Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 20.10.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.10.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und der Polizei Bielefeld zu einem Tötungsdelikt in einem Supermarkt in Lemgo
Bielefeld (ost)
LR / Bielefeld / Lemgo - Am Abend des 20.10.2025 ereignete sich in einem Supermarkt an der Lemgoer Straße in Lemgo eine Auseinandersetzung, bei der ein junger Mann tödlich verletzt wurde.
Nach den derzeitigen Ermittlungen kam es zu einem Streit zwischen einem 33-jährigen Mann aus Lemgo und einem Jugendlichen aus Lemgo, zunächst auf dem Parkplatz des Supermarktes. Dieser Streit setzte sich dann im Kassenbereich fort. Der 33-Jährige soll den Jugendlichen im weiteren Verlauf mit einem scharfen Gegenstand angegriffen haben, wodurch dieser so schwer verletzt wurde, dass er vor Ort verstarb.
Der Verdächtige wurde unmittelbar nach der Tat von den Einsatzkräften der Polizei Lippe festgenommen.
Die Hintergründe des Vorfalls werden derzeit von den Ermittlern untersucht.
Die Ermittlungen wegen Mordes werden von der Staatsanwaltschaft Detmold in Zusammenarbeit mit der Mordkommission "Kasse" des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Moritz Rawe durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der B474 in Legden
Legden (ost)
In Legden hat sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Die Straße B474 bei Haulingort 30 ist derzeit komplett gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Einsatzkräfte der Polizei und Rettungsdienste sind vor Ort. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Lukas Jäger
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw
POL-OE: Verkehrsunfall mit Personenschaden in Grevenbrück
Lennestadt (ost)
Am 20.10.2025, um etwa 15:05 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzungen in Lennestadt-Grevenbrück. Eine 57-jährige Fahrerin war auf der Kölner Straße unterwegs, von Bonzel kommend in Richtung Elspe, als sie kurz nach der Einmündung Kirchwiese aus unbekannten Gründen nach links von der Straße abkam. Dort stieß sie mit einem entlang der Straße geparkten Auto zusammen.
Die Fahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags. Zeitweise musste ein Fahrstreifen gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Am Binsenrain/Diebe dringen unter Vorwand in Wohnung ein - Personenbeschreibungen
Coesfeld (ost)
Mit den Worten "Heizung ablesen" drangen zwei unbekannte Tatverdächtige in die Wohnung eines 78-jährigen Lüdinghauseners in einem Mehrfamilienhaus ein, nachdem sie zuvor an der Wohnungstür geklingelt hatten. Die Unbekannten liefen durch die Räume der Wohnung und öffneten teilweise Türen und Schränke, bis es dem Geschädigten gelang, die Unbekannten durch laute Schreie aus der Wohnung zu jagen.
Bislang ist unklar, was genau entwendet wurde. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren, eine Fahndung nach den Tätern verlief bislang ohne Erfolg. Sie werden wie folgt beschrieben:
1. Person
2. Person
Zeugen, denen die beiden Tatverdächtigen aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Nummer 02591-7930 bei der Polizei Lüdinghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen-Dülken, Gemeinsame Presseerklärung von Polizei und Staatanwaltschaft Mönchengladbach: Mordkommission eingerichtet
Viersen-Dülken (ost)
Am Sonntagabend, den 19.10.25, um 22.29 Uhr informierte der Landrat Viersen die Polizei Mönchengladbach über ein mögliches Tötungsdelikt, woraufhin eine Mordkommission eingesetzt wurde.
Schon am Freitag erschien die 56-jährige Frau nicht zu einem vereinbarten Treffen. Dies verursachte Besorgnis. Da sie auch während des Wochenendes nicht erreichbar war und nicht auf Anrufe reagierte, machte sich ihr Freund Sorgen und informierte den Vermieter. Da das Licht in der Wohnung an war und niemand auf Klingeln oder Klopfen reagierte, öffnete die Feuerwehr die Tür zu der verstorbenen Frau in Viersen-Dülken.
Anhand der Spuren und der Gesamtumstände geht die Polizei Mönchengladbach derzeit von einem Tötungsdelikt aus. Die Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Das Ergebnis der Obduktion steht noch aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-COE: Havixbeck, Walingen/Maschinen aus Werkstatt gestohlen
Coesfeld (ost)
Bislang unbekannte Täter sind zwischen Freitag (17.10.), 14.00 Uhr und Montag (20.10.), 07.00 Uhr in eine Werkstatt eines Handwerksbetriebes eingebrochen. Ein Fenster wurde aufgehebelt und eine Vielzahl von Maschinen wurde gestohlen. Die Kriminalpolizei sicherte vor Ort verschiedene Spuren. Hinweise von eventuellen Zeugen werden von der Polizei Coesfeld unter der Rufnummer 02541-140 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/Einbruch in Verwaltungsgebäude
Coesfeld (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in ein Bürogebäude in der Lüdinghauser Straße ein. Zwischen Sonntag (19.10.), 13.00 Uhr und Montag (20.10.), 07.00 Uhr gelangten sie auf unbekannte Weise in das Gebäude. Im Inneren brachen sie mehrere Zwischentüren auf und durchsuchten Schränke. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Die Täter ließen jedoch eine Sackkarre zurück, die sie offenbar mitgebracht hatten.
Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen-Buldern, Alte Kirchstraße, Gewerbestraße/Werkzeuge aus Firmentransporter gestohlen
Coesfeld (ost)
Unbekannte Kriminelle haben die hintere Tür des Laderaums eines abgestellten Kleintransporters aufgebrochen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag (16.10.), 15.00 Uhr und Montag (20.10.), 10.00 Uhr.
Der Diebstahl wurde erst am Montag entdeckt, da sich der Transporter zwischenzeitlich an verschiedenen Standorten befand. Als mögliche Tatorte kommen die Alte Kirchstraße oder die Gewerbestraße in Frage.
Die Diebe stahlen hochwertige Werkzeugmaschinen der Firma "Makita".
Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Vier Brände in kurzer Zeit
Minden (ost)
(SN) Am Wochenende waren die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr in Minden mit vier Bränden im Stadtgebiet beschäftigt, hauptsächlich von Mülltonnen. Mögliche Zusammenhänge werden von der Polizei überprüft und Zeugenhinweise werden gebeten.
Am Samstagabend gegen 21 Uhr wurde das erste Feuer in der Weserstraße gemeldet. Ein Restmüllcontainer vor einem Mehrfamilienhaus stand in Flammen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr entstand kein größerer Schaden. Später in der Nacht zum Sonntag, gegen 1 Uhr, gerieten in der Bugenhagenstraße zwei Müllcontainer in Brand. Dabei wurde auch ein geparktes Auto beschädigt, bevor die Feuerwehr die Flammen löschen konnte.
Gegen 2.30 Uhr war der nächste Einsatzort in der Stettiner Straße. Eine hölzerne Pergola zwischen zwei Wohnhäusern geriet hier in Brand - auch dort befand sich Müll. Auch hier konnten die Brandbekämpfer größere Schäden verhindern.
Eine Stunde später wurden der Polizei und Feuerwehr in der Hoffstraße zwei brennende Müllcontainer gemeldet, die von der Feuerwehr gelöscht wurden. Zuvor hatten Zeugen einen Knall gehört und zwei Personen bemerkt, die sich hastig von der Hoffstraße über die Dombrede entfernten. Folgende Beschreibungen wurden der Polizei gegeben. Person 1: ca. 180 cm groß, weißer Pullover, dunkle Jogginghose, Kapuze über dem Kopf. Person 2: ca. 175 cm groß, blauer Trainingsanzug.
Die Ermittler bitten nun um Hinweise aus der Bevölkerung, ob verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Brandorte gemacht wurden. Die Kriminalpolizei ist unter der Rufnummer (0571) 88660 zu erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Das Wochenende: Festnahme, Einbruch, Unfall und mehr
Nachrodt-Wiblingwerde / Iserlohn / Lüdenscheid / Plettenberg (ost)
Nachrodt-Wiblingwerde
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte zwei Fahrzeuge am Obstfeld aufgebrochen. Sie haben gewaltsam ein Autofenster zerstört und mit einem Hebelwerkzeug die Fahrzeuge beschädigt. Es fehlen nun mehrere persönliche Gegenstände, darunter eine Handtasche.
Nach einem fast Zusammenstoß zweier Autos am Samstagabend gegen 20.45 Uhr auf der Altenaer Straße bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Eine Hundebesitzerin war auf dem Gehweg unterwegs und musste ausweichen, da sich die Autos im Bereich Bachstraße / Altenaer Straße trafen und in der Nähe eines Bahnübergangs die Vorfahrt missachteten. Eines der Autos wich auf den Gehweg an der Altenaer Straße aus und verfehlte knapp die Hundebesitzerin, danach fuhren beide Autos weg. Die Dame ist geschockt und die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht. Eines der Fahrzeuge war vermutlich ein weißer Kia. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Altena zu melden. (lubo)
Iserlohn
Am gestrigen Mittag bemerkte eine Frau Beschädigungen an ihrem Auto in der Osemundstraße, jemand hatte offensichtlich den Deckel eines Straßenablaufs herausgehoben und damit ihr Auto beschädigt. Ebenso wurde am Freitag das Heck eines Autos Im Wiesengrund beschädigt, das Auto war gegen 16 Uhr für kurze Zeit vor einem Geschäft geparkt worden. Von Freitag auf Samstag wurden außerdem zwei Reifen eines Autos in der Grafenstraße zerstochen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen für die Vandalismusfälle. Außerdem wurden zwei Automaten aufgebrochen. Am Sonntagabend traf es einen Stuhlautomaten am Fritz-Kühn-Platz, in der Nacht darauf wurde ein Snackautomat an der Baarstraße gewaltsam geleert. (lubo)
Lüdenscheid
An der Buschhauser Straße haben Einbrecher Bargeld aus einem Wohnhaus gestohlen. Zwischen Freitagmittag und Sonntagmittag brachen sie gewaltsam ein Fenster auf und verschafften sich so Zugang. In der vergangenen Nacht von Sonntag auf Montag versuchte auch ein Unbekannter, in mehrere Kellerräume am Danziger Weg einzubrechen, jedoch erfolglos. Auch am Freitag waren Einbrecher unterwegs, sie brachen zwischen 12-21 Uhr in einen Keller an der Kölner Straße ein und stahlen Werkzeuge. Die Kripo ermittelt in den Fällen und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)
Plettenberg
In der Nacht von Samstag auf Sonntag stahlen Unbekannte mehrere Tonnen Metall aus einem Unternehmen an der Bannewerthstraße. Sie schlugen ein Fenster des Gebäudes ein und gelangten so hinein. Danach luden sie das Metall vermutlich auf ein oder mehrere Fahrzeuge und verließen den Tatort. Während einer Streifenfahrt versuchte ein Streifenwagen am Sonntagmorgen gegen 08:10 Uhr in Lüdenscheid den Fahrer eines Opel Movano zu kontrollieren. Der Fahrer des Klein-LKW hielt im Bereich Brunscheider Straße/Ecke Brunscheid an und versuchte sofort zu Fuß zu fliehen. Die Beamten konnten den Fahrer schließlich festnehmen, obwohl er sich mit Tritten und Schlägen gegen seine Festnahme wehrte und dabei drei Polizisten leicht verletzte. Eine Polizistin war danach nicht mehr dienstfähig. Ein Blick auf die Ladefläche des Opels zeigte den Grund für die Flucht des 25-jährigen Mannes: Dort befand sich ein Teil des gestohlenen Metalls aus dem Unternehmen in Plettenberg. Der 25-jährige rumänische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz stand außerdem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Er wurde vorläufig festgenommen. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Im Laufe des heutigen Montags wird er einem Haftrichter vorgeführt. Das Fahrzeug und die Beute wurden sichergestellt. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Ferien und dunkle Jahreszeit: Polizei warnt vor Einbrechern
Neuss/Meerbusch/Kaarst (ost)
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat es geschafft, zwei Einbrecher in Meerbusch zu fassen. Zwei 25-jährige Männer aus Albanien waren am Freitag, den 17. Oktober, kurz vor 21 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Kettelerstraße in Büderich eingedrungen. Dafür wurde anscheinend ein Kellerfenster - möglicherweise mit einem Stein - eingeschlagen. Im Inneren durchsuchten die Verdächtigen die Räume, während die alarmierten Polizeikräfte das Gebäude umstellten. Beide Verdächtige wurden vor Ort festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Freitag zwischen 16:45 Uhr und 20:10 Uhr in Meerbusch, diesmal in der Grünstraße in Büderich. Auch hier wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen und die Verdächtigen durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe der beiden Taten ermittelt die Kriminalpolizei hinsichtlich möglicher Zusammenhänge.
Am Sonntag, den 19. Oktober, gab es gegen 14 Uhr einen versuchten Einbruch am Lerchenweg in Kaarst-West. Unbekannte drangen offenbar über den Garten auf das Gelände vor und brachen eine Terrassentür auf. Dabei wurden sie offensichtlich vom zurückkehrenden Bewohner des Einfamilienhauses gestört und ergriffen die Flucht, ohne ins Gebäude gelangt zu sein. Die beiden mutmaßlichen Einbrecher waren schwarz gekleidet und maskiert, etwa 20 bis 30 Jahre alt und zwischen 170 und 175 Zentimeter groß.
In Neuss gab es am Freitag zwischen 18:40 Uhr und 19:40 Uhr einen Einbruch in der Harffer Straße in Erfttal. Die Verdächtigen drangen mutmaßlich durch ein gekipptes Badezimmerfenster ein. Gestohlen wurden nach bisherigen Erkenntnissen Bargeld und Schmuckstücke.
Am selben Tag gab es zwischen 16 Uhr und 21:45 Uhr einen Einbruch in der Gnadentaler Allee. Die mutmaßlichen Täter drangen über eine Balkontür in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein, obwohl sich nach aktuellen Informationen Bewohner im Objekt befanden. Es scheint, dass keine Beute gemacht wurde.
Ein Einbruchsversuch im Barbaraviertel scheiterte am Samstag um 14 Uhr. An der Heerdter Straße versuchten zwei Männer gewaltsam, eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus zu öffnen. Der Bewohner der Wohnung hielt von innen dagegen. Einer der Verdächtigen flüchtete schnell, der zweite, ein 24-jähriger Albaner, wurde von der Polizei im Haus angetroffen. Er wurde zur Polizeiwache gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Die Kriminalkommissariate 14 und 22 haben mit den Ermittlungen begonnen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Außerdem erinnert die Polizei an den kostenlosen Beratungsservice der Experten der Kriminalprävention. Diese geben vor Ort Tipps, wie Eigentümer und Mieter Häuser und Wohnungen besser vor ungebetenen Eindringlingen schützen können.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Tatverdächtige nach Trickdiebstahl gesucht - mit Foto
Recklinghausen (ost)
Im Juli dieses Jahres gab es einen Diebstahlstrick an einer Haustür in der Uhlandstraße. Zwei Frauen erschienen bei einem Ehepaar, legten der Bewohnerin unerwünscht Schmuck an und schafften es, eine Goldkette gegen wertlosen Modeschmuck auszutauschen. Danach flohen die Täterinnen in einem Mercedes in unbekannte Richtung.
Ein Foto einer der beiden Verdächtigen wurde gemacht. Das Foto ist unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/183739
Wer kann Informationen zu der Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 251020-8-K Einbruch in Kölner Zoo - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Samstagabend (18. Oktober) wurden bei einem Einbruch in den Souvenirshop und das Restaurant auf dem Gelände des Kölner Zoos Bargeld gestohlen, von Unbekannten. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter zwischen 19.30 und 21 Uhr eine Tür des Nebeneingangs am Parkplatz "Riehler Gürtel" aufgebrochen und Türen sowie Fenster zu den Geschäftsräumen aufgehebelt. Die Ermittlungen zur genauen Beute dauern an.
Hinweise zu den Tätern oder zum Tathergang werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 71 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (bg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 251020-7-K VW Tiguan in Parkhaus aufgebrochen - Polizisten nehmen Intensivtäter vorläufig fest
Köln (ost)
Am Abend des Samstags (18. Oktober) wurde ein 17-jähriger Intensivtäter von Polizisten vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, einen VW Tiguan im Parkhaus "Unter Krahnenbäumen" aufgebrochen zu haben und sich dabei an den Händen verletzt zu haben. An der eingeschlagenen Autoscheibe fanden die Polizisten Blutanhaftungen. Auf dem Fluchtweg des Verdächtigen entdeckten die Beamten die Geldbörse und eine Jacke des Fahrzeughalters.
Ein Zeuge hatte gegen 22.15 Uhr den Alarm des Fahrzeugs gehört und den Tatverdächtigen gesehen, der neben dem Auto hockte. Dank der genauen Beschreibung des Täters gelang es den Polizisten, den Mann kurz darauf auf der Turiner Straße zu stellen. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Mehrere Pkw-Aufbrüche in Lübbecke
Lübbecke (ost)
Über das Wochenende gab es in Lübbecke mindestens neun Autoeinbrüche.
Zwischen Samstag, ungefähr um 15 Uhr und Montagmorgen, ungefähr um 05:30 Uhr, haben unbekannte Täter im Stadtgebiet mehrmals Autoscheiben, unter anderem von einem BMW, Skoda und Volkswagen, eingeschlagen und verschiedene Gegenstände gestohlen. Ein Schwerpunkt der Verbrechen lag anscheinend auf dem Schotterparkplatz an der Franz-Welschoff-Straße/Geistwall. Dort wurden laut bisherigen Ermittlungen mindestens sechs Fahrzeuge angegriffen. In einigen Fällen haben die Täter Taschen oder ein Autoradio gestohlen, in anderen Fällen blieb es beim Versuch.
Am Hülsenbuschweg wurde eine Sporttasche aus einem Fahrzeug gestohlen. In der Mozartstraße haben die Täter eine Geldbörse und ein Navigationsgerät gestohlen. In der Ostertorstraße wurde ebenfalls eine Autoscheibe eingeschlagen - ob etwas gestohlen wurde, war zum Zeitpunkt der polizeilichen Aufnahme noch unklar.
Die Ermittlungen sind noch im Gange. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder Personen nimmt die Polizei Minden-Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Patient aus LVR-Klinik entwichen
Viersen-Süchteln (ost)
Ein 43-Jähriger ist nach einem genehmigten Ausgang nicht zurückgekehrt. Am Samstagabend informierte die Polizei gegen 20.00 Uhr darüber, dass ein 43-jähriger Patient aus der LVR-Klinik nach einem genehmigten Ausgang nicht mehr in die Klinik zurückgekehrt war. Der Mann aus den Niederlanden verbüßt eine Strafe nach dem Betäubungsmittelgesetz gemäß § 64 StGB in der Klinik. Er ist 1,76 Meter groß, schlank und trug eine schwarze Jacke, ein blaues T-Shirt, eine blaue Hose, blaue Schuhe und eine Umhängetasche. Er wird vermutlich in den Niederlanden sein. Wenn Sie Informationen über den 43-Jährigen haben, wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 4 unter 02162/377-0. /wg (945)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken-Burlo - In Auto eingebrochen
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken-Burlo, Waldstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 19.10.2025, 22.00 Uhr und dem 20.10.2025, 06.45 Uhr;
Unbekannte Täter sind in Borken-Burlo in einen weißen VW Kombi eingedrungen. Das Fahrzeug stand zwischen Sonntagabend und Montagmorgen auf einer Auffahrt in der Waldstraße. Die Diebe brachen gewaltsam ins Innere des Fahrzeugs ein und stahlen Teile aus dem Cockpit. Es entstand erheblicher Schaden.
Personen, die in der Nacht zu Montag verdächtige Aktivitäten in der Waldstraße in Borken-Burlo beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 zu melden. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Haftbefehl vollstreckt: Mann nach Einbruch, Diebstahl und Widerstand festgenommen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0917
Ein stark betrunkener Mann, der gesucht wurde, wurde in der Nacht zum Montag (20.10.) nach einem Einbruch und einer Sachbeschädigung verhaftet.
Um 0:40 Uhr wurden die Polizisten zur Leopoldstraße in Dortmund gerufen. Vor Ort trafen sie auf einen 41-jährigen obdachlosen Mann aus Polen, der offensichtlich stark betrunken war. Zuvor hatte er ein Glasfragment einer Hauseingangstür beschädigt und sich dabei leicht verletzt.
Bei der Überprüfung des Mannes hielt er außerdem eine Plastiktüte mit mehreren Paar Schuhen in der Hand. Erste Untersuchungen ergaben zudem, dass der Mann fünf Paar Schuhe aus einem Schuhregal rechts neben der Wohnungstür gestohlen hatte.
Nachdem er einen freiwilligen Atemalkoholtest abgelehnt hatte, wurde der Mann zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache Nord gebracht. Dort leistete er Widerstand gegen die Vollstreckungsbeamten und griff sie an. Eine Überprüfung in den polizeilichen Informationssystemen ergab, dass gegen den 41-Jährigen ein offener Haftbefehl vorlag. Daher wurde der Mann festgenommen.
Die Beamten erstatteten Anzeigen wegen versuchten Einbruchdiebstahls, Sachbeschädigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GT: Autofahrer kollidiert mit E-Scooter-Fahrerin
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Freitagnachmittag (17.10., 15.40 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Lümernweg/ Hauptstraße ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einer E-Scooter-Fahrerin, die dabei schwere Verletzungen erlitt. Zuvor fuhr ein 19-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit einem Toyota auf dem Lümernweg und wollte links in die Hauptstraße abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 20-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück mit einem E-Scooter auf dem linken Fahrradschutzstreifen der Hauptstraße in Richtung Rheda. Beim Abbiegeversuch des Toyota-Fahrers kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Die 20-Jährige wurde vom Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Der 19-Jährige blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Kleve - Trunkenheitsfahrt endet vor BaumPKW fängt Feuer, Fahrer flüchtet zunächst
Kleve (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (19. Oktober 2025) gab es auf der Römerstraße einen Verkehrsunfall. Ein 39-jähriger Mann aus Kleve fuhr gegen 03:30 Uhr in einem BMW X5 auf der Gruftstraße in Richtung Ringstraße. Beim Abbiegen nach rechts in die Römerstraße kollidierte er jedoch mit einem Baum auf dem Gehweg. Zeugen berichteten, dass das Fahrzeug zuvor in Schlangenlinien gefahren sei und Flammen am Auto zu sehen waren. Nach dem Aufprall auf den Baum breitete sich das Feuer aus. Der unverletzte Fahrer stieg aus und flüchtete laut Zeugenaussagen über die Brabanter Straße.
Die Polizeibeamten konnten den flüchtigen Fahrer nach einer kurzen Suche in der Nähe finden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis, weshalb dem 39-Jährigen auf der Wache eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein und der beschädigte BMW, dessen Brand von der Feuerwehr gelöscht wurde, wurden sichergestellt. Durch das Feuer wurde auch ein am Unfallort geparkter Kia Rio beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-OE: Festnahme in Finnentrop
Finnetrop (ost)
Am Montag, den 20. Oktober, ereignete sich gegen Mittag in Finnentrop an der Kalkwerkstraße eine Festnahme. Ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, hatte sich in einer kommunalen Unterbringungseinrichtung versteckt. Im Verlauf des Einsatzes erhielten die Polizisten Informationen, dass der Mann eine Waffe bei sich hatte. Mit Hilfe von Spezialeinsatzkräften konnte der Mann festgenommen werden. Bei dem Zugriff um 14.10 Uhr wurde er leicht verletzt. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für andere Personen. Aus einsatztaktischen Gründen können keine weiteren Informationen zu dem Vorfall gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-GT: Einbrecher stehlen 16 Pedelecs bei Fahrradhändler
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (16.10., 23.25 Uhr - 17.10., 00.20 Uhr) haben bisher unbekannte Diebe 16 Pedelecs aus dem Laden eines Fahrradhändlers an der Straße Auf'm Kampe gestohlen. Laut aktuellen Untersuchungen haben sich die Einbrecher Zugang über eine Dachluke verschafft. Die Diebe entwendeten dann die 16 E-Bikes aus dem Laden, die insgesamt einen fünfstelligen Eurobetrag wert sind.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Vorkommnisse rund um den Tatort beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall mit mutmaßlichen Einzelrennen
Marxloh (ost)
Am 19. Oktober (Sonntag) ereignete sich gegen 16 Uhr auf der Weseler Straße ein schwerwiegender Verkehrsunfall, der zu erheblichem Sachschaden an einem Mercedes E 350, einem VW Kombi und einer Hauswand führte. Kurz vor dem Unfall fiel einer Streifenwagenbesatzung der schwarze Mercedes auf, der mit stark überhöhter Geschwindigkeit die Friedrich-Ebert-Straße entlangfuhr und dabei mehrmals das Rotlicht an Ampeln missachtete und andere Verkehrsteilnehmer, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielten, rücksichtslos überholte. Aufgrund des Verkehrs konnte die Streifenwagenbesatzung das Fahrzeug nicht stoppen und verlor es kurzzeitig aus den Augen. Als sie schließlich zum Unfallort in der Weseler Straße in der Nähe der Dahlstraße gerufen wurden, trafen sie dort erneut auf den Fahrer des Mercedes (18) und seinen Beifahrer.
Vor Ort stellten die Beamten fest, dass der 18-jährige bulgarische Staatsbürger mit seinem Fahrzeug frontal in den geparkten VW Kombi gefahren war, der durch die Wucht des Aufpralls gegen eine Hauswand gedrückt wurde. Dabei brachen Teile der Fassade ab. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden insgesamt auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Zum Glück wurde niemand verletzt. Für den in Bulgarien zugelassenen Mercedes konnte der Fahrer zunächst keine gültige Pflichtversicherung nachweisen, weshalb auch der Verdacht auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz besteht. Das Fahrzeug und der Führerschein des Unfallfahrers wurden von der Polizei sichergestellt.
Zusätzlich ermittelt das Verkehrskommissariat 21 wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens, speziell eines sogenannten Einzelrennens. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Fahrverhalten des Mercedes E 350 vor dem Unfall machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203/2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Legden - Korrektur zu: Verkehrsunfall fordert einen Verletzten
Legden (ost)
In der Pressemitteilung "Legden - Verkehrsunfall fordert Verletzten", Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6139970, gab es versehentlich eine Verwechslung. Bei dem Unfall am Donnerstag, den 16.10.2025, hat eine 59-jährige Frau aus Coesfeld mit ihrem Auto trotz sofortigem Bremsen auf der L 574 einen plötzlich querenden Radfahrer berührt, nicht, wie ursprünglich gemeldet, eine 26-jährige Heekerin. Diese war hinter dem Auto der 59-Jährigen gefahren, das auf das vorausfahrende Auto aufgefahren war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-REK: 251020-2: Täter in Wohnungen eingebrochen - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Neue Termine für Beratung über Einbruchschutz
Aktuell suchen Polizisten nach Unbekannten, die am Wochenende in Wohnungen in Hürth und Brühl eingebrochen sind. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen drangen die Täter am Sonntagnachmittag (19. Oktober) zwischen 16 und 17 Uhr in eine Wohnung in der Breite Straße in Hürth ein. Sie sollen Schmuck gestohlen haben. Die Geschädigte berichtete den Beamten, dass sie gegen 16 Uhr einen Unbekannten auf dem Gehweg vor ihrem Haus gesehen habe, der in ihre Wohnung geschaut und gewunken habe. Er hatte einen breiten Kopf, dunkle kurze Haare und einen dunklen Bart. Außerdem war er etwa 170 Zentimeter groß. Er soll von einer kleineren Frau mit einem pinken Kopftuch begleitet worden sein.
Am Freitagabend (17. Oktober) sollen Unbekannte zwischen 18.30 Uhr und 20.30 Uhr in die Wohnung eines Brühlers in der Schulstraße eingebrochen sein. Dabei wurde Schmuck gestohlen.
Die Polizei dokumentierte in beiden Fällen Spuren am Tatort und erstattete Anzeige.
Sie möchten Ihr Zuhause vor Einbrüchen schützen? Dann lassen Sie sich kostenfrei von der Kriminalprävention der Polizei Rhein-Erft-Kreis beraten. Unsere Experten sind am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 von 12 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz des REWE-Marktes in der Aachener Straße 581-587 in Frechen-Königsdorf für Sie da.
Unsere technischen Sicherheitsberater stehen Ihnen auch persönlich am kommenden Freitag, den 24. Oktober um 11 Uhr und um 13 Uhr in unserem modernen Beratungsraum im Zentralen Dienstgebäude in der Sportparkstraße 14 in Bergheim zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter 02271 81 -4816 oder -4818 oder per E-Mail K.Kriminalpraevention.Rhein-Erft-Kreis@polizei.nrw.de an. Die Gruppenberatung dauert etwa zwei Stunden.
Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie auf unserer Internetseite https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/themenseite-wohnungseinbruch (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 251020-1: Polizisten nehmen Verdächtige nach Einbruchsversuch fest
Elsdorf (ost)
Der Geschädigte alarmierte die Polizei
Beamte nahmen am Freitagabend (17. Oktober) in Elsdorf zwei Verdächtige (41, 30) fest. Sie werden beschuldigt, unbefugt einen Garten betreten und versucht zu haben, in ein Haus einzubrechen.
Um 20.15 Uhr rief ein Geschädigter die Polizei. Er hatte über seine Überwachungskamera beobachtet, wie Unbekannte in seinen Garten gelangt waren und versucht hatten, über eine Terrassentür in das Haus am "Lindenplatz" einzudringen. Vorher sollen die Verdächtigen an der Haustür geklingelt haben.
Die alarmierten Polizisten fuhren sofort zum betroffenen Haus und verfolgten die Verdächtigen, die auf der Flucht ein Gartentor beschädigten. Ein Polizist stoppte den 41-Jährigen, nachdem er einen Zaun überwunden hatte. Die Beamten durchsuchten den Mann und fanden unter anderem Werkzeug und Einweghandschuhe bei ihm. Kurz darauf meldete sich ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizei und berichtete, dass ein Unbekannter in seinem Garten stand. Weitere Einsatzkräfte stellten den Mann und durchsuchten ihn. Die Polizisten nahmen beide Verdächtige vorläufig fest und brachten sie in Gewahrsam.
Kriminalbeamte sicherten Spuren am Tatort. Die Ermittlungen der Beamten des Kriminalkommissariats 13 dauern an.
Sie möchten Ihr Zuhause vor Einbrüchen schützen? Dann lassen Sie sich kostenfrei von der Kriminalprävention der Polizei Rhein-Erft-Kreis beraten. Unsere Experten sind am Donnerstag, 23. Oktober 2025 von 12 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz des REWE-Marktes an der Aachener Straße 581-587 in Frechen-Königsdorf für Sie da.
