Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 26.02.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.02.2024 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Alpen: Feuerwehr leistet Tragehilfe
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: H1
Meldebild: Amtshilfe Rettungsdienst
Datum: 26. Februar 2024
Uhrzeit: 13:59 Uhr
Einsatzort: Burgstraße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen
An der Burgstraße in Alpen ereignete sich ein medizinischer Notfall in einem Wohnhaus. Aufgrund der lokalen Gegebenheiten wurde die Einheit Alpen zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit dem Stichwort "Tragehilfe" alarmiert. Vor Ort musste ein Patient über die Drehleiter aus dem zweiten Stockwerk nach unten transportiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW-EN: Kleinbrand
Ennepetal (ost)
Am Montag, dem 26.02.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 20:03 Uhr einen Alarm wegen einer brennenden Steckdose in der Südstraße. Als sie ankamen, war das Feuer bereits gelöscht. Sowohl die Steckdose als auch die Wand wurden mit einer Wärmebildkamera überprüft, ohne weitere Probleme festzustellen. Der Einsatz endete um 20:18 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-D: Gefahrstoffaustritt in Logistikbetrieb verursacht Feuerwehreinsatz
Düsseldorf (ost)
Am Montag, den 26. Februar 2024, um 17.00 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Kappeler Straße in Benrath. Während Verladearbeiten in einem Logistikbetrieb wurde ein Fass mit einer ätzenden Chemikalie beschädigt, wodurch 50 Liter Gefahrstoff ausliefen.
Früh am Montagabend wurde bei Verladearbeiten in einem Logistikbetrieb ein 200-Liter-Fass beschädigt, wodurch etwa 50 Liter eines ätzenden Gefahrstoffs freigesetzt wurden. Die anwesenden Mitarbeiter reagierten sofort und streuten die ausgelaufene Chemikalie mit einem Chemikalienbindemittel ab. Dabei wurde ein Mitarbeiter leicht verletzt. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst kümmerten sich umgehend um den Verletzten und brachten ihn zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Verletzte hatte keinen direkten Kontakt mit dem Schadstoff. Die Feuerwehr führte eine Kontrolle des betroffenen Bereichs durch, wobei die Einsatzkräfte mit Chemikalienschutzanzügen ausgestattet waren. Aufgrund des Einsatzes mit Chemikalienschutzanzügen musste ein aufwendiger Dekontaminationsplatz eingerichtet werden, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Das beschädigte Fass wurde von der Feuerwehr abgedichtet und das Chemikalienbindemittel aufgenommen. Beides wurde sicher verpackt und dem Betreiber zur fachgerechten Entsorgung übergeben. Nach etwa vier Stunden war der Einsatz für die 57 Einsatzkräfte beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW Xanten: Kaminbrand in Xanten-Vynen
Xanten (ost)
Am Montag, den 26.02.2024, um 08:57 Uhr, wurde ein Feuer in einem Kamin in der Appeldorner Straße in Vynen gemeldet, was zu einem Einsatz der Feuerwehreinheiten Xanten-Nord und Xanten-Mitte führte.
Als die Feuerwehr eintraf, war schwarzer Rauch aus dem Schornstein des betroffenen Hauses zu sehen. Die Bewohner waren zu diesem Zeitpunkt bereits evakuiert worden.
Das Wohngebäude wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft, der Kamin wurde gereinigt und das brennende Material wurde nach draußen gebracht. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Luftqualität im Haus mit einem Mehrgasmessgerät überprüft, um mögliche Schadstoffe zu erkennen. Da keine Schadstoffe festgestellt wurden, wurde die Einsatzstelle an die Schornsteinfegerin übergeben, die inzwischen eingetroffen war, um weitere Kontrollen durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-WAF: Milte. Hinweise nach Raub erbeten
Warendorf (ost)
Am Montag (26.02.2024, 14.10 Uhr) wurde ein 19-jähriger Mann in Warendorf, OT Milte, Opfer eines Raubes.
Der junge Mann aus Warendorf wurde auf dem Schulhof der Wilhelm-Achtermann-Schule von drei unbekannten Tätern angegriffen, während er mit seinem Fahrrad unterwegs war. Einer der Täter schlug ihm mit einem Schlagstock in den Bauch. Anschließend wurde der Warendorfer durchsucht und ihm wurde Bargeld aus der Geldbörse gestohlen. Die Täter entfernten sich zu Fuß vom Schulhof.
Einer der Verdächtigen trug eine rote Jacke, weitere Details konnte der Warendorfer nicht angeben.
Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise zu den Tätern geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-VIE: Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
Grefrath (ost)
Am Montagmorgen könnte es in Grefrath, an der Ecke Wankumer Landstraße und Hinsbecker Straße, zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommen. Ersten Erkenntnissen zufolge hat der Unfallverursacher, ein 47-jähriger Mann aus Hagen, die Vorfahrt eines 26-jährigen Kerpeners missachtet, der mit seinem Auto samt Anhänger auf der Wankumer Landstraße in Richtung Wankum unterwegs war. Neben dem Fahrer wurden auch seine drei Mitfahrer im verursachenden Fahrzeug, im Alter von 23, 31 und 45 Jahren, teilweise schwer verletzt. Da das Auto nur mit dem Anhänger des vorfahrtsberechtigten Fahrzeugs kollidierte, wurde in dem anderen beteiligten Auto niemand verletzt. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Anhänger, auf dem ein Minibagger transportiert wurde, sowie das Auto des Unfallverursachers mussten abgeschleppt werden. Nach Ermittlungen könnte der Fahrer des Gespanns nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis zum Führen von Fahrzeugen mit Anhänger gewesen sein. Wenn Sie Zeuge des Verkehrsunfalls waren, melden Sie sich bitte bei der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (211)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DN: Bilanz der Kontrollwoche "Roadpol Truck & Bus"
Kreis Düren (ost)
In der vergangenen Woche nahm die Polizei Düren an einer europaweiten Kontrollaktion "Roadpol Truck & Bus" teil. Es wurden an verschiedenen Standorten Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs durchgeführt. Der Verkehrsdienst der Polizei Düren arbeitete dabei mit dem Zoll und der BAG zusammen, um insgesamt 99 Fahrzeuge anzuhalten und zu überprüfen.
Der Kreis Düren beteiligte sich an einigen Kontrollen mit Mitarbeitern der Lebensmittelkontrolle und der Bußgeldstelle. Während der Zoll sich auf die Bekämpfung von Schwarzarbeit konzentrierte, überprüfte die BAG die Maut sowie die Lenk- und Ruhezeiten. Der Verkehrsdienst Düren legte seinen Fokus besonders auf die Ladungssicherung und den technischen Zustand der Fahrzeuge.
Nach Abschluss der Kontrollwoche wurden insgesamt 54 Verstöße seitens der Polizei festgestellt und geahndet. In drei Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt, unter anderem aufgrund einer ungesicherten Ladung auf einem Lastkraftwagen. Ein niederländischer Lkw wurde aufgrund einer falschen Kombination aus Zugmaschine und Auflieger aus dem Verkehr gezogen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft durften Fahrer und Halter die Kontrollstelle nach Zahlung einer Sicherheitsleistung von jeweils 500 Euro verlassen.
Insgesamt waren 19 Lkw nicht ordnungsgemäß gesichert, sodass eine Nachsicherung vor Ort durchgeführt werden musste.
Die Polizei Düren bedankt sich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Kooperationsbehörden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
FW Datteln: Internistischer Notfall führt zu Unfall
Datteln (ost)
Um 18:02 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person gerufen. Ein Fahrer verlor auf der Straße Im Löringhof die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund eines internistischen Notfalls. Er durchbrach einen Baustellenzaun und kam erst nach fast 20 Metern in einem Erdwall zum Stillstand. Neben der Erstversorgung sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle, beleuchtete sie und half bei der Befreiung aus dem Auto. Der nicht eingeklemmte Patient wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
diensthabender Wachabteilungsleiter der Feuerwehr Datteln
Hr. Wurfmann
Telefon: 02363/5661-0
FW-KLE: Initiative trägt Früchte: In Till-Moyland findet die Feuerwehr "echte" Follower
Bedburg-Hau (ost)
Sie sind 24 Stunden im Einsatz, riskieren Leben und Gesundheit und bekommen keinen Cent dafür. Aktuell zählt die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau in ihren sieben Löscheinheiten rund 217 aktive Einsatzkräfte. Das nachlassende Interesse sich ehrenamtlich zu engagieren, bereitet auch den Verantwortlichen in Bedburg-Hau Sorgen mit Blick auf die Zukunft. Auch wenn die Einsatzstärke der Feuerwehr seit Jahren konstant ist, werden immer neue Freiwillige gebraucht. Insbesondere, um die Verfügbarkeit von Einsatzkräften tagsüber - während der regulären Arbeitszeiten - sicherzustellen. Denn es gilt möglichst innerhalb von acht Minuten nach der Alarmierung mit 10 Kräften an der Einsatzstelle zu sein.
Daher startete die Kameradschaft der Löscheinheit Till-Moyland im letzten Jahr eine besondere Initiative zur Mitgliedergewinnung. Sie gingen von Haus zu Haus, sprachen aktiv die 851 Einwohner ihres Ortsteils an, hinterließen in jedem Briefkasten Handzettel und luden zum "Probearbeiten" in das Gerätehaus an der Moyländer Allee ein. Die Resonanz ließ nicht lange auf sich warten.
Melanie Schouten (37), Steffen Michels (37) und Horst Osterkamp (53) fanden so ihren Weg in die Löscheinheit, die dadurch jetzt auf 23 freiwillige Feuerwehrfrauen und -männer in Till-Moyland zählen kann. Nach einer "Kennenlernphase" wurden die drei jetzt die Kameradschaft aufgenommen. Damit sie aber ins aktive Einsatzgeschehen eingreifen können, steht noch die Grundausbildung an. Diese findet in der Regel einmal jährlich in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kalkar statt. Hier teilen sich die Bedburg-Hauer und Kalkarer Wehr die Ausbilder und Ausbildungsmodule.
Über die Unterstützung freuen sich vor allem die beiden Einheitsführer in Till-Moyland Daniel Arntz und Markus Geurds: "Feuerwehr ist keine abstrakte Organisation in den Dörfern der Gemeinde, die einfach irgendwie da ist. Sondern die Bürger:innen müssen verstehen, Feuerwehr - das ist etwas, das sie selbst machen müssen". Daher sind die beiden froh, dass sie weitere Verstärkung gefunden haben.
Die Suche nach Unterstützung für ihre sieben Löscheinheiten möchte die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau wieder stärker in den Fokus bringen. Informationen dazu gibt es auf der Homepage: www.feuerwehr-bedburg-hau.nrw unter "Mitmachen". Interessierte können sich für Fragen direkt unter wir@feuerwehr-bedburg-hau.nrw an die Feuerwehr wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
FW Datteln: Internistischer Notfall führt zu Unfall
Datteln (ost)
Die Feuerwehr wurde um 18:02 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person gerufen. Ein Fahrer verlor auf der Straße Im Löringhof die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund eines internistischen Notfalls. Das Fahrzeug durchbrach einen Baustellenzaun und kam erst nach fast 20 Metern in einem Erdwall zum Stillstand. Neben der Erstversorgung sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle, beleuchtete sie und half bei der Befreiung aus dem Fahrzeug. Der nicht eingeklemmte Patient wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
diensthabender Wachabteilungsleiter der Feuerwehr Datteln
Hr. Wurfmann
Telefon: 02363/5661-0
FW-KLE: Initiative trägt Früchte: In Till-Moyland findet die Feuerwehr "echte" Follower
Bedburg-Hau (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau hat 24 Stunden lang aktive Einsatzkräfte, die ihr Leben und ihre Gesundheit riskieren, ohne dafür bezahlt zu werden. Derzeit gibt es rund 217 aktive Einsatzkräfte in den sieben Löscheinheiten. Die sinkende Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, bereitet den Verantwortlichen in Bedburg-Hau auch mit Blick auf die Zukunft Sorgen. Obwohl die Einsatzstärke der Feuerwehr seit Jahren konstant ist, werden immer wieder neue Freiwillige benötigt, insbesondere um die Verfügbarkeit von Einsatzkräften tagsüber während der regulären Arbeitszeiten sicherzustellen. Denn es ist wichtig, innerhalb von acht Minuten nach der Alarmierung mit 10 Einsatzkräften vor Ort zu sein.
Deswegen hat die Kameradschaft der Löscheinheit Till-Moyland im letzten Jahr eine spezielle Initiative zur Mitgliedergewinnung gestartet. Sie sind von Tür zu Tür gegangen, haben aktiv die 851 Einwohner ihres Ortsteils angesprochen, Handzettel in jeden Briefkasten gelegt und zum "Probearbeiten" im Gerätehaus an der Moyländer Allee eingeladen. Die Resonanz war positiv.
Melanie Schouten (37), Steffen Michels (37) und Horst Osterkamp (53) haben so den Weg in die Löscheinheit gefunden und sind jetzt Teil der 23 freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männer in Till-Moyland. Nach einer "Kennenlernphase" wurden sie in die Kameradschaft aufgenommen. Um jedoch aktiv am Einsatzgeschehen teilnehmen zu können, steht noch die Grundausbildung an, die in der Regel einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kalkar stattfindet. Die Bedburg-Hauer und Kalkarer Wehr teilen sich hierbei die Ausbilder und Ausbildungsmodule.
Die beiden Einheitsführer in Till-Moyland, Daniel Arntz und Markus Geurds, freuen sich besonders über die Unterstützung: "Feuerwehr ist keine abstrakte Organisation in den Dörfern der Gemeinde, die einfach irgendwie da ist. Sondern die Bürger:innen müssen verstehen, Feuerwehr - das ist etwas, das sie selbst machen müssen". Daher sind sie froh, dass sie weitere Verstärkung gefunden haben.
Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau möchte die Suche nach Unterstützung für ihre sieben Löscheinheiten wieder stärker in den Fokus rücken. Informationen dazu finden Interessierte auf der Homepage: www.feuerwehr-bedburg-hau.nrw unter "Mitmachen". Für Fragen können sie sich direkt an die Feuerwehr unter wir@feuerwehr-bedburg-hau.nrw wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
POL-HAM: Drei Sachbeschädigungen durch Feuer in Bockum-Hövel
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Freitagabend, den 23. Februar, gab es ein Feuer auf einem Fußweg an der Geinegge, wo eine Grünschnittfläche von etwa drei mal drei Metern brannte. Als die Polizei eintraf, war das Feuer aufgrund des Wetters bereits erloschen. Ein Autofahrer bemerkte gegen 19.10 Uhr auf der Warendorfer Straße, in der Nähe der Bahnunterführung, Rauch, der von der Böschung aufstieg, und alarmierte die Einsatzkräfte.
Am Sonntag, den 25. Februar, gegen 17 Uhr, brach ein Feuer auf einer Grünfläche von etwa drei mal zehn Metern an einer Grabenböschung am Klostermühlenweg aus. Bereits am 13. Februar gab es an dieser Stelle einen vorsätzlichen Brand.
Auch am Sonntag gegen 20 Uhr setzten Unbekannte Zeitungen in einem Abfallbehälter an der Einmündung Am Berg/Im Brüggenkamp in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.
In allen drei Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise, die möglicherweise Informationen über Verdächtige in der Nähe des Tatorts geben können: Telefon 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Tatort: ICE - Bundespolizisten nehmen Taschendieb vorläufig fest
Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf (ost)
Am Samstag (24. Februar) um 13.30 Uhr stahl ein 29-jähriger Mann einem 46-jährigen Reisenden im ICE 126 von Frankfurt nach Oberhausen sein Eigentum. Dank eines Ortungssystems des Opfers konnten die Bundespolizisten den Mann am Hauptbahnhof Düsseldorf stellen und vorläufig festnehmen. Das gestohlene Gut im Wert von ca. 2.700 Euro wurde sichergestellt und anschließend an den Besitzer zurückgegeben.
Der 46-jährige indische Staatsbürger gab auf der Bundespolizeiwache in Oberhausen an, bestohlen worden zu sein. Eine Videoauswertung der Bundespolizei zeigte, wie eine unbekannte männliche Person mit der gestohlenen Tasche am Hauptbahnhof Duisburg ausstieg. Gleichzeitig ortete der 46-Jährige seine elektronischen Geräte über eine App und gab an, dass sich seine Wertgegenstände am Hauptbahnhof Düsseldorf befanden. Die eingesetzten Bundespolizisten begaben sich zum angegebenen Ort und konnten den 29-jährigen marokkanischen Staatsbürger zweifelsfrei identifizieren und vorläufig festnehmen.
Auf der Wache wurde der Verdächtige durchsucht. Die Beamten konnten die Tasche mit den technischen Geräten finden und sicherstellen. Nachdem das Opfer von Oberhausen nach Düsseldorf gereist war, übergaben die Bundespolizisten ihm sein Eigentum.
Der 29-Jährige wurde schließlich dem Polizeigewahrsam Düsseldorf übergeben. Gegen den jungen Mann leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Diebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Brand auf Balkon
Sprockhövel (ost)
Am Montagnachmittag um 15:23 Uhr erhielt die Feuerwehr Sprockhövel einen Notruf über einen Brand in einem Wohnhaus in der Dresdener Straße. Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass auf einem Balkon ein Sitzkissen durch einen Grill Feuer gefangen hatte. Der Mieter hatte das Feuer bereits gelöscht, bevor die Feuerwehr eintraf. Zur Sicherheit wurde der Bereich noch mit einer Wärmebildkamera überprüft. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Nach etwa 15 Minuten kehrte die Feuerwehr zurück. Insgesamt waren 19 freiwillige Feuerwehrleute mit fünf Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2402090
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
Zwischen Donnerstag, dem 22. Februar 2024, gegen 16:40 Uhr und Freitag, dem 23. Februar 2024, gegen 7:15 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf einem Parkplatz in der Beethovenstraße. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten grauen Audi A3 vorne und verließ dann den Tatort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Bei einer Verkehrsunfallflucht nach einem Zusammenstoß zweier Autos am Freitagabend, dem 23. Februar 2024, entstand ein Gesamtschaden von 3.000 Euro. Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung "An der Gabelung" / Mittelstraße, als ein 19-jähriger Paketbote mit seinem Dienstfahrzeug, einem weißen Opel Vivaro, auf Höhe der Mittelstraße 2 rangierte. Dabei stieß er gegen die Front eines geparkten schwarzen Seat Tarraco und flüchtete dann in Richtung Walder Straße.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MS: Raser auf dem Albersloher Weg - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Früh am Sonntagmorgen (25.02., 00:45 Uhr) wurden der Alberloher Weg von bislang unbekannten Fahrzeugführern mit hoher Geschwindigkeit befahren und mehrere rote Ampeln ignoriert.
Beamte der Polizei bemerkten drei Fahrzeuge an der Kreuzung des Alberloher Weges mit dem Heumannsweg, die mit hoher Geschwindigkeit stadtauswärts fuhren. Sie begannen mit der Verfolgung. Während ein Fahrzeug an einer roten Ampel an der Kreuzung des Albersloher Weges mit dem Erbdrostenweg und dem Letterhausweg stoppte, missachteten die anderen beiden Fahrer das Verkehrszeichen. Auf ihrer Fahrt missachteten sie mindestens zwei weitere rote Ampeln und erreichten eine Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Damit überschritten sie die Geschwindigkeitsbegrenzung um etwa 150 km/h. Außerdem fuhren die Unbekannten in einer Fahrbahnverengung, in der die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt ist, in den Gegenverkehr.
An der Einmündung zur Straße "Am Blaukreuzwäldchen" verloren die Beamten den Sichtkontakt zu den Fahrzeugen.
Der erste Wagen, der an der roten Ampel hielt, war laut Beschreibung der Beamten ein weißer Mercedes-Schräghecklimousine mit einem ähnlichen Aufbau wie ein Mercedes Coupé. Ob er mit den anderen beiden Fahrern in Verbindung steht, wird noch ermittelt. Das zweite Fahrzeug hatte eine helle, möglicherweise silberne oder graue Farbe. Es könnte sich um eine Mercedes-C-Klasse-Limousine gehandelt haben. Der Fahrer wird als 18 bis 25 Jahre alt mit schwarzen Locken beschrieben. Der Fahrer des dritten Fahrzeugs soll im gleichen Alter gewesen sein. Sein Fahrzeug war vermutlich ein schwarzer oder dunkler Audi A3.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug - die Polizei bittet um Zeugenhinweise - HannoverHilden - 2402089
Mettmann (ost)
Aufgrund des regionalen Bezuges zur Stadt Hilden teilen wir die Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover vom 23. Februar 2024. Demnach versuchte der bisher unbekannte Täter am Samstag, 4. November 2023, gegen 10 Uhr, Bargeld an einer Bankfiliale am Warrington-Platz in Hilden abzuheben.
"Unbekannter manipuliert Geldautomat in Hannover und hebt in mehreren Städten Bargeld ab
Ein bislang unbekannter Täter hat im Oktober und November 2023 an einem Geldautomaten in Hannover Bankkartendaten ausgespäht und damit in mehreren Städten im Ruhrgebiet und in Niedersachsen etliche Male Geld abgehoben. Mit Hilfe von Fotos fahndet die Polizei nach dem Täter.
Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand des Zentralen Kriminaldienstes Hannover entdeckte ein Techniker Mitte Oktober 2023 bei einer Routineüberprüfung an dem betroffenen Automaten in der Lister Meile eine sogenannte Skimming-Vorrichtung. Diese ermöglicht es Betrügern, Zahlungskarten von Kunden zu kopieren und deren PIN-Eingaben aufzuzeichnen. Mit den so erlangten Daten war es dem Täter gelungen, an mehr als zehn Geldautomaten in Hannover, Peine, Dortmund, Gelsenkirchen, Hilden, Essen und Castrop-Rauxel Bargeldbeträge im unteren fünfstelligen Bereich abzuheben.
Der Zentrale Kriminaldienst Hannover hat Videoaufzeichnungen aus mehreren der betroffenen Banken gesichert und fahndet damit nach dem bislang unbekannten Täter. Den Aufnahmen zufolge ist der Mann schätzungsweise 35 bis 40 Jahre alt und 1,75 Meter groß. Er trägt häufig eine weiße Schiebermütze, unter der ein mittel- bis dunkelblonder Haaransatz mit kurzen, breiten Koteletten erkennbar ist. Der Gesuchte wurde in allen Fällen mit blauen Jeans und weißen Turnschuhen aufgezeichnet. Ansonsten trug er eine weiße oder eine beige Jacke und darunter eine weiße Kapuzenjacke oder ein weißes Hemd mit blauen Sternen. Sein Gesicht verdeckte er stets mit einem weißen Tuch.
Der Zentrale Kriminaldienst Hannover ermittelt wegen der Fälschung und des Gebrauches von Zahlungskarten mit Garantiefunktion und bittet Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Brüggen-Bracht: Brand in alter Gärtnerei - Zeugensuche
Brüggen-Bracht (ost)
Am Montag um etwa 7 Uhr morgens wurden Feuerwehr und Polizei zu einem ehemaligen Gärtnereigelände gerufen, da ein Augenzeuge dort Rauch bemerkt hatte.
Der Brand konnte von der Feuerwehr lokalisiert und schnell gelöscht werden. Das Feuer brach in einem der früheren Gewächshäuser aus. Die genaue Ursache des Brandes wird noch untersucht. Die Polizei sucht jedoch Zeugen, die entweder in der Nacht zum Freitag oder am frühen Morgen verdächtige Aktivitäten auf dem Gelände beobachtet oder gehört haben, um mögliche Verdächtige zu identifizieren. Die Telefonnummer, unter der Sie Hinweise geben können, lautet 02162/377-0. /hei
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Bürogebäude
Warendorf (ost)
Ein Fremder hat sich zwischen Freitag (23.02.2024, 15.30 Uhr) und Samstag (24.02.2024, 10.50 Uhr) Zutritt zu einem Bürogebäude in der Bismarckstraße in Ahlen verschafft.
Von dort aus gelangte der Unbekannte durch mehrere Türen in unterschiedliche Büros und durchsuchte sie.
Wir bitten Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch oder dem Täter haben, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Twingo beschädigt - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Wochenende wurde ein weißer Renault Twingo bei einem Unfall beschädigt, der am Tweböhmer geparkt war. Das Auto stand dort seit Freitagmittag und am Sonntagmorgen wurde der Schaden entdeckt. Es wurden mehrere Kratzer und Schäden an der Beifahrerseite verursacht. Die Reparaturkosten werden auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Recklinghausen/Essen: Versuchter Raub am Bahnhof Süd - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Am 14. März letzten Jahres versuchte ein Unbekannter, den Fan-Schal eines 25-jährigen Mannes aus Westerkappeln zu stehlen. Die Tat ereignete sich gegen 23 Uhr. Sowohl der Verdächtige als auch das Opfer befanden sich im Zug von Essen nach Recklinghausen. Beide stiegen in Recklinghausen Süd aus. Dort versuchte der Unbekannte, den Schal zu klauen.
Die Aufnahmen der Überwachungskameras am Essener Hauptbahnhof zeigen den Tatverdächtigen.
Bilder des Verdächtigen sind unter folgendem Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/128394
Wer kann Informationen zum Tatverdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht
Emsdetten (ost)
Am Donnerstag (22.02.) wurde ein schwarzer Nissan X-Trail an der Eisenbahnstraße 6, in der Nähe der Bogenschießanlage beschädigt. Der Nissan war von 12.45 Uhr bis 13.10 Uhr auf dem Parkstreifen geparkt. Als der Fahrer zurückkam, bemerkte er einen erheblichen Schaden im linken Heckbereich. Die Schätzung des Schadens beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher den Unfallort. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer den Vorfall beobachtet hat oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug hat, wird gebeten, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572-9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Oelde-Lette. Radfahrer schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Freitagnachmittag (23.02.2024, 14.15 Uhr) wurde ein Radfahrer in Oelde-Lette bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Ein 51-jähriger Letter fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Rad- und Gehweg entlang der Hauptstraße. Aus bislang ungeklärter Ursache erschrak der 51-Jährige vermutlich, als ein 24-jähriger Lastwagenfahrer aus Liesborn aus einer Einfahrt fuhr, um auf die Hauptstraße zu gelangen. Der Radfahrer bremste abrupt und stürzte - es kam zu keinem Zusammenstoß, der Lastwagenfahrer leistete Erste Hilfe.
Die Rettungskräfte brachten den Radfahrer schwer verletzt in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte- Öffentlichkeitsfahndung nach besonders schwerem Fall des Diebstahls
Schwerte (ost)
Am 18.11.2023 hat ein bisher unbekannter Dieb zwischen 17.35 Uhr und 17.45 Uhr in einem Laden in Schwerte Handschuhe von einem Ständer gestohlen, sie angezogen und die Geldkassette im Kassenbereich aufgebrochen.
Nachdem er einige Geldscheine und die gestohlenen Handschuhe genommen hatte, verließ er den Laden.
Die Überwachungskamera hat den Dieb aufgezeichnet. Gemäß dem Beschluss des Amtsgerichts Hagen veröffentlicht die Polizei nun Bilder des Verdächtigen.
Hier ist der Link zum Fahndungsportal NRW mit den Bildern:
https://polizei.nrw/fahndung/128390
Wer erkennt diesen Mann? Bitte Hinweise an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DU: Aldenrade: Schockanruf - Ehepaar übergibt Bargeld an Betrügerin
Duisburg (ost)
Durch einen Schockanruf wurden am Donnerstag (22. Februar) bereits Trickbetrüger ein älteres Ehepaar aus Aldenrade um eine große Menge Bargeld betrogen. Als der 80-jährige Mann und seine 76 Jahre alte Frau den Betrug am nächsten Tag bemerkten, erstatteten sie Anzeige bei der Polizei.
Die Taktik der Verbrecher funktioniert immer auf die gleiche Weise: Sie spielen mit Emotionen. So versetzte eine Anruferin auch im aktuellen Fall die Senioren in Panik, indem sie ihnen eine Horrorgeschichte erzählte: Der Sohn des Ehepaars hatte angeblich einen tödlichen Unfall verursacht - er müsse sofort ins Gefängnis. Dies könnten sie nur verhindern, indem sie eine fünfstellige Bargeldsumme zahlten.
Die Betrüger gaben den Duisburgern keine Zeit zum Nachdenken. Sie redeten am Telefon mit mehreren Anrufen kontinuierlich auf sie ein, auch war der angebliche Sohn zeitweise am anderen Ende der Leitung zu hören. Besonders überzeugend wirkten die Geschichten der Trickbetrüger durch die Details. Im aktuellen Fall fragten die Täter das Ehepaar nach Informationen zum Sohn, die plausibel erschienen.
Mitten in der Nacht, um 1:15 Uhr, stand bereits eine falsche Gerichtsmitarbeiterin vor der Tür des Ehepaars, um das Geld abzuholen. Dann ging sie in Richtung Friedhof und stieg in ein dunkles, größeres Auto. Schließlich klingelte das Telefon der Senioren erneut. Dieses Mal hieß es, dass die Entlassungspapiere bereits unterzeichnet seien und sie nun auf einen Anruf ihres Sohnes warten sollten - vergeblich! Als die Eheleute am nächsten Tag ihren Sohn selbst kontaktierten, erkannten sie, dass sie Opfer eines Trickbetrugs geworden waren.
Die Kripo sucht Zeugen, die nähere Angaben zur Geldabholerin machen können: Sie ist etwa 1,70 Meter groß, hat eine schmale Figur und dunkle, mittellange Haare mit Pony. Zum Tatzeitpunkt trug sie einen Mantel, einen dicken Schal und eine Mütze (alles in Grau). Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Die Polizei Duisburg warnt: Die Geschichten, die den Senioren präsentiert werden, sind sehr professionell ausgearbeitet und wohlüberlegt. Auch durch den emotionalen Druck, den die Betrüger erzeugen, fällt es den Opfern immer schwerer, eine Lügengeschichte von der Realität zu unterscheiden. Deshalb appelliert die Polizei: Bleiben Sie misstrauisch, legen Sie auf, atmen Sie durch und rufen Sie die Ihnen bekannten Nummern ihrer Verwandten an oder direkt die 110.
