Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.05.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

19.05.2025 – 23:17

POL-BN: Vermisster 7-jähriger in Rheinbach-Wormersdorf - Suche erfolgreich

Rheinbach-Wormersdorf (ost)

Am Abend des 19.05.2025 haben Einsatzkräfte von Polizei, Freiwilliger Feuerwehr, Rettungshundestaffel Bonn / Rhein-Sieg und etwa 60 weitere Freiwillige in Rheinbach-Wormersdorf nach einem vermissten 7-jährigen Jungen gesucht. Er war nicht rechtzeitig vom Spielen nach Hause gekommen. Zusätzlich wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Um 22:10 Uhr wurde der Junge in Meckenheim gefunden und sicher nach Hause gebracht. Er hatte sich aufgrund der Dunkelheit verirrt. (Cl.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.05.2025 – 21:43

FW Mechernich: Jahresdienstbesprechung der städtischen Feuerwehr am 09. Mai 2025

Mechernich (ost)

Am Freitag, dem 09. Mai 2025, fand in der Aula des Gymnasiums am Turmhof die Jahresdienstbesprechung der gesamtstädtischen Feuerwehr Mechernich statt.

Um kurz nach 18:00 Uhr eröffnete der Chef der Feuerwehr, Jens Schreiber, die Versammlung mit Grüßen an die Vertreter der Verwaltung (Herrn Bürgermeister Dr. Schick und den entschuldigten I. Beigeordneten Herrn Hambach), der Politik sowie die anwesenden Feuerwehrleute.

Ein spezieller Dank ging an die anwesenden Mitglieder der DRK Ortsgruppe Mechernich, die die Versorgung mit Getränken und Essen für den Abend übernommen haben.

Mit einer Gedenkminute wurde an die gefallenen und verstorbenen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr gedacht.

Rückblick 2024

Die gesamtstädtische Feuerwehr verzeichnet eine beeindruckende Entwicklung ihrer Mitgliederzahlen mit insgesamt 812 Mitgliedern in den verschiedenen Abteilungen:

470 Mitglieder in der Einsatzabteilung

170 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr 108 Mitglieder in der Ehrenabteilung 33 Kinder in der Kinderfeuerwehr 31 Mitglieder in der Unterstützungsabteilung

Bemerkenswert ist, dass die Kinder- und Jugendfeuerwehr zusammen fast halb so groß ist wie die Einsatzabteilung. Ein großer Dank gilt hier den Betreuern der Kinderfeuerwehr sowie den Betreuern und Jugendwarten der Jugendfeuerwehr. Damit bleibt sie die mitgliederstärkste Freiwillige Feuerwehr im Kreis Euskirchen.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mechernich kann zudem auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Zu insgesamt 505 Einsätzen waren die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr unterwegs, davon

66 Brandeinsätze

172 Einsätze zur technischen Hilfe (TH) 85 ABC-Einsätze (Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern) 119 sonstige Einsätze 63 Fehlalarmierungen

Damit wurde nach dem Jahr 2023 mit insgesamt 508 Einsätzen erneut die Einsatzzahl von 500 überschritten. Die vielen Stunden für Übungsdienste sowie Aus- und Fortbildungen aller Mitglieder sollen hier nicht unerwähnt bleiben. Statistisch gesehen waren die Mechernicher Feuerwehrleute mehr als 1 x täglich für die Bürgerinnen und Bürger aktiv - alles ehrenamtlich, neben beruflichen Verpflichtungen und Familienleben. Hierfür sprach der Chef der Feuerwehr seinen Respekt und Anerkennung sowie einen herzlichen Dank an alle aus.

Neu gewählte Leitung der Feuerwehr

Im vergangenen Jahr fand eine Anhörung der Feuerwehr zur Bestellung einer neuen Leitung (1 Leiter der Feuerwehr und 2 Stellvertretende) statt. Der aktuelle Leiter der Feuerwehr Jens Schreiber wurde mit seinem bisherigen Stellvertreter Thomas Wolff für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Für seine langjährige Unterstützung als stellvertretender Leiter der Feuerwehr wurde Claus Möseler geehrt. Seine Nachfolge trat Markus Kurtensiefen an.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mit dem im vergangenen Jahr neu gegründeten Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll die Öffentlichkeitsarbeit/Außendarstellung der Feuerwehr Mechernich sowie die Informationsvermittlung an die Mitglieder ausgebaut werden. Es wird an einem einheitlichen Erscheinungsbild durch Internet und SocialMedia, aber auch durch Werbematerial (Banner, Flaggen etc.) gearbeitet, um die Öffentlichkeit besser erreichen zu können. Das Team besteht derzeit aus Alexander Kloster, Nico Schmitz und Dominik Obliers.

Bevölkerungsschutz

Die Sirenen zur Warnung der Bevölkerung sind im gesamten Stadtgebiet in Betrieb genommen worden. Lob gab es von Jens Schreiber für die gute Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik und die vergleichsweise zügige finanzielle und operative Umsetzung dieser wichtigen Maßnahme.

Sonderlagen

Im vergangenen Jahr gab es zwei außergewöhnliche Sonderlagen im Stadtgebiet, die sowohl Feuerwehr als auch die Verwaltung auf den Plan gerufen haben. Beide Einsätze "Trinkwasser Verunreinigung" und "Bombenfund in Kommern" haben die Besonderheiten der Zusammenarbeit zwischen den operativen (Feuerwehr) und organisatorischen (Verwaltung) Ebenen der Stadt Mechernich aufgezeigt. Beide Lagen konnten gut harmonierend und produktiv abgearbeitet werden.

Sanierung Feuerwehrgerätehäuser

Die Neubauten in Lückerath und Kommern gehen mit großen Schritten voran. Der Anbau in Eiserfey konnte zwischenzeitlich nahezu abgeschlossen werden. Die Planungen für Weyer, Harzheim und Floisdorf wurden aufgenommen.

IUK-Einheit (Information und Kommunikation)

Der Kreis Euskirchen hat im vergangenen Jahr die Organisation der bereits vorhandenen Kreiseinheit IUK überarbeitet. In Mechernich wurden im Zuge dessen die Abteilungen Koordinierungsstelle, Technische Einsatzleitung, sowie ELW-Gruppen zu einer Einheit vereint, um städtisch effizienter zu agieren und kreisweit eine einheitliche Organisation und Vorgehensweise abstimmen zu können. Neuer Leiter der IUK Einheit ist Jan Rütze, sein Stellvertreter ist Alfred Elkes.

Ausbildung

Im Fachbereich Ausbildung wurden im Vorfeld geäußerte Wünsche und Anregungen der Mitglieder aufgenommen und bestehende Prozesse und Strukturen entsprechend angepasst. Die Lehrgangstermine werden bereits frühzeitig ein Jahr vorher bekannt gegeben, die Ausbildungstage wurden komprimiert, dabei aber nicht reduziert, im Bereich Fortbildungen wurden inzwischen einige Angebote erfolgreich umgesetzt.

Brandschutzbedarfsplan

In diesem Jahr steht die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans auf dem Programm. Ziel ist eine erneute Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung Köln für weitere fünf Jahre. Man darf dennoch nicht vergessen, dass es sich bei dem Thema Freiwillige Feuerwehr immer noch um ein Ehrenamt handelt und damit Beruf und Familie nach wie vor im Vordergrund stehen sollten. Nicht zu unterschätzen ist, dass bei den Einsatzzahlen ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist und die Lagen immer komplizierter werden. Dennoch ist die Bereitschaft der Mechernicher Feuerwehrleute in den Einsatz zu fahren und anderen zu helfen weiterhin ungebrochen.

Anschließend richtete Bürgermeister Dr. Schick seine Grußworte an die Leitung der Feuerwehr sowie die Mitglieder und bedankte sich ebenfalls für die Einsatzbereitschaft der über 500 Einsätze im Jahr 2024. Er ist stolz auf eine Feuerwehr mit über 800 Mitgliedern. Für ihn wird es als Bürgermeister die letzte Jahreshauptversammlung sind, da er mit Ablauf der jetzigen Amtszeit in den verdienten Ruhestand gehen wird. Für Dr. Schick haben nun alle Veranstaltungen den Charakter einer "Abschiedstour".

Es folgten Grußworte der Parteienvertretenden

Michael Fiegel (CDU) Bertram "Beppo" Wassong (SPD) Oliver Totter (FDP)

Ehrungen und Ernennungen

Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft (Zeiten in der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung) wurden geehrt:

Martin Klefisch - Löschgruppe (LG) Mechernich, Löschzug (LZ) 1 Daniel Vitten - LG Strempt, LZ 1 Sebastian Heitmann - LG Floisdorf, LZ 2 Sebastian Josephs - LG Wachendorf, LZ 3 Swen Maletzki - LG Wachendorf, LZ 3 Daniel Hostel - LG Harzheim, LZ 4 Daniel Vus - LZ Kommern, LZ 5 Christiane Blum - LZ Kommern, LZ 5 Marc Tiefensee - LZ Kommern, LZ 5 Mario Mitscher - LZ Kommern, LZ 5 Roland Conraths - LZ Kommern, LZ 5

Für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt:

Gerd Geller - LG Bleibuir, LZ 2

Friedhelm Brauner - LG Floisdorf, LZ 2 Daniel Schüttelhelm - LG Obergartzem, LZ 3 Thomas Wolff - LG Obergartzem, LZ 3 Achim Fleck - LG Vussem, LZ 4 René Mastiaux - LG Eiserfey, LZ 4 Christoph Wiesen - LZ Kommern, LZ 5 Mike Brehm - LZ Kommern, LZ 5 Helmut Brose - LZ Kommern, LZ 5

Für 50 Jahre aktive sowie inaktive Mitgliedschaft (aktive Mitgliedschaft plus Ehrenabteilung) wurden geehrt:

Georg Leyendecker - LG Satzvey, LZ 3

Friedhelm Vlatten - LG Satzvey, LZ 3

Für 60 Jahre inaktive Mitgliedschaft wurde geehrt:

Willi Kest - LG Wachendorf, LZ 3

Und für herausragende sowie unglaubliche 70 Jahre inaktive Mitgliedschaft wurde geehrt:

Willi Prast - LG Wachendorf, LZ 3

Des Weiteren wurden erforderliche Amtsentlassungen vorgenommen, um andere sowie neue Funktionen in den einzelnen Einheiten ernennen zu können.

Amtsentlassungen:

Markus Kurtensiefen - LG Mechernich, LZ 1 aus dem Amt des Zugführers Jan Rütze - LG Obergartzem, LZ 3 aus dem Amt des Jugendwartes Jörg Opielka - LG Wachendorf, LZ 3 aus dem Amt des Einheitsführers Axel Dreßen - LG Vussem, LZ 4 aus dem Amt des stellvertretenden Zugführers

Sodann wurden folgende Ernennungen vollzogen:

Heiko Flimm - LG Mechernich, LZ 1 in das Amt des Zugführers Florian Wolff - LG Glehn, LZ 2 in das Amt des Einheitsführers Christian Schmitz - LG Glehn, LZ 2 in das Amt des stellvertretenden Einheitsführers Vanessa Graf - LG Glehn, LZ 2 in das Amt der stellvertretenden Einheitsführerin sie ist damit die erste Frau in einer Einheitsführung unserer Feuerwehr Tim Keldenich - LG Obergartzem, LZ 3 in da Amt des Jugendwartes Tobias John - LG Obergartzem, LZ in das Amt des stellvertretenden Einheitsführers Max Jenniches - LG Wachendorf, LZ 3 in das Amt des Einheitsführers Lukas Krings - LG Vussem, LZ 4 in das Amt des Einheitsführers Achim Fleck - LG Vussem, LZ 4 in das Amt des stellvertretenden Einheitsführers Tim Kreuser - LG Vussem, LZ 4 in das Amt des stellvertretenden Einheitsführers Jan Rütze - in das Amt des Zugführers der IUK-Einheit Alfred Elkes - in das Amt des stellvertretenden Zugführers der IUK-Einheit André Leisten - in das Amt des Zugführers HFS-System (Hytrans Fire System) Christian Anders - in das Amt des stellvertretenden Zugführers HFS-System

In die Ehrenabteilung verabschiedet wurde:

Rolf Bayer - LZ Kommern, LZ 5

Abschließend bedankte sich Jens Schreiber nochmals bei den Fraktionen und der Verwaltung für die gute und tolle Zusammenarbeit. Er ist aus Sicht der Feuerwehr Mechernich überzeugt, dass man mit den Mitgliedern gut aufgestellt ist und auch dank der guten Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung noch große Dinge bewerkstelligen kann.

Und deshalb kann er auch nicht oft genug "Danke" sagen an all die Menschen, die in den Einheiten und Fachbereichen arbeiten, die Bereitschaftsdienste im Einsatzführungsdienst übernehmen und die Leitung der Feuerwehr jederzeit unterstützen.

Er sei auch nur ein "kleiner Teil" einer großen Gemeinschaft und Organisation, die das System Feuerwehr am Laufen halten - eben einer von 812.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de

19.05.2025 – 21:01

POL-DO: E-Scooter-Fahrer verletzte Mädchen und flüchete: Die Polizei bittet um Hinweise

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0459

Die Untersuchungen der Polizei haben bisher nicht zur Identifizierung eines E-Scooter-Fahrers geführt, der am 12. Mai 2025 um 17:20 Uhr auf der Heroldstraße in Dortmund ein 13-jähriges Mädchen anfuhr, verletzte und dann flüchtete. Die Polizei bittet alle Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise auf einen etwa 20-jährigen Mann geben können.

Das 13-jährige Mädchen lief auf dem Gehweg der Heroldstraße, als der Fahrer des Scooters sie vor dem Haus mit der Nummer 23 traf. Das Mädchen fiel hin. Sie erlitt mehrere Verletzungen, versuchte den Fahrer zu verfolgen und rief ihm zu, dass er anhalten solle.

Beschreibung des Fahrers: 20 Jahre alt, 1,90 Meter groß, Vollbart, lockige Haare, blaue Kleidung. Marke des Scooters: Bolt.

Wer war Zeuge des Unfalls und des Fahrers und kann Informationen zu seiner Identität liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizei unter Tel. 0231/132 2321.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.05.2025 – 20:42

FW-Heiligenhaus: Drei Einsätze am Montagvormittag für die Feuerwehr

Heiligenhaus (ost)

Die Feuerwehr Heiligenhaus beginnt die neue Woche turbulent. Innerhalb von zwei Stunden musste die Feuerwehr zu insgesamt drei Einsätzen ausrücken. Es wurde ein Feuer im Keller gelöscht, eine Schlange im Garten gesichtet und eine Hydraulikspur abgestreut.

Am Montag, den 19.05.2025 wurde die Feuerwehr Heiligenhaus um 09:58 Uhr zu einem Kellerbrand in der Moselstraße gerufen. Anrufer informierten die Kreisleitstelle in Mettmann über Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses. Bei der Ankunft der Feuerwehr bestätigte sich die Rauchentwicklung und es wurde ein Löschangriff gestartet. Ein Trupp unter Atemschutz begab sich in den Kellerbereich. Es stellte sich heraus, dass ein Akku eines E-Bikes im Keller in Brand geraten war und auf das E-Bike übergegriffen hatte. Das Feuer wurde gelöscht und das Brandgut nach draußen gebracht. Der Keller wurde belüftet und es gab keine Verletzten.

Während des Einsatzes in der Moselstraße um 11:10 Uhr erreichte die Leitstelle in Mettmann die Meldung, dass im Garten am Birkenweg eine Schlange gesichtet wurde. Der Führungsdienst und ein Feuerwehrfahrzeug wurden sofort zum Einsatzort geschickt. Als sie ankamen, war die Schlange bereits in den Wald geflüchtet. Ein Foto der Anwohner bestätigte, dass es sich um eine Ringelnatter handelte.

Während die Einsatzkräfte an der Moselstraße noch beschäftigt waren, kam es um 11:23 Uhr zu einem weiteren Einsatz. An der Stettiner Straße platzte die Hydraulikleitung eines Müllfahrzeugs, was zu einer Hydraulikspur führte. Ein Löschfahrzeug wurde entsandt, um die Spur abzustreuen. Die Technischen Betriebe der Stadt Heiligenhaus unterstützten bei dem Einsatz.

Insgesamt waren rund 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr Heiligenhaus für zweieinhalb Stunden im Einsatz. Der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus sowie die Kreispolizeibehörde Mettmann unterstützten bei den Einsätzen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 20:32

FW-EN: Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst und prüft vermeintlichen Kraftstoffaustritt

Ennepetal (ost)

Am Montagmorgen wurde die Feuerwehr gerufen, um den Rettungsdienst im Falkenweg zu unterstützen. Die Einsatzkräfte halfen vor Ort, einen Patienten von der Wohnung zum Rettungswagen zu transportieren.

Am Nachmittag gab es einen weiteren Einsatz für die Feuerwehr. Es wurde gemeldet, dass Kraftstoff aus einem Auto in die Kanalisation gelangt sei. Nach der Ankunft am Einsatzort stellte sich jedoch heraus, dass es sich nur um auslaufendes Scheibenwischwasser aus einem defekten Behälter handelte. Die Feuerwehr musste nicht weiter eingreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

19.05.2025 – 19:56

FW-D: Feuermeldung im Krankenhaus - Automatische Brandmeldeanlage schlägt Alarm, keine Verletzten

Düsseldorf (ost)

Am Montag, den 19. Mai 2025, wurde die Feuerwehr Düsseldorf über einen Brand im Entsorgungszentrum des Kaiserswerther Krankenhauses am Zeppenheimer Weg informiert. Die automatische Brandmeldeanlage detektierte den Brand frühzeitig und alarmierte die Feuerwehr. Das Feuer brach in einem Lagerraum im Untergeschoss aus. Es gab keine Verletzten.

Um 15.07 Uhr gab die automatische Brandmeldeanlage des Entsorgungszentrums des Kaiserswerther Krankenhauses einen Brand an die Feuerwehr Düsseldorf weiter. Sofort wurden mehrere Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur genannten Adresse entsandt. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurden mehrere ausgelöste Brandmelder sowie eine starke Rauchentwicklung innerhalb und außerhalb des Gebäudes festgestellt. Weitere Einsatzkräfte wurden zur Unterstützung alarmiert. Gleichzeitig wurden mehrere Löschtrupps unter Atemschutz in das Gebäude geschickt, um das Feuer zu bekämpfen. Der Brandherd befand sich in einem Lager. Nach zweieinhalb Stunden war das Feuer unter Kontrolle, die Lüftungs- und Nachlöscharbeiten waren aufgrund des Brandguts aufwendig. Verletzt wurde niemand.

Die Netzgesellschaft Düsseldorf, das Umweltamt und die Haustechnik des Krankenhauses waren vor Ort, um die Feuerwehr Düsseldorf zu unterstützen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung schaltete die Haustechnik vorsorglich die Lüftung des benachbarten Krankenhauses ab, um ein Eindringen des Rauchs zu verhindern. Der Krankenhausbetrieb lief ohne Einschränkungen weiter. Nach viereinhalb Stunden konnten die letzten der insgesamt 70 haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte wieder zurückkehren. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Simon Janßen
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

19.05.2025 – 18:42

FW-MG: Rauchentwicklung über Wohngebiet

Mönchengladbach-Venn, 19.05.2025, 13:02 Uhr, Hermann-Hesse-Straße (ost)

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Brand in den Stadtteil Venn gerufen. Auch das regionale Waldbrandwarnsystem "FireWatch" hatte den Rauch über dem Wohngebiet bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Ein Wohnwagen auf einem Grundstück stand in Flammen. Die Bewohner und Nachbarn konnten mit Gartenschläuchen den Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle halten. Das Feuer wurde schnell mit einem C-Rohr gelöscht. Während der Löscharbeiten erlitt eine Person eine leichte Rauchgasvergiftung. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde die Person mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Hardt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Krankenwagen und der Führungsdienst der Feuerwehr.

Leiter des Einsatzes: Brandamtmann Yannic Linnemann

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.05.2025 – 18:37

FW Dinslaken: Verkehrsunfall auf der Dieselstraße

Dinslaken (ost)

Am Montag Nachmittag ereignete sich gegen 17 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Dieselstraße. Die Feuerwehreinheiten Hauptwache, Stadtmitte, Hiesfeld und Oberlohberg sowie der Rettungsdienst wurden mit dem Alarmstichwort "Person eingeklemmt" alarmiert. Der Fahrer eines Autos verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Straßenbaum. Nach dem Aufprall blieb das Fahrzeug auf dem Dach liegen. Als Feuerwehr und Rettungsdienst eintrafen, hatte der Fahrer das Unfallfahrzeug bereits mit Hilfe eines Zeugen verlassen können. Er wurde medizinisch versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Dinslaken gebracht. Während der Bergung des Autos sicherten die Einsatzkräfte die Unfallstelle ab und übergaben sie anschließend an die Polizei. Die Einmündung der Dieselstraße von der Kurt-Schumacher-Straße aus war während der Arbeiten für etwa 1,5 Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Daniel Eumes
Telefon: 02064 6060-0
E-Mail: daniel.eumes@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

19.05.2025 – 17:24

FW-OB: Schwerer Verkehrsunfall auf der A3: Eine verletzte Person

Oberhausen (ost)

Heute Mittag um 14:30 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen über einen schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A3 in Richtung Köln informiert (kurz vor der Ausfahrt Oberhausen-Lirich). Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten rückten daraufhin zur Unfallstelle aus. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls alarmiert.

Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung: Ein Transporter kollidierte am Stauende mit einem Lkw, der Betonteile geladen hatte. Der Transporterfahrer wurde eingeklemmt und musste nach Absprache mit dem Notarzt sofort mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde der Patient in eine Spezialklinik in Duisburg gebracht.

Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die A3 in Richtung Köln war aufgrund des Unfalls gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Insgesamt waren 28 Feuerwehrleute vor Ort.

Die genaue Unfallursache wird derzeit von der Autobahnpolizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

19.05.2025 – 17:00

FW Xanten: Förderverein unterstützt die Einheit Lüttingen

Xanten (ost)

Am Dienstag, den 13.05.2025, erhielt die Löscheinheit Lüttingen kurz vor der bevorstehenden Einweihung ihres neuen Feuerwehrhauses (25.05.2025 ab 11 Uhr) eine Spende vom "Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Xanten e.V.", dem Förderverein der Feuerwehr.

Die aktiven Feuerwehrleute aus Lüttingen hatten konkret den Wunsch nach Sitzpolstern für die neuen Bänke im Aufenthaltsraum ihrer frisch bezogenen Unterkunft. In diesem Raum werden unter anderem Einsatznachbesprechungen durchgeführt und es fehlte noch an der passenden Polsterung.

Der Förderverein konnte diesen Wunsch erfüllen und übergab die entsprechenden Kissen in einem kurzen Treffen an die Führungskräfte in Lüttingen.

Die Finanzierung der Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe jeder Stadt oder Gemeinde. Manche Aktivitäten oder Anschaffungen gehen jedoch über den gesetzlichen Auftrag hinaus. Der Förderverein unterstützt die Feuerwehr hier durch freiwillige Spenden seiner Mitglieder.

Eine Mitgliedschaft im Förderverein der Feuerwehr Xanten ist bereits ab einem jährlichen Beitrag von 12EUR möglich und bietet die Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr Xanten zu unterstützen, ohne direkt am Einsatzdienst teilnehmen zu müssen. Weitere Informationen und auch den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie auf der Website des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Xanten e.V. https://feuerwehr-xanten.de/foerderverein

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

19.05.2025 – 16:35

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Am Montag um 12.40 Uhr wurde ein Motorradfahrer bei St. Tönis bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt.

Der 69-jährige Mann aus Heerenveen, Niederlande, fuhr mit seinem Motorrad auf der Hülser Straße. Er kam aus Krefeld und wollte links in den Krefelder Weg abbiegen. Eine 44-jährige Frau aus Duisburg, die geradeaus fahren wollte und somit Vorfahrt hatte, kam ihm entgegen. Der Motorradfahrer übersah das Auto und bog ab, was zum Zusammenstoß führte.

Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus nach Krefeld gebracht, während die Autofahrerin unverletzt blieb. Die Kreuzung war für die Unfallaufnahme etwa anderthalb Stunden lang gesperrt. /hei (521)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 16:35

POL-K: 250519-8-K/REK Gewaltsame Auseinandersetzung neben dem Gerichtsgebäude in Kerpen - 42-Jähriger mit Stichverletzung ins Krankenhaus eingeliefert - MK eingerichtet

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

Nach einem Streit, der im Amtsgericht Kerpen mit einem bisher unbekannten Gegner begann, wurde ein 42-jähriger Mann am Montagmittag (19. Mai) lebensgefährlich verletzt. Rettungskräfte brachten ihn mit Stichverletzungen in ein Krankenhaus, wo er noch am Nachmittag notoperiert werden musste.

Ersten Erkenntnissen zufolge geriet der 42-Jährige gegen 12 Uhr mit dem aggressiven Unbekannten bereits im Wartebereich des Amtsgerichts in einen lautstarken Streit. Als er das Gebäude verließ, soll der Verdächtige ihn in Richtung Parkplatz verfolgt haben. Dort soll er in der parallel verlaufenden Löwenerstraße mit einem scharfen Gegenstand auf den 42-Jährigen eingestochen haben, der zu diesem Zeitpunkt als Beifahrer in einem BMW saß. Danach stieg der Angreifer in ein graues Auto und fuhr in unbekannte Richtung davon. Zeugen schätzen sein Alter auf 30 bis 40 Jahre.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Streits und zur Identität des Angreifers dauern an.

Die Mordkommission der Polizei Köln hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder dem Flüchtigen haben, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 16:24

FW Königswinter: Kellerbrand in Königswinter - Rauschendorf

Königswinter (ost)

Bei einem Brand in Königswinter - Rauschendorf konnte die Feuerwehr erfolgreich eine Brandausbreitung verhindern. Es bestand keine Gefahr für Menschen, obwohl dies zunächst anders gemeldet wurde.

Am Montagnachmittag um 14:32 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Königswinter zu einem Einsatz gerufen. Ersten Informationen zufolge war die Gefahr für Menschen groß. Das Feuer brach in einem Wohnhaus in der Straße "Am Lindenbaum" aus. Sofort begann ein Trupp mit der Suche in den verschiedenen Gebäudeteilen. Nachdem die Bewohner befragt und die Räume überprüft wurden, konnte Entwarnung gegeben werden. Alle Bewohner hatten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Ein Schwelbrand im Keller führte zu einer starken Rauchentwicklung. Drei Atemschutztrupps wurden eingesetzt, um das Feuer zu bekämpfen und das Gebäude zu durchsuchen. Glühende Möbelstücke wurden aus der Wohnung entfernt. Das Feuer wurde gelöscht und die Räume wurden belüftet. Die Wohnung ist nun nicht mehr bewohnbar. An dem Einsatz waren die Löscheinheit Bockeroth sowie die Löschzüge Uthweiler und Oelberg beteiligt, ebenso wie der Einsatzleitwagen aus Oberdollendorf. Der Rettungsdienst hielt einen Notarzt in Bereitschaft. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache vor Ort aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressestelle
Marc Neunkirchen
Telefon: 0175 596 57 98
E-Mail: marc.neunkirchen@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de

19.05.2025 – 16:16

POL-K: 250519-7-K Zeugen stellen mutmaßlichen Taschendieb nach Fluchtversuch - Richter ordnet Untersuchungshaft an

Köln (ost)

Beamte von der Polizeiwache in der Innenstadt haben am Sonntag (18. Mai) einen Verdächtigen Taschendieb (30) in der Waisenhausstraße gefasst. Der 30-Jährige soll kurz zuvor einem Kölner (29) das Mobiltelefon aus der Hosentasche entwendet haben. Nach Aussagen von Zeugen hatten die beiden Männer gegen 6.30 Uhr gemeinsam die Straßenbahn an der U-Bahnhaltestelle Poststraße verlassen. Auf dem Bahnsteig soll der Beschuldigte dann den Kölner angesprochen und umarmt haben. Der 29-Jährige erkannte jedoch den Trick sowie das Fehlen seines Handys und forderte es vom Verdächtigen zurück. Dieser rannte daraufhin weg, floh über die Waisenhausstraße und stürzte anschließend beim Überklettern einer Mauer. Zwei Zeugen, die den Streit zwischen den Männern beobachtet hatten, nahmen die Verfolgung auf, stellten den Mann und sicherten das zuvor gestohlene Smartphone. Ein Richter schickte den obdachlosen und mehrfach vorbestraften Mann in Untersuchungshaft. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 16:00

POL-DU: Dellviertel: Täter brechen durch Betondecke ein - Kripo sucht Zeugen

Duisburg (ost)

In der Nacht zum Sonntag (18. Mai) brachen Unbekannte gegen Mitternacht in die Räumlichkeiten einer Firma am Harry-Epstein-Platz ein. Ersten Informationen zufolge gelangten die Täter über den Dachboden in das Gebäude. Dort fanden die Einsatzkräfte eine Leiter, die zu einem aufgebrochenen Loch in der Betondecke führte. Aufgrund des ausgelösten Alarms verständigte der Sicherheitsdienst die Polizei. Bei der Ankunft der Beamten waren die Einbrecher bereits geflohen.

Es wird derzeit ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei hat Videomaterial gesichert, das nun überprüft wird. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.05.2025 – 16:00

POL-K: 250519-6-K Streit zwischen Arbeitskollegen eskaliert in Lagerhalle - zwei Männer mit Stichverletzungen in Klinik eingeliefert

Köln (ost)

Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Köln

Nach einem Zwischenfall zwischen mehreren Angestellten in einem Getränkehandel hat die Kölner Polizei am Montagnachmittag (19. Mai) in Köln-Feldkassel drei beteiligte Männer (23, 28, 38) vorläufig festgenommen. Sie werden verdächtigt, drei weitere Arbeitskollegen (31, 32, 40) in einem Lagerhaus angegriffen und teilweise schwer verletzt zu haben. Der 32-Jährige und der 40-Jährige erlitten Stichverletzungen, die derzeit noch im Krankenhaus behandelt werden. Ob Lebensgefahr besteht, ist derzeit noch unklar. Polizisten sowie mehrere Diensthunde durchsuchen derzeit das betroffene Firmengelände nach einer möglichen Tatwaffe.

Der Grund für den Streit gegen 13 Uhr ist noch nicht bekannt. Das Kriminalkommissariat 11 hat eine Mordkommission eingesetzt und die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen. (ph/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:59

FW-AR: Brennendes Förderband beschäftigt Feuerwehr stundenlang

Arnsberg (ost)

Am Samstagmittag rückte die Hauptwache Arnsberg gegen 13 Uhr zu einer "unklaren Rauchentwicklung im Freien" in die Hellefelder Straße aus. Anrufer hatten weißen Rauch über dem Gelände eines Industriebetriebs aufsteigen sehen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen Brand in einem Förderband fest. Daraufhin wurde das Alarmstichwort auf "Feuer 5 - Bestätigter Brand in Industriegebäude" erhöht.

