Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.11.2023 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

22.11.2023 – 22:09

POL-ME: Rücknahme der Vermisstenfahndung - 16-jährige Ratingerin wohlbehalten aufgefunden - RatingenHeiligenhaus - 2311084

Mettmann (ots)

Wie die Polizei im Kreis Mettmann in einer Pressemitteilung (ots-Nummer 2311074) berichtet hatte, wurde seit dem 15. November 2023 nach einer 16-jährigen vermissten Person aus Ratingen gesucht. Das junge Mädchen wurde zuletzt an ihrer Schule in Heiligenhaus gesehen.

Die Polizei konnte heute, am 22. November 2023, mit großer Erleichterung ihre Suchmaßnahmen abschließen, nachdem die Jugendliche unversehrt gefunden wurde.

Aus Datenschutzgründen hat die Polizei im Kreis Mettmann die ursprüngliche Pressemitteilung von ihrer Presseplattform entfernt und bittet darum, das Foto der vermissten Jugendlichen nicht weiter zu verwenden.

Gleichzeitig möchte sich die Polizei bei allen bedanken, die sich an der Suche nach der vermissten Person beteiligt haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.11.2023 – 21:59

FW-BO: Dachstuhlbrand in Bochum-Wattenscheid

Am frühen Abend, gegen 19 Uhr, ereignete sich ein Brand im Dachstuhl der Bochumer Straße im Stadtteil Wattenscheid. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand der Dachstuhl eines vierstöckigen Wohn- und Geschäftshauses bereits in Flammen, die aus dem Dach schlugen. Als erste Maßnahme wurden drei Bewohner des Gebäudes gerettet und eine Person wurde ins Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Behandlung zu erhalten. Andere Wohnungen wurden gewaltsam geöffnet und nach weiteren Bewohnern durchsucht, jedoch wurden keine Personen mehr gefunden. Nachdem die Fahrdrähte der Straßenbahnlinie vor dem Haus geerdet wurden, konnte die Feuerwehr mit der Brandbekämpfung mithilfe von zwei Drehleitern beginnen. Gleichzeitig begann ein Team unter Atemschutz mit der Löschung über das Treppenhaus, während ein benachbartes Gebäude von außen mit einem B-Rohr vor Flammen und Funkenflug geschützt wurde. Dank des umfangreichen Löschangriffs konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden und anschließende Nachlöscharbeiten wurden von innen mit Strahlrohren durchgeführt. Während der Nachlöscharbeiten wurde im Dachboden eine leblose Person gefunden, woraufhin die Kriminalpolizei die Einsatzstelle übernahm. Insgesamt waren 60 Mitarbeiter der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort im Einsatz, wobei die Berufsfeuerwehr von Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und des Grundausbildungslehrgangs unterstützt wurde. Die freigewordenen Wachen wurden ebenfalls von Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr besetzt. Aufgrund des Feuerwehreinsatzes wurde die Straßenbahnlinie von Bochum nach Gelsenkirchen unterbrochen, jedoch kümmerte sich die Bogestra um die Fahrgäste.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Stefan Nowak
http://notfallinfo-bochum.de

22.11.2023 – 21:34

POL-EN: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Rene Dirk V.

Der verschwundene Rene Dirk V. wurde unversehrt in Hattingen gefunden. Die Suche in der Öffentlichkeit wird beendet und die Polizei bedankt sich für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 20:30

POL-SU: Festnahme nach Bedrohung in Sozialen Netzwerken

Am frühen Mittwochabend (22. November) wurde ein 18-jähriger Einwohner von Troisdorf vorläufig von Spezialeinheiten der Polizei NRW am Busbahnhof Troisdorf festgenommen.

Der junge Mann, der wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten bereits polizeibekannt war, geriet ins Visier der Ermittler, da er in den Sozialen Netzwerken einer noch unbekannten Person mit der Begehung schwerer Straftaten gedroht hatte. In einem Video zeigte sich der 18-Jährige mit einer Schusswaffe in der Hand.

Die Drohungen wurden von der Polizei sehr ernst genommen und es wurden sofort Maßnahmen ergriffen, um den Beschuldigten festzunehmen und seine Wohnung zu durchsuchen. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich bei der gezeigten Waffe um eine echte Schusswaffe handelte, begleiteten Spezialeinheiten der Polizei NRW die Maßnahmen.

Gegen 18:30 Uhr konnte der Beschuldigte am Busbahnhof Troisdorf identifiziert und vorläufig festgenommen werden. Bei der Festnahme durch die Spezialeinheiten wurden zwei junge Männer vorläufig in Gewahrsam genommen, um eine mögliche Tatbeteiligung und Identitätsfeststellung zu klären. Ein dritter junger Mann, der versuchte, die Einsatzmaßnahmen zu stören, wurde ebenfalls in Gewahrsam genommen, da er einen nicht befolgten Platzverweis erhielt. Alle drei konnten die Polizeiwache in Troisdorf nach kurzer Zeit wieder verlassen.

Nach der Festnahme des Troisdorfers wurden die Wohnräume nach der gezeigten Pistole und anderen Waffen durchsucht. Dabei erhielten die Durchsuchungskräfte Unterstützung von einem Diensthund. Die Schusswaffe bzw. andere Waffen konnten jedoch nicht gefunden werden.

Der 18-Jährige wurde zur Dienststelle der Ermittler gebracht, wo er derzeit zu den Vorwürfen der Bedrohung und dem Verbleib der Schusswaffe befragt wird. Die Ermittlungen dauern noch an. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.11.2023 – 20:18

FW Kranenburg: Dachstuhlbrand am Kleingebäude

In Kranenburg (ots) kam es zu einem Brand im Dachstuhl eines Kleingebäudes. Am frühen Mittwochmittag wurden die Löschzüge Kranenburg, Nütterden, die Löschgruppe Wyler, die Drehleiter aus Kleve und ein Rettungswagen in den Kranenburger Ortsteil Schottheide alarmiert. Als die Einsatzkräfte ankamen, schlugen bereits Flammen aus dem Dach. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war es nicht möglich, die Drehleiter in Position zu bringen. Daher wurden tragbare Leitern verwendet, um auf das Dach des Gebäudes zu gelangen. Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz deckten das Dach im Bereich des Brandherdes ab, um einzelne Glutnester zu erreichen. Da das Objekt sehr abgelegen war, musste das Löschwasser über eine längere Strecke zum Brandherd transportiert werden. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes auf das gesamte Gebäude verhindert werden. Es gab keine Verletzten. Nach gut zwei Stunden übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 151 52 42 28 55
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/

22.11.2023 – 20:03

POL-BOR: Vreden - Fahndungsrücknahme

Der verschwundene Vredener wurde unversehrt aufgefunden. Es wird empfohlen, keine weiteren Fahndungsveröffentlichungen vorzunehmen.

von Raesfeld, Polizeioberkommissarin

Einsatzzentrale Polizei Borken

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

22.11.2023 – 19:54

POL-SI: 7-jährige nach Verkehrsunfall in Eiserfeld schwerverletzt - #polsiwi

Am Nachmittag des Mittwochs (22.11.2023) erlitt ein 7-jähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen.

Laut ersten Erkenntnissen fuhr ein 67-jähriger Mann mit seinem Auto die Eiserfelder Straße in Richtung Siegen entlang. In der Zwischenzeit staute sich der Gegenverkehr in Richtung Eiserfeld. Kurz vor der Einmündung der Gilbergstraße führte der Autofahrer eine Notbremsung durch. Der Grund dafür war ein Mädchen, das plötzlich zwischen den Fahrzeugen des Gegenverkehrs auf seine Fahrspur lief. Bei der Kollision wurde das 7-jährige Mädchen schwer verletzt und sofort ins Krankenhaus gebracht.

Die Eiserfelder Straße musste an der Unfallstelle für eine Stunde gesperrt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Leitstelle
Telefon: 0271 - 7099 3130
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.11.2023 – 18:48

POL-BOR: Vreden - Vermisste Person

In der Gegend von Vreden sucht die Polizei Ahaus derzeit nach einer vermissten Person. Es wird vermutet, dass der Vermisste mit seinem Fahrrad von seinem Wohnort in Vreden weggefahren ist. Die Person wird wie folgt beschrieben:

- Es wird geschätzt, dass sie 175 cm groß ist - schlank - hat einen dunkelgrauen langen Kinnbart (geflochten/gezwirbelt) - hat dunkelbraune/graue lange Haare - trägt keine Brille - Es ist nicht bekannt, was die Person trägt

Hinweise zum Aufenthaltsort der Person können unter der Nummer 02861-900-4200 oder über den Notruf der Polizei gemeldet werden.

von Raesfeld, POKin

Leitstelle Polizei Borken

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

22.11.2023 – 18:06

POL-DO: Verkehrsunfall zwischen E-Scooter-Fahrer und Autofahrerin - Zeugen gesucht

Lfd. Nr.: 1123

Am Montag (20. November) ereignete sich gegen 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße Kapitelwiese in Dortmund-Hörde, bei dem ein E-Scooter-Fahrer und eine Autofahrerin beteiligt waren. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und sucht nach dem unbekannten Fahrer.

Nach ersten Ermittlungen fuhr eine 28-jährige Dortmunderin mit ihrem Auto in südwestlicher Richtung auf der Straße Kapitelwiese. Vor dem Wendehammer kam ein Elektroscooter-Fahrer aus einer Einfahrt auf die Straße und stieß frontal mit dem Auto der Dortmunderin zusammen. Dabei stürzte er auf die Motorhaube.

Die 28-Jährige hielt an und sprach den E-Scooter-Fahrer an. Nachdem sie ihm mitgeteilt hatte, dass sie die Polizei und einen Krankenwagen verständigt habe, entfernte er sich mit dem beschädigten Scooter.

Der Mann hat sich vermutlich bei dem Verkehrsunfall verletzt. Er wird wie folgt beschrieben:

- Alter: 19 - 23 Jahre - Größe: ca. 175 - 180 cm - schlanke Statur - schwarze Kappe - in-Ear-Kopfhörer - dunkle Jacke - dunkle Hose

Bei dem Scooter handelt es sich um einen rosafarbenen Leihscooter. Haben Sie den Verkehrsunfall beobachtet oder können Sie Angaben zu dem unbekannten E-Scooter-Fahrer machen? Dann melden Sie bitte Ihre Hinweise telefonisch an die Polizeiwache Hörde unter der Nummer: 0231/132-1421.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.11.2023 – 17:26

POL-RE: Dorsten: Drohanruf an Dorstener Schule - Ermittlungen führen zu Schülerin - keine Hinweise auf konkrete Gefährdung

Nach einem anonymen Telefonanruf mit einer bedrohlichen Nachricht an einer Schule in der Juliusstraße in Dorsten am Mittwochmorgen (22.11., 9:18 Uhr) wurden keine Anzeichen für eine konkrete Gefährdung festgestellt.

Weitere Informationen können Sie hier finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5655579

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Polizei in Münster.

Hier geht es zur Originalquelle

22.11.2023 – 17:17

POL-MS: Drohanruf an Dorstener Schule - Ermittlungen führen zu Schülerin - keine Hinweise auf konkrete Gefährdung

Nach einem anonymen Anruf mit einer bedrohlichen Nachricht an einer Schule in der Juliusstraße in Dorsten am Mittwochmorgen (22.11., 9:18 Uhr) ergaben sich keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdungssituation.

Die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Anruf führten die Beamten zu einer 14-jährigen Schülerin, die vorläufig festgenommen wurde. In dem Telefonat hatte eine computergenerierte Stimme gedroht, Personen in der Schule zu verletzen. Nach dem Anruf gab es auch Hinweise auf eine vermummte Person auf dem Schulhof. Die Schule alarmierte daraufhin die Polizei. Die Polizei war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort, sperrte die Schule ab und durchsuchte die Räume nach Personen oder gefährlichen Gegenständen. Anschließend wurden alle anwesenden Personen evakuiert. Für sie und die Eltern der Schülerinnen und Schüler wurden Betreuungsstellen eingerichtet. Die umfangreichen Ermittlungen führten die Beamten zu einer Schülerin, die im Verdacht steht, den Anruf am Morgen getätigt zu haben. Die Polizisten nahmen sie vorläufig fest. Die Ermittlungen dauern an.

Zwischenzeitlich wurde ein Video aus der Schule verbreitet, in dem ein Schüler mit einem Messer zu sehen war. Zwei mutmaßlich an dem Video beteiligte Schüler wurden von den Beamten vorläufig festgenommen und verhört. Es besteht nach aktuellen Ermittlungen keine Verbindung zu dem Drohanruf.

Nach Einschätzung der Polizei hat die Schulleitung durch schnelles und besonnenes Handeln vorbildlich den größtmöglichen Schutz aller Betroffenen gewährleistet. Während der polizeilichen Maßnahmen wurde eine Betreuungsstelle in einer Turnhalle eingerichtet. Hier wurden rund 600 Schülerinnen und Schüler sowie 40 Lehrerinnen und Lehrer betreut. Die Feuerwehr richtete in Zusammenarbeit mit der Polizei eine Anlaufstelle für Eltern ein, wo sie ihre Kinder abholen konnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.11.2023 – 16:53

POL-K: 231122-4-K Brandentwicklung in Wohnung bei Zugriff durch Spezialeinheiten - Mordkommission ermittelt

Nachtrag zur Pressemeldung vom 22. November 2023 Ziffer 2 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5655137

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln geben bekannt:

Die Polizei Köln hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungen aufgenommen, die unter anderem den Verdacht der Verursachung einer Sprengstoffexplosion und des versuchten Mordes betreffen. Die Wohnung, die als Tatort betrachtet wird, wurde von Brandermittlern untersucht, um festzustellen, welche Substanzen das Feuer entzündet oder den Brand verursacht haben. Ersten Hinweisen zufolge soll der 56-jährige Bewohner das Feuer gelegt haben, als die Spezialeinheiten bereits die Wohnung betreten hatten. Die genauen Umstände, insbesondere der zeitliche Ablauf des Einsatzes, werden im Rahmen des laufenden Ermittlungsverfahrens untersucht. Der 56-jährige Wohnungsinhaber wurde vorläufig festgenommen und befindet sich in ärztlicher Behandlung in einer stationären Einrichtung.

Nachdem Anwohner und Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr Rauch eingeatmet hatten, wurden sie ärztlich untersucht. Zwei Polizeibeamte wurden nach ersten Erkenntnissen mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt.

Opferschützer der Polizei Köln betreuten die betroffenen Personen vor Ort und sind unter der Rufnummer 0221 229-8080 als Ansprechpartner für Hilfs- und Betreuungsangebote erreichbar. Alle anderen Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus sind nach Abschluss der Feuerwehreinsätze weiterhin bewohnbar.

Eine Sonderkommission hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, Fotos und Videos des unmittelbaren Brandgeschehens an das Kriminalkommissariat 11 der Polizei Köln per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu senden oder sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 zu melden. (cs/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.11.2023 – 16:31

POL-MS: Projektil dringt in Bagger ein - Mordkommission vorsorglich im Einsatz - Mutmaßliche Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster

Nachdem am letzten Donnerstag (16.11., 14:50 Uhr) ein Geschoss in einen Bagger am Kiesekampweg eingedrungen ist, der zu diesem Zeitpunkt von einer Person besetzt war, wurden am Mittwochmorgen (22.11.) zwei Verdächtige vorläufig festgenommen.

Erste Untersuchungen vor Ort ergaben, dass der Bediener des Baggers gerade mit Abrissarbeiten beschäftigt war, als ein Geschoss in die Fahrerkabine eindrang. Das Geschoss durchbrach laut Erkenntnissen die rückseitige Scheibe des Baggers sowie ein innenliegendes Sonnenschutzrollo. Der Baggerfahrer blieb zum Glück unverletzt. Das Geschoss wurde von den Polizisten sichergestellt.

Bei der Polizei Münster wurde vorsorglich eine Mordkommission unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Michael Reitz eingerichtet. Die umfangreichen Untersuchungen führten zu einer Wohnung und zwei mutmaßlichen Verdächtigen, die ins Visier der Ermittler gerieten. In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Münster erwirkten die Polizisten einen Durchsuchungsbeschluss für die mutmaßlichen Verdächtigen. In der Wohnung fanden die Ermittler mehrere Waffen - drei PTB-Waffen, eine CO2-Waffe und eine Armbrust - sowie Betäubungsmittel, darunter Marihuana und Amphetamine, in Kilogramm-Menge. Ob eine der Waffen für die Tat verwendet wurde, ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Die beiden vorläufig festgenommenen Personen im Alter von 47 und 51 Jahren haben sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert.

Medienanfragen beantwortet Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251 494-2387.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.11.2023 – 16:29

POL-MG: Ladendiebstahl: 30-Jähriger einen Tag nach Festnahme verurteilt

Am Dienstag, den 21. November, wurde ein 30-jähriger Dieb von den Beamten der Polizeiwache Mönchengladbach vorläufig auf der Hindenburgstraße festgenommen. Ein Richter am Amtsgericht Mönchengladbach verurteilte den Mann bereits einen Tag später zu einer Bewährungsstrafe im beschleunigten Verfahren.

Gegen 16.25 Uhr beobachtete ein Ladendetektiv in einem Elektronikgeschäft einen Mann, der versuchte, einen Laptop zu stehlen und den Kassenbereich zu passieren. Der Ladendetektiv hinderte den Mann daran, das Geschäft zu verlassen, und informierte die Polizei.

Die eintreffende Streifenwagenbesatzung nahm den 30-jährigen Verdächtigen vorläufig fest und brachte ihn in Gewahrsam. Dort übernahmen die Ermittler der Kriminalpolizei den Fall. Am nächsten Tag wurde der Mann dem Haftrichter vorgeführt, nachdem die Staatsanwaltschaft beim zuständigen Amtsgericht im beschleunigten Verfahren (§ 417 StPO) eine Hauptverhandlung beantragt hatte.

Der Haftrichter verurteilte den 30-Jährigen am Mittwochnachmittag, den 22. November, zu einer Freiheitsstrafe von 3 Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.11.2023 – 16:20

FW Xanten: Brand einer elektrischen Anlage

Xanten (ots)

Am heutigen Mittag brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer in einem Schaltkasten einer Photovoltaikanlage am Urselmannsweg aus. Ein anwesender Servicetechniker unternahm erste erfolgreiche Löschversuche mit einem Kohlenstoffdioxid-Löscher (CO2). Die Feuerwehr überwachte die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera und führte Nachlöscharbeiten durch. Da sich die gesamte Anlage im Freien befand, waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

22.11.2023 – 16:16

POL-UN: Werne/Kreis Unna - Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Kinderwarnwesten-Aktion von VKU, Kreis Unna und Polizei an der Uhlandschule

Werne/Kreis Unna (ots)

Damit Kinder im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Unna gut, sicher und vor allem sichtbar durch die dunkle Jahreszeit kommen, haben am Mittwoch, 22.11.2023 der Landrat des Kreises, Mario Löhr, die Kreispolizeibehörde Unna, vertreten durch die Verkehrssicherheitsberaterinnen PHKin Petra Hölscher und POKin Britta Vormbaum, Bezirksdienstpolizeibeamter PHK Detlef Ostermann sowie Christin Lembcke und Christiane Doll von der VKU an der Uhlandschule in Werne Warnwesten an Grundschüler übergeben.

Jedes Kind der 1. Klasse hat eine kostenlose Kinderwarnweste erhalten. Innerhalb kürzester Zeit werden die Kinderwarnwesten dann jetzt auch an anderen Grundschulen im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Unna verteilt.

Das Anliegen aller Beteiligten steht ganz klar fest: die Kinder, als die jüngsten Verkehrsteilnehmer, sollen gut sichtbar durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Ebenso wurde bei der Auftaktveranstaltung die Dringlich- und Notwendigkeit unterstrichen, frühkindliche Verkehrserziehung so früh wie nur möglich zu starten - am besten unter Einbeziehung der Eltern. Sie sind gefordert, an der Verkehrserziehung aktiv mitzuwirken. Die Westen alleine machten die Kinder im Straßenverkehr nicht sicher. Dazu gehöre eben auch, dass Kinder in der dunklen Jahreszeit helle, am besten reflektierende, und gut sichtbare Kleidung tragen und man ihnen verständlich erklären müsse, warum es wichtig ist, dass andere Verkehrsteilnehmer sie sehen.

Zur Auftaktveranstaltung gab es viele leuchtende Augen aller Beteiligten und so freuen sich alle auf die Weiterführung dieser Aktion.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 16:08

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2311083

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:

--- Monheim am Rhein ---

Am Montagvormittag, dem 20. November 2023, ereignete sich auf der Niederstraße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 9:45 Uhr parkte der Besitzer eines schwarzen VW Multivan sein Fahrzeug am rechten Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 120. Um 10:30 Uhr kehrte er zu seinem Parkplatz zurück und bemerkte einen frischen Schaden an der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Eine aufmerksame Zeugin gab während der Unfallaufnahme an, dass ein Lkw mit ausländischem Kennzeichen, der Fahrzeuge transportierte, den VW Multivan mit seinem Blinkerelement berührt haben soll. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Unfallverursacher anschließend den Tatort. Der Schaden an dem VW Multivan mit einem Kennzeichen für die Stadt Düsseldorf (D-) wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Kleinigkeit, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Sogar kleinste Lacksplitter, Glassplitter, etc. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den gefundenen Spuren, falls Änderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.11.2023 – 16:05

POL-MS: 49-Jähriger droht seine Wohnung anzuzünden - Spezialeinheiten im Einsatz

Am Mittwochvormittag (22.11., 10:14 Uhr) hat ein 49-jähriger Mann in der Althoffstraße gedroht, sein Wohnhaus anzuzünden, während er gegenüber einer Gerichtsvollzieherin stand.

Poliizistinnen und Polizisten, die speziell geschult sind, hatten Kontakt zu dem Mann, der offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation war.

Die Spezialeinheiten der Polizei nahmen den 49-Jährigen schließlich fest und brachten ihn anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus.

Während des Einsatzes wurde die Althoffstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.11.2023 – 15:45

POL-WAF: Warendorf. Gegen grauen VW Transporter gefahren und geflüchtet

Es ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Straße Südring in Warendorf zwischen Dienstag, dem 21.11.2023, um 15.00 Uhr und Mittwoch, dem 22.11.2023, um 7.00 Uhr. Ein Fahrer, der sich vom Unfallort entfernte, beschädigte einen geparkten grauen VW Transporter am Fahrbahnrand. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.11.2023 – 15:36

POL-KLE: Kerken - UnfallfluchtSattelschlepper beschädigt

Am Dienstag (21. November 2023) zwischen 04:00 Uhr und 15:20 Uhr wurde ein Sattelschlepper der Marke MAN auf einem Parkplatz an der Rheinstraße in Aldekerk beschädigt. Der Verursacher des Unfalls ist bisher unbekannt. Der LKW stand in der Nähe der Parkplatzausfahrt und wurde vermutlich von einem anderen großen Fahrzeug beim Vorbeifahren beschädigt. Dabei wurde die Plane und der Metallrahmen beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei Geldern bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 02831 1250. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 15:31

POL-AC: Aktuelle Fahndung nach Überfall - Polizei Aachen bittet um Mithilfe

Ein unbekannter Mann hat heute Mittag (22.11.2023) einen Textil-Discounter im Burgcenter überfallen.

