Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 25.08.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 25.08.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-VIE: Radfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt
250825 Schwalmtal-Hehler: (ost)
Auto trifft Radfahrer beim Abbiegen
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montagabend gegen 18:20 Uhr in Hehler, an der Kreuzung L 371. Ein 76-jähriger Autofahrer aus Wegberg kam aus Richtung Mönchengladbach-Hardt und bog an der Kreuzung Hehler nach links in Richtung 'Am Wasserturm' ab. Dabei ignorierte er die Vorfahrt eines 77-jährigen Radfahrers aus Schwalmtal, der auf dem Radweg der L 371 aus Richtung Hostert unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Zur Unfallaufnahme rief die Viersener Polizei ein Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Düsseldorf zur Hilfe. Ein Sachverständiger wurde zusätzlich angefordert. Die Einsatzkräfte sicherten das Auto und das Fahrrad. Die Kreuzung blieb für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-EN: Schwelm - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - die vermisste Person aus Schwelm konnte in Ennepetal angetroffen werden.
Schwelm (ost)
Nach ausgiebigen Suchaktionen wurde der Vermisste von einer Zeugin in Ennepetal gefunden. Die Zeugin informierte die Polizei, die daraufhin den Vermissten zurück ins Krankenhaus brachte. Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird nun eingestellt.
Wir möchten uns herzlich für Ihre Hilfe bedanken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Rollerfahrer (17) bei Kollision mit ausparkendem Auto schwer verletzt
Bochum (ost)
In Bochum-Kornharpen ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin mit einem Rollerfahrer kollidierte, als sie rückwärts fuhr. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen.
Laut aktuellen Informationen fuhr am Montagnachmittag, dem 25. August, gegen 16 Uhr ein 17-jähriger Rollerfahrer aus Bochum auf der Kornharpener Straße in Richtung "Auf der Prinz". Gleichzeitig parkte eine 34-jährige Autofahrerin aus Ennepetal auf Höhe der Hausnummer 126 aus und stieß mit dem Rollerfahrer zusammen. Dies führte dazu, dass er stürzte und schwere Verletzungen erlitt.
Ein Rettungswagen brachte den 17-Jährigen in ein Krankenhaus.
Die Kornharpener Straße im Bereich des Unfallorts wurde bis 18 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: 50 m² Unterholz brennen im Wald - Feuerwehr Herdecke und Feuerwehr Wetter (Ruhr) im Einsatz.
Herdecke (ost)
Um 15:44 Uhr wurden die Feuerwehr Herdecke und Feuerwehr Wetter (Ruhr) zu einem Waldgebiet bei Gut Schede gerufen, nachdem fünf Anrufer eine Rauchentwicklung gemeldet hatten. Die alarmierten Feuerwehrleute mussten zuerst das Waldgebiet mit mehreren Autos erkunden und konnten kurz darauf die Ursache des Rauchs lokalisieren. Im Waldgebiet zwischen Gut Schede und der Kaiserstraße in Wetter (Ruhr) gab es einen Bodenbrand. Die Feuerwehr Herdecke löschte die ca. 50 qm große Fläche in einer Senke mit einem D-Rohr (speziell für Waldbrände) und einem C-Rohr. Die Feuerwehr Wetter (Ruhr) übernahm in der Zwischenzeit den Brandschutz für die Städte Herdecke und Wetter (Ruhr) mit einem Löschzug.
Nach etwa 1:45 Stunden konnten die fast 25 Feuerwehrleute der Feuerwehr Herdecke das Feuer löschen und den Einsatz beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Pressestelle
Gene-Joy Wagner
Telefon: +49 (0) 163 38 00 967
E-Mail: gene.wagner@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-MG: Linienbus prallt mit Pkw zusammen - eine Person leicht verletzt
Mönchengladbach - Gladbach, 25.08.2025, 18:09 Uhr, Bismarckstraße/Bismarckplatz (ost)
Früh am Montagabend gab es auf der Kreuzung Bismarckstraße / Bismarckplatz einen Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Pkw.
Aus bisher ungeklärten Gründen stieß der Linienbus mit dem Pkw zusammen. Die zuerst ankommenden Rettungskräfte konnten den Fahrer eigenständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehrleute, die danach eintrafen, kümmerten sich um den Brandschutz, trennten die Fahrzeugbatterie ab und halfen der Polizei bei der Verkehrssicherung.
Der Pkw-Fahrer wurde leicht verletzt und nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte sowie der weiteren Behandlung durch eine Notärztin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Linienbusses und die Passagiere im Bus blieben unverletzt.
Während des Einsatzes mussten mehrere Fahrspuren im Bereich der Kreuzung gesperrt werden, was zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen am Bismarckplatz führte.
Beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleitung: Brandamtmann Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-SO: Lage an LWL-Klinik gelöst
Warstein (ost)
Die Situation bei der LWL-Klinik in Warstein wurde von der Polizei geklärt. Weder die Person noch die Einsatzkräfte wurden bei dem Zugriff verletzt. Der Patient wird weiterhin in der LWL-Klinik bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Polizeieinsatz an der LWL-Klinik
Warstein (ost)
Derzeit läuft ein Polizeieinsatz in der Nähe der LWL-Klinik in Warstein. Ein Patient zeigt Anzeichen von psychischer Belastung. Die Situation ist im Griff. Es besteht keine Bedrohung für andere Personen, weder innerhalb noch außerhalb des Gebäudes.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EN: Schwelm - Öffentlichkeitsfahndung - Gesucht wird ein Vermisster aus Schwelm
Schwelm (ost)
Der Mann wurde in einem Krankenhaus in Schwelm behandelt. Heute Morgen hat er das Krankenhaus verlassen, ohne sein Ziel zu nennen. Bisher ist er nicht zurückgekehrt und hat auch seine üblichen Orte nicht besucht. Die Suche nach ihm war bisher erfolglos. Der Vermisste hat Verbindungen nach Hagen und Breckerfeld. Es ist möglich, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet.
Wer hat den Vermissten seit dem 25.08.2025 um 08.00 Uhr gesehen und kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Weitere Informationen und ein Foto finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/178490
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Warendorf. Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Warendorf (ost)
Am Montag, den 25.8.2025, ereignete sich gegen 14.45 Uhr ein schwerer Unfall mit einem Fahrradfahrer an der Kreuzung Freckenhorster Straße/Wallpromenade/August-Wessing-Damm in Warendorf. Der Mann wurde lebensgefährlich verletzt.
Ein 90-jähriger Warendorfer war auf der Freckenhorster Straße in Richtung Innenstadt unterwegs und musste an der Ampel zur B 64 anhalten. Hinter ihm befand sich eine 55-jährige Frau aus Bocholt mit einem Silo-Zug. Beim Anfahren wurde der ältere Mann von hinten vom Silo-Zug erfasst und unter dem Fahrzeug eingeklemmt.
Die Feuerwehr musste den Verletzten bergen, während Rettungskräfte vor Ort waren, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert, kam jedoch nicht zum Einsatz. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, während sich die Rettungskräfte um eine Angehörige und die Lkw-Fahrerin kümmerten.
Ein Unfallaufnahmeteam wurde zur Untersuchung des Vorfalls hinzugezogen. Die B 64 war zwischen dem August-Wessing-Damm und dem Osttor bis 16 Uhr gesperrt. Die Sperrung der Bahnstrecke und der Freckenhorster Straße in Richtung Innenstadt dauerte zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2508099
Erkrath / Monheim am Rhein (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
Am Freitag, den 22. August 2025, ereignete sich auf der Beethovenstraße in Erkrath eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 17:10 Uhr beabsichtigte die Fahrerin eines roten BMW One, von der Einfahrt des Hauses mit der Nummer 23 auf die Beethovenstraße abzubiegen. Dabei stieß sie mit der Beifahrertür gegen einen Radfahrer, der zu diesem Zeitpunkt den Gehweg mit einem Mountainbike befuhr. Er stürzte zu Boden und wurde leicht verletzt. Ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen, entfernte sich der ungefähr 10 bis 12 Jahre alte Junge, der nur schlecht Deutsch sprach, mit seinem blau-schwarzen Mountainbike vom Unfallort.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Am Freitag, den 22. August 2025, ereignete sich auf der Rhenaniastraße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 12:30 Uhr parkte die Fahrerin eines weißen Seat Ateca ihr Auto in der Nähe der Hausnummer 26 am Straßenrand. Als sie um 14:40 Uhr zu ihrem Parkplatz zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden. Der Unfallverursacher hatte sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Raubüberfall auf Kiosk am Freitag - Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Am Freitagabend wurde die Polizei zu einem Kiosk in der Venloer Straße in Kaldenkirchen gerufen. Gegen 22:15 Uhr betraten drei vermummte Personen den Kiosk. Zwei der Täter bedrohten den 27-jährigen Mitarbeiter mit Waffen. Sie erbeuteten Bargeld in noch unbekannter Höhe und E-Zigaretten. Danach verließen sie den Kiosk. Ein Auto flüchtete kurz darauf vom Tatort in unbekannte Richtung. Der 27-jährige Angestellte aus Nettetal blieb unverletzt.
Das Kriminalkommissariat 2 führt die Ermittlungen und fragt: Wer hat den Raub beobachtet oder hat zur gleichen Zeit ein verdächtiges Auto gesehen? Hinweise bitte an das KK 2 unter der Nummer 02162/377-0. /wg (816)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Senior wird Opfer von Betrügern
Nettetal-Lobberich (ost)
Am Donnerstag wurde ein älterer Mann aus Lobberich um Bargeld betrogen. Ein Unbekannter rief den Senior gegen 19 Uhr an und gab vor, ein Bankangestellter zu sein. Er fragte nach der IBAN des Opfers, die dieser ihm mitteilte. Nach dem Gespräch hatte der Lobbericher ein ungutes Gefühl und ließ sein Konto sperren. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch bereits ein höherer dreistelliger Betrag abgebucht. Die Polizei warnt davor, am Telefon persönliche Informationen preiszugeben. Das Kriminalkommissariat 6 hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen. /jk (815)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Brand in Viersen - Haben Sie Hinweise?
Viersen (ost)
Am Sonntag um etwa 16:40 Uhr entstand ein Feuer auf einem Feldweg zwischen dem Limburgweg und dem Neusser Platz in Viersen. Eine Frau bemerkte den Brand und löschte ihn. Da eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet das Kriminalkommissariat 1 um Hinweise. Falls Sie etwas Verdächtiges gesehen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /jk (814)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen nach mehreren Einbrüchen
Kreis Viersen (ost)
Zwischen Freitag und Samstag ereigneten sich drei Einbrüche in Einfamilienhäusern im Kreis Viersen. Am Abend des 22. August brach mindestens eine unbekannte Person zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Domgarten" in Willich ein und stahl Bargeld und Schmuck. Am Morgen des 23. August wachte die Besitzerin eines Einfamilienhauses in der Straße "Schirick" in Viersen gegen 5:30 Uhr auf, weil sie Geräusche hörte. Als sie nach unten ging, bemerkte sie, dass Dekorationsartikel, Schlüssel und Werkzeug gestohlen wurden. Auch im Holtweg in Bracht brach am Samstag zwischen 18:30 Uhr und 22:30 Uhr mindestens eine unbekannte Person in ein Einfamilienhaus ein und stahl einige Gemälde. Wenn Sie Hinweise zu einem der Fälle haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02162/377-0 beim KK2. /jk (813)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GE: Unbekannter beschädigt reihenweise Autos/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Gelsenkirchener Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an mindestens zehn Fahrzeugen durch. Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter haben zwischen Samstagabend, dem 23. August 2025, um 23 Uhr, und Sonntagmorgen, dem 24. August 2025, um 10.30 Uhr, auf der Alldieckstraße im Stadtteil Horst zahlreiche Autos mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden ist beträchtlich. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte unter den Telefonnummern 0209 365 8212 oder 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-AC: Motorradunfall in der Eifel - Junger Fahrer wird schwer verletzt
Simmerath (ost)
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der B266 am Samstagnachmittag (23.08.25) schwer verletzt. Er wurde zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 21-jährige Fahrer kurz vor 16 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Simmerath. Er überholte mehrere stehende Fahrzeuge, als ein Auto aus Simmerath in Richtung Einruhr entgegenkam.
Der Motorradfahrer bremste, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Dabei zog sich der Mann aus Nideggen schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos blieb unverletzt. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-EN: 50 m² Unterholz brennen im Wald - Feuerwehr Herdecke und Feuerwehr Wetter (Ruhr) im Einsatz.
Herdecke (ost)
Um 15:44 Uhr wurden die Feuerwehr Herdecke und die Feuerwehr Wetter (Ruhr) zu einem Waldgebiet bei Gut Schede gerufen, nachdem fünf Anrufer von Rauchentwicklung berichteten. Die alarmierten Feuerwehrkräfte mussten das Waldgebiet zunächst mit mehreren PKW erkunden und konnten kurz darauf die Ursache für den Rauch feststellen. Im Waldgebiet zwischen Gut Schede und der Kaiserstraße in Wetter (Ruhr) gab es einen Bodenbrand. Die Feuerwehr Herdecke löschte die ca. 50 qm große Fläche in einer Kuhle mit einem speziellen D-Rohr und einem C-Rohr für Waldbrände. Die Feuerwehr Wetter (Ruhr) übernahm währenddessen den Grundschutz für die Städte Herdecke und Wetter (Ruhr) mit einem Löschzug.
Nach ungefähr 1:45 Stunden konnten die knapp 25 Feuerwehrleute der Feuerwehr Herdecke das Feuer löschen und den Einsatz beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Pressestelle
Gene-Joy Wagner
Telefon: +49 (0) 163 38 00 967
E-Mail: gene.wagner@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-MG: Linienbus prallt mit Pkw zusammen - eine Person leicht verletzt
Mönchengladbach - Gladbach, 25.08.2025, 18:09 Uhr, Bismarckstraße/Bismarckplatz (ost)
Früh am Montagabend gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Auto an der Kreuzung Bismarckstraße / Bismarckplatz.
Der Linienbus kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen mit dem Auto. Die ersten Rettungskräfte konnten den Fahrer selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehrkräfte, die nachrückten, sorgten für den Brandschutz, trennten die Fahrzeugbatterie ab und halfen der Polizei bei der Verkehrssicherung.
Der Autofahrer wurde leicht verletzt und nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte sowie der weiteren Behandlung durch eine Notärztin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Busfahrer und die Passagiere im Bus blieben unverletzt.
Während des Einsatzes mussten mehrere Fahrspuren im Kreuzungsbereich gesperrt werden, was zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen am Bismarckplatz führte.
Beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-SO: Lage an LWL-Klinik gelöst
Warstein (ost)
Die Situation an der LWL-Klinik in Warstein wurde von der Polizei geklärt. Weder die Person noch die Einsatzkräfte wurden bei der Festnahme verletzt. Der Patient wird weiterhin in der LWL-Klinik bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Polizeieinsatz an der LWL-Klinik
Warstein (ost)
Derzeit läuft ein Einsatz der Polizei im Bereich der LWL-Klinik in Warstein. Ein Patient zeigt Anzeichen einer psychischen Krise. Die Situation ist im Griff. Es besteht keine Bedrohung für andere Personen innerhalb oder außerhalb des Gebäudes.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EN: Schwelm - Öffentlichkeitsfahndung - Gesucht wird ein Vermisster aus Schwelm
Schwelm (ost)
Der Verschwundene war in einem Krankenhaus in Schwelm zur ärztlichen Behandlung. Heute Morgen verließ er das Krankenhaus ohne Angabe eines Ziels. Bisher ist er nicht zurückgekehrt und hat auch seine üblichen Anlaufstellen nicht aufgesucht. Bisher verliefen die Fahndungsmaßnahmen ergebnislos. Der Vermisste hat Verbindungen nach Hagen und Breckerfeld. Es ist möglich, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Situation befindet.
Wer hat den Vermissten nach dem 25.08.2025 um 08.00 Uhr gesehen und kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben?
Informationen zur Person und ein Foto finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/178490
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Warendorf. Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Warendorf (ost)
Am Montag, den 25.8.2025, ereignete sich gegen 14.45 Uhr ein schwerer Unfall mit einem Fahrradfahrer an der Kreuzung Freckenhorster Straße/Wallpromenade/August-Wessing-Damm in Warendorf. Ein 90-jähriger Mann aus Warendorf fuhr auf der Freckenhorster Straße in Richtung Innenstadt und musste an der Ampel zur B 64 anhalten. Hinter ihm befand sich eine 55-jährige Frau aus Bocholt mit einem Silo-Zug. Beim Anfahren wurde der ältere Mann von hinten vom Silo-Zug erfasst und unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste ihn befreien. Ein Rettungshubschrauber wurde zur medizinischen Versorgung des Mannes gerufen, kam jedoch nicht zum Einsatz. Stattdessen wurde er von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Betreuung einer Angehörigen und der Lkw-Fahrerin wurde ebenfalls vor Ort durch die Rettungskräfte sichergestellt. Ein spezielles Team wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Die B 64 war zwischen dem August-Wessing-Damm und dem Osttor bis 16 Uhr gesperrt. Die Sperrung der Bahnstrecke und der Freckenhorster Straße in Richtung Innenstadt dauerte zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2508099
Erkrath / Monheim am Rhein (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Freitag, den 22. August 2025, ereignete sich in Erkrath auf der Beethovenstraße eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 17:10 Uhr beabsichtigte die Fahrerin eines roten BMW One, aus der Einfahrt des Hauses mit der Nummer 23 auf die Beethovenstraße abzubiegen. Dabei stieß sie mit der Beifahrertür gegen einen Radfahrer, der zu diesem Zeitpunkt den Gehweg mit einem Mountainbike befuhr. Er stürzte und wurde leicht verletzt. Der etwa 10 bis 12 Jahre alte Junge, der nur schlecht Deutsch sprach und mit seinem blau-schwarzen Mountainbike unterwegs war, verließ den Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Am Freitag, den 22. August 2025, ereignete sich in Monheim am Rhein auf der Rhenaniastraße eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 12:30 Uhr parkte die Fahrerin eines weißen Seat Ateca ihr Fahrzeug am Fahrbahnrand in Höhe der Hausnummer 26. Als sie um 14:40 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden. Der Unfallverursacher hatte sich bereits entfernt, ohne eine Schadensregulierung zu veranlassen. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Raubüberfall auf Kiosk am Freitag - Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Am Freitagabend wurde die Polizei zu einem Kiosk in der Venloer Straße in Kaldenkirchen gerufen. Drei vermummte Personen betraten den Laden gegen 22:15 Uhr. Zwei der Räuber bedrohten den 27-jährigen Mitarbeiter mit Waffen. Sie erbeuteten Geld und E-Zigaretten. Danach verließen sie den Kiosk. Ein Auto flüchtete kurz danach in unbekannte Richtung. Der Angestellte aus Nettetal blieb unverletzt. Das Kriminalkommissariat 2 ermittelt und fragt: Wer hat den Überfall gesehen oder verdächtige Fahrzeuge bemerkt? Hinweise bitte an das KK 2 unter 02162/377-0. /wg (816)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Senior wird Opfer von Betrügern
Nettetal-Lobberich (ost)
Am Donnerstag wurde ein älterer Mann aus Lobberich um Bargeld betrogen. Ein Unbekannter rief den Senior gegen 19 Uhr an und gab vor, ein Bankangestellter zu sein. Er fragte nach der IBAN des Opfers, die dieser ihm mitteilte. Nach dem Gespräch hatte der Lobbericher ein ungutes Gefühl und ließ sein Konto sperren. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch bereits ein Betrag in einem höheren dreistelligen Bereich abgebucht. Die Polizei warnt davor, am Telefon persönliche Informationen preiszugeben. Das Kriminalkommissariat 6 hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen. /jk (815)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Brand in Viersen - Haben Sie Hinweise?
Viersen (ost)
Am Sonntag um etwa 16:40 Uhr wurde ein Feuer auf einem Feldweg zwischen dem Limburgweg und dem Neusser Platz in Viersen gemeldet. Eine Frau bemerkte den Brand und konnte ihn erfolgreich löschen. Da eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet das Kriminalkommissariat 1 um mögliche Hinweise. Falls Sie etwas Verdächtiges gesehen haben, kontaktieren Sie bitte die Rufnummer 02162/377-0. /jk (814)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen nach mehreren Einbrüchen
Kreis Viersen (ost)
Innerhalb von Freitag und Samstag gab es drei Einbrüche in Einfamilienhäusern im Kreis Viersen. Am Abend des Freitags, dem 22. August, drang mindestens eine unbekannte Person zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Domgarten" in Willich ein und stahl Bargeld und Schmuck. Am Morgen des Samstags, dem 23. August, wurde die Eigentümerin eines Einfamilienhauses in der Straße "Schirick" in Viersen gegen 5:30 Uhr durch Geräusche geweckt. Als sie nach unten ging, bemerkte sie, dass Dekorationsartikel, Schlüssel und Werkzeug gestohlen wurden. Auch im Holtweg in Bracht drang am Samstag zwischen 18:30 Uhr und 22:30 Uhr mindestens eine unbekannte Person in ein Einfamilienhaus ein und entwendete einige Gemälde. Wenn Sie Hinweise zu einem der Fälle haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02162/377-0 beim KK2. /jk (813)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GE: Unbekannter beschädigt reihenweise Autos/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Gelsenkirchener Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an mindestens zehn Autos durch. Ein oder mehrere Täter, die bisher nicht identifiziert wurden, haben zwischen Samstagabend, dem 23. August 2025, um 23 Uhr, und Sonntagmorgen, dem 24. August 2025, um 10.30 Uhr, auf der Alldieckstraße im Stadtteil Horst eine Vielzahl von Fahrzeugen mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden ist beträchtlich. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden unter den Telefonnummern 0209 365 8212 oder 0209 365 8240 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-AC: Motorradunfall in der Eifel - Junger Fahrer wird schwer verletzt
Simmerath (ost)
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der B266 am Samstagnachmittag (23.08.25) schwer verletzt. Er wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Gemäß den bisherigen Informationen war der 21-jährige Fahrer kurz vor 16 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Simmerath unterwegs. Währenddessen überholte er mehrere stehende Fahrzeuge, als ein Auto, das von Simmerath in Richtung Einruhr unterwegs war, ihm entgegenkam.
Der Motorradfahrer bremste ab, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Dadurch erlitt der Mann aus Nideggen schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos blieb unverletzt. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-ME: Die Polizei lädt zum Pedelec-Training ein - 2508098
Langenfeld (ost)
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, aber Ihr Verlangen nach dem Fahrrad ist ungebrochen? Auch zum Ende der Saison ist es wichtig, das Pedelec richtig zu handhaben. Denn nasse Straßen, rutschiges Laub und andere Hindernisse bieten viele gute Gründe, vorbereitet zu sein. Aus diesem Grund bietet Polizeihauptkommissar Matthias Buff ein weiteres Pedelec-Training für den Bereich Langenfeld an. Es wird das letzte Training in diesem Jahr sein - also nutzen Sie Ihre Chance!
Beginn ist am Dienstag, 2. September 2025, um 14 Uhr am "Wiescheider Treff" in der Adresse "Alt Wiescheid 20a" in Langenfeld.
Während des etwa dreistündigen Kurses lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur praktische Tipps zur korrekten Einstellung des Fahrrads, sondern es werden auch Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours geübt. Zusätzlich vermittelt der Experte auch theoretisches Wissen zu Unfallursachen und weiteren Sicherheitsaspekten, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder dem Tragen eines Fahrradhelms.
Ziel des Trainings ist es, dass vor allem ältere Menschen das richtige Handling mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern erlernen. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder - insbesondere, wenn es sich um Personen handelt, die schon lange nicht mehr Rad gefahren sind oder im Allgemeinen in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind.
Die Polizei lädt daher Interessierte zu dem Training ein. Da keine Leihfahrräder zur Verfügung stehen, ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings ist das Tragen eines Helms obligatorisch. Toiletten sind vorhanden. Es gibt während des Trainings kurze Pausen.
Da die Teilnehmerzahl auf etwa 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail bei Matthias.Buff@polizei.nrw.de anmelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Obermarxloh: Auseinandersetzung eskaliert - Polizei ermittelt
Duisburg (ost)
Am Abend des Freitags (22. August, 20 Uhr) soll es zu einem Zwischenfall auf dem Vorplatz des Gerichtsgebäudes in der Duisburger Straße gekommen sein, bei dem mehrere Männer beteiligt waren. Als die Polizeikräfte eintrafen, hatten sich die Streitenden größtenteils bereits entfernt.
Ein 17-jähriger Jugendlicher und seine Verwandten (25 und 22 Jahre alt) gaben an, dass der Jugendliche von einem 16-jährigen Teenager angegriffen worden sei. Alle beteiligten Personen sind syrischer Herkunft.
Während des Streits soll der 16-Jährige auch ein Messer in der Hand gehalten haben. Die Polizeibeamten identifizierten den Verdächtigen und die Zeugen und begannen mit der Suche nach Spuren.
In der Nähe des Vorfalls fanden die Beamten ein Messer und nahmen es in ihre Obhut. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren ein.
Das Kriminalkommissariat 34 hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die den Vorfall beobachtet, gefilmt oder fotografiert haben, werden gebeten, der Polizei das Material zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MS: Autoeinbrüche im Hafenviertel und in Gremmendorf - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle brachen zwischen Samstag (23.08.) und Sonntag (24.08.) in mehrere Fahrzeuge in den Stadtteilen "Hafen" und "Gremmendorf West" ein. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Ersten Untersuchungen zufolge gelangten die Täter in acht Autos, die entlang der Straßen "Am Mittelhafen", "Kiesekamps Mühle", "Loddenheide", "Von-Hünefeld-Weg" und in der "Theodor-Scheiwe-Straße" geparkt waren. Die Kriminellen durchsuchten die Fahrzeuge nach Wertsachen und stahlen unter anderem Bargeld, hochwertige Elektronikgeräte und Kleidung.
Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen haben oder etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Es kommt immer wieder vor, dass Diebe die Gelegenheit nutzen, um sichtbar im Auto zurückgelassene Wertsachen zu stehlen. Dabei zertrümmern sie die Autoscheiben, brechen die Türen auf und durchsuchen unverschlossene Fahrzeuge. Die Polizei empfiehlt, niemals Wertsachen im Auto zurückzulassen und das Fahrzeug immer ordnungsgemäß abzuschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Einbrecher entwenden Werkzeuge und Kupferkabel
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Lenné-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: Zwischen dem 22.08.2025 um 14.00 Uhr und dem 25.08.2025 um 07.05 Uhr;
Ein Rohbau an der Lenné-Straße in Gronau wurde von bislang unbekannten Tätern Werkzeugen und Kupferkabeln bestohlen. Während des vergangenen Wochenendes betraten die Unbekannten das unverschlossene Gebäude und brachen im Keller eine Montagetür auf. Sie stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren Zehntausend Euro aus dem Keller. Aus den anderen Räumen des zukünftigen Mehrfamilienhauses entwendeten die Verdächtigen bereits montierte Kupfer- und Datenkabel.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Quad-Fahrer verletzt sich bei Unfall schwer
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, L 602;
Unfallzeit: 25.08.2025, 06.40 Uhr;
Ein Quad-Fahrer aus Bocholt wurde am Montagmorgen bei einem Unfall schwer verletzt. Der 35-jährige Bocholter war gegen 06.40 Uhr auf der L 602 in Richtung Bocholt unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er auf der Brücke über der Frankenstraße nach rechts von der Fahrbahn ab und landete auf dem Grünstreifen. Dort verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, überquerte die Fahrbahn nach links und kollidierte mit der Lärmschutzmauer. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Öffentlichkeitsfahndung der Kreispolizeibehörde Soest: Elfjährige vermisst
Kreis Paderborn (ost)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach der verschwundenen Lea-Melina B. Das elfjährige Mädchen wurde zuletzt am Montagmorgen um 8 Uhr in einer Jugendhilfeeinrichtung in Lippstadt-Herringhausen gesehen. Sie ist 1,49 Meter groß, schlank und hat lockige dunkelblonde Haare sowie Sommersprossen. Als sie verschwand, trug sie eine blau-graue Jeans und ein Oberteil mit pinken Details. Es ist möglich, dass sie sich in der Umgebung von Paderborn aufhält.
Wenn Sie das vermisste Mädchen sehen, werden Sie gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.
Anmerkung: Das Bild der Vermissten darf ausschließlich zu Fahndungszwecken verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Einhandmesser und Multitool Axt am Düsseldorfer Hauptbahnhof sicher
Düsseldorf (ost)
Polizeibeamte führten am Samstagabend (23. August 2025) eine Kontrolle an einem 22-jährigen Mann durch, der ein Einhandmesser und eine Multitool Axt bei sich trug. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Die Überprüfung des 22-jährigen Deutschen fand gegen 23.30 Uhr im Düsseldorfer Hauptbahnhof in den späten Abendstunden statt. Eine Identitätsprüfung ergab, dass der junge Mann bereits mehrmals mit der Polizei in Kontakt gekommen war. Auf die Frage nach gefährlichen Gegenständen gab er an, ein Messer dabei zu haben. Bei der folgenden Durchsuchung entdeckten die Uniformierten ein Einhandmesser und eine Multitool Axt mit einem integrierten Messer. Laut Waffengesetz handelt es sich bei den Gegenständen um Hieb- und Stoßwaffen. Um sie zu führen, ist ein berechtigtes Interesse erforderlich, das der 22-Jährige nicht nachweisen konnte. Beide Gegenstände wurden konfisziert.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt der Mann einen Platzverweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DU: Alt-Homberg: Brand auf Baustelle - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Bisher Unbekannte haben in den frühen Morgenstunden des Samstags (23. August, 3:58 Uhr) Gegenstände auf einer Baustelle zwischen der Bruchstraße und der Autobahn A40 in Brand gesetzt und sind geflohen. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW-GL: Zwei Einsätze am Montagmittag im Stadtgebiet Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach (ost)
Am Montagmittag (25.08.2025) war die Feuerwehr Bergisch Gladbach nahezu zeitgleich bei zwei Einsätzen im Stadtgebiet gefordert.
Einsatz 1 - Brand in Arztpraxis im Stadtteil Sand Um 11:53 Uhr wurde die Feuerwehr mit dem Einsatzstichwort "Feuer in einer Arztpraxis" an die Kreuzung Heiligenstock / Kürtener Straße im Stadtteil Sand alarmiert. Bereits mit dem Voralarm wurden die beiden Feuerwachen 1 und 2, der Löschzug 7 - Stadtmitte, der Einsatzführungsdienst sowie ein Rettungswagen in Marsch gesetzt.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte die Meldung bestätigt werden: In den Praxisräumen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses war es zu einem Brand gekommen. Das Praxispersonal reagierte vorbildlich und führte sämtliche Patientinnen, Patienten sowie Mitarbeitende unverletzt ins Freie. Zudem unterstützte es die Einsatzleitung mit wichtigen Informationen. Nach Angaben des Personals ging das Feuer von einem Wandlüfter im hinteren Bereich der Praxis aus. Das Röntgengerät der Praxis war nicht betroffen.
Das Feuer konnte durch die Feuerwehrkräfte schnell unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf weitere Räume verhindert werden. Aufgrund der erheblichen Rauchentwicklung wurden die Praxisräume mithilfe eines speziellen Entrauchungssystems mit Lutten entraucht. Der Einsatz konnte gegen 14:00 Uhr beendet werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Praxis ist bis auf Weiteres nicht nutzbar.
Einsatz 2 - Brandmeldeanlage im Evangelischen Krankenhaus Noch während des laufenden Einsatzes in Sand wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle um 12:10 Uhr über einen Alarm der automatischen Brandmeldeanlage im Evangelischen Krankenhaus in der Stadtmitte informiert. Für diesen parallelen Einsatz rückten der Leitungsdienst (A-Dienst) als zweiter Einsatzführungsdienst, die Löschzüge 6 - Paffrath/Hand und 5 - Schildgen sowie ein Rettungswagen aus.
Nach einer kurzen Erkundung stellte sich heraus, dass Bauarbeiten die Ursache für die Auslösung waren: Aufgewirbelter Staub hatte einen Brandmelder aktiviert. Weder für das Gebäude noch für Personen bestand Gefahr. Der Einsatz konnte zeitnah beendet werden.
Fazit:
Dank des schnellen und professionellen Handelns von Praxispersonal und Einsatzkräften konnte am Montagmittag ein größerer Schaden verhindert werden. Beide Einsätze verliefen glimpflich - verletzt wurde niemand. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
FW Burscheid: Burscheider Innenstadt wird zur Blaulichtmeile
Burscheid (ost)
Am Sonntag, den 31. August 2025, wird die Burscheider Innenstadt in blaues Licht gehüllt. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren sich verschiedene Hilfsorganisationen unter dem Motto "Gemeinsam für Eure Sicherheit" auf der Burscheider Blaulichtmeile. Veranstalter ist die Burscheider Feuerwehr, die im August ihr 150-jähriges Jubiläum feiert. Neben der heimischen Feuerwehr präsentiert sich die Polizei des Rheinisch-Bergischen-Kreis, der ASB, das DRK, das THW Wermelskirchen, die DLRG Burscheid, die Feuerwehren Leichlingen und Leverkusen und auch die Werkfeuerwehren Tenneco und Chempark mit Fahrzeugen und Technik. Mit dabei sind auch Sondereinheiten der Berufsfeuerwehr Bergisch Gladbach mit dem Wasserförderzug, die IuK-Einheit mit dem großen Einsatzleitwagen, sowie der Dekon-und ABC-Messzug des Rheinisch-Bergischen-Kreis.
Neben einer Fahrzeug- und Geräteausstellung können und sollen die Besucher auch vieles selbst ausprobieren. "Es geht nicht nur um anschauen, sondern vor allem auch um anfassen und ausprobieren." erklärt der Pressesprecher der Burscheider Feuerwehr Jens Knipper. "Für die jüngeren Besucher haben wir uns eine Junior-Brandschutzanwärter-Ausbildung ausgedacht, bei der es gilt an vielen Ständen Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erledigen, wie zum Beispiel einer Kinderatemschutzstrecke. Wenn man alles bewältigt hat, bekommt man eine Urkunde und ein kleines Präsent!" so Knipper weiter. Aber auch die erwachsenen Besucher kommen auf ihre Kosten, wenn sie zum Beispiel einen PKW zerschneiden dürfen oder sich am Feuerlöscher-Trainer beweisen. Und wer mag, darf auch mit einem Feuerwehrauto mitfahren - egal ob jung oder alt.
Von der Kirchenkurve bis zum Sparkassenvorplatz in der Burscheider Innenstadt erwartet die Besucher also allerlei Technik und Action rund um das Thema. Auch für das leibliche Wohl sorgen die Floriansjünger. "Selbstverständlich gibt es selbstgebackene Kuchen und einen Grill mit klassischen Speisen wie Steak und Wurst. Und dursten muss auch keiner. Wir reichen auch kühle Getränke, bei hoffentlich sommerlichem Wetter." freut sich Jens Knipper auf diese erstmalig in Burscheid stattfindende Veranstaltung. Bereits seit rund zwei Jahren plant er gemeinsam mit seinen Kameraden die Blaulichtmeile. "Viele Hürden galt es zu überwinden, wir haben solch eine Veranstaltung, vor allem in dieser Größenordnung, noch nie durchgeführt." erklärt Knipper. "Wir bekommen aber von vielen Seiten Unterstützung und Hilfe angeboten. Das ist Klasse! Sei es die Stadtverwaltung selbst, Burscheider Geschäfte oder auch örtliche Parteien. Ohne diese Hilfe wäre es für uns schwieriger solch eine Veranstaltung durchzuführen. Aber auch unsere Partner/-innen unterstützen uns tatkräftigt! " lobt Jens Knipper die vielen Helfer im Hintergrund.
Für die Veranstaltung selbst wird die Burscheider Innenstadt vollgesperrt, die Durchfahrt am Markt ist davon auch betroffen. Und aufgrund der geringen Parkmöglichkeiten in der Umgebung, bittet die Burscheider Feuerwehr die Anreise mit dem ÖPNV anzutreten. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung, das Angebot vor Ort sowie die Anreise finden Interessierte unter www.blaulichtmeile-burscheid.de
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de
Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.burscheid
POL-DU: Wanheimerort: Falsche Heizungsableser bestehlen 87-Jährige - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Zwei Unbekannte haben am Samstagmorgen (23. August, 10 Uhr) eine 87-jährige Frau in ihrer Wohnung im Bereich Hultschiner Straße/Fuchsstraße bestohlen. Die Diebe läuteten an der Tür der Seniorin und behaupteten, die Wasserstände der Heizkörper ablesen zu müssen. Als die Frau aus Duisburg die Tür schließen wollte, drängte sich das Duo mit Gewalt an ihr vorbei in die Wohnung.