Durch die Alarmstufenerhöhung mobilisierte die Leitstelle Sauerland weitere Einsatzkräfte für die Hellefelder Straße. Während diese sich auf der Anfahrt befanden, bauten die vor Ort befindlichen Kräfte eine sogenannte Riegelstellung auf, um das angrenzende Produktionsgebäude vor den Flammen zu schützen. Da das Förderband, welches Papierreste transportiert, in mehreren Metern Höhe in das Produktionsgebäude übergeht, wurde zur besseren Brandbekämpfung die Drehleiter in Stellung gebracht. Die nachrückenden Kräfte kühlten das Förderband, das sich in einem geschlossenen Kanal befand, von außen mittels Wasser. Dadurch gelang es, das Feuer auf den Kanal und den direkt angrenzenden Pulper zu begrenzen. Auch das angrenzende Papierlager wurde vorsorglich durch die installierte Sprinkleranlage gekühlt.

Der Pulper, in den das Förderband die Papierreste beförderte, wurde durch Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz kontrolliert, abgelöscht und teilweise geleert. Zudem wurde mithilfe eines Trennschleifers eine Öffnung in den Kanal des Förderbandes geschnitten, um das Löschwasser besser in das verpresste Papier eindringen zu lassen. Diese Maßnahme zeigte nach kurzer Zeit Erfolg: Das Feuer breitete sich nicht weiter aus. Nachdem der Löscherfolg stabilisiert war, wurde das Förderband und der Pulper wieder in Betrieb genommen, um beide vollständig zu entleeren und mögliche Glutnester aufzuspüren. Im Anschluss wurde der betroffene Bereich mehrmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert und eine Brandsicherheitswache vor Ort positioniert.

Da der Einsatz kräftezehrend war und zahlreiche Atemschutzgeräteträger benötigt wurden, alarmierte die Leitstelle im Einsatzverlauf weitere Kräfte. Um ausreichend Atemschutzgeräte vor Ort zur Verfügung zu haben, rückten sowohl der städtische Gerätewagen Atemschutz als auch ein Wechsellader mit dem Abrollbehälter Atemschutz des Hochsauerlandkreises zur Einsatzstelle aus. Zur besseren Koordination der zahlreichen Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle in drei Abschnitte unterteilt. Zu Spitzenzeiten bekämpften 126 Einsatzkräfte das Feuer.

Während des Einsatzes stellte das Deutsche Rote Kreuz den Eigenschutz der Einsatzkräfte mit einem Rettungswagen sicher und versorgte die Einsatzkräfte zudem mit Getränken und warmen Speisen. Nach über acht Stunden konnte der Einsatz an der Hellefelder Straße schließlich beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

19.05.2025 – 15:57

POL-BOR: Isselburg - Unbekannte entwenden Wohnmobil

Isselburg (ost)

Ort des Verbrechens: Isselburg, Minervastraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 19.05.2025, zwischen 01.30 Uhr und 06.45 Uhr;

Unbekannte Diebe haben in Isselburg ein Wohnmobil der Marke Adria Twin gestohlen. Das silberne Fahrzeug mit dem Kennzeichen BOR war auf einem Parkplatz in der Minervastraße abgestellt. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum Montag. Die Kriminalpolizei in Bocholt bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02871) 2990. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:56

POL-BOR: Bocholt - Versuchter Einbruch in Reihenhaus

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Biemenhorster Weg;

Vorfallzeit: zwischen 18.05.2025, 22.30 Uhr und 19.05.2025, 08.00 Uhr;

Unbekannte Täter versuchten in ein Reihenhaus am Biemenhorster Weg in Bocholt einzubrechen. In der Nacht von Sonntag auf Montag machten sie sich an der Eingangstür zu schaffen. Trotz ihrer Bemühungen hielt die Tür dem Einbruchsversuch stand. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:56

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl von Baustelle

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Europaplatz;

Vorfallszeit: zwischen 15.05.2025, 13.00 Uhr und 19.05.2025, 08.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben Werkzeuge von einer Baustelle in der Straße Europaplatz in Bocholt gestohlen. Zwischen Donnerstagmittag und Montagmorgen betraten sie die leicht zugängliche Baustelle und entwendeten Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro aus dem Keller. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:55

POL-BOR: Vreden - Einbruch in Bürogebäude

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Konrad-Zuse-Ring;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 18.05.2025, 11.00 Uhr und 19.05.2025, 08.40 Uhr;

Unbekannte Täter drangen in ein Bürogebäude an der Straße Konrad-Zuse-Ring in Vreden ein. Zwischen dem Mittag des Sonntags und dem Morgen des Montags brachen die Täter gewaltsam die Eingangstür auf und gelangten so ins Gebäude. Dort durchsuchten sie mehrere Räume. Ob sie dabei etwas gestohlen haben, war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch unklar. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:53

POL-ST: Tecklenburg-Brochterbeck, Zeugensuche nach schwerem Verkehrsunfall Blauer LKW flüchtig

Tecklenburg (ost)

Tecklenburg-Brochterbeck, Ermittlung von Zeugen nach schwerem Verkehrsunfall Blauer Lastwagen auf der Flucht

Am Montagnachmittag (19.05.) um 14.40 Uhr ereignete sich auf der Wechter Straße in der Nähe von Hausnummer 10 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Lastwagen. Eine 69-jährige Radfahrerin bog mit ihrem Fahrrad von einem Supermarktparkplatz nach rechts auf die Wechter Straße ab. Dabei wurde sie von einem Lastwagen erfasst. Der Lastwagen fuhr in unbekannte Richtung weiter. Nach den ersten Informationen handelt es sich bei dem flüchtigen Lastwagen um einen blauen Lastwagen mit Anhänger. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lengerich unter 05481/9337-4515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.05.2025 – 15:52

POL-VIE: Diebstähle aus Autos

Willich (ost)

Am Wochenende wurden in Moosheide und Neersen drei Autos aufgebrochen. Unbekannte haben zwischen Samstag, 18.30 Uhr und Sonntag, 9.30 Uhr, die seitliche Schiebetür eines Kleintransporters an der Küferstraße in Willich-Moosheide aufgehebelt. Dabei wurde ein Akkuschrauber samt Ladegerät gestohlen.

Zwischen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 11.15 Uhr, wurde ein abgestellter Kleintransporter an der Straße An der Schettruh angegriffen. Auch hier haben Unbekannte gewaltsam eine Schiebetür geöffnet und verschiedene Werkzeuge gestohlen, darunter Bohrmaschinen und eine Flex.

Zwischen 19 Uhr am Samstagabend und 13.30 Uhr am Sonntag wurde das Beifahrerfenster eines geparkten Pkw an der Kreuzung Meisenweg/Starenweg in Neersen eingeschlagen. Anschließend fehlten ein fest verbautes Navigationssystem, ein Staubsauger und verschiedene Werkzeuge.

Haben Sie Hinweise? Dann kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0 /hei (520).

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:51

POL-VIE: Transporter schiebt Autos ineinander

Kempen (ost)

Am Montag gegen 7 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Transporter-Fahrer auf der Kerkener Straße in Kempen, in der Nähe des Stendener Weges, insgesamt vier Autos ineinanderschob. Dabei erlitten drei Personen leichte Verletzungen. Die beteiligten Fahrzeuge waren alle auf der Kerkener Straße in Richtung Kempen unterwegs. Aufgrund des Berufsverkehrs kam es zu einem Rückstau. Zwei Autos standen bereits, ein drittes Fahrzeug bremste ab, als der 31-jährige Fahrer aus Goch mit seinem Transporter ungebremst auf das vor ihm stehende Auto auffuhr. Dadurch wurde es in ein weiteres Fahrzeug geschoben, das wiederum in ein viertes Auto geschoben wurde. An erster Stelle wartete eine 59-jährige Frau aus Kerken, davor ein 58-jähriger Mann aus Wachtendonk. Im Auto direkt vor dem Transporter saß ein 58-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort. Drei der Insassen wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht und die Autos mussten abgeschleppt werden. Der Führerschein des 31-Jährigen wurde sichergestellt. /hei (519)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:51

POL-VIE: Dreizehnjähriger auf dem Schulhof körperlich angegriffen

Niederkrüchten (ost)

Am Morgen des 16.05.2025 gegen 11:40 Uhr, sollen drei Mitschüler, deren Identität noch unbekannt ist, den minderjährigen Geschädigten um Bargeld gebeten haben. Da der Geschädigte sich weigerte, das Geld herauszugeben, kam es zu körperlichen Angriffen gegen ihn. Der dreizehnjährige Geschädigte erlitt dabei leichte Verletzungen. In unmittelbarer Nähe des Vorfalls befand sich nach Angaben des Dreizehnjährigen ein Lehrer. Die Ermittlungen zur Identifizierung der unbekannten Mitschüler sind noch im Gange. Haben Sie Informationen über die Tatverdächtigen oder können Sie Hinweise auf mögliche Zeugen geben? Dann kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /cm (518)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:50

POL-VIE: Ohne Führerschein auf getuntem Kleinkraftrad unterwegs

Tönisvorst-Vorst (ost)

Ein Jugendlicher im Alter von siebzehn Jahren auf einem frisierten Moped versucht, einer Polizeikontrolle durch überhöhte Geschwindigkeit zu entkommen.

Am Abend des 17.05.2025 plante eine Streifenwagenbesatzung, den Fahrer eines Mopeds einer Verkehrskontrolle zu unterziehen.

Der siebzehnjährige Grefrather versuchte jedoch, sich der Verkehrskontrolle zu entziehen, nachdem er zum Anhalten aufgefordert wurde, über den Außenlautsprecher angesprochen wurde und das Blaulicht eingeschaltet war, und erreichte dabei Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h.

An einer Kreuzung missachtete er außerdem die Vorfahrt anderer Verkehrsteilnehmer auf der bevorrechtigten Straße.

Es kam jedoch zu keinem Zusammenstoß.

Einer der Verkehrsteilnehmer bot sich dann freiwillig als Zeuge an. Die Polizeibeamten konnten den Siebzehnjährigen in einer Sackgasse stoppen und an der Weiterfahrt hindern.

Der Jugendliche besitzt keinen Führerschein und wurde seiner Mutter übergeben.

Das Moped wurde sichergestellt. /cm (517)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:49

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505085

Erkrath / Ratingen / Velbert (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei verzeichnet:

Zwischen Sonntag, dem 18. Mai 2025, 00:00 Uhr und Montag, dem 19. Mai 2025, 7:10 Uhr brachen unbekannte Täter oder Täterinnen in einen Lagerraum des abgebrannten Gymnasiums Hochdahl in der Rankestraße ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zum Gelände und stahlen drei Maschinenakkus.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

In Ratingen gab es zwischen Mittwoch, dem 14. Mai 2025, 12 Uhr und Freitag, dem 16. Mai 2025, 13:10 Uhr einen Wohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Fliegelskamp. Unbekannte Täter oder Täterinnen brachen ein Fenster auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Was genau gestohlen wurde, ist noch unbekannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

In Velbert brachen Unbekannte in der Nacht von Freitag, dem 16. Mai 2025, auf Samstag, dem 17. Mai 2025, in die Räumlichkeiten eines Unternehmens in der Gießereistraße ein. Zwischen 23 Uhr und 6:45 Uhr schlugen sie eine Glasscheibe ein und öffneten einen Tresor in einem Büro. Die Höhe der Beute ist derzeit unbekannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.05.2025 – 15:49

POL-VIE: 14-Jähriger von Jugendlichen verprügelt - Haben Sie Hinweise?

Nettetal-Lobberich (ost)

Am Freitagabend wurde ein Jugendlicher im Alter von 14 Jahren von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen. Der Jugendliche aus Viersen berichtete, dass er gegen 19:50 Uhr einen Konflikt in der Straße "An Sankt Sebastian" in Lobberich beobachtete. Plötzlich wurde er in den Streit hineingezogen, nachdem ihn ein Junge beleidigt hatte. Infolgedessen stieß er ihn weg, was dazu führte, dass der Streit eskalierte: 7 bis 8 Personen griffen ihn gemeinsam an. Danach flüchteten die Angreifer in eine unbekannte Richtung. Der 14-Jährige beschrieb den Jungen, der ihn zuerst attackierte, als ungefähr 14 bis 15 Jahre alt, dunkelhäutig und etwa 1,70 Meter groß. Er trug ein grünes Fußballtrikot und eine hellblaue Jeans. Haben Sie Informationen zu den anderen Jugendlichen? Dann kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (516)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:48

POL-VIE: Einbruch in Jugendzentrum - Polizei sucht Hinweise!

Brüggen-Bracht (ost)

Zwischen Samstag, dem 17. Mai um 14 Uhr und Sonntag, dem 18. Mai um 13:10 Uhr, gab es einen Einbruch in ein Jugendzentrum in der Altkevelaer Straße. Eine unbekannte Person drang gewaltsam ein und durchsuchte mehrere Schränke. Gestohlen wurden Lautsprecher, Gaming-Controller, Geld und Spielkonsolen. Falls Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, können Sie dem Kriminalkommissariat 2 Ihre Informationen unter der Telefonnummer 02162/377-0 mitteilen. /jk (515)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:47

POL-COE: Dülmen, K44/ Autos kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Montag (18.05.25) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K44. Gegen 12.20 Uhr fuhr eine 29-jährige Autofahrerin aus Dülmen in Richtung Rorup. Vor ihr fuhr ein 71-jähriger Mann aus Mönchengladbach. Dieser wollte nach links in einen Feldweg abbiegen, was die Frau zu spät bemerkte. Es kam zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Das Auto des Mannes wurde daraufhin in einen Graben geschleudert. Nach der medizinischen Versorgung vor Ort wurde der Mann entlassen, da er den Transport ins Krankenhaus ablehnte. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Mitfahrerin des Mannes aus Mönchengladbach blieb bisher unverletzt. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:47

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Haben Sie Hinweise?

Viersen-Ummer (ost)

Zwischen Donnerstag, 20:30 Uhr, und Freitag, 06:30 Uhr, gab es einen Einbruch in ein Haus in der Fitzplei Straße. Gewaltsam drang mindestens eine unbekannte Person in das Haus ein und durchsuchte mehrere Zimmer. Es wurde mindestens ein Laptop gestohlen, weitere gestohlene Gegenstände sind noch nicht bekannt. Haben Sie etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum bemerkt? Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (514)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:42

POL-UN: Unna, Schwerte, Fröndenberg und Holzwickede - Mehrere Durchsuchungen und eine Festnahme beim Aktionstag gegen Taschendiebstahl vom 14.05.2025

Unna, Schwerte, Fröndenberg, Holzwickede (ost)

Am 14.05.2025 wurde in Unna, Schwerte, Fröndenberg und Holzwickede ein Aktionstag zum Thema "Taschendiebstahl" abgehalten.

Aufgrund der steigenden Fallzahlen von Massenkriminalität und einer oft niedrigen Aufklärungsquote hat das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit den Kreispolizeibehörden ein Konzept zur präventiven und repressiven Bekämpfung von Taschendiebstahl entwickelt. Bürgerinnen und Bürger, insbesondere ältere Menschen, wurden von Polizeibeamten der Kriminalprävention während des Aktionstags gezielt informiert und für das Thema sensibilisiert. Darüber hinaus erhielten Interessierte an Informationsständen Informationen über die Vorgehensweisen der Täter und präventive Maßnahmen. Besonders häufig wird Taschendiebstahl in Situationen begangen, in denen es voll ist, die Tat unauffällig ist und die Opfer abgelenkt sind. Dies betrifft insbesondere öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufszentren, Fußgängerzonen und Großveranstaltungen.

Neben der Aufklärungsarbeit wurden auch strafrechtliche Maßnahmen durch den Einsatz von starken Kräften umgesetzt. Zwischen 06:00 Uhr und 16:00 Uhr wurden insgesamt 58 Personenkontrollen und 72 Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Es gab fünf Personen- und drei Fahrzeugdurchsuchungen.

Im Rahmen des Einsatzes wurden zwei Personen wegen Urkundenfälschung und Diebstahl erfasst. Es kam zu einer Festnahme, als eine Person beim Diebstahl von Glasfaserkabeln auf frischer Tat ertappt wurde. Der Wert der gestohlenen Waren belief sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:36

POL-ST: Tecklenburg-Brochterbeck, Sperrung nach schwerem Verkehrsunfall

Tecklenburg (ost)

Es gab einen schweren Verkehrsunfall am Montagnachmittag (19.05.) um 14.40 Uhr auf der Wechter Straße, Höhe Hausnummer 10, was dazu führte, dass die Wechter Straße in beiden Richtungen vollständig gesperrt ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.05.2025 – 15:32

POL-BOR: Bocholt - Unfallbeteiligter gesucht

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Kreuzung Langenbergstraße/Wesemannstraße;

Unfallzeit: Am 15. Mai 2025 um 16.00 Uhr;

Nach einem Unfall in Bocholt letzte Woche Donnerstag sucht die Polizei den Fahrer eines Autos. Gegen 16.00 Uhr kollidierte der Autofahrer auf der Langenbergstraße mit einer 17-jährigen Radfahrerin, die von der Wesemannstraße kam und nach rechts in die Langenbergstraße abbiegen wollte. Nach dem Unfall stiegen der Fahrer und sein Beifahrer aus und fragten nach dem Wohlbefinden der Radfahrerin. Trotzdem setzte die 17-Jährige ihre Fahrt fort und informierte die Polizei erst später.

Die Polizei sucht nun den Autofahrer. Er und andere Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:31

POL-BOR: Isselburg - Unfallverursacherin flüchtet

Isselburg (ost)

Unfallort: Isselburg, Stromberg;

Unfallzeit: 18.05.2025, 13.00 Uhr;

Zwei Kinder beobachteten einen Unfallflucht an der Straße Stromberg in Isselburg. Am Sonntagmittag um 13.00 Uhr sahen die beiden auf dem Parkplatz der Gesamtschule einen silbernen BMW. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr das Auto zuerst in ein Blumenbeet an der unteren Parkreihe und kurz darauf in das Beet an der oberen Reihe. Danach stieß der BMW gegen die Laterne zwischen dem Parkplatz und der nahegelegenen Skaterbahn. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro an den Pflanzen und der Laterne. Die Kinder beobachteten, wie das Auto nach dem Unfall anhielt und die Fahrerin und der Beifahrer die Plätze tauschten, bevor sie die Straße Stromberg entlangfuhren. Die Frau hatte braune Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und trug ein schwarzes T-Shirt und eine olivgrüne Hose. Der Mann hatte schwarze Haare und war mit einem schwarzen Oberteil und einer schwarzen Hose bekleidet.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:31

POL-BOR: Heiden - In Haus eingebrochen

Heiden (ost)

Ort des Verbrechens: Heiden, Stegger Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 18.05.2025, zwischen 14.15 Uhr und 16.30 Uhr;

In Heiden, an der Stegger Straße, wurde in ein Haus eingebrochen, die Täter sind bisher unbekannt. Am Sonntagnachmittag brachen die Einbrecher die Terrassentür auf und durchsuchten sämtliche Räume. Ersten Berichten zufolge stahlen die Unbekannten Bargeld.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Borken unter Tel. (02861) 9000 zu wenden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:30

POL-BOR: Bocholt - Werkzeuge aus Transporter gestohlen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Weidenstraße;

Vorfallzeit: zwischen 16.05.2025, 16:00 Uhr, und 18.05.2025, 19:30 Uhr;

Unbekannte Täter brachen am vergangenen Wochenende an der Weidenstraße in Bocholt einen Transporter auf. Die Diebe öffneten die Hecktür des Opel Movano gewaltsam und stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Fahrzeuginneren.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:20

POL-SO: Radfahrer missachtet Rotlicht und flüchtet nach Unfall

Geseke (ost)

Ein 22-jähriger Einwohner von Bad Wünnenberg musste am 16.05.2025 um 07:40 Uhr an der Kreuzung Südstraße und Erwitter Straße anhalten. Nachdem die Ampel auf Grün umgeschaltet hatte, fuhr er mit seinem Opel Corsa los. Ein Radfahrer, der von rechts kam, ignorierte das für ihn geltende Rotlicht der Bedarfsampel und stieß mit dem Auto des jungen Mannes aus Bad Wünnenberg zusammen. Der Radfahrer stürzte. Als der Opelfahrer und zwei Zeugen ihm halfen, setzte er sich wieder auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Bürener Straße davon. Es gab keine äußerlichen Anzeichen von Verletzungen bei dem Radfahrer.

Der Radfahrer wurde wie folgt beschrieben:

Er war Ende 60 bis Anfang 70 Jahre alt, etwa 170 cm groß, etwas dicklich und hatte kurze graue Haare. Möglicherweise verstand er die deutsche Sprache nicht. Der Autofahrer vermutete einen osteuropäischen Hintergrund. Der Radfahrer trug eine blaue Kappe und eine braune Strickjacke. Das Fahrrad, das er benutzte, war ein Damenrad.

Personen, die Informationen über den flüchtigen Radfahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.05.2025 – 15:11

POL-KR: Tatverdächtiger vom Nordwall in Untersuchungshaft | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Heute (19. Mai 2025) wurde der Mann, der am Sonntagabend einen anderen mit einem Messer verletzt haben soll, auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Ein Haftbefehl wegen des Tatvorwurfs des versuchten Mordes wurde erlassen.

Das Opfer hat keine lebensgefährlichen Verletzungen erlitten.

Die ursprüngliche Pressemitteilung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/6036648

(89)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

19.05.2025 – 15:10

POL-AC: Kontrollen in der Eifel - 33-mal Streckenverbot in Steckenborn missachtet

StädteRegion Aachen/ Eifel/ Simmerath (ost)

Am gestrigen Tag (18.05.25) hat der Verkehrsdienst der Polizei Aachen erneut umfassende Überprüfungen durchgeführt.

Es wurden beispielsweise die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer auf der L128 zwischen Rurberg und Woffelsbach sowie auf der L166 (Rurberger Straße) in Simmerath überprüft. Zusätzlich wurde das Streckenverbot in Steckenborn überwacht. Die Mitarbeiter der Verkehrsunfallprävention und Opferschutz der Polizei Aachen führten zudem mehr als zwölf Gespräche, darunter auf dem Parkplatz Rurparkzentrum.

Insgesamt wurden 21 Motorräder und 23 Autos überprüft. Ein Motorradfahrer wurde mit 136 km/h erfasst, ein Autofahrer mit 122 km/h: Beide waren in einer 70 km/h-Zone unterwegs. Die beiden Fahrer müssen mit einem Fahrverbot und einer Geldstrafe rechnen. Das Streckenverbot in Simmerath-Steckenborn wurde während des überwachten Zeitraums insgesamt 33 Mal missachtet.

Die Verkehrskontrollen der Polizei Aachen werden in regelmäßigen Abständen fortgesetzt. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:10

POL-GT: Einbruch an der Siegfriedstraße - Uhren gestohlen

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Unbekannte Personen drangen gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Siegfriedstraße ein. Der Vorfall ereignete sich zwischen der Lindenstraße und der Straße Am Türmchen. Zwischen dem 06.05. (Dienstag) und dem vergangenen Sonntag (18.05.) brachen die Täter das Schloss der Wohnungstür im zweiten Obergeschoss auf. Anschließend wurden drei Uhren aus der Wohnung gestohlen, so der aktuelle Stand.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Aktivitäten während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 15:04

POL-ME: Kellerbrand in Heiligenhaus - 2505084

Heiligenhaus (ost)

Am Montag, den 19. Mai 2025, ereignete sich in einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Moselstraße in Heiligenhaus ein Brand. Zum Glück wurden keine Personen verletzt, es entstand lediglich Sachschaden.

So sah die Situation nach den aktuellen Informationen aus:

In dem Raum, der als Abstellraum für Fahrräder genutzt wurde, kam es gegen 10 Uhr zu Rauchentwicklung. Die alarmierten Feuerwehrleute konnten das Feuer, das von einem Pedelec ausging, schnell löschen.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen gab es einen technischen Defekt an dem Pedelec, der zum Ausbruch des Brandes führte.

Während der Löscharbeiten wurde der betroffene Bereich vorübergehend für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.05.2025 – 15:03

POL-K: 250519-5-K Aufmerksame KVB-Mitarbeiter entdecken Café-Einbrecher - Polizisten nehmen 37-Jährigen auf dem Neumarkt fest

Köln (ost)

Mit der Hilfe von zwei KVB-Beschäftigten wurde in der Nacht zum Montag (19. Mai) ein Verdächtiger (37) auf dem Neumarkt vorläufig festgenommen.

Nach ersten Zeugenaussagen drang der 37-Jährige gegen 1.30 Uhr gewaltsam in ein Café in der Zwischenebene der U-Bahnhaltestelle Neumarkt ein und durchsuchte den Kassenbereich. Als er die KVB-Mitarbeiter bemerkte, griff er nach der Kasse und floh mit dem Geld über den Neumarkt. Dort wurde er schließlich von seinen Verfolgern gestoppt und dem alarmierten Streifenteam übergeben. Die Beamten sicherten auch die Kasse, die der 37-Jährige während der Flucht fallen gelassen hatte.

Der Festgenommene wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 15:00

POL-UN: Holzwickede - Einbruch in Bäckereifiliale

Holzwickede (ost)

In den frühen Morgenstunden des Montags (19.05.2025) brachen Unbekannte um 04.00 Uhr gewaltsam in eine Bäckereifiliale in der Nordstraße in Holzwickede ein.

Die Täter durchsuchten das Gebäude und stahlen Bargeld.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna zu wenden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet 2505083

Monheim am Rhein / Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Im Zeitraum zwischen Samstag, dem 17. Mai 2025 um 10 Uhr und Sonntag, dem 18. Mai 2025 um 18:40 Uhr ereignete sich in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Dabei entstand an einem blauen Peugeot 308, der ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Schwalbenstraße 16 abgestellt war, ein vorläufig geschätzter Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Das Fahrzeug wurde am hinteren linken Radkasten sowie am Heckstoßfänger durch ein unbekanntes Fahrzeug beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Im Zeitraum zwischen Samstag, dem 17. Mai 2025 um 21 Uhr und dem Sonntagmorgen, dem 18. Mai 2025 um 8:30 Uhr ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht auf der Talstraße. Ein abgestellter Mini Cooper in einer Parkbucht wurde dabei von einem unbekannten Fahrzeug - möglicherweise einem Fahrrad oder E-Roller - an der vorderen rechten Tür beschädigt. Der Sachschaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.05.2025 – 14:56

POL-RE: Castrop-Rauxel: Vermisste in Kiel angetroffen - Fahndung erledigt

Recklinghausen (ost)

Seit dem 11. Mai wurde eine 58-Jährige von der Polizei gesucht, die bereits im Februar dieses Jahres als vermisst gemeldet wurde.

Die Frau wurde von der Polizei in Kiel wohlbehalten aufgefunden.

Wir danken für die Unterstützung bei der Suche und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und vor allem das veröffentlichte Foto zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 14:47

POL-RE: Marl: Frau bei Auffahrunfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen gab es einen Auffahrunfall auf der Victoriastraße. Eine 69-jährige Autofahrerin aus Marl wurde dabei schwer verletzt. Nach bisherigen Informationen fuhr die 69-Jährige gegen 9.45 Uhr in Richtung Innenstadt, als sie an der Kreuzung zur Droste-Hülshoff-Straße aufgrund des Verkehrs (an der Ampel) anhalten musste. Eine 42-jährige Autofahrerin aus Dortmund, die hinter ihr fuhr, verursachte den Unfall. Die verletzte 69-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 14:45

POL-DU: Bruckhausen: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mordkommission ermittelt nach versuchtem Tötungsdelikt - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Sonntagabend (18. Mai, 17:50 Uhr) informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei darüber, dass ein unbekannter Autofahrer einen Mann auf der Schulstraße angefahren und dann Fahrerflucht begangen hatte. Als die Beamten eintrafen, lag der schwer verletzte 24-Jährige am Boden. Rettungskräfte leisteten Erste Hilfe und brachten den Duisburger zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

Ein spezielles Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Essen und Kriminalpolizeiexperten sicherten am Tatort Beweismittel. Das Fahrzeug soll mit überhöhter Geschwindigkeit durch die verkehrsberuhigte Zone gefahren sein. Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet den Vorfall als versuchtes Tötungsdelikt, woraufhin die Polizei Duisburg eine Mordkommission einsetzte.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. Das Kriminalkommissariat 11 bittet Zeugen, die Informationen über die Hintergründe der Tat oder die beteiligten Personen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.05.2025 – 14:44

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Castrop-Rauxel

Es wird vermutet, dass drei Frauen in eine Wohnung in der Münsterstraße eingebrochen sind. Dies geschah am Samstag um 12:15 Uhr und wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Die Wohnungstür wurde aufgebrochen und sie nahmen eine Handtasche mit Bargeld und Personaldokumenten. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Personenbeschreibungen:

Dorsten

Letzten Freitag brachen unbekannte Täter in einen Bungalow in der Straße Buchenhöfe ein. Die Tat ereignete sich zwischen 11:30 Uhr und 15:00 Uhr. Um ins Gebäude zu gelangen, brachen die Täter eine Terrassentür auf. Danach durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Es wurden noch keine Informationen über das Diebesgut bekannt gegeben.

Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Waldstraße flüchteten unbekannte Täter mit einem Safe als Beute. Der Safe enthielt Schmuck und Bargeld. Der Einbruch ereignete sich am Freitag zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die Täter brachen auch hier eine Terrassentür auf, um Zugang zu den Wohnräumen zu erhalten. Es liegen keine Hinweise auf die Einbrecher vor.

Herten

Zwischen Freitagabend und Samstagnachmittag brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Resser Weg ein. Zuerst versuchten die Täter, eine Schiebetür gewaltsam zu öffnen. Schließlich nutzten sie ein Regenfallrohr und kletterten zum Schlafzimmerfenster. Von dort aus gelangten sie ins Haus. Es gibt noch keine Informationen über die Beute.

Recklinghausen

Unbekannte Täter gelangten über die Eingangstür eines Einfamilienhauses in Wohnräume an der Dorstener Straße. Der Einbruch ereignete sich am Samstag zwischen 18:30 Uhr und 19:50 Uhr. Die Einbrecher nahmen eine Geldbörse mit und flüchteten. Die Bewohner waren während des Einbruchs im Garten.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der 0800 2361 111, wenn Sie Zeuge waren.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 14:43

POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur

Kamen (ost)

Am Donnerstag, dem 22.05.2025, lädt Polizeihauptkommissar Friedrich Spur erneut zur Bürgersprechstunde ein.

Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr steht er den Einwohnern im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 in Kamen-Heeren zur Verfügung.

Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und Ihre Fragen, Sorgen und Probleme direkt vor Ort zu besprechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 14:42

POL-LIP: Bad Salzuflen. Unfall beim Abbiegen.

Lippe (ost)

Am Montagmorgen (19.05.2025) um 8.50 Uhr gab es an der Ecke Herforder Straße/Behringstraße einen Verkehrsunfall beim Abbiegen, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Eine 87-jährige Frau aus Bad Salzuflen fuhr mit ihrem Mercedes C 180 auf der Herforder Straße und plante, an der Ecke links in die Behringstraße abzubiegen. Dabei übersah sie offensichtlich einen entgegenkommenden Audi A 1 eines 64-jährigen Mannes aus Bad Salzuflen, der auf der Herforder Straße in Richtung Herford unterwegs war. Durch den Zusammenstoß der beiden Autos wurde der Audi auf den Opel Insignia einer 33-jährigen Frau aus Bad Salzuflen geschoben, die an der Einmündung Behringstraße wartete. Der Audi-Fahrer erlitt laut ersten Informationen lebensbedrohliche Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Opel-Fahrerin wurde leicht verletzt. Das Verkehrsunfall-Team aus Bielefeld kam zur Unfallstelle und half bei der Unfallaufnahme und Spurensicherung. Der Mercedes und Audi wurden konfisziert. Der Schaden wird auf über 40.000 Euro geschätzt. Die Kreuzung blieb bis etwa 12.15 Uhr voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 14:28

POL-MG: Verkehrsunfall mit Sachschaden: Autofahrer flüchtig - Po-lizei sucht Zeugen

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 17. Mai, um 0.42 Uhr ereignete sich an der Ecke Burgfreiheit/ Pastorsgasse in Odenkirchen ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein Verkehrszeichen auf einer Verkehrsinsel wurde beschädigt. Die Polizei sucht den Fahrer eines dunklen Mercedes A-Klasse und/ oder weitere Zeugen.

