Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.09.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.09.2025 – 20:14

POL-GM: Kurvensturz mit dramatischer Folge: Motorradfahrer stürzt Abhang hinab

Lindlar, K38 (ost)

Ein einzelner Unfall ereignete sich auf der K38 zwischen den Ortsteilen Loxsteeg und Hohkeppel in Lindlar, bei dem am Dienstagnachmittag (23.09.2025) eine Person schwer verletzt wurde. Sein Motorrad wurde vollständig zerstört.

Ein 25-jähriger Mann aus Köln fuhr mit seinem Motorrad auf der K38 von Lindlar-Hohkeppel in Richtung Lindlar-Loxsteeg. In einer kurvenreichen Strecke verlor er aufgrund hoher Geschwindigkeit die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab. Dabei prallte er gegen die Leitplanke, stürzte einen kleinen Abhang hinunter und landete auf einer Wiese. Ersthelfer kümmerten sich um den Verletzten, bis Rettungskräfte und Polizei eintrafen.

Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Gummersbach gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Ein Rettungshubschrauber, der alarmiert worden war, konnte wieder abfliegen. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.09.2025 – 18:54

FW-EN: Gemeldete Rauchentwicklung aus Wohnung

Sprockhövel (ost)

Am Dienstagmittag um 12:19 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel alarmiert, um zu einem Wohnhaus in der Alten Bergstraße zu gehen. Dort wurde gemeldet, dass Rauch aus einer Wohnung kam. Bei der Ankunft stellten die Feuerwehrleute fest, dass es sich nicht um Rauch handelte, sondern um Wasserdampf, der aus einem Küchenfenster austrat. Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen.

17 freiwillige Feuerwehrleute waren mit vier Fahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

23.09.2025 – 18:35

FW-SG: Gefahrguteinsatz BAB3

Solingen (ost)

Am 23.09.2025 wurde die Feuerwehr Solingen um kurz nach 13 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz an der Autobahnraststätte Ohligser Heide an der A3 alarmiert, nachdem bei einer Verkehrskontrolle an einem mit verschiedenen Gefahrgütern beladenen LKW eine unbekannte Flüssigkeit auf einem Großteil der Ladefläche entdeckt wurde.

Aufgrund des Notrufs und des Ortes des Geschehens wurde zunächst von vielen Verletzten ausgegangen, was sich jedoch später nicht bestätigte. Die Raststätte wurde evakuiert, der LKW von Einsatzkräften mit Schutzanzügen und Atemschutz untersucht und eine Drohne zur Erkundung eingesetzt.

Proben wurden genommen, analysiert und verunreinigtes Wasser festgestellt. Die Flüssigkeit wurde auf der Ladefläche des Anhängers gebunden und das Fahrzeug abtransportiert. Parallel dazu gab es weitere Einsätze, darunter Verkehrsunfälle, einen ausgelösten Rauchmelder und einen Brandmeldealarm.

Die Feuerwehr Solingen war mit etwa 70 Einsatzkräften vor Ort, darunter die Berufsfeuerwehr, der Umweltschutzzug, die IUK-Einheit und verschiedene Löscheinheiten. Der Einsatz endete um 16:45 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Markus Wehr
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: M.Wehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

23.09.2025 – 16:29

POL-DO: Alleinunfall auf der A2 - 25-Jähriger schwerverletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0824

Am Dienstagmorgen (23. September) ereignete sich ein Alleinunfall auf der A2 kurz vor der Ausfahrt Lünen-Süd. Ein 25-jähriger Dortmunder wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Nach aktuellen Informationen fuhr der Mann gegen 5:15 Uhr mit seinem Ford Fiesta auf der A2 in Richtung Hannover. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Sein Fahrzeug drehte sich und wurde auf die andere Seite der Fahrbahn geschleudert, wo es gegen die Leitplanke prallte. Dabei wurde der Dortmunder schwer verletzt.

Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Zunächst wurde angenommen, dass der Dortmunder in Lebensgefahr schwebte. Nach aktuellen Informationen ist dies jedoch nicht mehr der Fall. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam des PP Dortmund hat den Unfall protokolliert.

Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn teilweise gesperrt. Gegen 9:15 Uhr konnte die Polizei alle Sperrungen aufheben.

Derzeit wird von einem Sachschaden von über 20.000 EUR ausgegangen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.09.2025 – 16:10

POL-MI: Ohne Fahrerlaubnis und alkoholisiert am Steuer - Bargeld sichergestellt

Minden (ost)

(DM) Am Montagnachmittag stoppte die Polizei in Minden einen Autofahrer, der mehrmals auffällig wurde.

Um 14:50 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte einen Mann, der mit einem schwarzen Audi im Klausenwall-Bereich unterwegs war. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Portaner nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zudem fanden sie eine geöffnete Spirituosenflasche in der Mittelkonsole des Fahrzeugs. Aufgrund weiterer Auffälligkeiten führten die Polizisten einen Atemalkoholtest durch, der den Verdacht des Alkoholkonsums bestätigte. Außerdem hatte der Audifahrer eine fünfstellige Bargeldsumme bei sich. Da die Herkunft des Geldes unklar war, wurde der Betrag vorläufig sichergestellt.

Auf Anordnung der Polizei wurde dem 38-Jährigen im Klinikum Minden eine Blutprobe entnommen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.09.2025 – 15:56

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Kripo ermittelt nach Dachstuhlbrand

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Nachdem eine Scheune in der Stockstraße in Tönisvorst in Brand geraten war, hat das Kriminalkommissariat 1 mit den Ermittlungen begonnen. Ein Teil des Dachstuhls des Vierkanthofes wurde durch das Feuer zerstört, was zu erheblichem Sachschaden führte. Einige Teile der Scheune wurden gewerblich genutzt. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt die Ursache sein könnte. Die genaue Brandursache wird derzeit untersucht. Ein Sachverständiger wurde von der Kriminalpolizei hinzugezogen. /wg (878)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 15:37

POL-REK: 250923-4: Polizisten nahmen drei Verdächtige fest

Frechen (ost)

BMW beschlagnahmt

Am Montag (22. September) haben Polizeibeamte in Frechen vorläufig zwei Verdächtige (19, 30) wegen Ladendiebstahls festgenommen. Ein weiterer Verdächtiger (33) wurde später auf der Wache festgenommen, als er nach einem der Festgenommenen fragte. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 22 dauern an.

Augenzeugenberichten zufolge sollen drei Männer gegen 19.30 Uhr mit zwei beladenen Einkaufswagen auf den Parkplatz eines Verbrauchermarkts an der Dürenerstraße gerannt sein und die Waren in einen BMW geladen haben. Als Mitarbeiter auf sie zukamen, sollen die Männer weggelaufen sein. Dabei ließen sie den BMW sowie die Einkaufswagen auf dem Parkplatz zurück. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei.

Die alarmierten Polizisten suchten nach den Tätern und stoppten zwei Verdächtige. Weitere Beamte fanden in einem der Einkaufswagen eine Tasche mit Werkzeugen und stellten diese sowie den BMW sicher. Sie befragten Zeugen vor Ort und dokumentierten den Vorfall. Einige Stunden später erschien ein 33-jähriger Mann auf der Polizeiwache, der der Beschreibung der Zeugen entsprach. Er gab an, dass er informiert wurde, dass sein Verwandter festgenommen worden sei. Nach einer kurzen Überprüfung seiner Daten nahmen die Polizisten den bereits polizeibekannten Mann fest. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 15:33

POL-GT: ROADPOL Safety Days - Verkehrskontrollen in Rheda-Wiedenbrück

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Jedes Jahr finden die ROADPOL Safety Days statt. Das Ziel des europäischen Zusammenschlusses von Verkehrspolizeien der EU-Mitgliedsländer ist es, die Anzahl der Verkehrstoten auf NULL zu reduzieren. Im Jahr 2025 stehen die Förderung der Verkehrssicherheit, die Betonung der Vorbildfunktion und die Steigerung der Öffentlichkeitswirksamkeit im Fokus. Die Sicherheit im Straßenverkehr beginnt bei jedem Einzelnen - das Verhalten jedes Einzelnen bestimmt, ob Unfälle vermieden werden.

Am Montag (22.09.) führte die Polizei in Rheda-Wiedenbrück an der Gütersloher Straße zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr Kontrollen durch. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema Ablenkung. Insgesamt wurden 14 Handyverstöße von Autofahrern, zwei Handyverstöße von Radfahrern, fünf Gurtverstöße und zwei Rotlichtverstöße geahndet.

Auch nach den Kontrolltagen wird die Polizei Gütersloh weiterhin Schwerpunktkontrollen durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen des Kreises zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.09.2025 – 15:30

POL-DU: Unfall mit gestohlenem Roller und ohne Fahrerlaubnis

Homberg (ost)

Die Polizei hat Anzeigen wegen mehrerer Straftaten gegen den 19-jährigen Fahrer eines Motorrollers erstattet. Er und ein weiterer Rollerfahrer sollten in der Nacht zum Dienstag (23.09.2025, gegen 00:45 Uhr) auf der Rheindeichstraße in der Nähe der Lauerstraße angehalten und kontrolliert werden, da das Kennzeichen eines der Roller als gestohlen gemeldet war. Während der zweite Fahrer stoppte, beschleunigte der 19-jährige Fahrer mit dem gestohlenen Kennzeichen seinen Roller und floh vor der Polizei. Dabei ignorierte er nicht nur die Anhaltezeichen der Polizei, sondern fuhr auch über eine rote Ampel. Schließlich streifte der junge Mann bei dem Versuch, einen Streifenwagen zu überholen und zu flüchten, mit seinem Roller einen zweiten, stehenden Streifenwagen und stürzte auf einer Grünfläche neben der Straße. Sowohl der zweite Streifenwagen als auch der Roller wurden dabei beschädigt.

Um sicherzustellen, dass der junge Mann durch den Sturz nicht verletzt wurde, wurde ein Notarzt gerufen. Glücklicherweise konnte dieser keine offensichtlichen Verletzungen feststellen. Dennoch wurde der Fahrer zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht.

Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass der 19-Jährige nicht die erforderliche Fahrerlaubnis hatte, um den Roller zu fahren. Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verursachens eines Verkehrsunfalls und Missachtens des Rotlichts zur Verantwortung gezogen. Die weiteren Ermittlungen dazu werden vom Verkehrskommissariat 21 durchgeführt. Auch in Bezug auf den gestohlenen Roller wird die Polizei weiter ermitteln. Hierfür ist das Kriminalkommissariat 34 zuständig und prüft, ob der Fahrer auch für den Diebstahl des Rollers verantwortlich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.09.2025 – 15:20

POL-DU: Fahrn: Raub auf 65-Jährige - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Freitagmittag (19. September, 12:10 Uhr) informierte eine Augenzeugin die Polizei, da eine ältere Dame (65) in der Niersstraße Opfer eines Raubüberfalls durch ein Duo wurde.

Die Frau aus Duisburg erzählte, dass ein grauer Kombi, besetzt mit einem Mann und einer Frau, von der Emsstraße herangefahren sei und die Frau sie aus dem Auto heraus angesprochen habe. Unter Gewaltandrohungen forderte sie den Schmuck der Duisburgerin. Anschließend soll die Täterin die Hände der 65-Jährigen festgehalten und ihr den Schmuck abgenommen haben. Danach flüchteten die beiden mit dem Auto in Richtung Aldenrader Straße.

Die Spuren wurden von Experten der Kriminaltechnik gesichert. Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tat, den Tätern und insbesondere zum Fahrzeug gemacht haben, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.09.2025 – 15:20

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Halver (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Standort Halver-Oberbrügge, Volmestraße Zeit 23.09.2025, von 07:40 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 1400 Verwarngeldbereich 145 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 20 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 80 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle SW Anmerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.09.2025 – 15:15

POL-OB: Fahrerin unter Alkohol- und Drogeneinfluss - Beifahrer in Gewahrsam

Oberhausen (ost)

In der Nacht vom 23.09. gegen 02:47 Uhr wurden Polizeibeamte zu einer randalierenden Person im Bereich des Brammenrings gerufen. An der Einsatzstelle wurden eine 28-jährige Frau in ihrem Auto und ihr gleichaltriger Beifahrer angetroffen. Das Duo war wenig erfreut über den Besuch der Polizei.

Schon beim ersten Gespräch bemerkten die Polizisten einen starken Alkoholgeruch bei der Fahrerin. Auf Nachfrage gaben sowohl sie als auch ihr Beifahrer den Konsum von Betäubungsmitteln zu. Zwei Zeugen hatten außerdem beobachtet, wie die Frau zuvor das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr lenkte.

Die nächtliche Fahrt endete für die junge Frau also auf der Polizeiwache. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Ihr Begleiter verhielt sich während des gesamten polizeilichen Vorgehens so unkooperativ und aggressiv, dass er die restliche Nacht in Polizeigewahrsam verbrachte.

Alkohol, Drogen und schlechte Stimmung sind eine äußerst ungünstige Kombination - besonders am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

(Nur für Journalisten / Medienvertreter)

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

23.09.2025 – 15:11

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach einem Fahrradunfall in Lünen - ein Radfahrer flüchtete

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0822

Am Abend des Freitags (19. September) ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Radfahrern auf der Horstmarer Straße in Lünen. Ein 87-jähriger Rennradfahrer wurde dabei leicht verletzt. Der andere Radfahrer floh nach einem kurzen Gespräch. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Um 18:15 Uhr fuhr der 87-jährige Lüner mit seinem Fahrrad auf der Horstmarer Straße in Richtung Schloss Schwansbell. Bei der Einmündung "Am Friedhof" kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Radfahrer. Beide Männer stürzten. Nach einem kurzen Gespräch fuhr der jüngere Radfahrer weg, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Der Mann soll zwischen 28 und 32 Jahre alt und etwa 180 cm groß sein. Er trug keinen Helm und hatte kurze, schwarze Haare. Seine Statur war schlank, sportlich und seine Arme waren komplett tätowiert. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er ein weißes Tanktop.

Personen, die Informationen zum Unfall und/oder zum flüchtigen Radfahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lünen unter der 0231/132-3121 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.09.2025 – 15:10

POL-AC: Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Aachen und Polizei Aachen: Sachbeschädigungen an Infrastruktur der Deutschen Bahn in der StädteRegion Aachen und in Heinsberg

StädteRegion Aachen/ Heinsberg (ost)

Am Montag (22.09.2025) wurden Kabel auf der Bahnstrecke zwischen Herzogenrath und Kohlscheid von Unbekannten beschädigt.

Früh am heutigen Morgen (23.09.2025) gab es im Kreis Heinsberg eine weitere Sachbeschädigung an Kabeln im Bereich der Bahnstrecke in Dremmen.

Es wird derzeit untersucht, ob die Taten zusammenhängen.

Die Ermittlungen werden vom Staatsschutz der Polizei Aachen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Aachen durchgeführt.

Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, werden unter der Rufnummer 0241-9577 35301 oder außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241-9577 34210 entgegengenommen.(gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 15:05

POL-WES: Hamminkeln - Fahrer eines E-Scooters bei Verkehrsunfall verletzt

Hamminkeln (ost)

Am 23.09.2025, um etwa 08:40 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs Weberstraße/Nordbrocker Straße, bei dem der Fahrer eines E-Scooters, 72 Jahre alt, durch die Kollision mit einem LKW verletzt wurde.

Der 72-jährige Hamminkelner fuhr entlang der Bocholter Straße auf dem rechten Radweg in Richtung Nordbrocker Straße. Ein 31-jähriger Litauer war in derselben Richtung mit seinem LKW unterwegs.

Der 31-jährige setzte seine Fahrt in Richtung Nordbrocker Straße fort und verließ den Kreisverkehr. Der 72-Jährige wollte die Nordbrocker Straße überqueren, um seine Fahrt in Richtung Krechtinger Straße fortzusetzen.

Es kam zu einer Kollision, bei der der 72-Jährige schwere Verletzungen erlitt. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Es gab Verkehrsbehinderungen im Bereich der Unfallstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.09.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2509111

Monheim am Rhein / Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Donnerstag, den 18. September 2025, wurde ein Opel Vivaro in Monheim am Rhein von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Opel, der in der Tegeler Straße auf Höhe der Hausnummer 7 geparkt war, erlitt zwischen 11 und 12 Uhr einen Schaden am rechten Radkasten. Die Schadenssumme wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Verursacher oder die Verursacherin entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

Auch am Donnerstag, den 18. September 2025, ereignete sich zwischen 11 und 18 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Monheim am Rhein. Ein Ford C-Max, der auf Höhe der Hausnummer 15 in einer Parkbucht stand, wurde an der Front und am linken Radkasten beschädigt. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 900 Euro geschätzt. Der Verursacher oder die Verursacherin entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Am Samstag, den 20. September 2025, ereignete sich auf der Seidenweberstraße in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Zwischen 15 und 17 Uhr wurde der Gartenzaun eines Grundstücks auf Höhe der Hausnummer 13 von einer unbekannten Fahrerin oder einem unbekannten Fahrer beschädigt, der dann ohne Regulierung des Schadens davonfuhr. Der Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.09.2025 – 14:55

POL-BOR: Bocholt - Unfallbeteiligter gesucht

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt, Werderstraße;

Uhrzeit des Unfalls: 22.09.2025, 13.45 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall in Bocholt sucht die Polizei den Halter eines beschädigten Fahrzeugs. Am Montag hat ein Fahrzeug auf der Werderstraße einen geparkten Wagen gestreift und den Außenspiegel beschädigt. Der beschädigte Wagen soll ein grau lackierter VW Golf Kombi gewesen sein.

Der Geschädigte wird gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen: Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 14:52

POL-EU: Versuchtes Tötungsdelikt in Zülpich - Tatverdächtiger festgenommen

Zülpich (ost)

Am Abend des Freitags (19. September) gegen 20.30 Uhr ereignete sich in Zülpich ein versuchtes Tötungsdelikt.

Nach den bisherigen Ermittlungen lauerte ein 39-jähriger albanischer Verdächtiger einem 37-jährigen Mann an dessen Wohnort in Zülpich auf. Er verursachte dem Opfer mit einem scharfen Gegenstand mehrere Stich- und Schnittverletzungen im Kopf- und Oberkörperbereich.

Dem Opfer gelang es, den Angreifer abzuwehren, zu fliehen und bei Nachbarn Schutz zu suchen. Der Verdächtige verzichtete auf weitere Handlungen und floh vom Tatort.

Im Rahmen der polizeilichen Erstmaßnahmen wurden Zeugen befragt und die Wohnung des Verdächtigen aufgrund eines richterlichen Beschlusses mit Hilfe von Polizeibeamten des Kreises Rhein-Erft-Kreis sowie einem Diensthund durchsucht. Neben der Sicherstellung von Beweismitteln wurde der Verdächtige an seinem Wohnort festgenommen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bonn wurde gegen den Beschuldigten am heutigen Dienstag (23. September) durch das Amtsgericht Euskirchen Untersuchungshaft wegen des dringenden Verdachts des versuchten Totschlags angeordnet.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an und werden von der Kriminalhauptkommissarin Carmen Herrmann von der Kriminalpolizei Euskirchen in enger Zusammenarbeit mit dem Bonner Staatsanwalt Martin Kriebisch durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.09.2025 – 14:52

POL-SO: Polizei stoppt alkoholisierten Fahrer - dreijährige Tochter mit im Auto

Welver (ost)

Heute Morgen um 10:28 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf ein verdächtiges Fahrzeug. Ein Zeuge berichtete, dass ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit auf das Gelände einer Tankstelle in der Bahnhofstraße in Welver gefahren und genauso schnell wieder weggefahren sei.

Kurz zuvor hatte eine andere Zeugin den Mann bereits auf dem Parkplatz eines Supermarkts gesehen, wo er mit quietschenden Reifen davongefahren war.

Besorgniserregend: Laut Zeugenaussagen befand sich ein kleines Kind im Auto.

Die Polizeibeamten konnten an der Tankstelle Videoaufnahmen überprüfen und anhand des Kennzeichens den Halter ermitteln. An seiner Wohnadresse trafen sie den Fahrer, einen 44-jährigen Mann aus Hamm, an. Er entsprach der Beschreibung. Seine dreijährige Tochter war in seiner Obhut und befand sich auch während der Fahrt im Auto. Der zwölfjährige Sohn, der ebenfalls im Haushalt lebte, war nicht im Auto.

Der Mann war stark betrunken und stand vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Er befand sich in der Wohnung und plante wahrscheinlich erneut loszufahren.

Er lehnte einen Atemalkoholtest ab, daher ließ die Polizei zwei Blutproben entnehmen. Der Fahrer besaß keine Fahrerlaubnis.

Während der polizeilichen Maßnahmen leistete der 44-Jährige Widerstand, indem er sich gegen die Maßnahmen der Polizeibeamten wehrte und sie beleidigte.

Die Mutter der Kinder war nicht erreichbar, konnte aber telefonisch kontaktiert werden. Die Kinder wurden in die Obhut von Verwandten übergeben. Das Jugendamt wird über den Vorfall informiert.

Gegen den Mann wird nun Anzeige erstattet, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, mutmaßlicher Trunkenheit im Verkehr, Widerstands gegen Vollzugsbeamte und Beleidigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.09.2025 – 14:51

POL-BOR: Gronau - Unfallverursacher flüchtet

Gronau (ost)

Ort des Unfalls: Gronau, Ochtruper Straße;

Unfallzeit: Am 23.09.2025, zwischen 09.30 Uhr und 10.15 Uhr;

Nach einer Kollision fuhr ein bislang unbekannter Fahrer auf der Ochtruper Straße in Gronau davon. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes hatte er am Dienstagmorgen zuvor einen grauen Ford Edge gestreift und hinten links beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 14:50

POL-BOR: Borken - Einbrecher entwenden hochwertige GPS-Geräte

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken-Marbeck, Zum Haselhof;

Zeitpunkt des Verbrechens: 23.09.2025, 04.00 Uhr;

Bislang unbekannte Täter haben hochwertige GPS-Geräte aus zwei Traktoren gestohlen, die sich an der Straße Zum Haselhof in Borken-Marbeck befanden. Die Diebe betraten die unverschlossene Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebs. Dort brachen sie die Tür eines Büros auf und stahlen zudem die beiden teuren Geräte. Der Gesamtschaden wurde auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Ein Mitarbeiter hörte um 04.00 Uhr laute Geräusche. Möglicherweise handelt es sich um den Zeitpunkt des Verbrechens.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 14:50

POL-BOR: Borken - Unbekannte brechen in Gaststätte ein

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Marbecker Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.09.25, 20.30 Uhr, und 23.09.2025, 06.30 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in eine Gaststätte an der Marbecker Straße in Borken ein. In der Nacht zum Dienstag öffneten die Einbrecher ein Fenster gewaltsam und betraten die Räumlichkeiten. Nach ersten Informationen stahlen sie Bargeld und einen Laptop.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Borken unter Tel. (02861) 9000 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 14:49

POL-ST: Wettringen, Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person, Zeugen gesucht

Wettringen (ost)

Am Sonntag (21.09.) gegen 20.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kirchstraße in der Nähe des Discounters, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 16-jährige Wettringerin fuhr mit ihrem E-Scooter auf der Kirchstraße in Richtung Hügelstraße. Gleichzeitig bog ein unbekannter PKW vom Discounter-Parkplatz auf die Kirchstraße ab. Dabei kam es zur Kollision zwischen der 16-Jährigen auf ihrem E-Scooter und dem unbekannten Fahrzeug. Die Jugendliche wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Fahrer des unbekannten Autos verließ den Unfallort unerlaubt in unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelt wegen dieser Verkehrsunfallflucht und bittet um Zeugenhinweise. Informationen zum Unfall nimmt die Polizei Ochtrup unter 02553/9356-4155 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.09.2025 – 14:49

POL-BOR: Bocholt - In Tagespflege eingebrochen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Schwertstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.09.2025, 17.30 Uhr, und 23.09.2025, 07.10 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in die Räumlichkeiten einer Tagespflege in der Schwertstraße in Bocholt ein. In der Nacht zum Dienstag öffneten die Einbrecher gewaltsam ein Fenster, durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 14:48

POL-KLE: Kevelaer - Nachtragmeldung zur Meldung vom 19.September 2025: POL-KLE: Kevelaer - Unbekannte leblose Person in der Niers aufgefundenKriminalpolizei ermittelt

Kevelaer (ost)

Die Autopsie, die heute (Dienstag, 23. September 2025) durchgeführt wurde, ergab keine Anzeichen für Fremdverschulden bei der Leiche, die am Freitag (19. September 2025) in der Niers gefunden wurde. Leider bleibt die Identität der Frau, die wahrscheinlich zwischen 50 und 70 Jahren alt war, weiterhin ungeklärt. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.09.2025 – 14:46

POL-DO: 25-Jähriger bei Unfall auf der Dorstfelder Allee schwer verletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0823

Am Dienstagmorgen (23. September, 7.28 Uhr) wurde ein 25-jähriger Dortmunder bei einem Verkehrsunfall an der Dorstfelder Allee / Höfkerstraße schwer verletzt.

