Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.11.2024 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.11.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.11.2024 – 21:22

FW-EN: Hohes Einsatzaufkommen - Feuerwehr schützt Wohnhaus vor Wasser

Sprockhövel (ost)

Am Dienstag gab es insgesamt neun - meist wetterbedingte - Einsätze, bei denen die Feuerwehr alarmiert wurde. Ab kurz vor 7 Uhr morgens waren die freiwilligen Feuerwehrleute aus Sprockhövel im Dauereinsatz, um Gefahren durch Regenfälle und Sturm in verschiedenen Ortsteilen zu bekämpfen.

Es kam mehrmals zu Verkehrsbehinderungen, da Straßen aufgrund verstopfter Abflüsse überflutet waren. Durch das Öffnen der Abflüsse konnte das Wasser wieder abfließen. Der städtische Bauhof half teilweise bei diesen Maßnahmen.

In einem Industriebetrieb an der Stefansbecke drang am Morgen Wasser durch einen Schacht in das Gebäude ein. Die Feuerwehr setzte eine Tauchpumpe ein, um das Wasser zu beseitigen. An der Schultenbuschstraße fiel ein Baum auf einen Weg, der von der Feuerwehr mit einer Motorsäge entfernt wurde.

Der größte Einsatz fand am Mittag an der Elberfelder Straße statt: Der Deilbach trat über die Ufer. Das Wasser drohte in ein Wohnhaus zu gelangen. Die Feuerwehr musste vier leistungsstarke Pumpen einsetzen, um das Gebäude zu schützen. Über fast vier Stunden verhinderten die Pumpen einen Wasserschaden.

Zusätzlich wurde die Feuerwehr zu einer medizinischen Erstversorgung an der Dresdener Straße gerufen, da Rettungsfahrzeuge aus anderen Städten im EN-Kreis eine längere Anfahrtszeit hatten. Am Abend mussten Einsatzkräfte zu einer Not-Türöffnung in der Straße "Am Holte" ausrücken, um dem Rettungsdienst Zugang zu verschaffen. Die Feuerwehr wurde jedoch auf dem Weg dorthin abbestellt, da die Tür bereits geöffnet werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

19.11.2024 – 20:30

FW-BN: Defekter Showtruck löst Feuerwehreinsatz aus

Bonn (ost)

Bonn-Poppelsdorf, Friedrich-Hirzebruch-Allee, 19.11.2024, 15:51 Uhr - Beim Versuch, den zweistöckigen Showtruck nach einer Veranstaltung abzubauen, ereignete sich aus bislang ungeklärter Ursache ein Vorfall. Der obere Teil konnte nicht mehr eingefahren werden und drohte daraufhin abzustürzen. Die anfänglichen Absperrmaßnahmen des Betreibers wurden von der Feuerwehr und dem Ordnungsamt der Bundesstadt Bonn erweitert und fortgesetzt. Fahrzeuge, die sich im potenziellen Gefahrenbereich befanden, wurden umgehend entfernt. Um ein weiteres Abrutschen oder sogar vollständiges Herunterfallen des oberen Aufbaus zu verhindern, wurde das Fahrzeug mit mehreren Spanngurten gesichert. Der Betreiber wird zusammen mit dem Hersteller des Fahrzeugs morgen die defekten Teile demontieren, um den Showtruck dann endgültig abzubauen zu können. Bis zum Abschluss der Abbauarbeiten bleibt der betroffene Platz an der Friedrich-Hirzebruch-Allee gesperrt.

Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit etwa 20 Einsatzkräften der Feuerwache 1 vor Ort. Die alarmierten Kräfte der Feuerwache 2 und der Freiwilligen Feuerwehr Löscheinheit Endenich konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Marcel Fröhlen
René Breitenbach
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

19.11.2024 – 17:26

POL-DO: Strategische Fahndung in Dortmund-Dorstfeld - Nachtrag zur Pressemeldung vom 18.11.2024 Lfd. Nr. 1021

Dortmund (ost)

"Auch für rechtsextreme Parallelgesellschaften gilt die deutsche Rechtsordnung" - Polizeipräsident Gregor Lange zieht positive Bilanz zur Strategischen Fahndung in Dortmund-Dorstfeld

Lfd. Nr.: 1026

Wie bereits am 18. November mit der Lfd. Nr. 1021 berichtet, ist die Strategische Fahndung Anfang November in Dortmund-Dorstfeld ausgelaufen und wird aufgrund des erreichten Zwecks der Fahndung auch derzeit nicht verlängert. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5911047

Die ursprüngliche Pressemitteilung wird um folgende erläuternde Erklärung ergänzt:

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hat sich zwar zur materiellen Rechtmäßigkeit der polizeilichen Auflagen nicht geäußert, die Polizei Dortmund hat aber das Berufungsverfahren beim OVG gegen die rechtsextremistische Klägerseite gewonnen. Die teilweise Feststellung der Rechtswidrigkeit der Auflagen durch das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen wurde mit der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts aufgehoben. Die Polizei Dortmund hält deshalb auch weiterhin an ihrer konsequenten Linie zur Bekämpfung rechtsextremistischer Einschüchterungsstrategien fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.11.2024 – 16:40

Feuerwehr Goch: Kraftfahrzeuginnung Niederrhein informiert über Elektrofahrzeuge

Goch (ost)

Für zunächst 50 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Goch ging es zu einer Schulung nach Moers. René Gravendyk, Obermeister der Kraftfahrzeuginnung Niederrhein hatte zu einer Schulung rund um das Thema Elektrofahrzeuge eingeladen. Sie fand an vier Nachmittagen statt. Die Feuerwehrleute bekamen einen intensiven theoretischen und praktischen Einblick, unter anderem in einer speziell für die Kfz-Azubis ausgestatteten Werkstatt. Welche Besonderheiten gibt es bei Elektrofahrzeugen im Vergleich zu "herkömmlichen" Verbrennern, was ist bei verunfallten Fahrzeugen zu beachten und wie schützen sich Einsatzkräfte an Unfallstellen? Diese und viele weiteren Fragen wurden beantwortet. Hierfür dankt Feuerwehrchef Stefan Bömler dem Ausbilder der Kfz-Innung, Frank Berninger und Obermeister René Gravendyk. Die Innung hat bereits angeboten, weitere Schulungsnachmittage für die Feuerwehr zu veranstalten, hiervon werden die Gocher Brandschützer gerne Gebrauch machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

19.11.2024 – 16:08

POL-VIE: Nettetal-Leuth: Kabeldiebstahl und Zerstörung in Kiesgrube

Nettetal-Leuth (ost)

Während des Zeitraums zwischen Freitag, dem 15.11.2024, und dem frühen Montagmorgen, dem 18.11.2024, betraten unbekannte Täter das Gelände einer Kiesgrube an der Straße Am Hotschgraf in Leuth. Es wurden mehrere Kabel und andere Gegenstände gestohlen. Darüber hinaus wurden insbesondere die dortigen Arbeitsgeräte unbrauchbar gemacht.

Haben Sie Informationen über die möglichen Täter? Haben Sie verdächtige Personen in der Nähe gesehen? Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02162/377-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 15:46

POL-DU: Alt-Homberg: Kollision im Kreuzungsbereich - zwei Verletzte

Duisburg (ost)

Am Montagabend (18. November, 18:10 Uhr) kollidierten zwei Fahrzeuge im Bereich der Kreuzung Moerser Straße / Paßstraße. Die Fahrerin (54) eines roten VW Lupo ignorierte das Stoppschild an der Einmündung zur Paßstraße und nahm der Fahrerin (61) eines grauen Mercedes Kombi die Vorfahrt.

Die Rettungskräfte versorgten die beiden Fahrerinnen vor Ort und brachten sie zur stationären Behandlung in Krankenhäuser. Es besteht keine Lebensgefahr. Eine Beifahrerin (32), die zum Zeitpunkt des Unfalls im VW saß, konnte nach einer ambulanten Behandlung nach Hause zurückkehren.

Aufgrund der starken Beschädigungen an beiden Fahrzeugen mussten sie abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.11.2024 – 15:41

POL-RBK: Bergisch Gladbach - 11-Jährige bei Unfallflucht leicht verletzt - Zeugen gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Schon am Mittwoch (13.11.) ereignete sich in Frankenforst ein Verkehrsunfall, bei dem das Verkehrskommissariat nun nach Zeugen und dem Fahrer oder der Fahrerin eines flüchtigen Fahrzeugs sucht.

Ein 11-jähriges Mädchen aus Bergisch Gladbach war gegen 14:40 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Parkstraße unterwegs. Laut ihren Angaben kam ihr ein Auto entgegen, das an einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug vorbeifuhr. Um einen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Auto zu vermeiden, wollte das Mädchen auf den Gehweg ausweichen, stürzte dabei und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos fuhr weiter und verließ somit unerlaubt die Unfallstelle. Das flüchtige Fahrzeug soll laut der 11-Jährigen möglicherweise ein grauer Audi gewesen sein.

Mögliche Zeugen sowie die flüchtige Person werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 15:39

POL-COE: Havixbeck, Gennereich, L874/Vier Verletzte bei Verkehrsunfall

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (19.11.) gegen 09.00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Gennerich. Nach den aktuellen Ermittlungen war ein 49-jähriger Havixbecker mit seinem Fahrzeug auf der Landstraße in Richtung Altenberge unterwegs. In einer Kurve verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto, geriet ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Kleintransporter. Dieser war mit drei Männern aus Billerbeck im Alter von 63, 31 und 28 Jahren besetzt. Beide Fahrzeuge wurden durch den Aufprall in einen angrenzenden Graben geschleudert.

Alle Beteiligten wurden bei dem Unfall verletzt, wobei der Havixbecker schwer verletzt wurde. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Unfallaufnahmeteam aus Münster war ebenfalls an der Unfallaufnahme beteiligt. Die Fahrbahn war bis etwa 13.30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.11.2024 – 15:34

POL-VIE: Brüggen-Bracht: Unfall im Kreisverkehr, Autofahrer nimmt Radfahrer die Vorfahrt

Brüggen-Bracht (ost)

Am Dienstag um etwa 7.40 Uhr ereignete sich im Kreisverkehr Brüggener Straße/Holtweg in Bracht ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer. Der 38-jährige Radfahrer aus Brüggen war auf dem Holtweg in Richtung des Kreisverkehrs mit der Brüggener Straße unterwegs und wollte diesen überqueren. Ein 43-jähriger Niederkrüchtener fuhr auf der Brüggener Straße in Richtung des Kreisverkehrs. Er musste anhalten und als er wieder losfuhr, kollidierte er im Kreisverkehr mit dem Radfahrer, den er zuvor nicht bemerkt hatte. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. /hei (1018)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 15:30

POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Mehrere Autos beschädigt, teilweise Dinge daraus gestohlen - wer kann Hinweise geben?

Niederkrüchten-Elmpt (ost)

Nach 17 Uhr am Montag wurden in Elmpt mehrere Fahrzeuge aufgebrochen oder beschädigt. Die Vorfälle wurden im Bereich Mönchengladbacher Straße/Hauptstraße festgestellt, bis etwa 21 Uhr auf Höhe Wilhelmstraße.

In einem Fall beobachteten zwei Zeuginnen einen verdächtigen Mann. Sie beschreiben ihn als ungefähr 1,75 Meter groß, mit dunkler Hose, dunkler Jacke und Basecap bekleidet.

Haben Sie auch am späten Nachmittag oder Abend des Montags verdächtige Vorkommnisse in diesem Bereich von Elmpt bemerkt, die mit den aufgebrochenen und beschädigten Autos in Verbindung stehen könnten? Dann kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (1017)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 15:30

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Langenfeld - 2411074

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Montag (18. November 2024) ereignete sich gegen 13.30 Uhr in Langenfeld-Immigrath eine Verkehrsunfallflucht. Ersten Erkenntnissen zufolge nahm der Fahrer eines weißen Transporters eines Paketlieferdienstes dem Fahrer eines Kleinkraftrades, der aus der Poensgenstraße kam, die Vorfahrt. Danach bog der Transporter links auf die Industriestraße ab. Der 18-jährige Fahrer des Kleinkraftrades befand sich zu diesem Zeitpunkt auf der Industriestraße in Richtung Winkelsweg. Um einen Zusammenstoß mit dem Transporter zu vermeiden, bremste er ersten Erkenntnissen zufolge stark ab. Dabei bemerkte er einen Radfahrer, der die Straße im Kreuzungsbereich überqueren wollte, zu spät und kollidierte mit ihm. Sowohl der Kradfahrer als auch der Radfahrer stürzten, wobei der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der Kradfahrer blieb unverletzt. Es entstanden nur leichte Schäden am Fahrrad. Der Fahrer des weißen Transporters verließ den Unfallort, ohne sich um die anderen Beteiligten zu kümmern. Der Fahrer kann wie folgt beschrieben werden: Zwischen 40 und 50 Jahren alt, südeuropäisches Aussehen, dunkler Teint, kurze, dunkle Haare.

Die Polizei in Langenfeld nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Die Polizei in Monheim nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.11.2024 – 15:30

POL-AC: Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft Aachen und Polizei Aachen: Ermittlungen nach Raubdelikten in der StädteRegion

Aachen/Würselen (ost)

In den vergangenen sechs Wochen wurden in Würselen zahlreiche Raubüberfälle, Einbrüche und Brände begangen, die das Sicherheitsgefühl der Bürger beeinträchtigt haben. Die Polizei Aachen hat eine spezielle Ermittlungsgruppe eingerichtet, um diese Straftaten aufzuklären.

Im Zuge umfangreicher Untersuchungen zu den Verbrechen nahm die Polizei bereits am Samstag, den 09. November, vier jugendliche Verdächtige vorläufig fest. Gegen drei von ihnen wurde Untersuchungshaft angeordnet. Alle jugendlichen Verdächtigen stammen aus der Region Würselen. Am selben Tag sicherte die Polizei bei Durchsuchungen der Wohnungen der Verdächtigen verschiedene Beweismittel (u. a. Diebesgut und Mobiltelefone). Am Mittwoch, den 13. November, wurde neben weiteren Wohnungsdurchsuchungen ein fünfter Täter festgenommen. Auch gegen ihn wurde Untersuchungshaft angeordnet.

Nach aktuellem Ermittlungsstand geht die Polizei Aachen davon aus, dass die mindestens fünfköpfige Gruppe abwechselnd für Raubüberfälle, Einbrüche und Fahrzeugbrände in Würselen verantwortlich ist.

Der Gruppierung werden bisher unter anderem folgende Taten zugeschrieben:

Am 04. Oktober kam es zu zwei Raubüberfällen in Würselen, bei denen zunächst ein 31-jähriger Geschädigter in Morsbach und später ein 25-jähriger Geschädigter im Stadtgarten von vier maskierten Personen auf Motorrollern unter Vorspiegelung falscher Tatsachen angegriffen, verletzt und beraubt wurden.

Ein Roller blieb am Tatort zurück. Er wurde Ende September in der Aachener Soers gestohlen.

Roller wurden auch im Zusammenhang mit Einbrüchen auffällig. Am 28. September wurde die Schaufensterscheibe eines Modegeschäfts in der Kaiserstraße eingeschlagen und Kleidungsstücke aus der Auslage gestohlen, wobei die Täter anschließend auf Rollern flohen. Ähnliche Einbrüche fanden am 6. Oktober im Geschäft eines Mobilfunkanbieters in der Kaiserstraße und am 26. September im Laden "Der rote Kleiderschrank" statt.

Am 11. Oktober wurde ein weiterer Geschädigter im Würselener Stadtgarten von vier Personen angegriffen, beraubt und verletzt.

Ein zweiter Motorroller wurde am 8. Oktober brennend in der Waldstraße gefunden. Vier Tage später brannte an derselben Stelle ein abgestellter Wohnwagen nach Brandstiftung vollständig aus.

Zu Halloween griff eine Gruppe in der Nähe des Stadtgartens mehrere Jugendliche an, verletzte sie und beraubte sie.

Am 03. November wurde eine 92-jährige Seniorin von drei Tätern in ihrer Wohnung brutal ausgeraubt und verletzt - sie wurde unter anderem um Schmuck erleichtert. Außerdem wurde sie gezwungen, die PIN ihrer Bankkarte preiszugeben. Einer der Täter hob mit der Karte Geld an einem Geldautomaten ab.

In der Nacht zum 04. November versuchten drei bis vier Täter, ein Ehepaar in der Wohnung zu überfallen. Der Widerstand des Wohnungsinhabers verhinderte den Überfall, aber der Geschädigte erlitt einen Kopfschlag und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Am 05. November versuchten vier Täter, eine Tankstelle in der Krefelder Straße zu überfallen. Die Personen wurden bei den Vorbereitungen von einem Mitarbeiter der Tankstelle überrascht und flohen.

Am 07. November kam es zu einem Überfall auf einen Schnellimbiss in der Morsbacher Straße. Drei Täter raubten während des Geschäftsbetriebs den Imbiss unter Verwendung eines Messers und einer Pistole aus. Ein Gast wurde dabei durch einen Kopfschlag verletzt.

Zusammenfassend stellte die Polizei fest, dass die Täter immer rücksichtsloser vorgingen. Bei jedem Raubüberfall wurden Opfer verletzt. Die Mitführung von Messern und Schusswaffen ließ Schlimmeres bei weiteren Taten befürchten.

Der stellvertretende Polizeipräsident Andreas Bollenbach dankt in diesem Zusammenhang den eingesetzten Beamtinnen und Beamten der Polizei Aachen und der Staatsanwaltschaft Aachen für die intensive und erfolgreiche Ermittlungsarbeit.

Seit der Inhaftierung der ersten Verdächtigen gab es in Würselen keine vergleichbaren Straftaten mehr. Dennoch bleibt die Aufklärung weiterer Taten Gegenstand fortlaufender Ermittlungen.

Im Rahmen der Ermittlungen konnten auch zwei Raubüberfälle auf eine Spielhalle in der Kaiserstraße vom 27. Oktober und 3. November aufgeklärt werden. Nachdem ein zunächst unbekannter Täter am Nachmittag des 07. November einen Lebensmittel-Discounter in der Jülicher Straße in Aachen überfiel und ohne Beute unerkannt flüchtete, wurde dieser am 09. November in der Peterstraße von aufmerksamen Zeugen erkannt. Dort wurde der 29-jährige Mann widerstandslos von der Polizei festgenommen - gegen ihn wurde Untersuchungshaft angeordnet. Die Ermittlungen ergaben, dass der Mann auch dringend verdächtig ist, zweimal die Spielhalle in der Kaiserstraße in Würselen überfallen zu haben. (Siehe auch folgende Pressemeldungen vom 28.10. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5896212, und vom 04.11. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5900993).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 15:27

POL-K: 241119-2-K Öffentlichkeitsfahndung nach Bundesligaspiel am RheinEnergieSTADION - weitere Person identifiziert

Köln (ost)

Zusatz zu den Pressemitteilungen Nummer 3 vom 3. März, Nummern 1 u. 4 vom 4. November, Nummer 3 vom 7. November sowie Nummer 5 vom 8. November

https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/12415

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5726817

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5900808

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5901452

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5904807

Ein weiterer Gesuchter wurde von der Polizei Köln dank eines Hinweises aus der Bevölkerung identifiziert. Um seine Identität zweifelsfrei festzustellen, wurde der 22-jährige Kölner heute (19. November) zur erkennungsdienstlichen Behandlung vorgeladen und anschließend wieder freigelassen.

Anmerkung für Pressevertreter: Die Fahndung mit der Endziffer 191 ist damit obsolet. Die rechtliche Grundlage für die Veröffentlichung der Fotos entfällt. (ph/cg).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.11.2024 – 15:23

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Blauer Porsche gestohlen - Hinweise erbeten

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

In der Nacht vom Sonntag, 17.11.2024, bis zum Montag, 18.11.2024, haben ein oder mehrere Täter die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Kaiserstraße in St. Tönis betreten. Dort wurde ein blauer Porsche Macan mit Krefelder Kennzeichen gestohlen. Wer hat am Wochenende oder in der Nacht zum Montag etwas Verdächtiges gesehen? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0 beim Kriminalkommissariat 2. /js (1016)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 15:18

POL-PB: Einbruch in Bäckerei

Paderborn-Sande (ost)

An der Rosmarinstraße wurde in der Nacht zum Dienstag (19.11.2024) in eine Bäckereifiliale eingebrochen.

Am hinteren Teil des Gebäudes wurde eine Tür von dem oder den Tätern aufgebrochen. Sie betraten die Bäckerei und suchten nach Wertgegenständen. Ein leerer Kasseneinsatz und ein Tablet-PC wurden gestohlen. Die Einbrecher entkamen durch die Hintertür und flüchteten in eine unbekannte Richtung.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge können an die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.11.2024 – 15:12

POL-RE: Waltrop: Ermittlungen nach Dachstuhlbrand

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend (ungefähr um 20 Uhr) gab es einen Brand im Dachstuhl eines leerstehenden Wohngebäudes in der Brambauerstraße. Die Feuerwehr Waltrop war vor Ort, um das Feuer zu löschen. Während der Löscharbeiten wurde in der Nähe des Brandortes ein 39-jähriger Mann entdeckt, der möglicherweise mit dem Brand in Verbindung steht.

Die Brandermittler der Polizei in Recklinghausen haben im Laufe des Tages die Ursache des Feuers untersucht. Bisher gibt es keine Hinweise auf einen technischen Defekt.

Die Untersuchungen dauern an.

Wenn das Dach wiederhergestellt werden muss, wird von einem Schaden in Höhe von etwa 70.000 Euro ausgegangen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 15:12

POL-MI: Mann überfällt Kiosk

Minden (ost)

(TB) Ein versuchter Raub auf einen Kiosk in der Obermarktstraße und ein Angriff mit einer Machete auf einen Mann in der Simeonstraße ereigneten sich am Montagabend. Die Suche nach dem noch unbekannten Täter verlief erfolglos.

Um 19:10 Uhr wurde der Polizeileitstelle über den Notruf 110 ein versuchter Raub in der Obermarktstraße gemeldet. Als die Einsatzkräfte kurz darauf eintrafen, sahen sie folgendes Szenario: Ein Mann betrat zuvor das Geschäft. Der Täter, der akzentfrei Deutsch sprach, verlangte Bargeld. Als der 19-jährige Angestellte nicht sofort darauf reagierte, griff der Unbekannte nach einer Machete, die er unter seiner Jacke trug, aber nicht einsetzte. Der 19-Jährige konnte den Mann daraufhin vertreiben.

Bei seiner Flucht griff der Angreifer an der Ecke zur Simeonstraße den 38-Jährigen mit der Machete an. Dieser konnte dem Angriff ausweichen und wurde glücklicherweise nur leicht an der Schulter verletzt. Die Machete fiel zu Boden und der Angreifer flüchtete. Der Mann aus Minden blieb unverletzt. Die Waffe wurde sichergestellt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.11.2024 – 15:00

POL-MG: Einbruch in Supermarkt

Mönchengladbach (ost)

Zwischen dem Abend des 16. November und dem Morgen des 18. November haben unbekannte Täter gewaltsam in einen Supermarkt in der Reyerhütte Straße eingebrochen.

Sie haben Geld und verschiedene Tabakprodukte gestohlen.

Das Polizeipräsidium Mönchengladbach bittet alle Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.11.2024 – 15:00

POL-MK: Versuchtes Tötungsdelikt: Untersuchungshaft angeordnet

Halver (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hagen und des Kreispolizeipräsidiums Märkischer Kreis

Die Polizei und die Staatsanwaltschaft führen Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts gegen einen 19-jährigen Einwohner von Meinerzhagen. Er wird verdächtigt, am Montag um 20.20 Uhr absichtlich einen 48-jährigen Mann auf der B 54 gegen das Auto einer 21-jährigen Frau aus Halver gestoßen zu haben, das in Richtung Meinerzhagen fuhr.

Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Der 19-jährige Verdächtige wurde heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt, der entsprechend einen Haftbefehl erlassen hat. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:55

POL-MG: Einsatz eines Diensthundes: Tatverdächtiger in Venn gefasst

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Montag, dem 19. November, auf Dienstag hat die Polizei mit Hilfe eines Diensthundes einen verdächtigen Einbrecher (24) im Stadtteil Venn vorläufig festgenommen. Der Mann hatte zuvor die Polizisten mit einem Messer bedroht.

Um 1.28 Uhr wurde die Polizei über einen Einbruchsalarm in einem Supermarkt an der Waldnieler Straße informiert. Mehrere Streifenteams begaben sich zum Tatort, wo sie eine beschädigte Tür entdeckten.

Während der Fahndung trafen die Beamten auf zwei Verdächtige: An der Roermonder Straße kontrollierten sie einen 28-Jährigen, den sie anschließend zur Klärung seiner Identität ins Polizeipräsidium brachten. Der Mann ist der Polizei bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt. Die Kriminalpolizei prüft, ob er am Einbruch beteiligt war. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen.

Ein zweites Verdächtigenteam traf am Rönneterring auf einen Tatverdächtigen. Die Person flüchtete zu Fuß, konnte jedoch nach kurzer Verfolgung am Hamerweg von den Einsatzkräften gestellt werden. Dabei zog der Verdächtige ein Küchenmesser und bedrohte die Polizeibeamten, die daraufhin ihre Dienstwaffen zogen. Der Mann reagierte nicht auf die Aufforderungen der Beamten und gab das Messer nicht ab.

Schließlich gelang es einem zu Hilfe gerufenen Diensthund des Polizeipräsidiums Düsseldorf, den Verdächtigen durch einen Biss in den Oberschenkel zu überwältigen, als dieser durch ein herannahendes Streifenwagen abgelenkt war.

Aufgrund der Bissverletzung brachte die Besatzung eines Rettungswagens den Verdächtigen - einen 24-jährigen Mönchengladbacher - in ein Krankenhaus, wo er ambulant behandelt wurde. Aufgrund seines Zustands wurde das Ordnungsamt der Stadt Mönchengladbach mit einem Bereitschaftsarzt hinzugezogen. Sie beschlossen die zwangsweise Unterbringung des 24-Jährigen in einer psychiatrischen Klinik. (et/mb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:55

POL-K: 241119-1-K Raubüberfall mit Waffen - Haftbefehl vollstreckt

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 4 vom 12. September

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5863376

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Im Rahmen der Ermittlungen zu zwei Raubüberfällen im August und September haben verdeckte Ermittler der Polizei Köln am frühen Dienstagmorgen (19. November) den Haftbefehl gegen einen dritten mutmaßlichen Täter vollstreckt und seine Wohnung im Stadtteil Höhenberg mit gerichtlicher Genehmigung durchsucht.

Dem 26-Jährigen wird vorgeworfen, dass er am 2. September zusammen mit drei anderen Männern einen 28-Jährigen auf der Kalk-Mülheimer-Straße überfallen, in eine Wohnung gebracht und dort unter Waffengewalt bedroht haben soll. Danach sollen er und zwei seiner bereits am 12. September festgenommenen mutmaßlichen Mittäter mehrere 10.000 Euro aus dem Auto des 28-Jährigen gestohlen haben. Der nun Festgenommene steht außerdem unter dringendem Verdacht, an einem ähnlichen Raub am 7. August in Chorweiler beteiligt gewesen zu sein.

Die Ermittlungen zum vierten Tatverdächtigen dauern noch an. (bg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:52

FW-E: Wohnungsbrand in Essen-Stadtwald - ein Hund verstorben

Essen-Stadtwald, Habichtstraße, 19.11.2024, 10:00 Uhr (ost)

Am Vormittag des 19.11.2024 wurde die Feuerwehr Essen um 10:00 Uhr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in der Habichtstraße im Stadtteil Stadtwald gerufen.

Einwohner hatten bemerkt, dass Rauch aus den Fenstern des zweistöckigen Einfamilienhauses kam und den Notruf gewählt. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Situation: Dichter Rauch drang aus den Dachfenstern im ersten Stock sowie aus dem Fenster im hinteren Teil des Hauses. Da nicht sicher war, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, wurde sofort Zugang zum Haus verschafft, so dass zwei Trupps mit Atemschutzgeräten zur Rettung von Menschen vorgehen konnten. Dabei entkam ein in Panik geratener Hund, der sich sofort von der Einsatzstelle entfernte. Der aktuelle Aufenthaltsort des Hundes ist derzeit unbekannt.