Laut Zeugenaussagen soll der Fahrer in Richtung Hoemenstraße gefahren sein und das Verkehrsschild getroffen haben, das dann verbogen auf dem Boden lag. Danach sollen drei Personen ausgestiegen sein, das heruntergefallene Kennzeichen aufgehoben und ihre Fahrt fortgesetzt haben.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Mönchengladbach unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

19.05.2025 – 14:26

POL-BO: Handtasche entrissen: Polizei fahndet nach flüchtigem Radfahrer

Herne (ost)

Die Polizei sucht nach einem Radfahrer, der angeblich am Montag, den 19. Mai, einer 72-jährigen Frau aus Herne die Handtasche gestohlen haben soll.

Der Vorfall ereignete sich anscheinend gegen 11.30 Uhr auf dem Distelkamp. Die ältere Dame war zu Fuß unterwegs, als der Dieb sich von hinten auf einem Fahrrad näherte und ihr die Handtasche wegnahm. Anschließend floh der Täter in Richtung Plutostraße. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, zwischen 20 und 25 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, schlank, schwarze Kleidung mit schwarzer Basecap. Auch das Fahrrad war schwarz.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 35 in Herne aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter den Rufnummern 02323 950-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 14:24

POL-MG: Nach Tatverdacht des besonders schweren Falls des Diebstahls: Drei Männer in Untersuchungshaft

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 15. Mai, ereignete sich gegen 14.58 Uhr ein Diebstahl in einem Drogeriemarkt in der Burgfreiheitstraße. Eine 38-jährige Angestellte beobachtete, wie zwei Männer verschiedene kosmetische Produkte in mitgebrachten Plastiktaschen verstaute. Als die angerufenen Streifenwagen eintrafen, waren die beiden Männer bereits verschwunden. Bei einer sofortigen Nahbereichsfahndung wurde jedoch ein 44-jähriger Mann gefunden, auf den die Beschreibung passte. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits polizeilich bekannt war.

Außerdem wurden drei weitere Männer (zwei 30 und einer 35 Jahre alt) in einem Auto mit offensichtlich gestohlenen Waren gefunden. Einer der 30-Jährigen und der 35-Jährige waren ebenfalls polizeilich bekannt.

Alle vier wurden vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen.

Die Ermittler prüften in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach mögliche Gründe für Untersuchungshaft und stellten die vier Männer am Freitag, den 16. Mai, einem Haftrichter vor. Dieser entsprach dem Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und ordnete für drei Männer Untersuchungshaft an. Ein 30-Jähriger wurde freigelassen. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

19.05.2025 – 14:24

POL-AC: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt: MK "Kurfürst" in Bielefeld

Bielefeld (ost)

Nach einem versuchten Tötungsdelikt in Bielefeld gibt es neue Informationen zum Fall. Am Tatort wurden Gegenstände vom Verdächtigen zurückgelassen. Die Polizei sucht den Verdächtigen mit einer Öffentlichkeitsfahndung.

Derzeit sind mindestens fünf Personen verletzt, davon vier schwer. Einer der Schwerverletzten schwebt in Lebensgefahr. Die Verletzten sind ein 22-jähriger aus dem Kreis Gütersloh, ein 26-jähriger aus Bielefeld, eine 26-jährige aus Gütersloh, ein 24-jähriger aus Bielefeld und ein 27-jähriger aus Bielefeld.

Der Verdächtige hat am Tatort eine Tasche zurückgelassen, in der sich Personaldokumente und eine Flasche mit einer unbekannten, nach Benzin riechenden Flüssigkeit befanden. Die Hintergründe der Tat und das Motiv des Verdächtigen sind derzeit unbekannt. Der Verdächtige hat anscheinend wahllos Menschen angegriffen. Die Ermittlungen laufen in alle Richtungen auf Hochtouren. Aus ermittlungstaktischen Gründen werden keine weiteren Informationen zu den gefundenen Messern veröffentlicht.

Der Verdächtige konnte vom Tatort entkommen. Es gab Durchsuchungen in Harsewinkel, die jedoch nicht zur Festnahme führten. Die Fahndung nach dem Verdächtigen läuft weiterhin intensiv. Es handelt sich um einen 35-jährigen Syrer aus Harsewinkel.

Die Polizei Bielefeld bittet um Ihre Hilfe: Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Verdächtigen machen? Ein Foto und weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/168611

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt:

Wenn Sie den Verdächtigen sehen, rufen Sie sofort die Polizei unter 110 an. Halten Sie Abstand und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Es ist möglich, dass der Verdächtige bewaffnet ist.

Link zur ersten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036417 Link zur zweiten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036567

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0521 545-3023
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

(Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle unter 0521/545-0)

19.05.2025 – 14:23

POL-MI: Zusammenstoß beim Abbiegen

Petershagen (ost)

Am Sonntagabend kam es auf der B 482 im Bereich Petershagen-Wietersheim zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen. Drei Personen wurden verletzt.

Es wird angenommen, dass ein 56-jähriger Mann aus Hiddenhausen gegen 18.45 Uhr die Bundesstraße in Richtung Lahde mit einem VW Transporter befuhr. Dabei beabsichtigte der Mann offenbar, nach links auf die Lange Straße in Richtung Leteln abzubiegen. Dies führte zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Peugeot einer 38-jährigen Portanerin.

Laut Polizeibericht erlitten beide Fahrer leichte Verletzungen und wurden zusammen mit dem Beifahrer (65) des Transporter-Fahrers zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wurde auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.05.2025 – 14:21

POL-EU: Einsatz nach exhibitionistischen Handlungen in Parkanlage

Euskirchen (ost)

Am Freitagabend gegen 19 Uhr ereignete sich ein Vorfall in einem öffentlich zugänglichen Park am Nikolaus-Groß-Platz, der zu einem polizeilichen Einsatz führte, aufgrund des verdächtigen Verhaltens eines 34-jährigen Mannes.

Zur Zeit des Vorfalls befanden sich drei Kinder im Park, als der Mann das Gelände betrat. Nach bisherigen Informationen urinierte der Beschuldigte zuerst an einem Baum und ging dann mit heruntergelassener Hose auf die Kinder zu. Sein Blick wurde von den Kindern als anzüglich empfunden.

Nachdem eines der Kinder ihn aufforderte, den Ort zu verlassen, machte der Mann eine unangemessene Bemerkung über die beiden Mädchen. Danach drehte er sich zur Straße, rief einer vorbeifahrenden Frau auf einem E-Scooter sexistische Dinge zu und ging in Richtung Bahnhof davon.

Die Kinder wurden sicher an ihre Erziehungsberechtigten übergeben.

Bei einer unmittelbar eingeleiteten Nahbereichsfahndung wurde der Verdächtige in der Nähe des Bahnhofs gefunden. Zuerst gab der Mann den Einsatzkräften falsche Informationen zu seiner Identität. Diese konnten jedoch durch Ermittlungen eindeutig geklärt werden.

Gegen den 34-Jährigen wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.05.2025 – 14:21

POL-EU: Leichtkraftrad kollidiert mit Baum

Schleiden (ost)

Ein 16-jähriger Schleidener fuhr mit einem Moped die Straße Am Mühlenberg in Richtung Schleiden-Bronsfeld entlang. Ein weiterer 16-jähriger Mitfahrer befand sich auf dem Fahrzeug.

Das Hinterrad des Fahrzeugs blockierte in einer leichten Linkskurve.

Der 16-Jährige verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet nach rechts in den Grünstreifen. Dort prallte er gegen einen Baum.

Bei dem Zusammenstoß stürzten beide Personen vom Moped und verletzten sich.

Die Jugendlichen wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.05.2025 – 14:20

POL-EU: Unbekannte entwendet Kette durch Ablenkungsmanöver

Euskirchen (ost)

Am Freitag (16. Mai) ereignete sich gegen 13.15 Uhr auf der Röntgenstraße in Euskirchen ein Diebstahlstrick zum Nachteil einer 70-jährigen Frau aus Euskirchen.

Die ältere Dame ging mit einem Bollerwagen in Richtung der Straße "Im Schilderfeldchen", als ein weißer Pkw neben ihr anhielt, der in Richtung "Jülicher Ring" fuhr.

In dem Auto saßen drei Personen.

Der Fahrer war ungefähr 40 Jahre alt und hatte einen schwarzen Vollbart. Auf dem Beifahrersitz saß eine unbekannte Frau. Auf der Rücksitzbank befand sich eine weitere Frau.

Die Beifahrerin stieg aus dem Auto aus und näherte sich der 70-jährigen Frau. In gebrochenem Deutsch fragte sie nach dem Weg zum Euskirchener Krankenhaus.

Die hilfsbereite 70-Jährige erklärte ihr daraufhin den Weg.

Anschließend bedankte sich die Unbekannte mehrmals, holte eine Kette hervor und legte sie der 70-Jährigen um den Hals. Danach fuhr der Pkw mit den Unbekannten in Richtung Jülicher Ring davon.

Erst später bemerkte die 70-Jährige, dass ihre eigene Halskette während dieser Aktion unbemerkt gestohlen worden war.

Die gestohlene Kette hatte einen Wert im mittleren dreistelligen Euro-Bereich.

Die Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:

Eine Anzeige bezüglich des Diebstahls wurde erstellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei Euskirchen bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem beschriebenen Fahrzeug haben, sich telefonisch unter der Nummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter der Adresse poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.05.2025 – 14:20

POL-EU: Verletzter spuckte Mitarbeiter von Rettungsdienst und Polizei an

Kall (ost)

Ein Verletzter spuckte einen Rettungsdienstmitarbeiter und eine Polizistin an.

Am Samstag (17. Mai) ereignete sich um 12.35 Uhr ein Unfall auf der Landstraße 206 in Kall.

Ein 61-jähriger Autofahrer aus Kall fuhr auf der Landstraße 206 von Kall-Dottel in Richtung Kall.

Hinter ihm fuhr ein 16-jähriger Motorradfahrer aus Mechernich mit einer 15-jährigen Beifahrerin in derselben Richtung.

Der Autofahrer wollte nach links in die Daimlerstraße abbiegen und musste an der Einmündung anhalten.

Der Motorradfahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf das Auto auf. Dabei stürzten der Motorradfahrer und die Beifahrerin auf die Straße und verletzten sich.

Während der medizinischen Behandlung widersetzte sich der 16-Jährige den Maßnahmen und spuckte einer Polizistin und einem Rettungsdienstmitarbeiter blutigen Speichel ins Gesicht.

Der 16-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Universitätsklinik geflogen. Die 15-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Auch der Autofahrer wurde verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Es wurde eine Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.05.2025 – 14:20

POL-EU: Auseinandersetzung auf Spielplatz

Euskirchen (ost)

Am Samstag (17. Mai) ereignete sich um 19.30 Uhr ein Zwischenfall zwischen mehreren Kindern auf einem Spielplatz in der Straße Keltenring in Euskirchen.

Ein Vater griff ein, warf einen Ball auf ein Kind und trat es zusätzlich mit dem Schienbein gegen den Oberschenkel. Dieser Tritt führte zu einer Verletzung bei einem siebenjährigen Kind (7).

Es wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.05.2025 – 14:13

POL-ME: 24-Jähriger leistet nach Zahlstreit Widerstand gegen Einsatzkräfte

Ratingen (ost)

Am Sonntagabend, 18. Mai 2025, kam es in einer Gaststätte in Ratingen nach einem Streit über die Rechnung zu einem Vorfall, bei dem ein 24-jähriger Ukrainer den Polizeibeamten Widerstand leistete. Sowohl der Ukrainer als auch die Beamten wurden dabei leicht verletzt.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Informationen:

Um 20:30 Uhr wurden die Polizeibeamten zu einem Lokal am Marktplatz gerufen, da ein Gast sich weigerte, seine Rechnung zu bezahlen und aggressiv wurde. Die Beamten leiteten vor Ort eine Untersuchung ein und erteilten dem 24-jährigen Ukrainer einen Platzverweis, dem er jedoch nicht folgte. Stattdessen griff er die Einsatzkräfte an.

Der 24-Jährige flüchtete daraufhin zu Fuß in Richtung Grütstraße. Als weitere Beamte am Ort des Geschehens eintrafen, griff der Ukrainer auch sie mit Schlägen an. Dabei wurden zwei Beamte leicht verletzt.

Der Ukrainer flüchtete weiter in Richtung Kirchgasse und beschädigte dabei einen geparkten Mercedes Benz, indem er auf die Motorhaube sprang.

An der Straße Obertor konnten die Beamten den Ukrainer stellen. Unter Verwendung von Reizstoff und Schlagstock konnten sie ihn schließlich überwältigen und festnehmen. Dabei wurden sowohl der Ukrainer als auch drei weitere Beamte leicht verletzt.

Die Rettungskräfte versorgten den Ukrainer und die Beamten vor Ort medizinisch und brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Aufgrund des Verdachts, dass der 24-jährige Ukrainer möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder anderen Drogen stand, wurde eine ärztliche Untersuchung angeordnet, um dies zu klären.

Die Beamten leiteten mehrere Ermittlungsverfahren gegen den bereits polizeibekannten 24-jährigen Ukrainer ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.05.2025 – 14:06

POL-REK: 250519-4: Autofahrer touchierte geparktes Auto und fuhr davon

Wesseling (ost)

Die Polizei hat eine Blutprobe angeordnet

In der Nacht zum Samstag (18. Mai) stoppten Polizisten einen 26-jährigen Mann in Wesseling. Ihm wird vorgeworfen, einen Verkehrsunfall mit Sachschaden verursacht und danach vom Unfallort geflohen zu sein. Außerdem besteht der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis gefahren ist.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge fuhr der 26-Jährige gegen 1.10 Uhr mit einem Audi die Flach-Fengler-Straße von der Sechtemer Straße kommend entlang. Kurz hinter der Einmündung der Ludewigstraße stieß der Audi gegen einen weiteren, geparkten Audi. Danach fuhr der 26-Jährige in Richtung Poststraße weiter. Bevor die Polizisten am Unfallort eintrafen, soll der Mann zu Fuß wieder am Unfallort erschienen sein.

Als die gerufenen Beamten schließlich am Unfallort eintrafen, trafen sie auf den Eigentümer (50) des geparkten Audi, Zeugen und den 26-Jährigen, der beabsichtigte, erneut vom Unfallort wegzufahren. Die Beamten befragten die Anwesenden und bemerkten dabei glasige Augen, einen schwankenden Gang und eine verwaschene Aussprache beim Fahrer des Audis. Außerdem widersprach der Mann sich selbst. Die Uniformierten stellten außerdem fest, dass er derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Sie ordneten eine Blutprobe an, die später von einem Arzt auf einer Polizeiwache entnommen wurde.

Während der Aufnahme des Sachverhalts vor Ort begann ein weiterer Polizist mit der Fahndung nach dem Audi des 26-Jährigen und fand das Auto an der Wohnadresse des Mannes. Die Beamten dokumentierten die Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Ermittlungen zu dem Fall wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 13:55

POL-K: 250519-4-K Schwerpunkteinsatz: Schusswaffe, Drogen und gefälschte Dokumente bei Fahrzeugkontrolle gefunden

Köln (ost)

Im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes im rechtsrheinischen Köln haben Polizisten am Freitagabend (16. Mai) bei einer Kontrolle eines als Mietwagen registrierten VW Golfs den "richtigen Riecher" bewiesen und neben der Sicherstellung einer Schusswaffe und Drogen auch mutmaßliche Betrugs- und Dokumentenfälschungsdelikte aufgedeckt.

Fund einer scharfen Schusswaffe

Im Zuge der Kontrolle gegen 17.50 Uhr im Bereich Kalk-Mülheimer Straße / Rendsburger Platz hatte der 40 Jahre alte Autofahrer versucht beim Aussteigen eine Umhängetasche möglichst unauffällig unter den Fahrersitz zu schieben. In der Tasche fanden die Einsatzkräfte eine scharfe Faustfeuerwaffe.

Verdacht auf Geldwäsche und Identitätsmissbrauch

Auf einem in der Mittelkonsole befindlichen Smartphone fanden die Polizisten zahlreiche Abbildungen von Personalausweisen, Reisepässen, Debitkarten und Zugangsdaten zu Online-Banking-Portalen - mutmaßlich im Zusammenhang mit Geldwäsche- und Betrugsdelikten unter Nutzung falscher oder fremder Identitäten. Zusätzlich enthielt die Galerie Bild- und Videomaterial von Cannabis in größeren Mengen.

Drogenkonsum festgestellt

Ein Drogenvortest beim Fahrer verlief positiv auf THC. Die Polizisten ließen eine Blutprobe entnehmen.

Wohnungsdurchsuchungen angeordnet

Auf richterliche Anordnung erfolgten noch am selben Abend Wohnungsdurchsuchungen in Frechen (Wohnung des Fahrers) und Köln-Kalk (Wohnung des Beifahrers).

In der Wohnung des Fahrers stellten die Ermittler größere Mengen Cannabis, mehrere Mobiltelefone, SIM-Karten sowie Notebooks sicher. In der Wohnung des 56-jährigen Beifahrers entdeckten die Einsatzkräfte eine Plastiktüte mit diversen augenscheinlich gefälschten Reisepässen, Identitätskarten und Aufenthaltstiteln. Zudem wurden Bankunterlagen mit sensiblen Daten sichergestellt, die weder dem Tatverdächtigen noch dessen Familienangehörigen zuzuordnen waren.

Außerdem fanden die Ermittler den Führerschein des 56-Jährigen im Portemonnaie seiner Lebensgefährtin - obwohl diese ihm bereits entzogen worden war.

Die Ermittlungen dauern an. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:55

POL-GT: Trickbetrug durch zwei unbekannte Spendensammlerinnen

Gütersloh (ost)

Versmold (MK) - Zwei bisher unbekannte Betrügerinnen haben am Freitagnachmittag (16.05., 14.00 - 14.10 Uhr) eine ahnungslose ältere Dame in einer Wohnung an der Ringallee um Schmuck und Bargeld betrogen.

Die Gaunerinnen läuteten an der Haustür der 97-jährigen Frau und gaben vor, Geld für bedürftige Kinder zu sammeln. Gutgläubig ließ die ältere Dame die beiden Frauen in die Wohnung. Während eine Frau das Gespräch führte, gab die andere vor, auf die Toilette zu müssen. Stattdessen durchsuchte sie jedoch die Wohnung nach Wertgegenständen. Kurz darauf verließen die beiden Betrügerinnen die Wohnung. Erst danach bemerkte die 97-jährige Frau den Diebstahl von Schmuck und Bargeld.

Den Angaben zufolge hatten die beiden Frauen ein fremdländisches Aussehen und sprachen gebrochenes Deutsch. Eine Frau trug eine weiße Hose und hatte glatte dunkle Haare. Sie war ungefähr 1,70 - 1,72 Meter groß. Die zweite Frau war etwas kleiner.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Betrug geben oder hat Hinweise auf die beiden beschriebenen Betrügerinnen? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 13:48

POL-AC: Seniorin wird Opfer eines Raubüberfalls - Tatverdächtiger festgenommen

Aachen (ost)

Letzten Samstag (17.05.2025) wurde eine ältere Dame in ihrer Wohnung überfallen und verletzt. Aufmerksame Nachbarn hielten den flüchtenden Verdächtigen fest, bis die Polizei eintraf.

Nach aktuellen Informationen klingelte am Samstagabend gegen 19 Uhr eine vermummte Person an der Wohnungstür der 79-jährigen Frau in der Josefstraße. Als sie die Tür öffnete, drängte der Unbekannte die Frau in ihre Wohnung und griff sie an.

Aufgrund des Lärms in der Wohnung wurden Nachbarn auf die Situation aufmerksam und verfolgten den Täter, der nach einem Wortwechsel aus der Wohnung floh. In der Nähe des Tatortes konnten sie den Verdächtigen überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Geschädigte rief selbst die Polizei.

Es handelt sich bei dem Mann um einen vorbestraften 44-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz. Er wurde vorläufig festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die 79-Jährige wurde bei dem Überfall verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Die Spurensicherung vor Ort wurde von der Kriminalwache durchgeführt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 13:47

POL-W: 250519-RS- Remscheid: Polizei kontrolliert 35 Fahrzeuge - zwei zieht sie aus dem Verkehr

Wuppertal (ost)

Die Polizei in Remscheid führte am 16.05. und 17.05.2025 gezielte Verkehrskontrollen durch. Bei insgesamt 35 Fahrzeugkontrollen wurde in zwei Fällen die Betriebserlaubnis widerrufen.

Fünf Verkehrsteilnehmer erhalten Bußgeldbescheide wegen Lärmbelästigung. Zwei weitere Fahrer werden wegen Geschwindigkeitsüberschreitung und Abgasbelästigung belangt. In einem anderen Fall wurde die Promillegrenze überschritten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

19.05.2025 – 13:46

POL-COE: Dülmen, Am Wasserturm/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben Werkzeuge aus einem Peugeot Boxer gestohlen, der in der Straße Am Wasserturm geparkt war. Zwischen Samstag (17.05.25) um 10 Uhr und Montag (19.05.25) um 7.45 Uhr brachen die Täter ein Fenster auf und entwendeten die Werkzeuge. Die Polizei untersucht, ob es einen Zusammenhang zu den bereits gemeldeten Einbrüchen gibt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/6036800 sowie https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/6036818).

Hinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:46

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Kierspe (ost)

Standort: Kierspe-Schnörrenbach L 528

Datum: 19.05.2025, von 08:59 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 1948 Anzahl der Verwarnungen: 61 Anzahl der Bußgelder: 39 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:45

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Juweliergeschäft

Warendorf (ost)

In den frühen Morgenstunden des Montags (19.05.2025) um 2.55 Uhr, brachen Unbekannte in ein Geschäft für Schmuck an der Langen Straße in Oelde ein. Die Einbrecher beschädigten die Eingangstür des Ladens mit einem Auto und gelangten so hinein. Sie stahlen verschiedene Schmuckstücke aus dem Geschäft. Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann Informationen über die Täter oder das genutzte Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:45

POL-KLE: Geldern - Laterne beschädigt, Autofahrer flüchtet

Geldern (ost)

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, um etwa 08:30 Uhr, entdeckte ein Bewohner der Weseler Straße eine beschädigte Straßenlaterne und informierte die Mitarbeiter der Stadtwerke. Der Pfosten wies eine klare Biegung in Höhe der Wartungsklappe auf. Es wird vermutet, dass ein unbekanntes Fahrzeug gegen die Laterne gefahren ist. Danach entfernte sich der Unfallverursacher jedoch, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 13:45

POL-DU: Alt-Hamborn: Auto kollidiert mit Straßenbahn - Mehrere Verletzte, Schaulustige behindern Rettungskräfte

Duisburg (ost)

Am Freitagmittag (16. Mai, gegen 13:10 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn an der Kreuzung Duisburger Straße / August-Thyssen-Straße.

Beim unerlaubten Wenden übersah eine 57-jährige Ford-Fahrerin die parallel fahrende Bahn und kollidierte mit ihr. Die Bahn zog das Auto mehrere Meter mit, das gegen zwei Verkehrsschilder und einen Oberleitungsmast prallte. Die Frau wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht - ebenso wie eine 47-jährige weibliche Passagierin. Zwei weitere Passagiere im Alter von 16 und 42 Jahren klagten über Unwohlsein, der Straßenbahnfahrer (58) erlitt einen Schock. Alle drei Personen wurden vor Ort medizinisch versorgt. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Etwa 300 Schaulustige versammelten sich während der Rettungsmaßnahmen in der Nähe der Unfallstelle. Viele filmten und fotografierten die laufenden Einsätze, was die Arbeit der Feuerwehr störte. Polizeikräfte sprachen Platzverweise aus und sperrten die Gehwege mit Absperrband ab. Nach etwa zwei Stunden konnte die Duisburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei Duisburg appelliert: Es kommt immer wieder vor, dass Schaulustige Rettungseinsätze fotografieren oder filmen und das Material online veröffentlichen. Wer Hilfeleistungen behindert oder die Privatsphäre von Menschen verletzt, macht sich unter Umständen selbst strafbar. Helfen Sie mit, indem Sie die Einsatzkräfte nicht stören, sondern ihnen den notwendigen Raum geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.05.2025 – 13:44

BPOL NRW: Bundespolizei stellt 2,1 Kilogramm Heroin und 60 Gramm Kokain im Rahmen der Grenzkontrollen sicher

Kleve - Emmerich (ost)

Am Morgen des 15. Mai 2025 führte die Bundespolizei Kontrollen im Intercityexpress 121 von Arnheim nach Oberhausen durch, im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen. Bei der Überprüfung eines Passagiers aus den Niederlanden, der sich am Bahnhof Emmerich befand, wurden 2,1 Kilogramm Heroin und 60 Gramm Kokain in seinem Gepäck entdeckt und beschlagnahmt. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht, um weitere Ermittlungen durchzuführen. Das Zollfahndungsamt Essen übernahm die Untersuchungen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen. Der Straßenverkaufswert der Drogen beläuft sich auf 86000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 13:43

FW-NE: Segelboot kentert bei Wendemanöver | Zwei Personen gerettet

Neuss (ost)

Am Nachmittag des Sonntags, dem 18. Mai 2025, wurden um 14:29 Uhr die Wasserrettungsteams der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen zu einem Notfall auf dem Rhein gerufen. Ein Segelboot war bei einem Manöver auf Rheinstromkilometer 735 gekentert. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Personen im Wasser.

Vor dem Eintreffen der Rettungskräfte halfen zufällig vorbeifahrende Wassersportler den beiden Personen, die im Wasser waren, und unterstützten bei den ersten Versuchen, das Segelboot wieder aufzurichten. Wir möchten uns ausdrücklich für dieses mutige Eingreifen bedanken und das vorbildliche Handeln loben. Die Wasserrettungskräfte trafen um 14:38 Uhr ein, übernahmen die Situation, richteten das Boot auf und brachten es in den nächsten Hafen in Düsseldorf-Volmerswerth.

Gleichzeitig wurde durch die Feuerwehr Rettungspersonal in den Hafen gebracht, um die gekenterten Personen zu untersuchen. Nach einer sicheren Fahrt in den Hafen führten die Wasserrettungskräfte der Hilfsorganisationen eine erste Untersuchung durch, die keine medizinische Notwendigkeit ergab. Der Notarzt, der kurz darauf ankam, bestätigte dies. Es gab keine Verletzten.

Der Einsatz, an dem etwa 45 Kräfte von Feuerwehr, Wasserschutzpolizei und Hilfsorganisationen beteiligt waren, konnte um 15:30 Uhr beendet werden. Ein Rettungshubschrauber, der vorsorglich alarmiert worden war, wurde nicht benötigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

19.05.2025 – 13:43

POL-BI: Pkw-Fahrer nach Unfall auf Stadtring gesucht

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Brackwede - Am Samstag, den 17.05.2025, ereignete sich auf dem Stadtring, an der Kreuzung zur Berliner Straße, ein Auffahrunfall, bei dem eine Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Polizeibeamte des Verkehrskommissariats 1 suchen nach dem Fahrer eines beteiligten VW Polo und bitten Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall geben können.

Um 16:35 Uhr fuhr eine 45-jährige Bielefelderin mit ihrem weißen Nissan Micra auf dem Stadtring in Richtung Gütersloher Straße. An der Kreuzung zur Berliner Straße hielt sie auf dem rechten Fahrstreifen an.

Plötzlich fuhr ein grauer VW Polo auf sie auf, der bereits zuvor durch sein sehr dichtes Auffahren auffällig gewesen war.

Daraufhin fuhren beide Fahrer auf einen nahegelegenen Parkplatz, um den Unfall zu klären. Mehrere Männer stiegen aus dem Polo aus und versuchten, die Bielefelderin davon abzuhalten, die Polizei zu rufen. Dennoch kontaktierte sie über den Notruf die Polizei. Die Gruppe verließ daraufhin den Unfallort.

Nur der Halter des Fahrzeugs blieb bei seinem Auto zurück. Er gab gegenüber den Polizeibeamten an, nicht den Polo gefahren zu haben. Er machte keine Angaben zum Fahrer.

Die Bielefelderin erinnert sich daran, dass der Fahrer zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß war, dunkle Haare hatte und ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Casa" trug. Sein Aussehen war südländisch.

Am Nissan entstand ein Sachschaden von ungefähr 2000 Euro.

Der Fahrer und mögliche Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.05.2025 – 13:37

POL-BI: Anwohner schlagen Dieb in die Flucht und sorgen für seine Festnahme

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Ein Mann, der der Polizei bekannt war, durchsuchte am Freitag, dem 16.05.2025, einen unverschlossenen VW Bulli nach Wertgegenständen, als er von Anwohnern überrascht wurde.

Um 18:00 Uhr beobachteten zwei Einwohner von Bielefeld aus ihrer Wohnung heraus, wie ein Mann einen VW T4 durchsuchte, der an der Huelsmannstraße geparkt war.

Während die Frau den Notruf wählte, begab sich der Mann auf die Straße und versuchte, den Täter zu stellen. Dieser bemerkte jedoch den Bielefelder und flüchtete über die Hertha-König-Straße in Richtung Nahariyastraße.

Dank einer genauen Personenbeschreibung konnten Polizeibeamte den Mann dort aufspüren. Es schien, dass er keine Beute gemacht hatte. Der Besitzer des Bullis gab an, dass sich keine Wertgegenstände im Fahrzeug befanden.

Der 22-jährige Obdachlose wird dennoch in einem Strafverfahren wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.05.2025 – 13:35

POL-WAF: Everswinkel. Automat aufgebrochen

Warendorf (ost)

Von Freitag (16.05.2025) um 18 Uhr bis Samstag (17.05.2025) um 8.30 Uhr wurde ein Automat an einem Golfclub in Everswinkel-Alverskirchen von unbekannten Tätern aufgebrochen. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Vorfall geben? Die Polizei in Warendorf ist unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:35

POL-BN: Bornheim-Hemmerich: Unfallbeteiligte gesucht - Zehnjähriger Junge bei Verkehrsunfall verletzt

Bornheim (ost)

Die Beamten des Verkehrskommissariats 2 der Bonner Polizei suchen nach Informationen zur Fahrerin eines schwarzen SUV, die angeblich am Sonntagabend (18.05.2025) in Bornheim-Hemmerich in einen Verkehrsunfall mit einem zehnjährigen Radfahrer verwickelt war.

