Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.02.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.02.2024 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MI: Zeugen nach Raubüberfall auf NP-Markt in Lübbecke gesucht
Lübbecke (ost)
Am Freitagabend in Lübbecke ereignete sich ein Raubüberfall auf einen Supermarkt. Der NP-Markt an der Alsweder Straße war um 20.35 Uhr betroffen. Der Täter konnte unerkannt entkommen.
Nach bisherigen Informationen hatte ein Mann im Alter von etwa 35 bis 45 Jahren zunächst verschiedene Produkte in einen Einkaufskorb gelegt und war zur Kasse gegangen. Er legte die Waren auf das Kassenband, zog jedoch während des Bezahlvorgangs ein Messer heraus und bedrohte die Kassiererin damit. Danach griff der Mann in die Kasse und nahm Scheingeld in unbekannter Höhe heraus. Anschließend konnte der Täter mit seiner Beute aus dem Supermarkt fliehen.
Die Kassiererin blieb körperlich unverletzt, erlitt jedoch einen Schock und wurde vor Ort von Rettungskräften betreut. Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnte die Polizei den Täter nicht mehr finden.
Der Verdächtige ist ungefähr 35 bis 45 Jahre alt, ca. 185 bis 190 cm groß, trägt einen Bart und spricht akzentfrei Hochdeutsch. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Mütze und eine lange, schwarze Jacke. Außerdem hatte der Mann einen roten Einkaufsbeutel dabei.
Personen, die den Mann am Freitagabend gegen 20.35 Uhr in der Alsweder Straße gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei in Minden zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle
Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
FW Finnentrop: Industriebrand in Finnentrop-Fehrenbracht
Finnentrop (ost)
Um 09:37 Uhr wurde die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop zu einem Brand in einem Industriegebiet in Finnentrop-Fehrenbracht gerufen. Auf dem Weg dorthin konnten die Einsatzkräfte bereits eine starke Rauch- und Feuerentwicklung an der gemeldeten Adresse feststellen. Durch schnelles Eingreifen und die Bekämpfung des Brandes in verschiedenen Abschnitten, auch mit Hilfe der Drehleiter, konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden.
Das Löschwasser wurde aus einem Teich über mehrere Schlauchleitungen entnommen. Aufgrund der Anzahl der Atemschutzgeräteträger waren nicht nur die Feuerwehrleute aus Finnentrop im Einsatz, sondern auch die Feuerwehr Eslohe und der Abrollbehälter-Atemschutz des Kreises Olpe.
Um die Rauchentwicklung zu überwachen, wurden Messfahrten durchgeführt. Es bestand keine Gefahr für die Bewohner. Zusätzlich wurden Proben aus den umliegenden Gewässern genommen und vorsorglich eine Ölsperre eingesetzt.
Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei dem Brand. Die Feuerwehr konnte ein angrenzendes Wohnhaus und eine Industriehalle schützen.
Etwa 150 Einsatzkräfte, einschließlich aller Einheiten der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop, waren vor Ort. Sie wurden von Feuerwehreinheiten aus Eslohe und Schmallenberg, dem Abrollbehälter-Atemschutz, dem Messzug und dem Rettungsdienst des Kreises Olpe, dem Rettungsdienst Hochsauerlandkreis, den Ortsvereinen Finnentrop und Lennestadt des Deutschen Roten Kreuzes sowie von der Polizei unterstützt.
Verschiedene lokale Unternehmen halfen bei der Löschwasserversorgung mit Tankfahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher
Lukas Tilke
Tobias Hilgering
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/
FW-MG: Verkehrsunfall mit drei Verletzten
Mönchengladbach Hardterbroich-Pesch, 23.02.2024, 17:44 Uhr, Erzberger Straße (ost)
Ein Auto, das auf der Erzberger Straße fuhr, kollidierte mit einem Fahrzeug, das aus einer Parkplatzausfahrt kam, was dazu führte, dass insgesamt drei Insassen leichte Verletzungen erlitten. Die Polizei erhielt Unterstützung bei den Absperrmaßnahmen. Die Verletzten wurden von einer Notärztin untersucht und mit Rettungswagen in geeignete Krankenhäuser gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Während der Rettungsmaßnahmen war die Erzberger Straße im Bereich der Unfallstelle gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Bei dem Einsatz waren die Feuerwehr- und Rettungskräfte der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Notarzteinsatzfahrzeug, drei Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Leiter des Einsatzes: Brandamtmann Miguel Diaz-Wirth
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-D: Zimmerbrand im Dachgeschoss - zeitaufwendiger Einsatz für die Feuerwehr Düsseldorf - keine Verletzten
Düsseldorf (ost)
Am Freitag, den 23. Februar 2024, um 14.00 Uhr, ereignete sich in der Ackerstraße in der Stadtmitte ein Zimmerbrand.
Bei Ankunft der Feuerwehr war niemand mehr in der brennenden Wohnung. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Brandursache wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Um 14 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle in Düsseldorf ein Zimmerbrand in der Ackerstraße gemeldet. Verschiedene Anrufer berichteten von Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnten sie Rauch im Dachbereich und im Treppenraum feststellen. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte das Feuer in der betroffenen Wohnung, während die Drehleiter in Stellung gebracht wurde, um angrenzende Wohnungen zu kontrollieren. Der Einsatzleiter konnte bereits nach 20 Minuten "Feuer unter Kontrolle" melden. Die Nachlöscharbeiten waren aufwendig, da Decken und Wände geöffnet werden mussten, um Glutnester zu löschen. Weitere Einsatzkräfte wurden zur Unterstützung hinzugezogen, um den Brandrauch aus dem Gebäude zu leiten und eine Ausbreitung zu verhindern.
Während des Einsatzes musste die Oberleitung der Rheinbahn im betroffenen Bereich geerdet und stromlos geschaltet werden. Die Straße wurde teilweise für die Dauer der Maßnahmen gesperrt.
Nach etwa zweieinhalb Stunden war der Einsatz für die letzten der 24 Einsatzkräfte beendet. Die Brandwohnung ist nicht mehr bewohnbar und der Schaden wird auf rund 125.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-BN: Bonn-TannenbuschAlfter: 29-jähriger Fahrer eines PKW verunfallt nach versuchter Fahrzeugkontrolle
Bonn (ost)
Am 23.02.2024, gegen 17:00 Uhr, sollte ein Autofahrer im Bereich Bonn-Tannenbusch von der Besatzung eines Streifenwagens der Bonner Polizei kontrolliert werden. Er hat die Anhaltesignale des Streifenwagens ignoriert, seine Geschwindigkeit erhöht und versucht, der Kontrolle zu entkommen. Auf dem Weg von Tannenbusch nach Alfter ist der 29-jährige Fahrer des Autos ohne äußere Einwirkung in zwei geparkte Autos auf dem Herseler Weg in Alfter gefahren. Vor dem Unfall hat die Polizei den PKW aus den Augen verloren. Er wurde jedoch unmittelbar nach dem Unfall am Unfallort festgenommen. Der Fahrer wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und vor Ort ambulant behandelt. Aufgrund von Hinweisen auf möglichen Drogenkonsum wurde eine Blutentnahme durch einen Polizeiarzt durchgeführt. An dem stillgelegten Auto waren gestohlene Kennzeichen angebracht. Das Auto wurde von einem Abschleppwagen sichergestellt. Darüber hinaus besitzt der 29-Jährige laut ersten Ermittlungen keine gültige Fahrerlaubnis mehr. Weitere Ermittlungen werden vom zuständigen Verkehrskommissariat der Bonner Polizei durchgeführt. Der Gesamtsachschaden des Verkehrsunfalls wird von den aufnehmenden Polizeibeamten auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Autofahrer von der Wache entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Johanna F. ist wieder da!
Bochum (ost)
Die vermisste Johanna F. wurde in Bocholt gefunden. Die Suche nach dem elfjährigen Mädchen kann beendet werden, da sie wohlbehalten ist. Wir möchten uns herzlich für die Hilfe bedanken und bitten darum, das Bild des Mädchens nicht mehr zu verbreiten und zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MG: Polizei stellt Einbrecher nach Einbruchsversuch - 3x U-Haft
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 22. Februar, wurden drei Männer nach einem Einbruchsversuch in Bonnenbroich-Geneicken von der Polizei gestellt und vorläufig festgenommen. Die Verdächtigen hatten zuvor versucht, mit einem Auto vom Tatort zu fliehen.
Um 19.30 Uhr beobachteten verdeckte Polizeikräfte in Düsseldorf drei Männer in der Wittelsbacher Straße. Die Beamten hatten das Trio bereits bei der Anreise in einem Fahrzeug aus Düsseldorf beobachtet. Die Männer bereiteten zunächst einen Einbruch vor, als sie sich den hinteren Gärten des Wohngebiets näherten. Danach begaben sie sich zu einem weiteren Haus und versuchten einzubrechen. Dabei beschädigten sie unter anderem ein Fenster. Daraufhin entschieden sich die Polizisten, die Verdächtigen vorläufig festzunehmen. Bevor die Beamten sich zu erkennen geben konnten, rannten die Männer zu einem Auto und versuchten zu fliehen. Die Polizei blockierte daraufhin mit verdeckten Einsatzfahrzeugen den Fluchtweg und die Männer hielten nach wenigen Metern an. Die Beamten identifizierten sich als Polizisten und forderten die Verdächtigen auf, das Fahrzeug zu verlassen. Als die Männer dem nicht nachkamen, schlugen die Einsatzkräfte ein Fenster des Fahrzeugs ein und nahmen zwei Verdächtige vorläufig fest. Der dritte Mann versuchte zu fliehen, wurde jedoch von Beamten gestellt und ebenfalls vorläufig festgenommen.
Bei der anschließenden Durchsuchung fand die Polizei bei dem Trio unter anderem Einbruchswerkzeug, das sie sicherstellten.
Die 22-, 29- und 35-jährigen Männer wurden anschließend zur Polizeiwache gebracht. Der 29-jährige Verdächtige war in der Vergangenheit bereits wegen Diebstahlsdelikten polizeilich bekannt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete ein Haftrichter am Freitag, den 23. Februar, Untersuchungshaft für die Männer an. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DU: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: 14-Jährige flüchtet in gestohlenem Pkw vor Polizei
Alt-Hamborn (ost)
Ein aufmerksamer Zeuge (29) entdeckte am Donnerstag (22. Februar) gegen 15:35 Uhr den gestohlenen Pkw eines Freundes auf der Duisburger Straße und informierte sofort die Polizei.
Als die Einsatzkräfte kurz darauf an der Kreuzung Duisburger Straße/Schreckerstraße eintrafen, zeigte der Anrufer auf den Golf vor ihm. Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass das Fahrzeug am 20. Februar um 21:50 Uhr von der Kurt-Spindler-Straße in Obermarxloh gestohlen worden war.
Ein Polizist forderte die junge Fahrerin auf, den Motor abzustellen und auszusteigen. Die Unbekannte schüttelte jedoch nur den Kopf, beschleunigte in Richtung Marxloh.
Es kam zu keinen Verletzungen von Fußgängern. Die Verfolgungsjagd endete schließlich auf der Richterstraße, wo die Unbekannte vor einer Grundschule zum Stillstand kam.
Da sie und ihre Beifahrerin weiterhin den Ausstieg verweigerten, schlug ein Beamter die Scheibe ein. Anschließend brachten die Einsatzkräfte das Duo (14, 15) zur Wache. Die 14-jährige Fahrerin, die bereits als Intensivtäterin bei der Polizei Duisburg bekannt ist, muss sich nun mit weiteren Strafanzeigen, unter anderem wegen illegalen Autorennens, Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis, auseinandersetzen.
Insgesamt beschädigte die Jugendliche durch ihre rücksichtslose Fahrweise drei Fahrzeuge und ein Geländer, was zu erheblichem Sachschaden führte.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 prüfen derzeit, wer für den vorherigen Diebstahl verantwortlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW Alpen: Ein Sturmeinsatz in der Gemeinde
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: H2
Meldebild: Sturmschaden
Datum: 22. Februar 2024
Uhrzeit: 21:27 Uhr
Einsatzort: Römerweg, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen
In Alpen wurde die Feuerwehr nur einmal wegen des Sturmtiefs alarmiert. Ein Baum war auf den Römerweg gestürzt. Die Einsatzstelle wurde gesichert und der Baum mit einer Kettensäge zerkleinert. Anschließend reinigten die Einsatzkräfte die Fahrbahn von Ästen und Schmutz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-DU: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg - Folgemeldung: Streit unter zwei Männern endet mit Stichverletzungen - Haftbefehl erlassen
Marxloh (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 21. Februar, auf den Donnerstag, den 22. Februar, kam es zu einem verbalen Streit zwischen zwei Angestellten (23 und 59 Jahre alt) eines Stahlunternehmens in Duisburg während ihrer Schicht.
Gegen Ende der Schicht (gegen 5:50 Uhr) verschärfte sich die Situation auf dem Firmenparkplatz in der Borsigstraße: Der 23-jährige Mitarbeiter zog ein Messer, fügte Stichverletzungen zu und wurde später im Zuge der Fahndung festgenommen.
Lesen Sie mehr unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5720022
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der Beschuldigte am 23. Februar wegen gefährlicher Körperverletzung einem Haftrichter am Amtsgericht Duisburg vorgeführt. Der Haftbefehl wurde genehmigt.
Nach aktuellem Stand der Ermittlungen schwebt das Opfer nicht in Lebensgefahr. Die Hintergründe der Eskalation werden derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Mit drei Promille unterwegs
Nettetal-Breyell (ost)
Am späten Donnerstagabend beobachtete ein Zeuge in einem Kreisverkehr an der Lobbericher Straße in Breyell ein Fahrzeug, das auffällig fuhr.
Er verfolgte das Auto über die Lobbericher Straße und alarmierte die Polizei. Die Polizeibeamten stellten kurz darauf fest, dass das Fahrzeug Beschädigungen aufwies - möglicherweise von einem Zusammenstoß mit dem Bordstein - und der Motor noch warm war.
An der Adresse, an der das Auto abgestellt war, trafen sie den 60-jährigen Halter an. Dieser gab zunächst offen zu, gefahren zu sein. Als ihm die Beamten mitteilten, dass er nun als Beschuldigter galt, änderte er seine Aussage - er sei vielleicht doch nicht gefahren. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille. Es wurden Blutproben entnommen, Führerschein und Auto wurden sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. /hei (201)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Kreis Viersen: Sicher Rad- und Pedelec Fahren im Kreis Viersen - Bilanz der Schwerpunktkontrolle
Kreis Viersen (ost)
Die herausragende Zahl aus dem gestrigen Kontrolleinsatz ist 121. Unsere Geschwindigkeitsmessanlage hat 121 Verstöße auf der Straße Juiser Feld in Nettetal Kaldenkirchen registriert. Dort gilt im Bereich eines Kindergartens eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h.
Es gab in der Vergangenheit mehrere Beschwerden von Anwohnern aus dem Juiser Feld, sowohl bei uns als auch bei der Stadt Nettetal, über zu schnelles Fahren. Nach einer ersten Prüfung wurde gestern die erste Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Zwischen 06.00 und 14.00 Uhr wurden, wie bereits erwähnt, 121 Autos dabei erwischt, zu schnell unterwegs zu sein. Bei erlaubten 50 km/h war ein niederländischer Pkw mit 88 km/h als trauriger "Spitzenreiter" unterwegs.
Angepasste Geschwindigkeit ist nur ein Teil dessen, was jeder beitragen kann, um das Rad- und Pedelec Fahren im Kreis Viersen sicherer zu machen. Am gestrigen Tag wurden zum Beispiel auch 12 Fälle von falschem Abbiegen geahndet. Dies ist eine der Hauptursachen für Unfälle. Auch falsches Verhalten von Rad- und Pedelec Fahrenden wurde konsequent bestraft, darunter die Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt.
Es liegt in Ihrer Hand - besser nicht. https://viersen.polizei.nrw/du-hast-es-in-der-hand-besser-nicht Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Wochenende. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander. /wg (200)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MI: Fußgänger leicht verletzt
Minden (ost)
Bei einem Vorfall mit einem Auto wurde ein Fußgänger am frühen Donnerstagabend leicht verletzt.
Ein 31-jähriger Autofahrer aus Mannheim plante gegen 17.35 Uhr, von der Simeonsstraße links auf den Schwichowwall abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem 64-jährigen Fußgänger aus Petershagen. Der Fußgänger wollte die Straße überqueren, als der Unfall passierte. Der Mann wurde auf die Motorhaube des BMW geschleudert. Obwohl er nur leichte Verletzungen hatte, lehnte er eine Behandlung durch das Rettungsteam ab. Der Autofahrer blieb unverletzt. Laut ersten Zeugenaussagen könnte der Autofahrer möglicherweise bei Rot gefahren sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Mehrere Autos aufgebrochen - Kripo sucht Zeugen
Viersen-Süchteln (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden an bisher bekannten sieben Fahrzeugen in Süchteln die Fensterscheiben eingeschlagen. Die Fahrzeuge waren alle auf dem Parkplatz an der Tönisvorster Straße neben dem Rathaus abgestellt. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Das Kriminalkommissariat West in Dülken bittet um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise Informationen zu den Tätern haben. Sie können uns unter der Telefonnummer 02162/377-0 erreichen. /wg (199)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst-Vorst: 13-jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt - Auto flüchtet
Tönisvorst-Vorst (ost)
Gestern Morgen wurde ein 13-jähriger Junge aus Vorst glücklicherweise nur leicht verletzt, als er mit seinem Fahrrad auf der Straße 'Am Neuenhaushof' in Vorst unterwegs war. Er war auf dem Radweg unterwegs, um zur Schule zu gelangen, als er gegen 07.20 Uhr die Einmündung zum Meisenweg passierte. Ein Auto, vermutlich ein silberfarbener VW Golf, kam aus dieser Einmündung. Der Fahrer hielt kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort und kollidierte mit dem 13-jährigen Jungen. Dieser stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer hielt nach dem Unfall kurz an, sprach mit dem Jungen und fuhr dann weiter. Der Junge gab an, dass der Fahrer etwa 60-70 Jahre alt war, graues Haar hatte und eine blaue Jacke trug. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem Fahrer. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Nummer 02162/377-0 entgegen. /wg (198)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-D: Friedrichstadt: Brutaler Überfall auf Juwelier - Täter flüchtig - Fahndung und Ermittlungen laufen auf Hochtouren
Düsseldorf (ost)
Friedrichstadt: Gewalttätiger Überfall auf Juwelier - Täter auf der Flucht - Fahndung und Ermittlungen in vollem Gange
Tatzeit: Donnerstag, 22. Februar 2024, 18:00 Uhr - Tatort: Düsseldorf-Friedrichstadt, Friedrichstraße (in der Nähe der Graf-Adolf-Straße)
Die Raubkommissariat der Düsseldorfer Polizei sucht derzeit nach zwei männlichen Tätern mittleren Alters. Sie werden verdächtigt, gestern Abend in Friedrichstadt einen Juwelier brutal überfallen und verletzt zu haben. Der Geschädigte musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei hat eine Tatort- und Ringalarmfahndung eingeleitet, bisher jedoch ohne Erfolg.
Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen klopften die beiden Männer zunächst an die Tür des verschlossenen Geschäfts. Als der allein anwesende 60-jährige Juwelier die Tür entriegelte und öffnete, zog einer der Täter eine schwarze Pistole. Bei dem folgenden Kampf im Geschäft schlug der zweite Täter mit einem Hammer auf den Geschädigten ein. Als der 60-Jährige am Boden lag, wurde auf ihn mit einer Gas-Schreckschusswaffe geschossen. Trotzdem gelang es dem verletzten Geschädigten, den Täter aus dem Laden zu drängen. In der Zwischenzeit zerstörte der zweite Täter mit dem Hammer eine Vitrine und entwendete mindestens eine Luxusuhr. Anschließend flüchteten die Männer auf die Straße und fuhren dann, möglicherweise mit einem VW, davon. Ein Diensthund wurde zur Suche nach Spuren eingesetzt. Die Kriminalwache sicherte bis spät in die Nacht Spuren.
Beschreibung:
Täter mit Schusswaffe: Etwa 35 Jahre alt, 1,75 Meter groß und schlank. Er trug einen grauen knielangen Mantel, schwarze Hose und schwarze Schuhe.
Täter mit Hammer: Ebenfalls 1,75 Meter groß. Er trug eine schwarze Hose und Jacke. Er führte einen Zimmermannshammer mit rotem Griff und eine Umhängetasche aus Leder mit sich.
Hinweise von Zeugen werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Polizei unter 0211 - 870-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MS: Vor Verkehrskontrolle - 35-Jähriger wirft mutmaßlich Kokain aus Autofenster - Täter festgenommen
Münster/ Castrop-Rauxel (ost)
Letzten Dienstag (20.02., 11:39 Uhr) haben Polizeibeamte der Autobahnpolizei in der Nähe der Bundesautobahn 42 bei Castrop-Rauxel den Besitz von Kokain bei einem vorbestraften Täter entdeckt. Die Beamten führten eine allgemeine Verkehrskontrolle an einem Toyota mit zwei männlichen Insassen durch. Bevor sie dies taten, warf der Beifahrer einen Gegenstand aus dem Fenster. Dieser wurde beschlagnahmt. Es handelte sich vermutlich um eine nicht unerhebliche Menge Kokain. Beide Insassen des Fahrzeugs waren vorbestraft. Der 35-jährige Beifahrer wird verdächtigt, das Betäubungsmittel besessen zu haben und wurde festgenommen.
Autorin: Lara Peters
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Korrektur Altersangabe von Tatverdächtigem: Einsatz gegen Rauschgiftkriminalität und illegales Glücksspiel.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (22.02.2024) führte die Kriminalpolizei Lippe einen Durchsuchungseinsatz in verschiedenen Gebäuden in Bad Salzuflen durch. Die Aktion erfolgte im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Detmold gegen zwei Männer aus Bad Salzuflen wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels in einer Gaststätte. Die Bielefelder Polizei unterstützte die Aktion. Bei der Durchsuchung wurden mehrere illegale Spielautomaten, eine große Geldsumme im vierstelligen Bereich sowie eine geringe Menge Kokain und Marihuana sichergestellt. Zwei Verdächtige (28 und 49 Jahre alt) wurden vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei gegen die Männer dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-PL: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr
Plettenberg (ost)
Am gestrigen Donnerstag musste die Feuerwehr in mehreren Situationen eingreifen. Zuerst wurde die Drehleiter der Feuerwache gegen 09:20 Uhr nach Herscheid gerufen. In Marlin gab es einen schwerwiegenden Kaminbrand, der die Unterstützung der Drehleiter aus Plettenberg erforderte. Die Feuerwehrleute reinigten den Kamin mehrmals unter Atemschutz und konnten so den Herscheider Kollegen helfen. Es mussten auch Decken geöffnet werden, um ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude zu verhindern. Die Drehleiter war dort fast 3,5 Stunden im Einsatz.
Am Abend verursachten die angekündigten Orkanböen mehrere umgestürzte Bäume. Zuerst musste die Feuerwehr zur Allendorfer Straße, um dort einen von der Polizei gesicherten umgestürzten Baum zu entfernen. Auf dem Weg zum eigentlichen Baum waren jedoch mehrere Bäume umgestürzt, was es der Polizei unmöglich machte, den Ort zu erreichen. Daher wurde die Löschgruppe Eiringhausen zur Hilfe gerufen, um die Bäume zu beseitigen und die Polizei zu befreien. Dabei kam auch die Seilwinde des HLF´s zum Einsatz. Der Einsatz dauerte etwa 3 Stunden.
Gleichzeitig arbeitete die Löschgruppe Stadtmitte mit der Drehleiter an zwei weiteren Einsatzstellen, die ebenfalls durch Sturmschäden verursacht wurden. In einem Fall lag ein Baum so ungünstig auf einem Haus, dass ein Unternehmer ihn später entfernen musste.
Bei den Einsätzen waren die Feuerwache sowie die Löschgruppen Stadtmitte und Eiringhausen beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Unfall an schließender Linienbustür
Dinslaken (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Unfall, der am 21.02.2024 um 15:12 Uhr in einem Linienbus (Linie 19) stattgefunden hat.
Ein 38-jährige Frau aus Dinslaken war in dem Bus unterwegs, der von Duisburg nach Dinslaken fuhr, und wollte an der Haltestelle Willy-Brandt-Straße/ Voerder Straße aussteigen. Als sich die hintere Tür des Busses schloss, wurde ihr Unterarm eingeklemmt. Der Fahrer fuhr zunächst weiter und öffnete die Tür erst an der Bismarckstraße/ Goethestraße, um die Frau aussteigen zu lassen.
Trotz Rufen von ihr und einem anderen Fahrgast, den Bus anzuhalten und die Tür zu öffnen, reagierte der Fahrer nicht.
Die Frau aus Dinslaken wurde leicht verletzt. Der Busfahrer wurde mittlerweile identifiziert. Es handelt sich um einen 66-jährigen Mann aus Bottrop.
Mehrere Personen, die im Bus saßen, müssen den Vorfall jedoch mitbekommen haben. Es wird insbesondere nach einer Frau gesucht, die kurz zuvor mit einem Kinderwagen eingestiegen ist. Außerdem hat ein Mann versucht, den Fahrer durch laute Rufe auf den Unfall aufmerksam zu machen. Beide, sowie andere Zeugen, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 zu melden.
/cd (Ref. 240221-1706)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Raub auf Geldboten
Recklinghausen (ost)
Heute um 12:30 Uhr wurden zwei Geldboten einer Bank bei einem Raub leicht verletzt, als ein Reizgas eingesetzt wurde. Es wird angenommen, dass ein unbekannter Täter auf dem Dümmerweg handelte, während die Geldboten Geld aus dem Fahrzeug holten. Er sprühte den Boten Reizgas ins Gesicht, nahm die Tasche und floh. Es wird vermutet, dass der Täter nicht alleine handelte und mit einem Auto in Richtung Sickingmühler Straße davonfuhr. Bisherige Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise werden unter der Tel. 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW-WRN: Mehrere sturmbedingte Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Werne
Werne (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag zog das Sturmtief Wencke über Deutschland. Auch für die Freiwillige Feuerwehr Werne gab es einige Einsätze aufgrund des Sturmtief. Insgesamt wurden im Stadtgebiet fünf sturmbedingte Einsätze abgearbeitet.
