Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 20.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.02.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Neukirchen-Vluyn: Carport-Brand in Vluyn: Feuerwehr verhindert Ausbreitung auf Garage und Gartenlaube
Neukirchen-Vluyn (ost)
Am Donnerstagmittag um 13:35 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz Vluyn mit dem Alarm "Verdächtiger Rauch" zum Schulplatz gerufen. Während der Fahrt war bereits eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Inzwischen meldeten mehrere Anrufer der Kreisleitstelle einen Brand einer Gartenlaube. Bei der Ankunft bestätigte sich die Situation: Ein Carport stand in voller Ausdehnung in Flammen. Das Feuer drohte auf eine benachbarte Gartenlaube und eine Garage überzugreifen. Die Bewohnerin informierte die Feuerwehr auch über mindestens drei Gasflaschen, die sich im Carport befanden. Der Feuerwehreinsatz Neukirchen wurde sofort nachalarmiert. Zur Brandbekämpfung ging ein Trupp unter Atemschutz mit zwei C-Strahlrohren vor. Ein weiteres C-Strahlrohr wurde zur Riegelstellung eingesetzt, um die Ausbreitung der Flammen zu verhindern. Die Sicherheitsventile der Gasflaschen hatten bereits ausgelöst, so dass das Gas kontrolliert abströmte und eine sichtbare Stichflamme entstand.
Die Feuerwehrleute kühlten die Gasflaschen gezielt ab und brachten sie aus der Gefahrenzone. Anschließend wurden sie in mit Wasser gefüllte Behälter gelegt, um weitere Risiken auszuschließen. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Für Nachlöscharbeiten wurde ein weiterer Trupp unter Atemschutz eingesetzt. Nach etwa einer Stunde wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neukirchen-Vluyn
Florian Heimberg
E-Mail: info@feuerwehr-neukirchen-vluyn.de
https://www.feuerwehr-neukirchen-vluyn.de/
FW Paderborn: PKW-Brand auf Autobahn
Paderborn (ost)
Am 20.02.2025 um 21:20 Uhr wurde die Feuerwehr Paderborn zu einem Fahrzeugbrand auf der Autobahn 33 in Richtung Brilon gerufen. Als sie am Rastplatz Lippesee ankam, stellte sie fest, dass ein Auto in Flammen stand.
Die Flammen wurden von einem Team der freiwilligen Feuerwehr unter Verwendung von Atemschutzgeräten gelöscht. Glücklicherweise wurde bei dem Autobrand niemand verletzt.
Es waren zwei Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz, darunter ein Fahrzeug des Löschzugs Schloss Neuhaus, das von Freiwilligen besetzt war, sowie ein Tanklöschfahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-WAF: Beckum. Vermisste 23-Jährige wieder da - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 15.02.2025
Warendorf (ost)
Am 20.02.2025 wurde die vermisste 23-jährige Beckumerin sicher gefunden. Die Suche wurde beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Paderborn: Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW
Paderborn (ost)
Am Donnerstag, dem 20.02.2025, gab es gegen 18.15 Uhr einen Verkehrsunfall mit mehreren PKW, die beteiligt waren. An der Kreuzung Neinz-Nixdorf-Ring / Frankfurter Weg / Bahnhofstraße kollidierten drei Fahrzeuge, in denen sich insgesamt 5 Personen befanden.
Alle Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt, aber die Insassen wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, versorgte die betroffenen Personen (vier Erwachsene und ein 8-jähriges Kind) und brachte schließlich drei Unfallbeteiligte zur weiteren Behandlung und Abklärung in Paderborner Krankenhäuser.
An der Einsatzstelle waren insgesamt ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), ein Einsatzleitwagen (ELW) und drei Rettungswagen (RTW) der Feuerwehr mit insgesamt 15 Einsatzkräften im Einsatz. Der Einsatz konnte nach etwa 90 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
FW-EN: Zwei Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am 20.02.2025 um 10:15 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Hilferuf in der Fritz-Reuter-Straße. Aufgrund eines Stromausfalls in diesem Bereich musste eine Einrichtung mit Beatmungsplätzen mit Notstrom versorgt werden, bis der Strom vom Netzbetreiber wieder eingeschaltet werden konnte. Der Einsatz endete um 10:59 Uhr für die Feuerwehr.
Um 16:11 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem First Responder Einsatz in der Kirchstraße gerufen. Aufgrund von vermehrten Einsätzen war kein Rettungsmittel sofort verfügbar, daher übernahm das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Hauptwache die Erstversorgung des Patienten, bis ein Rettungsmittel eintraf. Der Einsatz endete um 16:33 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-BN: Ruppichteroth: Verdacht des versuchten Tötungsdeliktes - Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln
Ruppichteroth (ost)
Die Polizei in Bonn und die Staatsanwaltschaft haben am Donnerstag (20.02.2025) begonnen, wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts zu ermitteln.
Nach den bisherigen Informationen ereignete sich gegen 14:25 Uhr in Ruppichteroth-Stranzenbach ein Schusswechsel, bei dem ein 24-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Zeugen alarmierten die Polizei, als sie Schüsse hörten und einen verletzten Mann am Boden im Bereich der Straßen Zum Weiher/Zum Weiherbusch fanden. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst vor Ort wurde der 24-Jährige mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus zur intensivmedizinischen Betreuung gebracht.
Ein 74-jähriger Verdächtiger, der laut Zeugen zunächst mit einem Auto vom Tatort geflohen war, wurde von Einsatzkräften in der Nähe des Tatorts in einem Fahrzeug angetroffen und vorläufig festgenommen.
Aufgrund der Gesamtsituation übernahm eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Rainer Müller in enger Zusammenarbeit mit Oberstaatsanwältin Claudia Heitmann von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen, die derzeit noch im Gange sind.
Neben der Sicherung von Spuren vor Ort, den Untersuchungen zum Ablauf des Geschehens und den Hintergründen suchen die Ermittler weitere Zeugen, die möglicherweise den Vorfall beobachtet haben. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151022
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MG: Durchsuchung und Festnahmen wegen Verdacht des unerlaubten Handeltreibens mit Kokain in nicht geringer Menge
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei Mönchengladbach leitete am Mittwoch, den 19. Februar, die Durchführung mehrerer Durchsuchungsbeschlüsse in Mönchengladbach und Krefeld, bei denen drei Verdächtige im Alter von 29 bis 31 Jahren vorläufig festgenommen wurden. Zwei von ihnen befinden sich nun in Untersuchungshaft. Zuvor wurde im Rahmen einer Ermittlungskommission intensiv ermittelt.
Die Beamten durchsuchten insgesamt vier Wohnungen, davon zwei in Mönchengladbach und zwei in Krefeld. Dabei wurden eine große Menge Kokain, eine nicht unerhebliche Menge Cannabis, ein vierstelliger Bargeldbetrag und ein Messer sichergestellt. In Bezug auf das Messer wird derzeit geprüft, ob es sich um einen verbotenen Gegenstand gemäß dem Waffengesetz handelt.
Die Polizei Mönchengladbach erhielt Unterstützung von Polizeikräften aus der benachbarten Behörde Krefeld während des Sonder-Einsatzes.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach prüfte die Polizei mögliche Gründe für eine Untersuchungshaft. Da keine gegen einen 30-jährigen Mönchengladbacher vorlagen, wurde er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen. Ein 29-jähriger Krefelder und ein 31-jähriger Mönchengladbacher wurden jedoch am Donnerstag, den 20. Februar, einem Haftrichter wegen des unerlaubten Handels mit einer nicht unerheblichen Menge Kokain vorgeführt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete der Haftrichter Untersuchungshaft für die beiden Männer an. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HF: Besondere Einsatzlage - Gewalttätige Auseinandersetzung
Herford (ost)
Derzeit hat die Polizei in Herford eine spezielle Einsatzsituation zu bewältigen, die auf eine gewalttätige Auseinandersetzung an der Hansastraße vor der Polizeiwache zurückzuführen ist. Nach ersten Einschätzungen entstand der gewaltsame Streit zwischen zwei Großfamilien aufgrund eines Gerichtstermins, der heute am Landgericht Bielefeld stattfand, und erreichte seinen Höhepunkt vor dem Dienstgebäude an der Hansastraße. Aktuell gelang es der Polizei, mit einem großen Aufgebot die Auseinandersetzung zu beenden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Falles sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GT: Lkw kippt auf die Seite - Fahrer im Krankenhaus
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Donnerstagmorgen (20.02., 08.10 Uhr) fuhr ein Lastwagenfahrer aus Salzkotten die Lippstädter Straße in Richtung Rheda-Wiedenbrück. Er hatte Glasleergut geladen.
Ein Stück hinter dem Grünen Weg kam der 62-jährige Fahrer mit dem Lastwagen von der Straße ab und kippte um. Die Flaschen verteilten sich weitläufig auf dem Feld neben der Straße. Die Feuerwehr holte den Fahrer aus der Fahrerkabine. Schwer verletzt wurde er in ein Krankenhaus nach Lippstadt gebracht. Ersten Informationen zufolge könnte eine innere Ursache für das Abkommen von der Straße verantwortlich sein. Neben dem verunfallten Lastwagen wurden auch ein Baum, ein Leitpfosten, ein Brückengeländer und das Feld beschädigt. Die B55 in diesem Bereich wurde für die Unfallaufnahme und die Bergung des Lastwagens gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 250220-3-K/BN/REK Verfolgungsfahrt unter Drogen - Polizist schießt auf Vorderreifen
Wesseling (ost)
Pressemitteilung der Polizei Köln
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (20. Februar) hat ein 24-jähriger Mann, der gegen 1.30 Uhr auf der Siebengebirgsstraße in Wesseling wegen zu hoher Geschwindigkeit gestoppt werden sollte, eine Verfolgungsjagd mit einem Streifenwagen begonnen. Nach einem Zusammenstoß mit dem Streifenwagen auf der Grünwaldstraße in Bornheim weigerte er sich auszusteigen und beschleunigte erneut mit quietschenden Reifen das Cabrio. Ein Polizist (32) schoss gezielt auf einen Vorderreifen des Peugeots. Trotzdem schaffte es der 24-Jährige, seine Fahrt fortzusetzen. Erst als er bei einem Wendemanöver auf dem Sechtemer Weg erneut mit dem Streifenwagen kollidierte, konnten die Einsatzkräfte den 24-Jährigen festnehmen. Der Fahrer und seine 25-jährige Beifahrerin blieben unverletzt.
Nach ersten Untersuchungen stand der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, hatte keine Fahrerlaubnis und hatte falsche Kennzeichen am Cabrio angebracht. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.
Die Ermittlungen zur Schussabgabe des 32-jährigen Polizeibeamten aus dem Rhein-Erft-Kreis hat die Polizei Köln aus Neutralitätsgründen übernommen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch in Spielwarengeschäft in Wolbeck - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (20.02., 00:49 Uhr) brach ein Unbekannter in ein Spielwarengeschäft an der Hiltruper Straße ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Laut ersten Ermittlungen gelangte der Täter durch das Öffnen der Haupteingangstür in den Verkaufsraum. Dort durchsuchte er den Kassenbereich, stahl einen Geschäftsschlüssel und floh.
Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW Paderborn: NotSan Lehrgang absolviert Traumablock
Paderborn (ost)
Der Kurs für Notfallsanitäter "NotSan23" der Feuerwehr Paderborn hat in den letzten sechs Wochen an der Rettungsdienstschule der Feuerwehr Paderborn intensiv das Thema "Trauma" behandelt. In diesem Ausbildungsabschnitt haben die Teilnehmer wichtige Sofortmaßnahmen zur Versorgung schwerstverletzter Patienten gelernt.
Ein besonderer Fokus lag auf lebensrettenden Maßnahmen wie dem Anlegen eines Blutsperre (Tourniquet), der Anwendung einer Beckenschlinge und der Durchführung einer Thoraxentlastungspunktion.
Der Höhepunkt des Ausbildungsabschnitts war ein realistischer Simulationstag in der Dempsey-Kaserne. Verschiedene Szenarien wurden unter möglichst realen Bedingungen durchgespielt, um die erlernten Maßnahmen unter Stress und in einsatznahen Situationen anzuwenden. Solche praxisorientierten Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, um die zukünftigen Notfallsanitäter optimal auf ihre Einsätze vorzubereiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-K: 250220-6-K Garage als Lager für gestohlene E-Bikes entdeckt - über 30 Fahrräder sichergestellt
Köln (ost)
Am Mittwochmittag (19. Februar) haben Beamte in einer Garage im Kratzweg im Stadtteil Mülheim ein vermutetes Diebesgutlager entdeckt und über 30 hochwertige und teilweise gestohlene E-Bikes zusammen mit Zubehör sichergestellt.
Derzeitigen Informationen zufolge hatte ein 39-jähriger Mann sein zuvor in der Innenstadt gestohlenes E-Bike mithilfe eines GPS-Trackers geortet und dann die Polizei zum "Fundort" gerufen. Mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Köln öffneten die Einsatzkräfte daraufhin die Garage und fanden neben dem Fahrrad des 39-Jährigen auch weiteres Diebesgut.
Die Überprüfung der sichergestellten E-Bikes ergab bisher, dass mindestens 12 Fahrräder als gestohlen bei der Polizei gemeldet wurden. Laut Angaben der Polizisten wird der Gesamtwert der gefundenen Fahrräder auf eine sechsstellige Summe geschätzt. Die Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat 56 geführt werden, dauern derzeit noch an. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Lilith M. aus Grevenbroich
Grevenbroich (ost)
Am Mittwoch (19.02.) um 10:50 Uhr haben wir in unserer Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5974273 die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 13-jährigen Lilith M. aus Grevenbroich gebeten.
Die Suche wurde eingestellt, da das Mädchen eigenständig zurückgekehrt ist.
Die Polizei dankt für Ihre Unterstützung und hebt alle Fahndungsmaßnahmen auf, während sie sich bei der Bevölkerung für ihre Hilfe bedankt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht schwarzen Kombi
Arnsberg (ost)
Am Dienstag um etwa 14:15 Uhr ereignete sich in Arnsberg auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der "Von-Lilien-Straße" ein Verkehrsunfall. Eine 68-jährige Frau aus Arnsberg beschädigte beim Einparken ein anderes dort abgestelltes Auto. Es handelte sich angeblich um einen schwarzen Kombi. Das Fahrzeug fuhr noch weg, bevor die Polizei am Unfallort eintraf. Der oder die Geschädigte und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Ladendieb in der Innenstadt gestellt
Minden (ost)
(SN) Ein Mann wurde am Mittwochmittag gegen 12.20 Uhr von Ladendetektiven erwischt, als er Parfumartikel in einem Drogeriemarkt am Scharn stahl. Als er das Geschäft verließ, wurde er auf den Diebstahl angesprochen und er ergriff hastig zu Fuß die Flucht.
Während ihres Streifengangs bemerkten zwei Polizeibeamte die Situation und griffen am Großen Domhof ein. Kurz darauf befand sich der 41-jährige Ladendieb auf der Polizeiwache.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mindener freigelassen. Er wird angezeigt. Die Drogeriefilialen sprachen ein Hausverbot gegen ihn aus. Zuvor konnten die Beamten die gestohlenen Gegenstände den Ladendetektiven zurückgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW-E: Zimmerbrand durch Akku in Essen-Borbeck - eine Person verletzt
Essen-Borbeck, Wielandstraße, 20.02.2025, 13:20 Uhr (ost)
Heute Nachmittag um 13:20 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Wielandstraße in Essen-Borbeck gerufen. Ein Anrufer informierte die Leitstelle darüber, dass ein Akku in seiner Wohnung Feuer gefangen hatte.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war die betroffene Wohnung bereits stark verqualmt, ebenso wie das Treppenhaus des Gebäudes. Der Bewohner des Brandzimmers konnte sich noch selbstständig ins Freie retten, erlitt jedoch eine leichte Rauchvergiftung.
Im ersten Stock befand sich ein älteres Ehepaar, dessen Fluchtweg durch den dichten Rauch abgeschnitten war. Die Feuerwehr kümmerte sich um das Paar am Fenster auf der Rückseite des Gebäudes. Zwei Einsatzkräfte stiegen über Leitern in den ersten Stock, um die Situation vor Ort zu überprüfen und das Ehepaar zu sichern. Beide waren in einem rauchfreien Bereich und zu keiner Zeit direkt gefährdet.
Gleichzeitig begannen Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung in der betroffenen Wohnung sowie mit der Kontrolle des Treppenhauses und der Dachgeschosswohnung. Ein Hochleistungslüfter wurde zur Entlüftung des Gebäudes eingesetzt. Nachdem der Rauch entfernt war, konnte das Ehepaar sicher durch das Treppenhaus ins Freie begleitet werden. Eine Untersuchung durch den Rettungsdienst ergab, dass kein Transport ins Krankenhaus erforderlich war.
Der Bewohner des Brandzimmers wurde mit Rauchgasverletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der Folgen des Brandes ist die Erdgeschosswohnung derzeit nicht bewohnbar.
An dem Einsatz waren zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst und der Führungsdienst beteiligt. Die Einsatzkräfte waren eine Stunde im Einsatz.
Die beengte Parksituation in der Wielandstraße erschwerte die Aufstellung der Einsatzfahrzeuge und verzögerte den Aufbau der Löschmaßnahmen.
Die Feuerwehr Essen warnt in diesem Zusammenhang vor den Gefahren von Akkubränden und empfiehlt, Akkus nur mit geeigneten Ladegeräten zu laden und nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-UN: Werne - Unbekannter Täter erblickt Bewohnerin und flüchtet
Werne (ost)
Am Mittwoch (19.02.2025) um 22.45 Uhr wurde ein unbekannter Täter dabei erwischt, wie er in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "In der Eika" in Werne-Stockum eingebrochen ist.
Ein Bewohner des Hauses sah den Täter im Flur, jedoch ohne Diebesgut, woraufhin er floh.
Die sofortige Fahndung war erfolglos.
Die Beschreibung des gesuchten Täters lautet wie folgt:
Personen, die Informationen über den Gesuchten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne zu melden: 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DO: Festnahme und Untersuchungshaft nach versuchtem Tötungsdelikt auf der Mallinckrodtstraße
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0172
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und des Polizeipräsidiums Dortmund
Nach einem versuchten Tötungsdelikt am 10. Februar 2025 auf der Mallinckrodtstraße am Nordmarkt wurde am Donnerstag (20.2.2025) ein 21-jähriger Verdächtiger vorläufig festgenommen und ein Haftbefehl des Amtsgerichts Dortmund vollstreckt, der von der Staatsanwaltschaft beantragt wurde.
Der Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt. Zum Zeitpunkt der Tat hatte er keinen festen Wohnsitz in Dortmund. Die Ermittlungen der Mordkommission konzentrieren sich auf gefährliche Körperverletzung und versuchtes Tötungsdelikt.
Der Beschuldigte wird dringend verdächtigt, bei der Tat einen 31-jährigen Mann mit Messerstichen lebensgefährlich verletzt zu haben. Die Lebensgefahr besteht nicht mehr.
Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5968733
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GT: Zivile Polizeibeamte stellen Einbrecher - Ermittlungen zu weiteren Taten dauern an
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Mittwochmorgen (19.02., 03.00 Uhr) stoppten verdeckte Ermittler der Kreispolizeibehörde Gütersloh einen schwarzen Citroen auf der Berliner Straße in der Nähe der Osnabrücker Landstraße. Im Fahrzeug saßen zwei Personen aus Rheda-Wiedenbrück, 17 und 20 Jahre alt.
Sie hatten verschiedene Werkzeuge für Einbrüche und weitere verdächtige Gegenstände im Auto. Zum Beispiel eine große Brechstange.
Beide Personen wurden vorübergehend festgenommen. Das Auto wurde beschlagnahmt. Im Laufe der folgenden Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass die beiden für mindestens sechs Einbrüche in Gaststätten und Imbisse in den letzten Wochen in Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh und Herzebock verantwortlich sind.
Ob die Männer noch für weitere Einbrüche verantwortlich sind, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-OE: Verkehrsgefährdung am Hatzenberg: Polizei sucht Zeugen
Olpe (ost)
Am Donnerstag, dem 20. Februar, wurde auf der Polizeiwache Olpe eine Meldung über eine Gefährdung im Straßenverkehr eingereicht. Der Fahrer des Busses berichtete, dass er am 19. Februar um 16.48 Uhr mit einem Linienbus bergab auf der Hatzenbergstraße unterwegs war. Kurz nach der Bushaltestelle "Hochhaus" näherte sich ein Auto seinem Fahrzeug. Um eine Kollision zu vermeiden, führte der Busfahrer eine Notbremsung durch. Der Fahrer des Autos soll ihn durch das Autofenster beleidigt, ihm dann die Hand verdreht und mit einer Dose Red Bull geschlagen haben. Als der Busfahrer dem Autofahrer mitteilte, dass er die Polizei rufen wolle, fuhr das Auto den Hatzenberg hinauf. Der Busfahrer gab an, dass der Autofahrer etwa 50 Jahre alt war, eine Glatze hatte und schlank war.
Er trug eine gelb-orangefarbene Hose und ein T-Shirt, ähnlich einem Bauarbeiter. Nach ersten Informationen handelt es sich bei dem Auto um einen silbergrauen Subaru Kombi. Das Kennzeichen zeigte die Ortskennung "OE" (Olpe) an. Es wird berichtet, dass auch andere Personen den Vorfall vor Ort beobachtet haben.
Daher bittet die Polizei mögliche Zeugen - insbesondere mit Informationen zum Kennzeichen des Fahrzeugs - sich unter der Telefonnummer 02761 9269-4112 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Schuss aus Schreckschusswaffe löste Polizeieinsatz aus - 2502084
Hilden (ost)
In Hilden ereignete sich am Donnerstag (20. Februar 2024) ein Vorfall auf dem Gelände einer Schule, bei dem ein Jugendlicher angeblich mit einer Schreckschusswaffe geschossen hat. Es gab keine Verletzten.
Die Situation war folgende:
Laut den aktuellen Ermittlungen betrat ein 14-jähriger Jugendlicher gegen 13:20 Uhr das Schulgelände am Holterhöfchen und handelte dort im Bereich der Schulhöfe mit einer Schreckschusspistole. Es soll auch zu einem Schuss gekommen sein.
Kurz darauf wurde die Polizei verständigt, die schnell mit mehreren Einsatzkräften vor Ort war, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Schüler eine echte Schusswaffe bei sich hatte.
Diese Befürchtung bestätigte sich jedoch nicht: Als die Beamten eintrafen, flüchtete der Jugendliche zunächst über den Schulhof und warf die Waffe ins Gebüsch. Dort stellten die Beamten fest, dass es sich um eine Schreckschusspistole handelte, die aber einer scharfen Waffe sehr ähnlich sah.
Der Jugendliche wurde auf dem Schulhof festgenommen und in Gewahrsam genommen. Es handelte sich um einen 14-jährigen Iraner aus Düsseldorf, der keine der örtlichen Hildener Schulen besuchte.
Warum sich der Jugendliche auf dem Schulhof aufhielt, wird derzeit noch untersucht. Er gab an, Freunde besuchen zu wollen. Der 14-Jährige wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung zur Polizeiwache gebracht. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-REK: 250220-2: Polizei Rhein-Kreis-Neuss sucht Eigentümer von Armbanduhren
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Am Samstag (15.02.) wurden bei der Polizei fünf offenbar hochwertige Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko abgegeben.
Ein Zeuge hatte zuvor diese in einem Mietwagen entdeckt und war über das Versteck erstaunt.
Es wird vermutet, dass diese Uhren aus einer Straftat stammen.
Bisherige Untersuchungen des Kriminalkommissariats 22 waren nicht erfolgreich.
Daher bitten die Ermittler nun die Öffentlichkeit um Hilfe. Wem gehören diese Uhren, oder wer kann Informationen zum Besitzer geben?
Hinweise werden von der Polizei unter der 02131 3000 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Unfallflucht in Herne: Polizei sucht Golf-Fahrer
Herne (ost)
Nach einem Verkehrsunfall und einer gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr in Herne-Eickel sucht die Polizei nach Zeugen.
Bislang konnte der Fahrer, der am 14. Februar (Freitag) einen Alleinunfall verursacht haben soll, nicht identifiziert werden, so die Ermittler des Verkehrskommissariats.
Es wird berichtet, dass der Unbekannte gegen 10.15 Uhr mit einem VW Golf auf der Hauptstraße in Richtung Wanne-Eickel unterwegs war und plötzlich auf den Gehweg auswich, etwa 100 Meter weiterfuhr und dabei die beiden Außenspiegel seines Autos beschädigte sowie eine Hauswand und möglicherweise eine Straßenlaterne touchierte.
Der Autofahrer fuhr dann in Richtung Burgstraße davon.
Niemand wurde bei dem gefährlichen "Manöver" verletzt. Der Gesuchte wird als etwa 30-40 Jahre alt beschrieben, mit kurzen dunklen Haaren und einem dunklen Bart. Er war in einem anthrazitfarbenen VW Golf mit Bochumer Kennzeichen unterwegs.
Wer kann Informationen zu dem Vorfall, dem Autofahrer oder dem beschädigten Fahrzeug geben? Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-5206.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Bösensell, Brock/ Radfahrer verstirbt an Unfallstelle
Coesfeld (ost)
Ein 92-jähriger Radfahrer aus Senden erlag am Donnerstag (20.02.25) seinen Verletzungen. Um 10.50 Uhr führte ein 50-jähriger Lastwagenfahrer aus Marl Schüttarbeiten mit seinem Kipplaster auf einer Baustelle in der Bösenseller Bauerschaft Brock durch.