Der Junge war gegen 17:45 Uhr auf der Rösberger Straße in Richtung Rösberg unterwegs. Als er zwischen Maaßenstraße und Klinkenbergsweg an geparkten Autos vorbeifuhr und ein Auto ihm entgegenkam, kam er auf der Fahrbahn ein Stück nach links in den Gegenverkehr. Beim Versuch, weiter nach links auf den Gehweg auszuweichen, kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden schwarzen SUV. Der Radfahrer stürzte auf den Gehweg und verletzte sich. Die Fahrerin des Autos, die blonde Haare hatte, stieg mit ihren zwei Kindern aus und erkundigte sich nach dem Zustand des Jungen, der sagte, dass es ihm gut gehe. Nachdem sie vergeblich versucht hatten, den Vater des Zehnjährigen anzurufen, fuhr die Frau schließlich weg. Der Junge fuhr nach Hause und meldete den Unfall nach einer ärztlichen Behandlung am Abend mit seinem Vater bei einer Polizeiwache.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die SUV-Fahrerin, sich zu melden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.05.2025 – 13:31

POL-K: 250519-3-K Verkehrsunfall zwischen Streifenwagen und Radfahrer (44) - VU-Team-Einsatz in Köln-Niehl

Köln (ost)

Ein Radfahrer (44) wurde am Montagmorgen (19. Mai) bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Streifenwagen und ihm in Niehl schwer verletzt. Der 44-Jährige wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort medizinisch versorgt zu werden. Derzeit besteht keine Lebensgefahr. Die Polizisten blieben unverletzt.

Nach ersten Erkenntnissen war der Streifenwagen gegen 10 Uhr auf einer Einsatzfahrt von der Niehler Straße in Richtung Kölner Norden unterwegs.

An der Kreuzung Friedrich-Karl-Straße / Niehler Straße fuhren die Beamten dann bei Rotlicht mit Blaulicht und Martinshorn in die Kreuzung und bremsten dort zunächst den Streifenwagen ab. Beim Anfahren sollen sie dann den Mann erfasst haben, der in Richtung Nippes auf dem Radweg der Friedrich-Karl-Straße parallel hinter einem Linienbus fuhr.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam ist derzeit noch vor Ort im Einsatz und sichert die Spuren. Der Streifenwagen und das Fahrrad wurden zur Beweissicherung sichergestellt.

Die Friedrich-Karl-Straße war während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und die Befragung von Zeugen dauern weiter an. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:31

POL-LIP: Lage. Audi-Fahrer flüchtet nach Unfall beim Überholen - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht.

Lippe (ost)

Am Mittwochnachmittag (14.05.2025) gegen 16 Uhr wurde ein Fiat 500 in der Detmolder Straße nach einer Verkehrsunfallflucht stark beschädigt im Graben gefunden. Die Fahrerin, 57 Jahre alt und aus Detmold, war in Richtung Lage unterwegs und plante an der Kreuzung am Ellernkrug nach links in Richtung Pivitsheide abzubiegen. Ein unbekannter Autofahrer überholte sie in diesem Moment mit hoher Geschwindigkeit und kollidierte mit dem Fiat, der daraufhin in den Graben geschoben wurde. Der Unfallverursacher flüchtete mit einem silbernen/grauen Audi A4 oder A6 (älteres Modell) mit gestohlenen Kennzeichen. Der Fahrer war männlich. Der Audi dürfte vorne rechts beschädigt sein. Am Fiat entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugenaussagen zur Unfallflucht: Wer hat Informationen zum Überholvorgang, dem flüchtigen Audi, der Fluchtrichtung und dem Fahrer? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:30

POL-COE: Coesfeld, B 525/Nachtragsmeldung: Zeugen nach Unfall mit Fußgänger gesucht

Coesfeld (ost)

Nach einem schweren Verkehrsunfall, der sich in der Nacht von Samstag (17.05.) auf Sonntag (18.05.) auf der B525 in Coesfeld ereignete, sucht die Polizei nach möglichen Zeugen. Ein 58-jähriger Fahrer aus Gescher hatte im Bereich der Abfahrt zur Dülmener Straße einen 27-jährigen Fußgänger erfasst und schwer verletzt, der auf der Fahrbahn unterwegs war. Die Polizei bittet daher um Hinweise von weiteren Zeugen, insbesondere von der Fahrerin oder dem Fahrer eines dunklen Autos, das unmittelbar nach dem Zusammenstoß an der Unfallstelle vorbeifuhr und in Richtung Nottuln weiterfuhr.

Informationen können unter der Nummer 02541-140 an die Polizei Coesfeld weitergegeben werden.

Erstmeldung:

Auftrag Nr. 5648947, 18.05.2025, 09:34 Uhr

Coesfeld, B525 Fußgänger schwer verletzt

Am Samstag, den 17.05.2025, informierte eine Verkehrsteilnehmerin die Leitstelle der Polizei in Coesfeld um 23:55 Uhr über einen Fußgänger, der aus Richtung der Coesfelder Bauerschaft Harle kommend, am linken Fahrbahnrand der B 525 in Richtung Dülmener Str. lief, wenn man in Richtung Gescher schaut. Während ein Streifenwagen der Polizeiwache Coesfeld auf dem Weg war, wurde gemeldet, dass der Fußgänger von einem Auto angefahren und verletzt wurde. Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass der 27-jährige Fußgänger aus Hörstel seitlich von dem Auto eines 58-jährigen Mannes aus Gescher erfasst und schwer verletzt wurde, der die B 525 in Richtung Nottuln befuhr, kommend von Gescher. Der 27-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:30

POL-GT: Korrektur - Unbekannte Einbrecher stehlen Silberbesteck

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) wurde in der Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6037055 ein Fehler entdeckt. Der Ort des Einbruchs befand sich an der Straße Zum Spellbrink.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 13:29

POL-LIP: Bad Salzuflen-Lockhausen. Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten.

Lippe (ost)

Früh am Sonntagmorgen (18.05.2025) ereignete sich auf der Leopoldshöher Straße ein Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Ein 40-jähriger Einwohner von Leopoldshöhe fuhr mit seinem Opel Zafira in Richtung Lockhausen. Hinter ihm fuhr ein 29-jähriger Einwohner von Detmold mit seinem Audi S5. Der Opel-Fahrer signalisierte an der Kreuzung zur Thomas-Dachser-Straße zunächst nach rechts abbiegen zu wollen, änderte dann aber plötzlich seine Richtung nach links, so dass der Audi-Fahrer dahinter nicht mehr ausweichen konnte und beide Fahrzeuge kollidierten. Durch den Zusammenstoß wurde der Opel auf den gegenüberliegenden Gehweg geschleudert. Der Audi-Fahrer und seine zwei Mitfahrer sowie der 40-jährige Opel-Fahrer blieben unverletzt, während drei Insassen im Opel (38, 30 und 28 Jahre alt) leichte Verletzungen erlitten. Der 41-jährige Beifahrer im Opel wurde eingeklemmt, musste befreit werden und erlitt schwere Verletzungen. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 22.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:28

POL-LIP: Bad Salzuflen. Sachbeschädigung an Volkshochschule.

Lippe (ost)

Am Freitagabend (16.05.2025) wurde der Polizei eine Sachbeschädigung an der Volkshochschule in der Hermannstraße gemeldet. Ein Augenzeuge sah, wie ein Jugendlicher/ein junger Mann mit einem Ball eine Glasscheibe an der Volkshochschule zerstörte und dann davonrannte. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 18 Jahre alt, schlank, kurze blonde lockige Haare, trug ein dunkles Sportshirt, eine kurze dunkle Sporthose und dunkle Sportschuhe. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt. Bitte melden Sie sich unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6, wenn Sie etwas gesehen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:28

POL-LIP: Detmold. Einbrecher in der Freiligrathstraße unterwegs.

Lippe (ost)

In der Freiligrathstraße wurde zwischen Donnerstagabend und Samstagvormittag (15. - 17.05.2025) versucht, in ein Wohnhaus und ein Mehrfamilienhaus einzubrechen, indem die Täter versuchten, die Haustüren zu öffnen. An beiden Gebäuden scheiterten die Einbrecher und konnten nicht eindringen. Hinweise von Zeugen zu den Einbruchsversuchen nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:27

POL-GT: Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Gütersloh (ost)

In Schloß Holte-Stukenbrock (FK) fuhr eine 58-jährige Pedelec-Fahrerin am Samstagnachmittag (17.05., 17.45 Uhr) den Jägergrund in Richtung Senner Straße. Laut ersten Untersuchungen kam sie von der Straße ab und stürzte zu Boden, als sie mit dem Fahrrad auf die Bankette geriet.

Die Schloß Holte-Stukenbrockerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Da der Verdacht bestand, dass sie betrunken war, wurde ihr eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 13:27

POL-MS: Mehrere Einbruchsversuche an der Scheibenstraße - Polizei nimmt 46-Jährigen in Gewahrsam

Münster (ost)

Am frühen Freitagmorgen (16.5., 5.45 Uhr) versuchte ein 46-jähriger Mann, in mehrere Wohnungen an der Scheibenstraße, in der Nähe des Höfflingerweges, einzudringen. Die Einsatzkräfte nahmen den Mann aus Münster vor Ort fest.

Nach Zeugenaussagen gelang es dem Täter, über das Dach eines benachbarten Gebäudes auf einen Balkon zu gelangen und versuchte, die Rollläden hochzuschieben, was zu Beschädigungen führte. Anschließend kletterte er auf einen anderen Balkon und versuchte, eine angekippte Tür zu öffnen. Der Bewohner verhinderte dies, indem er von innen gegen die Tür drückte. Der Täter gab jedoch nicht auf und ging weiter zu anderen Balkons. Als ein weiterer Mieter ihn ansprach, näherte sich der 46-Jährige, aber der Mieter schaffte es rechtzeitig, die Balkontür zu schließen. Beide Bewohner wurden bei dem Vorfall leicht verletzt. Später beschädigte der Mann eine Glastür und warf Gegenstände vom Balkon auf ein geparktes Auto.

Die alarmierten Polizisten trafen während des Vorfalls am Gebäude ein, nahmen den 46-jährigen Deutschen fest und führten eine erkennungsdienstliche Behandlung durch. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:27

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Werkzeug aus Opel gestohlen.

Lippe (ost)

Ein Auto, das auf dem Parkplatz am Combi-Markt an der Oerlinghauser Straße abgestellt war, wurde zwischen Freitagabend und Samstagmorgen (16./17.05.2025) aufgebrochen. Unbekannte Diebe haben eine Scheibe des grauen Opel Meriva eingeschlagen und Werkzeuge sowie Arbeitsmaterial im Wert von ungefähr 700 Euro aus dem Fahrzeug gestohlen. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:26

POL-LIP: Extertal-Almena. Versuchter Einbruch in Wohnung.

Lippe (ost)

Bisher unbekannte Täter versuchten zwischen dem 01. und 14.05.2025 gewaltsam in eine Wohnung im Oberschlesienweg einzubrechen, scheiterten jedoch und entkamen in unbekannte Richtung. Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Straße bemerkt haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090 zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:26

POL-WAF: Beelen. Zeuge meldet unbeleuchtetes Auto. Fahrerin alkoholisiert

Warendorf (ost)

Am Samstag (17.05.2025) um etwa 23 Uhr hat ein Augenzeuge ein Auto auf der B 64 in Beelen gemeldet. Das Fahrzeug hatte kein Licht am Heck eingeschaltet. Die Polizeibeamten konnten das Auto stoppen und überprüfen. Die Fahrerin war eine 59-jährige Frau aus Verl. Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass die Frau betrunken war. Sie haben die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, den Führerschein der Verlerin eingezogen und ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:24

POL-SI: 18-jähriger Ladendieb nach kurzer Flucht gefasst - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Samstagabend (17.05.2025) wurde ein 18-jähriger Ladendieb nach einer kurzen Flucht festgenommen. Während des Einsatzes wurde festgestellt, dass er auch Betäubungsmittel bei sich führte.

Um 18 Uhr erhielt die Polizei-Leitstelle einen Anruf von einem Ladendetektiv aus der City-Galerie. Der Zeuge hatte den 18-Jährigen bei seinem Diebstahl beobachtet und versucht, ihn festzuhalten. Der Dieb konnte sich losreißen und der Detektiv begann zu verfolgen. Der Flüchtige wurde schließlich im Bereich des Radweges an der Freudenberger Straße/An der Unterführung gestoppt.

Bei der Durchsuchung entdeckten die Polizisten Parfüm aus einer Drogerie und ein Kleidungsstück aus einem anderen Geschäft. Außerdem wurden Betäubungsmittel von den Beamten sichergestellt. Das gestohlene Gut wurde an die rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:24

POL-SI: 3 Behörden - 1 Ziel: Bilanz des gemeinsamen Aktionstages in Hagen, Siegen-Wittgenstein und dem Märkischen Kreis für mehr Sicherheit auf Motorradstrecken

Hagen, Märkischer Kreis und Siegen-Wittgenstein (ost)

Unter dem Motto "3 Behörden - 1 Ziel" führten die Polizei Hagen, die Polizei Siegen-Wittgenstein und die Polizei Märkischer Kreis am Sonntag (18.05.2025) einen umfangreichen Aktionstag durch. Im Fokus stand die Reduzierung von Motorradunfällen und die langfristige Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den beliebten Strecken der Region.

In Hagen führten die Polizisten an mehreren Kontrollpunkten Geschwindigkeits- und Fahrzeugkontrollen durch. Die Verkehrssicherheitsberater waren zusammen mit Vertretern der Verkehrswacht am Hengsteysee präsent. Dort hatten interessierte Motorradfahrer die Gelegenheit, sich eine Airbagweste anzusehen oder eine sogenannte Rauschbrille auszuprobieren. Es kam zu vielen informativen Gesprächen. Auch die DEKRA unterstützte bei den Kontrollen. Insgesamt wurden knapp 140 Geschwindigkeitsverstöße (PKW und Motorrad) und mehrere Verstöße wegen Handynutzung festgestellt. Ein Motorradfahrer aus Lünen konnte keine Fahrerlaubnis für seine Honda vorweisen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

In Siegen-Wittgenstein hatten die Verkehrssicherheitsberater einen Informationsstand in der sogenannten "Applauskurve" zwischen Hilchenbach und Netphen aufgebaut und dort eine Vielzahl präventiver Gespräche geführt. Bei Geschwindigkeitskontrollen in Wilnsdorf und Burbach wurden insgesamt etwa 2.500 Autos und Motorräder gemessen, von denen knapp 130 (darunter 12 Motorräder) zu schnell unterwegs waren. Der schnellste Motorradfahrer wurde mit seiner Kawasaki bei erlaubten 100 km/h mit 151 km/h gemessen. Die technischen Kontrollen verliefen bei allen Motorrädern erfreulicherweise ohne Beanstandungen.

Im Märkischen Kreis führten die Einsatzkräfte Geschwindigkeitsmessungen und Fahrzeugkontrollen an verschiedenen Orten in Halver sowie in Kierspe und in Meinerzhagen durch. Dabei wurden 35 Motorradfahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Einer von ihnen war 56 km/h zu schnell und muss nun mit einem Fahrverbot rechnen. An insgesamt 13 Motorrädern stellten die Polizisten technische Mängel fest, beispielsweise an den Reifen oder der Abgasanlage. Neben den Messungen war auch das Deutsche Rote Kreuz vor Ort. So wurde beispielsweise in der beliebten "Applauskurve" an der Nordhelle gezeigt, wie Erste Hilfe geleistet wird. Auch Autofahrer wurden gezielt angesprochen und mit Unfallvideos über die Gefahren sensibilisiert.

Rückblickend war der gemeinsame Kontrolltag ein voller Erfolg mit vielen positiven und informativen Gesprächen. Für die Zukunft sind ähnliche Einsätze bereits geplant. Ein großer Dank gilt insbesondere der Unterstützung durch die Verkehrswacht, die DEKRA und das Deutsche Rote Kreuz. Die drei Polizeibehörden wünschen allen Motorradfahrerinnen und -fahrern eine sichere Saison und appellieren: Fahren Sie immer verantwortungsbewusst und achten Sie auf sich und andere.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:23

POL-LIP: Detmold. Einbrecher stehlen Geld und Kleidung.

Lippe (ost)

Am Samstag, dem 17.05.2025, gelang es Einbrechern auf mysteriöse Weise zwischen 15 und 19 Uhr in eine Wohnung in der Falkmannstraße einzudringen. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld und Kleidung. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:23

POL-LIP: Detmold-Hiddesen. E-Scooter-Fahrer stürzt und leistet Widerstand.

Lippe (ost)

Am Freitagmorgen, den 16.05.2025, widersetzte sich ein Mann den Polizisten, nachdem er zuvor einen Verkehrsunfall auf der Straße Untere Schanze verursacht hatte. Gegen 5.45 Uhr fuhr der 20-jährige Detmolder nach bisherigen Erkenntnissen auf seinem Elektroroller auf dem Geh- und Radweg in Richtung Paderborner Straße, als er stürzte und sich verletzte. Ein Zeuge alarmierte die Polizei.

Im Gespräch zeigte der Mann aufgrund seines auffälligen Verhaltens Anzeichen dafür, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln mit dem E-Scooter gefahren war. Als die Beamten ihm mitteilten, dass sie ihn zur Entnahme einer Blutprobe mit auf die Polizeiwache nehmen würden, versuchte der 20-Jährige zu entkommen. Als er daran gehindert wurde, wehrte er sich gegen die polizeilichen Maßnahmen, trat nach den Beamten und leistete erheblichen Widerstand, sodass er überwältigt werden musste. Auch auf dem Weg zur Wache setzte er seinen Widerstand fort. Ein 27-jähriger Polizist erlitt leichte Verletzungen, blieb jedoch einsatzfähig. Der Mann aus Detmold wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:22

POL-KLE: Issum - Pedelec-Fahrer vor dem Oermter Berg leicht verletztPolizei sucht Pkw-Fahrer

Issum (ost)

Am Samstag (17. Mai 2025) gegen 17:45 Uhr wurde ein 17-jähriger Pedelec-Fahrer leicht verletzt an der Rheurdter Straße in Issum-Sevelen. Ein Auto war in der Nähe des Parkplatzes Oermter Berg vom Parkplatz auf den Radweg gefahren. Der junge Radfahrer musste stark bremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden. Trotzdem stürzte er auf die Straße, nachdem er gebremst hatte. Der Autofahrer hielt sofort an und sie sprachen miteinander. Da der junge Mann sagte, dass es ihm gut gehe, setzten sie ihre Fahrt zunächst gemeinsam fort. Nach ein paar Metern bemerkte der 17-Jährige jedoch, dass es ihm schlecht ging und er nicht weiterfahren konnte. Er erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Die Polizei sucht nun nach dem Autofahrer, der leider genauso wenig wie das Auto beschrieben werden kann. Möglicherweise haben auch Zeugen den Unfall beobachtet und können hilfreiche Hinweise geben. Hinweise bitte unter Telefon 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 13:21

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Raubversuch in An- und Verkaufsgeschäft.

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag, den 16.05.2025, gegen 16.50 Uhr, wurde die Polizei von Zeugen in der Krumme Weide Straße über einen versuchten Raub in einem An- und Verkaufsgeschäft informiert. Ein 77-jähriger Verkäufer öffnete einem unbekannten Mann die Ladentür, als dieser klingelte. Der Mann drängte sofort in das Geschäft und griff den Verkäufer an. Unter Vorhalt einer möglichen Schusswaffe forderte der Täter die Öffnung eines Safes. Der Verkäufer weigerte sich jedoch, der Forderung nachzukommen. Daraufhin wurde er mit Reizgas besprüht und weiter angegriffen, bevor der Täter ohne Beute in Richtung Bahnhof floh. Der 77-jährige Mann aus Lemgo erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Zeugen beschrieben den Täter als ca. 40-50 Jahre alt, ca. 1,70-1,80 m groß, mit dunklen Haaren, einem dunklen T-Shirt, einer schwarzen Hose, schwarzen Turnschuhen und einer großen dunklen Lederumhängetasche. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise unter der Nummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:21

POL-REK: 250519-3: Blutprobe nach Auffahrunfall

Pulheim (ost)

Zwei Frauen wurden leicht verletzt

Bei einem Autounfall in Pulheim-Brauweiler wurden am Sonntagabend (18. Mai) zwei 37-jährige Frauen leicht verletzt. Die Rettungskräfte brachten die beiden Frauen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Die Landesstraße (L) 213 wurde von Polizisten bis etwa 22.15 Uhr gesperrt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr die 37-jährige Fahrerin mit ihrer Beifahrerin auf der L 213 (Brauweilerstraße) in einem VW von Glessen in Richtung Bonnstraße. An einer roten Ampel musste sie anhalten. Ein 23-jähriger Audifahrer fuhr dann von hinten auf den stehenden VW auf, wodurch die beiden Frauen leichte Verletzungen erlitten.

Die Polizei nahm den Unfall auf und bemerkte den unsicheren Gang des 23-Jährigen. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von mehr als 1,6 Promille. Der Fahrer wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm auf Anordnung eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Die Beamten erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsmittel ab. Ein Transportunternehmen schleppte den beschädigten VW ab. Die Ermittlungen der Verkehrskommissare dauern an. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 13:20

BPOL NRW: Die Bundespolizei - gefragte Tierretter im Einsatz

Paderborn/Altenbeken (ost)

Die Beamten des Bundespolizeireviers Paderborn hatten gleich zwei Einsätze mit Tieren im Gleisbereich zu bewältigen.

Am Freitagnachmittag (16. Mai) wurde von Bahnangestellten am Bahnhof in Altenbeken ein streunender Hund gemeldet, der auf den Gleisen lief. Augenzeugen lockten ihn rechtzeitig vor dem nächsten Zug aus den Gleisen und übergaben ihn an die Bundespolizisten. Der Besitzer des freundlichen Mischlings, der kein Halsband trug, konnte nicht ausfindig gemacht werden. Da es auch keine Vermisstenmeldung für einen Hund gab, sollte er an ein Tierheim übergeben werden. In der Zwischenzeit hatte der Besitzer seinen Hund Rudi als vermisst bei der Polizei in Paderborn gemeldet. Er holte den Ausreißer glücklich am Bahnhof in Altenbeken ab.

Weniger als eine Stunde später meldete eine Zeugin eine Schildkröte, die sich in Paderborn in der Nähe des Bahnübergangs "An den Fischteichen" im Gleis festgefahren hatte. Ein Bundespolizist rettete die Schildkröte aus den Gleisen, während seine Kollegen ihn absicherten, da kurz darauf ein Zug durch den Bereich fuhr. Die gerettete Schildkröte wurde von den Polizisten zurück zu ihren Artgenossen an den nahegelegenen Fischteichen gebracht, wo sie ihre Reise wahrscheinlich begonnen hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 13:20

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. E-Bike gefunden - Besitzer gesucht.

Lippe (ost)

Am siebten Mai zweitausendfünfundzwanzig wurde in der Straße Gebrüder-Meyer ein teures schwarzes Elektrofahrrad der Marke "Sushi" entdeckt, das bisher noch keiner Person zugeordnet werden konnte. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich um Diebesgut handelt. Wer ist der Eigentümer des Fahrrads? Der Besitzer oder die Besitzerin des E-Bikes wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:19

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Lebensmittelmarkt

Warendorf (ost)

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (18.05.2025) um 00.40 Uhr wurde der Alarm an einem Supermarkt in der Vorhelmer Straße in Beckum ausgelöst. Beamte entdeckten ein aufgebrochenes Fenster an der Rückseite des Gebäudes. Es liegen bisher keine Informationen zum gestohlenen Gut vor. Wer kann Hinweise zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Beckum ist unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:19

POL-KLE: Geldern - Zwei Parkbänke in Brand gesetztZeugen gesucht

Geldern (ost)

Letztes Wochenende wurden in Geldern zwei Parkbänke angezündet. Früh am Freitagmorgen gegen 06:00 Uhr entdeckte der Hausmeister des Berufskollegs eine noch glühende Bank auf einem Weg zwischen zwei Gebäuden der Bildungseinrichtung. Er löschte das Feuer vollständig mit einer Gießkanne.

Am Sonntagmorgen (18. Mai 2025) gegen 07:00 Uhr bemerkte eine Zeugin eine brennende Bank in der Parkanlage neben dem Friedhof. Auch eine Hecke hinter der Bank geriet in Brand. Die Zeugin alarmierte die Feuerwehr, Einsatzkräfte löschten das Feuer.

Die Kripo Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen in Bezug auf die beiden Vorfälle gemacht haben. Hinweise werden unter 02831 1250 entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 13:19

POL-LIP: Bad Salzuflen. Wem gehört das Werkzeug?

Lippe (ost)

Im Anfang April 2025 wurde in einem unbesetzten Gebäude in der Heldmanstraße Werkzeug entdeckt, das von den Ermittlern der Kripo als mögliche Diebesbeute angesehen wird. Es wurde eine Kettensäge von "Stihl" und ein Werkzeugkoffer von "Makita" mit verschiedenen Inhalten gefunden. Das Werkzeug wurde beschlagnahmt. Der Besitzer wird gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:17

POL-COE: Ascheberg, Industriestraße/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben in eine Sportanlage an der Industriestraße eingebrochen. Zwischen 22 Uhr am Samstag (17.05.25) und 8.30 Uhr am Sonntag (18.05.25) gelang es ihnen, auf bisher unbekannte Weise in das Gebäude einzudringen, aber sie haben nichts gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:17

POL-MS: Jugendliche an Schule im Geistviertel sexuell belästigt

Münster (ost)

Am Freitagmorgen (16.05., 07:40- 07.50 Uhr) hat ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren an einer Realschule in der Spichernstraße sexuell belästigt.

Nach Zeugenaussagen hat der stark betrunkene Unbekannte die Jugendlichen auf dem Schulgelände an den Fahrradständern am Gesäß berührt und sie auf die Hände und die Köpfe geküsst.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:14

POL-WES: Alpen-Menzelen - Körperverletzungsdelikte, Widerstände und mehrere Ingewahrsamnahmen bei Bierfest

Alpen-Menzelen (ost)

Am Freitag (16. Mai) gab es abends und nachts auf dem Bierfest in Menzelen-West mehrere polizeiliche Einsätze, insbesondere wegen Streitigkeiten.

Um 21 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen 20-jährigen Mann aus Alpen, der verdächtigt wurde, auf dem Veranstaltungsgelände mit Drogen zu handeln. Der 20-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Vier weitere Personen aus dem Umfeld des 20-Jährigen erhielten Platzverweise.

Um 22 Uhr meldete der Sicherheitsdienst mehrere Personen, die provozieren und beleidigen sollten. Die eingesetzten Polizeibeamten sprachen insgesamt sieben Platzverweise aus.

Um 23.30 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen sechs Personen. Dabei schlug eine 34-jährige Frau einer 20-jährigen Frau mit der Faust ins Gesicht. Die 20-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Beamten sprachen Platzverweise aus.

Um 0.30 Uhr kam es erneut zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Nach aktuellen Informationen schlug eine 24-jährige Frau einer 32-jährigen Frau mit der Faust ins Gesicht. Eine medizinische Versorgung war nicht erforderlich. Die Beamten sprachen Platzverweise aus.

Gegen 1.30 Uhr kam es zum Ende der Veranstaltung zu Beleidigungen und Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten bei der Durchsetzung von Platzverweisen. Drei betrunkene Männer im Alter von 21, 41 und 43 Jahren wurden in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Kamp-Lintfort gebracht. Ein Arzt entnahm ihnen jeweils eine Blutprobe.

Nachträglich wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung und mehreren Sachbeschädigungen an Autos erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:11

POL-UN: Unna - Pkw-Fahrerin kollidiert mit 15-Jährigem E-Scooter-Fahrer und flüchtet anschließend

Unna (ost)

Am Samstag (17.05.2025) fuhr ein Jugendlicher aus Unna mit seinem E-Scooter auf der Iserlohner Straße in Unna in Richtung Martinstraße.

An der Kreuzung Iserlohner Straße/Martinstraße/Bertha-von-Suttner-Allee wollte er seinen E-Scooter über den Zebrastreifen schieben.

Ein schwarzer Pkw aus der Martinstraße näherte sich, übersah den Jungen und stieß mit ihm und seinem Scooter zusammen.

Der 15-Jährige fiel hin und verletzte sich, außerdem wurde der E-Scooter beschädigt.

Die Autofahrerin stieg aus, erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des Jungen und fuhr dann in Richtung Schützenhof davon.

Die flüchtige Autofahrerin wird wie folgt beschrieben:

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 13:11

POL-KLE: Kleve - Alkolisierter Mann schlägt Hilfe aus und fährt mit seinem Auto wegVerkehrsunfall, Führerschein sichergestellt

Kleve (ost)

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, sahen Zeugen einen Mann, der betrunken in seinem Audi A 6 auf einem Parkplatz an der Wiesenstraße in Kleve stand. Als sie ihn ansprachen und ihm anboten, ihn und sein Auto nach Hause zu bringen, reagierte er aggressiv, schlug gegen ihr Auto und fuhr dann mit seinem eigenen Wagen davon. Die Zeugen informierten die Polizei, die den Fahrer und sein Auto kurz darauf verunfallt in Kleve-Donsbrüggen an der Kranenburger Straße fanden. Der Mann, ein 33-jähriger Klever, hatte offensichtlich die Kontrolle über sein Auto verloren, streifte einen Leitpfosten und eine Laterne und kam schließlich nach einigen Metern auf einer Grünfläche zum Stehen. Er blieb unverletzt. Neben dem Verdacht auf Alkoholisierung wurde bei ihm auch eine geringe Menge Betäubungsmittel gefunden. Daher wurden entsprechende Blutproben entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen, das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 13:10

POL-MK: 3 Behörden - 1 Ziel: Bilanz des gemeinsamen Aktionstages in Hagen, Siegen-Wittgenstein und dem Märkischen Kreis für mehr Sicherheit auf Motorradstrecken

MK / Siegen / Hagen (ost)

Unter dem Motto "3 Behörden - 1 Ziel" veranstalteten die Polizei Hagen, die Polizei Siegen-Wittgenstein und die Polizei Märkischer Kreis am Sonntag (18.05.2025) einen umfangreichen Aktionstag. Der Schwerpunkt lag auf der Reduzierung von Motorradunfällen und der nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den beliebten Strecken der Region.

In Hagen führten die Polizisten an verschiedenen Kontrollpunkten Geschwindigkeits- und Fahrzeugkontrollen durch. Die Verkehrssicherheitsberater waren gemeinsam mit Vertretern der Verkehrswacht am Hengsteysee präsent. Dort hatten interessierte Motorradfahrer die Möglichkeit, sich eine Airbagweste anzusehen oder eine sogenannte Rauschbrille auszuprobieren. Es kam zu vielen interessanten und aufschlussreichen Gesprächen. Auch die DEKRA-Vertreter unterstützten bei den Kontrollen. Insgesamt wurden fast 140 Geschwindigkeitsüberschreitungen (PKW und Motorrad) und mehrere Verstöße wegen Handynutzung festgestellt. Ein Motorradfahrer aus Lünen konnte keine gültige Fahrerlaubnis für seine Honda vorweisen. Gegen ihn leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

In Siegen-Wittgenstein hatten die Verkehrssicherheitsberater einen Informationsstand in der sogenannten "Applauskurve" zwischen Hilchenbach und Netphen aufgestellt und dort viele präventive Gespräche geführt. Bei Geschwindigkeitskontrollen in Wilnsdorf und Burbach wurden insgesamt etwa 2.500 Autos und Motorräder gemessen, von denen fast 130 (darunter 12 Motorräder) zu schnell unterwegs waren. Der schnellste Motorradfahrer war ein Mann, der mit seiner Kawasaki bei erlaubten 100 km/h mit 151 km/h gemessen wurde. Die technischen Kontrollen verliefen bei allen Motorrädern erfreulicherweise ohne Beanstandungen.

