Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.08.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.08.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-MH: Brennender Unrat greift auf Wohngebäude über
Mülheim an der Ruhr (ost)
Heute Abend meldeten mehrere Anrufer gegen 19.30 Uhr über den Notruf der Feuerwehr Leitstelle brennenden Müll vor einem Gebäude in der Sandstraße. Aufgrund weiterer Anrufe wurde befürchtet, dass das Feuer auf das benachbarte Wohngebäude übergreifen könnte. Die Leitstelle schickte daher sofort einen Löschzug der Feuerwache Broich zur Einsatzstelle.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatte sich das Feuer bereits auf die Erdgeschosswohnung ausgebreitet. Der Treppenraum des Mehrfamilienhauses war voller Rauch. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich viele Personen im Gebäude befanden, wurde das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte wurden alarmiert.
Zwei Trupps wurden sofort zur Rettung von Personen im Gebäude eingesetzt, während ein Trupp außerhalb des Gebäudes zur Brandbekämpfung eingesetzt wurde. Zum Glück konnten alle Bewohner das Haus rechtzeitig verlassen. Es gab keine Verletzten. Das Feuer konnte mit Hilfe von zwei C-Rohren schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Während der Brandbekämpfung wurde auch eine Drehleiter positioniert, um weitere Wohnungen von außen zu überprüfen. Die Brandwohnung im Erdgeschoss sowie eine weitere Wohnung sind vorübergehend unbewohnbar aufgrund des Brandes. Die Mieter wurden bei Verwandten untergebracht.
Die Wohnungen des benachbarten Gebäudes wurden von Einsatzkräften der Feuerwache Heißen und der Freiwilligen Feuerwehr aus Broich auf Schäden überprüft. Auch hier konnte zum Glück Entwarnung gegeben werden. Der Einsatz in der Sandstraße konnte nach etwa 90 Minuten beendet werden. Die Brandursache wird derzeit von der Polizei ermittelt.
Während der laufenden Einsatzmaßnahmen in der Sandstraße bearbeiteten weitere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr einen automatischen Brandalarm in einem Mülheimer Krankenhaus. Hier konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden - niemand wurde verletzt.
An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr mit den Löschzügen aus Broich und Heißen, beide Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes und des Führungsdienstes beteiligt. (MBö)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
FW Mettmann: Feuer in einer Obdachlosenunterkunft
Mettmann (ost)
Am Montag, den 18.08.2025, um 16:42 Uhr wurde die Feuerwehr Mettmann zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Hammerstraße gerufen. Bewohner einer Obdachlosenunterkunft meldeten einen Brand in einem Bewohnerzimmer.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung und dichter Rauch drang aus einem Zimmer im 1. Stock des Gebäudes. Einige Bewohner verließen bereits das Gebäude und meldeten dem Einsatzleiter eine vermisste Person im betroffenen Zimmer. Daraufhin wurden sofort zwei Trupps unter schwerem Atemschutz zur Rettung der Person in den betroffenen Stock geschickt. Außerdem wurde die Drehleiter positioniert, um weitere Wohnungen von außen zu durchsuchen.
Zwei weitere Trupps mit Atemschutz räumten auch den zweiten nicht direkt betroffenen Teil des Gebäudes.
Die Besatzungen der beiden Rettungswagen vor Ort und des Notarzteinsatzfahrzeugs der Feuerwehr Mettmann richteten eine Betroffenensammelstelle auf dem Parkplatz Hammerstraße ein. Insgesamt wurden 6 Personen gesichtet, die jedoch alle nach der Untersuchung entlassen werden konnten, da keine Behandlung erforderlich war.
Aufgrund des Objekttyps alarmierte die Leitstelle des Kreises Mettmann neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst Mettmann auch den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst der Feuerwehr Ratingen sowie den leitenden Notarzt des Kreises Mettmann. Diese wurden jedoch nicht benötigt.
In der betroffenen Etage wurden keine Personen gefunden. Durch das umsichtige Vorgehen der Einsatzkräfte konnte der Wasserschaden minimal gehalten werden. Nach den Löscharbeiten wurde die Etage mit einem Hochleistungslüfter entraucht und an die Polizei und den sozialen Dienst der Stadt Mettmann übergeben. Insgesamt waren 16 Fahrzeuge mit 46 Einsatzkräften von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.
Die Polizei Mettmann war mit den Polizeisonderdiensten vor Ort und sperrte den Bereich ab. Der Einsatz war nach etwa 1,5 Stunden beendet. Es gab keine Verletzten.
Während des laufenden Einsatzes in der Hammerstraße wurde ein Löschgruppenfahrzeug zu einem anderen Vorfall am Südring abgezogen. Dort unterstützten die Feuerwehrkräfte den Rettungsdienst bei einem Verkehrsunfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mettmann
Christoph Siegert (Einsatzleiter)
Telefon: 02104 980 2320
E-Mail: christoph.siegert@mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://www.facebook.com/FWMettmann
FW-RE: Dachstuhlbrand in Recklinghausen-Röllinghausen - keine Verletzten
Recklinghausen (ost)
Am Montagabend, dem 18. August 2025, ereignete sich in Recklinghausen-Röllinghausen ein Brand im Dachgeschoss. Es gab keine Verletzten.
Um 19:13 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen mit dem Alarm "Dachstuhlbrand" in die Ortlohstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung: Das Dach eines Mehrfamilienhauses stand in Flammen.
Die Einsatzkräfte begannen sofort mit einem umfassenden Löschangriff. Verschiedene Trupps gingen unter Atemschutz ins Gebäude vor und eine Drehleiter wurde zur Brandbekämpfung eingesetzt. Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens konnte das Feuer bereits um 20:00 Uhr unter Kontrolle gebracht und um 20:30 Uhr vollständig gelöscht werden.
Der Einsatz dauerte bis 21:45 Uhr. Es waren die Kräfte der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, des Einsatzleitdienstes, der ehrenamtlichen Löschzüge Suderwich und Süd sowie des Rettungsdienstes mit einem Rettungswagen und einem Notarzt im Einsatz. Der Löschzug Altstadt übernahm währenddessen den Brandschutz für das Stadtgebiet.
Das betroffene Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und zum entstandenen Schaden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Mike Sbrzesny
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361-50 3030 (C-Dienst, außerhalb der Bürozeiten)
Mobil: +49 -152 - 38499760
E-Mail: m.sbrzesny@feuerwehr-recklinghausen.de
https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Buer
gerservice/Buergerservice/_bso.asp?seite=angebote&id=feuerwehr
FW Ratingen: Unfall mit Linienbus endet ohne Verletzte
Ratingen (ost)
Am 18.08.2025 um 09:26 Uhr ereignete sich in Ratingen Mitte, Düsseldorfer Str. ein Unfall mit einem Linienbus.
Am Morgen wurde die Feuerwehr zu einem Unfall mit einem Linienbus gerufen, da gemeldet wurde, dass dieser von der Straße abgekommen und in ein Feld gefahren sei. Aufgrund dieser Meldung wurde angenommen, dass es viele Verletzte geben könnte. Deshalb wurden viele Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich glücklicherweise heraus, dass niemand im Bus verletzt wurde. Da der Bus relativ unbeschädigt war und kein Kraftstoff oder Öl auslief, bestand keine Umweltgefährdung. Das Fahrzeug konnte vor Ort auf die Bergung warten. Der Einsatz konnte daher überraschend schnell beendet werden.
An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Markus Meyer
Telefon: 02102 / 550 - 37110
E-Mail: Markus.meyer@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW-DO: Verkehrsunfall auf der Gerichtsstraße - Feuerwehr befreit Verletzten
Dortmund (ost)
Am Abend um 18:18 Uhr wurde die Feuerwehr in die Gerichtsstraße gerufen. Anrufer berichteten von einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem sich eines überschlagen haben soll. Es wurde gemeldet, dass sich noch eine Person im Fahrzeug befindet. Aufgrund dieser Informationen wurden sofort Einsatzkräfte der Spezialeinheit Bergung der Feuerwache 1 (Mitte), des Einsatzführungsdienstes, der Feuerwache 2 (Eving) sowie des Rettungsdienstes und des PSNV-Erkunders (Psychosoziale Notfallversorgung) entsandt.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Situation. Ein Transporter war nach einer Kollision mit einem PKW auf die Seite gekippt und der Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr stabilisierte das verunfallte Fahrzeug und entfernte die Frontscheibe. Anschließend konnte der Fahrer schonend aus seinem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Insgesamt waren 36 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Da es sich hauptsächlich um kleinere technische Hilfeleistungen und die Unterstützung des Rettungsdienstes handelte, war der Einsatz nach 35 Minuten abgeschlossen und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Zur Ursache des Unfalls kann die Feuerwehr Dortmund keine Informationen geben. Dies wird von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Mark Seeland
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-WAF: Telgte. Missglückte Landung eines Kleinflugzeugs
Warendorf (ost)
Am Montag, den 18.08.2025, um etwa 18:30 Uhr ereignete sich während des Flugschulbetriebs auf dem Flugplatz in Telgte eine misslungene Landung eines Ultraleichtflugzeugs. Das Fluggerät, das von einem 20-jährigen Flugschüler geflogen wurde, setzte außerhalb des asphaltierten Bereichs der Start- und Landebahn auf und erlitt dabei leichte Schäden. Es gab keine Verletzten bei dem Vorfall. Die Feuerwehr und die Untere Wasserbehörde kümmerten sich um auslaufendes Flugbenzin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Hünxe: Ausgelöste Brandmeldeanlage
Hünxe (ost)
Am 18. August 2025 um 13:56 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Bucholtwelmen mit dem Einsatzstichwort "Ausgelöste Brandmeldeanlage" in die Werner-Heisenberg-Straße im Ortsteil Bucholtwelmen gerufen.
Beim Erkunden des Gebäudes wurde festgestellt, dass kein Schadenereignis vorlag. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten und war dann beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-E: Essen: 32-Jähriger wegen verschiedener Sexualstraftaten in Untersuchungshaft - BAO Herkules ermittelt
Essen (ost)
In den Stadtgebieten 45117 E. wurde am 8. August ein Krankenpfleger aus Dortmund von der Polizei Essen festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Dem 32-jährigen Deutschen werden der Besitz von Kinderpornografie sowie verschiedene Sexualdelikte im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Pflegekraft im Krankenhaus vorgeworfen. Die BAO Herkules des PP Essen hat mit den Ermittlungen begonnen.
Ende Juli wurde die frühere Adresse des Mannes in Olfen durchsucht. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Ermittler Hinweise auf den Verdacht des Besitzes von kinderpornografischem Material.
Während der Durchsuchung wurden verschiedene Datenträger sichergestellt. Bei der ersten Analyse dieser Datenträger erhielten die Beamten Hinweise auf weitere Sexualstraftaten des 32-Jährigen, die er während seiner beruflichen Tätigkeit als Krankenpfleger im Universitäts-Klinikum Essen begangen haben soll.
Aufgrund dieser Erkenntnisse hat die Polizei Essen die Ermittlungen übernommen. Der Verdächtige wurde am 8. August festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.
Anschließend wurden sein früherer Wohnsitz in Olfen und sein aktueller Wohnsitz in Dortmund durchsucht. Erneut wurden verschiedene Datenträger sichergestellt.
Die Ermittlungen zu dem Besitz von Kinderpornografie und den Sexualstraftaten des 32-Jährigen laufen derzeit auf Hochtouren. Aus taktischen Gründen können zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Informationen zu dem Verfahren veröffentlicht werden. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DO: Balkonsturz in Dortmund-Dorstfeld: 31-Jährige verstorben
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0718
Am Montagmittag (18. August 2025, 12:10 Uhr) fiel eine 31-jährige Frau von einem Balkon in Dortmund-Dorstfeld. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb die Frau noch am Unfallort.
Derzeitigen Erkenntnissen zufolge gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Telefon: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Tatverdächtiger wegen versuchten Mordes gesucht - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Nach einem versuchten Tötungsdelikt am 07.08.2025 in Röllinghausen sucht die Polizei Recklinghausen jetzt mit Bildern nach einem dritten Verdächtigen. Zwei Männer, die mit der Tat in Verbindung stehen sollen, wurden bereits verhaftet.
Sie können Bilder eines dritten Verdächtigen unter folgendem Link finden:
https://polizei.nrw/fahndung/177824
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des Verdächtigen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 26361 111 entgegen.
Weitere Pressemitteilungen finden Sie unter den folgenden Verlinkungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6092444
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6093158
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-EN: Kind auf Spielplatz eingeklemmt
Sprockhövel (ost)
Am Montagmorgen um 11 Uhr musste die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Spielplatz in der Otto-Vorberg-Straße ausrücken. Ein 2-jähriges Kind war dort im Beckenbereich eingeklemmt. Zuerst versuchte die Feuerwehr, das Kind durch die Demontage des Spielgerätes zu befreien. Letztendlich musste jedoch eine hydraulische Schere verwendet werden. Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst konnte Entwarnung gegeben werden: Das Kind hatte keine Verletzungen erlitten.
Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz vor Ort beendet. Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst war auch das Ordnungsamt der Stadt Sprockhövel anwesend.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-MK: Känguru überrascht Autofahrer
Altena (ost)
Früh am Morgen, unterhalb vom Großendrescheid, wurde ein Känguru gesichtet, das über die Straße Mühlenbach hüpfte. Fahrer informierten die Polizei um 6.20 Uhr über diese ungewöhnliche Beobachtung. Eine Streifenwagen-Besatzung bestätigte den Vorfall. Die Beamten versuchten das Tier kurzzeitig einzufangen, jedoch verschwand es mit großen Sprüngen auf einem nahegelegenen Feldweg. Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt stellte sich heraus, dass es sich um ein Wallaby handelte, das normalerweise am Großendrescheid lebt. Der Besitzer hatte den Ausbruch bereits am Vortag gemeldet.
Daher ist jetzt besondere Vorsicht geboten (nicht nur am Drescheid): Achten Sie auf Wildwechsel an den Rändern des Waldes! (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250818-6-K/GL Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Taxifahrer - Fotos
Köln (ost)
Nachtrag zu Pressemeldung Nummer 2 vom 28. April 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6021381
Die Polizei Köln sucht mithilfe von Fotos aus der Videoüberwachung nach einem Verdächtigen, der am Sonntagabend (28. April 2025) gegen 23.30 Uhr in der Kölner Innenstadt einen 79-jährigen Taxifahrer mit Pfefferspray angegriffen und beraubt haben soll. Der Unbekannte ließ sich zuvor von Bergisch Gladbach zum Appellhofplatz in Köln fahren. Es kam zu einem Streit um die Bezahlung in der Straße "In der Burgmauer", bei dem der mutmaßliche Täter den 79-Jährigen angriff.
Der Gesuchte wird auf etwa 35 Jahre alt und 1,80 Meter groß geschätzt. Zur Tatzeit trug er einen schwarzen Kapuzenpullover mit orangefarbener Kapuze, eine dunkle Jacke und einen Schnauzbart. Er machte insgesamt einen ungepflegten Eindruck.
Fotos des Gesuchten sind unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/177806
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität und/oder Aufenthaltsort des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KR: Zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft - 1,5 kg Heroin, Schusswaffe und fünfstelliger Geldbetrag sichergestellt - Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld
Krefeld (ost)
Am Freitag, den 15. August 2025, wurden von zivilen Polizeikräften zwei Männer im Alter von 20 und 21 Jahren in Krefeld vorläufig festgenommen. Während der Durchsuchungen einer sogenannten Bunkerwohnung und eines verdächtigen Fahrzeugs in der Krefelder Innenstadt wurden unter anderem etwa 1,5 Kilogramm Heroin, eine geringe fünfstellige Summe Bargeld und eine Schusswaffe sichergestellt. Der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld hat am Samstag, den 16. August 2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld Haftbefehle gegen die Tatverdächtigen wegen bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge erlassen. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen können keine weiteren Informationen gegeben werden. (149)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl nach Diebstahl im Oberhausener Hauptbahnhof
Oberhausen (ost)
Gestern Mittag (17. August 2025) ereignete sich ein Diebstahl in einer Drogerie im Oberhausener Hauptbahnhof. Der Tatverdächtige hatte auch einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Duisburg gegen sich. Der 49-jährige Deutsche wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Duisburg gebracht.
Bei der Überprüfung der Identität des 49-jährigen Mannes stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl wegen besonders schweren Diebstahls erlassen hatte. Der Mann muss noch 202 Tage Reststrafe von einer ursprünglichen Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 4 Monaten verbüßen.
Vor Ort wurde dem 49-jährigen Deutschen der Haftbefehl vorgelesen, er wurde informiert und dann festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Zwei Jugendliche versuchten Roller zu stehlen
Viersen (ost)
Am 16. August ereignete sich gegen 2:30 Uhr in der Dinsingstraße in Viersen-Rahser ein versuchter Diebstahl eines Rollers. Ein Augenzeuge informierte die Polizei darüber, dass zwei jugendliche Männer an einem Mofaroller herumhantierten. Als sie den Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht. In der Nähe konnten Polizeibeamte zwei Verdächtige ausfindig machen, einen 14-jährigen aus Mönchengladbach und eine 15-jährige aus Viersen, die den Diebstahlversuch zugaben. Nach der Feststellung ihrer Personalien wurden beide ihren Erziehungsberechtigten übergeben. /jk (792)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Dachstuhlbrand: Polizei ermittelt - 2508069
Velbert (ost)
Am Sonntagabend, den 17. August 2025, ereignete sich ein Brand im Dachgeschoss eines Doppelhauses in Velbert. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung.
So geschah es nach den neuesten Erkenntnissen:
Gemäß den Informationen der Feuerwehr der Stadt Velbert (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/118285/6098392) wurden Feuerwehr- und Polizeieinheiten gegen 15:15 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in der Straße "Zur Dalbeck" gerufen. Bei ihrer Ankunft bemerkten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung am Dach des Hauses sowie Flammen im Bereich der Terrasse.
Der schnelle Einsatz der Feuerwehr mit Hilfe einer Drohne zur Lokalisierung des Brandherdes konnte nicht verhindern, dass erheblicher Schaden entstand. Die Bewohnerin und der Bewohner erlitten leichte Verletzungen und wurden von den alarmierten Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der 64-jährige Bewohner gab an, dass er beabsichtigt hatte, seinen Kohlegrill mit einem Föhn schneller anzuzünden. Nachdem er den Grill unbeaufsichtigt in der Nähe des Grills abgelegt hatte, brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer aus. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet und weist ausdrücklich darauf hin, dass das Feuer beim Grillen sicher und nur unter Aufsicht entzündet werden sollte und auf die Verwendung von Spiritus oder einem Föhn zum Anzünden verzichtet werden sollte.
Beide Hälften des Hauses sind nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird auf 330.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250818-5-K Polizei stoppt 19-jährigen nach mutmaßlichem "Einzelrennen" - Mobiltelefon, Führerschein und Auto beschlagnahmt
Köln (ost)
Nach einem sogenannten "Alleinrennen" in der Nacht auf Sonntag (17. August) im Kölner Stadtteil Zollstock hat die Polizei einen 19-jährigen Autofahrer gestoppt. Die Beamten beschlagnahmten den Führerschein, das Mobiltelefon sowie den Wagen des jungen Fahrers.
Gegen 0.30 Uhr meldete ein Autofahrer (29) der Polizei per Notruf, dass ihm im Kreisverkehr Oberer Komarweg / Am Eifeltor ein Peugeot 207 mit hoher Geschwindigkeit als Falschfahrer entgegengekommen sei. Nur durch eine Vollbremsung konnte der Leichlinger eine Kollision verhindern. Der 29-Jährige nahm daraufhin die Verfolgung des Wagens auf und lotste ein alarmiertes Streifenteam zum Standort des Fahrers. Laut Zeugen war der Peugeot beim Verlassen des Kreisverkehrs in Schleudern geraten und wurde schließlich auf einem Parkplatz am Zollstocker Weg gestoppt.
Gegen den 19-Jährige wird nun wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Polizeiliche Statistik:
Mit Stichtag 30. Juni hat die Polizei Köln im ersten Halbjahr 2025 über 80 verbotene Kraftfahrzeugrennen registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Rennen nahezu gleichbleibend. In einem Verkehrsunfall endeten über 20 der aufgenommenen "Rennen". Im Vorjahr waren im gleichen Zeitraum 13 Unfälle. Im Leverkusener Stadtgebiet hat sich die Anzahl der verbotenen Kraftfahrzeugrennen im Vergleich zum Vorjahr (7 "Rennen") verdoppelt. Nur in einem Fall war ein Unfall die Folge (Vorjahr:4). (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Autoknacker machen seltene Beute
Minden (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Donnerstag, 17.30 Uhr und Freitag, 7.20 Uhr, bei einem Einbruch in einen Kleintransporter in der Pionierstraße eine ungewöhnliche Beute gemacht.
Die Täter haben sich gewaltsam Zugang zum Innenraum des Peugeot Boxer Kleintransporters verschafft, der auf einem Parkplatz vor einem Baustoffhandel abgestellt war. Aus dem Fahrzeug, das einer Fachfirma für Glasfaserarbeiten gehört, haben die Unbekannten insgesamt vier "Erdraketen" gestohlen. Außerdem haben die Kriminellen mehrere Schläuche und zwei Ölkanister mitgenommen, die sich auf der offenen Ladefläche des weißen Kleintransporters befanden.
Hinweise zu den Tätern bitte an die Polizei Minden-Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 88660.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW-NE: Unfall auf Verkehrsübungsplatz
Kaarst (ost)
Heute Mittag wurde der Feuerwehrzug Kaarst zu einem Unfall auf einem Verkehrsübungsplatz gerufen.
Es ist noch unklar, warum ein PKW gegen 13:20 Uhr von der Fahrbahn des Übungsplatzes auf der Broicherseite abkam und eine Metallgaragenwand durchbrach. Das Auto kam in der Garage zum Stehen.
Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich die beiden Insassen bereits aus dem Auto befreit und wurden medizinisch versorgt.
Glücklicherweise war kein Transport in ein Krankenhaus erforderlich.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und entfernte das Garagentor sowie Teile der Garage.
Nach 60 Minuten konnte der Einsatz für die 15 Einsatzkräfte abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kaarst
Pressesprecher
Stefan Breitfeld
E-Mail: stefan.breitfeld@kaarst.de
http://www.feuerwehr-kaarst.de/
POL-VIE: Badeunfall am Dahmensee - erste Ermittlungsbilanz
Brüggen (ost)
Wie bereits berichtet, ereignete sich am Sonntagmorgen ein tragischer Badeunfall am Dahmensee, bei dem ein junger Mann sein Leben verlor. Der Verstorbene war 31 Jahre alt und stammte aus Mönchengladbach. Es wird angenommen, dass er mit seinem Schlauchboot auf den See gefahren war, um zu tauchen, als sich der Unfall ereignete. Rettungskräfte konnten den Mann gegen 12.15 Uhr aus dem See bergen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf ein Verbrechen. Die Ermittlungen werden vom Viersener Kriminalkommissariat 1 durchgeführt. /wg (799)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Iserlohn / Menden / Plettenberg (ost)
1. Standort
Ort: Plettenberg Osterloh, L561 Zeit: 18.08.2025, 07:15 Uhr bis 12:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 997 Bereich für Verwarnungen: 57 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 12 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 87 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: K
2. Standort
Standort: Menden, Auf der Haar Datum: 18.08.2025 Von: 07:00 Uhr bis 09:30 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 30 km/h Gemessene Fahrzeuge: 110 Überschreitungen: 13 Verwarnungen: 13 Schnellster: 45 km/h bei 30
3. Standort
Standort: Iserlohn, Caller Weg Datum: 18.08.2025 Von: 10:45 Uhr bis 13:00 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 30 km/h Gemessene Fahrzeuge: 150 Überschreitungen: 16 Verwarnungen: 16 Schnellster: 46 km/h bei 30 (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Hochwertige Werkzeuge aus Feuerwehrauto entwendet - die Polizei ermittelt - 2508075
Langenfeld (ost)
In der Nacht vom 18. August 2025, Montag, haben unbekannte Täter hochwertige Hydraulikwerkzeuge aus einem Feuerwehrauto gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Das ist bisher bekannt:
Um 6:10 Uhr bemerkte ein autorisierter Zugang zur Feuerwache in der Lindberghstraße, dass das Rolltor der Fahrzeughalle aufgebrochen worden war.
Nach den ersten Untersuchungen der alarmierten Polizeikräfte drangen unbekannte Täter zwischen 0:15 Uhr und 6:10 Uhr gewaltsam durch das Rolltor in die Halle ein. Sie stahlen gezielt zwei hochwertige Hydraulikwerkzeuge im Wert von etwa 40.000 Euro sowie mehrere Akkus aus einem Löschfahrzeug und entkamen unerkannt.
Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm den Fall.
Die Polizei fragt:
Wer hat verdächtige Aktivitäten an der Feuerwache beobachtet oder kann Informationen zum Vorfall liefern? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht nach Vermisstem
Eschweiler (ost)
Seit dem Beginn des Monats August wird ein 44-jähriger Mann aus Eschweiler von der Polizei gesucht.
Der Mann lebt in einer Einrichtung für betreutes Wohnen und wurde dort zuletzt am 01.08.2025 gesehen.
Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt: schlank, 1,90 m groß, sehr kurze Haare, schwarze runde Brille, 3-Tage-Bart. Über seine Kleidung ist nichts bekannt.
Bisher waren alle anderen Fahndungs- und Suchmaßnahmen erfolglos. Personen, die Informationen über den Vermissten oder seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter 0241-9577 34290 (oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210) zu melden.
Ein Foto des Vermissten ist im Fahndungsportal NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/177792 (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MK: Fahrraddiebstahl und Vandalismus
Lüdenscheid (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde zwischen 21 und 2.30 Uhr ein Elektrofahrrad am Buschhauser Weg gestohlen, es war zuvor mit einem Zahlenschloss an einem Fahrradständer gesichert. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Einen Tag zuvor, gegen 1 Uhr morgens, war außerdem ein Mann am Stüttinghauser Ring laut zu hören. Es stellte sich heraus, dass Lamellen aus einem Gartenzaun herausgerissen wurden. Auch in diesem Fall bittet die Polizei um Zeugenaussagen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250818-4-K Versuchter Einbruch in Kosmetiksalon - Einbrecher mit Hilfe von privaten Videoaufnahmen festgenommen
Köln (ost)
Durch private Videoaufzeichnungen konnten Polizisten in der Nacht zum Montag (18. August) einen 37-jährigen Mann festnehmen, der versucht hatte, in einen Kosmetiksalon an der Weyerstraße einzubrechen.
Um 1.45 Uhr alarmierte ein Mitarbeiter die Polizei, nachdem er auf seinen Überwachungskameras zwei Verdächtige gesehen hatte, die versuchten, die Eingangstür aufzuhebeln. Beide flüchteten anschließend mit Fahrrädern vom Tatort. Dank einer detaillierten Beschreibung der Personen und einer gezielten Suche entdeckten die Einsatzkräfte den 37-Jährigen jedoch kurz darauf hinter einem Stromkasten versteckt. Sein "Fluchtfahrrad" wurde von den Polizisten sichergestellt.
Ersten Ermittlungen zufolge wird dem Festgenommenen auch vorgeworfen, am Samstag (16. August) an einem Einbruch in denselben Salon auf der Weyerstraße beteiligt gewesen zu sein.
Die Kriminalpolizei gibt an, dass die gesicherten Videoaufnahmen auch den Vorfall vom Vortag dokumentieren.
Die Ermittlungen zu dem flüchtigen Komplizen und dem mutmaßlich gestohlenen Fahrrad dauern derweil an. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Anzeigen nach Alkoholkonsum
Plettenberg (ost)
Am Sonntagmorgen um 2.30 Uhr sorgte eine 21-jährige Frau aus Recke an der Breddestraße für Aufsehen. Bereits um 23.30 Uhr hatte sie laut Zeugen an der Brauckstraße gegen ein Auto getreten, weshalb die Polizei ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung gegen sie eingeleitet hatte. Nun gab es einen weiteren Anruf, in dem behauptet wurde, dass die Dame auf das Fahrrad eines Zeugen gestiegen sei, wodurch sie gestürzt und das Fahrrad beschädigt habe. Die Frau schien offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zu stehen, was zu ihrer Ingewahrsamnahme und einer Blutprobe führte. Währenddessen trat sie nach den Beamten und biss nach ihnen, weshalb nun neben der Sachbeschädigung am Auto und dem Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss auch eine Anzeige wegen Widerstand gegen die Polizeibeamten folgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Steine geworfen und Polizeibeamte beleidigt
Altena (ost)
Zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag brachen Unbekannte in zwei Gartenlauben am Gottmecker Weg ein. Sie stahlen Werkzeug und ein E-Bike. Das gestohlene E-Bike ist ein Raymon TourRay E 7.0 mit grauem Rahmen. Bitte Hinweise an die Polizei in Altena, Telefon 9199-0.
Ein 47-jähriger Mann verursachte am Freitagabend Vandalismus an der Drescheider Straße und der Rahmedestraße, indem er Steine warf. Als die Polizei eintraf, um Hilfe zu leisten, flüchtete er. Bei Hausnummer 79 wurde er von den Beamten eingeholt, woraufhin er versuchte, die Polizisten mit geballten Fäusten anzugreifen. Die Polizisten konnten ihn überwältigen. Während er sich gegen seine Festnahme wehrte, beleidigte der 47-Jährige die Einsatzkräfte kontinuierlich als "Hurensöhne", "Arschlöcher" und "Witzfiguren" und bedrohte sie. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen. Ihm wurden Anzeigen wegen Bedrohung, Beleidigung auf sexueller Grundlage und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.
Ein 46-jähriger Mann randalierte am Samstagabend in einem Laden an der Bahnhofstraße. Er drängelte sich an der Kasse vor, was die Kassiererin ansprach. Daraufhin beleidigte und bedrohte er die Frau. Die Polizisten erteilten ihm einen Platzverweis und erstatteten Anzeige wegen Bedrohung.
Am Donnerstag zwischen 11 und 14 Uhr wurde das Tor einer Tiefgarage an der Lohmühle beschädigt. Ein Berechtigter erstattete Anzeige. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel: Bewohner bei Brand verletzt
Recklinghausen (ost)
Die Polizei und die Feuerwehr wurden am Freitagnachmittag um 15:30 Uhr zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Kirchstraße gerufen. Als die Rettungskräfte ankamen, hatten sich alle außer einem Bewohner bereits auf die andere Straßenseite gerettet. Ein 58-jähriger Mann sprang aus seiner Wohnung im ersten Stock. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Verletzungen sind sowohl auf das Feuer als auch auf den Sprung aus dem Gebäude zurückzuführen.
Die Ermittler des zuständigen Kriminalkommissariats waren heute vor Ort, um erste Untersuchungen durchzuführen. Es können noch keine abschließenden Angaben zur Ursache des Brandes gemacht werden.
Der Sachschaden wird auf 150.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Einbruch in Büro - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Zwischen Donnerstagmittag (14.08., 13:30 Uhr) und Sonntagmittag (17.08., 12:55 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in die Geschäftsräume eines Mehrparteienhauses in der Scharnhorststraße ein.
Der oder die Einbrecher gelangten durch Manipulation des Türschlosses in die Geschäftsräume, durchsuchten verschiedene Rollcontainer und öffneten mit einem Schlüssel den Aktenschrank mit Personalakten. Außerdem wurde Bargeld aus einer Geldkassette im dreistelligen bis vierstelligen Bereich gestohlen.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Die Polizei Münster bietet eine Beratung zum Thema Einbruchsprävention an. Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster unter: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch.
Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht zudem für Fragen zum Einbruchschutz unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Fahrer müssen nach Unfällen zur Blutprobe
Nettetal/Willich (ost)
Am frühen Samstagmorgen um 01.25 Uhr fuhr ein 60-jähriger Nettetaler mit seinem Auto auf der Straße Sittard in Lobberich in Richtung Innenstadt. Beim Kreisverkehr an der Süchtelner Straße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Nettetaler wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Aufgrund eines positiven Alkoholtests wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Mannes wurde von den Einsatzkräften sichergestellt.
In den frühen Morgenstunden des Montags, gegen 02.00 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Straße 'Am Niederheiderhof' in Willich. Ein 27-jähriger Willicher war hier mit einem Fahrrad unterwegs. Zeugenberichten zufolge kollidierte er bei einem Wendemanöver mit einem Zaun und wurde leicht verletzt. Auch hier fiel der Alkoholtest positiv aus, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /wg (798)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Radfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt - - Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen
Viersen-Süchteln (ost)
Am Freitag hat sich der Vorfall auf der Düsseldorfer Straße in Süchteln ereignet. Augenzeugen entdeckten um 21.40 Uhr einen 68-jährigen Viersener neben seinem Pedelec liegend und alarmierten die Rettungskräfte. Der Mann wurde aufgrund seiner schweren Verletzungen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es wird vermutet, dass der 68-Jährige auf dem Radweg der Düsseldorfer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs war. Die genaue Unfallursache wird derzeit vom Verkehrskommissariat untersucht, das nach Zeugen sucht, die weitere Informationen zum Unfallhergang liefern können. Insbesondere werden die Ersthelfer gebeten, die dem Mann geholfen haben, sich zu melden. Das Verkehrskommissariat in Willich ist unter der Rufnummer 02162/377-0 erreichbar. /wg (797)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unbekannte stehlen Kabeltrommel von Umspannwerk
Brüggen-Bracht (ost)
Am Freitagabend gegen 21.30 Uhr wurde in Alst vom Gelände des Umspannungswerks eine Kabeltrommel mit ungefähr 500 Metern Stromkabel gestohlen. Vorher hatten die Diebe ein Stück des Gitterzauns gewaltsam entfernt. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 2 in Dülken durchgeführt und Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge werden unter der Nummer 02162/377-0 entgegengenommen. /wg (796)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Randale - E-Scooter gestohlen
Menden (ost)
Ein junger Mann im Alter von 24 Jahren verursachte am Samstagabend vor einem Gebäude am Grüner Weg Unruhe. Er versuchte gewaltsam, die Eingangstür zu öffnen. Die Polizei erteilte ihm einen Platzverweis und erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung. Kurz darauf riefen die Bewohner erneut die Polizei. Diesmal wurde der 24-Jährige im Hausflur angetroffen. Als die Beamten versuchten, den Platzverweis durchzusetzen, beschimpfte er sie als "Hurensöhne, Arschlöcher und Schlampen". Später auf der Wache spuckte er die Polizeibeamten an und trat nach ihnen. Auf Anweisung des Ordnungsamtes und nach ärztlicher Untersuchung wurde er in eine Klinik zwangseingewiesen. Ihm wurden Anzeigen wegen Bedrohung, sexueller Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erstattet.
Am Samstag zwischen 13 und 19.15 Uhr wurde am Heimkerweg ein E-Scooter gestohlen. Die Polizei hat nach dem Xiaomi-Roller mit dem Kennzeichen 395WRV zur Fahndung ausgeschrieben. Hinweise bitte unter Telefon 9099-0.
An der Papenhausenstraße durchsuchte ein Unbekannter zwischen Freitagabend und Samstagnachmittag einen blauen Toyota C-HR. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-VIE: Unfall zwischen Rennradfahrer und Pedelecfahrerin
Kempen (ost)
Am Sonntag ereignete sich gegen 15:20 Uhr in Kempen ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Maasheide/Spoosweg. Ein Mann im Alter von 45 Jahren aus Geldern war mit seinem Rennrad auf dem Spoosweg unterwegs und wollte die Kreuzung in Richtung Maasheide überqueren. Aus der rechten Richtung kam jedoch eine 75-jährige Frau aus Esch (Rheinland-Pfalz) mit ihrem Pedelec und plante, nach links in den Spoosweg abzubiegen. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden. Bei dem Unfall wurde die Frau schwer verletzt, der 45-Jährige erlitt leichte Verletzungen. /jk (795)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Motorradfahrer schwer verletzt
Willich (ost)
Am 16. August, ereignete sich um 23:55 Uhr ein Vorfall in der Anrather Straße/ Halskestraße in Willich. Ein 20-jähriger Fahrer aus Krefeld bog von Mc Donalds kommend mit seinem Motorrad in den Kreisverkehr ein. Er gab an, dass seine Reifen blockiert hätten. Dies führte dazu, dass er stürzte und schwer verletzt wurde. /jk (794)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Hyundai gestohlen - Haben Sie etwas beobachtet?
Viersen (ost)
Am Wochenende, zwischen 9 und 19:30 Uhr, ist ein Fahrzeug aus einem Parkplatz in der Brüsseler Allee in Viersen verschwunden. Entwendet wurde ein grüner Hyundai Ioniq, Baujahr 2023, mit dem Kennzeichen VIE-AE 86. Falls Sie Informationen zum gestohlenen Auto haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 02162/377-0. /jk (793)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Ladendiebe wurden vorläufig verhaftet
Kempen (ost)
Am Samstag ereignete sich gegen 19:20 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Kleinbahnstraße in Kempen. Zwei Frauen und ein Mann haben verschiedene Packungen Kaffee gestohlen. Der Filialleiter bemerkte den Diebstahl schnell und informierte die Polizei über das Kennzeichen, mit dem die drei Personen flohen. In der Schottelstraße in Willich konnten Einsatzkräfte das Fahrzeug finden und stoppen. Zuvor sahen sie, wie die Verdächtigen Kaffeepackungen aus dem Auto warfen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass es zu ähnlichen Ladendiebstählen unter Beteiligung des Fahrzeugs einen Tag zuvor und vor zwei Monaten gekommen war.
Der 28-jährige Mann und eine 30-jährige Frau, beide aus Rumänien, wurden vorläufig verhaftet. Die andere Verdächtige, eine 25-Jährige, ebenfalls aus Rumänien, wurde nach Überprüfung ihrer Personalien vor Ort freigelassen, um ihrer Mutterpflicht nachzukommen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden der 28-Jährige und die 30-Jährige wieder freigelassen. /jk (791)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt-Suderwick - Zigaretten aus Getränkemarkt erbeutet
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt-Suderwick, Wiggerstraße;
Vorfallszeit: zwischen 17.08.2025, 23.00 Uhr, und 18.08.2025, 06.00 Uhr;
In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen bisher Unbekannte in einen Getränkemarkt in Bocholt-Suderwick ein. Die Einbrecher brachen zwei Glasportale auf und gelangten so ins Innere des Gebäudes an der Wiggerstraße. Dort zerstörten sie eine Vitrine und stahlen die darin befindlichen Zigarettenschachteln. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: Randaliert - Brennender Baum - Roller gestohlen
Halver (ost)
Unbekannte brachen in der Nacht zum Sonntag in einen Kellerraum eines Gebäudes in der Frankfurter Straße ein. Sie stahlen Fleisch und Kochgeschirr.
Ein halb bekleideter Mann lief am Freitagabend ziellos die Von-Vincke-Straße entlang, warf sich immer wieder auf den Boden und schlug um sich. Der hinzugezogene Rettungsdienst traute sich nicht, sich dem aggressiv auftretenden Mann, der unter Drogeneinfluss stand, zu nähern, und rief daher die Polizei zur Hilfe. Als die Beamten am Kirchplatz ankamen, sprang der Mann über eine 2,5 bis drei Meter hohe Mauer und landete auf dem Gehweg der Von-Vincke-Straße. Dort wurde er von den Polizisten festgehalten, während sich der 37-jährige Halveraner heftig wehrte, unter anderem durch Tritte. Im Rettungswagen schlief er sofort ein. Zwei Polizisten wurden bei dem Einsatz verletzt und mussten ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Der 37-Jährige erhielt eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Am Freitag gegen 18.45 Uhr brannte ein Baum am Ober Herweg. Aufmerksame Zeugen sahen Rauch oberhalb der Straße im Wald und alarmierten die Feuerwehr.
Zwischen dem 9. August und Samstagmittag wurde aus einer Scheune in der Marktstraße ein E-Roller gestohlen. Der Besitzer fand seinen Roller am Samstag beschädigt am Straßenrand. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Nach Auffahrunfall am Rüschhausweg - 42-jähriger Fahrer leistet Widerstand
Münster (ost)
Ein 42-jähriger Autofahrer hat am frühen Sonntagmorgen (17.08., 03:08 Uhr) auf dem Rüschhausweg einen anderen Pkw gerammt und sich dann heftig gegen die alarmierten Polizisten gewehrt.
Der 49-jährigen Fahrerin des anderen Unfallwagens zufolge stand sie mit ihrem Auto an einer roten Ampel, als der 42-jährige Mann von hinten mit seinem Auto heranfuhr und auf ihr Fahrzeug auffuhr. Die Polizisten wurden gerufen, um den Unfall aufzunehmen. Dabei bemerkten sie körperliche Anzeichen von Alkohol- oder Drogenkonsum bei dem 42-Jährigen. Da er einen freiwilligen Alkoholtest verweigerte, sagten die Beamten ihm zu, ihn zur Blutentnahme auf die Polizeiwache zu bringen. Der 42-jährige Deutsche war nicht kooperativ und bedrohte die Polizisten mehrmals mit Gewalt. Als die Polizisten den Einsatz des Distanz-Elektroschockgeräts (sogenannter "Taser") mehrmals ankündigten und der Mann nicht reagierte und weiterhin drohte, setzten die Beamten das Gerät ein. Sie brachten ihn zur Polizeiwache, wo ein Arzt ihm Blut abnahm.
Den 42-Jährigen wurde das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt und sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss mit einem Strafverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Firmenbulli an der Wiesenstraße aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Donnerstag und Freitag (14.08. - 15.08.) einen Firmenwagen an der Wiesenstraße auf und stahlen hochwertige Werkzeuge.
Das Fahrzeug wurde in der Nähe des Friedhofs verschlossen an der Straße abgestellt. Die Diebe zerstörten eine Heckscheibe des Transporters und nahmen anscheinend ein Lasermessgerät sowie Werkzeuge der Marke Makita mit.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in der Nähe des Tatorts oder in der Umgebung verdächtige Aktivitäten während des genannten Zeitraums beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Einbrüche - Diebstähle
Hemer (ost)
Von unbekannten Tätern wurde zwischen dem 8. August und dem vergangenen Freitagmittag ein Fenster einer Wohnung in der Parkstraße aufgebrochen. Dadurch gelangten sie in die Wohnung und entwendeten mehrere Wertgegenstände. Die Polizei hat Spuren gesichert. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Urbecker Straße. Dort stahlen Einbrecher am Montag zwischen 10 und 16 Uhr Schmuck. Am Samstag zwischen 17 und 21.25 Uhr wurde an der Bismarckstraße eine Hauseingangstür aufgebrochen. Das Haus wurde jedoch nicht durchsucht und nach dem aktuellen Stand wurde auch nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0. Die Polizei bietet kostenlose Beratung für Mieter und Hauseigentümer zum Thema Einbruchschutz an: Die Experten der Kriminalprävention sind erreichbar unter der Telefonnummer 9099-5510 oder -5512.
Zwischen Donnerstagabend und Samstagmittag drangen Unbekannte auf das Gelände eines Unternehmens in der Mendener Straße ein. Sie beschädigten einen Zaun, brachen drei Lagercontainer auf und stahlen Werkzeug und Baumaschinen.
In der Nacht zum Freitag wurde in der Urbecker Straße der am Kühlergrill eines Autos befestigte Mercedes-Stern abgebrochen und gestohlen.
Im Freibad an der Teichstraße wurden am Freitagabend zwischen 18.15 und 18.30 Uhr mehrere Spinde gewaltsam geöffnet. Ob etwas gestohlen wurde, konnte zum Zeitpunkt der polizeilichen Anzeige nicht festgestellt werden.
Einem 48-jährigen Mann wurde am Freitag zwischen 15.30 und 15.45 Uhr in einem Discounter an der Bahnhofstraße die Geldbörse gestohlen.
An der Teichstraße wurde am Freitag zwischen 14.40 und 19.30 Uhr ein E-Scooter gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-Heiligenhaus: Feuerwehreinheiten absolvieren gemeinsame Einsatzübung
Heiligenhaus (ost)
Am Wochenende trainierten Feuerwehreinheiten aus Velbert, Wülfrath und Heiligenhaus gemeinsam an der Feuerwache in Heiligenhaus. Bei einem Treffen stand das Kennenlernen und eine gemeinsame Einsatzübung auf dem Programm, um zukünftige Einsätze noch effektiver zu bewältigen.
Am Samstag, dem 16.08.2025, war viel los an der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus. Die IuK-Einheiten der Feuerwehren Velbert und Wülfrath trafen sich in Heiligenhaus zu einer gemeinsamen Übung. Das Personal der IuK-Einheiten ist darauf spezialisiert, große Einsatzstellen zu koordinieren und die Einsatzleitung zu unterstützen. Das Ziel des Tages war es, sich und die Technik kennenzulernen, um die Schnittstellen zu verbessern und die zukünftige Zusammenarbeit zu stärken. Die Feuerwehr Wülfrath und die Gastgeber aus Heiligenhaus nahmen mit einem Einsatzleitwagen 1 und Kameraden aus Velbert mit einem Einsatzleitwagen 2, einem Fahrzeug mit Kofferaufbau, teil.
Die Kooperation stärken
IuK-Einheiten sind speziell ausgebildet, um Informationen zu sammeln und die Kommunikation an Einsatzstellen zu gewährleisten, da große Einsatzstellen einen erheblichen Koordinierungsaufwand bedeuten. Aufgrund der Nähe der Städte arbeiten die Einheiten im Ernstfall bei größeren Einsätzen zusammen. Um sicherzustellen, dass die Abläufe im Notfall noch reibungsloser funktionieren, absolvierten die Einsatzkräfte eine gemeinsame Übung. Ein großes Brandereignis in einem Betreuungs- und Pflegeheim für ältere Menschen mit vielen Verletzten wurde angenommen. Über die Computersysteme und Funkanlagen in den Einsatzleitfahrzeugen wurde der Einsatz wie in einer realen Situation koordiniert und strukturiert. Die drei Feuerwehren arbeiteten das fiktive Szenario sehr gut zusammen ab.
Zukünftige Treffen geplant
Obwohl alle Feuerwehren aus Velbert, Wülfrath und Heiligenhaus natürlich dasselbe Ziel haben, nämlich die Einsatzleitung bestmöglich zu unterstützen, sind Technik und Arbeitsweise nicht identisch. An diesem Tag wurde allen Beteiligten deutlich, dass die Zusammenarbeit trotzdem sehr gut funktioniert. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Heiligenhaus, Glenn Klar, empfing die Einsatzkräfte auf dem Hof der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus und wünschte allen Teilnehmern eine lehrreiche Übung und vor allem einen interessanten kameradschaftlichen Austausch. Auch der Leiter der Feuerwehr Wülfrath, Benjamin Hann, machte sich vor Ort ein Bild von der Übung. Am Ende waren sich alle einig, dass weitere Treffen zeitnah geplant werden sollen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Heiligenhaus
Pressesprecher
Dominic Wulf
Mobil: 0151 40342626
E-Mail: presse@fw-heiligenhaus.de
http://www.fw-heiligenhaus.de/
https://www.facebook.de/fwheiligenhaus
https://www.instagram.com/fw_heiligenhaus
POL-DO: Leichtkraftradfahrer erfasst Kleinkind: Nachtrag zum Stand der Ermittlungen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0717
Am Montag, dem 04. August 2025, wurde ein fünfjähriges Mädchen abends in Dortmund-Sölde von einem Leichtkraftrad erfasst, als es unerwartet auf die Straße lief.
Hier ist der Link zur Original-Pressemeldung: https://dortmund.polizei.nrw/presse/leichtkraftradfahrer-erfasst-kleinkind-fuenfjaehrige-schwer-verletzt
Nach den Ermittlungen deutet vieles darauf hin, dass der Leichtkraftradfahrer eine für ihn gesperrte Straße befahren hat. Dadurch wäre die Hauptursache für den Unfall gesetzt worden.
Das Verfahren wird in den kommenden Tagen an die zuständige Staatsanwaltschaft übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Einbrüche - Diebstähle - Onlinebetrug - Beleidigungen
Iserlohn (ost)
Unbekannte drangen zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen in das Berufskolleg Hansaallee ein. Ein Raum wurde durchsucht. Es konnte am Montagmorgen keine Information über eine mögliche Beute gegeben werden.
Ein Unbekannter schlug am Sonntagmorgen zwischen 0.30 und 7.50 Uhr die Scheibe eines am Hoppenbeul geparkten Fiat Panda ein und stahl das Kleingeld aus der Mittelkonsole.
Am Samstag um 22.40 Uhr wurde an der Inselstraße eine Glasflasche auf ein unter der Brücke geparktes Auto geworfen. Das Fahrzeug wurde beschädigt, als die Glasflasche zerbrach. Ein Auto wurde zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen am Südengraben rundherum zerkratzt.
Am Samstagabend zwischen 20 und 22.30 Uhr wurde ein Pedelec am Bilstein gestohlen. Der Eigentümer hatte das gelbe Cube-Pedelec mit einem Fahrradschloss an einer Laterne gesichert. Ein Fahrradbesitzer beobachtete um 18.15 Uhr an der Karlstraße, wie ein Fremder versuchte, sein Fahrrad auseinanderzubauen. Die Polizei wurde gerufen und der 44-jährige Verdächtige wurde angezeigt.
Zwischen Mittwoch und Freitag letzter Woche beschädigten Unbekannte eine E-Ladesäule an der Hennener Bahnhofstraße. Eine Zeugin entdeckte auf dem Spielplatz am Hennener Marktplatz abgeschnittene Kupferkabel von einer E-Auto-Ladestation. Die Polizei stellte fest, dass die Stecker von der 400 Meter entfernten Anlage stammten.
Eine Iserlohnerin wollte am Samstag online einen Tierkäfig bestellen und per Zahlungsdienst bezahlen. Kurz darauf erhielt sie eine Bestätigung über die Verarbeitung einer fünfstelligen Euro-Summe. Sie erstattete Anzeige wegen Betrugsverdachts. Die Polizei sperrte die KUNO. Online-Käufer sollten vorsichtig sein und keine Vorkasse leisten. Beim Bezahlen über Zahlungsdienstleister sollte man nicht auf übermittelte Links klicken, um die Bezahlung zu starten.
Zwei Besucher der Veranstaltung "Genuss pur" gerieten am Sonntagnachmittag mit der Polizei in Konflikt. Die Beamten wurden auf einen Streit zwischen den betrunkenen Männern aufmerksam. Einer der Männer ließ seinen Rucksack nach Waffen oder Messern durchsuchen, während zwei Männer die Beamten beleidigten und sich weigerten, sich auszuweisen. Die Männer wurden des Platzes verwiesen und wegen Beleidigung und Beleidigung auf sexueller Grundlage angezeigt.
Am Samstag gegen 12 Uhr hatte ein 79-jähriger Mann sein Fahrrad neben dem Eingang der Bauernkirche abgestellt und seine Umhängetasche mit Handy im Fahrradkorb vergessen. Als er fünf Minuten später zurückkam, war das Samsung-Handy verschwunden. Am Sonntag zwischen 2 und 3 Uhr wurde Pyrotechnik auf einen Balkon an der Wolskolben-Straße geworfen, was Brandflecken und eine gebrochene Fliese verursachte.
Ein 49-jähriger Mann drang in der Nacht zum Sonntag in eine Gaststätte an der Untergrüner Straße ein. Er bediente sich an Lebensmitteln und übernachtete im Keller. Eine Mitarbeiterin entdeckte den schlafenden Mann am Morgen.
Vier junge Männer im Alter von 17 bis 20 Jahren werden verdächtigt, am Freitagabend eine Scheibe in einem Bus zerstört zu haben. Sie stiegen am Letmather Bahnhof aus, konnten jedoch in der Nähe gefunden und identifiziert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Umfangreiche Verkehrskontrollen in der Gütersloher Innenstadt
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) fanden am vergangenen Donnerstag (14.08., 08.00 Uhr - 16.00 Uhr) umfangreiche Verkehrskontrollen statt, insbesondere im Innenstadtgebiet. Anfangs wurden Geschwindigkeitsmessungen in der Nähe der Blessenstätte/Friedhofstraße durchgeführt. Gegen drei Verkehrsteilnehmer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Sechs Verkehrsteilnehmer waren in der Straße Am Schlangenbach zu schnell unterwegs. Alle zahlten Verwarngelder.
Zusätzlich wurden 23 Verstöße von den Polizisten geahndet, mit vielen davon im innerstädtischen Bereich. Radfahrer wurden im Fußgängerbereich gestoppt, E-Scooter-Fahrer in der Innenstadt und nicht angeschnallte oder telefonierende Autofahrer in der Umgebung.
Des Weiteren wurde ein Ermittlungsverfahren gegen einen E-Scooter-Fahrer eingeleitet, der am Kolbeplatz durch mehrere Vergehen auffiel. Sein E-Scooter war nicht korrekt versichert, er stand unter Drogeneinfluss und hatte Betäubungsmittel in seinen Taschen. Dem 42-jährigen Gütersloher wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Verkehrskontrollen werden weiterhin intensiv durchgeführt, um die Sicherheit im Straßenverkehr in Gütersloh und landesweit zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verhinderung schwerer, lebensgefährlicher oder sogar tödlicher Verkehrsunfälle.
Fotos der Kontrollmaßnahmen sind auf der Internetseite der Polizei Gütersloh unter folgendem Link verfügbar: https://guetersloh.polizei.nrw/presse/umfangreiche-verkehrskontrollen-in-der-guetersloher-innenstadt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Nordkirchen, L810/ Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (17.08.25) wurden Geschwindigkeitskontrollen auf der L810 von der Polizei durchgeführt. An der Stelle des Treffpunkts für Motorradfahrer wurden 28 Fahrer erwischt, die schneller als die erlaubten 70 km/h unterwegs waren. Sechs von ihnen waren Motorradfahrer, darunter auch der Fahrer, der am schnellsten unterwegs war. Ein 71-jähriger Fahrer aus Castrop-Rauxel wurde mit 108 Stundenkilometern erwischt, was eine Geldstrafe von 100 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich zieht. Außerdem wurden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den Fahrer und den Halter des Fahrzeugs erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MS: E-Bike Teilediebstahl - Schützen Sie Ihr Akku und Ihr Display!
Münster (ost)
Aufgrund einer Zunahme von Diebstählen von E-Bike-Komponenten in den vergangenen Wochen hat die Polizei Münster Tipps und Ratschläge zur Diebstahlsicherung zusammengestellt: E-Bikes sind kostspielige Fahrzeuge und werden zunehmend zum Ziel von Fahrraddieben. Ebenso begehrt bei Langfingern sind Fahrradteile wie Akkus und Displays.
Es existieren bereits verschiedene Methoden wie beispielsweise ein Safe für den Akku. Die Installation ist jedoch aufwendig und bringt zusätzliches Gewicht mit sich. Spezialschrauben für das Display können zwar verwendet werden, jedoch können diese gewaltsam entfernt werden und dabei zusätzlichen Schaden am Fahrrad verursachen. Eine empfehlenswerte Methode ist ein E-Bike-Akku mit einem Akkuschloss. Das Schloss ist zwar nicht besonders günstig, aber hilfreich und sicher. Die effektivste und kostengünstigste Methode ist es, den Akku und das Display abzunehmen - denn was nicht vorhanden ist, kann auch nicht gestohlen werden.
Weitere Informationen zum Diebstahlschutz in Keller und Garage finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/elektroraeder-vor-diebstahl-schuetzen-auch-in-keller-und-garage/
Weitere Informationen zur Kriminalprävention sind verfügbar unter: https://muenster.polizei.nrw/kriminalpraevention-12
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt den Schmuckdieb?
Hamm (ost)
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einem Schmuckdieb.
Der bisher unbekannte Tatverdächtige entriss dem Geschädigten am 08.08.2025 zwischen 13.25 Uhr und 13.30 Uhr in Hamm-Herringen mit Gewalt eine Goldkette vom Hals, nachdem er ihn zuvor nach Wechselgeld gefragt hatte.
Das Amtsgericht Hamm hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet.
Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Person geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/177772
Hier geht es zur Pressemitteilung zu dem Vorfall: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/6094613
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EU: Unbekannter schaut durchs Schlafzimmerfenster
Hellenthal-Blumenthal (ost)
Am Samstag (16. August) brach ein Fremder um 2.10 Uhr unerlaubt in das Anwesen einer 69-Jährigen im Hönninger Weg in Hellenthal-Blumenthal ein.
Er näherte sich dem Wohnhaus auf dem Grundstück und schaute durch ein gekipptes Schlafzimmerfenster. Die 69-Jährige lag zu diesem Zeitpunkt schlafend im Bett und entdeckte den Unbekannten am Fenster. Durch lautes Rufen machte die Frau auf sich aufmerksam. Der Fremde flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung. Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen bezüglich des Hausfriedensbruchs aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Buttersäure im Hausflur verteilt
Mechernich-Kommern (ost)
Am Samstag, dem 16. August, wurde gegen 21.53 Uhr im Flur eines Gebäudes mit mehreren Wohnungen in der Hüllenstraße in Mechernich-Kommern Buttersäure verschüttet. Eine 39-jährige Anwohnerin hörte einen lauten Knall im Flur, öffnete die Tür ihrer Wohnung und roch daraufhin einen starken Geruch. Danach entdeckte sie eine Flüssigkeit im Flur, die unter ihrer Wohnungstür hindurch in die Räume der 39-Jährigen lief. Es handelte sich bei der Flüssigkeit um Buttersäure. Die Wohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar. Die beiden Bewohner (32 und 39 Jahre alt) erlitten eine Reizung der Atemwege, konnten jedoch nach einer Behandlung durch den Rettungsdienst vor Ort wieder entlassen werden. Im Flur entstand Sachschaden. Die Flüssigkeit wurde von der örtlichen Feuerwehr abgestreut und weggespült. Im Garten eines angrenzenden Grundstücks fand die Polizei eine geöffnete Flasche mit Buttersäure. Die Flasche wurde als Beweismittel sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Restaurant
Euskirchen (ost)
Am Sonntag, dem 17. August, brach zwischen 1.20 Uhr und 5 Uhr in den Lagerraum eines Restaurants in der Berliner Straße in Euskirchen ein. Ein Unbekannter stieg über einen Zaun und gelangte so in den Außenbereich des Restaurants. Es wurden Alkohol, Kameras und Musikanlagen aus dem Lagerraum gestohlen. Außerdem wurden Spuren von Hebels an der Eingangstür des Restaurants entdeckt. Der Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen bezüglich des besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Jeder, der Informationen über die Tat oder die gesuchte Person hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: 20 Kilometer Kupferkabel entwendet
Dahlem-Schmidtheim (ost)
Von Mittwoch, dem 13. August um 16 Uhr, bis Donnerstag, dem 14. August um 8 Uhr, wurden Kupferkabel von Unbekannten vom Gelände eines Solarparks im Höhenbergweg in Dahlem-Schmidtheim gestohlen. Die Täter brachen den Bolzenriegel eines Metalltors auf, um Zugang zum Gelände zu erhalten.
Etwa 20 Kilometer Kupferkabel wurden vom Gelände entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Euro-Bereich.
Die Ermittlungen wegen schweren Diebstahls wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kollision zwischen Rennradfahrerin und Kleinkraftradfahrer
Bad Münstereifel (ost)
Am Freitag (15. August) ereignete sich um 15.58 Uhr auf der Landstraße 11 bei Bad Münstereifel-Kalkar ein Zusammenstoß zwischen einem Moped und einem Rennrad.
Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Euskirchen fuhr mit seinem Moped auf der Landstraße 11 von Mechernich-Antweiler kommend in Richtung Bad Münstereifel-Kalkar.
Vor ihm fuhr eine 46-jährige Frau aus Euskirchen mit ihrem Rennrad in derselben Richtung auf der Landstraße 11.
Der 16-Jährige bemerkte die Radfahrerin vor ihm zu spät. Er bremste plötzlich ab, geriet von der Straße ab und konnte sich zunächst wieder auf dem Moped auf der Fahrbahn stabilisieren.
Danach kollidierte er jedoch mit der Radfahrerin. Beide Personen stürzten zu Boden und verletzten sich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Alkoholisiert gegen Mauer gefahren
Mechernich-Eiserfey (ost)
Am Samstag, dem 16. August, hatte ein 72-jähriger Autofahrer aus Mechernich um 21.10 Uhr einen Zusammenstoß mit einer Mauer in einem Flussbett an der Hauserbachstraße in Mechernich-Eiserfey. Er fuhr von Mechernich-Weyer kommend in Richtung Mechernich-Vussem auf der Hauserbachstraße und wich einem entgegenkommenden Fahrzeug zu weit nach rechts aus. Dadurch stieß er gegen die Mauer des Flussbetts. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Mann starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,84 Promille. Ein freiwilliger Drogenvortest war positiv auf Amphetamine. Der Mechernicher wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Das Fahrzeug wurde vor Ort sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Rätselhafte Blutspuren an Pkw
Schleiden-Olef (ost)
Am gestrigen Sonntag (17. August) um etwa 15 Uhr haben Zeugen ungewöhnliche Blutspuren an einem am Straßenrand geparkten Auto in der Straße Wehrley in Schleiden-Olef gemeldet.
Als die Polizisten ankamen, konnten sie im hinteren Bereich des Fahrzeugs noch flüssiges Blut sehen. Außerdem wurden Unfallspuren am Auto entdeckt.
Die Polizisten haben daraufhin die Adresse des Fahrzeughalters gesucht.
Der Halter gab an, dass er bereits vom Vater eines 17-jährigen Radfahrers über das beschädigte Auto informiert worden war.
Der Jugendliche hatte nach eigenen Angaben am Morgen die Kontrolle über sein Fahrrad verloren und war mit dem geparkten Auto kollidiert.
Trotz eines Bremsversuchs konnte der Jugendliche den Zusammenstoß mit dem Auto nicht mehr verhindern.
Dabei fiel er gegen das Auto und zog sich schwere Verletzungen zu. Danach kehrte der Jugendliche alleine nach Hause zurück.
Seine Eltern brachten ihn ins Krankenhaus.
Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Es wurde eine Anzeige wegen Fahrerflucht erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zu schnell unterwegs - Bilanz von Wochenendkontrollen
Kreis Euskirchen (ost)
Letztes Wochenende überwachte die Polizei Euskirchen erneut die Geschwindigkeit im Kreisgebiet im Rahmen des linksrheinischen Qualitätszirkels. Das Ziel solcher Kontrollen ist es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen - denn überhöhte Geschwindigkeit gehört weiterhin zu den häufigsten Unfallursachen und führt immer wieder zu schweren Unfällen.
Es wurde auf der B 266 bei Schleiden-Vogelsang, der L 165 bei Bad Münstereifel-Mahlberg, der L 113 bei Bad Münstereifel-Bliesthal sowie in den Bereichen Mechernich, Kall und Blankenheim (L 115) kontrolliert.
Das Ergebnis: 144 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell unterwegs. Gegen fünf Fahrer wird wegen erheblicher Überschreitungen ein Fahrverbot verhängt.
