Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.02.2024 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

21.02.2024 – 22:35

FW Ratingen: Brand eines Smartphone-Akku Glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Ratingen (ost)

Ratingen Mitte, Gartenstr., 21.02.2024 18:55 Uhr

Ein glückliches Ereignis ereignete sich am frühen Abend für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Ratinger Innenstadt. Besorgte Anwohner hatten die Feuerwehr alarmiert, da sie Brandgeruch im Treppenhaus bemerkt hatten. Die Feuerwehrkräfte, die schnell vor Ort eintrafen, wurden informiert, dass es in einer Wohnung zu knisternden Geräuschen und leichtem Rauch gekommen war, ohne dass die Ursache dafür gefunden werden konnte.

Aufgrund der Hinweise und des starken Geruchs nach verbrannter Elektronik wurde die betroffene Wohnung gründlich mit einer Wärmebildkamera untersucht. Schließlich führten Rußspuren auf einer Tischdecke zum Ort des Brandes. Möglicherweise hatte sich das Feuer selbst entzündet, aufgrund eines nicht erkennbaren Defekts am Akku eines Smartphones des Eigentümers. Die Tischdecke wies bereits deutliche Brandspuren auf und nur durch Glück war das Feuer von alleine erloschen.

Die Feuerwehr warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor den Gefahren durch beschädigte Lithium-Ionen-Akkus. Elektronische Geräte wie Smartphones oder ähnliches sollten grundsätzlich auf nicht brennbaren Oberflächen geladen werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Aufladen über Nacht erfolgt. Bei sichtbaren Verformungen eines Akkus sollte dieser aus Sicherheitsgründen dringend in einem Metallbehälter zwischengelagert und so schnell wie möglich an den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Markus Meyer
Telefon: 02102 / 550 - 37110
E-Mail: Markus.meyer@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

21.02.2024 – 21:40

FW Düren: Wohnungsbrand in Düren-Rölsdorf

Düren (ost)

Die Feuerwehr Düren erhielt um 20:28 Uhr über die Leitstelle die Meldung eines Wohnungsbrandes im Dürener Ortsteil Rölsdorf. Mehrere Anrufer berichteten von einer starken Rauchentwicklung aus einer Wohnung. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich ein Brand in einem Zimmer im 3. Obergeschoss. Die Feuerwehrleute begannen sofort mit den Löscharbeiten sowohl im Inneren des Gebäudes als auch über die Drehleiter von außen. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Danach waren Lüftungsmaßnahmen erforderlich. Es gab keine Verletzten. 71 Einsatzkräfte der Feuerwehr Düren waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 21:32

FW Kamen: Brennende Pizzeria in der Kamener Innenstadt

Kamen (ost)

Am heutigen Mittwoch Nachmittag brannte es in einer Pizzeria in der Kamener Innenstadt. Um 16:57 wurden der Löschzug 1, die LG Westick, sowie die hauptamtlichen Kräfte der freiwilligen Feuerwehr Kamen mit dem Stichwort Feuer_3 "Pizzeria brennt im EG" alarmiert. Einsatzort in der Innenstadt war eine Pizzeria in der Weststraße. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war die Straße stark verraucht. Die Pizzeria im Erdgeschoß des Gebäudes stand in Vollbrand, dichter Rauch und Flammen schlugen aus den geborstenen Fensterscheiben. Die Bestuhlung vor dem Imbiss stand ebenfalls in Brand. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung von der Rück- und der Vorderseite bzw im Innenangriff eingeleitet. Der LZ 2 wurde nachalamiert. Dieser konnte im Bereitstellungsraum verbleiben und stellte von dort den Grundschutz sicher.

Der Brand war schnell unter Kontrolle. Im weiteren Verlauf sind die beiden oberen Stockwerke kontrolliert worden. Diese waren stark verraucht. Ebenfalls wurde das direkt angrenzende Gebäude kontrolliert. Hier konnte keine Brand- oder Rauchausbreitung festgestellt werden. Während der Nachlöscharbeiten ist das Erdgeschoß, sowie die direkt darüber befindliche Wohnung mittels Wärmebildkamera kontrolliert worden. Das Dach wurde über die Drehleiter ebenfalls kontrolliert. Nach dem Ablöschen sämtlicher Glutnester, wurden die Einsatzmaßnahmen zurück gefahren. Abschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei, zur Brandursachenermittlung, übergeben. Der Mitarbeiter der Pizzeria wurde mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. In der Spitze war die Feuerwehr Kamen mit ca 60 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich war der Rettungsdienst mit 2 RTW und einem NEF, sowie Kräfte der Polizei an der Einsatzstelle. Der Einsatz der Feuerwehr war nach ca 2,5 Stunden beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kamen
Björn Stübe
Mobil: +49 163 2614786
E-Mail: bjoern.stuebe@feuerwehr.kamen.de
http://www.feuerwehr-kamen.de

21.02.2024 – 21:00

POL-HA: 33-Jähriger löst Polizeieinsatz nach Streit aus

Hagen-Wehringhausen (ost)

Ein 33-Jähriger löste am Mittwoch (21.02.) gegen 17 Uhr einen Polizeieinsatz in der Paschestraße aus, als er in einen Streit mit einem Familienmitglied geriet. Dabei hielt er ein Messer in den Händen. Das Familienmitglied verließ unverletzt die Wohnung und rief die Polizei an. Der Mann wurde mit Hilfe von Spezialeinsatzkräften in Gewahrsam genommen und in ein Krankenhaus gebracht. Es gab Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Hageners. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 18:23

FW-Schermbeck: Tragehilfe für den Rettungsdienst

Schermbeck (ost)

Am 24.02.19 bat der Rettungsdienst um 20:23 Uhr um Hilfe von der Feuerwehr in Form einer Tragehilfe.

Nachdem die Tragehilfe geleistet wurde, war der Einsatz um 20:54 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

21.02.2024 – 17:57

POL-NE: Zeugen gesucht: wer kann Hinweise zur Kollision zwischen Sattelzug und Straßenbahn geben?

Neuss (ost)

Am Montag (19.02.) haben wir in unserer Pressemitteilung über einen Verkehrsunfall informiert, der sich am selben Tag um 18:14 Uhr ereignet hat ((https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5717643))

Es kam zu einer Kollision zwischen einem Sattelzug und einer Straßenbahn an der Kreuzung Stresemannallee / Langemarckstraße. Bei dem Zusammenstoß wurden mindestens zehn Personen verletzt.

Die Polizei sucht nach Zeugen: Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen zur Klärung des Unfallhergangs beitragen?

Gibt es weitere Verletzte?

Alle Betroffenen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.02.2024 – 17:40

POL-COE: Ascheberg, Fahlenkamp, Ingewahrsamnahme einer psychisch erkrankten Person

Coesfeld (ost)

Am Nachmittag des 21.02.2024 wurde eine psychisch kranke Person am Fahlenkamp in Ascheberg unter großem Polizeiaufgebot in Gewahrsam genommen. Vorher hatte die Person, die stark verwirrt war, für mehrere Einsätze in der Innenstadt von Ascheberg gesorgt. In der Wohnung der Person kam es zu Rauchentwicklung. Um einen Brand auszuschließen, wurde kurzzeitig die Freiwillige Feuerwehr Ascheberg alarmiert.

Die Person, die eine Gefahr für sich selbst und andere darstellte, wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.02.2024 – 16:28

POL-VIE: Viersen: Taschendieb am Bahnhof wurde schon mit Haftbefehl gesucht

Viersen (ost)

Am Dienstag um etwa 15.00 Uhr wurden Polizeibeamte in Viersen zum Bahnhof gerufen. Dort wurde ein Dieb gesichtet, der Taschen stahl. Allerdings konnte er nicht lange entkommen. Nachdem er einem 62-jährigen Viersener das Geld gestohlen hatte, verfolgte ihn der Mann und alarmierte die Polizei. In einem Tunnel unter den Bahngleisen konnten die Beamten den Dieb stellen. Es handelt sich um einen 46-jährigen Mann aus Rumänien, der obdachlos ist. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Haftbefehle vorlagen. Das Team nahm ihn fest. /wg (194)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 16:26

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Busfahrer nimmt radfahrendem Kind die Vorfahrt - wie durch ein Wunder nur leicht verletzt

Viersen-Süchteln (ost)

Um etwa 7.30 Uhr am Mittwochmorgen ereignete sich an der Kreuzung Westring/Düsseldorfer Straße in Süchteln ein Verkehrsunfall. Ein siebenjähriges Mädchen fuhr ordnungsgemäß mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang des Westrings in Richtung Ostring. Sie überquerte den Radweg bei Grün die Düsseldorfer Straße. Ein Gelenk-Bus fuhr in derselben Richtung. Der 28-jährige Fahrer aus Mönchengladbach bog - ebenfalls bei Grün - vom Westring nach rechts in die Düsseldorfer Straße ab. Dabei ignorierte er die Vorfahrt des Mädchens, das vom Bus erfasst und darunter geriet. Bevor der rechte Vorderreifen das Rad und das Kind erfassen konnte, schaffte es das Mädchen, sich unter dem Bus hervorzudrehen. Zum Glück erlitt sie nur leichte Verletzungen. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. /hei (193)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 16:17

POL-AC: Einsatzübung der Hundertschaft am Aachener Tivoli

Aachen (ost)

Heute Vormittag führte die Bereitschaftspolizeihundertschaft (BPH) aus Aachen eine Einsatzübung am Tivoli durch.

Das Training richtete sich thematisch wie gewohnt auf bevorstehende Einsatzschwerpunkte: in diesem Jahr die anstehende UEFA EURO 2024, die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland.

Zu Beginn begleiteten Polizeiwagen einen Bus mit lautstark randalierenden "Gästefans" zum Gästeparkplatz des Tivoli. Die Hundertschaft ging deeskalierend vor: Die Lage statisch halten, jeden Einzelnen aus dem Bus führen, Identität feststellen, Platzverweis aussprechen. Als plötzlich grölende Fans versuchten, von außen auf die Lage einzuwirken, mussten die Beamten darauf reagieren und die Gruppe zurückdrängen.

Später nahm die Übung eine andere Richtung an: Mehrere Personen sollen mit einem unbekannten Gegenstand über einen Zaun geklettert sein und sich nun im vollbesetzten Stadion befinden. Es gab zudem Hinweise auf Sprengstoff. Die Polizisten mussten das Stadion absuchen, Verletzte versorgen, gegen bewaffnete Täter vorgehen.

Wie üblich wurde der Verlauf der Übung intensiv nachbesprochen, um aus Fehlern zu lernen und Abläufe zu verbessern.

Dank der Aachener Beteiligungsgesellschaft (ASB) hatte die Hundertschaft die Möglichkeit, in einem echten Stadion zu üben. Dadurch konnte das taktische Vorgehen der Kollegen unter möglichst realistischen Bedingungen beobachtet und reflektiert werden.

Im Rahmen der Aus- und Fortbildung der Polizei NRW und auch in Aachen werden flächendeckend alle möglichen Einsatzszenarien trainiert: Von der Verkehrskontrolle, über Eingriffstechniken bis zu einem möglichen Anschlagsszenario.

Auch einige Beobachter aus den Reihen der Polizei NRW und der Berufsfeuerwehr Aachen waren anwesend. Wilhelm Sauer, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Aachen, fasst die Übung zusammen: "Ich bin zufrieden mit dem professionellen Vorgehen meiner Hundertschaft. Es gibt immer Details, an denen man arbeiten kann. Aber genau dafür sind solche Übungen da: Wertvolle Erfahrungen sammeln, von denen man im Falle einer realen Lage profitieren kann."

Hinweis: Es handelte sich um eine Übung, die keinerlei Rückschluss auf die Sicherheitslage der diesjährigen Europameisterschaft in Deutschland zulässt. Polizistinnen und Polizisten der BPH aus Mönchengladbach stellten am heutigen Tag das polizeiliche Gegenüber dar.

Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei genutzt werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 15:59

POL-GT: 31-jähriger Mann aus Schloß Holte-Stukenbrock wohlbehalten angetroffen

Gütersloh (ost)

In Schloß Holte-Stukenbrock (MS) wurde der 31-jährige Mann, der seit Mittwochmorgen (21.02.) vermisst wurde, wohlbehalten gefunden. Er ist zurück in seinem Zuhause.

Die Fahndung in der Öffentlichkeit wurde eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.02.2024 – 15:33

POL-BOR: Rhede - Auto in Tiefgarage aufgebrochen

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Rathausplatz;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 20.02.2024, 17.45 Uhr, und dem 21.02.2024, 08.00 Uhr;

In der Nacht zum Mittwoch drangen Unbekannte in einen grünen Kleinwagen in Rhede ein. Der Toyota war in einer Tiefgarage am Rathausplatz geparkt, als die Täter zuschlugen. Sie stahlen Bargeld, verschiedene Schlüssel, eine Powerbank und einen Bluetooth-Lautsprecher aus dem Fahrzeuginnenraum. Die Kripo Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 15:33

POL-BOR: Bahnhof Reken - Einbruch in Scheune

Bahnhof Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Bahnhof Reken, Kreulkerhok;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 20.02.2024, 22.15 Uhr, und 21.02.2024, 06.20 Uhr;

Unbekannte haben bei einem Einbruch in den Bahnhof Reken zwei Winkelschleifer, ein Baustellenradio und Bargeld gestohlen. Die Diebe drangen gewaltsam zwischen Dienstag, 22.15 Uhr, und Mittwoch, 06.20 Uhr, in eine Scheune im Kreulkerhok ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken: Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 15:32

POL-BOR: Borken - Schulwegunfall auf Weseler Straße

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Kreuzung Weseler Straße / Windthorststraße;

Unfallzeit: 21.02.2024, um 07.20 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in Borken wurde eine Radfahrerin leicht verletzt. Die 13-jährige Radfahrerin war um 07.20 Uhr auf dem Radweg der Weseler Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs, als ein Auto vor ihr in die Windthorststraße abbog. Die Fahrerin des Wagens, eine 43-jährige Frau aus Borken, war zuvor ebenfalls auf der Weseler Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs und übersah beim Abbiegen die Schülerin. Es kam zur Kollision zwischen dem querenden Auto und der Radfahrerin, die daraufhin stürzte. Die leichtverletzte Radfahrerin wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 15:31

POL-BOR: Rhede - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Rhede (ost)

Unfallstelle: Rhede, Von-Coevorden-Straße;

Unfallzeit: 15.02.2024, gegen 16.00 Uhr;

Letzte Woche Donnerstag ereignete sich in Rhede ein Verkehrsunfall. Ein Tretrollerfahrer im Alter von etwa 18 bis 25 Jahren war beteiligt. Der Mann, der etwa 1,68 Meter groß ist und dunkelblondes Haar hat, stieß gegen 16.00 Uhr auf der Von-Coevorden-Straße mit einem geparkten Auto zusammen. Danach flüchtete der Unbekannte, der eine grau-schwarze Jacke und Jeans trug, mit seinem Gefährt, das eine hölzerne Trittfläche und Reifen mit einem Durchmesser von 15 bis 20 Zentimetern hatte. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer für weitere Unfälle in Rhede verantwortlich ist. Die Polizei bittet mögliche weitere Geschädigte und Zeugen, sich mit den Ermittlern des Verkehrskommissariats in Bocholt in Verbindung zu setzen: Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 15:11

POL-DU: Wedau: Liebe vorgespielt und Senior ausgeraubt - 39-Jährige in Untersuchungshaft

Duisburg (ost)

Im September des letzten Jahres wurde ein Bewohner des Kalkwegs Opfer eines perfiden Betrugs: Eine 39-jährige Frau gab vor, sich in den älteren Herrn verliebt zu haben und gewann nach und nach sein Vertrauen. Schließlich leerte sie seinen Safe und verschwand wie vom Erdboden verschluckt - bis die Polizei sie nach gründlichen Ermittlungen aufspürte. Nachdem das Amtsgericht Duisburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg Durchsuchungsbeschlüsse erlassen hatte, klickten am 2. Februar die Handschellen. Die Ermittler nahmen die Verdächtige in ihrer Wohnung in Oberhausen fest und stellten potenzielles Beweismaterial sicher. Sie befindet sich nun in Untersuchungshaft wegen des Verdachts des schweren Raubs.

Die Ereignisse des vergangenen Jahres im Detail (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5603704): Der Bewohner des Kalkwegs war Mitte August mit seinem Hund im Garten, als ihn eine unbekannte Frau in Begleitung eines etwa 15-jährigen Jungen, der angeblich behindert war, ansprach. Über den Hund kam es zu einem Gespräch, das dann im Haus fortgesetzt wurde. Ohne Absprache stand die gut gekleidete Frau dann einige Tage später vor der Tür des Duisburgers. Nach Wein und Komplimenten verließ sie gegen 23 Uhr das Haus und wurde offenbar von einem Autofahrer abgeholt.

Nach einigen Telefonaten stand sie einige Tage später erneut vor der Tür des älteren Herrn. Unter einem Vorwand ließ sie sich seinen Safe und den dazugehörigen Schlüssel zeigen. Nach und nach brachte die Frau den Rentner dazu, ihr zu vertrauen und sagte ihm, dass er niemandem von ihr erzählen solle. Anfang September besuchte sie den Mann erneut unangemeldet. Es gab wieder Wein, wobei die Frau laut aktuellen Ermittlungen einen unbeobachteten Moment nutzte, um K.-o.-Tropfen in das Getränk des Seniors zu mischen. Daraufhin wurden unter anderem Schmuck und Bargeld aus dem Safe des Seniors gestohlen. Kurz darauf war die Frau verschwunden. Erst einige Tage später bemerkte der Mann, dass sein Safe leer war und er erkannte, dass er einem mutmaßlichen Liebesbetrug zum Opfer gefallen war.

Es wird angenommen, dass dies nicht die einzige Tat war, die die Frau begangen hat. Die Ermittler fragen daher: Wurden auch Sie kontaktiert oder gar Opfer eines solchen Betrugs? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen. In Bezug auf die Tat weist die Kriminalpolizei Duisburg auf Folgendes hin: Aus Scham wenden sich manche Menschen nicht an die Polizei, um zu berichten, dass sie betrogen wurden. Um Serien oder Zusammenhänge - auch von überregional agierenden Tätern - feststellen zu können, ist es jedoch wichtig, Anzeige zu erstatten. Mit jeder Meldung an die Polizei steigt die Wahrscheinlichkeit, den Betrüger/die Betrügerin zu identifizieren und für ihre Taten zur Rechenschaft zu ziehen.

Weitere Informationen dazu, wie man sich vor dem sogenannten Love Scamming (Betrug mit vermeintlicher Liebe) schützen kann, finden Sie im Internet unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.02.2024 – 15:07

POL-KR: Festnahme nach Raub mit Schusswaffe | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Am Dienstag (20. Februar 2024) hat die Polizei einen 17-Jährigen gefasst, der verdächtigt wird, am Donnerstag zuvor einen 29-jährigen Mann beraubt zu haben. Seit dem Vorfall wurde nach dem Verdächtigen gesucht. Zivilfahnder hatten ihn am Nachmittag in der Fußgängerzone erkannt.

Am Donnerstag war ein Krefelder auf seinem Elektrotretroller die Johannesstraße entlanggefahren, als er von einem Unbekannten gestoppt wurde und aufgefordert wurde, ihm den Roller zu überlassen. Dabei hatte er eine versteckte Pistole gezeigt. Es kam zu einem Kampf. Nachdem der Täter seinem Opfer gedroht hatte, die Waffe einzusetzen, nahm er den Roller an sich und floh in Richtung Kölner Straße.

Das Opfer wurde bei dem Raub leicht verletzt. Ein Zeuge hatte versucht, sich dem Flüchtenden in den Weg zu stellen, woraufhin dieser den Roller zurückließ und weglief.

Die Polizei konnte noch am selben Tag einen Verdächtigen ermitteln und nun festnehmen. Der bereits polizeibekannte 17-Jährige wurde am Mittwoch in Untersuchungshaft genommen. Die Ermittlungen bezüglich der gezeigten Waffe dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

21.02.2024 – 15:00

POL-K: 240221-1-K/LEV Bilanz Karneval 2024 - Kriminalitätslage

Köln (ost)

Nachtrag zu den Pressemitteilungen vom 29. Januar Ziffer 1, 5. Februar Ziffer 5, 8. Februar Ziffer 5 und 9. Februar Ziffer 2

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5701884

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5707688

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5710451

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5711086

Nachfolgend veröffentlicht die Polizei Köln die bislang für den Zeitraum Weiberfastnacht (8. Februar), 6 Uhr bis Aschermittwoch (14. Februar), 6 Uhr festgestellten Kriminalitätszahlen in Köln und Leverkusen, jeweils analog auch für die Jahre 2019 - 2023.

Köln:

o davon sexuelle Belästigungen: 45 (2019: 26; 2020: 30; 2021: 0; 2022: 20; 2023: 57)

Leverkusen:

Insgesamt sind bei der Polizei Köln 2928 Anzeigen an den Karnevalstagen eingegangen. Dies ist im Vergleich mit dem Vorjahr (2019: 2831; 2020: 2713; 2021: 1384; 2022: 2375; 2023: 3253) ein Rückgang von 325 Fällen. Von den insgesamt 389 in Köln erfassten Taschendiebstählen wurden 178 (2019: 187; 2020: 202; 2021: 3; 2022: 205; 2023: 263) in den bekannten innerstädtischen Party-Schwerpunkten Zülpicher Viertel, Altstadt, Ringe und Südstadt verübt. In diesen schwerpunktmäßig von Feiernden frequentierten Bereichen entfielen von insgesamt 538 Körperverletzungen 251 (2019: 224; 2020: 225; 2021: 5; 2022: 282; 2023: 316) und lediglich 15 von insgesamt 47 Raubdelikten (2019: 12; 2020: 8; 2021: 0; 2022: 15; 2023: 16).

Kampagne: "It's a dress, not a yes"

Die Polizei Köln hat am 29. Januar die Präventionskampagne "It's a dress, not a yes" mit mehreren Tanzgruppen aus der Kölner Region gestartet um auf sexuelle Übergriffe im alltäglichen Leben, und somit auch an Karneval, aufmerksam zu machen und Betroffene zu sensibilisieren. Die in Socialmedia veröffentlichen Videos hatten bis jetzt mehr als 2,4 Millionen Aufrufe und generierten etwa 140 weitere Eigenreaktionen von anderen Polizeibehörden, Tanzgruppen, Prominenten, kölschen Bands und vielen Privatmenschen.