Im Märkischen Kreis führten die Einsatzkräfte Geschwindigkeitsmessungen und Fahrzeugkontrollen an verschiedenen Orten in Halver sowie in Kierspe und Meinerzhagen durch. Dabei wurden 35 Motorradfahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Einer von ihnen war 56 km/h zu schnell und muss nun mit einem Fahrverbot rechnen. An insgesamt 13 Motorrädern stellten die Polizisten technische Mängel, wie beispielsweise an den Reifen oder der Abgasanlage, fest. Neben den Messungen war auch das Deutsche Rote Kreuz präsent. So wurde beispielsweise in der beliebten "Applauskurve" an der Nordhelle gezeigt, wie Erste Hilfe geleistet wird. Auch Autofahrer wurden gezielt angesprochen und mit Unfallvideos über die Gefahren sensibilisiert.

Rückblickend war der gemeinsame Kontrolltag ein voller Erfolg mit vielen guten und informativen Gesprächen. Für die Zukunft sind ähnliche Einsätze bereits in Planung. Ein großer Dank gilt insbesondere der Unterstützung durch die Verkehrswacht, die DEKRA und das Deutsche Rote Kreuz. Die drei Polizeibehörden wünschen allen Motorradfahrerinnen und -fahrern eine sichere Saison und appellieren: Fahren Sie immer verantwortungsbewusst und achten Sie auf sich und andere. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.05.2025 – 13:08

POL-REK: 250519-2: Zwei Kinder und eine Radfahrerin bei zwei Unfällen leicht verletzt

Kerpen und Erftstadt (ost)

Das Verkehrskommissariat hat in zwei Fällen Untersuchungen eingeleitet.

Bei zwei Verkehrsunfällen am frühen Freitagabend (16. Mai) in Kerpen und Erftstadt wurden zwei Kinder (beide 10 Jahre alt) und eine Radfahrerin (55) leicht verletzt.

In Kerpen-Blatzheim fuhr die 55-jährige Frau gegen 17.50 Uhr auf der Kunibertusstraße in Richtung Dürener Straße. Ein Junge (10) kam mit einem Fahrrad aus einem Waldweg, der gegenüber der Einmündung der Straße "In der Au" liegt, und wollte die Kunibertusstraße überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit der 55-jährigen Frau. Beide Unfallbeteiligten stürzten, erlitten leichte Verletzungen und begaben sich später eigenständig in ärztliche Behandlung.

Gegen 18 Uhr war der Fahrer (81) eines Mercedes-Benz auf dem Niederweg in Erftstadt-Friesheim von der Rotbachstraße in Richtung Bolzengasse unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache lief ein Kind (10) zwischen am Straßenrand geparkten Autos auf die Straße. Trotz einer eingeleiteten Notbremsung konnte der 81-Jährige nicht verhindern, dass der Mercedes das Mädchen berührte. Das 10-jährige Mädchen stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten das Kind in ein Krankenhaus.

In beiden Fällen dokumentierten alarmierte Polizisten die Spuren, befragten Zeugen und erstellten jeweils eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen zu den beiden Vorfällen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 13:07

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Am Freitag (16.05.2025) zwischen 8 und 16.30 Uhr wurde in ein Haus an der Zementstraße in Beckum eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Das Haus wurde durchsucht und eine Uhr wurde gestohlen. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Die Polizei in Beckum nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:03

FW-MK: Gemeinsame Übung von THW Und Feuerwehr Iserlohn am Seilersee

Iserlohn (ost)

Am Samstagmorgen, dem 17.05.2025, fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehr Löschgruppe Leckingsen in Iserlohn zusammen mit den THW-Ortsverbänden aus Iserlohn und Werne am Seilersee statt. Insgesamt 35 Einsatzkräfte übten die Wasserentnahme und -bereitstellung aus dem Seilersee durch das THW sowie die anschließende Wasserförderung durch die Feuerwehr. Das Wasser wurde vom THW mithilfe ihrer Schmutzwasser-Kreiselpumpe mit einer Leistung von 15.000 Litern pro Minute entnommen und in einem 24.000 Liter Faltbehälter für die Feuerwehr bereitgestellt. Das geförderte Wasser wurde durch die Fahrzeugpumpe eines Löschgruppenfahrzeugs direkt zu einem Tanklöschfahrzeug und in die Abrollmulde der Feuerwehr Iserlohn gepumpt, die als weiterer Zwischenspeicher diente. Das Wasser wurde schließlich über den Wasserwerfer des Tanklöschfahrzeugs zurück in den Seilersee geleitet. Zudem wurde das Wasser aus der Mulde mithilfe einer tragbaren Pumpe (PFPN) über ein C- und ein B-Strahlrohr in den See zurückgeführt. Dies stellt einen möglichen Ablauf dar, wie er im Ernstfall bei Wald- und Flächenbränden auftreten kann.

Die Übung war insgesamt äußerst erfolgreich: Die Wasserentnahme und -förderung verliefen reibungslos, die Zusammenarbeit der Einheiten wurde gestärkt und alle konnten ihre Technik und Ausrüstung präsentieren. Zum Abschluss gab es ein gemütliches Grillen beim THW. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die großartige Gelegenheit und die gute Zusammenarbeit!

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 13:01

POL-HA: 3 Behörden - 1 Ziel: Bilanz des gemeinsamen Aktionstages in Hagen, Siegen-Wittgenstein und dem Märkischen Kreis für mehr Sicherheit auf Motorradstrecken

Hagen | Siegen-Wittgenstein | Märkischer Kreis (ost)

Unter dem Motto "3 Behörden - 1 Ziel" organisierten die Polizei Hagen, die Polizei Siegen-Wittgenstein und die Polizei Märkischer Kreis am Sonntag (18.05.2025) einen umfangreichen Aktionstag. Der Fokus lag auf der Prävention von Motorradunfällen und der nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den beliebten Strecken der Region.

In Hagen führten Polizeibeamte an verschiedenen Kontrollpunkten Geschwindigkeits- und Fahrzeugkontrollen durch. Die Verkehrssicherheitsberater waren zusammen mit Vertretern der Verkehrswacht am Hengsteysee präsent. Dort hatten interessierte Motorradfahrer die Gelegenheit, sich eine Airbagweste anzusehen oder eine Rauschbrille auszuprobieren. Es gab viele aufschlussreiche Gespräche. Auch die DEKRA-Vertreter unterstützten bei den Kontrollen. Insgesamt wurden fast 140 Geschwindigkeitsüberschreitungen (PKW und Motorrad) und mehrere Verstöße wegen Handynutzung festgestellt. Ein Motorradfahrer aus Lünen konnte keine Fahrerlaubnis für seine Honda vorweisen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

In Siegen-Wittgenstein betrieben die Verkehrssicherheitsberater einen Informationsstand in der sogenannten "Applauskurve" zwischen Hilchenbach und Netphen und führten dort zahlreiche präventive Gespräche. Bei Geschwindigkeitskontrollen in Wilnsdorf und Burbach wurden insgesamt etwa 2.500 Autos und Motorräder gemessen, von denen fast 130 (darunter 12 Motorräder) zu schnell unterwegs waren. Der schnellste Motorradfahrer wurde mit seiner Kawasaki bei erlaubten 100 km/h mit 151 km/h gemessen. Die technischen Kontrollen bei allen Motorrädern verliefen erfreulicherweise ohne Beanstandungen.

Im Märkischen Kreis führten die Einsatzkräfte Geschwindigkeitsmessungen und Fahrzeugkontrollen an verschiedenen Orten in Halver sowie in Kierspe und Meinerzhagen durch. Dabei wurden 35 Motorradfahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Einer von ihnen war 56 km/h zu schnell und muss nun mit einem Fahrverbot rechnen. An insgesamt 13 Motorrädern wurden technische Mängel, wie z.B. an den Reifen oder der Abgasanlage, festgestellt. Neben den Messungen war auch das Deutsche Rote Kreuz vor Ort. Zum Beispiel wurde in der beliebten "Applauskurve" an der Nordhelle gezeigt, wie Erste Hilfe geleistet wird. Auch PKW-Fahrer wurden gezielt angesprochen und mit Unfallvideos über die Gefahren sensibilisiert.

Rückblickend war der gemeinsame Kontrolltag ein großer Erfolg mit vielen positiven und informativen Gesprächen. Ähnliche Einsätze sind bereits für die Zukunft geplant. Ein großer Dank geht insbesondere an die Unterstützung durch die Verkehrswacht, die DEKRA und das Deutsche Rote Kreuz. Die drei Polizeibehörden wünschen allen Motorradfahrerinnen und -fahrern eine sichere Saison und appellieren: Fahren Sie verantwortungsbewusst und achten Sie auf sich und andere. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 13:01

POL-MI: Ladendieb auf frischer Tat ertappt

Espelkamp (ost)

Am Freitagabend wurde ein Ladendieb im Edeka-Markt am Hindenburgring auf frischer Tat ertappt.

Ein Mitarbeiter der Ladensicherheit bemerkte den Mann gegen 21.40 Uhr, als er alkoholische Getränke in seinen Rucksack steckte. Da er nicht alle Artikel an der Kasse bezahlte, sprach ihn der Sicherheitsangestellte beim Haupteingang an. Der Dieb reagierte aggressiv und griff den Detektiv an. Nachdem er eine Glasflasche in seine Richtung warf, flüchtete er, wurde aber schnell von der Polizei gefasst. Nach der Sicherstellung der gestohlenen Waren wurde der 30-jährige Espelkamper nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort freigelassen. Er wird angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.05.2025 – 13:00

POL-WAF: Ahlen. Zweiradfahrer flüchten vor Polizei

Warendorf (ost)

Am Samstag (17.05.2025) gegen 23.50 Uhr wollten Polizisten eine Gruppe von fünf Motorrad- und Mopedfahrern auf der Hammer Straße in Ahlen kontrollieren. Drei der Fahrer beschleunigten ihre Fahrzeuge und versuchten der Kontrolle zu entkommen. Die Beamten verfolgten die Gruppe, die sich jedoch bald darauf aufteilte. Die Polizisten entschieden sich, einem der Motorräder zu folgen, an dem offensichtlich kein gültiges Kennzeichen angebracht war. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen und flüchtete weiter über verschiedene Straßen und Wirtschaftswege. Als er in einer längeren Auffahrt stecken blieb und umkehren wollte, gelang es den Beamten, ihn festzuhalten. Es handelte sich um einen 16-jährigen Münsteraner Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Gegen den Jugendlichen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Seine Eltern konnten ihn später bei der Polizeiwache in Ahlen abholen. Die Suche nach den anderen genannten Fahrern war nicht erfolgreich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 13:00

POL-HS: Seniorin übergibt ihre Bankkarte an BetrügerZeugensuche

Erkelenz-Bellinghoven/-Granterath (ost)

Erneut wurden ältere Personen im Kreis Heinsberg von Kriminellen telefonisch kontaktiert, um an ihre Bankkarten zu gelangen. Am Freitag (16. Mai) erhielt eine Bewohnerin von Bellinghoven einen Anruf von einem Unbekannten, der sensible Kontodaten am Telefon erfragte. Zwischen 17 Uhr und 17.15 Uhr erschien dann eine weitere Person an der Adresse der Seniorin, um ihre Bankkarte entgegenzunehmen. Der Abholer war ungefähr 25 bis 30 Jahre alt und etwa 170 Zentimeter groß.

Gegen 18.30 Uhr wurde ein Bewohner von Granterath von einem vermeintlichen Mitarbeiter seiner Bank telefonisch kontaktiert. Auch ihm wurden Probleme mit seinem Konto vorgespielt und kurz darauf erschien eine Person an seiner Wohnadresse, die die Bankkarte abholen wollte. Der ältere Herr wurde an der Haustür skeptisch und gab letztendlich die Karte nicht heraus. Er beschrieb den Abholer als einen Mann von etwa 170 bis 180 Zentimetern Größe und Anfang 20 Jahren mit dunklen Haaren. Er trug ein dunkelblaues T-Shirt und eine helle Hose.

Die Polizei fragt: Wer hat in Bellinghoven im Bereich Am Liesenfeld sowie später in Granterath im Bereich Scheidt zu den genannten Tatzeiten verdächtige Beobachtungen gemacht? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat Hückelhoven der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.05.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Unzulässige Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol:

Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, außerdem durften sie nicht weiterfahren und es wurde jeweils eine Anzeige erstellt.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

Bei einer Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass ein Fahrer das Fahrzeug führte, obwohl er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstattet. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.05.2025 – 13:00

POL-HS: Fahrzeug geöffnet

Erkelenz-Kuckum (ost)

In der Nacht vom 16. Mai (Freitag) um 23.30 Uhr bis zum 17. Mai (Samstag) um 07.30 Uhr drangen Unbekannte in ein auf der Kuckumer Niersstraße geparktes Fahrzeug ein und durchsuchten es nach Wertsachen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.05.2025 – 13:00

POL-HS: Abflammgerät setzt Hecke in Brand

Erkelenz-Kückhoven (ost)

Letzten Freitag (16. Mai) um 12.15 Uhr hat ein Mann auf dem Kirchweg Unkraut entfernt. Er benutzte dazu ein Abflammgerät. Aufgrund der Trockenheit fing eine Gartenhecke Feuer. Das Feuer breitete sich auf den Dachstuhl des benachbarten Wohnhauses aus und verursachte Schäden am Gebäude. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte die Flammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.05.2025 – 13:00

POL-HS: Musikanlage aus Pkw gestohlen

Erkelenz (ost)

In der Graf-Reinald-Straße wurde ein Auto von Unbekannten aufgebrochen und eine fest installierte Musikanlage aus dem Kofferraum gestohlen. Die Tat fand zwischen Freitagabend (16. Mai) um 19 Uhr und Samstagnachmittag (17. Mai) um 17.30 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.05.2025 – 12:53

POL-SU: Alkoholisierter Mann in Gewahrsam genommen

Siegburg (ost)

Am Sonntag, den 18. Mai, wurde gegen 14:15 Uhr ein 38-jähriger Mann aus Sankt Augustin am Europaplatz in Siegburg festgenommen, weil er sich trotz mehrfacher Aufforderungen weigerte, ein Schnellrestaurant zu verlassen.

Der Manager des Restaurants rief die Polizei, da der Mann zuvor im Verkaufsraum geschlafen hatte. Nachdem ihm ein Hausverbot erteilt worden war, verließ der 38-Jährige zunächst das Lokal, kehrte jedoch bald darauf zurück und beleidigte das Personal.

Selbst einem Platzverweis der Polizeibeamten kam der betrunkene Mann nicht nach. Aus präventiven Gründen wurde er in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille.

Nachdem er ausgenüchtert war, durfte der Mann das Polizeigewahrsam wieder verlassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.05.2025 – 12:52

POL-SU: Zivilfahnder nehmen gesuchten Mann fest

Siegburg (ost)

Am Nachmittag des Freitags (16. Mai) hat ein Zivilfahnder der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis in der Straße "Kleiberg" in Siegburg einen Mann entdeckt, der mehrere elektronische Geräte aus einem Container eines Entsorgungsunternehmens entwendet hat. Der 43-jährige Verdächtige war dem Beamten aus früheren polizeilichen Einsätzen bereits bekannt.

Weitere Einsatzkräfte wurden zur Überprüfung hinzugezogen. Bei der folgenden Durchsuchung nach gestohlenen Waren fanden die Polizisten verschiedene bisher unbekannte Substanzen, die mutmaßlich Betäubungsmittel sind, eine Feinwaage und einen dreistelligen Geldbetrag. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Der Mann führte auch ein Fahrrad bei sich. Die Überprüfung ergab, dass dieses in Bonn als gestohlen gemeldet wurde. Auch das Fahrrad wurde sichergestellt.

Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass gegen den 43-jährigen Mann ein Haftbefehl wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz vorlag. Der Verdächtige wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Er wird nun unter anderem wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln zur Verantwortung gezogen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.05.2025 – 12:51

POL-MG: Einbruch in Restaurant

Mönchengladbach (ost)

In der Künkelstraße gab es zwischen Donnerstag, dem 15. Mai, 23 Uhr und Freitag, dem 16. Mai, 8.30 Uhr einen Einbruch in ein Restaurant, bei dem bisher Unbekannte Zutritt erlangten.

Die Täter durchsuchten das Lokal und stahlen Bargeld.

Die Polizei Mönchengladbach bittet alle Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.05.2025 – 12:51

POL-MS: Mutmaßlich unter Drogeneinfluss am Steuer - 37-Jährigen erwarten Strafverfahren

Münster (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (18.05., 06:27 Uhr) wurde ein 37-Jähriger am Bremer Platz/ Ecke Schillerstraße von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt, da er durch sein auffälliges Einparken mit einem Pkw die Aufmerksamkeit der Beamten erregt hatte.

Die Beamten führten eine Verkehrskontrolle durch. Es wurde festgestellt, dass der 37-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis bei sich führte. Der freiwillige Atemalkoholtest ergab ein negatives Ergebnis. Allerdings gab es Hinweise auf den mutmaßlichen Konsum von Kokain bei dem Mann mit afghanischer Staatsangehörigkeit.

Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und nahmen die Fahrzeugschlüssel zur Gefahrenabwehr in Verwahrung. Der 37-Jährige muss nun mit Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.05.2025 – 12:47

POL-SU: Vorfahrt missachtet - Autofahrer verletzt

Troisdorf (ost)

Am Morgen des Freitag (16. Mai) ereignete sich gegen 11:00 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Bonner Straße / Godesberger Straße / "Auf dem Schellerod" in Troisdorf, bei dem ein Mann im Alter von 50 Jahren verletzt wurde.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 50-jährige Mann mit seinem Mazda auf der Bonner Straße in Richtung Spicher Straße und plante, die Kreuzung geradeaus zu überqueren. Gleichzeitig näherte sich ein 19-jähriger Fahrer aus Niederkassel mit seinem BMW von der Straße "Auf dem Schellerod" kommend in Richtung Godesberger Straße - auch er beabsichtigte, die Kreuzung geradeaus zu passieren. Dadurch kam es zur Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Mazda-Fahrer.

Der 19-Jährige gab an, dass er den Mazda nicht bemerkt hatte. Während der junge Fahrer unverletzt blieb, erlitt der 50-jährige Troisdorfer leichte Verletzungen. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren bei dem Zusammenstoß so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf eine fünfstellige Summe geschätzt.

Gegen den 19-jährigen Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.05.2025 – 12:46

POL-DN: Motorradfahrer übersehen

Hürtgenwald (ost)

Am Sonntagmorgen (18.05.2025) ereignete sich gegen 11:20 Uhr auf der Kallstraße in Hürtgenwald ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 42-jähriger Autofahrer aus Hürtgenwald beabsichtigte, mit seinem Fahrzeug von einem Grundstück auf die Kallstraße zu fahren. Dabei übersah er laut ersten Informationen einen 64-jährigen Motorradfahrer aus den Niederlanden, der aus Richtung Kleinhau kam. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Der 64-jährige Motorradfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vor Ort ärztlich versorgt und dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.05.2025 – 12:45

POL-DN: Cannabisplantage in Einfamilienhaus entdeckt - 48-Jähriger in Untersuchungshaft

Niederzier (ost)

Am Donnerstag Nachmittag (15.05.2025) fanden Polizeibeamte in einem Einfamilienhaus in der Kirchstraße eine professionelle Cannabisplantage. Ein 48-jähriger Verdächtiger wurde vorübergehend festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Um 14:00 Uhr wurden Polizisten aufgrund eines Zeugenhinweises in die Kirchstraße entsandt. Eine Zeugin hatte zuvor einen ungewöhnlichen Geruch wahrgenommen, der aus einem Wohnhaus zu kommen schien. Vor Ort rochen die Beamten ebenfalls einen starken Geruch, den sie als typischen Cannabisgeruch identifizierten.

Trotz mehrmaligem Klingeln und Klopfen wurde nicht geöffnet. Kurze Zeit später trafen die Einsatzkräfte einen 48-jährigen Mann auf dem Grundstück an. Es stellte sich heraus, dass das gesamte Einfamilienhaus zu einer professionellen Cannabisanlage umgebaut worden war. Neben selbst gezogenen Zwischenwänden wurden eine Belüftungsanlage und Trocknungsräume installiert. Insgesamt wurden über 1000 Cannabispflanzen gefunden und beschlagnahmt.

Der 48-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aachen wurde er am Freitag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.05.2025 – 12:44

POL-DN: Bierfässer am Badesee entwendet

Düren (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Einbruch am Dürener Badesee, der in der Nacht vom 15.05.2025 auf den 16.05.2025 stattfand.

Unbekannte Eindringlinge drangen zwischen 22:30 Uhr am Donnerstag und 08:50 Uhr am Freitag gewaltsam in das Gelände ein. Sie stahlen mehrere Bierfässer, die vor einem Restaurant abgestellt waren, und transportierten sie auf eine bisher unbekannte Weise ab.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.05.2025 – 12:42

POL-HAM: Erfolgreiche Personenkontrolle- Mann mit Haftbefehl und gestohlenem E-Scooter unterwegs

Hamm-Mitte (ost)

Am Samstag, den 17. Mai, um 16.30 Uhr, wurde ein 48-jähriger Radfahrer auf der Adenauerallee in Hamm von Polizeikräften kontrolliert, weil er während der Fahrt einen E-Scooter neben sich herzog.

Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz vorlag.

Der Mann, der der Polizei bekannt war, wurde festgenommen und in die JVA Hamm gebracht.

Was den E-Scooter betrifft, gab der 48-jährige Mann widersprüchliche Aussagen ab, was die Vermutung nahelegt, dass es sich um gestohlenes Gut handelt. Das Fahrzeug wurde zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.05.2025 – 12:40

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung am Kino in Lünen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0458

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (17. Mai) haben mehrere Jugendliche einen 22-Jährigen vor dem Kino in Lünen angegriffen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Kurz vor Mitternacht griffen Jugendliche auf dem Bürgersteig gegenüber dem Kino in Lünen in der Straße "Im Hagen" unerwartet einen 22-Jährigen an. Sie attackierten den Mann aus Lünen und verletzten ihn mit einer Zigarette. Der Lüner erlitt leichte Verletzungen. Es wird angenommen, dass es sich bei den Tätern um sechs Jugendliche handelt.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0231/132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.05.2025 – 12:40

POL-HA: Erfolgreicher Schwerpunkteinsatz: Cannabis und Schlagstock sichergestellt

Hagen-Mitte (ost)

Während einer Schwerpunktkontrolle überprüften uniformierte und zivile Beamte der Polizei in Hagen am Freitagvormittag bis zum -nachmittag (16.05.2025) im Bereich des Hauptbahnhofs. Während des Einsatzes konnten Polizeibeamte drei Verdächtige in der Bahnhofstraße beobachten, von denen zwei vor einer Spielhalle angetroffen wurden. Einer der Männer hatte versucht, zu Fuß zu fliehen und warf dabei einen Plastikbeutel zwischen geparkte Autos. Der 25-jährige Mann wurde schließlich von den Einsatzkräften gestellt, seine Identität überprüft und der Beutel mit mehreren Tüten Cannabis sichergestellt. Zudem fanden die Beamten in seinem Rucksack einen Teleskopschlagstock. Auch der andere Verdächtige, ein 33-jähriger Mann, führte Cannabis bei sich, das vermutlich zum Verkauf bestimmt war. Die Polizei erstattete entsprechende Anzeigen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 12:30

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Prävention gegen Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen

Recklinghausen (ost)

Digitales Treffen für Eltern am 04.06. von 19 bis 20 Uhr - präsentiert von Eltern und Medien zusammen mit der polizeilichen Kriminalprävention des LKA NRW.

Wir möchten auf die folgende Pressemitteilung der Landesanstalt für Medien hinweisen bezüglich eines digitalen Elternabends am 4. Juni zum Thema "Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen":

https://www.elternundmedien.de/aktuelles/elternabend-radikalisierung.html

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 12:23

POL-K: 250519-2-K Tourist mit Messer bedroht und ausgeraubt - Zeugensuche

Köln (ost)

Am Abend des 16. Mai wurde ein 27-jähriger Tourist aus London in der Altstadt von Köln mit einem Messer bedroht und ausgeraubt. Gegen 20.30 Uhr befand sich der Mann in der Nähe des Parkhauses "Große Sankt Martin", als er von drei bisher unbekannten Männern angegriffen wurde. Die Polizei Köln sucht nach Zeugen.

Ein der Verdächtigen soll den Briten mit einem Messer bedroht haben und ihn aufgefordert haben, seine Tasche herauszugeben. Aus Angst vor einem Angriff übergab der Brite die Tasche, woraufhin einer der Täter sie durchsuchte. Danach flohen zwei der Angreifer mit der Tasche, in der sich unter anderem ein Tablet und der Reisepass des Opfers befanden, über die "Große Neugasse" in Richtung Rheinufer, der Dritte in Richtung Bechergasse.

Beschreibung der Täter:

Die Kriminalpolizei Köln hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 12:22

FW Kempen: Erfolgreiche MANV-Übung im Kreis Viersen, Kempen

Kempen (ost)

Am Samstagabend, den 17. Mai, hat im Rhein-Maas Berufskolleg Kempen von 18.30 bis 22 Uhr eine sogenannte MANV-Übung stattgefunden. Es wurde ein größeres Einsatzszenario simuliert, bei dem zahlreiche "Verletzte" versorgt, gesichtet und in Kliniken abtransportiert werden wurden.

Mit rund 200 Einsatzkräften aus Rettungsdienst, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Polizei und Krankenhäusern wurde an der fiktiven Einsatzstelle am Berufskolleg mit etwa 40 "verletzten" Personen - davon rund 10 Schwerverletzte, 15 Behandlungsbedürftige und Unverletzte - eine Übung zur Bewältigung eines "Massenanfalls von Verletzten" durchgeführt.

"Dank der guten Organisation und Zusammenarbeit aller Beteiligten ist die Übung sehr gut verlaufen. Wir konnten die Ausnahmesituation realitätsnah proben, werten nun die Ergebnisse aus und werden dann im nächsten Schritt unseren Maßnahmenkatalog bei Bedarf optimieren", berichtet Jens Ernesti, Dezernent für Bevölkerungsschutz, Soziales, Gesundheit und Arbeit des Kreises Viersen.

Die Übung hat mit der Alarmierung der Einsatzkräfte begonnen, anschließend sind Rettungswagen und Feuerwehrfahrzeuge zur fiktiven Einsatzstelle in Berufskolleg Kempen ausgerückt. Der Schwerpunkt lag auf der Erstversorgung sowie dem Transport der Schwerverletzten in die teilnehmenden Krankenhäuser im Kreis. Der Abtransport konnte unter praxisnahen Bedingungen erfolgreich dargestellt werden, sodass alle Schwerverletzten in die beteiligten Krankenhäuser überführt werden konnten. Die Übung ist durch Übungsbeobachtende und eine umfangreiche Auswertung begleitet worden, um mögliche Verbesserungsbedarfe im Ablauf zu identifizieren.

MANV-Übungen in dieser Größenordnung finden im Kreis Viersen alle ein bis zwei Jahre in unregelmäßigen Abständen statt. Sie dienen auch dazu, neue Konzepte oder Entwicklungen im Bevölkerungsschutz unter realistischen Bedingungen zu testen.

Einheiten und Organisationen, die an der Übung beteiligt waren, sind die Feuerwehr Kempen, der Rettungsdienst Stadt Kempen, der Rettungsdienst Stadt Nettetal, der Rettungsdienst Kreis Viersen, der Rettungsdienst Feuerwehr Viersen, der DRK Kreisverband Viersen, der Malteserhilfsdienst Kreis Viersen (Nettetal & Willich), die DLRG Kreis Viersen, der Jugendrotkreuz Kreisverband Viersen (Notfalldarstellung), das Krankenhaus Kempen, das Allgemeine Krankenhaus Viersen, das Krankenhaus Süchteln, die Kreispolizeibehörde, die Notfallseelsorge Kreis Viersen, die Leitstelle Viersen und weitere überörtliche Einheiten aus den Städten Mönchengladbach und Krefeld sowie dem Kreis Kleve.

Herausgeber: Kreis Viersen | Der Landrat Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
- Pressesprecher -
HBM Christian Ullmann
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
https://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen

19.05.2025 – 12:21

POL-RE: Recklinghausen: Infostand der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Recklinghausen zum Thema 2-Wheeler

Recklinghausen (ost)

Die Verkehrssicherheitsberater des Polizeipräsidiums Recklinghausen werden am kommenden Freitag Informationen zum sicheren Fahren auf zwei Rädern mit Motor bereitstellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Fahrzeuge elektrisch oder mit Benzin betrieben werden. Alle Nutzer von E-Bikes (Pedelecs), E-Scootern, Motorrollern und Motorrädern sind angesprochen.

Am 23.05.2025 wird in der Schaumburgstraße zwischen 10 Uhr und 14 Uhr ein Informationsstand aufgestellt.

Interessierte können sich hier beispielsweise über Trainingstermine für Pedelecs, rechtliche Fragen zu E-Scootern, Schutzausrüstung für Motorradfahrer oder Tipps für Touren informieren. Zu vielen Themen wird auch Informationsmaterial bereitliegen.

Die Aktion findet im Rahmen der europaweiten Verkehrssicherheitsaktion 2-Wheeler statt.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 12:21

POL-KLE: Alkolisierter Mann schlägt Hilfe aus und fährt mit seinem Auto wegVerkehrsunfall, Führerschein sichergestellt

Kleve (ost)

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, sahen Passanten einen Mann, der scheinbar betrunken in seinem Audi A 6 auf einem Parkplatz an der Wiesenstraße in Kleve stand. Als sie ihn ansprachen und anboten, ihn und sein Auto nach Hause zu bringen, reagierte er aggressiv, schlug gegen ihr Auto und fuhr dann weg. Die Zeugen alarmierten die Polizei, die den Fahrer und sein Auto wenige Minuten später verunfallt in Kleve-Donsbrüggen an der Kranenburger Straße fand. Der 33-jährige Mann aus Kleve hatte offensichtlich die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, streifte einen Leitpfosten und einen Baum und kam dann nach einigen Metern auf einer Grünfläche zum Stehen. Er blieb unverletzt. Neben dem Verdacht auf Alkoholisierung wurde auch eine geringe Menge Betäubungsmittel bei ihm gefunden. Blutproben wurden entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 12:14

BPOL NRW: Alkoholisierten Mann bestohlen - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Hamm (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (18. Mai) wurde ein betrunkener Mann auf dem Bahnhofsvorplatz beraubt.

Nach Zeugenaussagen befand sich der Bestohlene betrunken vor dem Hauptbahnhof, als ein Mann auf ihn zukam und begann, Bargeld aus seiner Hosentasche zu stehlen. Selbst als ein Zeuge ihn ansprach, setzte der Dieb seinen Diebstahl fort und nahm das Handy des betrunkenen Mannes.