Besonders beunruhigend:
Ein Motorradfahrer wurde in einer 70er-Zone mit 136 km/h gemessen. Ein Autofahrer fuhr bei erlaubten 70 km/h mit 126 km/h.
Die Polizei Euskirchen wird auch zukünftig regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchführen.
Diese Maßnahmen dienen nicht der "Abzocke", sondern dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Wer sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten hält, trägt entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden und Leben zu schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-COE: Lüdinghausen/ Autos aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Zwei Fahrzeuge in der Bauerschaft Ermen, jeweils eins am Messkornweg, Am Stadtwald, am Freigrafenweg sowie in Emkum wurden von Unbekannten durch Einschlagen von Scheiben aufgebrochen. Die Diebe stahlen unter anderem Bargeld. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 15 Uhr am Sonntag (17.08.25) und 10 Uhr am Montag (18.08.25). Die Polizei in Lüdinghausen prüft eine mögliche Verbindung und bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt in U-Haft
Recklinghausen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Essen und dem Polizeipräsidium Recklinghausen.
Früh am Morgen des 17.08.2025 ereignete sich in einem Wohnhaus im Stadtteil Batenbrock ein vollendeter Mord.
Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen, verletzte der 30-jährige, deutsche Verdächtige aus Bottrop seine 59-jährige Mutter so schwer, dass sie noch am Tatort verstarb. Der Verdächtige wurde von den anwesenden Beamten am Tatort festgenommen.
Es wurde eine Sonderkommission beim Polizeipräsidium Recklinghausen eingerichtet.
Auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft Essen wurde der Verdächtige am 18.08.2025 dem zuständigen Haftrichter des AG Essen präsentiert und ein Haftbefehl wegen Totschlags gegen ihn erlassen.
Die Untersuchungen der Sonderkommission sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Marl: Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Die Suche nach einem verdächtigen Mann, der in einen Kiosk in der Rathenaustraße eingebrochen ist, ist abgeschlossen. Seine Identität wurde nun festgestellt. Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und vor allem das veröffentlichte Foto zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-AC: Schwerer Verkehrsunfall auf der Himmelsleiter - Auto prallt gegen Baum
Aachen (ost)
Ein junger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall am frühen Samstagmorgen (16.08.2025) schwer verletzt.
Um 03:30 Uhr fuhr der 24-jährige Mann aus Monschau mit seinem Auto auf der Himmelsleiter in Richtung Roetgen, als er nach einem Überholmanöver plötzlich von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte.
Der Mann wurde schwer verletzt und war im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste ihn aus dem Auto befreien.
Das Auto wurde komplett zerstört, durch die Wucht des Aufpralls wurde es frontal aufgespalten.
Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Köln unterstützte bei der Unfallaufnahme vor Ort. Die Himmelsleiter in Richtung Roetgen blieb bis Samstagvormittag für mehrere Stunden gesperrt.
Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und warum der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlor, übernommen.
Das Foto kann rechtefrei im Rahmen der Berichterstattung verwendet werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-UN: Kamen - Unbekannte dringen in Vereinsheim in Heeren-Werve ein
Kamen (ost)
Zwischen Montag (11.08.2025), 20.15 Uhr und Freitag (15.08.2025), 17.55 Uhr haben unbekannte Täter das Vereinsheim an der Schillerstraße in Kamen Heeren-Werve durch das Einschlagen einer Fensterscheibe gewaltsam betreten.
Sie haben dort elektronische Geräte gestohlen.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0. Sie können auch gerne per E-Mail Kontakt aufnehmen: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Duo raubt Portemonnaie
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - In der Nacht zum Sonntag, 17.08.2025, wurde das Portemonnaie eines Bielefelders in der Zimmerstraße von zwei Unbekannten geraubt. Die Täter werden anhand von Personenbeschreibungen gesucht.
Um 04:10 Uhr war ein 22-jähriger Bielefelder zu Fuß in der Zimmerstraße unterwegs, in Richtung Herforder Straße. Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, kamen auf ihn zu, hielten ihn fest und stahlen sein Portemonnaie aus der Hosentasche. Anschließend flüchteten sie in Richtung Bahnhofstraße.
Ein Verdächtiger wird als 175 cm groß beschrieben und hat lange, lockige schwarze Haare. Er hat eine auffällige Narbe auf seiner Nase. Während des Raubes trug er ein schwarzes T-Shirt. Sein Komplize, der ebenfalls 175 cm groß ist, hat kurze schwarze Haare, die teilweise grau sind. Er trug ein weißes T-Shirt.
Personen, die Hinweise zu dem Straßenraub geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Einbruch in Hotel an der Lippstädter Straße
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Personen haben die Polizei Gütersloh am frühen Samstagmorgen (16.08., 05.00 Uhr) über einen Einbruch in ein Hotel an der Lippstädter Straße im Ortsteil Mastholte informiert. Den Berichten zufolge sind zwei bislang unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Büroräume eingedrungen. Kurz darauf sind sie beide auf dem gleichen Weg zurückgegangen und noch vor dem Eintreffen der Polizei zu Fuß in Richtung Langenberger Straße geflohen.
Den Erkenntnissen zufolge haben die beiden Einbrecher eine Geldkassette mit einer geringen Menge Bargeld gestohlen.
Die Täter wurden als 19 - 21 Jahre alt und südländisch aussehend beschrieben. Während der eine Täter etwa 1,80 Meter groß war und einen hellen Kapuzenpullover trug, war der andere etwa 1,70 Meter groß und trug einen schwarzen Kapuzenpullover.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Wer kann zusätzliche Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann Hinweise auf die beiden beschriebenen Verdächtigen geben? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Dorsten/Gladbeck: Einbrüche - Polizei bittet um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Dorsten:
Früh am Samstagmorgen versuchten bisher unbekannte Täter in ein Geschäft auf der Borkener Straße einzudringen. Eine aufmerksame Zeugin konnte gegen 05:25 Uhr zwei Männer beobachten, die an der Eingangstür manipulierten. Als ihr Vorhaben scheiterte, flüchteten sie zusammen mit einer Frau, die offensichtlich in der Nähe wartete. Die beiden Männer waren kräftig und ungefähr 1,83 Meter groß. Einer von ihnen hatte auffällig blondes Haar.
Gladbeck:
Zwischen Freitagnachmittag (17:00 Uhr) und Sonntagmorgen drangen unbekannte Täter in ein Berufskolleg an der Halterner Straße ein. Nach ersten Informationen schnitten die Unbekannten ein Metallgitter auf und gelangten so in einen Heizungsraum. Dort entfernten sie alle Kabel - ließen sie jedoch im Flur zurück. Ob die Täter Diebesgut mitnahmen, ist derzeit noch unklar.
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Vorfällen unter der Telefonnummer: 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Recke, Schwerer Verkehrsunfall, Neuenkirchener Straße - Brücke über dem Kanal gesperrt
Recke (ost)
Heute, am Montag (18.08.), ereignete sich um 12:47 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in der Gegend von Kowallstraße / Neuenkirchener Straße.
Zwei Fahrzeuge, die beide von der Kowallstraße über die Neuenkirchener Straße in Richtung Recke fuhren, stießen bei einem Überholmanöver auf der Brücke über den Mittellandkanal zusammen.
Ein Fahrer überschlug sich mit seinem Auto. Das andere Fahrzeug kam nach der Brücke an einem Baum zum Stillstand. Beide Fahrer wurden schwer verletzt mit dem Rettungswagen und dem Hubschrauber in Krankenhäuser gebracht.
Die Brücke ist aufgrund des Unfalls in beide Richtungen gesperrt.
Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GE: Schwerer Verkehrsunfall in Buer
Gelsenkirchen (ost)
Am Wochenende wurde ein Gelsenkirchener bei einem Verkehrsunfall auf der Horster Straße in Buer lebensgefährlich verletzt.
Um 22.30 Uhr fuhr ein 43-jähriger Gladbecker am Sonntagabend, dem 17. August 2025, mit seinem Fahrzeug auf der Horster Straße in Richtung Kärntener Ring. Gleichzeitig fuhr ein 19 Jahre alter Gelsenkirchener mit seinem E-Scooter in Höhe eines Supermarktes vom Gehweg auf die Straße. Es kam zu einer Kollision.
Vor Ort versorgte ein Notarzt den lebensgefährlich verletzten 19-Jährigen, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde.
Ein spezielles Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei aus Düsseldorf wurde hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme war die Horster Straße im Bereich zwischen Zum Lanferbach und Lohmühlenstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Sowohl der E-Scooter als auch der VW Golf des Gladbeckers wurden zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt. Zusätzlich wurden dem Gelsenkirchener Blutproben zur Überprüfung der Fahrtauglichkeit entnommen.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GE: Randalierer leistet Widerstand
Gelsenkirchen (ost)
Augenzeugen riefen in der Nacht zum Montag, dem 18. August 2025, gegen 1.30 Uhr die Polizei, weil ein Störenfried auf der Hildegardstraße in Bulmke-Hüllen Müllsäcke zerriss und lautstark schrie. Nachdem die Einsatzkräfte mit dem Mann sprachen, stellten sie schnell fest, dass er offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen stand. Der 34-jährige Obdachlose in Deutschland reagierte äußerst aggressiv auf die Anfragen der Beamten und weigerte sich, sich zu identifizieren. Der Randalierer wurde immer aggressiver und warf Gegenstände in Richtung der Beamten. Deshalb sollte er mit Handschellen fixiert und in Gewahrsam genommen werden. Er widersetzte sich den Maßnahmen erheblich, indem er die Einsatzkräfte schlug und sich losriss. Da weitere Angriffe des 34-Jährigen zu erwarten waren, setzten die Beamten das
Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) ein. Der Störenfried ging zu Boden, wurde fixiert und zur Polizeiwache gebracht. Dort leistete er weiterhin vehement Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und auch gegen die Entnahme einer Blutprobe durch eine Ärztin.
Der Mann steht nun vor einem Ermittlungsverfahren wegen Widerstands und tätlicher Angriffe auf Polizeibeamte. Zwei Beamte sowie der Randalierer wurden leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HX: Zwei Motorradunfälle am Wochenende - Fahrer leicht verletzt
Bad Driburg/ Beverungen (ost)
Am letzten Wochenende gab es im Kreis Höxter zwei Motorradunfälle, bei denen die Fahrer jeweils nur leichte Verletzungen erlitten. Am Freitag, den 15. August, gegen 18:00 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Mann aus Ahlen mit seinem Motorrad auf der L 755 von Lauenförde in Richtung Würgassen. In einer Kurve nach links kam er von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr einsatzfähig. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Am Sonntag, den 17. August, gegen 11:30 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Mann aus Bünde mit einem Motorrad auf der L 755 von Langeland in Richtung Altenbeken. Vor einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Auch er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad blieb fahrbereit. Der Sachschaden wird ebenfalls auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-KR: Zwei Pkw Brände in der Innenstadt - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Früh am Montagmorgen (18. August 2025) ereigneten sich in der Innenstadt zwei aufeinanderfolgende Autobrände. Um 3 Uhr gingen Meldungen über den ersten Brand in der Markstraße ein. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Auch der Eingangsbereich der benachbarten Filiale eines Discounters wurde durch das Feuer beschädigt. Etwa eine halbe Stunde später mussten die Einsatzkräfte zu einem weiteren Brand in der Dionysisustraße ausrücken. Die Feuerwehr konnte das Feuer jedoch löschen, bevor das gesamte Auto in Flammen aufging. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung aufgenommen und prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an den Tatorten gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 02151-6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (148)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-K: 250818-3-LEV Feuerwehr entdeckt Drogen und Waffen nach Wohnungsbrand - 41-Jähriger festgenommen
Köln (ost)
Am Abend des Sonntags (17. August) entdeckten Feuerwehr und Polizei in einer Wohnung in Leverkusen-Schlebusch nach einem Feuer große Mengen Betäubungsmittel sowie mehrere Schusswaffen und sicherten sie.
Um 17.30 Uhr mussten Rettungskräfte der Feuerwehr gewaltsam die Tür der Wohnung in dem Mehrfamilienhaus in der Bogenstraße öffnen. Nachdem die Flammen schnell gelöscht wurden, fanden die Polizisten im betroffenen Arbeitszimmer Drogen, Feinwaagen sowie mehrere Schusswaffen - darunter auch ein Maschinengewehr. Auch in anderen Zimmern der Wohnung stellten die Ermittler Betäubungsmittel und Munition sicher.
Als der 41-jährige Bewohner der Wohnung am Montagvormittag auf der Polizeiwache Wiesdorf erschien, um seinen Wohnungsschlüssel abzuholen, wurde er von den Polizisten festgenommen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz aufgenommen. Der Leverkusener, der nach aktuellen Erkenntnissen bislang kaum polizeilich auffällig geworden ist, wird einem Haftrichter vorgeführt.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Nur das Arbeitszimmer ist derzeit nicht bewohnbar. Die Brandursache ist bisher unklar, die Ermittlungen dauern an. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Fahrerin flüchtet unter Drogeneinfluss
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Hövelhof / Klausheide - Eine junge Frau im Alter von 26 Jahren, die einen Audi fuhr, versuchte in der Nacht zum Samstag, den 16.08.2025, vor der Polizei auf der A33 zu fliehen. Die betrunkene Fahrerin prallte gegen eine Leitplanke und setzte ihre Flucht fort. Schließlich wurde sie gestoppt und kontrolliert.
Um 02:30 Uhr bemerkten Polizisten der Autobahnpolizei Wache Stukenbrock einen verdächtigen Audi A3 auf der A33 in Richtung Osnabrück, zwischen Sennelager und Stukenbrock-Senne. Das Fahrzeug fuhr in Schlangenlinien, bremste grundlos und zwang ein Wohnmobil, von der linken auf die rechte Spur zu wechseln. Als die Beamten das Anhaltesignal "Bitte folgen" aktivierten, ignorierte die Audi-Fahrerin dies und überholte den Streifenwagen mit hoher Geschwindigkeit.
Die 26-jährige Fahrerin fuhr schließlich auf der linken Spur und wechselte plötzlich nach rechts, um in letzter Minute an der Ausfahrt Stukenbrock-Senne abzufahren. Dabei kollidierte sie mit der Leitplanke und beschleunigte dann auf der Paderborner Straße auf etwa 200 km/h, zeitweise außer Sichtweite geratend. Das Fahrzeug wurde schließlich auf dem Mittweg in Schloß Holte-Stukenbrock gefunden und die Fahrerin sowie ihr Beifahrer kontrolliert.
Weil der Verdacht bestand, dass die 26-jährige Frau aus Bad Salzuflen betrunken war, wurde ihr auf der Autobahnpolizeiwache Stukenbrock eine Blutprobe entnommen.
Der jungen Frau wurde vorübergehend das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Sie muss sich nun für Fahrerflucht, ein verbotenes Autorennen, Trunkenheit am Steuer und Nötigung im Straßenverkehr verantworten. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 6600 Euro geschätzt. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Bottrop: Goldkette vom Hals gerissen - Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Am Samstagnachmittag gab es einen Raub am Ostring. Eine 67-jährige Frau aus Bottrop stand gegen 14:10 Uhr auf dem Gehweg vor ihrem Haus, als ein älterer grauer VW Golf neben ihr anhielt. Zwei Männer im Auto fragten sie nach dem Weg zum Marienhospital Bottrop. Da sie den Weg nicht erklären konnte, holte sie ihren 65-jährigen Ehemann dazu. Als er den Unbekannten den Weg erklärte, drängten sie ihm Geld und Schmuck auf. Währenddessen hielt der Beifahrer den Bottroper am Arm fest und riss ihm dann seine Goldkette vom Hals. Das Auto flüchtete dann über den Ostring in Richtung Beckstraße.
Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Beifahrer:
Ca. 20 Jahre alt, 1,70 m groß, schlank, Bart, helle Kleidung Fahrer: Ca. 20 Jahre alt, schlank
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Recklinghausen unter 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Schwerte - Einbruch in Bäckerei
Schwerte (ost)
Letztes Wochenende gab es in Schwerte einen Einbruch in eine Bäckerei.
Ein unbekannter Täter betrat die Räumlichkeiten zwischen Sonntag (17.08.2025) um 18.40 Uhr und Montag (18.08.2025) um 03.00 Uhr an der Ostberger Straße und stahl Bargeld.
Die Polizei in Schwerte bittet um sachdienliche Hinweise zum Täter unter 02304 921 3320. Sie können auch über die 02303 921 0 oder per E-Mail poststelle.unna@polizei.nrw.de kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Tätlicher Angriff nach Fluchtversuch endet mit Zurückweisung
Aachen (ost)
Ein 18-jähriger Mann aus Algerien kam am Freitagmittag mit dem ICE aus Belgien am Aachener Hauptbahnhof an. Da er keine gültigen Grenzübertrittspapiere hatte, sollte er mit dem Regionalzug zurück nach Belgien geschickt werden. Im Zug versuchte er aus dem Fenster des Abteils zu entkommen. Bundespolizisten konnten ihn gewaltsam stoppen und erneut gefesselt zur Dienststelle bringen.
Als er dann zum Grenzübergang Köpfchen gebracht werden sollte, um nach Belgien zurückgeschickt zu werden, bedrohte er die Beamten mit dem Tod und tat so, als hätte er eine Schusswaffe in der Hand. Außerdem schaffte er es, sich zu befreien und einen Bundespolizisten zu treten. Die Rückführung wurde unterbrochen, um die Haftfähigkeit durch einen Polizeiarzt feststellen zu lassen. Danach wurde ein Bericht bei der Staatsanwaltschaft Aachen eingereicht. Diese bestätigte die geplanten Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthalts. Ein Asylgesuch wurde zur Kenntnis genommen, aber die Einreiseverweigerung blieb bestehen. Der Mann wurde nach Belgien zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang
Telefon: +49 (0) 241/ 568 37 - 1006
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DN: 395 Fahrzeuge in der Eifel kontrolliert
Kreis Düren (ost)
Am 16.08.2025 führte die Verkehrspolizei des Kreises Düren gemeinsam mit den Partnerbehörden Aachen und Euskirchen im Rahmen des Linksrheinischen Qualitätszirkels gezielte Verkehrskontrollen durch. Das Ziel ist die Verringerung schwerer Verkehrsunfälle in der Eifel mit Beteiligung von Motorradfahrern. Dabei liegt der Fokus auf der Bestrafung von Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr wurden an verschiedenen Kontrollstellen in der Eifel über 395 Fahrzeuge überprüft. Drei Motorradfahrer waren die traurigen Spitzenreiter und müssen mit einem Fahrverbot rechnen. Einer davon wurde auf der B 265 in Düttling mit 123 km/h im 50er-Bereich erwischt.
Auch drei Autofahrer waren zu schnell und müssen mit einem Fahrverbot rechnen. Es wurden auch einige Sportwagenfahrer aus den Niederlanden bemerkt, die durch den Eifelkreis Düren fuhren. Der Verantwortliche versicherte, dass alle Fahrer die Verkehrsregeln einhalten. Sie wollten nur die Landschaft und die gut befahrbaren Straßen genießen. Leider brach gerade dieser Fahrer sein Versprechen, als er am Nachmittag die Messstelle auf der B 265 passierte. Er war so schnell, dass gegen ihn eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt werden musste. Zusätzlich zahlte er eine Sicherheitsleistung im dreistelligen Bereich, um das Verfahren zu sichern.
Die Polizei Düren betont nachdrücklich, dass der öffentliche Verkehrsraum für alle Verkehrsteilnehmer bestimmt ist und keinen Platz für Raser bietet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall beim Abbiegen
Nörvenich (ost)
Am Sonntag, den 17.08.2025, gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Autos an der Kreuzung Golzheimer Straße (L327) / Rote Erde (L263). Ein 64-Jähriger wurde leicht verletzt.
Um 11:10 Uhr fuhr ein 18-Jähriger aus Nörvenich mit seinem Auto auf der L263. An der Kreuzung Golzheimer Straße wollte er nach links in Richtung Frauwüllesheim abbiegen. Dabei unterschätzte er die Geschwindigkeit des entgegenkommenden Autos, das Vorfahrt hatte, und begann mit dem Abbiegevorgang. Es kam zu einer Kollision.
Der Fahrer des anderen Autos, ein 64-Jähriger aus Kerpen, wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Der Unfallverursacher und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von 4000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: 57-Jähriger nach Körperverletzung vorläufig festgenommen
Düren (ost)
Am Samstag (17.08.2025) ereignete sich in der Wartehalle des Hauptbahnhofs eine Körperverletzung, bei der ein 30-jähriger Mann aus Jülich leicht verletzt wurde.
Um 05:50 Uhr betrat das Opfer die Bahnhofshalle. Als er an dem Verdächtigen vorbeiging, wurde er zunächst verbal attackiert, bevor er dann zweimal mit der Faust gegen den Kopf geschlagen wurde.
Die Polizei, die gerufen wurde, nahm den Verdächtigen vorläufig fest. Es handelte sich um einen 57-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, der sich den Beamten gegenüber aggressiv und unkooperativ verhielt.
Der Verletzte erlitt Kopfverletzungen und wollte eigenständig einen Arzt aufsuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MI: Unfallflucht und Faustschlag: Zeugen gesucht
Bad Oeynhausen (ost)
Am Dienstag, dem 15.07.2025, ereignete sich gegen 23.40 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Tesla, der vor dem Hotel Bosse an der Herforder Straße geparkt war, von einem dunklen Fiat Punto beim Ausparken beschädigt wurde. Der Fahrer des Fiats setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Nach Auswertung von Videoaufnahmen stellten die Ermittler fest, dass der Fahrer des Fiats kurz vor dem Unfall in einen Streit mit einem unbekannten Mann verwickelt war. Während eines kurzen Gesprächs schlug der spätere Unfallverursacher den Mann mit der Faust nieder, bevor er sich entfernte.
Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, insbesondere der vermeintliche Geschädigte und die weibliche Begleitung des Fiat-Fahrers, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DN: Vorfahrt missachtet - 77-Jähriger leicht verletzt
Kreuzau (ost)
Am Samstag (16.08.2025) wurde ein Fahrer aus Frechen bei einem Crash an der Kreuzung Maubacher Straße/ Brunnenweg leicht verletzt.
Der 77-jährige Fahrer war um 17:45 Uhr auf dem Brunnenweg unterwegs und plante, von dort aus nach links auf die Maubachstraße abzubiegen. Laut seinen Angaben hatte er zunächst an Verkehrszeichen 205 angehalten, aber dann beim Anfahren den Wagen eines 71-jährigen Fahrers übersehen, ihm die Vorfahrt genommen und es kam zu einer Kollision. Der Mann aus Kreuzau, der die Maubachstraße in Richtung Üdingen fuhr, und seine 66-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Kreuzau, blieben unverletzt. Der 77-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen, konnte jedoch nach einer medizinischen Behandlung vor Ort entlassen werden.
Die beteiligten Autos mussten abgeschleppt werden, es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Radfahrer schwer verletzt
Heimbach (ost)
Am Samstagvormittag (16.08.2025) wurde ein 53-jähriger Radfahrer bei einem Unfall auf der Greenstraße in Blens schwer verletzt.
Der Radfahrer aus Nideggen war gegen 11:20 Uhr mit seinem Pedelec auf der Greenstraße unterwegs, von der Pützfeldstraße kommend in Richtung Odenbachstraße. Als er einem entgegenkommenden Traktor Platz machen wollte, fuhr er auf einen gepflasterten Bereich neben der Straße und versuchte dann, seine Schuhe von den Klickpedalen zu lösen. Dabei stürzte er gegen den Reifen des Traktors und fiel auf die Fahrbahn, wobei er sich schwer verletzte. Ein Rettungswagen brachte den 53-Jährigen ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Körperverletzung in Bahnhofsunterführung
Düren (ost)
In der Nacht vom Freitag (16.08.2025) auf Samstag wurde ein obdachloser Mann am Hauptbahnhof Düren von einem anderen Mann so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus behandelt werden musste.
Ein Augenzeuge hörte gegen 01:40 Uhr Geräusche aus dem Tunnel am Bahnhof und sah dann, wie der Verletzte, der am Boden neben dem Fahrkartenautomaten saß, von einem Mann angegriffen wurde. Daraufhin forderte er den Angreifer lautstark auf, von seinem Opfer abzulassen und alarmierte die Polizei.
Der Täter flüchtete mit dem Fahrrad und wird wie folgt beschrieben:
Der Verletzte, ein 49-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz, wurde zur ambulanten Behandlung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Personen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Grundschule
Heimbach (ost)
Zwischen dem 14.08.2025 und dem 16.08.2025 wurde die Grundschule am Karl-Heinz-Krischer-Platz von unbekannten Tätern heimgesucht. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch den hinteren Teil der Schule in das Gebäude. Dort durchsuchten sie mehrere Räume auf der Suche nach Diebesgut. Außerdem brachen sie eine Geldkassette auf und stahlen Bargeld. Der Versuch, in eine benachbarte Dachgeschosswohnung einzudringen, schlug fehl.
Personen, die zwischen Donnerstag, 16:00 Uhr, und Samstag, 18:23 Uhr, verdächtige Vorkommnisse im Bereich der Grundschule beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Oldtimer VW-Bus entwendet
Langerwehe (ost)
Zwischen Freitag, dem 15.08.2025, um 09:45 Uhr, und Samstag, dem 16.08.2025, um 13:30 Uhr, wurde ein grünes Fahrzeug der Marke VW T3 in der Laufenburgstraße gestohlen.
Der Wagen war bei der Adresse Nummer 6 geparkt und hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls das amtliche Kennzeichen MK-K1535. Personen, die während des Vorfalls verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Wohnwagendiebstahl
Merzenich (ost)
Am Samstag (16.08.2025) wurde ein Wohnwagen von einem Grundstück in der Straße Gewerbering gestohlen, und der Dieb ist bisher unbekannt.
Ersten Untersuchungen zufolge betrat der Unbekannte gegen 13:45 Uhr das Grundstück, indem er ein Tor gewaltsam öffnete. Die Person wird wie folgt beschrieben: - Bart in rötlich-brauner Farbe - kräftige Statur - rotes T-Shirt - kurze schwarze Hose - schwarze Kappe. Möglicherweise steht ein weißer Pkw mit belgischem Kennzeichen in Verbindung mit der Tat.
Personen, die Informationen über die Tat, den Täter oder den Verbleib des Fahrzeugs mit dem amtlichen Kennzeichen DN-BL 321 haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-REK: 250818-2: Unbekannter in Garten eingedrungen - Zeugensuche
Bergheim (ost)
Untersuchungen eingeleitet
Am Samstagabend (16. August) soll eine unbekannte Person in den Garten eines Hauses in Bergheim eingedrungen sein. Als der Betroffene das Licht im Garten eingeschaltet hat, soll der Verdächtige weggelaufen sein. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen soll der Unbekannte gegen 23 Uhr in den Garten des Hauses in der Nähe der Heckenstraße und Glescher Straße gelangt sein. Als der Betroffene ihn entdeckt hat, hat er vom Haus aus die Beleuchtung im Garten eingeschaltet. Der Verdächtige ist dann in Richtung Glescher Straße geflohen. Der Anwohner hat danach noch Geräusche im Gebüsch gehört und die Polizei alarmiert.
Die alarmierten Polizisten haben das Grundstück nach dem Verdächtigen durchsucht. Dabei haben sie festgestellt, dass die unbekannte Person eine Überwachungskamera manipuliert hatte. Die Beamten haben Spuren am Tatort dokumentiert, nach dem Verdächtigen gefahndet und eine Strafanzeige erstellt. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: K.O.-Tropfen verabreicht? Die Polizei ermittelt - 2508073
Hilden (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 16. August 2025, wurde eine 34-jährige Frau nach ihrem Besuch in einer Gaststätte in Hilden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Es besteht der Verdacht, dass ihr zuvor K.O.-Tropfen verabreicht wurden. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 1:30 Uhr wurden Polizei und Rettungskräfte zur Richrather Straße gerufen. Vor einer Gaststätte trafen sie auf eine bewusstlose Frau, die nach Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht wurde.
Erste Untersuchungen vor Ort ergaben, dass die 34-Jährige am Abend nur wenig Alkohol getrunken hatte, während sie mit einem Unbekannten sprach. Als sie plötzlich das Bewusstsein verlor, bot er an, sich um sie zu kümmern und sie nach Hause zu bringen.
Mutige Zeugen alarmierten jedoch die Rettungskräfte, die sich um die Frau kümmerten. Der Unbekannte war verschwunden, als sie eintrafen.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der K.O.-Tropfen-Verabreichung eingeleitet. Der Unbekannte konnte nicht mehr gefunden werden.
Er kann wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei fragt:
Wer kann Informationen zum Vorfall oder zur Identität des Unbekannten geben? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898 6410 entgegen.
Die Polizei warnt:
Narkose- oder Beruhigungsmittel, sowie Reinigungsmittel, die als "Party-Droge" verwendet werden, führen zur Bewusstlosigkeit oder Willenlosigkeit. Da die Tropfen farb- und geruchlos sind, sind sie beim Konsum nicht erkennbar. Dies kann zu sexuellen Übergriffen oder Diebstählen führen.
Seien Sie daher beim Mischen von Getränken vorsichtig und nehmen Sie keine Getränke von Fremden an. Verlieren Sie Ihr Getränk nie aus den Augen und achten Sie aufeinander. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, betroffen sind, seien Sie besonders wachsam, wenn Fremde vorgeben, sich um die hilflose Person zu kümmern. Suchen Sie unbedingt ärztliche Hilfe und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Da K.O.-Tropfen nur für kurze Zeit im Blut und Urin nachweisbar sind, ist eine schnelle Anzeigeerstattung erforderlich.
Ein Flyer des Justizministeriums NRW ist der Pressemitteilung beigefügt für weitere Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2508074
Velbert / Ratingen (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Zwischen Montag, dem 11. August 2025, um 11 Uhr, und Samstag, dem 16. August 2025, um 9:15 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Ibacher Mühle in Velbert ein. Sie drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Zwei Designerlampen wurden gestohlen.
In der Nacht zum Montag, dem 18. August 2025, brachen noch unbekannte Täter um 3:10 Uhr in einen Imbiss in der Friedrichstraße in Velbert ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Bargeld wurde gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Zwischen Donnerstag, dem 14. August 2025, um 12 Uhr, und Sonntag, dem 17. August 2025, um 12 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet nördlich des Ratinger Waldsees in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Hochwertiger Schmuck wurde gestohlen.
Zwischen Mittwoch, dem 13. August 2025, um 12 Uhr, und Samstag, dem 16. August 2025, um 13 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bechemer Straße in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch die Eingangstür ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Was gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich wirksam vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GE: Wer kennt den Tatverdächtigen? Bilder zeigen mutmaßlichen Räuber
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei in Gelsenkirchen sucht mithilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera nach einem Mann, dessen Identität unbekannt ist. Er wird verdächtigt, am Samstag, den 19. April 2025, gegen 14.10 Uhr versucht zu haben, Geld aus einem Geschäft in der Horster Straße in Buer zu stehlen. Der Ladenbesitzer, ein 50-jähriger Mann, wurde misstrauisch, als ihm der Verdächtige Gold zum Verkauf anbot, und nahm das bereits übergebene Geld zurück. Daraufhin ging der Täter hinter die Theke und griff den Gelsenkirchener an, der sich verteidigen konnte. Danach floh der Unbekannte. Eine Fahndung war bisher nicht erfolgreich. Deshalb hat das zuständige Gericht nun die Bilder einer Überwachungskamera veröffentlicht, um den Verdächtigen zu identifizieren. Der Gesuchte ist ungefähr 35 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß, von kräftiger Statur, mit dunklen Haaren und einem dunklen Bart. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er ein blaues Hemd und eine blaue Hose. Außerdem hat er am Tatort eine auffällige schwarz-gelbe Sonnenbrille verloren. Hinweise zu dem Unbekannten bitte an das zuständige Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240. Die Bilder des gesuchten Mannes finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/177741
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: Übergriff auf Rettungskräfte: Bielefelder wird in Gewahrsam genommen
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Gadderbaum - Während eines medizinischen Notfalleinsatzes am Sonntag, 17.08.2025, hat ein Bielefelder die Rettungskräfte massiv behindert. Er hat sie beleidigt und angespuckt. Die Polizei hat den aufsässigen Mann festgenommen und Anzeige gegen ihn erstattet, unter anderem wegen Behinderung der Rettungskräfte durch Unterlassung von Hilfeleistung.
