Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 26.09.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.09.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-BN: Brand an einem Gebäude
Bonn (ost)
Ein helles Feuer führte zu mehreren Anrufen von Brandmeldungen im Bereich Tannenbusch. Daher bestand die Aufgabe der ersten Einsatzkräfte darin, den genauen Ort des Einsatzes zu finden und weitere Brandmeldungen zu überprüfen. In der Nähe des Memelwegs entstand durch den Brand mehrerer großer Müllcontainer eine deutlich sichtbare Feuerbildung, die während der Löscharbeiten auch zu einer starken Rauchentwicklung führte. Da der Brand bei Ankunft bereits auf eine Hecke und die Dachfläche einer Tiefgarageneinfahrt übergegriffen hatte, wurde der Löschangriff mit 2 Strahlrohren gestartet, was zu einem schnellen Erfolg führte. Es folgten Nachlöscharbeiten und die Kontrolle der Dachfläche.
An dem Einsatz waren die Löscheinheit 1, die Freiwillige Feuerwehr Buschdorf und der Führungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Jan Horn
www.bonn.de/feuerwehr
FW-BN: Havariertes Ruderboot
Bonn (ost)
Ein Schiff der Berufsschifffahrt kollidiert mit einem Ruderboot, während Passanten am Ufer zuschauen. Die Leitstelle nimmt den Notruf entgegen und alarmiert die Einsatzkräfte. Nach ersten Berichten werden 3 Ruderer vermisst, während 1 Person und das Boot rechtsrheinisch in der Nähe der Rhenusallee gesichtet werden. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte werden die Uferbereiche und der Rheinstrom durchsucht. Nach einer kurzen Suche werden alle 4 Insassen und das Ruderboot rechtsrheinisch gefunden. Alle Personen sind unverletzt, aber das Boot ist stark beschädigt. Mit Hilfe von Polizei und Feuerwehr wird das Boot ans sichere Ufer gebracht. Die Einsatzkräfte können ihren Einsatz beenden, und ein Polizeihubschrauber muss nicht mehr landen. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1, 2 und 3, der Führungsdienst und die DLRG Bonn im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Jan Horn
www.bonn.de/feuerwehr
FW-BN: Küchenbrand in der Altstadt
Bonn (ost)
Am Freitagabend wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Heerstraße in der Bonner Altstadt gerufen. Das erste Einsatzfahrzeug wurde durch einen Falschparker, der in der 2. Reihe stand, blockiert. Die anderen Einsatzkräfte konnten jedoch rechtzeitig über alternative Straßen zur Einsatzstelle gelangen.
Als sie am Einsatzort ankamen, stellten sie eine Rauchentwicklung fest, und im Erdgeschoss war Feuerschein in der Küche zu sehen. Die sofortigen Löschmaßnahmen der Feuerwehrleute unter Atemschutz waren erfolgreich. Das Feuer konnte auf den Küchenbereich des Restaurants begrenzt werden. Durch gezieltes Lüften des Gebäudes konnten weitere Teile vor Feuer und Rauch geschützt werden, sodass sie weiterhin bewohnbar sind.
Zwei Verletzte wurden vom Rettungsdienst behandelt, eine Patientin wurde mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. An dem Einsatz waren der Rettungsdienst, die Feuerwehrleute der Wachen 1 und 2, die Freiwillige Feuerwehr und der Führungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Jan Horn
www.bonn.de/feuerwehr
POL-BO: Auto gerät in Gegenverkehr: Drei Schwerverletzte
Bochum (ost)
Am Freitagabend, dem 26. September, wurden bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos in Bochum-Wattenscheid drei Personen schwer verletzt.
Der Zusammenstoß ereignete sich um 17.10 Uhr auf dem Wattenscheider Hellweg, an der Ecke zum Stalleickenweg. Ein 59-jähriger Fahrer aus Essen war in Richtung Bochumer Landstraße unterwegs, als er aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet und frontal mit dem Auto eines 26-jährigen Esseners zusammenstieß, der mit einer 25-jährigen Beifahrerin unterwegs war.