Während des schrittweisen Vorführens des Kipplasters kam es zu einer Kollision mit dem 92-jährigen, der sich mit seinem Fahrrad auf der Baustelle befand. Eine Wiederbelebung vor Ort war nicht erfolgreich. Notfallseelsorger kümmerten sich anschließend um den Lastwagenfahrer und die Hinterbliebenen. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls vor Ort, kam jedoch nicht mehr zum Einsatz. Ein Unfallaufnahmeteam aus Münster und ein Sachverständiger sicherten Spuren vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrskommissariat in Arnsberg sucht Zeugen
Arnsberg (ost)
Ein Vorfall im Straßenverkehr ereignete sich bereits am Montag, dem 10. Februar, in Voßwinkel. Die Ermittlungen richten sich gegen einen Mann aus Menden. Nach bisherigen Informationen soll er zwischen 18:55 Uhr und 19:10 Uhr in Richtung Neheim unterwegs gewesen sein. Es wird vermutet, dass das Fahrzeug mehrmals in den Gegenverkehr geraten ist. Es besteht die Möglichkeit, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Der Beschuldigte fährt einen roten Peugeot. Personen, die möglicherweise betroffen sind oder Zeugen waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02932 - 90200 an die Polizeiwache in Arnsberg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Vogelvoliere wird Raub von Flammen
Minden (ost)
(TB) Die Polizei und Feuerwehr wurden am Donnerstagmorgen über den Brand einer Vogelvoliere und eines Gewächshauses in der Bremer Straße informiert. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Ein Notruf ging kurz nach drei Uhr bei der Polizeileitstelle ein, der einen Brand auf dem Gelände eines Einfamilienhauses im Stadtteil Todtenhausen meldete. Ein Bewohner wurde zuvor durch das laute Bellen der Hunde geweckt und entdeckte das offene Feuer. Die Feuerwehr kam schnell und löschte den Brand. Neben der zerstörten Vogelvoliere und des Gewächshauses wurde auch die Außenfassade des Hauses leicht beschädigt. Etwa 40 Vögel in der Voliere kamen ums Leben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und den Brandort im Laufe des Tages untersucht. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der Brandort bereits freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DU: Hamborn: Junge auf Schulweg verletzt - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (20. Februar, 08:04 Uhr) hat eine Frau die Polizei in Duisburg kontaktiert, um über einen verletzten Jungen (9) zu informieren. Der Junge wurde auf dem Weg zur Schule in der Dieselstraße von einem Auto angefahren, als es von hinten kam. Als er das Licht des hellblauen Autos sah, drehte er sich um und das Auto fuhr über seinen Fuß. Der Fahrer des Autos fuhr einfach weiter, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Der Fahrer ist bisher unbekannt. Der Junge wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei in Duisburg hat die Untersuchung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, die nähere Informationen über die unbekannte Person im Auto geben können. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 21 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: Cannabis-Plantagen in Hagen und Dortmund gefunden
Hagen (ost)
Die Hagener Polizei wurde durch kriminalpolizeiliche Untersuchungen auf eine Cannabis-Plantage in der Hagener Innenstadt aufmerksam gemacht. Am Donnerstag (20.02.2025) wurden Einsatzkräfte mobilisiert, um ein Gebäude am Märkischen Ring zu durchsuchen. Dort wurden über 1000 Pflanzen entdeckt. Ein 34-jähriger Mann, der verdächtigt wird, in Verbindung mit der Plantage zu stehen, wurde vorläufig verhaftet. Neben Hagen wurde auch die Bornstraße in Dortmund durchsucht. Dort wurde eine weitere Plantage gefunden, die jedoch noch im Aufbau war. Die Ermittlungen zu den Plantagen dauern an. Weitere Informationen können derzeit nicht bereitgestellt werden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-D: Polizei und Ordnungsamt sorgen gemeinsam für Sicherheit an Karneval - Pressemeldung zum heutigen Medientermin
Düsseldorf (ost)
Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Düsseldorf und die Polizeidirektion Düsseldorf werden auch in diesem Jahr viele Einsatzkräfte einsetzen, um den Feiernden ein sicheres und möglichst unbeschwertes Karnevalsfest in der Landeshauptstadt zu ermöglichen. Die Vorbereitungen dazu wurden von Ordnungsdezernent Christian Zaum und Thorsten Fleiß, Leitender Polizeidirektor, gemeinsam mit Lothar J. Hörning vom Comitee Düsseldorfer Karneval am Donnerstag, den 20. Februar 2025, im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Die gemeinsame Pressemitteilung dazu ist als Anhang beigefügt.
Auf der Webseite der Stadt Düsseldorf sind außerdem unter dem folgenden Link noch Fotos der Veranstaltung zum Herunterladen verfügbar: https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/polizei-und-ordnungsamt-sorgen-gemeinsam-fuer-sicherheit-an-karneval-2
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-UN: Bilanz eines Schwerpunkteinsatzes des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs
Kreis Unna (ost)
Während einer gezielten Aktion zur Überprüfung der Vorschriften im gewerblichen Personen- und Güterverkehr hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna am Donnerstag (20.02.2025) insgesamt 17 Fahrzeuge überprüft.
Von 07:15 Uhr bis 09:20 Uhr fanden Kontrollen auf der Rhynerner Straße in Bönen statt. Es wurden drei Verstöße festgestellt und ein Bußgeld wegen Verstößen gegen die Sozialvorschriften verhängt.
Eine weitere Kontrollstelle wurde von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr auf der L679 in Unna, am Kreisverkehr zur Max-Planck-Straße in Fahrtrichtung Unna, eingerichtet. Auch hier wurden Verstöße gegen die Sozialvorschriften und das Fahrpersonalgesetz festgestellt, was zu einem Bußgeld und zwei Verstößen führte. Zudem wurde ein Kontrollbericht erstellt. Der Fahrer muss die Mängel nun innerhalb einer bestimmten Frist beheben und bei einer zuständigen Stelle nachweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MI: Fußgängerin angefahren, Autofahrer setzt Fahrt fort
Minden (ost)
(SN) Eine Fußgängerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen leicht verletzt.
Es wird angenommen, dass die 84-jährige Frau aus Minden gegen 10.40 Uhr die Stiftsallee an der Fußgängerüberweg an der nicht aktiven Ampel am Petershäger Weg / Stemmer Landstraße überqueren wollte. Als sie die Straße betrat, kam es zu einer Kollision zwischen einem VW aus Holzhausen und dem Rollator der Frau, wodurch sie stürzte. Die Seniorin wurde dabei anscheinend leicht verletzt.
Die alarmierten Rettungskräfte forderten einen Rettungswagen an, der die Passantin vor Ort untersuchte. Anschließend wollte die Frau sich selbst ärztlich behandeln lassen. Der beteiligte Autofahrer setzte seine Fahrt fort, nachdem er kurz angehalten hatte.
Ein 84-jähriger Mann aus Porta wurde nach einem Zeugenhinweis als mutmaßlicher Unfallbeteiligter identifiziert. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-EN: Hattingen: Kontrollenwoche "Roadpol Truck & Bus" heute in Hattingen
Hattingen (ost)
Am 20.02.2025 fand im Rahmen der europaweit angelegten Kontrollwoche "Roadpol Truck & Bus" der Sondereinsatz mit dem Fokus auf Güter- und Schwerlastverkehr des Verkehrsdienstes statt. Zwischen 08:00 und 13:00 Uhr überprüften die Polizisten an der eingerichteten Kontrollstelle an der Bredenscheider Straße in Hattingen die vorbeifahrenden Lastwagen. Zusätzlich wurde die Geschwindigkeit durch den Einsatz von verdeckten Radarmessstellen überwacht. Dabei stellten die Beamten unter anderem Verstöße gegen Ladungssicherungsvorschriften, Sozialvorschriften und Kabotagevorschriften fest.
Insgesamt wurden 24 Lastwagen gründlich kontrolliert. Dabei wurden 3 Verstöße gegen die Ladungssicherung, 5 gegen die Sozialvorschriften und 1 Sicherheitsleistung von einem ausländischen Verkehrsteilnehmer festgestellt.
Zusätzlich fehlte einem Fahrer die EU-Lizenz für den Warentransport in Deutschland (Kabotageverstoß).
Zudem wurden 95 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, davon 17 bei Lastwagen und 1 bei einem Bus. Die restlichen Verstöße wurden von PKWs begangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250220-5-K/BN/REK Verfolgungsfahrt unter Drogen - Polizist schießt auf Vorderreifen
Köln (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (20. Februar) hat ein 24-jähriger Mann, der gegen 1.30 Uhr auf der Siebengebirgsstraße in Wesseling wegen zu schnellen Fahrens angehalten werden sollte, eine Verfolgungsjagd mit einem Polizeiauto gestartet. Nachdem er nach einem Zusammenstoß mit dem Streifenwagen auf der Grünwaldstraße in Bornheim sich weigerte auszusteigen und das Cabrio mit quietschenden Reifen erneut beschleunigte, feuerte ein Polizist (32) gezielt auf einen Vorderreifen des Peugeots. Trotzdem schaffte es der 24-Jährige, seine Fahrt fortzusetzen. Erst als er bei einem Wendemanöver auf dem Sechtemer Weg erneut mit dem Streifenwagen zusammenstieß, konnten die Einsatzkräfte den 24-Jährigen stoppen. Der Fahrer und seine 25-jährige Beifahrerin blieben unverletzt.
Nach ersten Untersuchungen stand der Mann unter dem Einfluss von Drogen, hatte keine Fahrerlaubnis und hatte falsche Kennzeichen am Cabrio angebracht. Ihn erwarten nun mehrere strafrechtliche Verfahren.
Die Untersuchungen zur Schussabgabe durch den 32-jährigen Polizisten aus dem Rhein-Erft-Kreis wurden aus Neutralitätsgründen von der Polizei Köln übernommen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Zusammenstoß mit E-Scooter - Jugendliche verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen gab es einen Unfall zwischen einer Autofahrerin und einer E-Scooter-Fahrerin auf der Ewaldstraße. Die 15-jährige auf dem E-Scooter wurde bei dem Vorfall verletzt. Es wird angenommen, dass eine 39-jährige Autofahrerin aus Herten gegen 7.55 Uhr von der Sedanstraße auf die Ewaldstraße abbiegen wollte - und stieß dabei mit der 15-Jährigen zusammen, die gerade den "Radüberweg" an der Ewaldstraße mit dem E-Scooter überquerte. Die Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, laut ersten Informationen erlitt sie leichte Verletzungen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HX: Farbschmiererei an Kirche in Natzungen
Borgentreich (ost)
Durch Graffiti wurde die katholische Pfarrkirche in Natzungen an der Deichstraße beschädigt. Sowohl die Tür zur Sakristei als auch die südliche Sakristeiwand wurden mit schwarzer Farbe besprüht. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, dem 15. Februar um 17.30 Uhr, und Montag, dem 17. Februar um 21.50 Uhr. Es entstand ein beträchtlicher Schaden für die Kirchengemeinde. Hinweise auf verdächtige Personen, die sich an der Kirche zu schaffen gemacht haben, werden von der Polizei in Höxter (Telefon 05271/962-0) oder dem Kirchenvorstand entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-K: 250220-4-K Schmuckdieb entwendet Goldringe aus Juwelierladen - Zeugenaufruf
Köln (ost)
Nach dem angeblichen Diebstahl von wertvollem Goldschmuck am Abend des Mittwochs (19. Februar) in einem Juweliergeschäft in Köln-Chorweiler sucht die Polizei nach einem circa 20-jährigen Mann mit einem Dreitagebart.
Ersten Untersuchungen zufolge betrat der Unbekannte gegen 18.20 Uhr das Schmuckgeschäft in der Mailänder Passage und ließ sich von der Verkäuferin (19) mehrere Goldringe zeigen. Der Mann, der eine schwarze Kapuzenjacke, eine schwarze Wintermütze und eine helle Hose trug, soll dann plötzlich nach dem Schmuck in der Vitrine gegriffen haben. Danach flüchtete er in Richtung der S-Bahnhaltestelle Chorweiler. Der Gesuchte wird außerdem als kräftig beschrieben und soll eine Umhängetasche bei sich gehabt haben.
Das Kriminalkommissariat 54 hat die Untersuchungen übernommen und analysiert derzeit Zeugenaussagen und Videomaterial.
Personen, die Informationen über die Tat und/oder den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Hagen: Tierische Rettung, Schwein aus Notlage befreit
Hagen (ost)
Die Feuerwehr Hagen wurde heute zu einem tierischen Notfall gerufen. Ein Schwein war in einen Bach gesprungen, nachdem es von einem Hund gejagt wurde, und konnte sich nicht selbst befreien. Die Leitstelle alarmierte ein Löschfahrzeug, um dem Schwein zu helfen. Aktuell absolvieren Auszubildende des Grundlehrgangs ein Wachpraktikum auf einer Feuerwache, wo sie ein eigenes Löschfahrzeug besetzen und unter Anleitung eines erfahrenen Gruppenführers Einsatzerfahrung sammeln. Einige Szenarien dürfen die Brandmeisteranwärter auch eigenständig bewältigen, wie diese Tierrettung. Die Kollegen konnten das verletzte Tier finden, aus seiner misslichen Lage befreien und an den Tierschutz übergeben. Das Schwein hatte wirklich Glück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de
02331 - 3741101
0151 12995636
POL-KLE: Rees - Geparkter BMW beschädigtFahrzeug mit Anhängerkupplung flüchtig
Rees (ost)
Am Mittwoch, dem 19. Februar 2025, wurde der Polizei ein Fall von Fahrerflucht an der Empeler Straße in Rees gemeldet. Dort stand ein schwarzer BMW 320 auf dem rechten Parkstreifen in Richtung Innenstadt von Montag, dem 17. Februar 2025, um 10:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 19. Februar 2025, um 10:00 Uhr. Ein unbekanntes Fahrzeug hat wahrscheinlich beim Manövrieren den BMW vorne beschädigt. Anhand der Spuren am Unfallort wird vermutet, dass die Beschädigung durch die Anhängerkupplung des flüchtigen Fahrzeugs verursacht wurde. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-NE: Mutmaßliche Einbrecher leisten Widerstand gegen Polizei
Neuss (ost)
Am Mittwoch (19.2.) wurden in Neuss zwei Verdächtige von der Polizei in einem Supermarkt festgenommen.
Nach den bisherigen Ermittlungen drangen die beiden Verdächtigen, ein 16-jähriger Guineer und ein 34-jähriger Deutscher, gegen 22:55 Uhr in ein Geschäft in der Neusser Innenstadt ein. Dabei lösten sie einen Alarm aus und konnten zunächst mit alkoholischen Getränken entkommen.
Dank Hinweisen von Zeugen gelang es verdeckten Polizeikräften, die beiden Verdächtigen mit ihrer Beute in der Nähe des Tatortes zu finden. Beide Verdächtigen zeigten sich den Beamten gegenüber aggressiv und mussten festgenommen werden. Ein Alkoholtest bei dem 34-Jährigen war positiv, er wurde vorübergehend inhaftiert.
Weitere Untersuchungen ergaben zudem, dass der 16-Jährige von einer pädagogischen Einrichtung als vermisst gemeldet worden war. Er wurde dorthin zurückgebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Castrop-Rauxel
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen wurde in ein Büro in einem Mehrfamilienhaus an der Bochumer Straße eingebrochen. Die Täter brachen die Tür zum Büro auf und durchsuchten die Räume. Gestohlen wurden Bargeld, abgelaufene Ausweisdokumente, Schlüssel, Sparbücher und Zahlungsmittel. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen haben, sich zu melden.
Recklinghausen
Am 19. Februar 2025, am Vormittag, wurde in eine Wohnung an der Volmestraße eingebrochen. Sowohl das Wohnzimmer als auch das Schlafzimmer wurden durchsucht. Über die gestohlene Beute liegen derzeit keine Informationen vor. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, um die Täter zu identifizieren.
Hinweise werden unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Ascheberg, Sandstraße/ Verdacht der Drogenfahrt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (20.02.25) gestand eine 24-jährige Autofahrerin aus Münster den Konsum von Cannabis. Um 10.55 Uhr wurde sie von einer Streifenwagenbesatzung an der Sandstraße angehalten, da sie nicht angeschnallt war. Ein freiwilliger Drogenvortest bestätigte ihre Aussage. Ein Arzt entnahm der Münsteranerin auf der Wache eine Blutprobe. Die Polizisten untersagten ihr die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-W: Unfall mit Kleintransporter auf der A1
Wuppertal (ost)
Heute Morgen gab es auf der Autobahn A1 vor der Ausfahrt Langerfeld in Richtung Dortmund einen Verkehrsunfall.
Es ereignete sich eine Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Kleintransporter. Als die Feuerwehr eintraf, leisteten Rettungsdienstkollegen aus Remscheid bereits Erste Hilfe.
Ein Insasse war in einem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Dank der schnellen technischen Rettung und medizinischen Versorgung konnte die Person befreit und ins Krankenhaus gebracht werden. Die A1 war während des Einsatzes vollständig gesperrt und wurde später teilweise wieder freigegeben.
Die Feuerwehrkräfte, die im Einsatz waren, gehörten zum Rüstzug aus Barmen und Elberfeld, mehreren Rettungsfahrzeugen, drei Führungsfahrzeugen und den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Hahnerberg und Ronsdorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-VIE: Alte Autobatterien vom Gelände eines Autohauses gestohlen
Viersen (ost)
Am Dienstagabend gegen 21:15 Uhr drangen drei Unbekannte in das Gelände eines Autohauses am Hormesfeld in Viersen ein und stahlen dort gebrauchte Autobatterien. Die Täter fuhren mit einem weißen Lieferwagen britischer Herkunft, also mit dem Lenkrad auf der rechten Seite. Sie entwendeten eine unbekannte Menge an Batterien und flüchteten dann mit dem Lieferwagen. Haben Sie am Dienstagabend im Bereich Hormesfeld/Gerberstraße verdächtige Aktivitäten beobachtet? Haben Sie den rechtsgelenkten Lieferwagen in dieser Gegend gesehen? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Nummer 02162/377-0. /hei (182)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Falsche Polizisten - Frau wird Bargeld gestohlen
Kempen (ost)
Am Dienstag wurde eine Dame aus Kempen von Betrügern getäuscht. Ein vermeintlicher Anwalt rief sie an und informierte sie darüber, dass derzeit "osteuropäische Banden" aktiv seien. Diese würden insbesondere ältere Menschen bestehlen. Deshalb wurde ihr geraten, dringend ihr gesamtes Bargeld abzuheben. Kurz darauf meldeten sich zwei weitere Personen, die vorgaben, bei der Kriminalpolizei zu arbeiten. Sie setzten die Dame telefonisch unter Druck und betonten mehrmals, wie ernst die Situation sei und dass sie ihr Geld in Sicherheit bringen müsse. Die ältere Dame folgte den Anweisungen der Männer und hob das Geld von ihrem Konto ab. Sie wurde angewiesen, es in einem Umschlag vor ihrer Haustür in der Kerkener Straße in Kempen zu hinterlegen. Kurz darauf holte eine junge Frau den Umschlag ab. Einen Tag später erkannte die Dame den Betrug und informierte die Polizei. Haben Sie am Dienstag in der Kerkener Straße eine verdächtige junge Frau gesehen? Dann kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02162/377-0.
Wir möchten nochmals betonen, dass die Polizei niemals Geld, Schmuck oder persönliche Gegenstände von Ihnen verlangen würde. Die Täter überfallen ihre Opfer bei solchen Taten und nutzen den Schockmoment aus, wodurch viele Menschen, insbesondere ältere Menschen, überrumpelt und überfordert sind. Nutzen Sie dies als Gelegenheit, um Ihre Familie und Freunde für dieses Thema zu sensibilisieren. /jk (184)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SU: Korrektur: Autofahrer fährt Radfahrerin an und flüchtet
Troisdorf (ost)
Leider war die Unfallstelle in der ursprünglichen Nachricht nicht korrekt angegeben. Daher wurde die Stelle nun entsprechend korrigiert. Wir bitten um Entschuldigung für den Fehler.
In Troisdorf ereignete sich am frühen Mittwochmorgen (19. Februar) ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Der Autofahrer oder die Autofahrerin entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um die gestürzte Radfahrerin zu kümmern. Um 05:40 Uhr fuhr die 47-jährige Troisdorferin mit ihrem Pedelec auf der "Belgische Allee", als ein Auto von rechts aus der "Am Senkelsgraben" kam. Der oder die Fahrer(in) schien die Radfahrerin zu übersehen, die vergeblich versuchte auszuweichen und von der Fahrzeugfront erfasst wurde. Die Frau, die eine reflektierende Neonjacke und einen reflektierenden Fahrradhelmüberzug trug, stürzte und wurde leicht verletzt. Das Auto setzte seine Fahrt in Richtung Linder Mauspfad fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die 47-Jährige konnte den hinzugerufenen Polizisten lediglich mitteilen, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen weißen Kleinwagen handelte. Weitere Informationen oder Angaben zu den Insassen konnten nicht gemacht werden. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein. Hinweise zum Unfall und/oder dem flüchtigen Fahrzeug können gerne bei der Polizei unter 02241 541-3221 gemeldet werden. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-COE: Nottuln, Hövel/ Weißer 3er BMW beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat am Donnerstag (20.02.25) auf dem Parkplatz eines Landgasthauses in Hövel einen weißen 3er BMW beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 9.40 Uhr und 11.50 Uhr dort. Anschließend entfernte sich der Verursacher. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Mehr als 20 Autos beschädigt
Viersen-Rahser (ost)
In der Nacht vom 15. auf den 16. Februar haben Unbekannte die Spiegel an über 20 Autos beschädigt, teilweise abgetreten. Die Fahrzeuge waren entlang der Florastraße und der Pastor-Lambertz-Straße geparkt, sowie zwei Autos im Bereich Freiheitsstraße/Süchtelner Straße. Ein Zeuge konnte die Tatzeit möglicherweise eingrenzen, als er zwischen 3.15 und 3.30 Uhr laute Geräusche hörte und sah, wie ein Mann versuchte, den Spiegel eines Autos abzutreten. Der Mann flüchtete in Richtung Nauenstraße. Er war etwa Mitte 20, 1,80 Meter groß mit blonden Haaren und trug einen grauen Mantel.
Möglicherweise haben andere Menschen verdächtige Beobachtungen gemacht oder wissen, wer in dieser Nacht in der Gegend war. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0, wenn Sie etwas wissen. /hei (183)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Autos aufgebrochen - Werkzeuge geklaut
Schwalmtal-Dilkrath/Nettetal-Lobberich/Grefrath: (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in Amern drei Fahrzeuge und in Lobberich ein Fahrzeug von Unbekannten aufgebrochen. Es handelte sich um Firmenfahrzeuge, in denen Werkzeug gelagert war. Auf der Boisheimer Straße in Dilkrath wurde ein Renault Trafic angegriffen. Die Täter schlugen die dreieckige Scheibe in der Beifahrertür ein und gelangten so ins Innere des Fahrzeugs. Dort stahlen sie drei Akkuschrauber, einen Akku-Winkelschleifer, einen Laubbläser, eine Akku-Handkreissäge, eine Säbelsäge, einen Bohrhammer und eine Kettensäge. Ein paar Häuser weiter zerstörten Unbekannte das Schloss einer hinteren Tür und stahlen eine Kreissäge, zwei Akku-Bohrschrauber, einen Rotationslaser und einen Bohrhammer. Weiter die Boisheimer Straße entlang gelangten Unbekannte ebenfalls durch ein Schloss in einen Transporter. Hier wurden eine Kreissäge, ein Laubbläser, ein Doppelladegerät, einige Akkus und einige kleinere Geräte entwendet. An der Werner-Jaeger-Straße in Lobberich bemerkte ein Anwohner am Dienstagmorgen, dass in dem von ihm genutzten Firmentransporter ein Loch war. Gestohlen wurden eine Werkzeugtasche mit Messgeräten, eine weitere mit Werkzeug und eine Bohrmaschine. In der Nacht zum Mittwoch wurde an einem Transporter, der an der Albert-Mooren-Allee in Grefrath abgestellt war, eine Scheibe in einer Hecktür eingeschlagen. Die Beute der Unbekannten bestand aus drei Akkuschraubern, einem Streifennagler, einer Kreissäge, einer Schnabelsäge, zwei Schlagschraubern und einer Bohrmaschine. Die Polizei untersucht alle Fälle und bittet um Hinweise. Wer hat in der Umgebung der Tatorte verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (181)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Schloßstraße/ Schwarzer BMW 320d beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag, den 20.02.25, wurde ein schwarzer BMW 320d von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 8.45 Uhr und 10.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Gesundheitshauses in der Schloßstraße. Der Verursacher entfernte sich vom Tatort. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Katharinenplatz/ Unfallbeteiligter gesucht
Coesfeld (ost)
Ein unbekannter Autofahrer kollidierte am Donnerstag (20.02.25) auf dem Bürgersteig vor der Volksbank am Katharinenplatz mit einem 84-jährigen Fußgänger aus Ascheberg. Dies geschah gegen 10.40 Uhr während des Ausparkens. Der ältere Mann fiel hin, woraufhin der Unbekannte ihm half, wieder auf die Beine zu kommen. Er erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Fußgängers, der zuerst angab, alles sei in Ordnung. Später stürzte er dann an der Dieningstraße erneut. Ein Zeuge alarmierte einen Rettungswagen, der den Mann ins Krankenhaus brachte. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EU: Pkw-Aufbrüche: Unbekannte stehlen Auto und durchwühlen mehrere Fahrzeuge
Nettersheim (ost)
Am Mittwoch (19. Oktober) gegen 6.30 Uhr bemerkten Bewohner in Nettersheim, dass ihre Autos durchsucht worden waren.
Insbesondere die Straße Zur Brotkiste war betroffen, wo Unbekannte zwischen Dienstag (18. Februar), 17 Uhr, und Mittwoch (19. Februar), 6.30 Uhr, vier unverschlossene Fahrzeuge durchsuchten. Neben einem Rucksack wurde auch Kleingeld aus den Autos gestohlen. Der Rucksack wurde in der Nähe wieder gefunden.
Außerdem wurde gegen 4 Uhr in der Straße Zur Brotkiste ein blauer Pkw (KIA Sportage), ein älteres Modell, gestohlen. Die Täter schoben das Auto aus der Einfahrt und fuhren in unbekannte Richtung davon. Der Autoschlüssel lag im Fahrzeug.
In den Straßen Römerplatz, Alte Burg und Grafschaftsgasse wurden insgesamt drei unverschlossene Autos durchsucht. Auch hier stahlen unbekannte Täter Münzgeld.