Ein 59-jähriger Bochumer fuhr in südlicher Richtung mit einem Fahrmischer und wechselte kurz vor dem Unfallort die Fahrspur. Dabei kollidierte er mit dem Auto des Dortmunders.

Der Bochumer blieb unverletzt. Der Dortmunder musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Er erlitt schwere Verletzungen, war aber laut den behandelnden Ärzten nicht in Lebensgefahr.

Am Lkw entstand geringer, am Auto erheblicher Schaden. Die Polizei sperrte die Dorstfelder Allee im Bereich der Höfkerstraße zeitweise vollständig für die Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.09.2025 – 14:46

POL-LIP: Kreis Lippe. Verstärkte Kontrollen im Straßenverkehr im Rahmen der ROADPOL "Safety Days".

Lippe (ost)

Auch die Polizei Lippe beteiligte sich zur Sicherheit im Straßenverkehr im Zeitraum 16. - 22.09.2025 an der landesweiten Aktionswoche ROADPOL "Safety Days". Kreisweit wurden an verschiedenen Stellen Menschen im Straßenverkehr kontrolliert und Verstöße geahndet - egal ob im Auto, auf dem Rad oder E-Scooter.

Am Montag (22.09.2025) fand in diesem Zusammenhang ein groß angelegter Kontrolleinsatz gemeinsam mit dem Hauptzollamt Bielefeld und dem Dezernat für Abfallwirtschaft der Bezirksregierung Detmold an der Bielefelder Straße in Lage-Kachtenhausen statt. An diesem Tag waren 89 Personen am Steuer mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs. Schnellste war eine Porsche-Fahrerin aus Bielefeld, die 85 statt erlaubte 50 km/h fuhr. 13 Personen wurden mit ihrem Handy während der Fahrt erwischt - zwei davon waren auf ihrem Rad unterwegs. Drei E-Scooter nutzten die falsche Fahrbahn. In 12 Fällen mussten die Beamten eine mangelnde Ladungssicherung bei Fahrzeugen bemängeln. Zwei Personen saßen ohne Fahrerlaubnis am Steuer und einmal bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Auch ein BMW mit französischen Kennzeichen geriet in die Polizeikontrolle: Der Wagen war nicht zugelassen sowie versichert und möglicherweise unterschlagen. Einsatzkräfte stellten den BMW sicher, die weiteren Ermittlungen laufen.

Bei drei Unternehmen besteht nach Kontrollen durch den Zoll der Verdacht auf Schwarzarbeit, weshalb diese nun geprüft werden. Das Dezernat Abfallwirtschaft der Bezirksregierung Detmold überprüfte zahlreiche Abfall-Transporter und konnte erfreulicherweise keine Beanstandungen feststellen.

Auch in Zukunft wird die Polizei regelmäßig auf lippischen Straßen kontrollieren: "Das A und O für alle, die sich im Straßenverkehr bewegen, ist eine gegenseitige Rücksichtnahme. Das gilt sowohl für den Jugendlichen auf dem E-Scooter, als auch für den Familienvater im Auto. Daher bitte ich Sie alle: Seien Sie auf unseren Straßen nicht nur auf sich selbst bedacht, sondern schauen Sie auch nach links und rechts, damit wir alle sicher und vor allem gesund unser Ziel erreichen und unverletzt nach Hause zurückkehren.", appelliert die Leiterin der lippischen Direktion Verkehr, Polizeirätin Julia Breitenstein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.09.2025 – 14:43

POL-GT: 14-Jähriger am Steuer - Unfallflucht in Herzebrock-Clarholz

Gütersloh (ost)

Herzebrock-Clarholz (FK) - Ein 14-jähriger Teenager wurde am Dienstagabend (22.09., 20.04 Uhr) leicht verletzt, als er mit einem Fahrzeug die Breslauer Straße entlangfuhr. Er erhielt Erste Hilfe in einem nahegelegenen Krankenhaus.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr er mit einem Kleinbus die Breslauer Straße in Richtung Berliner Straße. Zuerst beschädigte er einen geparkten Ford im Kurvenbereich. Anschließend setzte er seine Fahrt fort und schob zwei weitere Autos am Straßenrand zusammen.

In der Nähe der Unfallorte kam der junge Fahrer zum Stillstand. Das Auto, das er benutzte, gehörte zur Familie. Die Eltern wurden von der Polizei informiert. Entsprechende Untersuchungen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.09.2025 – 14:42

POL-MG: 45-jähriger Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall mit Flucht leicht verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 22. September, gegen 14.41 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Hubertusstraße/ Hirschweg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 45-jähriger Radfahrer leicht verletzt wurde. Der beteiligte Fahrer des Autos flüchtete vom Unfallort. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Der 45-jährige Radfahrer gab an, dass er auf der Hubertusstraße in Richtung Dahlener Straße unterwegs war und an der Kreuzung zum Hirschweg den Radweg benutzte, um die Straße zu überqueren. Plötzlich fuhr ein grauer Porsche Cayenne aus der Hirschwegstraße in den Kreuzungsbereich. Der Radfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen, was zu einer Kollision führte. Der Autofahrer soll den 45-Jährigen an der linken Seite leicht berührt haben, woraufhin dieser sein Fahrrad auf den Boden legte, um den Fahrer zur Rede zu stellen. Dieser behauptete jedoch, dass nichts passiert sei und fuhr in Richtung Reststrauch weiter. Dabei überfuhr er den hinteren Reifen des Fahrrads, das direkt vor seinem Auto auf dem Boden lag.

Der Autofahrer wird auf 75 bis 80 Jahre geschätzt, mit weißen, kurzen Haaren und bekleidet mit einem grauen Hemd oder Pullover.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und/oder Informationen zum Fahrer des Porsche Cayenne haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.09.2025 – 14:38

POL-REK: 250923-3: Einbruch in Lagerraum von Supermarkt - Zeugensuche

Kerpen (ost)

Die Diebe brachen Türen auf und stahlen Essen

Die Polizei sucht nach zwei Unbekannten, die am Sonntagabend (21. September) in Kerpen in das Lager eines Supermarktes eingebrochen sein sollen und Lebensmittel gestohlen haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 haben die Untersuchungen eingeleitet und bitten um Zeugenaussagen. Informationen werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Den ersten Informationen zufolge sollen die Täter zwischen 20.50 Uhr und 21.05 Uhr zwei hintere Türen eines Supermarktes in der Rathausstraße aufgebrochen haben. Sie sollen im Lager zahlreiche Kartons geöffnet und schließlich mit einem Einkaufswagen voller Waren geflohen sein.

Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 14:38

POL-LIP: Bad Salzuflen. Korrektur: Zeugen zu Unfall gesucht - 10-jähriger Radfahrer nach Kollision mit Kehrmaschine schwer verletzt.

Lippe (ost)

Am Montagnachmittag (22.09.2025) ereignete sich in der Lageschen Straße gegen 16.45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 54-jähriger Mann aus Leopoldshöhe war mit seiner Kehrmaschine und Anhänger in Richtung Lemgoer Straße unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 10-jähriger Radfahrer auf dem Fahrradstreifen in dieselbe Richtung. Als der 54-Jährige den Jungen überholte, lenkte dieser plötzlich sein Fahrrad nach links auf die Fahrbahnmitte. Der 10-jährige Junge aus Bad Salzuflen kollidierte mit der Kehrmaschine, wurde auf die Straße geschleudert und lebensgefährlich verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Aktuellen Informationen zufolge ist das Kind mittlerweile außer Lebensgefahr. Ein Verkehrsunfall-Team aus Paderborn half bei der Unfallaufnahme und Spurensicherung. Die Lagesche Straße blieb währenddessen gesperrt. Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Verkehrskommissariat zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.09.2025 – 14:37

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Mann?

Bochum (ost)

Ein Mann wird auf den Bildern einer Überwachungskamera gezeigt, und die Polizei fragt mit einem richterlichen Beschluss: Wer erkennt diesen Mann?

Sie können die Bilder hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/181214

Beachten Sie: Wenn der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.

Am 18. September 2024 soll der Mann auf den Fotos um 7.20 Uhr einen Imbiss in der Hans-Böckler-Straße 10 in Bochum betreten und Geld aus der Kasse gestohlen haben.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.09.2025 – 14:33

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Landesweite Kontrollaktion im Rahmen der ROADPOL Safety Days 2025- Kontrollen auch im EN-Kreis

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Im Zuge der landesweiten Überwachungsaktion Roadpol Safety Days 2025 wurden zwischen dem 16.09.2025 und dem 22.9.2025 auch im Ennepe-Ruhr-Kreis in verschiedenen Städten Verkehrskontrollen und präventive Maßnahmen durchgeführt. Polizeikräfte des EN-Kreises führten Kontrollen an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet durch. Am 18.9.2025 wurden unter anderem verdeckte Geschwindigkeitsmessstellen in Ennepetal an der Hagener Straße in der Nähe einer Kindertagesstätte eingerichtet. Darüber hinaus gab es Geschwindigkeitsüberwachungen in Wetter an der Bergstraße sowie in der Königstraße an der örtlichen Grundschule. Auch in Gevelsberg an der Teichstraße und in Ennepetal an der Gartenstraße wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.

Nachmittags (zum Schulende) wurde die Geschwindigkeit in Schwelm in der Frankfurter Straße an der "Grundschule Ländchenweg" überwacht, gefolgt von Geschwindigkeitsmessungen in Ennepetal in der Mittelstraße am "Platsch".

Alle Geschwindigkeitsmessungen fanden zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr statt. Insgesamt wurden 248 Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet, darunter zwölf Motorräder und fünf Lastwagen. Es wurden zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen der Nutzung von Mobiltelefonen erstellt. Eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde eingeleitet. Schließlich wurde ein Haftbefehl vollstreckt.

Im Rahmen der Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz fanden unter anderem zum Schulende in Gevelsberg an der "Grundschule Strückerberg" verkehrsdidaktische Gespräche mit den Erziehungsberechtigten statt.

Fahrräder wurden auf die Einhaltung der entsprechenden Ausrüstungsvorschriften überprüft. Junge Verkehrsteilnehmer erhielten entsprechende Plaketten und ihre Kleidung wurde auf Sicherheit im Straßenverkehr überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 14:28

POL-RE: Waltrop: Anwohnerin überrascht mutmaßliche Einbrecher

Recklinghausen (ost)

In der Nacht zuvor versuchten Unbekannte, in ein Geschäft für Lotterien an der Dortmunder Straße einzudringen. Um 02:51 Uhr filmte eine Überwachungskamera mindestens drei Verdächtige, die mit einer Axt das Schaufenster mehrmals trafen. Eine Beschreibung der Personen liegt derzeit nicht vor.

Einige Zeit später flüchteten die Täter - es wird vermutet, dass sie von einer Anwohnerin gestört wurden. Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben und/oder Informationen über den Einbruchsversuch haben, werden Sie gebeten, die Polizei unter der 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

23.09.2025 – 14:22

POL-WAF: Ennigerloh. Ausfall der Sprechstunde des Bezirksdienstes

Warendorf (ost)

Am kommenden Donnerstag (25.09.2025) und am Montag (29.09.2025) entfallen die Beratungszeiten des Bezirksdienstes Ennigerloh aufgrund von Einsätzen.

Wenn es dringend ist, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Oelde oder eine andere Polizeidienststelle. Im Notfall ist die Polizei unter der Notrufnummer 110 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.09.2025 – 14:22

POL-MG: Warnung vor Goldschmuck-Dieben: Lassen Sie sich von Fremden keinen Schmuck anbieten oder anlegen

Mönchengladbach (ost)

In den letzten Wochen haben mehrere Personen bei der Polizei gemeldet, dass sie Opfer von Trickdiebstählen geworden sind.

Die Täter verwendeten dabei immer denselben Trick: Als Dank für eine Auskunft wollten sie den Opfern Armbänder oder Ketten anlegen - und stahlen dabei den Goldschmuck.

Zu einigen dieser Vorfälle hat die Polizei Mönchengladbach Pressemitteilungen veröffentlicht:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6123677 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6121197 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6104354 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6095327 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6094515 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6091514 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6088012

Die Polizei gibt eine Warnung heraus:

Da die Diebe in einigen Fällen gezielt türkischstämmige Personen in ihrer Muttersprache angesprochen haben, wird diese Warnung auch auf Türkisch übersetzt (im Anhang). Es wird darum gebeten, dass türkischsprachige Leser diese Warnung verbreiten, besonders an ältere Menschen in ihrem Umfeld. Vielen Dank! (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.09.2025 – 14:21

POL-VIE: Gewässerverunreinigung des Baches "Kendel"

Kempen-St.Hubert (ost)

Am 18. September gegen 14 Uhr kam es wahrscheinlich aufgrund eines Tankunfalls zu einer Verschmutzung des Baches "Kendel" in der Straße "Krähenbusch". Ein Transportunternehmen aus Kempen versuchte, an einer Tankstelle ein Fahrzeug zu betanken. Eventuell funktionierte die automatische Abschaltung der Zapfsäule nicht richtig, wodurch der Tank überfüllt wurde. Als Folge liefen schätzungsweise 300 bis 900 Liter Diesel in den nahegelegenen Bach "Kendel".

Die Feuerwehr Kempen und das Umweltamt reagierten sofort und errichteten mehrere Ölsperren. Der ausgelaufene Kraftstoff wurde mit Hilfe von Ölschlingen aufgefangen. Danach wurde der verbleibende Diesel mit einem Gefahrgut-Saugwagen abgesaugt. Die Arbeiten dauern noch an. Die Kripo ermittelt, schließt aber derzeit eine vorsätzliche Handlung aus. /jk (877)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 14:17

POL-REK: 250923-2: Kurierfahrer überfallen - Zeugensuche

Brühl (ost)

Der Täter entkam mit Bargeld.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem Mann von etwa 180 Zentimetern Größe und schlankem Körperbau. Er wird beschuldigt, am Dienstagmorgen (23. September) einen Kurierfahrer einer Bäckerei in Brühl-Pingsdorf überfallen und Bargeld gestohlen zu haben. Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen hellen Kapuzenpullover, dessen Kapuze über den Kopf gezogen war.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben ihre Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach den vorliegenden Informationen begab sich ein Kurierfahrer gegen 6.30 Uhr von der Bäckerei in der Römerstraße zum angrenzenden Parkplatz in Richtung seines Kurierfahrzeugs. Kurz vor dem Fahrzeug tauchte der Unbekannte auf und näherte sich ihm. Danach soll er den Kurier mit einer Waffe bedroht haben. Der Geschädigte sei zurückgewichen, gestolpert und gefallen. Dabei habe er Bargeld verloren. Der Täter hob die Tasche auf und floh in Richtung der Straße "Am Römerkanal".

Die alarmierten Polizisten begannen umgehend mit der Suche nach dem Flüchtigen. Sie befragten Zeugen und erstatteten Anzeige. Die zuständigen Kriminalbeamten sicherten vor Ort die Spuren. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 14:14

POL-WAF: Oelde. Zusammenstoß von Rad- und Lkw-Fahrer

Warendorf (ost)

Bei einem schweren Verkehrsunfall ist am Dienstag (23.09.2025, 12.59 Uhr) ein junger Radfahrer in Oelde lebensbedrohlich verletzt worden.

Der 21-jährige Oelder fuhr mit seinem Fahrrad auf der Straße "Auf dem Borgkamp" in Richtung St. Vit - genau wie ein 61-jähriger LKW-Fahrer aus Leopoldshöhe.

Im Bereich der Einmündung "Auf dem Berge" überholte der Lkw den Radfahrer. Aus noch unklarer Ursache lenkte der 21-Jährige nach ersten Erkenntnissen nach links und stieß hier mit dem Anhänger des Lkw zusammen, stürzte und verletzte sich lebensbedrohlich.

Ein angeforderter Rettungshubschrauber rückte wieder ab, die Besatzung eines Rettungswagens brachte den jungen Oelder in ein Krankenhaus.

Zur Unfallaufnahme ist ein Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Paderborn angefordert worden - die Unfallstelle bleibt für mehrere Stunden gesperrt. Bitte umfahren Sie den Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.09.2025 – 14:12

FW-E: Austritt einer chemischen Flüssigkeit in Schwimmbad - eine Person verletzt

Essen-Altenessen-Süd, Altenessener Straße, 23.09.2025, 07:24 Uhr (ost)

Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Essen zu einem Vorfall in einem Schwimmbad in der Altenessener Straße gerufen. Es war eine unbekannte Flüssigkeit in der Reinigungsanlage ausgetreten.

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte war das Gebäude bereits evakuiert. Der betroffene Bereich und der Innenhof wurden abgesperrt. Ein Betriebsleiter empfing die Feuerwehr vor Ort und informierte, dass ein Chemikalienwechsel in der Anlage stattgefunden hatte. Eine Reinigungskraft hatte Probleme mit Reizhusten und gereizten Augen. Sie wurde zunächst von Kollegen betreut und dann ins Krankenhaus gebracht, nachdem sie ärztlich versorgt worden war.

Im Lagerraum befanden sich verschiedene Behälter mit Gefahrstoffen, die für die Reinigung verwendet wurden. Erste Untersuchungen deuteten darauf hin, dass etwa zwei Liter einer stark reizenden Reinigungslösung ausgelaufen waren. Messungen der Feuerwehr bestätigten diese Vermutung.

Um die Gefahr einzudämmen, wurden Trupps mit Atemschutz und Chemikalienschutzanzügen eingesetzt. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde mit Wasser verdünnt und abgeleitet. Danach wurden Kontrollmessungen durchgeführt.

Durch den Vorfall kam es zu einer starken Geruchsbelästigung. Der betroffene Bereich wird weiterhin belüftet. Der Betrieb des Schwimmbads bleibt bis zur Überprüfung der Anlage geschlossen. Die Einsatzdauer betrug etwa zwei Stunden.

An dem Einsatz waren ungefähr 20 Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

23.09.2025 – 14:06

POL-HX: Mehr als 30 Fahrzeuge in Bad Driburg beschädigt - Tatverdächtiger festgenommen

Bad Driburg (ost)

Am Donnerstag, den 18. September, ereigneten sich in Bad Driburg zwischen 7:00 und 14:00 Uhr mehrere Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Nach bisherigen Informationen wurden über 30 Autos im Stadtgebiet beschädigt. Betroffen waren Fahrzeuge, die in der Dringenberger Straße, Peter-Hille-Weg, Königsberger Straße, Alleestraße und Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße geparkt waren. Es ist möglich, dass noch weitere Fahrzeuge betroffen sind. Dank aufmerksamer Zeugen, die den Vorfall beobachteten und die Polizei informierten, konnte ein 35-jähriger Mann aus Bad Driburg noch am selben Tag festgenommen werden. Der Verdächtige ist der Polizei bekannt. Laut ersten Untersuchungen soll er die Autos unter anderem mit einer Kuchengabel beschädigt haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft ordnete ein Richter die Festnahme an, um weitere Straftaten zu verhindern. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei Höxter bittet weitere Geschädigte und mögliche Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

23.09.2025 – 14:02

POL-GT: Verkehrsunfall in Langenberg

Gütersloh (ost)

Langenberg (FK) - Am Montagabend (22.09., 18.50 Uhr) fuhr eine 63-jährige Frau mit dem Motorrad auf der Heidewaldstraße in Richtung Vornholzstraße. In einer Rechtskurve kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Daihatsu, der von einem 49-jährigen Langenberger gefahren wurde. Die Frau aus Langenberg wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht. Der 49-Jährige blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge konnten nicht mehr fahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.09.2025 – 14:01

POL-EU: Durchsuchung in Euskirchen - Kriminalpolizei stellt Drogen und Bargeld sicher

Euskirchen (ost)

Beamte der Kriminalpolizei Euskirchen haben am Montagmorgen (22. September) in Euskirchen einen gerichtlichen Durchsuchungsbeschluss gegen einen 41-jährigen Mann durchgeführt.

Die Polizeieinheiten trafen den Verdächtigen in seiner Wohnung in der Oberwichterichstraße an. Während der Durchsuchung wurden unter anderem eine beträchtliche Menge Bargeld, mehrere Cannabispflanzen und andere Drogen von den Beamten sichergestellt.

Der 41-Jährige wird wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels untersucht. Die beschlagnahmten Beweismittel werden derzeit analysiert.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Euskirchen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.09.2025 – 13:59

POL-EU: Zeuge informiert Polizei über alkoholisierten Pkw-Fahrer

Mechernich-Obergartzem (ost)

Am Montag, dem 22. September, hat ein Augenzeuge um 3.45 Uhr gemeldet, dass ein Auto auf der A1 in Richtung Blankenheim starke Schlangenlinien fuhr. Der Zeuge folgte dem Fahrzeug bis zu einem Parkplatz in der Ziegfeldstraße in Mechernich-Obergartzem.

Als die Rettungskräfte eintrafen, befanden sich drei Männer aus Belgien in dem Auto. Niemand saß am Steuer. Auf die Frage der Polizei gab ein 39-Jähriger an, dass er gefahren sei.

Er erklärte, dass er aufgrund von Müdigkeit nicht mehr fähig war, sich zu konzentrieren und deshalb Schlangenlinien fuhr. Jetzt wollte er im Auto auf dem Parkplatz schlafen.

Weil alle Männer stark nach Alkohol rochen, wurde beim Fahrer ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,1 Promille.

Dem 39-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt bis zur Ausnüchterung untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.09.2025 – 13:59

POL-EU: Pkw ausgebrannt

Bad Münstereifel-Berresheim (ost)

Am 22. September ereignete sich um 22.40 Uhr ein Feuer in der Mittelstraße in Bad Münstereifel-Berresheim.

Ein Anwohner informierte den Besitzer des Fahrzeugs über den brennenden Wagen in seiner Auffahrt.

Bei der Ankunft der alarmierten Polizei war das Feuer bereits von der Feuerwehr gelöscht worden.

Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.09.2025 – 13:58

POL-EU: Zeugensuche nach räubersichem Diebstahl

Euskirchen (ost)

Um etwa 17 Uhr wurde ein 22-jähriger Euskirchener, der in Richtung Kuchenheim unterwegs war, von einem Fremden von hinten zu Fuß angenähert.

Der Täter sprühte ihm ein Reizspray ins Gesicht und versuchte, ihm seine Tasche zu stehlen. Nach einem kurzen Kampf flüchtete der Täter zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Personen, die Informationen zu dieser Person haben, werden gebeten, sich an die Polizei Euskirchen zu wenden. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.09.2025 – 13:57

POL-EU: Autodiebe schlagen mehrfach zu

Bad Münstereifel-Rodert (ost)

In der Nacht vom 20. auf den 21. September haben Unbekannte in Bad Münstereifel-Rodert mehrere Fahrzeuge geöffnet und durchsucht.