Gleichzeitig mit dem Vorgehen der Einsatzkräfte wurde eine Drehleiter positioniert. Das Feuer konnte von einem Atemschutztrupp schnell mit einem Strahlrohr gelöscht werden. Anschließend wurde ein Lüfter eingesetzt, um den Einsatzkräften im Inneren bessere Sicht zu verschaffen. Diese Maßnahme zeigte sofortige Wirkung. Es stellte sich bald heraus, dass sich keine Personen mehr im Haus befanden. Bei der weiteren Durchsuchung wurde jedoch ein weiterer Hund auf dem Dachboden des Hauses gefunden, der nur noch tot geborgen werden konnte.

Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte der Feuerwachen Mitte, Rüttenscheid, Kray und Steele vor Ort. Während des Einsatzes war die Habichtstraße gesperrt. Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

19.11.2024 – 14:46

POL-WAF: Ahlen. Ein Leichtverletzter bei Alleinunfall

Warendorf (ost)

Heute, am Dienstag, den 19.11.2024, um 6.30 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Fahrer aus Ahlen mit seinem Auto die Beckumer Straße in Ahlen in Richtung Beckum entlang. Als er versuchte, einen Lastwagen zu überholen, musste er aufgrund von entgegenkommendem Verkehr unmittelbar vor dem Lastwagen wieder einscheren. Dadurch geriet sein Fahrzeug auf der regennassen Straße ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Bushaltestellenschild. Das Auto blieb stark beschädigt im Grünstreifen stehen. Der Fahrer aus Ahlen wurde leicht verletzt von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Beckumer Straße war für etwa 30 Minuten nur einspurig befahrbar. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.11.2024 – 14:44

POL-BO: POL-E: Folgemeldung: Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Streifenwagen - Zeugenaufruf

Witten (ost)

Am 26. Oktober dieses Jahres stieß eine Straßenbahn der Linie 310 auf der Crengeldanzstraße / Jahnstraße in Witten mit einem Polizeiauto zusammen.

Aus Gründen der Neutralität hat das Verkehrskommissariat der Polizei Essen die Untersuchungen übernommen.

Die Polizei Essen informiert dazu nun wie folgt: https://essen.polizei.nrw/presse/verkehrsunfall-zwischen-strassenbahn-und-streifenwagen-1-folgemeldung

Für Hinweise kontaktieren Sie bitte das Verkehrskommissariat 1 der Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an Hinweise.Essen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 14:41

POL-ME: Projekt "zOOm": Polizei stellt Drogen sicher - Zwei Tatverdächtige festgenommen - Ratingen - 2411073

Mettmann (ost)

In Ratingen haben am Dienstagmorgen (19. November 2024) Polizei und Stadt bei einem gemeinsamen Einsatz im Rahmen des Projektes "zOOm" Präsenz gezeigt und die Obdachlosenunterkunft an der Straße "Am Sandbach" kontrolliert. Hierbei konnte die Polizei nicht nur Drogen sicherstellen, sondern auch zwei Personen festnehmen.

Im Kontrollzeitraum zwischen 6:30 Uhr und 13 Uhr stellten die Beamtinnen und Beamten mehrere illegal gezüchtete Cannabispflanzen sowie ein zur Fahndung ausgeschriebenes E-Bike sicher.

In einer anderen Wohnung wurden die Einsatzkräfte ebenfalls fündig: Im Gefrierfach eines Kühlschrankes fanden sie eine nicht geringe Menge Amphetamine. Zudem wurden Verpackungsmaterial, mehrere Messer und Chemikalien zur Herstellung von Amphetaminen sichergestellt. Die beiden Bewohner, ein 35-jähriger Deutscher sowie ein 29-jähriger Deutsch-Türke, wurden vorläufig festgenommen und dem Gewahrsam Mettmann zugeführt. Derzeit wird noch geprüft, ob das Duo, was bereits mehrfach durch Betäubungsmittel-Delikte polizeilich in Erscheinung getreten ist, einem Haftrichter vorgeführt wird.

Ebenfalls "fündig" wurde auch das Ordnungsamt der Stadt Ratingen, welches diverse Verstöße gegen die Hausordnung und den Brandschutz feststellen und ahnden musste.

Was bedeutet das "zOOm-Projekt"?

Die Abkürzung "zOOm" steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein Projekt zur Kriminalitätsbekämpfung der Kreispolizeibehörde Mettmann. Angelehnt ist die Idee an die Zoom-Funktion einer Kamera: Mit der Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus der Aufmerksamkeit genommen werden. Im Rahmen von zOOm nehmen die Beamtinnen und Beamten der örtlichen Wachen und der Polizeisonderdienste verschiedene Viertel und Stadteile ihres Wachbereiches ganz besonders in den polizeilichen Fokus. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle berichtet in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen des zOOm-Projekts.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.11.2024 – 14:38

POL-BN: Bonn-Südstadt: Radfahrer geschnitten - Polizei ermittelt nach Verkehrsunfallflucht

Bonn (ost)

Letzten Mittwoch (13.11.2024) wurde ein 58-jähriger Radfahrer auf der Poppelsdorfer Allee von einem Auto geschnitten, was dazu führte, dass er zu Boden fiel. Der bisher unbekannte Fahrer fuhr einfach weiter, ohne anzuhalten.

Um 07:40 Uhr war der Mann auf dem Weg von Poppelsdorf zur Meckenheimer Allee auf die Poppelsdorfer Allee abgebogen, als das Auto ihn überholte. Das Fahrzeug schnitt so knapp vor ihm ein, dass die hintere Stoßstange sein Vorderrad berührte. Der 58-Jährige stürzte durch den Kontakt und wurde verletzt. Der Unfall wurde am Samstag (16.11.2024) gemeldet.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 der Bonner Polizei bitten nun mögliche Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über das flüchtige Auto und die Identität des Unfallverursachers haben, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail unter VK1.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 14:34

POL-BN: Foto-Fahndung: Ladendiebstahl in der Bonner Innenstadt - Wer kennt diese Männer?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht auf Anordnung eines Richters mit Fotos nach zwei unbekannten Tatverdächtigen, die in einem Kaufhaus am Münsterplatz in der Bonner Innenstadt einen Ladendiebstahl begangen haben.

Am 05.09.2024 haben die Männer angeblich eine Uhr im Wert von ca. 600,- Euro aus einer verschlossenen Vitrine gestohlen. Während der Tat trug einer der Verdächtigen ein weißes Oberteil, der andere ein schwarzes Oberteil und eine Jeans. Die Überwachungskameras im Geschäft haben die Unbekannten bei der Tat gefilmt.

Auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/151662 sind Bilder der Verdächtigen verfügbar. Personen, die Informationen zur Identität der Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 14:30

POL-RE: Castrop-Rauxel: Unbekannter entblößt sich an Bushaltestelle

Recklinghausen (ost)

Am letzten Samstagabend (21:00 Uhr) klopfte ein unbekannter Mann an das Autofenster einer 44-jährigen Frau aus Castrop-Rauxel. Die Dame hatte an der Henrichenburger Straße an einer Bushaltestelle angehalten.

Später manipulierte der Mann an seinem Genital. Danach lief er in Richtung Lessingstraße davon.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 14:25

POL-RE: Recklinghausen: Mann nach Belästigung im Schimmelsheider Park gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall am 8. November bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Um 21:00 Uhr war ein 39-jähriger Mann aus Recklinghausen zu Fuß im Schimmelsheider Park unterwegs. Dort wurde er von einer unbekannten Person angesprochen, die nach Geld fragte. Der 39-Jährige gab an, kein Geld bei sich zu haben. Daraufhin versuchte der Unbekannte unter anderem, die Hose des Mannes herunterzuziehen. Anschließend öffnete der Mann seine eigene Hose und hielt sein Geschlechtsteil in der Hand. Er forderte den 39-Jährigen auf, ihn oral zu befriedigen. Dieser lehnte ab, konnte entkommen und informierte die Polizei.

Der Unbekannte wird auf etwa 40 Jahre geschätzt und war mit einem Fahrrad unterwegs.

Hinweise nimmt das zuständige Kommissariat unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 14:24

POL-MK: Junge Schleiereule geborgen

Menden (ost)

Nicht nur Fahrer haben Probleme mit dem Wetter. Ein Briefträger entdeckte heute Morgen eine junge hilflose Schleiereule in einer Auffahrt in Halingen und rief die Polizei. Die Beamten setzten sie in einen Karton und brachten sie im warmen Streifenwagen zur Wache. Dort wurde sie von einer Mitarbeiterin der Wildhilfe aufgenommen. Die erfahrene Helferin gab wichtige Ratschläge: Bei Regen und Kälte können Vögel immer wieder irgendwo landen. Sie tun so, als wären sie tot, sind aber tatsächlich nur völlig erschöpft. Schleiereulen sind auch standortabhängig. Daher sollten sie, wenn möglich, nach der "Ersten Hilfe" wieder in ihrem Lebensraum freigelassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:23

BPOL NRW: Bundespolizei beweist guten Riecher bei Falschgeld

Köln (ost)

Als am vergangenen Samstag ein 40-jährigen Mann am Flughafen Köln Bonn mit einem Flieger aus Istanbul landete, ahnte er wohl noch nicht, was auf ihn zukommen würde, denn für ihn endete die Flugreise zunächst auf der Wache der Bundespolizei. Zuvor war der Georgier zur Einreisekontrolle vorstellig geworden und hatte hier den Beamten gegenüber wenig plausible Angaben gemacht. Um diese Unstimmigkeiten aufzuklären wurde der Mann mittels Dolmetscher einer eingehenden Einreisebefragung zu seinen Reisemotiven unterzogen.

Zeitgleich stellten die Bundespolizisten mittels einer fahndungsmäßigen Überprüfung verschiedene Vorstrafen und Ermittlungsverfahren fest. Letztlich wurde dem Georgier die Einreise verweigert und die Zurückweisung angeordnet. Zugleich wurde eine Sicherheitsleistung erhoben, um Verfahrenskosten zu decken.

Als der 40-jährige diese begleichen wollte, fiel den aufmerksamen Beamten auf, dass zwei der 50EUR Banknoten Abweichungen aufwiesen und nicht dem einheitlichen Muster entsprachen. Bei der urkundenfachlichen Überprüfung der Banknoten wurde festgestellt, dass diese totalgefälscht waren. Bei der weiteren Überprüfung des Bargeldes des Mannes, stellten die Polizisten fest, dass von den mitgeführten 1900EUR Bargeld dreiunddreißig 50EUR Banknoten totalgefälscht waren - insgesamt also 1650EUR. Das Geld wurde durch die Bundespolizei sichergestellt und im Weiteren der zuständigen Landespolizei übergeben.

Der Georgier wurde noch am selben Tag nach Istanbul zurückgewiesen.

Wie kann man Falschgeld einfach erkennen? Mit dieser Regel überprüfen sie jeden Schein sicher: "Fühlen, sehen, kippen nennt sich die goldene Regel, mit der man einen Geldschein prüfen kann". Echtes Geld fühlt sich immer griffig und fest an. Schraffuren am rechten und linken Rand des Scheins sind spürbar. "Kippt man die Euro-Note, verändert die Smaragdzahl auf der Vorderseite ihre Farbe - je nach Blickwinkel von smaragdgrün nach tiefblau." Kommt einem die Farbe zu kräftig, bleich oder schwammig vor, könnte es sich um Falschgeld handeln. Fälscher konzentrieren sich meistens auf ein oder wenige Sicherheitsmerkmale, bei der Prüfung sollte man somit auf mehrere Kennzeichen achten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell

Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.11.2024 – 14:20

POL-DU: Röttgersbach: Abbiegeunfall - Radfahrerin schwer verletzt

Duisburg (ost)

Am Montagabend (18. November, 18 Uhr) wurde eine 41-jährige Radfahrerin bei einem Unfall im Kreuzungsbereich Schlachthofstraße / Im Holtkamp schwer verletzt. Es wird angenommen, dass die Frau beim Rechtsabbiegen von einem 77-jährigen Audi-Fahrer übersehen wurde. Dadurch kam es zu einer Kollision und die Radfahrerin stürzte. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wird. Es besteht keine Lebensgefahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.11.2024 – 14:19

POL-BOR: Gronau - Unfallflucht

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Vereinsstraße;

Unfallzeit: 15.11.2024, von 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr;

Ein Fahrzeugführer in Gronau ist nach einem Unfall geflohen. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Vereinsstraße hatte er zuvor einen roten Hyundai Bayon angefahren und stark beschädigt. Der Unfall ereignete sich am vergangenen Freitag zwischen 13.30 Uhr und 13.50 Uhr.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:19

POL-PB: Einbruch in Autohandlung - Passat gestohlen

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

(mb) In der Nacht von Montag auf Dienstag (19.11.2024) wurde in eine Autohandlung an der Ecke Marienloher Straße und Heisenbergstraße eingebrochen und ein Fahrzeug gestohlen.

Der oder die Einbrecher zertrümmerten eine Scheibe an einem Bürocontainer hinter dem Hauptgebäude des Autohauses und gelangten so in die Büros. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Mithilfe eines gestohlenen Autoschlüssels entwendeten sie einen älteren Gebrauchtwagen vom Gelände. Es handelte sich um einen grauen VW Passat, Limousine, Baujahr 2014, mit einem Kennzeichen aus Unna (UN).

Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.11.2024 – 14:19

POL-BOR: Isselburg - Metalldiebe unterwegs

Isselburg (ost)

Ort des Verbrechens: Isselburg, Industriestraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 18.11.2024, 16.30 Uhr, bis 19.11.2024, 06.30 Uhr;

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Lagerplatz in Isselburg ein. In der Nacht zum Dienstag betraten die Einbrecher das Gelände eines Unternehmens in der Industriestraße. Sie stahlen Aluminium- und Edelstahlabfälle aus den Containern, die dort abgestellt waren. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:16

Feuerwehr Kalkar: Ehrungen im Ratssaal 2024

Kalkar (ost)

Roland Matenaer, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kalkar begann den Abend mit der Begrüßung der zu ehrenden Kameraden mit ihren Partnerinnen, der Alters- und Ehrenabteilung, die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr. Besonders begrüßte er die Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz sowie von der Verwaltung Herr Urselmans und Frau Schubmann.

In seinem Rückblick auf das Jahr 2024 hob er hervor, dass es in diesem Jahr keine Einweihungen von Fahrzeughallen oder neuen Einsatzfahrzeugen gab. Der Schwerpunkt lag stattdessen auf der Aus- und Weiterbildung der Mitglieder.

Besonders erwähnte Matenaer die erfolgreiche Arbeit einer Gruppe von Kameraden, die die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr auf Instagram und Facebook unterstützte. Dadurch konnte ein einheitliches und professionelles Auftreten der Feuerwehr nach außen erarbeitet werden.

Einsätze gab es natürlich auch in diesem Jahr. Ein besonderer war am 02.02.2024, ein Wohnungsbrand mit zwei Todesopfern der auch an den Tagen danach die Einsatzkräfte noch beschäftigte. Nach dem großen Einsatz musste die Einsatzkleidung gereinigt werden. Eine solche Anzahl an Reservekleidung war nicht vorhanden. Es konnte in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung schnell Abhilfe geschaffen werden, in dem Leihkleidung organisiert und angeschafft wurde. Vorgesehen ist dieses bereits im Brandschutzbedarfsplan und wird auch so umgesetzt.

Die Bürgermeisterin richtete in ihrer Rede besondere Worte des Dankes an die Feuerwehr. Sie betonte die Bedeutung des Ehrenamts und die besonderen Herausforderungen, die mit der Feuerwehrarbeit verbunden sind. "Feuerwehr ist mehr als nur Feuerlöschen", sagte sie. Sie freute sich besonders, dass im Jahr 2024 insgesamt 17 neue Feuerwehrfrauen und -männer für das Ehrenamt gewonnen werden konnten. Frau Dr. Schulz lobte den Einsatz und die Bereitschaft der Mitglieder sowie die Unterstützung durch deren Familien: "Die Zeit, die Sie investieren, ist unbezahlbar - sie kann nur einmal verbraucht werden."

Anschließend begann der wichtigste Teil des Abends, die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Wie auch in den vergangenen Jahren erhielt jeder Geehrte eine kurze, mit Fotos untermalte, Laudatio. Vorgestellt wurden die Kameraden für den Löschzug Ost mit den Einheiten Appeldorn, Hönnepel und Niedermörmter durch den Leiter der Feuerwehr Roland Matenaer. Die Kameraden aus dem Löschzug Nord mit den Löscheinheiten Emmericher Eyland/Bylerward/Huisberden, Grieth und Wissel durch den stellvertretenden Leiter Marc Meyer und zu ehrende Kameraden aus dem Löschzug Mitte durch den weiteren Stellvertreter Erwin Grootens.

Die Ehrungen für 25 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr erhielt Peter van Bebber.

Für 35 Jahre wurden Andreas Arntz, Peter Aymans und Dirk Voetmann geehrt.

Eine Ehrung für 40 Jahre konnten Michael Görtzen, Ulrich Heynen, Christian Umbach, Rainer Vogt sowie Christian Kusenberg und Christian Ebbing entgegen nehmen.

Für 50 Jahre wurde Erhard Vockenroth geehrt.

Über die Ehrung für 60 Jahre haben sich Heinrich-Hermann Theißen, Kurt Balthesen, Herbert Ekers und Leo Kösters gefreut.

Anschließend wurde für stolze 70 Jahre Wilhelm Biermann geehrt.

Es gab auch eine Verabschiedung in Alters- und Ehrenabteilung. Theo Leukers aus Wissel ist bis jetzt mit seinen 67 Jahren, nach 48 Jahren im aktiven Dienst, aus dem Einsatzdienst ausgeschieden. Mit ihm geht ein großer Schatz an Erfahrung verloren.

Der Abend fand bei einem kleinen Imbiss und Getränken einen würdigen und kameradschaftlichen Abschluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/

19.11.2024 – 14:15

POL-DU: Hochfeld: Cannabis in Chipsdose versteckt - Mutmaßlicher Dealer gefasst

Duisburg (ost)

Am Montagabend (18. November, 19:35 Uhr) wurde ein Verdächtiger Drogendealer von Polizisten auf der Wanheimer Straße festgenommen. Aufgrund seines verdächtigen Verhaltens und des Geruchs von Cannabis durchsuchten sie den jungen Mann und fanden Bargeld in typischer Aufteilung. In der Nähe entdeckten die Einsatzkräfte eine Chipsdose und eine Plastiktüte, beide gefüllt mit vielen Beuteln Cannabis, sowie einen "Dealzettel" mit Namen von potenziellen Kunden.

Die Beamten konfiszierten alle Gegenstände sowie das Handy des 18-Jährigen und brachten ihn ins Polizeigewahrsam. Er wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.11.2024 – 14:14

POL-MK: Öffentliche Fahndung nach mutmaßlichen Einbrechern

Iserlohn (ost)

In der Nacht vom 15.11.2024 ereignete sich in Iserlohn (Letmathe) ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter, die bisher unbekannt sind, versuchten gewaltsam in das Wohnhaus einzudringen. Wer kann Informationen zu den aufgenommenen jugendlichen Verdächtigen geben?

Zu den Bildern:

https://polizei.nrw/fahndung/151640

Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:11

POL-UN: KamenKreis Unna - Die Polizei warnt aktuell vor einer Anlagebetrugsmasche, die auch im Kreis Unna vorgekommen ist

Kreis Unna (ost)

Unbekannte Kriminelle geben sich entweder telefonisch als Vertreter einer Aktiengesellschaft aus oder locken auf Websites mit dem Kauf von Aktien oder der Investition in Kryptowährungen. Die Opfer sollen durch solche Investitionen eine vermeintliche Rendite erzielen.

Nachdem die Opfer Geld überwiesen haben, erhalten sie gefälschte Aktien, die nicht existieren. Der entstehende finanzielle Schaden für die Opfer ist oft erheblich.

Ein bisher unbekannter Betrüger war kürzlich erfolgreich, als er einen Mann aus Kamen dazu brachte, eine sechsstellige Summe zu überweisen und dafür unechte Aktien zu erhalten.

Es wird empfohlen, sich bei solchen Kontakten mit Ihrer Bank oder der Verbraucherzentrale in Verbindung zu setzen, um eine Bewertung vorzunehmen. Geben Sie keine vertraulichen Informationen preis. Überweisen Sie kein Geld auf ausländische Konten und seien Sie skeptisch bei Versprechungen hoher Gewinne. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Polizei und lassen Sie sich von Beamten der Kriminalprävention und Opferschutz beraten (https://unna.polizei.nrw/kriminalpraevention-18).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 14:06

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Bottrop

In der Leibnizstraße haben Unbekannte den Balkon einer Hochparterrewohnung erklommen. Zwischen 14:30 Uhr und 18:30 Uhr am Montag brachen sie die Balkontür auf, durchsuchten die Wohnung und flohen über ein Badezimmerfenster. Es gibt noch keine Informationen über die Beute.

Castrop-Rauxel

Zwischen dem letzten Donnerstag und Montag haben unbekannte Täter die Balkontür einer Erdgeschosswohnung in der Friedhofstraße aufgebrochen. Hauptsächlich durchsuchten sie das Schlafzimmer und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Die Fluchtrichtung der Täter ist unbekannt.

Gladbeck

Nach einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung in der Kiebitzheidestraße sind unbekannte Täter mit Bargeld und vier Fingerringen geflohen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Montagmittag und Montagabend. Die Einbrecher brachen die Terrassentür auf, um in die Wohnung zu gelangen.

Herten

Am Montag tagsüber brachen unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung in der Kuhstraße ein. Sie zwangen die Balkontür gewaltsam und nahmen zumindest Schmuck mit. Es ist noch nicht bekannt, was genau gestohlen wurde. Die Fluchtrichtung der Täter ist unbekannt.

Recklinghausen

Unbekannte Täter haben acht Kabeltrommeln mit Kupferkabeln von einem Firmengelände in der Straße Zum Wetterschacht gestohlen. Um in der Nacht auf Dienstag auf das Firmengelände zu gelangen, schnitten sie einen Zaun auf und drangen so ein. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 14:05

POL-NE: Zigarettenautomat gesprengt - Polizei sucht Zeugen

Dormagen (ost)

Durch einen lauten Knall wurden Bewohner der Ostpreußenallee am Montag (18.11.) um etwa 22:30 Uhr gestört.

Unbekannte hatten anscheinend einen Zigarettenautomaten gesprengt und waren danach unbemerkt verschwunden.

Ob sie etwas gestohlen haben, wird jetzt untersucht.

Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei 11 durchgeführt.

Außerdem bitten die Polizisten um Zeugenhinweise, die zur Tat oder den flüchtigen Tätern führen könnten. Diese Informationen können unter der 02131 3000 an die Polizei weitergegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:03

POL-MG: Räuberischer Diebstahl am Platz der Republik

Mönchengladbach (ost)

Am Abend des 18. November hat ein kriminelles männliches Duo ein Mobiltelefon aus der Manteltasche einer Passantin am Platz der Republik gestohlen. Nachdem ein mutiger Zeuge die Tat ansprach, bedrohten sie ihn mit einem "Pfefferspray", um zu entkommen.

Der 61-jährige Zeuge befand sich am Platz der Republik, als er die beiden Männer bemerkte. Gegen 18.20 Uhr beobachtete er, wie einer der Täter in die Manteltasche einer Passantin mit Rollator griff und etwas entnahm. Er ging auf die Männer zu und konfrontierte sie mit seiner Beobachtung. Sie bestritten die Tat und drohten dem 61-Jährigen, der versuchte, das Handy der Frau zurückzubekommen, mit einem Reizstoffsprühgerät. So konnten sie mit ihrer Beute in Richtung Heinrich-Sturm-Straße fliehen.

Die Zeugen beschrieben das kriminelle Duo als etwa 1,65 Meter große Männer. Einer der Täter war ungefähr 25 bis 30 Jahre alt, hatte fast schulterlange schwarze Haare und trug eine helle Hose und ein dunkles Oberteil während der Tat. Der andere Täter hatte kurze schwarze Haare und einen schielenden Blick.

Es handelt sich bei der Beute um ein schwarzes Samsung A15, das zum Tatzeitpunkt ohne Hülle war.

Die Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls und fragt: Wer kann zusätzliche Informationen zur Tat und insbesondere zu den Tätern geben? Wem wurde in der Zwischenzeit ein solches Handy zum Verkauf angeboten? Hinweise bitte an die 02161-290 (cw).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161/29 10 222
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.11.2024 – 14:03

POL-BI: Ermittlungen nach Streit an einer Tankstelle

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Hillegossen - Die Bielefelder Polizei führt eine Untersuchung gegen einen 34-jährigen Mann wegen des Verdachts auf versuchte gefährliche Körperverletzung, nachdem er am Montag, den 18.11.2024, einer Bekannten Kraftstoff über den Körper gegossen haben soll. Es kam nicht zu einem Zündversuch.

Ein Augenzeuge beobachtete um 20:20 Uhr einen Streit zwischen zwei offensichtlich betrunkenen Personen auf dem Gelände einer Tankstelle an der Detmolder Straße, in der Nähe der Waldenburger Straße. Während des verbalen Streits stieß der Mann die Frau mehrmals und goss schließlich eine Flüssigkeit auf ihre Kleidung. Danach entfernten sich beide in verschiedene Richtungen.

Die Frau, eine 39-jährige obdachlose Person, erklärte den Beamten später, dass der Mann, den sie nur flüchtig kannte, Zigaretten von ihr haben wollte. Als sie dies verneinte, goss er sie mit Kraftstoff überschüttet. Diesen hatte er zuvor an der Tankstelle gestohlen.

Während des Gesprächs bemerkten die Polizisten bei der Frau Anzeichen von psychischen Problemen. Eine herbeigerufene Notärztin entschied, dass sie in eine psychiatrische Klinik gebracht werden sollte.

Nach den ersten polizeilichen Untersuchungen handelt es sich bei dem Verdächtigen um einen 34-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, der der Polizei bekannt ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Mobile Toilette in Brand gesetzt

Bad Münstereifel (ost)

Gestern, am Montag (18. November), haben Unbekannte gegen 15.09 Uhr auf der Josef-Jonas-Straße in Bad Münstereifel eine mobile Toilettenkabine angezündet.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: 47-Jähriger überschlägt sich mit Pkw

Bad Münstereifel-Scheuren (ost)

Am 18. November fuhr ein 47-Jähriger um 17 Uhr auf der Landstraße 498 von Scheuren in Richtung der Landstraße 234.

Nach einer Rechtskurve verlor der Mann aus Bad Münstereifel die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab.

Das Auto überschlug sich mehrmals im Seitengraben und kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand.

Der 47-Jährige konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde verletzt mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Kollision im Einmündungsbereich

Dahlem-Kronenburg (ost)

Am Montag (18. November) fuhr ein 49-jähriger Autofahrer aus Hallschlag gegen 12.30 Uhr auf der Bundesstraße 421 in Richtung Kronenburg.

Zur gleichen Zeit fuhr ein 68-jähriger Taxifahrer aus Dahlem die Ausfahrt der Bundesstraße 51 entlang. Im Fahrzeug waren noch zwei weitere Personen (86 und 85 Jahre).

An der Einmündung kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Der 68-jährige Taxifahrer und der 86-jährige Beifahrer aus Stadtkyll wurden bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht.

Der 49-jährige Mann aus Hallschlag und die 85-jährige Frau (ebenfalls aus Stadtkyll) wurden schwer verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Der Unfallbereich war für die Dauer der Unfallaufnahme bis 17.47 Uhr gesperrt.

Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Alleinunfall: Reh ausgewichen

Zülpich-Sinzenich (ost)

Am Montag (18. November) um 10.50 Uhr fuhr eine Frau aus Zülpich auf der Kreisstraße 30 von Sinzenich in Richtung Merzenich, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte.

Um dem Tier auszuweichen, verlor die Frau die Kontrolle über ihr Auto und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Ihr Wagen kippte auf die Beifahrerseite.

Der Beifahrer, ein 36-jähriger Mann aus Kerpen, konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien.

An der Unfallstelle hielten Ersthelfer an, um der 41-jährigen Frau und den beiden Hunden im Auto zu helfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Hochwertige Handys gestohlen

Euskirchen (ost)

Am 18. November gestern ereignete sich um 15.40 Uhr ein Diebstahl in der Neustraße in Euskirchen.