Die Polizei betont erneut, dass Autos immer abgeschlossen sein sollten. Ein offenes Auto bietet Dieben eine einfache Möglichkeit, Wertgegenstände zu stehlen. Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto und überprüfen Sie beim Verlassen, ob Ihr Auto ordnungsgemäß verschlossen ist.
Die Polizei Euskirchen bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zeugenaufruf: Unbekannter gibt sich als Mitarbeiter vom Wasserwerk aus
Euskirchen (ost)
Am gestrigen Mittwoch (19. Februar) um 12 Uhr hat sich ein Unbekannter in der Mönchstraße in Euskirchen-Flamersheim als Mitarbeiter der Wasserwerke ausgegeben und wurde von der Hauseigentümerin ins Wohnhaus gelassen.
Der Unbekannte hat an der Haustür geklingelt und behauptet, dass er dringend die Wasserleitungen überprüfen müsse. Die gutgläubige Frau hat ihn dann ins Haus gelassen. Während sie in der Küche den Wasserhahn aufdrehte, wie es der vermeintliche Handwerker verlangte, ist der Unbekannte unbemerkt ins Obergeschoss gegangen und hat Schmuck gestohlen. Danach hat er das Wohnhaus in unbekannte Richtung verlassen. Eine Strafanzeige wegen Diebstahls wurde erstellt.
Schon um 10.55 Uhr ist ein Unbekannter in Euskirchen in der Kölner Straße aufgefallen. Auch hier hat sich der Unbekannte als Mitarbeiter der Wasserwerke ausgegeben. Da er kein Werkzeug dabei hatte, wurde er von der Frau weggeschickt und ist nicht ins Wohnhaus gelangt.
Der Unbekannte kann in beiden Fällen wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und empfiehlt: Lassen Sie keine Unbekannten ins Wohnhaus.
Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen können sich jederzeit ausweisen. Im Zweifelsfall sollte die Echtheit telefonisch bei der entsprechenden Firma überprüft werden.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen oder Personen in der Umgebung gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 02251 799-0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.euskirchen.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unbekannte manipulieren Technikraum des Schulschwimmbades
Weilerswist (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar, wurde entdeckt, dass Unbekannte in den Technikraum des Schwimmbades der Grundschule in der Anton-Schell-Straße eingedrungen waren. Die Täter haben die Schwimmbadanlage stark manipuliert.
Es wurde eine Wasserleitung durchgeschnitten und die Filteranlage so verändert, dass ungefiltertes Schmutzwasser zurück in das Becken geleitet wurde.
Durch diese Sabotage entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zusammenstoß im Kreuzungsbereich
Mechernich-Firmenich (ost)
Am Mittwoch (19. Februar) um etwa 18.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Bundesstraße 266.
Ein Autofahrer aus Euskirchen, 34 Jahre alt, fuhr von Mechernich-Kommern in Richtung Euskirchen.
Ein 54-jähriger Autofahrer aus Mechernich fuhr auf der Straße An der Zikkurat in Richtung Kreuzung und plante, an der Kreuzung nach links in Richtung Mechernich abzubiegen.
Trotz roter Ampel fuhr der 54-Jährige in die Kreuzung ein.
Um einen Crash zu vermeiden, versuchte der 34-Jährige auf die linke Spur auszuweichen. Trotzdem stießen die beiden Fahrzeuge zusammen.
Der 54-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Der 34-jährige Autofahrer und seine beiden Mitfahrer (45, 61) blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unbekannte brechen in Einfamilienhaus ein
Bad Münstereifel-Nöthen (ost)
Am Mittwoch (19. Februar) ereignete sich zwischen 14 und 19 Uhr ein Einbruch in ein alleinstehendes Einfamilienhaus in der Heimstraße in Bad Münstereifel-Nöthen.
Unbekannte Einbrecher brachen eine Kellertür auf und betraten so das Gebäude.
Die Täter durchsuchten alle Zimmer und Schränke im Wohnhaus und stahlen Bargeld.
Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Radfahrer von Pkw erfasst
Euskirchen (ost)
Am Mittwoch (19. Februar) um 7.35 Uhr ereignete sich auf der Kommerner Straße in Euskirchen ein Unfall zwischen einer 22-jährigen Autofahrerin aus Schleiden und einem 64-jährigen Radfahrer aus Euskirchen.
Der Radfahrer fuhr auf der Kommerner Straße auf einem Fahrradschutzstreifen von der Innenstadt Euskirchen kommend in Richtung Euskirchen-Euenheim.
Die Autofahrerin war auf der Marathonstraße unterwegs und plante, rechts auf die Kommerner Straße in Richtung Euskirchen abzubiegen.
An der Einmündung Marathonstraße / Kommerner Straße übersah die Autofahrerin den Radfahrer und es kam zur Kollision.
Der Mann wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-KLE: Goch - Nachtragsmeldung zur Pressemitteilung "Öffentlichkeitsfahndung nach UnterschlagungWer kennt diese Frau?"Tatverdächtige stellt sich
Goch (ost)
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, erschien eine Sechzigjährige aus Goch persönlich auf der Polizeiwache in Goch und gab zu, die Geldbörse, die eine Kundin am 02. Januar 2025 in einem Geschäft an der Klever Straße in Goch versehentlich zurückgelassen hatte, an sich genommen zu haben. Der Geldbetrag, der sich im hohen vierstelligen Bereich befindet, ist laut ihren Angaben noch vollständig vorhanden. Sie war hin- und hergerissen zwischen der Freude über den "Fund" einer großen Bargeldsumme und dem schlechten Gewissen, weshalb sie das Geld nicht ausgegeben hat. Der Ermittler des Kriminalkommissariats Goch konnte der Besitzerin die erfreuliche Nachricht überbringen, worüber sie natürlich sehr glücklich war!
Den ursprünglichen Pressebericht mit dem Fahndungsaufruf vom 17.02.2025 finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5973038
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DU: Marxloh: Drei Einbrecher auf frischer Tat ertappt
Duisburg (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (19. Februar, 04:45 Uhr) wurde der Polizei ein Einbruch in einem Mehrfamilienhaus in der Dahlstraße gemeldet. Ein Zeuge hörte, wie mehrere Personen die Haustür auftraten und sich leise im Hausflur unterhielten. Bei der Ankunft der Beamten wurden drei Männer (22, 23, 39) festgenommen. Sie hatten bereits mehrere Wohnungstüren aufgebrochen und die leerstehenden Wohnungen durchsucht.
Bei der Überprüfung der Personen wurde kein Diebesgut gefunden. Da alle Verdächtigen angaben, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen, wurde auf richterliche Anordnung eine Blutprobe entnommen. Die Männer bulgarischer und libanesischer Herkunft werden nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Auto fährt Kind auf der Provinzialstraße an - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0169
Am Montagmorgen (17. Februar) um 8:20 Uhr meldeten Zeugen der Polizei einen Verkehrsunfall zwischen einem Kind und einem Auto. Das Kind wurde an einer Ampel über die Straße überquert und von einem Auto erfasst. Nach dem Unfall lief das Kind weg. Die Polizei sucht nach Zeugen und dem Kind.
Nach bisherigen Erkenntnissen überquerte das Kind die Ampel auf der Provinzialstraße in Höhe der Kreuzung Bövinghauser Dorfstraße bei Grün. Ein 24-jähriger Autofahrer bog von der Bövinghauser Dorfstraße nach rechts in die Provinzialstraße ab und kollidierte mit dem Mädchen. Das Kind fiel zu Boden. Nach kurzer Zeit stand es wieder auf und lief in Richtung Bochum die Provinzialstraße entlang. Möglicherweise wurde das Mädchen bei dem Unfall verletzt.
Die Polizei Dortmund sucht jetzt Zeugen, die etwas beobachtet haben und das verletzte Mädchen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Lütgendortmund unter 0231/132-2621 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Zusammenstoß mit Pkw
Warendorf (ost)
Bei einem Verkehrsunfall wurde eine Radfahrerin am Donnerstag (20.02.2025, 09.35 Uhr) in Beckum schwer verletzt, als sie mit einem Auto kollidierte.
Ein 66-jähriger Fahrer aus Everswinkel war auf dem Dalmerweg in Richtung Paterweg unterwegs, während die 70-jährige Beckumerin mit ihrem Pedelec in Richtung Weststraße fuhr. Als der Everswinkler nach links auf die Südstraße abbog, kam es zur Kollision mit der Radfahrerin, die die Straße überquerte. Sie stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Beckumerin wurde von Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DU: Röttgersbach: Kupferrohre gestohlen - Polizei fasst mutmaßliche Einbrecher
Duisburg (ost)
Am Mittwochnachmittag (19. Februar, 13:30 Uhr) wurden zwei vermeintliche Einbrecher von Polizisten auf frischer Tat in einem unbewohnten Mehrfamilienhaus in der Straße Am Tellmannshof festgenommen. Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Einsatzkräfte, da ihm die Männer verdächtig erschienen. Beim Eintreffen der Beamten wurden die beiden dabei erwischt, wie sie den Keller verließen. Die Polizisten hielten den 21- und 35-Jährigen fest und stellten unter anderem Werkzeuge (z.B. Bolzenschneider und Hammer) sowie mehrere Taschen mit Kupferrohren sicher.
Da der 35-jährige Iraner keinen festen Wohnsitz hat, wurde er in Gewahrsam genommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wird er heute (20. Februar) einem Haftrichter vorgeführt, der ihn wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls prüfen wird. Auch sein Komplize (deutsche Staatsangehörigkeit) wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-K: 250220-3-ME Pressemitteilung der Polizei Mettmann: Polizei stellt mutmaßliche Katalysatoren-Diebe - 252082
Köln (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 19. Februar 2025, auf Donnerstag wurden bei einer Verkehrskontrolle zwei rumänische Männer im Alter von 20 und 28 Jahren von der Polizei erwischt, die offensichtlich zwei Katalysatoren gestohlen hatten. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 2:30 Uhr fuhr ein Hyundai Getz mit polnischen Kennzeichen die Opladener Straße in Richtung Langenfeld entlang. Eine zufällig folgende Streifenwagenbesatzung beschloss, das Fahrzeug zu kontrollieren. Als sie versuchten, den Hyundai anzuhalten, flüchtete er mit überhöhter Geschwindigkeit über die Trompeter Straße. Das Auto wurde auf dem Bienenweg gestoppt und die Insassen - zwei rumänische Männer im Alter von 20 und 28 Jahren - wurden überprüft.
Im Fahrzeug fanden die Beamten neben Einbruchswerkzeug auch zwei Katalysatoren und andere gestohlene Gegenstände, die sie sicherstellten. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm den Fall.
Derzeit wird untersucht, ob die sichergestellten Gegenstände mit bekannten Diebstahlsanzeigen in Verbindung gebracht werden können. Aufgrund der Nähe ist auch ein möglicher Tatort in der angrenzenden Stadt Leverkusen nicht ausgeschlossen.
Die Polizei bittet um Hinweise: Wer kann Informationen zu einem Katalysatordiebstahl oder anderen Fahrzeugeinbauten geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht, die bei der Aufklärung helfen können? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Handwerkerfahrzeug aufgebrochen - Täter flüchten
Troisdorf (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (20. Februar) ereignete sich ein Diebstahl aus einem Transporter in der Asselbachstraße im Troisdorfer Ortsteil Spich.
Um 02:30 Uhr wurde eine Bewohnerin durch laute Geräusche geweckt. Sie schaute aus dem Fenster und sah vier Männer in dunkler Kleidung, die um den Citroen Transporter herumstanden und Gegenstände herausnahmen. Die Männer handelten schnell und fuhren dann mit einem dunklen Fahrzeug in Richtung Hauptstraße davon.
Die hinzugezogenen Polizisten stellten fest, dass die Hecktüren des Handwerkerfahrzeugs aufgebrochen worden waren. Der Besitzer des Vans, der ebenfalls den Diebstahl bemerkt hatte, gab den Beamten gegenüber an, dass ein Werkzeugkoffer mit mehreren Geräten im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen wurde.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen gelang es den Dieben unerkannt zu entkommen. Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3221 zu melden.
Empfehlungen der Polizei:
Immer wieder sind Transporter von Handwerksunternehmen das Ziel von Dieben. Die Polizei empfiehlt, jeden Diebstahl sofort zu melden und eine Liste der gestohlenen Gegenstände sowie die entsprechenden Identifikationsnummern bereitzuhalten. Es sollten grundsätzlich keine Wertgegenstände oder Werkzeuge im Fahrzeug zurückgelassen werden. Falls dies unvermeidbar ist, sollte der Abstellort des Wagens sorgfältig gewählt werden. Zusätzliche Sicherungen am und im Fahrzeug, wie zusätzliche Bolzenriegelschlösser oder fest montierte Wertbehältnisse, können vor Diebstahl schützen. Weitere Möglichkeiten zur Diebstahlprävention sind das Anketten von Werkzeugen und Maschinen mit Ketten und Schlössern sowie eine Individualisierung durch Brennstempel, Gravuren oder ähnliches. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Gronau-Epe - Unfallverursacher fährt davon
Gronau-Epe (ost)
Ort des Unfalls: Gronau-Epe, Gildehauser Damm 57;
Unfallzeit: 19.0.2025, von 19.00 Uhr bis 20.02.2025, 10.30 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein Unbekannter auf der Straße Gildehauser Damm in Gronau-Epe davon. Zuvor hatte er einen Fiat Ducato beschädigt, der in einer Parkbucht geparkt war. Der Unfall ereignete sich zwischen Mittwochabend und Donnerstagvormittag. Der Verursacher entfernte sich anschließend, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Einbruch am helllichten Tag
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Dienstag, 18.02.2025, drang ein unbekannter Einbrecher in ein Mehrfamilienhaus in der Althoffstraße ein und brach in eine Wohnung ein. Die Diebe konnten mit ihrer Beute entkommen.
Nach den vorliegenden Informationen gelang es dem Täter, zwischen 10:15 Uhr und 17:20 Uhr in die Wohnung einzudringen. Er durchsuchte die Räume nach Wertgegenständen, nahm Schmuck an sich und floh dann unerkannt.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über die Tat oder Tatverdächtige beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Wohnungsbrand in Dortmund-Mitte: 2. Folgemeldung
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0170
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Dortmund
Wie bereits berichtet, ereignete sich am Sonntagabend, dem 16. Februar, ein Wohnungsbrand in der Carl-Holtschneider-Straße 2, bei dem ein 54-jähriger Dortmunder ums Leben kam.
Weitere Informationen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5973670
Laut dem Gutachten des Brandsachverständigen kann ein technischer Defekt als Brandursache ausgeschlossen werden.
Demnach soll die Brandursache menschliches Fehlverhalten sein.
Für Presseauskünfte steht die Staatsanwaltschaft Dortmund zur Verfügung, Oberstaatsanwalt Carsten Dombert unter 0231/926-26102.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken - Werkzeuge aus Transporter gestohlen
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, In den Weiden;
Vorfallzeit: zwischen 19.02.2025, 17.00 Uhr, und 20.02.2025, 06.00 Uhr;
Unbekannte haben Werkzeuge aus einem weißen Fiat Ducato gestohlen, der in der Straße In den Weiden in Borken abgestellt war. Die Diebe brachen das Schloss des Lieferwagens auf, um den Diebstahl zu begehen. Der Einbruch ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Kind bei Unfall mit Bus verletzt
Recklinghausen (ost)
An der Ecke Osterfelder Straße/Hans-Böckler Straße wurde heute Morgen ein Kind von einem Linienbus erfasst. Ein 9-jähriger Junge aus Bottrop musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach den vorliegenden Informationen wollte der 58-jährige Busfahrer gegen 7.45 Uhr von der Osterfelder Straße nach rechts in die Hans-Böckler-Straße abbiegen - dabei übersah er offenbar den Jungen auf dem Roller, der gerade die Straße überquerte. Laut ersten Angaben zeigte die Ampel für beide "grün". Der 9-Jährige wurde schwer verletzt. Der Busfahrer erlitt einen Schock und wurde ambulant behandelt. Die Unfallstelle war vorübergehend gesperrt, weshalb der Verkehr umgeleitet werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-REK: 250220-1: Zeugensuche nach Geldübergabe an Betrügerin
Bergheim (ost)
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einer unbekannten Person, die am Mittwochnachmittag (19. Februar) eine Frau in Bergheim betrogen haben soll, um Bargeld zu erhalten. Die Verdächtige ist zwischen 40 und 45 Jahre alt, hat helle Haut und trug zur Tatzeit eine Mütze. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 12 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Informationen sollen die Täter eine Frau aus Erkelenz gegen 16 Uhr angerufen haben. Die Geschädigte hörte zunächst eine weinende Frau am Telefon. Dann übernahm ein Mann das Gespräch und gab vor, ein Polizist zu sein. Er behauptete, dass die Tochter der Geschädigten in einen Verkehrsunfall verwickelt war und nun eine Kaution zahlen müsse, um eine Inhaftierung zu vermeiden. Mit dieser dreisten Lüge überzeugten die Betrüger die Frau, zur Kennedystraße in Bergheim zu fahren und dort das geforderte Geld in einer Tüte zu übergeben. Gegen 17.30 Uhr parkte die Frau auf dem Parkplatz eines Kindergartens, als der falsche Polizist erneut anrief. Kurze Zeit später erschien die unbekannte Person, die sich als Mitarbeiterin der Staatsanwaltschaft ausgab und in ein Wohngebiet ging. Der angebliche Beamte leitete die Geschädigte unter einem Vorwand zu einer anderen Adresse auf der Kennedystraße und beendete dann das Gespräch. Die Geschädigte erstattete Anzeige auf einer Polizeiwache.
Die Polizei hat Strafanzeigen erstellt. Die weiteren Untersuchungen übernehmen die Kriminalbeamten.
Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände. Geben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte weiter. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch. Kontaktieren Sie die entsprechende Behörde, um die Identität der vermeintlichen Amtsperson zu überprüfen. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben.
Informieren Sie die Polizei über derartige Vorfälle unter der Notrufnummer '110'. Das sollten Sie auch tun, wenn Sie einen Betrugsversuch vereitelt haben. Die Polizei kann dann nach Verdächtigen suchen und andere Menschen schützen. Unsere Mitarbeiter der Kriminalprävention geben Ihnen gerne weitere Informationen zum Thema unter der Rufnummer 02233 52 -4848 (sc).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Einbruch in Gaststätte
Wickede (ost)
Zwischen dem 01.12.2024 um 12 Uhr und dem 18.02.2025 um 12 Uhr betraten Unbekannte eine momentan geschlossene Gaststätte in der Straße Schmitz Hof.
Der Täter begab sich in einen rund 1,5 Meter tiefen Kellerschacht. Dort wurde mithilfe eines Werkzeugs ein Aluminiumfenster mit großer Gewalt aufgebrochen.
Das Fenster konnte geöffnet werden und der Täter gelangte in das Gebäude. Es scheint, dass nichts durchsucht oder gestohlen wurde.
Ein weiterer Einbruchsversuch in das Gebäude scheiterte an einer immer verschlossenen Feuerschutztür.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MI: Fahrradfahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgängerin
Bad Oeynhausen (ost)
Am Mittwochnachmittag kam es an der Kreuzung Detmolder Straße zur Georgstraße zu einer Kollision zwischen einem Radfahrer und einer Fußgängerin. Die ältere Frau fiel hin und verletzte sich. Der Verursacher machte sich aus dem Staub. Die Polizei sucht nun nach dem Flüchtigen und Zeugen des Unfalls.
Um etwa 15:50 Uhr ging die Frau aus Bad Oeynhausen auf dem Gehweg der Detmolder Straße. Als sie die Kreuzung zur Georgstraße überqueren wollte, wurde sie von einem vorbeifahrenden Radfahrer berührt und stürzte. Der Radfahrer fuhr in Richtung Lohe weiter. Eine unbekannte Frau und ein Taxifahrer boten der 72-jährigen Frau sofort Hilfe an, aber sie lehnte ab und rief stattdessen ihren Ehemann an.
Der Radfahrer kehrte kurz darauf zurück. Als die Verletzte nach seinen Personalien fragte, flüchtete er erneut. Der Mann wird auf etwa 30 Jahre alt und 170 Zentimeter groß geschätzt. Er war schlank, hatte kurze dunkle Haare und fuhr ein graues Fahrrad.
Nach dem Unfall brachte der Ehemann seine Frau ins Krankenhaus Bad Oeynhausen. Dort stellten die Ärzte eine schwere Verletzung fest, die sofort operiert werden musste.
Die Ermittler des Verkehrskommissariats suchen nun den flüchtigen Radfahrer, die beiden Helfer und weitere Zeugen des Vorfalls. Hinweise werden unter der Rufnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Tatverdächtiger stellt sich nach Foto-Fahndung
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Ein junger Mann aus Herford im Alter von 19 Jahren wurde am Donnerstag, 20.02.2025, von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 als Verdächtiger identifiziert. Die Polizei bittet um die Entfernung des veröffentlichten Bildes.
Zu Beginn der Woche wurde ein Bild eines Mannes veröffentlicht, der verdächtigt wird, eine 39-jährige Frau aus Gütersloh geschlagen und verletzt zu haben. Der abgebildete junge Mann, ein 19-jähriger Herforder, hat sich über einen Rechtsanwalt bei der Polizei Bielefeld gemeldet. Seine Identität konnte bestätigt werden.
Pressemitteilung vom 10.10.2024, 10:45 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5883406
Öffentliche Fahndung vom 18.02.2025, 14:20 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5973795 (Bild gelöscht)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Duisburg/Gelsenkirchen/Essen/Oberhausen - Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug
Gelsenkirchen (ost)
Am Montagmorgen im April 2023 (03. April 2023, 09:25 Uhr) hat ein bislang unbekannter Mann mit einer gefälschten EC-Karte eines Opfers aus Bayern in verschiedenen Supermärkten und Tankstellen in Duisburg, Gelsenkirchen, Essen und Oberhausen einen hohen fünfstelligen Bargeldbetrag abgehoben. Die Polizei sucht nach wie vor nach dem Verdächtigen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Weitere Informationen und ein Bild des Mannes finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/159901
Die Polizeibehörden in den betroffenen Städten nehmen Hinweise entgegen. In Gelsenkirchen werden Zeugen gebeten, sich unter der Telefonnummer 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HS: Einbruch in Baucontainer
Erkelenz-Holzweiler (ost)
Von Dienstagnachmittag (18. Februar), 16 Uhr, bis Mittwochmorgen (19. Februar), 07.20 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam in einen Baucontainer auf einem Baustellengelände an der K 7 ein und stahlen eine Motorflex und eine Kettensäge. Des Weiteren versuchten sie, die Tür eines Bauanhängers aufzubrechen, was jedoch laut ersten Informationen nicht gelang.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW Sonsbeck: Zwei Einsätze am Donnerstag: Brennende Gasflasche in Werkstatt und bestimmungsgemäße Auslösung einer Brandmeldeanlage
Sonsbeck (ost)
Am Donnerstag, den 20.02.2025, fanden um 09:18 Uhr und 10:11 Uhr die Einsätze 10/2025 und 11/2025 statt. In einer Werkstatt kam es zu einem Brand einer Gasflasche, was die Feuerwehren Sonsbeck und Xanten auf den Plan rief. Gleichzeitig wurde ein weiterer Einsatz aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Labbeck gemeldet. Glücklicherweise wurde niemand bei beiden Einsätzen verletzt.
Um 09:18 Uhr wurden die Teams Sonsbeck und Hamb mit dem Alarm CBRN3 "Gasgeruch/Gasaustritt" zu einem Betrieb an der Raiffeisenstraße in Sonsbeck gerufen. Es wurde gemeldet, dass in einer Werkstatthalle eine brennende Acetylen-Gasflasche war. Der Einsatzleiter entschied, auch die Einheit Labbeck zu alarmieren.
Als die Teams am Einsatzort ankamen, sahen sie die brennende Gasflasche am Ventil im hinteren Teil der verrauchten Halle. Ein Mitarbeiter war noch in der Halle, um die Gasflasche zu kühlen. Er wurde aufgefordert, die Halle sofort zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen.
Die Feuerwehr Xanten wurde nachalarmiert und ging in Bereitschaft im Gewerbegebiet. Die Feuerwehr Sonsbeck kühlte den Druckbehälter der Gasflasche aus der Deckung heraus und überwachte die Temperatur mit einer Wärmebildkamera. Danach ging ein Team in die Halle und schloss das Ventil der Flasche.
Acetylen kann sich bei Erwärmung selbst zersetzen und weiter erwärmen, was zum Platzen des Behälters führen kann. Die Gasflasche wurde ohne Anzeichen von Erwärmung ins Freie gebracht und vorsichtshalber in Wasser gelegt. Die Halle wurde belüftet.
Die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben. Die Teams der Feuerwehr Sonsbeck stellten am Feuerwehrhaus Sonsbeck die Einsatzbereitschaft wieder her.
Während des laufenden Einsatzes um 10:11 Uhr wurde die Auslösung einer Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage an der Marienbaumer Straße in Labbeck gemeldet. Nicht mehr benötigte Kräfte der Feuerwehr Sonsbeck und Xanten übernahmen sofort diesen Einsatz und fuhren nach Labbeck.
Die Feuerwehr Xanten erkundete den betroffenen Bereich und stellte fest, dass die Brandmeldeanlage durch Rauchentwicklung in einer Küche ausgelöst wurde. Der Bereich wurde gelüftet, weitere Maßnahmen waren nicht nötig. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Insgesamt waren ca. 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Sonsbeck und ca. 20 der Feuerwehr Xanten für etwa zweieinhalb Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/
POL-RE: Recklinghausen: Vermisste ist wieder da - Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit Dienstag hat die Frau aus Recklinghausen nach einer 55-Jährigen gesucht, die am Montag nicht nach Hause zurückgekehrt war. Die Frau hat nun Passanten um Hilfe gebeten. Die Polizei hat sie dann wohlbehalten gefunden. Die Suche nach ihr ist damit beendet.