Während einer der Männer in der Küche Notizen machte, nutzte sein Komplize die Gelegenheit, um nach Wertgegenständen zu suchen. Anschließend verschwanden die Diebe wieder. Die 87-Jährige bemerkte dann, dass eine kleine, rote Geldkassette fehlte, in der sich Sparbücher, EC-Karten und persönliche Dokumente befanden.
Das Kriminalkommissariat 32 bittet Zeuginnen und Zeugen, die Informationen zu den Flüchtigen haben könnten, sich zu melden: Die Männer werden jeweils auf 30 bis 40 Jahre und 1,80 Meter geschätzt. Beide haben eine schlanke Statur, dunkle, kurze Haare und trugen zur Tatzeit helle Oberbekleidung sowie Jeanshosen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Die Polizei Duisburg warnt: Informieren Sie Ihre Eltern und Großeltern über die betrügerischen Methoden der Trickbetrüger. Seien Sie aufmerksam gegenüber Ihren Mitmenschen, insbesondere den älteren Menschen, die immer wieder Opfer von Kriminellen werden. Bleiben Sie skeptisch und informieren Sie die Polizei, wenn Sie verdächtige Vorkommnisse in Ihrer Umgebung bemerken. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Hier finden Sie weitere Informationen über die Vorgehensweisen der Trickbetrüger: https://duisburg.polizei.nrw/senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfallflucht: Fahrzeugteil an Unfallstelle sichergestellt
Kevelaer (ost)
Von Mittwoch (20. August 2025) um 20:00 Uhr bis Donnerstag (21. August 2025) um 19:00 Uhr ereignete sich an der Nordstraße in Kevelaer eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer, der nach aktuellen Informationen die Nordstraße in Richtung Hubertusstraße befuhr und dann in der Nähe einer Garageneinfahrt sein Fahrzeug wendete, beschädigte dabei einen Zaun und einen Laternenmast. Aufgrund eines an der Unfallstelle sichergestellten Karosserie- / Fahrzeugteils (Prallschutz) geht die Polizei davon aus, dass der Unfallverursacher mit einem Lkw oder Lieferwagen unterwegs war und sich dann vom Unfallort entfernte.
Hinweise nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung: Elfjährige vermisst
Lippstadt (ost)
Derzeit wird von der Polizei nach der verschwundenen Lea-Melina B. gesucht. Das elfjährige Mädchen wurde zuletzt am Montagmorgen um 8 Uhr in einer Jugendhilfeeinrichtung in Lippstadt-Herringhausen gesehen. Sie ist 1,49 Meter groß, schlank und hat lockige dunkelblonde Haare und Sommersprossen. Als sie verschwand, trug sie eine blau-graue Jeans und ein Oberteil mit pinken Details. Möglicherweise befindet sie sich in der Umgebung von Paderborn.
Wenn Sie das vermisste Mädchen sehen, werden Sie gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.
Beachten Sie: Das Bild der Vermissten darf nur zu Fahndungszwecken verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BI: Blinder Mann schwer verletzt - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Dienstag, 29.07.2025, erlitt ein 67-jähriger Bielefelder am Hochbahnsteig "Bethel" schwere Verletzungen, als er einen Unbekannten nach der Bahn fragte. Ein Augenzeuge konnte den Täter beschreiben.
Nach den vorliegenden Informationen befand sich ein sehbehinderter Bielefelder gegen 10:00 Uhr am Hochbahnsteig an der Artur-Ladebeck-Straße, in der Nähe des Haller Weges. Dort fragte er einen Unbekannten nach der Fahrtrichtung der Bahn und wurde sofort beleidigt. Danach stieß der Unbekannte den sehbehinderten Mann, der daraufhin stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Der Täter flüchtete zu Fuß in eine unbekannte Richtung.
Bisherige Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung des gesuchten Mannes.
Ein Zeuge beschrieb den Täter wie folgt: 25 bis 40 Jahre alt, ungefähr 190 cm groß, schlank, kurze dunkle Haare und mit einem europäischen Aussehen. Er sprach deutsch und machte einen verwahrlosten Eindruck. Er trug eine dunkle Jogginghose und ein graues T-Shirt.
Der 67-Jährige wurde vor Ort medizinisch versorgt und für weitere stationäre Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum beschriebenen Täter beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Mehrere Straftaten bei Verkehrskontrolle festgestellt
Gelsenkirchen (ost)
Während einer routinemäßigen Fahrzeugkontrolle der Polizei Gelsenkirchen am Sonntagmorgen, dem 24. August 2025, wurden mehrere strafbare Handlungen festgestellt. Ein Patrouillenteam überprüfte gegen 9.30 Uhr ein Auto in der Laurentiusstraße im Stadtteil Horst. Der Fahrer des Fahrzeugs war ein 48-jähriger Mann, während sich eine 40-jährige Frau auf dem Beifahrersitz befand. Beide Insassen waren Ukrainer und hatten keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Kennzeichen zuvor als gestohlen gemeldet worden waren und das Fahrzeug daher nicht über eine Pflichtversicherung verfügte. Darüber hinaus bestand der Verdacht, dass der 48-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß und möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Der Fund eines Päckchens mit weißem Pulver, das möglicherweise Betäubungsmittel enthielt, verstärkte die Vermutung der Beamten. Der Ukrainer wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Die Hintergründe der verschiedenen Straftaten werden derzeit von den Ermittlern untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WES: Kreis Wesel- Die Polizei Wesel bietet ein kostenloses zweitägiges Pedelec-Seminar für Senioren in Voerde an
Wesel (ost)
Im Kreis Wesel gibt es weiterhin eine hohe Anzahl von Verkehrsunfällen, an denen Rad- und Pedelecfahrer beteiligt sind. Es ist erfreulich, dass die Nachfrage nach Schulungen, insbesondere für Menschen ab 65 Jahren, ebenfalls hoch ist!
Unser Ziel ist es, für die besonders gefährdete Gruppe der Pedelecfahrer fundierte und nachhaltige Präventionsangebote im Straßenverkehr zu schaffen. Aus diesem Grund bieten unsere Kollegen der Verkehrsunfallprävention ein Intensivtraining an.
Das Training wird am 19. und 23.09.2025 auf dem Sportgelände des SV Friedrichsfeld in Voerde stattfinden. Es richtet sich speziell an Personen ab 65 Jahren und wird an zwei Tagen mit zeitlichem Abstand durchgeführt, um erlernte Verhaltensweisen zu vertiefen. Es ist erforderlich, dass die Teilnehmer an beiden Tagen am Training teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf dem beigefügten Infoplakat.
Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0281-107 7777 oder per E-Mail unter pedelectraining@polizei.nrw.de an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Nachtrag zur Pressemitteilung Mann mit vermeintlicher Waffe löst Einsatz von Spezialkräften aus
Neuss (ost)
Am Montag, den 25.08.2025 um 06:59 Uhr, wurde ein Einsatz auf der Further Straße gemeldet, bei dem auch Spezialkräfte zum Einsatz kamen. Die Informationen dazu sind hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6103091.
Ein 29-jähriger Mann wurde von den Polizeikräften überwältigt und festgenommen. Er wurde dann zur Polizeiwache gebracht. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurde eine große Menge an vermutlichem Betäubungsmittel (Cannabis) gefunden, jedoch keine Schusswaffe. Spezialisierte Polizeihunde wurden ebenfalls zur Unterstützung eingesetzt.
Der 29-Jährige wird verdächtigt, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Er wird am Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 14, insbesondere zu dem vermeintlichen Schussgeräusch und dem mutmaßlichen Drogenhandel, sind noch nicht abgeschlossen. Es wird auch untersucht, warum sich der Mann in der besagten Wohnung aufgehalten hat und ob dies gerechtfertigt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Kreis Wesel- Die Polizei Wesel bietet ein kostenloses zweitägiges Pedelec-Seminar für Senioren in Voerde an
Wesel (ost)
Im Bezirk Wesel gibt es weiterhin viele Verkehrsunfälle, an denen Radfahrer und Pedelecfahrer beteiligt sind. Es ist erfreulich, dass die Nachfrage nach Schulungen, insbesondere für Menschen ab 65 Jahren, hoch ist!
Unser Ziel ist es, für die besonders gefährdete Gruppe der Pedelecfahrer fundierte und nachhaltige Präventionsangebote im Straßenverkehr zu schaffen. Aus diesem Grund bieten unsere Mitarbeiter der Verkehrsunfallprävention ein Intensivtraining an.
Das Training findet am 19. und 23.09.2025 auf dem Sportgelände des SV Friedrichsfeld in Voerde statt. Es richtet sich speziell an Personen ab 65 Jahren und wird an zwei verschiedenen Tagen angeboten, um erlernte Verhaltensweisen zu vertiefen. Es ist erforderlich, dass die Teilnehmer an beiden Tagen am Training teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf dem beigefügten Infoplakat.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Daher bitten wir um Anmeldung unter Tel.: 0281-107 7777 oder per E-Mail unter pedelectraining@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BO: Recklinghausen/Herten/Herne: Rollerfahrer flüchtet, fährt über rote Ampeln und baut Unfall
Herne (ost)
In der Nacht vergangenen Nacht gab es eine Verfolgungsjagd mit einem gestohlenen Roller. Die Fahrt endete schließlich in Herne, nachdem der Fahrer gegen parkende Autos geprallt war.
Die Polizisten bemerkten den Roller um 2 Uhr auf der Herner Straße in Recklinghausen, weil die beiden Personen ohne Helm unterwegs waren. Die Anhaltezeichen der Polizei wurden nicht beachtet, der Fahrer flüchtete. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellte sich heraus, dass der Roller als gestohlen gemeldet war. Der Rollerfahrer missachtete außerdem mehrere rote Ampeln. Um 2.30 Uhr wurde der Roller dann auf der Kaiserstraße in Herten entdeckt, der Fahrer ignorierte erneut die Aufforderung anzuhalten, woraufhin die Polizei eine Verfolgungsjagd startete. Die Fahrt endete im Bereich der Emscherstraße in Herne: Der Fahrer hatte anscheinend die Kontrolle über den Roller verloren, als er abbiegen wollte, prallte gegen ein parkendes Auto, berührte dann zwei weitere parkende Fahrzeuge, bevor er noch gegen den Streifenwagen rutschte. Die beiden Personen auf dem Roller wurden bei dem Unfall leicht verletzt, sie sind 17 und 18 Jahre alt und stammen aus Herne. Es besteht der Verdacht, dass der 17-jährige Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Ein Vortest war positiv. Deshalb wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Bei seiner Durchsuchung wurde auch vermutetes Cannabis gefunden.
Der als gestohlen gemeldete Roller wurde sichergestellt. Außerdem wurden die Handys der beiden Personen als Beweismittel beschlagnahmt. Der Beifahrer soll während der Fahrt gefilmt - und den Mittelfinger gezeigt haben. Es wurden mehrere Anzeigen erstattet, unter anderem wegen Diebstahls und Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
POL-GT: Unbekannter Radfahrer beleidigt und bedroht Gütersloherin - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MS) - Am vergangenen Montagnachmittag (18.08., 16:45 Uhr) wurde eine 41-jährige Gütersloherin am Rudolstädter Weg, Höhe Hofbrede, von einem unbekannten Radfahrer beleidigt und bedroht.
Die Frau fuhr mit ihrem Auto auf dem Rudolstädter Weg in Richtung Leipziger Straße, als der Radfahrer von rechts auf dem Gehweg erschien. Er erschrak und lenkte sein Fahrrad weg. Laut der Frau kam es nicht zu einem Zusammenstoß.
Der Unbekannte forderte Geld von der 41-Jährigen. Als sie ihm sagte, dass sie die Polizei rufen würde, wurde er laut. Er schrie sie an, beleidigte sie und drohte ihr körperlichen Schaden zuzufügen. Als ein Zeuge die Polizei verständigte, fuhr der Radfahrer davon.
Das Aussehen des Unbekannten wird wie folgt beschrieben:
Zur Klärung des Vorfalls bittet die Polizei Gütersloh um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen geben oder Hinweise auf den gesuchten Täter liefern? Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Vermittlung der Polizei Gütersloh unter der Nummer 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Recklinghausen/Herten/Herne: Rollerfahrer flüchtet, fährt über rote Ampeln und baut Unfall
Recklinghausen (ost)
In der Nacht zuvor gab es eine Verfolgungsjagd mit einem entwendeten Roller. Die Fahrt endete schließlich in Herne, nachdem der Fahrer gegen parkende Autos geprallt war.
Ein Streifenwagen bemerkte den Roller gegen 2 Uhr auf der Herner Straße in Recklinghausen, da die beiden Personen ohne Helm unterwegs waren. Die Anhaltezeichen der Polizei wurden ignoriert, der Fahrer flüchtete. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellte sich heraus, dass der Roller als gestohlen gemeldet war. Der Rollerfahrer missachtete auch mehrere rote Ampeln. Gegen 2.30 Uhr wurde der Roller dann auf der Kaiserstraße in Herten gesichtet, der Fahrer ignorierte erneut die Aufforderung anzuhalten, woraufhin die Polizei eine Verfolgungsjagd startete. Die Fahrt endete im Bereich der Emscherstraße in Herne: Laut bisherigen Erkenntnissen hatte der Fahrer die Kontrolle über den Roller verloren, als er abbiegen wollte, prallte gegen ein parkendes Auto, berührte dann zwei weitere parkende Fahrzeuge, bevor er noch gegen den Streifenwagen rutschte. Die beiden Personen auf dem Roller wurden bei dem Unfall leicht verletzt, sie sind 17 und 18 Jahre alt und stammen aus Herne. Beim 17-jährigen Fahrer besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Vortest war positiv. Deshalb wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Bei seiner Durchsuchung wurde auch mutmaßliches Cannabis gefunden.
Der als gestohlen gemeldete Roller wurde beschlagnahmt. Außerdem wurden die Mobiltelefone der beiden Personen als Beweismittel sichergestellt. Der Beifahrer soll während der Fahrt gefilmt - und den Mittelfinger gezeigt haben. Es wurden mehrere Strafanzeigen erstellt, unter anderem wegen Diebstahls und Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Diebe stehlen Produkte vom Freigelände eines Baumarkts
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am Sonntagnachmittag informierten Zeugen die Polizei, nachdem zwei Diebe verschiedene Produkte vom Freigelände eines Baumarkts an der Hans-Böckler-Straße gestohlen hatten. Die Täter überwanden den rückwärtigen Zaun samt Diebesgut und flüchteten dann auf das Gelände eines benachbarten Spielwarengeschäfts.
Es werden Zeugen gesucht. Wer kann weitere Informationen zu dem Diebstahl geben oder hat verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Baumarktes gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: 13-jährige Jolina F. aus Velbert vermisst - die Polizei bittet um Mithilfe - 2508097
Velbert (ost)
Aktuell wird in Velbert von der Polizei nach einem vermissten Mädchen gesucht: Am Mittwoch, den 20. August 2025, hat die 13-jährige Jolina F. aus Velbert das elterliche Zuhause verlassen und wird seitdem vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Mädchen in einer Notlage befindet, weshalb die Polizei die Öffentlichkeit um Unterstützung bittet.
Die folgenden Informationen liegen nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen vor:
Gemäß den aktuellen Ermittlungen hat das junge Mädchen das Elternhaus verlassen und ist wahrscheinlich mit dem Zug nach Niedersachsen gereist. Dort traf sie sich mit einem 15-jährigen Freund, Konrad S., der ebenfalls vermisst wird (siehe die offizielle Pressemitteilung der Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57922/6102359#:~:text=(Kun)%20In%20der%20Gemeinde%20Lindhorst,dem%20Kreis%20Mettmann%20(NRW).
Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich Jolina F. und Konrad S. gemeinsam von Niedersachsen zurück nach Nordrhein-Westfalen begeben haben. Aufgrund ihres längeren Verschwindens schließt die Polizei nicht aus, dass die beiden in einer Notsituation sind und Hilfe benötigen. Daher bittet die Polizei Velbert die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Bisherige intensive Suchmaßnahmen der Polizei waren leider erfolglos: Bekannte Anlaufstellen der 13-Jährigen wurden seit ihrem Verschwinden mehrmals überprüft, ebenso wie die Abfrage in umliegenden Krankenhäusern, die bisher keine Ergebnisse brachte. Auch die örtlichen Taxizentralen und der öffentliche Nahverkehr wurden informiert und um Unterstützung bei der Suche nach den vermissten Personen gebeten.
Jolina F. ist etwa 1,55 Meter groß und schlank. Sie hat kurze braune Haare und ein jugendliches Aussehen. Zudem trägt sie eine feste Zahnspange. Jolina F. soll ein schwarzes oder pinkes T-Shirt des Fußballvereins "FC Barcelona" und eine Jeans tragen, sowie einen blauen Sportrucksack mit dem Aufdruck "SuS Niederbonsfeld" bei sich haben.
Zeugen, die Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der 13-Jährigen und des 15-Jährigen geben können, werden gebeten, sich jederzeit unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 an die Polizei Velbert zu wenden.
Fotos von Jolina F. (13 Jahre) und Konrad S. (15 Jahre) sind in der Pressemitteilung zum Download verfügbar. Die Fahndung nach dem Mädchen ist auch auf der Website des Landeskriminalamtes unter der Rubrik "Landesweite Fahndungen der Polizei NRW" zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/178428
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Sachbeschädigungen gemeldet - Tatverdächtiges Duo leistet Widerstand
Minden (ost)
Die Polizisten wurden am späten Samstagabend wegen Beschädigungen an mindestens drei Autos zur Königstraße gerufen.
Um kurz nach 23 Uhr meldete man den Beamten laute Geräusche an geparkten Autos und zwei Personen als mutmaßliche Verursacher. Später wurden an einem BMW und einem Wohnmobil Schäden an einem Rückspiegel sowie an einem VW Golf eine eingeschlagene Scheibe festgestellt.
Bei der Suche konnten die eingesetzten Polizisten schließlich zwei verdächtige Mindener (17, 18) an einer Tankstelle feststellen. Das Duo verhielt sich während der Kontrolle unkooperativ und folgte den Anweisungen der Polizei nicht oder nur zögerlich.
Anstelle dessen kam es während der Klärung des Sachverhalts zu Widerstandshandlungen und der 17-Jährige griff einen Beamten tätlich an - dieser blieb zum Glück unverletzt. Die beiden Mindener müssen nun mit einer Strafanzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-OB: Autorennen zwischen Golf und Tesla - Beide Fahrer disqualifiziert
Oberhausen (ost)
Am Sonntagmorgen (24.08.) um 03:15 Uhr an der Kreuzung Essener Straße / Osterfelder Straße wurde die Ampel auf Grün geschaltet - beide Fahrer drückten gleichzeitig das Gaspedal, Reifen quietschten, und das Rennen begann.
Sie schienen so sehr "im Tunnel" zu sein, dass sie den Streifenwagen der Polizei Oberhausen in unmittelbarer Nähe übersahen. Die Beamten verfolgten direkt das Duo - bestehend aus einem VW Golf und einem Tesla -, das mit etwa 120 km/h andere Verkehrsteilnehmer überholte und sich zwischen ihnen hindurchschlängelte.
Stoppschild: An der Werksgasthauskreuzung beendeten die Polizisten das Rennen, indem sie den Streifenwagen vor die Fahrzeuge stellten. Der 23-jährige Golf-Fahrer versuchte noch zu fliehen, wurde jedoch sofort gestoppt und festgenommen. Der Tesla-Fahrer (26) gab weiter Gas, ignorierte eine rote Ampel und bog mit quietschenden Reifen auf die Mülheimer Straße ab. Im Rahmen der sofortigen Nahbereichsfahndung wurde er kurze Zeit später in einem Schnellrestaurant an der Mülheimer Straße gefunden - sein Auto stand auf dem Parkplatz.
Kein Treppchen: Beide Fahrer werden verdächtigt, unter dem Einfluss von Alkohol gefahren zu sein. Blutproben wurden entnommen, die Fahrzeuge abgeschleppt und die Führerscheine eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-REK: 250825-2: Nach Zusammenstoß mit drei geparkten Autos - Unfallfahrzeug überschlägt sich
Brühl (ost)
Unbekannter Fahrer entkommt - Polizei sucht nach Zeugen
Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem unbekannten Autofahrer, der am Sonntagabend (24. August) in Brühl-Pingsdorf in einen Verkehrsunfall verwickelt war und dabei drei geparkte Autos beschädigte, bevor er vom Unfallort floh. Der Fahrer soll etwa 170 Zentimeter groß und schlank sein, schwarze Haare und einen kurzen Bart haben. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er einen weißen Kapuzenpullover und eine Umhängetasche. Hinweise zum Fahrer oder zum Unfallhergang nimmt das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Um 23.15 Uhr soll der Unbekannte in der Euskirchener Straße in Höhe der Hausnummer 100 die Kontrolle über seinen Opel Corsa verloren haben und dabei drei am rechten Fahrbahnrand geparkte Autos beschädigt haben. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Zeugen beobachteten, wie eine männliche Person aus dem umgekippten Auto stieg und in Richtung Römerstraße weglief.
Die alarmierten Polizisten starteten sofort eine Fahndung nach dem flüchtigen Fahrer. Erste Untersuchungen ergaben, dass der Opel erst vor wenigen Tagen als gestohlen gemeldet worden war. Auch die Kennzeichen stammen von einem anderen Auto. Die Beamten sicherten die Spuren an allen beteiligten Fahrzeugen, ließen den Corsa beschlagnahmen und erstellten unter anderem eine Verkehrsunfallanzeige. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Wanheimerort: Mercedes kollidiert mit Fassade einer Bäckerei
Duisburg (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (23. August, 3:11 Uhr) wurden Polizei- und Feuerwehreinsätze zu einem Verkehrsunfall auf der Düsseldorfer Straße/Im Schlenk gerufen, da ein 19-jähriger Fahrer eines weißen Mercedes die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte und mit einem Ladenlokal einer Bäckerei kollidierte.
Beim Eintreffen der Beamten war der Fahrer bereits aus dem Auto ausgestiegen. Sowohl an der verglasten Fassade des Ladens als auch am Mercedes entstand erheblicher Sachschaden aufgrund der Wucht des Aufpralls.
Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Polizei: Der Unfallverursacher hatte die Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit deutlich überschritten.
Der 19-jährige Fahrer hatte Glück im Unglück: Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten. Aufgrund der Alkoholisierung wurde eine Blutprobe entnommen.
Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle von der Polizei abgesperrt. Der Fahrer muss sich nun einem Strafverfahren stellen. Das zuständige Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob überhöhte Geschwindigkeit zum Unfall beigetragen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Nottuln, Kampstraße/ Glasscheibe eingeschlagen
Coesfeld (ost)
Unbekannte versuchten, an der Kampstraße eine Kellerraumtür aufzubrechen, was jedoch misslang. Stattdessen zertrümmerten die Täter die Glasscheibe. Es ist derzeit unklar, ob sie etwas entwendet haben. Die Tat ereignete sich zwischen 22 Uhr am Sonntag (24.08.25) und 8.30 Uhr am Montag (25.08.25). Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Balkonbrand in Mehrfamilienhaus
Grevenbroich (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen brach am Samstag (23.08.) gegen 23:00 Uhr ein Feuer auf dem Balkon einer Erdgeschosswohnung in der Straße "An der Kolpingschule" in Wevelinghoven aus. Die Flammen griffen auch auf den Balkon einer benachbarten Wohnung über.
Die Feuerwehrkräfte löschten das Feuer. Fünf der 18 Bewohner wurden durch Rauchgas verletzt. Rettungskräfte brachten sie in umliegende Krankenhäuser. Mehrere Wohnungen waren vorübergehend nicht bewohnbar.
Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DU: Alt-Hamborn: Bewaffneter Überfall auf Kiosk - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Zwei Unbekannte haben am Freitagabend (22. August, 21:35 Uhr) einen Kiosk an der Kolpingstraße überfallen. Die Männer, die eine Waffe bei sich hatten, haben eine Angestellte bedroht und nach Geld verlangt. Anschließend sind die maskierten Diebe mit ihrer Beute in einen Park in der Nähe der Theresenstraße/Maxstraße geflohen. Die 52-jährige Kassiererin blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen, das nun nach Zeugen sucht, die weitere Informationen über das Duo geben können. Die beiden jungen Männer werden auf etwa 16 Jahre alt geschätzt und haben dunkle Haare. Sie waren in schwarzer Kleidung und mit einer schwarzen Maske gekleidet. Einer von ihnen trug außerdem einen Rucksack. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Dülmen, Linnertsraße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben an der Linnertstraße den Fensterrahmen eines Bürogebäudes beschädigt, um einzudringen. Es gibt noch keine Informationen über mögliches Diebesgut. Die Tat ereignete sich zwischen 18.30 Uhr am Freitag (22.08.25) und 7 Uhr am Montag (25.08.25). Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 34. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mit Hilfe der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 34. KW gab es vier Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Um sich vor Einbrüchen zu schützen, empfiehlt die Bielefelder Polizei: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz entscheidend und bieten dem Einbrecher Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin aktiv zur Verhinderung von Einbrüchen beitragen. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.
Legen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250825-1: Zeugensuche nach Einbruch in Schule
Bedburg (ost)
Turnhalle mit Farbe besprüht
Im Moment sucht die Polizei nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die in der Nacht zum Freitag (22. August) in eine Schule in Bedburg eingedrungen sein sollen. Außerdem sollen die Täter Farbe an eine Wand des Gebäudes gesprüht haben. Hinweise nimmt das Ermittlungskommissariat 21 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen sollen die Unbekannten zwischen Donnerstag (21. August) 16 Uhr und Freitag 7.20 Uhr in das Gebäude in der Eichendorffstraße eingebrochen sein. Des Weiteren sollen Unbekannte im gleichen Zeitraum Farbe an die Turnhalle vor Ort gesprüht haben.
Die hinzugezogenen Beamten haben den Vorfall aufgenommen und festgestellt, dass der oder die Täter ein Fenster aufgebrochen hatten. Außerdem sollen sie Gegenstände in einem Büro umgestellt haben. Die Polizisten haben die Spuren am Tatort dokumentiert und Strafanzeigen aufgenommen. Ob etwas gestohlen wurde, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Täter erbeutet Geld aus Sonnenstudio - Polizei sucht Zeugen
Würselen (ost)
Nach einem Überfall in einem Sonnenstudio in der Kaiserstraße bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Am Sonntagnachmittag (24.08.25) gegen 16.40 Uhr betrat ein Unbekannter die Räumlichkeiten und forderte die Herausgabe des Geldes aus der Kasse. Er behauptete, bewaffnet zu sein. Nachdem er das Geld genommen hatte, verließ er das Sonnenstudio und flüchtete in unbekannte Richtung. Die 20-jährige Angestellte blieb unverletzt. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Überfalls aufgenommen. Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich zu melden: unter der Rufnummer 0241-9577 31501 (oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210). (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-EU: Ampel außer Dienst - Lkw-Fahrer mit knapp drei Promille unterwegs
Weilerswist (ost)
Die Kombination von Alkohol und Steuer eines Lastwagens erwies sich am Sonntag (24. August) als problematisch, als eine Ampel an der Bonner Straße in Weilerswist dies schmerzlich erlebte.
Ein 47-jähriger Lkw-Fahrer war mit seinem Zugmaschine und Auflieger unterwegs, als er - scheinbar auf der Suche nach einer "alternativen Streckenführung" - von der Fahrbahn abkam und direkt auf eine Ampel zusteuerte. Diese konnte dem Angriff nicht standhalten und wurde stark verbogen.
Anstatt an der Unfallstelle zu bleiben, setzte der Mann seine Fahrt unbeirrt fort - diesmal jedoch mitten in den Gegenverkehr. Nur dank der schnellen Reaktion entgegenkommender Autofahrer kam es zu keiner Karambolage.
Ein aufmerksamer Zeuge, der den Zick-Zack-Kurs des 40-Tonners bereits misstrauisch beobachtet hatte, alarmierte die Polizei. Die Beamten konnten den Lkw kurz darauf auf der Bonner Straße stoppen.
Die ungewöhnliche Fahrweise wurde schnell erklärt: Ein Atemalkoholtest ergab stolze 2,94 Promille - ein Wert, der eher an die Bilanz einer ausgelassenen Feier erinnert als an die Fahrtüchtigkeit im Schwerlastverkehr.
Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt vor Ort untersagt. Auf der Polizeiwache in Euskirchen folgte eine Blutprobe. Da der Mann nicht mehr "sicher abgestellt" werden konnte, verbrachte er die Nacht in einer Gewahrsamszelle.
Ihn erwarten nun Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss sowie wegen Fahrerflucht. Die Ampel muss sich derweil von den Folgen der Begegnung im "Krankenstand" erholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Auf vorausfahrenden Pkw aufgefahren
Nettersheim-Holzmülheim (ost)
Ein 25-jähriger Autofahrer aus Blankenheim folgte einem 27-jährigen Autofahrer aus Nettersheim auf der Landstraße 194 von Bad Münstereifel-Eicherscheid in Richtung Nettersheim-Holzmülheim.
Der 27-Jährige plante, rechts abzubiegen Richtung Nettersheim-Roderath auf die Landstraße 194.
Die 25-Jährige bemerkte den Abbiegevorgang zu spät und fuhr auf das vor ihr fahrende Auto auf.
Beide Unfallbeteiligten wurden verletzt und wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zusammenstoß zwischen Kradfahrerin und Fahrradfahrer
Mechernich-Vussem (ost)
Am Donnerstag (21. August) ereignete sich um 13.30 Uhr auf der Trierer Straße in Mechernich-Vussem ein Unfall zwischen einem 17-jährigen Radfahrer aus Mechernich und einer 61-jährigen Kradfahrerin aus Nettersheim.
Der Jugendliche fuhr auf der Trierer Straße von Mechernich-Eiserfey in Richtung Mechernich.
Er benutzte dabei den Gehweg auf der linken Seite.
Sein Ziel war es, die Trierer Straße zu überqueren.
Zur selben Zeit fuhr die 61-jährige Kradfahrerin auf der Trierer Straße von Mechernich in Richtung Mechernich-Eiserfey.
Beim Überqueren der Straße übersah der Radfahrer die Kradfahrerin.
Es kam zum Zusammenstoß, bei dem beide Personen verletzt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Münzgeldautomat in Autowaschanlage beschädigt
Euskirchen-Roitzheim (ost)
Am Donnerstag, den 21. August, wurde zwischen 21.31 Uhr und 21.54 Uhr ein Münzgeldautomat in einer Selbstbedienungs-Waschbox in einer Autowaschanlage in der Alte Ziegelei Straße in Euskirchen-Roitzheim beschädigt.
Ein Unbekannter benutzte einen Hochdruckreiniger gegen den Automaten, wodurch die Elektronik beschädigt wurde.
Der entstandene Sachschaden liegt im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.
Es wurde kein Bargeld gestohlen.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bezüglich der Sachbeschädigung eingeleitet.
Zeugen, die Informationen über die Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bargeld aus Handschuhfach entwendet
Mechernich-Kommern (ost)
Von Samstag (23. August), 21 Uhr, bis Sonntag (24. August), 11.45 Uhr, wurde auf einem Parkplatz im Ernst-Becker-Weg in Mechernich-Kommern die Scheibe eines Autos eingeschlagen.
Anschließend stahlen Unbekannte einen Geldbetrag im unteren fünfstelligen Euro-Bereich aus dem Handschuhfach.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen schweren Diebstahls aufgenommen.
Personen, die Informationen zu den Tätern oder der Tat haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei Euskirchen warnt eindringlich:
Das Auto ist kein Safe!
Lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug. Auch im Kofferraum oder Handschuhfach sind sie nicht sicher.
Schon ein kurzer unbeobachteter Moment reicht für einen Diebstahl. Nehmen Sie daher immer Wertgegenstände mit und verschließen Sie das Auto immer vollständig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: 57-Jähriger bricht in Rohbau ein
Euskirchen-Kirchheim (ost)
Am Samstag (23. August) brach ein 57-jähriger Mann aus Euskirchen gegen Mitternacht um 00:20 Uhr in einen Rohbau in der Kirchheimer Straße in Euskirchen-Kirchheim ein.
Er überwand einen Gartenzaun und gelangte so auf das Gelände der Baustelle.
Daraufhin öffnete er ein Fenster und betrat das unfertige Einfamilienhaus.
Eine Zeugin beobachtete den Täter und informierte die Polizei.
Die Polizeibeamten trafen den 57-Jährigen noch im Gebäude an.
Es wurde nichts aus dem Rohbau gestohlen.
Aufgrund seiner Vorstrafen in ähnlichen Fällen wurde der Mann aus Euskirchen wegen der Gefahr eines Rückfalls vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-RE: Herten: Einbruch in Einfamilienhaus
Recklinghausen (ost)
Nach einem Einbruch bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.
In der vergangenen Nacht brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus "In der Feige" ein. Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Unbekannten ein Fenster aufgehebelt und sind so in das Gebäude gelangt. Sie haben eine E-Gitarre gestohlen und sind dann unerkannt geflohen.
Hinweise werden von der Kripo unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Billerbeck/ Verkehrsunfälle
Coesfeld (ost)
Am Montag (25.08.25) ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle in Billerbeck. Um 6.45 Uhr fuhr ein 26-jähriger Billerbecker auf der L577 von Osterwick in Richtung Billerbeck. Trotz Überholverbots überholte er mehrere Fahrzeuge. Kurz vor einer scharfen Linkskurve in Lutum überholte er ein weiteres Auto. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit prallte er zunächst gegen ein Verkehrsschild und fuhr dann geradeaus in die Böschung, wo er mit einem Baum kollidierte. Er und sein 33-jähriger Mitfahrer aus Billerbeck wurden verletzt in Krankenhäuser gebracht. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Kurz darauf kam es an der Kreuzung der L550 mit der L506 in der Bauerschaft Temming zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer 60-jährigen Pedelecfahrerin aus Havixbeck. Gegen 7.20 Uhr fuhr sie auf der L550 aus Richtung Billerbeck. Gleichzeitig war ein 56-jähriger Autofahrer aus Horstmar auf der L506 in Richtung Havixbeck unterwegs. Als er die L550 überqueren wollte, kollidierte er mit der Frau, die dabei verletzt wurde. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 21-Jährigen auf der Autobahn 61 fest; der Mann hatte 1,15 Kilogramm Kokain unter der Rücksitzbank seines Autos versteckt.