Mehr Informationen zum Thema Schockanrufe finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/schockanrufe#:~:text=Legen%20Sie%20auf%20und%20rufen,ob%20der%20Anruf%20echt%20war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Billerbeck, Hagen/Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall
Coesfeld (ost)
Ein Hubschrauber für Rettungseinsätze wurde nach einem Verkehrsunfall gerufen, der sich am Montag (26.02.) auf der Straße Hagen ereignete. Um 7.20 Uhr fuhr ein 20-jähriger Dülmener mit seinem Fahrzeug von der Coesfelder Straße in den Kreuzungsbereich. Zur gleichen Zeit fuhr ein 29-jähriger Billerbecker mit einem Lieferwagen die Straße Hagen in Richtung Innenstadt. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Das Auto des Dülmener blieb im Grabenbereich der Straße Am Wüllen stehen. Der Fahrer konnte nicht selbst aussteigen und musste befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Auch der Billerbecker wurde bei dem Unfall verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Unfallstelle war für die Unfallaufnahme ungefähr zwei Stunden lang gesperrt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Hünxe/Duisburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg - Folgemeldung: Tötungsdelikt -Tatverdächtiger festgenommen
Duisburg (ost)
Am Montagmittag wurde der 50-jährige Mann von der Polizei festgenommen, der dringend verdächtigt wird, seine Ehefrau mit einem Messer getötet zu haben. Der Verdächtige hat sich selbst gestellt.
Die leblose Frau wurde am Samstag (24. Februar) mit mehreren Stichverletzungen in einem Imbiss in der Hünxener Straße in Hünxe-Drevenack gefunden. Die Obduktion, die von der Staatsanwaltschaft Duisburg angeordnet wurde, ergab, dass die Verletzungen zum Tod geführt haben. Die Ermittler der Mordkommission untersuchen weiterhin die Hintergründe der Tat.
Link zu unserer bisherigen Berichterstattung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5721471
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Kempen: Einbruch in Gesamtschule
Kempen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde das Sekretariat der Gesamtschule in Kempen auf der Pestalozzistraße von Unbekannten aufgebrochen. Eine Fensterscheibe wurde eingeschlagen und das Büro durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde.
Bitte Hinweise zu möglichen Tätern an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0. /wg (209)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: Jetzt neu: Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat jetzt einen WhatsApp-Kanal
Polizei Rhein-Kreis Neuss (ost)
Ab sofort haben wir auch einen WhatsApp-Kanal, den Sie abonnieren können.
Wir teilen bereits Informationen über Facebook, Instagram, X und unsere Website. Und jetzt auch auf unserem neuen WhatsApp-Kanal. Dort erhalten Sie Updates zu Fahndungen, Einsätzen und Präventionstipps. Sie können auch Pressemitteilungen lesen. Es gibt keine direkte Kommunikation innerhalb unseres WhatsApp-Kanals, aber wir freuen uns über jeden Abonnenten und Reaktionen in Form von Emojis. Bei Fragen oder Anliegen verwenden Sie bitte weiterhin unsere anderen Kanäle oder rufen Sie die Nummer 02131 3000 an.
Bitte beachten Sie: Wir können nur die Anzahl der Abonnenten sehen. Namen und Rufnummern sind für uns nicht sichtbar.
Scannen Sie einfach den QR-Code und abonnieren Sie! Den Kanal finden Sie auch unter folgendem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaK1JM79Gv7YXH60ca1J [whatsapp.com]
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Polizei Rhein-Kreis Neuss und das Abonnieren unseres Kanals.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 240226-5-K/LM Entwendete E-Bikes geortet - Diebeslager hochgenommen
Köln (ost)
Die Lokalisierung von zwei gestohlenen E-Bikes aus Hessen durch die Besitzer (37, 57) führte die Polizei am Freitagnachmittag (23. Februar) zu einem vermuteten Diebeslager in Köln-Bocklemünd/Mengenich. Die Einsatzkräfte entdeckten dort die gestohlenen E-Bikes in einem geparkten Lastwagen und beschlagnahmten neben dem Lastwagen weiteres vermutetes Diebesgut.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge stahlen Unbekannte die beiden E-Bikes und hochwertige Werkzeuge in der Nacht zum Freitag aus einer Garage in Villmar (Hessen). Die Besitzer konnten ihre Fahrräder mithilfe einer privat installierten Technik in Köln aufspüren und machten sich noch am selben Tag auf den Weg dorthin. Da die Räder auf dem Gelände eines Schrottplatzes in Bocklemünd/Mengenich geortet wurden, durchsuchten Streifenteams auf richterlichen Beschluss mehrere Schuppen und einen geparkten Lastwagen. Neben den E-Bikes fanden die Polizisten dort hochwertige Werkzeuge, Autoreifen und mehrere Benzinkanister. Die Ermittlungen zu den Eigentumsverhältnissen und Tatverdächtigen dauern an. (cw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Senden, Bulderner Straße/Einbrecher festgenommen
Coesfeld (ost)
Ein Alarm wegen eines Einbruchs führte zur Verhaftung eines 25-jährigen Sendeners. Um 4.29 Uhr wurde der Alarmzentrale bei der Leitstelle der Polizei Coesfeld eine Alarmauslösung in einem Verbrauchermarkt an der Bulderner Straße gemeldet. Als der erste Streifenwagen eintraf, konnten die Polizisten eine Person im Eingangsbereich und eine beschädigte Eingangstür feststellen. Der Verdächtige hatte mehrere Taschen mit gestohlenen Waren im Eingangsbereich bereitgestellt, um sie abzutransportieren. Er wurde vor Ort festgenommen. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Raub auf der Portastraße: Polizei sucht nach Zeugen
Minden (ost)
(AB) Aktuell sucht die Polizei nach unbekannten Tätern, die am frühen Samstagmorgen auf der Portastraße einem 23-jährigen Mann die Geldbörse gestohlen haben.
Der Mann aus Porta Westfalica gab an, gegen 3 Uhr zu Fuß in Richtung Barkhausen unterwegs gewesen zu sein. Als er sich in der Nähe der Laurastraße an der Bushaltestelle "Zollern" befand, wurden er von zwei Fußgängern angesprochen, die aus Richtung Barkhausen kamen. Einer der Unbekannten forderte den Mann auf, seine Geldbörse herauszugeben. Nachdem er einen Faustschlag erhalten hatte, entriss ihm einer der Fremden sein Portemonnaie.
Die Täter flüchteten dann mit der Beute in Richtung Minden. Nach der Beschreibung des leicht verletzten Mannes sollen die beiden Männer zwischen 20 und 30 Jahre alt und von kräftiger Statur gewesen sein. Beide trugen dunkle Kleidung.
Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei Minden zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
HZA-MS: Hauptzollamt Münster durchsucht Transportfirma im MünsterlandVerdacht der illegalen Beschäftigung mehrerer Ausländer und der Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen
Münster (ost)
Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster durchsuchten Beamtinnen und Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Münster in der heutigen Nacht das Firmengelände, Büro- und Privaträume eines Geschäftsinhabers, der im Verdacht steht, seit Jahren ausländische Leiharbeitnehmer illegal zu beschäftigen und Sozialversicherungsbeiträge zu hinterziehen.
An der Maßnahme waren insgesamt 220 Einsatzkräfte des Hauptzollamtes Münster sowie weiterer Hauptzollämter, die Staatsanwaltschaft Münster sowie mehrere Dolmetscher und weitere Behörden wie die Ausländerbehörde, Arbeitsagentur, Polizei und das Technische Hilfswerk zur Unterstützung vor Ort beteiligt. Im Konvoi von etwa 30 Einsatzwagen begann der Zoll den Einsatz gegen 3 Uhr.
Im Laufe der Durchsuchungen wurden ein Führerschein und zwei Waffen sichergestellt, bei denen sich der Verdacht der Fälschung bzw. des illegalen Besitzes ergab.
"Der heutigen Maßnahme waren Observationsmaßnahmen der FKS des Hauptzollamtes Münster seit 2021 vorausgegangen. Ein zusätzlicher anonymer Hinweis bekräftigte die bisherigen Ermittlungsergebnisse", teilt Pressesprecherin des Hauptzollamtes Münster Nicole Thomsen mit.
Im Hauptzollamt Münster haben die Ermittler ein Vernehmungszentrum eingerichtet, um möglichst viele Arbeitnehmer schnellstmöglich zu befragen.
Auch die Auswertung der sichergestellten Unterlagen und weiterer Asservate folgt nun. Die weiteren Ermittlungen der FKS des Hauptzollamtes Münster im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Nicole Thomsen
Telefon: 0251 / 4814 - 1309
E-Mail: nicole.thomsen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-BOR: Groß Reken - Alkoholisiert unterwegs
Reken (ost)
Ort des Unfalls: Groß Reken, Sandheck;
Unfallzeit: 25.02.2024, 11.30 Uhr, sowie 24.02.2024, 15.50 Uhr;
Am Sonntag kam ein Autofahrer in Reken von der Straße ab. Gegen 11.30 Uhr beobachteten Zeugen, wie das betreffende Fahrzeug auf der Sandheckstraße in Richtung Groß Reken in Schlangenlinien fuhr. Die alarmierten Polizisten trafen an der Adresse des Halters in Reken auf einen alkoholisierten 31-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Blutalkoholwert von etwa 2,8 Promille. Der Mann bestritt, am Steuer gesessen zu haben - die Zeugen konnten ihn jedoch als Fahrer identifizieren. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein. Ein Arzt entnahm dem 31-Jährigen in der Polizeiwache in Borken eine Blutprobe, um den Blutalkoholwert genau zu bestimmen. Er blieb bis zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam.
Während der Ermittlungen des Verkehrskommissariats Borken stellte sich heraus, dass der 31-Jährige auch für eine Unfallflucht am Vortag in Frage kommt. Am Samstag gegen 15.50 Uhr fuhr eine Autofahrerin auf der Sandheckstraße in Richtung Maria Veen. Dort kam ihr in der Nähe der Zufahrt zur Waldkapelle ein Fahrzeug entgegen, das in der Kurve auf ihre Fahrspur geriet. Die Frau wich aus, konnte jedoch einen seitlichen Zusammenstoß nicht verhindern. Der andere Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. An der Unfallstelle blieb der Außenspiegel des flüchtigen Fahrzeugs zurück - er passte genau zu dem Auto des 31-Jährigen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 240226-4-K Polizei sucht Geschädigten eines Raubüberfalls sowie zwei tatverdächtige Männer
Köln (ost)
Nach einem vermuteten Raubüberfall in der Kölner Altstadt in der Nacht zum Sonntag (25. Februar) sucht die Polizei den Geschädigten des Vorfalls sowie zwei verdächtige Männer. Ersten Informationen zufolge hat eine Anwohnerin der Achterstraße gegen 2 Uhr die Polizei kontaktiert, nachdem sie beobachtet hatte, wie zwei Männer auf einen am Boden liegenden Mann einschlugen. Als sie eingriff, sollen die beiden Verdächtigen von ihm abgelassen haben und zu Fuß in Richtung KVB-Haltestelle Severinstraße geflüchtet sein. Der Bestohlene soll der Anwohnerin mitgeteilt haben, dass ihm sein Handy und Bargeld fehlen. Bevor die Polizei eintraf, entfernte er sich mit einem blutverschmierten Gesicht vom Tatort. Zur Tatzeit soll er eine rote Jacke getragen haben.
Die Angreifer sollen jeweils helle Hosen und schwarze Jacken getragen haben. Beide Männer sollen schwarze Haare haben. Hinweise zum Geschädigten oder den Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ja/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Einbruch in Autohaus
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Samstag, dem 24. Februar, um 21:25 Uhr und Sonntag, dem 25. Februar, um 10:36 Uhr, haben Unbekannte bisher unbekanntes Firmengelände an der Duvenstraße betreten.
Durch den Hauptzugang drangen die Unbekannten gewaltsam in die Büros ein und stahlen unter anderem eine Aktentasche, Bargeld und einen Tresor, in dem sich unter anderem Schmuckstücke befanden. Die Einbrecher verstauten ihre Beute in einem VW Caddy, den sie ebenfalls stahlen und damit in eine unbekannte Richtung flohen.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Pkw entwendet - Zeugen gesucht
Neuss (ost)
In der Nacht vom Donnerstag (22.02.) um 21:00 Uhr bis Freitag (23.02.) um 07:15 Uhr wurde ein Auto auf der Einsteinstraße in Neuss gestohlen.
Ein schwarzer Lexus in Sportausführung mit dem Kennzeichen D-GF138 wurde am Straßenrand abgestellt. Besonders auffällig sind die rote Lederausstattung im Inneren und Beschädigungen am linken vorderen Radkasten.
Während des genannten Zeitraums wurden in der Straße zwei Männer beobachtet, einer mit blonden kurzen Haaren und der andere mit dunklen kurzen Haaren. Sie liefen die Straße auf und ab und versteckten sich hinter Autos, sobald ein Fahrzeug vorbeifuhr. Einer der Männer trug eine Jacke mit Pelzkragen.
Es wird untersucht, ob die Männer mit dem Diebstahl des schwarzen Lexus in Verbindung stehen. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt.
Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 240226-3-K Armbanduhr vom Handgelenk gerissen - Zeugensuche
Köln (ost)
Nach einem Überfall auf einen 62-jährigen Mann in der Kölner Innenstadt am Samstagabend (24. Februar) bittet die Polizei um Hinweise, insbesondere von zwei E-Scooter-Fahrern, die von dem 62-Jährigen angesprochen wurden und den Tätern folgten.
Laut ersten Informationen war der Mann aus Köln gegen 17.30 Uhr auf der Friesenstraße unterwegs. Ein Unbekannter soll ihm die Armbanduhr gestohlen haben und zusammen mit einem Komplizen zu Fuß in die Norbertstraße geflüchtet sein. Der 62-Jährige sprach während der Verfolgung zwei E-Scooter-Fahrer an, die den Tätern folgten. Als der Mann die Täter an der Kirche St. Gereon wiedererkannte, legte einer die Uhr auf den Boden und flüchtete mit seinem Begleiter. Die Männer waren ca. 180-185cm groß, einer war etwa 35-40 Jahre alt, trug schwarze Kleidung, einen Mundschutz und eine Kappe, der andere war in heller Kleidung gekleidet.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 bitten Zeugen, insbesondere die beiden E-Scooter-Fahrer, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Kempen: Brennender Müllcontainer - Zeuginnen oder Zeugen gesucht
Kempen (ost)
Am Sonntagnachmittag gegen 17.30 Uhr wurde ein brennender Müllcontainer an der Söderblomstraße in Kempen von einem Zeugen entdeckt. Er alarmierte die Notrufnummer und zog den Container vom Stellplatz auf den Gehweg, um ein Übergreifen der Flammen auf weitere Container zu verhindern.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Container vorsätzlich angezündet wurde, basierend auf den bisherigen Ermittlungen. Die Polizei bittet daher um Informationen zu verdächtigen Beobachtungen in der Umgebung der Söderblomstraße am Sonntagnachmittag. Hinweise können unter der Rufnummer 02162/377-0 gemeldet werden. /hei (208)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: Rollerfahrerin stürzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten und Zeugen
Neuss (ost)
Am Freitag (23.02.) gegen 11 Uhr ereignete sich auf der Kaarster Straße im Bereich der Kreuzung "Kaarster Straße / Gladbacher Straße" ein Verkehrsunfall, bei dem eine 29-jährige Frau aus Neuss leichte Verletzungen erlitt. Ein Auto in Beige fuhr auf der Kaarster Straße in Richtung Venloer Straße und hielt an einer roten Ampel im Kreuzungsbereich an. Die Neusserin, die mit ihrem Roller dahinter fuhr, machte laut ersten Informationen eine Vollbremsung, um ein Auffahren auf das Auto zu verhindern. Dabei verlor sie jedoch die Kontrolle über ihr Kleinkraftrad und stürzte. Die Frau wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Fahrer des beigefarbenen Autos, etwa 50 Jahre alt und 175 cm groß, setzte seine Fahrt in Richtung Venloer Straße fort, nachdem er sich kurz bei der verletzten Neusserin aufgehalten hatte. Er hatte kurze, dunkle Haare und trug dunkle Kleidung.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen über die Identität des Fahrers oder sein Auto haben oder den Unfall selbst beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen, ebenso wie der Unfallbeteiligte selbst.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 240226-2-K Zeugensuche nach Diebstahl von zwei Geländewagen
Köln (ost)
Nach zwei Autodiebstählen von "Land Rover" Geländewagen in der letzten Woche (22. bis 24. Februar) in Köln-Chorweiler und Hahnwald bittet die Polizei Köln um Zeugenaussagen. Ersten Informationen zufolge haben Unbekannte einen weißen Range Rover Sport/LW zwischen Donnerstag 17 Uhr und Samstag 15.30 Uhr in der Masurenstraße gestohlen und in der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen 23 Uhr und 11.10 Uhr in der Straße "Im Ahorngrund" einen schwarzen Range Rover Sport/L1. Beide Fahrzeuge sind mit Keyless-Go ausgestattet.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 74 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ph/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SI: Seniorin übergibt Geld und Wertgegenstände nach Schockanruf - Polizei sucht Zeugen -#polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Am Nachmittag des Freitags (23.02.2024) wurde eine über 80-jährige Frau schockiert durch einen Anruf. Die ältere Dame übergab daraufhin einen beträchtlichen Geldbetrag und Wertgegenstände an einen unbekannten Geldabholer.
Früh am Nachmittag erhielt die Frau einen Anruf, bei dem sie glaubte, es handle sich um die Polizei. Man informierte sie darüber, dass ihre Tochter und ihr Schwiegersohn in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt seien. Anschließend wurde die ältere Dame gebeten, eine Kaution zu zahlen.
Aus Besorgnis um ihre Angehörigen handelte die Seniorin entsprechend den Anweisungen. Gegen 17 Uhr erschien eine Person unbekannter Herkunft an der Adresse der Dame (in der Nähe des Weidenauer Krankenhauses). Sie übergab dem Geldabholer, der sich als Staatsanwalt ausgab, eine beträchtliche Geldsumme und weitere Wertgegenstände.
Die Frau beschreibt den Geldabholer wie folgt:
Das Tückische an diesem Vorfall: Die Betrüger kannten die richtigen Namen der Angehörigen der Seniorin.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.
An dieser Stelle betont die Polizei erneut nachdrücklich:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-VIE: Schwalmtal-Amern/Mönchengladbach: Pilot mit Laserpointer geblendet: Polizei ermittelt und sucht Zeuginnen oder Zeugen
Schwalmtal-Amern/Mönchengladbach (ost)
Ein Aufruf wurde von der Polizei Mönchengladbach veröffentlicht, den wir gerne weitergeben möchten. Unsere Kolleginnen und Kollegen erhoffen sich vor allem Hilfe von Personen, die am Sonntagabend in Amern verdächtige Beobachtungen gemacht haben könnten.
Am Sonntagabend, den 25. Februar, haben Unbekannte versucht, den Piloten eines Flugzeugs bei der Landung am Flughafen Mönchengladbach mit einem Laserpointer zu blenden.
Gegen 19 Uhr richteten die Unbekannten den grünen Laserstrahl auf das Flugzeug. Der Standort der Täter befand sich vermutlich in Amern, einem Ortsteil der Gemeinde Schwalmtal. Glücklicherweise kam es aufgrund der Blendung des Piloten zu keinem Unfall.
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr und bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Informationen zur Identifizierung der Täter haben, sich unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (km)
Für Rückfragen von Journalisten:
Polizei Mönchengladbach Pressestelle Telefon: 02161-2910222 E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de https://moenchengladbach.polizei.nrw /hei (207)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SO: Schwerpunkteinsatz
Soest (ost)
Am 23.02.2024 führten die Polizeiwache Soest und der Verkehrsdienst von 10 bis 18 Uhr gemeinsam einen Schwerpunkteinsatz durch. Die Beamten errichteten Kontrollen im Lippetal und entlang der Bundesstraße 475 in Soest. Zudem wurden an verschiedenen Stellen im Zuständigkeitsbereich Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Auch gemeldete Beschwerden wurden im Rahmen des Einsatzes bearbeitet. Am Ende des Tages wurden insgesamt 68 Verwarnungsgelder verhängt und 13 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Ein Fahrer musste aufgrund des Konsums von Drogen eine Blutprobe abgeben. Die Polizei Soest wird auch weiterhin solche Einsätze durchführen und Verstöße konsequent verfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-AC: Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Angriff auf Autofahrerinnen
Aachen (ost)
Letzten Freitagabend (23.2.24) wurden zwei junge Frauen überfallen. Die Aachener Polizei bittet nun um Hinweise, um die mutmaßlichen Täter zu finden.
Um 18.30 Uhr wurden die Frauen aus Düren und Eschweiler angegriffen. Sie waren gerade mit dem Auto von der Joseph-von-Görres-Straße in die Gneisenaustraße abgebogen. An der Kreuzung Gneisenaustraße/Eifelstraße machten sie kurz halt, weil eine der Frauen dringend zur Toilette musste. Als die 22-jährige Eschweilerin wieder ins Auto stieg, näherten sich drei maskierte Männer dem Wagen und forderten sie auf, auszusteigen. Einer der Täter schlug dann die Scheibe ein. Während die Fahrerin aus Düren Vollgas gab, ließ der Mann vom Auto ab. Ein paar Straßen weiter alarmierten die Frauen die Polizei. Sie blieben unverletzt und es wurde nichts gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Angriff beobachtet haben und Hinweise zu den Tätern geben können, werden dringend gesucht. Wer etwas gesehen hat, soll sich bitte melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-ME: 35-Jähriger bei Angriff schwer verletzt - die Polizei sucht Zeugen - Hilden - 2402087
Mettmann (ost)
Früh am Sonntagmorgen, dem 25. Februar 2024, ereignete sich im Norden von Hilden eine Körperverletzung, bei der zwei Personen leicht und eine Person schwer verletzt wurden. Die Täter sind bisher unbekannt und auf der Flucht. Die Polizei führt die Ermittlungen.
Der Vorfall war wie folgt:
Um 4:55 Uhr kam es vor einem Schnellrestaurant in der "Diekhaus" Straße aus unbekannten Gründen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen. Dabei wurde ein 35-jähriger Langenfelder unerwartet am Kopf getroffen und schwer verletzt. Eine 36-jährige Langenfelderin und ein 28-jähriger Langenfelder erlitten leichte Verletzungen während des Vorfalls.
Die vier unbekannten Verdächtigen flüchteten zu Fuß in Richtung Gerresheimer Straße und konnten unerkannt entkommen.
Der 35-jährige Verletzte wurde von den Rettungskräften zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Verletzten wurden nach einer ambulanten Behandlung vor Ort entlassen.
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein und führte eine Nahbereichsfahndung nach den flüchtigen Verdächtigen durch, die jedoch erfolglos war.
Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898 6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Wuppertal und der Kreispolizeibehörde Mettmann: Zwei 17-Jährige bei Raub durch Messerstiche schwer verletzt - Erkrath - 2402088
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Sonntag, dem 25. Februar 2024, wurden zwei 17-jährige Jugendliche bei einem Raubüberfall an einem Feldweg in Erkrath durch mehrere Messerstiche schwer verletzt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Informationen:
Um 2:50 Uhr befanden sich zwei Mädchen aus Erkrath und Düsseldorf in einer Schutzhütte am Feldweg "Im Hochfeld", als sie von einem unbekannten Mann angesprochen wurden, der von einer anderen Person begleitet wurde, die sich im Hintergrund aufhielt. Unter Vorhalt eines Messers forderte der Täter die Jugendlichen auf, ihm ihre Handtaschen zu übergeben. Die 17-Jährigen lehnten ab. Daraufhin griff der Täter die Jugendlichen mit dem Messer an und verletzte sie schwer. Anschließend flüchteten die Unbekannten mit einem silbergrauen Mercedes Coupé in südlicher Richtung über die Straße "Im Hochfeld".
Die alarmierten Polizeikräfte leisteten Erste Hilfe bei den beiden schwer verletzten 17-Jährigen. Rettungskräfte setzten die medizinische Versorgung fort und brachten die Verletzten, von denen einer zunächst in Lebensgefahr schwebte, zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Die unmittelbar eingeleitete Nahbereichsfahndung - bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde - verlief ergebnislos.
Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde die Tat als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft und im Polizeipräsidium Düsseldorf wurde eine Mordkommission eingesetzt. Fragen zum Tatmotiv und den Hintergründen der Tat sind derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Der Täter mit dem Messer kann wie folgt beschrieben werden:
Es liegt keine Beschreibung der zweiten Person vor.
Die Polizei fragt:
Wer hat in der Nacht vom Sonntag, gegen 2:50 Uhr, verdächtige Beobachtungen in der Umgebung der Feldwege "Im Hochfeld" und Römerweg gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480 6450 jederzeit entgegen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an:
Staatsanwaltschaft Wuppertal - Telefon: 0202 5748104
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Haltern am See: Weitere Opfertöcke aufgebrochen
Recklinghausen (ost)
Von Donnerstag bis Sonntag wurden am Pastoratsweg Opferstöcke einer Kirche aufgebrochen und das Geld gestohlen. Insgesamt sind fünf Opferstöcke betroffen. Außerdem wurde eine Orgelpfeife beschädigt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Dies ist die dritte Anzeige vom vergangenen Wochenende. An zwei anderen Orten gab es auch (versuchte) schwere Diebstähle. Weitere Informationen finden Sie in der heutigen Meldung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5721709).
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Verbindungen.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BOR: Gronau-Epe - Nach Unfall auf Amtsweg weggefahren
Gronau-Epe (ost)
Ort des Unfalls: Gronau-Epe, Amtsweg;
Unfallzeit: 26.02.2024, zwischen 09.30 Uhr und 10.10 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat am Montagmorgen in Gronau-Epe einen grauen VW angefahren. Das Fahrzeug vom Typ Tiguan stand vor einer Apotheke, als es zwischen 09.30 Uhr und 10.10 Uhr beschädigt wurde. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Verursacher. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Nach räuberischem Diebstahl in Eller - Polizei fahndet nach zwei unbekannten
Düsseldorf (ost)
Die Polizei in Düsseldorf sucht nach zwei Tatverdächtigen, deren Identität bisher unbekannt ist. Die Bilder sind auf der Website des landesweiten Fahndungsportals der Polizei NRW verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/128198
Am 9. Oktober 2023 um 17:35 Uhr haben zwei unbekannte Männer im Centershop in der Gumbertstraße verschiedene Artikel in eine Tasche gepackt und den Kassenbereich ohne Bezahlung passiert. Als sie am Ausgang von einer Mitarbeiterin angesprochen wurden, hat einer der Männer die Mitarbeiterin weggestoßen und sie mit einem Schlagring bedroht. Danach sind beide Tatverdächtige auf Fahrrädern geflohen.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 13 der Polizei Düsseldorf unter der Telefonnummer: 0211 - 870 0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-REK: 240226-5: Polizeifahndung nach Einbrechern - Zeugensuche
Kerpen (ost)
Eine aufmerksame Beobachterin hat die Polizei alarmiert
Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach drei unbekannten Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die am Samstagnachmittag (24. Februar) in ein Haus in Kerpen-Sindorf eingebrochen sind. Die Männer sind etwa 175 bis 180 Zentimeter groß. Einer der Einbrecher hatte eine sportliche Figur und trug zur Tatzeit graue Turnschuhe mit weißer Sohle. Sein schlanker Komplize war mit einer grauen Jacke, einer hellblauen Jeans und grünen Sportschuhen mit weißer Sohle bekleidet. Der dritte Täter war schlank, hatte dunkle, schulterlange, wellige Haare und trug einen weißen Kapuzenpullover. Hinweise nehmen die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 810 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Um 14.45 Uhr meldete eine aufmerksame Zeugin der Polizei den Einbruch in das Haus in der Straße "Am Kolvermaar". Drei Verdächtige sollen zunächst vor dem Grundstück gewesen sein. Kurz darauf sah die Zeugin die Unbekannten in Richtung des Spielplatzes an der Straße "Am Keuschenend" davonlaufen. Die Beamten begannen sofort mit der Fahndung. Weitere Polizisten fuhren zum Tatort, befragten Zeugen und sicherten Spuren. Dabei stellten die Uniformierten fest, dass die Täter eine Tür zum Haus aufgebrochen und einige Zimmer durchsucht hatten. Ob sie Beute gemacht haben, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen überprüft. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Sachbeschädigung an über 200 Fahrzeugen - Staatsschutz ermittelt
Aachen (ost)
Am Wochenende haben Unbekannte systematisch Luft aus den Reifen von Fahrzeugen gelassen. Die Aktivisten der Klimabewegung "Tyre Extinguishers" haben sich in einem Schreiben zu den Vorfällen bekannt.
Zwei Autohäuser sind unter anderem von den Sachbeschädigungen betroffen: Im Autohaus am Europaplatz wurden etwa 200 Fahrzeuge beschädigt, im Autohaus an der Neuenhofstraße waren es nach aktuellen Informationen 38. Es liegen mittlerweile auch 6 Online-Anzeigen vor. Die Vorfälle erstrecken sich über das gesamte Stadtgebiet, darunter in der Maria-Theresia-Allee und im Martelenberger Weg. Besonders betroffen sind SUVs.
Die Staatsschutzabteilung der Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen. Es gibt Videomaterial, das derzeit ausgewertet wird. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-EU: Hochwertigen Pkw aufgefunden
Euskirchen (ost)
Am neunten Februar (Freitag) wurde ein teures Auto auf der Wilhelmstraße in Euskirchen gestohlen, und das sogar zweimal.
