfahrt für Gefahren auf Augenhöhe zu sensibilisieren und ihnen Tipps für mehr Sicherheit zu geben, gut ankommt. Als wichtiger Baustein im Bereich Verkehrsprävention hilft die PoliTour, Unfälle zu vermeiden und so Leben zu schützen."

"Das Münsterland ist auch bekannt für seine schönen Motorradstrecken. Wir freuen uns über Bikerinnen und Biker, die auf ihren Touren durch unsere Region kommen. Aber noch mehr freuen wir uns über Sicherheit beim Fahren. Leider erleben wir immer wieder schwere Verkehrsunfälle, im vergangenen Jahr starb ein Motoradfahrer im Kreis Borken. Daher möchte ich besonders sensibilisieren für rücksichtsvolles, sicheres Fahren", sagt der Borkener Landrat Dr. Kai Zwicker.

"Bei der PoliTour werden Motorradfahrende direkt und vor allem aktiv eingebunden in die Vermittlung von Sicherheit. Wir haben die Erfahrung, dass dies nachhaltig stärkt für sicheres Fahren auf unseren schönen Straßen. So wollen wir die Unfallzahlen senken und allen Verkehrtsteilnehmenden Sicherheit vermitteln", ergänzt Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat in Coesfeld.

Anmeldung per E-Mail - Startort-Wunsch möglich

Anmeldungen werden ab dem 17. Mai 2025 entgegengenommen. Insgesamt 120 Startplätze sind zu vergeben - bevorzugt an Personen, die noch nicht bei der PoliTour dabei waren. Teilnehmende müssen eine Erklärung unterschreiben, die eine Haftung der Polizei für Schäden im Rahmen der PoliTour ausschließt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gleichmäßig auf alle Startorte verteilt. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Startort im Rahmen der Anmeldung. Gleichwohl wird versucht, den gewünschten Startort zu ermöglichen.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter:

Biker-Ausfahrt.Recklinghausen@polizei.nrw.de Biker-Ausfahrt.Borken@polizei.nrw.de Biker-Ausfahrt.Coesfeld@polizei.nrw.de

Medienschaffende, die die PoliTour begleiten möchten, können sich bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Recklinghausen melden.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 10:27

POL-WES: Moers/Duisburg - Polizei sucht mit Foto nach einem 83-jährigen Mann aus MoersHinweise bitte an die 110

Moers/Duisburg (ost)

Ein 83-jähriger Mann aus Moers wird von der Polizei gesucht, und es wurde ein Foto veröffentlicht.

Gestern um 20:30 Uhr meldete der Sohn des Mannes sein Verschwinden. Das Auto des 83-Jährigen wurde in Duisburg entdeckt, in der Nähe einer Bekannten.

Die Polizei hat bereits umfangreiche Suchaktionen unternommen.

Mit Hilfe eines Mantrailers konnte die Spur des Mannes verfolgt werden, die vom Auto durch Duisburg-Beeckerwerth bis zum Rheindeich führte.

Bitte melden Sie sich unter der Nummer 110 des Polizei-Notrufs, wenn Sie den Mann sehen.

BH/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.05.2025 – 10:27

POL-DO: Mann in Dortmund-Mitte ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0448

Nach einem Überfall am Donnerstagnachmittag (15. Mai) in Dortmund-Mitte bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise.

Um 15:30 Uhr näherte sich ein 64-jähriger Mann aus Herdecke seinem geparkten Auto in der Kuhstraße. Als er einsteigen wollte, wurden zwei bisher unbekannte Männer aufdringlich und forderten die Herausgabe seiner teuren Armbanduhr. Da der Herdecker nicht nachgab, schlug einer der Männer plötzlich zu und raubte die Uhr. Danach flüchteten die Unbekannten.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den unbekannten Räubern geben können. Die Männer werden wie folgt beschrieben:

1. Verdächtiger:

2. Verdächtiger:

Bitte melden Sie Hinweise an die Kriminalwache der Polizei unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:20

POL-BI: Golf fährt gegen Lkw - Fahrer eingeklemmt

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / A2 - In der Nacht vom Donnerstag, 15.05.2025, auf Freitag, 16.05.2025, kollidierte ein Fahrer eines Golfs mit einem Lastwagen, während er diesen überholte. Der Fahrer des Autos erlitt schwere Verletzungen, seine drei Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Die A2 war vorübergehend vollständig gesperrt.

Um 03:55 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann aus Hamm mit einem VW Golf in Richtung Hannover auf der A2. Als er zwischen Herzebrock-Clarholz und Rheda-Wiedenbrück einen Lastwagen überholte, kollidierte er aus unbekannten Gründen seitlich mit ihm, geriet ins Schleudern und prallte gegen die Mittelleitplanke.

Der 55-jährige Fahrer wurde durch die Wucht des Aufpralls im Fahrzeug eingeklemmt, er erlitt schwere Verletzungen und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Drei weitere Insassen erlitten leichte Verletzungen.

Der Golfwagen erlitt einen Schaden von etwa 10.000 Euro. Die A2 im Bereich der Unfallstelle war bis 05:50 Uhr vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.05.2025 – 10:20

POL-MS: Diebstahl in Hiltruper Angelshop - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Von Mittwoch (14.05., 23:00 Uhr) bis Donnerstag (15.05., 09:45 Uhr) brachen Unbekannte in ein Angelgeschäft an der Hünenburg ein und stahlen unter anderem Bargeld. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Ersten Untersuchungen zufolge gelangten die Täter über ein Gartentor auf das Grundstück. Anschließend betraten sie die Verkaufsräume des Angelgeschäfts und entwendeten eine Kasseneinlage mit Bargeld. Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:16

POL-WAF: Ahlen. Widerstand gegen Polizeibeamte

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (15.05.2025, 15.15 Uhr) wurden Polizisten zu einem Vorfall am Kastanienweg in Ahlen gerufen, bei dem ein Randalierer involviert war. Augenzeugen hatten berichtet, dass ein Mann andere bedrohte, beschimpfte und laut schrie.

Die Beamten identifizierten den gesuchten Mann schließlich am Föhrenweg. Als der 39-jährige Ahlener die Polizisten sah, begann er sofort, sie ebenfalls zu beleidigen, bedrohen und beschimpfen. Er reagierte äußerst aggressiv auf ihre Ansprache und belästigte auch Passanten. Aufgrund seiner wirren Äußerungen und seiner Ignoranz gegenüber den Anweisungen der Polizei wurde er festgenommen.

Im Gewahrsam griff der Ahlener die Beamten an. Ein Arzt und das Ordnungsamt der Stadt Ahlen wurden hinzugezogen, um den Mann in eine Fachklinik in Telgte zu überführen.

Bei dem Angriff und dem Einsatz wurden zwei Polizisten leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:15

POL-GM: Wohnungstüre aufgebrochen und Wertgegenstände gestohlen

Gummersbach (ost)

Am Morgen des letzten Donnerstags (15. Mai) drangen Verbrecher in eine Wohnung in der Bickenbachstraße in Gummersbach-Karlskamp ein. Sie brachen das Schloss der Wohnungstür auf, betraten die Räume, durchsuchten und leerten Schränke und Kommoden. Sogar Kissen wurden aufgeschnitten und der Inhalt in der Wohnung verteilt. Die Diebe erbeuteten eine Geldbörse mit Inhalt, Schmuck, Bargeld, Elektrokleingeräte, zwei Handys und eine Smartwatch. Es entstand ein finanzieller Schaden im vierstelligen Bereich. Der Einbruch ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 11:45 Uhr.

Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:15

POL-GM: Zwei Einbrüche zur Tageszeit

Engelskirchen (ost)

Am 15. Mai begaben sich Einbrecher in den Burger Weg in Engelskirchen. Zwischen 11:30 und 14:30 Uhr brachen sie in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses ein und durchsuchten Schränke und Kommoden. In einem der Apartments wurde Bargeld entwendet. Es wird noch ermittelt, ob die Täter noch weitere Wertgegenstände erbeutet haben.

Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:15

POL-GM: Fahrraddiebstahl an der Sperrmauer

Gummersbach (ost)

Zwischen 20:00 Uhr und 23:30 Uhr am Donnerstagabend (15. Mai) wurde an der Aggertalsperre ein E-Mountainbike gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Faltschloss an einem Zaun in der Nähe der Sperrmauer gesichert. Die Diebe brachen das Schloss auf und verschwanden in unbekannte Richtung. Das gestohlene Fahrrad ist ein E-Mountainbike der Marke "Cube" (Modell: Stereo Hybrid 140 HPC Race 625 liquired ´n´ black) in den Farben Schwarz und Rot. Es hat einen Neongelben Sticker mit der Aufschrift "Nr. 46" auf dem Rahmen und einen Außenspiegel am linken Lenker.

Hinweise können beim Kriminalkommissariat in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:15

POL-GM: Verkehrsunfall in Lindlar-Vellingen

Lindlar (ost)

Am Abend des 15. Mai (Donnerstag) ereignete sich an der Kreuzung von L299 und L84 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Rennradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein 28-jähriger Mann aus Königswinter fuhr mit seinem Lieferwagen auf der L84 in Richtung Hohkeppel. Gegen 18 Uhr wollte er die L299 überqueren, was zu einer Kollision mit einem 47-jährigen Mann aus Kürten führte, der mit seinem Rennrad auf der vorfahrtsberechtigten L299 in Richtung Lindlar unterwegs war. Der Radfahrer stürzte und wurde zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:13

POL-SI: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Geisweid - #polsiwi

Siegen (OT Geisweid) (ost)

Vor exakt einer Woche wurde ein 15-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in der Hofbachstraße in Siegen-Geisweid verletzt.

Der Jugendliche war am Freitag (09.05.2025) gegen 20 Uhr mit seinem Elektroroller bergab in Richtung Geisweid unterwegs. Ersten Informationen zufolge wurde er von einem Mercedes bedrängt, der zuerst dicht auffuhr und mehrmals gehupt hat. Nach der Einmündung zur Straße "Am Sportplatz" verlor der 15-Jährige die Kontrolle über den E-Scooter und stürzte. Der Autofahrer floh danach vom Unfallort.

Die Ermittlungen wurden sofort vom Verkehrskommissariat aufgenommen. Dabei gibt es nun neue Erkenntnisse. Ein Auto mit einer Frau und einem Mädchen an Bord soll am Unfallort angehalten haben und mit dem 15-Jährigen gesprochen haben. Außerdem näherte sich dem Jungen in der Hofbachstraße ein weiteres Auto.

Die Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:13

POL-OB: Gesuchter Oberhausener läuft der Polizei in die Arme

Oberhausen (ost)

Ein 26-jähriger Mann aus Oberhausen hat sich am Donnerstagmorgen (15.05.) selbst in Schwierigkeiten gebracht: Der Mann, der der Polizei bekannt ist, erschien an der Duisburger Straße bei der Polizei Oberhausen, um persönliche Gegenstände aus der Asservatenkammer abzuholen - darunter verschiedene Elektrogeräte und Betäubungsmittel, die ihm bei einem früheren Einsatz abgenommen wurden.