22.02.2024 > 21:35 Uhr - 22:15 Uhr
Am Donnerstagabend wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 21:35 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - umgestürzter Baum" in die Kamener Straße in Werne-Mitte alarmiert. Vor Ort ist ein Baum aufgrund des Sturmtiefs entwurzelt worden und ist auf ein Grundstück gestürzt. Da der Baum auf einen Balkon ragte, wurde dieser mittels Kettensäge zerkleinert und die Gefahr beseitigt. Im Einsatz waren 15 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [1-HLF20-1, 1-RW1-1, 1-TLF3000-1] und die Polizei. Einsatzende konnte der Kreisleitstelle Unna gegen 22:15 Uhr gemeldet werden.
22.02.2024 > 22:27 Uhr - 23:25 Uhr
Erneut wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 22:27 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf Straße" in den Goetheweg in Werne-Mitte alarmiert. Vor Ort lag ein Baum über die gesamte Fahrbahnbreite auf der Straße. Der Baum wurde mittels Kettensäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Abschließend wurde die Fahrbahn besenrein gereinigt. Es musste ebenfalls der Gehweg für die Nacht gesperrt werden, da lose Äste aus mehreren Bäumen drohten herabzustürzen. Im Einsatz waren 11 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [1-HLF20-1, 1-RW1-1] und die Polizei.
23.02.2024 > 00:31 Uhr - 01:00 Uhr
In der Nacht wurden um 00:31 Uhr die Löschgruppe Holthausen und der Löschzug Mitte mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf Fahrbahn" in die Nordlippestraße in Werne-Holthausen alarmiert. Bei Eintreffen stellte sich heraus, dass sich die Einsatzstelle bereits auf dem Stadtgebiet Hamm befindet, wo ebenfalls der Löschzug Hamm Bockum bereits im Einsatz war und den Baum von der Fahrbahn entfernt hat. Im Einsatz waren 12 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [1-HLF20-1, 1-RW1-1, 4-LF10-1], die Polizei und die Feuerwehr Hamm.
23.02.2024 > 03:58 Uhr - 04:45 Uhr
Um 03:58 Uhr wurden die Löschgruppe Holthausen und der Löschzug Mitte erneut mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf Fahrbahn" in die Wesseler Straße in Werne-Holthausen alarmiert. Vor Ort lag ein Baum quer auf der Fahrbahn und versperrte diese somit. Die Kettensäge wurde vorgenommen, um den Baum zu zerkleinern und von der Fahrbahn zu beseitigen. Abschließend wurde die Fahrbahn besenrein gereinigt. Im Einsatz waren 9 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [4-LF10-1, 1-HLF20-1] und die Polizei.
23.02.2024 > 06:07 Uhr - 06:40 Uhr
Die Löschgruppe Langern wurde um 06:07 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf Fahrbahn" in die Straße Am Gerlingbach in Werne-Langern alarmiert. Vor Ort war eine Birke auf die Fahrbahn gestürzt und lag kurz vor der Bahnbrücke "Am Gerlingbach". Die Einsatzstelle wurde mit dem Löschgruppenfahrzeug abgesichert und voll gesperrt. Es wurde die Kettensäge vorgenommen, um den Baum zu zerkleinern und von der Fahrbahn zu beseitigen. Abschließend wurde die Fahrbahn gereinigt. Im Einsatz waren 9 Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug [2-LF10-1].
Mittlerweile hat sich das Wetter wieder beruhigt und im Tagesverlauf kam es zu keinen weiteren sturmbedingten Einsätzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - VelbertHilden - 2402082
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen gab es folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
In der Nacht zum Freitag, dem 23. Februar 2024, wurde in eine Fabrikhalle einer Firma für Metallverarbeitung in der Röttgenstraße in Velbert eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gegen 00:50 Uhr durch ein Fenster in die Halle ein und durchsuchten sie. Danach flüchteten sie unerkannt. Es wurden keine Wertgegenstände gestohlen. Beide Verdächtigen waren schlank und trugen jeweils eine helle Kapuzen-Sweatshirtjacke.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Von Mittwochabend, dem 21. Februar 2024, bis Donnerstagmorgen, dem 22. Februar 2024, wurde in ein Firmengebäude in der Itterparkstraße in Hilden eingebrochen. Die unbekannten Täter drangen zwischen 18:00 Uhr und 09:15 Uhr gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss in die Geschäftsräume ein. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entkamen unerkannt. Informationen über die Beute lagen zunächst nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Polizeiliche Geschwindigkeitsmessungen - drei Fahrverbote, viele zu schnell
Bad Lippspringe (ost)
(CK) - Der Kreispolizeibehörde Paderborn führte am Donnerstag (22.02.) Geschwindigkeitsmessungen auf der B1 in Bad Lippspringe durch.
Die erlaubte Geschwindigkeit zwischen den Ausfahrten Schlangen und Bad Lippspringe in Richtung Paderborn beträgt 100 km/h.
Die kontrollierenden Beamten stellten insgesamt 112 teilweise erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Diese Autofahrer müssen nun mit Bußgeldern und Verwarnungen rechnen.
In drei Fällen droht den Autofahrern ein Fahrverbot. Der Fahrer eines Opel Astras wurde mit 150 km/h erwischt. Er muss mit einem Bußgeld von 320 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Das gleiche Schicksal erwartet auch einen BMW-Fahrer, der mit 148 km/h gemessen wurde. Der Fahrer eines Cupra Kombis war mit 177 km/h sogar noch schneller unterwegs. Ihn erwarten ein Bußgeld von 700 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: Über 29.000 Euro und Schmuck erbeutet - Betrüger geben sich als Polizisten aus
Münster (ost)
Bislang unbekannte Gauner haben am Donnerstagmorgen (22.02., 11:30 Uhr) einen 89-jährigen Münsteraner um mehr als 29.000 Euro und Schmuck betrogen, indem sie sich als Polizisten ausgegeben haben.
Der Münsteraner berichtete, dass er Ende letzter Woche einen Anruf von einem ihm unbekannten Herrn erhalten habe. Dieser gab vor, ein Polizist zu sein und behauptete, im Zuge von Ermittlungen eine hohe Geldsumme von dem 89-Jährigen zu benötigen. Das Geld sollte er von seiner Bank in bar abheben und mit nach Hause nehmen. Dieser Aufforderung folgte der ältere Herr. Am Donnerstagmorgen rief der Unbekannte erneut an und instruierte den Münsteraner, das Geld zusammen mit weiterem Schmuck in einer Tasche vor seiner Haustür zu platzieren. Nachdem die Tasche verschwunden war, bemerkte der Senior den Betrug.
Die Polizei empfiehlt: Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe von unbekannten Telefonnummern erhalten. Übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Wertgegenstände und Geld an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben. Erstatten Sie in einem solchen Fall Anzeige oder kontaktieren Sie die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: BMW-Fahrer touchiert Scooter-Fahrerin und flüchtet
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Donnerstagmorgen (22.02., 09.15 Uhr) informierte die Polizei Gütersloh über eine Verkehrsunfallflucht an der Kreuzung Oelder Straße/ Ringstraße. Es wurde berichtet, dass eine 18-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück mit einem E-Scooter den Geh- und Radweg der Ringstraße in Richtung Bahnhof Rheda befuhr. Dabei plante die 18-Jährige, die Oelder Straße zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines grauen BMW in gleicher Richtung auf der Ringstraße und wollte nach rechts auf die Oelder Straße abbiegen. Dabei berührte der BMW-Fahrer die Scooter-Fahrerin am Bein, wodurch sie leicht verletzt wurde. Der BMW-Fahrer setzte seine Fahrt unbeirrt in Richtung Hauptstraße fort.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugen des Unfalls. Wer hat weitere Informationen zu dem Vorfall oder kann Hinweise auf den Fahrer des grauen BMW geben? Wenn Sie uns Informationen geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Zu schnell auf Autobahn 1 - Audi-Fahrer mit 221 km/h gemessen
Münster (ost)
In der Nacht zum Sonntag (18.02., 01:03 Uhr) wurde ein Audi-Fahrer dabei erwischt, wie er die Autobahn 1 in Richtung Bremen mit einer erheblich zu hohen Geschwindigkeit befuhr.
Der Fahrer überstieg die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h um 101 km/h, als er in der Nähe von Münster von einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage erfasst wurde. Die Geschwindigkeitsbegrenzung an diesem Abschnitt der Autobahn 1 wurde aufgrund von Fahrbahnschäden eingeführt.
Der Fahrer mit dem Kennzeichen aus Burgsteinfurt muss nun mit einer Geldstrafe von mindestens 700 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Vorfahrt missachtet - Radfahrerin schwer verletzt
Münster (ost)
Am Donnerstagmorgen (22.02., 8:20 Uhr) wurde eine 58-jährige Radfahrerin aus Münster schwer verletzt, als sie von einem 30-jährigen Autofahrer übersehen wurde.
Es wird angenommen, dass die Münsteranerin auf dem Radweg am Inselbogen in Richtung Weseler Straße unterwegs war, als die 30-Jährige mit ihrem Opel aus dem Grünen Winkel auf den Inselbogen einbiegen wollte. Beim Abbiegen kollidierte die Opel-Fahrerin mit der Radfahrerin von links. Dadurch stürzte die 58-Jährige.
Die schwer verletzte Radfahrerin wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Aufmerksame Zeugin beobachtet Fahrraddiebstahl - Polizei stellt Dieb
Münster (ost)
Früh am Freitagmorgen (23.02., 03:40 Uhr) wurde ein Fahrraddieb von Polizeibeamten an der Hiltruper Baumschule festgenommen. Eine Augenzeugin beobachtete von ihrem Balkon aus zwei Männer, die versuchten, in verschiedene Keller- und Tiefgarageneingänge einzudringen. Nachdem sie erfolgreich waren, stahlen sie ein abgeschlossenes Damenfahrrad. Als die zuvor alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, versuchten die Täter zu fliehen. Einer der Täter scheiterte daran. Die Beamten verhafteten den 22-jährigen, vorbestraften Mann und stellten das gestohlene Gut sicher. Der zweite Beteiligte entkam auf einem Fahrrad. Gemäß der Aussage der Zeugin handelte es sich um einen jungen Mann von etwa 1,65 Metern Größe. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise zum entkommenen Täter geben können, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Autorin: Lara Peters
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SI: Dieb verletzte bei Kontrolle Polizeibeamtin - #polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Am Donnerstagmittag (22. Februar) ist es in einem Bekleidungsgeschäft im Weidenauer Einkaufszentrum zu einem Ladendiebstahl gekommen.
Der 24-jährige Täter wurde von einem Ladendetektiv bei dem Diebstahl einer Jacke beobachtet. In der Folge rannte der Dieb mit seiner Beute aus dem Laden und versuchte zu Fuß zu flüchten. Der Detektiv nahm die Verfolgung auf. Die alarmierte Polizeistreife erblickte bereits auf der Anfahrt zum EKZ den verfolgenden Ladendetektiv. Dieser wies in Richtung eines Hinterhofes, in dem sich der flüchtige 24-Jährige verschanzt haben sollte. Kurz zuvor hatte es bereits einen kurzen Kontakt zwischen dem 43-jährigen Detektiv und dem Täter gegeben. Dabei soll der 24-Jährige seinen Verfolger verbal bedroht haben.
Als die Polizeieinsatzkräfte den widerspenstigen Dieb Handschellen für die weiteren polizeilichen Maßnahmen anlegen wollten, trat der 24-Jährige nach den Beamten und versuchte sie mehrfach durch Kopfstöße zu treffen. Hierbei verletzte er eine 31-jährige Polizeibeamtin leicht. Diese konnte trotz der Verletzung den Dienst weiter fortsetzen.
Der Mann beleidigte zudem die Beamten mit "Arschlöcher" und "Hurensöhne". Zur Verhinderung weiterer Straftaten nahmen die Polizeibeamten den Mann in Gewahrsam. Da half es ihm auch nicht, dass er sich beim Transport zum Streifenwagen wiederholt lautstark mit den Worten beschwerte: "Ich wollte doch nur etwas klauen."
Den 24-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahls, Bedrohung, Beleidigung sowie tätlichen Angriffs.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Einbrecher stehlen Tresor
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt-Mussum, Raiffeisenring;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.02.2024, 18.15 Uhr, und 23.02.2024, 06.30 Uhr;
In der Nacht zum Freitag brachen Unbekannte in Büroräume in Bocholt-Mussum ein. Um Zugang zum Gebäude am Raiffeisenring zu erhalten, zwangen die Täter ein Fenster auf. Es wird vermutet, dass sie einen Tresor gestohlen haben. Die Polizei bittet um jegliche Informationen an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbrecher scheitern
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Prinz-Heinrich-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.02.2024, 19.00 Uhr, und 23.02.2024, 07.00 Uhr;
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag versuchten Unbekannte in eine Kindertagesstätte in Bocholt einzudringen. Die Einbrecher versuchten gewaltsam, eine Tür und ein Fenster zu öffnen, um Zugang zu dem Gebäude in der Prinz-Heinrich-Straße zu erhalten. Ihr Vorhaben scheiterte jedoch. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Verurteilungen am Folgetag
Recklinghausen (ost)
Nach einem versuchten Diebstahl am Mittwoch in der Kirchweg (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5719918) wurden die drei Verdächtigen am Donnerstagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen am Amtsgericht Dorsten vorgeführt - und verurteilt.
Im Zuge eines beschleunigten Verfahrens verhängte der Haftrichter gegen die beiden 21-Jährigen jeweils fünf und vier Monate Haft, die beide auf vier Jahre Bewährung ausgesetzt wurden. Außerdem wurden sie zu 200 und 150 Sozialstunden verurteilt. Der 16-Jährige erhielt einen U-Haftbefehl, der sofort vollstreckt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-SO: Vermisste Person - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Kreis Soest (ost)
Die Suche nach Christof F., der seit gestern Morgen vermisst wurde, wird eingestellt. Der 26-Jährige wurde am frühen Nachmittag außerhalb des Kreisgebiets sicher gefunden. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach dem Vermissten geholfen haben. Die Medienvertreter werden gebeten, das Foto zu entfernen. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Öffentlichkeitsfahndung der Polizeidirektion Hannover
Recklinghausen (ost)
Die Polizeidirektion Hannover ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem unbekannten Täter.
Im Oktober und November 2023 hat der Unbekannte an einem Geldautomaten in Hannover Bankkartendaten ausspioniert und anschließend in mehreren Städten im Ruhrgebiet und in Niedersachsen mehrmals Geld abgehoben. Die Polizei sucht nun mithilfe von Fotos nach dem Täter. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5720754
Anfragen richten Sie bitte an die Polizeidirektion Hannover.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GM: 28-Jähriger nach Drogenfund in Untersuchungshaft
Gummersbach (ost)
Früh am Mittwochmorgen (21. Februar) floh ein Autofahrer in Gummersbach-Friedrichstal vor der Polizei. Die Fahrt endete in Niederseßmar - aufgrund des Verdachts auf Drogenhandel wurden zunächst drei Verdächtige festgenommen. Gegen einen der Verdächtigen wurde Untersuchungshaft angeordnet.
Um 00.40 Uhr am Mittwoch bemerkte eine Polizeistreife einen VW Golf, der im Gewerbepark Friedrichstal überprüft werden sollte. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer jedoch und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Niederseßmar. Nachdem der Sichtkontakt kurz unterbrochen war, fand die Polizei kurz darauf den abgestellten Golf in der Straße "In der Kalkschlade" und traf auf drei verdächtige Personen, die anscheinend zuvor im Auto gesessen hatten. In der Nähe des Golfs entdeckten die Beamten eine Tasche mit Betäubungsmitteln, die in kleinen Portionen verpackt waren. Die Polizei nahm die Verdächtigen, eine 23-jährige aus Engelskirchen, einen 20-jährigen Bergneustädter und einen 28-jährigen aus Gummersbach vorläufig fest und stellte das Auto sicher.
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr der 28-Jährige den VW Golf. Bei einer Wohnungsdurchsuchung fand die Polizei weitere Betäubungsmittel, die ebenfalls dem 28-Jährigen zugeordnet wurden. Ein Haftrichter ordnete am Donnerstag Untersuchungshaft gegen den bereits wegen Drogendelikten vorbestraften Beschuldigten an. Die 23-Jährige und der 20-Jährige wurden hingegen bereits am Mittwoch aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BO: Vermisstensuche: Wo ist Johanna F. aus Bochum?
Bochum (ost)
Wo befindet sich Johanna F.? Das elfjährige Mädchen aus Bochum wird seit Freitagmorgen, dem 23. Februar, vermisst. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Zuletzt wurde Johanna F. um 7.30 Uhr in der Gegend von Höntrop gesehen, als sie zur Schule ging. Sie ist 145 cm groß, schlank (ca. 40 kg) und trägt derzeit eine grüne Hose, eine hellblaue Jacke und weiße Sneaker.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 durchgeführt. Hinweise zu Johanna F. werden unter der Telefonnummer 0234 909-4120 (-4441) erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Tankbetrug
Weilerswist (ost)
Am 14. November 2023 ereignete sich gegen 13.35 Uhr an einer Tankstelle in Weilerswist ein Fall von Tankbetrug.
Das Fahrzeug war mit gestohlenen Kennzeichen ausgestattet. Diese wurden bereits bei mehreren ähnlichen Straftaten verwendet.
Wer hat Informationen zu dem abgebildeten Verdächtigen?
Weitere Informationen und Fotos unter: https://polizei.nrw/fahndung/127913
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Dieb erwischt
Euskirchen (ost)
Am gestrigen Donnerstag, den 22. Februar, wurde gegen 17 Uhr auf dem Tuchmacherweg in Euskirchen ein Mann dabei beobachtet, wie er Altmetalle aus einem Container auf einen Anhänger lud und wegfährt.
Ein Mitarbeiter traf den Mann an und sprach ihn auf den Diebstahl an. Daraufhin kehrte der 58-Jährige zum Container zurück und lud die Altmetalle wieder ab.
Die Polizeibeamten gaben dem Euskirchener einen Platzverweis für den Ort.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahl eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Spielkonsole aus Pkw gestohlen
Euskirchen (ost)
Am 22. Februar ereignete sich in der Roitzheimer Straße in Euskirchen zwischen 16.30 und 17.30 Uhr ein Diebstahl aus einem Auto.
Eine 36-jährige Frau aus Waldbröl parkte ihr Fahrzeug vor einem Bekleidungsgeschäft. Als sie zurückkehrte, war die Beifahrertür geöffnet.
Unbekannte stahlen drei Sonnenbrillen und eine Spielkonsole aus dem Fahrzeug.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw beschädigt
Euskirchen (ost)
Am Donnerstag, den 22. Februar, sahen zwei Frauen um 5.35 Uhr einen Mann, der auf einem Parkplatz an der Straße An der Vogelrute in Euskirchen zwei Autoscheiben einschlug und die Innenräume durchsuchte.
Bevor die Polizei eintraf, flüchtete der Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw landet in Graben
Euskirchen-Stotzheim (ost)
Am 22. Februar ereignete sich um 19.17 Uhr in Euskirchen-Stotzheim ein Autounfall.
Ein 25-jähriger Einwohner von Euskirchen fuhr mit seinem Auto die Von-Heimbach-Straße in Richtung Euskirchen-Kirchheim entlang.
Aus bislang unbekannten Gründen geriet er auf der linken Seite von der Straße ab. Das Auto kam neben der Fahrbahn zum Stehen, jedoch schräg im Graben.
Der 25-jährige Fahrer wurde leicht verletzt mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mehrere witterungsbedingte Einsätze
Kreis Euskirchen (ost)
Im Zeitraum vom 22. Februar (17 Uhr) bis 23. Februar (4.30 Uhr) gab es insgesamt 15 Einsätze aufgrund des Wetters in Euskirchen.
Ein Trampolin flog in Euskirchen-Kuchenheim durch den Sturm umher und verursachte Schäden an mehreren Fahrzeugen.
Ein Mann fuhr in Weilerswist auf der Landstraße 194 in Richtung Weilerswist und übersah einen durch das Wetter umgestürzten Baum auf der Straße. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Mann blieb unverletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Durch umgestürzte Bäume kam es im gesamten Kreisgebiet zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Rasenmäher geklaut
Euskirchen (ost)
Am 22. Februar wurde in Euskirchen gestern ein Aufsitzrasenmäher zwischen 9.30 und 11.30 Uhr gestohlen.
Das Fahrzeug stand vor dem Eingang eines Baumarktes am Eifelring und war mit einer Kette gesichert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand an Baumarkt
Euskirchen (ost)
Am Donnerstag (22. Februar) gab es um 5.45 Uhr einen Brand an einem Baumarkt am Eifelring in Euskirchen.
Ein 39-jähriger Mann entdeckte einen Feuerschein und roch Rauch. Danach rief er die Feuerwehr an. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zum umzäunten Gelände und löschte das Feuer.
Der Brand entstand an der Absauganlage einer Holzschneidemaschine.
Es entstand Sachschaden an der Absauganlage und im Inneren des Baumarktes kam es zu einer leichten Vernebelung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Arztpraxis
Weilerswist-Großvernich (ost)
Von Mittwoch (21. Februar) um 15.30 Uhr bis Donnerstag (22. Februar) um 7.30 Uhr wurde in eine Arztpraxis in einem Mehrfamilienhaus in der Trierer Straße in Weilerswist-Großvernich eingebrochen.
Unbekannte haben mehrere Schränke in der Praxis durchsucht und Bargeld im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich gestohlen. An einem verschlossenen Schrank wurden Spuren von Hebelspuren entdeckt.
Während der Untersuchung sprach ein Bewohner die Polizeibeamten an und teilte mit, dass sein E-Scooter aus dem Keller des Mehrfamilienhauses gestohlen wurde.
Die Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
BPOL NRW: Gemeinsame Streife stellt 10,6 Kilogramm vermutlich Heroin sicher
Kleve - Emmerich (ost)
Am 20.02.2024 gegen 15:10 Uhr wurde ein 27-jähriger Franzose auf der Bundesautobahn 3 am Rastplatz Löwenberger Landwehr von einem deutsch-niederländischen Polizeiteam kontrolliert. Das Team bestand aus einem Beamten der Koninklijken Marechaussee und einem Beamten der Bundespolizei. Während der Kontrolle gab die Person falsche Informationen zu ihrem Namen an. Bei der Durchsuchung wurde ein Geldbündel in Höhe von 18.600 Euro sowie die französische Identitätskarte in seiner Jacke gefunden. Zwischen der Rücksitzbank und dem Kofferraum wurde eine Plastiktüte mit 10.600 Gramm brutto Betäubungsmittel in einem Hohlraum versteckt. Ein Drogentest an den Handflächen der Person ergab positiv auf Opiate und Kokain. Der Verdächtige wurde vor Ort vorläufig festgenommen und zur Bundespolizei Kleve gebracht. Das Fahrzeug des Verdächtigen wurde zur eingehenden Durchsuchung auf das Sicherstellungsgelände eines örtlichen Abschleppunternehmens gebracht. Es stellte sich heraus, dass der französische Staatsbürger in der Vergangenheit bereits wegen Trunkenheit im Verkehr aufgefallen war und derzeit in Deutschland bis zum 18.04.2024 ein Fahrverbot besteht. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Festgenommene zusammen mit den Betäubungsmitteln dem Zollfahndungsamt Essen übergeben. Nach ersten Schätzungen des Zolls handelt es sich bei den Betäubungsmitteln um Heroin mit einem Straßenverkaufswert von ca. 477.000 Euro. Der Mann wurde dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.
Das grenzüberschreitende Polizeiteam Kleve / Zevenaar ist ein binationaler Verbund verschiedener Polizeibehörden, bestehend aus Beamten der niederländischen nationalen Politie Oost Nederland, der Koninklijken Marechaussee Zevenaar, der Kreispolizeibehörde Kleve und der Bundespolizeiinspektion Kleve. Die Beamten arbeiten nach den Vorgaben des deutsch-niederländischen Polizei- und Justizvertrages sowie nach nationalem Recht. Das Team führt gemeinsame Streifen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Tatverdächtiger nach Schussabgabe im Freigrafenweg festgenommen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0201
Wie bereits in der laufenden Nummer 0175 erwähnt, haben mehrere Männer am 17. Februar 2024 einen 19-jährigen Dortmunder auf dem Freigrafenweg bedroht und auf sein geparktes Auto geschossen. Im Rahmen der Ermittlungen konnte nun ein 18-jähriger Verdächtiger identifiziert und festgenommen werden.
Mit Unterstützung von Spezialeinsatzkräften nahm die Polizei den polizeibekannten Dortmunder am Donnerstag (22.2.) in einer vorübergehend von ihm genutzten Wohnung in Dortmund-Hörde fest. Bei der darauf folgenden Durchsuchung, die mit einem Beschluss des Amtsgerichts Dortmund durchgeführt wurde, stellten die Einsatzkräfte außerdem eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel sicher.
Der 18-Jährige steht unter dringendem Verdacht, an den Schüssen auf das Auto beteiligt gewesen zu sein. Außerdem wird er verdächtigt, am 18. Februar einen Mann in Dortmund-Hombruch mit einem Messer verletzt zu haben (siehe laufende Nummer 0183).
Die zuständige Haftrichterin hat die Untersuchungshaft für den 18-jährigen Dortmunder angeordnet.
In beiden Fällen laufen die Ermittlungen weiter.
Die Polizei Dortmund bittet weiterhin um Zeugenhinweise zum Geschehen auf dem Freigrafenweg. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Der Polizeipräsident Gregor Lange dankte den eingesetzten Kräften für ihre erfolgreiche Arbeit: "Diese Festnahme bestätigt erneut die akribische Arbeit unserer Kriminalpolizei im Bereich der nicht alltäglich stattfindenden Kapitaldelikte. Mit einer Aufklärungsquote von knapp 90 Prozent klären wir hier nahezu jede Tat auf. Ein so hohes Entdeckungsrisiko ist die beste Art der Abschreckung. Das gesteigerte Interesse der Öffentlichkeit an der Aufklärung solcher Taten ist enorm hoch, weshalb wir starke Ressourcen in die Ermittlungen investieren. Neben der Gewährleistung eines beweissicheren Strafverfahrens, schaffen wir damit auch die Rahmenbedingungen für ein sicheres Leben in dieser Stadt".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Falsche Handwerker bringen Seniorin (86) um Geld und Schmuck
Herne (ost)
Um die Wohnung zu überprüfen, gaben sich zwei "Handwerker" als "Feuchtigkeitsmessungen" aus und klingelten am Donnerstag, den 22. Februar, gegen 17.45 Uhr an der Ringstraße in Herne an.
Die Bewohnerin, 86 Jahre alt, öffnete die Tür und ließ die Betrüger hinein. Nach einem 15-minütigen Gespräch verließen die Männer die Wohnung. Erst danach bemerkte die Seniorin, dass Geld und Schmuck fehlten.
