Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 26.08.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.08.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-E: Massiver Kellerbrand in Essen-Altendorf - Menschenrettung über Drehleitern
Essen-Altendorf, Schölerpad, 26.08.2025, 18:37 Uhr (ost)
Am Dienstagabend des 26. August 2025 wurde die Feuerwehr Essen um 18:37 Uhr zu einem Kellerbrand im Schölerpad im Stadtteil Altendorf alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte der nahegelegenen Feuerwache Borbeck eintrafen, stand der Keller eines Eckgebäudes bereits in Vollbrand. Aus den Kellerfenstern und dem Dachgeschoss drang dichter, schwarzer Rauch. Zahlreiche Personen waren an den Fenstern zu sehen, da sie aufgrund der starken Verrauchung ihre Wohnungen nicht verlassen konnten.
Die Feuerwehr setzte sofort zwei Drehleitern zur Rettung der Menschen ein. Insgesamt konnten sechs Personen, darunter ein Kleinkind, von der Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet werden. Andere Bewohner hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr ins Freie begeben.
Das betroffene Gebäude besteht aus zwei Haushälften, jeweils mit einem Treppenraum und einem verbundenen Kellerbereich. Alle Bereiche waren stark verraucht. Die Bewohner konnten nicht über die Treppenräume fliehen. Vier Atemschutztrupps begannen sofort mit der Kontrolle der Treppenräume. Gleichzeitig begannen vier Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung im Kellerbereich.
Aufgrund der ersten Berichte wurden viele Rettungsdienstmitarbeiter zur Einsatzstelle nachalarmiert. Während des Einsatzes meldeten sich immer mehr Personen mit Atemwegsreizungen, sodass der Leitende Notarzt insgesamt 21 Personen untersuchte. Vier Betroffene wurden vorsorglich in Krankenhäuser gebracht, andere lehnten eine Behandlung ab.
Die Brandbekämpfung war sehr schwierig und anstrengend. Aufgrund der baulichen Verbindung des Kellers breitete sich das Feuer schnell aus. Die hohe Hitze zwang die Einsatzkräfte mehrmals zum Rückzug und erneuten Vorrücken. Erst nach mehreren Stunden gelang es ihnen, die letzten brennenden Kellerabteile zu erreichen. Dann wurde das Feuer mit Schaummittel gelöscht. Gegen 21:30 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das Gebäude mit mehreren Hochleistungslüftern belüftet.
Der Keller wurde stark beschädigt. Ein Statiker des Technischen Hilfswerks überprüfte die Standsicherheit des Gebäudes. Die Strom- und Gasversorgung sowie die Wasserzufuhr wurden abgeschaltet. Zeitweise musste der gesamte Straßenzug stromlos geschaltet werden. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Eine Notunterkunft wurde für zehn Personen bereitgestellt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Etwa 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr Essen waren im Einsatz, darunter 30 Berufsfeuerwehrleute und 30 Freiwillige Feuerwehrleute. Der Rettungsdienst war mit etwa 20 Einsatzkräften vor Ort. Gleichzeitig wurden die verwaisten Feuerwachen von Freiwilligen Feuerwehrleuten besetzt.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dauern die Lüftungsmaßnahmen noch an. Das Ende des Einsatzes wird in der nächsten Stunde erwartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW-DT: Küchenbrand in der Emilienstraße
Detmold (ost)
Um 16:03 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Zimmerbrand in der Emilienstraße gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass es im 1. Stock der Technischen Hochschule in einer Küche gebrannt hatte. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und ein Übergreifen auf andere Räume wurde verhindert. Es gab keine Verletzten.
Danach wurde das Gebäude belüftet.
Die Feuerwehr Detmold war mit der Löschgruppe Hiddesen, dem Löschzug Mitte, dem hauptamtlichen Personal und dem Rettungsdienst vor Ort. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
POL-K: 250826-3-K Aktueller Polizeieinsatz - Kradfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Köln (ost)
Am Nachmittag des Dienstags (26. August) wurde ein Motorradfahrer in Köln-Eil von einem VW (Fahrer: 35) erfasst und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Sanitäter brachten den jungen Mann mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Der Autofahrer erlitt ebenfalls leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden. Während das Verkehrsunfallaufnahmeteam die Spuren sicherte, leitete die Polizei den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.
Nach den neuesten Informationen bog der 35-Jährige gegen 16.30 Uhr vom Heumarer Mauspfad nach links auf die Bensberger Straße in Richtung Autobahn ab. Dabei kollidierte er mit dem Motorradfahrer, der auf der Bensberger Straße in Richtung Grengeler Mauspfad unterwegs war. (cw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-BN: 5. Folgemeldung Feuerwehren aus Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen auf dem Weg zu Waldbrandeinsatz in Spanien
Bonn (ost)
Spanien, Puebla de Sanabria/San Ciprian/La Baña; 26.08.2025
Nach den anstrengenden und äußerst erfolgreichen Einsätzen am Wochenende rund um das Dorf La Baña wurde das Deutsche Waldbrandmodul in den beiden darauffolgenden Tagen rund um das Dorf San Ciprian eingesetzt, das sich südlich von La Baña befindet. Das Feuer vom Wochenende breitete sich in südlicher Richtung aus und stellte eine Bedrohung für das Dorf dar. Aufgrund des schwierigen Geländes konnten die Einsatzfahrzeuge das Gebiet nur schwer erreichen, daher waren die Einsatzkräfte am Montag in San Ciprian in Bereitschaft, während das Dorf evakuiert wurde. Gleichzeitig wurden in den Hügeln breite Kontrolllinien mit Bulldozern angelegt, um das Feuer dort zu stoppen.
Am Dienstag wurden die Einsatzkräfte mit den geländegängigen Tanklöschfahrzeugen an den Kontrolllinien eingesetzt. Durch den Einsatz von Schläuchen, Werkzeugen und taktischem Feuer gelang es den Spanischen Einsatzkräften, das Feuer bis zum Nachmittag an den vorgesehenen Stellen zu stoppen und somit die Gefahr für das Dorf San Ciprian einzudämmen. Auch heute erhielten sie Unterstützung bei der Brandbekämpfung von Spanischen Spezialkräften am Boden sowie zahlreichen Löschflugzeugen und -hubschraubern.
Mit dem Rückzug der Einsatzkräfte aus dem Einsatzgebiet wurde der Einsatz des Deutschen Waldbrandmoduls beendet. Die Rückreise nach Deutschland ist für den Mittwochmorgen geplant, die Deutsche Botschafterin in Spanien wird die Einheit verabschieden. Die Rückreise wird erneut drei Tage dauern und Übernachtungen in Nordspanien und im Großraum Paris beinhalten. Das Waldbrandmodul wird im Konvoi zurück nach Deutschland verlegt. Nach dem Grenzübertritt nach Deutschland werden die Teileinheiten ihre Heimreise nach Niedersachsen und in die beteiligten NRW-Städte eigenständig fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
Frank Frenser
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-NE: Versammlung im Rhein-Kreis Neuss - Polizei in Meerbusch im Einsatz
Meerbusch / Köln (ost)
Die Polizei bereitet sich am kommenden Donnerstag (28. August) intensiv auf eine Versammlungslage im Rhein-Kreis Neuss in Meerbusch vor und wird dazu mit mehreren hundert Beamtinnen und Beamten der Bereitschaftspolizei im Einsatz sein. Eine Privatperson hat zu dem Thema "Für Frieden und Abrüstung" einen Aufzug mit rund 200 Teilnehmenden angemeldet.
Aufgrund mehrerer themengleicher Versammlungslagen im Kölner Stadtgebiet am letzten Augustwochenende (30./31. August) ist der Polizei Köln auch dieser Aufzug als zuständige Versammlungsbehörde übertragen worden.
Der Aufzug soll zwischen 14.30 und 16 Uhr von der Moerser Straße aus starten. Anschließend ziehen die Teilnehmenden über die Hindenburgstraße und die Friedrich-von-der-Leyen-Straße bis zur Hildegundisallee. Von dort führt der Aufzugsweg dann wieder über die Florastraße zurück zum Ausgangsort.
Einsatzleiter Martin Lotz betont: "Wir haben uns intensiv auf diesen Einsatz vorbereitet, um sowohl das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit als auch die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Gleichzeitig werden wir weder Gewalt noch unfriedliche Aktionen dulden. Bei Straftaten oder Verstößen gegen Auflagen werden wir konsequent und frühzeitig einschreiten."
Infolge der Versammlung müssen Anwohner zwischen 14.30 und 16 Uhr mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen.
Die Polizei Neuss und die Polizei Köln informieren über aktuelle Lageentwicklungen auf ihren Social Media-Kanälen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - Tatverdächtige von dem versuchten Tötungsdelikt in der Lütge Brückstraße stellen sich der Polizei
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0745
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Die Staatsanwaltschaft Dortmund und die Polizei Dortmund haben mit einer öffentlichen Fahndung nach zwei Männern gesucht, die am Samstag (23. August) einen 42-jährigen Mann auf der Lütge Brückstraße lebensgefährlich verletzt haben.
Die Verdächtigen haben sich nun der Polizei gestellt. Sie wurden heute dem Haftrichter vorgeführt. Gegen den 20-jährigen mutmaßlichen Haupttäter aus Lünen wurde ein Haftbefehl erlassen. Bei dem 19-jährigen mutmaßlichen Mittäter, ebenfalls aus Lünen, lagen die speziellen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft nicht vor.
Hinweis für Vertreter der Medien:
Da die öffentliche Fahndung somit abgeschlossen ist, bitten wir darum, die Fotos nicht weiter zu verwenden.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Siehe auch:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6102927 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6103023
Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte ausschließlich an Staatsanwältin Gülkiz Yazir unter 0172/3752758.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Über Rot gefahren: Zwei Personen nach Verkehrsunfall in Lebensgefahr - 2508104
Langenfeld (ost)
Am Dienstag (26. August 2025) ereignete sich in Langenfeld ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei erlitten zwei Personen lebensgefährliche Verletzungen. Eine dritte Person wurde schwer verletzt.
Der aktuelle Stand der Erkenntnisse ergab folgendes:
Zu der Zeit, gegen 9:50 Uhr, fuhr ein 29-jähriger Mann mit seiner 36-jährigen Mitfahrerin aus Monheim am Rhein auf seinem Motorrad über die Düsseldorfer Straße in Richtung Urdenbach. Zeugenberichten zufolge war der Mann mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und passierte eine rote Ampel in Höhe der Raiffeisenstraße. An der Kreuzung kollidierte das Motorrad dann mit dem Hyundai i10 einer 50-jährigen Solingerin, die gerade dabei war, zu wenden.
Die Ersthelfer kümmerten sich um die drei Beteiligten und alarmierten sofort die Rettungskräfte, die schnell am Unfallort eintrafen.
Die Feuerwehr musste die Autofahrerin aus ihrem Fahrzeugwrack befreien, das aufgrund des Aufpralls auf der Seite lag. Der 29-Jährige und die 50-Jährige wurden mit lebensbedrohlichen Verletzungen jeweils per Rettungshubschrauber in Krankenhäuser geflogen. Die Mitfahrerin auf dem Motorrad wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Motorrad des Mannes, eine Suzuki Gladius, gestohlen und zur Fahndung ausgeschrieben war. Zudem lagen gegen den obdachlosen Deutschen mehrere offene Haftbefehle vor.
Um die Fahrzeuge zu bergen und die Unfallaufnahme fortzusetzen, musste die Kreuzung bis etwa 14:15 Uhr für den Verkehr gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-EN: Brandmeldealarm in Seniorenresidenz
Sprockhövel (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde um 14 Uhr der automatische Feueralarm in einem Seniorenheim an der Hombergstraße ausgelöst. Ein Rauchmelder in einer Zwischendecke war der Auslöser. Die Feuerwehr überprüfte den Bereich, fand jedoch keine Ursache für die Alarmierung. Daher wurde der Einsatz abgebrochen.
An der Einsatzstelle waren zwei Feuerwehrtrupps für etwa 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-MS: Aufmerksame Jugendliche zeigen Zivilcourage - 50-Jähriger aus Kanal gerettet
Münster (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (26.08., 04:45 Uhr) haben zwei 17-jährige Jugendliche am Mittelhafen einen 50-jährigen Mann gerettet, der in den Kanal gefallen war.
Die beiden Minderjährigen gaben an, Hilferufe von der gegenüberliegenden Uferseite gehört zu haben, als sie sich am Kanal aufhielten. Ein 50-jähriger Mann war ins Wasser gefallen und wurde von seinem 42-jährigen Begleiter an der Spundwand festgehalten. Die Jugendlichen eilten zur Hilfe und zogen den Mann aus dem Kanal.
Aufgrund der langen Zeit im kalten Wasser erlitt der 50-jährige Mann eine schwere Unterkühlung. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-E: Pkw kollidiert mit Hauswand - Fahrerin eingeschlossen
Essen-Heisingen, Malmedystraße, 26.08.2025, 14:18 Uhr (ost)
Am Dienstagnachmittag um 14:18 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Verkehrsunfall in der Malmedystraße in Heisingen gerufen. Einige Anrufer gaben an, dass eine ältere Frau mit ihrem schwarzen Kleinwagen gegen eine Hauswand gefahren sei und nicht mehr aus dem Auto herauskäme.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Situation: Die Fahrerin hatte aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Sie war zwar im Auto eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt.
Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug, um ein mögliches Wegrollen zu verhindern, sorgte für Brandschutz und öffnete die Fahrertür mit einem hydraulischen Rettungsgerät. Danach konnte die Frau behutsam aus dem Auto befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Sie wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
An dem Einsatz waren die örtliche Freiwillige Feuerwehr Essen-Heisingen sowie Kräfte der Feuerwachen Kupferdreh, Kray und Stadtmitte beteiligt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-COE: Senden, Bulderner Straße/ Spinde aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (26.08.25) wurden vier Spinde im Cabrio Bad von Unbekannten aufgebrochen und Bargeld gestohlen. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 9.55 Uhr und 11.20 Uhr. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Nummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Unbekannte stehlen Wohnwagen
Neuss (ost)
In der Zeit zwischen Sonntag (24.08.) um 11:00 Uhr und Montag (25.08.) um 07:00 Uhr wurde an der Kaarster Straße in Vogelsang ein Wohnwagen gestohlen. Der Wohnwagen vom Typ Fendt 550 mit dem Kennzeichen NE-FL 2025 war auf einem umzäunten Grundstück abgestellt. Laut Polizei haben die Diebe den Zaun durchgeschnitten und ein verschlossenes Tor gewaltsam geöffnet, um auf das Gelände zu gelangen.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Empfehlungen zum Schutz vor Diebstahl im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen finden Sie auf der Website der Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Stilllegungen bei Umleitungskontrollen
Lüdenscheid (ost)
In nur 20 Minuten wurden zwei Schwertransporte gestoppt.
Am 21.08.2025 wurde am Vormittag im Bereich der Autobahnabfahrt Mitte auf der Brunscheider Straße der Verkehr vom Verkehrsdienst Iserlohn überprüft. Um 11:30 Uhr wurde ein Holztransport gestoppt und kontrolliert. Eine Inspektion der technischen Daten im Bordcomputer des Lkw ergab, dass das zulässige Gesamtgewicht um über 40 Tonnen überschritten wurde. Während der Kontrolle des Holztransports wurde um 11:50 Uhr ein Sattelzug mit Tieflader angehalten. Er transportierte einen etwa 27 Tonnen schweren Kettenbagger. Auch hier bestand der Verdacht einer erheblichen Überladung von 40 Tonnen. Beide Fahrzeuge wurden zu einer geeigneten Waage gebracht und gewogen. Der Holztransport wog 47 Tonnen und der Baggertransport 50 Tonnen.
Beide Transporte hatten keine erforderlichen Genehmigungen. Diese Genehmigung ist unerlässlich, da vor Fahrtantritt geprüft werden muss, ob die befahrenen Straßen für die hohen Gewichte geeignet sind oder aufgrund der Abmessungen überhaupt befahrbar sind. Beide Transporte wurden an einem geeigneten Ort abgestellt und die Weiterfahrt untersagt.
Zusätzlich wurden bei der Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs weitere Verstöße festgestellt. Überschreitung der Lenk- und Ruhezeiten, zwei Fahrer ohne Fahrerlaubnis, 1 Fahrer mit einer fremden Fahrerkarte und verschiedene Verstöße, da die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Diebe stehlen Wohnmobil
Kaarst (ost)
Von Sonntag (24.08.), 21:00 Uhr, bis Montag (25.08.), 19:40 Uhr, wurde ein Wohnmobil an der Ludwig-Erhard-Straße im westlichen Teil von Kaarst von Unbekannten gestohlen. Der Besitzer hatte sein Reisemobil vom Typ Karmann Davis 590 mit dem Kennzeichen NE-NE 1201 auf der Straße abgestellt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Tipps zur bestmöglichen Sicherung vor Einbrechern und Dieben finden Sie auf der Website der Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, Bilholtstraße/ Festnahme nach Einbruch in Supermarkt
Coesfeld (ost)
Die Polizei hat in der Nacht auf Dienstag (26.08.25) zwei Männer und eine Frau aus Waltrop festgenommen. Um 4.35 Uhr meldeten Zeugen einen Einbruch in den Netto an der Bilholtstraße. Die Einbrecher brachen gewaltsam eine Schiebetür auf, um hineinzugelangen. Als die Polizei eintraf, waren die Verdächtigen nicht mehr im Supermarkt, aber es gab Beschreibungen der Personen. Ein Polizeihubschrauber unterstützte bei der Fahndung, die die Frau in einem Auto und die beiden Männer in einem Gebüsch fanden. Das Trio verbrachte den Rest der Nacht im Gewahrsam. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Entlassung der Frau und eines Mannes nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an, während der zweite Mann in Gewahrsam bleibt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Geteilte Meldung der Polizei Lippe: Kreis Lippe/Bad Salzuflen. 56-Jährige vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.
Bielefeld (ost)
Hier ist eine Mitteilung von der Polizei Lippe. Es ist möglich, dass die vermisste Person sich in Bielefeld aufhält:
Seit dem 25.08.2025 wird eine 56-jährige Frau aus Bad Salzuflen vermisst. Zuletzt wurde sie um 8.15 Uhr in Lockhausen gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Frau öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
Die Vermisste wird wie folgt beschrieben: Sie ist zwischen 1,60 und 1,65 m groß, hat braun-blondes Haar, trägt ein weiß/blau gestreiftes Oberteil, eine blaue Jeansjacke und Jeanshose, weiße Schuhe und neigt dazu, mit dem Oberkörper vor und zurück zu kippen. Ein Foto der Frau ist im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/178605
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten? Bitte wenden Sie sich unter der Nummer (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 6 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressekontakt:
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MS: Raub auf Wolbecker Bankfiliale - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (26.08., 09:17 Uhr) ereignete sich ein Raubüberfall in einer Bankfiliale in Wolbeck. Der Täter ist derzeit auf der Flucht. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Laut bisherigen Informationen betrat ein vermummter Mann während der Öffnungszeiten die Bank und verlangte unter Vorzeigen einer Schusswaffe Bargeld. Er griff zwei Frauen an, darunter eine Angestellte der Bank, mit der Waffe an. Eine dritte Person erlitt einen Schock. Danach flüchtete er zu Fuß in nördlicher Richtung über die Franz-von-Waldeck-Straße, ohne Beute gemacht zu haben.
Die Rettungskräfte brachten insgesamt drei leicht verletzte Personen ins Krankenhaus.
Der Täter wird als 1,80 Meter groß beschrieben und soll einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe getragen haben. Er soll außerdem eine weiße "OP-Maske" im Gesicht und eine Sonnenbrille mit gelb-verspiegelten Gläsern getragen haben.
Ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Ein Schwerverletzter nach Kollision von Motorrad und Auto
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstag, dem 26. August 2025, wurde bei einem Verkehrsunfall in Schalke ein Motorradfahrer schwer verletzt. Ein 69-jähriger Autofahrer aus Gelsenkirchen war gegen 8.45 Uhr auf der Gewerkenstraße in Richtung Grothusstraße unterwegs. Als er nach links auf das Gelände einer Tankstelle abbiegen wollte, musste er zunächst aufgrund des Verkehrs warten. Beim folgenden Abbiegevorgang kollidierte sein Auto mit einem 43-jährigen Motorradfahrer aus Bottrop, der entgegenkam. Dies führte dazu, dass er stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MI: Pkw kollidiert mit Löschfahrzeug
Hille (ost)
(SN) Die Polizei wurde am Montagmittag nach Rothenuffeln gerufen, um einen ungewöhnlichen Verkehrsunfall zu untersuchen.
Es wurde festgestellt, dass eine 83-jährige Fiat-Fahrerin die Bergkirchener Straße in Richtung Vollmerdingsener Straße befuhr und aus unbekannten Gründen in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der Wagen geriet dann zurück auf die Straße und kollidierte frontal mit der Seite eines Feuerwehr-Löschfahrzeugs, das sich auf der Gegenfahrbahn befand. Die Bad Oeynhausenerin wurde bei dem Zusammenstoß anscheinend leicht verletzt und ins Klinikum Minden gebracht. Die Insassen des Feuerwehrwagens, die sich auf einer Übungsfahrt befanden, blieben unverletzt.
Die Bergkirchener Straße wurde in beide Richtungen gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Auslaufende Betriebsstoffe wurden beseitigt und der Fiat musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Öffentlichkeitsfahndung - 13-Jähriger vermisst.
Lippe (ost)
Seit gestern Abend (25.08.2025) um etwa 21.50 Uhr wird ein 13-jähriger Junge aus einer Jugendunterkunft in Detmold vermisst. Aufgrund seines jungen Alters besteht die Möglichkeit, dass er in Gefahr ist.
Der Jugendliche ist ungefähr 1,68 m groß, schlank, hat kurze dunkelblonde Haare und trägt eine Sporthose (mit Tarnmuster), eine dunkle Bomberjacke und schwarze Stiefel mit weißen Schnürsenkeln. Ein Bild von ihm ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/178609
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des Vermissten? Bitte wenden Sie sich unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 6 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Zwei Brände am Montagnachmittag - Kripo ermittelt
Viersen-Beberich (ost)
Es wird derzeit vermutet, dass die Brände absichtlich gelegt wurden. Am Montagnachmittag wurden die Feuerwehr und die Polizei zu zwei Feuern in der Bebericher Straße in Viersen gerufen. Bei einem Brand brannte eine kleine Rasenfläche neben einem Feldweg, die etwa 2 Quadratmeter groß war. Beim zweiten Brand wurde eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern Wald in Brand gesetzt. Die Feuerwehr konnte die Brände schnell unter Kontrolle bringen.
Aufgrund der Nähe der Brände in Zeit und Ort schließt die Polizei nicht aus, dass sie absichtlich gelegt wurden. Hinweise auf mögliche Täter werden vom Kriminalkommissariat 1 in Dülken unter der Telefonnummer 02162/377-0 erbeten. /wg (818)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: 53-jähriger Pedelecfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Montag, dem 25. August, ereignete sich gegen 15.48 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen- und einem Pedelec-Fahrer auf der Landgrafenstraße/ Ecke Blumenberger Straße. Der 53-jährige Fahrer des Pedelecs wurde dabei schwer verletzt.
Der 40-jährige Fahrer des Lastwagens gab an, dass er auf der Landgrafenstraße fuhr und beabsichtigte, die Kreuzung Blumenberger Straße bei grüner Ampel geradeaus zu überqueren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Pedelecfahrer.
Ein Rettungsteam brachte den Mann schwer verletzt in ein Krankenhaus.
Die Polizei bittet bisher unbekannte Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Verkehrsunfall in Rheydt: Dreijähriger leicht verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Montag, den 25. August, um 8.24 Uhr wurde ein Junge im Alter von drei Jahren bei einem Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße in Rheydt leicht verletzt.
Der Fahrer eines Autos im Alter von 57 Jahren gab an, die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Odenkirchener Straße befahren zu haben. Als er an einem Linienbus, der an der Haltestelle stand, vorbeifuhr und nach rechts auf die Bahnhofstraße abbiegen wollte, überquerte ein Paar mit ihrem dreijährigen Sohn, der in einem Kinderwagen saß, die Straße. Der Autofahrer musste stark bremsen, konnte jedoch einen leichten Zusammenstoß nicht vermeiden.
Der Junge wurde leicht verletzt von einem Rettungsteam in ein Krankenhaus gebracht, um untersucht zu werden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Pkw
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Mussumer Kirchweg; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.08.2025, 14.00 Uhr und 24.08.2025, 14.00 Uhr; Ein unbekannter Täter hat Bargeld aus einem abgestellten Mercedes Benz in Bocholt gestohlen. Dies geschah zwischen Freitag und Sonntagmittag auf einem Parkplatz am Mussumer Kirchweg. Der Dieb drang auf unbekannte Weise in das Fahrzeug ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Das Kriminalkommissariat in Bocholt ist unter Tel. (02871) 2990 erreichbar. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Einbruch in Kirche
Heiden (ost)
Vorfallort: Heiden, Mozartstraße; Vorfallzeit: zwischen dem 24.08.2025 um 12.00 Uhr und dem 26.08.2025 um 09.30 Uhr; Unbekannte Täter drangen in eine Kirche an der Mozartstraße in Heiden ein. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so in den Presbyterraum. Dort durchsuchten sie Schränke und Regale. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntagmittag und Dienstagmorgen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Zeugenaufruf: Unfallflucht in Odenkirchen
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 21. August ereignete sich in Odenkirchen ein Verkehrsunfall, bei dem das Auto eines 58-Jährigen stark beschädigt wurde. Der Unfallverursacher, dessen Identität noch unbekannt ist, verließ nach dem Zusammenstoß den Unfallort.
Um 17.40 Uhr fuhr der 58-Jährige nach eigenen Angaben mit seinem roten VW Polo auf der Straßburger Allee in Richtung Ruhrfelder Straße. An der Kreuzung zur Hoemenstraße wollte er weiter auf der Straßburger Allee fahren. Zu diesem Zeitpunkt gab es auf der Hoemenstraße selbst in Richtung Karlstraße stockenden Verkehr.
Beim Überqueren der Kreuzung kollidierte sein Auto mit einem anderen Fahrzeug, möglicherweise einem Mini. Ein Passant wies ihn darauf hin. Der unbekannte Fahrer fuhr in Richtung des Parkplatzes an der Straßburger Allee, wo die Polizei ihn nicht mehr finden konnte.
Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei Mönchengladbach den Fahrer, sich bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats zu melden. Das Gleiche gilt für den Passanten und andere Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben. Die Telefonnummer lautet 02161-290. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HX: Streifenwagen verunglückt bei Trainingsfahrt - drei Personen leicht verletzt
Brakel (ost)
Am Dienstag, den 26. August, gegen 10.20 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 18 bei Brakel ein Verkehrsunfall mit einem Polizeifahrzeug.
Das Fahrzeug, das vom Ausbildungsort Schloß Holte-Stukenbrock des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) stammte, war mit zwei Polizeianwärtern und einem Ausbilder im Rahmen des Fahrsicherheitstrainings im Kreis Höxter unterwegs.
Nach ersten Informationen geriet das Polizeifahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache zwischen Bosseborn und Brakel von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und kam auf der rechten Seite im Straßengraben zum Stillstand.
Alle drei Insassen erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit ermittelt.
Während der Unfallaufnahme war die K18 vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BO: Aggressiver Herner (48) in Eisdiele: Festnahme
Herne (ost)
Ein Mann (48) aus Herne griff einen Kellner an und bedrohte mehrere Personen: Am Montagnachmittag, dem 25. August, wurde er vorläufig festgenommen.
Zeugen meldeten über den Polizeinotruf 110 gegen 15.10 Uhr einen aggressiven Mann, der in einer Eisdiele an der Hauptstraße 236 einen Kellner geschlagen hatte, weil es zu Zahlungsstreitigkeiten gekommen war.
Später versuchte der 48-Jährige, einem anderen Angestellten das Handy wegzunehmen und bedrohte weitere Personen.
Die angerückten Einsatzkräfte trafen den Mann kurz darauf vor Ort an. Er hielt ein Messer in der Hand, woraufhin die Beamten ihn mit ihrer Dienstwaffe zu Boden zwangen. Daraufhin wurde er festgenommen, leistete jedoch erheblichen Widerstand gegen die Polizisten.
Dem polizeibekannten Herner wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Ermittlungen gegen ihn sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Fachoberschule Polizei: Ausbildungsleitung begrüßt neue Schülerinnen und Schüler in Hagen
Hagen, Bochum (ost)
Der Start des neuen Schuljahres an der Fachoberschule Polizei bedeutet für 58 junge Menschen den Beginn eines neuen Kapitels. Einige setzen ihren Bildungsweg nach der 10. Klasse fort, während andere nach einer längeren Berufstätigkeit wieder die Schulbank drücken.
Der innovative Bildungsgang der "FOS", der nun in die vierte Runde geht, eröffnet jungen Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss einen neuen Weg in den Polizeidienst. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen nicht nur über die volle Fachhochschulreife, sondern auch über die Zusage, ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW aufnehmen zu können.
Seit Juni 2025 haben sich landesweit 3645 Menschen für den FOS-Jahrgang 2025 beworben. Feierlich wurden die 19 Schülerinnen und 39 Schüler im Alter zwischen 14 und 30 Jahren am vergangenen Montag (25.08.2025) zum Start des neuen Schuljahres in der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen begrüßt. Sie gehören zu den 551 jungen Menschen, die sich gegen die anderen Bewerbenden durchgesetzt haben und nun in zwei der 19 Berufsschulen in den Bildungsgang einsteigen.
Die Polizei Hagen, die die Ausbildungsleitung innehat, war Gastgeberin der Begrüßungsveranstaltung. Sie arbeitet einerseits mit den Berufsschulen in Bochum und Halver zusammen und andererseits mit den Polizeibehörden Bochum, Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis, Olpe und Siegen. Die behördenübergreifende Zusammenarbeit bedeutet für die Schülerinnen und Schüler, dass sie neben dem schulischen Unterricht auch praxisnahe Inhalte im Arbeitsalltag der verschiedenen Kooperationsbehörden vermittelt bekommen - und so die Grundlagen für ihre Karriere bei der Polizei NRW legen.
Die Polizei Hagen wünscht allen "FOS'lern" viel Erfolg bei ihrem Einstieg im Team 110! (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-LIP: Kreis Lippe/Bad Salzuflen. 56-Jährige vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.
Lippe (ost)
Seit dem 25. August 2025 wird eine Frau aus Bad Salzuflen, die 56 Jahre alt ist, vermisst. Zuletzt wurde sie um 8.15 Uhr in Lockhausen gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Frau mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist und sich in Gefahr befindet.
Die vermisste Frau wird wie folgt beschrieben: Sie ist zwischen 1,60 und 1,65 m groß, hat braun-blondes Haar und trägt ein weiß/blau gestreiftes Oberteil, eine blaue Jeansjacke und Jeanshose, weiße Schuhe. Außerdem neigt sie dazu, mit ihrem Oberkörper vor und zurück zu kippen. Ein Foto der Frau ist im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/178605
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten? Bitte wenden Sie sich unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 6 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HAM: Nach Kellereinbruch: 49-Jähriger soll Haftrichter vorgeführt werden
Hamm-Mitte (ost)
Ein 49-jähriger Mann aus Unna drang am Dienstag, dem 26. August, gegen 1.26 Uhr gewaltsam in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Heinrich-Reinköster-Straße ein und soll nun auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt werden.
In der Nacht zum Dienstag informierte eine Zeugin die Polizei über den Notruf und berichtete, dass sie den Einbruch in ihr Kellerabteil gerade über eine Kamera im Keller beobachten konnte. Die Einsatzkräfte vor Ort konnten das gesicherte Videomaterial einsehen.
Die sofort eingeleitete Suche führte dazu, dass der 49-jährige Mann, der zuvor mit einem Fahrrad geflohen war, auf einem Innenhof in der Schillerstraße festgenommen werden konnte.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten einen Schraubendreher in seiner Hosentasche, eine vermutlich von ihm unterschlagene Debitkarte und in einem vorderen Fahrradkorb eine schwarze Sporttasche mit frisch gewaschener und gebügelter Wäsche.
Der bereits polizeibekannte Mann aus Unna wurde vorläufig festgenommen und soll auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Elf Fahrräder bei Durchsuchung sichergestellt
Hamm-Herringen (ost)
Bei einer Hausdurchsuchung in der Juffernbuschstraße konnten die Polizeikräfte in Hamm am Freitag, dem 22. August, insgesamt elf Fahrräder und einen E-Scooter sicherstellen. Drei der Fahrräder waren als gestohlen gemeldet, der Besitzer des E-Scooters konnte bisher nicht identifiziert werden.
Aber das war noch nicht alles, außerdem wurden in der Wohnung Drogen, illegale Waffen und eine geladene PTB-Waffe gefunden. Gegen die Verdächtigen im Alter von 36 und 49 Jahren wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EU: Heckenschnitt geriet in Brand
Zülpich (ost)
Am Montag (25. August) gestern um 14.30 Uhr gab es einen Brand auf einem Feld in der Nähe der Enzener Straße in Zülpich.
Ein Bereich von 100 Quadratmetern Heckenschnitt brannte auf dem Feld.
Die Feuerwehr schaffte es, das Feuer zu löschen.
Es gab keinen Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Pkw von der Fahrbahn abgekommen
Kall-Sötenich (ost)
Am Montagabend (25. August) ereignete sich gegen 23 Uhr auf der Landstraße 204 zwischen Kall-Sötenich und Kall-Urft ein Verkehrsunfall mit Verletzten.
Ein 23-jähriger Fahrer aus Kall war auf der L 204 in Richtung Kall-Urft unterwegs.
Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sein Auto nach rechts von der Straße ab.
Dort prallte das Fahrzeug gegen drei Bäume, wurde auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kam schließlich zum Stehen.
Der Mann wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden von der Verkehrspolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-DO: Sonderstab zieht Zweijahres-Bilanz: Dortmund erweitert Angebote für Obdachlose und Schwerstabhängige - Kontrolldruck bleibt hoch
Dortmund (ost)
Die aktuelle Arbeit des gemeinsamen Sonderstabs der Stadt Dortmund und der Polizei wird vorgestellt. In der Nähe des Bahnhofs entsteht ein neuer Schlaf- und Aufenthaltsort für Obdachlose. Ebenfalls neu: Das Nachtcafé am Schwanenwall.
Seit zwei Jahren arbeiten die Stadtverwaltung und die Polizei im Sonderstab "Ordnung und Stadtleben" an einer attraktiven, sauberen und sicheren Stadt. Das Ziel ist eine City, die allen Bürgerinnen und Bürgern Aufenthaltsqualität bietet. Dabei ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Repressionen sowie Präventions- und Hilfsangeboten zu finden.
Hier sind die neuesten Maßnahmen im Überblick:
Aktuelle Bilanz der Entlastungsfläche
Seit Anfang Februar 2025 betreibt das Gesundheitsamt erfolgreich die Entlastungsfläche am Grafenhof / Ecke Martinstraße. Anwohnende und Anlieger sind seitdem deutlich entlastet. Etwa 20 bis 30, in Spitzenzeiten bis zu 40 schwerstkranke Drogenabhängige halten sich dort regelmäßig gleichzeitig auf, um nach dem Konsum zur Ruhe zu kommen, soziale Kontakte zu pflegen oder auf einen freien Konsumplatz in der Drogenhilfeeinrichtung "kick" zu warten. Auf der Fläche sind sie für Sozialarbeiter gut ansprechbar. Es gibt inzwischen deutlich weniger Konflikte, Störungen oder Beschwerden im Quartier. Zwei Sicherheitskräfte sorgen dafür, dass die Regeln eingehalten werden und leiten die Abhängigen auf die Fläche. Alle drei Wochen tauschen sich alle beteiligten Akteure aus: Gesundheitsamt, Polizei, Ordnungsamt, Sicherheitsdienst und das Hilfesystem. Auch mit der Anwohnerschaft und den Gewerbetreibenden gab es inzwischen zwei Austauschtermine. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein. Zum Schutz vor extremer Hitze und Sonneneinstrahlung des vulnerablen Nutzerkreises wurden zuletzt zwei Sonnenschirme errichtet.
Neuer Entlastungsstandort an der Rheinischen Straße
Die Stadt Dortmund möchte den Drogenkonsumraum vorübergehend durch einen zweiten Standort entlasten. Dieser soll an der Rheinischen Straße 111 entstehen und nach Instandsetzungsarbeiten im Dezember 2025 eröffnet werden. Abhängige sollen hier - ebenso wie im bestehenden Drogenkonsumraum - die Möglichkeit haben, unter Aufsicht ihre Drogen zu konsumieren. Soziale Angebote ergänzen das Portfolio. Um die Nachbarschaft im Unionviertel bestmöglich einzubeziehen, hat die Stadt bisher zu zwei Dialogveranstaltungen eingeladen. Nach dem ersten Treffen wurde der zweite gemäß den Bedürfnissen der Nachbarschaft neu konzipiert: Nach einer Einführung gab es zwei moderierte Quartiersrundgänge sowie eine anschließende Auswertung im Plenum. Die Stadt Dortmund, die Polizei und die Aidshilfe Dortmund e.V. nehmen die Sorgen, etwa über einen möglichen Anstieg der Kriminalitätsrate, sehr ernst. Das Feedback aus beiden Veranstaltungen fließt nun in die weitere Planung ein:
Neues Übernachtungsangebot eröffnet an der Treibstraße
Der Rat der Stadt Dortmund hat im Februar 2025 beschlossen, vorerst für drei Jahre ein ergänzendes, niedrigschwelliges Übernachtungsangebot für Obdachlose an zwei Standorten zu ermöglichen. Ziel ist es, das Campieren im öffentlichen Raum zu reduzieren. Eine erste Fläche wurde nun am Hauptbahnhof an der Treibstraße gefunden. Im September 2025 wird die rund 300 Quadratmeter große Fläche oberhalb des Hauptbahnhofs dafür hergerichtet. Zehn Container werden dort Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 30 Menschen bieten. Weitere Container stehen dem rund um die Uhr tätigen Wachdienst sowie als Materiallager zur Verfügung. Die Fläche wird beleuchtet und durch Zäune, einen Sichtschutz und zwei Tore eingefriedet. Damit der neue Ort akzeptiert wird, soll er auch Menschen ohne Sozialleistungsansprüche zur Verfügung stehen. Alkohol soll dort erlaubt sein. Der Sicherheitsdienst achtet auf die Einhaltung der Hausordnung. Mitarbeitende des Sozialamts stehen im ständigen Kontakt zur Zielgruppe und werden die Menschen rechtzeitig und gezielt ansprechen, um sie zur Nutzung des Angebots zu motivieren. Streetwork, Sicherheitsdienst, Kommunaler Ordnungsdienst und andere Beteiligte sind stetig im Austausch und werden etwaige Fehlentwicklungen frühzeitig abstellen. Das Konzept wird fortlaufend evaluiert.
Nachtcafé am Schwanenwall schließt eine Lücke
Mit dem neuen "Nachtcafé" hat der Sonderstab einen weiteren Meilenstein erreicht. Das Café am Schwanenwall 42 schließt eine Lücke zwischen Sucht- und Drogenhilfe sowie Wohnungs- und Obdachlosenhilfe. Volljährige Drogenabhängige ohne Wohnung oder Zugang zu einer Notschlafstelle werden hier während der Nacht mit kostenlosen Speisen und Getränken in geschützter Umgebung versorgt. Es bietet Platz für etwa 30 Personen. Die Gäste können Toiletten und andere Hygieneangebote nutzen, sich im Winter wärmen und Bedarf weitere Hilfen erhalten. Das Nachtcafé möchte Menschen mit einer zunehmenden Verelendung Schutz, Stabilität und Hilfsperspektiven bieten. Gleichzeitig entlastet es den öffentlichen Raum. In der Einrichtung ist kein Drogenkonsum gestattet. Es gibt jedoch eine Raucherkabine für Tabakkonsum, um eine höhere Geräuschkulisse für die Anwohnerschaft zu verhindern.
Das Café hat am 20. August den Betrieb aufgenommen. Im August hat es zunächst mittwochs und donnerstags von 22 bis 6 Uhr geöffnet, ab September auch dienstags. Sobald weiteres Personal vorhanden ist, wird das Café täglich öffnen. "Die ersten Öffnungstage verliefen vielversprechend. Die Einrichtung ist direkt von mehreren Personen angenommen worden. Sie zeigten sich dankbar und zugänglich für weitere Hilfsangebote", bilanziert Oberbürgermeister Thomas Westphal die ersten Erfahrungen.
Polizei Dortmund: Keine ausgeprägten Brennpunkte mehr im Stadtgebiet
Seit Juli 2023 setzt das Polizeipräsidium Dortmund die im Rahmen der Präsenzkonzeption Fokus durch das Ministerium des Inneren NRW zugewiesenen zusätzlichen Einsatzkräfte mit Schwerpunkt in der Innenstadt und in der Nordstadt ein.
Stand Juli 2025 wurden in nunmehr 622 Schwerpunkteinsätzen im Bereich der Innenstadt und der Nordstadt 47.646 Personalstunden eingesetzt (12.873 Personalstunden Januar bis Juli 2025). Der stetige Kontrolldruck spiegelt sich nicht nur in den Zahlen wider: 709 freiheitsentziehende Maßnahmen, davon 160 Ingewahrsamnahmen, 269 vorläufige Festnahmen, 280 vollstreckte Haftbefehle und 7958 Platzverweisungen haben dazu beigetragen, Straftaten im öffentlichen Raum zu verhindern (Januar bis Juli 2025: 150 Freiheitsentziehungen, davon 35 Ingewahrsamnahmen, 46 vorläufige Festnahmen, 69 vollstreckte Haftbefehle, 2.053 Platzverweisungen). 16 Bereichsbetretungsverbote, die ausgesprochen werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigten, dass eine Person in einem bestimmten örtlichen Bereich eine Straftat begehen will, wurden bereits ausgesprochen. Die Verhängung weiterer Verbote, wird fortlaufend geprüft.
Dies verdrängt den öffentlich-sichtbaren Drogenkonsum von der Straße weg, in die von der Stadt angebotenen Einrichtungen und Hilfestellen. Das Zusammenspiel aus Hilfsangebot und polizeilicher Präsenz scheint zu funktionieren. Nennenswerte und ausgeprägte Brennpunkte sind aus polizeilicher Sicht im Stadtgebiet nicht mehr vorhanden. Der permanente und fortgesetzte Kontrolldruck hat dazu geführt, dass die festgestellten Drogendelikte rückläufig sind. Während im Vorjahr im Wachbereich Mitte noch 605 Rauschgiftdelikte festgestellt wurden, sind es 2025 von Januar bis Juli nur noch 444. Ein Rückgang um 26,6 % (Quelle: PKS).
Wo Straftaten nicht verhindert werden können, muss die Strafverfolgung einsetzen. Seit Beginn der Maßnahmen wurden 2.124 Strafverfahren und 2.145 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. 1.613 mal wurden Messer, Schusswaffen, Betäubungsmittel oder Bargeld sichergestellt bzw. beschlagnahmt. Das Geld summiert sich mittlerweile auf 170.958,- Euro (Januar bis Juli 2025: 599 Strafanzeigen, 550 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, 535 Sicherstellungen, 71.433,05 Euro sichergestellt).
Bezogen auf die Sicherstellungen von Messern zeigt sich zunehmend auch der Erfolg der ausgesprochenen Messertrageverbote. Seit Beginn der Maßnahme im April 2024 wurde gegen 179 Personen ein derartiges Verbot ausgesprochen. In 44 Fällen wurden Verstöße mit der Zahlung von 250,- Euro Zwangsgeld geahndet. Aber: nunmehr 138 mal kam es zu einer Kontrolle von einer Person mit gültiger Verbotsverfügung, ohne dass ein Verstoß festgestellt wurde. Der offensichtliche Erfolg der Maßnahmen manifestiert sich auch in den aktuellen Zahlen zur Messerkriminalität. Noch 2022 (211 Vorgänge) bis 2023 (270 Vorgänge) kam es (im Vergleichszeitraum Januar bis Juli) zu einem Anstieg um 28%. Mit Beginn der Maßnahmen in 2024 (280 Vorgänge) ging der bisherige Wert für Januar bis Juli 2025 (255 Vorgänge) um 8,9% zurück. Dies lässt bis zum Jahresende auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Nachdem es noch 2022 (436 Vorgänge) auf 2023 (497 Vorgänge) zu einem Anstieg von 13,99% kam, wurde der Abwärtstrend 2024 (482 Vorgänge) mit -3,02% bereits eingeleitet. Der bisherige Wert für Januar bis Juli 2025 (255 Vorgänge) lässt bis zum Jahresende auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Hierzu Polizeipräsident Gregor Lange: "Der konstante Einsatz von zusätzlichen Kräften, die Anwendung unserer Maßnahmenkonzepte, das Zusammenspiel mit unseren Kooperationspartnern - all das führt lang- und mittelfristig auch zu spürbar mehr Sicherheit. Objektiv in der Entwicklung der Fallzahlen, dann aber auch subjektiv im Empfinden der Dortmunder Bürger und Besucher unserer Innenstadt. So stellen wir in der Innenstadt beim Raub, Laden- und Taschendiebstahl, Diebstahl aus Kfz und Sachbeschädigungen und damit bei der Straßenkriminalität insgesamt einen signifikanten Rückgang fest.
Der Erfolg unserer Schwerpunkteinsätze und Maßnahmenkonzepte liegt nicht zuletzt auch in der Zusammensetzung der beteiligten Dienststellen und der direktionsübergreifenden Strategie begründet. Außerdem ist die enge Zusammenarbeit mit der Stadt im Sonderstab mit einer umfassenden Strategie ein wichtiger Erfolgsfaktor. Durch ein hohes Maß an Flexibilität reagieren die Polizeibeamtinnen und -beamten schnell auf sich ändernde Begebenheiten. Seien es andere Örtlichkeiten oder andere Vorgehensweisen. PK Fokus wird fortgesetzt. Messertrageverbote werden weiter verhängt. Wir sind auf einem guten Weg." PKS-Zahlen von Januar bis Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 für den Wachbereich Mitte:
"Unser Plan, mit Kontrolldruck und intensiven Ermittlungen - in Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern - die Situation in der Innenstadt nachhaltig zu verbessern, trägt nunmehr Früchte. Wir wollen, dass die Kaufleute und Gastronomen in unserer City gute Geschäfte machen können und dass die Menschen und Besucherinnen und Besucher sich in Dortmund wohl fühlen. Dieses vernetzte Vorgehen im Verbund mit den Akteuren der Stadt Dortmund ist ein absolutes Erfolgsrezept. Das muss fortgesetzt werden" so Polizeipräsident Gregor Lange weiter.
Zum Sonderstab "Ordnung und Stadtleben"
Der Sonderstab "Ordnung und Stadtleben" existiert seit Sommer 2023. Damit reagieren Stadt Dortmund und Polizei Dortmund gemeinsam auf die Verbreitung der Droge Crack, die für eine zunehmende Verwahrlosung der Drogenkonsumierenden sorgt, begleitet von einem aggressiven Auftreten in der Öffentlichkeit sowie verstärkter Bettelei. Der Stab arbeitet in Arbeitsgruppen, um die vom Verwaltungsvorstand beschlossenen Ziele zu erreichen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: 15-Jähriger flüchtet im Auto seines Vaters vor der Polizei
Witten (ost)
Während einer Patrouillenfahrt wurden Polizisten am Dienstag, den 26. August, gegen 2.40 Uhr auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Wittener Straße 12 auf ein Fahrzeug aufmerksam, das dort seine Kreise zog.
Nachdem der Fahrer den Streifenwagen bemerkte, fuhr er mit quietschenden Reifen und überhöhter Geschwindigkeit die Wittener Straße stadtauswärts. Er ignorierte die Anhaltesignale der Polizei.
Die Fahrt endete in einer Sackgasse in der Straße "Am Huchert". Der Fahrer und sein Beifahrer flüchteten zu Fuß in Richtung Friedhof Herbede.
Der Beifahrer (17, aus Witten) wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen. Bei der Suche nach dem immer noch flüchtigen Fahrer wurden auch ein Diensthund und ein Hubschrauber eingesetzt.
Der flüchtige Verdächtige (15, aus Witten) wurde später an der Adresse seiner Mutter angetroffen. Aufgrund seines Alters besitzt der Wittener keine gültige Fahrerlaubnis. Das Fahrzeug gehört seinem Vater.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ST: Neuenkirchen, Verkehrsunfall, Radfahrer schwer verletzt, Kollision im Kreuzungsbereich
Neuenkirchen (ost)
Am Dienstagmorgen (26.08.25) wurde ein 73-jähriger Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall kurz vor 09.00 Uhr schwer verletzt.
Ein 60-jähriger Autofahrer aus Ochtrup fuhr zunächst mit einem schwarzen BMW auf dem Bergweg in Richtung Rheiner Straße. An der Kreuzung mit der Brückenstraße beabsichtigte er geradeaus zu fahren. Dabei kollidierte er mit dem 73-jährigen aus Neuenkirchen, der zu diesem Zeitpunkt auf der Brückenstraße von der Innenstadt kommend in Richtung ehemalige Bahntrasse unterwegs war.
Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: Unbekannte brechen in Grundschule ein - Hoher Sachschaden - #polsiwi
Freudenberg (OT Oberfischbach) (ost)
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (26.08.2025) brachen Unbekannte in die Grundschule in Oberfischbach ein.
Nach ersten Erkenntnissen drangen der oder die Täter zwischen 19:00 Uhr und 07:00 Uhr gewaltsam in das Gebäude ein. Im Inneren verursachten sie Chaos, indem sie Abflüsse aus den Wänden rissen und die Wasserhähne aufdrehten.
Dies führte zu erheblichem Sachschaden.
Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von den Ermittlungen des Kriminalkommissariats in Siegen untersucht.
Hinweise werden von der Polizei unter der 0271/7099-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MG: Unfall mit Sachschaden: Zeugen oder Beteiligter gesucht
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei sucht nach einem Beteiligten an einem Verkehrsunfall mit Sachschaden oder nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.
Am Dienstag, den 19. August, stellte eine Frau ihren Roller in der Straße In der Duis von 7 bis 15 Uhr in einer Parkbucht ab. Als sie zu ihrem Roller zurückkehrte, hatte ein unbekannter Fahrer offensichtlich den Roller berührt oder umgestoßen und auf dem Bürgersteig abgestellt. Dabei entstand Sachschaden am Roller.
Auf dem Fahrersitz des Rollers hinterließ die gesuchte Person oder ein Zeuge einen Zettel - auf diesem war ein Firmenname vermerkt, jedoch ohne weitere Angaben wie den Namen des Verursachers oder seine telefonische Erreichbarkeit.
Bisherige Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung des Verursachers. Die Polizei bittet daher öffentlich um Zeugenhinweise oder den Unfallbeteiligten, sich zu melden. Die Telefonnummer lautet: 02161-290. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HA: Fachoberschule Polizei: Ausbildungsleitung begrüßt neue Schülerinnen und Schüler in Hagen
Hagen (ost)
Zum Start des neuen Schuljahres an der Fachoberschule Polizei beginnt für 58 junge Menschen ein neues Kapitel. Einige setzen ihren Bildungsweg nach der 10. Klasse fort, während andere nach einer längeren Berufstätigkeit wieder die Schulbank drücken.
Der innovative Bildungsgang der "FOS", der nun in die vierte Runde geht, bietet jungen Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss einen neuen Zugang zum Polizeidienst. Mit dem Abschlusszeugnis in der Hand haben die Absolventen nicht nur die volle Fachhochschulreife, sondern auch die Möglichkeit, ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW zu beginnen.
Seit Juni 2025 haben sich landesweit 3645 Personen für den FOS-Jahrgang 2025 beworben. Am vergangenen Montag (25.08.2025) wurden die 19 Schülerinnen und 39 Schüler im Alter von 14 bis 30 Jahren feierlich zum Start des neuen Schuljahres an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen begrüßt. Sie gehören zu den 551 erfolgreichen Bewerbern, die nun an zwei der 19 Berufsschulen in den Bildungsgang einsteigen.
Die Polizei Hagen war Gastgeberin der Begrüßungsveranstaltung und ist für die Ausbildungsleitung verantwortlich. Sie arbeitet sowohl mit den Berufsschulen in Bochum und Halver als auch mit den Polizeibehörden Bochum, Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis, Olpe und Siegen zusammen. Für die Schüler bedeutet diese behördenübergreifende Zusammenarbeit, dass sie neben dem schulischen Teil auch praxisnahe Erfahrungen im Dienstalltag der verschiedenen Kooperationsbehörden sammeln können - und somit den Grundstein für ihre Karriere bei der Polizei NRW legen.