Die Verletzten wurden von Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Während der Unfallaufnahme wurde der Wattenscheider Hellweg im Bereich des Stalleickenwegs gesperrt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-BO: Schwerer Verkehrsunfall auf dem Wattenscheider Hellweg
Bochum Höntrop (ost)
Heute, am 26. September 2025, ereignete sich gegen 17:10 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Wattenscheider Hellweg, kurz vor der Essener Stadtgrenze. Zwei Autos stießen frontal zusammen, wobei insgesamt drei Personen schwere Verletzungen erlitten. Die Verletzten wurden vor Ort von Rettungsdienst und Notarzt versorgt und dann in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, gewährleistete den Brandschutz und beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe. Während der Rettungsmaßnahmen war der Wattenscheider Hellweg vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Till Wüstkamp
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-GT: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 57-jährigen Mann
Gütersloh (ost)
Der Mann, der in Rheda-Wiedenbrück vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die Suche nach ihm wird beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FFW Schwalmtal: Heimrauchmelder retten Leben
Schwalmtal (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 26. September 2025, erhielten der Feuerwehrtrupp Waldniel und der Führungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal um 13:06 Uhr einen Notruf wegen eines Wohnungsbrands in der Goethestraße.
Einige Rauchmelder hatten in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses angeschlagen. Aufmerksame Nachbarn reagierten sofort und alarmierten die Rettungskräfte. Da nicht sicher war, ob sich die Bewohnerin und ihr Hund in der Wohnung befanden, begann die Feuerwehr sofort mit der Brandbekämpfung zur Rettung von Menschen.
Ein Team betrat die Wohnung unter Atemschutz mit einem C-Rohr. Es stellte sich schnell heraus, dass stark verbranntes Essen auf dem Herd den Rauch verursacht hatte. Das Feuer wurde gelöscht und das Brandgut beseitigt, danach wurde die Wohnung gründlich durchsucht. Gleichzeitig wurde an der Rückseite des Gebäudes eine Drehleiter eingesetzt, um die Lage von außen zu überprüfen. Zum Glück befanden sich weder die Bewohnerin noch ihr Hund in der Wohnung.
Die Räume wurden anschließend mit einer Wärmebildkamera überprüft und gründlich mit Hochdrucklüftern gelüftet. Dank des schnellen Eingreifens verlief der Einsatz ohne Verletzungen oder nennenswerte Sachschäden.
Während der Maßnahmen war die Goethestraße für etwa eine Stunde nur eingeschränkt befahrbar.
Dieser Vorfall verdeutlicht erneut die Wichtigkeit funktionsfähiger Rauchmelder in Wohnungen. Sie alarmierten frühzeitig und ermöglichten so das schnelle Handeln von Nachbarn und Feuerwehr.
Schwalmtal, 26. September 2025
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-VIE: Brüggen-Haverslohe: Polizeieinsatz mit Hubschrauber
Brüggen (ost)
Am Nachmittag des Freitags waren zahlreiche Polizeibeamte aus Viersen in Haverslohe im Einsatz. Auch ein Helikopter und ein Polizeihund aus Düsseldorf waren zur Unterstützung vor Ort. Die Polizei plante, einen Mann in Happelter zu kontrollieren, der zuvor in Nettetal-Kindt negativ aufgefallen war. Er reagierte nicht auf die Ansprache der Beamten und flüchtete zu Fuß über die Felder in Richtung Haverslohe. Aufgrund der Vermutung, dass er möglicherweise bewaffnet sein könnte, wurden starke Polizeikräfte mobilisiert. Gegen 14.30 Uhr wurde der Mann in der Amerner Straße festgenommen. Ein Messer wurde bei ihm nicht gefunden. Es handelt sich um einen 32-jährigen Mann aus Schwalmtal, der der Polizei bereits wegen Diebstahls und Widerstands gegen die Staatsgewalt bekannt ist. Niemand wurde bei dem Einsatz verletzt. Der Mann wurde nach einer Überprüfung durch das Ordnungsamt in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-SG: Brandmeldeanlage verhindert größeren Schaden in Solinger Industriebetrieb
Solingen (ost)
Heute Nachmittag wurde um 14:14 Uhr die Feuerwehr Solingen zu einem ausgelösten Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb am Piepersberg gerufen. Bei der ersten Erkundung stellten die Einsatzkräfte fest, dass mehrere Rauchmelder ausgelöst hatten und Brandgeruch wahrgenommen wurde. Sofort wurden zusätzliche Kräfte alarmiert und ein umfassender Löschangriff vorbereitet. Das betroffene Gebäude wurde gründlich kontrolliert. Während der Maßnahmen löste ein weiterer Rauchmelder in einem Maschinenraum aus. Dort hatte sich ein Vakuumkompressor stark überhitzt. Die Temperatur lag bei über 500 Grad Celsius. Der Lack des Gerätes war durch die enorme Hitze abgeplatzt. Die Feuerwehr schaltete die Maschine umgehend ab, um weitere Gefahren zu vermeiden. Ein hinzugezogener Betriebstechniker übernahm dann das Abschalten anderer Maschinen in dem Bereich. Dank der frühzeitigen Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage konnte ein größerer Schaden am Gebäude und an der betrieblichen Infrastruktur verhindert werden.
