Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 20.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.12.2023 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-BN: Brennender Unrat in Tiefgarage
Bonn-Auerberg, Pariser Straße, 20.12.2023, 20:22 Uhr
Am Abend des Mittwochs erhielt die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst einen Notruf über Rauchentwicklung in einer Tiefgarage in der Pariser Straße.
Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte stellten fest, dass brennender Müll in einem stillgelegten Parkdeck vorlag. Ein Atemschutztrupp brachte das Feuer mit einem Löschrohr schnell unter Kontrolle.
Zum Glück gab es keine bauliche Verbindung zu einem benachbarten Studentenwohnheim. Dadurch konnte eine Ausbreitung des Rauchs in das Gebäude ausgeschlossen werden.
Bei dem Einsatz waren 15 Einsatzkräfte der Feuerwache Innenstadt sowie der Führungsdienst beteiligt. Weitere alarmierte Kräfte konnten frühzeitig ihre Fahrt abbrechen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Rene Breitenbach und Sebastian Sedlacek
0228/717-0
www.bonn.de/feuerwehr
POL-K: 231220-4-K/LEV Fahndung nach vermisster 11-Jährigen aus Leverkusen-Opladen
Die Polizei in Köln sucht seit heute Mittag (20. Dezember) nach der vermissten Dljin K. aus Leverkusen-Opladen. Das Mädchen (Foto) besucht die Realschule am Theodor-Heuss-Ring in Leverkusen-Steinbüchel. Laut den Eltern ist sie nach Unterrichtsende nicht nach Hause gekommen. Gewöhnlich benutzt sie die Buslinie 205 für ihren Schulweg. Ihr Handy ist ausgeschaltet. Die Suche der Polizei und der Einsatz eines Mantrailer-Spürhundes haben bisher keine Hinweise auf den Aufenthaltsort des Mädchens ergeben.
Dljin ist ungefähr 1,45 Meter groß und hat lange schwarze lockige Haare. Sie trägt angeblich rosafarbene Sneaker, eine beige Cargohose und eine lange schwarze Jacke. Sie hat das Haus mit einem dunkelblauen Rucksack mit bunten Dreiecken verlassen.
Die Kriminalpolizei bittet um Informationen zum Verbleib des Mädchens und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.
Anmerkung:
Nach Beendigung der Fahndung darf das Foto nicht weiter verwendet werden. (ja/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DO: Verdächtiger Gegenstand im Stadion Rote Erde - Spiel abgesagt
Lfd. Nr.: 1219
Am heutigen Mittwochabend (20. Dezember) sollte im Stadion Rote Erde das Drittligaspiel zwischen der U23 von Borussia Dortmund und dem SC Preußen Münster stattfinden. Bevor das Spiel begann, informierte der Veranstalter (Borussia Dortmund) die Polizei über den Fund eines verdächtigen Gegenstands im Gästeblock. Die Gefährlichkeit des Gegenstands konnte ohne weitere Maßnahmen nicht eingeschätzt werden. In Absprache mit dem Veranstalter wurde der Einlass daraufhin nicht gestartet.
Ein Spezialist der Bundespolizei wurde angefordert, um den unbekannten Gegenstand zu begutachten und zu öffnen. Während der Begutachtung wurde ein Sperrradius von 100 Metern festgelegt. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gegenstand um eine leere Kunststoffröhre handelte, die mit Klebeband umwickelt war.
Etwa 1500 Besucher der Veranstaltung mussten den Sperrradius verlassen, während die polizeilichen Maßnahmen durchgeführt wurden. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die anwesenden Personen. Die Entscheidung zur Absage des Spiels wurde in enger Abstimmung zwischen den Vereinen, den Schiedsrichtern, dem DFB und der zuständigen Polizeibehörde getroffen. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.
Derjenige, der den Gegenstand im Stadion Rote Erde platzierte, ist unbekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-WRN: FEUER_2 - LZ1 - KaminbrandWände heißKancken im Kamin zu hören
Werne (ots)
17.12.2023 > 09:34 Uhr - 11:00 Uhr
Am Sonntagmorgen um 09:34 Uhr wurde der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne per digitalem Meldeempfänger zu einem vermeintlichen Kaminbrand in die Geschwister-Scholl-Straße in Werne alarmiert. Das Alarmstichwort lautete "FEUER_2 - LZ1 - Kaminbrand / Wände heiß / Knacken im Kamin zu hören". In einem Bungalow hatte der Eigentümer am Morgen eine Verrauchung sowie eine erwärmte Wand festgestellt. Da der verbaute Kaminofen am Vortag zuletzt befeuert wurde und ebenfalls ein Knacken im Kamin wahrnehmbar war, vermutete der Eigentümer einen Kaminbrand und rief die Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war das Haus bereits geräumt und es konnte schnell mit der Erkundung begonnen werden. Die ersten Maßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich auf den Kamin, der vom Keller sowie von der Drehleiter aus kontrolliert wurde. Da ein Kaminbrand ausgeschlossen werden konnte, wurde mit der Wärmebildkamera eine Wärmesignatur in der Rigipswand hinter dem Kaminofen festgestellt. Aus Sicherheitsgründen wurden weitere Teams mit Atemschutz ausgestattet und eine Wasserversorgung aufgebaut. Zwei Teams mit Atemschutz gingen mit C-Hohlstrahlrohren ins Gebäude vor. Ein Team öffnete mit einer Säbelsäge die Rigipswand und löschte einen Schwelbrand hinter der Verkleidung. Gleichzeitig sicherte ein Team mit Atemschutz und einem Strahlrohr den Dachboden. Dies war notwendig, da nicht abzusehen war, wie weit sich der Brand in der Wand ausgebreitet hatte. Nach einer Stunde konnte der Leitstelle "Feuer aus" gemeldet werden. Die Einsatzstelle konnte gegen 11 Uhr an die Eigentümer übergeben werden. Im Einsatz waren 20 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei aus Werne. Die Geschwister-Scholl-Straße war während der Einsatzmaßnahmen vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-HX: Nachtrag: 15-jährige Vermisste wieder da
Das 15-jährige Mädchen, das in einem Ortsteil von Beverungen vermisst wurde, wurde am Abend unversehrt aufgefunden. Die Polizei Höxter bedankt sich bei allen Personen, die Hinweise gegeben haben, für ihre Unterstützung.
Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65848/5677064
Der Aufruf im Fahndungsportal wird gelöscht und wir bitten alle Medienvertreter, bereits veröffentlichte Fotos im Zusammenhang mit der Vermisstensuche zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
FW-EN: Diverse Ölspuren in Ennepetal
Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, wurde die Feuerwehr Ennepetal mehrmals zu verschiedenen Ölspuren im Stadtgebiet alarmiert.
Die erste Alarmierung erfolgte um 12:56 Uhr in der Rüggeberger Straße. Vor Ort wurde eine große Menge Betriebsmittel auf der Straße festgestellt. Nachdem die betroffenen Straßenabschnitte erfolgreich abgesichert wurden, übergab die Feuerwehr diese an ein spezialisiertes Unternehmen zur Reinigung der Fahrbahn.
Direkt im Anschluss, um 14:47 Uhr, erfolgte eine weitere Alarmierung wegen einer Verunreinigung der Fahrbahn und eines Parkplatzes in der Büttenberger Straße. In diesem Fall handelte es sich um ausgelaufenes Motoröl.
Auch hier folgte direkt im Anschluss, um 14:49 Uhr, eine weitere Alarmierung wegen einer Fahrbahnverunreinigung mit Betriebsstoffen, ebenfalls in der Büttenberger Straße. Dabei handelte es sich, wie zuvor, um ausgelaufenes Motoröl, welches von den Feuerwehrkräften mit Bindemittel aufgenommen wurde.
All diese drei Einsätze wurden von den hauptamtlichen Kräften der Feuerwehr Ennepetal abgearbeitet, die mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug vor Ort waren. Um 15:56 Uhr konnte auch der letzte der drei Einsätze beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-SI: Pkw überschlug sich - 64-Jährige Fahrerin blieb leicht verletzt - #polsiwi
Am Nachmittag des Mittwochs (20.12.23) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Dielfestraße / Siegener Straße in Niederdielfen.
Die 64-jährige Fahrerin des Autos bog gegen 16:50 Uhr von Siegen kommend nach rechts in die Dielfestraße ab. Laut ersten Erkenntnissen kam es aufgrund von Unaufmerksamkeit und zu hoher Geschwindigkeit dazu, dass ihr Fahrzeug auf den Gehweg geriet und eine etwa 1 Meter hohe Mauerkante überfuhr. Als sie daraufhin abrupt gegenlenkte, geriet das Auto zunächst in eine Seitenlage und kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand.
Die Fahrerin konnte sich eigenständig aus dem Auto befreien und erlitt leichte Verletzungen. Der Schaden am Unfallfahrzeug beläuft sich auf 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BO: Rücknahme der Fahndung nach der vermissten 13-jährigen Hernerin
Die Polizei hat seit heute (20.), 13 Uhr, nach dem verschwundenen 13-jährigen Mädchen aus Herne gesucht.
Nach ausgiebigen Suchmaßnahmen wurde sie anscheinend unversehrt am Bochumer Hbf gefunden.
Wir möchten uns für die Unterstützung bedanken und bitten darum, das Foto des Mädchens zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: 86-Jähriger bei Unfall schwerverletzt - #polsiwi
Heute Nachmittag (20.12.23) ereignete sich im Bereich Hohler Weg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Um etwa 16:50 Uhr erfuhr die Polizei von einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person in der Straße Hohler Weg in Siegen. Die Polizeibeamten vor Ort stellten fest, dass ein 51-jähriger Mann mit seinem Auto bergauf in Richtung Giersbergstraße unterwegs war, nachdem er von der Welterstraße gekommen war. Plötzlich überquerte ein Mann die Fahrbahn, der aus einem geparkten Auto kam, und wurde daraufhin vom Auto des 51-Jährigen erfasst.
Der 86-jährige Mann wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW-MK: PKW klemmt zwischen Pfeiler und Mauer
Pressemeldung
Heute Vormittag um 10 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle in Iserlohn gemeldet, dass sich eine Person in einem PKW auf der Baarstraße eingeklemmt hatte.
Der Rüstzug der Berufsfeuerwehr, die Löschgruppen Stadtmitte und Bremke sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug wurden alarmiert.
Als der Rüstzug an der Einsatzstelle ankam, befand sich eine ältere Frau mit ihrem PKW aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug blieb zwischen einer Mauer und einem Betonpfeiler auf dem Bürgersteig stehen.
Nachdem der Rettungsdienst die Patientin im Fahrzeug erstuntersucht und behandelt hatte, konnte das Fahrzeug mithilfe der Seilwinde des Rüstwagens aus der Zwangslage befreit werden.
Die Frau wurde im Rettungswagen weiter versorgt und anschließend in ein Krankenhaus in Iserlohn gebracht.
Die Feuerwehrkollegen sicherten außerdem das Fahrzeug gegen Wegrollen und schalteten das Hochvoltsystem des Elektrofahrzeugs ab.
Insgesamt war die Baarstraße für etwa eine Stunde in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-HX: 15-jährige wird vermisst
Die Polizei ist auf der Suche nach Zoe S., einer 15-jährigen aus einem Ortsteil von Beverungen. Seit Dienstag, dem 19.12.2023, wird sie vermisst. Am Morgen wurde sie zur Schule nach Höxter gefahren, nahm jedoch nicht am Unterricht teil. Stattdessen besuchte sie ihre Großmutter in einem Ortsteil von Beverungen. Gegen 10.30 Uhr verließ sie das Haus ihrer Großmutter mit unbekanntem Ziel.
Sie erschien mittags auch nicht wie vereinbart bei einem anderen Familienmitglied in Höxter. Die 15-Jährige befindet sich in einem psychischen Ausnahmezustand und benötigt dringend Medikamente.
Personenbeschreibung:
Sie ist 184cm groß, schlank und hat lange blonde Haare. Sie trägt eine schwarze Stoffhose, einen schwarzen Pullover, einen dünnen, schwarz glänzenden Mantel, einen beige-karierten Schal und braune Winterstiefel mit weißem Fell.
Fotos können auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/122795
Hinweise bitte an die Polizei in Höxter unter 05271/962-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-DN: Schwerer Verkehrsunfall mit vier Verletzten
Heute gegen 10:15 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 5 bei Titz-Müntz ein Verkehrsunfall, bei dem insgesamt vier Personen verletzt wurden. Zur Zeit des Unfalls fuhr eine 81-jährige Frau aus Titz mit ihrem Auto die Kreisstraße von Hompesch in Richtung Hasselsweiler entlang. Als sie in Höhe der Ortschaft Müntz war, wollte sie mit ihrem Fahrzeug nach links in die Lindenstraße abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein 74-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem Auto in entgegengesetzter Richtung und wollte an der Kreuzung ebenfalls nach links abbiegen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die genaue Ursache ist noch unklar und wird durch das polizeiliche Ermittlungsverfahren untersucht. Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge wurde die 81-jährige Frau aus Titz in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. In beiden Fahrzeugen befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls jeweils zwei Personen. Alle Insassen wurden schwer verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Die Kreisstraße 5 musste für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge bis 15:15 Uhr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ME: Korrekturmeldung zu: "Bei Wendemanöver: 69-Jährige kollidiert mit Gegenverkehr" - Velbert - 2312083
Mettmann (ots)
Wie bereits in der Pressemeldung OTS 2312072 der Kreispolizeibehörde Mettmann am Montag (18. Dezember 2023) berichtet, ereignete sich am Samstag (16. Dezember 2023) ein Verkehrsunfall auf der Heiligenhauser Straße in Velbert.
Leider ist in der Pressemeldung ein Fehler unterlaufen: Nicht die 69-jährige Velberterin hat den Unfall durch ein verbotswidriges Wendemanöver verursacht, sondern die 86-jährige Velberterin.
Die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Mettmann bittet um Entschuldigung für den Fehler und veröffentlicht daher die folgende korrigierte Pressemeldung zum Unfallhergang:
Beim Wendemanöver: 86-Jährige kollidiert mit Gegenverkehr - 69-Jährige schwer verletzt
In Velbert ereignete sich am Samstag (16. Dezember 2023) ein Verkehrsunfall, bei dem eine 69 Jahre alte Frau aus Velbert schwer verletzt wurde.
Folgendes geschah:
Die Velberterin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sich herausstellte, dass sie schwerer verletzt war als zunächst vermutet. Daher wurde die 69-Jährige stationär im Krankenhaus aufgenommen. Die Seniorin aus Mülheim an der Ruhr erlitt hingegen nur leichte Verletzungen.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Hinweis:
Die Polizei hat die ursprünglich veröffentlichte Meldung aus ihrem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BO: Vermisste 13-Jährige: Wo ist Dilany S. aus Herne?
Herne / Bochum (ots)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach der vermissten Dilany S. (13) aus Herne. Wer kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben?
Das 13-jährige Mädchen wurde zuletzt am Mittwoch, den 20. Dezember, gegen 13.00 Uhr in der Gegend von Bahnhofstraße, Ecke Nordstraße gesehen, als es aus dem Schulbus ausstieg.
Dilany ist 140 cm groß, hat lange, schwarze Haare und trägt eine graue Kapuzenjacke, eine hellgraue Hose und einen roten Rucksack. Das Mädchen leidet am Down-Syndrom und ist örtlich desorientiert.
Bitte melden Sie Hinweise unter 0234 909-3099 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HF: Besondere Einsatzlage - Schüler bitten Polizei um Mithilfe
(um) Heute erhielt ein Polizeibeamter im Bezirk an einer Schule in Spenge einen Hinweis auf eine mögliche Bedrohungssituation. Schüler informierten die Lehrer und die Polizei darüber, dass zwei Schüler nach einer außerschulischen Veranstaltung geäußert hatten, dass sie die heutige Veranstaltung gewaltsam stören wollen. Aufgrund der konkreten Äußerungen im Zusammenhang mit einer Veranstaltung, die heute Morgen an der Schule in Spenge stattfand, wurden Polizeikräfte von der Polizei Herford zum Schulgelände entsandt. Zusätzlich haben Kriminalbeamte den Hintergrund der Äußerungen am letzten Schultag an den Wohnorten eines 12- und 15-Jährigen aus Herford untersucht. Die Polizei hat eng mit der Schulleitung zusammengearbeitet. Die Äußerungen der beiden Schüler sowie ihre Darstellungen in den sozialen Netzwerken haben alle Beteiligten besorgt. Nach Klärung des Sachverhalts werden beide an ihre Erziehungsberechtigten entlassen. Die Polizei und die Schulleitung haben zu jeder Zeit die Informationen anderer Schüler ernst genommen und umsichtig gehandelt. Dazu gehörten unter anderem die vorzeitige Entlassung und Übergabe der nicht beteiligten Kinder an ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-VIE: Kreis Viersen: Viersener Ermittlungskommission erfolgreich - zwei Beschuldigte nach Brandserien in Untersuchungshaft
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Viersen
In der vergangenen Woche haben wir zusammen mit der Polizei Mönchengladbach und der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach über die Festnahme eines 25-jährigen Mannes berichtet. Dieser wird beschuldigt, an über 60 Bränden in Mönchengladbach und Viersen beteiligt gewesen zu sein. Nach aktuellen Informationen hat der 25-Jährige gemeinsam mit einem 24-jährigen Mann aus Viersen, der mittlerweile verstorben ist, zahlreiche Brände im Kreis Viersen gelegt.
Die Einrichtung einer Ermittlungskommission namens "Pyro" war das Ergebnis der Untersuchungen, die zu Beginn des Jahres beim Kriminalkommissariat 1 in Viersen gestartet wurden. Im Kreisgebiet Viersen kam es in regelmäßigen Abständen zu Bränden von Strohmieten, Waldstücken, Pkw und Autotransportern.
Während der umfassenden und vielfältigen Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen die beiden Männer aus Viersen und Mönchengladbach, die gemeinsam agierten. Aus diesem Grund wurde die Mönchengladbacher Kriminalpolizei über den Verdacht informiert. Von da an wurde gemeinsam gegen diese beiden Männer ermittelt. Darüber hinaus gab es auch Verdächtigungen gegen einen 25-jährigen Mann aus Süchteln und einen 38-jährigen Mann aus Boisheim, die ebenfalls unabhängig voneinander handelten.
In der vergangenen Woche nahmen die Ermittler den 25-jährigen Beschuldigten vorläufig fest. Es handelt sich um einen ehemaligen Feuerwehrmann. Der Mann hat umfangreich ausgesagt und wurde am Donnerstag einem Haftrichter in Mönchengladbach vorgeführt. Der Haftrichter bestätigte einen bereits bestehenden Haftbefehl.
Am gestrigen Dienstag erfolgte dann die Festnahme des vierten Beschuldigten. Es handelt sich um einen 38-jährigen Mann aus Viersen-Boisheim. Der 38-Jährige hat bereits bis zum Jahr 2020 eine mehrjährige Haftstrafe wegen schwerer Brandstiftung verbüßt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der 38-Jährige heute vorgeführt. Auch in diesem Fall ordnete das Gericht Untersuchungshaft an.
Nach aktuellen Informationen haben der 25-Jährige und der 38-Jährige unabhängig voneinander gehandelt und eine Vielzahl von Bränden im gesamten Kreisgebiet gelegt. Die Gesamtzahl der nun aufgeklärten Taten dürfte im dreistelligen Bereich liegen.
Zusammenfassend ist es der Ermittlungskommission in Viersen in den vergangenen Monaten gelungen, diese große Anzahl von Bränden aufzuklären. Die Ermittlungskommission wertet nun aus, wie viele Brände welchen Beschuldigten zusätzlich zugeordnet werden können. Der festgestellte Schaden für die Brände im Kreis wird voraussichtlich über 5.000.000EUR betragen. /wg (1196)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
BPOLP Potsdam: Feststellungen von unerlaubten Einreisen durch die Bundespolizei (Stand: 30. November 2023)
Potsdam (ots)
Jeden Monat wurden im Zeitraum von 2021 bis November 2023 gemäß den Angaben in der Anlage Feststellungen von Personen getroffen, die unerlaubt eingereist waren, durch die Bundespolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeipräsidium (Potsdam)
Gero von Vegesack
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
POL-COE: Olfen, Zur Geest/Grauer Audi A4 beschädigt
Ein grauer Audi A4 wurde von einem unbekannten Autofahrer auf dem Parkplatz der Stadthalle beschädigt. Dies geschah zwischen 19.15 Uhr am Dienstag (19.12.23) und 7.30 Uhr am Mittwoch (20.12.23). Der Verursacher hat seine Anschlusspflichten vernachlässigt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-AC: Zusammenstoß mit Auto - 13-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
Am Mittwochmittag (20.12.2023 12:15 Uhr) ereignete sich an der Bushaltestelle "Mataréstraße" im Stadtteil Rothe Erde ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Auto.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine Frau aus Aachen zum Zeitpunkt des Unfalls mit ihrem Auto entlang des Eisenbahnwegs in Richtung Trierer Straße und wollte einen haltenden Bus passieren. Ein 13-jähriger Fußgänger war kurz zuvor an der Bushaltestelle im Eisenbahnweg ausgestiegen und überquerte zum Zeitpunkt des Unfalls die Straße vor dem haltenden Bus. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Jungen und dem Auto der Aachenerin.
Der 13-Jährige wurde schwer verletzt - ein Rettungswagen brachte ihn umgehend in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin erlitt einen Schock.
Die Polizei Aachen nahm den Unfall in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Neuss auf. Aufgrund der Unfallaufnahme musste der Eisenbahnweg teilweise bis 15:45 Uhr gesperrt werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-DU: Rheinhausen: Kind von Auto erfasst - Polizei sucht Zeugen
Am Dienstagmittag (19. Dezember, 12:35 Uhr) ereignete sich eine Kollision zwischen einem 9-jährigen Jungen und einem Auto im Kreuzungsbereich Friedrich-Alfred-Straße / Schwarzenberger Straße. Der Junge erzählte den Polizisten, dass er die Ampel bei grünem Licht überquert habe, als plötzlich ein schwarzer Van, der nach rechts abbog, ihn erfasste. Das Kind stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Autofahrer hielt kurzzeitig am Straßenrand an. Als er sah, dass der 9-Jährige aufstand, fuhr er in Richtung eines Supermarktes an der Friedrich-Alfred-Straße weiter, ohne dem Kind zu helfen, seine Personalien anzugeben oder die Polizei zu verständigen. Der Vater des Jungen brachte ihn zur Untersuchung in ein Krankenhaus.
Um den Unfallhergang aufzuklären, sucht die Polizei den Autofahrer sowie weitere Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Fahrer des Vans geben können: Er wird auf etwa 50 Jahre geschätzt, hat einen weißen Bart und ist kräftig gebaut. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 21 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Kreis Viersen: Einbruchschutz zur Weihnachtszeit!