Wir danken allen, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, den Fahndungsaufruf und insbesondere das Foto der 55-Jährigen zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2502083
Velbert / Hilden (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Am Dienstagabend, dem 18. Februar 2025, gab es einen versuchten Einbruchdiebstahl in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Velbert. Gegen 18:50 Uhr versuchte ein unbekannter Täter gewaltsam durch eine Balkontür im Hochparterre der Herzogstraße in die Wohnung einzudringen. Der Bewohner überraschte den Einbrecher, der etwa 1,65 Meter groß und schlank war, bei der Tat, so dass der Täter in unbekannte Richtung floh. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro an der Terrassentür.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
In der Nacht zum Mittwoch, dem 19. Februar 2025, gab es einen versuchten Einbruchdiebstahl in ein Ladengeschäft in der Benrather Straße in Hilden. Zwischen 20:00 Uhr und 9:00 Uhr versuchten unbekannte Täter gewaltsam durch eine hintere Stahltür in die Geschäftsräume einzudringen. Zeugenberichten zufolge hielten sich in der Nacht mehrere Personen mit einem schwarzen Kleinwagen im Hinterhof auf. Eine genaue Beschreibung liegt jedoch nicht vor. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro an der Stahltür.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff und Polizeihauptkommissar Helmut Fietz
Kamen (ost)
Die Bezirksdienstbeamten für Kamen - Polizeihauptkommissar Helmut Fietz und Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff - bieten auch im Februar ihre Bürgersprechstunde an.
Alle Bürgerinnen und Bürger Kamens finden "Ihre" Ansprechpartner in Sachen Polizei am Dienstag, 25.02.2025 in Kamen auf dem Wochenmarkt.
Alle sind herzlich eingeladen, auf ein nettes Gespräch mit den beiden Bezirksdienstbeamten vorbeizukommen - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden auf dem Markt anzutreffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Zahlreiche Verstöße im Güterverkehr - Beamte stoppen auch eine Übungsfahrt auf der Radrennbahn
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Zentrum - Polizeibeamte führten am Dienstag, 18.02.2025, Kontrollen im Stadtgebiet durch, bei denen insbesondere Kleintransporter ins Visier genommen wurden. Bei den 64 kontrollierten Fahrzeugen wurden verschiedene Verstöße festgestellt. Auf dem Parkplatz der Radrennbahn kam es zu einer Kollision zwischen einer Autofahrerin und einem Streifenwagen der Kontrolleure, als die Fahrerin das Gelände offenbar für private Fahrübungen nutzte.
Während des Einsatzes stellten die Beamten an neun Fahrzeugen eine unzureichende Ladungssicherung fest. Zwei Fahrzeuge waren überladen und weitere zwei überschritten die zulässige Höhe.
Vier Fahrer wurden beim Telefonieren am Steuer erwischt. 29 Mal mussten die Polizisten Verwarnungen aussprechen, da wichtige Dokumente fehlten, der TÜV abgelaufen war oder gegen die Gurtpflicht verstoßen wurde.
Um ihren Kontrollort zu ändern, fuhren die Beamten auf der Eckendorfer Straße. Auf dem Parkplatz der Radrennbahn bemerkten sie ein unsicher fahrendes Fahrzeug. Die Fahrerin des Ford Focus fuhr auffällig langsam, machte ruckartige Lenkbewegungen und beschleunigte plötzlich. Die Beamten überholten den Ford Focus und hielten mit großem Abstand vor dem Fahrzeug an. Die Fahrerin näherte sich langsam und unverändert der hinteren Seite des Fahrzeugs und kollidierte seitlich.
Die Fahrerin, eine 40-jährige Bielefelderin, besaß keine gültige Fahrerlaubnis und erhielt eine entsprechende Anzeige. Auch ihr 55-jähriger Beifahrer aus Vlotho wurde angezeigt, da er ihr sein Auto für die unerlaubte Fahrt überlassen hatte.
An diesem Tag fanden auch Kontrollen des Verkehrsdienstes auf der Autobahn statt. Unter anderem hielten sich zwei Fahrer von 40-Tonnern nicht an die Lenk- und Ruhezeiten. Sie und ihre Arbeitgeber erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Der Fahrer eines 18-Tonners muss sich wegen Verstößen gegen die Gurtpflicht und Arbeitszeiten verantworten.
Ein anderer Lkw-Fahrer hatte keine Berufskraftfahrqualifikation.
Die Polizei Bielefeld wird auch weiterhin den gewerblichen Güterverkehr im Auge behalten. Die Beamten stellen immer wieder fest, dass die Fahrer unter großem Zeitdruck stehen. Die Wichtigkeit der Ladungssicherung wird insbesondere bei Kleintransportern oft unterschätzt. Aufgrund ihrer empfindlichen Fahreigenschaften, beispielsweise bei Seitenwind, können sie bei Überladung oder unsachgemäß gesicherter Ladung zu einer Gefahr im Straßenverkehr werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-E: Dieb hebt Geld mit entwendeter EC-Karte ab -Fotofahndung
Essen (ost)
In Essen-Nordviertel, am 23. September des letzten Jahres, wurde die Tasche eines 78-jährigen Mannes in einem Schnellrestaurant an der Stoppenberger Straße gestohlen. Danach wurde von einem Unbekannten mit der EC-Karte des Seniors Geld an einem Geldautomaten auf dem Willy-Brandt-Platz abgehoben. Die Polizei sucht nun den Verdächtigen mithilfe eines Bildes aus der Überwachungskamera.
Das Foto ist unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/160100
Die zuständige Kriminalpolizei 34 fragt: Kennt jemand den Verdächtigen oder hat Hinweise zu seinem Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegengenommen. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HX: Drei hochwertige Fahrräder entwendet - Polizei sucht Zeugen
Willebadessen (ost)
In der Nacht vom Dienstag, den 19. Februar, auf Mittwoch ereignete sich in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Willebadessen ein Diebstahl von drei teuren Mountainbikes. Die Diebe gelangten durch den hinteren Gartenbereich auf das Grundstück und brachen in einen Schuppen ein, in dem die Fahrräder im fünfstelligen Bereich gelagert waren.
Die gestohlenen Fahrräder wurden von den Tätern entwendet und weggebracht. Aufgrund der Größe der gestohlenen Gegenstände und des Tatorts gehen die Ermittler davon aus, dass ein großes Fahrzeug benutzt wurde und mehrere Täter beteiligt waren.
Die Polizei hat am Tatort Spuren gesichert, die nun untersucht werden. Die Tatzeit kann auf den Zeitraum zwischen Dienstag, 21:15 Uhr, und Mittwoch, 11:00 Uhr, eingegrenzt werden.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung und fordert Zeugen auf, sich zu melden, insbesondere wenn sie verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05271/962-0 entgegengenommen./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-GM: Diebstahl aus Wohnung durch falsche Heizungsinstallateure
Waldbröl (ost)
Am 19. Februar gelang es zwei falschen Heizungsinstallateuren, Zugang zum Haus eines älteren Ehepaars in der Homburger Straße in Waldbröl zu erhalten. Etwa um 15:25 Uhr läuteten zwei unbekannte Männer an der Haustür des Ehepaars. Die Trickdiebe gaben dem 88-jährigen Bewohner gegenüber an, die Heizung überprüfen zu müssen und zeigten einen blauen Zettel vor. Die 83-jährige Ehefrau führte daraufhin einen der Männer in den Heizungsraum im Untergeschoss. Während ein Täter die 83-Jährige ablenkte, begab sich sein Komplize in die anderen Räume des Untergeschosses. Aus dem Schlafzimmer der 83-Jährigen stahl der Unbekannte eine braune Blechdose mit einem dreistelligen Bargeldbetrag. Gegen 15:30 Uhr verließen die Verbrecher das Wohnhaus des Ehepaars.
Wer hat am Nachmittag des 19. Februar verdächtige Personen auf der Homburger Straße in Waldbröl beobachtet, die wie folgt beschrieben werden:
Beide Personen waren männlich, etwa 30 - 35 Jahre alt, ungefähr 1,75 m groß und hatten einen Vollbart. Einer der Täter trug eine schwarze Jogginghose und ein schwarzes Oberteil, weiße Sportschuhe und eine dunkle Wollmütze. In der Hand hielt er einen blauen Zettel. Der zweite Täter trug eine dunkelgraue Jeans, dunkle Schuhe und eine schwarze Jacke.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Rat:
Seien Sie vorsichtig bei Fremden. Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Überprüfen Sie die Angaben. Bleiben Sie immer misstrauisch. Im Zweifelsfall bestellen Sie die unbekannte Person zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
Weitere Informationen zu Trickdieben und Betrügern an Ihrer Haustür finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/#:~:text=Wehren%20Sie%20sich%20energisch%20gegen,Wohnungst%C3%BCr%20gegenseitig%20Beistand%20zu%20leisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-RE: Herten: Tatverdächtiger nach Bedrohung in Linienbus gesucht - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Am 01. Oktober letzten Jahres hat ein unbekannter Mann einer Frau gedroht, die zuvor in einem Linienbus (Linie SB49) unterwegs war. Der Täter sprach die 29-jährige Frau an, als sie den Bus an der Haltestelle Herten Rathaus verließ und bedrohte sie.
Der Mann hatte zuvor einen Streit mit dem Busfahrer. Die 29-jährige Frau hatte ihn gebeten, respektvoll mit dem Busfahrer umzugehen.
Der Täter wurde von Videokameras im Linienbus aufgezeichnet. Die entsprechenden Bilder finden Sie unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/160095
Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen auf den Fotos machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 - Neuss - Pkw fährt auf liegengebliebenes Fahrzeug auf - Ein schwer und ein leicht verletzter Mensch
Düsseldorf (ost)
Polizeibericht - Autobahn A 46 - Neuss - Auto kollidiert mit liegengebliebenem Fahrzeug - Ein schwer und ein leicht verletzter Person
Unfallzeit: Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:16 Uhr
Eine schwere und eine leichte Verletzung waren die Konsequenzen eines Verkehrsunfalls am Mittwochabend auf der A 46 bei Neuss. Eine Frau blieb mit ihrem Auto liegen und ein nachfolgender Autofahrer kollidierte mit dem unzureichend abgesicherten Fahrzeug.
Laut bisherigen Ermittlungen fuhr die 37-jährige Frau mit ihrem Hyundai in Richtung Düsseldorf am Beschleunigungsstreifen der Ausfahrt Uedesheim und blieb dann aufgrund von Kraftstoffmangel liegen. Sie gab an, dass sie so weit wie möglich rechts auf dem Fahrstreifen angehalten habe und nur das Warnblinklicht eingeschaltet war. Ein 41-jähriger Mann in seinem BMW übersah offensichtlich den stehenden Hyundai und fuhr auf das Heck. Bei der Kollision wurde die 37-jährige Frau schwer verletzt, ihr 41-jähriger Beifahrer leicht verletzt, der BMW-Fahrer blieb unverletzt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Steine auf Schienen gelegt - Bundespolizei warnt
Paderborn (ost)
Am Mittwochnachmittag (19. Februar) haben Unbekannte auf der Eisenbahnstrecke Paderborn - Altenbeken auf Höhe der Unterführung "Am Springbach" mehrere Schottersteine auf die Schienen gelegt.
Mehrere Lokführer hatten zuvor minderjährige Personen an der Bahnstrecke entdeckt und die Bundespolizei informiert.
Die alarmierten Beamten der Bundespolizei fanden in der Nähe der Gleise zwei Kinder. Diese gaben an, dass sich zwei Jugendliche im Gleisbereich aufgehalten haben und danach weggegangen sind. Eine Suche nach den beiden Jugendlichen war erfolglos.
Erste Untersuchungen ergaben, dass ein Regionalzug über die Steine gefahren ist, es jedoch offensichtlich zu keinem Schaden am Zug oder den Schienen kam.
In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei eindringlich davor, unerlaubt auf Bahnanlagen zu gehen. Züge nähern sich oft unbemerkt und mit hoher Geschwindigkeit. Sie haben einen sehr langen Bremsweg und können nicht ausweichen. Der Sog von vorbeifahrenden Zügen kann so stark sein, dass Menschen oder Gegenstände ohne ausreichenden Abstand an den Zug gezogen werden. Aufgelegte Steine können beim Überfahren durch einen Zug als "Wurfgeschosse" Unbeteiligte schwer verletzen.
Betreten Sie niemals Bahnanlagen oder Gleise, wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Eltern werden gebeten, ihre Kinder über die Gefahren auf Bahnanlagen aufzuklären.
Weitere Informationen finden Eltern, Kinder und Jugendliche auf der Website der Bundespolizei unter folgendem Link: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Bundespolizei
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Poller am Eltener Markt beschädigtPolizei sucht Zeugen
Emmerich am Rhein (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, gab es in Emmerich-Elten am Markt einen beschädigten Absperrpoller. Ein unbekanntes Fahrzeug war anscheinend von der Schmidtstraße aus gegen einen der drei Poller gefahren, die den Zugang zum Markt an der Häuserreihe blockieren, und hatte ihn beschädigt. Das Fahrzeug muss auch vorne beschädigt sein, da vor Ort gefundene Fahrzeugteile darauf hinweisen. Zeugen zufolge ereignete sich der Unfall zwischen 12:00 und 15:00 Uhr. Die Verkehrspolizei in Emmerich hat die Ermittlungen zu diesem Unfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die weitere Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02822 7830.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BOR: Borken - Motorradfahrer bei Unfall verletzt - Verursacher flüchtet
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Mönkenstiege;
Unfallzeit: 19.02.2025, 17.25 Uhr;
Ein Motorradfahrer in Borken wurde bei einem Unfall leicht verletzt. Der 16-jährige Borkener war am Mittwoch um 17.25 Uhr mit seinem Leichtkraftrad auf der Mönkenstiege in Richtung Parkhaus unterwegs. In einer Kurve sah er eigenen Angaben zufolge ein Auto auf sich zukommen. Dieses fuhr so weit links, dass er ausweichen musste. Dabei geriet der 16-Jährige gegen den rechten Bordstein, stürzte und verletzte sich leicht. Das Auto fuhr nach dem Unfall weiter, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Es ist derzeit unklar, ob der Autofahrer überhaupt den Unfall bemerkte. Rettungskräfte, die zufällig am Unfallort vorbeikamen, behandelten den verletzten Borkener vor Ort.
Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum beteiligten Auto geben können. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Transporter aufgebrochen
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Am Freistuhl;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 18.02.2025, 11.00 Uhr, und 19.02.2025, 07.15 Uhr;
Unbekannte haben in Borken einen Lieferwagen aufgebrochen. An der Straße Am Freistuhl brachen sie in der Nacht zum Mittwoch die Tür eines Citroen Jumper auf. Die Diebe stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Laderaum.
Es werden Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Autofahrer fährt Radfahrerin an und flüchtet
Troisdorf (ost)
In Troisdorf ereignete sich am frühen Mittwochmorgen (19. Februar) ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Der oder die Fahrer(in) des Autos fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um die gestürzte Radfahrerin zu kümmern. Um 05:40 Uhr fuhr die Radfahrerin mit ihrem Pedelec auf der Camp-Spich-Straße. An der Hausnummer 71 näherte sich aus der Sicht der 47-jährigen Troisdorferin ein Auto von rechts aus einer Einfahrt. Der oder die Fahrer(in) schien die Radfahrerin zu übersehen, die vergeblich versuchte auszuweichen und vom Fahrzeug erfasst wurde. Die Frau, die eine reflektierende Neonjacke und einen reflektierenden Fahrradhelmüberzug trug, stürzte und wurde leicht verletzt. Der oder die Autofahrer(in) setzte die Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die 47-jährige konnte der angerufenen Polizei lediglich mitteilen, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen weißen Kleinwagen handelte. Weitere Informationen oder Angaben zu den Insassen konnten nicht gemacht werden. Die Troisdorferin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein. Personen, die Informationen zu dem Unfall und/oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Heek - Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
Heek (ost)
Ort des Verbrechens: Heek, Heiligenkamp 50;
Zeitpunkt des Verbrechens: 19.02.2025, 19.35 Uhr;
Unbekannte versuchten in Heek in ein Haus einzubrechen. Die Täter versuchten um 19.35 Uhr durch ein Fenster im Erdgeschoss in das Gebäude zu gelangen - jedoch ohne Erfolg.
Es werden Zeugen gesucht. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Kripo Bielefeld hebt mutmaßlichen Menschenhändlerring aus
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Herford- Gütersloh- Minden- Gießen- Hamburg- Bremen- Rostock- Osnabrück- Lüneburg-
Nach ausführlichen Untersuchungen gelang es der Abteilung zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität des Polizeipräsidiums Bielefeld, unter Leitung der Spezialabteilung für Organisierte Kriminalität der Staatsanwaltschaft Bielefeld, am Mittwoch, 19.02.2025, in Bielefeld und Hamburg Haftbefehle gegen vier Verdächtige zu vollstrecken. Sie werden verdächtigt, in einer Bande Menschenhandel, Zwangsprostitution und Geldwäsche betrieben zu haben. Es wurden gleichzeitig Durchsuchungen an 29 Standorten in sechs Bundesländern durchgeführt. Über die Bundesländergrenzen hinweg wurden in NRW (Bad Oeynhausen, Minden, Löhne, Enger, Bünde, Hille, Gütersloh), Hamburg, Bremen, Niedersachsen (Osnabrück und Lüneburg), Mecklenburg-Vorpommern (Rostock) und Hessen (Gießen) durchsucht. Die Beamten sicherten dabei verschiedene Beweismittel, die nun zunächst ausgewertet werden müssen, und beschlagnahmten aufgefundenes Bargeld in sechsstelliger Höhe.
Bei den Durchsuchungen wurden auch zahlreiche Personen angetroffen und kontrolliert. Ein 57-jähriger deutscher Staatsbürger sowie zwei thailändische Staatsbürger im Alter von 56 und 53 Jahren wurden in Löhne festgenommen, ebenso wie eine 22-jährige Frau mit thailändischer Staatsbürgerschaft in Hamburg.
Bei mindestens 18 Personen besteht der Verdacht des illegalen Aufenthalts. Darüber hinaus wurden weitere fünf Personen vorläufig festgenommen, da sie die illegal aufhältigen Personen beherbergt haben sollen. In Minden wurde eine 58-jährige Person, in Bünde eine 58-jährige Person, in Bremen eine 50-jährige Person und in Rostock eine 48-jährige Person mit thailändischer Staatsbürgerschaft sowie in Rostock eine 68-jährige Person mit deutsch/thailändischer Staatsbürgerschaft vorläufig festgenommen. Eine weitere Festnahme erfolgte aufgrund ausländerrechtlicher Bestimmungen.
Alle festgenommenen Personen werden heute dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Grünfläche in Brand gesetzt
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Fabrikstraße;
Zeit des Verbrechens: 19.02.2025, 14.20 Uhr;
Unbekannte Täter haben eine Grünfläche an der Fabrikstraße in Gronau in Brand gesetzt. Am Mittwoch um 14.20 Uhr bemerkten Zeugen Rauch auf dem umzäunten Fabrikgelände und alarmierten die Polizei. Die Beamten, die hinzugezogen wurden, löschten das Feuer mit ihren dienstlichen Feuerlöschern. Nach Aussagen von Zeugen könnten zwei Jugendliche für den Brand verantwortlich sein. Diese wurden beobachtet, wie sie kurz zuvor vom Gelände wegliefen. Die beiden jungen Männer wurden wie folgt beschrieben: Sie waren zwischen 14 und 16 Jahren alt. Einer trug eine dunkle Jeans, der andere eine helle - beide hatten dunkle Jacken an.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Kierspe (ost)
Ort Friedrich-Ebert-Straße FR Kölner Straße Zeit 20.02.2025, von 05:15 Uhr bis 10:38 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1723 Geldbußenbereich 180 Anzahl der Anzeigen 20 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchstgeschwindigkeit 79 km/h bei 30 km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Angebliche Bankmitarbeiter kontaktieren Senioren/ 25.000 Euro Schaden
Hennef/Much (ost)
Am Dienstag (18. Februar) und Mittwoch (19. Februar) ereigneten sich in Hennef und Much zwei Fälle von Betrug zum Schaden älterer Menschen. Ein 77-jähriger Mann aus Hennef informierte die Polizei, dass er am Dienstag gegen 18:00 Uhr einen Anruf erhalten hatte. Eine Frau behauptete, von der Hausbank des Hennefers zu sein. Es gab mehrere Versuche, Geld vom Konto des Mannes abzubuchen, daher wollte sie vorsichtshalber das Konto sperren. Die Unbekannte gab vor, die Kontodaten des 77-Jährigen zu benötigen, die er dann auch weitergab. Später stellte der Senior fest, dass 25.000 Euro von seinem Konto abgebucht worden waren. Eine 79-jährige Mucherin erstattete am Mittwoch bei der Polizei Anzeige. Auch sie erhielt einen Anruf, der angeblich von ihrer Bank kam. In dem Gespräch wurde der 79-Jährigen vorgegaukelt, es gebe Probleme mit ihrer EC-Karte. Kurz darauf klingelte es an der Tür und ein junger Mann gab sich als Bankmitarbeiter aus und nahm die EC-Karte samt PIN-Code entgegen. Als die Frau den Betrug bemerkte, ließ sie sofort ihre Karte sperren und informierte die Polizei. Es entstand bisher kein finanzieller Schaden. Die Mucherin beschrieb den Unbekannten wie folgt: Etwa 30 Jahre alt, 1,75 m groß, mit Bart und einem blauen Pullover bekleidet. Hinweise zu den Vorfällen oder dem Verdächtigen nimmt die Polizei unter 02241 541-3421 entgegen. Die Polizei warnt davor, am Telefon niemals sensible Daten preiszugeben oder Fremden Zugriff auf Bargeld, Kreditmittel oder Wertgegenstände zu gewähren. Seien Sie skeptisch und holen Sie im Zweifelsfall Rat bei einer vertrauten Person ein. Beenden Sie verdächtige Anrufe und kontaktieren Sie Ihre Hausbank unter einer selbst recherchierten Telefonnummer. Sprechen Sie mit Familienmitgliedern über verschiedene Betrugsmethoden, um präventiv tätig zu werden. (Uhl) #sicherimAlter
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Gescher - Einbrecher überrascht Bewohnerin
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Beethovenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 19.02.2025, zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr;
Ein unangenehmes Erlebnis hatte die Bewohnerin eines Hauses in der Beethovenstraße in Gescher. Das Mädchen befand sich am Mittwochnachmittag in ihrem Zimmer, als plötzlich die Tür aufging und eine vermummte Person vor ihr stand. Mit einer Taschenlampe wurde ihr Gesicht vom fremden Mann beleuchtet. Offenbar überrascht, flüchtete der Unbekannte aus dem Haus. Später stellte sich heraus, dass der Täter zuvor eine Terrassentür aufgebrochen und das Haus unbemerkt durchsucht hatte. Nach ersten Angaben verschwand der Einbrecher ohne Beute. Die Beschreibung der Person lautet wie folgt: Der Mann war zwischen 1,65 Meter und 1,70 Meter groß und trug eine Sturmhaube sowie Handschuhe.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Ahaus, Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Tolle Tage mit Sicherheit genießen
Kreis Borken (ost)
Unbeschwert feiern - darauf freuen sich im Kreis Borken derzeit tausende von Närrinnen und Narren. Der Straßenkarneval steht vor der Tür, und die Kreispolizeibehörde Borken hat sich entsprechend aufgestellt für die Sicherheit an den tollen Tagen.
Bereits im Vorfeld hat die Kreispolizeibehörde Borken insbesondere über die regionalbeauftragten Wachleiter der Wachstandorte Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau mit den örtlichen Veranstaltern und verantwortlichen Kommunen zahlreiche Gespräche geführt. Im Mittelpunkt standen dabei die jeweiligen Sicherheitskonzepte. Welche Strecke nimmt ein Rosenmontagsumzug? Wo soll es Schutzsperren geben? Wie viele Teilnehmende erwarten die Organisatoren? Wo kommt ein Ordnungsdienst zum Einsatz? Wie gelangen Feuerwehr und Rettungsdienste im Ernstfall an den Einsatzort? Diese konkreten Fragen rückten bereits im Vorfeld in den Blickpunkt. Denn es gibt zahlreiche Umstände, die im Vorhinein planbar sind.
Auch die Polizei selbst stellt sich entsprechend auf. Sichtbar Präsenz zeigen, das wollen die Polizistinnen und Polizisten auch wenn die Jecken ausgelassen feiern. "Wir möchten das Sicherheitsgefühl der Menschen stärken und jederzeit ansprechbar sein", unterstreicht Leitender Polizeidirektor Paul Albers, Abteilungsleiter Polizei in der Kreispolizeibehörde Borken: "Wo wir jedoch Verstöße feststellen, werden wir diese konsequent ahnden - das sind wir all denen schuldig, die gemeinsam sicher und unbeschwert Karneval feiern wollen." Das schließt ganz ausdrücklich auch die Möglichkeit ein, Kontrollen durchzuführen - beispielsweise, um verbotswidrig mitgeführte Messer sicherzustellen. Zur Erinnerung: Mit der Neuregelung des Waffengesetzes im vergangenen Jahr ist es verboten, Waffen und Messer bei öffentlichen Veranstaltungen mitzuführen. Hier gilt die eindeutige Botschaft: "Messer haben im öffentlichen Karneval nichts zu suchen!", so Albers.
Übrigens: Auch auf täuschend echt aussehende Waffen sollten Karnevalisten besser verzichten. Denn sie sind bestenfalls im Umzug selbst noch gestattet. Außerdem: Auch mit einer quietschbunten Wasserpistole lässt sich einer stilechten Verkleidung ein farbenfroher karnevalistischer Hingucker verleihen.
Sicherheit im Karneval: dazu gehört auch, sich gegen Taschendiebstähle zu schützen. Denn die spezialisierten Langfinger lieben das Gedränge. Eine vermeintlich zufällige Berührung fällt in so einer Situation kaum auf - der Verlust der Geldbörse schmerzt im Nachhinein umso mehr. Daher gilt: So wenig wie möglich an Bargeld und Papieren mitnehmen, und das Wenige so sicher wie möglich verstauen.