Unsere technischen Sicherheitsberater stehen Ihnen persönlich am kommenden Freitag, 24. Oktober um 11 Uhr und um 13 Uhr in unserem modernen Beratungsraum am zentralen Dienstgebäude der Sportparkstraße 14 in Bergheim zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter 02271 81 -4816 oder -4818 oder per E-Mail K.Kriminalpraevention.Rhein-Erft-Kreis@polizei.nrw.de an. Die Dauer der Gruppenberatung beträgt etwa zwei Stunden.
Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie auf unserer Internetseite https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/themenseite-wohnungseinbruch (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Bönen - Zeugen nach Fahrzeugbrand gesucht
Bönen (ost)
Am Samstag (18.10.2025) brach um 08:00 Uhr ein Feuer in einem abgestellten Auto eines 59-jährigen Mannes aus Bönen aus.
Das betroffene Fahrzeug der Marke Audi stand auf dem Parkplatz im "Trimm-Dich-Wald" an der Straße "Kletterpoth" in Bönen.
Es gab keine Verletzten bei dem Brand, weder das Waldgebiet noch die Löscharbeiten der Feuerwehr haben Schaden angerichtet.
Derzeit wird in alle Richtungen ermittelt - eine absichtliche Brandstiftung ist nicht ausgeschlossen.
Personen, die Informationen zu dem Autobrand in Bönen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BOR: Legden - Polizei fahndet mit Phantombild nach Raub auf Tankstelle
Legden (ost)
Nach dem Überfall auf eine Tankstelle in Legden am 06.10.2025 (Verweis auf die Original-OTS: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6132681) sucht die Kriminalpolizei Borken nun mithilfe eines Phantombilds nach dem Verdächtigen.
Weitere Informationen und das Foto sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/183732
Wer kann Hinweise zu dem unbekannten Verdächtigen geben? Bitte wenden Sie sich an die Kriminalinspektion I Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Raub auf Tierwarengeschäft
Unna (ost)
Am Samstag (18.10.2025) stieg ein bisher unbekannter Mann gegen 16:10 Uhr in ein Tierwarengeschäft an der Kamener Straße ein.
Der Mann zeigte einer 21-jährigen Angestellten, die sich hinter dem Verkaufstresen befand, eine schwarze Pistole. Er soll außerdem eine Maske über Mund und Nase getragen haben und einen beigen Stoffbeutel bei sich gehabt haben.
Die 21-Jährige duckte sich hinter dem Tresen und schrie, woraufhin der unbekannte Täter das Geschäft ohne Beute in Richtung Kamen verließ.
Die Angestellte blieb unverletzt. Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Fahndungsmaßnahmen blieben bisher erfolglos. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen versuchten Raubes aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall liefern können.
Eventuelle Zeugen werden daher gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Weeze - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt den Täter?
Weeze (ost)
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, ereignete sich zwischen 15:35 Uhr und 15:40 Uhr ein Diebstahl in einem Geschäft am Cyriakusplatz in Weeze. Ein unbekannter Mann stahl Kosmetikartikel (einschließlich Herrendüfte und Rasierer) im niedrigen dreistelligen Wert. Der Dieb, der bei der Tat auf Video festgehalten wurde, steckte die gestohlenen Gegenstände in eine mitgebrachte Papiertüte und verließ den Drogeriemarkt. Die Polizei bittet nun im Zuge der Ermittlungen: Wer kennt den Täter oder kann Informationen über ihn geben?
Weitere Informationen sowie Bilder und eine Personenbeschreibung des Täters finden Sie unter folgendem Link auf der Fahndungsseite der Polizei: https://polizei.nrw/fahndung/183751
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-VIE: Wohnungseinbruch - Schmuck gestohlen
Viersen (ost)
Am Freitag, dem 17. Oktober, fand zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Wilhelmstraße in Viersen statt. Zuvor wurde die Handtasche der Geschädigten mit dem Wohnungsschlüssel in einem Supermarkt gestohlen. Mit Hilfe des Schlüssels gelangten der oder die Täter dann in die Wohnung und stahlen Schmuck.
Hinweise zu dem Einbruch können beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0 gemeldet werden. /SK (944)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Wohnungseinbruch - Hinweise gesucht!
Viersen (ost)
Am Freitag, dem 17. Oktober, ereignete sich zwischen 06:30 Uhr und 15:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Sittarder Straße in Viersen. Ein oder mehrere Täter drangen gewaltsam in die Wohnung ein und durchsuchten verschiedene Schränke. Bei dem Einbruch wurden Bargeld, Kleidung, Zigaretten und Tabak, ein Tablet, ein Smartphone, eine Spielkonsole und eine Tattoomaschine gestohlen.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0 entgegen. /SK (943)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Laubsack brennt - Kriminalkommissariat 1 bittet um Hinweise
Viersen (ost)
Am Sonntag um etwa 15:50 Uhr wurde der Rettungsleitstelle ein brennender Laubsack an der Kreuzung An der Greit und Flämische Allee gemeldet. Die Feuerwehr hat das Feuer erfolgreich gelöscht. Aufgrund der Möglichkeit einer Brandstiftung hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Informationen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02162/377-0 zu melden. /jk (942)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Kleve und Krefeld und der Staatsanwaltschaft Kleve: Goch: Brand in Mehrfamilienhaus
Krefeld / Goch (ost)
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, gab es gegen 0:30 Uhr einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Kalkarer Straße in Goch. Alle Bewohner der Leiharbeiterunterkunft konnten das Gebäude unverletzt verlassen und wurden anderswo untergebracht. Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. Ein 32-jähriger Bewohner des Hauses wird verdächtigt, das Feuer gelegt zu haben. Die Polizei hat die Fahndung nach dem flüchtigen Verdächtigen eingeleitet. Eine Mordkommission, bestehend aus Kriminalbeamten der Polizei Krefeld und Kleve, hat die Ermittlungen übernommen.
Für Rückfragen von Pressevertretern wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Kleve. (177)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-VIE: Fahrradunfall - Mann lebensgefährlich verletzt
Nettetal-Hinsbeck (ost)
Am Sonntagmittag, um etwa 14 Uhr, hatte ein 58-jähriger Radfahrer aus Willich einen Unfall auf der Krickenbecker Allee in Hinsbeck, bei dem er lebensbedrohliche Verletzungen erlitt. Der Willicher fuhr mit seinem Fahrrad und einem Hund an der Leine auf der besagten Straße, als er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts stürzte und sich dabei schwer verletzte. /jk (941)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ST: Lengerich, Verkehrsunfall
Lengerich (ost)
Am Montagmorgen (20.10.) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Wechter Straße.
Um etwa 07.50 Uhr fuhr eine 58-jährige Frau aus Rheine mit ihrem VW Passat auf dem Saerbecker Damm in Richtung Lengerich. An der Kreuzung zur Wechter Straße bog sie ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem VW Golf, den eine 33-jährige Frau aus Lienen lenkte und die auf der Wechter Straße in Richtung Tecklenburg unterwegs war.
Bei dem Zusammenstoß wurde die 58-jährige Frau aus Rheine schwer verletzt. Die 33-jährige Frau aus Lienen erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Die Wechter Straße war für die Unfallaufnahme etwa eineinhalb Stunden lang gesperrt.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-VIE: Mann ausgeraubt - Haben Sie Hinweise?
Kempen (ost)
Am Freitagmorgen, gegen halb 11, überfielen zwei Männer einen 18-jährigen Mann in der Alten Schulstraße in Kempen. Der Geschädigte aus Geldern war zu Fuß in Kempen unterwegs, als ihn die beiden Unbekannten in eine Gasse zogen und schlugen. Im Anschluss entwendeten sie Bargeld und flüchteten in Richtung Innenstadt. Der junge Mann aus Geldern beschrieb die Täter wie folgt: Beide waren männlich, dunkel gekleidet, trugen Jogginghosen und Nike-Sneaker und waren etwa 25 Jahre alt. Falls Sie Hinweise zu den beiden unbekannten Männern haben, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer: 02162/377-0. /jk (940)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-UN: Kreis Unna - Mehrere Einbrüche in mehreren Kommunen
Kreis Unna (ost)
In Bergkamen, Fröndenberg, Holzwickede und Schwerte gab es von Donnerstag bis Sonntag mehrere Wohnungseinbrüche.
Bergkamen: Zwei Unbekannte drangen von Freitag (17.10.2025), 20.40 Uhr bis Samstag (18.10.2025), 01.00 Uhr gewaltsam durch Aufhebeln eines Fensters in ein Einfamilienhaus am "Südwall" in Bergkamen-Oderaden ein. Dort stahlen sie eine Sonnenbrille und ein Funkgerät. Zeugen konnten die beiden Unbekannten beobachten und wie folgt beschreiben:
1. Täter:
2. Täter:
Fröndenberg: Am Samstag (18.10.2025) drangen zwischen 09.30 Uhr und 11.35 Uhr bisher unbekannte Täter über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus am "Finkenweg" in Langschede ein. Zeugen sahen eine unbekannte Frau, die am Tag zuvor - am Freitagnachmittag - auffällig oft die Straße auf und ab gegangen war. Die Polizei sucht nun nach dieser Frau, die wie folgt beschrieben werden kann:
Holzwickede: In Holzwickede brachen Unbekannte in zwei Objekte ein: Eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der "Berliner Allee" wurde am Samstag (18.10.2025) zwischen 18.30 Uhr und 23.15 Uhr von Unbekannten besucht. Dort öffneten sie ein auf Kipp stehendes Fenster und stahlen Schmuck.
In eine Hochparterrewohnung eines Mehrfamilienhauses am "Frankfurter Weg" brachen zwischen Donnerstag (16.10.2025), 19.00 Uhr und Sonntag (19.10.2025), 14.10 Uhr ebenfalls Unbekannte ein. Sie durchsuchten zwei Räume und stahlen Bargeld.
Schwerte: Am Samstag (18.10.2025) drangen Unbekannte in eine Hochparterrewohnung eines Mehrfamilienhauses in Schwerte ein. Zwischen 14.00 Uhr und 21.45 Uhr brachen sie durch Aufhebeln eines auf Kipp stehenden Fensters in die Wohnung am "Beckenkamp" ein und stahlen Münzen und Schmuck.
Wer Informationen zu den Einbrüchen und den jeweiligen Tätern hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Unna zu melden: 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DU: Marxloh: 26-Jähriger mutmaßlicher Dealer gefasst - Drogen und Bargeld beschlagnahmt
Duisburg (ost)
Am Freitagmittag (14. Oktober, 11:25 Uhr) wurde ein 26-jähriger mutmaßlicher Drogendealer von Polizeikräften nach einer kurzen Verfolgung gestellt. Der Mann aus Düsseldorf erregte das Misstrauen der Beamten in der Rolfstraße, da er weglief, sobald er sie bemerkte.
Während der folgenden Durchsuchung entdeckten die Polizisten einen Beutel mit 23 sogenannten Eppendorf-Gefäßen, die offensichtlich Kokain enthielten. Ein Zeuge wies außerdem darauf hin, dass der 26-Jährige eine Umhängetasche unter einem geparkten Auto versteckt hatte. Darin befanden sich sein Ausweis, Bargeld in typischer Aufteilung für die Szene sowie weitere Tütchen mit vermutlichen Betäubungsmitteln.
Alle gefundenen Gegenstände, einschließlich des Mobiltelefons des Verdächtigen, wurden von den Polizisten beschlagnahmt. Der Düsseldorfer muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KR: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Kleve und Krefeld und der Staatsanwaltschaft Kleve: Goch: Brand in Mehrfamilienhaus
Krefeld (ost)
Am Sonntag (19. Oktober 2025) gab es um 0:30 Uhr einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Kalkarer Straße in Goch. Alle Bewohner des Wohnheims für Leiharbeiter konnten das Gebäude unverletzt verlassen und wurden anderswo untergebracht. Das Feuer wurde gelöscht. Ein 32-jähriger Bewohner des Hauses wird verdächtigt, das Feuer gelegt zu haben. Die Suche nach dem flüchtigen Verdächtigen wurde eingeleitet. Eine Mordkommission, bestehend aus Ermittlern der Polizei Krefeld und Kleve, hat die Untersuchungen übernommen. Anfragen von Pressevertretern sind bitte an die Staatsanwaltschaft Kleve zu richten. (177)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-K: 251020-6-K/GL Bergisch Gladbacher soll eigenen Vater erstochen haben - Haftbefehl vollstreckt
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgendes bekannt gegeben:
Am Sonntag (19. Oktober) wurde ein Haftbefehl gegen den 44-jährigen Verdächtigen in einem Kölner Krankenhaus vollstreckt, der vom Amtsgericht Köln ausgestellt wurde. Ihm wird vorgeworfen, seinen 80-jährigen Vater am Samstag (18. Oktober) durch mehrere Messerstiche in den Oberkörper getötet zu haben.
Die Schwester des Verdächtigen hatte am Samstagabend um 19 Uhr die Polizei alarmiert, da sie telefonisch keinen Kontakt zu ihrem Vater herstellen konnte. Die Beamten fanden den 80-jährigen Mann tot in der Wohnung seines Sohnes in Refrath. Ersten Ermittlungen zufolge hat sich der 44-Jährige selbst schwerwiegende Verletzungen mit einem Messer zugefügt. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung von Polizei und Staatanwaltschaft Mönchengladbach: Mordkommission eingerichtet
Viersen / Mönchengladbach (ost)
Am Abend des Sonntags, 19.10.25, um 22.29 Uhr informierte der Landrat Viersen die Polizei Mönchengladbach über einen möglichen Mordfall und eine Mordkommission wurde eingerichtet.
Schon am Freitag erschien die 56-jährige Frau nicht zu einem vereinbarten Treffen. Dies führte zu Besorgnis. Da sie auch während des Wochenendes nicht erreichbar war und nicht auf Anrufe reagierte, machte sich ihr Freund Sorgen und informierte den Vermieter. Da das Licht in der Wohnung brannte und niemand auf Klingeln und Klopfen reagierte, öffnete die Feuerwehr die Tür der verstorbenen Frau in Viersen-Dülken.
Anhand der Spurenlage und der Bewertung der Gesamtumstände geht die Polizei Mönchengladbach derzeit von einem Mord aus. Die Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Das Ergebnis der Obduktion steht noch aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Melanie Brandtner
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Stadt Mönchengladbach Fahrerflucht: Kunstwerk "Donkey's Way" schwer beschädigt
Mönchengladbach (ost)
Früh am Montagmorgen, dem 20. Oktober, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit ungewöhnlichem Schaden. Um 7.45 Uhr informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizeileitstelle. Er berichtete, dass er auf dem Sonnenhausplatz den Fahrer eines Lastwagens beobachtet hatte, wie er rückwärts fuhr. Dabei sei der Mann mit den Bronze-Eseln des Kunstwerks "Donkey's Way" kollidiert und dann davongefahren.
Eine sofortige Fahndung der Polizei war erfolgreich. In der Nähe des Berliner Platzes stoppten und kontrollierten Beamte kurz darauf einen Lastwagen und dessen Fahrer, auf den die Beschreibung des Zeugen passte. Nach der Aufnahme des Sachverhalts und der Hinterlegung einer Sicherheitsleistung ließen die Beamten den 57-Jährigen vor Ort frei. Er wird nun wegen Fahrerflucht angezeigt.
Laut ersten Erkenntnissen der Stadt wurden bei dem Vorfall zwei der sieben Bronze-Esel des Kunstwerks "Donkey's Way" schwer beschädigt. Ein Esel wurde komplett aus der Bodenverankerung gerissen, der zweite ist noch teilweise im Boden verankert. Die Stadt Mönchengladbach hat eine Spezialfirma beauftragt, den aus der Verankerung gerissenen Esel noch heute, am 20. Oktober, wegzutransportieren. Der zweite Esel muss vor dem Abtransport aus der Verankerung gelöst werden. Die betroffenen Bereiche des Kunstwerks sind abgesperrt, um Verletzungen und weitere Schäden zu vermeiden.
Erst nach einer Begutachtung durch Fachleute kann eine verlässliche Aussage über das Ausmaß der Schäden und die Dauer einer möglichen Restaurierung getroffen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Melanie Brandtner
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 251020-5-K Zeugensuche nach Überfall auf 26-Jährigen in der Innenstadt - ein Tatverdächtiger festgenommen
Köln (ost)
Nach einem Angriff auf einen 26-jährigen Touristen in der Innenstadt von Köln wurde am späten Sonntagabend (19. Oktober) ein Verdächtiger (24) vorübergehend von der Polizei festgenommen. Die beiden Komplizen konnten fliehen. Einer von ihnen trug eine schwarze Daunenjacke, der andere eine weiße. Der 26-jährige Tourist erlitt bei dem Angriff leichte Verletzungen.
Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Besucher aus Köln um 22.55 Uhr zwei Räuber auf dem Bahnhofsvorplatz nach dem Weg gefragt. Nachdem die beiden Männer den 26-Jährigen in einen abgelegenen Bereich in der Straße "Am Domhof" gelockt hatten, sprühten sie ihm Pfefferspray ins Gesicht, schlugen ihn mit Fäusten und einem Schlagstock und raubten sein Portemonnaie. Der Überfallene schaffte es schließlich, einen der Angreifer mit Hilfe eines Zeugen (44) bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Der 24-Jährige soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den beiden flüchtigen Tätern haben, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2510076
Erkrath (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Von Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, um 18 Uhr, bis Freitag, dem 17. Oktober 2025, um 8 Uhr, ereignete sich in Erkrath-Hochdahl ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorrad der Marke Suzuki von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Anzeichen wie Lackkratzer, ein verbogenes Kennzeichen und ein abgerissener Blinker deuten auf den Unfall hin. Der Schaden an der SuzukiGSX-R125, die in der Rheinstraße auf Höhe der Hausnummer 13 geparkt war, wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Verursacher oder die Verursacherin entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GE: Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Zeugenaufruf
Gelsenkirchen (ost)
Drei Fahrzeugbesitzer haben der Polizei Gelsenkirchen gemeldet, dass ihre Autos zwischen Freitag, dem 17. Oktober 2025 um 21 Uhr und Sonntagnachmittag, dem 19. Oktober 2025 um 14 Uhr beschädigt wurden. Die Fahrzeuge waren alle am Straßenrand des Nattmannswegs in Ückendorf geparkt. Bei jedem der Autos stellten die Polizeibeamten mindestens einen beschädigten und platten Reifen fest. Es wird vermutet, dass die Reifen mit einem spitzen Gegenstand durchstochen wurden.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der zuständigen Kriminalpolizei unter 0209 365 8212 oder der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-ME: Zwei Schwerverletzte bei Auffahrunfall mit Quad - 2510074
Velbert (ost)
Am Samstagnachmittag, den 18. Oktober 2025, ereignete sich in einem Tunnel in Velbert-Langenberg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Quad-Fahrer schwer verletzt wurden.
So geschah es nach den neuesten Erkenntnissen:
Um 15 Uhr fuhr ein 66-jähriger Quad-Fahrer aus Gelsenkirchen die Dr. Hans-Karl-Glinz-Straße in Richtung Donnerstraße. Er gehörte zu einer Gruppe von sieben Personen, die an einer Quad-Tour teilnahmen. Im Tunnelbereich fuhr er aus unbekannten Gründen auf den vor ihm fahrenden 64-jährigen Wittener auf, der aufgrund des Verkehrs abbremsen musste. Beim Zusammenstoß stürzten beide Männer und wurden schwer verletzt.
Die alarmierten Rettungskräfte brachten die beiden verletzten Quad-Fahrer zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Da vor Ort Hinweise auf technische Mängel an den Quads vorlagen, wurden die Einsatzkräfte die beiden Fahrzeuge sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren zum Unfallhergang ein.
Während der Unfallaufnahme wurde der Tunnel in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Couragierte Bielefelder stoppen Dieb
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Stieghorst- Am Freitagmittag, dem 17.10.2025, wurden zwei entschlossene Zeugen dabei beobachtet, wie sie einen flüchtenden Täter festhielten, bis die Polizei eintraf.
Ein Einwohner von Bielefeld entdeckte gegen 12:00 Uhr einen Radfahrer, der über den Parkplatz eines Supermarktes an der Stieghorster Straße, in der Nähe der Allensteiner Straße, fuhr. Er beobachtete, wie der Mann in ein dort abgestelltes Auto griff und dann davonfuhr. Der Zeuge, ein 35-jähriger Bielefelder, nahm sofort die Verfolgung auf und zusammen mit einem 27-jährigen Bielefelder holten sie den Dieb nach wenigen Metern ein. Trotz der Gegenwehr des 51-jährigen Täters konnten sie ihn festhalten, bis die Polizei eintraf.
Das Opfer, eine 88-jährige Bielefelderin, stellte fest, dass aus ihrer Handtasche, die sich auf dem Rücksitz ihres Autos befand, die Geldbörse fehlte.
Bei der Durchsuchung des polizeibekannten 51-Jährigen fanden die Beamten das Portemonnaie in seiner hinteren Hosentasche und das Bargeld versteckt unter seiner Kleidung. Die gesamte Beute konnte der Rentnerin zurückgegeben werden. Der Täter wurde in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Dieb auf frischer Tat ertappt - Polizei stellt 26-Jährigen
Münster (ost)
Am Sonntagmorgen (19.10., 09.28 Uhr) drang ein 26-Jähriger in ein Bürogebäude an der Bremer Straße ein. Die Polizei erwischte den Einbrecher auf frischer Tat und nahm ihn vorläufig fest.
Nach den ersten Informationen zerschlug der Täter eine Scheibe an der Eingangstür und gelangte so ins Gebäude. Als die Beamten das Büro betraten, fanden sie den 26-Jährigen in den Räumen und nahmen ihn vorläufig fest. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille.
In unmittelbarer Nähe des Bürogebäudes entdeckten die Polizisten ein Geschäft, das möglicherweise auch Ziel eines Einbruchs war. Die Ermittler prüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt.
Der 26-jährige Mann mit algerischer Staatsangehörigkeit wird strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Herten: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Recklinghausen (ost)
Früh am Sonntagmorgen gab es auf der Westerholter Straße eine Konfrontation zwischen mehreren Personen - zwei Männer und eine Frau wurden dabei schwer verletzt. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise von Zeugen. Bereits während der Nacht kam es auf einer Party zu einem Streit zwischen einem 22-jährigen aus Gelsenkirchen, einer 22-jährigen aus Iserlohn, einem 22-jährigen aus Herten und einer unbekannten Gruppe. Als sie die Party dann verließen und gegen 04:30 Uhr zu Fuß auf der Westerholter Straße unterwegs waren, trafen die Parteien erneut aufeinander. Dabei sollen drei unbekannte Männer die drei Freunde unter anderem mit einer Eisenstange und Steinen attackiert haben.
Zwei Männer können wie folgt beschrieben werden: 1. Individuum:
2. Person:
Die Verletzten wurden mit einem Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 zu melden. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Gefährliche Körperverletzung mit Schreckschusswaffe - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Früh am Samstagmorgen (18.10., 01:00 Uhr) hat ein bisher unbekannter Täter am Mittelhafen mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen und dann die Flucht ergriffen. Die Polizei sucht nun nach dem Unbekannten und anderen Zeugen.
Nach ersten Informationen soll sich eine Gruppe von Personen in der Nähe des Mittelhafens aufgehalten haben, als es zu Auseinandersetzungen mit einer anderen Frau und zwei Männern kam. Während des Streits soll ein 24-Jähriger ein Messer benutzt und einen 18-Jährigen leicht verletzt haben. Ein bisher unbekannter Mann soll außerdem mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen haben. Beide flüchteten in Richtung Albersloher Weg.
Der unbekannte Mann soll laut Zeugenangaben eine "dunkle" Hautfarbe und dunkle, schulterlange, wellige Haare haben. Außerdem trug er einen Haarreif.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 251020-4-K Polizisten nehmen 31-Jährigen nach Diebestour fest - Haft
Köln (ost)
Am Samstagnachmittag, dem 18. Oktober, erkannte ein Restaurantbesitzer einen vermeintlichen Einbrecher wieder, der am frühen Morgen von einer Überwachungskamera im Restaurant beim Diebstahl von Bargeld aus dem Tresor gefilmt wurde. Nachdem er die Polizei informiert hatte, wurde der 31-Jährige von einer Streife in der Achterstraße in der Altstadt-Süd vorläufig festgenommen.
Nach dem Einbruch soll der Festgenommene außerdem ein Paar Schuhe in einem nahen Bekleidungsgeschäft gestohlen haben, sowie zwei Pfandkästen von einem Balkon im Hinterhof des Ladens. Ein Haftrichter ordnete am Sonntag Untersuchungshaft für den Verdächtigen aus Bosnien-Herzegowina an, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. (cw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2510075
Erkrath / Mettmann / Ratingen (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Von Sonntag, dem 12. Oktober 2025, 21 Uhr, bis Freitag, dem 17. Oktober 2025, 5 Uhr, drangen unbekannte Personen in Erkrath in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Schinkelstraße ein. Sie stahlen einen Zimmertresor und Schmuckstücke. Die genaue Höhe des Schadens wird von der Polizei untersucht.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 entgegengenommen. Im Falle eines Verdachts auf eine aktuelle Straftat wählen Sie die 110!
Zwischen Dienstag, dem 14. Oktober 2025, 12 Uhr, und Sonntag, dem 19. Oktober 2025, 13:30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Mettmann ein, dessen Bewohner im Urlaub waren. Die Täter brachen die Terrassentür des Hauses in der Straße Am Freistein auf und durchsuchten die Räume. Die Höhe des Schadens und ob etwas gestohlen wurde, wird von der Polizei untersucht.
Ebenfalls in Mettmann drangen Unbekannte am Samstag, dem 18. Oktober 2025, zwischen 17:30 Uhr und 24 Uhr in ein Haus in der Straße Amselweg ein. Sie gelangten über ein Vordach zu einem Fenster im ersten Stock, das sie aufbrachen, und durchsuchten die Räume. Gestohlen wurden mehrere Uhren und Schmuck. Der Gesamtschaden liegt im hohen vierstelligen Bereich.
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, stahlen zwischen 18 Uhr und 21 Uhr mehrere Personen aus der Lagerhalle eines metallverarbeitenden Unternehmens in der Wilhelm-Becker-Straße in Mettmann fünf Holzkisten mit Kupfer. Der Wert wird vorläufig auf einen fünfstelligen Euro-Bereich geschätzt. Fünf Männer wurden in der Nähe des Tatorts beobachtet. Alle waren südländischer Herkunft, hatten dunkle Haare, waren dunkel gekleidet und waren ungefähr 1,80 Meter groß.
Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 entgegengenommen. Im Falle eines Verdachts auf eine aktuelle Straftat wählen Sie die 110!
Zwischen Freitag, dem 17. Oktober 2025, 20 Uhr, und Sonntag, dem 19. Oktober 2025, 4:30 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Monheim am Rhein ein. Sie durchsuchten die Wohnung am Steglitzer Platz. Ob etwas gestohlen wurde, wird von der Polizei untersucht.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen. Im Falle eines Verdachts auf eine aktuelle Straftat wählen Sie die 110!
Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, drangen mindestens zwei unbekannte Personen zwischen 20:55 Uhr und 21:10 Uhr in eine Wohnung am Grevenhauser Weg in Ratingen ein. Die Unbekannten brachen ein Fenster auf und durchsuchten die Wohnung, wurden dann aber von einer aufmerksamen Zeugin gestört. Personenbeschreibungen liegen leider nicht vor. Ob ein Schaden entstand, wird derzeit von der Polizei untersucht.
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, kam es ebenfalls zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Lingerheide in Ratingen. Zwischen 19 Uhr und 23:30 Uhr gelangten Unbekannte durch ein aufgebrochenes Kellerfenster in die Räumlichkeiten, die sie durchsuchten. Ob etwas gestohlen wurde, steht derzeit noch nicht fest.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Falle eines Verdachts auf eine aktuelle Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Vier leicht Verletzte nach Streit
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Am Sonntag, 19.10.2025, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Familien in der Heeper Straße. Vier Personen wurden leicht verletzt, drei davon durch ein Messer. Der Streit drehte sich offenbar um Geld.
Nach den vorliegenden Informationen gerieten zwei Familien gegen 18:25 Uhr in der Heeper Straße, in der Nähe der Elbrede, in einen Konflikt um Geld. Zuerst begann ein verbaler Streit, der dann in körperliche Gewalt umschlug.
Ein 57-jähriger Bielefelder mit griechischer Staatsbürgerschaft soll dabei zwei 28-jährige Bielefelder, ebenfalls griechischer Herkunft, mit einem Messer angegriffen haben. Ein Opfer erlitt Schnittverletzungen an der Hand, der andere verletzte sich am Fuß, als er auswich.
Der 57-Jährige behauptete jedoch, dass er von mehreren Personen attackiert wurde und nicht wisse, wer das Messer im Streit benutzt habe. Auch er trug leichte Schnittverletzungen davon. Ein 35-jähriger Bielefelder und die beiden 28-Jährigen sollen wiederum den 57-Jährigen durch Schläge leicht verletzt haben.
Zusätzlich erlitt eine 36-jährige Bielefelderin leichte Schnittverletzungen an der Hand, als sie versuchte, in die Auseinandersetzung einzugreifen.
Der 57-jährige Mann und die 36-jährige Frau wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die beiden 28-Jährigen wollten einen Arzt aufsuchen.
Der Streit soll sich um Geld gedreht haben. Das Messer wurde bisher nicht gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Lüdinghausen, Senden/Zwei Menschen bei Verkehrsunfällen mit Wildtieren verletzt
Coesfeld (ost)
Zwei Personen wurden am Wochenende bei Wildunfällen im Kreis Coesfeld verletzt. In beiden Fällen wurden die Verletzungen nicht durch die Kollision mit dem Tier, sondern durch einen fehlgeschlagenen Ausweichversuch verursacht.
In Lüdinghausen war eine 24-jährige Autofahrerin am Freitagabend (17.10.) gegen 19.00 Uhr auf der Westruper Straße in Richtung Lüdinghausen unterwegs, als ein Wildtier von links auf die Straße lief. Die Fahrerin aus Lüdinghausen versuchte auszuweichen, geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und rutschte auf dem Laub gegen einen Baum. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Toyota wurde total beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Ein ähnliches Schicksal ereilte einen 20-jährigen Sendener. Am frühen Montagmorgen (20.10.) gegen 03.45 Uhr war er mit seinem Auto auf der K2 in Ottmarsbocholt unterwegs, als ein Reh die Fahrbahn überquerte. Der Mann versuchte, mit seinem Citroen nach links auszuweichen, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte ebenfalls gegen einen Baum. Der Sendener wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht, der stark beschädigte Citroen musste abgeschleppt werden.
Die Polizei empfiehlt:
Wenn Wildtiere bereits auf der Straße sind, folgen Sie diesen Tipps der Polizei:
Im Falle eines Unfalls:
Link zur Wildunfall-Karte des Kreises Coesfeld und der Polizei: https://coesfeld.polizei.nrw/artikel/wildunfaelle-im-kreis-coesfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen/Kreis Lippe. Werkzeug sichergestellt - wem gehört es?