Frohe Festtage! Während der Weihnachtszeit sind zahlreiche Leute in Bewegung oder besuchen ihre Verwandten, was dazu führen kann, dass Häuser und Wohnungen unbeaufsichtigt und ungesichert sind. Sogar der Weg zur Kirche kann eine mögliche Gelegenheit für Einbrecher sein, da sie wissen, dass viele Menschen zu dieser Zeit nicht zu Hause sind. Es ist empfehlenswert, einige Vorkehrungen zu treffen, um das Risiko eines Einbruchs zu minimieren. An erster Stelle steht selbstverständlich das Verschließen der Wohnungstür und Haustür. Es genügt nicht, sie nur zuzuziehen. Achten Sie bitte darauf, dass keine Fenster angekippt sind. Wenn Sie in den Urlaub fahren, informieren Sie Ihre Nachbarn oder Freunde über Ihre Abwesenheit, damit sie ein Auge auf Ihr Haus werfen können. Es ist auch wichtig, keine Informationen in den sozialen Medien oder anderen öffentlichen Plattformen zu hinterlassen. Einbrecher nutzen oft diese Angaben, um potenzielle Ziele ausfindig zu machen. /wg (1195)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 231220-3-K Polizei nimmt mutmaßlichen Räuber und Sexualstraftäter fest - Haftrichter
Nachrichten ergänzend zu den Pressemitteilungen Nummer 1 und 3 vom 19. Dezember: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5676005 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5676094
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Kurz nachdem ein Fahrgast (66) in der KVB-Linie 7 bedroht wurde, traf die Kölner Polizei am Dienstagnachmittag (19. Dezember) den 17-jährigen Tatverdächtigen auf dem Bahnsteig der Stadtbahnhaltestelle Melatengürtel in Lindenthal an. Bei den ersten Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass es sich bei dem 17-Jährigen um den gesuchten Täter handeln könnte, der am Montagvormittag (18. Dezember) eine Frau in einem Hochschulgebäude am Ubierring vergewaltigt hat. Der junge Mann führte außerdem ein Mobiltelefon mit sich, das einer 29-jährigen Frau im Stadtteil Lindenthal etwa zehn Stunden nach dem Sexualdelikt gestohlen worden war. Die Frau wurde gegen 23.30 Uhr von einem zunächst unbekannten jungen Mann niedergeschlagen, gefesselt und beraubt.
Die Polizeibeamten nahmen den 17-Jährigen, der keinen festen Wohnsitz hat, fest und beschlagnahmten bei ihm neben dem Teleskopschlagstock, der bei der Bedrohung in der KVB verwendet wurde, auch Quarzsandhandschuhe, Handschellen sowie das gestohlene Mobiltelefon.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat Haftbefehle für die ihm vorgeworfenen Straftaten beantragt. Heute (20. Dezember) wird der 17-Jährige einem Haftrichter vorgeführt.
Die Ermittler prüfen derzeit, ob der Jugendliche auch für weitere bisher ungeklärte Sexual- und Raubdelikte in Frage kommt oder anderweitig straffällig geworden ist. Die entsprechenden Ermittlungen sind noch im Gange. (cg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Einbruch: Diebe stehlen Geld und Schmuck
Am Samstag wurden die Beamten in die Abraham-Jacobi-Straße gerufen, aufgrund eines Einbruchs in ein Wohnhaus.
Nach den Informationen nutzten Unbekannte die Abwesenheit der Hausbewohner aus und brachen über ein Glaselement in das auf einem Eckgrundstück stehende Haus ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen schließlich Bargeld und Schmuck, unter anderem. Die Tatzeit wurde von den Geschädigten auf Samstag, zwischen 17 Uhr und 21.55 Uhr, eingegrenzt.
Wenn jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge rund um den Tatort bemerkt hat, wird gebeten, Kontakt zur Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-AC: Polizei Aachen unterstützt "Menschen helfen Menschen"
Aachen (ots)
In diesem Jahr fand bereits zum 11. Mal das Adventskonzert der Polizei Aachen statt. Es war nicht nur ein musikalischer Erfolg, sondern auch ein großer Erfolg in Bezug auf Spenden für einen guten Zweck. Bei der Veranstaltung "Musik unter Freunden" im Krönungssaal des Aachener Rathauses wurden insgesamt 5555 Euro für die Aktion "Menschen helfen Menschen" gesammelt. Dies wurde unter anderem durch den Verzicht der Musikerinnen und Musiker auf ihre Gagen sowie durch die großzügigen Spenden der etwa 650 Besucherinnen und Besucher ermöglicht. Zudem kamen im Herbst bereits rund 250 Euro bei einer Lesung (in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Emonds "Das Buch" aus Eilendorf) zusammen.
Die gesammelten Gelder fließen in die Initiative "Menschen helfen Menschen" des Medienhauses Aachen. Seit über 20 Jahren unterstützt diese Initiative bedürftige Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, schnell und unbürokratisch. Für den Chefredakteur des Medienhauses Aachen, Thomas Thelen, ist dies ein Herzensprojekt: "Die Spende der Polizei Aachen ist eine großartige Unterstützung für uns. Dadurch können wir weiterhin Menschen in der Region helfen, die in Not geraten sind. Alle Spender können sicher sein, dass ihre Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird."
Der stellvertretende Polizeipräsident Andreas Bollenbach schließt sich diesen Worten an: "Die Aktion `Menschen helfen Menschen´ zeigt, wie wichtig es ist, vor Ort zu helfen. Wir unterstützen die Initiative des Medienhauses Aachen gerne weiterhin."
Die Polizei Aachen bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie bei allen anderen Spenderinnen und Spendern. Sie freut sich bereits auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.
Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Schwalmtal-Waldniel: Radfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Am Dienstag um etwa 05.30 Uhr kollidierte ein 20-jähriger Einwohner von Schwalmtal mit seinem Fahrrad auf der Heerstraße. Aufgrund des schlechten Wetters war er möglicherweise abgelenkt und stieß in der Dunkelheit gegen einen Anhänger eines Pkw, der auf dem Seitenstreifen parkte. Der junge Mann stürzte und erlitt Verletzungen. Zunächst setzte er seine Fahrt zur Arbeitsstelle fort. Der Leiter des Betriebs informierte dann den Rettungsdienst und die Polizei. Ein Rettungswagen brachte den Schwalmtaler in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. /wg (1194)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-EN: Brandmeldealarm und zwei weitere Einsätze
Am Mittag um 12:27 Uhr wurde ein Feueralarm im Gemeinschaftskrankenhaus gemeldet. Eine aufsässige Patientin hat absichtlich einen Handfeuermelder zerstört. Ein Angestellter des Krankenhauses und Polizeibeamte haben die Situation unter Kontrolle gebracht. Nach einer Erkundung hat die Feuerwehr den Alarm zurückgestellt.
Um 13:32 Uhr wurde eine Tragehilfe für den Rettungsdienst durchgeführt.
Ein Einsatz des First Responders wurde dann um 14:26 Uhr abgeschlossen. Die 53-jährige Patientin wurde von der Feuerwehr erstversorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-PB: Zigaretten-Kippe löst Brand auf - Bewohner schwerverletzt
(mb) Ein 56-jähriger Mann erlitt am Dienstagnachmittag schwere Verletzungen bei einem Brand auf dem Balkon seiner Wohnung in einem Wohngebäude in der Schumannstraße.
Um etwa 15.20 Uhr brach ein Feuer auf einem Balkon des Mehrparteienhauses aus. Als die Polizei und die Feuerwehr ankamen, schlugen hohe Flammen vom Balkon. Die meisten Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Die Feuerwehr traf den Bewohner der betroffenen Wohnung im Treppenhaus an und brachte ihn in Sicherheit. Der alkoholisierte 56-Jährige gab an, dass das Feuer ausgebrochen sei, als er auf dem Balkon rauchte. Beim Versuch, das Feuer zu löschen, erlitt er eine Rauchgasvergiftung. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den Mann wird wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt. Der Sachschaden beträgt etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Keine Straftat durch Fahrer weißer Transporter festgestellt
"Meldung über einen weißen Kastenwagen in den sozialen Medien" vom 13. Dezember, 15.10 Uhr
Die Polizei stellt ihre Untersuchungen zu einem vermeintlichen Vorfall am 12. Dezember ein. Es wurden keine strafbaren Handlungen von Fahrern weißer Transporter festgestellt. Immer wieder kursieren Warnungen in sozialen Netzwerken über verdächtige Transporter, aus denen angeblich Kinder angesprochen werden. Diese Warnungen verunsichern in der Regel Eltern völlig grundlos. Das Problem bei den Warnungen in den sozialen Medien besteht darin, dass sie oft kopiert, teilweise aus dem Zusammenhang gerissen oder ungeprüft weitergeleitet werden. Die Polizei rät ausdrücklich davon ab. Im Verdachtsfall sollte immer zuerst die Polizei informiert werden! Nur so können möglicherweise sofortige Maßnahmen ergriffen oder Ermittlungen eingeleitet werden. Die geschilderten Situationen erweisen sich in den meisten Fällen als völlig unbedenklich. Tipps zum Umgang mit solchen Meldungen und Hinweise für Eltern, wie sie damit umgehen können, finden Sie auf unserer Website unter https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/artikel/verdaechtiges-ansprechen-von-kindern-5. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Polizei richtet nach Ausschreitungen Upload-Portal für Fotos und Videos ein
(mh) Die Polizei Paderborn hat ein Portal für den Upload von Fotos und Videos freigeschaltet, auf dem Zeugen ab sofort Bilder und Aufnahmen von Straftaten während der Ausschreitungen rund um das Fußballspiel zwischen dem SC Paderborn 07 und Hansa Rostock (Freitag, 15. Dezember, Home-Deluxe-Arena) hochladen können. Insbesondere werden Fotos und Videos von Übergriffen auf Einsatzkräfte und Ordnungsdienstmitarbeiter sowie von Tathandlungen, die zu den erheblichen Sachbeschädigungen an der Arena geführt haben, gesucht. Durch diese Maßnahme erhoffen sich die Ermittler weitere Hinweise, die zur Identifizierung der Täter beitragen könnten.
Das Hinweisportal ist über die URL https://nrw.hinweisportal.de/ erreichbar. Die Nutzung ist einfach und verständlich. Die Fotos und Videos können anonym oder mit Angabe von persönlichen Informationen hochgeladen werden. Zusätzliche Informationen können in einem Freitextfeld eingetragen werden. Darüber hinaus bittet die Polizei weiterhin Zeugen, sich mit relevanten Hinweisen unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Bei den Ausschreitungen, die während des laufenden Zweitligaspiels stattfanden, wurden etwa 150 Randalierer aus dem Hansa-Gästeblock 24 Polizistinnen und Polizisten, 13 Mitarbeiter des Ordnungsdienstes sowie ein Zuschauer verletzt und es kam zu erheblichen Sachbeschädigungen in und an der Paderborner Arena. Die Polizei hat zur Aufklärung eine Ermittlungskommission mit dem Namen "Kogge" eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Nottuln, Niederstockumer Weg/ Brauner Audi Q3 beschädigt
Am Freitag (15.12.23) wurde ein brauner Audi Q3 am Niederstockumer Weg von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Zwischen 7.30 Uhr und 10.30 Uhr war das Fahrzeug auf einem Parkplatz gegenüber der Hausnummer 6 abgestellt. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Bulli-Fahrer übersieht Radler beim Türöffnen
(mb) Am Dienstag wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Petersstraße schwer verletzt.
Um etwa 14.05 Uhr hielt ein 67-jähriger Fahrer eines VW-Bullis am rechten Straßenrand der Petersstraße in Fahrtrichtung Auf der Töterlöh an. Als er die Fahrertür öffnete, beachtete er nicht einen Radfahrer, der ebenfalls in Richtung Auf der Töterlöh fuhr. Der 64-jährige Radfahrer kollidierte mit der Tür und stürzte. Dabei schlug er mit seinem ungeschützten Kopf auf und war kurzzeitig bewusstlos. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-REK: 231220-2: Autofahrer fährt mit gestohlenen Kennzeichen an seinem Mercedes
Kennzeichen beschlagnahmt - Weiterfahrt verboten
In der Nacht zum Mittwoch (20. Dezember) wurde in Bedburg ein verdächtiger Autofahrer (30) von Polizisten kontrolliert. Die Nummernschilder an seinem Mercedes waren als gestohlen gemeldet. Beamte des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen.
Gegen 1.10 Uhr passierte der später beschuldigte Fahrer mit hoher Geschwindigkeit den Hohenholer Weg und fiel den Streifenbeamten aufgrund seines auffälligen Fahrverhaltens auf. Die Beamten überprüften daraufhin die Nummernschilder am Fahrzeug. Es stellte sich heraus, dass diese zuvor als gestohlen gemeldet wurden.
Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung des Mercedes auf und kontrollierten das Auto und den Fahrer an der Gustav-Heinemann-Straße. Hier gestand der 30-Jährige den Diebstahl der Nummernschilder und deren anschließende Anbringung an seinem Fahrzeug.
Die Beamten stellten das gestohlene Gut sicher, verboten dem Mann die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige. Er muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Missbrauchs von Kennzeichen und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Weißer BMW nach Fahrerflucht auf B1 gesucht
(mb) Am letzten Freitag, den 15.12.2023, ereignete sich auf der B1 zwischen Schloß Neuhaus und Elsen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die Polizei sucht nach einem weißen BMW und Zeugen des Unfalls.
Eine 19-jährige Fahrerin eines Golf fuhr gegen 17:50 Uhr in Richtung Elsen auf der B1. Kurz nach der Anschlussstelle Dubelohstraße musste sie aufgrund eines Staus auf dem rechten Fahrstreifen anhalten. Ein BMW, der in gleicher Richtung auf dem linken Fahrstreifen fuhr, führte einen verbotenen Wendemanöver durch. Das Auto stieß mit dem Heck gegen die linke Seite des Golfs. Ohne anzuhalten, fuhr der weiße BMW mit PB-Kennzeichen in Richtung Detmold davon. Das Heck des Wagens müsste beschädigt sein. Die Polizei schätzt den Schaden am Golf auf etwa 3.000 Euro.
Sachdienliche Hinweise zum Unfall und Informationen über den flüchtigen BMW sowie dessen Insassen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GT: Zeugen nach Verkehrsunfall an der Alsenstraße gesucht
Gütersloh (MK) - Die Polizei in Gütersloh bittet um Zeugen des Unfalls. Am Dienstagmorgen (19.12., 08.00 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Alsenstraße/ Wilhelm-Baumann-Straße ein Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem bislang unbekannten Fahrer eines gelben Fiat 500. Laut den Informationen fuhr eine 67-jährige Frau aus Gütersloh die Wilhelm-Baumann-Straße in Richtung Herzebrocker Straße entlang und wollte die Kreuzung Alsenstraße überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr der unbekannte Fahrer des Fiat aus Richtung Herzebrocker Straße kommend auf der Alsenstraße. Ohne auf den Querverkehr zu achten, fuhr der Fiat-Fahrer über die Wilhelm-Baumann-Straße in Richtung Jägerstraße. Dabei kam es zur Kollision mit der vorfahrtsberechtigten Radfahrerin, die daraufhin stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die gestürzte Radfahrerin zu kümmern.
Die Polizei in Gütersloh sucht Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben? Wer kann Hinweise auf den Fahrer des gelben Fiat 500 geben? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312082
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht registriert:
--- Wülfrath ---
Am Nachmittag des 12. Dezember 2023 ereignete sich zwischen 16:15 Uhr und 16:30 Uhr an der Kreuzung Velberter Straße / Mettmanner Straße eine Fahrerflucht. Der 40-jährige Fahrer stand mit seinem Ford Transit an der genannten Kreuzung, als ein Fahrzeug, das hinter ihm fuhr, auf das Heck seines Transits auffuhr. Er bemerkte erst später einen Schaden an seinem Auto. Das rechte Heck des Fahrzeugs war in der Mitte deformiert. Der Unfallbeteiligte konnte keine Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug machen.
Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegen.
--- Erkrath ---
Am Nachmittag des 19. Dezember 2023 kam es gegen 15 Uhr auf dem Park- und Ride-Parkplatz am S-Bahnhof in Erkrath (Morper Allee 1a) zu einer Fahrerflucht. Ein aufmerksamer Paketzusteller beobachtete, wie ein grauer Kleinwagen aus einer Parklücke fuhr und dabei einen geparkten grauen BMW 3 Cabrio touchierte. Der Unfallverursacher, der etwa 60 bis 80 Jahre alt war, entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen.
--- Langenfeld ---
Am Nachmittag des 19. Dezember 2023 kam es gegen 16 Uhr zu einer Fahrerflucht auf der Marthastraße in Langenfeld-Richrath. Der Zeuge parkte den Firmenwagen, einen Lieferwagen der Marke Mercedes Vito, am rechten Fahrbahnrand der Marthastraße. Als er nach kurzer Zeit zum Abstellort zurückkehrte, stellte er fest, dass der linke Außenspiegel umgeklappt und teilweise zerbrochen war.
Zeugen, die Angaben zu einem flüchtigen Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich jederzeit bei der Polizei in Langenfeld zu melden.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.
--- Monheim am Rhein ---
Am Dienstagmorgen, den 19. Dezember 2023, kam es zwischen 07:15 Uhr und 08:25 Uhr auf der Alfred-Nobel-Straße in Höhe der Hausnummer 10 zu einer Fahrerflucht. Ein grauer VW Polo, der auf dem Parkplatz dort abgestellt war, wurde vermutlich von einem roten Fahrzeug beschädigt und so weit zur Seite geschoben, dass er nicht mehr mittig auf dem Parkplatz stand. Bei dem Zusammenstoß wurde die Motorhaube des VW Polo so stark zusammengedrückt, dass sie aus der Verankerung gerissen und vollständig zerstört wurde. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 1500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!
- Melden Sie Fahrerfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug, wenn möglich, unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - HeiligenhausVelbert - 2312081
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche festgestellt:
--- Velbert ---
Von Samstag, dem 16. Dezember 2023, bis Dienstag, dem 19. Dezember 2023, wurde in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Stinder 16" in Velbert eingebrochen. Unbekannte Täter haben sich zwischen Samstag, 9:15 Uhr, und Montag, 18:30 Uhr, anscheinend durch ein eingeschlagenes Fenster Zugang zum Haus in der Nummer 16 verschafft. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Von Sonntag, dem 17. Dezember 2023, bis Dienstag, dem 19. Dezember 2023, wurde in ein Geschäft in der Corbygasse in Velbert eingebrochen. Unbekannte Täter haben sich zwischen Sonntag, 15:30 Uhr, und Dienstag, 8:45 Uhr, anscheinend durch eine aufgebrochene Eingangstür Zugang zum Geschäft in der Nummer 5 verschafft. Alle Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden elektronische Geräte und Bargeld in niedriger dreistelliger Höhe gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
--- Heiligenhaus ---
Von Samstag, dem 9. Dezember 2023, bis Montag, dem 18. Dezember 2023, wurde in ein Einfamilienhaus am Siegweg in Heiligenhaus eingebrochen. Unbekannte Täter haben sich zwischen Samstag, 12 Uhr, und Montag, 9 Uhr, anscheinend durch ein Fenster Zugang zum Haus in der Nummer 16 verschafft. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-GT: Firmeneinbruch im Industriegebiet Hans-Böckler-Straße
Gütersloh (MK) - Am Dienstagabend (19.12., 21.15 Uhr) gelangten unbekannte Einbrecher in eine Firma an der Kreuzung Im Heidkamp und Hans-Böckler-Straße. Durch ein Überwachungssystem konnte der Zeitraum des Vorfalls festgestellt werden. Es wurde festgestellt, dass die Täter ein Bürofenster im hinteren Bereich eingeschlagen haben und daraufhin alle Räume nach Wertgegenständen durchsuchten. Laut aktuellen Informationen wurde jedoch nichts gestohlen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Mann mit Schreckschusspistole löst Polizeieinsatz aus
Am Dienstag (19.12.) gegen 20:50 Uhr hat ein junger Mann im Bereich der Römerstraße in Neuss einen Polizeieinsatz ausgelöst. Er hielt eine Schreckschusspistole in die Luft auf einem Parkplatz. Bei einer nachfolgenden Kontrolle wurde die Waffe im Hosenbund des betrunkenen Mannes gefunden und sichergestellt. Während der Klärung des Sachverhalts verhielt sich der 21-Jährige nicht nur zunehmend provokant, sondern auch verbal aggressiv. Er konnte den Beamten keinen gültigen Lichtbildausweis vorzeigen, weshalb er von den Polizisten zur Polizeiwache begleitet werden musste. Nach weiteren kriminalpolizeilichen Maßnahmen durfte er am nächsten Tag die Wache wieder verlassen.
Der Mann wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz strafrechtlich verfolgt. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 22 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-W: SG Schwerverletzter Fußgänger in Solingen - Verkehrskommissariat sucht Zeugen
Gestern am Nachmittag (19.12.2023, 17:10 Uhr) ereignete sich in Solingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger im Alter von 80 Jahren schwere Verletzungen erlitt. Der 80-jährige Mann lief auf der Germanenstraße in Richtung Schlagbaumer Straße. Als er die Burgunderstraße überquerte, wurde er von einem dunklen Audi Kombi angefahren. Daraufhin stürzte der Fußgänger zu Boden. Der Fahrer des Audi brachte den Verletzten zu dessen Wohnadresse und verließ die Unfallstelle, ohne weitere Schritte zur Schadensregulierung einzuleiten. Der Sohn des Verletzten brachte seinen Vater in der Nacht ins Krankenhaus und informierte die Polizei. Der Audi-Fahrer wird auf etwa 50 bis 55 Jahre geschätzt, ist 170 cm groß, hat eine kräftige Statur und kurze, dunkle Haare. Er trug eine dunkelbraune Jacke und beherrscht die polnische Sprache. Die Polizei bittet Zeugen und Personen mit Hinweisen, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-DN: Polizei Düren schenkt Kindern aus Frauenhäusern ein besonderes Weihnachten
Polizei Düren setzt auch in diesem Jahr ihre Aktion fort und beschenkt Kinder, die derzeit in Frauenhäusern in der Region leben, analog zur Aktion Engel der evangelischen Gemeinde Baesweiler-Baesweiler-Setterich-Siersdorf.
Die evangelische Kirchengemeinde Baesweiler organisiert seit vielen Jahren die Aktion Engel, bei der bedürftige Kinder ihre Weihnachtswünsche auf liebevoll gestalteten Wunschzetteln festhalten können. Eine Mitarbeiterin der Polizei Düren ist Mitorganisatorin dieser Aktion. In Anlehnung an dieses berührende Projekt entschied sich die Polizei Düren im vergangenen Jahr dazu, Kinder aus Frauenhäusern mit Geschenken zu überraschen. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Wünsche aufzuschreiben und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreispolizeibehörde Düren setzen alles daran, einen dieser Wünsche zu erfüllen. Auch in diesem Jahr konnten wieder über 80 Geschenke gesammelt werden, die derzeit an verschiedene Frauenhäuser verteilt werden. Dadurch sollen die Kinder rechtzeitig zu Weihnachten strahlende Augen bekommen, wenn sich einer ihrer Wünsche erfüllt.