Dank einer Ortungssoftware konnte das Fahrzeug schließlich in Brühl auf einem Parkplatz gefunden und zur Spurensicherung sichergestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65841/5711554
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GT: Verkehrsunfall auf der Sender Straße
Gütersloh (ost)
Am Freitagabend (23.02., 18.30 Uhr) kam es in Schloß Holte-Stukenbrock (MK) auf der Sender Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Autofahrer frontal kollidierten. Zunächst fuhr ein 54-jähriger Mann aus Schloß Holte-Stukenbrock mit einem Ford die Sender Straße von Verl kommend entlang. Zwischen den Straßen Am Landerbach und Landweg geriet der Fahrer des Fords plötzlich in den Gegenverkehr und prallte frontal mit einem entgegenkommenden 20-jährigen Verler in einem VW zusammen.
Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf den Einfluss von Betäubungsmitteln bei dem 54-jährigen Ford-Fahrer. Ein darauf folgender Drogentest bestätigte dies. Der Rettungsdienst brachte den 54-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh. Dort wurde dem Mann auch eine Blutprobe entnommen. Sowohl der 20-jährige VW-Fahrer als auch ein 20-jähriger Beifahrer wurden zur ambulanten Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Die beiden Unfallfahrzeuge wurden von einem beauftragten Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert. Der geschätzte Sachschaden belief sich auf rund 28.000 Euro. Gegen den 54-jährigen Fahrer des Fords wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Zudem wurde sein Führerschein sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Marl: Junge von Auto angefahren - 8-Jähriger leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen wurde ein 8-jähriger Junge aus Marl auf der Rappaportstraße von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Es wird angenommen, dass der Junge gegen 7.25 Uhr in der Nähe der Begonienstraße unerwartet über die Straße lief - und dabei von einem 20-jährigen Autofahrer aus Bottrop berührt wurde, der in Richtung Herzlia-Allee fuhr. Der Junge wurde zur weiteren Untersuchung und ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Castrop-Rauxel: Gemeinsame Kontrollen mit dem Zoll
Recklinghausen (ost)
Am 15.02.2024 hat die Polizei Recklinghausen die Zollkontrollen in Castrop-Rauxel unterstützt. Weitere Details zum Ergebnis sind hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/121242/5722270?utm_source=directmail&utm_medium=email&utm_campaign=push
Für Rückfragen zur Zuständigkeit bitte direkt an den Zoll wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: Kabeldieb auf frischer Tat ertappt
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Mitte - Am Samstag, dem 24.02.2024, versuchte ein Mann, der der Polizei bekannt war, Kabel von einem Firmengelände zu entwenden. Ein aufmerksamer Angestellter beobachtete den Dieb und alarmierte die Polizei.
Um 12:10 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter eines Unternehmens in der Eckendorfer Straße, Höhe Feldstraße, einen 47-jährigen Mann aus Borgholzhausen, der Kabel von einem ausgemusterten Maschinenteil abtrennte und in seine Tasche steckte.
Der Angestellte informierte die Polizei und hielt den Dieb fest. Trotz mehrerer vergeblicher Fluchtversuche gelang es dem Mann nicht, vor dem Eintreffen der Beamten zu entkommen. Er erhielt einen Platzverweis und muss sich nun wegen Hausfriedensbruch und Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Einbrüche im Rhein-Kreis Neuss
Neuss / Kaarst / Dormagen / Korschenbroich (ost)
Unbekannte Täter brachen am Freitag (23.02.) zwischen etwa 18:15 Uhr und 21:30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus am Pinienweg in Neuss in zwei Wohnungen ein, indem sie die Balkontür aufhebelten. In beiden Wohnungen wurden mehrere Zimmer durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch untersucht.
Auch am Freitag, zwischen 07:50 Uhr und 17:20 Uhr, gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Raitz-von-Frenz-Straße in Kaarst. An einer Tür und einem Fenster wurden Hebelspuren festgestellt. Alle Räume wurden durchsucht. Auch hier wird noch untersucht, ob etwas gestohlen wurde.
Hingegen entwendeten mutmaßliche Täter am Korallenweg in Kaarst Schmuck und Bargeld aus einem Einfamilienhaus. Am Samstag (24.02.) zwischen 17:00 Uhr und 20:50 Uhr brachen Unbekannte eine Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Schränke.
An der Bahnhofstraße in Dormagen wurden zwischen Freitag (23.02.), 15:30 Uhr, und Sonntag (25.02.), 14:15 Uhr, verschiedene Räume in einem Einfamilienhaus durchsucht. An einer Terrassentür und einem Fenster waren Hebelspuren zu sehen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Am Samstag (24.02.) zwischen 16:50 Uhr und Sonntag (25.02.) zwischen 08:30 Uhr wurde Schmuck aus einem Einfamilienhaus an der Bruchstraße in Korschenbroich gestohlen. Die mutmaßlichen Täter brachen ein Fenster auf und durchsuchten das Haus.
Ebenso versuchten Unbekannte an der Bruchstraße in ein weiteres Haus einzubrechen, wobei eine Jalousie an einer Terrassentür beschädigt wurde. Die Täter gelangten jedoch nicht ins Haus. Der Einbruchversuch fand am Samstag zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr statt.
An der Rheydter Straße in Korschenbroich wurde in der Zeit von Donnerstag (22.02.), 10:00 Uhr, bis Sonntag (25.02.), circa 14:30 Uhr, in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte beschädigten ein Fenster und durchsuchten mehrere Schubladen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
An der Königsberger Straße in Korschenbroich gelangten mutmaßliche Täter zwischen Samstag, 18:30 Uhr, und Sonntag, 14:30 Uhr, über ein Fenster in ein Einfamilienhaus. Nach ersten Ermittlungen wurden Bargeld und Schmuck gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 02131 3000 erreichbar.
Die Polizei empfiehlt: Achten Sie beim Einbruchschutz besonders auf Ihre Fenster, insbesondere wenn sie leicht zugänglich sind. Ein unzureichend gesichertes Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür kann mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfall mit SachschadenVerdacht auf Alkoholkonsumkeine Fahrerlaubnis
Kleve (ost)
Am Freitag (23. Februar 2024) um etwa 21:50 Uhr wurde die Polizei über einen Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der Briener Straße in Kleve informiert. Bei dem Vorfall stellten die Beamten fest, dass eine 37-jährige Frau aus Emmerich mit ihrem BMW X3 gegen ein am rechten Fahrbahnrand geparktes Auto gefahren war. Es gab Hinweise auf Alkoholkonsum und zudem war die Frau nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Sie wurde zur Polizeidienststelle Kleve gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Ihr nicht mehr fahrtüchtiges Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-REK: 240226-4: Drei Autofahrer ohne Fahrerlaubnis gestoppt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
In zwei Fällen wurden Blutproben entnommen.
Beamte führten am vergangenen Wochenende Kontrollen bei drei Autofahrern durch, die anscheinend ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren. In einem Fall wurde eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Alkoholkonsum entnommen, in einem anderen Fall wurde eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Drogenkonsum angeordnet.
Am Freitag (23. Februar) um 9 Uhr überprüften Polizisten in Bergheim-Zieverich auf dem Parkplatz eines Supermarktes einen 29-jährigen Fahrer eines VW. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Während des Gesprächs ergab sich der Verdacht auf Drogenkonsum beim Fahrer. Ein Vorabtest ergab ein positives Ergebnis für Amphetamin. Die Beamten ordneten an, dass im Krankenhaus eine Blutprobe von einem Arzt entnommen wird.
Am Samstag (24. Februar) um 17.30 Uhr führten Polizisten in Frechen auf der Sternengasse eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Sie stoppten einen 31-jährigen Autofahrer. Es stellte sich heraus, dass der 31-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis hatte und ihm die Weiterfahrt untersagt wurde.
Am Sonntag (25. Februar) kontrollierten Beamte gegen 16 Uhr den 56-jährigen Fahrer eines Ford in der Kitschburgstraße in Bergheim. Es wurde festgestellt, dass der 56-Jährige anscheinend keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Zudem wurde Alkoholgeruch im Auto wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Auf Anordnung der Beamten wurde eine Blutprobe von einem Arzt in einer Polizeiwache entnommen.
Alle drei Fahrer müssen sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Zwei von ihnen (29, 56) stehen außerdem im Verdacht, unter dem Einfluss von Drogen bzw. Alkohol ein Fahrzeug geführt zu haben.
Die Ermittlungen wurden von Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ostbevern. Einbruch in Fleischerei
Warendorf (ost)
Drei unbekannte Personen haben zwischen Freitag (23.02.2024, 03.31 Uhr) und Samstag (24.02.2024, 03.38 Uhr) gewaltsam die Fleischerei in Ostbevern betreten.
Sie sind in den Verkaufsladen in der Straße Großer Kamp eingedrungen und haben ohne Beute geflohen. Hier sind die Beschreibungen der drei Personen:
1. Person: männlich, trug einen hellen Parka mit Kapuze und einem schwarzen Emblem auf dem linken Ärmel, Gesichtsmaske, dunkle Handschuhe, schwarze Jogginghose, hielt einen dünnen Gegenstand in der Hand.
2. Person: männlich, weiße Turnschuhe mit einem schwarzen Emblem auf dem linken Schuh, Jogginghose mit drei weißen Streifen an der Außenseite.
3. Person: männlich, heller Parka mit Kapuze, schwarze Jogginghose mit drei Streifen an der Außenseite.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MI: Motorradfahrer wird bei Unfall schwer verletzt
Espelkamp (ost)
(AB) Ein 33-jähriger Rahdener hat sich bei einem Alleinunfall mit einem Motorrad am Sonntagnachmittag schwere Verletzungen zugezogen.
Nach den Informationen fuhr der Fahrer gegen 15.30 Uhr auf der Isenstedter Straße in Richtung Alt-Espelkamp. Beim Überholen in Höhe der Kreuzung Trakehner Straße verlor der Mann aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad. Er kam nach rechts von der Straße ab, geriet ins Schleudern und stürzte schließlich im Kreuzungsbereich zu Boden. Ersthelfer, die den Unfall beobachtet hatten, riefen die Rettungskräfte zur Hilfe. Der Motorradfahrer wurde nach notärztlicher Behandlung schwer verletzt ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht.
Während der Unfallaufnahme war die Isenstedter Straße nur auf einer Seite befahrbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WAF: Ahlen. Auseinandersetzung endet im Gewahrsam
Warendorf (ost)
Ein Streit in Ahlen endete am Freitagabend (23.02.2024, 14.35 Uhr) im Polizeigewahrsam für eine 33-jährige Frau und einen 28-jährigen Mann.
Beide Personen, die keinen festen Wohnsitz haben, haben sich auf dem Parkplatz des Nahversorgungszentrums an der Ostbredenstraße zunächst gegenseitig geschubst und dabei Verletzungen zugefügt. Sie zeigten sich auch den Polizisten gegenüber verbal sehr aggressiv und uneinsichtig. Die Beamten griffen ein, um weitere Straftaten zu verhindern, und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung nach Geschäftseinbruch
Niederkassel (ost)
In Niederkassel-Ranzel ereignete sich am 21. Januar 2024, zwischen 01:00 Uhr und 01:15 Uhr, ein Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in der Porzer Straße. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, stahlen Kaffee im Wert eines vierstelligen Betrags. Aufgrund eines Gerichtsbeschlusses wurden nun Fotos von zwei Verdächtigen veröffentlicht, um sie öffentlich zu suchen. Die Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/128351 verfügbar. Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3221 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: 100 Tage Haft - Bundespolizei nimmt Gesuchten fest
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des Sonntags (25. Februar) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen einen Mann festgenommen. Die Staatsanwaltschaft suchte bereits nach ihm.
Um 21:15 Uhr kontrollierten Bundespolizisten in der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen einen 44-jährigen Mann. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg nach dem türkischen Staatsbürger mit einem Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht Duisburg hatte den Gesuchten im Oktober 2022 wegen Körperverletzung rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 30,- Euro verurteilt.
Der Mann aus Gelsenkirchen hatte bisher weder auf die Vorladung zum Strafantritt reagiert, noch die geforderte Summe von 3.000 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) bezahlt.
Die Polizeikräfte nahmen den Verurteilten fest. Er rief einen Verwandten an, der jedoch auch nicht in der Lage war, die Geldstrafe zu bezahlen. Daraufhin brachten die Beamten ihn für die nächsten 100 Tage in ein Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EU: Einbruch in Posträume
Bad Münstereifel (ost)
Von Donnerstag (22. Februar) um 16.05 Uhr bis Freitag (23. Februar) um 7.10 Uhr wurde ein Fenster an einem Postgebäude in der Euskirchener Straße in Bad Münstereifel-Iversheim von Unbekannten aufgehebelt, um Zugang zu einem Nebenraum der Postfiliale zu erhalten.
In diesem Raum durchsuchten sie mehrere Bereiche und Schränke und stahlen zwei Tresore.
Die Tresore wurden mithilfe einer mitgebrachten Schubkarre abtransportiert.
Anschließend ließen die Täter die Schubkarre am Tatort zurück.
Einer der Tresore wurde in der Nähe des Tatorts auf einem Feldweg im Bereich des Kalkarer Weges entdeckt.
Der Tresor war aufgebrochen.
Der Inhalt (Briefmarken, Bargeld) wurde gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Heuballen brannten ab
Mechernich (ost)
Am Sonntag (25. Februar) um etwa 23.59 Uhr, gab es einen Brand von ungefähr 120 Heuballen auf einem landwirtschaftlichen Grundstück in der Nähe der Straße Lohbenden in Mechernich-Firmenich.
Die Heuballen wurden in Anwesenheit der Feuerwehr kontrolliert verbrannt. Es war keine Löschaktion erforderlich.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich geschätzt.
Es wurde eine Anzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Flaschen umhergeworfen
Schleiden (ost)
Am Freitag (23. Februar) tobte ein 43-Jähriger gegen 20 Uhr in einem Kiosk auf der Aachener Straße in Schleiden-Gemünd.
Der Mann warf einige Flaschen vor dem Eingang des Kiosks herum und zeigte sich dem Besitzer gegenüber verbal aggressiv.
Gegenüber Beamten der Polizei verhielt sich der Mann auch aggressiv.
Der 43-Jährige war so stark betrunken, dass ein Alkoholtest nicht durchgeführt werden konnte.
Zur Ausnüchterung und zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der Mann in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Polizeibeamten bespuckt
Euskirchen (ost)
Am Samstag (24. Februar) hat ein 29-jähriger Mann aus Niedersachsen gegen 22.10 Uhr den Betrieb in einem Schwimmbad in der Thermenallee in Euskirchen gestört.
Er war betrunken und hat laut herumgeschrien. Außerdem hat er die anderen Badegäste beleidigt.
Ein 47-jähriger Sicherheitsmitarbeiter hat dem Mann ein Hausverbot erteilt und ihn aufgefordert, das Schwimmbad zu verlassen.
Der Mann hat jedoch nicht auf die Aufforderung reagiert.
Der Sicherheitsmitarbeiter musste den 29-Jährigen aus dem Schwimmbad eskortieren.
Dabei hat der Mann dem Sicherheitsmitarbeiter ins Gesicht geschlagen.
Die Polizei hat daraufhin dem 29-Jährigen einen Platzverweis erteilt.
Da er dem nicht nachgekommen ist, wurde er zur Durchsetzung des Platzverweises in Polizeigewahrsam in Euskirchen genommen.
Im Polizeiauto hat der Mann die Polizeibeamten beleidigt und einem Beamten ins Gesicht gespuckt.
Es wurden Anzeigen wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte und Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MG: Pilot mit Laserpointer geblendet: Polizei ermittelt und sucht Zeugen
Mönchengladbach (ost)
Unbekannte haben am Sonntagabend, dem 25. Februar, versucht, den Piloten eines Flugzeugs beim Landeanflug auf den Flughafen Mönchengladbach mit einem Laserpointer zu blenden.
Um etwa 19 Uhr richteten die Täter den grünen Laserstrahl auf das Flugzeug. Der Standort der Unbekannten befand sich wahrscheinlich im Ortsteil Amern in der Gemeinde Schwalmtal. Glücklicherweise kam es aufgrund der Blendung des Piloten zu keinem Unfall.
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr und bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Informationen zur Identifizierung der Täter haben, sich unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-REK: 240226-3: Schülerin bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Hürth (ost)
Einsatz von Notfallseelsorgerin an der Unfallstelle
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei Rhein-Erft-Kreis geben bekannt:
Am Samstagabend (24. Februar) wurde eine 14-jährige Schülerin bei einem Verkehrsunfall in Hürth-Hermülheim von einem Auto erfasst. Das Mädchen wurde sofort von Rettungskräften versorgt und zur Behandlung in eine Klinik gebracht. Die behandelnden Ärzte schließen derzeit Lebensgefahr nicht aus.
Nach ersten Untersuchungen fuhr eine 64-jährige Frau gegen 19.20 Uhr mit ihrem Peugeot auf der Bundesstraße 265n in Richtung Köln. Als sie die Kreuzung zur Landesstraße 183 überquerte, wurde eine Fußgängerin von ihrem Fahrzeug erfasst. Die Jugendliche erlitt schwerste Verletzungen durch die Wucht des Aufpralls.
Die Ermittlungen und Zeugenbefragungen der Polizeibeamten ergaben, dass die 14-Jährige aus Richtung Hürther Bogen auf dem Fußweg der Landesstraße (L) 183 unterwegs war. Sie soll an der Kreuzung zur Bundesstraße (B) 265n die Fahrbahn überqueren wollen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto.
Während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme sperrten Polizisten die betroffene Kreuzung und leiteten den Verkehr um. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln sicherte die Spuren an der Unfallstelle. Der Peugeot und die Kleidung der Fußgängerin wurden als Beweismittel sichergestellt. Eine Notfallseelsorgerin betreute Zeugen und eine Angehörige der Schwerverletzten an der Unfallstelle.
Die Beamten des Verkehrskommissariats der Polizei Rhein-Erft-Kreis haben die Ermittlungen aufgenommen. Es wird auch geprüft, ob die Jugendliche den Kreuzungsbereich möglicherweise bei für sie geltendem Fußgängerrotlicht betreten haben könnte, basierend auf Zeugenhinweisen.
Die Unfallaufnahme war um 23.30 Uhr abgeschlossen. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtGeparkter Dacia Lodgy beschädigt
Geldern (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat einen geparkten Dacia zwischen Donnerstag (22. Februar 2024), 15:00 Uhr, und Freitag, 08:20 Uhr, beschädigt. Das Fahrzeug stand auf der Breslauer Straße zwischen dem Buchenweg und der Birkenallee in einer Parkbucht, als der Unbekannte den hinteren Teil des Dacia beschädigte. Danach verließ der Fahrer unerlaubt den Unfallort.
Hinweise zum Verursacher können bei der Polizei in Geldern unter Telefon 02831 1250 gemeldet werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Werdohl/Plettenberg (ost)
1. Standort
Ort Werdohl Ütterlingsen, B 236 Zeit 26.02.2024, 06:57 Uhr bis 08:01 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 200 Geldbußenbereich 2 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 66 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen
2. Standort
Ort Werdohl, Plettenberger Straße Zeit 26.02.2024, 08:18 Uhr bis 09:56 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 367 Geldbußenbereich 7 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 68 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle ME Anmerkungen
3. Standort
Ort Plettenberg Ohle, Lennnestraße B 236 Zeit 26.02.2024, 10:13 Uhr bis 12:16 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 335 Geldbußenbereich 16 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 58 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp LKW Zulassungsstelle E Anmerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SI: Mehrere Einbrüche am Wochenende in Siegen und Kreuztal-#polsiwi
Kreis Siegen-Wittgenstein (ost)
Am letzten Wochenende wurden mehrere Einbrüche von der Polizei bearbeitet.
Zwischen Freitag und Sonntagnachmittag gab es zwei Einbrüche in der Lessingstraße in Siegen, die von Unbekannten begangen wurden. Die Einbrecher drangen gewaltsam in eine Kindertagesstätte ein. Sie stahlen eine Geldkassette. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen Betrag im unteren dreistelligen Bereich geschätzt.
Dann richteten unbekannte Diebe ihre Aufmerksamkeit auf ein benachbartes Pfarrhaus. Auch hier drangen die Einbrecher gewaltsam durch eine Terrassentür in das Gebäude ein. In diesem Fall wurde nichts gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im oberen dreistelligen Bereich.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Hagener Straße in Kreuztal. Unbekannte brachen gleich zweimal in einen Fahrradladen ein.
Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen gelangten die Einbrecher durch das Einschlagen einer Fensterscheibe in das Geschäft. Sie stahlen ein E-Bike der Marke Rymon Husqvarna, ein Mountainbike und eine kleine Menge Bargeld. Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag schlugen die Unbekannten erneut zu. Diesmal wurden zwei silberne Citybikes, ein blaues Mountainbike und verschiedene Fahrradreifen gestohlen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
In Kreuztal wurden Polizisten zu einem weiteren Einbruch gerufen. Am frühen Sonntagmorgen drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Elektrofachgeschäft in der Marburger Straße ein. Nachdem die Einbrecher eine Schaufensterscheibe eingeschlagen hatten, stahlen sie verschiedene elektronische Geräte. Der Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Schaden werden jeweils auf einen mittleren, vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Kriminalkommissariate in Siegen (KK 5) und Kreuztal haben die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 für Siegen und unter 02732 / 909-0 für Kreuztal zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch in Gesamtschule
Gütersloh (ost)
In Werther (Westf.) (FK) wurde zwischen Samstag (24.02., 20.30 Uhr) und Sonntag (25.02., 11.00 Uhr) ein Einbruch in die Gesamtschule an der Weststraße verübt. Die Täter sind bisher unbekannt und haben eine Tür aufgebrochen. Es gibt noch keine Informationen über die Beute.
Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer hat am Wochenende verdächtige Aktivitäten rund um die Schule beobachtet? Wenn ja, bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
HZA-DO: Dortmunder Zoll stellt über 21.000 Einweg-E-Zigaretten und über 2.200 Dosen Snus sicherSteuerschaden liegt bei über 71.000 Euro
Castrop-Rauxel (ost)
Am 15. Februar haben Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Dortmund einen Großhändler in Castrop-Rauxel inspiziert.
Während der Überprüfung fanden die Beamten in einer Garage insgesamt 21.049 Stück nicht verkehrsfähige Einweg-E-Zigaretten mit einem Gesamtinhalt von 357,302 Litern E-Liquid und 2.230 Dosen Snus (Oraltabak). Der Steuerschaden beläuft sich auf 71.460,40 Euro. Es wurde sofort vor Ort ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.
Weitere Informationen:
Seit dem 1. Juli 2022 unterliegen Liquids für E-Zigaretten der Tabaksteuer. Ab dem 1. Januar 2024 stieg diese von 0,16 Cent auf 0,20 Cent pro Milliliter.
Gemäß § 14 des Tabakerzeugnisgesetzes dürfen Einweg E-Zigaretten nur mit einem Inhalt von höchstens zwei Millilitern (maximal 800 Züge) verkauft werden.
Snus ist eine gängige Form von Oraltabak.
Aufgrund der Richtlinie zur Vereinheitlichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten bezüglich der Herstellung, Präsentation und des Verkaufs von Tabakerzeugnissen ist das kommerzielle Verkaufen von Snus in der gesamten Europäischen Union außer in Schweden verboten. In Deutschland ist der Verkauf von Tabak zum oralen Verzehr und Kautabak gemäß §11 des Tabakerzeugnisgesetzes untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WES: Moers - Bürgersprechstunde der Polizei
Moers (ost)
Am nächsten Freitag (01.03.2024) wird Polizeihauptkommissar Dirk van den Boom die nächste Bürgersprechstunde abhalten.
Die Veranstaltung findet von 10 bis 12 Uhr im SCI-Nachbarschaftshaus (Annastraße 29a, 47441 Moers) statt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um mit unserem Bezirksdienstbeamten zu sprechen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Falsche Polizisten am Telefon - alle Angerufenen reagieren genau richtig!
Dormagen / Kaarst (ost)
In der Umgebung wurde eingebrochen und ein Handy gestohlen, in dem angeblich ihre Nummer gefunden wurde. Ein besorgter Polizist erklärte einer 59-jährigen Dormagenerin am Dienstag (20.2.) gegen 10 Uhr am Telefon, dass sie wahrscheinlich ausspioniert werde. Die Angerufene erkannte sofort, dass etwas nicht stimmte, und beendete das Gespräch, ohne Schaden zu nehmen.
Ein ähnliches Szenario wurde einer 43-jährigen Dormagenerin am Donnerstag (22.2.) gegen 10 Uhr von einem falschen Polizeibeamten am Telefon erzählt. Auch sie erkannte den Betrugsversuch sofort und legte auf.
Am Donnerstag (22.2.) gegen 9 Uhr wurde eine 82-jährige Kaarsterin von einem angeblichen Kripobeamten angerufen. Sie erkannte schnell, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte, und beendete das Gespräch, bevor sie die echte Polizei informierte.
Am selben Tag gegen 19:40 Uhr wurde eine weitere Kaarsterin von einem Mann angerufen, der sich als Neusser Kriminalpolizist ausgab. Er behauptete, es habe in ihrer Nachbarschaft ein Vorfall gegeben. Die 59-jährige Frau erkannte den Betrugsversuch, legte auf und informierte die Polizei.
Das Kriminalkommissariat 12 hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei: Betrüger versuchen auf verschiedene Weisen, an Geld und Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Seien Sie skeptisch, wenn plötzlich jemand Geld von Ihnen verlangt und Sie niemandem davon erzählen dürfen! Es ist ratsam, misstrauisch zu sein. Legen Sie auf und rufen Sie selbst die Polizei an, entweder unter der 02131 300-0 oder im Notfall die Notrufnummer 110. Weitere Informationen zu den Betrugsmaschen der Kriminellen finden Sie auch im Internet. Dort können Sie beispielsweise die Broschüre "Gemeinsam gegen Betrug" herunterladen: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-betrug
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Kalkar-Appeldorn - Schwerer Verkehrsunfall22-jähriger Autofahrer prallt gegen BaumPolizei sucht Zeugen
Kalkar-Appeldorn (ost)
Nach einem Autounfall am frühen Samstagmorgen (24. Februar 2024) gegen 05:00 Uhr auf der Appeldorner Straße wird von der Polizei ein Zeuge gesucht. Ein 22-jähriger Mann aus Kalkar fuhr mit seinem 1er BMW auf der Appeldorner Straße, als er kurz vor dem Ortsausgang aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam, gegen einen Baum prallte und auf die andere Straßenseite geschleudert wurde, wo er erneut gegen einen Baum stieß. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Als die Rettungskräfte eintrafen, war ein Zeuge am Unfallort, der jedoch vor dem Eintreffen der Polizei in unbekannte Richtung verschwunden war. Der Zeuge wird gebeten, sich bei der Polizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Hemer/Menden (ost)
1. Standort
Ort Hemer-Deilinghofen, Deilinghofer Straße Zeit 26.02.2024, von 06:55 Uhr bis 08:40 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 630 Geldbußenbereich 20 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 74 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde HSK Bemerkungen
2. Standort
Ort Menden-Lendringsen, Lendringser Hauptstraße Zeit 26.02.2024, von 08:55 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 644 Geldbußenbereich 39 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 45 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen am letzten Wochenende wurden die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:
Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:
Blutproben wurden den Betroffenen entnommen, ihre Weiterfahrt wurde untersagt und Anzeigen wurden erstellt.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Bei den Kontrollen stellten die Beamten Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Zudem wurde diesen Personen die Weiterfahrt untersagt.
Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz:
Bei den Kontrollen wurden Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden sichergestellt und Anzeigen wurden erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Erneuter Fall von Jagdwilderei
Wegberg-Rödgen (ost)
Am Samstag (24. Februar) hat ein Augenzeuge kurz vor 17 Uhr ein totes Reh in einem angrenzenden Waldgebiet an der Wildenrather Straße gefunden. Nach ersten Informationen wurde das Tier von Unbekannten mit einer Schusswaffe getötet. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Radlader von Baustellengelände gestohlen
Wegberg-Wildenrath (ost)
Von Donnerstag, dem 22. Februar, um 17 Uhr, bis Sonntag, dem 25. Februar, um 11 Uhr, brachen Unbekannte in ein Baustellengelände an der Friedrich-List-Allee ein und entwendeten einen roten Radlader.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Wohnhaus
Wegberg (ost)
Einbruchdiebe brachen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße In der Dell ein und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Es wird angenommen, dass sie Schmuck gestohlen haben. Dies geschah zwischen dem 22. Februar (Donnerstag) um 12.30 Uhr und dem 25. Februar (Sonntag) um 13.20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Geldbörse aus Pkw entwendet
Erkelenz-Gerderath (ost)
Letzten Donnerstag (22. Februar) brachen Unbekannte zwischen 20.15 Uhr und 20.45 Uhr in einen in der Genenderstraße geparkten Wagen ein und stahlen eine Geldbörse mit Inhalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Unbekannter schlägt auf Hund und Halter einZeugensuche
Geilenkirchen (ost)
Am Sonntagnachmittag (25. Februar) spazierte ein Einwohner von Geilenkirchen zusammen mit seiner weiblichen Begleitung auf dem Wurmweg zwischen den Tennisplätzen und Burg Trips und führte mehrere Hunde ohne Leine aus. Gegen 17.45 Uhr begegneten sie einem jungen Mann, der sich von den Hunden belästigt fühlte und einem der Tiere mit der flachen Hand ins Gesicht schlug. Daraufhin entstand ein Streit zwischen dem Unbekannten und den Hundebesitzern, der zunächst verbal ablief. Als die Hundebesitzer den Parkplatz an Burg Trips erreichten, bemerkten sie, dass der Unbekannte ihnen gefolgt war. Dort schlug er dem 55-jährigen Mann unerwartet mit der Faust ins Gesicht und bedrohte ihn. Anschließend entfernte er sich zu Fuß über den Wurmweg in Richtung Innenstadt.