Die Berufsfeuerwehr Solingen war mit 22 Einsatzkräften vor Ort. Während des Einsatzes sorgten die Löscheinheiten 3 und 7 sowie die Information und Kommunikationseinheit (IuK) für die Besetzung der Feuerwachen. Der Einsatz konnte gegen 15:35 Uhr erfolgreich beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Markus Wehr
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: M.Wehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
FW-NE: Ölverschmutzung auf der Erft | Einsatz für Feuerwehr und Erftverband
Neuss (ost)
Am Freitagmittag, dem 26.09.2025, wurde um 12:19 Uhr die Feuerwehr zu einer gemeldeten Ölverschmutzung auf der Erft im Bereich Nixhütter Weg in Neuss-Selikum gerufen. Passanten entdeckten einen großen Ölfilm auf der Wasseroberfläche am Barfußpfad.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Situation: Ein deutlicher Ölfilm war auf einer längeren Strecke sichtbar. Sofort wurde eine Ölsperre am Erftmündung zum Rhein errichtet, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Gleichzeitig begann die Erkundung mit einem Team im Schlauchboot und einer Begehung der Erft flussaufwärts. Zudem wurde eine Luftaufklärung mit einer Drohne durchgeführt.
Die Verschmutzung konnte von Gut Gnadental bis zur Mündung des Flusses eingegrenzt werden. Es handelt sich um Dieselkraftstoff, der langsam die Erft hinunterfließt und an der Ölsperre am Mündungsbereich aufgefangen wird. Die Ursache oder Quelle der Verunreinigung wird derzeit untersucht.
Nach Absprache mit dem Erftverband und der zuständigen Unteren Wasserbehörde sind derzeit keine weiteren Ölsperren oder Maßnahmen erforderlich. Die Einsatzkräfte überprüfen die gesetzte Sperre an der Erftmündung regelmäßig, und die Beseitigung des aufgefangenen Kraftstoffs durch ein Fachunternehmen wird vorbereitet.
Der Einsatz wurde inzwischen reduziert. Der Erftverband übernimmt die weiteren Untersuchungen und Maßnahmen, gegebenenfalls mit Unterstützung der Feuerwehr. Die Dauer des Einsatzes ist derzeit noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de
FW Ratingen: Ausgelöster Heimrauchmelder mit deutlich wahrnehmbaren Brandgeruch
Ratingen (ost)
Ratingen, Zieglerstraße, 14:24 Uhr, 26.09.2025
Während die Feuerwehr Ratingen noch mit den Aufräumarbeiten des vorherigen Einsatzes beschäftigt war, wurde bereits um 14:24 Uhr der nächste Alarm ausgelöst. Der Grund dafür war ein ausgelöster Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus. Ein Nachbar hörte den Alarm, alarmierte die Feuerwehr und kontaktierte den Wohnungseigentümer telefonisch. Dieser kam fast zeitgleich mit der Feuerwehr am Ort des Geschehens an und öffnete den Einsatzkräften die Tür zur Wohnung. Beim Betreten der Wohnung stellten die Feuerwehrleute eine starke Rauchentwicklung fest. Auf dem eingeschalteten Herd stand ein Topf mit verbranntem Essen. Die Feuerwehr brachte den Topf nach draußen und lüftete die Wohnung mit einem leistungsstarken Ventilator. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Nach den Maßnahmen der Feuerwehr wurde die Wohnung dem Wohnungsinhaber übergeben. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, der Löschzug Ratingen Mitte der Freiwilligen Feuerwehr, sowie der Rettungsdienst der Städte Ratingen/Heiligenhaus und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Michael Weyel
Telefon: 02102-55037211
E-Mail: Michael.weyel@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-RE: Gladbeck: Senior vermisst - Fahndung mit Foto
Recklinghausen (ost)
Seit Donnerstagabend (19 Uhr) wird ein 73-Jähriger aus einer Seniorenresidenz in Gladbeck vermisst. Der Mann ist nach einem Spaziergang nicht zurückgekehrt. Es besteht die Möglichkeit, dass er Schwierigkeiten hat, alleine den Weg zurück zu finden.