Die Polizei Düren ist dankbar für die warmherzige Unterstützung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es ermöglicht hat, diese wundervolle Aktion erneut umzusetzen und den Kindern in dieser besonderen Zeit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Mehr Sicherheit in der Bochumer Hustadt: Polizei führt Schwerpunktkontrollen durch
Bei dem Schwerpunkteinsatz, der von der Bochumer Polizei am Dienstag, den 19. Dezember, im Bereich der Hustadt durchgeführt wurde, wurden 110 Fahrzeuge kontrolliert, 166 Personen überprüft und es fanden 42 Bürgergespräche statt.
Von der Mittagszeit bis in die Abendstunden waren zahlreiche Polizistinnen und Polizisten in zivil und uniformiert vor Ort. Insgesamt wurden elf Strafanzeigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet. Des Weiteren konnten im Rahmen der Kontrollmaßnahmen zwei Personen identifiziert werden, gegen die Haftbefehle vorlagen.
Die Anwesenheit der Polizei im Bereich der Bochumer Hustadt wurde von den Bürgerinnen und Bürgern während zahlreicher Gespräche äußerst positiv wahrgenommen. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, werden auch zukünftig regelmäßige Schwerpunktkontrollen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Raubversuch: Polizei fahndet nach Täterduo
Die Kripo bittet um Zeugenhinweise nach einem versuchten Raubüberfall auf eine Tankstelle in Wanne-Eickel.
Am Dienstagabend, den 19. Dezember, betraten zwei Männer den Verkaufsraum der Tankstelle in der Herner Straße 76 und zwangen gewaltsam die 29-jährige Angestellte aus Herne, die Kasse zu öffnen. Als sie klarstellte, dass dies nicht möglich sei, flüchteten die Täter.
Die 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Männer werden wie folgt beschrieben: beide etwa 20 Jahre alt, schlank, schwarze Oberbekleidung, Blue Jeans, orangefarbene Arbeitshandschuhe. Laut Zeugin sprachen sie Deutsch mit möglicherweise türkischem Akzent.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um sachdienliche Hinweise zu den gesuchten Männern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - angebranntes Mittagessen sorgt für Feuerwehreinsatz
Die Feuerwehrabteilung Wengern und der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) wurden heute um 12:46 Uhr zu einem Vorfall in einem Mehrfamilienhaus am Jageplatz im Ortsteil Wengern alarmiert. Die Person, die den Notruf absetzte, gab an, dass ein Rauchmelder ausgelöst wurde und im Treppenhaus Brandgeruch wahrnehmbar sei. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war das Wohnhaus komplett evakuiert. Ein Team unter Atemschutz konnte sofort in die betroffene Wohnung vordringen. Dort wurde schnell die Ursache gefunden. Die Mittagssuppe war auf dem Herd angebrannt und hatte den Alarm ausgelöst. Der Topf wurde vom Herd genommen und die Wohnung wurde mit einem Lüfter vom Rauch befreit. Die Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst untersucht, blieb jedoch unverletzt vor Ort. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich und der Einsatz konnte nach 40 Minuten beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-EU: Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Pkw
Am vergangenen Dienstag (19. Dezember) ereignete sich gegen 5.45 Uhr eine Kollision zwischen einem 33-jährigen Autofahrer aus Euskirchen und einem 26-jährigen Radfahrer aus Euskirchen.
Der 26-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad auf der Landstraße 210 von Weidesheim kommend in Richtung Palmersheim.
Der 33-Jährige fuhr mit seinem PKW auf der Bundesstraße 56 von Kuchenheim kommend in Richtung Odendorf.
Der Radfahrer überquerte die Ampel bei Rot und stieß im Kreuzungsbereich mit dem vorfahrtsberechtigten Autofahrer zusammen.
Dabei wurde der 26-Jährige verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-UN: Bergkamen - Weihnachtskonzert nach Querflötendiebstahl gerettet
Ein 20-jähriger Bergkamener wurde am Donnerstag, den 14.12.2023, in einem Linienbus bestohlen. Seine hochwertige, japanische Querflöte wurde entwendet.
Gegen 13 Uhr stieg der Mann am Häupenweg in Bergkamen in einen Bus ein. Als er den Bus verließ, bemerkte er den Verlust seiner Querflöte.
Einige Tage später erkannte er das Mundstück seiner Querflöte auf einer Online-Verkaufsplattform wieder. Bei einem Treffen zum Verkauf des Mundstücks konnte ein 28-jähriger Mann aus Bergkamen vorläufig festgenommen werden.
Nach Befragung und Identifizierung wurde der Festgenommene wieder freigelassen.
Dem Besitzer der Querflöte wird noch vor Weihnachten sein Musikinstrument zurückgegeben, damit er es bei einem weihnachtlichen Konzert spielen kann.
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-W: W Flucht endet in Hauswand - Eine Person festgenommen
In der Nacht zum Mittwoch (20.12.2023 gegen 03:35 Uhr) wurde ein 29-jähriger Schwelmer von der Polizei an der Westkotter Straße in der Nähe der Einmündung Klingelholl festgenommen. Zuvor versuchte eine Streifenwagenbesatzung, einen Citroen C4 auf der Berliner Straße zu kontrollieren. Trotz Aufforderung zur Anhaltung flüchtete der Fahrer vor den Beamten. Nachdem der Verdächtige teilweise entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung durch Einbahnstraßen fuhr, kam es auf der Westkotter Straße aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Abkommen von der Fahrbahn und einem Zusammenstoß mit einer Hauswand. Anschließend versuchten der Fahrer und seine 28-jährige Beifahrerin zu Fuß weiter zu flüchten. Die eingesetzten Polizisten trafen die Personen jedoch in der Nähe des Unfallorts an. Beide wurden bei dem Unfall verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie daher in ein Krankenhaus. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme erhärtete sich der Verdacht, dass der Tatverdächtige unter dem Einfluss von Drogen das Fahrzeug geführt hatte. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem besitzt er keine gültige Fahrerlaubnis. Weitere Ermittlungen ergaben, dass die am Citroen angebrachten Kennzeichen gestohlen waren. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten Einbruchswerkzeug. Um die Haftgründe zu prüfen, nahmen die Beamten den bereits stark straffällig gewordenen Tatverdächtigen fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht auf der Bergstraße in Lünen
Lfd. Nummer: 1218
Nach einem Vorfall von Fahrerflucht auf der Bergstraße in Lünen am 13. Dezember sucht die Polizei noch nach Zeugen. Ein 19-jähriger Dortmunder wurde dabei leicht verletzt.
Den ersten eigenen Aussagen zufolge fuhr er gegen 8.15 Uhr mit seinem Ford auf der Bergstraße in Richtung Am Wulfskamp. An der Hausnummer 123 kam ihm ein roter Lieferwagen mit einem silbernen Anhänger entgegen. Aufgrund der Verengung der Straße wich der 19-Jährige leicht nach rechts aus und geriet dabei von der Fahrbahn ab. Sein Auto landete im Graben, hob kurzzeitig ab und blieb schließlich auch im Graben stehen.
Ein Rettungswagen brachte den 19-Jährigen in ein Krankenhaus. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen zu dem Lieferwagen geben können. Insbesondere wird eine Person gesucht, die mit einem weißen Lieferwagen an der Unfallstelle angehalten hat, den Unfall beobachtet hat und dem Dortmunder geholfen hat. Hinweise werden gebeten an die Polizeiwache in Lünen unter Tel. 0231/132-3121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-K: 231220-2-K Drei brennende Autos in Köln-Junkersdorf - Zeugensuche
Nach einem vermuteten Fall von Brandstiftung in der Nacht zum Mittwoch (20. Dezember) an drei abgestellten Autos im Gewerbegebiet in Köln-Junkersdorf auf der Horbeller Straße zwischen der Dürener Straße und der Stadtbahnhaltestelle "Marsdorf" sucht die Polizei nach Zeugen.
Gegen 2.15 Uhr bemerkte ein Sicherheitsdienstmitarbeiter die brennenden Fahrzeuge, die in einem Abstand von etwa 100 Metern auf öffentlich zugänglichen Parkflächen standen, und verständigte die Polizei. Die Feuerwehr löschte die brennenden Autos im vorderen Bereich.
Hinweise zum Tathergang sowie zu verdächtigen Personen nimmt der Staatsschutz der Polizei Köln unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cs/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Einbrüche in Geistenbeck
Am Dienstag, dem 19. Dezember, ereigneten sich im Wohngebiet Geistenbecker Feld zwischen 3.50 und 5 Uhr mehrere Einbrüche. Ein unbekannter Täter stahl verschiedene Werkzeuge aus einer Gartenhütte und einer Garage.
Ein Teil der gestohlenen Gegenstände wurde in einem benachbarten Garten gefunden. Offensichtlich hat der Täter diese auf seiner Flucht zurückgelassen, als er von Zeugen beobachtet und angesprochen wurde. Augenzeugenberichten zufolge trug der Mann eine schwarze Maske und eine dunkelbraune Jacke. Er flüchtete mit mehreren Werkzeugkoffern in Richtung Stapper Weg.
Eine sofortige Fahndung der alarmierten Polizisten verlief jedoch ergebnislos.
Die Polizei Mönchengladbach bittet weitere Zeugen, die Hinweise geben können, oder mögliche andere Geschädigte, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Dieb greift in Kasse und Kassiererin klemmt ihm Finger ein
Am Dienstag, den 19. Dezember, gelang es einem frechen Dieb, mit einer zweistelligen Menge Bargeld aus einem Getränkemarkt am Ökonomierat-Peitzmeier-Platz zu entkommen.
Um 21 Uhr tauchte der Verdächtige an der Kasse auf und versuchte, einen Pfandbon im Wert von 25 Cent einzulösen. Als sich die elektronische Kassenlade nach dem Scannen öffnete, griff er plötzlich hinein. Die Kassiererin reagierte instinktiv und schloss die Lade, wodurch sie dem Dieb die Finger einklemmte.
Er zog seine Finger zusammen mit einer zweistelligen Summe Scheingeld heraus und flüchtete zu Fuß über den Parkplatz in Richtung Richard-Wagner-Straße.
Der Dieb kann wie folgt beschrieben werden: Er ist zwischen 18 und 20 Jahre alt, sehr schlank, hat braune Haare, braune Hautfarbe und trägt eine schwarze Hose sowie einen schwarzen Hoodie. Außerdem hatte er einen schwarzen Schal tief ins Gesicht gezogen.
Hinweise bitte an die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder an hinweise.hamm@polizei.nrw.de.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Pkw-Fahrer kollidiert mit Mauer und Autos - Fahrerflucht
Nach ersten Erkenntnissen hat ein Mann aus Monheim, der 40 Jahre alt ist, am Dienstag (19.12.) gegen 20:10 Uhr einen Verkehrsunfall verursacht. Er überquerte den Holzweg in Richtung Herderstraße, kommend aus Fahrtrichtung Hackenbroicher Straße. Mit vermutlich überhöhter Geschwindigkeit stieß er zunächst gegen eine Gartenmauer eines Vorgartens auf der Herderstraße und dann gegen einen geparkten Pkw auf der Herderstraße. Durch den Aufprall wurde dieser Pkw gegen ein weiteres Fahrzeug geschoben, welches wiederum gegen ein weiteres gedrückt wurde. Anschließend kam das Fahrzeug des 40-Jährigen zum Stillstand. Ein Zeuge gab an, dass der Mann aus Monheim nach der Kollision mit seinem beschädigten Fahrzeug in entgegengesetzter Richtung zur Einbahnstraße Herderstraße in Richtung Hauptstraße geflüchtet sei. An allen beteiligten Fahrzeugen sowie an der Gartenmauer entstand Sachschaden. Das Fahrzeug des 40-Jährigen wurde im Rahmen einer Nahbereichsfahndung gefunden und sichergestellt, ohne dass sich Insassen darin befanden. Zur Suche nach den Unfallbeteiligten erhielt die Polizei Unterstützung durch eine Feuerwehrdrohne. Im Laufe des Abends erschien der Fahrzeugführer aus Monheim leicht verletzt und unter Alkoholeinfluss stehend auf der Polizeiwache in Dormagen. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe, um festzustellen, ob er zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 der Polizei Rhein-Kreis Neuss aufgenommen.
Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne vorher die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und Sie sind so auf der sicheren Seite.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DO: Korrekturmeldung zur Pressemitteilung Nr. 1214: Zweiter Fall war ein anderer
Lfd. Nr.: 1217
Bedauerlicherweise ist uns bei unserer Pressemitteilung Nr. 1214 ein Fehler unterlaufen. Der zweite Fall, der den beiden festgenommenen Männern zur Last gelegt wird, betrifft nicht den 65-jährigen Mann aus Niederaden, sondern eine 74-jährige Frau aus Dortmund-Eving.
Dieser Vorfall ereignete sich am 4. September 2022 gegen 14.30 Uhr. Die ältere Dame erhielt einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter der Sparkasse. Dieser erklärte ihr, dass er Bargeld überprüfe und auf perfide Weise deutete er an, dass das von ihr zuhause aufbewahrte Bargeld Falschgeld sei. Kurz nach dem Telefonat erschien ein weiterer angeblicher Mitarbeiter der Bank bei ihr und nahm - trotz des Widerspruchs der Frau - einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag mit.
Wir haben den Fehler auch in der ursprünglichen Meldung korrigiert.
Siehe auch:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5676427
Hier geht es zur Originalquelle
Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Dortmund. Auskünfte
erteilt Henner Kruse unter Tel. 0231/926-26122.
POL-GT: Einbruch in Mobilfunkgeschäft - Dummys gestohlen
Steinhagen (MK) - In der Nacht vom Dienstag (19.12., 03.23 Uhr) drang ein bislang unbekannter Täter gewaltsam in ein Geschäft an der Woerdener Straße ein und stahl mehrere Attrappen von Handys. Dank eines Überwachungssystems konnte der Zeitraum des Verbrechens eingegrenzt werden. Zuerst schlug der Täter die Scheibe der Eingangstür zum Verkaufsraum ein. Danach nahm der Einbrecher einige der Attrappen an sich und flüchtete in eine unbekannte Richtung.
Basierend auf der Beschreibung handelte es sich bei dem Täter um einen Mann, der dunkel gekleidet war und weiße Turnschuhe trug.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben? Wer kann Hinweise auf den beschriebenen Täter liefern? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Südlohn - Einbruch in Tankstelle
Tatort: Südlohn, Jakobistraße;
Tatzeit: 20.12.23, gegen 04.15 Uhr;
In der Nacht zum Mittwoch haben Einbrecher mehrere große Behälter mit Tabak aus dem Verkaufsraum einer Tankstelle in der Jakobistraße gestohlen. Um in das Gebäude einzudringen, wurde eine Scheibe eingeschlagen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Einbruchsversuch scheitert
Tatort: Reken, Halterner Weg;
Tatzeit: 19.12.23, zwischen 16.40 Uhr und 19.30 Uhr; Mit dem Einbruch der Dunkelheit beginnt auch die Zeit, in der Einbrecher aktiv werden. Daher versuchten Unbekannte am Dienstag zwischen 16.40 Uhr und 19.30 Uhr, die Terrassentür eines Wohnhauses in der Halterner Straße aufzubrechen. Ihr Vorhaben scheiterte jedoch. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Unbekannte fährt Schülerin an und flüchtet
Eine bisher unbekannte Dame berührte am Dienstag, den 19. Dezember, gegen 7.45 Uhr, eine neunjährige Schülerin an der Kreuzung Alleestraße / Langewanneweg - nach einem Gespräch floh die Dame vom Unfallort.
Das neunjährige Mädchen war zusammen mit ihrer siebenjährigen Schwester auf dem Schulweg, als die ältere der beiden Schwestern vom Außenspiegel der unbekannten Fahrerin in der Mitte der Fahrbahn berührt wurde.
Die Fahrerin beabsichtigte, mit ihrem Fahrzeug abzubiegen, um ihre Fahrt auf dem Langewanneweg in Richtung Süden fortzusetzen.
Nach dem Zusammenstoß stürzten sowohl die Neunjährige als auch die Siebenjährige und verletzten sich beide leicht.
Die Unfallfahrerin soll nach dem Verkehrsunfall zunächst weitergefahren sein, dann umgedreht und kurz mit den beiden verletzten Kindern gesprochen haben.
Dann setzte sie die Fahrt in ihrem grauen Auto fort und flüchtete.
Bei der Fahrerin handelte es sich angeblich um eine junge Frau mit blondem Pferdeschwanz.
Die beiden verletzten Kinder gingen nach dem Verkehrsunfall zur Schule. Von dort aus wurden die Erziehungsberechtigten informiert und die Kinder in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Frau wird bei Unfall im Linienbus leicht verletzt - Wer kann Hinweise auf die Unfallverursacherin geben?
Eine Frau aus Neuss, die 48 Jahre alt ist, wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag (19.12.) gegen 15:25 Uhr an der Kreuzung Kölner Straße / Hammfelddamm / Alexianerplatz / Berghäuschensweg leicht verletzt. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge zwang die Fahrerin eines dunklen BMW X3 oder X5 einen Linienbus zum Bremsen, wodurch sich die Insassin den Kopf stieß.
Der Busfahrer fuhr auf der Kölner Straße in Richtung Innenstadt, als die Autofahrerin aus der entgegengesetzten Richtung vor dem Linienbus in den Hammfelddamm abbog. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der Busfahrer stark ab, wodurch eine Insassin den Halt verlor und mit dem Kopf gegen den Vordersitz stieß.
Nach Aussage eines Zeugen könnten sich in dem schwarzen BMW X3 oder X5 mit Neusser Kennzeichen zwei leere Kindersitze auf dem Beifahrersitz und im Fond befunden haben.
Zeugen, die Informationen zur Unfallverursacherin geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Neuss zu melden.
Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Heiden, Dalbroms Krüüs;
Tatzeit: 19.12.23, zwischen 15.00 Uhr und 18.30 Uhr;
Bei einem Einbruch in einem Wohnhaus in Heiden an der Straße Dalbroms Krüüs wurde am Dienstag Bargeld gestohlen. Der oder die Täter gelangten durch das Einschlagen der Terrassentürscheibe ins Haus. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Borken unter der Nummer (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfall im BegegnungsverkehrVerursacher fährt weiter
Unfallstelle: Bocholt, Hamalandstraße;
Unfallzeit: 19.12.23, ungefähr 18.00 Uhr;
Am Dienstagabend um 18.00 Uhr fuhr ein 89-jähriger Autofahrer aus Bocholt auf der Hamalandstraße in Richtung Grenze, nachdem er den Kreuzkapellenweg passiert hatte. Ein entgegenkommendes Fahrzeug überholte einen anderen Pkw. Trotz eines Ausweichmanövers des 89-Jährigen kollidierten die Fahrzeuge seitlich im Bereich der Außenspiegel. Sowohl der Unfallverursacher als auch der Fahrer des überholten Fahrzeugs setzten ihre Fahrt in Richtung Grenze fort. Eine Beschreibung der Fahrzeuge ist nicht bekannt. Zeugen, insbesondere der Fahrer des überholten Fahrzeugs, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen für Verkehrsunfallflucht mit Verletztem in Bielefeld-Mitte gesucht
Am Donnerstag, den 15.12.2023, hat sich ein unbekannter Fahrradfahrer von der Unfallstelle an der Kreuzstraße entfernt, nachdem es dort zu einer Kollision mit einem Paketboten gekommen war.
Gegen 09:30 Uhr fuhr der Radfahrer auf dem Radweg der Kreuzstraße in Richtung Detmolder Straße. Als er an der Hausnummer 29 einen anderen Radfahrer überholte, stieß er auf dem Gehweg mit einem Paketboten zusammen. Der 41-jährige Bielefelder stürzte zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Er musste im Krankenhaus behandelt werden.
Der flüchtige Radfahrer wird wie folgt beschrieben: Etwa 35 Jahre alt, ungefähr 1,85 m groß, bekleidet mit dunkler Kleidung und einer dunklen Wollmütze.
Das Fahrrad soll ein schwarzes Mountainbike ohne Schutzblech gewesen sein.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Verkehrsunfall an das Verkehrskommissariat 1 unter Tel. 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 231220-1: Seniorin bei Brand eines Einfamilienhauses verstorben
Rettungskräfte haben einen älteren Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, nachdem er bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Elsdorf-Niederembt am späten Dienstagnachmittag (19. Dezember) schwer verletzt wurde. Eine 89-jährige Frau erlitt so schwere Verletzungen, dass sie noch am Einsatzort verstarb. Die Feuerwehrleute konnten den Schwerverletzten aus dem brennenden Haus retten und medizinisch versorgen. Anschließend wurde der Patient von Rettungskräften in eine spezialisierte Klinik gebracht.
Gegen 17.40 Uhr wurde die Polizei von Zeugen über den Brand in der Mühlenstraße informiert. Als die Beamten ankamen, standen bereits Teile des Hauses in Flammen. Die Polizisten sperrten die Landesstraße (L) 277 zwischen Niederembt und der Bundesstraße (B) 55, während die Feuerwehr den Brand löschte und die Bewohner aus dem Haus evakuierte. Kriminalbeamte übernahmen sofort die Ermittlungen am Einsatzort und sicherten den Brandort. Die gesperrte Straße wurde um 21.45 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.
Ein Brandermittler der Polizei Rhein-Erft-Kreis hat heute (20. Dezember) das unbewohnbare Haus bereits untersucht. Die genaue Brandursache ist derzeit Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Zur detaillierten Untersuchung der Brandursache unterstützt ein Sachverständiger die Ermittlungen der Polizei. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Polizei veröffentlicht Fahndungsfotos von mutmaßlichem Räuber
(mb) Die Polizei sucht nach einem unbekannten Individuum, das den Verdacht hat, gemeinsam mit anderen Tätern im Juli 2023 zwei Männer auf dem Bürener Marktplatz überfallen zu haben (Polizeibericht vom 24.07.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5565421) .
In der Nacht vom Samstag, 23. Juli 2023, bedrohte die Tätergruppe zunächst einen 50-jährigen Herrn mit einem Messer. Das Opfer wurde gezwungen, Bargeld von seinem Konto abzuheben. Ungefähr zwei Stunden später überfielen die gleichen Täter einen 39-Jährigen und raubten ihm sein Portmonee und sein Handy.