Was er anscheinend vergessen hatte: Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Die Beamten griffen ein und nahmen den 26-Jährigen sofort vor Ort fest. Sein geplanter Rückgabevorgang endete daher im Gewahrsam - anstelle von Eigentum gab es Handschellen.

Im Verlauf des heutigen Freitags (16.05.) wird der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Seine persönlichen Gegenstände müssen vorerst auf ihn warten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

16.05.2025 – 10:13

POL-D: Derendorf - Fußgänger von Straßenbahn erfasst und lebensgefährlich verletzt - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, um 15:00 Uhr

Ein Fußgänger wurde gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Derendorf lebensgefährlich verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Spuren wurden vom VU-Team der Polizei Düsseldorf gesichert.

Nach den aktuellen Ermittlungen der Polizei Düsseldorf ging ein 33-jähriger Mann aus Düsseldorf gestern auf der Ulrike-Scheffler-Rothe-Straße in Richtung Rather Straße. Beim Überqueren der Rather Straße übersah er anscheinend die von links kommende Bahn und prallte gegen die Frontscheibe. Dadurch erlitt er lebensgefährliche Verletzungen. Der 33-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht und wird dort stationär behandelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

16.05.2025 – 10:10

POL-RE: Bottrop: Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Pedelec-Fahrerin an der Kreuzung Hackfurthstraße/ Im Breil. Gegen 17:15 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau aus Bottrop mit ihrem Fahrzeug auf der Hackfurthstraße in Richtung Kirchhellen. Als sie links auf die Straße "Im Breil" abbiegen wollte, kollidierte sie mit einer 68-jährigen Frau aus Bottrop, die mit ihrem Pedelec in Richtung Autobahn unterwegs war. Die Radfahrerin erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 10:09

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Freie Plätze für Pedelec-Training

Bergisch Gladbach (ost)

Im Rheinisch-Bergischen Kreis werden Pedelecs und E-Bikes immer beliebter. Dennoch ereignen sich jedes Jahr viele Verkehrsunfälle mit diesen Fahrzeugen, bei denen Menschen teilweise schwer verletzt werden.

Die Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises unterstützt daher die kommenden speziellen Schulungen zum richtigen Umgang mit Pedelecs. Diese Schulungen richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene, insbesondere aber an ältere Menschen. Eine große Gefahr besteht darin, dass die Fahrgeschwindigkeiten von Pedelecs oft unterschätzt werden.

Gemeinsam mit der Radfahrschule des ADFC RheinBerg-Oberberg, der Verkehrswacht und der Infrastruktur- und Projektgesellschaft Bergisch Gladbach mbH bieten wir drei zweitägige Schulungen für jeweils bis zu zwölf Interessierte an.

Am 23.06. und 24.06.2025 von 15:00 bis 17:30 Uhr. Am 14.07. und 15.07.2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr. Am 17.09. bis 18.09.2025 von 15:00 bis 17:30 Uhr.

Die Schulungen finden auf dem Gelände der ehemaligen Firma Zanders in Bergisch Gladbach statt. Falls Sie über ein eigenes, verkehrssicheres Pedelec verfügen, können Sie es gerne mitbringen. Andernfalls können Sie sich ein Pedelec über die Radstation Bergisch Gladbach ausleihen.

Sie können sich verbindlich per E-Mail unter info@ip-gl.de für die Pedelec-Schulungen anmelden. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre Adresse an. Pro Person wird eine Kaution in Höhe von 25 Euro fällig, die Sie nach erfolgreichem Abschluss der Schulung vollständig zurückerstattet bekommen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 10:06

POL-MS: Aktionsstand der Verkehrsunfallprävention Münster zum Thema 2-Wheeler auf dem Wochenmarkt - Interessierte können unter anderem Pedelec-Verkehrssimulator testen

Münster (ost)

Am Mittwoch, dem 21.05.2025, wird die Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Münster von 09:00 bis 12:00 Uhr auf dem Markt am Dom über Motorrad, Pedelec, Fahrrad (Biobike) und E-Scooter informieren. Besucher haben die Möglichkeit, auf einem Pedelec-Verkehrssimulator verschiedene Szenarien zu erleben und folgende Fragen zu klären:

Alle, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und sich mit den Experten der Verkehrssicherheitsberatung auszutauschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:05

POL-BO: 32-jähriger Autofahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Herne (ost)

Bei einem Unfall zwischen zwei Autos am Donnerstag, dem 15. Mai, in Herne wurde ein 32-jähriger Essener schwer verletzt.

Der Zwischenfall ereignete sich gegen 16.45 Uhr in der Edmund-Weber-Straße. Nach bisherigen Informationen fuhr eine 30-jährige Bochumerin mit ihrem Fahrzeug in der Nähe der Hausnummer 265 aus einer Parklücke und wollte sich nach links in den Verkehr einordnen.

Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 32-jährigen Essener, der gleichzeitig mit seinem Auto auf der Edmund-Weber-Straße in Richtung Gelsenkircher Straße unterwegs war.

Der 32-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und von einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.05.2025 – 10:05

POL-HF: Einbruch in Geschäft - Polizei sucht Zeugen

Kirchlengern (ost)

(jd) In der vergangenen Nacht (16.5.) hörte eine Bewohnerin der Straße Im Obrock gegen 2.58 Uhr verdächtige Geräusche und untersuchte daraufhin die Ursache. Sie entdeckte eine bisher unbekannte Person, die die Scheibe eines Ladens eingeschlagen hatte. Sofort informierte die Zeugin die Polizei. Die hinzukommenden Polizeibeamten stellten fest, dass der bisher Unbekannte durch das beschädigte Fenster in den Laden gelangt war und das Innere des Gebäudes nach Diebesgut durchsucht hatte. Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief erfolglos. Die Ermittlungen, die von der Kriminalpolizei Herford übernommen wurden, konzentrieren sich auf eine Liste möglicher gestohlener Gegenstände. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall in der vergangenen Nacht haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 10:04

POL-UN: Bergkamen - Raub auf Spielhalle - Täter flüchtig

Bergkamen (ost)

Am Donnerstagabend (16.05.2025) ereignete sich gegen Mitternacht ein Raubüberfall auf eine Spielhalle in der Werner Straße.

Ein bisher unbekannter männlicher Täter betrat das Spielkasino und forderte unter Vorhalt einer Pistole die Herausgabe von Bargeld. Der 43-jährige Mitarbeiter übergab ihm daraufhin das Geld. Danach flüchtete der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung vom Tatort. Die Beute belief sich auf Bargeld im vierstelligen Bereich.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften verliefen in der Nacht ergebnislos.

Bei dem Überfall wurde niemand verletzt.

Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02303 921 3220 oder 02303 921 0 zu melden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 10:04

POL-NE: Tatverdächtige wollen Fahrzeug entwenden und beschädigen dabei das Auto des Nachbarn

Neuss (ost)

Am Donnerstag (15.05.) hat ein Neusser an der Straße "Am Stock" gegen 14:20 Uhr festgestellt, dass sein Fahrzeug, das um 14:05 Uhr abgestellt wurde, nicht mehr vor seiner Haustür stand. Auf der Suche nach seinem Auto entdeckte er es vor dem Haus seines Nachbarn. Der Nachbar hatte bereits die Polizei kontaktiert, da sein Auto beschädigt war.

Nach ersten Untersuchungen versuchten unbekannte Täter, das Auto des Neussers zu stehlen. Die Täter stießen gegen eine Mülltonne, die dann gegen das Auto des Nachbarn prallte. Anschließend verließen die Unbekannten das Fahrzeug, ohne es zu stehlen, und entfernten sich vom Unfallort.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die Informationen zu den möglichen Tätern geben können und den versuchten Diebstahl sowie den Verkehrsunfall beobachtet haben.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.05.2025 – 10:03

POL-HF: Radfahrer bei Unfall verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten oder Zeugen

Rödinghausen (ost)

Am Abend des 15. Mai ereignete sich auf der Bruchstraße ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr um 20.17 Uhr mit einem silbernen VW auf der Bruchstraße. Gleichzeitig fuhr dort auch ein 9-jähriger Bünder mit seinem Fahrrad. Der bisher Unbekannte kollidierte mit seinem Auto mit dem Radfahrer. Aufgrund der starken Wucht des Zusammenstoßes stürzte der 9-Jährige und wurde verletzt. Der Junge wurde mit einem gerufenen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der bisher unbekannte VW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Er ist etwa 45 bis 50 Jahre alt, hat einen Bart und graue Haare, die zu einem Zopf gebunden sind. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Untersuchungen übernommen und bittet den VW-Fahrer, der in den Unfall verwickelt war, oder weitere Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 10:01

POL-WAF: Oelde. Zusammenstoß zwischen Radlerin und Pkw

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (15.05.2025, 18.10 Uhr) wurde eine 16-jährige Radfahrerin in Oelde bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt.

Die junge Frau aus Oelde hielt an der Straße Bergelerweg an, als zeitgleich ein 41-jähriger Oelder mit seinem Fahrzeug auf der Kreuzstraße in Richtung Stromberger Straße unterwegs war. Beim Abbiegen von der Kreuzstraße in den Bergelerweg kam es zur Kollision mit der Pedelec-Fahrerin. Diese stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

Die Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.05.2025 – 09:56

POL-HX: Fußgänger angefahren und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen

Bad Driburg (ost)

Letzten Samstag, am 10. Mai, ereignete sich in Bad Driburg ein schwerer Verkehrsunfall. Um 2 Uhr überquerte ein 42-jähriger Fußgänger aus Bad Driburg die Mühlenstraße. Zur selben Zeit fuhr ein unbekanntes Fahrzeug, möglicherweise ohne Licht, auf der Mühlenstraße. Auf Höhe der Verkehrsinsel wurde der Fußgänger vom Fahrzeug erfasst. Dabei zog sich der Bad Driburger schwere Verletzungen zu. Das Fahrzeug fuhr in unbekannte Richtung davon. Der verletzte Mann ging daraufhin nach Hause und wurde dann von einem Familienmitglied ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittler hoffen nun auf Hinweise von Zeugen. Personen, die Informationen zu dem Verkehrsunfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

16.05.2025 – 09:46

POL-PB: Mann stellt sich nach Unfall in der Dubelohstraße

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

Bei einem Crash an der Kreuzung Dubelohstraße mit dem Schatenweg in Paderborn-Schloß Neuhaus erlitt ein Pedelec-Fahrer am Donnerstagnachmittag schwere Verletzungen (siehe Polizeibericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6035126). Der Verursacher des Unfalls floh zunächst vom Ort des Geschehens. Am Abend stellte sich ein Mann bei der Polizei in Herford.

Um 21.30 Uhr betrat der 56-Jährige die Polizeiwache in Herford und gab zu, der flüchtige Fahrer des Unfalls in der Dubelohstraße zu sein. Während der Befragung erwähnte er, dass das Unfallauto in Paderborn-Schloß Neuhaus in einer Tiefgarage am Schatenweg geparkt sei. Es handelte sich um einen Opel Corsa.