In der Gegend von "Miersenfeldgen" und entlang des Donatuswegs haben die Täter mehrere Fahrzeuge aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurden aus den Fahrzeugen mehrere Sonnenbrillen, Bargeld und eine Geldbörse gestohlen. Außerdem wurde ein Akkuschrauber aus einer Garage entwendet.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen können bei der Polizei Euskirchen unter der Rufnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.09.2025 – 13:53

POL-MG: Warnung vor Trickdieben: Goldschmuck gestohlen

Mönchengladbach (ost)

Bei der Polizei haben zwei Personen gemeldet, dass sie Opfer eines Taschendiebstahls geworden sind. Die Täter haben dabei denselben Trick angewendet: Als Dank für eine Auskunft wollten sie den Opfern Armbänder oder Ketten anlegen - und stahlen dabei den Goldschmuck.

Am Samstag, dem 20. September, hielt ein VW Sharan an der Neusser Straße neben einem 65-jährigen Mann, der sich gerade an einem Kiosk befand. Ein etwa 30-jähriger Verdächtiger lehnte sich aus dem geöffneten Beifahrerfenster und bat um eine Auskunft.

Als Dank für die Auskunft legte er dem 65-jährigen Mann eine Hand auf den Nacken und bot ihm Goldschmuck an. Erst als das Auto wegfuhr, bemerkte der Mann, dass ihm der Unbekannte seine goldene Halskette gestohlen hatte.

Der Mann soll schwarze Haare und einen Drei-Tage-Bart haben. Auf dem Fahrersitz saß ein weiterer Mann und auf dem Rücksitz eine ältere Dame.

Des Weiteren haben am Montag, dem 22. September, zwei Frauen gegen 12 Uhr am Stapper Weg einer 74-jährigen Frau ihren Goldschmuck gestohlen. Sie gaben vor, ihr als Dank für eine Auskunft Schmuck am Handgelenk anlegen zu wollen.

Die Unbekannten waren mit einem dunklen Auto unterwegs. Das Auto hielt auf Höhe der Kreuzung an der Ruhrfelder Straße neben der 74-jährigen Frau an und die beiden Verdächtigen stiegen aus.

Das Kennzeichen des Autos soll die Städtekennung "DU" für Duisburg haben. Der Fahrer war ein etwa 40-jähriger Mann. Er hatte kurze schwarze Haare und einen Drei-Tage-Bart. Er trug ein schwarzes T-Shirt. Die beiden Frauen sollen etwa 40 oder 50 Jahre alt sein. Die etwa 40-jährige Frau hatte ihre schwarzen langen Haare zu einem Zopf gebunden.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.09.2025 – 13:49

POL-KLE: Goch - Frau fährt trotz Rotlicht und geschlossener Schranke auf Bahnübergangbei Unfall mit Niers-Express in Pfalzdorf niemand verletzt

Goch (ost)

Am Dienstag, den 23. September 2025, ereignete sich gegen 10:44 Uhr ein Verkehrsunfall am Bahnübergang an der Hevelingstraße in Goch-Pfalzdorf, bei dem ein Auto und der Regionalzug Niers-Express beteiligt waren. Eine 59-jährige Frau aus Goch fuhr trotz geschlossener Schranken und rotem Licht aus Richtung Klever Straße in den Bahnübergang, aus bisher ungeklärten Gründen. Der vordere Teil des Autos wurde beim Vorbeifahren des Zuges beschädigt und musste danach abgeschleppt werden. Der Regionalexpress blieb während der Unfallaufnahme bis etwa 12:09 Uhr in Fahrtrichtung Bedburg-Hau auf freier Strecke stehen. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Die Polizei des Kreises Kleve und die Bundespolizeiinspektion Kleve ermitteln eigenständig, um die Ursache des Unfalls zu klären, mit Vorwürfen bezüglich des Ignorierens des roten Lichts und des gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.09.2025 – 13:45

POL-BI: Dieb schlägt auf Friedhof zu

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Gellershagen- Zwischen Sonntagnachmittag, 14.09.2025, und Samstag, 20.09.2025, wurden Gegenstände von einem Friedhof an der Lange Straße, in der Nähe der Gunststraße, gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Am Samstag gegen 17:45 Uhr bemerkte eine Bielefelderin den Diebstahl an dem Grab ihrer Eltern. Eine oder mehrere unbekannte Personen hatten eine Steinplatte und eine bronzene Grablaterne entwendet. Am Sonntag, 14.09.2025, um 15:30 Uhr waren die gestohlenen Gegenstände noch am Grab zu finden.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.09.2025 – 13:43

POL-COE: Olfen, Nordstraße/ Jeep Grand Cherokee gestohlen

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Täter hat einen schwarzen Jeep Grand Cherokee an der Nordstraße entwendet. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 18:00 Uhr am Montag (22.09.25) und 7:15 Uhr am Dienstag (23.09.25). Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.09.2025 – 13:40

POL-COE: Dülmen, Dammweg/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Montag (22.09.25) haben Unbekannte versucht, in ein Haus am Dammweg einzubrechen. Zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr waren sie erfolglos beim Versuch, Türen aufzubrechen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.09.2025 – 13:37

POL-GT: Kellerbrand in Schloß Holte-Stukenbrock

Gütersloh (ost)

Am Montagabend, den 22.09. um 23.30 Uhr, brach im Untergeschoss eines Hotels an der Hauptstraße ein Feuer aus.

Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht. Es entstand erheblicher Sachschaden, jedoch wurden keine Personen verletzt. Die Gäste, die sich zu diesem Zeitpunkt im Hotel aufhielten, mussten für die Nacht das Gebäude verlassen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.09.2025 – 13:36

POL-COE: Ascheberg, Bultenstraße/ 2er BMW beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein Unbekannter hat am Dienstag (23.09.25) auf dem Parkplatz von REWE einen BMW der Serie 2 beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 9.05 Uhr und 9.20 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.09.2025 – 13:31

POL-COE: Ascheberg, Kerssentrup/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben das Seitenfenster der Fahrertür eines grauen Opel Corsa eingeschlagen. Dies geschah zwischen 17 Uhr am Montag (22.09.25) und 9.30 Uhr am Dienstag in der Straße Kerssentrup. Die Diebe haben zwei EC-Karten gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Informationen und warnt davor, Wertsachen nicht im Fahrzeug zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.09.2025 – 13:29

POL-REK: 250923-1: Einladung für Medienvertreter zum Richtfest des neuen Polizeigebäudes in Frechen

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Teilnehmer an der Veranstaltung sind Herbert Reul, Frank Rock und Hermann-Josef Benzenberg.

Die Grundsteinlegung für das neue Polizeigebäude in Frechen findet am Freitagnachmittag (26. September 2025) um 15 Uhr statt. Nach einer Einführung durch den Abteilungsleiter der Polizei, den Leitenden Polizeidirektor Hermann-Josef Benzenberg, sind Reden von Herbert Reul, Frank Rock, Susanne Stupp, den Eigentümern und der Projektentwicklerin geplant. Danach wird der Richtspruch zur Fertigstellung des Rohbaus und zur Einweihung des Gebäudes gehalten.

Zusätzlich stehen die genannten Personen als Gesprächspartner zum Thema "neues Polizeigebäude der Polizei in Frechen" zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, wenn Sie als Vertreter der Medien an der Pressekonferenz am

teilnehmen könnten.

Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 13:20

POL-HX: Versuchter Aufbruch von Firmenfahrzeugen - Polizei sucht Zeugen

Höxter (ost)

Unbekannte Kriminelle haben zwischen Freitag, dem 19. September um 12:00 Uhr und Montag, dem 22. September um 09:00 Uhr, versucht, mehrere Fahrzeuge auf einem Betriebsgelände in der Gutenbergstraße in Höxter aufzubrechen. Die Täter konnten nicht in die Fahrzeuge eindringen und verließen den Tatort ohne Beute. Die Polizei in Höxter hat die Untersuchung eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Nummer 05271/962-0 zu melden./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

23.09.2025 – 13:17

POL-MI: Einbruch in Einfamilienhaus - Schmuck und Haustürschlüssel entwendet

Hüllhorst (ost)

(DM) Unbekannte Kriminelle haben am Wochenende gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus verschafft.

Laut ersten Informationen brachen die Diebe zwischen Samstag, 09:30 Uhr und Sonntag, 18:00 Uhr in das Haus in der Straße Kalte Welle ein, indem sie die Terrassentür aufhebelten. Während das Paar (57,61) nicht zuhause war, durchsuchten die Täter mehrere Räume und stahlen Schmuck. Außerdem nahmen sie einen Hausschlüssel mit.

Am Tatort wurden nicht nur Einbruchsspuren gesichert, sondern auch andere Hinweise, die möglicherweise zur Identifizierung der Täter führen könnten. Die Besitzer hatten bereits den Austausch des Türschlosses veranlasst, als die Polizei eintraf.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Umgebung von Kalte Welle während des Tatzeitraums beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei Minden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.09.2025 – 13:01

BPOL NRW: Rollstuhlfahrer bedroht DB-Sicherheit mit Messer - Bundespolizei ermittelt

Dortmund (ost)

Am 22. September hat ein Staatsbürger aus Deutschland am Dortmunder Hauptbahnhof ein Messer gezogen, als Mitarbeiter der Deutschen Bahn ihn in seinem Rollstuhl aus dem Bahnhof schoben.

Um 11:30 Uhr kam der 37-jährige Rollstuhlfahrer am Hauptbahnhof an. Der Mann, der ein gültiges Hausverbot hatte, wurde von Mitarbeitern der DB-Sicherheit erkannt und angesprochen.

Da er nur zur U-Bahn gehen wollte, begleitete ihn die DB-Sicherheit. Doch plötzlich blieb der Obdachlose stehen und bewegte sich auch auf Anweisung nicht weiter. Als die DB-Mitarbeiter den Rollstuhl in Richtung U-Bahn-Bereich schieben wollten, sagte der Mann, dass er ein Messer bei sich trage. Danach holte er das Messer aus seiner Umhängetasche, öffnete es und hielt es bedrohlich vor den DB-Sicherheitskräften. Dabei schrie er, dass er die DB-Einsatzkräfte umbringen und abstechen werde. Außerdem beleidigte er sie.

Der bereits polizeibekannte Mann arbeitete mit den direkt alarmierten Bundespolizisten zusammen, sodass das Taschenmesser sofort gesichert und beschlagnahmt werden konnte.

Nach der Belehrung machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Die Beamten erteilten ihm daraufhin einen Platzverweis, dem er auch folgte.

Er muss sich nun wegen Bedrohung, Beleidigung, Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.09.2025 – 12:58

POL-BO: Streifenwagen und Pkw kollidieren auf dem Ostring

Bochum (ost)

Am Montagnachmittag, dem 22. September, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Ostring / Scharnhorststraße in der Bochumer Innenstadt, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.

Ein Streifenwagen der Polizei, besetzt mit drei Beamten, war gegen 14.25 Uhr auf dem Weg zu einem Einsatz und fuhr langsam mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich ein.

Zur gleichen Zeit bog ein 56-jähriger Autofahrer aus Herne von der Scharnhorststraße links auf den Ostring ab, was zu einem Zusammenstoß mit dem Streifenwagen von links führte.

Der Herne erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Er lehnte eine ärztliche Behandlung durch einen Rettungswagen ab und wollte stattdessen eigenständig einen Arzt aufsuchen.

Auch die beiden Polizisten (20 und 37 Jahre), die als Beifahrer im Streifenwagen saßen, erlitten leichte Verletzungen.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.09.2025 – 12:57

POL-DU: Gemeinsame Schwerpunktkontrolle: Polizei und Stadt sorgen für mehr Sicherheit im Verkehr

Duisburg (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (20./21. September, zwischen 19:30 und 02:00 Uhr) führte die Polizei Duisburg in Kooperation mit dem Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Duisburg Verkehrskontrollen auf der Wanheimer Straße und der Duisburger Straße/Walther-Rathenau-Straße durch. Der Schwerpunkt lag auf Verkehrsteilnehmern, die zu schnell fuhren und die Bürger durch ihr Fahrverhalten störten.

Ein großer Erfolg gelang den Polizisten bei der Kontrolle von zwei Autofahrern, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Bei der ersten Kontrolle auf der Wanheimer Straße wurde der Fahrer (52) eines schwarzen Audi Q2 überprüft. Ein freiwilliger Drogentest bestätigte den Verdacht der Beamten: Der Test reagierte positiv auf Amphetamin. Um 0:20 Uhr wurde auf der Duisburger Straße der Fahrer (19) eines roten VW Golf erwischt. Obwohl der Fahranfänger angab, seit einigen Jahren kein Marihuana mehr konsumiert zu haben, reagierte ein Drogentest positiv auf Kokain und THC. Beide Fahrer mussten die Beamten zur Wache begleiten, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Fahrer müssen sich nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren auseinandersetzen.

Bei der Überprüfung des technischen Zustands eines schwarzen BMW-Coupés stellten die Polizisten fest, dass in den Radkästen Schleifspuren zu sehen waren, die durch Kontakt mit den Reifen entstanden waren. Das Auto wurde daher sichergestellt, um es einem Sachverständigen vorzuführen. Der Fahrer (28) muss neben den Kosten für Abschleppen und Gutachten auch ein empfindliches Bußgeld zahlen, da die Betriebserlaubnis erloschen war.

Es wurde auch überprüft, ob Fahrzeuge technische Mängel aufwiesen, mit gültigen Umweltplaketten unterwegs waren oder ob ausländische Fahrzeuge in Deutschland umgeschrieben werden mussten.

Die weitere Bilanz des Einsatzes kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 182 Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit erfasst. In 52 Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und in 130 Fällen Verwarnungen ausgesprochen. Der traurige Spitzenreiter war ein Autofahrer, der mit 93 km/h auf der Duisburger Straße unterwegs war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.09.2025 – 12:57

POL-MI: Bus kracht nach Kollision in Reisebüro

Petershagen (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich in der Bahnhofstraße in Lahde ein schwerer Unfall. Nachdem ein Linienbus der MKB mit einem Auto kollidiert war, krachte er in ein Reisebüro. Der Busfahrer erlitt schwere Verletzungen, während die Autofahrerin mutmaßlich leicht verletzt wurde.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 60-jährige Busfahrer gegen 07:20 Uhr auf der Ackerstraße. Beim Einbiegen in die Bahnhofstraße stieß er mit einem Volkswagen zusammen, der von einem 59-jährigen Petershäger gelenkt wurde. Der Polo überschlug sich durch die Wucht des Aufpralls und kam auf dem Dach liegend an einer Laterne zum Stehen. Der Bus fuhr weiter über die Bahnhofstraße und kam schließlich in einem Reisebüro im gegenüberliegenden Wohn- und Geschäftsgebäude zum Stillstand. Zum Glück befanden sich zu diesem Zeitpunkt weder Personen im Laden noch Passagiere im Bus.

Die Bahnhofstraße wurde für Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Aufgrund der Schwere des Unfalls wurde ein Verkehrsunfallteam des Polizeipräsidiums Bielefeld hinzugezogen. Die beiden Verletzten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während anfangs beim Busfahrer Lebensgefahr vermutet wurde, stellten sich die Verletzungen des Petershägers im Klinikum Minden als nicht lebensbedrohlich heraus.

Vor Ort sind neben den örtlichen Feuerwehren auch das THW im Einsatz, deren Experten die Gebäudestatik überprüfen. Erst nach erforderlichen Abstützmaßnahmen kann der Bus geborgen werden. Der Unfallbereich ist derzeit noch immer abgesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.09.2025 – 12:50

POL-KLE: Weeze: Verkehrsunfallflucht am Sonntagnachmittag - grauer BMW beschädigt

Weeze (ost)

Ein grauer BMW 116i wurde an der vorderen linken Stoßstange bei einem Verkehrsunfall an der Kevelaerer Straße beschädigt, der am Sonntag (21. September 2025) stattfand. Die Fahrzeughalterin stellte ihr Auto gegen 16:30 Uhr am Straßenrand ab und entdeckte den Schaden bei ihrer Rückkehr gegen 17:30 Uhr. Es wird vermutet, dass ein anderes Fahrzeug den BMW beim Rangieren im Zuge des Ein- oder Ausparkens beschädigt hat, basierend auf dem Spurbild. Der Verursacher des Unfalls ist geflohen.

Die Polizei in Geldern bittet nun um Zeugenhinweise, die zur Aufklärung dieses Vorfalls beitragen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02831-1250 entgegengenommen. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.09.2025 – 12:50

POL-WES: Moers - Einbruch in Lebensmittelgeschäft- Zeugen gesucht

Moers (ost)

Am Montag, dem 22.09.2025, ereignete sich gegen 04:45 Uhr ein Einbruch in einen Discounter auf der Franz-Haniel-Straße.

Bislang unbekannte Täter brachen gewaltsam die automatische Tür auf und betraten das Gebäude.

Sie entwendeten nach bisherigen Informationen Tabakwaren in unbekannter Menge.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben und Hinweise geben können, sich zu melden. Dies ist möglich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Rufnummer 02841 / 171-0.

EG/250922-0500

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:49

POL-HSK: Polizei bittet um Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht

Marsberg (ost)

Am Montag, dem 15.09.2025, ereignete sich gegen 15:00 Uhr auf der Bredelarer Straße/ An der Ziegelei ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 21-jährige Frau aus Marsberg wollte vom Parkplatz des Supermarktes in der Straße An der Ziegelei nach links auf die Bredelarer Straße abbiegen. Gleichzeitig näherte sich ein dunkler Audi A4 Avant von rechts, der nach links auf den Parkplatz abbiegen wollte. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos im Einmündungsbereich. Der dunkle Audi A4 Avant setzte seine Fahrt fort. Auf dem Parkplatz war das Auto nicht mehr zu finden. Bisher gibt es keine weiteren Informationen über den Fahrer und das Auto. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Marsberg unter der Telefonnummer 02992-90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 12:49

POL-D: Polizeiliche Videobeobachtung in der Altstadt - Nach Schlägerei mutmaßlich mehrere Eigentumsdelikte aufgeklärt - Festnahme

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Montag, 22. September 2025, um 19:50 Uhr

Gestern Abend gelang es einem Überwachungsvideo-Operator der Polizeiinspektion Mitte, einen vermeintlichen Ladendieb festzunehmen. Polizisten, die hinzugerufen wurden, erwischten ihn bei einer Auseinandersetzung, bei der er eine brandneue Handtasche bei sich trug. Außerdem hatte er mehrere Gegenstände dabei, die vermutlich nicht ihm gehörten. In einem Schließfach am Hauptbahnhof, dessen Schlüssel der Verdächtige bei sich trug, fanden die Beamten weiteres vermutliches Diebesgut.

Ein aufmerksamer Überwachungsvideo-Operator der Polizeiinspektion Mitte bemerkte kurz vor 20 Uhr eine Schlägerei auf der Flinger Straße. Sofort eingreifende Polizisten konnten die Auseinandersetzung beenden. Der Haupttäter war ein 17-jähriger Algerier, der von einer Zeugin beobachtet wurde, wie er kurz zuvor angeblich eine Handtasche aus einem nahegelegenen Modegeschäft gestohlen hatte. Diese Tasche lag direkt neben dem jungen Mann. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten außerdem eine Geldbörse, ein Mobiltelefon und eine Krankenkassenkarte, die offensichtlich nicht ihm gehörten. Ein Schlüssel, den er bei sich trug, führte zu einem Schließfach am Düsseldorfer Hauptbahnhof, in dem sich weitere Mobiltelefone und Kleidung befanden, die er vermutlich unrechtmäßig erworben hatte. Darüber hinaus befindet sich der 17-Jährige nach ersten Informationen illegal in Deutschland. Es folgten die Festnahme und die Erstellung mehrerer Strafanzeigen. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.09.2025 – 12:49

POL-KLE: Kevelaer: Verkehrsunfallflucht: Grauer Mercedes in Einfahrt auf dem Ahornweg beschädigt

Kevelaer (ost)

Zwischen Mittwoch (17. September 2025), 17:00 Uhr, und Donnerstag (18. September 2025), 16:00 Uhr, gab es auf dem Ahornweg einen Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Täter beschädigte einen grauen Mercedes V-Klasse im hinteren Bereich. Das Fahrzeug war direkt vor dem Wohnhaus des Besitzers geparkt.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02831-1250 bei der Verkehrspolizei Geldern zu melden. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.09.2025 – 12:49

POL-KLE: Rees: Unfall auf Supermarkparkplatz am Grüttweg - Unfallfahrer flüchtet mit silberfarbenem Hyundai

Rees (ost)

Am Donnerstag (18. September 2025) um 18:20 Uhr wurde ein VW auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Grüttweg beschädigt. Die Beschädigungen befinden sich am hinteren Stoßfänger auf der linken Seite des Fahrzeugs.

Ein Zeuge beobachtete den Verkehrsunfall. Laut dem Zeugen wollte der Unfallverursacher rückwärts mit einem silbernen Hyundai-Coupé ausparken und stieß dabei gegen den geparkten VW. Zunächst stieg er aus, kehrte jedoch nach einem kurzen Blick auf den Schaden in sein Fahrzeug zurück und verließ die Unfallstelle.

Die Person, die den Unfall verursacht hat, wird wie folgt beschrieben:

Der Hyundai sollte hinten rechts beschädigt sein.

Das Verkehrskommissariat Emmerich bittet um Zeugenhinweise unter 02822 7830. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.09.2025 – 12:48

POL-BI: Pkw kollidiert mit Fahrradanhänger

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Sennstadt - Am Dienstagmorgen, 23.09.2025, hat der Fahrer eines Mini-Cooper beim Abbiegen einen Fahrradanhänger übersehen. Die Kinder fielen bei der Kollision aus dem Anhänger, blieben aber unverletzt.

Eine 31-jährige Bielefelderin spazierte gegen 08:45 Uhr die Sprungbachstraße entlang und schob dabei einen Fahrradanhänger mit zwei Kleinkindern vor sich her.

Als sie die Kreuzung Wintersheide überqueren wollte, plante zeitgleich der Fahrer eines Mini Cooper nach rechts in die Straße Wintersheide abzubiegen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne hat der 20-jährige Bielefelder die Frau übersehen und ist mit dem Fahrradanhänger kollidiert.

Dabei sind die ein- und dreijährigen Kinder aus dem Wagen auf die Grünfläche einer Verkehrsinsel gefallen. Sie sind unverletzt geblieben. Die Mutter ist ebenfalls gestürzt und hat sich leichte Verletzungen zugezogen.

Eine Rettungswagenbesatzung vor Ort hat sich um die drei Personen gekümmert.

Am Mini Cooper ist ein leichter Sachschaden entstanden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.09.2025 – 12:47

POL-KLE: Emmerich: geparkter Toyota beschädigt - Unfallfahrer flüchtet vom Unfallort

Emmerich (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (21.09.2025) ereignete sich gegen 03:00 Uhr auf der Alexander-Tenhaeff-Straße ein Fall von Fahrerflucht an einem geparkten Auto. Der Besitzer hatte seinen dunkelgrauen Toyota Avensis am Straßenrand abgestellt. Um 03:00 Uhr wurde der Alarm des Autos ausgelöst und eine Person wurde dabei beobachtet, wie sie den Toyota genau inspizierte und kurz darauf wieder verschwand. Am Morgen stellte der Besitzer fest, dass sein Auto frische Unfallschäden am linken Kotflügel, der linken Stoßstange und an der rechten Felge aufwies. Anhand der Spuren könnte ein Fahrzeug das geparkte Auto gestreift haben und es gegen den Bordstein gedrückt haben.

Die Person, die sich verdächtig am Auto aufhielt, soll lange Haare gehabt haben.

Das Verkehrskommissariat Emmerich bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02822-7830. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.09.2025 – 12:43

POL-BOR: Heek - Unfallverursacher fährt davon

Heek (ost)

Unfallstelle: Heek, Ludgeristraße;

Unfallzeit: 22.09.2025, 16.20 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein bisher unbekannter Fahrer in Heek auf der Ludgeristraße geflohen. Augenzeugen hörten am Montagnachmittag um 16.20 Uhr einen lauten Knall. Der Flüchtige hatte beim Vorbeifahren einen blauen VW Golf am Straßenrand gestreift und an der gesamten Fahrerseite Schäden verursacht. Der Sachschaden wurde auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:42

POL-K: 250923-3-K Schwerpunktgruppe Mülheim stellt größere Drogenmengen sicher - Wohnwagen als "Drogenbunker" genutzt

Köln (ost)

Die Schwerpunktgruppe Mülheim, die zur Bekämpfung von Straßen- und Drogenkriminalität rund um den Wiener Platz eingerichtet wurde, hat nach einem Hinweis am Montagnachmittag (22. September) in einem Wohnwagen über sieben Kilogramm Haschisch, mehr als 150 Gramm Marihuana und knapp 40 Gramm Kokain gefunden. Das Fahrzeug war in der Nähe des Brennpunkts abgestellt worden. Eine Durchsuchung erfolgte um 13 Uhr aufgrund eines richterlichen Beschlusses. Die Ermittlungen zum Besitzer des Wohnmobils und zur Herkunft der Drogen sind noch im Gange.