Hinweis zu Kriminalitätszahlen:

Hinsichtlich dieser vorläufigen Daten muss beachtet werden, dass sie sich aufgrund nachträglicher Anzeigenerstattungen oder auch infolge einer bei den laufenden Ermittlungen veränderten juristischen Bewertung noch verändern können. Eine abschließende Bewertung ist demzufolge vielfach erst zu einem späteren Zeitpunkt und nach weiteren Ermittlungen möglich. (ph/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

21.02.2024 – 14:49

POL-MG: Ende der Vorabankündigung von Geschwindigkeitsmessungen

Mönchengladbach (ost)

Ab sofort wird die regelmäßige Vorankündigung von Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei Mönchengladbach eingestellt. Bisher wurden geplante Geschwindigkeitsmessungen für die kommende Woche jeden Donnerstag über das OTS-System als Pressemitteilung und auf der Behördenhomepage veröffentlicht.

Der Hintergrund dieser Änderung liegt darin, dass die Polizei in Nordrhein-Westfalen seit Anfang des Jahres 2024 ihre Strategie für mehr Sicherheit auf den Straßen, Radwegen und Autobahnen neu ausgerichtet hat. Diese Strategie wird landesweit unter dem Titel #LEBEN zusammengefasst. Dieser Begriff verdeutlicht die Bemühungen der Polizei, Verkehrsunfälle mit ihren schwerwiegenden Folgen zu reduzieren. Geschwindigkeitskontrollen sind ein wichtiger Bestandteil der neuen Fachstrategie Verkehr. Die Kontrollen erfolgen grundsätzlich unangekündigt und mit Anhalten. Auf diese Weise kann der Fahrer eindeutig identifiziert werden und es besteht die Möglichkeit, ihm in einem verkehrserzieherischen Gespräch die Notwendigkeit und Ziele der polizeilichen Maßnahme zu erläutern. Dies ist kein neues Prinzip, sondern wird lediglich in der Fachstrategie nochmals betont. (JL)

Weitere Informationen zur Fachstrategie Verkehr des Innenministeriums des Landes NRW finden Sie unter folgendem Link: https://www.im.nrw/neue-fachstrategie-verkehr-gleiches-ziel-neuer-weg-leben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

21.02.2024 – 14:49

POL-MG: Ende der Vorabankündigung von Geschwindigkeitsmessungen

Mönchengladbach (ost)

Ab sofort wird die regelmäßige Vorankündigung von Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei Mönchengladbach eingestellt. Bisher wurden Teile der geplanten Geschwindigkeitsmessungen für die kommende Woche jeden Donnerstag über das OTS-System als Pressemitteilung und auf der Behördenhomepage veröffentlicht.

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat zu Beginn des Jahres 2024 ihre Strategie für mehr Sicherheit auf den Straßen, Radwegen und Autobahnen neu ausgerichtet. Diese neue Strategie wird landesweit als #LEBEN bezeichnet. Der Begriff verdeutlicht die Bemühungen der Polizei, Verkehrsunfälle und ihre schwerwiegenden Folgen zu reduzieren. Geschwindigkeitskontrollen sind ein wesentlicher Bestandteil der neuen Fachstrategie Verkehr. Kontrollen werden grundsätzlich ohne Vorankündigung und mit Anhalten durchgeführt. Auf diese Weise kann der Fahrer eindeutig identifiziert werden und es besteht die Möglichkeit, dem Verkehrsteilnehmer in einem erzieherischen Gespräch die Notwendigkeit und Ziele der polizeilichen Maßnahme zu erläutern. Dies ist kein neuer Grundsatz, sondern wird lediglich in der Fachstrategie betont. (JL)

Die entsprechende Pressemitteilung zur Fachstrategie Verkehr des Innenministeriums des Landes NRW finden Sie unter folgendem Link: https://www.im.nrw/neue-fachstrategie-verkehr-gleiches-ziel-neuer-weg-leben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

21.02.2024 – 14:43

POL-SU: Falscher Wasserwerk-Mitarbeiter erbeutet Bargeld

Siegburg (ost)

Am Dienstag (20. Februar) haben falsche Mitarbeiter des Wasserwerks 10.000 Euro Bargeld von einer Seniorin erbeutet. Um 13:45 Uhr klingelte es an der Tür eines Mehrparteienhauses in der Hohenzollernstraße in Siegburg. Ein unbekannter Mann behauptete, die Wasserleitungen im Wohnkomplex zu überprüfen. Dafür bat er die 82-jährige Frau, das Wasser im Badezimmer laufen zu lassen. Die Geschädigte folgte den Anweisungen des Mannes und begab sich ins Badezimmer, während der Fremde an der offenen Wohnungstür stand. Nach kurzer Zeit betrat der Betrüger ebenfalls das Badezimmer, vermutlich um die Sicht der Seniorin zu blockieren. Plötzlich bemerkte die Frau eine weitere männliche Person, die an der offenen Wohnungstür stand. Daraufhin verließen beide Männer das Gebäude. Später stellte die 82-Jährige fest, dass 10.000 Euro Bargeld aus einer Schublade gestohlen worden waren.

Die Siegburgerin kann die beiden Verdächtigen wie folgt beschreiben:

Ein Mann ist zwischen 30 und 35 Jahre alt und trug eine schwarze Jacke. Der andere ist zwischen 40 und 45 Jahre alt und war ebenfalls mit einer schwarzen Jacke bekleidet. Wer Informationen zu den beiden Männern hat, sollte sich unter der Rufnummer 02241 541-3121 bei der Polizei melden.

Hinweise der Polizei:

Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv sind, müssen nur ein Hindernis überwinden, um erfolgreich zu sein: die verschlossene Wohnungstür. Tricktäter sind einfallsreich und schauspielerisch begabt. Sie denken sich ständig neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Tätermethoden lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: Das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter angeblich zum Betreten der Wohnung berechtigt. Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen und rufen Sie selbst bei der entsprechenden Firma an, um die Angaben zu bestätigen. Bleiben Sie immer misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110 an. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn Sie Opfer von Diebstahl oder Betrug geworden sind. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.02.2024 – 14:39

POL-UN: Unna - Korrektur: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug und Unterschlagung

Unna (ost)

Am 30.01.2024 wurde eine Fahndung veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 14:33

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

Werdohl (ost)

Standort Werdohl Ütterlingsen, Ütterlingser Straße Zeitpunkt 21.02.2024, von 6:37 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1700 Geschwindigkeitsüberschreitungsbereich 138 Anzahl der Bußgeldanzeigen 26 Anzahl der Fahrverbote 0 Maximal gemessene Geschwindigkeit 60 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.02.2024 – 14:30

POL-GM: Festnahmen nach Autoaufbrüchen

Gummersbach (ost)

Um etwa 02.30 Uhr wurden in der Nacht vom 21. Februar in Gummersbach-Derschlag ein 41-jähriger Mann und eine 33-jährige Frau von der Polizei festgenommen, die wahrscheinlich für eine Serie von Autoeinbrüchen in den letzten Wochen verantwortlich sind.

Ein Bewohner der Flurstraße hatte gegen 02.30 Uhr die Polizei alarmiert, nachdem er durch das Klirren einer Scheibe aufgeschreckt worden war. Er beobachtete dann, wie zwei dunkel gekleidete Personen in Richtung des Sportplatzes flüchteten. Nach einem weiteren Zeugenhinweis konnte die Polizei einen 41-jährigen Mann und eine 33-jährige Frau aus Gummersbach in unmittelbarer Nähe festnehmen. Sie trugen eine Tasche bei sich, in der sich unter anderem ein iPad, ein Handy, eine Geldbörse und eine Musikbox befanden.

Es stellte sich bald heraus, dass es sich bei der Beute um vier frisch begangene Autoeinbrüche in der Flurstraße und der Straße "Am Heidnocken" handelte. In allen Fällen hatten die Täter eine Seitenscheibe eingeschlagen und Gegenstände gestohlen, die im Fahrzeug zurückgelassen wurden. Die Polizei vermutet, dass die beiden Verdächtigen für eine Vielzahl von Straftaten verantwortlich sind, die in den letzten Wochen gemeldet wurden. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft werden die Verdächtigen am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.02.2024 – 14:26

POL-BI: Einbruch in Juweliergeschäft

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Brackwede - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 21.02.2024, drang ein unbekannter Einbrecher in ein Geschäft in der Hauptstraße, in der Nähe der Wikingerstraße, ein und stahl Schmuck. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um etwa 04:30 Uhr zertrümmerte der Täter die Glaseingangstür mit einem Stein. Danach nahm er Schmuck aus dem Laden mit. Er floh dann in Richtung Bartholomäuskirche.

Der Täter ist männlich und hat eine kräftige Statur.

Im Rahmen der laufenden Ermittlungen wird untersucht, ob es eine Verbindung zu einem anderen Einbruch und einem Einbruchsversuch gibt.

Mitteilung vom 19.02.2024, 13:28: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5717278

Personen, die Informationen zum Tathergang, zu möglichen Tätern und zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.02.2024 – 14:26

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche in Häuser und Lauben

Recklinghausen (ost)

Dorsten:

In Dorsten brachen am Dienstag unbekannte Täter in ein Wohnhaus auf der Hardtstraße ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam, betraten das Gebäude und durchsuchten es oberflächlich nach Diebesgut. Die Einbrecher entkamen mit Bargeld als Beute. Die Tat ereignete sich zwischen 11 Uhr und 20 Uhr.

Gladbeck:

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in einer Kleingartenanlage an der Buersche Straße mehrere Lauben aufgebrochen. Die Polizei hat bisher neun Anzeigen erhalten. Nach ersten Informationen haben die Täter einige Türen aufgebrochen und Werkzeug gestohlen. Es ist noch unklar, was genau alles gestohlen wurde. Der Einbruch fand zwischen 2 Uhr und 5 Uhr statt, wobei um 3.30 Uhr ein Alarm ausgelöst wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu melden, wenn sie Verdächtiges bemerkt haben.

Haltern am See:

Am frühen Dienstagabend wurde in Haltern am See in ein Wohnhaus "In der Borg" eingebrochen. Die Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten die Räume im Erd- und Obergeschoss nach Diebesgut. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck. Der Einbruch ereignete sich zwischen 17.45 Uhr und 19.25 Uhr. Die Polizei bittet Zeugen, die in dieser Zeit etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich zu melden und Hinweise zu geben.

Hinweise können jederzeit bei der Polizei unter Tel. 0800/2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

21.02.2024 – 14:25

POL-UN: Unna - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug und Unterschlagung

Unna (ost)

Die Fahndung nach Einmietebetrug in einem Hotel in Unna, die am 31.01.2024 veröffentlicht wurde, wird eingestellt.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65856/5703107

Es konnte der Verdächtige identifiziert werden.

Die Medien werden gebeten, das Foto nicht mehr zu verwenden und aus ihren Systemen zu entfernen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 14:24

POL-SU: Mann durch Pfefferspray verletzt

Troisdorf (ost)

Am Dienstagmittag (20. Februar) ereignete sich am Busbahnhof Troisdorf eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 46-jähriger Mann verletzt wurde. Um etwa 14:45 Uhr waren sowohl das Opfer als auch der unbekannte Täter in einem Bus unterwegs. Als der Bus am Bahnhof Troisdorf stoppte, wollten beide Männer aussteigen. Aufgrund mehrerer Passagiere, die aussteigen wollten und einem "Stau" an der Tür, schubste der Unbekannte einige Passagiere beiseite, um schneller herauszukommen. Dabei drängelte er sich auch an dem 46-jährigen Troisdorfer vorbei, der den Täter daraufhin ansprach. Nach einem kurzen Gespräch an der Tür zog der Täter einen kleinen Gegenstand aus seiner Jackentasche und sprühte dem 46-Jährigen eine unbekannte Substanz ins Gesicht. Der Troisdorfer wurde durch das vermeintliche Pfefferspray verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Anschließend lief der Unbekannte in Richtung Kronprinzenstraße davon.

Seine Beschreibung lautet wie folgt: Er war zwischen 20 und 25 Jahre alt, etwa 175 bis 180 cm groß und hatte schwarze kurze Haare. Er trug eine schwarze Daunenjacke, dunkle Hose und weiße Turnschuhe. Die Kapuze seiner Jacke hatte er über den Kopf gezogen.

Personen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.02.2024 – 14:14

POL-MS: Einbruch in Aaseestadt - Täter erbeuten Uhren - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Montagmorgen (19.02.) zwischen 10:30 und 11:15 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Mecklenbecker Straße ein.

Die Diebe gelangten durch ein Fenster ins Haus und stahlen wertvolle Armbanduhren. Der Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag. Ein aufmerksamer Nachbar sah zwei Männer das betroffene Haus verlassen. Er beschrieb sie als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet und mit einer Kapuzenjacke.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Autor: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.02.2024 – 14:07

POL-MI: Einbrecher erbeuten Mobiltelefone und Computer

Hüllhorst-Schnathorst (ost)

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs brachen Unbekannte gewaltsam in die Lagerhalle einer Computerfirma in der Hankamp-Straße ein. Sie entkamen unerkannt mit gestohlenen Computern und Handys.

Ein Anruf ging gegen drei Uhr morgens bei der Polizei ein, in dem mutmaßlicher Rauch aus der Lagerhalle gemeldet wurde. Polizei und Feuerwehr wurden zum Einsatzort gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es keinen Brand gab, sondern der Rauch von einer Nebelanlage stammte. Außerdem war das Tor zur Lagerhalle wahrscheinlich durch eine Explosion stark beschädigt worden.

Nach bisherigen Informationen gelangten die Einbrecher über ein Tor des Werksgeländes auf das Firmengelände. Anschließend fuhren sie wahrscheinlich mit Autos zur Verladerampe und sprengten das Tor zur Halle auf. Durch das offene Tor konnten sie eindringen und Computer sowie Handys aus den Regalen stehlen. Kurz darauf flohen sie vom Gelände.

Die Ermittler hoffen nun auf Zeugenaussagen. Da die Einbrecher Fahrzeuge benutzt haben, wird vermutet, dass es vor der Tat zu verdächtigen Fahrzeugbewegungen oder Beobachtungen des Geländes gekommen sein könnte. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Minden unter der Rufnummer (0571) 8866-0, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.02.2024 – 14:05

POL-BI: Weißer Bulli gesucht nach Unfall

Bielefeld (ost)

CS / Bielefeld / Sennestadt - Am Dienstag, 20.02.2024, ereignete sich auf der A2 in Richtung Dortmund zwischen Bielefeld-Ost und dem Kreuz Bielefeld ein Verkehrsunfall, bei dem ein 31-Jähriger leicht verletzt wurde. Die Polizei Bielefeld sucht nach einem weißen Bulli, der daran beteiligt war.

Um 17:25 Uhr fuhr der 31-jährige Mann aus Bad Oeynhausen mit seinem AMG Mercedes auf der A2 in Richtung Dortmund. Nach den bisherigen Informationen wechselte kurz nach der Auffahrt Bielefeld-Ost ein weißer Bulli mit roter Aufschrift von der mittleren auf die linke Spur, sodass der 31-Jährige stark bremsen musste. Sein Mercedes kam ins Schleudern und prallte gegen die Mittel- und Seitenschutzplanke. Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der weiße Bulli setzte seine Fahrt fort und konnte nicht mehr gefunden werden.

Die Sperrung des rechten Fahrstreifens wurde um 18:24 Uhr aufgehoben.

Die Polizei bittet um Hinweise an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.02.2024 – 14:05

POL-HX: 23-Jähriger zerstört Scheiben in einem Bus und greift Polizisten an

Borgentreich (ost)

Am Dienstag, den 20. Februar, hat ein 23-jähriger Mann in einem Linienbus in Borgentreich-Borgholz gegen 14.20 Uhr mit einem Nothammer mehrere Scheiben eingeschlagen. Der Busfahrer stoppte den Bus an einer Haltestelle und alarmierte die Polizei.

Bei der Ankunft der Beamten waren außer dem Busfahrer und dem 23-Jährigen keine weiteren Fahrgäste im Bus. Die Polizisten betraten den Bus und forderten den Mann auf, sein Verhalten zu beenden. Er ignorierte die Aufforderung und lief mit dem Nothammer auf die Beamten zu. Ein Beamter setzte ein Reizstoffsprühgerät ein, nachdem weitere Aufforderungen erfolglos blieben. Der 23-Jährige wurde durch den Reizstoff außer Gefecht gesetzt, zu Boden gebracht und gefesselt, um weitere Angriffe zu verhindern.

Die Augenreizung des Mannes wurde von Rettungssanitätern behandelt. Die Beamten blieben unverletzt, ebenso wie weitere Personen.

Das Ordnungsamt wies den 23-Jährigen in eine psychiatrische Einrichtung ein, während die Ermittlungen noch andauern.

Der entstandene Schaden an den sechs zerstörten Scheiben wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.02.2024 – 14:04

POL-MK: Zwei Fahrverbote am Morgen in Herscheid

Balve/ Hemer/ Herscheid (ost)

119 anstelle von 70 km/h - das war am Morgen nicht nur ein Tagesrekord. An der Geschwindigkeitsmessstelle der Polizei an der L 561 in Herscheid wurde zumindest in den vergangenen zwei Jahren kein schnellerer Autofahrer erfasst. Stattdessen zeigte der Bildschirm im "Radarwagen" an diesem Morgen zweimal diese Höchstgeschwindigkeit an. Die Konsequenz für die Fahrer: Fahrverbote, zwei Punkte in Flensburg und 320 Euro Bußgeld nebst Verwaltungsgebühren.

Die Polizei warnt: Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für Unfälle und spielt in den meisten schweren und schwersten Verkehrsunfällen eine entscheidende Rolle. Bitte fahren Sie vorsichtig! #Leben

Dies waren heute Morgen die Messstellen der Polizei:

1. Messstelle Balve-Garbeck, Am Pickhammer Zeit 21.02.2024, 7:05 Uhr bis 9 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 566 Verwarnungen 6 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 64 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Messstelle Balve-Beckum, Arnsberger Straße Zeit 21.02.2024, 9:20 Uhr bis 10:45 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 138 Verwarnungen 3 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 73 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde B.

3. Messstelle Hemer, Lohstraße

Zeit 21.02.2024, 11:13 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 92 Verwarnungen 18 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde DO.

4. Messstelle Herscheid-Birkenhof L 561 FR Hüinghausen Zeit 21.02.2024, 5:05 Uhr bis 8:40 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 1109 Verwarnungen 65 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 25 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchster Messwert 119 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.02.2024 – 14:01

POL-GT: 31-jähriger Mann aus Schloß Holte-Stukenbrock vermisst

Gütersloh (ost)

Seit Mittwochmorgen (21.02., 08.00 Uhr) wird der 31-jährige Ihor M. aus Schloß Holte-Stukenbrock/ Gütersloh vermisst. Er sollte mit einem Bus von Drosteweg in Schloß Holte-Stukenbrock nach Gütersloh fahren. Möglicherweise ist er in einen anderen Bus gestiegen oder läuft zu Fuß. Ihor M. spricht kein Deutsch, ist desorientiert und hat das Down-Syndrom. Der Mann ist 165cm groß und dunkel gekleidet. Er trägt wahrscheinlich eine gelbe Warnweste und einen Rucksack auf dem Rücken.

Ein Bild des Mannes wurde auf der Fahndungsseite der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/127964

Falls Sie Ihor M. sehen, rufen Sie bitte die 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.02.2024 – 13:59

POL-REK: 240221-3: Radfahrer verstorben

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Während des Einsatzes war die Heerstraße gesperrt.

Am Dienstagmittag (20. Februar) verstarb ein 42-jähriger Mann in einem Krankenhaus. Eine aufmerksame Zeugin hatte zuvor Erste Hilfe geleistet und die Rettungskräfte sowie die Polizei informiert. Die Beamten des Kriminalkommissariats 11 haben die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen.

Nach den ersten Ermittlungen soll der 42-Jährige gegen 13.40 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Heerstraße in Kerpen unterwegs gewesen sein. Er sei gestürzt. Die Zeugin fand ihn neben seinem Fahrrad auf der Straße sitzend. Sie leistete Erste Hilfe, bis ein Rettungswagen eintraf. Die Rettungskräfte brachten den Verletzten in ein Krankenhaus, wo er später verstarb.

Die Ermittler prüfen Hinweisen, ob ein medizinischer Notfall für den Sturz und den Tod des Mannes verantwortlich sein könnte. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 13:55

POL-MS: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Täter flüchten mit Diebesgut im Wert von circa 40.000 Euro - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Am Dienstag letzter Woche (20.02., zwischen 9:34 Uhr und 12:45 Uhr) haben unbekannte Täter erfolgreich in eine Wohnung in der Augustastraße eingebrochen und einen Tresor mit wertvollem Inhalt gestohlen.

Die Diebe zertrümmerten das Küchenfenster, um Zugang zur Erdgeschosswohnung zu erhalten. Dort stahlen sie Uhren und einen an der Wand montierten Safe. Im Safe befanden sich ein Goldbarren, Bargeld und persönliche Dokumente. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Einbrecher flüchteten durch die Haustür in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. Informationen können unter der Telefonnummer (0251) 275-0 gemeldet werden.

Verfasser: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.02.2024 – 13:51

POL-NE: Fahrradfahrer von Pkw angefahren

Meerbusch (ost)

Am Dienstag (20.02.) um etwa 07:11 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Poststraße im Ortsteil Büderich ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer.

Ein 32-jähriger Autofahrer aus Meerbusch fuhr auf der Poststraße und wollte nach links auf die Düsseldorfer Straße in Richtung Düsseldorf abbiegen. Die Ampel zeigte grün. Er übersah anscheinend einen 64-jährigen Radfahrer aus Kaarst, der die Düsseldorfer Straße überqueren wollte, während er von der Straße "In der Meer" in Richtung Poststraße am Fußgängerüberweg unterwegs war. Auch die Fußgängerampel war laut Zeugenaussagen grün. Es kam zur Kollision, bei der der Radfahrer auf die Motorhaube des Autos prallte und zu Boden fiel.