Ein Verdächtiger wurde in der Nacht von einer Überwachungskamera erfasst. Die Fotos wurden nun durch Gerichtsbeschluss zur öffentlichen Fahndung freigegeben und sind im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/122752 .
Die Polizei fragt:
Wer erkennt den Mann oder kann Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben?
Sachdienliche Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05251/3060 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-EU: Unbekannter versuchte Wohnungstüre in Mehrfamilienhaus mit Scheckkarte aufzubrechen
Am Dienstagabend (19. Dezember) versuchte ein Unbekannter gegen 19.50 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Walter-Voegels-Straße in Zülpich-Geich einzubrechen.
Er gelangte durch die geöffnete Hauseingangstür des Mehrfamilienhauses hinein.
Daraufhin begab sich der Mann ins Dachgeschoss und suchte die Wohnung einer 28-jährigen Frau auf.
Da niemand auf sein Klingeln und Klopfen reagierte, versuchte der Mann, die Tür mit einer Scheckkarte zu öffnen.
Die Bewohnerin bemerkte die Geräusche und öffnete daraufhin die Tür, wodurch sie den Unbekannten überraschte.
Der Mann ließ die Scheckkarte fallen und drängte die Frau zur Seite.
Anschließend hob der Unbekannte die Karte auf und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung.
Bei dem Vorfall wurde die Frau glücklicherweise nicht verletzt.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:
- männlich - mitteleuropäischer Phänotypus - helle Hautfarbe - ca. 174 cm groß - normale Statur - 20 bis 25 Jahre alt - helle Augen - trägt süßlichen Herrenduft - schwarze Oberbekleidung - schwarze Unterbekleidung - schwarzes Schuhwerk
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HAM: Flucht im Hammer Westen endet vor Absperrpfosten - BMW-Fahrer ohne Führerschein und berauscht unterwegs
Nachdem Beamte des Verkehrsdienstes am Dienstag, den 19. Dezember, einem BMW-Fahrer auf dem Brüggenweg Anhaltezeichen gegeben hatten, entschied er sich zur Flucht.
Mit hoher Geschwindigkeit steuerte er gegen 18.15 Uhr den BMW über die Phönixstraße bis zur Augustastraße, wo das Fahrzeug aufgrund der dortigen Begrenzungspfosten in der Nähe des Skaterparks zum Stillstand kam.
Als der Fahrer versuchte, nach einem Rangiermanöver weiter zu fliehen, wurde der BMW durch den Streifenwagen blockiert. Daraufhin wurde der Fahrer von den Polizisten festgenommen und gefesselt.
Eine Überprüfung des 27-Jährigen ergab, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem wurde bei einem Drogen-Screening festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren ist. In dem Fahrzeug wurde ein Beutel mit Cannabis gefunden und sichergestellt.
Auf der Polizeiwache wurde ihm von einer Ärztin eine Blutprobe entnommen. Der BMW und das Mobiltelefon des Tatverdächtigen wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: 87-Jähriger bei Unfall auf Supermarkt-Parkplatz schwer verletzt - Polizei sucht die beteiligte Autofahrerin
Ein 87-jähriger Mann aus Wittener wurde schwer verletzt, als er auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Pferdebachstraße 247 in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Die Polizei sucht nach der Autofahrerin, die an dem Vorfall beteiligt war, sowie nach weiteren Zeugen.
Am Dienstag, den 19. Dezember, gegen 16.30 Uhr wurde der 87-Jährige von einer bisher unbekannten Autofahrerin berührt, während sie auf dem Parkplatz rangierte. Der ältere Mann stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Die Autofahrerin fuhr in Richtung Innenstadt davon, ohne sich um den Mann oder eine Unfallaufnahme zu kümmern.
Ein Rettungswagen brachte den Wittener ins Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Die beteiligte Autofahrerin sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HS: Kontrollen der Polizei
Am Dienstag, den 19. Dezember, führten Polizeibeamte des Kreises Heinsberg bis spät in die Nacht eine umfangreiche Kontrollaktion auf den Straßen des Kreisgebiets durch. Währenddessen wurden insgesamt 129 Fahrzeuge und 163 Personen überprüft. Das Ziel war nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch die Erkenntnisgewinnung über reisende Tätergruppen. Die Beamten haben Informationen gesammelt, die nun ausgewertet werden, um festzustellen, ob sie zur Aufklärung aktueller Straftaten beitragen können. Während gleichzeitig durchgeführter Verkehrskontrollen haben die Polizistinnen und Polizisten festgestellt, dass drei Fahrzeugführer gegen die Ladungssicherungsvorschriften verstoßen haben. Diese Personen erhielten eine Anzeige in dieser Angelegenheit. Eine Person wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Steuer erwischt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und es wurde eine Anzeige gegen ihn erstattet. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Bei einer weiteren Kontrolle wurde festgestellt, dass ein Pkw-Fahrer anscheinend nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Auch gegen ihn wurde eine Anzeige von den Beamten erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Friseurgeschäft
Zwischen dem 15. Dezember (Freitag), 19.10 Uhr, und dem 19. Dezember (Dienstag), 08.20 Uhr, drangen Einbrecher gewaltsam in ein Friseurgeschäft am Adam-Stegerwald-Hof ein und durchsuchten das Geschäft nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten sie mehrere Haarschneidemaschinen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pfandflaschen und E-Bike aus Lagerraum entwendet
Unbekannte drangen in ein Parkhaus in der Apfelstraße ein und stahlen mehrere Pfandflaschen und ein E-Bike der Marke Winora aus einem dortigen Lagerraum. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend (17. Dezember), 19 Uhr, und Montagmorgen (18. Dezember), 07.45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort Plettenberg Osterloh, L561 Zeit 20.12.2023, 07:24 Uhr bis 10:19 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 727 Bereich für Verwarnungsgelder 54 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 73 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
2. Standort
Ort Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Zeit 20.12.2023, 10:48 Uhr bis 12:01 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 264 Bereich für Verwarnungsgelder 13 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Bilanz der Dortmunder Polizei am landesweiten Fahndungs- und Kontrolltag
Am Dienstag (19. Dezember) beteiligte sich das Polizeipräsidium Dortmund innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs an einer landesweiten Fahndungs- und Kontrollaktion, die von verschiedenen Kreispolizeibehörden durchgeführt wurde.
Der Hauptfokus lag dabei auf der Bekämpfung von Eigentumsdelikten, insbesondere in den Monaten November bis Januar. Der Kampf gegen Taschendiebstähle auf dem Weihnachtsmarkt Dortmund hatte ebenfalls eine hohe Priorität.
Das Ziel dieser umfangreichen Maßnahme war es, Erkenntnisse über Straftaten zu gewinnen und Druck auf potenzielle Tatverdächtige, hauptsächlich Wohnungseinbrecher, auszuüben. Der Einsatz dauerte bis in die Abendstunden an.
Zusätzlich führte die Polizei intensive Verkehrskontrollen an Orten mit hoher Kriminalitäts- und Unfallrate durch. Ein Teil dieser Kontrollen fand im Stadtbezirk der nördlichen Innenstadt statt. Hier wurden insbesondere Bars und Cafés überprüft, die bei der Polizei als Rückzugsorte für kriminelle Gruppen aus dem Clanmilieu bekannt sind.
Die gestrigen Kontrollen von 260 Personen und 189 Fahrzeugen führten insgesamt zu sechs Strafanzeigen und 64 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Eine Person wurde festgenommen, da der Verdacht des illegalen Aufenthalts besteht. Außerdem wurde Bargeld in Höhe von 700 Euro zur präventiven Vermögenssicherung sichergestellt.
Zusätzlich wurden weitere Gegenstände sichergestellt, darunter ein Schlagring und Betäubungsmittel. Die Polizei Dortmund wird auch zukünftig ähnliche Maßnahmen zur Aufklärung und Kontrolle an möglichen An- und Abreisewegen, bekannten Umschlagplätzen und Rückzugsorten von Tätern durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SU: Beim Abbiegen Fußgängerin übersehen
Am Dienstagabend (19. Dezember) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Mülheimer Straße / Kölner Straße / Sieglarer Straße in Troisdorf, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin verletzt wurde. Gegen 17:30 Uhr fuhr ein 65-jähriger Mann aus Sankt Augustin mit seinem Auto die Kölner Straße in Richtung Mülheimer Straße entlang. An der Kreuzung, die durch Ampeln geregelt wird, beabsichtigte er bei Grünlicht nach links in die Sieglarer Straße abzubiegen. Er gab an, die 70-Jährige übersehen zu haben, die ebenfalls bei Grünlicht die Fußgängerüberquerung von der Kölner Straße in Richtung Mülheimer Straße benutzte. Bei der Kollision wurde die 70-Jährige leicht verletzt. Da der Fahrer selbst als Arzt tätig ist, übernahm er die Erstversorgung der älteren Dame und brachte sie nach der Unfallaufnahme ins Krankenhaus. An seinem Auto entstand geringer Sachschaden, der auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt wird. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 65-Jährigen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung ein. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HAM: Unbekannte stehlen Nordmanntannen
Bislang unbekannte Diebe haben zwischen Sonntagabend, den 17. Dezember um 22 Uhr, und Montagmorgen, den 18. Dezember um 10 Uhr, mindestens zehn Weihnachtsbäume vom Parkplatz eines Supermarktes am Paracelsuspark gestohlen.
Der Diebstahl wurde bemerkt, als am Montagmorgen ein Verkäufer des Weihnachtsbaumstandes feststellte, dass verschiedene Größen von Bäumen fehlten. Sofort darauf verständigte er die Einsatzkräfte.
Hinweise zu den Dieben oder einem möglicherweise genutzten Fahrzeug nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Wem gehört die Uhr?
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wurde von einer aufmerksamen Finderin informiert, dass sie eine silberne "Gucci" Armbanduhr gefunden hat. Das Kriminalkommissariat 14 bittet nun die Eigentümerin oder den Eigentümer dieser Uhr, sich bitte telefonisch unter der Nummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SU: Mit falschem Wohnungsinserat gelockt - Täter flüchten
Am Nachmittag des Dienstags, den 19. Dezember, ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein versuchtes Betrugsdelikt im "Schnepfenweg" in Sankt Augustin. Ein 34-jähriger Mann aus Eitorf wurde auf einer sozialen Internetplattform auf eine Anzeige für eine Wohnung aufmerksam. Als er die angegebene Telefonnummer anrief, meldete sich ein unbekannter Mann. Der Eitorfer vereinbarte mit dem Fremden einen Termin für die Besichtigung der Wohnung am 19. Dezember, bei dem er eine Anzahlung von 200 Euro leisten und bei Vertragsabschluss weitere 1.300 Euro zahlen sollte. Als der Eitorfer mit seiner Frau und seinen zwei Kindern zum vereinbarten Treffpunkt kam, wurde er von der tatsächlichen Wohnungsinhaberin, einer 36-jährigen Frau aus Sankt Augustin, angesprochen. Sie fragte die Familie, was sie vor ihrer Wohnung machen würden. Der Eitorfer erklärte daraufhin der Wohnungsinhaberin das Telefonat mit dem unbekannten Mann. Die 36-Jährige war zunächst verwundert, da sie die Wohnung zwar inseriert hatte, aber nie mit dem Eitorfer gesprochen hatte. Kurze Zeit später erschien dann der Verdächtige mit einer weiteren unbekannten Frau an der Wohnadresse. Als die beiden Betrüger bemerkten, dass auch die tatsächliche Inserentin der Wohnung anwesend war, flüchteten sie mit ihrem Auto in unbekannte Richtung. Der unbekannte Mann und seine mutmaßliche Mittäterin können wie folgt beschrieben werden:
Der Mann ist zwischen 40 und 55 Jahre alt und ungefähr 160 cm groß. Er hat kurze, dunkle Haare, eine schlanke Figur und dunkle Augen.
Die Frau ist etwa 170 cm groß und von kräftiger Statur. Sie war mit einem Kopftuch und einem langen Kleid bekleidet.
Wer Informationen zu den beiden Personen geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3321 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RBK: Kürten - Pkw-Fahrerin kommt von Fahrbahn ab und verletzt sich schwer
In der Nacht zum Dienstag (19.12.) ereignete sich gegen 01:30 Uhr ein Autounfall auf der Bensberger Straße, ungefähr 100 Meter vor der Einfahrt nach Spitze.
Ein 33-jährige Frau aus Kürtenerin fuhr mit ihrem Audi auf der L289 in Richtung Spitze. An der Unfallstelle verlor die 33-Jährige aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei prallte sie gegen einen Baum und rutschte eine Böschung hinunter.
Die Feuerwehr befreite die Kürtenerin aus ihrem Auto und brachte sie wenig später schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und wurde von einer entsprechenden Fachfirma abgeschleppt. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden im oberen vierstelligen Bereich.
Während der Unfallaufnahme war die Bensberger Straße an der Unfallstelle für etwa 2 Stunden vollständig gesperrt. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Das Licht von Bethlehem ist in den Polizeiwachen des Kreises angekommen
Der Rheinisch-Bergische Kreis (ots) meldet, dass am heutigen Mittag (20.12.) der Polizeiseelsorger Norbert Schmitz das traditionelle Friedenslicht aus Bethlehem in die Polizeiwachen des Rheinisch-Bergischen Kreises gebracht hat. In den Wachen Bergisch Gladbach, Burscheid und Overath hat er jeweils eine Kerze entzündet, die nun dort aufgestellt wurde.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, eine der Polizeiwachen aufzusuchen und dort das Licht von Bethlehem mit einer Kerze in Empfang zu nehmen.
Es ist keine Terminabsprache erforderlich, da die Polizeiwachen (auch an den Feiertagen) rund um die Uhr besetzt sind.
Weitere Informationen zum Friedenslicht aus Bethlehem finden Sie unter www.friedenslicht.de (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-D: Zeugen gesucht! - Paketbote überfallen - Gesamtes Fahrzeug ausgeräumt - 24-Jähriger verletzt ins Krankenhaus
Es werden Augenzeugen gesucht! - Ein Paketbote wurde überfallen - Das gesamte Fahrzeug wurde ausgeräumt - Ein 24-jähriger wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht
Der Überfall ereignete sich am Dienstag, den 19. Dezember 2023, um 10:25 Uhr in der Stümpellstraße 4 in Düsseldorf Bilk (zwischen Schloßmannstraße und Virchowstraße)
Das Raubkommissariat der Düsseldorfer Polizei (KK 13) ermittelt mit Hochdruck nach dem brutalen Überfall auf einen 24-jährigen Paketfahrer gestern Vormittag in Bilk. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, haben den Angestellten angegriffen und sein gesamtes Fahrzeug ausgeräumt, die Pakete wurden in einen anderen Transporter umgeladen. Die Polizei sucht nach den Tätern, die etwa 30 bis 35 Jahre alt sind.
Nach den bisherigen Ermittlungen war der 24-jährige Fahrer gerade dabei, Pakete aus seinem Fahrzeug zu holen, um sie auszuliefern. Plötzlich hielt ein Transporter hinter dem Zustellerfahrzeug an. Ohne Vorwarnung schlug einer der Unbekannten dem Paketboten ins Gesicht. Daraufhin stürzte das Opfer zunächst in den Laderaum. Anschließend wurde der junge Mann aufgefordert, sich nach vorne zu setzen. Unter Drohungen musste der 24-Jährige mitansehen, wie die Täter alle Pakete aus dem Zustellerfahrzeug in den Transporter umluden. Danach flüchteten die Männer mit ihrem weißen Fahrzeug vom Tatort. Der Geschädigte musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der erste Täter war ungefähr 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Er hatte kurze schwarze Haare, einen kurzen Vollbart und eine kräftige, stabile Statur. Er trug eine weiße Jogginghose und ein dunkles Oberteil.
Die anderen Täter waren ebenfalls 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,85 bis 1,90 Meter groß. Sie hatten längere schwarze Haare und einen langen Vollbart. Beide waren dunkel gekleidet (mindestens einer trug eine Jogginghose).
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 - 870-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MI: Mit Messer bedroht
Ein 28-jähriger Mann aus Porta Westfalica wurde in der Nacht zum Mittwoch von einem anderen Mann mit einem Messer bedroht.
Nach den ersten Erkenntnissen befanden sich das spätere Opfer und eine 28-jährige Begleiterin gegen drei Uhr morgens zu Fuß auf der Meißener Straße, als sie am Eingang eines Discount-Marktes auf einen Bekannten der Frau trafen. Dieser bedrohte daraufhin den Portaner mit einem Messer. Der 28-Jährige schaffte es schließlich alleine zu fliehen und verständigte anschließend die Polizei. Der Täter und seine Bekannte entfernten sich daraufhin vom Tatort.
Die eingesetzten Beamten trafen kurze Zeit später auf der gleichen Straße auf den 32-jährigen Tatverdächtigen aus Porta Westfalica und seine vier Jahre jüngere Begleiterin. Beide zeigten sich den Polizisten gegenüber wenig kooperativ. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten das genannte Messer und stellten es sicher. Nach Feststellung seiner Personalien erhielt der Mann eine Gefährderansprache und einen Platzverweis. Zudem erstatteten die Polizisten eine Strafanzeige wegen Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz, mit der sich der 32-Jährige nun auseinandersetzen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MS: Einbruchsversuche in Kinderhaus - Polizei sucht Zeugen
Nach mehreren versuchten Einbrüchen in Kinderhaus am Dienstag (19.12.) sucht die Polizei nach Zeugen.
Unbekannte haben zwischen 20:40 Uhr und 21:05 Uhr versucht, die Hauseingangstüren von zwei Mehrfamilienhäusern am Norderneyweg aufzuhebeln und dabei beschädigt. An einer anderen Adresse am Norderneyweg haben unbekannte Täter zwischen 17:50 Uhr und 19:10 Uhr die Haustür aufgebrochen, sind in den Keller des Mehrfamilienhauses gelangt und haben gewaltsam in ein Kellerabteil eingebrochen. Dort haben sie die Schränke durchsucht und sind anschließend ohne Beute in unbekannte Richtung geflüchtet.
Auch am Langeoogweg haben Unbekannte zwischen 6 Uhr und 20 Uhr versucht, die Türen von zwei Mehrfamilienhäusern aufzuhebeln. Auch hier sind sie unerkannt und ohne Beute geflüchtet.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
HZA-DO: Vier Aufgriffe an einem TagZoll verhindert Einfuhr von verschreibungspflichtigen Medikamenten
In Dortmund wurden am 16. Dezember 2023 vier Reisende beim Schmuggeln von Medikamenten erwischt. Insgesamt konnten 503 Tabletten verschiedener Substanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, sicherstellt werden.
Die Reisenden wurden jeweils von den Zollbeamten zum Kontrolltisch gebeten, nachdem sie den grünen Ausgang für Waren ohne Anmeldung passiert hatten. Eine 69-jährige Frau aus Bosnien hatte 143 Tabletten Bromazepam, Diazepam und Tilidin im Gepäck, eine 68-jährige Frau aus Serbien hatte 75 Tabletten Bromazepam dabei, eine weitere 38-jährige Frau aus Serbien hatte 60 Tabletten Diazepam und eine 70-jährige Frau aus Nordmazedonien hatte 225 Tabletten Diazepam dabei.
Da die erforderlichen Einfuhrgenehmigungen nicht vorgelegt werden konnten, wurden gegen die Reisenden Strafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Die weiteren Ermittlungen werden nun im Auftrag der Staatsanwaltschaft Dortmund durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MK: Großkontrolle zur Überwachung der Durchfahrtsverbote
Am Dienstag wurde erneut eine große Anzahl von Polizisten in Lüdenscheid auf den Straßen gesehen. Dieses Mal lag der Fokus erneut auf der Überprüfung der Durchfahrtsverbote für Fahrzeuge, die schwerer als 3,5 Tonnen sind, sowie auf der Überwachung der Geschwindigkeitsbegrenzungen. Insgesamt wurden 111 Lastwagen und 124 andere Fahrzeuge kontrolliert. 40 Fahrzeuge über 3,5 Tonnen haben gegen das Durchfahrtsverbot verstoßen. 84 Fahrzeuge sind widerrechtlich durch "Anlieger frei"-Zonen gefahren. Bei vier Lastwagen wurden Mängel in der Fahrzeugtechnik festgestellt. Zudem wurden vier Verstöße gegen die Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Im Kontrollbereich (Kölner Straße, Talstraße und L692) wurden insgesamt 201 Fahrzeugführer wegen überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Der Spitzenreiter war ein Kleintransporter aus Bulgarien, der auf der L692 mit erlaubten 30 km/h mit 68 km/h unterwegs war. Die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis wird auch weiterhin Kontrollen im Stadtgebiet durchführen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ST: Wettringen, Raub auf Bäckerei
Am Mittwoch (20.12.) ereignete sich ein Raubüberfall in der Bäckerei eines Supermarkts in der Kolpingstraße. Gegen 06.00 Uhr betrat ein unbekannter Individuum die Bäckerei. Er bedrohte die Angestellte mit einer Waffe und forderte Geld. Die Frau übergab dem Mann eine Mappe mit einer geringen Bargeldsumme im vierstelligen Bereich. Anschließend floh der Täter sofort aus der Bäckerei, stieg auf ein Fahrrad und entkam über den Parkplatz des Supermarkts in eine unbekannte Richtung. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Er trug eine Winterjacke. Die obere Hälfte der Jacke war weiß und wies in der linken oberen Ecke ein rotes Dreieck auf. Der untere Teil der Jacke war entweder dunkelblau oder schwarz. Zusätzlich hatte der Mann eine dunkle Hose, eine Kapuze und einen dunklen Schal über Mund und Nase. Der Täter sprach akzentfrei Deutsch. Vor dem Supermarkt befand sich eine weitere Person, die dem Unbekannten hinterherlief, als dieser mit dem Fahrrad flüchtete. Von dieser Person konnte keine Beschreibung gegeben werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die während des angegebenen Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Hauptbahnhof Münster - Bundespolizei beschlagnahmt verbotene Messer
Münster (ots)
Am Dienstagabend (19. Dezember) haben Polizeibeamte in Münster zwei verbotene Messer beschlagnahmt.
Die Beamten der Bundespolizei führten am Abend am Hauptbahnhof Münster eine Kontrolle bei zwei Männern durch und fragten sie auch nach gefährlichen Gegenständen. Sowohl der 44-Jährige als auch der 49-Jährige übergaben daraufhin den Polizisten jeweils ein Einhandmesser.
Einhandmesser sind Messer, die mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet werden können und dürfen gemäß dem Waffengesetz nur bei einem berechtigten Interesse geführt werden. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere vor, wenn das Mitführen der Gegenstände im Zusammenhang mit der beruflichen Ausbildung, dem Brauchtum, dem Sport oder einem allgemein anerkannten Zweck steht.