Gefahren können aber auch in anderer Weise drohen. Wer sich vor sogenannten KO-Tropfen schützen möchte, sollte weder offene Getränke von Fremden annehmen noch das eigene Getränk unbeaufsichtigt stehen lassen. Auch der Heimweg sollte rechtzeitig geplant sein und am besten in sicherer Gesellschaft erfolgen.
Für Verkehrsteilnehmer gilt auch im Karneval: Hände weg von Alkohol und Drogen! Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, geht ansonsten für sich und andere ein erhöhtes Risiko ein - das gilt für das Fahren von Autos ebenso wie für Zweiräder vom Pedelec übers Rad bis zum E-Scooter. Ein schönes Karnevalsfest hat einen ebensolchen Ausklang verdient, und im Zweifelsfall lässt sich die Heimatfahrt auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi organisieren. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RBK: Overath - Unbekannte verschaffen sich unter Vorwand Zutritt in Wohnung
Overath (ost)
Am Mittwoch (19.02.) versuchten zwei unbekannte Verdächtige, ein Paar in ihrer Wohnung in Vilkerath zu bestehlen. Als sie bemerkten, was los war, rannten sie weg. Beim Versuch, einen der Täter festzuhalten, wurde das Opfer leicht verletzt.
Um 11:30 Uhr klingelte einer der Männer an der Wohnungstür des Ehepaares in einem Mehrfamilienhaus in der Kölner Straße. Nachdem die 66-jährige Bewohnerin die Tür geöffnet hatte, gab er sich als Spenden sammelnder aus und betrat die Wohnung. Der 67-jährige Ehemann war auch in der Wohnung. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Fremden entdeckte der 67-Jährige einen weiteren Unbekannten im Nebenzimmer. Als er ihn ansprach, wollten die beiden Männer die Wohnung verlassen. Das Opfer versuchte noch, einen der Männer aufzuhalten. Dieser riss sich jedoch los, wobei das Opfer leichte Verletzungen erlitt. Die beiden Verdächtigen flüchteten dann in unbekannte Richtung. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Die beiden Männer wurden von den Opfern als "südländisch" und etwa 30 bis 35 Jahre alt beschrieben. Einer von ihnen war kräftig, ungefähr 160 bis 165 cm groß, hatte dunkle kurze Haare, einen Dreitagebart und trug eine schwarze Lederjacke, einen grauen Pullover, eine schwarze Hose und schwarze Sportschuhe. Der andere Mann war schlank, etwa 170 bis 175 cm groß, hatte dunkle kurze Haare, einen Schnurrbart und trug eine schwarze Winterjacke und eine schwarze Jeans.
Die Polizei suchte nach den Männern, konnte sie aber nicht mehr finden. Das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach bittet nun um Zeugenhinweise, die unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen werden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Nach Ladendiebstahl: Wer kennt diesen Mann?
Bochum (ost)
Nach einem Diebstahl in einem Geschäft in Bochum hat die Kriminalpolizei ein Foto einer Überwachungskamera veröffentlicht und fragt: Kennt jemand diesen Mann?
Sie können das Bild im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/160065
Anmerkung: Wenn der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.
Der Mann auf dem Foto wird beschuldigt, am Nachmittag des 16. August 2024 aus einem Kaufhaus im Einkaufszentrum am Ruhrpark unter anderem zahlreiche teure Parfümflaschen gestohlen zu haben.
Zeugen, die Informationen zum Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ME: Polizei stellt mutmaßliche Katalysatoren-Diebe - 2502082
Langenfeld (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 19. Februar 2025, auf Donnerstag stellte die Polizei während einer Verkehrskontrolle zwei rumänische Männer im Alter von 20 und 28 Jahren fest, die offenbar zwei Katalysatoren gestohlen hatten. Die Polizisten leiteten daraufhin eine Untersuchung ein.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 2:30 Uhr fuhr ein Hyundai Getz mit polnischen Kennzeichen die Opladener Straße in Richtung Langenfeld entlang. Eine Streifenwagenbesatzung, die zufällig folgte, beschloss, das Fahrzeug zu kontrollieren. Als sie versuchten, den Hyundai anzuhalten, flüchtete dieser mit hoher Geschwindigkeit über die Trompeter Straße. Das Auto wurde schließlich auf dem Bienenweg gestoppt und die Insassen - zwei rumänische Männer im Alter von 20 und 28 Jahren - wurden überprüft.
Im Fahrzeuginneren fanden die Polizisten neben Einbruchswerkzeug sowohl zwei Katalysatoren als auch andere gestohlene Gegenstände und stellten sie sicher. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung.
Derzeit wird untersucht, ob die sichergestellten Gegenstände mit bekannten Diebstahlsanzeigen in Verbindung gebracht werden können. Aufgrund der geografischen Nähe ist auch ein möglicher Tatort in der benachbarten Stadt Leverkusen nicht ausgeschlossen.
Die Polizei bittet um Hinweise: Wer kann Informationen zu einem Katalysatordiebstahl oder anderen Fahrzeugeinbauten geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht, die zur Aufklärung der Tat beitragen können? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Messer bei 41-jährigen Mann sicher
Paderborn (ost)
Am Abend des Mittwochs (19. Februar) haben Beamte der Bundespolizei zwei Messer bei einem 41-jährigen Mann aus Salzkotten am Hauptbahnhof Paderborn konfisziert.
Der Mann gab während einer Kontrolle an, ein Messer in seiner Hosentasche zu haben. Es handelte sich um ein Einhandmesser, das ohne berechtigtes Interesse in der Öffentlichkeit nicht getragen werden darf. Die Polizisten beschlagnahmten das Einhandmesser und fanden bei der anschließenden Durchsuchung auch ein Kampfmesser im Rucksack des Mannes. Auch für das Führen dieses Messers konnte der 41-Jährige kein berechtigtes Interesse nachweisen. Es wurde ebenfalls sichergestellt.
Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz wurde gegen den deutschen Staatsbürger eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Betonmischer kippt auf Landstraße um - Eine verletzte Person
Dormagen (ost)
Ein Betonmischer kippte bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 380 in Dormagen um, wobei der Fahrer schwer verletzt wurde. Während der Unfallaufnahme war die Straße vollständig gesperrt.
Am Donnerstag (20.02.) fuhr ein 50-jähriger Mann aus Essen gegen 07:00 Uhr mit seinem Betonmischer auf der Landstraße von Delhoven in Richtung Nievenheim. Kurz vor der Kreuzung zur Horremer Straße geriet der Lkw aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Anschließend kippte das Fahrzeug auf die linke Seite und kam am rechten Fahrbahnrand zum Stehen. Das Führerhaus war so stark beschädigt, dass der Fahrer eingeklemmt war und von der Feuerwehr befreit werden musste. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Betriebsstoffe liefen aus dem verunglückten Lkw aus. Ein Abschleppunternehmen richtete das Fahrzeug wieder auf und schleppte es ab. Ob ein Sekundenschlaf den Unfall verursachte, wird nun vom Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich untersucht.
Während der Unfallaufnahme, Bergung des Unfallfahrzeugs und Reinigung der Fahrbahn ist die Straße zwischen Provinzialstraße und Horremer Straße derzeit gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Wieder tierisch...eine Geschichte mit Humor
Herne (ost)
Es war einmal an der belebten Kreuzung Pöppinghauser Straße/Emsring in Herne, wo ein kleiner Fuchs eine ungewöhnliche Abenteuerreise erlebte. Der kleine Fuchs, nennen wir ihn Fritz, hatte sich verirrt und fand sich plötzlich mitten auf der vielbefahrenen Kreuzung wieder. Autos hupten, Bremsen quietschten, und Fritz zuckte bei jedem herannahenden Fahrzeug verängstigt zusammen. Seine kleinen Ohren zitterten, und sein buschiger Schwanz stand kerzengerade in die Höhe.
Glücklicherweise waren die "tapferen" Kolleginnen und Kollegen der Polizei zur Stelle. Mit einer großen Brandschutzdecke "bewaffnet" hielten sie den Verkehr an und näherten sich vorsichtig dem verängstigten Fritz - "Keine Sorge, kleiner Fuchs, wir bringen dich in Sicherheit."
Mit viel Geduld und Geschick gelang es ihnen, den Rotschopf sanft in die Decke einzuhüllen. Der kleine Fuchs, der sich nun sicher und geborgen fühlte, beruhigte sich zusehends. Seine Augen, die eben noch vor Angst geweitet waren, schlossen sich langsam, und er begann, leise zu schnurren - ja, Füchse können schnurren, wer hätte das gedacht!
Der Jagdaufseher, der kurz darauf eintraf, untersuchte Fritz gründlich und stellte fest, dass er bei bester Gesundheit war. "Dieser kleine Kerl hat mehr Glück als Ver-stand" und so wurde er in einem nahegelegenen Wald ausgesetzt, wo er wieder frei und wild leben kann.
Und so endete Fritz Abenteuer auf der Kreuzung Pöppinghauser Straße/Emsring in Herne. Die Polizisten, die ihn gerettet hatten freuten sich, dass Fritz wieder sicher in seinem natürlichen Lebensraum war. Und Fritz? Nun, der kleine Fuchs erzählte seinen Freunden im Wald von seinem aufregenden Abenteuer und schwor sich, nie wieder eine vielbefahrene Kreuzung zu betreten - es sei denn, er hatte Lust auf ein weiteres spannendes, aber hoffentlich ungefährlicheres Abenteuer! Denn der kleine Fuchs Fritz weiß nun, dass es manchmal besser und sicherer ist, im Wald zu bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Warnung vor Betrügern
Kreis Düren (ost)
Am Mittwoch (19.02.2025) gab es Betrüger im Kreis Düren. Ein Mann, der vorgab, für die Lotterie Tipp33 zu arbeiten, und ein falscher Polizeibeamter versuchten, das Bargeld von zwei Männern aus Düren am Telefon zu bekommen. Glücklicherweise blieb es in beiden Fällen nur beim Versuch.
Im ersten Fall rief der vermeintliche Lotteriemitarbeiter gegen 14:20 Uhr einen 68-jährigen Mann aus Düren an. Er behauptete, dass der Mann ein Abonnement abgeschlossen habe, das automatisch verlängert werde, und forderte eine Datenabgleichung. Der Lotteriemitarbeiter nannte den Namen, die Adresse und das Geburtsdatum des 68-Jährigen. Nachdem der Mann aus Düren überrumpelt war, weil die Lotterie alle Daten hatte, gab er seine Kontonummer preis und stimmte einer verkürzten Laufzeit zu. Erst nach dem Anruf, bei dem der angebliche Mitarbeiter den 68-Jährigen stark verunsicherte, wurde der Mann aus Düren misstrauisch. Er sperrte sein Konto und erstattete Anzeige.
Ein 83-jähriger Dürener wurde am Mittwoch von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen. Der Betrüger nutzte eine bereits weit verbreitete Masche. Gegen 11:00 Uhr meldete sich ein Unbekannter bei dem Dürener und behauptete, er sei von der Kriminalpolizei Düren. Bei einem Einbruch in der Nachbarschaft habe man einen Zettel mit dem Namen des 83-Jährigen und einem Geldbetrag gefunden. Der falsche Polizeibeamte forderte den 83-Jährigen auf, Geld abzuheben und drei Überweisungsträger auszudrucken. Der 83-Jährige folgte dieser Anweisung, erzählte dann aber einem Bekannten von dem Vorfall. Dieser erkannte den Trick sofort, warnte den 83-Jährigen und forderte ihn auf, Anzeige zu erstatten.
Die Polizei Düren weist aus aktuellem Anlass erneut auf Folgendes hin:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Düren (ost)
Am Mittwoch (19.02.2025) ereignete sich auf der Girbelsrather Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß mit einem geparkten Auto zusammen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Nach den ersten Untersuchungen fuhr der Unbekannte gegen 01:00 Uhr auf der Gneisenaustraße in Richtung Stephanstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über das Auto und kollidierte mit einem am linken Straßenrand geparkten Fahrzeug. Danach flüchtete die Person zu Fuß in Richtung Stephanstraße. Das Auto, ein türkis-grüner BMW der 3er Serie mit dem Kennzeichen AC-BJ 1098, wurde kurz vor dem Unfall in Weisweiler gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Fahrer haben oder denen das Auto aufgefallen ist.
Hinweise werden an den Ermittler unter der Nummer 02421 949-5222 erbeten. Außerhalb der Bürozeiten ist die Polizeileitstelle unter 02421 949-6425 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Tageswohnungseinbruch in Düren
Düren (ost)
Während die Bewohner abwesend waren, brachen unbekannte Täter am Mittwoch (19.02.2025) in ein freistehendes Zweifamilienhaus in der Konzendorfer Straße ein.
Zwischen 18:55 Uhr und 19:10 Uhr gelangten die Täter vermutlich gewaltsam in das Haus. Sie durchsuchten mehrere Räume nach Diebesgut und stahlen eine Uhr und Bargeld. Anschließend verließen sie das Gebäude wahrscheinlich durch die Terrassentür und flohen in unbekannte Richtung.
Personen, die Informationen zum Einbruch oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Hagener wird nach Körperverletzung in Gewahrsam genommen
Hagen-Mitte (ost)
Am Graf-von-Galen-Ring wurde am Donnerstag (20.02.2025) ein Hagener von Polizisten festgenommen, nachdem er während eines Streits einen 61-Jährigen verletzt hatte. Um 2.15 Uhr fragte der 27-Jährige den Mann, ob er seine verlorene Geldbörse gefunden habe. Als der 61-Jährige dies verneinte, reagierte der Hagener aggressiv. Es kam zu einem Streit, bei dem er zunächst an der Jacke zog und diese beschädigte. Danach warf der Hagener eine Bierflasche auf den Boden und schlug dem 61-Jährigen mit den Fäusten ins Gesicht. Als die Polizei eintraf, schrien sich beide Beteiligten lautstark an, waren aufgebracht und betrunken. Die Beamten trennten die Streithähne, um sie zu befragen und die Situation zu klären. Der leicht verletzte 61-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von etwa 0,6 Promille. Der 27-Jährige schwankte beim Stehen, hatte einen Atemalkoholwert von etwa 1,8 Promille und behauptete, niemanden geschlagen oder eine Flasche geworfen zu haben. Er wollte nach Hause gehen, kehrte aber nach einem Platzverweis nach kurzer Zeit zum Tatort zurück. Er schrie erneut den 61-Jährigen an und wurde zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam genommen. Der Mann muss sich wegen Körperverletzung und Bedrohung verantworten. Der 61-Jährige verzichtete auf medizinische Hilfe. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Bronzefigur gestohlen in Harsewinkel
Gütersloh (ost)
In Harsewinkel (FK) wurde zwischen Montag (17.02., 08.00 Uhr) und Mittwoch (19.02., 08.00 Uhr) eine Bronzefigur von einem Podest vor der Friedhofskapelle an der Hesselteicher Straße gestohlen. Es wird vermutet, dass die lebensgroße Figur mit einem größeren Fahrzeug weggebracht wurde. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet. Es wird auch geprüft, ob es mögliche Verbindungen zu ähnlichen Diebstählen Anfang Februar am Dichterbrunnen in Harsewinkel und dem Diebstahl einer Figur am Probsteihof in Herzebrock-Clarholz gibt. https://guetersloh.polizei.nrw/presse/bronzefigur-am-propsteihof-gestohlen Hinweise und Informationen dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Voerde - Gefährliche KörperverletzungPolizei sucht Zeugen
Voerde (ost)
Am Mittwochmittag gegen 12.10 Uhr ereignete sich eine gefährliche Körperverletzung am Busbahnhof in Friedrichsfeld.
Nach aktuellen Informationen befand sich ein 17-jähriger Jugendlicher am Busbahnhof in Friedrichsfeld (Am Industriepark), als er plötzlich von einer Gruppe von drei Männern ins Gesicht geschlagen wurde.
Nachdem der 17-Jährige zu Boden gegangen war, traten die Angreifer auf ihn ein und flüchteten dann.
Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Angriff.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen nach den Tätern waren erfolglos.
Die Täter waren etwa 20-25 Jahre alt, einer trug eine weiße und ein anderer eine schwarze Jacke.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken zu melden (Tel.: 02064-622-0).
/PR (Ref.: 250219-1337)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 250220-2-K Polizei Köln bereitet sich auf Risikospiel vor - Verkehrsstörungen erwartet
Köln (ost)
Die Polizei Köln wird am Sonntag (23. Februar) zum rheinischen Derby zwischen dem 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf mit mehr als tausend Polizistinnen und Polizisten im Einsatz sein. Neben Kräften der Bereitschaftspolizei werden rund um das Stadion sowie an bekannten Treffpunkten in der Stadt auch Diensthunde und -pferde eingesetzt.
Der Leitende Polizeidirektor Bastian Marter, der den Einsatz rund um das Risikospiel mit Unterstützung eines Führungsstabes leiten wird, betont: "Wir haben uns auf diese Begegnung intensiv vorbereitet und werden bereits deutlich vor Anpfiff des Spiels präsent sein, damit alle friedlichen Fans ein hoffentlich spannendes und sportliches Rhein-Derby erleben können. Denen, die solche Veranstaltungen für Ausschreitungen, körperliche Auseinandersetzungen oder Provokationen nutzen wollen, werden wir frühzeitig entgegentreten. Unabhängig von Vereinsfarben hat Gewalt im Fußball nichts verloren.", macht Marter deutlich.
Im Vorfeld des Risikospiels haben szenekundige Beamte aus Köln und Düsseldorf intensiv Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht.
In diesem Zusammenhang hat die Polizei Köln bereits gegen potentielle Störer Bereichsbetretungsverbote ausgesprochen.
Mit Blick auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen müssen anreisende Fußballfans und Anwohner am Sonntag mit Verkehrsstörungen im Stadtgebiet sowie Straßensperrungen rund um das RheinEnergieSTADION rechnen. Die Polizei Köln empfiehlt daher, öffentliche Verkehrsmittel für die Anreise zum Spiel zu nutzen.
Weitere Informationen können Sie dem Fanbrief auf der folgenden Internetseite entnehmen:
https://koeln.polizei.nrw/sites/default/files/2025-02/fanbrief_1fc_fortunad.pdf(bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SO: Weißer VW Golf bei Unfall beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Soest (ost)
Von 15.02.2025, 20:30 Uhr bis 17.02.2025, 14:20 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in der Straße Auf der Klocksborg. Ein Auto hat in der Nähe der Hausnummer 15 einen geparkten weißen VW Golf am hinteren Stoßfänger berührt. Der Verursacher hat einen Zettel mit seinem Namen und einer Telefonnummer mit englischer Vorwahl am beschädigten VW Golf hinterlassen. Leider konnte niemand unter dieser Nummer erreicht werden. Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, sollten sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921/91000 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KR: Vom Verkehrsunfall mit Sachschaden zur Verkehrsunfallflucht - das richtige Verhalten am Unfallort
Krefeld (ost)
Am Mittwoch (19. Februar 2025) gab es gegen 13:45 Uhr einen Verkehrsunfall mit Sachschaden in einer Tiefgarage an der Neuen Linner Straße. Beide Beteiligten waren zunächst vor Ort und unterhielten sich miteinander. Da die eine Partei jedoch weder an ihrem eigenen noch am anderen Auto frische Schäden feststellen konnte, entschied sie sich, den Unfallort ohne Angabe ihrer Personalien zu verlassen.
Die Unfallgegnerin entdeckte jedoch neue Beschädigungen und rief die Polizei. Als die Beamten eintrafen, war die Unfallverursacherin bereits an der Ausfahrt, wurde aber von den Beamten am Weiterfahren gehindert. Dies führte zu einer Strafanzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.
Aus diesem Grund weist die Polizei erneut auf das korrekte Verhalten bei Verkehrsunfällen mit Sachschaden hin. Jeder, der an einem Verkehrsunfall beteiligt ist, muss gesetzlich verpflichtet werden, auf Verlangen seinen Namen und seine Adresse anzugeben, seinen Führerschein und Fahrzeugschein vorzuweisen oder so lange an der Unfallstelle zu bleiben, bis die Identifizierung der Person, des Fahrzeugs und der eigenen Beteiligung am Unfall möglich ist.
In diesem Fall hätte die Krefelderin also, auch wenn sie selbst keine Schäden gesehen hatte, zumindest auf das Eintreffen der Polizei warten oder einem Austausch von Personalien zustimmen müssen. (20)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-RBK: Rösrath - Mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund einer Versammlung am kommenden Samstag
Rösrath (ost)
Am nächsten Samstag (22.02.) wird im Stadtzentrum von Rösrath eine Versammlung abgehalten, die von einer Koalition ordnungsgemäß bei der Polizei angemeldet wurde. Es wird ein Marsch und Kundgebungen geplant, bei denen etwa 3000 Teilnehmer erwartet werden.
Die Polizei wird die Versammlung begleiten und darauf hinweisen, dass es an diesem Tag zwischen etwa 11:30 Uhr und 14:30 Uhr zu Straßensperrungen und damit zu Verkehrsbehinderungen entlang der Marschroute kommen kann, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
Der Start der Versammlung ist am Bahnhof Rösrath geplant. Der Marsch wird dann über die Hauptstraße zum Sülztalplatz führen, wo schließlich das Ende der Versammlung geplant ist. Verkehrsteilnehmer werden empfohlen, den Bereich während des genannten Zeitraums zu meiden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Nachtrag zur Pressemitteilung "Laufender Polizeieinsatz in Schwerte - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht"
Schwerte (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 19.02.2025 https://unna.polizei.nrw/presse/laufender-polizeieinsatz-in-schwerte-polizei-sucht-zeugen-nach-unfallflucht):
Am Mittwoch (19.02.2025) fuhr ein 72-jähriger Radfahrer aus Hagen gegen 13:40 Uhr die Ostenstraße von der Bethunestraße kommend.
Zur gleichen Zeit bog ein unbekannter Fahrer mit einem vermutlich silbernen Mercedes und dem möglichen Kennzeichenfragment UN-TL von der Hellpothstraße rechts in die Ostenstraße ein.
Zum Zeitpunkt des Unfalls war auf der Ostenstraße eine Baustelle eingerichtet. Die Straße ist nur einspurig befahrbar, was zu einer Engstelle führt.
Der 72-Jährige stürzte und verletzte sich. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Bethunestraße fort.
Der Radfahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme war die Ostenstraße zwischen Bethunestraße und Hellpothstraße gesperrt.
Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Zeugen, die weitere Informationen haben, wenden sich bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EN: Gevelsberg: Verkehrskontrolle endet mit Beschlagnahme des Pkw
Gevelsberg (ost)
Am 19.02.2025, um etwa 13:00 Uhr, wurde eine Verkehrskontrolle von Polizeikräften auf der Wasserstraße in der Nähe der Einmündung Am Ennepebogen durchgeführt. Während der Kontrolle wurde ein 36-jähriger Mann aus Ennepetal mit seinem BMW angehalten und überprüft. Er konnte den Beamten nur den Fahrzeugschein vorzeigen, da ihm der Führerschein entzogen wurde aufgrund eines Fahrverbots. Daher fuhr er zu diesem Zeitpunkt ohne gültige Fahrerlaubnis.
Neben der Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde das gesamte Fahrzeug sofort beschlagnahmt, wie die Polizei in diesem Fall betonte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Kreis Steinfurt, Verkehrsdienst führt Kontrollen bei Bussen und LKW durch Positives Ergebnis bei Schulbussen
Steinfurt (ost)
Am Mittwoch (19.02.) führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Steinfurt im Rahmen der Roadpol Woche "Truck&Bus" eine spezielle Operation durch.
Kontrolle von Schulbussen
Zunächst widmeten sich die Beamten den ankommenden Schulbussen an einem Gymnasium in Neuenkirchen. Insgesamt wurden zehn Schulbusse überprüft, bei denen keine technischen Mängel an Fahrzeugen oder Ausrüstung festgestellt wurden. Alle Fahrer verfügten über die erforderlichen Qualifikationen.
Positive Ergebnisse
Es gab nur einen Verstoß gegen das Fahrpersonalrecht, wofür ein Bußgeld verhängt wurde. Das Unternehmen hatte die Auslesefristen von Fahrerkarten und Fahrzeugkarten nicht eingehalten.
Kontrollstelle B54 Altenberge
Anschließend konzentrierten sich die Beamten auf Lastwagen auf der B54 und richteten eine Kontrollstelle auf dem Parkplatz in Altenberge ein. Auch zivile Polizeifahrzeuge waren im Einsatz. Bei der Kontrolle eines Tiertransporters wurde festgestellt, dass die geladenen Kälber offensichtlich zu wenig Platz hatten. Das Kreisveterinäramt wurde hinzugezogen, um weitere Kontrollen vor Ort durchzuführen. Es stellte sich heraus, dass die 50 Kälber falsch geladen waren, was dazu führte, dass die Weiterfahrt des Tiertransporters untersagt wurde, bis die Tiere neu geladen wurden.
Ergebnisse in Zahlen
Insgesamt wurden während der Kontrolle 17 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Darunter drei wegen zu hoher Geschwindigkeit, zwei wegen unerlaubtem Überholen, ein Verstoß gegen die Ladungssicherung und zwei wegen Überladung der Fahrzeuge. Ein Fahrer benutzte während der Fahrt verbotenerweise ein Handy.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-AC: Täter greift Mann im Bus an - Zeugen gesucht
Aachen (ost)
Am Abend des Mittwochs (19.02.2025) wurde ein bislang unbekannter Mann beobachtet, wie er einen anderen Passagier in einem Bus mit einem Messer angriff. Zum Glück blieb das Opfer unverletzt.
Der Täter begann gegen 19:15 Uhr im Linienbus zu schreien und beleidigte Passanten. Er wurde vom Geschädigten (54 Jahre alt, aus Aachen) angesprochen, was zu einem verbalen Streit zwischen den beiden führte. Während des Streits nannte der Unbekannte den Aachener laut dem Opfer einen "Scheiß Ausländer". An der Haltestelle Scheibenstraße am Adalbertsteinweg stieg der Täter aus dem Bus aus. Als er bereits an der Tür stand, zog er ein Werkzeug (möglicherweise ähnlich einem Cuttermesser) heraus und führte eine Wischbewegung in Richtung des 54-Jährigen durch. Dabei wurde die Jacke des Opfers am Ärmel beschädigt, jedoch wurde er nicht verletzt.