Die freiwilligen Tests auf Alkohol- oder Drogenkonsum verliefen negativ. Der Führerschein des 56-Jährigen wurde eingezogen. Gleichzeitig fanden die Einsatzkräfte der Polizei Paderborn das Unfallauto in der genannten Tiefgarage am Schatenweg. Der 32-jährige Pedelecfahrer, der bei dem Unfall verletzt wurde, schwebt mittlerweile nicht mehr in Lebensgefahr. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.05.2025 – 09:45

POL-HA: Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Eckesey leicht verletzt

Hagen-Eckesey (ost)

Während eines Verkehrsunfalls wurde eine 58-jährige Autofahrerin am Donnerstagmittag (15.05.2025) in Eckesey leicht verletzt. Eine 56-jährige Frau aus Hagen wollte gegen 11.30 Uhr mit ihrem VW von dem Parkplatz einer Werkstatt an der Eckeseyer Straße nach links in Richtung Herdecke abbiegen. Um dies zu tun, musste sie die beiden Fahrstreifen überqueren, die in Richtung Bahnhofshinterfahrung führen. Nach den bisherigen Ermittlungen verlangsamte der Fahrer eines LKW auf dem rechten der beiden Fahrstreifen seine Geschwindigkeit für die 56-Jährige. Als sie losfuhr, übersah sie den VW der 58-jährigen Autofahrerin auf dem linken Fahrstreifen. Dies führte zur Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der die 58-Jährige leicht verletzt wurde. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Hagener Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme leiteten die Polizeibeamten den Verkehr in Richtung Hauptbahnhof über die Fahrbahn der Gegenrichtung um, um den Verkehrsfluss in beide Richtungen sicherzustellen. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 09:41

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung - Täterin mit Fotos gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Heepen- Die Polizei ersucht um Unterstützung bei einer öffentlichen Fahndung mit Bildern nach einem Diebstahl am Montag, 03.02.2025.

Um 19:10 Uhr stahl eine bisher unbekannte Täterin aus einem Drogeriemarkt an der Hillegosser Straße, zwischen der Salzufler Straße und der Straße Am Teigelhof, verschiedene Waren im Wert von mehreren Hundert Euro. Sie scannte die Artikel an der Selbstbedienungskasse und begann den Bezahlvorgang. Allerdings brach sie den Vorgang ab, steckte die Karte erneut ein und verließ den Laden mit den Waren, ohne zu bezahlen. Sie entkam unerkannt. Die Tat wurde auf Video festgehalten.

Die Polizei bittet um Hinweise anhand des Fotos der Tatverdächtigen.

Die Bilder der Verdächtigen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/168461

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.05.2025 – 09:34

POL-DO: Ente gut, alles gut - Tierischer Einsatz auf der A 40 bei Bochum

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0445

All meine kleinen Entchen... spazieren auf der A 40!? Passt nicht so recht - dachten auch mehrere Autofahrer, die daraufhin den Notruf wählten. Das Ergebnis: Ein tierischer Einsatz für die Einsatzkräfte der Autobahnpolizei.

Am Freitag (09.05.) meldeten gegen 10:25 Uhr mehrere Verkehrsteilnehmer eine Entenfamilie auf der A 40. Sechs Küken und die Entenmutter watschelten zwischen den Anschlussstellen Bochum-Werne und dem Kreuz Bochum in Richtung Essen. Aufgrund der Bebauung war es den Enten nicht möglich, die Autobahn zu verlassen.

Eine gefährliche Lage - Nicht nur für die tierische Reisegruppe, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Denn wer möchte schon flauschige Entenküken überfahren? Die Konsequenz wären plötzliche Brems- und Ausweichmanöver gewesen, die schnell zu Unfällen führen könnten.

Deshalb waren Einsatzkräfte der Autobahnpolizei rasch zur Stelle, um die tierische Gefahrenstelle zu beseitigen. Die Küken konnten zügig eingefangen werden, das Muttertier ergriff beim Anblick der Beamten jedoch die Flucht und flog davon. Eine Rückkehr auf die gefährliche Autobahn: Unwahrscheinlich.

Da die Küken noch zu klein waren, um eigenständig in der Natur zu überleben, kam ein Aussetzen im Nahbereich nicht in Frage. Nach einigen Telefonaten der Einsatzleitstelle fanden die Tiere aber schnell ein neues Zuhause: Eine Wildvogelstation in Hattingen wird die Enten großziehen, bis sie ausgewildert werden können.

Ein kurzweiliger und nicht alltäglicher Einsatz für die Beamten der Autobahnpolizei, der letztendlich mit der Meldung "Ente gut, alles gut" an die Leitstelle abgeschlossen werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.05.2025 – 09:28

POL-COE: Olfen, Zur GeestFünfjähriger fällt durch das Öffnen einer Autotür

Coesfeld (ost)

Am 15.05.2025 um 16.25 Uhr fuhr ein Kind aus Olfen mit seinem Fahrrad an einem Auto vorbei, das geparkt war. Währenddessen öffnete eine 61-jährige Frau aus Datteln die Tür auf der Fahrerseite. Dies führte zu einer Kollision, bei der das Kind zu Boden fiel. Glücklicherweise trug er zu diesem Zeitpunkt einen Helm, der schwere Kopfverletzungen verhinderte. Ein Krankenwagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.05.2025 – 09:23

FW-GE: Rehaklinik am Berger See - ausgebrannter Mülleimer sorgt für Verrauchung

Gelsenkirchen (ost)

Am 15.05.2025 um 21:17 Uhr wurde der Feueralarm in den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen Buer aktiviert. Ein großes Team von Feuerwehrleuten machte sich auf den Weg zur Einsatzstelle. In der Rehaklinik konnte im Bereich des Mensaflures ein Brandgeruch und Rauch festgestellt werden. Der Ursprung des Feuers wurde schnell entdeckt. Die Feuerwehr fand einen verbrannten Mülleimer im Sanitärbereich, der zu der Rauchentwicklung führte. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in dem betroffenen Stockwerk. Um den Bereich zu entlüften, setzte die Feuerwehr mehrere Lüfter ein.

Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr (Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr Löschzug 17 Erle-Nord und Rettungsdienst) vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 09:20

POL-PB: Abbiegeunfall mit drei Leichtverletzten

Salzkotten-Upsprunge (ost)

(mh) Bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung der L637 mit den Straßen "Mackeloh" und "Liebfrauenweg" erlitten am Donnerstagnachmittag, dem 15. Mai, drei Personen leichte Verletzungen.

Ein 18-jähriger Fahrer eines Fiat Seicento bog gegen 15.30 Uhr von der L637 in die Straße "Mackeloh" ab. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Mercedes Benz GLE einer 29-Jährigen, die in Richtung Salzkotten fuhr. Obwohl die Fahrerin des Mercedes eine Vollbremsung machte und versuchte auszuweichen, kam es zur Kollision an der Kreuzung. Der Fiat wurde in den Einmündungsbereich der Straße "Mackeloh" geschleudert. Der Benz kam etwa zehn Meter hinter der Kreuzung am linken Fahrbahnrand zum Stillstand.

Eine 60-jährige Beifahrerin im Geländewagen wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Die Fahrerin und ein einjähriges Kind, das sich ebenfalls im Auto befand, wurden vor Ort ambulant behandelt. Der 18-Jährige blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 19.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.05.2025 – 09:18

POL-PB: Abbiegeunfall mit Leichtverletztem auf Alter Hellweg

Paderborn-Wewer (ost)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Straße "Alter Hellweg" in Paderborn-Wewer wurde am Donnerstagvormittag, dem 15. Mai, ein 36-jähriger Autofahrer leicht verletzt.

Ein 22-jähriger Fahrer eines Opel Vivaro bog gegen 10.15 Uhr links in die Straße "Im Twietken" ab. Dabei übersah er den entgegenkommenden 36-Jährigen in einem VW Arteon, was zu einem Zusammenstoß führte. Ein Rettungswagen brachte den VW-Fahrer in ein Krankenhaus in Paderborn. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten leitete die Polizei den Verkehr an der Unfallstelle vorbei. Der Gesamtschaden beträgt etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.05.2025 – 09:18

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Pkw-Diebstahl

Moers (ost)

Zwischen Mittwoch um 18 Uhr und Donnerstag um 11 Uhr wurde ein Auto an der Elsterstraße gestohlen, von Unbekannten.

Es handelt sich um einen grauen Seat-Ibiza (Baujahr 2011) mit dem Kennzeichen DU-QA278.

Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 entgegengenommen.

DF (Ref.-Nr. 250515-1405)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.05.2025 – 09:09

POL-NE: Mutmaßliche Einbrecher im Dreikönigsviertel gescheitert

Neuss (ost)

Am Donnerstag (15.5.) haben unbekannte Täter anscheinend versucht, zwischen 9:25 Uhr und 15:30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Eichendorffstraße im Neusser Dreikönigsviertel einzudringen.

Es wurden Schäden um das Türschloss herum festgestellt.

Es scheint, dass die Räume nicht betreten wurden.

Wie die Täter das Gebäude betreten haben, wird derzeit noch von den Ermittlungen des Kriminalkommissariats 14 der Polizei untersucht.

Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Die Polizei bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter an. Die Experten erklären, wie potenzielle Einbrecher durch mechanische und technische Maßnahmen abgeschreckt werden können. Ein Termin kann auch unter 02131 3000 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.05.2025 – 09:09

POL-EN: Gevelsberg: Pkw flüchtet nach Zusammenstoß mit Kind- Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen

Gevelsberg (ost)

Am 15.05.2025 gegen 18:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 10-jährigen Kind auf der Mittelstraße, Höhe Hausnummer 74. Ersten Informationen zufolge kollidierte ein kleiner roter Pkw beim Rückwärtsfahren mit dem Kind, das hinter dem Auto stand. Es kam zu einem Aufprall, bei dem das Kind leichte Verletzungen erlitt. Eine aufmerksame Zeugin sprach sofort den Autofahrer an. Dieser verließ jedoch die Unfallstelle in unbekannte Richtung. Das Kind wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden von der Fachabteilung aufgenommen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls für weitere Untersuchungen. Insbesondere wird eine Frau gesucht, die mit dem Fahrer gesprochen hat. Diese Person war leider nicht mehr am Unfallort, als die Polizei eintraf.

Bitte kontaktieren Sie die Polizei unter der Nummer 02333-9166-2100.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 09:08

POL-HAM: Goldkette plötzlich weg: 63-Jährige wird Opfer von Trickdiebstahl

Hamm-Mitte (ost)

Durch ein geschickt inszeniertes Vorgehen wurde am Donnerstag, 15. Mai, eine Seniorin um ihre goldene Halskette gebracht.

Mit dem nicht neuen Trick sprach ein unbekannter Mann die 63-jährige Fußgängerin gegen 17 Uhr in der Taubenstraße aus einem Auto heraus an und fragte sie nach einer Apotheke.