Da beide Männer kein berechtigtes Interesse nachweisen konnten, beschlagnahmten die Beamten die Messer und leiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die beiden deutschen Staatsangehörigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: 1,46 Promille, Handy in der Hand: Autofahrerin kollidiert mit sechs geparkten Fahrzeugen
Eine 36-jährige Autofahrerin aus Witten war betrunken und abgelenkt, als sie am Dienstag, den 19. Dezember, von der Straße abkam und einen Unfall mit erheblichen Sachschaden verursachte.
Um etwa 18.40 Uhr fuhr die 36-Jährige mit ihrem Fahrzeug auf der Ardeystraße in Richtung Dortmunder Straße. In der Nähe der Hausnummer 82 gab sie an, von der Straße abgekommen zu sein, weil sie auf ihr Mobiltelefon geschaut hatte. Sie stieß hintereinander mit insgesamt sechs geparkten Autos zusammen, bevor sie zum Stehen kam.
Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, es entstand jedoch ein Sachschaden von geschätzt knapp 60.000 Euro. Alle beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Atemalkoholtest bei der 36-Jährigen ergab einen Wert von 1,46 Promille. Die Polizeibeamten sicherten ihr Mobiltelefon sowie ihre Fahrzeugschlüssel.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Landesweiter Kontrolltag
Am 19. Dezember zwischen 13:00 Uhr und 21:00 Uhr führte die Polizei Soest im Rahmen des landesweiten Kontrolltags zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität, insbesondere der "Mobilen Intensivtäter", zahlreiche Maßnahmen durch. Im gesamten Kreis Soest wurden von den eingesetzten Polizeibeamten 128 Fahrzeuge kontrolliert. Bei den Kontrollen erfolgte die Festnahme einer Person, gegen die ein offener Haftbefehl vorlag. Zudem wurden von den Beamten zwei Strafanzeigen und 30 Ordnungswidrigkeitenanzeigen aufgrund von Verkehrsverstößen erstellt. Die überwiegende Mehrheit der kontrollierten Verkehrsteilnehmer empfand die Kontrollen als äußerst positiv und gab dies auch den Beamten zurück. In Zukunft werden ähnliche Kontrollen durchgeführt, um den reisenden Tätern auf die Spur zu kommen und insbesondere Wohnungseinbrüche zu verhindern. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Pkw auf Firmengelände in Brand geraten
Am Dienstag (19.12.) um etwa 19:05 Uhr wurden Polizisten zur Bergheimer Straße gerufen, da Fahrzeuge auf dem Gelände eines Autohauses in Flammen standen. Zwei der Autos wurden komplett zerstört, ein weiteres erlitt schwere Schäden durch das Feuer, sodass hier ebenfalls ein wirtschaftlicher Totalschaden anzunehmen ist. Die drei PKW waren unmittelbar nebeneinander auf dem Firmengelände abgestellt. Die Feuerwehr war bereits vor dem Eintreffen der Polizei vor Ort. Ob der Brand absichtlich gelegt wurde, wird derzeit ermittelt. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02131 3000.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Exhibitionist hockt im Gebüsch: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Am Dienstag, den 19. Dezember, hat ein Exhibitionist in der Nähe der Herner Plutohalde einen Vorfall ausgelöst, der einen Polizeieinsatz erforderte. Die Kriminalpolizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Gegen 13.40 Uhr bemerkte eine 57-jährige Spaziergängerin an der Thiesstraße 61 einen Mann, der im Gebüsch hockte und offensichtlich sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm. Daraufhin entfernte sich die Spaziergängerin.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, im Alter von 20-40 Jahren, laut Zeugin mit einem "südländischen" Erscheinungsbild; er trug eine dunkle Hose und eine Kapuzenjacke und führte einen grauen Regenschirm mit sich.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 durchgeführt, und es wird um Hinweise auf den gesuchten Mann unter der Telefonnummer 0234 909-4120 (-4441) gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-NE: Nachtrag zur Pressemeldung Festnahme nach Körperverletzung mit Metallkette und Ziegelstein
In unserem Artikel vom 18.12.2023 um 14:30 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5675127) haben wir über einen Vorfall berichtet, bei dem ein 19-jähriger Mann andere Personen mit einer Metallkette und einem Ziegelstein angegriffen hat.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Kriminalpolizei nach einem männlichen Hundebesitzer. Ersten Informationen zufolge soll der 19-Jährige den Hund des Gesuchten getreten haben. Die vier angegriffenen Personen haben daraufhin eingegriffen und weitere Angriffe des 19-Jährigen auf den Hundebesitzer verhindert. Dieser Mann wird als Zeuge in einem Strafverfahren benötigt und kann sich unter der Nummer 02131 3000 an die Polizei und das Kriminalkommissariat 21 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Castrop-Rauxel:
Die Polizei ist auf der Suche nach Augenzeugen, die am Montagabend gegen 18.45 Uhr Verdächtiges auf der Gaswerkstraße bemerkt oder beobachtet haben. Gemäß den bisherigen Informationen wurde zu dieser Zeit in eine Wohnung im Erdgeschoss eingebrochen. Die unbekannten Täter haben ein Fenster aufgehebelt, um sich Zugang zu verschaffen. Sie haben eine Handtasche erbeutet und sind in unbekannte Richtung geflohen. Zeugen haben um 18.45 Uhr Geräusche gehört, aber ihnen keine weitere Bedeutung beigemessen. Am nächsten Tag (Dienstag) wurde der Einbruch festgestellt und das Fehlen der Tasche bemerkt.
Marl:
Am frühen Dienstagabend wurde in ein Wohnhaus auf der Rudolf-Virchow-Straße eingebrochen. Die unbekannten Täter haben eine kurze Abwesenheit der Bewohner genutzt und sind zwischen 17.10 und 19.30 Uhr in das Haus eingestiegen, nachdem sie eine Terrassentür aufgebrochen hatten. Anschließend haben die Täter das Erdgeschoss nach Diebesgut durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen.
Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DN: Unfall im Berufsverkehr
Am Mittwochmorgen (20.12.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 56, Höhe Freialdenhoven, bei dem zwei Fahrer leichte Verletzungen erlitten. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen während der Berufsverkehr.
Um 07:05 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau aus Geilenkirchen auf der Bundesstraße 56 von Puffendorf kommend und plante, nach links auf die Kreisstraße 12 in Richtung Freialdenhoven abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit dem Auto eines 26-jährigen Mannes aus Geilenkirchen, der die Bundesstraße in Richtung Puffendorf befuhr. Durch den Unfall erlitten sowohl die Frau aus Geilenkirchen als auch der Mann aus Jülich leichte Verletzungen. Nach einer Erstversorgung wurden sie in Krankenhäuser gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße 56 musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis 8:49 Uhr gesperrt werden. Polizeibeamte leiteten den Verkehr um.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Beim Abbiegen zusammengestoßen
Am Nachmittag des Dienstags (19.12.2023) kollidierten zwei Autos an der "Kirchberger Kreuzung". Die Zusammenfassung lautet: Zwei Personen wurden verletzt und der geschätzte Sachschaden beträgt 11.000 Euro.
Um etwa 17:20 Uhr fuhr eine 73-jährige Frau aus Jülich mit ihrem Auto auf der Bundesstraße 56 von Bourheim kommend und plante, nach links in die Kirchberger Straße abzubiegen. Dabei übersah sie das anfahrende Auto eines 72-jährigen Mannes aus Alsdorf, der die Bundesstraße 56 in Richtung Bourheim befuhr.
Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wodurch die Jülicherin schwere und die 73-jährige Beifahrerin des Alsdorfers leichte Verletzungen erlitten. Beide wurden anschließend in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Raub auf Spielhalle scheitert - Zeugen gesucht
Eine 38-jährige Mitarbeiterin einer Spielhalle in Düren wurde am frühen Mittwochmorgen fast Opfer eines Raubüberfalls. Der Täter entkam unerkannt und ohne Beute.
Um etwa 01:15 Uhr befand sich die 38-Jährige vor der Spielhalle, als ein unbekannter Mann sie ansprach und Geld von ihr forderte. Nachdem sie ihm mitgeteilt hatte, dass sie ihm kein Geld geben würde, sprühte er ihr Reizgas ins Gesicht. Allerdings verfehlte es aufgrund des Windes sein Ziel. Die Angestellte konnte fliehen und versuchte, ein vorbeifahrendes Auto anzuhalten, das von einer Frau gefahren wurde. Dies und der Anruf bei der Polizei veranlassten den Tatverdächtigen zur Flucht. Er entfernte sich wahrscheinlich mit einem dunkelblauen Auto ohne Beleuchtung in Richtung Derichsweiler vom Tatort.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: -männlich -180 cm groß -schlank -schwarze Jogginghose -schwarze Kapuzenjacke -schwarze Gesichtsvermummung
Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere die Autofahrerin, die zur fraglichen Zeit am Tatort vorbeifuhr, sich während der Bürodienstzeiten unter der Rufnummer 02421 949-6518 und außerhalb dieser Zeiten bei der Leitstelle der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BI: Reifenplatzer überführt Verkehrssünder - Mit gefälschtem Führerschein und unter Drogen unterwegs
APW/ Bielefeld/ BAB 2 - Die Absicherung eines liegengebliebenen VW Pkw auf der A 2 in Fahrtrichtung Dortmund nahm eine unerwartete Wendung.
Am Dienstag, den 19.12.2023, trafen Polizeibeamte der Autobahnpolizeiwache Herford während ihrer Streife zwischen den Anschlussstellen Ostwestfalen-Lippe und Bielefeld-Ost auf einen polnischen Pkw, der aufgrund eines Reifenplatzers auf dem Seitenstreifen liegengeblieben war.
Der 27-jährige Fahrer aus Polen übergab den Polizisten einen tschechischen Führerschein. Die Beamten bemerkten jedoch schnell Merkmale einer Fälschung auf dem Dokument. Der 27-Jährige konnte keinen echten Führerschein vorzeigen.
Die Beamten bemerkten Anzeichen für kürzlichen Drogenkonsum bei ihm. Ein durchgeführter Urintest bestätigte diesen Verdacht.
Dem Mann wurde daraufhin auf der Autobahnpolizeiwache eine Blutprobe entnommen. Nach der Blutprobenentnahme, der Beschlagnahme des gefälschten Führerscheins und der Hinterlegung einer Sicherheitsleistung durfte er seinen Weg zu Fuß fortsetzen und muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HSK: Kriminalpolizei nimmt 31jährigen Briloner fest
Am Dienstagabend gegen 18:30 Uhr wurde ein gesuchter Mann aus Brilon festgenommen. Die Polizei hatte den 31-Jährigen aufgrund verschiedener Straftaten im Visier. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass er hauptsächlich an einer anderen Adresse in Brilon anzutreffen ist. Dort erfolgte schließlich auch die Festnahme des Mannes. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurden bei ihm diverse Drogen und weitere Beweismittel gefunden. Der Beschuldigte wird nun zusätzlich wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angeklagt. Er ist der Polizei bereits aufgrund mehrerer Straftaten bekannt. Aufgrund eines vorliegenden Haftbefehls wurde der Briloner festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Einbrüche in Kindertagesstätten
In den letzten Tagen drangen bisher unbekannte Personen in Kindertagesstätten in Jülich und Kirchberg ein. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch.
Zwischen Montag, dem 18.12.2023, 18:00 Uhr und Dienstagmorgen, dem 19.12.2023, 07:00 Uhr gelangte der oder die Täter in das Gebäude in der Straße "Am Wallgraben". Dort durchsuchten sie mehrere Räume nach gestohlenen Gegenständen. Was genau entwendet wurde, wird derzeit noch untersucht.
Von Montag, dem 18.12.2023, 16:00 Uhr bis Dienstagmorgen, dem 19.12.2023, 07:00 Uhr brachen Unbekannte in die Kindertagesstätte in Kirchberg in der Straße "Pastoratsberg" ein. Dort durchwühlten sie verschiedene Räume und stahlen unter anderem einen Tablet-PC.
In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenaussagen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Düren unter 02421 949-6425.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BI: Probefahrt mit falschen Kennzeichen und ohne Versicherung
APW/ Bielefeld/ BAB 2 - Die Probefahrt eines 31-jährigen Bielefelders auf der A 2 endete unerwartet. Am Montag, dem 18.12.2023, entdeckten Beamte der Autobahnpolizeiwache Herford einen gestrandeten BMW X 5 auf dem Seitenstreifen zwischen den Anschlussstellen Bielefeld-Ost und Ostwestfalen-Lippe.
Der Streifenwagen parkte hinter dem Auto, um es abzusichern. Im Fahrzeug befanden sich zwei Männer. Der Fahrer erklärte, dass sein Vater, ein 60-jähriger Bielefelder, den Wagen vor zwei Tagen in Kassel gekauft hatte und sie gerade eine gemeinsame Probefahrt unternahmen. Dabei platzte der hintere rechte Reifen.
Während des Gesprächs bemerkten die Polizeibeamten, dass das Kurzzeitkennzeichen am Fahrzeug bereits einen Tag abgelaufen war. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass das Kennzeichen nicht für den BMW ausgegeben worden war. Stattdessen hatte das Fahrzeug weder eine Zulassung noch einen gültigen Versicherungsschutz.
Aus diesem Grund leiteten die Polizeibeamten gegen beide Männer (Fahrer und Halter) Strafverfahren ein. Der PKW musste von einem Abschleppdienst von der Autobahn abtransportiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Brennende Papiertonne/Nach Schlägerei ins Polizeigewahrsam
Am Dienstagabend, gegen 20:05 Uhr, gab es einen Brand in der Berliner Straße. Eine Papiertonne stand in Flammen. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Wenn Sie Zeugenhinweise haben, können Sie sich an die Polizeiwache in Lüdenscheid unter der Nummer 02351/9099-0 wenden. (schl)
In einer Gaststätte in der Knapper Straße kam es am Dienstagabend, gegen 21:05 Uhr, zu einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen einem 57-Jährigen und einem 52-Jährigen aus Lüdenscheid. Die beiden alkoholisierten Männer haben sich während eines Streits gegenseitig ins Gesicht geschlagen. Beide wurden leicht verletzt, aber sie brauchten keine weitere medizinische Versorgung. Die Beamten haben Platzverweise ausgesprochen.
30 Minuten später ist der 52-Jährige Mann erneut negativ aufgefallen, als er versuchte, in die gleiche Kneipe einzutreten. Der Wirt hat ihm den Eintritt verwehrt und die Polizei informiert. Der Mann hat aggressiv auf die Einsatzkräfte reagiert. Als er in Gewahrsam genommen wurde, hat er sich gewehrt und versucht, einem Beamten einen Kopfstoß zu versetzen. Er hat jedoch nicht getroffen. Der Mann hat die Nacht im Polizeigewahrsam verbracht. Neben der Körperverletzung wird nun auch wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte gegen ihn ermittelt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Randale in Discounter
Am Dienstagabend gegen 20:45 Uhr kam es zu einem Vorfall im Pfandraum eines Discounters an der Westfalenstraße, bei dem ein 32-jähriger Mann randalierte. Er zog gewaltsam ein Flaschenband aus einem Pfandautomaten und riss Plakate von der Wand. Nachdem er das Gebäude verlassen hatte, wurde er von Polizisten angetroffen. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt. Der 32-Jährige verweigerte jegliche Aussage bezüglich der Tat. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Handtasche geraubt und geflüchtet
Am Dienstagmittag gegen 12:15 Uhr wurde einer 27-jährigen Frau aus Halver ihre Handtasche von einem unbekannten Täter entrissen. Die Frau befand sich gerade zu Fuß in der Mühlenstraße/Weststraße. Plötzlich griff der Unbekannte nach ihrer Handtasche. Im anschließenden Gerangel um die Tasche stürzte die 27-Jährige zu Boden. Der Täter flüchtete mit der beigen Tasche in Richtung Kantstraße. Die Geschädigte konnte den Täter wie folgt beschreiben:
- männlich - dunkle Hautfarbe - etwa 185-195cm groß - schmale Statur - schwarze Jacke mit Kapuze - blaue Jeans
Die Polizei ermittelt wegen eines Raubes. Zeugen, die Informationen zum unbekannten Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter 02353/9199-0 mit der Polizeiwache Halver in Verbindung zu setzen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Einbruch in Obergeschosswohnung
Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Wohnung in der Hüsingstraße in Schwerte ein, am Mittwoch (20.12.2023).
Zwischen Dienstag (19.12.2023), 16.00 Uhr und Mittwoch (20.12.2023), 00.05 Uhr gelangten die Einbrecher in das 2. Obergeschoss einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und entwendeten dort Bargeld.
Jegliche Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schwerte unter 02304-921-3320, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Schwerpunkteinsatz Dunkle Jahreszeit- Polizei kontrolliert Fahrzeuge und Personen im Kreisgebiet
Ennepe-Ruhr-Kreis (ots)
Ein spezieller Einsatz zur Prävention von Einbrüchen fand am Dienstag (19.12.2023) zwischen 13.00 und 21.00 Uhr statt. Uniformierte und zivile Polizeikräfte des Ennepe-Ruhr-Kreises waren dabei im Einsatz. Im Rahmen dieser Maßnahme wurden mehrere Kontrollstellen, unter anderem auf der Vogelsanger Straße in Wetter, eingerichtet. Bei den Kontrollstellen wurden 108 Fahrzeuge und 118 Personen überprüft. Es wurden 25 Verstöße gegen Ordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet.
Die eingesetzten Kräfte haben keine Feststellungen gemacht, die auf Einbrüche hinweisen könnten.
Wir haben einen Tipp für Sie: Wenn es um effektiven Einbruchsschutz geht, ist eine mechanische Sicherung das A und O. Doch welche Bereiche des Hauses oder des Grundstücks sind besonders anfällig für Einbrüche? Mithilfe unserer Visualisierung eines freistehenden Einfamilienhauses können Sie dies schnell herausfinden und gleichzeitig erfahren, wie Sie sich schützen können.
Sie finden das interaktive Haus hier: https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/interaktives-haus/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Angefahrener Fußgänger gesucht
Am Montag um 07:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Soester Straße am "Pengel-Pad". Ein 35 Jahre alter Mann aus Werl fuhr mit seinem Opel in Richtung Amtsgericht auf der Soester Straße. Plötzlich trat ein Mann von links auf die Fahrbahn. Er kam aus Richtung "Pengel-Pad" und wollte die Straße in Richtung "Penny" überqueren. Der Opel-Fahrer konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Er hielt an und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Fußgängers. Nachdem der Fußgänger versicherte, dass alles in Ordnung sei, setzte er seinen Weg fort. Das Scheinwerferlicht des Opels wurde beschädigt. Die Identität des Fußgängers ist bisher unbekannt. Er wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 50 bis 60 Jahre alt, etwa 170 bis 180 cm groß, graue Haare, weißer Bart. Er trug dunkle Kleidung und hatte zwei Tragetaschen in den Händen. Die Polizei bittet den Fußgänger und Zeugen, sich persönlich oder telefonisch bei der Werler Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Kalletal-Hohenhausen. Fußgängerin von PKW erfasst und schwer verletzt.
Am Dienstagnachmittag, den 19.12.2023, ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Vorfall auf der Rintelner Straße, bei dem eine Fußgängerin im Alter von 70 Jahren von einem PKW erfasst wurde. Der Fahrer eines VW Caddys, 60 Jahre alt, konnte nicht rechtzeitig bremsen, als die Frau aus Kalletal plötzlich die Straße überquerte. Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise besteht derzeit keine Lebensgefahr. Spezialisten eines Unfallaufnahmeteams aus Bielefeld übernahmen die Sicherung von Spuren, während die Rintelner Straße vorübergehend gesperrt war. Falls Sie Zeugenhinweise haben, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 an das Verkehrskommissariat zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Parfümerie.
Unbekannte Personen haben versucht, zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (18./19.12.2023) von 19:15 bis 09:00 Uhr die Fenster eines Parfümeriegeschäfts in der Langen Straße aufzubrechen, waren jedoch nicht erfolgreich. Die Täter sind unbemerkt in eine unbekannte Richtung geflohen. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Diebstahl eines Rollers.
Unbekannte haben einen schwarzen Roller der Marke Rex aus einem Carport im Maiweg gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montagmittag und Dienstagnachmittag (18./19.12.2023) von 12 bis 16:30 Uhr. Der Roller war mit einem Lenkradschloss gesichert. Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup. Einbruch in Außenstelle des Straßenverkehrsamtes gescheitert.
Unbekannte Personen versuchten mit Gewalt, eine Tür der Außenstelle des Straßenverkehrsamts in der Alverdisser Straße aufzubrechen, aber sie waren nicht erfolgreich. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen (18./19.12.2023) von 17:00 bis 07:00 Uhr. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BN: Geschäftseinbrecher auf frischer Tat in Bonner Fußgängerzone festgenommen
Ein Anruf eines Zeugen bei der Polizeinotrufnummer 110 führte in der Nacht zum Mittwoch (20.12.2023) zur Verhaftung von zwei Verdächtigen, die in die Geschäfte in der Bonner Innenstadt eingebrochen sein sollen.
Um etwa 02:30 Uhr versuchten sie zunächst, mit einem Gullydeckel die Schaufensterscheibe eines Telekommunikationsgeschäfts in der Sternstraße einzuschlagen. Die Scheibe wurde beschädigt, hielt jedoch dem Druck stand. Die Täter konnten nicht in das Geschäft gelangen.
Kurz darauf gelang es ihnen jedoch. Mit einem weiteren Gullydeckel warfen sie die Schaufensterscheibe eines anderen Telefonladens ein, drangen in das Geschäft ein und stahlen mehrere Gegenstände.
Im Rahmen einer sofortigen Fahndung wurden zwei Verdächtige im Alter von 16 und 23 Jahren in der Nähe der Tatorte vorläufig von Beamten der Wache Innenstadt festgenommen. Ein möglicher dritter Täter konnte entkommen. Die Festgenommenen wurden zum Polizeipräsidium gebracht. Dort übernahmen die Beamten des Kriminalkommissariats 14 der Bonner Polizei die weiteren Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Frau angegriffenZeugen gesucht
Tatort: Bocholt, eine Straße zwischen Markgrafenstraße und Drostenstraße;
Tatzeit: 18.12.23, ungefähr um 19.30 Uhr;
Am Montagabend ging eine 44-jährige Frau aus Bocholt mit ihrem Hund spazieren und befand sich dabei gegen 19.30 Uhr auf einer Straße zwischen der Markgrafenstraße und der Drostenstraße. Gemäß den Aussagen der Geschädigten sprang plötzlich ein Mann aus dem Rand der Straße auf sie zu und traf sie am Kopf. Sie schrie laut und ihr Hund biss dem Mann ins Bein. Daraufhin äußerte der Mann einen Unmutslaut und humpelte in Richtung Markgrafenstraße davon. Das Tatmotiv ist unbekannt.