Lippe (ost)
Das Werkzeug wurde von der Kriminalpolizei beschlagnahmt und könnte gestohlen sein. Einige Teile sind mit individuellen Merkmalen ("DT02", "Heco" und "Ronny") versehen, an denen die Werkzeuge identifiziert werden könnten. Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/183721
Personen, die Informationen über die Herkunft des Werkzeugs haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KR: Flucht vor der Polizei endet mit Unfall
Krefeld (ost)
Am Freitag (17. Oktober 2025) gegen 10:50 Uhr hat sich ein Bürger bei der Polizei gemeldet und berichtet, dass zwei Männer in der Nähe der Virchowstraße an Haustüren klingeln und behaupten, Postmitarbeiter zu sein. Der Zeuge vermutete, dass es sich um Vorbereitungen für Einbrüche handeln könnte. Währenddessen sind die verdächtigen Männer mit einem Auto weggefahren. Als eine Streife das gesuchte Fahrzeug mit den beiden Männern entdeckte, beschleunigte der Fahrer und überfuhr eine Ampel, die auf Rot stand. Trotz Aufforderung zur Anhaltung flüchtete er, ignorierte weitere rote Ampeln und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit von der Ritterstraße in Richtung Voltastraße. Auf der Alten Linner Straße kollidierte das flüchtige Auto mit einem Verkehrsschild, einem geparkten Auto und einer Hauswand. Dort konnten die Polizisten die Männer (30 und 41) festnehmen. Der 41-jährige Fahrer hatte zwei Haftbefehle gegen sich und wurde daher verhaftet. Es besteht außerdem der Verdacht, dass er während der Fahrt unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stand. Neben dem Auto wurden auch die Handys der Männer, ein gestohlener Führerschein, Betäubungsmittel und mutmaßliches Einbruchswerkzeug sichergestellt. Bei der Verfolgungsjagd wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen dauern an. (176)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-SI: Falscher Bankmitarbeiter ergaunert 3000 Euro - Polizei bittet um Hinweise #polsiwi
Siegen-Trupbach (ost)
Am späten Freitagnachmittag (17.10.2025) wurde eine ältere Frau in Trupbach Opfer eines betrügerischen Anrufs.
Die Dame, die in der Heldenbacher Straße in Trupbach lebt, erhielt am Telefon von einer angeblichen Bankangestellten die Information, dass ihre EC-Karte eingezogen werden müsse. Daher würde ein junger Mann vorbeikommen, um ihre EC-Karte samt PIN abzuholen.
Um 17:00 Uhr kam schließlich der besagte junge Mann und nahm die EC-Karte mit PIN entgegen.
Sowohl die Dame als auch eine Nachbarin, die den jungen Mann ebenfalls gesehen hatte, gaben folgende Beschreibung ab:
Um 17:55 Uhr wurde dann mit der EC-Karte Geld im niedrigen vierstelligen Bereich in der Sparkasse in Seelbach abgehoben.
Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen.
Personen, die den jungen Mann entweder in der Heldenbacher Straße in Trupbach oder an oder in der Sparkasse in Seelbach gesehen haben, werden gebeten, sich unter der 0271/7099-0 bei der Polizei zu melden.
In diesem Zusammenhang betont die Polizei erneut eindringlich, niemals persönliche Daten oder EC-Karten herauszugeben. Seien Sie skeptisch und beenden Sie das Gespräch frühzeitig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-K: 251020-3-K Mutmaßlichen Kioskräuber in Vingst gestellt - 16-Jähriger von Polizisten wiedererkannt
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 17. Oktober 2025
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6139781
Beamte der Wache Kalk haben am Abend des Freitags (17. Oktober) einen 16-Jährigen im Viertel Vingst festgenommen, der am Morgen desselben Tages (17. Oktober) verdächtigt wird, einen Kiosk in der Taunusstraße unter Vorhalt einer Pistole überfallen zu haben.
Die Polizisten wurden auf den Jugendlichen in der Kuthstraße in Vingst aufmerksam, da er die gleiche Kleidung wie der Täter trug, der bei der Tat gefilmt wurde. In der Jackentasche des 16-Jährigen fanden die Beamten eine Sturmhaube und Handschuhe. Bei der folgenden Durchsuchung der Wohnung stellten die Beamten außerdem eine Schreckschusspistole und weitere Kleidung sicher, die für die Tat verwendet worden sein könnte.
Der Kölner muss sich nun einem Strafverfahren wegen schweren Raubes stellen. (sw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel Dinslaken - Versuchter schwerer Raub - Baseballschläger eingesetzt
Dinslaken (ost)
Am Abend des 18.10.2025 suchte ein 22-jähriger Hünxer die Polizeiwache in Dinslaken auf. Nachdem er gegen 22:40 Uhr in einer Bankfiliale in der Friedrich-Ebert-Straße Bargeld abgehoben hatte, wurde der 22-Jährige auf dem Weg zu seinem Auto von einem unbekannten Mann von hinten angegriffen und mit einem Baseballschläger geschlagen. Dabei erlitt er eine Verletzung am Ohr. Der Unbekannte trug eine schwarze Sturmhaube.
Der Hünxer alarmierte durch laute Rufe andere Passanten. Diese kamen dem 22-Jährigen zu Hilfe, woraufhin der Mann in Richtung Roonstraße flüchtete.
Bei der folgenden Fahndung wurde ein 18-jähriger obdachloser Mann im Innenstadtbereich angetroffen, der der Polizei bekannt war. Bei ihm wurde eine Sturmhaube gefunden. Der 18-jährige Albaner wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache in Dinslaken gebracht. Der 22-jährige Hünxer wurde leicht verletzt, nach ambulanter Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen.
Bei der Vorführung vor dem Amtsgericht Duisburg wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg ein Haftbefehl gegen den 18-Jährigen erlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BO: Feuerlöscher im Linienbus entleert - Polizei ermittelt
Bochum (ost)
Feuerlöscher im Nachtexpress geleert: Die Polizei führt Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung durch und sucht zwei bisher unbekannte Verdächtige.
Ein Fahrer (51) war am Sonntag, den 19. Oktober, gegen 2.30 Uhr mit dem NE3 auf dem Werner Hellweg in Richtung Langendreer unterwegs. Als er an der Haltestelle "Sudbeckenpfad" anhielt und die Türen öffnete, sprühte eine Person den Inhalt eines Feuerlöschers in den Bus; danach flüchtete er zusammen mit einer anderen Person in Richtung Gorch-Fock-Straße.
Weil der Fahrer das Pulver des Feuerlöschers eingeatmet hatte, wurde er von einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: männlich, 16 bis 20 Jahre alt, schlank, dunkel gekleidet und tragen weiße Sturmhauben. Der Mann, der den Feuerlöscher ausgelöst hat, hat dunkle Locken.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Polizei hatte Raser im Visier - Verkehrsdienst kontrollierte auf der B54 in Burbach - #polsiwi
Burbach (ost)
Am Sonntag (19.10.2025) führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein Geschwindigkeitskontrollen auf der B54 in Burbach in beiden Fahrtrichtungen durch.
Im Zeitraum von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr wurden insgesamt fast 1700 Fahrzeuge überprüft.
76 Autofahrerinnen und Autofahrer wurden mit einem Verwarnungsgeld belegt. Weitere 47 Verkehrsteilnehmer erhalten in den kommenden Tagen Post von der Bußgeldstelle, da ihre Geschwindigkeitsüberschreitung eine Ordnungswidrigkeitenanzeige zur Folge hat.
Der negativ auffälligste Fahrer war ein BMW-Fahrer. Statt der erlaubten 100 km/h fuhr er mit 167 km/h. Gemäß Bußgeldkatalog erwartet ihn eine Strafe von mindestens 600 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von zwei Monaten.
In diesem Zusammenhang betont die Polizei erneut, dass Geschwindigkeitsübertretungen weiterhin zu den Hauptursachen für Unfälle auf den Straßen zählen. Halten Sie sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich - Schwarzes Pedelec aufgefunden: Kripo sucht Eigentümer(in)
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, wurde um 09:20 Uhr ein schwarzes Trekkingfahrrad am Ufer des Industriehafens in Emmerich gefunden. Bis heute, Montag, den 20. Oktober 2025, konnte das eBike der Marke "Victoria" noch keiner Person zugeordnet werden. Aus diesem Grund bittet die Kripo um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer ist der Besitzer oder hat weitere Informationen zu dem eBike oder seinem Eigentümer?
Für Hinweise steht die Kripo Emmerich unter der Nummer 02822 7830 zur Verfügung. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SI: Polizistin bei Angriff durch 22-Jährigen verletzt - #polsiwi
Siegen (OT Kaan-Marienborn) (ost)
Früh am Sonntagmorgen (19.10.2025) wurden Polizeibeamte zur Weißtalhalle in Kaan-Marienborn gerufen.
Ein offensichtlich betrunkener 22-Jähriger wurde gegen 01:00 Uhr von einer Veranstaltung ausgeschlossen. Trotzdem verließ er den Ort nicht, sondern zeigte zunehmend aggressives Verhalten.
Die Beamten gaben dem Mann einen Platzverweis, den er nicht befolgte. Kurz darauf sollte er festgenommen werden. Er leistete starken Widerstand und trat mehrmals in Richtung der Polizisten. Zusätzlich bedrohte und beleidigte der 22-Jährige die Einsatzkräfte kontinuierlich. Dies setzte er auf dem Weg zur Polizeiwache fort.
Im Revier versuchte er erfolglos, einen Beamten mit einem Kopfstoß zu treffen.
Bei dem Einsatz wurde eine Polizistin verletzt. Sie konnte weiterhin ihren Dienst verrichten.
Der 22-Jährige wird strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-OB: Ein Autowrack am Hauptbahnhof?
Oberhausen (ost)
Warum stellt die Polizei ein völlig zerstörtes Auto auf einem Anhänger direkt vor dem Hauptbahnhof in Oberhausen?
Was auf den ersten Blick irritiert, ist bewusst so gewollt: Die Direktion Verkehr der Polizei Oberhausen macht am Mittwoch, 22. Oktober 2025, mit der Verkehrsunfallprävention auf die verheerenden Folgen riskanten Fahrverhaltens aufmerksam.
Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr zeigen die Beamtinnen und Beamten auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs, wie schnell Leichtsinn und überhöhte Geschwindigkeit Leben kosten können.
Verformtes Metall ist das traurige Ergebnis: Als eindringliches Mahnmal dient ein nahezu vollständig zerstörter VW Touareg, der auf einem Anhänger ausgestellt wird. Das Unfallwrack stammt aus einem tragischen Verkehrsunfall, der sich im April 2022 ereignete: Der junge Fahrer hatte an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen teilgenommen und kam dabei ums Leben.
Ergänzend dazu werden auf einer Leinwand reale Unfallszenen gezeigt, die verdeutlichen, welche dramatischen Konsequenzen Unachtsamkeit, Ablenkung oder zu hohes Tempo haben können. Zielgruppe der Aktion sind insbesondere junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger zwischen 17 und 23 Jahren - also diejenigen, die am Anfang ihres Lebens auf vier Rädern stehen und für die Sicherheit im Straßenverkehr besonders sensibilisiert werden sollen.
"Wir wollen keine Angst machen, sondern wachrütteln", erklärt ein Verkehrssicherheitsberater der Polizei Oberhausen. "Wer die Folgen einmal mit eigenen Augen gesehen hat, wird im Zweifel den Fuß vom Gas nehmen." Die Polizei Oberhausen lädt alle Interessierten herzlich ein, sich vor Ort zu informieren und mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
#LEBEN #VerantwortungstopptVollgas
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-BI: Reifenstecher-Duo richtet großen Schaden an
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- In den frühen Morgenstunden des Samstags, 18.10.2025, wurden Reifen an mindestens 24 Autos von Unbekannten beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 03:33 Uhr hörte ein Anwohner der Straße Auf dem Langen Kampe von seinem Balkon aus ein lautes Zischen. Er sah zwei Personen, die Reifen an geparkten Autos zerstachen, und verständigte die Polizei. Die Täter flüchteten in Richtung Radrennbahn.
Bei einer Überprüfung der Straße stellten die Polizisten beschädigte Reifen an einem 3er BMW, einem Renault Twingo und einem VW fest. Eine weitere Zeugin meldete sich, nachdem die Beamten weitere parkende Autos auf Schäden kontrollierten. Sie berichtete von zwei Jugendlichen, die an der Meinolfstraße neben Autos saßen und von Fahrzeug zu Fahrzeug gingen. Kurz darauf hörte sie ein lautes Zischen. Die Polizei entdeckte dann zerstochene Reifen an einem VW Passt, einem Peugeot 208 und einem Tesla. Auch an der Bleichstraße wurden Autos angegriffen. Bisher haben sich 18 betroffene Autobesitzer gemeldet.
Offensichtlich erstreckte sich die Serie von der Bleichstraße über die Meinolfstraße bis zur Straße Auf den langen Kampe.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Mutmaßliche Einbrecher festgenommen
Neuss (ost)
Am Freitag, den 17.10., gegen 22:43 Uhr, beobachtete ein Restaurantbesitzer über eine Videoüberwachung, wie sich zwei unbekannte Personen unberechtigt in seinem Restaurant an der Krefelder Straße aufhielten. Als die Unbekannten über die Kamera angesprochen wurden, flüchteten sie aus dem Restaurant in eine unbekannte Richtung.
Während der Fahndungsmaßnahmen der Polizei wurden zwei Verdächtige am Neusser Hauptbahnhof gefunden und festgenommen.
Die beiden Verdächtigen, 16 und 17 Jahre alt und aus Köln, waren zuvor auf dem gesicherten Videomaterial des Restaurants zu sehen.
Es wurde mutmaßlich gestohlenes Bargeld sowie ein Messer und Handschuhe sichergestellt.
Nach weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Jugendlichen von der Polizeiwache freigelassen.
Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GE: Betrüger erbeutet mehrere tausend Euro
Gelsenkirchen (ost)
Ein Bewohner von Gelsenkirchen wurde Opfer von Love Scamming.
Bei dieser Betrugsmasche lernen die Täter ihre Opfer im Internet kennen. Sie überhäufen sie mit Lob und Liebesbekundungen. Zu einem gewissen Zeitpunkt bittet die unbekannte Internetbekanntschaft dann um Geld, oft unter dem Vorwand, das Opfer besuchen zu wollen. Anschließend lassen sie sich Geld überweisen und verschwinden für immer.
In diesem Fall chattete die Gelsenkirchenerin etwa einen Monat lang mit ihrem Online-Bekannten aus Norwegen. Auch er äußerte den Wunsch, nach Deutschland zu reisen, um sich mit der Gelsenkirchenerin zu treffen. Die 55-jährige Frau sollte ihm Geld für den Flug, das Internet und andere Kosten überweisen, da er angeblich nicht an sein eigenes Geld auf seinem Konto gelangen konnte.
Daraufhin schickte die Gelsenkirchenerin dem vermeintlichen Norweger Guthabenkarten für das Internet und überwies ihm einen Geldbetrag. Von dem Geld, das immerhin mehrere tausend Euro betrug, hat die Frau nie wieder etwas gesehen - dasselbe gilt auch für den angeblichen Liebhaber.
Die Polizei warnt: Seien Sie im Internet besonders vorsichtig und überweisen Sie kein Geld an Personen, die Sie noch nie persönlich getroffen haben. Sprechen Sie auch mit Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern über diese Masche.
Außerdem empfiehlt die Polizei, den Namen Ihrer Online-Bekanntschaft mit dem Zusatz "Scammer" zum Beispiel bei Google zu suchen. Die Suchmaschine kann in vielen Fällen einen Verdacht bestätigen. Wenn Sie ein Bild erhalten haben, können Sie mithilfe der Rückwärtssuche nach zusätzlichen Informationen zu dem Bild suchen.
Es ist auch ratsam, für Online-Dating-Seiten oder den digitalen Schriftverkehr mit Unbekannten eine alternative E-Mail-Adresse zu verwenden. So können Sie verhindern, dass Sie im Falle eines Betrugs Ihr Haupt-E-Mail-Konto löschen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Tannenbusch/Bornheim: Geschädigter entdeckt sein gestohlenes Auto auf Supermarktparkplatz - Polizei stellt mutmaßlichen Autodieb im Rahmen der Fahndung
Bonn, Bornheim (ost)
Am vergangenen Freitag (17.10.2025) um 16:50 Uhr rief ein 43-jähriger Mann die Polizei an, da er sein in der Nacht zum 14.10.2025 in Alfter-Oedekoven gestohlenes Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Bonn-Tannenbusch wiederentdeckt hatte. Er parkte sein eigenes Auto vor das gestohlene Fahrzeug, sprach den Mann im Lieferwagen an, der den Wagen startete, gegen das andere Auto fuhr und dann flüchtete. Der 43-Jährige verfolgte ihn und rief den Notruf 110 an. Während der Flucht in Richtung Buschdorf gefährdete der mutmaßliche Autodieb mehrere Autofahrer und Radfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit. Das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens. Geschädigte, die während der Flucht des Tatverdächtigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Von der Agnetendorfer Straße (Richtung Buschdorf) über die Schickgasse, Buschdorfer Straße, Friedlandstraße, Kölnstraße (Richtung Hersel), Gartenstraße, Bahnübergang Widdig, Wiesenstraße, Feldwege und Seitenstraßen bis zum Neugrabenweg.
Im Bereich des Neugrabenwegs in Bornheim-Dersdorf hielt der Flüchtende schließlich an und flüchtete zu Fuß. Mehrere Streifenwagen der Bonner Polizei waren auf der Suche nach dem Mann, der schließlich von einem Polizeibeamten auf einem Privatgrundstück in einer größeren Aufbewahrungsbox entdeckt und vorläufig festgenommen wurde. Der 41-jährige Mann, der der Polizei wegen Eigentumsdelikten bekannt ist, besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Drogenschnelltest war positiv auf Amphetamin und Cannabis. Das gestohlene Fahrzeug hatte gestohlene Kennzeichen. Nach den ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde der Mann nach Absprache mit der Bonner Staatsanwaltschaft wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-NE: Zusammenstoß auf Kreuzung
Neuss (ost)
Am Samstag (18.10.), gegen 13:35 Uhr, ereignete sich eine Kollision an der Kreuzung Isselstraße / Mainstraße in Neuss. Ein 52-jähriger Neusser fuhr mit seinem Auto auf der Vellbrüggener Straße in Richtung Nievenheimer Straße und plante laut ersten Informationen, nach links auf die Isselstraße abzubiegen. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden Auto einer 53-jährigen Neusserin zusammen.
Bei dem Unfall wurde die Neusserin schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen und Zeugen werden gesucht.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 oder der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Nienberge - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Abend des Samstags (18.10.) brachen bisher unbekannte Täter zwischen 19:10 Uhr und 19:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Stefan-Zweig-Straße ein.
Ersten Untersuchungen zufolge betraten die Unbekannten das Haus, indem sie die Eingangstür aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Zimmer. Danach flohen die Täter.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Zusätzlich bietet die Polizei Münster eine Beratung zum Thema Einbruchsprävention an. Informationen dazu sind auf der Website der Polizei Münster verfügbar: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch.
Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet Fragen zum Thema Einbruchsschutz auch unter der Telefonnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MG: 22-Jähriger verursacht Unfall mit hohem Sachschaden
Mönchengladbach (ost)
Am Sonntag, den 19. Oktober, um 2.10 Uhr kollidierte ein 22-jähriger Autofahrer mit einem geparkten Auto und einer Garagenwand. Es gab keine Verletzten, aber der Sachschaden belief sich auf einen höheren fünfstelligen Betrag.
Der 22-Jährige fuhr mit einem Mercedes Vito auf der Untere Straße in Richtung Nicodemstraße, als er von der Fahrbahn abkam und in einen Garagenhof fuhr. Dort stieß er gegen einen geparkten BMW und beschädigte dann das Mauerwerk der Garagen.
Die Beamten stellten fest, dass der 22-Jährige alkoholisiert und berauscht war - ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde er schließlich zum Polizeipräsidium Mönchengladbach gebracht.
Der junge Mann hat keine gültige Fahrerlaubnis und bei ihm wurde ein Messer beschlagnahmt. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HS: Pkw kollidiert mit Baum
Geilenkirchen-Lindern (ost)
Früh am Sonntagmorgen (19. Oktober) fuhr ein 27-Jähriger auf der L228 von Randerath in Richtung Lindern. Um 4.56 Uhr verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Im Auto saßen drei Personen. Der Fahrer und der 27-jährige Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Die dritte Person, ein 51-Jähriger, musste aus dem Auto gerettet werden und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:
Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:
Die Betroffenen wurden einer Blutprobe unterzogen, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige erstattet.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Während einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.
Delikte im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:
Bei den Kontrollen konnte am vergangenen Wochenende bei einem Einsatz in
eine Person angetroffen werden, die Betäubungsmittel bei sich führte. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt und eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Kfz
Wegberg-Merbeck (ost)
In der Nacht zum Freitag, dem 17. Oktober, wurden aus einem Auto, das am Merkensweg geparkt war, ein Fernglas und persönliche Papiere gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruchsdiebstahl
Wegberg-Arsbeck (ost)
Unbekannte Kriminelle betraten am Sonntag (19. Oktober) zwischen 20:10 Uhr und 22:05 Uhr ein Einfamilienhaus in der Bücher Straße, indem sie eine Tür aufgehebelt haben. Bevor sie unbemerkt entkamen, nahmen sie eine Videokamera von der Wand und entwendeten die Speicherkarte. Die gestohlenen Gegenstände sind nun Gegenstand der Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Sachbeschädigung an DachrinneZeugensuche
Übach-Palenberg-Übach (ost)
Am 17. Oktober (Freitag) führten drei bisher unbekannte Männer zwischen 13.45 und 14.00 Uhr Dacharbeiten an einem Haus in der Talstraße durch. Sie ersetzten die alte Dachrinne durch eine neue, die zur Hälfte montiert wurde. Als die Bewohnerin des Hauses von der Arbeit nach Hause kam, bemerkte sie die Männer. Da sie keine Arbeiten an ihrem Hausdach beauftragt hatte, sprach sie die Männer an, die daraufhin in einem blauen Transporter flohen.
Ein Mann war etwa 30 Jahre alt, hatte dunkle Haare, braune Augen und einen Schnurrbart. Der zweite Mann war ebenfalls ungefähr 30 Jahre alt, der dritte ca. 40 Jahre. Alle drei Männer waren von durchschnittlicher Größe, schlank und hatten ein südländisches Aussehen.
Die Polizei bittet Zeugen, die die beschriebenen Personen oder ihr Fahrzeug gesehen haben oder Angaben zu ihrer Identität machen können, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kabel von Ladestation abgetrennt und gestohlen
Übach-Palenberg-Übach (ost)
Am Sonntag, den 19. Oktober, um 20.25 Uhr, wurden von mehreren Ladestationen für Elektroautos an der Straße Am Wasserturm die Ladekabel abgeschnitten und gestohlen, wie Zeugen berichteten. Die Polizei hat die Untersuchung der Vorfälle eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: RaubdeliktPolizei sucht Zeugen
Heinsberg (ost)
Am Freitag, den 17. Oktober, um etwa 19.15 Uhr, kam ein unbekannter Mann in eine Postfiliale in der Hochstraße und bedrohte eine Mitarbeiterin, um Bargeld zu bekommen. Die Frau gab ihm das Geld in einem schwarzen Behälter, den der Mann dann mitnahm, als er floh. Er war ungefähr 188 Zentimeter groß, hatte eine kräftige Statur und trug ein schwarzes Kapuzenoberteil, eine blaue Jeans und einen Schlauchschal als Gesichtsschutz.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet, das mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnte? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link zu geben: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle gegen 24-Jährigen
Bielefeld (ost)
Am Sonntagnachmittag (19. Oktober) wurde ein 24-jähriger Mann von Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Bielefeld festgenommen. Der Mann aus Georgien war von den Staatsanwaltschaften Dortmund und Bielefeld zur Festnahme ausgeschrieben.
Im Jahr 2023 wurde er wegen Diebstahls von den Amtsgerichten Hamm und Bielefeld zu Geldstrafen verurteilt. Die noch ausstehenden Geldstrafen in Höhe von insgesamt 1079 Euro konnte der Gesuchte direkt bei der Bundespolizei begleichen. Dadurch entging er einer Ersatzfreiheitsstrafe von 63 Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Kleinwagen demoliert: Polizei fahndet nach sechs Jugendlichen und sucht Zeugen
Bochum (ost)
Einige Jugendliche haben in Bochum-Wiemelhausen einen Kleinwagen beschädigt. Bisher konnten die Ermittler der Kriminalpolizei den Vorfall nicht lösen - jetzt bitten sie um Informationen von der Öffentlichkeit.
Am Sonntag, den 12. Oktober, meldeten Zeugen der Polizei, dass sechs Jugendliche gegen 2.10 Uhr einen geparkten Kleinwagen auf der Knappenstraße anhoben, etwa zwei Meter trugen und an der Einmündung zur Straße Im Köttingsholz abstellten. Danach kletterten sie über die Motorhaube auf das Dach und sprangen auf die Windschutzscheibe, wodurch sie das Auto stark beschädigten. Schließlich flüchteten die Jugendlichen in Richtung Prinz-Regent-Straße.
Den Beschreibungen der Zeugen zufolge handelt es sich bei den Tätern um zwei junge Frauen im Alter von ca. 16 Jahren, beide etwa 175 cm groß, gekleidet in weißen Hosen; eine von ihnen hielt eine beigefarbene Jacke in der Hand. Die vier jungen Männer sollen ungefähr 18 Jahre alt gewesen sein, einer trug eine schwarze Mütze, zwei von ihnen wurden als "südländisch aussehend" beschrieben.
Das Kriminalkommissariat 34 bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909 - 8405 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Krefeld/Kreis Wesel- Einladung zur Auftaktveranstaltung "Sicherheit von zu Fuß Gehenden"
Wesel (ost)
Die Sicherheit von Fußgängern wurde für das Jahr 2025 als Schwerpunkt der NRW-Initiative #sicherimStraßenverkehr festgelegt.
In der dunklen Jahreszeit ist die Sichtbarkeit aller Verkehrsteilnehmer besonders wichtig. Fußgänger werden oft übersehen und haben keine Knautschzonen. Daher lädt die NRW-Initiative #sicherimStraßenverkehr insbesondere Fußgänger zu einem Aktionstag in Krefeld ein.
Bei einer Eröffnungsveranstaltung, an der auch Innenminister Herbert Reul und Verkehrsminister Oliver Krischer teilnehmen werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich über die Sicherheit von Fußgängern zu informieren.
Die Veranstaltung findet am
Montag, 27. Oktober 2025, von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr rund um das Seidenweberhaus Krefeld am Theaterplatz 1 in 47798 Krefeld statt.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Für das Konzert des Landespolizeiorchesters, das im Rahmen der Veranstaltung stattfindet, sind die Plätze begrenzt. Daher wird um eine Anmeldung gebeten. Die Kontaktdaten sind in der beigefügten Pressemitteilung zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Herten/ Waltrop/ Bottrop/ Recklinghausen/ Marl /Haltern am See/ Castrop-Rauxel: Polizei bittet nach Einbrüchen und Diebstählen um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Herten:
In der Zeit von Donnerstag (17:30 Uhr) bis Freitag (13:00 Uhr) wurde die Terassentür einer Doppelhaushälfte in der Margenboomstraße von Unbekannten aufgebrochen. Im Haus durchsuchten sie verschiedene Zimmer und flüchteten dann mit Bargeld in unbekannte Richtung.
Bislang unbekannte Täter brachen am späten Sonntagabend die Tür eines Reihenmittelhauses in der Clemensstraße auf. Nach bisherigen Erkenntnissen versteckten sich die Täter zunächst und durchsuchten - während die Bewohner schliefen - das Haus. Anschließend konnten sie mit Schmuck und Bargeld entkommen.
Waltrop:
Auf der Kanalstraße versuchten vermutlich zwei Männer am Freitag (19:30 Uhr) in ein Einfamilienhaus einzudringen. Dazu öffneten sie das Küchenfenster gewaltsam. Als die Nachbarin auf den Einbruch aufmerksam wurde, flüchteten die Unbekannten. Sie trugen dunkle Kleidung. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
Bottrop:
Nach einem Einbruch auf der Paßstraße flüchteten bislang unbekannte Täter mit einem Tresor. Am Samstagnachmittag zwischen 16:10 Uhr und 17:43 Uhr brachen Unbekannte die Tür zu einer Penthousewohnung auf. Sie entfernten mit großem Aufwand einen Schranktresor aus der Wand und schoben ihn vermutlich abgedeckt auf einem Rollator aus der Wohnung. Im Tresor befanden sich unter anderem Uhren und Münzen.
Nach einem Einbruch auf der Bladenhorster Straße bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Unbekannte brachen am Samstagabend (18:00 Uhr bis 20:40 Uhr) ein Fenster einer Doppelhaushälfte auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und flüchteten mit Schmuck und einer Münzsammlung.
An der Welheimer Straße wurde am Sonntag ein Auto gestohlen. Der graue Audi RS Q3 mit einem Kennzeichen aus Bottrop stand den ganzen Tag auf einem örtlichen Parkplatz. Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor.
Recklinghausen:
Zwischen Freitagabend und Samstagvormittag kam es zu einem Einbruch in eine Doppelhaushälfte in der Kühlstraße. Unbekannte Täter brachen eine Terassentür auf und gelangten so ins Haus. Sie durchsuchten alle Räume und flüchteten dann über den Einstiegsweg. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.
Marl:
Unbekannte Täter gelangten über ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Wallstraße. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume. Es scheint, dass keine Gegenstände gestohlen wurden. Der Einbruch ereignete sich am Samstag zwischen 16:30 Uhr und 20:35 Uhr.
Auf der Mozartstraße drangen Unbekannte am Samstagabend zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr in ein Reihenendehaus ein. Offensichtlich versuchten die Täter, mehrere Fenster zu öffnen. Über das Wohnzimmerfenster gelangten sie schließlich ins Haus. Mit Schmuck konnten die Täter unerkannt flüchten.
Haltern am See:
Unbekannte Täter brachen das Fenster eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Thiershof" auf. Im Haus durchsuchten sie mehrere Räume. Anschließend flüchteten sie mit Schmuck und Bargeld über den Einstiegsweg. Die Tatzeit war zwischen Sonntag, 20:15 Uhr und Montag, 00:15 Uhr.
Castrop-Rauxel:
Am Scheitensberg versuchten unbekannte Täter, eine Terassentür aufzubrechen - jedoch erfolglos. Kurz darauf stiegen sie auf die Garage und gelangten von dort über ein Fenster in die Doppelhaushälfte. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Die Täter flüchteten wahrscheinlich über die Terassentür. Der Einbruch ereignete sich am Samstag zwischen 13:00 Uhr und 21:10 Uhr.