Anschließend stieg eine Frau aus dem Auto und schenkte der Hammerin aus "Dankbarkeit" zwei Ringe und eine Halskette. Die Trickdiebin legte ihr die Kette um den Hals und stieg anschließend wieder zurück in das Auto. Bei den "Geschenken" handelte es sich um wertlosen Modeschmuck.

Erst später stellte die 63-Jährige fest, dass ihre eigene goldene Halskette gestohlen wurde.

Der Fahrzeugführer, der die Geschädigte ansprach, ist etwa 30 Jahre alt, 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß, hat einen dunkelbraunen Teint, sprach deutsch mit Akzent und ist von kräftiger Statur. Er hat kurze, dunkle Haare und einen Vollbart.

Bei dem Auto handelt es sich um einen schwarzen Pkw mit getönten Scheiben, der mit insgesamt vier Personen besetzt war.

Die Trickdiebin ist etwa 30 Jahre alt, 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß, schlank, hat schwarze, schulterlange Haare, sprach deutsch mit Akzent und trug dunkelrote Bekleidung und ein dunkelrotes Kopftuch. Die Polizei Hamm bittet um Hinweise zu den Tatverdächtigen und dem Fahrzeug unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de.(hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.05.2025 – 09:05

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505074

Hilden (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei folgenden Einbruch im Kreis Mettmann aufgezeichnet:

Zwischen Sonntag, dem 11. Mai 2025, um 8 Uhr, und Donnerstag, dem 15. Mai 2025, um 14 Uhr, drangen noch unbekannte Täter in ein Reiheneckhaus in einem Wohngebiet östlich der Gerresheimer Straße in Höhe der Straße "Kosenberg" in Hilden ein. Sie gelangten hinein und stahlen einen Wandtresor, der Schmuck enthielt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.05.2025 – 09:01

POL-WES: Wesel - 73-Jährige wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Wesel (ost)

Am Donnerstag um 10.44 Uhr kollidierten zwei Autos an der Ecke Frankfurter Straße / Emmelsumer Straße.

Derzeitigen Informationen zufolge fuhr ein 44-jähriger Mann aus Hünxe mit seinem Auto die Emmelsumer Straße in Richtung Hindenburgstraße. Gleichzeitig fuhr eine 73-jährige Frau aus Voerde mit ihrem Auto die Frankfurter Straße in Richtung Voerde.

Aus bisher unbekannten Gründen kam es an der Kreuzung Frankfurter Straße / Emmelsumer Straße zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Die 73-jährige Frau erlitt dabei schwere Verletzungen. Es bestand keine Lebensgefahr. Ein Krankenwagen brachte die Voerderin in ein örtliches Krankenhaus.

An beiden Autos entstand Sachschaden.

Das Auto der 73-Jährigen wurde abgeschleppt.

Der Kreuzungsbereich war für etwa eine Stunde während der Unfallaufnahme, Rettungs- und Bergungsmaßnahmen gesperrt. Polizeibeamte leiteten den Verkehr um.

Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt und dauern derzeit an.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.05.2025 – 09:00

POL-AC: Bike-Week der Polizei Aachen - Tag 6: Wie verhalte ich mich als Zeuge/Zeugin einer Straftat im öffentlichen Raum?

Aachen (ost)

Die Polizei Aachen führt zum zweiten Mal eine spezielle Aktion durch: die "Bike-Week". In diesem Jahr wird jedoch nicht nur der Fahrraddiebstahl betrachtet, da die EG Bike ihre Arbeit erweitert hat und nun die "EG Bike & City" ist. An jedem Arbeitstag dieser Woche konzentrieren wir uns auf ein bestimmtes (Präventions-) Thema.

Am Tag vor dem letzten Tag der Aktion wird es heute um das wichtige Thema "Richtiges Verhalten als Zeugin bzw. Zeuge einer Straftat im öffentlichen Raum" gehen.

Ein Fahrraddiebstahl ist zum Beispiel nicht immer sofort erkennbar. Was jedoch auf jeden Fall auffällt: Wenn jemand längere Zeit am Fahrradschloss manipuliert, mit oder ohne sichtbares Werkzeug.

Wenn Sie eine solche Beobachtung machen oder ein ungutes Bauchgefühl haben, rufen Sie auf jeden Fall den Polizeinotruf an und geben Sie eine Beschreibung der Person und des Fahrrads ab. Wenn möglich, machen Sie dann - unauffällig - ein Foto oder Video des Täters und halten Sie es für die Polizei bereit. Wenn es sicher für Sie ist, folgen Sie der Person mit genügend Abstand und informieren Sie kontinuierlich die Polizeileitstelle über Ihren Standort.

Achten Sie jedoch unbedingt auf sich selbst und bringen Sie sich nicht in Gefahr! Das Wichtigste ist vor allem, dass wir nicht wegschauen, sondern auf unsere Umgebung achten.

Morgen werden wir am letzten Tag der Bike-Week die wichtigsten Tipps kurz zusammenfassen.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/polizei.nrw.ac/), unserem WhatsApp-Kanal (https://www.whatsapp.com/channel/0029VajizmQHwXbFfuvsCe47 ) und auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Polizei.NRW.AC).(kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 09:00

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Königswinter-Stieldorf - Terminhinweis

Bonn (ost)

Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizeifahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort erreichbar sein.

Der kommende Termin für den Bezirk Königswinter-Stieldorf ist am 21.05.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr am EDEKA-Markt in der Raiffeisenstraße 11 geplant.

Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und deren zugehörigen Bezirke finden Sie auf der Webseite der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:

https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

16.05.2025 – 08:59

BPOL NRW: Von der Einreisekontrolle in die Justizvollzugsanstalt - Bundespolizei nimmt 48-Jährigen fest

Dortmund (ost)

Am gestrigen Mittag (15. Mai) plante ein Mann, über den Flughafen Dortmund in die Bundesrepublik Deutschland einzureisen. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

Um 14:15 Uhr wurde ein 48-jähriger Mann bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul / Türkei am Flughafen Dortmund von der Grenzpolizei kontrolliert. Er zeigte den Beamten seinen georgischen Reisepass und eine Arbeitserlaubnis der Bundesagentur für Arbeit vor. Die Überprüfung seiner Identität ergab, dass die Staatsanwaltschaft Bamberg einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Bamberg hatte den Georgier im April 2023 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 10,- Euro verurteilt. Alternativ wurde eine Freiheitsstrafe von 90 Tagen angeordnet.

Da der Gesuchte weder zur Strafvollstreckung angetreten war noch die geforderte Summe von 900,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt hatte, wurde er von der Staatsanwaltschaft Bamberg zur Festnahme ausgeschrieben.

Die Bundespolizisten informierten den Georgier über den Haftbefehl, nahmen ihn fest und brachten ihn dann zur Dienststelle am Dortmunder Flughafen. Dort erklärte er den Einsatzkräften, dass er nicht in der Lage sei, die geforderte Geldstrafe zu zahlen. Aus diesem Grund wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.05.2025 – 08:55

POL-HA: Vater eines Ladendiebes gerät mit Ladendetektiv in Streit

Hagen-Haspe (ost)

Am Mittwochabend (14.05.2025) hat ein Ladendetektiv um 21.30 Uhr die Polizei informiert. Ein Angestellter eines Lebensmittelgeschäfts hat berichtet, dass zwei Jugendliche in der Filiale in der Vollbrinkstraße Waren gestohlen haben. Nachdem er die Diebe ins Büro gebracht und telefonieren lassen hat, ist ein 42-Jähriger zum Supermarkt gekommen. Es kam zu einer Debatte. Die Jugendlichen haben behauptet, dass es beim Kassieren zu einem Fehler gekommen sei und kein vorsätzlicher Diebstahl vorlag. Der 42-Jährige ist während des Gesprächs laut und aggressiv geworden und hat dem Ladendetektiv gegen die Brust geschlagen. Nachdem ein Streifenteam eingetroffen ist, hat der Vater eines der Diebe die Körperverletzung bestritten. Er hat angegeben, dass es nur eine verbale Auseinandersetzung gegeben hat. Die Polizisten haben eine Strafanzeige gegen den 42-Jährigen erstellt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 08:51

POL-ME: Falscher Handwerker bestiehlt 87-Jährige: Polizei bittet um Hinweise - 2505073

Velbert (ost)

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, wurde eine 89-jährige Frau in ihrem Zuhause in Velbert von einem falschen Handwerker bestohlen. Die Polizei führt Untersuchungen durch und warnt vor den verschiedenen Betrugsmaschen.

So ereignete sich der Vorfall laut den neuesten Informationen:

Um 15:15 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Tür der Seniorin in einem Mehrfamilienhaus in der Paracelsusstraße und gab vor, ein Handwerker zu sein. Unter einem Vorwand gelangte er in die Wohnung und lenkte die 87-jährige Bewohnerin ab. Danach verließ er das Haus in unbekannte Richtung.

Nachfolgend stellte sich heraus, dass der Dieb Schmuck gestohlen hatte. Die Seniorin informierte die Polizei, die diesen Fall nutzen möchte, um erneut vor den verschiedenen Betrugsmaschen der teilweise professionell agierenden Betrüger zu warnen.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und die Polizei Velbert bittet um Hinweise unter 02051 946-6110.

Die Polizei empfiehlt:

Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Mitarbeiter der Stadtwerke oder von Telefon- oder Internetanbietern sowie Handwerker kündigen ihren Besuch in der Regel an und stehen nicht unangekündigt vor Ihrer Tür. Verlangen Sie immer einen Dienstausweis - jedoch seien Sie vorsichtig: Auch dieser könnte gefälscht sein! Wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint, der vorgibt, in Ihre Wohnung zu wollen, zögern Sie nicht, sich an Freunde, Verwandte oder die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.05.2025 – 08:51

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Seniorin aus Schildgen um mehrere tausend Euro betrogen

Bergisch Gladbach (ost)

Am Donnerstag (15.05.) wurde eine 85-jährige ältere Dame aus dem Stadtteil Schildgen in Bergisch Gladbach von einem unbekannten Anrufer kontaktiert, der vorgab, ein Mitarbeiter des Evangelischen Krankenhauses in Bergisch Gladbach zu sein. Der Anrufer informierte die ältere Dame, dass ihre Tochter eine sehr teure Infusion benötige und bat um Bargeld und Schmuck.

Die Dame bestätigte den Besitz von mehreren tausend Euro Bargeld und der Anrufer sagte, dass in Kürze ein anderer Mitarbeiter des Krankenhauses, ein Herr Berger, kommen würde, um das Bargeld abzuholen.

Kurz darauf stand tatsächlich ein unbekannter Mann vor der Haustür der Dame, gab sich als Herr Berger aus und nahm das Geld entgegen. Nach Angaben der Dame war der Mann etwa 55-60 Jahre alt und 1,70 m bis 1,80 m groß. Er trug eine Jacke oder einen Mantel, ein beigefarbenes Basecap und humpelte mit dem rechten Bein.