Die Geschädigte beschreibt den Täter wie folgt: etwa 35 bis 45 Jahre alt, etwa 180 bis 185 cm groß, sportlich kräftige Figur, dunkle Augen, auffällig volle Oberlippe, schmalere Unterlippe, dunkle Haut ("afrikanischer Typ"), dunkel gekleidet.
Die Polizei sucht Zeugen. Bitte Hinweise an die Kriminalinspektion 1 unter (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: PKW geht in Flammen auf - Zeugen nach Brandstiftung gesucht
Am Dienstag, den 19. Dezember 2023, gab es um etwa 10:00 Uhr eine Augenzeugin, die eine Rauchentwicklung an einem Mitsubishi im Zeisigweg meldete. Kurz darauf brachen Flammen aus dem Fahrzeug aus. Die Frau rief sowohl die Feuerwehr als auch die Polizei zu Hilfe. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Die Kriminalpolizei geht von Brandstiftung aus und sucht nach möglichen Zeugen. Hinweise werden unter der Nummer 02331 986 2066 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach versuchter Zigarettenautomatensprengung
In der Nacht zum Dienstag haben zwei bislang unbekannte Täter versucht, einen Zigarettenautomaten an der Hainbuchenstraße aufzusprengen.
Ein aufmerksamer Zeuge hat gegen 01:50 Uhr einen lauten Knall gehört und daraufhin die Polizei verständigt. Die Täter konnten jedoch nicht mehr angetroffen werden.
Es wird berichtet, dass die Täter männlich waren und eine Körpergröße von ca. 185-190 cm hatten. Sie waren mit einer schwarzen Regenjacke und einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidet.
Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171-0 abgegeben werden.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-E: Essen: 40- jährige Autofahrerin flüchtet vor Streifenwagen und verunfallt
45144 E- Frohnhausen: Am gestrigen Abend (19. Dezember) flieht eine 40-jährige Fahrerin vor der Polizei und verursacht einen Unfall. Das Fahrzeug wurde konfisziert und die Fahrerin wurde aufgrund eines bestehenden Haftbefehls verhaftet.
Um 22:52 Uhr bemerkt ein Polizeiteam in der Dahnstraße ein Fahrzeug ohne eingeschaltetes Licht. Daraufhin wurden der Fahrerin Anhaltesignale gegeben, die sie ignorierte. Die 42-jährige Frau flieht mit überhöhter Geschwindigkeit über die Kerckhoffstraße, überholt dabei ein anderes Fahrzeug im Gegenverkehr und fährt ungebremst über die Kreuzung Kerckhoffstraße/ Berliner Straße. Die 40-Jährige gerät mehrmals in den Gegenverkehr und kollidiert mit ihrem Hinterreifen mit einer Verkehrsinsel, wodurch sie ins Schleudern gerät. In der Onckenstraße stößt sie frontal mit einem geparkten Renault Twingo zusammen. Dabei wird der Renault gegen einen ebenfalls geparkten Peugeot geschoben.
Die Insassen der Fahrzeuge bleiben bei dem Zusammenstoß unverletzt. Die beteiligten Fahrzeuge werden schwer beschädigt.
Da das Polizeiteam Hinweise auf einen möglichen Drogeneinfluss erhält, wird der 40-jährigen Deutschen aus Essen eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Es wird auch festgestellt, dass sie laut ersten Ermittlungen keine Fahrerlaubnis besitzt und bereits mit einem Haftbefehl gesucht wird. Die Essenerin wird verhaftet und in Gewahrsam genommen.
Bei dem 20-jährigen Sohn und Beifahrer werden Betäubungsmittel gefunden. Das Fluchtfahrzeug und die Drogen werden sichergestellt.
Gegen die Fahrerin wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Gegen den Beifahrer wird wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln ermittelt./AZo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SI: Alkoholisierter Pkw-Fahrer verursacht Unfall und flüchtet- eine Person schwer verletzt-#polsiwi
Am Nachmittag des Dienstags (19.12.2023) erlitt ein 90-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in Kreuztal-Buschhütten schwere Verletzungen.
Gegen 15:55 Uhr fuhr ein 42-Jähriger mit seinem Auto auf der Siegener Straße in Richtung Geisweid. Dabei übersah er den älteren Herrn, der die Straße überqueren wollte. Das Fahrzeug erfasste den 90-jährigen Mann, der daraufhin zu Boden stürzte. Er wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der 42-Jährige entfernte sich sofort von der Unfallstelle, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern.
Im Zuge der weiteren Untersuchungen konnte das Fahrzeug, das den Unfall verursacht hatte, ausfindig gemacht werden. Der Grund für die Flucht wurde schnell klar, da der Fahrer des Mercedes offensichtlich betrunken war.
Dem 42-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Er erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-D: Aufgepasst beim Weihnachtseinkauf - Polizei warnt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto!
In diesem Jahr hat die Polizei Düsseldorf in der Vorweihnachtszeit eine Zunahme von Einbrüchen durch eingeschlagene Fenster an Autos in der Innenstadt festgestellt. Die Diebe machen auch vor geparkten Autos in Parkhäusern nicht halt. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto!
Während viele Besucher in der Innenstadt ihre Weihnachtseinkäufe erledigen, sehen Verbrecher ihre Chance gekommen. Sie suchen nach Wertgegenständen, Geschenken, Handtaschen und Handys in geparkten Autos, dringen in die Fahrzeuge ein und schnappen sich ihre Beute. Es kam auch vermehrt zu Einbrüchen in vermeintlich sicheren Parkhäusern.
Die Folge sind Schäden am Auto, der Verlust von gerade erst gekauften Weihnachtsgeschenken oder wichtigen Dokumenten. Ärger, der vermieden werden kann.
Daher empfiehlt die Polizei:
Lassen Sie keine Wertgegenstände und Dokumente (z. B. Handtaschen, Tablets, Laptops, Fahrzeugpapiere) im Auto liegen. Auch nicht im Kofferraum. Erfahrene Diebe kennen jedes Versteck. Zeigen Sie durch ein geöffnetes Handschuhfach an: Hier gibt es nichts zu holen!
Vergewissern Sie sich beim Verlassen des Fahrzeugs immer, dass Fenster, Türen, Kofferraum und Schiebedach verschlossen sind.
Achten Sie beim Verschließen darauf, dass Ihr Fahrzeug tatsächlich abgeschlossen wurde.
Nutzen Sie auch den Gepäckbus der Rheinbahn an der Hunsrückenstraße, an der Kreuzung Flinger Straße. Am Samstag können Besucher von 12:00 bis 21:15 Uhr vor Ort kostenlos ihre Einkaufstüten abgeben und ihre Einkaufstour unbeschwert fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen/ Einbrüche
Am Kücklingsweg wurde das Vereinsheim des SV Arminia Appelhülsen von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 21 Uhr am Montag (18.12.23) und 13 Uhr am Dienstag (19.12.23) wurde ein Fenster von den Tätern aufgehebelt und ein Laptop gestohlen.
Ein Haus an der Südstraße wurde am Dienstag (19.12.23) von Einbrechern betreten. Zwischen 7.25 Uhr und 21.45 Uhr wurde ein Fenster von den Tätern aufgehebelt. Derzeit ist nicht bekannt, was gestohlen wurde. Die Polizei in Dülmen untersucht einen möglichen Zusammenhang und bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Minderjährigen mit Waffe
In Dortmund (ots)
Am Mittwochmorgen (20. Dezember) haben Bundespolizisten einen Jugendlichen am Hauptbahnhof Dortmund kontrolliert. Der Jugendliche hatte neben einem verbotenen Messer und einem Tierabwehrspray auch andere ungewöhnliche Gegenstände bei sich.
Um 8:20 Uhr patrouillierten Bundespolizeikräfte am Hauptbahnhof Dortmund. Dabei fiel ihnen ein 16-Jähriger auf, der bei Anblick der Beamten deutlich nervös wirkte. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, verneinte der Dortmunder dies. Bei einer Durchsuchung wurde jedoch ein Springmesser, ein Tierabwehrspray, taktische Handschuhe und eine Sturmhaube bei ihm gefunden. Das Messer ist ein solches, bei dem die Klinge auf Knopf- oder Hebelbetätigung herausschnellt und durch Loslassen der Verriegelung festgestellt werden kann.
Der Minderjährige verriet den Uniformierten nicht den Grund für das Mitführen dieser Gegenstände. Die Polizisten informierten den Vater des Jugendlichen über den Vorfall. Der Erziehungsberechtigte war einverstanden damit, dass sein Sohn seinen Weg alleine fortsetzen durfte.
Die Bundespolizei hat alle Gegenstände sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Westerkappeln, Autofahrerin schwer verletzt, Kollision mit Lieferwagen
Bei einem Verkehrsunfall erlitt eine 42-jährige Frau aus Westerkappeln am Dienstag (19.12.23) schwere Verletzungen. Ein 27-jähriger Fahrer aus Hopsten war kurz vor 09.00 Uhr mit einem Lieferwagen auf der L597/Zum Habichtswald unterwegs, kommend aus Richtung Tecklenburg. Er beabsichtigte dann, nach links abzubiegen, um an der Anschlussstelle Lotte auf die A30 aufzufahren. Dabei übersah er anscheinend die 42-jährige Fahrerin, die mit einem schwarzen Kia geradeaus in Richtung Tecklenburg fuhr. Es kam zu einer Kollision. Die Frau wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 27-Jährige blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle wurde zeitweise gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrbahn zu reinigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Am Mittwoch (19.12.23) ereigneten sich Einbrüche in Unna, an den Orten "Am Südfriedhof" und in der Kleistraße in Unna-Massen.
Zwischen 14.30 Uhr und 18.50 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Terrasse in eine Doppelhaushälfte "Am Südfriedhof" ein und durchsuchten einige Räume. Es ist bisher keine Liste der möglicherweise gestohlenen Gegenstände verfügbar.
In Massen drangen am selben Tag zwischen 15.35 Uhr und 17.45 Uhr ebenfalls unbekannte Täter gewaltsam durch die Terrasse in ein Einfamilienhaus ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume, scheinen aber augenscheinlich nichts gestohlen zu haben.
Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna zu wenden. Die Rufnummer lautet 02303 - 921 3120, 921 0, oder sie können eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-K: 231220-1-K/EU Unbekannte sprengen Geldautomaten in Euskirchen - Zeugensuche
In der Nacht vom Dienstag (20. Dezember) auf Mittwoch wurde ein Geldautomat einer Bankfiliale im Ortsteil Kuchenheim in Euskirchen von mehreren Unbekannten gesprengt. Anwohner alarmierten gegen 3.15 Uhr die Polizei, nachdem sie Explosionen auf der Kuchenheimer Straße gehört hatten.
Ersten Erkenntnissen zufolge sollen die Vermummten auf einem Motorroller in Richtung Willi-Graf-Straße geflohen sein. Es ist derzeit unklar, ob sie Beute gemacht haben. In der Nacht wurde mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers nach dem Fluchtfahrzeug und den Verdächtigen gesucht.
Aufgrund erheblicher Schäden wurden die Bewohner des betroffenen Hauses von der Feuerwehr evakuiert. Zudem wurden mehrere Autos sowie Fensterscheiben und Fassaden umliegender Gebäude durch umherfliegende Trümmerteile beschädigt. Nach aktuellen Informationen wurden keine Personen verletzt.
Spezialisten des LKA haben eine nicht explodierte Sprengvorrichtung gesichert und kontrolliert in der näheren Umgebung gesprengt. Die Spurensicherung am Tatort ist noch im Gange.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 23 der Polizei Köln übernommen. Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder den Gesuchten geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BO: Falscher Wasserwerker bestiehlt Bochumer (69)
Am gestrigen 19. Dezember, gegen 14.30 Uhr, wurde ein Bochumer in seiner Wohnung von einem falschen Wasserwerker bestohlen.
Unter dem Vorwand, die Wasserstände zu überprüfen, gelangte ein noch unbekannter Täter in eine Wohnung an der Straße "Auf dem alten Kamp".
Dort lenkte er den 69-jährigen Bewohner ab und stahl anschließend Schmuck und Bargeld. Nach der Tat floh er in eine unbekannte Richtung.
Der Täter wurde als etwa 170-175 cm groß, Mitte 40, mit "südländischem Aussehen", dunklen Haaren und einem 3-Tage-Bart beschrieben. Er trug einen dunklen "Arbeitsanzug" und zusätzlich eine blaue OP-Maske.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Widerstand gegen Polizeibeamte nach Privatfeier
Am Dienstag, den 19. Dezember 2023, wurde um etwa 20:30 Uhr ein Feuer auf dem Gelände des Unternehmens in der Osemundstraße gemeldet. Darüber hinaus gab ein Anrufer aus Hagen an, dass sich mehrere Personen, die offensichtlich betrunken waren, verdächtig verhielten. Die Polizisten trafen vor Ort fünf Männer an, die angaben, eine Weihnachtsfeier abzuhalten. Im Verlauf des Einsatzes wurden den aggressiv auftretenden Feiernden Platzverweise erteilt. Ein 50-jähriger Mann befolgte diese jedoch nicht, ergriff den Arm eines Beamten und ließ ihn nicht mehr los. Daraufhin wurde er mittels Eingriffstechniken zu Boden gebracht und zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam genommen. Gegen einen anderen Mann erstatteten die Beamten Anzeige, da er sich weigerte, sich auszuweisen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-COE: Havixbeck, Am SchlautbachUnfallflucht
Am 19.12.2023 zwischen 12.45 Uhr und 14.00 Uhr wurde ein bisher unbekannter Fahrer beobachtet, wie er den weißen VW Tiguan beschädigte, der auf der Straße "Am Schlautbach" in Havixbeck geparkt war. Anschließend flüchtete der Fahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Senden/ Einbrüche
Am Dienstag (19.12.23) wurde in eine Doppelhaushälfte an der Bahnhofstraße in Bösensell eingebrochen, von unbekannten Tätern. Zwischen 15 Uhr und 22 Uhr wurde die Terrassentür von den Einbrechern aufgehebelt. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Auch an der Sportanlage Am Helmerbach in Bösensell waren Einbrecher aktiv. Zwischen 22 Uhr am Montag (18.12.23) und 13.45 Uhr am Dienstag (19.12.23) wurden drei Türen von den Tätern aufgebrochen. Nach aktuellem Stand wurde nichts gestohlen. Zusätzlich versuchten Unbekannte in den Reitverein Bösensell einzubrechen. Zwischen 21.30 Uhr am Montag (18.12.23) und 13.40 Uhr am Dienstag (19.12.23) gelang es den Tätern nicht, gewaltsam die Tür zu einem Getränkelager zu öffnen.
An der Münsterstraße in Senden brachen Unbekannte in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses ein. Zwischen 20 Uhr am Sonntag (17.12.23) und 12 Uhr am Dienstag (19.12.23) wurden vier Türen von ihnen angegangen. Bei zwei Türen gelang es den Tätern, sie aufzubrechen. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Sexuelle Belästigung im Bus - Polizei bittet um Hinweise - Mettmann - 2312079
Mettmann (ots)
Am Dienstag (19. Dezember 2023) wurde eine 16-jährige Jugendliche in Mettmann in der Buslinie 746 Opfer sexueller Belästigung durch einen bislang unbekannten Verdächtigen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 17 Uhr stieg die 16-jährige Velberterin an der Haltestelle "Mettmann Stadtwald" in den Bus der Linie 746 in Richtung Wülfrath ein. Nach kurzer Zeit setzte sich der unbekannte Verdächtige neben sie auf den freien Platz, sprach sie an und berührte sie unangemessen am Oberschenkel.
Ein aufmerksames junges Mädchen bemerkte, dass die 16-Jährige sich unwohl fühlte und stieg gemeinsam mit ihr an der Haltestelle Wülfrath-Mitte aus.
Die betroffene 16-Jährige erstattete daraufhin Anzeige. Die Polizei hat ein Verfahren wegen sexueller Belästigung eingeleitet.
Der unbekannte Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich - ungefähr 1,75 Meter groß - Mitte 50 Jahre alt - kurze, grauschwarze Haare - grauer 3-Tage Bart - trug abgenutzte Kleidung
Die Polizei fragt:
Wer hat den Vorfall ebenfalls beobachtet oder kann weitere Angaben zu dem Mann machen? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit unter der Rufnummer 02056 9312-6250 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-DU: Untermeiderich: Toter bei Wohnungsbrand - Kripo ermittelt
Nach einem Brand in einer Wohnung in der Gartsträucherstraße hat die Kriminalpolizei Duisburg mit den Untersuchungen begonnen. Das Feuer brach am Dienstagabend, den 19. Dezember, gegen 21:40 Uhr im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen und rettete einen 83-jährigen Bewohner bewusstlos aus seiner Wohnung. Leider verstarb er später im Krankenhaus. Zwei weitere Hausbewohner wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht.
Während der Löscharbeiten wurde die Gartsträucherstraße zwischen der Herwarthstraße und der Spichernstraße von der Polizei gesperrt. Für die Bewohner des Hauses wurde ein Sonderbus der DVG bereitgestellt, um sie während der Maßnahmen zu transportieren.
Die Ermittler der Kriminalpolizei werden die Wohnung nun genauer untersuchen, um herauszufinden, was den Brand verursacht hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-SO: Vorfahrt missachtet
Am Dienstagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kliever Straße/Soester Straße. Ein VW-Fahrer aus Erwitte, 37 Jahre alt, fuhr die Soester Straße in Richtung Erwitte entlang. Er plante, bei grüner Ampel nach links in die Hauptstraße abzubiegen. Dabei übersah er einen vorfahrtsberechtigten Renault, der ihm entgegenkam. Die 19-jährige Renault-Fahrerin aus Werl war auf der Soester Straße in Richtung Berenbrock unterwegs. Auch für sie zeigte die Ampel grün. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Dabei wurde die 19-jährige Soesterin verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 37-Jährige blieb unverletzt. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bonn-Brüser Berg: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbrüchen - Hinweise erbeten
Am Dienstagabend (19.12.2023) wurden der Bonner Polizei drei Wohnungseinbrüche auf dem Brüser Berg gemeldet.
Bei ihrer Rückkehr um 18:00 Uhr bemerkten die Bewohner eines Reihenhauses in der Celsiusstraße einen Einbruch. Unbekannte waren zwischen 11:30 Uhr und dem Zeitpunkt der Entdeckung durch ein aufgehebeltes Fenster in die Räume eingedrungen und hatten Schmuck und Bargeld gestohlen.
Zwischen 16:30 Uhr und 21:00 Uhr gelangten Unbekannte durch eine aufgehebelte Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Dornierstraße und entwendeten Bargeld. Zeugen vor Ort beobachteten einen Mann, der etwa 25-30 Jahre alt war und als ungefähr 1,80 m groß beschrieben wurde. Er trug eine dunkle Jacke und eine helle Mütze.
Zwischen 16:00 Uhr und 19:15 Uhr wurde auch die Terrassentür eines Reihenhauses in der Messerschmittstraße von Einbrechern aufgehebelt. Aus den Räumen wurde bisher festgestellt, dass eine Kamera gestohlen wurde.
In allen Fällen gelang es den Tätern, unbemerkt vom Tatort zu flüchten.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Haben Sie während der Tatzeiträume verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen? Ihre Hinweise können Sie dem zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de mitteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HF: Verkehrskontrolle - Fahren ohne Fahrerlaubnis
(jd) In der Nacht vom 20.12. wurde den Beamten der Kreispolizeibehörde Herford während einer Streifenfahrt um 3.45 Uhr ein Ford auffällig: Der Fahrer fuhr auf der Herforder Straße in Richtung Exter und bog dann in die Neue Landstraße ab. An der Kreuzung mit der Hollwieser Straße entschieden sich die Beamten, den Fahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle zu unterziehen. Der Fahrer, ein 40-jähriger Mann aus Porta Westfalica, zeigte eindeutige Anzeichen von Alkoholkonsum. Sofort wurde vor Ort ein Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Aus diesem Grund wurde der Mann zur Entnahme einer Blutprobe zur Herforder Wache gebracht. Es stellte sich außerdem heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ihm untersagt. Der 40-Jährige wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis zur Rechenschaft gezogen.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei Herford, bei den anstehenden Weihnachtsfeiern im Voraus die Rückfahrt zu planen oder auf Taxis zurückzugreifen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-OB: Unachtsamkeit, Dämmerung, Regen und dunkle Kleidung
Am späten Dienstagnachmittag (19.12.) um 17:02 Uhr berichtete die Leitstelle einer Streifenwagenbesatzung von einem Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Örtlichkeit Am Förderturm 5 in Oberhausen Lirich-Süd. Ein 33-jähriger Autofahrer übersah dort aufgrund von Unaufmerksamkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und Regen zwei Fußgängerinnen in dunkler Kleidung, die die Straße überqueren wollten. Eine 17-jährige wurde von dem schwarzen Auto (Skoda) erfasst, prallte gegen die Motorhaube und stürzte zu Boden. Eine alarmierte Rettungswagenbesatzung der Feuerwehr Oberhausen kümmerte sich vor Ort um die Erstversorgung und brachte das glücklicherweise nur leicht verletzte Unfallopfer in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HF: Toyota prallt in geparkten Mazda - 50-Jähriger fährt unter Alkoholeinfluss
(jd) Gestern (19.12.) um etwa 22.25 Uhr hörten Bewohner der Werfer Straße einen lauten Knall und schauten nach draußen, um die Ursache herauszufinden. Dort bemerkten sie, dass es zu einem Verkehrsunfall gekommen war. Ein 50-jähriger Mann aus Kirchlengern war mit seinem Toyota in Richtung Enger Straße unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und gegen einen am Straßenrand geparkten Mazda prallte. Der Mazda gehört einem 33-jährigen Bünder, der ebenfalls den lauten Knall hörte und die Polizei informierte. Die hinzugekommenen Polizeibeamten bemerkten eindeutige Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem Mann aus Kirchlengern. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein eindeutig positives Ergebnis. Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde der 50-Jährige, der bei dem Unfall unverletzt blieb, zur Bünder Wache gebracht. Die Beamten stellten seinen Führerschein sicher und untersagten ihm das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 50-Jährige entlassen. Der Sachschaden an den beiden Autos beläuft sich auf 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: "Coffee with a Cop" - NRW-Innenminister Herbert Reul kommt in den Wittekindskreis
(jd) Die Kreispolizeibehörde Herford lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich bei einer lockeren Atmosphäre mit einem Oldtimer-Truck auf Kaffee und Gespräche einzulassen.