Hinweistelefon: 0800 2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW Königswinter: Rauchentwicklung aus Abfallsammelfahrzeug in Oberpleis.
Königswinter (ost)
Am Montagmorgen wurde die Feuerwehr Königswinter zu einem brennenden Lastwagen in Oberpleis gerufen. Es wurde Rauch aus dem Laderaum eines Müllsammelfahrzeugs gesichtet.
Um 10:15 Uhr wurden die Trupps Uthweiler und Ittenbach zu einem brennenden LKW auf der L268 in der Nähe von Herresbach alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war Rauch aus dem Laderaum eines Müllsammelfahrzeugs zu sehen. Ein Team ging mit Atemschutzgeräten zur Erkundung vor. Das Feuer im geladenen Müll wurde mit einem Strahlrohr und Netzmittel gelöscht. Nach der Überprüfung des Laderaums mit einer Wärmebildkamera konnte das betroffene Fahrzeug von einem Löschfahrzeug zurück nach Troisdorf begleitet werden. In Troisdorf wurde das Fahrzeug auf dem Betriebshof der Entsorgungsbetriebe entladen und die Ladung auf Glutnester überprüft. Der Einsatz, geleitet von Manuel Nagel, dauerte 1,5 Stunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Marc Wendt
0171-7417414
marc.wendt@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de
POL-SI: 39-Jähriger flüchtet nach Unfall - Polizei trifft ihn kurz darauf an - #polsiwi
Netphen (OT Afholderbach) (ost)
Am Nachmittag des Freitags (17.10.2025) hatte ein 39-jähriger Mann einen Unfall mit seinem Motorrad auf der B62 bei Afholderbach und floh danach.
Um 15:45 Uhr fuhr der Mann von Netphen in Richtung Lützel. In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und prallte gegen die Leitplanke. Anschließend nahm er sein Motorrad und flüchtete.
Zum Glück konnte der 39-Jährige von einem Polizisten, der privat auf der B62 unterwegs war, verfolgt werden. Zwischen Grund und Hilchenbach hielt der Flüchtige an, so dass ihn eine Streifenwagenbesatzung erwischte.
Das Motorrad war so stark beschädigt, dass die Polizisten dem Mann die Weiterfahrt untersagten.
Der 39-Jährige wird wegen Fahrerflucht strafrechtlich verfolgt. Das Verkehrskommissariat in Kreuztal hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-LIP: Oerlinghausen. Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholverdacht nach Alleinunfall.
Lippe (ost)
Am Sonntagabend (19.10.2025) gegen 19:16 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Tunnelstraße in Fahrtrichtung Lipperreihe, bei dem eine 34-jährige Frau aus Leopoldshöhe beteiligt war. Sie verlor die Kontrolle über ihren Audi A5, kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals, verursachte erheblichen Schaden an der Landschaft und stieß gegen ein Verkehrsschild. Die Frau wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden belief sich auf etwa 21.000 Euro.
Vor dem Unfall fiel die Fahrerin durch ihre riskante Fahrweise auf. Es bestand der Verdacht, dass sie unter Alkoholeinfluss stand; eine Blutprobe wurde entnommen. Ihr Führerschein und das Fahrzeug wurden beschlagnahmt. Zur Unfallaufnahme musste die Tunnelstraße kurzzeitig vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-D: Friedrichstadt - Reifen von 57 Pkw zerstochen - Tatverdächtiger im Polizeigewahrsam - Strafanzeigen
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, um 05:55 Uhr
Ein Mann wird verdächtigt, am frühen Sonntagmorgen in Friedrichstadt mindestens 57 Autoreifen zerstochen zu haben. Er hatte drei Messer bei sich. Die Polizei nahm ihn fest und erstattete Anzeige.
Ein Augenzeuge meldete sich gestern Morgen bei der Polizei und berichtete, dass ein schwarz maskierter Mann mit einem Gegenstand in der Hand auf der Gustav-Poensgen-Straße unterwegs sei und in Autos schaue. Als die Beamten eintrafen, flüchtete der Verdächtige. Nach einer kurzen Verfolgung konnte ein Polizist ihn festhalten. Bei der Durchsuchung des 25-jährigen Irakers fanden die Beamten drei Messer und ein Messergriffstück. In der Nähe wurden insgesamt 57 Autos mit zerstochenen Reifen entdeckt. Der 25-Jährige, der bereits mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten war, wurde in Gewahrsam genommen. Aufgrund seiner erheblichen Beleidigungen gegenüber den Polizisten wurden entsprechende Anzeigen erstattet.
Geschädigte, die beschädigte Autos in der Gustav-Poensgen-Straße feststellen, werden gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat 35 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-8700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DN: Drei Leichtverletzte bei Unfall auf Verkehrsübungsplatz
Jülich (ost)
Am Sonntagnachmittag (19.10.2025) ereignete sich auf einem Verkehrsübungsplatz in Koslar ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ein 38-jährige Frau aus Kerpen wollte mit ihrem Auto losfahren. Dabei verwechselte sie laut ersten Erkenntnissen das Bremspedal mit dem Gaspedal. Ihr Fahrzeug beschleunigte stark und kollidierte mit einem stehenden Auto, an dessen Steuer ein 17-jähriger Fahranfänger aus Herzogenrath saß. Neben ihm saß ein 54-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus Herzogenrath. Durch den Aufprall wurde das Auto des 17-Jährigen von der Fahrspur geschleudert und kam erst einige Meter weiter zum Stillstand.
Die 38-jährige Fahrerin lenkte nach links und berührte dann das Auto einer 19-jährigen Frau aus Hückelhoven. Die 38-Jährige sowie die 19-Jährige und der 54-jährige Beifahrer wurden jeweils leicht verletzt. Während die 19-Jährige zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde, konnten die anderen beiden nach ambulanter Versorgung vor Ort entlassen werden.
Die Fahrzeuge der 38-Jährigen und des 17-Jährigen waren nicht mehr betriebsbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Traktor brennt aus
Nörvenich (ost)
Am gestrigen Sonntag (19.10.2025) brach ein Feuer auf einem Feld an der L263 am Ortsausgang Eschweiler über Feld aus, bei dem ein Traktor in Brand geriet.
Die Polizei wurde gegen 11:30 Uhr über den Fahrzeugbrand informiert. Als die Beamten eintrafen, waren bereits ein Löschzug aus Nörvenich und die Feuerwehr des Fliegerhorsts damit beschäftigt, den brennenden Traktor zu löschen. Der Fahrer des Traktors erklärte, dass er auf dem Fahrzeug saß, als plötzlich Rauch aus dem Motorraum aufstieg. Er stieg aus und sah kurz darauf, wie Flammen ausbrachen und der Traktor Feuer fing.
Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes dauern an, es wird vermutet, dass ein technischer Defekt vorliegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Schwerverletzter bei Verkehrsunfall auf der Monschauer Straße
Düren (ost)
Am Sonntag (19.10.2025) ereignete sich gegen 12:50 Uhr auf der Monschauer Straße in Düren ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt.
Ein 68-jähriger Bewohner von Düren wollte von einer Einfahrt auf die Monschauer Straße in Richtung Rölsdorf abbiegen. Dabei übersah er anscheinend einen 31-jährigen Dürener, der mit seinem Motorrad die Monschauer Straße aus Richtung Rölsdorf in Richtung Düren befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß.
Der 31-jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 2800 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfall mit Flucht - Fahrer ohne Führerschein und stark alkoholisiert
Linnich (ost)
Am Sonntag (19.10.2025) ereignete sich gegen 15:40 Uhr auf der Prämienstraße in Linnich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer ein Verkehrsschild an einer Bushaltestelle beschädigte und danach floh.
Ein Augenzeuge beobachtete, wie das Fahrzeug aus Richtung Linnich kommend gegen das Schild stieß, kurz zurücksetzte und dann in Richtung Linnich-Welz davonfuhr. Die Polizei startete sofort eine Nahbereichsfahndung.
Dank der genauen Beschreibung des Zeugen konnte das Fahrzeug kurze Zeit später im Bereich der Kreisstraße 31 in Linnich-Welz gefunden werden. Es wies erhebliche frische Schäden auf, aber der Fahrer war nicht mehr vor Ort.
Die eingesetzten Polizeibeamten identifizierten kurz darauf den mutmaßlichen Fahrer - einen 23-jährigen rumänischen Staatsbürger -, der sich in einem nahegelegenen Gebäude aufhielt. Er gestand, das Fahrzeug gefahren zu haben, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Da der Mann stark nach Alkohol roch, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von 3,04 Promille. Der 23-Jährige behauptete, den Alkohol erst nach der Fahrt konsumiert zu haben. Um diese Aussage zu überprüfen, wurden ihm zwei Blutproben entnommen.
Weil der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde eine Sicherheitsleistung angeordnet. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Fahrzeughalter wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall beim Ausparken?
Düren (ost)
Es wird derzeit untersucht, ob es gestern auf der Friedensstraße zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen ist. Es ist bekannt, dass der Fahrer eines Autos Betäubungsmittel konsumiert hatte.
Um 16:15 Uhr wurden Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden in der Friedensstraße gerufen. Ein 38-jähriger Dürener gab an, dass er in Richtung Gneishausstraße unterwegs war und mit einem ausparkenden Fahrzeug kollidiert sei. Die Fahrerin des ausparkenden Fahrzeugs, eine 38-jährige Dürenerin, behauptete jedoch, dass es keinen Zusammenstoß gegeben habe.
Während der Gespräche mit den Beamten ergab sich der Verdacht, dass der 38-Jährige Drogen konsumiert haben könnte. Ein Drogenvortest war positiv auf Cannabis, eine Blutprobe wurde angeordnet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern an. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei Düren unter der Rufnummer 02421 949-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Gaststätte: Geld, Werkzeug und Getränke entwendet
Inden (ost)
In der Nacht zum Sonntag (19.10.2025) wurde in eine Gaststätte in der Talstraße in Inden eingebrochen.
Der oder die Täter drangen gewaltsam zwischen 02:00 Uhr und 10:00 Uhr am Sonntag in die Räumlichkeiten ein. Dort stahlen sie unter anderem ein Sparkästchen mit Bargeld, einen Werkzeugkasten und Getränke.
Die Täter konnten unerkannt entkommen. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in Verbindung mit dem Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Wohnungseinbrüche in Jülich
Jülich (ost)
Es gab Einbrüche im Elsenkamp in Selgersdorf und in der Nordstraße in Jülich am Wochenende.
Ein Haus in der Straße "Elsenkamp" wurde zwischen dem 10.10.2025 und dem 18.10.2025 von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen vermutlich gewaltsam durch die Terrassentür in die Räumlichkeiten ein. Sie durchsuchten Schubladen und Schränke in verschiedenen Zimmern auf der Suche nach Diebesgut.
Zwischen Samstag (18.10.2025), 15:00 Uhr, und Sonntag (19.10.2025), 10:00 Uhr, wurde ein Haus in der Nordstraße von Einbrechern heimgesucht. Nach ersten Informationen verschafften sie sich gewaltsam über ein Fenster Zugang zu dem Einfamilienhaus. Alle Räume des Hauses wurden durchsucht.
In beiden Fällen liegen noch keine konkreten Informationen zum Diebesgut vor. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in den genannten Zeiträumen im Bereich Elsenkamp oder Nordstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus - Tresor entwendet
Kreuzau (ost)
Am Samstag (18.10.2025) ereignete sich gegen 10:50 Uhr in Düren auf der Hauptstraße ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Nach ersten Informationen gelang es bisher unbekannten Tätern, über ein angekipptes Fenster Zugang zum Haus zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Schränke und Kommoden auf der Suche nach Wertgegenständen. Schließlich stahlen sie einen Tresor aus einem Schrank im Schlafzimmer und flohen in eine unbekannte Richtung.
Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei war vor Ort und sicherte Spuren.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Hauptstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: "Riegel vor! Sicher ist sicherer." - Polizei Düren und Verbraucherzentrale informieren auf dem Herbstmarkt über Einbruchschutz
Düren (ost)
Am nächsten Sonntag (26.10.2025) präsentieren sich die Polizei Düren und die Verbraucherzentrale Düren gemeinsam auf dem Herbstmarkt in der Innenstadt von Düren. Von 11:00 bis 19:00 Uhr stehen Fachleute für Kriminalprävention und Verbraucherschutz am Informationsstand "Riegel vor! Sicher ist sicherer." auf dem Marktplatz vor dem i-Punkt bereit, um über Einbruchschutz und Sicherheit rund um das Zuhause zu informieren. Mit dem Einbruch der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr, Opfer eines Einbruchs zu werden. Früh einsetzende Dunkelheit und verlassene Straßen bieten den Tätern ideale Bedingungen. Es gibt jedoch einfache und effektive Maßnahmen, um sich und sein Zuhause zu schützen.
Die Fachleute der Polizei zeigen am Stand typische Schwachstellen an Häusern und Wohnungen auf und erläutern, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen helfen können, potenzielle Einbrecher abzuschrecken.
Einbruchschutz beginnt im Alltag - mit einfachem Verhalten:
Die Polizei Düren und die Verbraucherzentrale Düren freuen sich auf Ihren Besuch auf dem Herbstmarkt. Kommen Sie am Stand "Riegel vor! Sicher ist sicherer." vorbei und lassen Sie sich individuell beraten - für ein sicheres Zuhause in der dunklen Jahreszeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-LIP: Detmold - Vahlhausen. Versuchter Einbruch in ein Gewächshaus.
Lippe (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (19.10.2025) gegen 04:15 Uhr hat ein Unbekannter versucht, gewaltsam in ein Gewächshaus an der Blomberger Straße in Vahlhausen einzudringen. Der Einbruchsversuch war erfolglos und es wurde nichts gestohlen. Der Täter wird als männlich und zwischen 20-30 Jahren alt beschrieben. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer (05231) 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Versuchte gefährliche Körperverletzung durch Feuerwerkskörper.
Lippe (ost)
Am frühen Samstagmorgen (18.10.2025) um 3 Uhr, warf ein Unbekannter am Steinstoß einen Feuerwerkskörper in die selbstgebaute Unterkunft eines 37-jährigen Obdachlosen aus Lemgo und machte sich dann aus dem Staub. Der Mann blieb unverletzt. An einer Jacke und einem Stuhl entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 70 Euro. Eine Person verließ den Ort auf einem E-Scooter. Für Hinweise zu diesem versuchten gefährlichen Angriff steht das Kriminalkommissariat 5 unter (05231) 6090 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SU: Kanaldeckel in Schaufensterscheibe geworfen - Einbruch in Parfümerie
Siegburg (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (20. Oktober) ereignete sich in der Innenstadt von Siegburg ein Einbruch in eine Parfümerie in der Kaiserstraße. Um 01:00 Uhr wurde ein Bewohner durch den ausgelösten Alarm geweckt und informierte die Polizei.
Mehrere Streifenwagen wurden zum Ort des Geschehens geschickt. Vor Ort bemerkten die Einsatzkräfte eine zerbrochene Schaufensterscheibe. In der Auslage des Ladens lag ein Kanaldeckel, mit dem mutmaßlich die Scheibe eingeschlagen wurde.
Trotz intensiver Fahndung konnten die Täter unerkannt entkommen. In der Nähe des Tatorts fanden die Beamten eine Parfümflasche, die vermutlich von den Tätern während ihrer Flucht verloren wurde.
Die genaue Anzahl der gestohlenen Parfümflakons ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Vorfälle in der Kaiserstraße beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Verkehrsdienst stoppt Mann ohne Fahrerlaubnis - Falsche Personalien angegeben
Lohmar (ost)
Am Freitag (17. Oktober) wurde ein 56-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid auf der Jabachtalstraße in Lohmar vom Verkehrsdienst der Polizei Rhein-Sieg kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und zunächst versuchte, die Beamten mit falschen Personalien zu täuschen.
Während der Verkehrskontrolle gab der Autofahrer zunächst falsche Personalien an, um seine wahre Identität zu verbergen. Er hatte keine Personaldokumente bei sich. Durch gezielte Überprüfungen konnten die Einsatzkräfte jedoch schnell die tatsächlichen Personalien des Mannes feststellen.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass dem 56-Jährigen bereits vor mehr als zehn Jahren die Fahrerlaubnis aufgrund eines Verkehrsdelikts entzogen wurde. Die Beamten untersagten ihm daraufhin die Weiterfahrt.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie der falschen Namensangabe eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Recklinghausen: 28-Jähriger vorläufig festgenommen
Recklinghausen (ost)
Nachdem ein Mann aus Recklinghausen eine Schaufensterscheibe in der Innenstadt zerstörte, wurde er von der Polizei festgenommen. Um 08:00 Uhr rief ein aufmerksamer Bürger die Polizei an. Er hatte gesehen, wie ein Mann mit einem Hammer ein Schaufenster in der Kunibertstraße zertrümmerte. Danach flüchtete der Täter in Richtung Schaumburgstraße. Die Polizei konnte den 28-jährigen Verdächtigen kurz darauf festnehmen und auch den Hammer sicherstellen. Er wurde vorläufig in Gewahrsam genommen.
Ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SU: Einbruch in Wohnung - Tatverdächtiger festgenommen
Troisdorf (ost)
In der Nacht vom 18. Oktober auf Samstag ereignete sich in Troisdorf ein Einbruch in einem Mehrfamilienhaus in der Uckendorfer Straße. Die Polizei hat einen 32-jährigen Verdächtigen aus Mönchengladbach festgenommen. Ein möglicher Komplize konnte unerkannt entkommen.
Um 00:15 Uhr wurde ein Bewohner durch laute Geräusche im Flur geweckt. Als er nachschaute, sah er eine dunkel gekleidete Person und alarmierte sofort die Polizei. Mehrere Polizeiwagen wurden zum Tatort geschickt.
Hinter dem Gebäude trafen die Beamten zwei Verdächtige, die versuchten zu Fuß zu fliehen. Der 32-Jährige wurde nach kurzer Verfolgung festgenommen. Sein Komplize entkam unbemerkt über benachbarte Gärten in Richtung Holsteiner Ring. Auf seiner Flucht beschädigte er einen Gartenzaun und einen Gartentisch. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bei der Untersuchung des Tatorts stellten die Polizisten fest, dass sowohl die Haustür als auch eine Wohnungstür im zweiten Stock aufgebrochen waren. Die betroffene Wohnung wurde durchsucht. Der Bewohner war zum Zeitpunkt des Einbruchs nicht da. Es wurde eine Spielekonsole im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen.
Der festgenommene 32-Jährige, der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt ist, wurde nach den polizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an.
Der flüchtige Komplize wird wie folgt beschrieben:
Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des flüchtigen Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Nummer 02241 541-3221 entgegen.
Gegen den festgenommenen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-K: 251020-2-K Taschendiebin auf frischer Tat festgenommen - Portemonnaie wieder ausgehändigt
Köln (ost)
Nach einem Diebstahl aus einer Tasche nahmen Zivilfahnder der Polizei Köln am Samstagabend (18. Oktober) eine 44-jährige Tatverdächtige fest, die aus Kuba stammt, auf dem Heumarkt fest. An der Tat waren außerdem zwei Männer und eine weitere Frau beteiligt, die entkommen konnten. Der bestohlene Tourist (25), der den Diebstahl nicht bemerkt hatte, konnte sein Portemonnaie bereits kurz nach der Tat zurückbekommen.
Die spezialisierten Ermittler für Taschendiebstahl hatten gegen 19.30 Uhr beobachtet, wie einer der Flüchtigen, der draußen an einem Restaurant hinter dem Bestohlenen saß, die Geldbörse aus der Jackentasche des jungen Mannes stahl und dann an die 44-Jährige übergab. Die Fahnder hatten die Diebe ins Visier genommen, als sie offensichtlich mit zwei weiteren Komplizen potenzielle Opfer ausspähten. Neben dem gestohlenen Portemonnaie stellten die Ermittler bei der Festgenommenen auch ein mutmaßlich gestohlenes Mobiltelefon sicher. (bg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-GT: Nach kurzer Verfolgungsfahrt - 15-jähriger Tatverdächtiger in St. Vit gestellt
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Sonntagnachmittag (19.10., 16.20 Uhr) informierte die Polizei Gütersloh über einen Tankbetrug an einer Tankstelle in Herzebrock an der Clarholzer Straße. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Porsche 911 fuhr in Richtung Rheda-Wiedenbrück davon, ohne zu bezahlen. Eine Überprüfung des Kennzeichens, das von den Zeugen mitgeteilt wurde, ergab zu diesem Zeitpunkt, dass der Porsche kurz zuvor in Münster als gestohlen gemeldet worden war.
Während der Fahndung nach dem Fahrzeug bemerkte eine Streifenwagenbesatzung den Porsche gegen 16.30 Uhr auf der Ringstraße. Die Beamten drehten um und gaben Anhaltesignale. Der Fahrer des Porsche beschleunigte sofort stark und entkam innerhalb kürzester Zeit aus dem Blickfeld der Polizisten. Mehrere Kräfte suchten daraufhin erneut nach dem Fahrzeug. Zeugen aus dem Ortsteil St. Vit meldeten kurz darauf den verdächtigen Porsche in der Gemeinde. Gegen 17.00 Uhr fanden die Beamten das Fahrzeug verlassen auf einer Grundstückszufahrt in St. Vit. Gegen 17.40 Uhr gelang es den Beamten, einen 15-jährigen Tatverdächtigen aus Münster in der Nähe vorläufig festzunehmen.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der Jugendliche nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorerst entlassen und den Erziehungsberechtigten übergeben. Das zuständige Jugendamt wurde ebenfalls informiert. Der Jugendliche wird sich nun in mehreren Strafverfahren für die begangenen Straftaten verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Pkw-Fahrer fuhr entgegen der Einbahnstraße
Mechernich (ost)
Am Freitagabend (17. Oktober) ereignete sich auf dem Johannesweg in Mechernich ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Fußgänger.
Ein 66-jähriger Autofahrer aus Mechernich fuhr um 19.54 Uhr entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung einer Einbahnstraße auf dem Johannesweg.
Ein 34-Jähriger, der am Straßenrand stand, wies den Fahrer auf seinen Fehler hin und forderte ihn auf, anzuhalten.
Trotz Handzeichen setzte der Autofahrer seine Fahrt fort und kam direkt vor dem 34-Jährigen zum Stillstand. Danach fuhr der Autofahrer kurz zurück, setzte erneut an und berührte den 34-Jährigen am Knie.
Daraufhin riss der 34-Jährige das Kennzeichen vom Auto ab.
Der Autofahrer stieg aus, sammelte das Kennzeichen ein und verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Der 34-Jährige wurde bei der Kollision verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Im Zuge von Ermittlungen konnten Polizeibeamte den Autofahrer an seiner Wohnanschrift finden.
Sein Führerschein wurde eingezogen.
Gegen den Autofahrer wurde Anzeige wegen Fahrerflucht und gefährlicher Körperverletzung erstattet.
Gegen den 34-Jährigen wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unbekannter verweigert Zahlung und bedroht Fahrer
Mechernich (ost)
In der Nacht vom 16. auf den 17. Oktober wurde ein 39-jähriger Mann aus Leverkusen in der Straße In der Hardt in Mechernich bedroht.
Der Mann arbeitete als Fahrer für einen privaten Fahrdienst und hatte einen unbekannten Fahrgast von Köln nach Mechernich gebracht. Als sie um 1:15 Uhr am Ziel ankamen, weigerte sich der Fahrgast, die Fahrt zu bezahlen, stieg aus dem Auto aus und bedrohte den Fahrer.
Später drohte der Unbekannte dem Fahrer mit einer Bierflasche, die er auf ihn werfen wollte.
Dann ging er in ein nahe gelegenes Mehrfamilienhaus.
Es stellte sich heraus, dass der Unbekannte sein Handy und eine Packung Zigaretten im Auto vergessen hatte.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Körperliche Auseinandersetzung nach Kirmesbesuch
Nettersheim-Marmagen (ost)
Am Sonntag (19. Oktober) ereignete sich gegen 5 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung mit mehreren Personen auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen.
Nach bisherigen Informationen wartete ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim zusammen mit einem Kumpel in der Kölner Straße in Nettersheim-Marmagen auf eine Verwandte, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte.
Während des Wartens passierte eine Gruppe bisher unbekannter Männer. Kurz darauf näherte sich ein Mann aus der Gruppe und schlug ihn plötzlich mehrmals mit der Faust auf den Oberkörper und den Kopf.
Daraufhin fiel der 20-Jährige zu Boden. Der Blankenheimer forderte den Angreifer auf, die Schläge zu stoppen. Auch andere Personen aus der Gruppe sollen versucht haben, den Unbekannten zurückzuhalten.
Schließlich wehrte sich der 20-Jährige körperlich, woraufhin die Gruppe in unbekannte Richtung floh.
Der 20-Jährige wurde bei dem Vorfall verletzt und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Bei dem Angriff wurde auch das T-Shirt des 20-Jährigen zerrissen. Außerdem verlor der Blankenheimer seine Brille.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an die Adresse poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Kall
Kall (ost)
Früh am Samstagmorgen (18. Oktober) betraten Unbekannte die Räumlichkeiten der Freien Christengemeinde in der Gemünder Straße in Kall.
Nach den aktuellen Ermittlungen brachen die Unbekannten um 00.48 Uhr die Eingangstür des Gebäudes auf und drangen in die Räumlichkeiten ein. Im Gebäude wurden mehrere Türen gewaltsam geöffnet, wodurch sichtbare Schäden am Türrahmen und den Schlössern entstanden.
Zusätzlich wurden mehrere Schränke und Schubladen geöffnet. Aus einem Gemeindesaal stahlen die Unbekannten eine Videokamera. Außerdem versuchten sie, einen an der Decke montierten Beamer zu stehlen. Dafür benutzten sie eine Leiter, die sich im Raum befand. Der Ausbau des Geräts scheiterte jedoch.
Gegen 1.05 Uhr verließen die beiden Unbekannten das Gebäude.
Die Personen können wie folgt beschrieben werden:
Person 1:
Person 2:
Zeugen, die Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen
Kreis Kleve (ost)
Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei diesen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Polizei hat in der letzten 42. Kalenderwoche (13. bis 19. Oktober 2025) erneut Kontrollen durchgeführt, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften sicherzustellen.
Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten und -beamtinnen 283 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. 75 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begingen, während 22 weitere Verstöße bei Radfahrern und Pedelec-Nutzern festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 8 Fälle von Verstößen dokumentiert, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte benutzten.
Es werden weiterhin Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Heessen (ost)
Ein Haus in der Straße "Am Ziegelofen" wurde zwischen Donnerstag, dem 16. Oktober um 19 Uhr und Samstag, dem 18. Oktober um 16.40 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Indem sie eine Scheibe zertrümmerten und sich so gewaltsam Zutritt zum Wohnhaus verschafften, durchsuchten sie mehrere Zimmer und machten sich dann aus dem Staub.
Zu möglichem Diebesgut können derzeit noch keine Informationen gegeben werden.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - In Wohnung eingebrochen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Innsbrucker Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 17.10.2025, 13.00 Uhr und dem 19.10.2025, 18.00 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in eine Wohnung in der Innsbrucker Straße in Bocholt ein. Zwischen Freitagmittag und Sonntagabend drangen sie gewaltsam ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen. Laut den Geschädigten wurde nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Haltern am See: Männer nach Diebstahl aus Fahrzeugen vorläufig festgenommen
Recklinghausen (ost)
Früh am Samstagmorgen identifizierte die Polizei "Am Wacholderbusch" zwei verdächtige Männer. Eine 33-jährige Frau aus Haltern am See plante um 06:00 Uhr mit ihrem Auto zur Arbeit zu fahren. Bald bemerkte sie, dass ihre Tasche, die sie am Abend zuvor auf die Rückbank gelegt hatte, verschwunden war. Auch ein Ring, der zuvor in der Mittelkonsole lag, war nicht mehr da. Um ihre Tasche zurückzuholen, kehrte sie um und fuhr nach Hause. Dort sah sie zwei Männer an einer Bushaltestelle und erkannte sofort ihre Tasche. Die Frau informierte sofort die Polizei. Die Beamten konnten die Männer finden. Es handelt sich um einen 26-jährigen Mann aus Hamm und einen 21-jährigen Mann aus Algerien, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Die Männer hatten die Tasche zuvor in einen Graben versteckt. Neben dem Ring der Frau konnten auch weitere gestohlene Gegenstände bei ihnen gefunden werden. Vor Ort gab es Hinweise darauf, dass die Männer zuvor in zwei weitere Autos eingebrochen waren. Entsprechende Strafanzeigen wurden erstattet.
Die Polizei nahm die Verdächtigen vorläufig fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Bocholt - Sachbeschädigung an Baustellenfahrzeug
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Stenerner Weg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 19.10.2025, zwischen Mitternacht und 14.40 Uhr;
Unbekannte haben in Bocholt vorsätzlich ein Baustellenfahrzeug beschädigt. Das Fahrzeug stand in der Nacht zum Sonntag auf dem Stenerner Weg, als die Täter zuschlugen. Sie zerstörten die Scheiben und verursachten erheblichen Schaden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte Hinweise an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Zug mit Graffiti beschmiert - Zwei Täter festgenommen
Hamm-Heessen (ost)
Nachdem Zugwaggons am Sachsenweg mit Graffiti besprüht wurden, wurden am Samstag, den 18. Oktober, zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen.
Um 21 Uhr alarmierte ein Mitarbeiter die Einsatzkräfte, nachdem er gesehen hatte, wie zwei unbekannte Personen einen Zug verunstalteten. Als sie die Polizei bemerkten, ergriffen sie die Flucht. Dennoch gelang es den Beamten, einen 31-jährigen und einen 26-jährigen Mann aus Münster festzunehmen. Die Sprühdosen wurden beschlagnahmt. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Gartenlaube in Brand geraten
Hamm-Uentrop (ost)
Am Samstag, den 18. Oktober gegen 20 Uhr, brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer in einer Gartenlaube in einem Garten an der Gesellenstraße aus.
Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte das Feuer erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-D: Einladung zum Foto- und Pressetermin - "Riegel vor! Sicher ist sicherer" - Polizei gibt praktische Tipps zum Einbruchschutz
Düsseldorf (ost)
Zur Zeitumstellung beginnt die Düsseldorfer Polizei mit der Aktion "Riegel vor! Sicher ist sicherer", um Tipps zum Thema Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit zu geben. Nach einer Einleitung durch Polizeipräsidentin Miriam Brauns werden Experten der entsprechenden Fachkommissariate Einblicke in die Vorgehensweise von Einbrechern geben und darüber informieren, wie man sich erfolgreich vor den Tätern schützen kann. Hiermit laden wir Sie ein am
Freitag, 24. Oktober 2025, um 11:30 Uhr in die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizei Düsseldorf, Luisenstraße 2, 40215 Düsseldorf
zu kommen. Des Weiteren möchten wir auf den Aktionstag der Polizei Düsseldorf hinweisen: Die Beratungsstelle bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich am Samstag, 25. Oktober 2025, vor Ort oder telefonisch unter 0211 870 6868 von 10:00 bis 16:00 Uhr, zum Thema Einbruchschutz beraten zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck: Zeugen nach Brandstiftung gesucht
Recklinghausen (ost)
Einige Bewohner der Roßheidestraße entdeckten am Freitagnachmittag Rauch im Flur eines Mehrfamilienhauses. Laut bisherigen Untersuchungen haben unbekannte Täter Zeitungen angezündet und sie dann in den Briefschlitz der Haustür gesteckt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zwei Anwohner (33 Jahre und 34 Jahre alt) wurden leicht verletzt, benötigten jedoch keine Behandlung vor Ort.
Hinweise zu dem Vorfall werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Emmerich - VW Polo beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Emmerich am Rhein-Elten (ost)
Am Samstag (18. Oktober 2025) zwischen 23:00 Uhr und Sonntag (19. Oktober 2025) um 09:30 Uhr ereignete sich an der Sandstraße in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein 39-jähriger Besitzer eines silbernen VW Polo hatte sein Fahrzeug ordnungsgemäß am Straßenrand in Richtung Beeker Straße abgestellt, als es von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer auf der Fahrerseite (vom Außenspiegel bis zur Heckstoßstange) beschädigt wurde. Der Mann aus Emmerich rief die Polizei an, während der Unfallverursacher sich vom Unfallort entfernt hatte, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Die Polizei Emmerich nimmt Hinweise zu dem beschriebenen Verkehrsunfall unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Goch - Pkw im Bereich des Außenspiegels beschädigt: Unfallverursacher entfernt sich
Goch (ost)
Am Samstag (18. Oktober 2025) ereignete sich zwischen 21:30 Uhr und 21:45 Uhr an der Gartenstraße in Goch eine Verkehrsunfallflucht. Ein 23-jähriger Fahrer eines weißen VW Transporters hatte sein Fahrzeug in einer Parkbucht an der Gartenstraße in Richtung Bahnhofstraße abgestellt. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Fahrzeug im Bereich des Außenspiegels auf der Fahrerseite.
Die Polizei Kleve bittet um Zeugenhinweise zu dem beschriebenen Verkehrsunfall und ist unter 02821 5040 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Tragischer Vorfall in Hagener Freizeitbad - 7-Jähriger verunglückt bei Schwimmbadbesuch
Hagen (ost)
Am Sonntag (19.10.2015) ereignete sich gegen 16 Uhr während eines privaten Schwimmbadbesuchs in einem Freizeitbad in der Stadionstraße in Hagen ein Badeunfall.
Nachdem ein Schwimmmeister auf einen regungslosen Körper am Boden des Beckens hingewiesen wurde, wurde der 7-jährige Junge unter Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf verstarb. Die Staatsanwaltschaft Hagen und die Kriminalpolizei Hagen haben die Ermittlungen zu den Hintergründen des tragischen Vorfalls aufgenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Rees - Radfahrer kollidiert mit Pkw und entfernt sich von der Unfallörtlichkeit: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Rees-Millingen (ost)
Am Freitag (17. Oktober 2025) ereignete sich gegen 14:28 Uhr an der Kreuzung Anholter Straße / Schaffeld in Rees ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 28-jähriger Mann aus Wesel fuhr mit einem silbernen KIA Ceed die Anholter Straße in Richtung Millinger Straße. Zur gleichen Zeit fuhr ein unbekannter Radfahrer auf dem linken Radweg in dieselbe Richtung. An der Kreuzung Anholter Straße / Schaffeld bog der bisher unbekannte Mann von der Anholter Straße ab und wollte in Richtung Schaffeld-Straße fahren. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah er den herannahenden und vorfahrtsberechtigten Autofahrer aus Wesel. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 28-Jährige nach rechts aus und beschädigte dabei einen Leitpfosten. Trotz des Ausweichmanövers streifte der Radfahrer das Auto, stürzte und verletzte sich leicht. Der 28-jährige Mann aus Wesel blieb unverletzt, aber am Auto entstand leichter Sachschaden. Nachdem der Mann aus Wesel und ein unbeteiligter Zeuge dem unbekannten Mann helfen wollten, entfernte sich dieser mit dem Fahrrad vom Unfallort und konnte wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei Emmerich bittet im Rahmen der Ermittlungen zur Verkehrsunfallflucht um Zeugenhinweise unter 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Rhynern (ost)
Zwischen dem Sonntag, dem 12. Oktober um 10 Uhr und dem Samstag, dem 18. Oktober um 19:30 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Von-Thünen-Straße ein. Sie gelangten durch das Beschädigen einer Terrassentür ins Haus. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke. Es können derzeit keine Angaben zum gestohlenen Diebesgut gemacht werden.
Die Polizei Hamm ist unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de für Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen erreichbar. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Nordkirchen, Alte Ascheberger StraßeEinbruch in Wohnmobil
Coesfeld (ost)
Am Samstag (18.10.) wurde die linke Seitenscheibe eines Wohnmobils, das auf dem Wanderparkplatz an der Straße Altefelds Holz / Alte Ascheberger abgestellt war, von unbekannten Tätern zwischen 16.45 Uhr und 18.30 Uhr aufgebrochen.
Der Einbrecher durchsuchte die Schränke im Wohnmobil.
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer: 02591-7930
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Kreis Wesel- Polizei informiert am Tag des Einbruchschutzes über wirksame Maßnahmen/ Nachtrag, zusätzliche Rufnummern
Wesel (ost)
Während des Tags des Einbruchschutzes am 26.10.2025 bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz (KK KP/O) in der Kreispolizeibehörde Wesel Telefonberatungen an. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0281-107 4420 melden - wie bereits berichtet:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/6137969
Um möglichst vielen Anrufern helfen zu können, wurden zusätzliche Telefonnummern freigeschaltet. Neben der oben genannten Nummer ist das KK KP/O auch unter den Nummern 0281-107 4424 und 0281-107 4425 erreichbar!
HS/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-D: Düsseltal - Mutmaßliches Einbrecherduo dank aufmerksamer Nachbarin auf frischer Tat ertappt - Zwei Frauen festgenommen - Haftrichter
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: Freitag, 17. Oktober 2025, um 18:30 Uhr
Dank der aufmerksamen Beobachtung einer Nachbarin konnten am Freitagabend zwei Frauen von der Polizei festgenommen werden. Sie werden verdächtigt, in Düsseltal in eine Kellerwohnung eingebrochen zu sein. Das Duo wurde einem Richter vorgeführt.
Ein Zeuge bemerkte gegen 17:45 Uhr zwei Frauen auf der Holbeinstraße, die sich verdächtig im Garten eines freistehenden Hauses verhielten. Eine der Frauen stand an einer Tür und manipulierte mit einem langen Gegenstand. Die andere lief im Garten herum und telefonierte. Die aufmerksame Nachbarin informierte sofort die Polizei. Bei der anschließenden Fahndung trafen die Beamten in der Nähe auf die beiden Frauen, die bei Anblick der Uniformierten die Flucht ergriffen. Sie wurden kurz darauf festgenommen. Bei einer Durchsuchung fand man bei einer der Verdächtigen einen Schraubendreher und bei der anderen einen Beutel mit Flipper und Bargeld. Die Ermittlungen ergaben, dass die Frauen offenbar Zugang zu einer Kellerwohnung im Haus hatten, aber zum aktuellen Zeitpunkt nichts gestohlen hatten. Die Identität des Duos ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Sie wurden einem Richter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MI: Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Minden (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Mindener Straße wurde eine 75-jährige Fußgängerin am Samstagvormittag schwer verletzt. Es wird nach möglichen Zeugen gesucht.
Ein 73-jähriger Mindener plante gegen 10:30 Uhr, mit seinem Hyundai von einem Supermarktparkplatz auf die Mindener Straße zu fahren. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision mit einer 75-jährigen Fußgängerin aus Minden. Die Frau stürzte und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen.
Ein Notarzt behandelte die Verletzte noch am Unfallort. Danach wurde die Mindenerin zur weiteren Behandlung ins Johannes-Wesling-Klinikum Minden gebracht.
Zur Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahme-Team hinzugezogen. Der genaue Unfallhergang ist Teil der laufenden Ermittlungen. Das Auto wurde beschlagnahmt. Die Mindener Straße war für etwa sechs Stunden in beide Richtungen gesperrt, während die Unfallaufnahme lief.
Zeugen, die Informationen zum genauen Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei Minden-Lübbecke zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: Hagenerin erstattet Anzeige nach häuslicher Gewalt
Hagen-Altenhagen (ost)
In Altenhagen berichtete eine Frau am Sonntag (19.10.2025), dass sie in den Abendstunden von ihrem Ex-Partner geschlagen und gewürgt wurde. Während eines Streits griff der 45-Jährige nach dem Handy der Frau, um es ihr wegzunehmen. Als sie versuchte, dies zu verhindern, griff er sie an. Der Mann verließ die Wohnung, als die Polizei gerufen wurde. Die Polizei konnte den 45-Jährigen weder am Tatort noch an seiner Wohnadresse finden. Ein Strafverfahren wurde gegen den Mann eingeleitet. Er erhielt ein zehntägiges Rückkehrverbot in die Wohnung der leicht verletzten Frau, die Strafanzeige erstattete. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Verkehrsunfallflucht in Dortmund-Schüren: Die Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0918
Am 9. Oktober (Donnerstag) ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Autofahrer nach einem Zusammenstoß mit einem E-Scooter-Fahrer flüchtete. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Ein Jugendlicher aus Dortmund war gegen 7:50 Uhr mit seinem E-Scooter auf der Meinbergstraße in Richtung Norden unterwegs.
Nach Angaben hat der Jugendliche an der Kreuzung zur Schürener Straße die Vorfahrt missachtet, was zu einem Zusammenstoß mit einem Autofahrer führte.
Das Kind stürzte mit dem E-Scooter auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, während Zeugen sich um den verletzten Jungen kümmerten.
Es wird vermutet, dass es sich bei dem Auto um einen weißen Volvo mit Dortmunder Kennzeichen handelt.
Personen, die Zeugen waren oder der Autofahrer selbst werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Aplerbeck unter Tel. 0231/132 3821 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Einfamilienhaus_ Bargeld und Münzen gestohlen
Sprockhövel (ost)
Bei einem Einbruch in der Straße Ochsenkamp zwischen dem 16.10.2025, 10:15 Uhr und dem 19.10.2025, 17:30 Uhr wurden Bargeld und Münzen im mittleren vierstelligen Bereich gestohlen. Die Diebe brachen gewaltsam die Tür des Einfamilienhauses auf, um Zugang zu den Räumen zu erhalten. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen und nahmen das Bargeld und die Münzen mit. Danach flohen sie in unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0232491662100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Alkohol auf dem E-Scooter: Unfälle in Gladbach und Lürrip
Mönchengladbach (ost)
Am Ende der letzten Woche ereigneten sich in Mönchengladbach zwei Unfälle mit E-Scootern, bei denen die Fahrer betrunken waren.
Der erste Vorfall ereignete sich am Donnerstag, dem 16. Oktober, gegen 16.40 Uhr auf der Hindenburgstraße. Der 20-jährige Fahrer war auf dem Weg zum Hauptbahnhof, als er aus unbekannten Gründen mit seinem E-Scooter stürzte. Zwei mitgeführte Glasflaschen gingen bei dem Sturz kaputt, wodurch sich der 20-Jährige leicht verletzte. Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv, daher wurde dem jungen Mann im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Ein weiterer Unfall mit einem E-Scooter ereignete sich am Samstag, dem 18. Oktober, gegen 0.15 Uhr in der Reyerhütter Straße in Lürrip. Ein 34-jähriger Mann fuhr in Richtung Korschenbroicher Straße, als er angab, zwischen zwei geparkten Autos auf den Gehweg fahren zu wollen. Dabei stürzte er und brach sich an beiden Händen Knochen, die im Krankenhaus ambulant versorgt wurden.
Der 34-Jährige machte auf die Beamten einen stark alkoholisierten Eindruck, was ein Atemalkoholtest bestätigte. Daher wurde ihm im Krankenhaus ebenfalls eine Blutprobe entnommen.
Die Polizei weist darauf hin, dass für E-Scooter-Fahrer die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer gelten: Wer mit 0,5 - 1,09 Promille ein Fahrzeug führt und dabei keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und erhält einen Bußgeldbescheid. In der Regel bedeutet das: 500 Euro, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg. Nach Ablauf des Fahrverbots wird der Führerschein zurückgegeben.
Ein Verbrechen liegt immer dann vor, wenn der Fahrer trotz einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille und mehr fährt. Dabei spielen Ausfallerscheinungen keine Rolle. Aber auch bei niedrigeren Promillewerten ab etwa 0,3 Promille liegt nicht mehr nur eine Ordnungswidrigkeit vor, sondern ein Verbrechen, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen (Schlangenlinienfahren, alkoholbedingter Unfall) festgestellt wurden. In solchen Fällen droht eine Geldstrafe, bei Wiederholungstätern sogar eine Freiheitsstrafe. Die Fahrerlaubnis wird für mindestens sechs Monate entzogen. Wenn aufgrund von Alkohol ein Unfall verursacht wird, sind es mindestens 12 Monate. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus am Caldenhofer Weg
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, den 17. Oktober, brachen Unbekannte zwischen 9.30 und 19.30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Caldenhofer Weg ein. Die Täter öffneten die Wohnungstür gewaltsam und durchsuchten verschiedene Schränke. Sie stahlen Schmuck und Bargeld.
Wer Informationen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen hat, kann sich an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de wenden. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SI: Einbruch in Gaststätte - Täter entwenden Bargeld - #polsiwi
Hilchenbach (OT Müsen) (ost)
Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmittag (17.10.2025) brachen Unbekannte in Müsen in eine Gaststätte ein.
Die Einbrecher öffneten gewaltsam ein Fenster und gelangten so in die Räumlichkeiten in der Martinshardtstraße. Dort brachen sie zwei Dartautomaten auf und stahlen das darin befindliche Bargeld. Zudem verursachten sie erheblichen Schaden an den Geräten.
Die gestohlene Beute und der Sachschaden belaufen sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Bislang gibt es keine Hinweise auf die Täter. Laut Zeugen ereignete sich der Vorfall gegen 00:15 Uhr nachts. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der 02732/909-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-EN: Herdecke: Einbruch in Einfamilienhaus_ Täter schlagen Terrassentür ein
Herdecke (ost)
Ein Einfamilienhaus im Mozartweg in Herdecke wurde zwischen dem 15.10.2025 und dem 18.10.2025 um 14:55 Uhr Opfer eines Einbruchs. Die Täter brachen die Terrassentür auf und betraten so das Gebäude. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen auf der Suche nach Wertgegenständen. Der genaue Umfang des Diebstahls wird derzeit von den Ermittlungen überprüft. Nach der Tat flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0232491662100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Einbruch in Privatwohnung und Büroräumlichkeiten
Hamm-Heessen (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 16. Oktober, 19 Uhr, und Freitag, dem 17. Oktober, 7.45 Uhr, wurden Büroräumlichkeiten und eine Privatwohnung von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
In dieser Zeitspanne drangen sie gewaltsam in die Räumlichkeiten in der Straße "Auf dem Knuf" ein.
Nachdem sie ein Kellerfenster aufgebrochen hatten, durchsuchten die Täter verschiedene Zimmer und entkamen schließlich mit Bargeld als Beute.
Hinweise zum Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-D: Kleintransporter nach Kontrolle aus dem Verkehr gezogen - Insgesamt 30 Mängel festgestellt - Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Einsatzes: Freitag, 17. Oktober 2025, um 08:08 Uhr
Bei der Überprüfung eines Kleintransporters in Hamm am Freitagmorgen stellten Beamte des Düsseldorfer Verkehrsdienstes insgesamt 30 teils erhebliche Mängel fest. Das Fahrzeug durfte nicht weiterfahren; die Polizisten erstellten entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen den Fahrer und den Halter.
Aufgrund seines schlechten äußeren Zustands entschieden sich Beamte des Düsseldorfer Verkehrsdienstes am Freitagmorgen dazu, einen Kleintransporter auf der Völklinger Straße/Plockstraße zu kontrollieren. Dabei konnten die Beamten eine Vielzahl von technischen Mängeln feststellen, weshalb das Fahrzeug zur weiteren Prüfung zu einer Kfz-Prüfstelle gebracht wurde.
Ein Prüfingenieur identifizierte insgesamt 30 vorwiegend erhebliche und gefährliche Defekte. Das Fahrzeug verlor unter anderem große Mengen Motor- und Getriebeöl. Auch die Lenk- und Bremsanlage wiesen Mängel auf.
Gegen den 26-jährigen Fahrer und den 41-jährigen Halter des Fahrzeugs wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Die Kennzeichen des Fahrzeugs wurden entfernt und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HX: Vermisstensuche beendet: 15-Jährige wohlbehalten angetroffen
Willebadessen (ost)
Das verschwundene Mädchen aus Willebadessen-Eissen wurde sicher gefunden, die öffentliche Suche nach der 15-Jährigen ist damit beendet.
Sie galt seit Donnerstagabend als vermisst. Nach verschiedenen Hinweisen von Zeugen konnte sie am Samstagabend (18.10.2025) in einem benachbarten Kreis gefunden und zurückgebracht werden. Aus Datenschutzgründen werden keine weiteren Einzelheiten veröffentlicht. Das Jugendliche ist unverletzt und wird derzeit vorsorglich medizinisch betreut.
Die Kreispolizeibehörde Höxter bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten und bittet darum, Fotos, die in sozialen Medien geteilt wurden, wieder zu entfernen. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EN: Hattingen: Gleich drei Mülltonnen brennen- Feuerwehr muss löschen
Hattingen (ost)
Am 19.10.2025, um 5:30 Uhr, gab es einen Brand von drei Papiermülltonnen in der Käthe-Kollwitz-Straße in Hattingen. Unbekannte Täter haben das Papier in den Tonnen angezündet und sind dann vom Tatort geflohen. Es gab zum Glück keine Verletzten oder Schäden an Gebäuden. Die Feuerwehr musste das Feuer löschen.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0232491662100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Sprockhövel: Unfall auf Kreuzung- eine Person leicht verletzt
Sprockhövel (ost)
Ein 31-jähriger Sprockhöveler wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am 17.10.2025, gegen 12:00 Uhr, an der Kreuzung South-Kirkby-Straße/Fänkenstraße. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 63-jähriger aus Hagen mit seinem LKW der Marke DAF auf der South-Kirby-Straße in Richtung Hattingen. Er ignorierte die rote Ampel an der Kreuzung Fänkenstraße und stieß mit einem VW PKW zusammen. Der Sprockhöveler war bei Grün in die Kreuzung eingefahren. Es kam zur Kollision zwischen den Fahrzeugen. Beide Autos wurden stark beschädigt. Der Gesamtschaden belief sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Der Sprockhöveler erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die South-Kirby-Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme zeitweise gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Aktionswochenende "Riegel vor! - Sicher ist sicherer!"
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(SN) Jedes Jahr im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, steigt auch im Mühlenkreis die Anzahl der Wohnungseinbrüche.
Während des Aktionswochenendes "Riegel vor! - Sicher ist sicherer" der Polizei NRW vom 24. bis 26. Oktober informiert die örtliche Kreispolizeibehörde zu Beginn der dunklen Jahreszeit über den Schutz vor Einbrüchen.
Um das Bewusstsein zu schärfen und zu zeigen, wie Einbrecher vorgehen, bietet die entsprechende Fachabteilung am kommenden Samstag, den 25.10.2025, zwischen 9 und 14 Uhr eine Telefonberatung für interessierte Bürgerinnen und Bürger unter der Telefonnummer (0571) 8866-4622 an.
Zusätzlich haben Interessierte das ganze Jahr über die Möglichkeit, eine Online-Beratung in Anspruch zu nehmen. Dafür können Bürgerinnen und Bürger ihren Beratungswunsch digital unter kkkpo.minden@polizei.nrw.de hinterlegen und einen Termin vereinbaren.
Weitere Informationen zum Thema sind unter den folgenden Links zu finden: https://minden-luebbecke.polizei.nrw/artikel/polizei-und-buerger-gegen-einbrecher und https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Tipps für mehr Sicherheit in der Nachbarschaft sind im Faltblatt "Mehr Sicherheit in unserem Viertel" enthalten, das kostenlos unter dem folgenden Link heruntergeladen werden kann: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/16-mehr-sicherheit-in-unserem-viertel/
Weitere Materialien zum Schutz vor Einbrüchen sind auch unter www.k-einbruch.de zu finden. Außerdem ist unter dem Link https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/interaktives-haus/ ein interaktives Haus zum Thema verfügbar.
Allgemein gilt für den Schutz vor Einbrüchen: Bleiben Sie immer wachsam. Verdächtige Beobachtungen bitte sofort der Polizei unter der Notrufnummer 110 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Lüdinghausen, Werdener StraßeEinbruch in Einfamilienhaus
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter brachen ein Erdgeschossfenster des Hauses auf und drangen so ins Innere ein.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwoch (15.10.), 16:00 Uhr, und Sonntag (19.10), 12:00 Uhr.
Vor Ort sicherte die Kriminalpolizei Spuren.
Die Ermittlungen bezüglich des gestohlenen Eigentums sind noch im Gange.
Wenn Sie Informationen haben, werden Sie gebeten, die Polizeiwache in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-7930 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Duissern: Zwei Porsche gestohlen - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Sonntagmittag (19. Oktober 11:30 Uhr) informierte ein 74-jähriger Zeuge die Polizei darüber, dass zwei Porsche aus einer Tiefgarage in der Wilhelmshöhe Straße gestohlen worden seien.
Ein Anwohner des Anrufers hörte in der Nacht den Alarm auslösen, woraufhin der 74-Jährige in die Tiefgarage ging und anstelle eines roten Porsche 911 TARGA ein leeres Feld vorfand. Bei genauerem Hinsehen bemerkte er auch das Fehlen eines blauen Porsche Macan.
Das Kriminalkommissariat 36 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht von Samstag (18. Oktober) auf Sonntag (19. Oktober) verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Kripo unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-PB: Ein vollendeter und ein versuchter Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
Am Freitag, den 17. Oktober, brachen Unbekannte zwischen 16:00 Uhr und 19:15 Uhr in zwei Wohnungen im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses am Neuenheerser Weg in Paderborn ein.
Der oder die Einbrecher gelangten durch die Haustür und dann durch die Wohnungstür in die Räumlichkeiten. Dort durchsuchten sie die Zimmer und entkamen mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die 59-jährige Bewohnerin war zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht zu Hause. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.
In einer benachbarten Wohnung blieb es beim Einbruchsversuch. Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Mit Sicherheit durch die "Dunkle Jahreszeit" - Die Polizei gibt Tipps zum Einbruchschutz
Hochsauerlandkreis (ost)
Mit dem Einbruch der dunklen Jahreszeit steigen jedes Jahr die Zahlen und damit auch das eigene Risiko, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden. Die frühe Dunkelheit bietet den Tätern vermehrt Gelegenheit, in ungesicherte Wohnungen und Häuser einzudringen und Beute zu machen.
Es kommt häufig vor, dass unachtsames Verhalten der Bewohner den Tätern Möglichkeiten zum Einstieg bietet. Oft wird beispielsweise die Tür nur zugezogen und nicht abgeschlossen, Schlüssel an bekannten "Verstecken" hinterlegt oder leicht erreichbare Fenster, Balkon- oder Terrassentüren bleiben gekippt und somit "offen".
Nach einem vorübergehenden Anstieg um etwa 30 % im Jahr 2023 sind die Zahlen nach der Corona-Pandemie nicht weiter gestiegen. Jährlich werden etwa 200 Wohnungseinbrüche im Hochsauerlandkreis registriert. Die gute Nachricht - etwa die Hälfte der Taten bleibt im Versuch stecken.
Viele Bürgerinnen und Bürger leiden oft lange nach einem Einbruch unter Unsicherheiten und Ängsten. Meist bereiten die psychischen Folgen mehr Probleme als der materielle Verlust. Daher ist es der Polizei im HSK ein Anliegen, Einbruchdiebstahl präventiv zu bekämpfen. Und das nicht erst, wenn er bereits geschehen ist. Auch die Erfahrungen der Polizei zeigen, dass man sich wirksam vor einem Einbruch schützen kann.
Oft sind gute mechanische Sicherungen an Türen und Fenstern der Grund für das Scheitern der Einbrecher. Die mechanische Sicherungstechnik spielt dabei eine entscheidende Rolle. Daher empfiehlt die Polizei in erster Linie, vorhandene Fenster und Türen mechanisch aufzurüsten oder den Einbau geprüfter und zertifizierter neuer einbruchhemmender Elemente in Betracht zu ziehen. Elektronische Einrichtungen wie Alarmanlagen können den Einbruch zwar melden und das Entdeckungsrisiko für den Täter erhöhen, ihn jedoch nicht aufhalten. Oft reichen bereits kleine Änderungen im Alltag aus: - Türen abschließen - Fenster schließen - Innenbeleuchtung einschalten - Allgemein: Gelegenheiten zur Tatverwirklichung minimieren
Mit der landesweiten Kampagne "Riegel vor! - sicher ist sicherer" sensibilisiert die Polizei auch im Hochsauerlandkreis erneut die Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung von Einbruch- und Diebstahlschutz.
Die Kampagne setzt auf drei wichtige Maßnahmen gegen Einbrecher: Lassen Sie sich kostenlos und neutral von Ihrer Polizei zum Einbruchschutz beraten!
Bleiben Sie in Ihrer Umgebung immer wachsam! Rufen Sie im Verdachtsfall die Polizei unter 110 an! Die Polizeiexperten sind vom 23. bis 27. Oktober 2025 im Rahmen der Kampagne im HSK mit Präventionsstreifen unterwegs. Am Freitag, 24.10.2025, schaltet die Polizei von 10 bis 18 Uhr eine Hotline unter der Telefonnummer 0291/9020-4605, um Tipps zum präventiven Schutz zu geben.
Weitere Informationen zum Thema Einbruchsschutz: hochsauerlandkreis.polizei.nrw/kriminalpraevention-19
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-PB: Zeugen zu Wohnungseinbruch gesucht
Bad Lippspringe (ost)
Am Freitag, den 17. Oktober, um etwa 07.00 Uhr, drang ein Unbekannter in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Arminiuspark in Bad Lippspringe ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der Einbrecher gelangte durch ein Terrassenfenster in die Wohnung, durchsuchte ein Zimmer und entkam mit gestohlenen Gegenständen in unbekannte Richtung. Ein Zeuge sah eine Person, die über die Terrasse flüchtete. Es entstand ein Schaden im dreistelligen Bereich.
Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 an die Polizei zu wenden. Das zuständige Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Paderborn bietet eine umfassende Sicherheitsberatung zum Thema Einbruchsschutz an. Diese Beratung ist in jedem Fall kostenlos. Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Senden-Bösensell, Sporksfeld/Einbruch in Einfamilienhaus
Coesfeld (ost)
Am Samstag (18.10.) wurde ein Einfamilienhaus in Bösensell zum Ziel von Einbrechern, die zwischen 09.30 Uhr und 18.00 Uhr zuschlugen. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, zertrümmerten ein Fenster, um Zugang zum Haus zu erhalten. Innerhalb des Hauses durchsuchten sie alle Zimmer und Möbelstücke auf der Suche nach Beute. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar.
Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und bittet um Hinweise von Zeugen. Informationen nimmt die Polizei Lüdinghausen unter 02591-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Unbekannte stehlen Transporter beim Autohändler - Polizei sucht Zeugen
Büren-Steinhausen (ost)
Während des Zeitraums zwischen Freitag, dem 10. Oktober um 17.00 Uhr und Freitag, dem 17. Oktober um 10.30 Uhr wurde ein Opel Movano von Unbekannten vom Außengelände eines Autohändlers am Goldhammerweg in Büren-Steinhausen gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Donnerstagmorgen bemerkte der Inhaber des Autohandels den Diebstahl und verständigte die Polizei. Der gestohlene Opel war ohne amtliche Kennzeichen. Es entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge an der Örtlichkeit gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 52 bei Viersen - Zeugen verhindern stark alkoholisierten Mann an Weiterfahrt - Blutprobe - Ingewahrsamnahme
Düsseldorf (ost)
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15:40 Uhr
Letzten Samstag haben mehrere Autofahrer verhindert, dass ein offensichtlich stark betrunkener Mann mit seinem Lastwagen von einem Parkplatz der A 52 auf die Autobahn fährt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast drei Promille. Der Mann aus der Ukraine wurde auf der Polizeiwache zur Blutuntersuchung gebracht. Er wurde in Polizeigewahrsam genommen.
Am Samstag sah ein Zeuge, wie ein Mann auf dem Parkplatz Wolfskull Alkohol trank, dann in seinen Lastwagen stieg und losfuhr. Der Zeuge und andere Autofahrer reagierten sofort und hinderten den Fahrer daran, den Parkplatz zu verlassen. Die angerufenen Polizisten führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von fast drei Promille. Im Innenraum des Lastwagens mit polnischem Kennzeichen wurde eine leere Flasche mit hochprozentigem Alkohol gefunden. Der 52-jährige ukrainische Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Um weitere Straftaten zu verhindern, brachten ihn die Beamten in Gewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-E: Essen/Mülheim an der Ruhr: Mit Prävention und Präsenz sicher in die dunkle Jahreszeit
Essen (ost)
45117 E.-Stadtgebiete / 45468 MH.-Stadtgebiete: Mit dem Beginn der dunkleren Jahreszeit steigt erfahrungsgemäß auch die Anzahl der Wohnungseinbrüche. Die Polizei Essen wird daher vom 24. bis 26. Oktober an der landesweiten Aktion "Riegel vor! Sicher ist sicherer." teilnehmen. Zusätzlich werden von Ende Oktober bis Ende März verstärkt Schwerpunkteinsätze durchgeführt, unter anderem mit Unterstützung der Bereitschaftspolizeihundertschaft.
Wenn es früher dunkel wird, steigt auch das Risiko von Wohnungseinbrüchen. In der Dunkelheit können sich Täter unauffälliger bewegen. Nachbarn sehen weniger und viele Häuser wirken verlassen, wenn drinnen kein Licht brennt. Gerade die frühen Abendstunden sind beliebt bei Einbrechern, da viele Menschen zu dieser Zeit noch unterwegs oder bei der Arbeit sind.
Um optimal vorbereitet zu sein, bietet die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizei Essen im Hinblick auf das Aktionswochenende umfangreiche Informations- und Beratungsmöglichkeiten an - kostenfrei und individuell.