Die Polizei Hagen wünscht allen "FOS'lern" viel Erfolg bei ihrem Start im Team 110! (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Iserlohn/ Kierspe (ost)
4. Standort Kierspe, Friedrich Ebert Straße Zeit 26.08.2025, von 7:35 bis 12 Uhr Art der Überprüfung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1753 Bereich für Verwarnungen 503 Anzahl der Bußgeldanzeigen 72 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchste gemessene Geschwindigkeit 68 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Mittelmeiderich: Kokain bei Verkehrskontrolle gefunden
Duisburg (ost)
Beamte führten in der Nacht zum Dienstag (26. August, gegen Mitternacht) eine Kontrolle an einem Fahrzeug auf der Weserstraße durch. Während der Überprüfung zeigte ein 24-jähriger Passagier auf der Rücksitzbank auffällige Nervosität. Die Polizisten durchsuchten daraufhin ihn, die 21-jährige Fahrerin und einen weiteren Insassen. Bei den anderen beiden Personen wurden keine verdächtigen Gegenstände gefunden. Bei dem 24-Jährigen fanden sie Cannabis und Bargeld in typischer Aufteilung.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg durchsuchten die Beamten auch den Mitsubishi. An dem Platz, an dem der Verdächtige zuvor saß, entdeckten sie weiteres Cannabis, mehrere Bubbles mit Kokain und einen Dolch. Alles wurde sichergestellt. Der 24-Jährige wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.
Auch die 21-jährige Fahrerin muss mit Konsequenzen rechnen: Die Polizisten führten bei ihr einen Drogenvortest durch, der unter anderem positiv auf Amphetamine reagierte. Sie wurde zur Blutentnahme auf die Wache gebracht. Gegen die junge Frau wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: Die Hagener Schutzpolizei hat eine neue Leiterin - Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh stellt Polizeidirektorin Ursula Schönberg vor
Hagen (ost)
Die Hagener Polizei hat eine neue Leiterin der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz. Seit dem 05. Mai 2025 ist Polizeidirektorin Ursula Schönberg die höchste uniformierte Beamtin in Hagen. Die 43-jährige Dortmunderin tritt die Nachfolge von Polizeidirektor Steffen Mielke an, der Ende April in den Ruhestand verabschiedet wurde. Ursula Schönberg leitet nun die Geschicke der Schutzpolizei in Hagen und ist für über 200 Polizeibedienstete verantwortlich.
"Ich freue mich sehr, dass wir mit Ursula Schönberg eine hoch engagierte und erfahrene Führungspersönlichkeit der nordrheinwestfälischen Polizei für unsere Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Hagen gewinnen konnten. Sie bringt nicht nur viel Einsatzerfahrung und Fachwissen mit, sondern auch die Fähigkeit, Menschen zu motivieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen", so Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh bei der Begrüßung.
Die Stationen der neuen Direktionsleiterin vor ihrem Wechsel nach Hagen waren vielfältig. Nach dem erfolgreich absolvierten Studium trat Ursula Schönberg ihren Dienst als Polizeikommissarin zunächst in Düsseldorf an. Später wechselte sie zum Polizeipräsidium Dortmund. Sie war unter anderem im Streifendienst, in der zivilen Kriminalitätsbekämpfung und in einer Stabsdienststelle aktiv. 2018 begann die heutige Polizeidirektorin an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ihr Masterstudium "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" und schloss dieses im Jahr 2020 erfolgreich ab.
In der Laufbahngruppe 2.2 ("höherer Dienst") bekleidete sie zunächst in der Landesleitstelle beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) NRW eine Führungsfunktion. Dann führte sie ihr Weg zurück nach Dortmund. In der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz war sie dort in der Polizeiinspektion 1 eingesetzt und leitete neben dem allgemeinen Dienstbetrieb zahlreiche polizeiliche Sondereinsätze wie Hochrisikospiele beim Fußball, Demonstrationen oder Veranstaltungen sowie sonstige herausragende Einsatzlagen im Dortmunder Stadtgebiet.
"Ich freue mich sehr über meine neue Aufgabe als Direktionsleiterin. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen meiner Direktion, aber auch Direktions-/Organisationsübergreifend, in unserer Stadt nachhaltig die Sicherheitslage zu verbessern. Gezielte polizeiliche Präsenz, eine niedrigschwellige Ansprechbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger und eine restriktive Bekämpfung und Verfolgung von Straftaten stellen dabei Eckpfeiler dar. Die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Hagener Bürgerinnen und Bürger ist mir dabei sehr wichtig", so Polizeidirektorin Ursula Schönberg. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: Dieb nutzt Hilfsbereitschaft aus
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Montag, den 25.08.2025, erlangte ein bisher unbekannter Täter unter einem Vorwand Zugang zu einer Wohnung in der Hammerschmidtstraße. Dort entwendete er Bargeld und Schmuck. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 14:00 Uhr klingelte der fremde Mann an der Tür eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Laerstraße. Er bat um ein Glas Wasser und die Möglichkeit, die Toilette zu benutzen. Da er einen vertrauenswürdigen Eindruck machte, wurde er vom Bewohner hereingelassen.
Während sich der Unbekannte im Badezimmer aufhielt, holte der Bielefelder eine Wasserflasche und reichte sie ihm anschließend. Danach verließ der Mann die Wohnung.
Später bemerkten die Bewohner, dass Schmuck aus dem Badezimmer fehlte. Auch ein Geldschein war nicht mehr an der Stelle, an der er zuvor im Flur gelegen hatte.
Der Täter war ungefähr 1,80 Meter groß, hatte eine normale Statur, kurze, braune Haare und einen kurzen, braunen Bart. Er trug einen braunen Kapuzenpullover mit einem gestickten Symbol in der Mitte und integrierter Bauchtasche, eine grau-braune Jeans und Sneaker.
Hinweise zu dem Dieb nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Gesuchte bei Ausreise am Flughafen
Dortmund (ost)
Am 25. August kam eine ukrainische Bürgerin zur Passkontrolle für ihren Flug nach Tirana (Albanien) am Flughafen Dortmund. Nachdem die Beamten ihre Identität überprüft hatten, wurde ihr Flug zunächst abgesagt.
Um 14:00 Uhr überprüften Einsatzkräfte am Flughafen Dortmund eine 42-jährige Frau, die nach Tirana fliegen wollte.
Sie legte ihren Reisepass vor, und als die Beamten ihre Informationen mit den polizeilichen Systemen abglichen, stießen sie auf einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Braunschweig. Daraufhin nahmen die Beamten die Gesuchte fest.
Sie wurde zu einer Geldstrafe von 390,- Euro oder alternativ zu einer Haftstrafe von 13 Tagen wegen Diebstahls verurteilt.
Die Frau aus Altenau erklärte, dass sie die erforderliche Summe nicht zahlen könne.
Kurz vor der Überstellung in die Justizvollzugsanstalt tauchte plötzlich der Sohn der Frau an der Bundespolizeiwache auf. Er erklärte, dass er das benötigte Geld bei sich habe und die Strafe begleichen wolle.
Er beglich die Geldstrafe und verließ dann gemeinsam mit seiner Mutter die Dienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EU: 30-Jähriger sprüht mit Tierabwehrspray
Zülpich (ost)
Am Montagabend (25. August), um etwa 22 Uhr, ereignete sich in Zülpich ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte. Ein 30-jähriger Mann, der zuvor in einen Streit verwickelt war, traf auf der Straße auf einen anderen Mann und sprühte ihm mit einem Tierabwehrspray ins Gesicht.
Der angegriffene Mann griff daraufhin mit einem Rohrpfosten in Richtung des 30-Jährigen, jedoch konnte der Schlag abgewehrt werden.
Die anwesenden Polizeibeamten inhalierten das Spray, waren aber weiterhin einsatzfähig. Das Spray wurde beschlagnahmt.
Der 30-jährige Mann, gegen den ein Haftbefehl vorlag, wurde festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille, außerdem war ein Drogenvortest positiv.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen unter anderem wegen Körperverletzung durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-ME: Schulanfang - fahren Sie bitte langsam und rücksichtsvoll - 2508103
Kreis Mettmann (ost)
Mit dem Ende der Sommerferien startet in Nordrhein-Westfalen am Mittwoch, 27. August 2025, auch im Kreis Mettmann wieder die Schule.
Für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer heißt es somit in den kommenden Tagen: "Brems Dich! Schule hat begonnen!". Denn die Jüngsten unter den Verkehrsteilnehmenden benötigen insbesondere in den ersten Wochen besondere Beachtung und sind auf Ihre Rücksichtnahme angewiesen.
Kinder können Entfernungen und Geschwindigkeiten im Straßenverkehr nur schlecht einschätzen. Aufgrund ihrer geringeren Größe haben sie zudem eine andere Wahrnehmung des Straßenverkehrs als Erwachsene und können wegen mangelnder Erfahrung Gefahrensituationen nur schwer erkennen.
Dies gilt vor allem an allgemein schlecht einsehbaren Stellen, wie zum Beispiel an Straßen, an denen geparkte Autos oder andere Hindernisse die Sicht behindern. Achten Sie daher auf Kinder, die am Straßenrand oder zwischen geparkten Autos stehen! Seien Sie jederzeit bremsbereit und fahren Sie vorsichtig!
Vermeiden Sie zusätzliche Ablenkung, so dass Sie jederzeit bremsbereit sind: Ihre Augen gehören immer und gerade zu Schulbeginn auf die Straße und nicht aufs Handy, Radio oder Navigationsgerät! Seien Sie nicht im "Blindflug" unterwegs!
Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wird die Kreispolizeibehörde Mettmann in den kommenden Tagen in den Städten des Kreises Mettmann im Umfeld der zahlreichen Schulen verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchführen, nicht angemessenes Verhalten im Einzelfall ansprechen und im Bedarfsfall auch konsequent sanktionieren.
Die Polizei im Kreis Mettmann wünscht an dieser Stelle allen "i-Dötzchen" einen erfolgreichen Schulstart und allen Schülerinnen und Schülern einen sicheren Schulweg sowie einen schönen Start in das neue Schuljahr.
Zusätzliches Informationsmaterial (Eltern-Info / PDF) der Kreispolizeibehörde Mettmann befindet sich im Download zu dieser Pressemitteilung zur begleitenden Veröffentlichung frei!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250826-2-K/D Mietwagen zum Kauf angeboten - Mutmaßlicher Hehler (44) auf frischer Tat gestellt
Köln (ost)
Am späten Montagabend (25. August) haben Beamte mit Unterstützung aufmerksamer Zeugen einen verdächtigen Hehler (44) in Köln-Dellbrück vorläufig festgenommen und den angebotenen VW Tayron sichergestellt. Ein vermeintlicher Komplize (21) wurde noch in derselben Nacht in Düsseldorf festgenommen.
Ersten Ermittlungen zufolge haben die Männer den in Hamburg gemieteten Wagen auf einer Online-Plattform zum Verkauf angeboten. Nachdem der potenzielle Käufer (34) auf das Auto aufmerksam wurde und bereits einen Treffpunkt vereinbart hatte, wurden er und seine beiden Begleiter bei der Besichtigung des hochwertigen Autos misstrauisch und meldeten sich auf der Polizeiwache Kalk. Dort stellten die Beamten fest, dass die Kölner Kennzeichen, die am angebotenen SUV angebracht waren, auf einen VW Golf zugelassen waren.
Gegen 22 Uhr meldeten sich die "Verkäufer" erneut bei dem 34-jährigen Interessenten, um den Wagen an einem neuen Treffpunkt zu übergeben. Hier griffen die Polizisten sofort zu - Festnahme! Bei der Durchsuchung der Sachen des verdächtigen 44-Jährigen fanden die Beamten unter anderem gefälschte Fahrzeugdokumente. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er zunächst falsche Angaben gemacht hatte. Gegen ihn lag bereits ein Haftbefehl wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie eine Aufenthaltsermittlung wegen Hehlerei vor. Er soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden.
Gegen 1 Uhr meldete sich sein vermeintlicher Komplize bei den Beamten in Düsseldorf, um den Diebstahl des Mietwagens zu melden. Da er sich bei der "Anzeigenerstattung" jedoch in erhebliche Widersprüche verstrickte, nahmen die Polizisten Kontakt zu den Ermittlern in Köln auf. Den 21-Jährigen erwartet nun unter anderem ein Verfahren wegen Vortäuschens einer Straftat.
In diesem Zusammenhang rät die Polizei Köln erneut zur Vorsicht beim Kauf von Fahrzeugen über Online-Plattformen.
Seien Sie kritisch bei Barzahlungen an Privatadressen und überprüfen Sie die offiziellen Dokumente auf Fehler oder Unstimmigkeiten. Seien Sie misstrauisch, wenn das Fahrzeug zu einem deutlich niedrigeren Preis angeboten wird. Melden Sie Verdachtsfälle der Polizei und lassen Sie sich nicht auf riskante Geschäfte ein.
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen beim Online-Gebrauchtwagenkauf finden Sie hier:
https://koeln.polizei.nrw/artikel/betrugsmasche-beim-online-gebrauchtwagenkauf (sw/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Kierspe (ost)
Standort: Kierspe, Friedrich-Ebert-Straße
Termin: 26.08.2025, von 07:35 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der überprüften Fahrzeuge: 1753 Bereich für Verwarnungsgelder: 503 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 72 Anzahl der Fahrverbote: 2 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 68 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250826-1-K/BAB/BN Falschfahrer verursacht Verkehrsunfall auf der A59 - Polizei stellt Führerschein sicher
Köln (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (26. August) verursachte ein mutmaßlicher Falschfahrer (37), der möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 59. Um 2.30 Uhr meldeten mehrere Zeugen einen Seat, der entgegen der Fahrtrichtung zwischen den Autobahndreiecken Bonn-Nordost und Sankt Augustin fuhr. Kurz darauf kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Kleintransporter. Der Fahrer des Kleintransporters (35) erlitt dabei leichte Verletzungen.
Beamte, die bereits auf dem Weg zum Einsatzort waren, trafen kurz darauf ein. Der Seat stand auf dem linken Fahrstreifen in entgegengesetzter Richtung, etwa 100 Meter weiter war der beschädigte Mercedes Sprinter zu sehen. Laut einem Atemalkoholtest hatte der 37-jährige Kölner einen Promillewert von über 1,5. Der Mann gab außerdem zu, am Vortag Cannabis konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm ihm mehrere Blutproben. Der 35-jährige Fahrer des Kleintransporters erlitt einen Schock und wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme sperrten die Polizisten die Richtungsfahrbahn Königswinter und stellten den Führerschein des 37-Jährigen sicher. Ihn erwarten nun strafrechtliche Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Verkehrskontrollen und Prävention im Rahmen des Mülheimer Reggae-Festivals
Essen (ost)
45476 MH.-Styrum: Im Rahmen des Reggae-Festivals an der Friesenstraße hat die Essener Polizei am vergangenen Wochenende (22. - 24. August) zahlreiche Verkehrskontrollen im Bereich der An - Abfahrtsstrecke zum Festivalgelände durchgeführt. Dabei war auch Drogenprävention im Straßenverkehr ein wichtiger Schwerpunkt.
Knapp 150 Fahrzeugführer/Fahrzeuge wurden am Freitag (22. August) und Sonntag (24. August) durch die Essener Verkehrsdirektion kontrolliert. Im Nachgang wurden knapp 30 Ordnungswidrigkeiten- und Strafanzeigen gefertigt. In etwa einem Drittel der Fälle wurden Anzeigen geschrieben, weil die Fahrzeugführer mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen hinterm Steuer saßen. In all diesen Fällen wurden Blutproben bei den Fahrern entnommen. Ein 19-jähriger Mülheimer verweigerte trotz deutlich sichtbarer Anzeichen für Drogenkonsum einen freiwilligen Drogenvortest und andere Maßnahmen zur Überprüfung seiner Fahrtauglichkeit. Weil er aggressiv gegenüber den kontrollierenden Beamten wurde und Widerstand leistete, wurde eine diesbezügliche Strafanzeige gegen ihn gefertigt.
Anzeigen wurden aber auch geschrieben, weil Fahrer ohne entsprechende Fahrerlaubnis fuhren, Ladung nicht vorschriftsgemäß gesichert war oder Fahrzeuge manipuliert waren.
In einem Fall wurde ein "hochgezüchtetes" Pedelec sichergestellt, welches den erlaubten Richtwert von 25 km/h deutlich überstieg. Ein Gutachten wird nun die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit ermitteln.
Der Fahrer eines BMW M5 wurde angehalten, weil er den Wagen durch eingebaute Software (Chip-Tuning) und eine veränderte Abgasanlage manipuliert hatte, um dadurch schneller und lauter unterwegs sein zu können. Aufgrund dessen wurde der BMW stillgelegt. Ein weiteres Auto fiel wegen folierter Front- und Rückleuchten auf. Auch dies ist nicht erlaubt, weil der Wagen dadurch schlechter sichtbar ist und schlechter die Strecke ausleuchtet. Infolge dessen kann es zu Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer kommen.
Die Beamten nutzten die Kontrollen auch, um die Verkehrsteilnehmer mithilfe entsprechender Flyer der Verkehrswacht für die Auswirkungen von Drogenkonsum im Straßenverkehr zu sensibilisieren und über die Wirkweisen von Betäubungsmitteln zu informieren./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HS: Kabeldiebstahl auf Baustelle
Übach-Palenberg-Übach (ost)
An einer Baustelle an der Friedrich-Ebert-Straße haben Unbekannte am Freitag (22. August) zwischen 7 und 11 Uhr ein etwa 100 Meter langes Kabel gestohlen, das mit einem Kran verbunden war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Friseursalon
Heinsberg-Unterbruch (ost)
Von Sonntag, dem 24. August um 15:30 Uhr, bis Montag, dem 25. August um 09:50 Uhr, wurde die Scheibe des Haupteingangs eines Friseursalons in der Wassenberger Straße von unbekannten Tätern zerstört. Es war unklar, ob bei dem Vorfall etwas aus dem Laden gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Kindergarten
Heinsberg-Eschweiler (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten eines Kindergartens in der Andreasstraße ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Es wird angenommen, dass sie zwei Geldkassetten gestohlen haben. Der Vorfall wurde am Montagmorgen (25. August) gegen 7 Uhr entdeckt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pkw-Fahrer kollidiert mit Baum
Wegberg (ost)
Ein 34-jähriger Mann aus Mönchengladbach hatte am Montagabend (25. August) einen Unfall mit seinem Auto auf der L 364 und erlitt dabei schwere Verletzungen. Um etwa 18.10 Uhr fuhr er von Tüschenbroich kommend in Richtung Wegberg, als er in der Nähe von Watern aufgrund einer Ablenkung nach rechts von der Straße in den Grünstreifen geriet. Beim Versuch, stark gegenzulenken, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Radfahrer stürzt im Einmündungsbereich und zieht sich schwere Verletzungen zu
Erkelenz (ost)
Am 25. August (Montag) gab es einen Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Neusser Straße / Kölner Straße, bei dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Um 17.25 Uhr fuhr eine 21-jährige Heinsbergerin mit ihrem Auto auf der Neusser Straße und plante, im Einmündungsbereich zur Kölner Straße nach rechts in Richtung Goswinstraße weiterzufahren. Zur gleichen Zeit fuhr der Radfahrer, ein 59 Jahre alter Mann aus Erkelenz, mit seinem Fahrrad auf dem Radweg linksseitig der Kölner Straße aus Richtung Goswinstraße kommend in Richtung Koepestraße. Als die Autofahrerin den herannahenden Radfahrer bemerkte, bremste sie stark ab. Der Radfahrer erschrak und stürzte bei einem Ausweichmanöver auf die Fahrbahn.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Radfahrer stoßen zusammen
Selfkant-Havert (ost)
Am Montag (25. August) gab es einen Verkehrsunfall auf einem Fahrradweg neben der Sandkoul-Straße, bei dem ein 73-jähriger Niederländer schwer verletzt wurde. Der Mann war um 14.05 Uhr mit seinem Fahrrad von Havert in Richtung Tüddern unterwegs, als ihm ein 17-jähriger Niederländer entgegenkam. Nach den ersten Informationen war der Jugendliche unaufmerksam und fuhr zu weit nach links, wodurch er mit dem Fahrrad des älteren Mannes kollidierte. Dieser stürzte und verletzte sich schwer. Er musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BI: Einbrecher stiehlt beladenen Citroen Jumper
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Baumheide - In der Nacht vom Montag, 25.08.2025, drang ein bisher unbekannter Einbrecher in eine Werkstatt am Schelpmilser Weg ein und entwendete einen Citroen Jumper, Kupferbleche und Werkzeug. Zuvor versuchte er wahrscheinlich in ein benachbartes Firmengebäude einzubrechen. Bei diesem gescheiterten Versuch wurde er von einer Überwachungskamera aufgenommen.
Nach Aufzeichnungen versuchte der Mann gegen 01:14 Uhr die Tür des Bauunternehmens zu öffnen. Diese hielt dem Einbruchsversuch jedoch stand.
Der abgebildete Einbrecher war zwischen 45 und 55 Jahren alt, hatte eine glatze und einen graumelierten Vollbart. Er trug eine blaue Daunenjacke und schwarze Adidas Turnschuhe mit weißer Sohle.
Die Ermittler vermuten, dass derselbe Täter anschließend in eine Werkstatt in der Nähe der Eckendorfer Straße eingedrungen ist. Er verschaffte sich gewaltsam Zugang zum Werkstattraum über ein Kunststofffenster eines Rolltores.
Bei der Suche nach Diebesgut fand der Täter einen Fahrzeugschlüssel, der zu einem weißen Citroen Jumper mit Bielefelder Kennzeichen aus dem Baujahr 2019 gehörte. Er lud das Auto mit verschiedenen Werkzeugen und Kupferblechen und verließ dann das Firmengelände mit dem Jumper in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Täter und dem gestohlenen Fahrzeug nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Unbekannte geben sich als Handwerker aus und entwenden Wertgegenstände aus Wohnung - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Donnerstagnachmittag (21.08., 15:57 Uhr bis 16:10 Uhr) haben sich zwei unbekannte Männer im Rottendorfweg als Handwerker ausgegeben und sich Zugang zur Wohnung einer 93-Jährigen verschafft. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und den Tätern.
Nach ersten Erkenntnissen haben zwei Männer vorgegeben, Handwerker zu sein, die angeblich den Heizungszähler ablesen und sich die Heizkörper der Geschädigten ansehen müssten. Auf diese Weise gelang es den Unbekannten, Zugang zur Wohnung am Rottendorfweg zu erhalten. Als die 93-Jährige den Betrug bemerkte und die Männer zur Rede stellte, hatten sie bereits Zimmer und Schubladen nach Wertgegenständen durchsucht und Schmuck gestohlen. Danach flüchteten die beiden Männer.
Die Dame beschrieb die beiden Männer wie folgt: Der erste soll zwischen 20 und 30 Jahre alt sein und etwa 1,80 Meter groß. Er soll dunkle Haare, ein europäisches Aussehen und eine stämmige Statur gehabt haben. Der Mann soll ein weißes T-Shirt getragen haben und ein Klemmbrett in der Hand gehalten haben, wobei er gebrochenes Deutsch sprach. Der zweite Mann soll etwa 35 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß gewesen sein. Er soll südländisch ausgesehen haben und eine normale Statur gehabt haben. Er soll ein rostfarbenes T-Shirt getragen haben und ebenfalls gebrochenes Deutsch gesprochen haben.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Polizei warnt vor betrügerischen Rohrreinigern und sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Am Montag, dem 25. August 2025, wurde eine 83-jährige Frau in Erle von betrügerischen Handwerkern um eine beträchtliche Menge Bargeld erleichtert. Die Frau aus Gelsenkirchen rief eine scheinbar spezialisierte Firma an, um ein verstopftes Rohr zu beseitigen. Gegen 9 Uhr erschienen zwei vermeintliche Handwerker an der Adresse in der Spiekermannstraße. Nach einer Stunde Arbeit im Badezimmer verlangten sie plötzlich die sofortige Zahlung eines vierstelligen Betrags. Die Frau überwies das Geld vor Ort und die Männer verschwanden. Später stellte sich heraus, dass die Verstopfung im Rohr nicht behoben worden war.
Die beiden Verdächtigen sind ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,85 bis 1,90 Meter groß und trugen schwarze Kleidung. Hinweise zu den Gesuchten bitte telefonisch an die Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240.
Es wird dringend davor gewarnt, auf solche Betrugsversuche hereinzufallen! Fragen Sie unbedingt im Voraus nach dem Preis für die Dienstleistung sowie nach den Anfahrtskosten. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und zu einer sofortigen Zahlung drängen. Wenn möglich, vergewissern Sie sich, dass die vereinbarte Leistung tatsächlich erbracht wurde. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 um Hilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BO: Fahren ohne Führerschein - 15-Jähriger verursacht Verkehrsunfall
Herne (ost)
Am Montag, dem 25. August, haben Polizeibeamte einen jugendlichen Autofahrer (15) gestoppt, der in einen Unfall verwickelt war und danach geflohen ist. Der junge Mann aus Herne war zu schnell unterwegs und hatte keinen Führerschein.
Nach den vorliegenden Informationen war der 15-jährige Herne gegen 15.50 Uhr mit einem Auto auf der Rökenstraße unterwegs, als er mit überhöhter Geschwindigkeit in den Wendekreis fuhr. Dort verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Leicht verletzt versuchte der Jugendliche zu fliehen, wurde aber kurz darauf von der Polizei gefasst. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Herne seinen Eltern übergeben.
Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro. Das Auto und das Mobiltelefon des jungen Herne wurden beschlagnahmt.
Die polizeilichen Untersuchungen zur Unfallursache und zum Halter des Fahrzeugs dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HSK: Drei Fahrräder Am Waltenberg entwendet
Winterberg (ost)
Bisher unbekannte Diebe haben drei Fahrräder gestohlen, die am Heckträger eines geparkten Autos befestigt waren. Zwischen dem 24.08.2025 um 21:30 Uhr und dem 25.08.2025 um 09:15 Uhr brachen die Täter an einem Skoda mit belgischem Kennzeichen die Schlösser auf und durchtrennten zusätzliche Fahrradschlösser.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-KLE: Goch - Einbruch in Imbisswagen: Diebe entwenden Kasse und Lebensmittel
Goch (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Sonntag (23. August 2025), 19:00 Uhr und Montag (25. August 2025), 06:00 Uhr in den verschlossenen Imbisswagen ein. Sie manipulierten das Schloss und stahlen die Kasse mit einem dreistelligen Geldbetrag. Zudem nahmen sie alle Lebensmittel aus dem Imbisswagen mit.