Am Mittwoch, dem 10.01.2024, stehen Beamtinnen und Beamte der KPB Herford auf dem Alten Markt in Herford von 10:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und sich auszutauschen: Ob Hinweise, Sorgen und Nöte oder einfach nur ein Plausch bei einer Tasse Kaffee - die Kreispolizeibehörde Herford freut sich über jeden Besuch. Mit der Veranstaltung "Kaffee mit einem Polizisten" schafft die Polizei eine Gelegenheit, außerhalb der Polizeiwachen oder im Rahmen eines Einsatzes mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Auch NRW-Innenminister Herbert Reul nimmt sich die Zeit, Anfang Januar nach Herford zu kommen und sich mit den Bürgerinnen und Bürgern des Wittekindskreises auszutauschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GT: Polizei sucht Zeugen nach Auseinandersetzung
Gütersloh (MK) - Am Montagnachmittag (18.12., 15.40 Uhr) informierte die Polizei Gütersloher über einen Vorfall zwischen zwei Männern auf einem Parkplatz an der Kökerstraße/ Ernst-Buschmann-Straße.
Nach derzeitigen Ermittlungen beobachtete ein 42-jähriger Gütersloher zunächst auf dem Parkplatz ein Paar, das sich verdächtig an einem abgestellten Auto zu schaffen machte. Als der Gütersloher den 34-jährigen Mann aus Jülich und die 53-jährige Gütersloherin darauf ansprach, reagierten sie sofort aggressiv und es kam zu einer kurzen Auseinandersetzung zwischen den Dreien. Weitere Erkenntnisse zufolge schlug der Jülicher den Gütersloher daraufhin unerwartet, wodurch dieser stürzte und verletzt wurde.
Nachdem die verständigten Polizeibeamten eintrafen, blieb das Paar weiterhin verbal aggressiv. Beide waren deutlich betrunken. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem 34-jährigen Jülicher bestätigte den Eindruck der Beamten.
Der 42-jährige Gütersloher wurde nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Wiedenbrücker Krankenhaus zur weiteren stationären Behandlung gebracht.
Die Polizei sucht Zeugen. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann weitere Informationen dazu liefern? Ist jemandem möglicherweise verdächtiges Verhalten auf dem Parkplatz an der Kökerstraße/ Ernst-Buschmann-Straße aufgefallen? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Lengerich, Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der Ladberger Straße hat sich am Dienstag (19.12.) ein Fußgänger schwere Verletzungen zugezogen. Ein 17-jähriger Grevener fuhr gegen 07.48 Uhr mit einem Motorroller auf dem Seitenstreifen der Ladberger Straße in Richtung Lengerich. Wenige Meter hinter der Kreuzung mit der Erpenbecker Straße bemerkte er laut ersten Ermittlungen zu spät, dass sich dort ein 42-jähriger Fußgänger befand. Der Grevener versuchte noch auszuweichen, berührte jedoch den Fußgänger aus Lienen. Der Mann stürzte, zog sich schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 17-Jährige blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Brand einer Mülltonne
Am Dienstag, ungefähr um 14:45 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei alarmiert, um einen Brand in der Püttstraße zu bekämpfen. In einer Garage, die unter anderem als Lager für Möbel genutzt wurde, geriet eine Mülltonne in Brand. Sowohl einige Möbel als auch die Garage wurden durch das Feuer beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Besitzer des Hauses heiße Asche aus dem Kamin in die Mülltonne entsorgt. Es gab zum Glück keine Verletzten. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Hörstel, Einbruch in Einfamilienhaus, Täter erbeuten Schmuck
Am Dienstag (19.12.) zwischen 14.30 Uhr und 18.00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Krankenhausstraße, Ecke Ostenwalder Straße, ein. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster, um Zugang zum Haus zu erhalten. Anschließend durchsuchten sie alle Räume. Ersten Erkenntnissen zufolge stahlen sie Schmuck und eine Uhr im Wert von etwa 1500 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Informationen bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Raub auf Busfahrer in der Seestraße
Am Dienstag, den 19. Dezember 2023, ereignete sich ein Überfall auf einen Busfahrer in der Seestraße. Der 29-Jährige machte gegen 20 Uhr eine kurze Pause. Als er von der Toilette zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, kamen zwei Männer auf ihn zu. Ohne ein Wort zu sagen, griffen sie ihr Opfer an. Auch nachdem der 29-Jährige zu Boden ging, traktierten sie ihn weiter mit Fußtritten. Danach rannten die Täter in Richtung Seebrücke davon. Kurze Zeit später stellte der Busfahrer fest, dass Geld aus seiner Jackentasche fehlte. Die Polizei hat bisher erfolglos nach den Räubern gesucht. Der 29-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Täter werden als etwa 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet und kräftig beschrieben. Sie trugen entweder Masken oder schwarze Schals im Gesicht. Zeugenhinweise nimmt die Hagener Kripo unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ST: Greven, Brand zweier Mülltonnen und eines Autos, Zeugen gesucht
Früh am Mittwochmorgen (20.12.) wurden die Behörden in Greven zu drei Bränden gerufen. Gegen 01.35 Uhr erhielt die Polizei Informationen über zwei Mülltonnenbrände in der Gegend von Amsivarierstraße / Sachsenstraße. Eine gelbe Tonne stand in Flammen in der Amsivarierstraße, nahe der Hausnummer 5, während eine Bio-Mülltonne in der Sachsenstraße 27 brannte. Ein Zeuge bemerkte die Brände und meldete sie. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Gegen 03.55 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Pkw-Brand gerufen. Ein VW Golf stand in Brand im Parkhaus an der Biederlackstraße und wurde von einem Anwohner entdeckt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Falls jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
GBA: Vermögensabschöpfung von mehr als 720 Millionen Euro wegen Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz beantragt
Am 7. Juli 2023 hat die Bundesanwaltschaft beim Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main eine Antragsschrift eingereicht, um ein selbständiges Einziehungsverfahren (§ 435 Abs. 1 StPO i.V.m. § 76a Abs. 1 StGB) zu eröffnen. Im Rahmen dieses Verfahrens soll das Kontoguthaben eines russischen Finanzinstituts bei einer Bank in Frankfurt am Main in Höhe von mehr als 720 Millionen Euro eingezogen werden, da ein versuchter Embargo-Verstoß (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. c, Abs. 6 AWG, § 22, § 23 Abs. 1 StGB) nach dem Außenwirtschaftsgesetz vorliegt.
In der zugestellten Antragsschrift wird im Wesentlichen folgender Sachverhalt dargelegt:
Das genannte russische Finanzinstitut wurde am 3. Juni 2022 von dem Rat der Europäischen Union in Anhang I der Russland-Embargo-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 269/2014) aufgeführt. Dadurch wurde ein Verbot erlassen, sämtliche Guthaben des Unternehmens bei europäischen Finanz- und Kreditinstituten zu verwenden. Kurz nach der Aufnahme in die Liste versuchten unbekannte Verantwortliche des russischen Finanzinstituts, mehr als 720 Millionen Euro von ihrem Konto bei einer Bank in Frankfurt am Main abzuheben. Die Bank hat den elektronischen Überweisungsauftrag jedoch nicht ausgeführt.
Das Zollkriminalamt wurde mit den Ermittlungen beauftragt. Das selbständige Einziehungsverfahren wurde beantragt, da derzeit keine bestimmte Person wegen der Straftat verfolgt oder verurteilt werden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-ST: Altenberge, Einbruch in Spielwarenladen, Zeugen gesucht
In der Zeit zwischen Montag (18.12.), 18.15 Uhr und Dienstag (19.12.), 07.00 Uhr haben unbekannte Personen gewaltsam Zugang zu einem Geschäft an der Königstraße, Ecke Grüner Weg, verschafft. Die Täter haben die Eingangstür des Ladens gewaltsam geöffnet. Sie haben mehrere Schubladen geöffnet, aber ersten Erkenntnissen zufolge nichts gestohlen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Greven, Telefon 02571/928-4555.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall nach Einzelrennen mit Trunkenheit - Verkehrsschild fliegt in Hauswand
Dortmund (ots)
Lfd. Nr.: 1216
Nach einem einzelnen Rennen auf der Hagener Straße wurde zum Glück niemand verletzt. Der vermutliche Fahrer war stark betrunken.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr am Mittwochmorgen, den 20.12., ein leistungsstarker BMW mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften auf der Hagener Straße in Richtung Süden. Möglicherweise aufgrund der extrem unangepassten Geschwindigkeit überfuhr er in der Nähe der Hausnummer 411 eine Fußgängerüberquerungshilfe und kam erst etwa 200 Meter weiter zum Stillstand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Verkehrszeichen etwa 40 Meter weit geschleudert und blieb in einer Hauswand stecken.
Nur durch Glück wurde bei diesem Unfall niemand verletzt.
Der vermutliche Fahrer (31 Jahre alt, aus Dortmund) des Autos war stark alkoholisiert. Laut seinen ersten Angaben wurde das Auto von einem Mann gefahren, den er kurz zuvor kennengelernt hatte.
Es entstand ein Sachschaden von etwa 90.000 Euro.
Dem Fahrer steht nun ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss und wegen illegaler Durchführung eines einzelnen Rennens bevor.
Der Führerschein wurde selbstverständlich von den Beamten einbehalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MG: Falsche Handwerker stehlen 97-Jähriger Schmuck und Bargeld
In Geistenbeck wurde am Dienstag, dem 19. Dezember, eine 97-jährige Frau von falschen Handwerkern in ihrer Wohnung bestohlen. Bargeld und Schmuck wurden entwendet.
Um etwa 16.40 Uhr klingelte ein Mann in Arbeitskleidung an der Tür der Wohnung. Er erklärte der älteren Dame, dass es einen Wasserschaden in der Nachbarwohnung gegeben habe und nun auch ihre Wasserleitungen überprüft werden müssten. Sie ließ ihn herein und gemeinsam gingen sie ins Badezimmer. Dort drehte der Mann den Wasserhahn auf und bat die 97-Jährige, dasselbe an der Badewanne zu tun. Das Wasser lief für eine Weile. Dann schloss er die Hähne und verabschiedete sich mit den Worten, er müsse nun mit seinem Chef sprechen, der sich noch in der Nachbarwohnung aufhielt.
Nachdem der Mann gegangen war, bemerkte die 97-Jährige, dass Bargeld und Schmuck gestohlen worden waren. Vermutlich hatte ein zweiter Täter die Wohnung betreten, während sie sich mit dem Unbekannten im Badezimmer aufhielt.
Die Polizei Mönchengladbach warnt in diesem Zusammenhang: Lassen Sie niemals Unbekannte in Ihre Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen den Besuch oft im Voraus an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GM: Atemalkoholtest positiv - Polizei stellt Führerschein sicher
Eine Frau aus Marienheide, 55 Jahre alt, musste am Nachmittag des 19. Dezember nach einem Verkehrsunfall ihren Führerschein und eine Blutprobe abgeben. Die Fahrerin war um 16:28 Uhr auf der Leppestraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Als ein 66-Jähriger vor ihr aufgrund von Stau bremsen musste, fuhr die 55-Jährige auf ihn auf. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten einen starken Geruch von Alkohol bei der 55-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und beschlagnahmte den Führerschein. Weder der 66-Jährige noch die 55-Jährige wurden bei dem Unfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer-Winnekendonk- Verkehrsunfall/ Mutter (27 Jahre) und Tochter (2 Jahre) bei Alleinunfall verletzt
Am Dienstag (19. Dezember 2023) gegen 08:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße Hestert. Eine 27-jährige Frau aus Sonsbeck fuhr zusammen mit ihrer 2-jährigen Tochter in Richtung Balberger Straße auf der Straße Hestert entlang. Aus bisher unbekannten Gründen geriet sie dabei auf den Grünstreifen, durchquerte diesen etwa 40 Meter lang, berührte ein Verkehrszeichen und prallte schließlich mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs gegen einen Baum. Der Mazda kippte durch die Wucht des Aufpralls um und blieb auf der Fahrerseite liegen. Ersthelfer konnten die Fahrerin und ihre Tochter aus dem Auto befreien. Die 27-Jährige erlitt schwere Verletzungen, während ihre Tochter nur leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Mazda wurde abgeschleppt und die Fahrbahn wurde gereinigt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet gesuchten Straftäter am Dortmunder Flughafen
Heute Morgen (20. Dezember) hatte ein Mann die Absicht, über den Flughafen Dortmund aus dem Bundesgebiet auszureisen. Ein Haftbefehl wurde bereits von einer Staatsanwaltschaft gegen ihn erlassen.
Um 7:20 Uhr stellte sich ein 39-Jähriger während der Ausreisekontrolle eines Fluges in Richtung Skopje/Nordmazedonien den Grenzpolizisten vor. Überprüfungen ergaben, dass das Amtsgericht Tübingen den mazedonischen Staatsbürger bereits im Februar 2022 wegen des unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt hatte. Da der Gesuchte bisher weder die geforderte Geldsumme bezahlt noch sich zur Strafvollstreckung gestellt hatte, wurde er zur Festnahme ausgeschrieben.
Der Mazedonier konnte den Bundespolizisten gegenüber den Betrag von 677,50 Euro, einschließlich der Verfahrenskosten, bezahlen. Dadurch entging er einem 30-tägigen Aufenthalt in einer Justizvollzugsanstalt. Anschließend durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Pedelec gestohlen
Unbekannte haben am Dienstag, den 19. Dezember, zwischen 11 und 13 Uhr ein Haibike Pedelec gestohlen. Das Pedelec war an einem Zaun in der Industriestraße abgeschlossen. Hinweise können beim Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Tiefgaragenbrand - die Polizei ermittelt - Haan - 2312080
Mettmann (ots)
In der Nacht vom Dienstag, den 19. Dezember 2023, auf Mittwoch, den 20. Dezember 2023, ereignete sich ein Brand in einer Tiefgarage in Haan, Bachstraße. Nach den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei von einer absichtlichen Brandstiftung aus und bittet um Zeugenhinweise.
Folgendes ist passiert:
Wie bereits in der eigenen Pressemitteilung der Feuerwehr Haan erwähnt, wurden Polizei und Feuerwehr gegen 3 Uhr wegen eines Brandes in einer Tiefgarage in der Bachstraße, Hausnummer 156, alarmiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, drang dichter Rauch aus der Garage. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Dennoch wurden zwei Autos und ein Roller schwer beschädigt.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Es wurde ein Strafverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugen, die Informationen zu dem Brandgeschehen geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Haan unter der Telefonnummer 02129 9328 6480 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
FW Mettmann: Mettmanns engagierte Bürgerinnen und Bürger sind für die Feuerwehr systemrelevant
Mettmann (ots)
Als Anfang 2022 die Corona-Pandemie abflachte und erste Treffen, ob mit oder ohne Mundschutz, wieder möglich waren, erschütterte mit dem Ukraine-Krieg die nächste Krise die weltpolitische Lage. Direkte Auswirkungen auf die Versorgungslage und unser subjektives Sicherheitsempfinden prägten die nächsten Monate.
In genau dieser Zeit startete die letzte überaus erfolgreiche Ausbildungseinheit der Feuerwehr, die uns im Jahr 23, fast dreissig neue Mitglieder in Einsatz und Unterstützungsabteilung bescherte. In diesem Team von Neuzugängen fanden sich auch 9 weibliche Interessentinnen an der Laubacher Straße ein. Das ist eine für Mettmann großartige Quote.
Die Absolventen füllten eine Altersspanne von 16 bis 45 Jahre aus. Schüler, Handwerker, Studenten, Akademiker bis zum Theaterpädagogen und Filmregisseur fand man in der letzten Ausbildungseinheit.
Die wichtige freiwillige Komponente der Feuerwehr, die für die schnelle und effektive Einsatzarbeit zusammen mit der hauptamtlichen Wache zur Verfügung steht, konnte sich somit von 110 auf 137 Mitglieder alleine in der Einsatzabteilung erweitern. Das hört sich viel an, ist es für eine Stadt von ca. 39.000 Einwohnern aber nicht. Auf 282 Einwohner kommt eine Einsatzkraft. Mit Berücksichtigung einer Reserve müssen wir die Mitgliederzahl von 150 knacken. Gehen wir von einer biologischen Fluktuation mit Erreichen der Altersgrenze von 67 Jahren aus und den normalen Abwanderungen zum Studium oder familiär bedingten Umzug, besteht eine ständige Notwendigkeit für den Dienst an der Gemeinschaft zu sensibilisieren und zu attraktivieren.
2022 wurden ehrenamtliche Kräfte rund 200 mal in Mettmann und im Kreisgebiet eingesetzt. Durch zunehmende Extremwetterlagen steigt tendenziell die Einsatzbelastung etwas an. Unser Ziel ist es nun die Arbeit auf möglichst viele Schultern zu verteilen.
Es ist der Bestandteil eines Grundverständnisses über den Dienst für die Gemeinschaft, der dieses vielseitige Hobby so wertvoll macht. Die Vielseitigkeit besteht aus Gesellschaft, Gemeinschaft, Technik und einem Stück Abenteuer in einer regulierten Welt. Innerhalb der Feuerwehr kennt man keine Barrieren aus Bildung, Herkunft, Religion. Genderdiskussion sind uns unbekannt! Das Engagement zählt!
Die Betätigungsfelder innerhalb der Feuerwehr sind äußerst vielfältig:
Neben der Einsatzabteilung besteht in Mettmann die Möglichkeit, sich in der Unterstützungsabteilung einzubringen. Diese Variante ist für alle diejenigen interessant, die keine Einsätze in erster Reihe mitfahren wollen und den hohen Ausbildungsbedarf nicht mit ihrer Freizeit vereinbaren können. In der Unterstützungsabteilung versehen Mitglieder der Feuerwehr ihren ehrenamtlichen Dienst, die keinen Einsatzdienst leisten können oder möchten, sich aber mit ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen in die Feuerwehr einbringen. Dies können je nach Neigung z.B. Tätigkeiten im Bereich Verpflegung, Kinderbetreuung im Einsatzfall, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mediengestaltung, Mitgliederwerbung oder die Übernahme von Verwaltungstätigkeiten sein.
Ein weiterer Vorteil der Unterstützungsabteilung ist die fehlende Altersgrenze. Unterstützungsabteilung ist also immer möglich.
Entscheidet man sich für eine Tätigkeit in der Einsatzabteilung, so muss man bereit sein, 14-tägig an Übungs- und Ausbildungstrainings teilzunehmen. Nach Abschluss der Grundausbildung wird man im Einsatz- und Alarmdienst eingesetzt. Die Ausbildungsabschnitte absolviert man in seiner Freizeit. Der Umfang und der Zeiteinsatz werden mit den jeweiligen Mitgliedern besprochen und gemeinsam festgelegt.
Die Mettmanner Feuerwehr bietet für ehrenamtliche Kräfte, die sich für die Einsatzabteilung interessieren, auch in diesem Jahr wieder einen Grundausbildungslehrgang an, der die beiden ersten Ausbildungsmodule einer Feuerwehrkarriere umfasst. Dieser findet über die Dauer von ca. einem Jahr jeweils 14-tägig dienstagsabends für 3 Unterrichtsstunden statt und startet am 16.01.2022 um 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Feuer- und Rettungswache in der Laubacher Straße 14.
Auch für die Interessenten der Unterstützungsabteilung erfolgt eine Ausbildung für Grundlagenwissen und einige wichtige Fähigkeiten, wie Erste Hilfe und Handhabung von Feuerlöschern. Die Ausbildung der Unterstützerinnen und Unterstützer ist prüfungsfrei.
Am Ende der Grundausbildung der Einsatzabteilung stehen jedoch eine theoretische und eine praktische Prüfung auf dem Plan. Während man in der Theorie über Fragen zur Organisation, Technik und Taktik alleine brütet, ist man in der praktischen Prüfung, bestehend aus mindestens 2 -3 Einsatzübungen, nur im Team erfolgreich. Hier gibt es dann keine Einzelnoten, sondern die gesamte Gruppe wird am gemeinsamen Erfolg gemessen.
Wer sich über die Organisation der Feuerwehr in Mettmann informieren möchte oder gar Interesse an einer ehrenamtlichen Mitgliedschaft hat und etwas über unsere Aufgaben, die Ausbildung sowie Voraussetzungen für das Engagement in der Feuerwehr erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, an einem Informationsabend teilzunehmen. Diese finden wie folgt statt:
Samstag, den 30.12.2023, um 19:00 Uhr, Gefahrenabwehrzentrum / Feuerwehrschule, Adalbert-Bach-Platz 3 mit der Möglichkeit im Anschluss die Übungshalle zu besichtigen.
Montag, den 08.01.2024, um 19:00 Uhr, Feuer- und Rettungswache, Laubacher Straße 14 (Eingang über den Übungshof), im 1. OG im Lehrsaal. Im Anschluss, Rundgang durch die Feuerwache.
In den sozialen Medien (FB, Instagram) und auf unserer Homepage (www.feuerwehr-mettmann.de) erfahrt Ihr mehr über die Feuerwehr Mettmann!
Key Facts / Infobox:
Die Mettmanner Feuerwehr ist eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Ausgebildete Berufsfeuerwehrleute arbeiten mit ehrenamtlichen Kräften Hand in Hand.
In Mettmann sind 137 Feuerwehrfrauen und -männer in der Einsatzabteilung und 15 in der Unterstützungsabteilung tätig.
Im Ehrenamt beträgt die Frauenquote etwa 18%. Das ist für Feuerwehren zwar überdurchschnittlich, kann aber trotzdem gerne mehr werden.
Die Stadtteile Metzkausen und Obschwarzbach haben eigene Einheiten, die fester Bestandteil der Feuerwehr Mettmann sind. Hauptstandort mit der hauptamtlichen Wache und des Rettungsdienstes, sowie der größte ehrenamtliche Standort ist die Feuer- und Rettungswache in der Laubacher Straße.
Etwa 200 x sind freiwillige Feuerwehrleute im Jahr 2022 an Einsätzen beteiligt gewesen.
Es werden im Einsatzfall unterschiedlich viele Feuerwehrleute durch die Kreisleitstelle alarmiert. Der Umfang ergibt sich aus dem abgesetzten Notruf.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mettmann
Mike Heinbächer (stv. Leiter der Feuerwehr)
Mobil: 0170 / 2351861
E-Mail: mike.heimbaecher@feuerwehr-mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://www.facebook.com/FWMettmann
https://www.instagram.com/fwmettmann/
POL-COE: Coesfeld, Rekener StraßeUnfallflucht
Am 19.12.2023, zwischen 07.30 Uhr und 18.15 Uhr, wurde ein unbekannter Fahrzeugführer beobachtet, wie er den schwarzen VW eines 46-jährigen Nottulners auf einem Parkplatz an der Rekener Straße in Coesfeld beschädigte und anschließend flüchtete.
Bitte melden Sie jegliche Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Geld und Schmuck gestohlen
Auf bisher unbekannte Art und Weise gelang es Dieben, zwischen 15.30 Uhr am Samstag (16. Dezember) und 23 Uhr am Dienstag, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Leimholer Berg" in Radevormwald-Bergerhof einzudringen. Die Täter stahlen Bargeld und Goldschmuck. Bitte melden Sie verdächtige Personen, Kennzeichen oder Fahrzeuge bei der Zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Nach Betrug zum Nachteil von Senioren: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Lfd. Nr.: 1214
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Am Dienstagmorgen (19. Dezember) wurden in Lünen und Kamen zwei Verdächtige festgenommen, die mutmaßlich in Betrugsfälle gegen ältere Menschen verwickelt waren. Ihnen können bisher zwei Vorfälle in Lünen zugeordnet werden. Die betrügerische Methode bestand darin, sich als Bankangestellte auszugeben.