Während ein Mitarbeiter eines Telefongeschäfts Kunden beriet, betraten zwei Männer das Geschäft. Kurz darauf wurde ein Alarmsignal ausgelöst. Die Diebe entwendeten insgesamt vier Smartphones aus der Sicherung und flüchteten zu Fuß aus dem Laden.

Die Beschreibung der beiden Männer lautet wie folgt: Person 1:

Person 2:

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Buntmetall gestohlen

Hellenthal (ost)

Ein 63-jähriger Hellenthaler erschien gestern (18. November) auf der Polizeiwache in Schleiden und meldete einen Diebstahl.

Sieben Mülltonnen à 240 Liter mit Buntmetall wurden von Unbekannten aus seinem Hinterhof gestohlen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Dieseldiebstahl

Nettersheim (ost)

Von Donnerstag (14. November) um 8 Uhr bis Montag (18. November) um 15.10 Uhr wurde auf einer Baustelle im Höhenweg in Nettersheim Diesel gestohlen.

Drei Arbeitsmaschinen wurden von Unbekannten insgesamt um 120 Liter Dieselkraftstoff erleichtert.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Alarmanlage schreckte Einbrecher ab

Zülpich-Bürvenich (ost)

Am Montag (18. November) gab es einen Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus in der Eldernstraße in Zülpich-Bürvenich.

Es wurde eine beschädigte Terrassentür vor Ort entdeckt.

Es wird angenommen, dass die Täter durch eine Alarmanlage gestört wurden, die sie daran hinderte, ihre Tat zu vollenden. Sie flohen ohne Beute in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 14:00

POL-EU: Baucontainer aufgebrochen

Euskirchen (ost)

Von Freitag (15. November), 16.30 Uhr, bis Montag (18. November), 6.30 Uhr, drangen Unbekannte auf eine Baustelle in der Straße In den Herrenbenden in Euskirchen ein und brachen dort mehrere Baucontainer auf.

Verschiedene Werkzeuge wurden aus den Containern gestohlen, darunter mehrere Akkus, Wasserwaagen, ein Akkuschrauber und ein Werkzeugkoffer.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im oberen dreistelligen Euro-Bereich.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.11.2024 – 13:56

POL-WES: Schermbeck - Nachtragsmeldung: Kinder werfen Knäuel aus Papier von der Brücke14-Jähriger meldet sich nach Papierwurf

Schermbeck (ost)

Am Freitag wurde eine Presseerklärung verfasst, in der es hieß, dass Kinder eine Papierkugel von einer Brücke auf die B58 geworfen hatten.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5909406

Am Samstag um 11:25 Uhr erschienen ein 14-jähriger Junge und sein Vater auf der Polizeiwache in Dinslaken. Der Junge gestand, am 04.11.24 den genannten Papierball von der Brücke geworfen zu haben. Ein Lastwagen hatte den "Ball" bemerkt und kurz angehalten.

Die Mutter hatte von der Zeugensuche der Polizei gehört und das Thema mit der Familie besprochen.

Der Junge erklärte auf der Wache, dass er an diesem Tag zu einem Freund gehen wollte. Er hatte das Papier bei sich und kam auf der Brücke auf die Idee, mehrere Blätter zusammenzuknüllen und herunterzuwerfen.

Nach dem Wurf des Papiers fühlte sich der Junge schlecht, berichtete er dem Beamten auf der Wache.

Das Werfen eines Papierknäuels von der Brücke ist sicherlich keine kluge Idee. Aber zu seinen Taten zu stehen und sich zu melden, ist unserer Meinung nach vorbildlich!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.11.2024 – 13:53

POL-WES: Xanten - Brand eines Anhängers auf einem Firmengelände

Xanten (ost)

Am Montagmittag, gegen 13.45 Uhr, wurden die Polizei und die Feuerwehr über einen Brand auf einem Firmengelände am Mölleweg informiert.

Als die Polizei eintraf, war bereits eine große Rauchsäule zu sehen und unter einem Dach, das an das leerstehende Fabrikgebäude angrenzte, brannte ein Anhänger.

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Anhänger brannte vollständig aus.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit von Brandstiftung aus.

Alle Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02842-934-0 bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort zu melden.

/PR (Ref.: 241118-1500)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.11.2024 – 13:50

POL-DU: Obermeiderich: Duo raubt 15-Jährigen aus - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Montagmittag (18. November, 12:20 Uhr) soll ein Schüler im Alter von 15 Jahren auf der Westender Straße/Ecke Dennewitzstraße Opfer eines Raubüberfalls durch ein Duo geworden sein. Die beiden Täter sollen dem Jugendlichen seine Kopfhörer und sein Mobiltelefon gestohlen haben. Anschließend sollen sie in Richtung eines Kleingartenvereins geflohen sein. Noch am selben Tag erschien das Opfer in Begleitung seiner Mutter beim zentralen Anzeigendienst des Polizeipräsidiums Duisburg, um Anzeige zu erstatten.

Die beiden Flüchtigen können wie folgt beschrieben werden: Sie sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und messen 1,75 bis 1,80 Meter. Einer der Täter hat eine schlanke Figur, "schlechte Zähne", schwarze Haare und eine gebräunte Haut. Sein Komplize trägt schwarze Haare mit einem Seitenscheitel und einen kurzen Bart. Personen, die Informationen zu dem Raubüberfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.11.2024 – 13:48

POL-SI: Dank eines aufmerksamen Zeugen: Polizei stellte Einbrecher #polsiwi

Siegen (ost)

Früh am Dienstagmorgen (19.11.2024) wurde in eine Wohnung im Brüderweg in Siegen eingebrochen. Um 00:30 Uhr rief ein Anwohner die Polizei an. Er berichtete, dass ein dunkel gekleideter Mann gerade dabei war, eine Fensterscheibe in einem Mehrfamilienhaus im Brüderweg zu zertrümmern. Polizeistreifen konnten den dunkel gekleideten Mann kurz darauf in der Kampenstraße ansprechen und überprüfen. Der 20-jährige Mann leistete Widerstand. Bei der Durchsuchung wurde Diebesgut bei ihm gefunden. Die Beamten brachten ihn zur Polizeiwache. Da er offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt. Nach weiteren kriminalpolizeilichen Maßnahmen durfte der 20-Jährige die Polizeiwache verlassen, nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft. In der durchsuchten Wohnung fanden die Beamten ein illegales Messer und eine Schreckschusswaffe. Beides wurde sichergestellt. Der 20-Jährige wird mehrere Anzeigen erwarten. Auch der 21-jährige Bewohner der durchsuchten Wohnung wird wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.11.2024 – 13:47

POL-HX: Glück im Unglück: 59-Jährige verunglückt auf der B241 und bleibt nur leicht verletzt

Borgentreich (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montag, dem 18. November, auf der Bundesstraße B241 zwischen Borgentreich und Lütgeneder, endete jedoch glücklich. Um 12.20 Uhr kam eine 59-jährige Frau aus Borgentreich mit ihrem Dacia aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete in einer Böschung.

Die Fahrerin war in Richtung Lütgeneder unterwegs und berührte zunächst eine Leitplanke, bevor ihr Fahrzeug in die angrenzende Böschung geschleudert wurde und schließlich auf dem Dach zum Stillstand kam. Die 59-jährige erlitt leichte Verletzungen an der Hand und wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass ein Baumstumpf, der ungefähr auf Höhe des Lenkrads in die Frontscheibe des Fahrzeugs ragte, die Fahrerin nur knapp verfehlte. Glücklicherweise blieb die 59-Jährige von schwereren Verletzungen verschont. Das Auto musste abgeschleppt werden und der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. /rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.11.2024 – 13:46

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Meinerzhagen (ost)

Messstelle

Standort Meinerzhagen, L539 Datum 19.10.2024, von 06:50 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 2214 Bereich für Verwarnungen 119 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 20 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 101 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK /lubo

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 13:42

POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule

Gütersloh (ost)

Langenberg (FK) - Am Mittwoch (20.11., 08.45 Uhr - 11.30 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbunds Langenberg-Benteler, Standort Langenberg, stattfinden. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule an der Schulstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es zu schätzen wissen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.11.2024 – 13:40

POL-BO: Drogen und Waffen sichergestellt: Polizei, Zoll und KOD führen Schwerpunkteinsatz durch

Bochum (ost)

Gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität: Am Montagabend, dem 18. November, führten die Polizei Bochum, das Hauptzollamt Dortmund und der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) gemeinsam einen Schwerpunkteinsatz in Bochum durch. Neben unversteuerten E-Zigaretten wurden auch Drogen und Waffen entdeckt.

Beamte von Zoll, Polizei und KOD überprüften am Nachmittag bis in die Abendstunden zahlreiche Geschäfte im Stadtzentrum, in Hamme und in Wattenscheid.

In einem Kiosk in Bochum-Werne fanden verdeckte Polizisten des Einsatzteams Cannabis und Amphetamine in erheblicher Menge. Nach einem richterlichen Beschluss durchsuchten sie daraufhin das Auto und die Wohnung des Kioskbetreibers und stellten eine große Menge Bargeld sicher. In einem Kiosk in der Bochumer Innenstadt entdeckten Polizeibeamte ein Einhandmesser mit Schlagring, beschlagnahmten es und erstatteten Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. In einem Handyshop im Stadtzentrum wurden außerdem mehrere Ausweisdokumente sichergestellt, die sich in einer Schublade des Tresens befanden. In einem Geschäft in Wattenscheid fanden die Beamten gefälschte Taschen und Gürtel verschiedener Modemarken. Diese wurden sichergestellt und es wurde Anzeige wegen Verstoßes gegen das Markengesetz erstattet.

In fünf Fällen wurden unversteuerte E-Zigaretten vom Zoll mit entsprechenden Strafanzeigen geahndet, der KOD war in zehn Geschäften wegen Verstößen gegen das Verpackungsgesetz und die Preisangaben tätig.

Die Polizei und ihre Partner werden auch in Zukunft gezielte Einsätze durchführen und sich aktiv für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger einsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.11.2024 – 13:34

POL-REK: 241119-4: Autofahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Pulheim (ost)

Zusammenstoß an der Kreuzung

Während eines Verkehrsunfalls am Montagmorgen (18. November) in Pulheim-Sinthern wurde der Fahrer (67) eines Ford leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr der 67-Jährige gegen 7.45 Uhr auf der Brauweilerstraße von Pulheim kommend in Richtung Brauweiler. Der Fahrer (87) eines Smart befand sich gleichzeitig auf der Kreuzstraße in Richtung der Straße "An der Wasserkaul". An der Kreuzung von Kreuzstraße und Brauweilerstraße bog der 87-Jährige nach links auf die Brauweilerstraße ab. Dabei kam es zur Kollision mit dem Ford und der 67-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Einsatzkräfte sperrten die Unfallstelle bis etwa 8.10 Uhr für die Unfallaufnahme ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 13:30

POL-E: Essen: 31-jähriger Mann sticht auf seinen Cousin ein - Mordkommission eingerichtet - Zeugenaufruf

Essen (ost)

45141 E.-Nordviertel:

Am Montagmorgen (18. November) griff ein 31-jähriger Mann aus Düren seinen 36-jährigen Cousin an der Kreuzung Lützowstraße und Am Freistein mit einem Messer an. Der Essener konnte den Angreifer überwältigen und festhalten. Der Mann aus Düren wurde vorläufig festgenommen. Der 36-Jährige wurde bei dem Angriff schwer verletzt. Die Polizei Essen hat eine Mordkommission eingesetzt und sucht nach Zeugen des Vorfalls.

Um 9 Uhr waren die beiden Männer zusammen auf dem Weg zu einem Frühstücksrestaurant, als der 31-jährige Mann afghanischer Herkunft plötzlich ein Messer zog und auf den Essener einstach. Der 36-Jährige schaffte es, seinen angreifenden Cousin während des Kampfes zu überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Der 36-Jährige (ebenfalls afghanischer Herkunft) wurde bei dem Angriff schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Es bestand zu keinem Zeitpunkt Lebensgefahr.

Der 31-jährige Verdächtige wurde festgenommen und wird heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen einem Haftrichter vorgeführt.

Nach Angaben des Esseners gab es Passanten, die den Angriff beobachtet haben, sich aber vor dem Eintreffen der Polizei entfernten. Die Polizei bittet insbesondere diese Zeugen, sich bei der Polizei zu melden. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /ruh

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.11.2024 – 13:18

POL-UN: Unna - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissarin Ciler Durmus und Polizeihauptkommissar Marco Rellermeyer

Unna (ost)

Im November bieten Polizeihauptkommissarin Ciler Durmus und Polizeihauptkommissar Marco Rellermeyer ihre Bürgersprechstunde an.

Am Freitag (22.11.2024) können Sie die beiden zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr auf dem Unnaer Wochenmarkt treffen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ihres Bezirks über deren Anliegen, Anregungen, Sorgen und Nöte zu sprechen.

Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 13:17

POL-BI: Diebe stehlen Wertsachen aus Autos

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - Vom Freitag bis Sonntag, dem 17.11.2024, wurden verschiedene Gegenstände aus sowohl verschlossenen als auch unverschlossenen Autos gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Polizei Bielefeld weist darauf hin, keine Wertsachen im Auto zu lassen und das Fahrzeug immer abzuschließen, wenn man es verlässt.

Im Zeitraum zwischen 11:00 Uhr und 11:25 Uhr am Freitag, dem 15.11.2024, wurde ein Mobiltelefon aus einem unverschlossenen Renault Trafic entwendet, der an der Teutoburger Straße geparkt war, zwischen der Webereistraße und der Hermannstraße.

Aus einem Firmenfahrzeug, das an der Wertherstraße, in der Nähe der Voltmannstraße, abgestellt war, wurde eine EC-Karte gestohlen. Die Tat ereignete sich am Freitag zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr. Die gestohlene Karte wurde anschließend mehrmals benutzt.

Von Freitag um 20:00 Uhr bis Samstag um 19:30 Uhr, wurden diverse Gegenstände aus einem Mercedes CLA 180 gestohlen. Der Täter konnte unerkannt entkommen, nachdem er das Fahrzeug in einem Parkhaus an der Kavalleriestraße aufgebrochen hatte.

An der Bleichstraße, in der Nähe des Ravensberger Parks, wurde am Samstag, dem 16.11.2024, ein rotes Etui aus einem VW Passat gestohlen. Der Dieb schlug zwischen 09:45 Uhr und 12:35 Uhr eine Scheibe des Fahrzeugs ein, um an das Etui zu gelangen.

Zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr am Samstag, dem 16.11.2024, wurde die Scheibe eines Opel Corsa eingeschlagen, der an der Siechenmarschstraße, in der Nähe der Arndstraße, geparkt war. Eine Bluetooth-Box wurde aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen.

Am Sonntag, dem 17.11.2024, beobachtete eine Zeugin gegen 05:40 Uhr einen Diebstahl aus einem Firmenfahrzeug in der Mühlenstraße, in der Nähe von An der Walkenmühle. Der Dieb entwendete zwei Werkzeugkoffer und flüchtete in unbekannte Richtung.

Ein iPad und eine schwarze Daunenjacke für Herren wurden am Sonntag, dem 17.11.2024, aus einem VW gestohlen, der in einem Parkhaus an der Joseph-Massolle-Straße abgestellt war. Der Dieb schlug zwischen 19:35 Uhr und 22:10 Uhr zu.

Des Weiteren wurde am Montag, dem 18.11.2024, ein aufgebrochener Ford Transit gemeldet, der im Trachtenweg stand. Die Tatzeit liegt zwischen 20:00 Uhr am Freitag, dem 15.11.2024, und 10:15 Uhr am Montag, dem 18.11.2024. Werkzeuge wurden gestohlen.

Personen, die Hinweise zu den Diebstählen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.11.2024 – 13:09

POL-E: Witten: Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Streifenwagen - 1. Folgemeldung

Essen (ost)

58455 Witten: Am 26. Oktober dieses Jahres ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn der Linie 310 und einem Streifenwagen auf der Crengeldanzstraße / Jahnstraße. Die Beamten hatten den Streifenwagen kurz zuvor aufgrund eines dringenden Einsatzes auf den Gleisen abstellen müssen.

Bei der Kollision wurden drei Personen leicht verletzt, die Straßenbahn entgleiste und es entstand erheblicher Sachschaden.

Die Polizei Bochum informierte: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5895523

Aus Gründen der Neutralität hat das Verkehrskommissariat der Polizei Essen die Ermittlungen übernommen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den geparkten Streifenwagen gesehen oder den Unfall beobachtet haben. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte telefonisch das Verkehrskommissariat 1 der Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an Hinweise.Essen@polizei.nrw.de./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.11.2024 – 13:08

POL-MI: Flucht vor der Polizei endet in Teich

Stemwede, Espelkamp (ost)

Zwei Männer versuchten in der Nacht zum Dienstag einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Dadurch kam es zu einer Verfolgungsjagd, die endete, als das Auto in der Nähe des Biberteichs stecken blieb. Während ein Mann noch im Auto festgenommen werden konnte, endete die Flucht seines Komplizen zu Fuß im Biberteich. Beide wurden verhaftet.

Nach bisherigen Erkenntnissen wollte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Espelkamp gegen 01:30 Uhr auf der L 770 im Bereich Destel einen Pkw stoppen. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale und beschleunigte sein Auto, um der Überprüfung zu entgehen. Die Fahrt führte über eine Strecke von etwa 16 Kilometern bis ins Espelkamper Stadtgebiet. Dabei wurden erhebliche Geschwindigkeits-, Rotlicht- und andere Verkehrsverstöße begangen. Während der Flucht warf der Beifahrer außerdem einen Hochdruckreiniger und einen Staubsauger aus dem Fenster. Am Kreisel Breslauer Straße und Isenstedter Straße lenkte der Fahrer (30) den Volkswagen auf einen Gehweg in Richtung Biberteich, bis sich der Golf festfuhr. Der 31-jährige Beifahrer konnte noch im Auto sitzend festgenommen werden. Der Komplize flüchtete weiter zu Fuß, bis er im Biberteich landete. Dort konnten ihn weitere Einsatzkräfte festnehmen. Beide wurden zur Polizeiwache Minden gebracht. Die Beamten stellten das Auto sowie die aus dem Fahrzeug geworfenen Gegenstände sicher.

Der in Espelkamp gemeldete Fahrer besitzt keine Fahrerlaubnis. Es bestand außerdem der Verdacht, dass er das Auto unter dem Einfluss von Drogen gefahren hat. Deshalb wurde eine Blutprobe durch einen Arzt entnommen. Die Ermittler prüfen auch, ob die Elektrogeräte zuvor gestohlen wurden. Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam wurden beide verhört und erkennungsdienstlich behandelt. Derzeit liegen keine Gründe für einen Haftbefehl vor.

Der Espelkamper war kürzlich bereits aufgefallen, als er sich einer Verkehrskontrolle entzogen hatte und dabei einen Polizisten verletzte. Hier ist der Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43553/5909560

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.11.2024 – 13:08

POL-KR: Betrüger in Hüls: Männer geben sich als Wasserwerker aus und erbeuten Schmuck

Krefeld (ost)

Am Montag (18. November 2024) um 13 Uhr betraten zwei Männer unter dem Vorwand, die Heizung entlüften zu müssen, die Wohnung eines Ehepaars (73, 77) am Verhuvenplatz in Hüls. Die Eheleute wurden jedoch skeptisch und verlangten die Ausweise der Männer. Nachdem diese angaben, sie im Auto vergessen zu haben und holen zu wollen, flohen sie ohne Beute aus der Wohnung. Der erste Mann wurde als etwa 1,75 Meter groß und stämmig (mindestens 120 Kilogramm schwer) beschrieben. Er hatte kurze schwarze Haare und trug eine schwarze Jacke sowie schwarze Hosen. Der zweite Mann war schlank und ebenfalls 1,75 Meter groß. Er hatte schwarze Haare, eine schwarze Mütze und trug eine dunkelgrüne Jacke. Beide sprachen akzentfrei Deutsch.

Zur gleichen Zeit am selben Tag meldete ein 85-jähriger Mann einen ähnlichen Vorfall: Zwei Männer behaupteten, die Wasserleitungen in seiner Wohnung in der Rektoratsstraße überprüfen zu müssen, und forderten den älteren Herrn auf, ins Badezimmer zu gehen und das Wasser in der Dusche laufen zu lassen. Auch hier wurde der Mann misstrauisch und stellte Fragen. Daraufhin flüchteten die Männer in Richtung Burgpark.

Erst später bemerkte der Senior, dass die Männer Schmuck gestohlen hatten. Offenbar handelte es sich um die gleichen Täter wie beim Vorfall am Verhuvenplatz, da die Beschreibung der Personen identisch war.

Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie niemals unbekannte Personen ohne genaue Identitätsprüfung oder Überprüfung ihres Auftrags in Ihr Haus oder Ihre Wohnung. Notieren Sie sich die Namen der Personen und kontaktieren Sie die offizielle Nummer des Unternehmens, um dort nachzufragen. Lassen Sie sich von Fremden niemals unter Druck setzen. Seriöse Fachleute werden Ihr Misstrauen verstehen.

Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und Hinweisen finden Sie unter: https://krefeld.polizei.nrw/senioren (207)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

19.11.2024 – 13:08

POL-ME: Tempokontrollen: Viele Verstöße an der Langenbügeler Straße - Heiligenhaus - 2411072

Mettmann (ost)

In Heiligenhaus hat die Polizei am Montag (18. November 2024) im Rahmen nicht angekündigter Geschwindigkeitskontrollen 103 zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmende "geblitzt".

Zwischen 8 Uhr und 13 Uhr hatten sich die Verkehrsexperten der Kreispolizeibehörde Mettmann dazu an der außerörtlichen Langenbügeler Straße postiert. Insgesamt fuhren im Kontrollzeitraum 919 Auto-, Lkw- oder Motorradfahrende an der Messstelle der Polizei vorbei - rund jeder neunte Verkehrsteilnehmende war jedoch schneller als die dort erlaubten 50 km/h unterwegs. Insgesamt gingen der Polizei somit 103 Temposünderinnen und -sünder ins Netz.

Unrühmlicher "Tagesschnellster" war ein VW-Fahrer mit auswärtigem Kennzeichen, der mit seinem Wagen mit 92 km/h an der Messstelle vorbeifuhr. Abzüglich der Toleranzen bleibt ihm eine Geschwindigkeitsübertretung von 39 km/h vorwerfbar. Auf ihn warten nun empfindliche Konsequenzen: So muss er laut Bußgeldkatalog eine Strafe in Höhe von mindestens 200 Euro zahlen. Zudem erhält er einen Punkt in Flensburg.

In den vergangenen Jahren hatte die Kreispolizeibehörde Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus veröffentlicht. Anfang des Jahres hat die Polizei ihre Strategie jedoch umgestellt - im Sinne der Verkehrsstrategie #LEBEN sollen Geschwindigkeitskontrollen nur noch unangekündigt erfolgen. Hiermit soll das Ziel, den Kontrolldruck auf Temposünder zu erhöhen, verfolgt werden.

Regelmäßig wird die Kreispolizeibehörde Mettmann über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen ausgewählter Standorte berichten. Ferner stellt die Kreispolizeibehörde Mettmann klar, dass im gesamten Kreisgebiet täglich mit Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden muss. Zudem ist das zu hohe Tempo eine der häufigsten Unfallursachen. Die polizeiliche Botschaft lautet daher: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.11.2024 – 13:08

POL-BI: Täterin versucht Ladendetektiv zu bestehlen

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Samstag, den 16.11.2024, versuchte eine Diebin in der Fußgängerzone die Jackentasche eines Detektivs zu bestehlen, jedoch ohne Erfolg.

Zwei Sicherheitskräfte waren gegen 14:40 Uhr in der Bahnhofstraße, in der Nähe des Spindelbrunnens, unterwegs. Eine Frau näherte sich dem älteren Herrn, griff in seine Jackenaußentasche und begann, die Geldbörse herauszuziehen. Sein Begleiter bemerkte dies, sprach seinen Kollegen an und die Frau zog daraufhin ihre Hand ohne Beute aus der Tasche und flüchtete.

Die Ladendetektive verfolgten die Diebin und informierten ein Team der Stadtwache, die zu Fuß patrouillierten. Bei der Überprüfung der 27-jährigen rumänischen Staatsbürgerin aus Hannover stellte sich heraus, dass sie bereits wegen Diebstahls polizeilich bekannt war. Nach einer Durchsuchung erhielt sie einen Platzverweis.

Die Polizei mahnt zur Vorsicht: Achten Sie auf Ihre Wertgegenstände und bewahren Sie sie, wenn möglich, in den Innentaschen Ihrer Jacke auf.

Weitere Tipps finden Sie unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/polizei-warnt-vor-taschendieben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.11.2024 – 13:05

POL-BN: Foto-Fahndung: Pflanzen aus Baumschule entwendet - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht auf Anordnung eines Richters mit Fotos nach einem Verdächtigen in Bezug auf zwei Diebstähle in Meckenheim.

Ein bisher unbekannter Mann soll sich laut aktuellen Ermittlungen zwischen dem 17.06.2024 und 18.06.2024 sowie zwischen dem 29.06.2024 und 30.06.2024 unbefugten Zugang zum Gelände einer Baumschule in der Rheinbacher Landstraße verschafft haben, indem er einen Maschendrahtzaun verbogen und überstiegen hat. Bei beiden Vorfällen entwendete er mehrere Pflanzen. Der Verdächtige wurde während der Taten von Überwachungskameras auf dem Firmengelände aufgezeichnet.

Fotos des Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/151628 verfügbar.

Personen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 13:04

POL-BO: Verkehrsunfall in Bochum-Weitmar: Fußgänger (97) verletzt - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Nach einem Verkehrsunfall in Bochum sucht die Polizei den beteiligten Autofahrer und bittet um Zeugenhinweise.

Am Montag, 18. November, gegen 10.50 Uhr wollte ein 97-jähriger Bochumer, der die Hattinger Straße in Richtung Hattingen entlang spazierte, an der Kreuzung Hattinger Straße / Knoopstraße die Straße überqueren, um zum dortigen Supermarkt zu gelangen. Dabei wurde der Senior von einem Fahrzeug erfasst und stürzte. Der Autofahrer sowie der Beifahrer stiegen aus und halfen dem verletzten Bochumer auf. Danach fuhren sie weiter, ohne sich um eine Unfallaufnahme oder die medizinische Versorgung zu kümmern.

Der 97-Jährige verständigte selbst die Polizei. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Senior ins Krankenhaus. Bei dem Auto soll es sich um ein helles Fahrzeug, möglicherweise um einen Kombi, mit Dortmunder Kennzeichen handeln. Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: männlich, "südländisches Erscheinungsbild", sprach gebrochenes Deutsch.

Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet unter der Rufnummer 0234 909-5206 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.11.2024 – 13:00

POL-HS: Fahrzeugaufbruch

Wassenberg (ost)

Unbekannte brachen in ein Auto ein, das auf der Straße Am Stern geparkt war, indem sie eine Seitenscheibe einschlugen. Sie entwendeten eine Geldbörse mit Bargeld und persönlichen Dokumenten aus dem Fahrzeuginnenraum. Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 18. November, zwischen 12.30 Uhr und 13.15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.11.2024 – 13:00

POL-HS: Mülleimer ein Brand gesetzt

Hückelhoven (ost)

Am Montagabend, den 18. November, gegen 21.15 Uhr, wurde von einem Augenzeugen eine männliche Person beobachtet, die sich vor einer Mülltonne in der Braunstraße befand. Der Zeuge sah, wie der Mann einen unbekannten Gegenstand anzündete und ihn dann in den Abfallbehälter warf. Kurz darauf brach ein Feuer in der Mülltonne aus und die Person machte sich aus dem Staub. Der Mann war etwa 180 Zentimeter groß und zwischen 20 und 30 Jahren alt. Er hatte blonde Haare, war sehr schlank und hatte ein eingefallenes Gesicht. Da die Mülltonne aus Metall bestand, entstand kein weiterer Schaden. Wer hat Beobachtungen gemacht, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten, oder kann Informationen zur Identität des unbekannten Mannes geben? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.11.2024 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Wohnhaus

Wegberg-Merbeck (ost)

Unbekannte Kriminelle haben versucht, zwischen 19:20 Uhr am 17. November (Sonntag) und 15:40 Uhr am 18. November (Montag) in ein Wohnhaus in der Talstraße einzubrechen. Nachdem der erste Versuch gescheitert ist, haben sie eine andere Tür aufgebrochen und sind so ins Haus gelangt. Die Polizei ermittelt nun, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.11.2024 – 13:00

POL-HS: Räuberischer Diebstahl

Heinsberg-Oberbruch (ost)

Am Montag, den 18. November, betrat ein 29-jähriger Mann aus Tunesien einen Lastwagen, der an der Straße Am Birnbaum geparkt war. Er versuchte anscheinend, Geld aus einer Aktentasche zu stehlen. Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte dies und hielt den Mann fest. Dieser leistete Widerstand und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die Polizei, die gerufen wurde, nahm die Personalien des Verdächtigen auf und erstattete Anzeige gegen ihn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.11.2024 – 13:00

POL-HS: Kind durch Fahrradfahrer angefahren/ Verursacher und Zeugen gesucht

Heinsberg-Karken (ost)

Am 18. November (Montag) gegen 16 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Holzgrabenstraße, bei dem ein 8-jähriger Junge verletzt wurde. Er war zu Fuß auf dem Weg nach Hause von der Schule. Als er das Schulgelände am Holzgraben verließ, wurde er von einem Radfahrer erfasst, der auf dem Gehweg von links aus Richtung Kirche in Richtung Roermonder Straße fuhr. Das Kind fiel hin und zog sich blutende Verletzungen zu. Der Radfahrer hielt an, fragte nach dem Wohlbefinden und fuhr dann in Richtung Roermonder Straße davon. Eine Frau bemerkte das verletzte Kind und brachte es nach Hause. Der Junge wurde ambulant im Krankenhaus behandelt, in Begleitung eines Elternteils.

Der Radfahrer war etwa 20 Jahre alt. Er und andere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden, um den Vorfall zu klären, unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise auf der Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.11.2024 – 12:54

POL-UN: Kamen - Parfum aus Drogerie entwendet

Kamen (ost)

Am Montagnachmittag (18.11.2024) wurde ein Parfum von vier unbekannten Tätern aus einem Drogeriemarkt am Willy-Brandt-Platz in Kamen gestohlen.

Um 13.55 Uhr betrat ein Täter das Geschäft, während die anderen drei draußen zu warten schienen. Eine Zeugin beobachtete, wie der Unbekannte ein Parfum aus dem Regal nahm. Ein Ladendetektiv verfolgte die Täter und konnte sie in der Nähe einer Bäckerei in der Innenstadt stellen. Es kam zu einem Kampf und die Täter flohen in Richtung Wiemeling.

Die Täter, die angeblich alle gebrochenes Deutsch sprachen, wurden wie folgt beschrieben:

1. Individuum:

2. Person:

3. und 4. Person:

Bitte geben Sie Hinweise zu den Tätern an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 12:53

POL-MG: E-Bike und Akku gestohlen

Mönchengladbach (ost)

In der letzten Woche gab es zwei Einbrüche im Stadtgebiet, bei denen ein E-Bike und ein entsprechender Akku gestohlen wurden.

Zwischen Freitag, dem 15. November, 17 Uhr und Montag, dem 18. November, 20 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus am Hauweg im Stadtteil Bettrath-Hoven ein. Sie stahlen den Akku eines Elektrofahrrades.

Ein schwarzes Pedelec der Marke Haibike wurde zwischen Montag, dem 11. November, 16 Uhr und Montag, dem 18. November, 6.30 Uhr, aus dem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses an der Vitusstraße im Stadtteil Westend gestohlen.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen in beiden Fällen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.11.2024 – 12:51

POL-MK: Dieb oder Finder bucht mit Bankkarte hohe Beträge ab

Altena (ost)

Am Donnerstag hat eine junge Altenaerin ihre Bankkarte verloren, zusammen mit der PIN. Innerhalb von 24 Stunden wurden große Summen abgebucht. Die Minderjährige hatte bisher weder ihre Eltern benachrichtigt noch bei der Polizei Anzeige erstattet.

Die Bank hat die ungewöhnlich hohen Transaktionen auf dem Konto bemerkt und die Erziehungsberechtigten informiert. Es wird dringend davor gewarnt, die PIN und die Bankkarte zusammen aufzubewahren. Auf diese Weise können Finder oder Diebe schnell große Beträge abbuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 12:49

POL-BN: Meckenheim: Mauer beschädigt - Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfallflucht

Meckenheim (ost)

Am Montagmorgen (18.11.20204) stellte eine Bewohnerin der Wormersdorfer Straße in Meckenheim fest, dass eine Mauer in ihrem Vorgarten erheblich beschädigt wurde.

Laut ersten Untersuchungen wurde die Mauer zwischen 17:00 Uhr am Sonntagabend und 08:00 Uhr am Montagmorgen von einem Fahrzeug beschädigt, das dann vom Unfallort geflohen ist. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr das unbekannte Fahrzeug vermutlich in Richtung Wormersdorf auf der Wormersdorfer Straße, kam von der Fahrbahn ab und beschädigte die Mauer über eine Länge von etwa drei Metern. Rote Lackspuren wurden an der Mauer gefunden.

Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei hat die Ermittlungen zu dem Unfallflucht übernommen. Die Polizeibeamten fragen: Wer hat das flüchtige und wahrscheinlich stark beschädigte Fahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalls gesehen? Wo wurde ein beschädigter roter Wagen zur Reparatur gebracht? Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 12:48

POL-MK: Einbruchdiebstahl - Taschendiebe

Hemer (ost)

Am Wochenende, zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen, wurden verschiedene Baumaschinen aus Containern des Kalksteinwerks In der Schledde gestohlen. Die Diebe müssen mit einem Fahrzeug vorgefahren sein, das Schloss aufgebrochen und die Maschinen geladen haben. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 9099-0.

Eine 44-jährige Frau wurde wahrscheinlich beim Verlassen einer Bäckerei in der Stephanstraße die Geldbörse aus der Jackentasche gezogen. Laut ihren Angaben an die Polizei hatte sie am Montag gegen 8 Uhr in der Bäckerei bezahlt und ihr Portemonnaie in die äußere Jackentasche gesteckt. Im Eingangsbereich herrschte Gedränge, weshalb die Frau vermutet, dass ihr in diesem Moment jemand die Geldbörse gestohlen haben könnte. Sie fuhr zur Arbeit und bemerkte erst am Nachmittag das Fehlen. In der Geldbörse befanden sich verschiedene Papiere und Krankenkassenkarten, eine kleine Menge Bargeld sowie die Bankkarte. Die Polizei führte eine KUNO-Sperrung der Bankkarte durch, um zu verhindern, dass Diebe oder Finder die Karte per Lastschrift verwenden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 12:47

POL-RE: Bottrop: 77-Jähriger bei Unfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Ein älterer Mann wurde bei einem Unfall auf einem Tankstellengelände an der Prosperstraße schwer verletzt.

Es kam zu einer Kollision zwischen einem Fahrzeug eines 59-jährigen Mannes aus Essen und dem 77-jährigen Fußgänger aus Bottrop, aus Gründen, die noch nicht abschließend geklärt sind.

Der schwer verletzte Senior wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 12:46

POL-RE: Recklinghausen: Fahndung nach Körperverletzung - mit Foto

Recklinghausen (ost)

Am Ende des Monats Mai dieses Jahres traf sich ein 31-jähriger Mann aus Recklinghausen mit fünf oder sechs ihm unbekannten Personen in seiner Wohnung im Stadtteil Suderwich. Während des Treffens kam es zu verbaler Auseinandersetzung und physischer Gewalt.

Nachdem der 31-Jährige aus der Wohnung geflohen war, begab er sich in ein benachbartes Geschäft. Zwei der verdächtigen Männer wurden von einem Zeugen fotografiert. Das Bild ist unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/151620

Wer kann Informationen zu den beiden Männern auf dem Foto geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 236 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 12:44

POL-SI: 89-Jähriger erfasst zwei Fußgänger #polsiwi

Neunkirchen (ost)

Am Montagnachmittag (18.11.2024) ereignete sich in Neunkirchen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 89-jähriger Autofahrer zwei Fußgänger auf einem Zebrastreifen übersah und anfuhr.

Um 15:30 Uhr fuhr der Fahrer eines Opels auf der Kölner Straße in Neunkirchen. Zur gleichen Zeit überquerten ein 49-jähriger Mann und sein 15-jähriger Sohn die Kölner Straße an einem Fußgängerüberweg. Ersten Informationen zufolge übersah der 89-Jährige die beiden Fußgänger und kollidierte mit ihnen. Der 49-Jährige wurde schwer verletzt, der 15-Jährige leicht. Rettungswagen brachten sie ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Der Autofahrer muss nun mit einer Verkehrsunfallanzeige rechnen. Die weiteren Ermittlungen liegen in der Verantwortung des Verkehrskommissariats Siegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.11.2024 – 12:43

POL-MK: Wucherpreis für Mäusebekämpfung - Versuchter Einbruch in Geschäft

Menden (ost)

Im Kampf gegen Mäuse hat eine ältere Frau aus Menden eine beträchtliche Geldsumme verloren. Für weniger als eine halbe Stunde Arbeit, das Aufstellen von sechs Mausefallen und das Versprühen einer unbekannten Substanz, verlangten angebliche Schädlingsbekämpfer fast 1500 Euro - natürlich ohne Quittung und höchstwahrscheinlich auch steuerfrei. Die Betroffene beobachtete, wie die beiden Unbekannten danach draußen auf der Straße lachend umarmt waren. Sie erstattete Anzeige wegen Wuchers - einer Form von Betrug.

Wie so oft, führte eine Internetrecherche zu den vermeintlichen Experten. Fragwürdige Unternehmen nutzen die Notlagen und Hilflosigkeit ihrer Opfer aus. Manchmal verwenden die Täter tatsächlich existierende Namen lokaler Unternehmen. Oder sie geben vor, aus der jeweiligen Gegend zu stammen - obwohl sie tatsächlich eine längere Anreise haben. In der Regel ist für die Kunden nicht ersichtlich, wer wirklich hinter der Firma steckt.

Wer nach einem Spezialisten sucht, könnte zunächst im Freundeskreis nach Empfehlungen fragen. Das ist allein deshalb sinnvoll, weil Laien selten wissen, was angemessene Preise sind. Wenn man am Telefon eine Firma beauftragt, sollte man klare Preisvereinbarungen treffen und nach Fachkenntnissen und Zertifikaten fragen. Denn der Einsatz von Gift in Wohnräumen sollte mit Vorsicht erfolgen. Im Streitfall wäre es wohl aussichtslos, bei Betrügern Gewährleistungsansprüche oder Schadenersatz geltend zu machen. Die schwarzen Schafe unter den Dienstleistern kümmern sich auch überhaupt nicht um gesetzliche Bestimmungen, beispielsweise zur Beseitigung von besonders geschützten Wespen.

Am Wochenende versuchten Unbekannte, die Eingangstür eines Geschäfts an der Hauptstraße aufzubrechen. Als die Angestellten am Montag zur Arbeit kamen, entdeckten sie verschiedene Spuren von Hebelversuchen an einer Tür. Die Tür hat den Einbruchsversuchen jedoch standgehalten. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 12:42

POL-SI: Pkw überschlägt sich und landet in einem Bachlauf #polsiwi

Hilchenbach- Müsen (ost)

Am Montagabend (18.11.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall in Müsen, bei dem ein Auto einen Abhang hinunterfiel, sich überschlug und im Bachbett liegen blieb. Gegen 19:05 Uhr bog eine 77-jährige Fahrerin eines Skoda mit ihrer 82-jährigen Beifahrerin vom "Merklinghäuser Weg" in die "Glück-Auf-Straße" ab. Ersten Informationen zufolge verwechselte sie beim Bremsen das Gas- und Bremspedal. Dadurch beschleunigte das Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Der Skoda rutschte die Böschung hinunter, überschlug sich und landete auf dem Dach im Bachbett. Die beiden Frauen im Auto mussten von der Feuerwehr befreit werden und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Abschleppwagen bergte das Auto.

Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 12500 Euro. Die 77-Jährige wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr angezeigt. Das Verkehrskommissariat Kreuztal hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.11.2024 – 12:41

POL-REK: 241119-3: Diebe entwendeten Gasflaschen

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die zwischen Samstag (16. November) und Montag (18. November) in Elsdorf eine große Anzahl von Gasflaschen gestohlen haben sollen.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Ersten Berichten zufolge sollen Unbekannte zwischen Samstag, 16 Uhr und Montag, 7.15 Uhr an einem Supermarkt in der Straße "Hinter den Gärten" einen Container aufgebrochen haben und etwa 20 Gasflaschen gestohlen haben. Die alarmierten Polizisten haben eine Strafanzeige erstattet. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 12:38

POL-MK: E-Scooter gestohlen - Reifen zerstochen - Taschendiebe - Unter Drogen gefahren

Iserlohn (ost)

Am Montag wurde in der Seilerseestraße ein E-Scooter gestohlen. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug gegen 5.20 Uhr vor einem Restaurant abgestellt und nicht besonders gesichert. Als er am Abend zurückkehrte, war der E-Scooter verschwunden. Der Eigentümer erstattete bei der Polizei Anzeige.

An der Bremsheide-Straße wurden zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen an zwei Fahrzeugen die Reifen zerstochen. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9199-0.

In Iserlohn haben Taschendiebe erneut zugeschlagen. Am Morgen, zwischen 10.15 und 10.30 Uhr in einem Drogeriemarkt an der Mendener Straße, zwischen 18 und 19 Uhr in einem Discounter an der Baarstraße. Eine 54-jährige Iserlohnerin trug am Morgen ihre Einkäufe aus der Drogerie zum Auto. Nach dem Bezahlen hatte sie ihre Geldbörse in einer der äußeren Jackentaschen verstaut und den Reißverschluss geschlossen, um ihre Waren zum Wagen zu tragen. Als sie zu Hause ankam, bemerkte sie, dass die Geldbörse fehlte. Darin befanden sich verschiedene Bank- und Kreditkarten, amtliche Dokumente sowie Bargeld.

Am Abend kaufte ein 28-jähriger Hemeraner in einem Discounter an der Baarstraße ein. Auf dem Heimweg in seinem Auto bemerkte er, dass seine Geldbörse fehlte. Er geht davon aus, dass sie ihm im Discounter gestohlen wurde.

Die Polizei führte KUNO-Sperrungen der Bankkarten durch. Dadurch wird verhindert, dass Diebe oder Finder eine fremde Karte per Lastschrift verwenden können.

Am Montag gegen 16 Uhr stoppte eine Polizeistreife in der Untergrüner Straße den Fahrer eines Elektro-Kleinkraftrades. Der 36-jährige Mann zeigte Anzeichen von Drogenkonsum und war bereits mehrmals wegen Fahrten unter Drogeneinfluss aufgefallen. Ein freiwilliger Vortest war positiv. Er wurde zur Wache in Letmathe gebracht, wo ihm eine Ärztin Blutproben entnahm. Er erhielt eine Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss.

Um 18.45 Uhr fiel einer Polizeistreife ein E-Scooter auf, der scheinbar ohne Versicherungskennzeichen über die Dortmunder Straße fuhr. Das Kennzeichen war nur durch Schlamm verdeckt. Der 26-jährige Fahrer musste seine Fahrerlaubnis bereits wegen Trunkenheit am Steuer abgeben und stand nun anscheinend erneut unter Drogeneinfluss auf einem Fahrzeug. Die Polizeibeamten brachten ihn zur Wache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der 26-Jährige erhielt eine weitere Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 12:37

POL-SI: Blitzschnell reagiert: 13-Jähriger verhindert größeren Verkehrsunfall - #polsiwi

Hilchenbach (OT Dahlbruch) (ost)

Ein größerer Verkehrsunfall konnte am Dienstagmorgen (19.11.2024) auf der B 508 in Hilchenbach-Dahlbruch verhindert werden, weil ein 13-Jähriger schnell reagiert hat.

Um 7:15 Uhr war der Junge mit seiner Mutter in Richtung Hilchenbach unterwegs. Die Frau erlitt in einer Baustellenzone einen plötzlichen medizinischen Notfall. Trotzdem blieb ihr Fuß auf dem Gaspedal. Der 13-Jährige bemerkte die Situation und konnte den Fuß vom Pedal nehmen. Dadurch rollte das Auto gegen das vor ihm fahrende Fahrzeug, was zu einem geringen Sachschaden führte.

Als die Rettungskräfte eintrafen, war die Frau wieder bei Bewusstsein. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.11.2024 – 12:31

POL-SI: Brummis im Visier der Polizei - fast jeder Vierte wurde beanstandet -#polsiwi

Siegen-Wittgenstein (ost)

Letzte Woche (11. - 17. November) fand eine länderübergreifende Schwerpunkt-Kontrollwoche statt. Der Fokus lag auf dem Schwerverkehr. Deshalb überprüften die Beamten des Verkehrsdienstes gezielt Lastwagen.

Das Resultat: Fast jedes vierte Fahrzeug wies mindestens einen Verstoß auf.

Insgesamt wurden von den Experten etwas über 160 Fahrzeuge überprüft. Bei 35 Fahrzeugen gab es Beanstandungen. Insgesamt zählte die Polizei am Ende der Woche 63 Verstöße. 16 Mal wurde aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen ein Bußgeld verhängt. In 17 Fällen wiesen die Fahrzeuge technische Mängel auf. Fünf Mängel waren so gravierend, dass die Weiterfahrt untersagt werden musste. Es kam zu weiteren Verstößen wie Nichtbeachtung der Anschnallpflicht oder Verstößen gegen soziale Vorschriften.

In zwei weiteren Fällen wiesen die jeweiligen Lastwagenfahrer und nicht ihre Fahrzeuge Mängel auf: Beide Fahrer hatten unter dem Einfluss von Drogen den Lastwagen gefahren. Auch hier erstellten die kontrollierenden Beamten entsprechende Anzeigen und untersagten die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.11.2024 – 12:28

POL-SU: Lkw mit erheblichen Mängeln aus dem Verkehr gezogen

Siegburg (ost)

Die Überwachung des Straßenverkehrs durch den Verkehrsdienst der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis trägt wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.

Am Dienstag, dem 12. November, führten die geschulten Polizeibeamten Schwerpunktkontrollen im Bereich des Schwerlastverkehrs auf der Isaac-Bürger-Straße in Siegburg durch. Neben der Überprüfung der Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten) wurde auch die Sicherung der Ladung kontrolliert.

Ein Lkw fiel den Beamten auf, die ihn anhielten und überprüften. Bei genauerer Betrachtung des 7,5-Tonners stellten sie fest, dass die Hebebühne und der Aufbaurahmen schief zueinander standen. Beim Öffnen der Ladebordwand bemerkten die Polizisten, dass der Fahrzeugrahmen an beiden Seiten gebrochen war und die Hebebühne nicht mehr ordnungsgemäß funktionierte. Die Ecken des Rahmens waren offensichtlich unsachgemäß geschweißt worden, um ein Abreißen der Hebebühne zu verhindern.

Die Polizisten begleiteten den Lkw zu einem Fahrzeugprüfzentrum, wo das Fahrzeug einer genauen Untersuchung unterzogen wurde. Dabei wurden weitere Mängel an den Reifen, den Bremsen und den Stoßfängern festgestellt. Zudem war die Ladung nicht korrekt gesichert.

Der Lkw wurde stillgelegt und die Weiterfahrt untersagt, bis die Mängel behoben waren. Die Beamten informierten den 58-jährigen Fahrer ausführlich über die Konsequenzen einer erneuten Nutzung des verkehrsunsicheren Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr. Die Kennzeichen wurden entfernt.

Der Lkw-Fahrer aus Köln erhielt ein Verwarnungsgeld, während den Fahrzeughalter ein Ordnungswidrigkeitenverfahren erwartet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.11.2024 – 12:27

POL-HX: Einbruch in Vereinsheim

Warburg (ost)

Zwischen dem 16. November um 15 Uhr und dem 18. November um 18 Uhr wurde in Warburg-Rimbeck in ein Vereinsheim am Mühlenweg eingebrochen, das sich derzeit in Renovierung befindet.

Einbrecher drangen gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen Werkzeuge sowie zahlreiche Baumaterialien. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände muss noch ermittelt werden. Der entstandene Sachschaden am Gebäude beläuft sich allein auf einen vierstelligen Betrag.

Aufgrund der Menge der gestohlenen Materialien wird vermutet, dass die Täter ein Transportfahrzeug benutzt haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.11.2024 – 12:14

POL-HX: Einbruch in Wohnhaus in Warburg-Herlinghausen

Warburg (ost)

Es wurde gemeldet, dass in ein Wohnhaus in Warburg-Herlinghausen eingebrochen wurde, wie die Polizei mitteilte. Da der Bewohner zu diesem Zeitpunkt im Urlaub war, erstreckt sich der mögliche Zeitraum für die Tat von 28. Oktober bis 15. November. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude in der Erser Straße ein und durchsuchten mehrere Zimmer und Schränke. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar.

Mögliche Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.11.2024 – 12:12

POL-RE: Recklinghausen: Festnahmen nach versuchtem Diebstahl

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend gegen 23:30 Uhr informierten Zeugen die Polizei über zwei Männer, die auf einem Baustellengelände am Spanenkamp versuchten, Baucontainer zu öffnen. Bevor die Polizei eintraf, flüchteten die Männer in einem Auto.

Während der Anfahrt zum Tatort bemerkten die Polizeibeamten in der Friedrich-Ebert-Straße ein Fahrzeug, dessen Insassen mit der Beschreibung der Tatverdächtigen übereinstimmten. Das Auto wurde gestoppt.

Die beiden Männer, ein 29-jähriger Marler und ein 30-jähriger Marler, wurden vorläufig festgenommen.

Im Fahrzeug fand die Polizei Werkzeug, das für Einbrüche geeignet war. Der Fahrer besaß zudem keine gültige Fahrerlaubnis. Vor Ort gab es Hinweise darauf, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Kennzeichen des Fahrzeugs waren als gestohlen gemeldet worden.

Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 12:10

POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Mutmaßliche Cannabisdealer bei Schwerpunkteinsatz der City-Wache vorläufig festgenommen

Bonn (ost)

Am Montagnachmittag (18.11.2024) führten Polizeibeamte der Bonner City-Wache im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes mehrere Personenkontrollen in der Oppelner Straße durch. Während des Einsatzes beobachteten die Beamten mehrere mutmaßliche Verkaufshandlungen. Zwei Männer im Alter von 23 und 34 Jahren wurden als mögliche Dealer identifiziert und von den Einsatzkräften überprüft.

Bei den Kontrollen wurden bei den Verdächtigen Cannabis, Geld und mehrere scharfe Patronen sichergestellt. Darüber hinaus wurde in der unmittelbaren Nähe des Kontrollortes ein Versteck mit einer beträchtlichen Menge Cannabis gefunden, das den Verdächtigen zugeordnet werden konnte.

Beide Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Der 23-Jährige wurde außerdem erkennungsdienstlich behandelt. Das zuständige Kriminalkommissariat 25 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 12:09

FW-BO: Gemeldeter Wohnungsbrand in Höntrop

Bochum (ost)

Am Dienstagmorgen gegen 10:50 Uhr wurde der Feuerwehrzentrale ein Brand in einer Wohnung in der Höntroper Straße gemeldet. Es wurde berichtet, dass Rauch in der Wohnung zu sehen war.

Die Feuerwache Wattenscheid und der Leitende Dienst der Hauptfeuerwache wurden daraufhin alarmiert. Als sie ankamen, bestätigte sich die Situation. Rauch war im ersten Stock sichtbar. Das Atemschutzteam konnte brennende Stoffe auf einem Nachtspeicherofen entdecken und löschen.

Es sei darauf hingewiesen, dass Nachtspeicheröfen nicht mit Textilien bedeckt werden sollten, da dies zu einer Überhitzung des Heizgerätes und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann.

Es gab keine Verletzten. Der Einsatz für die Feuerwehr- und Rettungskräfte endete gegen 12 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de

19.11.2024 – 12:05

POL-BOR: Borken - Unfallflucht

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken, Bahnhofstraße;

Unfallzeit: 18.11.2024, zwischen 08.00 Uhr und 12.40 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall beging ein unbekannter Fahrer Fahrerflucht in Borken. Am Montagmorgen kollidierte er zuvor auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße mit einem geparkten Auto und beschädigte die hintere Stoßstange. Der schwarze Fiat Panda stand dort vor einer Garage.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.11.2024 – 12:05

POL-DU: Wanheimerort: Mehrere aufgebrochene Keller - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Montagvormittag (18. November, 11 Uhr) informierte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Fischerstraße die Polizei darüber, dass sieben Kellerverschläge aufgebrochen wurden. Die Polizeibeamten wurden gerufen und haben Strafanzeigen erstattet. Die Kriminalpolizei führt nun die Ermittlungen durch.

Personen, die zwischen Samstag (16. November, 16:30 Uhr) und Montagvormittag (18. November, 11 Uhr) verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 35 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.11.2024 – 12:04

POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Gelmer - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Am Montag (18.11.) zwischen 08:40 Uhr und 20:25 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Wittninkheide ein. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Laut ersten Untersuchungen schlugen die Täter die Terrassentür ein und öffneten die Tür dann mit dem Griff. Sie suchten nach Wertgegenständen und durchsuchten Schränke.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.11.2024 – 12:02

POL-REK: 241119-2: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen

Brühl (ost)

Die Wohnungen der Verdächtigen wurden durchsucht und Beweismittel wurden sichergestellt.

Dank des schnellen Notrufs von zwei Zeugen wurden am Montagmittag (18. November) in Brühl zwei Jugendliche (14, 15) vorläufig festgenommen. Die beiden Jungen werden verdächtigt, in eine Wohnung eingebrochen zu sein.

Um 12.50 Uhr riefen die beiden Zeugen über den Notruf bei der Polizei an und meldeten, dass sie gerade zwei Personen beobachten, die über ein Fallrohr auf den Balkon im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelmstraße klettern. Die alarmierten Polizisten sicherten kurz darauf das Gebäude. Beim Fluchtversuch überwältigten die Beamten einen der Verdächtigen. Er hatte mehrere Einbruchswerkzeuge und Beute aus der betroffenen Wohnung bei sich. Den zweiten mutmaßlichen Täter konnten die Polizisten noch im Gebäude stellen.

Bei der Tatortuntersuchung und der Sicherung von Spuren fanden die Polizisten eindeutige Hebelspuren an einer Balkontür. Die Beamten dokumentierten den Tatort und leiteten sofort Ermittlungen ein. Kriminalbeamte erwirkten nach der Festnahme einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnungen der beiden Jugendlichen. Dieser wurde von den Polizisten umgehend vollstreckt. Die Ermittler werten derzeit die sichergestellten Beweismittel aus. Nach einer eindeutigen Identifizierung übergaben die Beamten die beiden Verdächtigen aufgrund fehlender Haftgründe an ihre Eltern. Es wird unter anderem untersucht, ob die beiden Jugendlichen für weitere Einbrüche verantwortlich sein könnten.

Wie dieser Fall beispielhaft zeigt, liegt der Schlüssel für eine erfolgreiche Bekämpfung von Kriminalität auch darin, dass aufmerksame Bürger verdächtige Beobachtungen sofort über den Notruf "110" melden. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis ist daher für jede Information dankbar.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 bitten derzeit auch um Hinweise zu einem Einbruch in Brühl am Montagnachmittag (18. November). Zwischen 15.30 und 18.30 Uhr gelangten bisher Unbekannte in eine Wohnung in der Herseler Straße. Laut ersten Informationen beschädigten die Täter die Glasscheibe einer Terrassentür und durchsuchten alle Schränke in der Wohnung, wobei sie Bargeld und Schmuck erbeuteten.