Der Angreifer war etwa 20 bis 25 Jahre alt und ungefähr 180 Zentimeter groß. Er hatte eine sportliche Figur, sprach akzentfrei Hochdeutsch und trug zur Tatzeit eine schwarze Hose, eine schwarze Jacke, eine schwarze Kappe mit dem Aufdruck "Lonsdale" und weiße Schuhe mit neongrünen Streifen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des beschriebenen Mannes geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02425 920 0 zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg abzugeben oder über den folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Zeugensuche nach tödlichem Verkehrsunfall
Selfkant-Saeffelen (ost)
Am letzten Samstag (24. Februar) gab es gegen 8 Uhr auf der Kreisstraße 5 zwischen den Dörfern Waldfeucht und Saeffelen einen Verkehrsunfall, bei dem ein Auto gegen einen Baum prallte und in Brand geriet (wie im Nachtrag des Polizeiberichts Nummer 55 berichtet). Der Fahrer des Fahrzeugs kam dabei ums Leben.
Ein Augenzeuge, der kurz nach dem Vorfall am Unfallort eintraf, sah ein weißes Auto, das zuvor aus Richtung Saeffelen in Richtung Waldfeucht unterwegs war.
Als der Zeuge ausstieg und auf das Unfallauto zukam, schloss sich die Tür des weißen Autos und der Fahrer oder die Fahrerin fuhr weiter in Richtung Waldfeucht.
Die Polizei sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des weißen Autos, aber auch andere Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben.
Die Ermittlungen in diesem Fall werden vom Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg übernommen, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GE: Randalierer durch Polizei in Gewahrsam genommen
Gelsenkirchen (ost)
Völlig überraschend wurden zwei Geschwister in ihrem Wagen am Freitagabend, dem 23. Februar 2024, von einem 36-jährigen Mann aus Gelsenkirchen angegriffen. Die beiden Männer, 32 und 25 Jahre alt, parkten um 18.20 Uhr an der Kreuzung Luitpoldstraße/Grenzstraße in Schalke, als der Verdächtige plötzlich auftauchte und grundlos mit einem Holzstiel auf das Auto einschlug. Als die Brüder daraufhin ausstiegen, griff der Täter auch einen von ihnen körperlich an. Der 25-jährige Gelsenkirchener wurde mehrmals mit dem Stiel geschlagen und leicht verletzt. Es gelang den Geschwistern, den Angreifer zu überwältigen und ihm sein Schlagwerkzeug wegzunehmen. Die alarmierten Polizisten konnten den offensichtlich betrunkenen Mann schließlich festsetzen.
Durch Untersuchungen stellten die Beamten fest, dass der Randalierer zuvor bereits ein anderes Fahrzeug beschädigt und eine Frau angegriffen hatte. Die Polizisten nahmen den 36-Jährigen in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern, und leiteten eine Untersuchung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-OB: Hund bricht zusammen! Wir suchen die betroffene Halterin und warnen.
Oberhausen (ost)
Nachdem ein Hund eine bisher unbekannte Substanz (helle Brocken in Murmelgröße) unter einer Bank zwischen dem Annemarie-Renger-Weg (Seniorenheim) und dem Brammenring am Freitagabend (23.02.) gefressen hatte, brach er regungslos zusammen! Die ca. 40-jährige Hundebesitzerin (dunkelblond, mit schwarzer, runder Brille) wollte den kranken Hund (mittelgroß, helles Fell) zum Tierarzt bringen, so der Zeuge, der die Polizeileitstelle in Oberhausen über den Vorfall informierte.
Beamte sicherten später die wahrscheinlich toxische Substanz und durchsuchten den Bereich außerhalb des Fundortes nach weiteren Brocken, mit negativem Ergebnis. Eine Meldung an das zuständige Veterinäramt wurde veranlasst.
Die Ermittler des zuständigen Kriminalkommissariats 11 der Polizei Oberhausen bitten um Hinweise von der betroffenen Tierhalterin, die laut dem Zeugen häufig in dem Bereich mit ihrem Hund unterwegs war. Möglicherweise kann auch ein Tierarzt oder ein entsprechender Notdienst Auskunft darüber geben, ob zu diesem Zeitpunkt eine Behandlung aufgrund von Vergiftungserscheinungen stattgefunden hat. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0208 - 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de
Warnung: Achten Sie besonders auf Ihre Tiere auf dem Geh- und Radweg zwischen dem Annemarie-Renger-Weg (in der Nähe der Mellinghofer Straße) und dem Brammenring! Halten Sie sie vorsorglich angeleint und seien Sie besonders aufmerksam. Melden Sie verdächtige Funde sofort der Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht auf der A46
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0206
Am Donnerstag, den 22. Februar, gab es einen Verkehrsunfall auf der A46 im Autobahnkreuz Hagen. Eine Person wurde verletzt, der Verursacher des Unfalls flüchtete.
Laut ersten Untersuchungen fuhr ein 73-jähriger Mann aus Schwerte gegen 11:30 Uhr mit seinem Auto auf der A46 in Richtung Brilon. Ein Lkw berührte ihn kurz vor dem Autobahnkreuz Hagen seitlich. Dadurch verlor der Mann aus Schwerte die Kontrolle über sein Auto, geriet ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der 73-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Autobahnpolizei Hagen unter 0231-132-4621.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ST: Ibbenbüren, Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Ibbenbüren (ost)
Am Montagmorgen (26.02.) ereignete sich in Püsselbüren ein Alleinunfall mit einem Pedelec-Fahrer. Ein 61-jähriger Ibbenbürener startete gegen 04.00 Uhr von seinem Zuhause, um zur Talstraße zu gelangen, wo er arbeitet. Auf dem Weg dorthin stürzte er ohne ersichtlichen Grund, ohne dass jemand anderes beteiligt war. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DU: Dellviertel: Hakenkreuze an Schulgebäude geschmiert - Staatsschutz ermittelt
Duisburg (ost)
Unbekannte haben am Sonntagnachmittag (25. Februar, 16:20 Uhr) die Mauern einer Gesamtschule an der Flutwegstraße mit Hakenkreuzen und anderen Graffitis besprüht. Ein Augenzeuge (37) hat die Polizei verständigt. Vor Ort haben die Beamten ungefähr 20 Hakenkreuze und Schriftzüge wie "Free Palestine" oder "For Syria" an dem Gebäude entdeckt. Die Reinigung der Schmierereien wurde angeordnet.
Der 37-Jährige hat den Einsatzkräften berichtet, dass er drei Jugendliche (ungefähr 15 Jahre alt) auf dem Schulgelände gesehen hat, die sich verdächtig vor der Hauswand verhalten haben. Eine "größere" Person trug eine schwarze Jacke, einen grauen Kapuzenpullover, graue Hosen und weiße Schuhe. Ein "kleinerer" Jugendlicher hatte eine auffällige schwarz-weiße Jacke an. Das Trio ist dann in Richtung Breslauer Straße geflohen.
Der Staatsschutz der Polizei Duisburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Gescher - Auto auf Pendlerparkplatz aufgebrochen
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Kreisstraße 30;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 24.02.2024, 10.00 Uhr, und dem 25.02.2024, 08.30 Uhr;
Unbekannte haben in Gescher die Scheibe eines Autos eingeschlagen. Das Fahrzeug stand zwischen Samstag, 10.00 Uhr, und Sonntag, 08.30 Uhr, auf dem Pendlerparkplatz an der Anschlussstelle Gescher/Coesfeld, als die Täter zuschlugen. Es ist unklar, ob sie dabei etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260 in Verbindung zu setzen. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Hebelspur an Haustür
Ahaus (ost)
Vorfallort: Ahaus, Asternweg;
Vorfallzeit: zwischen dem 24.02.2024, 17.00 Uhr, und dem 25.02.2024, 14.30 Uhr;
Ein Unbekannter versuchte am Wochenende in ein Wohnhaus in Ahaus einzudringen. Der Vorfall im Asternweg ereignete sich zwischen Samstag, 17.00 Uhr, und Sonntag, 14.30 Uhr. Der Täter konnte nicht in das Gebäude eindringen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Spielhalle
Ahaus (ost)
Tatort: Ahaus, Heeker Straße;
Tatzeit: 26.02.2024, 04.15 Uhr;
Mehrere Spielautomaten aufgebrochen haben Unbekannte am frühen Montagmorgen in Ahaus. Gegen 04.15 Uhr hatte eine Nebelanlage ausgelöst und die Sicht in den Räumlichkeiten einer Spielhalle eingeschränkt. Trotzdem brachen Täter drei Geräte auf und stahlen Bargeld. Zuvor hatten sie sich gewaltsam Zugang in das Gebäude an der Heeker Straße verschafft. Die Kripo Ahaus sucht Zeugen: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Versuchter Raub in Castrop-Rauxel - Nachtrag
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0208
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Wie bereits in der laufenden Nummer 0200 erwähnt, wurden nach einem versuchten Raub am 22. Februar in Castrop-Rauxel drei verdächtige Männer auf der Ringstraße festgenommen.
Das zuständige Amtsgericht hat Untersuchungshaft für den 21-jährigen Tatverdächtigen aus Hamm sowie für einen 22-jährigen Mann aus Dortmund angeordnet.
Gegen den dritten Verdächtigen, einen weiteren 22-jährigen Dortmunder, wurde ebenfalls ein Haftbefehl erlassen, der jedoch unter bestimmten Bedingungen außer Vollzug gesetzt wurde.
Die Ermittlungen dauern an.
Presseauskünfte werden vom zuständigen Staatsanwalt Henner Kruse unter Tel. 0231/92626122 erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MI: Mutmaßlich unter Drogen: 19-Jähriger verursacht Trümmerfeld
Bad Oeynhausen (ost)
(AB) Die Polizei wurde am späten Freitagabend zu einem Verkehrsunfall im Stadtteil Werste gerufen. Bei einem Vorfall auf dem Gelände einer Tankstelle entstand beträchtlicher Sachschaden durch einen 19-Jährigen.
Nach den Erkenntnissen fuhr der Bad Oeynhausener gegen 23.40 Uhr die Werster Straße in Richtung Löhne entlang. An der Humboldtstraße kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und prallte mit seinem Auto gegen eine Glaswand der Tankstelle sowie gegen ein Leuchtschild, bevor das Fahrzeug stark beschädigt auf einer Grünfläche zum Stehen kam. Der Fahrer blieb unverletzt.
Aufgrund von Anzeichen für Drogenkonsum bei dem Mann während der Unfallaufnahme wurde ein Schnelltest durchgeführt. Die Verdachtsmomente bestätigten sich, daher wurde der 19-Jährige anschließend zur Polizeiwache nach Bad Oeynhausen gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt.
Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf etwa 16.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Unfallopfer verstorben
Menden (ost)
Am Freitag ist der 54-jährige Mendener, der bei einem Verkehrsunfall in der Galbreite schwer verletzt wurde, verstorben.
Um kurz nach 10 Uhr fuhr eine 62-jährige Mendenerin mit ihrem schwarzen Mercedes Benz bergab die Straße Galbreite in Richtung Bräuckerweg hinunter. Aus unklaren Gründen kam ihr Fahrzeug von der Straße ab und stieß gegen einen geparkten Volvo. Dieser Wagen traf einen 54-jährigen Fußgänger. Der Verletzte wurde ins Mendener Krankenhaus gebracht. Die Verletzungen schienen schwer, aber nicht lebensbedrohlich. Sein Zustand verschlechterte sich jedoch, so dass er am Abend mit dem Hubschrauber nach Bonn gebracht wurde. Dort verstarb er am Sonntag. Die Staatsanwaltschaft hat eine Obduktion angeordnet.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 9099-0 zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Bornheim-Merten: 26-Jähriger brach sich das Bein - Polizei sucht zwei Zeugen
Bornheim (ost)
Bereits am Abend des 13.01.2024 wurde bei einem 26-jährigen Mann ein Beinbruch festgestellt, den er sich nach bisherigem Sachstand auf dem Nachhauseweg von einer Karnevalsveranstaltung in Bornheim-Merten zugezogen haben muss. Eine entsprechende Online-Anzeige war am 18.01.2024 bei der Bonner Polizei eingegangen, woraufhin das Kriminalkommissariat 14 Ermittlungen aufnahm.
Da weiterhin unklar ist, ob ein Sturz-/Unfallgeschehen oder möglicherweise auch ein Körperverletzungsdelikt ursächlich für die Verletzung sein könnte, suchen die Ermittlerinnen und Ermittler aktuell nach zwei Zeugen, die den 26-Jährigen an diesem Abend nach Hause gefahren haben sollen. Dabei soll es sich nach Angaben des Geschädigten um eine Frau und einen Mann gehandelt haben, die er nicht näher beschreiben kann. Beide hatten den Mann, der sich gegen 20:20 Uhr an der Martinstraße fußläufig auf den Heimweg begeben hatte, nach bisherigem Ermittlungsstand an einer Baustelle in der Offenbachstraße aufgesammelt. Die Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per Mail an KK14.Bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-VIE: Kempen-Tönisberg: Einbruch in Kita und ins Pfarrheim
Kempen-Tönisberg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in die Kindertagesstätte an der Hoensbroechstraße in Tönisberg ein. Ein Fenster wurde aufgehebelt und Tablets sowie ein Laptop wurden gestohlen. Außerdem wurde ein Schlüssel des Tönisberger Pfarrheims gefunden. Die Täter betraten also das Pfarrheim und durchsuchten Schränke und Schubladen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Das Kriminalkommissariat 2 führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise auf mögliche Täter unter der Nummer 02162/377-0. /wg (206)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Raubüberfälle auf Kioske - Hagener Kripo ermittelt Tatverdächtigen
Hagen-Mitte/Emst (ost)
Intensive Untersuchungen des Kriminalkommissariats 13 der Kriminalpolizei Hagen führten zu einem 25-jährigen Hagener, der dringend verdächtigt wird, zwei Kioske überfallen zu haben. Wie bereits berichtet, betrat am 05.02.2024 ein Mann einen Kiosk am Märkischen Ring und forderte unter Vorhalt einer Säge die Herausgabe von Bargeld. Danach flüchtete der Mann mit seiner Beute (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5707959). Nur wenige Stunden später wurde ein Kiosk in der Straße "Wasserloses Tal" Opfer eines schweren Raubes. Der Täter bedrohte den Ladenbesitzer mit einem Messer. Auch hier verlangte der Täter Bargeld und flüchtete anschließend mit seiner Beute (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5707853). Der identifizierte 25-jährige Verdächtige kommt wahrscheinlich für beide Taten in Frage. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen wurde er am Freitag (23.02.2024) einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Die laufenden Ermittlungen dauern an. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: 240226-1-K Polizisten nehmen zwei Autoknacker in Köln-Lindenthal fest
Köln (ost)
Am Sonntagmorgen (25. Februar) wurden in Köln-Lindenthal zwei Autodiebe (18, 23) von Polizisten festgenommen. Eine aufmerksame Zeugin alarmierte die Polizei gegen 6.30 Uhr, nachdem sie auf dem Hotelparkplatz in der Max-Planck-Straße einen Alarm hörte und kurz darauf zwei Männer davonlaufen sah. Die alarmierten Beamten fanden die beiden Männer aus Algerien noch auf der Dürener Straße. Bei der Durchsuchung wurden ein abgebrochenes Messer und eine große Schraube sichergestellt. Sie werden verdächtigt, einen Opel Mokka gestohlen zu haben. Die beiden Verdächtigen haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und werden heute einem Haftrichter vorgeführt. (ja/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Fahrraddieb mit Täterbeschreibung gesucht
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Morgen des Sonntags, dem 25.02.2024, hat ein Unbekannter ein Herrenrad aus einem Innenhof in der Wittekindstraße gestohlen und ist mit seiner Beute geflohen.
Um 07:30 Uhr knackte der Dieb das Schloss des Fahrrads auf, das in einem Innenhof zwischen der Meindersstraße und der Schloßhofstraße abgestellt war. Es handelte sich um ein dunkelblaues Herrenrad der Marke Gazelle.
Nach den Informationen der Polizei war der Dieb etwa 1,80 m groß und hatte eine kräftige Statur sowie dunkle, kurze Haare. Er trug eine Jacke in den Farben Blau, Rot und Schwarz sowie schwarze Sportschuhe mit weißer Sohle.
Hinweise zum Dieb des Fahrrads nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Drei Verkehrsteilnehmende unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr unterwegs
Bergisch Gladbach (ost)
Um Verkehrsunfälle zu vermeiden, führt die Polizei Rhein-Berg regelmäßig Kontrollen bei Verkehrsteilnehmern durch und greift konsequent bei Verstößen ein.
Am vergangenen Sonntag (25.02.) wurde bei drei Autofahrern während allgemeiner Verkehrskontrollen festgestellt, dass sie unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen standen.
Früh am Sonntagmorgen gegen 08:10 Uhr stoppten Polizisten einen 42-jährigen Citroen-Fahrer auf der Hauptstraße zur Kontrolle. Es wurden eindeutige körperliche Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum bei dem Bergisch Gladbacher festgestellt. Aufgrund des Verdachts wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Etwa zwei Stunden später um 10:00 Uhr wurde in Schildgen auf der Altenberger-Dom-Straße eine 21-jährige Autofahrerin aus Bergisch Gladbach kontrolliert. Auch sie zeigte eindeutige körperliche Anzeichen für möglichen Drogenkonsum. Ein freiwilliger Drogentest bestätigte den Verdacht und verlief positiv. Die Betroffene gab zu, vor einer Woche Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Sie wurde zur Polizeiwache Bergisch Gladbach gebracht, wo sie eine Blutprobe abgeben musste.
Gegen 23:10 Uhr fuhr eine Streifenwagenbesatzung die Bensberger Straße entlang und versuchte, den Fahrer eines Opel anzuhalten. Die Beamten gaben klare Anhaltezeichen, aber der Fahrer ignorierte sie und fuhr weiter. Dabei überschritt er die Höchstgeschwindigkeit und bog schließlich in den Schützheider Weg ab. Dort stoppte er, stieg aus und flüchtete, um der Kontrolle zu entgehen. Auf seiner Flucht wurde beobachtet, wie er Betäubungsmittel wegschmiss, die später gefunden und sichergestellt wurden. Schließlich gelang es, den Mann zu fassen, ihn festzuhalten und zur Wache zu bringen. Ein freiwilliger Drogentest bei dem 23-jährigen Bergisch Gladbacher war positiv. Auch der Einfluss von Alkohol war nicht ausgeschlossen. Der Beschuldigte lehnte jedoch einen Vortest ab. Nach der Blutentnahme durfte er die Wache verlassen. Der 23-Jährige wird sich in mehreren Verfahren verantworten müssen.
Allen drei Betroffenen wurde die Weiterfahrt bis zum vollständigen Abbau der Betäubungsmittel untersagt. Die Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises weist erneut darauf hin, dass das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Substanzen lebensgefährlich sein kann. Nicht nur das eigene Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer. Auch lange Zeit nach dem Konsum kann es zu sogenannten Flashbacks kommen oder das Reaktionsvermögen kann beeinträchtigt sein. Helfen Sie mit, schwere Verkehrsunfälle im Straßenverkehr zu vermeiden, indem Sie weder selbst unter Drogen- oder Alkoholeinfluss fahren noch mit jemandem mitfahren, der konsumiert hat. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Firmen-Transporter gestohlen
Lindlar (ost)
In Lindlar-Eichholz wurde am Sonntagmorgen (25. Februar) ein Ford Transit von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Grundstück im Rapunzelweg abgestellt. Es handelt sich um einen Dienstwagen mit einem Firmenlogo in Orange und dem Kennzeichen GL-MR 5866. Im Laderaum befanden sich verschiedene Werkzeuge (Leiter, Winkelschleifer, Bohrschrauber). Die Tat ereignete sich zwischen 4 Uhr und 8:35 Uhr.
Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Zeugin mischt sich ein
Waldbröl (ost)
Eine Frau aus Waldbröl, 32 Jahre alt, fuhr am Sonntag (25. Februar) mit ihrem Auto auf der Hochstraße. Gegen 15:10 Uhr sah sie am Straßenrand eine Gruppe von fünf bis sechs Personen, die eine Person angreifen. Sie hielt an, stieg aus und forderte die Gruppe auf, aufzuhören. Die Angreifer zogen sich daraufhin zurück. Das Opfer war ein 16-jähriger Jugendlicher, der leichte Verletzungen erlitten hatte. Die Frau aus Waldbröl begleitete ihn zur Polizeiwache, um eine Anzeige zu erstatten. Der 16-Jährige berichtete, dass er plötzlich von einer Gruppe unbekannter Jugendlicher angegriffen wurde. Zwei der Jugendlichen schlugen ihm ins Gesicht. Dabei verlor er einen In-Ear-Kopfhörer, den einer der Angreifer einsteckte, bevor die Gruppe floh.
Die beiden Jugendlichen, die ihn angegriffen haben, werden wie folgt beschrieben: Beide waren etwa 17 bis 18 Jahre alt, hatten dunkle Haare und trugen dunkle Kleidung. Einer von ihnen trug eine Zahnspange und eine Bauchtasche, der andere hatte schwarz-weiße Handschuhe an.
Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Reichshoferin reagiert prompt und trägt wesentlich zur Aufklärung einer Unfallflucht bei
Reichshof (ost)
Ein Mann im Alter von 42 Jahren aus Marienheide wurde nach einer Unfallflucht in Reichshof-Brüchermühle am Sonntagabend (25. Februar) schnell gestoppt.
Um 21:45 Uhr streifte er seitlich ein geparktes Auto auf der Kölner Straße mit seinem eigenen Auto. Danach verließ er die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Eine aufmerksame Anwohnerin (47 Jahre) beobachtete den Unfall. Sie stieg in ihr Auto und verfolgte den Flüchtigen. Dabei konnte sie den Spuren folgen, die das flüchtige Fahrzeug auf der Straße hinterließ. Da der rechte Vorderreifen platt war, hinterließ die Felge deutliche Kratzspuren auf der Straße. In Wiehl traf sie schließlich den Flüchtigen mit seinem stark beschädigten Auto und forderte ihn auf, das Auto stehen zu lassen und zur Unfallstelle zurückzukehren. Dem Marienheider folgte er dieser Aufforderung.
Bei der folgenden polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 42-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Er gab an, dass ihm während der Fahrt sein Handy heruntergefallen sei und er es im Fußraum gesucht habe. In diesem Moment kam es zu dem Unfall mit dem geparkten Auto.
Nach dem Unfall war das Auto des Marienheiders erheblich beschädigt und nicht mehr fahrbereit. Der geschätzte Schaden am geparkten Ford Focus beläuft sich auf etwa 6000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-REK: 240226-2: Zeugensuche nach Einbrüchen in Pulheim
Pulheim (ost)
Die Täter brachen die Terrassen- und Balkontür auf.
Nach zwei Einbrüchen am Wochenende (24. und 25. Februar) in Pulheim hat die Polizei Rhein-Erft-Kreis die Fahndung nach den bisher unbekannten Tätern gestartet.
Der Geschädigte berichtete, dass Unbekannte am Samstagabend (24. Februar) zwischen 17.30 Uhr und 19 Uhr in das Einfamilienhaus am Roßackerweg eingedrungen sind. Die Polizei entdeckte mehrere Hebelmarken an der Terrassentür. Sie sicherten die Spuren und erstatteten Anzeige.
In der Von-Humboldt-Straße gelangten die Täter nach ersten Erkenntnissen zwischen Samstagabend und Sonntagabend über den Balkon in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Auch hier benutzten sie ein Werkzeug, um die Balkontür aufzuhebeln. Sie entwendeten Bargeld und Uhren aus der Wohnung des Geschädigten.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 bitten Zeugen, die Informationen über die Täter oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an postfach.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu melden.
Betroffene, die einen Einbruch in ihrem Zuhause oder Arbeitsplatz feststellen, sollten sich an die Experten der Kriminalprävention wenden. https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer-1 (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Warstein-Belecke - Eigentümer gesucht
Warstein (ost)
Am Morgen des 4. Februars wurden um 06:45 Uhr zwei Männerfahrräder am Straßenrand der Belecker Landstraße, in der Nähe der Hausnummer 9, entdeckt. Die Fahrräder tragen Aufkleber mit den Zahlen "1" und "5" auf dem Rahmen, was darauf hindeuten könnte, dass es sich um Leihräder handelt. Bisher konnte kein Besitzer ausfindig gemacht werden. Es handelt sich um zwei schwarze Herrenfahrräder der Marke "Ortler", Modell "Detroit". Zeugen, die Informationen zum Besitzer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02923-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Kamen - Einbruch in Geschäftsgebäude
Kamen (ost)
Unbekannte Kriminelle haben zwischen Samstagnachmittag (24.02.2024) und Sonntagnachmittag (25.02.2024) die Eingangstür eines Geschäftsgebäudes in der Bahnhofstraße aufgebrochen.
In dem Gebäude, in dem sich zahlreiche Büros befinden, haben sie auf verschiedenen Etagen weitere Türen und Schränke aufgebrochen und durchsucht.
Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände liegen derzeit noch nicht vor.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Navi-Anweisung gefolgt - Falschfahrerin auf der A2
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 2- Minden- Bad Oeynhausen- Am Sonntagabend, 25.02.2024, befolgte eine Autofahrerin die Anweisungen ihres Navis und geriet so als Falschfahrerin auf der A 2 in Richtung einer Polizeistreife.
Um 22:55 Uhr fuhren zwei Polizisten im Rahmen ihrer Streife auf der A 2 zwischen Porta Westfalica und dem Autobahnkreuz Bad Oeynhausen in Richtung Dortmund, als ihnen eine Falschfahrerin entgegenkam.
Nachdem die Polizisten die Falschfahrerin gesehen hatten, schalteten sie Blaulicht und Martinshorn ein. Die Fahrerin des VW bemerkte ihren Fehler, drehte auf der dreispurigen Fahrbahn abrupt um und fuhr korrekt weiter in Richtung Dortmund. Dank des schnellen Handelns der Polizisten und des geringen Verkehrsaufkommens kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Autofahrerin wurde von den Polizisten auf einem Autobahnparkplatz gestoppt und kontrolliert.
Die 26-jährige Fahranfängerin aus Wedemark war mit ihrem VW Touran auf der A 30 in Richtung Hannover unterwegs gewesen. Im Autobahnkreuz Bad Oeynhausen hatte sie sich eigenen Angaben zufolge verfahren und war auf die Tangente zur A 2 in Richtung Dortmund abgebogen. Auf der A 2 angelangt, bog sie auf Anweisung ihres Navigationsgerätes von der Einfahrtsspur nach links ab, entgegen der Fahrtrichtung auf die Hauptfahrbahn, und fuhr als Falschfahrerin in Richtung Hannover.
Ihr drohen nun ein Fahrverbot, eine hohe Geldstrafe, Punkte im Flensburger Fahreignungsregister und möglicherweise weitere Konsequenzen, da sie im Besitz eines Probe-Führerscheins ist.
Die Polizei erinnert daran: Folgen Sie nicht blind den Anweisungen des Navis, es sollte nur eine Hilfe sein. Halten Sie während der Fahrt die Augen offen und achten Sie auf Verkehrszeichen und die Verkehrsführung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Handwerker-Transporter aufgebrochen und Werkzeug gestohlen
Neunkirchen-Seelscheid (ost)
Zwischen Freitag Nachmittag (23. Februar) und Sonntag Vormittag (25. Februar) wurden in Neunkirchen-Seelscheid Ortslage Oberheister mehrere Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen. Gestohlen wurden hochwertige Werkzeuge in noch unbekannter Menge.
Bisher wurden der Polizei sechs aufgebrochene Kleintransporter verschiedener Hersteller gemeldet, die in der Industriestraße und in der Humboldtstraße geparkt waren. Die Täter öffneten die Laderäume der Fahrzeuge entweder durch Manipulationen am Türschloss oder durch das Aufbrechen der Schiebetür.
Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Oberheister gesehen? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3121.
Die Polizei hat folgende Ratschläge für Handwerker zusammengestellt:
Mechanische und elektronische Sicherungen
Einbau einer Diebstahlwarn-/ Alarmanlage in das Fahrzeug. Sicherungen, die durch Alarm optisch und akustisch den Dieb bei seiner Arbeit stören/abschrecken. Warnaufkleber, die durch ihre optische Wirkung dem Dieb "erschwerte Arbeit" signalisieren.
Zusatzsicherungen am Fahrzeug
Verschließen Sie Türen und Kofferraum mit zusätzlich installierten Bolzenriegelschlössern. Diese haben besonders lange und stabile Bolzen. Sichern Sie Fenster von innen mit Metallgittern.
Wertbehältnisse im Fahrzeug
Installieren Sie fest mit dem Fahrzeug verbundene Wertbehältnisse, in die Sie Gegenstände legen können.
Zusatzsicherung der Werkzeuge
Sichern Sie Werkzeugkoffer und Kisten mit geprüften Schlössern und Ketten im Fahrzeugladeraum. Eine Kombination mehrerer Sicherungen ist besonders effektiv. Das Anbringen von versteckt eingebauten Ortungsgeräten in Werkzeugkoffern ermöglicht den Nachweis, dass es sich bei dem Werkzeug um Diebesgut handelt.
Verhaltensweisen
Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Werkzeuge im Fahrzeug zurück. Autoknacker suchen solche Gelegenheiten. Durch vorsichtiges Verhalten vermeiden Sie, Opfer zu werden!
Sorgfältige Auswahl des Abstellorts des Fahrzeugs
Nutzen Sie eine abschließbare Garage. Oder: Parken Sie Ihr Fahrzeug an gut beleuchteten und belebten Straßen. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzzeitiger Abwesenheit immer ab.
Werkzeuge auflisten und Individualnummern notieren
Notieren Sie die Individualnummern Ihrer Werkzeuge und Maschinen und notieren Sie diese. Die Rechnung enthält normalerweise nur die Typenbezeichnung.