Zwei Rettungswagenbesatzungen wurden in der Nacht zum Sonntag zu einem Einsatz in der Artur-Ladebeck-Straße gerufen. Während der Behandlung einer Frau ist der 24-Jährige gegen 03:30 Uhr auf die Einsatzkräfte zugegangen und hat sich zunächst lautstark über den Rettungseinsatz aufgeregt. Nach Aufforderung hat er sich kurzzeitig entfernt.
Dennoch ist er mehrmals zurückgekehrt und hat die Behandlung gestört. Als er erneut aufgefordert wurde zu gehen, hat er sein Handy herausgeholt und gedroht, alles zu filmen. Vermutlich ist es ihm gelungen, die Patientin, die behandelt wurde und sich in einer hilflosen Situation befand, zu filmen. Währenddessen hat er die Schiebetür gewaltsam offen gehalten, sodass die Rettungskräfte nicht wegfahren konnten. Dabei wurde die Tür leicht beschädigt.
Während der gesamten Zeit hat er die Rettungskräfte teilweise rassistisch beleidigt und angespuckt.
Als ein Streifenwagen angekommen ist, hat der 24-Jährige versucht zu fliehen, was ihm jedoch nicht gelungen ist. Auch gegenüber den Beamten ist er ausfällig geworden. Da er vor Ort nicht beruhigt werden konnte und um weitere Straftaten zu verhindern, haben die Polizisten den polizeibekannten, drogenabhängigen Bielefelder in Gewahrsam genommen.
Zusätzlich haben die Beamten Anzeige gegen den Mann erstattet wegen vorsätzlicher Körperverletzung, da er die Rettungskräfte angespuckt hat, verleumderischer Beleidigung, Sachbeschädigung, tätlichen Angriffs auf Rettungskräfte, Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, unterlassener Hilfeleistung und nächtlicher Ruhestörung.
Das Handy wurde von den Beamten sichergestellt.
Warum der Mann sich von dem Einsatz gestört gefühlt hat, ist unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MG: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: 13-Jähriger leicht verletzt- Polizei sucht Zeugen
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, den 13. August, soll es zwischen 14 und 15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Wilhelm-Deling-Straße in Hardterbroich-Pesch gekommen sein. Ein 13-jähriger Radfahrer wurde dabei leicht verletzt. Die Fahrerin des beteiligten Autos soll danach ihre Fahrt fortgesetzt haben. Erst zwei Tage später erfuhr die Polizei von dem Vorfall, als der Junge den Unfall auf der Polizeiwache Mönchengladbach meldete.
Der 13-Jährige behauptet, dass die Fahrerin eines grauen Audi A5 ihn verfolgt und sein Hinterrad mit dem Auto getroffen habe, woraufhin er mit dem Fahrrad gestürzt und leicht verletzt worden sei. Danach setzte die Frau ihre Autofahrt fort. Dem Unfall soll ein Streit mit einem elfjährigen Jungen im Stadtzentrum vorausgegangen sein.
Personen, die den Streit oder den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf die flüchtige Autofahrerin geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen. Mehrere Autos beschädigt.
Lippe (ost)
In der letzten Woche wurden mehrere abgestellte Autos im Bereich Bad Salzuflen beschädigt.
In der Straße "Im Neuen Land" haben Unbekannte zwischen Dienstag und Freitag (12. - 15.08.2025) die Scheibe eines Smarts eingeschlagen, der auf einem öffentlichen Parkplatz stand. Es ist noch unklar, ob etwas aus dem Auto gestohlen wurde.
Auch in der Alten Vlothoer Straße hat sich jemand zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag (14./15.08.2025) Zugang zu einem Renault Trafic verschafft, indem er eine Scheibe einschlug. Das Auto wurde durchsucht, aber anscheinend wurde nichts gestohlen.
Am Freitagmorgen (15.08.2025) gegen 5 Uhr hörten Anwohner in der Asper Straße einen lauten Knall. Es stellte sich heraus, dass Unbekannte dort zwei Fahrzeuge beschädigt hatten - vermutlich mit einem Stein. An einem Ford Focus wurde eine Scheibe beschädigt, aber sie gelangten nicht hinein. Bei einem Sean Leon wurde die Scheibe zerstört und eine Geldbörse gestohlen. Eine Zeugin beobachtete, wie eine männliche, schlanke Person mit dunkler Jeans und dunklem Kapuzenpullover mit weißer Aufschrift auf dem Rücken in Richtung Weinbergstraße weglief.
Das Kriminalkommissariat 2 sucht Zeugen zu den Vorfällen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (05231) 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SI: Alkoholisiert am Steuer: 37-Jähriger beschädigt vier geparkte Fahrzeuge #polsiwi
Siegen (ost)
Am Sonntagabend kam es im Kirchweg in Siegen zu einem Verkehrsunfall, bei dem fünf Fahrzeuge beschädigt wurden und es zu erheblichem Sachschaden kam.
Um 21.30 Uhr fuhr ein 37-jähriger Audi-Fahrer im Kirchweg in Richtung Eiserfeld. In Höhe der Kreuzung Kirchweg/Bethausweg geriet er nach links von der Fahrbahn ab und stieß mit vier hintereinander geparkten Autos zusammen. Die Alkoholisierung des Mannes dürfte dafür verantwortlich gewesen sein. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Der Mann musste die Polizisten zur Polizeiwache in Siegen begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Ein Abschleppdienst holte den Audi des 37-Jährigen ab. An allen fünf Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden, der ersten Schätzungen zufolge bei etwa 90.000 Euro liegt. Die Polizei nahm den Führerschein des Mannes in Verwahrung. Das Verkehrskommissariat in Siegen hat die weitere Untersuchung übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GE: Verletzte nach Schlägerei bei Fußballspiel in Horst
Gelsenkirchen (ost)
Während eines Fußballspiels in Horst wurden am Sonntagnachmittag, dem 17. August 2025, mehrere Personen verletzt, nachdem es zu einer Auseinandersetzung zwischen etwa 30 bis 40 Spielern und Zuschauern gekommen war. Im Fürstenbergstadion an der Fischerstraße eskalierten gegen 16.45 Uhr während des Spiels Konflikte, bei denen die Spieler der gegnerischen Teams aufeinander losgingen. In diese Situation mischten sich verschiedene Zuschauer ein, die von den Seiten auf das Spielfeld stürmten und unter anderem Bierflaschen und Stöcke als Waffen benutzten. Als die alarmierten Polizeibeamten eintrafen, hatten sich bereits viele Beteiligte entfernt. Zwei Personen mussten aufgrund von Verletzungen ärztlich versorgt werden.
Alle Spieler, die noch vor Ort waren, erhielten nach der Aufnahme der Sachlage Platzverweise. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein, während die Untersuchungen zu den genauen Vorgängen noch andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-SI: Polizei ermittelt nach zwei PKW-Diebstählen - #polsiwi
Kreuztal/Netphen (ost)
In den letzten Tagen wurden in Kreuztal und Netphen zwei Mercedes AMG gestohlen.
Ein 29-jähriger Mann erschien am Freitagmorgen (15.08.2025) auf der Polizeiwache in Kreuztal und meldete, dass sein Mercedes S 63 AMG in der Nacht zuvor in Osthelden, Alter Weg, gestohlen wurde. Es gab keine Hinweise auf den Täter, aber bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug am Freitagmorgen als Gefahrenstelle auf der Autobahn 4 in Höhe Overath gemeldet wurde. Der PKW wurde beschlagnahmt.
Am Samstagnachmittag (16.08.2025) wurde ein weiterer Autodiebstahl gemeldet. Zwischen 15:15 Uhr und 20 Uhr wurde ein weißer Mercedes E 63 AMG vom Parkplatz an der Brauersdorfer Straße in Netphen gestohlen. Die Polizei gab eine Fahndung heraus.
Die Ermittlungen zu beiden Fällen sind im Gange. Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 02732/909-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-REK: 250818-1: Mutmaßlicher Fahrraddieb vorläufig festgenommen
Brühl (ost)
Ein Verdächtiger hat aus einer Feuerwehrwache gestohlen
In der Nacht zum Samstag (16. August) haben Polizisten in Brühl einen mutmaßlichen Dieb (48) vorläufig festgenommen. Der Mann, der bereits der Polizei bekannt war, soll ein Pedelec und zwei Diensthandys von einer Feuerwehrwache gestohlen haben.
Um 2 Uhr meldete ein Zeuge über den Notruf der Polizei eine verdächtige Person in der Rheinstraße. Der Mann soll auf einem Fahrrad herumgefahren sein und laut geschrien haben. Als die alarmierten Polizisten am Einsatzort ankamen, flüchtete der Mann auf das Gelände der örtlichen Feuerwehr und versteckte sich in einem Gebüsch. Das hochwertige Pedelec stellte er vor dem Gebüsch ab. Da er zuvor im Stadtgebiet mit einem minderwertigen und offensichtlich kaputten Damenrad gesehen wurde und nicht angeben konnte, woher er das Pedelec hatte, erhärtete sich der Diebstahlsverdacht. Die Beamten fanden tatsächlich das Damenrad in der Nähe des Tatorts und konnten später auch den Besitzer des Pedelecs ausfindig machen, der den Diebstahl bestätigte.
Aufgrund der Häufigkeit, mit der der 48-Jährige in letzter Zeit mit ähnlichen Delikten aufgefallen war, nahmen die Polizisten ihn vorläufig fest. Während der mittlerweile Beschuldigte in einer Gewahrsamszelle saß, teilte ein Feuerwehrmitarbeiter mit, dass zwei Diensthandys der Wache gestohlen worden waren. Auch diese Mobiltelefone wurden in der Nacht bei dem Verdächtigen sichergestellt.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben bereits mit den weiteren Ermittlungen begonnen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum. Vier hochwertige Fahrzeuge gestohlen
Warendorf (ost)
Zwischen dem Nachmittag des 16. August 2025 und dem Abend des 17. August 2025 wurde in ein Autohaus in der Vorhelmer Straße in Beckum eingebrochen. Die Täter brachen einen Tresor auf, in dem sich verschiedene Autoschlüssel befanden. Vier hochwertige Mercedes AMG in schwarz wurden gestohlen, darunter drei Coupé-Modelle und ein Cabriolet. Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Autohauses beobachtet? Wer kann Informationen zum Verbleib der Fahrzeuge geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DU: Beeck: Maskierte rauben Tankstelle aus - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Zwei Unbekannte haben in der Nacht vom Sonntag auf Montag (18. August) um Mitternacht eine Tankstelle an der Friedrich-Ebert-Straße, Ecke Neanderstraße überfallen. Die beiden Männer sollen den 36-jährigen Kassierer mit einer dunklen Schusswaffe bedroht und Geld gefordert haben. Anschließend sind sie mit ihrer Beute geflohen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen und sie suchen Zeugen, die Informationen über die Täter geben können: Die Männer werden auf etwa 20 Jahre alt und zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß geschätzt. Beide haben eine schlanke Statur. Die Räuber trugen schwarze Stoffmasken. Einer der Männer hat dunkle Augen, helle Haut und war komplett in schwarzer Kleidung (Kapuzenpullover, Jogginghose) gekleidet. Sein Komplize trug eine Jeans und einen weißen Kapuzenpullover zur Tatzeit. Hinweise werden von der Polizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MS: Unfall auf dem August-Macke-Weg in Hiltrup - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Schon am Mittwoch (06.08., 12:15 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall zwischen einer 25-jährigen E-Scooter-Fahrerin und einer 65-jährigen Radfahrerin am August-Macke-Weg in Hiltrup.
Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Unfall im Bereich, wo sich zwei Fuß- und Radwege hinter einem Wohnhaus kreuzen, wobei die 65-Jährige stürzte und sich leicht verletzte.
Gemäß den ersten Befragungen soll eine Frau mit einem kleinen Hund, wahrscheinlich ein Jack-Russell, zum Zeitpunkt des Unfalls in diesem Bereich spazieren gegangen sein.
Personen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) - 2750 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Geschwindigkeitsmessungen auf der A42 - Neue Verkehrsführung im Bereich Autobahnkreuz Herne
Münster (ost)
Die Autobahnkreuz Herne ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt im Bereich der Autobahnpolizei Münster. Am letzten Wochenende vom 15.08. - 18.08. war die A42 im Bereich des Autobahnkreuzes gesperrt. Die Verkehrsführung innerhalb der Baustelle, insbesondere auf der BAB 42, wurde großräumig geändert.
Die Fahrstreifen beider Richtungsfahrbahnen der BAB 42 sind nun unter anderem für eine kurze Strecke baulich getrennt.
Am Montag (18.08.) wird der neue Tunnel Baukau eröffnet. Hinter dem Beschleunigungsstreifen der Tangente von Münster in Richtung Duisburg führt nun im weiteren Verlauf noch der Beschleunigungsstreifen des Tunnels auf die Richtungsfahrbahn Duisburg.
Aufgrund der verengten Fahrstreifen, des andauernden Baustellenverkehrs und der oft wechselnden Verkehrsführung gelten im Autobahnkreuz verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, werden weiterhin Geschwindigkeitskontrollen in diesem Bereich durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 60 km/h.
Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung in der Nacht von Sonntag auf Montag konnte ein Auto mit 155 km/h gemessen und gestoppt werden. Der Fahrer des Fahrzeugs wird nun einem Bußgeldverfahren unterzogen. Die Regelbußgeldhöhe beträgt 700 Euro. Hinzu kommen noch 2 Punkte in Flensburg und ein 3-monatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 250818-2-K Schwerpunkteinsatz rund um den Neumarkt: Einsatzkräfte nehmen mutmaßlichen Drogendealer (46) fest - Mann (34) nach sexueller Belästigung gestellt
Köln (ost)
Im Zuge einer Schwerpunktaktion haben Polizeibeamte der Bereitschaftspolizei am Sonntag (17. August) einen vermeintlichen Drogenhändler (46) erwischt und einen zweiten Mann (34) wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung festgenommen.
Die Vorfälle im Detail:
Um 15.30 Uhr machte eine Frau (31) auf sich aufmerksam, nachdem der 34-jährige Mann sie in der Nähe der Haltestelle Neumarkt belästigt hatte. Ersten Informationen zufolge soll er der 31-Jährigen an die Brust gefasst und sie körperlich bedrängt haben. Da der Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, soll er im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden.
Gegen 16.45 Uhr beobachteten verdeckte Ermittler dann, wie der 46-Jährige in der Lungengasse ein "Drogentütchen" an einen vermeintlichen Kunden übergab. Bei der folgenden Kontrolle fanden die Beamten bei ihm Crack, mehrere hundert Euro Dealergeld und ein in der Bauchtasche verstecktes Messer. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Fahrten mit E-Scooter und Kleinkraftrad unter Alkoholeinfluss am Wochenende - Drei Blutproben entnommen
Münster (ost)
Letztes Wochenende (15.08. bis 17.08.) wurden von Polizisten drei Personen bemerkt, die jeweils unter Alkoholeinfluss ein Kleinkraftrad und E-Scooter fuhren.
Der erste Vorfall ereignete sich in der Nacht von Freitag (15.08., 23:44 Uhr) an der Kreuzung Weseler Straße Ecke Sperlichstraße. Beamte entdeckten eine 31-jährige Frau, die eine rote Fahrradampel auf einem E-Scooter überfuhr. Nachdem sie angehalten wurde, stellten die Beamten neben starkem Alkoholgeruch auch koordinative Probleme und eine undeutliche Aussprache bei der Frau fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest auf der Polizeiwache ergab einen Wert von über 1,5 Promille.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (17.08., 00:26 Uhr) stürzte eine 43-jährige Frau mit einem E-Scooter auf der Ostmarkstraße in Mauritz. Sie verletzte sich schwer und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,5 Promille.
Zuletzt wurde am Sonntagnachmittag (17.08., 14:05 Uhr) von einer Streifenwagenbesatzung auf der Henriette-Son-Straße in Sentrup ein 58-jähriger Mann auf einem Kleinkraftrad mit falsch angebrachtem Kennzeichen und abgelaufenem TÜV-Stempel gestoppt. Auch hier bemerkten die Polizisten während des Gesprächs starken Alkoholgeruch und glasige Augen beim Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1 Promille.
Allen drei Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SU: Fahndung mit Phantombild - Wohnungseinbrecher gesucht
Eitorf (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zu der abgebildeten Person geben können, basierend auf einem Phantombild, das in Zusammenarbeit mit dem Opfer und dem Landeskriminalamt NRW erstellt wurde.
Am 14. März 2025 drang ein Verdächtiger auf ungeklärte Weise in eine Erdgeschosswohnung an der Hauptstraße in Eitorf ein. Als die Bewohnerin um 13.30 Uhr nach Hause kam, überraschte sie den Einbrecher im Wohnzimmer. Der Täter flüchtete sofort und verletzte die Frau am Hals mit einem unbekannten Gegenstand. Er entwendete eine Geldbörse mit einem dreistelligen Bargeldbetrag. Die Fahndung blieb erfolglos.
Die Polizei bittet um Unterstützung! Wer kann Informationen zu dem Mann im Alter von 30 bis 40 Jahren mit schlanker Statur geben? Der ungepflegt aussehende Verdächtige ist etwa 170 cm groß, hat einen dunklen Teint und lockige Haare. Sein Bart und seine Augenbrauen sind ebenfalls lockig. Er trug bei der Tat einen schwarzen Kapuzenpullover oder eine Jacke mit Kapuze.
Hinweise zur Person können telefonisch unter der Rufnummer 02241 541-3421 an die Polizei weitergegeben werden.
Das Phantombild ist im zentralen Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/177751 verfügbar. Dort sind auch alle aktuellen Fahndungen der Polizei NRW aufgeführt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-UN: Selm - Brand in Einfamilienhaus
Selm (ost)
Am Samstag (16.08.2025) gegen 16.45 Uhr brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Einfamilienhaus in der Straße "Im Grünen Winkel" in Selm aus. Ein 53-jähriger Mann aus Selm und eine 57-jährige Frau aus Lünen wurden mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehren aus Selm und Selm-Bork bekämpften den Brand.
Die Wohnung im ersten Stock des Hauses, aus der das Feuer ausbrach, ist nicht mehr bewohnbar.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zur Brandursache sind noch im Gange. Der Sachschaden wird derzeit auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HS: Unbekannter hetzt Hund auf MannZeugensuche
Erkelenz (ost)
Am Abend des Sonntags (17. August) gab es am Konrad-Adenauer-Platz kurz nach 23 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Herren, die zunächst lautstark verbal ausgetragen wurde. Im weiteren Verlauf kam es zu physischen Auseinandersetzungen, die damit endeten, dass ein Herr seinen Schäferhund auf seinen Gegner hetzte. Der Hund biss zu und verletzte einen 38-jährigen Mann. Kurz bevor die Polizei eintraf, flüchteten vier Herren in Richtung Innenstadt. Der Besitzer des Hundes war etwa 180 Zentimeter groß und hatte ein südländisches Aussehen. Er trug Jeans, einen roten Pullover und weiße Schuhe. Personen, die Informationen zur Identität des Mannes geben können sowie weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz zu melden unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Das Verkehrskommissariat der Polizei Heinsberg zieht von Heinsberg nach Geilenkirchen um
Kreis Heinsberg (ost)
Ab dem 1. September 2025 ziehen die Angestellten des Verkehrskommissariats der Polizei Heinsberg nach Geilenkirchen um. Die Adresse, unter der das Verkehrskommissariat zukünftig zu finden sein wird, ist das Gebäude in der Nikolaus-Becker-Straße 28-34. Zuvor wurde das Gebäude von der NEW Netz GmbH genutzt, die es nun an die Polizei vermietet hat und umfangreich saniert hat.
Es ist wichtig für alle Bürgerinnen und Bürger zu wissen, dass sie ab dem 1. September in Geilenkirchen eine Unfallanzeige erstatten oder einen Termin beim Verkehrskommissariat wahrnehmen können. Dies ist während der Bürozeiten möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:
Autofahrten unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol:
Es wurde den Betroffenen eine Blutprobe entnommen, außerdem durften sie nicht weiterfahren und es wurde eine Anzeige erstattet.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Bei den Kontrollen stellten die Polizisten Fahrer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Beamten untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Motorrad aus Garage gestohlen
Erkelenz (ost)
Zwischen dem 14. August (Donnerstag), 18 Uhr, und dem 17. August (Sonntag), 08.40 Uhr, drangen Unbekannte in eine Garage am Adolf-Kolping-Hof ein und entwendeten ein dort abgestelltes Yamaha-Motorrad mit einem Erkelenzer Kennzeichen (ERK-).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HA: Sicher im Straßenverkehr bewegen trotz höherem Lebensalter: Verkehrssicherheitsberater geben Seniorinnen und Senioren Tipps und Hinweise
Hagen (ost)
Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei in Hagen haben am 13. und 18. August 2025 mit älteren Menschen aus Seniorenzentren und Pflegeeinrichtungen geübt, wie man auch im höheren Alter sicher im Straßenverkehr unterwegs sein kann. Es ist wichtig, aktiv zu bleiben, auch wenn man möglicherweise mit Einschränkungen lebt, um gesund zu bleiben und möglichst unabhängig zu sein. Die Polizeihauptkommissare Jörg Ebel und Martin Krimmel begleiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Training auf der Feithstraße (am 13. August) und der Boeler Straße (am 18. August). An einer Ampel und einem Zebrastreifen erhielten sie wertvolle Ratschläge zur sicheren Straßenüberquerung. Das Training dauerte den ganzen Vormittag. Die Seniorinnen und Senioren waren dankbar für die Tipps, um ihre Mobilität zu erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MI: Unfallflucht bei offenem Haftbefehl: Mann geht in Untersuchungshaft
Lübbecke, Hüllhorst (ost)
Die Polizei wurde am Samstagabend um kurz nach 18 Uhr über einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an der Rudolfstraße in Lübbecke informiert.
Ein Zeuge gab an, dass ein Autofahrer zuvor vor einem Wohnhaus gegen einen Zaun gefahren sei. Trotz des deutlichen Sachschadens entfernte sich der Fahrer des Mercedes ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Nach der Auswertung der Hinweise konnten das beschädigte Fahrzeug und der mutmaßliche Fahrer bei den Ermittlungen an einer Wohnanschrift in Hüllhorst gefunden werden. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholisierung sollte dem Mann eine Blutprobe entnommen werden. Zudem wurde bekannt, dass gegen ihn ein offener Haftbefehl vorlag. Daher wurde er in Polizeigewahrsam genommen, wo die Blutprobe entnommen wurde. Dort verbrachte er die folgenden Stunden, bevor er am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt wurde. Dieser ordnete die sofortige Verbringung in eine Justizvollzugsanstalt an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 250818-1-K Polizei nimmt drei Tatverdächtige nach Fahrzeugdiebstählen fest - Ein 44 Jahre alter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Köln (ost)
Am Wochenende (15. und 17. August) wurden drei Männer (27, 27, 44) von Polizisten nach angeblichen Fahrzeugdiebstählen in Müngersdorf und der Kölner Innenstadt vorübergehend festgenommen. Ein Haftrichter schickte den 44-jährigen Tatverdächtigen in Untersuchungshaft.
Freitag, 15. August
Müngersdorf: Zivilkräfte nehmen mutmaßlichen Roller-Dieb fest - Untersuchungshaft
Verdeckte Einsatzkräfte nahmen am Freitagmittag einen 44-jährigen Mann in Köln-Müngersdorf fest. Er wird verdächtigt, kurz zuvor einen Roller (Piaggio GTS 125) am Olympiaweg gestohlen zu haben.
Die Beamten beobachteten den Mann zunächst, als er sich am "Stadionbad" verdächtig für abgestellte Motorräder interessierte. Kurz darauf kontrollierten sie ihn an einem Transporter in der Junkersdorfer Straße. Auf der Ladefläche stellten die Polizisten die gestohlene Vespa sicher und gaben sie noch am selben Tag an den 34-jährigen Besitzer zurück.
Sonntag, 17. August
Altstadt-Nord: Zwei Männer nach vermeintlichem Pkw-Diebstahlsversuch gestellt
Am Sonntagnachmittag (17. August) rief ein 44-jähriger Kölner die Polizei, nachdem er zwei unbekannte Männer in seinem abgestellten Mercedes (E 400) in der Marzellenstraße bemerkt hatte.
Nach ersten Ermittlungen hatten die beiden 27-Jährigen Zugang zu dem Fahrzeug verschafft und wurden vom Fahrzeughalter und Zeugen dabei erwischt. Zunächst flüchteten sie, wurden aber durch sofortige Fahndungsmaßnahmen und die Hinweise des Geschädigten im Bereich Gereonswall/Weidengasse von Polizeistreifen gestellt und vorübergehend festgenommen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-LIP: Lügde. Kontrolle verloren - Auto landet auf dem Dach.
Lippe (ost)
Am Nachmittag des Sonntags (17.08.2025) um 12.10 Uhr verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Höxterstraße. Der 39-jährige Mann fuhr in seinem Mercedes in Richtung Lügde, als er plötzlich das Bewusstsein verlor. Er kam von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. Das Auto landete auf dem Dach. Der Fahrer aus Bad Pyrmont erlitt leichte Verletzungen. Sein Führerschein wurde eingezogen und sein Fahrzeug abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf rund 9.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-ME: Motorradfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2508072
Velbert (ost)
In Velbert wurde am Sonntag, den 17. August 2025, eine 40-jährige Motorradfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Informationen wie folgt:
Um 14:45 Uhr fuhr ein 55-jähriger Motorradfahrer mit seiner Suzuki GSX 1100 im Tunnel Velbert-Langenberg (Dr. Hans-Karl-Glinz-Straße) in Richtung Essen. In der Mitte des Tunnels verlor der Fahrer aus Gelsenkirchen aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und kollidierte mit dem Hinterrad einer Kawasaki ER650 S, die von einer 40-jährigen Motorradfahrerin vor ihm gefahren wurde. Die Frau stürzte und wurde schwer verletzt.
Die alarmierten Rettungskräfte brachten die 40-jährige Frau aus Essen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der 55-jährige Fahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und verzichtete auf medizinische Versorgung.
Die Motorräder wurden abgeschleppt und es entstand ein geschätzter Sachschaden im vierstelligen Bereich. Der Tunnel Velbert-Langenberg wurde für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-LIP: Oerlinghausen. Verkehrsunfall beim Wenden - Radfahrer übersehen.
Lippe (ost)
Am Freitagmittag (15.08.2025) gegen 12 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Detmolder Straße, als ein Wendemanöver durchgeführt wurde. Eine 51-jährige Frau aus Enger fuhr mit ihrem VW Transporter in Richtung Hauptstraße und plante, in eine Grundstückseinfahrt zu wenden. Dabei hat sie einen entgegenkommenden Rennradfahrer übersehen, der in Richtung Helpup unterwegs war. Der 60-jährige Mann aus Lage wurde vom VW erfasst, stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei zieht beim Treppentanz sieben Messer aus dem Verkehr
Bielefeld (ost)
Die Bundespolizei hatte im Zusammenhang mit dem Treppentanz am 16. und 17. August am Hauptbahnhof Bielefeld eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Mitführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen verbietet.
Trotz der angekündigten verstärkten Kontrollen konnte die Bundespolizei sieben Messer und ein Pfefferspray sicherstellen. Bei einem 16-jährigen und einem 21-jährigen Deutschen wurden verbotene Springmesser entdeckt. Gegen die beiden Bielefelder wurden Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Gegen vier weitere junge Männer im Alter von 19 bis 21 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit sowie einen 17-jährigen Syrer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Besitzes verbotener Messer eingeleitet. Bei einem 19-jährigen Messerträger wurde außerdem ein Pfefferspray sichergestellt, das ebenfalls unter die Allgemeinverfügung fällt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Emmerich - Motorradfahrer verliert aufgrund einer Dieselspur die Kontrolle: 61-Jähriger verletzt sich leicht
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Freitag (15. August 2025) ereignete sich gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall am Nollenburger Weg in Emmerich. Ein 61-jähriger Emmericher fuhr mit seinem Motorrad (Harley-Davidson) in Richtung Bremer Weg. In einer Kurve verlor er aufgrund einer Dieselspur die Kontrolle über das Motorrad und stürzte. Der Mann erlitt leichte Verletzungen, während am Motorrad, das nicht mehr fahrbereit war, Sachschaden entstand. Die Feuerwehr Emmerich entfernte die Dieselspur, die von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer verursacht wurde.
Die Polizei sucht im Zuge der Ermittlungen nach dem Verursacher der Dieselspur und nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HX: Verkehrsunfall mit E-Scooter in Fußgängerzone - Kind (7) leicht verletzt
Höxter (ost)
Am Samstag, den 16. August, ereignete sich gegen 17.55 Uhr ein Verkehrsunfall in der Fußgängerzone in Höxter. Ein 17-jähriger Einwohner von Höxter fuhr widerrechtlich mit einem E-Scooter durch die Fußgängerzone. Auf dem Fahrzeug saß ein weiterer 17-jähriger Freund als Mitfahrer.
An der Stelle des Springbrunnens trat plötzlich ein 7-jähriges Kind hinter diesem hervor. Der Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste das Mädchen. Das Kind fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Es wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Jugendlichen blieben unverletzt.
Das Befahren der Fußgängerzone in Höxter ist nur Radfahrern in Schrittgeschwindigkeit gestattet. Für E-Scooter und andere Fahrzeuge gilt dort ein Fahrverbot. Verstöße werden von der Polizei konsequent geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-UN: Bergkamen - Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Rainer Gayer und Christian Schultz
Bergkamen (ost)
Am Donnerstag, den 21.08.2025, werden die Polizeihauptkommissare Rainer Gayer und Christian Schultz ihre Bürgersprechstunde im August abhalten.
Zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr stehen die beiden Polizisten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen (Am Stadtmarkt) zur Verfügung.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mit ihnen zu sprechen und alle Fragen, Sorgen, Nöte und Anregungen loszuwerden, die Sie haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: 77-Jährige trifft auf Einbrecher in Bochum - Zeuge findet Teil der Beute in Herne
Bochum, Herne (ost)
Die Polizei führt Untersuchungen nach einem Einbruch durch, der am Samstag, dem 16. August, in der Dorstener Straße im Bereich Seilfahrt in Bochum stattgefunden hat.
Eine 77-jährige Bochumerin war in ihrem Schlafzimmer, als sie um 22.45 Uhr Geräusche in ihrer Wohnung hörte. Als sie nachschaute, traf sie auf einen Einbrecher. Dieser hatte offensichtlich Zugang über die Terrassentür erhalten. Der Mann nahm unter anderem die Handtasche der Bochumerin und floh dann.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
Am Sonntagnachmittag, dem 17. August, erschien ein 68-jähriger Mann auf der Polizeiwache in Herne und übergab verschiedene persönliche Gegenstände, die er zuvor im Bereich der Heerstraße in Crange gefunden hatte. Ermittlungen ergaben, dass es sich dabei um einen Teil der Beute aus dem Einbruch in die Wohnung in Bochum handelte.