Hinweise nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 11:57

POL-HSK: Verkehrsunfall zwischen Fußgängerin und Auto

Schmallenberg (ost)

Am Montagabend wurde eine 37-jährige Frau aus Schmallenberg bei einem Unfall leicht verletzt. Um etwa 18:05 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug in der Straße "Unterm Werth". Es ist noch unklar, warum die Fußgängerin sich zum Zeitpunkt des Unfalls auf der Fahrbahn befand. Ein 56-jähriger Mann aus Schmallenberg war zur gleichen Zeit mit seinem Auto in Richtung "Grafschafter Straße" unterwegs. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die Fußgängerin zum Zeitpunkt des Unfalls unter dem Einfluss von Alkohol stand. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 11:55

POL-E: Essen: Unbekannte brechen in Restaurant ein - Fotofahndung

Essen (ost)

In Essen-Rüttenscheid 45130 ereignete sich am 14. April dieses Jahres ein Diebstahl von Bargeld aus dem Büro eines Restaurants in der Klarastraße durch einen unbekannten Täter. Währenddessen stand ein zweiter unbekannter Verdächtiger draußen Wache. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 2:56 Uhr drang ein unbekannter Verdächtiger durch ein gekipptes Fenster im Hinterhof in das Restaurant ein. Im Büro entwendete er aus zwei Geldbörsen einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag. Der zweite Verdächtige wartete am Fenster und hielt Ausschau. Danach flüchteten beide Täter.

Am nächsten Morgen entdeckte der Restaurantbesitzer das offene Fenster zum Innenhof des Restaurants. Die Polizei hat Videoaufnahmen der Verdächtigen, die zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Diese sind unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/151505

Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen zu melden. Bitte kontaktieren Sie die Polizei telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.11.2024 – 11:52

FW Hünxe: Lkw-Unfall auf der Gahlener Straße

Hünxe (ost)

Am 19. November 2024 um 10:42 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem "Lkw-Unfall" in der Gahlener Straße im Ortsteil Gartrop-Bühl alarmiert.

Ein Lastwagen war von der Fahrbahn abgekommen und stand schräg im Straßengraben. Der Fahrer des Lkw wurde vom Rettungsdienst überprüft und blieb unverletzt. Die Feuerwehr musste keine weiteren Maßnahmen ergreifen.

Nach etwa 30 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen in der Umgebung, bis das Fahrzeug geborgen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

19.11.2024 – 11:49

POL-BO: Kind (11) mit Tretroller von Auto erfasst - leicht verletzt

Herne (ost)

Am Montagmorgen, den 18. November, wurde ein Kind im Alter von elf Jahren bei einem Verkehrsunfall in Herne-Wanne leicht verletzt.

Um 7.50 Uhr fuhr eine 54-jährige Autofahrerin aus Herne auf der Wilhelmstraße in Richtung Hüller Bach.

Nach aktuellen Informationen fuhr zur gleichen Zeit ein Junge (11) aus Herne mit seinem Tretroller in Höhe der Volkshochschule aus dem Stadtpark und überquerte die Wilhelmstraße. Trotz Bremsversuchen konnte die 54-jährige Fahrerin eine Kollision nicht vermeiden.

Der Schüler wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:47

POL-HX: Stoppschild übersehen - Zwei Personen bei Unfall verletzt

Willebadessen (ost)

Am Montag, den 19. November, gab es einen Unfall zwischen den Dörfern Engar und Löwen in Willebadessen. Zwei Autos stießen zusammen. Zwei Personen, darunter ein 8-jähriges Kind, wurden leicht verletzt.

Um 13.30 Uhr fuhr eine 69-jährige Frau mit ihrem VW Fox auf der K14 von Löwen in Richtung Engar. Im Auto waren auch ein 8-jähriges Mädchen und ein 11-jähriger Junge. Als der VW die Kreuzung zur K21 überquerte, näherte sich von links ein Renault Twingo, in dem eine 64-jährige Frau saß. Die Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich der Kreuzung zusammen. Laut ersten Aussagen übersah die 64-Jährige ein Stoppschild und fuhr auf die K14. Die 69-jährige Frau und das Mädchen erlitten leichte Verletzungen durch den Aufprall und wurden vor Ort behandelt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.11.2024 – 11:47

POL-RE: Recklinghausen: Fußgänger leicht verletzt - Autofahrerin gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall am heutigen Morgen auf der Feldstraße wird die Fahrerin eines Autos von der Polizei gesucht.

Ein 47-jähriger Mann aus Recklinghausen war gegen 07:45 Uhr mit seinem Sohn zu Fuß in der Nähe der Feldstraße unterwegs. Als sie die Gneisenausstraße überqueren wollten, bog eine bisher unbekannte Autofahrerin von der Gneisenausstraße nach rechts auf die Feldstraße ab. Dabei kam es zu einer Berührung zwischen dem Auto und dem Mann aus Recklinghausen. Die Autofahrerin fuhr weiter.

Laut ersten Angaben kann die Frau wie folgt beschrieben werden:

30-40 Jahre - dunkle Haare - Auto etwas größer als ein Kombi

Der Fußgänger wurde leicht verletzt. Ein Krankenwagen wurde nicht benötigt.

Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 11:44

POL-WAF: Kreis Warendorf. Eigentümer von mutmaßlich gestohlenen Gegenständen gesucht

Warendorf (ost)

Im Zuge von Ermittlungen wurden von der Polizei verschiedene Objekte sichergestellt, die vermutlich aus Diebstählen (möglicherweise in Oelde) stammen. Die Objekte konnten jedoch keinem Besitzer zugeordnet werden. Es handelt sich um drei Fahrräder, zwei Pedelecs, eine Konvektorheizung, ein Schweißgerät und einen Warmwasserspeicher. Wer erkennt diese Gegenstände oder kann Informationen zum Besitzer geben?

Weitere Informationen und eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier: https://warendorf.polizei.nrw/artikel/wem-gehoeren-diese-gegenstaende-0

Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:44

POL-NE: Einbrecher flüchten über Fenster

Dormagen / Grevenbroich / Jüchen (ost)

Am Montag (18.11.) hat eine Frau aus Dormagen gegen 06:30 Uhr ihr Zuhause in der Neusser Straße verlassen. Als sie gegen etwa 20:10 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie eine eingeschlagene Scheibe und alarmierte die Polizei. Bei den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass eine Designerhandtasche, Schmuck und Bargeld gestohlen wurden.

Auch am Montag klingelte es gegen 15:40 Uhr an einem Haus in der Straße "Unterdorf" in Grevenbroich. Kurz darauf hörten die Bewohner Geräusche im Obergeschoss und sahen drei Personen im Schlafzimmer. Die Unbekannten flüchteten dann durch das Fenster in den Garten. Alle drei Personen waren ungefähr 180 Zentimeter groß und dunkel gekleidet. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Es wurde festgestellt, dass das Fenster aufgehebelt wurde.

Am Montag, zwischen etwa 16:30 Uhr und 23:10 Uhr, gab es einen Einbruch in ein Haus in der Mühlenstraße in Jüchen. Die Täter brachen eine Terrassentür auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Ob etwas gestohlen wurde, ist Teil der laufenden Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt werden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden. Die Polizei empfiehlt: Sichern Sie Ihre Fenster, Balkon- und Terrassentüren!

Informieren Sie sich bei den technischen Beratern der Kripo, wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Einbruch schützen können. Die Beratung ist kostenlos. Vereinbaren Sie einen Termin unter 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.11.2024 – 11:42

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Täter brechen in Einfamilienhaus in Frankenforst ein

Bergisch Gladbach (ost)

Am Abend des gestrigen Montags (18.11.) brachen Unbekannte um 18:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Parkstraße in Frankenforst ein. Sie gelangten durch das Aufhebeln eines hinteren Fensters ins Erdgeschoss des Hauses und lösten dabei den Alarm aus. Trotzdem durchsuchten sie mehrere Räume im Inneren nach Wertgegenständen.

Eine unverzüglich eingeleitete Nahbereichsfahndung nach den Tätern verlief ergebnislos. Die Polizei entdeckte draußen auf dem Grundstück einen weißen Stoffbeutel, den der Einbrecher möglicherweise beim Verlassen des Tatorts verloren hatte. Nach Befragung der Bewohnerin gibt es vorerst keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Der entstandene Schaden an Fenstern und Türen wird derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei hat eine Anzeige wegen Einbruchs aufgenommen und bereits eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Zeugen, die am Montagabend verdächtige Beobachtungen in der Parkstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 11:42

POL-SU: Fahrer ohne Fahrerlaubnis/ Trotz Fahrerwechsel von der Polizei erwischt

Windeck (ost)

Am Montag (18. November) führten Beamte in Windeck eine Verkehrskontrolle durch, bei der ein Autofahrer ohne Führerschein erwischt wurde. Die Polizisten positionierten sich um 08:15 Uhr an der Straße "Ohmbach". Als ein Auto auf sie zukam, gaben sie dem Fahrer Zeichen anzuhalten. Zuerst verlangsamte der Mann, neben dem eine Beifahrerin saß, den Audi, beschleunigte dann aber wieder und fuhr weiter. Die Beamten verfolgten den Pkw im Streifenwagen und sahen, wie das Auto anhielt, der Fahrer ausstieg, zur Beifahrerseite lief und dort wieder einstieg. Die Beifahrerin, die inzwischen offenbar auf den Fahrersitz gewechselt hatte, setzte die Fahrt fort. Nach erneuten Anhaltesignalen der Polizei stoppte die 49-jährige Fahrerin den Audi erneut. Ihr 50-jähriger Mann gab auf Nachfrage der Beamten vom Beifahrersitz aus an, dass er nicht gefahren sei. Die Frau machte keine Angaben dazu, wer zuvor das Auto gesteuert hatte. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann aus Windeck keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Da die Polizisten ihn eindeutig als Fahrer identifiziert haben, muss er sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Seine Frau musste vor Ort ein Bußgeld zahlen, da sie ein "Durchfahrt-Verboten"-Schild missachtet hatte. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.11.2024 – 11:42

POL-HAM: Polizei Hamm schafft Stelle für interkulturelle und -religiöse Angelegenheiten

Hamm (ost)

Die kulturelle und religiöse Vielfalt prägt etwa aufgrund der Globalisierung und politisch getriebener Migrationsströme längst das demographische Bild Deutschlands. Um diesem Umstand gerecht zu werden, hat die Polizei Hamm eine neue Stelle geschaffen: Polizeikommissar Christoph Graf ist seit dem 1. September Kontaktbeamter für interkulturelle und -religiöse Angelegenheiten (KIA).

Damit übernimmt er ein breites Aufgabenfeld von Dirk Püttner, der als Kontaktbeamter rund sieben Jahre lang für den Kontakt zu muslimischen Institutionen im Stadtgebiet zuständig war.

Polizeipräsident Thomas Kubera würdigt diesen Einsatz: "Herrn Püttner danke ich für die Wegbereitung zu den muslimischen Institutionen dieser Stadt. Er war stets ein guter Partner der Polizei für diese Institutionen und ein gern gesehener Gast in den Moscheen und Vereinsräumlichkeiten. Seine Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, das Vertrauen der Gemeinschaften zu finden."

Ergänzend dazu wird Graf fortan auch den Kontakt zu Angehörigen anderer Glaubensrichtungen und zu weiteren interkulturell tätigen Vereinen suchen und pflegen. Dazu zählen auch Begegnungen mit Gruppierungen, die häufig mit rassistischen Anfeindungen konfrontiert werden. Ein Beispiel sind die immer wieder von Antiziganismus betroffenen Sinti und Roma.

"Mir ist es wichtig, dass wir uns in dieser Zeit den Menschen zuwenden, die von antidemokratischen Kräften angegriffen, beleidigt und in ihrer Lebensweise beeinträchtigt werden", sagt Behördenleiter Kubera.

Im Zentrum der neuen Funktion steht einerseits der Abbau von Berührungsängsten im Verhältnis zur Polizei und andererseits weiterhin die Stärkung interkultureller Kompetenzen innerhalb der Polizei. Laut Graf zeigen das aktuelle Kriegsgeschehen und die zunehmenden geopolitischen Spannungen, dass die Menschen in dieser vielfältigen Gesellschaft noch enger zusammenrücken müssen: "Wir müssen Brücken bauen, um so unser bestehendes Vertrauensverhältnis weiter aufrecht zu erhalten. Damit nehmen wir äußeren Störeinflüssen die Gelegenheit, uns in unseren Werten zu entzweien."

Um den neuen Ansprüchen als KIA gerecht zu werden, wird der Polizist - so wie zu seinen Zeiten "auf Streife" - auch in Zukunft viel unterwegs sein und unter anderem in muslimischen, jüdischen und hinduistischen sowie nicht-religiösen Gemeinden und Einrichtungen in den Austausch treten. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:39

POL-SU: Ladendieb vorläufig festgenommen

Sankt Augustin (ost)

In Sankt Augustin wurde am Montag (18. November) ein Ladendieb auf frischer Tat ertappt und vorläufig von der Polizei festgenommen. Gegen 19:05 Uhr beobachtete eine Angestellte eines Supermarktes an der Rathausallee einen verdächtigen Kunden. Der 27-jährige Mann nahm Spirituosenflaschen aus einem Regal und stellte sie an anderer Stelle im Geschäft ab. Als die Frau die Flaschen nicht mehr sah und der Verdächtige zum Ausgang ging, sprach sie ihn an und bat ihn, mit in ein Büro zu kommen. Der 27-Jährige war damit offensichtlich nicht einverstanden: Er versuchte, zum Ausgang zu gelangen und stieß die Frau beiseite. Mit Hilfe von zwei weiteren Zeugen gelang es, den mutmaßlichen Dieb festzuhalten und an der Flucht zu hindern. Bis zum Eintreffen der Polizei verhielt sich der Verdächtige laut den Zeugen weiterhin aggressiv. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten neben mehreren Alkoholflaschen und drei Getränkedosen auch eine Eisenstange und ein Klappmesser. Während das gestohlene Gut im Wert eines mittleren zweistelligen Eurobetrags im Laden zurückgelassen wurde, wurden die Eisenstange und das Messer von den Beamten sichergestellt. Der Mann wurde zur nächsten Polizeistation gebracht. Nach seiner Befragung und dem Abschluss aller weiteren polizeilichen Maßnahmen wurde der 27-Jährige aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und des Ladendiebstahls mit Waffen verantworten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.11.2024 – 11:35

POL-BI: Zwei Einbrüche zur Tageszeit

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Sennestadt - Unbekannte Diebe haben am Montag, 18.11.2024, Schmuck und Bargeld bei Einbrüchen in Sennestadt gestohlen.

Zwischen 15:50 Uhr und 17:30 Uhr drangen ein oder mehrere Täter in ein Haus an der Straße Am Stadion, in der Nähe des Frankenwegs, ein. Sie gelangten gewaltsam durch ein Fenster auf der Rückseite des Reihenhauses ins Gebäude.

Am Sachsenweg brachen die Diebe ebenfalls durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus ein. Die Tat ereignete sich zwischen 14:30 Uhr und 19:00 Uhr.

In beiden Häusern stahlen sie Bargeld und Schmuck und entkamen unerkannt.

Hinweise zu den Einbrüchen können beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.11.2024 – 11:34

POL-LIP: Detmold. Gefährliche Körperverletzung durch Betäubungsmittel im Getränk - Polizei sucht Zeugen.

Lippe (ost)

Bei einer Feierlichkeit in einer Gaststätte in der Pivitsheider Straße kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag (16./17.11.2024) nach ersten Erkenntnissen zu einer gefährlichen Körperverletzung, indem einer Frau augenscheinlich Betäubungsmittel ins Getränk gemischt wurden. Die 31-Jährige aus Lage ließ ihr Getränk auf der Party kurzzeitig unbeobachtet und erlitt nach dem Verzehr einen "Filmriss". Ihre Begleiterinnen reagierten umsichtig auf das auffällige Verhalten der Lagenserin und brachten sie umgehend in ein Krankenhaus, wo nachgewiesen werden konnte, dass sich im Blut der Frau diverse Betäubungsmittel befanden. Zu etwaigen Übergriffen kam es nicht. Das Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen zur gefährlichen Körperverletzung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:34

POL-BO: 23-jähriger Bochumer beraubt - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Die Polizei ermittelt nach einem Raubüberfall, der bereits am späten Abend des 15. November (Freitag) in Bochum stattgefunden hat, jedoch erst am folgenden Montag gemeldet wurde.

Ein 23-jähriger Bochumer war gegen 23 Uhr zu Fuß in der Gegend von Heinrich-Gustav-Straße / Wittekindstraße unterwegs, als er von zwei unbekannten Männern angesprochen wurde. Sie sollen unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe seiner Wertgegenstände gefordert haben. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute in Richtung Sportplatz. Der Bochumer blieb unverletzt.

Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: 20 bis 30 Jahre alt, schlank. Einer der beiden war 1,80 bis 1,85 m groß, hatte eine Kapuze und eine schwarze Maske im Gesicht. Beide sprachen fließend Deutsch ohne Akzent.

Die Kripo ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:33

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Am Steuer eingeschlafen - Verkehrsunfall verursacht.

Lippe (ost)

Am Montagmittag (18.11.2024) gab es in der Schloßstraße einen Vorfall im Straßenverkehr, da ein Autofahrer anscheinend am Steuer eingeschlafen war. Laut ersten Informationen fuhr der 69-jährige Mann aus Bad Salzuflen gegen 13.30 Uhr mit seinem Opel Astra in Richtung Schülerstraße und kollidierte mit einem geparkten 5er BMW. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7500 Euro. Der Führerschein des 69-Jährigen wurde konfisziert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:32

POL-LIP: Bad Salzuflen. Seniorin beschädigt parkendes Auto und einen Bus.

Lippe (ost)

Am Montagmittag (18.11.2024) gegen 14 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es in der Freiligrathstraße zu einer Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall gekommen war. Es ist noch nicht klar, ob ein gesundheitliches Problem der Autofahrerin die Ursache für die beiden Unfälle war. Eine 83-jährige Frau aus Bad Salzuflen fuhr mit ihrem Mercedes in Richtung Forsthausweg. Nach Zeugenaussagen war ihre Fahrertür offen. Da sie in der Mitte der Straße fuhr, stieß sie zunächst gegen einen links geparkten Renault Trafic und dann gegen einen Bus, der in Richtung Goethestraße unterwegs war. Die Seniorin setzte ihre Fahrt fort. Ihr Mercedes wurde schließlich an der Obernbergstraße in der Nähe des Forsthauswegs von einem Zeugen stehend vorgefunden, der einen medizinischen Notfall bei der Seniorin feststellte. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 5000 Euro. Die Untersuchungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:31

POL-LIP: Bad Salzuflen. Verkehrsunfall mit Streifenwagen bei Einsatzfahrt.

Lippe (ost)

Am Montagmittag (18.11.2024) um etwa 12.30 Uhr ereignete sich auf der Lemgoer Straße während einer Einsatzfahrt der Polizei ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Der Polizeiwagen war mit Blaulicht und Martinshorn in Richtung Schötmar unterwegs zu einem Einsatz. Vor dem Mercedes Vito fuhr eine 38-jährige Frau aus Bad Salzuflen mit ihrem Audi Q7. Als der 22-jährige Polizist versuchte, die Autofahrerin zu überholen, wollte sie gleichzeitig nach links auf einen Supermarkt-Parkplatz abbiegen, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Niemand wurde verletzt. Der Streifenwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 7500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:30

POL-LIP: Lage. 12-Jähriger an Verkehrsinsel von Autofahrer angefahren.

Lippe (ost)

Am Montagnachmittag (18.11.2024) kam es auf der Triftenstraße zu einem Unfall zwischen einem Mercedes-Fahrer und einem jungen Fußgänger. Gegen 15.45 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann aus Lemgo in Richtung Flurstraße. Als ein 12-jähriger Junge aus Lage versuchte, die Straße an einer Verkehrsinsel zu überqueren, kollidierte er mit dem Mercedes. Um einen Zusammenstoß mit dem Jungen zu verhindern, lenkte der Autofahrer nach links auf die Verkehrsinsel. Der 12-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:30

POL-DU: Alt-Homberg: Seniorin bestohlen - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am späten Montagnachmittag (18. November, 16:15 Uhr) hat eine 84-jährige Frau aus Duisburg die Polizei über einen Diebstahl in der Stock-und-Hausmann-Straße informiert. Sie berichtete, dass ein Mann und eine Frau vorgaben, Mitarbeiter eines Internetanbieters zu sein, um Zugang zu ihrer Wohnung zu erhalten. Während der Mann sie im Wohnzimmer ablenkte, durchsuchte die Frau mit einem angeblich technischen Gerät ihre Räume nach Anschlüssen. Anschließend wollten sie im Keller weiterarbeiten und verschwanden aus der Wohnung. Als sie nach einigen Minuten nicht zurückkehrten, suchte die Seniorin im Keller nach ihnen, fand aber niemanden. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnung stellte sie fest, dass ein Schmuckkästchen mit mehreren Ringen fehlte.

Die vermeintlichen Täter sollen zwischen 25 und 30 Jahre alt sein und ein südländisches Aussehen haben. Der Mann war etwa 1,80 Meter groß und schlank, hatte dunkle Haare, einen Bart und trug schwarze Kleidung. Die Frau war 1,60 Meter groß, stämmig, hatte dunkle, schulterlange Haare, trug dunkle Kleidung und eine Umhängetasche. Personen, die Informationen zu dem verdächtigen Paar haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.11.2024 – 11:29

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Velbert/Haan - 2411071

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:

Einbrüche ereigneten sich am Montag, den 18. November 2024, zwischen 16 und 18 Uhr in einem Einfamilienhaus an der Straße "Kocksbusch". Die Einbrecher betraten das Gebäude vermutlich durch ein Fenster oder die Terrassentür. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise können jederzeit bei der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 gemeldet werden. Im Falle eines Verdachts rufen Sie die 110 an!

Am Montag, den 18. November 2024, brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Straße "An der Schmitte" ein. Dies geschah zwischen 17:30 Uhr und 20:15 Uhr. Die Einbrecher zwangen sich gewaltsam durch die Terrassentür und durchsuchten alle Räume. Es wurde festgestellt, dass eine Winterjacke gestohlen wurde.

Hinweise können jederzeit bei der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 gemeldet werden. Im Falle eines Verdachts rufen Sie die 110 an!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.11.2024 – 11:29

POL-LIP: Detmold-Herberhausen. Kleinkind bei Verkehrsunfall leicht verletzt.

Lippe (ost)

Am Montagmittag (18.11.2024) ereignete sich in der Straße Wellenkamp ein Verkehrsunfall, an dem eine Autofahrerin und ein 3-jähriger Fußgänger beteiligt waren. Eine 53-jährige Frau aus Detmold fuhr mit ihrem Renault Captur gegen 12.40 Uhr langsam in Richtung Wendehammer. Als sie plötzlich einen Schatten neben einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug sah, bremste sie ab, stieg aus und entdeckte ein Kind, das auf der Straße lag. Der 3-jährige Junge aus Detmold überquerte anscheinend unerwartet die Straße. Es ist unklar, ob es zu einer Kollision mit dem Renault kam oder ob der Junge vor Schreck gestürzt ist. Der 3-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde bei seiner Mutter belassen. Das Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:27

POL-LIP: Barntrup-Sonneborn. In Scheune eingebrochen.

Lippe (ost)

Ein Einbruch ereignete sich im Friedrichsweg zwischen Sonntagmittag und Montagnachmittag (17./18.11.2024) in einer Scheune. Um Zugang zu erhalten, beschädigten die Täter eine Tür gewaltsam. Gestohlen wurden verschiedene Werkzeuge und Maschinen im Wert von etwa 3500 Euro. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Friedrichsweg beobachtet haben, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 05231 6090 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:26

POL-LIP: Bad Salzuflen-Biemsen-Ahmsen. Einbruch in Wohnung ohne Beute.

Lippe (ost)

Am Montag (18.11.2024) zwischen 12.45 und 22.50 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung eines Zweiparteienhauses im Wämskenweg ein. Sie gelangten gewaltsam durch eine Terrassentür in die Wohnung. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Möglicherweise wurden die Einbrecher unterbrochen, weshalb sie die Wohnung ohne Beute verließen. Hinweise von Zeugen zum Einbruch werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:24

POL-DO: Mann mit vermeintlicher Schussverletzung in Dortmund-Oespel angetroffen - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 1025

Am Montag (18. November) um 17:30 Uhr wurde die Polizei Dortmund zu einem Vorfall in der Julius-Vogel-Straße gerufen. In einer Tankstelle vor Ort meldeten Zeugen einen verletzten 39-jährigen Dortmunder.

Nach ersten Informationen kam der Mann mit einer vermeintlichen Schussverletzung in die Tankstelle. Das Rettungsteam versorgte den Mann vor Ort. Zu keinem Zeitpunkt bestand Lebensgefahr für den 39-Jährigen.

Die Untersuchungen zu möglichen Verdächtigen oder Hintergründen des Vorfalls dauern an. Aufgrund von Zeugenaussagen, die Schussgeräusche gehört haben, geht die Polizei derzeit von einer gefährlichen Körperverletzung aus.

Die Polizei bittet weiterhin um Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu einem möglichen Verdächtigen geben können. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.11.2024 – 11:24

POL-BN: Foto-Fahndung: Diebstahl in Parfümerie - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einem Verdächtigen, der in der Bonner Innenstadt einen Ladendiebstahl begangen hat.

Ein unbekannter Mann soll am 30.07.2024 Artikel aus einem Geschäft für Parfümerie in der Bonner Innenstadt gestohlen haben.

Da bisherige Untersuchungen nicht zur Identifizierung des Mannes geführt haben, hat die Polizei Fotos des Verdächtigen veröffentlicht, die auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/151608 eingesehen werden können.

Personen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 11:23

POL-UN: Bönen - 16-jähriger Pkw-Fahrer missachtet polizeiliche Anhaltezeichen

Bönen (ost)

Am Dienstagmorgen (19.11.2024) bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 03.50 Uhr ein Auto auf der Bahnhofstraße in Bönen. Aufgrund einer verdächtigen Fahrweise sollte das Fahrzeug gestoppt und überprüft werden.

Zunächst reagierte der Fahrer auch auf die Anhaltezeichen des Streifenwagens. Als die Fahrzeuge jedoch zum Stehen kamen, beschleunigte der zu kontrollierende Fahrer und setzte seine Fahrt fort. Er ignorierte die erneuten Anhaltezeichen, verlangsamte dann jedoch sein Auto und hielt an.

Im Fahrzeug wurden die beiden 16 und 18 Jahre alten rumänischen Söhne des Fahrzeughalters angetroffen. Der 16-Jährige war am Steuer des Autos.

Es gab keine Anzeichen für den Konsum von berauschenden Mitteln oder Alkohol.

Die 16- und 18-Jährigen wurden an der Wohnadresse in Bönen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 11:16

POL-RE: Marl: 15-Jährige wieder da

Recklinghausen (ost)

Die Suche nach dem vermissten 15-jährigen Mädchen aus Marl ist abgeschlossen. Das junge Mädchen ist sicher von alleine zurückgekehrt. Die öffentliche Fahndung wird eingestellt, bitte entfernen Sie auch das Foto des Teenagers. Wir möchten uns auch an dieser Stelle für die Unterstützung bei der Suche bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 11:09

POL-REK: 241119-1: Mehrere Leichtverletzte bei Verkehrsunfall

Hürth (ost)

Kollision mit einem Linienbus

Am Montagnachmittag (18. November) wurden bei einem Verkehrsunfall in Hürth vier Personen (59, 31, 27, 17) leicht verletzt. Die Leichtverletzten wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht.

Nach den ersten Informationen fuhr eine 27-jährige Frau gegen 15.15 Uhr mit ihrem Auto auf der Knapsackstraße in Richtung Sudetenstraße. Sie wollte nach rechts auf die Sudetenstraße in Richtung Horbellerstraße abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es an der Kreuzung zu einer Kollision mit einem Bus, der auf der Sudetenstraße in Richtung Horbellerstraße unterwegs war. Bei dem Unfall erlitten die drei Fahrgäste (17m, 31w, 59w) sowie die Autofahrerin leichte Verletzungen.

Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf und erstattete eine Anzeige. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 11:09

POL-BI: Beteiligtes Fahrzeug und Zeugen zu Unfallflucht gesucht

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Mitte - Ein geparkter Geländewagen an der Fröbelstraße wurde zwischen Dienstag, dem 12.11.2024, und Freitag, dem 15.11.2024, durch ein anderes Fahrzeug erheblich beschädigt. Die Streifenpolizisten schätzten den Sachschaden an der vorderen und linken Seite des Fahrzeugs auf 4.000 Euro.