Nach bisherigen Erkenntnissen betrat er gegen kurz nach 13.30 Uhr das Geschäft und verlangte von der Kassiererin, ihm das Geld aus der Kasse zu geben. Mit dem Geld in einem mitgebrachten Beutel machte er sich in eine unbekannte Richtung aus dem Staub. Eine unverzüglich eingeleitete Fahndung blieb bisher erfolglos.

Dringend gesucht werden nun Zeugen, die den Mann beobachtet haben. Er wird auf etwa 20 bis 25 Jahre geschätzt und trug zur Tatzeit eine dunkle Daunenjacke, blaue Jeans und eine auffällige silberne "Totenkopfmaske".

Wer etwas gesehen hat, wird gebeten, sich zu melden: unter der Rufnummer 0241/9577-31501 oder unter 0241/9577-34210 (außerhalb der Bürozeiten). (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 15:26

POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Fünf Fahrzeuge an Auffahrunfall beteiligt

Am Mittwoch, den 22.11.2023 ereignete sich gegen 7.10 Uhr ein Auffahrunfall auf der B 54 in der Nähe von Rinkerode. Eine 56-jährige Frau aus Drensteinfurt fuhr mit ihrem Auto auf der Bundesstraße in Richtung Münster. Sie musste kurz vor einer Kurve aus Verkehrsgründen stark abbremsen. Eine Kolonne von vier Fahrzeugen, die hinter ihr fuhr, schob sich ineinander und fuhr auf das Auto der 56-Jährigen auf. Dabei entstand an allen fünf Fahrzeugen ein Sachschaden von etwa 17.000 Euro. Die Fahrerin des vierten beteiligten Fahrzeugs, eine 23-jährige Frau aus Hamm, sowie der Fahrer des fünften beteiligten Fahrzeugs, ein 26-jähriger Mann aus Hagen, wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die beiden zur Untersuchung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus. Ein 36-jähriger Autofahrer aus Wickede (Ruhr), ein 31-jähriger Fahrer aus Hamm und die 56-jährige Frau aus Drensteinfurt blieben unverletzt. Das Auto der 23-Jährigen und der Transporter des 26-Jährigen wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.11.2023 – 15:26

POL-KLE: Rheurdt - UnfallfluchtWeißer Mitsubishi beschädigt

Zwischen Dienstag (14. November 2023) um 19:00 Uhr und Mittwoch (15. November 2023) um 07:00 Uhr wurde ein weißer Mitsubishi Space Star auf der Tönisberger Straße in Schaephuyen von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Es wurde ein Schaden am linken Außenspiegel des Autos festgestellt. Der Verursacher des Unfalls hatte sich bereits pflichtwidrig entfernt. Falls Sie Zeugenhinweise haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 15:19

POL-DU: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bochum und der Polizei Duisburg: Großeinsatz von Polizei und Justiz gegen den organisierten Leistungsmissbrauch

Die Städte Bochum und Duisburg waren Schauplatz einer Aktion der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für die Bekämpfung organisierter Kriminalität und Vermögensabschöpfung. Gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Duisburg wurden heute drei Haftbefehle vollstreckt und zwölf Wohn- und Geschäftsobjekte sowie mehrere Bankschließfächer in Bedburg-Hau, Bottrop, Essen, Dinslaken, Düsseldorf, Duisburg, Isselburg, Kleve, Moers und Uedem durchsucht.

Der Hintergrund dieser Maßnahme ist ein laufendes Ermittlungsverfahren wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs. Es besteht der Verdacht, dass die Beschuldigten - darunter auch ein Rechtsanwalt - in zahlreichen Fällen durch falsche Angaben gegenüber den Sozialleistungsträgern die unrechtmäßige Auszahlung von Insolvenzgeld in Millionenhöhe für verschiedene Unternehmen bzw. vermeintliche Arbeitnehmer veranlasst haben.

Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Vermögensabschöpfung in Bochum ist zentral für alle Verfahren in Nordrhein-Westfalen zuständig, bei denen der Verdacht des organisierten Leistungsmissbrauchs besteht.

Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Bochum, die neben dieser Pressemitteilung derzeit keine weiteren Informationen zum Stand der Ermittlungen bekanntgeben kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Bochum
Staatsanwalt Dr. Gabriel Klus
Telefon: 0234/967-5425
E-Mail: pressestelle@sta-bochum.nrw.de

22.11.2023 – 15:06

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Am Mittwochmittag ereignete sich auf der Geldernsche Straße ein Verkehrsunfall, bei dem sich nach derzeitigem Kenntnisstand zwei Menschen Verletzen.

Ein 25-jähriger Mann aus Moers befuhr mit seinem Auto gegen 13.30 Uhr die Geldernsche Straße, aus Moers kommend in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort.

Vor dem Einmündungsbereich Geldernsche Straße / Weser Straße / An der Mühle überholter er mehrere Fahrzeuge. Beim Einscheren fuhr er auf das Auto eines 84-jährigen Mannes auf, der von der Straße An der Mühle nach rechts auf die Geldernsche Straße abgebogen war.

Durch die Wucht des Aufpralls rutschte das Auto des 84-Jährigen in einen Straßengraben. Der 84-jährige Moerser und seine 80-jährige Beifahrerin verletzten sich dabei leicht. Ein Rettungswagen brachte sie zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus.

Der 25-Jährige blieb unverletzt.

Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Die Geldernsche Straße war zwischen Hochkamer und der Andreas-Bräm-Straße ca. 1 1/2 Stunden gesperrt. Polizeibeamte leiteten den Verkehr ab.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Diese dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.11.2023 – 15:05

POL-EN: E-Bike-Dieb flüchtet vor Polizei

Am letzten Montag (20.11.) gab ein 45-jähriger Schwelmer an, dass sein E-Bike gestohlen worden sei, nachdem er es um 20:30 Uhr an der Kirchstraße sicher abgestellt hatte und es eine halbe Stunde später nicht mehr an seinem ursprünglichen Platz gefunden werden konnte.

Da das Fahrrad mit einem Ortungssystem ausgestattet ist, informierte der Mann am nächsten Tag (21.11.) gegen 17 Uhr die örtliche Polizeiwache über ein gültiges GPS-Signal, welches den aktuellen Standort des Zweirads anzeigte. Im Zuge der Fahndung trafen die eingesetzten Kräfte in der Voerder Straße auf einen 18-jährigen Schwelmer. Dieser entzog sich einer Kontrolle der Polizeibeamten und floh mit dem Fahrrad in Richtung Marktstraße. Während der Verfolgung wurde das Fahrrad in der Nähe eines ansässigen Ladengeschäfts gefunden. Die Identität des Verdächtigen konnte im Nachhinein mithilfe von Zeugenaussagen ermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 15:01

POL-NE: Einbrecher machen sich an Haustüren zu schaffen

Die Polizei in Grevenbroich berichtet, dass es in der Zeit zwischen Montag (20.11.), 12 Uhr, und Dienstag (21.11.), 08:00 Uhr, zu zwei Einbruchsversuchen auf der Dechant-Schütz Straße gekommen ist.

An den Eingangstüren von zwei Einfamilienhäusern wurden Spuren von Einbruchsversuchen festgestellt, jedoch konnten die Türen nicht geöffnet werden.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt, und Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz für Eigentümer und Mieter an. Durch den Einsatz technischer Sicherheitsmaßnahmen können Einbrüche wirksam verhindert werden. Es werden auch Ratschläge für ein sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Risiko eines Einbruchs verringern. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.11.2023 – 14:59

POL-NE: Einbrecher hebeln Terrassentür auf

Neuss (ots)

Zwischen Mittwoch (15.11.), 16:30 Uhr, und Dienstag (21.11.), 14:30 Uhr, wurde in ein Reihenhaus auf der Cranachstraße eingebrochen.

Nachdem die Hausbesitzerin mehrere Tage an einem anderen Ort verbracht hatte, stellte sie bei ihrer Rückkehr am Dienstag fest, dass die Terrassentür ihres Hauses gewaltsam geöffnet worden war. Die Tür stand noch offen und es waren Spuren von Einbruchswerkzeug zu sehen. Im Flur befanden sich Laub und Fußabdrücke. Die Räume im Obergeschoss waren durchsucht worden und es wurde Schmuck gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlose Beratung für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Es werden auch Tipps für ein sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Risiko eines Einbruchs verringern. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.11.2023 – 14:58

POL-HX: Zwei Autos bei Unfall erheblich beschädigt

Bei Beverungen-Herstelle ereignete sich am Mittwoch, den 22. November, in den Morgenstunden ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Um 6.50 Uhr fuhr eine 20-jährige Frau auf der L 763 von Würgassen kommend und beabsichtigte dann, auf der Linksabbiegespur nach links auf die B 83 abzubiegen. Ein erstes entgegenkommendes Fahrzeug ließ sie passieren, jedoch übersah sie einen dahinter fahrenden Landrover.

Es kam zu einer Kollision, bei der beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf mindestens 15.000 Euro geschätzt. Die Fahrerin des Corsa wurde mit leichten Verletzungen zur ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus gebracht, während der 55-jährige Fahrer des Landrover unverletzt blieb. Bis zur Bergung der beiden Unfallfahrzeuge kam es im Kreuzungsbereich bis etwa 8.30 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.11.2023 – 14:56

POL-BI: Gewinnspielbetrug und Schockanruf gescheitert

FR / Bielefeld / Stadtgebiet - Ein Taxifahrer hat am Mittwoch, den 15.11.2023, einer älteren Dame geholfen, nicht auf einen Schockanruf von Betrügern hereinzufallen. Zudem scheiterte am Montag, den 13.11.2023, ein Betrugsversuch im Zusammenhang mit einem Gewinnspiel.

Um etwa 15:00 Uhr erhielt ein Taxifahrer aus Bielefeld den Auftrag, eine ältere Dame an ihrer Wohnadresse abzuholen. Als er die Frau traf, bemerkte er sofort ihre Ängstlichkeit und Panik. Zunächst erzählte sie dem aufmerksamen Taxifahrer nur, dass etwas Schlimmes passiert sei und sie bei ihrer Bank einen Betrag mit fünf Zahlen abheben müsse.

Erst nach mehrmaligem Nachfragen erfuhr der Taxifahrer von der älteren Dame, dass ihre Tochter angeblich eine schwangere Frau angefahren hätte. Er überzeugte die Dame schließlich davon, dass sie Opfer eines Betrugsversuchs war und informierte die Polizei. Der Taxifahrer kannte den Betrugsversuch aus den Medienberichten.

Des Weiteren erhielt ein älterer Herr aus Bielefeld am Montagnachmittag, den 13.11.2023, einen Anruf von einer unbekannten Person. Diese teilte ihm mit, dass er einen Betrag mit fünf Zahlen gewonnen hätte. Um den Gewinn zu erhalten, sollte der Bielefelder einen hohen dreistelligen Betrag für ein Prepaid Online-Zahlungsmittel ausgeben.

Das Opfer kam zunächst der Aufforderung der Betrüger nach und begab sich bereits in ein Geschäft, um die Prepaid-Karten zu kaufen. Dort wurde der Betrugsversuch rechtzeitig erkannt und die Polizei verständigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.11.2023 – 14:51

POL-LIP: Detmold. Junger Radfahrer von Auto erfasst - Verkehrsunfallflucht.

Die Polizei sucht nun nach der Fahrerin, die am 15.11.2023 (Mittwoch) an der Kreuzung Willy-Brandt-Platz/Neustadt in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Es werden auch Zeugen gesucht. Ein 12-jähriger Junge aus Detmold fuhr gegen 16 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg entlang der Hornschen Straße in Richtung Lemgo. Als er die Ampel im Kreuzungsbereich bei Grün überquerte, wurde er von einem dunklen Auto erfasst, das von einer Frau gesteuert wurde. Dadurch stürzte er vom Fahrrad und erlitt leichte Verletzungen. Die Autofahrerin stieg aus und sprach kurz mit dem Jungen, der aufgrund von Sprachbarrieren ihre Worte nicht verstand. Danach fuhr die unbekannte Frau in Richtung Neustadt davon. Die Fahrerin wird wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt, graue Haare, sprach gebrochen Deutsch. Das Verkehrskommissariat bittet die Unfallverursacherin und Zeugen, die weitere Informationen zum Verkehrsunfall geben können, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Es ist wichtig zu beachten: Wenn ein Kind in einen Unfall verwickelt ist oder es Verletzte gibt, sollten Sie immer die Polizei rufen! Kinder werden nicht als zuverlässige Zeugen betrachtet: Selbst wenn das Kind behauptet, nicht verletzt zu sein, kann es sein, dass die Erziehungsberechtigten später Verletzungen feststellen und den Vorfall bei der Polizei anzeigen. Wenn Sie den Unfall nicht gemeldet haben, drohen Ihnen eine Anzeige wegen Fahrerflucht und/oder unterlassener Hilfeleistung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:51

POL-HSK: Neuer Bezirksdienstbeamter in Eslohe

Eslohe, Meschede (ots)

Seit Anfang November ist der Polizeihauptkommissar Roger Drinhaus (rechts im Bild) der neue Bezirksdienstbeamte in Eslohe.

Die Gemeinde Eslohe befindet sich im Einsatzgebiet der Polizeiwache Meschede, deren Leitung im März der Erste Polizeihauptkommissar Martin Fricke (links im Bild) übernommen hat.

Roger Drinhaus hat Gabi Lingemann als Bezirksdienstbeamter abgelöst, die in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Im Jahr 1995 begann Roger Drinhaus seine Ausbildung bei der Polizei. Danach arbeitete er ein Jahr lang im Streifendienst bei der Polizeiwache in Arnsberg und anschließend beeindruckende 24 Jahre im Streifendienst bei der Polizeiwache in Meschede. Dort war er nicht nur im Streifenwagen, sondern auch auf dem Polizeimotorrad im Einsatz. Zuletzt war Roger Drinhaus seit November 2022 als Bezirksdienstbeamter in Arnsberg tätig. Nun freut er sich auf seine neue Aufgabe und auf die Bürgerinnen und Bürger in Eslohe. Er wird ihnen bei polizeilichen Fragen und Problemen behilflich sein. Ein wichtiges Anliegen des Bezirksdienstes ist auch die Verkehrssicherheit, insbesondere die Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung von Kriminalität. Die Bezirksbeamten sind über die Kriminalitätslage in ihrem Bereich informiert und überwachen bekannte Brennpunkte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 14:49

POL-BI: Kupferdiebstahl - Zeugen gesucht

FR / Bielefeld / Schildesche / Mitte - Am Dienstag, den 21.11.2023, wurden der Polizei ein vollendeter und ein versuchter Diebstahl von Kupferrohren gemeldet. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Zwischen 20:00 Uhr am Montag, den 20.11.2023, und 07:30 Uhr am Dienstag, den 21.11.2023, wurden Kupferfallrohre von einem Haus in der Straße Hakenort gestohlen. Der Dieb entkam vom Tatort, irgendwo zwischen der Leibnizstraße und der Petristraße, in eine unbekannte Richtung.

Des Weiteren versuchte ein unbekannter Täter am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr, ein Kupferfallrohr an einem Haus in der Straße Am Bruche, zwischen der Sudbrackstraße und Am Sudholz, zu stehlen. Als eine Bewohnerin auf den Diebstahlsversuch aufmerksam wurde, flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 zu melden, um Hinweise zu den Diebstählen oder möglichen Verdächtigen zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.11.2023 – 14:49

POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. In Gegenverkehr geraten.

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Dienstagmorgen (21.11.2023) gegen 6 Uhr auf der Detmolder Straße in Asemissen. Eine 68-Jährige aus Oerlinghausen fuhr mit ihrem BMW in Richtung Helpup. Da sie nach eigenen Angaben vom Gegenverkehr geblendet wurde, verlor sie die Kontrolle über ihren Wagen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte die Fahrerin mit dem Audi eines 31-jährigen Mannes aus Oerlinghausen, der in Richtung Bielefeld unterwegs war und nicht mehr ausweichen konnte. Sowohl die 68-Jährige als auch der 31-Jährige erlitten nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen. An den beiden Autos sowie einer Leitplanke entstand insgesamt ein Sachschaden von geschätzten 15.000 Euro. Der Audi sowie der BMW mussten abgeschleppt werden. Die Detmolder Straße blieb für die Unfallaufnahme für etwa 2,5 Stunden voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:48

POL-LIP: Lemgo-Wiembeck. Auf rutschiger Fahrbahn Kontrolle verloren.

Ein Unfall am Dienstagabend (21.11.2023) auf der K 85 führte zu zwei Verletzten. Ein 23-jähriger Mann aus Lemgo war gegen 18.15 Uhr mit seinem Ford Fiesta auf der Wiembecker Straße in Richtung Wiembeck unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen kam er in einer Linkskurve von der rutschigen Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über sein Auto. Er geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Sowohl der 23-Jährige als auch seine 18-jährige Beifahrerin wurden durch den Aufprall leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Der Sachschaden am Ford wird auf etwa 2000 Euro geschätzt - das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:46

POL-BOR: Bocholt-Biemenhorst - Von der Straße abgekommen

Unfallort: Bocholt-Biemenhorst, Birkenallee;

Unfallzeit: 22.11.2023, 09.50 Uhr;

Ein Autofahrer ist am Mittwoch in Bocholt-Biemenhorst mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer, der 60 Jahre alt ist, war gegen 09.50 Uhr auf der Birkenallee in Richtung Rhede unterwegs, als er aus unbekannter Ursache nach rechts von der Straße abkam. Rettungskräfte brachten den Mann vorsorglich ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.11.2023 – 14:46

POL-LIP: Detmold. Von Fahrbahn abgekommen und gegen Baum geprallt.

Am Dienstagnachmittag (21.11.2023) ereignete sich auf der Hornschen Straße ein Unfall, bei dem ein Detmolder mit seinem Auto gegen einen Baum prallte. Der 61-jährige Mann war gegen 14.20 Uhr mit seinem Ford Kuga in Richtung Detmold unterwegs, als er aus unbekanntem Grund von der Fahrbahn abkam. Dabei verlor er sichtlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, schleuderte über die gesamte Fahrbahn und stieß schließlich gegen einen Baum. Um einen Zusammenstoß mit dem Ford zu vermeiden, musste eine 24-jährige Frau aus Horn-Bad Meinberg mit ihrem Auto auf den Gehweg ausweichen. Der 61-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde vorsorglich vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Der Ford, an dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro entstand, wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:45

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Portemonnaie entwendet

Tatort: Ahaus-Wüllen, Straße Melania;

Tatzeit: 22.11.2023, zwischen 01.00 Uhr und 07.30 Uhr;

In der Nacht zum Mittwoch wurde in Ahaus-Wüllen aus einem Wohnhaus eine Geldbörse gestohlen, und zwar von einem Unbekannten. Der Einbrecher hatte zuvor auf unbekannte Weise Zutritt zu dem Gebäude in der Melaniastraße verschafft. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.11.2023 – 14:45

POL-LIP: Lage-Heiden. Fußgänger von vorbeifahrendem Auto angefahren.

Am Dienstagmorgen (21.11.2023) ereignete sich auf der Straße Heßloher ein Unfall, bei dem ein 15-jähriger Jugendlicher aus Lage von einem Auto erfasst wurde. Ein 49-jähriger Mann aus Detmold war um 6.50 Uhr mit seinem Mercedes Benz in Richtung Lemgo unterwegs. Gleichzeitig lief der Jugendliche am rechten Fahrbahnrand in Richtung Bushaltestelle. Als der Autofahrer vorbeifuhr, kam es zu einer Kollision zwischen dem rechten Außenspiegel des Autos und dem 15-jährigen Jugendlichen, der dabei leichte Verletzungen erlitt. Der Detmolder kümmerte sich um den Verletzten, bis ein Team des Rettungswagens eintraf und vor Ort medizinische Versorgung leistete. Die Heßloher Straße wurde vorübergehend in beide Richtungen gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:44

POL-LIP: Lemgo. Einbrecher sucht Schutz vor Regen und wird gestellt.

Am Sonntagmittag (19.11.2023) um etwa 12.40 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei über einen versuchten Einbruch in einen Wohnwagen-Anhänger, der auf dem Regenstorplatz abgestellt war. Der Täter brach den Einbruchsversuch ab, vermutlich weil er sich von Zeugen gestört fühlte. Dank einer detaillierten Beschreibung durch den Zeugen entdeckte eine Streifenwagen-Besatzung der Polizeiwache in Lemgo den Mann kurze Zeit später in der Nähe des Tatortes an einem Bushäuschen am Parkplatz Bleiche. Der Einbrecher hatte sich dort untergestellt, um sich vor einem Regenschauer zu schützen. Der 38-jährige Mann aus Lemgo wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Bei ihm wurde ein Fahrrad gefunden, dessen Eigentumsverhältnisse unklar waren. Es wurde sichergestellt. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung durfte er die Wache wieder verlassen. Die Kriminalpolizei führt weiterhin Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:43

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Diebstahl aus Tankstelle.

Zwei unbekannte Jungen haben am Dienstagabend (21.11.2023) mehrere E-Zigaretten aus einer Tankstelle in der Bielefelder Straße gestohlen. Sie haben einen unbeobachteten Moment der Verkäuferin gegen 21.40 Uhr genutzt, um die Ware zu entwenden. Anschließend sind sie zu Fuß in Richtung Fleischerei geflüchtet. Der Wert der gestohlenen Gegenstände kann noch nicht genau beziffert werden. Ein Zeuge, der den Diebstahl beobachtet hat, hat zunächst die beiden Jungen verfolgt und die Polizei informiert. Die beiden männlichen Täter können wie folgt beschrieben werden: Sie sind ca. 1,60 - 1,65 m groß, Kinder oder Jugendliche, sprechen Deutsch, tragen dunkle Kleidung und Kapuzen. Hinweise zum Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 6 telefonisch unter 05231 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:42

POL-LIP: Lemgo. Räuberische Erpressung auf Spielplatz.

Ein 13-jähriger Junge wurde am Dienstagnachmittag (21.11.2023) von drei unbekannten Jugendlichen auf einem Spielplatz in der Henckelstraße beraubt. Der Lemgoer befand sich gegen 17.40 Uhr auf dem Spielplatz, als er anscheinend von einem der Unbekannten festgehalten wurde. Ein anderer Jugendlicher aus der Gruppe zog ein Messer, forderte seine Wertsachen und schlug ihm ins Gesicht. Der 13-Jährige übergab daraufhin etwas Bargeld an die Täter und flüchtete, als sie von ihm abließen. Durch den Vorfall wurde der Lemgoer leicht verletzt. Zwei der Jugendlichen, die beide zwischen 15 und 17 Jahre alt gewesen sein sollen, können wie folgt beschrieben werden: Eine Person hatte sehr kurze, schwarze Haare und trug eine schwarze Weste, dunkle Schuhe und Handschuhe. Der Jugendliche, der mit dem Messer drohte, hatte braune Haare, die im Nacken etwas länger sein sollen, und trug eine Cappy sowie Nike-Schuhe. Hinweise zu dem räuberischen Erpressungsfall können telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 6 weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:41

POL-EN: Öffentlichkeitsfahndung

Andreas D., der als vermisst gemeldet wurde, wurde zuletzt am 17.11.2023 in einer Einrichtung in Wetter gesehen. Seitdem ist er nicht dorthin zurückgekehrt. Bisherige Suchmaßnahmen haben keine Ergebnisse erbracht. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Andreas D. aufgrund einer psychischen Ausnahmesituation und der täglichen Einnahme relevanter Medikamente in einer hilflosen Lage befindet.