Ohne weitere Angriffe auf den Aachener zu verüben, verließ der Täter den Bus und ging weg. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 30-35 Jahre alt, dunkler Bart mit Schnurrbart, ungepflegtes Erscheinungsbild, dunkle Arbeitsjacke mit Reflektoren, schwarze Strickmütze. Außerdem soll er eine Bierdose in der Hand gehalten und während der Busfahrt telefoniert haben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im Bus waren und Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, sich zu melden. Das zuständige Kriminalkommissariat ist während der Bürozeiten unter 0241-9577 35301 erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise an die Kriminalwache unter 0241-9577 34210 gemeldet werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-NE: Einbrecher hebeln Fenster und Balkontür auf
Neuss (ost)
Am Mittwoch (19.02.), zwischen 13:00 Uhr und 20:30 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einer Wohnung an der Straße "Am Goldberg". Die Tatverdächtigen hebelten eine Balkontür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob etwas entwendet wurde, ist Teil der Ermittlungen.
Am selben Tag, zwischen 07:40 Uhr und 15:30 Uhr, versuchten unbekannte Tatverdächtige durch Aufhebeln einer Tür in eine Wohnung an der Niederdonkerstraße in Meerbusch einzubrechen. Das Vorhaben scheiterte.
In Meerbusch kam es von Dienstag (18.02.), circa 08:30 Uhr, auf Mittwoch, circa 19:15 Uhr zu einem Einbruch an der Hildegundisallee. Die Unbekannten hebelten ein Fenster auf und durchsuchten diverse Zimmer. Ob etwas entwendet wurde, ist Teil der Ermittlungen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Die Polizei empfiehlt eine mechanische Sicherung von Fenstern und Türen, damit "ungebetene Gäste" erst gar nicht ins Haus kommen. Ergänzende Sicherheit bieten Einbruch- und Überfall-Meldeanlagen. Damit werden Einbruchsversuche automatisch gemeldet und bei Gefahr kann der Bewohner den Alarm auch selbst auslösen. Kostenlose Informationen erhalten alle Mieter und Eigentümer bei der Präventionsdienststelle der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten in Massen
Unna (ost)
Am Mittwoch (19.02.2025) fuhr ein 46-jähriger Unnaer gegen 15.40 Uhr auf dem Massener Hellweg in Unna. Er kam in einer langen Rechtskurve aus bisher ungeklärten Gründen geradeaus.
Ein 55-jähriger Autofahrer aus Unna, der ihm entgegenkam, konnte weder ausweichen noch bremsen.
Bei dem folgenden frontalen Zusammenstoß wurden beide Autofahrer schwer verletzt. Sie wurden zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme war der Massener Hellweg zwischen dem Feldweg zur Nordstraße und der Poststraße gesperrt. Um 17.30 Uhr wurde die Unfallstelle nach Reinigung der Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Frau mit Luftgewehr löst Polizeieinsatz aus.
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochabend (gegen 22:00 Uhr) ereignete sich im Bezirk Suderwich ein Vorfall, bei dem eine 33-jährige Frau damit drohte, mit einem Luftgewehr in die Einfahrt ihres Hauses zu schießen. Die Nachbarn alarmierten die Polizei.
Die Polizeikräfte trafen unverzüglich am Ort des Geschehens ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Frau bereits wieder ins Haus zurückgezogen. Während des Einsatzes trat die 33-Jährige erneut vor das Haus, wo sie ohne Widerstand in Gewahrsam genommen wurde. Es kam zu keinen Verletzungen.
Anschließend wurde die Frau in die Zuständigkeit der Stadt Recklinghausen übergeben und in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen, um die erforderliche Unterstützung und Betreuung zu erhalten.
Das Luftgewehr wurde von den Beamten sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HAM: Mercedes beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Uentrop (ost)
Ein Mercedes, der geparkt war, wurde zwischen Dienstag, 18. Februar, 20.30 Uhr, und Mittwoch, 19. Februar, 16 Uhr, in der Straße "Auf dem Placken" beschädigt - der Verursacher ist geflohen.
Das schwarze Fahrzeug war auf einem Parkplatz dort abgestellt und hat Schäden im Bereich der hinteren rechten Seite erlitten.
Der Schaden wird auf ungefähr 3.500 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem Vorfall und dem Flüchtigen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Rechte Symbole gesprüht: Polizei nimmt 55-Jährigen fest
Bochum-Wattenscheid (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar, wurde in Bochum-Wattenscheid ein Mann von der Polizei festgenommen, der verdächtigt wird, Graffiti gesprüht zu haben.
Einige Zeugen sahen, wie ein Mann gegen kurz nach 8 Uhr morgens auf der Autobahnbrücke an der Rodenseelstraße zwei Wahlplakate mit rechten Symbolen besprühte und den Bürgersteig beschädigte.
Die Polizeibeamten nahmen kurz darauf einen 55-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz fest, der der Polizei bereits bekannt war, und erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HSK: Frau bei Verkehrsunfall verletzt
Winterberg (ost)
In Winterberg ereignete sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Wenige Stunden nach Mitternacht fuhr eine 22-jährige Frau aus den Niederlanden mit ihrem Auto auf der L 640 zwischen Altastenberg und Winterberg. In einer Kurve verlor das Auto die Kontrolle und geriet ins Schleudern. Anschließend stieß das Fahrzeug gegen einen am Straßenrand geparkten Lkw-Anhänger. Die Fahrerin wurde schwer verletzt. Die Rettungskräfte waren vor Ort und brachten die Frau in ein örtliches Krankenhaus. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Unfallflucht in der Ursulastraße
Hamm-Rhynern (ost)
Nach einem Zusammenstoß mit einem gelben Lieferwagen eines Paketdienstes, der am Straßenrand geparkt war, entfernte sich der unbekannte Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle an der Ursulastraße.
Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, den 19. Mai, zwischen 11.45 Uhr und 11.55 Uhr.
Der linke Außenspiegel des Lieferwagens wurde beschädigt, der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfall und zum Flüchtigen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Eine 30-jährige Radfahrerin aus Hamm wurde am Mittwochmorgen, dem 19. Februar, bei einem Verkehrsunfall auf dem Afyonring leicht verletzt und in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.
Früher war die Frau aus Hamm um 8.15 Uhr auf dem nördlichen Radweg der Heessener Straße in westlicher Richtung unterwegs. Am Kreisverkehr wollte sie die Heessener Straße überqueren und weiter nach Westen fahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 59-jährige VW-Fahrerin in südlicher Richtung auf dem Afyonring und wollte in den Kreisverkehr einfahren. Es kam zum Zusammenstoß an der Querungshilfe im Kreisverkehr.
Die Radfahrerin wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 16-Jährige bei Schulwegunfall schwer verletzt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar, wurde ein 16-jähriges Mädchen auf dem Weg zur Schule bei einem Verkehrsunfall auf der Rautenstrauchstraße schwer verletzt.
Die Schülerin überquerte die Rautenstrauchstraße in südlicher Richtung gegen 8 Uhr an einer Überquerungshilfe, als sie mit dem Auto einer 40-jährigen Frau aus Hamm zusammenstieß. Diese war zuvor auf der Stefanstraße in südlicher Richtung unterwegs und bog dann in die Rautenstrauchstraße ab. Durch den Unfall stürzte das Mädchen zu Boden und zog sich schwere Verletzungen zu.
Das verletzte Mädchen wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, wo es stationär behandelt wurde. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Mülltonnenbrand - die Polizei ermittelt - 2502081
Monheim am Rhein (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 20. Februar 2025, wurden zwei Mülltonnen in Monheim am Rhein durch einen Brand stark beschädigt. Die Polizei führt Untersuchungen durch und bittet um Informationen.
Das ist bisher bekannt:
Um 2 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Bewohner der Lichtenberger Straße einen Brand an einem Müllcontainer und informierte umgehend die Polizei und die Feuerwehr von Monheim am Rhein. Obwohl die Feuerwehr schnell reagierte, konnte nicht verhindert werden, dass der Container vollständig ausbrannte und ein weiterer Müllcontainer durch die Hitze beschädigt wurde.
Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Laut den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und hat eine Untersuchung eingeleitet. Die Kriminalpolizei ist mit der weiteren Bearbeitung betraut.
Hinweise zum Brandvorfall nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-EN: Herdecke: Fahrradfahrer stürzt unter Drogen und Alkoholeinfluss- er verletzt sich leicht.
Herdecke (ost)
Am 19.02.2025 gegen 23:30 Uhr fuhr ein Mann aus Herdecke mit seinem Fahrrad auf der "Neue Bachstraße". Es scheint, dass er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und daraufhin stürzte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Herdecker möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholvortest bestätigte dies mit fast 2 Promille. Es gab auch den Verdacht, dass er Drogen genommen hatte. Eine Blutprobe wurde bei dem 36-Jährigen entnommen. Er wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Erneuter Betrug durch falsche Bankangestellte
Hamm-Uentrop (ost)
Erneut wurde eine ältere Dame von falschen Bankangestellten betrogen und es wurde eine vierstellige Geldsumme gestohlen.
In diesem speziellen Fall haben sich die Betrüger an eine 70-jährige Frau aus Uentrop gewandt. Auch in diesem Fall wurde die ältere Dame aufgefordert, sich in ihr Online-Banking einzuloggen. Während des Gesprächs baten die Betrüger die 70-Jährige mehrmals, bestimmte Transaktionen freizugeben.
Aufgrund der eloquenten und vermeintlich fachkundigen Art der Betrüger hatte die ältere Dame zunächst keinen Verdacht geschöpft. Erst als sie am Abend ihrer Tochter davon berichtete, wurde diese skeptisch. Bei der gemeinsamen Überprüfung des Kontos der 70-Jährigen wurden mehrere unberechtigte Abbuchungen festgestellt. Das Konto wurde daraufhin gesperrt und es wurde versucht, die Transaktionen rückgängig zu machen. Der Gesamtschaden beläuft sich derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Die Polizei Hamm warnt vor solchen Betrugsmaschen. Geben Sie niemals persönliche Daten wie Bank- oder Kreditkartendaten, TAN-Nummern oder Zugangsdaten zu Online-Bezahldiensten am Telefon preis. Sollte dies bereits geschehen sein, informieren Sie umgehend Ihre Bank. Gestatten Sie auch niemals einem unbekannten Anrufer Zugriff auf Ihren Computer, beispielsweise durch die Installation einer Fernwartungssoftware.
Weisen Sie auch ältere Familienmitglieder und Bekannte auf die Vorgehensweise der Betrüger hin. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Diebe machen Beute
Rheine (ost)
Aus einer Garage in der Nähe des Lingener Damms wurden Werkzeuge im Wert einer mittleren vierstelligen Summe gestohlen.
Zwischen Dienstag (18.02.), 16.00 Uhr und Mittwoch (19.02.), 07.00 Uhr brachen die Diebe die Türen einer ehemaligen Stallung im Walshagenpark auf und gelangten so hinein. Bisher wurde festgestellt, dass Motorsägen, Hochentaster, Teleskopheckenscheren, eine herkömmliche Heckenschere, Akkuschrauber und verschiedene Akkus entwendet wurden.
Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch. Hinweise nimmt die Wache Rheine unter 05971/9384215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Einbruch in Bürokomplex
Hamm-Mitte (ost)
Zwischen Dienstag, dem 18. Februar um 18 Uhr und Mittwoch, dem 19. Februar um 7.20 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in einen Bürokomplex in der Goethestraße ein.
Der oder die Täter brachen die Haupteingangstür auf und zertrümmerten dann die Scheibe einer Bürotür. Dabei verletzte sich einer der Täter, da die Beamten vor Ort Blutspuren entdeckten. Danach durchsuchten die Unbekannten mehrere Räume und Schubladen nach Diebesgut.
Nach den bisherigen Erkenntnissen flüchteten die Täter anschließend mit Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich.
Die angeforderte Fachdienststelle sicherte unter anderem die Blutspuren vor Ort.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - Verkehrsunfall beim AbbiegenLKW kollidiert mit PKW
Straelen-Louisenburg (ost)
Am Mittwoch (19. Februar 2025) gegen 16:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Broekhuysener Straße (B221), bei dem ein 41-jähriger Fahrer aus Rees schwer verletzt wurde. Ein 39-jähriger Lastwagenfahrer aus Stroobos (NL) war mit seinem Sattelzug auf der Broekhuysener Straße in Richtung A40 unterwegs. An der Kreuzung zur Kiewittstraße wollte er nach links abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden Honda CR-V, der in Richtung Straelen fuhr. Der 41-jährige Fahrer des Hondas erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Lastwagenfahrer und ein 9-jähriges Kind, das als Beifahrer im Lastwagen saß, blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab, eine spezialisierte Firma wurde zur Reinigung der Straße hinzugezogen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Ibbenbüren, Einbrecher weckt Bewohnerin
Ibbenbüren (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (19.02.) wurde die Polizei um 01.15 Uhr zu einem Mehrparteienhaus in der Gartenstraße gerufen. Dort wurde die Bewohnerin einer Erdgeschosswohnung durch laute Geräusche aus ihrer Wohnung geweckt. Die Frau hatte sich daraufhin in einem Zimmer eingeschlossen und die Polizei verständigt.
Bei der Ankunft der Polizeibeamten war niemand mehr in der Wohnung zu finden. Eine sofortige Fahndung blieb ohne Erfolg.
Laut ersten Erkenntnissen war ein Fenster weit geöffnet, das zuvor auf "Kipp" stand und vom Einbrecher von außen geöffnet wurde. So gelangte der Täter in die Wohnung. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch in der Gartenstraße haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Ibbenbüren unter 05451/5914315 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: Munitionsfund in der Sieg: 280 Patronen sichergestellt - #polsiwi
Siegen (OT Niederschelden) (ost)
Am Mittwochnachmittag (19.02.2025) wurde die Polizei zu einem ungewöhnlichen Vorfall in Niederschelden gerufen. Augenzeugen hatten in der Nähe der Sieg zahlreiche Patronen Munition entdeckt.
Nach genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass es sich um alte Gewehrmunition handelte, die jedoch keine erhöhte Gefahr darstellte.
Gemeinsam mit der Feuerwehr wurden am Mittwochnachmittag insgesamt 280 Patronen aus dem Wasser geborgen und von den Polizeibeamten sichergestellt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf den Besitzer.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-LIP: Schlangen/Detmold. Betrunken und ohne Führerschein am Steuer - Frau beleidigt und schlägt Polizistin.
Lippe (ost)
Frühen Donnerstagmorgen (20.02.2025) berichteten Zeugen der Polizei von einem verdächtigen Fahrzeug in Schlangen, in dem offensichtlich jemand betrunken unterwegs war. Der Nissan Micra wurde um 1.30 Uhr in der Kohlstädter Straße gefunden und gestoppt. Die 41-jährige Fahrerin aus Paderborn zeigte klare Anzeichen von Alkoholeinfluss und ein freiwilliger Alkoholtest war positiv. Außerdem hatte die Frau keine gültige Fahrerlaubnis. Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde die Paderbornerin zur Detmolder Wache gebracht. Während der Fahrt im Polizeiauto beleidigte die Frau eine 24-jährige Polizistin mehrmals auf rassistische Weise und schlug schließlich mit der Faust zu. Bei ihrer Ankunft an der Wache wurde sie zu Boden gebracht und festgehalten, da sie weiterhin heftigen Widerstand leistete und in Richtung der Beamten trat. Ein Arzt entnahm ihr eine Blutprobe. Danach wurde sie in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Die Polizistin erlitt leichte Verletzungen durch den Schlag, war aber weiterhin einsatzfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heiligenkirchen. Stromkabel an Umspannwerk beschädigt.
Lippe (ost)
In der Paderborner Straße wurde der Zaun eines Umspannwerkes zwischen Dienstagmittag und Mittwochmittag (18./19.02.2025) von Unbekannten beschädigt, um Zugang zum Gelände der Stadtwerke zu erhalten. Es wurden Einschnitte in die auf dem Außengelände gelagerten Starkstromkabel gemacht. Es wurde nichts gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Personen, die Informationen zu dem versuchten schweren Diebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo-Voßheide. Mobiler Blitzer angegangen.
Lippe (ost)
Während des Zeitraums vom 13. bis 19.02.2025 wurde ein mobiler Blitzer des Kreises, der in der Voßheider Straße geparkt war, von bisher Unbekannten angegriffen. Die Täter manipulierten an den Schlössern, konnten den Blitzer jedoch nicht öffnen. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist. Die Tat wird vom Kriminalkommissariat 2 als versuchter schwerer Diebstahl eingestuft. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Mini-Bagger gestohlen.
Lippe (ost)
Von Montagmorgen bis Mittwochabend (17. - 19.02.2025) wurde ein weißer Mini-Bagger der Marke "Takeuchi" im Wert von etwa 26.000 Euro gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Das Fahrzeug war sicher auf einem privaten Parkplatz in der Klingenbergstraße abgestellt. Die Ermittlungen zum Diebstahl wurden vom Kriminalkommissariat 2 aufgenommen und Zeugen werden gebeten, unter der Telefonnummer 05231 6090 Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Kellerbrand durch Öltankarbeiten.
Lippe (ost)
Am Mittwochmorgen (19.02.2025) um 8.45 Uhr mussten Feuerwehr und Polizei wegen eines Kellerbrands in der Mozartstraße gerufen werden. Betroffen waren zwei Gebäudekomplexe, die über den Keller miteinander verbunden sind. Laut aktuellen Informationen wurde der Brand durch Arbeiten an Öltanks im Keller einer Firma verursacht. Zwei Öltanks wurden zerstört. Zwei männliche Angestellte der Firma (48 und 56 Jahre alt) wurden vorsorglich mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Wohnhäuser blieben bewohnbar. Die Schadenshöhe im Keller steht noch nicht fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HF: Räuberischer Diebstahl - Herforder geht Mitarbeiterin an
Herford (ost)
Ein 39-jähriger Mann aus Herford betrat gestern Abend (19.2.) gegen 19.55 Uhr ein Lebensmittelgeschäft in der Ahmser Straße. Eine Angestellte bemerkte, dass der Mann den Kassenbereich passierte, ohne für die Waren zu bezahlen, die er in seinem Rucksack versteckt hatte. Als sie auf ihn zukam, schlug der Mann die Angestellte und verletzte sie schwer. Ein anderer Mitarbeiter und ein Kunde, der die Situation beobachtet hatte, eilten der Frau sofort zu Hilfe und alarmierten die Polizei. Der 39-jährige Mann, der dringend des schweren räuberischen Diebstahls verdächtigt wird, befindet sich in Polizeigewahrsam und wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Unbekannte entwenden Geld
Herford (ost)
(jd) Unbekannte Täter nutzten die kurze Abwesenheit eines Anwohners in der Schwarzenmoorstraße aus, um gestern (19.2.) in ein Mehrfamilienhaus einzudringen. Als der Herforder um 20.30 Uhr zu seiner Wohnung zurückkehrte, bemerkte er, dass Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht worden waren. Die Polizeibeamten, die gerufen wurden, stellten fest, dass der oder die unbekannten Täter zwischen 17.30 und 20.30 Uhr die Terrassentür mit einem Werkzeug geöffnet hatten, um so in die Wohnung zu gelangen. Nach einer ersten Untersuchung fehlt Bargeld im dreistelligen Bereich. Die Kriminalpolizei bittet mögliche Zeugen, die gestern in der Schwarzenmoorstraße etwas Verdächtiges gesehen haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Diebesbande entwendet Kleidung - Fotofahndung
Essen (ost)
45127 E.-Stadtkern:
Am 18. Juli des letzten Jahres gegen 17:40 Uhr betraten sechs Unbekannte (vier Frauen und zwei Männer) ein Bekleidungsgeschäft in der Limbecker Straße. Sie suchten in verschiedenen Abteilungen des Ladens nach hochwertiger Ware und entfernten die Sicherung. Trotz der Störung durch einen Mitarbeiter während des Diebstahls gelang es ihnen, zwei Artikel zu stehlen.
Die Polizei sucht mit Hilfe von Fotos der Videoüberwachung nach den Verdächtigen. Weitere Informationen und eine Beschreibung finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/160097
Wenn Sie Informationen zu den gesuchten Personen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EN: Sprockhövel: Pkw im Kohlentreiberweg aufgebrochen- Werkzeuge gestohlen
Sprockhövel (ost)
Zwischen dem 18.02.2025 um 17:00 Uhr und dem 19.02.2025 um 10:00 Uhr wurde ein abgestelltes Auto der Marke Nissan im Kohlentreiberweg von unbekannten Tätern aufgebrochen. Sie zwangen gewaltsam das Schloss der Hecktüren und gelangten so ins Fahrzeug. Verschiedene Werkzeuge, darunter Akkugeräte, eine Stichsäge und eine Bohrmaschine, wurden gestohlen. Der Gesamtwert liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Nach der Tat entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und betont nochmals:
Es sollten keine Wertgegenstände oder Werkzeuge im Auto gelassen werden. Die Täter zielen besonders auf hochwertige Geräte oder Werkzeuge in Firmenfahrzeugen ab. Wenn Ihre Werkzeuge oder Geräte über Individualnummern verfügen, führen Sie eine Liste. Im Falle eines Diebstahls besteht die Möglichkeit, diese im polizeilichen Fahndungssystem zu registrieren.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02333-9166-2100, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Siegen - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Mittwochmorgen (19.02.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall in Siegen, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Um 08:30 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau mit ihrem VW Polo auf der Hainer Hütte. Sie beabsichtigte, links in die Straße Am Lohgraben abzubiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 27-jährigen Fahrer eines Mercedes Sprinters. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich.
Sowohl die Frau als auch der junge Mann wurden leicht verletzt. Ein 4-jähriges Kind im Auto der 31-Jährigen wurde ebenfalls leicht verletzt.
Alle drei Personen wurden ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 25.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme war die Hainer Hütte / Marienborner Straße gesperrt.
Die weitere Bearbeitung des Falls wurde vom Verkehrskommissariat in Siegen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-KR: Am Oberfeld: Einbruch im ersten Stock - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, drang ein Einbrecher über eine Terrasse im ersten Stock in eine Wohnung in der Straße "Am Oberfeld" ein und durchsuchte sie. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses hörte gegen 19 Uhr Geräusche aus der betroffenen Wohnung, konnte sie jedoch nicht mit einem Einbruch in Verbindung bringen.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die zwischen 18:30 und 19:30 Uhr verdächtige Vorkommnisse auf der Straße beobachtet haben. Bitte melden Sie sich unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de.
Es wird empfohlen, dass die Polizei:
(21)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-RE: Marl: E-Scooter-Fahrer bei Unfall verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochnachmittag kollidierten ein Autofahrer und ein E-Scooter-Fahrer an der Kreuzung Kampstraße/Hiberniastraße. Der 15-jährige E-Scooter-Fahrer aus Marl erlitt leichte Verletzungen. Laut bisherigen Informationen wollte der 51-jährige Autofahrer aus Marl gegen 17 Uhr von der Herniastraße auf die Kampstraße abbiegen - dabei kam es zur Kollision mit dem Jugendlichen, der auf dem Radweg der Kampstraße unterwegs war. Der 15-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-D: Verkehrsunfall in Bilk - Fußgänger von Pkw erfasst - Mann schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Mittwoch, 19. Februar 2025, 17:05 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall gestern am späten Nachmittag in Bilk wurde ein Mann von einem Auto erfasst und so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Laut den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 53-jähriger Mann aus Krefeld gestern mit seinem Ford auf der Aachener Straße in Richtung Merowingerstraße. An der Kreuzung Aachener Straße/Burghofstraße/Merowingerstraße wollte der Mann verbotenerweise in die Merowingerstraße abbiegen. Dabei übersah er anscheinend einen 33-jährigen Fußgänger aus Düsseldorf, der gerade die Straße überqueren wollte. Der Fußgänger wurde vom Auto erfasst, auf die Motorhaube geschleudert und stürzte dann zu Boden. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ST: Ochtrup, Diebstahl aus Firmenwagen- Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
In der Brookstraße, zwischen Horststraße und Kaiserskamp, wurde zwischen Dienstag (18.02.), 17.30 Uhr und Mittwoch (19.02.), 06.50 Uhr ein Firmenfahrzeug aufgebrochen von unbekannten Tätern.
Die Diebe haben das Schloss des Peugeot Boxer gewaltsam geöffnet und verschiedene Werkzeuge gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.
In der gleichen Nacht gab es bereits Einbrüche in Firmenfahrzeuge in der Horststraße und der Claus-von-Stauffenberg-Straße (siehe Pressemitteilung vom 19.02.2025, 14.08 Uhr). Es besteht die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen den Taten.
Die Polizei führt Ermittlungen in allen drei Fällen durch und bittet um Zeugenaussagen von Personen, die in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: U-Haft für jungen Drogendealer
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Dank des hohen Kontrolldrucks brachten Ermittler der Sonderkommission Innenstadt am Mittwoch, 19.02.2025, einen 17-jährigen Dealer, der der Polizei bekannt war, in Untersuchungshaft.
Am Dienstag, 18.02.2025, sichteten Beamte einen 17-jährigen Bielefelder mit algerischer Staatsbürgerschaft in der Nähe der Herforder Straße, im Umfeld der sogenannten "Tüte". Als er die Polizisten sah, versuchte er erfolglos zu fliehen und die mitgeführten Drogen zu verstecken. Die Beamten griffen jedoch rechtzeitig ein. Sie beschlagnahmten 21 Verkaufseinheiten Kokain und nahmen ihn vorläufig fest.
Am nächsten Tag wurde er dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Der zuständige Haftrichter erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Handels mit Kokain in nicht geringer Menge.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-D: Feuer im Treppenraum eines Parkhauses - Feuerwehr Düsseldorf verhindert weitere Brandausbreitung
Düsseldorf (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, um 19.39 Uhr, ereignete sich ein Brand im Treppenraum eines Parkhauses in der Schadowstraße, Stadtmitte.