Ein Bild des Vermissten ist unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/181606
Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW Ratingen: Küchenbrand in Ratingen Mitte
Ratingen (ost)
Bewertung, Schwarzbachstr., 13:48 Uhr, 26.09.2025
Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Ratingen zu einer stark verrauchten Küche in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, öffnete die Bewohnerin selbst die Tür. In ihrem Ofen sollte es brennen. Sie wollte einen Kuchen backen, aber nach kurzer Zeit drang dichter Rauch aus dem Ofen. Neben dem Kuchen wurden versehentlich auch Papiertüten gelagert. Diese entzündeten sich sofort und verursachten Rauch. Die Bewohnerin schaltete den Ofen sofort aus, schloss die Küchentür und rief die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte trugen unter Atemschutz das zusätzliche Backblech mit den "gelagerten" Papiertüten in den Garten und löschten es dort mit einem Kleinlöschgerät. Danach wurde die Wohnung mit einem Hochdrucklüfter belüftet und nach Abschluss aller Maßnahmen durch die Feuerwehr der Bewohnerin zurückgegeben. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt.
An dem Einsatz beteiligt waren die Berufsfeuerwehr und der Löschzug Ratingen Mitte der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Rettungsdienst der Städte Ratingen/Heiligenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Michael Weyel
Telefon: 02102-55037211
E-Mail: Michael.weyel@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-OB: Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt
Oberhausen (ost)
Am Freitag (26.09.) gab es gegen 12:41 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto im Stadtteil Alstaden. Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr der 58-jährige Motorradfahrer die Alstadener Straße in Richtung Duisburg. Ein Auto wollte gleichzeitig von der Peterstraße kommend nach links auf die Alstadener Straße abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision, bei der der Motorradfahrer stürzte und sich verletzte.
Der Motorradfahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 61-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Aufgrund der ausführlichen Unfallaufnahme kam es zu vorübergehenden Straßensperrungen im Bereich der Alstadener Straße. Die weiteren Untersuchungen werden vom zuständigen Verkehrskommissariat durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2509129
Hilden (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Donnerstag, dem 25. September 2025, ereignete sich zwischen 5:50 Uhr und 14:25 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in Hilden. Ein Volvo V40 wurde auf einem Parkplatz des St. Josef Krankenhauses in der Walder Straße beschädigt. Der oder die unbekannte Verursacher/in verließ den Unfallort, ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen. Der rechte Außenspiegel des Volvo wurde beschädigt, der Schaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt.
Von Samstag, dem 20. September 2025, um 20 Uhr, bis Montag, dem 22. September 2025, um 8:20 Uhr, ereignete sich am Schwanenplatz in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Beim Einparken in der Nähe der Hausnummer 7 stieß ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin gegen einen Poller, beschädigte diesen und fuhr dann in unbekannte Richtung davon. Vermutlich handelt es sich um einen Toyota Hilux. Der Sachschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Einbrecher auf der Flucht festgenommen
Bad Oeynhausen (ost)
Mindestens zwei Personen brachen in der Nacht zum Donnerstag in die Halle eines Unternehmens in Eidinghausen ein. Die Polizei konnte zwei Verdächtige festnehmen.
Um 00:30 Uhr wurde die Polizei über einen versuchten Einbruch in eine Firma im Osterweg informiert. Es war unklar, warum der Einbruch abgebrochen wurde. Eineinhalb Stunden später ging ein weiterer Notruf bei der Leitstelle ein.
Die Streifenwagenbesatzungen trafen kurz darauf auf dem Firmengelände auf einen Volkswagen, der bereits mit Diebesgut beladen war. In der Nähe konnten die Beamten eine Person entdecken. Sie konnten einen 38-Jährigen auf einem benachbarten Grundstück festnehmen. Bei der weiteren Fahndung entdeckten die Polizisten im Garten eines anderen Anwesens einen 16-Jährigen, der sich hinter Büschen versteckt hatte. Sowohl er als auch sein Komplize gaben an, aus Gelsenkirchen zu stammen.
Im VW Caddy der Einbrecher fanden die Beamten mehrere Rollen mit Kupferkabeln. Das Fahrzeug und die Kennzeichen waren als gestohlen gemeldet. Die Polizei stellte beides sowie die Handys der Täter sicher. Die Verdächtigen wurden in Gewahrsam genommen und nach den Vernehmungen und erkennungsdienstlichen Maßnahmen am Donnerstagnachmittag mangels Haftbefehl wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Dorfstraße/ Fahrradfahrerin fährt in Lkw
Coesfeld (ost)
Am Freitag (26.09.25) ist eine 60-jährige Radfahrerin aus Senden in Ottmarsbocholt aus bisher unbekannten Gründen in einen Lastwagen gefahren. Ein 58-jähriger Lastwagenfahrer aus Hövelhof war gegen 9.45 Uhr auf der Dorfstraße in Richtung Senden unterwegs, als die Frau aus der Neustraße kommend auf die Dorfstraße abbog. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die 60-Jährige stürzte. Sie trug keinen Helm. Die schwer verletzte Frau wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Unfallaufnahme-Team aus Münster half bei der Sicherung der Spuren. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Altstadt: Polizei ermittelt nach Raub
Duisburg (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (25. September, 5:20 Uhr) rief ein Herr die Polizei an, weil ein Rollstuhlfahrer (59) im Bereich des Philosophenwegs überfallen wurde. Ein bisher unbekannter Täter hatte den 59-jährigen Duisburger zunächst nach Geld gefragt. Als er ablehnte, stieß der Unbekannte ihn aus dem Rollstuhl, nahm den Rucksack und flüchtete dann über einen Fußweg in Richtung einer Gemeindeeinrichtung am Innenhafen.