Ein Informant aus der lokalen Drogenszene hatte zuvor der Schwerpunktgruppe einen Tipp zu dem als Drogenversteck genutzten Wohnwagen gegeben.

Vor dem Fund beschlagnahmten die gut vernetzten Beamten bei einem mutmaßlichen Dealer (40) mehr als zehn Gramm Cannabis in drei Druckverschlusstütchen und kurz darauf bei einem anderen Verdächtigen (19) ein Messer und vermutlich verbotene Handschuhe in der Waffenverbotszone. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:41

POL-BOR: Borken - Unfallverursacher flüchtet

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Heidener Straße;

Unfallzeit: 22.09.2025, zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein bisher unbekannter Fahrer in Borken von der Heidener Straße geflüchtet. Auf dem Parkplatz des Kuhm-Centers hatte er am Montagnachmittag zuvor einen grauen Mazda gestreift und vorne links beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:40

POL-K: 250923-2-K Aktueller Zeugenaufruf der Kripo - Zigarettenautomat in Holweide gesprengt

Köln (ost)

Derzeit wird von der Polizei Köln nach einem oder mehreren Verdächtigen gesucht, die in der Nacht zum Dienstag (23. September) einen Zigarettenautomaten auf der Bergisch-Gladbacher-Straße in Köln-Holweide gesprengt haben sollen. Nach den bisherigen Informationen haben sie den Automaten um 1 Uhr gewaltsam geöffnet und sind dann in unbekannte Richtung geflohen.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 71, unter anderem zu der Höhe der Beute, sind noch im Gange. Die Kriminalbeamten suchen nach Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Identität der Gesuchten haben. Hinweise können bei der Polizei unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de gemeldet werden. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:40

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Wessumer Weg;

Zeitpunkt des Unfalls: 22.09.2025, von 07.45 Uhr bis 15.00 Uhr;

Ein unbekannter Autofahrer ist nach einem Unfall auf dem Wessumer Weg in Ahaus geflohen. Am Montag hatte er zwischen 07.45 Uhr und 15.00 Uhr einen schwarzen Citroen C4 auf dem Parkplatz eines Discounters angefahren und vorne links beschädigt. Der Schaden wurde auf über 2.000 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:40

POL-MG: Autodiebstahl in Geistenbeck

Mönchengladbach (ost)

Bislang Unbekannte haben zwischen Donnerstag, dem 18. September um 18 Uhr und Montag, dem 22. September um 9.30 Uhr einen schwarzen BMW X6 von einem Parkplatz an der Kreuzung Stapper Weg/ Taunusstraße gestohlen.

Der Eigentümer hatte sein Fahrzeug in einer Parklücke abgestellt. Als er zurückkam, war das Auto nicht mehr da.

Die Polizei bittet alle Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:30

POL-SU: Fehler beim Fahrstreifenwechsel - Autofahrer verletzt

Hennef (ost)

Am Montagnachmittag (22. September) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Nähe der Kreuzung Frankfurter Straße / Stoßdorfer Straße in Hennef, bei dem ein 42-jähriger Autofahrer verletzt wurde.

Um 15:45 Uhr fuhr eine 56-jährige Henneferin mit ihrem Citroen die Frankfurter Straße in Richtung Hennef-Zentrum. An der Kreuzung wechselte sie auf den Linksabbiegerstreifen, um in Richtung Löhestraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr der 42-jährige Mann mit seinem VW vor ihr auf der Frankfurter Straße und plante ebenfalls links abzubiegen. Bei seinem Spurwechsel kam es zur Kollision mit dem Citroen, der sich bereits auf dem Linksabbiegerstreifen befand.

Der 42-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Die 56-Jährige blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt; der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.09.2025 – 12:23

POL-DN: Am Tagebau mit dem Krad gestürzt

Niederzier (ost)

Während der Fahrt durch eine langgezogene Kurve in der Straße "Am Tagebau" verlor der Fahrer eines Motorrollers mit einer Beifahrerin die Kontrolle über sein Fahrzeug. Bei dem Sturz erlitt die Beifahrerin schwere Verletzungen.

Am Montagabend (22.09.2025) ereignete sich gegen 20:15 Uhr auf der Straße Am Tagebau ein Verkehrsunfall ohne Beteiligung Dritter. Dabei wurde die 22-jährige Beifahrerin eines Kleinkraftrades schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Zweirades, ein 25-jähriger Mann aus Herzogenrath, hatte die Geschwindigkeit falsch eingeschätzt, als er eine langgezogene Kurve durchfuhr und die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Er kam nach rechts von der Straße ab und landete im angrenzenden Straßengraben, was zum Sturz führte. Er blieb unverletzt; der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000,- Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.09.2025 – 12:23

POL-DN: Ein leichtverletzter Radfahrer bei Kollision mit PKW

Jülich (ost)

Am Montagmorgen (22.09.2025) ereignete sich um 07:36 Uhr an der Kreuzung der Güstener Straße / L213 ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer, der leichte Verletzungen erlitt.

Der 44-jährige Radfahrer aus Titz war zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem gemeinsamen Geh-/Radweg der L213 unterwegs und wollte nach eigenen Angaben die Güstener Straße an der Kreuzung überqueren. Obwohl er das Auto einer 58-jährigen Frau aus Jülich auf der Güstener Straße kommen sah, ging er fälschlicherweise davon aus, dass es anhalten würde. An der Kreuzung kam es dann zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer, bei dem der Radfahrer stürzte. Er wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500,- Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.09.2025 – 12:22

POL-SU: Dieb gestellt und festgenommen

Troisdorf (ost)

Am Montagabend (22. September) ereignete sich in einem Waldgebiet an der Mendener Straße in Troisdorf ein Diebstahl zum Nachteil einer 31-jährigen Troisdorferin.

Um 19:30 Uhr befand sich die Frau zusammen mit ihrem Partner an der Sieg und hatte ihre Handtasche neben sich auf den Boden gelegt. Ein zunächst unbekannter Mann näherte sich dem Paar, kam ins Gespräch und fuhr dann mit seinem Fahrrad in Richtung Siegstraße/Am Bauhof in Sankt Augustin davon. Kurz darauf bemerkte das Opfer, dass ihre Handtasche fehlte.

Das Paar folgte zu Fuß und alarmierte die Polizei. Beamte konnten den Verdächtigen, einen 39-jährigen Mann, kurz darauf vor einem Lebensmittelgeschäft an der Siegstraße finden.

Bei der Durchsuchung entdeckten die Polizisten die Handtasche des Opfers, ihr Portemonnaie und ihr Handy. Außerdem stellte die Polizei ein weiteres Mobiltelefon, ein Klappmesser, einen Bolzenschneider, einen Schraubenschlüssel und Substanzen sicher, bei denen es sich vermutlich um Betäubungsmittel handelt. Die gestohlenen Gegenstände wurden an das Opfer zurückgegeben.

Der 39-jährige, der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt ist, wurde vorübergehend festgenommen. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde er mangels Haftgründen wieder freigelassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.09.2025 – 12:19

HZA-KR: Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit - Krefelder Zoll überprüft Gastronomie und Hotellerie und stellt 12 illegale Personen fest

Krefeld (ost)

Am Freitag, dem 19.09.2025, führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) bundesweit unangekündigte Kontrollen in der Hotel- und Gaststättenbranche durch. Das Hauptziel der Überprüfungen war die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und der sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften sowie die Aufdeckung von unrechtmäßigem Bezug von Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung.

Das Hauptzollamt Krefeld mit den Standorten Krefeld und Mönchengladbach setzte etwa 60 Mitarbeiter ein. Insgesamt wurden 156 Arbeitnehmer überprüft. Dabei identifizierten die Beamten zwölf Personen, die sich illegal im Land aufhielten. Die weiteren Schritte übernehmen die jeweiligen Ausländerbehörden.

Die Zollbehörde wurde von der Kommunalen Ordnungsdienst für die Stadt Krefeld, den Ausländerbehörden der Kreise Viersen und Neuss sowie den Finanzämtern Viersen und Neuss unterstützt. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:

Kreis Viersen -Umland Viersen-:

Festgestellte Verstöße bzw. Verdachtsfälle:

Stadt Krefeld:

Festgestellte Verstöße bzw. Verdachtsfälle:

Kreis Neuss:

Festgestellte Verstöße bzw. Verdachtsfälle:

Kreis Viersen -Stadt Viersen-:

Festgestellte Verstöße bzw. Verdachtsfälle:

Stadt Mönchengladbach:

Festgestellte Verstöße bzw. Verdachtsfälle:

Nach den am Freitag durchgeführten Kontrollen folgen umfangreiche Nachprüfungen, bei denen die Zollbeamten die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgleichen und weitere Geschäftsunterlagen prüfen.

Der Zoll legt bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit einen besonderen Fokus auf Hotellerie und Gastronomie. Diese Branchen gehören zu den größten und arbeitsintensivsten und unterliegen den Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.

Zusätzliche Information:

Durch umfangreiche Kontroll- und Ermittlungsverfahren leistet der Zoll einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Kontrollen erfolgen risikoorientiert. Die Zollmitarbeiter führen sowohl stichprobenartige als auch vollständige Überprüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Thoeren
Telefon: 02151/850-10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.09.2025 – 12:19

POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei - Mann tot in Wohnung aufgefunden

Hagen/Märkischer Kreis (ost)

Am Montagmorgen (22.09.2025) betraten Polizeibeamte des Bezirksdienstes des Märkischen Kreises die Wohnung eines 46-jährigen Mannes in der Buckesfelder Straße in Lüdenscheid. Der Mann wurde leblos in seiner Wohnung aufgefunden. Die Gesamtumstände deuten auf ein mögliches Fremdverschulden hin. Die Staatsanwaltschaft Hagen hat zusammen mit einer Mordkommission der Polizei Hagen die Ermittlungen zu den Hintergründen des Tötungsdelikts aufgenommen. Weitere Informationen können derzeit nicht bereitgestellt werden. (hir)

Anfragen bitte an:

Polizei Hagen

Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:17

POL-DN: Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht flüchtigen Unfallverursacher

Jülich (ost)

Am Montagnachmittag (22.09.2025) ereignete sich gegen 16:10 Uhr auf der Ellbachstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau leichte Verletzungen erlitt. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, floh vom Unfallort.

Derzeitigen Informationen zufolge fuhr eine 53-jährige Frau aus Jülich mit ihrem Pedelec auf dem Bürgersteig der Ellbachstraße in Richtung Große Rurstraße. Ein dunkles Auto bog in Höhe der Tankstelle mit hoher Geschwindigkeit und ohne zu blinken auf das Gelände ein. Die Radfahrerin musste dem Auto ausweichen, verlor die Kontrolle über ihr Pedelec und stürzte. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Fahrer fuhr weiter über die Aachener Landstraße, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Auto haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.09.2025 – 12:15

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei - Mann tot in Wohnung aufgefunden

Hagen | Märkischer Kreis (ost)

Am Montagmorgen, den 22.09.2025, haben Polizeibeamte des Bezirksdienstes im Märkischen Kreis die Wohnung eines 46-jährigen Mannes in der Buckesfelder Straße in Lüdenscheid aufgesucht. Der Mann wurde leblos in seiner Wohnung aufgefunden. Es gibt Anzeichen für ein Fremdverschulden. Die Staatsanwaltschaft Hagen hat gemeinsam mit einer Mordkommission der Polizei Hagen die Ermittlungen zu den Hintergründen des Verbrechens aufgenommen. Zum aktuellen Zeitpunkt können keine weiteren Informationen bereitgestellt werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

23.09.2025 – 12:15

POL-DN: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Kradfahrer - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Am Montag (22.09.2025) ereignete sich gegen 14:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße "Am Langen Graben", bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein 44-jähriger Mann aus Herzogenrath mit seinem Motorrad auf der Straße "Am Langen Graben". Beim Abbiegen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und rutschte mit dem Motorrad über die Fahrbahn. Der Mann konnte keine Angaben zum Unfallhergang machen, da er angab, sich nicht daran erinnern zu können. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Das Motorrad wurde abgeschleppt.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.09.2025 – 12:12

POL-MK: Unfallflucht: Suche nach flüchtendem Fahrzeug

Meinerzhagen (ost)

Am Freitagabend wurde ein Fahrradfahrer von einem unbekannten Fahrzeug berührt. Die Polizei bittet um Informationen. Der 42-jährige Radfahrer gab an, gegen 21.45 Uhr die Marienheider Straße in Richtung Meinerzhagen befahren zu haben. Er positionierte sich in der Mitte der Straße, um nach links in die Straße "Im Tempel" abzubiegen. Ein von hinten kommendes Auto - möglicherweise ein Mercedes Sportwagen - berührte den Radfahrer, was dazu führte, dass er stürzte und gegen einen Leitpfosten prallte. Der verletzte Radfahrer war alkoholisiert, weshalb ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die entweder den Zusammenstoß, das weiße Auto oder den Radfahrer kurz vor dem Vorfall gesehen haben. Wer kann Informationen zu dem Auto geben? Hinweise bitte an die Wache in Meinerzhagen, Telefon 9199-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:10

POL-NE: Longboard fährt 58 Stundenkilometer

Neuss (ost)

Regelmäßig überprüft die Polizei im Rhein-Kreis Neuss Fahrzeuge wie Autos, Motorräder, E-Scooter und sogar Fahrräder auf ihre Verkehrstüchtigkeit. Dass die Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei nun mit einem getunten Skateboard konfrontiert werden, ist jedoch ungewöhnlich.

Das besagte Board wurde den Kräften des Verkehrsdienstes am Montag, den 22. September, gegen 8 Uhr am Kreisverkehr Am Blankenwasser / Jagenbergstraße in Neuss auffällig. Der 37-jährige Fahrer zog die Aufmerksamkeit der Polizisten auf sich, da er - selbst bergauf - mit hoher Geschwindigkeit fuhr, ohne sich mit dem Fuß abzustoßen. Die Beamten beschlossen, den Verkehrsteilnehmer anzuhalten und zu überprüfen. Dieser Anweisung kam er jedoch nicht nach und flüchtete in eine Halle auf einem nahegelegenen Industriegelände. Kurz darauf kam er heraus und stellte sich der Polizei, sein Fahrzeug war jedoch nicht mehr auffindbar. Zudem verweigerte der Hallenbetreiber den Beamten die Durchsuchung.

Die eingesetzten Polizisten holten telefonisch einen Durchsuchungsbeschluss ein und erlangten so den Zutritt. Das verdächtige Board wurde schnell gefunden - inklusive einer entsprechenden Fernbedienung, deren Display eine gefahrene Geschwindigkeit von 58 Stundenkilometern anzeigte. Das getunte Longboard wurde beschlagnahmt. Der 37-Jährige hatte das Fahrzeug offenbar im Internet erworben.

Der Fahrer muss sich nun wegen mehrerer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten verantworten: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren ohne obligatorische Versicherung, illegales Autorennen sowie Missachtung von Polizeiweisungen. Zudem wurde bei ihm ein Päckchen mit verschiedenen Betäubungsmitteln gefunden, so dass nun auch ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Fahren unter dem Einfluss berauschender Substanzen im Raum stehen - über letzteres soll eine entnommene Blutprobe Aufschluss geben.

Grundsätzlich müssen alle motorisierten Fahrzeuge, die schneller als sechs Stundenkilometer fahren können, für den Straßenverkehr zugelassen und versichert sein - es gibt lediglich einige Ausnahmen, zum Beispiel für bestimmte Leichtkrafträder. Diese Verpflichtung gilt auch für ungewöhnliche Fortbewegungsmittel, die möglicherweise aus dem Ausland importiert wurden. Auch wer Änderungen an einem Fortbewegungsmittel vornimmt, muss diese entsprechend genehmigen lassen, um im öffentlichen Raum fahren zu dürfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:06

POL-GE: Gefährliche Körperverletzung mit Messer in Erle

Gelsenkirchen (ost)

Ein mündlicher Streit zwischen zwei Männern eskalierte am Abend des Montags, den 19. September 2025, zuerst durch Schläge mit der Faust und schließlich auch bis zum Einsatz eines Messers. Gegen 19 Uhr gerieten ein 41-jähriger und ein 39-jähriger Mann aus Gelsenkirchen auf der Cranger Straße in einen lauten Streit, der schließlich in eine körperliche Auseinandersetzung mündete. Beide Männer fielen zu Boden, wo der 39-Jährige durch einen Messerstich verletzt wurde. Ein Polizeibeamter in seiner Freizeit beobachtete zufällig den Konflikt und trennte die beiden Streithähne zusammen mit anderen unbeteiligten Passanten. Der 41-Jährige ging in Richtung eines nahegelegenen Supermarktes, wo er von weiteren Polizeikräften in Gewahrsam genommen wurde.

Dabei leistete er Widerstand und es bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Der Angreifer wurde zur Polizeistation gebracht, wo ein Arzt ihm eine Blutprobe entnahm und er anschließend in Polizeigewahrsam genommen wurde. Der verletzte 39-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Derzeit besteht keine Lebensgefahr. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

23.09.2025 – 12:02

POL-NE: Geparktes Fahrzeug beschädigt: Verursacher meldet sich bei der Polizei

Neuss (ost)

Ein Jugendlicher im Alter von 18 Jahren hat wahrscheinlich am Montag, den 22. September, ein am Sportplatz Am Südpark geparktes Fahrzeug beschädigt. Der Neusser meldete den Vorfall auf der Polizeiwache und erklärte, dass er Schäden an seinem Auto entdeckt habe, die auf einen Unfall hindeuten. Er konnte jedoch keine Informationen über die Kollision selbst geben. Das Verkehrskommissariat 1 sucht daher nach dem anderen beschädigten Fahrzeug. Es könnte sich um einen schwarzen SUV handeln. Hinweise können unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Es ist Pflicht für alle Beteiligten eines Unfalls, sich zu erkennen zu geben und relevante Informationen auszutauschen. Wenn ein geparktes Auto beschädigt wird, muss der Verursacher zunächst eine angemessene Zeit warten. Erscheint der Halter in dieser Zeit nicht, muss die Polizei kontaktiert werden, um den Unfall zu regeln. Wer sich vom Unfallort entfernt, begeht Fahrerflucht - es reicht nicht aus, beispielsweise einen Zettel zu hinterlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.09.2025 – 12:01

POL-UN: Unna - Zeugen nach Fahrerflucht gesucht

Unna (ost)

Am Montag (22.09.2025) fuhr ein 52-jähriger Motorradfahrer aus Unna gegen 05.35 Uhr auf der Hochstraße in Richtung Mühlenstraße.

An der Kreuzung Hochstraße/Hochstraße bog ein unbekannter roter Limousine von der Hochstraße nach links in die Hochstraße (Richtung Mühlenstraße) ab. Dabei schnitt die Limousine die Kurve, so dass der Motorradfahrer ausweichen musste und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.

Die Limousine fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Zeugen, die den Unfall und die anschließende Fahrerflucht der roten Limousine beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 11:58

POL-KLE: Kleve - Diebstahl eines VW Multivan mit dem Kennzeichen KLE-MM871Zeugen gesucht

Kleve-Rindern (ost)

Zwischen Donnerstag (18. September 2025) um 21:15 Uhr und Montag (22. September 2025) um 11:00 Uhr wurde ein weißer VW Multivan T5 von einem Betriebsgelände an der Daimlerstraße in Rindern gestohlen. Das Fahrzeug war 13 Jahre alt und hatte das Kennzeichen KLE-MM871. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben oder den VW gesehen haben, sollten sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040 wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.09.2025 – 11:42

POL-HAM: Vorsicht vor Anlagebetrug

Hamm (ost)

Oftmals ist die Vorgehensweise die gleiche: Betrüger versuchen, ihre Opfer mit professionell aussehenden Websites, Videos in sozialen Medien, Kontakt über Messenger-Dienste mit angeblich seriösen Chats oder aggressiver Werbung zu schnellen Geldanlagen zu überreden. Sie versprechen hohe Gewinne bei geringem Risiko - doch am Ende bleibt nur die Gewissheit, betrogen worden zu sein, anstatt des Gewinns.

Das gleiche geschah einem 75-jährigen Mann aus Hamm. Über einen Social Media-Account nahm eine unbekannte Person Kontakt zu ihm auf. Durch eine professionell aussehende WhatsApp-Gruppe gewannen die Cyberkriminellen zunächst sein Vertrauen, bevor er immer tiefer in die Fänge der Betrüger geriet und schließlich dazu verleitet wurde, in einen angeblichen Aktienfonds mit vermeintlich hoher Rendite einzuzahlen. Besonders perfide: Um noch mehr Geld von ihren Opfern zu erhalten, nutzen die Betrüger manchmal Apps, die eine falsche Vermögenssumme vortäuschen.

Im Fall des Mannes aus Hamm haben die vermeintlichen Broker ihn um einen Gesamtbetrag im höheren fünfstelligen Bereich betrogen. Viele Menschen sind unerfahren im Online-Trading: Das nutzen Cyberkriminelle für ihre Zwecke aus und überweisen das Geld ihrer Opfer auf eigene Konten im Ausland. Die Kriminellen geben sich sehr überzeugend und selbstbewusst als echte Broker aus. Sie wissen genau, wie sie das Vertrauen ihrer Opfer gewinnen und sie dann unter Druck setzen, Geld zu investieren.

Die Polizei gibt dringende Warnungen heraus:

Weitere Informationen zum Thema Anlagebetrug finden Sie hier: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht:

https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzbetrug/Anlagebetrug/WhatsApp/anlagebetrug_whatsapp_node.html;jsessionid=1F85E43205BBB54218CF028C841009CC.internet971

Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/abzocke/anlagebetrug-ueber-whatsappgruppen-vorsicht-vor-diesen-maschen-110487

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.09.2025 – 11:35

POL-AC: Krähenfüße in Kesternich ausgelegt - Polizei Aachen ermittelt

Simmerath (ost)

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende (20./21.09.25) in Kesternich "Krähenfüße" auf die Rurberger Straße gelegt. Vier Fahrzeuge wurden beschädigt, aber niemand wurde verletzt.

Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Zeugen, die etwas gesehen haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich tagsüber unter der Nummer 0241-9577 42201 oder außerhalb der Bürozeiten unter der Nummer 0241-9577 0 zu melden. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 11:32

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen und am Airport Weeze

Kleve - Emmerich - Weeze (ost)

Am Montagabend, dem 22.09.2025, führte die Bundespolizei im Rahmen der wieder eingeführten Grenzkontrollen an der Kontrollstelle auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide eine Überprüfung an einem 45-jährigen Polen durch. Bei der Überprüfung seiner Identität in den polizeilichen Fahndungssystemen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Wuppertal einen Haftbefehl wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen ihn erlassen hatte. Der Haftbefehl wurde dem Gesuchten vor Ort übergeben. Durch die Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 1140 Euro konnte der Mann eine drohende Ersatzfreiheitsstrafe von 57 Tagen vermeiden und seine Reise fortsetzen.