Die Polizei in Goch hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02823 1080 zu melden. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Goch - Diebstahl auf dem Parkplatz Klosterplatz: Unbekannte Täter entwenden Motorroller
Goch (ost)
Von Mittwoch (20. August 2025), 18:00 Uhr bis Sonntag (24. August 2025), 10:30 Uhr wurde ein Motorroller (Marke: Standard Motor) von unbekannten Tätern gestohlen. Der Roller war auf dem Parkplatz am Klosterplatz abgestellt und vom 34-jährigen Fahrzeughalter aus Kevelaer mit einem Lenkradschloss gesichert.
Während des Diebstahls war das amtliche Kennzeichen 459JFO am Roller angebracht. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Goch unter 02823 1080, wenn Sie etwas beobachtet haben. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Pkw am Außenspiegel beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Geldern (ost)
Am Montag (25. August 2025) ereignete sich zwischen 13:50 Uhr und 14:55 Uhr am Issumer Tor in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Ein 25-jähriger Gelderner hatte seinen blauen Opel Vectra auf einem Parkplatz parallel zur Straße abgestellt. Als er zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen am Außenspiegel auf der Fahrerseite seines Fahrzeugs. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SU: E-Bike-Fahrer stürzt und erleidet Kopfverletzung
Lohmar (ost)
Ein 61-jähriger Mann aus Lohmar stürzte am Montagnachmittag (25. August) anscheinend ohne äußere Einwirkung mit seinem Elektrofahrrad und erlitt dabei eine schwere Kopfverletzung. Sanitäter brachten ihn in eine Unfallklinik in Köln. Der Vorfall ereignete sich auf dem Radweg entlang der Wahlscheider Straße im Ortsteil Wahlscheid in Richtung Lohmar-Ort.
Augenzeugenberichten zufolge stürzte der Mann in der Nähe des Parkplatzes eines Lebensmittel-Discounters aus unklaren Gründen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille, was auf Alkoholeinfluss als mögliche Unfallursache hinweist. Dem Lohmarer wurde im Krankenhaus eine entsprechende Blutprobe entnommen. Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Abbiegefehler - Frontalzusammenstoß im Gegenverkehr
Troisdorf (ost)
Am Montagmorgen (25. August) ereignete sich auf dem Willy-Brandt-Ring in Troisdorf ein Unfall mit zwei Leichtverletzten und erheblichem Sachschaden.
Eine 80-jährige Frau aus Troisdorf fuhr mit ihrem Ford Van aus Richtung Autobahn auf den Willy-Brandt-Ring. An der Kreuzung zur Straße "Am Bergeacker" wollte sie nach links abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Kia eines 24-jährigen Mannes aus Neunkirchen-Seelscheid. Die Fahrzeuge kollidierten frontal.
Ersthelfer versorgten den 24-Jährigen, bis der Rettungsdienst eintraf. Obwohl er äußerlich unverletzt blieb, wurde er zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die 80-Jährige erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme leitete die Polizei den Verkehr in Richtung Autobahn bis etwa 10.45 Uhr über die Straße "Am Bergeacker" um. Gegen die ältere Dame wird wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr ermittelt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DU: Beeck: Enkeltrickbetrug - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Montagnachmittag (25. August, 15 Uhr) wurde ein älterer Mann Opfer eines Betrügers. Der Täter gab sich am Telefon als Enkel aus und behauptete, dass ein Familienmitglied krank sei, sich im Krankenhaus befinde und eine teure Spritze benötige, um geheilt zu werden.
Der Mann aus Duisburg sammelte Bargeld und Schmuck, um einem Unbekannten einen Umschlag an der Haustür in der Straße Lange Kamp zu übergeben. Der Rentner beschreibt den Abholer wie folgt: Er soll 1,75 Meter groß sein und zwischen 20 und 30 Jahre alt sein. Er soll dunkle kurze Haare und helle Kleidung getragen haben.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 32 aufgenommen, das nach Zeugen sucht, die den Abholer oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
BPOL NRW: Im Bahnhof geraucht - Bundespolizei verhaftet gesuchten Gewalttäter
Paderborn (ost)
Ein 19-Jähriger wurde von der Bundespolizei kontrolliert, weil er im Hauptbahnhof Paderborn geraucht hat, obwohl es verboten ist. Jetzt befindet er sich in Haft.
Das Rauchen, das in allen Bahnhöfen verboten ist, führte dazu, dass der Armenier am frühen Dienstagmorgen (26. August) von der Bundespolizei kontrolliert wurde. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann aus Bad Lippspringe von der Staatsanwaltschaft Paderborn mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, im Oktober des letzten Jahres einen Mann brutal beraubt und körperlich misshandelt zu haben, wobei er ein Messer benutzt haben soll. Später soll er sein Opfer und eine Zeugin mit Drohungen beeinflusst haben, damit sie die Anzeige zurückziehen. Aufgrund der Verdunkelungsgefahr sah das Amtsgericht Paderborn die Notwendigkeit der Untersuchungshaft. Der Mann wurde verhaftet und am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SU: Diebe stehlen Teleskop vom Balkon
Siegburg (ost)
In Siegburg wurde in der Nacht zum Montag (25. August) ein Fernrohr vom Balkon eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Das Ziel der Diebe war der Balkon im Hochparterre des Gebäudes in der Scharnhorststraße. Um dorthin zu gelangen, entfernten die Täter zunächst Blumenkübel vom Geländer. Sie schnitten den Draht der Absturzsicherung durch, stellten die Blumentöpfe auf dem benachbarten Parkplatz ab und griffen dann zu.
Das entwendete Stativ-Teleskop von Bresser hat einen Wert von etwa 1.200 Euro.
Hinweise zur Tat werden von der Polizei unter der Rufnummer 022241 541-3121 entgegengenommen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DN: Verfolgung durch die Eifel
Heimbach / Kreuzau (ost)
Als die Polizei am Montag (25.08.2025) versuchte, einen Motorradfahrer auf der L15 in Heimbach nach einer Geschwindigkeitsübertretung zu stoppen, beschleunigte der Fahrer sein Motorrad, erhöhte seine Geschwindigkeit und versuchte, vor den Polizeibeamten zu fliehen. Die Verfolgung endete in Kreuzau, als das Motorrad auf einem Feldweg ins Rutschen geriet, stürzte und der Fahrer dann zu Fuß flüchtete. Die Polizei konnte ihn schließlich in einem Wohngebiet stellen.
Um 16:00 Uhr fiel ein 33-jähriger Motorradfahrer in Schwammenauel einem Beamten des Verkehrsdienstes der Polizei Düren auf, da er mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der L15 unterwegs war. Als die Polizei versuchte, ihn anzuhalten, drehte der Fahrer sein Motorrad um und versuchte, sich mit hoher Geschwindigkeit der Verkehrskontrolle zu entziehen.
Um die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, nahm der Beamte die Verfolgung mit Blaulicht und Martinshorn auf. Weitere Einsatzfahrzeuge wurden zur Unterstützung gerufen. Dank des besonnenen Handelns des Beamten gelang es, den Flüchtenden bis nach Kreuzau auf der L249 zu verfolgen, wo er schließlich auf einem Feldweg stecken blieb. Er stürzte und flüchtete zu Fuß.
Dank des schnellen Eingreifens der Unterstützungskräfte gelang es schließlich, den Fahrer in der Alten Gasse zu stellen. Neben den festgestellten Geschwindigkeitsübertretungen stellte sich heraus, dass der junge Mann aus Düren nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zudem wird ihm vorgeworfen, an einem illegalen Autorennen im öffentlichen Verkehrsraum teilgenommen zu haben.
Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet und das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Dank des besonnenen Handelns aller beteiligten Einsatzkräfte konnte eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer während der Verfolgung mit teilweise stark überhöhter Geschwindigkeit vermieden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall nach verbotenem Rennen
Düren (ost)
In der Nacht zum heutigen Tag (26.08.2025) ereignete sich auf der Bahnstraße ein Unfall, bei dem ein 19-jähriger Autofahrer beteiligt war. Nach Zeugenaussagen und Spuren besteht der Verdacht, dass er zuvor mit einem 20-Jährigen ein Rennen gefahren ist.
Um etwa 00:30 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass er beobachtet hatte, wie zwei Autos auf der Bahnstraße nebeneinander fuhren, schnell beschleunigten und dann ein Unfallgeräusch hörten. Bei der Ankunft der Beamten stellten sie fest, dass das Auto eines 19-jährigen Fahrers aus Düren gegen eine Laterne auf dem Grünstreifen gefahren war. Laut dem Zeugen fuhren zwei Autos nebeneinander die Bahnstraße in Richtung Düren entlang, offensichtlich um ihre Geschwindigkeit zu testen. Der 19-Jährige verlor die Kontrolle über sein getuntes Auto in der 90-Grad-Kurve und verunfallte.
Die beteiligten Fahrer sowie ein Beifahrer (20 und 19 aus Düren) gaben Informationen zum Unfallgeschehen ab, die den Aussagen des Zeugen widersprachen.
Aufgrund des Verdachts auf Teilnahme an einem illegalen Autorennen wurden die Führerscheine, Autos und Handys der Beteiligten beschlagnahmt. Niemand wurde verletzt. Es entstand ein Sachschaden von 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Beim Wenden Kradfahrer übersehen
Langerwehe (ost)
Während eines Zusammenstoßes mit einem Auto auf der Ulhausstraße am Montagnachmittag (25.08.2025) wurde der Fahrer eines Motorrads leicht verletzt, konnte aber nach einer ambulanten Behandlung vor Ort entlassen werden.
Um etwa 15:50 Uhr fuhr der 72-jährige Motorradfahrer aus Alsdorf in Richtung Weisweiler auf der Ulhausstraße. Vor ihm fuhr in derselben Richtung der 72-jährige Autofahrer aus Langerwehe, der seine Fahrt auf der Straße verlangsamte. Als der Motorradfahrer versuchte, das Auto zu überholen, bog dieses nach links in eine Einfahrt ab, um zu wenden. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Nach der medizinischen Versorgung vor Ort konnte er jedoch entlassen werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Waldkindergarten
Kreuzau (ost)
Während der Sommerferien brachen Unbekannte in mehrere Bauwagen und Schuppen der Kindertagesstätte ein und stahlen unter anderem eine Geldkassette, zwei Mobiltelefone und einen Tablet-PC.
Am Montagmorgen, den 25.08.2025, gegen 07:20 Uhr, wurde eine Verantwortliche des Waldkindergartens Kreuzau mit einer unangenehmen Überraschung konfrontiert, als sie nach den Sommerferien an der Einrichtung in der Nähe der ehemaligen Panzerstraße in Stockheim ankam, um nach dem Rechten zu sehen. Sie entdeckte die gewaltsam geöffneten Unterkünfte und informierte sofort die Polizei. Zuletzt hatte sie die Einrichtung am 14.08.2025 besucht; in dieser Zeit hatten die Täter zugeschlagen.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben oder verdächtige Umstände in der Umgebung des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Erneute Diebstähle auf Friedhöfen im Nordkreis
Inden/Niederzier/Linnich (ost)
Unbekannte Täter haben bei drei Vorfällen am vergangenen Wochenende Grabschmuck auf dem Friedhof in Inden-Altdorf gestohlen. In Niederzier schlugen die Täter zweimal zu, in Linnich war eine Grabstätte betroffen.
Zwischen Donnerstag, dem 21.08.2025, 12:00 Uhr, und Sonntag, dem 24.08.2025, 13:00 Uhr, haben Tatverdächtige auf dem Friedhof in der Altdorfer Straße die Totenruhe gestört und eine Madonnenfigur sowie eine Grabvase aus Edelmetall von Grabstätten gestohlen. In einem anderen Fall haben sie ein Metallkreuz aus der Verankerung gerissen und auf der Grabstätte zurückgelassen.
In Huchem-Stammeln haben Unbekannte zwischen Mittwoch, dem 20.08.2025, 18:15 Uhr, und Freitag, dem 22.08.2025, 08:15 Uhr, ein im Boden verankertes Bronzekreuz von einer Grabstätte gestohlen. Das Gleiche geschah auf dem Friedhof Ellen, wo der Diebstahl im Zeitraum von Sonntag, 17.08.2025, bis Sonntag, 24.08.2025, gemeldet wurde.
Auch am vergangenen Sonntag wurde der Diebstahl einer Bronzefigur auf dem Friedhof Linnich festgestellt. Der genaue Zeitpunkt der Tat konnte in diesem Fall nicht bestätigt werden.
Der Gesamtschaden durch die Diebstähle beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Die Polizei bittet Personen, die Informationen zu den Vorfällen oder den Tätern haben oder verdächtige Umstände in der Nähe der Tatorte beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-EU: Vom Zahnarztstuhl in den Ausnahmezustand
Euskirchen-Stotzheim (ost)
In der Regel verlässt man eine Zahnarztpraxis mit einer frischen Füllung - oder im besten Fall mit einem Lächeln.
Gestern, am Montag (25. August), verlief ein Zahnarzttermin in Euskirchen-Stotzheim jedoch anders als erwartet.
Während eines Besuchs um 17.20 Uhr erlitt eine 20-jährige Patientin einen plötzlichen Wutausbruch.
Anstatt sich auf die Behandlung zu konzentrieren, begann sie Türen in der Praxis zu treten und beendete die Sitzung auf ihre eigene Art und Weise.
Das Innere der Praxis blieb unbeschädigt, aber das Nervenkostüm des Zahnarztteams wurde vermutlich strapaziert.
Nachdem sie nach draußen ging, griff die junge Frau nach einem Metallstiel auf dem Bürgersteig und begann wild damit herumzuschlagen.
Kurz darauf nahm der Glas-Eingangsbereich eines Wohngebäudes Schaden. Die Frau trat mit ihren Schuhen gegen die Glasscheibe, die dadurch beschädigt wurde.
Doch das war noch nicht alles: Eine 64-jährige Passantin bekam ebenfalls die Wut der Frau zu spüren. Mit dem Metallstiel versuchte die 20-Jährige, die Passantin im Vorbeigehen zu treffen.
Die 64-Jährige konnte den Schlag jedoch mit ihrem Rucksack abwehren.
Als die Polizei eintraf, war die 20-Jährige bereits verschwunden.
Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bezüglich der Sachbeschädigung und des versuchten gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-RE: Waltrop: Einbruch in Tankstelle - Täter erbeuten Zigaretten
Recklinghausen (ost)
In der Nacht wurden Einbrecher in ein Tankstellengebäude auf der Borker Straße gemeldet. Die beiden Täter gelangten um 2.30 Uhr durch die Eingangstür in den Verkaufsraum und stahlen viele Zigaretten. Sie packten die Beute in einen weißen Beutel und flohen in eine unbekannte Richtung. Die Täter wurden auf Videoaufnahmen erfasst und wie folgt beschrieben: 1) Mann, schwarze Mütze, Brille, dunkle Jacke mit orangenem Reißverschluss und orangenem Ärmelbund, blaue Jeans, graue Handschuhe. 2) Mann, schwarze Mütze, dunkle Jacke, graue Hose, neongrüne Handschuhe, schwarze Schuhe mit weißen Sohlen. Falls jemand Informationen zu den Verdächtigen hat, wird gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-D: Heerdt - Versuchter Raubüberfall auf Discounter - Unbekannter Täter bedroht Kassiererin mit Messer - Polizei bittet um weitere Hinweise
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Montag, dem 25. August 2025, zwischen 20:45 und 21:00 Uhr.
Gestern Abend bedrohte ein unbekannter Mann eine Kassiererin in einem Discounter mit einem Messer. Der Täter konnte entkommen.
Gegen 21 Uhr betrat ein Unbekannter einen Lebensmitteldiscounter in der Heerdter Landstraße. Sofort begab er sich zum Kassenbereich, zeigte der Kassiererin ein Messer und forderte sie lautstark auf, ihr Geld herauszugeben. Die Kassiererin antwortete, dass sie die Kasse nicht öffnen könne, und begab sich in den hinteren Teil des Ladens in Sicherheit. Der Verdächtige flüchtete daraufhin ohne Beute in Richtung eines Spielplatzes.
Der Mann wird als ca. 170 bis 180 cm groß beschrieben, soll zwischen 20 und 30 Jahren alt und schlank sein.
Es wird untersucht, ob dieser Raubversuch in Verbindung mit anderen Raubüberfällen in jüngster Zeit steht.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 870 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Düsseltal - Raubversuch auf Hotel - Täter droht mit Messer und flüchtet ohne Beute - Polizei sucht Zeugen
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Sonntag, den 24. August 2025, um 21:15 Uhr.
Nach einem versuchten Raubüberfall am Sonntagabend auf ein Hotel in Düsseltal sucht die Polizei nach dem Täter und bittet um Zeugenhinweise. Ein bislang unbekannter Mann bedrohte eine Rezeptionistin mit einem Messer und flüchtete schließlich ohne Bargeld.
Am Sonntagabend befand sich eine Mitarbeiterin an der Rezeption eines Hotels in der Münsterstraße, als gegen 21:15 Uhr ein vermummter Mann das Hotel betrat und mit einem Messer auf sie zukam. Er forderte mehrmals Geld. Als er bemerkte, dass sich weitere Personen im Eingangsbereich befanden, verließ er das Hotel ohne Beute und flüchtete zu Fuß in Richtung Buscherstraße.
Der gesuchte Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, schlank und hat dunkle lockige Haare. Zur Tatzeit trug er einen dunkelroten Pullover ohne Kapuze, eine dunkle Sturmhaube und eine dunkle, lange Hose. Außerdem führte er ein Messer und eine schwarze Plastiktüte mit sich.
Es wird derzeit untersucht, ob es Verbindungen zu früheren Raubüberfällen gibt.
Hinweise nimmt das Raubkommissariat (KK 13) der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211 - 870 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck: Auto auf Parkplatz ausgebrannt
Recklinghausen (ost)
In der Nacht zuvor fing ein Fahrzeug auf einem Parkplatz an der Hügelstraße Feuer. Die Feuerwehr musste das Auto löschen. Der Brand wurde um 02:30 Uhr gemeldet. Es ist noch nicht klar, was das Feuer verursacht hat.
Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Bocholt - Werkzeuge aus Transporter entwendet
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Leopoldstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 22.08.2025 um 17.00 Uhr und dem 25.08.2025 um 11.00 Uhr; Unbekannte Diebe haben Werkzeuge aus einem Lieferwagen in Bocholt gestohlen. Der graue Renault Master war zwischen Freitag nachmittag und Montag morgen auf einem Parkplatz an der Leopoldstraße abgestellt. Die Täter konnten problemlos in das Fahrzeuginnere gelangen, da das Schloss beschädigt war. Der Wert der Beute beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bocholt, Tel. (02871) 2990. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Datteln: Silbernes Fahrzeug nach Unfall gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein Busfahrer musste am Montagnachmittag auf der Wittener Straße stark bremsen, um eine Kollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Dadurch fiel jedoch ein 81-jähriger Fahrgast aus Castrop-Rauxel im Bus. Die Polizei sucht nach dem beteiligten - und unbekannten - Fahrer.
Der Linienbus (SB22) war laut bisherigen Informationen gegen 14.50 Uhr auf der Wittener Straße in Richtung Datteln unterwegs. Plötzlich bog ein entgegenkommendes Fahrzeug links in die Provinzialstraße ab. Der Busfahrer musste stark bremsen, wodurch der Senior stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Fahrer (oder die Fahrerin) wird gesucht. Er soll in einem silbernen Fahrzeug unterwegs gewesen sein - und ist in die Provinzialstraße abgebogen. Möglicherweise handelt es sich um einen Ford Transit. Hinweise zum Fahrzeug oder dem gesuchten Fahrer (oder der Fahrerin) nimmt das zuständige Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Rheinberg - Fußgänger und Auto stoßen zusammenPolizei sucht Hinweise
Rheinberg (ost)
Das Verkehrskommissariat 1 bittet um Informationen zu einem flüchtigen Fußgänger, der am 23.08.25 um 14:40 Uhr in einen Autounfall verwickelt war.
Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 36-jährige Frau aus Duisburg mit einem blauen Renault Captur auf der Bahnhofstraße in Richtung der abknickenden Vorfahrtsstraße Innenwall.
Nach Angaben der Frau überquerte ein unbekannter Fußgänger die Straße von rechts nach links, was zu einem Zusammenstoß mit dem Auto führte. Dabei wurde der linke Außenspiegel des Autos beschädigt.
Nachdem die Frau ausgestiegen war, um den Mann nach seinem Wohlbefinden zu fragen, erklärte dieser, keine Hilfe zu benötigen. Als die Frau die Polizei rufen wollte, flüchtete der Mann zu Fuß in unbekannte Richtung.
Der unbekannte Mann ist schätzungsweise zwischen 35 und 45 Jahre alt, etwa 1,85m groß, schlank und trug ein grünes Oberteil sowie eine graue Hose.
Personen, die möglicherweise Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter Tel.: 02842 / 934-0 zu melden.
BH/ Ref.: 250823-1602
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-REK: 250826-2: Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Erftstadt (ost)
Team zur Unfallaufnahme im Verkehr im Einsatz
Ein Kind (4) wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag (25. August) in Erftstadt schwer verletzt. Der Junge wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin (78), die am Unfall beteiligt war, wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Vor Ort wurde das Team eines Rettungshubschraubers ebenfalls eingesetzt.
Nach ersten Erkenntnissen wollte eine Autofahrerin gegen 16 Uhr rückwärts aus einer Einfahrt auf der Heerstraße fahren. Gleichzeitig fuhr ein 4-jähriger Junge mit seinem Fahrrad in Richtung Vorgebirgsstraße auf der Heerstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen dem Kind auf dem Fahrrad und dem Auto. Der Junge stürzte und wurde dann vom Auto überrollt. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Es konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr bestand. Ein aufmerksamer Zeuge und ein Familienmitglied des schwer verletzten Kindes leisteten Erste Hilfe.
Die alarmierten Polizisten fuhren zum Unfallort und nahmen den Verkehrsunfall auf. Dabei wurden sie auch von Beamten des Verkehrsunfallaufnahmeteams der Polizei Euskirchen unterstützt. Die Einsatzkräfte sicherten das Fahrrad und den Nissan. Sie dokumentierten Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Ermittlungen der Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - 64-Jährige wird Opfer eines TrickdiebstahlsPolizei sucht Zeugen
Dinslaken (ost)
Ein 64-jährige Frau aus Dinslaken wurde Opfer eines Trickdiebstahls. Am Montag, den 25.08.2025, gegen 10:35 Uhr, wurde sie von einem bisher unbekannten Trio aus einem beigefarbenen Fahrzeug auf der Karlstraße angesprochen.
Die Frau auf dem Beifahrersitz führte die 64-Jährige in ein Gespräch und legte ihr dabei mehrere Modeschmuckketten um den Hals. Dabei entwendete die bisher unbekannte Frau der Geschädigten ihre eigene Goldkette.
Nach dem Vorfall entfernte sich das Fahrzeug in Richtung Dinslaken-Lohberg.
Erst später bemerkte die Frau den Diebstahl ihrer eigenen Kette.
Beschreibung der Personen:
Die Frau auf dem Beifahrersitz: weiblich, zwischen 30 und 40 Jahre alt, trug ein Kopftuch und hatte eine kräftige Statur.
Der Fahrer: 40 Jahre alt, 180cm groß, kräftige Statur, schwarzer Bart, schwarze Haare.
Die Frau auf dem Rücksitz: weiblich, über 60 Jahre alt, klein und zierlich, ohne Kopftuch.
Zeugen oder Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter Tel.: 02064 / 622-0 zu melden.
BH/ Ref.: 250525-1228
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: E-Scooter-Fahrer gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein Fußgänger aus Recklinghausen wurde bei einem Zusammenstoß mit einem E-Scooter leicht verletzt. Der Fahrer des Scooters fuhr nach dem Vorfall weiter. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls.
Früh am Montagmorgen (05:25 Uhr) stand ein 62-jähriger Mann aus Recklinghausen an der Haltestelle St.-Suibert-Platz. Plötzlich kam es zu einem Zusammenstoß mit einem E-Scooter, bei dem der Mann stürzte und sich leicht verletzte. Der Fahrer des E-Scooters fuhr davon, ohne sich zu erkennen zu geben. Es liegt keine Beschreibung des Fahrers vor. Der 62-Jährige informierte die Polizei am Nachmittag über den Vorfall.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zum Fahrer geben können, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW Hünxe: Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren im Kreis Wesel
Hünxe (ost)
Das diesjährige Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Wesel war ein großer Erfolg. Über 300 Jugendliche und ihre Betreuer aus verschiedenen Jugendfeuerwehren des Kreises trafen sich von Donnerstag bis Sonntag, um Gemeinschaft zu erleben, feuerwehrtechnische Fähigkeiten zu zeigen und Spaß zu haben.
Nachdem alle Zelte und Pavillons am Mittwoch auf dem Zeltplatz in Hamminkeln aufgebaut waren, begann das Zeltlager offiziell am Donnerstagnachmittag. Ein gemeinsamer Filmabend sorgte für einen entspannten Start in das ereignisreiche Wochenende.
Der Freitag war geprägt von feuerwehrtechnischer Praxis: Bei der Kreis-Challenge mussten die Teilnehmer ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen. Anschließend fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 statt - ein wichtiger Meilenstein für viele junge Feuerwehrleute. Der Abend endete mit dem beliebten Quiz "1, 2 oder 3", das für Unterhaltung und Spannung sorgte.
Am Samstag ging es mit kreativen und sportlichen Spielen weiter, die Teamgeist und Geschicklichkeit erforderten. Die Jugendfeuerwehr Hünxe erreichte einen beeindruckenden sechsten Platz. Abends versammelten sich alle zum gemeinsamen Grillen - ein echtes Highlight. Der Tag endete mit einer Disco und DJ, bei der ausgelassen getanzt und gefeiert wurde.