Kleve - Kempen - Nettetal (ost)
Am späten Mittwochabend, dem 20. August 2025, kontrollierte die Bundespolizei im Zuge der temporär wieder eingeführten Grenzkontrollen auf der Autobahn 61 an der Ausfahrt Nettetal einen 21-jährigen Mann aus Frankreich. Er war zuvor mit seinem in Frankreich zugelassenen PKW in das Land eingereist. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs fanden die Beamten unter dem Rücksitz ein Paket mit insgesamt 1,15 Kilogramm Kokain. Die Bundespolizei beschlagnahmte die Drogen vor Ort. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort hat das Zollfahndungsamt Essen die Ermittlungen übernommen. Der Straßenverkaufswert des Kokains beträgt 85.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GE: Zeugenaufruf: 47-Jähriger mit Handy geschlagen
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen im Zusammenhang mit einer gefährlichen Körperverletzung in Schalke am Samstagmorgen, dem 23. August 2025. Ein 47-jähriger Mann aus Recklinghausen war gegen 5.40 Uhr zusammen mit einer 23-jährigen Frau aus Gelsenkirchen in der Liboriusstraße unterwegs. Dort kam es zu einem Streit mit einem Unbekannten, der den Mann aus Recklinghausen verletzte. Der Täter entriss ihm das Mobiltelefon und schlug ihn mehrmals damit. Anschließend flüchtete er ohne das Telefon. Der Verletzte wurde vor Ort medizinisch versorgt und dann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet um Hinweise. Der Täter hatte schwarze Haare und einen schwarzen Bart, trug zur Tatzeit ein blaues Jeans-Hemd und eine blaue Jeans. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 7512 oder 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-EU: E-Scooter entwendet und von Brücke geworfen
Euskirchen (ost)
Am Freitag, den 22. August, hat ein 15-jähriger Jugendlicher aus Euskirchen einen E-Scooter in der Nähe der Neutorwall-Straße gestohlen. Danach ist der Jugendliche mit dem E-Scooter davongefahren und hat ihn schließlich von einer Fußgängerbrücke im Bereich des Basingstoker Rings geworfen. Der E-Scooter landete auf einem Fuß- und Radweg unter der Brücke. Der Hinterrad ragte in den fließenden Verkehr, was eine Kollision mit einem herannahenden Fahrzeug nur durch ein Ausweichmanöver verhinderte. Der Roller wurde beim Wurf beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Als die Polizeibeamten ankamen, hat sich der Jugendliche vom Tatort entfernt. Die Polizeibeamten konnten den 15-Jährigen jedoch zu Fuß einholen. Gegen den Jugendlichen wurde Anzeige erstattet - sowohl wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr als auch wegen des besonders schweren Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kette vom Hals gerissen
Dahlem-Schmidtheim (ost)
Am Freitag, dem 22. August, nahm eine 14-jährige Person um 15 Uhr ein Taxi von ihrem Zuhause zum Bahnhof in Blankenheim-Wald. Von dort aus plante die Jugendliche mit dem Zug weiterzufahren. Um die Zeit zu überbrücken, spazierte sie am Bahnhof entlang. Gegen 15.10 Uhr näherte sich eine unbekannte Person ihr. Der Täter griff die Jugendliche am Hals an und entriss ihr eine Halskette. Zugleich zeigte er ihr ein Messer und stahl einen 5-Euro-Schein aus ihrer Jackentasche. Die Jugendliche konnte sich befreien und in den Zug steigen. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich des Raubüberfalls aufgenommen. Zeugen, die Informationen über den Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Nummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw-Fahrer übersieht rote Ampel
Euskirchen (ost)
Heute Morgen (25. August) um 6 Uhr ereignete sich in Euskirchen an der Kreuzung Kessenicher Straße/Jülicher Ring ein Verkehrsunfall.
Ein 72-jähriger Autofahrer aus dem Rhein-Erft-Kreis fuhr auf dem Jülicher Ring in Richtung Kölner Straße.
Gleichzeitig fuhr eine 59-jährige Autofahrerin aus Euskirchen die Kessenicher Straße in Richtung Euskirchen-Kessenich.
Im Kreuzungsbereich ignorierte der 72-Jährige eine rote Ampel und stieß mit dem von rechts kommenden Autofahrerin zusammen.
Die 59-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet werden.
Beide Unfallbeteiligten wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen durchgeführt.
Aufgrund dessen war die Kreuzung bis 8.55 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MS: Schockanruf in der Piusallee - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Ein bislang unbekannter Betrüger hat am Freitag (22.08.) eine Münsteraner Seniorin mit einem Schockanruf in der Piusallee um Schmuck und Geld betrogen. Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche und sucht nach Zeugen.
Die Münsteranerin gab an, einen Anruf von einem Mann bekommen zu haben. Dieser behauptete, ihre Tochter habe einen Unfall verursacht, bei dem Menschen verletzt worden seien. Weiter gaukelte er ihr vor, die Seniorin müsse aufgrund einer Anordnung finanziell für den Schaden aufkommen. Der Unbekannte brachte die Frau dazu, dass sie ihm Schmuck und Geld vor ihrer Haustür in der Piusallee übergab.
Die Seniorin beschreibt den Abholer als "circa 50 Jahre alten, größeren Mann mit braunen Locken". Er habe eine Zigarette geraucht. Die Polizei bittet jetzt Zeugen, die am Nachmittag etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Die Polizei rät außerdem: Seien Sie stets misstrauisch, wenn Sie Anrufe über unbekannte Nummern erhalten und wenn Anrufer von einer vermeintlichen Notlage berichten. Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen. Die echte Polizei wird Sie dazu niemals auffordern. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf, ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu und wählen Sie im Verdachtsfall die 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Gescheiterter Raubüberfall - Polizei sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des 22. August 2025, gegen 22 Uhr, wurden Polizeibeamte in Gelsenkirchen zu einer Spielhalle in der Karolinenstraße in der Feldmark gerufen. Eine 47-jährige Angestellte hatte zuvor die Polizei verständigt, da zwei maskierte Personen an der Tür der Spielhalle geklingelt hatten und mit einer Waffe signalisierten, dass sie eingelassen werden sollten. Die Frau reagierte nicht auf die Drohung und alarmierte stattdessen die Polizei. Als sie den Hörer abnahm, flohen die beiden Verdächtigen in unbekannte Richtung. Die Fahndung in der Umgebung des Tatorts führte nicht zur Festnahme der Räuber.
Personen, die Informationen über den Vorfall oder die Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Nummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-D: Unterrath - Überfall auf Lebensmitteldiscounter - Unbekannter Täter raubt unter Vorhalt eines Messers Bargeld - Polizei bittet um weitere Hinweise
Düsseldorf (ost)
Am Samstag, dem 23. August 2025, um 20:55 Uhr
Letzten Samstag hat ein unbekannter Dieb die Kassiererin eines Supermarktes in der Kalkumer Straße in Unterrath mit einem Messer bedroht und Bargeld gestohlen.
Ersten Berichten zufolge hat der vermummte Dieb gezielt auf die Kasse des Geschäfts zugesteuert. Dort hat er die Kassiererin mit einem Messer bedroht und Geld gefordert. Als die Kasse geöffnet wurde, griff der Täter hinein und nahm Geldscheine im niedrigen vierstelligen Bereich. Danach ist der Täter mit seiner Beute in Richtung Unterrather Straße geflüchtet. An der Ecke Unterrather Straße / Eckenerstraße ist der Dieb dann in die Straßenbahn der Linie 707 gestiegen. Der unbekannte Räuber wird als 18 bis 25 Jahre alt beschrieben, schlank und ungefähr 1,70 Meter groß. Er hat braune Augen und gebräunte Haut. Der Mann trug eine helle Kapuze unter der dunklen Kapuze seiner Daunenjacke und dazu eine weiße Maske. Außerdem war er mit einer dunklen Nike Jogginghose und weißen Sportschuhen bekleidet. Er sprach während der Tat gebrochenes Deutsch. Das Kriminalkommissariat 13 der Polizei Düsseldorf bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Täters haben. Zeugen können sich bitte unter der Rufnummer 0211 870 0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ME: Vorfall unklar: 40-Jähriger angegriffen und verletzt - Polizei ermittelt und bittet um Hinweise - 2508096
Ratingen (ost)
In Ratingen wurde am Freitag (22. August 2025) ein 40-jähriger Mann mit Schnittverletzungen am Kopf gefunden. Da es bisher keine Informationen über mögliche Täter gibt und der genaue Tathergang noch unklar ist, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 14:30 Uhr meldeten Passanten der Polizei, dass ein blutüberströmter Mann an der Dumeklemmerhalle vorbeilief. Die alarmierten Polizisten trafen die Person bereits auf dem Weg zum Stadionring an und stellten fest, dass er oberflächliche Schnittverletzungen im Kopfbereich hatte.
Der 40-jährige Mann, der der Polizei bereits bekannt war und zur Obdachlosenszene in Ratingen gehörte, wurde vor Ort von den Rettungskräften in einem Rettungswagen behandelt. Er lehnte jedoch einen Transport ins Krankenhaus ab.
Er gab an, gegen 14:15 Uhr in der Nähe der Bahngleise auf einem Radweg in der Nähe der Eissporthalle von mehreren Angreifern attackiert und geschlagen worden zu sein. Dabei wurde ihm seine Geldbörse gestohlen.
Der Mann konnte keine genauen Angaben zu den Angreifern, dem Ort oder dem Zeitpunkt des Angriffs machen. Zudem stand er unter starkem Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von etwa 2,0 Promille (1,0 mg/l).
Da immer noch unklar ist, wie der Mann die Verletzungen erlitten hat, fragt die Polizei:
Wer hat am frühen Freitagnachmittag im Bereich um die Eissporthalle verdächtige Personen gesehen oder den Angriff beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Rufnummer 02102 9981-6210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HX: Mit über ein Promille gegen Verkehrszeichen - Führerschein sichergestellt
Willebadessen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, den 24. August, war ein junger Mann aus Trendelburg gegen 5.30 Uhr mit einem Moped auf der L837 von Willebadessen-Schweckhausen in Richtung Willegassen unterwegs. In einer Kurve fuhr er geradeaus und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Anschließend ging er zu Fuß weiter und legte sich etwa 50 Meter entfernt in einen Straßengraben, um zu schlafen. Passanten entdeckten den jungen Mann zwei Stunden später und alarmierten den Notruf. Bei der Ankunft der Polizei war der 20-Jährige bereits in einem Rettungswagen. Dort bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch und führten einen Atemalkoholtest durch, der den Verdacht einer Trunkenheitsfahrt bestätigte. Im Krankenhaus wurden Blutproben entnommen und der Führerschein eingezogen. Der 20-Jährige wurde mit leichten Verletzungen aus dem Krankenhaus entlassen. An seinem Moped und dem Verkehrsschild entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MI: Lübbecker wird von mehreren Männern angegriffen
Lübbecke (ost)
Ein Lübbecker wurde auf dem Heimweg in der Nacht zum Sonntag in Blasheim von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Dabei erlitt der junge Mann leichte Verletzungen.
Um etwa 02:50 Uhr wurde der 24-Jährige entlang des Grundwegs von einer Gruppe Männer attackiert. Während des Streits erlitt der Lübbecker eine blutende Gesichtsverletzung. Nach dem Vorfall setzte der Verletzte zunächst seinen Weg fort, bevor die Polizei verständigt wurde. Aktuell liegen keine konkreten Hinweise auf die Täter vor. Der Jugendliche wurde nach der Erstversorgung durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus Lübbecke gebracht, von wo er nach ambulanter Behandlung entlassen wurde.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0571) 8866-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Legden - Nach Unfall am Düstermühlenmarkt geflüchtet
Legden (ost)
Unfallstelle: Legden, Wehr;
Zeitpunkt des Unfalls: 24.08.2025, zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall ist ein unbekannter Fahrer in der Bauerschaft Wehr in Legden geflohen. Auf dem Parkplatz 2 des Düstermühlenmarktes hatte er am Sonntagnachmittag zuvor einen lila Renault Zoe gestreift und an der Beifahrerseite beschädigt. Der Unfallverursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Zu viele PS, zu wenig Erfahrung: 20-jähriger crasht in Vorgarten
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Losserstraße;
Unfallzeit: 24.08.2025, 18.40 Uhr;
Ein schwerwiegender Unfall wurde am Sonntagabend auf der Losserstraße in Gronau von einem 20-jährigen Mann verursacht. Nach Aussagen von Zeugen war der Gronauer bereits vor dem Unfall durch sein Fahrverhalten aufgefallen. Er fuhr gegen 18.40 Uhr die Steinstraße in Richtung Bahnhof entlang, ließ dabei mehrmals die Reifen quietschen und erzeugte anscheinend absichtlich laute Knallgeräusche mit dem Auspuff seines leistungsstarken Autos. Als er nach dem Verlassen des Kreisverkehrs beschleunigte, verlor er die Kontrolle, prallte gegen den rechten Bordstein und geriet nach links von der Straße ab. Dort beschädigte er eine Straßenlaterne und durchbrach einen Metallzaun. Im Vorgarten eines Hauses kam er zum Stillstand. Der 20-jährige Fahrer und sein 19-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wurde auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Die Polizeibeamten stellten den Führerschein und das Auto sicher. Der junge Mann muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Zwei Restauranteinbrüche und ein Versuch innerhalb einer Nacht
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Donnerstag, 22.08.2025, brachen bisher unbekannte Kriminelle in Gaststätten an der Karl-Eilers-Straße und der Mauerstraße ein. Ein Einbruchsalarm schlug die Diebe am Niederwall in die Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Zwischen 19:30 Uhr am Freitag und 07:15 Uhr am Samstag drangen die Verbrecher in eine Pizzeria an der Karl-Eilers-Straße ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und entwendeten Bargeld.
An der Mauerstraße gelang es den Einbrechern ebenfalls, in ein Lokal einzudringen, indem sie ein Fenster aufbrachen. Zwischen 01:17 Uhr und 10:00 Uhr stahlen sie gewaltsam ein Tablet und verschiedene Flaschen Alkoholika.
Gegen 03:00 Uhr versuchten Kriminelle, in ein Restaurant am Niederwall gegenüber der Körnerstraße einzudringen. Sie gelangten über eine Feuertreppe auf die Dachterrasse des Restaurants und versuchten dort ein Fenster aufzubrechen. Als ein akustischer Alarm ausgelöst wurde, ergriffen die Täter die Flucht, ohne die Räumlichkeiten betreten zu haben.
Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gescher - In Bürogebäude eingebrochen
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Werner-von-Siemens-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 24.08.2025, 23.10 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in das Bürogebäude eines Unternehmens an der Werner-von-Siemens-Straße in Gescher ein. Die Einbrecher zwangen gewaltsam die Eingangstür gegen 23.10 Uhr. Es war zum Zeitpunkt der Meldung unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Es werden Zeugen gesucht. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbrecher flüchtet und lässt Beute zurück
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Osterstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 25.08.2025, 01.15 Uhr;
Aufmerksame Bürger in Bocholt hörten in der Nacht zum Montag gegen 01.15 Uhr laute Geräusche. Als sie vom Balkon aus schauten, sahen sie einen Unbekannten, der die Tür eines Geschäftshauses in der Osterstraße aufbrach. Kurz darauf verließ der Mann das Geschäft mit einer Kasse und floh auf einem E-Scooter. Ein anderer Zeuge bemerkte dies und sprach den Flüchtigen laut an. Der Täter erschrak, ließ die Kasse und den Roller zurück und rannte weg - der Zeuge nahm die Verfolgung auf. Der Unbekannte verschwand schließlich über einen hohen Zaun auf der Pottmeyers Stiege. Er wurde als etwa 20 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß mit sportlicher Statur beschrieben. Während des Verbrechens trug der Mann einen schwarzen Kapuzenpullover, helle Jeans und schwarze Schuhe.
Weitere Zeugen werden von der Polizei gesucht. Hinweise bitte an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Mann und Frau bei Auseinandersetzung verletzt | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 23. August, auf den Sonntag kam es zu einem Vorfall an der Hilderather Straße in Mönchengladbach, bei dem ein 15-jähriger Jugendlicher und eine 17-jährige Jugendliche verletzt wurden. Zwei Verdächtige, ein Mann und eine Frau, sind auf der Flucht.
Das Ereignis fand gegen 2.40 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich der 15-jährige und die 17-jährige Jugendliche laut ihren eigenen Angaben auf einer Grünfläche an einem Kreisverkehr, als die beiden Unbekannten auf sie zukamen und sie verbal angriffen. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der die beiden Jugendlichen leicht verletzt wurden. Die Verdächtigen flüchteten daraufhin in Richtung Beecker Straße.
Die Beschreibung der Verdächtigen lautet wie folgt:
Die Frau ist zwischen 18 und 20 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß. Sie hat eine schlanke Figur, braune Haare bis zur Brust und ein Nasenpiercing. Zum Zeitpunkt der Tat trug sie ein weiß-graues Top und eine blaue Baggie-Jeans.
Der Mann wird auf 18 bis 25 Jahre geschätzt und ist ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er ist ebenfalls schlank und hat dunkle Haare. Er trug einen hellgrauen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DU: Friemersheim: Mann baut Unfall, leistet Widerstand und zerstört Polizeiinventar
Duisburg (ost)
Am Sonntagmorgen (24. August, 9 Uhr) fuhr ein VW Tiguan den Charlottenring in Richtung Zum Logport entlang. Als er an der Straße Am Zentralfriedhof abbog, verlor der 29-jährige Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen einen Ampelmast und ein Verkehrszeichen. Das Auto kam auf der Seite zum Stillstand. Ein Augenzeuge beobachtete, wie eine Person aus dem Unfallwagen flüchtete und alarmierte die Polizei.
Nur kurze Zeit später meldeten weitere Zeugen den Beamten eine verletzte Person auf der Alte Friedhofstraße in Krefeld. Als die Polizisten den jungen Mann fanden, erhärtete sich der Verdacht, dass er der gesuchte Fahrer des Tiguan war, da das Unfallauto auf ihn zugelassen war. Da er einen betrunkenen Eindruck machte, brachten ihn die Einsatzkräfte zur Polizeiwache Rheinhausen. Dort leistete er Widerstand und beschädigte das Inventar der Wache.
Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe und die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Sachbeschädigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Fahrerflucht.
Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Mittwoch: Vorstellung des neuen Wachleiters
Menden (ost)
Menden hat einen neuen Leiter für die Wache! Am Mittwochmorgen um 09:00 Uhr findet daher die symbolische Schlüsselübergabe in der Kolpingstraße statt. Der Vorgänger und der Nachfolger werden anwesend sein, ebenso wie weitere Vertreter der Kreispolizeibehörde. Journalisten sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich im Voraus bei der örtlichen Pressestelle anzumelden. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Bergkamen - Diebstahl eines Kupferfallrohrs
Bergkamen (ost)
Zwischen Freitag (22.08.2025), 23.00 Uhr und Samstag (23.08.2025), 09.00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl eines Kupferfallrohrs in der Friedhofstraße in Bergkamen-Overberge.
Unbekannte Diebe hatten sich an einer Hauswand zu schaffen gemacht und das etwa 6 Meter lange Kupferrohr gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist möglich: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: E-Scooter vor dem Maximare gestohlen
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, den 22. August, gegen 19.50 Uhr haben zwei junge Männer einen E-Scooter an der Jürgen-Graef-Allee gestohlen.
Beim Verlassen des Maximare-Parkplatzes konnten die verdächtigen Männer mit ihrer Beute beobachtet werden. Sie sind etwa 17 bis 20 Jahre alt und 1,70 bis 1,80 Meter groß. Ein Verdächtiger hat braune Locken und war dunkel gekleidet, der andere Verdächtige hat schwarze gelockte Haare und trug einen roten Pullover und eine schwarze Hose.
Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-W: SG - "Coffee with a cop" in Solingen: Die Polizei lädt die Bürgerinnen und Bürger auf Kaffee und gute Gespräche ein
Wuppertal (ost)
Für Mittwoch, den 27.08.2025, lädt die Kreispolizeibehörde Wuppertal die Bürgerinnen und Bürger auf einen Kaffee ein: Dann steht auf dem Neumarkt in Solingen von 11:00 bis 17:00 Uhr ein historisches Kaffeemobil, das als Anlaufstelle für alle dient, die mit ihrer Polizei ins Gespräch kommen möchten, Anliegen oder Fragen haben.
"Coffee with a the cop" heißt die Veranstaltung, die ursprünglich aus den USA stammt und auf Initiative des Innenministeriums NRW seit einiger Zeit auch in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Beschäftigte der Polizei nehmen sich fernab vom stressigen Alltag Zeit für die Bürgerinnen und Bürger, laden sie zu einer kostenlosen Kaffeespezialität, einem Kakao oder einer Tasse Tee ein und kommen so mit Ihnen in zwangloser Atmosphäre ins Gespräch.
Neben Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Solingen werden unter anderem auch Expertinnen und Experten der Kriminalprävention vor Ort sein.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind selbstverständlich herzlich zur Berichterstattung in Wort und Bild eingeladen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-HAM: Diebstahl eines E-Scooters - Täter gesucht
Hamm-Mitte (ost)
Ein bislang unbekannter Tatverdächtige entwendete am Freitag, 22. August, gegen 11 Uhr einen E-Scooter an der Martin-Luther-Straße.
Das Fahrzeug war südlich der Bushaltestelle Alte Synagoge/ Markt an einem Fahrradabstellbügel angeschlossen.
Laut Zeugenaussagen ist der Dieb zwischen 40 und 45 Jahre alt, zirka 1,65 bis 1,70 Meter groß und hat kurze, schwarze Haare. Zum Tatzeitpunkt trug er einen blauen Pullover, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe. Zudem hatte er zwei schwarze Beutel bei sich.
Hinweise zu dem Tatverdächtigen nimmt die Polizei Hamm telefonisch unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 60-Jähriger bei Verkehrsunfall auf der Baumstraße leicht verletzt
Hamm-Uentrop (ost)
Ein 60-jähriger VW-Fahrer verletzte sich am Sonntag, 24. August, an der Kreuzung Braamer Straße/Baumstraße leicht.
Der Hammer befuhr gegen 19.20 Uhr die Braamer Straße in Richtung Norden. Zeitgleich bog ein 81-jähriger VW-Fahrer von der Baumstraße nach links in die Braamer Straße ab, wodurch es im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß kam.
Ein Rettungswagen brachte den leichtverletzten Mann zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Schaden von zirka 9.000 Euro. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Werkzeug aus Baustellencontainer entwendet
Hamm-Heessen (ost)
Von einer Baustelle am Brökermersch entwendeten bislang Unbekannte in der Zeit zwischen Donnerstag, 21. August, 19.10 Uhr und Freitag, 22. August, 6.30 Uhr, Werkzeug aus zwei Containern.
Der oder die Täter verschafften sich durch Aufbrechen eines Schlosses unbefugten Zutritt. Bei dem Diebesgut handelt es sich um vier Rüttelstampfer des Herstellers Weber und drei Stihl-Trennschleifer im Gesamtwert von rund 20.000 Euro.
Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HX: Zusammenstoß auf Feldweg - Eine Person schwer verletzt
Nieheim (ost)
Am Samstag, 23. August, kam es gegen 9.20 Uhr auf einem Feldweg zwischen Eversen und Nieheim zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Ein 36-jähriger Mann aus Nieheim fuhr mit seinem Opel in Richtung der Kreisstraße 4. Kurz vor der Einmündung kam ihm ein 35-jähriger Nieheimer mit einem Suzuki entgegen. Beide Fahrzeuge stießen auf dem Feldweg zusammen. Der 36-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der 35-Jährige blieb unverletzt. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von rund 8.000 Euro./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Versuchter Raub in Wohnung zum Nachteil einer Seniorin
Bergisch Gladbach (ost)
In der vergangenen Nacht (25.08.), gegen 01:00 Uhr, ist eine 85-jährige Bergisch Gladbacherin von zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen in ihrem Haus im Stadtteil Kaule überfallen worden.
Zwei maskierte Tatverdächtige verschafften sich nach bisherigem Ermittlungsstand auf unbekannte Weise Zugang zum Einfamilienhaus und überraschten die Geschädigte im Schlaf. Sie bedrohten die Geschädigte mit einer Waffe und forderten die Herausgabe von Geld unter Anwendung von körperlicher Gewalt.
Sie durchsuchten offenbar das gesamte Haus nach Tatbeute. Anschließend flüchteten die Tatverdächtigen in unbekannte Richtung, möglicherweise mit einem Pkw. Kurze Zeit später alarmierte die Seniorin die Polizei über Notruf.
Zur Versorgung ihrer Verletzungen wurde ein Rettungswagen angefordert und sie verblieb zur Behandlung in einem Krankenhaus. Nach Angaben der Geschädigten war zumindest ein Täter männlich, möglicherweise eine der beiden Personen weiblich, sie trugen schwarze Sturmhauben und Handschuhe und waren dunkel gekleidet. Ein Täter war circa 180 bis 190 cm groß und schlank, die zweite Person circa 165 bis 175 cm groß und etwas kräftiger.
Noch in der gleichen Nacht übernahm die Kriminalwache die kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Wenn Sie Hinweise zu dieser Tat geben können und möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähe beobachtet haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250825-3-K Videoleitstelle lotste Einsatzkräfte - mutmaßlicher Taschendieb am Dom festgenommen
Köln (ost)
Einsatzkräfte der Polizei Köln haben in der Nacht zu Sonntag (24. August) am Bahnhofsvorplatz in der Innenstadt einen mutmaßlichen Taschendieb (26) vorläufig festgenommen. Er steht im Verdacht, einem Passanten ein Mobiltelefon aus der Hosentasche gestohlen zu haben.
Beamte der polizeilichen Videobeobachtung hatten den Algerier gegen 0.50 Uhr dabei beobachtet, wie er einem anderen Mann auf der Domtreppe von hinten in die Hosentasche griff und ein Mobiltelefon herauszog. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl jedoch und riss das Telefon wieder an sich. Durch die Videoleitstelle bereits hinzugerufene Einsatzkräfte stellten den Tatverdächtigen noch oberhalb der Domtreppe und nahmen ihn fest.
Der derzeit wohnungslose und wegen ähnlicher Delikte bereits polizeibekannte Mann soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Versuchter Raub in Wohnung zum Nachteil einer Seniorin
Bergisch Gladbach (ost)
In der vergangenen Nacht (25.08.), gegen 01:00 Uhr, ist eine 85-jährige Bergisch Gladbacherin von zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen in ihrem Haus im Stadtteil Kaule überfallen worden.
Zwei maskierte Tatverdächtige verschafften sich nach bisherigem Ermittlungsstand auf unbekannte Weise Zugang zum Einfamilienhaus und überraschten die Geschädigte im Schlaf. Sie bedrohten die Geschädigte mit einer Waffe und forderten die Herausgabe von Geld unter Anwendung von körperlicher Gewalt.
Sie durchsuchten offenbar das gesamte Haus nach Tatbeute. Anschließend flüchteten die Tatverdächtigen in unbekannte Richtung, möglicherweise mit einem Pkw. Kurze Zeit später alarmierte die Seniorin die Polizei über Notruf.
Zur Versorgung ihrer Verletzungen wurde ein Rettungswagen angefordert und sie verblieb zur Behandlung in einem Krankenhaus. Nach Angaben der Geschädigten war zumindest ein Täter männlich, möglicherweise eine der beiden Personen weiblich, sie trugen schwarze Sturmhauben und Handschuhe und waren dunkel gekleidet. Ein Täter war circa 180 bis 190 cm groß und schlank, die zweite Person circa 165 bis 175 cm groß und etwas kräftiger.
Noch in der gleichen Nacht übernahm die Kriminalwache die kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Wenn Sie Hinweise zu dieser Tat geben können und möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähe beobachtet haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250825-3-K Videoleitstelle lotste Einsatzkräfte - mutmaßlicher Taschendieb am Dom festgenommen
Köln (ost)
Einsatzkräfte der Polizei Köln haben in der Nacht zu Sonntag (24. August) am Bahnhofsvorplatz in der Innenstadt einen mutmaßlichen Taschendieb (26) vorläufig festgenommen. Er steht im Verdacht, einem Passanten ein Mobiltelefon aus der Hosentasche gestohlen zu haben.
Beamte der polizeilichen Videobeobachtung hatten den Algerier gegen 0.50 Uhr dabei beobachtet, wie er einem anderen Mann auf der Domtreppe von hinten in die Hosentasche griff und ein Mobiltelefon herauszog. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl jedoch und riss das Telefon wieder an sich. Durch die Videoleitstelle bereits hinzugerufene Einsatzkräfte stellten den Tatverdächtigen noch oberhalb der Domtreppe und nahmen ihn fest.
Der derzeit wohnungslose und wegen ähnlicher Delikte bereits polizeibekannte Mann soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250825-3-K Videoleitstelle lotste Einsatzkräfte - mutmaßlicher Taschendieb am Dom festgenommen
Köln (ost)
Einsatzkräfte der Polizei Köln haben in der Nacht zu Sonntag (24. August) am Bahnhofsvorplatz in der Innenstadt einen mutmaßlichen Taschendieb (26) vorläufig festgenommen. Er steht im Verdacht, einem Passanten ein Mobiltelefon aus der Hosentasche gestohlen zu haben.
Beamte der polizeilichen Videobeobachtung hatten den Algerier gegen 0.50 Uhr dabei beobachtet, wie er einem anderen Mann auf der Domtreppe von hinten in die Hosentasche griff und ein Mobiltelefon herauszog. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl jedoch und riss das Telefon wieder an sich. Durch die Videoleitstelle bereits hinzugerufene Einsatzkräfte stellten den Tatverdächtigen noch oberhalb der Domtreppe und nahmen ihn fest.
Der derzeit wohnungslose und wegen ähnlicher Delikte bereits polizeibekannte Mann soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Pkw-Fahrer übersieht beim Rückwärtsfahren E-Scooter - Frau schwer verletzt
Grevenbroich (ost)
Ein 64-jähriger Grevenbroicher Pkw-Fahrer hat nach ersten Erkenntnissen der Polizei am Freitag (22.08.) gegen 16:45 Uhr auf dem Rheydter Straße beim Rückwärtsfahren eine Frau schwer verletzt.
Der Mann beabsichtigte offenbar nach dem Parken rückwärts von der Rheydter Straße in die Arndtstraße zu fahren, um sein Fahrzeug zu wenden und anschließend seine Fahrt in die Gegenrichtung fortzusetzen. Bei diesem Fahrmanöver übersah er vermutlich die 49-jährige Grevenbroicher E-Scooter-Fahrerin und stieß mit dieser zusammen.
Die Frau kam zu Fall und verletzte sich am Kopf. Sie wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die weiteren Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 1 übernommen.
Laut §9 der Straßenverkehrsordnung muss eine Person, die ein Fahrzeug führt, sich beim Abbiegen in ein Grundstück, beim Wenden und beim Rückwärtsfahren so verhalten, dass eine Gefährdung andere Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Dies bedeutet, die Person hat eine besondere Sorgfaltspflicht und muss sich gegebenenfalls einweisen lassen. Bei einem Verkehrsunfall drohen Bußgeld, Punkte in der Verkehrssünderdatei und sogar ein Fahrverbot. Daher empfiehlt die Polizei: Achten Sie beim Rückwärtsparken auf ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen und zu Fußgängern. Nutzen Sie Sicherheitsspiegel und langsames, kontrolliertes Fahren - Rückwärtsgang nur mit Blick nach hinten. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Spiegel, damit Kinder und Unsichtbares im toten Winkel gesehen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: VW Multivan gerät in Brand
Grevenbroich (ost)
Am Samstagabend (23.08.), gegen 23:50 Uhr, geriet ein VW Multivan auf der Straße An der Eiche in Wevelinghoven in Brand. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen, dennoch entstand an dem Fahrzeug erheblicher Sachschaden.
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei könnte eine Pechfackel, die zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube lag, den Brand ausgelöst haben. Wie die Fackel dorthin gelangte, ist Teil der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Auto gerät in Brand
Dormagen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (23.08.) geriet an der Hackhauser Straße in Hackenbroich ein Auto in Brand. Zeugen entdeckten gegen 01:20 Uhr den brennenden Skoda Octavia Kombi auf dem Parkplatz einer Kleingartenanlage.
Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen, dennoch wurde das Fahrzeug fast vollständig zerstört.
Hinweise auf die Brandursache liegen bislang nicht vor.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Falsche Polizisten und Handwerker betrügen Senioren
Kaarst/Rommerskirchen (ost)
Der sogenannte "falsche Polizeibeamte" gehört zu den häufigen Tricks von Betrügern, die es auf Geld oder Wertsachen oft älterer Bürger abgesehen haben.
Opfer dieser Masche ist auch eine Seniorin aus Kaarst geworden. Diese erhielt am Freitag (22. August) einen Anruf, in dem ein angeblicher Polizist behauptete, ihr Enkel habe eine Person bei einem Verkehrsunfall verletzt. Anschließend meldete sich ein angeblicher Staatsanwalt und forderte Geld oder Schmuck als Kaution, um eine Haft zu verhindern. Im Verlauf des Gesprächs erschien gegen 14:30 Uhr eine weitere Person an der Tür der Kaarsterin an der Straße Am Pfarrzentrum. Diesem übergab die Seniorin Schmuck. Der Abholer wird als Mann mit gepflegtem Äußeren beschrieben, etwa 195 Zentimeter groß, mit gebräunter Haut und kurzem, schwarzem Haar.
Auch in Rommerskirchen ist eine ältere Frau betrogen worden. Eine bislang unbekannte Person verschaffte sich am Samstag, 23. August, gegen 15 Uhr unter dem Vorwand, Heizkörper kontrollieren zu müssen, Zugang zur Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Venloer Straße. Dort lenkte der Tatverdächtige die Seniorin ab, währen möglicherweise eine weitere Person die Wohnung betrat und Schmuck entwendete. Wenig später hat offenbar im selben Gebäude eine Person versucht, sich ebenfalls als Handwerker getarnt Zugang zu einer weiteren Wohnung zu verschaffen. Dies gelang jedoch nicht.
In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 12 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugenhinweise in dieser Sache werden unter der Rufnummer 02131 3000 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegengenommen
Zudem verweist die Polizei erneut auf die weiterhin hohe Zahl an Betrugsversuchen. Gerade ältere Menschen werden immer wieder kontaktiert. Deswegen ist es wichtig, die Tricks der Verbrecher zu kennen. Die Polizei hat entsprechende Hinweise online zusammengestellt unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OB: Zwei Verletzte nach "Lachgas-Unfall" in Oberhausen
Oberhausen (ost)
Am späten Samstagabend (23.08.), gegen 23:14 Uhr, wurden Polizei und Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Concordiastraße in Oberhausen gerufen.
In Höhe eines Schnellrestaurants war ein schwarzer VW Golf von der Fahrbahn abgekommen. Im Fahrzeug saßen ein 23-jähriger Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin. Beide wurden nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Der Pkw wurde bei dem Unfall stark beschädigt, die Airbags hatten ausgelöst.
Während der Unfallaufnahme fanden die eingesetzten Polizeibeamten im Fahrzeug eine Gasdruckflasche mit Distickstoffmonoxid ("Lachgas"). Zudem zeigte der Fahrer deutliche körperliche Anzeichen für den Konsum berauschender Mittel.
Der 23-Jährige musste eine Blutprobe abgeben, sein Führerschein wurde sichergestellt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein. Ein Bericht über die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeuges wurde an die Zulassungsstelle der Stadt Oberhausen übersandt.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-ST: Tecklenburg, Milchautomat aufgebrochen - hoher Sachschaden
Steinfurt (ost)
Unbekannte haben in einem Pavillon eines Hofladens an der Königstraße am Freitag (22.08.2025) gegen 22.15 Uhr einen Milchautomaten aufgebrochen.
Die Täter nahmen aus der Kassette des Automaten einen niedrigen dreistelligen Euro-Betrag mit. Außerdem entwendeten sie eine Spardose, in der sich ein niedriger zweistelliger Euro-Betrag befand. An dem Milchautomaten entstand ein großer Schaden. Er bewegt sich nach ersten Schätzungen im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Eine Videokamera hat Aufnahmen von zwei Verdächtigen aufgezeichnet. Es handelt sich um männliche Personen. Beide sind schlank, haben dunkle Haare und trugen weiße Masken. Der eine Tatverdächtige war bekleidet mit einer dunklen Jacke, einer dunklen Hose und dunklen Badelatschen. Der andere trug eine dunkle Jacke, eine helle Hose und dunkle Badelatschen mit weißem Schriftzug.
Die Polizei sucht weitere Zeugen zu dem Vorfall. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/93 37 45 15.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Unna - Einbruch in Restaurant
Unna (ost)
Unbekannte Täter haben in den Abend-/Nachtstunden von Samstag (23.08.2025) auf Sonntag (24.08.2025) ein Fenster eines Restaurants an der Massener Straße in Unna aufgehebelt.
Nach dem Eindringen in die Räumlichkeiten zwischen 17.00 Uhr und 09.15 Uhr, entwendeten sie einen Laptop und einen Schlüsselbund.
Hinweise zur Aufklärung des Einbruchsdiebstahls erbittet die Polizei Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Fußgängerin bei Kollision schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Neuss (ost)
Bei einem Abbiegevorgang eines Pkws wurde eine 76-jährige Neusserin schwer verletzt.
Der Pkw befuhr am Freitag (22.08.) gegen 11:00 Uhr die Viersener Straße in Richtung Kaarster Straße. An der dortigen Kreuzung beabsichtigte die 72-jährige Neusser Fahrzeugführerin nach links abzubiegen und ihrer Fahrt in Richtung Vogelsang fortzusetzen. Zeitgleich überquerte die 76-Jährige als Fußgängerin die Kaarster Straße. Es kam zum Zusammenstoß zwischen Pkw und Fußgängerin. Diese wurde dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Die Unfallörtlichkeit war für die Dauer der polizeilichen Aufnahme teilweise gesperrt.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang hat das Verkehrskommissariat 1 in Neuss übernommen und sucht für eine genaue Rekonstruktion des Unfalls Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Einbrecher wieder in Haft
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Schildesche - Dank einer aufmerksamen Zeugin konnten Polizeibeamte in der Nacht auf Sonntag, 24.08.2024, einen Einbrecher stellen. In der Vergangenheit hatte der 34-Jährige bereits mehrere Haftstrafen verbüßt. Sein Komplize, der ihn bei seiner Tat am Samstag begleitete, ist flüchtig.