Nachdem die Dame später ihre Tochter kontaktierte und nach dem Gesundheitszustand nach der Infusion fragte, wurde der Betrug entdeckt und die Dame erstattete Anzeige. Hinweise zu dem unbekannten Abholer nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.

Zusätzlich bieten unsere Mitarbeiter der Kriminalprävention jederzeit kostenlose und unverbindliche Beratungsgespräche zu verschiedenen Betrugsmaschen an. Bei Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Gespräch ist das Fachkommissariat unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de erreichbar. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 08:50

POL-COE: Dülmen, Coesfelder Straße, L611Unfall im Begegnungsverkehr - Lkw flüchtet

Coesfeld (ost)

Am 15.05.2025, gegen 23.20 Uhr, wurde ein 44-jähriger Autofahrer aus Spanien auf der L611 in Dülmen von einem bisher unbekannten Lastwagenfahrer gestreift. Aus unbekannten Gründen geriet der Lastwagenfahrer mit seinem Sattelauflieger auf den Fahrstreifen des Spaniers, was zu einem Unfall führte, bei dem ein Sachschaden entlang der gesamten Fahrzeugseite des Spaniers entstand. Anschließend flüchtete der Lastwagenfahrer vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.05.2025 – 08:40

POL-EN: Gevelsberg: Täter versprüht nach Ladendiebstahl Reizgas und flüchtet.- mehrere Personen verletzt

Gevelsberg (ost)

Nach einem Diebstahl in einem Geschäft sprühte der Mann Reizgas und verletzte mehrere Personen. Am 15.05.2025, gegen 16:20 Uhr, entdeckte der Ladendetektiv eines Lebensmittelgeschäfts in der Mittelstraße über Videoaufzeichnungen einen Diebstahl in der Filiale. Der vermeintliche männliche Verdächtige steckte eine Flasche alkoholisches Getränk in seinen Rucksack. An der Kasse zahlte er jedoch nur für die Waren im Einkaufswagen. Kurz darauf passierte er den Kassenbereich mit der gestohlenen Beute im Rucksack. Ein Alarmsignal wurde ausgelöst. Der Ladendetektiv sprach den Täter an und bat ihn in sein Büro. Auf dem Weg dorthin sprühte der Verdächtige Reizgas (Pfefferspray). Daraufhin flüchtete der Täter zu Fuß mit der Beute im Rucksack in Richtung Gevelsberger Hauptbahnhof. Durch das Pfefferspray wurden zahlreiche Kunden in der Filiale leicht verletzt. Der Ladendetektiv erlitt Gesichtsverletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Filiale blieb für mehrere Stunden geschlossen. In Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdienst wurden die leicht verletzten Personen schnell versorgt.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 02333-9166-2100.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 08:37

POL-COE: Dülmen, Buldern, LimbergenHundestatuen gestohlen - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ost)

Zwei Bronzestatuen wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Dülmen, Buldern gestohlen. Die Statuen, die vor der Hauseingangstür eines Einfamilienhauses standen, stellen Hunde dar und sind jeweils 90-100cm groß und ca. 30kg schwer.

Wer Informationen hat, wird gebeten, sich an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.05.2025 – 08:31

POL-HSK: Polizei ermittelt Exhibitionisten in der Innenstadt

Brilon (ost)

Ein Mann hat sich in der Südstraße vor Autofahrern entblößt. Am 15.05.2025 gegen 10:40 Uhr wurde der Polizei in Brilon gemeldet, dass ein Mann sein Geschlechtsteil entblößt und daran manipuliert haben soll. Die Beamten, die sofort vor Ort waren, konnten keinen Verdächtigen mehr finden. Eine Zeugin schilderte den Polizisten die Situation. Insbesondere soll er die Handlungen wiederholt haben, als Autos an ihm vorbeifuhren.

Im Zuge der Fahndung und weiteren Ermittlungen geriet ein 33-jähriger Pole, der in Brilon lebt, schnell unter Verdacht. Der Mann, der der Polizei bekannt war, wurde in seiner Wohnung angetroffen. Er sieht einem Strafverfahren wegen exhibitionistischer Handlungen entgegen.

Weitere Zeugen oder Geschädigte werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 08:30

POL-RBK: Overath - Verkehrsunfall im Kreisverkehr - Motorradfahrer schwer verletzt

Overath (ost)

Gestern Morgen (15.05.), kurz nach 11:00 Uhr, ereignete sich in einem Kreisverkehr auf der Bensberger Straße im Stadtteil Heiligenhaus ein Verkehrsunfall.

Ein 78-jähriger Overather bog aus der Richtung der Alten Kölner Straße mit seinem Opel in den Kreisverkehr ein, den er in Richtung Hohkeppeler Straße verlassen wollte. Beim Einfahren übersah er anscheinend einen von links kommenden Motorradfahrer, der sich im Kreisverkehr als Vorfahrtberechtigter befand, und kollidierte mit der Seite des Motorrades.

Der Motorradfahrer, ein 67-jähriger Kölner, stürzte bei dem Zusammenstoß und verletzte sich so schwer, dass er mit einem gerufenen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden im Wert von mehreren hundert Euro. Während der Behandlung des Verletzten und der Unfallaufnahme musste zeitweise die Fahrspur Richtung Hohkeppel gesperrt werden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 08:29

POL-MK: Alte Heizkörper gestohlen

Herscheid (ost)

Am Mittwoch wurden vier alte Heizkörper von einem Grundstück an der Elsener Straße gestohlen. Der Grundstücksbesitzer konnte auf den Aufnahmen seiner Überwachungskamera sehen, wie um 11.20 Uhr ein weißer Mercedes Sprinter auf seinem Grundstück parkte, ein Mann ausstieg und die Heizkörper einlud. Der Eigentümer hat daraufhin Anzeige bei der Polizei erstattet. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 08:27

POL-MK: Bauhof-Mitarbeiter bestohlen

Plettenberg (ost)

Am Donnerstag um etwa 7.30 Uhr wurde ein Rucksack von einem Unbekannten aus einem Fahrzeug des städtischen Bauhofs gestohlen. Während ein Mitarbeiter am Obertor Mülltonnen leerte, ließ er den Wagen für eine kurze Zeit unverschlossen. In diesem Moment nutzte ein Unbekannter die Gelegenheit und entwendete den persönlichen Rucksack des Mitarbeiters, der Schlüssel und Essen enthielt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 08:26

POL-MK: Taschendiebe

Meinerzhagen (ost)

Ein 74-jähriger Einwohner von Meinerzhagen wurde am Donnerstag beim Einkauf in einem Discounter an der Lindenstraße bestohlen. Während er zwischen 10.15 und 10.30 Uhr seine Einkäufe erledigte, befand sich sein Geldbeutel in einer der äußeren Taschen seiner Jacke. Als er im Laden einen Bekannten traf und mit ihm plauderte, wurde er von einer Unbekannten mit dem Einkaufswagen angefahren und entschuldigte sich. Möglicherweise war dies eine Ablenkungstaktik. An der Kasse bemerkte er dann, dass sein Portemonnaie verschwunden war. Er meldete den Vorfall der Polizei. Diese warnt weiterhin vor Taschendieben, die besonders in Discountern auf ältere Opfer abzielen. Wertgegenstände sollten eng am Körper getragen werden - beispielsweise in den Innentaschen von Jacken. Der Einkaufswagen ist kein sicherer Ort zur Aufbewahrung von Handtaschen und Geldbörsen. Dies erleichtert Dieben die Tat fast ungemein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 08:25

FW-EN: Feuerwehren arbeiten im EN-Kreis eng zusammen - Drei größere Einsätze zeigen effektive Zusammenarbeit der Einsatzkräfte

Schwelm (ost)

Am Donnerstagnachmittag ereigneten sich fast gleichzeitig zwei größere Einsatzlagen im Ennepe-Ruhr-Kreis, die erneut die effektive Zusammenarbeit aller Kräfte im Kreisgebiet unter Beweis stellten. Am Abend setzte sich dann in Gevelsberg auch eine größere Einsatzlage fort.

In Wetter (Ruhr) brach ein ausgedehnter Dachstuhlbrand aus, bei dem zwei Personen über die Drehleiter gerettet werden mussten. Zur Unterstützung waren Einheiten der Feuerwehr Witten vor Ort - sowohl zur Sicherstellung des Grundschutzes als auch mit dem Großraum-Einsatzleitwagen 2. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Rosenkranz aus Witten war ebenfalls an der Einsatzstelle. Die Kreisfeuerwehrzentrale sowie der Feuerwehr-Kreispressesprecher aus Herdecke unterstützten ebenfalls. Der Rettungsdienst und der organisatorische Leiter Rettungsdienst waren ebenfalls im Einsatz und unterstützten die lokalen Einsatzkräfte der Feuerwehr Wetter (Ruhr) tatkräftig. Später kamen noch das THW und zwei Notfallseelsorger hinzu.

Fast zeitgleich ereignete sich in Sprockhövel ein Verkehrsunfall mit einem Bus. Insgesamt waren zehn Personen betroffen, zwei davon mittelschwer verletzt. Sie wurden vor Ort vom Notarzt und Rettungsdienst versorgt. Auch hier zeigte sich ein vorbildliches Zusammenspiel der überörtlichen Kräfte: Neben der Feuerwehr Sprockhövel waren auch die Feuerwehr Witten, der Rettungsdienst und die Feuerwehr Wuppertal mit einem Rüstwagen und einem Kran vor Ort. Ebenso der Kreisbrandmeister des EN-Kreises Martin Weber. Der stellvertretende Feuerwehr-Kreispressesprecher der Feuerwehr Hattingen war ebenfalls im Einsatz und übernahm die Pressearbeit - gemeinsam mit seinem Kollegen, der parallel den Einsatz in Wetter betreute. Beide teilten sich die Einsatzlagen effizient auf.

Am Abend ging es weiter in Gevelsberg: In einem Einkaufszentrum wurde offenbar Reizgas versprüht. Dies führte zu einem umfangreichen Einsatz. Es waren 32 Personen betroffen, von denen neun in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Im Einsatz waren die Feuerwehr Gevelsberg mit Rettungsdiensteinheiten, der Einsatzleitwagen 2 aus Witten - der direkt aus Wetter (Ruhr) abgerückt war - der leitende Notarzt (LNA) und der organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL). Sowohl in Sprockhövel als auch in Gevelsberg waren auch Komponenten der Ü-ManV-S im Einsatz. Diese besteht aus 3 Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug. Alle 4 Fahrzeuge gehören zur normalen Regelvorhaltung des Rettungsdienstes. In diesem Fall kamen sie aus Wuppertal.

Nicht zu vergessen ist auch die Kreisleitstelle in Schwelm, über die sämtliche Einsätze koordiniert und dokumentiert wurden.