Der Autofahrer leistete Erste Hilfe, danach wurde der Radfahrer schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 1 übernommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.02.2024 – 13:51

POL-MI: Kombifahrer nach Parkplatzunfall gesucht

Minden (ost)

Nach einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz der Kreisschwimmhalle wird der beteiligte Autofahrer gebeten, die Polizei zu kontaktieren.

Es scheint, dass eine 20-jährige Opel-Fahrerin am vergangenen Freitag gegen 13 Uhr versuchte, den Parkplatz zum Bayernring zu verlassen. Ein anderer Autofahrer hatte anscheinend das gleiche Ziel. Als die junge Frau mit ihrem Opel an dem zu dieser Zeit noch geparkten Auto vorbeifuhr, berührte sie es laut ihren eigenen Angaben.

Um die Zufahrt zum Parkplatz nicht zu blockieren und um den Vorfall mit dem Beteiligten zu besprechen, lenkte die junge Frau schließlich ihren Opel nach rechts auf den Bayernring. Der beteiligte Fahrer verließ ebenfalls den Parkplatz, folgte jedoch nicht dem Opel der Frau. Stattdessen fuhr er in Richtung Hahler Straße davon.

Der Autofahrer wird von der Frau auf etwa 18 bis 20 Jahre geschätzt. Sein Auto könnte ein grauer Kombi sein.

Der Fahrer wird gebeten, sich zur Klärung des Unfalls unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Dies gilt auch für mögliche Zeugen des Unfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.02.2024 – 13:50

POL-MI: Radfahrer stößt beim Abbiegen mit Auto zusammen

Minden (ost)

Ein 77-jähriger Mann aus Minden wurde am Mittwochmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Mindener Straße schwer verletzt, als er von einem Auto erfasst wurde.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der ältere Herr gegen 9.50 Uhr auf dem Fahrradschutzstreifen der Mindener Straße in Richtung Lübbecker Straße. Kurz vor der Niedernfeldstraße begann er, nach links abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein BMW-Fahrer ebenfalls in die Stadt. Der 34-jährige Mindener bremste stark ab und wich nach links aus, konnte jedoch eine Kollision mit dem Fahrradfahrer nicht vermeiden. Dieser stürzte auf die Straße und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein Notarzt behandelte den Mann vor Ort, bevor er mit dem Rettungswagen ins Johannes Wesling Klinikum gebracht wurde. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Zur Unfallaufnahme wurde das Verkehrsunfallteam der Polizei Bielefeld hinzugezogen. Die Mindener Straße war während der Unfallaufnahme zwischen dem Sportplatz und der Eisenstraße für etwa dreieinhalb Stunden vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.02.2024 – 13:48

POL-SU: Wohnungseinbruch in den Nachmittagsstunden

Troisdorf (ost)

Am Dienstag, den 20. Februar, wurde zwischen 15.30 und 19.20 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Glockenstraße in Troisdorf-Bergheim eingebrochen.

Während die Bewohner abwesend waren, näherten sich die Täter durch den Garten der rückwärtigen Terrassentür und versuchten zunächst, sie aufzuhebeln. Da dies nicht gelang, schlugen die Einbrecher die Scheibe ein.

Die Unbekannten durchsuchten dann das Schlafzimmer und das Büro der Eigentümer. Um nicht überrascht zu werden, hatten sie die Hauseingangstür von innen mit einem Stuhl blockiert.

Die Bewohner bemerkten den Einbruch, als sie nach Hause kamen und die Haustür nicht öffnen konnten. Bei einem Rundgang um das Haus entdeckten sie die beschädigte Terrassentür. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde.

Hinweise zum Einbruch werden von der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221 erbeten. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.02.2024 – 13:39

POL-GT: Jetzt anmelden zum Pedelec-Training mit der Polizei - Aktion Radschlag

Gütersloh (ost)

Kreis Gütersloh (FK) - Ganz langsam läuten wir die Fahrradsaison ein. Während echte Radfans ganzjährig auf ihrem Zweirad unterwegs sind, gibt es eben auch Saisonfahrer, die mehrere Monate nicht auf ihren Rädern saßen und sich erst wieder einfahren müssen. Gerade in bei Seniorinnen und Senioren ist das Pedelec ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Fahrräder mit elektrischer Unterstützung ermöglichen auch bis ins hohe Alter Mobilität im Straßenverkehr. Leider sind die Zahlen der verunglückten Radfahrenden im Kreis Gütersloh unverändert zu hoch. Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Gütersloh haben gemeinsam mit den Volkshochschulen Reckenberg-Ems und Gütersloh ein Pedelec-Training entwickelt, welches sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren richtet. In einem theoretischen und einem praktischen Teil sollen Seniorinnen und Senioren mehr Sicherheit auf ihren Pedelecs erlangen. Ein Unfall mit einem Pedelec kann schwerste Folgen haben. Unabhängig davon, wer diesen verursacht hat. Wichtig ist, die Leistungsfähigkeit der Räder richtig einschätzen zu können und sicher in der Handhabung zu sein. Zudem wird in den Trainings das Risikobewusstsein gestärkt. "Der Kreis Gütersloh bietet viele tolle Möglichkeiten, Pedelec zu fahren. Sicher auf ihnen unterwegs zu sein, ist ein wesentliches Element zur Unfallfallvorbeugung. Mit der Teilnahme an dem Präventionsangebot investiert man Zeit in seine eigene Sicherheit.", unterstützt Landrat Sven-Georg Adenauer das Kursangebot der Volkshochschulen und der Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Gütersloh. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Volkshochschule. Termine: VHS Reckenberg-Ems: Freitag, 26. April 2024, 14.00 - 16.30 Uhr VHS Gütersloh: Freitag, 22.März 2024, Freitag, 19. April 2024, und Freitag, 07.Juni 2024 - jeweils 10.00 Uhr - 13.00 Uhr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.02.2024 – 13:37

POL-REK: 240221-2: Zwei Autofahrer nach Zusammenstoß schwer verletzt - Krankenhaus

Pulheim (ost)

Die Unfallstelle war bis ungefähr 21.15 Uhr gesperrt

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend (20. Februar) wurden in Pulheim-Brauweiler eine 50-jährige Autofahrerin und ein 54-jähriger Autofahrer schwer verletzt. Die Schwerverletzte wurde ins Krankenhaus gebracht und der Schwerverletzte in eine Klinik. Während der Arbeiten am Unfallort leiteten Polizisten den Verkehr um.

Nach ersten Erkenntnissen stand die 50-jährige Frau gegen 18.15 Uhr mit ihrem BMW an einer roten Ampel auf der Landesstraße (L) 213. Sie war auf dem Weg von Köln in Richtung Brauweiler. Der 54-jährige Mann fuhr zeitgleich mit seinem Peugeot auf der L 183 von Pulheim in Richtung Frechen. Zeugenberichten zufolge fuhr die Autofahrerin aus bisher ungeklärten Gründen in den Kreuzungsbereich der L 183 und L 213. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Zeugen alarmierten die Polizei und Rettungskräfte und leisteten Erste Hilfe.

Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen. Während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme sperrten die Einsatzkräfte die Mathildenstraße, die L 183 in Richtung Frechen und die L 213 in Richtung Mathildenstraße. Die Unfallfahrzeuge wurden von Mitarbeitern eines Transportunternehmens abgeschleppt. Die Ermittlungen wurden bereits von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 13:37

POL-HX: Aufmerksamer Radfahrer verfolgt Unfallflüchtigen

Warburg (ost)

Ein wachsamer Radfahrer löste in Warburg eine Unfallflucht auf, indem er einen flüchtenden Autofahrer mit dem Fahrrad verfolgte und ihn zur Rede stellte. Es entstand ein Sachschaden von über 7.000 Euro.

Am Dienstag, den 20. Februar, um 12.45 Uhr beobachtete der 53-jährige Zeuge in der Hauptstraße in Warburg, wie ein blauer VW einen schwarzen VW Tiguan am Straßenrand streifte. Der blaue VW setzte seine Fahrt jedoch fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Der 50-jährige Zeuge sprang daraufhin auf sein Fahrrad und verfolgte den flüchtenden blauen VW. Nach kurzer Zeit hatte er das Auto eingeholt und konnte den 88-jährigen Fahrer zur Rede stellen. Dieser kehrte daraufhin zum Unfallort zurück.

Der VW Tiguan wies Dellen und Kratzer an der gesamten linken Fahrzeugseite auf, während am blauen VW Kratzer an der vorderen Ecke zu sehen waren. Der Gesamtschaden wird auf etwa 7.300 Euro geschätzt.

Die Polizei wurde informiert und nahm den Unfall auf. Der 88-Jährige wird nun unter anderem wegen Unfallflucht angezeigt, sein Führerschein wurde eingezogen. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.02.2024 – 13:36

POL-E: Gemeinsame Pressemitteilung der StA Essen und Polizei Essen: Angriff auf ukrainische Jugendliche in Oberhausen endet tödlich - 4. Folgemeldung - Zweites Opfer stirbt an den Folgen des Angriffs!

Essen (ost)

46045 Oberhausen: Nach dem Überfall auf eine Gruppe ukrainischer Jugendlicher am Samstagabend, dem 10. Februar, auf dem Willy-Brandt-Platz in Oberhausen ist gestern Nachmittag auch das zweite schwer verletzte Opfer an den Folgen des Angriffs verstorben. Sein Gesundheitszustand hatte sich zuvor dramatisch verschlechtert.

Die Autopsie ergab, dass der 18-jährige ukrainische Jugendliche bei dem Angriff schwer verletzt wurde und an den Folgen der schwerwiegenden Verletzungen verstarb.

Bereits kurz nach dem Vorfall war sein 17-jähriger Begleiter in einem Krankenhaus verstorben, wo er nach einem Messerstich behandelt wurde.

Noch in der Nacht konnte ein 15-jähriger Deutsch-Türke aus Gelsenkirchen von der Mordkommission unter dringendem Tatverdacht festgenommen werden. Die intensiven Ermittlungen der Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen führten am vergangenen Freitag (16.02.2024) zu weiteren Festnahmen von drei Jugendlichen. Es handelt sich um einen 14-jährigen Deutsch-Griechen aus Herne sowie zwei syrische Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren, die beide in Gelsenkirchen leben.

Gegen alle vier Tatverdächtigen wurden Haftbefehle erlassen. Sie befinden sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an. / TW

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

21.02.2024 – 13:22

POL-HAM: Totalschaden nach Kollision - Fahrer ohne Führerschein

Hamm-Heessen (ost)

Während er auf der Heessener Straße fuhr, verlor ein 20-Jähriger aus Hamm am Dienstag, den 20. Februar, die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen ein geparktes Auto. Ein Rettungswagen brachte ihn leicht verletzt ins Krankenhaus.

Der Vorfall ereignete sich um 11.15 Uhr, als der junge Mann mit seinem Volkswagen in Richtung Osten unterwegs war. In der Nähe der Sandstraße kollidierte er frontal mit dem am Straßenrand geparkten Opel.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer des VW keinen gültigen Führerschein besaß.

Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 20.000 Euro. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.02.2024 – 13:20

POL-EU: Bei Verkehrskontrolle aufgefallen

Euskirchen (ost)

Heute, am Mittwoch, dem 21. Februar, stoppten Polizeibeamte auf der Bergerstraße in Euskirchen gegen 00.45 Uhr ein Auto und führten eine Kontrolle durch.

Während der Verkehrskontrolle wurde ein starker Geruch von Cannabis im Fahrzeug festgestellt.

Bei dem 22-jährigen Beifahrer aus Euskirchen wurden Betäubungsmittel und Geld in seiner Kleidung gefunden.

Zusätzlich wurden im Auto Papiere entdeckt, die den Insassen nicht zugeordnet werden konnten.

Die genannten Gegenstände wurden konfisziert.

Es wurde eine Anzeige wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.02.2024 – 13:20

POL-EU: Diebstahl von Winterjacke

Schleiden-Gemünd (ost)

Gestern (20. Februar) betraten zwei Männer gegen 15.45 Uhr ein Geschäft in der Dreiborner Straße in Schleiden-Gemünd.

Ein Mann stahl eine teure Winterjacke und verließ das Geschäft.

Ein Angestellter bemerkte den Diebstahl sofort. Er folgte den Männern aus dem Laden und sprach sie auf der Straße an.

Dort übergab der 20-jährige Mann dem Angestellten die Jacke zurück.

Die Polizei traf die Personen auf der Marienstraße in Schleiden-Gemünd an. Die Identitäten beider Männer wurden vor Ort überprüft.

Es wurde eine Diebstahlsanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.02.2024 – 13:20

POL-EU: Im Kreisverkehr kam es zur Kollision

Euskirchen (ost)

An einer Verkehrsinsel an der Münstereifeler Straße/ Thomas-Eßer-Straße in Euskirchen ereignete sich gestern Dienstag (20. Februar) gegen 6.45 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen einem 67-jährigen Autofahrer und einem 33-jährigen Radfahrer.

Der Fahrer des Autos fuhr auf der Münstereifeler Straße in Euskirchen in Richtung Innenstadt.

Im genannten Kreisverkehr kam es zu einer Kollision mit dem bereits im Kreisverkehr fahrenden Radfahrer.

Der Radfahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.02.2024 – 13:20

POL-EU: Werkzeuge von Baustelle entwendet

Dahlem (ost)

Von Montag (19. Februar) um 18:30 Uhr bis Dienstag (20. Februar) um 7:50 Uhr wurde auf einer Baustelle in der Markusstraße in Dahlem Werkzeug gestohlen.

Unbekannte haben einen Radlader, der vor einem Baucontainer abgestellt war, bewegt.

Anschließend wurde das Vorhängeschloss am Container aufgeschnitten.

Werkzeug im mittleren vierstelligen Euro-Bereich wurde aus dem Container entwendet.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.02.2024 – 13:19

POL-GE: Folgemeldung: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Durchsuchungsmaßnahmen in Gelsenkirchen/Zwei Tatverdächtige in Haft

Gelsenkirchen (ost)

Am 20. Februar 2024 durchsuchte die Polizei Gelsenkirchen zwei Wohnungen und eine Lagerhalle in den Stadtteilen Erle und Resse, um Hinweisen auf einen illegalen Erwerb und/oder Handel von Gefahrenstoffen nachzugehen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/5717860).

Ein 58-jähriger Mann und eine 59-jährige Frau wurden vorläufig von der Polizei festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Essen stellte daraufhin Haftbefehle gegen die beiden Gelsenkirchener. Sie wurden am Dienstag der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Gelsenkirchen vorgeführt. Die Haftrichterin folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete Untersuchungshaft für beide Verdächtige an.

Die beschlagnahmten Chemikalien und Substanzen werden analysiert und untersucht. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden in den illegalen Laboren keine Sprengstoffe hergestellt, sondern Betäubungsmittel. Die intensiven Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

21.02.2024 – 13:13

POL-GM: Audi bei Verkehrskontrolle einbehalten

Gummersbach (ost)

Zwei Kinder, die nicht angeschnallt waren, führten zu einer Verkehrskontrolle am Dienstagmorgen (20. Februar) in Niedersessmar, bei der die Polizei das Auto beschlagnahmte.

Um 11.20 Uhr hielt eine Streife eine 31-jährige Fahrerin auf der Kölner Straße an, weil die beiden Kinder im Auto nicht angeschnallt waren. Dies war jedoch nur einer der Verstöße, die die Beamten am Ende der Kontrolle festgestellt hatten. Die Kennzeichen des Audis mit der Städtekennung Gummersbach waren ungültig und wurden zuvor für ein anderes Fahrzeug verwendet. Die Siegel stammten aus Hagen und waren zusammen mit einer HU-Plakette aus dem Jahr 2023 mit Klebefolie angebracht. Die Frau aus Gummersbach konnte keine klaren Angaben zur Herkunft des Wagens machen, daher beschlagnahmte die Polizei den Audi und leitete ein umfangreiches Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.02.2024 – 13:13

POL-GM: Im letzten Moment das Richtige getan

Engelskirchen (ost)

Knapp wäre es am Dienstag (20. Februar) beinahe Betrügern gelungen, einen 62-jährigen Mann um mehrere tausend Euro zu betrügen.

Der Bewohner von Engelskirchen erhielt am Vormittag einen Anruf von einer Person, die sich als Mitarbeiter der Postbank ausgab. Tatsächlich zeigte das Display auch eine Servicenummer der Postbank an. Diese Anzeige von Rufnummern kann jedoch technisch manipuliert werden und ist ein beliebter Trick von Betrügern, um ihre Opfer zu täuschen.

Weil der 62-Jährige tatsächlich ein Konto bei der Postbank besitzt, erschien ihm der Anruf zunächst nicht verdächtig. Der Anrufer behauptete, dass auf das Konto des Engelskircheners unberechtigterweise zugegriffen worden sei und bereits ein Schaden in Höhe von 16.000 Euro entstanden sei. Die Bank könne das Geld jedoch zurückholen, wenn der 62-Jährige den Verfügungsrahmen seines Kontos erhöht und dann zwei Überweisungen von jeweils 8.000 Euro tätigt. Besorgt um sein Bankguthaben folgte der Engelskirchener den Anweisungen des Anrufers. Als er jedoch die erste Überweisung auf seinem Handy bestätigen sollte, kamen ihm zum Glück Zweifel. Er informierte die Polizei, die ihn darüber aufklärte, dass er knapp daran war, auf einen gängigen Betrug hereinzufallen. So entstand jedoch kein Schaden.

Banken und die Polizei warnen immer wieder vor Betrugsversuchen im Zusammenhang mit Online-Konten. Oftmals stehlen die Kriminellen im Vorfeld Zugangsdaten mit Phishing-Mails, die jedoch allein nicht ausreichen, um Geld zu überweisen. Hierfür ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich. Mit der erfundenen Geschichte eines drohenden Schadens versuchen Betrüger dann Druck auszuüben, um an Transaktionsnummern zu gelangen oder eine Bestätigung am Handy zu erhalten. Die Polizei empfiehlt, in solchen Fällen sofort das Gespräch zu beenden und die Polizei zu verständigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.02.2024 – 13:12

POL-MK: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Drei Personen bei Auseinandersetzung zweier Jugendgruppen in Werdohl verletzt - Mordkommission ermittelt

Werdohl (ost)

Zwei Gruppen von etwa 20 bis 25 Jugendlichen gerieten am Dienstagabend (20.02.2024), gegen 21:10 Uhr, im Bereich des Bahnhofsvorplatzes in Werdohl aneinander. Nach den ersten Informationen hatten sich die jungen Männer dort verabredet. Im Verlauf kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Erst als die Polizei mit mehreren Streifenwagen eintraf, beruhigte sich die Situation langsam. Drei Beteiligte (18, 16 und 15 Jahre) erlitten Stich- und Schnittverletzungen, die als nicht lebensbedrohlich eingestuft wurden. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zwei Verdächtige (18 und 19 Jahre) wurden vorläufig festgenommen. Zur Untersuchung der Hintergründe wurde eine Mordkommission der Polizei Hagen eingeschaltet. Zeugenhinweise können bei der Kripo unter der Rufnummer 02331-986 2066 gemeldet werden. Weitere Informationen werden derzeit nicht herausgegeben. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 13:11

POL-GM: Unfall durch verlorenes Rad - Zeugen gesucht

Gummersbach (ost)

Am Dienstagmorgen (20. Februar) verlor ein weißer Lieferwagen auf der Rospestraße ein Rad von der Ladefläche, das den Unterboden eines dahinter fahrenden Seats beschädigte. Die Polizei sucht nach dem Lieferwagen, der seine Fahrt fortsetzte.

Um 08.55 Uhr fuhr eine 18-Jährige mit ihrem silbernen Seat auf der Rospestraße in Richtung Gummersbach-Zentrum. Vor ihr fuhr ein weißer Lieferwagen, auf dessen Ladefläche ein Rad lag. Als das Rad plötzlich vor dem städtischen Bauhof auf die Straße fiel, konnte die 18-Jährige nicht ausweichen und überfuhr es. Zunächst setzte sie ihre Fahrt fort, bemerkte jedoch später, dass ihr Auto am Unterboden beschädigt war und Betriebsstoffe austraten. Die Polizei konnte das Rad bei der Unfallaufnahme nicht mehr finden.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.02.2024 – 13:05

POL-HA: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Drei Personen bei Auseinandersetzung zweier Jugendgruppen in Werdohl verletzt - Mordkommission ermittelt

Werdohl (ost)

Am Dienstagabend (20.02.2024) gegen 21:10 Uhr, kam es am Bahnhofsvorplatz in Werdohl zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von insgesamt etwa 20 bis 25 Jugendlichen. Es scheint, dass sich die jungen Männer dort getroffen hatten. Die Situation beruhigte sich erst, als die Polizei mit mehreren Streifenwagen eintraf. Drei Beteiligte im Alter von 18, 16 und 15 Jahren erlitten Stich- und Schnittverletzungen, die nicht lebensbedrohlich waren. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Zwei Verdächtige im Alter von 18 und 19 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Eine Mordkommission der Polizei Hagen übernahm die Ermittlungen. Zeugen können sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 an die Kripo wenden. Weitere Informationen werden derzeit nicht veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 13:01

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Gelsenkirchen (ost)

In einem Fall von Raub in der Altstadt auf der Florastraße sucht die Polizei mithilfe eines Fotos nach dem Verdächtigen. Am Dienstag, dem 22. August 2023, raubte ein bisher unbekannter Täter, der sich als Polizeibeamter ausgab, um 13:30 Uhr einem älteren Mann in seiner Wohnung einen Bargeldbetrag mit fünf Ziffern. Der Verdächtige konnte in unbekannte Richtung entkommen.