Die Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben: 20 bis 40 Jahre alt, schlank, schwarze kurze Haare, dunkle Kleidung. Einer war etwa 1,90 m groß, der andere etwa 1,70 m.
Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
So können Sie sich schützen:
Älteren Menschen stehen die Seniorensicherheitsberater der Polizei mit Rat und Tat zur Seite. In Bochum, Herne und Witten sind 60 ehrenamtliche Berater aktiv, die zu Themen wie Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz beraten. Kontakt unter 0234 / 909 4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-D: Perfide Betrugsmasche - Täter geben sich als falsche Bankmitarbeiter aus - In kurzer Zeit entstand bereits ein hoher sechsstelliger Schaden
Düsseldorf (ost)
Im Moment gibt es eine starke Zunahme von Anrufen und SMS-Kontakten von angeblichen Bankmitarbeitern. Die Täter versuchen, ihr Opfer dazu zu bringen, auf einen Link in einer zuvor gesendeten SMS zu klicken, um Zugriff auf deren Online-Banking-Konto zu erhalten. In einem Telefonat - das oft mit einer gefälschten Telefonnummer geführt wird, die einer tatsächlichen Telefonnummer der Bank entspricht - täuschen die falschen Bankmitarbeiter dann ihren Opfern vor, dass es zu unrechtmäßigen Überweisungen auf ihrem Konto gekommen sei und dass dieser Fehler nun behoben werde.
Um dies seitens der Bank zu ermöglichen, muss das Opfer lediglich eine oder mehrere TAN freigeben.
Mit dieser Freigabe können die Täter nun gezielt Überweisungen auf andere Konten tätigen. Die Betroffenen bemerken den tatsächlichen Schaden oft zu spät, nämlich dann, wenn die Gelder bereits nicht mehr rückholbar auf andere Konten transferiert oder als Bargeld abgehoben wurden.
Durch diese Betrugsmasche ist allein in Düsseldorf ein hoher sechsstelliger Schaden in kurzer Zeit entstanden.
Aufgrund dieser hinterhältigen Masche empfiehlt die Polizei Düsseldorf:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-REK: 240223-3: Handtasche geraubt - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Seniorin fiel zu Boden
Derzeit sucht die Polizei nach einem Handtaschendieb. Ein Unbekannter, der einen hellgrauen Kapuzenpullover trug, soll am Donnerstagabend (22. Februar) einer Seniorin (82) in Brühl die Handtasche gestohlen und ist geflohen.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 suchen Zeugen, die Informationen über den Täter haben oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Hinweise werden von den Sachbearbeitern unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Erkenntnissen soll die 82-jährige Frau am Donnerstag gegen 19.10 Uhr vom Bushaltestelle Brühl-Mitte kommend auf dem Gehweg des Rodderweges unterwegs gewesen sein. Vor einer Bäckerei habe sie plötzlich einen Mann neben sich bemerkt, der an ihrer Handtasche gezogen habe. Sie habe versucht, die Tasche festzuhalten, aber der Unbekannte habe erneut kräftig daran gezogen, bis die Frau zu Boden gefallen sei. Der Täter, der zu diesem Zeitpunkt die Kapuze über den Kopf gezogen hatte, sei dann in Richtung Willy-Brandt-Straße weggelaufen.
Die alarmierten Polizisten starteten sofort eine Fahndung und erstatteten eine Strafanzeige. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Kierspe (ost)
1. Messstation
Standort Kierspe, Kölner Straße Zeit 23.02.2024, 07:07 Uhr bis 08:37 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 526 Verwarnungsbereich 10 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 42 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen
2. Messstelle
Standort Kierspe Bollwerk, B 54 Zeit 23.02.2024, 09:06 Uhr bis 12:42 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 901 Verwarnungsbereich 50 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 71 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Polizei Dortmund nimmt Autoaufbrecher nach Zeugenhinweis fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0198
Zivile Beamte der Polizei Dortmund haben am Donnerstagabend (22.2.) gegen 17 Uhr einen Autoeinbrecher in Dortmund-Mitte festgenommen. Der Mann ist den Beamten kein Unbekannter.
Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein 35-jähriger Mann die Scheibe eines geparkten Autos in der Hövelstraße eingeschlagen, um es zu durchsuchen. Als er von einer aufmerksamen Zeugin gestört wurde, flüchtete er in Richtung Hoher Wall. Die Frau alarmierte daraufhin die Polizei.
Die Beamten entdeckten den Mann schließlich im Zuge der Fahndung in der Josephstraße, Ecke Amalienstraße, und nahmen ihn fest.
Der 35-jährige Obdachlose wurde zwecks weiterer Maßnahmen zur Polizeiwache Mitte gebracht. In der Vergangenheit ist er bereits wegen ähnlicher Delikte aufgefallen.
Eine Untersuchungshaft wird derzeit geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Einsatz gegen Rauschgiftkriminalität und illegales Glücksspiel.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (22.02.2024) wurde von der Kriminalpolizei Lippe in Bad Salzuflen eine Durchsuchung in verschiedenen Objekten durchgeführt. Dies geschah im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Detmold gegen zwei Männer aus Bad Salzuflen, die des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in einer Kneipe beschuldigt werden. Bei dem Einsatz wurden auch Polizeibeamte aus Bielefeld zur Unterstützung hinzugezogen. Es konnten mehrere illegale Glücksspielautomaten, eine große Summe Bargeld im vierstelligen Bereich sowie eine kleine Menge Kokain und Marihuana sichergestellt werden. Zwei Verdächtige im Alter von 28 und 41 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen gegen die Männer durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"Sechs Raser erhalten Fahrverbot
Kreis Borken (ost)
Im Kreis Borken sind nach wie vor überhöhte Geschwindigkeit und Raserei Hauptursachen für Unfälle, die auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern zu schwerwiegenden Folgen führen. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 19 Messstellen im Kreisgebiet durch. Dabei stellten sie fest, dass etwa sechs Prozent der gemessenen Fahrzeugführer zu schnell fuhren, nachdem 9.520 Fahrzeuge überprüft wurden. In 95 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 486 Fällen mussten Verwarngelder gezahlt werden. Sechs Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten haben.
Die Polizei identifizierte die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen an den folgenden Messpunkten:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Geparktes Auto angefahren
Stadtlohn (ost)
Ort des Unfalls: Stadtlohn, Josefstraße;
Unfallzeit: 22.02.2024, zwischen 08.50 Uhr und 18.00 Uhr;
Ein Unbekannter fuhr am Donnerstag in Stadtlohn nach einer Kollision auf einem Parkplatz davon. Der schwarze Mercedes, der dabei beschädigt wurde, war vor der Musikschule in der Josefstraße geparkt - dort ereignete sich das Geschehen irgendwann zwischen 08.50 Uhr und 18.00 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Berauschter Fahrer flüchtet
Isselburg (ost)
Ein Autofahrer in Isselburg floh vor der Polizei, nachdem er auf einem Acker nicht weiterfahren konnte. Die Polizei wollte den 29-Jährigen gegen 16.20 Uhr auf der Straße Springerlei kontrollieren, weil ihnen seine Fahrweise aufgefallen war. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Mann jedoch und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit über mehrere Straßen bis zur Bundesstraße 67. Beim Abbiegen von dieser in die Millinger Straße kam sein Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Grundstücksmauer, bevor er seine Fahrt über ein angrenzendes Feld fortsetzte. Dort blieb er nach kurzer Zeit stecken.
Der 29-Jährige zeigte Anzeichen von Drogenkonsum, daher entnahm ihm ein Arzt in der Polizeiwache in Bocholt eine Blutprobe, um dies zu überprüfen. Die Polizeibeamten sicherten seinen Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Achtung Phishing-Versuche: Tipps der Polizei
Mönchengladbach (ost)
Die Mönchengladbacher Polizei warnt vor Betrügern, die derzeit verstärkt versuchen, durch Phishing an Daten von Kredit- oder Debitkarten zu gelangen.
Ein paar Beispiele:
Ein vermeintlicher Bankangestellter ruft an und fordert dazu auf, persönliche Informationen wie Passwörter, PINs, TANs oder andere vertrauliche Daten preiszugeben.
Oder die Betrüger schicken eine SMS oder eine E-Mail und verlangen, Zollgebühren für ein Paket zu zahlen, das ansonsten nicht zugestellt werden kann. Oft steht in der Kurznachricht oder der E-Mail auch etwas wie "Ihr Zugriff auf Photo Tan endet" oder "Secure Sign" läuft ab. Die Täter gelangen an die Daten, indem die Opfer auf diese Kontaktaufnahme reagieren und auf Links klicken, die täuschend echte Eingabemasken öffnen, die dann beispielsweise mit Kreditkartendaten ausgefüllt werden.
Auch die vergleichsweise neue Funktion "Sicher bezahlen" von "Kleinanzeigen" (ehemals "ebay Kleinanzeigen") wird von den Tätern ausgenutzt. Verkäufer werden von vermeintlichen Interessenten kontaktiert mit der Aufforderung, über diese Funktion zu zahlen. Danach erhält der Verkäufer eine SMS, dass der Artikel angeblich bezahlt sei und er den Zahlungseingang über einen Link bestätigen müsse. Der Link führt zu einer gefälschten Website, die der Originalseite sehr ähnlich sieht. Dort gibt der Verkäufer seine Kreditkartendaten ein, um das Geld zu erhalten, löst damit aber eine Abbuchung aus.
Die Polizei empfiehlt:
Weitere Ratschläge finden Sie auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/. Bitte informieren Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten über diese Maschen. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Diesel aus Tank abgezapft
Gescher (ost)
Vorfallort: Gescher, Raiffeisenstraße;
Vorfallszeit: zwischen 21.02.2024, 19.35 Uhr, und 22.02.2024, 05.00 Uhr;
Unbekannte hatten es in der Nacht zum Donnerstag in Gescher auf Kraftstoff abgesehen: Die Diebe entnahmen Diesel aus dem Tank eines Lastwagens, der an der Raiffeisenstraße geparkt war. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalpolizei in Ahaus: Telefon (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Pedelecfahrerin leicht verletzt
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Wilbecke;
Unfallzeit: 22.02.2024, 18.30 Uhr;
Während eines Zusammenstoßes mit einem unbekannten Autofahrer wurde eine Pedelecfahrerin am Donnerstag in Borken leicht verletzt. Die 66-jährige Frau war um 18.30 Uhr auf dem Radweg der Wilbecke-Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Als die Frau aus Borken die Einmündung zum Parkplatz eines Einkaufszentrums überquerte, bog der Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs nach links ab. Der Unbekannte fuhr davon. Nach Aussagen von Zeugen handelte es sich bei dem betroffenen Auto um einen roten Opel Corsa mit Bor-Kennzeichen. Die Verletzte wurde von Rettungskräften versorgt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Sachschaden angerichtet
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Amselstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 20.02.2024, 18.00 Uhr, und 22.02.2024, 10.00 Uhr;
Unbekannte haben vorsätzlich einen Anhänger in Borken beschädigt. Der Anhänger war auf einem Parkplatz an der Amselstraße abgestellt, wo es zwischen Dienstagabend und Donnerstagmorgen zu dem Vorfall kam. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Havixbeck, Schulstraße/ Einbruch in Schule
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in der Nacht vom Donnerstag (22.02.24) auf Freitag (23.02.24) in die Gesamtschule eingedrungen. In der Zeit zwischen 17 Uhr am Donnerstag (22.02.24) und 6.30 Uhr am Freitag (23.02.24) haben die Täter eine Tür aufgebrochen. Sie sind mit Bargeld geflohen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Augustdorf. Verkehrsunfallflucht - Junge auf Rad verletzt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagabend (22.02.2024) kam es zu einem Unfall auf dem Geh- und Radweg entlang der Pivitsheider Straße, bei dem ein junger Radfahrer stürzte. Der 12-jährige Junge aus Augustdorf war gegen 17.45 Uhr mit seinem Mountainbike in Richtung Dresdener Straße unterwegs.
In der Nähe der Sparkasse passierte ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer in Richtung Haustenbecker Straße an dem Jungen vorbeifuhr und dabei entweder einen Gegenstand verlor oder diesen absichtlich aus dem Wagen warf. Dieser Gegenstand kollidierte mit dem Rad des Jungen, verfing sich in den Speichen und führte dazu, dass der Junge stürzte und sich leicht verletzte.
Der Autofahrer verließ unerlaubt den Unfallort. Es wird vermutet, dass es sich um einen dunklen PKW handelte. Das Verkehrskommissariat bittet unter der Telefonnummer 05231 6090 um Hinweise zum flüchtigen Unfallfahrzeug und dem Fahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Fehlverhalten bei Überholvorgang führt zu Verkehrsunfall.
Lippe (ost)
Am Donnerstagabend (22.02.2024) ereignete sich auf der Pivitsheider Straße gegen 19.15 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein 22-jähriger Fahrer aus Lage war mit seinem Honda Civic in Richtung Lage unterwegs. Beim Versuch, das Fahrzeug vor ihm zu überholen, übersah er den entgegenkommenden Verkehr. Der 19-jährige Fahrer aus Lage in seinem VW Golf musste nach rechts ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Der 22-Jährige verlor dann die Kontrolle über seinen Honda, als er wieder einscheren wollte, geriet ins Schleudern und kippte um. Der Wagen kam auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer aus Lage wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden am Honda beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats gegen den 22-Jährigen wegen grobem und rücksichtslosem Verhalten beim Überholen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Diebstahl von Parkplatz
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Pommernstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 20.02.2024, 21.30 Uhr, und dem 21.02.2023, 15.00 Uhr;
Unbekannte haben in Bocholt ein Kleinkraftrad gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz an der Pommernstraße abgestellt und verschlossen, als es zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag gestohlen wurde. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kripo in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Leopoldshöhe. Diebstähle aus vier Autos.
Lippe (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (21./22.02.2024) wurden in Leopoldshöhe bei vier Fahrzeugen Diebstähle begangen. Ein digitales Armaturenbrett wurde aus einem schwarzen 3er BMW in der Hauptstraße gestohlen. In der Straße "Am Pansbach" wurde ein Media-Receiver aus einem grauen Skoda Superb entwendet. Es gab keine Spuren von Aufbruch an den zuvor verschlossenen geparkten Autos. Aus einem braunen 3er BMW in der Straße "Milser Heide" wurde ein Navigationsgerät mit Bedienteil gestohlen und auch aus einem grauen 3er BMW in der Danziger Straße wurde eine Navigations- und Bedienungskonsole entwendet. Die Täter gelangten gewaltsam durch ein Fenster in die Fahrzeuge. Die Ermittlungen zu den Diebstählen hat das Kriminalkommissariat 2 übernommen und bittet unter der Telefonnummer 05231 6090 um Hinweise von Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nacht gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Einbruch in Geschäftsfiliale.
Lippe (ost)
Zwischen dem Abend des Mittwochs und dem Morgen des Donnerstags (21./22.02.2024) wurde in die Filiale eines Warenhandels in der Lageschen Straße eingebrochen. Offensichtlich betraten die Täter das Geschäft, indem sie ein Fenster aufbrachen. Im Inneren beschädigten sie zusätzlich eine Tür und durchsuchten alle Räume nach gestohlenen Gegenständen. Was genau entwendet wurde, wird noch im Rahmen der weiteren Untersuchungen ermittelt. Die Einbrecher entkamen unerkannt vom Tatort. Personen, die Hinweise zum Einbruch geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden, Telefon: 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Einbrecher schlagen Fenster ein
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt-Mussum, Raiffeisenring;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 22.02.2024, 18.00 Uhr, und dem 23.02.2024, 03.30 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Freitag in eine Gaststätte in Bocholt-Mussum ein. Sie zertrümmerten eine Scheibe, um Zugang zum Gebäude am Raiffeisenring zu erhalten. Nach ersten Ermittlungen durchsuchten sie das Innere und verließen den Tatort ohne Beute. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Leopoldshöhe. Einbrecher von aufmerksamen Zeugen beobachtet.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmittag (22.02.2024) wurde ein Einfamilienhaus im Pansheider Weg von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Aufmerksame Personen beobachteten, wie sie um 12.40 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude gelangten und alarmierten sofort die Polizei. Bei der Suche nach Wertgegenständen durchsuchten die Diebe das Haus und stahlen nach ersten Informationen zumindest Bargeld, bevor sie zu Fuß in Richtung Sperlingsweg flüchteten. Die beiden Männer wurden von den Zeugen wie folgt beschrieben: etwa 18 Jahre alt, groß, trugen graue Kapuzenpullover, schwarze Jogginghosen und schwarze Masken. Personen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Betrunkener Fahrer leistet Widerstand
Ahaus (ost)
Ein betrunkener Autofahrer wurde in der Nacht zum Freitag in Gewahrsam genommen und auf die Polizeiwache in Ahaus gebracht. Die Beamten trafen den Mann zweimal an - beim zweiten Mal leistete er Widerstand. Zuerst hatten die Polizisten den 45-Jährigen gegen 04.00 Uhr in der Nähe einer Tankstelle an der Wessumer Straße kontrolliert: Dort war der Mann aufgefallen, als er betrunken versuchte, mit seinem Auto wegzufahren. Ein Zeuge konnte dies verhindern. Die hinzugezogenen Beamten brachten den 45-Jährigen zur Polizeiwache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Sie untersagten die Weiterfahrt, leiteten ein Strafverfahren ein und beschlagnahmten den Führerschein. Trotzdem ging er offenbar zurück zu seinem Auto und fuhr davon. Die erneut alarmierten Polizisten trafen den Autofahrer kurz darauf an seiner Wohnadresse an, als er gerade aus dem Auto stieg. Als die Beamten die Autoschlüssel sicherstellten, griff der 45-Jährige sie an. Daraufhin fixierten sie ihn und brachten ihn ins Polizeigewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Falsche Handwerker verschaffen sich Zutritt in Wohnung
Neuss (ost)
Bei Bauarbeiten im Nachbarhaus wurde eine Abwasserleitung beschädigt, was dazu führte, dass ein Mann am Mittwoch um 11:45 Uhr an der Wohnungstür einer 77-jährigen Neusserin klingelte, um zu überprüfen, ob auch ihre Leitungen betroffen waren. Der Mann gab vor, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein, und wurde von der Dame in ihre Wohnung gelassen. Dort forderte er sie auf, die Küchenschränke zu öffnen und zu leeren, während er ununterbrochen telefonierte. Als er die Wohnung verließ, bemerkte die 89-Jährige, dass ihr Schlafzimmer durchwühlt worden war. Offenbar hatte sich eine weitere Person Zugang zur Wohnung verschafft, während die Dame abgelenkt war.
Es wird derzeit ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.
Der angebliche Handwerker wird als etwa 165 bis 170 Zentimeter groß, kräftig und dunkel gekleidet beschrieben. Ein Zeuge sah den gleichen Mann kurz nach dem Vorfall im Treppenhaus mit einem weiteren Mann, der angeblich "schick" gekleidet war und einen Aktenordner bei sich hatte.
Personen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 beim Kriminalkommissariat 12 der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Auto prallt gegen Fahrzeugheck
Hille (ost)
(SN) Während einer Fahrt auf der Holzhauser Straße verlor eine Autofahrerin am Donnerstagnachmittag die Kontrolle über ihr Fahrzeug.
Vorher war die Petershägerin gegen 16.50 Uhr mit ihrem Dacia von Hartum in Richtung Holzhausen unterwegs, als sie aus unbekannten Gründen zu weit nach rechts geriet und mit dem Heck eines am Fahrbahnrand geparkten Audis zusammenstieß. Die 68-Jährige verletzte sich dabei leicht und wurde zur weiteren Untersuchung ins Johannes-Wesling-Klinikum gebracht, nachdem ein Rettungswagen alarmiert worden war. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Ahaus - Portemonnaie aus Jackentasche gezogen
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Wessumer Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 22.02.2024, zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr;
Am Donnerstag wurde eine Frau in Ahaus Opfer eines Taschendiebstahls. Sie befand sich zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr in einem Laden an der Wessumer Straße. Als die Kundin zur Kasse ging, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse nicht mehr in ihrer Jackentasche war. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260.
Die Polizei erneuert ihre allgemeine Warnung vor Taschendieben angesichts der aktuellen Fälle. Die Täter nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Taschendieben genügen schon wenige Augenblicke und gegebenenfalls die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen.
Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. In Einfamilienhaus eingebrochen.
Lippe (ost)
Am Abend des Donnerstags (22.02.2024) gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Erikastraße. Die Polizei stellte die Tat fest, nachdem ein Versuch, in das benachbarte Haus einzubrechen, gescheitert war. Ein unbekannter Täter drang gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein und durchsuchte die Räume auf der Suche nach Diebesgut. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Tat ereignete sich wahrscheinlich zwischen 19 und 19.30 Uhr. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2, wenn Sie Zeugenhinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Schützenstraße/ Toyota gestohlen
Coesfeld (ost)
Ein grauer Toyota Yaris wurde von Unbekannten in der Schützenstraße in Herbern gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 17 Uhr am Donnerstag (22.02.24) und 6 Uhr am Freitag (23.02.24). Das Fahrzeug, das ein Bochumer Kennzeichen hatte, war auf einem Platz vor dem Grundstück geparkt. Hinweise bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Einbrecher von Bewohnerin verschreckt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagabend (22.02.2024) versuchte ein Fremder, in ein Haus in der Erikastraße einzudringen. Die Bewohnerin hörte laute Geräusche, als er gegen 19.30 Uhr versuchte, gewaltsam durch ein Fenster ins Haus zu gelangen. Als er erwischt wurde, flüchtete er in Richtung Lemgoer Straße. Der Einbrecher wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 1,80 m groß, athletische Figur, kurze schwarze Haare, dunkle Kleidung und dunkle Schuhe mit weißer Sohle. Bitte melden Sie Hinweise zum Einbruchsversuch telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-AC: Auf frischer Tat ertappt: Festnahme nach Einbruch am helllichten Tag
Aachen (ost)
Nach einem Einbruch in ein Gebäudekomplex am Höhenweg wurde gestern Nachmittag (22.2.2024) ein Mann vorläufig in Gewahrsam genommen.
Ein Augenzeuge hatte gegen 16.45 Uhr eine verdächtige Person gesehen und die Polizei alarmiert. Die Beamten konnten kurz darauf im Untergeschoss des Gebäudes einen Mann festnehmen. Der 36-jährige Verdächtige führte gestohlene Gegenstände wie einen Rucksack, Werkzeug und Schuhe mit sich.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft auch eine mögliche Verbindung zu einem vorherigen Einbruchsversuch. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MS: Nach Betäubungsmittelverkäufen im Bahnhofsumfeld - 26-jähriger Dealer vorläufig festgenommen
Münster (ost)
Am Donnerstagmorgen (22.02., 11:15 Uhr) wurde ein Verdächtiger von Polizeibeamten festgenommen, weil er im Verdacht steht, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben.
Die Beamten beobachteten den Mann auf dem Berliner Platz, wie er Cannabis an eine Person verkaufte. Nach der Beobachtung wurde er kontrolliert und es wurden weitere verkaufsfertige Tütchen mit Cannabis bei ihm gefunden und beschlagnahmt.
Aufgrund eines bestehenden Haftbefehls wurde der 26-Jährige vorübergehend festgenommen.
Der 26-Jährige wird nun mit weiteren strafrechtlichen Konsequenzen konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WES: Rheinberg - Verkehrsunfall fordert eine Verletzte
Rheinberg (ost)
Am Freitagmorgen gab es einen Verkehrsunfall auf der Xantener Straße (L137), bei dem eine Autofahrerin leichte Verletzungen erlitt.
Um 11.50 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort in Richtung Xanten auf der Xantener Straße, die von Moers aus kommt.
Beim Abbiegen nach links in Richtung Rheinberg-Innenstadt an der Kreuzung Xantener Straße kam es aus unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Auto einer 41-jährigen Frau aus Kamp-Lintfort, die von Xanten kommend in Richtung Moers unterwegs war.
Die 41-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme war die "T-Kreuzung" Xantener Straße (L137) / Xantener Straße gesperrt und der Verkehr wurde umgeleitet.
Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt und dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfallflucht: Pkw setzte Fahrt nach Kollision mit Radfahrer fort
Kevelaer (ost)
Am Mittwoch (21. Februar 2024) ereignete sich gegen 11:00 Uhr an der Twistedener Straße in Kevelaer eine Fahrerflucht. Ein 17-jähriger Radfahrer fuhr auf dem Geh- und Radweg an der Twistedener Straße in Richtung Twisteden und somit in Richtung des Kreisverkehrs Hüls. Vor dem Kreisverkehr wollte der 17-Jährige die Straßenseite wechseln und wurde dabei von einem Auto berührt. Der Junge fiel zu Boden und verletzte sich leicht. Der bisher unbekannte Fahrer, der in einem silbernen Mercedes mit niederländischem Kennzeichen unterwegs war, stieg aus seinem Fahrzeug aus, setzte jedoch kurz darauf seine Fahrt fort und entfernte sich somit vom Unfallort, ohne seiner Pflicht nachzukommen, Angaben zur Person und Beteiligung am Verkehr zu machen.
Der 17-jährige Radfahrer aus Kevelaer konnte den Mann wie folgt beschreiben:
Die Polizei bittet um Zeugen und Hinweise an die Polizei Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ost)
In der Zeit vom 16.02. bis 22.02. wurden der Polizei Oberhausen insgesamt 13 Wohnungseinbrüche gemeldet. Lediglich fünf Einbrüche scheiterten. Ein Vorfall in Oberhausen-Königshardt am 22.02.: Ein Einbrecher drang zunächst auf unbekannte Weise in das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses ein und brach dann mit geeigneten Werkzeugen die Wohnungstür des Opfers auf. Verschiedene Schränke und Schubladen wurden durchsucht und mehrere Wertgegenstände gestohlen. Schließlich entkam der unbekannte Täter unerkannt in unbekannte Richtung.
Seien Sie deshalb wachsam (mit) in Ihrer Nachbarschaft und zögern Sie nicht: Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort unter der 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Pkw in Graben gefahrenFahrer alkoholisiert
Emmerich am Rhein - Klein-Netterden (ost)
Am Donnerstag (23. Februar 2024) um 04:36 Uhr wurde die Polizei über einen Unfall mit einem Fahrzeug in Emmerich informiert. Ein Auto lag im Graben am Kreisverkehr Weseler Straße / Hohe Sorge / Budberger Straße. Als der Streifenwagen eintraf, wurden mehrere Personen und Autos vor Ort entdeckt. Offenbar hatte man versucht, das Fahrzeug selbst aus dem Graben zu ziehen, was jedoch nicht gelang.