Eine Bielefelderin nahm gegen 23:20 Uhr verdächtige Geräusche auf einem Nachbargrundstück An der Kreuzflur wahr. Dort konnte sie zwei Personen mit Taschenlampen im Garten erkennen. Sie waren im Begriff in ein Einfamilienhaus einzusteigen. Die Bielefelderin verständigte unvermittelt die Polizei.
Als die Polizisten eintrafen, flüchteten die beiden Personen in unterschiedliche Richtungen. Einen Tatverdächtigen konnten die Beamten Am Pfarracker stellen und vorläufig festnehmen. Der 34-jährige Mann ohne festen Wohnsitz in Deutschland hatte sich bei seiner Flucht durch die Gärten leicht verletzt.
Bei seiner Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der gebürtige Georgier in der Vergangenheit bereits zahlreiche Eigentumsdelikte begangen hatte.
Außerdem war seine Aufenthaltsgestattung erloschen. Er hielt sich demnach illegal in Deutschland auf.
Am Sonntag wurde der 34-Jährige einem Haftrichter am Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an.
Die weiteren Ermittlungen sollen zeigen, ob der Tatverdächtige mit weiteren Eigentumsdelikten in Verbindung gebracht werden kann.
Sein Komplize bei der Tat am 23.08.2025 ist weiterhin flüchtig. Auch er ist durch mehrere Gärten an der Straße An der Kreuzflur gelaufen. Möglicherweise ist er dabei von Anwohner bemerkt oder sogar von Überwachungskameras aufgezeichnet worden. Hinweise zu dem gesuchten Mann nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HSK: Mehrere Felgensätze in Niedereimer entwendet
Arnsberg (ost)
Von fünf Autos wurden die Felgen demontiert. Im Zeitraum vom 23.08.2025 um 20:00 Uhr bis zum 24.08.2025 um 13:00 Uhr verschafften sich bislang unbekannt Täter gewaltsam Zutritt zu einem umzäunten Pkw-Abstellplatz im Niedereimerfeld. Mehrere Fahrzeuge eines dort ansässigen Autohauses bockten der oder die Täter auf, um die Felgen zu demontieren. Drei komplette Felgensätze wurden entwendet. Zwei weitere Felgensätze lagen zum Abtransport bereit.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-GT: Radfahrerin nach Sturz schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Am frühen Samstagabend (23.08., 19.45 Uhr) stürzte eine 76-jährige Frau aus Rietberg mit ihrem Pedelec, als sie zum Überqueren der Batenhorster Straße im Ortsteil Bokel von ihrem Fahrrad absteigen wollte. Der umgehend verständigte Rettungsdienst brachte die Frau zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus nach Rheda-Wiedenbrück.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HA: Gefährliche Fahrmanöver: 21-Jähriger fährt mit überhöhter Geschwindigkeit von der Autobahn in die Innenstadt
Hagen (ost)
Ein 21-jähriger BMW-Fahrer fuhr am Freitagabend (22.08.2025) gefährliche Manöver und konnte anschließend dank aufmerksamer Zeugen von der Polizei angetroffen werden.
Der beteiligte BMW wurde zunächst von Zeugen um etwa 18.30 Uhr auf der Autobahn 46 in Fahrtrichtung Hagen dabei beobachtet, wie er auf Höhe der "Bredelle" zwei Fahrzeuge rechts über einen Beschleunigungsstreifen überholte. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug schloss sich dem Fahrmanöver an. Die beiden Fahrzeuge setzten ihre Fahrt in Richtung Innenstadt fort. Der BMW fuhr auf den Märkischen Ring, beschleunigte sein Fahrzeug und machte mehrere gefährliche Manöver, durch die andere Verkehrsteilnehmende stark abbremsen mussten. Anschließend parkte der BMW-Fahrer seinen Wagen am Fahrbahnrand der Wittekindstraße.
Die alarmierten Polizeibeamten trafen den jungen Fahrer bei seinem abgestellten BMW 5er vor Ort an und befragten ihn. Der 21-Jährige dementierte die Vorwürfe. Daraufhin führten die Einsatzkräfte bei ihm freiwillige Vortests zum Nachweis von Alkohol- oder Drogenkonsum durch, die hingegen negativ verliefen. Die Beamten beschlagnahmten das Handy des Hageners und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Hagener bereits wegen Nötigung im Straßenverkehr polizeilich in Erscheinung getreten war. Die Beamten fertigten eine Anzeige. Hinweise zu dem Tatgeschehen oder dem zweiten Fahrzeug werden von der Polizei jederzeit unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HS: Die Polizei Heinsberg ist nun auf Instagram aktiv
Kreis Heinsberg (ost)
Ab sofort ist die Kreispolizeibehörde Heinsberg auch auf Instagram für Sie da. Dort möchten wir regelmäßig Einblicke in unseren Polizeialltag bieten. Folgen Sie uns gerne und helfen uns so dabei, möglichst viele Menschen zu informieren.
Hier geht es zu unserem Kanal: https://www.instagram.com/polizei.nrw.heinsberg/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Bei Kontrollen konnten am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt werden:
Fahrten unter Betäubungsmittel-/Alkoholeinfluss:
Den Betroffenen wurde eine Blutprobe entnommen, zudem wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige gefertigt.
Fahren ohne Fahrerlaubnis:
In
stellten die Beamten bei Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen gefertigt. Außerdem untersagten die Polizisten die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brand auf landwirtschaftlichem Betrieb
Erkelenz-Holzweiler (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (24. August) geriet um kurz vor 4 Uhr auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ein Strohhaufen und ein daneben liegendes Trafohaus aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Die Flammen griffen auf eine angrenzende Scheune und eine auf dem Dach befindliche Photovoltaikanlage über. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Personen kamen nicht zu Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Laptop aus Fahrzeug entwendet
Erkelenz-Geneiken (ost)
Gegen 04.30 Uhr verschafften sich unbekannte Täter am Samstagmorgen (23. August) in der Straße In Geneiken Zugang zu einem Fahrzeug und entkamen mit einem Laptop, der sich im Fußraum hinter dem Fahrersitz befand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Kleinkraftrads
Übach-Palenberg-Palenberg (ost)
Am Freitag (22. August) stahlen unbekannte Personen zwischen 17 Uhr und 18 Uhr am Palenberger Bahnhof ein Kleinkraftrad der Marke CPI.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrer eines roten Autos fährt Fußgänger anZeugensuche
Übach-Palenberg-Übach (ost)
Am Rathausplatz kam es am späten Abend des 22. August (Freitag) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Der 52-Jährige überquerte gegen 23.45 Uhr die Fahrbahn des Rathausplatzes und wurde vom Fahrer eines roten Autos, der aus Richtung Dammstraße kommend in Fahrtrichtung An der Linde unterwegs war, angefahren und leicht verletzt. Der Pkw-Fahrer hielt kurz, fuhr dann aber weiter. Er hatte kurze blonde Haare. Personen die Angaben zur Identität des Mannes machen können sowie weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es gibt auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HAM: Vorsicht im Straßenverkehr: Nächste Woche ist Schulstart!
Hamm (ost)
Die Sommerferien sind fast vorbei, und am Donnerstag, dem 28. August, beginnen rund 1.700 Erstklässler an 27 Hammer Grundschulen einen neuen Lebensabschnitt.
Damit sie und alle anderen Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, führen die Polizei Hamm und die Stadt Hamm in den nächsten Wochen verstärkt Kontrollen an den Schulen und in deren Umgebung durch.
Unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer können die Gefahren des Straßenverkehrs häufig noch nicht einschätzen. Sie sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer, nehmen den Verkehr spielerisch und somit anders wahr als Erwachsene. Sie können Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht richtig einschätzen und werden aufgrund ihrer geringen Körpergröße schnell übersehen.
Die Polizei überwacht daher die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Präventionsexpertinnen führen in diesem Zusammenhang Tempo-30-Aktionen an verschiedenen Grundschulen durch. Der Fokus liegt auch auf Kinderrückhaltesystemen, Schulbussen und dem Radfahrverhalten. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Parkverhalten im Bereich der Schulen, denn dadurch können zusätzliche Gefahren für Schulkinder entstehen. Elterntaxis sind ebenfalls häufig problematisch, da die Kinder nicht bis ins Klassenzimmer vorgefahren werden müssen!
In Hamm wurden im Jahr 2024 bei Unfällen insgesamt 55 Kinder als unmittelbare Verkehrsteilnehmer (31) oder Mitfahrer (24) verletzt. Es kam zu zwei Schulwegunfällen.
Um unsere Jüngsten im Straßenverkehr besonders zu schützen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Auch als Eltern oder Erziehungsberechtigte eines Kindes, für das der "Ernst des Lebens" beginnt, können Sie etwas für die Sicherheit im Straßenverkehr tun:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-UN: Selm - Einbruch in Erdgeschosswohnung
Selm (ost)
Am Samstag (23.08.2025) sind zwischen 20.20 Uhr und 21.10 Uhr unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung an der Ludgeristraße in Selm eingedrungen und haben diese komplett durchwühlt.
Entwendet wurden Schmuck und Bargeld.
Wer Hinweise zu dem Einbruch und den Tätern geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Werne: 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Sicher mit dem E-Bike unterwegs - Seminarangebot im September.
Lippe (ost)
Die Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Lippe bietet auch im September wieder ein kostenloses E-Bike-Blockseminar - bestehend aus zwei Terminen - für Interessierte an:
03.09.2025 / 09.00 - 11.30 Uhr (Teil 1) 11.09.2025 / 09.00 - 11.30 Uhr (Teil 2) auf dem Polizeigelände im Waldweg 20 in 32760 Detmold
Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Termin allein meist zeitlich nicht ausreicht, um Theorie und praktischen Übungen gleichermaßen gerecht zu werden und dabei auch noch auf all die persönlichen Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Zudem haben wissenschaftliche Studien ergeben, dass die Kompetenzen der Teilnehmenden in einem mehrtägigen Training gesteigert werden können, wenn diese das theoretisch Erlernte direkt im Straßenverkehr anwenden.
Daher werden nun seit Frühjahr 2025 mehrteilige Kurse angeboten. Im ersten Teil wird mit einer theoretischen Einführung begonnen. Anforderungen an ein verkehrssicheres Fahrrad, das Tragen eines Fahrradhelmes und die Wichtigkeit der Sichtbarkeit im Straßenverkehr werden erläutert. Zudem werden grundlegende Fahrtechniken besprochen, zum Beispiel das richtige Auf- und Absteigen und das sichere Bremsen. Es folgen praktische Übungen in einem aufgebauten Parcours. Im zweiten Termin des Kurses steht eine gemeinsame Gruppen-Ausfahrt im Fokus: Problematische Verkehrssituationen in der Umgebung werden gezielt abgefahren, um dort vor Ort das richtige Verhalten auf dem E-Bike im Straßenverkehr zu besprechen, beispielsweise das Verhalten an Ampeln bezüglich des toten Winkels oder das Verhalten an Zebrastreifen.
Eine Teilnahme an beiden Terminen pro Kurs wird vorausgesetzt, um durch ein erfolgreiches Trainingsprogramm die Fahrsicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Ein eigenes E-Bike sowie ein Helm sind mitzubringen.
Eine Anmeldung vor Kursbeginn ist erforderlich. Anmeldungen nimmt die Polizei telefonisch unter 05231 609 4012 (Mo. - Fr. von 8 - 12 Uhr) oder per Mail unter dirvfuest.lippe@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schieder-Schwalenberg-Brakelsiek. Radmuttern gelöst.
Lippe (ost)
Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (21./22.08.2025) augenscheinlich an einem im Schurenweg geparkten Seat mehrere Radmuttern gelöst. Der Besitzerin fielen am Freitag untypische Geräusche und ein Wackeln beim Fahren auf, so dass sie die Räder überprüfen ließ.
Sachdienliche Hinweise zum Gefährdungsdelikt erbittet das Kriminalkommissariat 1 telefonisch unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Radfahrer mit Außenspiegel touchiert und abgehauen.
Lippe (ost)
Am Sonntagnachmittag (24.08.2025) wurde ein 58-jähriger Radfahrer bei einer Verkehrsunfallflucht leicht verletzt. Der Mann fuhr gegen 14:20 Uhr auf der Adolf-Meier-Straße Richtung Plantagenweg, als er nach bisherigen Erkenntnissen an einer Engstelle von einem Auto zu dicht überholt wurde. Ein Außenspiegel touchierte den Radler, der daraufhin stürzte. Der Pkw fuhr weiter. Der Detmolder wurde leicht verletzt. Sein Fahrrad wurde leicht beschädigt.
Wer Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug und/oder zum Unfallhergang geben kann, meldet sich bitte beim Verkehrskommissariat, Telefon 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen/ Nachtragsmeldung: Mann vermisst
Coesfeld (ost)
Der 72-jährige Olfener ist gefunden. Er hielt sich bei einem Nachbarn auf. Durch Zufall hatte ein Zeuge die Suche nach dem Mann mitbekommen. Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst konnte er nach Hause.
Ursprungsmeldung:
Seit Sonntagabend (24.08.25) wird ein 72-jähriger Olfener vermisst. Er verließ sein Haus an der Lindenstraße zu Fuß gegen 21 Uhr. Der Mann ist gesundheitlich beeinträchtigt und trug:
Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 und im Notfall unter 110 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Kalletal-Talle und Kalletal-Lüdenhausen. Diebstahl aus Garagen.
Lippe (ost)
Unbekannte stahlen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (21./22.08.2025) einen gefüllten Benzinkanister und Werkzeuge aus einer Garage in der Straße "Am Knapp". Zur Beute gehören unter anderem zwei Kettensägen der Marke "Stihl" und eine elektrische Heckenschere der Marke "Bosch".
In der gleichen Nacht wurde auch eine Garage im Rosenweg in Lüdenhausen angegangen. Dort wurden ein Laubbläser, ein Freischneider sowie drei Heckenscheren der Marke "Stihl" gestohlen. Sachdienliche Hinweise zu den Diebstählen richten Sie bitte an das Kriminalkommissariat 2, Telefon 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde. Kiosk aufgebrochen.
Lippe (ost)
Im Emmerauenpark brachen Unbekannte in der Nacht von Samstag auf Sonntag (23./24.08.2025) einen Kiosk nahe der Brückenstraße auf. Sie beschädigten ein Fenster und stahlen Bargeld.
Das Kriminalkommissariat 2 erbittet Zeugenhinweise zum Diebstahl telefonisch unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MS: Neuer Bezirksbeamter für Berg Fidel, Düesberg und Vennheide - Start im September
Münster (ost)
Ab dem 1. September 2025 wird Martin Schauder nach sieben Jahren seine Bezirksdiensttätigkeit an Gerd Brandt übergeben, da er in Pension geht.
Für Gerd Brandt stand fest, wenn er in den Bezirksdienst wechselt, dann in den Bereich Berg Fidel oder Hiltrup. Bislang ist Gerd Brandt mit dem Motorrad unterwegs gewesen und hat beim Bezirks- und Schwerpunktdienst in Münster gearbeitet. Dass er nun in seinen Wunschbereich als Bezirksdienstbeamter wechseln kann, freut ihn umso mehr. "Ich freue mich ganz besonders auf die Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern. Ich darf hier von Martin Schauder eine ganz besondere Bindung zu seinem Bezirk übernehmen", so Brandt.
Er wird von jetzt an für die Menschen in den Bereichen Berg Fidel, Düesberg und Vennheide präsent und ansprechbar sein und den Kontakt zu Institutionen und Organisationen pflegen.
Bereits in den letzten Dienstwochen von Martin Schauder konnte sein Nachfolger ihn bei einigen Terminen begleiten. So waren beide Polizisten gemeinsam im Bezirk unterwegs und Gerd Brandt konnte seine neuen Aufgaben kennenlernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Schmierereien auf Wahlplakaten, Containern und mehr
Welver (ost)
In Welver-Borgeln gab es in der Zeit zwischen Samstag, 19 Uhr, und Sonntag, 8:30 Uhr, mehrere Fälle von Sachbeschädigungen. Im Bereich der Bördestraße wurde ein Wahlplakat zerstört. Mehrere weitere Wahlplakate wurden mit weißer Farbe beschmiert - größtenteils mit den Aufschriften "AfD" oder "Alice Weidel". Auch ein Stromkasten, ein Altglascontainer, ein Altkleidercontainer, ein Bushaltestellen-Haus und ein Briefkasten wurden beschmiert.
Hinweise auf den oder die Verursacher liegen bislang nicht vor. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizeiwache in Soest zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Lemgo-Matorf-Kirchheide. Schmuck gestohlen.
Lippe (ost)
Unbekannte brachen zwischen dem 15. und 23. August 2025 in ein Haus in der Waldenburger Straße ein. Sie beschädigten ein Fenster und stahlen unter anderem eine Schmuckschatulle mit Gold- und Silberschmuck. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, meldet sich bitte beim Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Werl-Aspe. Tankstelle überfallen.
Lippe (ost)
Am Freitagabend (22.08.2025) kurz nach 21:30 Uhr überfielen bislang Unbekannte unter Vorhalt einer Schusswaffe eine Tankstelle in der Bielefelder Straße. Die Gesichter hinter OP-Masken verborgen, bedrohte ein männlicher Täter die Mitarbeiterin der Tankstelle mit der Waffe, während eine weibliche Täterin das Geld aus der Kasse nahm. Die beiden entkamen mit mehreren Hundert Euro fußläufig in Richtung Oerlinghauser Straße. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben im Anschluss erfolglos.
Folgendermaßen können die beiden beschrieben werden: Sie waren etwa 1,60 - 1,65 m groß und im Alter zwischen 17 und 25 Jahren. Der Mann hatte eine dünne Statur und war mit einem dunkelgrauen Kapuzenpullover, beiger Hose, weißen Schuhen und einer schwarzen Cappy bekleidet. Die Frau trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Kapuzenjacke und schwarze Hose sowie weiße Sportschuhe.
Hinweise zu dem Raub erbittet das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BI: Ein Verletzter nach Streit auf Spielplatz
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Freitagabend, 22.08.2025, gerieten mehrere Männer in einen Streit an der Bleichstraße, der in eine körperliche Auseinandersetzung mündete. Die Polizei sucht zwei flüchtige Täter.
Gegen 20:00 Uhr wurde der Leitstelle der Polizei eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern an einem Spielplatz nördlich des Rochdale Parks gemeldet.
Als die Beamten eintrafen, stießen sie auf einen verletzten 20-jährigen Herforder. Ein Zeuge, der die Auseinandersetzung nicht gesehen hatte, kümmerte sich um den Mann.
Der Herforder gab an, sich auf einer Bank aufgehalten zu haben, als sich ihm die unbekannten Täter näherten. Sie besprühten ihn mit Pfefferspray und verletzten ihn mit einem Messer. Außerdem nahmen sie seinen Schmuck an sich.
Seine Schnittverletzungen wurden in einem Krankenhaus ambulant versorgt.
Die Täter hatten ein südländisches Erscheinungsbild und waren schlank. Einer der Männer war etwa 1,80 Meter groß und trug eine schwarze Basecap, ein schwarzes T-Shirt mit weiß-rotem Aufdruck auf dem Rücken, eine dunkelblaue Jacke und eine schwarze Jeans.
Hinweise zu der gefährlichen Körperverletzung nimmt das Krimimalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Polizei ermittelt nach Brandstiftung an zwei Fahrzeugen
Gütersloh (ost)
Halle (Westf.) (MK) - Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr wurden durch Zeugen am Samstagmorgen (23.08., 07.10 Uhr) über die Brände zweier Fahrzeuge an der Werther Straße verständigt.
Beim Eintreffen der Kräfte waren sowohl ein Lkw Opel Vivaro sowie auch ein VW Polo bereits im Vollbrand. Die Fahrzeuge waren an der Straße abgestellt. Den Feststellungen zufolge gerieten die Fahrzeuge im Bereich der hinteren rechten Radkästen in Brand. Feuerwehrkräfte konnten die Brände zeitnah löschen. Personen wurden durch das Feuer nicht verletzt.
Beamte der Kriminalpolizei Gütersloh haben Ermittlungen zur Brandentstehung eingeleitet. Nach derzeitigem Stand gehen die Ermittler von einer vorsätzlichen Brandstiftung aus. Zeugen nahmen unmittelbar nach Entstehung des Brandes eine verdächtige männliche Person wahr, die von dort zu Fuß in unbekannte Richtung flüchtete.
Der Beschreibung nach war der Tatverdächtige ca. 25 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß und hatte eine dünne Statur. Er war bekleidet mit einer grünen Hose und einer Steppjacke. Diese hatte helle Streifen auf den Ärmeln und eine Kapuze. Der Tatverdächtige hatte den Angaben nach O-Beine.
Die Polizei Gütersloh sucht weitere Zeugen. Wer kann noch weitere Angaben zu dem Brandgeschehen machen oder hat Hinweise auf den beschriebenen Tatverdächtigen? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Einbruch in Vereinsräume in Mauritz - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Zwischen Mittwochnacht (20.08.) 02:00 Uhr und Donnerstagmorgen (21.08.) 07:40 Uhr sind bislang unbekannte Täter in die Büroräume eines Vereins im Merschkamp eingebrochen. Die Polizei ist nun auf der Suche nach Zeugen.
Bisherigen Ermittlungen zufolge hebelten die Unbekannten ein Fenster auf und gelangten in die Räume des Büros. Hier durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten unter anderem Bargeld, eine Kreditkarte und Dokumente. Anschließend flüchteten sie.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Wer sich zum Thema Einbruchprävention beraten lassen möchte, findet Informationen hierzu auf der Internetseite der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch.
Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet außerdem Fragen zum Thema Einbruchschutz unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Drei Kleinkrafträder gestohlen - zwei beschädigt
Lippstadt (ost)
Drei gestohlene Kleinkrafträder beschäftigten die Polizei am Sonntag in Lippstadt. Gegen 8:20 Uhr meldete ein Zeuge einen beschädigten Motorroller auf einem Waldweg in der Nähe der Märkischen Straße. Das Fahrzeug war zuvor zwischen 1 und 8:15 Uhr im Roncalliweg - etwa 300 Meter vom Fundort entfernt - entwendet worden.
In der Zeit zwischen 16:40 und 19:40 Uhr wurde ein Kleinkraftrad mitsamt Helm in der Straße "Südertor" gestohlen. Das Lenkradschloss des Fahrzeugs war zum Zeitpunkt des Diebstahls gesperrt.
Gegen 22:55 Uhr fanden Polizeibeamte im Rahmen eines anderen Einsatzes einen beschädigten Motorroller neben der Turnhalle einer Grundschule an der Straße "Am Weinberg". Erste Ermittlungen konnten nicht klären, wer Eigentümer des Kleinkraftrades ist. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es ebenfalls entwendet wurde.
Zeugen, die Angaben zu den Diebstählen oder zur Herkunft des an der Grundschule gefundenen Rollers machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizeiwache in Lippstadt zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HSK: Update zur Pressemitteilung vom 09.08.2025; Winterberg: Mutmaßliche Trickdiebe nach Diebstahl in Medebach in Winterberg festgenommen
Medebach / Winterberg (ost)
Den drei Schrottsammlern, die am 08.08.2025 in Medebach als Tatverdächtige in Erscheinung traten, wird eine weitere Tat in Winterberg-Neuastenberg zur Last gelegt. Am 11.07.2025 waren sie in Neuastenberg nicht erfolgreich, es blieb beim Versuch. Es ist aber davon auszugehen, dass sie bei weiteren Taten erfolgreich waren. Mehrere Schmuckstücke, die in deren Lieferwagen aufgefunden wurden, konnten noch nicht zugeordnet werden.
Bürgerinnen und Bürger, die im Zusammenhang mit Schrottsammlern im Zeitraum vom 11.07.2025 bis 08.08.2025 bestohlen wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 zu melden. Dort liegen Lichtbilder bzw. Originalschmuckstücke aus noch unbekannten Straftaten zur Ansicht vor.
Die zwei Tatverdächtigen, gegen die der zuständige Haftrichter Untersuchungshaft angeordnet hatte, befinden sich noch immer in Haft.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-MK: Ladendieb - Keine Versicherung - Unter BTM am Steuer
Altena (ost)
Ein 48-jähriger Altenaer hat am Samstagabend versucht, in einem Lebensmittelmarkt an der Rahmedestraße Kaffee zu stehlen. Eine Mitarbeiterin beobachtete ihn, wie er seinen Rucksack mit Kaffee vollpackte, an der Kasse jedoch nur andere Ware bezahlte. Sie folgte ihm, sprach ihn nach dem Passieren der Kasse an und rief die Polizei. Er bekam vom Betreiber ein Hausverbot und von der Polizei eine Anzeige wegen Ladendiebstahls.
Eine Polizeistreife entdeckte am Freitagnachmittag auf dem Fußgängerweg Am Stapel einen E-Scooter-Fahrer ohne Versicherungskennzeichen. Der 16-Jährige Hagener erklärte, er sei davon ausgegangen, dass es sich um ein Spielgerät handeln würde, für das keine Plakette nötig sei. Er bekam eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Am Samstagnachmittag kontrollierte die Polizei am Linscheider Bach einen Pkw. Der 23-jährige Fahrer zeigte Anzeichen auf Drogenkonsum; ein Vortest viel positiv aus. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt Blutproben abnahm. Da der Betroffene keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er zur Sicherung des Verfahrens eine Sicherheitsleistung bezahlen. Die Polizeibeamten untersagten das Führen von Kraftfahrzeugen und schrieben eine Anzeige wegen des Verdachts einer Fahrt unter Einfluss von Betäubungsmitteln. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Ruhiges Nibirii Festival am Dürener Badesee - Polizei sorgt für sichere Heimfahrten
Düren (ost)
Am vergangenen Wochenende (22.08. - 24.08.2025) fand am Dürener Badesee das Nibirii Festival statt- und aus Sicht der Polizei verlief die Veranstaltung insgesamt sehr entspannt. Von den 29 registrierten Einsätzen betrafen mehr als die Hälfte Ruhestörungen. Andere Einsatzanlässe waren u.a. ein Diebstahl und eine Körperverletzung, die angezeigt wurden.
Parallel zum Festival führte die Polizei Düren in der Nacht von Samstag auf Sonntag gezielte Kontrollen von Taxen und Mietwagen durch. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte vom Hauptzollamt Aachen sowie der Fachdienststelle des Straßenverkehrsamtes Düren. Ziel der Maßnahme war es, die Sicherheit der zahlreichen Festivalbesucherinnen und -besucher auf dem Heimweg zu erhöhen.
Schon bei der ersten Kontrolle eines Mietwagens stellten die Beamtinnen und Beamten erhebliche Mängel fest: Die Reifen waren stark abgenutzt und daher nicht mehr sicher für den Straßenverkehr. Das Fahrzeug wurde sofort aus dem Verkehr gezogen.
Insgesamt überprüften die Einsatzkräfte 21 Mietwagen und sechs Taxen. Dabei wurden 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen geschrieben, sechs Verwarnungsgelder nach dem Personenbeförderungsgesetz verhängt und zwei Strafverfahren des Zolls wegen Leistungsbetrugs eingeleitet. In einem Fall fuhr ein Fahrer "auf Probe" für ein Mietwagenunternehmen, obwohl er bei seinem Hauptarbeitgeber fest angestellt war und für den Nebenjob nicht ordnungsgemäß sozialversichert war. Die Zollbehörden prüfen nun weitere mögliche Verstöße.
Die Polizei Düren zieht ein positives Fazit: Das Festival verlief friedlich, und durch die begleitenden Kontrollen konnte die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher deutlich erhöht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Einbruch - Taschendiebe - Teurer Staubsauger - Falschgeld
Hemer (ost)
Unbekannte zwischen Samstag vor einer Woche und dem vergangenen Samstag in einen an der Unteren Weide stehenden Wohnanhänger eingebrochen. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster und stiegen in das Fahrzeug ein. Sie fanden aber offenbar nichts Verwertbares, so dass es bei einem Sachschaden blieb.
Taschendiebe haben am Mittwoch vergangener Woche einem 84-jährigen Senior erst die Geldbörse gestohlen und dann mit der erbeuteten Bankkarte am Geldautomaten abkassiert. Der Senior wollte am Morgen in einem Discounter an der Elsa-Brandström-Straße einkaufen. An der Kasse bemerkte er gegen 11 Uhr, dass seine Geldbörse nicht mehr in der Jackentasche steckte. Später musste er feststellen, dass die Diebe um 11.30 Uhr am Geldautomaten der Sparkasse in Westig mit seiner Bankkarte einen hohen Geldbetrag abgehoben hatten. Am Freitag erstattete eine Verwandte im Auftrag des Seniors Anzeige bei der Polizei. Die veranlasste umgehend eine KUNO-Sperrung und leitete Fahndungen ein nach den ebenfalls abhanden gekommenen Dokumenten aus der Geldbörse. Die Polizei warnt weiter dringend vor Taschendieben, die insbesondere in den heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Deshalb sollten Wertsachen möglichst dicht am Körper getragen werden, beispielsweise in Innentaschen von Jacke oder Mantel. Der Einkaufswagen ist der schlechteste Aufbewahrungsort für Geldbörse oder Smartphone, aber auch Außentaschen von Jacken oder über der Schulter hängende Handtaschen stellen für geschickte Langfinger kein wirkliches Hindernis dar.
Nach dem Online-Kauf eines Staubsaugers sieht sich ein Hemeraner hohen Geldforderungen seines Zahlungsdienstleisters ausgesetzt. Die Polizei nimmt den erneuten Phishing-Betrugsfall zum Anlass, zu warnen: Wer sich im Internet auf Konten einloggt, der sollte genau prüfen, ob er seine Daten tatsächlich auf der echten Webseite eingibt. Der Hemeraner wollte eigentlich bei einem bekannten Anbieter einen Staubsauger bestellen. Möglicherweise war er jedoch auf eine nachgebaute Fake-Seite geraten. Bezahlen sollte er per PayPal. Statt eine zweistellige Summe abzubuchen, wurde ihm zunächst ein dreistelliger Betrag gutgeschrieben und anschließend ein hoher vierstelliger Betrag in japanischen Yen abgebucht. Woran erkennt man Fake-Shops: Früher enthielten sie auffällig viele Rechtschreibfehler. Doch die Betrüger lernen auch dazu und optisch sowie inhaltlich sind die Seiten kaum von ihren echten Vorbildern zu unterscheiden. Daher sollte man sich die im Browser-Fenster angezeigte URL-Adresse genau anschauen. Ausländische Länderdomains, an den Namen des Betreibers angehängte Ergänzungen oder fehlende oder ergänzte Buchstaben sollten misstrauisch machen. Schnäppchenangebote, die nur Stunden gelten, können ein weiteres Merkmal sein: So versuchen Betrüger, ihre Opfer zu unüberlegtem Handeln zu verleiten. Überhaupt sollten unschlagbar günstige Preise misstrauisch machen. Auch Fake-Shops schmücken sie mit Prüfsiegeln. Doch auf den echten Seiten sind diese Prüfsiegel anklickbar und führen zu den Seiten der Qualitätstester. Außerdem verlangen die Betrüger Vorkasse, oftmals (aber nicht immer) auf ein ausländisches Konto. Beim Bezahlen sollte man keinen übersandten Links oder QR-Codes folgen, über die man sich angeblich zum Beispiel bei PayPal einloggen soll. Tatsächlich führen auch diese Links auf Fake-Seiten. Wer seine Zugangsdaten dort eingibt, der öffnet den Betrügern Tür und Tor auf seine Daten. Für dieses "Angeln" nach fremden Daten hat sich der Begriff "Phishing" eingebürgert. Wer auf einen solchen Betrug hereingefallen ist, der sollte postwendend seine Zahlungsdienstleister informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Ein 26-jähriger Iserlohner wollte am Freitagmittag seinen Einkauf in einem Supermarkt an der Englandstraße mit Falschgeld bezahlen. Die Kassiererin holte die Polizei. Der erklärte der Iserlohner, dass er die Scheine gerade erst aus dem Geldautomaten bekommen habe. Die Polizei stellte vier 50-Euro-"Blüten" sicher und ermittelt wegen des Inverkehrbringens von Falschgeld gegen den 26-Jährigen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Kradfahrer muss Auto ausweichen und stürzt
Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Ein Motorradfahrer stürzte am Sonntagmittag dabei, als er eine Kollision mit einem Auto verhindern wollte. Hierbei zogen sich der Biker sowie seine Sozia Verletzungen zu.
Ein Löhner befuhr gegen 12:15 Uhr mit seinem Motorrad die Detmolder Straße stadtauswärts. Mit auf seinem Zweirad saß eine Bad Oeynhausenerin (35). Als sich der 35-Jährige der Sauerbruchstraße näherte, ragte von hieraus kommend die Fahrzeugfront eines Mercedes auf seine Fahrspur. Der Fahrer des Autos, ein 39-jähriger aus Bad Oeynhausen, wollte nach links auf die Detmolder Straße einfahren. Um eine Kollision mit dem Wagen zu verhindern, leitete der Motorradfahrer ein Ausweichmanöver ein. Hierbei verlor er die Kontrolle über seine Triumpf und stürzte. Dabei zogen sich die beiden Biker Verletzungen zu. Nach erster ärztlicher Versorgung vor Ort wurden sie mittels Rettungswagen dem Krankenhaus Bad Oeyhausen zugeführt, welches sie nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnten. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DN: Einbrüche in Düren und Nörvenich
Düren / Nörvenich (ost)
In der Zeit zwischen Donnerstag (21.08.2025) bis Sonntag (24.08.2025) wurden zwei Wohnungseinbrüche gemeldet.
Ein Reihenhaus in der Straße Im Schubigsfeld in Mariaweiler wurde zwischen Donnerstag, 18:30 Uhr, und Sonntag, 15:30 Uhr, zum Ziel von Einbrechern. Der oder die Täter überkletterten wahrscheinlich einen Zaun im rückwärtigen Bereich des Grundstücks und gelangten dann gewaltsam in das Innere des Hauses. Hier durchsuchten sie mehrere Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Spielkonsole entwendet.
Ein Einfamilienhaus in der Wasserturmstraße in Nörvenich wurde zwischen Freitag, 11:30 Uhr, und Samstag, 11:30 Uhr, angegangen. Durch ein Fenster gelangten die Einbrecher gewaltsam in das Haus und durchsuchten alle Räume. Entwendet wurde unter anderem Bargeld und Schmuck.
Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit einem der Einbrüche gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Diebstähle an zehn Gräbern
Inden (ost)
Auf dem Friedhof in der Altdorfstraße in Altdorf wurden in der Nacht von Freitag (22.08.2025) auf Samstag (23.08.2025) Gegenstände auf insgesamt zehn Gräbern entwendet.
Bei dem Diebesgut handelt es sich um Statuen, Vasen und Kreuze, die teils einfach abgebrochen wurden. Eine Zeugin berichtete, dass am Freitag um 16:00 Uhr noch alles in Ordnung war. Am Samstag um 07:00 Uhr fielen die Diebstähle auf.
Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Körperverletzung - Einbrüche - Diebstähle - Raub
Iserlohn (ost)
Am Samstag beobachteten Zeugen gegen 11 Uhr am Konrad-Adenauer-Ring einen Mann mit einem blutüberströmten Gesicht. Die Polizei machte sich auf die Suche und entdeckte die beschriebene Person auf der Mendener Straße. Als er die Polizei entdeckte, rannte er weg. Die Beamten verfolgten und konnten ihn in der Teutoburger Straße fixierten. Er berichtete, dass er in einer Gaststätte von sechs Männern angegriffen worden sei. Ein Rettungswagen brachte den 26-Jährigen ins Krankenhaus und bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 9199-0.