Da alle anderen Ermittlungswege ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Informationen zur abgebildeten Verdächtigen bitte unter der Rufnummer 0209 365 7212 an das Kriminalkommissariat 12 oder unter 0209 365 8240 an die Kriminalwache weitergeben. Das Foto des Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/127910

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

21.02.2024 – 13:00

POL-HS: Gestohlenes Fahrzeug in den Niederlanden aufgefunden

Hückelhoven-Brachelen (ost)

Zwischen 8 Uhr abends und 11 Uhr abends wurde am Montagabend (19. Februar) auf dem Randerather Weg ein Citroen Jumper von Unbekannten gestohlen, in dem sich auch verschiedene Akku-Maschinen befanden. Am nächsten Tag wurde das Fahrzeug jedoch auf niederländischem Staatsgebiet gefunden und schließlich von der niederländischen Polizei sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.02.2024 – 13:00

POL-HS: Handtasche aus Pkw entwendet

Übach-Palenberg-Übach (ost)

Am Dienstag, den 20. Februar, gegen 15.30 Uhr wurde in der Adolfstraße von unbekannten Tätern die Scheibe eines auf dem Parkplatz einer Kindertagesstätte abgestellten Autos eingeschlagen. Anschließend stahlen sie eine Handtasche aus dem Fahrzeuginnenraum.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.02.2024 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad aus Abstellraum gestohlen

Gangelt (ost)

Unbekannte Täter entwendeten ein Moped aus dem Abstellraum eines Mehrfamilienhauses an der Heinsberger Straße. Die Diebstahl ereignete sich zwischen dem 13. Februar (Dienstag) um 8 Uhr und dem 20. Februar (Dienstag) um 8 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.02.2024 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Wohnhaus

Selfkant-Tüddern (ost)

Während des Zeitraums zwischen dem 12. Februar um 15 Uhr und dem 20. Februar um 10.30 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus am Höfgensweg ein und durchsuchten Schränke im Wohn- und Küchenbereich nach Wertsachen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen hatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.02.2024 – 13:00

POL-HS: Gestürzter Radfahrer verstorbenZeugen gesucht

Heinsberg-Karken (ost)

Letzten Donnerstag (15. Februar) unternahm ein 86-Jähriger mit seiner Frau eine Radtour. Am Nachmittag fuhren sie auf der Straße End von Steinkirchen in Richtung Karken. Kurz vor der Kreuzung End/Auenhof verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte auf die Straße.

Sowohl die Ehefrau als auch zwei Autofahrer, die zufällig an der Unfallstelle vorbeikamen, halfen dem älteren Mann wieder auf. Einer der Ersthelfer brachte den Senior schließlich nach Hause. Am Abend bekam er jedoch ernstere gesundheitliche Probleme und musste schließlich ins Krankenhaus gebracht werden, wo er am Sonntagnachmittag (18. Februar) verstarb.

Die Polizei bittet nun darum, dass sich Zeugen des Unfalls, insbesondere die Ersthelfer, melden. Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg durchgeführt, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg abgegeben werden oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.02.2024 – 12:52

POL-BOR: Rhede - Kofferraumklappe eingedrückt

Rhede (ost)

Unfallstelle: Rhede, Albert-Einstein-Straße;

Unfallzeit: 20.02.2024, zwischen 06.00 Uhr und 17.15 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall in Rhede hat ein Unbekannter eine stark beschädigte Heckklappe eines VW zurückgelassen. Der Passat war am Dienstag zwischen 06.00 Uhr und 17.15 Uhr auf der Albert-Einstein-Straße geparkt, als er angefahren wurde. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher vom Unfallort entfernt. Das Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. (02871) 2990 zu melden. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 12:52

POL-RE: Castrop-Rauxel: Kind von Auto erfasst und leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Mittwoch hat ein 4-jähriges Kind aus Castrop-Rauxel auf der Wartburgstraße einen leichten Unfall mit einem Auto gehabt. Es scheint, dass das Kind gegen 8 Uhr unerwartet auf die Straße gelaufen ist und von einem 80-jährigen Autofahrer erfasst wurde, da dieser einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden konnte. Sanitäter brachten das Kind zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 12:52

POL-BOR: Rhede - Audi auf Supermarktparkplatz beschädigt

Rhede (ost)

Unfallort: Rhede, Molkereihof;

Unfallzeit: 20.02.2024, zwischen 10.50 Uhr und 11.10 Uhr;

Ein Unbekannter hat die Fahrerseite eines grauen Audi auf einem Supermarktparkplatz in Rhede beschädigt. Das Ereignis am Molkereihof fand am Dienstag zwischen 10.50 Uhr und 11.10 Uhr statt. Ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher entfernt. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 12:51

POL-BOR: Gronau - Kellereinbrüche am Eschweg

Gronau (ost)

Vorfallort: Gronau, Eschweg,

Vorfallzeit: zwischen 16.02.2024, 16.00 Uhr, und 19.02.2024, 15.30 Uhr;

Unbekannte brachen in Gronau in zwei Kellerräume ein. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Freitag, 16.00 Uhr, und Montag, 15.30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus am Eschweg. Gestohlen wurden ein Fahrrad und Musikinstrumente. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 12:50

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Wohnhaus scheitert

Bcholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Ernst-Reuter-Platz;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 17.02.2024, 12.00 Uhr, und 20.02.2024, 14.30 Uhr;

Unbekannte haben in Bocholt versucht, in ein Wohnhaus einzudringen. Der Versuch schlug fehl, da die Täter an der Terrassentür des Gebäudes am Ernst-Reuter-Platz scheiterten. Das Ereignis ereignete sich zwischen Freitag, 12.00 Uhr, und Dienstag, 14.30 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 12:50

POL-D: Düsseltal - Wohnungseinbrecher auf frischer Tat ertappt - Langes Vorstrafenregister und offener Haftbefehl

Düsseldorf (ost)

Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, den 20. Februar 2024, um 09:00 Uhr.

Gestern konnten zwei Verdächtige in Düsseltal von der Polizei festgenommen werden, als sie versuchten, in eine Wohnung einzubrechen. Heute werden beide Verdächtige dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Die Polizei konnte gestern im Treppenhaus zwei Einbrecher festnehmen, nachdem sie versucht hatten, in einem Mehrfamilienhaus in der Sybelstraße eine Wohnungstür aufzubrechen.

Ein Bewohner bemerkte verdächtige Geräusche im Treppenhaus und entdeckte eine männliche und eine weibliche Person, die offensichtlich versuchten, in eine Wohnung einzudringen. Sofort rief der Bewohner die Polizei an. Kurz darauf konnten die Beamten die beiden Personen im Treppenhaus festnehmen. Sowohl die 29-jährige Frau als auch der 34-jährige Mann, beide aus Serbien, ließen sich widerstandslos festnehmen. Im Treppenhaus fanden die Beamten auch einen Rucksack mit Einbruchswerkzeugen.

Beide Verdächtige haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und wurden in den letzten Jahren bereits mehrfach wegen Einbruchsdelikten festgenommen. Darüber hinaus wurde gegen den 34-Jährigen ein Haftbefehl ausgestellt. Beide sollen noch heute einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.02.2024 – 12:49

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht auf Kundenparkplatz

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Wüllener Straße;

Unfallzeit: 20.02.2024, zwischen 09.30 Uhr und 11.15 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Dienstag in Ahaus einen schwarzen Wagen angefahren und beschädigt. Der Mercedes war auf einem Kundenparkplatz eines Gärtnereibetriebs an der Wüllener Straße abgestellt, als sich der Vorfall zwischen 09.30 Uhr und 11.15 Uhr ereignete. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 12:48

POL-BOR: Ahaus - Taschendiebe in Ahaus

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Marktstraße und Fuistingstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 20.02.2024, 11.30 Uhr und 12.20 Uhr;

Langfinger haben in zwei Geschäften in Ahaus zugeschlagen. Zuerst in einem Discounter in der Fuistingstraße gegen 11.30 Uhr und eine Stunde später in der Innenstadt in einem Drogeriemarkt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht sofort auf. Den Dieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung zuschlagen.

Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Ausweispapiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu finden sich unter anderem auf der Internetseite www.polizei-beratung.de (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.02.2024 – 12:47

FW Witten: Brand in Logistikzentrum

Witten (ost)

Heute um 09:00 Uhr wurde die Feuerwehr in Witten durch eine Brandmeldeanlage zu einem Brand in einem Logistikzentrum in der Brauckstraße gerufen.

Bei der Ankunft der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Förderband in Brand geraten war. Vier Atemschutztrupps betraten die Halle, und das Feuer konnte schnell mit einem C-Rohr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Halle, die eine Fläche von etwa 35000 qm umfasst, war jedoch verraucht und musste maschinell belüftet werden, was etwa zwei Stunden dauerte.

Ein Mitarbeiter wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht, da er sich zeitweise im Brandrauch aufgehalten hatte. Insgesamt waren 34 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheiten Schnee und Mitte vor Ort, einschließlich des Rettungsdienstes.

Gegen 11:30 Uhr zogen die meisten Einsatzkräfte ab, nur eine Brandwache blieb zurück. (UG)

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 12:17

FW-OE: Rauchentwicklung im Keller - mehrgeschossiges Gebäude geräumt

Lennestadt (ost)

Die Feuerwehr Lennestadt wurde heute Morgen zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem Kellerbrand nach Altenhundem alarmiert. Bei dem Objekt handelte es sich um ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, welches beim eintreffen der Feuerwehr bereits evakuiert war, da der Treppenraum noch rauchfrei war. Bei der Erkundung durch den Angriffstrupp, der unter Atemschutz in den Keller vorging, konnte die Rauchentwicklung bestätigt werden. Die Ursache war allerdings nicht in dem Keller zu finden. Unmittelbar draußen neben im Eingangsbereich befand sich ein Lichtschacht mit einem Fenster zu den Kellerräumen. In diesem Lichtschacht hatte sich ein Kleinbrand entwickelt und der Rauch war durch das Fenster in den Keller gezogen. Die Feuerwehr löschte den Brand mit einer "Kübelspritze", einem Kleinlöschgerät mit 10 Litern Wasser und setze einen Hochleistungslüfter ein, um die Kellerräume rauchfrei zu bekommen. Auch wenn nun der Eindruck entstehen sollte, so ein "großes Aufgebot" an Feuerwehr für so eine Kleinigkeit. Mitnichten. Karsten Grobbel, Pressesprecher der Feuerwehr Lennestadt "Wenn wir zu Einsätzen alarmiert werden, dann immer zu einem Szenario, was der Anrufer über den Notruf 112 meldet, in diesem Fall eine Rauchentwicklung im Keller. Dazu gibt es Einsatzstichwörter, wo der Kräfte und Mittelansatz festgelegt ist, in diesem Fall ein "Feuer 2". Wenn sich im Nachgang eine relativ harmlose Ursache herausstellt, war das Aufgebot für den speziellen Einsatz vielleicht zu hoch. Bei einem bestätigten "richtigen" Kellerbrand allerdings ist der Kräfte und Mittelansatz aber auf jeden Fall erforderlich. Und wir müssen zunächst mal von dem Schlimmsten ausgehen." Im Einsatz waren die Löschgruppen Altenhundem, Meggen, der Einsatzleitwagen der Löschgruppe Saalhausen, der Rettungsdienst Kreis Olpe und das DRK Lennestadt.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher

Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Tel: 0170-3470511

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de

21.02.2024 – 12:05

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Velbert/Monheim am Rhein - 2402079

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

Am Mittwochmorgen, dem 21. Februar 2024, ereignete sich gegen 5 Uhr in Velbert, Nordstraße, ein Einbruch in eine Gaststätte. Zwei unbekannte Männer betraten die Gaststätte durch die Eingangstür und durchsuchten gezielt den Kassenbereich nach Wertgegenständen. Da sich zu diesem Zeitpunkt kein Bargeld in der Kasse befand, verließen die Täter ohne Beute in unbekannte Richtung.

Zwischen Montag, dem 19. Februar 2024, 19:00 Uhr, und Dienstag, dem 20. Februar 2024, 6:40 Uhr, kam es in Velbert, Bleibergstraße, zu einem Einbruch in die örtliche Gesamtschule. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zur Schule durch eine Tür im hinteren Gebäudebereich. Die Verwaltungsräume und andere Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Elektronikartikel und Bargeld wurden gestohlen.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Zwischen Montag, dem 19. Februar 2024, 16:30 Uhr, und Dienstag, dem 20. Februar 2024, 13:20 Uhr, kam es in Monheim am Rhein, Bregenzer Straße, zu einem Einbruch in ein Reihenhaus. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss in das Haus ein. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist zum aktuellen Zeitpunkt unklar.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.02.2024 – 12:05

POL-HSK: Einbruch in Fahrradgeschäft

Brilon (ost)

Früh am Dienstagmorgen drangen Unbekannte um 04:40 Uhr gewaltsam in ein Fahrradgeschäft am Ostring ein. Während der Tatzeit sahen Zeugen ein blaues Auto und mehrere dunkel gekleidete Personen in der Nähe des Geschäfts. Kurz darauf flohen die Unbekannten. Die Polizei fand ein blaues Auto. Der Fahrer, ein 51-jähriger Mann, hatte ein Fahrrad bei sich. Das Fahrrad und das Auto wurden von der Polizei beschlagnahmt. Der 51-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht und nach Abschluss der Maßnahmen freigelassen. Ob er mit dem Einbruch in Verbindung steht, wird ebenfalls von der Kriminalpolizei untersucht. Die anderen Verdächtigen sind auf der Flucht. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 12:03

FW-EN: Wetter - zwei Hilfeleistungseinsätze für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Dienstag, dem 20.02.2024, um 21:09 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter zu einem Hilfeleistungseinsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Karlstraße gerufen. Dort gab es einen Wassereinbruch in einer Wohnung im ersten Stock. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass das Wasser aus einer Wasserleitung im zweiten Stock stammte. Sie drehten den Hauptwasserhahn im Keller ab. Da das Wasser auch aus den Deckenlampen in der Wohnung und im Treppenhaus kam, trennte der Energieversorger "AVU" das gesamte Haus von der Stromversorgung. Die Einsatzstelle wurde dann an das Ordnungsamt und einen Vertreter des Eigentümers übergeben. Der Einsatz dauerte insgesamt etwa 60 Minuten.

Die Feuerwehreinheiten Wengern und Esborn wurden heute um 09:08 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz in der Markstraße gerufen. Dort hatte es einen Unfall bei Baumpflegearbeiten gegeben. Die verletzte Person wurde vom Rettungsdienst und der Feuerwehr versorgt und dann zum bereitstehenden Rettungswagen gebracht. Der Rettungshubschrauber landete auf einer Freifläche "Am Jageplatz" und die Besatzung wurde von der Feuerwehr zur Einsatzstelle gebracht. Nach der Behandlung durch die Notärzte wurde der 28-jährige Patient mit dem Hubschrauber in ein Spezialkrankenhaus geflogen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der Einsatz dauerte insgesamt etwa zwei Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

21.02.2024 – 12:02

POL-HAM: Tatort Umspannwerk: Unbekannte stehlen Kupferkabel

Hamm-Uentrop (ost)

Etwa 400 Meter Kupferkabel. Ein geschätzter Gesamtschaden von rund 18.000 Euro. Über 400kg Gesamtgewicht: Dies ist das Ergebnis eines Diebstahls im Bereich Lippestraße/Vellinghauser Straße.

Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, 16. Februar und Dienstag, 20. Februar, gewaltsam in ein Umspannwerk ein.

Daraufhin flohen sie in unbekannte Richtung mit geschätzten 400kg Kupferkabeln.

Hinweise zu dem Diebstahl, verdächtigen Personen oder verdächtigen Fahrzeugen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.02.2024 – 12:02

POL-HSK: Einbruch in eine Ferienwohnung

Schmallenberg (ost)

Während des Zeitraums von Samstag um 11 Uhr bis Dienstag um 09:15 Uhr wurde in eine Ferienwohnung in der Bergstraße eingebrochen. Die Einbrecher drangen gewaltsam ein und gelangten so ins Innere der Wohnung. Es gibt derzeit keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 11:53

POL-VIE: Viersen: Hund läuft in Fahrrad - Radfahrerin leicht verletzt

Viersen (ost)

Am Dienstag um kurz nach 13 Uhr wurde eine Radfahrerin von einem freilaufenden Hund verletzt, als dieser in das Vorderrad ihres Pedelecs lief und sie zu Fall brachte. Die Frau aus Viersen war auf dem Wehrbruchweg zwischen Bebauung und Bahnlinie unterwegs. Eine andere Frau aus Viersen spazierte mit ihrem Berner Sennenhund auf derselben Strecke. Der Hund lief abgelenkt von einem anderen Hund gegen das Vorderrad des Pedelecs. Die 66-Jährige erlitt leichte Verletzungen und musste zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. /hei (192)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 11:52

POL-BO: Trickbetrug in Bochum - Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern

Bochum (ost)

Am Dienstagmittag, den 20. Februar, ereignete sich in Bochum ein Fall von Trickbetrug, bei dem eine 83-jährige Bochumerin betroffen war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und warnt vor der Masche der Betrüger.

Nach bisherigen Erkenntnissen rief gegen 12 Uhr ein vermeintlicher Mitarbeiter der Bank auf dem Festnetztelefon der 83-Jährigen an. Er behauptete, dass es verdächtig hohe Abbuchungen eines Online-Versandhändlers auf dem Konto der Seniorin gegeben habe. Ein weiterer Bankmitarbeiter müsse sofort die Girokarte persönlich bei der Bochumerin abholen, um das Konto zu sperren.

Als der angebliche Mitarbeiter später an der Haustür der Seniorin in Bochum klingelte, übergab die Bochumerin die geforderte Bankkarte mit PIN.

Der Unbekannte entfernte sich daraufhin schnell vom Tatort. Er wird wie folgt beschrieben: 18-20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank. Der Mann hat dunkle, kurze Haare (seitlich kurz, oben etwas länger) und trug zum Zeitpunkt der Tat eine blaue Jeanshose und einen schwarzen Blazer.

Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben, der im Bereich Alsenstraße (zwischen den Einmündungsbereichen Universitätsstraße und Düppelstraße) stattgefunden hat?

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 0234 909-4135 (-4441 außerhalb der Bürozeiten).

Es kann nicht oft genug betont werden: Trickdiebe sind einfallsreich! Seien Sie skeptisch, wenn Sie am Telefon nach Wertgegenständen oder Geld gefragt werden und legen Sie auf. Wenn Sie den Anrufer nicht eindeutig identifizieren können, melden Sie verdächtige Beobachtungen der Polizei-Notrufnummer 110.

Weitere Tipps der Polizei, um sich zu schützen:

Vor allem ältere Personen sind das Ziel dieser Trickbetrüger. Daher appellieren wir auch an Kinder, Enkel, Nachbarn oder Bekannte: Sprechen Sie das Thema offen an und geben Sie unseren Rat weiter: Auflegen ist nicht unhöflich!

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Experten für Kriminalprävention und Opferschutz wenden (Telefon: 0234 909-4040). Weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/senioren

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.02.2024 – 11:46

POL-DO: Polizei-Puppenbühne zieht um in den Saalbau in Dortmund ScharnhorstGemeinsame Pressemitteilung der Stadt Dortmund und der Polizei Dortmund

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0191

Die Puppenbühne der Polizei Dortmund hat eine neue Heimat gefunden: Einstimmig hat die Bezirksvertretung Scharnhorst in ihrer letzten Sitzung einem gemeinsamen Antrag der SPD- und CDU-Fraktionen zugestimmt, den Saalbau Scharnhorst als Aufführungsort zu nutzen.

Ende 2023 wandte sich die Polizei Dortmund an die Scharnhorster Ortspolitik mit der Frage, ob die bekannte und beliebte Puppenbühne im Stadtbezirk Scharnhorst einen neuen Standort bekommen könnte. Der bisherige Aufführungsort im Westfalenpark wird im Sommer 2024 aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen. Im Saalbau Scharnhorst wurde ein geeigneter Ersatz gefunden, der nicht nur viel Platz für das junge Publikum, Materialien und Technik bietet, sondern auch gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist.

Nach dem einstimmigen Beschluss in der Sitzung am 6. Februar 2024 hat die Geschäftsführung der Bezirksvertretung Scharnhorst eine Vereinbarung mit der Polizei Dortmund getroffen. Diese Vereinbarung gilt zunächst vom 1. April 2024 bis zum 31. Dezember 2025 und sieht eine monatliche Nutzungsgebühr von 400 Euro vor. Da der Saalbau somit vorerst nicht für andere Nutzer zur Verfügung steht, führte Bezirksbürgermeisterin Andrea Ivo-Feiter im Vorfeld des Beschlusses Gespräche mit allen Gruppen und Vereinen, die den Saalbau bisher genutzt haben.

Für die Bezirksvertretung Scharnhorst und die Polizei Dortmund ist die neue Spielstätte der Polizei-Puppenbühne ein weiterer Schritt zur Aufwertung des Dortmunder Nordostens. Sobald die Bedingungen für eine Verlängerung über den 31. Dezember 2025 hinaus gegeben sind, wird die Bezirksvertretung Scharnhorst der Polizei Dortmund eine Verlängerung der Vereinbarung anbieten, um die Einrichtung dauerhaft im Stadtbezirk zu etablieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frau Jankers
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.02.2024 – 11:43

POL-ME: Von Trio beraubt - die Polizei ermittelt - Hilden - 2402080

Mettmann (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 21. Februar 2024, wurde ein 22-jähriger Mann an einer Bushaltestelle in Hilden von einem Trio überfallen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

Das ist passiert:

Um etwa 00:15 Uhr stieg der 22-jährige Hildener an der Richrather Straße 250 aus einem Bus der Linie 785 aus. Kurz darauf wurde er von drei Männern im Alter von etwa 22-25 Jahren angegriffen, sodass er zu Boden ging. Das Trio raubte seinen Rucksack und persönliche Gegenstände und flüchtete dann in unbekannte Richtung vom Tatort.

Der Hildener informierte sofort die Polizei, die trotz einer umgehend eingeleiteten Suche in der Umgebung die Verdächtigen nicht mehr finden konnte.

Die jungen Männer sollen dunkel gekleidet und südeuropäischer Herkunft gewesen sein.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898 6410 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.02.2024 – 11:41

POL-LIP: Bad Salzuflen. Falsche Polizeibeamte täuschen Verkehrskontrolle vor und bestehlen Autofahrer.