Die Opfer dieser Taten waren eine 97-jährige Frau aus Niederaden am 7. August 2022 und ein 65-jähriger Mann aus Nordlünen am 19. April 2023. Beide erhielten einen Anruf von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter. Dieser informierte sie über den Versuch einer großen Geldabhebung von ihrem Konto. Aufgrund dieser verdächtigen Aktivität sollte nun ein Bankmitarbeiter die EC-Karte sichern. Kurz darauf erschien an beiden Wohnorten ein angeblicher Mitarbeiter, der die Debitkarte samt PIN-Nummer abholte.
Im Anschluss erfolgten in beiden Fällen erste Abbuchungen von dem Konto.
Der Polizei gelang es durch Hinweise und umfangreiche Ermittlungen, die beiden verdächtigen Männer (28, aus Kamen, und 30, aus Lünen) als Mitglieder eines türkischen Call-Center-Rings zu identifizieren. Einer der beiden wurde durch ein sehr auffälliges Tattoo entlarvt...
Die beiden Männer wurden an ihren Wohnadressen festgenommen und ihre Wohnungen durchsucht. Mittlerweile befinden sich beide in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Dortmund. Auskünfte
erteilt Henner Kruse unter Tel. 0231/926-26122.
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Verkehrsunfall32-jähriger Mutter von drei Kindern schwer verletzt
Am Dienstag (19. Dezember 2023) um etwa 08:15 Uhr wurde eine 32-jährige Frau aus Emmerich, die einen Kinderwagen mit einem 2-jährigen Kind und zwei weiteren Kindern im Alter von 5 und 3 Jahren schob, von einem Auto erfasst und schwer verletzt, während sie die Nierenberger Straße entlangging. Der Unfall ereignete sich im Bereich des Leegmeerwegs. Aufgrund einer Baustelle war der Fußgängerweg dort fast vollständig eingeschränkt. Ein 65 Jahre alter Mann aus Emmerich fuhr mit seinem Mercedes E-Klasse in Richtung Blinder Weg auf der Nierenberger Straße, als er aus bisher unbekannten Gründen die am rechten Fahrbahnrand laufende Mutter erfasste. Die 32-jährige wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt. Ihre drei Kinder erlitten einen Schock. Der Fahrer des Autos blieb unverletzt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WES: Kamp-Lintfort - Nach Unfall mehrere Autos beschädigt
Ein 51-jähriger Autofahrer hat bei einem Verkehrsunfall mehrere Fahrzeuge eines Autohauses beschädigt.
Am gestrigen Tag gegen 11.20 Uhr fuhr ein 51-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort mit einem Auto auf der Nordtangente in Richtung Kamp-Lintfort. Kurz vor der Kreuzung Friedrichstraße/Nordtangente fuhr ein unbekannter PKW vor dem Kamp-Lintforter und ordnete sich zunächst nach links auf die Linksabbiegerspur Richtung Friedrichstraße ein.
Als der Kamp-Lintforter mit seinem grauen VW auf der Geradeausspur rechts an diesem Fahrzeug vorbeifahren wollte, wechselte der andere Fahrer plötzlich und unerwartet von der Linksabbiegerspur zurück auf die Geradeausspur. Um einen Zusammenstoß mit diesem Fahrzeug zu vermeiden, wich der Kamp-Lintforter nach rechts aus, geriet auf den Grünstreifen und schleuderte etwa 50 m über eine Wiese, bevor er schließlich mit drei zum Verkauf ausgestellten Kleintransportern eines Autohauses kollidierte.
Der Kamp-Lintforter blieb unverletzt. An den vier beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Das unbekannte Fahrzeug entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über den unbekannten Fahrer geben können.
Hinweise nimmt die Polizei in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.
(BH 231219-1320-045115)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Kalkar- Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl/ Wer kennt die Frau auf den Bildern?
Am 14.08.2023 wurde die Geldbörse eines Opfers in Kalkar von einer unbekannten Täterin gestohlen. Die Geldbörse enthielt neben 90 Euro Bargeld auch Debit- und Kreditkarten. Anschließend versuchte die Täterin am 14.08.2023 um 17:05 Uhr bei der Sparkasse in Kalkar mit den gestohlenen Karten Bargeld abzuheben, jedoch ohne Erfolg. Allerdings gelang es ihr um 16:26 Uhr im Supermarkt Rewe in Kalkar Waren im Wert von 20,40 Euro zu kaufen und diese unerlaubterweise mit der gestohlenen Kreditkarte zu bezahlen. Zudem kaufte sie am selben Tag Waren im Wert von 22,19 Euro an der SB Tankstelle in Kalkar und verwendete auch hier unerlaubt die Geldkarte des Opfers.
Bilder der Verdächtigen können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/122268
Wer Informationen zur Identität der Frau hat, wird gebeten, die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 anzurufen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RBK: Rösrath - Zigarettenautomat aufgebrochen und in Gaststätte eingebrochen
Zwischen Montag (18.12.) gegen 16:00 Uhr und Dienstag (19.12.) gegen 11:00 Uhr haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten im Außenbereich einer Gaststätte an der Straße Bleifeld aufgebrochen und die darin befindlichen Zigaretten gestohlen. Der genaue Wert der Beute ist bisher unbekannt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der Automat offenbar gewaltsam aufgeschnitten.
Des Weiteren wurde gewaltsam versucht, durch Aufhebeln der Eingangstür Zugang zur Gaststätte zu erlangen. Hierbei wurde auch versucht, einen weiteren Zigarettenautomaten aufzubrechen. Dieser Versuch war jedoch erfolglos, sodass innerhalb der Gaststätte keine weiteren Wertgegenstände entwendet wurden.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt. Zeugenhinweise an die Kriminalpolizei werden unter der Rufnummer 02202 205-0 erbeten. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Tresor entwendet
Zwischen dem 15. Dezember um 22:00 Uhr und dem 19. Dezember um 14:40 Uhr wurde in ein Haus auf der Friedrich-Groos-Straße eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in der Küche ein. Im Inneren des Hauses brachen sie zwei Zimmertüren auf und stahlen einen Safe. Der Safe enthielt verschiedene Wertgegenstände und Bargeld. Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise auf verdächtige Individuen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02941-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
ZOLL-E: ZeOS NRW und Zollfahndung Essen: Dopinghändler festgenommen - über eine halbe Million Einheiten Doping- und Arzneimittel und über 400.000 Euro Bar- und Kryptogeld sichergestellt -
Ein Text
2023_12_20_PM17GemeinsamePMZFAE_ZeOSNRW_Doping.pdfPDF - 781 kB
Essen/Düsseldorf (ots)
ZeOS NRW und Zollfahndung Essen: Dopinghändler festgenommen
- mehr als eine halbe Million Einheiten Doping- und Arzneimittel und über 400.000 Euro Bargeld und Kryptowährung sichergestellt -
Am 14.12.2023 durchsuchten Beamte des Zollfahndungsamtes Essen im Auftrag der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in NRW (ZeOS) im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Dopingmitteln in nicht geringer Menge zwei Wohnungen in Düsseldorf und Essen. Dabei wurden etwa 630.000 Einheiten Doping- und Arzneimittel in Tablettenform, über 32.000 fertig zum Verkauf vorbereitete Ampullen mit Dopingmitteln, ungefähr 13.000 Einheiten verschreibungspflichtige Wachstumshormone und ungefähr 1 kg Dopingpulver sichergestellt. Ein Tatverdächtiger wurde verhaftet. Die seit Juni 2023 laufenden Ermittlungen richten sich gegen einen 38-jährigen Verdächtigen aus dem Raum Düsseldorf, der über einen Onlineshop verschiedene Dopingpräparate sowie in Deutschland nicht zugelassene oder verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Antidepressiva, Insulin oder die sogenannte "Abnehmspritze" verkauft haben soll. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurden die entsprechenden Bestellungen europaweit per gewöhnlichem Paketversand geliefert und von den Käufern mit Kryptowährungen bezahlt. Zwischen Februar und Juli 2023 wurden über 700 entsprechende Sendungen von den Ermittlungsbehörden festgestellt. Eine 33-jährige Verdächtige aus dem Raum Essen steht außerdem unter Verdacht, als Mittelsperson Paketsendungen mit Dopingmitteln aus Litauen, Lettland und Polen für den genannten Verdächtigen entgegengenommen und an diesen weitergeleitet zu haben. Neben den oben genannten Dopingmitteln im Wert von über einer Million Euro wurden bei den Durchsuchungen etwa 150.000 Euro Bargeld, ungefähr 270.000 Euro in Kryptowährung und versandfertige Pakete mit Dopingmitteln sowie weitere Beweismittel, darunter Mobiltelefone, Speichermedien, Verpackungsmaterial und Versandetiketten sichergestellt. Der Verdächtige wurde dem Ermittlungsrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der gefundenen Beweismittel, dauern an. Das gewerbsmäßige Handeltreiben mit Dopingmitteln in nicht geringer Menge wird mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren bestraft. Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Verdächtigen als unschuldig.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 1028 1130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
Staatsanwaltschaft Düsseldorf - ZeOS NRW
Pressestelle
Staatsanwalt Sterzel
Telefon: 0211 6025 2527
Email: pressestelle@sta-duesseldorf.nrw.de
POL-SO: Weihnachtsdeko geraubt
Am 19. Dezember, gegen 19:45 Uhr, ereignete sich in dem Geschäft "Tedi" an der Adresse Neuer Markt ein Vorfall von Raubdiebstahl. Kurz vor Ladenschluss beobachtete eine Mitarbeiterin des Geschäfts im Alter von 55 Jahren, wie eine Frau Dekorationsartikel in die Innentasche ihres Mantels steckte. An der Kasse legte die Diebin lediglich die Artikel aus dem Einkaufskorb auf das Kassenband. Als die 55-jährige Kassiererin die Frau aufforderte, auch die Artikel aus der Mantelinnentasche zu bezahlen, kam es zu einer Auseinandersetzung. Die Kassiererin griff zum Telefon, um die Polizei zu verständigen. Die Diebin schlug mit der Hand gegen das Telefon, sodass es zu Boden fiel und die Kassiererin eine leichte Verletzung am Ohr erlitt. Zusammen mit einem männlichen Begleiter ergriff sie die Flucht in Richtung Kälbermarkt. Der Sohn der 55-Jährigen, der seine Mutter von der Arbeit abholen wollte, nahm die Verfolgung auf. Er verlor die Flüchtigen an der Tiefgarage "Neuer Markt" aus den Augen. Sie entkamen mit einem grauen VW Bora. Die Personen können wie folgt beschrieben werden: Die Frau war etwa 50 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß, leicht übergewichtig und hatte dunkelblonde Haare. Sie trug einen Mantel und Stiefel. Der Mantel wies an einem Ärmel ein großes Loch auf. Der männliche Begleiter war um die 50 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und hatte eine schlanke Statur. Er trug eine Brille und ein blaues Sweatshirt. Zeugen, die Hinweise auf die Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Bottrop: Fußgängerin bei Unfall leicht verletzt
Am Dienstag versuchte eine junge Frau aus Bottrop, die Devensstraße zu Fuß an einer Ampel zu überqueren, als das Licht grün war. Gleichzeitig fuhr ein 40-jähriger Mann aus Duisburg auf der Properstraße in Richtung Knappenstraße. Er beabsichtigte, nach links in die Devensstraße abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Jugendlichen.
Die 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.
Es entstand kein Sachschaden bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KLE: Kleve - Diebstahl von Kabeln/ Unbekannte reißen bereits verlegte Stromkabel aus Rohbau
In der Nacht von Montag (18. Dezember 2023) auf Dienstag haben unbekannte Täter bereits verlegte Stromkabel aus einem Rohbau an der Spyckstraße herausgerissen. Die Täter haben die Terrassentür im Erdgeschoss und eine Balkontür im 1. Obergeschoss geöffnet, die über ein Gerüst erreichbar war, auf eine derzeit unbekannte Weise. Im Inneren haben sie über 100 Meter Kabel gestohlen und sind unerkannt geflohen. Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: Sassenberg. Weidestromgerät von Schafweide gestohlen
Zwischen Sonntag (17.12.2023, 16.00 Uhr) und Montag (18.12.2023, 08.00 Uhr) wurde ein Weidezaunstromgerät in Sassenberg von unbekannten Tätern gestohlen.
Das Gerät war an einen Zaun angeschlossen, welcher dazu diente, eine Herde Schafe auf einer Weide in der Bauerschaft Hilgenbrink zu sichern.
Wer kann Informationen zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des Gerätes geben? Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Polizei Warendorf auf, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Kranenburg - Einbruch in Doppelhaushälfte/ Einbrecher entwenden u.a. Schmuck und Bargeld
Am Dienstag (19. Dezember 2023) wurde während des Tages in eine Doppelhaushälfte eingebrochen, als unbekannte Täter zuschlugen. Die Einbrecher gelangten über den Garten an eine hintere Tür des Hauses an der Ecke Maximilian-Kolbe-Straße und Anne-Frank-Straße. Die Unbekannten brachen die Tür auf und durchsuchten das Haus. Dabei entwendeten sie Schmuck und Bargeld. Nach der Tat flüchteten die Täter über den Garten in eine unbekannte Richtung. Die Kripo Kleve nimmt Hinweise zur Tat unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Polizeisonderdienste mischen Wehringhausener Drogenszene auf
Am Dienstag, den 19.12.2023, führten Polizeibeamte des Polizeisonderdienstes (PSD) eine Aktion am Bodelschwinghplatz in Wehringhausen durch.
Der Schwerpunkt lag erneut auf der Bekämpfung des Drogenhandels. Gegen 10:40 Uhr wurde ein 37-jähriger Wittener beobachtet, wie er im Grünstreifen am Bodelschwinghplatz herumwühlte. Als die Beamten ihn ansprachen, versteckte er offensichtlich Betäubungsmittel in seiner rechten Hand und schluckte sie dann herunter. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet, da es sich - laut weiterer Ermittlungen - um illegal erworbene Ersatzprodukte für Heroin handelte.
Einem obdachlosen 33-jährigen Mann und einem 48-jährigen Hagener wurde gemeinschaftlicher Handel mit Heroin vorgeworfen. Die beiden Männer wurden dabei beobachtet, wie sie die Umgebung beobachteten und andere Personen vor der Polizei warnten. In einer Mülltonne neben einem der Männer wurden 10 Verkaufseinheiten Heroin, umgangssprachlich "Bubbles" genannt, gefunden. Offensichtlich wurde die Mülltonne als Versteck für Drogen benutzt. Zudem führte einer der Männer Geld in typischer Aufteilung für Drogendealer mit sich. Gegen beide Männer, die bereits auffällig geworden waren, wurden Strafverfahren eingeleitet. Bei dem 33-Jährigen fanden die Beamten weitere illegale Substanzen. Das gesamte Rauschgift wurde von den Polizisten beschlagnahmt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Bei einer weiteren Kontrolle in der Wehringhauser Straße durchsuchten die Beamten einen 52-jährigen Hagener. Sie fanden ein griffbereites Springmesser in seinem Hosenbund. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Das Messer wurde von den Beamten beschlagnahmt.
Weitere Kontrollen durch die PSD werden folgen! (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Sendenhorst. Jugendliche bei Zusammenstoß mit Auto verletzt
Eine 14-jährige Einwohnerin von Sendenhorst erlitt am Dienstagabend (19.12.2023, 18.07 Uhr) schwere Verletzungen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto.
Die Jugendliche überquerte plötzlich die Hoetmarer Straße einige Meter hinter dem Zebrastreifen und übersah wahrscheinlich ein herannahendes Fahrzeug. Der Pkw fuhr auf der Hoetmarer Straße in Richtung Osttor. Trotz sofortiger Bremsung stießen die beiden zusammen, wobei die 14-Jährige verletzt wurde. Der 80-jährige Fahrer des Autos aus Sendenhorst blieb unverletzt.
Die Rettungskräfte brachten das Mädchen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. VW angefahren und geflüchtet
Am Dienstag (19.12.2023) wurde ein VW Passat in Beckum von einem Unbekannten angefahren.
Das Fahrzeug war zwischen 04.00 Uhr und 12.00 Uhr auf einem Parkplatz am Lerchenweg abgestellt und wurde im hinteren Bereich beschädigt.
Hinweise können bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Vermisster Jugendlicher - Wer hat Ole N. gesehen?
Der 16-jährige Ole N. wird seit dem 20. November 2023 vermisst und ist nicht mehr an seiner Wohnadresse in Hagen anzutreffen. Er reist durch ganz NRW mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt Anzeichen dafür, dass er sich selbst in Gefahr befinden könnte.
Wer hat den Jugendlichen, der vermisst wird, gesehen oder kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Die Polizei in Hagen nimmt Hinweise unter der Nummer 02331 986 2066 entgegen.
Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/122708
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-MS: Polizei und KOD verstärken Präsenz in Gremmendorf und Angelmodde - Polizei bittet die Anwohnenden um Hinweise an die Polizei und um niedrigschwellige Anzeigenerstattung
Nach einer Serie von Bränden in den Stadtteilen Gremmendorf und Angelmodde erhöhte die Polizei sofort die Präsenz in Form von uniformierten und zivilen Streifen.
Nachdem Unbekannte in mehreren Nächten wiederholt Autos, Mülltonnen und Carports in Brand setzten und erheblichen Schaden anrichteten, konnten Polizisten schnell mehrere Verdächtige festnehmen.
Es handelte sich dabei um zwei 13-jährige Kinder und eine 17-jährige Jugendliche. Der Hauptverdächtige soll einer der 13-Jährigen sein. Da er derzeit nicht strafmündig ist, können keine strafrechtlichen Maßnahmen ergriffen werden.
Um das Sicherheitsgefühl der Bewohner in Gremmendorf zu stärken, hat die Polizei die Präsenz und die Ansprechbarkeit in diesem Bereich durch den Bezirksdienst weiter verstärkt. Auch der Kommunale Ordnungsdienst erhöht seine Streifen dort. Bezirksbürgermeister Peter Bensmann betonte seine Dankbarkeit für die Anwesenheit der Polizei und des KOD im Bezirk: "Die Menschen sind nach den Vorfällen verunsichert." Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und der Bezirksbürgermeister stehen in Kontakt und betonen: "Gremmendorf ist grundsätzlich ein sicherer Stadtteil. Ich verstehe jedoch gut, dass eine Brandserie die Menschen verunsichert. Obwohl wir derzeit eine Beruhigung der Lage im Stadtteil feststellen, nehmen wir das Sicherheitsgefühl sehr ernst."
"Wir bitten Sie: Informieren Sie uns, wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken. Erstatten Sie Anzeige und rufen Sie meine Kolleginnen und Kollegen zu Hilfe!", betonte Alexandra Dorndorf. Im Notfall bittet die Polizei, die 110 anzurufen. Verdächtige Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-HAAN: Brand einer Großgarage
Haan (ots)
Um 3:04 Uhr erhielt die Feuerwehr Haan einen Alarm mit dem Hinweis "Großbrand in einer Garage" in der Bachstraße. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stieg bereits dichter Rauch aus der Einfahrt der Garage auf.
Zwei Trupps mit Hohlstrahlrohren betraten die Garage, einer zur Brandbekämpfung und der andere zur weiteren Erkundung. Nachdem die Flure des angrenzenden Hochhauses erkundet wurden, konnte Entwarnung gegeben werden, da es baulich von der Garage getrennt war.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Garage mit Hochleistungslüftern belüftet. Zwei Fahrzeuge, ein Motorroller und ein Rasenmähertraktor, wurden direkt durch das Feuer beschädigt. Insgesamt waren 16 Fahrzeuge in der Garage abgestellt.
Die Feuerwehr Haan war mit 12 Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften vor Ort. Informationen zur Brandursache erhalten Sie von der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Haan
Joachim Schultes
E-Mail: joachim.schultes@stadt-haan.de
www.feuerwehr-haan.de
FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr
Am Dienstag musste die Feuerwehr in Gevelsberg mehrere Einsätze im Stadtgebiet durchführen. Bereits am Morgen wurden die Einsatzkräfte der Hauptwache zu einer hilflosen Person gerufen, die sich hinter einer verschlossenen Wohnungstür befand. Vor Ort wurde die Tür geöffnet und der Rettungsdienst versorgte die Person. Danach ging es weiter zu einem Verkehrsunfall auf der Rosendahler Straße. Dort war es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW gekommen. Es war notwendig, auslaufende Betriebsstoffe des verunfallten Fahrzeugs zu beseitigen. Am Mittag wurden die Einsatzkräfte der Hauptwache und des Löschzuges 1 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Gevelsberger Schwimmbad gerufen. Der Grund für die Auslösung vor Ort war ein defektes Bauteil einer Heizeinheit, das zu schwelen begann. Das Bauteil wurde schnell entfernt und so konnte ein Brand verhindert werden. Am Nachmittag wurde die Feuerwehr erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Produktionsbetrieb gerufen. Es stellte sich schnell heraus, dass die Anlage durch Tätigkeiten im Betrieb ausgelöst wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de
FW Wipperfürth: B2G-B3G | Brennt Carport am Gebäude
Wipperfürth (ots)
Am 19.12.2023 um 23:58 Uhr wurden mehrere Einheiten zu einem brennenden Carport in den Mesewinkler Weg (OT Ohl) alarmiert.
Während der Anfahrt wurde von der Leitstelle mitgeteilt, dass weitere Anrufe eingegangen sind und nun das angrenzende Wohnhaus ebenfalls in Brand geraten ist.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich diese Situation. Es wurden zwei Carports festgestellt, die in Vollbrand standen, sowie drei darin befindliche PKW. Das Feuer hatte bereits auf die Dachstühle von zwei benachbarten Wohnhäusern übergegriffen. Sofort wurden Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Aufgrund der intensiven Hitzeentwicklung hatten sich die Flammen jedoch bereits in die Holzkonstruktion der Dachstühle vorgearbeitet, wodurch auch diese in Vollbrand gerieten.
Insgesamt waren ungefähr 150 Einsatzkräfte und mehrere Trupps unter Verwendung von Atemschutzgeräten im Einsatz.
Die meisten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle bis 06:00 Uhr verlassen. Die Einheit Klaswipper bleibt weiterhin zur Brandwache vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Wipperfürth
Simon Blechmann
Telefon: 02267/8716185
E-Mail: simon.blechmann@feuerwehr-wipperfuerth.de
https://feuerwehr-wipperfuerth.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.