Unbekannte sind zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagabend in den Keller eines Hauses an der Bremsheide eingebrochen. Sie stahlen eine Konservendose und eine Wildkamera. Aus einer Gartenhütte Im Lau wurden zwischen Freitagabend und Samstagmittag diverse Elektrogeräte sowie Lebensmittel gestohlen. Zwischen dem 16. August und Sonntagmorgen durchwühlten Unbekannte diverse Schränke im Lagerraum eines Mehrfamilienhauses an der Westfalenstraße. Nach jetzigem Stand wurde nichts gestohlen. Zwei weibliche Personen wurden am Samstag gegen 21.50 Uhr an der Karl-Meermann-Straße beobachtet, wie sie eine Regentonne entwendeten. Aus einer Wohnung an der Westfalenstraße wurde am Samstagabend eine Geldbörse samt Kreditkarte und Bargeld gestohlen.
Am Mühlentor haben Unbekannte in der Nacht zum Freitag zwei Sitzbänke aus der Bodenverankerung gerissen.
Am Samstagmorgen wurde am Schleddenhofer Weg ein weißer Kia Ceed gestohlen. Der Wagen parkte ab etwa 11 Uhr auf einer eingezeichneten Parkfläche am Fahrbahnrand. Als der Fahrer gegen 14 Uhr zurückkehrte, war der Pkw weg. Die Polizei leitete eine Fahndung ein. An der Unnaer Straße wurde zwischen Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 23 Uhr, ein E-Scooter gestohlen. Am Samstag zwischen 6.40 und 7 Uhr entwendeten Unbekannte aus einer verschlossenen Garage an der Prinzenstraße ein hochwertiges E-Bike. Die Polizei bittet in allen Fällen um Hinweise unter Telefon 9199-0.
Mit Faustschlägen hat ein 21-jähriger Öl-Dieb am Sonntagabend seine Beute verteidigt. Gegen 17.30 Uhr beobachtete der Kassierer einer Tankstelle an der Mendener Straße zwei Männer im Verkaufsraum. Einer von ihnen schnappte sich fünf Flaschen Motoröl und rannte aus der Tankstelle. Der Tankwart wollte die Verfolgung aufnehmen, wurde allerdings von dem zweiten Mann zunächst ausgebremst. So schilderte der Kassierer später der Polizei den Ablauf. Er konnte den Mann mit den Ölflaschen schließlich doch verfolgen, einholen und zu Boden bringen. Der wehrte sich durch Faustschläge und schlug dem Kassierer die Brille von der Nase. Zeugen riefen die Polizei und halfen dabei, den um sich schlagenden Tatverdächtigen am Boden zu fixieren. Die Polizeibeamten nahmen den 21-jährigen Iserlohner in Gewahrsam und schrieben eine Strafanzeige wegen eines räuberischen Diebstahls.
Ein Garagen-Mieter beobachtete am Samstag kurz nach 6 Uhr einen Unbekannten auf dem auffällig gelben und kleinen Kompaktfahrrad der Marke Advanced. Wie er kurz darauf feststellte, handelte es sich um E-Bike aus seiner Garage an der Prinzenstraße. Wie sich herausstellte, wurden insgesamt drei Garagen auf dem Garagenhof gewaltsam geöffnet.
Die Polizei bittet in allen Fällen um Hinweise unter Telefon 9199-0.
Ein 14-Jähriger hat sich am Sonntagabend bei der Polizei gemeldet und angegeben, dass er gegen 19.30 Uhr auf der Flehmestraße überfallen worden sei. Drei Jugendliche kamen ihm entgegen und forderten ihn auf, ihnen sein Mobiltelefon samt Kopfhörern auszuhändigen. Die Jugendlichen verpassten ihm einen Schlag ins Gesicht, nahmen ihm die geforderten Gegenstände ab und flüchteten in Richtung Pater und Nonne. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Auslaufender Kraftstoff und First Responder am Sonntagnachmittag
Herdecke (ost)
Die Freiw. Feuerwehr Herdecke rückte am Sonntag gegen 14:26 Uhr zum Wittbräucker Waldweg aus. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass Dieselkraftstoff aus dem Tank eines Wagens tropfte. Der ausgelaufene Kraftstoff wurde mit Bindemittel abgestreut, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Dem Fahrzeughalter wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben.
Kurz darauf wurde die Feuerwehr in die Zeppelinstraße zu einem medizinischem Notfall gerufen. Die Einsatzkräfte übernahmen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Patient wurde nach der weiteren Behandlung einem Krankenhaus zugeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-DN: Einbruch in Freibad - Polizei sucht Zeugen
Jülich (ost)
Zwischen Samstagabend (23.08.2025) und dem frühen Sonntagmorgen (24.08.2025) brachen bislang unbekannte Täter in das Freibad am Stadionweg ein. Zwischen 22:45 Uhr und 03:10 Uhr verschafften sie sich gewaltsam Zugang zu dem Gebäudekomplex und durchsuchten dort mehrere Schränke. Im Anschluss flüchteten die Täter unerkannt. Ob Diebesgut erlangt wurde, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: 3. Fortschreibung der gemeinsamen Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen nach Schussabgaben in Menden - Identität des möglichen weiteren Tatopfers ermittelt
Menden (ost)
Bei der Ermittlungsarbeit der Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen nach den Schussabgaben von Freitagnachmittag (22.08.2025) in Menden ergaben sich Hinweise auf ein weiteres mögliches Tatopfer. Die Identität des Mannes ist inzwischen geklärt. Es handelt sich um einen 32-Jährigen, der bei der Tat nicht verletzt wurde. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (sen)
Hier finden sie die bislang zu dem Sachverhalt veröffentlichten Pressemeldungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6102493
22.08.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6102537
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6103377 Rückfragen bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: Anschlagsszenario im Stadion an der Hafenstraße - Großübung von Feuerwehr, Johannitern und Polizei
Essen (ost)
45356 E.-Vogelheim: Am Sonntagmorgen (24. August) fand im Stadion an der Hafenstraße eine gemeinsame Großübung der Feuerwehr Essen, der Johanniter-Unfall-Hilfe und der Polizei Essen statt. Geübt wurde ein Anschlag während eines Fußballspiels. Rund 250 Einsatzkräfte nahmen an der Übung teil.
Gegen 10 Uhr wurde eine Explosion auf der Westtribüne simuliert. Etwa 350 freiwillige Rollenspieler stellten mit großem Engagement realistisch Verletzte und Zuschauer in Panik dar. Ihr Einsatz trug entscheidend dazu bei, dass die Übung möglichst lebensnah und damit besonders wertvoll für alle Beteiligten ablief.
Die Übung war das Ergebnis mehrerer Monate intensiver gemeinsamer Planung aller beteiligten Stellen. Dieser enorme Aufwand zahlte sich aus: Die Einsatzkräfte standen vor komplexen Aufgaben - von der medizinischen Versorgung zahlreicher Verletzter bis hin zur Sicherung des Stadions und dem Ergreifen der Täter. Die Übungsziele wurden erreicht, Verletzte versorgt, Täter gestellt und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen.
Besonders deutlich wurde dabei die enge und effektive Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen. Polizei und Rettungsdienste verfolgen im Einsatz naturgemäß unterschiedliche Schwerpunkte. Während die Polizei Täter aufspüren und weitere Gefahren verhindern muss, hat für Feuerwehr und Rettungskräfte die schnelle Versorgung der Verletzten oberste Priorität. In der Übung gelang es, diese unterschiedlichen Interessen effizient zu vereinen und die Abläufe erfolgreich aufeinander abzustimmen.
Damit hat die Großübung eindrucksvoll gezeigt, wie professionell die beteiligten Kräfte im Ernstfall zusammenarbeiten können und wie wichtig regelmäßige gemeinsame Trainings sind. Darüber hinaus konnten zudem wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Einsatzkonzepte anzupassen, Abläufe zu optimieren und die Schnittstellenarbeit von Polizei und Rettungsdienst zu verbessern.
Ein besonderer Dank gilt auch der GVE (Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH), die die Nutzung des Stadions für diese besondere Übung ermöglicht hat. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-K: 250825-2-K Drogenfund bei Verkehrskontrolle - mutmaßlicher Dealer in Untersuchungshaft
Köln (ost)
Polizisten haben in der Nacht zu Sonntag (24. August) bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Köln-Holweide größere Mengen verschiedener Betäubungsmittel sichergestellt und den mutmaßlichen Drogenhändler (24) vorläufig festgenommen.
Gegen 3.30 Uhr geriet ein Ford Fiesta auf der Neufelder Straße ins Visier der Beamten, da der Fahrer hektisch Gegenstände im Fußraum verstaute, als er den Streifenwagen bemerkte. Bereits zu Kontrollbeginn fanden die Einsatzkräfte zwei verkaufsfertige Packungen Cannabis in einem Fach im Armaturenbrett. Bei der anschließenden Durchsuchung des Wagens stellten sie unter anderem mehrere Verkaufseinheiten Cannabis, Amphetamin sowie verschreibungspflichtige Medikamente sicher. Zudem stellten sie eine Feinwaage sowie diverses Verpackungsmaterial sicher.
Bei der Durchsuchung des Mannes kamen in dessen Unterwäsche rund 20 weitere Päckchen mit Kokain und mehrere Beutel Amphetamin zum Vorschein. Ein Drogentest bei dem Fahrer reagierte positiv auf mehrere Substanzen. Eine gültige Fahrerlaubnis besitzt der 24-Jährige nach derzeitigen Erkenntnissen nicht. Die Beamten brachten den Mann zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Ein Haftrichter ordnete Untersuchungshaft gegen den 24-Jährigen, derzeit wohnungslosen Mann an. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Moers- Einbruch in Juweliergeschäft/ Polizei bittet um Hinweise
Moers (ost)
Am frühen Montagmorgen brachen Unbekannte gegen 04:00 Uhr in ein Juweliergeschäft an der Homberger Straße ein. Die Tatverdächtigen stahlen diverse Schmuckstücke aus der Auslage des Geschäftes und entfernten sich im Anschluss mit einem PKW vom Tatort.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach einem weißen PKW Seat Ibiza und fünf männlichen Personen.
Die Personen trugen allesamt schwarze Hosen, vier von ihnen ebenfalls schwarze Oberbekleidung. Die fünfte Person trug hellgraue Oberbekleidung.
Hinweise zum Tatgeschehen und den flüchtigen Personen nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Rufnummer 02841-1710 entgegen.
HS/ Ref.: 250825-0458
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MI: Drei Verletzte nach Zusammenstoß zweier Autos
Stemwede (ost)
(SN) Beim Zusammenstoß zweier Autos an der Kreuzung Schepshaker Straße / Alter Postweg (L 770) haben sich am Samstag drei Personen verletzt.
Den Erkenntnissen nach hatte ein 43 Jahre alter VW aus Köln gegen 19.40 Uhr beabsichtigt, von der Schepshaker Straße auf den Alten Postweg einzufahren. Dabei kam es aus bisher ungeklärter Ursache zur Kollision mit dem Opel einer Fahrerin (59) aus Ostercappeln, die auf der L 770 in Fahrtrichtung Bohmte unterwegs gewesen war. Trotz eingeleiteten Bremsmanövers konnte die Frau den Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Durch den Unfall verletzte sich eine Mitfahrerin (62) des Kölners schwer, eine andere Beifahrerin (32) leicht. Sie wurden ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht. Auch die Opel-Fahrerin klagte über Schmerzen. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus nach Damme gebracht. Der VW-Fahrer blieb offenbar unverletzt. Beide Autos nahmen deutlichen Schaden und wurden abgeschleppt. Die Schadenssumme dürfte sich auf über 20.000 Euro belaufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: 3. Fortschreibung der gemeinsamen Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen nach Schussabgaben in Menden - Identität des möglichen weiteren Tatopfers ermittelt
Menden (ost)
Bei der Ermittlungsarbeit der Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen nach den Schussabgaben von Freitagnachmittag (22.08.2025) in Menden ergaben sich Hinweise auf ein weiteres mögliches Tatopfer. Die Identität des Mannes ist inzwischen geklärt. Es handelt sich um einen 32-Jährigen, der bei der Tat nicht verletzt wurde. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (sen)
Hier finden sie die bislang zu dem Sachverhalt veröffentlichten Pressemeldungen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Suzuki Swift gestohlen - die Polizei ermittelt - 2508095
Haan (ost)
In der Zeit vom 31. Juli 2025 bis zum 24. August 2025, wurde in Haan ein Suzuki Swift gestohlen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Das war nach bisherigen Erkenntnissen geschehen:
Der Halter eines roten Suzuki Swift hatte sein Auto am 31. Juli 2025 auf der Steinstraße in Höhe der Hausnummer 27 am Fahrbahnrand abgestellt. Am 24. August 2025 stellte er den Diebstahl seines Autos fest und alarmiert folgerichtig die Polizei.
Erste Such- und Ermittlungsmaßnahmen führten leider zu keinem Erfolg.
Wie der erst zwei Jahre alte Kleinwagen gestohlen werden konnte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Der Wert des Autos mit Mettmanner Kennzeichen (ME) wird auf circa 20.000 Euro geschätzt.
Aktuell liegen der Polizei keine konkreten Hinweise auf die Täterinnen oder Täter und den Standort des gestohlenen Suzuki vor. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und das Auto zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Autos nimmt die Polizei Haan unter 02129 9328-6480 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW Grevenbroich: Projekt "Rettungspunkte im Stadtwald" gestartet - schnellere Hilfe im Notfall
Grevenbroich (ost)
(FW Grevenbroich) - Die Feuerwehr Grevenbroich und die Stadtbetriebe Grevenbroich haben gemeinsam das Projekt "Rettungspunkte im Grevenbroicher Stadtwald" gestartet. Ziel ist es, die schnelle und zielgerichtete Rettung in Waldgebieten zu ermöglichen - dort, wo Straßenbezeichnungen oder markante Orientierungspunkte fehlen.
Rettungspunkte sind eindeutig festgelegte Anfahrstellen für Rettungsfahrzeuge. Sie dienen dazu, in Notfällen wie medizinischen Zwischenfällen, Bränden oder anderen Gefahrensituationen eine zügige Hilfeleistung sicherzustellen. Während in Städten Straßennamen und Hausnummern für Orientierung sorgen, ist dies im Wald oft nicht möglich.
Die Rettungspunkte sind mit grün-weißen Schildern gekennzeichnet. Auf diesen Schildern ist eine eindeutige Nummer vermerkt, beispielsweise "GV-0001". Diese Standorte sind der Kreisleitstelle des Rhein-Kreises Neuss (Notruf 112) mit exakten geografischen Koordinaten bekannt. Im Notfall können Einsatzkräfte so zielgenau zum richtigen Ort geführt werden, ohne Zeit mit Suchen zu verlieren. Am Rettungspunkt können die Betroffenen dann auf die Einsatzkräfte warten oder sie von dort aus zum genauen Einsatzort lotsen. Die Punkte gestalteten die Akteure dabei anhand des Leitfadens des Vereins Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik.
"Mit dem Projekt schaffen wir eine wertvolle Ergänzung zur Rettungsinfrastruktur in unserer Stadt", schildert Dezernent Arno Jansen von der Stadt Grevenbroich. Wie wichtig die Einrichtung der Rettungspunkte ist, weiß auch der Leiter der Feuerwehr Grevenbroich, Udo Lennartz. Der erfahrene Feuerwehrmann war schon häufiger im unübersichtlichen Gelände im Einsatz und weiß: "Eine umständliche Suche der Einsatzstelle ist für alle beteiligten nervenaufreibend und hinderlich."
Die Stadt Grevenbroich und die Stadtbetriebe rufen auch private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dazu auf, sich am Projekt zu beteiligen. Die Stadtbetriebe Grevenbroich bieten dabei umfassende Unterstützung - von der Auswahl geeigneter Standorte bis hin zur Umsetzung der Beschilderung. "Wir unterstützen gerne mit unseren bisher gewonnenen Erfahrungen in diesem Bereich", sagt Monika Stirken-Hohmann, Vorständin der Stadtbetriebe Grevenbroich. Interessierte können sich unter STD@stadtbetriebe-grevenbroich.de oder bei der Feuerwehr melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei und Stadt Mönchengladbach - Schulstart 2025: Sicherheit im Straßenverkehr
Mönchengladbach (ost)
Die Sommerferien sind bald vorbei und in diesen Tagen bedeutet das vor allem für die kleinsten Verkehrsteilnehmer, dass sie sich zum ersten Mal auf den Weg zur Schule begeben dürfen.
In Mönchengladbach nehmen die Grundschulen am Mittwoch, 27. August und Donnerstag, 28. August den Betrieb wieder auf. Das bedeutet zeitgleich: Auf den Straßen der Stadt wird es voller. Die Polizei und Stadt Mönchengladbach bitten daher alle Verkehrsteilnehmer, in diesen Tagen noch vorausschauender zu fahren und immer bremsbereit zu sein.
Zum Schulstart ist die Polizei Mönchengladbach gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach von Mittwoch, 27. August bis einschließlich Freitag, 5. September im Einsatz, um vor Schulen und Kindertagesstätten aufzuklären und Hilfestellungen zu geben. Verstärkt überprüfen sie dabei das Parkverhalten und die Bring- und Abholsituationen vor Ort durch sogenannte Elterntaxis. Verstöße werden konsequent geahndet. Ziel ist es, die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu gewährleisten.
Eltern können außerdem zu einem sicheren Verkehrsumfeld an Schulen beitragen, indem sie ihre Kinder nicht unmittelbar vor dem Gebäude absetzen oder abholen. So können Staus, unübersichtliche Wege und Verkehrsbehinderungen vermieden werden, die ansonsten Unfälle begünstigen. Gefährdungen entstehen häufig durch Halten oder Parken auf Gehwegen, an Bushaltestellen oder im Sichtfeld an Querungen. Dies dient der Sicherheit aller - auch der der eigenen Kinder!
Weiterhin werden in den nächsten Wochen verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt, wobei auch städtische Radarwagen und teilstationäre Anlagen zum Einsatz kommen, um die Schulwege verstärkt zu überwachen.
Nur wenn alle Verkehrsteilnehmer sich umsichtig verhalten, kann ein sicherer Schulstart gelingen. Bitte helfen Sie mit!
Die Aktion ist die dritte stadtweite Schwerpunktkontrolle in diesem Jahr. Sie soll ein deutliches Signal setzen, dass die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr oberste Priorität hat. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrsunfallflucht zwischen Madfeld und Bredelar; die Polizei sucht Zeugen
Brilon (ost)
Ein Autofahrer musste einem entgegenkommendem Motorrad ausweichen. Am 19.08.2025 um 11:05 Uhr befuhr ein 58-jähriger Briloner die L637 aus Richtung Madfeld in Richtung Bredelar. In einer Kurve kam ihm ein bislang unbekannter Motorradfahrer entgegen, der die Kurve geschnitten habe. In der Folge habe der Briloner in die Leitplanke ausweichen müssen. Der Motorradfahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der 58-Jährige blieb unverletzt.
Der Motorradfahrer habe ein steingraues Motorrad der Marke Suzuki mit schwarzen Tourenkoffern gefahren und einen schwarzen Helm getragen.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WAF: Warendorf. Aufmerksame Verkehrsteilnehmerin meldete auffälligen Motorradfahrer
Warendorf (ost)
Am Samstag, 23.8.2025, gegen 20.05 Uhr meldete eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin einen auffälligen Motorradfahrer in Warendorf. Polizisten fahndeten nach dem Kraftfahrzeug und entdeckten dieses auf dem Hamnnweg. Bei der Kontrolle des 39-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er alkoholisiert und berauscht war. Die Beamten ließen dem Warendorfer zwei Blutproben entnehmen und beschlagnahmten seinen Führerschein. Allerdings besaß er für das Motorrad keine Fahrerlaubnis. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und dem Halter übergeben. Gegen diesen sowie gegen den 39-Jährigen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MG: 51-jähriger Fahrradfahrer nach Zusammenstoß mit E-Scooterfahrer leicht verletzt - Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
An der Theodor-Heuss-Straße/ Ecke Fliethstraße ist es am Samstag, 23. August, gegen 15.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrrad- und einem E-Scooterfahrer gekommen. Ein 51- Jähriger wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach Aussage des 51-Jährigen sei er auf dem Fahrradweg an der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Rheydt unterwegs gewesen, als ihm auf Höhe der dortigen Eisenbahnbrücke ein E-Scooterfahrer entgegenkam. Es kam zum Zusammenstoß, woraufhin beide Unfallbeteiligten zu Boden stürzten. Der E-Scooterfahrer soll sich im Anschluss zu Fuß in Richtung Korschenbroicher Straße vom Unfallort entfernt haben. Ein Rettungswagenteam brachte den 51-Jährigen leicht verletzt in ein Krankenhaus.
Der Unfallbeteiligte kann wie folgt beschrieben werden: Dunkle Haare, etwa 30 Jahre alt, zwischen 1,65 und 1,70 Meter groß. Er trug schwarze Handwerkerbekleidung.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben und/ oder Hinweise auf den beteiligten E-Scooterfahrer geben können sowie den E-Scooterfahrer selbst, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DO: Nach Belästigungen an Stadtbahnhaltestelle: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0740
In der Vergangenheit soll ein Mann mehrere Frauen an der Stadtbahnhaltestelle Stadtgarten belästigt haben. Durch Hinweise in den sozialen Medien wurde die Polizei auf die Fälle aufmerksam und konnte inzwischen einen Tatverdächtigen ermitteln.
In der vergangenen Woche veröffentlichte eine Frau ein Video in den sozialen Netzwerken, wo sie über regelmäßige Belästigungen in der Stadtbahnhaltestelle Stadtgarten berichtet. Die Polizei Dortmund wurde auf das Video aufmerksam und leitete umgehend Ermittlungen ein.
Im Rahmen dieser Ermittlungen konnte die Polizei den Tatverdächtigen identifizieren: Es handelt sich um einen 28-jährigen Dortmunder. Im Zuge der medialen Berichterstattung meldeten sich weitere Frauen bei der Polizei und erstatteten Strafanzeigen. Beamte führten im ersten Schritt eine Gefährderansprache bei dem Dortmunder durch, außerdem wurde der 28-Jährige erkennungsdienstlich behandelt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Die Polizei rät Betroffenen ausdrücklich, schnellstmöglich den Notruf 110 zu wählen, wenn sie durch andere Personen belästigt wurden. Nur so kann die Polizei direkt tätig werden und beispielsweise die Personalien des Tatverdächtigen feststellen und ein entsprechendes Strafverfahren einleiten.
Sollte dies nicht möglich sein, sollten die Betroffenen die Tat im Nachgang zur Anzeige bringen. Dies ist auf jeder beliebigen Polizeiwache oder auch per Online-Anzeige (https://internetwache.polizei.nrw/ich-moechte-eine-anzeige-erstatten) möglich. Die Polizei kann nur tätig werden, wenn sie Kenntnis von Straftaten erhält!
Die Polizei Dortmund bestärkt Frauen darin, dass nur sie selbst ihre Grenzen setzen können und dass sie dabei durchaus differenzieren können (Sympathie/Antipathie, Situation etc.). Sie sollten eine Sensibilität für Grenzüberschreitungen entwickeln, in der Regel wird in solchen Situationen ein negatives Bauchgefühl auftreten. Frauen sollten festgestellte Grenzverletzungen sofort unterbinden. Dies kann bedeuten, dass man die Situation verlässt, andere um Hilfe bittet oder frühzeitig, klar und unmissverständlich die Einhaltung ihrer Grenzen einfordert.
Alle für die Sicherheit zuständigen Behörden nehmen solche Vorwürfe sehr ernst und verfolgen derartige Vorfälle konsequent.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Infostand der Kriminalprävention zusammen mit Weisser Ring e.V.
Bergisch Gladbach (ost)
Am Mittwoch (27.08.), von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, erwarten Sie wieder unsere Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention an ihrem Infostand im Erdgeschoss der RheinBerg-Galerie in Bergisch Gladbach.
Unsere Kriminalprävention berät Sie kostenlos unter anderem zu den Themen Taschendiebstahl, Einbruchsschutz und Betrugsmaschen. Zusätzlich stehen Ihnen Mitarbeitende der Organisation Weisser Ring e.V. Rede und Antwort.
Sie sind herzlich eingeladen, sich am Infostand beraten zu lassen. Der Infostand der polizeilichen Kriminalprävention ist immer am letzten Mittwoch des Monats in der RheinBerg-Galerie zu finden.
Sollten Sie vor Ort nicht vorbeischauen können, besteht jederzeit die Möglichkeit, einen individuellen Termin unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de zu vereinbaren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Zwei E-Bikes aus Gartenhütte gestohlen - #polsiwi
Bad Berleburg (OT Wingeshausen) (ost)
In Wingeshausen sind in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (22.08.2025) zwei E-Bikes aus einer Gartenhütte gestohlen worden.
Zwischen 23 Uhr und 6 Uhr verschafften sich die Unbekannten Zutritt zu einer hinter einem Einfamilienhaus gelegenen Hütte an der alten Landstraße. Anschließend nahmen sie die Räder der Marken Canyon (Modell Spectral on in schwarz) und Focus (in der Farbe grau) mit.
Der Beuteschaden liegt bei rund 7.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, um Hinweise unter der 02751/909-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Zwei Autofahrern Blutproben entnommen
Warendorf (ost)
In der Nacht zu Sonntag (24.8.2025) ließen Polizisten zwei Autofahrern in Beckum Blutproben entnehmen.
Noch vor Mitternacht, gegen 22.00 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis zu einer Alkoholfahrt und fahndete nach dem Pkw. Diesen entdeckten die Einsatzkräfte auf dem Alter Hammweg. Die Beamten hielten den 30-jährigen Fahrer an, der stark nach Alkohol roch. Ein Vortest ergab einen Wert deutlich oberhalb der absoluten Fahruntüchtigkeit. Da der 30-Jährige noch angab, am Vortag Cannabis konsumiert zu haben, ließen die Polizisten dem Mann zwei Blutproben entnehmen.
Gegen 3.00 Uhr wollten Einsatzkräfte einen Autofahrer auf der Reichenbacher Straße kontrollieren und forderten ihn auf, anzuhalten. Der 60-Jährige parkte seinen Pkw ein und fuhr dabei gegen einen Straßenlaterne. Hierbei entstand an seinem Auto ein leichter Sachschaden. Bei der weiteren Überprüfung des Zülpichers stellte sich heraus, dass dieser absolut fahruntüchtig war. Die Beamten ließen ihm eine Blutprobe entnehmen und stellten seinen Führerschein sicher.
In beiden Fällen leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren gegen die alkoholisierten Autofahrer ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SU: Betrunken gegen Verkehrszeichen gefahren - Führerschein eingezogen
Sankt Augustin (ost)
In der Nacht zu Sonntag (24. August) war die Polizei gegen 03.45 Uhr zur Meindorfer Straße nach Sankt Augustin gerufen worden, weil dort ein Fahrer mit seinem Ford gegen ein Verkehrszeichen gefahren war. Der Rettungsdienst war ebenfalls zur Unfallstelle unterwegs, weil der 35-Jährige Ford-Fahrer verletzt sein sollte.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang waren schnell abgeschlossen: Der Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Das Testgerät zeigte 1,6 Promille. Offenbar verlor er wegen des Alkohols die Kontrolle über den Ford und kam von der Fahrbahn ab. Das Verkehrszeichen stoppte seine Fahrt.
Der 35-Jährige behauptete, erst nach dem Unfall Alkohol getrunken zu haben, konnte dies aber nicht mit leeren Flaschen oder Ähnlichem belegen. Auf der Polizeiwache entnahm ein Arzt ihm mit zeitlichem Abstand zwei Blutproben, um den Alkoholgehalt zum Unfallzeitpunkt zu bestimmen.
Eine Fahrt zum Krankenhaus zur Kontrolle lehnte der Fahrer vehement ab.
Die Polizisten zogen seinen Führerschein ein. Sein Ford musste abgeschleppt werden. Die Ermittlungen wegen der Trunkenheitsfahrt führt das Verkehrskommissariat. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: Feuerwerkszubehör und Zündanlage auf Kirmes gestohlen - #polsiwi
Wilnsdorf (ost)
Unbekannte Täter haben am Freitagabend (22.08.2025) in Wilnsdorf einen Koffer mit Feuerwerkszubehör und einer Zündanlage gestohlen.
Gegen kurz nach 22 Uhr wurde die Polizei an der Ecke Hagener Straße/Eiserntalstraße angesprochen. Der 21-jährige Mitarbeiter der geschädigten Firma machte Angaben über den Diebstahl. Demnach stand der Koffer in der Straße "Auf der Höh", um von dort aus für das Feuerwerk der Kirmes in Wilnsdorf eingesetzt zu werden.
Der entstandene Beuteschaden liegt bei über 3.000 Euro. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Kriminalpolizei unter der 0271/7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SU: Opel-Fahrer schiebt wartende Pkw zusammen - 25-Jährige leicht verletzt ins Krankenhaus
Lohmar (ost)
Nach eigenen Angaben aus Unachtsamkeit ist ein 55-jähriger Opel-Fahrer am Samstagmittag (23. August) auf zwei vor einer roten Ampel wartende Autos aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls sind die Autos zusammengeschoben worden. Dabei ist die 25-jährige Beifahrer im mittleren Fahrzeug, einem Ford Kombi, leicht verletzt worden. Sie musste zur Behandlung ins Krankenhaus.
Der 46-jährige Fahrer in einem BMW, der an erster Stelle stand, der 19-jährige Fahrer des Ford und der 55-Jährige aus Siegburg blieben bei der Kollision unverletzt.
Die Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von mehr als 5.000 Euro entstanden, blieben fahrbereit. Gegen den 55-Jährigen wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr ermittelt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Polizei beschlagnahmt Fahrzeuge nach mutmaßlichem Autorennen
Sankt Augustin (ost)
Am Sonntagnachmittag (24. August) beobachtete ein Zeuge auf der Bundesstraße 56 (B56) das rücksichtlose Fahrverhalten zweier Männer im Alter von 23 und 26 Jahren. Die jungen Männer fuhren in einem Renault und einem VW aus Richtung Lohmar in Richtung Sankt Augustin mit überhöhter Geschwindigkeit. An der Kreuzung B56/Einsteinstraße/Am Bauhof mussten sie an einer roten Ampel anhalten. Als die Ampel auf Grünlicht umschaltete, beschleunigten sie ihre Fahrzeuge maximal. Einer der Fahrer kam in der folgenden Linkskurve von der Fahrbahn ab, konnte sein Fahrzeug jedoch auf dem Grünstreifen stabilisieren und setzte seine Fahrt ohne Unfall mit hoher Geschwindigkeit fort.
Die Polizei kontrollierte die Fahrer und ihre Fahrzeuge auf einem Parkplatz an der Einsteinstraße in Sankt Augustin. Beide Männer bestritten, an einem illegalen Autorennen teilgenommen zu haben, und wiesen auch den Vorwurf der Geschwindigkeitsüberschreitung zurück.
Die Beamten stellten die Führerscheine der 23- und 26-Jährigen wegen des Verdachts der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen sicher. Sie beschlagnahmten die Fahrzeuge als mutmaßliche Tatmittel zur Einziehung und Verwertung.
Die Führerscheinbehörde erhielt eine Meldung über den Vorfall mit der Bitte, die grundsätzliche Eignung der Fahrer zum Führen von Kraftfahrzeugen zu überprüfen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Einbruch in Vereinsheim - Videotechnik und Getränke gestohlen
Hennef (ost)
In der Nacht von Donnerstag, dem 21. August, auf Freitag, den 22. August, brachen Einbrecher die Tür zum Vereinsheim einer Bürgergemeinschaft in Hennef-Stein auf. Gegen 06:30 Uhr bemerkte eine Zeugin die offenstehende Tür zum Vereinsheim an der Straße "Am Steiner Bruch" und informierte die Polizei. An der Tür waren Aufbruchsspuren sichtbar.
Ein Verantwortlicher des Bürgervereins berichtete, dass die Einbrecher zwei Videobeamer und diverse Spirituosen aus den Schränken entwendeten. Der entstandene Schaden beträgt etwa 2.000 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Einbruch unter der Rufnummer 02241 541-3521. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: NRW-Innenminister Herbert Reul bei der Soko Innenstadt
Bielefeld (ost)
SR/ Bielefeld Mitte - Die Soko Innenstadt der Bielefelder Polizei kümmert sich intensiv um die objektive und gefühlte Sicherheit in der Bielefelder Innenstadt. Klares Ziel ist es, die Ausbreitung krimineller Szenen zu reduzieren und Straftaten zu verringern. Von dem erfolgreichen Konzept, bei dem Zuständigkeiten und Erfahrungswissen gebündelt und alle vorhandenen rechtlichen Mittel ausgeschöpft werden, machte sich NRW-Innenminister Herbert Reul jetzt ein eigenes Bild vor Ort.
Am Freitag, 22.08.2025, führte die Soko an den Szenetreffpunkten in der Bielefelder Innenstadt Personenkontrollen durch und zeigte Präsenz. NRW-Innenminister Herbert Reul begleitete gemeinsam mit Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer am Freitagabend die Sicherheit stärkenden Maßnahmen und kam mit dem Leiter, Erster Kriminalhauptkommissar Lars Lorenz, und dessen Team über die Besonderheiten der Soko ins Gespräch. Während der Kontrollen am Kesselbrink fielen zwei Personen wegen Handelns mit und unerlaubten Besitzes von Cannabis sowie an der "Tüte" eine Person wegen unerlaubten Aufenthalts auf. Es wurden Anzeigen erstattet.
"Die Bielefelder Soko ist im positiven Sinne absichtlich kleinkariert. Der Szene jeden Tag auf den Füßen zu stehen und deutlich zu machen, dass regelwidriges Verhalten nirgendwo in der Stadt geduldet und konsequent dagegen vorgegangen wird, ist mühsam, aber effektiv. Hier sind Probleme benannt und Lösungen erarbeitet worden. Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Sicherheit in einer Innenstadt erhöht werden kann." resümierte Herbert Reul die nähere Betrachtung.
Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer: "Unsere Soko hat auf der Straße bereits beachtliche Mengen an Drogen, Bargeld und Waffen sichergestellt und bislang über 600 Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum reduzierte sich die Gesamtkriminalität in den relevanten Bereichen der Innenstadt um über 28 Prozent, bei Gewaltkriminalität um über 26 Prozent und bei Straßenkriminalität sogar um über 42 Prozent. Die Soko ist für mich ein absolutes Erfolgsprojekt!"
Seit Dienstbeginn am 01.10.2024 hat die Soko insgesamt knapp drei Kilogramm Marihuana, über 500 Gramm Haschisch, knapp 250 Gramm Kokain und circa 26.000 Euro Bargeld aus Drogenhandel sichergestellt. 23 nach Waffengesetz verbotene Messer, fünf Schusswaffen sowie über 200 sonstige Waffen und waffenähnliche Gegenstände zog die Soko aus dem Verkehr. Es wurden unter anderem 12 Personen in Untersuchungshaft genommen, 48 Haftbefehle vollstreckt, 111 Ingewahrsamnahmen durchgeführt und 24 Aufenthalts- und Bereichsbetretungsverbote verhängt. (Stand 22.08.2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-OE: Unfallbeteiligter in Bamenohl unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Finnentrop (ost)
Am Samstag (23. August) kam es gegen 22:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der "Bamenohler Straße". Ein 49-jähriger Autofahrer hatte hier zunächst eine Verkehrsinsel touchiert und wurde dann mit seinem Fahrzeug nach rechts in den Grünstreifen geschleudert, wo sein VW-Caddy gegen einen Baum stieß. Im Verlauf der Unfallaufnahme ergaben sich für die Polizeibeamten Hinweise, die auf einen möglichen Alkoholkonsum bei dem Autofahrer hindeuteten. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Aber auch ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis. Der Mann wurde daher zur Polizeiwache gebracht, wo die Beamten eine Blutprobenentnahme veranlassten und den Führerschein sichergestellten. Es entstand insgesamt ein Schaden im mittleren vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Kita am Großen Sandweg
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Eine Kindertagesstätte am Großen Sandweg war zwischen Donnerstag, 21. August, 18.30 Uhr, und Freitag, 22. August, 6.45 Uhr, das Ziel von unbekannten Einbrechern.
Der oder die Täter verschafften sich auf bislang ungeklärte Art Zutritt in das Gebäude und öffneten zum Teil gewaltsam mehrere Schubladen und Schränke.
Mit einer Geldkassette und einem niedrigen Bargeldbetrag als Beute flüchteten die Einbrecher unerkannt.
Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Autofahrer mit positivem Drogentest
Finnentrop (ost)
Ein 39-jähriger Autofahrer fiel am Freitagabend (22. August) gegen 23:45 Uhr bei einer Verkehrskontrolle auf der B236 zwischen Bamenohl und Neukamp auf. Für die Beamten ergaben sich Hinweise, die auf einen vorangegangenen Drogenkonsum bei dem Fahrzeugführer hindeuteten. Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht. Der Mann wurde daraufhin zur Polizeiwache Lennestadt gebracht, wo eine Blutprobenentnahme veranlasst und eine Anzeige aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BI: Kunstrasenplatz angezündet - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Milse - In der Nacht auf Samstag, 23.08.2025, wurde der Kunstrasenplatz eines Sportvereins an der Milser Straße durch eine vorsätzliche Brandlegung beschädigt. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen.
Nach dem aktuellen Kenntnisstand beging ein unbekannter Täter die Sachbeschädigung durch Feuer gegen 00:25 Uhr. Dazu schüttete er eine brennbare Flüssigkeit auf den Kunstrasenplatz eines Sportvereins aus und setzte diese in Brand. Es entstand ein Sachschaden, der derzeit noch nicht genau beziffert werden kann.
Ob es einen Zusammenhang zu einer zurückliegenden Sachbeschädigung im September 2024 gibt, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen.
Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Tat oder zu möglichen Tatverdächtigen beim Kriminalkommissariat 11 unter der 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-OE: Baucontainer aufgebrochen
Attendorn (ost)
Unbekannte Täter sind in der Nacht zu Samstag (23. August) in sechs Baustellencontainer bei der Baustelle an der L539/L512 in Neu-Listernohl eingebrochen. Die Tatzeit konnte auf etwa 2:30 Uhr eingegrenzt werden. Aus den Containern fehlten bei Anzeigenaufnahme diverse Werkzeuge. Die Täter verursachten einen Sachschaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen und sicherte Spuren. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefon-Nr. 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zwei Leichtverletzte bei Unfall an der Hohen Bracht
Lennestadt (ost)
Am Freitag (22. August) kam es auf der Kreisstraße 20 im Bereich der Hohen Bracht gegen 10:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Autofahrer hatte in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er geriet von der Straße ab, fuhr eine Böschung hinauf und kam schließlich vor einem Baum zum Stehen. Der Fahrer und sein 19-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. An dem Fahrzeug entstand ein Schaden im unteren fünfstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zwei Kontrollen am Freitag - Gleiches Ergebnis!
Olpe (ost)
Zwei Verkehrskontrollen der Polizei führten am Freitag (22. August) zum gleichen Ergebnis: Strafanzeige und Blutprobe!
Bereits am Morgen war den Ordnungshütern in der Straße "In der Trift" um 8:45 Uhr ein 38-jähriger Autofahrer aus dem Raum Siegen aufgefallen. Der Mann führte sein Auto ohne gültige Fahrerlaubnis. Zudem ergaben sich Auffälligkeiten, die auf einen vorangegangenen Drogenkonsum bei dem Fahrzeugführer hindeuteten. Ein Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht.
Das Gleiche dann am späten Abend gegen 23:20 Uhr in der "Bruchstraße". Hier hatten Polizeibeamte einen 24-Jährigen aus dem Raum Breitscheid mit seinem Auto kontrolliert. Auch hier fiel auf, dass der junge Mann ohne Fahrerlaubnis und wahrscheinlich unter dem Einfluss von Drogen unterwegs war. Denn auch hier verlief ein Drogenvortest positiv.
Beide Männer begleiteten die Beamten zur Blutprobenentnahme in die Polizeiwache.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fahrer eines Kleinkraftrades leicht verletzt
Olpe (ost)
Ein 20-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades hat sich am Samstag (23. August) bei einem Unfall in Olpe leicht verletzt. Der junge Mann hatte im Einmündungsbereich "Stellwerkstraße/In der Trift" gegen 9:25 Uhr aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Auf regennasser Fahrbahn stürzte er zu Boden. Der Rettungsdienst brachte den 20-Jährigen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. An seinem Zweirad entstand ein Sachschaden im unteren dreistelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
GBA: Anklage wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit erhoben
Karlsruhe (ost)
Die Bundesanwaltschaft hat am 13. August 2025 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Koblenz Anklage gegen
den US-amerikanischen Staatsangehörigen Martin D.
erhoben.
Der Beschuldigte ist hinreichend verdächtig, sich in einem besonders schweren Fall gegenüber einem ausländischen Geheimdienst zur geheimdienstlichen Agententätigkeit bereit erklärt zu haben (§ 99 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Nr. 4 NTSG).
In der nunmehr zugestellten Anklageschrift ist im Wesentlichen folgender Sachverhalt dargelegt:
Martin D. arbeitete zwischen 2017 und Frühjahr 2023 für einen zivilen Vertragspartner des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten von Amerika. Spätestens seit 2020 übte er seine Tätigkeit auf einem US-amerikanischen Militärstützpunkt in Deutschland aus. Im Sommer 2024 kontaktierte der Angeschuldigte mehrfach chinesische staatliche Stellen und bot die Übermittlung sensibler Informationen des US-amerikanischen Militärs zur Weiterleitung an einen chinesischen Nachrichtendienst an.
Martin D. befindet sich seit dem 7. November 2024 auf Grund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs in Untersuchungshaft (vgl. Pressemitteilung Nr. 64 vom 7. November 2024).
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-OE: Elektrowerkzeuge von Baustelle entwendet
Olpe (ost)
Unbekannte Täter sind zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen (21./22. August) in den Rohbau des Gefahrenabwehrzentrums in der Straße "Am Birkendrust" eingedrungen. Aus einem Lagerraum wurden diverse Elektrowerkzeuge entwendet. Hierunter befanden sich ein Akkuschrauber, zwei Akkubohrmaschinen, zwei Akkusägen und eine Akkupressmaschine der Marken Bosch, Dewald und Wieger. Die Geräte hatten einen Wert im unteren bis mittleren vierstelligen Eurobereich. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefon-Nr. 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MG: Gemeinsame Pressemeldung von Stadt und Polizei Mönchengladbach: E-Scooter im Fokus bei Schwerpunkteinsatz im Stadtgebiet
Mönchengladbach (ost)
E-Scooter gehören inzwischen fest zum Stadtbild, doch ihre Nutzung bringt auch Pflichten mit sich. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, hat die Polizei Mönchengladbach gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungs- und Servicedienst (KOS) der Stadt am 21. August in der Zeit von 15 bis 21 Uhr im gesamten Stadtgebiet einen Schwerpunkteinsatz durchgeführt. Dabei wurden 88 Fahrzeugführerinnen und -führer kontrolliert.
Das Ergebnis:
22 Verwarngelder wurden erhoben, drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt sowie drei Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Auch Autofahrer wurden überprüft. Hier kam es zu 5 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, unter anderem wegen Handynutzung am Steuer und Rotlichtverstößen.
Die Polizei erinnert: E-Scooter unterliegen den Regeln der Straßenverkehrsordnung. Dazu gehört insbesondere die Versicherungspflicht. Wer ohne Versicherung fährt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern macht sich strafbar.
Dieser sowie weitere Hinweise und Sichertipps zu E-Scootern gibt es auf der Website der Polizei Mönchengladbach unter: https://moenchengladbach.polizei.nrw/artikel/sicher-mit-dem-e-scooter-unterwegs. Dort findet sich zudem ein Flyer mit den wichtigsten Informationen zum korrekten Umgang mit E-Scootern im Straßenverkehr.
Der KOS weist überdies darauf hin, dass auch das ordnungsgemäße Abstellen der Fahrzeuge mehr Beachtung und Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer durch die Nutzer erfordert.
Die Polizei und die Stadt Mönchengladbach behalten die Entwicklung im Blick. Ziel bleibt es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und aufzuklären. E-Scooter sind ein ebenso beliebtes wie modernes Fortbewegungsmittel. Sie müssen aber mit der entsprechenden Sorgfalt benutzt werden, damit sie andere Personen nicht behindern oder gar gefährden, so die gemeinsame Haltung von Polizei und Stadt. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Tageswohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus
Hamm-Mitte (ost)
Eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Geranienstraße war am Samstag, 23. August, zwischen 13.45 Uhr und 20.40 Uhr, das Ziel von Einbrechern.
Nachdem die unbekannten Täter die Wohnungseingangstür aufhebelten, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Mit Bargeld als Beute traten sie die Flucht an. Die Höhe des Sachschadens liegt bei etwa 150 Euro.
Hinweise zu den Einbrechern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Kompletträder von PKW abmontiert
Drolshagen (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen (23./24. August) in Scheda vier Kompletträder von einem BMW abmontiert und entwendet. Das Auto war in der Straße "Im Hahn" geparkt. Bei Tatentdeckung war das Fahrzeug teilweise auf Ziegelsteinen aufgebockt. Der Schaden liegt insgesamt im unteren vierstelligen Eurobereich. Bei den Rädern handelte es sich um original BMW-Felgen und Sommerreifen der Marke Kuhmo. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefon-Nr. 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Fußgänger tritt plötzlich auf die Fahrbahn: Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall
Hamm-Herringen (ost)
Nachdem am Sonntagnachmittag, 24. August, ein mutmaßlich verwirrter Fußgänger die Dortmunder Straße überquerte, kam es zu einem Auffahrunfall mit zwei Verletzten.
Der 62-jährige Fußgänger aus Ense trat gegen 14.15 Uhr in Höhe der Shell-Tankstelle unvermittelt auf die Fahrbahn, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Um einen Zusammenprall mit dem Fußgänger zu verhindern, musste ein 32-jähriger BMW-Fahrer aus Lünen, der auf der Dortmunder Straße stadtauswärts unterwegs war, stark abbremsen.
In der Folge fuhr ein 50-jähriger Mercedes-Fahrer aus Hamm auf den BMW auf. Durch den Zusammenstoß wurden die 29-jährige Beifahrerin im BMW und die 48-jährige Beifahrerin im Mercedes leicht verletzt. Sie kamen zur ambulanten Behandlung jeweils mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Ein zehnmonatiges Kleinkind im BMW blieb unverletzt, kam aber vorsorglich ebenfalls ins Krankenhaus.
Der 62-Jährige kam mit einem Krankenwagen in eine psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses.
Der Mercedes wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von rund 25.000 Euro.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HX: Farbeimer fällt auf Fahrbahn - Polizei sucht mögliche Geschädigte
Warburg (ost)
Am Montag, 18. August, gegen 14:40 Uhr verlor ein 69-Jähriger aus Warburg einen Farbeimer auf der Bonenburger Straße in Warburg-Rimbeck. Der Fahrer war mit seinem Ford Fiesta unterwegs, als sich der Farbeimer aus dem Kofferraum löste und auf die Fahrbahn fiel. Die Farbe verteilte sich auf der Straße. Noch bevor die Polizei eintraf, fuhren augenscheinlich mehrere Fahrzeuge durch die ausgetretene Farbe. Dabei könnten Schäden an den Fahrzeugen entstanden sein. Die Polizei bittet betroffene Verkehrsteilnehmer, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: 2. Fortschreibung der gemeinsamen Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen nach Schussabgaben in Menden - Hinweise auf weiteres mögliches Tatopfer
Menden (ost)
Nachdem am Freitagnachmittag (22.08.2025) in Menden ein 45-jähriger Mann durch Schussabgaben tödlich und ein 49-jähriger Mann schwer verletzt wurden, ergaben sich nun Hinweise auf ein weiteres mögliches Tatopfer. Zeugen gaben den Ermittlern der Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen gegenüber an, dass noch ein dritter Mann durch den Tatverdächtigen angegriffen wurde, anschließend aber vom Tatort flüchtete. Ob der Mann ebenfalls durch die Schussabgaben verletzt wurde, ist derzeit nicht bekannt. Der Mann wird darum gebeten, sich dringend bei der Polizei zu melden. Dazu kann jede beliebige Polizeiwache aufgesucht oder auch telefonisch unter der Rufnummer 02331-986 2066 Kontakt zur Polizei Hagen aufgenommen werden. Der 40-jährige Tatverdächtige Kenan Mehovic ist weiterhin auf der Flucht. Nach ihm wird inzwischen per europäischem Haftbefehl gefahndet. Auf der Grundlage der bislang getätigten Ermittlungen der Mordkommission kann nun bestätigt werden, dass es sich bei den Angegriffenen um Handwerker handelt, die für den Tatverdächtigen gearbeitet haben und mit ihm in einen Streit geraten sind. Es ist also davon auszugehen, dass es sich um eine gezielte Tat zum Nachteil der vor Ort anwesenden Männer handelte und keine Gefahr für Unbeteiligte besteht. Trotzdem weist die Polizei nach wie vor darauf hin, dass Kenan Mehovic bewaffnet sein könnte. Wählen Sie deshalb bei Erblicken des Gesuchten umgehend den Notruf der Polizei (110). Die weiteren Ermittlungen dauern an. (sen)
Hier finden sie die bislang zu dem Sachverhalt veröffentlichten Pressemeldungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6102493
22.08.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6102537
Rückfragen bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Schwer verletzte Fußgängerin nach Unfall mit Motorradfahrerin
Voerde (ost)
Am Samstag, dem 23. August 2025, kam es auf der L 396 (Frankfurter Straße) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 75-jährige Frau aus Gladbeck schwer verletzt wurde.
Eine 18-jährige Frau aus Dinslaken befuhr mit ihrem Leichtkraftrad die L 396 aus Voerde kommend in Richtung Dinslaken. In Höhe des Rotbachs beabsichtigte eine 75-jährige Gladbeckerin, die Fahrbahn mit ihrem Pedelec fußläufig zu queren. Dabei übersah sie das heranfahrende Leichtkraftrad, wodurch es zum Zusammenstoß kam.
Die 75-Jährige stürzte und verletzte sich schwer, aber nicht lebensgefährlich. Ein Rettungswagen brachte sie in ein regionales Krankenhaus. Die 18-jährige Motorradfahrerin blieb unverletzt.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Mann?
Herne (ost)
Die Polizei veröffentlicht ein Handyfoto mit richterlicher Genehmigung und fragt: Kennt jemand diesen Mann?
Sie können das Foto hier finden: https://duesseldorf.polizei.nrw/fahndung/178354
Anmerkung: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde die Fahndung bereits gelöst und vom LKA entfernt.
Am 1. Februar 2025 soll der Mann auf dem Foto um 13.05 Uhr in Herne eine gefährliche Körperverletzung begangen haben.
Der Tatverdächtige, dessen Identität bisher unbekannt ist, war zusammen mit einem anderen Tatverdächtigen in der Bahnlinie 306 in Richtung Wanne-Eickel Hauptbahnhof unterwegs. Nachdem sie an der Haltestelle "Am Buschmannshof" ausgestiegen waren, griffen sie einen Mann (22, aus Herne), der ebenfalls in der Bahn war, an und schlugen ihm mehrmals ins Gesicht. Danach flüchteten sie in Richtung Hauptstraße / Gerichtsstraße.
Ein Zeuge (39, aus Bochum) alarmierte die Polizei. Kurz darauf kehrte der Mann auf dem Foto zurück und schlug auch dem Zeugen mit den Fäusten ins Gesicht.
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Ruhestörung entwickelt sich zum Widerstand - Ordnungsamt und Polizei beleidigt
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Freitag (22.08.2025) um 22:30 Uhr sind Angestellte des städtischen Ordnungsamtes zur Rembergstraße ausgerückt. Bewohner hatten dort eine massive Ruhestörung durch laute Musik gemeldet. Als die Mitarbeiter mehrmals klingelten und die Tür geöffnet wurde, trafen sie auf den 51-jährigen Bewohner. Er war nicht kooperativ und wurde zunehmend aggressiv. Als er auf die Mitarbeiter des Ordnungsamtes zukam, mussten sie ihn zu Boden bringen. Der Randalierer beleidigte die Einsatzkräfte und die hinzugezogenen Polizisten als "Nazis und Mitglieder der SA und SS". Der stark betrunkene Hagener mit fast zwei Promille wurde in Handschellen ins Polizeigewahrsam gebracht. Gegen ihn wurde Anzeige erstattet. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: 52-Jähriger deutlich alkoholisiert auf Motorrad unterwegs - #polsiwi
Freudenberg (OT Niederndorf) (ost)
Am Samstagabend (23.08.2025) wurde die Polizei in die Uebachstraße nach Freudenberg-Niederndorf gerufen. Ein Augenzeuge berichtete, dass er dort einen Motorradfahrer ohne Helm und mit überhöhter Geschwindigkeit gesehen habe, der möglicherweise betrunken sei.
Bei den Ermittlungen ergab sich der Verdacht gegen den 52-jährigen Fahrer. Die Beamten suchten ihn an seiner Wohnadresse auf. Es stellte sich heraus, dass er stark alkoholisiert war. Ein Alkoholtest fiel positiv aus.
Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und er wurde zur Blutprobe auf die Wache gebracht.
Er wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SO: Einbrecher durchwühlt Kellerräume in Mehrfamilienhaus
Soest (ost)
Am Samstag um etwa 11 Uhr wurde in mehrere Kellerräume eines Gebäudes mit mehreren Wohnungen in der Straße "Fechtenkamp" in Soest eingebrochen. Insgesamt wurden vier Räume durchsucht. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, zwang sich gewaltsam in drei Türen, während die vierte Tür anscheinend unverschlossen war. Ein Karton mit Dekorationsartikeln wurde aus einem der Kellerräume gestohlen. Es wird noch ermittelt, ob der Einbrecher noch mehr gestohlen hat. Eine Zeugin gab folgende Beschreibung des Mannes:
Wenn Sie Informationen über den Einbruch haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Herten: Handwerkermasche erfolgreich
Recklinghausen (ost)
Am Freitag Nachmittag, eine Frau, die verdächtigt wird, betrogen zu haben, war im Stadtteil Westerholt unterwegs. Um etwa 14:00 Uhr, klingelte eine unbekannte Dame an der Tür einer älteren Frau aus Herten. Sie gab vor, die Wasserleitungen auf Bakterien prüfen zu müssen, wegen anstehender Kanalarbeiten. Während sie in der Wohnung war, unterhielt die "falsche Handwerkerin" die ältere Dame und öffnete alle Wasserhähne. Die ältere Dame wurde gebeten, das Wasser im Auge zu behalten. In dieser Zeit durchsuchte die Verdächtige die Wohnung und verschwand kurz darauf mit Bargeld und Schmuck.
Beschreibung der Verdächtigen:
Etwa 1,60 Meter groß - zwischen 20 und 40 Jahre alt - normale Figur - mittellange blonde Haare - helles Oberteil
Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Straße "Pferdekamp" beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Kreis Coesfeld, KreisgebietLove-Scamming
Coesfeld (ost)
Eine 72-jährige Dame aus dem Kreis Coesfeld besuchte am Samstagnachmittag eine Polizeidienststelle, um sich von den Beamten beraten zu lassen. Im Verlauf des Gesprächs stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrugsfall handelte. Sie berichtete, dass sie vor etwa 1 1/2 Monaten einen Mann im Internet kennengelernt hatte, der sich als Prinz aus Dubai ausgab und derzeit in Amerika lebte.
Die weitere Kommunikation zwischen der 72-jährigen Frau und dem Betrüger fand über WhatsApp statt. Der unbekannte Täter behauptete, dass er aufgrund von bürokratischen Angelegenheiten Gerichtskosten zahlen müsse. Daraufhin überwies die Geschädigte einen niedrigen dreistelligen Betrag per Überweisung an den Betrüger. Später deutete er an, dass er sie heiraten und ihr eine Milliarde Euro schenken wolle. Dafür sollte sie 2.500,- Euro an eine Transportfirma überweisen, um den Geldtransport zu organisieren. Da die Dame jedoch keine weiteren Informationen für die Überweisung erhalten hat, wurde diese noch nicht durchgeführt. Sie konnte die Situation nicht richtig einschätzen und erzählte einer Freundin von den Chats mit dem vermeintlichen Prinzen, der vorgab, sie zu lieben und heiraten zu wollen (Love-Bombing). Auf Anraten ihrer Freundin und ihrer Tochter suchte sie die Polizei auf.
Die Polizei führte ein ausführliches Sicherheitsgespräch mit der älteren Dame. Es wurde ihr geraten, den WhatsApp-Kontakt zu blockieren und keine weiteren Zahlungen zu leisten.
Sie erstattete Anzeige wegen Betrugs.
Sprechen Sie mit Ihren Freunden und Verwandten über Love-Scamming-Fälle und andere Betrugsmethoden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Metelen, Lengerich, Firmenfahrzeuge und Pkw aufgebrochen - Werkzeuge, Bargeld und Tasche gestohlen
Steinfurt (ost)
In Metelen wurden mehrere Firmenfahrzeuge von unbekannten Tätern aufgebrochen, während in Lengerich Kriminelle Zugang zu einem Pkw verschafften.
In Metelen am Josefsweg wurde ein Geschädigter in der Nacht zum Samstag (23.08.25) um 02.45 Uhr durch Geräusche geweckt. Er beobachtete zwei Täter, die an seinem Peugeot Boxer arbeiteten. Später stellte der Geschädigte fest, dass Werkzeuge der Marke Makita aus dem Firmenwagen gestohlen wurden. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Der erste Täter war männlich, zwischen 1,85 und 1,95 Meter groß und trug eine schwarze Hose, einen schwarzen Pullover und eine schwarze Basecap. Der zweite männliche Täter war zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß und ebenfalls komplett in Schwarz gekleidet.
Weniger als hundert Meter entfernt, an der Heeker Straße/Höhe Eper Straße, wurde ebenfalls ein Firmenfahrzeug angegriffen. Die Tat ereignete sich zwischen 16.00 Uhr am Freitag (22.08.25) und 06.50 Uhr am Samstagmorgen. Der Zugang zum Mercedes-Sprinter durch die Täter bleibt unklar. Werkzeuge der Marke Bosch wurden gestohlen, jedoch gibt es keine Angaben zum Wert.
Am Welberger Damm, zwischen Schlesier Straße und Baken Esch, drangen Täter auf unbekannte Weise in einen Citroen Jumper ein. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 19.30 Uhr und Samstag, 10.00 Uhr. Die Unbekannten stahlen Werkzeuge von Menkor, Bosch und Makita, der Wert ist bisher unbekannt.
In Lengerich an der Rahestraße, zwischen Banningstraße und Wiesenstraße, gelangten unbekannte Täter zwischen Freitag, 14.00 Uhr und Samstag, 06.30 Uhr auf unbekannte Weise in ein Auto. Sie stahlen aus dem Innenraum des VW Tiguan unter anderem eine Tasche, Bargeld und Parfüm.
Die Polizei bittet Zeugen in beiden Fällen um Hinweise. In Metelen nimmt die Wache in Ochtrup Anrufe entgegen: Telefon 02553/9356-4155. Für Lengerich werden Zeugen gebeten, sich bei der Wache Lengerich zu melden: Telefon 05481/9337-4515.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Dülmen, Coesfelder Straße/ Männer attackiert
Coesfeld (ost)
Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, griffen am Sonntag (24.08.25) einen 40-jährigen Autofahrer aus Dülmen und seinen 40-jährigen Mitfahrer an. Um 00.10 Uhr zwangen sie die beiden zunächst im Straßenverkehr, indem sie mehrmals zu nah mit ihrem schwarzen Audi auffuhren und die Licht- und Signalhupe benutzten. Kurz nachdem die Dülmener an der Coesfelder Straße geparkt hatten, stiegen die Unbekannten ebenfalls aus und beleidigten beide. Darüber hinaus drückte der Beifahrer einen der 40-Jährigen auf den Boden und trat ihm ins Gesicht. Er wurde verletzt und suchte eigenständig einen Arzt auf.
Die beiden Personen im schwarzen Audi werden wie folgt beschrieben:
Fahrer:
Beifahrer:
Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich: Zwei Rennradfahrer verletzen sich bei Kollision am Eltener Berg - 75-Jähriger schwerverletzt im Krankenhaus
Emmerich (ost)
Am Freitag (22. August 2025) um 12:48 Uhr fuhren ein 75-Jähriger und ein 65-Jähriger, beide mit Wohnsitz in den Niederlanden, mit ihren Rennrädern die Lindenallee in Emmerich-Elten bergab in Richtung Bergstraße. Die älteren Menschen waren Teil einer größeren Gruppe von Rennradfahrern und fuhren direkt hintereinander. Die Gruppe plante, nach rechts in den Plagweg abzubiegen. Als der vorangehende 65-Jährige aus Zwolle feststellte, dass er die Einfahrt in den Plagweg verpasst hatte, bremste er sein Rennrad stark ab. Dies führte zu einer Kollision mit dem nachfolgenden 65-Jährigen. Beide stürzten, wobei sich der 65-Jährige leichte Verletzungen zuzog. Der 75-Jährige, ebenfalls aus Zwolle, erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Senioren trugen einen Fahrradhelm. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Radfahrer muss nach Unfall eine Blutprobe abgeben
Hagen-Mitte (ost)
Während der Streifenfahrt bemerkte der Hauptdienst der Polizei in Hagen am Sonntag (24.08.2025) einen Unfall. Um 21 Uhr kollidierte eine Autofahrerin direkt am Kreisverkehr zwischen der Badstraße und dem Sparkassen-Karree mit einem Radfahrer. Die 26-jährige Fahrerin eines Skoda erklärte den Beamten, dass sie den Fußgängerüberweg überqueren wollte, als es zu dem Zusammenstoß mit dem 33-jährigen Radfahrer kam. Der Hagener verletzte sich durch den Sturz, begab sich zunächst auf eine nahegelegene Parkbank und zeigte kein Interesse an einer Unfallaufnahme. Er hatte einen Atemalkoholwert von 0,5 Promille und gab an, Cannabis konsumiert zu haben. Ein Drogenschnelltest bestätigte dies. Der Mann, der die Anforderung eines Rettungswagens ablehnte, musste eine Blutprobe abgeben. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn ein offener Haftbefehl vorlag, den er auf der Wache begleichen konnte. Der 33-Jährige erhielt eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Alkohol- und Cannabis-Konsums. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Betrugsdelikt: Wer kennt diesen Mann?
Bochum (ost)
Nach einem Betrugsdelikt in Bochum-Hofstede hat die Polizei ein Foto veröffentlicht und fragt: Kennt jemand diesen Mann?
Sie finden das Foto des Tatverdächtigen hier: https://polizei.nrw/fahndung/177818
Bitte beachten Sie: Wenn der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung eingestellt.
Der Vorfall ereignete sich am 10. März (Montag) gegen 14 Uhr in der Nähe des Einkaufszentrums in der Dorstener Straße 400. Ein 36-jähriger Mann aus Bochum traf dort auf den Gesuchten, der behauptete, aus Großbritannien zu kommen und seine Bankkarte verloren zu haben. Da der Unbekannte angeblich Bargeld brauchte, half ihm der 36-Jährige und hob in der Bankfiliale vor Ort Geld von seinem Konto ab, das er dem Fremden lieh. Dabei wurde der Gesuchte von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Eigentlich sollte der Fremde das Geld dem 36-Jährigen zurücküberweisen. Das ist jedoch nicht geschehen.
Das Kriminalkommissariat KK 15 bittet um Hinweise auf den Gesuchten unter der Telefonnummer 0234 909-4157 (-4441 außerhalb der Bürodienstzeiten).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Issum: Pedelecfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Issum (ost)
Am Sonntag (24. August 2025) um 21:05 Uhr fuhr ein 59-jähriger Mann aus Issum mit seinem E-Bike auf einem Schotterweg, der von der Weseler Straße abzweigte. Dieser Weg dient als Zufahrt zu einigen Wohnadressen entlang der Weseler Straße.
Der Issumer geriet allein mit seinem Fahrrad ins Schwanken und stürzte. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Der 59-Jährige trug zum Zeitpunkt des Sturzes keinen Fahrradhelm. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: 2. Fortschreibung der gemeinsamen Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen nach Schussabgaben in Menden - Hinweise auf weiteres mögliches Tatopfer
Menden (ost)
Nachdem am Freitagnachmittag (22.08.2025) in Menden ein Mann im Alter von 45 Jahren durch Schussabgaben getötet und ein 49-jähriger Mann schwer verletzt wurde, gibt es nun Hinweise auf ein mögliches weiteres Opfer. Zeugen haben den Ermittlern der Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen mitgeteilt, dass ein dritter Mann vom Tatverdächtigen angegriffen wurde und dann vom Tatort geflohen ist. Es ist derzeit unklar, ob dieser Mann ebenfalls durch die Schussabgaben verletzt wurde. Der Mann wird gebeten, sich dringend bei der Polizei zu melden. Dies kann entweder persönlich auf einer Polizeiwache oder telefonisch unter der Rufnummer 02331-986 2066 erfolgen. Der 40-jährige Tatverdächtige Kenan Mehovic ist immer noch auf der Flucht und wird nun per europäischem Haftbefehl gesucht. Basierend auf den bisherigen Ermittlungen der Mordkommission wurde bestätigt, dass die Angegriffenen Handwerker waren, die für den Tatverdächtigen gearbeitet haben und mit ihm in Streit geraten sind. Es wird angenommen, dass es sich um eine gezielte Tat gegen die anwesenden Männer handelte und keine Gefahr für Unbeteiligte besteht. Dennoch warnt die Polizei weiterhin davor, dass Kenan Mehovic bewaffnet sein könnte. Wenn Sie den Gesuchten sehen, rufen Sie sofort die Polizei (110) an. Die Ermittlungen dauern an. (sen)
Anbei finden Sie die bisher veröffentlichten Pressemitteilungen zu diesem Vorfall:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-D: Küchenbrand in Golzheim - Feuerwehr verhindert Ausbreitung, keine Verletzten
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 24.08.25, um 21.09 Uhr, ereignete sich in der Xantener Straße in Golzheim ein Brand in der Küche einer Dachgeschosswohnung.
Der Brand wurde schnell von den Feuerwehrkräften gelöscht, wodurch eine Ausbreitung auf andere Wohnbereiche verhindert werden konnte. Zum Glück gab es keine Verletzten.
Die Feuerwehr Düsseldorf erhielt gegen 21 Uhr einen Notruf über einen Brand in einer Dachgeschosswohnung in der Xantener Straße. Sofort wurden mehrere Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle geschickt. Kurze Zeit später trafen die Einsatzkräfte am Ort des Geschehens ein. Als die Feuerwehr eintraf, war bereits Rauch aus einem Fenster zu sehen. Sofort wurden mehrere Einsatzkräfte unter Atemschutz in die Brandwohnung geschickt. Laut den Nachbarn befanden sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung. Der Brand konnte schnell gelöscht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Nachdem die umliegenden Wohnungen gelüftet und kontrolliert wurden, konnte die Feuerwehr nach etwa einer Stunde abrücken. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-MK: Glasbruch in Bäckerei
Meinerzhagen (ost)
In der Nacht zuvor wurde eine Fensterscheibe an einer Bäckerei in der Oststraße zerbrochen, die Polizei untersucht nun einen potenziellen Einbruch. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, der Polizei Bescheid zu geben. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrüche in Praxis und Klärwerk
Kierspe (ost)
An der Friedrich-Ebert-Straße wurde Bargeld aus einer Arztpraxis von Unbekannten gestohlen. Sie brachen gewaltsam in der Nacht auf Samstag die Tür auf und durchsuchten die Büros vor Ort. Die Videoaufnahmen deuten darauf hin, dass die Tat gegen 6.30 Uhr am Samstagmorgen stattfand. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Ebenso gab es in der Nacht auf Freitag einen Einbruch in ein Klärwerk in Grünenbaum. Unbekannte betraten das Gelände und brachen eine Werkstatt auf, aus der Geräte gestohlen wurden. Hat jemand etwas Verdächtiges beobachtet?
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Fahrzeuge demoliert und Abfluss-Abzocke
Lüdenscheid (ost)
An der Straße Elsa-Brändström wurden sieben Autos beschädigt. In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte die Motorhauben und Kotflügel zerkratzt, die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Zeugen, die in der Nacht etwas Verdächtiges gesehen haben, können ihre Informationen der Polizei in Lüdenscheid unter 0235190990 mitteilen.
Ein 83-jährige Frau aus Lüdenscheid hatte am Freitag Probleme aufgrund eines verstopften Abflusses und rief eine angebliche Notfallnummer an. Sie nannte ihre Adresse in der Innenstadt und am Abend kam ein weißer Lieferwagen mit einem vermeintlichen Handwerker. Er behauptete, dass er eine vierstellige Summe verlangen würde, um die Arbeit zu erledigen. Die Dame zahlte bereits einen Betrag im vierstelligen Bereich vor Ort mit ihrer Karte, der Mann hatte ein entsprechendes Lesegerät dabei. Da sie den vollen Betrag jedoch nicht aufbringen konnte, ging sie zu ihren Nachbarn, um das fehlende Geld zu bekommen. Als sie das tat, war der Mann verschwunden, der Abfluss ist immer noch verstopft. Jetzt ermittelt die Kripo wegen Betrugs und warnt vor Vorsicht bei unbekannten Notrufnummern aus dem Internet und anderswo. Besonders bei einer Vorauszahlung ist hier besondere Vorsicht geboten, im Zweifelsfall 110. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Nach Apfel- und Rosendiebstahl: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Hagen-Eilpe (ost)
Am Samstag, den 23.08.2025, drang ein 37-Jähriger in einen Schrebergarten im Stadtteil Eilpe ein und entwendete Äpfel und Rosen. Als ihn ein Zeuge beim Diebstahl erwischte, schlug der 37-Jährige ihm ins Gesicht.
Der 44-jährige Zeuge befand sich gegen 18.30 Uhr auf dem Gehweg vor den Schrebergärten in der Selbecker Straße. Dort fielen ihm ein E-Bike und Äpfel auf, die auf dem Boden lagen. Kurz darauf erschien ein Mann bei dem Fahrrad. Der Zeuge vermutete, dass es sich um einen Einbrecher handeln könnte, der zuvor in verschiedene Gärten eingedrungen war. Der Zeuge konfrontierte den Mann mit dem Vorwurf. Der Verdächtige konnte keine schlüssigen Angaben zur Herkunft der Äpfel machen und es kam zu einem Streitgespräch. Dabei schlug der Verdächtige dem 44-Jährigen ins Gesicht, wodurch der Zeuge leicht verletzt wurde. Der Täter flüchtete in Richtung Selbecker Straße.
Die alarmierten Polizeikräfte leiteten eine Fahndung nach dem Mann ein und trafen ihn auf dem Parkplatz eines Discounters in der Selbecker Straße an. Die Beamten durchsuchten den 37-jährigen Iserlohner und fanden neben den Äpfeln auch Rosen, die er vermutlich ebenfalls aus einem der Gärten gestohlen hatte. Zudem entdeckten sie Drogen bei dem Iserlohner. Da der Mann bereits polizeilich bekannt war, nahmen die Polizisten den 37-Jährigen vorläufig fest. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Verkehrskontrollen im Bereich des Steinmüllergeländes
Gummersbach (ost)
Am Freitag (22. August) führte die Verkehrspolizei des Oberbergischen Kreises zwischen 15:00 und 23:00 Uhr Schwerpunktkontrollen zur Geschwindigkeit und zum Tuning im Bereich des Steinmüllergeländes durch. Die Kolleginnen und Kollegen der Verkehrsunfallprävention unterstützten sie. Insgesamt wurden 62 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der schnellste Fahrer war mit 67 km/h in einer 30 km/h-Zone unterwegs. Darüber hinaus erhielten fünf Fahrer Verwarnungen wegen illegalen Tunings. Zwei Fahrer wurden wegen der Nutzung ihres Handys während der Fahrt mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige belegt. Ein weiterer Fahrer muss mit einer Anzeige wegen eines Rotlichtverstoßes rechnen. Die Polizei nutzte die Gelegenheit, um neben den Kontrollen auch verkehrspädagogische Gespräche mit den meist jungen Fahrern zu führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Hiddingsel, Daldruper Straße/ Wohnmobil gestohlen
Coesfeld (ost)
Am Samstag (23.08.25) wurde ein Wohnmobil von Unbekannten vom Gelände eines Kfz-Betriebs an der Daldruper Straße in Hiddingsel gestohlen. Die Tat ereignete sich gegen 1.15 Uhr. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Sendenhorst-Ahlen. Beim Überholen gegen Pkw gefahren und Kontrolle verloren
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 24.8.2025, um 14.30 Uhr, hat eine Autofahrerin auf der L 585 bei Albersloh die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Die 69-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto in Richtung Albersloh auf der Landstraße. Als die Drensteinfurterin versuchte, in einer Kurve zu überholen, kollidierte sie mit der hinteren Seite eines vor ihr fahrenden Autos. Dadurch kam die 69-Jährige ins Schleudern und landete im angrenzenden Graben. Bei dem Unfall wurde die Frau leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 14.500 Euro. Die Rettungskräfte brachten die Verletzte zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ihr beschädigtes Auto wurde abgeschleppt und ihr Führerschein wurde aufgrund des Verdachts der Verkehrsgefährdung eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Pizzeria- Hattinger kann festgenommen werden
Hattingen (ost)
Am 25.08.2025 gegen 03:30 Uhr wurde eine Person nach einem Einbruch festgenommen. Ein Zeuge hörte verdächtige Geräusche aus einer Pizzeria am Kirchplatz in Hattingen. Die Polizei Hattingen wurde sofort informiert und entsandte Beamte zur Einsatzstelle. Ein 45-jähriger Hattinger wurde in den Räumlichkeiten der Pizzeria gefunden. Es gab Anzeichen dafür, dass er zuvor eingebrochen war. Der Mann wurde festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Er war bereits in der Vergangenheit polizeibekannt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, PeppermühlEinbruch in ein Familienhaus
Coesfeld (ost)
Bislang unbekannte Ganoven brachen zwischen dem 09.08.2025 um 18.00 Uhr und dem 23.08.2025 um 22.30 Uhr in eine Doppelhaushälfte in der Peppermühlstraße in Dülmen ein. Dazu zwängten sie sich durch eine hintere Terrassentür und drangen so ins Hausinnere ein. Dort durchwühlten sie alle Zimmer und Schränke. Die Familie entdeckte den Einbruch erst bei ihrer Rückkehr aus dem Urlaub.