Lippe (ost)

Am frühen Montagmorgen (19.02.2024) um circa 7 Uhr wurde ein Fahrzeuglenker an der Raststätte Lipperland Nord in der Straße "Am Speckenbach" von zwei Gaunern beklaut. Die Diebe gaben vor, Polizisten zu sein und eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Sie waren in zivil gekleidet. Lediglich einer von ihnen trug unter seiner "normalen" Jacke eine Weste mit dem Aufdruck Polizei und zeigte einen gefälschten Polizeiausweis. Der Fahrer des ukrainischen Renault Masters wurde zunächst gebeten, seine Dokumente vorzuzeigen. Danach wurde er von einem der Kriminellen unter einem Vorwand gebeten, sein Fahrzeug kurzzeitig zu verlassen. Währenddessen nutzte der zweite Dieb die Gelegenheit, um die Geldbörse des 62-jährigen Mannes aus dem Auto zu stehlen. Nach der vermeintlichen Kontrolle verschwanden die falschen Polizisten in unbekannte Richtung. Erst danach bemerkte der Autofahrer, dass seine Geldbörse mit Bargeld und Dokumenten entwendet worden war. Die Täter wurden als etwa 40 - 45 Jahre alt und etwa 1,70 - 1,75 m groß beschrieben. Einer von ihnen hatte einen leichten 3-Tage-Bart. Der Mann mit der gefälschten Polizeiweste sprach Deutsch. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen telefonisch unter 05231 6090 dem Kriminalkommissariat 2 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.02.2024 – 11:40

POL-E: Essen: Unbekannter belästigt 18-Jährige sexuell - FOTOFAHNDUNG

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern: Früh am Morgen des 8. Oktober letzten Jahres wurde eine 18-jährige Essenerin am Hauptbahnhof von einem Unbekannten sexuell belästigt. Die Polizei sucht nun anhand von Bildern nach ihm.

Die 18-Jährige fuhr gegen 5 Uhr im Nachtexpress NE 16 vom Essener Norden in Richtung Hauptbahnhof. Schon hier bemerkte sie den Unbekannten, der scheinbar in Begleitung von zwei Männern und einer Frau war. Von der Gruppe ging ein deutlicher Geruch nach Alkohol und Cannabis aus.

Im Bus wechselte der Unbekannte seinen Sitzplatz, um für kurze Zeit neben der jungen Frau zu sitzen. Nachdem die 18-Jährige am Hauptbahnhof ausgestiegen war und an einem anderen Bahnsteig auf ihren Anschlussbus wartete, tauchte der Unbekannte plötzlich hinter ihr auf. Er griff der 18-Jährigen in den Nacken und zog sie an sich. Weil die Essenerin sich wehrte, lief der Unbekannte weg.

Während der Busfahrt wurde der Unbekannte gefilmt. Bilder und eine genauere Beschreibung des Tatverdächtigen finden Sie in unserem Fahndungsportal:

https://polizei.nrw/fahndung/127897

Das Kriminalkommissariat 12 fragt: Wer erkennt den Tatverdächtigen und/oder hat Hinweise auf seinen Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 erbeten./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

21.02.2024 – 11:39

POL-MG: Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 20. Februar, haben Unbekannte Zugang zu zwei Wohnungen verschafft und verschiedene Gegenstände sowie Bargeld gestohlen.

In der Mühlenstraße haben die Einbrecher zwischen 8.30 und 17.40 Uhr Schmuck, Münzen und eine Handtasche gestohlen.

In der Regentenstraße haben sie zwischen 9 und 16 Uhr einen vierstelligen Bargeldbetrag aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gestohlen. Die anwesenden Beamten haben vor Ort an einer anderen Wohnungstür Hebelspuren festgestellt, daher wird dort von einem Einbruchsversuch ausgegangen.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

21.02.2024 – 11:37

POL-D: Wohnungseinbruch in Düsseltal - Verfolgung - Zwei Täterinnen festgenommen - Festnahme - Haftrichter

Düsseldorf (ost)

Einbruch in Düsseltal - Verfolgung - Zwei Täterinnen festgenommen - Festnahme - Haftrichter

Vorfallzeit: Dienstag, 20. Februar 2024, 13:45 Uhr

Dank eines wachsamen Zeugen konnten gestern Nachmittag zwei erfahrene Wohnungseinbrecherinnen an der Stadtgrenze zu Duisburg festgenommen werden. Die beiden angeblich 14 und 15 Jahre alten Frauen hatten zuvor in Düsseltal einen Einbruch begangen und waren dann mit einem Auto geflohen. Die beiden Frauen, deren Identität noch nicht bekannt ist, sind beide ungefähr Mitte zwanzig. Sie sollen heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

So verlief das Geschehen:

Nachdem der Zeuge die Polizei auf zwei verdächtige Frauen in einem Gebäude in der Goethestraße aufmerksam gemacht hatte, wurde der verdeckte Einsatztrupp der Polizeiinspektion Nord alarmiert. Der Zeuge hatte auch beobachtet, wie die beiden Frauen in ein Haus in der Peter-Janssen-Straße gingen. Genau in dem Moment, als die Beamten ankamen, rannten die Verdächtigen aus dem Haus und sprangen in einen Peugeot mit Kölner Kennzeichen. Die Beamten begannen mit der Verfolgung und konnten das Duo schließlich an einer roten Ampel auf der Duisburger Landstraße stoppen. Da die beiden Frauen die Türen verschlossen hatten, mussten die Beamten die Scheibe einschlagen, um die Türen zu öffnen. Neben Einbruchswerkzeug (Flipper, Rollgabelschlüssel und Schraubendreher) wurden auch mutmaßliche Diebesbeute (Schmuck, Bargeld) gefunden. Die Gegenstände waren teilweise in Socken, teilweise in BHs versteckt.

Parallel zu dieser Aktion wurden die Adressen in der Peter-Janssen-Straße aufgesucht. Dort stellte sich heraus, dass die beiden Täterinnen, trotz Anwesenheit der Geschädigten, unbemerkt mit einem Flipper in die Wohnung der 82-jährigen Frau gelangt waren und Schmuck und Bargeld gestohlen hatten. Die Zuordnung und die Ermittlungen bezüglich der gestohlenen Gegenstände und weiterer Tatorte dauern an.

Die Fachdienststelle geht davon aus, dass es sich um äußerst professionelle Einbrecherinnen handelt. Sie sind bisher in Deutschland nicht bekannt, sollen jedoch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.02.2024 – 11:35

POL-HA: Drogendealer leistet Widerstand - Ermittler lassen Drogenversteck auffliegen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Dienstag, den 20.02.2024, führten verdeckte Polizisten des Spezialteams gegen 17:00 Uhr eine Überwachung in der Umgebung des Bahnhofs durch. Dabei fiel ihnen ein 31-jähriger Mann auf. Kurz darauf fand ein Drogenhandel mit einer anderen Person statt. Die Beamten verfolgten das Duo und baten um Unterstützung. Als der 31-Jährige die Polizisten entdeckte, versuchte er zu fliehen. Es war schwierig, ihn festzuhalten. Während des Widerstands beleidigte und bedrohte der Mann die Polizisten kontinuierlich. Der polizeibekannte Hagener erhielt eine Anzeige und wurde des Platzes verwiesen. Spätere Untersuchungen der Kriminalpolizei führten zu der Wohnung eines Drogenhändlers. Dort fanden sie eine beträchtliche Menge Cannabis, synthetische Drogen, Amphetaminpaste sowie eine geladene und griffbereite PTB-Waffe, ein einsatzbereites Küchenmesser, Verpackungsmaterial und eine funktionstüchtige Feinwaage. Der Wohnungsinhaber wurde aufgrund bestehender Haftgründe vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen der Kripo in Hagen haben begonnen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 11:33

POL-HAM: Einbruch in Geschäftsräume - Bargeld als Beute

Hamm-Herringen (ost)

Zwischen Montag, dem 19. Februar um 17 Uhr und Dienstag, dem 20. Februar um 8 Uhr, gelang es unbekannten Einbrechern gewaltsam, in Geschäftsräume in der Straße "Zum Torksfeld" einzudringen.

Nachdem der oder die Täter über ein Fenster Zugang zu den Räumlichkeiten erlangt hatten, durchsuchten sie diese und entkamen dann unerkannt in eine unbekannte Richtung.

Sie entwendeten Bargeld und elektronische Geräte als Diebesgut.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.02.2024 – 11:25

POL-BN: Bonn-Tannenbusch: 10-jähriger Junge auf Fahrrad angefahren - Polizei bittet Hinweise zu schwarzem Opel

Bonn (ost)

In Bonn-Tannenbusch gab es heute einen Verkehrsunfall, bei dem ein 10-jähriger Radfahrer verletzt wurde. Die Verkehrspolizei 1 in Bonn ermittelt wegen des Verdachts auf Fahrerflucht und sucht nach Zeugen.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Junge zum Unfallzeitpunkt gegen 07:50 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Bürgersteig der Hirschberger Straße vom Tannenbusch Gymnasium in Richtung der Carl-Schurz-Grundschule. Ein Auto erfasste den Radfahrer von der Feuerwehrzufahrt aus. Das Kind konnte sich noch am Auto abstützen, stürzte dann aber und verletzte sich. Das Auto, in dem sich zwei jüngere Frauen auf den Sitzen des Fahrers und des Beifahrers befanden, soll ein schwarzer Opel gewesen sein, der dann in Richtung Waldenburger Ring davonfuhr. Der 10-Jährige fuhr zunächst zur Schule und meldete den Unfall. Die Polizei wurde informiert und der Verletzte musste zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Ermittler bitten um Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug und der Fahrerin unter der Telefonnummer 0228 15 0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

21.02.2024 – 11:24

POL-PB: Angebliche Panne - Hilflose Situation vorgegaukelt, um Geld zu erbetteln

Kreis Paderborn (ost)

Seit einigen Tagen sind in der Region Paderborn Kriminelle unterwegs, die auf eine besonders verachtenswerte Weise versuchen, Geld zu ergaunern.

Es wurden bereits mehrere Vorfälle der Polizei gemeldet:

Häufig parken die Täter in der Nähe von Schnellstraßen oder Autobahnausfahrten ein Fahrzeug mit ausländischen Nummernschildern, das oft den Verkehr behindert, sodass andere Verkehrsteilnehmer praktisch "ausgebremst" werden.

Der vermeintliche Fahrer des Fahrzeugs winkt aufgeregt, um die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer zu erregen, sodass der Eindruck entsteht, dass es zu einem Unfall, einer Panne oder einem anderen Notfall gekommen ist und Hilfe benötigt wird.

Viele hilfsbereite Menschen halten an, um zu helfen, und werden dann aggressiv um Geld angebettelt. Bisher ist jedoch kein Schaden entstanden.

Bislang konnte die Polizei die Täter noch nicht fassen. Daher werden Zeugen, die auf eine solche Situation stoßen, gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.02.2024 – 11:23

POL-DU: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg - Folgemeldung: Hochemmerich: Schüsse auf Schaufenster - weitere Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am Abend des Samstags (17. Februar) wurden auf der Friedrich-Alfred-Straße mehrere Schüsse abgefeuert, die zu schweren Verletzungen eines 37-Jährigen führten.

Es wurde berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5717105

Die Polizeibeamtinnen und -beamten der Mordkommission, die auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg eingesetzt wurden, untersuchen derzeit Spuren und bitten um weitere Hinweise aus der Bevölkerung.

Nach bisherigen Ermittlungen flüchtete ein schwarz gekleideter Mann von etwa 1,70 Metern unmittelbar nach den Schüssen (gegen 20:20 Uhr) vom Tatort. Während seiner Flucht lief der bisher Unbekannte an Zeugen vorbei, die möglicherweise sein Aussehen gesehen haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 bitten diese Zeugen, die Informationen über den Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.02.2024 – 11:21

POL-MI: Radfahrer verstirbt an den Folgen seiner Unfallverletzungen

Minden (ost)

(TB) Der Mindener, der bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in der Werftstraße zunächst schwer verletzt wurde (wie bereits berichtet), ist am Abend im Klinikum Minden an seinen schweren Verletzungen verstorben.

Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr der 84-Jährige auf dem Gehweg der Werftstraße. Als er die Fuldastraße erreichte, versuchte er die Straße nach links zu überqueren und stieß dabei gegen die rechte Seite des neben ihm fahrenden BMW. Durch den Sturz erlitt der Mann schwerwiegende Verletzungen, an deren Folgen er verstarb.

Ursprüngliche Meldung zum Verkehrsunfall: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43553/5718486

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.02.2024 – 11:13

POL-LIP: Detmold. 8-Jähriger auf dem Gehweg übersehen und von Auto angefahren.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (20.02.2024) ereignete sich an der Blomberger Straße gegen 7.30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Junge leichte Verletzungen erlitt. Eine 51-jährige Frau aus Blomberg lenkte ihren 4er-BMW in Richtung Hasselter Platz und überholte zunächst einen Bus, der an der Haltestelle stand. Danach plante die Frau, nach rechts auf den Parkplatz der Volksbank abzubiegen. Dabei übersah sie einen 8-jährigen Jungen aus Detmold auf dem Gehweg, was zu einer Kollision zwischen ihrem BMW und dem Jungen führte. Der junge Fußgänger wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Eltern des 8-Jährigen wurden benachrichtigt und kamen zur Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.02.2024 – 11:12

POL-LIP: Bad Salzuflen. Zusammenstoß durch nicht beachtete Vorfahrt.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (20.02.2024) gab es in der Goethestraße einen Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Eine 82-jährige Frau aus Bad Salzuflen versuchte gegen 11.15 Uhr, mit ihrem Mercedes Benz A-Klasse die Kreuzung in die Sophienstraße zu überqueren. Dabei übersah sie offenbar einen Bielefelder, der mit seinem 1er-BMW auf der Bismarckstraße in Richtung Brüderstraße unterwegs war. Die Fahrzeuge kollidierten, wobei der 32-jährige BMW-Fahrer leicht verletzt wurde. Der Sachschaden an den beiden Autos beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.02.2024 – 11:11

POL-MK: Drei Pedelecs aus Garage gestohlen

Menden (ost)

Am Veilchenweg wurde zwischen Samstagnachmittag und Dienstagmorgen in eine Garage eingebrochen. Die Diebe haben drei Pedelecs gestohlen, darunter eines mit einem Kindersitz und einem auffälligen Aufkleber der Stadtwerke Menden am Sattelbereich. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.02.2024 – 11:10

POL-KLE: Emmerich - Gefährliche Körperverletzung32-jähriger Mann erleidet schwere Verletzungen

Emmerich am Rhein (ost)

Am Sonntag (18. Februar 2024) ereignete sich gegen 01:00 Uhr in der Gerhard-Storm-Straße in Emmerich eine Körperverletzung. Ein 32-jähriger Einwohner von Emmerich ging mit seinem Hund die Straße entlang, als er plötzlich von fünf Personen angegriffen wurde, wie er angab. Die Angreifer schlugen und traten auf den Mann ein, der Verletzungen erlitt, aber noch in der Lage war, selbstständig eine Polizeistation und ein Krankenhaus aufzusuchen. Nach Angaben des Opfers ereignete sich der Vorfall in der Nähe eines Elektromarktes. Der 32-jährige Mann aus Emmerich beschrieb die fünf Personen wie folgt:

Angreifer 1:

Angreifer 2:

Angreifer 3 bis 5:

Im Rahmen der Untersuchungen bittet die Polizei um Zeugenhinweise und nimmt diese bei der Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

21.02.2024 – 11:09

POL-KLE: Rees - Baufahrzeug und Planierschild entwendetPolizei sucht Zeugen

Rees-Bienen (ost)

Von Montag, dem 19. Februar 2024, um 15:00 Uhr bis Dienstag, dem 20. Februar 2024, um 07:30 Uhr ereignete sich am Heckenweg in Rees ein Diebstahl. Unbekannte Diebe stahlen einen Kompaktraupenlader und ein Planierschild von einer Baustelle. Die Polizei geht davon aus, dass die Diebe das Fahrzeug gestohlen und auf einen Anhänger geladen haben, um es abzutransportieren. Zu diesem Zeitpunkt liegen keine weiteren Informationen vor.

Personen, die etwas zum Vorfall sagen können, werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

21.02.2024 – 11:09

POL-LIP: Bad Salzuflen. Auto aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen.

Lippe (ost)

Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (19./20.02.2024) wurde ein weißer Renault Master in der Straße "Am Steinbrink" aufgebrochen, während er am Straßenrand geparkt war. Ein orangefarbenes Motorflexgerät der Marke "Stihl" und eine blaue Bohrmaschine der Marke "Makita" wurden aus dem Fahrzeug gestohlen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.02.2024 – 11:08

POL-DU: Grundsatz "Bei Rot stehn, bei Grün gehen" missachtet: Eine Verletzte nach Unfallflucht

Alt-Hamborn (ost)

Am 20. Februar um 18:50 Uhr zeigte die Fußgängerampel an der Kreuzung Schreckenstraße und Duisburger Straße rot, dennoch überquerte ein Unbekannter die Straße. Ein Bus musste eine Notbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu verhindern, dank der schnellen Reaktion des Busfahrers.

Während des Bremsens stürzte jedoch eine 56-jährige Frau im Bus und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Dame erlitt leichte Verletzungen.

Der Unfallverursacher in schwarzer Kleidung flüchtete, noch bevor die Polizei verständigt werden konnte.

Das Verkehrskommissariat 21 bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.02.2024 – 11:08

POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfallflucht: Verkehrsteilnehmende weicht entgegenkommenden Fahrzeug aus

Kevelaer (ost)

Schon am Mittwoch (14. Februar 2024) ereignete sich gegen 20:05 Uhr an der Busmannstraße in Kevelaer ein Verkehrsunfallflucht. Eine 18-jährige Fahrerin eines grauen Audi A1 fuhr mit ihrem Auto die Busmannstraße in Richtung Marktstraße entlang. Nach Angaben der Frau kam ihr an der Engstelle ein blauer Transporter entgegen, der die Straße entgegen der Einbahnstraße befuhr. Die Kevelaerin wich nach rechts aus, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei kollidierte sie jedoch mit der Pflastermauer eines Blumenbeets auf der rechten Straßenseite, die beschädigt wurde. Auch der graue Audi A1 wurde beschädigt, vorne auf der Beifahrerseite. Der blaue Transporter, in dem sich ein Mann und eine Frau befanden, entfernte sich vom Unfallort und bog in die Annastraße in Richtung Venloer Straße ab. Die Kevelaerin konnte den Fahrer wie folgt beschreiben:

Es liegt keine Beschreibung der weiblichen Beifahrerin vor. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

21.02.2024 – 11:07

POL-KLE: Rees - Diebstahl von mehreren GasflaschenErmittlungen aufgenommen und Zeugen gesucht

Rees-Esserden (ost)

Am Montag (19. Februar 2024) zwischen 12:00 Uhr und Dienstag (20. Februar 2024) um 10:00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl am Grüttweg in Rees. Unbekannte Täter beschädigten das Schloss eines Metallschranks und stahlen daraus eine mittlere einstellige Anzahl von Gasflaschen. Wie die Täter die Flaschen vom Tatort entfernten, wird derzeit von den Ermittlern untersucht.

Hinweise zu dem genannten Diebstahl nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

21.02.2024 – 11:06

POL-KLE: Straelen - Einbruch in Einfamilienhaus: Täter hebeln Terrassentüre auf

Straelen-Herongen (ost)

Am Dienstag (20. Februar 2024) ereignete sich zwischen 12:50 Uhr und 16:30 Uhr an der Örtlichkeit "Sittard" in Straelen ein Einbruch. Unbekannte Täter brachen gemäß den aktuellen Informationen die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf und drangen so in das Gebäude ein. Dort durchsuchten sie die Räume, stahlen verschiedene Schmuckstücke und verließen dann den Tatort.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

21.02.2024 – 10:54

POL-PB: Aufmerksame Zeuginnen beobachten Diebe - Festnahme

Paderborn (ost)

Am Dienstagnachmittag (20.02., 14.55 Uhr) haben aufmerksame Zeuginnen beobachtet, wie zwei Männer verdächtig an den Akkus von Pedelecs herumhantierten, die vor der Schwimmoper im Fahrradständer abgestellt waren.

Nachdem die beiden Männer bemerkt hatten, dass sie beobachtet wurden, sind sie mit zwei gestohlenen Akkus in Richtung Rolandsweg geflohen. Die beiden jungen Frauen haben dann alles richtig gemacht und die Polizei über den Polizeiruf 110 informiert.

Die beiden Tatverdächtigen konnten den eingesetzten Polizeibeamten detailliert beschrieben werden. Die polizeilichen Fahndungsmaßnahmen waren erfolgreich:

An der Kreuzung Am Bischofsteich/ Rolandsweg wurden die beiden 27 und 30 Jahre alten Verdächtigen angetroffen. Sie hatten das gestohlene Gut und den Schraubendreher noch bei sich. Daraufhin wurden beide festgenommen und zur Polizeiwache nach Paderborn gebracht, um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen.

Gegen die beiden Männer wurden Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.02.2024 – 10:52

POL-COE: Senden, Bösensell, L550/ Schweinetransporter umgekippt

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (20.02.24) kippte ein Schweinetransporter auf der L550 um. Um etwa 11.20 Uhr war der Fahrer in Richtung Senden-Bösensell unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen auf den Grünstreifen geriet. Daraufhin gab der Boden nach, wodurch der Lkw samt Anhänger umkippte. Der Mann wurde von der Feuerwehr aus dem Führerhaus befreit und anschließend verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die 161 transportierten Schweine liefen teilweise im Graben und auf der Straße herum. Einige Tiere verendeten vor Ort. Die schwer verletzten Tiere wurden von einer Tierärztin des Veterinäramtes euthanasiert. Die noch lebenden Tiere wurden von einem Ersatzfahrzeug aufgenommen. Ein Spezialkran barg dann den verunglückten Lkw. Die Landstraße war für mehrere Stunden gesperrt. Ein Landwirt vor Ort reinigte die Straße grob. Die Geschwindigkeit an der Unfallstelle wurde vorübergehend reduziert aufgrund der Verschmutzung. Straßen NRW kümmerte sich um die Endreinigung der Fahrbahn.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.02.2024 – 10:50

POL-BI: Zeugen eines Kioskraubs gesucht

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Sennestadt - Am Freitagabend, 02.02.2024, hat ein Unbekannter Geld aus einem Kiosk in der Bleicherfeldstraße gestohlen, zwischen der Wintersheidestraße und dem Kaufweg. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 22:15 Uhr betrat ein Dieb den Kiosk, bedrohte das Personal mit einem Messer und verlangte Bargeld. Der Täter nahm dann eine kleine Geldsumme vom Verkaufstresen und flüchtete in unbekannte Richtung.