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Zeugen nach verbotenem Kraftfahrzeugrennen in Vorhalle gesucht
Hagen-Vorhalle/Wehringhausen (ost)
Am Sonntagabend (17.08.2025) informierte ein Augenzeuge die Polizei über zwei Fahrzeuge, die auf der Weststraße fuhren und ständig stark beschleunigten. Zuerst bemerkte der Verkehrsteilnehmer in der Nähe der Vorhaller Straße einen Audi, der mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung des Kreisverkehrs fuhr. Der Audi überholte den Zeugen und bremste dann plötzlich ab. Ein schwarzer Tiguan fuhr neben dem Audi und nach einem Handzeichen bremsten beide Fahrer fast bis zum Stillstand ab. Danach beschleunigten sie stark. Der Zeuge beobachtete dieses Fahrmanöver mehrmals auf dem Weg nach Wehringhausen. In Wehringhausen hielt der Audi-Fahrer an und ließ drei Personen aussteigen. Der Fahrer des Tiguan fuhr in eine unbekannte Richtung weiter. Auch er hatte laut dem Zeugen mehrere männliche Mitfahrer.
Die alarmierten Polizeibeamten überprüften den 24-jährigen Audi-Fahrer. Aufgrund des Verdachts auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen leiteten sie ein Strafverfahren gegen ihn ein und beschlagnahmten sein Auto und seinen Führerschein. Das Verkehrskommissariat sucht Zeugen, die Informationen über den schwarzen VW Tiguan und den Fahrer haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Dülmen, NordlandwehrScooterfahrer flüchtet nach Unfall
Coesfeld (ost)
Am 18. August 2025, um etwa 08.00 Uhr, fuhr ein 76-jähriger Radfahrer aus Dülmen auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg entlang der Nordlandwehr. Ein E-Scooter-Fahrer kam ihm entgegen (entgegen der Fahrtrichtung). Der Dülmener wich dem E-Scooter aus und stürzte dabei mit dem Fahrrad zu Boden. Der 76-Jährige verletzte sich dabei leicht. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er einen Helm, der ihn wahrscheinlich vor weiteren Verletzungen schützte (der Helm wurde beim Sturz beschädigt).
Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Der Scooter-Fahrer machte sich aus dem Staub.
Ein Augenzeuge konnte ihn wie folgt beschreiben:
Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Einbruch in asiatisches Restaurant: Polizei nimmt zwei Männer fest - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, den 17. August, wurden zwei Männer von der Polizei festgenommen. Sie werden dringend verdächtigt, in ein asiatisches Restaurant in Bochum-Riemke eingebrochen zu haben. Ein weiterer Verdächtiger ist noch auf der Flucht.
Um 1.50 Uhr wurde der Alarm in dem Restaurant in der Herner Straße 221 ausgelöst. Nach den aktuellen Ermittlungen hatten sich drei Täter gewaltsam Zugang zu dem Lokal verschafft und alle Räume durchsucht. Ein Zeuge, der dies beobachtet hatte, alarmierte die Polizei unter der Nummer 110.
Kurz darauf nahmen Polizeibeamte in der Nähe zwei bekannte Verdächtige (20 und 21 Jahre alt, ohne festen Wohnsitz in Deutschland) vorläufig fest. Die Suche nach dem dritten Verdächtigen läuft weiter.
Die Ermittlungen wurden von der Bochumer Innenstadtpolizei (KK 31) übernommen. Zeugen können sich unter 0234 909-8105 (-4441) melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SU: Zwei Verkehrsunfälle mit verletzten Pedelecfahrern
Sankt Augustin / Niederkassel (ost)
Letztes Wochenende (15. August bis 17. August) gab es in Sankt Augustin und Niederkassel zwei Verkehrsunfälle, bei denen Pedelecfahrer verletzt wurden.
Sankt Augustin-Hangelar:
Früh am Freitagmorgen (15. August) fuhr eine 29-jährige Troisdorferin gegen 05:00 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg entlang der Bonner Straße in Richtung Bonn. In der Nähe der Lindenstraße kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 50-jährigen Pedelecfahrer, der den Radweg in entgegengesetzter Richtung benutzte.
Laut der Radfahrerin stieß der Mann ohne Beleuchtung frontal mit ihr zusammen. Während die Frau unverletzt blieb, stürzte der 50-Jährige und wurde leicht verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo ihm aufgrund von Hinweisen auf Alkoholeinfluss eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Pedelec wurde beschädigt. Das Fahrrad blieb unbeschädigt. Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss ermittelt.
Niederkassel-Mondorf
Am Sonntag (17. August) ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein weiterer Verkehrsunfall. Ein 58-jähriger Kölner war auf der Pastor-Breuer-Straße mit seinem Pedelec in Richtung Langgasse unterwegs, als er angab, kurz auf sein Navigationsgerät geschaut zu haben, in den Gegenverkehr geriet und seitlich mit einem entgegenkommenden Opel eines 65-jährigen Troisdorfers kollidierte.
Der Pedelecfahrer stürzte und verletzte sich leicht, verzichtete jedoch auf eine medizinische Behandlung. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in vierstelliger Höhe.
In beiden Fällen hat das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis die Ermittlungen aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Gladbeck: Raub in Gladbeck - Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Am Sonntag, den 17. August, gegen 14.30 Uhr wurde eine 53-jährige Frau mit ihren zwei Enkeln im Kleinkindalter vor einem Haus in der Wiesenstraße in Gladbeck von einem unbekannten Täter überfallen.
Ein Mann näherte sich vor der Haustür der Frau mit den Kindern, riss ihr die Handtasche weg und flüchtete in Richtung Bottroper Straße. Der Verdächtige war schlank, hatte eine Größe von etwa 175 - 180 cm, trug eine blaue Jacke und Jeans und hatte schulterlanges Haar. Die Opfer blieben unverletzt.
Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Hendrik Matena
Telefon: 02361 55 1044
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Gladbeck: Mann an Kiosk überfallen
Recklinghausen (ost)
Am Abend des 17. Augusts wurde ein 49-jähriger Mann aus Gladbeck gegen 17 Uhr von einer Gruppe von 8-10 Jugendlichen vor einem Kiosk in der Humboldstraße angegriffen. Nach anfänglichen verbalen Attacken soll der Mann von den Jugendlichen geschlagen und getreten worden sein. Dabei wurde sein Portemonnaie aus der Hosentasche gestohlen und das Geld entwendet. Obwohl das Opfer leicht verletzt wurde, war keine medizinische Behandlung erforderlich. Nur einer der Angreifer konnte beschrieben werden, er war etwa 15 Jahre alt und trug einen kurzen, rostfarbenen Trainingsanzug.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Hendrik Matena
Telefon: 02361 55 1044
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SU: Zeugen greifen beherzt ein - Frau erhält geklautes Portemonnaie zurück
Sankt Augustin (ost)
Am Sonntagnachmittag (17. August) wurde einer 62-jährigen Bonnerin das Portemonnaie gestohlen. Die Dame besuchte mit ihrem Ehemann einen Flohmarkt in Sankt Augustin. Gegen 14.00 Uhr setzte sie sich an einen Imbissstand und stellte ihren Rollator, an dem ihre Handtasche hing, neben ihren Sitzplatz.
Die 62-jährige Frau bemerkte, dass der Rollator bewegt worden war und ihre Handtasche plötzlich geöffnet war. Sie schaute sofort nach und stellte fest, dass ihr Portemonnaie mit Bargeld und persönlichen Dokumenten fehlte. Zeugen vom Nachbartisch wiesen auf zwei verdächtige Frauen hin, die sich am Rollator zu schaffen gemacht hatten. Zusammen mit dem Ehemann der Betroffenen folgten sie den mutmaßlichen Diebinnen und konnten sie nach kurzer Strecke einholen und festhalten.
Eine der vermeintlichen Täterinnen, eine schlanke Frau im Alter von etwa 45 bis 50 Jahren und einer Größe von 160 cm, konnte sich aus den Händen der Zeugen befreien und fliehen. Sie mischte sich unerkannt unter die Menschenmenge. Ihre Komplizin, eine 19-jährige aus Köln, wurde der alarmierten Polizei übergeben. Die junge Frau trug zwei Tragetaschen bei sich. In einer davon wurde das Portemonnaie der 62-Jährigen gefunden. In der anderen Tasche befanden sich neue Kleidungsstücke in verschiedenen Größen. Die offensichtlich polizeibekannte Kölnerin gab an, die andere Frau nicht zu kennen und konnte nicht erklären, wie das Portemonnaie in ihre Tasche gelangt war. Auch zur Herkunft der Kleidungsstücke konnte sie keine plausible Erklärung abgeben.
Bei der Überprüfung ihrer Identität stellte sich heraus, dass die 19-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde, um eine Jugendstrafe wegen Diebstahls anzutreten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die junge Frau in eine Jugendhaftanstalt gebracht, wo sie ihren dreiwöchigen Arrest verbüßen wird.
Das Portemonnaie konnte der bestohlenen Frau vollständig zurückgegeben werden. Die Tüte mit den Kleidungsstücken wurde als Beweismittel sichergestellt.
Die Polizei sucht nach der vermeintlichen Komplizin mit gebräunter Haut, die mit einem bunten Kopftuch in den Farben blau, gelb und rot sowie einer braunen Bluse bekleidet war. Sie trug einen Rucksack in hellgrauer Farbe.
Wer Informationen über die flüchtige Frau geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3321 bei der Polizei zu melden.
Üblicherweise agieren Taschendiebe in Teams von mehreren Personen, die arbeitsteilig vorgehen. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen in einem selbst verursachten Gedränge zu.
Das Risiko, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden, kann durch einfache Verhaltensweisen erheblich reduziert werden:
Tragen Sie Wertsachen eng am Körper in Innentaschen.
Verschließen Sie Taschen, Rucksäcke und Gepäck nach Gebrauch und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt.
Überprüfen Sie, ob es wirklich notwendig ist, alle persönlichen Dokumente, Bankkarten oder ähnliches mitzuführen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: E-Scooter-Fahrer wird bei Unfall schwer verletzt
Korschenbroich (ost)
Am Freitag (15.08.) um 20:10 Uhr wurde ein junger Mann aus Korschenbroich bei einem Verkehrsunfall auf der Hindenburgstraße schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Fahrer eines E-Scooters im Alter von 15 Jahren war auf dem Weg zur Bahnstation auf der Hindenburgstraße unterwegs, als er von einem 67-jährigen Mann aus Korschenbroich angefahren wurde.
Laut ersten Informationen der Polizei hatte der Autofahrer zunächst vor, rückwärts von einem Parkplatz auf die Straße zu fahren. Als er den E-Scooter-Fahrer sah, wollte er ihm die freie Durchfahrt ermöglichen und fuhr wieder vorwärts. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto und überfuhr den Jugendlichen sowie ein Verkehrsschild. Ersthelfer zogen den Schwerverletzten unter dem Fahrzeug hervor.
Ein Atemalkoholtest ergab beim Autofahrer einen Wert von etwa einem Promille. Der Führerschein des Korschenbroichers wurde eingezogen.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-D: Unterbilk - Verdacht des Pkw-Diebstahls - Ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs - Untersuchungshaft
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Freitag, 15. August 2025, um 15:51 Uhr
Am Freitagnachmittag hielt die Polizei einen Mann an, der in Unterbilk ohne Führerschein mit einem gestohlenen Auto unterwegs war. Es besteht außerdem der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurden Blutproben entnommen und er wurde verhaftet.
Aufgrund seiner ungewöhnlichen Fahrweise fiel den Beamten ein Mann auf, der mit einem VW Polo auf der Bilker Allee unterwegs war. Nachdem er mehrmals sehr zögerlich und holprig an grünen Ampeln losfuhr und in Schlangenlinien fuhr, hielten die Polizisten den Fahrer auf der Bilker Allee, Ecke Elisabethstraße an. Bei der Überprüfung konnte der Mann weder einen Führerschein noch einen Eigentumsnachweis für das Auto vorlegen. Nach den Ermittlungen wurde festgestellt, dass der VW als gestohlen gemeldet war und der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem stellte sich heraus, dass der 28-jährige Algerier sich illegal in Deutschland aufhielt. Es wurden Blutproben entnommen. Am Samstag wurde er einem Untersuchungsrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Ob er das Auto selbst gestohlen hat, wird unter anderem Gegenstand der Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, K28Unfallflucht
Coesfeld (ost)
Ein 26-jähriger Biker aus Dülmen fuhr am 16.08.2025, gegen 16.30 Uhr, auf der K28 von Hiddingsel kommend in Richtung Dülmen. Nach einer Notbremsung, die er wegen eines Autos, das auf seine Spur geriet, einleitete, kam er in einer Links-Rechts-Kombination von der Straße ab und landete im Graben. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Das Auto war silberfarben. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Burscheid - Absage der Präventionsveranstaltung auf der Balkantrasse
Burscheid (ost)
Am 11.07.2025 wurden die Termine für die diesjährigen Präventionsveranstaltungen "Gemeinsam auf der Trasse! Aber sicher!" bekannt gegeben. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6074382)
Die geplante Veranstaltung am morgigen Dienstag (19.08.) an der Montanusstraße, die die letzte in diesem Jahr gewesen wäre, muss bedauerlicherweise abgesagt werden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Küche gerät in Brand
Korschenbroich (ost)
Am Freitag (15.08.), kurz vor 19:00 Uhr, ereignete sich an der Konrad-Adenauer-Straße in Kleinenbroich ein Küchenbrand. Vier Personen wurden bei Löschversuchen mit Rauchgasen leicht verletzt.
Nach den ersten Informationen der Polizei hatte die Bewohnerin die Zubereitung des Essens unbeaufsichtigt gelassen, um im Garten nach ihrer Tochter zu schauen. Als sie zurück in die Küche kam, stand diese bereits in Flammen.
Verschiedene Familienmitglieder und ein Nachbar versuchten vergeblich, das Feuer mit Wasser und einem Gartenschlauch zu löschen. Schließlich brachten sie sich in Sicherheit und flohen ins Freie.
Die Feuerwehr löschte den Brand. Aufgrund der Rauchgase ist das Haus derzeit nicht bewohnbar. Über die Schadenshöhe kann die Polizei derzeit keine Angaben machen.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Kriminalkommissariat 11 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Einbrüche in Dormagen und Neuss
Dormagen / Neuss (ost)
Von Freitag (08.08.) um etwa 16 Uhr bis Mittwoch (13.08.) um etwa 12 Uhr gab es einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Akazienweg in Dormagen. Unbekannte haben anscheinend die Eingangstür aufgehebelt und verschiedene Räume durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Am Samstag (16.08.) hörte ein Zeuge gegen 23:40 Uhr Geräusche in seinem Garten in der Moselstraße in Neuss. Als er nachschaute, sah er eine maskierte Person auf einer Mauer in seinem Garten. Der Neusser machte auf sich aufmerksam und der Verdächtige sowie eine weitere Person flüchteten.
Von Mittwoch (06.08.) um etwa 15:00 Uhr bis Samstag (16.08.) um 15:30 Uhr haben sich Unbekannte nach ersten Ermittlungen über ein Kellerfenster Zugang zu einem Haus in der Vockrather Straße in Neuss verschafft. Die Verdächtigen haben das Haus durchsucht.
Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen und sucht Zeugen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen werden auch Tipps zum sicheren Verhalten gegeben. Es ist bereits mit einfachen Maßnahmen möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch in Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen und so das Risiko eines Einbruchs deutlich zu verringern. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Tüllinghofer Straße/ Mofa gestohlen
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (17.08.25) wurde ein Mofa an der Tüllinghofer Straße von einer unbekannten Person gestohlen. Dies geschah gegen 19.30 Uhr. Augenzeugen filmten den Täter, der dunkle Kleidung trug. Wer Informationen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, GausepattWohnwagen entwendet - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
Am 16.08.2025, um 01.00 Uhr, wurde ein teurer Wohnwagen von einem Grundstück am Gausepatt in Dülmen gestohlen, von unbekannten Tätern. Sie brachen gewaltsam ein elektronisches Tor auf, um einzudringen. Das Fluchtfahrzeug war ein weißer Lieferwagen. Zwei Personen sind auf einem Überwachungsvideo zu erkennen, aber ihre Identität ist unbekannt. Sie trugen Kapuzen und Handschuhe.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, An den Kämpen/ Alkoholisierter Fahranfänger
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (17.08.25) wurde ein 18-jähriger Fahranfänger aus Olfen von einer Streifenwagenbesatzung wegen eines defekten Rücklichts gestoppt. Um 1.10 Uhr wurden ihm an der Straße An den Kämpen in Seppenrade Anhaltesignale gegeben. Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest wurde ein Wert von etwa 1,3 Promille festgestellt. Der Olfener wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe von einer Ärztin entnommen wurde. Sein Führerschein wurde von den Polizisten beschlagnahmt, die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Auf parkende Autos geschlagen - Betrunkener landet im Polizeigewahrsam
Hagen-Emst (ost)
Am Sonntag (17.08.2025) hat ein 42-jähriger Mann gegen 21:45 Uhr in der Haßleyer Straße auf mehrere geparkte Autos eingeschlagen. Augenzeugen haben den Mann gemeldet, der außerdem laut schrie und Passanten belästigte. Die angerufene Polizeistreife hat den offensichtlich betrunkenen Mann gefunden. Glücklicherweise war an den Autos kein Schaden erkennbar. Er hat sich gegenüber den Polizisten aggressiv und uneinsichtig verhalten. Da er nicht beruhigt werden konnte, haben die Beamten ihn in Gewahrsam genommen, wo er seinen Rausch ausschlafen konnte. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KR: Zwei Trunkenheitsfahrten enden in Verkehrsunfällen
Krefeld (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (17. August 2025) kam es zu zwei Verkehrsunfällen aufgrund von Trunkenheitsfahrten.
Um 2:20 Uhr ereignete sich auf der Berliner Straße, an der Kreuzung zur Langen Straße, ein Zusammenstoß. Beide Autos fuhren in Richtung Stadtmitte, als die Ampel auf Rot umsprang. Der 49-jährige Fahrer eines Wagens konnte rechtzeitig bremsen, während der 44-Jährige hinter ihm auffuhr. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Ein Atemalkoholtest beim 44-Jährigen war positiv. Sein Führerschein wurde eingezogen und er erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.
Knapp 2 Stunden später wurde die Polizei zu einem weiteren Vorfall auf der Hubertusstraße gerufen. Eine 23-jährige Autofahrerin war in Richtung Tannenstraße unterwegs, als sie ein geparktes Fahrzeug streifte. Dadurch überschlug sich ihr Auto und landete auf dem Dach. Zwei weitere Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Auch bei ihr fiel der Atemalkoholtest positiv aus. Auch sie musste ihren Führerschein abgeben und wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HA: Gefährliche Körperverletzung: Polizei registriert zwei Vorfälle
Hagen-Mitte (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (16.08.2025) wurden von der Polizei zwei separate Vorfälle gemeldet, bei denen es zu gefährlichen Körperverletzungen kam.
Gegen 3.50 Uhr wurden zwei junge Männer im Alter von 20 und 21 Jahren anscheinend mit einem Messer leicht verletzt. Die beiden Freunde befanden sich in der Nähe der Springe, als eine Gruppe von Personen auf sie zukam und sie angriff. Es kam zu einem Handgemenge. Die Gruppe bestand aus drei bis fünf bisher unbekannten Männern, von denen einer blonde Haare hatte. Die verletzten Männer wurden im Krankenhaus behandelt.
Etwa um 4 Uhr wurden Polizeibeamte zum Märkischen Ring gerufen, wo sie zwei junge Männer im Alter von 18 und 19 Jahren mit leichten Kopfverletzungen antrafen. Kurz zuvor hatten sie das Elbersgelände besucht und waren dann auf dem Johanniskirchplatz in einen Streit mit einer Gruppe von Personen geraten. Einer der Angreifer trat die beiden jungen Männer und schlug sie mit Krücken. Das Duo konnte in Richtung Märkischer Ring fliehen. Der 19-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er behandelt wurde.
Trotz unmittelbar eingeleiteter Nahbereichsfahndungen konnten die Polizeibeamten keine verdächtigen Gruppen finden, die mit den genannten Angriffen in Verbindung stehen könnten. Die Ermittlungen zu den verschiedenen Vorfällen dauern an. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: Schussabgabe mit Schreckschusspistole in der Neheimer Innenstadt
Arnsberg (ost)
Während des Jägerfestes feuerte ein Mann mehrmals Schüsse in die Luft im Bereich Möhnestraße / Hauptstraße. Am 16.08.2025 um 23:42 Uhr informierte eine Rettungswagenbesatzung, die sich in der Innenstadt befand, über Schüsse, die von einem Mann abgegeben wurden. Als die Polizei eintraf, war der Schütze nicht mehr da. Während der Untersuchung konnte die Polizei einen weiteren Schuss in der Apothekerstraße hören. Der Verdächtige wurde in der Apothekerstraße gefunden und festgenommen. Die Polizei beschlagnahmte die Schreckschusspistole. Zeugen gaben an, dass der Verdächtige nur in die Luft geschossen hatte und nie auf andere Personen gezielt hatte. Der Mann wird wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-D: Oberbilk - Willi-Becker-Allee - Autos in Parkhaus aufgebrochen - Bundespolizei und Polizei Düsseldorf beenden Aufbruchsserie - Untersuchungshaft für Tatverdächtigen
Düsseldorf (ost)
Am 16. August 2025 um 10:00 Uhr
Nachdem ein Diebstahl aus einem Auto in einem Parkhaus an der Willi-Becker-Allee gemeldet wurde, konnten Bundespolizei-Einsatzteams einen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts festnehmen. Nachdem die Kriminalpolizei Düsseldorf den Verdächtigen einem Ermittlungsrichter vorgeführt hatte, ordnete dieser Untersuchungshaft an.
Nachdem ein Autoaufbruch gemeldet wurde, patrouillierten Bundespolizei-Einsatzteams das Parkhaus und entdeckten insgesamt fünf Autos, bei denen die Beifahrerseitenscheiben eingeschlagen waren. Kurz darauf konnten sie einen 35-jährigen kongolesischen Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in unmittelbarer Nähe festnehmen. Der Verdächtige trug eine Handtasche bei sich, die aus einem der aufgebrochenen Fahrzeuge stammte. Bei seiner Durchsuchung wurden Betäubungsmittel, zwei Nothämmer, ein Dietrich und ein Taschenmesser gefunden. Die Bundespolizeikollegen übergaben den Verdächtigen an die Kriminalpolizei Düsseldorf. Diese stellten den 35-Jährigen kurz darauf einem Ermittlungsrichter vor, der die Untersuchungshaft für den Verdächtigen anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HAM: Tatverdächtiger nach Raub festgenommen
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, den 15. August, hat ein Mann aus Hamm, der 34 Jahre alt ist, einen anderen Mann aus Hamm, der 42 Jahre alt ist, mit einem Messer bedroht.
Um 13.45 Uhr fuhr das Opfer auf dem Radweg der Hafenstraße, als der Täter plötzlich vor sein Fahrrad sprang und ihn zwang anzuhalten. Der 34-Jährige hielt dem Opfer ein Messer vor und forderte ihn auf, alles aus seinen Taschen zu holen.
Der 42-Jährige bemerkte jedoch einen Streifenwagen, der vorbeifuhr, und machte auf sich aufmerksam. Daraufhin entfernte sich der Täter und warf das Messer in ein angrenzendes Gebüsch.
Die Polizisten konnten ihn nach einer kurzen Verfolgung stellen. Neben dem Messer fanden sie bei ihm auch Einbruchswerkzeug und mehrere Fahrradcomputer.
Der 34-Jährige wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 33. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Regelmäßig informiert die Polizei Bielefeld über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Bedeutung. Um mehr Transparenz und Sensibilität zu schaffen, veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Einbrüche in Bielefeld aus der vorherigen Woche zeigt. Diese Karte ist auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Bürgerinnen und Bürger in Bielefeld können sich anhand dieser Karte ein Bild über Einbrüche in ihrer Nachbarschaft machen.
In der 33. Kalenderwoche wurden sechs Einbrüche in Wohnungen in Bielefeld verzeichnet.
Um sich vor Einbrüchen zu schützen, empfiehlt die Polizei Bielefeld: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz von soliden mechanischen Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von großer Bedeutung und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z.B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und rüsten Sie sie mit geprüfter Sicherheitstechnik aus. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne zu geeigneten Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch aufmerksames Verhalten kann jede Bürgerin und jeder Bürger dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur der Wachsamkeit und des Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn verdächtige Personen oder Aktivitäten beobachtet werden, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informiert werden.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt
Hamm-Herringen (ost)
Am Samstag, den 16. August, gegen 21 Uhr, erlitt ein 59-jähriger Radfahrer schwere Verletzungen auf der Kreuzung Radbodstraße/Wilhelmstraße.
Der Mann aus Hamm wollte mit seinem Fahrrad den Fußgängerüberweg an der Radbodstraße in westlicher Richtung überqueren. Als eine 26-jährige Autofahrerin sich der Überquerung näherte, um nach rechts abzubiegen, bremste der Radfahrer und fiel. Dadurch zog er sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein örtliches Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Pedelecfahrer bei Unfall leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Ein 34-jähriger Mann, der ein Pedelec fuhr und aus Hamm stammte, wurde am Freitag, dem 15. August, nach einem Unfall mit einem Auto leicht verletzt.
Der junge Radfahrer war um 19.10 Uhr auf der Grünstraße in südlicher Richtung unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 62-jähriger Fahrer eines Daimlers aus Hamm vom Fahrbahnrand los. Kurz vor der Kreuzung Von-der-Marck-Straße kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der Pedelecfahrer kurzzeitig zwischen dem Auto und einem geparkten Fahrzeug eingeklemmt wurde. Ein Krankenwagen brachte ihn mit seinen leichten Verletzungen ins Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Lette, BruchstraßeSachbeschädigung
Coesfeld (ost)
Am Wochenende wurde eine mobile Ampel in einem Baustellenbereich auf der Bruchstraße in Coesfeld Lette beschädigt und ein Vorhängeschloss gewaltsam geöffnet, dies wurde von einem unbekannten Täter durchgeführt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Baustellencontainer in Elleringhausen aufgebrochen
Olsberg (ost)
Von 14.08.2025 um 18:30 Uhr bis 15.08.2025 um 05:30 Uhr wurde ein Container auf einem Baustellenlagerplatz Am Bahnhof in Elleringhausen von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Es wurden mehrere Baumaschinen und Materialien gestohlen. Das gestohlene Gut muss mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert worden sein.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Brilon unter der Rufnummer 02961-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Platanenstraße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in Seppenrade in der Platanenstraße in ein Haus eingebrochen. Am Sonntag (17.08.25) wurde eine Zeugin gegen 00.05 Uhr auf verdächtige Geräusche aufmerksam und sah zwei dunkel gekleidete Personen, die um das Gebäude liefen. Bei der Ankunft der Polizei wurde ein beschädigtes Fenster und eine offene Terrassentür entdeckt. Eine Suche blieb erfolglos. Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Im Streit Samurai-Schwert eingesetzt
Gronaui (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Starenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 15.08.2025, 19.40 Uhr;
Am Abend des Freitags wurde die Polizei zu einem Zwischenfall in der Starenstraße in Gronau gerufen. Augenzeugen berichteten von mehreren Personen, die sich auf der Straße gegenseitig schlugen. Die Beamten kamen mit mehreren Streifenwagen an. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Streitenden auch ein Samurai-Schwert und eine Softairpistole benutzt hatten. Nach den Ermittlungen schlug ein 43-jähriger Gronauer mit dem Schwert in Richtung eines 21-jährigen Mannes aus Wunstorf und verletzte ihn leicht am Rücken. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Die Softairpistole wurde von einem der Männer in der Hand gehalten, wurde aber nicht benutzt.
Die Beamten beschlagnahmten die beiden Waffen und erteilten Platzverweise. Sie leiteten außerdem ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung ein. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Rucksack aus Pkw entwendet
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Im Königsesch;
Vorfallzeit: zwischen 16.08.2025, 19.00 Uhr, und 17.08.2025, 10.00 Uhr;
Ein Unbekannter hat einen Rucksack mit Inhalt aus einem abgestellten Auto in Bocholt gestohlen. Um an die Beute zu gelangen, zerbrach der Dieb eine Fensterscheibe. Das Fahrzeug war von Samstagabend bis Sonntagmorgen auf einem Parkplatz an der Straße Im Königsesch abgestellt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Lambertus-KirchplatzUnfallflucht
Coesfeld (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Fahrer hat am 15.08.2025 zwischen 09.00 Uhr und 11.30 Uhr einen Mercedes Benz eines 58-jährigen Aschebergers beschädigt, der auf dem Lambertus-Kirchplatz in Ascheberg geparkt war. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - In Sporthalle eingebrochen
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Siegstraße;
Vorfallzeit: zwischen 16.08.2025, 20.00 Uhr, und 17.08.2025, 08.00 Uhr;
In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen bisher Unbekannte in Bocholt in eine Sporthalle ein. Die Täter betraten das Gebäude an der Siegstraße, indem sie eine Hintertür gewaltsam aufbrachen. Sie stahlen eine Überwachungskamera und einen Kasten Bier. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Hünxe - Personen brechen in mehrere Gebäude ein - Zeugen gesucht
Hünxe (ost)
Zwischen Donnerstag und Sonntag brachen Unbekannte in drei Gebäude am Buschweg in Hünxe ein. Einmal blieb es beim Versuch.
Zwischen Donnerstag, 19 Uhr, und Sonntag, 9 Uhr, wurde die Balkontür eines Familienzentrums aufgebrochen. Es wurden mindestens drei Laptops, ein Handy, ein Drucker und eine Digitalkamera gestohlen (Ref.-Nr. 250817-1007).
Zwischen Freitag, 16.30 Uhr, und Sonntag, 8 Uhr, öffneten Personen ein Fenster eines Vereinsgebäudes gewaltsam. Sie stahlen mindestens zwei Laptops (Ref.-Nr. 250817-1217).
Von Freitag, 20 Uhr, bis Sonntag, 9.30 Uhr, versuchten Unbekannte, gewaltsam in ein Vereinsgebäude einzudringen (Ref.-Nr. 250817-1200).
Zwischen Samstag, 20.30 Uhr, und Sonntag, 9 Uhr, brachen Unbekannte das Fenster eines Vereinsheims auf. Sie stahlen mindestens eine Geldkassette mit Bargeld (Ref.-Nr. 250817-1220).
Zeugen können ihre Hinweise an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 richten
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: 91-jähriger Hattinger wird Opfer einer Betrugsmasche- Bargeld übergeben
Hattingen (ost)
Am 15.08.2025 um 13:00 Uhr wurde ein 91-jähriger Hattinger Opfer eines dreisten Betrugs. Ein Anrufer kontaktierte den Hattinger und behauptete, dass seine Bank die Echtheit von Geldscheinen überprüfen müsse. Daher wurde ihm geraten, einen großen Geldbetrag in verschiedenen Scheingrößen abzuholen. Der 91-jährige fiel auf den Betrug herein und holte Bargeld in einem niedrigen fünfstelligen Betrag in verschiedenen Scheinstückelungen ab. Während des Abholvorgangs gab es kontinuierlich telefonischen Kontakt zwischen dem Täter und dem Hattinger.