Ein Autofahrer, der zufällig vorbeifuhr, hielt an, um dem Mann am Boden zu helfen. Der 59-Jährige verletzte sich leicht durch den Sturz, brauchte aber keine ärztliche Hilfe. Er beschrieb den Einsatzkräften das Aussehen des Täters. Er soll etwa 30 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß sein.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen lief der Täter bei seiner Flucht an einer noch unbekannten Zeugin vorbei. Die Kriminalbeamten suchen nun die Dame vom Fußweg in der Nähe der Gemeindeeinrichtung sowie weitere Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zum Täter machen können. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MG: Verfolgungsfahrt vorm Hauptbahnhof ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Betäubungsmitteln
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, dem 25. September, ereignete sich gegen 19.20 Uhr eine Verfolgungsjagd vor dem Hauptbahnhof Mönchengladbach.
Die Besatzung eines Streifenwagens bemerkte auf der Hindenburgstraße den 30-jährigen Fahrer eines dunklen BMW iX, weil er sein Fahrzeug nach Erkennen der Beamten stark beschleunigte und quer über die Fahrbahn in Richtung Europaplatz fuhr. Dabei kam er fast mit dem Streifenwagen in Berührung. Die Polizisten gaben dem Fahrer sichtbare Anhaltezeichen, die er ignorierte und das Auto bis zur Kreuzung Hindenburgstraße/ Goebenstraße/ Sittardstraße/ Europaplatz weiter beschleunigte. Vor der Kreuzung musste der 30-Jährige aufgrund eines Linienbusses, der die Straße überquerte, anhalten. Die Polizisten stiegen aus dem Streifenwagen aus, um ihn zu kontrollieren. Der Autofahrer beschleunigte jedoch erneut stark und bog in den Bereich der Bushaltestellen am Europaplatz ab. Mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn nahmen die Polizisten die Verfolgung erneut auf und blockierten schließlich die Weiterfahrt des 30-Jährigen vor der Polizeiwache der Bundespolizei. Ein weiterer Fluchtversuch des 30-Jährigen über den abgesenkten Gehweg scheiterte.
Ein Polizist forderte den Mann unter Vorhalt der Dienstwaffe auf, auszusteigen. Obwohl der Mann nach mehrmaliger Aufforderung die Fahrertür öffnete, weigerte er sich auszusteigen. Die Einsatzkräfte zogen ihn schließlich mit einfacher körperlicher Gewalt aus dem Auto. Dabei leistete er erheblichen Widerstand. Eine Polizistin wurde leicht verletzt, blieb jedoch einsatzfähig.
Nachdem die Einsatzkräfte ihm unter großem Kraftaufwand Handschellen anlegten, durchsuchten sie ihn. Der Mann schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief negativ. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis.
Ein Rettungsteam brachte den 30-Jährigen aufgrund einer leichten Ohrverletzung in ein Krankenhaus, wo er ambulant behandelt und Blutproben entnommen wurden. Das Fahrzeug wurde von den Beamten als Beweismittel sichergestellt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen im Polizeipräsidium Mönchengladbach wurde der norwegische Staatsbürger entlassen, nachdem er eine festgelegte Sicherheitsleistung hinterlegt hatte. Gegen den Mann wird nun wegen grob verkehrswidrigem und rücksichtslosem Fahren, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Betäubungsmitteln, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 250926-5-K Tatverdächtiger nach Vergewaltigung von junger Frau am Ebertplatz festgenommen - Haftrichter
Köln (ost)
In der Nacht zum Mittwoch (24. September) wurde ein 22-jähriger Algerier am Kölner Hauptbahnhof vorläufig von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, kurz zuvor eine Frau aus der Oberpfalz, die sich zu Besuch in Köln befand, am Ebertplatz vergewaltigt zu haben.