Der Unbekannte ist schlank und könnte zwischen 30 und 45 Jahren alt sein. Er hat dunkle kurze Haare, einen Bart und ein osteuropäisches Aussehen. Er trug eine dunkle Jogginghose und einen Kapuzenpullover mit Tarnmuster.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zum Vorfall an das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.02.2024 – 10:47

FW-MK: Führungswechsel im Löschzug West

Iserlohn (ost)

Am Samstag, dem 27.01.2024 fand die erste gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Oestrich am Lennedamm im Rahmen der jährlichen Pflichtunterweisungen statt.

Während des Übungsdienstes konnten Michael Zihn, der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr, und Christopher Rosenbaum, stellvertretender Leiter der Feuerwehr, Auszeichnungen und Ernennungen überreichen.

Anerkannt wurden Jörg Krumme (Letmathe) für 40 Jahre Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Feuerwehrverbands und Christian Braun (Oestrich) für 25 Jahre Feuerwehrdienst vom Land NRW.

André Laucht (Oestrich) wurde zum neuen Leiter des Löschzugs West für eine Amtszeit von 6 Jahren ernannt. Seine Vertretung übernimmt Sascha Echtermann (Letmathe) ebenfalls für 6 Jahre.

Mirko Lechtenfeld (Letmathe) wurde für 6 Jahre zum stellvertretenden Leiter der Löschgruppe Letmathe ernannt.

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 10:43

POL-MG: Fahrzeugaufbrüche in den Stadtteilen Westend, Eicken, Lürrip und Dahl

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 20. Februar, brachen Unbekannte in mehrere Fahrzeuge in Mönchengladbach ein. Dabei wurden Bargeld, persönliche Dokumente, Schmuck, Kleidung und Sonnenbrillen gestohlen.

Um 15.30 Uhr beobachteten Zeugen einen verdächtigen Mann auf einem silbernen Damenfahrrad mit einem großen weißen Korb auf der Luisenstraße. Der Unbekannte schaute mehrmals in die geparkten Autos. Als er dann die Seitenscheibe eines Autos einschlug, wurden die Zeugen auf ihn aufmerksam und der Mann entfernte sich.

Die sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß und ungefähr 30 Jahre alt. Er hat eine schlanke Figur und braune Haare. Sein Aussehen wurde von den Zeugen als westeuropäisch beschrieben. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Mann eine blaue Sweatshirtjacke mit hellen Streifen, helle Turnschuhe mit orangefarbenen Schnürsenkeln.

Im Laufe des Dienstags gingen bei der Polizei weitere Meldungen über Autoaufbrüche in der Leibnizstraße, der Eickener Straße, der Heinz-Spieker-Straße und der Richard-Wagner-Straße ein. In allen Fällen schlugen Unbekannte eine Scheibe ein und stahlen Wertgegenstände aus dem Fahrzeuginnenraum.

Die Polizei bittet Zeugen in allen Fällen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu dem Verdächtigen von der Luisenstraße haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Die Polizei Mönchengladbach warnt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto, weder tagsüber noch nachts. Auch wenn Sie das Auto nur kurz verlassen. Wenn Wertgegenstände im Auto sichtbar sind, können sie unter Umständen nicht versichert sein.

Im Kofferraum sind Wertgegenstände zwar nicht sichtbar, aber keinesfalls sicher. Die Täter schlagen die Seitenscheibe ein und klappen die Rückbank um oder zerstören direkt die Heckscheibe.

Bewahren Sie Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnadresse und Hausschlüssel nie im Auto auf. Ein Autodiebstahl könnte zu einem Wohnungseinbruch führen.

Halten Sie Ihr Fahrzeug auch während der Fahrt verschlossen, um Diebstähle aus dem Auto, z. B. an einer Kreuzung, zu verhindern.

Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei. Nehmen Sie nach einem Einbruch keine Änderungen am Fahrzeug vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

21.02.2024 – 10:41

POL-MG: Geschäftseinbruch in Mülfort

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht zum Dienstag, dem 20. Februar, drangen Unbekannte in ein Geschäft in der Giesenkirchener Straße ein. Nach den bisherigen Ermittlungen näherten sich die Täter zwischen 1.30 Uhr und 2.45 Uhr dem Laden. Anschließend brachen sie eine Eingangstür auf, durchsuchten die Räumlichkeiten und entwendeten Bargeld.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

21.02.2024 – 10:40

POL-REK: 240221-1: Unbekannte stehlen BMW in Bedburg-Kirdorf

Bedburg (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen

Die Ermittler des Rhein-Erft-Kreises suchen derzeit nach einem oder mehreren unbekannten Tätern, die in der Nacht zum Dienstag (20. Februar) in Bedburg-Kirdorf einen BMW gestohlen haben.

Nach ersten Untersuchungen haben die Täter zwischen 21 Uhr (19. Februar) und 7 Uhr (20. Februar) zugeschlagen. Zeugen gaben an, dass sie gegen 3 Uhr nachts Motorengeräusche gehört haben. Ob es sich dabei um den gestohlenen M235i Coupe handelt, wird derzeit untersucht.

Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs oder zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Allgemeiner Hinweis der Polizei Rhein-Erft-Kreis: Autodiebe können mit einem Signalverstärker die Funkwellen von Autoschlüsseln verstärken. Dadurch können sie Fahrzeuge mit "Keyless Go" ohne die originalen Schlüssel öffnen und starten. Die Berater der Kriminalprävention empfehlen daher, die Fahrzeugschlüssel nicht in der Nähe des Autos aufzubewahren. Die Übertragung der Funkwellen des Autoschlüssels kann mit speziellen Schlüsselboxen effektiv unterbunden werden. Den Funkschlüssel in einer solchen Box aufzubewahren, bietet hohen Schutz. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 10:39

POL-BI: Nachbarin verhindert Betrugsversuch

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Am Dienstag, 20.02.2024, gab sich ein Betrüger als Polizist aus, um einer älteren Frau ihr Erspartes zu stehlen. Glücklicherweise konnte eine aufmerksame Nachbarin den Betrugsversuch vereiteln.

Um 15:30 Uhr erhielt die 82-jährige Bielefelderin einen Anruf von einem unbekannten Betrüger, der sich als Polizeibeamter ausgab. Er behauptete, dass es in der Nähe ihres Wohnorts zu mehreren Raubüberfällen gekommen sei. Da ein Bankmitarbeiter in die Überfälle verwickelt sei, sei ihr Geld bei der Bank nicht mehr sicher. Deshalb forderte der Betrüger die ältere Dame auf, ihr gesamtes Geld abzuheben und zu Hause aufzubewahren.

Nachdem die Bielefelderin das Geld abgehoben hatte, bekam sie ein ungutes Gefühl und erzählte ihrer Nachbarin von dem Vorfall. Diese reagierte sofort und riet ihr, die Polizei zu verständigen und den Betrug anzuzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.02.2024 – 10:38

POL-KLE: Uedem-Keppeln - Gartengeräte und Werkzeuge aus Gartenhütte und Garage entwendet

Uedem (ost)

Ein bisher unbekannter männlicher Täter hat in der Nacht von Montag (19. Februar 2024) auf Dienstag (20. Februar 2024) gegen 03:00 Uhr verschiedene Gartengeräte und Werkzeuge auf der Dorfstraße in Uedem-Keppeln gestohlen. Der Mann wurde bei der Tat gefilmt und entwendete unter anderem einen Kantenschneider, eine Bohrmaschine (Marke Makita), eine Akkukettensäge, eine Heckenschere und einen Werkzeugkoffer (alle von der Marke Ferrex). Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und weitere Untersuchungen eingeleitet. Hinweise bitte an die Kripo Goch unter 02823-1080. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

21.02.2024 – 10:33

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet gesuchte Frau am Bahnhof Emmerich

Kleve - Emmerich (ost)

Gestern Abend, am 20. Februar 2024, kontrollierte die Bundespolizei eine 29-jährige Deutsche am Bahnhof in Emmerich. Bei der Überprüfung ihrer Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen nach ihr suchte. Das Amtsgericht Dorsten hatte sie 2021 wegen verschiedener Straftaten zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Die Vorwürfe umfassten gewerbsmäßigen Betrug in 60 Fällen, Betrug in 10 Fällen, vorsätzliche Sachbeschädigung, Diebstahl von geringwertigen Sachen in zwei Fällen und vorsätzliche Körperverletzung. Die Verurteilte wurde sofort am Bahnhof in Emmerich festgenommen und zur Dienststelle der Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau in die Justizvollzugsanstalt nach Willich überführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.02.2024 – 10:30

POL-DN: Brand in Vereinsheim

Merzenich (ost)

In der Nacht zum Montag (19.02.2024) brach ein Feuer im Vereinsheim im Merzenicher Ortsteil Girbelsrath aus. Die Kriminalpolizei führt die Untersuchungen durch.

Am Montagmorgen gegen 10:25 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass Rauch aus dem Vereinsheim am Sportplatz in Girbelsrath aufsteigt.

Die Polizeibeamten aus Düren stellten fest, dass das Feuer bereits gelöscht war.

Die Spuren im Vereinshaus deuten darauf hin, dass es sich wahrscheinlich um Brandstiftung handelt. Die Brandermittler der Kripo Düren haben die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 02421 949-6425 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.02.2024 – 10:30

POL-DN: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Düren (ost)

Am Montagmittag (19.02.2024) gab es auf der Bismarckstraße in Düren einen Verkehrsunfall, bei dem eine 57-jährige Frau verletzt wurde. Die Polizei sucht jetzt nach dem Verursacher und Zeugen.

Um 12:40 Uhr fuhr eine 57-jährige Frau aus Düren mit dem Fahrrad auf der Bismarckstraße in Richtung Innenstadt. Als sie in der Nähe eines Hotels den Fahrradschutzstreifen überqueren wollte

und auf den Radweg wechseln wollte, fuhr ein Auto sehr nah links an ihr vorbei.

Die Frau konnte nur durch Bremsen und Ausweichen einen Zusammenstoß verhindern. Dabei stürzte sie und wurde leicht verletzt.

Das Fahrzeug, von dem nur bekannt ist, dass es sich um ein weißes Auto handelte, fuhr weiter in Richtung Innenstadt.

Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere einen Busfahrer, an dem die Dürenerin kurz vor dem Unfall in der Nähe des Rurtal-Gymnasiums vorbeifuhr, sich während der Bürozeiten beim Verkehrskommissariat unter 02421 949-5217 und außerhalb der Leitstelle unter 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.02.2024 – 10:30

POL-DN: Motorrad gestohlen

Kreuzau (ost)

Am Dienstagabend (20.02.2024) wurde ein Krad vor einem Haus in Kreuzau gestohlen, die Täter sind noch unbekannt.

Ein junger Mann aus Kreuzau parkte das Motorrad gegen 16:45 Uhr in der Straße "Am Vikariegarten". Als er um 18:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass sein KTM Motorrad mit dem Kennzeichen DN-KT69 in den Farben Weiß, Schwarz und Orange gestohlen worden war.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder den Tätern haben, sich bei der Polizei in Düren unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.02.2024 – 10:21

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Horn-Werner-Straße/Nachtragsmeldung zu tödlichem Verkehrsunfall

Coesfeld (ost)

Zusatzinformationen zu Auftrag Nr. 5290676: Der Fahrer des Velomobils, ein 58-jähriger Ascheberger, verlor auf dem Radweg die Kontrolle über sein Fahrrad. Er kollidierte mit einem Baum, bevor er mit seinem Velomobil in einem Graben zum Stillstand kam. Nach der Untersuchung des Verstorbenen steht nun fest, dass er an den Folgen des Unfalls verstorben ist.

Erstmeldung:

POL-COE: Ascheberg Herbern, B54 (Horn-Werner Str. 114), tödlicher Verkehrsunfall vom 17.02.2024 Coesfeld (ots)

Ein 58-jähriger Mann fuhr mit einem Liegedreirad (Velomobil) auf der B54 in Richtung Herbern und geriet aus bisher unbekannten Gründen vom Geh- und Radweg ab, stürzte in den parallel verlaufenden Bach. Ein vorbeifahrender Radfahrer entdeckte den eingeklemmten, leblosen Radfahrer im Wasser gegen 11:21 Uhr, versuchte Erste-Hilfe-Maßnahmen und rief die Polizei. Die Feuerwehr übernahm die Rettung. Eine Notärztin stellte den Tod fest.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.02.2024 – 10:16

POL-UN: Selm - Hoher Schaden bei Baustelleneinbruch

Selm (ost)

Bislang unbekannte Personen drangen zwischen Freitag (16.02.2024) und Dienstag (20.02.2024) in ein Baustellengelände in der Blumenstraße in Selm ein.

Von Freitag, 13.45 Uhr bis Dienstag, 12.00 Uhr brachen die Täter gewaltsam in einen Baucontainer ein und stahlen mehrere Baugeräte und Elektrowerkzeuge.

Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter 02389-921-3420, 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 10:14

POL-OE: 19-jähriger Motorrollerfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Attendorn (ost)

Am Dienstag (20. Februar) um etwa 18 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorrollerfahrer verletzt wurde. Der 19-jährige Fahrer gab an, dass er mit seinem Roller auf einen Parkplatz an der Straße "Waldenburger Bucht" fuhr. Als das Hinterrad plötzlich Luft verlor, verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, berührte einen geparkten Pkw mit der Hand und stürzte. Er zog sich leichte Verletzungen zu. Der Motorroller erlitt einen Sachschaden im dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

21.02.2024 – 10:14

POL-OE: Verdacht: Fahrer unter Drogeneinfluss am Steuer

Olpe (ost)

Am Dienstag (20. Februar) wurde um 08:10 Uhr ein 33-jähriger Autofahrer von Polizeibeamten auf der Straße "Am Gallenberg" gestoppt. Die Beamten bemerkten zuvor, dass der Mann ein Kind auf dem Rücksitz beförderte, ohne einen geeigneten Kindersitz zu verwenden. Während der Überprüfung stellten die Beamten jedoch fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen konnte und möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Schnelltest ergab ein positives Ergebnis. Daher brachten die Beamten den Autofahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde dem Fahrer eine Anzeige erstattet und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

21.02.2024 – 10:08

POL-DO: Raub in der nördlichen Innenstadt - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0189

Nach einem Überfall in der Nacht zum Mittwoch (20. Februar 2024) bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise.

Laut ersten Ermittlungen befand sich ein 28-jähriger Mann aus Dortmund gegen 23:10 Uhr in der Mallinckrodtstraße. Nachdem er den nördlichen Eingang des Dietrich-Keuning-Parks in östlicher Richtung passiert hatte, traf er auf zwei unbekannte Männer. Einer der Unbekannten belästigte den 28-Jährigen und packte seinen linken Arm. Dabei versuchte er, Schmuck von seiner Hand zu stehlen. Daraufhin wehrte sich der Dortmunder, was zu einer Auseinandersetzung führte.

Der unbekannte Täter flüchtete dann zu Fuß auf der Mallinckrodtstraße in westlicher Richtung und bog nördlich in die Herderstraße ab.

Nach dem Überfall bemerkte der 29-Jährige, dass seine Halskette fehlte.

Beide Täter werden wie folgt beschrieben:

Haben Sie die Tat gesehen oder können Sie Informationen zu den unbekannten Tätern geben? Dann melden Sie bitte Ihre Hinweise bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.02.2024 – 10:08

POL-HAM: Graffiti-Sprüher auf frischer Tat ertappt

Hamm-Mitte (ost)

In seiner Freizeit hat ein Polizist aus Hamm am Mittwoch, den 21. Februar, um Mitternacht einen jungen Mann erwischt, der Graffiti an der Münsterstraße sprühte.

Der 17-jährige Täter war damit beschäftigt, die Farbe an die südliche Wand einer Bahnbrücke zu bringen. Als er den Zeugen sah, rannte er über eine Treppe auf die Gleise.

Dort wurde er von den suchenden Beamten entdeckt. Der Zugverkehr musste vorübergehend eingestellt werden.

Kurz darauf trafen die Polizisten den minderjährigen Sprayer auf der Münsterstraße an.

Sie brachten ihn nach Hause und übergaben ihn einer erziehungsberechtigten Person. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.02.2024 – 10:07

POL-DO: Frau stirbt bei Unfall auf der A 45 bei Wilnsdorf

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0187

Am Dienstagabend (20. Februar) ereignete sich auf der A 45 ein Verkehrsunfall, bei dem eine 40-jährige Frau ums Leben kam. Während der ersten Unfallermittlungen ergaben sich Hinweise auf einen suizidalen Vorfall.

Nach ihren ersten Aussagen fuhr eine 32-jährige Frau aus Siegen gegen 20.10 Uhr mit ihrem Auto auf dem rechten Fahrstreifen der A 45 in Richtung Dortmund. Im Baustellenbereich zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Siegen-Süd betrat plötzlich eine Frau die Fahrbahn. Die 32-Jährige konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Ihr Auto traf die Frau, die zu Boden geschleudert wurde.

Die 40-jährige Frau aus Wilnsdorf verstarb am Unfallort. Die 32-jährige Frau aus Siegen erlitt einen Schock.

Die A 45 musste bis ungefähr 0.15 Uhr vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Wilnsdorf umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.02.2024 – 10:05

POL-GT: Einbrecher stehlen Bargeld aus Gaststätte - scheitern aber am Gemeindehaus

Gütersloh (ost)

Versmold (MK) - In der Münsterstraße brachen Diebe in der Nacht von Montag auf Dienstag (19.02., 22.10 Uhr - 20.02., 08.00 Uhr) in eine Gaststätte ein und stahlen Bargeld. Laut den Informationen brachen die bisher unbekannten Täter ein Fenster auf der Rückseite auf. Im Schankraum stahlen die Einbrecher dann Wechselgeld aus der Kasse und Geldbörsen.

Zusätzlich wurde in der Nacht ein Einbruchsversuch in ein Gemeindehaus an der Petri-Kirche gemeldet. Auch dort versuchten Einbrecher, durch Aufhebeln eines Fensters in das Gebäude einzudringen, scheiterten jedoch bei dem Versuch. Mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten werden im Rahmen der jeweiligen Ermittlungen überprüft.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu den beiden Vorfällen geben oder hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen an den Örtlichkeiten gemacht? Wenn Sie uns Hinweise geben können oder Angaben dazu machen möchten, kontaktieren Sie die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.02.2024 – 10:02

POL-GE: Länderübergreifende Kooperation von Kriminalpolizeidienststellen führen zum Erfolg

Gelsenkirchen (ost)

Beamte der Kriminalpolizei Gelsenkirchen haben in den vergangenen Wochen intensiv mit Ermittlern aus Hagen und Konstanz sowie der Staatsanwaltschaft Rottweil zusammengearbeitet, um eine bundesweit operierende Gruppe von Dieben zu Metalldiebstählen zu identifizieren.

Das Polizeipräsidium Konstanz hat gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Rottweil eine Pressemitteilung veröffentlicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5718075

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Rottweil unter der Telefonnummer 0741 243 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:56

POL-MK: Garagentore auf geflext - Falsche Polizeibeamte

Lüdenscheid (ost)

In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte an der Brüderstraße vier Garagentore auf und durchsuchten die Garagen. In einer der Garagen wurde eine Zange gestohlen.

Am Montagmorgen gegen 10 Uhr klingelten zwei Männer an der Tür einer 69-jährigen Frau an der Humboldstraße und gaben vor, von der Polizei zu sein. Sie fragten die ältere Dame nach Schmuck und Bargeld, das sie sicher verwahren wollten. Die Frau schloss den falschen Polizisten die Tür vor der Nase und alarmierte die echte Polizei. Die Männer waren ungefähr 1,75 Meter groß und trugen dunkle Kleidung. Einer der Täter hatte eine schwarze Mütze und eine eckige, schwarze Brille auf. Sein Alter wird auf 35 bis 40 Jahre geschätzt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:55

POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule

Gütersloh (ost)

Langenberg (MK) - Am Freitag (23.02., 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbunds Langenberg-Benteler, Standort Langenberg, durchgeführt. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule an der Schulstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Freitag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und vorsichtig fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen würden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.02.2024 – 09:53

POL-UN: Werne - mehrere Einbrüche in der Innenstadt

Werne (ost)

In den vergangenen Tagen wurden mehrere gewerbliche Objekte von bisher unbekannten Tätern angegriffen.

Zwischen Samstagnachmittag (17.02.2024) und Dienstagmorgen (20.02.2024) versuchten sie in ein Frisörgeschäft am Markt und eine Schneiderei an der Südmauer einzudringen, was jedoch erfolglos blieb.

In der Nacht zum Dienstag (20.02.2024) brachen sie die Tür eines Blumengeschäfts an der Steinstraße auf und durchsuchten die Lagerräume. Der Versuch, die Kasse zu öffnen, scheiterte. Es wurde anscheinend nichts gestohlen.

In derselben Nacht versuchten sie auch in ein weiteres Blumengeschäft an der Kamener Straße einzubrechen, was ebenfalls misslang.

Erfolgreicher waren die Täter bei einem Versicherungsbüro an der Bonenstraße. Sie gelangten durch ein Fenster ins Gebäude und durchsuchten verschiedene Schränke. Dabei stahlen sie Laptops.

Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte Hinweise an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 09:52

POL-MK: Einbruch in PkwEinkäufe mit fremder Bankkarte

Iserlohn (ost)

Es wird angenommen, dass in der vergangenen Nacht an der Eulenweg eine Scheibe eines blauen Toyota Yaris eingeschlagen wurde. Dadurch gelangte der Täter in das Fahrzeug. Der Wagen wurde durchsucht, jedoch wurde nichts gestohlen.

Ein 24-jähriger Iserlohner hat am Sonntag seine Geldbörse mit Bankkarte verloren. Am nächsten Tag benutzte ein Unbekannter die Bankkarte insgesamt zehnmal zum Einkaufen. Der Geschädigte bemerkte dies erst später, sperrte seine Karte und erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:52

POL-DO: Nicht versteuerte E-Zigaretten im Kofferraum ... dann fuhr die Polizei vorbei

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0190

Am Dienstagnachmittag (20.2.2024) auf der Schützenstraße in Dortmund überprüften drei Polizisten einen Dortmunder, den sie bereits kannten.