Zu dem gestohlenen Gut kann derzeit keine Aussage getroffen werden.
Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Unbekannter BMW-Fahrer beschädigt beim Ausparken anderen WagenPolizei sucht Hinweise
Wesel (ost)
Die Polizeiinspektion 2 bittet um Informationen zu einem flüchtigen Fahrer, der am Freitag, den 22.08.25, gegen 11:45 Uhr auf dem Brömderweg in Wesel einen Verkehrsunfall verursacht hat.
Ein unbekannter Fahrer parkte rückwärts mit einem schwarzen BMW auf einem Parkplatz neben einem Mehrfamilienhaus. Dabei übersah er eine Frau in ihrem schwarzen Toyota Aygo, die auf den Brömderweg abbog und den Parkplatz passierte. Der BMW stieß gegen den Toyota, wobei die vierjährige Tochter der Frau leicht verletzt wurde. Nach einem kurzen Gespräch verließ der Verursacher den Unfallort.
Hinweis zum Kennzeichen: Am flüchtigen BMW war ein Kennzeichen (WES-QK599) angebracht. Das Kennzeichen wurde von einem Zeugen abgelesen und ist als gestohlen gemeldet.
Der unbekannte Fahrer wird als ca. 20-30 Jahre alt, mit kurzen braunen Haaren, einem hellblauen Hemd und akzentfreiem Deutsch beschrieben.
Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0281/1070 bei der Polizei in Wesel zu melden.
BH/250822-1254
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei informiert über Kontrollmaßnahmen im Hauptbahnhof Gelsenkirchen
Gelsenkirchen (ost)
Die Bundespolizei wird vom 28. bis 31. August 2025 am Hauptbahnhof Gelsenkirchen ein Verbot für gefährliche Gegenstände einführen. Verstöße können mit einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot oder einem Zwangsgeld geahndet werden.
In den vergangenen Monaten gab es keinen signifikanten Rückgang der Gewaltdelikte in Verbindung mit gefährlichen Gegenständen am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Zum Zeitpunkt der Auswertung wurden seit Januar 2025 insgesamt -63- Vorfälle im Gelsenkirchener Hauptbahnhof festgestellt, bei denen die Täter oder Verdächtigen zumindest eine Waffe oder andere gefährliche Gegenstände bei sich hatten. Die Einsatzkräfte konnten Messer in verschiedenen Größen und Ausführungen, Schreckschusswaffen sowie andere gefährliche Gegenstände wie Wurfsterne und Schlagstöcke sicherstellen.
Verbotene Gegenstände und Messer führen immer wieder zu schweren und manchmal tödlichen Verletzungen. Pressemitteilungen verdeutlichen die Wichtigkeit der angekündigten Maßnahmen und die Wirksamkeit früherer Verbote: BPOL NRW: Maßnahmen der Bundespolizei zeigen Wirkung - Viele Feststellungen in Dortmund und Gelsenkirchen https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6086186
BPOL NRW: Bundespolizei entdeckt Schreckschusswaffe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6089394
BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Wurfstern https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6080505
BPOL NRW: Bundespolizei findet Teleskopschlagstock https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6064548
BPOL NRW: Schlagstock und Messer sichergestellt - Bundespolizei verhaftet Gesuchten https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6055689
BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt mehrere Messer und ein Pfefferspray am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6103017 Der Hauptbahnhof Gelsenkirchen ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Ruhrgebiet und wird täglich von vielen Reisenden genutzt. Besonders unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen kommt es dort immer wieder zu Auseinandersetzungen, die teilweise mit gefährlichen Gegenständen, Messern und Waffen ausgetragen werden.
Aufgrund der Vielzahl von Vorfällen mit gefährlichen Gegenständen und Waffen wird die Bundespolizei während des angekündigten Verbotszeitraums konsequent handeln und die Nutzer des Bahnhofs verstärkt kontrollieren.
Die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin hat ein Verbot für Reizstoff- und Abwehrsprays, Schuss-, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messer jeglicher Art erlassen.
Das Verbot gilt vom 28. August, 00:00 Uhr, bis zum 31. August 2025, 24:00 Uhr. Der Geltungsbereich umfasst den Hauptbahnhof Gelsenkirchen einschließlich der Gleisanlagen. Ausgenommen sind die Bereiche der U-Bahn/Stadtbahn.
Das Verbot gilt für alle Personen, die sich im Geltungsbereich aufhalten oder diesen betreten.
Bei Verstößen gegen das Verbot können ein Platzverweis, ein Bahnhofs- oder Beförderungsverbot sowie ein Zwangsgeld in Höhe von 200 Euro verhängt werden. Weitere Bestimmungen und Ausnahmen vom Verbot sind der beigefügten Allgemeinverfügung als PDF-Dokument zu entnehmen. Diese kann auch auf der Website der Bundespolizei (www.bundespolizei.de) eingesehen werden. In den betroffenen Bahnhöfen werden Plakate aufgehängt, um auf die bevorstehende Verbotszone hinzuweisen. Die Maßnahmen der Bundespolizei werden über X begleitet. Folgen Sie uns auf bpol_nrw.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Coesfeld/ (Versuchter) Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versucht, in eine Wohnung in Lette einzudringen. Zwischen 12 Uhr am 18.08.25 und 20.15 Uhr am Samstag (23.08.25) konnten die Täter die Balkontür nicht öffnen.
Am Christine-Teusch-Weg wurde die Terrassentür von Einbrechern aufgebrochen, um in ein Haus einzudringen. Die Tat ereignete sich gegen 23.15 Uhr am Samstag (23.08.25). Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände liegen bisher nicht vor. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Drei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Samstag, dem 23.8.2025, um 12.10 Uhr in Neubeckum wurden drei Personen leicht verletzt und ein Sachschaden von etwa 45.000 Euro verursacht. Ein 76-jähriger Fahrer aus Beckum war auf der Kaiser-Wilhelm-Straße unterwegs und bog links in die Dyckerhoffstraße ab. Dabei kollidierte er mit dem Fahrzeug eines 33-jährigen Beckumers, der die Bundesstraße in Richtung Ennigerloh befuhr. Der ältere Fahrer und zwei Insassen des anderen Autos wurden leicht verletzt. Der 76-Jährige wurde vor Ort behandelt, während die 58-jährige Frau und der 68-jährige Mann ins Krankenhaus gebracht wurden. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Drei Gaststätten- und Geschäftseinbrüche - Tatzusammenhänge werden geprüft
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Am vergangenen Wochenende (23.08. - 25.08.) ereigneten sich im Zentrum von Rietberg und zweimal im Ortsteil Mastholte Einbrüche in ein Geschäft und zwei Lokale. Die Ermittlungen dazu werden fortgesetzt. Mögliche Zusammenhänge der Taten werden von den Kriminalbeamten geprüft.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (23.08., 02.57 - 03.05 Uhr) beobachteten Zeugen an einer Gaststätte an der Lippstädter Straße in Mastholte zwei unbekannte Verdächtige. Nachdem sie das Fenster des Lokals eingeworfen hatten, eintraten und kurz darauf wieder verließen, alarmierten die Zeugen die Polizei. Bevor die Beamten eintrafen, flohen die Täter zusammen mit einem Fahrrad in unbekannte Richtung. Zum Diebesgut liegen derzeit keine Informationen vor.
Beide Verdächtige waren zwischen 1,80 - 1,90 Meter groß. Einer trug eine schwarze Jacke. Der andere, etwas kleiner, trug eine blaue Jacke. Beide hatten außerdem Kapuzen über ihren Köpfen.
In der darauf folgenden Nacht (24.08., 01.00 - 08.00 Uhr) drangen erneut Einbrecher in eine weitere Gaststätte an der Lippstädter Straße ein. Wiederum gelangten sie durch Einschlagen eines Fensters einer Terrassentür des Lokals hinein. Gestohlen wurde eine Geldbörse mit einer geringen Menge Bargeld.
Zuletzt hörten Zeugen in der vergangenen Montagnacht (25.08., 01.45 Uhr) ein lautes Geräusch an der Rathausstraße in Rietberg und alarmierten die Polizei. Bevor die Beamten eintrafen, gelang es den Tätern, in unbekannte Richtung zu flüchten. Das Ziel des Einbruchs war ein Geschäft, aus dem die Diebe Gold- und Silberschmuck gestohlen hatten. Sie verschafften sich Zutritt, indem sie die Glastür einschlugen.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Wer hat etwas zu den Einbrüchen zu sagen oder verdächtige Aktivitäten beobachtet? Wer kann Informationen zu den beiden beschriebenen Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, L844 /
Coesfeld (ost)
Am Samstagmorgen um 10:00 Uhr fuhr ein 67-jähriger Motorradfahrer aus Nottulner zusammen mit seiner 60-jährigen Beifahrerin auf der Lindenstraße in Nottuln, Appelhülsen. Aufgrund eines Staus musste er abrupt bremsen. Um einen Zusammenstoß mit dem vor ihm fahrenden Verkehr zu verhindern, wich er nach links aus, kam jedoch zu weit auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem Auto einer 45-jährigen Nottulnerin. Sowohl der Motorradfahrer als auch seine Beifahrerin stürzten und verletzten sich schwer.
Die beiden Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Weßlings Kamp/ Unfallbeteiligter gesucht
Coesfeld (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem E-Scooter-Fahrer, der in einen Unfall verwickelt war. Eine 33-jährige Radfahrerin aus Coesfeld war am Samstag (23.08.25) auf dem Weßlings Kamp unterwegs. Gegen 21.45 Uhr wurde sie von einer unbekannten Person auf einem E-Scooter gestreift, was dazu führte, dass sie das Gleichgewicht verlor und stürzte. Der Unbekannte kümmerte sich nicht um die Frau und fuhr in Richtung eines Küchenstudios davon.
Die Beschreibung der Person auf dem E-Scooter lautet wie folgt:
Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Fahrschüler stürzt mit Motorrad- wird durch Feuerwehr geborgen
Hattingen (ost)
Am 23.08.2025, gegen 13:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz Heierbergsbach im Wodantal, bei dem ein Fahrschüler bei Übungsfahrten leicht verletzt wurde. Nach den ersten Informationen führte ein 34-jähriger Fahrschüler aus Solingen Fahrmanöver mit einem Honda Motorrad auf dem Parkplatz durch. Dabei verlor er die Kontrolle, kollidierte mit einer Bordsteinkante und wurde den Hang hinuntergeschleudert. Er erlitt leichte Verletzungen und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Tecklenburg, Kiosk auf Sportplatz aufgebrochen - Getränkekisten entwendet
Steinfurt (ost)
Auf dem Gelände an der Von-Varendorff-Straße haben Unbekannte zwischen Donnerstag (21.08.2025), 21.00 Uhr und Freitag (22.08.2025), 12.52 Uhr den Abstellraum eines Kiosks aufgebrochen.
Die Diebe haben die Tür der Holzhütte gewaltsam geöffnet. Sie entwendeten daraufhin fünf Kisten mit Getränken aus dem Lagerraum. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Eurobereich.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/93 37 45 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HX: Zusammenstoß zwischen Kind (7 J.) und Pkw
Höxter (ost)
Am Sonntag, den 24. August, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Brakeler Straße in Höxter-Ottbergen. Ein sieben Jahre altes Mädchen aus Detmold wurde dabei leicht verletzt. Um 17.20 Uhr fuhr ein 74-jähriger Mann aus Verl mit einem VW Tiguan von Höxter in Richtung Brakel. Als er sich auf der Brakeler Straße in Höxter-Otterbergen befand, betrat ein Mädchen von der linken Seite aus die Straße. Nach den ersten Informationen bremste der Fahrer sofort, konnte jedoch die Kollision nicht verhindern. Das Kind stieß gegen die Fahrerseite. Das Mädchen wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, zeigte jedoch äußerlich keine Verletzungen. Am Auto entstand ein Sachschaden von circa 5.000 Euro./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-COE: Coesfeld/ Auto aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In der Süringstraße wurde ein schwarzer VW Tiguan von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 23 Uhr am Freitag (22.08.25) und 8 Uhr am Samstag (23.08.25) zertrümmerten die Täter die Beifahrerscheibe. Bisher wurde nichts entwendet. Am Kurzen Weg scheiterten die Täter beim Versuch, die Scheiben eines grauen Audi A6 einzuschlagen. Die Tatzeit liegt zwischen 20 Uhr am Samstag (23.08.25) und 12 Uhr am Sonntag (24.08.25). Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Radlerin bei Alleinunfall schwer verletzt
Borchen-Dörenhagen (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 24. August, verletzte sich gegen 20.10 Uhr eine 61-jährige Pedelec-Fahrerin schwer, nachdem sie auf der Kirchborchener Straße in Borchen-Dörenhagen gestürzt war.
Die Dame, die vor ihrem Ehemann fuhr, war auf der Kirchborchener Straße in aufsteigender Richtung unterwegs, als sie beim Überfahren der Bordsteinkante auf Höhe der Ebbinghauser Straße stürzte. Sie trug keinen Helm. Ein Rettungswagen brachte die schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus in Paderborn.
Im Rahmen der Landeskampagne #LEBEN ruft die Behörde dazu auf, einen Fahrradhelm zu tragen, der zwar keine Unfälle verhindern kann, aber schwere Kopfverletzungen verhindern kann. Unter dem Motto "Musste nicht, sollteste aber!" hat die Polizei in Paderborn eine umfangreiche Kampagne ins Leben gerufen. Alle Informationen sind im Internet unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Mann erleidet medizinischen Notfall und stirbt nach Fahrradsturz
Bad Lippspringe (ost)
Am Sonntagnachmittag, den 24.08., ist ein Pedelec-Fahrer gegen 15.38 Uhr auf der Alten Bielefelder Poststraße in Bad Lippspringe aufgrund eines medizinischen Notfalls gestürzt und kurz darauf in einer Paderborner Klinik verstorben.
Nach Aussagen von Zeugen, die mit dem Auto in der Senne die Alte Bielefelder Straße in Richtung Hövelsenne fuhren, war der 79-jährige Mann auf dem Weg nach Bad Lippspringe, als er ins Wanken geriet und fiel. Der ältere Herr trug einen Fahrradhelm.
Die Zeugen alarmierten den Rettungsdienst und leisteten Erste Hilfe. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in eine Paderborner Klinik, wo er am frühen Abend verstarb. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Hochsauerlandkreis war vor Ort, um den Unfall aufzunehmen. Die Unfallstelle war während der Arbeiten gesperrt. Die Polizei sicherte das Pedelec.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Arnsberger betrat mit Pistole im Hosenbund in Hüstener Gaststätte
Arnsberg (ost)
Während der Durchsuchung der Wohnung entdeckte die Polizei weitere Gegenstände; die vorläufige Festnahme folgte.
In der Nacht vom 24.08.2025 machte ein 24-jähriger Arnsberger Schlagzeilen, als er mit einer Pistole in der Hosentasche eine Gaststätte in Hüsten betrat. Nachdem er die Pistole - ohne jemanden zu bedrohen - gezeigt hatte, verließ der Mann den Ort wieder. Die Polizei wurde am Nachmittag des 24.08.2025 über den Vorfall informiert.
Die Polizei in Arnsberg erwirkte einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen. Dabei stellte sich heraus, dass die gezeigte Pistole in der Gaststätte eine Gaspistole war, die keiner Erlaubnis bedurfte. Jedoch wurden auch eine beträchtliche Menge Amphetamine und ein genehmigungspflichtiges Gewehr mit scharfer Munition gefunden.
Daraus ergab sich der Verdacht des bewaffneten Handels mit Amphetaminen. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-SO: Einbruch in Imbiss
Lippstadt (ost)
Zwischen Donnerstag um 23 Uhr und Freitag um 8 Uhr wurde in einen Imbiss an der Erwitter Straße in Lippstadt eingebrochen. Nach den bisherigen Informationen gelangten die Täter durch ein gewaltsam geöffnetes Toilettenfenster in das Gebäude. Das Münzgeld aus der Kasse wurde gestohlen, die genaue Höhe ist noch unklar. Außerdem wurde eine unbekannte Menge Wassereis aus einer Kühltruhe entwendet.
Personen, die etwas über den Einbruch wissen, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GT: Einbrecher stehlen Schmuck und Parfüm
Gütersloh (ost)
Versmold (MK) - Während eines Tageswohnungseinbruchs in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Pestalozzistraße haben unbekannte Täter am Freitag (22.08., 13.30 - 23.00 Uhr) Schmuck und Parfüm gestohlen. Die Diebe sind durch das Aufhebeln eines Fensters in die Erdgeschosswohnung gelangt. Neben Ohrringen, Halsketten und Armbändern wurden auch einige teure Parfüms entwendet.
Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen. Wer kann zusätzliche Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WAF: Ostbevern. Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 23.8.2025, um 11.25 Uhr wurde eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall in der Gegend von Hauptstraße/Wischhausstraße in Ostbevern schwer verletzt. Ein 40-jähriger Mann aus Dortmund fuhr mit seinem Lieferwagen die Wischhausstraße entlang und bog links auf die Hauptstraße ab. Dabei wurde die 73-jährige Frau erfasst, die die Hauptstraße überquerte. Die Rettungskräfte brachten die Ostbeveranerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Automat auf Sportplatz aufgebrochen - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Unbekannte Personen brachen in Hauenhorst zwischen Samstag (23.08.2025), 13.00 Uhr und Sonntag (24.08.2025), 12.15 Uhr, einen Eisautomaten auf, der sich auf dem Gelände eines Sportvereins am Hessenweg befindet.
Die Täter betraten den Sportplatz auf unbekannte Weise. Dort öffneten sie gewaltsam einen Eisautomaten und entwendeten das darin befindliche Bargeld. Die genaue Höhe des gestohlenen Betrags ist noch nicht bekannt. Der Schaden am Automaten beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Euro-Betrag.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Wache Rheine unter der Telefonnummer 05971/9 38 42 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Widerstand nach Ladendiebstahl endet im Polizeigewahrsam
Hagen-Mitte (ost)
Nach einem Diebstahl in einem Geschäft leistete ein Mann aus Hagen am Samstagabend (23.08.2025) Widerstand gegen Polizeibeamte. Der 50-Jährige stahl zunächst Waren in einer Drogerie am Graf-von-Galen-Ring und flüchtete dann zum Berliner Platz. Dort trafen Polizisten gegen 18 Uhr auf den Täter. Er weigerte sich, seine Identität preiszugeben und forderte die Beamten auf, ihn in Ruhe zu lassen. Allerdings fanden die Beamten die gestohlene Ware in seinem Rucksack. Der Mann griff einen Polizisten mit dem Ellenbogen an, wehrte sich gegen die Festnahme und drohte den Beamten während der Fahrt zur Polizeistation mehrmals mit einem Kampf, bei dem er sie verletzen würde. Er warnte sie davor, ihn zu unterschätzen und wollte beweisen, was er draufhat. Als sie am Gewahrsam ankamen, weigerte sich der Mann, aus dem Streifenwagen auszusteigen. Er setzte sich gegen die Maßnahmen zur Wehr und forderte erneut einen Kampf. Es schien, als ob er unter Alkoholeinfluss stand, doch er verweigerte einen freiwilligen Test. Der Hagener wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern, und erhielt Anzeigen wegen Diebstahls und Widerstands. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MK: Sicher Busfahren: Gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion der Märkischen Verkehrsgesellschaft und Polizei
Iserlohn (ost)
Die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG) und die Polizei des Märkischen Kreises laden Journalisten zu einer gemeinsamen Aktion zur Verkehrssicherheit auf dem Hemberg-Parkplatz Iserlohn ein. Am 01.09.2025, um 9.30 Uhr, werden Angestellte der MVG und Polizeibeamte den neuen Schülern der fünften Klassen des Märkischen Gymnasiums zeigen, wie sie sicher mit dem Bus fahren können. Dafür wird die MVG einen Bus für Anschauungs- und Übungszwecke bereitstellen. Um die Planung zu erleichtern, bitten wir interessierte Medienvertreter, sich schriftlich per E-Mail unter pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de anzumelden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Gemeinsame Pressemittelung der Staatsanwaltschaft Kleve - Zweigstelle Moers & der Kreispolizeibehörde Wesel: Moers - Schussabgabe am Bahnhof in Rheinberg
Rheinberg (ost)
Am Samstag, dem 23. August 2025, erreichten die Polizei gegen 18:50 Uhr mehrere Notrufe. Ein Vorfall war eine Schussabgabe auf der Bahnhofstraße vor einem Lokal. Ein Mann mit einer nicht lebensbedrohlichen Schussverletzung wurde von der Polizei angetroffen.
Die mutmaßlichen Täter konnten nicht mehr vor Ort gefunden werden. Die Polizei startete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen.
Laut ersten Informationen ging dem Schuss eine körperliche Auseinandersetzung voraus. Die Hintergründe des Streits werden derzeit von der Polizei untersucht. Die Ermittlungen dauern an.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Tageswohnungseinbruch am Nordwall
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Unbekannte Personen brachen am Sonntag (24.08., 10.00 - 19.25 Uhr) gewaltsam in ein Einfamilienhaus am Nordwall ein. Indem sie die Glasscheibe einer Terrassentür einschlugen, gelangten die Einbrecher in das Haus und durchsuchten die Räume. Es konnte bisher keine Angaben zu gestohlenen Gegenständen gemacht werden.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Wer kann Hinweise zu den beiden beschriebenen Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: Motorradfahrer schwer verletzt - 2508094
Ratingen (ost)
Am Sonntagmittag, den 24. August 2025, kollidierte eine Autofahrerin in Ratingen-Tiefenbroich mit dem Motorrad eines 17-jährigen Fahrers. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, während die 43-jährige Autofahrerin nur leichte Verletzungen erlitt. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.
Nach bisherigen Informationen ereignete sich Folgendes:
Um 12:20 Uhr fuhr eine 43-jährige Fahrerin aus Ratingen mit ihrem VW Tiguan die Friedrichstraße in Richtung Jägerhofstraße entlang. An der Kreuzung plante sie, links auf die Jägerhofstraße in Richtung Am Roten Kreuz abzubiegen.
Dabei übersah sie den 17-jährigen Motorradfahrer, der zu diesem Zeitpunkt die Jägerhofstraße aus Richtung Am Roten Kreuz befuhr. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge.
Der 17-Jährige wurde so schwer verletzt, dass er von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die 43-Jährige konnte nach einer ambulanten Behandlung nach Hause gehen.
Sowohl der VW Tiguan als auch das Suzuki-Motorrad waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der 17-Jährige nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für die Suzuki hatte und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-NE: Einbrüche vom Wochenende
Meerbusch / Rommerskirchen / Jüchen (ost)
Am Freitag (22.08.) ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Buschstraße in Meerbusch. Zwischen etwa 11:15 Uhr und 16:15 Uhr gelang es Unbekannten, über die Wohnungstür Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten und diese zu durchsuchen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Von Samstag (23.08.) gegen 19:10 Uhr bis Sonntag (24.08.) gegen 01:50 Uhr drangen unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters in eine Wohnung in der Hauptstraße in Rommerskirchen ein. Bargeld, Schmuck und Technik wurden gestohlen.
Am Samstag (23.08.) zwischen 11:00 Uhr und 15:35 Uhr gab es zwei versuchte Einbrüche in der Pestalozzistraße in Jüchen. Die Täter versuchten, die Haustüren aufzubrechen, jedoch ohne Erfolg.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei bietet kostenlos Beratung für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen werden auch Ratschläge zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben. Es ist bereits mit einfachen Maßnahmen möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch in Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen und damit das Risiko eines Einbruchs deutlich zu reduzieren. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RBK: Leichlingen - Zwei Alleinunfälle mit Schwerverletzten
Leichlingen (ost)
Am letzten Sonntag (24.08.) gab es in Leichlingen zwei Alleinunfälle, bei denen ein Radfahrer und ein Motorradfahrer schwer verletzt wurden.
Um 13:45 Uhr geriet ein Radfahrer aus unbekannten Gründen auf der Landesstraße 294 in Höhe von Sonne vom gemeinsamen Geh- und Radweg ab. Der 28-jährige Düsseldorfer war zuvor in Richtung Opladener Straße unterwegs. Ersthelfer halfen dem Mann, der gegen einen Baum stürzte. Der Düsseldorfer erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Er trug offenbar einen Schutzhelm, der Schlimmeres verhinderte. Daher empfiehlt die Polizei dringend, wie in diesem Fall geschehen, einen Schutzhelm zu tragen, auch wenn dies für Radfahrer nicht vorgeschrieben ist.
Der zweite Verkehrsunfall ereignete sich um 15:00 Uhr auf der Kreisstraße 4. Ein 38-jähriger Motorradfahrer aus Köln war mit seiner BMW in Richtung Solingen unterwegs, als er möglicherweise aufgrund eines Fahrfehlers zu Beginn einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam und gegen eine Leitplanke prallte. Auch er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei war die Straße vorübergehend vollständig gesperrt. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Sommerfest in Dortmund-Wickede: Trunkenheitsfahrt durch Intensivtäter, Widerstand und versuchte Gefangenenbefreiung
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0739
Letztes Wochenende (22.-23. August) fand das Sommerfest der Vereine auf dem Levi-Cohen-Platz statt. Am Freitagabend, zum Ende der Veranstaltung, gab es mehrere Polizeieinsätze, als einige Jugendliche abseits des Festes alkoholische Getränke konsumierten, feierten und für Ruhestörungen sorgten. Die Gruppe von etwa 65 Jugendlichen löste sich nach und nach auf.
Am Samstagabend wurde erneut eine ähnlich große Gruppe von Personen in der Nähe des Sommerfestes auf dem Wickeder Hellweg festgestellt. Die Polizei war mit starken Kräften vor Ort und sprach etwa 50 Platzverweise aus.
Um 1 Uhr fiel zivilen Beamten ein 16-jähriger Dortmunder auf, der als Intensivtäter bekannt war. Trotz offensichtlicher Alkoholisierung fuhr er einen E-Scooter. Bei einer anschließenden Kontrolle griff er die Beamten an und versuchte, sich gegen die Maßnahme zu wehren. Ein 18-jähriger Bekannter des Dortmunders versuchte, den 16-Jährigen zu befreien. Die Polizei nahm die beiden fest und brachte sie zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam. Bei der Festnahme wurden zwei Polizeibeamte leicht verletzt, blieben aber dienstfähig.
Außerdem hatten die beiden jeweils einen Hammer bei sich. Die Hämmer wurden beschlagnahmt und wir leiteten entsprechende Prüfverfahren für ein Messertrageverbot ein.
Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Widerstand und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte ein. Dem 16-Jährigen wurde zudem eine Blutprobe entnommen. Gegen den 18-jährigen "Helfer" wurde ein Verfahren wegen versuchter Gefangenenbefreiung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Bösensell, Weseler StraßeVersuchter Einbruch in eine Tankstelle
Coesfeld (ost)
Bislang unbekannte Personen versuchten am 24.08.2025 um 03:00 Uhr, in eine Tankstelle in Senden an der Weseler Straße einzudringen, indem sie ein Fenster auf der abgewandten Straßenseite aufbrachen. Das Fenster wurde teilweise aus dem Rahmen gerissen und die Scheibe zerbrach. Die Täter verließen den Tatort, ohne eingedrungen zu sein.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch am Sportplatz Groner Allee - Täter machen Beute
Steinfurt (ost)
Von Mittwoch (20.08.) um 20.00 Uhr bis Sonntag (24.08.) um 12.00 Uhr drangen Unbekannte in das Gelände eines Sportvereins an der Groner Allee ein.
Die Einbrecher schnitten ein Loch in den Stahlzaun am Eingangstor, um Zugang zum Gelände zu erhalten. Sie entwendeten einen Markierwagen, der unter einem Dachunterstand abgestellt war.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, die Polizei Ibbenbüren unter 05451-5914315 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RBK: Bergisch Gladbach - 94-Jährige lässt Unbekannten in ihre Wohnung und wird bestohlen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Freitag (22.08.) wurde eine 94-jährige Frau in ihrem Haus im Stadtteil Katterbach von einem bisher Unbekannten besucht, der sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgab. Dabei erbeutete er Bargeld, die EC-Karte der Frau sowie verschiedene Dokumente.
Um 14:00 Uhr klingelte ein Mann bei der 94-jährigen Frau in der Altenberger-Dom-Straße. Er gab vor, von den örtlichen Stadtwerken zu sein und den Wasserfluss im Badezimmer überprüfen zu wollen. Die Seniorin ließ den Mann in ihr Haus und begleitete ihn ins Badezimmer. Unter einem Vorwand verließ der Mann das Badezimmer. Als die Frau später nach ihm schauen wollte, war er bereits weg. Die Frau bemerkte das Fehlen von Bargeld, ihrer EC-Karte und weiteren Dokumenten. Daraufhin wurde die Polizei informiert und das Konto der 94-Jährigen gesperrt.
Nach Angaben der Frau ist der gesuchte Mann etwa 30 Jahre alt, schlank und hat dunkelblonde Haare. Er trug ein gemustertes Hemd und eine Jeans.
Die Polizei Rhein-Berg bittet erneut darum, bei Fremden, die bei Ihnen klingeln, sehr vorsichtig zu sein. Lassen Sie nur Vertreter von Stadtwerken und Handwerkern in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Im Zweifelsfall bestellen Sie diese Person zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
Wenn Sie eine Beratung zu diesem oder ähnlichen Betrugsfällen wünschen, stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention jederzeit gerne telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de zur Verfügung. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Leicht verletzter Autofahrer nach Ausweichmanöver
Salzkotten-Verlar (ost)
(mh) Am Samstagmorgen, den 23. August, erlitt ein 60-jähriger Autofahrer leichte Verletzungen auf der Mantinghauser Straße in Salzkotten-Verlar, nachdem er einem abbiegenden Traktor ausgewichen war.
Der Fahrer war um 08.35 Uhr mit einem Ford Fiesta in Richtung Verlar unterwegs und versuchte, den vor ihm fahrenden Traktor zu überholen. Der 54-jährige Traktorfahrer bog in diesem Moment nach links ab, um auf ein Feld zu fahren. Der Autofahrer lenkte nach links in einen Straßengraben und kam dort zum Stillstand. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus nach Lippstadt. Der Fiesta musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Kiosk - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Paderborn (ost)
(mh) Die Polizei hat in der Nacht zum Samstag, den 23. August, einen Verdächtigen vorläufig festgenommen, nachdem in einen Kiosk an der Bahnhofstraße in Paderborn eingebrochen wurde.
Ein Anwohner informierte die Besitzerin des Kiosks gegen 00:35 Uhr, da er eine beschädigte Glastür bemerkt hatte. Die 40-jährige Frau rief die Polizei an. Während der sofortigen Nahbereichsfahndung entdeckten die Beamten einen 27-jährigen Mann, der gestohlene Waren bei sich trug und betrunken war. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und wegen schweren Diebstahls angezeigt. Außerdem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Unfall mit drei Autos und zwei Leichtverletzten
Paderborn (ost)
(mh) Zwei Verkehrsteilnehmer wurden bei einem Unfall auf dem Südring in Paderborn am frühen Freitagnachmittag, dem 22. August, leicht verletzt.
Um etwa 13.25 Uhr war der Fahrer eines Skoda Fabia, 52 Jahre alt, auf dem Südring in Richtung Husener Straße unterwegs. Kurz vor der Kreuzung mit dem Pohlweg bemerkte er zu spät, dass ein ebenfalls 52 Jahre alter Mann in einem Ford Focus vor einer roten Ampel halten musste. Der Skoda kollidierte mit dem Ford. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Focus auf einen VW Tiguan geschoben, in dem ein 46-jähriger Mann saß.
Ein Rettungswagen brachte ein zehnjähriges Kind, das als Beifahrer im Ford saß, zu weiteren vorsorglichen Untersuchungen in ein Paderborner Krankenhaus. Der 46-jährige Mann aus dem Tiguan wurde vor Ort behandelt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt rund 2.700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RBK: Odenthal/Bergisch Gladbach - Seniorinnen fallen auf falsche Bankmitarbeiter herein
Odenthal/Bergisch Gladbach (ost)
Am Samstag (23.08.) haben Betrüger ältere Damen in Odenthal und Bergisch Gladbach erfolgreich getäuscht. In beiden Fällen gaben sie vor, Mitarbeiter einer Bank zu sein. Es ist noch unklar, ob den beiden Seniorinnen ein finanzieller Schaden entstanden ist.
Am Samstagmorgen gegen 11:30 Uhr erhielt eine 79-jährige Frau in Odenthal einen Anruf von einer Person, die vorgab, von einer Bank zu sein. Diese Person stellte sich als "Frank Neumann" von der Volksbank vor und informierte die Seniorin darüber, dass ihre Bankkarte angeblich defekt sei. Daraufhin forderte er die Frau auf, ihre Bankkarte und PIN-Nummer herauszugeben. Die Seniorin kam dieser Aufforderung nach und übergab etwa 30 Minuten später einem unbekannten Mann namens "Herr Schütz" an ihrer Haustür in der Bergstraße die Karte. Die Frau ließ im Laufe des Tages ihre Bankkarte sperren.
Am selben Tag gegen 14:00 Uhr rief ein Mann, der sich erneut als "Frank Neumann" ausgab, eine weitere ältere Dame in Bergisch Gladbach an. Auch in diesem Fall gab er vor, ein Bankmitarbeiter zu sein und informierte die 85-jährige Bergisch Gladbacherin darüber, dass ihre Bankkarte ausgetauscht werden müsse. Auch die 85-Jährige glaubte dem Anrufer und übergab etwa eine halbe Stunde später wieder einem "Herrn Schütz" an der Haustür im Schützheider Weg ihre Karte. Die Frau erzählte später einer Freundin am Telefon von dem Vorfall, woraufhin die Freundin den Betrug erkannte. Daraufhin ließ die Bergisch Gladbacherin eine Kontosperrung durchführen.
Es ist noch nicht klar, ob den beiden Seniorinnen ein finanzieller Schaden entstanden ist. Die beiden Frauen beschrieben den Mann, der sich als "Herr Schütz" ausgab und die Bankkarten abholte, wie folgt:
dunkle, braune Haare, zwischen 25 und 35 Jahre alt, ungefähr 175 bis 180 cm groß und schlank. Die Polizei hat jeweils eine Strafanzeige aufgenommen und sucht nun nach weiteren Hinweisen zu der unbekannten Person, die die Karten abgeholt hat.
Die Polizei Rhein-Berg appelliert erneut, keine persönlichen Daten an Unbekannte weiterzugeben. Übergeben Sie niemals Bankkarten, Geld und Wertsachen an Fremde, auch wenn sie sich als Boten oder Bankmitarbeiter ausgeben. Bankangestellte würden Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Zugangsdaten herauszugeben oder einen Fernzugriff auf Ihren privaten Computer zu verlangen.