Nach der Siegerehrung und Verabschiedung am Sonntagmorgen wurde die Zeltstadt schnell abgebaut und die Heimreise angetreten. Übrigens: Das Kreiszeltlager wird in zwei Jahren in Hünxe stattfinden. Wir freuen uns bereits auf diese Zeit und werden weiterhin darüber berichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-HA: Ladendieb erhält gleich zwei Anzeigen nach Parfümdiebstahl
Hagen-Mitte (ost)
Ein Mann aus Hagen wurde am Montag (25.08.2025) in der Hohenzollernstraße erwischt, als er Parfüm gestohlen hat. Der 40-jährige Täter erhielt daraufhin zwei Strafanzeigen. Laut einem Mitarbeiter betrat der Mann gegen 11.10 Uhr die Drogerie, entnahm Waren aus dem Regal, entfernte die Sicherungen und versteckte das Parfüm in seiner Umhängetasche. Als er den Kassenbereich passierte, wurde er vom Zeugen angesprochen und die Polizei wurde informiert. Der Mitarbeiter erkannte den Dieb aufgrund von Videoaufzeichnungen wieder. Bereits am Samstag hatte er Parfüm im Wert von über 240 Euro gestohlen. Der Hagener gestand die Taten. In seiner Tasche hatte er ein einsatzbereites Einhandmesser. Die Polizei stellte das Messer sicher und erstattete Anzeige wegen Ladendiebstahls mit Waffen. Auch für den vorherigen Diebstahl leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Kollision zwischen Notarztwagen und Pkw - Zwei Personen leicht verletzt
Herne (ost)
Am Montag, den 25. August, gab es einen Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Westring / Behrensstraße, bei dem ein Notarztwagen der Feuerwehr beteiligt war. Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt.
Der Notarztwagen war auf dem Weg zu einem Einsatz und fuhr um 10.20 Uhr mit Blaulicht und Martinshorn den Westring in Richtung Recklinghausen entlang. An der Kreuzung Behrensstraße kollidierte er mit dem von links kommenden Auto einer 76-jährigen Hernerin.
Bei dem Unfall wurden sowohl die Autofahrerin als auch die Notärztin (43), die als Beifahrerin im Einsatzfahrzeug saß, verletzt. Sie wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Notarztwagens (44) blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung wurde während der Unfallaufnahme gesperrt. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Mann fährt in Hilchenbach zwei Fußgänger an - Mordkommission eingesetzt - #polsiwi
Hilchenbach (ost)
Am Montagabend (25.08.2025) hat ein 45-jähriger Mann in Hilchenbach zwei Fußgänger mit seinem BMW angefahren und verletzt.
Ein 44-jähriger Mann und sein 25-jähriger Sohn standen um 21.20 Uhr auf dem Gehweg der Wittgensteiner Straße. Zu dieser Zeit fuhr der 45-jährige mit seinem BMW X3 an ihnen vorbei und kehrte dann um. Er fuhr auf den Gehweg und auf die beiden 44- und 25-jährigen Männer zu. Durch einen Sprung zur Seite konnten sie zunächst einen Zusammenstoß verhindern.
Der Fahrer des BMW kehrte dann um und fuhr erneut auf die Fußgänger zu. Es kam zu einer Kollision, bei der die beiden Männer leicht verletzt wurden. Der 45-Jährige flüchtete vom Tatort.
Kurz darauf fuhr ein anderer Autofahrer mit einem VW Golf auf die am Boden liegenden Männer zu, lenkte jedoch kurz vor ihnen wieder auf die Fahrbahn zurück. Es stellte sich später heraus, dass es sich bei diesem zweiten Autofahrer um den 37-jährigen Bruder des BMW-Fahrers handelte.
Noch am selben Abend nahm die Polizei die beiden Brüder vorläufig fest. Eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen wurde für weitere Ermittlungen wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag, gefährliche Körperverletzung und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr eingesetzt.
Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein langjähriger Streit zwischen den Beteiligten der Hintergrund der Tat sein. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Mönchengladbach und der Bundespolizei: 35-Jähriger nach illegalem Handel mit Betäubungsmitteln verurteilt
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, den 20. August, wurde ein 35-jähriger Mann von Beamten der Bundespolizei vorläufig festgenommen, weil er des Drogenhandels verdächtigt wurde. Gestern erhielt er am Amtsgericht eine mehrmonatige Haftstrafe zur Bewährung.
Die Polizeibeamten trafen den Mann gegen 22.30 Uhr auf der Hindenburgstraße, als er damit drohte, ein Fahrrad gegen die Fensterscheibe eines dort ansässigen Kiosks zu werfen. Sie konnten dies verhindern. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden sie unter anderem Cannabis. Es ergab sich der Verdacht des Drogenhandels. Die Bundespolizei nahm ihn vorläufig fest und übergab ihn der Kriminalpolizei Mönchengladbach.
In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft wurde geprüft, ob die Voraussetzungen für ein beschleunigtes Verfahren vorlagen. Diese Art des Verfahrens ermöglicht es, den Beschuldigten bis zur Hauptverhandlung, die innerhalb einer Woche stattfinden muss, in Haft zu nehmen. Da die Voraussetzungen gegeben waren, wurde der 35-Jährige am 21. August auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach einer Richterin vorgeführt. Diese ordnete die Hauptverhandlungshaft an. Am 25. August entschied das Gericht in der Hauptverhandlung auf eine Freiheitsstrafe von 10 Monaten zur Bewährung. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HA: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Mann fährt in Hilchenbach zwei Fußgänger an - Mordkommission eingesetzt
Hilchenbach (ost)
Am Montagabend (25.08.2025) hat ein 45-jähriger Mann in Hilchenbach zwei Fußgänger mit seinem BMW angefahren und verletzt. Ein 44-jähriger Mann und sein 25-jähriger Sohn standen gegen 21.20 Uhr auf dem Gehweg der Wittgensteiner Straße. Der 45-jährige fuhr zunächst an ihnen vorbei und kehrte dann um. Er lenkte sein Fahrzeug auf den Gehweg und in Richtung der beiden 44- und 25-jährigen Männer. Durch einen Sprung zur Seite konnten sie zunächst einen Zusammenstoß verhindern. Der Fahrer des BMW kehrte dann erneut um und fuhr erneut auf die Fußgänger zu. Es kam zu einer Kollision, bei der die beiden Männer leicht verletzt wurden. Der 45-Jährige floh vom Ort des Geschehens. Kurz darauf fuhr ein anderer Autofahrer mit einem VW Golf auf die am Boden liegenden Männer zu, steuerte aber kurz vor ihnen wieder auf die Fahrbahn zurück. Es stellte sich später heraus, dass es sich bei dem zweiten Autofahrer um den 37-jährigen Bruder des BMW-Fahrers handelte. Noch am Abend wurden die beiden Brüder vorläufig von Polizeibeamten festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Stadtlohn - Pkw fährt gezielt Mann an
Stadtlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Burgstraße; Zeit des Verbrechens: 25.08.2025, 21.50 Uhr; Nach einem Streit in einer Beziehung ereignete sich am Montagabend gegen 21.50 Uhr in Stadtlohn an der Burgstraße ein gefährlicher Vorfall: Ein 29-jähriger Einwohner von Stadtlohn fuhr laut ersten Informationen seines Autos in eine Gruppe von sechs Personen. Darunter war ein 30-jähriger Einwohner von Ahaus, gegen den sich das Handeln des Verdächtigen richtete. Zwei Personen saßen zu diesem Zeitpunkt auf dem Boden, vier weitere standen daneben. Der 30-jährige Einwohner von Ahaus wurde vom Fahrzeug erfasst, hochgeschleudert und durch die Luft geschleudert. Der Mann landete unmittelbar neben dem Auto, stand jedoch wieder auf. Danach kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten.
Nach der Schlägerei flohen alle Beteiligten zunächst vom Tatort. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte das Opfer auf der Stadtlohner Straße in Ahaus in seinem Auto gefunden werden. Der 29-jährige Verdächtige selbst wurde schließlich auf der Goethestraße in Stadtlohn festgenommen. Der angefahrene Einwohner von Ahaus erlitt leichte Verletzungen, eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich. Der 29-Jährige wurde vorübergehend festgenommen, sein Auto und Führerschein wurden beschlagnahmt und ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: 48-Jährige beim Diebstahl von Maiskolben ertappt - ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss unterwegs
Hagen-Lennetal (ost)
Am 25.08.2025 gegen 15 Uhr beobachtete ein Polizeibeamter, der auf Streife war, eine 48-jährige Frau, die mehrere Kolben aus einem Maisfeld an der Sauerlandstraße entwendete. Zuerst wurde die Frau auf ihr Fehlverhalten hingewiesen und über die Strafbarkeit ihres Handelns informiert. Als der Beamte seinen Streifenwagen wendete, um eine Anzeige zu erstatten, sah er im Rückspiegel, dass die Frau erneut in das Feld ging und weitere Kolben pflückte. Diese lud sie dann in ihr Auto. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Gegen die 48-jährige Frau wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DU: Neudorf-Süd: Fanartikel geraubt - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Samstagabend (23. August) ereigneten sich zwei Raubdelikte nach einem Drittliga-Fußballspiel.
Was passierte:
Um 19:45 Uhr trafen sich zwei Männer (29, 33) im Bereich Bertaallee/Kruppstraße mit einem Unbekannten, der dem 33-Jährigen einen Fanschal wegnahm und dann auf ihn einschlug. Der Täter flüchtete und der Verletzte blieb zurück. Ein mutmaßlicher Komplize des Flüchtigen kam dann hinzu, trat auf den 33-Jährigen ein und flüchtete ebenfalls. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Krankenhaus.
Der eine Täter soll zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß und muskulös sein. Er soll kurze, schwarze Haare und einen längeren schwarzen Bart haben. Er trug angeblich ein schwarzes T-Shirt und eine Jeans. Sein Komplize soll 1,80 Meter groß sein und blonde Haare haben. Er trug ein weißes T-Shirt, eine Jeans und eine weiße Kappe.
Um 20:10 Uhr wurde dann ein 28-Jähriger in der Nähe der S-Bahn-Haltestelle "Im Schlenk" von einem Vermummten angegangen, der das Fußball-Fantrikot des Ulmers verlangte. Nachdem er dem Unbekannten das Trikot übergab, flüchtete dieser. Er soll eine schwarze "North Face"-Jacke und einen blauen Schal getragen haben.
In beiden Fällen hat die Polizei die Ermittlungen gegen die Täter aufgenommen und bittet nun Zeuginnen und Zeugen, die Informationen zu den beiden Vorfällen geben können. Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-OE: Eine Leichtverletzte nach Auffahrunfall
Lennestadt (ost)
Am Montag (25. August) ereignete sich um 19:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der "Mescheder Straße" in Oberelspe. Ein 18-jähriger Fahrer kollidierte mit dem Auto einer 46-jährigen Frau, als sie abbog und ihre Geschwindigkeit verringerte. Die Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Der Sachschaden an den Fahrzeugen belief sich auf einen Betrag im oberen vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Hochwertige Maschinen aus Handwerkerfahrzeug gestohlen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Montag (25.08.) wurde zwischen 06:10 Uhr und 07:20 Uhr ein Fahrzeug eines Handwerksbetriebs aufgebrochen und hochwertige Maschinen daraus gestohlen.
Der PKW stand zu dieser Zeit an der Kurt-Schumacher-Straße in Frankenforst. Der oder die Täter machten ein Loch in der Seitenschiebetür des Fahrzeugs, um Zugang zu erhalten. Anschließend entwendeten sie hochwertige Reinigungsmaschinen im Wert von mehreren Zehntausend Euro aus dem Inneren.
Die Polizei hat eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OE: Motorrad aus Garage gestohlen
Drolshagen (ost)
Zwischen dem 11. und dem 22. August wurde ein Motorrad aus einer Garage im "Hansaweg" gestohlen. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in die Garage. Das Suzuki-Motorrad vom Typ GSX-R750 wurde am Montag, den 25. August, in der Straße "Am Mühlenteich" gefunden und dem Besitzer zurückgegeben. Es wies jedoch typische Beschädigungen auf, die auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt wurden.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-AC: Auffahrunfall in der Eifel - mehrere Menschen verletzt
Roetgen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der B258 am Ortsausgang Roetgen wurden am Montagabend (25.08.25) drei Personen verletzt, eine davon schwer.
Nach bisherigen Informationen bremste ein Auto, das in Richtung Simmerath unterwegs war, gegen 18 Uhr plötzlich stark ab, weil das vor ihm fahrende Fahrzeug langsamer fuhr, um abzubiegen. Der Fahrer des folgenden Autos (ein 25-jähriger Mann aus Düren) bemerkte dies offenbar nicht rechtzeitig und konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Die nachfolgenden Fahrzeuge konnten noch rechtzeitig bremsen. Es kam zu keinem weiteren Zusammenstoß.
Der Dürener wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zwei Insassen der anderen Fahrzeuge (eine 65-jährige Frau aus Monschau und ein 16-jähriges Mädchen aus Simmerath) wurden leicht verletzt. Zwei Fahrzeuge wurden beschädigt, das Fahrzeug des vermutlichen Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit.
Während der Unfallaufnahme war die B258 im Unfallbereich für zwei Stunden teilweise gesperrt. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MG: Schmuck bei Raub entwendet | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Montag, dem 25. August, fand ein Raubüberfall in der Breitenbachstraße statt, bei dem einer 55-jährigen Frau Schmuck gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich gegen 12.20 Uhr. Die 55-Jährige stand auf einem Parkplatz in der Breitenbachstraße, als eine Unbekannte sie aus einem Fahrzeug heraus ansprach. Die Frau saß auf dem Beifahrersitz, während ein Mann am Steuer saß. Die Unbekannte kam mit der Geschädigten ins Gespräch und zeigte ihr Modeschmuck. Plötzlich riss sie der Frau zwei Armreife vom Arm. Anschließend flüchtete sie mit dem Auto in Richtung Korschenbroicher Straße und ließ den Modeschmuck am Tatort zurück.
Bisher ist nur bekannt, dass die Verdächtige ein Kopftuch trug und behauptete, aus der Türkei zu stammen, um das Vertrauen der Geschädigten zu gewinnen, die Syrerin ist.
Die Polizei Mönchengladbach hat in letzter Zeit über ähnliche Fälle berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6088012
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei erneut: Halten Sie Abstand, wenn Fremde Sie auf der Straße oder aus dem Auto heraus ansprechen und um Hilfe bitten. Nehmen Sie keine Geschenke an und stecken Sie nicht Ihre Hand durch Fenster von fremden Autos. Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, merken Sie sich möglichst viele Details zu den Tätern und dem Fahrzeug und informieren Sie sofort die Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02161 290 entgegengenommen. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - 12-jähriges Kind angefahren und Fahrt fortgesetzt
Schwerte (ost)
Am Montag, 25.08.2025, gegen 18.10 Uhr, kam es in der Bahnunterführung "Am Winkelstück" in Schwerte zu einer Begegnung zwischen einem weißen Mercedes und einem fahrradfahrenden Kind.
Das 12-jährige Kind aus Schwerte hatte in der Engstelle verkehrsbedingt Vorrang und wurde von dem entgegenkommenden wartepflichtigen Pkw seitlich berührt.
Dabei stürzte das Kind mit dem Kopf gegen die Tunnelwand und verletzte sich leicht.
Der Pkw setzte seine Fahrt, ohne sich um das Kind zu kümmern, fort.
Das Kind konnte den Fahrer nur mit "männlich" und "zwischen 30 und 40 Jahre" beschreiben.
Gesucht werden jetzt Zeugen, die zu dieser Zeit einen weißen Mercedes mit einem 30- 40-jährigen männliche Fahrer, auf der Straße "Am Winkelstück" und im weiteren Verlauf, in der Bachstraße oder Villigster Straße, gesehen haben.
Es wird auch an den Fahrer appelliert, sich zu melden.
Die Polizei in Schwerte ist folgendermaßen zu erreichen: 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-D: Oberbilk - Werdener StraßeKölner StraßeKruppstraße - Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen im Kreuzungsbereich - Zwei verletzte Fahrzeuginsassen
Düsseldorf (ost)
Montag, 25. August 2025, 14:15 Uhr
Ein Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der Werdener Straße / Kölner Straße in Oberbilk führte zu zwei beteiligten Fahrzeugen, einer schwer verletzten Beifahrerin und einem leicht verletzten Kind.
Laut ersten Informationen von der Unfallstelle versuchte der Fahrer eines VW UP, nachdem ein Krankenwagen mit Blaulicht und Martinshorn die Kreuzung passiert hatte, die Kreuzung zu überqueren. Der 69-jährige Fahrer wollte geradeaus weiterfahren und übersah dabei möglicherweise den Querverkehr, der zu diesem Zeitpunkt bereits "Grün" hatte. Dadurch kam es zur Kollision mit einem Mercedes Sprinter (Krankentransportfahrzeug) eines 56-jährigen Fahrers aus Neuss, dessen Front in die rechte Seite des VW UP prallte. Die Beifahrerin des 69-Jährigen wurde schwer verletzt und mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Auch ein achtjähriges Kind, das sich auf der Rückbank des VW befand, wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf sicherte die Unfallstelle. Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten kam es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden wird auf etwa 16000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt-Spork - Nachtrag zum schweren Verkehrsunfall84-jähriger Pedelecfahrer verstorben
Bocholt (ost)
Am 03.08.2025 ereignete sich gegen 13.15 Uhr auf dem Kreuzkapellenweg / Bettingsbusch in Bocholt-Spork ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 84-jähriger Pedelecfahrer schwer verletzt wurde.
Verweis auf die Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6089826
Am 23.08.2025 gab das Polizeipräsidium Duisburg bekannt, dass der 84-Jährige seinen schweren Unfallverletzungen erlegen ist. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2508102
Erkrath (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei verzeichnet:
Am Montagmittag, dem 25. August 2025, wurde von einer aufmerksamen Bewohnerin der Friedenstraße in Erkrath ein Einbruch in ein alleinstehendes Einfamilienhaus festgestellt. Unbekannte Täter drangen mutmaßlich über die Terrassentür in die Wohnräume des Opfers ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Anschließend flohen die Einbrecher vermutlich über den gleichen Weg, ohne dass Angaben zur Beute gemacht werden konnten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich wirksam vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Drei kleine Kinder fahren ohne Kindersitz: Uneinsichtige Autofahrerin leistet Widerstand
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0742
Beamte der Polizei kontrollierten am Donnerstag (25.08.) eine uneinsichtige Autofahrerin innerhalb weniger Minuten zweimal. Die kleinen Kinder der Frau waren ohne Kindersitz unterwegs, am Ende der Kontrolle leistete die Fahrerin Widerstand.
Um 16:50 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung auf der Provinzialstraße einen Mercedes. Da die Beamten feststellten, dass die Hauptuntersuchung des Autos überfällig war, entschieden sie sich für eine Verkehrskontrolle. An der Ecke Deipenbeckstraße/Frenkingstraße stoppten sie den Mercedes.
Die 32-jährige Fahrerin (aus Dortmund) war anfangs kooperativ. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die drei kleinen Kinder der Frau (4, 5, 7) ohne Kindersitz im Auto saßen. Die fällige Geldbuße (35 Euro) zahlte die 32-Jährige vor Ort, zudem untersagten ihr die Beamten die Weiterfahrt ohne angemessene Kindersitze. Die Dortmunderin zeigte sich einsichtig und versprach, nicht weiterzufahren.
Dieser Entschluss hielt etwa zehn Minuten - denn dann fiel derselben Streifenwagenbesatzung erneut der Mercedes auf der Provinzialstraße auf. Und erneut waren die Kinder ohne Kindersitz im Auto. Die Konsequenz: Die nächste Verkehrskontrolle. Die 32-Jährige zeigte sich dieses Mal uneinsichtig und verhielt sich zunehmend aggressiv.
Die Beamten untersagten ihr erneut die Weiterfahrt und wollten ihren Autoschlüssel zur Gefahrenabwehr sicherstellen. Die Dortmunderin weigerte sich jedoch und versuchte, den Schlüssel in ihrer Handtasche zu verstecken. Bei der folgenden Durchsuchung leistete die 32-Jährige erheblichen Widerstand. Schließlich wurde sie vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Lütgendortmund gebracht.
Im Streifenwagen beleidigte die Frau die Beamten auf Türkisch. Unglücklicherweise für sie spricht einer der Beamten ebenfalls Türkisch und verstand so die Beleidigungen. Die Konsequenz: Anzeigen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung, eine Ordnungswidrigkeitsanzeige und ein Bericht an die zuständige Straßenverkehrsbehörde. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung durfte die 32-Jährige die Wache verlassen. Die Kinder und der Autoschlüssel wurden dem Vater übergeben.
Kinder gehören zu den schutzbedürftigsten Verkehrsteilnehmern. Um bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen zu vermeiden oder zu reduzieren, ist ein angemessener Kindersitz unerlässlich! Grundsätzlich gilt: Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, müssen mit einem passenden Kinderrückhaltesystem gesichert werden. Insbesondere mit Blick auf den Beginn des neuen Schuljahres gibt die Polizei Dortmund folgende Empfehlungen:
Das Wichtigste ist und bleibt: Gurt Ihr Kind an. Überprüfen Sie die Kindersitzgurte und justieren Sie sie gegebenenfalls nach. Befestigen Sie die Kindersitze gemäß den Herstellerangaben. Je fester die Verbindung zwischen Sitz und Auto, desto mehr Schutz bietet der Sitz während der Fahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch in Geschäft an der Bahnhofstraße
Gütersloh (ost)
Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben vier bisher unbekannte Täter die Eingangstür aus Glas einer Lottoannahmestelle in der Bahnhofstraße zerstört. Augenzeugen beobachteten die vier Personen in dunkler Kleidung und alarmierten die Polizei, als die Täter zu Fuß in Richtung Bahnhof flohen. Es gibt derzeit keine Informationen über mögliches Diebesgut.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise. Wer hat etwas über den Einbruch zu berichten oder verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts oder auf dem Weg in Richtung Bahndamm gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Raub und Einbruch bei Seniorin - Tatverdächtige ermittelt
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Dornberg - Wie bereits erwähnt, wurde im April 2024 eine ältere Dame in ihrem Haus in der Horstkotterheide ausgeraubt. Einige Tage später drangen Einbrecher nachts in das Haus ein und überraschten die schlafende Frau. Die Kriminalpolizei identifizierte acht Verdächtige, die auf unterschiedliche Weise an den Verbrechen beteiligt sein sollen.
Am Donnerstagnachmittag, dem 11.04.2024, wurde die Bielefelderin zunächst von drei Räubern in ihrem Haus überfallen. Fünf Tage später kam es zu einem Einbruch.
Mehrere Zeugen berichteten von einem auffälligen Auto, das als Fluchtfahrzeug der Räuber gedient haben könnte. Die Ermittlungen führten schließlich zu zwei Männern, die bereits der Polizei bekannt waren und mit dem Kennzeichen des Autos in Verbindung gebracht wurden. Es handelt sich um einen 22-jährigen Mann aus Bad Salzuflen und einen 25-jährigen Bielefelder.
Weitere Untersuchungen führten dann zu zwei 14- und zwei 15-jährigen Jugendlichen aus Bielefeld, die der Polizei bekannt waren, sowie zu zwei 21-jährigen Männern aus Bad Salzuflen und einem 19-jährigen Bielefelder.
Die Ermittlungen, insbesondere zu den tatsächlichen Beteiligungen der Verdächtigen an den Taten, dauern an.
Das gestohlene Gut konnte bisher nicht gefunden werden. Es bleibt auch unklar, wie die ältere Dame ins Visier der Täter geriet.
Erstmeldung vom 16.04.2024, 14:12 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5758895
Zweite Meldung vom 26.04.2024, 12:15 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5766650
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ST: Rheine, Pkw gestohlen, vom Autohaus-Hof
Rheine (ost)
Unbekannte Diebe haben zwei Autos aus einem Autohaus in der Baarentelgenstraße im Industriegebiet Nord gestohlen.
Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht von Samstag (23.05.25), 18.00 Uhr, bis Sonntag (24.05.25), 09.00 Uhr. Es handelt sich um einen grauen Ford Galaxy mit dem Kennzeichen ST-MG2309 und einen grauen Ford Mondeo mit dem Kennzeichen K-CG8080, die beide vom Gelände des Autohauses gestohlen wurden. Der Wert der Fahrzeuge liegt im mittleren fünfstelligen Eurobereich. Die Polizei hat eine Fahndung nach den Autos eingeleitet.
Hinweise werden von der Polizeiwache in Rheine entgegengenommen, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogen erwischt
Bielefeld (ost)
Autobahnpolizisten in Bielefeld kontrollierten am Samstag, 23.08.2025, einen Mercedesfahrer auf der A30 in Richtung Bünde, der unter dem Einfluss von Drogen fuhr und keinen Führerschein hatte. Der Wagen durfte nicht mehr auf der Straße bewegt werden und es wurde ein offener Haftbefehl vollstreckt.
Ein Mercedes fiel den Beamten gegen 16:15 Uhr bei Bünde in Richtung Hannover auf. Das Kennzeichen wurde überprüft und festgestellt, dass das Fahrzeug seit anderthalb Jahren nicht versichert war und zur Entstempelung ausgeschrieben war.
Der Fahrer wurde aufgefordert, die Autobahn zu verlassen. Bei der Kontrolle des 44-jährigen Fahrers aus Lübbecke stellten die Polizisten fest, dass auch sein Führerschein zur Einziehung ausgeschrieben war.
Zusätzlich lag ein Haftbefehl gegen den 44-Jährigen vor. Er konnte vor Ort die Zahlung des haftbefreienden Betrags arrangieren.
Aufgrund früherer Drogendelikte des Lübbeckers ließen die Beamten einen Drogentest durchführen. Dieser deutete darauf hin, dass der Fahrer möglicherweise Kokain konsumiert hatte. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet.