Der Halter des 5er BMW, der am Unfallort angetroffen wurde, zeigte Anzeichen von Alkoholkonsum und es bestand der dringende Verdacht, dass er zum Zeitpunkt des Unfalls auch das Fahrzeug gefahren hatte. Der 30-jährige Halter aus Emmerich bestritt dies. Aufgrund der Verdachtsmomente wurde er zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall möglicherweise beobachtet haben und Informationen geben können. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BI: Schneller als erlaubt - Zweimal hintereinander mit ProViDa-Fahrzeug gemessen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 2- Am Donnerstag, den 22.02.2024, hat ein Autofahrer zweimal die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten. Ein ProViDa-Fahrzeug des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei Bielefeld konnte dies dokumentieren.
Unglücklicherweise hatte ein 29-jähriger Autofahrer aus Retzow (Brandenburg) gegen 13:00 Uhr doppeltes Pech. Auf der Fahrt mit seinem Audi auf der BAB 2 in Richtung Hannover hat er auf dem Bielefelder Berg zweimal die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h überschritten. Das ProViDa-Geschwindigkeitsmessfahrzeug der Bielefelder Autobahnpolizei hat zunächst eine Überschreitung von 37 km/h beim Audi-Fahrer festgestellt. Nachdem er sein Fahrzeug auf 100 km/h abgebremst hatte, beschleunigte er direkt nach der stationären Blitzanlage wieder auf 160 km/h und wurde erneut vom ProViDa-Fahrzeug erfasst.
Bei vorsätzlicher Tatbegehung erwartet ihn nun ein Bußgeld von mindestens 1000 Euro, ein einmonatiges Fahrverbot und 2 Punkte im Fahreignungsregister.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Die Polizei fragt: Wem gehört dieser Schmuck?
Neuss (ost)
Am 31.01.2024 wurde der Polizei eine Fundsache übergeben.
Ein Vorbeigehender hatte zuvor eine Schmuckkiste mit verschiedenen Schmuckstücken im Bereich des Helpensteiner Kirchwegs entdeckt. Die Schmuckkiste wurde an einem Feldweg zwischen den Neusser Ortschaften Hoisten und Speck gefunden.
Es besteht der Verdacht, dass der gefundene Schmuck aus einem Einbruchdiebstahl stammt.
Aus diesem Grund sucht die Polizei nun die rechtmäßige Besitzerin oder Personen, die dazu Hinweise geben können.
Wer die Schmuckkiste und den Schmuck, einschließlich eines Lederarmbands mit dem Namen "Alexandra" auf einem Anhänger, erkennt, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 bei der Polizei zu melden.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HS: Pakete mit Fahrzeugteilen aus Pkw gestohlen
Erkelenz (ost)
Unbekannte haben an einem parkenden Auto in der Atelierstraße eine Fensterscheibe eingeschlagen, um in das Innere des Fahrzeugs zu gelangen und zwei Pakete zu stehlen. In den Paketen befanden sich ein Vergaser, ein Benzinhahn und eine Scheinwerferabdeckung. Außerdem erbeuteten sie Münzgeld. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochabend (21. Februar), 18.30 Uhr, und Donnerstagmorgen (22. Februar), 07.20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fünf Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Heinsberg (ost)
Am Donnerstag (22. Februar) erhielten die Polizei und die Feuerwehr gegen 17 Uhr Kenntnis von einem Feuer in einem sechsstöckigen Mehrfamilienhaus in der Josef-Gaspers-Straße. Der Brand entstand in einer Wohnung im ersten Stock. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Insgesamt fünf Personen erlitten leichte Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgasen. Zwei von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung, sicherte Spuren vor Ort, befragte Zeugen und nahm einen Bewohner des Hauses vorläufig fest. Die Wohnung, in der das Feuer ausbrach, wurde versiegelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Radlader gestohlenZeugensuche
Heinsberg (ost)
Zwei bisher unbekannte Diebe haben am Donnerstagabend (22. Februar) einen weiß lackierten Radlader gestohlen, der an der Humboldtstraße abgestellt war. Auf den vorhandenen Videoaufnahmen ist zu sehen, wie die Diebe gegen 20.45 Uhr zum Fahrzeug gingen und etwa 10 Minuten lang damit beschäftigt waren. Danach fuhren sie mit dem Radlader in Richtung Siemensstraße davon.
Ein der Männer war ungefähr 30 bis 35 Jahre alt und trug weiße Turnschuhe sowie eine Jacke mit Pelzkragen. Sein Komplize war etwa 180 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Er trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Mütze und schwarze Schuhe mit weißer Sohle.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Tatzeitraums gemacht haben. Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen übernommen, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus
Heinsberg (ost)
Zwischen dem 21. Februar (Mittwoch), 12 Uhr, und dem 22. Februar (Donnerstag), 10 Uhr, brachen Diebe gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Linderner Straße ein und durchsuchten alle Zimmer nach Wertsachen. Es wird vermutet, dass Sparbücher gestohlen wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MK: Missbrauch von Kreditkarten-Daten
Altena (ost)
Nachdem sie Kleidung in Hongkong bestellt hatte, bemerkte eine Frau aus Altena, dass mehrere Abbuchungen von ihrer Kreditkarte vorgenommen wurden. Zudem gab es eine Vielzahl von fehlgeschlagenen Transaktionen. Die Kleidung aus Hongkong hat die Frau aus Altena noch nicht erhalten. Die Bank informierte sie über die ungewöhnlichen Vorgänge auf ihrem Kreditkartenkonto. Es besteht der Verdacht, dass die Daten bei der Bestellung unrechtmäßig gespeichert wurden und nun für Einkäufe verwendet werden. Obwohl die Zahlung per Karte das Bestellen weltweit erleichtert, sollten Nutzer regelmäßig ihre Kontoauszüge überprüfen und bei Unregelmäßigkeiten umgehend ihre Bank benachrichtigen, die Karte sperren lassen und Anzeige erstatten.
Nach einer Bestellung von Kleidung in Hongkong stellte eine Altenaerin fest, dass diverse Abbuchungen von ihrer Kreditkarte erfolgt sind. Außerdem gab es eine größere Zahl gescheiterter Buchungen. Auf die Kleidung aus Hongkong wartet die Altenaerin immer noch. Dafür informierte die Bank über die ungewöhnlichen Aktivitäten auf dem Kreditkartenkonto. Der Verdacht liegt nah, dass die Daten bei der Bestellung missbräuchlich gespeichert und nun für Einkäufe genutzt werden. So einfach die Zahlweise per Karte auch Bestellungen in aller Welt erleichtert: Nutzer sollten zeitnah ihre Kontoauszüge prüfen und bei Unstimmigkeiten umgehend ihre Bank informieren, die Karte sperren lassen und Anzeige erstatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Xanten: Fünf Sturmeinsätze für die Feuerwehr Xanten
Xanten (ost)
Donnerstag/Freitag, 22./23.02.2024 - Nach einer Warnung des deutschen Wetterdienstes zogen stürmische Böen über das Gebiet von Xanten, von Donnerstagabend bis Freitagmorgen. Die Feuerwehr Xanten musste in fünf Fällen eingreifen, um Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste zu beseitigen.
Auf dem Bankscher Weg zwischen Vynen und Wardt kollidierte ein Auto mit einem umgestürzten Baum. Zum Glück blieben die Insassen unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-MK: Drei Mädchen beim Stehlen erwischt
Plettenberg (ost)
Am Donnerstagabend wurden in einem Geschäft für Kleidung am Maiplatz drei Mädchen im Alter von 14, 16 und 17 Jahren beim Diebstahl erwischt. Angestellte beobachteten zuerst, wie eine der jungen Damen Schmuck einsteckte und danach verbrachten alle drei eine lange Zeit im Umkleidebereich. Nachdem die Frauen schließlich gegangen waren, fanden die Mitarbeiter verschiedene abgerissene Etiketten. Bei zwei von ihnen wurde Diebesgut entdeckt. Die Mädchen wurden zur Polizeistation gebracht und dort ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Trickbetrüger machen erneut Beute
Bergisch Gladbach (ost)
Derzeit erhalten Bergisch Gladbacher Bürgerinnen und Bürger wieder vermehrt Anrufe von Betrügern. Leider waren die Betrüger am Mittwochnachmittag (21.02.) erneut erfolgreich.
Ein 82-jährige Frau aus Bergisch Gladbach wurde von einem angeblichen Neffen angerufen, der behauptete, im Krankenhaus zu liegen und dringend eine hohe Geldsumme für eine ärztliche Behandlung zu benötigen. Da sie nicht genug Bargeld hatte, bot sie ihren Schmuck an. Ein unbekannter Mann holte später nach Terminvereinbarung mehrere Schmuckstücke im Wert von unter fünfstelligen Betrag bei der Dame ab. Erst am nächsten Tag (22.02.) wurde der Frau der Betrug bewusst und sie verständigte die Polizei, die eine Untersuchung einleitete.
Die Polizei Rhein-Berg warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen: Seien Sie bei telefonischen Forderungen nach Geld, Schmuck oder Überweisungen immer skeptisch! Kontaktieren Sie zuerst Ihre Angehörigen über die bekannte Rufnummer und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Vereinbaren Sie Codewörter mit Ihren Angehörigen oder stellen Sie dem Anrufer Fragen, die nur echte Angehörige beantworten können. Nutzen Sie das Angebot unseres Fachkommissariats für Prävention und Opferschutz und lassen Sie sich kostenlos beraten. Dies kann telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-444 oder auch persönlich erfolgen. Wenn Sie Opfer von Betrügern und deren Maschen werden, informieren Sie die Polizei und erstatten Sie sofort Anzeige! (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Transit-Fahrer übersieht Pedelec-Fahrerin
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Ein Autofahrer hat am Donnerstagmorgen, 22.02.2024, eine Radfahrerin mit einem Pedelec übersehen und ist mit ihr kollidiert. Die Bielefelderin wurde schwer verletzt.
Um 06:55 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann aus Bielefeld mit einem Ford Transit die Oldentruper Straße stadtauswärts. Als er rechts in die Harrogate Allee abbiegen wollte, übersah er eine 49-jährige Bielefelderin, die mit ihrem Pedelec stadtauswärts auf dem Radweg unterwegs war und die Harrogate Allee überquerte.
Die 49-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2150 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-E: Essen: Verfolgungsfahrt über A40 nach Bergerhausen endet mit sichergestelltem Jeep - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45117 E.-Stadtgebiete: Gestern Abend (22. Februar) ist der Fahrer / die Fahrerin eines Jeeps vor einer Verkehrskontrolle an der Leipziger Straße in Frohnhausen geflohen. Nach einer kurzen Verfolgung konnte das Fahrzeug mit der Halterin am Oberen Fuhr / Papenberghang in Bergerhausen abgestellt werden. Ein weiterer mutmaßlicher Insasse des Fahrzeugs wurde am Guts-Muths-Weg gefunden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 22:30 Uhr fiel einem Streifenteam ein schwarzer Jeep Compass auf der Leipziger Straße auf. Aufgrund von Verkehrsverstößen (u.a. überhöhte Geschwindigkeit) entschieden sich die Beamten, den Fahrer zu kontrollieren und aktivierte die Anhaltesignale des Streifenwagens. Plötzlich beschleunigte der Fahrer und floh vor den Polizisten. Der Fahrer / die Fahrerin fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt, ignorierte rote Ampeln und fuhr dann auf die A40. Nach mehreren Überholmanövern verließ er die Autobahn an der Ausfahrt E.-Huttrop und kehrte in die Stadt zurück. Nach einigen Abbiegemanövern verloren die Beamten den Sichtkontakt zum flüchtigen Fahrzeug.
Während einer Fahndung fand ein weiteres Streifenteam das gesuchte Fahrzeug mit einer 24-jährigen Deutschen am Oberen Fuhr / Papenberghang. Nach Hinweisen auf einen weiteren flüchtigen Insassen suchten die Beamten in der Nähe und trafen den Gesuchten, der zu Fuß am Guts-Muths-Weg unterwegs war.
Der 27-jährige Essener (deutsche Staatsangehörigkeit) hatte keinen Ausweis dabei. Er wurde zur Wache gebracht und dort erkennungsdienstlich behandelt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden sowohl er als auch die 24-Jährige freigelassen. Das Tatfahrzeug wurde sichergestellt.
Es wird nun ermittelt, wer von den beiden Beteiligten das Fahrzeug gefahren hat und warum es vor der Polizei geflohen ist. Zudem wird die Polizei wegen des Verdachts auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen ermittelt (Einzelrennen nach §315d StGB). Der 27-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Da bisher nicht geklärt werden konnte, wer letztendlich das Fahrzeug gefahren hat, wird auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§21 StVG) gegen den Essener ermittelt.
Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen an den genannten Orten gemacht haben und Informationen zum Fahrer / zur Fahrerin geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW-RE: Brand in Schule schnell gelöscht - keine Verletzten
Recklinghausen (ost)
Am Freitagmorgen (23. Februar 2024) ereignete sich in Recklinghausen-Suderwich ein Brand in einem Schulgebäude. Es gab keine Verletzten, und das Feuer wurde schnell gelöscht.
Um 10:15 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zur städtischen Gesamtschule in der Markomannenstraße alarmiert. Der Notruf 112 meldete bereits ein gelöschtes Feuer in einem Klassenraum. Das Gebäude war zu diesem Zeitpunkt bereits evakuiert.
Die ersten Einsatzkräfte des Löschzugs Suderwich betraten das Gebäude unter Atemschutz, um den Brand zu kontrollieren. Sie stellten eine starke Rauchentwicklung im ersten Stock fest, wo sich der betroffene Klassenraum befand. Nach der Überprüfung der Brandstelle bestätigten sie, dass das Feuer gelöscht war. Anschließend wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Der Hausmeister der Schule wurde zur Sicherheit vom Rettungsdienst untersucht, blieb jedoch unverletzt und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden.
Nach Abschluss der Brandkontrolle und Belüftungsmaßnahmen war ein Großteil des Gebäudes wieder betretbar. Nur im betroffenen Klassenraum entstand geringer Brandschaden.
Die Feuerwehr beendete ihren Einsatz um 11:15 Uhr, eine Stunde nach Beginn. Beteiligt waren die hauptamtlichen Feuerwehr- und Rettungskräfte, der Einsatzleitdienst, der freiwillige Löschzug Suderwich, ein Notarzt und ein Rettungswagen. Die Feuerwehr Recklinghausen wurde vom Rettungsdienst aus Castrop-Rauxel unterstützt.
Zur Brandursache und Schadenshöhe konnte die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Ermittlungen zur Brandursache liegen in der Zuständigkeit der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-DN: Betrügerische E-Mails im Namen der Polizei im Umlauf
Kreis Düren (ost)
Derzeit verschicken Betrüger E-Mails im Namen der Kriminalpolizei. Diese geben beispielsweise vor, dass man in einer Strafsache vorgeladen sei. Bei nicht Befolgen der Anweisungen in der E-Mail werde angeblich ein Haftbefehl erlassen. Die Polizei rät: Gehen Sie nicht auf E-Mails dieser Art ein!
Hier der Wortlaut einer E-Mail im Namen der Kriminalpolizei, die eine Anzeigenerstatterin an die Polizei weitergeleitet hat:
"Betreff: AKTEN DER STRAFRECHTSKLAGE N°00242202
Guten Tag, Sie werden von der Polizei für eine sehr dringende Vorladung benötigt. Bitte antworten Sie auf die gelb unterstrichene E-Mail in der Vorladung so schnell wie möglich. Bitte kooperieren Sie, da sonst sofort ein Haftbefehl gegen Sie ausgestellt wird."
Das Ziel der Betrüger besteht bei Phishing-E-Mails darin, an Ihre Persönlichen Daten zu gelangen. Bei anderen betrügerischen E-Mails werden die Opfer aufgefordert, Geld zu überweisen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass weder die Landespolizei, noch die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt oder ähnliche Institutionen Vorladungen per E-Mail verschicken oder Sie auffordern, Geld überweisen.
Die Polizei Düren rät dazu, solche E-Mails weder zu beantworten, noch die Anhänge zu öffnen und/ oder persönliche Daten preiszugeben. Wer auf eine solche E-Mail trotzdem geantwortet hat, sollte Beweise sichern und die Polizei informieren, um Anzeige zu erstatten. Kommen Sie keinesfalls Zahlungsaufforderungen in derartigen Mails nach. Weitere Informationen zu Kriminalität im Internet finden Sie hier: https://polizei.nrw/cybercrime .
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung nach Tankbetrug
Siegburg (ost)
Am 02. Dezember letzten Jahres (2023) ereignete sich ein Tankbetrug an der Luisenstraße in Siegburg. Ein Unbekannter tankte seinen Ford Transit und einen Kanister an einer Tankstelle. Danach fuhr er weg, ohne zu bezahlen. Gestohlene Kennzeichen waren am Fahrzeug angebracht. Aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses wurden nun Fotos des Tatverdächtigen zur öffentlichen Fahndung freigegeben. Die Aufnahmen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/128111 verfügbar. Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DN: Autodiebe in Aldenhoven unterwegs
Aldenhoven (ost)
In Freialdenhoven wurde während der Nacht von Mittwoch (21.02.2024) auf Donnerstag (22.02.2024) ein Auto von einer Einfahrt gestohlen und später verunfallt in den Niederlanden gefunden. Zudem gab es kurz zuvor einen versuchten Diebstahl eines Fahrzeugs. Beide Vorfälle wurden auf Video festgehalten.
Ein Auto wurde gegen 01:30 Uhr in der Straße Im Hühnerkamp in Freialdenhoven von einer Einfahrt gestohlen, wie die Videoüberwachung zeigt. Der Besitzer hatte das Auto in der Einfahrt geparkt, während beide Schlüssel im Haus waren. Die Täter nutzten wahrscheinlich einen Funkwellen-Verlängerer, um das Auto zu starten und zu stehlen. Das betroffene Auto wurde später verunfallt in den Niederlanden gefunden und sichergestellt.
In der Hüsgenstraße, ebenfalls in Freialdenhoven, ereignete sich kurz zuvor gegen 00:00 Uhr ein ähnlicher Vorfall, bei dem die Täter jedoch erfolglos blieben. Auf Videoaufnahmen ist zu sehen, wie zwei Männer versuchen, ein in einer Einfahrt geparktes Auto zu stehlen. Während einer der Männer mit einem Funkwellen-Verlängerer zwischen Auto und Haus steht, sitzt der andere im Auto und versucht, es zu starten. Die Aktion scheiterte und die Täter ließen von dem Auto ab.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den beiden Vorfällen gemacht haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Leitstelle unter der Rufnummer 02421 949-6425 entgegengenommen.
In diesem Kontext empfehlen wir: Wenn Ihr Auto mit der "keyless" (schlüssellos) Funktion ausgestattet ist, können Diebe das Funksignal mit speziellen Geräten abfangen und das Auto starten, wenn sich der Schlüssel in der Nähe befindet. Bewahren Sie den Schlüssel daher niemals in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür auf und schützen Sie das Funksignal des Schlüssels zusätzlich durch geeignete Maßnahmen, wie Aluminiumhüllen oder spezielle Behältnisse. Weitere Tipps zur Vorbeugung von Autodiebstahl finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Angriff mit Teleskopschlagstock
Düren (ost)
Am gestrigen Donnerstag (22.02.2024) wurde ein 27-jähriger Mann vor dem Hauptbahnhof in Düren mit einem Schlagstock angegriffen und verletzt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Um 14:30 Uhr wurde die Polizei zum Hauptbahnhof in Düren gerufen. Im dortigen Bistro trafen die Beamten auf einen 27-jährigen Mann aus Düren, der mit einer blutenden Kopfverletzung in das Café geflüchtet war.
Der Verletzte berichtete den Beamten, dass er kurz zuvor an den Bushaltestellen vor dem Bahnhof von einem unbekannten Mann mit einem Messer angegriffen und am Kopf verletzt worden sei. Der Täter sei dann geflohen.
Ein Zeuge im Bistro gab an, dass er den Täter mit einem Teleskopschlagstock fliehen sah.
Der Verletzte wurde von einem Rettungswagen behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen ergaben, dass es sich bei der Waffe nicht um ein Messer, sondern tatsächlich um einen Schlagstock handelte. Nach medizinischer Versorgung konnte der Verletzte das Krankenhaus wieder verlassen.
Personen, die die Tat gegen 14:20 Uhr vor dem Hauptbahnhof beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Kind auf Schulweg verletzt. Korrektur der Pressemitteilung vom 22.02.2024, 09.10 Uhr
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 21.2.2024, um 7.45 Uhr wurde ein Kind auf dem Weg zur Schule in Neubeckum leicht verletzt. Ein 48-jähriger Einwohner von Neubeckum fuhr mit seinem Auto auf der Friederich-Hegel-Straße (nicht wie zuerst angegeben auf der Rektor-Wilger-Straße), um rechts auf die Rektor-Wilger-Straße abzubiegen. An einer Kreuzung kam es zu einem Zusammenstoß mit dem siebenjährigen Kind. Dieses fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Bürgersteig und überquerte die Straße, um zur Schule zu gelangen. Rettungskräfte brachten das leicht verletzte Kind zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 1.600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Zeugen nach Körperverletzung in Diskothek gesucht
Schwerte (ost)
In der Nacht zum Sonntag (18.02.2024) ereignete sich in einer Diskothek an der Unnaer Straße eine Körperverletzungstat durch einen Besucher.
Laut den Angaben des Opfers hat der Fremde gegen Mitternacht eine 58-jährige Frau auf der Tanzfläche beleidigt und auch nach Aufforderung nicht in Ruhe gelassen. Als sich ihr 54-jähriger Begleiter einmischte, kam es zu einem Handgemenge, an dem auch die weibliche Begleitung des Unbekannten beteiligt war.
Die Opfer wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Verdächtigen entkamen unerkannt in unbekannte Richtung.
Beschreibung des Mannes:
Beschreibung der Frau:
Zeugen, die weitere Informationen zu den unbekannten Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SU: Zwei Einbrüche/Täter schlug Scheiben ein
Niederkassel (ost)
Von Mittwoch (21. Februar) bis Donnerstag (22. Februar) gab es in Niederkassel-Rheidt zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser. Die Bewohner eines Hauses in der Vogelsangstraße bemerkten am Donnerstagmorgen gegen 10:20 Uhr, dass die Fensterscheibe im Badezimmer im ersten Obergeschoss eingeschlagen war und das Fenster geöffnet war. Die Täter gelangten über die angrenzende Garage in das Haus und durchsuchten das erste Obergeschoss, während die Bewohner nicht zu Hause waren. Es wurden hochwertige Handtaschen und Schmuck gestohlen. Beim zweiten Einbruch drangen die unbekannten Täter in ein Einfamilienhaus in der Löwenburgstraße ein. Ein Verwandter des Bewohners, der sich um die Immobilie kümmert, stellte am Donnerstagmorgen gegen 09:00 Uhr fest, dass im Wohnzimmer im Erdgeschoss eine Fensterscheibe eingeschlagen worden war. Die Täter durchsuchten mehrere Räume, aber es wurden keine Informationen über das Diebesgut bekannt.
In beiden Fällen konnten die Täter unerkannt entkommen. Die Polizei dokumentierte die Tatorte, erstattete Anzeigen und zog die Spurensicherungsexperten hinzu. Ob die beiden Einbrüche in Verbindung stehen, wird im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen untersucht. Hinweise zu den Taten oder Tätern nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GM: Festnahme nach Autoaufbrüchen - Richter ordnet Haft an
Gummersbach (ost)
Wie bereits erwähnt, wurden von der Polizei zwei Verdächtige im Zusammenhang mit einer Serie von Autoaufbrüchen festgenommen (siehe Pressemitteilung vom 21. 0.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5719155).
Der 41-jährige Gummersbacher und die 33-jährige Gummersbacherin wurden in Absprache mit der örtlichen Staatsanwaltschaft am Donnerstag einem Richter vorgeführt.
Aufgrund der bestehenden Flucht- und Rückfallgefahr ordnete der Richter an, dass der 41-Jährige in Untersuchungshaft genommen wird.
Die 33-Jährige wurde unter bestimmten Bedingungen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Blauer Seat gestohlen
Gummersbach (ost)
Ein Seat in blauer Farbe wurde in den vergangenen Tagen in Becke, einem Stadtteil von Gummersbach, gestohlen. Das Fahrzeug stand ohne Kennzeichen auf dem Parkplatz eines Autohändlers in der Niedernhagener Straße. Zwischen Montag (19. Februar), 9:30 Uhr und Donnerstag, 7 Uhr wurde das Auto entwendet.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Kupferdiebe machen reichlich Beute
Wipperfürth (ost)
Nach den ersten Informationen wurden am Donnerstag (22. Februar) in Kreuzberg von einem Unternehmensgelände in der "Alte Bahnhofstraße" zwölf Kabeltrommeln mit Kupferleitungen gestohlen. Zwischen 1:30 Uhr und 8 Uhr gelang es den Dieben, ein Zaunelement zu entfernen und so Zutritt zum Firmengelände zu erhalten. Angesichts der Menge und des Gewichts des Diebesguts ist anzunehmen, dass es mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert wurde.
Bitte melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Vorsicht vor Trickdieben
Gummersbach (ost)
Mit einer List gelang es Dieben am Mittwoch (21. Februar), Zugang zu einer Wohnung in Gummeroth zu bekommen.
Um 15:40 Uhr klingelten zwei Unbekannte an der Haustür eines 81-Jährigen in der Straße "Im Hof" und gaben vor, ihm ein Geschenk zu bringen und einen Teppich zu verkaufen. Der ältere Herr bat die beiden herein. Während er sich im Wohnzimmer mit einem unterhielt, durchsuchte der andere kurzzeitig das Haus alleine. Erst nachdem sie das Haus verlassen hatten, bemerkte der Senior, dass Schmuck aus einer Schublade im Obergeschoss fehlte. Die Diebe nahmen insgesamt drei Goldketten mit.
Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Beide hatten schwarze Haare, die nach hinten gekämmt waren. Einer trug einen schwarzen Bart, ein weißes Hemd, ein schwarzes Sakko und graue Jeans. Der andere hatte einen weißen Pullover, dunkelblaue Jeans und weiße Schuhe an.