Nach den bisherigen Ermittlungen soll der Verdächtige die Frau kurz nach Mitternacht gegen ihren Willen hinter einen Container gezogen und dort sexuelle Handlungen an ihr vorgenommen haben. Durch die polizeiliche Videobeobachtung konnten die Polizeikräfte den Mann identifizieren und ihn kurz darauf am Kölner Hauptbahnhof festnehmen.
Der 22-jährige Mann, gegen den bereits mehrere Strafverfahren - hauptsächlich wegen Eigentumsdelikten - laufen, wurde noch am Donnerstag (25. September) einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Hennef: Feuerwehr Hennef unterstützt das Stadtfest mit zahlreichen Kräften
Hennef (ost)
Vom 19. bis zum 21. September 2025, wie jedes Jahr am dritten Wochenende im September, fand das Stadtfest in Hennef statt.
Das wichtigste Event im Hennefer Veranstaltungskalender präsentierte entlang der Frankfurter Straße auf 900 Metern etwa 200 Stände und auf zwei Bühnen ein vielfältiges Musikprogramm. Die Besucher konnten sich auch auf einen verkaufsoffenen Sonntag und die Kirmes freuen - die sogar einen Tag länger, bis zum 22. September, dauerte.
Es wird erwartet, dass während der Veranstaltung rund 100.000 Besucher kommen, wobei sich zu Stoßzeiten jeweils etwa 20.000 Personen gleichzeitig im Veranstaltungsbereich aufhalten.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurde von der Stadt Hennef ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt, das neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr einbezog.
Aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit der Orte entlang der Frankfurter Straße durch Verkaufsstände und des Stadtgebiets und auch weil die Einsatzkräfte das Feuerwehrhaus in der Theodor-Heuss-Allee langsamer erreichen können, wurde ein Brandsicherheitswachdienst organisiert, der bereits ab Donnerstagabend einsatzbereit war und dann rund um die Uhr bis Montagmorgen besetzt war.
Während der Hauptbetriebszeiten des Stadtfestes waren das HLF 20 und die DLK mit 10 Einsatzkräften einsatzbereit. Die Mannschaft war an der Feuerwache in der Theodor-Heuss-Allee 5 stationiert. Außerdem war die Einsatzzentrale in der Theodor-Heuss-Allee 19a rund um die Uhr mit Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes besetzt.
Während des Stadtfestes wurden insgesamt 86 Schichten von Personal aus drei Hennefer Einheiten besetzt.
Das erstellte Sicherheitskonzept hat sich bewährt. Während des Stadtfestes gab es 4 Feuerwehreinsätze. Dank des Bereitschaftsdienstes konnten die Einsatzorte sehr schnell erreicht werden, was eine noch schnellere Hilfe ermöglichte.
Insbesondere konnten die Löscharbeiten bei dem Dachstuhlbrand in der Uferstraße in der Nacht des 20.09.2025 sehr schnell eingeleitet werden.
Neben der Bereitschaft auf der Wache waren einige Feuerwehrkräfte auch auf dem Stadtfest unterwegs, um bei Notfällen direkt zu helfen oder die Kameraden per Funk zu alarmieren.
Die Feuerwehr war also wieder einmal in großem Umfang im Einsatz, da die Freiwillige Feuerwehr Hennef solche Dienste bei Großveranstaltungen zusätzlich zu den üblichen ca. 500 bis 600 Einsätzen im Jahr leistet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
POL-K: 250926-4-K Verdacht des Einbruchversuchs - Zwei 15-Jährige erwischt
Köln (ost)
Aufgrund einer aufmerksamen Nachbarin haben Polizisten am Donnerstagnachmittag (25. September) in Köln-Holweide zwei vermeintliche Einbrecherinnen (15) erwischt. Die jungen Mädchen werden verdächtigt, versucht zu haben, in ein Einfamilienhaus "Am Marienstift" einzubrechen.
Nach ersten Informationen hatte eine Anwohnerin gegen 16.45 Uhr die beiden Verdächtigen beobachtet, wie sie verdächtig ein Wohnhaus und seinen Garten inspizierten. Die Frau berichtete, dass die Jugendlichen sich in einem Bereich aufhielten, der normalerweise nicht betreten wird, und dabei gezielt in den Garten schauten. Als die Verdächtigen die Zeugin bemerkten, gingen sie zunächst in Richtung KVB-Haltestelle und dann weiter über die Bergisch Gladbacher Straße.