Der Wagen wurde abgestellt. Der Fahrer erwartet ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren unter Drogeneinfluss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Bottrop: Mann nach Diebstahl und Betrug mit Fotos gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach einem verdächtigen Mann anhand von Fotos. Eine ältere Frau aus Bottrop hatte ihre EC-Karte in der Innenstadt gestohlen bekommen. Die Täter, die bisher unbekannt sind, hoben dann an verschiedenen Geldautomaten Geld ab und kauften in mehreren Supermärkten im Gebiet von Gladbeck und Bottrop ein. Dank einer Videoüberwachung in einer Bank konnte ein Verdächtiger festgehalten werden. Fotos und weitere Informationen finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/178529
Die Kripo nimmt Hinweise unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Mann verstößt gegen Rückkehrverbot und begeht erneut häusliche Gewalt
Hagen-Wehringhausen (ost)
In Wehringhausen wurde eine Frau aus Hagen am Montag (25.08.2025) körperlich angegriffen und leicht verletzt, vermutlich von ihrem Partner. Während des Mittags rief die Dame die Polizei um Hilfe an. Der 24-jährige Mann soll sie geschlagen und an den Haaren durch die Wohnung gezogen haben. Während des Notrufs verließ der Mann das Haus. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass der Mann gegen das Rückkehrverbot verstoßen hatte, das ihm nach einem vorherigen häuslichen Gewaltausbruch auferlegt worden war. Die Frau behauptete, nichts von dem Verbot gewusst zu haben und wollte auch keine Anzeige erstatten. Sie blieb in Kontakt mit ihrem Freund und sagte, er sei nicht gewalttätig. Sie lehnte es ab, einen Krankenwagen zu rufen, um ihre Verletzungen behandeln zu lassen, und wollte auch keine Strafanzeige gegen ihren Partner erstatten. Die Polizei erstattete Anzeige gegen den 24-Jährigen und dokumentierte den Verstoß gegen das Rückkehrverbot. (arn)
Sind Sie auch Opfer häuslicher Gewalt geworden?
Zögern Sie nicht, die Polizei zu rufen. Häusliche Gewalt ist illegal und keine Privatsache. Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Polizei wird alles tun, um Sie zu schützen. Sie können eine Anzeige in Begleitung einer vertrauenswürdigen Person und/oder eines Anwalts machen. Es gibt viele Organisationen, die Ihnen helfen können.
Kontaktieren Sie am besten eine Beratungsstelle für häusliche Gewalt. Die Polizei kann Ihnen die Kontaktdaten in Ihrer Nähe geben.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr in vielen Sprachen erreichbar unter: Telefon: 0 8000 116 016. Das Hilfetelefon "Gewalt an Männern" ist unter folgender Nummer erreichbar: 0800 123 9900.
Weitere Anlaufstellen:
Frauenberatungsstelle Hagen
Telefon: 02331 15888 Homepage: http://www.frauenberatung-hagen.de/frauenberatung/
Weißer Ring Hagen
Telefon: 0151 5516 4755 Homepage: https://hagen-nrw-westfalen-lippe.weisser-ring.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: KTM-Motorrad aus Garage gestohlen - 2508101
Wülfrath (ost)
In der Nacht vom Montag, den 25. August 2025, wurde ein Motorrad von der Marke KTM aus einer Einzelgarage in Wülfrath gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Das Ereignis verlief wie folgt:
Am Montagmorgen um 5:15 Uhr beabsichtigte der Besitzer einer Garage am Föhrenweg, sein Auto herauszufahren. Dabei bemerkte er, dass die zuvor am Kopfende der Garage abgestellte und derzeit stillgelegte Enduro von KTM gestohlen worden war. Das Motorrad wurde zuletzt am Sonntagnachmittag, dem 24. August 2025, gegen 17 Uhr, ordnungsgemäß in der Garage abgestellt gesehen.
Der Wert der nur zwei Jahre alten KTM 350 EXC-F, die in den Farben Orange-Weiß-Schwarz lackiert ist, wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Bisher haben die ersten Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der Nähe des Tatorts zu keinen positiven Ergebnissen geführt. Die Polizei hat entsprechende Verfahren eingeleitet und weitere Untersuchungen durchgeführt, und die Enduro wurde international zur Fahndung ausgeschrieben.
Die Polizei stellt folgende Fragen:
Wer hat in der Nacht vom Sonntag, den 25. August 2025, verdächtige Aktivitäten am Tatort beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib der KTM 350 EXC-F geben? Hinweise werden von der Polizei Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SI: Diebe entwenden Kupferkabel #polsiwi
Siegen-Geisweid (ost)
Zwischen dem 25.08.2025 und dem Montag haben Diebe unbekannte Kupferkabel im Rüsterweg in Siegen gestohlen. Ersten Informationen zufolge haben die Diebe das Kupferkabel zwischen Freitag Nachmittag gegen 16:00 Uhr und Montagmorgen gegen 10:00 Uhr von den dortigen Stromkästen abgeschnitten. Danach haben sie es gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise zu möglichen Tätern und/oder Fahrzeugen können bei der Polizei unter 0271/7099-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: LKW kippt auf HTS-Zubringer um - Fahrer leicht verletzt - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Montagmorgen (25.08.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich der Auffahrt zur HTS in der Innenstadt von Siegen, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Kurz vor 7 Uhr verlor ein 39-jähriger LKW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er bergauf in Richtung des HTS-Zubringers bei der City Galerie fuhr. In einer Rechtskurve kippte der LKW um und verlor Teile seiner Ladung. Einige Metallteile durchbrachen das Brückengeländer und fielen auf die darunter liegende HTS-Fahrbahn sowie in die Sieg. Zudem wurde das Geländer eines Radwegs, der unter dem Zubringer verläuft, beschädigt.
Aufgrund des Unfalls musste die Straße bis in die Nachmittagsstunden vollständig gesperrt werden. Seit Dienstagmorgen (26.08.2025) sind Reparaturarbeiten am Zubringer unter einer erneuten Vollsperrung im Gange.
Der LKW wurde am Montag aufwendig geborgen und abtransportiert. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Ob unzureichende Sicherung der Ladung den Unfall verursacht hat, wird derzeit von der Verkehrspolizei Siegen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW Hünxe: Auslaufende Betriebsmittel auf der BAB 3
Hünxe (ost)
Am 24. August 2025 um 19:00 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe mit dem Alarm "Auslaufende Betriebsmittel" auf die BAB 3 in Richtung Niederlande gerufen.
Wegen eines technischen Defekts trat Betriebsmittel aus einem Auto aus. Die Einsatzstelle wurde zusammen mit der Autobahnpolizei abgesichert. Das ausgelaufene Material wurde aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt. Die Autobahnpolizei beauftragte eine Spezialfirma mit der Reinigung der Fahrbahn. Der Einsatz dauerte ungefähr 40 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-UN: Bergkamen - Einbruch und Diebstahl in Bergkamener Schule
Bergkamen (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Montag (18.08.2025), 00.00 Uhr und Montag (25.08.2025), 08.00 Uhr in ein Schulgebäude in der Hermannstraße in Bergkamen-Oberaden ein.
Sie stahlen dort elektronische Geräte.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de, wenn Sie Hinweise zur Aufklärung des Einbruchs und Diebstahls haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DO: Verkehrsunfall mit einer Radfahrerin - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0743
Am Montagvormittag (25. August) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einer Radlerin und einer Autofahrerin auf der "Weiße-Ewald-Straße" in Dortmund Aplerbeck. Die Autofahrerin entfernte sich nach dem Unfall. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 8 Uhr fuhr eine 36-jährige Dortmunderin mit ihrem Fahrrad auf der "Weiße-Ewald-Straße". Als sie die Kreuzung "Pastor Block Weg" erreichte, öffnete eine Autofahrerin, die am Straßenrand parkte, ihre Autotür. Die Radfahrerin kollidierte mit der geöffneten Tür und erlitt leichte Verletzungen. Zunächst dachte die 36-Jährige, dass nichts passiert sei, und beide fuhren vom Unfallort weg. Kurze Zeit später bemerkte die Radlerin ihre Verletzungen und informierte die Polizei.
Es liegt keine Beschreibung der Autofahrerin vor.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Fahrerin haben. Die Fahrerin selbst wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte an die Polizeiwache Aplerbeck unter 0231/132-3821.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MI: Autofahrer kracht gegen Baum
Petershagen (ost)
(TB) Am Montagmorgen verlor ein Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der L 770 und prallte gegen einen Baum. Dabei erlitt der Mann leichte Verletzungen.
Der Fahrer aus Minden war gegen 04:50 Uhr mit seinem Ford auf der L 770 in Richtung Raderhorst unterwegs. Im Bereich der Straße "Ilsebäumen" kam der 24-Jährige aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Der Baum wurde durch die Kollision entwurzelt und der Stamm brach. Nach dem Aufprall drehte sich der Fiesta um die eigene Achse und kam im Grünstreifen zum Stehen, bedeckt von Ästen. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Minden gebracht. Ein Abschleppunternehmen barg und transportierte das Fahrzeug ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Einbruch in Bordell
Hamm-Mitte (ost)
Zwei Unbekannte drangen am Montag, den 25. August, gegen 5.30 Uhr durch ein Fenster in ein Bordell an der Hafenstraße ein. Sie brachen gewaltsam in mehrere Räume und einen verschlossenen Schrank ein. Die Täter stahlen Bargeld und elektronische Geräte.
Der erste männliche Verdächtige ist etwa 1,90 Meter groß und schlank. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er eine Kappe, einen Kapuzenpullover, eine graue Jogginghose und weiße Schuhe. Der zweite männliche Verdächtige ist zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß. Er trug einen grauen Kapuzenpullover, eine graue Jogginghose und schwarz-weiße Schuhe.
Hinweise werden von der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: E-Scooter-Fahrer leicht verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Ein 25-jähriger Fahrer eines E-Scooters wurde am Montag, dem 25. August, bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Münsterstraße/Heessener Straße leicht verletzt.
Ein 51-jähriger Fahrer eines Mazda fuhr gegen 18.15 Uhr auf der Heessener Straße auf dem Rechtsabbiegestreifen in Richtung Münsterstraße. Zur gleichen Zeit fuhr der E-Scooter-Fahrer den Geh- und Radweg in Richtung Innenstadt entlang. Es kam zur Kollision an der Kreuzung.
Ein Krankenwagen brachte den leicht verletzten Fahrer zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 250826-1: Ermittler des Verkehrskommissariats suchen Unfallbeteiligte
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Bei einer Kollision am Samstagabend (23. August) in Erftstadt-Köttingen wurden eine Fußgängerin (29) und eine E-Scooterfahrerin leicht verletzt.
Es wird berichtet, dass ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin in einem dunklen Auto nach dem Unfallort geflohen ist, während die 29-jährige Fußgängerin leichte Verletzungen erlitt.
Nach ersten Informationen ereignete sich der Vorfall gegen 18.15 Uhr in der Peter-May-Straße und der Waldstraße, als das dunkle Auto mit der Fußgängerin in Kontakt kam und über ihren Fuß fuhr. Die Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht, während das Auto in Richtung Köttingen davonfuhr.
Um einen anderen Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag (19. August) in Pulheim-Sinnersdorf zu klären, bittet die Polizei Rhein-Erft-Kreis Zeugen oder die gesuchte Unfallbeteiligte, sich zu melden und den Unfallhergang aufzuklären.
Es wird berichtet, dass gegen 16.20 Uhr ein goldener BMW und eine 17-jährige E-Scooterfahrerin auf einem Supermarktparkplatz an der Pulheimer Straße kollidierten, wobei die 17-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Die Fahrerin des BMW wird als etwa 70-jährige Frau mit grauen kurzen Haaren und einer Größe von 165 Zentimetern beschrieben.
In beiden Fällen bitten die Ermittler des Verkehrskommissariats um Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Einbruch in Kindertagesstätte in Uelzen
Unna (ost)
Am letzten Wochenende haben Unbekannte eine Kindertagesstätte in Unna-Uelzen besucht.
In der Zeit zwischen Freitag (22.08.2025), 16.00 Uhr und Montag (25.08.2025), 07.00 Uhr sind die Täter in die Kita eingedrungen und haben Geld gestohlen.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen zu den unbekannten Tätern und dem Einbruchdiebstahl an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DU: Vierlinden: Beim Einparken Fußgängerin angefahren
Duisburg (ost)
Am Montagnachmittag (25. August, gegen 14:45 Uhr) wurde eine Fußgängerin von einem Auto erfasst. Der 57-jährige Fahrer eines Mercedes übersah die Frau, als er versuchte, rückwärts auf einem Parkplatz an der Römerstraße zu parken. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die 78-jährige Frau stürzte und über starke Schmerzen klagte. Der Autofahrer leistete Erste Hilfe und rief die Rettungskräfte.
Die Seniorin wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 57-jährige Fahrer muss sich nun mit einer Anzeige auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Röttgersbach: Verkehrsschilder umgefahren und mit zwei Autos kollidiert - 69-Jährige verletzt
Duisburg (ost)
Am Montagnachmittag (25. August, 15:30 Uhr) bemerkten Polizisten in der Nähe eines Kreisverkehrs an der Schlachthofstraße zwei Verkehrsschilder, die auf der Straße lagen. Ebenso wurden dort ein Kfz-Kennzeichen, ein Teil einer Auto-Frontschürze und eine Radkastenverkleidung gefunden.
Passanten wiesen die Beamten auf einen schwarzen Hyundai hin, der angeblich nach dem Zusammenstoß weitergefahren war. Einige Meter weiter entdeckten die Einsatzkräfte das beschädigte Fahrzeug. Es war mit einem geparkten roten Seat kollidiert. Auf dem Weg dorthin sahen die Beamten einen weiteren beschädigten Seat, bei dem der Außenspiegel abgebrochen war.
Im Hyundai saß eine 69-jährige verletzte Frau am Steuer. Ein Zeuge erzählte den Polizisten, dass er den Unfall beobachtet und sofort Erste Hilfe geleistet hatte. Rettungskräfte brachten die Duisburgerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizisten nahmen den Führerschein der Seniorin an sich. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit.
Warum die 69-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, wird nun vom Verkehrskommissariat 21 untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-OB: Seniorin wird Opfer von falschen Wasserwerkern
Oberhausen (ost)
Am Montagnachmittag (25.08.) fiel eine 86-jährige Oberhausenerin Trickbetrügern zum Opfer.
Etwa um 13:30 Uhr läuteten zwei Männer an der Tür der Seniorin in der Falkensteinstraße. Sie gaben vor, Wasserwerker zu sein und erklärten, dass sie die Zählerstände der Heizkörper ablesen müssten. Die Seniorin ließ die beiden in ihre Wohnung.
Einer der Männer ging mit einem Block von Zimmer zu Zimmer und schrieb angeblich Zählerstände auf.
Auf Fragen nach der Firma reagierten die Männer ausweichend. Statt dessen verlangten sie eine Unterschrift, die die Frau jedoch verweigerte. Anschließend forderte einer der Täter den Ausweis der Seniorin.
Sie holte ihren Personalausweis aus einem Schrank in der Küche. In demselben kleinen Beutel befand sich auch ihr Bargeld. Nachdem einer der Täter den Ausweis genommen und etwas notiert hatte, verlor die Seniorin den zweiten kurzzeitig aus den Augen. Einige Zeit später verließen beide die Wohnung.
Kurz darauf bemerkte die Seniorin, dass ihr Bargeld und der Ausweis gestohlen worden waren.
Die Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise: Personen, die in der Falkensteinstraße zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den beschriebenen Personen geben können, werden gebeten, sich unter 0208 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-PB: Pedelec-Fahrer bei Unfall mit Auto leicht verletzt
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Am Montag, den 25. August, ereignete sich gegen 11.30 Uhr an der Kreuzung Josef-Temme-Weg und Hatzfelder Straße in Paderborn Schloß Neuhaus ein Unfall zwischen einem Auto- und einem Pedelec-Fahrer, bei dem der Radfahrer leicht verletzt wurde.
Ein 57-jähriger Mann fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Hatzfelder Straße in Richtung Schloß Neuhaus, als ein 71-jähriger Mercedes-Fahrer auf dem Josef-Temme-Weg links abbiegen wollte, um auf die Hatzfelder Straße zu gelangen. Es kam zur Kollision. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Sturz. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-LIP: Detmold-Heiligenkirchen. Radfahrerin durchschlägt Autoscheibe bei Sturz.
Lippe (ost)
Am Montagmorgen (25.08.2025) ereignete sich in der Straße Am Krugplatz gegen 11 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde. Die 41-jährige Frau aus Detmold war zuvor mit ihrem Elektrofahrrad von der Paderborner Straße in die Straße abgebogen und stieß in einem kurzen Moment der Unaufmerksamkeit gegen einen ordnungsgemäß geparkten Ford S-Max. Sie schlug mit ihrem Kopf, der glücklicherweise einen Helm trug, die Heckscheibe des Autos ein und erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus.
Die Polizei ruft alle Radfahrer dazu auf, einen Fahrradhelm zu tragen, da dieser nachweislich Leben retten und die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erheblich verringern kann. Die klare Empfehlung, einen Helm zu tragen, gilt auch für alle, die mit einem Elektroroller unterwegs sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Bad Meinberg. Zwei Einbrüche in Gaststätten.
Lippe (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (24./25.08.2025) brachen Einbrecher in zwei Gaststätten ein, indem sie Fenster auf Kipp stellten. In der Allee-Straße konnten die Täter jedoch nichts stehlen. In der Parkstraße, wo der Einbruch gegen kurz nach Mitternacht am Montag (25.08.2025) stattfand, wurden ersten Informationen zufolge Getränke und Kleidung gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung: Wer erkennt die mutmaßlichen Parfumdiebe?
Bad Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke (ost)
Die Polizei im Mühlenkreis hofft, mithilfe von Überwachungskamerabildern, die Fährte eines möglichen Diebes-Trios zu finden.
Die Ermittlungsbehörden vermuten, dass drei unbekannte Männer am 4. Januar 2025 am frühen Nachmittag eine große Menge teurer Parfums aus einem Drogeriemarkt im Werre-Park gestohlen haben. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Nach einem Gerichtsbeschluss dürfen die Bilder nun für eine öffentliche Fahndung verwendet werden.
Alle Gesuchten haben dunkle Haare. Täter 1: kräftig, mit Bart, dunkle Jacke mit schwarzem Fellkragen, blaue Mütze, Jeans, hellblaue Schuhe. Täter 2: schlank, dunkle Jacke, blaue Mütze, graue Handschuhe, Jeans, helle Schuhe. Täter 3: schlank, mit Bart, dunkle Jacke, blaue Jeans, dunkle Sneaker mit heller Sohle.
Der Fahndungsaufruf mit den Bildern ist unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/178166
Die Ermittler fragen: Wer hat Informationen zu den Personen auf den Bildern oder ihrem Aufenthaltsort? Hinweise werden unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DO: Alleinunfall unter Alkoholeinfluss - Polizei nimmt 30-jährigen Fahrer aufgrund eines Haftbefehls fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0741
Am Montagabend (25. August) gegen 23:50 Uhr wurde der Polizei von einem Zeugen gemeldet, dass ein Rollerfahrer alleine verunglückt sei. Ein Mann sei auf der Straße "Zum Luftschacht" gestürzt und dann geflohen. Die Polizei identifizierte den mutmaßlichen Fahrer und nahm ihn fest.
Die Polizeibeamten fanden den Unfallroller und persönliche Gegenstände des Verdächtigen. Bei der Suche mit einem Diensthund konnte ein 30-jähriger Dortmunder in seiner Wohnung in der Ringstraße gefunden werden. Er war leicht verletzt.
Es stellte sich heraus, dass der Dortmunder unter Alkoholeinfluss stand. Zudem war der Roller nicht versichert und der 30-Jährige besaß keine gültige Fahrerlaubnis.
Der Mann wurde zunächst ins Krankenhaus gebracht, um seine Verletzung zu behandeln. Danach wurde er inhaftiert, da ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.
Die Polizei beschlagnahmte den Roller und leitete strafrechtliche Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr mit Fahrerflucht, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen den Dortmunder ein. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Einbruch in Kiosk.
Lippe (ost)
In der Bergstraße haben Täter zwischen Samstagabend und Montagnachmittag (23. - 25.08.2025) die Tür eines Kiosks aufgebrochen, um in den Verkaufsraum einzudringen. Zigaretten und E-Zigaretten im Wert von vierstelliger Höhe wurden entwendet. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heiligenkirchen. Diebstahl aus Schulgebäude.
Lippe (ost)
Im Zeitraum 04. - 25.08.2025 wurde in der Straße Hohler Weg Bargeld aus einem Büro einer Grundschule gestohlen. Es ist nicht bekannt, wie die Diebe in das Schulgebäude gelangt sind. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HA: Hochwertige Maschine von einer Baustelle gestohlen - wer kann Hinweise zum Verbleib geben?
Hagen-Haspe (ost)
An einer Baustelle in der Harkortstraße wurde eine Rüttelplatte gestohlen, die zwischen Donnerstag (21.08.2025) um 14 Uhr und Montag (25.08.2025) um 7 Uhr von unbekannten Tätern entwendet wurde. Die hochwertige Maschine, die zur Verdichtung von Bodenmaterial verwendet wird, befand sich auf einem Garagenhof eines Mehrfamilienhauses in der Harkortstraße. Die Diebe überwanden die Absperrung der Baustelle und zogen die gelbe Maschine der Marke Wacker Neuson vermutlich über den Boden, um sie dann wegzutransportieren. Das gestohlene Gut, im mittleren vierstelligen Wert, wurde von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zum Verbleib der gelben Rüttelplatte oder verdächtigen Personen können jederzeit telefonisch unter der Rufnummer 02331 986 2066 gemeldet werden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus
Reichshof (ost)
In der Nacht vom Sonntag (24. August) auf Montag brachen Diebe zwischen 21 Uhr und 6 Uhr in ein Einfamilienhaus im Pastor-Goebel-Weg ein, indem sie die Eingangstür aufhebelten und die Räume durchsuchten. Die Täter erbeuteten Bargeld und entkamen in eine unbekannte Richtung. Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Kriminelle brechen Tresor auf
Wiehl (ost)
In der Nacht von Donnerstag (21. August) auf Freitag wurden die Anwohner eines Hauses in der Straße "Alpermühle" gegen 3:30 Uhr von Motorgeräuschen eines Motorrades geweckt. Am nächsten Morgen mussten sie feststellen, dass Unbekannte den Tresor einer Verkaufshütte für Eier und Tierfutter auf dem Grundstück aufgebrochen und das Bargeld aus dem Tresor gestohlen hatten. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Fußgänger von Auto angefahren
Bergneustadt (ost)
Ein 71 Jahre alter Mann aus Bergneustadt plante am Montag (25. August) gegen 12:30 Uhr die Kölner Straße in Bergneustadt zu überqueren. In der Nähe der Einmündung "Herweg" stieß er mit dem Seat eines 32-jährigen Mannes aus Bergneustadt zusammen, der in Richtung Wiedenest unterwegs war. Der 71-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Gummersbach (ost)
Am Montag (25. August) lenkte ein 72-jähriger Fahrer eines Audi aus Bonn von der Kapellenstraße nach rechts in die Straße "Im Kloster". Dort passierte er geparkte Autos, die am rechten Fahrbahnrand geparkt waren. Um 19:10 Uhr kollidierte er mit einem 57-jährigen Radfahrer aus Nürnberg, der ihm entgegenkam. Der Radfahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Einbruch in Einfamilienhaus_ Täter hebeln Fenster auf
Schwelm (ost)
Am 25.08.2025 wurde in der Jahnstraße ein Einbruch in ein Einfamilienhaus verübt, der zwischen 9:00 Uhr und 11:55 Uhr stattfand. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und betraten so das Gebäude. Innerhalb des Hauses durchsuchten sie Schränke und Schubladen auf der Suche nach Wertsachen. Als die Bewohner zurückkehrten, fanden sie zahlreiche Gegenstände aus den Schubladen verstreut auf dem Boden vor. Welche Gegenstände genau gestohlen wurden, wird derzeit im Zuge der laufenden Ermittlungen geklärt. Die Täter entkamen nach der Tat in unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Mit 158 km/h statt 100 km/h: Polizei stoppt Raser auf der B 7
Warburg (ost)
Bei einer Geschwindigkeitsmessung am Sonntagabend, 24.August, gegen 23 Uhr auf der Bundesstraße 7 zwischen Warburg und Ossendorf wurde ein 39-jähriger BMW-Fahrer aus Warburg mit einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit gestoppt. Nach Abzug der vorgeschriebenen Toleranz stellten die Einsatzkräfte eine Geschwindigkeit von 158 km/h fest. Erlaubt sind auf diesem Streckenabschnitt lediglich 100 km/h. Den Fahrer erwartet nun ein Bußgeld von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. "Überhöhte Geschwindigkeit gehört nach wie vor zu den Hauptursachen schwerer Verkehrsunfälle. Mit regelmäßigen Kontrollen wollen wir das Risiko für alle Verkehrsteilnehmer deutlich senken", betont Pressesprecher Achim Reker von der Kreispolizeibehörde Höxter. Die Polizei kündigt an, auch in Zukunft verstärkt Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Kreisgebiet durchzuführen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EN: Hattingen: Diebstahl aus Zimmer einer Pflegeeinrichtung- Täter wird durch Bewohner überrascht und flieht
Hattingen (ost)
Am 25.08.2025, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich ein Diebstahl in einem Zimmer einer Pflegeeinrichtung an der Brandstraße. Ein 68-jähriger Bewohner bemerkte eine unbekannte männliche Person in seinem Zimmer im Erdgeschoss. Diese versuchte gerade, eine Schranktür aufzubrechen. Der Täter flüchtete sofort aus dem Zimmer und wurde noch einmal im Treppenhaus von einer Mitarbeiterin gesehen. Es wird derzeit untersucht, ob außer Zigaretten noch etwas gestohlen wurde. Der vermeintlich männliche Täter wurde wie folgt beschrieben:
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Warum entscheidet eine Farbe nicht allein?
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld / Stadtgebiet - Es kommt vor, dass nicht alle Verkehrsteilnehmer anhalten, wenn die Ampel rot zeigt - deshalb sollten Kinder niemals alleine darauf vertrauen, dass das grüne Signal sicher ist, sondern immer zuerst prüfen, ob sich kein Fahrzeug nähert!
Weisen Sie Ihre Kinder während des Schulwegs darauf hin, welche Regeln an Ampeln gelten:
Vor dem Betreten der Straße ist es unerlässlich, seitwärts zu schauen, um festzustellen, ob tatsächlich alle Fahrzeuge stehen geblieben sind.
Wenn die Ampel grün zeigt, sollten Kinder die Straße zügig überqueren - um Stolpern zu vermeiden, sollten sie nicht rennen.
Vorsicht: Auch wenn die Fußgängerampel an Kreuzungen grünes Licht zeigt, können abbiegende Autos für Kinder plötzlich auftauchen.
Straßen mit Mittelinseln haben mehrere Ampeln für Fußgänger. Achtung: Die Signale sind nicht immer synchronisiert, daher müssen Fußgänger an Mittelinseln bei rotem Ampelsignal anhalten.