Wie sich erneut zeigte: Stadt- oder Kreisgrenzen spielen im Ennepe-Ruhr-Kreis keine Rolle - jeder Bürger erhält schnell und angemessen Hilfe. Kreisbrandmeister Martin Weber bringt es auf den Punkt: "Unsere Konzepte konnten ihre Wirkung entfalten. Die enge Zusammenarbeit aller Kräfte zeigt: Im Ennepe-Ruhr-Kreis steht niemand allein. Durch die gute Zusammenarbeit im EN-Kreis können auch parallel komplexe Einsatzlagen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in hoher Qualität gewährleistet werden.". Abschließend dankte Kreisbrandmeister Martin Weber allen Einsatzkräften für ihre tatkräftige und gute Arbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/

16.05.2025 – 08:24

POL-MK: Feuer auf Grünfläche - Gestohlener E-Scooter

Lüdenscheid (ost)

Am Donnerstagnachmittag gab es ein Feuer auf einer Grünfläche in der Wilhelm-Kattwinkel-Straße. Zwei Jugendliche wurden dabei beobachtet, wie sie davon liefen, während Zeugen die Flammen mit Wassereimern und Feuerlöschern bekämpften, bevor die Feuerwehr eintraf. Die restlichen Glutnester wurden ebenfalls gelöscht.

Gegen 20.10 Uhr am Donnerstagabend kontrollierten Polizeibeamte einen E-Scooter-Fahrer auf der Brückenstraße. Es stellte sich heraus, dass sein E-Roller als gestohlen gemeldet und nicht versichert war. Der 50-jährige Fahrer behauptete, den Roller auf einem Flohmarkt gekauft zu haben. Die Polizei beschlagnahmte das Fahrzeug und erstattete Anzeige wegen Hehlerei und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 08:22

POL-EN: Sprockhövel: Zusammenstoß zwischen Linienbus und Kleintransporter - Bus kippt auf die Seite - mehrere Personen verletzt.

Sprockhövel (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 15.5.2025, gegen 13:00 Uhr, auf der Haßlinghauser Straße in Sprockhövel. Gemäß den ersten Informationen ignorierte ein 50-jähriger aus Hagen mit seinem Citroën Kleintransporter die Vorfahrt eines Linienbusses, der die Haßlinghauser Str. in Richtung Glückauf-Allee fuhr. Der Transporter bog von der Hombergstraße auf die Haßlinghauser Straße ab und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten Linienbus. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Kleintransporter von der Straße abkam, einen Weidezaun durchbrach und auf einem Feld zum Stillstand kam. Der Linienbus landete im Straßengraben und kippte um. Im Bus waren neben dem 40-jährigen Fahrer aus Sprockhövel auch weitere Passagiere. Vier Personen im Bus wurden leicht verletzt, darunter Fahrgäste aus Hattingen, Sprockhövel und Hagen (24 Jahre, 74 Jahre, 20 Jahre). Der 50-jährige Fahrer des Kleintransporters wurde schwer verletzt, aber nicht lebensbedrohlich. Alle Beteiligten wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Haßlinghauser Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Es kam zu umfangreichen Straßensperrungen, die zu Verkehrsbehinderungen führten. Der Bus musste von einem Spezialunternehmen geborgen werden. Der gesamte Einsatz in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr dauerte mehrere Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 08:22

POL-COE: Coesfeld, StockumWohnungseinbruch

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am 15.05.2025 zwischen 06:45 Uhr und 13:20 Uhr in ein Wohnhaus in der Stockumstraße in Coesfeld ein. Dazu zertrümmerten sie ein Fenster und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Dort durchsuchten sie ein Büro und alle Schränke.

Zu den gestohlenen Gegenständen können derzeit noch keine Informationen gemacht werden.

Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.05.2025 – 08:18

POL-WAF: Oelde-Stromberg. Mit Kleinkraftrad unter Pkw gerutscht

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (15.05.2025, 14.40 Uhr) wurde ein 23-jähriger Motorradfahrer aus Rheda bei einem Verkehrsunfall in Oelde-Stromberg leicht verletzt.

Der junge Fahrer war auf der L 586 in Richtung Stadt unterwegs. Vor ihm fuhr eine 30-jährige Strombergerin in ihrem Auto. Als die Frau bremste, um nach links abzubiegen, konnte der 23-Jährige nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf sie auf, stürzte und rutschte unter das Auto.

Ein Rettungswagen brachte den Mann aus Rheda zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 3800 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.05.2025 – 08:14

POL-GT: Firmenbrand in Versmold

Gütersloh (ost)

Versmold (FK) - Am Donnerstagmittag (16.05., 12.18 Uhr) gab es einen Brand auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens in der Dissener Straße. Das Feuer betraf eine Lagerhalle, in der Altpapier aufbewahrt wurde.

Die Feuerwehr war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und löschte die Flammen bis spät in die Nacht hinein. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner über eine Warn-App aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Auch umliegende Straßen wurden

Nach aktuellen Erkenntnissen wurde ein Feuerwehrmann bei den Löscharbeiten leicht verletzt.

Zur Ursache des Brandes liegen noch keine Informationen vor. Ebenso sind noch keine Details über die Höhe des Sachschadens bekannt. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 08:10

POL-SO: Einbruch in Getränkemarkt

Lippstadt (ost)

In einem Getränkemarkt in der Windmüllerstraße brachen unbekannte Täter ein. Zwischen dem 14.05.2025, 19:30 Uhr und dem 15.05.2025, 07:00 Uhr, wurde die gläserne Eingangstür vom Täter oder den Tätern eingeschlagen. Es wurde eine kleine Menge Bargeld aus dem Kassenbereich sowie einige hundert Zigarettenschachteln gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen niedrigen, vierstelligen Betrag geschätzt. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.05.2025 – 08:04

POL-KLE: Issum - Eingangstür mit Gullydeckel eingeworfen: Unbekannte Täter dringen in Spielhalle ein

Issum (ost)

Am Freitag, den 16. Mai 2025, haben Unbekannte zwischen 02:10 Uhr und 02:15 Uhr in Issum an der Gelderner Straße die Eingangstür einer Spielhalle mit einem Gullydeckel eingeworfen. Nachdem sie sich Zutritt zu den Räumlichkeiten verschafft hatten, haben sie drei Spielautomaten aufgebrochen. Es ist noch unklar, was sie erbeutet haben.

Aufmerksame Zeugen haben die Polizei informiert und beobachtet, wie mehrere Personen in einem dunklen PKW (Limousine) mit dem Kennzeichen KK-N2409 in Richtung Rosenstraße davongefahren sind.

Die Kripo Geldern nimmt im Zuge der Ermittlungen unter 02831 1250 weitere Zeugenhinweise entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

16.05.2025 – 08:03

POL-KLE: Rees - Pkw entwendet: Ermittlungen aufgenommen und Zeugen gesucht

Rees (ost)

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, fand zwischen 01:00 Uhr und 09:00 Uhr in Rees an der Straße "Vor dem Rheintor" ein Diebstahl statt. Ein oder mehrere Täter haben einen abgestellten schwarzen Porsche Cayenne auf bisher unbekannte Weise entwendet. Das Fahrzeug, das einem 52-jährigen Besitzer gehört, hatte zum Zeitpunkt des Verbrechens das amtliche Kennzeichen KS-OO8181.

Die Kriminalpolizei Emmerich hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

16.05.2025 – 08:01

POL-SO: Einbruch in Schule

Soest (ost)

Von Mittwoch, dem 14.05.2025, um 16:00 Uhr bis Donnerstag um 09:45 Uhr wurde in der Waldorfschule im Wisbyring in Soest eingebrochen.

Der oder die Täter, deren Identität unbekannt ist, zerstörten ein Fenster zum Lehrerraum des Turnhallentrakts und betraten so das Gebäude.

Sie stahlen einen Schlüssel, der den Zugang zu anderen Räumen ermöglichte.

Es ist derzeit unklar, ob die Täter in den Räumen waren und etwas gestohlen haben.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas über den Einbruch sagen können, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.05.2025 – 08:00

POL-HA: 24-Jährige läuft querfeldein über Hauptstraße und wird in Ausnüchterungszelle gebracht

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Donnerstag (15.05.2025) wurde eine betrunkene 24-Jährige von Polizisten zum Schutz in das Polizeigewahrsam gebracht. Die junge Frau lief gegen 3.15 Uhr nachts auf der Altenhagener Straße/Ecke Wittekindstraße wild und unkontrolliert über die Hauptstraßen. Zuerst begleitete eine Polizistin die 24-Jährige auf den Bürgersteig. Doch sie wehrte sich, war uneinsichtig und wollte ihren Weg fortsetzen. Daher wurde sie in eine Ausnüchterungszelle gebracht. Gegen 6 Uhr durfte sie nach Hause gehen und wurde aus dem Gewahrsam entlassen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 07:59

FW Wathlingen: Gründung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Großmoor

Großmoor (ost)

Am Abend des Mittwochs fand die Gründungsversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Großmoor im Feuerwehrhaus statt. Viele interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie aktive und ehemalige Feuerwehrmitglieder nahmen an dem Treffen teil, um die zukünftige Unterstützung der örtlichen Feuerwehr auf eine neue organisatorische Basis zu stellen. Der Leiter der Feuerwehr Großmoor, Frank Oliver Stantze, eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden herzlich. Nach einigen einleitenden und erklärenden Punkten der Tagesordnung wurde Helmut Behrens zum Versammlungsleiter gewählt und führte souverän durch die Gründungsformalitäten und die anstehenden Wahlen. Bei der Vorstandswahl wurde Antje Schworm zur ersten Vorsitzenden des neu gegründeten Fördervereins gewählt. Tobias Pfeiffer wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. Robin Matthies übernimmt das Amt des Kassenwarts, Derik Mennrich wird die Schriftführerin. Kai Schworm wurde als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Nach ihrer Wahl übernahm Antje Schworm direkt den Vorsitz der Versammlung und führte die Teilnehmer mit großem Einsatz durch die weiteren Tagesordnungspunkte. Ein Verein zur Unterstützung einer starken Gemeinschaft Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Großmoor hat es sich zum Ziel gesetzt, die Einsatzabteilung sowie die Jugend- und Kinderfeuerwehr ideell und materiell zu unterstützen. Öffentliche Mittel allein reichen heutzutage oft nicht mehr aus, um eine moderne und gut ausgestattete Feuerwehr langfristig zu gewährleisten. Der Verein möchte daher zusätzliche Anschaffungen, Ausbildungen und die Öffentlichkeitsarbeit fördern und das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr sichtbar unterstützen. Gerade angesichts steigender Anforderungen im Brand- und Katastrophenschutz ist es wichtig, die Feuerwehr als wichtige Säule der örtlichen Sicherheit nachhaltig zu stärken. Der neue Förderverein bietet eine Plattform für alle Bürger, die dieses Ziel aktiv unterstützen möchten. Mit dem offiziellen Gründungsakt wurde ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunftssicheren Feuerwehrarbeit in Großmoor gemacht. Der Verein freut sich nun auf viele Mitglieder und Unterstützer aus der Bevölkerung.