Am Donnerstag, 23. Oktober, findet eine Online-Sprechstunde von 10 bis 15:30 Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen direkt in der Instagram-Story der Polizei Essen stellen. Wer lieber persönlich beraten werden möchte, kann im gleichen Zeitraum die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in der Bochumer Straße 20 in Essen-Steele aufsuchen.
Falls Sie am Donnerstag keine Beratungsmöglichkeit haben, finden Sie weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten unserer Beratungsstelle unter:
https://essen.polizei.nrw/artikel/kriminalpolizeiliche-beratungsstelle
https://essen.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Neben dem Aktionswochenende werden von Ende Oktober bis Ende März verstärkte Einsätze in Essen und Mülheim durchgeführt. Dabei setzt die Polizei Essen auf eine Kombination aus Analyse, Forschung und sichtbarer Präsenz. Das bewährte Programm SKALA (System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation) des LKA NRW hilft dabei, Gebiete zu identifizieren, in denen das Einbruchsrisiko besonders hoch ist. Zusätzlich fließen Erkenntnisse aus internationaler Forschung ein. Studien wie das Philadelphia Foot Patrol Experiment zeigen, dass gezielte, sichtbare Polizeipräsenz Straftaten deutlich reduzieren kann.
Für die Präsenzmaßnahmen werden auch Kräfte der Bereitschaftspolizeihundertschaft eingesetzt, die in den Wohngebieten sichtbar und ansprechbar unterwegs sind.
Unser Ziel ist klar: Wir zeigen Präsenz - sichtbar, ansprechbar und nah bei den Menschen. So nehmen wir Einbrechern den Raum und stärken gleichzeitig das Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden. /ruh
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HA: 50-Jährige wird durch falsche Bankmitarbeiterin betrogen - die Polizei gibt Präventionshinweise
Hagen-Haspe (ost)
Am Freitagnachmittag (17.10.2025) fiel eine 50-jährige Frau aus Haspe einem Betrug zum Opfer. Eine falsche Angestellte der Bank buchte Geld vom Konto der Frau ab. Gegen 17 Uhr erhielt die 50-Jährige einen Anruf von einer Dame, die behauptete, Mitarbeiterin ihrer Bank zu sein. Sie informierte die Frau darüber, dass verdächtige Abbuchungsversuche auf ihrem Konto stattgefunden hatten und nun die 50-Jährige eine Stornierung genehmigen müsse. Die vermeintliche Bankangestellte schickte der Frau daraufhin mehrere E-Mails, um das Passwort für das Online-Banking zurückzusetzen und die Stornierung zu genehmigen. Die 50-Jährige folgte allen Anweisungen. Nach dem Telefonat stellte sie fest, dass eine geringe vierstellige Summe von ihrem Konto abgebucht worden war. Die Anruferin entpuppte sich als Betrügerin. Die 50-Jährige meldete den Vorfall korrekterweise der Polizei. Es liegen der Polizei derzeit keine Informationen über die Betrügerin vor, die etwa zwischen 40 und 50 Jahre alt war und Hochdeutsch sprach.
Die Polizei Hagen warnt nachdrücklich vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen und gibt folgende Ratschläge: Geben Sie niemals Ihre Online-Banking-Zugangsdaten weiter und gewähren Sie unbekannten Personen keinen Zugriff auf Ihren Computer! Wichtig: Ihre Bank wird Sie niemals nach Ihren Online-Banking-Zugangsdaten fragen!
Sicherheit geht vor: Setzen Sie ein Limit für tägliche Geldtransaktionen fest, um im Ernstfall den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Haben Sie den Verdacht, dass Ihre Zugangsdaten ausspioniert wurden? Dann sperren Sie sofort den Zugang zu Ihrem Bankkonto! Den zentralen Sperr-Notruf erreichen Sie unter der 116 116 (aus dem Ausland +49 116 116). Neue Online-Banking-Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrer Bank.
Informieren Sie umgehend Ihre Bank im Verdachtsfall. Möglicherweise können Kontobewegungen rückgängig gemacht werden. Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei! (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Riegel vor! Sicher ist sicher. Lassen Sie sich kostenlos persönlich beraten
Gütersloh (ost)
Im Kreis Gütersloh (MK) wird am 26. Oktober der diesjährige "Tag des Einbruchschutzes" gefeiert. Die gesamte Woche steht im Zeichen der landesweiten Kampagne "Riegel vor! Sicher ist sicherer." bei der Polizei NRW.
Im Rahmen dessen lädt die Schutzgemeinschaft Gütersloh bereits am 24. und 25. Oktober zu einer Sicherheitsmesse ins Kreishaus Gütersloh ein (siehe Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6139486).
Das Thema Einbruchsschutz hat bei der Kreispolizeibehörde Gütersloh nicht nur in dieser Woche hohe Priorität. Unsere technischen Sicherheitsberater sind das ganze Jahr über im Einsatz für Sie!
An einer steigenden Anzahl von Häusern im Kreis Gütersloh findet man die begehrte blaue Plakette, die nach einer Beratung und Umrüstung sowie einer Abnahme durch Experten verliehen wird. Wenn das Haus oder die Wohnung gemäß den empfohlenen Sicherheitsstandards der Polizei ausgestattet ist, erhalten die Eigentümer neben einem erhöhten Einbruchschutz auch Rabatte auf die Versicherungsprämie bei bestimmten Hausratsversicherungen.
Die technischen Sicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Gütersloh, Guido Baratella (Kriminalhauptkommissar) und Uwe Arlitt (Regierungsbeschäftigter der Kreispolizeibehörde Gütersloh), beschäftigen sich täglich mit diesem Thema und den individuellen Herausforderungen jedes Objekts. Sie bieten eine kompetente Sicherheitsberatung im Bereich Einbruchsschutz an. Auf Wunsch besuchen sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung, um vor Ort Verbesserungsvorschläge zu machen. Die Beratung ist in allen Fällen kostenlos! Ziel ist es, Eigentümer in die Lage zu versetzen, ihr Haus oder ihre Wohnung effektiv vor Einbrüchen zu schützen.
Informationen über speziell geschulte Fachfirmen im Kreis Gütersloh erhalten Sie auch über das Netzwerk "Zuhause Sicher" der Schutzgemeinschaft Gütersloh https://www.zuhause-sicher.de/, der Polizei und der Kreishandwerkerschaft Gütersloh, Eickhoffstraße 3, Tel.: 05241-234840, www.kh-gt.de.
Weitere Informationen und Hinweise zur landesweiten Kampagne "Riegel vor! Sicher ist Sicherer!" finden Sie hier: https://polizei.nrw/wohnungseinbruch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GE: Unfallflucht unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis
Gelsenkirchen (ost)
Ein 50-jähriger Lastwagenfahrer aus Gelsenkirchen muss sich aufgrund mehrerer Vergehen verantworten. Am Freitagabend, dem 17. Oktober 2025, um 22.40 Uhr, fuhr er aus unbekannten Gründen rückwärts gegen das geschlossene Zufahrtstor eines Supermarktes am Meraner Weg in Schalke.
Durch den Zusammenstoß sprang das Tor auf und bewegte sich in Richtung von drei jungen Männern und einem geparkten Auto auf dem dahinter liegenden Supermarktparkplatz. Einer der drei, ein 19-jähriger Gelsenkirchener, verletzte sich leicht, als er versuchte, das Tor aufzuhalten. Außerdem wurde das geparkte Auto durch den Aufprall beschädigt.
Der Lastwagenfahrer stieg zunächst kurz aus, verließ dann aber die Unfallstelle unter einem Vorwand und flüchtete. Die Zeugen konnten noch Fotos vom Fahrzeug und dem Kennzeichen machen. Dadurch fanden alarmierte Polizeikräfte den Lastwagen kurz darauf auf der Gewerkenstraße.
Die Beamten trafen den Fahrer an der Ecke Herdstraße/Tendernstraße an. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief positiv. Der 50-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Es stellte sich heraus, dass der Mann derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und der 50-Jährige erwartet nun mehrere Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-OB: Polizei Oberhausen besucht VdK Ortsverband Sterkrade Mitte und Blinden- und Sehbehindertenverein Oberhausen
Oberhausen (ost)
Am Freitag (17.10.) lud der VdK Ortsverband Sterkrade Mitte erneut Mitglieder des Oberhausener Blinden- und Sehbehindertenvereins ein, gemeinsam an der #NMDO-Aktion teilzunehmen.
Eine Vielzahl von älteren Menschen wollte von der Polizei Oberhausen über die neuesten Entwicklungen im Bereich Telefonbetrug informiert werden und stellte dazu gezielte Fragen.
Neben den Zuhörern gab es auch Teilnehmer, die sich ihr neues #NMDO-Stickeralbum bereits bei anderen Veranstaltungen gesichert hatten und nun die zweite oder sogar schon die dritte Stickertüte entgegennahmen.
Wir möchten uns herzlich bei unserem Kooperationspartner VdK Sterkrade Mitte für die Organisation und die zuverlässige Unterstützung unserer Präventionskampagne zum Schutz älterer Menschen vor den betrügerischen Machenschaften der Telefonbetrügermafia bedanken.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-GT: Wohnhauseinbruch in Neuenkirchen - Bargeld und Schmuck gestohlen
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Unbekannte Einbrecher drangen gewaltsam in der Zeit von Mittwoch bis Sonntag (15.10. - 19.10.) in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Bödingsfeld ein. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe der Feldstraße. Die Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten alle Zimmer des Hauses. Es wurde Bargeld und Schmuck gestohlen, wie derzeit festgestellt wurde.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder hat verdächtige Aktivitäten während des genannten Zeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MG: Verkehrsunfallflucht aufgeklärt - Zeugenhinweise führen zu alkoholisiertem Fahrer ohne Fahrerlaubnis
Mönchengladbach (ost)
Dank der schnellen Reaktion und Aufmerksamkeit mehrerer Zeugen konnte in der Nacht von Samstag, dem 18.10.2025, ein Verkehrsunfall auf der Hovener Straße schnell gelöst werden.
Ein 30-jähriger Fahrer beschädigte gegen Mitternacht beim Wenden auf der Hovener Straße insgesamt fünf geparkte Autos und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Der entstandene Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Augenzeugen beobachteten den Vorfall und informierten sofort die Polizei. Sie gingen auch selbst auf die Straße, um weitere Informationen zu sammeln. Dank ihrer genauen Angaben konnte der vermutliche Unfallverursacher kurz darauf auf einem Parkplatz "Am Haus Lütz" gefunden werden. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand. Eine Blutprobe wurde entnommen und entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet.
Die Polizei bedankt sich ausdrücklich bei den engagierten Zeugen, die durch ihre Hilfe eine sofortige Aufklärung ermöglichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Melanie Brandtner
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KR: Dank Zeugin: Polizei stellt verdächtiges Trio
Krefeld (ost)
Die Polizei konnte in der Nacht auf Sonntag (19. Oktober 2025) zwei verdächtige Männer und eine Frau festnehmen. Eine Zeugin beobachtete gegen 0:30 Uhr, wie einer der Männer in einem Pkw auf der Ahornstraße herumwühlte. Als sie ihn ansprach, flüchtete er. Die Frau alarmierte die Polizei.
Auf der Kastanienstraße entdeckten die Beamten das Trio in einem Transporter, darunter auch der verdächtige Mann, den die Zeugin beobachtet hatte. Der 33-jährige Mann, der der Polizei bekannt war, übergab den Beamten zwei Sonnenbrillen. Der Transporter, in dem sie saßen, war als gestohlen gemeldet und hatte gestohlene Kennzeichen - darin fanden die Beamten Uhren, Schmuck, Fahrräder und Sonnenbrillen.
Der 33-Jährige wurde aufgrund eines offenen Haftbefehls festgenommen. Auch der andere Mann (42) und die Frau (31), die beide der Polizei bekannt waren, müssen mit einem Strafverfahren rechnen.
(175)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-OE: Drei Fahrten unter dem Einfluss von Rauschmitteln
Kreis Olpe (ost)
Am 18. Oktober hat die Polizeibehörde Olpe drei Personen erwischt, die unter dem Einfluss von Drogen gefahren sind.
Olpe. Gegen 19.48 Uhr meldeten Beamte einen 22-jährigen Mann, der auf der Goethestraße auffällig gefahren sein soll. Bei der Kontrolle vor Ort gab es Anzeichen dafür, dass der Mann Drogen konsumiert hatte. Die Beamten brachten ihn zur Polizeiwache, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Neben der Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wird er auch wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Rechenschaft gezogen. Im Auto des 22-Jährigen wurden verschiedene Tüten mit weiteren Drogen gefunden.
Lennestadt. Um 20 Uhr stoppten Beamte einen 35-jährigen Mann auf der Grevenbrücker Straße. Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mann betrunken unterwegs war. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Daher wurde der Mann von den Beamten zur Polizeiwache gebracht, wo eine Blutprobe entnommen und eine Strafanzeige erstellt wurde.
Attendorn. Gegen 22.15 Uhr fiel Polizeibeamten ein 54-jähriger Autofahrer in der Straße am Wassertor auf. Während der Kontrolle bemerkten sie Anzeichen für Alkoholkonsum des Fahrers. Ein Atemalkoholtest vor Ort war positiv, daher wurde der Mann zur Blutentnahme zur Polizeiwache gebracht. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zwei Zweiradunfälle mit Verletzten
Kreis (ost)
Lennestadt. Am 19. Oktober um 20 Uhr fuhr eine 14-jährige Pedelecfahrerin auf der B55 von Bilstein in Richtung Grevenbrück. Kurz vor der Ortsdurchfahrt Bonzelerhammer wollte sie links auf einen Radweg abbiegen und kollidierte dabei mit einer 18-jährigen Autofahrerin, die gerade überholte. Die 14-Jährige stürzte und verletzte sich. Sie lehnte jedoch eine medizinische Behandlung ab. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Attendorn. Ein weiterer Unfall ereignete sich mit einer 54-jährigen Radfahrerin, die am 18. Oktober gegen 15 Uhr in einer Gruppe anderer Radfahrer unterwegs war. In Ebbelinghagen stürzte sie auf einem Waldweg und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebe machen Beute in Mehrfamilienhaus
Olpe (ost)
Am 18. Oktober drangen Unbekannte in Rhode zwischen 13 und 20.55 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Hundsrüggen" ein. Sie betraten die Wohnung über einen Balkon, indem sie die Terrassentür aufhebelten, und stahlen Bargeld und Elektrogeräte. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in besagtem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02761 9269-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, MühlenstraßeEinbruch in ein Juweliergeschäft
Coesfeld (ost)
Am Montag (20.10) um 03.40 Uhr schlugen die unbekannten Täter die Glasscheibe der Eingangstür des Juweliergeschäfts ein.
Sie stahlen verschiedene Schmuckstücke in den Verkaufsräumen im Wert einer bisher unbekannten Summe.
Daraufhin flohen sie in Richtung eines benachbarten Parkplatzes vom Tatort.
Es wird vermutet, dass sie danach ein Auto zur Flucht benutzt haben.
Die Täter waren offenbar zu dritt und trugen dunkle Kleidung während des Verbrechens.
Sollten Sie verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer: 02591-7930
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OE: Zwei PKW stoßen in Kurve zusammen
Olpe (ost)
Am 17. Oktober um etwa 15.20 Uhr fuhren zwei Fahrzeuge auf der Verbindungsstraße B54/55 zur L512 in Richtung Olpe. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierten die Autos eines 62- und eines 75-Jährigen in einer Kurve. Die 63-jährige Beifahrerin des 75-jährigen Fahrers wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Sie lehnte jedoch die Behandlung durch einen Rettungswagen vor Ort ab. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden derzeit auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RE: Marl: Fahrzeug, Führerschein und Handy beschlagnahmt - 25-Jähriger fällt Zivilstreife auf
Recklinghausen (ost)
Nicht immer ist die Polizei als solche deutlich zu erkennen, dies musste in der Nacht zu Sonntag auch ein 25-jähriger Autofahrer aus Herne feststellen.
Zwei verdeckte Beamte der Polizei Recklinghausen waren am Samstag gegen 23:30 Uhr im Stadtgebiet von Marl unterwegs. Nachdem sie von der Bergstraße auf die Herzlia-Allee abgebogen waren, wurden sie mit hoher Geschwindigkeit vom Fahrer eines Mercedes CLS überholt. Der Fahrer bremste stark an einer roten Ampel an der Willy-Brand-Allee ab.
Bei Grünlicht beschleunigte der Fahrer mit quietschenden Reifen. In einer Baustellenzone gilt derzeit eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h auf 30 km/h. Um den Fahrer zu stoppen, verfolgten die Einsatzkräfte den Mercedes. Dabei zeigte der Tacho über 100 km/h an. An der Freerbruchstraße bog der Fahrer bei Rotlicht auf den Parkplatz eines Schnellrestaurants ab. Dort konnte er kontrolliert werden. Im Auto saßen eine 15-Jährige und eine 22-Jährige als Beifahrerinnen.
Die Polizisten stellten das Fahrzeug, den Führerschein und das Mobiltelefon sicher. Zudem erwartet den 25-Jährigen nun ein Strafverfahren wegen Teilnahme an einem illegalen Autorennen (§315d Abs. 1 Ziffer 3). Auch die Fahrt eines einzelnen Fahrzeugs kann als Rennen gewertet werden, wenn entsprechendes Fahrverhalten vorliegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Wettringen, Einbruch in Einfamilienhaus
Wettringen (ost)
Von Donnerstag (16.10.) um 11.00 Uhr bis Sonntag (19.10.) um 13.00 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Goethestraße ein.
Die Einbrecher brachen eine Tür auf und betraten so das Haus. Dort durchsuchten sie alle Zimmer und durchwühlten Schränke und Schubladen. Es konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine genauen Angaben zu gestohlenen Gegenständen gemacht werden.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Alleinunfall mit E-Scooter
Hamm-Heessen (ost)
Ein 67-jähriger Mann, der einen E-Scooter fuhr, wurde am Freitag, den 17. Oktober, bei einem Unfall auf der Fährstraße schwer verletzt.
Um etwa 14.35 Uhr war er auf dem Geh- und Radweg im Kurpark in Richtung Innenstadt unterwegs. Aufgrund eines technischen Problems mit seinem E-Scooter stürzte er und verletzte sich schwer. Ein Krankenwagen brachte den verletzten Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Einbruch in Einfamilienhaus
Rheine (ost)
Am Freitag (17.10.) brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Wadelheimer Chaussee, zwischen Steinburgring und Steinburgweg, ein.
Die Einbrecher drangen zwischen 17.30 Uhr und 20.30 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein. Dort durchsuchten sie das Zimmer, in das sie eingestiegen waren. Sie stahlen einen geringen Geldbetrag und einen Armreif. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Wache in Rheine, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Einfamilienhaus
Ibbenbüren (ost)
Zwischen Freitag (17.10.), 17.45 Uhr und Samstag (18.10.), 00.30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Schellingweg ein.
Die Einbrecher öffneten nach ersten Informationen die Terrassentür gewaltsam und betraten so das Gebäude. Dort durchsuchten sie die Räume und stahlen Münzen und Schmuck. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Grevenkamp - Tageswohnungseinbruch
Gütersloh (ost)
Herzebrock-Clarholz (MK) - Unbekannte Kriminelle drangen am Freitag (17.10., 13.45 - 20.00 Uhr) in ein Einfamilienhaus in der Grevenkampstraße ein. Der Vorfall ereignete sich im südlichen Teil der Siedlung, in der Nähe des Postwegs. Nachdem die Diebe Zugang zum Haus erhalten hatten, durchsuchten sie die Zimmer auf der Suche nach Wertgegenständen. Bisher gibt es keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Aktivitäten während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Gaststätte
Ibbenbüren (ost)
Einbruch in eine Gaststätte mit angeschlossenem Hofladen an der Alstedder Straße wurde zwischen Freitag (17.10.), 22.00 Uhr und Samstag (18.10.), 05.20 Uhr von unbekannten Tätern verübt.
Die Einbrecher haben anscheinend eine Tür zum Gebäude aufgebrochen. Anschließend durchsuchten sie verschiedene Räume und öffneten Türen und Schubladen. Ein Safe wurde aus einem Schrank gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Gegend beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Fahrer eines weißen VW Tiguans gesucht
Hamm-Herringen (ost)
Am Samstag, den 18. Oktober, gegen 1.30 Uhr, fuhr eine 50-jährige Fahrerin eines BMW in nördlicher Richtung die Schachtstraße entlang. Als sie an der Kreuzung ankam, plante sie, nach links in die Heinrich-Schmidt-Straße abzubiegen. Während sie abbog, wurde sie von einem weißen VW Tiguan angefahren, der dann schnell in nördlicher Richtung davonfuhr. Der Zusammenstoß verursachte einen Schaden von etwa 10.000 Euro.
Falls Sie Informationen über den Unfallverursacher haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbruch in Kellerräume
Arnsberg (ost)
Von 15.10.2025 um 15:00 Uhr bis 18.10.2025 um 14:00 Uhr wurden in drei Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses in der Waldenburgerstraße in Alt-Arnsberg Einbrüche verübt. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Kellerräume ein und stahlen ein lilafarbenes Pedelec der Marke Giant. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SO: "Riegel vor!" - Polizei informiert in Lippstadt, Werl und Soest über Einbruchschutz
Kreis Soest (ost)
In der dunklen Jahreszeit steigt erfahrungsgemäß die Zahl der Wohnungseinbrüche. Um Bürgerinnen und Bürger für das Thema Einbruchschutz zu sensibilisieren, beteiligt sich die Kreispolizeibehörde Soest auch in diesem Jahr an der landesweiten Aktionswoche "Riegel vor! Sicher ist sicherer."
Im Rahmen der Kampagne informieren Polizeibeamtinnen und -beamte an Infoständen in den Fußgängerzonen über wirkungsvolle Schutzmaßnahmen gegen Einbrecher:
Mittwoch, 22. Oktober: Lippstadt, Fußgängerzone Freitag, 24. Oktober: Werl, Fußgängerzone Montag, 27. Oktober: Soest, Fußgängerzone Jeweils von 10 bis 12 Uhr
Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten dort kostenlose Informationen rund um das Thema mechanische Sicherungen, richtiges Verhalten bei verdächtigen Beobachtungen und die kostenlose kriminalpolizeiliche Beratung durch die Polizei.
Ein wirksamer Einbruchschutz beginnt oft schon mit einfachen Maßnahmen Die Polizei möchten zeigen, wie man mit wenigen Handgriffen Haus und Wohnung sicherer machen kann.
Die Polizei im Kreis Soest lädt herzlich ein, die Infostände zu besuchen und sich individuell beraten zu lassen.
Weitere Informationen zur landesweiten Aktion sind unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer erhältlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-PB: Fahrlässige Brandstiftung als Grund für Wohnungsbrand
Paderborn (ost)
(mh) Ein Wohnungsbrand am Samstagnachmittag, 18. Oktober, in einem Mehrfamilienhaus am Bayernweg in Paderborn wurde durch fahrlässige Brandstiftung ausgelöst.
Um etwa 15.00 Uhr versuchte ein 26-jähriger Mann in seiner Wohnung im dritten Stock eine Shisha anzuzünden. Dies führte zu einer Stichflamme, die sich auf andere Gegenstände ausbreitete. Nachdem er vergeblich versuchte, die Flammen zu ersticken, rief der Mann die Feuerwehr und verließ das Gebäude. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Wohnung im dritten Stock ist derzeit unbewohnbar, die anderen Wohnungen im Mehrfamilienhaus sind weiterhin bewohnbar. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 75.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Kind bei Unfall schwer verletzt
Paderborn-Elsen (ost)
(mh) Am Sonntagnachmittag, den 19. Oktober, wurde ein achtjähriger Junge bei einem Unfall auf der Sander Straße in Paderborn-Elsen schwer verletzt.
Der Junge wurde zusammen mit einem Mädchen hinter einem Bus auf der Sander Straße überquert. Während das Mädchen sicher die andere Seite erreichte, wurde der Junge von einem Audi A4, gefahren von einer 63-jährigen Frau, erfasst. Er fiel zu Boden und verletzte sich am Bein. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Versuchter Einbruch in Garage
Winterberg (ost)
Von 16.10.2025 um 19:00 Uhr bis 17.10.2025 um 08:20 Uhr ereignete sich in der Fichtenweg-Straße in Winterberg ein versuchter Einbruch in eine Garage. Unbekannte Täter beschädigten den elektronischen Schlüsseltaster der Garage, um an die dahinterliegende Verkabelung zu gelangen und das Tor zu öffnen. Sie schafften es nur, das Garagentor zur Hälfte zu öffnen. Es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass etwas gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Alleinunfall mit leichtverletzter Autofahrerin
Salzkotten-Oberntudorf (ost)
(mh) Eine Autofahrerin hat sich bei einem Alleinunfall auf der Ellinghauser Straße in Salzkotten-Oberntudorf am Montagmorgen, dem 20. Oktober, leicht verletzt.
Um 05.35 Uhr war die 44-jährige Frau mit einem Dacia von Tudorf kommend in Richtung Ortsausgang unterwegs. Ohne bekannten Grund kam sie von der Fahrbahn ab, fuhr auf den Grünstreifen und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Dacia schleuderte über die Straße nach links, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Die leichtverletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Der Dacia musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Greven, Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Greven (ost)
Früh am Sonntagmorgen (19.10.) ereignete sich auf der Westeroder Straße ein Verkehrsunfall.
Um 02.55 Uhr fuhr eine 19-jährige Frau aus Nordwalde in einem Ford Fiesta auf der Westeroder Straße in Richtung Nordwalde. In einer Rechtskurve verlor sie aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto landete im angrenzenden Straßengraben.
Die 17-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Nordwalde, wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Weil der Verdacht bestand, dass die 19-Jährige betrunken war, wurde vor Ort ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,2 Promille.
Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Randalierer leistet Widerstand
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Ein Mann, der der Polizei bekannt ist, randalierte in der Nacht von Freitag auf Samstag, den 18.10.2025, in einem fremden Hausflur und widersetzte sich den eingesetzten Polizisten.
Anwohner eines Hauses in der Oelmühlenstraße alarmierten gegen 02:00 Uhr am Samstag die Polizei und meldeten einen unbekannten Mann, der im Hausflur herumschrie und gegen die Wohnungstüren trat. Die Streifenwagenbesatzung hörte bereits beim Betreten des Hausflurs den Randalierer laut schreien. Als sie ihn ansprachen, begann er sofort, sie mit Schreien zu beleidigen. Trotz eines erneuten Gesprächsversuchs reagierte der offensichtlich betrunkene Mann mit weiteren Beleidigungen. Aggressiv lief er plötzlich mit erhobener Faust auf die Polizisten zu, sodass sie ihn aus Eigensicherung mit einem Schockschlag zu Boden brachten. Da der 45-jährige Bielefelder weiterhin aggressiv war, wurde er mit Handschellen fixiert und aus dem Haus geführt. Dabei versuchte er, die Beamten anzuspucken. Vor dem Gebäude versuchte der 45-Jährige zu fliehen, stürzte über eine Buchsbaumhecke und blieb dahinter liegen.
Der Randalierer wurde mit einem Gefangenentransporter in das Polizeigewahrsam gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Auch im Polizeigewahrsam leistete er Widerstand. Bei einem Handgemenge wurde eine Beamtin leicht verletzt, als es dem Randalierer gelang, sie zu kratzen. Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Strafanzeigen nach Diebstahl an Altkleidercontainer
Hagen-Hochschulviertel (ost)
Am Freitag (17.10.2025) entdeckte eine Patrouille zwei verdächtige Individuen in der Flensburgstraße. Um 23.15 Uhr befanden sich die zwei Herren (24 und 36 Jahre alt) auf einem Parkplatz und inspizierten verschiedene Kleidungsstücke und Säcke an einem Altkleidercontainer. Während der Überprüfung durch die Einsatzkräfte verweigerten sie jegliche Auskunft. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen Diebstahls gegen beide Männer ein und erteilten ihnen einen Platzverweis. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Lüdinghausen-Seppenrade, Dülmener StraßeEinbruch in dortigen Raiffeisenmarkt
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter brachen eine Metalltür an der Gebäudeseite des Raiffeisenmarktes auf und betraten die Verkaufsräumlichkeiten.
Dies ereignete sich zwischen Samstag (18.10.) um 13:15 Uhr und Sonntag (19.10.) um 09:00 Uhr.
Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Täter Zigaretten und verschiedene Lederartikel.
Danach flüchteten sie unerkannt vom Tatort.
Die Kriminalpolizei sicherte die Spuren am Ort des Geschehens.
Falls Sie etwas Verdächtiges zur Tatzeit beobachtet haben oder Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer: 02591-7930
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Röttgersbach: 72-Jähriger verliert Kontrolle über Pkw und verursacht Unfall mit mehreren Fahrzeugen
Duisburg (ost)
Am Freitagmittag (17. Oktober, 13:55 Uhr) hat ein 72-jähriger Autofahrer auf der Fahrner Straße einen Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen verursacht. Der Fahrer war mit seinem Seat Leon unterwegs, als er an der Kreuzung Fahrner Straße/Herrenwiese die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, aus bislang ungeklärten Gründen. Er gab an, dass ihm plötzlich schwarz vor Augen wurde.
Der Seat kam zuerst auf die Mittelinsel, überfuhr dort ein Verkehrsschild und geriet kurzzeitig in den Gegenverkehr. Anschließend fuhr das Auto über den angrenzenden Rad- und Fußweg auf den Parkplatz einer Kindertagesstätte. Dort kollidierte der Seat mit einem geparkten Fahrzeug und schob es gegen vier weitere geparkte Autos.
In einem Fiat 500 saß eine 23-jährige Duisburgerin, die bei dem Aufprall leicht verletzt wurde. Sie wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Der 72-jährige Fahrer blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Es gab vor Ort keine Anzeichen für Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenkonsum. Am Fahrzeug des Unfallverursachers stieg kurzzeitig Rauch auf, den die Feuerwehr entfernte. Zudem wurden ausgelaufene Betriebsmittel von den Einsatzkräften beseitigt.
Der Seat und ein weiteres Fahrzeug waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An allen beteiligten Autos entstand Sachschaden. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HSK: Serie von Fahrraddiebstählen
Winterberg (ost)
Von 16.10.2025 um 01:00 Uhr bis 18.10.2025 um 09:30 Uhr gab es in Winterberg mehrere Fahrraddiebstähle. Unbekannte Täter stahlen ein graues Pedelec der Marke Focus aus der Schneilstraße. Das Fahrrad war abgeschlossen und stand auf einem Stellplatz für Wohnmobile. An derselben Stelle wurde ein weiteres Fahrrad - ein silbernes Mountainbike der Marke Canyon - vom Fahrradträger eines Wohnmobils gestohlen. Auch dieses war abgeschlossen. In der Straße Kapperundweg entwendeten der oder die Täter auf ähnliche Weise zwei weitere Fahrräder vom Fahrradträger eines Wohnmobils. Die Fahrräder wurden jedoch in der Nähe des Tatorts wieder gefunden. Ein weiterer Diebstahl ereignete sich in der Günninghauser Straße. Dort wurden von einem Fahrradträger eines Autos zwei Kinder-Mountainbikes der Marken Canyon und Specialized gestohlen.