Es gab keinen menschlichen Aufenthalt im Gebäude zum Zeitpunkt des Brandes. Der Treppenraum ist nicht mehr benutzbar nach dem Feuer. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Am Abend von Mittwoch wurde die Feuerwehr Düsseldorf zu einem unklaren Feueralarm in einem Parkhaus an der Schadowstraße gerufen. Aufgrund mehrerer Anrufe entschied die Leitstelle, zusätzliche Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Unterstützung zu alarmieren, während die ersten Einsatzkräfte noch auf dem Weg waren. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, drang bereits Rauch aus dem Gebäude, daher entsandte der Einsatzleiter sofort einen Trupp zur Brandbekämpfung in das Parkhaus. Das Feuer wurde im Untergeschoss des Gebäudes lokalisiert und gelöscht. Gleichzeitig durchsuchten weitere Feuerwehrleute das Gebäude nach Personen. Es wurde festgestellt, dass sich niemand in den verrauchten Bereichen aufhielt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindert werden.
Nach der Brandbekämpfung wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde der Treppenraum stark verrußt, weshalb er gesperrt werden musste.
Nach etwa einer Stunde Einsatzzeit konnten die letzten der 38 Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte wieder abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-HSK: Streitigkeiten in Sundern enden mit Festnahme
Sundern (ost)
Am Mittwoch gab es in Hachen auf der Hochstraße Auseinandersetzungen zwischen mehreren Personen. Die Polizei wurde kurz nach 10:00 Uhr über einen lauten Streit informiert. Ein 30-jähriger Mann aus Sundern konnte vor Ort nicht beruhigt werden und griff andere Beteiligte an, was dazu führte, dass die Polizei ihn in Gewahrsam nehmen musste. Er leistete Widerstand gegen die Maßnahmen und griff die Einsatzkräfte aggressiv an, indem er sie körperlich attackierte, beleidigte und auch bespuckte. Mehrere Streifenwagen waren im Einsatz, um die Situation vor Ort zu deeskalieren. Der 30-Jährige war betrunken und verbrachte die nächsten Stunden in einer Polizeizelle. Die Kriminalpolizei ermittelt nun unter anderem wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Hörstel, Pedelec-Fahrer schwer verletzt - Kollision zwischen Pkw und Pedelec
Steinfurt (ost)
Am Mittwochmorgen (19.02.) ereignete sich gegen 05.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelec.
Ein 62-jähriger Mann aus Hörstel fuhr mit einem Mercedes-Benz auf dem Vennhäuser Weg in Richtung Colonstraße. An der Kreuzung mit der Lütkenfelder Straße wollte er nach rechts abbiegen. Dabei übersah er laut ersten Informationen einen 55-jährigen Pedelec-Fahrer aus Hörstel, der auf der Lütkenfelder Straße in Richtung Hopstener Damm unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß.
Der 55-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 62-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 450 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ochtrup, Brand eines Altkleidercontainers - Polizei sucht Zeugen
Steinfurt (ost)
Am Mittwochmorgen (19.02.) um 06.15 Uhr wurde die Polizei über einen Brand eines Alttextilcontainers im Deipenbrook informiert.
Als die Beamten eintrafen, war der Alttextilcontainer in der Nähe der Hausnummer 28 stark verqualmt. Die Freiwillige Feuerwehr musste den Container öffnen, um mit den Löscharbeiten beginnen zu können. Im Inneren wurde brennende Pappe gefunden. Es ist unklar, wie die brennende Pappe in den Container gelangt ist.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Brand des Alttextilcontainers haben, werden gebeten, sich unter 02553/93 56 41 55 an die Polizei in Ochtrup zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW-AR: Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft im kleinen Rahmen- Agathafeier in Voßwinkel
Arnsberg (ost)
Im April des vergangenen Jahres machten sich vier Feuerwehrfahrzeuge - darunter ein fünfzig Jahre altes Tanklöschfahrzeug - sowie die Voßwinkeler Kameraden auf den Weg ins PROVITA-Pflegeheim nach Ense-Bremen. Anlass war der 100. Geburtstag des Kameraden Gotthard Köhler. Nun durfte eine Abordnung erneut nach Ense-Bremen fahren, denn Gotthard Köhler wurde für 75 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Vor der Agathafeier der Voßwinkeler Löschgruppe besuchte eine Abordnung rund um Wehrführer Dennis Pingel und Einheitenführer Björn Bertram den Kameraden der Ehrenabteilung im Pflegeheim in Ense-Bremen. Fein gekleidet und mit Feuerwehrhut ausgerüstet, erwartete Gotthard Köhler seine Kameraden bereits am Eingang der Cafeteria. Man sieht dem 100-Jährigen an, wie sehr er sich über den Besuch der insgesamt sechs Kameraden freut. Doch auch Dennis Pingel ist stolz, eine solche Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr überreichen zu dürfen. Bevor er die Urkunde verliest und übergibt, teilt er schmunzelnd mit: "Lieber Gotthard, in dem Jahr als du in die Ehrenabteilung übernommen wurdest, wurde ich geboren." Anschließend nennt er einige Eckpunkte aus Gotthard Köhlers Feuerwehrlaufbahn und überreichte ihm seine Urkunde sowie den dazugehörigen Anstecker. Bei Kaffee und Kuchen wurden noch einige schöne Gespräche geführt und in Erinnerungen geschwelgt.
Am Abend fand im Gerätehaus Voßwinkel dann die Agathafeier der Löschgruppe statt. Neben einigen Beförderungen und weiteren Ehrungen steht auch die Ernennung des neuen stellvertretenden Einheitenführers auf dem Programm. Zunächst richteten jedoch Björn Bertram (Einheitenführer Voßwinkel), Dennis Pingel (Wehrführer Feuerwehr Arnsberg) und Christopher Hilverling (1. Beigeordneter der Stadt Arnsberg) das Wort an die Anwesenden. Alle drei unterstrichen, wie wichtig das Ehrenamt ist und dass noch viele Herausforderungen vor der Feuerwehr liegen - insbesondere im Hinblick auf die derzeitige Umstrukturierung der Wehr.
Nachdem die Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen worden waren, folgte die Ernennung von Philipp Dünschede zum stellvertretenden Einheitenführer. Gemeinsam mit Björn Bertram bildet er nun die Einheitenführung der Löschgruppe Voßwinkel.
Da diese Ernennung gleichzeitig das Ende des Basislöschzugs 1 bedeutete, bedankte sich die Einheit bei dem historischen BLZ-Führer Sascha Ricke für die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit und überreichte ihm als Anerkennung einen Präsentkorb. Neben dem Basislöschzug 3 (LZ Oeventrop/LG Rumbeck) und dem Basislöschzug 6 (Bruchhausen/Niedereimer) ist damit auch der personell größte Basislöschzug offiziell aufgelöst. Auch die verbliebenen drei Basislöschzüge werden nun schrittweise aufgelöst - ein weiterer Schritt im Rahmen der Neustrukturierung der Feuerwehr Arnsberg.
Beförderungen:
Jannis Wiegard zum Oberfeuerwehrmann
Hendrik Schlüter zum Unterbrandmeister Andreas Müller zum Unterbrandmeister
Ehrungen:
Marlon Schmidt für 10 Jahre Feuerwehr
Paul Rennebaum für 10 Jahre Feuerwehr Hubertus Wiegard für 35 Jahre Feuerwehr Martin Schlüter für 40 Jahre Feuerwehr Burghard Rose für 40 Jahre Feuerwehr Gotthard Köhler für 75 Jahre Feuerwehr
Übernahme in die Ehrenabteilung:
Martin Bürmann
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-ST: Wettringen, Seniorin Opfer von Betrüger - Falscher Spendensammler erbeutet Bargeld
Steinfurt (ost)
Am Freitag (07.02.2025) um 12.00 Uhr wurde eine 78-jährige Frau in Wettringen Opfer eines Betrügers. Sie übergab dem Unbekannten 200 Euro.
Der Täter läutete an der Haustür der 78-Jährigen in der Straße Im Rott. Er behauptete, Spenden für wohltätige Zwecke in Indien zu sammeln. Der Mann ließ die Geschädigte glauben, dass er mit einem Pfarrer aus Neuenkirchen in Verbindung stand. Erst nach einem persönlichen Gespräch mit dem Pfarrer erkannte die Frau, dass sie betrogen worden war.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 Jahre alt, normale Figur, 1,70 bis 1,75 Meter groß, sprach Deutsch mit starkem Akzent.
Die Polizei bittet Zeugen, die am 07.02.2025 eine verdächtige Person in der Straße Im Rott oder in der Umgebung gesehen haben, sich zu melden. Möglicherweise gibt es auch weitere Opfer, die den Betrug noch nicht gemeldet haben. Bitte wenden Sie sich an die Polizeiwache Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15 41 15.
Wichtige Hinweise zu Betrugsfällen an der Haustür:
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und Anweisungen im Falle eines Betrugs finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Einbruch in Doppelhaushälfte und Pkw-Aufbruch
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
In der Nacht von Dienstag, dem 18.02., brachen Unbekannte zwischen 01.00 Uhr und 05.00 Uhr in ein Haus am Almering in Paderborn-Schloß Neuhaus ein, während die Bewohner schliefen. Auch der im Hof abgestellte Pkw wurde von den Tätern angegangen.
Die Eindringlinge durchsuchten den Schrank im Wohnzimmer im Erdgeschoss des Hauses. Sie entwendeten Geldbörsen und Bargeld und öffneten den draußen geparkten Wagen, aus dem sie ebenfalls das Portemonnaie stahlen. Offenbar hatten sie den Schlüssel im Haus gefunden. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet und zu der fraglichen Zeit Personen und/oder Fahrzeuge am Tatort gesehen? Hinweise bitte an die Polizei Paderborn unter 05251 306-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Steinfurt, Diebe stehlen Kupferfallrohre - Sachschaden im hohen dreistelligen Bereich
Steinfurt (ost)
Zwischen Dienstag (18.02.), 16.30 Uhr und Mittwoch (19.02.), 08.00 Uhr haben Einbrecher eine Schule an der Emsdettener Straße heimgesucht und mehrere Kupferfallrohre gestohlen.
Die Fallrohre waren am Gebäude mit Halterungen befestigt. Die Diebe haben diese abmontiert und dann die Rohre aus den Halterungen geschnitten. Anschließend sind sie in unbekannte Richtung geflohen. Der Wert der Beute wird auf eine hohe dreistellige Summe geschätzt.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Polizei Steinfurt unter 02551/15 41 15 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Falsche Handwerker erbeuten Bargeld - 2502080
Erkrath (ost)
Am Nachmittag des 19. Februar 2025 betraten zwei falsche Handwerker die Wohnung eines Ehepaars in Erkrath und stahlen Bargeld und eine Kreditkarte. Die Polizei ermittelt und warnt vor den Tricks der Betrüger.
So geschah es nach den bisherigen Informationen:
Um 14:30 Uhr klingelte es an der Tür einer Wohnung in der Willbecker Straße in Hochdahl. Zwei Männer gaben sich als Mitarbeiter eines Unternehmens aus, die den Fernsehempfang überprüfen müssten. Während sie angeblich den Empfang überprüften, hielten sie sich in verschiedenen Räumen der Wohnung auf und baten auch um die PIN-Nummer der Kreditkarte, um eine angebliche Gutschrift zu überweisen.
Erst nachdem das Duo die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die 74-jährige Bewohnerin den Diebstahl von Bargeld in hoher dreistelliger Höhe und ihrer Kreditkarte. Bei der Sperrung ihrer Karte stellte die Seniorin fest, dass auch ein geringer vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht worden war.
Die Frau aus Erkrath informierte sofort die Polizei. Trotz einer sofortigen Suche in der Umgebung konnte das flüchtige Duo nicht mehr gefunden werden.
Die beiden dunkel gekleideten Betrüger im Alter von etwa 40-45 Jahren mit südländischem Aussehen können wie folgt beschrieben werden:
1. Person
2. Person
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und warnt eindringlich vor den verschiedenen Tricks der Betrüger.
Die Polizei empfiehlt:
Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Mitarbeiter von Stadtwerken, Telefon- oder Internetanbietern sowie Handwerker kündigen ihren Besuch normalerweise an und stehen nicht unerwartet vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis an - aber seien Sie vorsichtig: Auch dieser könnte gefälscht sein! Wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint, der vorgibt, in Ihre Wohnung zu wollen, wenden Sie sich im Zweifelsfall an Freunde, Verwandte oder die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ST: Greven, Pkw angefahren - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Zwischen Sonntag (16.02.2025), 16:00 Uhr und Montag (17.02.2025), 07:00 Uhr wurde ein Auto von einem unbekannten Fahrzeug angefahren.
Ein blauer Seat Arona stand auf der Goerdelerstraße (zwischen Ostring und Bismarckstraße) geparkt. Der Verursacher des Unfalls fuhr davon, ohne sich um den Vorfall zu kümmern.
Der hintere linke Stoßfänger des geparkten Autos wurde beschädigt. Der Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall, dem flüchtigen Fahrzeug oder dem Fahrer haben, sich zu melden. Bitte wenden Sie sich an die Polizeiwache Greven, Tel.: 02571/9 28 44 55.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Kreis Warendorf. Ausfall der Sprechstunden des Bezirksdienstes zu Karneval
Warendorf (ost)
Ausfall der Bezirksdienstsprechstunden im gesamten Kreis während der Karnevalstage
Von Weiberfastnacht (Donnerstag, 27.02.2025) bis einschließlich Rosenmontag (03.03.2025) finden aufgrund des Karnevals und der damit verbundenen Einsatzlage keine Sprechstunden bei den Bezirksdienstbeamten im Kreis Warendorf statt. Nach den "Jecken Tagen" sind wir wieder zu den üblichen Sprechstunden in den Rathäusern für Sie da.
Feiern Sie friedlich und entspannt und genießen Sie die 5. Jahreszeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte brechen in Kindertagesstätte ein - #polsiwi
Siegen (OT Niederschelden) (ost)
Zwischen Dienstagabend (18.02.2025) und Mittwochmorgen (19.02.2025) brachen Unbekannte in eine Kindertagesstätte in Siegen-Niederschelden ein.
Die Täter betraten zunächst das Gelände der Einrichtung. Anschließend brachen sie gewaltsam ein Kellerfenster auf und drangen so in das Gebäude ein.
Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume und Schränke. Laut bisherigen Informationen stahlen die Einbrecher drei Laptops und ein Tablet.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat in Siegen übernommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0271 / 7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
BPOL NRW: Unrealistischer Kaufpreis führt zur Anzeige - Bundespolizei stellt hochwertiges Werkzeug sicher
Aachen (ost)
500,-EUR für insgesamt 9 teure Markenbauwerkzeuge, das ist wirklich günstig.
Das dachten sich wohl auch zwei Rumänen im Alter von 29 und 33 Jahren. Nach ihrer Einreise am frühen Mittwochmorgen über die Autobahn 44 wurden die beiden auf dem Rastplatz Königsberg kontrolliert. Im Fahrzeug befanden sich insgesamt 9 hochwertige Markenbaumaschinen (z.B. Betonsägen, Bohrhammer und Bohrmaschinen). Beide gaben an, dass sie das gesamte Werkzeug für 500,-EUR kurz zuvor in Belgien gekauft hatten.
Kaufbelege oder den Namen des Verkäufers konnten sie jedoch nicht vorzeigen oder nennen.
Es handelt sich bei dem Werkzeug um Leasingwerkzeuge, die normalerweise von Unternehmen gemietet werden. Ein Gespräch mit einem Verantwortlichen der Leasingfirma ergab, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass das Werkzeug legal erworben wurde. Diese Aussage wurde durch den Gesamtneupreis der Werkzeuge von ca. 15.500,- EUR bestätigt.
Das Werkzeug wurde vor Ort beschlagnahmt und die beiden Reisenden wurden wegen Hehlerei angezeigt.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei beim Polizeipräsidium Aachen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Nach Ladendiebstahl - Bundespolizei nimmt 35-Jährigen fest
Dortmund (ost)
Am gestrigen Abend (19. Februar) hat ein Mann Waren aus einem Drogeriemarkt am Hauptbahnhof Dortmund gestohlen. Bei der Überprüfung seiner Identität stellten die Bundespolizisten fest, dass er bereits gesucht wurde. Außerdem wurde festgestellt, dass er sich illegal im Bundesgebiet aufhielt, weshalb er schließlich festgenommen wurde.
Um 21:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof, als der Ladendetektiv des Drogeriemarktes sie auf einen Ladendiebstahl aufmerksam machte. Der mutmaßliche Dieb war zu diesem Zeitpunkt bereits vom Mitarbeiter festgenommen und ins Büro gebracht worden. Da der 30-jährige Mann keine Ausweisdokumente bei sich hatte, begleiteten die Polizisten den syrischen Staatsbürger in die Wachräume am Dortmunder Hauptbahnhof.
Vor Ort identifizierten die Beamten den Mann eindeutig mittels eines Fingerabdruckscans. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft sowie die Ausländerbehörde Schwerin nach dem Obdachlosen wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das Asylgesetz suchten. Außerdem wurde festgestellt, dass der 30-Jährige sich illegal im Bundesgebiet aufhielt.
Nachdem die Polizisten den Syrer mit den Vorwürfen konfrontierten, gestand er sowohl den Diebstahl als auch den illegalen Aufenthalt im Bundesgebiet, verweigerte jedoch anschließend die Aussage.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache brachten die Bundespolizisten den 30-Jährigen zur Vorführung bei der zuständigen Ausländerbehörde in das Polizeigewahrsam in Dortmund. Er wird sich nun wegen Diebstahls und illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-K: 250220-1-K Gefährliche Körperverletzung an Straßenbahnhaltestelle Köln-Ostheim - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Nach einem gefährlichen Angriff am Abend des 26. Novembers 2024 (Dienstag) an der Haltestelle Köln-Ostheim, sucht die Polizei Köln mit Bildern nach einem Verdächtigen.
https://polizei.nrw/fahndung/160054
Der Gesuchte wird beschuldigt, zusammen mit einem anderen Mann und einer Frau einen 44-jährigen Mann aus Guinea gegen 18.40 Uhr zunächst beleidigt zu haben. Als der 44-Jährige in die Straßenbahn einsteigen wollte, soll der abgebildete Mann ihn von hinten angegriffen und verletzt haben, wodurch der Angegriffene schwere Verletzungen erlitt.
Aufgrund des Verdachts auf ein mögliches fremdenfeindliches Motiv, werden die Ermittlungen vom Staatsschutz der Polizei Köln durchgeführt. Hinweise nimmt die Polizei Köln unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 33-Jährigen und vollstreckt U-Haftbefehl
Essen - Herne (ost)
Gestern Nachmittag kontrollierten Bundespolizisten einen Mann, der mit hoher Geschwindigkeit mit seinem Fahrrad über den Bahnhofsvorplatz in Essen fuhr. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft nach ihm suchte, da ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.
Um 16:55 Uhr patrouillierten Bundespolizeikräfte den Essener Hauptbahnhof. Dort fiel ihnen ein 33-jähriger Mann auf, der zu schnell auf den Haupteingang des Bahnhofsgebäudes zusteuerte. Die Beamten stoppten den deutschen Staatsbürger und wiesen ihn auf sein Fehlverhalten hin. Durch Vorlage seines Personalausweises aus Herne konnte seine Identität zweifelsfrei festgestellt werden. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bochum nach ihm suchte, da er verdächtigt wird, an einem Diebstahl beteiligt gewesen zu sein, bei dem gefährliche Gegenstände gestohlen wurden.
Da der Mann im Januar nicht zur Hauptverhandlung erschienen war, wurde nun ein Haftbefehl gegen ihn erlassen.
Die Bundespolizei nahm den Deutschen fest und brachte ihn zur Bundespolizeiwache. Dort wurde seine Identität durch einen Fingerabdruckscan bestätigt.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann aus Herne dem Polizeigewahrsam in Essen übergeben. Dort wird er einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Frau versteckt Diebesgut in Jacke
Hagen-Mitte (ost)
In einem Geschäft für Kleidung in der Stadtmitte beging eine 34-jährige Frau einen Ladendiebstahl, indem sie Kleidungsstücke im Inneren ihrer Jacke versteckte. Gegen 19 Uhr betrat die Frau mit einer bisher unbekannten Begleiterin das Geschäft an der Elberfelder Straße. Beim Verlassen des Geschäfts löste der Diebstahlalarm am Eingang aus und die unbekannte Frau flüchtete. Bei der Frau, die vor Ort blieb, fand eine Mitarbeiterin des Geschäfts schließlich mehrere T-Shirts. Sie hatte die Kleidungsstücke durch eine große Öffnung im Inneren versteckt. Als Polizeikräfte am Geschäft eintrafen, entdeckten sie weiteres vermutliches Diebesgut aus anderen Geschäften bei der 34-Jährigen.
Die andere, bisher unbekannte Frau kann wie folgt beschrieben werden: ungefähr 1,60 Meter groß, dunkle Haare, südosteuropäisches Aussehen, trug schwarze Kleidung. Zeugenhinweise werden von der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Recklinghausen: Zusammenstoß auf Parkplatz
Recklinghausen (ost)
Ein Zwölfjähriger Radfahrer wurde am Mittwochabend bei einem Unfall in der Averdunkstraße leicht verletzt. Es kam zu einer Kollision zwischen einem 50-jährigen Autofahrer aus Recklinghausen und dem Zwölfjährigen Radfahrer aus Recklinghausen auf einem Parkplatz um 19.05 Uhr. Es wurde kein Rettungswagen benötigt und der Sachschaden wird auf ungefähr 550 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Altenberge, 28-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Auto überschlägt sich
Steinfurt (ost)
Am Mittwoch (19.02.) gegen 13.00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße Waltrup.
Eine 28-jährige Frau aus Weyhe (Landkreis Diepholz) war mit ihrem Opel Corsa auf der Straße Waltrup unterwegs. Nach einer leichten Kurve nach links kam sie, laut ersten Untersuchungen, aus bisher ungeklärten Gründen zunächst nach rechts auf den Grünstreifen. Anschließend lenkte sie dagegen, geriet auf den Grünstreifen der linken Fahrbahnseite, überschlug sich und landete mit ihrem Fahrzeug im angrenzenden Bach.
Die Frau konnte sich eigenständig aus dem Auto befreien. Sie wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Billerbeck, Helker Berg/ Unfallflucht
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (19.02.25) wurde ein geparktes Kraftrad am Sportzentrum Helker Berg beschädigt, und zwar von einem unbekannten Unfallverursacher. Das Motorrad fiel auf die linke Seite und berührte einen links daneben geparkten orangenen Opel Corsa. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Der Unfall ereignete sich zwischen 18.15 Uhr und 19.15 Uhr. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Alkoholisiert Auto gefahren: Führerschein sichergestellt - Polizei sucht weitere Unfallorte
Grevenbroich / Jüchen (ost)
Ein Beamter der Polizei, der in seiner Freizeit war, sah am Mittwoch (19.02.) eine Autofahrerin, die offensichtlich betrunken war, und informierte seine Kollegen. Diese konnten die Fahrerin finden und überprüfen. Der Führerschein wurde eingezogen.
Eine 54-jährige Frau aus Jüchen fuhr mit ihrem roten Mitsubishi auf der B59 von Grevenbroich in Richtung Jüchen. Nach ersten Informationen fuhr sie so stark in Schlangenlinien, dass es beinahe zu Kollisionen mit der Leitplanke kam. An der Ausfahrt zur L116 verließ sie die B59 und fuhr weiter in Richtung Neuenhoven. Der Polizist dahinter wurde misstrauisch und informierte über den Notruf seine Kollegen. Diese konnten die Frau kurz darauf auf der Straße Im Winkel finden und überprüfen. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug bereits beschädigt war und die Frau offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Sie wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde, um den gerichtsverwertbaren Alkoholwert festzustellen. Der Führerschein der Frau aus Jüchen wurde eingezogen.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die weitere Bearbeitung übernommen. Aufgrund der festgestellten Schäden am Fahrzeug besteht die Möglichkeit, dass die Fahrerin während der Fahrt Unfälle verursacht und sich dann entfernt hat. Auch hierzu laufen die Ermittlungen. Die Ermittler suchen jedoch weitere Zeugen, die die Fahrt oder mögliche Unfälle in diesem Zusammenhang beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass bereits geringe Mengen Alkohol erhebliche Auswirkungen auf Reaktions- und Fahrvermögen haben können. Schon ab 0,3 Promille in Verbindung mit "Ausfallerscheinungen" (Schlangenlinien, Unfall, ...) kann der Verdacht einer Straftat entstehen, der letztlich zum Entzug des Führerscheins und zu Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen kann. Die Polizei fordert auch potenzielle Beifahrer nachdrücklich auf, Verantwortungsbewusstsein zu zeigen und nicht mit einem Betrunkenen ins Auto zu steigen, sondern stattdessen solche Fahrten zu verhindern, um sich selbst und andere vor schweren Unfällen zu schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Polizei sucht Eigentümer von Armbanduhren
Neuss / Mönchengladbach (ost)
Wir verbreiten eine Pressemitteilung von der Polizei im Rhein-Kreis Neuss:
Am Samstag (15.02.) wurden der Polizei fünf offensichtlich hochwertige Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko übergeben.
Ein Zeuge hatte zuvor diese in einem Mietwagen entdeckt und war über das Versteck verwundert.
Es wird vermutet, dass diese Uhren aus einer Straftat stammen.
Bisherige Untersuchungen des Kriminalkommissariats 22 waren nicht erfolgreich.
Aus diesem Grund bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Hilfe. Wem gehören diese Uhren, oder wer kann Informationen zum Besitzer geben?
Hinweise werden von der Polizei unter der 02131 3000 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ME: Kölner Straße: Polizei stellt 150 Geschwindigkeitsverstöße fest - 2502079
Ratingen (ost)
In Ratingen hat die Polizei am Mittwoch (19. Februar 2025) im Rahmen nicht angekündigter Geschwindigkeitskontrollen 150 zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmende "geblitzt".