Die alarmierten Beamten der Bundespolizei trafen den 30-jährigen Dieb in der Nähe des Tatorts an und fanden das gestohlene Gut in seiner Tasche. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Opfer noch nichts von dem Diebstahl bemerkt.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den algerischen Staatsbürger ein. Der Bestohlene erhielt sein Eigentum zurück und konnte seinen Weg unabhängig fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 12:11

POL-ST: Westerkappeln, Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos Drei Schwerverletzte

Westerkappeln (ost)

Am Samstagabend (17.05.) gegen 22.30 Uhr ereignete sich auf der Ibbenbürener Straße in Höhe der Hausnummer 6 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden.

Ersten Informationen zufolge fuhr ein 24-jähriger Ibbenbürener mit einem Opel Insignia in Richtung Ibbenbüren. Beim Überholen geriet der junge Mann auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Auto. Es kam zu einem frontalen Zusammenstoß zwischen dem Opel und dem Renault Captur, der entgegenkam. Im Renault befanden sich zwei Insassen, ein 66-jähriger Fahrer und eine 62-jährige Beifahrerin, beide aus Westerkappeln. Alle Beteiligten wurden schwer verletzt. Drei Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber waren vor Ort.

Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die freiwillige Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen. Die Ibbenbürener Straße war kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Der entstandene Sachschaden wird auf 18.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.05.2025 – 12:08

POL-HAM: Scheibe einer Tankstelle eingeworfen - Zeugen gesucht

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 19. Mai, um 2 Uhr haben zwei unbekannte Männer die Scheibe einer Tankstelle in der Alleestraße zerbrochen.

Die beiden Männer hatten zunächst in der Tankstelle Getränke gekauft und nach Benzin für einen mitgeführten Kanister gefragt. Beim Verlassen des Geländes warf einer der Täter einen Gegenstand in die Fensterscheibe der Tankstelle, wodurch sie zerbrach. Danach entfernten sich die Unbekannten in östlicher Richtung.

Die erste Person wird als männlich beschrieben, etwa 180 cm groß, mit Oberlippenbart, schwarzer Hose und schwarzer Jacke.

Die zweite Person, die einen roten Kanister bei sich trug, wird als männlich beschrieben, 175-180 cm groß, mit blonden Haaren, einer blauen Hose und einem schwarzen T-Shirt.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.05.2025 – 12:07

POL-ST: Ochtrup, Motorradfahrer stürzt, Rettungshubschrauber im Einsatz

Ochtrup (ost)

Am Samstag Nachmittag um etwa 16.30 Uhr hatte ein 58-Jähriger einen Unfall mit seinem Motorrad auf der Metelener Straße in Richtung Metelen, in der Nähe von Weiner 115. Ersten Informationen zufolge hat der Motorradfahrer eine Kurve übersehen und ist stattdessen rechts in einen Graben gefahren. Dabei hat er sich ernsthaft verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den 58-jährigen Mann aus Lüdinghausen (Kreis Coesfeld) in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.05.2025 – 12:06

POL-EN: Schwelm: Gemeinsame Kontrolle mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

Schwelm (ost)

Am 15.05.2025 führten Beamte der Verkehrsdienststelle der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr eine gemeinsame Kontrolle mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) auf der Talstraße in Schwelm durch. Während der Kontrolle wurden Sozialvorschriften und lizenzrechtliche Angelegenheiten überprüft. Insgesamt wurden 11 Fahrzeuge überprüft, wobei zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt wurden. Ein Fahrverbot wurde verhängt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 12:05

POL-ST: Ibbenbüren, Autofahrerin übersieht Rennradfahrer Radfahrer schwer verletzt

Ibbenbüren (ost)

Am Sonntag Nachmittag (18.05.) gegen 14.45 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Rheiner Straße und Recker Straße. Eine 37-jährige Frau aus Ibbenbüren fuhr auf der Rheiner Straße in Richtung Hörstel. Beim Abbiegen nach rechts in die Recker Straße übersah sie einen entgegenkommenden Radfahrer, der auf dem Radweg entlang der Rheiner Straße aus Richtung Hörstel kam. Beide stießen zusammen. Der Radfahrer, ein 31-jähriger Mann aus Ibbenbüren, stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.05.2025 – 12:01

POL-BO: Mit hohem Tempo durch Herne: Polizei stoppt Raserin und beschlagnahmt Führerschein und Fahrzeug

Herne (ost)

Am Abend des 18. Mai stoppten Polizisten eine 26-jährige Raserin aus Oberhausen. Sie nahmen den Führerschein und das Fahrzeug der jungen Fahrerin in Gewahrsam.

Um etwa 18.15 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung im Bereich Heerstraße/Hafenstraße einen weißen Mercedes, der durch laute Motorengeräusche und quietschende Reifen auffiel. Die Fahrerin wechselte mehrmals die Fahrspuren, überholte andere Fahrzeuge und fuhr zeitweise in den Gegenverkehr. Dabei beschleunigte sie stark.

Die Beamten verfolgten den Wagen und stoppten ihn in der Heerstraße 9. Sowohl der Führerschein als auch das Fahrzeug der Oberhausenerin wurden konfisziert.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 12:01

POL-K: 250519-1-LEV/K Mutmaßliche Brandstiftungen in Leverkusen - Zeugensuche

Köln (ost)

Nach mindestens drei Bränden in Mülltonnen in Leverkusen-Rheindorf sucht die Kriminalpolizei nach Personen, die in der Nacht zum Samstag (18. Mai) verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen zu den Vorfällen liefern können.

Ersten Informationen zufolge meldete eine Anwohnerin gegen 4 Uhr ein Feuer in der Memelstraße. Feuerwehrkräfte löschten daraufhin eine brennende Mülltonne.

Kurz darauf rief ein weiterer Zeuge den Notruf, nachdem er gegen 5.30 Uhr eine zweite brennende Mülltonne am Königsberger Platz entdeckt hatte. Laut den Ermittlern griff das Feuer auch auf eine angrenzende Bauhütte über.

Während der Löscharbeiten fanden die Beamten schließlich den dritten Brandort in der Memelstraße. Auch dort stand eine Mülltonne hinter einem Mehrfamilienhaus in Flammen, die mutmaßlich absichtlich angezündet wurde. Durch die drei Brände entstanden Schäden an Gebäudefenstern und einem geparkten Kleinwagen. In der Bauhütte wurden Möbelstücke beschädigt. Es wurde niemand verletzt.

Aufgrund der Nähe der Vorfälle prüfen die Brandexperten derzeit mögliche Verbindungen.

Personen, die Informationen zu verdächtigen Beobachtungen oder den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 15 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.05.2025 – 11:57

POL-D: Hassels - Raub auf Taxifahrer - Unbekannte Täter flüchten mit Beute - Polizei sucht Zeugen

Düsseldorf (ost)

Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 19. Mai 2025, um 00:10 Uhr.

Nach einem Überfall auf einen Taxifahrer in der Nacht von Sonntag auf Montag in Hassels flohen zwei unbekannte Männer mit ihrer Beute. Die Polizei sucht nun nach den Tätern und bittet um Zeugenaussagen.

Laut aktuellen Ermittlungen wurden zwei unbekannte Männer von einem Busfahrer zu einem Taxi am Busbahnhof an der Vennhauser Allee gerufen. Dort stiegen sie ein und führten den Taxifahrer dann zu einem Feldweg an der Further Straße. Kurz vor dem Anhalten des Taxis setzten die Täter Sturmhauben auf und forderten die Wertsachen des Mannes. Einer der Täter zog den Fahrer aus dem Taxi, woraufhin sie ihn angriffen und in den Kofferraum sperrten. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung mit zwei Geldbörsen, einem Schlüsselbund und einem Mobiltelefon. Der Taxifahrer konnte sich selbst aus dem Kofferraum befreien und erlitt leichte Verletzungen.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Ein Mann ist etwa 1,80 Meter groß, hatte zur Tatzeit kurze Haare, Tattoos am Unterarm und ist ungefähr 30 Jahre alt. Der zweite Verdächtige ist etwa 1,70 Meter groß, hat kurze dunkle Haare, ist 25 bis 27 Jahre alt und von schlanker Statur. Beide sprachen akzentfreies Deutsch.

Hinweise werden erbeten beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 8700.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.05.2025 – 11:53

FW-RS: Zimmerbrand in der Fachschulstraße - eine Person verletzt

Remscheid (ost)

Am Montagmorgen um 08:10 Uhr wurde die Feuerwehr Remscheid zu einem Brand in einem Zimmer in der Fachschulstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war eine starke Rauchentwicklung im ersten Obergeschoss des betroffenen Gebäudes sichtbar.

Zu Beginn war unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befanden. Glücklicherweise stellte sich im Verlauf heraus, dass niemand mehr im Gebäude war. Ein Trupp unter Atemschutz wurde zur Brandbekämpfung eingesetzt. Zudem wurden zwei Drehleitern positioniert, um im Bedarfsfall eine Rettung von Personen oder die Brandbekämpfung über Wenderohre zu ermöglichen.

Der Bewohner der betroffenen Wohnung wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Wohnung ist aufgrund der Brandschäden vorübergehend nicht bewohnbar.

Die Feuerwehr Remscheid hatte etwa 28 Einsatzkräfte im Einsatz. Die Maßnahmen dauerten bis etwa 09:15 Uhr an. Während der Einsatzmaßnahmen musste die Fachschulstraße zeitweise komplett gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Mathias Fertsch

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

19.05.2025 – 11:52

POL-RE: Bottrop: 90-Jährige von zwei Frauen beklaut - Tatverdächtige festgenommen

Recklinghausen (ost)

Ein aufmerksamer Beobachter hat in der Stadtmitte einen Diebstahl aus einer Tasche beobachtet - und geholfen, die beiden verdächtigen Frauen zu fassen.

Der 46-Jährige hatte am Samstagmittag die Frauen entdeckt, weil sie offensichtlich gezielt einer älteren Dame folgten und mehrmals in ihre Handtasche griffen, als sie sich im Bereich Hochstraße/Ostefelder Straße befand. Die alarmierten Polizisten konnten die beiden Verdächtigen - eine 25-jährige Frau und eine 34-jährige Frau aus Rumänien - festnehmen. Beide wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Die Frauen haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und gaben an, nur zu Besuch zu sein. Bei ihnen wurde Bargeld - das vermutliche Diebesgut - gefunden, die leere Geldbörse der 90-jährigen Dame wurde in der Nähe abgelegt. Die ältere Dame bemerkte den Diebstahl erst, als sie darauf hingewiesen wurde. Die weiteren Untersuchungen zu den verdächtigen Frauen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 11:50

POL-HA: Hähnchenwagen in Eilpe aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Hagen-Eilpe (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (18.05.2025) wurde ein Imbisswagen auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums in Eilpe von bisher Unbekannten aufgebrochen. Der Betreiber hatte am Samstagabend um 20.15 Uhr den mobilen Hähnchenimbiss verschlossen. Als er am nächsten Morgen um 06.30 Uhr nachsah, bemerkte er, dass die Tür aufgebrochen war und neben der Wechselgeldkasse auch verschiedene Getränkekisten und Elektrogeräte gestohlen wurden. Die Kripo hat die Ermittlungen am Tatort übernommen. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 11:50

POL-GT: Einbruch in Autohaus an der Gneisenaustraße

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) haben Unbekannte zwischen Samstag und Sonntag (17.05., 13.30 Uhr - 18.05., 08.15 Uhr) in ein Autohaus in der Gneisenaustraße eingebrochen. Durch das Aufhebeln einer Tür konnten die Einbrecher in das Gebäude gelangen. Laut dem Verantwortlichen wurde jedoch nichts gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 11:47

POL-UN: Kamen - Unbekannte Personen flüchten nach Beinahe-Zusammenstoß mit Kind

Kamen (ost)

Am Donnerstag (15.05.2025) ereignete sich in Kamen-Mitte, auf dem Ostring, in der Nähe der Einmündung Ängelholmer Straße, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 10-jähriges Kind angefahren wurde. Der oder die Fahrzeugführer/in setzte nach dem Unfall ihre Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Das Kind im Alter von 10 Jahren überquerte gegen 18.25 Uhr mit seinem Fahrrad den Fußgängerüberweg an der genannten Stelle, als ein Pkw aus Richtung Hamm herangefahren kam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste das Kind sein Fahrrad abrupt ab, stürzte dabei und verletzte sich. Zur ambulanten Behandlung wurde das 10-jährige Kind in ein Krankenhaus gebracht.

Der Beifahrer des Pkw stieg nach diesem beinahe Zusammenstoß aus und erkundigte sich nach dem Befinden des Kindes, dann stieg er zurück in den Pkw und fuhr zusammen mit der Fahrerin in Richtung Münsterstraße davon.

Den Zeugenaussagen zufolge handelt es sich um einen silbernen VW Golf. Die Fahrerin soll ein Kopftuch getragen haben. Der Beifahrer wird wie folgt beschrieben:

Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu melden. Auch per E-Mail erreichbar: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 11:45

POL-BO: Tankbetrug: Wer kennt diesen Mann?

Bochum-Wattenscheid (ost)

Nach einem Tankbetrug veröffentlicht die Polizei in Bochum mit gerichtlicher Genehmigung das Bild eines Verdächtigen und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Hier ist das Bild zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/168503 Hinweis: Wenn der Link nicht funktioniert, ist die Fahndung abgeschlossen.

Der Vorfall ereignete sich am 29. November 2024 (Freitag) um 11.45 Uhr auf dem Gelände der Tankstelle in der Berliner Straße 37 in Bochum-Wattenscheid. Zu diesem Zeitpunkt betrat der unbekannte Verdächtige den Tankstellenshop und verließ ihn kurz darauf, ohne für den Kraftstoff zu zahlen. Die Überwachungskamera filmte den Vorfall.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Informationen. Zeugen werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0234 909-4605 oder an die Kriminalwache unter -4441 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:43

POL-GT: Rennradfahrer stürzt

Gütersloh (ost)

Bei einem Vorfall am Sonntag (18.05., 14.15 Uhr) stürzte ein Rennradfahrer auf dem Müllerweg in Versmold aus bisher ungeklärten Gründen. Nach ersten Untersuchungen war der 48-jährige Versmolder auf dem Weg in Richtung Jahnstraße, als er fiel und sich schwer verletzte. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 11:42

POL-HF: Unbekannte entwenden Schmuck - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

(jd) Während die Hausbesitzer im Garten beschäftigt waren, schafften es bisher Unbekannte am Donnerstag (15.5.) in ein Haus in der Diebrocker Straße einzudringen. Gegen 11.00 Uhr betraten die Besitzer den Garten durch die Terrassentür und in dieser kurzen Zeit gelang es den bisher Unbekannten, das Haus zu betreten und nach Wertgegenständen zu suchen. Sie entwendeten verschiedene Schmuckstücke, darunter einen Ehering und eine Diamantkette. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, um Hinweise unter 05221/8880.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 11:42

POL-KLE: Geldern - Motorradfahrer fährt auf Motorrad aufschwer verletzt ins Krankenhaus

Geldern (ost)

Am Samstag, den 17. Mai 2025, ereignete sich gegen 12:40 Uhr an der Venloer Straße (B 58) in der Nähe der Einmündung der Burgstraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Motorradfahrern. Eine 29-jährige Frau aus Xanten wollte mit ihrer Kawasaki Z 650 von der Venloer Straße nach rechts in die Burgstraße abbiegen. Ihr Begleiter, ein 37-jähriger Mann aus Xanten, der ebenfalls mit einer Kawasaki Z 650 unterwegs war, bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr auf das Motorrad der Frau auf. Er stürzte, verletzte sich schwer und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Frau blieb unverletzt. Beide Motorräder waren noch fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 11:41

POL-HF: Alleinunfall - Motorradfahrer schwer verletzt

Löhne (ost)

Am Freitag (16.5.) gab es um 15.55 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Zeppelinstraße. Ein 58-jähriger Löhner war mit seinem Motorrad unterwegs von einem Grundstück in Richtung Im Rüsken. Beim Abbiegen auf die Zeppelinstraße verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte auf die Fahrbahn. Dabei wurde der 58-Jährige schwer verletzt. Zeugen halfen dem Löhner, bis der Rettungswagen eintraf. Er wurde dann zur stationären Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 11:37

POL-OE: Zahlreiche Fahrzeuge im Kreisgebiet aufgebrochen

Kreis Olpe (ost)

Am vergangenen Wochenende (16.-18. Mai) gab es im Kreisgebiet mehrere Diebstähle oder Diebstahlsversuche aus Fahrzeugen, die der Polizei gemeldet wurden.

Oft wurden die Seitenscheiben der Autos eingeschlagen - in einigen Fällen waren die Fahrzeuge jedoch anscheinend nicht abgeschlossen.

In Drolshagen wurde in Iseringhausen ein OPEL Adam in der Straße "Auf dem Wigger" aufgebrochen.

In der Region Olpe waren die Täter noch aktiver. Hier wurden drei Autos in Rehringhausen von Unbekannten angegriffen: Ein SKODA Octavia in der "Isfried-Ohm-Straße", ein VW Tiguan in der Straße "Am Dorfring" und ein JEEP in der Straße "Am Ochsenhagen".

In Altenkleusheim ereilte das gleiche Schicksal zwei Autos: Ein VW Golf in der "Siegener Straße" und ein Kleintransporter in der "Altenkleusheimer Straße". Ein Zeuge wurde in der Nacht zum Sonntag gegen 02:15 Uhr auf die Tat aufmerksam und sprach den Täter an, nachdem dieser die Seitenscheibe des Kleintransporters eingeschlagen hatte. Der Mann flüchtete sofort, konnte jedoch wie folgt beschrieben werden: Etwa 170 cm groß, korpulent, kurze schwarze Hose, schwarzer Kapuzenpullover mit Kapuze, sprach hochdeutsch.

Auch in Stachelau wurden zwei Autos aufgebrochen. Ein KIA Niro in der "Weberstraße" und ein VW Fox im "Kruberger Weg".

Die traurige Liste für das Olper Stadtgebiet wird durch einen aufgebrochenen SEAT MII in der "Franziskanerstraße" (Olpe) und einen VW Polo an der Talbrücke Sondern vervollständigt.

Hinzu kommen für den Bereich Attendorn ein Audi Q3 in der "Heggener Straße" in Dünschede, ein SKODA Fabia in der Straße "Südwall" (Attendorn) und ein PEUGEOT auf einem Parkplatz an der L512 im Bereich Hohen Hagen.

Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:36

POL-OE: Unfall beim Rangieren - Fahrerin mit positivem Drogentest

Attendorn (ost)

Am Freitagabend (16. Mai) ereignete sich gegen 19:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Röntgenstraße in Attendorn. Beim Einparken auf einem Parkstreifen stieß eine 47-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug gegen ein geparktes Auto.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich für die Polizisten Hinweise, die auf einen möglichen Drogenkonsum der Autofahrerin hindeuteten. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest bestätigte diesen Verdacht. Die Frau wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstellt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:36

POL-OE: Drei verletzte Motorradfahrer nach Unfall auf L351

Drolshagen (ost)

Am Sonntagmittag (19. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Verletzungen. Kurz nach 12 Uhr überholte ein Auto zwischen den Ortschaften Brachtpe und Eltge einen Lastwagen. Dabei kam es zu einer Gefährdung des entgegenkommenden Verkehrs. Drei Motorradfahrer (35, 36 und 37 Jahre alt) stürzten beim Ausweichen und Bremsen. Der PKW fuhr dann ohne anzuhalten in Richtung Iseringhausen weiter. Zeugen zufolge könnte es sich um einen silbernen Peugeot mit dem Kennzeichen "COE" (Coesfeld) gehandelt haben.

Zwei der drei leicht verletzten Motorradfahrer wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An den Motorrädern entstand ein Schaden im oberen vierstelligen Eurobereich. Hinweise zur Aufklärung des Unfallflucht nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:35

POL-WAF: Warendorf. E-Scooter-Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Radfahrer

Warendorf (ost)

Am Samstag (17.05.2025) um 15.15 Uhr ereignete sich in Warendorf auf der Von-Ketteler-Straße ein Verkehrsunfall. Ein 41-jähriger Einwohner von Warendorf fuhr mit einem Pedelec die Von-Ketteler-Straße in Richtung Hermannstraße entlang. Der Fahrer eines Elektrorollers kam von rechts aus einer Einfahrt und kollidierte mit dem Radfahrer. Dabei erlitt dieser leichte Verletzungen. Der Jugendliche auf dem Elektroroller machte sich aus dem Staub. Er wird auf etwa 14 bis 15 Jahre geschätzt und soll ein europäisches Aussehen haben. Er war ungefähr 150 bis 160 cm groß und trug eine Hose und ein T-Shirt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Jungen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:35

POL-OE: Alkoholisierter E-Bike-Fahrer nach Alleinunfall verletzt

Olpe (ost)

Am späten Samstagabend, den 17. Mai, hat ein 37-jähriger Radfahrer auf einem Radweg in Stachelau die Kontrolle über sein E-Bike verloren. Gegen 23:20 Uhr kam er von der Fahrbahn ab und stürzte eine Böschung hinunter. Dabei verletzte er sich und musste später vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden, um weiter behandelt zu werden. Dort wurde ihm auch eine Blutprobe entnommen. Während der Unfallaufnahme erhielten die Beamten Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung des Verunglückten. Am E-Bike entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:35

POL-GT: E-Scooter-Fahrer verletzt Polizistin

Gütersloh (ost)

Versmold (FK) - In der Nacht zum Samstag (17.05., 00.45 Uhr) stürzte ein 35-jähriger E-Scooter-Fahrer mehrmals auf einem Schulhof an der Wersestraße. Nachdem der sichtbar verletzte Fahrer immer wieder aufstand, weiterfuhr und die Zeugen nach Drogen fragte, informierten diese die Polizei.

Der Mann gab gegenüber der Polizei zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Außerdem machte er einen stark alkoholisierten Eindruck. Ein Alkoholvortest bestätigte den Verdacht, da der Wert über 2,00 Promille lag. Daraufhin wurden Blutproben entnommen. Der Oelder zeigte Widerstand, indem er in Richtung der Beamten schubste und trat, als er in den Streifenwagen steigen sollte. Zudem bedrohte und beleidigte er sie. Der 35-Jährige beruhigte sich auf dem Weg zwischen Versmold und Gütersloh nicht.

Im Polizeigewahrsam wurden dem Mann Blutproben entnommen. Ermittlungsverfahren gegen den 25-Jährigen wurden eingeleitet. Eine Polizeibeamtin erlitt aufgrund des aggressiven Verhaltens des Mannes leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 11:32

POL-BO: Er verstand jedes Wort: Polizist klärt Unfallflucht dank Sprachkenntnis

Bochum (ost)

Am frühen Sonntagmorgen, dem 18. Mai, halfen die Sprachkenntnisse eines Polizeibeamten bei der Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht in Bochum-Wattenscheid. Ein 35-jähriger Autofahrer war betrunken und unter Drogeneinfluss mit einem Verteilerkasten kollidiert.

Um 2.30 Uhr war der Bochumer mit seinem Auto auf dem Bußmanns Weg unterwegs, als er bei Hausnummer 8 die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und gegen einen Stromkasten stieß. Obwohl er leicht verletzt war, flüchtete er zunächst vom Unfallort und ließ sein Auto zurück.

Während die Polizisten den Unfall aufnahmen, kehrte der Bochumer mit zwei Bekannten (21, 24, beide aus Bochum) zum Ort des Geschehens zurück. Der 35-jährige hatte frische Schnittwunden an den Händen, die zur zersplitterten Windschutzscheibe des Unfallwagens passten. Außerdem hatte er Probleme mit dem Gleichgewicht und stark gerötete Augen. Er behauptete gegenüber den Beamten, dass sein 24-jähriger Begleiter gefahren sei und nach dem Unfall aus Angst weggelaufen sei. Die beiden Bochumer widersprachen sich mehrmals und begannen auf Türkisch zu sprechen, in dem Glauben, die Polizisten würden sie nicht verstehen. Einer der Beamten verstand jedoch die Sprache und hörte jedes Wort, einschließlich der verzweifelten Versuche des 35-Jährigen, seinen Bekannten von der abstrusen Geschichte zu überzeugen. Nachdem der Polizist ihn unerwartet auf Türkisch belehrt hatte, gestand der Autofahrer schließlich.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,28 Promille; ein Drogentest war positiv auf Cannabis und Amphetamine. Der 35-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Die Polizisten stellten das Fahrzeug und den Führerschein des 35-Jährigen sicher.

Sowohl der 35-jährige als auch der 24-jährige wurden wegen versuchter Strafvereitelung angezeigt.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:29

POL-REK: 250519-1: Tresor bei Einbruch in Einfamilienhaus entwendet

Wesseling (ost)

Polizei sucht nach Zeugen

Gesucht wird von den Ermittlern nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die in der Nacht von Freitag (16. Mai) auf Samstag (17. Mai) in ein Einfamilienhaus in Wesseling eingebrochen sein sollen. Dort sollen sie einen Tresor gestohlen haben.

Die Beamten vom Kriminalkommissariat 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen sollen Unbekannte zwischen Freitag, 19.30 Uhr und Samstag, 10.30 Uhr gewaltsam über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Nähe der Breslauer Straße eingedrungen sein. Sie sollen einige Schränke durchsucht und einen Möbeltresor gestohlen haben.

Einsatzkräfte der Polizei sicherten Spuren und erstatteten eine Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 11:25

POL-KLE: Emmerich - Diebstahl aus KircheZeugen gesucht

Emmerich-Hüthum (ost)

Zwischen dem Abend des Freitags und dem Abend des Samstags (17. Mai 2025) gab es einen Vorfall in einer Kirche in der Georgstraße, bei dem unbekannte Täter aktiv waren. Sie nahmen eine Blechbüchse mit Kleingeld und auch Moosgummi-Spielzeug aus der Kinderecke mit. Außerdem versuchten die Täter, an einem Opferstock und einer weiteren Spendenbox zu manipulieren. Es ist unklar, ob etwas von dem enthaltenen Münzgeld gestohlen wurde. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 11:25

POL-GT: Firmeneinbruch an der Waldstraße

Gütersloh (ost)

Langenberg (MK) - Unbekannte Täter drangen zwischen Samstag und Sonntag (18.05., 12.00 Uhr - 19.05., 04.30 Uhr) in ein Firmengebäude eines Baustoffhandels in der Waldstraße ein. Durch das Einschlagen eines Fensters auf der Rückseite des Gebäudes gelangten die Einbrecher in die Büros. Es wurde bisher nur eine kleine Menge Bargeld gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 11:23

POL-HAM: Diebstahl aus Garage und Gartenhaus nach missglückten Einbruchsversuch in Einfamilienhaus

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Freitag, dem 16. Mai, zwischen Mitternacht und 6:30 Uhr, drangen Unbekannte in die Garage und eine Gartenhütte in der Clausewitzstraße ein, nachdem ein Einbruch in ein Einfamilienhaus gescheitert war.

Der oder die Täter versuchten zunächst, sich Zugang zum Einfamilienhaus zu verschaffen, indem sie eine Tür und ein Fenster aufhebelten. Als dies nicht gelang, betraten die Unbekannten den Gartenbereich und stahlen aus der Garage und der Gartenhütte Diebesgut, darunter Fahrräder und Werkzeug im Gesamtwert von mittleren vierstelligen Beträgen.

Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de erbeten. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:22

POL-WAF: Warendorf. Fußgängerin von Radfahrerinnen angefahren. Diese flüchten

Warendorf (ost)

Am Freitag (16.05.2025) um 9.10 Uhr gab es einen Unfall auf der Münsterstraße in Warendorf. Eine 52-jährige Frau aus Sassenberg wurde auf dem Bürgersteig der Münsterstraße von zwei Radfahrerinnen von hinten angefahren. Die Frau fiel hin und verletzte sich leicht. Die beiden Radfahrerinnen flüchteten in Richtung Wilhelmsplatz. Die Beschreibung der beiden lautet wie folgt: beide etwa 13-14 Jahre alt und schlank. Eine hatte lange braune Haare, die andere lange blonde Haare. Beide trugen blaue Jeans. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über die Mädchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:22

POL-HAM: Einbruch in Kirche

Hamm-Heessen (ost)

Am Samstag, den 17. Mai, zwischen 18:15 Uhr und Sonntagmorgen, den 18. Mai, um 7:30 Uhr, brachen Unbekannte in eine Kirche an der Sulkshege ein.

Nachdem sie gewaltsam in die Kirche und die Gemeinderäume eingedrungen waren, durchsuchten sie Schränke und Schubladen, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.

Es ist derzeit nicht möglich, Angaben zum gestohlenen Gut zu machen.

Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm telefonisch unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:21

POL-BI: Einbruch in Gärtnerei

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Sennestadt - Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Freitag, 16.05.2025, in zwei Gebäude am Paracelsusweg ein und entwendeten zwei Laptops und Süßigkeiten.

Zwischen 17:30 Uhr am Donnerstag und 08:00 Uhr am Freitag, beschädigten die Einbrecher zunächst ein Gewächshaus, um Zugang zu erhalten. Dort gelangten sie zu einer Tür, die sie gewaltsam aufbrachen. Die Täter betraten den Verkaufsraum und verschiedene Büros, wo sie Schränke und Schubladen durchsuchten. Mit zwei Laptops und Süßigkeiten verließen sie die Gärtnerei.

In einem benachbarten Gebäude drangen sie anschließend durch ein Kellerfenster ein. Im Inneren des Gebäudes brachen die Täter gewaltsam einen Kühlschrank auf, der mit einem Vorhängeschloss gesichert war. Vermutlich ohne Beute flohen sie aus dem Gebäude.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.05.2025 – 11:20

POL-GT: Zum Stellbrink - Unbekannte Einbrecher stehlen Silberbesteck

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) wurde zwischen Mittwoch und Freitag (14.05., 17.00 Uhr - 16.05., 15.30 Uhr) ein Wohnhaus an der Straße Zum Stellbrink von bisher unbekannten Tätern gewaltsam betreten. Die Einbrecher drangen durch eine Terrassentür in die Doppelhaushälfte ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Derzeitigen Informationen zufolge wurde Silberbesteck gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann etwas zum Einbruch sagen? Wer hat verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet? Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.05.2025 – 11:19

POL-BO: Rechte Schmierereien im Westpark Bochum

Bochum (ost)

Am 17. Mai, um Mitternacht herum, wurden der Polizei Bochum Informationen über rechte Graffiti im Bochumer-Westpark (Adresse: An der Jahrhunderthalle 1) gemeldet.

Auf dem Boden einer der Fußgängerbrücken wurden rechte Parolen und Symbole über mehrere Meter mit schwarzer Farbe besprüht.

Der genaue Zeitpunkt der Tat ist derzeit unbekannt.

Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz Bochum aufgenommen und Zeugenhinweise werden unter den Telefonnummern 0234 909-4505 oder -4441 (Kriminalwache) erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:19

POL-SI: Zigarettenautomat aufgebrochen: Polizei schnappt zwei Personen - #polsiwi

Siegen (OT Seelbach) (ost)

Am späten Sonntagabend (18.05.2025) gelang es der Polizei, an der Kreuzung Lilienstraße/Tulpenweg in Siegen-Seelbach zwei Personen vorläufig festzunehmen.