Im Kiefernweg in Winterberg wurde versucht, die Diebstahlserie fortzusetzen. Auf dem Grundstück eines Ferienhauses befindet sich ein separater Fahrradabstellraum. Der Besitzer bemerkte Beschädigungen am Schloss seines Fahrrads. Den Tätern gelang es jedoch nicht, das Fahrrad zu stehlen. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen zu allen Vorfällen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Versuchter Trickdiebstahl an Seniorenresidenz
Paderborn-Elsen (ost)
Am Samstagmittag, dem 18. Oktober, ereignete sich an einer Seniorenresidenz in Paderborn-Elsen ein versuchter Trickdiebstahl.
Zu dieser Zeit klingelten zwei Frauen gegen 12.45 Uhr an der Wohnungstür einer 89-jährigen Bewohnerin und sprachen lebhaft auf sie ein, als sie die Tür einen Spalt öffnete. Eine der Frauen berührte die Frau und lobte sie. Währenddessen öffnete sie die Kette der Seniorin, die dies jedoch bemerkte und lautstark die Rückgabe verlangte. Die Frauen ließen den Schmuck zurück und flüchteten in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und warnt eindringlich vor dieser Art von Betrug. Die Frauen waren zwischen 30 und 40 Jahren alt, dunkelhaarig und hatten ein südländisches Aussehen. Die Frau, die die Kette öffnete, trug einen schwarzen Mantel und sprach Deutsch mit Akzent.
Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GE: Motorradfahrer in Bulmke-Hüllen schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einem Auto in Bulmke-Hüllen, bei dem ein 58-Jähriger schwer verletzt wurde. Der Fahrer aus Bochum war gegen 15 Uhr auf der Ringstraße in Richtung Hauptstraße unterwegs. Ein 24-jähriger Gelsenkirchener fuhr laut aktuellen Ermittlungen kurz vor der Kirchstraße aus einem Hinterhof auf die Ringstraße und es kam zur Kollision. Der Bochumer stürzte von seinem Motorrad und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde zur weiteren Behandlung ins umliegende Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat den Unfall protokolliert und das Motorrad sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-KLE: Nachtrag zur Meldung vom 14.10.2025, 18:19 Uhr "Kleve - 27-Jähriger Mann aus Kleve bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletztBeim Überqueren der Fahrbahn von Pkw erfasst"
Kleve (ost)
Am Dienstag (14. Oktober 2025) gab es gegen 14:30 Uhr auf der Grunewaldstraße in Reichswalde einen Verkehrsunfall, bei dem ein 27-jähriger Mann aus Kleve schwer verletzt wurde (siehe: https://kleve.polizei.nrw/presse/kleve-27-jaehriger-mann-aus-kleve-bei-verkehrsunfall-lebensgefaehrlich-verletzt).
Wie von der Polizei berichtet wurde, ist der 27-Jährige am Samstag (18. Oktober 2025) in einem Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-PB: Polizei warnt vor gezieltem Ladendiebstahl
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
(md) Am 15. Oktober und am Freitag, 17. Oktober stahlen drei Personen in einem Supermarkt an der Hatzfelder Straße in Paderborn Schloß Neuhaus Waren von vierstelligem Gesamtwert und flohen in unbekannte Richtung.
Einer der Täter lenkte die Mitarbeiterin an der Kasse ab, ein Täter stand "Schmiere" und der dritte Täter verließ mit dem Rucksack die Filiale. Die beiden anderen Personen verließen danach ebenfalls die Filiale. Zeugen sahen die Gruppe mit der Ware flüchten und beschreiben sie wie folgt:
Die Person hat die Mitarbeiter an der Kasse angesprochen hat sei zwischen 16-17 Jahre, ungefähr 1,70 Meter groß gewesen, und habe eine normale, schlanke Statur und dunkle, lockige Haare gehabt.
Die Person die "Schmiere gestanden" habe, trug eine auffällige blaue Hose mit zwei weißen Streifen an der Seite, eine offenen Jacke, Turnschuhe mit heller Sohle und war circa 20 Jahre alt. Weiter wird die Größe mit 1,80-1,85 Meter angegeben. Die Statur sei gewesen, die Haare kurz und dunkel
Die Person mit dem Rucksack war männlich, alle drei hätten ein südländischen Erscheinungsbild gehabt. Die Polizei sucht weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Erneut Tauben ohne Kopf aufgefunden - Zeugen gesucht
Paderborn (ost)
(md) Am Freitag, den 10. Oktober und am Freitag, den 17. Oktober, entdeckten Zeugen in der Paderborner Innenstadt getötete Tauben, bei denen anscheinend die Köpfe abgetrennt wurden. Die Polizei bittet um Hinweise.
An der Franziskanermauer entdeckte eine Zeugin am 10. Oktober zwei Tiere ohne Kopf, wobei eines auch einen Schnitt im Torso aufwies. Letzten Freitag wurde am kleinen Domplatz eine weitere Taube mit abgetrenntem Kopf gefunden.
Zurzeit ermittelt die Polizei wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Brand in Dachgeschosswohnung: Polizei ermittelt zur Ursache - 2510073
Mettmann (ost)
Wie bereits in einer eigenen Pressemeldung der Feuerwehr Mettmann (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119015/6140218) berichtet wurde, ereignete sich am Freitag, den 17. Oktober 2025, ein Brand in einer Dachgeschosswohnung in Mettmann. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
Das sind die aktuellen Geschehnisse:
Um 18:10 Uhr bemerkten aufmerksame Zeugen Rauch aus einer Wohnung im obersten Stock eines Wohn- und Geschäftshauses am Jubiläumsplatz. Die Feuerwehr, die gerufen wurde, verschaffte sich mit einer Drehleiter durch ein Fenster Zugang zur Wohnung und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.
Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die entsprechenden Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Taschendiebstähle in der Innenstadt
Paderborn (ost)
(md) Zwischen Freitag, 17. Oktober und Samstag, 18. Oktober kam es im Paderborner Stadtgebiet zu mindestens sechs angezeigten Taschendiebstählen.
Unbekannte stahlen unter anderem in der Neuhäuser Straße, Westernstraße und am Rathausplatz in Paderborn Geldbörsen aus Rucksäcken oder Bauchtaschen.
Die Polizei weist noch einmal auf die wichtigsten Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl hin: Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen. Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und Handy immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. Halten Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper. Halten Sie Abstand! Achten Sie gerade da, wo es eng wird oder gedrängelt wird verstärkt auf Ihre Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder "in die Zange" genommen werden. Lassen Sie Ihre Taschen nicht unbeaufsichtigt. Halten sie Abstand zu fremden Personen, die sie ansprechen oder sonst Kontakt zu Ihnen suchen. Notieren Sie niemals Ihre PIN irgendwo im Portemonnaie (schon gar nicht auf der Zahlungskarte!).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-K: 251020-1-K/BAB Polizisten ziehen Falschfahrer aus dem Verkehr - Führerschein sichergestellt
Köln (ost)
Früh am Sonntagmorgen (19. Oktober) haben Polizisten der Autobahnwache Frechen einen betrunkenen Falschfahrer auf der Bundesautobahn 555 gestoppt und seinen Führerschein eingezogen.
Ein Fahrer (21) alarmierte gegen 5.30 Uhr die Polizei, nachdem ihm ein Peugeot (Fahrer: 25) entgegenkam. Der 21-Jährige, der in Richtung Köln fuhr, konnte rechtzeitig die Spur wechseln und einen Unfall verhindern.
Kurz darauf trafen die Beamten den 25-Jährigen auf dem Standstreifen vor dem Autobahnkreuz Köln-Süd an.
Aufgrund positiver Drogen- und Alkoholtests ordneten die Polizisten eine Blutentnahme an. Der Peugeot wurde abgeschleppt. (bg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Toyota-Fahrer bei Unfall schwerverletzt
Paderborn (ost)
Am Sonntag, den 19. Oktober, ereignete sich gegen 09.25 Uhr ein Unfall im Kreuzungsbereich Ludwigsfelder Ring/Driburger Straße in Paderborn, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Eine 87-jährige Fahrerin eines Jeeps, die drei weitere Passagiere im Auto hatte, fuhr auf dem Ludwigsfelder Ring in Richtung Berliner Ring. Gleichzeitig bog ein 59-jähriger Toyota-Fahrer in den Kreuzungsbereich ein und es kam aus bisher ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Der Toyota-Fahrer wurde schwer verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Die Jeep-Fahrerin und ihre Mitfahrer wurden ebenfalls zur Sicherheit leicht verletzt in eine Klinik gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde der gesamte Kreuzungsbereich gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Dülmen-Buldern, Weseler StraßeFirmentransporter aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte brachen die Hecktür eines Firmenlieferwagens auf und betraten den Innenraum eines geparkten Firmenlieferwagens.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag (17.10.) um 16.00 Uhr und Montag (20.10.) um 06:00 Uhr.
Das gesamte Werkzeug, das sich zuvor im Lieferwagen befand, wurde von den Tätern erbeutet.
Wenn Sie Informationen zu diesem Diebstahl haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer: 02594-7930
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Leichlingen - Falsche Handwerker - Seniorin wird dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen
Leichlingen (ost)
Am Samstag (18.10.) ereignete sich ein Diebstahl in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Leichlinger Innenstadt, bei dem eine ältere Dame von falschen Handwerkern abgelenkt wurde, die dann einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, falls sie nähere Informationen zu den flüchtigen Tätern haben.
Um 13:00 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Tür einer 83-jährigen Leichlingerin und gab vor, ein Mitarbeiter einer Heizungsfirma zu sein. Er sprach gebrochenes Deutsch. Nachdem er die Seniorin in ein Gespräch verwickelt hatte und an der Heizung in der Küche herumgedreht hatte, verließ er die Wohnung. Später entdeckte die überforderte Frau, dass ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag aus einer Schublade gestohlen worden war.
Eine Zeugin informierte die 83-Jährige darüber, dass sich wahrscheinlich ein zweiter Mann Zugang zur Wohnung verschafft hatte. Im Hausflur begegnete die Zeugin zwei unbekannten Männern, wobei einer der Beschreibung der Seniorin entsprach.
Der erste Mann war vermutlich 30-35 Jahre alt, zwischen 1,70 m und 1,80 m groß und schlank. Er hatte einen Vollbart, dunkles mittellanges Haar und trug schwarze Kleidung. Er sprach nur gebrochen Deutsch und hatte laut der Seniorin ein "südländisches Erscheinungsbild".
Der zweite Mann, den die Zeugin im Hausflur sah, war etwa 20-23 Jahre alt, 1,75 m bis 1,80 m groß und ebenfalls schlank. Er hatte keine Bart, dunkle lockige mittellange Haare und trug helle Kleidung, darüber eine dunkle Jacke und dunkle Hose.
Die Fahndung nach den Tätern in der Nähe war erfolglos. Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet. Hinweise zu den beiden flüchtigen Männern nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Gefährlich Körperverletzung durch Bierglas
Arnsberg (ost)
Am Freitag, dem 17.10.2025, um 22:20 Uhr, ereignete sich in einem Lokal in der Franz-Stock-Straße in Neheim eine gefährliche Körperverletzung. Aus bisher ungeklärten Gründen warf ein Besucher einem 55-jährigen Mann aus Neheim ein Bierglas ins Gesicht. Der Neheimer wurde dabei leicht verletzt. Es gibt Hinweise auf den Täter. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Discounter in Gladbach: Raubüberfall mit Plastikwaffe
Mönchengladbach (ost)
Am Samstag, den 18. Oktober, gegen 21 Uhr, hat ein unbekannter Verdächtiger versucht, einen Supermarkt in der Lüpertzender Straße zu überfallen - jedoch ohne Erfolg.
Nach Zeugenaussagen betrat ein Mann die Kasse, als ein Kunde gerade bezahlte, und forderte den Kassierer auf, die Kasse offen zu lassen, da es sich um einen Raub handelte. Der Verdächtige hielt eine Schusswaffe in der Hand, die ersten Erkenntnissen zufolge eine Spielzeugpistole sein könnte. Der Kassierer kam der Forderung nicht nach, sondern schloss die Kasse, woraufhin der Mann den Laden hastig verließ.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt: Er war etwa 1,80 Meter groß, schlank und hatte ein ungepflegtes Aussehen. Bei der Tat trug er eine Clownsmaske und eine dunkle, lange Jacke mit weißer Kapuze.
Personen, die Hinweise zum Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg-Davensberg, ByinkstraßeFirmenbulli aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Durch die Heckklappe drangen unbekannte Täter in das Innere eines geparkten Firmenbusses ein.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag (17.10.) 17.00 Uhr und Montag (20.10.) 04.20 Uhr.
Die Diebe stahlen hochwertiges Markenwerkzeug im Wert einer mittleren vierstelligen Summe.
Wenn Sie Informationen zu diesem Diebstahl haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer: 02591-7930
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach Trickdiebstahl/Computerbetrug
Soest (ost)
Am 14.07.2025 um etwa 16:50 Uhr wurden zwei ältere Personen aus Soest (85 und 88 Jahre alt) von einem bisher unbekannten Täter auf einem Parkplatz am Riga-Ring angesprochen. Unter einem Vorwand zeigte er eine große Karte und behauptete, das Krankenhaus zu suchen.
Währenddessen griff er nach der Geldbörse im Fahrzeug und entfernte sich in eine unbekannte Richtung vom Tatort. Danach kam es zu mehreren Abbuchungen in einer Sparkassenfiliale.
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zur Identität des bisher unbekannten Täters.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache in Soest unter 02921 91000 oder suchen Sie die nächste Polizeidienststelle auf.
Hinweis für die Medienvertreter: Das Foto des Verdächtigen finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/183556
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HF: Ladendiebstahl - Polizei nimmt Tatverdächtigen in Haft
Herford (ost)
(jd) Ein Angestellter eines Supermarktes in der Liebigstraße beobachtete am Samstag (28.10.) zwei Männer, die gegen 17.14 Uhr scheinbar willkürlich Produkte in einen Einkaufswagen legten. Als der Wagen voll war, verließen die beiden Unbekannten den Laden durch die Eingangsschleuse in der Nähe der Obst- und Gemüseabteilung. Zwei Mitarbeiter begaben sich daraufhin zum Haupteingang, um die beiden Täter am Verlassen des Ladens zu hindern. Ein Mann, etwa 20 bis 25 Jahre alt und 170-175cm groß, schaffte es, in unbekannte Richtung zu fliehen. Er trug zu diesem Zeitpunkt eine glänzende schwarze Daunenjacke und hatte kurze schwarze Haare. Der zweite Unbekannte wurde jedoch von den Mitarbeitern festgehalten, bis die Polizei eintraf. Die Beamten brachten den Mann, einen 21-Jährigen ohne festen Wohnsitz, zur Wache in Herford und nahmen ihn fest. Der 21-Jährige, der bereits mehrfach wegen ähnlicher Vergehen aufgefallen war, befindet sich nun in Haft. Zeugen, die Informationen zum zweiten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 bei der Polizei Herford zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Betonplatte auf Gleise gelegt - Bundespolizei stellt Minderjährige und warnt vor Gefahren
Köln (ost)
Am Sonntag, dem 19. Oktober, ereignete sich auf der Strecke von Köln-Mülheim nach Leverkusen-Manfort ein Zusammenstoß zwischen einem herannahenden ICE und einer Betonplatte, die sich auf den Gleisen befand. Der Zug wurde bei der Kollision leicht beschädigt, konnte jedoch weiterfahren.
Um 14:00 Uhr kam es zu einem Vorfall, bei dem zwei Jugendliche im Alter von 17 und 13 Jahren in den Gleisbereich der Strecke zwischen Köln-Mülheim und Leverkusen-Manfort eindrangen. Sie entnahmen eine Betonplatte aus dem Kabelkanal und legten sie auf die Gleise. Der herannahende ICE konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß gegen die Betonplatte.
Glücklicherweise blieben alle Passagiere im Zug unverletzt. Die Strecke musste jedoch für etwa eine Stunde gesperrt werden, was zu erheblichen Störungen im Zugverkehr der Deutschen Bahn führte. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt und wird weiter untersucht.
Die Jugendlichen gaben später zu, dass sie die Situation aus reiner Neugier provozieren wollten - jedoch bereuten sie ihre Tat sofort. Sie wurden dann ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Die Bundespolizei warnt erneut eindringlich vor solchen leichtsinnigen Handlungen. Das Betreten der Gleise ist lebensgefährlich und verboten. Züge nähern sich mit hoher Geschwindigkeit und oft nahezu geräuschlos, was eine rechtzeitige Reaktion erschwert. Züge haben außerdem einen langen Bremsweg und können nicht ausweichen, was die Gefahr für Personen auf den Gleisen erhöht. Das Abstellen von Gegenständen auf den Gleisen kann nicht nur zu Sachschäden, sondern auch zu schweren Personenschäden führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Personen oder Gegenstände durch den starken Sog der vorbeifahrenden Züge auf die Gleise gezogen werden. Aufgewirbelte Steine können dabei schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-WAF: Warendorf. Verkaufswagen auf der "Fettmarkt-Kirmes" aufgebrochen
Warendorf (ost)
In der Nacht von Samstag (18.10.2025) auf Sonntag (19.10.2025) wurden auf dem Festplatz der "Fettmarkt-Kirmes" in Warendorf (Emspromenade) Verkaufsstände aufgebrochen. Unbekannte Täter haben insgesamt acht Stände angegriffen. Einige Versuche blieben erfolglos. Die Diebe haben Bargeld gestohlen. Wer hat verdächtige Personen in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Bielefelder weicht Reh aus - Auto prallt gegen Baum
Herford (ost)
(jd) Ein 23-jähriger Fahrer aus Bielefeld war in der Nacht vom 20.10. um 3.48 Uhr mit seinem Mini Cooper auf der Diebrocker Straße in Richtung Herford unterwegs. In einer sanften Kurve sah der Bielefelder ein Reh, das von links auf die Straße lief. Er versuchte dem Tier auszuweichen und verlor dabei die Kontrolle über sein Auto. Der Mini Cooper geriet ins Schleudern und kollidierte mit einem Baum. Dieser stürzte durch den heftigen Aufprall auf einen angrenzenden Zaun. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Der 23-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum. Mit nicht versichertem E-Scooter vor der Polizei geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 17. Oktober 2025, um etwa 12.20 Uhr bemerkten Polizisten auf der Höckelmerstraße in Beckum einen E-Scooter-Fahrer. Der E-Scooter schien über dem erlaubten Tempo zu fahren und der Fahrer trug eine Maske. Als die Polizisten versuchten, den Fahrer anzuhalten, flüchtete er. Er bog auf der Keitlinghauser Straße in eine Einfahrt ab, warf den E-Scooter um und setzte zu Fuß seine Flucht fort. Die Beamten holten ihn ein und hielten ihn fest. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass der E-Scooter nicht versichert war. Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der er fuhr, hätte er auch einen Führerschein benötigt. Der Fahrer war ein 21-jähriger Beckumer, der keinen Führerschein besaß. Die Polizisten beschlagnahmten den E-Scooter und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den jungen Mann ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Mit Pkw unter Drogeneinfluss unterwegs
Warendorf (ost)
Am Sonntag (19.10.2025) um 11.30 Uhr stoppten Beamte auf der Konrad-Adenauer-Ring in Ahlen ein Fahrzeug. Der Fahrer war ein 27-jähriger Mann aus Hamm. Während der Kontrolle gab es Anzeichen für Drogenkonsum des Mannes. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann aus Hamm ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Betrunkener Radfahrer leistet Widerstand
Warendorf (ost)
Am Samstag (18.10.2025) um 22.45 Uhr haben Zeugen in der Fußgängerzone (Oststraße) in Ahlen einen scheinbar betrunkenen Radfahrer gemeldet, der Passanten belästigte. Als die Beamten ankamen, versuchte der Mann zu Fuß zu entkommen. Trotz mehrfacher Aufforderungen, stehen zu bleiben, wurde er von den Einsatzkräften festgehalten. Er widersetzte sich und beschimpfte die Polizisten. Schließlich wurden ihm Handschellen angelegt und der 35-Jährige ohne festen Wohnsitz wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam gebracht. Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn einzuleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop/Gladbeck: Erfolgreiche Ermittlungen - 2,5 Kilo Schmuck sichergestellt
Recklinghausen (ost)
Am 25.09.2025 wurde eine Frau aus Gladbeck im Alter von 48 Jahren während ihrer Arbeit als Reinigungskraft in Bottrop von der Polizei als Tatverdächtige bei einem Diebstahl erwischt. Die Frau hatte zuvor mehrmals in der Wohnung des Opfers als Reinigungskraft gearbeitet. Der Schmuck fehlte und die Opfer informierten die Polizei. Bei der Durchsuchung der Frau vor Ort wurden bereits gestohlene Wertgegenstände gefunden.
Später wurde auch die Wohnung der Verdächtigen durchsucht und die Polizei wurde fündig. Insgesamt wurden ca. 2,5 Kilo Gold- und Modeschmuck sichergestellt. Es ist noch nicht vollständig geklärt, ob es sich um Diebesgut handelt und die Eigentumsverhältnisse sind teilweise unklar.
Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Frau auch in einem Seniorenheim in Gladbeck als Pflegekraft arbeitet. Dort wurden mindestens sechs Diebstähle von Schmuck gemeldet, die in diesem Jahr stattgefunden haben. Es gibt Hinweise darauf, dass die Frau auch für diese Taten verantwortlich sein könnte.
Die 48-Jährige hatte außerdem versucht, Teile des gestohlenen Schmucks über ein Onlineportal zu verkaufen.
Die Untersuchungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Ahlen. Bei Unfallaufnahme unter Alkoholeinfluss aufgefallen
Warendorf (ost)
Am Freitag (17.10.2025) um 13 Uhr wurden Beamte zu einem Verkehrsunfall auf dem Kastanienweg in Ahlen gerufen. Ein 67-jähriger Bewohner von Ahlen hatte die Polizei verständigt, da sein am Straßenrand abgestelltes Auto beschädigt worden war. Der Unfallverursacher war geflohen. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Anrufer stark betrunken war. Da er zuvor sein Auto gefahren war, wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Zusätzlich wurde der Führerschein des Ahleners eingezogen und ein strafrechtliches Verfahren gegen ihn eröffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Mülltonnenbrand - Polizei ermittelt - 2510072
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Samstag, den 18. Oktober 2025, wurden in Mettmann drei Mülltonnen durch Feuer komplett zerstört. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Der Vorfall ereignete sich nach aktuellen Informationen wie folgt:
Um 4:50 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert, da ein Brand in der Goethestraße gemeldet wurde. Bei ihrer Ankunft sahen die Einsatzkräfte, dass drei Mülltonnen auf der Rückseite eines Gartens in der Nähe der Hausnummer 36 in Flammen standen. Obwohl die Feuerwehr schnell eingriff, brannten die Kunststofftonnen vollständig ab.
Die Polizei geht derzeit davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und hat entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.
Die Polizei möchte wissen:
Wer hat verdächtige Personen in der Goethestraße zur Tatzeit beobachtet oder kann sonstige Informationen zu dem Brand geben? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter 02104 982-6250 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung- Tankbetrug in Weilerswist
Weilerswist (ost)
Am 29. Mai 2025 um 4.05 Uhr hat eine Person den Audi A6 betankt und ist ohne Bezahlung weggefahren.
Die Nummernschilder am Fahrzeug wurden am 28.03.2025 in Bonn-Alfter gestohlen.
Weitere Informationen sind hier zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/183567
Wer hat Informationen über den Unbekannten/das Fahrzeug?
Zeugen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-WAF: Ahlen. Bei Kontrolle ohne Führerschein unterwegs
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 8 Uhr führten Polizeibeamte auf der Emanuel-von-Ketteler-Straße in Ahlen eine Kontrolle bei einem Autofahrer durch. Währenddessen bemerkten die Beamten, dass der 37-jährige Ahlener, der das Fahrzeug lenkte, keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daraufhin wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Telgte. Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten
Warendorf (ost)
Am Samstag (18.10.2025) um 10.25 Uhr ereignete sich in Telgte-Raestrup auf der B 64 ein Verkehrsunfall. Ein 77-jähriger Mann aus Everswinkel war mit einem Auto und Anhänger auf der Bundesstraße in Richtung Warendorf unterwegs und wollte nach rechts abbiegen. Eine 37-jährige Fahrerin aus Warendorf fuhr mit ihrem Auto auf das Gespann auf. Dabei wurden sie und ihr 4-jähriger Sohn leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die beiden ins Krankenhaus. Das Auto der Frau wurde von einem Unternehmen abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die B 64 war für die Unfallaufnahme bis 11.20 Uhr voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Roller gerät auf Gegenfahrbahn - Vlothoer schwer verletzt
Vlotho (ost)
Am Freitag (17.10.) gab es um 22.18 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bretthorststraße. Ein 46-jähriger Vlothoer fuhr mit seinem Ford in Richtung Salzuflener Straße. In einer Kurve kam ihm ein Rollerfahrer entgegen, der sich auf der Fahrspur des 46-Jährigen befand. Er versuchte noch, einem Zusammenstoß auszuweichen, aber das Kleinkraftrad prallte gegen den Ford. Der Fahrer, ein 17-jähriger Vlothoer, wurde durch die Wucht des Aufpralls auf die Straße geschleudert und bei dem Unfall schwer verletzt. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 46-Jährige und seine beiden Kinder, die sich ebenfalls im Ford befanden, blieben unverletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 11.000 Euro. Eine Überprüfung in den polizeilichen Systemen ergab, dass der 17-Jährige nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis für den Roller war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
Am Samstagabend (19.10.) bemerkten die Bewohner eines Wohnhauses in der Lüderitzstraße einen Einbruch: Als sie um 22.15 Uhr in ihre Wohnung zurückkehrten, sahen sie, dass die Terrassentür im Erdgeschoss geöffnet war. Die Polizeibeamten, die gerufen wurden, stellten fest, dass der oder die unbekannten Täter die kurze Abwesenheit der Eigentümer ausnutzten, um über einen Zaun auf ein benachbartes Dach zu steigen. Von dort aus gelangten sie durch ein Fenster im ersten Stock ins Haus. Beim Suchen nach Diebesgut wurden sie vermutlich vom Hund der Eigentümer gestört, wodurch sie ohne Beute durch die Terrassentür in unbekannte Richtung flohen. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden von mindestens 500 Euro. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die am Samstag zwischen 18.45 und 22.15 Uhr etwas Verdächtiges gesehen haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RE: Dorsten: Seniorin auf Glück-Auf-Straße ausgeraubt
Recklinghausen (ost)
Am Freitagnachmittag wurde die Geldbörse einer älteren Frau aus Dorsten von einem bisher unbekannten Täter geraubt - die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Um 14:40 Uhr kehrte die 86-jährige Dorstenerin vom Einkaufen zurück, öffnete gerade die Haustür und stellte ihren Rollator im Hausflur ab. Plötzlich wurde sie von einem Unbekannten geschubst, der in die Handtasche griff, die am Rollator hing. Mit der Geldbörse flüchtete der Mann unerkannt. Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Die Seniorin wurde glücklicherweise nicht verletzt.
Hinweise zu dem Mann nimmt die Kripo unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Warendorf. Weißer Range Rover gestohlen
Warendorf (ost)
Am Sonntag (19.10.2025) zwischen 16:00 und 19:00 Uhr wurde in Warendorf an der Beelener Straße (B 64) ein weißer Geländewagen gestohlen. Das Auto hatte das Kennzeichen GT-QE153. Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Gegend beobachtet? Wer kann Informationen zum Diebstahl geben oder hat das Fahrzeug gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizisten nehmen Mann (30) mit europäischem Haftbefehl fest
Duisburg (ost)
Am Sonntagabend, den 19. Oktober 2025, um 18.00 Uhr, wurde ein Mann im Duisburger Hauptbahnhof von Beamten der Bundespolizei aufgrund eines europäischen Haftbefehls festgenommen. Der 30-Jährige wurde anschließend in das Polizeigewahrsam Duisburg gebracht.
Bundespolizisten, die im Personentunnel des Duisburger Hauptbahnhofs im Einsatz waren, kontrollierten den 30-jährigen Polen. Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass er in Polen wegen Diebstahls, Betrugs, Erpressung/Schutzgelderpressung, Fälschung von amtlichen Dokumenten und Handelsdelikten gesucht wird. Er wurde zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren, vier Monaten und 12 Tagen verurteilt.
Nach Vorlage des Haftbefehls wurde der Mann dem Polizeigewahrsam Duisburg überstellt. Er soll am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
POMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Drei Jugendliche auf Roller flüchten vor der Polizei
Hagen-Mitte (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (18.10.2025) flohen drei junge Leute, die zusammen mit einem gestohlenen Roller unterwegs waren, vor der Polizei. Schließlich konnten sie zu Fuß entkommen. Die Polizei bittet um Hinweise.
In der Nacht führten die Einsatzkräfte Verkehrskontrollen in der Gegend Volmestraße / Obere Wasserstraße durch. Gegen kurz vor 1 Uhr bemerkten sie drei Personen auf einem Roller, die in Richtung Märkischer Ring fuhren. Die Beamten gaben Signale zum Anhalten, die jedoch vom Rollerfahrer ignoriert wurden. Deshalb begannen die Einsatzkräfte mit der Verfolgung. Das Trio setzte seine Fahrt fort und stieg in der Buschhofstraße vom Roller ab. Die drei ließen das Fahrzeug zurück und flüchteten zu Fuß in verschiedene Richtungen. Die drei Personen sind Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren, mit südosteuropäischem Aussehen und dunkler Kleidung.
Eine Untersuchung ergab, dass der Roller als gestohlen gemeldet wurde und zur Fahndung ausgeschrieben ist. Außerdem fanden die Polizisten im Stauraum des Rollers mehrere Handwerkermaschinen und Werkzeuge, die sie sicherstellten.
Die Polizei fragt: Wer hat die Jugendlichen auf dem Roller gesehen oder kann Informationen geben, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 986 2066 an die Polizei Hagen zu wenden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei deckt umfangreiche Dokumentenfälschung bei Einreisekontrolle am Flughafen Köln/Bonn auf - 33-Jähriger zurückgewiesen
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Am späten Abend des 18. Oktober 2025 gelang es den Bundespolizeibeamten, einen Erfolg bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Antalya (Türkei) zu erzielen.