Text: Frank Oliver Stantze, FF Großmoor

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/

16.05.2025 – 07:59

POL-SI: Ungewöhnliche Beute: Schildkröte aus Garten entwendet - #polsiwi

Netphen (OT Herzhausen) (ost)

In Netphen-Herzhausen wurde am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, eine Schildkröte aus einem Grundstück in der Straße "Im Distelfeld" gestohlen.

Laut ersten Informationen haben die unbekannten Täter zwischen 11:00 und 17:30 Uhr zugeschlagen und das Tier aus dem Gehege im Freien des Grundstücks gestohlen. Es handelt sich um eine griechische Landschildkröte.

Hinweise werden von der Kripo Kreuztal unter der Nummer 02732/909-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

16.05.2025 – 07:58

POL-SI: Hoher Beuteschaden nach Diebstahl von zwei E-Bikes - #polsiwi

Netphen (OT Dreis-Tiefenbach) (ost)

Zwischen Mittwochabend (14.05.2025) und Donnerstagmorgen wurden zwei E-Bikes aus einer Garage im Brucknerweg in Dreis-Tiefenbach gestohlen, vermutlich von unbekannten Tätern.

Der Diebstahl ereignete sich zwischen 21:30 Uhr und 5:00 Uhr. Während dieser Zeit betraten die Diebe die Garage und entwendeten die beiden Fahrräder. Es handelt sich um E-Bikes der Marken Haibike (Modell Alltrack 8.5 in schwarz) und GHOST Bikes (Modell E-Teru Universal).

Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Für Informationen bittet die Kriminalpolizei um Kontaktaufnahme unter der Nummer 02732/909-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

16.05.2025 – 07:54

POL-SO: Klettergerüst mit Hakenkreuzen beschmiert

Lippstadt (ost)

Am gestrigen Tag hat die Stadt Lippstadt eine Strafanzeige bei der Polizei eingereicht. Eltern, deren Kinder auf einem Spielplatz am Laumannshügel im Grünen Winkel spielten, entdeckten mehrere verfassungsfeindliche Schmierereien an einem Klettergerüst. Die Täter, die bisher nicht identifiziert sind, haben Hakenkreuze und Texte an die Wände und unter das Dach einer kleinen Hütte des Klettergerüstes gemalt. Die genaue Zeit der Tat ist bisher nicht bekannt.

Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.05.2025 – 07:53

POL-GT: Fahrradprüfung an der Grauthoff-Elbracht Schule

Gütersloh (ost)

Am Montag, den 19.05.2025, wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbunds Grauthoff-Elbracht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock stattfinden.

Von 8.45 Uhr bis 11.00 Uhr werden die Kinder eigenständig im Bereich des Standortes Grauthoff an der Falkenstraße im öffentlichen Verkehrsraum radeln.

Die Schülerinnen und Schüler wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie den Kindern am Montag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 07:50

POL-GT: Treffen Sie unsere Verkehrsexperten auf dem Wollgrasblütenfest in Marienfeld

Gütersloh (ost)

Harsewinkel (FK) - Am Sonntag, den 18.05., wird das Wollgrasblütenfest entlang des Wanderwegs "Hühnermoor" in Marienfeld stattfinden. Zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, den Klosterhof, das Heimatmuseum und das umliegende Gelände zu erkunden. Es wird ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen angeboten. https://www.harsewinkel.de/portal/meldungen/wollgrasbluetenfest-am-sonntag-den-18-mai-2025-900000581-34050.html?rubrik=900000001

Auch die Polizei wird mit einem Informationsstand in der Nähe des Heimatmuseums am Lutterstrang vertreten sein. Fachleute für Verkehrsunfallprävention stehen nicht nur für Fragen zur Verkehrssicherheit vor Ort zur Verfügung, sondern bieten auch die Möglichkeit, den Fahrradhelm optimal anzupassen. So sind Sie im Ernstfall bestmöglich geschützt. Mithilfe eines Helmtestsimulators werden auch Skeptikern die besten Argumente für die Schutzwirkung eines Helms geliefert. Darüber hinaus besteht am Sonntag die Gelegenheit, Fahrräder und E-Bikes registrieren zu lassen. Die Registrierung der Fahrradrahmennummer ist kostenlos und richtet sich an Radfahrer aus dem Kreis Gütersloh. Sie ermöglicht es der Polizei, Fahrräder über eine entsprechende Datenbank dem richtigen Besitzer zuzuordnen und einen möglichen Diebstahl aufzuklären.

Die Anzahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrer ist im vergangenen Jahr erneut gesunken (2023: 611 verletzte Personen; 2024: 540 verletzte Personen). Statistisch gesehen verunglückten Radfahrer im Kreis Gütersloh somit alle 16 Stunden im Jahr 2024. Obwohl die Unfallzahlen mit verletzten Radfahrern im Kreis Gütersloh rückläufig sind, arbeitet die Kreispolizeibehörde weiterhin an einer Reduzierung. Es bleibt dabei: Jeder verletzte Mensch ist einer zu viel! Die Kreispolizeibehörde Gütersloh plant auch im Jahr 2025, mit der Aktion Radschlag weiterhin gegen die Zahlen von Verkehrsunfällen mit Radfahrern vorzugehen. Im Rahmen der Aktion Radschlag wird die Polizei Gütersloh präventive und repressive Maßnahmen für alle Verkehrsteilnehmer ergreifen - zu Ihrer Sicherheit!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 07:48

BPOL NRW: Mann ist hochgradig aggressiv - Bundespolizei fesselt Hände und Füße

Dortmund (ost)

Am Donnerstagabend (15. Mai) widersetzte sich ein Deutscher am Hauptbahnhof Dortmund energisch gegen Bundespolizisten und beschimpfte sie. In der Wache mussten die Beamten die Hände und auch die Füße des Mannes fesseln.

Um 23:15 Uhr fiel einer uniformierten Streife der 18-Jährige auf, da er am Dortmunder Hauptbahnhof Reisende verbal aggressiv und lautstark nach Kleingeld fragte. Da er keine Reiseabsichten hatte, wurden die Bundespolizisten aufgefordert, den Bahnhof zu verlassen. Daraufhin beleidigte er die Uniformierten und flüchtete in Richtung Stadtgebiet. Die Einsatzkräfte schnappten den Flüchtigen und versuchten, ihn festzuhalten. Der Mann wehrte sich energisch gegen die Fesselung, blieb jedoch letztendlich erfolglos. Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache wehrte er sich ebenfalls erfolglos gegen die Mitnahme.

Dort nahmen die Beamten ihm die Handschellen ab, aber der Widerstand des Mannes ließ nicht nach, er wurde aggressiver und trat mehrmals gegen die Zellentür. Die Bundespolizisten fesselten erneut die Hände und auch die Füße des Aggressors mit Fußfesseln. Dabei beleidigte der 18-Jährige die Einsatzkräfte kontinuierlich und bedrohte sie.

Nach Feststellung der Gewahrsamsfähigkeit durch einen Arzt überstellten die Uniformierten den Deutschen in das zentrale Polizeigewahrsam in Dortmund, um weitere Straftaten zu verhindern.

Der Dortmunder muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und Beleidigung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011/ -1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.05.2025 – 07:47

POL-GT: Fahrradprüfung an der Wiesenschule

Gütersloh (ost)

Rietberg (MK) - Am Montag (19.05., 08.30 Uhr - 11.30 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Martinschule in Rietberg durchgeführt. Die Prüflinge werden eigenständig in der Nähe der Schule an der Lange Straße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Montag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre eigene Vorfahrt respektieren und vorsichtig fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es zu schätzen wissen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.05.2025 – 07:28

POL-SO: Festnahme nach Pkw-Aufbrüchen

Lippstadt (ost)

Am Abend gestern, gegen 18.10 Uhr, wurde die Polizei zum Hauptfriedhof gerufen. Ein aufmerksamer Radfahrer hörte ein lautes Geräusch in der Nähe des Parkplatzes des Friedhofs und stoppte sofort. Er beobachtete einen verdächtigen Mann, der an einem Auto stand, an dem offensichtlich eine Scheibe eingeschlagen wurde. Als der Mann den Radfahrer bemerkte, rannte er in Richtung Grüner Winkel davon. Die Polizeibeamten, die vom Zeugen informiert wurden, konnten den Verdächtigen, einen 45-jährigen slowakischen Mann aus Lippstadt, nach einer sofortigen Fahndung festnehmen. Ersten Ermittlungen zufolge schlug der Verdächtige bei zwei Autos, die am Friedhof geparkt waren, jeweils die Fensterscheiben mit einem Stein ein und stahl unter anderem ein Beatmungsgerät, Bargeld und einen Schlüssel. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände wurde bei dem Lippstädter gefunden und den Opfern zurückgegeben. Der 45-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.05.2025 – 07:28

POL-HA: Erneute Kontrollen am Bahnhof und in Wehringhausen - Drogen beschlagnahmt und Bereichsbetretungsverbot ausgesprochen

Hagen (ost)

Nur einen Tag nach der großen Kontrollaktion mit der Bundespolizei war der Fokusdienst der Polizei in Hagen am Donnerstag (15.05.2025) erneut am Hauptbahnhof und in Wehringhausen aktiv. Gemeinsam mit Beamten einer Einsatzhundertschaft und in enger Zusammenarbeit mit dem Ordnungsdienst der Stadt Hagen wurden erneut über 100 Personen- und Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Bei Gewerbe- und Jugendschutzkontrollen wurden verschiedene Verstöße festgestellt. Ein Mann warf beim Anblick der Einsatzkräfte mehrere Verkaufseinheiten Cannabis in einen Mülleimer in der Bahnhofstraße und flüchtete. Die Drogen wurden beschlagnahmt, ein Strafverfahren wurde eingeleitet und ein Bereichsbetretungsverbot wurde ausgesprochen. Vor einem Kiosk beobachteten die Polizisten einen Drogendeal und griffen ein. Auch hier wurden weitere Verkaufseinheiten entdeckt, die der Verkäufer hinter einer Säule versteckt hatte. Gegen ihn lag bereits ein bestehendes Bereichsbetretungsverbot vor. Insgesamt wurden bei dem Einsatz 90 Personen und 15 Fahrzeuge kontrolliert. Die Präsenz der Polizei am Hauptbahnhof und in Wehringhausen wurde von den Passanten positiv wahrgenommen. Weitere Maßnahmen sind geplant. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 07:18

POL-MK: Festnahme am Fritz-Kühn-Platz und Eigentumsdelikte

Iserlohn (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden Baugeräte und Kupfer aus einem Fahrzeug an der Hennener Straße gestohlen. Ebenfalls in derselben Nacht wurde ein Auto an der Bremsheide aufgebrochen und durchsucht, während an der Eichelberger Straße die Heckscheibe eines Lieferwagens eingeschlagen wurde. Werkzeuge aus dem Inneren wurden gestohlen, die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen Mittwoch und Donnerstag brachen Unbekannte in eine Pflegeschule an der Erich-Nörrenberg-Straße ein. Bargeld wurde gestohlen und ein Kaffeeautomat gewaltsam geöffnet. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Am Donnerstagabend wurde zwischen 17 und 21 Uhr ein abgeschlossenes E-Bike an der Baarstraße gestohlen. Es war in der Nähe eines Baumarktes abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?