Am späten Nachmittag kontrollierte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein eine 30-jährige Deutsche während der Ausreisekontrolle nach Marokko. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main sie aufgrund einer Entscheidung des Amtsgerichts Frankfurt am Main wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gesucht hatte. Sie wurde zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 100 Euro verurteilt, von denen sie noch eine 5-tägige Ersatzfreiheitsstrafe absitzen muss. Nach Zahlung von 500 Euro durfte die Frau die Ausreise antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.09.2025 – 11:15

POL-SU: BMW-Sportwagen bei Verkehrskontrolle als wirtschaftlicher Totalschaden entlarvt - Eigentümer erwägt rechtliche Schritte gegen Autohändler

Sankt Augustin (ost)

Vor einer Woche (18. September) fuhr ein junger Mann stolz mit seinem neuen BMW-Sportwagen aus dem Jahr 2018 durch Sankt Augustin. Die Polizei stoppte den Fahrer, weil beim Bremsen ein zusätzliches Bremslicht am Heck des Fahrzeugs wie bei einem Formel-1-Rennwagen blinkte.

Die Polizisten hielten das Auto auf der Straße "Am Bauhof" an und führten eine Kontrolle durch. Dabei stellten sie fest, dass es Unstimmigkeiten zwischen den Einträgen in den Fahrzeugpapieren und den tatsächlich verbauten Teilen gab. Um die Angelegenheit fachmännisch zu klären, begleiteten die Beamten den Fahrer zu einer Kfz-Prüfstelle. Auf der Hebebühne der Prüfstelle wurden schwerwiegende Mängel festgestellt, die zur sofortigen Stilllegung des BMW führten.

Neben Änderungen an den Beleuchtungseinrichtungen, die teilweise keine Prüfnummern aufwiesen und offensichtlich aus einem chinesischen Onlineshop stammten, passte das gesamte Fahrwerk nicht zum Fahrzeugtyp. Es wurde versucht, das verbogene Fahrwerk mit verschiedenen Distanzstücken auszugleichen.

Der Besitzer des BMW erlebte eine unangenehme Überraschung. Er hatte das Auto vor ein paar Tagen für etwa 50.000 Euro bei einem Autohändler gekauft. Die Recherchen der Verkehrsexperten der Polizei Rhein-Sieg-Kreis ergaben, dass der BMW ursprünglich in den USA zugelassen war. Dort hatte die Sportlimousine bei einem Verkehrsunfall erhebliche Schäden erlitten. Die Beamten fanden sogar passende Fotos im Internet. Mithilfe der Fahrgestellnummer konnten sie den Weg des Autos zurückverfolgen. Aus den USA wurde das Auto nach Litauen exportiert, dort wahrscheinlich "kostengünstig" repariert und dann nach Deutschland eingeführt. Wie das Fahrzeug eine Prüfplakette erhalten konnte, ist bisher unklar.

Der Autobesitzer erwägt rechtliche Schritte gegen den Autohändler, da ihm das Auto als gebrauchtes Fahrzeug ohne Mängel und Unfälle verkauft wurde.

Empfehlungen der Polizei für den Autokauf:

Achten Sie auf marktübliche Preise - niemand verschenkt etwas!

Seien Sie bei sehr günstigen Angeboten oder wenn der Verkäufer Druck ausübt, misstrauisch!

Überprüfen Sie die Fahrzeughistorie genau (z.B. Serviceheft, Kilometerstand, Rechnungen, TÜV-Berichte, Fahrgestellnummer im Internet überprüfen).

Inspektionieren Sie das Auto genau und fragen Sie gezielt nach Vorbeschädigungen und Reparaturen. Lassen Sie sich Reparaturrechnungen zeigen.

Verwenden Sie einen (Muster-)Kaufvertrag und lassen Sie sich den Personalausweis des Verkäufers zeigen.

Führen Sie eine ausführliche Probefahrt durch und kombinieren Sie diese mit einem Gebrauchtwagencheck bei einer Kfz-Prüfstelle oder einer vertrauenswürdigen Autowerkstatt. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.09.2025 – 11:05

POL-VIE: E-Scooter Unfall - 17-Jährige wird leicht verletzt

Kempen (ost)

Am gestrigen Montag kurz vor 15 Uhr versuchte eine 17-jährige Krefelderin, die Thomasstraße mit ihrem E-Scooter zu überqueren. Sie befand sich hinter dem WC-Häuschen und fuhr dann auf die Straße, wo es zu einem Zusammenstoß mit einem 84-jährigen Autofahrer aus Grefrath kam, der in Richtung Kempener Innenstadt unterwegs war. Aufgrund der eingeschränkten Sicht durch das WC-Häuschen konnte der Autofahrer das Mädchen nicht rechtzeitig sehen. Bei dem Unfall erlitt die 17-Jährige leichte Verletzungen.

Zur Unfallzeit trug die 17-jährige Krefelderin Kopfhörer, die möglicherweise ihre Fähigkeit, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen, beeinträchtigten. Die Polizei betont, dass es wichtig ist, während der Fahrt sein Gehör nicht durch Kopfhörer oder laute Musik zu beeinträchtigen, um Gefahren frühzeitig erkennen zu können. /jk (876)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 11:05

POL-E: Essen: Feuer unter schlafendem Obdachlosen gelegt - Mordkommission ermittelt

Essen (ost)

Am frühen Dienstagmorgen (23. September) haben Unbekannte Unrat unter einem Obdachlosen in Brand gesetzt, der auf der Bank einer Bushaltestelle schlief. Der 61-Jährige blieb unverletzt. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

In der Nacht von Montag auf Dienstag übernachtete ein Wohnungsloser auf der Bank der Bushaltestelle "Burgruine" an der Dumberger Straße. Gegen 2:20 Uhr wurde der Mann aufgrund einer starken Hitzeentwicklung wach und entdeckte brennenden Unrat unter der Bank. Glücklicherweise bemerkte der 61-Jährige das Feuer rechtzeitig und blieb unverletzt.

Noch in derselben Nacht richtete die Polizei Essen eine Mordkommission ein. Die Ermittler stellten fest, dass das Feuer direkt unter dem Kopf des Obdachlosen gelegt worden war. Außerdem entdeckten die Beamten in der Nähe zahlreiche Drohungen gegen den 61-Jährigen. Diese waren unter anderem in roter Schrift an der Haltestelle geschrieben worden.

Die Ermittler der Mordkommission suchen Zeugen. Falls Sie in der vergangenen Nacht in der Umgebung der Haltestelle Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf Personen haben, die für die Hasskommentare verantwortlich sein könnten, bitten wir Sie, sich mit der Polizei Essen in Verbindung zu setzen. Hinweise nimmt die Mordkommission per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.09.2025 – 11:05

POL-HA: Gefährliche Körperverletzung - Paketzusteller durch Anwohner geschlagen und gebissen

Hagen-Haspe (ost)

Am Montag (22.09.2025) versuchte ein Lieferant (49) gegen Mittag ein Paket in die Eichenkampstraße zu bringen. Vor dem Haus des Empfängers traf er auf einen Mann (37), der das Paket entgegennehmen wollte. Er konnte jedoch keine Berechtigung nachweisen. Als der 49-Jährige zurück in sein Fahrzeug stieg, blockierte ihn der Mann zunächst. Der Lieferant versuchte loszufahren, was ihm nicht gelang. Daraufhin ging der 37-Jährige zur Fahrertür und zog den 49-Jährigen heraus. Es kam zu einer Schlägerei, bei der der Paketzusteller gebissen wurde. Die Polizei erstattete Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung, Nötigung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

23.09.2025 – 11:04

FW-DO: Dorstfelder Allee wegen Verkehrsunfall zeitweise gesperrt

Dortmund (ost)

Früh heute Morgen um 7:25 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Verkehrsunfall auf der Dorstfelder Allee in der Nähe der Höfkerstraße gerufen. Bei dem Vorfall kollidierten ein PKW und ein LKW miteinander. Der PKW kam auf einem schmalen Grünstreifen zum Stehen und ragte mit dem Heck in den Gegenverkehr. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr schonend befreit werden. Anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des LKW, ein Betonmischer, blieb unverletzt.

Während der Rettungsarbeiten und der späteren Unfallursachenermittlung der Polizei wurde die Dorstfelder Allee zeitweise vollständig gesperrt. Die Polizei leitete eine spontane Umleitung ein.

Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte von den Feuerwachen 1 (Mitte) und 5 (Marten) sowie vom Rettungsdienst vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

23.09.2025 – 11:04

POL-LIP: Bad Salzuflen. 10-jähriger Radfahrer nach Kollision mit Kehrmaschine schwer verletzt.

Lippe (ost)

Am Montagnachmittag (22.09.2025) ereignete sich in der Lageschen Straße gegen 16.45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 54-jähriger Mann aus Leopoldshöhe war mit seiner Kehrmaschine und Anhänger in Richtung Lemgoer Straße unterwegs. Ein 10-jähriger Radfahrer fuhr gleichzeitig auf dem Fahrradstreifen in dieselbe Richtung. Als der 54-Jährige den Jungen überholte, lenkte dieser plötzlich sein Fahrrad nach links in die Mitte der Fahrbahn. Der Junge aus Bad Salzuflen stieß mit der Kehrmaschine zusammen, wurde auf die Straße geschleudert und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Nach neuesten Informationen ist das Kind mittlerweile außer Lebensgefahr. Ein Verkehrsunfall-Team aus Paderborn half bei der Unfallaufnahme und Spurensicherung. Die Lagesche Straße blieb währenddessen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:59

POL-BI: Einbrecher stehlen Schmuck

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Sennestadt - Am Montag, den 22.09.2025, drang ein unbekannter Täter in eine Wohnung am Mainweg, zwischen Kinzigweg und Rheinallee, ein. Er stahl Schmuck und entkam. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach den vorliegenden Informationen gelangte der Einbrecher zwischen 07:45 Uhr und 13:45 Uhr in das Mehrfamilienhaus. Dort brach er in eine Wohnung ein, durchsuchte sie nach Wertgegenständen, nahm Schmuck an sich und flüchtete in eine unbekannte Richtung.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zur Tat oder zum Tathergang beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.09.2025 – 10:56

POL-MS: Einbruch in Schule in der Aaseestadt - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Freitagnachmittag (19.09., 16:30 Uhr) und Montagmorgen (22.09., 06:10 Uhr) gewaltsam in eine Bildungseinrichtung in der Bonhoefferstraße ein. Die örtliche Polizei sucht nun nach Personen, die etwas gesehen haben.

Die Einbrecher gelangten auf bisher ungeklärte Weise in das Gebäude. Sie stahlen Bargeld aus einem Büro und flohen unerkannt vom Tatort.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:55

POL-GE: Europaweite Kontrollen - zahlreiche Verstöße auch in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen (ost)

Von 16. bis 22. September 2025 fand erneut eine europaweite Verkehrskontrollaktion des Bündnisses "European Roads Policing Network" (ROADPOL) statt. Die diesjährigen "ROADPOL Safety Days" standen unter dem Motto "Mit gutem Beispiel vorangehen!" und hatten das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsunfälle zu verringern und die Bevölkerung für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Auch die Polizei Gelsenkirchen beteiligte sich an der Aktion und führte in der gesamten Stadt Kontrollen durch, um das Sicherheitsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Die Verkehrssicherheitsberater kontrollierten zahlreiche "Elterntaxis" und führten dabei viele aufklärende Gespräche mit Kindern und Eltern. Dabei ging es vor allem um die richtige Sicherung von Kindern im Auto und die Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Insgesamt überprüften die Beamten in der letzten Woche mehrere hundert Fahrzeuge und stellten dabei weit über hundert Verkehrsverstöße fest. Es wurden unter anderem 117 Verwarnungen ausgestellt. Meistens aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit, aber auch wegen unzureichender Ladungssicherung oder mangelnder Kindersicherung. In fünf Fällen waren die Verstöße so schwerwiegend, dass Strafanzeigen erstellt werden mussten. Zum Beispiel wurden die Betroffenen ohne gültige Fahrerlaubnis wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz belangt. In einem Fall wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts auf Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstattet. Der Fahrer verursachte während der geplanten Kontrolle am letzten Donnerstag, 18. September 2025, einen Verkehrsunfall, so dass die Beamten ihm die Weiterfahrt untersagten, seinen Führerschein konfiszierten und ihn zur Wache brachten, um eine Blutprobe zu entnehmen.

Die Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen werden auch zukünftig den Straßenverkehr überwachen und gezielte sowie unabhängige Kontrollen durchführen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Jeder Verkehrsteilnehmer kann durch eine kleine Entscheidung einen großen Unterschied machen. Wenn man die Verkehrsregeln einhält, schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Seien Sie ein gutes Vorbild, vor allem für Kinder. Tun Sie Ihr Bestes, damit jede Fahrt sicher endet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen

Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:52

POL-COE: Dülmen, Münsterstraße90-jährige kollidiert mit Zug

Coesfeld (ost)

Am gestrigen Nachmittag (22.09.2025, gegen 16.00 Uhr) überquerte eine 90-jährige Frau aus Dülmen mit ihrem Rollator den Bahnübergang an der Münsterstraße. Zu dieser Zeit waren die Halbschranken unten und die Ampel zeigte Rot. Sie stieß mit einem herannahenden Zug zusammen und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte sie ins Krankenhaus.

Die Notfallteams der Deutschen Bahn, des Deutschen Roten Kreuzes und der Notfallseelsorger kümmerten sich um die 72 Passagiere des Zuges. Sie wurden später mit Bussen zu ihrem Ziel gebracht. Der Bahnverkehr und die Münsterstraße waren während der Unfallaufnahme am Unfallort gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.09.2025 – 10:50

POL-ME: Polizei lädt zum Gespräch am "STREIFENwagen" - 2509110

Heiligenhaus (ost)

Seit einiger Zeit fährt der "STREIFENwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann durch das Kreisgebiet und zieht die Blicke auf sich.

Die Beamtinnen und Beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes sind mit dem auffälligen Fahrzeug unterwegs und möchten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern ins Gespräch kommen, um alltägliche Fragen auf einfache Weise zu beantworten. Zudem können nützliche Präventionstipps gegeben werden.

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, wird der "STREIFENwagen" in Heiligenhaus zu sehen sein. Zwischen 10 und 12 Uhr wird er mit dem Bezirksdienstbeamten Polizeihauptkommissar Heinz Keller auf dem Rathausplatz an der Hauptstraße stehen.

Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, am "STREIFENwagen" das Gespräch mit dem Bezirksdienstbeamten zu suchen und sich über allgemeine Fragen sowie spezifische Anliegen informieren und beraten zu lassen.

Auch die ASS!e vom Aktionsbündnis Seniorensicherheit sind vor Ort. Sie informieren die Bürgerinnen und Bürger am "STREIFENwagen" gerne über das Thema Seniorensicherheit. Besonders möchten sie jedoch anlässlich des Beginns der dunklen Jahreszeit auf die Bedeutung von "Sicherheit durch Sichtbarkeit" hinweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.09.2025 – 10:47

POL-LIP: Lage-Müssen. Geld aus Eis-Automat gestohlen.

Lippe (ost)

Ein Automat, der Eis verkauft, wurde zwischen Sonntagabend und Montagmorgen (21./22.09.2025) in der Hörster Straße aufgebrochen. Die Täter haben einen mittleren dreistelligen Geldbetrag gestohlen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während dieser Zeit bemerkt haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 mit dem Kriminalkommissariat 2 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:46

POL-LIP: Detmold. In Baucontainer eingebrochen.

Lippe (ost)

Zwischen dem Mittag des Freitags und dem Morgen des Montags (19. - 22.09.2025) brachen Unbekannte die Fenster eines Baucontainers auf, der sich auf dem Gelände einer Schule in der Hornschen Straße befindet. Sie durchsuchten den Container auf der Suche nach gestohlenen Gegenständen. Gestohlen wurden Werkzeug und Kleidung. Die Kriminalpolizei 2 bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:46

POL-LIP: Bad Salzuflen. Werkzeug-Diebe unterwegs.

Lippe (ost)

In der Fritz-Reuter-Straße wurde zwischen Freitagabend und Montagmorgen (19. - 22.09.2025) eine Tür an einem abgestellten VW Crafter von unbekannten Dieben beschädigt, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten und hochwertiges Werkzeug zu entwenden. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:45

BPOL NRW: Bundespolizei stellt mehrere Waffen bei 40-jährigen Bielefelder sicher

Bielefeld (ost)

Weil er den Einsatzkräften einen hilflosen Eindruck vermittelte, wurde ein 40-jähriger Bielefelder am Montagnachmittag von Bundespolizisten auf einem Mitarbeiterparkplatz der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof Bielefeld kontrolliert.

Die Beamten bemerkten, dass der Mann ein Pistolenholster am Gürtel trug. In diesem Holster befand sich eine CO2-Pistole, die mit Stahlkugeln geladen war. Da der Bielefelder keinen erforderlichen Waffenschein vorzeigen konnte, wurde die Pistole beschlagnahmt.

Bei der folgenden Durchsuchung entdeckten die Einsatzkräfte außerdem ein beidseitig geschliffenes Messer und einen Teleskopschlagstock. Auch diese Gegenstände wurden aufgrund eines Verstoßes gegen das Waffengesetz sichergestellt.

Gegen den deutschen Staatsbürger wurde ein Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß dem Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.09.2025 – 10:42

POL-D: Flingern - Unter Drogen, ohne Führerschein und mit falschen Kennzeichen unterwegs - Polizei zieht Mann aus dem Verkehr

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Montag, 22. September 2026, um 15:00 Uhr

Ein Mann wurde anscheinend gestern Nachmittag in Flingern ohne Führerschein, mit falschen Kennzeichen und unter dem Einfluss von Drogen erwischt. Bei einer Verkehrskontrolle wurde er entlarvt und vorübergehend festgenommen.

Die Polizeibeamten bemerkten bereits auf der Grafenberger Allee, Ecke Dorotheenstraße, einen VW Polo. Nachdem der Fahrer zunächst mehrere Aufforderungen zum Anhalten ignoriert hatte, stoppte er schließlich auf der Cranachstraße.

Während der Kontrolle konnte er keinen Führerschein vorzeigen und behauptete, dass er das Auto über eine Onlineplattform gekauft hatte. Da er es noch nicht zugelassen hatte, montierte er einfach die Kennzeichen eines anderen Fahrzeugs. Darüber hinaus zeigte der Mann während des Gesprächs körperliche Anzeichen von Ausfallerscheinungen, weshalb die Beamten einen Drogenschnelltest durchführten. Dieser fiel positiv aus. Zudem besteht der Verdacht, dass er Betäubungsmittel bei sich führte. Die Polizisten brachten den 31-jährigen Deutschen zur Polizeiwache Mörsenbroich, wo ihm Blutproben entnommen wurden. Er wurde vorübergehend festgenommen. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.09.2025 – 10:32

POL-COE: Coesfeld, Lohmannweg/ Unfallbeteiligter Pedelecfahrer gesucht

Coesfeld (ost)

Am Montag (22.09.25) kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer elfjährigen Radfahrerin und einem unbekannten Pedelecfahrer. Die Kollision ereignete sich gegen 13.15 Uhr am Lohmannweg, wobei beide zu Boden fielen. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Das Mädchen blieb unverletzt.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:

Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.09.2025 – 10:28

HZA-DO: Zoll überprüft Gastronomie und HotellerieBundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit

Dortmund/Gelsenkirchen/Hagen/Siegen (ost)

Am 19. September führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im gesamten Bundesgebiet unangekündigte Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Die Überprüfungen zielten darauf ab, die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und der sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen sicherzustellen, sowie unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen und illegale Beschäftigung aufzudecken.

Das Hauptzollamt Dortmund setzte 84 Mitarbeiter der FKS ein. Insgesamt wurden 252 Personen (FKS DO: 120; FKS GE: 82; FKS Hagen: 32; FKS Siegen: 18) zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt und es wurden 24 Geschäftsunterlagenprüfungen in Unternehmen durchgeführt.

Während der Befragungen und Prüfungen ergaben sich bisher 29 Fälle von Verdacht auf Mindestlohnverstöße (FKS Dortmund: 12; FKS Gelsenkirchen: 6; FKS Hagen: 9; FKS Siegen: 2), 30 Fälle von Verdacht auf Beitragsvorenthaltung, d.h. keine Anmeldung oder Beitragszahlung an die Sozialversicherungen (FKS Dortmund: 14; FKS Gelsenkirchen: 5; FKS Hagen: 9; FKS Siegen: 2), 6 Fälle von Hinweisen auf Beschäftigung von Ausländern (ohne Arbeitserlaubnis) (FKS Dortmund: 4; FKS Gelsenkirchen: 0; FKS Hagen: 1; FKS Siegen: 1) und 17 Fälle von Hinweisen auf Leistungsmissbrauch, bei dem der Arbeitnehmer der leistungsgewährenden Stelle den Arbeitsbeginn verschwiegen hat (FKS Dortmund: 11; FKS Gelsenkirchen: 2; FKS Hagen: 3; FKS Siegen: 1).

Hinweis für Journalisten: Es liegen keine Zahlen für einzelne Städte oder Kreise vor.

Nach den durchgeführten Prüfungen folgen umfangreiche Nachprüfungen, bei denen die Zollbeamten die vor Ort gesammelten Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgleichen und weitere Geschäftsunterlagen überprüfen.

Der Zoll legt besonderen Wert auf die Bekämpfung von Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie. Diese Branche gehört zu den größten und arbeitsintensivsten Branchen und unterliegt den Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.

Zusätzliche Information:

Durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren trägt der Zoll maßgeblich zur Sicherung der Sozialsysteme und der Staatseinnahmen bei und schafft damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Die Zollmitarbeiter führen sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt so für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.09.2025 – 10:25

POL-GE: Fährgäste eines Busses bei Unfall verletzt

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, dem 22. September 2025, gab es einen Verkehrsunfall in der Altstadt, bei dem vier Fahrgäste eines Linienbusses leicht verletzt wurden.

Ein 31-jähriger Buslenker fuhr um 13.20 Uhr mit den Insassen seines Fahrzeugs auf der Hiberniastraße und plante, nach links in die Ringstraße abzubiegen. Um den Querverkehr passieren zu lassen, hielt der Bus zunächst an der Kreuzung an. Als der Fahrer des Busses annahm, dass der entgegenkommende Verkehr an einer roten Ampel stehen bleiben müsse, setzte er seinen Abbiegevorgang fort. Gleichzeitig fuhr ein 22-jähriger Bochumer auf der Wildenbruchstraße in Richtung Verwaltungsgericht.

Ein Zusammenstoß zwischen dem Bus und dem Fahrzeug des Bochumers konnte nur durch eine Vollbremsung des Busfahrers verhindert werden. Aufgrund der plötzlichen Geschwindigkeitsreduzierung wurden vier Gelsenkirchenerinnen im Alter von 50, 75, 75 und 84 Jahren, die sich als Fahrgäste im Bus befanden, leicht verletzt. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:25

POL-BI: LKW-Fahrer eingeklemmt - A 2 Richtung Dortmund nach Unfall gesperrt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- BAB 2- Minden-Lübbecke- Porta Westfalica- Veltheim- Am Dienstagmorgen, 23.09.2025, wurde ein Lastwagenfahrer bei einem Auffahrunfall auf der A 2 in Richtung Dortmund schwer verletzt. Die Straße ist derzeit gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Ein 68-jähriger Fahrer aus Bad Driburg fuhr um 08:35 Uhr mit seinem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der A 2 in Richtung Dortmund. Zwischen den Anschlussstellen Veltheim und Porta Westfalica musste er aufgrund des Verkehrs bremsen. Der 45-jährige Sattelzugfahrer aus Polen, der hinter ihm fuhr und mit Getreide beladen war, bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Lastwagen des 68-Jährigen auf.

Der 45-Jährige wurde im Führerhaus des Unfalls eingeklemmt und musste von Rettungskräften gerettet werden. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Beide Lastwagen sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden. Betriebsstoffe sind ausgelaufen und müssen beseitigt werden. Derzeit ist die A 2 in Richtung Dortmund für die Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.09.2025 – 10:23

POL-E: Essen: 41-Jährige durch Stichverletzung schwer verletzt - Mordkommission eingerichtet

Essen (ost)

Im Südviertel von Essen kam es am Sonntagabend (21. September) zu einem Vorfall auf der Südseite des Hauptbahnhofs, bei dem zwei Frauen in einen Streit gerieten. Dabei wurde eine 41-jährige Deutsche schwer verletzt. Die Polizei Essen hat eine Mordkommission eingesetzt.