Wer hat den Vermissten seit dem 17.11.2023 gesehen und kann Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Fotos und eine Beschreibung der gesuchten Person finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/120317

Wenn Sie diese Person erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 14:41

POL-LIP: Blomberg. Mann an Kreuzung von Unbekanntem angegriffen.

Ein unbekannter Täter hat am Dienstagnachmittag (21.11.2023) einen 64-jährigen Mann an der Kreuzung Hohenrenner Weg/Ostring angegriffen. Der Blomberger wollte gegen 14.20 Uhr die Fußgängerampel an der Kreuzung in Richtung Ortszentrum überqueren, als ein fremder Mann plötzlich auf ihn zukam und ihn laut ersten Erkenntnissen ins Gesicht schlug und in den Bauch trat. Zusätzlich bedrohte der Angreifer ihn, bevor er zu Fuß in Richtung Schulzentrum flüchtete. Der 64-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen und meldete den Vorfall anschließend der Polizei. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 18-25 Jahre alt, ungefähr 1,70-1,80 m groß, dunkle Haare, trug eine schwarze Jacke, Jogginghose und Turnschuhe. Zeugen, die Informationen über die Körperverletzung oder die Identität des Täters haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:40

POL-MG: Unfall mit Schwerverletztem in Rheydt: Limitenstraße zeitweise gesperrt

Am Dienstag, den 21. November, ereignete sich gegen 16.15 Uhr auf der Limitenstraße ein Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 52-jähriger Autofahrer erlitt schwere Verletzungen.

Polizeibeamte der Polizeiwache Rheydt sperrten am Dienstagnachmittag die Limitenstraße, um den Verkehrsunfall aufzunehmen, an dem drei Pkw beteiligt waren. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 52-Jähriger mit seinem 16-jährigen Sohn auf dem Beifahrersitz auf der Limitenstraße in Richtung Gracht. An der Kreuzung zur Hugo-Preuß-Straße kam es zu einer frontalen Kollision zwischen seinem Jeep und einem VW Transporter, dessen 25-jähriger Fahrer aus bislang ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geraten war.

Hinter dem Jeep befand sich zu diesem Zeitpunkt eine 57-Jährige in einem Renault Twingo. Die Frau gab an, dass sie nicht mehr ausweichen konnte und auf den Jeep auffuhr, als dieser mit dem Transporter zusammenstieß. Sowohl sie als auch der Fahrer des Transporters blieben unverletzt. Rettungskräfte brachten jedoch den 52-Jährigen und seinen Sohn ins Krankenhaus, wo der Vater stationär aufgenommen wurde. Der 16-jährige wurde ambulant behandelt.

Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt und der Verkehr zeitweise von der Polizei umgeleitet werden. Wie es zu der Kollision kam, wird nun vom Verkehrskommissariat der Polizei Mönchengladbach untersucht.

Die Polizei nimmt unter der Rufnummer 02161-290 sachdienliche Hinweise von Zeugen entgegen. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.11.2023 – 14:33

POL-UN: Bergkamen - Verkehrsunfall mit einem Radfahrer

Am Dienstag (21.11.23) fuhr ein 50-jähriger Mann aus Werne um 13.27 Uhr mit seinem Lieferwagen die Ebertstraße in Richtung Busbahnhof entlang. Er bog dann links in die Stresemannstraße ab, musste jedoch aufgrund des Verkehrs kurz anhalten, bevor er seine Fahrt fortsetzte.

Ein 46-jähriger Radfahrer aus Bergkamen, der aus Richtung Präsidentenstraße die Ebertstraße geradeaus befuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Lieferwagen, der ihm entgegenkam.

Der Radfahrer stürzte und verletzte sich, weshalb er in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Sowohl am Lieferwagen als auch am Fahrrad entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 14:24

POL-COE: Senden/ Falsche Polizisten erbeuten Geld

Am Dienstag (21.11.23) wurde eine Sendenerin Opfer von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben und einen hohen Geldbetrag erbeuteten. Gegen 19 Uhr erhielt die Frau einen Telefonanruf von einem angeblichen Polizisten.

Wie bei dieser Masche üblich, erzählte der Betrüger, dass in der Nachbarschaft Einbrecher aktiv seien. Auf einem Zettel habe er auch die Adresse der Frau gefunden, wodurch sie mit einem Einbruch rechnen müsse.

Der falsche Beamte forderte die Frau auf, Geld und andere wertvolle Gegenstände in einen Behälter zu legen. Diesen würde die Polizei dann sicher verwahren. Gegen 21.30 Uhr erschien ein unbekannter Mann und nahm den Behälter entgegen. Später stellte die Sendenerin fest, dass der Täter außerdem zwei Geldbörsen gestohlen hatte. Mit der EC-Karte hoben die Betrüger anschließend einen hohen Geldbetrag ab.

Die Polizei fragt nun: Hat jemand zur angegebenen Uhrzeit verdächtige Personen, fremde Fahrzeuge oder Taxis in der Appelhülsener Straße gesehen?

Da es immer wieder zu solchen Anrufen kommt, gibt die Polizei Ratschläge, wie man sich schützen kann:

- Die Polizei fragt niemals nach Wertgegenständen - Die Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an - Geben Sie keinerlei Auskünfte über Ihr Vermögen und Ihre Wertsachen und übergeben Sie diese auf keinen Fall an Unbekannte - Gehen Sie nicht auf ein Gespräch ein - Rufen Sie nicht die Nummer an, die Ihnen der falsche Polizist gibt. Es handelt sich dabei ebenfalls um einen Betrüger - Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie die echte Polizei unter der Nummer 110 an

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter der Nummer 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.11.2023 – 14:24

POL-REK: 231122-2: Unbekannte sprengten Zigarettenautomat auf - Zeugensuche

Polizei sucht nach drei weiteren Fällen

In der Nacht vom Dienstag (22. November) sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach zwei unbekannten Personen, die einen Zigarettenautomaten in Wesseling gesprengt haben. Die Männer waren etwa 185 Zentimeter groß und schlank. Zur Tatzeit trugen sie dunkle Kleidung und hatten Kapuzen über ihren Köpfen. Außerdem hatten sie eine Sporttasche dabei. Das Kriminalkommissariat 23 nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Ein aufmerksamer Zeuge rief gegen 2.30 Uhr die Polizei. Er hörte einen Knall in der Nähe der Straße "Hessenweg" und sah kurz darauf Beschädigungen an einem Zigarettenautomaten. Zwei Verdächtige flüchteten in Richtung der Straße "An der Elsmaar".

Die Polizisten begannen sofort mit der Fahndung nach den Tätern. Weitere Beamte vor Ort stellten fest, dass der Automat offen stand, beschädigt war und eine Geldkassette sowie Zigarettenpackungen aus dem Inneren herausgefallen waren. Diese Gegenstände wurden sichergestellt. Außerdem bemerkten die Uniformierten, dass ein in der Nähe des Automaten geparktes Auto beschädigt worden war. Es wurde eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen.

Bereits einige Tage zuvor hatte die Polizei Ermittlungen zu beschädigten Automaten im Wesselinger Bereich aufgenommen. Am Samstag (18. November) riefen aufmerksame Zeugen gegen 2 Uhr die Polizei. Zwei dunkel gekleidete Verdächtige sollen aus einem Parkhaus geflüchtet sein, nachdem sie Gegenstände ins Treppenhaus geworfen hatten. Die Beamten stellten Rauch und einen beschädigten Parkautomaten im Erdgeschoss eines Parkhauses in der Bonner Straße fest. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass die Täter versucht haben, den Automaten zu sprengen. Spuren am Tatort wurden gesichert und zwei Personen, die sich in der Nähe des Tatorts befanden, kontrolliert.

In der Nacht zum Freitag (17. November) fuhren alarmierte Polizisten zum Kastanienweg. Dort soll ein Zigarettenautomat gesprengt worden sein. Zwei dunkel gekleidete Männer mit kräftiger Statur sollen, laut Zeugenangaben, vom Tatort in Richtung Brühler Straße davongelaufen sein.

Am frühen Montagmorgen (13. November) beschädigten Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Straße "Im blauen Garn". Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete zwei Männer und eine Frau, die vom betroffenen Automaten in Richtung Mühlenweg wegliefen. Einer der Männer trug eine gelbe Weste oder Jacke. Die verdächtige Frau hatte auffällige schulterlange Haare, die einer Löwenmähne ähneln sollen.

Die Ermittlungen zu allen Fällen wurden vom Kriminalkommissariat 23 aufgenommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 14:21

POL-RE: Recklinghausen: Audi beschädigt - Verursacher flüchtig

Am Dienstag zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr wurde ein Auto an der Huberstusstraße beschädigt. Der blaue Audi A4 Avant war während dieser Zeit auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts abgestellt. Der Verursacher des Schadens hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne eine Schadensregulierung einzuleiten.

Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

22.11.2023 – 14:12

POL-DO: Lüner wollte sich Kontrolle entziehen - Verfolgungsfahrt in Lünen

Lfd. Nummer: 1120

In der Nacht zum Mittwoch (22. November) ereignete sich in Lünen eine Verfolgungsjagd zwischen einem 19-Jährigen und der Polizei.

Die Polizeibeamten entschieden sich für eine Kontrolle, als sie gegen 00:08 Uhr ein Fahrzeug in der Nähe der Cappenberger Straße sahen. Der Grund für die Verkehrskontrolle war, dass das Auto bereits Tage zuvor am Theaterparkplatz durch seine Fahrweise (starkes Beschleunigen, Aufheulen des Motors) in den Abendstunden auffällig war. Bürger hatten das Verhalten des Fahrers der Polizei gemeldet.

Die Beamten drehten den Streifenwagen, um dem 19-Jährigen aus Lünen Anhaltezeichen zu geben. Währenddessen gab der Lüner Gas. Er beschleunigte so stark, dass der Motor laut aufheulte und die Reifen durchdrehten. Die Einsatzkräfte verfolgten ihn weiter auf der Borker Straße. Auch hier reduzierte er seine Geschwindigkeit nicht und überholte einen anderen Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit. Das eingeschaltete Blaulicht und die Anhaltezeichen ignorierte er weiterhin und setzte seine Fahrt auf der Lüner Straße fort. An der Bushaltestelle hielt er plötzlich an und schaltete sein Warnblinklicht ein.

Warum der 19-Jährige zunächst floh, ist unklar. Auch zeigte er gegenüber den Beamten kein Verständnis für sein Fehlverhalten. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.11.2023 – 14:10

POL-K: 231122-3-K/LEV Zeugensuche nach Raub in Leverkusen - Opladen

Die Polizei in Leverkusen-Opladen sucht nach drei Männern, die eine 28-Jährige am Dienstagmittag (21. November) überfallen haben.

Nach ersten Erkenntnissen hat einer der drei Unbekannten gegen 12.30 Uhr der 28-Jährigen an der Bushaltestelle Sandstraße Pfefferspray ins Gesicht gesprüht und ihr das Mobiltelefon aus den Händen gerissen, während die anderen Verdächtigen den Weg blockierten. Danach sind sie in Richtung Rotherberg davongelaufen.

Die Geschädigte hatte ihr Mobiltelefon wenige Tage zuvor über eine Anzeigenplattform im Internet zum Verkauf angeboten. Laut ihren Angaben hatte sie sich mit dem Täter an der Bushaltestelle zur Übergabe verabredet.

Die Verdächtigen sollen dunkle Kleidung getragen haben und etwa 18 bis 19 Jahre alt und 1,60 bis 1,70 Meter groß gewesen sein.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zur Identität der Täter haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.11.2023 – 14:06

POL-HA: 64-jähriger Autofahrer verstirbt nach Verkehrsunfall

Am Mittwochmittag (22.11.2023) verstarb ein 64-jähriger Autofahrer nach einem Verkehrsunfall in Eppenhausen. Der Mann fuhr, gegen 11.15 Uhr, mit seinem Opel die Brunnenstraße bergab in Richtung der Rembergstraße. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Hagener die Kontrolle über das Auto, kam nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einer Mauer. Erste Ermittlungen ergaben, dass ein medizinischer Notfall vorgelegen haben könnte. Der 64-Jährige wurde noch an der Unfallstelle reanimationspflichtig und verstarb anschließend in einem Hagener Krankenhaus. Polizeibeamte sperrten die Brunnenstraße zwischen der Bülowstraße und der Rembergstraße. Ein Unfallaufnahmeteam wurde hinzugezogen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.11.2023 – 14:01

POL-ME: Ticketautomat gesprengt: Polizei ermittelt - Langenfeld - 2311081

In der Nacht vom Montag, den 21. November 2023, haben bisher unbekannte Täter am S-Bahnhof Langenfeld einen Ticketautomaten gesprengt, wie die Polizei in Mettmann berichtet. Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen und bittet um sachdienliche Hinweise.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 4:20 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über einen völlig zerstörten Ticketautomaten auf dem Bahnsteig des Langenfelder S-Bahnhofs an der Alten Knipprather Straße. Vor Ort stellten die Polizeibeamten fest, dass der Automat offensichtlich mit großer Gewalt aufgesprengt worden war. Das Gehäuse war komplett zerstört und Teile davon waren auf dem Bahnsteig verstreut. Zudem hing die gesamte Technik aus dem Automaten heraus.

Die Polizei sicherte den Tatort und nahm erste Spuren vor Ort auf. Zusätzlich fahndeten weitere Polizeikräfte in der Umgebung nach verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, jedoch ohne Erfolg. Im Rahmen weiterer Ermittlungen konnte die Polizei herausfinden, dass eine Anwohnerin gegen 4 Uhr einen lauten Knall gehört hatte, der sie aus dem Schlaf gerissen hatte. Daher geht die Polizei derzeit davon aus, dass der Ticketautomat um 4 Uhr morgens gesprengt wurde.

Der genaue Sach- oder Beuteschaden ist noch nicht abschließend geklärt und wird weiterhin von den Ermittlungen untersucht.

Die Polizei stellt folgende Fragen:

Wer hat zur angegebenen Uhrzeit möglicherweise verdächtige Beobachtungen im Bereich des Bahnhofs gemacht oder kennt möglicherweise die Täter? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld jederzeit unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.11.2023 – 14:00

FW-EN: Zwei Einsätze für die Feuerwehr Herdecke - Wasserschaden in der Breddestraße und Alarm in guter Absicht am Kirchender Dorfweg

Um 5:46 Uhr wurde ein Wasser-Notfall in der Breddestraße gemeldet. Der Anruf besagte, dass die Decke einstürzen könnte. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass der Keller ohne Einsturzgefahr unter Wasser stand. Es wurden drei Ventile geschlossen, da eine Wasserleitung im Gäste-WC gebrochen war. Das Wasser wurde mit einem Wassersauger aufgenommen. Zwei Fahrzeuge waren 1,5 Stunden lang vor Ort.

Um 10:35 Uhr wurde ein Notfall mit einer hilflosen Person hinter einer Wohnungstür im Kirchender Dorfweg gemeldet. Der Hausnotrufsender hatte zweimal bei einem Bewohner ausgelöst. Die Tür des Einfamilienhauses wurde mit speziellem Werkzeug geöffnet. Das gesamte weitläufige Gebäude wurde nach dem Patienten abgesucht. Währenddessen standen Feuerwehr und Rettungsdienst in Kontakt mit der Hausnotrufzentrale in München. Diese konnte den Patienten an der gemeldeten Einsatzadresse lokalisieren. Es wurde auch über den Notrufsender erfolglos versucht, Kontakt zu dem Patienten aufzunehmen. Das Gebäude wurde mehrmals durchsucht. Schließlich wurde der Bewohner unversehrt beim nahegelegenen Hausarzt angetroffen. Der Einsatz wurde daraufhin nach 60 Minuten abgebrochen. An dem Einsatz waren ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie Polizeikollegen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

22.11.2023 – 13:54

POL-BO: Unterschlagung von Bargeld: Wer kennt diesen Mann?

Nach einer Unterschlagung im August 2023 veröffentlicht die Polizei, nach Erhalt einer gerichtlichen Genehmigung, Bilder einer Überwachungskamera und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Hier sind die Fotos zur Fahndung zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/120390

Anmerkung: Sollte der Link nicht mehr gültig sein, bedeutet dies, dass die Fahndung abgeschlossen und vom Landeskriminalamt gelöscht wurde.

Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, am 1. August 2023 einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich, der sich in einem Bankautomaten einer Sparkassenfiliale in Bochum-Langendreer befand, widerrechtlich an sich genommen zu haben.

Zeugen, die Informationen zur Identität der Person oder ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.11.2023 – 13:49

POL-NE: Falscher Handwerker in Meerbusch unterwegs - Zeugen gesucht

Am Dienstag (21.11.), gegen Mittag, wurde an der Wohnungstür einer 81-jährigen Frau in der Karl-Arnold-Straße geklingelt. Die Frau aus Meerbusch wurde von einem vermeintlichen Wasserinstallateur besucht. Dieser behauptete, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Nachdem die ältere Dame den Mann in ihre Wohnung gelassen hatte, wurde sie angewiesen, die Wasserhähne in ihrem Badezimmer aufzudrehen. Sie folgte der Anweisung, aber kurze Zeit später stellte sie fest, dass der Unbekannte währenddessen ihr Schlafzimmer betreten und einen Schrank sowie ein Schmuckkästchen geöffnet hatte. Als sie ihn darauf ansprach, verließ der etwa 170 cm große und schlanke Mann mit schwarzen Haaren eilig das Mehrfamilienhaus.

Die Bewohnerin gab an, dass der Mann ein südländisches Aussehen hatte und mit einer Baseballkappe, einer Atemschutzmaske und Handwerkskleidung bekleidet war. Er trug eine graue Arbeitshose. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die den Verdächtigen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Kriminelle versuchen auf verschiedene Arten und Weisen, an das Geld und die Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen: Die Polizei gibt folgende Ratschläge: - Lassen Sie Fremde nicht einfach in Ihre Wohnung! Schauen Sie vor dem Öffnen der Tür möglichst durch den Türspion oder ein Fenster, um zu sehen, wer vor Ihrer Tür steht. Ein vorgelegter Sperrriegel kann ebenfalls hilfreich sein. - Lassen Sie sich von Amtspersonen immer den Dienstausweis zeigen und rufen Sie gegebenenfalls selbst bei der Behörde an, um die Richtigkeit des Besuchs zu überprüfen. Wichtig: Suchen Sie die Telefonnummer selbst heraus. - Erlauben Sie Handwerkern nur den Zutritt zu Ihrem Haus, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn sie von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Das Gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke! - Wenn ein Besucher zu aufdringlich wird, machen Sie auf sich aufmerksam: Sprechen Sie ihn laut an und rufen Sie gegebenenfalls um Hilfe. - Wenn Ihnen eine Angelegenheit verdächtig vorkommt oder wenn Sie bereits Opfer eines Betrugs geworden sind, informieren Sie die Polizei. Sie können die Polizei Rhein-Kreis Neuss entweder unter der Nummer 02131 300-0 oder über den Notruf 110 erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.11.2023 – 13:49

POL-KLE: Im gesamten Kreisgebiet Traktoren-KorsosWarnung vor Verkehrsbeeinträchtigungen

Kreis Kleve (ots)

Die Polizei Kleve fordert zur Vorsicht auf und warnt vor möglichen Verkehrsbehinderungen, die in den nächsten Wochen im gesamten Kreisgebiet durch Traktorfahrten entstehen können. Der Grund dafür sind hell erleuchtete Traktoren, die im Konvoi unter dem Motto "Ein Funken Hoffnung" fahren möchten. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme und Verständnis, falls es während der Versammlung zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt. Die Polizei begleitet den Konvoi jeweils.

Hier finden Sie die geplanten Fahrten:

24.11.2023 von 17:00 bis 22:00 Uhr in Issum

02.12.2023 von 16:30 bis 21:00 Uhr von Rees, Kalkar, Bedburg-Hau, Kleve nach Emmerich

03.12.2023 von 17:15 bis 20:00 Uhr in Straelen

08.12.2023 von 17:15 bis 21:45 Uhr in Kerken

09.12.2023 von 17:15 bis 21:30 Uhr in Geldern

10.12.2023 von 16:45 bis 19:00 Uhr von Kranenburg nach Kleve

16.12.2023 von 17:15 bis 21:00 Uhr in Kevelaer

17.12.2023 von 16:30 bis 19:00 Uhr in Rees Haffen-Mehr

22.12.2023 von 17:30 bis 21:00 Uhr in Wachtendonk

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 13:41

POL-BI: 33 Jahre alter und defekter Pkw gestohlen

MK / Bielefeld - Mitte - Seit Montagmorgen, dem 20.11.2023, wird ein blauer VW Jetta aus dem Baujahr 1990 von einem Bewohner Bielefelds vermisst.

Der Fahrer des VW hatte sein Fahrzeug zuletzt am Sonntag genutzt und es gegen 17:00 Uhr in der Nähe der Einmündung der Holländischen Straße an der Weißenburger Straße abgestellt. Obwohl der Kühler defekt war, befand sich der VW Jetta am Montag um 07:00 Uhr nicht mehr an seinem Abstellplatz. Der ältere Bewohner von Bielefeld durchsuchte daraufhin die Umgebung, da er vermutete, dass die Autodiebe nicht weit gekommen waren.

Schließlich brach der Anwohner die Suche ab und erstattete eine Strafanzeige auf der Polizeiwache am Kesselbrink. Dort gab er an, dass er bereits einen Werkstatttermin für sein Auto vereinbart hatte.

Bitte Hinweise an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.11.2023 – 13:40

POL-EU: Gewächshaus und Carport standen in Flammen

Heute Morgen brannten ein Carport und ein Gewächshaus im Garten eines Mehrfamilienhauses in der Straße In den Erlen in Euskirchen.

Der Besitzer des Carports und des Gewächshauses, ein 72-jähriger Mann, wurde durch einen lauten Knall und ein helles Licht geweckt.

Als er aus dem Fenster schaute, sah er den bereits in Flammen stehenden Carport und das brennende Gewächshaus.

Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Die Feuerwehr löschte das Feuer.

Der Schaden beträgt einen fünfstelligen Euro-Betrag.

Die Brandursache wird von den Brandermittlern der Polizei Euskirchen untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.11.2023 – 13:40

POL-EU: Diesel aus drei Lastkraftwagen entwendet

Von Montag (20. November), 16 Uhr bis Dienstag (21. November), 7.15 Uhr, haben drei Lastkraftwagen im Gewerbegebiet Zingsheim-Süd mehrere tausend Liter Diesel gestohlen.

An einem Lkw wurde ein Riss in der Plane gefunden. Es wurde jedoch nichts gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.11.2023 – 13:40

POL-EU: Brand einer Grillhütte

Am Dienstag, dem 21. November, wurde um etwa 18.40 Uhr ein Feuer in einer Grillhütte im Bereich der Linzenicher Straße in Zülpich-Sinzenich gemeldet.

Das Feuer breitete sich vom Inneren der Grillhütte bis zum Eingangsbereich aus.

Die Feuerwehr schaffte es, das Feuer zu löschen.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im fünfstelligen Euro-Bereich.