Bitte melden Sie Hinweise zu den beiden Verdächtigen oder anderen verdächtigen Beobachtungen an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich am Rhein-Klein-Netterden
Emmerich (ost)
Am Donnerstag (23. Februar 2024) um 04:36 Uhr wurde die Polizei über einen Verkehrsunfall in Emmerich informiert. Ein Auto lag am Kreisverkehr Weseler Straße / Hohe Sorge / Budberger Straße im Graben. Als der Streifenwagen eintraf, wurden mehrere Personen und Fahrzeuge vor Ort entdeckt. Offenbar hatte man versucht, das Auto selbst aus dem Graben zu ziehen, was jedoch misslang.
Der Halter des 5er BMW, der am Unfallort angetroffen wurde, zeigte Anzeichen von Alkoholkonsum und es bestand der dringende Verdacht, dass er zum Zeitpunkt des Unfalls auch gefahren war. Der 30-jährige Halter aus Emmerich bestritt dies. Aufgrund der Verdachtsmomente wurde er zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall möglicherweise beobachtet haben und Informationen geben können, sich zu melden. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GM: Festnahme nach Raub
Gummersbach (ost)
Zwei Männer aus Reichshof im Alter von 22 und 24 Jahren wurden am Donnerstagabend (22. Februar) in der Innenstadt von Gummersbach von Unbekannten angegriffen und ausgeraubt.
Der 22-Jährige war zusammen mit seinem älteren Freund gegen 20:40 Uhr vor einer Kirche in der Moltkestraße. Eine Gruppe von fünf Jugendlichen, deren Identität unbekannt war, gesellte sich zu ihnen und bat um Tabak. Als die beiden Reichshofer ihren Tabak mit der Gruppe teilten, sprühte einer aus der Gruppe dem 22-Jährigen plötzlich Reizgas ins Gesicht. Der 24-Jährige wurde ebenfalls von der Gruppe angegriffen, fiel zu Boden und erlitt eine Kopfverletzung. Beide Opfer gaben an, während des Angriffs ein lautes Geräusch gehört zu haben. Einer aus der Gruppe nahm dann die Sporttasche des 22-Jährigen und die Gruppe flüchtete mit der Beute. Die beiden Männer liefen in einen nahegelegenen Imbiss, um Hilfe zu holen.
Die Verdächtigen sollen fünf Jugendliche im Alter von etwa 16 bis 18 Jahren gewesen sein, dunkel gekleidet. Mindestens einer von ihnen trug eine schwarze Kappe.
Bei den sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen trafen Polizisten auf einen 17-Jährigen, auf den die Beschreibung passte. Er versuchte zunächst zu fliehen, wurde aber nach einer kurzen Verfolgung von den Beamten festgenommen. Bei ihm fanden die Polizisten ein verbotenes Einhandmesser sowie Marihuana und Utensilien, die auf Drogenhandel hinweisen. Er wird nun wegen schweren Raubes, Verstoßes gegen das Waffengesetz und illegalen Drogenhandels ermittelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Die Ermittlungen zu den anderen Beteiligten dauern noch an.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Weststadt: 23-Jähriger mit Messern verletzt - Zeugen gesucht
Bonn (ost)
Am Donnerstagabend (22.02.2024) hat die Polizei in Bonn Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet, nachdem es zu einer Auseinandersetzung an der Endenicher Allee gekommen war.
Der 23-jährige Mann, der gegen 21:10 Uhr vor dem Mathematischen Institut von drei Männern angesprochen wurde, erlitt Schnittwunden an beiden Armen, nachdem es zu einem Streit und einer Auseinandersetzung gekommen war. Die Tatverdächtigen flüchteten anschließend in einem dunklen Pkw mit Bonner Kennzeichen. Die Beschreibung der Männer lautet wie folgt, basierend auf den Angaben des Geschädigten:
Erste Person: Ca. 30 Jahre alt - kräftige Statur - ca. 1,60-1,70 m groß - dunkler Bart - dunkle Kleidung.
Zweite Person: Groß und dünn - dunkle Kleidung - Gucci-Kappe - jünger als die erste Person.
Dritte Person: Klein und dick - dunkle Kleidung - Gucci-Kappe - jünger als die erste Person.
Die Tatverdächtigen konnten im Rahmen einer Nahbereichsfahndung nicht mehr aufgefunden werden. Der Verletzte wurde vor Ort von den Einsatzkräften versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht, wo er sich laut den behandelnden Ärzten in einem stabilen Zustand befindet.
Erste Ermittlungen der Kriminalwache deuten auf eine mögliche Vorbeziehung hin. Das zuständige Kriminalkommissariat 14 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die die Auseinandersetzung oder die flüchtenden Tatverdächtigen an der Endenicher Allee beobachtet haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK14.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Online-Betrug: Abbuchungen statt Überweisungen
Balve (ost)
Ein Balverin wollte einen Artikel auf einer Online-Kleinanzeigenplattform verkaufen. Ein potenzieller Käufer kontaktierte sie und sandte der Verkäuferin eine E-Mail mit einem Link. Darin sollte sie ihre Daten eingeben, um die Zahlung zu erhalten und sich "verifizieren". Leider gab sie damit einem Betrüger ihre Kreditkartendaten preis. Anstelle einer Überweisung wurden kurz darauf zwei Abbuchungen vorgenommen. Die Polizei warnt regelmäßig vor Betrügern, die in Kleinanzeigenportalen nach Opfern suchen. Nutzer sollten, wenn möglich, die internen Zahlungs- und Versandsysteme der Plattformbetreiber nutzen und nicht auf Links in E-Mails oder Kurznachrichten klicken. Alternativ bleibt die Option einer persönlichen Übergabe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Pempelfort - Geschäftsmann überfallen - Dringend Zeugen gesucht!
Düsseldorf (ost)
Pempelfort - Überfall auf Geschäftsmann - Dringend Zeugen gesucht!
Vorfallzeit: Samstag, 17. Februar 2024, um 07:00 Uhr
Nach einem Angriff auf einen Geschäftsmann am letzten Samstagmorgen in Pempelfort bittet die Kriminalpolizei dringend um Zeugenhinweise. Ein 57-jähriger Geschäftsmann wurde auf dem Weg zur Arbeit von zwei Unbekannten angegriffen und ausgeraubt. Unter anderem wurde Bargeld in Höhe von etwa 12.000 Euro gestohlen.
Der Vorfall ereignete sich im Bereich der Vagedesstraße / Rosenstraße. Die Täter flüchteten in Richtung Rochusstraße / Prinz-Georg-Straße. Kurz nach dem Überfall fuhr ein unbekannter, weißer PKW mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit vom Tatort weg.
Die beiden Täter trugen Masken. Einer war dunkel gekleidet, der andere hell.
Bisherige Ermittlungen der Polizei haben noch keine Ergebnisse gebracht. Daher werden dringend Zeugen gesucht.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 36 der Düsseldorfer Polizei unter 0211 - 870-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-REK: 240223-2: Polizei sucht flüchtigen Unfallbeteiligten
Kerpen (ost)
Die Fahrer blieben unverletzt
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach dem unbekannten Fahrer eines älteren grauen Mercedes. Dem Fahrer wird vorgeworfen, am Donnerstagmorgen (22. Februar) in Kerpen-Horrem einen Verkehrsunfall verursacht zu haben und danach vom Unfallort geflohen zu sein.
Nach ersten Informationen soll der Unbekannte gegen 7.50 Uhr aus einer Parklücke am Straßenrand der Hauptstraße, kurz vor der Einmündung in die Straße "Mühlengraben", in den fließenden Verkehr eingefahren sein. Zeugen berichteten, dass der Fahrer (62) eines Lastwagens, um einen Zusammenstoß zu verhindern, dem Ausparkenden ausgewichen und auf die Gegenfahrbahn geraten sei. Dort stieß er mit einem entgegenkommenden Fiat einer 32-Jährigen zusammen. Die beiden Autofahrer blieben unverletzt.
Der gesuchte Fahrer des Mercedes setzte seine Fahrt fort und entfernte sich vom Unfallort. Bevor das Auto in der Parklücke stand, soll eine jugendlich aussehende Person aus dem Beifahrersitz ausgestiegen sein.
Hinweise zur Identität des Mercedes-Fahrers nehmen die Ermittler des Verkehrskommissariats unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Versuchter Raub in Castrop-Rauxel - Drei Tatverdächtige festgenommen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0200
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Nach einem versuchten Raub am Donnerstagnachmittag (22.2.) konnten Polizeikräfte in Dortmund drei verdächtige Männer festnehmen.
Ersten Ermittlungen zufolge hat ein 21-jähriger Mann aus Hamm über eine Online-Verkaufsplattform Kontakt zu einem Verkäufer hochwertiger Uhren aufgenommen und ein Treffen zur Übergabe vereinbart. Weitere Ermittlungen ergaben Hinweise auf strafbare Handlungen des 21-Jährigen, weshalb die Dortmunder Polizei in den Verkauf einbezogen wurde.
Da sich die Hinweise auf einen geplanten Raub verdichteten, wurden der 21-jährige Hammer sowie zwei weitere 22-jährige Männer (beide aus Dortmund) unter Einsatz von Spezialeinheiten auf der Ringstraße in Castrop-Rauxel festgenommen.
Die Wohnungen der drei Verdächtigen wurden anschließend auf Anordnung des Amtsgerichts Dortmund durchsucht.
Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit eine Vorführung der drei Männer vor einem Haftrichter.
Die Ermittlungen dauern an.
Presseauskünfte werden vom zuständigen Staatsanwalt Henner Kruse unter Tel. 0231/92626122 erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Taschendiebe
Meinerzhagen (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde eine 72-jährige Frau aus Meinerzhagen in einem Discounter Am Bücking Opfer eines Diebstahls. Während sie Waren aus einem Regal nahm, wurde sie von hinten heftig gestoßen oder geschubst. Sie berichtete später der Polizei, dass sie beinahe in das Regal gefallen wäre. Zwei Männer standen hinter ihr, entschuldigten sich jedoch nicht, sondern verließen schnell den Laden. Erst kurz darauf bemerkte sie, dass ihre Geldbörse nicht mehr in der äußeren Jackentasche war. Die beiden Verdächtigen wurden auf etwa 50 Jahre alt und kräftig gebaut geschätzt. Beide trugen dunkelgrüne Kleidung. In der Geldbörse befanden sich Bargeld, verschiedene Papiere sowie Bank- und Kundenkarten. Die Polizei nahm eine Anzeige auf und warnt weiterhin eindringlich vor Taschendieben: Fast täglich, manchmal sogar mehrmals am Tag, melden Menschen im Märkischen Kreis, dass sie beim Einkaufen in einem Discounter bestohlen wurden. Am Donnerstag gab es Vorfälle in Lüdenscheid, Iserlohn und Meinerzhagen. Der Einkaufswagen ist der unsicherste Ort zur Aufbewahrung von Wertsachen; Diebe haben es dort am einfachsten. Doch geschickte Diebe greifen auch unbemerkt in die Seitentaschen von Jacken. Daher sollten Geldbörsen möglichst nah am Körper getragen werden - beispielsweise in Innentaschen von Jacken oder Mänteln. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: Raubversuch am Marienplatz
Mönchengladbach (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 15 Jahren hat gemeldet, dass am Freitag, dem 23. Februar, um 0.30 Uhr am Marienplatz in Rheydt ein Unbekannter versucht hat, sein Mobiltelefon zu stehlen. Als der 15-Jährige sich verteidigte, schlug der Unbekannte gegen sein Knie.
Der Verdächtige wird auf etwa 1,85 Meter geschätzt und soll ungefähr 25 Jahre alt sein. Er soll eine tiefe Stimme gehabt haben. Er trug eine schwarze Hose, eine schwarze Jacke und schwarze Schuhe, alles von der Marke Nike.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegengenommen. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Gruppe Jugendlicher beim Dealen erwischt - Pkw-Einbrüche - Taschendiebe
Lüdenscheid (ost)
Am Donnerstagnachmittag hat die Polizei eine Gruppe von acht Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren im Parkhaus des Kulturhauses mit großen Mengen Drogen erwischt. Aufmerksame Zeugen informierten die Polizei. Als die Polizeibeamten eintrafen, standen die Jugendlichen in einer stark riechenden Cannabiswolke. Bei der Durchsuchung von zwei 17-Jährigen aus Lüdenscheid und Schalksmühle fanden die Beamten verschiedene Mengen an Marihuana und Haschisch, Tütchen mit Amphetaminen, verschiedene Ecstasy-Tabletten, Feinwaagen, Grinder, andere Tabletten und bei einem von ihnen einen verbotenen Schlagring. Ein 16-jähriger Lüdenscheider gab Tüten mit Marihuana und verschreibungspflichtigen Tabletten aus. Die Polizei ermittelt wegen des Besitzes von illegalen Betäubungsmitteln, des Handels mit Betäubungsmitteln und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz. Bei einem 14-jährigen Altenaer wurden ein fremder Personalausweis und eine fremde Bankkarte gefunden. Daher ermittelt die Polizei wegen des Verdachts eines Diebstahls. Drogen und Drogenzubehör sowie der Schlagring wurden beschlagnahmt. Die drei Jugendlichen mit den Drogen wurden zur Wache gebracht und ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
In der Nacht zum Donnerstag wurde versucht, die Seitenscheibe eines grauen Audis in der Straße Im Schmidtschen Kamp einzuschlagen. Dabei wurde auch der Kotflügel beschädigt. Zwischen Dienstagabend, 20 Uhr, und Donnerstagnachmittag hat ein Unbekannter mehrere Gegenstände aus einem schwarzen Renault, der an der Schillerstraße geparkt war, gestohlen. Es fehlen unter anderem Bargeld, Haarschneidemaschinen, Staubsauger, Kompressor, Handyhalterung und eine Handtasche mit Inhalt.
Am Donnerstag wurde eine 65-jährige Lüdenscheiderin beim Einkaufen in einem Discounter an der Altenaer Straße bestohlen. Während sie ihre Einkäufe erledigte, legte sie ihre Handtasche auf den ausklappbaren Kleinkindersitz ihres Einkaufswagens. Ihr fiel nichts Verdächtiges auf. Erst an der Kasse bemerkte sie, dass ihre Geldbörse weg war. Sie ließ die ebenfalls verlorenen Bankkarten sperren und erstattete Anzeige. Mit der Geldbörse gingen verschiedene Kredit-, Bank- und Kundenkarten, eine größere Bargeldsumme und andere Unterlagen verloren. Die Polizei warnt weiterhin eindringlich vor Taschendieben: Fast täglich, manchmal auch mehrmals an einem Tag, melden Menschen im Märkischen Kreis, dass sie beim Einkaufen in einem Discounter bestohlen wurden. Am Donnerstag gab es Vorfälle in Lüdenscheid, Iserlohn und Meinerzhagen. Der Einkaufswagen ist der schlechteste Ort zur Aufbewahrung von Wertsachen; er erleichtert es den Dieben. Doch geschickte Diebe greifen auch unbemerkt in die Seitentaschen von Jacken. Daher sollten Geldbörsen möglichst nahe am Körper getragen werden - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken oder Mänteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Handy aus Jackentasche gestohlen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Donnerstag, 22.02.2024, wurde unbemerkt das Handy einer Bielefelderin aus der Jackentasche gestohlen und der Dieb entkam.
Ein Mädchen stand mit seiner Mutter gegen 17:45 Uhr vor dem Schaufenster eines Ladens in der Friedrich-Ebert-Straße und betrachtete die Kleidung. Ein Mann passierte sie, drehte sich um die Jugendliche herum und setzte seinen Weg fort. Einige Minuten später bemerkte die Bielefelderin den Diebstahl ihres Samsung Handys aus der Jackentasche.
Der Mann war ungefähr 170 cm groß, hatte kurze schwarze Haare und war dunkel gekleidet.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Flucht und tätlicher Angriff auf Polizeibeamte
Halver (ost)
Ein Streifenwagen-Team entdeckte kurz vor 13 Uhr auf der Heerstraße einen Autofahrer, der bereits mehrmals wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war. Die Polizisten drehten um, fuhren hinter dem Auto her und gaben Anhaltesignale. Das Fahrzeug hielt an. Doch als die Polizisten neben dem Auto standen, gab der Fahrer erneut Gas. Der Streifenwagen nahm die Verfolgung auf. Die Flucht führte über Heerstraße, Am Nocken, Heerstraße bis zur Straße Vömmelbach. Dabei beschleunigte der Fahrer ohne Rücksicht auf Tempo-30-Zonen oder Fußgänger. An der Straße Vömmelbach hielt er an, der Streifenwagen blockierte ihn.
Der Mann weigerte sich jedoch auszusteigen. Ein Polizist schlug die Scheibe der Beifahrertür ein, um in das Fahrzeug zu gelangen. Daraufhin sprang der Fahrer aus seinem Auto, griff den zweiten Beamten mit Faustschlägen an, warf ihn zu Boden und trat auf den am Boden liegenden Polizisten ein. Es kam zu einem Kampf zwischen dem äußerst aggressiven Fahrer und den beiden Polizisten. Sie konnten den Fahrer überwältigen und ihm Handschellen anlegen. Andere Polizisten übernahmen die weiteren Maßnahmen, da die verletzten Kollegen (25 und 40 Jahre alt) vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Sie waren nicht mehr einsatzfähig. Der 39-jährige Halveraner zeigte starke Anzeichen von Drogenkonsum, bestritt jedoch, unter Drogeneinfluss zu stehen. Ein Arzt entnahm ihm Blutproben. Der 39-Jährige wurde wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss sowie wegen illegalen Kraftfahrzeugrennens angezeigt und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Gegen den Halter des Autos wird wegen Anordnung bzw. Zulassung des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HF: Versuchter Raub - Zwei maskierte greifen 52-Jährigen an
Bünde (ost)
Die Polizei in Herford führt derzeit Ermittlungen in einem speziellen Fall durch. Nach Angaben von Zeugen und Opfern griffen gestern (22.02.) Abend, gegen 18:02 Uhr, zwei bisher unbekannte Täter einen 52-jährigen Mann aus Bohmte an. Zur Tatzeit parkte der Mann sein Auto auf dem Rathausparkplatz in der Innenstadt an der Ortstraße. Kurz nachdem er das Fahrzeug verlassen hatte, wurden die beiden maskierten Männer physisch gegen den Fahrer aktiv und versuchten dabei, an das Smartphone zu gelangen. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und näherte sich der Situation. Das 52-jährige Opfer verteidigte sich und die Täter bemerkten die Zeugin. Beide Männer flüchteten dann in Richtung Kirchplatz und konnten bisher unerkannt entkommen. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch im Gange. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Dunkelheit bemerkt? Die Täter trugen zur Tatzeit einen blauen Mund-Nasen-Schutz. Hinweise werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GE: Unfall unter Alkoholeinfluss in Bismarck/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Es steht definitiv fest, dass einer der drei schuldig ist. Am frühen Freitagmorgen, dem 23. Februar 2024, hat ein bisher unbekannter Mann in Gelsenkirchen-Bismarck einen Verkehrsunfall verursacht. Nach den bisherigen Untersuchungen waren die drei Männer in einem Fiat unterwegs und fuhren mit hoher Geschwindigkeit auf der Bismarckstraße. Als sie um 2.08 Uhr links in die Bickernstraße abbiegen wollten, verfehlten sie die Kurve und stießen gegen eine Laterne. Der Fiat kam zum Stillstand, die Ampel wurde beschädigt. Die Insassen, 27, 18 und 17 Jahre alt, blieben unverletzt. Da die Polizisten vor Ort Hinweise darauf hatten, dass der 27-Jährige Alkohol konsumiert hatte und ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort positiv war, brachten sie den Mann zur Wache, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Da der Mann sich gegen die Sicherstellung seines Führerscheins wehrte, beschlagnahmten die Beamten das Dokument. Ob der Mann auch den Unfallwagen fuhr, wird noch ermittelt. Die Polizisten sicherten das Fahrzeug als mögliches Beweismittel. Bisher hat sich niemand gemeldet, der den Unfall beobachtet hat. Ein Zeuge, der kurz nach dem Unfall am Ort eintraf, berichtete, dass die drei Beteiligten neben dem Fahrzeug standen, als er ankam. Zeugen werden gebeten, sich unter 0209 365 6222 oder 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GE: Zweijähriger Junge bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, wurde bei einem Verkehrsunfall in Bismarck ein dreijähriger Junge schwer verletzt. Der Junge war zusammen mit seiner Tante zu Fuß auf der Ehmsenstraße in der Nähe der Kreuzung Kleine Emscherstraße unterwegs, als um 17 Uhr zwei Autos kollidierten. Das Fahrzeug, das von einem 59-jährigen Mann gefahren wurde, wurde auf den Gehweg geschleudert und traf das Kind. Rettungskräfte brachten den Jungen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. An den Autos der Unfallbeteiligten entstand Sachschaden. Die 60-jährige Gelsenkirchenerin, die eines der Fahrzeuge lenkte, erlitt leichte Verletzungen. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GE: Unbekannter raubt 70-Jähriger die Geldbörse/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Handtaschenraub, der am Donnerstag, den 22. Februar 2024, auf der Bahnhofstraße in der Altstadt stattgefunden hat. Eine 70-jährige Frau wurde gegen 11.14 Uhr an einem Imbiss zwischen Preuteplatz und Arminstraße Opfer des Raubüberfalls. Während sie bezahlen wollte, wurde ihr die Geldbörse von einem unbekannten Mann entrissen, der dann in Richtung Preuteplatz flüchtete. Der Geschäftsführer des Ladens versuchte, den Täter zu verfolgen, verlor ihn jedoch aus den Augen. Der Verdächtige wird als etwa 1,70 Meter groß, 30 bis 40 Jahre alt, dunkelhaarig und sehr schlank beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden und Hinweise zu geben. Die zuständige Rufnummer lautet 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
BPOL NRW: 27-Jähriger bedroht und widersetzt sich Bundespolizisten
Düsseldorf (ost)
In den frühen Morgenstunden des Freitages (23. Februar) um 0.56 Uhr, hat ein 27-jähriger Mann im Düsseldorfer Hauptbahnhof Bundespolizisten mit einem Metallpfeil bedroht und sich dann ihrer Mitnahme widersetzt. Der Verdächtige hatte einen Atemalkoholwert von 1,5 Promille. Die Beamten brachten den Mann in das Polizeigewahrsam Düsseldorf und leiteten ein Strafverfahren ein.
Während ihres Streifengangs bemerkten die eingesetzten Beamten der Bundespolizei eine verbale Auseinandersetzung zwischen dem 27-jährigen Letten und einem anderen Mann. Als die Uniformierten sich zu erkennen gaben, flüchtete der Unbekannte und der 27-Jährige zog einen 19 Zentimeter langen Metallpfeil hervor und zeigte damit in Richtung des Streifendienstes. Die Bundespolizisten konnten den gefährlichen Gegenstand beschlagnahmen, den Verdächtigen zu Boden bringen, festhalten und zur Dienststelle bringen. Auf dem Weg widersetzte er sich vehement der Mitnahme.
Ein später durchgeführter Atemalkoholtest beim Letten ergab einen Wert von 1,5 Promille. Nachdem die Bundespolizisten dem Tatverdächtigen einen Platzverweis für den Düsseldorfer Hauptbahnhof erteilten und er die Wache verlassen sollte, trat er mehrmals gegen die Eingangstür sowie gegen einen Mülleimer am Eingangsbereich der Dienststelle. Die Bundespolizisten hielten den Mann fest und brachten ihn erneut zur Wache. Dort warf er die Beamten mit seinen Kleidungsstücken und versuchte, die Uniformierten zu schlagen. Die Angriffe konnten abgewehrt werden. Anschließend wurde der 27-Jährige ärztlich untersucht und dem Polizeigewahrsam Düsseldorf zugeführt.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Sachbeschädigung sowie Körperverletzung und versuchter tätlicher Angriffe gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Bergkamen - Blutdruckmessgeräte bei Einbruch in Bergkamen entwendet
Bergkamen (ost)
Zwischen Dienstag (20.02.2024) und Donnerstag (22.02.2024) wurde gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Heinrichstraße in Bergkamen-Mitte eingebrochen.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag, 17.00 Uhr und Donnerstag, 13.05 Uhr.
Die Einbrecher betraten das Haus offenbar über die Terrasse und durchsuchten mehrere Zimmer, wobei sie Bargeld und mehrere Blutdruckmessgeräte stahlen.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MI: Schwertransport mit Hindernissen
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(SN) Während der letzten Begleitung eines Schwertransports durch den Verkehrsdienst traten unerwartete Schwierigkeiten auf.
Nachdem um 23 Uhr der Transport an der A2-Anschlussstelle in Porta Westfalica von den örtlichen Beamten übernommen wurde, sollte die Route über die B 65 in Richtung Hille und Lübbecke bis zur Landesgrenze führen.
Um 0.45 Uhr bemerkte der Fahrer des Schwerlasters einen Schaden an einem Reifen, der vor Ort repariert werden musste. Bei der Inspektion wurde ein metallischer Fremdkörper in der Reifendecke entdeckt, der zu einem Druckverlust führte. Nach erfolgreicher Reparatur konnte die Kolonne ihre Fahrt fortsetzen, so dass der Schwertransport gegen 2 Uhr sein Zwischenziel erreichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-E: Essen: Raubüberfälle auf Tankstelle und Supermarkt in Huttrop - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45138 E.-Huttrop: Am gestrigen Abend (22. Februar) ereigneten sich an der Steeler Straße innerhalb kurzer Zeit zwei Raubüberfälle auf eine Tankstelle und einen Supermarkt - die Polizei prüft einen möglichen Zusammenhang und sucht Zeugen.
Um 20:45 Uhr betrat ein Unbekannter den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Steeler Straße / Ecke Hilgenbornstraße. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte der vermummte Mann die Angestellte auf, ihm Bargeld zu geben. Anstatt dessen drückte die junge Frau den Notrufknopf, woraufhin der Räuber zu Fuß in Richtung Hilgenbornstraße flüchtete.
Eine knappe Stunde später (gegen 21:40 Uhr) ereignete sich ein weiterer Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Nähe. Der ebenfalls maskierte Unbekannte betrat den Laden an der Steeler Straße / Ecke Plantenbergstraße und begab sich zum Mitarbeiter im Kassenbereich. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte er den Kassierer mehrfach auf, die Kasse zu öffnen und ihm Bargeld zu übergeben. Mit der Beute flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung Plantenbergstraße.
In beiden Fällen wurde der Verdächtige von Zeugen wie folgt beschrieben:
Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen räuberischer Erpressung. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird von den Ermittlungen geprüft.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem oder den flüchtigen Verdächtigen haben, sich unter 0201/829-0 zu melden./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BN: Meckenheim: Fußgänger angefahren - Mann mit Hund entfernte sich vom Unfallort
Meckenheim (ost)
Letzten Freitag (16.02.2024) ereignete sich in Meckenheim auf der Adendorfer Straße ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem unbekannten Fußgänger.