Als der 36-Jährige um 17.53 Uhr den Streifenwagen sah, fiel er den Polizisten auf und schlug schnell die Klappe seines Kofferraums zu - offensichtlich, um den Blick auf die Kartons im Passat zu verhindern. Vergeblich.

Aufgrund der Tatsache, dass der Bürger bereits zuvor wegen des Handels mit nicht versteuerten E-Zigaretten aufgefallen war und sein verdächtiges Verhalten darauf hindeutete, dass er erneut gegen die Abgabenordnung verstößt (Steuerhehlerei), entschieden sich die Polizeibeamten zu einer Kontrolle.

Als der Kofferraum geöffnet wurde, entdeckten die Polizisten mehrere Kartons mit insgesamt 830 unversteuerten E-Zigaretten. Die E-Zigaretten wurden sichergestellt und ein Verfahren gegen den 36-Jährigen eingeleitet.

Die Polizisten waren am Dienstag im Einsatz für das Präsenzkonzept "Fokus", mit dem die Polizei und die Stadt Dortmund seit Juli 2023 verstärkt für die Sicherheit in der Innenstadt sorgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.02.2024 – 09:51

POL-MK: Schrauben im SandOnline-Konten gehackt

Hemer (ost)

Ein Kind hat am Dienstag auf dem Spielplatz in der Ostenschlahstraße eine große Anzahl von Spaxschrauben im Sand entdeckt. Der Elfjährige suchte mit einem Spielzeug-Metalldetektor nach "Schätzen". Als das Gerät am Ende einer Rutsche anschlug, begann der Junge im Sand zu graben und eine spitze Schraube nach der anderen auszugraben. Gemeinsam mit seinem Vater brachte der Junge sie zur Polizei. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und informierte die Stadt.

Ein 25-jähriger Hemeraner hat am Dienstag bei der Polizei Anzeige erstattet, weil mehrere seiner Online-Konten gehackt wurden. Sein Mail-Account war plötzlich so konfiguriert, dass alle Nachrichten automatisch gelöscht wurden. Über seinen Kleinanzeigen-Account wurden verschiedene elektronische Geräte wie Tablets und Mobiltelefone angeboten. Auch eine weitere Verkaufsplattform war betroffen. Offenbar hatte sich der unbekannte Täter kürzlich in die Konten "gehackt", um größeren Schaden zu vermeiden. Die Polizei ermittelt wegen Datenveränderung und Betrugs.

Wie es dem Täter gelungen ist, auf diese Konten zuzugreifen, ist noch unklar. Allerdings machen es Nutzer von Online-Diensten Tätern viel zu einfach, wenn sie ihre Zugänge mit Passwörtern wie "1234" oder "Passwort" sichern. Ein weiterer Fehler besteht darin, dass dieselben oder nur leicht abgeänderte Passwörter für viele Dienste verwendet werden. Der E-Mail-Zugang ist besonders wichtig, da darüber Zugriff auf weitere Dienste ermöglicht wird. Die Polizei empfiehlt daher dringend die Verwendung von längeren Passwörtern, die aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen sollten. Weitere Tipps: https://www.mach-dein-passwort-stark.de (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:51

POL-MI: Unfallflucht: Mutmaßlicher Fahrer schnell ermittelt

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Die Polizei wurde am Montagnachmittag zur Johanniterstraße gerufen, weil es zu einer Unfallflucht gekommen war.

An der Unfallstelle wurde den Beamten mitgeteilt, dass ein Autofahrer gegen 15 Uhr eine Fußgängerin im Bereich der Einmündung Westkorso gestreift hatte. Die 65-Jährige fiel hin und zog sich anscheinend leichte Verletzungen zu. Der Fahrer hielt daraufhin an, stieg aus und fuhr dann rückwärts weg. Währenddessen kümmerten sich Zeugen um die leicht verletzte Frau aus Bad Oeynhausen, bevor ein Rettungswagen sie vor Ort weiterbehandelte.

Dank Hinweisen von Zeugen konnte der mutmaßliche Fahrer (77) kurze Zeit später an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein und der Mann aus Minden wird nun angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.02.2024 – 09:50

POL-NE: Diebe stehlen schwarzen Skoda Oktavia Kombi

Grevenbroich (ost)

Ein unbekanntes Fahrzeugdieb hat am Dienstag (20.02.) zwischen 18:45 und 22:00 Uhr einen schwarzen Skoda Oktavia Kombi mit dem Kennzeichen D-AD 7516 an der Bergheimer Straße in Laach gestohlen.

Der Besitzer hatte sein Auto auf einem Parkplatz am Berufsbildungszentrum Grevenbroich abgestellt, bevor er zum Sport ging. Die Diebe hatten den Autoschlüssel aus der Jackentasche des Mannes in einer Umkleidekabine entwendet und waren dann weggefahren.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:50

POL-ME: Raub im Marktkarree Langenfeld - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2402078

Mettmann (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 20. Februar 2024, ereignete sich in Langenfeld in einem Drogeriemarkt ein Diebstahl mehrerer Parfümflaschen. Der Verdächtige ist auf der Flucht. Die Polizei führt Ermittlungen durch.

Der aktuelle Stand der Ermittlungen ergibt folgendes:

Um 16 Uhr beobachtete eine aufmerksame Zeugin in einem Drogeriemarkt im Marktkarree an der Solinger Straße, wie ein unbekannter Mann mehrere teure Parfümflaschen in eine blaue Einkaufstasche steckte. Die Zeugin, eine 62-jährige Angestellte der Filiale, wies den Mann darauf hin, dass er die Ware bezahlen müsse, bevor er den Laden verlässt. Als sie sich im Kassenbereich befanden, zeigte der Täter eine Pistole, die er im Hosenbund trug, und verließ den Drogeriemarkt, ohne zu bezahlen. Er ging in Richtung Friedhofsstraße davon.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei bittet:

Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Informationen zum Aufenthaltsort der Person geben? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288 6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.02.2024 – 09:47

POL-MK: Brandstiftung und Taschendiebe

Halver (ost)

Vor der Humboldstraße Realschule wurden Mülltonnen in der Nacht in Brand gesetzt. Das Feuer verursachte Schäden an der Fassade und den Fenstern der Schule. Anwohner bemerkten gegen 3.30 Uhr die meterhohen Flammen neben dem Eingang der Schwimmhalle und alarmierten die Feuerwehr. Diese löschte den Brand. Von den ursprünglich drei Mülltonnen an dieser Stelle blieb nur ein Haufen Schutt übrig. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und bittet um Hinweise unter Telefon 9199-0.

Eine 49-jährige Frau wurde am Dienstag gegen 13 Uhr beim Einkaufen in einem Discounter in der Bahnhofstraße bestohlen. Sie hatte kurz zuvor Geld am Automaten abgehoben und ihre Handtasche mit Geldbörse im Einkaufswagen gelassen. Im Markt wurde sie von einer Unbekannten angerempelt. Als sie nach ihrer Handtasche schaute, war die Geldbörse verschwunden, ebenso wie verschiedene Papiere, die Bankkarte und Bargeld. Die beschriebene "Remplerin" fiel auch anderen Kunden im Geschäft auf. Die Frau hatte schwarze Haare, dunkle Haut und trug olivgrüne Kleidung. Ihr Alter wird auf 25 bis 30 Jahre geschätzt. Die Polizei warnt dringend vor Taschendieben, die vor allem in Discountern nach älteren Opfern Ausschau halten. Dies geschieht im Märkischen Kreis praktisch täglich. Daher ist der Einkaufswagen der schlechteste Ort für Wertsachen. Geschickte Diebe greifen auch in Außentaschen von Jacken zu. Wertgegenstände wie Geldbörsen sollten eng am Körper getragen werden - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken. Die PIN darf keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:47

POL-HA: Frau flüchtet nach Unfall und wird von Polizisten ausfindig gemacht

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Dienstag (20.02) um 14 Uhr hat ein 41-jähriger Mann die Polizei kontaktiert und gemeldet, dass er Opfer einer Fahrerflucht geworden sei. Er erklärte, dass ein schwarzer VW in der Stennertstraße in sein Auto gefahren sei. Die Fahrerin habe sein Citroen am Radkasten gestreift, sei dann umgekehrt und in Richtung "Zur Hünenpforte" geflüchtet. Die Golf-Fahrerin habe auch seine Ansprache ignoriert. Der Mann aus Hagen beschrieb die Frau und das flüchtige Fahrzeug und konnte der Streifenwagenbesatzung das Kennzeichen des VW mitteilen. Die Polizisten entdeckten den Golf im Rahmen einer Fahndung in der Delsterner Straße und stoppten das Fahrzeug. Die 60-jährige Fahrerin gab zu, den Unfall bemerkt zu haben, jedoch habe der 41-Jährige ihn verursacht. Die 60-Jährige erhielt eine Strafanzeige und muss sich wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 09:46

POL-HF: Einbruch - Zwei Männer dringen in Garage ein

Bünde (ost)

Ein Bewohner der Schulstraße wurde am Dienstag (20.2.) um 2.07 Uhr durch sein Alarmsystem geweckt. Anschließend überprüfte er die Aufnahmen seiner Überwachungskamera und entdeckte zwei ihm unbekannte Männer, die sich auf seinem Grundstück befanden. Der Anwohner begab sich nach draußen und machte lautstark auf sich aufmerksam. Daraufhin unterhielten sich die beiden Unbekannten, die zu diesem Zeitpunkt an der Garage eines Nachbarn zugange waren, in einer osteuropäischen Sprache und ergriffen die Flucht. Die hinzugezogenen Polizeibeamten stellten fest, dass die beiden unbekannten Täter das Fenster der Garage gewaltsam geöffnet hatten, um in die Garage zu gelangen und von dort aus verschiedene Werkzeuge durch das Fenster nach draußen zu bringen. Offensichtlich wurden sie durch den aufmerksamen Zeugen gestört und ließen das vermeintliche Diebesgut zurück. Die Polizeibeamten leiteten sofort eine Nahbereichsfahndung ein. Im Zuge dieser Fahndung trafen sie auf einen 40-jährigen Mann aus Bünde. Ob dieser mit dem Einbruch in Verbindung steht, wird noch ermittelt. Ebenso wie die weitere Auswertung des Videomaterials aus den Überwachungskameras. Die Kriminalpolizei bittet daher weitere Zeugen, die in der Nacht zu Dienstag etwas Verdächtiges in der Schulstraße bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 09:45

POL-HF: Unbekannter entwendet Geldbörse - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

(jd) Gestern (20.2.) um 13.00 Uhr befand sich eine 77-jährige Herforderin auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Werrestraße. Während die Frau ihren Kofferraum belud, bemerkte sie, dass ihre Handtasche nicht mehr am Einkaufswagen war. Ein bisher Unbekannter nutzte die Gelegenheit, als die Herforderin abgelenkt war, um die Tasche unbemerkt zu stehlen. In der Tasche befanden sich neben dem Schlüsselbund der Frau auch Bargeld und persönliche Dokumente. Aufmerksame Zeugen eilten zur 77-Jährigen, nachdem sie den Unbekannten gesehen hatten. Er war etwa 170-175cm groß und hatte eine schlanke Figur. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine blau-lila Jacke, eine dunkle Mütze und hatte einen dunklen Rucksack dabei. Personen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.02.2024 – 09:43

POL-HA: Unbekannte stehlen Nummernschilder an über 20 Autos - Zeugen gesucht

Hagen-Mitte (ost)

Bis dato unbekannte Diebe haben in der Nacht von Montag (19.02.2024) auf Dienstag in der Innenstadt die Nummernschilder mehrerer Fahrzeuge gestohlen. Am Dienstag informierten Polizisten darüber, dass an mindestens 20 Autos, die in der Hochstraße, der Bergstraße, der Augustastraße, der Viktoriastraße und der Minervastraße abgestellt waren, die Kennzeichen fehlten. Die Täter haben sowohl vordere als auch hintere Schilder gestohlen, manche Autos aber auch nur eines von beiden. In allen Fällen wurden strafrechtliche Maßnahmen von den Polizisten eingeleitet. Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 09:35

POL-NE: Fahrradfahrer stürzt und verletzt sich schwer - Wer hat den Unfall beobachtet?

Kaarst (ost)

Am Dienstag (20.02.), gegen 14:18 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Kaarst mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Martinusstraße in Richtung Friedensstraße. Nach den ersten Informationen wollte er dann von der Martinusstraße auf die Fahrbahn der Friedensstraße in Richtung Rathausstraße wechseln. Möglicherweise ist er im Kreuzungsbereich ohne äußere Einwirkung gestürzt.

Ein Augenzeuge leistete Erste Hilfe, danach wurde der 25-Jährige schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:25

POL-ST: Lengerich, Einbruch in Bäckerei - Täter erbeuten Bargeld

Steinfurt (ost)

Unbekannte haben zwischen Dienstag (20.02.), 14.10 Uhr und Mittwoch (21.02.), 04.50 Uhr gewaltsam die Bäckerei betreten.

Die Täter zerstörten ein Fenster der Bäckerei in der Ringeler Straße. Sie durchsuchten den Laden und stahlen einen Tresor. Darin befand sich Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich. Die Polizei hat die Untersuchungen gestartet und sucht nach Zeugen.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.02.2024 – 09:23

FW-D: Arbeitsintensiver Abend für die Feuerwehr Düsseldorf - Rettungskräfte rückten zu vier Feuermeldungen aus, eine leicht Verletzter

Düsseldorf (ost)

Am Dienstagabend, dem 20. Februar 2024, wurden in den Abendstunden in der Stadt mehrere Feuerwehreinsätze verzeichnet. Die Feuerwehr Düsseldorf musste insgesamt vier Brände löschen, darunter einmal angebranntes Essen, einen Kiosk und einen Kamin. Ein fehlalarmierter Heimrauchmelder stellte sich als nicht erforderlich heraus. In Knittkuhl inhalierte ein 23-jähriger Mieter Rauchgase, wurde jedoch vom Rettungsdienst betreut. Eine weiterführende medizinische Behandlung war nicht notwendig.

Um 18.15 Uhr am Dienstag ging über den Notruf 112 ein Anruf in der Feuerwehrleitstelle Düsseldorf ein, der einen Zimmerbrand in Knittkuhl meldete. Die Feuerwehr erreichte schnell die Einsatzstelle, wo sie in die Wohnung eindringen und das angebrannte Essen löschen konnte. Der Mieter, der Rauch eingeatmet hatte, konnte nach der medizinischen Behandlung zurückkehren.

Nur wenige Minuten später, um 18.52 Uhr, wurde ein weiterer Notruf aus Oberbilk gemeldet, wo ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Es stellte sich jedoch als Fehlalarm heraus.

Eine Stunde später musste die Feuerwehr erneut ausrücken, diesmal zu einem brennenden Kiosk am Mintropplatz. Die Flammen wurden schnell gelöscht und niemand wurde verletzt.

Als vierter Einsatz innerhalb von zweieinhalb Stunden kam es in Unterrath zu einem Kaminbrand. Die Feuerwehr musste den Kamin aufwendig reinigen, um Glutnester zu entfernen. Der Bezirksschornsteinfeger wurde zur Unterstützung gerufen und gab eine Nutzungsuntersagung aus. Die Feuerwehrleute kontrollierten die angrenzenden Häuser, aber der Brand hatte sich nicht ausgebreitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Stefan Böle
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: stefan.boele@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

21.02.2024 – 09:22

POL-ST: Emsdetten, Ibbenbüren, Rheine, Diebstähle aus Kfz - Täter entwenden Werkzeuge, Elektrokleingeräte und Laptop

Steinfurt (ost)

Unbekannte Diebe sind zwischen Montag (19.02.) und Dienstag (20.02.) in drei Fahrzeuge eingebrochen und haben verschiedene Gegenstände gestohlen.

In Emsdetten haben die Täter die Schiebetür eines Opel Vivaro manipuliert. Das Fahrzeug war zwischen Montag, 18.00 Uhr und Dienstag, 08.00 Uhr in der Straße Spiekerkamp 4 geparkt. Die Diebe stahlen verschiedene Werkzeuge und Elektrokleingeräte im mittleren vierstelligen Euro-Bereich aus dem Fahrzeug.

In Ibbenbüren haben Unbekannte zwischen Montag, 17.00 Uhr und Dienstag, 06.00 Uhr ebenfalls mehrere Werkzeuge und Elektrokleingeräte aus einem VW Crafter gestohlen. Das Fahrzeug war am Dörenther Berg, Hausnummer 4, abgestellt. Wie die Diebe in das Fahrzeug gelangten, ist noch unklar. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

An der Eschendorfer Straße in Rheine haben unbekannte Diebe eine Laptoptasche aus einem Audi A 4 gestohlen. In der Tasche befanden sich ein Laptop und ein Headset. Das Fahrzeug war zwischen Montagabend, 19.30 Uhr und Dienstagmorgen, 08.30 Uhr, Hausnummer 17, abgestellt. Die Diebe schlugen eine Seitenscheibe ein, um in das Fahrzeug zu gelangen.

Die Polizei hat in allen drei Fällen Ermittlungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise. Wer Informationen geben kann, meldet sich bitte für den Diebstahl in Emsdetten bei der Wache unter der Telefonnummer 02572/9306-4415, für Ibbenbüren bei der Wache unter der Telefonnummer 05451/591-4315 und für den Diebstahl in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.02.2024 – 09:20

POL-COE: Dülmen, Pluggendorfer Straße/Unfallbeteiligte gesucht

Coesfeld (ost)

Die Beamten suchen nach einer Radfahrerin, die in einen Unfall verwickelt war. Um etwa 13.45 Uhr am Dienstag (20.02.24) versuchte ein 51-jähriger Autofahrer aus Münster, von der Pluggendorfer Straße nach rechts auf die Münsterstraße abzubiegen. Beim Anfahren kam es zu einer Kollision mit einer unbekannten Radfahrerin, die entgegen der Fahrtrichtung unterwegs war. Der Münsteraner half ihr auf und sagte, sie solle die Polizei verständigen. Daraufhin stieg die unbekannte Radfahrerin auf ihr Fahrrad und fuhr davon. Sie wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:13

POL-WES: Dinslaken - 89-Jähriger wird Opfer der Betrugsmasche "Schockanruf"

Dinslaken (ost)

Ein 89-jähriger Mann wurde am Dienstag Opfer eines Schockanrufs und gab wertvollen Schmuck ab.

Um 15 Uhr erhielt der 89-Jährige einen Anruf von einer unbekannten Frau.

Die Frau informierte ihn darüber, dass seine Tochter ein Kind überfahren habe und sich nun in Polizeigewahrsam befinde. Weiterhin sagte die Frau, dass die Tochter freigelassen werden könne, wenn er eine hohe Kaution bezahle. Ein Gespräch mit der Tochter sei nicht möglich, da sie nur weine und Selbstmordgedanken geäußert habe.

Da der 89-Jährige angab, kein Bargeld, aber wertvollen Schmuck zu Hause zu haben, sprach die Anruferin "zum Schein" mit einem angeblichen Staatsanwalt.

Letztendlich übergab der 89-Jährige Schmuck im mittleren fünfstelligen Bereich an einen angeblichen Kurier. Als die Tochter den 89-Jährigen am späten Nachmittag besuchte, fiel der Betrug auf.

Derartige Schockanrufe verlaufen regelmäßig auf ähnliche Weise.

Die Polizei gibt erneut Hinweise zu dieser - und ähnlichen Betrugsmaschen:

Seien Sie skeptisch, wenn jemand um Geld, Gold oder Schmuck bittet!

Behörden in Deutschland fordern am Telefon keine hohen Bargeldbeträge von Bürgern!

Legen Sie einfach auf, wenn Ihr Gesprächspartner, oft ein vermeintlicher Enkel, Verwandter oder Amtsträger, Geld von Ihnen verlangt! Auch wenn Sie aufgefordert werden, nicht aufzulegen!

Stellen Sie sicher, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die Verwandten an!

Geben Sie niemals Geld an unbekannte Personen weiter.

Wenn ein Anruf verdächtig erscheint, informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 und informieren Sie, wenn möglich, Verwandte oder andere vertrauenswürdige Personen.

Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, und erstatten Sie Anzeige.

Die Polizei appelliert auch an jüngere Angehörige: Klären Sie ältere Eltern, Großeltern, Freunde und Nachbarn über die Betrugsmaschen auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:11

POL-COE: Dülmen, Hausdülmen, L551/ Fahrradfahrer unter Alkohol und Drogen

Coesfeld (ost)

Ein 43-jähriger Fahrradfahrer aus Dülmen kollidierte in der Nacht zum Mittwoch (21.02.24) mit einem Auto. Um 00.50 Uhr fuhr er auf der Halterner Straße in Richtung Haltern am See. Zur gleichen Zeit fuhr ein 23-jähriger Autofahrer aus Dülmen in dieselbe Richtung auf der Straße. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer blieb unverletzt, gab jedoch zu, Alkohol und Cannabis konsumiert zu haben. Der 43-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt und leitete ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.02.2024 – 09:11

POL-RE: Bottrop: Zeugen nach versuchtem Handtaschenraub gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag versuchte ein Unbekannter, einer 77-jährigen Frau aus Bottrop die Handtasche zu stehlen. Die ältere Dame wurde leicht verletzt. Der Täter entkam ohne Beute. Die Polizei sucht nach dem Mann und bittet um Zeugenhinweise. Laut den bisherigen Informationen war die 77-Jährige gegen 11.30 Uhr am Pferdemarkt, zwischen Café Extrablatt und der Sparkasse, unterwegs. Plötzlich kam eine Person von hinten, griff nach dem Handtaschengriff und rannte weg. Die Frau aus Bottrop schaffte es, die Tasche festzuhalten und schrie den Mann an, der daraufhin losließ und in Richtung Busbahnhof flüchtete. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 30 Jahre alt, zwischen 1,60m und 1,70m groß, mittelblondes kurzes Haar, dunkle Kleidung. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Verdächtigen oder zum Vorfall selbst haben, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

21.02.2024 – 09:05

POL-NE: Einbruch in Einfamilienhaus

Kaarst (ost)

Am Dienstag (20.02.) brachen Unbekannte zwischen 17:50 und 20:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Großer Mühlenweg" ein, indem sie das Glas der Terrassentür zertrümmerten. Danach durchsuchten sie verschiedene Räume nach Wertgegenständen.