Es wurde eine Anzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.11.2023 – 13:40

POL-EU: Pkw-Fahrer verursacht betrunken Verkehrsunfall

Am 21. November (Dienstag) fuhr ein 59-jähriger Autofahrer aus Neuwied in Rheinland-Pfalz gegen 23.15 Uhr auf der Landstraße 210 von Euskirchen in Richtung der Autobahn 61 Anschlussstelle.

In einem Kreisverkehr in der Nähe der Landstraße 182 verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto und geriet nach rechts von der Straße ab. Das Fahrzeug kam im Graben zum Stehen.

Während der Unfallaufnahme bemerkten Polizeibeamte bei dem 59-Jährigen starken Alkoholgeruch.

Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille.

Beide Personen blieben bei dem Unfall unverletzt. Der Führerschein wurde konfisziert.

Es wurde eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung infolge von Alkoholkonsums erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.11.2023 – 13:40

POL-EU: Vollbrand von Sauna

Am Dienstag, dem 21. November, befand sich eine 72-jährige Frau aus der Mühlenstraße in Nettersheim-Marmagen gegen 17.28 Uhr zusammen mit einem 57-jährigen Bekannten im Obergeschoss ihres Einfamilienhauses.

Zwei Stunden zuvor hatte die Frau Sicherungen in den Sicherungskasten einer Sauna im Keller eingeschraubt, nachdem gestern die letzten Arbeiten zur Sanierung des Kellers nach der Flut abgeschlossen worden waren.

Der Mann bemerkte plötzlich einen starken Brandgeruch im Keller und öffnete daraufhin die Tür zum Kellerraum.

Dort entdeckte er die bereits in Vollbrand stehende Sauna.

Beide Personen verließen daraufhin das Wohnhaus und alarmierten die Feuerwehr.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Es wurden keine Personen verletzt.

Die Brandursache muss nun von den Brandermittlern der Polizei Euskirchen ermittelt werden.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Euro-Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.11.2023 – 13:37

POL-ME: Kellerbrände in Mehrfamilienhaus - die Polizei ermittelt - Ratingen - 2311078

Mettmann (ots)

In der Nacht vom Dienstag, den 22. November 2023, ereigneten sich zwei Brände im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Schleifenkamp" in Ratingen. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und hat eine Untersuchung eingeleitet.

Der Vorfall war wie folgt:

Um 2:55 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Bewohner Brandgeruch aus dem Untergeschoss des Mehrfamilienhauses und rief sofort die Feuerwehr an. Die Einsatzkräfte entdeckten ein brennendes Fahrrad sowie einen in Flammen stehenden Holzverschlag eines Kellerabteils. Beide Brände konnten schnell gelöscht werden. Zum Glück wurde weder der Zeuge noch andere Bewohner durch die Brände verletzt.

Die Polizei geht gemäß dem aktuellen Stand der Ermittlungen davon aus, dass die Brände absichtlich gelegt wurden und hat eine Untersuchung eingeleitet. Es entstand Sachschaden in geringer dreistelliger Höhe.

Personen, die Hinweise zu den Brandgeschehnissen geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981 6210 in Verbindung zu setzen.

Die Ratinger Feuerwehr hat über den Einsatz hier berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70701/5654795

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.11.2023 – 13:37

POL-GT: Kennzeichen in Verl und Spexard gestohlen

In der Nacht zum Mittwoch (22.11.) wurden entlang des Peitzwegs, der Sankt-Anna-Straße und der Eiserstraße in Verl sowie am Bartholomäusweg in Gütersloh-Spexard mehrere Kennzeichen gestohlen. In den meisten Fällen haben die Täter lediglich das hintere Kennzeichen abmontiert.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu den Diebstählen geben? Wer hat in der Nacht verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Straßen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.11.2023 – 13:36

POL-RE: Herten: Festnahme nach versuchtem Einbruchsiebstahl

Zwei Männer im Alter von 34 und 42 Jahren wurden in der Nacht zum Mittwoch festgenommen. Ein Augenzeuge informierte die Polizei gegen Mitternacht, nachdem er beobachtet hatte, wie die beiden Personen versuchten, eine Stahltür an einem im Bau befindlichen Gebäude aufzubrechen.

Die Polizeibeamten konnten einen Verdächtigen feststellen, als er gerade ein Bauprojekt in der Feldstraße verließ. Den zweiten Verdächtigen fanden sie im benachbarten Rohbau, wo er auf dem Boden lag und offensichtlich versucht hatte, sich unter einem Bauzaun zu verstecken. Auch ihn nahmen sie fest und brachten ihn zur Wache.

Insgesamt wurden zwei im Bau befindliche Gebäude aufgebrochen. Im Inneren fanden die Beamten verschiedene Werkzeuge, die sie dort entdeckten, sowie das Auto des 34-jährigen Verdächtigen, das sie sicherstellten.

Gegen die beiden Männer wird nun ein Strafverfahren eingeleitet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zusätzlich lagen gegen den 42-jährigen Verdächtigen noch offene Haftbefehle vor.

Hier geht es zur Originalquelle

22.11.2023 – 13:31

POL-GT: Bäckereieinbruch an der Beelener Straße

In Herzebrock-Clarholz (FK) wurde zwischen Dienstagabend (21.11., 20.00 Uhr) und kurz nach Mitternacht (22.11., 01.00 Uhr) die Fensterscheibe einer Bäckerei an der Beelener Straße von bislang unbekannten Tätern eingeschlagen.

Die Täter haben die Räumlichkeiten durchsucht. Ersten Informationen zufolge sind sie ohne Diebesgut geflohen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.11.2023 – 13:28

POL-GT: Einbrecher geht mehrere Etagenwohnungen in Stukenbrock an

In Schloß Holte-Stukenbrock (FK) wurden am Dienstag (21.11.) bisher unbekannte Täter in vier Wohnungen in den Etagen an der Holter Straße und am Gerstenkamp eingebrochen. Die Einbrüche fanden zwischen 09.30 Uhr und 21.45 Uhr statt.

Laut ersten Ermittlungen kletterten die Täter an den Fassaden hoch und gelangten über teilweise aufgebrochene Fenster in die Wohnungen im ersten und zweiten Stock.

Sie durchsuchten die Räume und stahlen unter anderem Bargeld und Schmuck.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.11.2023 – 13:27

POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Alkoholisiert Auto gefahren

Am Dienstag, den 21.11.2023, um 8.45 Uhr, sichtete ein Polizist auf der Reinholdstraße in Füchtorf einen Autofahrer, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Der Beamte hielt den 44-jährigen Fahrer an und stellte fest, dass er alkoholisiert war. Da der Füchtorfer völlig unfähig war, ein Fahrzeug zu führen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde sein Führerschein eingezogen. Des Weiteren erfolgte die Inhaftnahme des 44-Jährigen. Er hätte der Erzwingungshaft entkommen können, wenn er die bereits bestehende Geldstrafe beglichen hätte. So wurde der Füchtorfer von der Polizeiwache in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.11.2023 – 13:25

POL-HSK: Einbruch in Technikraum

Im Bereich des Windparks auf der Dalheimer Straße in Marsberg ereignete sich ein Einbruch in einen Technikraum. Das Grundstück befindet sich nördlich der Autobahn 44. Unbekannte Täter gelangten auf das betreffende Gelände, indem sie einen hohen Zaun überwanden. Dort wurde ein Technikraum gewaltsam geöffnet und ein weiterer Verteilerkasten angegriffen. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte die Tat bereits vor einigen Tagen stattgefunden haben. Es wird vermutet, dass das Tatgeschehen am Samstag, den 18. November gegen 19:00 Uhr stattfand. Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen und es entstand Sachschaden. Hinweise werden von der Polizeiwache in Marsberg unter der Telefonnummer 02992-902003711 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 13:19

POL-VIE: Viersen-Dülken: Bedrohung mit Schusswaffe - Kripo ermittelt und sucht Zeugen

Am Dienstagnachmittag hat ein Mann auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Dülken an der Viersener Straße mehrere Personen bedroht. Dabei hat er eine Schusswaffe verwendet, die möglicherweise eine Schreckschusspistole war, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen.

Zeugen alarmierten die Polizei gegen 17.30 Uhr. Ein 49-jähriger Viersener wurde auf einem Teil des Parkplatzes mit einer Pistole bedroht.

In einem anderen Bereich des Parkplatzes bedrohte der Mann ein Paar aus Viersen, 25 und 22 Jahre alt. Dem 25-Jährigen hielt er die Pistole an die Schläfe. Anschließend flüchtete der Mann in unbekannte Richtung vom Parkplatz.

Obwohl eine sofortige Suche eingeleitet wurde, konnten die eingesetzten Beamten den Tatverdächtigen zunächst nicht finden.

Kurz darauf attackierte ein Mann, der der Beschreibung des Tatverdächtigen entsprach, eine Eingangstür an der Viersener Straße, indem er dagegen schlug und trat. Trotz intensiver Fahndung konnte der Mann nicht aufgegriffen werden.

Zwei Stunden später meldeten Zeugen jedoch, dass ein Mann auf der Dülkener Straße in Viersen Mülltonnen umwarf. Auch hier passte die Beschreibung. Die Einsatzkräfte konnten den Mann, einen 43-jährigen Viersener, auf der Goetersstraße stellen. Er hatte keine Pistole mehr dabei. Eine gezielte Suche entlang des mutmaßlichen Fußwegs von Dülken nach Viersen führte nicht zum Auffinden der Waffe. Daraufhin wurde der Mann vom Ordnungsamt in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei sucht außerdem weitere Zeugen - Bitte Hinweise auf weitere Geschädigte oder den Verbleib der Waffe unter der Rufnummer 02162/377-0 melden. /hei (1117)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 13:15

POL-ME: Verfolgungsfahrt mit 160km/h: Fahrzeugführer flüchtig - Polizei ermittelt - Erkrath - 2311080

Mettmann (ots)

In Erkrath ereignete sich am Mittwochmorgen (22. November 2023) eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei, bei der ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beteiligt war. Sogar ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt. Der Fahrzeugführer ist bisher entkommen, aber die Polizei ermittelt.

Das folgende Ereignis hat stattgefunden:

Um 4:30 Uhr fuhr ein verdecktes Polizeifahrzeug die Schimmelbuschstraße in Richtung Haan entlang, als die Beamten auf Höhe einer Tankstelle auf einen grauen Jeep Avenger aufmerksam wurden, der mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Die Beamten begannen, das Fahrzeug verdeckt zu verfolgen und fuhren dem Jeep in Richtung Fuhlrottstraße hinterher. Dabei stellten sie fest, dass er eine Geschwindigkeit von über 70 km/h erreichte und riskante Fahrmanöver durchführte. Als der Jeep schließlich an der Einmündung Fuhlrottstraße/Dörpfeldstraße wendete, erkannten die Beamten ihn als Polizei anhand ihrer Anhaltesignale. Anstatt den Signalen zu folgen, beschleunigte der Fahrer des Jeeps erneut auf über 100 km/h. Danach überfuhr er zwei rote Ampeln, als er von der Schimmelbuschstraße in die Bergische Allee fuhr und an der Kreuzung Bergische Allee/Trills/Kempener Straße in die Straße "Trills" abbog. Die Geschwindigkeit des Jeeps erreichte während der Verfolgung über 160 km/h.

In dem Wohngebiet verloren die Beamten mit Blaulicht den Sichtkontakt zu dem Fahrzeug, konnten den SUV jedoch im Rahmen einer Nahbereichsfahndung auf der Straße "Gut Clef" in der Höhe der Hausnummer 24 wiederfinden. Der Fahrer hatte sich inzwischen vom Fahrzeug entfernt.

Die Nahbereichsfahndung nach dem Fahrer verlief trotz der Unterstützung durch einen Polizeihubschrauber leider erfolglos. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen eines sogenannten "Alleinrennens" eingeleitet.

Die Polizei fragt: Wer kann Informationen zum flüchtigen Fahrzeugführer geben oder hat die Verfolgungsfahrt beobachtet? Hinweise nimmt die Wache in Erkrath jederzeit unter der Nummer 02104 9480-6450 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.11.2023 – 13:12

POL-MK: Autoaufbrüche in Parkhaus

Am Dienstag zwischen 09:20 und 13:30 Uhr wurde die Scheibe eines Fiat Panda im Parkhaus am Rathausplatz von Unbekannten zerstört. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Im selben Parkhaus wurde auch ein Opel Tigra zwischen 09:30 und 18:15 Uhr betroffen. Hier versuchte ein unbekannter Täter gewaltsam das Schloss auf der Fahrerseite zu öffnen, jedoch ohne Erfolg. Wenn Sie Hinweise auf verdächtige Personen haben, können Sie diese der Polizei Lüdenscheid unter 02351/9099-0 melden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.11.2023 – 13:07

POL-KLE: Goch - Drei Einbrüche in einer Nacht/ Reinigungskraft überrascht Täter

Früh am Dienstagmorgen (21. November 2023) um etwa 04.50 Uhr wurde eine Reinigungskraft im Thekenbereich eines Restaurants in der Voßstraße von einem unbekannten Mann überrascht. Die 65-jährige Frau aus Goch betrat das Ladenlokal über den Seiteneingang am Markt, holte ihren Schlüssel und begab sich in den Keller. Als sie aus dem Keller wieder hochkam, erblickte sie einen fremden Mann im Thekenbereich. Sie fragte sofort, was er dort mache. Der Unbekannte antwortete, dass er Geld haben wolle. Danach floh der Mann über den hinteren Innenhof in eine unbekannte Richtung. Wie der Einbrecher in das Ladenlokal gelangt ist, wird derzeit noch ermittelt. Der Mann soll zwischen 1,85 m und 1,90 m groß gewesen sein und zur Tatzeit eine schwarze Jacke mit aufgesetzter Kapuze sowie eine auffällig orangefarbene Hose mit weißen Verzierungen getragen haben. In derselben Nacht kam es zu einem weiteren Einbruch in ein Geschäft in der Bahnhofstraße zwischen 04.20 Uhr und 04.35 Uhr. Der oben beschriebene Mann wurde dabei von der Videoüberwachung gefilmt, wie er die Eingangstür aufbrach und an der Verkaufstheke die Kasse öffnete. Der Einbrecher verließ das Blumengeschäft mit dem Wechselgeld und einem Tablet in unbekannte Richtung. In der Nacht ereignete sich ein dritter Einbruch in ein Geschäft, diesmal in der Mühlenstraße. Auch hier wurde die Eingangstür aufgebrochen und das Wechselgeld aus der Kasse gestohlen. Ob dieser Einbruch mit den oben genannten Einbrüchen in Verbindung steht, wird derzeit noch überprüft. Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 13:05

POL-DN: Fußgänger übersehen

Am Dienstagmorgen (21.11.2023) erlitt eine Frau bei einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger leichte Verletzungen an der Kreuzung Tivolistraße / Paradiesplatz.

Um etwa 06:45 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann aus Düren mit seinem Auto in Richtung Stadtzentrum auf der Tivolistraße. An der Kreuzung beabsichtigte er, nach links auf den Paradiesplatz abzubiegen, jedoch übersah er eine Fußgängerin. Die 46-jährige Dürenerin überquerte den Fußgängerüberweg in Richtung Stadtzentrum. Es kam zu einer Kollision, bei der die Fußgängerin leicht verletzt wurde. Die Frau konnte nach einer ambulanten Behandlung vor Ort entlassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.11.2023 – 13:05

POL-DN: Pkw-Diebstahl

In der Nacht vom Sonntag, den 20.11.2023, auf Montag wurde ein Fahrzeug in der Scharnhorststraße in Düren gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Der gestohlene Wagen ist ein blauer BMW X3 und wurde am 19.11.2023 um 20:00 Uhr in der Scharnhorststraße, Ecke Brückenstraße, abgestellt. Am nächsten Tag um 12:00 Uhr war das Auto verschwunden. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug es das amtliche Kennzeichen MON-LS213. Die Polizei nimmt Hinweise zur Tat oder den Tätern unter der Telefonnummer 02421 949-6425 entgegen.

Weitere Präventionstipps zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.11.2023 – 13:05

POL-DN: Einbrecher werden bei Tat gestört und flüchten

Am Dienstag (21.11.2023) drangen Unbekannte in ein Einzelhaus auf dem Karl-Arnold-Ring in Aldenhoven ein.

Als die Bewohner des Hauses gegen 20:30 Uhr nach Hause kamen und die Tür aufschlossen, hörten sie Geräusche aus dem Inneren des Gebäudes. Beim Betreten des Hauses bemerkten sie, dass Schränke geöffnet und Schubladen durchwühlt worden waren. Offenbar wurden die Einbrecher bei ihrer Tat durch die Rückkehr des Paares gestört und flüchteten unbemerkt durch ein Kellerfenster.

Ob die Täter Beute gemacht haben, wird derzeit noch von den Ermittlungen untersucht. Die Kriminalpolizei hat vor Ort Spuren gesichert. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen können jederzeit an die Leitstelle der Polizei unter der Rufnummer 02421 949-6425 gemeldet werden.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Rat: Kennzeichnen Sie Ihre Wertgegenstände! Einige Wertgegenstände haben eine individuelle Nummer, anhand derer die Polizei diese gestohlenen Gegenstände in ihren Fahndungssystemen veröffentlichen kann. Notieren Sie sich diese Nummern. So können bei Durchsuchungen oder anderen Kontrollen gefundene Wertgegenstände als gestohlen identifiziert werden. Andere Wertgegenstände ohne individuelle Nummer, wie zum Beispiel Schmuck, sollten gekennzeichnet und fotografiert werden. Detaillierte Fotos - idealerweise mit einem Maßstab - gestohlener Gegenstände ermöglichen es der Polizei, Fahndungsaufrufe zu veröffentlichen. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Wertgegenstände mit und ohne individuelle Nummer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.11.2023 – 13:05

POL-DN: An die Stifte fertig los - Die Polizei Düren lädt alle Kinder dazu ein, am Weihnachts-Malwettbewerb teilzunehmen.

Die Polizei Düren organisiert zum Beginn der Weihnachtszeit einen Malwettbewerb für Kinder aus dem Kreis Düren. Das Thema des Wettbewerbs lautet "Die Polizei Düren in der Weihnachtszeit". Kinder haben die Möglichkeit, in ihren Bildern zu zeigen, wie die Polizei diese festliche Zeit verbringt - sei es bei besonderen Einsätzen oder vielleicht sogar beim Feiern von Weihnachten. Die Kunstwerke können entweder per Post an folgende Adresse geschickt werden: Kreispolizeibehörde Düren, Pressestelle, Stichwort Malwettbewerb, Aachener Str. 28, 52349 Düren, oder als Scan per E-Mail an pressestelle.dueren@polizei.nrw.de gesendet werden. Jeden Adventssonntag wird ein Gewinner ausgewählt, dessen Bild auf den Social-Media-Kanälen der Polizei Düren präsentiert wird.

Die vier Gewinner dürfen sich auf eine kleine Weihnachtsüberraschung freuen. Einsendeschluss ist der 15.12.2023. Die Polizei Düren ist gespannt und freut sich über jedes Bild. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder im Alter von 0-11 Jahren. Die genauen Teilnahme- und Datenschutzbestimmungen finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.11.2023 – 13:03

POL-HSK: Wohnungseinbruch

Von Montag, 20:00 Uhr, bis Dienstag, 14:40 Uhr, ereignete sich in Linnepe ein Einbruch in eine Wohnung. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude in der Linneper Straße ein. Es wurden verschiedene Räume durchsucht. Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Die Kriminalpolizei führt die Untersuchungen durch. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Imbiss

Am Dienstagvormittag (21. November) drang ein unbekannter Mann gegen 08.25 Uhr gewaltsam in einen Imbiss an der Erkelenzer Straße ein. Nach ersten Erkenntnissen gelang es dem Täter, Bargeld zu erbeuten. Auf einem vorhandenen Überwachungsvideo ist deutlich zu erkennen, dass er eine dunkle Jacke mit Kapuze trug, die er über seinen Kopf gezogen hatte. Zusätzlich hatte der Dieb einen Mund-Nasen-Schutz aufgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kellereinbruch

In der Zeit zwischen dem 12. November und dem 21. November drangen unbekannte Täter gewaltsam in den Kellerraum eines Einfamilienhauses am Rheinweg ein. Es wurden jedoch nach ersten Erkenntnissen keine Gegenstände gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbrecher stehlen Schmuck

Zwischen dem vergangenen Samstag (18. November), 17:00 Uhr, und Dienstag (21. November), 10:00 Uhr, drangen Einbrecher in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Lambertusweg ein und stahlen Schmuck.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad gestohlen

Am 21. November (Dienstag) wurde ein Kleinkraftrad der Marke Kwan Yang gestohlen. Das Fahrzeug war vor einem Wohnhaus am Oidtmannhof abgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen 14.20 Uhr und 15.15 Uhr und die Täter sind unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.11.2023 – 12:49

POL-E: Essen: Unbekannter attackiert jungen Gelsenkirchener - Fotofahndung

45127 E.-Stadtkern: Am 29. Juli dieses Jahres griff ein Unbekannter einen 21-jährigen Gelsenkirchener am Berliner Platz an und verletzte ihn dabei.

Der 21-Jährige wartete mit einer Bekannten auf einer Bank am Berliner Platz auf die U-Bahn, als sich eine Gruppe von mehreren Personen ihnen näherte. Aus der Gruppe heraus wurde der Gelsenkirchener zuerst beleidigt. Als der 21-Jährige dann in die U-Bahn einstieg, folgte ihm einer der Unbekannten, schlug ihm mit der Faust ins Gesicht und verließ anschließend wieder die Bahn.

Durch den Schlag wurde der Gelsenkirchener verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

Ein Foto des Tatverdächtigen finden Sie in unserem Fahndungsportal:

https://polizei.nrw/fahndung/120363

Der Unbekannte ist von kräftiger Statur. Er hat dunkle Haare und dunkle Augen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine blaue Jeans, ein weißes T-Shirt, eine schwarze Steppweste, ein Basecap und schwarze Schuhe.

Das KK 34 ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und fragt: Wer kennt den Tatverdächtigen und/oder hat Hinweise zu seinem Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 erbeten./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.11.2023 – 12:47

POL-MG: Nach Besuch auf Erotikportal: 35-jähriger Mann erpresst

Ein unbekanntes Individuum hat einen Mann im Alter von 35 Jahren dazu gezwungen, einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich zu zahlen. Der Mann hatte über den Instant-Messaging-Dienst Whatsapp Kontakt zu mehreren Frauen aufgenommen, die auf einer Erotik-Website sexuelle Dienstleistungen anbieten.

Kurz darauf erhielt er Nachrichten, in denen ihm und seiner Familie Gewalt angedroht wurde. Der 35-Jährige überwies mehrmals Geld über einen Zahlungsdienstleister.

Da die Forderungen nicht endeten, entschied er sich, die Polizei einzuschalten. Die Beamten führen nun Ermittlungen wegen Erpressung durch. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.11.2023 – 12:46

POL-DO: Weihnachtsstadt Dortmund - Polizei und Stadt setzen auf bewährte Konzepte

Lfd. Nr.: 1122

Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Dortmund und der Stadt Dortmund.

Am 23. November ist es wieder so weit, die Weihnachtsstadt Dortmund öffnet zum 124. Mal ihre Tore. Bis zum 30. Dezember strömen über zwei Millionen Menschen nach Dortmund, um einen der größten und schönsten Weihnachtsmärkte Europas zu besuchen.