Wenn die Ampel auf Rot umspringt, bevor die andere Seite erreicht ist, sollte die Überquerung fortgesetzt werden - auf keinen Fall sollte man umkehren oder wegen der roten Ampel stehen bleiben.
Niemals die Straße überqueren, wenn das Fußgängersignal rot leuchtet.
Was für Erwachsene im Straßenverkehr selbstverständlich ist, wird von Kindern noch nicht vollständig verstanden. Das Training auf dem Schulweg erfordert Zeit und Geduld und sollte nicht vorzeitig abgebrochen werden. Es ist sinnvoll, Ihre Kinder auch in den ersten Wochen nach der Einschulung zu begleiten. Die Dauer dafür ist individuell und nicht von einer festen Zeit abhängig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
HZA-MS: Zollamt findet Korallen im PaketMann bekam geschützte Tierart aus den USA geschickt
Münster (ost)
Fünf Steinkorallenfragmente hat das Zollamt Münster - Loddenheide in einem Paket entdeckt. Da die Korallen unter dem Schutz des Washingtoner Artenschutzabkommens stehen und der Empfänger nicht die erforderlichen Papiere vorlegen konnte, behielt der Zoll sie ein.
Ein 61-jähriger Mann aus Münster war zum Zoll gebeten worden, um ein für ihn aus den USA geschicktes Paket in Empfang zu nehmen. Da es Unstimmigkeiten bezüglich des Inhalts gab, musste er das Paket in Anwesenheit der Zöllnerinnen und Zöllner öffnen.
"Die Kollegen staunten nicht schlecht, als sie neben anderen Gegenständen fünf Steinkorallenstücke mit Längen zwischen drei und neun Zentimetern im Paket fanden", sagt Verena John, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Münster. Die Einfuhr von Steinkorallen unterliegt aus Gründen des Artenschutzes strengen Richtlinien. Ohne ein entsprechendes Ausfuhrdokument des Ursprungs- oder Versendungslandes sowie eine Einfuhrgenehmigung des Bundesamtes für Naturschutz dürfen diese Tiere oder ihre Teile ab 30 mm Größe nicht nach Deutschland gebracht werden. Diese Dokumente konnte der Mann allerdings nicht vorlegen. Die Korallen seien schon alt und ihm von einer Verwandten aus Familienbesitz geschickt worden, beteuerte er.
Verboten blieb die Einfuhr dennoch. Der Zoll behielt die Korallen deshalb ein. Das zuständige Bundesamt für Naturschutz wird jetzt über ihren Verbleib und das weitere Verfahren entscheiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-PB: Einbruch in Schützenhalle und in Verkaufswagen - Polizei sucht Zeugen
Paderborn-Marienloh (ost)
(mh) In der Nacht vom Montag, dem 25. August, brach ein unbekannter Täter in die Schützenhalle am Senneweg in Marienloh ein und auch in zwei vor der Halle geparkte Verkaufswagen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der Täter scheint sich nach dem Ende der Schützenfestfeierlichkeiten in der Halle eingeschlossen zu haben. Zeugen entdeckten gegen 06.15 Uhr eine stark beschädigte Holztür und durchsuchte Schränke. Draußen brach der Täter in zwei Verkaufswagen ein. Die Zeugen verständigten die Polizei. Eine Suche in der Umgebung verlief ergebnislos.
Die Polizei ersucht Zeugen, die möglicherweise Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: 38-jähriger Motorradfahrer schwerst verletzt - 2508100
Ratingen (ost)
Am Montagabend, dem 25. August 2025, kollidierte der Fahrer eines Mercedes Benz im Schwarzbachtal in Ratingen mit einem 38-jährigen Motorradfahrer. Der 38-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei untersucht den Unfall.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Wie bereits von der Feuerwehr Ratingen berichtet (siehe folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70701/6104004), fuhr gegen 19:30 Uhr der Fahrer eines Mercedes Benz CLK200 auf der Hasselbecker Straße. An der Kreuzung zur Mettmanner Straße wollte er links in Richtung Ratingen abbiegen. Er gab an, dass er durch die tiefstehende Sonne geblendet wurde und die Vorfahrt eines 38-jährigen Ratingers missachtete, der mit seiner Suzuki GSX-S750 auf der Mettmanner Straße aus Richtung Ratingen unterwegs war.
Die Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung, wobei der 38-Jährige schwer verletzt wurde. Ersthelfer und zufällig anwesende Polizeikräfte kümmerten sich um ihn, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der Ratinger wurde lebensgefährlich verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Der 54-jährige Mercedes-Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und ambulant in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt.
Zeugen gaben an, dass der Motorradfahrer die Mettmanner Straße, die auf 30 km/h begrenzt ist, zuvor mit überhöhter Geschwindigkeit befahren haben soll.
Zur Klärung des Unfallhergangs führte ein Verkehrsunfall-Aufnahmeteam aus Wuppertal die Spurensicherung an der Unfallstelle durch, die bis in die Nacht vollständig gesperrt war.
Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Automaten an zwei Tankstellen aufgebrochen
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (25.08.) haben bisher unbekannte Täter sowohl den Geldbehälter eines Staubsaugerautomaten an einer Tankstelle in der Dellbrücker Straße in Hand als auch den eines Hochdruckreinigers an einer Tankstelle in der Odenthaler Straße in Hebborn aufgebrochen. Die Polizei sucht im Zuge der Untersuchungen nach Zeugen.
Am gestrigen Nachmittag, gegen 14:00 Uhr, erstattete der Besitzer von zwei Tankstellen in Bergisch Gladbach Anzeige. Der Geldbehälter eines Staubsaugerautomaten an einer Tankstelle in der Dellbrücker Straße wurde aufgebrochen und das darin enthaltene Münzgeld gestohlen. An einer anderen Tankstelle in der Odenthaler Straße wurde der Geldbehälter eines Hochdruckreinigers gewaltsam geöffnet und ebenfalls geleert. Die Schäden an beiden Geräten belaufen sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag, der gestohlene Geldbetrag liegt deutlich darunter.
Beim Aufbruch des Staubsaugerautomaten in der Dellbrücker Straße wurde gegen 02:30 Uhr ein Verdächtiger beobachtet. Er war von starker Statur, trug eine schwarze Winterjacke, vermutlich eine gesteppte Jacke, dunkle Hosen, schwarze Schuhe und eine schwarze Mütze.
Personen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Odenthal - Falsche Bankmitarbeiter wieder einmal erfolgreich - Senior übergibt Bankkarte an Betrüger
Odenthal (ost)
Am gestrigen Montag (25.08.) hat ein 86-jähriger Odenthaler zusammen mit seiner Frau die Bezirksdienststelle in Odenthal aufgesucht und eine Anzeige wegen Betrugs erstattet. Laut seiner Aussage erhielt der Senior gegen 11:20 Uhr einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als Herr Neuburg von der Kreissparkasse Köln ausgab. Während des Gesprächs wurde ihm mitgeteilt, dass angeblich mehrere tausend Euro von seinem Konto abgebucht wurden, ohne seine Autorisierung.
Die Betrüger nutzten den Schockmoment aus, um weiter vorzugehen. Der Anrufer behauptete, dass die Polizei bereits vor Ort sei und übergab das Telefon an einen anderen Mann, der vorgab, Polizist zu sein und die Aussagen des angeblichen Bankmitarbeiters bestätigte. Dem Senior wurde eingeredet, dass möglicherweise etwas mit seiner Bankkarte nicht stimme und sie deshalb nun gesperrt und zur Überprüfung an seiner Wohnadresse abgeholt werde.
Gegen 11:40 Uhr erschien dann ein etwa 1,70 m großer, schlanker Mann an der Wohnadresse des Seniors im Ortsteil Blecher. Der Mann gab sich ebenfalls als Bankmitarbeiter aus, hatte schwarze Haare, einen schwarzen Vollbart und laut dem Senior ein arabisches Aussehen. Er sprach akzentfrei Deutsch. Der Odenthaler übergab dem Unbekannten seine Bankkarte, woraufhin dieser in unbekannte Richtung verschwand. Als der 86-Jährige daraufhin persönlich bei der Kreissparkasse nachfragen wollte, wurde der Betrug entlarvt.
Die Polizei Rhein-Berg musste in den letzten Wochen mehrmals über die Betrugsmasche der falschen Bankmitarbeiter berichten. Die Betrüger nutzen geschickt den ersten Schockmoment einer angeblichen Abbuchung über mehrere tausend Euro aus, um insbesondere ältere Menschen zu verunsichern und sie letztendlich dazu zu bringen, auf ihre Forderungen einzugehen. Diese beinhalten oft die Übergabe der betroffenen Bankkarte oder einen Fernzugriff auf die Online-Banking-Daten, was zu weiterem Schaden führt. Sowohl die Banken als auch die Polizei warnen eindringlich davor, dass dies kein übliches Vorgehen ist. Bankangestellte würden Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Zugangsdaten herauszugeben oder Ihre Bankkarte an Ihrer Wohnadresse abzuholen. Geben Sie niemals persönliche Daten, Geld oder andere Wertsachen an Unbekannte weiter.
Wenn Sie Beratung zu dieser oder ähnlichen Betrugsmaschen benötigen, stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie unsere Experten einfach unter der Telefonnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Rheine, Betrug über Socialmedia
Rheine (ost)
Am Montagabend (25.08.) wurde eine 46-jährige Frau Opfer eines Social-Media-Betrugs.
Die Dame entdeckte auf dem Account ihrer Nachbarin eine Anzeige, die versprach, dass eine Geldanlage innerhalb kurzer Zeit verdoppelt werden könne. Da die Frau aus Rheine ihre Nachbarin gut kennt, kontaktierte sie sie über soziale Netzwerke, um mehr darüber zu erfahren. Was sie nicht ahnte: Der Account der Nachbarin wurde gehackt. Die Betrüger antworteten der Rheinenserin über den Account der Nachbarin und bestätigten, dass die Anzeige echt sei und versprachen die Verdopplung von Geldanlagen. Zudem schickten sie der 46-Jährigen einen Link zu einem anderen Account, auf den sie einen mittleren dreistelligen Betrag investierte.
Erst nach der Investition wurde klar, dass der Social-Media-Account der Nachbarin gehackt worden war und die Frau aus Rheine somit Opfer eines Betrugs geworden war. Sie erstattete Anzeige.
Die Polizei warnt erneut eindringlich vor Betrügereien im Internet. Seien Sie vorsichtig bei Anzeigen in den sozialen Medien, die angeblich gute Geldanlagen versprechen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Coesfeld, Markt/ Kollision zwischen Krankenfahrstuhl und Frau
Coesfeld (ost)
Am Montag (25.08.25) kollidierte ein Rollstuhl mit einer Fußgängerin aus Coesfeld, die 86 Jahre alt ist. Um 14.25 Uhr versuchte der 89-jährige Fahrer des Rollstuhls aus Coesfeld in das Rathaus zu fahren. Zur gleichen Zeit wollte die Frau das Gebäude verlassen. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß. Die 86-jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: 18-Jährige randaliert und verletzt Polizisten bei Widerstand
Hagen-Eilpe (ost)
In Eilpe hat eine 18-jährige Frau am Montag (25.08.2025) gegen 21:15 Uhr Widerstand gegen die Polizei geleistet und dabei eine Streifenwagenbesatzung verletzt. Die junge Frau begleitete eine Person, die persönliche Gegenstände aus der Wohnung einer Familienangehörigen abholen wollte, nachdem es zu häuslicher Gewalt gekommen war. Die 18-Jährige gab an, dass sich auch ihre eigenen Sachen in der Wohnung befanden, die sie zurückhaben wollte. Die Bewohnerin erklärte jedoch, dass diese bereits entsorgt worden seien. Die Hagenerin reagierte daraufhin aufgebracht und aggressiv. Die Polizisten erklärten ihr mehrmals, dass sie mögliche Vermögensschäden zivilrechtlich geltend machen müsse. Die junge Frau bestand jedoch darauf, den Wert erstattet zu bekommen, andernfalls würde sie einen Gegenstand mit entsprechendem Wert mitnehmen. Trotz der Bemühungen der Einsatzkräfte und anderer Personen konnte die Frau nicht beruhigt werden. Als die Beamten sie aufforderten, die Wohnung zu verlassen, weigerte sie sich und widersetzte sich dem Platzverweis. Sie trat gegen Möbel, griff die Polizisten an und zeigte sich gewalttätig. Während des Widerstands verletzte sie einen Beamten, schlug nach einer Polizistin und versuchte, die Einsatzkräfte durch Kopfstöße zu verletzen, um einen Transport zum Streifenwagen zu verhindern. Schließlich konnte die 18-Jährige mit Hilfe weiterer Unterstützungskräfte zum Polizeigewahrsam gebracht werden. Dort musste sie eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Strafanzeige wegen Widerstands. Die Polizisten erstatteten außerdem Anzeige wegen Unterschlagung der Gegenstände. Zwei Beamte wurden während des Vorfalls verletzt, blieben jedoch im Dienst. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Rheine, Einbruch in Geschäft an der Marktstraße
Rheine (ost)
Von Freitag (22.08.) um 16.00 Uhr bis Montag (25.08.) um 08.30 Uhr brachen Unbekannte in ein Geschäft an der Marktstraße, Ecke Auf dem Thie ein.
Das Hauptfenster wurde aufgebrochen, um den Eindringlingen den Zugang zum Gebäude zu ermöglichen. Im Verkaufsraum lagen einige Gegenstände verstreut auf dem Boden und eine Geldkassette mit einem mittleren zweistelligen Bargeldbetrag wurde gestohlen.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, die Polizei Rheine unter 05971/938-4215 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Herten: Fahndung nach Ladendiebstahl erledigt - Frau konnte identifiziert werden
Recklinghausen (ost)
Etwa zwei Monate nach der öffentlichen Suche nach einer verdächtigen Person, die angeblich Waren aus einem Drogeriemarkt gestohlen hat, ist die Fahndung abgeschlossen. Es gab mehrere Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der verdächtigen Frau auf dem Bild führten. Sie stammt aus Herten. Weitere Untersuchungen sind im Gange. Die Fahndung (vom 18. Juni 2025) wird hiermit eingestellt. Wir bitten darum, insbesondere das Foto der Verdächtigen zu entfernen. Und wir danken an dieser Stelle für die Hinweise, die zur Klärung beigetragen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Lienen, Kollision zwischen Auto und E-Bike
Lienen (ost)
Ein 64-jähriger E-Bike-Fahrer wurde am Montag (25.08.) bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Um 10.45 Uhr fuhr ein 83-jähriger Mann aus Lienen mit seinem Fahrzeug auf der Straße Am Stutenpatt. Er plante, rechts auf die Lengericher Straße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr der 64-jährige Mann aus Lienen mit seinem E-Bike auf dem Radweg der Lengericher Straße in Richtung Lengerich. Beim Abbiegen stieß das Fahrzeug des 83-Jährigen mit dem E-Bike zusammen, das von rechts kam.
Nach dem Sturz wurde der 64-Jährige schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Einbrecher nutzen die Ferienzeit
Meerbusch / Korschenbroich / Neuss (ost)
Ein Bewohner von Meerbusch wurde unangenehm überrascht, als er nach längerer Abwesenheit zurückkehrte. Sein Haus in der Alt Langst Straße im Stadtteil Langst Kierst wurde zwischen Samstag, 19. Juli, und Montag, 25. August, Ziel eines Einbruchs. Es wird angenommen, dass ein oder mehrere Täter über einen Kellerschacht und anschließend über ein Kellerfenster in das Einfamilienhaus gelangten. Schmuck und Bargeld wurden gestohlen.
Zwischen Montag, 18. August, und Montag, 25. August, wurde auch in der Liedberger Straße in Korschenbroich-Pesch eingebrochen. Hier betraten die Einbrecher vermutlich das Einfamilienhaus durch eine Gartentür. Es scheint, dass sie mit Schmuck entkamen.
Ebenfalls zwischen dem 18. und 25. August drangen Verdächtige in ein Mehrfamilienhaus in der Kapitelstraße in der Neusser Innenstadt ein. Offenbar zerbrachen sie eine Fensterscheibe, um ins Gebäude zu gelangen. Sie brachen eine Wohnungstür auf, durchsuchten die Wohnung und stahlen Wertgegenstände.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 der Polizei haben in allen Fällen die Suche nach den Tatverdächtigen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Einbrecher arbeiten oft unter Zeitdruck und mit simplen Werkzeugen, für sie ist die günstige Gelegenheit meist wichtiger als die Aussicht auf wertvolle Beute. Gelingt der Einstieg in ein Gebäude nicht innerhalb weniger Minuten, wird der Versuch oft abgebrochen. Daher ist es entscheidend, potenzielle Einstiegspunkte zu sichern - etwa Terrassentüren oder Kellerfenster. Die Polizei des Rhein-Kreis Neuss berät kostenlos und vor Ort, wie dies effizient geschehen kann. Ein Termin kann unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ST: Ibbenbüren, Einbrecher gestört
Ibbenbüren (ost)
Am Montagabend (25.08.) wurde die Polizei gegen 23.20 Uhr zu einem Haus in den Föhrengrund gerufen.
Ein Augenzeuge sah, wie ein fremder Mann mit einer Taschenlampe in der Hand vor einem Fenster auf dem benachbarten Grundstück stand. Er versuchte, das Fenster mit einem unbekannten Gegenstand zu zerbrechen.
Der Unbekannte wurde vom Nachbarn entdeckt, hörte auf das Fenster zu beschädigen und versteckte sich. Eine Suche nach dem Täter war erfolglos. Er soll männlich sein und etwa 20 Jahre alt. Der Mann war ungefähr 1,80 Meter groß, hatte eine schlanke Figur und trug eine schwarze Strickmütze mit dunkler Kleidung.
Das Fenster wurde beschädigt, der Schaden ist unbekannt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um weitere Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Auto überschlägt sich im Kreisverkehr
Büren-Steinhausen (ost)
Am Montag, den 25. August, ereignete sich gegen 17.20 Uhr ein Unfall im Kreisverkehr an der Geseker Straße in Büren, bei dem ein Auto umgekippt ist. Zwei der drei Insassen wurden leicht verletzt.
Am Abend fuhr eine 17-jährige Fahrerin eines Fiat 500 aus dem Kreis Soest mit zwei 15- und 16-jährigen Mitfahrern in den Kreisverkehr an der Geseker Straße. Laut ersten Informationen verlor sie aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in der leichten Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug, das sich nach rechts überschlug. Das Auto kam auf dem Dach zum Stehen.
Die drei Jugendlichen konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurden alle leicht verletzt mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Auffahrunfall mit drei beteiligten Autos
Paderborn (ost)
Am Montag, den 25. August, ereignete sich um 15.20 Uhr ein Auffahrunfall mit drei Autos im Schwabenweg in Paderborn, bei dem sich zwei Fahrer leicht verletzten.
Auf dem Schwabenweg in Paderborn in Richtung An der Talle fuhren am Nachmittag hintereinander ein 63-jähriger Mann in seinem Mercedes-Kombi, ein 58-jähriger Mann in einem Ford Fiesta und ein 60-jähriger Mann in einem Mercedes-Vito. Nachdem der Fahrer des Mercedes-Kombi und des Ford-Fiesta hintereinander einen Radfahrer überholt hatten, wollte der Mercedes-Kombi-Fahrer nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen, musste jedoch aufgrund des Verkehrs warten. Der Mercedes-Vito, der an dritter Stelle fuhr, fuhr daraufhin auf den Fiesta auf und schob ihn auf den wartenden Mercedes.
Die Fahrer des Mercedes-Kombi und des Ford-Fiesta wurden vor Ort medizinisch versorgt, da sie sich leicht verletzt hatten. Der entstandene Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: Gestohlene Kopfhörer überführen Drogendealer - Richter ordnet Untersuchungshaft an
Münster (ost)
Am Donnerstagabend (21.08., 20:15 Uhr) entdeckte ein Mann aus Nordkirchen seine gestohlenen Kopfhörer in einer Lokalität an der Hafenstraße und alarmierte die Polizei.
Die Beamten trafen einen 33-Jährigen an, nachdem der "Such-Piepton" der Kopfhörer über das Handy aktiviert wurde. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten nicht nur die Kopfhörer, sondern auch Cannabis und Kokain. In einer ersten Vernehmung gestand der Verdächtige, die Drogen verkaufen zu wollen. Die Polizei nahm den Mann mit syrischer Staatsangehörigkeit vorläufig fest.
Nach der Festnahme wurde der 33-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Freitag (22.08.) dem Amtsgericht vorgeführt. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ST: Hörstel, Diebstahl von Baustelle
Hörstel (ost)
Unbekannte Diebe haben zwischen Freitag (22.08.), 15.00 Uhr und Montag (25.08.), 07.30 Uhr eine Steintransportkarre an der Ibbenbürener Straße gestohlen.
Die Kriminellen betraten das Grundstück der umzäunten Baustelle an der örtlichen Grundschule auf noch ungeklärte Weise. Dort nahmen sie die Karre mit. Der Schaden wird nach ersten Schätzungen im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich liegen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchte Frau am Flughafen Köln/Bonn fest
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Tanger (Marokko) wurde am Montag, den 25. August 2025 eine 24-jährige deutsche Staatsbürgerin von Beamten der Bundespolizei festgenommen.
Die junge Dame identifizierte sich mit einem gültigen deutschen Personalausweis. Bei der Überprüfung ihrer Daten stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Wiesbaden einen Haftbefehl gegen sie erlassen hatte. Der Grund war eine rechtskräftige Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung. Es lag ein Haftbefehl zur Vollstreckung vor.
Um eine Ersatzfreiheitsstrafe von 45 Tagen zu vermeiden, hätte die Verurteilte eine Geldstrafe von 1.800 Euro sowie Verfahrenskosten von 433 Euro zahlen müssen. Da sie den geforderten Betrag nicht aufbringen konnte, wurde sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf gebracht.
Die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn trägt mit solchen Kontrollen wesentlich zur Durchsetzung von gerichtlichen Entscheidungen und zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Overath - Einbrecher werden durch anwesende Hausbewohner gestört
Overath (ost)
Gestern Abend (25.08.), gegen 23:00 Uhr, versuchten bisher Unbekannte in ein Haus einzudringen, während die Bewohner zu Hause waren.
Die Polizei wurde kurz nach 23:00 Uhr von den Bewohnern des Hauses in eine Wohnsiedlung nördlich der Hohkeppeler Straße im Stadtteil Heiligenhaus gerufen.
Nach den Angaben der Bewohner sahen sie den Lichtschein einer Taschenlampe in einem Schlafzimmer des Hauses. Als sie nach draußen gingen, um nachzusehen, war die Person mit der Taschenlampe bereits weg. Allerdings konnten sie kurzzeitig eine weitere Person erkennen, die anscheinend mit einem Fernglas im Wald war.
Spuren von Hebelspuren waren am Fenster zu sehen, aber die Täter gelangten nicht ins Haus. Eine Fahndung in der Umgebung mit Unterstützung mehrerer Streifenwagenbesatzungen und eines Diensthundeführers vom Polizeipräsidium Köln verlief ergebnislos.
Es wurde eine Anzeige wegen versuchten Wohnungseinbruchdiebstahls erstattet und eine Spurensicherung beauftragt. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen
Kreis Kleve (ost)
Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass es aufgrund von zu schnellem Fahren oder unangepasster Geschwindigkeit keine Verkehrsunfälle gibt. Bei diesen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Polizei hat in der vergangenen 33. Kalenderwoche (18. bis 24. August 2025) erneut Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden.
Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten insgesamt 68 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. 45 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Verkehrsregeln, indem sie Vorfahrtsverletzungen begingen oder falsch abbogen, während bei 40 anderen Verstößen bei Radfahrern und Pedelec-Fahrern festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 28 Verstöße dokumentiert, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte benutzten.
Es werden weiterhin Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Einbruch in Einfamilienhaus: Unbekannte durchsuchen Räumlichkeiten und entwenden Schmuck
Kleve-Materborn (ost)
Am Montag (25. August 2025) ereignete sich zwischen 09:46 Uhr und 10:50 Uhr an der Kapellenstraße in Kleve ein Einbruch. Die Tür und ein Fenster wurden beschädigt, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Nachdem sie die Räume durchsucht hatten, stahlen die Täter mehrere Schmuckstücke (Perlen- und Goldschmuck) und verließen dann den Tatort.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Kripo Kleve um Zeugenhinweise und ist unter 02821 5040 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MS: Verfolgungsfahrt auf der Münsterstraße - 39-Jährige mutmaßlich unter Drogeneinfluss am Steuer
Münster (ost)
Am Samstagnachmittag (22.08., 16:28 Uhr) wurde eine 39-jährige Frau aus Münster von Polizeibeamten auf der Münsterstraße in Wolbeck gestoppt, nachdem sie versucht hatte, einer Verkehrskontrolle mit einem Pkw zu entkommen.
Die Polizisten bemerkten die 39-Jährige, als sie auf dem Alten Mühlenweg/ Ecke Münsterstraße in Richtung Münster unterwegs waren. An einem Kreisverkehr bog die Frau mit ihrem BMW auf die Münsterstraße in Richtung Wolbeck ab. Die Beamten wollten eine Verkehrskontrolle durchführen, da die Reifen ihres Autos durchdrehten. Die Frau ignorierte die Anhalte-Signale der Polizei und beschleunigte stark, was zu einer Verfolgungsfahrt im Bereich der Wolbecker Windmühle führte.
Um einen beinahe Zusammenstoß mit einem unbeteiligten Auto zu vermeiden, musste die Fahrerin des Wagens stark bremsen. Die Verfolgung endete schließlich in der Münsterstraße nach der Middeler Straße, als sie durch ein vorausfahrendes Auto gestoppt wurde. Die Polizeibeamten konnten das Fahrzeug der 39-Jährigen stoppen, die mit einem 21-jährigen Beifahrer unterwegs war.
Bei der Identitätsprüfung stellten die Beamten fest, dass die 39-jährige Deutsche keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille und ein Drogenvortest war positiv auf Amphetamine. Die Frau wurde zur Wache gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Beschlagnahmung des Fahrzeugs an.