Es wird derzeit ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Diese Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Einbrüche können durch technische Sicherheitsvorkehrungen effektiv verhindert werden. Es werden auch Ratschläge für sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Risiko eines Einbruchs verringern. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.02.2024 – 08:58

POL-RE: Bottrop: Jugendlicher attackiert 14-Jährigen

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagmittag in Springfeld wurde ein 14-jähriger Jugendlicher aus Bottrop von einem anderen Jugendlichen angegriffen. Der 14-Jährige musste ins Krankenhaus gebracht werden und wurde anscheinend schwer verletzt. Nach den bisherigen Informationen hatte der 16-jährige Verdächtige aus Bottrop gegen 13.30 Uhr den 14-Jährigen "aufgelauert" und ihn dann mehrmals attackiert. Es wurde auch von Tritte gesprochen. Zeugen bemerkten die körperliche Auseinandersetzung und riefen anscheinend laut in Richtung der Jugendlichen, woraufhin der 16-Jährige aufhörte. Die Zeugen alarmierten auch die Polizei. Ersten Ermittlungen zufolge gab es bereits zuvor Streit, die Jugendlichen kennen sich also. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

21.02.2024 – 08:51

POL-RE: Marl: Zwei Kinder bei Auffahrunfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Bei einem Zusammenstoß auf der Dorstener Straße wurden zwei Kinder leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 12.000 Euro geschätzt.

Die Fahrer der beiden Autos, ein 54-jähriger Mann aus Schermbeck und eine 29-jährige Frau aus Dorsten, standen am Dienstag um 18.35 Uhr, in der Nähe der A 52, an einer roten Ampel. Beim Losfahren kam es zu dem Zusammenstoß, bei dem der Schermbecker das Auto der Dorstenerin von hinten traf. Die beiden Kinder waren im Fahrzeug der 29-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 08:31

POL-WAF: Oelde. Unter Drogeneinfluss auf dem E-Scooter unterwegs

Warendorf (ost)

Am Dienstag, dem 20. Februar 2024, führten Polizisten um 15.20 Uhr eine Kontrolle bei einem E-Scooter-Fahrer auf der Warendorfer Straße in Oelde durch. Der 27-jährige Fahrer zeigte deutliche Anzeichen von Drogeneinfluss. Ein Drogentest bestätigte dies, woraufhin dem Oelder eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten leiteten daraufhin ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.02.2024 – 08:27

POL-WAF: Ahlen. Durch die Fußgängerzone gefahren - Führerschein sichergestellt

Warendorf (ost)

Am Dienstagabend, den 20.2.2024, um etwa 20.45 Uhr, war ein Fahrer mit seinem Auto auf der Weststraße in der Fußgängerzone von Ahlen unterwegs. Es wird behauptet, dass der 20-jährige Fahrer sehr schnell gefahren ist. Ein 15-jähriger Passant, der vor einer Bank stand, musste zur Seite springen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Jugendliche gab Informationen über das verdächtige Fahrzeug an. Während der weiteren Untersuchungen gestand der junge Mann aus Ahlen, dass er mit seinem Auto durch die Fußgängerzone gefahren war. Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des Fahrers aufgrund der Gefährdung im Straßenverkehr und leitete ein Verfahren gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.02.2024 – 08:22

POL-SO: Parkendes KFZ touchiert - Zeugen gesucht

Geseke (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag letzter Woche, zwischen 22:00 Uhr und 9:05 Uhr, ereignete sich in der Haholdstraße auf Höhe der Hausnummer 25 ein Fall von Fahrerflucht. Ein orange-farbiger BMW, der dort geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug auf der linken Seite gestreift. Personen, die Informationen zum Verursacher des Unfalls haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941 91000 bei der Polizei zu melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.02.2024 – 08:16

POL-HA: Zwei Frauen bei Autounfall leicht verletzt

Hagen-Haspe (ost)

Am Dienstagabend (20.02.) kam es auf der Enneper Straße zu einem Zusammenstoß zweier Autos, bei dem sich zwei Frauen leicht verletzten. Nach den bisherigen Ermittlungen wollte eine 61-jährige Frau um 18.40 Uhr mit ihrem Dacia den Parkplatz eines Einkaufszentrums verlassen. Beim Abbiegen nach links kam es aus bisher ungeklärten Gründen zur Kollision mit dem Auto einer 37-jährigen Frau, die in Richtung Gevelsberg unterwegs war. Diese konnte weder bremsen noch ausweichen, um den Unfall zu vermeiden. Beide Frauen wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in Hagener Krankenhäuser zur ambulanten Behandlung gebracht. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 08:15

POL-WAF: Ahlen. Gegen grauen Mercedes gefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 20.2.2024, ereignete sich zwischen 16.45 Uhr und 17.00 Uhr ein Unfall auf der Richard-Wagner-Straße in Ahlen. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit einem grauen Mercedes Benz der A-Klasse, der hinten rechts beschädigt wurde. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 2 abgestellt.

Möglicherweise handelt es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen silbernen Ford Fiesta, der zuvor neben dem beschädigten Pkw geparkt war. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen zu melden. Hinweise können telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.02.2024 – 08:14

POL-DO: Videobeweis auf der Autobahn: Provida-Teams der Polizei veranlassen 1000 Fahrerlaubnis-Entzüge pro Jahr

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0188

Ein mit spezieller Videotechnik ausgestattetes Team des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei in Kamen veranlasst pro Jahr mindestens 1000 Fahrerlaubnis-Entzüge und hohe Geldbußen, weil Raser mit extrem hohen Geschwindigkeiten im Straßenverkehr eine Gefahr für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer darstellen. Die Wache in Kamen gehört zum Polizeipräsidium Dortmund, das für 550 Autobahnkilometer im Regierungsbezirk Arnsberg zuständig ist.

Die zehn auf einer früheren Formel-1-Rennstrecke für Hochgeschwindigkeits-Fahrten ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten sind täglich mit PS-starken Zivilfahrzeugen für das Leben im Einsatz. Sie verfolgen mit der Videotechnik nicht nur Raserinnen und Raser - sie verfolgen darüber hinaus ein wichtiges Ziel: Sie wollen den Unfalltod auf den Straßen verhindern und das Verhalten der Verantwortlichen verändern. Sie sollen Respekt vor physikalischen Gesetzen bei hohem Tempo und damit Respekt vor dem Leben zeigen.

"Wir sehen täglich die hohen Unfallrisiken auf den Straßen und möchten genau diese Risiken verhindern", sagen zwei Polizeibeamte, die seit mehr als 20 Jahren gemeinsam auf den Autobahnen im Einsatz sind. Die Provida-Videotechnik zeichnet nicht nur das Tempo auf. Mit den Daten kann das Team auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug berechnen. In Kombination mit zu hohem Tempo erhöht ein zu geringer Abstand das Unfallrisiko deutlich. Die Aufzeichnungen führen auch lebensgefährliche Nötigungen vor Augen.

183 km/h, wo 80 km/h erlaubt sind, und 110 km/h bei Tempo 50 - diese Spitzenwerte befinden sich für die Provida-Teams der Autobahnpolizei in Kamen im normalen Messbereich. So auch auf der Bundesstraße 236 in Dortmund in Richtung Lünen, wo die Polizei am Ausbauende in Lünen wiederholt Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten und Getöteten aufnehmen musste. Die Tempo-Schilder sind deutlich wahrnehmbar. Unauffällig hingegen sind die Zivilfahrzeuge und die Kameras der Polizei.

Auf der A 448 in Bochum stoppte das Provida-Team jüngst einen Autofahrer, der bei Nässe und schlechter Sicht 128 bei erlaubten 80 km/h fuhr. An seiner Seite: die Ehefrau. Hinten saß der fünfjährige Sohn der Eltern. Ohne Kindersitz, so dass der Sicherheitsgurt an der Halsschlagader des Jungen anlag.

Wenige Minuten zuvor stoppten die Polizisten einen Autofahrer, der mit 155 km/h über die A 44 bei Witten fuhr. Ebenfalls bei Nässe und schlechter Sicht. Erlaubt waren 80 km/h. Der Mann hat bereits ein Fahrverbot hinter sich und Einträge auf dem Punktekonto. Zwei weitere Fahrverbots-Monate, eine Geldbuße in vierstelliger Höhe und Gebühren kommen jetzt dazu. Was Raser berücksichtigen sollten: Ist ein Fahrverbot fällig und werden sie in den folgenden 365 Tagen noch einmal mit mindestens 26 km/h gemessen, folgt das zweite Fahrverbot (zusätzlich ein Bußgeld und Gebühren).

"Da sind Raser bei, die immer wieder Probleme mit der Straßenverkehrsordnung haben, über mehrere Punkte verfügen und denen wiederholt die Fahrerlaubnis entzogen worden ist. Manche erkennen uns wieder, wenn wir sie anhalten und sagen: Nicht Sie schon wieder", berichtet einer der beiden Polizeihauptkommissare über die Reaktionen.

Andere nennen Gründe für das hohe Tempo wie "ich muss" ...

... "zu einer Beerdigung" ... "zum Flughafen" ... "meine Kinder abholen" ... "auf Toilette"

Die durch hohes Tempo auf der Autobahn gewonnene Zeit verlieren die Fahrerinnen und Fahrer wieder durch die Kontrolle abseits der Autobahn, wenn sie das Blaulicht und das Anhaltezeichen der Polizei gesehen haben. Weder eine Charme-Offensive, noch die Hinweise auf ein volles Punktekonto oder die Abhängigkeit vom Führerschein aus beruflichen Gründen führen dazu, dass die Polizisten über die Tat hinwegsehen. Auch Tränen verschaffen keinen Vorteil.

Auf die Frage "Kann man da nicht was machen?" gibt es nur eine Antwort: In Zukunft aufs Tempo achten und nicht zu schnell fahren. Was auch ein wichtiger Hinweis für eilige Berufstätige ist, die ein Entzug der Fahrerlaubnis voll trifft. Weil sie als Außendienstmitarbeiter oder Selbstständige mit 75.000 Kilometern im Jahr auf Mobilität angewiesen sind, um Kunden zu bedienen und so ihr Geld zu verdienen.

Widersprüche der betroffenen Fahrerinnen und Fahrer führen pro Jahr zu rund 400 Gerichtsverfahren, in denen das Provida-Team für Zeugenaussagen vorgeladen wird. In mehr als 90 Prozent der Verfahren wendet sich das Blatt allerdings nicht zu ihren Gunsten. Denn der mit dem Videobeweis gesicherte Tatvorwurf ist für alle Beteiligten deutlich sichtbar.

Das sind die eher weichen Fakten. Die harten Fakten sind, dass ein Verkehrsunfall bei zum Beispiel 167 km/h zu schwersten Verletzungen mit lebenslangen Behinderungen und dauerhafter Unselbstständigkeit oder dem Tod führen kann. Mit weitreichenden Folgen. Weil ein Einkommen fehlt und die Haus-Finanzierung zusammenbricht. Weil Angehörige und Freunde den Verlust eines geliebten Menschen nicht verkraften können. Weil die Teilnahme an einem verbotenen Rennen auf der Autobahn und der dadurch verursachte Tod eines Menschen den verurteilten Täter ins Gefängnis führt.

Die Teamleiterin der Provida-Gruppe der Autobahnpolizei, Polizeihauptkommissarin Sandra Jahn, gibt einen Denkanstoß: "Der vorübergehende Entzug der Fahrerlaubnis, Geldbußen, Gebühren und die Teilnahme an Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen führen zu hohen Kosten. Da kommen schnell 10.000 Euro zusammen. Aber ein Menschenleben ist unbezahlbar."

Ihre Bitte an alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer: "Denken sie über Ihren Fahrstil nach. Denn der Tod ist schneller als jedes Auto."

Termin-Hinweis für Medien: Über die Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen auf den Autobahnen informiert das Polizeipräsidium Dortmund im April 2024.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.02.2024 – 08:12

POL-COE: Dülmen, Königwall/Verletzte Person nach Körpverletzungsdelikt

Coesfeld (ost)

Nach einem Zwischenfall zwischen zwei Einwohnern von Dülmen wurde ein verletzter Mann am Dienstagnachmittag von einem Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Informationen kam es gegen 15 Uhr zu einem Streit zwischen den beiden Dülmenern auf der Straße Königswall. Dabei griff ein 25-jähriger Dülmener zu einem gefährlichen Werkzeug und verletzte seinen 25-jährigen Kontrahenten. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Der mutmaßliche Täter konnte am Abend an seiner Wohnadresse festgenommen werden. Die Untersuchungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.02.2024 – 08:11

POL-ST: Ibbenbüren, Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

Steinfurt (ost)

Am Dienstag (20.02.) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße Zum Esch. Ein 61-jähriger Pedelec-Fahrer wurde dabei von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Ein 67-jähriger Fahrer aus Ibbenbüren war mit seinem Ford Mustang in Richtung Dickenberg unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er in Höhe der Hausnummer 4 von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte sein Fahrzeug mit dem 61-jährigen Pedelec-Fahrer, der ebenfalls in Richtung Dickenberg auf dem Radweg unterwegs war. Der Radfahrer stürzte und wurde unter dem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr musste ihn befreien. Der 61-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall beschädigte der Ibbenbürener mit seinem Ford auch eine Straßenlaterne. Der Gesamtsachschaden beläuft sich laut ersten Erkenntnissen auf etwa 9.000 Euro. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam war vor Ort im Einsatz. Während der Unfallaufnahme war die Straße Zum Esch vollständig gesperrt. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.02.2024 – 08:10

POL-WAF: Warendorf. Unfallverursacher gesucht

Warendorf (ost)

Es wird nach dem Verursacher eines Verkehrsunfalls gesucht, der sich am Dienstag, den 20.2.2024, gegen 13.10 Uhr auf der B 475 bei Warendorf ereignet hat. Eine 40-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto die Bundesstraße in Richtung Westkirchen entlang. Vor ihr fuhr ein Fahrzeug mit einem Anhänger. Auf diesem Anhänger befand sich eine Verkaufshütte, von der sich eine Scheibe löste und gegen das Auto der Iserlohnerin flog. Dadurch wurde ihr Auto beschädigt. Auffällig an der Holzhütte war der Türgriff, der wie eine Brezel aussah. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug mit Ladung geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.02.2024 – 08:08

POL-SI: Nach Unfallflucht mit verletzter Radfahrerin - Polizei sucht Verursacher - #polsiwi

Freudenberg (ost)

Am Dienstagmorgen (13. Februar) ereignete sich auf der Friedenshortstraße im Abschnitt zwischen den Ortschaften Freudenberg und Alte Heide ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin schwer verletzt wurde.

Die 22-jährige Frau war gegen 06:30 Uhr mit ihrem Pedelec von Alte Heide in Richtung Freudenberg unterwegs. Etwa 150 m vor dem Beginn der Wohnbebauung befand sie sich in einem Anstiegsabschnitt. In einer 180-Grad-Linkskurve soll ihr in der Dunkelheit ein dunkler SUV (wahrscheinlich ein neueres Modell) entgegengekommen sein. Die Radfahrerin gab an, dass sie den Eindruck hatte, dass das Auto die Kurve nicht bekommen hätte. Es sei sehr weit in ihren Fahrstreifen geraten und habe sie beim Überholen berührt. Dabei stürzte die Radfahrerin vom Fahrrad. Pedelec und die 22-Jährige fielen in den rechtsseitigen abschüssigen Böschungsbereich. Durch den Unfall wurde die Frau schwer verletzt. Nachfolgende Verkehrsteilnehmer, die den Unfall nicht beobachtet hatten, entdeckten die Verletzte, leisteten Erste Hilfe und riefen über Notruf einen Rettungswagen.

Die Geschädigte konnte in dem entgegenkommenden SUV einen Mann als Fahrer identifizieren. Er war etwa 40 bis 50 Jahre alt. Er soll ein etwas breiteres Gesicht gehabt haben. Er war hellhäutig und trug weder Bart noch Brille. Weitere Angaben zum Fahrzeug konnte sie nicht machen.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Ermittler bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099- 0 bei der Polizei zu melden, um Hinweise zum Verursacher und zum Unfallhergang zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

21.02.2024 – 08:07

POL-SO: Baucontainer aufgebrochen

Soest (ost)

Zwischen dem 19. Februar um 16:15 Uhr und dem 20. Februar um 7 Uhr wurden insgesamt fünf Baucontainer im Merkurweg 2 sowie ein weiterer Container in der Straße Im Rennekamp gewaltsam aufgebrochen. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, brachen die Container auf und durchsuchten sie nach Diebesgut. Ob sie erfolgreich waren, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.02.2024 – 08:02

POL-SO: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Lippetal-Lippborg (ost)

Am Abend vorher, um 22:45 Uhr, ereignete sich auf der Herzfelder Straße in Lippetal-Lippborg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto umgekippt und auf der Seite liegengeblieben ist.

Ein 28-jähriger Lippetaler fuhr mit seinem VW in Richtung Herzfeld auf der Herzfelder Straße. An der Unfallstelle geriet er ins Schleudern und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei kippte das Auto auf die rechte Seite. Zuerst flüchtete der Lippetaler vom Unfallort, kehrte aber kurz darauf mit einem Bekannten zurück.

Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der 28-jährige wurde mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Ob zu hohe Geschwindigkeit oder Aquaplaning die Unfallursache war, wird derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.02.2024 – 07:49

POL-SO: Versuchter Einbruch in Apotheke

Lippetal-Herzfeld (ost)

Gegen 00:29 Uhr in der Nacht, haben Unbekannte versucht, in eine Apotheke in der Lippborger Straße einzudringen. Sie haben ein Fenster neben dem Seiteneingang eingeschlagen oder getreten. Trotzdem sind die Einbrecher nicht ins Gebäude gelangt. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sollten sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer 02921 91000 melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.02.2024 – 07:45

POL-WES: Eick - Diebstahl eines hochwertigen PkwZeugen gesucht

Eick (ost)

Während des Zeitraums von Montag (19. Februar), 22.30 Uhr bis Dienstag (20. Februar), 7.40 Uhr wurde ein grauer Audi SQ7 von Unbekannten vor einem Grundstück in der Winkelstraße in Moers-Eick gestohlen.

Das Fahrzeug hat das amtliche Kennzeichen MO-BF88.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um jegliche Informationen unter der Telefonnummer 02841-171-0.

PR/240220-2119

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.02.2024 – 07:32

POL-BN: Supermarkteinbruch in Königswinter-Ittenbach - Täter entwendeten Zigaretten und Tabakwaren - Wer hat etwas beobachtet?

Bonn (ost)

Am 21.02.2024, gegen 01:15 Uhr, drangen Unbekannte in das Gebäude eines Supermarktes in der Aegidienberger Straße in Königswinter-Ittenbach ein. Gemäß den Spuren hatten sie sich durch gewaltsames Aufbrechen einer Tür Zutritt zum Objekt verschafft. Nach den bisherigen Erkenntnissen stahlen sie Zigaretten und Tabakwaren aus dem Verkaufsraum in noch nicht genau festgelegtem Ausmaß. Die Täter flohen mit ihrer Beute in einem Auto vom Tatort.

Ein Augenzeuge beobachtete dies

Das zuständige KK 13 hat die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

21.02.2024 – 07:25

POL-WES: Vennikel - Radfahrer nach Unfall schwer verletzt

Vennikel (ost)

Am Dienstagabend gab es in Vennikel einen Verkehrsunfall, bei dem ein 60-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde.

Der 60-jährige Mann aus Duisburg war gegen 19.35 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Kaldenhausener Straße unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen gegen einen geparkten Anhänger stieß und fiel.

Dabei erlitt er schwere Verletzungen - laut ersten Informationen jedoch nicht lebensbedrohlich.

Die Ersthelfer kümmerten sich um den Mann.

Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Krefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.02.2024 – 07:15

POL-HA: Computerbetrug - Wer kennt diesen Mann?

Hagen (ost)

Im Juni 2023 erhielt eine Frau aus Hagen eine SMS, die angeblich von ihrer Bank kam. Nachdem sie dem Link in der SMS gefolgt war, gab sie ihre Kontodaten auf der Website ein. Daraufhin wurden zwei nicht autorisierte Abbuchungen von ihrem Konto vorgenommen. Ein Unbekannter, möglicherweise der Betrüger oder ein Mittelsmann, hob einen Geldbetrag an einem Bankautomaten ab. Jetzt liegt der Kripo ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung vor. Die Ermittler fragen: Wer kennt den Mann oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

21.02.2024 – 07:07

POL-WES: Alpen - Einbruch in ein Handygeschäft - Zeugensuche

Alpen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise nach einem Einbruch in ein Geschäft für Mobiltelefone in der Burgstraße.

In der Nacht zum Montag (19.02.2024) hörten Anwohner zwischen 00:30 Uhr und 1 Uhr verdächtige Geräusche in der Nähe des Geschäfts. Eine Zeugin sah zwei Männer, die vor dem Laden in einer fremden Sprache sprachen und dann in Richtung Fußweg Alpsche Ley liefen.

Erst am nächsten Morgen wurde der Einbruch in das Handygeschäft entdeckt, bei dem mehrere Mobiltelefone und Bargeld gestohlen wurden.

Die Einbrecher hatten eine Scheibe eingeschlagen, um in das Geschäft zu gelangen. Einer der Täter muss sich dabei verletzt haben, da er vor Ort eine Blutspur hinterließ.

Wer kann Informationen über die Täter liefern? Sie werden als männlich, schlank und dunkel gekleidet beschrieben. Einer der Täter hat sich bei der Tat verletzt.

Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.

/cd (Ref. 240219-1000)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.02.2024 – 07:00

POL-HA: Gewerbsmäßiger Ladendiebstahl - Wer kennt diese Personen?

Hagen-Mittelstadt (ost)

Im Oktober des vergangenen Jahres wurden zwei unbekannte Verdächtige in einem Drogeriemarkt dabei erwischt, wie sie verdächtig in der Parfümabteilung herumstanden. Einer der Verdächtigen steckte dann Parfüm in eine Tasche, die er bei sich hatte, während der andere Verdächtige die Umgebung im Auge behielt.

Wer kann Informationen zu den Personen auf dem Bild oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden von der Kripo unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24