Die Polizei Dortmund und die Stadt Dortmund haben erneut ein Sperr- und Sicherheitskonzept entwickelt und gemeinsam mit dem Veranstalter der Weihnachtsstadt verbessert. Das Sperrkonzept besteht aus mobilen und stationären Absperrungen sowie einem Verkehrsleitsystem. Zusätzlich gilt ein Fahrverbot für LKWs im inneren Wallring (nicht auf dem Wall selbst). Fahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen dürfen vom 23. November bis zum 30. Dezember täglich von 13 bis 23 Uhr nicht einfahren. Zum Jahreswechsel gilt das LKW-Fahrverbot im inneren Wallring vom 31. Dezember um 13 Uhr bis zum 01. Januar 2024 um 06 Uhr.

Neben der gewohnten Präsenz und Ansprechbarkeit für Besucherinnen und Besucher werden auch Polizeibeamte in zivil für Sicherheit sorgen, um Taschendieben das Leben schwer zu machen. Die Mobile Wache am üblichen Standort (Markt/Westenhellweg) und die Citywache in der Reinoldistraße dienen als feste Anlaufpunkte.

Um Taschendiebstahl zu bekämpfen, werden Kriminalbeamte in Zivil gezielte Streifen durchführen. Dabei geht es nicht nur darum, Tatverdächtige zu erkennen, sondern auch die Besucherinnen und Besucher zu beraten und zu sensibilisieren. Weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen wird die Polizei auch ihre Kräfte aus den laufenden Schwerpunkteinsätzen in der Innenstadt einsetzen und flexibel auf potenzielle Gefahren oder Störungen der öffentlichen Sicherheit reagieren. Wie im Vorjahr erhält die Polizei Dortmund wieder internationale Unterstützung. 2022 waren es Kollegen aus Spanien, in diesem Jahr ist es ein Kollege aus Rumänien.

"Es beruhigt mich sehr, wenn man sich auf Menschen verlassen kann, die bereits viele große Einsätze wie den Weihnachtsmarkt bewältigt haben. Sie sehen dies jedoch nicht als Routine an, sondern gehen immer wieder professionell an jeden dieser Einsätze heran. Angesichts der aktuellen Konflikte in der Ukraine und in Israel schätze ich das hohe Gut unserer Sicherheit und Freiheit besonders. Daher appelliere ich an alle Besucherinnen und Besucher unserer Stadt und unseres Weihnachtsmarktes: Halten Sie weiterhin zusammen, lassen Sie sich nicht von Hass und Hetze mitreißen. Vor allem genießen Sie eine ruhige und friedliche Weihnachtszeit", so Polizeipräsident Gregor Lange zu Beginn des Weihnachtsmarktes.

Einen Tag nach der offiziellen Eröffnung der Weihnachtsstadt (24. November) bietet sich eine gute Gelegenheit, um mit der Polizei Dortmund ins Gespräch zu kommen. Coffee with a Cop: von 10 bis 16 Uhr auf der Südseite des Hansaplatzes. Zwischen 13 und 14 Uhr wird auch Innenminister Herbert Reul die Gelegenheit für einen Besuch nutzen. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Termin: https://dortmund.polizei.nrw/termine/coffee-with-a-cop-auf-dem-hansaplatz

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.11.2023 – 12:40

POL-E: Mühlheim an der Ruhr: Vier Unbekannte rauben 17-Jährigen aus - Zeugen gesucht

45468 MH.-Altstadt: Gestern Abend (21. November) wurde ein 17-jähriger Mülheimer von vier Unbekannten an der Schloßstraße überfallen und körperlich angegriffen. Die Täter nahmen dabei das Mobiltelefon des jungen Mannes an sich. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise.

Am Abend befand sich der 17-Jährige an der Haltestelle Stadtmitte, als er zwei junge Männer traf und gemeinsam mit ihnen Lachgas einatmete. Danach begab sich der 17-Jährige gegen 23 Uhr mit den beiden Unbekannten zur Schlossbrücke. Auf dem Weg dorthin stießen zwei weitere unbekannte Männer hinzu.

Plötzlich griff einer der vier Männer in die Jackentaschen des 17-Jährigen und raubte ihm sein Handy. Der Mülheimer versuchte, sein Handy zurückzubekommen, woraufhin die Unbekannten ihm anboten, es gegen Bluetooth-Kopfhörer einzutauschen. Als der 17-Jährige den Tausch ablehnte und sein Handy zurückforderte, wurde er unerwartet von den vier Unbekannten niedergeschlagen. Anschließend flüchteten die Tatverdächtigen in Richtung Mülheim Saarn.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen, die nun nach Zeugen sucht. Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, bitten wir Sie, sich bitte unter der Telefonnummer 0201-829/0 bei der Polizei Essen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.11.2023 – 12:39

POL-VIE: Kempen: Ermittlungen nach Unfallflucht an Tankstelle - neue Erkenntnisse zum Unfallfahrer, 24-Jährige hat den Unfall nicht verursacht

Am Donnerstag, den 16. November, wurde bei einem Vorfall an einer Tankstelle in Kempen eine 15-jährige Radfahrerin aus Kempen verletzt. Ein Fahrzeug, das vom Gelände der Tankstelle nach rechts in Richtung Außenring abgebogen war, stieß mit ihr zusammen. In unserer Meldung 1098 haben wir darüber berichtet. Im Rahmen der Untersuchungen hat sich nun herausgestellt, dass die ursprünglich beschuldigte 24-jährige Kempenerin nicht die Verursacherin des Unfalls ist. Die junge Frau hat ihren beschlagnahmten Führerschein zurückbekommen. Stattdessen wird nun gegen einen 87-jährigen Kempener ermittelt, der dringend verdächtigt wird, Fahrerflucht begangen zu haben. /hei (1116)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 12:37

POL-BI: Resolute Bielefelderin wehrt sich gegen Handydieb

SI / Bielefeld / Mitte - Am Dienstag, den 21.11.2023, scheiterte ein unbekannter Täter beim Versuch, das Mobiltelefon einer Bielefelderin auf der Bahnhofstraße zu entwenden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die 45-jährige Frau befand sich gegen 15:30 Uhr in der Fußgängerzone, als sie bemerkte, dass jemand an ihrem Rucksack herumhantierte, den sie auf dem Rücken trug.

Als sie sich umdrehte, hatte der unbekannte Täter bereits das Handy in der Hand. Als sie versuchte, nach dem Gerät zu greifen, stieß der Dieb die Bielefelderin weg. Trotzdem gelang es ihr, das Handy zu ergreifen und wieder an sich zu nehmen.

Anschließend flüchtete der Mann ohne Beute. Er soll ungefähr 25 Jahre alt und auffällig klein gewesen sein.

Hinweise zu dem versuchten Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.11.2023 – 12:35

POL-VIE: Kempen: Radfahrer ohne Licht unterwegs - angefahren und leicht verletzt

Am Dienstag gegen 18.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Fahrradfahrer an der Kreuzung Kerkener Straße/Straelener Straße in Kempen leicht verletzt wurde.

Der 63-jährige Mann aus Krefeld war mit seinem Fahrrad auf der Kerkener Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Eine 41-jährige Kempenerin fuhr in dieselbe Richtung und bog mit ihrem Auto nach rechts in die Straelener Straße ab.

Kurz bevor sie den Abbiegevorgang abgeschlossen hatte, kollidierte der Radfahrer mit der Seite des Autos. Eine Zeugin, die als Linksabbiegerin an der Ampel auf der Straelener Straße stand, beobachtete den Zusammenstoß. Sie konnte berichten, dass der Radfahrer ohne Licht fuhr und dass die Ampel für Fahrradfahrer zu diesem Zeitpunkt bereits Rot zeigte.

Der Mann wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei appelliert eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, besonders in der dunklen Jahreszeit stets darauf zu achten, dass die Beleuchtung funktionsfähig und eingeschaltet ist. Dies dient nicht nur der eigenen Sichtbarkeit, sondern vor allem auch der Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmer. /hei (1115)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 12:34

POL-SI: Mehrere Verkehrszeichen beschädigt - #polsiwi

Zwischen Sonntag (19.11.2023) und Dienstag wurden mehrere Verkehrszeichen entlang der Alten Eisenstraße in Bad Laasphe-Fischelbach aus ihrer Verankerung gerissen.

Am Dienstagnachmittag meldete sich ein Anrufer bei der Polizei und informierte über die Sachbeschädigung. Insgesamt wurden mindestens fünf Schilder beschädigt.

Bei der Aufnahme des Vorfalls berichtete eine Zeugin, dass sie in der Nacht vom 18. auf den 19. November lautes Geschrei einer Gruppe gehört habe.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise zu möglichen Tätern unter der Rufnummer 02751/909-0 entgegen. Insbesondere wird die Frage gestellt, ob es Veranstaltungen im Bereich Fischelbach gegeben hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.11.2023 – 12:31

POL-VIE: Kempen: Brand im Keller eines Zweifamilienhauses

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden Feuerwehr und Polizei um kurz vor Mitternacht zum Concordienplatz in Kempen gerufen. Anwohner hatten dort einen Brand im Keller eines Zweifamilienhauses entdeckt.

Die Bewohner des Hauses konnten das Gebäude unverletzt verlassen, während die Feuerwehr die Flammen in einem Büro im Keller löschte. Nach vorläufigen Ermittlungen geht die Kriminalpolizei davon aus, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Die Ermittlungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. /hei (1114)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 12:30

POL-WES: Wesel - Diebstahl aus Umkleidekabine im Vereinsheim - Zeugensuche

Am Dienstagabend zwischen 19:00 Uhr und 20:45 Uhr betrat mindestens eine unbekannte Person das Vereinsheim an der Waldstraße.

Der Täter öffnete gewaltsam eine verschlossene Tür einer Umkleidekabine und entwendete mehrere Geldbörsen und einen Autoschlüssel, während in der Sporthalle trainiert wurde.

Des Weiteren wurde mit dem gestohlenen Autoschlüssel eines 21-jährigen Weselers ein geparktes Auto am Straßenrand des Flürener Weges geöffnet. Der Täter entwendete eine Geldbörse aus dem Fahrzeug.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Waldstraße und dem Flürener Weg gemacht haben.

Hinweise können bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 - 107 0 gemeldet werden.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.11.2023 – 12:29

POL-WES: Moers - Versuchter Diebstahl eines Pkw

Zum zweiten Mal versuchten unbekannte Diebe, einen weißen Mercedes AMG von einer Auffahrt in der Ehrenmalstraße zu stehlen.

Der 40-jährige Eigentümer des Autos bemerkte in der Nacht zum Mittwoch (22.11.2023) gegen 02:10 Uhr zwei Diebe, die sein Fahrzeug entwenden wollten. Als die Diebe merkten, dass sie entdeckt worden waren, ergriffen sie die Flucht.

Bereits einen Monat zuvor, am 21.10.2023 gegen 02:10 Uhr, versuchten Unbekannte ebenfalls, das Fahrzeug zu stehlen. Doch auch damals wurden sie vom Besitzer überrascht und flüchteten daraufhin.

Wer hat verdächtige Beobachtungen, möglicherweise auch im Vorfeld, im Bereich der Ehrenmalstraße gemacht und kann Informationen zur Tat geben?

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 - 171 0 entgegen.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.11.2023 – 12:28

POL-WES: Moers - Festnahme nach mehreren Sachbeschädigungen und Widerstandshandlung

In der Nacht zum Mittwoch um etwa 00:40 Uhr informierte ein Einwohner von Moers die Polizei über mehrere Sachbeschädigungen an Autos durch einen unbekannten Mann auf der Lindenstraße. Des Weiteren soll dieser Mann in der Neckarstraße mehrere Mülltonnen umgeworfen haben.

Die Beamten, die zum Einsatz kamen, trafen den Mann in der Neckarstraße an. Es handelte sich um einen 24-jährigen Moerser, der zu diesem Zeitpunkt bereits eine Verletzung an der Hand hatte. Er flüchtete zu Fuß vor den Beamten in Richtung Annabergstraße, wo er schließlich stürzte.

Bei seiner anschließenden Festnahme leistete er Widerstand und verletzte dabei einen 27-jährigen Polizeibeamten von der Polizeiwache Süd in Moers leicht. Der Polizeibeamte konnte jedoch ohne ärztliche Versorgung weiterarbeiten.

Bei der Überprüfung des Moersers stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Haftbefehle vorlagen, die anschließend vollstreckt wurden.

Zudem wurde dem 24-jährigen eine Blutprobe entnommen.

Im Nachhinein konnte ermittelt werden, dass der bereits polizeibekannte Moerser in der besagten Nacht insgesamt drei Autos und einen Zaun beschädigt sowie mehrere Mülltonnen umgeworfen hatte.

Gegen ihn wurden mehrere Strafanzeigen erstellt, unter anderem wegen des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.11.2023 – 12:24

POL-SU: Nach Diebstahlsdelikt von PKW mitgerissen

Am Dienstagmittag (21. November) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall an der Einsteinstraße in Sankt Augustin. Gegen 14:00 Uhr befand sich ein 37-jähriger Kölner auf dem Parkplatz eines Großmarkts. Während er mehrere Getränkekästen in sein Fahrzeug lud, kamen zwei unbekannte Männer näher. Einer der Männer näherte sich dem Fahrzeug, nutzte einen günstigen Moment und stahl das Portemonnaie des 37-Jährigen aus dem geöffneten Kofferraum. Danach verließen die beiden Unbekannten schnell den Parkplatz. Ein aufmerksamer Zeuge, der den Diebstahl beobachtet hatte, informierte den Kölner über den Vorfall. Gemeinsam verfolgten sie die beiden Verdächtigen. Die Diebe waren zwischenzeitlich auf den gegenüberliegenden Parkplatz eines Schnellrestaurants gelaufen und stiegen dort in ihren PKW ein. Als sie auf die Einsteinstraße einbogen, versuchten der Zeuge und der Geschädigte ihnen den Weg zu versperren, indem sie sich vor und hinter das Fahrzeug stellten. Dennoch setzten die beiden Unbekannten ihre Flucht fort und fuhren in Richtung Hellweg Kreuzung. Der 37-Jährige versuchte die Beifahrertür des schwarzen Opels zu öffnen. Er konnte die Autotür nicht öffnen, wurde einige Meter über die Fahrbahn gezogen und stürzte auf die Straße. Währenddessen öffnete einer der Verdächtigen das Fenster und warf das Portemonnaie auf die Fahrbahn. Danach setzten sie ihre Flucht ohne Beute in Richtung Hellweg Kreuzung fort. Der Kölner wurde leicht verletzt. Er lehnte einen Rettungswagen ab und wollte selbstständig einen Arzt aufsuchen. Nach Angaben des Geschädigten wurde nichts aus der Geldbörse gestohlen. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnten die beiden Verdächtigen unerkannt entkommen. Sie können wie folgt beschrieben werden: Beide sind männlich und etwa 170 cm bis 180 cm groß. Sie sind etwa 40 bis 50 Jahre alt und haben eine schlanke Figur. Einer der beiden hat kurze, graue Haare und der andere hat dunkle Haare. Wer Informationen zu dem schwarzen PKW, der laut Zeugenberichten ein ausländisches Kennzeichen hatte, und/oder den beiden Männern geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3321 in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.11.2023 – 12:22

POL-EN: Straßenlaterne auf Pkw - Verkehrsunfallflucht nach Zusammenstoß

Am vergangenen Dienstag (21.11.) um etwa 18:45 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einem bisher unbekannten Fahrzeugführer und einem gestohlenen weißen VW Passat, der zuvor in Witten entwendet wurde. Der Zusammenstoß mit einer Straßenlaterne in der Wittener Straße geschah aus bislang unbekannten Gründen. Die Laterne wurde durch den Aufprall abgeknickt, aus ihrer Verankerung gerissen und fiel auf den geparkten Seat einer 31-jährigen Hattingerin. Anschließend entfernte sich der Fahrer des VWs von der Unfallstelle, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung einzuleiten. In der Nähe des Unfallorts traf er auf einem Parkplatz eines ansässigen Fitnessstudios auf einen 47-jährigen Mann aus Witten, den er zunächst um Hilfe bat. Danach flüchtete er erneut in unbekannte Richtung.

Aufgrund der Möglichkeit, dass der Fahrzeugführer bei dem Aufprall verletzt worden sein könnte, wurden gestern Abend intensive Fahndungsmaßnahmen durch die Polizei eingeleitet. Leider blieben diese erfolglos.

Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die Informationen zu dem Unfallgeschehen oder dem flüchtigen Mann geben können. Hinweise bitte an die Telefonnummer 02336- 9166 1234.

Der Flüchtige kann wie folgt beschrieben werden:

- männlich - 30 - 35 Jahre alt - ungefähr 180cm groß - dunkel gekleidet - helle Haarfarbe und dunkle Kopfbedeckung - Vollbart - schlanke Statur - mittleren Alters - trug zwei mittelgroße Sporttaschen

Die Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt. Die AVU trennte die Laterne vom Stromkreislauf und entfernte sie von der Unfallstelle, um einen sicheren Zustand wiederherzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 12:20

POL-HSK: Unfallgeschädigter gesucht

Am 14. November rief eine Dame bei den Behörden an und gab Informationen über einen Unfall an. Zwischen 15 Uhr und 15:30 Uhr habe sie versucht, aus einer Parklücke im Petriweg auszufahren und sei mit einem stillstehenden Wagen zusammengestoßen. Da sich niemand in dem Fahrzeug befand, versuchte sie, den Fahrer in der näheren Umgebung ausfindig zu machen. Als sie zum Auto zurückkehrte, hatte sich dieses vom Unfallort entfernt. Um den Sachverhalt weiter zu klären, wird der Geschädigte des Unfalls gebeten, sich mit der Polizei in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 12:19

BPOL NRW: 45-Jähriger mit 1,7 Promille bewirft Bundespolizisten mit Glasflasche

Ein 45-jähriger Mann warf in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (22. November) um 0.15 Uhr eine Glasflasche auf eingesetzte Beamte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Mönchengladbach. Weder die Beamten noch die umstehenden Reisenden wurden verletzt. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Während eines laufenden Einsatzes auf dem Bahnsteig zu Gleis 2 störte der 45-jährige Deutsche eine polizeiliche Maßnahme. Die Person verhielt sich unkooperativ und verbal aggressiv gegenüber den Uniformierten. Ohne jegliche Vorwarnung warf der Mann eine Glasflasche in Richtung der Bundespolizisten. Die Beamten wurden von Glassplittern getroffen, blieben jedoch unverletzt. Auch die umstehenden Reisenden blieben unversehrt.

Nach der Tat entzog sich der Verdächtige der Kontrolle und flüchtete in Richtung Innenstadt. Nach kurzer Zeit konnte ihn eine weitere Streife am Haupteingang des Hauptbahnhofes stellen und zur Dienststelle bringen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille.

Gegen den 45-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Anschließend erhielt der Mann einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Mönchengladbach und wurde von der Bundespolizeiwache entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.11.2023 – 12:16

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 49-Jährigen in Emmerich

Kleve - Emmerich (ots)

Am frühen Mittwochmorgen, dem 22. November 2023 um 04:40 Uhr, wurde ein 49-jähriger polnischer Fahrer eines in Kleve zugelassenen Personenkraftwagens auf der Bundesstraße B 220 in Emmerich von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei überprüft. Bei einer Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die polnischen Behörden ihn im Schengener Informationssystem aufgrund von Eigentumsdelikten mit einem Auslieferungshaftbefehl suchen. Daraufhin wurde der Mann vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion in Kleve gebracht. Nach Rücksprache erließ die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf eine Festhalteanordnung. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Mann der Haftrichterin beim Amtsgericht in Kleve vorgeführt, um den Haftbefehl zu eröffnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.11.2023 – 12:10

POL-GT: Mann verletzt - Zeugen gesucht

Gütersloh (FK) - Am Dienstagmorgen (21.11., 06.40 Uhr) erhielten der Rettungsdienst und die Polizei eine Meldung über einen verletzten Mann am Langen Weg.

Der 32-Jährige berichtete, dass er zunächst von einem bislang unbekannten Täter auf dem Gehweg nach Zigaretten gefragt wurde. Danach wurde er von dem Unbekannten mit einem spitzen Gegenstand verletzt. Der Täter flüchtete anschließend in Richtung Carl-Miele-Straße. Der Unbekannte war etwa 18 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, dunkel gekleidet und trug eine Basecap.

Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um dort weiter versorgt zu werden. Hinweise und Informationen zu der Tat und dem Tatverdächtigen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.11.2023 – 12:09

POL-BO: Senior (70) in Bochum beraubt - Polizei fahndet nach zwei Tatverdächtigen

Ein Bochumer im Alter von 70 Jahren wurde am Dienstagvormittag, dem 21. November, Opfer eines Raubüberfalls von zwei Männern. Es werden Personen gesucht, die etwas beobachtet haben.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen befand sich der 70-jährige Mann gegen 9.55 Uhr zu Fuß auf der Pestalozzistraße in Bochum-Engelsburg. In der Nähe der Hausnummer 21 wurde der ältere Herr von zwei unbekannten Personen angesprochen und aufgefordert, seine Geldbörse herauszugeben. Aus Angst vor Gewalt folgte er der Aufforderung. Die Täter entnahmen das Bargeld aus der Geldbörse und flüchteten anschließend in Richtung Kleingartenanlage.

Die beiden Männer waren etwa 165-170 cm groß und schlank. Zur Tatzeit trugen sie hellblaue Jacken aus Fleece, dunkle Hosen und Baseballmützen. Ihre Gesichter waren mit FFP2-Masken bedeckt. Eine der Personen sprach mit einem "türkischen Akzent".

Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter den folgenden Rufnummern: 0234 909-8406 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.11.2023 – 12:01

POL-GM: Verkehrsverstoß führte zu Drogenfund

Die Falschfahrt in einer Einbahnstraße war für eine Polizeistreife der Grund, in der Nacht zu Dienstag (21. November), ein Auto auf der Islandstraße anzuhalten. Dabei fanden die Polizisten eine größere Menge an Betäubungsmitteln in dem Wagen.

Gegen 01.00 Uhr hatten die Beamten den Wagen in Höhe des dortigen Tedi-Marktes angehalten. Bei dem Fahrer, einem 21-Jährigen aus Radevormwald, schlug ein Drogentest an, weshalb die Polizisten eine Blutprobenentnahme veranlassten. Im Fahrzeug, in dem noch ein 30-jähriger Radevormwalder als Beifahrer saß, fand die Polizei zudem eine größere Menge an Betäubungsmitteln, darunter etwa ein Kilogramm Cannabis. Die Polizei nahm daraufhin beide Verdächtige vorläufig fest und durchsuchte auf Anordnung der Staatsanwaltschaft deren Wohnungen. In beiden Wohnungen konnte die Polizei weitere Betäubungsmittel sowie in einer Wohnung mehrere Hanfpflanzen sicherstellen. Nach Abschluss der Maßnahmen kamen beide Verdächtige wieder auf freien Fuß.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.11.2023 – 12:01

POL-MG: Räuberische Erpressung: Unbekannter erbeutet Handtasche

Am Dienstag, den 21. November, gegen 19.10 Uhr wurde eine 45-jährige Frau von einem unbekannten Täter erpresst, der ihre Handtasche forderte. Die Frau war zusammen mit einer Freundin und ihren Hunden spazieren, als ein Mann hinter der Kirche in der Keplerstraße auf sie zukam, ein Messer vorzeigte und die Umhängetasche verlangte. Die Frau übergab dem Mann die Tasche. Der Täter flüchtete dann in Richtung Von-Galen-Straße.