Um 17:30 Uhr begannen die beiden Frauen zunächst mit verbalen Auseinandersetzungen. Dann griff eine 36-jährige Deutsche die 41-Jährige mit einem Messer im Brustbereich an. Die Verletzungen waren schwerwiegend und die Frau wurde nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht.

Die vermutliche Täterin, eine 36-jährige Obdachlose, flüchtete in Richtung Rellinghauser Straße. Die Polizei nahm sie kurz darauf in der Nähe des Tatorts fest. Sie hatte oberflächliche Schnittverletzungen. Es wird derzeit ermittelt, ob die 36-Jährige sich selbst versehentlich verletzt hat. Auch sie wurde medizinisch versorgt. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholisierung ordnete das Amtsgericht Essen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen die Entnahme einer Blutprobe an.

Ersten Informationen zufolge gehören beide Frauen zur örtlichen Trinkerszene. Die 36-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen erließ das Amtsgericht Essen einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen sie./ruh

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.09.2025 – 10:19

POL-VIE: Willich-Neersen: Kradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Willich-Neersen (ost)

Am Montagabend um etwa 19:00 Uhr fuhr ein 17-jähriger Willicher auf der Hauptstraße von Mönchengladbach in Richtung Neersen. Es scheint, dass er über eine Bodenwelle fuhr, die Kontrolle über sein Kleinkraftrad verlor und stürzte. Dadurch erlitt er schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Haben Sie den Unfall gesehen? Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat in Willich unter der Nummer 02162-377-0. /wg (875)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 10:15

POL-BI: ECall bei Widerstand im Streifenwagen ausgelöst

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Beamte haben am Mittwoch, 23.09.2025, einen Autofahrer gestoppt, der unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Herforder leistete während der Fahrt zur Blutprobe anschließend vergeblich Widerstand.

Ein Polizist bemerkte gegen 00:10 Uhr auf der Engerschen Straße, in der Nähe der Straße Am Pfarracker, einen Mercedes Vito, an dem das vordere Kennzeichen fehlte, ein Seitenspiegel beschädigt war und ein Teil der Beleuchtung nicht funktionierte.

Während der folgenden Kontrolle des 39-jährigen Fahrers aus Herford stellte der Beamte drogentypische Ausfallerscheinungen fest. Ein Drogenvortest des Fahrers war positiv. Als ihm mit dem Eintreffen eines Streifenwagens mitgeteilt wurde, dass eine Blutprobe in einem Krankenhaus ansteht, reagierte er aggressiv. Er begann zu schreien und kritisierte die polizeilichen Maßnahmen. Nachdem er beruhigt wurde, erfolgte eine Sicherheitsdurchsuchung. Der 39-Jährige reagierte erneut aggressiv, als die Polizisten ihm mitteilten, dass die gefundenen Gegenstände vorerst aus Sicherheitsgründen vom Beamten aufbewahrt werden. Erst nach Überredung gelang es den Polizisten, den Herforder einvernehmlich auf die Rücksitzbank des Streifenwagens zu setzen.

Während der Fahrt zur Blutprobe im Krankenhaus versuchte der Vito-Fahrer, auf die sichergestellten Gegenstände auf dem Beifahrersitz zuzugreifen. Als ein Beamter ihn zurückhielt und er festgenommen werden sollte, leistete der 39-Jährige Widerstand und löste dabei den ECall des Streifenwagens aus. Der Streifenwagen hielt an und der Fahrer kam seinem Kollegen auf dem Rücksitz zur Hilfe. Der Herforder kratzte die Beamten, zerriss ihre Armbänder und wehrte sich stark gegen die Festnahme. Dabei versuchte er, die Beamten mit seinem Körper einzuklemmen. Er verletzte sich selbst und behauptete später gegenüber den Rettungskräften, die durch den ECall gerufen worden waren, dass ein Polizist ihm die Verletzung zugefügt habe.

Nachdem er endgültig fixiert war, ging die Fahrt ins Krankenhaus weiter, wo eine Ärztin dem 39-Jährigen zwei Blutproben entnahm. Zwei Beamte erlitten leichte Verletzungen. Strafverfahren wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.09.2025 – 10:13

POL-UN: Fröndenberg - Snackautomat durch unbekannte Täter aufgebrochen

Fröndenberg (ost)

In der Nacht von Montag (22.09.2025) wurde zwischen 01:05 Uhr und 07:30 Uhr ein Snackautomat in der Brauerstraße aufgebrochen.

Unbekannte Diebe stahlen Bargeld und mehrere Einweg Vapes.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 10:12

POL-COE: Senden, GartenstraßeSeniorin wird angefahren - Autofahrerin flüchtet

Coesfeld (ost)

Eine Hundertjährige aus Senden überquerte am 22.09.2025, gegen 13.05 Uhr, einen Fußgängerüberweg in der Gartenstraße in Senden, als sie von einem Auto erfasst wurde. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte die ältere Dame zu Boden und verletzte sich.

Ein Krankenwagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Die Verursacherin des Unfalls verließ den Unfallort, ohne ihren gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Dank Zeugenaussagen konnte eine achtundvierzigjährige Sendenerin als Verursacherin des Unfalls identifiziert und gefunden werden. Es gab Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest verlief positiv (2 Promille), weshalb die Polizeibeamten sie zur Blutentnahme mit auf die Polizeiwache nach Lüdinghausen nahmen. Sie bestritt ihre Beteiligung am Unfall und schwieg zum Unfallhergang. Den Alkoholkonsum gab sie jedoch zu.

Der Führerschein wurde eingezogen und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.09.2025 – 10:06

POL-SI: Betrug: Falscher Bankmitarbeiter ergaunert größere Geldsumme sowie Geldkarte von Seniorin - #polsiwi

Kreuztal-Ferndorf (ost)

Am gestrigen Montag (22. September) wurde eine ältere Frau Opfer eines Betrugs. Die Polizei sucht nun nach möglichen Zeugen.

Um 11:00 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Da er sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank ausgab, bei dem sie arbeitete, schöpfte die Frau keinen Verdacht.

Der Anrufer behauptete, es habe widerrechtliche Bargeldabhebungen gegeben. Um dies rückgängig zu machen, benötige er ihre Geldkarte. Ein anderer Bankmitarbeiter sei bereits auf dem Weg zu ihrer Adresse in Ferndorf.

Während des Gesprächs klingelte es an der Tür. Der Abholer bat um die Debitkarte und die PIN der Dame. Außerdem fragte er, ob sie Bargeld habe, das auf das Konto eingezahlt werden könnte und sie nach der Stornierung der angeblichen widerrechtlichen Bargeldabhebungen zurückerhalten würde.

Die Seniorin übergab dem Mann daraufhin eine größere Menge Bargeld sowie die Karte mit der PIN. Der Abholer verließ dann gegen 11:15 Uhr zu Fuß die Zitzenbachstraße in Richtung Marburger Straße.

Nachdem die Frau kurz darauf bei ihrer Bank anrief, stellte sie fest, dass sie betrogen worden war. Sie erstattete Anzeige bei der Polizei. Sie beschrieb den Abholer wie folgt:

Der Mann hatte in ihrer Anwesenheit mit dem Anrufer gesprochen, indem er das Telefon der Dame übernahm. Zu diesem Zeitpunkt lief das oben genannte Telefonat.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass kurz nach dem Abholer eine Bargeldabhebung an einem Automaten in der Nähe des Geschäfts "Getränke Hoffmann" in der Marburger Straße stattfand.

Das Kriminalkommissariat 2 hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 bei der Polizei zu melden.

Es wird besonders interessant sein zu erfahren, ob jemand den Abholer nach der Tat oder der Bargeldabhebung gesehen hat und ob er ein Fahrzeug benutzt hat oder von einem Fahrzeug abgeholt wurde.

Die Polizei weist aufgrund des aktuellen Falls erneut darauf hin: Geben Sie niemandem Ihre Geldkarte und/oder PIN. Das Gleiche gilt für Anfragen nach einer TAN außerhalb des üblichen Online-Banking-Verfahrens.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:00

POL-HAM: Bargeld nach Einbruch entwendet

Hamm-Uentrop (ost)

Am Montag, dem 22. September, wurde zwischen 9.45 und 13.45 Uhr Bargeld aus einem Wohnhaus in der Lindenstraße gestohlen. Ein oder mehrere Diebe brachen die Tür auf und durchsuchten die Schränke.

Für Hinweise zum Einbruch kann die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de kontaktiert werden. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:00

GZD: Zoll prüft das Hotel- und Gastronomiegewerbe - Bundesfinanzminister Klingbeil: "Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Ausbeutung müssen hart bekämpft werden."

Bonn (ost)

Rund 2.600 Beschäftigte des Zolls haben am vergangenen Freitag, den 19.09.2025, bundesweit mehr als 5.200 Arbeitnehmer befragt und über 430 Geschäftsunterlagen geprüft. Ziel der Schwerpunktprüfung im Hotel- und Gaststättengewerbe waren insbesondere die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns, die Erfüllung von sozialversicherungsrechtlichen Pflichten, der unrechtmäßige Bezug von Sozialleistungen sowie die illegale Beschäftigung von Ausländern.

Die Bilanz des Einsatztages:

Rund 370 Straf- und knapp 800 Ordnungswidrigkeitenverfahren leiteten die Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bereits vor Ort ein. Bei den Strafverfahren handelt es sich in fast 200 Fällen um Verfahren wegen des Aufenthalts ohne Aufenthaltstitel. Nach bisherigen Erkenntnissen ergaben sich darüber hinaus in rund 2.200 Fällen erste Hinweise auf mögliche Verstöße. Davon geht es in mehr als 400 Fällen um das Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen, in rund 450 Fällen um Ausländerbeschäftigung, sowie in knapp 600 Fällen um die Einhaltung der Mindest-löhne.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil: "Wir gehen härter gegen Kriminelle vor, die sich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern. Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Ausbeutung müssen hart bekämpft werden. Deswegen sind Schwerpunktprüfungen wie diese so wichtig. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit prüft bundesweit Gaststätten und Hotels. Die Ergebnisse der Prüfung zeigen: Der Rechtsstaat greift konsequent durch. Illegale Beschäftigung zerstört Arbeitsplätze und verursacht hohe finanzielle Schäden. Wir wollen Kriminelle verfolgen, Menschen besser vor Ausbeutung schützen und die Einnahmen des Staates sichern. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit. Denn alle spüren die Folgen, wenn dem Staat und den Sozialkassen wichtige Einnahmen fehlen." Die vor Ort erfassten Aussagen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind erst der Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Diese Prüfungen beinhalten die Verknüpfung, den Abgleich und die Analyse von verschiedenen Unterlagen, aus denen Art, Umfang, Dauer und Entgelthöhe von Beschäftigungsverhältnissen hervor-gehen, beziehungsweise geprüft werden können. Hierbei steht der Zoll in engem Informationsaustausch mit anderen Behörden sowie der Rentenversicherung. Die regionalen Ergebnisse können den jeweiligen Pressemitteilungen der Hauptzollämter entnommen werden.

Zusatzinformation:

Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risiko-orientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalzolldirektion
Sarah Garbers
Telefon: 0228/303-11122
E-Mail: Pressestelle.GZD@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

23.09.2025 – 10:00

POL-GM: Einbruchschutz - Riegel vor! Sicher ist sicherer

Oberbergischer Kreis (ost)

Mit dem Einsetzen der längeren Nächte beginnt die Hochsaison für Einbrecher. Ein Einbruch in die eigenen vier Wände kann für viele Menschen ein großer Schock sein. Die Verletzung der Privatsphäre und das verlorene Sicherheitsgefühl sind für die Betroffenen oft schlimmer als der rein materielle Schaden. Einbrüche können bereits durch einfache Maßnahmen wie angemessenes, sicherheitsbewusstes Verhalten und aufmerksame Nachbarn verhindert werden. Die Polizei empfiehlt außerdem eine mechanische Sicherung aller Fenster und Türen, um ungebetene Gäste fernzuhalten. Wenn Einbrecher auf einbruchshemmende Türen und Fenster stoßen, suchen sie in der Regel das Weite. Außerdem gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Vergewissern Sie sich, dass Ihre Haustür abgeschlossen ist.

Entdecken Sie jedes Versteck.

Tauschen Sie die Schließzylinder aus.

Überwachen Sie das Nachbargrundstück.

Informieren Sie die Polizei.

Vermeiden Sie Informationen in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.

Die Polizei bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchsschutz durch Fachberater des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz an. Termine können vereinbart werden unter: 02261 8199-4712 / -4700 oder auch per E-Mail: kpo.obk@polizei.nrw.de

Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie auch unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer oder https://www.k-einbruch.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.09.2025 – 10:00

POL-MI: Komm ins Team 110 - Infoveranstaltung am 7. Oktober 2025

Kreis Minden-Lübbecke (ost)

Möchtest du Teil unseres Teams werden? Täglich neue Herausforderungen, Übernahme von Verantwortung, Unterstützung von Menschen, Teamarbeit und vieles mehr - all das bietet die Polizei NRW.

Die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke lädt zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 7. Oktober 2025 um 17 Uhr, Marienstr. 82, 32425 Minden ein. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Polizeihauptkommissarin Alexandra Brakemann gibt einen Einblick in den Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung sowie die späteren Verwendungsmöglichkeiten bei der Polizei NRW. Es gibt auch Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie genügend Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Derzeit läuft der Bewerbungsprozess für den Studienbeginn im Herbst 2026, um eine Karriere beim Team 110 zu beginnen. Erstmals ist das duale Polizeistudium mit der Wahl des Studienschwerpunkts Ermittlungen (Kriminalpolizei) möglich. Bewerbungsschluss ist am 8. Oktober 2025. Am 9. Oktober beginnt der Bewerbungszeitraum für den Einstellungsjahrgang 2027.

Next Level: Fachoberschule Polizei

Seit 2022 besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen des zweijährigen Bildungsgangs "Next Level" mit mittlerer Reife an der Fachoberschule Polizei die Fachhochschulreife zu erlangen. Gleichzeitig sichern sich die Schülerinnen und Schüler eine vorläufige Zulassungszusage für die Polizei NRW und damit für das anschließende Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, sofern sie den Abschluss erfolgreich absolvieren und weiterhin die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Bewerbungsschluss für den Schulbeginn 2026 ist der 30. November.

Wer Fragen zum Polizeiberuf und dem Bewerbungsverfahren hat, kann sich auch per E-Mail an unsere Einstellungsberatung wenden: personalwerbung.minden@polizei.nrw.de

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website: www.genau-mein-fall.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.09.2025 – 09:59

POL-ME: Schrauben in Tiefgarage verteilt - Polizei bittet um Hinweise - 2509109

Hilden (ost)

Unbekannte haben am Montag, dem 22. September 2025, in einer Tiefgarage in Hilden eine große Menge scharfer Schrauben verteilt, die zu einem Autounfall führten. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 18:50 Uhr bemerkte ein Fahrer, als er in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 1 einfuhr, einen plötzlichen Luftverlust an einem Reifen seines Cupra Terramar. Beim Einfahren entdeckte er 67 meist scharfe Schrauben, die dort verstreut oder teilweise aufgestellt waren.

Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und fragt:

Wer hat am Montag an diesem Ort verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann sonstige Informationen liefern? Die Polizei Hilden ist unter 02103 898-6410 jederzeit erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.09.2025 – 09:59

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus am Rheinsberger Platz

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Bislang unbekannte Verdächtige brachen am Montag, dem 22. September, zwischen 8:30 und 15:00 Uhr in ein Mehrfamilienhaus am Rheinsberger Platz ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke in einer Wohnung. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor.

Hinweise zu dem Einbruch können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:58

POL-HAM: Parfümdieb vorläufig festgenommen

Hamm-Mitte (ost)

Am Montagabend gegen 19.30 Uhr hat ein obdachloser 49-jähriger Mann Parfüm aus einer Parfümerie am Richard-Matthaei-Platz gestohlen. Ein wachsamer Ladendetektiv hat die Tat beobachtet. Bei der Durchsuchung haben die angerufenen Beamten auch eine Reizstoffsprühflasche in seiner Jacke entdeckt. Da der Mann bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten aufgefallen war, wurde er vorübergehend festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:58

POL-HAM: Einbruch in Elektrogroßhandel

Hamm-Herringen (ost)

Ein Elektrogroßhandel in der Spenglerstraße wurde in der Nacht vom Montag, dem 22. September, von Einbrechern heimgesucht. Um 3.50 Uhr gelang es den Tätern, sich durch das Aufhebeln eines Fensters Zutritt zu dem Unternehmen zu verschaffen. Dort stahlen sie eine Geldkassette mit Bargeld.

Die Polizei Hamm ist unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de für Hinweise zu dem Einbruch erreichbar. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:55

POL-GM: Rund 400 Verstöße bei Kontrollaktion

Oberbergischer Kreis (ost)

Die oberbergische Polizei hat von Dienstag (16. September) bis Montag (22. September) im Rahmen der europaweit stattfindenden Kontrollwoche ROADPOL Kontrollen durchgeführt. Die Aktion stand unter dem Motto "Mit gutem Beispiel vorangehen!", fand im gesamten Kreisgebiet statt und verfolgt das Ziel, die Verkehrssicherheit zu stärken, Verkehrsunfälle zu reduzieren und die Bevölkerung für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr zu sensibili-sieren.

Insgesamt wurden rund 400 Verstöße festgestellt, die sich auf Verstöße von Rad- (7), Pkw- (353), Lkw- (11) sowie Kradfahrenden (28) aufteilten. 261 Verkehrsteilnehmende fielen wegen Geschwindigkeitsverstößen auf. In 25 Fällen wurde unerlaubte Handynutzung festgestellt. In drei Fällen wurde die Weiterfahrt aufgrund von Fahren ohne Fahrerlaubnis untersagt. Spitzen-reiter bei den Geschwindigkeitsverstößen war ein Autofahrer am Freitag, der bei Marienheide-Gogarten/Ohl mit 93 km/h bei erlaubten 60 km/h unterwegs war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:53

POL-SO: E-Scooter-Fahrer nach Unfall gesucht

Soest (ost)

Nach einem Autounfall am Freitagmittag (19. September) in Soest wird ein Beteiligter von der Polizei gesucht. Eine 61-jährige Frau aus Soest kollidierte gegen 12.40 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf dem Alten Elfser Weg in Richtung Seidenstückerweg mit einem E-Scooter-Fahrer, der hinter einem geparkten Lastwagen auf die Straße gefahren war. Der unbekannte Mann stürzte auf eine angrenzende Wiese und gab an, unverletzt zu sein, bevor er weiterfuhr. Das Auto der 61-Jährigen wurde leicht beschädigt.

Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei um Hinweise zum E-Scooter-Fahrer. Der Mann wird wie folgt beschrieben: - ungefähr 30 bis 40 Jahre alt - ca. 1,70 Meter groß - schlank - trug eine Kappe und Brille - hatte einen leichten Bart

Der Mann selbst oder mögliche Zeugen, die Informationen zu ihm haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizeiwache in Soest zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.09.2025 – 09:51

POL-SI: Unbekannter entwendet Kupfer von Baustelle - und kehrt Stunden später nochmal zurück - #polsiwi

Siegen (OT Bürbach) (ost)

Am Sonntagabend (21.09.2025) hat eine unbekannte Person in Bürbach die Kupfer von einer Baustelle an der Unteren Dorfstraße gestohlen, wie Zeugen berichteten.

Um 19:30 Uhr wurde die Polizei verständigt. Zuvor war ein Mann mit Fahrrad und Anhänger auf der Baustelle gesehen worden. Als er den Zeugen bemerkte, flüchtete er in Richtung Kaan-Marienborn.

Der Täter schien jedoch noch nicht zufrieden mit seiner Beute zu sein. Am Montagmorgen kehrte er zurück. Um 7:30 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei, da der Mann offensichtlich Schrott in seinen Anhänger geladen hatte. Als er die Zeugen sah, flüchtete er erneut mit dem Fahrrad, wobei er den Anhänger zurückließ. Die Polizisten sicherten diesen sofort.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um weitere Hinweise unter der Rufnummer 0271/7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:48

POL-SI: Auffahrunfall an der Ampel - 26-Jähriger leicht verletzt - #polsiwi

Freudenberg (ost)

Am Montagmorgen (22.09.2025) wurde ein 26-Jähriger bei einem Auffahrunfall auf der Heisberger Straße leicht verletzt.

Um 6:30 Uhr fuhr der Mann mit seinem Auto in Richtung Freudenberger Straße. An der Ampel am Seelbacher Weiher mussten mehrere Fahrzeuge bremsen. Als die Ampel auf grün umsprang, setzten die Autos sich in Bewegung und mussten kurz darauf erneut aufgrund des Verkehrs bremsen.

Der 26-Jährige übersah offenbar das erneute Bremsmanöver und fuhr in das Auto einer 48-Jährigen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.500 Euro. Der junge Mann wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die weitere Untersuchung wurde vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:45

POL-DU: Dellviertel: Einbruch in KiTa - Tatverdächtiger gefasst

Duisburg (ost)

Am Samstag (20. September, 8:30 Uhr) wurde von einer aufmerksamen Zeugin ein Mann beobachtet, der gewaltsam in eine KiTa an der Papendelle eingedrungen ist. Die Dame sah den Verdächtigen im umzäunten Garten der Einrichtung, hörte dann einen lauten Knall und alarmierte sofort die Polizei.

Als die Polizeibeamten das Gebäude betraten, fanden sie neben durchsuchten Schubladen einen 41-jährigen Mann, der versuchte, über den Hinterausgang zu fliehen, als er die Polizisten sah. Nach einer kurzen Verfolgung gelang es den Einsatzkräften, den obdachlosen Verdächtigen zu fassen und vorläufig festzunehmen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der 41-Jährige einem Haftrichter des Amtsgerichts Duisburg vorgeführt. Er befindet sich jetzt in Untersuchungshaft wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls.

Das zuständige Kriminalkommissariat 36 hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob der Verdächtige auch für zwei frühere Einbrüche verantwortlich ist.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6120846

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.09.2025 – 09:45

POL-GM: Kleinkraftrad aus Garage gestohlen

Engelskirchen (ost)

In der Brückenstraße haben Unbekannte zwischen dem 20. September um 16 Uhr und Montag um 7 Uhr in einen Garagenkomplex eingebrochen. Sie haben die Tür aufgebrochen und ein grünes Kleinkraftrad der Marke Piaggio mit dem Kennzeichen 026JFG gestohlen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:45

POL-GM: Einbrecher suchen Hobbywerkstatt auf

Gummersbach (ost)

Zwischen Samstag um 18 Uhr (20. September) und Montag um 08:30 Uhr brachen Diebe in eine Werkstatt auf dem Hinterhof eines Fahrradgeschäfts in der Vollmerhauser Straße ein. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:42

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2509108

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Einbrüche:

Zwischen Freitag, dem 19. September 2025, um 15 Uhr, und Montag, dem 22. September 2025, um 7:30 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Lager in der Wilhelm-Becker-Straße in Mettmann ein. Sie drangen gewaltsam ein und durchsuchten das Lager nach Wertsachen. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.09.2025 – 09:41

POL-HA: Nach Nötigung im Straßenverkehr: Polizei stellt Führerschein sicher

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Montagabend (22.09.2025) hat ein 36-jähriger Autofahrer eine 36 Jahre alte Verkehrsteilnehmerin genötigt, indem er sie wiederholt ausgebremst hat. Anschließend hat er ihr Auto berührt und sie beleidigt.

Gegen 17.40 Uhr fuhr die 36-Jährige mit ihrem VW T-ROC auf der Wehringhauser Straße in Richtung Haspe, als sich ein VW Golf vor ihr befand. Der Fahrer des Golf hat sie wiederholt ausgebremst. Später hat er eine Kollision der Autos provoziert, als die 36-Jährige versuchte, den Golf zu überholen. Beim Bahnhof stiegen der Golf-Fahrer, seine Beifahrerin und die 36-Jährige aus. Der Fahrer hat sie angeschrien und beleidigt, bevor er mit seiner Beifahrerin davongefahren ist, ohne Schadensregulierungen vorzunehmen.