Kurz darauf erschien eine Frau an der Wohnadresse, gab sich als Bankangestellte aus und nahm den Bargeldbetrag entgegen. Die Beschreibung dieser Person lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und betont in diesem Zusammenhang erneut:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, Münsterstraße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (17.08.25) wurde in ein Gebäude in Appelhülsen eingebrochen. Die Tat ereignete sich an der Münsterstraße. Zwischen 15 und 17 Uhr brachen die Täter die Terrassentür auf. Bei dem Einbruch wurden Zigarettenschachteln und Bargeld gestohlen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Versuchter Raub auf 63-Jährigen: Polizei bittet um Hinweise - 2508071
Haan (ost)
In Haan haben am Freitagabend, dem 15. August 2025, zwei unbekannte Männer versucht, einen 63-jährigen Mann in der Nähe des Bahnhofs auszurauben und dabei leicht verletzt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:
Der Haaner war gegen 23 Uhr auf der Bahnhofstraße unterwegs. Zwei unbekannte Männer kamen ihm in der Jägerstraße entgegen und forderten ihn auf, ihnen Geld zu geben. Als der 63-Jährige dies verweigerte, griffen sie ihn an. Nachdem er sich gewehrt hatte, flüchteten sie zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Haaner alarmierte die Polizei, die bei einer sofortigen Fahndung keine Verdächtigen mehr finden konnte.
Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben:
Der 63-jährige Mann wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischer Erpressung und vorsätzlicher einfacher Körperverletzung eingeleitet und fragt:
Wer hat den Vorfall in der Bahnhofstraße / Jägerstraße beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-UN: Unna - Unbekannte Person auf E-Scooter flüchtet
Unna (ost)
Am Sonntag (10.08.2025) ereignete sich gegen 20.45 Uhr ein Unfall, bei dem eine 55-jährige Frau aus Fröndenberg auf der Dorfstraße in Kessebüren in Unna beteiligt war.
Sie war in Richtung Fröndenberg unterwegs, als ihr in einer Kurve, kurz nach einer stillgelegten Eisenbahnbrücke in der Nähe eines Gewerbegebiets, eine dunkel gekleidete Person auf einem E-Scooter entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die 55-Jährige aus und stürzte zu Boden, wobei sie sich leicht verletzte.
Der Fahrer des E-Scooters verließ den Unfallort, ohne den entstandenen Schaden zu regulieren.
Die Polizei sucht nun nach dieser flüchtigen Person, die wie folgt beschrieben wird:
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Unna, wenn Sie Hinweise zu der unbekannten Person auf dem E-Scooter haben: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Vergeblicher Bestechungsversuch nach Strafanzeige
Bielefeld (ost)
Weil er erst spät die Folgen seines Handelns erkannte, versuchte ein 33-Jähriger, Bundespolizisten zu bestechen. Als ihm bewusst wurde, dass er die Situation nur verschlimmerte, drohte er selbst mit einer Anzeige.
Der Mann aus Herford geriet in der Nacht zum Samstag (16. August) am Hauptbahnhof Bielefeld in eine Kontrolle der Bundespolizei. Er stoppte, rief den Bundespolizisten mehrmals zu, dass er ein Messer in der Tasche habe und betonte dies mit einem Griff in seine Hosentasche. Aus Sicherheitsgründen wurde der Deutsche an die Wand gedrückt und gefesselt. Die Durchsuchung ergab jedoch kein Messer. Nach Einleitung eines Strafverfahrens wegen Bedrohung setzte die Reue spät ein. Der Beschuldigte versuchte, die Beamten davon zu überzeugen, das Verfahren einzustellen. Erst nach Drohung weiterer polizeilicher Maßnahmen ließ er sich schließlich dazu überreden, den Ort zu verlassen.
Etwa eine Stunde später suchte der Herforder die Wache der Bundespolizei auf und bot den Einsatzkräften Geld an, um das Verfahren fallen zu lassen. Stattdessen löste er jedoch ein weiteres Verfahren wegen versuchter Bestechung aus. Als ihm das klar wurde, beschuldigte er die Einsatzkräfte der gefährlichen Körperverletzung durch die Fesselung. Obwohl er die Dienstnummern erhielt, weigerte sich der Mann zunächst erneut, die Wache zu verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Unfallflucht auf der A 43 bei Sprockhövel: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0716
Am Abend des Freitags (15.08.) ereignete sich auf der A 43 bei Sprockhövel ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Der Verursacher des Unfalls flüchtete, daher bittet die Polizei um Zeugenaussagen.
Um 17:50 Uhr fuhr ein 52-Jähriger (aus Overath) mit seinem VW Touran auf dem linken Fahrstreifen der A 43 in Richtung Münster. Drei weitere Personen befanden sich im Auto. Etwa zwei Kilometer vor der Ausfahrt Sprockhövel zog laut ersten Informationen plötzlich ein silberner Kleinbus, der zuvor auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, knapp vor ihm ein.
Um eine Kollision zu vermeiden, leitete der 52-Jährige eine Notbremsung ein. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Der VW kam schließlich quer auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der Fahrer oder die Fahrerin des Kleinbusses setzte seine Fahrt fort.
Ein 50-Jähriger (aus Overath) und ein 36-Jähriger (aus Engelskirchen) erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. Der 52-jährige Fahrer und ein zehnjähriges Mädchen (aus Overath) blieben unverletzt. Die Beamten erstatteten Anzeigen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Fahrerflucht.
Die Polizei fragt: Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen zum flüchtigen silbernen Kleinbus geben? Laut ersten Informationen könnte es sich um ein Fahrzeug von Mercedes oder VW handeln. Hinweise nimmt die Autobahnpolizeiwache Bochum unter 0231/132-4821 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HX: 11-Jähriger erliegt seinen schweren Verletzungen nach Badeunfall
Höxter (ost)
Am Montag, den 11. August, ereignete sich im Schwimmbad in Höxter ein tragischer Vorfall beim Schwimmen. Ein 11-jähriger Junge aus Höxter wurde bewegungslos im Wasser entdeckt. Sowohl Badegäste als auch das Personal vor Ort starteten sofort die Rettungsmaßnahmen und der Junge wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Trotz intensiver ärztlicher Behandlung erlag der 11-Jährige am Freitag, den 15. August, seinen schweren Verletzungen. Die Eltern entschieden sich in dieser schweren Zeit dazu, die Organe ihres Sohnes zu spenden. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Göttingen gehen die Ermittler von einem tragischen Unfall ohne äußere Einwirkung aus. Die Polizei Höxter spricht den Familienmitgliedern ihr tiefstes Beileid aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-AC: Auto kollidiert mit Fußgängern - drei Verletzte
Aachen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall in der Brand wurde am späten Freitagnachmittag (15.08.25) drei Personen verletzt, darunter ein schwer verletztes Baby.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein Autofahrer gegen 17:20 Uhr von Kornelimünster in Richtung Innenstadt, als er in die Ringstraße abbog. Dabei übersah er drei Personen, die sich auf der Fußgängerfurt befanden. Trotz einer Vollbremsung konnte der Mann einen Zusammenstoß nicht verhindern. Die 32-jährige Frau aus Aachen, ihr fünf Monate altes Baby und ein 15-jähriges Mädchen aus Baesweiler stürzten und wurden verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Das Baby schwebt nicht in Lebensgefahr. Der 91-jährige Autofahrer erlitt einen Schock. Ein freiwilliger Atemalkohol- und Drogentest fiel negativ aus.
Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen, unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Olfen, Autos aufgebrochen/ Autos aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In Olfen wurden drei Autos von Unbekannten aufgebrochen. Zwei Fahrzeuge waren auf der Blomesaat-Straße geparkt, eines auf der Zur Geest-Straße. Bei zwei Autos wurden die Fenster eingeschlagen, wie die Täter in das dritte Fahrzeug gelangten, ist unbekannt. Bargeld wurde gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am Freitag (15.08.25) und 9 Uhr am Samstag (16.08.25) auf der Blomesaat-Straße sowie zwischen 21 Uhr am Samstag (16.08.25) und 6.20 Uhr am Sonntag (17.08.25) auf der Zur Geest-Straße. Die Polizei in Lüdinghausen prüft mögliche Zusammenhänge, bittet um Hinweise unter 02591-7930 und warnt davor, Wertgegenstände im Auto zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Betrug zum Nachteil einer Seniorin - Fahndung mit Phantombild
Recklinghausen (ost)
Am 21. Juli dieses Jahres gab sich ein Unbekannter einer älteren Frau gegenüber am Telefon als Polizeibeamter aus. Die Dame lebt im Bezirk Klein-Erkenschwick. Der vermeintliche Polizeibeamte am Telefon sprach von einem schweren Verkehrsunfall, den der Sohn der Seniorin verursacht haben soll. Um eine Haft zu vermeiden, wurde von der Frau verlangt, eine hohe Kaution zu hinterlegen.
Später holte ein Unbekannter Bargeld an der Tür der älteren Frau ab. (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6081513)
Anhand der Beschreibung des Opfers konnte der Verdächtige skizziert werden. Die Polizeiexperten erstellten anhand der Beschreibung ein Phantombild. Das Bild ist unter folgendem Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/177680
Wer hat Informationen über den Verdächtigen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Ruhestörung endet für aggressiven Hagener im Polizeigewahrsam
Hagen-Eilpe (ost)
Am Sonntag (17.08.2025) um 14 Uhr wurden Polizisten zu einer Ruhestörung in der Delsterner Straße gerufen. Ein 37-Jähriger verhielt sich gegenüber den Beamten äußerst aggressiv. Der Mann schrie laut herum und reagierte nicht auf mehrfache Aufforderungen, sich zu beruhigen. Darüber hinaus weigerte sich der Hagener, sich auszuweisen, begann die Einsatzkräfte zu filmen, gestikulierte stark und näherte sich den Beamten auf unangemessene Weise. Die Streifenwagenbesatzung bat daher um Verstärkung. Er musste festgenommen werden, wogegen er sich wehrte. Während der Fahrt schrie er, versuchte den Sicherheitsgurt zu lösen und zeigte weiterhin verbale und körperliche Aggressivität, innerhalb der Grenzen, die durch die angelegten Handschellen gesetzt waren. Schließlich versuchte er, einen Polizisten mit einem Kopfstoß zu attackieren. Der 37-Jährige wurde angezeigt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-AC: Kontrolle verloren - Alleinunfall eines Motorradfahrers
Eifel/ Roetgen/ Simmerath (ost)
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall auf der Hahner Straße (L12) am Sonntagmittag (17.08.25) schwer verletzt.
Nach 13 Uhr war der Mann auf seinem Motorrad zwischen Roetgen-Mulartshütte und Simmerath-Lammersdorf unterwegs, als er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte, aus bislang unbekannten Gründen. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu.
Der 35-jährige Belgier aus Raeren wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die L12 zwischen Mulartshütte und Lammersdorf vollständig gesperrt. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-OE: Bilanz Stadtfest Lennestadt
Lennestadt (ost)
Am Abend des 15. Augusts wurde das dreitägige Stadtfest in Lennestadt mit dem traditionellen Fassanstich vor dem Rathaus in Altenhundem eröffnet. Live-Musik, kulinarische Spezialitäten und ein Unterhaltungsprogramm mit zahlreichen Ständen wurden auf vier Bühnen im Zentrum des Ortes angeboten. Die Polizei berichtete, dass die Veranstaltung friedlich verlief, obwohl vereinzelt Beamte eingreifen mussten. Insgesamt wurden vier Strafanzeigen erstattet, darunter drei Fälle von Körperverletzung und ein Fall von versuchter gefährlicher Körperverletzung. Bei einem Vorfall konnte die Polizei ein Messer sicherstellen und die Person, die es trug, des Platzes verweisen. Außerdem wurde eine Person in Gewahrsam genommen, da sie sich weigerte, dem Platzverweis nachzukommen. Insgesamt wurden 10 Platzverweise erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Kollision zwischen Motorrad und Pkw: 30-jähriger Niederländer verletzt sich schwer
Kleve-Wardhausen (ost)
Am Samstag (16. August 2025) ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Johanna-Sebus-Straße in Kleve. Ein 30-jähriger Mann aus den Niederlanden (Hengelo) fuhr auf einem Motorrad (Honda) in Richtung Brienen auf der Johanna-Sebus-Straße. In einer Rechtskurve geriet der Mann zu weit nach links in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Ein 48-jähriger Fahrer aus Kleve, der in einem blauen BMW 318 in Richtung Düffelward unterwegs war, konnte trotz Brems- und Ausweichmanöver eine Kollision nicht mehr vermeiden. Der Niederländer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Mann aus Kleve erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Sowohl am Motorrad als auch am Auto entstand Sachschaden. Teile der Johanna-Sebus-Straße waren für die Unfallaufnahme bis kurz nach 20:00 Uhr gesperrt. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Einbruch in Kiosk: Unbekannter Täter entwendet Bargeld
Kerken-Eyll (ost)
Am Freitag, den 15. August 2025, ereignete sich gegen 01:25 Uhr ein Einbruch am "Am Eyller See" in Kerken. Ein unbekannter Täter brach die Tür eines Kiosks auf und durchsuchte dann mehrere Schränke im Verkaufsraum. Er entkam mit einer geringen Bargeldsumme in Höhe von drei Ziffern und wurde bei der Tat von einer Videoüberwachung aufgezeichnet. Der Täter entfernte sich in eine unbekannte Richtung. Anhand der Aufnahmen der Überwachungskamera kann der Täter wie folgt beschrieben werden:
Die Kripo Geldern bittet um Zeugen des Vorfalls und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-OE: Drei Alleinunfälle mit Krafträdern im Kreis
Kreis Olpe (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es im Kreis Olpe drei Einzelunfälle mit Motorrädern.
Attendorn. Am 15. August gegen 19.28 Uhr verlor ein 28-jähriger Fahrer auf der L697 in der Nähe der Einmündung des Verbindungswegs nach Repe die Kontrolle über sein Motorrad in einer Kurve. Er stürzte und verletzte sich schwer. Der Rettungsdienst brachte den Mann in ein Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Schaden derzeit auf einen mittleren vierstelligen Geldbetrag.
Wenden. Ein 25-jähriger Fahrer war am 16. August um 23 Uhr mit seinem Motorrad auf der Severinusstraße in Richtung Hauptstraße unterwegs und verlor beim Bremsen vor einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Dabei zog er sich Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr musste ausgelaufene Betriebsstoffe von der Straße entfernen. Bei dem Unfall entstand ein geschätzter Schaden im unteren vierstelligen Eurobereich.
Olpe. Am 17. August ereignete sich ein weiterer Motorradunfall mit einem 18-jährigen Fahrer gegen 10.45 Uhr auf der Sonderner Straße zwischen Dumicke und Sondern. Der Fahrer war aus bisher ungeklärter Ursache in einer Kurve von der Straße abgekommen und hatte sich durch einen anschließenden Sturz verletzt. Zur weiteren Behandlung wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Sachschaden liegt im höheren vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfall20-jährige Autofahrerin verletzt
Kleve-Kellen (ost)
Am Freitagabend (15. August 2025) gegen kurz nach 21:00 Uhr gab es auf der Koppelstraße einen Verkehrsunfall, bei dem eine 20-jährige Person aus Kleve verletzt wurde. Sie fuhr mit ihrem VW Polo in Richtung Sommerlandstraße, als sie anscheinend die Kontrolle über ihr Auto verlor, vermutlich wegen eines unachtsamen Moments. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 20-Jährige wurde bei dem Aufprall schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte sie in ein Krankenhaus, wo sie behandelt und zur weiteren Überwachung stationär aufgenommen wurde. Der VW Polo wurde beschädigt. Während der Unfallaufnahme war die Koppelstraße vollständig gesperrt. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Rees - Verkehrsunfallflucht: Mehrere Elemente eines Holzzauns beschädigt
Rees (ost)
Am Freitag (15. August 2025) ereignete sich zwischen 08:15 Uhr und 20:30 Uhr an der Kassmöllstraße in Rees eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte dabei mehrere Teile eines Holzzauns am Grundstück eines Einfamilienhauses. Anschließend verließ der Unfallverursacher den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-OE: Fahrradfahrer Alleinunfall
Attendorn (ost)
Am 17. August gegen 13 Uhr verunglückte ein 39-Jähriger in Dahlhausen mit seinem Fahrrad. Er war auf einem Waldweg unterwegs, als er stürzte und sich verletzte. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - Pkw auf Parkplatz eines Discounters beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Kevelaer (ost)
Am Mittwoch, den 13. August 2025, ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr an der Walbecker Straße in Kevelaer ein Fall von Fahrerflucht. Eine 51-jährige Frau, die einen grauen Hyundai I10 fuhr, hatte das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Discounters abgestellt. Als sie zum Auto zurückkehrte, bemerkte die Frau aus Issum Beschädigungen an der Fahrerseite und verständigte die Polizei, da der Unfallverursacher den Unfallort verlassen hatte, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Für Hinweise ist die Polizei Geldern unter 02831 1250 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-OE: E-Scooterunfall
Lennestadt (ost)
Am 15. August gegen 22.30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Kampstraße, bei dem ein 20-Jähriger mit seinem E-Scooter stürzte. Er versuchte einer Verkehrsinsel auszuweichen, stürzte dabei und verletzte sich. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BO: Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter entwendet Schmuck - Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Am Samstagnachmittag, den 16. August, wurde eine 70-jährige Frau aus Herne Opfer eines Betrugs, der in einem Mehrfamilienhaus in Herne-Börnig in der Börniger Straße stattfand.
Unter einem Vorwand gelang es einem angeblichen Mitarbeiter der Stadtwerke gegen 15 Uhr, in die Wohnung der älteren Dame einzudringen. Kurz darauf stellte die 70-Jährige fest, dass ihr Wohn- und Schlafzimmer durchsucht und Schmuck gestohlen worden war.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
An dieser Stelle möchten wir nochmals betonen: Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung! Wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint, zögern Sie nicht und rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an.
Zeugen werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Lennart Kaiser
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Tatverdächtige nach Bedrohung
Dortmund (ost)
Früh am 17. August wurde ein Angestellter eines Supermarkts im Dortmunder Hauptbahnhof von zwei Männern mit einem Messer bedroht, wie er der Polizei mitteilte. Die Bundespolizei Dortmund konnte die beiden Verdächtigen nach einer kurzen Suche stellen. Bei einem der Männer fanden die Beamten ein einsatzbereites Einhandmesser.
Um 04:35 Uhr meldete der 33-jährige Mitarbeiter die Bedrohung. Mehrere Streifen eilten zum Ort des Geschehens. Dort trafen sie den deutschen Zeugen an. Dank seiner genauen Beschreibung gelang es den Einsatzkräften, die beiden Verdächtigen zu finden und festzunehmen. Bei der Durchsuchung der beiden deutschen Staatsbürger fanden die Beamten in der Bauchtasche des 43-Jährigen ein Einhandmesser. Beide äußerten sich nach der Belehrung nicht zum Vorfall. Der jüngere Verdächtige (34 Jahre) aus Castrop-Rauxel kooperierte und wurde vor Ort freigelassen. Eine Überprüfung seiner Daten ergab, dass die Staatsanwaltschaften Münster und Würzburg nach dem obdachlosen Mann suchten. Der andere Verdächtige, ebenfalls obdachlos, beleidigte und bedrohte die Polizisten, woraufhin er erneut festgenommen, mit Handschellen fixiert und zur Dienststelle gebracht wurde. Eine Überprüfung seiner Daten ergab, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm suchte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,7 Promille. Nachdem der polizeibekannte Mann sich beruhigt hatte, wurde er mit einem Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof entlassen. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung gegen die beiden Verdächtigen ein und informierte die zuständigen Staatsanwaltschaften.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Ascheberg, BernhardstraßeWohnmobil kippt bei Unfall um
Coesfeld (ost)
Am 16.08.2025, gegen Mittag, fuhr ein 71-jähriger Mann aus Dülmen mit seinem Wohnmobil die Bernhardstraße in Ascheberg (aus Werne kommend) entlang. An der Unfallstelle kam der Dülmener von der Straße ab, überfuhr mehrere Bordsteinkanten und prallte gegen eine Garagenwand. Das Wohnmobil kippte auf die rechte Seite. Der 71-jährige wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand Sachschaden am Wohnmobil und an der Garagenwand.
Während der Unfallaufnahme war die Bernhardstraße vorübergehend gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beelen. In Firma eingebrochen
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, dem 15.08.2025, um 23.00 Uhr und Montag, dem 18.08.2025, um 6.00 Uhr in ein Unternehmen in der Greffener Straße in Beelen ein. Ein Safe wurde aus einem Bürogebäude gestohlen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Achtung Hundebesitzer: Warnung vor mutmaßlichen Giftködern
Paderborn (ost)
Am 17. August um etwa 21.40 Uhr entdeckte ein Augenzeuge verdächtiges Pulver in der Nähe des Querwegs in Paderborn, wo Hundefutter platziert war.
Ein 27-jähriger Mann war am Abend mit seinem Hund auf dem Querweg am "Monte Scherbelino" in Paderborn spazieren, als er weißes Granulat bemerkte, das mit Hundefutter bestreut war. Daraufhin verständigte er die Polizei.
Es wird Hundebsitzern dringend empfohlen, besonders vorsichtig zu sein und ihre Tiere insbesondere in diesem Bereich nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Da die enthaltenen Substanzen unbekannt sind, sollten auch Eltern ihre Kinder im Auge behalten. Sollten verdächtige Substanzen entdeckt werden, wird darum gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 05251 306-0 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Mehrere Außenspiegel an geparkten Autos beschädigt
Schmallenberg (ost)
Am 16.08.2025 und 17.08.2025 wurden jeweils zwei Fahrzeuge in Ohle und Wehrscheid beschädigt. Offensichtlich wurde gegen die jeweiligen Seitenspiegel getreten. In Ohle kann die Tatzeit am 17.08.2025 zwischen 03:30 Uhr und 07:40 Uhr festgelegt werden. In der Straße Wehrscheid kann die Tatzeit zwischen dem 16.08.2025 um 10:30 Uhr und dem 17.08.2025 um 07:40 Uhr festgelegt werden.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974-969400 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-BO: Graffiti - Tatverdächtige Jugendliche vorläufig festgenommen
Herne (ost)
Am 17. August, ungefähr um 4.30 Uhr, wurden in Herne zwei junge Menschen vorläufig festgenommen, nachdem sie Graffiti-Schmierereien begangen hatten. Ein Täter ist noch auf der Flucht.
Die Verdächtigen werden beschuldigt, mit Farbspray große Graffiti (sogenannte Tags) an eine Wand und ein Garagentor in der Straße Heitkampsfeld gesprüht zu haben.
Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Herne und eine 15-jährige Jugendliche aus Herne wurden vor Ort festgenommen. Ein weiterer Jugendlicher, der dunkle Kleidung trug, entkam, bevor die Beamten eintrafen.
Das Kriminalkommissariat 35 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Auf der Horst/ Auto aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Am Samstag (16.08.28) um 00.10 Uhr bemerkten Zeugen, dass zwei Unbekannte an einem Auto in der Straße Auf der Horst in Ottmarsbocholt die Türen geöffnet hatten. Nachdem sie angesprochen wurden, ergriffen sie die Flucht. Es ist bisher unbekannt, wie sie das Auto geöffnet haben.
Die Beschreibung einer Person lautet wie folgt:
Die Diebe haben einen Schlüssel gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-UN: Fröndenberg - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissarin Claudia Preker
Fröndenberg (ost)
Im August wird Polizeihauptkommissarin Claudia Preker wieder eine Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt in Fröndenberg abhalten.
Die Einwohner von Fröndenberg können ihre polizeiliche Ansprechpartnerin treffen, um über alles zu sprechen, was sie beschäftigt, am Donnerstag, den 21.08.2025 auf dem Markt.
Von 09.00 bis 12.00 Uhr wird Polizeihauptkommissarin Claudia Preker allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Besuchen Sie uns gerne!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Senden, Walskamp/ Alkoholisierter Motorrollerfahrer stürzt
Coesfeld (ost)
Ein 23-jähriger Fahrer eines Motorrollers aus Senden kollidierte am Sonntag (17.08.25) alkoholisiert mit einem geparkten Auto am Walskamp. Er erklärte, dass er Alkohol konsumiert hatte. Der Vorfall ereignete sich um 2.35 Uhr. Der verletzte Mann wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm ein Mediziner eine Blutprobe entnahm. Es wurde außerdem festgestellt, dass der Sendener keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizei leitete entsprechende strafrechtliche Maßnahmen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: VW Polo entwendet
Olsberg (ost)
Am Abend des 16.08.2025 wurde ein schwarzer VW Polo aus dem Buchenweg gestohlen. Eine unbekannte Person hatte den Originalschlüssel aus der Wohnung der Fahrzeughalterin entwendet. Zwischen 20:15 Uhr und 21:30 Uhr wurde das Fahrzeug entwendet.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei haben keine Ergebnisse erbracht. Das gestohlene Auto trug das Kennzeichen HSK-C4060.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-COE: Ascheberg, FrieportVersuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus
Coesfeld (ost)
Am 17.08.2025 versuchten Unbekannte zwischen 17.00 und 19.00 Uhr, in ein Haus auf der Frieportstraße in Ascheberg, Davensberg, einzudringen. Sie versuchten, eine Terrassentür auf der Rückseite aufzuhebeln, konnten jedoch nicht eindringen und flohen.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Nach Betrug am Telefon: Zwei 19-Jährige bei Abholtreffen festgenommen
Geldern (ost)
Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Kleve konnte letzte Woche einen Erfolg bei der Untersuchung von Betrügereien zum Nachteil älterer Menschen verzeichnen. Zwei Verdächtige, die zuvor einen 86-jährigen Mann aus Geldern um Schmuck und Bargeld gebracht hatten, wurden von den Beamten festgenommen.
Am Freitag, dem 1. August 2025, erhielt der Senior einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der behauptete, dass ein Verdächtiger einer Serie von Einbrüchen festgenommen worden sei und dass es Hinweise darauf gebe, dass auch bei dem 86-Jährigen eingebrochen werden sollte. Der falsche Polizist riet dem älteren Herrn, seine Wertsachen zu sichern, indem er seinen Schmuck in einen Behälter legte und diesen im Grünstreifen in der Nähe seines Hauses ablegte. Der Senior folgte der Anweisung und übergab auch eine mittlere vierstellige Summe an einen Abholer.
Am Wochenende berichtete der Senior seinem Schwiegersohn von den Ereignissen, der den Betrug erkannte und die echte Polizei informierte. Trotzdem setzten die Täter ihre Kontaktaufnahme mit dem 86-Jährigen fort und es wurde ein weiteres Treffen vereinbart. Bei diesem Treffen am Montag, dem 4. August 2025, in Geldern erschienen jedoch auch mehrere Einsatzkräfte der echten Kriminalpolizei aus Geldern sowie des Einsatztrupps. Sie konnten in der Nähe des Wohnortes des Seniors zwei verdächtige Männer ausmachen. Als zivile Polizeikräfte die beiden jungen Männer kontrollieren wollten, flüchteten sie zu Fuß. Einer der Verdächtigen, ein 19-jähriger aus Duisburg, landete bei seinem Fluchtversuch in der Niers, wo er von einem Polizeibeamten im Wasser festgenommen wurde. Der 19-Jährige war bereits wegen ähnlicher Fälle bekannt und stand zuletzt unter Bewährung. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve-Zweigstelle Moers erließ das Amtsgericht Moers einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 19-Jährigen. Der zweite Verdächtige entkam vorerst am Montag. Durch gründliche Ermittlungsarbeit der Kriminalpolizei des KK 1 wurde jedoch schnell seine Identität festgestellt. Am Dienstag, dem 5. August 2025, wurde der junge Mann - ebenfalls ein 19-jähriger aus Duisburg - von Spezialeinsatzkräften an seiner Wohnanschrift festgenommen. Nach seiner Vernehmung und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Die Ermittlungen dauern an. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-PB: Einbruch-Diebstahl aus Wohnung
Paderborn (ost)
Unbekannte brachen zwischen Freitag, dem 16. August, um 18:00 Uhr und Samstag, dem 19. August, um 18:00 Uhr in die Obergeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Thüringer Weg in Paderborn ein und entkamen mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Der oder die Täter gelangten durch die Wohnungstür ins Innere und fokussierten sich gezielt auf einen Tresor. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, die während des Tatzeitraums auffällig waren, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Mit Schutzengel unterwegs - 42-Jähriger bei Bahnunfall nur leicht verletzt
Paderborn-Benhausen (ost)
Am Samstagvormittag (16. August) hatte ein 42-jähriger Mann bei einem Unfall an einem Bahnübergang in Paderborn-Benhausen großes Glück.
Obwohl die Bahnschranken geschlossen waren, überquerte der Blomberger den Bahnübergang Benhauser Str/Eggestraße mit seinem Fahrrad. Gleichzeitig näherte sich ein Regionalzug mit 80 km/h aus Benhausen dem Bahnübergang. Der Lokführer erkannte die Gefahr, leitete eine Notbremsung ein und gab ein akustisches Signal ab. Trotzdem konnte er eine Kollision nicht mehr verhindern. Der Zug stieß gegen das Hinterrad des Mannes, der daraufhin ins Schleudern geriet, aber nicht stürzte. Danach verließ der Mann den Unfallort mit seinem beschädigten Fahrrad.
Die Polizeikräfte fanden ihn etwa 250 Meter vom Bahnübergang entfernt. Er wurde zur Behandlung leichter Schürfwunden und weiterer Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest war negativ.
Der Lokführer erlitt einen Schock und konnte seine Fahrt nicht fortsetzen. Ein Ersatzlokführer übernahm für ihn.
Die Bahnstrecke war aufgrund des Unfalls für 75 Minuten gesperrt.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsangehörigen eingeleitet und warnt:
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Spielgerät auf Spielplatz in Brand gesetzt: Polizei bittet um Hinweise - 2508070
Monheim am Rhein (ost)
Am Sonntag, den 17. August 2025, ereignete sich in Monheim am Rhein auf dem Bootsspielplatz eine Sachbeschädigung durch Feuer. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
So sah der Vorfall nach den neuesten Informationen aus:
Um 16:40 Uhr meldete eine Augenzeugin den Brand eines Holzspielgeräts auf dem Spielplatz in der Fichtestraße 3. Die Polizeikräfte waren schnell vor Ort und konnten das Feuer erfolgreich löschen, wodurch das Spielgerät nur geringfügig beschädigt wurde. Dennoch wird der Schaden auf eine vierstellige Summe geschätzt.
Die Zeugin beobachtete während des Vorfalls etwa vier Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren, die sich in der Nähe des Spielgeräts aufhielten, kurz bevor die Flammen sichtbar wurden. Trotz einer sofortigen Fahndung konnten keine verdächtigen Personen mehr gefunden werden.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und fragt:
Wer hat zur genannten Zeit am Bootsspielplatz etwas Auffälliges bemerkt oder kann Informationen zu den Jugendlichen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein jederzeit unter 02173 9594-6350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Warendorf. Mehrere Verkaufsanhänger angegangen
Warendorf (ost)
In den letzten Tagen (12.8.2025 - 16.8.2025) wurden mehrere Verkaufswagen zu verschiedenen Zeiten auf der Warendorfer Kirmes angegriffen. Unbekannte versuchten in drei verschiedenen Verkaufsanhängern einzudringen. Bei einem anderen Verkaufswagen waren die Täter erfolgreich. Dort erbeuteten sie ein Waffeleisen, eine Crepesplatte und Geld. Die betroffene Besitzerin meldete einen weiteren Diebstahl. Während des Aufbaus am Mittwoch, 13.8.2025, wurde zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr ihre Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Diese war im unverschlossenen Auto, während die Frau mit dem Aufbau ihres Standes beschäftigt war. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Versuchter Einbruch in Entsorgungsfachbetrieb in Elleringhausen
Olsberg (ost)
Ein Bewohner konnte die Diebe verjagen.