Der Mann wird auf etwa 20 bis 40 Jahre alt und ungefähr 1,85 Meter groß geschätzt. Er hat dunkle Haare und war mit einer dunklen Hose, einem dunklen Anorak und dunklen Turnschuhen bekleidet. Er hatte die Kapuze über den Kopf gezogen und trug ein dunkles Tuch vor dem Gesicht.

Bei einer Fahndung in der Nähe des Tatortes konnte die Polizei keine Person finden, auf die diese Beschreibung passte. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02161-290 erbeten. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.11.2023 – 12:00

POL-GT: Exhibitionist in der Siegfriedstraße

Gütersloh (FK) - Am Dienstagmorgen (21.11., 10.25 Uhr) wurde eine Frau von einem etwa 20-jährigen Mann in einer beleidigenden Weise belästigt. Der Mann sprach die Frau in der Siegfriedstraße an.

Der Mann hatte eine Größe von ca. 175 cm, war schlank und trug eine schwarze Jogginghose sowie einen grauen Pullover. Außerdem hatte er eine Mütze auf dem Kopf. Er flüchtete in Richtung Stadtpark.

Hinweise und Informationen zu dem Mann nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.11.2023 – 11:55

POL-BO: Vermisstensuche: Wo ist Claudia R. aus Witten?

Witten (ots)

Die Polizei ist auf der Suche nach Claudia R. (61), die als vermisst gemeldet wurde - wer hat die Frau aus Witten gesehen?

Zuletzt wurde die Vermisste am Mittwoch, den 15. November, in Witten gesehen; bisherige Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit einer akuten Selbstgefährdung.

Claudia R. ist zwischen 160 und 165 cm groß, schlank, hat graue Haare und eine eher unauffällige Erscheinung. Sie trägt eine Brille.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 durchgeführt. Hinweise zur gesuchten Person werden unter der Telefonnummer 0234 909-4120 (-4441) erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.11.2023 – 11:55

POL-E: Essen: Unbekannte wollen Fahrräder vor dem Essener Rathaus klauen - Fotofahndung

45127 E-Stadtkern:

Am 9. September haben zwei Personen aus Essen gegen 15:30 Uhr ihre Fahrräder an einem Fahrradständer vor dem Rathaus Essen abgestellt. Als einer der Männer nach kurzer Zeit zu seinem Fahrrad zurückkehrte, sah er zwei Unbekannte, die offensichtlich die Fahrräder umgeworfen und versucht haben, die Schlösser zu manipulieren. Als die Männer den Essener bemerkten, sind sie zu Fuß geflüchtet.

Die Polizei Essen führt nun Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls gegen die beiden Tatverdächtigen durch und veröffentlicht in diesem Zusammenhang Fotos der Unbekannten.

Hier finden Sie die Fahndungsfotos:

https://polizei.nrw/fahndung/120367

Beide Männer werden als südländisch beschrieben. Einer trug eine weiße Hose, ein schwarzes T-Shirt und eine weiße Kappe. Der zweite Mann hatte eine schwarze Hose, ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift Calm Angel und eine schwarze Kappe an.

Wenn Sie die Männer auf den Fotos erkennen oder wissen, wo sie sich aufhalten, bitten wir Sie, sich unter der 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /PaPe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.11.2023 – 11:54

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach Trickdiebstahl

In Verl (FK) wurde im August eine bislang unbekannte Verdächtige durch einen Geldwechseltrick die EC-Karte einer Geschädigten ergaunert.

Mit dieser Karte wurde daraufhin an einem Geldautomaten Bargeld abgehoben.

Auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW wurden Lichtbilder der Verdächtigen veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/120378

Hinweise und Informationen zu der abgebildeten Dame nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.11.2023 – 11:42

FW Rösrath: Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr

Am Nachmittag des 21. November wurden sämtliche Einheiten der Stadt, der Einsatzleitwagen und die Drehleiter zu einem vermeintlichen Feuer im Dachgeschoss des Stadtteils Stümpen alarmiert. Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte konnten bereits Flammen und Rauch aus einer Wohnung im Hochparterre erkennen. Da der Rauch sich über das Gebäude ausbreitete, hatte der Melder angenommen, dass es sich um einen Dachstuhlbrand handelte, was sich jedoch nicht bestätigte.

Die Brandbekämpfung der vollständig brennenden Wohnung wurde sofort mit einem Fensterstoß durchgeführt, und anschließend ging ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude und die betroffene Wohneinheit vor. Aufgrund der starken Verrauchung des Treppenhauses konnte dieses nicht als Fluchtweg für die noch im Gebäude befindlichen Bewohner genutzt werden. Zwei Personen, darunter eine gehbehinderte, wurden über ihren Balkon mit der Drehleiter gerettet. Nach den ersten Belüftungsmaßnahmen konnten zwei weitere Personen mithilfe von Fluchthauben durch das Treppenhaus gerettet werden. Der Rettungsdienst und der Notarzt untersuchten alle Geretteten und brachten zwei von ihnen in umliegende Krankenhäuser.

Im Verlauf des Einsatzes wurde der GW-N mit seiner Hygienekomponente durch den Einsatzleiter Peter Preußer nachalarmiert. Dadurch konnte die kontaminierte Einsatzkleidung vor Ort fachgerecht ausgezogen und verpackt werden.

Aufgrund des Brandes und der Rauchbelastung des Treppenraums ist das Mehrfamilienhaus derzeit nicht bewohnbar. Nach Abschluss der Löscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen wurden die anwesenden Bewohner einzeln und unter Begleitung von Feuerwehrleuten in ihre Wohnungen gelassen, um das Notwendigste zu holen. Darunter befanden sich mehrere Katzen, die sich in der Panik versteckt hatten, jedoch unversehrt aufgefunden wurden.

Die rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rösrath konnten nach drei Stunden Einsatz vom Einsatzleiter Peter Preußer entlassen werden und übergaben den Brandort an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Rösrath
Björn Roth
Mobil: 0160 4248318
E-Mail: Pressesprecher@feuerwehr-roesrath.de
http://www.feuerwehr-roesrath.de

22.11.2023 – 11:42

POL-SU: Wohnungseinbrüche in Troisdorf und Niederkassel

Am Dienstag (21. November) meldete die Polizei drei Wohnungseinbrüche in Troisdorf und Niederkassel.

Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in Troisdorf-Spich verließ das Haus gegen 17 Uhr, um einzukaufen. Dabei schaltete sie das Licht im gesamten Haus aus. Ihr Ehemann ruhte sich währenddessen im Schlafzimmer aus. Gegen 17.35 Uhr hörte er verdächtige Geräusche aus dem Wohnzimmer und begab sich dorthin. Dort traf er auf einen fremden Mann, der sofort durch den Wintergarten ins Freie flüchtete. Im Garten konnte der Hausbewohner eine zweite Person sehen. Die beiden Unbekannten liefen durch die Josef-Frank-Straße in Richtung Hauptstraße davon.

Der Geschädigte beschrieb den Täter aus dem Wohnzimmer als 40 bis 45 Jahre alt und etwa 180 cm groß. Er trug einen langen braunen Mantel und ein schwarzes Basecap. Außerdem hatte er eine schwarze Umhängetasche dabei.

Der mutmaßliche Täter hatte vermutlich ein Wohnzimmerfenster aufgebrochen, um ins Haus zu gelangen. Nach ersten Angaben wurde nichts gestohlen. Die Fahndung nach den beiden Einbrechern war bisher erfolglos.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen 07.00 Uhr und 18.30 Uhr in der Friedensstraße in Troisdorf-Ort. Hier gelangten die Täter durch den Garten auf die Rückseite des Einfamilienhauses und zerstörten das Glas des Badezimmerfensters nach mehreren erfolglosen Hebelversuchen. Sie durchsuchten das Haus nach Beute. Die Hausbewohner konnten noch nicht sagen, was alles gestohlen wurde. Die Einbrecher flohen mutmaßlich durch die Terrassentür und den Garten. Sie hatten vorsorglich ein Küchenfenster geöffnet, um einen weiteren Fluchtweg zu haben.

In Niederkassel-Mondorf drangen die Einbrecher direkt durch die Haustür eines Reihenhauses an der Rheidter Straße ein. Der Bewohner bemerkte den Einbruch gegen 15.15 Uhr, weil die Hauseingangstür offenstand. Der Geschädigte gab an, das Haus bereits am Vortag (20. November) um 12.00 Uhr verlassen zu haben. Die Täter waren offensichtlich im gesamten Haus unterwegs gewesen. Nach ersten Erkenntnissen nahmen sie keine Wertgegenstände mit.

Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221 entgegen.

Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchsschutz an. Die Beratungstermine in den Ausstellungsräumen der Polizei finden am 28.11.2023, 19.12.2023 und 23.01.2024 statt.

Anmeldungen werden unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de entgegengenommen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.11.2023 – 11:31

POL-K: 231122-2-K Brandentwicklung in Wohnung bei Zugriff durch Spezialeinheiten

Am Mittwochvormittag (22. November) gelangten Spezialeinheiten gegen 10 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf der Börnestraße in Köln-Bocklemünd. Der Wohnungsinhaber (56) hatte sich über mehrere Stunden verriegelt. Bei der Aktion der Einsatzkräfte kam es zu einem Brand. Daraufhin sprang der Mann von dem Balkongeländer der Wohnung im zweiten Stock. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus.

Nach aktuellen Ermittlungen hatte der 56-Jährige gegen 6 Uhr seiner Lebensgefährtin mitgeteilt, dass er Suizid begehen wolle und sich mit einem Messer bewaffnet hatte. Er soll auch angekündigt haben, die in der Wohnung befindliche Gasflasche zur Explosion bringen zu wollen. Daraufhin flüchtete die Lebensgefährtin aus der Wohnung und informierte die Polizei. Die Feuerwehr Köln hat mittlerweile das Feuer gelöscht.

Derzeit werden mehrere verletzte Personen versorgt.

Beamte der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen. (kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.11.2023 – 11:31

POL-SO: Schwerpunkteinsatz in Soest

Ein weiterer gezielter Einsatz wurde von der Polizei Soest am Bahnhof, in der Innenstadt und im Soester Süden durchgeführt. Dies geschah am vergangenen Montag.

Zum ersten Mal wurde auch das Verbot von Alkohol in der von der Stadt Soest festgelegten Alkoholverbotszone überprüft.

Hier sind die Ergebnisse des Einsatzes:

- Insgesamt wurden 19 Personen und zwei Fahrzeuge kontrolliert - Es wurden neun Platzverweise ausgesprochen - Ein Verwarngeld wurde verhängt - Drei Personen wurden mündlich verwarnt, da sie gegen das Alkoholverbot in der Alkoholverbotszone verstoßen haben

Auch bei dieser Gelegenheit wurden wieder viele Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern geführt, die die intensiven Kontrollen positiv bewerten.

Die Polizei in Soest wird weiterhin Kontrollen in diesen Bereichen durchführen und konsequent einschreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.11.2023 – 11:23

POL-ME: 61-Jähriger durch falsche Bank-Mitarbeiter um Bargeld betrogen - Heiligenhaus - 2311079

Mettmann (ots)

Am Dienstagabend, den 21. November 2023, wurde ein 61-jähriger Heiligenhauser Opfer eines Internetbetrugs. Der Betrüger gab sich am Telefon als Angestellter einer Bank aus und betrog so den älteren Mann um mehrere tausend Euro Bargeld.

Folgendes ereignete sich:

Um etwa 19:30 Uhr erhielt ein 61-jähriger Mann aus Heiligenhaus einen Anruf von einer vermeintlichen Bankmitarbeiterin. Diese informierte ihn darüber, dass von seinem Konto eine nicht autorisierte Abbuchung stattgefunden habe. Um weiteren Schaden zu vermeiden, bot der vermeintliche Mitarbeiter seine Unterstützung an, was der Heiligenhauser dankbar annahm.

Nachdem er dem Unbekannten die Freigabe für eine Transaktion auf seinem Konto online ermöglicht hatte, wurde das Telefonat beendet. Erst später bemerkte der 61-Jährige, dass mehrere tausend Euro von seinem Konto abgebucht worden waren.

Daraufhin informierte der Heiligenhauser die Polizei, die eine Untersuchung einleitete. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den verschiedenen Methoden der teilweise professionell agierenden Betrüger zu warnen.

Die Polizei gibt folgenden Rat:

Wenn Sie am Telefon dazu aufgefordert werden, sensible Daten zu übermitteln, überprüfen Sie die Berechtigung des Anrufers oder konsultieren Sie Freunde oder Familienmitglieder, bevor Sie Informationen weitergeben. Im Zweifelsfall informieren Sie sofort die Polizei und lassen Sie sich beraten. Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.11.2023 – 11:22

POL-BOR: Bocholt-Biemenhorst - Portemonnaie entwendet

Tatort: Bocholt-Biemenhorst, Im Eck;

Tatzeit: zwischen dem 20.11.2023, 18.00 Uhr, und dem 21.11.2023, 06.30 Uhr;

In Bocholt-Biemenhorst hat ein Unbekannter eine Geldbörse aus einem geparkten Auto gestohlen. Das Fahrzeug war in der Nacht zum Dienstag an der Straße Im Winkel abgestellt. Es ist noch unklar, wie der Täter in das Innere des Autos gelangt ist. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. Die Polizei erneuert in diesem Zusammenhang ihre Aufforderung, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.11.2023 – 11:21

POL-BOR: Ahaus - Radfahrer leicht verletzt

Ort des Unfalls: Ahaus, Graeser Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 21.11.2023, 14.00 Uhr;

Ein Radfahrer erlitt am Dienstag in Ahaus bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen. Eine 29-jährige Frau fuhr gegen 14.00 Uhr stadteinwärts auf der Graeser Straße. Am Kreisverkehr Graeser Straße / Fuistingstraße / Wessumer Straße / Adenauerring erfasste die Ahauserin mit ihrem Auto das Fahrrad eines ebenfalls 29-jährigen Mannes, der von rechts kam. Der Ahauser hatte den von der zulässigen Fahrtrichtung abweichenden, vorfahrtsberechtigten Radweg um den Kreisverkehr genutzt. Rettungskräfte brachten den Mann zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.11.2023 – 11:20

POL-BOR: Ahaus - Vandalismus im Schlossgarten

Tatort: Ahaus, Schlossgarten;

Tatzeit: zwischen dem 18.11.2023, 15.00 Uhr, und dem 20.11.2023, 07.00 Uhr;

In den letzten Tagen wurden mehrere Fensterscheiben eines unbewohnten Hauses in Ahaus zerstört. Das betroffene Gebäude befindet sich im Bereich des Schlossgartens. Die Täter haben unter anderem ein Oberlicht aus Buntglas beschädigt, das unter Denkmalschutz steht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.11.2023 – 11:17

POL-BO: Einbruch in Bürogebäude: Polizei sucht Zeugen

Früh am Mittwochmorgen, den 22. November, ereignete sich ein Einbruchsdiebstahl in einem Bürogebäude in Witten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Der Vorfall fand gegen 1.50 Uhr in der Westfalenstraße 5 statt. Ein bislang unbekannter Verdächtiger gelangte durch das Einschlagen einer Glasscheibe in das Innere des Bürogebäudes. Danach verließ der Unbekannte den Tatort. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar.

Nach ersten Zeugenaussagen wird der Verdächtige als etwa 20-30 Jahre alt, 170 cm bis 175 cm groß, schlank und mit "arabischem Aussehen" beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine graue Hose, eine Winterjacke mit Kapuze und eine Mütze.

Das Kriminalkommissariat 34 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.11.2023 – 11:17

POL-GE: Schwerer Verkehrsunfall in Rotthausen

Gelsenkirchen (ots)

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend, den 21. November 2023, um 20.15 Uhr auf der Hattinger Straße wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt, eine Ampel zerstört und ein Kennzeichen gestohlen. Ein 24-jähriger Mann aus Herne war in Richtung Gelsenkirchen unterwegs, als er von der Fahrbahn abkam und mit einer Ampel kollidierte. Das Motorrad wurde in einen Straßengraben geschleudert und der Fahrer blieb nach einigen Metern schwer verletzt auf der Gegenfahrbahn liegen. Zeugen alarmierten den Rettungsdienst und die Polizei. Der Schwerverletzte wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Die Hattinger Straße wurde für die Unfallaufnahme und die Reparaturarbeiten an der Ampel gesperrt. Bei der Überprüfung des Motorrads stellte sich heraus, dass das Kennzeichen zu einem anderen Fahrzeug gehört und zuvor als gestohlen gemeldet wurde. Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.11.2023 – 11:13

POL-KLE: Kevelaer - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt die Täterin?

Am Mittwoch (13. September 2023) ereignete sich in einem Drogeriemarkt in Kevelaer ein Diebstahl, bei dem eine bisher unbekannte Täterin beteiligt war. Zwischen 13:15 Uhr und 13:20 Uhr entwendete die Täterin mehrere teure Parfüms. Im Rahmen der Untersuchungen bittet die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise. Bilder der Verdächtigen sind auf der folgenden Website im Fahndungsportal der Polizei zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/120383

Hinweise werden von der Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 11:04

POL-DO: Fünf Delikte in drei Minuten: Videotechnik zeichnet riskante Fahrt auf der Autobahn auf

Lfd. Nr.: 1119

Ein Fahrer eines Tesla aus Bochum raste am 16. November 2023 über die Autobahn 2 bei Dortmund und überschritt dabei sowohl die Geschwindigkeitsbegrenzung als auch den Sicherheitsabstand. Die Videoaufzeichnungen einer Zivilstreife der Autobahnpolizeiwache in Kamen wurden nun ausgewertet und sollen den Fahrer zum Nachdenken anregen.

Den aggressiven und gefährlichen Fahrstil, den Verkehrsteilnehmer täglich beobachten, wenn sie beispielsweise von einem Drängler im Rückspiegel verfolgt werden, möchte die Polizei mit Kontrollen stoppen und die Fahrer dazu bringen, ihr Verhalten zu überdenken. Dadurch sollen schwere Verkehrsunfälle verhindert werden.

Die Kontrollen der Autobahnpolizei mit Videotechnik im Verfolgungsfahrzeug ("Provida") sind für Raser und Drängler nicht sichtbar. Im vorliegenden Fall muss der Tesla-Fahrer 700 Euro Strafe zahlen und seinen Führerschein für drei Monate abgeben, da er mehrmals zu schnell gefahren ist. Aufgrund des zu geringen Abstands zu den vorausfahrenden Autos auf der A2 muss er zusätzlich 240 Euro zahlen und erhält ein weiteres Fahrverbot von einem Monat.

Wenn die Bußgeldstelle Vorsatz feststellt, verdoppeln sich die Kosten. Das Polizeipräsidium Dortmund übermittelt die Daten nun an die Bußgeldstelle.

Was war passiert? Dem Provida-Team der Autobahnpolizei fiel während einer Streifenfahrt auf der A2 am 16. November 2023 bei Dortmund in Richtung Hannover ab 08:49 Uhr zunächst die hohe Geschwindigkeit des Teslas auf: Obwohl nur 80 km/h erlaubt waren, zeigte der Videomonitor der Polizei 163 km/h an. Das war der erste Vorfall dieser gefährlichen Fahrt.

Im zweiten Fall fuhr der 25-Jährige mit 140 km/h mit einem Abstand von 18,22 Metern hinter einem Pkw her. Gemäß der "halber Tacho"-Regel sollte der Abstand bei 140 km/h 70 Meter betragen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Anhalteweg bei 140 km/h fast 200 Meter beträgt. Bei einem Unfall direkt vor ihm hätte der Tesla-Fahrer nicht rechtzeitig anhalten können.

Im dritten Fall dokumentiert die Videotechnik eine weitere Geschwindigkeitsüberschreitung: Der Tesla fuhr mit 170 km/h über die A2, obwohl nur 130 km/h erlaubt waren. Zusätzlich fuhr der Bochumer bei 121 km/h mit einem Abstand von 14 Metern hinter einem Fahrzeug her (Beweis Nummer 4). Das fünfte dokumentierte Vergehen zeigt einen weiteren Verstoß gegen den Sicherheitsabstand von 16 Metern bei 130 km/h.

All dies geschah innerhalb von drei Minuten. Drei Minuten, in denen ein schwerer Unfall hätte passieren können. Nicht, weil die Technik versagt hätte, sondern weil ein Mensch mit der Technik nicht sicher umgehen kann. Daher die dringende Bitte der Polizei: Achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit und halten Sie Abstand. Zeigen Sie Respekt vor dem Leben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.11.2023 – 11:03

POL-MI: Unfallbeteiligter Radfahrer wird um Kontaktaufnahme gebeten

Die Polizei bittet einen Radfahrer, der an der Kreuzung "Auf der Hude" / "Hahnenkampstraße" in einen Verkehrsunfall verwickelt war, um Kontakt.

Nach den Angaben fuhr ein Fahrer eines Fords aus Bad Oeynhausen am Freitag gegen 6.45 Uhr in Richtung "Dörgen" auf der Straße "Auf der Hude". Zur gleichen Zeit befand sich ein bisher unbekannter Radfahrer auf der "Hahnenkampstraße" und fuhr in Richtung "Alter Postweg". Im Kreuzungsbereich kamen sich die beiden Verkehrsteilnehmer in Kontakt, wobei der Radfahrer das Auto berührte. Nach einem kurzen Gespräch setzte der scheinbar dunkel gekleidete Radfahrer seine Fahrt fort, ohne seine persönlichen Daten zu hinterlassen.

Die Verkehrsermittler bitten nun den Mann, der etwa 175 bis 180 cm groß ist und zwischen 40 und 60 Jahre alt sein soll, unter der Telefonnummer (0571) 88660 um Kontaktaufnahme. Dies gilt auch für mögliche Zeugen des Unfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.11.2023 – 10:57

POL-HAM: Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Ein 39-jähriger Fahrradfahrer mit einem Elektrofahrrad wurde am Dienstag, den 21. November, gegen 7.15 Uhr, bei einem Unfall an der Kreuzung Wilhelmstraße/Radbodstraße leicht verletzt.

Der Mann aus Hamm fuhr mit seinem Elektrofahrrad auf dem Geh- und Radweg der Radbodstraße in westlicher Richtung und überquerte die Straße, als es zu einer Kollision mit dem Opel eines 50-Jährigen kam.

Der Opel-Fahrer aus Hamm hatte die Absicht, von der Wilhelmstraße nach rechts auf die Radbodstraße abzubiegen.

Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Elektrofahrradfahrer leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.11.2023 – 10:55

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof in Emmerich

Kleve - Emmerich (ots)

Am Mittwoch, den 22. November 2023 um 01:45 Uhr kontrollierte die Bundespolizei einen 39-jährigen Mann aus Pakistan am Bahnhof in Emmerich. Als sie seine persönlichen Daten mit den polizeilichen Fahndungssystemen abglich, stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Dieser Haftbefehl stammte aus dem Jahr 2021 und wurde vom Amtsgericht Dortmund ausgestellt. Der Mann wurde wegen Hausfriedensbruch und Bedrohung zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt. Daraufhin wurde er vor Ort festgenommen und zur Dienststelle der Bundespolizeiinspektion in Kleve gebracht. Da der Verurteilte die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, muss er nun eine 30-tägige Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt in Kleve absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.11.2023 – 10:48

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Brand in der Fliederstraße

Lfd. Nr.: 1121

Nach einem Feuer in einem Wohnhaus in der Fliederstraße am Dienstagmittag (21. November) bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Die Polizei und die Feuerwehr wurden um 12 Uhr alarmiert, da es im Keller des Gebäudes brannte. Die Feuerwehr musste die Flammen in zwei Kellerräumen löschen. Die Polizei geht nach den ersten Untersuchungen von vorsätzlicher Brandstiftung aus.