Die Fahrerin des T-ROC hat die Polizei über den Vorfall informiert. Da die aufmerksame 36-Jährige das Kennzeichen des VW Golf angeben konnte, sind die Einsatzkräfte zur Halteranschrift gefahren. Die Beamten haben den 36 Jahre alten Mann angetroffen und nach ersten Ermittlungen, die den Unfall bestätigten, seinen Führerschein eingezogen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

23.09.2025 – 09:40

POL-HA: Widerstand mit Ingewahrsamnahme nach Häuslicher Gewalt in Vorhalle - Betrunkene Mutter bedroht Tochter

Hagen-Vorhalle (ost)

Am Montagabend ereignete sich in Vorhalle ein Fall von häuslicher Gewalt. Eine Mutter bedrohte und beleidigte ihre minderjährige Tochter. Die Polizisten, die gerufen wurden, wurden von der Frau als "Arschlöcher" bezeichnet. Sie hatte einen Alkoholgehalt von über 2,5 Promille. Im Verlauf des Vorfalls ging sie mit erhobenen Fäusten auf die Beamten zu, die sie festnehmen mussten. Unter ständigen Beleidigungen wurde die Mutter aus der Wohnung verwiesen und in Polizeigewahrsam genommen. Die minderjährigen Kinder wurden dem Jugendamt übergeben. Die Polizisten stellten eine Anzeige aus. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

23.09.2025 – 09:40

POL-GM: Einbruch übers Wochenende

Bergneustadt (ost)

Zwischen Freitag (19. September) um 16 Uhr und Montag um 8 Uhr brachen Unbekannte in ein Jugendzentrum in der "Schöne Aussicht" Straße ein. Die Täter gelangten durch ein Fenster in das Gebäude und stahlen einen Safe mit Bargeld. Für Informationen wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Nummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.09.2025 – 09:39

POL-HF: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Unbekannte brechen Wandtresor auf

Herford (ost)

(jd) Unbekannte Täter nutzten die Abwesenheit der Besitzerin aus, um in eine Wohnung in der Rostocker Straße einzudringen. Als die Frau am Montagabend (22.09.) gegen 22.50 Uhr nach Hause kam, bemerkte sie, dass ein Wandtresor geöffnet war. Dieser befand sich im Wohnzimmer der Frau. Die Täter entwendeten eine kleine Menge Bargeld. Wie es den Einbrechern gelang, unbemerkt in die Wohnung zu gelangen und den Tresor zu öffnen, wird derzeit von der Kriminalpolizei Herford untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 09:37

POL-HF: Verkehrsunfall beim Abbiegen - Radfahrer leicht verletzt

Bünde (ost)

Am Montag (22.09.) gab es um 13.45 Uhr einen Verkehrsunfall an der Weseler Straße. Ein 41-jähriger Bünder fuhr mit seinem Toyota aus der Einmündung eines Parkplatzes und plante, nach rechts in Richtung Herforder Straße zu fahren. Gleichzeitig war ein 74-jähriger Bünder auf dem Radweg neben der Weseler Straße unterwegs. Beim Abbiegen kam es dann zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern, wodurch der Toyota erst am Fahrrad zum Stehen kam. Der 74-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vor Ort von der gerufenen Rettungswagenbesatzung medizinisch versorgt. Der Schaden am Fahrrad und am Auto beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 09:34

HZA-KO: Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit Koblenzer Zoll überprüft Gastronomie und Hotellerie

Koblenz (ost)

Am vergangenen Freitag, den 19.09.2025, hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im gesamten Bundesgebiet verdachtsunabhängige Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durchgeführt. Ziel der Überprüfungen waren insbesondere die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten sowie die Aufdeckung von unrechtmäßigem Bezug von Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung.

Im Bereich des Hauptzollamts Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier ca. 60 Zöllner und Zöllnerinnen im Einsatz. Bei der Prüfung wurden mehr als 170 Personen überprüft und nach ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Es wurden zahlreiche Sachverhalte festgestellt, die eine weitere Prüfung durch die FKS erforderlich machen.

In mehreren Fällen hat die FKS den Verdacht, dass gegen ausländerrechtliche Vorschriften verstoßen wurde. Des Weiteren wurden Feststellungen getroffen, die den Verdacht begründen, dass Mindestlohnvorschriften nicht eingehalten wurden. Bei den restlichen Sachverhalten, die eine weitere Prüfung erforderlich machen, handelt es sich u. a. um den Verdacht von Beitragsvorenthaltung, Leistungsmissbrauch und um den Verstoß gegen Meldepflichten. "Bereits vor Ort wurden 17 Strafverfahren, überwiegend wegen Verstößen gegen aufenthaltsrechtliche Vorschriften, und 46 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.", so Thomas Molitor, Pressesprecher beim Hauptzollamt Koblenz.

An die durchgeführten Prüfungen schließen sich umfangreiche Nachprüfungen an, indem die Zöllnerinnen und Zöllner die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgleichen und weitere Geschäftsunterlagen prüfen.

Der Zoll legt bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit ein besonderes Augenmerk auf Hotellerie und Gastronomie. Das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe zählt zu den größten und beschäftigungsstärksten Branchen und unterliegt den Regelungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro je Zeitstunde.

Zusatzinformation:

Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Koblenz
Pressesprecher
Thomas Molitor
Telefon: 0261 - 98376 1300
E-Mail: presse.hza-koblenz@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.09.2025 – 09:33

POL-UN: Werne - Einbruch in Gaststätte

Werne (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, um 07:00 Uhr begann und endete der Einbruch in eine Gaststätte in der Kirchhofstraße am Montag, dem 22.09.2025, um 12:00 Uhr.

Die Diebe brachen ein Fenster auf, um in das Gebäude einzudringen, wo sie einen Tresor stahlen.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne zu wenden unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 09:30

POL-DU: Marxloh: Kind bei Verkehrsunfall verletzt - Verursacher flüchtet

Duisburg (ost)

Am Montag (22. September, 17:40 Uhr) kam eine Frau (39) mit ihrem Sohn (10) zur Polizeiwache Marxloh, um eine Anzeige wegen Fahrerflucht zu erstatten.

Sie erklärte den Polizisten, dass sie kurz zuvor (17:30 Uhr) mit ihrem Kind, das sie auf einem Kinderfahrrad begleitete, auf der Weseler Straße unterwegs war. Als sie beide den August-Bebel-Platz überqueren wollten, kam ein Jugendlicher auf einem E-Scooter aus Richtung Alt-Hamborn und stieß mit dem Fahrrad des 10-Jährigen zusammen. Dann fuhr der Unbekannte dem Kind, das auf der Straße lag, noch über die Hand und flüchtete.

Der Verursacher des Unfalls wird auf 13 - 15 Jahre geschätzt. Er trug einen blauen Kapuzenpullover, eine blaue Hose und schwarze Schuhe mit weißen Streifen.

Weil der 10-Jährige über Schmerzen in seiner Hand klagte, brachte ein Krankenwagen ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat 21 hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über den Rollerfahrer geben können. Hinweise werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.09.2025 – 09:24

FW-EN: Bewohner löst Handdruckmelder aus

Sprockhövel (ost)

Am Montagabend um 20.30 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim am Dellwig aktiviert. Schon während der Anfahrt erhielten die Rettungskräfte die Information, dass ein Bewohner des Heims einen Handruckmelder betätigt hatte, aber kein Schaden entstanden war. Vor Ort wurde diese Information bestätigt, weshalb kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war. Der Einsatz konnte daher um 21.05 Uhr beendet werden. Insgesamt waren 32 Einsatzkräfte und 5 Fahrzeuge im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

23.09.2025 – 09:18

POL-PB: Einbruch in Büroräume - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

(mh) Zwischen Freitag, dem 19. September um 18.00 Uhr und Montag, dem 22. September um 07.00 Uhr, drangen unbekannte Täter in die Büroräume eines Unternehmens in der Halberstädter Straße in Paderborn ein. Es werden Zeugen gesucht.

Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, beschädigten die Einbrecher ein Fenster. Anschließend durchsuchten sie mehrere Büroräume und flüchteten in unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.09.2025 – 09:17

POL-PB: Zeugen zu Kellereinbruch gesucht

Paderborn (ost)

Zwischen Samstag, dem 20. September um 17:00 Uhr und Sonntag, dem 21. September um 18:30 Uhr brachen Unbekannte in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Besenstraße in Paderborn ein und flüchteten in unbekannte Richtung.

Am Montagmorgen bemerkte die 82-jährige Bewohnerin den Einbruch in ihren Kellerraum und alarmierte die Polizei. Unbekannte hatten den Raum aufgebrochen, durchsucht und waren danach in unbekannte Richtung geflohen. Es entstand Sachschaden.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.09.2025 – 09:17

POL-AC: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - 12-jähriges Mädchen ist wieder da

StädteRegion Aachen (ost)

Das zwölfjährige Kind, das seit dem 13.09.25 verschwunden war, wurde wieder gefunden. Hailey Sue aus Remagen wurde am Montag (22.09.25) im Kreis Heinsberg gefunden, in gutem Zustand. Die Suche nach der Vermissten wird eingestellt.

Die Polizei Aachen ist dankbar für die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 09:14

HZA-DU: Hauptzollamt Duisburg leitete knapp 70 Ermittlungsverfahren ein - Bundesweite Schwerpunktprüfung im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe

Duisburg, Oberhausen, Essen, Mülheim a.d. Ruhr, Kreis Wesel, Kreis Kleve (ost)

Am 19.09.2025 führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im gesamten Bundesgebiet unangekündigte Überprüfungen im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe durch. Der Fokus lag auf der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns, der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten sowie der Aufdeckung von unrechtmäßigem Bezug von Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung.

Über 60 Mitarbeiter des Zolls waren beim Hauptzollamt Duisburg im Einsatz. In Zusammenarbeit mit der Polizei, den Kommunen und der Bezirksregierung Düsseldorf führten die Zöllner zahlreiche Kontrollen von Unternehmen im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamts Duisburg durch. Die Prüfungen fanden in Duisburg, Essen und dem Kreis Wesel statt.

Nach einer ersten Auswertung der Maßnahmen des Hauptzollamts Duisburg ergaben sich folgende Ergebnisse:

Während der Überprüfungen konnten die Vollstreckungsbeamten des Hauptzollamts Duisburg offene Forderungen in Höhe von mehr als 1.000 Euro eintreiben.

Nach den Kontrollen folgen in 53 Fällen detaillierte Nachprüfungen, bei denen die Zöllner die erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung abgleichen und weitere Unterlagen überprüfen.

Der Zoll legt besonderen Wert auf die Bekämpfung von Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie. Diese Branche zählt zu den größten und arbeitsintensivsten und unterliegt dem Mindestlohngesetz (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde. Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch darauf. Vereinbarungen, die diesen Anspruch unterschreiten, sind nichtig und werden bestraft.

Zusätzliche Informationen:

Der Zoll leistet durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen und gewährleistet faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Die Zollmitarbeiter führen sowohl stichprobenartige als auch umfassende Überprüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durch. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßige bundesweite und regionale Schwerpunktprüfungen mit erhöhtem Personaleinsatz durch, um eine hohe Anzahl von Kontrollen in der jeweiligen Branche sicherzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 6048 - 1661
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.09.2025 – 09:02

POL-K: 250923-1-K Fake oder Fakt? Onlineabend der Polizei Köln - KI-Risiken erkennen und Kinder gezielt stärken

Köln (ost)

Der Einsatz von KI macht digitale Täuschungen für Kinder und Jugendliche äußerst gefährlich und real. Am 24. September 2025 wird die Polizei Köln im Livestream von 18 bis 20 Uhr umfassende Präventionstipps geben.

Noch nie war es für Täter so einfach, junge Menschen im Internet gezielt zu manipulieren - Cybermobbing, Deepfakes und Betrug erreichen durch KI ein neues Niveau. Eltern und Lehrkräfte stehen vor einer großen Herausforderung: Wie können sie wachsam bleiben und Kinder effektiv schützen, wenn technologische Entwicklungen kaum noch durchschaubar sind?

Bei einem Online-Abend der Polizei Köln werden am Mittwoch zwei angesehene Fachfrauen Antworten geben: Die Bestsellerautorin und Schulleiterin Silke Müller ist eine Expertin im Bereich Bildung und die erste Digitalbotschafterin Niedersachsens. Stefanie Lösing ist Kriminalhauptkommissarin und Expertin für Prävention beim Landeskriminalamt NRW. Aus ihrer doppelten Perspektive lernen Eltern und Lehrkräfte, wie sie KI-Risiken frühzeitig erkennen, Kinder stärken und gezielt unterstützen können - für mehr Sicherheit zu Hause und im Klassenzimmer.

Das erwartet die Teilnehmer:

Jetzt kostenlos anmelden und effektiven Schutz für den Nachwuchs gewährleisten!

Link zur Anmeldung: https://beteiligung.nrw.de/portal/pp_koeln/beteiligung/themen/1014454

Die Anmeldung ist unverbindlich und bleibt auf Wunsch für zukünftige Veranstaltungen gültig. (tg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.09.2025 – 09:01

POL-GT: Radfahrprüfung an der Josefschule

Gütersloh (ost)

Am Donnerstag (25.09.2025, 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Josefschule in Herzebrock abgehalten. Die Viertklässler werden eigenständig auf den Straßen rund um die Jahnstraße unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Dienstag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie Ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.09.2025 – 08:58

POL-OE: Diebe stehlen Grabschmuck

Drolshagen (ost)

Unbekannte Diebe haben eine wertvolle Christusstatue aus Bronze vom Drolshagener Friedhof an der "Kolpingstraße" gestohlen. Die Polizei hat am Montagnachmittag (22. September) eine Anzeige vor Ort aufgenommen. Die Statue war ein Teil des Grabschmucks, fest am Grabstein angebracht und von den Dieben entfernt worden. Nach den bisherigen Informationen ereignete sich die Tat innerhalb der letzten zwei Wochen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.09.2025 – 08:53

POL-GT: Fahrradprüfung an der Emsschule

Gütersloh (ost)

Die Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Emsschule in Rietberg (FK) findet am Donnerstag (25.09., 08.45 Uhr - 11.30 Uhr) statt. Die Viertklässler werden eigenständig in der Umgebung der Schule, Rinnerforth, im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Falls Sie ihnen am Donnerstag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.09.2025 – 08:50

POL-MK: Das Steuer im Leben länger in der Hand halten - Tipps dazu im Seniorenkino

Iserlohn (ost)

Gesundheit trägt dazu bei, die Kontrolle über das Leben länger zu behalten: "Fit im Alter" ist das Thema beim nächsten Seniorenkino am Mittwoch, 1. Oktober, im Filmpalast Iserlohn. Ab 13 Uhr werden Kaffee und Kuchen für die Zuschauer serviert. Um 14 Uhr beginnt die Verkehrsunfallprävention der Polizei mit ihrem Vorspiel. Bei dieser Gelegenheit werden die Polizisten von einer Gesundheitstrainerin unterstützt: Petra Hatting zeigt, wie man Fitness einfach in den Alltag integrieren kann und wie dies zu mehr Sicherheit führt. Anschließend wird der Vorhang für den Film "Der Pinguin meines Lebens" fallen - eine wahre Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft. Es wird der reguläre Kinoeintritt verlangt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.09.2025 – 08:41

POL-HSK: Die Polizei nahm am 4. Mobilitätstag des Seniorenbeirates der Stadt Arnsberg teil

Arnsberg (ost)

Am vergangenen Samstag, den 20.09.2025, nahmen Kräfte der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis m 4. Mobilitätstag des Seniorenbeirates der Stadt Arnsberg teil. Die Veranstaltung am Neheimer Markt wurde durch die Verkehrssicherheitsberater genutzt, um auf die Reaktionszeit als entscheidenden Faktor bei der Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit der Nutzung von Pedelecs aufmerksam zu machen. Bei bestem Wetter informierten Eva Wagner und Matthias Neise die Zielgruppe darüber, dass insbesondere die Kombination aus Geschwindigkeit, Bremsverhalten und der Fähigkeit, in kritischen Situationen schnell und adäquat zu reagieren, den Unterschied zwischen einem sicheren Fahrmanöver und einem Unfall ausmachen kann. Auf einem Simulator bekamen interessierte Bürger die Möglichkeit, sich selbst zu testen.

Oliver Milhoff, Mitarbeiter im Bereich Vorbeugung/Opferschutz, nutzte die Gelegenheit und klärte Seniorinnen und Senioren zum Thema "Fahrräder richtig sichern!" sowie zum Thema Taschendiebstahl auf.

Fahrraddiebstahl bedeutet nicht nur einen finanziellen Verlust für die Betroffenen, sondern stellt auch eine erhebliche Belastung für die öffentliche Sicherheit dar. Eine der besten Maßnahmen zur Verhinderung von Diebstählen ist die richtige Sicherung des Fahrrads.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 08:35

POL-MS: Mit über drei Promille auf der A1 unterwegs - Polizei stoppt betrunkenen LKW-Fahrer

Münster (ost)

Am Montagnachmittag um 15:30 Uhr haben Autobahnpolizisten einen 41-jährigen Lastwagenfahrer auf der Autobahn 1 in Münster gestoppt, weil er unter Alkoholeinfluss gefahren ist.

Augenzeugenberichten zufolge soll der 41-Jährige mit seinem Lastwagen auf der Autobahn in Richtung Dortmund in Schlangenlinien gefahren sein. Er soll sogar über mehrere Fahrstreifen gefahren sein.

Die Polizisten hielten den Fahrer auf einem Rastplatz in Münster an und bemerkten während der Kontrolle Alkoholgeruch. In der Mittelkonsole stand noch eine Bierdose. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille.

Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Der 41-jährige ukrainische Staatsbürger zahlte eine Sicherheitsleistung und muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.09.2025 – 08:33

POL-HSK: Einbrüche im HSK

Arnsberg (ost)

Einbruchsversuch in Wohnhaus

Zwischen Sonntag um 17:00 Uhr und Montag um 20:00 Uhr gab es einen versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus im Wintroper Weg in Alt-Arnsberg. Unbekannte Täter versuchten vergeblich, sich gewaltsam über eine Kellertür Zugang zum Haus zu verschaffen. Es gibt Aufnahmen einer Überwachungskamera des Grundstücks, auf denen eine männliche Person zu sehen ist, die die Türgriffe der verschiedenen Türen des Hauses herunterdrückt. Die Beschreibung lautet wie folgt:

Einbruch in Fahrradladen

Gestern Abend gegen 22:13 Uhr wurde in Arnsberg-Bruchhausen in der Eickelstraße in einen Fahrradladen eingebrochen. Die Tat wurde von Überwachungskameras des Fahrradladens aufgezeichnet. Zwei unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam über die Eingangstür Zugang zum Laden. Sie stahlen mehrere Fahrräder und flüchteten mit einem weißen Transporter.

Einbruch in Lagercontainer auf dem Deponiegelände Grimmestraße

Zwischen dem 19.09.2025 um 16:00 Uhr und dem 22.09.2025 um 07:30 Uhr gelangten unbekannte Täter auf das Deponiegelände an der Grimmestraße in Arnsberg. Dort brachen die Täter zwei Container gewaltsam auf, die als Lager genutzt wurden. Es wurde anscheinend nichts gestohlen, es entstand nur Sachschaden.

Einbruch in Solarpark Uentrop

Zwischen dem 19.09.2025 um 12:00 Uhr und dem 22.09.2025 um 11:00 Uhr brachen unbekannte Täter das Zufahrtstor zum Solarpark in Uentrop auf. Auf dem Gelände beschädigten die Täter die Kabelisolierungen von vier Kabeltrommeln. Es wurde anscheinend nichts gestohlen, es entstand nur Sachschaden.

Einbruch in Kiosk Lange Wende

Am 23.09.2025 um 02:05 Uhr drangen zwei maskierte Täter mit Sturmhauben in einen Kiosk in der Lange Wende ein. Die Tat wurde von den Überwachungskameras des Kiosks aufgezeichnet. Während des Einbruchs wurde die Nebelanlage aktiviert. Die unbekannten Täter stahlen eine große Menge Zigaretten und flüchteten mit einem schwarzen Kleinwagen in Richtung Autobahn. Das Kennzeichen des Autos hatte eine Städtekennung aus Unna. Die Beschreibungen der Täter lauten wie folgt:

1. Person:

2. Person:

Bereits am 27.08.2025 gab es einen ähnlichen Einbruch in einen anderen Kiosk in Neheim.

Einbruch in Seniorenwohnanlage in der Clemens-August-Straße

Am 22.09.2025 brach ein unbekannter Täter zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr in eine Wohnung der Seniorenwohnanlage ein. Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss. Der Täter gelangte durch Aufhebeln der Terrassentür in die Wohnung und stahl mehrere elektronische Geräte und Bargeld. Ein verdächtiger Mann wurde von Zeugen auf dem Gelände in der Nähe des Tatorts gesehen und beschrieben. Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu allen Vorfällen übernommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 08:32

POL-WAF: Oelde. Diebstähle von Friedhof - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

In den letzten Tagen wurden mehrere Diebstähle von einem Friedhof in Oelde der Polizei gemeldet.

Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen, darunter Kreuze und Skulpturen wie Rosen oder Büsten aus Bronze. Auch Kupferleuchten und andere Objekte wurden abmontiert und entwendet. Insgesamt wurden mindestens 15 Diebstähle bei der Polizei gemeldet.

Personen, die zwischen dem 01. August und dem 22. September verdächtige Aktivitäten oder verdächtige Personen in der Nähe der Gräber beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.09.2025 – 08:30

POL-BN: Terminhinweis: Kriminalpolizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Meckenheim auf dem Wochenmarkt

Bonn (ost)

Am kommenden Donnerstag, dem 25. September 2025, gibt es eine Einladung von der Polizei Bonn zu einer Beratung auf dem Meckenheimer Wochenmarkt. Das Polizei-Fahrzeug wird dort von 10:00 bis 13:00 Uhr stehen und die Möglichkeit bieten, sich über verschiedene Themen wie Einbruchsprävention, Kriminalität gegen Senioren und andere wichtige Angelegenheiten zu informieren. Die Experten des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz stehen für Fragen und Ratschläge zur Verfügung. Es ist eine gute Gelegenheit, direkt vor Ort Unterstützung zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

23.09.2025 – 08:25

POL-EN: Herdecke: Unfall zwischen zwei Pkw- Insassen werden leicht verletzt

Herdecke (ost)

Zwei Personen wurden bei einem Autounfall auf der Goethestraße am 22.09.2025 gegen 15:00 Uhr verletzt. Gemäß den ersten Informationen fuhr ein 84-jähriger Mann aus Herdecke mit seinem VW auf der Goethestraße. Als er die Hausnummer 5 erreichte, übersah er jedoch das Auto einer 49-jährigen Frau aus Herdecke, das die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem VW und dem Ford der Herdeckerin. Beide Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt und wurden zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden belief sich auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 08:24

POL-MS: 30-jähriger Radfahrer und 43-jähriger Fußgänger nach Zusammenstoß schwer verletzt

Münster (ost)

Am Samstagabend (20.09., 20:02 Uhr) kollidierten ein 30-jähriger Radfahrer und ein 43-jähriger Fußgänger am Schifffahrter Damm und wurden beide schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Nach ersten Erkenntnissen befanden sich beide Münsteraner auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg neben dem Schifffahrter Damm, der von der Mariendorfer Straße in Richtung Rudolf-Diesel-Straße führte. Der deutsche Radfahrer plante, den Fußgänger zu überholen, und signalisierte dies durch Klingeln. Der Fußgänger mit bangladeschischer Staatsangehörigkeit versuchte auszuweichen, geriet jedoch vor das Fahrrad und es kam zum Zusammenstoß. Beide Unfallbeteiligte stürzten und zogen sich schwere Verletzungen zu.