Am 18.08.2025 um 00:56 Uhr drangen drei unbekannte Männer in ein Firmengelände in der Elleringhauser Straße ein. Dort bereiteten sie Elektrokabel für den Transport vor. Aufgrund von Geräuschen schaute eine Anwohnerin aus dem Fenster in Richtung des Unternehmens und entdeckte die Männer auf dem Gelände. Durch lautes Rufen trieb sie die Einbrecher weg, die um 02:48 Uhr ohne Beute verschwanden. Eine Überwachungskamera filmte die drei Männer. Ihre Beschreibung lautet wie folgt.
Verdächtiger 1:
· männlich
· durchschnittliche Statur · schwarze Jogginghose mit Streifen an beiden Oberschenkeln · auffällige, helle Turnschuhe (amerikanischer Hersteller mit einem Haken-Symbol) · dunkler Kapuzenpullover
Verdächtiger 2:
· männlich
· durchschnittliche Statur · helle, lange Hose · dunkler Pullover · Sportschuhe
Verdächtiger 3:
· männlich
· durchschnittliche Statur · kurze, schwarze Jeans · helle Sportschuhe · heller Pullover
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Brilon unter der Nummer 02962-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-PB: Zeugen zu Pkw-Brand gesucht
Paderborn (ost)
Nachdem am Freitagabend, dem 15. August, ein Auto in einem Carport am Hildesheimer Hellweg in Paderborn brannte, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.
Um 20.50 Uhr bemerkten Zeugen den Brand an einem Chrysler Crossfire, der in einem Carport abgestellt war. Bevor die Feuerwehr eintraf, gelang es den Zeugen, das Feuer im Bereich der Motorhaube zu löschen. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Vor dem Brand hatten die Zeugen zwei verdächtige Personen gesehen. Es handelte sich um eine Frau in schwarzer Motorradkleidung und einem schwarzen Helm, die Fotos von den Häusern machte und auf dem angrenzenden Fußweg unterwegs war. Sie trug einen schwarzen Rucksack.
An einer nahegelegenen Bushaltestelle wartete ein unbekannter Mann mit einem schwarzen Motorrad. Die beiden verließen dann den Ort. Das Motorrad war ein Sportmotorrad. Der Fahrer war ebenfalls schwarz gekleidet und hatte eine kräftige, sportliche Statur.
Die Polizei vermutet Brandstiftung und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Zeugen zu Brand gesucht
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Am Freitag, den 16. August, ereignete sich gegen 04.53 Uhr ein Brand an einer Hecke, einem Opel Manta und einem Anhänger am Schatenweg in Paderborn-Schloß Neuhaus. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Ein Zeuge alarmierte in der Nacht die Feuerwehr, die das Feuer löschte, als die Polizei eintraf. Der 60-jährige Bewohner des Grundstücks, auf dem der Brand ausbrach, wurde auch durch die Rufe des Zeugen aufmerksam. Es gab keine Verletzten, der Sachschaden belief sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Die Polizei vermutet Brandstiftung und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht
Kamp-Lintfort (ost)
Am Mittwoch um 9 Uhr hat eine Autofahrerin mit ihrem Seitenspiegel einen 60-jährigen Radfahrer aus Kamp-Lintfort auf der Neuendickstraße berührt.
Der Mann fuhr auf der Neuendickstraße in Richtung Schanzstraße. An einer Engstelle kam ihm die Autofahrerin entgegen und berührte den Radfahrer während der Begegnung. Danach fuhr die Frau weg.
Die Verkehrspolizei ermittelt und sucht nach ihr. Laut Angaben des Mannes ist sie etwa 20 bis 25 Jahre alt und klein. Außerdem hatte sie dunkle Haare und fuhr mit einem schwarzen Kleinwagen. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegengenommen.
DF (Ref.-Nr. 250815-1150)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Autofahrer bei Unfall tödlich verunglückt
Recklinghausen (ost)
Am Sonntagabend kam ein 36-jähriger Autofahrer aus Reken bei einem Unfall auf der Wulfener Straße ums Leben.
Der Fahrer war um 20:45 Uhr auf der Wulfener Straße unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Mehrere Ersthelfer versuchten sofort zu helfen. Als der Rettungsdienst eintraf, begannen sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Trotz aller Bemühungen verstarb der Mann noch am Unfallort.
Die Polizei rief ein Spezialteam zur Unfallaufnahme herbei. Die Straße musste in beiden Richtungen gesperrt werden. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Moers - Polizei bittet um Hinweise nach Pkw-Diebstahl
Moers (ost)
Zwischen Donnerstag um 18 Uhr und Freitag um 5.45 Uhr wurde ein Skoda Kombilimousine an der Theodor-Heuss-Straße gestohlen, von unbekannten Tätern.
Das schwarze Auto hat das amtliche Kennzeichen L-IT6231 und war auf der Auffahrt eines Hauses geparkt.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250815-0706)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Metelen, Radfahrer stürzt, Mann verstirbt noch an der Unfallstelle
Metelen (ost)
Am Samstag (16.08.) in den frühen Morgenstunden fuhr ein 54-jähriger Mann aus Metelen mit seinem E-Bike entlang des Radwegs der K73 in Richtung Metelen.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts vom Radweg ab und stürzte mit seinem Fahrrad in den Graben. Der Metelener verstarb noch am Unfallort. Er wurde von Zeugen am Morgen entdeckt, die dann den Rettungsdienst und die Polizei benachrichtigten.
Die Untersuchungen zu dem Verkehrsunfall sind noch im Gange. Zeugen, die den Sturz beobachtet haben oder weitere Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ochtrup unter 02553/9356-4155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Goch - Diebstahl auf BaustellengeländeKupferkabel entwendet
Goch (ost)
Zwischen Freitagabend und Samstagmittag (16. August 2025) gelang es unbekannten Tätern, Zugang zu einem Baustellengelände in der Aenne-Biermann-Straße zu erhalten, indem sie die Verbindung zweier Bauzaunelemente lösten. Danach drangen sie in den Rohbau eines Wohnhauses ein, schnitten mehrere Kupferkabelstränge durch und stahlen sie. Ein Anwohner in der Nähe hörte zwischen 23:00 und 00:00 Uhr laute Geräusche, sah jedoch beim Überprüfen zunächst nichts Verdächtiges. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter 02823 1080 bei der Kripo Goch zu melden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HSK: Bulldogge beißt 61-Jährigen
Sundern (ost)
Am 16.08.2025 um 17:40 Uhr trafen sich im Eichenbergweg zwei Fußgänger mit ihren Hunden. Nach Angaben der Beteiligten lief eine nicht angeleinte Bulldogge auf den kleineren Hund eines 61-jährigen Sunderaners zu. Um seinen kleinen Hund zu schützen, versuchte er, ihn auf den Arm zu nehmen. Dabei biss die Bulldogge in den Arm des Mannes.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-HA: E-Scooter-Fahrer stürzt auf der Flucht vor einem Polizisten
Hagen-Wehringhausen (ost)
Als ein Polizist am Samstag (16.08.2025) am Bodelschwinghplatz auf Streife war, sah er gegen 19.25 Uhr einen 24-Jährigen auf einem E-Scooter. Bereits einige Tage zuvor war der Mann mit seinem Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs. Deshalb entschied sich der Beamte für eine Kontrolle. Zuvor sprang der Hagener von dem E-Roller und schob diesen, als er den Polizisten bemerkte. Der Mann wurde prompt unfreundlich. Als der Beamte ihn daran erinnerte, dass er bis zum völligen Abbau berauschender Mittel keine Kraftfahrzeuge führen darf, gab er an, dass es ihm "scheiß egal sei und er sich ja jetzt verpissen könne". Er versuchte, mit dem E-Scooter davonzufahren. Der Polizist eilte ihm jedoch nach und hielt ihn an der Oberbekleidung fest. Trotzdem fuhr der 24-Jährige zunächst weiter, bis er mit dem Beamten zu Boden stürzte. Anschließend wollte er sich aus der Fixierung lösen und sperrte sich, bis der Polizist ihm Handfesseln anlegte. Aufgrund des Verhaltens des 24-Jährigen war die Durchführung eines Drogenvortests vor Ort nicht möglich. Der Hagener räumte jedoch den Konsum von Cannabis und Heroin in den vergangenen Tagen ein. Er musste eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aufgrund des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Drogen. Zudem muss sich der Mann aufgrund des Widerstands verantworten. Der E-Scooter wurde durch die Polizei sichergestellt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Oelde. Seniorin bestohlen
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 16.8.2025, um etwa 13.40 Uhr, wurde eine ältere Dame auf der Straße Obere Bredenstiege in Oelde von einem unbekannten Paar angesprochen. Die Frau fragte nach dem Weg zu einem Zahnarzt, während der Mann der Oelderin eine Karte vor das Gesicht hielt. Nachdem die hilfsbereite Seniorin dem Anliegen nachkam, stellte sie kurz darauf den Diebstahl ihrer Geldbörse fest. Diese wurde ihr aus der Handtasche gestohlen, die sich am Rollator befand.
Die Beschreibung des Paares lautet wie folgt: Der Mann ist etwa 50 Jahre alt, dick, mit kurzen, grau melierten Haaren und trug eine helle Hose. Die Frau ist ungefähr 40 Jahre alt, schlank, mit langen dunklen Haaren, sie trug eine Jeans und ein blaues Oberteil.
Wer hat die Tat beobachtet? Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Auffahrunfall - Ein Pkw-Fahrer verletzt
Herford (ost)
Am Samstag (16.08.2025) gab es gegen 14:50 Uhr in Herford einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 26-jähriger Einwohner von Herford fuhr mit seinem Skoda die Wiesestraße entlang. Als er an einer Fußgängerampel in der Nähe eines Freizeitbades sein Auto aus Verkehrstechnischen Gründen abbremste, bemerkte ein 32-jähriger Bünder, der hinter ihm fuhr, dies nicht rechtzeitig und fuhr ungebremst mit seinem Fiat auf. Dabei zog er sich mehrere Verletzungen zu. Beide Autos wurden beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 3500,- Euro geschätzt. Die Wiesestraße musste für die Dauer der polizeilichen Unfallaufnahme teilweise gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Sachbeschädigung - Heckscheibe einer Baumaschine zerstört
Herford (ost)
Letzten Freitag (15.08.2025) entdeckten Angestellte eines Bauunternehmens um 07:15 Uhr einen Schaden an einer Baumaschine, die an der Neumarktstraße in Herford abgestellt war. Unbekannte Täter betraten anscheinend ein abgesperrtes Gelände und warfen dort mit einem faustgroßen Stein die Heckscheibe eines Baggers ein. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Räuberischer Diebstahl - Ladendieb stößt Detektiv zur Seite und entkommt
Löhne (ost)
Am Freitag, den 15.08.2025, sah ein Mitarbeiter des Geschäfts gegen 17:35 Uhr einen Diebstahl in einem Kaufhaus in der Albert-Schweitzer-Straße in Löhne. Ein junger Mann steckte mehrere Tabakpackungen im Wert von ca. 110,- Euro ein und ging damit zum Ausgang, ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv sprach den Verdächtigen an. Dieser versuchte sofort zu fliehen. Der Detektiv hielt den Mann fest, um eine Flucht zu verhindern. Dies war jedoch nicht erfolgreich. Der Dieb stieß ihn kräftig weg und setzte seine Flucht fort. Der bisher unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 25 - 30 Jahre alt, schlank, kurzes blondes Haar, Kinnbart, Tattoo am linken Unterarm, gekleidet in einem schwarzen Tanktop, kurzer weißer Hose und schwarzen Turnschuhen. Außerdem trug er eine Sonnenbrille mit blauen Gläsern und einen Rucksack. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben oder Hinweise auf die Identität des Täters geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221 / 888-0 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-KLE: Issum - Sturz unter Alkoholeinfluss - Radfahrer verletzt sich schwer
Issum (ost)
Am Sonntag (17. August 2025) um 00:50 Uhr fuhr ein Radfahrer im Alter von 55 Jahren die Raiffeisenstraße in Richtung Antoniusstraße in Issum-Sevelen entlang. Als er an der Kreuzung Antoniusstraße sein Fahrrad wenden wollte, stürzte er beim Versuch des Manövers und fiel auf den Bürgersteig. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund des dringenden Verdachts auf Alkoholkonsum vor Fahrtantritt wurde dem 55-Jährigen eine Blutprobe entnommen. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GM: Zwei Unfälle mit schwerverletzten Motorradfahrern in Lindlar am Sonntag
Lindlar (ost)
Am Sonntag (17. August) auf der L84 bei Lindlar-Hohkeppel gab es eine Kollision zwischen einem 61-jährigen Motorradfahrer und dem Auto eines 77-Jährigen. Der Kölner, 61 Jahre alt, fuhr um 11:40 Uhr auf der L84 in einer Gruppe von drei Personen in Richtung Burghof. In einer Kurve nach links geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Auto des 77-Jährigen. Nach dem Zusammenstoß prallte der 61-Jährige gegen die rechte Leitplanke und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Ein 21-jähriger Motorradfahrer wurde am Sonntagabend (17. August) schwer verletzt, als er auf der Johann-Breidenassel-Straße stürzte. Der 21-jährige Lindlarer fuhr um 21:10 Uhr mit seiner KTM-Maschine auf der Straße und stürzte aus bisher ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Junger Autofahrer ohne Führerschein unterwegs
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 16.8.2025, um 2.10 Uhr wurde ein Autofahrer von Polizisten auf der Geißlerstraße in Beckum gestoppt. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass der 19-jährige Fahrer keinen gültigen Führerschein hat. Die Beamten leiteten daraufhin ein Ermittlungsverfahren gegen den Oelder ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Terminhinweis: Kriminalpolizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Meckenheim auf dem Wochenmarkt
Bonn (ost)
Am Donnerstag, dem 21. August 2025, lädt die Polizei in Bonn zu einer Beratung auf dem Meckenheimer Wochenmarkt ein. Ein Polizeifahrzeug wird dort von 10:00 bis 13:00 Uhr stehen und die Möglichkeit bieten, sich über verschiedene Themen wie Einbruchsprävention, Kriminalität gegen Senioren und andere wichtige Anliegen zu informieren. Die Experten des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz stehen für Fragen und Ratschläge zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort beraten zu lassen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GM: Grauer Saab gestohlen
Wiehl (ost)
In der Zeit zwischen 23 Uhr am Samstag (16. August) und 15 Uhr am Sonntag wurde ein grauer Wagen in der Bielsteiner Straße gestohlen. Es handelt sich um ein Cabrio der Marke Saab, Modell 9-3, mit dem Kennzeichen GM-NK 903, das zu diesem Zeitpunkt in einer Parkbucht vor einem Mehrfamilienhaus stand.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HSK: Drei Körperverletzungsdelikte beim "HenneseeFest"
Meschede (ost)
Im Rahmen der Veranstaltung "HenneseeFest" in Meschede erhielt die Polizeiwache Meschede Kenntnis über drei Körperverletzungsdelikte.
Am 16.08.2025 gegen Mitternacht kam es auf der Staumauer zu verbalen Streitigkeiten zwischen zwei Meschedern. Im weiteren Verlauf schubste ein 28-jähriger Beteiligter seinen 30-jährigen Kontrahenten. Anschließend schlug der Angreifer den 30-jährigen mit der Faust gegen den Kopf. Der Geschädigte stürzte daraufhin zu Boden. Als er auf dem Boden lag, traten und schlugen nun auch vier weitere Personen auf den Geschädigten ein. Das Opfer wurde leicht verletzt.
Am 16.08.2025 um 00:44 Uhr wurde die Polizei zu einer Körperverletzung zwischen zwei Männern gerufen. Eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen eskalierte und mündete in einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen einem 27-jährigen Deutsch-Iraner und einem 28-jährigen Türken. Der 27-Jährige schlug im weiteren Verlauf mutmaßlich einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, der bei der Veranstaltung eingesetzt war, ins Gesicht. Der 28-Jährige fiel bereits bei dem Sachverhalt gegen Mitternacht auf. Der 40-jährige Mitarbeiter wurde leicht verletzt.
Der 27-jährige Deutsch-Iraner musste in Gewahrsam genommen werden. Dabei leistete er Widerstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum-Roland. Nach Schützenfestbesuch besprüht und dem Fest verwiesen
Warendorf (ost)
Nach dem Besuch des Festes der Schützen am Freitagabend in Roland ereigneten sich zwei Vorfälle, bei denen drei Personen betroffen waren. Zusätzlich gab es in der Nacht zum Sonntag einen Randalierer, der für Unruhe auf dem Fest sorgte.
Um etwa 23.20 Uhr befanden sich eine 21-jährige Person und ein 22-jähriger Person auf einem Gehweg, der die Augustastraße mit der Dornkampstraße verbindet. Zwei unbekannte Radfahrer kamen den beiden entgegen, es gab eine Begrüßung und dann geschah der Vorfall. Einer der Radfahrer nahm einen unbekannten Gegenstand aus einer Tasche und es gab ein Sprühgeräusch. Kurz darauf spürten die Roländer ein Brennen in und um die Augen herum. Die Frau und der Mann suchten in der Nähe Hilfe, um sich die Augen auszuspülen.
Nach Mitternacht, am 16.8.2025, um 1.30 Uhr, befanden sich eine 27-jährige Person und eine 23-jährige Person sowie zwei weitere ihnen unbekannte Personen ebenfalls auf dem Verbindungsweg zwischen der Augustastraße und der Dornkampstraße. Dort war ein etwa 30-jähriger, glatzköpfiger Mann mit einem Rucksack. Die 27-jährige Person aus Roland bemerkte plötzlich einen Sprühstoß und Reizungen im Augenbereich. Der Unbekannte befand sich etwa fünf Meter entfernt. Es konnte nicht eindeutig festgestellt werden, ob der Unbekannte für die Tat verantwortlich war.
Personen, die Informationen zu den beiden Vorfällen geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 zu wenden.
Am Sonntag, dem 17.8.2025, musste die Polizei auf dem Schützenfest eingreifen, da ein 27-jähriger Mann randalierte. Das Sicherheitspersonal hatte den Roländer bereits des Festes verwiesen, aber er kam der Anweisung nicht nach. Als er die Einsatzkräfte sah, richtete er seine Aggression gegen sie. Die Beamten forderten ihn eindringlich auf, das Fest zu verlassen. Da er dem nicht nachkam, wurde der Roländer in Gewahrsam genommen. Der alkoholisierte Randalierer wehrte sich heftig, so dass auch das Sicherheitspersonal die Polizisten unterstützte. Während des Einsatzes verletzte er eine Beamtin leicht und beleidigte einen Polizisten mehrmals. Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte ein Taschenmesser in seiner Kleidung. Dies wurde beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Steinfurt, Diebstahl aus Kfz
Steinfurt (ost)
Unbekannte Diebe brachen zwischen Freitag (15.08.), 20.00 Uhr und Samstag (16.08.), 08.15 Uhr in einen Audi A 4 ein.
Das Auto war auf dem Grünen Weg in der Nähe der Hausnummer 13 geparkt. Wie die Diebe Zugang zum Fahrzeug erlangten, ist noch unklar. Sie stahlen einen niedrigen zweistelligen Bargeldbetrag aus dem Auto.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise in diesem Fall. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Nummer 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Haltern am See: Raub auf Tankstelle - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Zwei vermummte Räuber überfielen am Sonntagabend eine Tankstelle - sie konnten mit Geld entkommen.
Um 22:45 Uhr betraten zwei bisher unbekannte Männer eine Tankstelle an der Recklinghäuser Straße. Einer der beiden bedrohte den Mitarbeiter im Verkaufsraum mit einer Pistole. Er verlangte das Geld aus der Kasse. Der Angestellte öffnete die Kassenschublade, einer der beiden Räuber nahm das Geld aus der Kasse. Außerdem nahmen sie Tabakwaren mit. Danach flüchteten die beiden Männer in Richtung Wohngebiet Ecksteins Hof.
Der Mitarbeiter blieb unverletzt.
Personenbeschreibungen:
1. Verdächtiger: männlich, ca. 1,70 m groß, sportliche Statur, auffällig kräftige dunkle Augenbrauen, schwarze Trainingshose mit Emblem, schwarze Kapuzenjacke, schwarze Turnschuhe, grauer Schal vor Mund und Nase, Kapuze über dem Kopf, schwarze Pistole
2. Verdächtiger: männlich, ca. 1,70 m groß, sportliche Statur, auffällig kräftige dunkle Augenbrauen, schwarze Trainingshose, schwarze Kapuzenjacke, schwarze Turnschuhe, schwarzer Schal vor Mund und Nase, Kapuze über dem Kopf
Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KR: Beschädigte Autos auf der Oberdießemer Straße: Polizei sucht Zeugen
Krefeld (ost)
Zwölf Autos wurden in der Nacht von Freitag, dem 15. August 2025, auf Samstag auf der Oberdießemer Straße beschädigt. Alle Fahrzeuge wurden auf der rechten Seite zerkratzt, während sie auf beiden Seiten der Straße geparkt waren. Ein Autobesitzer entdeckte die Schäden am Samstagmorgen und alarmierte die Polizei.
Die Tat ereignete sich zwischen 20:30 Uhr und 10:45 Uhr. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden: telefonisch unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (146)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-AC: Verkehrskontrollen in der Eifel - Fahrverbote drohen
StädteRegion Aachen/ Eifel (ost)
Letzten Samstag (16.08.25) führte der Verkehrsdienst der Polizei Aachen erneut umfangreiche Kontrollen in der Eifel durch, dieses Mal mit Unterstützung eines VUP/O-Teams (Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz).
Überprüfungen wurden zum Beispiel an der B 258 in Monschau, auf den Fahrstreifen rund um den Rursee sowie in Steckenborn und Woffelsbach durchgeführt, wo vor allem die Streckenverbote im Fokus standen. Fast 250 Fahrzeuge wurden kontrolliert: 34 Motorräder und 169 andere Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs. Die Geschwindigkeitsverstöße wurden mit Verwarnungen und Ordnungswidrigkeiten geahndet. Zwei Motorradfahrer und drei Autofahrer waren so schnell unterwegs, dass ihnen ein Fahrverbot droht. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 129 Stundenkilometer bei einem Motorrad (bei erlaubten 70 km/h) und 124 bei einem Auto (bei ebenfalls erlaubten 70 km/h).
An bekannten Treffpunkten (zum Beispiel in den Bereichen Rursee, Rurberg/ Erkensruhr) führte das VUP/O-Team verkehrsdidaktische und präventive Gespräche mit den Verkehrsteilnehmern.
Die Verkehrskontrollen der Polizei Aachen werden auch in den kommenden Wochen fortgesetzt. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-ME: Holzbank in Brand gesetzt: Polizei bittet um Hinweise - 2508068
Hilden (ost)
Am frühen Sonntagmorgen des 17. August 2025, gab es in Hilden einen Brand an einer Holzbank. Die Polizei vermutet, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und führt Ermittlungen durch.
So ereignete sich der Vorfall nach den vorliegenden Informationen:
Um 8 Uhr meldete eine Zeugin das Feuer an einer Holzbank unter einer Laube in der Straße "An den Gölden" in der Nähe der Hausnummer 40. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte den Brand schnell löschen, jedoch wurde die Bank durch das Feuer komplett zerstört. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet um Hinweise:
Wer hat zur genannten Zeit in der Straße An den Gölden etwas Auffälliges beobachtet? Informationen nimmt die Polizei in Hilden unter der Nummer 02103 898-6410 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HA: Verkehrsunfall mit einer Leichtverletzten und 45.000 Euro Schaden
Hagen-Emst (ost)
Am Samstagnachmittag (16.08.2025) kollidierte ein Lieferwagen mit einem Mercedes-Benz einer 24-jährigen Frau, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde. Beide Fahrzeuge mussten aufgrund der schweren Schäden abgeschleppt werden.
Der Fahrer des Lieferwagens, 35 Jahre alt, war gegen 14:40 Uhr auf der Straße "Am Waldesrand" in Richtung "Wasserloses Tal" unterwegs. Der Fahrer aus Dortmund bog nach links ab und stieß dabei aus bisher ungeklärter Ursache gegen die rechte Seite eines Mercedes-Benz GLB, der in Richtung Innenstadt fuhr. Die 24-jährige Fahrerin des Mercedes wurde durch die Wucht des Aufpralls leicht verletzt. Rettungskräfte versorgten die Frau aus Münster vor Ort und brachten sie dann für weitere Behandlungen in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Sowohl der Citroen Lieferwagen als auch der Mercedes-Benz wiesen erhebliche Schäden auf und mussten nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Kevelaer - Diebstahl von KfzWohnmobil mit dem niederländischen Kennzeichen 1YCZ185 entwendet
Kevelaer-Twisteden (ost)
Am Freitag, den 15. August 2025, wurde zwischen 10:30 und 18:20 Uhr ein Wohnmobil gestohlen, das auf dem Parkplatz eines Freizeitparks an der Straße Am Scheidweg abgestellt war. Das graue Fahrzeug der Marke Fiat hatte das niederländische Kennzeichen 1YCZ185. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben oder das Wohnmobil gesehen haben, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter 02823 1080 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Rheine, Messenger-Betrug
Rheine (ost)
Am Freitag (15.08.) wurde eine junge Frau aus Rheine, die 24 Jahre alt ist, Opfer eines Betrugs über Messenger.
Sie bekam eine Nachricht auf ihrem Mobiltelefon, in der stand, dass das Sicherheitsverfahren ihres Kontos erneuert werden müsse. Die Frau klickte dann auf den Link in der Nachricht und wurde zu einer Webseite weitergeleitet, die dem Aussehen ihrer Bank ähnelte. Dort gab sie wie gefordert ihr Passwort und den dazugehörigen Net-Key ein. Kurz danach erhielt sie die Nachricht, dass ein niedriger vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht wurde.
Die Polizei warnt vor dieser Art von Betrug. Öffnen Sie niemals Links, die Ihnen unaufgefordert von unbekannten Nummern per Messenger auf Ihr Handy geschickt werden. Kontaktieren Sie persönlich den vermeintlichen Absender und fragen Sie nach, ob tatsächlich ein Problem mit Ihrem Konto besteht. Auf diese Weise wird ein Betrugsversuch schnell aufgedeckt und es entsteht kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Hörstel, Einbruch in Wohnhaus
Hörstel (ost)
Am Freitag (15.08.) haben Unbekannte zwischen 12.00 Uhr und 21.00 Uhr in ein Wohnhaus an der Kanalstraße eingebrochen. Das Gebäude befindet sich zwischen der Westfalenstraße und der Angerstraße.
Es ist noch nicht bekannt, wie die Täter Zugang zum Haus erhalten haben. Ersten Untersuchungen zufolge haben die Unbekannten verschiedene Gegenstände gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich geschätzt.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05971/9384215 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Einbruch in Wohnhaus
Greven (ost)
Am Freitag (15.08.) brachen Unbekannte zwischen 13.00 Uhr und 20.00 Uhr in ein Wohnhaus an der Raiffeisenstraße, Ecke Hansaring ein.
Die Einbrecher öffneten laut ersten Informationen die Terrassentür des Hauses gewaltsam. Anschließend durchsuchten sie alle Räume, öffneten Schränke und durchwühlten sie. Es war unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben, als die Anzeige aufgenommen wurde.
Personen, die Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Ahlen. Auffahrunfall mit mehreren Beteiligten
Warendorf (ost)
Am Freitag (15.08.2025, 11.50 Uhr) wurden mehrere Personen in Ahlen bei einem Auffahrunfall verletzt.
An einer roten Ampel auf der Südenmauerstraße standen ein 69-jähriger Ahlener und ein 64-jähriger Münsteraner in ihren Autos aufgrund des Verkehrs. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr eine 83-jährige Ahlenerin auf das Auto des Münsteraners auf, wodurch sein Auto auf das vor ihm stehende Fahrzeug geschoben wurde.
Die Rentnerin und ihr 83-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht, die beiden anderen Autofahrer suchten eigenständig ärztliche Hilfe auf.
Der Schaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Versuchter Raub am Bahnhof Scharnhorst: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0715
In der Nacht zum Sonntag (17.08.) wurde ein Jugendlicher in Scharnhorst, einem Stadtteil von Dortmund, Opfer eines versuchten Raubes. Kurz darauf gelang es der Polizei, einen ebenfalls jugendlichen Verdächtigen vorläufig festzunehmen.
Um 23:45 Uhr war ein 15-jähriger Dortmunder auf dem Weg nach Hause, als er auf der Flughafenstraße in der Nähe des Bahnhofs von einer unbekannten Person angesprochen wurde. Diese forderte ihn auf, seine Wertsachen herauszugeben, was der 15-Jährige jedoch ablehnte.
Der Täter versuchte dann, dem Dortmunder ein Armband vom Handgelenk zu reißen. Danach stieß er den 15-Jährigen zu Boden und versuchte, das Smartphone aus seiner Bauchtasche zu stehlen. Doch auch dieser Versuch misslang, woraufhin der Täter die Flucht ergriff. Der 15-Jährige rief in der Zwischenzeit den Notruf 110 an.
Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Einsatzkräfte kurz darauf eine Person auf der Friedrich-Hölscher-Straße finden, die der Beschreibung des 15-Jährigen entsprach. Die Beamten nahmen den Verdächtigen, einen 17-jährigen Dortmunder, vorläufig fest.
Die Beamten brachten den 17-Jährigen zur Polizeiwache Mitte, wo eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt wurde. Danach wurde der Dortmunder an seinen Vater übergeben. Der 17-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren wegen versuchten Raubes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Unbekannter brach in Mehrfamilienhaus ein und stahl ein Fahrrad
Warendorf (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (14.8.2025, 20.15 Uhr - 15.08.2025, 5.30 Uhr) wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Düsternstraße in Warendorf eingebrochen. Ein Unbekannter entwendete ein olivgrünes Mountainbike-Pedelec der Marke Tube aus dem Keller. Wer hat möglicherweise verdächtige Personen in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zum Verbleib des gestohlenen Fahrrads geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Unkrautentfernung verursacht Dachstuhlbrand
Erwitte (ost)
Die Polizei und die Feuerwehr wurden am Samstag um 16:45 Uhr zum Mühlenweg in Erwitte-Bad Westernkotten gerufen. Dort gab es einen Brand in einem Einfamilienhaus.
Es wird vermutet, dass der 60-jährige Besitzer des Hauses den Brand verursacht hat. Er hatte Unkraut mit einem Brenner entfernt, was dazu führte, dass eine Hecke in Brand geriet. Das Feuer griff zunächst auf einen Baum und dann auf den Dachstuhl des Hauses über.
Die Feuerwehr bekämpfte den Brand. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Kalkar - Alleinunfall in Kurve: Motorradfahrer verletzt sich schwer
Kalkar (ost)
Am Samstag, den 16.08.2025, um 22:35 Uhr, fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer aus Kleve auf der Reeser Straße in Richtung Niedermörmter, kommend aus Appeldorn. Er war der erste Fahrer einer Gruppe von Motorrädern und Autos, die hinter der Einmündung Fatimaweg in eine Linkskurve abbogen. Um die Kurve zu nehmen, verlangsamte er sein Motorrad, was dazu führte, dass das Hinterrad blockierte. Infolgedessen kam der 46-jährige von der Straße ab, stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Warendorf. Radfahrer nach Sturz schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Samstag (16.08.2025, 03.10 Uhr) wurden Polizisten nach Warendorf gerufen, um einem verletzten Radfahrer an der Stadtstraße Nord zu helfen.