Alarmierte Polizisten nahmen die beiden Jugendlichen fest, die bereits mehrmals wegen Wohnungseinbrüchen aufgefallen waren, kurz darauf und brachten sie ins Polizeigewahrsam. Dort fanden die Beamten Schraubendreher, die in der Unterwäsche versteckt waren, sowie weiteres vermutetes Einbruchswerkzeug.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 72 prüfen derzeit, ob es einen Zusammenhang zu einem Einbruch in der näheren Umgebung am Vortag gibt. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DU: Altstadt: Unbekannter entreißt Frau Geldbörse - Kriminalpolizei bittet um Hinweise
Duisburg (ost)
Am Donnerstagabend (25. September, 21 Uhr) wurde eine 66-jährige Frau in der Innenstadt von Duisburg beraubt. Sie saß am Eingang einer Tiefgarage am König-Heinrich-Platz, als sich ein unbekannter Mann von hinten näherte. Er drückte sie nach vorne und versuchte, ihre Handtasche zu stehlen.
Die ältere Dame hielt ihre Tasche so fest, dass der Täter nur die Geldbörse herausnehmen konnte. Er flüchtete in unbekannte Richtung. Die Frau verletzte sich leicht am Finger, wollte jedoch keine medizinische Behandlung vor Ort.
Der Flüchtige ist ungefähr 20 bis 25 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß und hat dunkles, lockiges Haar, das über die Ohren reicht. Er hat einen Schnurrbart und trug dunkle Kleidung und Schuhe.
Das Kriminalkommissariat 13 bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei Duisburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
HZA-BI: Gemeinsame Kontrollaktion von Zoll, Polizei, Ordnungsamt und Finanzamt/Sichtbare Präsenz und enge Zusammenarbeit der Behörden im Innenstadtbereich von Bad Salzuflen
Bielefeld (ost)
Am gestrigen Donnerstag (25.09.2025) führten die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Bielefeld gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde Lippe, dem Ordnungsamt der Stadt Bad Salzuflen und dem Finanzamt Detmold eine gemeinsame Überprüfungsaktion bei verschiedenen Friseur- und Gastronomiebetrieben im Stadtzentrum von Bad Salzuflen durch. Schwerpunkte der unangekündigten Kontrollen waren die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung, Steuergerechtigkeit sowie die Überprüfung des Arbeitsschutzes und anderer Aspekte der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Die FKS traf insgesamt 32 Arbeitnehmer an ihren Arbeitsplätzen an und befragte sie zu ihren Arbeitsverhältnissen. Bei den Überprüfungen gab es grundlegende Probleme mit der Mitführung von Ausweisdokumenten der Beschäftigten. Elf Personen hatten in der Branche, in der Ausweispapiere mitgeführt werden müssen, keine Ausweise dabei. Weitere Überprüfungen der gemachten Angaben werden im Anschluss durchgeführt; bei der ersten Durchsicht wurden keine offensichtlichen Verstöße oder bedeutende ausländerrechtliche Probleme festgestellt. Mögliche Verstöße, die die Handwerkskammer betreffen (z. B. Meisterpflicht bei Friseurbetrieben), werden an die zuständige Stelle zur Prüfung weitergeleitet. Die Erkenntnisse, die das Finanzamt vor Ort gesammelt hat, werden sorgfältig überprüft. Das Ordnungsamt der Stadt Bad Salzuflen, das die Kontrollaktion ebenfalls mit einem Team begleitete, stellte kleinere Verstöße fest, darunter fehlerhafte Aushänge, Mängel im Brandschutz, unzureichende Kennzeichnungen von Fluchtwegen, mangelhafte Lagerung von Lebensmitteln sowie blockierte Fluchtwege. Während dieser Überprüfung war die behördenübergreifende Zusammenarbeit mit der Polizei besonders wichtig für eine reibungslose und effiziente Durchführung der notwendigen Maßnahmen, bei der sich die Zuständigkeiten und Befugnisse im Sinne der öffentlichen Sicherheit optimal ergänzten. In der Osterstraße im Stadtzentrum von Salzuflen stellte die Polizei außerdem einen 27-jährigen Autofahrer ohne Fahrerlaubnis fest. Gegen ihn und den Halter des Fahrzeugs wurden Strafanzeigen erstellt. Auch in Zukunft werden die Sicherheitsbehörden in enger Zusammenarbeit weitere Kontrollaktionen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz von Wirtschaft, Verbrauchern und zur Erhöhung der Sicherheit im Stadtzentrum von Bad Salzuflen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Sascha Gawenda
Telefon: 0521 / 3047 - 1090
E-Mail: Sascha.Gawenda@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW Dinslaken: Elektroanlagenbrand auf der Bergerstraße
Dinslaken (ost)
Am Morgen wurde die Feuerwehr Dinslaken zur Bergerstraße gerufen. Das Einsatzstichwort für die alarmierten Einheiten von Hauptwache, Hiesfeld, Oberlohberg und Eppinghoven war ein Elektroanlagenbrand. Dies wurde bei der Ankunft am Einsatzort bestätigt. Mit einem Strahlrohr wurde das Feuer gelöscht. Der Energieversorger schaltete den Strom für den Schaltschrank ab. Die Bergerstraße musste vorübergehend für die Bearbeitung des Einsatzes teilweise gesperrt werden. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und die Feuerwehrkräfte konnten zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-DU: Dellviertel/Altstadt: Einbruch in Restaurant und versuchter Einbruch in Apotheke - Polizei nimmt Verdächtigen fest
Duisburg (ost)
Die Polizei Duisburg hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (25. September, gegen 2 Uhr) einen 28-jährigen Mann nach einem versuchten Einbruch in eine Apotheke in der Claubergstraße vorläufig festgenommen.