Die 39-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Alkohol- und Drogenkonsum sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MK: Einbruch in Kirche
Kierspe (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Einbrecher in eine Kirche in der Straße "Am Denkmal" ein. Sie verursachten Schäden an einer Hintertür, stahlen jedoch nichts. Informationen zu den Tätern werden von der Wache Meinerzhagen entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Versuchter Einbruch in Bäckerei: Täter flüchtet
Meinerzhagen (ost)
Gestern versuchten Unbekannte kurz nach 4 Uhr, die Scheibe einer Bäckerei in der Oststraße zu zertrümmern. Zeugen riefen die Polizei. Ein Verdächtiger flüchtete zu Fuß in Richtung Dränkerkampstraße, als die Beamten eintrafen, und konnte nicht gefunden werden. Der Flüchtige war männlich, ungefähr 180 cm groß, sportlich und trug eine graue Kapuzenjacke und dunkle Hose. Es scheint, dass die Täter nichts gestohlen haben, aber sie haben Schäden hinterlassen. Hinweise zum Einbruch nimmt die Wache Meinerzhagen entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Polizei warnt vor Falschmeldungen über verschlepptes Kind - Betrüger angeln nach Ihren Daten!
Plettenberg/ Menden/ Märkischer Kreis (ost)
Die Polizei warnt davor, dass in sozialen Netzwerken Falschmeldungen über entführte Kinder verbreitet werden. Es gibt keine Entführung! Es gibt keine Kinder, die entführt wurden, weder in Plettenberg noch in Menden oder anderen Städten. Diese gefälschten Beiträge verbreiten sich derzeit bundesweit über Facebook und andere soziale Netzwerke. Mit einem Polizeiwagen und einem Ortsschild im Hintergrund wird über die angeblichen Entführungen berichtet. Mal heißen die Kinder Mia, mal Clara. Es wird behauptet, dass Unbekannte die kleinen Mädchen "vor laufenden Kameras" entführt und verschleppt haben. Die Familien sind in großer Sorge.
Hinter diesen Posts stecken Betrüger, die nicht nur Angst verbreiten, sondern auch hilfsbereite und neugierige Nutzer der sozialen Medien in die Irre führen. Denn in dem Beitrag ist ein Link enthalten, der zu einer Anmeldeseite führt. Wer denkt, er würde sich erneut bei Facebook einloggen und seine Daten eingeben, liefert sie direkt an die Betrüger. Diese übernehmen dann das Konto, um darüber neue gefälschte Meldungen zu verbreiten. Es handelt sich um das bekannte Phishing - das "Angeln" nach fremden Daten.
Die übertriebene Panikmache beeinträchtigt die tatsächlichen Ermittlungen. Daher bittet die Polizei dringend darum, solche falschen Nachrichten nicht zu verbreiten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Polizei Hennef unter neuer Führung - Hauptkommissarin Altmaier übernimmt Leitung
Hennef (ost)
Die Polizeihauptkommissarin Katrin Altmaier hat nun die Leitung der Polizeiwache Hennef übernommen. Die 49-jährige Polizistin ist jetzt für den Wachbereich von Hauptkommissar Marcus Laabs zuständig. Marcus Laabs, der mittlerweile zum ersten Polizeihauptkommissar befördert wurde, wird bald eine neue verantwortungsvolle Aufgabe bei der Polizei in Troisdorf übernehmen.
Die "Neue" Katrin Altmaier verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Polizeidienst und hat bereits Führungsaufgaben in Siegburg, dem Rhein-Erft-Kreis und im Rheinisch-Bergischen-Kreis erfolgreich gemeistert.
Die Hauptkommissarin, die in Overath lebt, wird nun die Aufgaben in Hennef übernehmen. Sie ist erfreut, ein hochmotiviertes Team zu leiten und von den bestehenden Kontakten zur Bevölkerung und Kommune zu profitieren. Besonders schätzt die Naturliebhaberin, die gerne reitet, die Nähe zum städtischen Ordnungsdienst und die kurzen Wege. Polizeihauptkommissarin Katrin Altmaier betrachtet sich als Ansprechpartnerin und Verbindung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, der Stadt Hennef und der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg! (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Mit nicht zugelassenem Auto gefahren
Warendorf (ost)
Ein Autofahrer wurde am Montag, den 25.8.2025, um 6.30 Uhr in Liesborn auf der Waldliesborner Straße angehalten. Während der Kontrolle stellten Polizisten fest, dass der 37-jährige Fahrer die Hauptuntersuchung seines Autos seit mehreren Jahren nicht durchgeführt hatte und das Fahrzeug nicht zugelassen war. Die Polizeibeamten entfernten die Kennzeichen, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Liesborner ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbrecher schneiden Loch in Dach von Fahrradgeschäft
Lippstadt (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es einen Einbruch in ein Fahrradgeschäft in der Straße "Am Mondschein" in Lippstadt. Die Diebe haben ein Loch ins Dach geschnitten, um ins Gebäude zu gelangen. Sie haben eine unbekannte Menge an Fahrradzubehör gestohlen. Die Beute, die ersten Schätzungen zufolge einen Wert im mittleren vierstelligen Bereich hat, wurde vermutlich mit einem Seil durch das Loch im Dach nach draußen gebracht. Die Tat ereignete sich zwischen 23:10 Uhr am Sonntag und 0:30 Uhr am Montag.
Die Kriminalpolizei ist mit den Ermittlungen betraut. Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 an die Polizeiwache in Lippstadt zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Kellerräume
Soest (ost)
Während der Zeit zwischen dem 24. August um 21 Uhr und dem 25. August um 6 Uhr drangen Einbrecher in ein Mehrfamilienhaus im Groß-Strehlitzer Weg ein.
Es scheint, dass mehrere Kellerräume aufgebrochen wurden und zumindest ein Laptop gestohlen wurde. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Informationen über verdächtige Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HF: Tageswohnungseinbruch - Täter nutzen kurze Abwesenheit
Herford (ost)
(hd) Bisher unbekannte Täter haben am Montag (25.08.2025) die kurze Abwesenheit eines Hausbewohners genutzt, um in ein Einfamilienhaus in der Straße In der Kuhle in Herford einzudringen. Der Bewohner verließ das Haus um etwa 08:10 Uhr, um Besorgungen zu machen. Als er um 08:55 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass die Terrassentür offen war. Offensichtlich wurde sie aufgebrochen. Die Täter hatten alle Wohnräume durchsucht und einen Möbeltresor sowie eine Schmuckkassette gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Wohnungseinbruchdiebstahl - Schlafzimmerfenster geöffnet
Herford (ost)
Am Montag (25.08.2025) zwischen 18:30 Uhr und 22:10 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Zweifamilienhaus in der Straße Im Papendiek in Herford ein. Die Einbrecher gelangten ins Gebäude, indem sie gewaltsam ein im gekippten Zustand befindliches Erdgeschossfenster öffneten. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertsachen. Gestohlen wurden Schmuck und Bargeld. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum. Mit Auto gegen Werbemauer gefahren
Warendorf (ost)
Am Montag, den 25.8.2025, um 13.00 Uhr kollidierte ein junger Autofahrer im Alter von 18 Jahren auf der Neubeckumer Straße in Beckum mit einer Werbemauer. Vorher fuhr ein 57-jähriger Fahrer aus Rietberg mit seinem Auto die Neubeckumer Straße in Richtung Neubeckum entlang. Als er den Imbiss passierte, plante der 57-Jährige, mit seinem Auto nach links abzubiegen. Um einen Unfall zu vermeiden, wich der entgegenkommende 18-Jährige aus. Dadurch geriet der Fahrer aus Ahlen von der Straße ab und kollidierte mit der Werbemauer sowie einer Mülltonne. Der 18-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer aus Ahlen keinen Führerschein besitzt, falsche Kennzeichen an seinem Auto angebracht waren und das Fahrzeug nicht zugelassen war. Das stark beschädigte Auto wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 4.600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Mehrere hundert Meter Stromkabel entwendet
Herford (ost)
Am Montagmorgen, den 25.08.2025, entdeckte ein Angestellter eines Energieversorgungsunternehmens gegen 09:00 Uhr, dass acht Kabeltrommeln von einer Baustelle an der Lübbecker Straße in Herford / Eickum gestohlen worden waren. Die Trommeln enthielten mehrere hundert Meter Stromkabel. Die Baustelle war komplett eingezäunt. Der oder die unbekannten Diebe öffneten die Zaunelemente, um die gestohlene Ware abzutransportieren. Der Zeitraum des Diebstahls kann eingegrenzt werden. Er liegt zwischen Donnerstag, dem 21.08.2025, und dem Zeitpunkt der Feststellung. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf mindestens 3200,- Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Baustelle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-DO: Garagenbrand in Dortmund-Hostedde zerstört mehrere PKW
Dortmund (ost)
Am späten Montagabend, dem 25.08.2025, wurde die Feuerwehr Dortmund um 22.52 Uhr zu einem Brand in der Tettenbachstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte ein Auto in einer Garage in voller Ausdehnung und die Flammen hatten bereits auf benachbarte Garagen übergegriffen.
Aufgrund der Bauweise der Garagen und der hohen Brandlast breitete sich das Feuer schnell aus und erfasste insgesamt vier Garagen und ein angrenzendes Werkstattgebäude. Mehrere Trupps bekämpften das Feuer unter Atemschutz und legten einen Schaumteppich, um die Flammen zu ersticken und ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Ein Übergreifen auf das Wohngebäude konnte durch eine gezielte Riegelstellung verhindert werden.
Teile des Daches wurden mit einer Drehleiter geöffnet, um Glutnester gezielt zu löschen.
Um 0.30 Uhr konnte der Einsatzleiter zunächst "Feuer aus" melden. Anschließend wurde die Einsatzstelle umfassend mit Wärmebildkameras überprüft, bevor die letzten Einsatzkräfte um 01:59 Uhr abrücken konnten.
Gegen 4.21 Uhr gingen erneut Notrufe bei der Feuerwehr ein, da ein Fahrzeug erneut in Brand geraten war. Die Feuerwache 6 (Scharnhorst) rückte aus und brachte die Situation schnell unter Kontrolle. Es folgten umfangreiche Nachkontrollen bis in die frühen Morgenstunden. Um 5.48 Uhr war auch dieser zweite Einsatz beendet. Das Wiederaufflammen beschränkte sich auf das betroffene Auto.
Glücklicherweise wurden bei beiden Einsätzen keine Menschen verletzt. Neben der Einsatzleitung waren Kräfte der Feuerwachen 3 (Neuasseln), 6 (Scharnhorst) und 2 (Eving), der Löschzug 26 (Lanstrop) der Freiwilligen Feuerwehr und der Rettungsdienst beteiligt.
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen, da dies Gegenstand polizeilicher Ermittlungen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur
Kamen (ost)
Am Donnerstag, den 28.08.2025, lädt Polizeihauptkommissar Friedrich Spur zu seiner Bürgersprechstunde ein.
Zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr steht er den Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 in Kamen-Heeren-Werve zur Verfügung.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und können direkt vor Ort all Ihre Fragen, Sorgen und Nöte besprechen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach EC-Karten-Diebstahl und Abbuchung
Altena (ost)
Am 10.7. hat eine Frau in Altena ihre Geldbörse mit ihrer EC-Karte an der Jahnstraße verloren, danach bemerkte sie eine unbefugte Abbuchung auf ihrem Konto. Wer kann den Mann identifizieren, der auf den Überwachungsaufnahmen zu sehen ist? Jegliche Hinweise werden von den Behörden entgegengenommen. Die Fotos sind hier verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/177931 (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Einbruch in Schule: Täter stehlen Tablets
Hagen-Wehringhausen (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen während der Sommerferien (11.07. bis 25.08.2025) in eine Förderschule in Wehringhausen ein und stahlen mehrere Tablets. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Förderschule in der Eugen-Richter-Straße und betraten mehrere Klassenräume. Dort brachen sie verschiedene Schränke auf und entwendeten eine geringe Anzahl an Tablets und elektronischem Zubehör.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet nun um Informationen: Wer hat verdächtige Aktivitäten im Umfeld der Schule beobachtet oder kann Angaben zu den Tätern machen? Die Polizei Hagen ist unter der Telefonnummer 02331 986 2066 jederzeit für Hinweise von Zeugen erreichbar. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Haftbefehl wegen eines Urkundendeliktes - Bundespolizei verhaftet 37-Jährigen und zieht Geldstrafe ein
Düsseldorf (ost)
Am Flughafen Düsseldorf wurde am Montagmorgen (25.08.2025) ein 37-jähriger ghanaischer Staatsbürger von der Bundespolizei festgestellt, der vorhatte, nach Amsterdam in den Niederlanden zu fliegen. Während einer zufälligen Ausreisekontrolle stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Wuppertal im Mai dieses Jahres einen Haftbefehl wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren gegen den Verurteilten aus dem Mai 2024 erlassen hatte.
Der Mann, der im Ruhrgebiet lebt, konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 600 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte und seine Reise fortsetzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Odenthal - Wichtige Zeugen nach Vergewaltigung in Voiswinkel gesucht
Odenthal (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (17.08.) wurde eine 18-jährige Frau im Stadtteil Voiswinkel von zwei Tätern vergewaltigt. Die Kriminalpolizei kennt die beiden Verdächtigen. Es werden jedoch nun drei Zeugen gesucht, die vor der Tat Kontakt mit der Geschädigten, ihrer Freundin und den Verdächtigen hatten.
Die Geschädigte war mit zwei flüchtigen Bekannten und einer Freundin des gleichen Alters in einem Auto zur Oberborsbacher Straße gefahren, zum sogenannten Sonnenberg. Dort trafen sie auf eine andere Gruppe von Personen, die sich dort aufhielt. Es handelte sich um drei junge Männer im Alter von ungefähr 20 Jahren. Nachdem die Freundin der Geschädigten und die unbekannte Männergruppe den Ort verlassen hatten, kam es im Auto eines Täters zur Vergewaltigung der 18-Jährigen durch die beiden Verdächtigen.
Das Kriminalkommissariat 1 in Bergisch Gladbach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach den drei Zeugen, die sich in der Tatnacht zwischen 00:00 Uhr und 03:00 Uhr ebenfalls am Sonnenberg aufgehalten haben und Kontakt mit der Gruppe um die Geschädigte hatten. Die Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Zwei Festnahmen in den letzten 24 Stunden - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle
Aachen (ost)
Innerhalb der vergangenen 24 Stunden hat die Bundespolizei in Aachen zwei Haftbefehle vollstreckt.
Am Montag um 10:30 Uhr fuhr ein 49-jähriger Rumäne über die BAB 4 in die Bundesrepublik ein. Er schien als Transportfahrer unterwegs zu sein. Eine Überprüfung ergab einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Chemnitz wegen Diebstahls. Er wurde zu 85 Tagen Haft oder einer Geldstrafe von 1700,- EUR verurteilt. Seine Vorgesetzte wurde von ihm telefonisch kontaktiert und zahlte die Geldstrafe. So konnte die Haft vermieden werden und er durfte nach Abschluss aller Maßnahmen weiterreisen.
Ein 53-jähriger Türke hatte weniger Glück mit seinem Anruf gegen 23:40 Uhr. Da er die BAB 44 in starken Schlangenlinien befuhr und mehrmals unkontrolliert die Fahrspur wechselte, wurde er kontrolliert. Die Beamten rochen starken Alkoholgeruch. Er lehnte einen Atemalkoholtest ab. Daher wurde er zur Autobahnpolizei Broichweiden gebracht, um eine Blutentnahme durchzuführen. Eine Überprüfung seiner Daten ergab ebenfalls einen offenen Haftbefehl. Er wurde zu 34 Tagen Haft oder 1700,- EUR Geldstrafe wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verurteilt. Ein Anruf bei seiner Freundin hatte nicht den gewünschten Effekt. Sie weigerte sich, die Geldstrafe zu zahlen. Daher wurde die Person nach der Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr in das Polizeigewahrsam Aachen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Plettenberg (ost)
Ort: Plettenberg, Ebbetalstraße L 692
Zeit: 25.08.2025, von 10:32 Uhr bis 16:00 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 690 Bereich für Verwarnungen: 83 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 29 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 89 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Glasbruch an alter Kirche
Nachrodt - Wiblingwerde (ost)
Zwischen dem letzten Mittwoch und Sonntag wurden drei Fensterscheiben einer ehemaligen Kirche in der Jahnstraße von Unbekannten eingeschlagen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich bei der Polizei in Altena zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Gartenhütte geknackt
Hemer (ost)
Von Freitagnachmittag bis Montagnachmittag wurden mehrere Werkzeuge an der Hauptstraße von unbekannten Tätern gestohlen. Sie brachen ein Vorhängeschloss an einer Gartenhütte auf und gelangten so ins Innere. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Autos geplündert
Iserlohn (ost)
In einem Park wurden drei Autos ausgeraubt. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden Ladekabel, Sonnenbrillen und Dokumente gestohlen. Die betroffenen Fahrzeuge sind ein Renault, ein Hyundai und ein Chevrolet. Die Polizei untersucht nun die Vorfälle und warnt davor, Wertgegenstände im Auto sichtbar zu lassen, da sie Diebe anlocken könnten. Wenn verdächtige Personen in der Nähe von Fahrzeugen gesehen werden, sollte die Polizei informiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: Gemeinsames In-die-Pedale-treten für eine erfolgreiche Deutschlandtour durch den HSK
Arnsberg / Hochsauerlandkreis (ost)
Als die Deutschland Tour 2025, die auch gerne als "Schwester der Tour de France" bezeichnet wird, durch das Land rollte, wurde u.a. der Hochsauerlandkreis zur Bühne für Spitzensport und landschaftliche Highlights. Es gab vor Ort und zu Hause vor den Bildschirmen viel zu sehen: Rund 100 Kilometer der diesjährigen Etappe führten durch die Region - vorbei an dichten Wäldern, kurvigen Landstraßen und herausfordernden Höhenprofilen. Die zweite Etappe von Herford nach Neheim gilt als Königsetappe, denn hier gibt es viele kurze und knackige Anstiege. Ein weiterer Höhepunkt erwartete die deutschen und internationalen Fahrer und Zuschauenden in Arnsberg, wo ein anspruchsvoller Rundkurs durch den Stadtkern gleich zweimal durchfahren wurde. Die enge Streckenführung mitten im urbanen Raum stellte nicht nur die Athleten vor taktische Herausforderungen, sondern auch die Polizei. Allein am 2. und 3. Etappentag waren viele Beschäftigte der Polizei HSK in unterschiedlichen Abschnitten eingesetzt. Im Teamwork mit Ordnungsamt, Feuerwehr, DRK, THW und nicht zuletzt mit der Unterstützung von zahlreichen freiwilligen Ordnern galt es, mit mehreren hundert Kräften die Sicherheit des Rennens ebenso zu gewährleisten wie den reibungslosen Ablauf des öffentlichen Lebens "drum herum". Im Zentrum der Maßnahmen standen allerdings nicht nur das Profiradrennen selbst, sondern auch die Festivitäten am Etappenziel, wo die Sicherheit auch höchste Priorität hatte.
"Ein so renommiertes und medienrelevantes Profiradrennen polizeilich begleiten zu dürfen, ist etwas ganz Besonderes. Wir haben zwar schon viel Erfahrung mit der Sauerlandrundfahrt, die Deutschlandtour setzt aber noch eins oben drauf. Es stellt hohe Anforderungen an die Polizei im HSK. Wir waren mit starken Polizeikräften vor Ort und haben bestmöglich dafür Sorge getragen, dass die hiesigen Veranstaltungen rund um die Deutschlandtour, das Rennen selbst und die allgemeine Verkehrssituation im HSK sicher sind.", so Thomas Vogt, Abteilungsleiter Polizei.
Auch Christopher Hilverling, Erster Beigeordneter der Stadt Arnsberg, teilte diese Einschätzung: "Eine von vielen großen Herausforderungen war es, ein sicheres und schlüssiges Verkehrskonzept umzusetzen - sowohl organisatorisch als auch personell. Im Fokus stand eine sichere Durchführung für die Teilnehmenden sowie alle Besucherinnen und Besucher. Wir setzten hier auf umfassende Informationen, eine ausreichende personelle Besetzung vor Ort, flexible Infrastruktur und ein proaktives Monitoring, damit Fahrerinnen und Fahrer sowie Besucherinnen und Besucher zielsicher geführt wurden."
Sein ausdrücklicher Dank gilt den zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie Sponsoren, ohne die dies nicht möglich war. Vor allem bedankt er sich bei den motivierten Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, die Großartiges leisten und bei den Mitarbeitenden der Polizei für die professionelle Zusammenarbeit und große Unterstützung.
Viel Lob gab es auch vom Einsatzabschnittsführer für den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest, Polizeirat Victor Ocansey: "Die Einsatzkonzeption ging absolut auf, was den vielen engagierten Einsatzkräften und der guten Zusammenarbeit mit der Kommune, aber auch der Kreispolizeibehörde Essen als zentrale koordinierende Stelle für NRW zu verdanken ist." Der Direktionsleiter Verkehr leitete den Polizeieinsatz in den beiden Landkreisen, der überregional von weiteren Kreispolizeibehörden unterstützt wurde. "Die Vorbereitung und Durchführung haben Akribie und viele Ressourcen erforderlich gemacht. Dabei wurde über Monate von den Kolleginnen und Kollegen gerade auch im Hintergrund viel geleistet, denn an den Renntagen kommt es auf jede Sekunde an, es muss alles passen und unsere Maßnahmen müssen fortlaufend ineinandergreifen, was nunmehr rückblickend der Fall war."
Für POK Kevin Kirschner von der Kreispolizeibehörde HSK, der den Einsatzabschnitt Begleitung erstmalig als Kradfahrer unterstützte, war es eine fahrerische Herausforderung, denn die gesamte Fahrstrecke des Fahrerfeldes wird mit Sonderrechten gefahren, wie er dem Direktionsleiter in einem Gespräch kurz vor Etappenstart am 3 Etappentag in Arnsberg berichtete. Die Kradfahrer und Kradfahrerinnen des Einsatzabschnnitts Begleitung fahren dem Fahrerfeld vorweg und sind dafür verantwortlich, dass evtl. Verkehrsteilnehmer, die sich vor Sperrung noch auf der Fahrstrecke befinden, diese räumen und so eine sichere Fahrt des Fahrerfeldes möglich ist. "Das heißt natürlich, dass diese Maßnahmen stets unter großem Zeitdruck erfolgen, denn das Fahrerfeld sitzt uns mit hohen Geschwindigkeiten quasi direkt im Nacken, aber es ist ein besonderes Erlebnis, in einem solchen professionellen Krad-Team mitfahren zu dürfen", stellte der begeisterte Oberkommissar fest.
Besonderheit war, dass das Team des Einsatzabschnitts Begleitung sich aus rund 20 Polizeimotorradfahrern und -fahrerinnen aus unterschiedlichen Bundesländern zusammensetzte und das komplette Rennen von Essen bis Magdeburg in gleicher Zusammensetzung begleitete. Das bedeutete für die Kräfte nach der Rennstrecke des 3. Etappentages: Noch einmal 200 km bis nach Halle, wo am Sonntag die 4. Etappe begann! Das war die zweite erfolgreiche Lidl-Deutschlandtour, die auch durch das Sauerland verlief - das dritte Mal lässt bestimmt nicht allzu lange auf sich warten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
FW Ratingen: 25.08.25, Verkehrsunfall Ratingen, Mettmanner Str.
Ratingen (ost)
Am 25.08.2025 um 19:33 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Verkehrsunfall in der Mettmanner Str. gerufen. Ein Motorradfahrer und ein PKW kollidierten in der Nähe der Bushaltestellen Mergelsberg. Die Insassen des PKW wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht, während der Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Christoph 3, ein Rettungshubschrauber aus Köln, wurde zur Unterstützung angefordert. Nach medizinischer Behandlung wurde der Patient in ein Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht. Die Polizei aus Wuppertal hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Berufsfeuerwehr, Rettungsdienst aus Ratingen und Heiligenhaus mit Notarzt, ein Rettungswagen aus Mettmann und die Polizei des Kreises waren im Einsatz.
Um 20:39 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz in der Bahnstr. gerufen. Der Grund war angebranntes Essen, wodurch der Einsatz schnell beendet werden konnte. Neben der Berufsfeuerwehr war auch der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Ratingen-Mitte aktiv. Es gab keine Verletzten.
Um 21:15 Uhr erfolgte eine weitere Alarmierung zur Rehhecke. Auch hier war angebranntes Essen die Ursache. Nachdem das Essen entfernt und gelüftet wurde, konnte der Einsatz abgeschlossen werden. Die Bewohnerin wurde jedoch mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Neben der Berufsfeuerwehr waren der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Lintorf und der Rettungsdienst aus Ratingen und Heiligenhaus im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Ralf-Peter Rosenau
E-Mail: Ralf-Peter.Rosenau@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW Rheurdt: Abgebrochener Ast verursacht Brand und flächendeckenden Stromausfall
Rheurdt (ost)
Am späten Montagabend wurde die Feuerwehreinheit Rheurdt zu einem Böschungsbrand am Landwehrweg im Teilalarm gerufen. Als die ersten Feuerwehrleute am Feuerwehrhaus ankamen, stellten sie fest, dass der Strom ausgefallen war. Es bestand der Verdacht, dass dies mit dem Brand zusammenhängen könnte. Dank Notfallschlüsseln und manueller Steuerung der Tore konnten die Einsatzkräfte schnell ausrücken. An der Einsatzstelle war ein großer Ast von einem Baum gebrochen und auf eine Stromleitung gefallen. Dadurch wurde die Leitung stark beschädigt und der angrenzende Hang auf etwa 30 Quadratmetern in Brand gesetzt. Das Feuer wurde schnell von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht. In der Zwischenzeit wurde am Feuerwehrhaus Rheurdt ein Notstromaggregat in Betrieb genommen, um das Gebäude als "Leuchtturm" für Notfälle in der Bevölkerung zu nutzen. Gleichzeitig wurde über NINA und das Modulare Warnsystem (MoWaS) eine Warnung an die Bevölkerung herausgegeben. Zusätzlich informierte der Einsatzleitwagen die Bewohner über Lautsprecherdurchsagen. Der Energieversorger übernahm dann die Wiederherstellung der Stromversorgung und die Reparatur der beschädigten Leitung.
Die Stromversorgung im Ortsteil Rheurdt ist mittlerweile wieder stabil.
Insgesamt waren rund 20 Einsatzkräfte zwei Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gemeinde Rheurdt
Presse
Telefon: 0157 840 840 35
E-Mail: presse@feuerwehr-rheurdt.de
Internet: http://www.feuerwehr-rheurdt.de
Facebook: https://www.facebook.com/FFRheurdt
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.