Um etwa 19:30 Uhr fuhr der 53-jährige Fahrer von der Adendorfer Straße am Obertorkreisel kommend in Richtung Giermaarstraße. An der Stelle des Fußweges, der von der Carl-Goerdeler-Straße über die Adendorfer Straße zum Am Mühlweiher führt, soll ein Spaziergänger mit einem kleinen Hund in Richtung Am Mühlweiher auf die Straße getreten sein. Der 53-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen, was zu einer Kollision mit dem Fußgänger führte, der daraufhin zu Boden fiel. Der Fußgänger gab jedoch vor Ort an, nicht verletzt zu sein, keine Behandlung zu benötigen und kein Interesse an einer polizeilichen Aufnahme zu haben. Der 53-Jährige rief dennoch die Polizei, aber der Fußgänger wartete nicht auf deren Ankunft und entfernte sich in Richtung Am Mühlweiher vom Unfallort. Er wird als etwa 40 Jahre alt, ca. 1,72 m groß und dunkel gekleidet beschrieben und soll einen kleinen braunen Hund an der Leine geführt haben, der bei dem Zusammenstoß anscheinend unverletzt blieb.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei aufgenommen. Aufgrund der Schäden am Fahrzeug des 53-Jährigen kann nicht ausgeschlossen werden, dass der unbekannte Mann aufgrund eines Schocks den Unfallort verlassen hat und bei der Kollision verletzt wurde. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Identität des Fußgängers haben, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder VK2.Bonn@polizei.nrw.de an die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Geldbörse aus Firmenwagen mit Keyless-Go gestohlen
Herford (ost)
(um) Während der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag parkte ein 32-jähriger Mann seinen Dienstwagen in der Karlstraße. Der dunkle KIA wurde mit dem Keyless-Go System abgeschlossen. Erst am nächsten Morgen erhielt der Fahrzeugbesitzer eine Benachrichtigung auf seinem Handy, dass das Auto in der Nacht gegen kurz vor drei Uhr geöffnet wurde. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten wahrscheinlich das Funksignal oder den Schließmechanismus manipulieren. Im Inneren des Fahrzeugs stahlen sie eine Brieftasche mit persönlichen Dokumenten, Bank- und Tankkarten. Außerdem entwendeten sie einen unbenutzten Tabakerhitzer. Letztendlich erbeuteten die Diebe eine geringe Menge Bargeld. Die Polizei warnt vor dem Zurücklassen von Wertgegenständen im Auto im Zusammenhang mit Autodiebstählen. Diese Objekte bieten Gelegenheiten für Taten und locken sogenannte Autoknacker an. Der Prozess, verlorene Karten oder Ausweise neu zu beantragen oder zu beschaffen, ist oft mit großem Aufwand verbunden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BO: Schwerer Unfall: Alkoholisierter Radfahrer (69) kommt nach Sturz ins Krankenhaus
Herne, Haltern am See (ost)
Ein betrunken Radfahrer aus Haltern am See (69) hat in Herne-Holsterhausen schwer gestürzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Am Donnerstag, den 22. Februar, gegen 23.40 Uhr, war der Radfahrer auf der Dorstener Straße in Richtung Bochum unterwegs, als er ohne äußere Einwirkung in der Nähe der Hausnummer 279 stürzte. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.
Ein Rettungswagen brachte den 69-Jährigen in ein Krankenhaus, wo er stationär behandelt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,98 Promille; ein Arzt nahm eine Blutprobe.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Rheurdt - Schaephuysen - Betrüger erbeuten Schmuck nach SchockanrufDie Polizei warnt
Rheurdt (ost)
Am Mittwoch (21. Februar 2024) um 15:00 Uhr erhielt eine 88-jährige Frau aus Rheurdt-Schaephuysen einen Anruf von einem unbekannten Mann. Dieser informierte sie darüber, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war und sie eine Kaution zahlen müsse, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Obwohl die Frau während des Gesprächs Zweifel bekam, war sie so schockiert von der Nachricht, dass sie den Anweisungen des Mannes und eines angeblichen Staatsanwalts aus Moers folgte, mit dem sie später verbunden wurde. Sie durfte das Gespräch nicht beenden und übergab einer angekündigten Botin eine Tasche mit Schmuck. Erst danach informierte sie ihre Kinder, die von nichts wussten. Die Abholerin wurde als Südeuropäerin beschrieben.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Abholerin, ihre Fluchtrichtung oder ihr Fahrzeug haben, sich bei der Kriminalpolizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden.
Telefonbetrüger nutzen immer wieder solche "Schockanrufe", um insbesondere ältere Menschen um Geld zu betrügen. Sie nutzen die Schocksituation aus und setzen die Angerufenen unter Druck, um zu verhindern, dass der Betrug auffliegt. Die Betrüger versuchen, die Personen am Telefon zu halten und sie daran zu hindern, aufzulegen. Auf diese Weise wollen sie verhindern, dass die Polizei oder Verwandte informiert werden.
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BO: Verkehrsunfall in Herne: Streifenwagen kollidiert mit Auto eines Herners (41)
Herne (ost)
Am Donnerstag, dem 22. Februar, ereignete sich gegen 15.40 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Berliner Straße / Rathausstraße auf dem Weg zu einem Polizeieinsatz in Herne.
Ein 29-jähriger Polizeibeamter fuhr mit Blaulicht und Martinshorn die Rathausstraße in Richtung Heinz-Rühmann-Platz entlang. Im Kreuzungsbereich Berliner Straße kollidierte sein Streifenwagen mit dem Auto eines 41-jährigen Herners, der in Richtung Hauptstraße auf der Berliner Straße unterwegs war.
Es gab Sachschaden, aber niemand wurde verletzt.
Während der Unfallaufnahme wurde der linke Fahrstreifen der Berliner Straße in Richtung Hauptstraße gesperrt. Der Streifenwagen war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Lager
Warendorf (ost)
Am Freitagmorgen (23.02.2024, 01.08 Uhr) brach ein Unbekannter in ein Postlager in Beckum ein.
Der Täter verschaffte sich über das Dach gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude in der Krameramtstraße, entwendete Bargeld und floh.
Wenn Sie Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen in der Umgebung haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Wachtberg-Niederbachem: Drei Leichtverletzte bei Zusammenstoß zwischen Pkw und Streifenwagen
Wachtberg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (23.02.2024) ereignete sich auf der Konrad-Adenauer-Straße in Wachtberg-Niederbachem ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Polizeiwagen. Eine Bewohnerin hatte zuvor der Einsatzleitstelle ein verdächtiges Fahrzeug in der Rolandstraße gemeldet. Der Fahrer saß am Steuer und hatte Schwierigkeiten, seinen VW Golf zu starten. Er fuhr wie ein Betrunkener.
Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen wurde das verdächtige Fahrzeug schließlich gegen 00:30 Uhr von einem Polizeiwagen auf der Konrad-Adenauer-Straße entdeckt. Der 23-jährige Fahrer war zu diesem Zeitpunkt in Richtung Mehlem unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Streifenwagen. Bei dem Unfall wurden der 23-Jährige, ein 23-jähriger Polizeibeamter und eine 32-jährige Polizeibeamtin leicht verletzt. Ein freiwilliger Atemalkoholvortest des Golf-Fahrers ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Ein Arzt entnahm dem 23-Jährigen daraufhin eine Blutprobe zur Beweissicherung. Es stellte sich heraus, dass der Mann auch keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Aus Neutralitätsgründen übernahm die Polizei Köln die Unfallaufnahme, wobei die L 123 in beide Richtungen gesperrt wurde. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-REK: 240223-1: Landrat Frank Rock besucht neue Polizeiwachen in Brühl und Erftstadt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Presseeinladung
Am Dienstag (27. Februar) werden Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Frank Rock, und der Abteilungsleiter der Polizei, Roland Küpper, die neuen Polizeiwachen in Brühl und Erftstadt besuchen, um mit den Polizistinnen und Polizisten an den neuen Standorten zu sprechen. Kreisdirektor Michael Vogel wird ebenfalls anwesend sein, um sich ein Bild von den neuen Arbeitsstätten zu machen.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen zu folgenden Terminen:
1. Pressegespräch
2. Pressegespräch
Auch die Leiterin der Direktion Zentrale Aufgaben, Frau Ulrike Heimbüchel, in ihrer Funktion als Leiterin der Projektgruppe Neubau, wird anwesend sein. Zudem ist geplant, dass die jeweiligen regionalen Wachleiter ebenfalls anwesend sind.
Bürgermeister Dieter Freytag ist für den Standort Brühl eingeladen. Für den Pressetermin in Erftstadt wurde Bürgermeisterin Carolin Weitzel von der Stadt Erftstadt eingeladen.
Die genannten Personen stehen für Interviews und Fotos zur Verfügung.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie an dem Termin teilnehmen werden. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfallflucht - 25 m Schleifspur an Brücke mit Höhenbegrenzung in der Durchfahrt
Bünde (ost)
Am gestrigen Tag, gegen 16:19 Uhr, gab es einen Autounfall auf der Bahnhofstraße in der Nähe der Bahnunterführung. Die Durchfahrtshöhe ist dort auf 2,30m begrenzt. Ein Lieferwagen in Weiß kollidierte mit der Brücke und ließ Teile seines Fahrzeugs auf der Straße zurück. Zeugen des Unfalls alarmierten die Polizei, die nun wegen Fahrerflucht ermittelt. Der Fahrer des Lieferwagens fuhr mit dem beschädigten Fahrzeug in unbekannte Richtung weiter. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Das Verkehrskommissariat in Bünde bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05221-8880.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten in Schalke
Gelsenkirchen (ost)
Am Mittwochabend, dem 21. Februar 2024, wurde die Polizei Gelsenkirchen gegen 21 Uhr zu einem Vorfall auf der Hohenzollernstraße in Schalke gerufen. Es kam zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen. Ein 34-jähriger Mann aus Gelsenkirchen wurde nach aktuellen Informationen durch Messerstiche schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung. Die Polizei war mit vielen Beamten vor Ort, um Beweise zu sichern. In den Ermittlungen gelang es den Beamten am frühen Donnerstagmorgen, dem 22. Februar 2024, einen 23-jährigen Mann aus Moers festzunehmen. Ein weiterer Verdächtiger, ein 24-jähriger Mann aus Moers, wurde am Donnerstagnachmittag in Duisburg verhaftet. Beide Verdächtigen wurden nach den ersten Ermittlungen wieder freigelassen. Eine Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen wurde eingesetzt. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-DU: Auto in Brand gesetzt - Wir suchen Zeugen
Hochheide (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag, dem 22. Februar, wurde um etwa 2:30 Uhr der Alarm eines Autos auf einem Schulparkplatz in der Ehrenstraße ausgelöst. Ein 31-jähriger Bewohner wurde durch den Alarm geweckt. Als er aus dem Fenster schaute, sah er, dass Flammen aus dem Innenraum seines Autos, einem schwarzen Cupra Formentor, schlugen. Er griff zum Telefon und alarmierte sofort die Feuerwehr.
Die Feuerwehrleute löschten den Brand. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 untersuchten das Fahrzeug genauer und kamen zu dem Schluss, dass ein technischer Defekt unwahrscheinlich ist.
Aus diesem Grund wird nun wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: Verkehrsunfall an der Kreuzung Verler Straße und Stadtring
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am Nachmittag des Donnerstags (22.02., 16.15 Uhr) gab es an der Kreuzung Verler Straße/ Stadtring Sundern einen Unfall zwischen zwei Autofahrern.
Zuvor fuhr ein 63-jähriger Rietberger mit einem VW Tiguan auf dem Stadtring Kattenstroth und hielt an der Kreuzung Verler Straße an, als die Ampel rot zeigte. Als die Ampel auf Grün umschaltete, wollte der VW-Fahrer die Verler Straße in Richtung Stadtring Sundern überqueren. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 24-jährige Gütersloherin mit einem Hyundai Getz die Verler Straße in Richtung Stadtzentrum und überquerte laut den Ermittlungen den Stadtring bei roter Ampel. Dabei stießen beide Fahrzeuge zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls prallte der Hyundai der 24-Jährigen nach rechts ab, streifte einen Ampelmast und kam auf einem angrenzenden Grünstreifen zum Stillstand.
Die Rettungskräfte brachten die beiden leicht verletzten Autofahrer zur ambulanten Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser. Eine 20-jährige Beifahrerin aus dem Hyundai wurde zur weiteren Behandlung stationär im Krankenhaus aufgenommen.
Beide Unfallfahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß erheblich beschädigt, sodass ein beauftragtes Abschleppunternehmen den Abtransport übernehmen musste. Der geschätzte Gesamtsachschaden betrug rund 8500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: 3,2 Promille - Bundespolizei nimmt verurteilten Dieb fest
Recklinghausen (ost)
Am Tag vor heute (22. Februar) haben zwei Männer in einem Regionalzug mehrere Passagiere belästigt. Die Bundespolizei hat die Verdächtigen am Hauptbahnhof Recklinghausen festgenommen. Einer von ihnen war bereits von der Staatsanwaltschaft gesucht worden.
Um 13:15 Uhr informierte das Bundespolizeirevier Recklinghausen über zwei Personen, die im RE2 (Münster - Essen) andere Zugreisende belästigt haben sollen. Nachdem der Zug angekommen war, wurden die Männer identifiziert und aus dem Zug begleitet. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen bereits einen Haftbefehl gegen den 28-Jährigen ausgestellt hatte.
Das Amtsgericht Essen hat den slowakischen Staatsbürger im Dezember 2023 rechtskräftig wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Da der Gesuchte weder die geforderte Geldstrafe in Höhe von 390 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Ladung zur Haftantritt gestellt hatte, wurde er zur Festnahme ausgeschrieben.
Die Bundespolizisten haben den obdachlosen Mann verhaftet und ihn zur Dienststelle gebracht. Sein Begleiter durfte nach Überprüfungen weitergehen. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Slowake einen Alkoholgehalt von 3,2 Promille hatte.
Nach einer ärztlichen Untersuchung wurde der Verurteilte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Bonner Polizei registriert vermehrt Diebstähle aus geparkten Autos - Erheblicher Sachschaden bei zumeist überschaubarem Diebesgut
Bonn (ost)
Derzeit verzeichnet die Bonner Polizei vermehrt Diebstähle aus geparkten Autos - die unbekannten Täter haben in fast allen Fällen die Seitenscheiben der Fahrzeuge eingeschlagen und sich so Zugang zum Inneren des Wagens verschafft. In der Zeit zwischen dem 20.02.204, gegen 11:30 Uhr, und dem 22.02.2024, gegen 21:00 Uhr, wurden insgesamt 15 Fälle bei der Polizei gemeldet. Neben der Bonner West- und Nordstadt waren auch die Ortsteile Bad Godesberg, Roisdorf, Alfter, Dransdorf, Poppelsdorf und Ippendorf betroffen.
Auf der Bonn-Brühler-Straße in Alfter haben Unbekannte beispielsweise an einem Auto manipuliert - nachdem sie die hintere rechte Seitenscheibe eingeschlagen hatten, stahlen sie eine Tasche mit Sportbekleidung.
Ein auf der Röntgenstraße in Bonn-Pennenfeld geparktes Auto wurde ebenfalls von Dieben angegriffen. Nach dem Einschlagen der hinteren linken Seitenscheibe entwendeten sie einen Beutel mit verschiedenen persönlichen Gegenständen.
Aus einem in der Straße "Ehrental" in Bornheim-Roisdorf geparkten Auto stahlen Unbekannte neben einer Jacke auch eine Mütze, nachdem sie zuvor eine Seitenscheibe eingeschlagen hatten.
Auf der Kirschallee in Poppelsdorf haben Unbekannte die hintere rechte Seitenscheibe eines geparkten Autos eingeschlagen und eine Sporttasche sowie zwei Jacken gestohlen.
Ein abgestellter Transporter im Bereich Thomasstraße/Hochstadenring war ebenfalls das Ziel von unbekannten Dieben. Laut Spuren haben sie sich Zugang zum Inneren des Wagens verschafft, indem sie ein Loch in die Schiebetür des Transporters gebohrt haben, und eine Injektionspumpe im Wert von rund 3.000 Euro gestohlen.
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit den aktuellen Autoaufbrüchen in Verbindung stehen könnten, können sich unter der Rufnummer 0228-150 an die Polizei wenden.
Aufgrund der aktuellen Häufung solcher Fälle empfiehlt die Polizei, mögliches Diebesgut grundsätzlich nicht im Fahrzeug sichtbar zu lassen und bittet darum, konkrete Beobachtungen unverzüglich - auch über den polizeilichen Notruf 110 - zu melden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-20
https://bonn.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich - Abgestelltes Fahrzeug beschädigtUnfallbeteiligter entfernt sich von der Örtlichkeit
Emmerich am Rhein (ost)
Am Donnerstag, den 22. Februar 2024, ereignete sich zwischen 08:05 Uhr und 08:45 Uhr an der Seufzerallee in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein weißer Honda CR-V, der einem 55-jährigen Emmericher gehört, wurde im vorderen Bereich der Fahrerseite beschädigt, während er in einer Parkbucht abgestellt war. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten nachzukommen, Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Nummer 02822 7830 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Goch - Zwei leicht verletzte Personen nach VerkehrsunfallfluchtZeugen und Unfallverursacher gesucht
Goch (ost)
Am Donnerstag, den 22. Februar 2024, ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall am Westring in Goch, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Eine 50-jährige Frau aus Kleve musste an der Kreuzung warten, um auf den Nordring zu fahren. Ein unbekannter Fahrer kam aus Richtung Nordring und plante, mit seinem schwarzen Pickup den Westring zu befahren. Beim Abbiegen geriet er in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem Fahrzeug der Frau aus Kleve, einem schwarzen Suzuki Vitara, zusammen.
Das Auto wurde auf der Fahrerseite beschädigt, während sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernte. Die Frau aus Kleve und eine 18-jährige Mitfahrerin aus Kleve wurden aufgrund leichter Verletzungen ins örtliche Krankenhaus gebracht. Die Polizei geht davon aus, dass das Fahrzeug des Unfallverursachers im vorderen Bereich der Fahrerseite beschädigt sein muss.
Die Polizei Kleve bittet um Zeugenhinweise im Rahmen der Ermittlungen unter der Telefonnummer 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ST: Ochtrup, Raub auf Bäckerei Vier Täter flüchtig
Steinfurt (ost)
Früh am Freitagmorgen (23.02.2024) betraten um 05.30 Uhr vier unbekannte Männer eine Bäckerei an der Hauptstraße und verlangten von den Angestellten, Geld herauszugeben. Einer der vier Räuber zertrümmerte mit einem Gegenstand die Scheibe des Verkaufstresens, ein anderer forderte lautstark das Geld. Ein Dritter nahm das Wechselgeld aus der Kasse. Der vierte Täter stand währenddessen an der Eingangstür. Insgesamt wurde ein geringer dreistelliger Betrag gestohlen. Die Mitarbeiterinnen blieben unverletzt. Die Unbekannten stiegen danach in ein Fahrzeug und fuhren in Richtung Ochtrup davon. Alle Täter trugen eine Sturmhaube, bei der die Augenpartien frei waren. Drei der Täter waren eher klein und schlank, einer war auffällig groß, ungefähr 1,95 Meter. Er war kräftig und hatte markante Augenbrauen. Alle waren dunkel gekleidet, vermutlich mit Jogginghosen und Daunenjacken. Es gibt keine weiteren Beschreibungen bei der Polizei. Die Untersuchungen haben begonnen und die Polizei sucht nach Zeugen. Personen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ochtrup unter 02553-93564155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: 40-jährige Randaliererin in Gewahrsam genommen
Hagen-Mitte (ost)
In der Nacht von Donnerstag (22.02.2024) auf Freitag wurde eine 40-jährige Randaliererin von Polizeibeamten in der Innenstadt festgenommen. Die Frau, die in Essen lebt, stand gegen 00.15 Uhr vor einem Mehrfamilienhaus in der Eckeseyer Straße, störte die Nachtruhe und drückte mehrmals auf die Klingeln an der Haustür. Vorher hatte sie bereits an anderen Orten wegen ihres Verhaltens mehrere Einsätze verursacht. Als sie die alarmierten Polizisten sah, wurde die 40-Jährige aggressiv, hob die Fäuste und begann, die Beamten zu beschimpfen. Da sie nicht ruhig wurde, legten die Beamten ihr Handschellen an und nahmen sie fest. Sie wehrte sich dagegen, spuckte die Polizisten an und beleidigte sie weiterhin. Später ergaben sich Hinweise auf eine psychische Erkrankung der 40-Jährigen, weshalb sie in eine psychiatrische Einrichtung gebracht wurde. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-D: Sturmtief Wencke über Düsseldorf - einige wetterbedingte Einsätze für die Feuerwehr, keine Personenschäden
Düsseldorf (ost)
Am Abend des 22. Februar 2024 war die Feuerwehr Düsseldorf im Stadtgebiet mit dem Sturmtief Wencke beschäftigt.
Zwischen 20:00 Uhr und Mitternacht gab es rund 30 wetterbedingte Einsätze, die von den Feuerwehrleuten bearbeitet werden mussten.
Die meisten davon waren umgestürzte Bäume, die Straßen blockierten, sowie lose Dachziegel an Gebäuden.
Auch Absperrungen und Schilder an Baustellen wurden gesichert.
In Flingern Süd lösten sich Teile eines Gerüstes an der Erkrather Straße und mussten gesichert werden.
Die Straße wurde vorübergehend gesperrt und die Oberleitungen stromlos geschaltet, um die losen Teile zu entfernen.
Dann wurde die Straße wieder freigegeben.
Die freiwilligen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr halfen aktiv bei den Einsätzen mit.
Auch am nächsten Morgen gab es noch vereinzelte Einsätze aufgrund des Sturms vom Vortag.
Es gab bisher keine größeren Sachschäden und zum Glück wurden auch keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-SI: Sturmtief Wencke sorgte für mehrere Verkehrsunfälle im Kreisgebiet - #polsiwi
Kreis Siegen-Wittgenstein (ost)
Das Sturmtief Wencke sorgte vom gestrigen Abend bis zum heutigen Freitagmorgen (23. Februar) für einige Einsätze der Polizei. Insgesamt ist der Kreis Siegen-Wittgenstein aus polizeilicher Sicht glimpflich davongekommen.
Es kam jedoch zu mehreren Verkehrsunfällen aufgrund umgestürzter Bäume.
Am Donnerstagabend gegen 19:25 Uhr fiel ein Baum auf die Landstraße L 723. Ein 24-jähriger Autofahrer war zu diesem Zeitpunkt von Burbach in Richtung Lipper Höhe unterwegs. Der Baum traf das Fahrzeug und zerstörte die Windschutzscheibe. Zudem drang ein Ast ins Innere des Fahrzeugs ein. Der 24-Jährige hatte Glück im Unglück und wurde nur leicht durch Glassplitter verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Auf der Landstraße L 553 kam es zu zwei weiteren Verkehrsunfällen, bei denen es bei Sachschäden blieb. Am Donnerstagabend gegen 21:00 Uhr kollidierten zwei Autos auf der L 553 in der Nähe des Raumländer Schieferbergwerks mit einem auf der Fahrbahn liegenden Baum. Ein Fahrzeug war so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Am frühen Freitagmorgen fuhr ein weiteres Auto gegen einen größeren Ast, der auf der Straße zwischen Berghausen und Aue lag. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Bei einem Zugunglück am späten Donnerstagabend gegen 22:15 Uhr halfen Einsatzfahrzeuge der Polizeiwachen Bad Berleburg und Bad Laasphe der Bundespolizei. Ein Personenzug kollidierte im Bereich Bad Laasphe - Amtshausen mit einem auf den Gleisen liegenden Baum. Der Lokführer wurde leicht verletzt, die vier Fahrgäste blieben nach aktuellem Kenntnisstand unverletzt. Die Bundespolizei übernahm die Untersuchung des Unfalls.
Zusätzlich musste die Polizei viermal wegen anderer Gefahrenstellen eingreifen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, Elisabeth-Selbert-Straße/ Roter Seat Ibiza beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein roter Seat Ibiza wurde von einem unbekannten Autofahrer an der Elisabeth-Selbert-Straße beschädigt. Das Fahrzeug stand von 19 Uhr am Mittwoch (21.02.24) bis 16 Uhr am Donnerstag (22.02.24) auf einem Parkplatz gegenüber der Hausnummer 37a. Der Verursacher hat seine Pflichten nach dem Unfall nicht erfüllt. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Pfütze umfahren: E-Scooter-Fahrer fährt gegen Auto
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Schildesche - Am Donnerstagmorgen, dem 22.02.2024, kam es zu einer Kollision zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einem Pkw, die in die gleiche Richtung fuhren, als der E-Scooter-Fahrer beim Abbiegen stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen.
Um 07:00 Uhr fuhr ein 32-jähriger Bochumer mit einem E-Scooter auf dem rechten Fahrradschutzstreifen der Sudbrackstraße in Richtung Mielestraße. Beim Abbiegen nach links in die Mielestraße gab er ein Handzeichen, fuhr in die Mitte der Fahrbahn und umfuhr eine Pfütze. Dabei übersah er den Pkw eines 42-jährigen Bielefelders und stieß mit ihm zusammen.
Nach dem Zusammenstoß stürzte der 32-Jährige zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Rettungssanitäter versorgten ihn vor Ort. Der E-Scooter erlitt schweren und der Pkw leichten Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WES: Moers/Duisburg - Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Polizei Duisburg: Trio greift Obdachlose an - Festnahme
Moers (ost)
Am Donnerstag (8. Februar, 18:00 Uhr) haben drei Jugendliche (15, 16, 17) in der Mühlenstraße in Moers zwei obdachlose Männer (51, 58) angegriffen.
Nach den bisherigen Untersuchungen hat der 15-jährige Verdächtige dem 51-jährigen Opfer mehrmals Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Danach griff er den 58-jährigen Geschädigten an und trat ihm gegen den Kopf. Während der 17-jährige Verdächtige den 51-jährigen Geschädigten gewaltsam zu Boden stieß, trat der 15-jährige Verdächtige auch diesem mehrmals gegen den Kopf. Der 17-jährige Verdächtige stieß derweil den 58-jährigen Geschädigten zu Boden, woraufhin der 15-jährige Verdächtige ihm erneut gegen den Kopf trat.
Der 16-jährige Beteiligte filmte die gesamte Tat mit seinem Handy.