Aufmerksame Zeugen leisteten Erste Hilfe, riefen den Notruf und blieben bei den Verletzten, bis die Rettungskräfte am Unfallort eintrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.09.2025 – 08:21

POL-SO: Einbruch in Friedhofskapelle in Lippstadt-Benninghausen

Lippstadt-Benninghausen (ost)

Am Montag, dem 22. September 2025, wurde die Polizei gegen 14.40 Uhr zu einem Einbruch auf dem Friedhofsgelände in der Dorfstraße in Lippstadt-Benninghausen gerufen. Unbekannte Eindringlinge hatten sich gewaltsam Zutritt zur Kapelle verschafft.

Nach bisherigen Untersuchungen wurde eine hölzerne Doppelflügeltür aufgehebelt. Dabei entstand Schaden am Türblatt. Ein hochwertiger Lautsprecher wurde aus dem Inneren der Kapelle gestohlen. Es fehlen keine weiteren Gegenstände nach dem aktuellen Stand.

Ein Augenzeuge berichtet, dass er die Kapellentür zuletzt vor zwei Wochen unbeschädigt gesehen hat. Spuren von Hebeln am Eingang bestätigen den gewaltsamen Einbruch.

Die Polizei hat Beweise gesichert und die Untersuchungen begonnen. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Friedhofs nimmt die Polizei Lippstadt unter der Telefonnummer 02941-91000 oder an jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.09.2025 – 08:21

POL-SO: Renitenter Ladendieb

Werl (ost)

Am gestrigen Montag ereignete sich um 17 Uhr ein Diebstahl im Kaufland an der Soester Straße. Ein 28-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz stahl Lebensmittel im Wert von 50EUR. Ein 68-jähriger Gevelsberger, der als Ladendetektiv im Supermarkt arbeitet, sprach den Verdächtigen an und hielt ihn am Rucksack fest. Der 28-jährige stieß den Ladendetektiv gegen einen Einkaufswagen und flüchtete in unbekannte Richtung. Der 68-jährige erlitt leichte Verletzungen am Kopf und Oberkörper.

Der Ladendetektiv konnte die Person wie folgt beschreiben: -Ca. 30 Jahre alt, -orange, rötliche, kurze Haare -Vollbart -grüne Jacke -blaue Jeans

Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zum Aufenthaltsort des flüchtigen Diebes geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei in Werl zu melden. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.09.2025 – 08:13

POL-SO: Einbruch in Rohbau

Geseke (ost)

Zwischen Samstag um 12 Uhr und Montag um 7:30 Uhr wurde in ein im Bau befindliches Gebäude im Haunstweg in Geseke-Mönninghausen eingebrochen. Der oder die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten vermutlich das Gebäude, indem sie eine OSB-Platte im Eingangsbereich mit Werkzeug entfernten.

In dem Gebäude wurden mehrere Kabel aus den Wänden durchgeschnitten. Diese wurden jedoch gebündelt am Tatort zurückgelassen. Ein Bauarbeiter berichtete, dass eine Motorflex gestohlen wurde. Ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden, wird derzeit ermittelt.

Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 an die Polizeiwache in Lippstadt zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.09.2025 – 07:56

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Wurf von unbekanntem Gegenstand von Autobahnbrücke

Moers (ost)

Am Freitag, den 19.09.2025, ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, bei dem zwei unbekannte Personen anscheinend Lehm von der Autobahnbrücke der Dorotheenstraße in Moers auf die BAB 40 warfen.

Ein 40-jähriger Mann aus Duisburg fuhr mit seinem Lastwagen auf der BAB 40 in Richtung Duisburg und bemerkte auf der Brücke Dorotheenstraße zwei Kinder.

Als er die Brücke passierte, sah er, wie etwas von oben geworfen wurde. Dadurch wurde die Windschutzscheibe des Lastwagens getroffen.

Der Lastwagenfahrer kam mit dem Schrecken davon und informierte die Polizei.

Das ermittelnde Verkehrskommissariat sucht nun die Kinder, die wie folgt beschrieben werden:

Das erste Kind wird als männlich, etwa 10 bis 11 Jahre alt, mit schlanker Statur, einer breiten Nase, dunklen lockigen Haaren und einem beigen Pullover beschrieben.

Das zweite Kind wird als männlich, etwa 10 bis 11 Jahre alt und schlank beschrieben.

Untersuchungen des Verkehrskommissariats ergaben, dass es sich bei dem geworfenen Gegenstand auf das Fahrzeug wahrscheinlich um Lehm handelte.

Wer kann Informationen zu den gesuchten Personen geben? Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd Ref. 250919-1935

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.09.2025 – 07:55

POL-WAF: Ahlen. Volvo XC60 angefahren und beschädigt

Warendorf (ost)

Am Montag (22.09.2025) wurde in Ahlen ein Volvo XC60 in Grau angefahren und beschädigt.

Der Wagen wurde zwischen 15.25 Uhr und 15.47 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters für Non-Food-Produkte in der Richard-Wagner-Straße abgestellt und erlitt Schäden hinten links.

Wer Hinweise zum Verursacher des Schadens geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen zu melden, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.09.2025 – 07:54

FW-D: Feuer im Lagerbereich eines Nahverkehrsunternehmens - Feuerwehr verhindert Ausbreitung, keine Verletzten

Düsseldorf (ost)

Am Montag, dem 22. September 2025, um 22.24 Uhr, ereignete sich ein Brand in einer Lagerhalle in der Lierenfelder Straße, Lierenfeld.

Zu später Stunde am Montagabend wurde der Feuerwehrleitstelle ein Brand in einer Lagerhalle durch die automatische Brandmeldeanlage gemeldet. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt, woraufhin sofort mit der Brandbekämpfung begonnen wurde. Dank des schnellen Eingreifens konnte eine Ausbreitung auf andere Gebäude verhindert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache liegen nun in den Händen der Kriminalpolizei.

Am späten Montagabend ging bei der Leitstelle die Meldung über einen Brandalarm in einem Nahverkehrsunternehmen in Lierenfeld ein. Die ersten Einsatzkräfte, die innerhalb weniger Minuten vor Ort waren, entdeckten bereits starke Rauchentwicklung im Lagerbereich. Zusätzliche Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten wurden zur Unterstützung alarmiert. Der Einsatzleiter entsandte sofort Trupps zur Brandbekämpfung ins Gebäude. Die Löschmaßnahmen zeigten schnell Wirkung, sodass der Einsatzleiter nach 30 Minuten "Feuer unter Kontrolle" melden konnte. Zur Sicherheit wurden auch geringe Mengen an Löschschaum eingesetzt, um letzte Glutnester zu löschen. Dank des erfolgreichen Einsatzes konnte eine Ausbreitung auf andere Gebäude verhindert werden und es kam zu keinen Verletzten.

In den frühen Morgenstunden führte die Feuerwehr eine routinemäßige Kontrolle auf mögliche Glutnester durch, jedoch wurden keine mehr gefunden.

Nach rund drei Stunden kehrten die letzten von insgesamt etwa 60 Einsatzkräften von Feuerwehr und Rettungsdienst zu ihren Stützpunkten zurück. Darunter waren auch freiwillige Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr. Die Brandursache wird von der Kriminalpolizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

23.09.2025 – 07:54

HZA-DO: Zwei Festnahmen bei Kontrolle in MassagesalonZoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung

Dortmund (ost)

Am Abend des 21. September 2025 überprüften Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund aufgrund eines Hinweises einen Massagesalon in der Dortmunder Innenstadt.

Vor Ort konnten mehrere Arbeitnehmerinnen angetroffen werden. Eine 40-jährige Chinesin sowie eine 39-jährige Indonesierin wurden wegen Verdachts des illegalen Aufenthalts vorläufig festgenommen. Sie besaßen keinen für Deutschland gültigen Aufenthaltstitel. Die Ausländerbehörde entscheidet nun über ihren weiteren Verbleib in Deutschland.

"Die Frau aus China konnte sich mit einem tschechischen Aufenthaltstitel legitimeren" so Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund. "Die Indonesierin besaß neben ihrem Reisepass eine sogenannte "Karta Polaka", ein Dokument, das die Zugehörigkeit zur polnischen Nation bestätigt, jedoch keine polnische Staatsbürgerschaft oder einen Aufenthaltstitel darstellt" so Münch weiter.

Die vorgelegten Dokumente erlaubten es den Frauen nicht, einer Erwerbstätigkeit in Deutschland nachzugehen. Der tschechische Aufenthaltstitel gestattete der Chinesin lediglich den Aufenthalt im Bundesgebiet zu touristischen Zwecken für 90 Tage in einem Zeitraum von 180 Tagen. Dies galt nicht für die 39-jährige Indonesierin mit Wohnsitz in Polen, da das polnische Ausweisdokument nicht zum visumfreien Grenzübertritt berechtigte. Für den Aufenthalt in Verbindung mit der Beschäftigungsaufnahme im Bundesgebiet benötigen chinesische und indonesische Staatsbürger einen nationalen Aufenthaltstitel, der zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit berechtigt.

Den Arbeitgeber erwartet ein Strafverfahren wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt sowie Beschäftigung von Ausländern ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren. Zusätzlich ist ein Bußgeld in Höhe von bis zu 500.000 Euro möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.09.2025 – 07:45

POL-WES: Voerde - Zeugensuche nach Einbruch in Kindertagesstätte

Voerde (ost)

Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag (19.09.2025), 15:50 Uhr, und Montag (22.09.2025), 07:00 Uhr, in eine Kindertagesstätte in der Straße "Auf dem Bünder" ein.

Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Dort durchsuchten sie verschiedene Zimmer und stahlen Bargeld und elektronische Geräte.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Melden Sie sich bitte bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken, Telefon: 02064-622 0.

EG/250922-0700

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.09.2025 – 07:42

POL-HA: 49-Jähriger bedroht Patienten und Mitarbeiterin in Krankenhaus

Hagen (ost)

Am Montagabend (22.09.2025) verursachte ein 49-jähriger Mann in einem Krankenhaus in Hagen Unruhe und wurde daraufhin festgenommen. Eine Angestellte des Krankenhauses rief um 22.15 Uhr die Polizei, nachdem der Mann in der Notaufnahme mehrere Patienten belästigt hatte. Er schrie Personen im Wartebereich an, was zu Angst bei den Anwesenden führte. Die 29-jährige Mitarbeiterin brachte den Mann daraufhin in den Behandlungsbereich, wo er die Frau bedrohte. Die Polizei brachte den 49-Jährigen in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern, und erstattete Anzeige. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

23.09.2025 – 07:42

POL-WAF: Oelde. 1er BMW angefahren und beschädigt

Warendorf (ost)

Am Montag (22.09.2025) wurde in Oelde ein schwarzer 1er BMW von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflüchtet.

Zwischen 11.00 Uhr und 11.40 Uhr stand das Auto in einer Parkbucht auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Hohe Straße und wurde hinten rechts beschädigt.

Möglicherweise war ein Fahrzeug mit gelber Lackierung beteiligt.

Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.09.2025 – 07:35

POL-WES: Moers- Einbruch bei Container- und Altmetallhändler/ Polizei sucht Zeugen

Moers (ost)

Am letzten Wochenende haben Unbekannte das Gelände eines Container- und Altmetallhändlers in Moers-Hülsdonk betreten und Kupferkabel gestohlen.

Zusätzlich brachen sie in eine Lagerhalle auf dem Grundstück ein, indem sie über das Dach hineinkamen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Tathergang oder die Personen haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter 02841-1710 entgegengenommen.

HS/ Aktenzeichen: 250922-1120

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.09.2025 – 07:31

POL-HAM: Brand einer Lagerhalle

Hamm-Uentrop (ost)

Am Montagnachmittag, den 22. September, gegen 15.15 Uhr, brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Lagerhalle in der Frielinghauser Straße aus.

Die Feuerwehrkräfte, die schnell zur Stelle waren, konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen, aber die Nachlöscharbeiten zogen sich hin. In der Halle, wo das Feuer ausbrach, wurden Papierbehälter mit Kunststoffgranulat gelagert.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zur Brandursache sind noch im Gange. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.09.2025 – 07:29

POL-SO: Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach

Soest (ost)

Ein 16-jähriger Fahrer eines Motorrads wurde am Montagnachmittag bei einem Unfall in Soest schwer verletzt. Der junge Mann aus Soest fuhr um etwa 16:20 Uhr mit seinem 125er-Aprilia Motorrad auf der Lendringser Straße von Berlingsen in Richtung Lendringsen. Während der Fahrt verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich mehrmals.

Als Folge des Unfalls erlitt der 16-Jährige schwere Verletzungen. Die Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.09.2025 – 07:22

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Vermisst - Wer hat Celina S. gesehen?

Bergisch Gladbach (ost)

Seit dem vergangenen Dienstag (16.09.) wird die 13-jährige Celina S. aus Bergisch Gladbach vermisst. Bisherige Suchaktionen haben nicht zur Auffindung der 13-Jährigen geführt, daher wurde nun eine öffentliche Fahndung eingeleitet.

Celina hat schulterlanges dunkelblondes Haar, ist schlank und hat grünbraune Augen. Sie trägt eine Brille und hat jeweils zwei Ohrringe an beiden Ohren. Zuletzt war sie in einem schwarzen Pullover, einer schwarzen Hose, weißen Sneakers mit roter Schrift und einem schwarzen Fila-Rucksack gekleidet.

Ein Foto der Vermissten ist im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/181168

Möglicherweise gibt es Verbindungen nach Köln und Essen. Hinweise zum Aufenthaltsort von Celina S. nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 1 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

23.09.2025 – 07:08

POL-MK: Anzeige nach Handy-DiebstahlEinbruch in KiTa

Iserlohn (ost)

Am gestrigen Tag gegen 14 Uhr befand sich eine 30-jährige Frau aus Nachrodt am alten Rathausplatz. Dort wurden sie von drei bisher unbekannten Tätern angesprochen, die um eine Zigarette baten. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass ihr iPhone verschwunden war. Die Täter wurden als Jugendliche beschrieben, etwa 18 Jahre alt und sprachen gebrochenes Deutsch. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls und bittet um Hinweise unter 02371/9199-0. (dill)

Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen drangen Unbekannte gewaltsam in eine Kindertagesstätte am Grüner Weg ein, indem sie das Glas einer Tür zerstörten. Es ist unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizeiwache Iserlohn entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.09.2025 – 06:51

FW Ratingen: 24 Stunden lang Feuerwehrluft schnuppern: Vier Einsätze für die Jugendfeuerwehr

Ratingen (ost)

Am Wochenende des 20. und 21. September veranstaltete die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Ratingen ihren alljährlichen Berufsfeuerwehrtag - den sogenannten 24-Stunden-Dienst. Die Jugendlichen konnten dabei hautnah den Berufsalltag der Feuerwehr erleben und ihr Wissen praktisch anwenden. Vier realitätsnahe Einsatzübungen hatten die Betreuer der Jugendfeuerwehr dazu vorbereitet.

Nach dem Dienstantritt am Samstag um 8 Uhr wurden die Jugendlichen gleich zum ersten Mal alarmiert: "Einsatz für die Jugendfeuerwehr", schallte es über die Sprechanlage: "Keller/Zimmer/Wohnung, Brand mit Menschenleben in Gefahr!". Die Einsatzübung fand in den Räumlichkeiten der Kreisfeuerwehrschule in Mettmann statt, wo für die Nachwuchsfeuerwehrleute ein Brand im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses simuliert wurde. Insgesamt drei durch Puppen dargestellte Personen mussten aus dem Haus gerettet und das "Feuer" in der Küche der Brandwohnung gelöscht werden.

Am Mittag hatten die Betreuer dann mit Unterstützung aus dem ABC-Zug der Feuerwehr Ratingen einen Workshop zum Thema Gefahrstoffbekämpfung auf die Beine gestellt. Dabei konnten sich die jungen Feuerwehrleute viel neues Wissen aneignen - und auch gleich anwenden. Denn aus einem Behälter strömte plötzlich eine unbekannte Flüssigkeit aus, die die Jugendlichen - ausgerüstet mit Chemikalienschutzanzügen - auffangen und sichern mussten.

Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde es wieder ernst: "TH_Wald", lautete das Einsatzstichwort - die Jugendfeuerwehr musste sich also auf eine technische Hilfe in einem dichtbewaldeten Forstgebiet in Ratingen-Hösel vorbereiten. In dem Übungsszenario war bei Fällarbeiten ein Baum auf eine Person gestürzt und hatte diese unter sich begraben. Durch den konzentrierten Einsatz der Jugendlichen konnte die Person mit der Hilfe luftdruckbetriebener Hebekissen aus ihrer misslichen Lage befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Nach dem Abendessen konnten sich die Jugendlichen in den Ruheräumen erholen, doch die Nacht sollte nicht allzu lang werden. Mitten in der Nacht gegen 2 Uhr wurde die Jugendfeuerwehr erneut alarmiert: Ein Lagerfeuer hatte sich ausgebreitet und so durften die Jugendlichen an diesem besonderen Tag auch noch ein echtes Feuer löschen. Gegen kurz vor 3 Uhr hieß es dann: "Feuer aus, zum Abmarsch fertig!", und auch der letzte aufregende Einsatz war erfolgreich abgearbeitet.

Am Sonntagmorgen durften dann alle Jugendlichen erschöpft aber um viele neue Erfahrungen bereichert ihren Dienst beenden und sich ins wohlverdiente Restwochenende verabschieden. Für die Jugendfeuerwehr geht damit ein lehrreicher und aufregender Tag zu Ende, der noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Markus Feier
E-Mail: markus.feier@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

23.09.2025 – 06:43

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Lüdenscheid (ost)

Standort Lüdenscheid, Südstraße

Datum 22.09.2025, von 17:25 bis 18:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 80 Grenze für Verwarnungsgelder 11 Anzahl der Bußgeldanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 43 km/h bei 30 km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.09.2025 – 06:41

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Meinerzhagen (ost)

Messstelle Meinerzhagen, Zum Rothenstein Datum 22.09.2025, 7:10 bis 9:08 Uhr Art des Messverfahrens: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 161 Verwarnungsbereich 19 Anzahl der Bußgeldanzeigen 2 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 56 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.09.2025 – 06:31

HZA-BI: Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit/Zoll überprüft Gastronomie und Hotellerie

Bielefeld (ost)

Am Freitag, dem 19.09.2025, führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im gesamten Bundesgebiet unangekündigte Überprüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Das Ziel der Kontrollen war hauptsächlich die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und der sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen sowie die Aufdeckung von unrechtmäßigem Bezug von Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung.

An dieser nationalen Schwerpunktprüfung beteiligte sich auch das Hauptzollamt Bielefeld mit den FKS-Standorten in Bielefeld, Hamm, Herford und Paderborn. Insgesamt waren 63 Zöllner und Zöllnerinnen im Einsatz. Während der Schwerpunktprüfung wurden 250 Angestellte in verschiedenen Betrieben angetroffen und zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt. Die Überprüfungen des Hauptzollamtes ergaben insgesamt 96 Fälle von Unregelmäßigkeiten, die weiter untersucht werden. Unter anderem handelt es sich in 79 Fällen um Verstöße gegen den Mindestlohn, in sieben Fällen besteht der Verdacht der Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen und in drei Fällen um illegale Beschäftigung von Ausländern. Vor Ort wurden zwölf Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie vier Strafverfahren eingeleitet. An die durchgeführten Prüfungen schließen sich ausführliche Nachkontrollen an, bei denen die Zöllner die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgleichen und weitere Geschäftsunterlagen überprüfen.

Der Zoll legt bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit einen besonderen Fokus auf Hotellerie und Gastronomie. Der Bereich Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe zählt zu den größten und arbeitsintensivsten Branchen und unterliegt den Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.

Zusätzliche Information:

Der Zoll leistet durch seine umfangreichen Kontroll- und Ermittlungsverfahren einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und der Staatseinnahmen und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Zollmitarbeiter sowohl Stichprobenprüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Angestellten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßig nationale, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Kontrollen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Sascha Gawenda
Telefon: 0521 / 3047 - 1090
E-Mail: Sascha.Gawenda@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.09.2025 – 03:00

FW-KR: Großbrand eines Wohngebäudes löst stundenlangen Einsatz der Feuerwehr aus

Krefeld (ost)

Am Abend des 22.09.2025 haben mehrere aufmerksame Anwohner gegen 21 Uhr der Feuerwehrleitstelle einen Brand auf der Hermannstraße gemeldet. Aufgrund der Beschreibungen wurden sofort umfangreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in den Krefelder Westen gerufen.

Als die ersten Einheiten ankamen, bestätigte sich das Meldebild. Ein Unterstand auf einem Betriebsgelände brannte in voller Ausdehnung. In dem Nebengebäude waren auch mehrere Druckgasbehälter gelagert, die bereits durch die Hitze geplatzt waren. Der Einsatzleiter hat sofort mehrere Löschtrupps unter schwerem Atemschutz mit Strahlrohren sowie zwei Drehleitern zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Da das Feuer bereits auf ein angrenzendes mehrstöckiges Wohngebäude übergegriffen hatte, wurde zu Beginn des Einsatzes die Alarmstufe erhöht und zusätzliche Einsatzkräfte zur Einsatzstelle gerufen. Das betroffene Gebäude stand in Flammen. Um die Brandbekämpfung zu unterstützen, wurde eine Teleskopmastbühne der Werkfeuerwehr Currenta angefordert. Außerdem wurde ein Fachberater des Technischen Hilfswerks hinzugezogen, um mögliche Einsatzoptionen mit schwerem technischen Gerät zu prüfen, und eine Drohne zur Lageerkundung und Dokumentation eingesetzt. Die angrenzenden Wohngebäude wurden evakuiert und die Bewohner vorübergehend in einem Bus der Stadtwerke Krefeld untergebracht.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung und des Verlaufs des Brandes wurden Luftmessungen auf mögliche gefährliche Schadstoffe in der Umgebung durchgeführt. Es wurden keine erhöhten Messwerte festgestellt. Dennoch wurde die Bevölkerung vorsorglich über die Warn-App NINA über mögliche Geruchsbelästigung informiert. Zum Glück wurde bei diesem Einsatz niemand verletzt.

Die Versorgung der Einsatzkräfte wurde von ehrenamtlichen Kräften des Deutschen Roten Kreuzes übernommen.

Um die Grundversorgung sicherzustellen, wurden die verlassenen Feuerwachen von Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sowie mit Unterstützung der Feuerwehr Duisburg besetzt.

Derzeit laufen immer noch Nachlöscharbeiten und die Kräfte von Berufs- und freiwilliger Feuerwehr werden nach und nach reduziert. Etwa 140 Kräfte der Hauptfeuer- und Rettungswache, der Feuerwache Hafenstraße, aller Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, des städtischen Rettungsdienstes, des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Kai Hain
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

22.09.2025 – 23:42

FW-EN: Ölspur und Waldbrand

Gevelsberg (ost)

Heute Morgen um 08:30 Uhr wurde den Einsatzkräften der Hauptwache eine Dieselspur gemeldet, die sich über mehrere Straßen in der Stadt erstreckte. Mit Bindemittel wurde die lange Spur abgedeckt. Anschließend wurde die Straße von einer Kehrmaschine der TB-Gev gereinigt. Der Einsatz dauerte knapp 2 Stunden.

Am Abend wurde zunächst eine Rauchentwicklung gemeldet, deren genauer Standort nicht bekannt war. Nach intensiver Suche durch Polizei und Feuerwehr und einem zweiten Anruf stellte sich heraus, dass es sich um einen Waldbrand in einem Waldstück zwischen Brockenbergstr. und der S-Bahn-Linie handelte. Ein alter, stehender Baumstamm sowie umliegendes Baum- und Buschwerk brannten auf einer Fläche von ca. 10 Quadratmetern. Etwa 200 Meter Schlauchleitung wurden verlegt, um die Brandstelle in steilem Gelände mit Wasser zu versorgen.

28 Kräfte aus Hauptamt, Löschzug 2 und Löschzug 3 waren an dem Einsatz beteiligt. Nach etwa 2 Stunden konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden. Der Löschzug 1 sicherte währenddessen den Grundschutz im Stadtgebiet und besetzte ihren Standort an der Hauptwache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 771430
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24