Kennzeichnen Sie Ihr Werkzeug individuell
Geben Sie Ihrem Eigentum eine eigene (Farb-)Note. Dies erschwert den Weiterverkauf. Kennzeichnen Sie Ihr Werkzeug und Ihre Werkzeugkoffer möglichst dauerhaft und großflächig mit Firmennamen, Fahrzeugkennzeichen oder Telefonnummer. Nutzen Sie dazu am besten:
Kennzeichnen Sie auch Ihre Benutzerhandbücher. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Hagener bei Abbiege-Unfall leicht verletzt
Hagen-Vorhalle (ost)
Am Freitag (23.02.) versuchte eine 19-Jährige mit ihrem VW von der Herdecker Straße aus das Gelände einer Tankstelle zu verlassen. Sie bog um 20.15 Uhr nach rechts ab und kollidierte dabei aus bisher ungeklärter Ursache mit einem Sharan. Der 49-jährige Fahrer, der in Richtung Herdecke unterwegs war, versuchte noch, den Unfall mit einer Vollbremsung zu vermeiden. Er erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Sanitäter behandelten ihn vor Ort. Der Mann lehnte eine weitere Behandlung in einem Krankenhaus ab. Die 19-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SU: Betrunkener zieht Gewahrsamszelle dem eigenen Bett vor
Troisdorf (ost)
In der Nacht zum Sonntag (25. Februar) wurde der Polizei eine verdächtige Person gemeldet, die angeblich auf der Nelkenstraße in Troisdorf lag. Bei der Ankunft am Einsatzort fanden die Beamten einen 40-jährigen Mann, der betrunken (1,6 Promille) auf der Straße schlief. Da der Betrunkene nur noch einen kurzen Weg nach Hause hatte, begleiteten die Polizisten ihn die letzten 100 Meter bis zur Haustür. Dort angekommen, weigerte sich der 40-Jährige, in seine Wohnung zu gehen, und legte sich stattdessen erneut zum Schlafen auf die Straße.
Weil der Mann offensichtlich nicht mehr bei klarem Verstand war, eine Gefahr für sich und andere darstellte und die Nachttemperaturen zudem sehr kalt waren, wurde er zur eigenen Sicherheit und zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Er schlief seinen Rausch in der Zelle der Polizeiwache aus und durfte am nächsten Morgen gehen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Jugendliche von unbekannten Räubern überfallen
Sankt Augustin (ost)
Drei Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren wurden am Abend des 23. Februars zu Fuß auf dem Weg zur Stadtbahnhaltestelle Sankt Augustin-Mülldorf von zwei unbekannten Männern angegriffen, vermutlich um sie auszurauben, auf der Dietrich-Bonhoeffer-Straße/Am Lindenhof.
Die drei jungen Männer liefen in verschiedene Richtungen weg, während die beiden Räuber, von denen einer eine schwarze Skimaske trug, einem 16-jährigen Opfer folgten. Sie holten ihn ein, drückten ihn gegen eine Wand und schlugen mehrmals auf ihn ein, um Geld zu verlangen. Da der 16-Jährige kein Geld dabei hatte, flohen die Täter ohne Beute über die Mendener Straße in Richtung Ankerstraße.
Die Opfer wurden bei dem Überfall leicht verletzt, benötigten jedoch keine ärztliche Behandlung vor Ort. Während der Flucht vor den Räubern hörten die Jugendlichen angeblich schussartige Geräusche. Es ist möglich, dass die Täter bewaffnet waren, aber bisher konnten keine Beweise für Schüsse gesichert werden.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Der erste ist etwa 16 bis 25 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, hat einen Oberlippen- und Kinnbart, einen gebräunten Teint und eine schlanke Statur. Zur Tatzeit trug er eine weiße Weste und eine weiße Mütze.
Sein maskierter Komplize ist 16 bis 20 Jahre alt und 170 bis 175 cm groß. Er hat ebenfalls einen gebräunten Teint, ist schlank und trug schwarze Handschuhe und eine glänzende, schwarze Daunenjacke während des Überfalls.
Wer kann Informationen über die Tat oder die Täter geben? Kontaktieren Sie die Polizei unter 02241 541-3321. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HSK: Verkehrsdelikte über das Wochenende
Hochsauerlandkreis (ost)
Am Wochenende wurden im Hochsauerlandkreis mehrere Verstöße im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr von der Polizei festgestellt.
Am Freitagmittag überprüften Polizisten der Wache Schmallenberg einen 31-jährigen Autofahrer. Bei der Kontrolle gab es Anzeichen dafür, dass der Mann aus Schmallenberg unter dem Einfluss von Drogen stand. Am Freitagabend wurde ein 42-jähriger Marsberger von Beamten der Wache Schmallenberg kontrolliert. Er war mit seinem Kleinkraftrad unterwegs. Auch hier gab es Anzeichen dafür, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. In der Nacht zum Samstag wurde gegen 00:30 Uhr ein 22-jähriger Mann aus Marsberg von Beamten in Schmallenberg kontrolliert. Er war mit seinem Auto unterwegs. Auch hier gab es Anzeichen von Betäubungsmittelbeeinflussung. Am Sonntagmorgen überprüfte die Polizeiwache Arnsberg gegen 10:50 Uhr einen 20-jährigen Autofahrer. Der junge Arnsberger schien sein Auto ebenfalls unter dem Einfluss von Drogen zu führen. Gegen 12:45 Uhr wurde in Arnsberg ein 27-jähriger Mendener festgestellt, der ebenfalls unter Drogeneinfluss am Steuer saß. Am Abend kontrollierten die Beamten aus Arnsberg einen 41-jährigen Arnsberger. Er war alkoholisiert mit seinem Auto unterwegs und hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem wurden Drogen in seinem Auto gefunden und sichergestellt. Allen Fahrzeugführern wurden Blutproben entnommen, die Beamten erstatteten entsprechende Anzeigen und leiteten Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold. Rettungswagen kollidiert bei Sonderrechtsfahrt mit Auto.
Lippe (ost)
Am Freitagmorgen (23.02.2024) ereignete sich gegen 8 Uhr ein Unfall zwischen einem Krankenwagen und einem PKW an der Kreuzung Remmighauser Straße (B239) und Bad Meinberger Straße. Der Krankenwagen nutzte dabei seine Sondersignale, mit Blaulicht und Martinshorn, und fuhr entgegen der Fahrtrichtung von der Remmighauser Straße in den Kreuzungsbereich in Richtung Hornsche Straße. Die Fahrerin des Hyundai, eine 59-jährige Frau aus Detmold, war zu dieser Zeit auf der Bad Meinberger Straße unterwegs und fuhr bei Grünlicht in Richtung Detmold. Beide Fahrer konnten die Kollision nicht mehr verhindern.
Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden, da es nicht mehr fahrbereit war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Die Besatzung des Krankenwagens blieb unverletzt. Der geschätzte Schaden am Krankenwagen beträgt etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SI: VW landet nach Verkehrsunfall im Garten - #polsiwi
Wilnsdorf-Niederdielfen (ost)
Heute Morgen (26. Februar) ereignete sich in Niederdielfen ein bemerkenswerter Verkehrsunfall. Am Ende landete ein VW in einem Garten. Um 08:55 Uhr wollte eine 39-jährige BMW-Fahrerin von der Straße Am Steinblick über die Weißtalstraße in die Zufahrt zu einem Einkaufsgeschäft (Straße Lindenplatz) abbiegen. Beim Überqueren der Weißtalstraße übersah sie ein von rechts kommendes Auto. Die 82-jährige Fahrerin, die mit ihrem VW die Vorfahrt hatte, konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Durch den Aufprall beider Fahrzeuge verlor die Seniorin die Kontrolle über das Auto und geriet von der Straße ab. Sie durchbrach mit dem VW einen Gartenzaun, bevor das Auto schließlich im Garten zum Stehen kam. Zum Glück blieb es bei Blechschaden. Die auslaufenden Betriebsstoffe riefen die Feuerwehr auf den Plan. Der VW musste letztendlich abgeschleppt werden. Die Polizei schätzte den Gesamtschaden auf ca. 7.500 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs musste teilweise der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Die 39-Jährige erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Tatverdächtige leistet Widerstand im PolizeigewahrsamRaub auf TankstelleAngriff mit ToasterMehrere Diebstähle in Kneipe
Lüdenscheid (ost)
Am Freitag- und Samstagabend wurden in Lüdenscheid insgesamt zwei Papiercontainer an den Adressen Am Lehmberg und Christine-Schnur-Weg in Brand gesteckt. Bei dem zweiten Brand beobachtete ein Zeuge eine 21-jährige Lüdenscheiderin, die bereits der Polizei bekannt war, wie sie etwas in den Container warf, der kurz darauf Feuer fing. Die Verdächtige wurde in der Nähe von einer Streifenwagenbesatzung angetroffen und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Später griff die Verdächtige einen Beamten im Polizeigewahrsam an und traf ihn mit einem Tritt am Bein. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte. (dom)
Am Sonntagmorgen betrat ein unbekannter Täter eine Tankstelle an der Heedfelder Straße und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe des Kasseninhalts. Nachdem dem Täter eine mittlere dreistellige Summe übergeben wurde, verließ er die Tankstelle. Ein 25-jähriger Lüdenscheider wurde als Verdächtiger ermittelt und vorläufig festgenommen. Nach der Befragung wurde der Verdächtige aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Polizei ermittelt nun wegen schweren Raubes. (dom)
Am Samstagmorgen soll ein 41-jähriger Lüdenscheider in einer städtischen Unterkunft an der Leifringhauser Straße einen 37-jährigen Lüdenscheider mit einem Toaster am Hals verletzt haben. Der 37-jährige wies leichte Verletzungen auf und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. (dom)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden in einer Gaststätte am Kirchplatz zwei Gäste bestohlen. Der unbekannte Täter entwendete zwei Mobiltelefone und eine Geldbörse. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter vor. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache Lüdenscheid unter 02351-9099-0 entgegen. (dom)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Einfriedung beschädigt und geflüchtet
Rhede (ost)
Unfallort: Rhede, Hohes Rott;
Unfallzeit: zwischen 24.02.2024, 18.00 Uhr, und 25.02.2024, 11.15 Uhr;
Ein Unbekannter hat in Rhede einen Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro verursacht, indem er mit seinem Auto gegen eine Grundstücksmauer gefahren ist. Es muss zwischen Samstagabend und Sonntagvormittag in der Straße Hohes Rott zu einem entsprechenden Unfall gekommen sein. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher vom Unfallort entfernt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Kradfahrer stürzt wegen wendendem PkwVerursacher entfernt sich von der UnfallstelleZeugen gesucht
Kleve (ost)
Am Samstag (24.02.2024) fuhr ein 26-jähriger Klever mit seinem Motorrad die Hoffmannallee in Kleve in Richtung Lindenallee. In der Nähe eines Schnellrestaurants machte plötzlich ein entgegenkommendes Auto eine Kehrtwende. Der Motorradfahrer bremste sein Fahrzeug stark ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte er und verletzte sich sowie seine 12-jährige Beifahrerin. Der Unfallverursacher, dessen Fahrzeug als silberner BMW (möglicherweise ein X6) mit niederländischen Kennzeichen beschrieben wurde, entfernte sich vom Unfallort und bog links in die Lindenallee ab.
Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Motorradfahrer konnte nach ambulanter Behandlung entlassen werden, seine Sozia wurde stationär aufgenommen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Kleve unter Telefon 02821-5040.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Einbrecher klauen fünf Kisten Löffelbiskuit
Hamm-Mitte (ost)
Hungrige Ganoven brachen am Wochenende in ein Lokal in der Wilhelmstraße ein. Sie klauten 96 Flaschen Limonade und fünf Kisten Löffelbiskuit.
Sie betraten das Gebäude zwischen Freitag, dem 23. Februar, um 23 Uhr und Samstag, dem 24. Februar, um 22 Uhr. Dabei beschädigten sie eine Tür.
Insgesamt beläuft sich der Schaden auf mehrere tausend Euro.
Hinweise zum Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RE: Waltrop: Autofahrer flüchtet vor Kontrolle - Mercedes und Drogen sichergestellt
Recklinghausen (ost)
Am Sonntagnachmittag bemerkten Polizisten einen Autofahrer, der mit zu hoher Geschwindigkeit auf der Münsterstraße unterwegs war. Die Beamten entschieden sich dazu, den Mann zu kontrollieren, doch der Fahrer ignorierte ihr Anliegen. Stattdessen flüchtete der Mercedes-Fahrer und bog in die Friedhofstraße ab. Gegen 15.50 Uhr wurde der Mercedes schließlich am Friedhof - ohne Insassen - gefunden. Zeugen beobachteten, wie zwei Männer aus dem Auto stiegen, wegliefen und etwas ins Gebüsch warfen. Kurz darauf kehrten zwei Personen zu dem Auto zurück - anscheinend waren es die zuvor geflüchteten Männer. Einer von ihnen verhielt sich verdächtig und aggressiv. Der 22-jährige Mann aus Datteln, der mutmaßlich der Fahrer des Autos war, besitzt keinen Führerschein. Sowohl im Gebüsch als auch im Auto wurden mögliche Drogen gefunden und sichergestellt. Während die Polizeibeamten den Vorfall vor Ort aufnahmen, mischten sich weitere Bekannte der Männer ein und versuchten, den Einsatz zu behindern. Das Auto wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt und es wurden mehrere Strafanzeigen erstattet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HA: Einbruch in Lokal - Spielautomaten aufgebrochen
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Sonntag, dem 25.02.2024, entdeckte der Inhaber einer Gaststätte in der Potthofstraße, dass die Eingangstür aufgebrochen worden war. Unbekannte drangen in die Räumlichkeiten ein und zwangen dort gewaltsam zwei Spielautomaten auf. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Der Besitzer hatte sein Geschäft am Samstagnachmittag verlassen. Schon einige Tage zuvor gab es einen Einbruchsversuch. Ob diese Vorfälle miteinander in Verbindung stehen, ist noch unklar. Hinweise nimmt die Polizei unter 02331 986 2066 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Einbrecher flüchten vor Bewohnern
Gütersloh (ost)
Am Samstag (24.02., 17.15 Uhr - 19.00 Uhr) wurden unbekannte Einbrecher möglicherweise gestört, als sie eine Wohnung in der Holter Straße durchsuchten. Sie erbeuteten eine kleine Menge Bargeld und Schmuck. Nach ersten Ermittlungen flüchteten die Täter über die zuvor aufgebrochene Balkontür, als die Bewohner nach Hause kamen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen? Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Einbruch in Firmenkomplex
Hamm-Heessen (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 22. Februar, um 17.30 Uhr und Freitag, dem 23. Februar, um 8 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam in einen Firmenkomplex "Im Landwehrwinkel" ein.
Indem sie ein Fenster aufhebelten, gelangten der oder die Täter in die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld sowie Werkzeug.
Nach ihrer Tat flohen sie unerkannt in eine unbekannte Richtung.
Der entstandene Sachschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Kindergarten
Geseke (ost)
Zwischen dem 22. Februar um 16:30 Uhr und dem 23. Februar um 07:00 Uhr fand ein Einbruch in einen Kindergarten An der Abtei in Geseke statt. Unbekannte Täter haben eine Fluchttür aufgehebelt, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie haben die Räume durchsucht und gewaltsam einen Büroschrank geöffnet. Eine Geldkassette wurde aus dem Schrank entnommen und aufgebrochen, wobei die Täter Bargeld gestohlen haben. Die Kriminalpolizei ist zur Spurensicherung vor Ort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OE: Hinweise auf eine Fahrt unter Drogeneinfluss
Attendorn (ost)
Am Freitagabend (23. Februar) stoppten Polizisten gegen 23:20 Uhr einen 30-jährigen Autofahrer auf der L 853. Bei der Überprüfung erhielten sie Informationen, dass der Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Schnelltest bestätigte dies. Während der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Beamten auch Betäubungsmittel, die beschlagnahmt wurden. Der Autofahrer wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde eine Anzeige erstattet und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Zug durch Steinwurf beschädigt - Bundespolizei sucht Zeugen
Hamm/Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Bislang unbekannte Angreifer haben am Freitagabend einen Zug mit Steinen beworfen und beschädigt.
Während der Fahrt von Hamm nach Münster traf ein Stein im Bereich der Warendorfer Straße in Bockum-Hövel die Frontscheibe, die dadurch zerbrach. Der Lokführer stoppte den Zug außerplanmäßig im Bahnhof Hamm-Bockum-Hövel, um den Schaden zu überprüfen. Er konnte die Reise nach Münster fortsetzen, wo die beschädigte Zugeinheit abgestellt werden musste. Der Zug setzte die Fahrt mit reduzierter Kapazität fort. Eine Fahndung der Bundespolizei in der Region verlief ergebnislos.
Die Bundespolizei bittet um Zeugenhinweise:
Wer hat am Freitagabend (23. Februar) gegen 19.20 Uhr im Bereich der Warendorfer Straße eine oder mehrere Personen in der Nähe der Gleise gesehen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise nimmt die Bundespolizei unter 0800 - 6 888 000 oder 0251 - 974 370 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen endet im Gartenzaun
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Heepen- Am Sonntag, dem 25.02.2024, durchbrach ein betrunkener Audi-Fahrer bei einem illegalen Rennen einen Zaun, fuhr durch den Garten und blieb schließlich im nächsten Zaun stehen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Während einer Fahrt über die Potsdamer Straße in Richtung Ostring bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 01:50 Uhr einen Audi A4, der deutlich zu schnell fuhr. Die Polizisten verfolgten das Auto, das an der Kreuzung Potsdamer Straße/ Heeperholz trotz roter Ampel in die Straße Heeperholz in Richtung Hillegosser Straße abbog. Während der Verfolgungsjagd stellten die Beamten fest, dass der Audi mit über 100 km/h fuhr.
Der Raser kam in der Einmündung Zur Straße Vahlkamp von der Fahrbahn ab, durchbrach den Zaun und die Hecke eines Hauses, rutschte durch den Vorgarten, streifte die Hausfassade und kam schließlich hinter dem Haus am Zaun zum Stehen. Die Polizisten trafen am Audi ein, als der Fahrer und der Beifahrer durch die Fahrertür ausstiegen.
Der 19-jährige Fahrer aus Bielefeld gab zu, Alkohol getrunken zu haben, und behauptete, dass die Bremsen kurz vor dem Unfall versagt hätten. Sowohl er als auch der 22-jährige Beifahrer aus Bielefeld erlitten schwere Verletzungen. Rettungswagen brachten beide ins Krankenhaus. Ein Alkoholtest beim 19-Jährigen verlief positiv. Nach der medizinischen Versorgung entnahm ein Arzt ihm eine Blutprobe.
Ein Abschleppwagen hob den stark beschädigten Audi auf und transportierte ihn ab. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 20500 Euro.
Der Fahrer wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Fahruntüchtigkeit durch Alkoholkonsum und grob unsicherer und rücksichtsloser Fortbewegung als Fahrer eines Kraftfahrzeugs zur Erreichung einer Höchstgeschwindigkeit strafrechtlich verfolgt. Die Polizisten stellten seinen Führerschein und das Auto sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-OE: Hinweise gesucht: Pedelec gestohlen
Lennestadt (ost)
In Altenhundem wurde ein teures E-Bike aus einer Gartenlaube in der Straße "Unterm Wimpel" gestohlen, die Täter sind bisher unbekannt. Der Besitzer hat das Fahrrad zuletzt am Freitag (23. Februar) gegen 21 Uhr gesehen. Am nächsten Morgen bemerkte er um 08:15 Uhr den Diebstahl. Es handelt sich um ein Pedelec der Marke Scott im Wert von über 3000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei Olpe unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Verdacht: 17-Jähriger nimmt unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teil
Olpe (ost)
Am Sonntag (25. Februar) stoppten Polizeibeamte gegen Mitternacht einen 17-jährigen Motorrollerfahrer auf der Koblenzer Straße. Die Beamten bemerkten zuvor, dass der Jugendliche ohne Licht in Richtung Dahl unterwegs war. Während der Überprüfung erhielten die Polizisten Hinweise darauf, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Schnelltest bestätigte dies. Daraufhin brachten die Beamten den Rollerfahrer zur Polizeiwache, wo ihm Blutproben entnommen wurden. Außerdem wurde eine Anzeige erstellt und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Kapelle
Hamm-Heessen (ost)
Unbekannte haben zwischen Donnerstag, dem 22. Februar, gegen 15 Uhr und Freitag, dem 23. Februar, um 8.30 Uhr in eine Kapelle auf dem Friedhof in der Uedinghoffstraße eingebrochen.
Sie drangen gewaltsam durch die Haupttür ein und beschädigten im Inneren eine weitere Tür.
Obwohl die Täter nichts gestohlen haben, haben sie einen Sachschaden in Höhe von etwa 350 Euro verursacht.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 240226-1: Unbekannte brechen in Kiosk ein
Hürth (ost)
Die Ermittlungen wurden von Kriminalpolizisten aufgenommen.
Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach zwei unbekannten Männern. Ihnen wird vorgeworfen, in der Nacht zum Samstag (24. Februar) in einen Kiosk in Hürth-Efferen eingebrochen zu sein. Die Gesuchten sind zwischen 15 und 25 Jahren alt und etwa 160 bis 180 Zentimeter groß. Während der Tatzeit trugen die Täter dunkle Oberbekleidung mit Kapuze. Außerdem hatten sie einen Karton dabei.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen eingeleitet und suchen nach Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Um 1.20 Uhr alarmierte ein Zeuge die Polizei. Er hörte einen Knall gefolgt von Glasbruch in der Berrenrather Straße. Zwei weitere Männer wurden durch den lauten Knall geweckt. Einer von ihnen schaute aus dem Fenster und beobachtete die beiden Täter im Kiosk an der Berrenrather Straße. Mit einem Karton in der Hand flüchteten die Gesuchten über die Bellerstraße in Richtung Annenstraße.
Die hinzugerufenen Polizisten begannen sofort mit der Fahndung nach den Flüchtigen. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die Täter das Schaufenster des Kiosks eingeschlagen hatten. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen stahlen die Einbrecher mehrere Zigarettenstangen. Die Polizisten sicherten die Spuren und erstatteten Anzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Ermittler suchen Zeugen nach Körperverletzung
Neuss (ost)
Schon am Mittwochabend (21.02.) gegen 18:30 Uhr wurde ein obdachloser 39-jähriger Mann vor einem Supermarkt an der Oberstraße von mehreren Jugendlichen angegriffen. Nach einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe von etwa 20 Personen sollen fünf junge Männer auf den Mann eingeschlagen haben.
Erst am Freitagnachmittag meldete der 39-jährige Mann den Vorfall bei der Polizei. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Mann konnte keinen Grund für den Streit nennen.
Alle Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 21 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OE: Einbruch in Firmengebäude
Olpe (ost)
In der Firma "In der Trift" drangen am Montag (26. Februar) um 00:40 Uhr unbekannte Täter ein. Nach aktuellen Informationen betraten zwei Männer zunächst das Gelände des Unternehmens über einen Zaun. Danach beschädigten sie den Mechanismus eines Garagentors und gelangten so ins Gebäude. Ein Zeuge beobachtete die Männer und informierte die Polizei über den Einbruch. Als die Beamten kurz danach eintrafen, war keine Person mehr zu sehen. Die Kriminalpolizei übernahm die Untersuchung und sicherte Beweise. Das Gebäude erlitt einen Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Korrektur: Hinweise nach Automatenaufbruch gesucht
Drolshagen (ost)
Am Sonntagmorgen um 08:30 Uhr informierte eine Augenzeugin die Polizei über einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten in der Straße "Zur Silberkuhle" in Husten. Vor Ort konnte nicht genau festgestellt werden, was gestohlen wurde und wie hoch der entstandene Sachschaden war. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Für Hinweise steht die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Fahrraddieb auf frischer Tat ertappt
Warendorf (ost)
Am Sonntag (25.02.2024, 19.27 Uhr) beobachtete eine Augenzeugin, wie ein Mann versuchte, ein Fahrradschloss am Hintereingang des Bahnhofs in Ahlen mit einem Winkelschleifer zu durchtrennen.
Die Frau alarmierte sofort die Polizei. Die Polizisten identifizierten den Tatverdächtigen, den die Zeugin beschrieben hatte - er hatte einen Winkelschleifer und andere Werkzeuge bei sich. Der 27-jährige Mann gab an, aus Polen zu stammen, machte jedoch widersprüchliche Angaben zu seinem Wohnort und seinen Personalien.
Um seine Identität festzustellen und weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Beamten ihn in Gewahrsam.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Unfallflucht nach Zusammenstoß zwischen zwei LKW
Hamm-Rhynern (ost)
Der bislang unbekannter Fahrer einer Sattelzugmaschine mit weißem Auflieger flüchtete am Freitag, 23. Februar, gegen 6.25 Uhr, nach dem Zusammenstoß mit einem weiteren LKW auf der Werler Straße in Richtung Im Sutenkamp.
Beim Linkabbiegen geriet der Unbekannte mit seinem Gefährt auf die Fahrbahn des neben ihm fahrenden LKW und beschädigte das Fahrzeug an dem Auflieger.
Anschließend flüchtete der LKW-Fahrer samt weißem Auflieger in Richtung " Im Sutenkamp".
Hinweise zum Unfall oder dem Flüchtigen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Motorrad aus Tiefgarage entwendet - die Polizei ermittelt - Hilden - 2402086
Mettmann (ost)
Ein Fahrzeug der Marke BMW R 1200 GS wurde zwischen Mittwoch, dem 21. Februar 2024, und Donnerstag, dem 22. Februar 2024, aus einer Tiefgarage eines Wohnhauses in Hilden gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Mittwochmittag gegen 13 Uhr wurde das besagte Motorrad zum letzten Mal auf dem Parkplatz in der Tiefgarage am Frans-Hals-Weg gesehen. Am Donnerstag gegen 16 Uhr bemerkte die Ehefrau des Besitzers den Diebstahl des 16 Jahre alten Motorrads, das auffällige graue Griffe hat.
Die Ehefrau informierte daraufhin die Polizei. Die Beamten haben ein Strafverfahren eingeleitet und weitere Untersuchungen durchgeführt, um das Motorrad international zur Fahndung auszuschreiben. Der Zeitwert des Motorrads beträgt ungefähr 6.000 Euro.
Hinweise zu verdächtigen Personen und dem aktuellen Standort des gestohlenen Motorrads nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898 - 6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GT: Einbruch an der Schlickbreede
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - In einem Wohnhaus in der Gegend von Schlickbreede/ Kleestraße wurde am Freitagabend (23.02., 19.15 - 20.00 Uhr) von unbekannten Tätern eingebrochen. Die Einbrecher öffneten gewaltsam die Terrassentür des Einfamilienhauses und durchsuchten danach die Wohnräume. Bisher liegen keine Informationen über das genaue Diebesgut vor.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Wenn Sie Hinweise haben oder Angaben machen können, wenden Sie sich bitte an die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Einbrecher schlagen Fenster ein - Zeugen für Einbruch an der Ringstraße gesucht
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (FK) haben Einbrecher am Samstag (24.02., 17.40 Uhr - 20.00 Uhr) eine Fensterscheibe eines Zweifamilienhauses in der Ringstraße zerstört. Die Diebe durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Schmuck. Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen? Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Reifen an vier Autos zerstochen
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Schildesche - Ein bislang unbekannter Täter hat zwischen Samstag, dem 24.02.2024, und Sonntag vier Fahrzeuge beschädigt, die an der Ecke Meierfeld / Hohes Feld geparkt waren.
Von Samstag 17:00 Uhr bis Sonntag 12:00 Uhr hat der Täter die Reifen von mindestens vier Fahrzeugen zerstochen, darunter ein grauer Toyota Corolla und ein grauer Ford Kuga. Die Fahrzeuge waren zuvor am Straßenrand der Meierfeldstraße abgestellt. Die Besitzer entdeckten am Sonntagmittag kleine Einstichlöcher in den Reifen, die bereits Luft verloren hatten.
Hinweise zum Reifenstecher nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Beckum. Einbrüche in Supermarkt und Einfamilienhaus
Warendorf (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Freitag (23.02.2024, 07.00 Uhr) und Samstag (24.02.2024, 08.50 Uhr) in einen Supermarkt an der Hauptstraße in Beckum-Neubeckum ein. Durch eine Tür gelangten die Täter in das Gebäude und flohen dann ohne Beute.
Auch ein Einzelhaus in der Marie-Curie-Straße in Beckum wurde von einem oder mehreren Einbrechern ins Visier genommen. Am Freitag (23.02.2024) drangen sie zwischen 16.00 Uhr und 21.45 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in das Haus ein und durchsuchten Zimmer und Schränke.
Wer hat Informationen zu den Einbrüchen oder den Tätern? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Verkehrsunfall mit Streifenwagen - Polizeibeamter (23) leicht verletzt
Witten (ost)
Ein Polizeibeamter (23) wurde am Freitag, dem 23. Februar, in Witten bei einem Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen leicht verletzt.
Um 18.25 Uhr fuhr der Streifenwagen mit Blaulicht und Martinshorn die Ardeystraße stadtauswärts, um zu einem Einsatz zu gelangen. Als der Fahrer (23) an der Kreuzung Ardeystraße / Husemannstraße / Dortmunder Straße wendete, kollidierte er mit dem Fahrzeug eines 40-jährigen Witteners, der auf der Ardeystraße stadteinwärts fuhr.
Der Beifahrer des Polizisten, sein 23-jähriger Kollege, wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ambulant im Krankenhaus behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Minderjährige belästigt - 23-Jähriger randaliert und beleidigt Bundespolizisten
Dortmund - Münster (ost)
Am heutigen Morgen (25. Februar) hat ein Mann im Dortmunder Hauptbahnhof zwei Jugendliche belästigt. Er hat sich den Bundespolizisten widersetzt und sie beleidigt.
Um 06:45 Uhr haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund einen Mann bemerkt. Der 23-Jährige schien unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln zu stehen. Zuvor hatte er Mädchen angesprochen und belästigt. Die 15- und 17-Jährigen haben mehrmals darauf hingewiesen, dass der Mann sie in Ruhe lassen solle. Als die Polizisten ihn aufforderten, sich auszuweisen, hat der Mann aus Münster dies abgelehnt. Nach einer längeren Diskussion hat er eine Schussbewegung in Richtung der Einsatzkräfte gemacht. Dann hat er versucht, die Waffe eines Beamten zu ergreifen. Dies konnte verhindert werden.