Wenn Sie Beratung zu diesem oder ähnlichen Betrugsfällen wünschen, stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention jederzeit gerne telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de zur Verfügung. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250825-1-K Aktueller Einsatz: Zeugensuche nach Verkehrsunfall in Blumenberg - umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet
Köln (ost)
Nach einem schweren Verkehrsunfall am frühen Montagmorgen (25. August) an der Kreuzung Blumenbergsweg Ecke Mercatorstraße in Köln-Blumenberg sucht die Polizei Köln nach dem Fahrer oder der Fahrerin des stark beschädigten Audis sowie nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können.
Ersten Informationen zufolge entdeckte ein Busfahrer gegen 4.45 Uhr eine Motorhaube im Kreuzungsbereich und bemerkte eine stark verbogene Leitplanke. Auf dem angrenzenden Feld stand ein stark beschädigter und verlassener Audi A3.
Die Einsatzkräfte haben umfangreiche Suchmaßnahmen nach dem vermutlich verletzten Fahrer/der verletzten Fahrerin eingeleitet. Die Polizeibeamten haben einen Hubschrauber und einen Hund zur Unterstützung angefordert. Die Identität der Person am Steuer zum Zeitpunkt des Unfalls ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam Köln ist vor Ort im Einsatz und sichert die Spuren. Der Blumenbergsweg ist wegen der Unfallaufnahme gesperrt.
Die Ermittlungen sind noch im Gange. Es wird derzeit überprüft, ob das Fahrzeug vor dem Unfall im Stadtteil Longerich gestohlen wurde.
Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer oder zur flüchtigen Fahrerin und/oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Unfall mit leichtverletztem Radfahrer
Paderborn-Wewer (ost)
Bei einem Vorfall auf dem Weg Im Klee in Paderborn-Wewer wurde am Freitagmorgen, dem 22. August, ein Radfahrer leicht verletzt.
Der 36-jährige Mann bog gegen 10.15 Uhr auf Im Klee in Richtung der Unterführung der A33 ab und kollidierte dabei mit einem Fahrzeug eines Briefträgers. Der 34-jährige Fahrer war in Richtung Wewer unterwegs. Der Radfahrer fiel hin und erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 1.200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Am späten Sonntagabend (24.08.) um etwa 22.20 Uhr wurde die Polizei wegen eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus im Dreihuesweg gerufen.
Unbekannte hatten die Terrassentür eingeschlagen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Sie durchsuchten die Räume nach Diebesgut. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei in Emsdetten unter 02572/9306-4415 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RBK: LeichlingenWermelskirchen - DaimlerChrysler und Jaguar entwendet
Leichlingen / Wermelskirchen (ost)
Am Freitagmorgen (22.08.) wurden der Polizei zwei Autodiebstähle gemeldet. Ein Fahrer eines grau/silbernen DaimlerChrysler parkte sein Auto am Donnerstag (21.08.) in einer Einfahrt zu einem Mehrfamilienhaus in der Neuenhofstraße in Leichlingen-Witzhelden. Der Parkplatz dort befindet sich auf der linken Seite des Gebäudes. Das Auto wurde dort am selben Abend um 22:00 Uhr zuletzt gesehen.
Es handelt sich um einen DaimlerChrysler SLK Cabrio mit dem Kennzeichen W-HI1956 aus dem Jahr 2003 und einem Wert im unteren fünfstelligen Bereich. Das Auto und der Fahrzeugschein Teil 1 wurden zur Fahndung ausgeschrieben.
Am selben Morgen meldete der Besitzer eines Jaguar Land Rover gegen 10:00 Uhr den Diebstahl seines Autos. Das Auto stand seit Donnerstagabend auf einem Parkplatz in der Hauff-Weg-Straße in Wermelskirchen. Laut Videoaufzeichnungen wurde der schwarze Land Rover in der Nacht zu Freitag um 02:10 Uhr gestohlen. Das Auto mit dem Kennzeichen GL-TA2024 hat einen Wert im unteren sechsstelligen Bereich. Auch in diesem Fall wurde das Auto zur Fahndung ausgeschrieben.
Zeugen, die möglicherweise nähere Informationen zu den beiden Autodiebstählen oder den Standorten der Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Burscheid zu wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Olfen/ Mann vermisst
Coesfeld (ost)
Seit dem Abend des Sonntags (24.08.25) wird ein 72-jähriger Olfener vermisst. Er hat sein Zuhause in der Lindenstraße gegen 21 Uhr zu Fuß verlassen. Der Mann hat gesundheitliche Probleme und hatte an:
Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Informationen unter 02591-7930 und im Notfall unter 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Warum können sich Umwege lohnen?
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Ein Schulweg, der möglichst kurz oder schnell ist, ist nicht unbedingt der sicherste Weg für Ihre Kinder. Ein längerer Schulweg kann mehr Sicherheit bieten, wenn dabei Ampeln, Fußgängerüberwege oder Überquerungshilfen genutzt werden können.
Auf dem Weg zur Schule müssen Kinder oft viel befahrene Straßen überqueren. Wenn sie mit ihren Eltern die Strecke geübt haben, dann haben sie festgestellt, dass z.B. Überquerungshilfen in Sichtweite hilfreich sein können. So können vielleicht 100 Meter mehr auf dem Schulweg eine gute Alternative sein, um sicherer über die Straße zu gelangen.
Als Eltern üben Sie mit Ihren Kindern, an Überquerungshilfen immer stehen zu bleiben und zu warten, bis die Straße frei ist. Das Überqueren der Mittelinsel ist verboten. Beim Halt auf der Insel können die Kinder überprüfen, ob die Gegenfahrbahn frei ist und sollten erst dann weitergehen.
Als Autofahrer sollten Sie langsamer fahren, wenn Sie sich einem Zebrastreifen oder einer Überquerungshilfe nähern. Kinder können aufgrund ihrer Größe von parkenden Autos oder Verkehrsschildern verdeckt sein und für Sie schwer zu sehen sein. Wenn Kinder Sie zum Weiterfahren auffordern, haben sie gelernt, dass sie die Straße erst überqueren, wenn kein Verkehr mehr vorhanden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Senden, Bulderner StraßeSpinde aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Am Samstag (23.08.2025) wurden am Nachmittag von bisher unbekannten Tätern mehrere Spinde in einem Schwimmbad in Senden auf der Bulderner Straße aufgebrochen und Bargeld gestohlen.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: 64-Jähriger landet mit Auto im Dickicht
Lindlar (ost)
Am Sonntag (24. August) hat ein 64-jähriger Fahrer aus Lindlar auf der K19 (bei Fenker Heideweg) in Richtung Lindlar von Engelskirchen kommend gefahren. Aus bisher unbekannten Gründen kam der 64-Jährige auf einer geraden Strecke mit seinem Dacia von der Straße ab, überschlug sich und landete in einer steilen Böschung. Ein Krankenwagen brachte den leicht verletzten 64-Jährigen ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ST: Greven, Einbruch in Imbisswagen - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Am Freitagmittag (22.08.) gegen 11.20 Uhr wurde die Polizei wegen eines aufgebrochenen Imbisswagens auf die Kirmes gerufen.
Der Wagen war direkt vor der Schule auf dem Wilhelmplatz geparkt. Zwischen Donnerstag (21.08.), 16.00 Uhr und Freitag, 11.00 Uhr haben Unbekannte die Rollläden des Imbisswagens geöffnet und die dahinterliegende Glasscheibe eingeschlagen, um einzudringen.
Der Besitzer gab an, dass Lebensmittel von geringem Wert gestohlen wurden. Ob noch mehr fehlt, war noch unklar.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu dem aufgebrochenen Wagen haben, werden gebeten, die Polizei Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GM: Betrüger an der Tür
Morsbach (ost)
Unter dem Vorwand, eine Befragung durchzuführen, überredete eine unbekannte Dame eine ältere Frau, sie in ihre Wohnung in der Nähe der Straße "Zur Hoorwiss" zu lassen. Am späten Freitagnachmittag (22. August) läutete es an der Tür der 89-jährigen Frau. Nachdem die Fremde die Wohnung betreten hatte, setzte sie sich auf das Sofa und begann ein Gespräch mit der Seniorin. Dabei sprach die Unbekannte sehr schlecht oder gar kein Deutsch. Nach dem Gespräch verließ die Dame die Wohnung. Zwei Tage später bemerkte die 89-Jährige, dass Schmuck fehlte. Die Unbekannte trug ein weißes T-Shirt mit einem roten Kreuz und hatte laut der Seniorin ein "südländisches" Aussehen.
Die Polizei empfiehlt: Öffnen Sie niemals Fremden die Tür zu Ihrer Wohnung! Betrüger sind einfallsreich und geben oft vor, einen offiziellen Auftrag (z.B. als Handwerker, Versicherungsvertreter oder eben als Umfragesteller) zu haben. Ihr Ziel: Zugang zur Wohnung zu bekommen, um dann meist die älteren Menschen abzulenken und Wertsachen zu stehlen.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Versuchter Einbruch in Tankstelle
Marienheide (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (24./25. August) versuchten Unbekannte, in eine Tankstelle auf der Gummersbacher Straße einzubrechen. Gegen 03:10 Uhr beschädigten die Täter ein Fenster zum Büro und gelangten so ins Gebäude. Dabei lösten sie einen Alarm aus und flüchteten. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ST: Mettingen, Verkehrsunfall auf Osnabrücker Straße - Motorradfahrer schwer verletzt
Steinfurt (ost)
Am Freitag (22.08.) ereignete sich gegen 17.45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Straße, in der Nähe des Höveringhausener Schulwegs.
Eine 61-jährige Frau aus Greven fuhr mit ihrem Opel Corsa auf dem Höveringhausener Schulweg in Richtung Osnabrücker Straße. Sie plante, die Osnabrücker Straße zu überqueren und in die Goldhügelstraße auf der gegenüberliegenden Seite zu fahren.
Ersten Informationen zufolge fuhr gleichzeitig ein 24-jähriger Ibbenbürener mit seinem Motorrad auf der Osnabrücker Straße in Richtung Lotte. Offenbar musste er stark bremsen, als die Frau aus Greven die Osnabrücker Straße überquerte. Der Ibbenbürener verlor die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Das Motorrad rutschte über die Fahrbahn in einen angrenzenden Graben. Der 24-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Ein Rettungshubschrauber und ein Rettungswagen waren vor Ort, ebenso wie ein Verkehrsunfallaufnahmeteam. Die Osnabrücker Straße war bis 22.30 Uhr gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Auffällige Fahrweise führt zu mehreren Anzeigen
Hagen-Haspe (ost)
Am Samstag (23.08.2025) wurde gegen 23.30 Uhr ein Autofahrer von Polizisten kontrolliert, der unter dem Einfluss von Drogen stand und ohne Führerschein unterwegs war. Der 36-jährige Mann fuhr auffällig mit einem BMW in der Gegend des Kurt-Schumacher-Rings, Ecke Preußer Straße, und konnte seine Spur nicht halten. Er übergab der Streifenwagenbesatzung seinen Ausweis und den Fahrzeugschein, jedoch fehlte der Führerschein. Zuerst behauptete er, diesen vor vier Jahren verloren zu haben. Es stellte sich jedoch heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem roch der 36-Jährige nach Alkohol - er gab an, drei Gläser Bier getrunken zu haben. Ein Testgerät zeigte 0,8 Promille an. Ein freiwilliger Drogenvortest war ebenfalls positiv - und das für gleich drei verschiedene Substanzen. Der Hagener musste daher die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe auf die Wache begleiten. Ihm ist es untersagt, fahrerlaubnispflichtige Fahrzeuge zu fahren. Er erhielt eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis. Der 36-Jährige hatte einen offenen Haftbefehl wegen einer Ordnungswidrigkeit, den er jedoch vor Ort begleichen konnte. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Wiederholte Belästigung von Reisenden - Bundespolizei nimmt 24-Jährigen in Gewahrsam
Hamm (ost)
Wegen seines schlechten Verhaltens in einem Zug von Rheda-Wiedenbrück nach Hamm und der Belästigung von Reisenden im Hauptbahnhof Hamm wurde ein 24-jähriger Bonner von der Bundespolizei festgenommen.
Das Zugpersonal informierte die Bundespolizei am Freitagabend (22. August) über sexuelle Belästigung im Zug. Diese wurde jedoch nach der Ankunft des Zuges im Hauptbahnhof Hamm nicht bestätigt. Der Bonner soll jedoch andere Passagiere verbal belästigt und einen Zugbegleiter mehrmals geschubst haben, nachdem dieser ihn gebeten hatte, sich ruhig zu verhalten. Außerdem soll er einmal die Notbremse gezogen haben.
Nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wurde der deutsche Staatsbürger aus der Wache der Bundespolizei entlassen. Kurz darauf sahen die Einsatzkräfte jedoch über die Videokameras, wie er im Hauptbahnhof erneut Reisende belästigte. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Betrunkene daraufhin in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Recke, Frau stürzt betrunken mit dem Fahrrad - schwer verletzt
Steinfurt (ost)
Am Freitagabend (22.08.) gegen kurz nach 23.00 Uhr wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall an der Ecke Raumühlenweg und Witte Moor gerufen.
Eine 53-jährige Frau aus Recke war mit ihrem Fahrrad vom Raumühlenweg nach links in die Straße Witte Moor in Richtung Tannenweg abgebogen. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte die Frau und fiel zu Boden. Sie verletzte sich schwer und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei der Frau. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Steinfurt, Motorradfahrer stürzt und landet im Graben - schwer verletzt
Steinfurt (ost)
Am Sonntagmorgen (24.08.) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Mesumer Damm, Höhe Hollich 19.
Ein 62-jähriger Mann aus den Niederlanden fuhr mit seinem Motorrad in Richtung Wettringer Straße auf dem Mesumer Damm. Nach ersten Informationen fuhr er in einer Linkskurve vor der Einmündung zu Hollich 19 geradeaus und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei stürzte er und landete im angrenzenden Straßengraben.
Der 62-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Falsche Handwerker stehlen Bargeld aus Wohnung eines 94-jährigen Mannes
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Samstagnachmittag (23.08.2025) wurden in Altenhagen zwei unbekannte Betrüger einem 94-jährigen Mann gegenüber als Handwerker ausgegeben. Die beiden Kriminellen klingelten gegen 14 Uhr an der Wohnungstür des Mannes in der Wittekindstraße. Sie gaben vor, Handwerker zu sein, und erklärten dem 94-Jährigen, dass sie die Zähler an den Heizkörpern ablesen müssten. Nachdem der ältere Mann ihnen Zutritt gewährt hatte, führten sie ihn in ein Gespräch und baten um einen Kaffee. Kurz darauf verließen sie die Wohnung wieder. Da dem 94-Jährigen die Situation seltsam vorkam, durchsuchte er seine Wohnung und entdeckte, dass ein dreistelliger Geldbetrag aus seiner Geldbörse gestohlen worden war. Der Hagener informierte die Polizei, dass die beiden Betrüger etwa 30 bis 40 Jahre alt und 170 cm bis 180 cm groß waren. Sie waren schlank und hatten südländisches Aussehen. Eine Fahndung blieb erfolglos. Die Kripo leitet nun Ermittlungen wegen Betrugs ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: Streit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung eskalierte
Brilon (ost)
Ein 16-Jähriger hat einen 15-Jährigen mit einem Messer verletzt. Am 24.08.2025 um 13:07 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen in einer Einrichtung für Kinder- und Jugendhilfe in Brilon. Nach anfänglichen verbalen Streitigkeiten drückte der 16-Jährige seinen Gegner unerwartet mit beiden Händen gegen eine Wand. Anschließend verletzte er den 15-Jährigen leicht an der Hüfte mit einem Küchenmesser. Der Täter verließ die Einrichtung. Die Polizei, die gerufen wurde, konnte ihn später finden. Dabei wurde festgestellt, dass er ein Einhandmesser bei sich trug. Das Messer wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WES: Gemeinsame PM der StA Kleve, Zweigstelle Moers, und der KPB Wesel: Moers - Polizeibeamte nehmen Tatverdächtigen nach einem Diebstahl und drei Diebstahlsversuchen vorläufig fest
Moers (ost)
Um 2.20 Uhr am Freitag versuchte ein 23-Jähriger, Gegenstände aus einem unverschlossenen Auto zu stehlen, das auf der Clara-Immerwahr-Straße geparkt war.
Eine Bewohnerin wurde durch ein lautes Geräusch geweckt, ging zur Haustür und sah eine Person, die an einem Fahrzeug herumhantierte. Als sie bemerkt wurde, flüchtete die Person zu Fuß in Richtung Kaiserstraße. Später sah sie auf Videoaufzeichnungen, dass diese Person anscheinend zuvor versucht hatte, ihr Auto zu öffnen.
Die alarmierten Polizeibeamten nahmen einen Verdächtigen im Rahmen der Nahbereichsfahndung vorübergehend fest. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der 23-Jährige auch als Verdächtiger eines Diebstahls und eines Diebstahlsversuchs in der Kaiserstraße in Frage kommt.
Zwischen 1.30 Uhr und 2 Uhr am Freitag schlug eine Person dort ein Autofenster ein und stahl eine Brieftasche, in der sich unter anderem Geld und eine Bankkarte befanden.
Zwischen Donnerstag, 18.45 Uhr, und Freitag, 2 Uhr, zerstörte eine Person die Scheibe eines anderen Fahrzeugs, stahl jedoch nichts.
Nach einer Anhörung bei der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, wurde der Verdächtige freigelassen, da die Voraussetzungen für einen Haftbefehl nicht erfüllt waren.
Die Kriminalpolizei prüft, ob der Mann für weitere Diebstähle oder Diebstahlsversuche in Frage kommt. Fahrzeughalter, die Schäden an ihren Fahrzeugen festgestellt haben, die sie nicht zuordnen können, sollten sich unter der Telefonnummer 02841-171-0 mit der Polizeiwache Süd in Moers in Verbindung setzen.
/df
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: E-Scooter-Fahrerin fährt Kind an und flüchtet
Werl (ost)
Am späten Sonntagnachmittag wurde ein vierjähriger Junge bei einem Verkehrsunfall in Werl verletzt. Die Verursacherin floh vom Unfallort.
Gegen 17.15 Uhr lief das Kind mit seiner Mutter auf dem Gehweg der Walburgisstraße, als plötzlich eine unbekannte Frau auf einem E-Scooter aus der Fußgängerzone kam und den Jungen berührte. Dadurch stürzte der Vierjährige zu Boden und verletzte sich leicht.
Anschließend fuhr die Frau in Richtung Hammer Straße weiter. Die Mutter des Jungen beschrieb sie wie folgt:
Personen, die Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizeiwache in Werl zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HSK: Verdacht auf K.O.-Tropfen auf Winterberger Kirmes
Winterberg (ost)
Am Freitag, dem 22.08.2025, informierte die Polizei in Winterberg über möglichen K.O.-Tropfen auf der Winterberger Kirmes.
Eine 19-jährige Frau aus Schmallenberg besuchte am Montag, dem 18.08.2025, die Winterberger Kirmes. Um 21:15 Uhr bemerkte die Frau, dass sie sich seltsam fühlte. Sie konnte ihren schnell verschlechternden Zustand nicht auf den Alkoholkonsum zurückführen. Sie konnte nur noch mit Hilfe ihrer Begleitung gehen und wurde nach Hause gebracht.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin: Die Wirkung von K.O.-Tropfen ist sehr individuell und unberechenbar, da sie unter anderem davon abhängt, wie viel Alkohol die betroffene Person gleichzeitig konsumiert hat. Die Opfer sind oft über mehrere Stunden bewusstseinsgetrübt, von benommen bis schwer komatös. Das bedeutet, sie haben keine Kontrolle über ihr Verhalten und können sich später oft nicht erinnern. Besonders hinterhältig bei K.o.-Tropfen ist, dass sie farblos und geruchlos sind. Das heißt, ein Opfer kann den Wirkstoff im Getränk weder sehen, riechen noch schmecken. Etwa 10 bis 20 Minuten nach der Einnahme zeigen sich die Auswirkungen von K.o.-Tropfen. Die Opfer sind zunächst oft euphorisch und fühlen sich gut. Es folgen jedoch Übelkeit, Schwindel und plötzliche bleierne Müdigkeit - ein Warnsignal. In der Regel sind die Opfer dann benommen oder in einem willenlosen Zustand. Da K.o.-Tropfen auch eine enthemmende Wirkung haben, können untypische Handlungen für das Opfer auftreten. Die Wirkungsdauer von K.o.-Tropfen beträgt mehrere Stunden. Anschließend schlafen die Opfer und wachen wieder auf, meist ohne Erinnerung.
Wenn Sie die oben genannten Symptome bemerken oder das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, suchen Sie sofort Hilfe. Es wäre in dieser Situation am schlimmsten, allein und unbeobachtet zu sein. Wenden Sie sich stattdessen sofort an das Personal oder informieren Sie Begleitpersonen, damit sie auf Sie aufpassen. Im Notfall können sie dann den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 alarmieren. Freunde, die ungewöhnliches Verhalten bei einer Person bemerken, sollten alarmiert sein. Die Betroffenen zeigen motorisch und psychisch auffälliges Verhalten, torkeln beispielsweise oder zeigen unerklärliche Stimmungsschwankungen. Insbesondere in Kombination mit übermäßigem Alkoholkonsum sind die Auffälligkeiten oft schwer zu deuten. Lassen Sie die Betroffenen nicht allein und suchen Sie im Zweifelsfall ärztlichen Rat.
Jemandem K.o.-Tropfen zu verabreichen ist eine Straftat, die gemeldet werden sollte. Nur so kann verhindert werden, dass Täter dies immer wieder tun. Damit eine Anzeige erfolgreich ist, muss im Rahmen einer Blut- oder Urinuntersuchung nachgewiesen werden, dass die Droge im Körper vorhanden ist. Dies muss zeitnah geschehen, denn: K.o.-Tropfen sind nur für wenige Stunden nachweisbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-SO: Unbekannte setzen zwei Fahrzeuge in Brand
Warstein (ost)
Am Freitagabend wurden der Polizei zwei Fahrzeugbrände in Warstein gemeldet. Zwei Zeugen informierten kurz vor 22 Uhr über den ersten Brand. Ein Audi A3, der auf der Hauptstraße in Höhe von Hausnummer 52 abgestellt war, hatte einen brennenden rechten Hinterreifen. Das Feuer wurde vermutlich mit einem mehrfach gefalteten Stück Pappe gelegt und griff dann auf den Reifen über. Die alarmierten Polizisten löschten das Feuer mit einem Feuerlöscher, während die Feuerwehr, die kurz darauf eintraf, die Brandstelle mit Löschwasser abkühlte.
Nur wenige Minuten später wurde der Polizei während der Zeugenbefragung ein weiterer Brand in der Schulstraße gemeldet. Die Front eines Dacia Dokker stand auf dem Parkplatz des Technischen Rathauses in Flammen. Die Feuerwehr löschte das Feuer.
Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe der beiden Brandorte kann ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden. Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter in beiden Fällen. Daher bittet die Polizei Zeugen, die Informationen zu den Bränden geben können oder verdächtige Beobachtungen an den entsprechenden Brandorten gemacht haben. Hinweise werden von der Polizeiwache in Warstein unter der Telefonnummer 02902/91000 sowie von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bad Honnef: Verdacht des versuchten Tötungsdeliktes - Tatverdächtiger vorgeführt
Bad Honnef (ost)
Die Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn begannen am späten Freitagabend (22.08.2025) mit den Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes, nachdem es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern vor einem Schnellimbiss in der Lohmarstraße in Bad Honnef gekommen war. Dabei wurde ein 23-Jähriger von einem 20-Jährigen mit einem Messer lebensbedrohlich verletzt (siehe unsere Meldung vom 23.08.2025, 14:11 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6102658). Der 23-Jährige befindet sich laut den behandelnden Ärzten mittlerweile in einem stabilen Zustand.
Am Sonntag (24.08.2025) wurde der 20-Jährige auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft einem Richter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen ihn, der vorerst unter strengen Bedingungen außer Vollzug gesetzt wurde. Die Ermittlungen gegen den 20-Jährigen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-KLE: Straelen - Zwei Aufsitzrasenmäher von Vereinsgelände entwendet: Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Straelen (ost)
Am Wochenende vom Freitag, den 22. August 2025 um 12:00 Uhr bis Sonntag, den 24. August 2025 um 07:45 Uhr ereignete sich am Sanger Weg in Straelen ein schwerwiegender Diebstahl. Unbekannte Täter haben das Tor eines Vereinsgeländes beschädigt und sind so auf das Gelände gelangt. Dort haben die Täter die Tür eines Geräteschuppens beschädigt und zwei Aufsitzrasenmäher (Marke: Husqvarna) sowie eine Wildkamera gestohlen.
Die Kriminalpolizei Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HF: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Geparktes Fahrzeug beschädigt
Enger (ost)
Am Samstag (23.08.2025) parkte eine 63-jährige Frau gegen 13:00 Uhr ihren Ford Focus auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Ringstraße in Enger. Als sie nach etwa 30 Minuten zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie eine deutliche Beschädigung am vorderen rechten Kotflügel. Dieser war stark eingedrückt worden. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 1500,- Euro geschätzt. Offenbar hat ein anderes Fahrzeug den geparkten Ford beim Ein- oder Ausparken getroffen. Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen und den Schaden zu melden. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl - Anbauteile eines Lkw entwendet
Enger (ost)
Am Sonntagabend (24.08.2025) bemerkte ein Lastwagenfahrer gegen 23:30 Uhr während seiner Abfahrtskontrolle, dass verschiedene Anbauteile und Ausrüstungsgegenstände seines Fahrzeugs gestohlen worden waren. Der Lastwagen war über das Wochenende in der Daimlerstraße in Enger geparkt. Der Zeitraum des Diebstahls kann eingegrenzt werden, er liegt zwischen Sonntag, 12:00 Uhr, und dem Zeitpunkt der Feststellung. Unbekannte Täter entfernten vier rot-weiße Warnschilder und acht Positionsleuchten. Außerdem nahmen sie Spanngurte und verschiedene Werkzeuge aus den Staufächern des Fahrzeugs mit. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf mindestens 1500,- Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-NE: Die Polizei startet gut vorbereitet ins Neusser Bürgerschützenfest 2025
Neuss (ost)
"Auch dieses Jahr stehen beim Neusser Bürgerschützenfest das gesellige Beisammensein und die Brauchtumspflege wieder im Vordergrund", betont Hans-Jürgen Petrauschke als Leiter der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss. "Wir wünschen uns ein friedliches und fröhliches Fest für Jung und Alt", so der Landrat weiter.
Ab Freitag (29.08.) bis einschließlich Dienstag (02.09.) verwandelt sich die Neusser Innenstadt wieder in ein großes Festgelände. Nicht nur die Schützen bereiten sich auf diese traditionsreiche Veranstaltung vor, auch die Polizei plant diesen Einsatz gewissenhaft. Dabei fließen Erfahrungen der Vorjahre ebenso in die Planungen mit ein wie teils tagesaktuelle Informationen und Einschätzungen. Die Sicherheitskräfte stehen zudem in engem Kontakt zur Stadt Neuss und den Schützen.
Besucherinnen und Besucher werden die Streifen der Polizei insbesondere auf dem Kirmesplatz, der Festwiese aber auch im Bereich der Innenstadt antreffen können. Zudem sind Beamtinnen und Beamte für deren Sicherheit auch in zivil unterwegs. Am Freitag ab 15:00 Uhr und alle anderen Festtage ab 13:00 Uhr finden Feiernde unsere mobile Wache auf der Hammer Landstraße in Höhe des Zugangs zum Festplatz. Die Rathauswache am Büchel 2 - 4 ist täglich ab 16:00 Uhr für Hilfesuchende besetzt.
Der Leiter der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, Hans-Jürgen Petrauschke, bedankt sich bereits im Vorfeld für das Engagement der Einsatzkräfte und bittet Bürgerinnen und Bürger im Notfall und bei verdächtigen Wahrnehmungen umgehend den Polizeiruf 110 zu verständigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus
Sundern (ost)
Von 20.08.2025 um 19:45 Uhr bis 23.08.2025 um 16:30 Uhr haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Straße Spathbruch verschafft. Im Gebäude wurde eine verschlossene Innentür aufgebrochen. Das gesamte Haus wurde durchsucht.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Sundern unter der Rufnummer 02933-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Diebstahl im Drogeriemarkt: Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest und leitet beschleunigtes Verfahren ein
Essen (ost)
Am Sonntag, dem 24. August, wurde ein Verdächtiger nach einem Ladendiebstahl von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der Mann war bereits mehrmals wegen Diebstahls auffällig geworden. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Essen wurde daher ein beschleunigtes Strafverfahren angestrebt.
Um 11:40 Uhr meldete ein Angestellter eines Drogeriemarkts am Hauptbahnhof Essen der Bundespolizei in Essen einen Diebstahl in der Filiale. Eine Streife entdeckte in der Filiale einen 50-jährigen Mitarbeiter und einen 36-jährigen Verdächtigen. Der Zeuge und Mitarbeiter hatte beobachtet, wie der Mann Waren aus den Regalen nahm und sie in seine Hosentaschen und seinen Rucksack steckte. Anschließend verließ der polnische Staatsbürger die Filiale, ohne zu bezahlen. Der deutsche Staatsbürger sprach den Verdächtigen nach dem Verlassen des Geschäfts an und bat ihn, mit ihm ins Büro der Filialleitung zu kommen.
In dem Büro belehrten die hinzugezogenen Einsatzkräfte den obdachlosen Mann, der die Tat zugab, sich dann jedoch nicht weiter äußerte und von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch machte. Der Wert der gestohlenen Waren betrug 138,60 Euro. Diese blieben in der Filiale. Der Zeuge gab außerdem an, dass gegen den Verdächtigen bereits ein Hausverbot vorlag. Da der Beschuldigte keine Ausweisdokumente bei sich trug, identifizierten die Beamten seine Identität auf der Wache anhand eines Fingerabdruckscans zweifelsfrei. Eine Überprüfung in den polizeilichen Systemen ergab, dass der polnische Staatsbürger bereits mehrfach wegen ähnlicher Delikte bekannt war. Basierend auf diesen Informationen konsultierten die Beamten die Staatsanwaltschaft Essen und schlugen ein beschleunigtes Verfahren vor, um eine zeitnahe Verurteilung des Beschuldigten zu ermöglichen. Die zuständige Staatsanwältin stimmte ebenfalls zu, woraufhin ein Bereitschaftsrichter kontaktiert wurde. Auch dieser stimmte dem Verfahren zu und ordnete die Festnahme des Beschuldigten an. Die Uniformierten nahmen den 36-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam. Von dort aus wird er dem zuständigen Richter vorgeführt, damit zeitnah eine Verhandlung stattfinden kann.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Hausfriedensbruchs ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Wohnungseinbruchradar Hamm für die Woche vom 18. August bis zum 24. August 2025
Hamm (ost)
In der Zeit vom 18. August bis zum 24. August 2025 ereigneten sich in der Stadt zwei vollendete Einbrüche und ein Versuch. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem ist es ratsam, sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern zu schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Interessierte einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kempen - Emmerich - Straelen - Kranenburg (ost)
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern führt die Bundespolizei seit dem 16. September 2024 vorübergehend erneut Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen durch.
In der späten Nacht des Freitags, dem 22. August 2025, kam ein 22-jähriger Lette als Mitfahrer in einem in Lettland zugelassenen PKW über den Grenzübergang Elten-Autobahn ins Bundesgebiet. Die Überprüfung der Personendaten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab eine Festnahmeaufforderung zur Strafvollstreckung wegen Trunkenheit am Steuer, die von der Staatsanwaltschaft Lübeck gegen ihn ausgestellt wurde. Da der Gesuchte die fällige Geldstrafe in Höhe von 2100 Euro nicht bezahlen konnte, wurde der Lette am Samstag von der Bundespolizei ins Gefängnis nach Kleve gebracht, um die 35-tägige Haftstrafe anzutreten.
Auf der Autobahn 40 überprüfte die Bundespolizei am Samstagnachmittag, dem 23. August 2025, einen 28-jährigen Tschechen, der einen in Tschechien zugelassenen PKW fuhr. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hof wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gesucht wurde. Der Verurteilte bezahlte die fällige Geldstrafe in Höhe von 975 Euro bei der Bundespolizei und durfte anschließend seine Reise fortsetzen.
Ein 24-jähriger Portugiese wurde am Samstagnachmittag, dem 23. August 2025, von der Bundespolizei auf der Bundesstraße 9 in Kranenburg kontrolliert, als er einen in Portugal zugelassenen PKW fuhr. Bei der Kontrolle legte der Reisende seinen gültigen portugiesischen Reisepass vor, sowie einen komplett gefälschten angolanischen Führerschein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in der Dienststelle in Kleve wurde der Führerschein eingezogen. Der Mann durfte seine Reise nicht fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Bocholt - Schwerer Verkehrsunfall
Bocholt (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der L602 in Bocholt. Die Polizei und der Rettungsdienst sind vor Ort. Zwischen Biketown und Frankenstraße ist die L602 gesperrt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Mann mit vermeintlicher Waffe löst Einsatz von Spezialkräften aus
Neuss (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (25.08.) gegen 02:30 Uhr, wurde die Polizei über einen Mann informiert, der sich unrechtmäßig in einer Wohnung in der Further Straße in Neuss aufhielt.
Als die Polizei ankam, zog sich der 29-jährige Verdächtige in die Wohnung zurück und reagierte nicht auf die Anweisungen der Beamten.
Zusätzlich warf er Drogen aus dem Fenster. Es kam zu einem Schuss.
Da der Besitz von Waffen nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden Spezialkräfte hinzugezogen, die den bereits polizeibekannten kranken Mann um 06:50 Uhr überwältigten.
Die Durchsuchung der Wohnung steht noch aus.
Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-BN: FW-BN: 4. Folgemeldung Feuerwehren aus Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen auf dem Weg zu Waldbrandeinsatz in Spanien
Bonn (ost)
Spanien, Puebla de Sanabria/La Baña; 24.08.2025
Als das Deutsche Waldbrand-Einsatzteam am Samstagmittag in der neuen Zielregion Castilla-León ankam, deuteten die dichten Rauchwolken über den Bergkämmen auf die angespannte Situation im neuen Einsatzgebiet hin. Während die Teileinheit Logistik das Basislager des Teams in einem Landschulheim in Puebla de Sanabria einrichtete, rückte die Brandbekämpfungseinheit zu einem potenziellen Einsatzgebiet rund um das Dorf La Baña aus. Die Tanklöschfahrzeuge und Einsatzkräfte warteten in einem Bereitstellungsraum auf den Einsatzbefehl. Am Samstag war jedoch noch kein aktives Eingreifen erforderlich.
Der Sonntag verlief ganz anders. Aufgrund sich ändernder Winde entwickelten sich mehrere Einzelbrände ab Mittag zu einer langen Flammenfront, die sich in Richtung des Dorfes ausbreitete. Die Tanklöschfahrzeuge erhielten sofort Einsatzaufträge, als sie eintrafen. Gemeinsam mit anderen spanischen Einsatzkräften war unser Team den ganzen Tag über im Einsatz. Durch den dynamischen Bodeneinsatz an drei Feuerfronten gelang es, das Dorf La Baña vor den Flammen zu schützen. Die Luftunterstützung spielte dabei eine wichtige Rolle: Bis zu sechs Löschflugzeuge und zehn Löschhubschrauber konnten die hohen Flammen eindämmen und unzugängliche Bereiche löschen. Durch diese Maßnahmen konnte ein unkontrolliertes Feuer verhindert werden, das sich durch starke Winde schnell ausgebreitet hätte. Außerdem wurden deutsche und spanische Tanklöschfahrzeuge entlang eines 1.500 Meter langen Sicherheitsstreifens positioniert, um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern. Der anschließende Mob Up, bei dem Glutnester gelöscht wurden, war entscheidend, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Notfall bei einer Passantin: Am Rande des Einsatzbereichs brach eine Passantin zusammen. Das medizinische Notfallteam, das zur Sicherung der Einsatzmaßnahmen Teil der Einheit ist, übernahm die Erstversorgung, bis die spanischen Rettungskräfte die weitere Behandlung übernahmen.
Der Einsatz des Deutschen Waldbrandmoduls wird planmäßig Anfang nächster Woche enden. Danach erfolgt die Rückreise nach Deutschland.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
Frank Frenser
Telefon: +49 228 - 71 70
www.bonn.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.