Ein aufmerksamer Zeuge, der das Video der Tat am 9. Februar auf dem Handy eines Kollegen sah, informierte sofort die Polizei und gab Informationen weiter.
Am 16. Februar verstarb der 58-jährige Mann in einem Krankenhaus in Moers. Die Staatsanwaltschaft Kleve - Zweigstelle Moers beantragte beim Amtsgericht Moers einen Haftbefehl gegen den 15-jährigen Verdächtigen wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung, der genehmigt wurde.
Ein Ermittlungsteam der Polizei Duisburg und Wesel hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft derzeit, ob die bei dem Angriff verursachten Verletzungen zum Tod geführt haben. Die gerichtsmedizinischen Untersuchungsergebnisse, die in diesem Zusammenhang in Auftrag gegeben wurden, stehen noch aus.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können keine weiteren Informationen bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: LKW-Kontrolle deckt zahlreiche Verstöße auf
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld-BAB2- Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei Bielefeld haben am Montag, 19.02.2024, auf der A 2 in Richtung Hannover einen überladenen Lastwagen gestoppt. Die Überprüfung ergab zahlreiche weitere Verstöße.
Um 09:00 Uhr kontrollierten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes den Lastwagenfahrer mit seinem Iveco auf dem Rastplatz "Obergassel". Der 60-jährige Fahrer des mit Gefahrgut beladenen Lastwagens kam aus Gelsenkirchen und war auf dem Weg nach Paderborn.
Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass keine Genehmigung für den gewerblichen Gütertransport vorlag und der Fahrer ohne Fahrerkarte unterwegs war. Trotz der Ladung mit Gefahrgut war das Fahrzeug nicht mit einer orangefarbenen Warntafel gekennzeichnet, nicht gefahrgutkonform ausgestattet und der 60-Jährige konnte keinen ADR-Schein (Gefahrgutfahrer-Schein) vorzeigen. Der Fahrer hatte keine Begleit- und Ladedokumente dabei. Eine nachfolgende Wägung ergab, dass das Fahrzeug um 63,8% überladen war.
Den Fahrer, den Beförderer und den Verlader erwarten verschiedene Ordnungswidrigkeitenverfahren mit einer zu erwartenden Gesamtstrafe im deutlich vierstelligen Bußgeldbereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Lüdinghausen, Industriestraße/ Automat aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch, dem 21.02.24, wurde ein Warenautomat an der Industriestraße von Unbekannten aufgebrochen. Gegen 22 Uhr haben sie den Automaten beschädigt, um an die Geldkassette zu gelangen. Anschließend sind sie mit Bargeld geflüchtet. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GT: Hundehalter droht mit Pistole
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Donnerstagmorgen (22.02., 08.30 Uhr) hat ein bisher unbekannter Mann auf dem Parkplatz an der Lutter in der Holler Straße mit einer Pistole gedroht. Es kam zunächst zu einem Streitgespräch zwischen ihm und einem 47-jährigen Mann, beide waren mit ihren Hunden unterwegs. Während des Streits zog der Unbekannte eine schwarze Pistole und richtete sie auf den 47-jährigen Mann und seinen Hund. Dabei schrie er den Mann an. Nach einem weiteren lauten Streit fuhr der 47-jährige Gütersloher mit seinem Auto weg.
Der Unbekannte ist etwa 180cm - 185cm groß, ungefähr 50 Jahre alt und von kräftiger Statur. Sein Hund ist kniehoch und hat schwarzes, struppiges Fell.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Mann oder dem Vorfall geben? Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Einbrüche in Korschenbroich und Dormagen
Korschenbroich - Dormagen (ost)
Am Donnerstag (23.02.), zwischen 08:55 und 15:30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Bilderstock" in Korschenbroich ein, indem sie ein Kellerfenster aufbrachen. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume nach Wertgegenständen und flüchteten laut ersten Informationen unter anderem mit Schmuck.
In Dormagen, in der Straße "Am Rath", drangen Diebe zwischen 18:20 und 20:00 Uhr in eine Wohnung ein, indem sie ein Badezimmerfenster gewaltsam öffneten. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld und Schmuck gestohlen.
Die Ermittlungen in beiden Fällen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen. Es werden Zeugen gesucht: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 an die Polizei zu wenden.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet Eigentümern und Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz an. Interessierte werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DU: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Polizei Duisburg: Trio greift Obdachlose an - Festnahme
Moers/Duisburg (ost)
Am Abend des 8. Februars griffen drei junge Personen im Alter von 15, 16 und 17 Jahren zwei obdachlose Männer im Alter von 51 und 58 Jahren auf der Mühlenstraße in Moers an.
Nach den bisherigen Ermittlungen sprühte der 15-jährige Täter dem 51-jährigen Opfer mehrmals Pfefferspray ins Gesicht. Danach griff er den 58-jährigen Mann an und trat ihm gegen den Kopf. Der 17-jährige Täter stieß den 51-jährigen Mann gewaltsam zu Boden, woraufhin der 15-jährige Täter auch ihm mehrmals gegen den Kopf trat. Der 17-jährige Täter stieß gleichzeitig den 58-jährigen Mann zu Boden, woraufhin der 15-jährige Täter ihm erneut gegen den Kopf trat.
Währenddessen filmte der 16-jährige Beteiligte die gesamte Tat mit seinem Handy.
Ein aufmerksamer Zeuge sah am 9. Februar das Video der Tat auf dem Handy eines Arbeitskollegen und informierte sofort die Polizei, indem er Hinweise gab.
Am 16. Februar verstarb der 58-jährige Mann in einem Krankenhaus in Moers. Die Staatsanwaltschaft Kleve - Zweigstelle Moers beantragte beim Amtsgericht Moers einen Haftbefehl gegen den 15-jährigen Täter wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung, der daraufhin erlassen wurde.
Eine Ermittlungskommission der Polizei aus Duisburg und Wesel hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft derzeit, ob die Verletzungen, die im Rahmen des Angriffs verursacht wurden, zum Tod geführt haben. Die gerichtsmedizinischen Untersuchungsergebnisse, die in diesem Zusammenhang in Auftrag gegeben wurden, stehen noch aus.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-E: Essen: Schlägerei mit Gürtel und Messer in der Grünen Mitte - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45127 E-Westviertel:
Gestern Nachmittag (22. Februar) gab es einen Streit zwischen mehreren jungen Männern in der Grünen Mitte, der zu einer handfesten Auseinandersetzung führte. Es wird berichtet, dass auch ein Gürtel und ein Messer involviert waren.
Um 16 Uhr trafen drei Männer (18J, 19J, 20J, alle syrisch) auf eine andere Gruppe von vier Syrern (19J, 20J, 20J, 21J, alle männlich) in der Nähe des Spielplatzes in der Grünen Mitte Essen.
Nach anfänglichen verbalen Auseinandersetzungen kam es schließlich zu einer Schlägerei zwischen den beiden Gruppen, bei der auch ein Gürtel und ein Messer benutzt wurden.
Die ersten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei, die zur Bekämpfung von Clankriminalität in der Stadt unterwegs waren, trafen ein und fanden die verletzte Dreiergruppe vor. Alle Männer wurden vor Ort behandelt (u.a. Platzwunde, Schnittverletzung, Knochenbruch).
Während die Polizei vor Ort den Sachverhalt klärte, suchten weitere Beamte nach den Verdächtigen. Schließlich konnten die vier Tatverdächtigen in der Turmstraße gefunden und vorläufig festgenommen werden.
Ein Verletzter wurde bereits vor Ort entlassen, während die anderen beiden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurden.
Die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung wurden vom Essener Clankommissariat übernommen. Zeugen der Auseinandersetzung oder Personen, die Informationen zu den Hintergründen haben, werden gebeten, sich unter der 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-COE: Dülmen, Bahnhofstraße/ Schwarzer Peugeot 5008 beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (22.02.24) wurde ein schwarzer Peugeot 5008 von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 00.30 Uhr und 16 Uhr in einer Parklücke. Anschließend entfernte sich der Verursacher. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Steveder Weg/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (22.02.24) wurde in ein Haus am Steveder Weg eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Zwischen 13 Uhr und 19.55 Uhr wurde ein Fenster aufgehebelt. Es ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Drei Versammlungen gegen AfD-Landesparteitag
Recklinghausen (ost)
Es werden am Samstag (24.02.2024) etwa 2.000 Teilnehmer bei drei geplanten Versammlungen an einer Veranstaltungshalle in der Gräwenkolkstraße erwartet. Die Versammlungen richten sich thematisch gegen den AfD-Landesparteitag, der zur gleichen Zeit in der Veranstaltungshalle stattfindet.
Die Versammlungen sind von 9 bis 14 Uhr geplant. Es sind auch Redebeiträge zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr vorgesehen.
Verkehrsteilnehmer müssen am Samstag - von frühmorgens bis voraussichtlich nachmittags - mit Einschränkungen im Bereich Gräwenkolkstraße rechnen. Eine mögliche Umleitungsstrecke führt über Bahnhofstraße und Halterner Straße.
Teilnehmer der Versammlung gelangen ausschließlich von der Bahnhofstraße aus in die Gräwenkolkstraße (aus nördlicher Richtung). Es wird empfohlen, zu Fuß zu kommen, da vor Ort keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
Anwohner der Gräwenkolkstraße haben ausschließlich über die Halterner Straße Zugang zu ihrem Wohngebiet.
Am Samstag wird die Polizei mit zusätzlichen Kräften vor Ort sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Es gibt vor Ort eine Medienanlaufstelle für Journalisten. Die Pressestelle der Polizei ist am Einsatztag unter den folgenden Telefonnummern erreichbar:
02361 55 1031
02361 55 1033
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KR: Polizei sucht Unfallflüchtigen mit auffälligem Schläfen-Tattoo
Krefeld (ost)
Nach einem Autounfall sucht die Polizei nach einem Mann, der möglicherweise ein Tattoo in Form einer Raute auf seiner Stirn hat. Am Donnerstag (22. Februar 2024) gegen 9:40 Uhr hat er eine 15-jährige Person auf der Straße "Kuhleshütte" verletzt und ist dann davongefahren. Der Mann war zusammen mit einer Frau auf einem E-Scooter unterwegs, näherte sich von hinten einer Gruppe von vier Schülern und traf schließlich die 15-Jährige, als er vorbeifuhr. Sie wurde leicht verletzt und wurde danach in ein Krankenhaus gebracht.
Der Mann ist ungefähr 40 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß und trug dunkle Kleidung, darunter eine schwarze Jacke. Er hatte eine Kapuze auf und wird als schlank beschrieben. Zeugen zufolge hat er ein "südländisches Aussehen". Seine Begleiterin ist ungefähr 40 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Sie hat rote Haare und trug eine grüne Jacke. Sie fuhren auf einem schwarzen E-Scooter ohne Kennzeichen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (35)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HA: Defekter Scheinwerfer führt nach Polizeikontrolle zu Blutprobe
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Donnerstag (22.02.) um etwa 19.15 Uhr kontrollierte die Polizei eine 41-jährige Frau aus Hagen. Beamte bemerkten an der Unteren Isenbergstraße in Hohenlimburg, dass ein Scheinwerfer am vorbeifahrenden VW-Golf defekt war. Bei der Kontrolle zeigte die Fahrerin klare Anzeichen von Drogenkonsum. Nachdem ein freiwilliger Drogentest dies bestätigte, wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-PB: Einbruch in Bäckerei
Paderborn (ost)
(CK) - Über Nacht am Freitag (23.02.) brachen bisher unbekannte Täter durch eine hintere Tür in die Innenräume einer Bäckerei an der Detmolder Straße ein. Dort durchsuchten sie alle Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Außerdem rissen die Einbrecher einen Tresor von der Wandverkleidung ab und versuchten, ihn zu öffnen, was jedoch misslang. Eine Geldkassette wurde aufgebrochen und das Geld entnommen. Danach flüchteten die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann etwas zu diesem Einbruch sagen? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort oder in der Nähe gesehen? Wer kann sonstige Informationen geben?
Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-D: Einladung zum Presse- und Fototermin - Verkehrssicherheit für Vorschulkinder - Polizei stellt das aktuelle Theaterstück der Puppenbühne vor
Düsseldorf (ost)
Die Polizistinnen der Düsseldorfer Polizei bringen Kindern auf spielerische Weise bei, sicher durch den Straßenverkehr zu kommen, unter anderem mit dem Theaterstück der Puppenbühne "Ab in die Wüste". Vorschulkinder werden auf Gefahren im Straßenverkehr vorbereitet und lernen Regeln, die lebenslang wichtig sind.
Wir laden Sie herzlich zur Aufführung des Theaterstücks ein:
Datum: Mittwoch, 28. Februar 2024, um 10:00 Uhr Ort: Städtische Jugendverkehrsschule Düsseldorf, Rather Broich 137, 40472 Düsseldorf
Die Polizeihauptkommissarinnen Norma Fleiß, Sonja Martin und Janett Louis werden das Theaterstück insgesamt 53 Mal aufführen und dabei rund 6500 Kinder aus 386 Vorschuleinrichtungen in Düsseldorf erreichen.
Die Geschichte des Stücks steht als PDF im Anhang zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-PB: Graues Auto fährt 92-Jährige und flüchtet
Büren (ost)
Am frühen Donnerstagabend (22.02., 18.30 Uhr) spazierte eine 92-jährige Frau aus Bad Wünnenberg mit ihrem Rollator die Sebastianstraße entlang.
Als sie die Straße in der Nähe von Hausnummer 58 überquerte, wurde sie von einem grauen Auto, möglicherweise ein Passat oder Audi, das in Richtung Stadtzentrum fuhr, angefahren. Dadurch stürzte sie und verletzte sich leicht.
Der Fahrer stieg kurz aus und sprach die Frau vermutlich auf Russisch an. Ohne ihr jedoch zu helfen, ließ er sie liegen und fuhr weiter stadteinwärts auf der Sebastianstraße.
Andere Verkehrsteilnehmer halfen der Frau und alarmierten die Polizei und Rettungskräfte, die sie mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus brachten.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen zu diesem Unfallflucht? Wer kann Angaben zu dem grauen Auto - möglicherweise ein Audi oder Passat - oder dem russisch sprechenden Fahrer machen?
Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BO: Zwei verstorbene Personen in Bochum-Wattenscheid
Bochum-Wattenscheid (ost)
Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Bochum und Polizei
Am Donnerstag, dem 22. Februar, fand die Bewohnerin einer Wohnung in Bochum-Wattenscheid ihre 19-jährige Tochter und den 22-jährigen Freund der Tochter leblos vor. Die herbeigerufenen Rettungskräfte konnten nur noch den Tod beider Personen feststellen.
Aufgrund der unklaren Umstände hat eine spezielle Ermittlungseinheit die Untersuchungen übernommen.
Schon am Donnerstagabend wurde die Leiche der 19-Jährigen auf Anweisung von Oberstaatsanwalt Andreas Bachmann forensisch untersucht. Es wurde festgestellt, dass keine Gewalttat vorlag.
Am Freitag wird auch der Leichnam des 22-Jährigen einer Obduktion unterzogen.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Bankmitarbeiter verhindern Betrug
Recklinghausen (ost)
Ein 88-jähriger Mann aus Bottrop wäre beinahe auf eine Betrugsmasche hereingefallen. Dank aufmerksamer Bankmitarbeiter konnte das verhindert werden.
Der Senior bekam am Donnerstag einen Anruf von falschen Polizeibeamten. Sie gaukelten dem Mann vor, sein Erspartes in Sicherheit bringen zu müssen. Der 88-Jährige glaubte die Geschichte und ging am Nachmittag zur Bank an der Kirchhellener Straße, um sein Geld abzuheben. Aufmerksame Mitarbeiter schöpften glücklicherweise Verdacht - und alarmierten die Polizei. Der Senior wurde anschließend von echten Polizeibeamten nach Hause gebracht. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Leider kommt es immer wieder zu solchen Betrugsversuchen - und nicht immer gehen sie so positiv aus. Warnen Sie auch Ihre Angehörigen regelmäßig vor den unterschiedlichsten Betrugsmaschen. Nach wie vor versuchen es viele Betrüger mit der Masche "Falscher Polizeibeamter" oder auch "Schockanruf". Weitere Infos zum Thema Betrug und wie man sich schützen kann, können Sie auf unserer Internetseite nachlesen:
https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Einbruch in Kindergarten
Porta Westfalica, Bad Oeynhausen (ost)
Ein Einbruch in den Kindergarten "Gut Oheimb" an der Costedter Straße ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch.
Es wird angenommen, dass die Täter zwischen 20 und 4 Uhr durch ein Fenster in das Gebäude eingedrungen sind und nach dem Aufbrechen einer Bürotür einen kleinen Safe gestohlen haben. Mit diesem haben sie den Tatort verlassen.
Am Mittwochmorgen informierte ein Spaziergänger im Sielpark die Polizei über den Fund eines Safes in der Stüher Straße / Haberkamp in Bad Oeynhausen. Im Zuge der Ermittlungen konnte der Safe dem Einbruch in den Kindergarten zugeordnet werden. Der Safe wurde zusammen mit den darin befindlichen Wertgegenständen sichergestellt und konnte inzwischen an die betroffene Einrichtung zurückgegeben werden.
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern. Personen, die verdächtige Aktivitäten rund um den Kindergarten oder im Sielpark beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-UN: Selm - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Verkehrsunfallflucht und Sachbeschädigung durch alkoholisierten Fußgänger
Selm (ost)
Ein Fußgänger, der unter Alkoholeinfluss stand, hat am Donnerstag (22.02.2024) durch sein Verhalten mehrere Straftatbestände erfüllt.
Um 19 Uhr war er auf der Südkirchener Straße in Richtung Südkirchen unterwegs, als er angeblich bei Hausnummer 70 plötzlich auf die Straße trat. Ein 42-jähriger Autofahrer aus Lünen, der ihm entgegenkam, bremste sofort und wich dem Mann nach rechts aus. Dadurch geriet er von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Ein Zusammenstoß mit dem Fußgänger konnte vermieden werden.
Augenzeugen zufolge soll der Fußgänger anschließend auf der Straße "getanzt" haben. Ein 63-jähriger Autofahrer aus Nordkirchen, der in Richtung Südkirchen unterwegs war, hielt an der Unfallstelle an, um dem Verletzten zu helfen. Der Fußgänger ging auf das angehaltene Auto zu und griff es an. Danach setzte er seinen Weg in Richtung Südkirchen fort.
Im Zuge einer Nahbereichsfahndung in der Nähe des Unfallorts wurde er von den Einsatzkräften angetroffen. Der 26-jährige ukrainische Staatsbürger, der in Selm lebt, stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss. Er wurde zur Wache Werne gebracht, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde.
Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 3000 Euro. Das Auto des Lüneners war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-OE: Fahrradfahrer nach Unfall verletzt
Finnentrop (ost)
Am Freitagmorgen (23.02.2024) ereignete sich um 05:12 Uhr ein Verkehrsunfall in Bamenohl. Ein 54-jähriger Fahrer war auf der Johannes-Scheele-Straße unterwegs und wollte dann links auf die Bamenohler Straße abbiegen. Zu dieser Zeit funktionierte die Ampel vor Ort noch nicht. Beim Abbiegen kollidierte er mit einem 59-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer stürzte und wurde verletzt. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto und am Fahrrad belief sich auf einen hohen dreistelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss?
Olpe (ost)
Am Donnerstag (22.02.2024) um 12:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Olpe-Friedrichsthal. Ein 36-jähriger Fahrer eines Lastkraftwagens fuhr rückwärts auf der Straße "Zum Saßmicker Hammer". Dabei kollidierte er mit dem Auto eines 28-Jährigen, das sich direkt hinter dem Lastwagen befand. Es entstand ein Sachschaden von weniger als tausend Euro. Während der Unfallaufnahme hatten die Polizeibeamten den Verdacht, dass der LKW-Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenvortest vor Ort verlief positiv. Der Mann wurde daher zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Die Kreispolizeibehörde Olpe hatte bereits am 22.02.2024 in einer Pressemitteilung auf die ernsten Risiken im Zusammenhang mit Drogen im Straßenverkehr hingewiesen und dabei auch die möglichen Folgen betont. Die erfahrenen Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde Olpe werden auch in Zukunft nicht nur bei Verkehrskontrollen, sondern besonders auch bei Unfällen genau auf die Fahrtüchtigkeit der Beteiligten achten und eventuelle Verstöße konsequent ahnden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Auto fährt gegen Hauswand - Frau schwer verletzt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, den 22. Februar, wurde ein Bewohner der Erlenfeldstraße durch einen lauten Knall aufgeschreckt. Ein Auto war um 23.27 Uhr in die Fassade seines Hauses gefahren.
Die 46-jährige Fahrerin verletzte sich dabei schwer. Sie war in Richtung Norden unterwegs, als sie in der Nähe der Straße Im Sundern die Kontrolle über ihren Daimler verlor und nach links von der Straße abkam.
Dabei überquerte sie die Gegenfahrbahn und geriet über den Gehweg in einen leicht erhöhten Vorgarten. Erst durch den Aufprall an der Wand kam das Fahrzeug zum Stillstand.
Die Frau aus Ahlen wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wurde.
Das Fahrzeug musste aufgrund eines Frontschadens in Höhe von ca. 3.000 Euro abgeschleppt werden. Es entstand kein Schaden am Gebäude, jedoch am Vorgarten in unbestimmter Höhe. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-DO: 23.02.2024 - Feuer in Oespel Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus
Dortmund (ost)
In den frühen Morgenstunden wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Brand im Ortsteil Oespel gerufen. Vier Personen mit Rauchgasvergiftung wurden ins Krankenhaus gebracht. Um 1:30 Uhr meldete die Einsatzleitstelle der Feuerwehr einen Zimmerbrand im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Borussiastraße. Die örtlich zuständigen Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst wurden sofort zur angegebenen Adresse alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus einem Fenster. Die Bewohner der betroffenen Wohnung waren bereits auf der Straße und konnten die Rettungskräfte informieren. Nach einer kurzen Einweisung übernahm der Rettungsdienst die Betreuung und medizinische Versorgung der vier betroffenen Personen. Zwei Erwachsene im Alter von 78 und 55 Jahren sowie zwei Kinder im Alter von 14 und 16 Jahren wurden nach der Erstversorgung durch einen Notarzt mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Nachdem feststand, dass sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung befanden, konnten sich die Feuerwehrleute auf die Löscharbeiten konzentrieren. Ein Trupp gab über ein Strahlrohr Wasser von außen auf die Brandstelle ab, während ein weiterer Trupp unter Atemschutz in die Brandwohnung vordrang. Die Brandwohnung erstreckte sich über zwei Etagen und war durch eine Wendeltreppe mit dem ausgebauten Spitzboden verbunden. Der Raum, in dem das Feuer ausgebrochen war, wurde komplett zerstört. Dank des schnellen Eingreifens der Retter konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Aufgrund starker Rußablagerungen musste die Wohnung jedoch für unbewohnbar erklärt werden. Zwei Hochleistungslüfter wurden eingesetzt, um die Wohnung zu entrauchen. Nach etwa 90 Minuten waren die Maßnahmen abgeschlossen und die Polizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache und Höhe des Sachschadens. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte der Feuerwachen 5 (Marten), 8 (Eichlinghofen), 9 (Mengede) und des Löschzuges 18 (Oespel) sowie des Rettungsdienstes an dem Einsatz beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Andreas Pisarski
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-UN: Fröndenberg - Schwerpunktkontrollen des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna
Fröndenberg (ost)
Fröndenberg - Intensive Kontrollen des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna
Gemeinsam mit Teilnehmern des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) führte der Verkehrsdienst der KPB Unna weitere Schwerpunktkontrollen durch.
Am Mittwoch, den 21.02.2024, und am Donnerstag, den 22.02.2024, wurden auf der B233 in Fröndenberg in beide Fahrtrichtungen Sprinter, Transporter und LKW von den Polizeibeamten überprüft. Bei den 112 kontrollierten Fahrzeugen wurden insgesamt 39 Verstöße festgestellt. Unter anderem wurden Bußgelder wegen unzureichender Ladungssicherung und Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt. Darüber hinaus wurden in vier Fällen erhebliche Überschreitungen der Anhängelast geahndet.
Des Weiteren gab es drei besondere Vorfälle:
1. Am Mittwoch, den 21.02.2024, wurde der Zoll hinzugezogen, da der Verdacht bestand, dass ein türkischer Lastwagenfahrer sich illegal in Deutschland aufhält. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen.
2. Am Donnerstag, den 22.02.2024, wurde bei einem Lastwagenfahrer eine Blutprobe angeordnet, da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
3. Zudem konnte am Donnerstag ein Fahrer identifiziert werden, der für zwei Verkehrsunfallfluchten in Bayern verantwortlich ist. Die Staatsanwaltschaft Bamberg kümmert sich um die weitere strafrechtliche Bearbeitung.
Um die Verkehrssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten, wird die Kreispolizeibehörde Unna weiterhin solche Einsätze durchführen und Verstöße konsequent ahnden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: Hagenerin bei häuslicher Gewalt verletzt
Hagen-Boele (ost)
Nach einem Streit mit seiner Lebensgefährtin geriet ein Hagener in eine Auseinandersetzung, die am Donnerstag (22.02.) eskalierte. Das Paar aus Boele war betroffen. Die Hagenerin behauptete, dass der 21-Jährige sie ins Gesicht geschlagen habe, als die Polizei eintraf. Als sie einen Familienangehörigen rief und um Hilfe bat, versuchte sie später, die Wohnung zu verlassen. Der Hagener warf daraufhin ihr Handy auf den Boden und hinderte sie daran, weiter zu telefonieren und die Wohnung zu verlassen. Anschließend nahm er einen Eisenstab, drückte ihn an ihren Hals gegen eine Tür und sagte ihr, dass er sie nicht gehen lassen werde.
Um 16.40 Uhr rief die Familienangehörige, die zuvor um Hilfe gebeten worden war, die Polizei an und suchte die Wohnung des Paares auf. Der 21-Jährige öffnete die Tür, beleidigte sie verbal und vulgär, bedrohte sie und versuchte sie zu treten. Außerdem schlug er ihr mit der Faust gegen den Arm und warf ihr später auf der Straße mit Steinen.
Als ein Streifenwagen eintraf, war der Mann zunächst auch den Beamten gegenüber verbal aggressiv, aber nach einiger Zeit konnten sie ihn beruhigen, um den Sachverhalt aufzunehmen. Der 21-Jährige wollte sich jedoch nicht zum Konflikt äußern. Der Mann muss sich wegen schwerer Körperverletzung, Freiheitsberaubung und Sachbeschädigung verantworten und erhielt eine Strafanzeige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Messer bei 37-Jährigen fest
Dprtmund - Zinnowitz (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (22. Februar) kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Dortmunder Hauptbahnhof. Dieser hatte ein Einhandmesser bei sich.