Bei der Durchsuchung haben die Polizisten eine kleine Menge Marihuana gefunden. Da der gambische Staatsbürger dem wiederholten Platzverweis nicht folgte, wurde er zur Bundespolizeiwache gebracht. Dabei hat er Widerstand geleistet, indem er sich der Laufrichtung widersetzt hat. Zudem hat er versucht, sich aus den Griffen der Beamten zu befreien. Danach hat er in den Wachräumen randaliert und gegen eine Tür getreten.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,7 Promille. Nachdem sich der Aggressor beruhigt hatte, haben die Bundespolizisten ihn zu seinem Zug nach Münster begleitet. Auf dem Weg hat er die Einsatzkräfte mehrmals beleidigt und weitere Straftaten angekündigt. Auch hier hat er erneut auffälliges und sprunghaftes Verhalten gezeigt. Am Bahnsteig hat der 23-Jährige gegen den abfahrbereiten Zug getreten, woraufhin der Zugbegleiter die Mitnahme verweigert hat.
Um weitere Straftaten zu verhindern, haben die Polizisten den Mann festgenommen und in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht. Die Bundespolizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Beleidigung und Nötigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: KFZ in Flammen
Möhnesee-Wamel (ost)
Früh am Samstagmorgen, um 02:03 Uhr, wurde ein Fahrzeug in der Bahnhofstraße in Flammen gesetzt. Das Fahrzeug stand vor einer Garage und wurde dort fast vollständig zerstört. Die Feuerwehr Möhnesee konnte den Brand kontrollieren. Das Feuer griff nicht auf das Gebäude über, aber ein Garagenfenster platzte wahrscheinlich aufgrund der Hitzeentwicklung. Es wird vermutet, dass Brandstiftung vorliegt.
Personen, die Informationen zum Brand haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921 91000 zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DN: Mit knapp 2 Promille am Steuer
Düren (ost)
Polizeibeamten der Dürener Polizeiwache fiel in der Nacht zum Montag (26.02.2024) ein 34-jähriger Autofahrer auf, als er recht flott die Josef-Schregel-Straße entlangfuhr. Nach einer Überprüfung bestätigte sich der Verdacht auf Alkoholisierung.
Um 01:20 Uhr fuhr der 34-jährige Fahrer mit seinem Mitfahrer die Josef-Schregel-Straße entlang und bog dann rechts in die Neue Jülicher Straße ab. Aufgrund seiner schnellen Fahrweise gelang es den Polizeibeamten erst in der Bretzelnweg, zu dem Auto aufzuschließen und es anzuhalten. Bei der folgenden Kontrolle wurde starker Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,96 Promille. Die Konsequenz: Der 34-Jährige wurde zur Polizeiwache Düren gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Nach Überholvorgang gestürzt
Heimbach (ost)
Eine 25-jährige Frau aus Köln erlitt leichte Verletzungen, nachdem sie am Sonntagmittag (25.02.2024) mit ihrem Motorrad auf der Bundesstraße 265 zwischen Vlatten und Hergarten von der Straße abkam, nachdem sie ein Auto überholt hatte.
Um 13:00 Uhr fuhr die Kölnerin auf der B 265 in Richtung Hergarten. In einer langen Linkskurve überholte sie das Auto eines 48-jährigen Mannes, der ebenfalls aus Köln stammte.
Als sie wieder einscherte, geriet die 25-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte eine Leitplanke, stürzte und rutschte in den Grünstreifen.
Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen/ Zwei Fahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Spezialklinik gebracht
Emmerich am Rhein (ost)
Am Montagmorgen (26. Februar 2024) gegen 07:45 Uhr kam es auf der s'-Heerenberger Straße (B 220) in Höhe des Kapellenberger Wegs zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Der 18 Jahre alte Fahrer eines BMW war auf der s'-Heerenberger Straße in Richtung Niederlande unterwegs, als er aus bislang nicht bekannter Ursache nach links ausscherte und frontal mit einem gegenkommenden LKW zusammenstieß. Durch die Wucht des Unfalls wurden beide Fahrer in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Der 59 Jahre alte niederländische Fahrer des LKW (Deventer NL) sowie der 18-jährige Kalkarer erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Der 18-Jährige wurde mittels Rettungshubschrauber, der 59-Jährige mittels Rettungswagen in eine Spezialklinik in den Niederlanden gebracht. Eine 27-jährige Frau aus Emmerich fuhr in ihrem VW unmittelbar hinter dem 18-Jährigen her, als es zum Unfall kam. Sie kollidierte ihrerseits mit BMW und kam rechts neben der Fahrbahn zum Stehen. Die Emmericherin verletzte sich schwer und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Alle Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden. Zur Unfallaufnahme wurde das VU-Team aus Kleve sowie ein Sachverständiger hinzugerufen. Die Benachrichtigung der Angehörigen des 18-Jährigen übernahm der polizeiliche Opferschutz. Die Polizei sperrt die B 220 zur Unfallaufnahme weiterhin ab. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HX: Führerschein einer 25-Jährigen abgenommen
Beverungen (ost)
Am Samstagabend, gegen 22.30 Uhr, wurde eine 25-jährige Frau aus Beverungen auf der B83 mit ihrem weißen Renault auffällig. Sie fuhr in Schlangenlinien und teilweise ohne Licht von Höxter in Richtung Beverungen. Die Fahrerin wurde an der Halteranschrift von den Beamten der Kreispolizeibehörde Höxter angetroffen und kontrolliert. Dabei gab sie zu, alkoholische Getränke konsumiert zu haben. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte dies. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen. Gegen die Fahrerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Kreispolizeibehörde Höxter warnt eindringlich alle Verkehrsteilnehmer: Alkohol und Drogen haben im Straßenverkehr nichts zu suchen. Sie gefährden sich selbst und andere.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-WAF: Ahlen. Grauer CITROËN angefahren und beschädigt
Warendorf (ost)
Am Freitag (23.02.2024) wurde ein silberner CITROËN in Ahlen zwischen 14.00 Uhr und 14.25 Uhr beschädigt, vorne links.
Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Warendorfer Straße abgestellt.
Falls Sie etwas beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Sendenhorst. Zusammenstoß beim Abbiegen
Warendorf (ost)
Am Samstag (24.02.2024, 11.50 Uhr) wurde eine Autofahrerin in Sendenhorst bei einem Abbiegeunfall verletzt.
Ein 23-jährige Sendenhorsterin überholte auf der L 586 vermutlich mehrere Fahrzeuge mit ihrem Auto. Als sie die Zufahrt Sandfort erreichte, plante eine 73-jährige Frau aus Unna mit ihrem vor ihr fahrenden Fahrzeug nach links abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte sie mit dem Auto der überholenden 26-Jährigen und erlitt leichte Verletzungen.
Die Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 6000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch in Wohnhaus an der Brinkstraße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Unbekannte Täter sind zwischen Samstag und Sonntag (24.02., 18.00 Uhr - 25.02., 03.00 Uhr) in ein Einfamilienhaus an der Brinkstraße eingedrungen. Der Vorfall ereignete sich an der Kreuzung Brinkstraße/ Körnerstraße. Die Diebe betraten das Wohnhaus durch eine Tür auf der Rückseite und durchsuchten dann alle Räume nach Wertgegenständen. Bisher liegen keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Wenn Sie Hinweise haben oder Angaben machen können, kontaktieren Sie die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Zur Bekämpfung von schweren Verkehrsunfälle: Kreispolizeibehörde Kleve führt Sondereinsatz durch
Kreis Kleve (ost)
Am Freitag (23. Februar 2024) führte die Kreispolizeibehörde Kleve, in Zusammenarbeit mit weiteren Behörden und unterstützenden Kräften anderer Behörden, einen kreisweiten Sondereinsatz durch. Der Einsatz stand im Zeichen des integrativen Ansatzes zur Bekämpfung von schweren Verkehrsunfällen und wurde in der Zeit von 06:00 Uhr und 14:00 Uhr durchgeführt.
Durch die eingesetzten Beamtinnen und Beamten wurden im Rahmen des Einsatzes 554 Geschwindigkeitsverstöße, 13 Handyverstöße, 49 Übertretungen gegen die Vorfahrt-, Vorrang- und Abbiegeregeln festgestellt. Bei Geschwindigkeitsmessung in Kranenburg wurde ein niederländischer Fahrzeugführer am sogenannten "Tennisschläger", bei erlaubten 100km/h, mit 178km/h gemessen. Der Mann konnte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, Personalienfeststellung sowie Zahlung einer Sicherheitsleistung, die Örtlichkeit verlassen.
Auch Verkehrsteilnehmende auf Fahrrädern bzw. Pedelecs wurden kontrolliert
In 17 Fällen wurden die Rückhaltesysteme nicht oder nicht korrekt genutzt. Weitere 17 Verstöße gegen andere Bestimmungen wurden festgestellt, darunter zwei Verkehrsteilnehmende ohne gültige Fahrerlaubnis. Gegen die Verkehrsteilnehmenden wurden Strafverfahren eingeleitet. An die geltenden Regeln des Straßenverkehrs hielten sich im Zeitraum des Einsatzes auch elf Personen nicht, welche sich mit dem Fahrrad bzw. Pedelec im Verkehrsraum bewegten.
Auch in den kommenden Wochen und Monaten werden durch die Polizei, Verkehrskontrollen im Kreis Kleve durchgeführt. Die Wochenbilanz der Verkehrskontrollen der 8. Kw 2024 finden Sie unter dem nachfolgenden Link (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5721920). (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Gefährliche Körperverletzung im Hauptbahnhof Bielefeld - Bundespolizei sucht Zeugen und Opfer
Bielelfeld (ost)
Früh am Sonntagmorgen (25. Februar) informierte ein Augenzeuge die Bundespolizei über einen physischen Konflikt zwischen mehreren Männern am Hauptbahnhof Bielefeld.
Als die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, hatten sich bereits alle beteiligten Männer aus dem Personentunnel entfernt.
Die Auswertung der Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof ergab, dass um 01.55 Uhr eine Gruppe von sechs Männern auf Höhe des Treppenaufgangs zu Gleis 5/6 auf einen einzelnen Mann einschlug. Das Opfer fiel zu Boden und war kurzzeitig bewusstlos. Nachdem ihm seine Begleiter geholfen hatten, verließen sie den Hauptbahnhof Bielefeld mit einem Zug Richtung Minden.
Die Täter verließen den Hauptbahnhof durch den Nordausgang. Eine sofortige Fahndung im Nahbereich war erfolglos. Alle Täter sollen ungefähr Anfang 20 Jahre alt gewesen sein. Einer der Täter hatte die rechte Hand bandagiert.
Außerdem ergab die Videoauswertung, dass alle Beteiligten bereits einige Zeit vor dem körperlichen Konflikt eine verbale Auseinandersetzung vor dem Kiosk am Nordausgang hatten.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
In diesem Zusammenhang werden der Geschädigte und Personen, die Informationen zur Identität der unbekannten Täter haben, gebeten, sich unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder unter 0251 974370 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Radfahrer nach Verkehrsunfall flüchtig
Bergisch Gladbach (ost)
Am Sonntag (25.02.) gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem unbekannten Radfahrer und einer 31-jährigen Fußgängerin aus Odenthal. Die Fußgängerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Um 17:45 Uhr ging die Odenthalerin auf dem Gehweg parallel zur Heidkamper Straße in Richtung Cederwaldstraße. An der Kreuzung Heidkamper Straße / An der Tent wurde sie nach ihren Angaben plötzlich von einem Radfahrer angefahren und verletzt. Der Radfahrer fuhr ohne anzuhalten in Richtung Bensberger Straße davon.
Die Fußgängerin konnte nur sehen, dass der Radfahrer dunkel gekleidet war und Turnschuhe sowie eine Basecap trug. Weitere Informationen zu dem flüchtigen Täter nimmt das zuständige Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Wermelskirchen - Täter bei Einbruch in Einfamilienhaus gestört
Wermelskirchen (ost)
Am Sonntagabend (25.02.) wurde die Polizei gegen 19:30 Uhr zu einem Einfamilienhaus in der Brunnenstraße gerufen. Die Bewohner des Hauses berichteten von einem dumpfen Geräusch, das sie zuvor gehört hatten. Im hinteren Garten sahen sie dann eine unbekannte Person, die versuchte, die Terrassentür aufzubrechen.
Nachdem die Bewohner lautstark reagierten, flüchtete der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Polizei stellte deutliche Schäden an der Tür fest und leitete eine Spurensicherung ein. Die Fahndung nach dem Täter in der Nähe verlief ergebnislos.
Hinweise zu diesem Einbruchsversuch oder dem flüchtigen Täter nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Schläge und Tritte gegen Zugbegleiter - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren gegen 22-Jährigen ein
Bielefeld (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25. Februar) griff ein 22-jähriger Reisender einen Zugbegleiter in einem ICE von Dortmund nach Bielefeld an und verletzte ihn.
Während der Fahrt wurde der 22-Jährige vom Zugbegleiter ohne gültigen Fahrschein erwischt und zeigte dann eine zunehmend aggressive verbale Haltung.
Als eine weitere Bahnmitarbeiterin dazukam, sprang der Mann von seinem Sitz auf, schlug den Zugbegleiter mehrmals von hinten auf den Kopf und trat auf ihn ein.
Ein mutiger Zeuge stellte sich zwischen den Angreifer und das Opfer und verhinderte so weitere Angriffe.
Nachdem die Bundespolizei am Hauptbahnhof Bielefeld alarmiert wurde, klagte das Opfer über Schmerzen am Kopf, Oberkörper und den Knien und beendete vorzeitig seinen Dienst.
Die Bundespolizei hat gegen den deutschen Staatsbürger aus Pritzwalk ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Leistungserschleichung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoß gegen das Waffengesetz
Möhnesee (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es gegen 00:09 Uhr zu einem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Außerdem wurden reichlich Waffen und Pyrotechnik gefunden.
Ursprünglich war die Polizei zum Torhaus am Möhnesee gerufen worden. Dort sollte aus einem Fahrzeug heraus mit einer Waffe geschossen worden sein. Dort konnten die eingesetzten Polizeibeamten das Fahrzeug allerdings nicht antreffen.
Im Rahmen der Fahndung erhielt die Polizei erneut einen Hinweis auf den Ford Fiesta. Diesmal waren Schussgeräusche aus dem Bereich des Möhneseeturms gemeldet worden. Hier konnten die Beamten auch fünf Personen auf dem Turm feststellen. Erst nach mehrmaliger Aufforderung über den Außenlautsprecher des Streifenwagens kamen die Personen vom Turm herunter.
Zwei von ihnen, ein 29-jähriger Welveraner und ein 34-jähriger Werler waren gar nicht damit einverstanden, dass die Polizei sie "stört". Mit den Worten "Was wollt ihr?", "Wer seid ihr überhaupt?", "Spielt euch nicht so auf!", "Ihr fühlt euch wohl besonders toll!" redeten sich die beiden immer mehr in Rage.
Beide wollten sich partout nicht ausweisen und weigerten sich, ihre Hände frei sichtbar vor ihrem Körper zu halten. Dies wurde von den Polizeibeamten eingefordert, da immer noch der Verdacht nahe lag, dass einer von den angetroffenen Personen eine Waffe mit sich führt. Weil alles Reden nichts half, wurden die beiden renitenten zu Boden gebracht und gefesselt. Dabei leisteten sie Widerstand bei dem sich eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter leicht verletzten.
Auf den verschiedenen Ebenen des Möhneseeturms konnten schließlich folgende Tatmittel festgestellt werden:
2 Schreckschusspistolen
diverse Zünd- und Sprengmittel 17 China-Knaller 15 China-Böller 8 Riesen China-Böller 6 Super-Böller 20 Pyro-Petarde 1 Bengalo 166 Platzpatronen 1 Einhandmesser
Diese von der Polizei beschlagnahmten Tatmittel waren in den Ecken des Turmes, teilweise hinter Stahlträgern mutwillig versteckt.
Allen fünf erwartet jetzt ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz. Dem Werler und dem Welveraner droht zusätzlich noch ein Verfahren wegen des Widerstandes.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick
Kreis Kleve (ost)
Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei solchen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Polizei hat in der vergangenen 8. Kalenderwoche (19. bis 25. Februar 2024) erneut Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden.
Während der Kontrollen haben die Polizeibeamten 488 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Es gab auch 56 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, bei denen Autofahrer unter anderem während der Fahrt ihr Handy benutzten oder Vorfahrtsregeln missachteten. Auch Radfahrer, Pedelec-Fahrer und E-Scooter-Fahrer wurden in der 8. Kalenderwoche 2024 von der Polizei kontrolliert. Insgesamt wurden im Kreisgebiet 19 Verstöße festgestellt.
Kreisweiter Spezialeinsatz zur Verhinderung schwerer Verkehrsunfälle
Die Polizeibeamten führten außerdem 21 Blutproben durch, um Alkohol- oder Drogenkonsum beim Fahren festzustellen, und stellten fest, dass zehn Verkehrsteilnehmer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren. Am Freitag (23. Februar) führte die Polizei in Kleve in Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Unterstützungskräften einen kreisweiten Spezialeinsatz durch. Weitere Informationen sind in einer separaten Pressemitteilung erhältlich.
Es werden weiterhin Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: BeckumAhlen. Tuningtreffen - Teilnehmer sind kooperativ
Warendorf (ost)
Nach Hinweisen von Bürgern hat die Polizei am Freitagabend (23.02.2024) mit zusätzlichen Kräften Vorbereitungen für Tuningtreffen in Beckum und Ahlen getroffen.
Zu Spitzenzeiten versammelten sich über 600 Personen in 350 bis 400 Fahrzeugen. Vom Parkplatz eines Supermarktes in der Grevenbrede-Straße in Beckum verlagerte sich das Treffen der Auto-Tuning-Szene auf den Parkplatz eines Supermarktes am Kleiwellenfeld in Ahlen. Dort wurden alle Teilnehmer gebeten, das Gelände bei Ladenschluss zu verlassen - und sie kamen dieser Aufforderung nach.
Nachdem die Eigentümer mit Schranken ein erneutes Einfahren auf die Parkplätze verhinderten, zogen die Teilnehmer zunächst in Richtung Hamm ab. Da auch dort verstärkt Polizisten unterwegs waren, kehrten die Tuner zurück in den Kreis Warendorf, um sich in kleineren Gruppen an verschiedenen Orten im Industriegebiet zu treffen.
Die Teilnehmer zeigten sich während des gesamten Abends sehr kooperativ und folgten den Anweisungen der Polizei ohne Widerstand.
Auch die Kooperation mit den Parkplatzbesitzern verlief positiv. Diese sperrten nach Ladenschluss die Zugänge zu den Parkplätzen.
Die Polizei im Kreis Warendorf wird zukünftige Treffen der Tuningszene im Auge behalten und überwachen. Festgestellte Verstöße jeglicher Art werden konsequent verfolgt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-AC: Sachbeschädigung an Fahrkartenautomat in Merkstein
Herzogenrath (ost)
Am gestrigen Morgen (25.02.2024) wurde ein Fahrkartenautomat an der EVS-Haltestelle "Herzogenrath-Alt-Merkstein" von einem unbekannten Täter beschädigt.
Um 06:50 Uhr hörten Anwohner einen lauten Knall und sahen eine dunkel gekleidete Person am betroffenen Fahrkartenautomaten. Diese Person flüchtete kurz darauf. Eine sofortige Nahbereichsfahndung nach dem Täter verlief ergebnislos.
Die Kriminalwache untersuchte den beschädigten Automaten auf Spuren. Ersten Ermittlungen zufolge versuchte der Unbekannte, den Fahrkartenautomaten mit einem Feuerwerkskörper zu sprengen. Da dies nicht funktionierte, versuchte er anschließend, durch Hebeln an das Geld im Automaten zu gelangen.
Der Täter flüchtete ohne Beute. Der Fahrkartenautomat wurde erheblich beschädigt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MK: Brennholz gestohlen/ Hauswände beschmiert
Plettenberg (ost)
Zwischen Dienstag und Donnerstag letzter Woche wurde in der Eschensiedlung Holz gestohlen. Der Eigentümer entdeckte den ersten Diebstahl am Mittwochmorgen. Am späten Donnerstagabend fehlte erneut Holz. Nachbarn hatten vor ein paar Tagen einen blauen Kombi mit ausländischem Kennzeichen gesehen. Personen aus diesem Auto fotografierten das Haus, in dem das Holz gelagert war. Der Betroffene erstattete Anzeige bei der Polizei, die um Hinweise unter Telefon 9199-0 bittet.
In der Waskebieke und An der Lohmühle wurden zwischen Freitagabend und Sonntagnachmittag Hauswände mit Graffiti besprüht. In der Waskebieke prangt ein lila Schriftzug auf der Rückseite des DM-Marktes. An der Lohmühle wurde ein Wohnhaus mit einem ähnlichen lila Schriftzeichen versehen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruchs-Kontrolltag der Polizei HSK - Zwei Personen festgenommen; bei drei weiteren mögliches Einbruchswerkzeug aufgefunden
Olsberg (ost)
Am Mittwochnachmittag errichtete die Kriminalpolizei HSK eine Kontrollstelle am Ende des Autobahnausbaus der Autobahn 46 in Olsberg. Der Zweck der Kontrollen war die Bekämpfung von Wohnungseinbruchdiebstahl.
Insgesamt wurden mehr als 130 Fahrzeuge mit ihren Insassen überprüft. Die Beamten stellten knapp 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen aus, darunter wegen verschiedener Gurtverstöße, Überladung oder eines Verstoßes gegen gewerbliche Vorschriften. In vier Fällen mussten die Beamten Strafanzeigen erstatten: In einem Fall fanden die Beamten einen Schlagstock. In zwei anderen Fällen mussten die Beamten wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis einschreiten. Der vierte Vorfall betraf einen Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz. Bei drei weiteren überprüften Personen, die in einem Auto unterwegs waren, wurde mögliches Einbruchswerkzeug sichergestellt. Derzeit kann jedoch keinem der Personen eine konkrete Tat zugeordnet werden. Zwei weitere Personen wurden den Beamten unabhängig voneinander aufgefallen, da sie mit internationalen Haftbefehlen gesucht wurden. Beide wurden zur Polizeiwache Brilon gebracht.
Auch in Zukunft wird die Polizei mit gezielten Maßnahmen den Druck auf die Täter weiter erhöhen. Die Bevölkerung kann ebenfalls zum Einbruchschutz beitragen: Achten Sie auf unbekannte Personen und Fahrzeuge in Ihrer Straße. Beachten Sie auch Ihre Nachbargrundstücke. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen, rufen Sie sofort die Polizei unter 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannte verletzten 34-Jährigen mit Stichwaffe und flüchten - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45144 E.-Frohnhausen: Am Sonntagabend (25. Februar) griffen zwei Unbekannte einen 34-jährigen Essener auf der Frohnhauser Straße an und flohen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um 21:30 Uhr sahen Zeugen an der Frohnhauser Straße in der Nähe der Onckenstraße, wie zwei Unbekannte auf eine am Boden liegende Person einschlugen und eintraten. Die Polizisten, die sofort zur Szene eilten, fanden den schwer verletzten 34-Jährigen vor. Die beiden Verdächtigen waren zu diesem Zeitpunkt bereits in Richtung eines nahegelegenen Kleingartens geflüchtet.
Der Essener war offensichtlich mit einem Messer schwer verletzt worden und wurde sofort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.
Die flüchtigen Verdächtigen wurden als männlich, 20-25 Jahre alt und etwa 170-180 cm groß beschrieben. Sie trugen dunkle Kleidung und Sturmhauben. Eine sofortige Fahndung nach den Flüchtigen, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, verlief ergebnislos.
Die Hintergründe der Tat sind derzeit unklar und Teil der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Wenn Sie die Tat beobachtet haben oder Informationen zu den flüchtigen Verdächtigen haben, melden Sie sich unter 0201/829-0 bei der Polizei Essen./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HA: Sechs Einbrecher auf frischer Tat ertappt und festgenommen - Diensthund packt flüchteten Ganoven
Hagen-Vorhalle (ost)
Am Samstag, den 24.02.2024, wurden Polizisten aus Hagen und dem Ennepe-Ruhr-Kreis gegen 23:30 Uhr zur Volmarsteiner Straße gerufen. Unbekannte hatten sich Zugang zu einem Firmengelände verschafft. Die Beamten umzingelten das Gelände großräumig. Diensthundeführer durchsuchten das Grundstück und entdeckten einen Lieferwagen, aus dem drei Männer flohen, als sie die Beamten näherkommen sahen. Trotz der Drohung des Hundes blieben die Flüchtenden nicht stehen. Diensthund Horst erwischte einen der Männer (51) schnell und hielt ihn am Arm fest. Ein 19-Jähriger wurde kurz darauf von Diensthund Zeus in einem Gebüsch gefunden. Andere Polizisten konnten eine dritte Person stellen, deren Identität bisher unbekannt ist. In dem überladenen Lieferwagen der drei Männer fanden die Ermittler über 500 Kilogramm Buntmetall. Zur weiteren Durchsuchung des Geländes wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Im Zuge weiterer Ermittlungen bemerkten die Beamten einen Ford in der Nähe, der kurz zuvor das Firmengelände verlassen hatte. In einem Fahrzeug in der Nähe trafen die Polizisten auf drei weitere Männer (29, 34, 53). Auch hier wurde etwa anderthalb Tonnen gestohlenes Kupfer gefunden. Alle sechs Personen wurden vorläufig festgenommen. Der Mann, der leicht von dem Hund gebissen wurde, wurde zunächst in einem Krankenhaus behandelt. Die Ermittler stellten die Mobiltelefone und Fahrzeuge sicher. Die Kriminalpolizei aus Hagen hat den Fall nun übernommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise - Fahrradprüfung an der Blücherschule
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am Mittwoch (28.02., 08.45 - 11.00 Uhr) wird an der Blücherschule in Gütersloh die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule an der Blücherstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Mittwoch begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen könnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SO: Trunkenheitsfahrt endet mit mehrfacher Kollision
Soest (ost)
Ein junger Mann aus Soest verliert am frühen Samstagmorgen gegen 5:40 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug auf dem Siegmund-Schultze-Weg und stößt mit drei geparkten Autos zusammen. Beim Aufprall lösten alle Airbags im Auto aus. Die Schäden an den Fahrzeugen und das Auslösen der Airbags deuten darauf hin, dass der Fahrer zu schnell unterwegs war. Außerdem war der 21-Jährige betrunken: Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Der Fahrer blieb unverletzt. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Kreis Lippe. Urteil zur Aufbewahrung von Schusswaffen und Schlüssel des Waffenschrankes.
Lippe (ost)
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat mit dem rechtskräftigen Urteil vom 23.10.2023 eine Präzisierung der gesetzlichen Bestimmungen für die sichere Aufbewahrung von Schlüsseln für Waffenschränke mit Schlüsselschloss erlassen. Diese Präzisierung wird mit einem Schreiben des Landeskriminalamtes NRW, weitergeleitet durch die Waffenbehörde Lippe, ab KW 9 an alle lippischen Waffenbesitzer versandt.
Neu: Gemäß der Entscheidung gewährleisten Waffenbesitzer, die einen Waffenschrank mit Schlüsselverriegelung nutzen, die sichere Aufbewahrung der Waffen und Munition nun erst dann, wenn der Schlüssel für den jeweiligen Waffenschrank in einem anderen Waffenschrank aufbewahrt wird. Dieser andere Waffenschrank muss mindestens die gleiche Sicherheitsstufe haben, die auch für die Schusswaffen eingehalten werden muss. Außerdem ist dieser andere Waffenschrank nur ausreichend, wenn er mit einem biometrischen Verschlusssystem, wie zum Beispiel einem Zahlencodeschloss oder einem Fingerabdruck-Scan-Schloss, verschlossen wird.
Wichtige Information: Schränke, die gemäß diesem Urteil neu erworben werden, müssen dem Widerstandsgrad 0 oder 1 entsprechen. Diese Regelung gilt auch für Waffenbesitzer, die ihre Waffen in einem Waffenschrank der Sicherheitsstufe A oder B aufbewahren dürfen. Sie dürfen dies weiterhin tun, jedoch muss der neue Schrank für den Schlüssel dem Widerstandsgrad 0 oder 1 entsprechen.
Bei der Auswahl des Zahlencodes muss laut OVG NRW berücksichtigt werden, dass der Code so gewählt wird, dass der Waffenbesitzer ihn sich merken kann, ohne ihn schriftlich festzuhalten und ohne dass Angehörige, Freunde oder Bekannte ihn mit wenigen Versuchen erraten können. Eine schriftliche Festlegung des Codes ist erst zulässig, wenn das Zahlencodeschloss nach wenigen fehlgeschlagenen Versuchen eine automatische Sperre aktiviert.
Die Aufbewahrung des Schlüssels für den Waffenschrank "in der Hosentasche" erfüllt nicht mehr die waffenrechtlichen Anforderungen. Auch die Aufbewahrung des Schlüssels in einem Bankschließfach ist unzulässig.
Die Durchführung dieser Änderung muss zunächst nicht der Waffenbehörde nachgewiesen werden. Die Waffenbehörde weist jedoch alle Waffenbesitzer darauf hin, dass die Umsetzung jederzeit bei einer Kontrolle der Aufbewahrung überprüft werden kann und ein Verstoß gegen dieses Urteil zu waffenrechtlicher Unzuverlässigkeit und dem Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnis führen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Fahrer will flüchten - Auto rollt gegen Hauswand
Recklinghausen (ost)
Ein Autofahrer in der Innenstadt versuchte am Samstagmittag, einer Polizeikontrolle zu entkommen - allerdings ohne Erfolg. Der Mercedes prallte gegen eine Hauswand und der Fahrer wurde leicht verletzt.