Zwischen 11 Uhr und 16:10 Uhr hatten sich die Verkehrsexperten der Kreispolizeibehörde Mettmann dazu an der außerörtlichen Kölner Straße postiert. Insgesamt fuhren im Kontrollzeitraum 2.072 Auto-, Lkw- oder Motorradfahrende an der Messstelle der Polizei vorbei - rund jeder 14. Verkehrsteilnehmende war jedoch schneller als die dort erlaubten 50 km/h unterwegs. Insgesamt gingen der Polizei somit 150 Temposünderinnen und -sünder ins Netz.
Unrühmlicher "Tagesschnellster" war ein Autofahrer, der mit seinem Wagen mit 100 km/h an der Messstelle vorbeiraste. Abzüglich der Toleranzen bleibt ihm eine Geschwindigkeitsübertretung von 46 km/h vorwerfbar. Auf ihn warten nun empfindliche Konsequenzen: So muss er laut Bußgeldkatalog eine Strafe in Höhe von mindestens 320 Euro zahlen. Zudem erhält er zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot.
In den vergangenen Jahren hatte die Kreispolizeibehörde Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus veröffentlicht. Anfang des Jahres 2024 hat die Polizei ihre Strategie jedoch umgestellt - im Sinne der Verkehrsstrategie #LEBEN sollen Geschwindigkeitskontrollen nur noch unangekündigt erfolgen. Hiermit soll das Ziel, den Kontrolldruck auf Temposünder zu erhöhen, verfolgt werden.
Regelmäßig wird die Kreispolizeibehörde Mettmann über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen ausgewählter Standorte berichten. Ferner stellt die Kreispolizeibehörde Mettmann klar, dass im gesamten Kreisgebiet täglich mit Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden muss. Zudem ist das zu hohe Tempo eine der häufigsten Unfallursachen. Die polizeiliche Botschaft lautet daher: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Südstraße/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (20.02.25) versuchten Unbekannte, in den Edeka in Herbern einzubrechen. Um 2.10 Uhr beschädigten die Einbrecher eine Tür. Es wird berichtet, dass sie nichts gestohlen haben. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch GladbachOverath - Polizei stoppt zwei alkoholisierte Verkehrsteilnehmer
Bergisch Gladbach / Overath (ost)
Gestern Abend (19.02.) bemerkten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes gegen 20:30 Uhr einen schwarzen Mercedes, der die Bensberger Straße in Richtung Hüttenstraße befuhr. Die Beamten entschieden sich, den Fahrer des Autos im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle anzuhalten und zu überprüfen.
Währenddessen stellten die Polizisten einen starken Alkoholgeruch bei dem 70-jährigen Mercedes-Fahrer aus Bergisch Gladbach fest. Außerdem gab es verschiedene andere Auffälligkeiten, die auf Alkoholkonsum hindeuteten. Die Beamten konfrontierten den Mann mit ihren Beobachtungen und führten dann einen freiwilligen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis zeigte einen Wert von etwa 1,7 Promille.
Der Mann gab den Alkoholkonsum zu und wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur nahegelegenen Polizeiwache gebracht, die er danach wieder verlassen konnte. Sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.
Im Stadtteil Marialinden in Overath wurde eine weitere Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr aufgenommen. In der Nacht zum Mittwoch fuhr ein 32-jähriger Overather gegen 04:00 Uhr sein Mofa der Marke Qianjiang unter Alkoholeinfluss. Als die Polizisten den Fahrer an seiner Wohnadresse mit diesem Verdacht konfrontierten, gestand auch er die Trunkenheitsfahrt.
Ein anschließend freiwillig durchgeführter Vorabtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Die Polizisten brachten ihn zur Entnahme einer Blutprobe in ein nahegelegenes Krankenhaus. Das Führen von Kraftfahrzeugen wurde ihm bis zur vollständigen Ausnüchterung untersagt. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Öffentlichkeitsfahndung: Wem gehört dieser Schmuck? - weitere Geschädigte gesucht
Köln / Mönchengladbach (ost)
Hier ist eine Pressemitteilung von der Polizei Köln:
Die Polizei Köln sucht nach möglichen rechtmäßigen Besitzern von verschiedenen Schmuckstücken. Während einer Ermittlung haben Kripobeamte auf den Mobiltelefonen von zwei Personen, die im November 2024 festgenommen wurden (19, 34), Fotos von alten Münzen, Geldscheinen, Goldketten, Ringen, Uhren und anderem Schmuck entdeckt. Der Schmuck stammt vermutlich aus verschiedenen Einbrüchen in Wohnungen und Geschäften.
Neben Düsseldorf und Mettmann könnten auch Dormagen, Mönchengladbach und Neuss als Tatorte in Frage kommen. Die Opfer werden nun gesucht, um den Schmuck auf den Fotos bestimmten Taten zuzuordnen.
Die Abbildungen der vermuteten Beute können unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/159907
Das Kriminalkommissariat 23 bittet die tatsächlichen Besitzer der gezeigten Schmuckstücke, sich telefonisch unter 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Autodiebe stehlen grauen Ford Mondeo
Neuss (ost)
Autodiebe haben in der Zeit von Dienstag (18.02.), 18:30 Uhr, bis Mittwoch (19.02.), 13:00 Uhr, einen Ford Mondeo in Grau gestohlen.
Der Besitzer hatte sein Fahrzeug mit dem Kennzeichen NE-ST 2303 am Fahrbahnrand der Büttger Straße im Bereich der Neusser Innenstadt abgestellt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Weitere Informationen zum Schutz vor Diebstahl rund um das Kraftfahrzeug finden Sie bei der Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch in Wohnung in Schützenhof - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Mittwochmorgen (19.02.) zwischen 06:15 Uhr und 13:10 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Augustastraße ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach ersten Ermittlungen gelangten die Täter durch die Wohnungstür in das Gebäude, indem sie sie aufbrachen. Im Inneren durchsuchten die Unbekannten die Räume. Sie stahlen Schmuck und Bargeld. Danach flohen die Täter in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Zusätzlich bietet die Polizei Münster eine Beratung zur Einbruchsprävention an. Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster unter: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch
Interessierte können sich auch unter der Telefonnummer 0251 275-1111 oder per E-Mail an einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RBK: BurscheidWermelskirchen - Einbrüche in Handwerkerfahrzeuge
Burscheid / Wermelskirchen (ost)
Gestern Morgen (19.02.) gegen 07:00 Uhr bemerkte der Besitzer eines Lieferwagens einen versuchten Einbruch in sein Fahrzeug. Der Fiat-Transporter stand seit dem Vorabend (18.02.) um 20:00 Uhr am Straßenrand der Eschhausener Straße in Burscheid-Hilgen.
Die bisher unbekannten Täter versuchten offensichtlich in der Nacht zuvor, die Hecktüren zum Laderaum des Fahrzeugs aufzubrechen, kamen jedoch nicht hinein. Der Geschädigte hatte die Hecktüren mit einer zusätzlichen Sicherung versehen, die einen Diebstahl erfolgreich verhinderte. Es blieb also beim Versuch. Der Sachschaden am Fahrzeug wird dennoch auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt, und es wurde eine Strafanzeige wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls erstattet.
Am selben Morgen (19.02.) wurde die Polizei zur Butscheider Berg Straße in Wermelskirchen-Dabringhausen gerufen. Dort hatten unbekannte Täter ebenfalls versucht, an einer Hecktür eines Handwerkerfahrzeugs zu hebeln und gelangten so in die Ladefläche eines Renault-Vans. Nach ersten Erkenntnissen wurden aus dem Fahrzeug, das am Vorabend (18.02.) um 18:00 Uhr abgestellt und verschlossen wurde, sowohl Werkzeuge als auch Maschinen im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen. Auch in diesem Fall wurde eine Strafanzeige erstattet.
Personen, die möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung dieser beiden Tatorte beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: 58-jähriger Vermisster wohlbehalten angetroffen
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Mittwochabend (19.02.) wurde der 58-jährige Mann, der als vermisst gemeldet wurde, am frühen Donnerstagmorgen (20.02.) wohlbehalten gefunden. Die Suche wurde beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: Öffentlichkeitsfahndung: Wem gehört dieser Schmuck? - weitere Geschädigte gesucht - 2502078
Köln / Kreis Mettmann (ost)
Aufgrund potenzieller lokaler Verbindungen im Kreis Mettmann veröffentlicht die Kreispolizeibehörde Mettmann die folgende Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Köln:
"Die Kölner Polizei sucht wahrscheinlich mehrere rechtmäßige Besitzer verschiedener Schmuckstücke. Im Zuge eines Ermittlungsverfahrens entdeckten Kripobeamte auf den Handys zweier im November 2024 Festgenommener (19, 34) Fotos von alten Münzen, Geldscheinen, Goldketten, Ringen, Uhren und anderem Schmuck. Die Beute stammt vermutlich aus verschiedenen Wohnungseinbrüchen und Geschäftseinbrüchen. Neben Düsseldorf und Mettmann kommen auch Dormagen, Mönchengladbach und Neuss als Tatorte in Betracht. Nun werden die Geschädigten gesucht, um den Schmuck auf den Fotos konkreten Taten zuordnen zu können.
Die Abbildungen der vermutlichen Beute sind unter folgendem Link einsehbar:
https://polizei.nrw/fahndung/159907
Das Kriminalkommissariat 23 des PP Köln bittet die rechtmäßigen Eigentümer der gezeigten Schmuckstücke, sich telefonisch unter 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Vereinsgebäude
Warendorf (ost)
Unbekannte Diebe brachen zwischen Dienstag (18.02.2025, 23.00 Uhr) und Mittwoch (19.02.2025, 15.45 Uhr) in ein Vereinsgebäude in der Breslauer Straße in Beckum ein.
Sie gelangten durch ein Fenster hinein und entwendeten Geld.
Hinweise können bei der Polizei in Beckum gemeldet werden, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Hagener bei häuslicher Gewalt mit Besen geschlagen und mit dem Tode bedroht
Hagen-Lennetal (ost)
Am Mittwochmorgen (19.02.2025) besuchte ein Einwohner von Hagen die Polizeistation in der Innenstadt von Hagen und behauptete, dass seine Partnerin ihn mit dem Tod bedroht und mit einem Besen geschlagen habe. Am Montag (17.02.) gab es gegen 19 Uhr einen Streit mit der 55-jährigen Frau. Der Mann bemerkte, dass die Tochter seiner Partnerin nicht im Haushalt mithilft. Daraufhin antwortete die 55-Jährige, dass man, wenn der Hagener sterben möchte, dies arrangieren könne. Danach wurde der Mann so heftig mit dem Besen geschlagen, dass dieser zerbrach. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Konflikte zwischen dem Paar. Die 55-Jährige wurde nach der Anzeige des Hageners von Polizisten aufgesucht, die ihr ein Betretungsverbot für die gemeinsame Wohnung und eine zehntägige Rückkehrsperre auferlegten. Sie erhielt eine Anzeige wegen Bedrohung und schwerer Körperverletzung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Wermelskirchen - Einbruch im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses
Wermelskirchen (ost)
Gestern Abend (19.02.) wurde die Polizei zu einem Einbruch in einer Wohnung in der Marktstraße gerufen. Laut dem Geschädigten sind Unbekannte vermutlich zwischen 05:00 Uhr und 19:30 Uhr in sein Apartment im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses eingedrungen, indem sie eine Fensterscheibe gewaltsam geöffnet haben.
Es scheint, dass mehrere Schränke durchsucht wurden. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden eine Spielkonsole sowie mehrere Armbanduhren gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Es wurde eine Anzeige erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt.
Personen, die Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-D: Polizei Köln sucht Eigentümer von Schmuck mit Bildern des mutmaßlichen Diebesgutes
Düsseldorf (ost)
Die Kölner Polizei sucht nach möglichen rechtmäßigen Besitzern einer Vielzahl von Schmuckstücken. Neben Düsseldorf und Mettmann werden auch Dormagen, Mönchengladbach und Neuss als Tatorte in Betracht gezogen. Die Opfer werden nun gesucht, um die Schmuckstücke auf den Bildern bestimmten Taten zuordnen zu können.
Die Ankündigung des Polizeipräsidiums Köln ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5974710
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SO: Falsche Ordnungsamt-Mitarbeiter bedrohen Jugendliche
Soest (ost)
Am Mittwoch, dem 19.02.2025, gegen 16:50 Uhr sprachen drei Jugendliche einen Beamten der Polizei Soest an, der sich auf Streife in der Puppenstraße in Soest befand. Sie berichteten, dass sie von zwei jüngeren Männern angesprochen wurden, die behaupteten, Mitarbeiter des Ordnungsamtes zu sein. Nach Angaben der Jugendlichen wollten die Männer ihre mitgeführte Vape beschlagnahmen. Als die Jugendlichen sich weigerten, der Forderung nachzukommen, drohten die Männer mit der Polizei und mit Gewalt. Unter diesem Druck gaben die Jugendlichen die Vape heraus.
Während der folgenden Ermittlungen konnten die beiden Täter vor Ort angetroffen werden. Allerdings gaben sie eine völlig andere Version des Vorfalls ab. Die Polizei nahm die Personalien der Männer auf. Die Untersuchungen zum genauen Ablauf des Vorfalls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Motorradfahrer nach Zusammenstoß gesucht
Warendorf (ost)
Ein Augenzeuge spielte eine entscheidende Rolle dabei, einen Autofahrer zu identifizieren, der am Mittwoch (19.02.2025, 15.00 Uhr) mit einem Motorradfahrer kollidierte, aber vom Unfallort geflohen war.
Der Zeuge beobachtete auf der Hauptstraße in Beckum-Neubeckum, wie der Fahrer des Autos den Motorradfahrer überholte und mit ihm zusammenstieß. Der bislang unbekannte Motorradfahrer prallte daraufhin gegen eine Mauer und stürzte. Der aufmerksame Zeuge verfolgte den Autofahrer, notierte das Kennzeichen, merkte sich das Aussehen des Fahrers und informierte die Polizei. Außerdem sprach er den Mann an, als dieser sein Auto stoppte - der Zeuge roch Alkohol.
Kurz darauf trafen Polizisten an der Stelle ein, die der Zeuge beschrieben hatte, und identifizierten einen 34-jährigen Neubeckumer. Dieser gab widersprüchliche Aussagen ab, ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, stellten den Führerschein sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Wir suchen nun den betroffenen Motorradfahrer, der möglicherweise einen Arzt in der Nähe aufgesucht haben könnte.
Bitte melden Sie sich - genauso wie weitere Zeugen - bei der Polizei Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
HZA-BI: Illegale Tabakwaren entdeckt/Zoll stellt bei Kontrollen in Gütersloh E-Zigaretten und Snus sicher
Bielefeld (ost)
Am Donnerstag, dem 13.02.2025, führte der Zoll in Gütersloh eine Kontrolle in einem Kiosk im Rahmen der Steueraufsicht durch.
Währenddessen wurden von Beamten der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) aus Anröchte, die zum Hauptzollamt Bielefeld gehören, insgesamt 476 E-Zigaretten verschiedener Marken ohne Steuerbanderole sowie 28 Dosen Oraltabak, auch bekannt als Snus, im Kiosk sichergestellt. Der Verkauf von Snus ist nur in Schweden innerhalb der Europäischen Union erlaubt, in Deutschland jedoch verboten. Außerdem waren die unversteuerten E-Zigaretten aufgrund der Größe des Liquidtanks im Bundesgebiet nicht zugelassen. Der Betreiber des Kiosks muss nun mit einem Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung rechnen.
Zusätzliche Informationen zu Tabakwaren:
Tabakwaren gemäß dem Tabaksteuergesetz dürfen in Deutschland nur verkauft werden, wenn sie ordnungsgemäß im Steuergebiet der Bundesrepublik Deutschland versteuert wurden. Seit dem 01. Juli 2022 werden auch Substitute für Tabakwaren gemäß einer Änderung des Tabaksteuergesetzes besteuert. Die Steuer wird pro Milliliter erhoben und durch eine Steuerbanderole ausgewiesen. Die Frist für den Abverkauf von Altbeständen ohne Tabaksteuer endete am 12. Februar 2023. Substitute für Tabakwaren sind Produkte, die zur Konsumierung eines Aerosols oder Dampfes mittels eines Geräts geeignet sind. Hierzu gehören beispielsweise die Liquids, die in E-Zigaretten verwendet werden. Nicht dazu gehören Wasserpfeifentabak oder Erzeugnisse, die Zigaretten oder Rauchtabak gleichgestellt sind. Ebenfalls ausgenommen sind Produkte, die ausschließlich medizinischen Zwecken dienen und als Arzneimittel gemäß dem Arzneimittelgesetz gelten.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt am Flughafen Düsseldorf gesuchte Frau fest
Düsseldorf (ost)
Am gestrigen Mittwochmorgen (19.02.2025) wurde eine 50-jährige Deutsche am Flughafen Düsseldorf von der Bundespolizei kontrolliert, da sie vorhatte, nach Palma de Mallorca/Spanien zu fliegen. Während einer zufälligen Ausreisekontrolle stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld im August 2024 einen Haftbefehl wegen Betruges gegen die Frau erlassen hatte, die im Oktober 2023 verurteilt worden war. Aufgrund ihrer Flucht wurde sie zur Fahndung ausgeschrieben.
Dank der Hilfe eines Familienmitglieds konnte die Frau die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen vermeiden, indem sie die Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro bezahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Diebe stören die Totenruhe
Warstein (ost)
In den vergangenen Tagen wurden von zwei Gräbern religiöse Gegenstände gestohlen.
In beiden Fällen wurden die bronzenen Objekte mit einer Flex vom Sockel abgetrennt.
Ein Kreuz mit einer Rose und ein Bronzestab mit einer Rose wurden von den unbekannten Dieben gestohlen.
Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände wird auf einige tausend Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zu den Dieben haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Warstein unter der Telefonnummer 02902/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Sachbeschädigung durch Graffiti
Soest (ost)
In der vergangenen Nacht gab es in Soest Graffiti-Schmierereien am Büro der CDU am Bahnhof und an einer Hauswand eines Friseursalons in der Nöttenstraße.
Die Personen, die die Schmierereien verursacht haben, haben die Eingangsschilder am Büro besprüht. Das Schild mit der Aufschrift "CDU Parteibüro" wurde unkenntlich gemacht. Daneben wurde ein Aufkleber mit den Worten "wieder CDU" und "wählt die Partei, sie ist sehr gut" angebracht.
In derselben Nacht wurde an der Hauswand eines Friseursalons in der Nöttenstraße der Schriftzug "Antifa" mit pinker Farbe aufgesprüht.
Aufgrund der Tatsache, dass beide Taten mit derselben Farbe verübt wurden und beide in derselben Nacht stattgefunden haben, geht die Polizei davon aus, dass es sich um die gleichen Täter handelt. Am Bahnhofsvorplatz gibt es eine Videoüberwachung. Die Aufnahmen werden derzeit ausgewertet.
Die weiteren Untersuchungen werden nun vom Staatsschutz in Dortmund durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OE: Autofahrerin nach Unfall in Finnentrop verletzt
Finnentrop (ost)
Knapp nach 15 Uhr gab es am Mittwoch (19.02.2025) einen Verkehrsunfall auf der Kirchstraße. Eine Frau im Alter von 50 Jahren verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto geriet nach rechts von der Straße ab und kollidierte dort mit einer Mauer.
Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Der Schaden am Auto und an der Mauer belief sich auf einen Betrag im oberen vierstelligen Eurobereich. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug wurde abgeschleppt und geborgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch in holzverarbeitenden Betrieb
Lennestadt (ost)
Am Tag zuvor meldete die Polizei Olpe einen Einbruch und einen Einbruchsversuch in Altenhundem. Nun gibt es einen weiteren Einbruch, der zu dieser Liste hinzukommt.
Auch in der Nacht von Montag auf Dienstag (17./18.02.2025) brachen Unbekannte in einen Betrieb ein, der Holz verarbeitet, in der Straße "Bahnbetriebswerk". Um auf das Gelände zu gelangen, schnitten die Täter zuvor einen Stacheldrahtzaun durch. Danach verbrachten die Täter offenbar längere Zeit auf dem Gelände, fuhren mit einem Gabelstapler, brachen gewaltsam einen Container auf und stahlen ein Vorhängeschloss sowie den Schlüssel des Staplers. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung konnten noch keine endgültigen Angaben zur Beute gemacht werden. Ein Zusammenhang mit den bereits erwähnten Taten wird derzeit nicht ausgeschlossen.
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02761 9269-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebe entwenden Rückleuchten von Sattelaufliegern
Wenden (ost)
Zwischen Dienstag und Mittwoch (18./19.02.2025) haben Unbekannte ein Firmengelände im Gerlinger Gewerbegebiet "Auf der Mark" betreten. Die Täter haben insgesamt sechs Rückleuchten von drei geparkten LKW-Sattelaufliegern abgebaut. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SO: Vermisste 12-jährige wieder zurück
Soest (ost)
Seit dem 17.02.2025 wurde Taisia B. aus Soest vermisst, aber sie ist nun zurückgekehrt.
Taisia B. wurde unversehrt vor ihrem Wohnheim gefunden. Es gab Hinweise darauf, dass die Mutter ihre Tochter nach Soest zurückbringt.
Die Mutter war nicht auffindbar und konnte nicht zum Vorfall befragt werden. Es laufen weitere Untersuchungen dazu.
Hier ist noch einmal die Pressemitteilung zur Information: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5973206
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Kamen: Fahrzeugübergabe durch die Bürgermeisterin
Kamen (ost)
Pressemitteilung
Feierliche Übergabe eines neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs 20 an die Freiwillige Feuerwehr Einheit Kamen-Methler
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, hat Bürgermeisterin Elke Kappen während einer Festveranstaltung am Standort der Einheit Methler in der Bunten Kuh ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) an die Freiwillige Feuerwehr Kamen-Methler übergeben. Dieses moderne Fahrzeug ersetzt das in die Jahre gekommene HLF 10 aus den 1990er Jahren und stellt einen erheblichen Fortschritt für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung in Kamen dar.
Das neue HLF 20 verfügt über modernste Technologie und ist für verschiedene Einsatzszenarien gerüstet. Neben der Brandbekämpfung ermöglicht es auch umfangreiche technische Hilfeleistungen. Ein besonderes Merkmal ist das mitgeführte Sprungpolster, das im Notfall zur Rettung von Menschenleben eingesetzt werden kann.
Bei der feierlichen Übergabe waren neben Bürgermeisterin Kappen auch Feuerschutzdezernentin Hanna Schulze, der Leiter der Feuerwehr Volker Rost, die Leiter des Fachbereichs 37, Christopher Lindermann und Frank Siedhoff, sowie die Löschzugführung Manfred und Sven Eder, die Einheitsführung Markus Schygulla und Jonas Fuhrmann und die Mitglieder der Einheit Kamen-Methler anwesend.
Durch die Inbetriebnahme dieses Fahrzeugs wird die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kamen-Methler nachhaltig gestärkt und der Schutz der Bürgerinnen und Bürger weiter verbessert.
In den kommenden Wochen werden wir das Fahrzeug in unseren sozialen Medien detaillierter vorstellen und Einblicke in das Fahrzeug gewähren.
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Presseteam gerne zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kamen
Markus Große
Telefon: +49 2307/1483344
E-Mail: presse@feuerwehr.kamen.de
http://www.feuerwehr-kamen.de
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 gab es zwei Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal. Um 09:15 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Situation gerufen, bei der eine Tür in der Lindenstraße geöffnet werden musste. Die Tür konnte ohne Gewalt geöffnet werden und der Patient wurde dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz endete um 09:34 Uhr für die 6 Feuerwehrleute, die mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und einer Drehleiter vor Ort waren. Um 10:39 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Siedlung Heide gerufen. Dort beseitigten die 4 Feuerwehrleute eine Ölspur und stellten ein Warnschild auf. Dieser Einsatz endete um 11:45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung zu den Ergebnissen der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Standort Menden, Berliner Straße Zeit 19.02.2025, 14:15 Uhr bis 18:00 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 1455 Verwarngeldbereich 144 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 16 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 82 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
2. Messstelle
Standort Balve-Garbeck, Kirchstraße Zeit 19.02.2025, 07:05 Uhr bis 08:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 114 Verwarngeldbereich 23 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
3. Messstelle
Standort Neuenrade, Graf-Engelbert-Straße Zeit 19.02.2025, 09:00 Uhr bis 10:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 43 Verwarngeldbereich 5 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 45 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
4. Messstelle
Standort Altena-Evingsen, Ihmerter Straße Zeit 19.02.2025, 10:40 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 139 Verwarngeldbereich 21 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 11 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 61 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde GI Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: 58-jähriger Mann in Rheda-Wiedenbrück vermisst, umfangreiche Suchmaßnahmen
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (TP) - Seit gestern Abend, dem 19.02.2025, wird der 58-jährige Ulrich S. vermisst. Angestellte einer Betreuungseinrichtung alarmierten die Polizei, da sie besorgt um die Person waren. Zuletzt wurde er gestern Abend gegen 19:00 Uhr an seiner Wohnadresse in der Georgstraße im Stadtteil Wiedenbrück gesehen. Trotz intensiver Suchmaßnahmen der Polizei konnte die Person bisher nicht gefunden werden. Ein Mantrailing Hund des ASB (Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.) und ein Polizeihubschrauber werden bei der Suche eingesetzt. Der Vermisste ist 58 Jahre alt, etwa 185 cm groß, kräftig gebaut und hat eine Glatze. Es gibt keine Informationen über die genaue Oberbekleidung, aber vermutlich trägt er eine leicht zerrissene schwarze Hose, einen bunten Pullover und eine Brille. Es wird vermutet, dass sich die Person in einer psychischen Ausnahmesituation befindet und höchstwahrscheinlich zu Fuß unterwegs ist. Hinweise zur vermissten Person oder im Falle des Auffindens bitte sofort über Notruf 110 an die Polizei Gütersloh oder jede andere Polizeidienststelle melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.