Ein Bewohner hatte seinen Skoda Kodiaq am Dienstag gegen 18:00 Uhr in Fahrtrichtung Oelmühlenstraße an der Fröbelstraße geparkt. Der Geländewagen stand am rechten Straßenrand vor der Einmündung der Jakobusstraße. Am Freitag bemerkte der Fahrer des Skoda gegen 15:30 Uhr, dass die vordere Stoßstange und der linke Kotflügel stark beschädigt waren. Einige Kunststoffteile waren abgerissen. Vor Ort sicherten die Polizeibeamten blaue Lackspuren eines fremden Fahrzeugs.

Das Verkehrskommissariat 1 des Polizeipräsidiums Bielefeld bittet um Hinweise unter: 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.11.2024 – 11:04

POL-BN: Foto-Fahndung: Diebstahl hochwertiger Uhren - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht auf Anordnung eines Richters nach einem Ladendieb in der Bonner Innenstadt und veröffentlicht Fotos eines Tatverdächtigen.

Ein bisher unbekannter Mann soll nach den aktuellen Ermittlungen am 20.07.2024 gegen 14:15 Uhr die Verkaufsräume eines Juweliers in der Remigiusstraße betreten haben. Während eines Verkaufsgesprächs ließ sich der Verdächtige drei teure Uhren zeigen und flüchtete dann mit den Uhren in Richtung der Schlosskirche. Der Verdächtige, der zu diesem Zeitpunkt eine medizinische Gesichtsmaske trug, wurde von einer Überwachungskamera in den Verkaufsräumen aufgezeichnet.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 Jahre alt - ungefähr 170cm groß, sportliche Figur - trug zur Tatzeit eine blau-weiße Baseballkappe mit Aufdruck, ein schwarzes Langarmshirt mit goldgelbem Aufdruck und eine beige Cargohose mit Seitentaschen.

Fotos des Tatverdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/151605 verfügbar.

Personen, die Informationen zur Identität des Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 11:00

POL-DN: Ermittlungserfolg - Betrüger festgenommen

Düren / Karlstadt (ost)

Nach umfangreichen Ermittlungen durch die Kriminalpolizei in Karlstadt (Bayern) und die Kriminalpolizei Düren konnte ein 30-Jähriger Betrüger, der sich in Düren aufhielt, am 15.11.2024 festgenommen werden.

Die Person wurde zwischenzeitlich von 22 (!) verschiedenen Staatsanwaltschaften bundesweit gesucht, da er überall als Serienbetrüger "tätig" war. Alleine die Staatsanwaltschaft Aachen wirft ihm im Zeitraum 21.06.2024 und dem 04.08.2024 konkret 22 Betrügereien vor und hat daher auch einen Untersuchungshaftbefehl gegen ihn erwirkt.

Die Kriminalpolizei in Karlstadt (Bayern) hatte ebenfalls die Ermittlungen wegen mehrfachen Betruges aufgenommen. Hierbei stellte sich heraus, dass sich der 30-Jährige, der in Deutschland nicht offiziell gemeldet ist, möglicherweise in Düren aufhalten soll. In Zusammenarbeit zwischen der Kriminalpolizei Karlstadt und der Kriminalpolizei Düren konnte der aktuelle Aufenthaltsort ermittelt und für die betreffende Wohnung ein Durchsuchungsbeschluss erwirkt werden. In einem geplanten Einsatz konnte die Person in der Wohnung bei einem Bekannten angetroffen und festgenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.11.2024 – 11:00

POL-DN: Zwei Leichtverletzte bei Unfall in Jülich

Jülich (ost)

Am Montagabend (18.11.2024) gab es an der Kreuzung Linnicher Straße / Am Schulzentrum einen Verkehrsunfall. Die Polizei schätzt den Schaden auf ungefähr 13.000 Euro.

Um 19:17 Uhr fuhr ein 69-jähriger Mann aus Stolberg die Linnicher Straße in Richtung Broich entlang und bog dann nach links in die Straße "Am Schulzentrum" ab. Dabei kollidierte er mit dem entgegenkommenden Auto einer 49-jährigen Frau aus Jülich. Durch den Zusammenstoß wurden die Frau aus Jülich und ein 8-jähriges Kind, das sich in ihrem Auto befand, leicht verletzt. Sie wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto der Frau aus Jülich musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.11.2024 – 11:00

POL-DN: Unfall im Berufsverkehr

Niederzier (ost)

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Große Forststraße/L12 zwischen Niederzier und Hambach am Montagmorgen (18.11.2024) erlitten beide Fahrerinnen der beteiligten Fahrzeuge schwere Verletzungen.

Um 07:05 Uhr fuhr eine 29-jährige Frau aus Niederzier mit ihrem Auto auf der Verlängerung der Große Forststraße in Richtung Niederzier und bog dann nach links in die Tagebaurandstraße ab. Dabei stieß sie mit dem Auto einer 52-jährigen Frau aus Niederzier zusammen, die auf der L12 in Richtung Hambach unterwegs war. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle vollständig gesperrt. Die Feuerwehr Niederzier kam zur technischen Unterstützung vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.11.2024 – 11:00

POL-DN: Beim Abbiegen E-Scooter übersehen - Zwei Verletzte

Düren (ost)

An der Ecke Eisenbahnstraße/ Josef-Schregel-Straße ereignete sich am Montag (18.11.2024) ein Verkehrsunfall. Eine 40-jährige Autofahrerin aus Düren übersah beim Abbiegen einen E-Scooter, auf dem zwei Jugendliche (15 und 16 Jahre alt, beide aus Düren) unterwegs waren.

Die Dürenerin war um 18:10 Uhr mit ihrem Auto auf der Josef-Schregel-Straße, von der Richtung Hauptbahnhof kommend, unterwegs. Dort bog sie nach rechts auf die Eisenbahnstraße ab. Den sich nähernden E-Scooter, auf dem sich die beiden Jugendlichen befanden, hatte sie laut ihren Angaben nicht gesehen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge und die beiden E-Scooter-Fahrer stürzten auf die Straße. Dabei verletzten sie sich leicht und wurden mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass es untersagt ist, mehrere Personen auf einem E-Scooter zu transportieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.11.2024 – 11:00

POL-DN: 12-Jähriger bei Unfall leicht verletzt

Düren (ost)

Ein Zwölfjähriger Junge aus Düren wurde bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung An Gut Nazareth/Olefstraße am Montagmorgen (18.11.2024) leicht verletzt, als er von einem Auto erfasst wurde.

Um 07:15 Uhr befuhr eine 59-jährige Frau aus Stolberg die Straße An Gut Nazareth und plante, links in die Olefstraße abzubiegen. Sie wartete zunächst verkehrsbedingt im Kreuzungsbereich, bevor sie weiterfuhr. Zu diesem Zeitpunkt überquerte das Kind laut der Frau aus Stolberg einen Fußgängerüberweg und gelangte auf die Fahrbahn. Da ein rechtzeitiges Bremsen nicht möglich war, kam es zur Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Zwölfjährigen. Der Junge wurde zuerst auf die Motorhaube geschleudert und fiel dann auf die Straße. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.11.2024 – 10:55

FW-DO: Wasserrohrbruch führt zu vollgelaufenen Kellern und Störungen im Berufsverkehr

Dortmund (ost)

Am Dienstagmorgen um 7:00 Uhr wurde die Feuerwehr in die Von-der-Goltz-Straße gerufen, da Autofahrer und Anwohner von einer überfluteten Straße berichteten. Ein Feuerwehrauto wurde alarmiert und konnte schnell feststellen, dass eine große Wasserleitung undicht war, wodurch das Wasser die Straße hinunter bis zur Klönnestraße floss. Ein Auto, das direkt über der geplatzten Wasserleitung geparkt war, versank zur Hälfte in dem unterspülten Loch. Weitere Feuerwehreinheiten wurden hinzugezogen, um die angrenzenden Häuser auf Wasserschäden in den Kellern zu überprüfen. Mithilfe von Einsatztabletts wurde eine Lagekarte erstellt, um die betroffenen Häuser zu kennzeichnen. Insgesamt waren fünf Wohnhäuser von Wassereinbrüchen betroffen, die von der Feuerwehr ausgepumpt wurden.

Das Wasser floss auch bis zur Klönnestraße, wo das Altenheim betroffen war. Schlamm und Wasser überfluteten den Parkplatz vor dem Gebäude, wodurch Krankentransporte kaum zum Altenheim durchkommen konnten. Die Feuerwehr pumpte auch hier das Wasser ab und reinigte die Abflüsse, um eine Zufahrt zum Pflegeheim zu ermöglichen. Gegen 10 Uhr waren die Feuerwehrmaßnahmen abgeschlossen und die Einsatzstelle wurde an den Energieversorger übergeben. Aufgrund der Umleitungsstrecke für die Baustelle an der Hamburger Straße bildeten sich lange Staus rund um die Von-der-Goltz-Straße.

Es ist derzeit unklar, wie lange die Straße gesperrt sein wird und welche Reparaturarbeiten erforderlich sind. Neben der Berufsfeuerwehr waren auch Kräfte der Löschzüge 12 (Aplerbeck), 17 (Persebeck) und 25 (Eving) der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Insgesamt waren etwa 35 Einsatzkräfte vor Ort tätig.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

19.11.2024 – 10:55

POL-GE: Tatverdächtige mit Hubschrauber gestellt und festgenommen

Gelsenkirchen (ost)

In der Nacht von Freitag, dem 15. November 2024, bis Samstag, dem 16. November 2024, wurden Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen gegen 4.45 Uhr zu einem Firmengelände in der Pommernstraße in Bismarck gerufen, nachdem Hinweise auf einen Einbruch vorlagen. Vor Ort bestätigte sich diese Information durch eine Beschädigung am Zaun des Unternehmens und Geräusche aus einem nahegelegenen Gebüsch. Um die Verdächtigen zu fassen, wurde ein Polizeihubschrauber angefordert, der die Beamten am Boden aus der Luft unterstützte. Mithilfe der Kameras des Hubschraubers konnten schnell zwei Tatverdächtige identifiziert und festgenommen werden. Es handelte sich um einen 56-jährigen Gelsenkirchener und einen 32-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Weitere Untersuchungen ergaben, dass sie versucht hatten, ein Klimaanlagenmodul zu stehlen. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte waren bereits erste Befestigungen gelöst worden. Zudem wurden in der Nähe Rucksäcke mit Einbruchswerkzeug gefunden.

Die beiden Verdächtigen wurden zur Klärung des Sachverhalts und für weitere Ermittlungen zur Polizeiwache gebracht. Nach Feststellung ihrer Identität wurden sie wieder freigelassen und Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.11.2024 – 10:49

POL-NE: Polizei erwischt mutmaßliche Autoknacker

Neuss (ost)

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (19.11.) wurden zwei Männer von der Polizei erwischt, als sie offenbar versuchten, kurz nach Mitternacht ein geparktes Auto in der Hellersbergstraße in Neuss aufzubrechen. Während dabei eine Scheibe beschädigt wurde, gelang es den mutmaßlichen Tätern nicht, ins Innere des Fahrzeugs einzudringen. Der Fahrzeughalter wurde durch das Sicherheitssystem des PKW alarmiert. Zwei Männer georgischer Herkunft im Alter von 45 und 37 Jahren, auf die eine erste Täterbeschreibung passte, wurden von der Polizei in der Nähe angetroffen. Der 37-jährige Hauptverdächtige wurde zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf eine Wache gebracht. Beide Männer werden sich nun vor Gericht verantworten müssen. Ein möglicher Zusammenhang mit anderen ähnlichen Straftaten wird derzeit untersucht.

Ein Auto ist kein Tresor. Wertgegenstände, die im Fahrzeuginneren sichtbar sind, locken Diebe an. Lassen Sie keine Taschen oder andere Gegenstände im Auto liegen. Achten Sie darauf, dass Fahrzeuge immer verschlossen sind und parken Sie Ihr Auto wenn möglich an gut beleuchteten und stark frequentierten Orten. Weitere Ratschläge zum Schutz vor Diebstahl rund um das Auto gibt die Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.11.2024 – 10:44

POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung - Mit geklauter Bankkarte Geld abgehoben

Sankt Augustin (ost)

Eine ältere Dame wurde auf einem Flohmarkt in Sankt Augustin Opfer eines Diebstahls, bei dem ihr Portemonnaie aus ihrer Umhängetasche gestohlen wurde. Während sie noch auf der Polizeiwache Anzeige erstattete, wurde die entwendete Geldbörse gefunden. Allerdings fehlten das Bargeld und die Bankkarte.

In der Zwischenzeit hob eine unbekannte Frau in Siegburg mit der Bankkarte der 70-jährigen Dame rund 1.800 Euro an einem Geldautomaten ab. Die mutmaßliche Diebin wurde dabei von der Überwachungskamera der Bank aufgezeichnet.

Aufgrund eines richterlichen Beschlusses werden die Bilder der Videoüberwachung zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben. Die Aufnahmen der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/151387 einsehbar.

Die Ermittler der Polizei bitten um Hinweise zur Identität der abgebildeten Person. Informationen können unter der Rufnummer 02241 541-3321 gemeldet werden.

Die Polizei gibt folgende Tipps: Taschendiebe suchen Gedränge und Engstellen. Daher sollten Wertsachen nah am Körper getragen werden, am besten in einer Innentasche. Zudem sollten Reißverschlüsse von Taschen und Rucksäcken verschlossen werden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.11.2024 – 10:41

POL-ST: Rheine, E-Bike aus Gartenlaube gestohlen

Rheine (ost)

Unbekannte Personen brachen zwischen Freitag (15.11.24), 20.00 Uhr und Montag (18.11.24), 18.30 Uhr in eine Gartenlaube in der Stadtbergstraße ein.

Die Hütte befindet sich im Garten eines Doppelhauses in der Nähe der Overbergstraße. Die Täter zwangen sich gewaltsam durch eine Tür in die Laube und entwendeten ein teures E-Bike.

Die Polizei untersucht den Einbruch und bittet um Hinweise von Zeugen, die sich an die Wache in Rheine wenden können, Telefon 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.11.2024 – 10:40

POL-BI: Betrüger scheitern an Baumarkt-Mitarbeiterin

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Baumheide- Am Samstag, dem 16.11.2024, haben Täter in einem Baumarkt die Preisschilder der Waren geändert. An der Kasse wurden sie erwischt.

Angestellte eines Baumarktes in der Eckendorfer Straße bemerkten um 19:35 Uhr vier Männer im Laden. Während zwei Männer an der Selbstbedienungskasse standen, lenkten die anderen die Aufsichtsperson an den Kassen ab. Obwohl die Mitarbeiterin abgelenkt wurde, bemerkte sie ein großes Paket beim Scannen und war verwundert über den niedrigen Preis. Sie sprach den 33-jährigen Mann, der die Ware scannte, an. Im großen Paket befand sich ein Element, dessen Etikett mit einem Etikett und Preis einer anderen Dichtung überklebt worden war. Der Versuch, über 100 Euro zu sparen, scheiterte dank der aufmerksamen Baumarktmitarbeiterin.

Ein Mitarbeiter des Baumarktes notierte die Daten des 33-jährigen Bielefelders, der der Polizei bekannt war, und erstattete später Anzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.11.2024 – 10:34

POL-AC: Auto prallt gegen Baum - Frau wird schwer verletzt

Alsdorf (ost)

Am gestrigen Mittag (18.11.2024) verlor eine Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der L240 und prallte gegen einen Baum.

Gegen 12 Uhr am Montagmittag fuhr eine 43-jährige Frau aus Alsdorf auf der L240 in Richtung Hoengener Straße, kommend vom Kreisverkehr Kloshaus. Aus bisher unbekannten Gründen kam sie an der Brücke rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Sie erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Aachen war zur Unterstützung vor Ort, um den Unfall aufzunehmen. Das Fahrzeug der Frau wurde beschlagnahmt. Die L240 war in diesem Abschnitt bis 17:30 Uhr gesperrt.

Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung frei genutzt werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 10:31

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers und der Kreispolizeibehörde Wesel: Moers - Zwei verletzte Polizeibeamte nach Widerstand

Moers (ost)

Am Montagnachmittag (18.11.2024) gegen kurz nach 15 Uhr, hat ein 40-jähriger Mann aus Moers zuerst seine Eltern bedroht, ist in der Wohnung randaliert und hat später auch auf der Akazienstraße mit einer Eisenstange auf mehrere Fahrzeuge eingeschlagen und sie beschädigt. Die Untersuchungen vor Ort haben Hinweise auf einen psychischen Ausnahmezustand des Mannes aus Moers ergeben und darauf, dass er möglicherweise bewaffnet und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte.

Die eingesetzten Polizeibeamten der Polizeiwache West in Moers haben den Mann, der zu Fuß vom Tatort geflohen war, im Zuge der Fahndungsmaßnahmen auf der Kapellener Straße in Duisburg gefunden.

Der 40-Jährige hat sich bei dem Versuch, ihn in Gewahrsam zu nehmen, erheblich gegen die Maßnahmen gewehrt und hat mehrmals versucht zu flüchten. Dadurch kam es unter anderem zum Einsatz von Pfefferspray durch die Polizeibeamten. Ein 23-jähriger Polizeibeamter und ein 31-jähriger Polizeibeamter haben bei den Maßnahmen leichte Verletzungen erlitten und mussten in einem Krankenhaus ärztlich behandelt werden. Der 31-Jährige war danach nicht mehr einsatzfähig.

Der Mann aus Moers hat ebenfalls leichte Verletzungen erlitten, die ärztlich versorgt wurden. Anschließend wurde er in eine Klinik für psychische Erkrankungen gebracht.

Die Polizeibeamten haben im weiteren Verlauf ein mitgeführtes Messer, das der Mann aus Moers bei sich trug, sichergestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat ein Richter die Entnahme einer Blutprobe durch einen Arzt angeordnet.

Während der Maßnahmen wurde die Kapellener Straße gesperrt.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.11.2024 – 10:30

POL-PB: Farbschmierereien an Gebäude und Autos

Bad Lippspringe (ost)

Am Samstagmorgen, den 16.11.2024, wurden an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Farbschmierereien entdeckt. Vier Strafanzeigen wurden von der Polizei aufgenommen.

Im Arminiuspark wurde eine Hausfassade über Nacht großflächig mit Buchstaben besprüht, vermutlich von dem oder den Tätern. Sie verwendeten roten und schwarzen Lack. Autos wurden an der Martinstraße und an der Nelkenstraße mit Farbe besprüht.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden von der Polizei gesucht. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.11.2024 – 10:25

FW Pulheim: Feuer an einem Bungalow

Pulheim (ost)

In den frühen Morgenstunden des 19.11. brach in Pulheim ein Feuer unmittelbar neben einem Bungalow aus. Nachdem der Ursprung des Feuers lokalisiert wurde, konnte der Brand schnell gelöscht werden und weiterer Schaden wurde verhindert.

Kurz vor 7 Uhr am Dienstagmorgen gingen mehrere Notrufe bei der Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises ein, die darauf hinwiesen, dass es in oder in der Nähe eines Gebäudes am Ostring in Pulheim brennen könnte. Aufgrund der unterschiedlichen Meldungen alarmierte die Leitstelle sofort die freiwilligen Feuerwehreinheiten Pulheim, Stommeln und Geyen sowie die hauptamtliche Wache. Bei ihrer Ankunft am Einsatzort entdeckte die Feuerwehr sporadisch aufsteigende Funken hinter dem Bungalow. Aufgrund der geschlossenen Bebauung und des fehlenden direkten Zugangs zum Feuer über das betroffene Grundstück musste der Löschtrupp unter der Leitung von Brandinspektor Wendelin Polich über ein Nachbargrundstück auf die Rückseite des Bungalows vorgehen. Gleichzeitig wurde die Situation auch von der Drehleiter aus erkundet. Es stellte sich heraus, dass ein Unterstand mit mehreren Mülltonnen unmittelbar an der hinteren Wand des Bungalows brannte. Dank der durchgeführten Löschmaßnahmen konnte ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert und der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach den Nachlöscharbeiten konnten die letzten der fast 30 Einsatzkräfte, die mit sechs Löschfahrzeugen vor Ort waren, nach etwa 45 Minuten wieder abrücken.

Kurze Zeit später wurden die freiwilligen und hauptamtlichen Kräfte erneut alarmiert. In Geyen hatte die Brandmeldeanlage eines Lebensmittelmarktes ausgelöst, was sich jedoch schnell als Fehlalarm herausstellte.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 10:25

POL-GT: Ermittlungen nach Diebstahl aus Lkw - Polizei sucht Zeugen

Gütersloh (ost)

Harsewinkel (MK) - Am vergangenen Mittwochabend (13.11.) haben bisher unbekannte Diebe Waren aus dem Lastwagen eines Logistikunternehmens gestohlen. Die Untersuchungen zu dem Diebstahl und insbesondere zu den möglichen Tathandlungen sind noch im Gange.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurden die Waren auf dem Gelände eines Vertriebsunternehmens an der Bielefelder Straße in Harsewinkel verladen. Gegen 17.30 Uhr verließ der gelbe Logistik-Lastwagen mit Anhänger das Gelände im Ortsteil Marienfeld, in Richtung Bielefeld.

Die Route führte über die Münsterlandstraße und dann die Brockhagener Straße in Richtung Steinhagen. In Steinhagen fuhr der 53-jährige Lastwagenfahrer auf die Autobahn A33 in Richtung Bielefeld. Nach dem Wechsel auf die Autobahn A2 verließ der Fahrer die Autobahn an der Anschlussstelle Bielefeld Ost und fuhr in Richtung des Betriebsgeländes des Logistikunternehmens an der Dingerdisser Straße. Dort kam der Transport gegen 18.15 Uhr an. Beim Öffnen der Ladefläche des Anhängers wurde der Diebstahl der Waren festgestellt. Der geschätzte Wert der gestohlenen Güter beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen entlang der Route des gelben Logistik-Lastwagens mit Anhänger gemacht? Hinweise und Angaben nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.11.2024 – 10:19

POL-RE: Herten/ Haltern am See/ Marl/ Dorsten/ Bottrop: Kontrollwoche Truck & Bus - viele Verstöße festgestellt

Recklinghausen (ost)

Während der europaweiten Schwerpunktkontrollen "Operation Truck & Bus", an denen die Polizei Recklinghausen letzte Woche erneut teilnahm, wurden bei über der Hälfte der Fahrzeuge Verstöße festgestellt.

Gemeinsam mit dem Zoll und dem Bundesamt für Güterverkehr führte der Verkehrsdienst Kontrollen an verschiedenen Standorten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen durch, um den gewerblichen Personen- und Güterverkehr zu überwachen.

Insgesamt wurden etwa 200 Fahrzeuge gestoppt.

In 112 Fällen wurden Verstöße gegen Sozialvorschriften und die Arbeitszeitverordnung festgestellt. 16-mal war die Ladung unzureichend gesichert. 8 Fahrzeuge wiesen technische Mängel auf. 6 Personen konnten keine entsprechenden Dokumente vorlegen.

Die Kooperationspartner ahndeten auch mehrere Ordnungswidrigkeiten und überprüften 32 Fahrzeuge, was zu Prüffällen im Zusammenhang mit dem Mindestlohn und arbeitsrechtlichen Verstößen führte.

Die Polizei untersagte 17 Fahrzeugführern die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 10:16

HZA-KO: Koblenzer Zoll kontrolliert Speditions-, Transport- und damit verbundene Logistikgewerbe

Koblenz (ost)

Am 12. November 2024 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Koblenz die Speditions-, Transport- und Logistikbranche an den Standorten in Koblenz, Mainz und Trier ins Visier genommen.

Über 270 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen wurden überprüft und ausführlich zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Insgesamt wurden 58 Fälle identifiziert, die eine weitere Untersuchung durch die FKS erfordern. Etwa die Hälfte der Verdachtsfälle betrifft Verstöße gegen Mindestlohnbestimmungen.

Des Weiteren besteht der Verdacht der Beitragsvorenthaltung, des Verstoßes gegen ausländerrechtliche Vorschriften und des Leistungsmissbrauchs. Vor Ort wurden bereits neun Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsrecht eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Koblenz
Pressesprecher
Thomas Molitor
Telefon: 0261 - 98376 1300
E-Mail: presse.hza-koblenz@zoll.bund.de
www.zoll.de

19.11.2024 – 10:13

POL-HF: Verkehrsunfall beim Abbiegen - Fahrzeug schleudert gegen Mauer

Löhne (ost)

Am Dienstag (18.11.) gab es um 12.45 Uhr einen Verkehrsunfall an der Bünder Straße. Ein 77-jähriger Mann aus Löhne fuhr mit seinem VW in Richtung Herforder Straße und plante, links in die Straße Quellental abzubiegen. Kurz vor dem Abbiegevorgang bremste der Mann sein Fahrzeug ab und kam schließlich zum Stehen, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Direkt hinter ihm fuhr ein 47-jähriger Mann aus Lage, der es nicht schaffte, seinen Opel rechtzeitig zu stoppen, wodurch er auf das vor ihm fahrende Auto auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel in eine angrenzende Grundstücksmauer geschleudert und blieb auf der Seite liegen. Der 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Mauer wurde beschädigt und auch ein geparkter VW auf dem benachbarten Grundstück. Während der Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 10:12

POL-HF: Einbruch - Unbekannte entwenden Schmuck

Enger (ost)

(jd) Eine Bewohnerin von Enger kehrte gestern (18.11.) um 18.15 Uhr nach Hause zurück und entdeckte eine offene Schublade im Flur ihres Wohnhauses in der Straße Am Nordholz. Beim Betreten des Hauses bemerkte sie, dass die Terrassentür offensichtlich beschädigt und geöffnet war. Die Hausbesitzerin alarmierte sofort die Polizei. Die Beamten stellten fest, dass die Verglasung der Terrassentür von einem oder mehreren unbekannten Tätern beschädigt und gewaltsam mit einem Werkzeug geöffnet wurde. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie mehrere Zimmer und Schränke nach Diebesgut. Nach einer ersten Überprüfung stahlen sie mehrere hochwertige Ketten im vierstelligen Bereich sowie weitere Schmuckstücke. Die Tatzeit wurde auf den Zeitraum zwischen 9.15 und 18.15 Uhr eingegrenzt. Zeugen, die in diesem Zeitraum etwas Verdächtiges in der Straße Am Nordholz beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 10:10

POL-BI: Sicherheit auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt #BESSEROHNEMESSER

Bielefeld (ost)

SR/ Bielefeld - Auf dem Weihnachtsmarkt in Bielefeld zeigt die örtliche Polizei auch in diesem Jahr verstärkt Präsenz, führt Kontrollen durch und arbeitet eng mit Bielefeld Marketing als Veranstalter und der Stadt Bielefeld zusammen, wenn es um das Thema Sicherheit geht.

Das aktuelle Konzept der Bielefelder Polizei beinhaltet die Einbindung des Bezirksdienstes und der Stadtwache. Ebenso sind Beamte der Kriminalprävention/Opferschutz und Verkehrsunfallprävention/Opferschutz beteiligt. Zusätzlich wird der Wachdienst zu "einsatzstarken" Zeiten verstärkt. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt ergeben sich gemeinsame oder ergänzende Streifen auf dem Weihnachtsmarkt. Die Polizei überprüft kontinuierlich, ob Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden müssen und steht dazu in engem Kontakt mit den anderen Verantwortlichen.

Die Bielefelder Polizei wird auf dem Weihnachtsmarkt die seit Ende Oktober bundesweit geltenden Änderungen des Waffengesetzes überwachen. Demnach ist das Tragen von Messern, einschließlich Gebrauchsmessern, Zweihandmessern usw., auf öffentlichen Veranstaltungen verboten. Bei Verstoß gegen dieses Verbot drohen hohe Bußgelder. Ein Messer wird als geführt angesehen, wenn es in weniger als vier Handgriffen griffbereit ist. Die Polizei hat erweiterte Kontroll- und Durchsuchungsrechte erhalten, um das Messerverbot bei öffentlichen Veranstaltungen durchzusetzen.

Die landesweite Kampagne #BESSEROHNEMESSER gegen Messergewalt, an der sich die Polizei Bielefeld beteiligt, verdeutlicht: Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - niemand sollte Messer oder andere Waffen in der Öffentlichkeit mit sich führen. Selbst kleine Messer können schwerwiegende Verletzungen verursachen oder im schlimmsten Fall tödlich sein. Selbst Stiche oder Schnitte an Armen oder Beinen können schnell lebensbedrohlich sein. Messer haben in der Öffentlichkeit keinen Platz! Messer lösen keine Konflikte! Messer sind kein Statussymbol!