Um 00:10 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund. Sie trafen den 37-Jährigen am Treppenaufgang zum Bahnsteig 8-10, der bei der Kontrolle seinen Personalausweis vorzeigte. Als sie fragten, ob er verbotene Gegenstände bei sich habe, übergab er den Beamten aus seiner Hosentasche ein Einhandmesser. Dieses Messer kann mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden.
Der Deutsche konnte nicht erklären, warum er die Waffe bei sich trug. Außerdem gab er an, dass er nicht wusste, dass das Mitführen dieses Messers verboten war.
Die Bundespolizisten beschlagnahmten das Messer und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz gegen den Mann aus Zinnowitz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: 32-Jähriger durch stumpfe Gewalt getötet - 29-Jähriger in U-Haft - Kameras zeigen Zeugen - Erneuter Aufruf
Essen (ost)
45127 E-Innenstadt:
Trotz des Aufrufs eines Zeugen am 20. Februar haben sich nach dem Tötungsdelikt vom 17. Februar, bei dem ein 32-jähriger Mazedonier durch stumpfe Gewalt getötet wurde, bisher keine weiteren Zeugen bei der Polizei Essen gemeldet.
Hier finden Sie die beiden ursprünglichen Meldungen:
https://essen.polizei.nrw/presse/32-jaehriger-durch-stumpfe-gewalt-getoetet-29-jaehriger-in-u-haft
https://essen.polizei.nrw/presse/zeugenaufruf-32-jaehriger-durch-stumpfe-gewalt-getoetet-29-jaehriger-in-u-haft
Im Zuge der Ermittlungen hat die Mordkommission mittlerweile mehrere Videos aus dem Bereich Kettwiger Straße angesehen und analysiert. Darauf sind eindeutig mehrere Personen zu erkennen, die den Vorfall in der Tatnacht beobachtet haben müssen. Die zuständige Staatsanwaltschaft prüft derzeit die Möglichkeit, Fotos der potenziellen Zeugen zu veröffentlichen, um sie zu identifizieren und zu befragen.
Wir bitten daher erneut darum, sich bei uns zu melden, bevor Ihr Bild möglicherweise im Rahmen einer öffentlichen Fahndung veröffentlicht wird.
Bitte kontaktieren Sie uns unter der 0201/829-0 oder per E-Mail (poststelle.essen@polizei.nrw.de). /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HAM: Unfallflucht auf der Friedrichstraße: Weißer Kleintransporter gesucht
Hamm-Mitte (ost)
Nach einer Unfallflucht auf der Goethestraße am Donnerstag, 22. Februar, bittet die Polizei Hamm um Hinweise auf den Unfallverursacher.
Gegen 7.35 Uhr befuhr ein weißer Kleintransporter die Goethestraße in südliche Richtung. Als der unbekannte Fahrzeugführer an einem parkenden Fahrzeug vorbeifuhr, geriet er in den Gegenverkehr und beschädigte den linken Außenspiegel des ihm entgegenkommenden Mercedes.
Anschließend entfernte sich der Fahrer des weißen Fahrzeuges weiter in südliche Richtung.
Hinweise zum Unfall oder dem Flüchtigen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Mann mit Gedächtnisverlust - Bundespolizei ermittelt
Essen - Bornheim (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (22. Februar) wurde ein Mann am Essener Hauptbahnhof von Rettungskräften versorgt. Es wird angenommen, dass er zuvor am Kopf verletzt wurde.
Um 21 Uhr suchten zwei Sicherheitskräfte die Wache der Bundespolizei im Hauptbahnhof Essen auf, um die Beamten über eine verletzte Person zu informieren. Die Rettungskräfte schlossen bei der medizinischen Versorgung nicht aus, dass eine Straftat vorliegen könnte. Als die Polizisten eintrafen, befand sich der 26-jährige Mann bereits im Rettungswagen. Die Sanitäter berichteten, dass der Deutsche zuvor im U-Bahnbereich vom Sicherheitspersonal entdeckt worden war. Aufgrund eines Gedächtnisverlusts konnte er jedoch weder den Tatort noch den Tathergang beschreiben.
Der Verletzte wies ein blutverschmiertes Gesicht, blutige Fingerknöchel und ein geschwollenes Hämatom am Kopf auf. Er klagte zudem über starke Schmerzen. Der junge Mann aus Bornheim erklärte, dass er seinen Freund zum Zug nach Krefeld am Bahnsteig zu Gleis 10 begleitet habe. Anschließend konnte er sein Mobiltelefon nicht mehr finden, was möglicherweise verloren gegangen war. Danach fehlte ihm jegliche Erinnerung.
Die Aussagen der Rettungskräfte deuteten darauf hin, dass der Mann mit einem stumpfen Gegenstand am Kopf verletzt worden war, was zu seinem Gedächtnisverlust führte. Der 26-Jährige wurde daraufhin zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizei sicherte die Videoaufnahmen des Essener Hauptbahnhofs und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen Unbekannt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HX: Unfall zwischen Pkw und Fußgänger
Höxter (ost)
Am Donnerstag, den 22. Februar, ereignete sich auf der B 239 bei Höxter zwischen den Dörfern Fürstenau und Brenkhausen ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Um 18.10 Uhr fuhr ein 70-jähriger Einwohner von Höxter mit seinem Hyundai von Fürstenau in Richtung Höxter. Zur gleichen Zeit ging ein 57-jähriger Bürger von Höxter am rechten Fahrbahnrand, ebenfalls in Richtung Höxter. Kurz vor der Abfahrt nach Bremerberg kam es zu einer Berührung zwischen dem Fußgänger und dem Auto. Der 70-Jährige erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Fußgängers, der zunächst keine Verletzungen zeigte. Der Fahrer nahm den Fußgänger mit nach Höxter. Später am Abend entdeckte der Autofahrer einen Schaden an seinem Hyundai und informierte die Polizei. Der Fußgänger konnte an seiner Adresse angetroffen werden. Bei der Unfallaufnahme klagte er über leichte Schmerzen, aber lehnte ärztliche Hilfe ab. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
FW-RE: Kellerbrand verläuft glimpflich - keine Verletzten
Recklinghausen (ost)
Am Freitagmorgen (23. Februar 2024) gab es einen Brand im Keller in Recklinghausen-Süd. Niemand wurde verletzt.
Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 07:45 Uhr zur Feldstraße im Stadtteil Süd gerufen. Die Einsatzkräfte wurden direkt von einem vorherigen Einsatz im "Hohbrink" in Recklinghausen-Hochlar zum neuen Einsatz alarmiert (ausgelöste, automatische Brandmeldeanlage).
Die ersten Rettungskräfte der nahegelegenen Rettungswache Süd am Elisabeth-Krankenhaus bestätigten die Notrufmeldung und meldeten einen bestätigten Kellerbrand mit verrauchtem Treppenraum. Daraufhin forderte der Einsatzleiter auf dem Weg weitere Rettungsmittel an.
Beim Eintreffen der Feuerwehr ging ein Team sofort unter Atemschutz und mit einem Strahlrohr zur Suche nach Personen im Treppenraum und zur Brandbekämpfung im Keller des Mehrfamilienhauses vor. Kellerbrände sind aufgrund der hohen Brandtemperaturen und der Verrauchung des Treppenraums oft besonders gefährlich.
Der Brand im Keller konnte bereits um 08:05 Uhr als "Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden. Danach wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und die Wohngeschosse weiter kontrolliert. Dafür mussten einige Wohnungen gewaltsam geöffnet werden. In einer Wohnung wurde eine Person gefunden, die vom Rettungsdienst untersucht wurde, aber unverletzt blieb.
Eine Stunde nach Beginn des Einsatzes konnte die Feuerwehr ihre Arbeit beenden. Es waren die Kräfte der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, des Einsatzleitdienstes, der freiwilligen Löschzüge Süd und Ost sowie des Rettungsdienstes mit zwei Notärzten und zwei Rettungswagen im Einsatz. Die Feuerwehr Recklinghausen wurde von der Berufsfeuerwehr Herten mit einem Notarzteinsatzfahrzeug unterstützt.
Zur Brandursache und zum Schaden kann die Feuerwehr keine Informationen geben und verweist auf die Angaben der Polizei. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-KLE: Emmerich - Briefkasten entwendetPolizei ermittelt nach schwerem Diebstahl
Emmerich am Rhein (ost)
Von Mittwoch (21. Februar 2024) um 17:00 Uhr bis Donnerstag (22. Februar 2024) um 06:50 Uhr ereignete sich an der Karl-Arnold-Straße in Emmerich ein Diebstahl. Unbekannte Personen hoben das Fundament eines Standbriefkastens auf einem Grundstück aus und stahlen ihn. Die Polizei in Emmerich hat die Untersuchungen zu dem Diebstahl eines grünen Nostalgie-Briefkastens (Material: Eisen) aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DO: Brand in Mehrfamilienhaus in Dortmund-Mitte - zwei verletzte Personen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0199
Am Donnerstagmorgen (22.2.) gab es in Dortmund-Mitte einen Brand, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ersten Informationen zufolge entdeckte eine 64-jährige Bewohnerin gegen 7.50 Uhr ein Feuer, das sich in ihrem Schlafzimmer ausbreitete, und alarmierte sofort die Feuerwehr. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Wohnung vollständig löschen. Es entstand erheblicher Sachschaden durch das Feuer.
Sowohl die 64-jährige Dortmunderin als auch ihre 12-jährige Enkelin, die sich in der Wohnung befanden, erlitten leichte Verletzungen durch den Rauch. Rettungswagen brachten die beiden in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: Mehrere Diebstähle aus Fahrzeuge
Kreis Soest (ost)
In der Nacht zuvor wurde auf dem Rastplatz "Lohner Klei" in einen Lastwagen eingebrochen. Der Fahrer des LKW machte auf dem Parkplatz Rast und bemerkte die Diebe in der Nacht nicht. Die Täter schnitten die Plane des Anhängers auf und gelangten so an die Ladung.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, zwischen 18 Uhr und 7 Uhr, wurde in Anröchte in der Dieselstraße auf einem Firmengelände Diesel aus einem Lastwagen gestohlen. Die Diebe brachen den Tankdeckel des Fahrzeugs auf und pumpten den Tank des LKWs leer.
Ein weiterer Diebstahl ereignete sich bereits zwischen Dienstag 17 Uhr und Mittwoch 18 Uhr in Soest, im Flurschützenweg. Dort wurde ein geparkter Transporter eines Handwerkers aufgebrochen. Die Täter gelangten über die Kofferraumtüren ins Fahrzeug und stahlen verschiedene hochwertige Werkzeuge.
Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921 91000 zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Supermarkt
Soest (ost)
In der Nacht von gestern auf heute gab es gegen 02:20 Uhr einen Einbruch in einen Supermarkt in der Clevische Straße. Als der Alarm im Gebäude ausgelöst wurde, riefen Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes die Polizei. Bei ihrer Ankunft vor Ort stellten die Beamten fest, dass die unbekannten Täter zunächst eine Tür zum Gebäude aufgebrochen hatten. Danach stahlen die Einbrecher anscheinend gezielt Tabakwaren aus der Auslage der Lottoannahmestelle im Gebäude. Die Diebe flüchteten in unbekannte Richtung, noch bevor die Polizei eintraf. Die Kriminalpolizei hat sofort mit den weiteren Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Hünxe: Sturmschaden auf dem Hardtbergweg
Hünxe (ost)
Einsatzbericht: H2 - Schaden durch Sturm
Datum / Zeit: 23.02.2024, 07:03 Uhr
Einsatzstelle: Hardtbergweg, Hünxe
Alarmierte Kräfte: Hünxe
Ein Baum war umgefallen und versperrte die Straße. Er wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und weggeräumt. In einer Höhe von ungefähr vier Metern stellten herabhängende Äste eine weitere Gefahr dar. Um sie zu beseitigen, wurde ein Hubsteiger der Gemeinde Hünxe angefordert. Nachdem die Äste entfernt und die Straße von Laub und Zweigen befreit war, konnte der Einsatz nach etwa 60 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
BPOL NRW: Nach wiederholtem Aggressionsdelikt: Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen in Gewahrsam
Köln (ost)
Ein 33-jähriger Somalier wird beschuldigt, nicht nur eine Sachbeschädigung und Bedrohung begangen zu haben, sondern auch eine Gefährliche Körperverletzung. Aufgrund der Anzahl der Straftaten wurde er von Bundespolizisten in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.
Am 23. Februar gegen 02:35 Uhr wurden Bundespolizeibeamte am Kölner Hauptbahnhof auf eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Männern aufmerksam. Als die Beamten ankamen, zertrümmerte der Somalier die Gitarre eines Opfers auf dem Boden. Als er die Uniformierten sah, zerbrach er eine Bierflasche und bedrohte die Beamten. Da er sich weigerte, diese niederzulegen, mussten die Beamten Pfefferspray einsetzen und brachten den Mann zur Polizeidienststelle. Dort wurde er medizinisch untersucht und nach den polizeilichen und ärztlichen Maßnahmen mit einem Platzverweis für den Kölner Hauptbahnhof entlassen.
Keine zwei Stunden später, um 04:18 Uhr, kam es erneut zu einem Vorfall mit dem 33-Jährigen. Er griff sich eine Glasflasche und schlug einem 27-Jährigen damit auf den Kopf. Der 27-Jährige erlitt eine leichte Kopfverletzung und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Bundespolizisten brachten den Beschuldigten erneut zur Dienststelle und nahmen ihn in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Zudem leiteten sie Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, Bedrohung und Gefährlicher Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang
Telefon: 0241 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Recklinghausen: 13-Jähriger bei Auffahrunfall verletzt
Recklinghausen (ost)
Ein 13-jähriger Radfahrer kollidierte am Donnerstag mit einem Autofahrer von hinten, stürzte und verletzte sich leicht. Der Zweiradfahrer aus Recklinghausen war um 13.40 Uhr auf der Hardtstraße in Richtung Oerweg unterwegs. Aufgrund des stockenden Verkehrs kam es zu dem Zusammenstoß. Der 50-jährige Autofahrer aus Dortmund blieb unverletzt. Nach dem Unfall wurde der Recklinghäuser von einem RTW-Team in ein Kinderkrankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Sturmtief Wencke verursacht im Mühlenkreis geringe Schäden
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(SN) Die Einsatzkräfte im Mühlenkreis waren in der vergangenen Nacht auch durch das Sturmtief Wencke beschäftigt. In erster Linie mussten Polizei und Feuerwehr dafür sorgen, dass weggewehte Gegenstände oder umgestürzte Bäume abgesichert und beseitigt wurden.
Die meisten Einsätze wurden in Petershagen verzeichnet, wo die Polizei drei dokumentierte Einsätze verzeichnete. Minden, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica und Stemwede hatten jeweils zwei Einsätze. In Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden, Espelkamp und Hüllhorst mussten die Beamten laut Polizeibericht jeweils einmal ausrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WAF: Telgte. Mann durch Trickbetrug bestohlen
Warendorf (ost)
Ein 73-jähriger Mann wurde am Donnerstag (22.02.2024, 09.45 Uhr) in Telgte Opfer eines Trickdiebstahls.
Der Mann aus Hagen stieg am Bahnhof aus dem Zug aus und ging zu Fuß entlang des Fußwegs parallel zu den Gleisen von der Bahnhofstraße in Richtung Wolbecker Straße, als er von einem Unbekannten angesprochen und um Kleingeld gebeten wurde.
Der Rentner gab dem Mann, in dem Glauben, ihm zu helfen, etwas Kleingeld und bemerkte kurz darauf, dass ihm auch das restliche Geld aus seiner Geldbörse gestohlen wurde.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:
Etwa 40 Jahre alt, 1,75 Meter groß, normale Statur, kurze Haare, schwarze Jacke, schwarze Hose, osteuropäischer Phänotyp, sprach gebrochenes Deutsch mit russischem Akzent.
Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch - Heckscheibe eines BMW 1er eingeschlagenTäter entwenden Angelutensilien
Goch (ost)
Von Mittwoch (21. Februar 2024) um 20:00 Uhr bis Donnerstag (22. Februar 2024) um 06:30 Uhr ereignete sich an der Roggenstraße in Goch ein Diebstahl. Unbekannte Täter zertrümmerten die Heckscheibe eines geparkten schwarzen BMW 1er und stahlen verschiedene Angelausrüstungen (darunter mehrere Angelruten und einen Kescher). Das Fahrzeug gehört einem 28-jährigen Mann und war zum Zeitpunkt des Diebstahls in einer Tiefgarage abgestellt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Goch unter 02823 1080 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Rees - Mehrere Werkzeuge aus Kfz entwendetPolizei sucht Zeugen
Rees-Empel (ost)
Während des Zeitraums von Dienstag (20. Februar 2024), 17:30 Uhr bis Mittwoch (21. Februar 2024), 07:00 Uhr ereignete sich an der Adresse "An der Landwehr" in Rees ein Diebstahl aus einem geparkten Auto. Unbekannte Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise in einen abgestellten weißen Ford Transit und stahlen verschiedene Werkzeuge (einschließlich eines Winkelschleifers, Akkuschraubers und Handkreissäge). Die 45-jährige Fahrerin des Fahrzeugs entdeckte den Diebstahl und informierte die Polizei.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Kriminalpolizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Einbruch in Gaststätte
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, den 22. Februar, wurde eine Gaststätte am Bockumer Weg gegen 2.15 Uhr von einem unbekannten Einbrecher heimgesucht.
Der Täter drang gewaltsam durch ein Fenster in die Gaststätte ein und entkam mit Bargeld als Beute.
Nach der Tat flüchtete der Einbrecher in eine unbekannte Richtung.
Hinweise zum Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh-Enniger. Auto beim Zurücksetzen gegen Baum geschoben
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (22.02.2024, 13.10 Uhr) hat der Fahrer eines Lastwagens ein Auto in Ennigerloh-Enniger gegen einen Baum geschoben, als er rückwärts fuhr - die Fahrerin des Autos wurde leicht verletzt.
Ein 28-jähriger Bielefelder lenkte seinen Lkw auf der K 1 von Enniger in Richtung Vorhelm. Er hielt sein Fahrzeug an einer Zufahrt an und begann rückwärts zu fahren, um in eine vorherige Ausfahrt abzubiegen. Aus bislang ungeklärten Gründen übersah der Bielefelder, dass sich hinter seinem Lastwagen ein Auto mit einer 25-jährigen Fahrerin aus Enniger befand. Der Lastwagen schob das Auto mehrere Meter zurück, bis es gegen einen Baum stieß.
Die Rettungskräfte brachten die 25-Jährige leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Witterungsbedingte Einsätze
Kreis Düren (ost)
Aufgrund des Wetters gab es gestern Abend (22.02.2024) zwischen 19:30 Uhr und 00:30 Uhr mehrere Einsätze für die Polizei. Die starken Windböen führten dazu, dass Bäume und Äste umstürzten und somit Gefahrenstellen im gesamten Kreis entstanden. Insgesamt gab es 15 Alarmierungen an die Polizei; entweder die Feuerwehr oder die Polizei beseitigten die Gefahrenstellen. Außerdem wurde ein Verkehrsunfall mit Sachschaden gemeldet, der mit dem Wetter in Verbindung stand. Der Schaden belief sich hier auf 100 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Oelde. Einbruch in Gartenhütte
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter drangen gewaltsam zwischen Samstag (17.02.2024, 15.00 Uhr) und Donnerstag (22.02.2024, 13.300 Uhr) in eine Gartenhütte in Oelde ein.
Sie entwendeten diverse Geräte sowie eine Autobatterie aus der Hütte am Benningloher Weg und machten sich aus dem Staub.
Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ST: Ladbergen, Lengerich, Ibbenbüren, Mettingen, Westerkappeln, Erneuter Aufzug von Fahrzeugen
Ladbergen, Lengerich, Ibbenbüren, Mettingen, Westerkappeln (ost)
Am Samstag (24.02.) ist in Kreis Steinfurt erneut eine große Fahrzeugdemonstration geplant. Etwa 200 bis 300 Fahrzeuge werden sich zum Thema "Rente, Mautsteuer, CO2 Steuer, Allgemeine Bürokratiebelastung" versammeln. Der Treffpunkt der Fahrzeuge ist um 13.00 Uhr in Ladbergen.
Von Ladbergen aus führt die Route über die Ladberger Straße nach Lengerich. Von dort aus geht es weiter über die Tecklenburger Straße, die Brochterbecker Straße und die Ibbenbürener Straße nach Brochterbeck, durch das Bocketal und über den Tecklenburger Damm nach Ibbenbüren. Durch die Stadt geht es dann über die Münsterstraße, die Oststraße und die Osnabrücker Straße auf den Schafberg. Die Teilnehmer/-innen fahren über die Ibbenbürener Straße nach Mettingen und weiter nach Westerkappeln. Über die Osnabrücker Straße geht es dann nach Lotte und über die Halener Straße nach Lotte-Halen. Der Zielort Wallenhorst in Niedersachsen soll über die Hollager Straße erreicht werden. Die Versammlung endet um 24.00 Uhr.
Die Polizei wird die angemeldete Versammlung begleiten und schützen. Es wird mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diese besondere Situation am Samstag in ihre Planungen einzubeziehen und die Umfahrung der Aufzugstrecken zu prüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Kranenburg - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt den Täter?
Kranenburg (ost)
Am Freitag (24. November 2023) ereignete sich gegen 12:05 Uhr ein Diebstahl in einem Geschäft in Kranenburg. Ein unbekannter männlicher Täter stahl zwei Parfüms und Hundezubehör. Der Dieb versteckte die Waren unter seiner Jacke und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Die Polizei bittet nun im Zuge der Ermittlungen: Wer kann Informationen über den Täter geben?
Weitere Informationen sowie eine Personenbeschreibung des Täters sind über den folgenden Link auf dem Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/128080
Hinweise werden von der Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Diebstahl mit Waffen - Bundespolizei nimmt 34-Jährigen fest
Essen - Leverkusen (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (22. Februar) erwischte ein Angestellter einer Drogeriefiliale im Essener Hauptbahnhof einen Mann nach einem Diebstahl. Der Mann hatte einen Schraubenzieher, einen Nothammer und eine Schere griffbereit bei sich.
Um 17:40 Uhr informierte ein Mitarbeiter eines Drogeriemarktes im Hauptbahnhof Essen die Bundespolizei über einen vermeintlichen Diebstahl. Ein 34-jähriger Mann soll einen Riegel gestohlen und in seine Hosentasche gesteckt haben. Außerdem soll er sich mit Haarspray besprüht haben. Danach soll der deutsche Staatsbürger ohne zu bezahlen den Kassenbereich passiert haben. Als der 24-jährige Ladendetektiv den Verdächtigen dann am Arm in die Büroräume führte, soll der Mann aus Leverkusen versucht haben, sich loszureißen und in seine rechte Jackentasche zu greifen. Der Inhalt der Tasche war zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt.
Bei einer Durchsuchung fanden die Bundespolizisten in der rechten Jackentasche des aggressiven Mannes einen Schraubenzieher und einen Nothammer. Außerdem entdeckten sie eine Schere in seiner rechten Hosentasche.
Die Beamten nahmen den Angreifer fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Bonn wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und die Staatsanwaltschaft Köln wegen räuberischen Diebstahls nach dem Mann suchten.
Die zuständige Staatsanwältin ordnete die Unterbringung des Beschuldigten in Polizeigewahrsam in Essen an. Zuvor wurde er von einem Arzt untersucht.
Die Bundespolizei stellte die gefährlichen Gegenstände sicher und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Polizeistreife kontrollierte Autofahrer in Rheinbach - Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt
Bonn (ost)
In der späten Nacht des 22.02.2024, gegen 22:50 Uhr, fiel einer Streifenwagenbesatzung der Bonner Polizei auf der Koblenzer Straße in Rheinbach ein Autofahrer auf, der aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auffiel. Die Polizisten bemerkten, dass der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs in "Schlangenlinien" fuhr. Daraufhin wurde das Auto von den Einsatzkräften gestoppt. Beim Verlassen des Fahrzeugs zeigte der Fahrer auch einen schwankenden Gang. Nachdem bei dem 36-jährigen Fahrer ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von etwa 2,5 Promille ergab, wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Zusätzlich wurde der Führerschein des Fahrers eingezogen.
Das zuständige Verkehrskommissariat wird die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr übernehmen. Außerdem wird die Führerscheinstelle des Straßenverkehrsamtes über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
Plettenberg/ Herscheid/ Lüdenscheid (ost)
1. Standort Plettenberg Osterloh, L 561 Datum und Zeit: 22.02.2024, von 11:37 Uhr bis 14:53 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1109 Bereich für Verwarnungsgelder: 90 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 10 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 91 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Kleinbus Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort Herscheid, Müggenbrucher Weg Datum und Zeit: 22.02.2024, von 15:18 Uhr bis 16:11 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 10 Bereich für Verwarnungsgelder: 1 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 49 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
3. Standort Herscheid, Auf dem Rode
Datum und Zeit: 22.02.2024, von 16:19 Uhr bis 17:46 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 57 Bereich für Verwarnungsgelder: 12 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 51 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
4. Standort Lüdenscheid, L 692
Datum und Zeit: 22.02.2024, von 19:25 Uhr bis 00:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 916 Bereich für Verwarnungsgelder: 91 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 24 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 77 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: GM.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-OB: Veröffentlichung der Geschwindigkeitsmessstellen
Oberhausen (ost)
Aufgrund der neuen Fachstrategie Verkehr der Polizei Nordrhein-Westfalen und Überprüfungen der lokalen Verfahren wird die Polizei Oberhausen ab nächster Woche (KW 09) die (Vorab-) Bekanntgabe der Geschwindigkeitsmessstellen einstellen.
Die polizeiliche Verkehrsüberwachung im Allgemeinen und insbesondere die Geschwindigkeitsüberwachung erfolgt nun grundsätzlich unangekündigt und in Form von Kontrollen mit Anhalten. Diese Art der Kontrolle ermöglicht die eindeutige Identifizierung des Fahrers und bietet die Möglichkeit, dem betroffenen Verkehrsteilnehmer in einem verkehrserzieherischen Gespräch die Notwendigkeit und die Ziele der polizeilichen Maßnahme zu erklären.
Zukünftig werden Beiträge mit Bezug zu Verkehrsthemen in den sozialen Medien der Polizei Oberhausen den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Hashtag "#LEBEN - Verkehrssicherheit in Oberhausen" begegnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.