Am Fritz-Kühn-Platz erwischte die Polizei am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr einen 44-jährigen Mann, der Graffiti an einem betonierten Bachlauf sprühte. Es stellte sich heraus, dass der Iserlohner per Haftbefehl gesucht wurde und daraufhin festgenommen wurde. Nun wird auch noch ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 07:18

POL-MK: Einbruchsversuch am Imbiss

Hemer (ost)

Unbekannte haben die Eingangstür eines Imbisses gewaltsam beschädigt, konnten jedoch nicht eindringen. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten sie ihr Glück in den Weiden, jetzt bittet die Kriminalpolizei um Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 07:17

POL-MK: Zeugensuche nach Raub

Menden (ost)

Gestern Abend um etwa 20.40 Uhr wurde ein 61-jähriger Mendener am Wasserrad beraubt. Der Vorfall ereignete sich in einem Park, als er von einem Jugendlichen attackiert wurde, der ihn zu Boden stieß, während ein anderer seine Geldbörse entwendete. Die Kriminalpolizei hat nun Ermittlungen aufgenommen und sucht nach einem Jugendlichen mit Fahrrad und kurzen schwarzen Haaren. Der zweite Täter, ein älterer Heranwachsender, war etwa 1,80m groß, hatte ebenfalls kurze dunkle Haare und schien betrunken zu sein. Ein möglicherweise verdächtiger Minderjähriger aus Menden wurde in der Nähe gefunden und von der Kripo befragt, bevor er seinen Eltern übergeben wurde. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 07:12

POL-WES: Moers - Vorläufige Festnahme nach Wohnungseinbruch

Moers (ost)

Am frühen Freitagmorgen (16. Mai) gegen 5.30 Uhr wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Uerdinger Straße eingebrochen.

Eine aufmerksame Zeugin hörte verdächtige Geräusche aus einer benachbarten Wohnung und verständigte die Polizei.

An der Örtlichkeit konnte ein 27-jähriger Mann aus Moers in der genannten Wohnung nach dem vollendeten Einbruch vorläufig festgenommen werden.

Aufgrund seiner starken Alkoholisierung entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe.

Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.05.2025 – 07:10

POL-VIE: Nettetal: Tatverdächtige nach Brandstiftung in U-Haft

Nettetal (ost)

Nettetal: Verdächtige in Untersuchungshaft nach Brandstiftung In unserem Bericht 504 haben wir über die vorläufige Festnahme im Zusammenhang mit den Waldbränden im Grenzwald bei Leuth informiert. Gestern wurden zwei der Verdächtigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld vorgeführt. Das Gericht entschied, dass beide in Untersuchungshaft bleiben müssen. /wg (507)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.05.2025 – 07:07

BPOL NRW: Grenzüberschreitendes Polizeiteam vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn A 40

Kleve - Kempen - Wachtendonk (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 15. Mai 2025, kontrollierte ein grenzüberschreitendes Polizeiteam einen 24-jährigen türkischen Staatsbürger, der als Beifahrer in einem in Ludwigshafen zugelassenen PKW auf der Autobahn 40 unterwegs war. Nach dem Abgleich seiner Daten mit den polizeilichen Aufzeichnungen stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft in Frankenthal wegen Geldwäsche gesucht wurde. Der Mann beglich die fällige Geldstrafe von 1200 Euro auf der Dienststelle der Bundespolizei in Kempen und entging somit einer drohenden 20-tägigen Haftstrafe. Anschließend durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.05.2025 – 07:00

POL-HA: Polizei lädt zum Verkehrstraining auf dem Springe-Platz ein

Hagen-Mitte (ost)

Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Ihrem Pedelec, Fahrrad oder E-Scooter verbessern? Haben Sie Fragen zu den Regeln, die im öffentlichen Verkehr für Zweiräder gelten? Wie können Sie sich effektiv vor Verkehrsunfällen schützen?

All diese Fragen werden Ihnen bei einem praktischen Training am kommenden Mittwoch (21.05.2025) von den Experten für Verkehrsunfallprävention der Polizei Hagen beantwortet. Das Team wird von Mitarbeitern des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) unterstützt.

Von 15 bis 18 Uhr bereiten die Beamten einen Parcours und einen Informationsstand auf dem Springe-Platz vor, um Sie über die Prävention von Verkehrsunfällen und den richtigen Umgang mit Pedelecs und Co. zu beraten.

Hinweis: Das Training ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer werden jedoch gebeten, ihre eigenen Fahrräder und E-Scooter sowie Helme für die Teilnahme am Parcours mitzubringen.

Hier geht es zur Originalquelle

16.05.2025 – 06:57

BPOL NRW: 33-Jähriger bewirft Bundespolizisten mit Glasflasche

Dortmund - Bochum (ost)

Am Nachmittag des Donnerstags (15. Mai) warf ein Mann eine Flasche in Richtung einer Streife der Bundespolizei, die sich während ihrer Patrouille am Haupteingang des Dortmunder Hauptbahnhofs befand. Die Beamten identifizierten den Verdächtigen und leiteten nun Ermittlungen gegen ihn ein.

Um 16:30 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei den Hauptbahnhof Dortmund. Auf dem Vorplatz, direkt vor dem Haupteingang des Bahnhofs, wurden die Beamten plötzlich mit einer Glasflasche beworfen. Die Flasche zerbrach vor ihnen auf dem Boden und sie wurden von den Scherben getroffen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizisten begaben sich sofort zu dem 33-jährigen Mann, von dem der Wurf ausging. Aufgrund der bestehenden Gefahr fixierten die Beamten den deutschen Staatsbürger mit Handschellen und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof.

Die Tathandlung wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

In der Dienststelle konfrontierten die Einsatzkräfte den Bochumer mit den Vorwürfen. Er bestritt jedoch die Tat und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Da er keinen Ausweis bei sich hatte, gab er seine persönlichen Daten mündlich an. Durch einen Abgleich in einem polizeilichen System konnten die Beamten seine Identität zweifelsfrei feststellen. Ermittlungen ergaben, dass der Verdächtigte bereits in der Vergangenheit mit der Polizei in Konflikt geraten war. Außerdem ergab die Überprüfung seiner Daten, dass das Straßenverkehrsamt Recklinghausen die Entziehung seiner Fahrerlaubnis angeordnet hatte. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten jedoch keinen Führerschein.

Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen wurde der polizeibekannte Mann mit einem Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof aus der Bundespolizeiwache entlassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.05.2025 – 06:41

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn

Kleve - Emmerich (ost)

Am Abend des 15. Mai 2025 führte die Bundespolizei im Zuge der wieder eingeführten Grenzkontrollen an den Schengen-Landgrenzen auf der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn eine Überprüfung bei einem 44-jährigen Rumänen als Beifahrer eines PKWs bei der Einreise aus den Niederlanden durch. Nach dem Abgleich der persönlichen Daten des Reisenden stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf nach ihm wegen Trunkenheit im Straßenverkehr mit einem Haftbefehl zur Vollstreckung suchte. Der Mann beglich die fällige Geldstrafe in Höhe von 3000 Euro sowie 348,78 Euro an Verfahrenskosten bei der Bundespolizei und konnte so die ihm drohende 75-tägige Haftstrafe vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.05.2025 – 06:30

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

1. Standort

Ort: Heedfeld, Heedfelder Straße Zeit: 15.05.2025, von 13:44 Uhr bis 15:31 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 630 Bereich für Verwarnungen: 4 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 63 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK

2. Standort

Ort: Lüdenscheid, Altenaer Straße Zeit: 15.05.2025, von 15:59 Uhr bis 19:41 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 2320 Bereich für Verwarnungen: 10 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 72 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 06:29

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Hemer (ost)

Standort Hemer- Bredenbruch, Frönsberger Straße Datum 15.05.2025, von 11:00 Uhr bis 15:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 710 Verwarnungsbereich 131 Anzahl der Bußgeldanzeigen 29 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchste Geschwindigkeit 70 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.05.2025 – 06:18

FW Horn-Bad Meinberg: Feuer greift auf Dachstuhl über und zerstört Wohngebäude - über 100 Einsatzkräfte mehrere Stunden im Einsatz

Horn-Bad Meinberg (ost)

Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, erhielt die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg um 11:33 Uhr einen Alarm mit dem Einsatzstichwort "Feuer 4-Explosion im Gebäude" für den Stadtteil Horn. Schon auf dem Weg dorthin war eine dunkle Rauchsäule zu sehen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand ein Anbau und ein vorgelagerter Container bereits in Flammen. Das Feuer hatte bereits auf den Dachstuhl des Wohngebäudes übergegriffen. Es wurde berichtet, dass sich im Container mehrere Gasflaschen befanden. Mehrere Teams unter schwerem Atemschutz begannen sofort mit der Brandbekämpfung. Der Container mit den Gasflaschen wurde von den ersten Teams gekühlt, während gleichzeitig das Feuer im Anbau bekämpft wurde. Gleichzeitig wurde die Drehleiter positioniert und die Löschwasserversorgung aufgebaut. Auf der Rückseite des Gebäudes wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Ein Innenangriff musste aufgrund der Einsturzgefahr abgebrochen werden. Die Warn-Apps "Nina" und "KatWarn" wurden über die Leitstelle des Kreises Lippe aktiviert, um die Bevölkerung zu warnen. Aufgrund der Situation vor Ort, der erwarteten Dauer des Einsatzes und um ausreichend Kräfte zu haben, wurden zusätzliche Atemschutzgeräteträger angefordert. Diese kamen von den Feuerwehren Detmold und Schlangen. Die Feuerwehr Lemgo unterstützte mit einer Drohne. Der Rettungsdienst wurde später vom DRK Lemgo abgelöst. Die Feuerwehr Detmold stellte eine weitere Einheit zur Sicherstellung des Grundschutzes im Stadtgebiet. Ein Baufachberater vom THW Herford und die Fachgruppe Räumen vom THW Detmold wurden angefordert, um die Einsatzkräfte mit einem Teleskoplader zu unterstützen. Durch den Abrollcontainer Atemschutz des Kreises Lippe wurde die Versorgung mit Atemschutzgeräten sichergestellt. Die kontaminierten Einsatzkräfte wurden in einem separaten Bereich dekontaminiert und mit frischer Kleidung versorgt. Die Unterstützungseinheit kümmerte sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte. Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Es mussten zahlreiche Wandverkleidungen geöffnet werden, um versteckte Glutnester zu erreichen. Gegen 19:30 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt und um 21:30 Uhr fand eine Brandnachschau statt. Die Kriminalpolizei hat die Einsatzstelle noch am selben Abend beschlagnahmt. Zwei Einsatzkräfte wurden leicht verletzt, konnten aber vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden. Zur Brandursache und Schadenshöhe können von der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Horn-Bad Meinberg
Jan Strüßmann
Telefon: 01716883856
E-Mail: jan.struessmann@web.de
http://www.fw-hbm.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24