Gemäß den bisherigen Informationen versuchten Polizeibeamte den Autofahrer gegen 14 Uhr im Bereich Am Pferdemarkt/Schützenstraße zu kontrollieren. Daraufhin beschleunigte der Fahrer und floh in Richtung Peterstraße. Die Beamten folgten mit Blaulicht und Martinshorn - der Fahrer ignorierte weiterhin alle Anhaltezeichen und fuhr sogar über rote Ampeln. In einer Sackgasse der Schützenstraße stiegen der Fahrer und sein Beifahrer aus dem Auto aus und versuchten zu Fuß zu fliehen, was ihnen jedoch nicht gelang. Gleichzeitig setzte sich das Auto in Bewegung und prallte gegen eine Gebäudewand. Offenbar hatte der Fahrer vergessen, die "Parkposition" einzuschalten. Der 39-jährige Fahrer aus Bottrop besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Er wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass der Bottroper sich beim Aussteigen aus dem Auto leicht verletzt hatte. Der Unfall verursachte einen Schaden von etwa 3.300 Euro. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-LIP: Detmold. Sachbeschädigung durch Feuer im Schloßpark - Zeugen gesucht!
Lippe (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (25./26.02.2024) gegen 0.20 Uhr wurde im Park des Schlosses neben der Stadthalle eine Mülltonne mutmaßlich absichtlich angezündet. Das Feuer griff auf andere Mülltonnen über, wobei zwei 1000 l Mülltonnen vollständig verbrannten und drei 240 l Mülltonnen beschädigt wurden. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Es entstand kein Gebäudeschaden an der Stadthalle. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 5 unter der Nummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus - Unbekannte Täter entwenden Tresor
Herford (ost)
(jd) Am Freitagabend (23.2.) verließen ein Mann und eine Frau ihr Zuhause am Hellerweg gegen 19.00 Uhr. Als sie zwei Stunden später zurückkehrten, bemerkten sie zunächst Schäden an zwei Terrassentüren und sahen dann, dass ihre Sachen durchwühlt worden waren. Sofort informierten die Bewohner von Herford die Polizei. Die hinzukommenden Polizisten stellten fest, dass der oder die unbekannten Täter zunächst versucht hatten, gewaltsam mehrere Fenster und Türen des Hauses zu öffnen. Als dies nicht gelang, griffen sie ein weiteres Türteil an, bevor sie die Glasscheibe einer Terrassentür einschlugen und so ins Einfamilienhaus gelangten. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und nahmen einen Tresor mit, in dem sich unter anderem persönliche Dokumente der Hausbesitzer befanden. Eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände steht noch aus. Die Kriminalpolizei Herford führt die Ermittlungen. Zeugen, die am Freitag zwischen 19.00 und 21.00 Uhr am Hellerweg verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Herford unter 05221/8880 oder auf jeder Dienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BO: Trauriger Spitzenreiter: Bochumer rast mit 134 km /h durch Innenstadt
Bochum (ost)
Ein trauriger Geschwindigkeitsrekord wurde am vergangenen Wochenende von einem 34-jährigen Bochumer im Innenstadtbereich aufgestellt: Er fuhr ganze 84 km/h über dem Limit.
Beamte der Polizeiwache Bochum-Mitte führten am Freitagabend, dem 23. Februar, Geschwindigkeitskontrollen in der Alleestraße durch. Dort passierte um 23.50 Uhr ein 34-jähriger Autofahrer aus Bochum mit 134 km/h nach Abzug der Toleranz - Erlaubt sind dort 50 Stundenkilometer.
Die Polizisten hielten den Fahrer an und stellten eine Ordnungswidrigkeitsanzeige aus - der Bochumer riskiert drei Monate Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und 800 Euro Bußgeld.
Die Verkehrspolizei warnt: Zu schnelles Fahren ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle. Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit können schwerwiegende Konsequenzen haben. Die Polizei geht aktiv und konsequent gegen Raser und Verkehrssünder vor, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Havixbeck, Blickallee/Bücher verbrannt - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
Etwa 50 Bücher wurden in der Nacht zum Sonntag (25.2.) aus einem öffentlichen Bücherschrank angezündet. Kurz vor 2 Uhr wurde die Polizei über den Brand informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bücher vor dem Schrank platziert waren und durch Feuer und Löschwasser beschädigt wurden. Am Bücherschrank selbst wurden keine Schäden festgestellt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld zu melden, Tel. 02541/140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen: Vandalismus im Vereinsheim - Zeugen gesucht!
Lippe (ost)
Unbekannte brachen in der Nacht von Samstag auf Sonntag (24./25.02.2024 20 - 09 Uhr) in ein Vereinsheim in der Grester Straße ein. Währenddessen wurden mehrere Schränke aufgebrochen und das Innere und Äußere des Gebäudes stark beschädigt. Die Einbrecher sind wahrscheinlich durch ein Fenster eingedrungen und gelangten so in den oberen Stock. Dort haben sie Trophäen beschmutzt, Toilettenpapier angezündet und Toiletten verstopft. Draußen wurden Flaschen zerstört und Graffiti an Briefkasten, Glastür und Wänden hinterlassen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zur Tat oder den Tätern. Informationen können beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HF: Unbekannte gehen Sprinter an - Hochwertige Werkzeuge entwendet
Enger (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte gestern (25.2.) gegen 9.00 Uhr eine eingeschlagene Seitenscheibe an einem Sprinter, der an der Pievitstraße abgestellt war. Der Besitzer wurde informiert. Verschiedene teure Werkzeuge wurden aus dem Fahrzeug gestohlen. Dazu gehören eine Bohrmaschine, eine Handkreissäge und ein Akkuschrauber. Während der Anzeigenaufnahme erschien ein Anwohner vor Ort, der in der Nacht zum Sonntag um 4.40 Uhr Licht an dem besagten Sprinter bemerkt hatte, das kurz darauf erlosch. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die in der Nacht zum Sonntag etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold-Klüt. Einbruch in Grundschule.
Lippe (ost)
Von Freitagnachmittag (23.02.2024, 15 Uhr) bis Sonntagnachmittag (25.02.2024, 16 Uhr) wurde ein Klassenraum einer Grundschule in der Schmiedestraße von einem oder mehreren unbekannten Tätern über ein Fenster betreten. Es wurde nach einem Tabletcomputer gesucht und möglicherweise gestohlen. Die Täter entkamen durch das Fenster, durch das sie eingedrungen waren. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HF: Auffahrunfall - Zwei Personen leichtverletzt
Bünde (ost)
Am Sonntag (25.2.) gab es um 15.37 Uhr einen Verkehrsunfall in der Wittekindstraße. Ein 30-jähriger Bünder fuhr mit seinem Mercedes in Richtung Herforder Straße, als er gezwungen war, sein Auto aufgrund des Verkehrs abzubremsen. Ein 42-jähriger Bünder, der mit seinem Fiat direkt hinter dem Mercedes fuhr, konnte sein Auto nicht rechtzeitig stoppen und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Sowohl der 30-Jährige als auch der 8-jährige Sohn des 42-Jährigen, der sich ebenfalls im Fiat befand, wurden durch die Wucht des Aufpralls leicht verletzt. Der Junge wurde vor Ort von den Sanitätern eines angerufenen Krankenwagens versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-LIP: Lemgo. Einbruchsversuch scheitert.
Lippe (ost)
In der Papenstraße versuchten Unbekannte, gewaltsam in Büroräume einzudringen. Der Einbruchsversuch ereignete sich zwischen Donnerstagmittag (22.02.2024, 13:30 Uhr) und Freitagmorgen (23.02.2024, 08:25 Uhr). Trotz mehrerer Versuche, die Tür zu öffnen, gelang es den Tätern nicht. Es entstand lediglich Sachschaden. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Einbrecher. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HF: Unbekannte entwenden Wohnmobil - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
(jd) Innerhalb weniger Stunden während der Nacht gelang es den unbekannten Tätern, ein Wohnmobil von einem Grundstück an der Laarer Straße zu stehlen: Am Samstag (24.2.) verließ ein Bewohner von Herford gegen 4.55 Uhr sein Zuhause und entdeckte den Diebstahl. Das Fiat Wohnmobil war auf einem Parkplatz auf seinem Grundstück abgestellt. Der Mann hatte zuletzt am Vorabend um 22.30 Uhr sein Wohnmobil gesehen. Die Polizei Herford bittet daher Personen, die in der Nacht zu Samstag in der Gegend der Laarer Straße verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MK: Im Fake-Shop bestellt: Alles bezahlt, nichts geliefert
Neuenrade (ost)
Ein Bewohner von Neuenrade wurde Opfer eines Fake-Shops. Der Vorfall verlief leider wie üblich: Der Neuenrader entdeckte ein Trainings-Laufband in einem Online-Shop und tätigte eine Bestellung. Trotz anfänglicher Angebote konnte der Neuenrader nicht per Rechnung bezahlen. Das Shop-System akzeptierte diese Zahlungsmethode nicht; sie war nur für "Bestandskunden" verfügbar. Daher zahlte der Besteller im Voraus und überwies das Geld. Als Zahlungsempfänger wurde eine Privatperson angegeben, nicht die angebliche GmbH, die hinter dem Shop stehen sollte. Der Neuenrader erhielt eine Bestätigungsmail, danach brach der Kontakt ab. Alle Versuche, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten, scheiterten. Erst jetzt hat der Neuenrader recherchiert und Warnungen vor einem Fake-Shop gefunden. Die Firma hat tatsächlich einmal existiert. Der Betreiber des Fake-Shops hat anscheinend die Daten dieser GmbH verwendet, um einen falschen Shop online zu stellen.
Am Freitag erstattete der Neuenrader Anzeige bei der Polizei. Diese warnt vor Vorsicht beim Einkaufen auf unbekannten Internetseiten. Online-Shopping bietet viele neue Möglichkeiten, schnell an Waren zu gelangen, Angebote und Preise zu vergleichen oder sich einen Überblick zu verschaffen. Doch auch Betrüger nutzen diese Möglichkeiten und ein schneller Mausklick führt in ihre Fallen. Täuschend echte Online-Shops mit (fast) allen Funktionen erscheinen fast im Stundentakt. Nach einigen lukrativen Betrügereien schließen sie genauso schnell wieder, um kurz darauf unter einer neuen Domain wieder aufzutauchen. Oft werden reale Adressen oder sogar Namen von tatsächlich existierenden Unternehmen angegeben. Deren Inhaber sehen sich dann mit Forderungen betrogener Käufer konfrontiert. Wer auf einen neuen Online-Shop stößt, sollte daher zunächst vorsichtig sein. Der Kunde/ die Kundin sollte prüfen: Gibt es ein Impressum? Stimmen das Angebot auf der Webseite und der Unternehmenszweck überein? Oder bietet ein Fremder hochwertige Elektronik im Namen eines kleinen Obst- und Gemüsehändlers an? Oftmals schmücken sie auch Fake-Shops mit Siegeln, die Sicherheit vorgaukeln sollen. Sind diese Fotos, wie es eigentlich sein soll, mit den Anbietern dieser Siegel verlinkt? Konkurrenzlos günstige Preise sollten hoch misstrauisch machen. Die Betreiber solcher Fake-Shops schaffen es sogar in die Marktplätze großer Online-Verkaufshäuser. Dabei stechen ihre unschlagbaren Preise natürlich heraus. Kunden sollten das Schwarmwissen im Internet nutzen und den Namen des Anbieters in Verbindung mit dem Begriff "Fake-Shop" in eine Suchmaschine eingeben. So erfahren sie vielleicht nicht nur, wie seriös Anbieter sind, sondern auch, wie sonst der Service läuft. Manchmal hilft auch ein Anruf bei dem angeblichen Anbieter oder ein Blick auf Online-Kartendienste. Ein entscheidender Punkt kommt beim Bezahlen: Werden zunächst alle Bezahlmöglichkeiten angeboten, so bleiben Betrüger am Ende nur bei einer: der Vorab-Kasse. Wenn sie den Bestellvorgang trotzdem fortsetzen, sollten sich Online-Käufer sehr sicher sein, dass es sich um ein echtes Angebot handelt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Blauer Ford beschädigt
Lippstadt (ost)
Am 24. Februar ereignete sich zwischen 12:30 Uhr und 13 Uhr ein Verkehrsunfall in der Planckstraße 2. Ein blauer Ford, der auf dem Kundenparkplatz abgestellt war, wurde wahrscheinlich von einem rangierenden Fahrzeug an der rechten Seite beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach, ohne den Schaden zu melden. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Greven, Einbruch in Bäckerei Täter machen keine Beute
Steinfurt (ost)
Am Samstag (24.02.) wurde die Polizei über einen Einbruch in eine Bäckerei am Kreuzungsbereich Hansaring/Grüner Weg informiert. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen zwischen Freitag (23.02.), 21.00 Uhr und Samstag (24.02.), 03.35 Uhr in die Bäckerei ein, indem sie die Eingangstür aufhebelten. Im Inneren des Gebäudes brachen sie eine weitere Tür auf und durchsuchten die Spinde der Angestellten. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter keine Wertgegenstände erbeutet. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise können bei der Wache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EN: Sprockhövel: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss- Aufmerksame Zeugin ruft Polizei
Sprockhövel (ost)
Am 24.02.2024, gegen 22:20 Uhr, wurde ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr Wittener Straße/Silscheder Straße von einer aufmerksamen Zeugin gemeldet. Eine 41-jährige Frau aus Wetter fuhr mit ihrem Kia durch den Kreisverkehr. Beim Versuch, der Wittener Straße in Richtung Hattingen zu folgen, kam sie von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Laterne. Nach dem Unfall wollte sie weiterfahren, wurde jedoch von einer Zeugin gestoppt, die die Polizei informierte. Der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestätigte sich während der Unfallaufnahme. Ein Vortest war positiv, es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Die Frau aus Wetter muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Einbruch in Bürgerhaus
Salzkotten (ost)
(mh) Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch, dem 22. Februar, um 14.00 Uhr und Donnerstag, dem 23. Februar, um 15.25 Uhr in das Bürgerhaus an der Hederbornstraße in Salzkotten-Upsprunge ein.
Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und entkamen dann in eine unbekannte Richtung. Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Nordkirchen, Lenhausenweg/Geparktes Wohnmobil beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein Wohnmobil, das am linken Fahrbahnrand des Lenhausenwegs geparkt war, wurde von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer mit einem roten Fahrzeug beschädigt. An den Schäden im hinteren Bereich der Beifahrerseite konnte roter Farbabrieb festgestellt werden.
Der Unfall ereignete sich zwischen Donnerstag (22.2.) um 17.45 Uhr und Freitag um 9 Uhr.
Der Verursacher des Unfalls verließ unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Vier Festnahmen am Wochenende - Fahndungserfolg der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf
Düsseldorf (ost)
Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nahm insgesamt vier gesuchte Personen fest, die im Rahmen der grenzpolizeilichen Ausreisekontrollen am vergangenen Wochenende (23.-25.02.2024) festgenommen wurden.
Am Freitagnachmittag wurde ein polnischer Staatsbürger kontrolliert, der beabsichtigte, nach Marsa Alam/Ägypten auszureisen. Es stellte sich heraus, dass nach dem 35-Jährigen gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Görlitz hatte im Juli 2021 einen Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den bereits im November 2019 Verurteilten erlassen. Der in den Niederlanden lebende Mann konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe von 48 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 1.200 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte und seine Reise fortsetzte.
Am nächsten Samstagmorgen wurde im Rahmen einer stichprobenartigen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Las Palmas/Spanien ein gesuchter deutscher Staatsangehöriger festgestellt. Der 33-Jährige wurde zweifach gesucht. Die Staatsanwaltschaft Bochum hatte im Dezember 2023 und Januar 2024 jeweils einen Haftbefehl wegen Betrugs gegen den im Juli und Dezember 2022 Verurteilten erlassen. Der Bochumer konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 144 Tagen ebenfalls abwenden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 3.600 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte.
Am Samstagabend wurde ein ukrainischer Staatsbürger kontrolliert, der sich zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Istanbul/Türkei vorstellte. Bei dieser Kontrolle stellten die Bundespolizisten fest, dass die Staatsanwaltschaft Mannheim im Januar dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Diebstahls gegen den 23-Jährigen erlassen hatte. Er wurde im Januar dieses Jahres rechtskräftig verurteilt. Der in Köln lebende Mann konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen abwenden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 600 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte und seine Reise fortsetzte.
Zuletzt wurde am Sonntagmorgen ein kosovarischer Staatsbürger von der Bundespolizei kontrolliert, der sich auf der Ausreise eines Fluges nach Pristina/Kosovo befand. Es stellte sich heraus, dass der 40-Jährige von der Staatsanwaltschaft Duisburg per Haftbefehl gesucht wurde. Einige Tage zuvor wurde ein Haftbefehl wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr in Tateinheit mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis gegen den im Juni 2023 Verurteilten erlassen. Der in Oberhausen lebende Mann konnte die ihm auferlegte Geldstrafe in Höhe von 735 Euro vor Ort begleichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 49 Tagen vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Auto aus Tiefgarage geklaut
Lippstadt (ost)
Letzten Freitag wurde zwischen 17 und 18:45 Uhr ein weißer Mercedes CLS in der Tiefgarage eines Einkaufszentrums in der Kahlenstraße gestohlen. Die Besitzerin des Fahrzeugs betreibt ein Modegeschäft dort und der Autoschlüssel wurde offenbar entwendet.
Die Polizei sucht nach einer Frau im Alter von 35 bis 40 Jahren, die schlank ist und etwa 1,60m groß. Sie hat helle Haut und lockiges, schwarzes Haar. Zur Tatzeit trug sie ein königsblaues Kleid, eine dunkle Winterjacke und eine dunkle Kopfbedeckung.
Zeugen, die Informationen über die Frau, den Täter oder das flüchtige Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02941 91000 bei der Polizei zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Dülmen, Buldern, BrockstraßeEinbruch in eine unbewohnte Wohnung
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht vom 23.02.2024 (22.00 Uhr) bis zum 24.02.2024 (00.30 Uhr) in eine leerstehende Wohnung in der Brockstraße in Dülmen, Buldern ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam. Danach flüchteten die Täter ohne Diebesgut in eine unbekannte Richtung.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Nach Entwendung eines Rucksacks - Bundespolizei nimmt Handgepäckdiebe fest
Köln (ost)
Am gestrigen Sonntag sollen drei Verdächtige (16, 28, 29) im Kölner Hauptbahnhof den Rucksack eines 27-Jährigen in einem ICE gestohlen haben. Die Männer wurden von Bundespolizisten festgenommen.
Der Geschädigte befand sich gegen 19:20 Uhr in einem ICE auf Gleis 6, als die Männer gemeinsam seinen Rucksack stahlen und flohen. Der 27-Jährige erstattete Anzeige bei der Bundespolizei. Der Schaden belief sich auf ca. 2.100 Euro. Die Polizisten überprüften die Videoaufnahmen und suchten erfolglos nach den Verdächtigen.
Um 23:15 Uhr gelang die Fahndung: Beamte erkannten zuerst die 16- und 29-jährigen Algerier und eine halbe Stunde später auch den 28-jährigen Libyer im Kölner Hauptbahnhof und nahmen sie vorläufig fest. Bei der Durchsuchung der Festgenommenen fanden sie den Rucksack des Geschädigten bei dem 29-Jährigen. Der Geschädigte erhielt sein Eigentum zurück. Die Bundespolizei brachte die beiden erwachsenen Verdächtigen in Gewahrsam und den Minderjährigen in eine Jugendschutzeinrichtung. Sie müssen sich nun wegen Bandendiebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang
Telefon: 0241 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Auseinandersetzung am Grüner Weg/Wohnungseinbruch/Falscher Bankmitarbeiter erscheint an Haustür/Einbruch in Vereinsheim
Iserlohn (ost)
Am Samstagabend gegen 18:15 Uhr wurde ein 16-jähriger Iserlohner von drei oder vier unbekannten Jugendlichen angegriffen. Einer der Täter packte den Jungen am Kragen und zog ihn zu sich. Der 16-jährige konnte sich jedoch losreißen und weglaufen. Auf seiner Flucht stürzte er und verletzte sich leicht an der Hand. Die Polizei stellte fest, dass die Sweatshirt-Jacke des Jugendlichen zerschnitten wurde. Möglicherweise wurde ein Messer oder ähnliches verwendet, jedoch hatte der 16-jährige keine Schnittverletzungen. Die Täter konnten nicht näher beschrieben werden. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und den Hintergründen. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (schl)
Unbekannte verschafften sich am Freitag zwischen 14:00 und 22:00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus am Feldmarkring über eine Terrassentür. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Schränke und Schubladen und stahlen Schmuck. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (schl)
Am Samstag gegen 12:45 Uhr erhielt eine ältere Frau einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser behauptete, dass betrügerische Abbuchungen von ihrem Konto getätigt wurden. Um weitere Maßnahmen zu ergreifen, benötigte er die persönlichen und Bankdaten der Frau. Sie gab ihm die Daten. Der Betrüger sagte, dass ein weiterer Mitarbeiter vorbeikommen würde, um die EC-Karte zu überprüfen. Gegen 13:30 Uhr klingelte es tatsächlich an der Tür der Frau in der Viktoriastraße. Der Mann vor der Tür wollte die EC-Karte auf Kratzer überprüfen. Die Frau weigerte sich, ihm die Karte zu geben, woraufhin er ging. Er war ca. 1,65m groß, hatte dunkle Haare und war etwa 20 bis 30 Jahre alt. Hinweise zur Identität des Mannes werden von der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (schl)
Zwischen Dienstagabend und Samstagmorgen brachen Unbekannte gewaltsam in ein Vereinsheim an der Hohenlimburer Straße ein. Sie stahlen eine geringe Menge Bargeld. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Letmathe unter 02374/5029-0 entgegengenommen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HX: Motorradfahrer verletzt sich schwer
Bad Driburg (ost)
Am vergangenen Freitag, dem 23. Februar, ereignete sich auf der L755 zwischen Altenbeken und Langeland ein Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Motorradfahrer kam von der Fahrbahn ab und verletzte sich schwer.
Der junge Mann, der aus Nieheim stammt, war gegen 17 Uhr mit seinem Motorrad auf der L755 von Altenbeken in Richtung Bad Driburg unterwegs. In einer Kurve geriet er von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Ein Abschleppwagen holte das verunglückte Motorrad ab. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. In diesem Bereich kam es bereits öfter zu Motorradunfällen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
BPOL NRW: Beschuldigter absolut uneinsichtig - Bundespolizei verhält sich absolut professionell
Aachen (ost)
Am Freitagabend überprüften Bundespolizisten am Hauptbahnhof Aachen einen 31-jährigen Algerier, dessen Verhalten die Beamten sprachlos machte.
Der 31-Jährige wurde im ICE 19 zunächst ohne gültigen Fahrschein erwischt. Während der Fahrt manipulierte er am Gepäck einer Reisenden, hörte jedoch auf, als er zur Rede gestellt wurde. Die Beamten der Bundespolizei Aachen nahmen ihn zur Identitätsfeststellung mit zur Dienststelle.
Ab diesem Zeitpunkt zeigte sich der Beschuldigte äußerst widerspenstig und benutzte gegenüber den Beamten äußerst vulgäre Ausdrücke. "Nazi" war in diesem Fall die "harmloseste" Beleidigung. Einer weiblichen Beamtin drohte er mehrmals, sie zu fXXXXX.
Bei der Durchsuchung des Beschuldigten wurden unter anderem mehrere Smartphones, ein Laptop, Damenbekleidung, eine Handtasche und verschiedene fremde Identitätsdokumente von saudischen Personen gefunden. Da er für keinen der Gegenstände, die er bei sich hatte, einen Besitznachweis erbringen konnte, wurden sie beschlagnahmt. Ob es sich um Diebesgut handelt, wird nun im Rahmen weiterer Ermittlungen untersucht. Der Beschuldigte muss sich nun wegen Erschleichens von Leistungen, Beleidigung, Hehlerei und Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Scheibe mit Metall- und Glaskugeln beschädigt
Halver (ost)
Zwischen Donnerstagnachmittag um 17:00 Uhr und Freitagnachmittag um 17:00 Uhr wurde eine Scheibe eines Ladens in der Frankfurter Straße von Unbekannten mit Metall- und Glaskugeln beschädigt. Ein Angestellter entdeckte mehrere Löcher in der Scheibe und verständigte die Polizei. Informationen zu der Sachbeschädigung nimmt die Polizeiwache in Halver unter 02353/9199-0 entgegen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeEinbruch in eine Spielhalle
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am 25.02.2024 um 04.05 Uhr in eine Spielhalle in der Münsterstraße in Dülmen ein. Dabei wurde der Alarm ausgelöst und der Raum vernebelt. Als die Polizei eintraf, waren keine Personen mehr vor Ort. Das Gelände der Spielhalle ist von Zäunen umgeben. Alle Zugangstore waren verschlossen. An der Rückseite der Tür wurden deutliche Hebelspuren festgestellt.
Mindestens sechs Spielautomaten wurden gewaltsam geöffnet und das Bargeld (geschätzt auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag) wurde gestohlen.
Die Täter entkamen auf unbekannte Weise in unbekannte Richtung.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Wohnungsbrand vorgetäuscht/Dacia Logan gestohlen/Reifen zerstochen
Menden (ost)
Eventuell aufgrund einer ausgesperrten Tür rief ein 24-jähriger Mann aus Menden am Sonntagabend mehrmals die Feuerwehr an. Er behauptete am Notruf, dass es in seiner Wohnung zu einem Brand in der Küche gekommen sei. Die Feuerwehrkräfte, die alarmiert wurden, konnten jedoch keinen Brand feststellen und verschlossen die Wohnung nach der Untersuchung wieder. Der Mann protestierte lautstark und aggressiv dagegen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen. Gegen den 24-jährigen wird wegen des Missbrauchs von Notrufen ermittelt.
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Dacia Logan von unbekannten Tätern gestohlen, der am Straßenrand des Fuchshöhlenweges geparkt war. Das Fahrzeug war anscheinend unverschlossen. Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Autos oder möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich unter 02373/9099-0 mit der Polizeiwache in Menden in Verbindung zu setzen.
Am Samstagmorgen wurden an der Arndtstraße mindestens vier Fahrzeuge mit zerstochenen Reifen entdeckt. Zwei Fahrzeugbesitzer riefen morgens die Polizei. An einem Fahrzeug waren drei Reifen platt, an einem anderen war ein Reifen zerstochen. Die Polizisten stellten auch Schäden an zwei weiteren Autos fest. Hinweise nimmt die Polizeiwache Menden unter 02373/9099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Rösrath - Messwerkzeuge aus Handwerkerfahrzeug gestohlen
Rösrath (ost)
Zwischen Freitagnachmittag (23.02.) und Sonntagvormittag (25.02.) wurde ein Handwerkerfahrzeug von bisher Unbekannten aufgebrochen.
Die Täter brachen die Schiebetür des Ford Transit auf, indem sie mit einem unbekannten Werkzeug eine Öffnung schnitten und so den Verriegelungsmechanismus manipulieren konnten. Das Fahrzeug war während dieser Zeit in der Hauptstraße in Hoffnungsthal verschlossen.
Aus dem Fahrzeuginnenraum wurden mehrere Messwerkzeuge im Gesamtwert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in Dortmund - Hinweis für Medienschaffende
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0207
In der Nacht von Freitag auf Samstag (24.2.) ereignete sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs in Dortmund ein versuchtes Tötungsdelikt an einem 21-jährigen Mann, ähnlich den Vorfällen in den Lfd. Nr. 0202 und 0204.
Nach einer öffentlichen Fahndung konnten zwei Verdächtige ausfindig gemacht werden. Ein 19-Jähriger wurde bereits vorläufig festgenommen.
Die Medienvertreter werden gebeten, vorerst keine weiteren Fotos der beiden Männer zu veröffentlichen.
Presseanfragen werden ausschließlich von der zuständigen Staatsanwältin Gülkiz Yazir unter Tel. 0172/3752758 beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Randalierer greift Polizisten und Rettungskräfte an
Hagen-Haspe (ost)
Aufgrund seiner starken Alkoholisierung musste ein 40-jähriger Mann am Samstag (24.02.) von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Atemalkoholwert lag bei über 1,8 Promille und er zeigte sich äußerst aggressiv gegenüber den Rettungskräften und dem Krankenhauspersonal. Die Polizei musste hinzugezogen werden. Um 19.15 Uhr traf ein Streifenwagen in der Brusebrinkstraße ein. Aufgrund seines Verhaltens legten die Beamten dem Hagener Handschellen an, wobei sich der 40-Jährige heftig wehrte. Er trat immer wieder nach den Beamten, die nur knapp ausweichen oder seine Tritte abwehren konnten. Die Polizisten entschieden, den Mann in Gewahrsam zu nehmen. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung war er nicht in der Lage, alleine zu stehen, so dass ihn die Beamten zusammen mit den Rettungskräften zum Streifenwagen tragen mussten. Dabei schrie der 40-Jährige lautstark und versuchte sich zu widersetzen. Mit seinen Beinen versuchte er zu verhindern, dass die Tür des Streifenwagens geschlossen wurde. Während der Fahrt zum Gewahrsam verhielt er sich weiterhin bedrohlich, trat nach den Polizisten und versuchte, einen Beamten mit seinem Kopf zu stoßen. Auch im Gewahrsam griff er die Einsatzkräfte an, trat nach ihnen und versuchte, sie mit seinem Kopf zu verletzen. Ein Arzt bescheinigte, dass der Mann in der Lage ist, in Gewahrsam genommen zu werden. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen tätlichen Angriffs gegen den Randalierer. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Metelen, Einbruch in Einfamilienhaus Bewohnerin bemerkt Täter
Steinfurt (ost)
Am Montagmorgen (26.02.) drang ein Fremder in ein Einfamilienhaus am Seidenweberweg ein. Die Hausbewohnerin wurde um 02.45 Uhr wach und sah Licht in einem Zimmer des Hauses. Sie rief nach ihrem Ehemann und sah dann, wie der Dieb aus dem Haus floh. Der Unbekannte stahl eine Geldbörse und ein Sparschwein, mit insgesamt einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich auf der Wache in Steinfurt zu melden, Telefon 02551/15-4115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Zeugen nach Brand einer Hütte gesucht
Borchen (ost)
(mh) Am Samstagabend um 03.25 Uhr wurde eine Hütte an der Straße "Auf der Schweiz" in Borchen in Flammen gemeldet. Die Polizei Paderborn geht davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt und sucht nach Zeugen.