Während der Kontrolle wies ein 33-jähriger türkischer Staatsbürger sich mit einem komplett gefälschten belgischen Reisepass aus. Die Kontrolleure bemerkten Unregelmäßigkeiten an dem Dokument und leiteten sofort eine gründliche Überprüfung ein.
Bei der folgenden Durchsuchung seines mitgeführten Gepäcks fanden sie außerdem einen türkischen Personalausweis, einen gefälschten belgischen Führerschein sowie einen weiteren gefälschten Personalausweis.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz ein. Nach Abschluss aller Maßnahmen entschied die zuständige Behörde, den Mann zurückzuweisen.
In der Nacht zum 19. Oktober 2025 wurde der 33-Jährige nach Antalya abgeschoben.
Die beschlagnahmten Dokumente wurden als Beweismittel sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Bergisch Gladbach - 58-Jähriger nach Einbruch in Bäckerei von Polizei gefasst
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf Montag (20.10.) wurde die Polizei gegen 03:15 Uhr zu einem Einkaufszentrum in der Innenstadt von Bergisch Gladbach gerufen, nachdem der Alarm ausgelöst wurde. Bei ihrer Ankunft sahen die Beamten einen Mann in einer örtlichen Bäckerei. Als die Polizisten ihn ansprachen, flüchtete der Unbekannte und lief durch einen hinteren Ein- und Ausgang der Bäckerei in Richtung Fußgängerzone.
Nach einer kurzen Verfolgung wurde der Mann von den Polizisten auf Höhe der Poststraße festgenommen und vorübergehend mit Handschellen fixiert. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten eine kleine Menge Bargeld und ein Mobiltelefon bei dem Mann. Außerdem wurden an der Eingangstür der Bäckerei mehrere Hebelspuren entdeckt.
Weil der Mann keine Ausweispapiere bei sich hatte, wurde er zur Polizeiwache Bergisch Gladbach gebracht, von wo er nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde. Der 58-jährige Bergisch Gladbacher wird nun wegen besonders schweren Diebstahls angezeigt. Das Bargeld und das Mobiltelefon des Mannes wurden beschlagnahmt.
Während der frühen Morgenstunden meldete die Polizei vier weitere Einbrüche in verschiedene Geschäfte desselben Einkaufszentrums. Ob der zuvor festgenommene Bergisch Gladbacher auch für diese Taten verantwortlich ist, wird derzeit noch ermittelt. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Nach Angriff auf Jugendliche: 50-Jähriger festgenommen
Neuss (ost)
Am 2. Oktober haben wir über den Angriff eines 50-jährigen Ukrainers auf eine 15-Jährige berichtet, bei dem das Mädchen verletzt wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6130357).
Jetzt wurde ein Haftbefehl gegen den vermeintlichen Täter erwirkt.
Am Samstag, den 18. Oktober, wurde dieser vollstreckt, und der 50-Jährige wurde in Neuss ohne Widerstand festgenommen.
Er befindet sich jetzt in Untersuchungshaft und wird höchstwahrscheinlich vor Gericht gestellt werden müssen.
Zur Identifizierung des Verdächtigen haben auch mehrere Hinweise aus der Bevölkerung beigetragen, für die sich die Polizei an dieser Stelle erneut bedankt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-AC: Unbekannter beschädigt fast ein Dutzend Fahrzeuge
Würselen (ost)
Früh am Sonntagmorgen (19.10.25) wurden entlang der Neusener Straße 11 Autos beschädigt. Ein Bewohner beobachtete einen etwa 30-jährigen Mann, der Seitenspiegel abgeschlagen hat. Daraufhin rief er die Polizei. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Der unbekannte Täter wird als dunkelhaarig beschrieben und war zur Tatzeit komplett in Schwarz gekleidet. Die Taten sollen nach bisherigen Erkenntnissen zwischen 05:45 und 06:15 Uhr stattgefunden haben.
Personen, die Hinweise zur Identifizierung des Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0241-9577 33401 oder 0241-9577 34210 zu melden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RBK: Rösrath - Zwei Einbrüche innerhalb eines Hauses in Hoffnungsthal
Rösrath (ost)
Am Sonntagnachmittag (19.10.) wurde die Polizei zu einem Einfamilienhaus in der Bleifelder Straße im Stadtteil Hoffnungsthal gerufen.
Es scheint, dass bisher Unbekannte zwischen 18:00 Uhr am Vorabend (18.10.) und dem besagten Sonntagnachmittag um 15:15 Uhr unbefugt das Grundstück an der Bleifelder Straße betraten.
In der Kellergeschoss des Einfamilienhauses versuchten sie, ein Küchenfenster der dortigen Einliegerwohnung aufzubrechen. Danach schlugen sie mit einem Stein das selbe Fenster ein. Aus unbekannten Gründen brachen sie ihr Vorhaben ab und machten keine Beute.
Im Erdgeschoss des gleichen Hauses brachen vermutlich die gleichen Täter eine Terrassentür auf und gelangten in die dortigen Räume. Offenbar wurden mehrere Räume durchsucht, da mehrere Schränke und Schubladen offen standen.
Die Geschädigten waren während der Anzeigenaufnahme nicht anwesend, daher konnte der genaue Schaden noch nicht ermittelt werden. Es wird jedoch angenommen, dass mehrere Armbanduhren gestohlen worden sein könnten.
Es wurden zwei Strafanzeigen erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannte beschädigen mehrere Gräber auf islamischer Bestattungsstätte
Essen (ost)
45309 E.-Schonnebeck: Am Freitag (17. Oktober) haben Unbekannte mehrere Gräber auf der islamischen Bestattungsstätte des Friedhofs Am Hallo beschädigt. Die Polizei Essen Staatsschutz hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Etwa um 13:00 Uhr informierte eine Besucherin des Friedhofs die Polizei über die Beschädigung mehrerer Gräber. Die Polizeibeamten vor Ort stellten fest, dass über 40 Gräber, darunter Grabsteinplatten, Schilder, Laternen und Bepflanzung, offensichtlich zerstört wurden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf mögliche Täter.
Die Gründe für die Tat sind unklar. Der Staatsschutz der Polizei Essen hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Falls Sie verdächtige Aktivitäten am Friedhof Am Hallo beobachtet haben oder Informationen zu den unbekannten Tätern haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DO: Verkehrsunfall in Dortmund-Lindenhorst: Auto kommt von der Fahrbahn ab - zwei Personen schwer verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0916
In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (19. Oktober) wurden bei einem Unfall auf der Evinger Straße zwei Insassen eines Fahrzeugs schwer verletzt.
Ein 49-jähriger Dortmunder war gegen 00:45 Uhr mit seinem Auto auf der Evinger Straße in Richtung Eving unterwegs. Es wird angenommen, dass der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei streifte er einen auf dem Parkstreifen geparkten Pkw Land Rover. Dieser wurde im hinteren Bereich beschädigt.
Durch den Zusammenstoß schleuderte das Fahrzeug nach links, überschlug sich und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand.
Der Fahrer und ein 42-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Dortmund) erlitten schwere Verletzungen und wurden in Krankenhäuser gebracht. Zu keiner Zeit bestand Lebensgefahr.
Beim Fahrer bestand der Verdacht auf Alkohol- und Drogenkonsum. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Zur Unfallaufnahme wurde die Evinger Straße im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt.
Der Fahrer wird mit Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Unsicherheit beim Fahren unter Alkoholeinfluss konfrontiert. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 13.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: VW Golf von Wanderparkplatz gestohlen
Hückeswagen (ost)
Zwischen 15:00 Uhr und 17:15 Uhr am Sonntag (19. Oktober) wurde ein weißer VW Golf in der Grünestraße/K5 von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug, das im Jahr 1982 zugelassen wurde und das Kennzeichen GL-KM111 trug, stand zu diesem Zeitpunkt auf einem Wanderparkplatz.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher dringen in Schwimmbad ein
Gummersbach (ost)
Zwischen 23 Uhr am Samstag (18. Oktober) und 09:30 Uhr am Sonntag gelang es Unbekannten gewaltsam, in ein Schwimmbad in der Singerbrinkstraße einzudringen. Im Schwimmbad brachen die Einbrecher die Tür zum Büro auf und durchsuchten es. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: 1.500 Euro statt Haft: Bundespolizei stoppt Gesuchten bei Ausreisekontrolle am Flughafen Köln/Bonn
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Am Abend des 19. Oktober 2025 führte die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn eine Kontrolle bei einem deutschen Staatsbürger im Alter von 40 Jahren durch, der nach Ankara (Türkei) ausreisen wollte.
Während der Überprüfung seiner Identität stellten die Beamten fest, dass der Mann aufgrund einer Verurteilung wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz von der Staatsanwaltschaft Koblenz zur Festnahme ausgeschrieben war. Ein Haftbefehl über 150 Tage Ersatzfreiheitsstrafe oder die Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro lag gegen ihn vor.
Zusätzlich gab es eine Fahndung der Staatsanwaltschaft Koblenz zur Aufenthaltsermittlung im Zusammenhang mit einem anderen Verfahren gemäß § 29a Betäubungsmittelgesetz.
Der 40-jährige Mann konnte die geforderte Geldstrafe vor Ort bezahlen und somit einer Haft entgehen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen und durfte seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Firmenwagen in Eilpe aufgebrochen - Hochwertiges Werkzeug gestohlen
Hagen-Eilpe (ost)
Bislang unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht zum Sonntag (19.10.2025) in Eilpe in einen Firmenwagen ein und entwendeten hochwertiges Werkzeug. Am Samstagnachmittag hatte der 37-jährige Fahrer des Fiat Ducato sein Fahrzeug vor einem Mehrfamilienhaus in der Selbecker Straße abgestellt. In der folgenden Nacht, gegen 01.45 Uhr, bemerkte er die Schäden an der Hecktür des Wagens. Der oder die Täter erbeuteten Baumaschinen und Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: Eine Woche vermisst: 21-Jähriger ist wieder da - #polsiwi
Bad Laasphe (ost)
Vor etwa einer Woche wurde ein 21-Jähriger auf der Polizeiwache in Bad Laasphe als verschwunden gemeldet. Am Samstag (11.10.2025) verließ der Mann seine Wohnadresse in eine unbekannte Richtung.
In den folgenden Tagen setzte die Polizei einen Mantrailer ein, um nach dem Vermissten zu suchen. Zudem wurde eine öffentliche Fahndung mit dem Foto des 21-Jährigen durchgeführt. Alle erhaltenen Hinweise wurden von der Kriminalpolizei erfolglos verfolgt.
Gestern Morgen (19.10.2025) wurde Entwarnung gegeben. Der Mann kehrte unversehrt zu seiner Wohnadresse zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MG: Brauner SUV in Dahl gestohlen
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die den Diebstahl eines braunen SUVs zwischen Donnerstag, dem 16. Oktober um 8 Uhr und Samstag, dem 18. Oktober um 14.30 Uhr beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben.
Die Besitzerin hatte ihren Volvo XC 90 auf einem öffentlichen Parkplatz in der Rheydter Straße abgestellt. Als sie zwei Tage später zurückkehren wollte, war das Fahrzeug nicht mehr da.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SO: Sichtbar unterwegs - Polizei appelliert an Rad- und Pedelec-Fahrende in der dunklen Jahreszeit
Kreis Soest (ost)
Der Herbst markiert den Beginn der dunklen Jahreszeit: Nebel, Regen und früh einsetzende Dämmerung führen zu eingeschränkter Sicht auf den Straßen. Besonders für Radfahrer und Pedelec-Nutzer birgt dies ein erhöhtes Risiko für Unfälle. Daher ruft die Polizei im Kreis Soest alle Zweiradfahrer dazu auf, gut sichtbar zu sein.
Frühzeitige Sichtbarkeit erhöht die Sicherheit - denn oft hängt es von Sekunden ab, ob Autofahrer rechtzeitig reagieren können.
Hier sind einige Tipps für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit:
Auch Autofahrer werden gebeten, in der dunklen Jahreszeit besonders vorsichtig zu sein: angepasste Geschwindigkeit, vorausschauendes Fahren und ausreichender Seitenabstand beim Überholen sind entscheidend.
In den nächsten Wochen wird die Polizei verstärkt Kontrollen zur Verkehrssicherheit von Radfahrern durchführen und dabei insbesondere auf Beleuchtung, Bremsen und reflektierende Ausrüstung achten. Das Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
"Wer gesehen wird, kommt sicher an." - Jeder kann mit dieser einfachen Regel einen Beitrag zur eigenen Sicherheit leisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DU: Hochfeld: Drogenhandel festgestellt - Person festgenommen
Duisburg (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter (25) alarmierte die Polizei am Donnerstagabend (16. Oktober, 21 Uhr), nachdem er einen vermeintlichen Drogenhandel aus einem Laden an der Hochfeldstraße beobachtet hatte.
Die Beamten beobachteten auch verdächtige Übergaben. Die Staatsanwaltschaft Duisburg ordnete die Durchsuchung an. Nachdem die Einsatzkräfte Zugang erlangt hatten, trafen sie auf einen 46-jährigen Duisburger. Im Geschäft fanden die Beamten Bargeld in typischer Stückelung, zahlreiche Bubbles, Kokain sowie eine Schreckschusswaffe und stellten alles sicher. Ein Rauschgiftspürhund der Polizei wurde ebenfalls zur Durchsuchung hinzugezogen.
Aufgrund der Funde sowie anderer Verstöße, wie einer falschen Aufstellung der Spielautomaten, wurde der städtische Außendienst der Stadt Duisburg eingeschaltet und der weitere Betrieb untersagt.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft durchsuchten die Polizisten auch die Wohnung des Verdächtigen und stellten dort mehrere Mobiltelefone sicher. Der 46-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und in Polizeigewahrsam gebracht.
Ein Haftrichter am Amtsgericht Duisburg erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Bottrop: Motorradunfall bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Ein 26-jähriger Mann aus Dorsten wurde bei einem Unfall am Sonntagnachmittag schwer verletzt - die Ärztin vor Ort schloss Lebensgefahr nicht aus. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr der Dorstener gegen 15:00 Uhr mit seinem Motorrad auf dem "Alter Postweg" in Richtung Oberhausen. In der Nähe der Kreuzung "An der Harre" verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle, stürzte und landete in einem Graben. Das Motorrad rutschte über die Straße in den Gegenverkehr und kam dort in einem Graben zum Stehen. Es kam zu keiner Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ein Rettungshubschrauber brachte den Motorradfahrer in ein Krankenhaus. Die Unfallstelle wurde von einem speziell ausgebildeten Verkehrsunfallteam der Polizei untersucht und währenddessen abgesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Emmerich - Unbekannte Täter beschädigen die Tür einer Lagerhalle und entwenden einen Gabelstapler: Die Kripo nimmt Ermittlungen auf
Emmerich am Rhein-Elten (ost)
Am Freitag (17. Oktober 2025) ereignete sich zwischen 04:00 Uhr und 05:00 Uhr an der Groenlandstraße in Emmerich ein Einbruchdiebstahl. Die Täter beschädigten eine Tür einer Lagerhalle, luden einen gelben Gabelstapler (Marke: Hyster), der abgestellt war, auf einen Anhänger und verließen dann den Tatort.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Kripo Emmerich um Zeugen und nimmt Hinweise unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Randalierer erhält Hausverbot und muss in Gewahrsam genommen werden
Hagen-Mitte (ost)
In der Tuchmacherstraße musste am Freitag (17.10.2025) eine Polizeistreife einen wütenden und aggressiven Hagener festnehmen. Um 13 Uhr randalierte der 29-Jährige im Männerasyl und verletzte während eines Streits einen Mitarbeiter leicht, als er ihn in Richtung einer Treppe stieß. Der Mitarbeiter hatte dem Mann zuvor aufgrund mehrerer Vorfälle ein Hausverbot erteilt. Nachdem der Randalierer das Männerasyl verlassen hatte, blockierte er den Eingangsbereich des Heims und verweigerte allen Personen den Zutritt.
Der Hagener verhielt sich auch gegenüber der Polizei äußerst aggressiv. Er schrie laut und unverständlich, griff hektisch in seine Tasche und lief dann auf einen Beamten zu. Der Polizist stoppte den Angriff, brachte den 29-Jährigen zu Boden und legte ihm Handschellen an. Da der Mann trotz beruhigender Kommunikation nicht zur Ruhe kam, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur emotionalen Beruhigung in Gewahrsam genommen. Aufgrund des Vorfalls mit dem Mitarbeiter erhielt der 29-Jährige eine Anzeige wegen Körperverletzung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Rees - Abgestelltes Kleinkraftrad entwendet: Zeugen gesucht
Rees-Millingen (ost)
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, ereignete sich zwischen 07:10 Uhr und 10:10 Uhr an der Örtlichkeit "Zur Leopoldshütte" in Rees der Diebstahl eines Kleinkraftrads. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß abgestellt, mit dem Lenkradschloss gesichert und hatte das Versicherungskennzeichen "235CIG" angebracht. Nachdem die 39-jährige Besitzerin aus Rees den Diebstahl feststellte, verständigte sie die Polizei.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02822 7830 an die Kripo Emmerich zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Goch - Zwei Spielekonsolen entwendet: Zeugen nach Einbruchsdiebstahl gesucht
Goch (ost)
Am Samstag (18. Oktober 2025) ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 20:00 Uhr an der Königstraße in Goch ein Einbruchdiebstahl. Ein oder mehrere Täter gelangten durch ein Fenster eines Mehrfamilienhauses in eine Wohnung. Dort wurden zwei Spielkonsolen (Marke: Sony) gestohlen und die Täter verließen dann den Tatort.
Die Kriminalpolizei Goch führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen unter 02823 1080. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Uedem - Einbruch in Einfamilienhaus: Die Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Uedem (ost)
Von Donnerstag (16. Oktober 2025), 08:30 Uhr bis Freitag (17. Oktober 2025), 22:30 Uhr ereignete sich an der Adresse "Grüner Weg" in Uedem ein Einbruch. Unbekannte Täter brachen ein Fenster eines Einfamilienhauses auf und durchsuchten mehrere Zimmer. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Goch unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Straelen - Terassentür beschädigt: Unbekannte Täter dringen in Einfamilienhaus ein und entwenden Schmuck
Straelen (ost)
Am Samstag (18. Oktober 2025) ereignete sich zwischen 12:30 Uhr und 17:30 Uhr ein Einbruch am Sanddyck in Straelen. Die Terrassentür eines Einfamilienhauses wurde beschädigt und die Täter drangen in das Gebäude ein, wo sie Schmuck stahlen (eine genaue Beschreibung ist derzeit nicht möglich), bevor sie den Tatort verließen.
Die Kripo Geldern bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WES: Hamminkeln - Motorradfahrer bei Kollision mit Pkw schwer verletzt
Hamminkeln (ost)
Am Sonntag, den 19.10.2025, gab es gegen 17:05 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt.
Ein 32-jähriger Mann aus Rheinberg fuhr mit seinem Motorrad auf der Straße Zum Weißenstein in Richtung Wesel. Ein 90-jähriger Mann aus Gladbeck wollte an der Einmündung Blumenkamper Straße mit seinem Auto auf die Straße Zum Weißenstein in Richtung Bocholt abbiegen. Der Motorradfahrer war kurz vor der Einmündung und konnte eine Kollision mit dem Auto nicht mehr vermeiden. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen. Der 32-Jährige wurde schwer verletzt, die 87-jährige Beifahrerin des 90-Jährigen leicht verletzt.
Der Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik in Duisburg geflogen.
Die Ermittlungen vor Ort wurden vom zuständigen Verkehrskommissariat übernommen.
Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle gesperrt und der Verkehr umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Polizei zieht positive Bilanz zum Auftakt der Herbstwoche in Lippstadt
Lippstadt (ost)
Die Ordnungshüter schauen auf ein überwiegend ruhiges erstes Wochenende der diesjährigen Herbstwoche zurück. Trotz vieler Besucher verlief der Start aus polizeilicher Sicht weitgehend ohne Probleme.
Nur in einigen Fällen mussten die Einsatzkräfte eingreifen. So gab es einen Diebstahl aus einem Auto eines Schaustellers: Unbekannte Täter schlugen eine Seitenscheibe ein und stahlen Fahrzeugpapiere sowie eine Bankkarte.
In einem anderen Fall leistete ein Mann Widerstand gegen Polizeibeamte, nachdem er während einer Kontrolle überprüft worden war. Die Beamten konnten die Situation schnell unter Kontrolle bringen; weitere Ermittlungen sind im Gange.
Am Sonntag wurde außerdem das Kennzeichen eines Streifenwagens der Polizei gestohlen. Dank schneller Ermittlungsarbeit konnte die 23-jährige, polizeibekannte Verdächtige rasch identifiziert werden. Das Kennzeichen wurde wiedergefunden. Am Streifenwagen entstand nur geringer Sachschaden.
Zusätzlich registrierte die Polizei nur vereinzelt Körperverletzungsdelikte, die im Zusammenhang mit dem Veranstaltungswochenende standen.
Insgesamt zieht die Polizei eine positive Bilanz: Der Start der Herbstwoche verlief größtenteils friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle.
Die Polizei wird auch an den kommenden Veranstaltungstagen mit sichtbarer Präsenz für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bonn-Nordstadt: Bargeld und Schmuck bei Wohnungseinbruch entwendet - Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn hat nach einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bonner Nordstadt am Wochenende die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Informationen.
Zwischen Samstag (18.10.2025) 20:00 Uhr und Sonntag (19.10.2025) 10:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter die Tür der Wohnung in der Straße Am Blumenhof auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge stahlen die Einbrecher Schmuck und Bargeld und flohen dann unerkannt vom Tatort.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SO: Brand eines Holzschuppens
Geseke (ost)
Am Samstagabend letzter Woche wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brandfall in der Hellweg in Geseke gerufen. In einem Garten eines Wohnhauses geriet ein Holzschuppen aus bisher ungeklärten Gründen in Brand. Bevor das Feuer auf ein anderes Gartenhaus übergreifen konnte, löschte die Feuerwehr den Brand. Der Holzschuppen samt den darin gelagerten Gartengeräten brannte vollständig ab. Die Kriminalpolizei kam vor Ort an, führte eine Spurensicherung durch und begann mit den weiteren Ermittlungen zur Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Kreis Warendorf. Dunkle Zeit gleich Einbruchszeit - Aktionstage "Riegel vor! Sicher ist sicherer"
Warendorf (ost)
Auch in diesem Jahr finden die Aktionstage "Riegel vor! Sicher ist sicherer" statt. Denn erfahrungsgemäß steigen mit der dunklen Jahreszeit die Wohnungseinbrüche an. Damit das Heimkommen nicht zu einer schlechten Erinnerung wird, können Haus- und Wohnungsbesitzer vorsorgen. Das "Wie" beantworten die technischen Fachberater der Kriminalprävention. Bürgerinnen und Bürger haben mehrere Möglichkeiten sich umfassend über ein sicheres Zuhause zu informieren.
Weitere Informationen rund um das Thema Einbruchschutz gibt es hier: https://warendorf.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-0 https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/ https://www.k-einbruch.de/ https://www.zuhause-sicher.de/
Für einen persönlichen Kontakt sind die technischen Fachberater telefonisch, 02581/600-281, -287 sowie per E-Mail kpo.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt U-Haftbefehl
Essen (ost)
Am 19. Oktober wurde am Essener Hauptbahnhof bei einer Frau aus Spanien eine Fahndung durch Einsatzkräfte entdeckt.
Um 11:30 Uhr überprüften die Polizisten die 23-jährige Frau, nachdem sie beim Diebstahl in einem Supermarkt im Hauptbahnhof Essen erwischt worden war.
Die Überprüfung der Personalien ergab, dass das Amtsgericht Köln einen Haftbefehl wegen Einbruchdiebstahls gegen die obdachlose Frau erlassen hatte.
Die Polizisten nahmen die Gesuchte fest und brachten sie dann ins zentrale Polizeigewahrsam in Essen, um sie dem zuständigen Haftrichter vorzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Glückliches Ende einer Vermisstenfahndung - 2510071
Hilden (ost)
Am Freitag, den 17. Oktober 2025, bat die Polizei Mettmann um Unterstützung bei der Suche nach einem zwölfjährigen Mädchen, das als vermisst gemeldet wurde.
Die Suchaktionen konnten heute, am Montag (20. Oktober 2025), mit großer Erleichterung eingestellt werden, da das Mädchen unversehrt gefunden wurde.
Die Polizei hat die Veröffentlichung der Fahndungsbilder in ihren Portalen gelöscht und bittet die Medien, das Bild, das zur Suche nach der Vermissten veröffentlicht wurde, aus Datenschutzgründen nicht weiter zu verwenden. Außerdem bedankt sich die Polizei bei allen, die an der Suche nach dem vermissten Mädchen teilgenommen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HAM: Wohnungseinbruchradar Hamm für die Woche vom 13. bis zum 19. Oktober 2025
Hamm (ost)
In der Zeit zwischen dem 13. und 19. Oktober 2025 ereigneten sich in der Stadt sechs Einbrüche und drei Einbruchsversuche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei Verdachtsmomenten sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem sollte man sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter dirkkpo.hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Balve / Kierspe (ost)
1. Standort
Ort: Kierspe, Bollwerkstraße B54 Datum: 19.10.2025, von 07:14 Uhr bis 13:32 Uhr Art der Erfassung: Radargerät 1 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 775 Verwarnungsbereich: 97 Anzahl der Bußgelder: 17 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 86 km/h bei 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: RE
2. Standort
Ort: Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Datum: 19.10.2025, von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr Art der Erfassung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 2340 Verwarnungsbereich: 147 Anzahl der Bußgelder: 10 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h bei 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: E (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Grevenbroich: Aktion "NovemBart": Feuerwehrleute lassen sich wieder Bart für guten Zweck wachsen
Grevenbroich (ost)
(FW Grevenbroich) Wer im November auf haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrleute aus Grevenbroich trifft, dem dürfte ein neuer Look im Gesicht der Einsatzkräfte kaum verborgen bleiben. Die Wehrleute rufen erneut zum Bart tragen im Monat November auf. Ziel der Aktion: Aufmerksamkeit erregen und Spenden sammeln - diesmal für das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland in Düsseldorf.
Bereits vor drei Jahren machte die Grevenbroicher Feuerwehr mit einem außergewöhnlichen Spendenaufruf auf sich aufmerksam. Damals kamen durch den Aufruf über 7.000 Euro für die Stiftung "Paulinchen" für brandverletzte Kinder zusammen. Ein voller Erfolg, der nun nach drei Jahren Pause, wiederholt werden soll.
Der Trend zum Schnauzbart im November nimmt schon seit einigen Jahren stetig zu. In der Regel wollen die Bartträger beim "Movember" für männertypische Krebserkrankungen sensibilisieren und Spenden sammeln. Das Ziel der Sensibillisierung verfolgen auch die Wehrleute aus der Schlossstadt. Dennoch steht für sie thematisch wieder das Spendenziel im Mittelpunkt.
Initiator der Grevenbroicher Aktion ist wieder Marcel Heintz, der als hauptamtlicher Retter bei der Wehr tätig ist. Nachdem er mehrmals wieder von Freunden und Kollegen der Feuerwache auf eine Wiederholung der Aktion angesprochen wurde, rief er erneut sein Team zusammen. Das Ziel der Aktion "NovemBart": Möglichst viele sonst üblicherweise glattrasierte Grevenbroicher Feuerwehrleute - gerne auch weitere Unterstützer - lassen sich vom 1. bis zum 30. November einen Bart wachsen, um durch ihr ungewohntes Erscheinungsbild Aufmerksamkeit zu erzeugen und so für Spenden zu werben.
Gespendet werden kann an den "Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Grevenbroich e.V." unter der IBAN: DE15 3055 0000 0000 1251 95 mit dem Stichwort "Hospiz". "Wir werden die Spendenzeit sicherlich wieder mit gezielten Werbeaktionen begleiten", sagt Matthias Engels von der ehrenamtlichen Löscheinheit Stadtmitte, die - wie der Großteil der übrigen Ehrenamtler - die Aktion ebenfalls unterstützt.
Weitere Informationen zur Sammlung gibt es auch auf den Social-Media Kanälen der Feuerwehr Grevenbroich.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kempen - Emmerich - Niederkrüchten (ost)
Am Freitagmittag, den 17. Oktober 2025, hat die Bundespolizei im Zuge der temporär wiedereingeführten Grenzkontrollen im Intercityexpress am Bahnhof Emmerich einen 26-jährigen Rumänen überprüft, der aus den Niederlanden eingereist ist. Bei der Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Systemen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Köln nach ihm wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gesucht hat. Der Verurteilte hatte noch eine Geldstrafe von 893 Euro zu zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 80 Tagen zu verbüßen. Nachdem er die Geldstrafe bei der Bundespolizei bezahlt hat, durfte er seine Reise fortsetzen.
Auf der Autobahn 52 wurde am Sonntagvormittag, den 19. Oktober 2025, von der Bundespolizei ein 34-jähriger Pole als Beifahrer eines in Viersen zugelassenen PKW kontrolliert, der aus den Niederlanden eingereist ist. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld ihn wegen eines besonders schweren Diebstahls mit einem Untersuchungshaftbefehl suchte. Der Gesuchte wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Am Montagvormittag wird der Pole dem Haftrichter zur Verkündung des Haftbefehls vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Vermisster Mann aus Meerbusch - Öffentlichkeitsfahndung
Meerbusch (ost)
Seit dem Nachmittag oder Abend des 19.10.2025 wird der 83-jährige Hubert R. aus Meerbusch vermisst.
An diesem Tag verließ er zwischen 16 und 22:30 Uhr wahrscheinlich sein Zuhause mit einem Fahrrad und ist seitdem verschwunden. Es ist möglich, dass Hubert R. desorientiert ist und daher nicht alleine nach Hause zurückfinden kann. Außerdem ist anzunehmen, dass er nicht angemessen gekleidet ist. Die genaue Kleidung des Vermissten ist jedoch unbekannt. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen der Polizei wurde er bisher nicht gefunden, daher wird die Öffentlichkeit um Hilfe gebeten.
Ein Foto von Hubert R. kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link https://polizei.nrw/fahndung/183612 eingesehen werden. Das Bild bleibt nur solange verfügbar, wie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind und wird dann sofort gelöscht.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-300-0 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden. /Schw.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-BOT: PKW-Brand auf der A31
Bottrop (ost)
Am Montagabend gegen 23.30 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop zu einem Fahrzeugbrand auf der A31 in Richtung Emden gerufen. Beim Eintreffen der beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge stand ein Auto in Flammen. Der Brand konnte schnell mit etwa 1200 Litern Wasser gelöscht werden. Alle drei Insassen konnten das Fahrzeug rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Die rechte Spur der Autobahn musste für etwa eine Stunde gesperrt werden. Die Ursache des Brandes ist unbekannt.
Bo
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.