An der Stadtstraße Nord / Lange Wieske wurde der 52-jährige Sassenberger bereits von einem Notarzt versorgt. Augenzeugen hatten den Mann gemeldet, der auf dem Boden lag, neben ihm sein Fahrrad.
Der verletzte Mann wurde von der Besatzung des Rettungswagens ins Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Es wurden Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Frau bei Alleinunfall schwer verletzt
Delbrück (ost)
Am Freitag, dem 16. August, gegen 14.14 Uhr, wurde eine 25-jährige Frau bei einem Alleinunfall auf der Westenholzer Straße in Delbrück schwer verletzt.
Aus bisher unbekannten Gründen kam die junge Frau in einer Linkskurve auf der Westenholzer Straße in Richtung Delbrück von der Straße ab und landete im Graben. Dort kollidierte sie mit einem Baum, während sie ihren VW Golf lenkte.
Nachdem Ersthelfer sich um die Frau gekümmert hatten, konnte sie das Auto selbstständig verlassen und die Polizei verständigen. Die Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht, wobei ein Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruchsversuche in Mehrfamilienhaus
Paderborn (ost)
Unbekannte haben am Samstag, den 17. August zwischen 02:00 Uhr und 02:15 Uhr versucht, in zwei Apartments eines Mehrfamilienhauses an der Westernmauer in Paderborn einzudringen und sind in unbekannte Richtung geflohen.
Der oder die Täter haben versucht, die Türen von zwei benachbarten Wohnungen aufzubrechen und sind dann ohne Beute in unbekannte Richtung geflohen. Es entstand Sachschaden im jeweils dreistelligen Bereich.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, die während des Tatzeitraums wahrgenommen wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei zu melden.
Die Polizei Paderborn hat im Internet Tipps zum Schutz vor Einbrechern zusammengestellt. Außerdem bietet das Kommissariat Prävention/Opferschutz kostenlose Beratungen an, die Kontaktdaten sind ebenfalls im Internet zu finden: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-OB: Mehrere Polizeibeamte angegriffen - 56-Jähriger in Gewahrsam genommen
Oberhausen (ost)
Am Samstagabend (16.08.) griff ein 56-jähriger Mann (deutsche Staatsangehörigkeit) während der Durchsetzung eines Platzverweises mehrere Polizeibeamte an und verletzte dabei drei von ihnen. Er wurde in Gewahrsam genommen.
Zum ersten Mal wurde der 56-Jährige gegen 20:35 Uhr während eines Einsatzes auf der Grenzstraße angetroffen, da er sich wiederholt an der Adresse seiner Ex-Partnerin aufhielt und sie belästigte. Daher wurde ihm ein Platzverweis erteilt, dem er zunächst auch folgte. Etwa eine Stunde später erschien der polizeibekannte Mann jedoch erneut mit seinem Pick-up am Ort des Geschehens, weshalb er zur Durchsetzung des Platzverweises in Gewahrsam genommen werden sollte. Dabei versuchte der 56-Jährige, sich in seinem Fahrzeug einzusperren und zu fliehen, was jedoch von den Einsatzkräften verhindert werden konnte.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes musste das Reizstoffsprühgerät gegen den Mann eingesetzt werden; außerdem wurde der Sicherheitsgurt durchtrennt - denn der Mann begann nun, die Beamten willkürlich anzugreifen, indem er auf sie einschlug und einem Polizisten in die Hand biss. Mit erheblichem Aufwand gelang es schließlich, den 56-Jährigen zu fesseln und ins Polizeigewahrsam zu bringen. Der Mann erwartet nun ein umfangreiches Strafverfahren wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-ME: Zwei Mülltonnenbrände in einer Nacht: Polizei ermittelt - 2508067
Monheim am Rhein (ost)
In der Nacht vom Montag, 18. August 2025, wurden erneut Mülltonnen in Monheim am Rhein durch Feuer stark beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Das ist nach aktuellen Informationen geschehen:
Um 0:45 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr wegen eines Brandes in der Grunewaldstraße alarmiert. Bei ihrer Ankunft sahen die Einsatzkräfte, wie eine Mülltonne vor einem Mehrfamilienhaus bei Hausnummer 10 brannte. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Dennoch wurde die Kunststofftonne schwer beschädigt. Der Schaden wird auf 400 Euro geschätzt.
Um 4 Uhr kam es erneut zu einem Mülltonnenbrand vor einem Mehrfamilienhaus in der Lichtenberger Straße bei Hausnummer 48. Auch hier wurde eine Mülltonne gelöscht. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Ein Zeuge beobachtete zur Tatzeit zwei verdächtige Personen auf einem E-Scooter. Sie werden wie folgt beschrieben:
Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Brände vorsätzlich gelegt wurden und hat entsprechende Verfahren eingeleitet. Ob es einen Zusammenhang zu anderen Mülltonnenbränden in der Umgebung gibt (wir haben unter anderem hier berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6092785), wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Die Polizei fragt:
Wer hat zur Tatzeit etwas Verdächtiges in der Grunewaldstraße und Lichtenberger Straße beobachtet oder kann Informationen zum Brand geben? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SO: Jugendliche beschädigen Pkw und entwenden mehrere Fahrräder
Soest (ost)
Am 18.08.2026, zwischen Mitternacht und 01:10 Uhr, wurden mehrere Autos in der Innenstadt von Soest von Jugendlichen beschädigt. Ein geparkter Mercedes auf dem Parkplatz Kohlbrink wurde beschädigt, indem eine Scheibe eingeschlagen und der Mercedes-Stern abgebrochen wurde. In der Jakobi-Nötten-Wallstraße und in der Höggenstraße traten sie gegen die Außenspiegel von zwei Autos und verursachten Schäden. In der Hansastraße stießen sie ein abgestelltes Leichtkraftrad um, was zu Schäden führte. Zwei Fahrräder, die am Bahnhof abgestellt waren, und ein Fahrrad am Cafe´ Extrablatt wurden von den Jugendlichen gestohlen, nachdem sie zuvor die Schlösser geknackt hatten. Die Räder wurden nach kurzer Fahrt in der Fußgängerzone zurückgelassen. Während der Fahndung durch die Polizei trafen die Einsatzkräfte zwei bekannte Jugendliche aus Soest im Alter von 14 und 15 Jahren an, die reumütig die Taten zugaben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Leichlingen: Offizielle Übergabe: Drei neue Fahrzeuge und ein RettungsbootIndienststellung TLF2000, Rettungsboot, Kommandowagen und LF20-KatS
Leichlingen (ost)
Die Stadt Leichlingen stärkt ihre Einsatzbereitschaft und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger mit der offiziellen Übergabe von drei neuen Feuerwehrfahrzeugen und einem Hochwasserboot. Diese modernen Fahrzeuge erweitern nicht nur die technische Ausstattung, sondern erhöhen auch die Sicherheit und Effizienz im Einsatzfall.
In einer festlichen Zeremonie wurden diese Fahrzeuge gestern, am 17.08.2025, offiziell an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Leichlingen übergeben.
Die Fahrzeuge, die übergeben wurden, sind:
Das TLF2000 auf Unimog-Fahrgestell, gebaut von Ziegler, wird zukünftig bei der Einheit 3 in Metzholz stationiert und ersetzt ein älteres Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6). Es verfügt über einen 2000-Liter-Löschwasserbehälter, einen auf dem Dach montierten Wasserwerfer und zwei Dachluken, aus denen Einsatzkräfte handgeführte Strahlrohre bedienen können. Die Dachluken ermöglichen auch die Rettung von Personen, z.B. bei Hochwasser. Darüber hinaus hat das Fahrzeug eine Selbstschutzanlage für das Fahrgestell und eine "Pump and Roll" Einrichtung, um Wasser abzugeben, während es in Bewegung ist.
Das LF20-KatS auf Mercedes-Benz-Fahrgestell, gebaut von EMPL, wurde als "Ergänzende Ausstattung des Katastrophenschutzes" vom Bund der Feuerwehr Leichlingen übergeben. Es kann mit 9 Einsatzkräften besetzt werden, verfügt insgesamt über 600m Schlauch, eine "Pump and Roll" Einrichtung und wird zukünftig auch zur überörtlichen Hilfeleistung eingesetzt. Das Fahrzeug ist bei der Einheit Oberschmitte stationiert.
Der Kommandowagen (KdoW) wird von den höchsten Führungskräften der Feuerwehr als Diensthabender Einsatzleiter (A-Dienst) genutzt, um schnell an Einsatzstellen zu gelangen. Er ist mit Funk- und Kommunikationstechnik ausgestattet, um die Einsatzleitung vor Ort zu unterstützen und den Kontakt zur Leitstelle aufrechtzuerhalten. Mit seinem Allradantrieb und der erhöhten Bodenfreiheit eignet er sich auch für unwegsames Gelände und Einsätze abseits befestigter Straßen.
Das neue Rettungsboot (Hochwasserboot) wird in Dienst gestellt, um die Feuerwehr für Einsätze auf Gewässern und in überfluteten Gebieten besser auszurüsten. Das Hochwasserereignis im Juli 2021 hat die Wichtigkeit schneller und sicherer Rettungsmöglichkeiten auf dem Wasser deutlich gemacht. Mit dem Boot können Menschen gerettet, Material transportiert und Einsatzkräfte flexibel an schwer zugängliche Orte gebracht werden. Es verbessert die Handlungsfähigkeit der Feuerwehr bei Hochwasser, Starkregenereignissen oder anderen Wasserrettungssituationen erheblich. Das Rettungsboot ist bei der Einheit Stadtmitte stationiert.
Dank dieser neuen Fahrzeuge und des Rettungsboots ist die Feuerwehr künftig noch besser auf extreme Wetterbedingungen und Naturereignisse vorbereitet. Die neuen Funktionen und die modernste Ausrüstung aller Fahrzeuge tragen zu einer erhöhten Sicherheit der Leichlinger Bevölkerung bei und steigern die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Leichlingen noch weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leichlingen
LdF
Andreas Hillecke
Telefon: 02175-992-152
Mobil: 0171-8097622
E-Mail: andreas.hillecke@feuerwehr-leichlingen.de
http://www.feuerwehr-leichlingen.de/
POL-DO: Festnahme nach Einbruch in Schuppen - Untersuchungshaftbefehl erlassen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0713
In der Nacht zum Sonntag (17. August) wurde ein 31-jähriger Mann um 3 Uhr morgens auf frischer Tat festgenommen. Aufmerksame Zeugen hatten ein verdächtiges Geräusch gehört und sofort die Polizei alarmiert.
Der Täter hatte zuvor eine Scheibe eingeschlagen, um Zugang zu einem Lagerschuppen zu erhalten, der sich in einem Hinterhof am Ostwall/ Junggesellenstraße in der Nähe eines Restaurants befand. Der Mann, der der Polizei bereits bekannt war und obdachlos ist, wurde noch am Tatort festgenommen und zur richterlichen Vorführung ins Polizeigewahrsam gebracht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde der 31-Jährige dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Dortmund vorgeführt, der daraufhin einen Haftbefehl erließ. Der Dortmunder befindet sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Fall aus Bocholt bei "Aktenzeichen XY...Ungelöst"
Bocholt (ost)
Ein Jahr nach dem grausamen Angriff auf eine 36-jährige Frau in Bocholt gibt es immer noch keine Spur von den Tätern. Um neue Informationen aus der Bevölkerung zu erhalten, wird der Fall am nächsten Mittwoch, dem 20. August 2025, um 20.15 Uhr in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" präsentiert.
In der Nacht zum 24. August 2024 wurde die Bocholterin auf dem Heimweg von zwei unbekannten Männern verfolgt. Einer der Unbekannten erreichte sie an der Unterführung der Landstraße 602, stieß sie vom Fahrrad, schlug sie und griff sie sexuell an. Die zweite Person stand einige Meter entfernt und forderte den Täter auf, von der Frau abzulassen. Daraufhin gelang ihr die Flucht. Die Täter stahlen Bargeld und das Fahrrad des Opfers, bevor sie unerkannt flohen.
Hier ist die Pressemitteilung vom 5. September 2024 verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5858140
Für nützliche Informationen, die zur Ergreifung des oder der Täter führen, hat die Polizei eine Belohnung von 1.000 Euro ausgesetzt. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet am Wochenende fünf gesuchte Personen
Düsseldorf (ost)
Letztes Wochenende (15.-17.08.2025) hat die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf im Zuge der Ein- und Ausreisekontrollen verschiedener Flüge insgesamt fünf gesuchte Personen festgenommen.
Am Freitagmorgen haben die Bundespolizisten zunächst einen 36-jährigen niederländischen Staatsbürger bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Antalya/Türkei entdeckt. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld im Oktober 2024 einen Haftbefehl wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln gegen den bereits im Juni 2023 Verurteilten ausgestellt hatte. Die Ersatzfreiheitsstrafe von 45 Tagen konnte der Mann, der in den Niederlanden lebt, jedoch vermeiden, indem er die Geldstrafe von 2.250 Euro vor Ort bezahlte. Danach setzte er seine Reise fort.
Am Freitagabend wurde ein weiterer niederländischer Staatsbürger kontrolliert, der nach Izmir/Türkei fliegen wollte. Bei der Ausreisekontrolle stellten die Beamten fest, dass der 33-Jährige im Juni 2022 wegen Betrugs von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde bereits im März 2022 rechtskräftig verurteilt. Durch die Zahlung der Geldstrafe von 1.600 Euro vor Ort bei der Bundespolizei konnte der Mann, der in den Niederlanden lebt, auch die Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen vermeiden und seine Reise fortsetzen.
Eineinhalb Stunden später wurde eine türkische Staatsbürgerin kontrolliert, die sich bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Trabzon/Türkei vorstellte. Die Bundespolizei stellte fest, dass die Staatsanwaltschaft Bochum im Juli dieses Jahres ebenfalls einen Haftbefehl wegen Betrugs gegen die 49-jährige Frau erlassen hatte. Sie wurde im Oktober 2024 rechtskräftig verurteilt. Die Frau aus Karlsruhe konnte auch die Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen vermeiden, indem sie die Geldstrafe von 1.500 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte.
Am Samstagmorgen wurde ein 30-jähriger deutscher Staatsbürger bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Beirut/Libanon von den Beamten entdeckt. Gegen ihn lagen insgesamt fünf Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Bochum vor. Einer wurde im Dezember 2023 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den bereits im Juli 2021 Verurteilten ausgestellt. Die anderen vier Haftbefehle wurden im Zeitraum von Juni bis Dezember 2024 wegen Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz ausgestellt. Der Bochumer konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen sowie die Erzwingungshaft von insgesamt 14 Tagen ebenfalls vermeiden, indem er die Geldstrafe von 1.200 Euro sowie die Geldbuße von insgesamt 275 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte.
Zu guter Letzt wurde am Sonntagabend im Rahmen einer stichprobenartigen Einreisekontrolle eines Fluges aus Palma de Mallorca/Spanien ein deutscher Staatsbürger am Flughafen Düsseldorf von der Bundespolizei kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass auch gegen den 25-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte im März dieses Jahres einen Haftbefehl wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr gegen den bereits im Oktober 2023 Verurteilten erlassen. Der Dorstener konnte die Geldstrafe von 1.840 Euro ebenfalls begleichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 46 Tagen vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ostbevern. Auffahrunfall - Ein leichtverletztes Kind
Warendorf (ost)
Ein 11-jähriges Kind wurde am Samstag (16.08.2025, 13.15 Uhr) bei einem Auffahrunfall in Ostbevern leicht verletzt.
Ein 26-jähriger Einwohner von Ostbevern fuhr sein Auto auf der Hauptstraße und musste bremsen. Ein 22-jähriger Ostbeveraner, der hinter ihm fuhr, war ebenfalls auf der Hauptstraße unterwegs und fuhr dem 26-Jährigen mit seinem Auto hinten auf.
Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Ein 11-jähriges Mädchen, das im Auto des 26-Jährigen saß, wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Ziviler Einsatztrupp der Hagener Polizei erkennt per Haftbefehl gesuchten Mann wieder
Hagen-Mitte (ost)
Während einer Patrouille in der Stadtmitte identifizierten Polizeibeamte des verdeckten Einsatztrupps der Polizei Hagen einen Mann, der seit November 2023 per Haftbefehl gesucht wurde. Um 21.30 Uhr bemerkten sie den 45-Jährigen an einem Fußgängerüberweg an der Schwenke und nahmen ihn fest. Er wird nun aufgrund schweren Diebstahls für mehrere Monate ins Gefängnis gehen müssen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: "Vorsicht! Unsere Kids haben keinen Airbag!" - Plakataktion auch zum Schulstart 2025/26
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0714
Der Start in das neue Schuljahr 2025/26 Ende August in Nordrhein-Westfalen steht unmittelbar bevor. Auch in diesem Jahr begleiten Radio 91.2, die Sparkasse Dortmund und die Polizei Dortmund den Schulstart mit einer gemeinsamen Plakataktion. Unter dem seit 2021 bestehenden Motto "Vorsicht! Unsere Kids haben keinen Airbag!" soll auf das hohe Verletzungsrisiko von Kindern im Straßenverkehr hingewiesen werden. Auch in diesem Jahr können die Dortmunder und Lüner Bürgerinnen und Bürger an der Aktion teilnehmen und kostenlose Plakate von den Polizeiwachen abholen.
Während Autofahrerinnen und Autofahrer bei Unfällen durch technische Hilfen und Assistenzsysteme wie Spurhaltesysteme, Notbremsassistenten und Airbags geschützt werden oder vor nahenden Gefahren gewarnt werden, sind Kinder eben diesen schutzlos ausgeliefert.
Im Schuljahr 2024/25 kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizei Dortmund zu vier Schulwegsunfällen und damit insgesamt schon weniger als im Schuljahr 2023/24 (sieben Schulwegunfälle). Doch da die Polizei Dortmund die "Vision Zero" verfolgt, sind auch diese vier Unfälle noch zu viel.
Neben dem Treffen von repressiven Maßnahmen wie beispielsweise das Ahnden von Geschwindigkeits- oder Vorfahrtsverstößen, setzt die Polizei auch auf präventive Konzepte: Die Bezirksdienste der Polizeiwachen üben bereits mit Kindern im Vorschulalter, worauf sie im Straßenverkehr achten müssen. In der Grundschule und in der 5. Klasse folgen die Angebote der Verkehrspuppenbühne und das Fahrradtraining der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Dortmund. Der Crash Kurs NRW richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene und soll durch beeindruckende Erfahrungsberichte von Unfallbetroffenen nachhaltig zur Vorsicht ermahnen.
Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren und Unfälle zu verhindern ist allerdings nicht alleinige Aufgabe der Polizei. Hier sind alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in die Verantwortung zu nehmen: Der Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht! Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben! Radio 91.2, die Sparkasse Dortmund und die Polizei Dortmund appellieren daher auch in diesem Jahr: Unterstützen Sie die Aktion "Vorsicht! Unsere Kids haben keinen Airbag!" und holen Sie sich ein kostenloses, wetterfestes Plakat in einer Polizeiwache, am Polizeipräsidium oder bei Radio 91.2 in der Innenstadt ab. Bringen Sie es als Warnhinweis an Ihrem Gartenzaun, Ihrer Garage oder an einem anderen Ort auf Ihrem privaten Gelände an, um vorbeifahrende Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam zu machen.
Die Anschriften der Wachen des Polizeipräsidiums Dortmund finden Sie hier: https://dortmund.polizei.nrw/alle-polizeiwachen-im-ueberblick
Ein wichtiger Hinweis zu den Plakaten:
Die Plakate dürfen nicht an Laternen oder anderen Stellen im öffentlichen Raum angebracht werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch - Zigarettenautomat gewaltsam aufgebrochenZeugen gesucht
Goch (ost)
Früh am Freitagmorgen (15. August 2025) wurde ein Zigarettenautomat an der Voßheider Straße von unbekannten Tätern angegriffen. Eine Anwohnerin hörte gegen 4:00 Uhr laute Geräusche von der Straße und beobachtete eine Gruppe von mindestens drei Personen, die die Schützenstraße auf und ab liefen. Sie alarmierte die Polizei. Die Beamten entdeckten kurz darauf einen stark beschädigten Zigarettenautomaten an der Ecke Voßheider Straße / Schützenstraße. Die Geldkassette und fast alle Zigarettenschachteln fehlten aus dem Gerät. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Automaten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter 02823 1080 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SO: Einbrecher stehlen Tabakwaren
Erwitte (ost)
Zwischen Freitag um 20 Uhr und Samstag um 7:15 Uhr wurde in das Gebäude eines Supermarkts im Wemberweg in Erwitte eingebrochen. Der oder die Einbrecher gelangten hinein, indem sie eine Fensterscheibe aus dem Rahmen hoben.
Aus einem Lotto-Geschäft im Gebäude wurde eine unbekannte Menge Tabakwaren gestohlen. Der Wert der Beute wird auf mehrere tausend Euro geschätzt, basierend auf ersten Informationen.
Zeugen, die Informationen zum Einbruch haben, werden von der Polizei gesucht. Hinweise werden von der Polizeiwache in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 sowie von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Dönerladen
Lippstadt (ost)
Unbekannte haben gestern mit einer Eisenstange eine Glasscheibe eines Dönerladens in der Erwitter Straße zertrümmert.
Die Tat ereignete sich zwischen 04:00 Uhr und 09:30 Uhr.
Im Laden wurde die Kasse aufgebrochen und mehrere Tausend Euro gestohlen.
Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 2941/91000 bei der Polizei in Lippstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ahlen. Auto stößt mit E-Scooter-Fahrerin zusammen
Warendorf (ost)
Am Freitagabend (15.08.2025, 21.35 Uhr) wurde eine 16-jährige Ahlenerin bei einem Verkehrsunfall verletzt.
Ein 21-jähriger Ahlener fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Gemmericher Straße in Richtung Ortsausgang und überquerte dabei die Kreuzung Gemmericher Straße / Am Röteringshof in Ahlen. Dort kollidierte er mit der E-Scooter-Fahrerin, die von links kam.
Durch den Zusammenstoß verletzte sich die Jugendliche, Rettungskräfte brachten sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus, während der Autofahrer unverletzt blieb. Der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Frau bei Alleinunfall schwer verletzt
Delbrück (ost)
(md) Am Freitag, den 16. August, gegen 14.14 Uhr wurde eine 25-jährige Frau bei einem Alleinunfall auf der Westenholzer Straße in Delbrück schwer verletzt.
Aus bislang unbekannten Gründen kam die junge Frau in einer Linkskurve auf der Westenholzer Straße in Richtung Delbrück von der Straße ab und landete im Graben. Dort kollidierte sie mit ihrem VW Golf gegen einen Baum.
Nachdem Ersthelfer sich um die Frau gekümmert hatten, konnte sie das Auto eigenständig verlassen und die Polizei verständigen. Die Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht, zudem entstand ein Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus
Sundern (ost)
In einer Straße in Berlin drangen bisher unbekannte Täter in ein alleinstehendes Einfamilienhaus ein. Zwischen dem 10.08.2025 und dem 17.08.2025 um 16:15 Uhr gelangten der oder die Täter mit brutaler Gewalt über die Terrasse in das Gebäude. Sie durchsuchten sämtliche Zimmer und brachen eine verschlossene Tür im Keller auf. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02933-90200 bei der Polizeiwache in Sundern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Lannesdorf: Versuchter Einbruch in Mehrparteienhaus
Bonn (ost)
Bis dato unbekannte Täter haben am Sonntagabend (17.08.2025) gegen 20:40 Uhr versucht, in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Max-Planck-Straße einzudringen.
Nach den aktuellen Informationen betraten die vermutlichen Einbrecher zum Zeitpunkt der Tat das Treppenhaus. Eine Bewohnerin der betroffenen Wohnung hörte zunächst mehrmals das Klingeln verschiedener Wohnungstüren, obwohl niemand im Treppenhaus zu sehen war. Kurz darauf vernahm sie Geräusche an ihrer Wohnungstür und machte sich akustisch bemerkbar. Nachdem sie nichts mehr hörte, öffnete sie die Tür und entdeckte Hebelmarken daran. Verdächtige wurden nicht mehr gesichtet.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Ihre Hinweise können Sie an das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de weitergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HSK: Radfahrerin auf Wirtschafsweg bei Bredelar gestürzt
Marsberg (ost)
Eine 47-jährige Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, hat sich schwer verletzt. Am 17.08.2025 um 13:20 Uhr fuhr eine Dame aus Marsberg mit ihrem Pedelec auf einem Schotterweg im Norden des Mester-Everts-Wegs. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte die 47-Jährige in einem abschüssigen Bereich und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Um die Verletzte im Waldgebiet zu erreichen, mussten Polizei und Rettungsdienst mehrere Schranken öffnen. Die Frau wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WAF: Oelde. Zusammenstoß zweier Autos
Warendorf (ost)
Am Freitagabend (15.08.2025, 18.58 Uhr) wurden zwei Männer in Oelde verletzt, als zwei Autos kollidierten.
Ein 19-jähriger Herzebrocker bog vor einem Tankstellengelände von der Kreuzstraße in die Stromberger Straße ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er in den Gegenverkehr geriet. Dort stieß er mit dem Auto eines 37-jährigen Oelders zusammen, der in Richtung Jahnstadion fuhr - im Auto waren zwei Mädchen im Alter von 15 und 3 Jahren.
Während der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim 19-Jährigen - ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.
Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an und nahmen seinen Führerschein in Verwahrung. Der leicht verletzte Herzebrocker wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, während der Oelder durch den Aufprall schwer verletzt wurde und stationär behandelt werden musste. Die Mädchen erlitten leichte Verletzungen.
Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt, die K 11 war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Geschwindigkeitskontrollen in Hagen - Motorradfahrer mit knapp 100 km/h bei erlaubten 50 km/h
Hagen (ost)
Am Sonntag (17.08.2025) führte die Verkehrspolizei in Hagen Verkehrskontrollen auf der Dahler Straße in Richtung Sauerland durch. Ein Motorrad wurde mit 98 km/h erfasst, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Nach Abzug der Toleranz ergibt sich eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 45 km/h. Gemäß Bußgeldkatalog ist hierfür außerhalb geschlossener Ortschaften eine Geldstrafe von 320 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot vorgesehen. In Hagen-Boele wurde ein BMW-Cabrio mit 70 km/h bei erlaubten 30 km/h geblitzt, gefolgt von einem Motorrad mit 67 km/h. Beide Fahrer erwartet eine Geldstrafe von 260 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Zudem war das vordere Kennzeichen des BMW nicht ordnungsgemäß angebracht, sondern unleserlich hinter der Frontscheibe platziert. Der Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauchs rechnen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-PB: Motorradfahrer bei Unfall tödlich verletzt
Borchen (ost)
Am Montag, den 18. August, hatte ein 35-jähriger Mann gegen 0.30 Uhr einen schweren Unfall mit seinem Motorrad auf der K2 zwischen Kirchborchen und Dörenhagen und erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Um 0.30 Uhr alarmierten Augenzeugen die Polizei wegen eines Verkehrsunfalls, bei dem ein Motorradfahrer möglicherweise schwer verletzt wurde. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten den Tod des Mannes fest. Nach den polizeilichen Untersuchungen war der Fahrer des Kawasaki in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum in der Böschung kollidiert.
Die Angehörigen des Mannes und die Zeugen wurden von Notfallseelsorgern betreut. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Köln unterstützte die Einsatzkräfte aus Paderborn bei der Untersuchung des Unfalls, bei dem das Motorrad beschlagnahmt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: 35-Jähriger mit gefälschtem Führerschein auf der Autobahn 3 unterwegs
Kleve - Emmerich (ost)
Am Nachmittag des Sonntags, dem 17. August 2025, hat die Bundespolizei auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide einen 35-jährigen syrischen Staatsangehörigen kontrolliert, der als Fahrer eines PKW bei der Einreise aus den Niederlanden unterwegs war. Um die Überprüfung durchzuführen, zeigte der Reisende seinen gültigen deutschen Aufenthaltstitel und einen griechischen Führerschein vor. Bei genauerer Prüfung des Führerscheins stellten die Beamten fest, dass es sich um eine Totalfälschung handelte. Das gefälschte Dokument wurde daraufhin vor Ort beschlagnahmt. Eine Überprüfung der Fahrerlaubniseinschränkungen ergab, dass die Fahrerlaubnis aufgrund mangelnder Eignung unanfechtbar verweigert wurde. Der Mann wurde zur weiteren polizeilichen Maßnahmen zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Dort wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte der Syrer die Dienststelle verlassen und seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Wohnungseinbruchradar Hamm für die Woche vom 11. August bis zum 17. August 2025
Hamm (ost)
In der Zeit zwischen dem 11. August und dem 17. August 2025 ereigneten sich innerhalb der Stadt drei Einbrüche und ein Einbruchsversuch. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Verkehrssicherheitsberater der Hagener Polizei besuchen Markt
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Freitag, den 22. August 2025, werden die Verkehrssicherheitsberater der Polizei in Hagen den Markt in Hohenlimburg besuchen. Dort informieren die Polizistinnen und Polizisten während des Marktes an einem Stand über verschiedene Themen zur Verkehrssicherheit. Besonders wichtig ist ihnen das Thema Pedelecs. Denn die höhere Geschwindigkeit dieser Räder in Kombination mit mangelnder Fahrpraxis oder falschen Einschätzungen kann schnell gefährlich werden. Daher ist es entscheidend, dass Radfahrer ihre Elektrofahrräder sicher beherrschen.
Wenn Sie spontan einige Tipps für sicheres Fahren benötigen, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und das Team ansprechen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW Minden: Brandgeruch im Gebäude löst Feuerwehreinsatz aus
Minden (ost)
Am Donnerstagabend gegen 21:40 Uhr wurde die Feuerwehr Minden wegen eines Brandgeruchs in die Fischerstadt gerufen. Gemeinsam mit den Bewohner*innen wurde das Gebäude untersucht. Es stellte sich heraus, dass der Geruch aus dem Nachbargebäude stammte, wo mit einem Laser gearbeitet wurde. Die Absaugung in der Nähe der betroffenen Wohnung leitete den Geruch nach draußen. Dadurch entstand der Eindruck von Brandgeruch im Gebäude. Nach etwa 30 Minuten konnte die Feuerwehr zur Wache zurückkehren. Zusätzlich zur Berufsfeuerwehr wurden die Einheit Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr und der Rettungsdienst zu diesem Einsatz gerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-ST: Brand in kommunaler Unterbringungseinrichtung in Neuenkirchen
Steinfurt (ost)
Um 00:30 Uhr wurde der Feuerwehr ein aktiver Rauchmelder und ein Zimmerbrand in der kommunalen Unterbringungseinrichtung in der Mesumer Straße in Neuenkirchen gemeldet. Beim Ankunft der Feuerwehr und Polizei stand der Dachstuhl des Gebäudes in Vollbrand. Alle Bewohner, die anwesend waren, konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Die Löscharbeiten sind derzeit im Gange. Ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude konnte verhindert werden. Anwohner in der Umgebung wurden gebeten, ihre Fenster geschlossen zu halten. Das Gebäude wird nicht mehr bewohnbar sein. Alle Bewohner werden vorübergehend in einer anderen Einrichtung in Neuenkirchen untergebracht. Derzeit gibt es keine Informationen über die Brandursache. Die Kriminalpolizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen. Die Mesumer Straße wird voraussichtlich bis in die Morgenstunden zwischen Westfalenring und Harumer Straße gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.