Die Hütte, die außerhalb des Ortes auf einem umzäunten Privatgrundstück steht, wurde von unbekannten Tätern angegriffen. Zuerst öffneten sie das Zugangstor zum Gelände und brachen dann in die Hütte ein. Darin befanden sich unter anderem Geräte eines Garten- und Landschaftsbauers, die durch das Feuer vollständig zerstört wurden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Drei Bushaltestellen beschädigt
Hövelhof (ost)
(mh) Es scheint, dass in der Nacht von Freitag, dem 23. Februar, auf Samstag, den 24. Februar, unbekannte Täter sieben Glasfenster an drei Bushaltestellen in Hövelhof beschädigt haben. Die Sennestraße war der Tatort in jedem Fall. Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Paderborn unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Rheine, Pedelecfahrerin stürzt Schwer Verletzt
Steinfurt (ost)
Am Freitag (23.02.2024) um kurz nach 13 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Matthiasstraße. Eine 69-jährige Frau aus Rheine stürzte dort mit ihrem Pedelec ohne äußere Einwirkung und verletzte sich schwer. Nach den bisherigen Ermittlungen übersah sie eine Bordsteinkante, prallte dagegen und stürzte. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Freundliche Erinnerung Ihrer Polizei: Bitte denken Sie an den Wechsel Ihres Versicherungskennzeichens
Kreis Paderborn (ost)
(CK) - Jedes Jahr am 1. März müssen die Versicherungskennzeichen für Mofas, Mopeds und E-Scooter gewechselt werden, dieses Jahr von schwarz auf blau.
Es ist nur ein gültiger Versicherungsschutz mit einem aktuellen, also blauen Kennzeichen gewährleistet. Wer mit der falschen Farbe - schwarz - unterwegs ist, fährt ohne Versicherung und begeht somit eine Straftat.
In solchen Fällen leitet die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein.
Vergessen Sie bitte nicht, sich ein gültiges Versicherungskennzeichen zu besorgen, um weiterhin mit Versicherungsschutz unterwegs zu sein.
Ihre Polizei wünscht Ihnen allzeit eine gute Fahrt!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Fitnessstudio Täter machen Beute
Steinfurt (ost)
In der Nacht von Freitag (23.02.) auf Samstag (24.02.2024) brachen Unbekannte zwischen 23.00 und 05.40 Uhr in ein Fitnessstudio am Grevener Damm ein. Beim Arbeitsbeginn bemerkte die Reinigungskraft, dass die Eingangstür aufgebrochen war. Es wurde eine mittlere dreistellige Bargeldsumme gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter 02572/93064415 bei der Polizei in Emsdetten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Dinslaken - Verkehrsunfall endet vor einem Baum
Dinslaken (ost)
Am Samstag gegen 22:15 Uhr wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Fahrer des Fahrzeugs muss sich mehreren Anschuldigungen stellen:
Ein 35-jähriger Mann aus Oberhausen fuhr mit einem schwarzen Opel auf der Hans-Böckler-Straße. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er im Kreuzungsbereich Willy-Brandt-Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug, durchbrach einen Zaun und kam nach dem Aufprall mit einem Baum zum Stehen.
Der Autofahrer stieg aus, schrie seine Beifahrerin an und flüchtete dann zu Fuß. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich insgesamt drei Personen im Auto. Der 35-Jährige wurde später in seiner Wohnung in Oberhausen angetroffen. Er stand unter Drogeneinfluss und besaß keine gültige Fahrerlaubnis.
Ein Rettungswagen brachte die 33-jährige Beifahrerin aus Oberhausen in ein Krankenhaus in Duisburg. Der dritte Insasse blieb unverletzt. Die Front des Unfallfahrzeugs war stark beschädigt.
Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Alkohol- und Drogeneinfluss sowie unerlaubtem Verlassen des Unfallorts.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Emsdetten, Auto kollidiert mit Radfahrer Pedelecfahrer schwer verletzt
Steinfurt (ost)
Am Freitag (23.02.2024) um etwa 10.30 Uhr gab es am Sandhügel einen schweren Verkehrsunfall. Eine 68-jährige Autofahrerin fuhr rückwärts von einer Einfahrt auf die Straße "Sandhügel". Zur gleichen Zeit fuhr ein 74-jähriger Mann mit seinem Pedelec die Straße in Richtung Dettener Straße entlang und stieß mit dem rückwärtsfahrenden Auto der Emsdettenerin zusammen. Dabei stürzte der Emsdettener und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Höhe des Sachschadens ist unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Pedelecfahrer verletzt sich schwer Sturz ohne Fremdeinwirkung
Steinfurt (ost)
Am Samstag (24.02.2024) um 22.25 Uhr wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall an der Dettener Straße/Sandhügel gerufen. Gemäß den bisherigen Ermittlungen ist ein 55-jähriger Emsdettener mit seinem Pedelec von der Straße abgekommen und im aufgeweichten Grünstreifen gestürzt. Er hat sich schwer verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Mann keinen Helm. Die Polizei appelliert an alle Radfahrer, E-Bike- und Pedelecfahrer: Bitte tragen Sie einen Fahrradhelm. Dieser verhindert zwar keine Unfälle, reduziert aber das Risiko schwerer Verletzungen deutlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Vier Müllcontainer durch Brand beschädigt - die Polizei bittet um Hinweise - Monheim am Rhein - 2402084
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 26. Februar 2024, wurden Feuerwehr und Polizei in Langenfeld zu einem Feuer in der Grunewaldstraße in Monheim am Rhein gerufen.
So war es passiert:
Ein aufmerksamer Zeuge entdeckte gegen 1:55 Uhr mehrere brennende Müllcontainer, aus denen deutliche Flammen schlugen, und wählte folgerichtig den Notruf.
Nach dem Eintreffen am Einsatzort löschte die Feuerwehr Monheim das Feuer sofort und konnte somit ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Die vier betroffenen grauen Plastikmüllcontainer brannten fast vollständig ab. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Vor Ort konnten Feuerwehr und Polizei keine Brandursache feststellen.
Die Polizei stellt folgende Fragen:
Wer kann Informationen zum Feuer am Montagmorgen in der Grunewaldstraße geben? Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter 02173 / 288 - 6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Coesfeld, Große ViehstraßeUnfallflucht
Coesfeld (ost)
Am 25.02.2024 wurde der schwarze Ford Puma einer 26-jährigen Coesfelderin auf der Großen Viehstraße in Coesfeld zwischen 02.30 Uhr und 15.00 Uhr von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Anschließend beging der Fahrer Fahrerflucht.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Zeugensuche nach Raubüberfall durch mehrere Jugendliche
Wesel (ost)
Am Samstagmorgen, dem 24.02.2024, ereignete sich gegen 6 Uhr ein versuchter Raubüberfall von drei bisher unbekannten Jugendlichen:
Ein 23-jähriger Mann aus Wesel wurde im Bereich des Auedamms in der Nähe der Reeser Landstraße/Nordstraße von drei Jugendlichen angesprochen und nach Zigaretten und einem Feuerzeug gefragt.
Der 23-Jährige lehnte die Anfrage ab. Daraufhin schlug einer der Jugendlichen dem Weseler in den Bauch, woraufhin sich der Weseler verteidigte und sein Gegenüber im Gesicht verletzte.
Anschließend sprühte ein anderer Jugendlicher dem 23-Jährigen mit einer Sprühdose ein und setzte unter Verwendung eines Feuerzeugs die Oberbekleidung des Weselers in Brand. Der Weseler konnte durch Klopfen seiner Kleidung mit den Händen ein Brennen der Oberbekleidung verhindern. Danach zog einer der Jugendlichen ein Messer und stach in Richtung des Weselers, wodurch seine Oberbekleidung beschädigt wurde.
Im Verlauf des Streits fiel der Weseler zu Boden. Dort traten und schlugen die drei unbekannten Täter auf ihn ein. Zwei von ihnen flüchteten dann in Richtung Auedamm, der Dritte in Richtung Feldmark.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Der erste Unbekannte war etwa 16-17 Jahre alt, 180-185 cm groß, normale bis schlanke Statur, blonde kurze Haare mit einem längeren Pony, trug eine helle Jeans, weiße Schuhe, eine schwarze Weste mit kurzen Ärmeln, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine weiße Kappe.
Der zweite Unbekannte wird als etwa 19-20 Jahre alt, 180-190 cm groß, mit dunklem Vollbart, der unter dem Kinn ausgespart ist, muskulöser Statur, beschrieben und trug eine schwarze Jogginghose und einen schwarzen Kapuzenpullover.
Der dritte Unbekannte ist etwa 15-16 Jahre alt, 160-165 cm groß, dunkle kurze Haare, schlanke Statur, trug einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Hose und blau-weiße Schuhe.
Der Weseler rief die Polizei. Ein herbeigerufener Krankenwagen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Er erlitt leichte Verletzungen.
Wer kann Informationen zu dem Vorfall und den unbekannten Tätern geben?
Hinweise nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107 0 entgegen.
/cd (Ref. 240224-0833)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ME: Auffahrunfall mutmaßlich durch Alkoholeinfluss: 47-Jähriger leicht verletzt - Langenfeld - 2402083
Mettmann (ost)
Am Freitagmorgen, den 23. Februar 2024, kollidierte ein betrunkener 44-jähriger Mann in Langenfeld mit dem Auto eines 47-jährigen Mannes, der dabei leichte Verletzungen erlitt.
Das waren die Ereignisse, die sich bei dem Unfall abgespielt haben:
Um 6 Uhr fuhr der 44-jährige Mann aus Solingen mit seinem Renault Master auf der "Landwehr" Straße in Richtung Elberfelder Straße. An der Kreuzung "Landwehr"/"Zur Wasserburg" bremste ein vor ihm fahrender VW Touran vor der Ampel ab, woraufhin der Solinger auf den VW auffuhr. Der 47-jährige Fahrer des VW wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und von den alarmierten Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Sowohl der Renault Master als auch der VW Touran wiesen erhebliche Beschädigungen auf. Der entstandene Sachschaden wurde auf 11.000 Euro geschätzt.
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten bei dem 44-jährigen Unfallverursacher einen starken Alkoholgeruch in der Atemluft und führten vor Ort einen Atemalkoholtest durch. Der Test ergab ein positives Ergebnis: Der Fahrer hatte einen Alkoholgehalt von 2,1 Promille (1,04 mg/l). Anschließend wurde der 44-jährige Mann zur weiteren Bearbeitung zur Polizeiwache nach Langenfeld gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Coesfeld, Ritterstraße, KellerstraßeBetrunkener verursacht Unfall und flüchtet
Coesfeld (ost)
Am 24.02.2024 um 03.10 Uhr stoppten Polizisten einen 64-jährigen Autofahrer aus Wyk auf Föhr auf der Kellerstraße in Coesfeld, nachdem sie einen Hinweis auf eine Verkehrsunfallflucht im Zusammenhang mit diesem Fahrzeug erhalten hatten.
Ein aufmerksamer Zeuge hatte den Fahrer beobachtet, als er auf der Ritterstraße gegen einen Zaun und Blumenkübel gefahren war.
Die Spuren am Auto des 64-Jährigen und an den beschädigten Gegenständen stimmten überein.
Bei der Überprüfung ergaben sich Anzeichen für möglichen Alkoholkonsum des Fahrers. Ein freiwilliger Alkoholtest bestätigte den Verdacht.
Der Fahrer wurde auf der Polizeiwache in Coesfeld einer Blutprobe unterzogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 19. Februar bis 25. Februar
Hamm (ost)
In der Zeit vom 19. bis 25. Februar 2024 wurden in der Stadt vier Einbrüche registriert. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei Verdachtsmomenten sofort die Polizei unter der Nummer 110 zu informieren. Zudem sollte man sein Zuhause vor unbefugtem Zutritt schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Beethovenweg/Einbrecher erbeuten Bargeld
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben am Samstag (24.02.) eine Terrassentür eines Einfamilienhauses mit einem gefundenen Hammer eingeschlagen. Vermutlich hatten sie zuvor erfolglos versucht, die Tür aufzuhebeln. Es wurden entsprechende Spuren an der Tür entdeckt. Die Täter durchsuchten das Innere des Hauses nach Wertgegenständen. Es wurde bereits festgestellt, dass Bargeld gestohlen wurde. Weitere Informationen über das gestohlene Gut sind nicht bekannt. Die Tat ereignete sich am Samstag (24.02.) zwischen 17.00 und 20.20 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BN: Änderung des Terminhinweises Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Heisterbacherrott vor Ort -
Bonn (ost)
Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den kommenden Monaten auch in einigen Bezirken mit dem Polizei-Mobil unterwegs sein und vor Ort verfügbar sein: Der nächste Termin für den Bezirk Heisterbacherrott ist nicht am 28.02.2024 von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr, sondern am 29.02.2024 von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf der Dollendorfer Straße (Parkplatz Haus Schlesien). Eine Liste der Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten sowie ihrer Bezirke finden Sie auf der Webseite der Bonner Polizei unter folgendem Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BO: Versuchter Einbruch - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Am 24. Februar, gegen 19.45 Uhr, ereignete sich in Bochum ein versuchter Einbruch.
Mehrere Unbekannte waren in der Gegend der Breite Hille Straße unterwegs und versuchten, über einen Balkon in ein Wohnhaus einzudringen.
Sie wurden gestört und flüchteten daraufhin vom Tatort.
Die drei bis vier Personen wurden als "südländisch" und im Alter von 15 bis 20 Jahren beschrieben. Sie sollen in einer "arabischen" Sprache kommuniziert haben. Einer trug eine schwarze Jacke und eine helle Jogginghose. Weitere Details sind derzeit nicht bekannt.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Falscher Bankmitarbeiter am Telefon
Recklinghausen (ost)
Letzten Freitag wurde eine ältere Dame aus Recklinghausen Opfer eines Telefonbetrugs. Ein Unbekannter gab sich als Bankangestellter aus und überredete die Frau, Geld abzuheben und einem vermeintlichen Kollegen in der Nähe der Wohnadresse am Elper Weg zu übergeben.
Die Frau hatte im Wohngebiet einen verdächtigen Mann gesehen, den sie wie folgt beschrieb: ungefähr 1,80 m groß - schwarze Jogginghose - schwarze Jacke - Kapuze über dem Kopf.
Der Mann am Telefon hatte eine ältere Stimme und sprach fließend Deutsch.
Weitere Zeugen, die am Freitag zwischen 10 Uhr und 11.30 Uhr verdächtige Beobachtungen am Elper Weg gemacht haben, können sich unter der Tel. 0800 2361 111 melden.
Hier finden Sie Tipps, wie Sie sich, Ihre Angehörigen und Freunde vor Betrügern schützen können: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/schutz-fuer-senioren https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/senioren-im-fokus-dreister-betrueger/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Billerbeck, Sandstraße, MoorkampHochwertige Werkzeuge aus Firmenfahrzeugen entwendet
Coesfeld (ost)
Bislang unbekannte Personen haben zwischen dem 24.02.2024 (17.00 Uhr) und dem 25.02.2024 (08.00 Uhr) die Heckscheibe eines Firmenfahrzeugs (Opel Vivario) beschädigt, das auf dem Sandweg in Billerbeck geparkt war, und hochwertiges Werkzeug aus dem Fahrzeug gestohlen.
Auf dem Moorkamp in Billerbeck brachen ebenfalls unbekannte Täter in ein Firmenfahrzeug ein und stahlen hochwertiges Werkzeug aus dem Inneren. Diese Tat ereignete sich zwischen dem 24.02.2024 (15.15 Uhr) und dem 26.02.2024 (05.50 Uhr).
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Einbruchdiebstahl in Firma
Ense-Höingen (ost)
Am Samstag, dem 24.02.2024, ereignete sich um 22:08 Uhr ein Einbruchdiebstahl in einem Unternehmen am Oesterweg in Ense-Höingen.
Mindestens drei bisher unbekannte Täter gelangten auf das Gelände, indem sie einen Teil eines Zauns durchtrennten.
Mit einem weißen Lieferwagen fuhren die Täter dann zu einem Container auf dem Gelände und stahlen Messingreste daraus.
Die Menge des gestohlenen Guts ist derzeit noch unbekannt.
Personen, die Informationen zu dem Einbruchdiebstahl haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 02922 91000 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Festnahme nach Einbruch in Scharnhorst: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0205
Durch ihren Anruf bei der Polizei-Notrufnummer 110 ermöglichte eine Zeugin am Samstagmorgen (24.2.2024) die vorläufige Festnahme von zwei Verdächtigen. Einer der Tatverdächtigen wurde in Untersuchungshaft genommen, wie vom Amtsgericht angeordnet.
Um 5 Uhr informierte die Zeugin die Polizei über verdächtige Personen auf dem Gelände eines Unternehmens an der Droote. Die Unbekannten flüchteten mit einem BMW und einem Fiat. Die Flucht endete jedoch schnell in einer benachbarten Straße, als sie auf ein Polizeifahrzeug trafen, das ihnen den Weg versperrte.
Die Insassen des Fiats flüchteten zu Fuß und konnten entkommen. Die beiden Männer im BMW wurden vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Sie sind 23 Jahre alt und leben in Dortmund. Für einen der Männer ordnete das Amtsgericht die Untersuchungshaft an.
Nach den ersten Ermittlungen der Polizei zerbrachen die Einbrecher auf dem Gelände an der Droote eine Scheibe und stahlen mehrere Autoschlüssel aus einem Büro. Polizisten fanden weggeworfene Autoschlüssel auf einem nahegelegenen Parkplatz.
Die Kriminalpolizei ermittelt (Tatvorwurf: schwerer Bandendiebstahl). Die Ermittlungen zu möglichen weiteren Beteiligten sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Weeze - Unbekannte Täter entwenden KleinkraftradHinweise erbeten
Weeze (ost)
Von Donnerstag (22. Februar 2024), 16:00 Uhr bis Samstag (24. Dezember 2024), 10:00 Uhr wurde ein Kleinkraftrad an der Falkenstraße in Weeze gestohlen. Der oder die Diebe gelangten in eine Garage, beschädigten das Zündschloss und entwendeten das Kleinkraftrad. Aus bisher unbekannten Gründen ließen die Diebe das Kleinkraftrad eines 65-jährigen Besitzers in der Ulmerstraße in Weeze zurück und nahmen den Außenspiegel des Kraftrads mit, als sie den Tatort verließen.
Hinweise von Zeugen werden im Zuge der Ermittlungen bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegengenommen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Goch - Täter entwenden Bargeld bei Einbruch in EinfamilienhausZeugen gesucht
Goch (ost)
Am Freitag (23. Februar 2024) ereignete sich zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr ein Einbruch in der Kalkarer Straße in Goch. Der oder die Täter drangen durch ein aufgehebeltes Fenster in die Räumlichkeiten des Hauses ein und stahlen eine schwarze Geldkassette mit einem Bargeldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter 02823 1080 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Geldern - Werkzeug entwendetErmittlungen nach Einbruch aufgenommen
Geldern (ost)
Von Dienstag (20. Februar 2024), 11:15 Uhr bis Freitag (23. Februar 2024), 14:00 Uhr ereignete sich an der Egmondstraße in Geldern ein Einbruch. Unbekannte Täter haben eine Tür beschädigt und sind so in ein Wohnhaus eingedrungen, wo sie die Räume durchsuchten. Ein Tresor wurde von den Tätern beschädigt und ein Werkzeug (Flex) wurde gestohlen.
Während der Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugenhinweise und nimmt diese bei der Kripo Geldern (02831 1250) entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kerken - Einbruch in EinfamilienhausRäumlichkeiten durchsucht und Bargeld entwendet
Kerken-Aldekerk (ost)
Am Freitag, den 23. Februar 2024, ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 13:15 Uhr ein Einbruch an der Adresse "An der Eyller Schanz" in Kerken. Unbekannte Täter betraten das Grundstück eines Einfamilienhauses und verursachten Schäden an einem Fenster (neben Spuren von Hebeln am Rahmen wurde auch die Scheibe beschädigt). Im Inneren des Hauses durchsuchten die Täter die Räume und stahlen einen Betrag in niedriger dreistelliger Höhe.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Haltern am See: Opferstock aufgebrochen
Recklinghausen (ost)
Am Freitag wurde ein Opferstock in einer Kirche an der Rekener Straße aufgebrochen. Die Täter versuchten auch, zwei weitere Opferstöcke zu öffnen, aber ihr Versuch scheiterte. Sie stahlen etwas Bargeld aus einem der Opferstöcke und konnten unerkannt entkommen. Die Tat ereignete sich zwischen 8 und 20 Uhr.
Auch am Annaberg versuchten Unbekannte am Wochenende, den Opferstock der Wallfahrtskappelle aufzubrechen. Die Täter waren zwischen Freitagmorgen und Samstagmorgen aktiv. Bisher gibt es keine Hinweise zur Identifizierung der Täter.
Die Polizei hat zwei Anzeigen aufgenommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden (Tel. 0800 2361 111).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Dorsten: Kleiner Junge im Bus bei Unfall leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Sonntag Nachmittag wurde ein 22 Monate alter Junge aus Dorsten in einem Linienbus verletzt. Das Kind war zusammen mit seiner Mutter im Bus unterwegs - er saß auf einem Dreirad. Als der Busfahrer um 17.10 Uhr auf der Glück-Auf-Straße bremsen musste, fiel der Junge zur Seite. Nach dem Vorfall wurde das Kind in einem Rettungswagen behandelt, musste aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-AC: Zwei Schwerverletzte nach Unfall zwischen Eilendorf und Verlautenheide
Aachen (ost)
Etwa um 15:00 Uhr gestern Nachmittag (25.02.2024) kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos.
Es wird angenommen, dass ein 23-jähriger Mann aus München von der Heckstraße nach links auf die Verlautenheidener Straße abbog. Dabei übersah er die Vorfahrt eines 41-jährigen Mannes aus Stolberg, der die Verlautenheidener Straße aus Richtung Verlautenheide befuhr.
Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wobei beide Fahrer schwer verletzt wurden. Ersthelfer kümmerten sich vor Ort um die Erstversorgung, bis der Rettungswagen eintraf. Anschließend wurden beide Männer in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-SO: NACHTRAG ZUR PRESSEMELDUNG: Einbruchsdiebstahl - Beute und Schaden von fast 100.000 Euro
Lippstadt (ost)
Die beigefügten Fotos können für die gerade veröffentlichte Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Betrunkene Einbrecher in Gartenhaus ertappt
Hagen-Eilpe (ost)
Am Samstag, den 24.02.2024, kehrte ein Besitzer einer Laube im Kleingartenverein am Goldberg gegen 14:30 Uhr zu seinem Häuschen zurück. Es war mehrere Wochen her, dass er es zuletzt besucht hatte. Nun stellte er fest, dass ein Fenster eingeschlagen war und sich zwei Personen in der Hütte aufhielten. Er alarmierte die Polizei. Bei der Ankunft fanden die Beamten zwei Männer (41, 29) stark alkoholisiert mit jeweils weit über zwei Promille auf einem Bett sitzend vor. Die beiden behaupteten, den fehlenden Alkohol in der Laube getrunken zu haben und dort übernachtet zu haben. Sie bestritten jedoch den Diebstahl der fehlenden Elektronikartikel. Die Polizisten nahmen beide Männer fest und erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbruchsdiebstahl - Beute und Schaden von fast 100.000 Euro
Lippstadt (ost)
Die Polizei in Lippstadt meldet derzeit einen Erfolg bei den Ermittlungen.
Am Ende des vergangenen Jahres wurde in ein Bauunternehmen in Lippstadt eingebrochen. Werkzeuge im Wert von fast 40.000 Euro wurden gestohlen. An mehreren Baustellenfahrzeugen entstand durch brutales Aufhebeln mindestens ein Schaden von 40.000 Euro. Die Fahrzeuge waren nach dem Vorfall nicht mehr einsatzbereit.
Zusätzlich verursachten die Täter bei dem Einbruch weiteren Schaden von mindestens 20.000 Euro.
Die Ermittler der Kriminalpolizei Lippstadt hatten aufgrund von Hinweisen schnell einen Verdacht gegen zwei Personen. Es handelt sich um einen 32- und einen 36-jährigen Lippstädter, die beide ehemalige Mitarbeiter des Bauunternehmens sind.
Bei der Durchsuchung der Wohnung des 32-jährigen wurden zahlreiche Werkzeuge aus dem Einbruch gefunden. Aber nicht nur das: Es wurde auch weiteres Diebesgut aus anderen Diebstählen sichergestellt, darunter mehrere E-Bike-Akkus, Fahrräder, Fahrradzubehör und unversteuerte Zigaretten.
Der 36-jährige ist obdachlos.
Die Kriminalpolizei in Lippstadt ermittelt nun, aus welchen Einbrüchen bzw. Diebstählen diese Gegenstände stammen. Die beiden Verdächtigen sind derzeit noch auf freiem Fuß, warten jedoch auf ihr Verfahren wegen gewerbsmäßigen Einbruchdiebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-AC: Bus prallt gegen Hauswand - mehrere Verletzte
Aachen (ost)
Am späten Sonntagnachmittag (25.02.2024 17:50 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Hüttenstraße, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.
Aus bislang unbekannten Gründen geriet ein Linienbus, der aus Richtung Dresdener Straße kam, am Kreisverkehr Hüttenstraße/Philipsstraße von der Straße ab. Der Bus überfuhr einen Grünstreifen und kollidierte dann mit einer Bushaltestelle und der Wand eines Gebäudes. Es entstand erheblicher Sachschaden, auch an der Wand des betroffenen Gebäudes.
Ersten Informationen zufolge wurden bei dem Unfall im Bus insgesamt 12 Fahrgäste sowie der Busfahrer verletzt. Nach medizinischer Erstversorgung vor Ort konnten sieben Personen entlassen werden. Der Busfahrer und fünf Fahrgäste wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die genaue Unfallursache ist derzeit unklar. Die Ermittlungen dazu hat das Verkehrskommissariat übernommen. Der Linienbus wurde beschlagnahmt. Außerdem musste der Bereich der Unfallstelle für mehrere Stunden gesperrt werden.
Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung kostenlos verwendet werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BI: POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 8. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Steigerung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/ verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mithilfe der Karte ein Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 8. Kalenderwoche gab es 5 Einbrüche in Bielefeld, die von der Polizei registriert wurden.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen: Ein sicherheitsbewusstes Verhalten und eine solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch aufmerksames Verhalten kann jeder Bürger und jede Bürgerin dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur der Wachsamkeit und des Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn verdächtige Personen oder Aktivitäten bemerkt werden, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informiert werden.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BN: 31-Jährige tot in Siegburger Wohnung aufgefunden - Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Mordkommission führten zur Festnahme eines dringend tatverdächtigen Mannes - Richter erließ Haftbefehl
Bonn (ost)
In der späten Nacht des 22.02.2024 wurde eine 31-jährige Frau von Freunden des Mieters tot in einer Wohnung in der Joseph-Mohr-Straße in Siegburg entdeckt. Die Zeugen riefen sofort die Polizei- und Rettungskräfte an, die jedoch nur den Tod der Frau feststellen konnten. Nach den ersten Feststellungen lag die Verstorbene bereits seit mehreren Wochen am Fundort.
Aufgrund der Gesamtumstände übernahm eine Mordkommission unter der Leitung von EKHK Dietmar Kaiser zusammen mit Staatsanwältin Carola Stangier die weiteren Ermittlungen zu dem Fall.
Auch die forensische Untersuchung der Verstorbenen bestätigte den Verdacht eines möglichen Tötungsdelikts. Im Verlauf der weiteren Ermittlungen wurde schließlich der 29-jährige Wohnungsinhaber, der der Polizei auch aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannt ist, am Abend des 23.02.2024 im Bereich eines Hinterhofs in der Kölner Innenstadt festgenommen und unter dringendem Tatverdacht vorläufig inhaftiert.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ der zuständige Richter des Amtsgerichts am 24.02.2024 einen Haftbefehl gegen den Festgenommenen wegen Totschlags.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-20
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
Plettenberg (ost)
Messstelle Plettenberg Holthausen, Rosenthal L 561 Datum 25.02.2024, von 7:39 Uhr bis 13:33 Uhr Art des Messverfahrens: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 671 Geldstrafenbereich 77 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 23 Anzahl der verhängten Fahrverbote 4 Höchstgeschwindigkeit 98 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Minden: Brand im WC-Bereich Klinikum Minden
Minden (ost)
Am 25.02. um 21:07 Uhr wurde die Feuerwehr Minden alarmiert, da die Brandmeldeanlage im Johannes-Wesling-Klinikum ausgelöst wurde. Bereits während der Anfahrt wurde gemeldet, dass es im WC-Bereich tatsächlich brennt. Aufgrund dieser Information wurden zusätzliche Kräfte frühzeitig alarmiert. Dank der Informationen aus der Brandmeldeanlage konnte der betroffene Bereich gezielt angesteuert werden. Die ersten Feuerwehrleute wurden vom Klinikpersonal eingewiesen und konnten so schnell den Brandherd erreichen. Zur Bekämpfung des Feuers gingen 2 Trupps mit Atemschutzgeräten und einem C-Rohr vor. Trotz der starken Rauchentwicklung konnte ein Mülleimer in einem Erdgeschoss-WC schnell als Brandherd identifiziert und gelöscht werden. Anschließend wurde der Bereich gründlich belüftet. Da sich zu diesem Zeitpunkt normalerweise keine Personen in diesem Gebäudeteil aufhalten, bestand keine Gefahr für Menschen. Aufgrund des Alarms und des Gebäudes wurden zahlreiche Einsatzkräfte mobilisiert: Berufsfeuerwehr, die Löschgruppen Bölhorst-Häverstädt, Dützen, Haddenhausen, 1 Abmarsch Löschzug Stadtmitte, Sondergruppen Atemschutz, Logistik/Hygiene, Einsatzleitung, Versorgung sowie 2 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug und die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst. Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte beteiligt. Der Einsatz endete um 23:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.