Ein 20-jähriger Mann und eine 20-jährige Frau versuchten gegen 23:30 Uhr, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Bereits in der Nacht zuvor war der Automat erfolglos von Unbekannten angegriffen worden. Ob die beiden Verdächtigen damit in Verbindung stehen, wird derzeit ermittelt.

Als die Beamten die beiden Flüchtigen aufgriffen, hatten sie eine Plastiktüte mit Tabakwaren bei sich. Die gestohlene Ware und die Handys der Verdächtigen wurden von den Polizisten beschlagnahmt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen freigelassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:17

POL-AC: Verkehrsunfall an der Lütticher Straße - ein Rollerfahrer wird schwer verletzt

Aachen (ost)

Am Samstagmittag wurde bei einem Unfall ein 17-jähriger Motorrollerfahrer schwer verletzt.

Nach den bisherigen Informationen plante ein 42-jähriger Mann gegen 11.30 Uhr, mit seinem Auto vom Ronheider Berg nach links in die Lütticher Straße abzubiegen. Gleichzeitig bog ein Fahrer eines Kleintransporters nach rechts in den Ronheider Berg ab. Beim Abbiegen übersah der Autofahrer, der auf die Lütticher Straße abbiegen wollte, den Motorrollerfahrer, der hinter dem Kleintransporter fuhr. Trotz einer sofortigen Bremsung kam es zu einem Zusammenstoß. Der 60-jährige Rollerfahrer aus Kelmis, Belgien, erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei Aachen aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 11:11

POL-SI: Kradunfall auf der B62: 29-Jähriger verletzt - #polsiwi

Netphen (OT Afholderbach) (ost)

Am Samstagnachmittag (17.05.2025) ereignete sich erneut ein Motorradunfall auf der B62 bei Afholderbach.

Ein 29-Jähriger war gegen 16:40 Uhr auf der Straße von der Lützel in Richtung Afholderbach unterwegs. In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Die genaue Unfallursache wird derzeit ermittelt.

Der junge Mann wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:06

BPOL NRW: Rassistische Beleidigung im Regionalzug - Bundespolizei sucht Geschädigten

Hamm/Gütersloh (ost)

Am Samstagnachmittag, dem 17. Mai, soll ein 45-jähriger Fan des Fußballclubs Wuppertaler SV einen Passagier in der Eurobahn rassistisch beleidigt haben.

Während der Zug von Gütersloh nach Hamm fuhr, wurden zwei Passagiere Zeugen des Vorfalls. Nach der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Hamm informierten sie die alarmierten Bundespolizeikräfte darüber, dass ein Passagier mit Migrationshintergrund mehrfach rassistisch beleidigt wurde. Den Geschädigten hatten sie jedoch aus den Augen verloren.

Der Wuppertaler und sein Begleiter bestritten die Anschuldigungen.

Die Bundespolizei hat eine Untersuchung eingeleitet und die Sicherung der Videoaufnahmen aus dem Zug beantragt.

In diesem Zusammenhang wird der bisher unbekannte Geschädigte gebeten, sich unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder unter 0251 974370 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 11:05

POL-WAF: Telgte. Motorradfahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Samstag (17.05.2025) um 16.40 Uhr ereignete sich in Telgte auf der B 51 ein Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Fahrer aus Ostbevern war auf der B 51 unterwegs, von der Kreuzung Westbeverner Straße in Richtung Warendorf. Aufgrund der Verkehrslage musste er sein Fahrzeug abrupt abbremsen. Ein 56-jähriger Motorradfahrer aus Gütersloh fuhr in dieselbe Richtung. Er fuhr auf das Auto des 59-Jährigen auf und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Das Motorrad wurde von einem Unternehmen abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 11:05

POL-HA: Streit um Bier eskaliert in Schlägerei - Mann mit Glasflasche verletzt

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Samstag (17.05.2025) nahm ein 29-Jähriger an einer privaten Feier in der Hochstraße teil. Dort entstand vor dem Mehrfamilienhaus gegen 19:30 Uhr ein Streit über eine Bierflasche. Die Situation wurde immer ernster. Zwei Männer im Alter von 29 und 36 Jahren griffen den Mann aus Essen an. Während des Kampfes schlug einer der Beteiligten ihm eine Glasflasche auf den Kopf, die zerbrach und ihn verletzte. Die angerufenen Polizisten notierten die Personalien der Beteiligten und erstatteten Anzeige. Der 29-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht und der 36-Jährige des Ortes verwiesen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 11:03

POL-BI: Brand eines Pkw-Anhängers

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Sennestadt - Ein Autoanhänger geriet am Sonntag, 18.05.2025, am Dissenkamp in Brand. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gesucht.

Um 16:00 Uhr informierte eine Reiterin die Feuerwehr über einen Brand in einem Waldstück in der Nähe einer Kleingartenanlage. Die Feuerwehrleute konnten das Feuer erfolgreich löschen, das am Autoanhänger ausgebrochen war.

Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.05.2025 – 10:58

POL-KLE: Issum - Zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen und Straßenlaternen beschädigt

Issum-Sevelen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (16. Mai 2025) wurden auf der Rheurdter Straße zwei Zigarettenautomaten von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Tabakwaren aus beiden Automaten wurden gestohlen. Ebenfalls auf der gleichen Straße wurden insgesamt vier Straßenlaternen beschädigt, wobei die Unbekannten die Verkabelungsabdeckungen entfernten. Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Nacht beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 10:57

POL-ME: Brand von Autoanhänger mit unklarer Ursache: Polizei ermittelt - 2505081

Langenfeld (ost)

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, brach in Langenfeld-Immigrath aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer an einem Autoanhänger aus. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:

Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte gegen 5:50 Uhr einen brennenden Anhänger am Kurfürstenweg, Höhe Hausnummer 19, und alarmierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte waren schnell zur Stelle und löschten das Feuer am Humbaur-Anhänger.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen, die derzeit noch unklar ist. Der Gesamtschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Mithilfe:

Personen, die Informationen zu dem Brand haben, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Langenfeld unter 02173 288-6310 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.05.2025 – 10:56

POL-COE: Lüdinghausen, Wolfsberger Straße/ Angetrunken Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Am Samstag (17.05.25) stoppte eine Streifenwagenbesatzung einen 23-jährigen Autofahrer aus Kroatien auf der Wolfsberger Straße im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Kurz nach Mitternacht zeigten die Polizisten dem Fahrer Stoppzeichen. Beim Öffnen des Autos rochen sie Alkohol und bemerkten, dass der Mann glasige Augen hatte. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Weiterfahrt des kroatischen Mannes wurde untersagt und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Zur Sicherung des Verfahrens verlangten die Polizisten eine Sicherheitsleistung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 10:56

POL-WES: Moers - 16-jähriger Rollerfahrer nach Unfall schwer verletzt

Moers (ost)

Ein 16-jähriger Rollerfahrer wurde heute Morgen gegen 08:20 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Kamper Straße schwer verletzt.

Der junge Mann aus Rheinberg war auf dem Weg nach Moers auf der Kamper Straße unterwegs. Es wird vermutet, dass er versucht hat, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Bushaltestelle.

Der Rollerfahrer erlitt schwere Verletzungen. Zwei Personen, die an der Haltestelle warteten, wurden leicht verletzt.

Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in eine Spezialklinik nach Duisburg.

Während der Unfallaufnahme musste die Kamper Straße vollständig gesperrt werden. Die polizeilichen Ermittlungen vor Ort dauern noch an.

BH/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.05.2025 – 10:55

BPOL NRW: Hauptbahnhof Münster - Bundespolizei nimmt zwei Männer fest

Münster (ost)

Am Sonntag (18. Mai) wurden von Bundespolizeikräften im Hauptbahnhof Münster zwei Männer festgenommen.

Nach einer Körperverletzung überprüften die Beamten am frühen Morgen die Identität eines 50-jährigen Mannes aus Bielefeld. Dabei stellten sie fest, dass die Polizeibehörde Paderborn nach ihm suchte, da er nach einem Freigang vor drei Tagen nicht in die Justizvollzugsanstalt zurückgekehrt war. Der deutsche Staatsbürger wurde festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

Ein 46-jähriger Spanier musste ebenfalls am Abend in die Justizvollzugsanstalt gehen. Die Staatsanwaltschaft Münster suchte nach ihm, da er im März 2024 vom Amtsgericht Münster wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 1125 Euro verurteilt worden war, die er jedoch nicht bezahlt hatte. Da er den Betrag auch vor Ort nicht bezahlen wollte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 75 Tagen absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 10:55

BPOL NRW: Vier Festnahmen am Wochenende - Fahndungserfolg durch Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf

Düsseldorf (ost)

Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftete insgesamt vier gesuchte Reisende während der Ein- und Ausreisekontrollen verschiedener Flüge am vergangenen Wochenende (16.-18.05.2025).

Am Freitagmorgen wurde ein deutscher Staatsbürger entdeckt, der nach Marsa Alam/Ägypten fliegen wollte. Es stellte sich heraus, dass der 39-jährige Mann von der Staatsanwaltschaft Bochum gesucht wurde. Ein Vollstreckungsauftrag zur Vermögensfahndung in Höhe von 467 Euro wurde im Dezember 2023 gegen ihn erlassen, da er im November 2022 wegen Betrugs verurteilt worden war. Nach der Beschlagnahme von 450 Euro konnte der Mann seine Reise fortsetzen.

Etwa eine Stunde später wurde ein 26-jähriger deutscher Staatsbürger entdeckt, der aus Palma de Mallorca/Spanien ankam. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hatte im Januar dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Betrugs und veruntreuender Unterschlagung gegen ihn erlassen, da er im Dezember 2021 verurteilt worden war. Da er der Strafvollstreckung entkommen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Der Mann aus Duisburg konnte die Geldstrafe von 120 Euro bezahlen und so die Ersatzfreiheitsstrafe von acht Tagen vermeiden.

Am Samstagabend wurde ein türkischer Staatsbürger kontrolliert, der sich auf dem Weg zu einem Flug nach Kayseri/Türkei befand. Es stellte sich heraus, dass der 56-jährige Mann von der Staatsanwaltschaft Krefeld gesucht wurde. Im April dieses Jahres wurde ein Haftbefehl wegen eines vorsätzlichen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen ihn erlassen, da er bereits im September 2018 rechtskräftig verurteilt worden war. Da er nicht auf die Strafantrittsladung reagiert hatte, wurde die Fahndung eingeleitet. Der Mann aus Krefeld konnte die Geldstrafe von 120 Euro bezahlen und so die viertägige Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden. Anschließend durfte er ausreisen.

Am Sonntagmittag wurde ein kosovarischer Staatsbürger entdeckt, der aus Pristina/Kosovo ankam. Es stellte sich heraus, dass der 33-jährige Mann von der Staatsanwaltschaft Münster gesucht wurde. Im November 2024 wurde ein Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung, unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln, Beleidigung und Bedrohung gegen ihn erlassen. Er wurde zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt, von der noch 31 Tage übrig waren. Nach seiner Festnahme und der Eröffnung des Haftbefehls wurde der Mann aus Essen den Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 10:54

BPOL NRW: Rauchentwicklung am Zug - Bundespolizei sperrt Gelsenkirchener Hbf

Gelsenkirchen (ost)

Am Sonntagnachmittag (18. Mai) gab es eine Teilsperrung des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen. Der Grund dafür war ein Zug, bei dem die Bremsen Feuer fingen.

Um 17 Uhr informierte die Feuerwehr Gelsenkirchen die Bundespolizei darüber, dass am Bahnsteig zu Gleis 6 des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen ein Zug einfuhr, der bereits Rauch entwickelt hatte. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zur RB 32 (Dortmund - Duisburg), die bereits am Bahnsteig stand. Die Fahrgäste wurden bereits vom Zugpersonal evakuiert. Es wurden keine Verletzten festgestellt. Der Lokführer hatte bereits erste Löschmaßnahmen mit einem Feuerlöscher durchgeführt. Es gab starke Rauchentwicklung im Bereich der Bremsen des letzten Wagens. Die Feuerwehr war ebenfalls schon vor Ort.

Die Polizisten sperrten die umliegenden Bahnsteige (4-7) bis 18:40 Uhr, um die Löscharbeiten der Feuerwehr zu unterstützen. Nach ersten Ermittlungen waren mehrere blockierte Radbremsen des Regionalzuges die Ursache.

Da gleichzeitig der Rückreiseverkehr des Spiels FC Schalke 04 - SV Elversberg stattfand, wurde der Bahnsteig zu Gleis 4 kurzerhand wieder freigegeben.

Gegen 20:50 Uhr konnte der beschädigte Zug, nachdem ein Techniker ihn begutachtet hatte, schließlich mit geringer Geschwindigkeit in ein nahegelegenes Werk in Herne gefahren werden.

Es kam dadurch zu erheblichen Störungen im Bahnverkehr. Zwanzig Züge hatten insgesamt 229 Minuten Verspätung. Zwei Züge fielen aus, ein weiterer hatte teilweise Verspätung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 10:53

POL-BO: Raubdelikt in Bochum: Kripo fahndet nach zwei Männern

Bochum (ost)

Die Polizei ermittelt wegen eines Raubüberfalls, der am Sonntagabend, dem 18. Mai, in Bochum stattgefunden hat. Es werden zwei männliche Verdächtige gesucht.

Ein 17-jähriges Mädchen aus Bochum wurde gegen 22 Uhr in der Nähe der Grundschule an der Straße Auf dem alten Kamp von zwei Männern angesprochen, die Geld von ihr verlangten. Als sie dies ablehnte, griffen die Täter sie körperlich an. Schließlich flohen die Männer ohne Beute. Das 17-jährige Mädchen erlitt leichte Verletzungen bei dem Angriff.

Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:

Das Kriminalkommissariat 32 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-8210 (-4441 außerhalb der Bürozeiten) um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 10:53

POL-BO: Schamverletzter in Bochum: Polizei nimmt 54-Jährigen fest

Bochum (ost)

Nach einem Vorfall am Freitag, dem 16. Mai, konnte die Polizei einen 54-jährigen Mann aus Bochum als Tatverdächtigen identifizieren, der exhibitionistische Handlungen begangen haben soll.

Der Zwischenfall ereignete sich um 14.30 Uhr in der Laerheidestraße. Eine 34-jährige Frau, die in der Markstraße unterwegs war, sah einen Mann im Gebüsch, der sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm.

Nachdem der Mann die Frau bemerkte, verließ er den Ort.

Die 34-Jährige alarmierte die Polizei über den Notruf 110. Die Beamten konnten den verdächtigen Mann, einen 54-jährigen Bochumer, kurz darauf erneut an der Stelle antreffen und identifizieren. Der Bochumer wird nun wegen exhibitionistischer Handlungen strafrechtlich verfolgt.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 10:53

POL-COE: Lüdinghausen, KlosterstraßeSachbeschädigung auf dem Schulhof

Coesfeld (ost)

Am 17.05.2025 um 10 Uhr bis zum 18.05.2025 um 11.30 Uhr wurde eine Glasscheibe eines Schulgebäudes eines Gymnasiums auf der Klosterstraße in Lüdinghausen von unbekannten Tätern beschädigt. Des Weiteren wurden zwei Bäume zerstört. Überall auf dem Gelände lagen Glasflaschen und Abfälle verstreut.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 10:52

POL-RE: Herten: Zusammenstoß mit Motorradfahrer - Autofahrer fährt weiter

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagabend kollidierten ein Auto- und ein Motorradfahrer auf der Schützenstraße. Der 27-jährige Motorradfahrer aus Gelsenkirchen wurde verletzt. Der 21-jährige Autofahrer aus Herten fuhr zunächst weiter, meldete sich jedoch kurz darauf bei der Polizei. Es wird dennoch wegen des "unerlaubten Entfernens vom Unfallort" ermittelt.

Gemäß den bisherigen Informationen versuchte der Autofahrer gegen 22.15 Uhr, ein anderes Fahrzeug zu überholen, und kollidierte dabei mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer. Anstatt anzuhalten und Hilfe zu leisten, setzte der Autofahrer seine Fahrt fort. Er wurde jedoch kurz darauf identifiziert, zum einen durch Zeugenaussagen und zum anderen, weil er die Polizei kontaktierte. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der 21-Jährige gab an, mit der Situation überfordert gewesen zu sein. Der Motorradfahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt.

Die Untersuchungen zu dem Unfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 10:52

POL-RE: Dorsten: Schlägerei aus Nichtigkeit heraus - drei Leichtverletzte

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagabend (20:10 Uhr) ereigneten sich in einem Linienbus zunächst verbale Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppen von Personen. Die Streitigkeiten entstanden vermutlich aufgrund von Provokationen im Zusammenhang mit Fußball.

Die Fahrgäste stiegen am ZOB Dorsten aus dem Bus aus. Dort kam es dann zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ungefähr zehn Personen aus zwei Gruppen. Die Beteiligten griffen sich gegenseitig an und traten aufeinander ein. Dabei wurden ein 15-jähriger, ein 17-jähriger und ein 22-jähriger, alle aus Dorsten, leicht verletzt. Sie wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht.

Ein beteiligter drohte mit einer zerbrochenen Bierflasche, setzte sie aber letztendlich nicht ein.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielten alle Beteiligten einen Platzverweis.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 10:47

POL-COE: Lüdinghausen, Nelly-Sachs-Straße/ Holzpferde in Stever geworfen

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (18.05.25) haben junge Leute ein kaputtes Holzpferd in die Stever geworfen. Das Holzpferd befand sich auf einem Spielplatz an der Nelly-Sachs-Straße, der entlang des Stever verläuft. Gegen 19.30 Uhr hat eine Zeugin das beobachtet. Es ist derzeit unklar, ob die Gruppe das Holzpferd auch beschädigt hat.

Die Beschreibung der Jugendlichen lautet wie folgt:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 10:46

POL-WAF: Everswinkel. Geparkten grauen Renault angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, zwischen 17.30 und 19.30 Uhr, wurde ein geparkter Renault Clio auf dem Parkplatz eines Schwimmbades an der Alverskirchner Straße in Everswinkel an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher ist geflohen.

Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 10:44

POL-KLE: Issum - Zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen und Straßenlaternen beschädigt

Issum-Sevelen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (16. Mai 2025) wurden auf der Rheurdter Straße zwei Zigarettenautomaten von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die enthaltenen Tabakwaren wurden gestohlen. Ebenfalls auf derselben Straße wurden insgesamt vier Straßenlaternen beschädigt, indem die Unbekannten die Verkabelungsabdeckungen entfernten. Personen, die verdächtige Vorfälle in der Nacht beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 10:43

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Kempen - Straelen - Emmerich - Wesel - Kaldenkirchen (ost)

Während der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an den deutschen Schengen-Landgrenzen hat die Bundespolizei am Wochenende mehrere Haftbefehle vollstreckt.

Ein 44-jähriger Bulgare reiste am Freitagmittag, den 16. Mai 2025, auf der Autobahn 40 aus den Niederlanden in das Bundesgebiet ein. Die Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende mit zwei Haftbefehlen der Staatsanwaltschaft Berlin gesucht wird, einer wegen besonders schwerem Diebstahl und einer wegen Urkundenfälschung. Der Verurteilte musste eine Geldstrafe von insgesamt 4500 Euro zahlen oder eine Haftstrafe von 150 Tagen antreten. Da der Bulgare die fällige Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ins Gefängnis nach Willich gebracht.

Während einer Kontrolle im Intercityexpress 129 auf der Fahrt von Arnheim nach Oberhausen wurde am Freitagabend ein 30-jähriger Syrer am Bahnhof Wesel überprüft. Die Staatsanwaltschaft Dortmund suchte ihn mit einem Haftbefehl aufgrund eines Bußgeldbescheids. Der Mann zahlte die Geldbuße von 2000 Euro bei der Bundespolizei und konnte somit die drohende Haftstrafe von 30 Tagen abwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Am späten Freitagabend reiste eine 31-jährige Bulgarin am Grenzübergang Elten-Autobahn auf der Autobahn 3 in das Bundesgebiet ein. Die Überprüfung der Personalien ergab eine Fahndungsnotierung der Staatsanwaltschaft Ulm aufgrund eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz. Die Frau musste eine Geldstrafe von 200 Euro zahlen oder eine Haftstrafe von 20 Tagen verbüßen. Da sie die Geldstrafe vor Ort bei der Bundespolizei zahlte, durfte sie anschließend weiterreisen.

Auch auf der Autobahn 3 bei Elten konnte die Bundespolizei am Sonntag, den 18. Mai 2025, einen weiteren Haftbefehl der Staatsanwaltschaft München I vollstrecken. Ein 40-jähriger Ghanaer musste noch 2040 Euro wegen Betrugs bezahlen. Da er die Geldstrafe vor Ort zahlte, konnte er die drohende Haftstrafe von 68 Tagen abwenden.

Ein 56-jähriger Mann aus Sierra-Leone reiste am Sonntagmittag im Regionalexpress 13 in das Bundesgebiet ein. Bei der Kontrolle am Bahnhof Kaldenkirchen stellte sich heraus, dass er wegen Betrugs von der Staatsanwaltschaft Essen gesucht wird. Da er die Geldstrafe von 1000 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er zur Verbüßung der 50-tägigen Freiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Moers gebracht.

Auf der Autobahn 57 am Rastplatz Kalbecker Forst wurde am Sonntagmittag eine 45-jährige Frau aus Guinea in einem grenzüberschreitenden Reisebus angehalten und kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft Bochum hatte einen Haftbefehl wegen Steuerhinterziehung erlassen. Da die Verurteilte die Geldstrafe von 960 Euro nicht zahlen konnte, wurde sie ins Gefängnis nach Dinslaken gebracht, um die 32-tägige Haftstrafe zu verbüßen.

Die Staatsanwaltschaft Heilbronn suchte einen 26-jährigen Niederländer mit einem Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Am Sonntagabend wurde der Haftbefehl auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide vollstreckt, als der Mann aus den Niederlanden einreiste. Er zahlte die Geldstrafe von 1000 Euro bei der Bundespolizei und konnte die 16-tägige Haftstrafe abwenden.

Ein 31-jähriger Ungar wurde von der Staatsanwaltschaft Stuttgart mit einem Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen gesucht. Die Bundespolizei kontrollierte ihn am Bahnhof Millingen im Regionalexpress 19. Da er die Geldstrafe von 300 Euro nicht bezahlen konnte, wird er am Montagmorgen ins Gefängnis Kleve gebracht, um die 15-tägige Haftstrafe anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 09:47

POL-BN: Bonn-Limperich: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Bonn (ost)

Nach einem Einbruch am Wochenende in Bonn-Limperich werden Zeugen vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei gesucht.

Zwischen Samstag (17.05.2025), 22:30 Uhr und Sonntag (18.05.2025), 06:00 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Elsa-Brandström-Straße ein. Gemäß den Spuren versuchten die Einbrecher zunächst erfolglos, die Tür der Dachterrasse im Obergeschoss des Hauses aufzubrechen. Die Terrassentür gab letztendlich den Hebelversuchen nach und die Einbrecher durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen. Welche Gegenstände die Täter mitnahmen, ist zu diesem Zeitpunkt der Ermittlungen noch unbekannt.

Zeugen verdächtiger Beobachtungen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.05.2025 – 09:45

POL-HA: 52-Jähriger leistet stark betrunken Widerstand gegen Polizisten

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (18.05.2025) wurde die Polizei von Mitarbeitern eines Lokals in der Elberfelder Straße gegen 02:10 Uhr gerufen. Zwei Männer im Alter von 52 und 53 Jahren belästigten Gäste und Passanten. Nachdem sie des Lokals verwiesen wurden, ignorierten sie die Aufforderung des Personals. Die herbeigerufenen Polizisten erteilten den beiden Männern einen Platzverweis. Trotzdem weigerten sich die Betrunkenen, den Ort zu verlassen. Beim Versuch, sie in Gewahrsam zu nehmen, leistete der 52-Jährige Widerstand. Nur mit großer Anstrengung gelang es den Beamten, ihn und seinen Begleiter in die Streifenwagen und ins Gewahrsam zu bringen. Der 52-Jährige hatte einen Alkoholgehalt von fast zwei Promille. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Widerstand gegen die Polizei erstattet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 09:40

POL-MK: Einbruch in Wohnhaus gescheitertRäuberischer Parfum-Diebstahl

Lüdenscheid (ost)

Unbekannte Personen versuchten zwischen Samstag, 11:00 Uhr, und Sonntag, 8:00 Uhr, in ein Wohnhaus an der Fuelbecker Straße einzudringen. Dabei wurde die Terrassentür beschädigt. Die Täter konnten nicht eindringen. Es entstand Sachschaden. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge können bei der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 gemeldet werden. (dill)

Ein bislang unbekannter Täter stahl am Wochenende gleich zweimal Parfum aus einem Parfumgeschäft im Stern-Center. Eine Angestellte erkannte den Täter am Samstagabend sofort wieder, als er erneut zuschlug. Als sie versuchte, ihn festzuhalten, verdrehte er ihr die Hand und verletzte sie leicht. Danach flüchtete er mit der Beute. Die Polizei ermittelt wegen räuberischem Diebstahl und sucht nach Zeugen. Der Dieb war männlich, 25-35 Jahre alt, 180-185 cm groß, trug einen schwarzen Adidas-Trainingsanzug und schwarze Sneaker mit orangefarbener Sohle. Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid entgegen. (dill)

An der Talstraße in Brügge haben unbekannte Männer am Freitagnachmittag Kabel gestohlen. Ein Zeuge meldete einen Einbruch in ein Firmengebäude kurz vor der Einmündung der B54. Die Polizei entdeckte abgetrennte Kupferkabel am Gebäude. Ein verdächtiger VW Touran mit auswärtigem Kennzeichen wurde von Zeugen gesehen, aber im Nahbereich nicht mehr gefunden. Die Kripo erschien vor Ort und bittet nun um weitere Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.05.2025 – 09:39

POL-MK: Brand mehrerer Mülltonnen

Meinerzhagen (ost)

Am Sonntagmorgen, etwa um 3 Uhr, gab es einen Brand in mehreren Mülltonnen vor einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Zum Rothenstein". Die Feuerwehr war vor Ort, um das Feuer zu löschen. Die Polizei hat eine Untersuchung zur Brandursache eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden von der Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.05.2025 – 09:39

POL-MK: Tatverdächtiger beschädigt elf geparkte Autos

Neuenrade (ost)

Ein 27-jähriger Mann aus Neuenrade wird verdächtigt, am Wochenende elf geparkte Autos beschädigt zu haben. Die Fahrzeuge waren auf dem Wieser Weg, der Bahnhofstraße und der Dritten Straße abgestellt. Einige wurden zerkratzt oder hatten ihre Außenspiegel abgetreten.

Am Samstag kurz vor Mitternacht meldeten Zeugen laute Schreie und Krach von der Straße. Sie beobachteten den späteren Verdächtigen, wie er gegen zwei Autos trat und dann floh. Die Polizei suchte nach dem mutmaßlichen Täter und fand ihn einige Straßen weiter. Er gestand sowohl die aktuellen als auch neun weitere Taten, die in der Nacht zum Samstag begangen wurden.

Die Beamten nahmen den stark betrunkenen Neuenrader in Gewahrsam. In einer Zelle schlief er seinen Rausch aus. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.05.2025 – 09:37

POL-PB: Nach Alleinunfall Weide heruntergerutscht - Vier Leichtverletzte

Bad Wünnenberg-Leiberg (ost)

Bei einem Alleinunfall auf der Straße "Köpkes Berg" in Bad Wünnenberg-Leiberg wurden vier Personen leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht von Samstag, 17. Mai, auf Sonntag, 18. Mai.

Um etwa 00.05 Uhr war die Fahrerin eines Mitsubishi Colt, 18 Jahre alt, in Richtung Leiberg unterwegs. In einer Kurve nach links kam das Fahrzeug aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Aufgrund der Wucht des Aufpralls drehte sich das Auto, durchbrach einen Zaun und rollte rückwärts eine Weide hinab. Etwa 100 Meter von der Straße entfernt kam das Fahrzeug zum Stillstand. Die Fahrerin und drei Beifahrer im Alter von 19, 20 und 21 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden mit Krankenwagen in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Der Mitsubishi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.05.2025 – 09:34

POL-KLE: Goch - Einbruch in WohnhausKellertür aufgehebelt

Goch (ost)

Am Samstag (17. Mai 2025) zwischen 02:00 und 08:00 Uhr drangen Unbekannte durch eine aufgebrochene Kellertür in ein Wohnhaus in der Feldstraße ein. Sie durchsuchten die Räume nach gestohlenen Gegenständen, jedoch konnten bisher keine Informationen über die Beute gemacht werden. Die Kripo Goch bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 02823 1080 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 09:34

POL-HA: Mann mit 1,7 Promille widersetzt sich Hausverbot

Hagen-Mitte (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (18.05.2025) wurde ein betrunkener Mann in der Innenstadt von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen, nachdem er zuvor in einer Gaststätte randaliert hatte. Um 02.15 Uhr rief das Sicherheitspersonal einer Bar in der Elberfelder Straße die Polizei zur Hilfe. Ein 53-jähriger Mann hatte aufgrund seines Verhaltens ein Hausverbot erhalten, weigerte sich jedoch, den Ort zu verlassen. Der in Hagen ansässige Mann zeigte sich den Beamten gegenüber sofort aggressiv und schrie laut. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,72 Promille. Aufgrund seiner Weigerung, einem Platzverweis nachzukommen, wurde der 53-Jährige in Gewahrsam genommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 09:32

POL-WAF: Beckum. Pkw landet im Vorgarten. Fahrer alkoholisiert

Warendorf (ost)

In der Nacht zum Sonntag (18.05.2025) um 1.15 Uhr ereignete sich in Beckum an der Kreuzung Lippborger Straße / Dechant-Schepers-Straße ein Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Fahrer aus Oelde war auf der Lippborger Straße unterwegs und wollte nach rechts in die Dechant-Schepers-Straße abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto, fuhr durch einen Garten und kam an der Hauswand eines Wohnhauses zum Stillstand. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Oelder betrunken war. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Das Fahrzeug musste von einem Unternehmen abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 35.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 09:29

POL-ST: Emsdetten, Brand in Wohnung - Ursache unbekannt

Steinfurt (ost)

Am Freitagmorgen (16.05.25) gegen 09.30 Uhr brach in einer Wohnung in der Borghorster Straße ein Feuer aus. Als die Polizei eintraf, war die Feuerwehr Emsdetten bereits mit dem Löschen beschäftigt. Rauch war aus dem Obergeschoss zu sehen.

Der Brand in der Wohnung im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses war aus bisher unbekannten Gründen ausgebrochen. Die Wohnung wurde durch das Feuer beschädigt. Informationen über die Höhe des Schadens liegen noch nicht vor.