Haben Sie verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen? Bitte melden Sie sich beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441. Die Polizei bittet auch um Zeugenaussagen von Personen, die Videoaufnahmen des Brandorts gemacht haben.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. Es wird auch geprüft, ob es mögliche Zusammenhänge mit ähnlichen Vorfällen in den letzten Tagen und Wochen gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.11.2023 – 10:41

POL-RBK: Rösrath - Festnahme nach Brandstiftung in einem Mehrfamilienhaus

Am gestrigen Nachmittag (21.11.) gegen 15:40 Uhr wurde ein Feuer im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses im Ahornweg gemeldet.

Die Polizei Rhein-Berg und die Feuerwehr Rösrath begaben sich mit einer Vielzahl von Einsatzkräften zu dem genannten Mehrfamilienhaus. Die Feuerwehr rettete zwei Bewohner des Hauses mithilfe der Drehleiter aus ihren verrauchten Wohnungen. Sie erlitten leichte Verletzungen durch den Rauch und wurden mit dem Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht, um weiterbehandelt zu werden.

Während der Löscharbeiten wurde der Einsatzort großräumig abgesperrt. Der Besitzer der betroffenen Wohnung war zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht mehr vor Ort, konnte jedoch telefonisch erreicht werden. Der 31-jährige Mann wurde von Beamten des Polizeipräsidiums Köln vorläufig festgenommen, als er sich an seinem Aufenthaltsort in Köln befand. Da er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet.

Die Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus sind vorübergehend nicht bewohnbar. Die Höhe des Schadens am Gebäude konnte bisher nicht festgestellt werden.

Die Kriminalpolizei hat noch am selben Tag mit den Ermittlungen begonnen. Gegen den Festgenommenen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen schwerer Brandstiftung eingeleitet. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 10:40

POL-REK: 231122-1: Schmuck bei zwei Einbrüchen entwendet - Zeugensuche

In zwei Fällen haben Kriminalpolizisten die Untersuchungen begonnen.

Drei unbekannte Täter werden von der Polizei Rhein-Erft-Kreis gesucht. Ihnen wird vorgeworfen, am frühen Dienstagabend (21. November) in ein Haus in Kerpen eingebrochen zu sein. Die Unbekannten sollen schwarze Kleidung getragen haben und ungefähr 175 bis 180 Zentimeter groß sein.

Nach ersten Erkenntnissen kehrte die Geschädigte gegen 17.50 Uhr mit einem Familienmitglied in ihr Haus in der Marienstraße zurück. Als sie zur Haustür ging, sah sie, wie die Gesuchten durch den Vorgarten flüchteten. Im Inneren durchsuchten die Täter ein Zimmer und stahlen Schmuck. Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und stellten dabei Beschädigungen an der Terrassentür fest.

In Pulheim-Stommeln entdeckte ein weiterer Geschädigter am Dienstagabend (21. November) in seinem Haus im Bereich des Lindlacher Wegs gegen 19 Uhr ein offenes Fenster. Im Haus sollen Unbekannte einen Tresor mit Bargeld und Schmuck gestohlen haben. Hinzugerufene Polizeibeamte fanden Hebelspuren am Fensterrahmen. Die Uniformierten sicherten Spuren und erstatteten Anzeige.

Die Ermittlungen zu beiden Fällen wurden von Beamten des Kriminalkommissariats 13 aufgenommen, die nun Zeugen suchen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen zu den Tatzeiten können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Die Berater der Kriminalprävention und des Opferschutzes (KP/O) geben in Gruppenberatungsterminen Tipps zum Thema Einbruchsschutz. Dabei informieren die Experten Interessierte über Schwachstellen an Haus und Wohnung, über die Vorgehensweise der Täter sowie über entsprechende Nachrüstmöglichkeiten. Das Ziel ist es, Einbrechern die Stirn zu bieten und das Eigentum erfolgreich zu sichern. Eine Übersicht der kommenden Termine finden Sie unter https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/termin/riegel-vor-beratungstermine. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 10:37

POL-COE: Dülmen, Rorup, Hauptstraße/ Versuchter Einbruch

Unbekannte haben versucht, in ein Haus an der Hauptstraße in Rorup einzubrechen. Zwischen 19 Uhr am Dienstag (21.11.23) und 7 Uhr am Mittwoch (22.11.23) gelang es den Täter nicht, ein Fenster und eine Tür aufzuhebeln. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.11.2023 – 10:35

POL-BI: 100 kg schwere Baumaschine gestohlen

MK / Bielefeld - Sennestadt - Unbekannte sind zwischen dem letzten Freitag und Montag, dem 20.11.2023, in ein umzäuntes Firmengelände in der Krackser Straße eingedrungen und haben einen Baustampfer gestohlen.

Am Freitag, dem 17.11.2023, wurde das Arbeitsgerät zuletzt gegen 13:00 Uhr von Mitarbeitern auf dem Grundstück in der Nähe der Verler Straße gesehen. Der Stampfer befand sich auf der Ladefläche eines Transporters und war mit einer Kette und einem Schloss gesichert. Der Diebstahl wurde am Montag um 07:30 Uhr bemerkt. Aufgrund des Gewichts des Arbeitsgeräts geht die Polizei davon aus, dass mindestens zwei Täter beteiligt waren und sie wahrscheinlich ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt haben.

Die Polizei fragt, ob jemand Informationen zu dem Diebstahl geben kann:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.11.2023 – 10:33

POL-BO: Auto touchiert Fußgänger auf Parkplatz: Zeugen gesucht

Die Polizei bittet um Hilfe bei der Aufklärung einer Unfallflucht, die am 20. November in Witten-Heven stattfand.

Ein 65-jähriger Bochumer war gegen 18.10 Uhr zu Fuß auf dem Parkplatz des Schwimmbades in Witten unterwegs, als ein Auto auf ihn zukam und ihn nach eigenen Angaben mit dem Außenspiegel berührte. Dabei erlitt der Bochumer leichte Verletzungen.

Der Fahrer des unbekannten Autos setzte seine Fahrt fort, ohne den Unfall zu melden. Das Auto wird als helle Limousine eines asiatischen Herstellers beschrieben.

Die Verkehrsermittler suchen Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können. Insbesondere wird der beteiligte Autofahrer gebeten, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.11.2023 – 10:32

POL-UN: Dortmund - Öffentlichkeitsfahndung nach DiebstahlComputerbetrug

Zwischen dem 18. März und 19. März 2023 hat ein unbekannter Täter zwischen 15.00 Uhr und 16.10 Uhr mithilfe einer mutmaßlich gestohlenen Debitkarte drei Geldbeträge an Geldautomaten abgehoben. Ein viertes Abheben wurde durch das Verfügungslimit verhindert.

Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Polizei veröffentlicht auf Anordnung des Amtsgerichts Dortmund ein Foto des Täters.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal mit dem Bild:

https://polizei.nrw/fahndung/120269

Wer kennt diesen Mann? Bitte Hinweise an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de senden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 10:32

POL-NE: Mülltonne gerät in Brand - Wer kann Hinweise geben?

Am Dienstagabend (21.11.) um kurz nach 20:30 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei zur Kreuzung der Carl-Von-Ossietzky-Straße und der Friedenstraße gerufen.

Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Inhalt einer Mülltonne in Brand.

Die Feuerwehrleute löschten die Flammen, konnten jedoch nicht verhindern, dass die 240-Liter-Kunststofftonne schmolz.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Kriminalkommissariat 11 übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.11.2023 – 10:31

POL-ST: Steinfurt-Bo., Reifen an zwei Autos zerstochen, Zeugen gesucht

In der Nacht vom Samstag, den 18.11.23, auf den Sonntag, den 19.11.23, haben unbekannte Täter an zwei geparkten Autos auf der Kettelerstraße in Borghorst mehrere Reifen beschädigt. Die betroffenen Fahrzeuge sind ein blauer Mercedes und ein roter Ford. Personen, die gegen Mitternacht Geräusche gehört haben, konnten diese nicht zuordnen. Am nächsten Tag wurden die Schäden festgestellt. Wer hat zu diesem Zeitpunkt verdächtige Beobachtungen gemacht? Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Nummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.11.2023 – 10:29

POL-HA: Autofahrer in der Innenstadt ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

In der Nacht von Dienstag (21.11.2023) auf Mittwoch wurde ein 51-jähriger Autofahrer in der Innenstadt von Polizeibeamten kontrolliert, da er ohne gültigen Führerschein und unter dem Einfluss von Drogen unterwegs war. Gegen 02.45 Uhr stoppten die Beamten den Fahrer eines Mitsubishi in der Düppenbecker Straße. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass der 51-Jährige ein derzeitiges Fahrverbot hatte. Zudem reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf Kokain. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten Strafverfahren wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis und des Fahrens unter Drogeneinfluss ein. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.11.2023 – 10:12

POL-OE: Diebstahl aus Tiefgarage

Unbekannte Diebe haben im Zeitraum von Freitag (17. November, 9 Uhr) bis Dienstag (21. November, 9 Uhr) einen Feuerlöscher aus der Tiefgarage eines Geldinstituts in der Franziskanerstraße gestohlen. Gemäß der aktuellen Ermittlungen haben sie zunächst die Schutzscheiben von zwei Schutzschränken eingeschlagen, in denen die Feuerlöscher aufbewahrt wurden. Ein Feuerlöscher wurde offensichtlich benutzt und ein weiterer wurde gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Es entstand ein Sach- und Vermögensschaden im dreistelligen Eurobereich.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 10:12

POL-OE: Verkehrsunfall im Einmündungsbereich

Am Mittwoch (22. November) gegen 05:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Schönauer Straße / Hauptstraße. Ein 23-Jähriger fuhr auf der Schönauer Straße und beabsichtigte, nach links in die Hauptstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 58-Jähriger in Richtung Gerlingen auf der Hauptstraße. Die Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der 23-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 10:11

POL-HAM: Boardcomputer, Handschuhe und eine Tüte Apfeltaschen- Unbekannter Dieb nimmt was er kriegen kann

Am Dienstag, den 21. November, gegen 7.25 Uhr, wurde das Fahrrad einer Frau aus Hamm von einem unbekannten Dieb angegriffen, der buchstäblich alles mitnahm, was er in die Finger bekam.

Die Hammerin hatte ihr Fahrrad in der Nähe einer Bankfiliale am Südring abgeschlossen. Als sie die Filiale verließ, sah sie überraschend den Unbekannten mit ihrer Brötchentüte davonrennen.

Während die Frau dem Mann noch hinterherrief und zu ihrem Fahrrad ging, stellte sie fest, dass die Brötchentüte nicht das Einzige war, was der Dieb mitgenommen hatte: Er hatte auch den fest verbauten Boardcomputer herausgerissen. Außerdem nahm er noch Handschuhe mit, die sich im Fahrradkorb befanden.

Der flüchtige Dieb wird auf etwa 40 bis 50 Jahre geschätzt, ist ungefähr 1,60 bis 1,70 Meter groß, hat eine normale Statur und kurze graue Haare. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er eine dunkelblaue Jacke und eine schwarze Hose.

Hinweise zu dem flüchtigen Täter nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.11.2023 – 10:11

POL-OE: Verkehrsunfall mit Verletztem

Am Mittwoch (22. November) um etwa 06:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Mühlenstraße. Ein 36 Jahre alter Autofahrer fuhr in Richtung Wenden. Dabei kollidierte sein Fahrzeug mit einem geparkten Anhänger und schob diesen gegen ein weiteres Auto. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass die Frontscheibe des Fahrzeugs des 36-Jährigen noch vereist war. Außerdem gab es Hinweise darauf, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Die Beamten brachten den Fahrer nach ärztlicher Behandlung zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Zusätzlich wurde eine Anzeige erstellt und der Führerschein beschlagnahmt.

Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen war auch die Feuerwehr vor Ort und reinigte die Fahrbahn. Die Straße musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.11.2023 – 10:07

POL-HF: E-Scooter-Fahrer bei Unfall leicht verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten

(jd) Am Mittwoch (21.11.) fuhr ein 16-jähriger Löhner um 7.40 Uhr mit seinem Elektro-Tretroller auf der Pestalozzistraße in Richtung Brunnenstraße. An einer Bushaltestelle in derselben Fahrtrichtung hielt ein weißer Pkw, den der 16-Jährige überholen wollte. Als er sich neben dem Auto befand, fuhr der Fahrer plötzlich los, so dass es zu einer Kollision kam. Durch den Zusammenstoß stürzte der 16-Jährige auf die Straße. Der Fahrer des bisher unbekannten Autos, der etwa 40 bis 50 Jahre alt ist, stieg aus und erkundigte sich nach dem Jugendlichen. Zunächst gab dieser an, dass alles in Ordnung sei, und beide setzten ihre Fahrt fort. Kurz darauf bemerkte der E-Tretroller-Fahrer jedoch leichte Verletzungen, die er in Anwesenheit seiner Erziehungsberechtigten ärztlich behandeln ließ. Außerdem entstand an dem Roller ein Schaden von rund 250 Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford bittet den beteiligten Autofahrer, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 10:06

POL-HF: Unbekannte schlagen Autofahrerin - Polizei sucht Zeugen

(jd) Eine 33-jährige Frau aus Bünde hielt gestern (21.11.) um 8.00 Uhr mit ihrem Fahrzeug an der Ampelanlage Levisonstraße/Blankener Straße an, bei der das Rotlicht für ihre Fahrtrichtung leuchtete. Ein VW näherte sich von hinten und beabsichtigte, nach rechts abzubiegen. Der Fahrer des VWs schaffte es jedoch nicht, an dem Fahrzeug der 33-Jährigen vorbeizufahren. Die Frau aus Bünde setzte ihre Fahrt in Richtung Wilhelmstraße fort und bemerkte dann auf einem Parkplatz, dass der VW ebenfalls dorthin fuhr und direkt neben ihr parkte. Der Fahrer, ein Mann im Alter von etwa 40 bis 50 Jahren mit leicht grauem Haar und teilweise Glatze, sowie seine Beifahrerin, eine Frau im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren mit kurzen hellblonden Haaren, stiegen aus dem Auto aus und beleidigten die Frau aus Bünde. Plötzlich und unerwartet schlug die bisher unbekannte Frau die 33-Jährige mehrmals durch das geöffnete Autofenster. Die Bünderin wurde im Gesicht durch die Schläge verletzt. Nachdem sie von der Frau abgelassen hatten, fuhren die beiden Unbekannten vom Parkplatz weg. Die 33-Jährige konnte den hinzugerufenen Polizeibeamten das Kennzeichen mit einer Zulassung aus Herford sowie eine Beschreibung der beiden Unbekannten geben. Die Ermittlungen an der Adresse des Fahrzeughalters in Enger verliefen bisher ergebnislos. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall oder den beiden Unbekannten haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.11.2023 – 09:58

POL-HAM: Unbekannte Ladendiebe flüchten aus Bekleidungsgeschäft

Bislang unbekannte Ladendiebe flüchteten am Dienstag, 21. November, zwischen 15.40 Uhr und 15.45 Uhr, aus einem Bekleidungsgeschäft des Allee-Centers am Richard-Matthaei-Platz.

Zuvor packten sich die beiden Diebe eine Sporttasche mit Bekleidung voll, ehe sie nach der Auslösung des akustischen Alarms der Diebstahlsicherung am Ausgang aus dem Center flüchteten.

Bei ihrer Flucht aus dem Westausgang in Richtung Hafenstraße blieben sie noch einmal kurz stehen, um weitere Kleidung in der Tasche zu verstauen.

Anschließend rannten sie weiter in Richtung der Bahnunterführung der Hafenstraße.

Durch Zeugenaussagen können die beide Flüchtigen wie folgt beschrieben werden:

Der erste unbekannte Tatverdächtige ist geschätzt 1,80 Meter groß, hat eine dünne Statur und ist etwa 20 Jahre alt. Er hat dunkelblonde Haare und war zur Tatzeit mit einer cremefarbenen Daunenjacke bekleidet.

Der zweite Tatverdächtige ist zirka 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß und ebenfalls ungefähr 20 Jahre alt. Er hat kurze Haare und eine dünne Statur. Bei seiner Tatausführung trug er einer Trainingsjacke der Marke Elesse in blau, rot und weiß.

Hinweise auf die beiden Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.11.2023 – 09:56

POL-KLE: Kevelaer - Metalltor einer Grundstückszufahrt beschädigtDie Polizei sucht Zeugen

Schon am Mittwoch (15. November 2023) ereignete sich zwischen 23:25 Uhr und 23:30 Uhr an der Weststraße in Kevelaer-Winnekendonk ein Vorfall, bei dem ein graues Metalltor einer Einfahrt beschädigt wurde. Am nächsten Morgen bemerkte der Bewohner des Grundstücks die Schäden und konnte auf den Videoaufzeichnungen eines Nachbarn einen dunklen Pkw erkennen, der während des Vorfalls das Tor beschädigte. Die Person, die den Unfall verursachte, entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne ihrer Pflicht nachzukommen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehr zu machen.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 09:44

POL-PB: Polizeieinsatz an Gesamtschule

(CK) - Am Dienstagnachmittag (21.11.) erhielt die Polizei Kenntnis von Mitteilungen eines 15-jährigen Schülers, die bei Eltern und Mitschülern teilweise Besorgnis auslösten. Die beunruhigenden Aussagen des Jugendlichen verbreiteten sich schnell über Messenger-Dienste.

Aufgrund dieser Tatsache konnte die Polizei eine mögliche Bedrohungssituation nicht vollständig ausschließen und entsandte Polizeibeamte zur Schule, um Kontakt mit den Lehrern aufzunehmen.

Zusätzlich wurde die Wohnadresse des 15-Jährigen aufgesucht, wo er in Anwesenheit seiner Eltern angetroffen wurde. Um weitere polizeiliche Ermittlungen durchzuführen, wurde der Jugendliche vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Paderborn gebracht. Auf Anordnung eines Richters wurde außerdem die Wohnung des jungen Mannes durchsucht.

Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Schülerinnen und Schüler oder das Personal der Schule.

Gegen den 15-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet. Nach Rücksprache mit dem Kreisjugendamt wurde er in eine Klinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.11.2023 – 09:21

POL-SI: Einbruch in Getränkemarkt - #polsiwi

In der Nacht von Dienstag (21.11.2023) auf Mittwoch wurde ein Einbruch in einen Getränkemarkt an der Birlenbacher Straße in Siegen-Geisweid verübt, bei dem die Täter unbekannt sind.

Die Einbrecher haben gewaltsam ein Fenster zerstört, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie haben anschließend nach ersten Erkenntnissen E-Zigaretten, Tabak und Spirituosen gestohlen.

Die genaue Höhe des gestohlenen Schadens ist unklar. Der Einbruch ereignete sich zwischen 20 Uhr und 2 Uhr.

Hinweise können bei der Kriminalpolizei unter der Nummer 0271/7099-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.11.2023 – 09:18

POL-SI: Dieb entwendet Fahrzeugschlüssel und wird auf der Flucht gestört - #polsiwi

Am Dienstagnachmittag (21.11.2023) hat ein noch unbekannter Täter in Siegen-Geisweid einen Fahrzeugschlüssel entwendet. Auf seiner Flucht wurde er allerdings gestört.

Der Mann war zunächst in einem Geschäft unterwegs. Einer Mitarbeiterin fiel auf, dass der Unbekannte aus dem Lagerraum des Ladens kam und anschließend flüchtete. Die 34-jährige Frau bemerkte, dass ihr Fahrzeugschlüssel aus der Handtasche entwendet wurde. Daraufhin rief sie die Polizei und nahm die Verfolgung auf.

Der Täter versuchte offenbar, mittels Fernbedienung das Fahrzeug der Frau zu finden. Dabei wurde er jedoch gestört. Er warf den Schlüssel weg und lief weg.

Er kann wie folgt beschrieben werden:

- männlich - 40-45 Jahre alt - ca. 1,90m groß - normale Statur - 3-Tage-Bart - blaue Steppjacke - blaue Strickmütze - grüner Rucksack

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen um Hinweise unter der 0271/7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.11.2023 – 09:08

POL-WES: Sonsbeck - Verkehrsunfall fordert einen Schwerverletzten

Am Dienstagabend ereignete sich in Sonsbeck ein Verkehrsunfall, bei dem sich ein 17-jähriger Mofafahrer schwere Verletzungen zuzog.

Gegen 20.15 Uhr befuhr eine 22-jährige Frau aus Sonsbeck die Alpener Straße, aus Richtung Gelderner Straße kommend in Fahrtrichtung Zur Licht. In Höhe eines Discounters bog sie auf den Parkplatz ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Kleinkraftrad des 17-Jährigen.

Der 17-Jährige stürzte und zog sich schwere, aber keine lebensgefährlichen Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus nach Geldern, wo er stationär blieb.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.11.2023 – 08:58

POL-RE: Herten: Drei Verletzte bei Unfall auf der L511

Drei Verletzte und ein Sachschaden von etwa 17.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls auf der L511, am Dienstagabend. Ein 18-jähriger Hertener fuhr gegen 21.20 Uhr mit seinem Pkw auf der L511 in Fahrtrichtung Oer-Erkenschwick, als er mit einer 24-jährigen Autofahrerin aus Haltern am See zusammenstieß. Die junge Frau war von der Anschlussstelle Herten-Scherlebeck auf die L511 in Richtung Recklinghausen abgebogen. Aufgrund des Aufpralls beider Autos, wurde der Pkw der Frau gegen die rechte Leitplanke gestoßen. Rettungskräfte waren ebenfalls eingesetzt; alle Unfallbeteiligten wurden in Krankenhäuser verbracht. Der Fahrer, sowie sein 20-jähriger Fahrer (Herten) wurden bei dem Unfall leicht, die Frau schwer verletzt. Schlepper kümmerten sich um die Autos und luden sie auf.

Hier geht es zur Originalquelle

22.11.2023 – 08:50

POL-WES: Dinslaken - Einbruch in eine Wohnung - Hund vermisst

Am Dienstagvormittag (21.11.2023) drang ein unbekannter Täter zwischen 07:30 Uhr und 08:20 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Luisenstraße ein.

Der Unbekannte gelangte durch das Zerschlagen eines Fensters in die Wohnung einer 38-jährigen Frau. Als sie in ihre Wohnung zurückkehrte, bemerkte sie, dass ihre 6 Jahre alte Jagdhündin nicht mehr dort war.

Es ist derzeit nicht bekannt, ob der Hund gestohlen wurde oder durch die Tat erschreckt wurde und weggelaufen ist.

Der Jagdhund ist ein brauner Louisiana Catahoula Leopart. Er hat braune Flecken und trägt ein orangefarbenes Halsband.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Hundes und Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gesucht.

Hinweise nimmt die Polizei Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 - 622 0 entgegen.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.11.2023 – 08:49

POL-MK: Einbrecher schlagen Fenster einer Firma einVandalen beschädigen Haltestelle

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde das Fenster einer Firma an der Weiße Ahe von unbekannten Tätern eingeschlagen. Die Büros wurden durchsucht, um Wertgegenstände zu finden. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Wer kann Informationen über verdächtige Personen geben?

Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen wurden die Glasscheiben von zwei Bushaltestellenhäuschen an der Valberter Straße von Vandalen beschädigt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Hinweise zu beiden Fällen nimmt die Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.11.2023 – 08:49

POL-SO: Möhnesee-Brüllingsen - Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte Kriminelle drangen gestern zwischen 12:40 Uhr und 16:30 Uhr in ein einzelnes Wohnhaus in der Jägerstraße ein. Die Einbrecher öffneten gewaltsam eine Terrassentür, um Zugang zum Inneren des Hauses zu erhalten. Anschließend wurden die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen durchsucht und eine Geldkassette sowie eine Flasche Alkohol gestohlen. Zeugen, die Informationen über verdächtige Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.11.2023 – 08:48

POL-MK: Unbekannte stehlen Geld aus Schnellimbiss

In der Nacht zum Dienstag drangen Unbekannte durch ein aufgebrochenes Fenster in einen Schnellimbiss in der Freiheitstraße ein. Sie stahlen Bargeld und entkamen unbemerkt. Falls Sie Hinweise zu verdächtigen Personen haben, können Sie sich an die Wache Werdohl unter der Nummer 02392/9399-0 wenden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.11.2023 – 08:38

POL-COE: Dülmen, Am LuchtkampVersuchter Einbruch

In der Zeit zwischen dem 31.10.23, 21.00 Uhr und dem 20.11.23, 01.00 Uhr, haben bisher unbekannte Täter versucht, ein Fenster und eine Wintergartentür an einem Einfamilienhaus in Dülmen, "Am Luchtkamp", aufzubrechen. Dieser Versuch scheiterte jedoch und es gelang ihnen augenscheinlich nicht, ins Innere des Hauses zu gelangen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.11.2023 – 08:36

POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen dem 18. November um 15 Uhr und dem 21. November um 14 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Einzelhaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße ein. Die Einbrecher öffneten zunächst gewaltsam die Eingangstür des Hauses und durchsuchten anschließend die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit noch von den Ermittlungen überprüft. Personen, die Hinweise auf verdächtige Individuen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.11.2023 – 08:35

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld informiert zur Weihnachtszeit: Wie das Paket schnell und sicher durch den Zoll kommt

Krefeld (ots)

Neue IT-Anwendung erleichtert die Zollabfertigung von Paketsendungen

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und - diensten. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der Zoll mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht. "Dies wäre beispielsweise auch schon bei Warensendungen aus der Schweiz oder Großbritannien der Fall", so Stefan Frisch, Pressesprecher des Hauptzollamts Krefeld.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie z.B. Tabak, Kaffee und Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern bezahlt werden. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Sendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Abgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Besteller per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

In diesem Bereich hat der Zoll kürzlich sein digitales Angebot erweitert. Mit der neuen IT-Anwendung "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) können Bürger*innen und auch Unternehmen, die nicht Teilnehmer am ATLAS-System sind, in einem Nicht-EU-Land bestellte Kleinsendungen bis 150 Euro und private Geschenksendungen bis 45 Euro einfach und effizient selber über das Zollportal online anmelden und sich damit in vielen Fällen den Weg zum Zollamt sparen. Weitere Informationen zur neuen Online-Anwendung hat der Zoll auf seiner Website www.zoll.de zur Verfügung gestellt.

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbraucher schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte oder Spielzeuge für Kinder, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", warnt Stefan Frisch vom Krefelder Zoll, "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der dann Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.

Immer wieder entdecken die Zöllnerinnen und Zöllner an den Zollämtern auch artengeschützte Tiere und Pflanzen in den Postsendungen. Deren Handel ist strengstens untersagt. So geschehen beim Zollamt in Mönchengladbach, wo vor einiger Zeit ein Bärenfell sichergestellt wurde.

Darüber hinaus werden regelmäßig Sendungen mit Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Waffen aus dem Verkehr gezogen.

Post- und Kuriersendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten. So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren, pflanzliche Raucherzeugnisse sowie Liquids für E-Zigaretten oder E-Einwegzigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten. Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter www.zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
-Pressesprecher-
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse-hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.11.2023 – 08:27

POL-WAF: Beelen. Einbruch in Supermarkt

Am Mittwoch, dem 22.11.2023, um 2.37 Uhr wurde in den Supermarkt auf dem Lilienweg in Beelen eingebrochen, wobei unbekannte Personen beteiligt waren. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Gibt es jemanden, der verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort beobachtet hat? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.11.2023 – 08:26

POL-COE: Coesfeld, GaupelEinbruch in ein Einfamilienhaus

Bislang unbekannte Täter hebelten in der Zeit vom 20.11.2023 (15.25 Uhr) bis zum 21.11.2023 (11.35 Uhr) die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Coesfelder Bauerschaft Gaupel auf und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume und Schränke und entwendeten einen geringen Betrag Bargeld.

Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

cPolizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.11.2023 – 08:22

POL-KLE: Kevelaer - Abgestelltes Fahrzeug beschädigtZeugen und Unfallbeteiligter gesucht

Schon am Samstag (18. November 2023) ereignete sich in Kevelaer an der Lindenstraße ein Fall von Fahrerflucht. Eine 21-jährige Frau aus Weeze fuhr mit ihrem KIA Ceed auf der Lindenstraße in Richtung Egmondstraße. Beim Abbiegen von einem örtlichen Parkplatz stieß die Frau gegen ein geparktes Auto in Fahrtrichtung und entfernte sich zunächst mit ihrem Beifahrer, einem 23-jährigen Mann aus Weeze, vom Unfallort. Nach einer kurzen Fahrt hielt die Frau ihr Fahrzeug an und hinterließ am beschädigten Fahrzeug einen Zettel mit ihren Kontaktdaten. Zusammen mit ihrem Beifahrer kaufte die Frau dann in einem nahegelegenen Geschäft ein und informierte erst danach die Polizei über den vorherigen Unfall. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das andere beteiligte Fahrzeug jedoch bereits vom Ort des Geschehens entfernt. Laut Aussagen der Frau und ihres Begleiters wurde das geparkte Auto im hinteren linken Fahrzeugbereich beschädigt und kann wie folgt beschrieben werden:

- altes Modell - längliches Auto - fehlender Griff an der Fahrertür

Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Polizei nach der Halterin oder dem Halter des zweiten beteiligten Fahrzeugs sowie nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 08:22

POL-KLE: Rees - Verkehrsunfallflucht: Grauer Volvo beschädigt worden

Am Montag (20. November 2023) ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr am Grüttweg in Rees ein Vorfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Dabei wurde ein Volvo XC 90 in Grau beschädigt, der auf dem Parkplatz eines örtlichen Supermarktes abgestellt war. Die Fahrzeugseite hinten rechts wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Besitzerin des Wagens, eine 49-jährige Frau, bemerkte den Schaden erst nach ihrer Rückkehr und verständigte die Polizei. Der oder die Verursacher(in) des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne den Pflichten nachzukommen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehrsgeschehen zu machen.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 08:21

POL-KLE: Emmerich - Roter Audi A6 auf Discounterparkplatz beschädigtDie Polizei sucht Zeugen

Am Montag (20. November 2023) ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr an der Bahnhofstraße in Emmerich ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Eine 54-jährige Frau aus Emmerich hatte ihren roten Audi A6 auf dem Parkplatz eines Discounters an der genannten Stelle abgestellt und musste bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug feststellen, dass der hintere linke Radkasten auf der Fahrerseite beschädigt war. Der oder die Verursacher/in des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen/ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.11.2023 – 08:15

FW Ratingen: Feuerwehr Ratingen - Nächtlicher Kellerbrand

Ratingen-West, Scheifenkamp, 03:01 Uhr, 22.11.23

In der Nacht ereignete sich in einem Haus am Scheifenkamp in Ratingen-West ein Kellerbrand. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war bereits Rauch im Treppenraum bemerkbar. Ein Team unter Atemschutz konnte das Feuer schnell mit einem Wasserstrahlrohr unter Kontrolle bringen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt die Ursache des Brandes.

An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die Standorte Tiefenbroich und Mitte sowie eine zusätzliche Drehleiter aus Lintorf beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

22.11.2023 – 08:14

BPOL NRW: Mutmaßlicher Ladendieb beleidigt und bedroht Bundespolizisten

Am Abend des vorherigen Tages (21. November) soll ein Mann Waren in einem Drogeriemarkt im Hauptbahnhof Dortmund gestohlen haben. Während der anschließenden Maßnahmen der Polizei zeigte er sich äußerst feindselig gegenüber den Bundespolizisten.

Um etwa 20:45 Uhr informierte ein Angestellter einer Drogeriefiliale die Bundespolizei im Hauptbahnhof Dortmund über einen Ladendiebstahl. Vor Ort gab er an, dass er beobachtet habe, wie der 57-jährige Mann alle Produkte aus dem Regal genommen und in seine Jackentasche gesteckt habe. Ein Teil der Waren habe der Verdächtige sogar noch in der Verkaufsstelle verzehrt. Anschließend soll der Mann den Kassenbereich passiert haben, ohne zu bezahlen.

Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten das gestohlene Gut in seinen Taschen. Das schien dem deutschen Staatsbürger offensichtlich nicht zu gefallen, denn daraufhin begann er die Polizisten lautstark zu beleidigen und zu bedrohen. Anschließend wurde der Mann aus Arnsberg mit einem Platzverweis für den Hauptbahnhof Dortmund entlassen.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls, Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.11.2023 – 08:08

POL-HA: 43-jähriger Autofahrer leistet bei Verkehrskontrolle Widerstand

Ein 43-jähriger Mann leistete am späten Dienstagabend (21.11.2023) bei einer Verkehrskontrolle in Altenhagen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Die Polizisten wollten den Hagener, der mit einem grauen Audi auf der Eckeseyer Straße unterwegs war, bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle überprüfen. Nachdem der 43-Jährige an einer Bushaltestelle anhielt, stieg er sofort aus und zeigte sich sehr aufgebracht. Aufgrund seines nervösen und aggressiven Verhaltens fragten die Beamten den Mann, ob er Betäubungsmittel konsumiert hat. Auf diese Frage reagierte der Verkehrsteilnehmer noch aggressiver, setzte sich zurück in sein Auto und verriegelte die Türen. Erst nach mehrfacher Aufforderung stieg er wieder aus und stellte sich auf die Fahrbahn. Der 43-Jährige schlug wild um sich, als die Polizisten ihn darum baten, sich auf den Gehweg zu begeben. Um einen Angriff zu verhindern, sollten ihm in der Folge Handschellen angelegt werden. Gegen diese Maßnahme setzte der Hagener sich massiv zur Wehr und leistete Widerstand. Die Beamten brachten ihn zum Polizeigewahrsam, wo durchgeführte Alkohol- und Drogentests negativ verliefen. Gegen den 43-Jährigen wird nun wegen des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.11.2023 – 08:00

HZA-BI: Unterwegs für den Umweltschutz/Bielefelder Zoll entdeckt 40 Liter illegales Pflanzenschutzmittel bei Verkehrskontrolle auf der A2 bei Gütersloh

Bielefeld (ots)

40 Liter des gesundheitsgefährdenden und in der Europäischen Union verbotenen Pflanzenschutzmittels "Endosulfan" zogen Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege Anröchte vom Bielefelder Zoll aus dem Verkehr. Obwohl der 55-jährige niederländische Fahrzeugführer bei der Kontrolle auf der Rastanlage Gütersloh-Süd an der Bundesautobahn 2 die Frage nach mitgeführten verbotenen Waren verneinte, entschieden sich die Zöllner den PKW näher zu untersuchen und wurden fündig. Im Kofferraum, hinter persönlichen Gepäckstücken, stellten sie acht Kanister mit jeweils fünf Liter des Pflanzenschutzmittels "Endosulfan" fest. Auf Befragen gab der Fahrer an, die Substanz zur Pflanzenaufzucht, insbesondere von Erdbeerpflanzen, für seine Betriebe in Polen und den Niederlanden zu benötigen. "Da "Endosulfan" eine in der EU verbotene Chemikalie ist, wurde diese sichergestellt. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Chemikaliengesetz (ChemG) sowie das Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) eingeleitet.", so Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld. Nach Erledigung der Formalitäten konnte der Mann seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.11.2023 – 08:00

POL-WAF: Kreis Warendorf/Oelde. Sicher durch den Black Friday

Der Online-Shopping-Markt boomt, besonders in der Black Friday Woche. Allerdings sollten Sie sich vor Betrügern in Acht nehmen!

Wie können Sie Betrugsmaschen erkennen? Das ist ganz einfach. Schauen Sie hier vorbei: https://www.mach-dein-passwort-stark.de/betrugsmaschen-erkennen/#fake-shops

Alternativ können Sie am Freitag, den 24.11.2023, zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr auf den Oelder Wochenmarkt kommen. Dort informieren und beraten Sie Mitarbeiterinnen der Polizei Warendorf und der Verbraucherzentrale NRW, Standort Ahlen, zum Thema "Betrug und Datenmissbrauch im Internet!"

Weitere Tipps der Polizei NRW finden Sie auf den folgenden Internetseiten: https://polizei.nrw/artikel/vorsicht-fake-shops und https://www.mach-dein-passwort-stark.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.11.2023 – 07:56

POL-SO: Sachbeschädigung durch Graffiti

Vom 16.11.2023, 12:00 Uhr bis zum 21.11.2023, 11:00 Uhr ereigneten sich Vandalismusakte an einem Gebäude in der Petristraße in Soest.

Erst gestern wurden die Schmierereien entdeckt und bei der Polizei in Soest zur Anzeige gebracht.

An den Fassaden wurden Hakenkreuze, der Zahlencode "1161" und "SS" aufgesprüht.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Staatsschutz in Dortmund übernommen.

Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Personen, die etwas über die Sachbeschädigung sagen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.11.2023 – 07:53

FW-WRN: "Absturz ist keine Option."

Der absolvierte Lehrgang der vergangenen zwei Wochenenden hatte das Motto "Zusammen sind wir stark".

Erstmals haben die Ausbilder von Feuerwehr und THW gemeinsam einen Absturzsicherungs-Lehrgang mit insgesamt 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

Die Helferinnen und Helfer des THW sowie die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Werne und Selm wurden in dieser speziellen Ausbildung nicht nur im Bereich der Höhenarbeit, sondern auch in der Handhabung des Materials, der Knoten und Stiche, der Gefährdungsbeurteilung, der Rechtsgrundlagen und einzelnen Sicherungstechniken gefordert.

Dieses Training zielt darauf ab, dass die Einsatzkräfte auch in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten können, jedoch gesichert sind.

Als Übungsobjekte wurden die Drehleiter der Feuerwehr Werne, das Übungsgelände des THW OV Werne und das Übungsgelände der Feuerwehr Lünen genutzt.

Die Übungen fanden in gemischten Gruppen statt, um den technischen und persönlichen Austausch zu fördern, der nicht nur in den Pausen stattfand.

Obwohl die Techniken der beiden Organisationen unterschiedlich sind, haben sie immer ein gemeinsames Ziel: Menschen in Not zu helfen.

Durch diesen erfolgreichen Lehrgang konnten Feuerwehr und THW feststellen, dass eine Zusammenarbeit gut funktioniert und noch weiter ausgebaut werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

22.11.2023 – 07:49

BPOL NRW: Wartehäuschen zerstört - Bundespolizei sucht Zeugen

In Essen (ots) wurde am Dienstagvormittag (21. November) von Bundespolizisten ein beschädigter Unterstand entdeckt, der von Unbekannten zerstört wurde.

Um 11:15 Uhr bemerkten Bundespolizisten am Bahnhof Essen-Altenessen ein beschädigtes Wetterschutzhäuschen. Es befindet sich am Bahnsteig 1/2. Unbekannte haben drei Glasscheiben aus dem Rahmen herausgeschlagen und zerstört. Vier weitere Scheiben wurden vermutlich mit einem Notfallhammer beschädigt. Es konnten keine Hinweise auf mögliche Täter vor Ort gefunden werden.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zu einer oder mehreren verdächtigen Personen geben, die sich in den letzten Tagen am Bahnhof Essen-Altenessen auf Bahnsteig 1/2 aufgehalten haben und den Unterstand beschädigt haben?

Hinweise werden von der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.11.2023 – 07:44

BPOL NRW: "Ich bin mir nicht sicher" - Bundespolizisten finden Messer auf

In Dortmund-Huckarde haben Beamte der Bundespolizei am gestrigen Dienstagnachmittag (21. November) einen jungen Mann kontrolliert. Der Mann gab den Beamten zögerlich an, ein Einhandmesser bei sich zu haben.

Am Dienstagnachmittag gegen 13:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Haltepunkt Dortmund-Huckarde und trafen dort auf einen 19-jährigen Deutschen. Während der Überprüfung machte der Mann einen sichtlich nervösen Eindruck. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, antwortete er unsicher, dass er möglicherweise ein Messer dabei habe. Bei einer Durchsuchung wurde dann tatsächlich ein Einhandmesser gefunden. Es handelt sich dabei um ein Messer, das mit einer an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.

Die Bundespolizisten haben die Waffe des Dortmunders sicherstellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.11.2023 – 07:03

POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Jugendlichen

Seit gestern Morgen wird ein 15-jähriger Werdohler vermisst. Er hat nach einem Streit die elterliche Wohnung verlassen. Hinweise auf Gefahren, die über sein jugendliches Alter hinaus gehen, liegen derzeit nicht vor. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei sind ergebnislos verlaufen. Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass er den Märkischen Kreis verlassen hat.

Ein Foto des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/120332

Hinweise zu seinem Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.11.2023 – 07:00

POL-SO: Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung von Hauptunfallursachen in Verbindung mit Radfahrende

Am vergangenen Dienstag führten Polizeibeamte der Polizeiwache Lippstadt einen gezielten Einsatz zur Bekämpfung der Hauptursachen von Unfällen in Verbindung mit Radfahrern durch.

Zu den Kontrollpunkten gehörten stark befahrene Pendlerstraßen und die Fußgängerzone in Lippstadt. Diese Bereiche wurden in der Vergangenheit mehrfach von Bürgern gemeldet, da es hier vermehrt zu Verkehrsverstößen kam.

Das Ergebnis lautet wie folgt:

Insgesamt wurden 30 Verkehrsverstöße von Radfahrern festgestellt und geahndet. Unter anderem: 11x Befahren des Gehwegs durch Radfahrer 5x Fahren entgegen der Fahrtrichtung von Radfahrern 2x Rotlichtverstoß von Radfahrern

Zusätzlich wurde im Rahmen des Einsatzes ein Elektrokleinstfahrzeug kontrolliert. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Die Polizei in Lippstadt wird auch in Zukunft solche Kontrollen durchführen und Verstöße konsequent bestrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.11.2023 – 06:41

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort der Messung: Menden, Bachstraße

Zeit: 21.11.2023, von 7:30 Uhr bis 09:10 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 129 Bereich für Verwarngelder: 16 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 47 km/h, erlaubt waren 30 km/h Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.

2. Standort der Messung: Menden, Provinzialstraße

Zeit: 21.11.2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 536 Bereich für Verwarngelder: 10 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 74 km/h, erlaubt waren 50 km/h Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.

3. Standort der Messung: Iserlohn-Oestrich, Kampstraße Zeit: 21.11.2023, von 13:45 Uhr bis 15:50 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 333 Bereich für Verwarngelder: 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 51 km/h, erlaubt waren 30 km/h Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.

4. Standort der Messung: Nachrodt-Wiblingwerde, Bachstraße Zeit: 21.11.2023, von 16:10 Uhr bis 18:10 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 88 Bereich für Verwarngelder: 22 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 52 km/h, erlaubt waren 30 km/h Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.

5. Standort der Messung: Nachrodt-Wiblingwerde, Altenaer Straße Zeit: 21.11.2023, von 18:20 Uhr bis 19:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 303 Bereich für Verwarngelder: 7 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 70 km/h, erlaubt waren 50 km/h Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: CAS.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.11.2023 – 04:37

FW Datteln: Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr

Datteln (ots)

Um 2:16 Uhr erhielt die Feuerwehr Datteln die Meldung über einen Brand in einer Wohnung in der Hohen Straße. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen die Flammen bereits aus dem Fenster des 3. Stocks. Gleichzeitig wurde das Gebäude evakuiert und die ersten Löschmaßnahmen wurden über die Drehleiter durchgeführt. Aufgrund der Rückmeldung der Anwohner wurde vermutet, dass sich möglicherweise noch eine Person in der Wohnung befindet. Daher wurde zeitgleich mit mehreren Teams die Suche nach Menschen in der Wohnung eingeleitet. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden auch die benachbarten Gebäude auf Rauch- und Brandbelastung überprüft. Das Feuer blieb auf die betroffene Wohnung beschränkt und bisher wurde niemand darin gefunden. Ein Teil des Hauses ist nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner wurden in einer Sammelunterkunft der Stadt untergebracht. Aufgrund der Erstmeldung wurde ein Stadtalarm für die Feuerwehr Datteln ausgelöst, wodurch alle Einheiten der Feuerwehr sowie der Rettungsdienst alarmiert wurden. Insgesamt waren bis zu 80 Feuerwehr- und Rettungskräfte an der Einsatzstelle. Die Feuerwehr Datteln erhielt Unterstützung vom Rettungsdienst aus Marl. Die Polizei hat die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
stellv. Leiter der Feuerwehr Datteln
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-32
Mobil: 0160-7488509
Fax: 02363/3577819
E-Mail: sebastian.kiffer@stadt-datteln.de

22.11.2023 – 03:31

POL-HAM: Pizza-Bote bei Verkehrsunfall verletzt

Am Dienstag, den 21. November, wurde ein 25-jähriger Lieferfahrer einer örtlichen Pizzeria bei einem Verkehrsunfall auf der Wilhelmstraße verletzt. Der Fahrradfahrer fuhr gegen 18 Uhr auf der Nebenfahrbahn / Rechtsabbiegerspur der Wilhelmstraße in Richtung Lohauserholzstraße. Dabei benutzte er den südlichen Radweg. Da ein Auto auf dem Radweg stand, wich der Radfahrer nach links aus, um daran vorbeizufahren. Dabei wurde er von einem nachfolgenden VW einer 49-jährigen Frau berührt, die ebenfalls die Rechtsabbiegerspur in derselben Richtung befuhr. Daraufhin fuhr der 25-Jährige auf das stehende Fahrzeug auf und stürzte zu Boden. Durch den Sturz verletzte er sich leicht. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. Die beteiligten Autos wurden nicht beschädigt. Am Fahrrad entstand geringer Sachschaden von geschätzten 200 Euro. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.11.2023 – 02:10

POL-HAM: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Am Dienstag, dem 21. November, gegen 21.30 Uhr wurden bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Blücherstraße / Strackstraße eine Frau aus Bergkamen und ein Mann aus Hamm leicht verletzt. Die Fahrerin eines VW, 25 Jahre alt, fuhr in westlicher Richtung auf der Blücherstraße. An der Kreuzung Blücherstraße / Strackstraße übersah sie den von links kommenden Fahrer eines Mazda, 34 Jahre alt, der die bevorrechtigte Strackstraße in nördlicher Richtung befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden ärztlich versorgt. Die beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24