Ausnahmen vom Verbot des Messertragens in Zusammenhang mit dem Weihnachtsmarkt können beispielsweise für Anlieferverkehr, Gewerbetreibende und deren Mitarbeiter/Beauftragte (bei der Berufsausübung), gewerbliche Aussteller sowie Gastrobetriebe und deren Mitarbeiter/Beauftragte und Kunden gelten. Beim Kauf von Messern auf dem Weihnachtsmarkt sollte sichergestellt werden, dass sie nicht griffbereit transportiert werden können.

Alle Polizeibeamten stehen auf dem Weihnachtsmarkt gerne den Bürgern zur Verfügung. Bei verdächtigen Beobachtungen, in Gefahrensituationen oder wenn Straftaten beobachtet werden, sollte immer sofort die Notrufnummer 110 der Polizei gewählt werden!

Bürger können durch ein sicherheitsbewusstes Verhalten einen Beitrag zu ihrer eigenen Sicherheit leisten. Überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen und es gedrängt ist, wie beispielsweise in Fußgängerzonen, sind Taschendiebe aktiv. Die Trickdiebe arbeiten oft im Team, lenken die Opfer ab und stehlen in der Zwischenzeit Geldbörsen oder Handys. Die Polizei appelliert: Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in Ihrer Handtasche, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung. Nehmen Sie nur so viele Wertsachen mit, wie Sie benötigen. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden - unabhängig von ihrem Anliegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.11.2024 – 10:08

POL-AC: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Würselen (ost)

Am gestrigen Morgen (18.11.24) wurde eine 13-jährige Radfahrerin bei einem Unfall auf der Kaiserstraße verletzt. Um 7.28 Uhr fuhr das Mädchen in Richtung Klosterstraße und kollidierte an der Kreuzung Bahnhofstraße mit einem Auto, das von der Kaiserstraße nach links in die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Die 13-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer hielt kurz an, sprach mit der Verletzten und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich weiter um das Mädchen zu kümmern. Der Pkw soll ein roter Kleinwagen gewesen sein. Der unbekannte Fahrer wird als männlich, etwa 20 Jahre alt, schlank und mit leicht gelockten braunen Haaren beschrieben.

Die Ermittlungen wegen Fahrerflucht hat das Verkehrskommissariat aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem gesuchten Auto oder dem unbekannten Fahrer haben, werden gebeten, sich während der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241/9577-42101 zu melden. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 10:02

POL-ME: Brand in Einfamilienhaus: Polizei ermittelt zur Ursache - Monheim am Rhein - 2411069

Mettmann (ost)

Am Montagabend, den 18. November 2024, ereignete sich ein Feuer in einem Haus in Monheim am Rhein. Derzeit geht die Polizei von fahrlässiger Brandstiftung aus.

So lautet der aktuelle Stand der Dinge:

Um 21:05 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Brand in der Schopenhauerstraße im Ortsteil Baumberg gerufen. Bei ihrer Ankunft bemerkten die Einsatzkräfte Rauch, der aus dem ersten Stock kam. Dort war eine Sauna in Brand geraten.

Die Feuerwehr Monheim am Rhein konnte das Feuer schnell löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und geht nach aktuellen Informationen von fahrlässiger Brandstiftung aus. Möglicherweise hat sich in der Sauna ein Handtuch an den Heizstäben entzündet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.11.2024 – 09:58

POL-HA: Zeugen melden Sprinter, der in Schlangenlinien fährt

Hagen-Dahl (ost)

Zwei Personen riefen am späten Montagnachmittag (18.11.) die Polizei an und verfolgten einen Mercedes, der auf der Prioreier Straße in Schlangenlinien fuhr und mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Ein Polizeiwagen hielt den Sprinter gegen 17.20 Uhr auf der Delsterner Straße an. Der 42-jährige Fahrer stimmte einem freiwilligen Drogentest zu, der positiv auf verschiedene Substanzen ausfiel. Der Mann aus Gelsenkirchen konnte nicht erklären, warum der Test positiv war. Er musste eine Blutprobe abgeben. Der 42-Jährige wurde strafrechtlich angezeigt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 09:53

POL-COE: Nottuln, Schapdetten, Roxeler Straße/ Eisautomat aufgehebelt

Coesfeld (ost)

Zwischen 22 Uhr am Sonntag (17.11.24) und 12.30 Uhr am Montag (18.11.24) wurde die Tür eines Eisautomaten an der Roxeler Straße in Schapdetten von Unbekannten aufgebrochen. Es ist ungewiss, ob etwas gestohlen wurde. Für Hinweise bitte die Polizei in Dülmen unter 02594 7930 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.11.2024 – 09:51

POL-HAM: Einbruch in Wohnhaus

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Dienstag, den 19. November, um 1 Uhr morgens, gelang es einem unbekannten Täter, Zugang zu einem Wohnhaus in der Horster Straße zu erhalten.

Er öffnete die Haustür und gelangte in den Eingangsbereich einer Wohnung in der Nähe der Overbergstraße. Dort stahl er einen Rucksack.

Der Einbrecher trug eine graue Jacke und darunter einen grünen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und weiße Turnschuhe.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (at)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.11.2024 – 09:45

POL-COE: Dülmen, Coesfelder Straße/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Am Montag (18.11.24) wurde in ein Haus an der Coesfelder Straße eingebrochen von Unbekannten. Es ist nicht klar, wie sie zwischen 12 Uhr und 22.15 Uhr Zugang zur Wohnung bekamen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Dülmen nimmt Hinweise unter 02594 7930 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.11.2024 – 09:45

POL-GT: Radfahrprüfung an der Regenbogenschule

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Donnerstag (21.11., 08.45 - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule in Wiedenbrück stattfinden. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule am Südring und Lümernweg im öffentlichen Verkehr unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie Ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.11.2024 – 09:44

POL-ME: Vier Verletzte und ein hoher Sachschaden bei Auffahrunfall - Monheim am Rhein - 2411070

Mettmann (ost)

In Monheim am Rhein ereignete sich am Montag, dem 18. November 2024, ein Auffahrunfall, bei dem mehrere Beteiligte verletzt wurden und ein hoher Sachschaden entstand.

Der aktuelle Stand der Ermittlungen lautet wie folgt:

Gegen 11:10 Uhr fuhr der 91-jährige Monheimer mit seinem Skoda Citigo und einer 86-jährigen Beifahrerin auf der Geschwister-Scholl-Straße in Richtung Berghausener Straße. Ein vor ihm fahrender VW Up verlangsamte seine Geschwindigkeit und wechselte nach links, um abzubiegen, als der Unfall passierte.

Aus bisher unbekannten Gründen stieß der Monheimer mit seinem Skoda gegen den VW, schob das Auto mit der 25-jährigen Fahrerin auf die Gegenfahrbahn, wo es mit einem entgegenkommenden VW Golf einer 84-jährigen Monheimerin kollidierte.

Aufgrund der heftigen Zusammenstöße wurde die 25-jährige Fahrerin schwer verletzt. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde. Der Unfallverursacher, seine 86-jährige Beifahrerin und die 84-jährige Fahrerin des VW Golf erlitten leichte Verletzungen und wurden ambulant versorgt.

Sowohl der Skoda als auch der VW Up wiesen erhebliche Schäden auf und mussten abgeschleppt werden. Am VW Golf wurden ebenfalls leichte Beschädigungen festgestellt.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme sperrten die Beamten die Geschwister-Scholl-Straße zwischen der Berghausener Straße und dem Elsa-Brandström-Weg. Die Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.11.2024 – 09:37

POL-SO: Erneut Diebstähle aus Firmenfahrzeuge

Soest (ost)

Im Westen von Soest wurden Werkzeuge und Rucksäcke aus zwei Firmenfahrzeugen gestohlen. In einem Fall wurde hochwertiges Werkzeug im Wert von mehreren Tausend Euro aus einem am Heinsbergplatz abgestellten VW Crafter gestohlen. Unbekannte machten ein Loch in eine Seitentür des Fahrzeugs, um dann die Verriegelung von innen zu öffnen. Die Diebe hatten es einfacher im Herbstweg. Aus einem unverschlossenen Transit wurden zwei Rucksäcke gestohlen. Am Immermannwal wurden beide Kennzeichenschilder von einem abgestellten Audi abmontiert und gestohlen. Alle Taten wurden bereits am letzten Wochenende zwischen dem 15.11.2024, 15 Uhr und dem 18.11.2024, 15 Uhr, begangen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921 / 91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.11.2024 – 09:36

POL-HA: Autofahrer stößt bei Ausweichmanöver mit Baum zusammen

Hagen-Boele (ost)

Am Montag (18.11.) ereignete sich gegen 18.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Knippschildstraße in Richtung Fley, bei dem ein Autofahrer mit einem Jeep von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Der 52-jährige Fahrer gab an, Lichter am rechten Fahrbahnrand gesehen zu haben und davon ausgegangen zu sein, dass dort Menschen spazieren gehen. Plötzlich liefen zwei große Hunde auf die Straße, woraufhin er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und in den Gegenverkehr geriet. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, während der Jeep abgeschleppt werden musste. Die Polizei sperrte kurzzeitig die Straße während der Bergung des Fahrzeugs. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 bei der Polizei Hagen zu melden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 09:35

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht, Radfahrerin angefahren

Rheine (ost)

Am Freitag (15.11.24) gegen 11.50 Uhr ereignete sich an der Hansaallee in der Nähe eines Baumarkt-Parkplatzes eine Verkehrsunfallflucht. Bei dem Vorfall wurde eine Person leicht verletzt.

Nach ersten Informationen fuhr eine Radfahrerin auf dem Geh- und Radweg stadtauswärts. Als sie den Parkplatz passierte, wurde sie von einem unbekannten Fahrzeug von hinten erfasst. Die Radfahrerin stürzte durch den Zusammenstoß und zog sich leichte Verletzungen zu. Der unbekannte Fahrer verließ den Unfallort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Fall von Unfallflucht durch. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.11.2024 – 09:34

POL-HAM: Einbrecher dringen in Kita ein

Hamm-Uentrop (ost)

Diebe haben einen Safe und Geld aus einer Kindertagesstätte in der Feuerdornstraße gestohlen.

Die Eindringlinge betraten den Ort zwischen 16 Uhr am Freitag, dem 15. November, und 6.30 Uhr am Montag, dem 18. November. Sie öffneten dazu ein Fenster gewaltsam.

Während ihres Raubzugs beschädigten die Unbekannten verschiedene elektrische Installationen und Möbel.

Hinweise zu dem Einbruch sowie zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.11.2024 – 09:31

POL-MS: Wiederholter Ladendiebstahl - 35-Jähriger vorläufig festgenommen

Münster (ost)

Am Dienstagnachmittag (18.11.2024, 16:29 Uhr) beging ein 35-jähriger Verdächtiger einen Diebstahl in einem Drogeriemarkt.

Der Ladendetektiv beobachtete den Mann aus Eritrea, wie er elektrische Zahnbürsten einsteckte. Ohne zu bezahlen verließ der Verdächtige den Kassenbereich. In den vergangenen Tagen hatte er bereits ähnliche Diebstähle begangen. Der Detektiv erkannte ihn wieder und alarmierte die Polizei. Die Beamten nahmen den 35-Jährigen vorläufig fest. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Jeannette Westhoff
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.11.2024 – 09:31

POL-ME: Seniorin um Schmuck betrogen - Langenfeld - 2411068

Mettmann (ost)

Am gestrigen Montagnachmittag (18. November 2024) wurde eine ältere Dame aus Langenfeld von einem unbekannten Täter um ihren Schmuck betrogen. Vorher hatte die Frau mehrere Anrufe von einem vermeintlichen Polizeibeamten erhalten.

Das ist nach den ersten Erkenntnissen passiert:

Um 15.20 Uhr übergab eine 90-jährige Frau einem Abholer ihre Schmuckschatulle in der Trompeter Straße in Reusrath. Zuvor hatte sie mehrere Anrufe von einem unbekannten Mann erhalten, der sich am Telefon als Polizeibeamter ausgab. Der Betrüger behauptete, dass es in der Nachbarschaft zu mehreren Einbrüchen gekommen sei und die Polizei nun Wertgegenstände registrieren müsse. Die 90-Jährige hielt die Informationen für glaubwürdig und übergab den Schmuck im Wert eines niedrigen vierstelligen Betrags an den Abholer.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Die Polizei bittet um Hinweise: Wer kann Informationen zu dem Abholer geben? Die Wache in Langenfeld ist unter der Nummer 02173 288-6310 jederzeit erreichbar.

Der aktuelle Betrugsfall veranlasst die Polizei erneut, vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen zu warnen. Die "echte" Polizei fragt niemals am Telefon nach Wertgegenständen oder nimmt diese in Verwahrung. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf und informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110. Öffnen Sie niemals Fremden alleine die Tür oder lassen sich am Telefon unter Druck setzen. Sprechen Sie auch regelmäßig mit älteren Nachbarn, Bekannten und Angehörigen über die üblichen Betrugsmaschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.11.2024 – 09:27

FW-EN: Dreimal blinder Alarm in einem ehemaligen Altenheim - Fünf Einsätze am Montag

Herdecke (ost)

Am Montag und in der Nacht zum Dienstag musste die Freiwillige Feuerwehr Herdecke mehrmals ausrücken.

Um 9:06 Uhr am Montag wurde ein Brandmeldealarm aus einer Gewerbehalle in der Nierfeldstraße gemeldet. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass ein Gasbrenner die Ursache war. Dieser hatte fälschlicherweise den Brandmelder ausgelöst.

Zur gleichen Zeit um 9:14 Uhr mussten weitere Einsatzkräfte in der Bahnhofstraße ausrücken, um einer hilflosen Person hinter einer Wohnungstür zu helfen.

Die Brandmeldeanlage des ehemaligen Seniorenheims am Kirchender Dorfweg löste um 21:20 Uhr, 1:23 Uhr und 1:57 Uhr Alarm aus. Bei jeder Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Die Einsatzstelle wurde an einen Verantwortlichen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

19.11.2024 – 09:27

POL-EN: Hattingen: Auffahrunfall auf der Martin-Luther-Straße

Hattingen (ost)

Am 18.11.2024 gab es um etwa 16:20 Uhr einen Auffahrunfall an der Kreuzung Martin-Luther-Straße/Bahnhofstraße. Ein 62-jähriger Bochumer stoppte seinen grauen Citroen an der Ampel, weil sie plötzlich von grün auf rot umschaltete. Die 42-jährige Hattingerin bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem grünen Skoda auf das Auto vor ihr auf. Dabei entstand nur ein kleiner Schaden. Zudem wurde die Beifahrerin des Bochumers leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 09:26

POL-COE: Dülmen, Kreuzweg/ Gestohlenes Kleinkraftrad auf Spielplatz abgestellt

Coesfeld (ost)

Ein Augenzeuge sah, dass zwei Jugendliche ein gestohlenes Kleinkraftrad gegen 19.40 Uhr am Montag (18.11.24) auf einem Spielplatz am Kreuzweg abstellten. Die Polizei identifizierte den Besitzer. Dieser kam, um es abzuholen. Für Hinweise ist die Polizei in Dülmen unter 02594-7930 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.11.2024 – 09:23

POL-MK: Parfümdiebe festgenommen, weitere Täter flüchtigZeugensuche nach Einbrechern

Lüdenscheid (ost)

Einbruch in der Gegend

An der Stülbergring haben Unbekannte am Montag zwischen 12 und 18:30 Uhr eine Fensterscheibe eines Einfamilienhauses zerbrochen und das Innere durchsucht, es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Bewohner aus der Gegend "Über der Straße" und der Stüttinghauser Ringstraße haben um 18:45 Uhr zwei unbekannte Männer gesehen, die über mehrere Grundstücke liefen. Möglicherweise sind sie mit dem Einbruch verbunden, die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Es handelt sich um zwei schlanke Männer unterschiedlicher Größe, beide trugen eine Weste und Handschuhe. Der größere trug eine Stirnlampe und der kleinere eine Mütze. Hinweise nimmt die Polizeiwache Lüdenscheid entgegen.

Diebe von Parfüm festgenommen

Gestern Abend haben fünf männliche Verdächtige mehrere Parfümflakons in einer Drogerie in der Wilhelmstraße gestohlen. Einer der Männer schaute nach draußen, während die anderen die Artikel einsteckten. Zwei Täter wurden vom Sicherheitsdienst an der Flucht gehindert, bei ihnen wurde Parfüm gefunden, das teilweise in der Unterwäsche versteckt war. Es handelt sich vermutlich um einen 19- und einen 21-jährigen Mann, beide ohne festen Wohnsitz in Deutschland, sie wurden vorläufig festgenommen. Die Polizei sucht nun Zeugen für den Vorfall und ermittelt wegen Diebstahls, die beiden Festgenommenen befinden sich in Polizeigewahrsam und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 09:22

POL-MK: Mehrere Einbrüche - Polizei sucht Zeugen

Kierspe (ost)

Zwischen Freitagvormittag und Montagmorgen um 9 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Wohnung in der Friedrich-Ebert-Straße ein. Sie stiegen auf einen Balkon und öffneten ein Fenster zu einer leerstehenden Wohnung, jedoch wurde nichts gestohlen.

Erfolgreicher waren die Einbrecher am Berkesfeld, wo sie zwischen Sonntag um 14 Uhr und Montag um 12 Uhr die Haupteingangstür zu einem Wohn- und Geschäftshaus aufbrachen. Sie durchsuchten alle Innenräume und erbeuteten dabei Gegenstände wie drei Kettensägen.

Am Funkenhof versuchten Unbekannte außerdem ihr Glück an drei abgestellten Baucontainern und brachen sie gewaltsam auf. Sie schafften es, mehrere Gartengeräte zu stehlen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen.

In allen Fällen hat die Polizei ihre Untersuchungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen. Hinweise werden von der Polizei in Meinerzhagen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 09:21

POL-MK: Peugeot gestohlen

Werdohl (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein schwarzer Peugeot von einem Betriebsgelände am Mühlenweg gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 21 und 8:30 Uhr. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrzeug. Es war ohne Kennzeichen abgestellt und die Schlüssel sind noch da. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 09:20

POL-HA: Polizist in Freizeit stellt Drogendealer nach Flucht

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Montag, den 18.11.2024, war ein Polizist in seiner Freizeit in der Innenstadt unterwegs und spazierte gegen 14:30 Uhr die Bahnhofstraße entlang. Dort entdeckte er einen 36-jährigen Mann, der ihm aus früheren Einsätzen bekannt war und mit Drogenkriminalität in Verbindung gebracht wurde. Auch der 36-Jährige erkannte den Polizisten offenbar wieder, denn er sprang auf und flüchtete schnell in Richtung Neumarktstraße. Der Polizist wechselte in den Dienstmodus und forderte den Dealer auf, stehen zu bleiben. Dieser rannte weg und versuchte später, sich hinter einem Auto zu verstecken. Dort wurde er vom Polizisten gestellt, zu Boden gebracht und die Kollegen im Streifendienst wurden informiert. Der Mann hatte 20 verkaufsfertige Druckverschlusstütchen bei sich, die mit Marihuana gefüllt waren. Zeugen berichteten, dass der 36-Jährige zuvor gezielt Personen angesprochen hatte, um offensichtlich Drogen zu verkaufen. Die Polizisten nahmen den Drogendealer vorläufig fest und erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 09:15

POL-RE: Marl: Verdacht auf KFZ-Rennen

Recklinghausen (ost)

Ein Augenzeuge hat am Montagnachmittag einen Motorradfahrer gemeldet, der angeblich mit extrem hoher Geschwindigkeit auf der Brassertstraße in Richtung Innenstadt unterwegs war.

Der Fahrer soll mehrere Fahrzeuge überholt und teilweise mit quietschenden Reifen beschleunigt haben.

Die Polizei konnte kurz darauf einen 24-jährigen Mann aus Marl auf der Brassertstraße stoppen. Während der Kontrolle bestand der Verdacht, dass der Mann vor der Fahrt Betäubungsmittel konsumiert hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und das Motorrad sowie der Führerschein wurden sichergestellt.

Gegen den Motorradfahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen eingeleitet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 09:13

POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbrüchen in zwei Mehrfamilienhäuser gesucht

Unna (ost)

Am Sonntag (17.11.2024) zwischen 20:20 Uhr und 21:00 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Fliederstraße ein. Durch Aufhebeln der Wohnungstür im 2. Obergeschoss gelangten sie hinein und stahlen Kleidung und Accessoires.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Montag (18.11.2024) gegen 19:25 Uhr in eine Hochparterrewohnung in der Straße Im Rutental. Ein Unbekannter brach die Balkontür des Schlafzimmers auf und traf im Wohnzimmer auf die Bewohnerin. Anschließend flüchtete der Täter ohne Beute aus der Wohnung.

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02307 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 09:12

POL-UN: Werne - Baustellencontainer aufgebrochen und Werkzeuge entwendet

Werne (ost)

Letztes Wochenende brachen Unbekannte einen Container auf einer Baustelle in der Knüvenstraße auf.

Während des Zeitraums zwischen Freitagnachmittag (15.11.2024), 16.00 Uhr und Montagmorgen (18.11.2024), 07.15 Uhr drangen die Täter in den Container ein und stahlen verschiedene Werkzeugmaschinen, darunter eine Bohrmaschine, eine Handkreissäge und eine Stichsäge sowie einen Schlagschrauber und einen Winkelschleifer.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.11.2024 – 09:03

HZA-MS: Strom- und Energiesteuer: Antrag auf Rückzahlung für 2023 noch bis Jahresende möglichAnträge online beim Zoll stellen - Steuerentlastung für viele Unternehmen, Landwirte und Privatpersonen möglich

Münster (ost)

Anträge zur Strom- und Energiesteuerentlastung für das Jahr 2023 können nur noch bis Ende des aktuellen Kalenderjahres beim Zoll gestellt werden. Wichtig ist der rechtzeitige Eingang des Antrags. Eine Fristverlängerung ist nicht möglich.

Energie und Strom sind teuer. Besonders betroffen sind davon neben Privathaushalten Unternehmen, die für die Produktion sehr viel Energie verbrauchen, wie z. B. Bäckereien, die chemische Industrie oder Metall verarbeitendes Gewerbe. Auch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft schlagen hohe Energiekosten zu Buche, z. B. in Gärtnereien oder in der Tiermast.

"Viele Unternehmen, Landwirte, aber auch Privatleute mit einer KWK- oder Photovoltaik-Anlage, können von den Entlastungsmöglichkeiten, die das Energie- bzw. das Stromsteuergesetz vorsehen, profitieren", verrät Wilma Kraft, Fachgebietsleiterin für Steuerentlastungen beim Hauptzollamt Münster. "Im vergangenen Jahr haben wir im Bezirk des Hauptzollamts Münster mehr als 33 Millionen Euro allein an Stromsteuer an Produzierende Unternehmen sowie Land- und Forstwirte zurückgezahlt."

Erforderlich für die Entlastung ist ein entsprechender Antrag, der für das Jahr 2023 noch bis Ende dieses Jahres beim Hauptzollamt des eigenen Bezirks gestellt werden kann. "Wichtig ist der rechtzeitige Eingang. In den vergangenen Jahren haben uns viele Anträge zu spät erreicht. Wir haben da keinen Ermessensspielraum, sondern müssen die Anträge ablehnen", bedauert Kraft.

Hilfreich ist das Zollportal unter www.zoll-portal.de. Hier können die meisten Entlastungsanträge online gestellt werden. Antragstellende werden übersichtlich durch den Antrag geführt und wissen direkt, dass ihr Antrag eingegangen ist. Die Daten können im Folgejahr einfach übernommen werden. Privatperson benötigen ein ELSTER-Zertifikat, eine BundID oder einen Online-Ausweis. Unternehmen können alle Dienstleistungen des Portals mit einem Unternehmens-ELSTER-Zertifikat nutzen. Ein Bescheid kann digital oder auf dem Postweg erfolgen, wird aber in den meisten Fällen nur erstellt, wenn eine andere als die beantragte Summe ausgezahlt wird.

Zusatzinformationen

Der Zoll ist bundesweit für die Erhebung und Entlastung einer Vielzahl von Steuern zuständig, darunter z. B. die Strom- bzw. Energiesteuer, aber auch die Tabak-, Alkohol- oder Kfz-Steuer. Im vergangenen Jahr nahm der Zoll bundesweit 150 Milliarden Euro an Steuern für den Bundeshaushalt ein. Auf das Hauptzollamt Münster entfielen davon knapp 2,2 Milliarden Euro.

Auch etliche Steuerentlastungen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Zolls. Informationen zu den Entlastungsmöglichkeiten und den dafür erforderlichen Voraussetzungen finden sich auf www.zoll.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1231
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

19.11.2024 – 09:01

POL-GM: Wohnungseinbruch am Nachmittag

Gummersbach (ost)

Am Montag (18. November) brachen Unbekannte zwischen 16:00 und 19:00 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Zaunkönigsteg" ein und entwendeten Bargeld. Für Hinweise ist die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.11.2024 – 09:00

POL-GM: Polizei nimmt Täter nach Automatendiebstahl fest

Hückeswagen (ost)

Früh am Montagmorgen (18. November) sah eine Zeugin, wie ein Mann gegen 04:10 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Bergstraße herausriss und ihn auf einem Rollbrett wegtransportierte. Bei den Ermittlungen wurde der Zigarettenautomat gefunden und ein 30-jähriger Verdächtiger aus Hückeswagen wurde festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.11.2024 – 08:59

POL-HA: Mann in hilfloser Lage beleidigt Polizisten

Hagen-Mitte (ost)

Am Montagmorgen (18.11.2024) wiesen Anwohner die Polizei auf einen Mann hin, der im Flur eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt lag und offensichtlich in einer hilflosen Situation war. Als die Beamten den betrunkenen Mann ansprachen, um seine Identität und Adresse zu ermitteln, beschimpfte er sie mehrmals als "Scheiß Bullen". Es stellte sich heraus, dass der 35-Jährige in demselben Haus gemeldet war, in dessen Flur er lag. Die Beamten brachten ihn zu seiner Wohnung und leiteten daraufhin ein Strafverfahren wegen Beleidigung gegen ihn ein. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 08:58

POL-GM: Einbrecher suchen Kindergarten auf

Hückeswagen (ost)

Von Freitag bis Montag (15./18. November) wurde die Terrassentür eines Kindergartens in der Montanusstraße von Kriminellen aufgebrochen und die Räume durchsucht. Sie konnten ohne Beute entkommen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.11.2024 – 08:57

POL-GM: E-Bike-Fahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Hückeswagen (ost)

Am Montag (18. November) versuchte eine 59-jährige Autofahrerin aus Hückeswagen mit ihrem Audi vom Parkplatz eines Supermarktes auf die Wiehagener Straße zu fahren. Um 16:45 Uhr kam es zu einem Unfall mit dem Pedelec eines 50-jährigen Hückeswageners, der auf dem Bürgersteig der Wiehagener Straße in Richtung Busenbach fuhr. Der 50-Jährige wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.11.2024 – 08:54

POL-SO: Fußgängerin verletzt

Warstein (ost)

Am Montagabend gegen 17:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung zwischen der Kreisstraße und der Hauptstraße. Ein junger Mann aus Meschede, 19 Jahre alt, fuhr mit seinem VW auf der Kreisstraße und wollte nach links in die Hauptstraße abbiegen. Zur gleichen Zeit überquerte eine 60-jährige Fußgängerin aus Warstein die Hauptstraße, als die Fußgängerampel grün zeigte. Ersten Erkenntnissen zufolge übersah der Fahrer des VW die Warsteinerin beim Abbiegen und streifte sie mit der vorderen Stoßstange seines Autos. Die Fußgängerin stürzte und schlug mit dem Kopf auf die Motorhaube des VW. Zum Glück erlitt sie nur leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung vorsichtshalber mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.11.2024 – 08:52

POL-WAF: Telgte. Autofahrt in Fußgängerzone gestoppt

Warendorf (ost)

Ein 61-jähriger Telgter wurde am Montag (18.11.2024, 22.50 Uhr) nach einer Verkehrskontrolle in Telgte gestoppt, weil die Beamten Alkoholgeruch bemerkten.