Es gab keine Verletzten. Der Brandort wurde abgesperrt und die Ermittlungen zur Ursache des Feuers laufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.05.2025 – 09:27

POL-COE: Dülmen, Hiddingsel, Brinkstraße/ Verteilerkästen besprüht

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben drei Stromverteilerkästen im Dülmener Ortsteil Hiddingsel mit schwarz-grüner Farbe verunstaltet. Zusätzlich wurde ein Adlersymbol und die Buchstaben ACAB in weißer Farbe aufgesprüht. Dies wurde am Samstag (17.05.25) gegen 15 Uhr entdeckt. Die Stromkästen sind in der Brinkstraße und Neustraße zu finden. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 09:24

POL-KLE: Kleve - Versuchter Einbruch in WohnhausZeugen gesucht

Kleve-Rindern (ost)

In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (17. Mai 2025) wurde das Glas der Eingangstür eines Wohnhauses in der Spyckstraße von unbekannten Tätern zertrümmert. Trotzdem betraten sie das Haus nicht und konnten daher nichts stehlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.05.2025 – 09:22

POL-COE: Dülmen, Hülsenweg/ Werkzeuge gestohlen

Coesfeld (ost)

Ein Citroen Jumper wurde von Unbekannten am Hülsenweg aufgebrochen, indem sie das Schloss manipulierten. Werkzeuge wurden gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 22.30 Uhr am Freitag (16.05.25) und 10 Uhr am Samstag (17.05.25). Hinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 09:16

POL-WAF: Ahlen. Radfahrer bei Alleinunfall verletzt

Warendorf (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (18.05.2025) um 1.20 Uhr wurde dem Rettungsdienst gemeldet, dass ein Radfahrer auf dem Fahrradweg an der K 4 zwischen Ahlen und Sendenhorst verletzt wurde. Ein 37-jähriger Mann aus Ahlen war auf dem Radweg von Ahlen in Richtung Sendenhorst unterwegs, als er stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Rettungskräfte brachten ihn daraufhin in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Ahlener alkoholisiert war. Daher ordneten sie die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.05.2025 – 09:16

POL-PB: Einbruch in Tennisclub

Paderborn-Dahl (ost)

(mh) In Paderborn-Dahl hat ein Täter zwischen Donnerstag, dem 15. Mai, um 18.30 Uhr, und Freitag, dem 16. Mai, um 11.00 Uhr, in einen Tennisclub am Grundsteinheimer Weg eingebrochen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Um Zugang zum Vereinsheim zu erhalten, hat der Unbekannte eine Tür zerstört. Nachdem er die Räumlichkeiten durchsucht hatte, verschwand er in eine unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.05.2025 – 09:15

POL-PB: Einbruch in die Schützenhalle

Altenbeken (ost)

(mh) Die Polizei bittet um Hinweise nach einem Einbruch in die Schützenhalle Altenbeken.

Ein unbekannter Täter brach zwischen Donnerstag, dem 15. Mai, um 21.30 Uhr, und Freitag, dem 16. Mai, um 07.00 Uhr, ein Fenster auf, um Zugang zur Halle am Schützenweg zu erhalten. Er durchsuchte zwei Räume und entkam dann in eine unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.05.2025 – 09:14

POL-AC: Raub mit Schusswaffe - Täter entkommt mit Beute

Herzogenrath (ost)

In der Nacht von gestern hat ein unbekannter Mann die Spielhalle an der Dammstraße überfallen. Er konnte danach entkommen.

Nach den bisherigen Informationen betrat der Mann die Spielhalle gegen Mitternacht am 19.05.2025 und bedrohte den Angestellten mit einer Waffe. Anschließend stahl er das Geld aus der Kasse und floh in eine unbekannte Richtung. Die sofort eingeleitete Fahndung der Polizei war erfolglos. Der 29-jährige Mitarbeiter der Spielhalle aus Wegberg blieb unverletzt.

Der Mann wird als 1,80 m groß und kräftig beschrieben. Er trug einen schwarzen Motorradhelm und eine orangefarbene Arbeitsjacke.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen räuberischer Erpressung aufgenommen. Personen, die Hinweise zur Ergreifung des Täters geben können, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241-9577 34210. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 09:14

POL-RBK: Leichlingen - Zigarettenautomat aufgebrochen

Leichlingen (ost)

In Leichlingen wurde am Wochenende ein Zigarettenautomat von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurde das Geld aus der Kassette gestohlen. Außerdem fehlten die Zigarettenpackungen im Automaten.

Gestern (18.05.) gegen 22:50 Uhr wurde die Polizei zur Landrat-Trimborn-Straße gerufen. Ein Zeuge hatte gemeldet, dass ein Zigarettenautomat den ganzen Tag über offen stand. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die Geldkassette des Automaten leer war und keine Zigaretten mehr verfügbar waren.

Der Verschlussriegel des Automaten war durchtrennt worden. Außerdem wurden Hebelmarken unterhalb des Verschlussriegels festgestellt.

Es wurde eine Strafanzeige erstattet. Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, der sich zwischen Samstag (17.05.) 00:00 Uhr und Sonntag (18.05.) 22:00 Uhr ereignet hat, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 09:12

POL-RBK: Bergisch Gladbach - 20-Jähriger unter Drogen- und Alkoholeinfluss unterwegs

Bergisch Gladbach (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (19.05.) wurde der Fahrer eines Toyota Yaris von Polizisten gegen 03:20 Uhr auf der Bensberger Straße im Stadtteil Heidkamp im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle gestoppt.

Während der Überprüfung fielen den Beamten verschiedene Anzeichen auf, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Ein freiwilliger Drogentest bei dem 20-jährigen Bergisch Gladbacher verlief positiv. Zudem wurde ein Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille.

Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde der Bergisch Gladbacher zur nahegelegenen Polizeiwache gebracht, die er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder verlassen durfte. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 09:11

POL-RBK: Rösrath - Leichtkraftrad flüchtet mit hoher Geschwindigkeit vor der Polizei

Rösrath (ost)

Am Samstagnachmittag (17.05.) floh der Fahrer eines motorisierten Zweirades vor der Polizei, als er kontrolliert werden sollte.

Die Polizeibeamten sahen gegen 16:15 Uhr den Fahrer eines Motocross-Motorrads an der Kreuzung Kölner Straße / Schillerstraße, der in Richtung Rösrath fahren wollte. Als der Fahrer das Polizeiauto sah, drehte er um und bog bei Rotlicht in die Schillerstraße ab.

Er ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei und fuhr mit bis zu 75 km/h durch ein Wohngebiet, teilweise auf dem Gehweg. Schließlich gelang ihm die Flucht im Bereich der Straße Am Hollerbroch.

Es wurde eine Strafanzeige unter anderem wegen eines illegalen Kfz-Rennens und Urkundenfälschung erstellt.

Der Fahrer des weißen Motocross-Leichtkraftrades ohne Licht und Spiegel und mit grünem Versicherungskennzeichen wurde beschrieben als männlich, etwa 15 bis 20 Jahre alt und etwa 170 bis 185 cm groß. Er trug einen weißen Motocross-Helm, eine helle Jeans, einen schwarzen Pullover, einen schwarzen Rückenprotektor und weiße Schuhe.

Wer Informationen zu dem gesuchten Fahrer hat, wendet sich bitte unter Tel. 02202 205-0 an das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 09:06

POL-COE: Dülmen, Coesfelder Straße/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben am Samstag (17.05.25) an der Coesfelder Straße einen Transporter aufgebrochen. In der Zeit von 2 bis 7 Uhr haben die Täter das Schloss manipuliert und Werkzeuge gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 09:04

POL-BN: Terminhinweis: Polizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Bad Godesberg

Bonn (ost)

Die Berater vom Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Bonner Polizei werden am Donnerstag, den 22.05.2025, in Bad Godesberg über Einbruchsschutz beraten.

Das Polizei-Mobil wird von 10 bis 13 Uhr auf dem Theaterplatz zur Verfügung stehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.05.2025 – 09:03

POL-SO: Einjähriger Junge wird von Hund ins Gesicht gebissen

Soest (ost)

Letzten Freitag gegen 18:35 Uhr wurde ein Kleinkind aus Soest von einem Hund gebissen.

Das Kind war mit seinen Großeltern auf dem Gelände der Fachhochschule im Lübecker Ring unterwegs. Dort waren auch eine Hundebesitzerin mit ihrem Hund und eine weitere weibliche Begleitung anwesend, die auf einer Bank saßen.

Als das Kind mit seinem Laufrad auf die Bank zufuhr, biss der Hund das Kind ins Gesicht. Der Junge erlitt dabei mehrere Verletzungen.

Auf der Bank saßen auch Zeugen, die den Vorfall beobachteten. Sie halfen dem Kind sofort und trennten den Hund von ihm. Die beiden Frauen mit dem Hund flohen, während die Zeugen sich um das Kind kümmerten. Der Großvater des Jungen konnte jedoch ein Foto von der Hundebesitzerin machen.

Das Kind wurde sofort ins Krankenhaus gebracht und glücklicherweise nicht lebensbedrohlich verletzt. Es bleibt jedoch weiterhin stationär dort.

Die beiden flüchtigen Frauen aus Soest, 20 und 44 Jahre alt, konnten mittlerweile ermittelt werden. Bisher haben sie sich nicht zum Vorfall geäußert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.05.2025 – 09:02

POL-SO: Einbrecher festgenommen

Erwitte - Anröchte (ost)

Letzten Samstagmorgen wurde die Polizei um 09:30 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Straße Alter Hellweg in Erwitte gerufen. Bewohner des Hauses hatten festgestellt, dass in ihre Keller eingebrochen wurde und ein E-Scooter sowie ein teures Pedelec gestohlen wurden. Der gestohlene E-Scooter hatte eine Ortungsfunktion, die darauf hinwies, dass sich das gestohlene Fahrzeug im Bereich Anröchte befand. Die Polizisten begaben sich zur vermuteten Adresse und entdeckten im Innenhof des Gebäudes in der Straße Am Kirchplatz mehrere aufgebrochene Schlösser, Fahrräder und typisches Einbruchswerkzeug. Drei junge Männer waren ebenfalls vor Ort, zogen sich jedoch sofort ins Haus zurück, als sie die Polizisten sahen. Die Beamten erwirkten sofort einen Durchsuchungsbeschluss über die Staatsanwaltschaft Paderborn und den zuständigen Richter. Bei der folgenden Durchsuchung des Hauses und der Nebengebäude wurde eine große Menge gestohlener Waren gefunden, darunter auch der zuvor in Erwitte gestohlene E-Scooter. Die drei jungen Männer, ein 21-jähriger russischer Staatsbürger, ein 23-jähriger Deutscher und ein 25-jähriger Ukrainer, die alle in Erwitte leben, wurden vorübergehend festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.05.2025 – 09:02

POL-HA: Versuchter Einbruch - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

Hagen-Eckesey (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (19.05.2025) hat ein 37-jähriger Mann versucht, in ein Autohaus an der Eckeseyer Straße einzudringen und wurde vor Ort von der Polizei festgenommen. Gegen 4 Uhr morgens wurde der Polizei gemeldet, dass sich zwei verdächtige Personen in der Nähe eines Autohauses aufhalten, die wahrscheinlich in die Büros einbrechen wollten. Als die Beamten kurz darauf eintrafen, trafen sie auf einen 37-jährigen Mann, der Werkzeug bei sich hatte. Aufgrund seiner Vorstrafen wegen verschiedener Eigentumsdelikte leiteten die Einsatzkräfte eine Untersuchung ein und nahmen den 37-Jährigen vorläufig fest. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 09:01

POL-SO: Mehrere Pkw aufgebrochen

Geseke (ost)

In der Nacht vom 17.05.2025 auf den 18.05.2025 brachen Unbekannte in insgesamt drei abgestellte Autos ein. Ein Renault Clio wurde in der Elsastraße angegriffen. Ein Lederetui wurde aus dem Innenraum gestohlen. In der Eichendorffstraße wurden sogar zwei Autos von den Tätern geöffnet. In einem BMW wurde nur eine kleine Menge Bargeld entwendet. Ein Dacia wurde durchsucht. Die Diebe verließen jedoch den Tatort ohne weitere Beute. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der bekannten Telefonnummer 02941/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.05.2025 – 08:58

POL-COE: Coesfeld, Flamschener Weg/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Samstag (17.05.25) wurde versucht, in ein Haus am Flamschener Weg einzubrechen. In der Zeit von 1.30 Uhr bis 9 Uhr scheiterten die Unbekannten daran, die Türen aufzuhebeln. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 08:55

POL-UN: Fröndenberg - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Markus Droste

Fröndenberg (ost)

Im Mai wird Polizeihauptkommissar Markus Droste wieder eine Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt in Fröndenberg anbieten.

Die Bürgerinnen und Bürger von Fröndenberg können ihren polizeilichen Ansprechpartner für alle Anliegen am Donnerstag, den 22.05.2025 auf dem Markt treffen.

Von 09.00 bis 12.00 Uhr wird Polizeihauptkommissar Markus Droste allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Besuchen Sie uns gerne!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 08:52

POL-HSK: 24-Jähriger am Autoscooter in Bödefeld verprügelt

Schmallenberg (ost)

Ein Mann wurde bei einem Vorfall auf dem Festplatz der Schützenhalle Bödefeld schwer verletzt. Am 18.05.2025 gegen 02:00 Uhr verließ das Opfer die Schützenhalle. Auf dem Festplatz in der Nähe des Autoscooters wurde er plötzlich am Kopf getroffen, woraufhin er sofort zu Boden fiel. Als er am Boden lag, traten die unbekannten Täter auf seinen Kopf und Oberkörper ein. Der Rettungsdienst brachte den schwer verletzten Mann ins Krankenhaus.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Nummer 02974 - 969400 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 08:51

BPOL NRW: Mann bedroht Reisende und widersetzt sich Bundespolizisten

Essen (ost)

Am Sonntagmorgen (18.05.) hat ein Mann aus den Niederlanden sein Taschentuch im Schnellzug am Essener Hauptbahnhof angezündet. Kurz danach hat er einer anderen Reisenden mit einem Messer gedroht. Als eine Streife der Bundespolizei eintraf, hat sie den Mann festgenommen, aber er hat Widerstand geleistet.

Um 06:40 Uhr haben die Einsatzkräfte den 40-jährigen Mann am Bahnsteig 6 angetroffen. Zuvor hat er eine deutsche Frau im ICE 843 von Köln nach Berlin damit bedroht, ein Messer zu benutzen, um sie zu verletzen. Zuvor hat er sein Taschentuch angezündet und die Frau hat ihn gebeten, damit aufzuhören. Als die Beamten ankamen, hat der Mann eine Hand unter dem Tisch in der Vierer-Sitzgruppe versteckt. Aufgrund seiner vorherigen Äußerung haben die Polizisten seine Hände ergriffen und ihm Handschellen angelegt. Allerdings hatte er kein Messer dabei.

Als die Bundespolizisten ihn aus dem Zug gebracht haben, hat er sich aufgelehnt und versucht, sich loszureißen. Die Einsatzkräfte haben das verhindert und den Angreifer fixiert.

Um seine Identität festzustellen, haben die Beamten den 40-Jährigen zur Bundespolizeiwache gebracht. Dort haben ihn die Polizisten strafrechtlich belehrt, Fotos gemacht und seine Fingerabdrücke gesichert.

Dann hat der Mann aus den Niederlanden die Wache verlassen und muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Tel.: +49 (0) 231/ 56 22 47 -1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 08:50

POL-COE: Ascheberg, Dieningohr/ Einbruch in Kiosk

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (18.05.25) drangen Unbekannte in einen Kiosk an der Straße Dieningohr ein. Der Kiosk befindet sich neben dem Sportplatz des TUS Ascheberg. Zwischen 1.05 Uhr und 1.25 Uhr gelang es ihnen nicht, eine Tür aufzubrechen, daher schlugen die Täter eine Scheibe ein. Im Inneren zerbrachen sie die Scheibe eines Gemeinschaftsraums. Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.05.2025 – 08:40

POL-EN: Gevelsberg: Parkrempler auf Discounterparkplatz- Fahrer hat über 1,1 Promille

Gevelsberg (ost)

Am 17.05.2025 gegen 17:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf einem Discounterparkplatz an der Hagener Straße. Laut ersten Informationen hat ein 63-jähriger Gevelsberger sein Auto Opel geparkt und dabei einen abgestellten VW touchiert. Während der Unfallaufnahme erhärtete sich der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Vortest mit mehr als 1,1 Promille bestätigte diesen Verdacht. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.05.2025 – 08:35

POL-SO: Gestohlenes Wohnmobil in Hagen aufgetaucht

Soest (ost)

Zwischen dem 13.05.2025 um 15 Uhr und dem 17.05.2025 um 10 Uhr wurde ein Fiat-Wohnmobil mit dem Kennzeichen SO-T 799 von einem Firmengelände am Schloitweg gestohlen, von Unbekannten.

Die Diebe fuhren mit dem gestohlenen Wohnmobil nach Hagen-Vorhalle und parkten es auf einem Parkplatz an der Ophauser Straße.

Beide Kennzeichen wurden von den Tätern mitgenommen, bevor sie sich in eine unbekannte Richtung entfernten.

Das Fahrzeug wurde sichergestellt und wird nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an den Besitzer zurückgegeben.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.05.2025 – 08:30

FW Pulheim: Auffahrunfall im Kreuzungsbereich der L213

Pulheim (ost)

Am Sonntag (18.05.) hat die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises einen Verkehrsunfall in Brauweiler gemeldet bekommen. Als die Einsatzkräfte am Unfallort ankamen, stellten sie fest, dass es sich um einen Auffahrunfall handelte, bei dem eine Person medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Gegen viertel vor acht am Sonntagabend wurden der Feuerwehrzug Brauweiler und die hauptamtlichen Feuerwehrkräfte zusammen mit dem Rettungsdienst aus Pulheim zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 213 im Kreuzungsbereich der L183 (Bonnstraße) gerufen. Neben den Feuerwehrkräften wurden sofort zwei Rettungswagen und ein Notarzt zur Einsatzstelle geschickt. Bei ihrer Ankunft und nach der Untersuchung der Beteiligten stellten die Einsatzkräfte fest, dass eine Person aufgrund des Auffahrunfalls medizinisch versorgt werden musste. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen und ärztlicher Begleitung in ein Krankenhaus in Köln gebracht. Die anderen Beteiligten blieben unverletzt. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, der anfangs mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort war, wurde der Brandschutz sichergestellt, ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen und die Unfallstelle gereinigt. Die letzten Einsatzkräfte konnten nach Abschluss ihrer Arbeiten die Einsatzstelle nach einer Stunde an die Polizei übergeben und zu ihren Standorten zurückkehren. Die L213 wurde nach dem Unfall für etwa eine Stunde zwischen der L183 und der Kreisstraße 25 von der Polizei gesperrt, um die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 08:20

POL-ST: Tecklenburg, Ladenlokal in Brand

Tecklenburg (ost)

Im Brochterbecker Dörenther Weg brach in der Nacht zum Samstag (17.05.25) gegen 01:00 Uhr aus bisher unbekannten Gründen das Dach eines leerstehenden Geschäftsgebäudes in Brand aus. Als die Polizei am Tatort eintraf, war die Feuerwehr bereits mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und hatte mit den Löscharbeiten begonnen. Der Dachstuhl des Gebäudes stand in Flammen. Das Feuer war bereits auf das angrenzende Haus übergesprungen. Die Dörenther Straße wurde zwischen der Kreuzung Bergstraße/Up de Woote und der Moorstraße in beiden Richtungen gesperrt. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Das Geschäftsgebäude brannte vollständig ab. Das Nachbarhaus wurde durch das Feuer beschädigt. Die Polizei sperrte den Brandort ab. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet. Es liegen noch keine Informationen zur Höhe des Sachschadens vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.05.2025 – 08:16

POL-HA: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Unbekannter zieht Nothahn in Bus

Hagen-Mitte (ost)

Am Freitagabend (16.05.2025) stoppte ein Jugendlicher am Hauptbahnhof einen Linienbus, indem er grundlos den Nothahn zog. Kurz vor dem Halt am Berliner Platz bemerkte der Fahrer plötzlich eine Erschütterung und erkannte, dass der Nothahn an einer der hinteren Türen betätigt wurde. Mehrere Zeugen berichteten später den Polizeibeamten, dass der Täter in Begleitung von zwei weiteren Personen war und nach dem Auslösen des Notrufs floh. Er war etwa 17 bis 19 Jahre alt und 170 cm bis 180 cm groß. Der Unbekannte trug einen schwarzen Trainingsanzug, eine Baseballkappe, hatte eine kräftige Statur und ein rundes Gesicht. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein. Weitere Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.05.2025 – 08:06

POL-SO: 24-jähriger Mann aus Koblenz wird ausgeraubt

Soest (ost)

Ein 24-jährige Mann aus Koblenz ist am gestrigen Abend gegen 23:15 Uhr Opfer eines Raubes geworden.

Auf seinem Fußweg über die Werler Landstraße in Richtung Ampen kamen ihm in Höhe der Bushaltestelle "Jakobifeldmark" aus dem Thidrekweg zwei maskierte Personen entgegen. Der 24-jährige ahnte schon was jetzt kommt und versuchte zu fliehen. Doch die beiden Täter holten ihn ein, traten ihn zweimal ins Gesäß und forderten ihn auf, sein Schalke-Trikot und seine Schalke Jacke auszuziehen und auszuhändigen.

Dem ist der Koblenzer nachgekommen und die Täter machten sich mit beiden Fan-Utensilien in Richtung Thidrekweg aus dem Staub.

Leider liegt nur eine vage Beschreibung der beiden Räuber vor:

Zuvor ist der 24-jährige an einer Tankstelle vorbeigegangen und hat dort eine größere Gruppe gesehen die ihn bereits "beäugt" haben. Ob die Täter aus der Personengruppe stammen, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Glücklicherweise gibt es an der Tankstelle eine Videoüberwachung. Die Bilder werden nun ausgewertet. Auch im Bereich des Fluchtweges der Täter befanden sich an einigen Grundstücken Videoüberwachung. Diese Bilder werden nun ebenfalls angefordert und ausgewertet.

Darüber hinaus ist die Polizei auch für Hilfe aus der Bevölkerung dankbar. Wer also etwas Auffälliges beobachtet hat, der meldet sich bitte bei der Polizeiwache in Soest unter 02921 91000 oder sucht die nächste Polizeidienststelle auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.05.2025 – 08:00

BPOL NRW: Diebstahl im RE 1 - Bundespolizei stellt flüchtigen Tatverdächtigen

Dortmund (ost)

Früh am Morgen des 18. Mai wurde der Rucksack eines 21-jährigen Reisenden von einem Unbekannten in einem Zug gestohlen. Der Verdächtige wurde später am Hauptbahnhof Dortmund von der Bundespolizei festgenommen und es wurde weiteres gestohlenes Gut gefunden.

Ein Angestellter der Deutschen Bahn AG meldete der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof um 7:20 Uhr telefonisch den Diebstahl des Rucksacks eines Passagiers. Als der Zug am Bahnsteig zu Gleis 10 ankam, erkannte der Reisende aus Altenbeken seinen Rucksack auf dem Rücken eines Fremden. Er sprach sofort den Algerier an und forderte sein Eigentum zurück. Ein Bahnmitarbeiter hielt den Verdächtigen am Arm fest, aber er konnte sich losreißen und flüchten. Die Fahndung durch mehrere Streifen der Bundespolizei war erfolgreich, und der 44-jährige algerische Staatsbürger wurde am Bahnsteig zu Gleis 5 von den Uniformierten festgenommen. Er begleitete die Einsatzkräfte zur Wache, um den Vorfall zu klären. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden Ausweisdokumente und ein Mobiltelefon gefunden. Der Mann konnte das Mobiltelefon jedoch nicht bedienen oder entsperren.

Über die Notfallfunktion des Geräts wurde die Besitzerin ermittelt und kontaktiert. Die 34-jährige Düsseldorferin gab an, dass ihr das Mobiltelefon bereits am 15. Mai in Ratingen gestohlen worden war. Da sie bereits eine Strafanzeige bei der Polizei erstattet hatte, konnte ihr das Mobiltelefon nach Vorlage eines Eigentumsnachweises bereits am Nachmittag zurückgegeben werden.

Der Verdächtige machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch und äußerte sich nicht weiter zu den Vorwürfen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen verließ er die Diensträume erneut. Die Bundespolizei forderte die Videoaufnahmen aus dem Regionalexpress 1 an und sicherte die Aufnahmen aus dem Dortmunder Hauptbahnhof. Zudem leitete die Bundespolizei ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 08:00

POL-NE: Einladung zur Pressekonferenz: Polizei stellt neue Gesichter in Neuss vor

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Bei einer bevorstehenden Pressekonferenz werden drei neue Gesichter bei der Polizei vorgestellt. Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen

am Montag, 26. Mai 2025

um 12:30 Uhr

im Polizeigebäude Neuss, Jülicher Landstraße 178.

Der Landrat und Behördenleiter Hans-Jürgen Petrauschke sowie der Abteilungsleiter Polizei, Polizeidirektor Georg Lehnen, werden die neuen Führungskräfte präsentieren: Polizeioberrätin Aylin Sözen hat am 31. März die Leitung der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz übernommen. Sie trägt unter anderem die Verantwortung für die Arbeit auf den Wachen und den Streifendienst.

Die größte Wache im Kreis, die Polizeiwache in Neuss, wird von der Ersten Polizeihauptkommissarin Ilona Schliebs geleitet. Schliebs war zuvor für den Bezirksdienst in Neuss zuständig und trägt nun die Verantwortung für die Einsatzlage in der gesamten Stadt. Polizeihauptkommissar Christof Oppermann übernimmt Schliebs' Position im Bezirksdienst. Der ehemalige Dienstgruppenleiter auf der Neusser Wache wird die Koordination der 18 Beamtinnen und Beamten übernehmen, die in allen Vierteln der Stadt als Ansprechpartner für Bürger, Schulen, Vereine und Institutionen zur Verfügung stehen.

Die drei neuen Führungskräfte werden bei der Pressekonferenz über ihren Werdegang und ihre zukünftigen Aufgaben bei der Polizei des Rhein-Kreis Neuss berichten und den Vertreterinnen und Vertretern der Medien auch für Fragen und Fotos zur Verfügung stehen.

Eine Anmeldung zur Pressekonferenz wird bis Donnerstag, 22. Mai, per E-Mail an pressestelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.05.2025 – 07:55

BPOL NRW: Reisender stürzt von Rolltreppe - Bundespolizei als Ersthelfer vor Ort

Essen (ost)

Am Sonntagabend (18. Mai) ereignete sich am Hauptbahnhof Essen ein lauter Knall. Eine Streife der Bundespolizei eilte zur Unfallstelle, entdeckte einen Mann, der von Blut bedeckt war, und leistete Erste Hilfe.

Um 21:00 Uhr hörten die Einsatzkräfte ein lautes Geräusch. Mehrere Reisende wiesen auf die Quelle des Knalls, die Rolltreppe, hin. Die Polizisten begaben sich sofort dorthin und sahen den 57-jährigen Mann regungslos am Boden liegen. Vor ihm war eine große Blutlache zu sehen.

Der Verletzte war desorientiert, aber bei Bewusstsein. Als die Beamten ihn umdrehten, war sein ganzes Gesicht mit Blut bedeckt. Die Bundespolizisten riefen sofort einen Notarzt. Das äußerst unruhige Verhalten und die willkürlichen Bewegungen des Mannes erschwerten die weitere Versorgung.

Nach der Ankunft des Notarztes legte dieser dem deutschen Staatsbürger eine Halskrause an und stoppte die Blutung. Nach der ersten Untersuchung vermutete der Arzt mehrere Gesichtsfrakturen und einen Schlüsselbeinbruch. Außerdem stellte er mehrere Platzwunden fest.

Die Rettungskräfte brachten den Essener dann in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.05.2025 – 07:19

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 12. Mai bis 18. Mai 2025

Hamm (ost)

In der Zeit zwischen dem 12. Mai und dem 18. Mai 2025 ereigneten sich in der Stadt drei Einbrüche, die vollendet wurden, sowie zwei versuchte Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem ist es ratsam, sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher zu sichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.05.2025 – 06:29

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Halver, Sundern 1 Zeit 18.05.2025, 13:30 Uhr bis 18:45 Uhr Art der Überprüfung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 1830 Verwarnungen 24 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 103 km/h 80 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Halver-Oeckinghausen, B229 Zeit 18.05.2025, 14:00 Uhr bis 18:50 Uhr Art der Überprüfung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 1049 Verwarnungen 61 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 9 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 88 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

3. Messstelle

Ort Halver, L528, Höhe Wieselweg Zeit 18.05.2025, 13:13 Uhr bis 18:30 Uhr Art der Überprüfung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 1269 Verwarnungen 221 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 43 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 89 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde OE Bemerkungen

4. Messstelle

Ort Halver-Schwenke B 229 Rader Straße Zeit 18.05.2025, 13:43 Uhr bis 19:00 Uhr Art der Überprüfung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 3492 Verwarnungen 13 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 10 Anzahl der Fahrverbote 3 Höchste Geschwindigkeit 170 km/h 100 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde BO Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.05.2025 – 05:55

FW-W: Brand einer Trafo-Station

Wuppertal (ost)

Um etwa 18:40 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle einen Bericht über Rauchentwicklung aus einem Stromverteilerkasten. Bei ihrer Ankunft an der Oberen Lichtenplatzer Straße stellten die Feuerwehrleute der Feuerwache Barmen eine starke Rauchentwicklung fest. Aufgrund der Elektrizitätsgefahr beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr darauf, die weitere Brandentwicklung mit Kohlendioxid zu verhindern. Nachdem Mitarbeiter der Wuppertaler Stadtwerke eingetroffen waren, wurde der betroffene Stromkreis vom Rest des Netzes getrennt. Die Feuerwehr führte dann Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte die Umgebung mit einer Wärmebildkamera.

Während des Einsatzes wurde die Obere Lichtenplatzer Straße vollständig für den Verkehr gesperrt und war nicht passierbar. An der Einsatzstelle kam es zu einem längeren Stromausfall. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Mitteilungen der Wuppertaler Stadtwerke.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

19.05.2025 – 04:53

POL-BO: Fankleidung geraubt - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Ein 24-jähriger Mann aus Bochum wurde am Sonntagabend, dem 18. Mai, in Bochum-Querenburg überfallen. Es werden Personen gesucht, die etwas gesehen haben.

Um etwa 19.45 Uhr befand sich der Bochumer in der Nähe eines Parks zwischen der Markstraße und der Semperstraße. Dort wurden ihm von drei unbekannten Personen ein Fanschal und ein Fanhut gestohlen. Anschließend forderten sie ihn auf, auch ein Fanshirt und Aufkleber herauszugeben. Nach einem erfolglosen Fluchtversuch gab der 24-Jährige nach. Die Täter flüchteten dann in Richtung der Haltestelle "Markstraße".

Alle drei Täter sollen männlich gewesen sein und dunkle Kleidung getragen haben. Einer der Männer kann genauer beschrieben werden: Er soll etwa 20 Jahre alt sein, ca. 175 cm groß, blondes Haar und eine Brille haben. Auf seinem dunklen Pullover soll der Aufdruck "0234" und ein Stadtwappen gewesen sein.

Wer hat etwas gesehen und kann helfen? Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.05.2025 – 02:32

POL-ST: Rheine- OT Elte: Sperrung der Riesenbecker Str. (K70) nach Unfall ist aufgehoben

Rheine (ost)

Die Straßensperrung auf der K70 - Riesenbecker Straße in Rheine-Elte wurde nach Abschluss der Bergungs- und Unfallaufnahmemaßnahmen aufgehoben. Nach ersten Erkenntnissen kam es bei dem Unfall aus bisher ungeklärter Ursache dazu, dass ein Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Dabei wurde der Fahrer des Fahrzeugs tödlich verletzt. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Münster hinzugezogen. Die Ermittlungen dazu dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24