Die Polizisten forderten den Telgter an der Emsstraße auf, sein Auto anzuhalten, da er zuvor mit seinem Fahrzeug in der Fußgängerzone unterwegs war. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten mehrmals Alkoholgeruch, obwohl der 61-Jährige den Konsum von alkoholischen Getränken bestritt. Er lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest ab.

Nach weiteren Hinweisen auf Alkoholkonsum ordneten die Polizisten eine Blutprobe an, untersagten ihm die Weiterfahrt, nahmen seinen Führerschein in Besitz und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.11.2024 – 08:50

POL-MS: Verkehrsunfall in Gievenbecker Kreisverkehr - Fahrradfahrerin leicht verletzt

Münster (ost)

Am Montagmorgen (18.11, 07:42 Uhr) ereignete sich am Kreisverkehr, der die Busso-Peus-Straße mit dem Gievenbecker Weg, der Mendelstraße und der Austermannstraße verbindet, ein Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einem Autofahrer.

Nach ersten Informationen fuhr der 68-jährige Fahrer des Ford durch den Kreisverkehr und plante, an der Busso-Peus-Straße abzubiegen. Zur selben Zeit radelte die 34-jährige Radfahrerin auf dem Radweg, der die Busso-Peus-Straße kreuzt. Dabei kollidierten die beiden Verkehrsteilnehmer miteinander.

Die Radfahrerin aus Münster stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.11.2024 – 08:48

POL-OB: Frau (37) verliert bei Verkehrsunfall ihr Leben

Oberhausen (ost)

Um etwa 19:00 Uhr am Montagabend (18.11.) fuhr ein 47-jähriger männlicher Fahrer mit seinem Auto die Teutoburger Straße in Oberhausen in Richtung aufsteigender Fahrtrichtung. Zur gleichen Zeit überquerte eine 37-jährige Fußgängerin die Straße. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen ihr und dem Auto des 47-Jährigen. Die mögliche Beteiligung eines weiteren Fahrzeugführers (Auto) wird derzeit untersucht. Die Fußgängerin wurde nach einer ersten medizinischen Behandlung durch die Berufsfeuerwehr unter Reanimationsbedingungen in ein Krankenhaus in Oberhausen gebracht, wo sie später verstarb. Der 47-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und ebenfalls in ein Krankenhaus in Oberhausen gebracht.

Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam (VU-Team) der Polizei Recklinghausen unterstützte die Polizisten aus Oberhausen bei der Unfallaufnahme; während der Maßnahmen musste der Bereich für den Fahrzeug- und ÖPNV-Verkehr gesperrt werden. Weitere Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat der Polizei Oberhausen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

19.11.2024 – 08:42

POL-RE: Bottrop: Polizei sucht dunklen Transporter nach Unfall

Recklinghausen (ost)

Am Montagmorgen gegen 07:45 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer auf der Bottroper Straße. Der Fahrer des Autos, dessen Identität bisher unbekannt ist, fuhr jedoch weiter.

Ein 25-jähriger Bottroper war mit seinem Fahrrad auf der Bottroper Straße in Richtung Stadt unterwegs. Es wird angenommen, dass ein dunkler Transporter aus der Lehmschlenke nach rechts auf die Bottroper Straße abbiegen wollte. Dabei berührte er das Hinterrad des 25-jährigen Radfahrers. Der Bottroper stürzte und wurde leicht verletzt. Später informierte er die Polizei über den Vorfall.

Laut ersten Zeugenaussagen hatte das Auto ein polnisches Kennzeichen.

Personen, die weitere Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 08:25

POL-RE: Gladbeck: Unfall mit hohem Sachschaden - Verdacht auf Alkohol am Steuer

Recklinghausen (ost)

Gestern Nacht (00:04 Uhr) ereignete sich auf der Essener Straße ein Unfall mit erheblichem Sachschaden.

Ein 51-jähriger Mann aus Gladbeck fuhr auf der Schützenstraße und wollte nach rechts auf die Essener Straße abbiegen. In der Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab. Zuerst streifte er ein Verkehrsschild und stieß dann gegen das Auto eines 50-jährigen Mannes aus Duisburg, der an der Ampel wartete. Der Duisburger war zuvor in Richtung Haltern unterwegs und wollte auf die Schützenstraße einbiegen.

Nach dem Zusammenstoß der beiden Autos geriet der Mann aus Gladbeck auf die Mittelleitplanke und kam dort zum Stillstand.

Am Unfallort ergab sich der Verdacht, dass der 51-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Sein Führerschein wurde eingezogen und sein Auto abgeschleppt.

Insgesamt entstand ein geschätzter Sachschaden von 25000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 08:24

FW Datteln: Verkehrsunfall bei regennasser Straße fordert 3 Verletzte

Datteln (ost)

Um etwa 7:10 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Redder Straße/Recklinghäuser Straße gerufen. Bei dem Zusammenstoß zweier Autos wurden 3 Personen verletzt. Ein Verletzter wurde von einem Notarzt und einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Recklinghausen gebracht.

Die Feuerwehr und die Polizei sicherten die Unfallstelle ab und beseitigten auslaufende Betriebsstoffe. Aufgrund der heftigen Kollision musste die Motorhaube eines Fahrzeugs mit schwerem Gerät geöffnet werden, um die Batterie zu trennen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
diensthabender Wachabteilungsleiter
Telefon: 02363/5661-0

19.11.2024 – 08:20

POL-DU: Altstadt: Vermeintlicher Dealer auf Weihnachtsmarkt gefasst

Duisburg (ost)

Am Sonntag (17. November, 13:30 Uhr) hat eine Streife der Polizei Duisburg einen Verdächtigen (47) auf der Königstraße entdeckt, der mutmaßlich mit Drogen handelte. Die Beamten überprüften den Mann, der sich auf dem Weihnachtsmarkt befand, und wurden fündig: Der 47-Jährige hatte mehrere Konsumeinheiten Crack, eine Feinwaage und Bargeld bei sich.

Die Polizisten beschlagnahmten die Gegenstände und nahmen den Mann vorübergehend fest. Da es keine Haftgründe gegen den Verdächtigen gab, wurde er nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg entlassen und ist wieder auf freiem Fuß.

Er wird nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels konfrontiert.

Schon am 14. November kündigte die Polizei Duisburg in einer Pressemitteilung an, dass unangekündigte Kontrollen auf dem Weihnachtsmarkt stattfinden werden, da es seit der letzten Anpassung des Waffengesetzes vom 31. Oktober ein Messerführverbot für öffentliche Veranstaltungen gibt.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/presse/stadtgebiet-die-polizei-duisburg-informiert-zum-thema-weihnachtsmarkt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.11.2024 – 08:20

BPOL NRW: Mit 3 Promille - Bundespolizei unterstützt Rettungsdienst

Gelsenkirchen (ost)

Gestern Nachmittag (18. November) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen Erste Hilfe geleistet. Ein stark betrunkener Passant wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Um 15:30 Uhr informierte die Polizei Gelsenkirchen die Bundespolizei darüber, dass sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen eine Person befinden soll, die offensichtlich nicht mehr bei klarem Verstand ist. Die Beamten begaben sich sofort zum Ort des Geschehens. Der angerufene Rettungswagen war bereits angekommen. Allerdings war eine Untersuchung durch die Sanitäter vor Ort nicht möglich. Die Einsatzkräfte brachten den 42-jährigen Mann zur Identitätsfeststellung zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte schließlich seine Identität eindeutig. Die Rettungskräfte untersuchten den polnischen Staatsbürger, der stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille.

Daraufhin brachten die Rettungskräfte den obdachlosen Mann in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.11.2024 – 08:19

POL-SO: 31-jähriger angegriffen und verletzt

Soest (ost)

Am Montagabend um 23:05 Uhr wurde ein 31-jähriger Iraner aus der ZUE Soest am Trompeterwäldchen in Soest angegriffen.

Der Mann wurde von einer Gruppe attackiert und mit einer unbekannten Flüssigkeit besprüht, was zu Reizungen seiner Augen führte. Zusätzlich schlugen die Täter auf ihn ein, wodurch er weitere Verletzungen und Hautabschürfungen im Gesicht erlitt.

Trotz einer sofortigen Fahndung konnte die Gruppe nicht mehr gefunden werden. Die Polizei bittet daher Zeugen des Vorfalls, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Soest unter 02921 91000 entgegen oder können sich an die nächstgelegene Polizeidienststelle wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.11.2024 – 08:18

BPOL NRW: Ohne gültiges Ticket - 24-Jähriger flüchtet vor Bundespolizisten

Dortmund - Suhl (ost)

Gestern Mittag (18. November) hat ein Mann einen Schnellzug ohne gültigen Fahrschein benutzt. Am Dortmunder Hauptbahnhof versuchte er dann zu fliehen, wurde aber von Bundespolizisten festgenommen.

Um 13:20 Uhr bat das Zugpersonal des ICE 942 (Hamm - Dortmund) die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund um Hilfe. Der Zugbegleiter wies auf einen 24-jährigen Mann hin, der beim Anblick der Uniformierten in Richtung Personentunnel rannte. Die Beamten verfolgten den marokkanischen Staatsbürger und stellten ihn kurz darauf. Sie brachten ihn zu Boden und fesselten ihn mit Handschellen. Er widersetzte sich den Anweisungen der Polizisten, sperrte sich mit Armen und Beinen gegen die Maßnahme und versuchte sich zu befreien. Dabei verletzte ein Beamter seine Schulter, blieb aber weiterhin dienstfähig. Die Widerstandshandlung wurde von einer Bodycam aufgezeichnet.

Ein 40-jähriger Bahnmitarbeiter sagte aus, dass der Mann zuvor den Schnellzug von Hamm nach Dortmund ohne gültigen Fahrschein benutzt hatte. Er wollte auch seine Identität nicht preisgeben.

Die Einsatzkräfte brachten den 24-Jährigen zur Bundespolizeiwache und durchsuchten ihn nach Ausweisdokumenten. Anhand eines Dokuments und einer Überprüfung konnte die Identität des Marokkaners zweifelsfrei festgestellt werden. Recherchen ergaben, dass der junge Mann nur berechtigt ist, sich im Stadtgebiet Suhl aufzuhalten. Er äußerte sich nicht zu den Vorwürfen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Erschleichens von Leistungen und Verstoßes gegen das Asylgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.11.2024 – 08:13

POL-E: Essen: Unbekannter entwendet Fahrrad - Fotofahndung

Essen (ost)

45357 E.- Gerschede: Am 23. August dieses Jahres hat ein Unbekannter um etwa 13:30 Uhr ein Mountainbike aus einer Einfahrt an der Straße "Rengsdorfer Heim" gestohlen. Danach ist er unerkannt vom Tatort geflohen. Die Polizei sucht nun nach dem Mann anhand von Fotos einer Überwachungskamera.

Das Bild des Mannes ist hier zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/151563

Wenn Sie Informationen zu dem unbekannten Verdächtigen haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 33 der Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.11.2024 – 08:11

POL-KLE: Geldern - Fenster beschädigt: Unbekannte Täter dringen in Einfamilienhaus ein

Geldern (ost)

Von Freitag, dem 15. November 2024, um 14:00 Uhr bis Montag, dem 18. November 2024, um 09:30 Uhr, haben unbekannte Täter erfolgreich in ein Einfamilienhaus an der Weseler Straße in Geldern eingebrochen. Ein Fenster wurde beschädigt, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Die Diebe entwendeten verschiedene Baumaterialien, darunter einen Schraubendreher, einen Bohrer sowie mehrere Schrauben und Dübel, bevor sie sich vom Tatort entfernten.

Die Kriminalpolizei in Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.11.2024 – 08:08

BPOL NRW: Bedrohung gegen Polizeikräfte - Bundespolizei stellt Person mit Messer in Köln

Köln (ost)

Ein 38-jähriger türkischer Staatsbürger hatte zuvor mehrere Personen im Hauptbahnhof Köln mit einem Küchenmesser bedroht und drohte dann auch den Einsatzkräften der Bundespolizei vor ihrer Wache am Breslauer Platz.

Am 18.11. gegen 05:10 Uhr näherte sich der Angreifer mit schnellen Schritten den Beamten vor der Wache der Bundespolizeiinspektion Köln. Die Polizeikräfte sahen bereits aus der Ferne einen langen, spitzen Gegenstand in der Hand des Beschuldigten. Dieser wurde eindeutig als Messer identifiziert. Als er den Beamten bedrohlich nahe kam, forderten sie ihn auf, das Messer fallen zu lassen. Er weigerte sich jedoch, der Aufforderung nachzukommen, so dass die Beamten den Einsatz von Schusswaffen und Reizstoffsprühgeräten androhten. Daraufhin ließ der türkische Staatsbürger das Messer fallen. Die Uniformierten brachten ihn zu Boden, fesselten ihn mit Handschellen und brachten ihn in die Diensträume der Bundespolizei Köln.

Nach einer Videoauswertung konnte der Weg des polizeibekannten Mannes rekonstruiert werden: In der C-Passage stahl er zunächst einem unbekannten Mann ein Messer mit einer Klingenlänge von 20 cm aus dessen Tasche. Der unbekannte Besitzer der Tasche entfernte sich schnell, während der Angreifer ihm folgte und dabei kontinuierlich mit dem Messer hantierte. Auf dem weiteren Weg bedrohte der Türke zwei weitere unbekannte Männer mit dem Messer, wobei er bei einem von ihnen Stichbewegungen in Richtung des Bauches machte. Glücklicherweise kam es aufgrund des Abstands zu keinen Verletzungen. Anschließend setzte der Wohnungslose seinen Weg zur Bundespolizeiwache fort.

Der Beschuldigte war bereits in der Nacht zuvor gegen 00:40 Uhr durch aggressives Verhalten aufgefallen und mit einem Platzverweis für den Bahnhof belegt worden. Kurz darauf bedrohte er einen Mitarbeiter der Deutschen Bahn mit einem Schraubenzieher, was dazu führte, dass er bis 06:00 Uhr am 17. November in Gewahrsam genommen wurde.

Auf der Dienststelle durchsuchten die Beamten den Beschuldigten aus Sicherheitsgründen. Dabei wurden keine gefährlichen Gegenstände gefunden. Es wurde auch ein freiwilliger Atemalkohol- und Drogentest durchgeführt. Der Drogentest reagierte leicht positiv auf Kokain. Dennoch wurde ihm vorerst Gewahrsamsfähigkeit bescheinigt.

Aufgrund der fortgesetzten Straftaten wurde der 38-Jährige vorläufig festgenommen. Nach seiner Übergabe an den Polizeigewahrsamsdienst wurde entschieden, ihn vorübergehend in die LVR Klinik in Merheim zu überstellen.

Zum Glück kam es bei keiner der Situationen zu Verletzungen. Der Wohnungslose muss sich nun vor Gericht wegen verschiedener Bedrohungsdelikte, Diebstahls und des unerlaubten Führens eines Messers verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.11.2024 – 08:00

POL-HA: Schaufenster mit Gullydeckel eingeworfen - E-Zigaretten entwendet

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Dienstag, den 09.11.2024, haben Unbekannte um etwa 03:20 Uhr das Schaufenster eines Ladens für E-Zigaretten in der Lindenbergstraße zerstört. Der Sicherheitsdienst, der mit der Alarmanlage verbunden war, hat den Ladenbesitzer benachrichtigt, der bei seiner Ankunft niemanden mehr vorfand. Lediglich ein Loch in der Fensterscheibe war sichtbar. Die Täter haben anscheinend mit einem Kanalschachtdeckel das Fenster eingeworfen, haben sich dann an den ausgestellten E-Zigaretten bedient und sind unerkannt geflohen. Hinweise werden von der Kripo unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 07:49

POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Auffahrunfall mit drei Leichtverletzten

Warendorf (ost)

Bei einem Auffahrunfall am Montag (18.11.224) in Drensteinfurt-Walstedde gab es drei Leichtverletzte, einen Sachschaden von 15.000 Euro und eine Straßensperrung.

Ein 46-jähriger Mann aus Hamm fuhr auf der B 63 in Richtung Drensteinfurt. Als er nach links in eine Zufahrt zur Dorfbauernschaft abbog, kollidierte er mit dem Auto einer 74-jährigen Drensteinfurterin, die hinter ihm fuhr. Der 46-jährige Fahrer, sein 53-jähriger Beifahrer aus Hamm und die 74-jährige Frau aus Drensteinfurt wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Rentnerin wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die B 63 gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.11.2024 – 07:40

BPOL NRW: Haftbefehle vollstreckt - Bundespolizei mit Fahndungserfolg bei Grenzkontrollen

Aachen (ost)

Im Laufe der letzten 24 Stunden hat die Bundespolizei zwei Haftbefehle erfolgreich vollstreckt. Einer davon war national, der andere international.

Um 13:00 Uhr kam ein 56-jähriger Bulgare über die Autobahn 44 ins Bundesgebiet. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten einen internationalen Haftbefehl aus Bulgarien. Der Verurteilte muss eine Haftstrafe von insgesamt 18 Monaten wegen verschiedener Eigentumsdelikte absitzen. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er in Polizeigewahrsam in Aachen genommen.

Das Verfahren, das bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln anhängig ist, wird nun dem Amtsgericht in Aachen zur richterlichen Anhörung vorgelegt. Eine Entscheidung über die Auslieferung des 56-jährigen Bulgaren in seine Heimat steht noch aus.

Ein 42-jähriger Türke zeigte sich gegen 17:00 Uhr offensichtlich unbelehrbar. Er kam ebenfalls über die Autobahn 44 an.

Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor. Er wurde zu 45 Tagen Haft oder einer Geldstrafe von 2700,- EUR verurteilt. Da er auch eine 12-monatige Fahrerlaubnissperre hatte, wurde er erneut wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Die Geldstrafe konnte er mit Hilfe von Familienangehörigen begleichen. Anschließend setzte er seine Reise zu Fuß fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.11.2024 – 07:33

POL-RE: Bottrop: Unbekannter versucht mit Falschgeld zu bezahlen - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Am 26. August dieses Jahres versuchte ein bisher unbekannter Mann, mit einem gefälschten 50-Euro-Schein in einem Kiosk an der Horster Straße zu bezahlen. Nachdem die Fälschung entdeckt wurde, verlangte der Verdächtige den Schein zurück und floh aus dem Laden. Der Kiosk verfügt über eine Videokamera. Die entsprechenden Bilder finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/151434

Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen auf den Fotos geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 07:16

POL-BN: Poppelsdorf: Hochwertige Koffer aus Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses gestohlen - Wer hat etwas beobachtet?

Bonn (ost)

Am 17.11.2024, zwischen 18:00 und 20:00 Uhr, wurden insgesamt vier teure Reisekoffer von Unbekannten aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in Bonn-Poppelsdorf gestohlen.

Die Diebe betraten zunächst das Treppenhaus, um in den Keller zu gelangen. Dort brachen sie in ein abgeschlossenes Kellerabteil ein, das mit einem Zauntor gesichert war.

Die Täter nahmen die vier leeren Koffer der Marken Rimowa und Delsey an sich und verließen den Tatort unerkannt mit ihrer sperrigen Beute.

Die bisherigen Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen der alarmierten Polizei führten nicht zur Identifizierung der Diebe, da keine Beschreibungsmerkmale vorliegen.

Das KK 33 wird den Fall weiter bearbeiten. Eventuelle Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0228-150 an die Polizei wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.11.2024 – 07:15

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Taschendiebstahls und Computerbetruges - Wer kennt diese Frau?

Hagen (ost)

Am 30.04.2024 wurde einem 79-jährigen Mann in einem Linienbus in Hagen die Geldbörse von einer bisher unbekannten Täterin gestohlen. Anschließend versuchte sie, mit der ec-Karte des Mannes Geld abzuheben. Die Überwachungskameras im Bus haben den Diebstahl aufgezeichnet. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der Aufnahmen liegt vor. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Täterin können bei der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331-986 2066 gemeldet werden. (sen)

Hier finden Sie die Bilder:

https://polizei.nrw/fahndung/151492

Hier geht es zur Originalquelle

19.11.2024 – 06:20

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Menden, Hermann-Löns-Straße Zeit 18.11.2024, 07:05 Uhr bis 08:35 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 272 Verwarnungsbereich 35 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 61 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Menden, Auf der Haar Zeit 18.11.2024, 08:55 Uhr bis 10:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 181 Verwarnungsbereich 31 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 47 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

3. Messstelle

Ort Menden-Bösperde, Bahnhofstraße Zeit 18.11.2024, 11:00 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 250 Verwarnungsbereich 43 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

4. Messstelle

Ort Menden-Lendringsen, Clemens-Brentano-Straße Zeit 18.11.2024, 14:30 Uhr bis 16:20 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 158 Verwarnungsbereich 36 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 54 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

5. Messstelle

Ort Menden-Lendringsen, Böingser Weg Zeit 18.11.2024, 16:25 Uhr bis 18:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 53 Verwarnungsbereich 15 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

6. Messstelle

Ort Hemer-Sundwig, Hönnetalstraße Zeit 18.11.2024, 18:35 Uhr bis 19:35 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 100 Verwarnungsbereich 10 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 75 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.11.2024 – 01:35

POL-WES: Hünxe - Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletztem Fußgänger

Hünxe (ost)

Am Montag, den 18.11.2024, ereignete sich gegen 17:50 Uhr in Hünxe an der Kreuzung Dinslakener Straße, Alte Weseler Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 77-jähriger Fußgänger lebensgefährlich verletzt wurde. Eine 48-jährige Frau aus Hünxe fuhr mit ihrem Auto auf der Dinslakener Straße von Drevenack kommend in Richtung Dinslaken. Auf der Kreuzung Dinslakener Straße, Alte Weseler Straße kam es dann zu einer Kollision mit einem 77-jährigen Fußgänger aus Hünxe, der die Dinslakener Straße vom örtlichen Industriegebiet kommend in Richtung Ortskern überqueren wollte. Durch den Zusammenstoß wurde der 77-Jährige lebensgefährlich verletzt. Er wurde zunächst mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus und später in eine spezielle Unfallklinik nach Düsseldorf gebracht.

An der Kreuzung wird der Verkehr durch eine Lichtsignalanlage (Ampel) geregelt, die zum Zeitpunkt des Unfalls funktionsfähig war. Die Unfallaufnahme erfolgte unter Beteiligung eines speziellen Unfallaufnahme-Teams aus Essen. Während der Unfallaufnahme war die Dinslakener Straße zwischen Alte Weseler Straße und dem Gansenbergweg für etwa 3 Stunden gesperrt. Die Familienangehörigen des 77-Jährigen wurden durch den polizeilichen Opferschutz unterstützt. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden durch das zuständige Verkehrskommissariat der KPB Wesel eingeleitet.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-6220 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.11.2024 – 23:38

FW-WRN: FEUER_3 - LZ1 - LG2 - LG4 - brennt Photovoltaik Batteriespeicher im Keller

Werne (ost)

Am Montagabend um 17:54 Uhr wurde per digitalem Meldeempfänger der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit dem Stichwort: "FEUER_3 - Verdacht auf Kellerbrand" in die Bahnhofstraße nach Werne alarmiert. Der ersteintreffende Einsatzleiter erkundete die vorgefundene Lage und vergewisserte sich, dass keine Personen mehr im verrauchten Gebäude waren. Aufgrund der Rückmeldung durch den Eigentümer, dass er einen lauten Knall sowie einen Rauchwarnmelder im Keller wahrgenommen hatte. Bei der Nachschau war bereits starker Rauch an der Kellertreppe wahrzunehmen und er alarmierte daraufhin folgerichtig umgehend die Feuerwehr. Es lag die Vermutung nahe das der Batteriespeicher der Photovoltaikanlage brannte. Der Angriffstrupp vom ersten eintreffenden Löschfahrzeug sicherte mit einem Rauchvorhang den Kellerabgang und verhinderte somit eine weitere Kontamination durch den Brandrauch. Unter umluftunabhängigem Atemschutz und einem Hohlstrahlrohr ausgerüstet suchte der Trupp unter sogenannter Nullsicht mittels der Wärmebildkamera den brennenden Batteriespeicher im Keller. Parallel der ersten Löschmaßnahmen verlegten nachrückende Einsatzkräfte eine Schlauchleitungen von einem Hydranten an der Straße Fürstenhof bis zum Löschfahrzeug, um ein gesicherte Wasserversorgung sicherzustellen. Es wurde um ein weiteres ausbreiten der Rauchgase im Flur und eine bessere Sicht im Keller zu schaffen eine Überdruckbelüftung durchgeführt. Im Keller bestätigte sich die Lage und es hatte sich aus unbekannter Ursache ein Lithium-Ionen Batteriespeicher der Photovoltaikanlage entzündet. Der Trupp versuchte die eingehauste 6 kWh Batterie zu löschen, welches sich durch immer wieder entzündende Flammen hinter der Blechverkleidung schwierig gestaltete. An der elektrischen Unterverteilung im Keller wurde die Anlage stromlos geschaltet und der ausgasende Akku wurde immer weiter gekühlt. Die Wärmebildkamera zeigte jedoch deutlich das der Akku bei unterbrochener Kühlung sich immer wieder selbst entzündete und die Temperatur im inneren wieder anstieg. Die parallel eingeleiteten Lüftungsmaßnahmen zeigen aufgrund der fehlenden Abluftöffnungen nur mäßigen Erfolg. Im Einsatzverlauf wurden Aufgrund der absehbar hohen Anzahl an Atemschutzgeräteträgern die Löschgruppe 2 aus Langern und die Löschgruppe 4 aus Holthausen zur Einsatzstelle nachalarmiert. Die nachrückenden Atemschutztrupps schafften es eine Abluftöffnung zu schaffen, damit die Sicht besser wurde und die Hitze abziehen konnte. Parallel hierzu wurde im Einsatzleitfahrzeug der Hersteller der Photovoltaik Batterie recherchiert sowie der Installateur zur Einsatzstelle gerufen. Mit sogenannten Gel-Löschern wurde unterdessen der Akku immer weiter abgelöscht und mittels einer Videoaufnahme aus dem verrauchten Keller den Führungskräften am Einsatzleitwagen die Lage im Keller geschildert. In Rücksprache mit dem Installateur wurde die vom Dach kommende Gleichstrom Verbindung (DC Seite) zur Batterie abgetrennt sowie mittels Brechwerkzeug der an der Wand verschraubte Akku aufwändig demontiert. Die Feuerwehr Lünen wurde mit dem Abrollbehälter "Mulde" ebenfalls zur Einsatzstelle gerufen, um die Akkus nach der Demontage weiterhin durch Eintauchen zu kühlen. Im Endeffekt reichte ein tragbarer 600l Behälter aus, um den demontierten Akku im Außenbereich unterzutauchen. Unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera wurde nach der Demontage der betroffene Bereich kontrolliert. Im Einsatzverlauf sind in Summe acht Trupps unter Atemschutz im Einsatz gewesen. Im Anschluss wurden diese Aufgrund der Kontamination durch den giftigen Brandrauch komplett dekontaminiert und gesäubert. Das Haus wurde Aufgrund des Brandschadens im Keller und beschädigter Stromleitungen im Brandraum über den Hauptsicherungskasten durch die zur Einsatzstelle alarmierte Techniker der RWE stromlos geschaltet. Im Anschluss der Kontroll- und Löschmaßnahmen wurden Abluftöffnungen in der verrauchten Wohnung und im Keller geschaffen und mit dem Hochleistungslüfter eine Überdruckbelüftung durchgeführt. Nachdem der Kellerbereich rauchfrei war, konnte gegen 21:40 Uhr Einsatzende gemeldet werden. Die Einsatzstelle wurde an den Hauseigentümer übergeben. Die Bahnhofstraße war während der Löscharbeiten komplett gesperrt. Es waren 38 freiwillige Einsatzkräfte der Feuerwehr Werne [Löschzug Werne Stadtmitte, Löschgruppe 2 aus Langern und Löschgruppe 4 aus Holthausen] mit in Summe acht Fahrzeugen [Kdow, 1-HLF-20, 1-DLK-23, 1-TLF-3000, 1-ELW, 1-GW-L1, 2-LF10-1, 4LF10-1] im Einsatz. Des Weiteren an diesem Einsatz beteiligt war der Rettungsdienst und Notarzt aus Werne, die RWE, die Feuerwehr Lünen sowie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24