Ein Wachmann hatte den Verdächtigen durch die Videoüberwachung entdeckt und die Polizei verständigt. Dank der genauen Personenbeschreibung trafen die Beamten den Mann kurz darauf in der nahegelegenen Lenzmannstraße an. Bei der Kontrolle fanden sie zwei Schraubendreher, die vermutlich als Einbruchswerkzeuge verwendet wurden. An der Apotheke entdeckten sie entsprechende Hebelspuren.
Die Einsatzkräfte brachten den Verdächtigen in Gewahrsam. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde ihm eine Blutprobe entnommen, nachdem er den Drogenkonsum zugegeben hatte. Außerdem hatte er ein neuwertiges Tablet und ein Handy bei sich, die ihm nicht zugeordnet werden konnten. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass die Geräte aus einem Restaurant in der Untermauerstraße in der Altstadt stammen, in das in derselben Nacht eingebrochen worden war.
Der 28-Jährige steht daher im dringenden Verdacht, sowohl für den Einbruch in das Restaurant als auch für den versuchte Einbruch in die Apotheke verantwortlich zu sein. Er wurde noch am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Ruhrort: Auto kollidiert mit Radfahrer
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (25. September) gegen 10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Gegend von Emmericher Straße / Sympherstraße. Ein Autofahrer (22) und ein Radfahrer (50) waren beteiligt. Der 50-jährige Radfahrer erlitt leichte Verletzungen.
Als die Beamten eintrafen, war der Verletzte bereits in medizinischer Behandlung. Später wurde er zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Laut den Aussagen der Unfallbeteiligten und einer Zeugin bog der Fahrer des Autos während einer Grünphase in eine Straße ab und übersah dabei den geradeausfahrenden Radfahrer, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision an der Stoßstange und zu leichten Schäden an beiden Fahrzeugen.
Der 22-jährige Fahrer, der kürzlich seinen Führerschein erworben hat, muss sich nun mit einer Verkehrsunfallanzeige auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Castrop-Rauxel
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in eine Apotheke in der Freiheitsstraße ein. Dabei lösten sie gegen 02:50 Uhr einen Alarm aus. Innerhalb der Geschäftsräume durchsuchten sie die Schränke nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie Bargeld. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.
Marl
An der Plaggenbrauckstraße brachen Unbekannte in eine Wohnung ein. Der Einbruch ereignete sich am Donnerstag zwischen 06:30 Uhr und 15:15 Uhr. Um Zugang zur Wohnung zu erhalten, brachen die Täter die Wohnungstür auf. Anschließend stahlen sie Bargeld und Medikamente. Es gibt keine Hinweise auf die Fluchtrichtung.
Ein Einfamilienhaus am Wieskämper Weg wurde von Einbrechern gewaltsam betreten. Durch eine aufgebrochene Tür gelangten sie am Donnerstagnachmittag (zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr) in die Wohnräume. Dort durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Mit Schmuck als Beute flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Gladbeck
Zwei bisher unbekannte Männer brachen am Donnerstag (gegen 10:40 Uhr) in eine Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Bodenbacher Straße ein. Sie durchsuchten gezielt das Schlafzimmer nach Wertgegenständen. Letztendlich flüchteten sie ohne Beute.
Die beiden Verdächtigen wurden von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Personenbeschreibung: 1. Verdächtiger: männlich, 35 bis 40 Jahre alt, schlank und sportlich, ca. 1,75m groß, lange dunkle Haare, trug eine dunkle Jacke 2. Verdächtiger: männlich, 35 bis 40 Jahre alt, schlank und sportlich, graue oder blonde Haare (kurz rasiert), etwas größer als der erste Verdächtige.
Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Fahrer verschluckt SD-Karte nach verbotenem Kraftfahrzeugrennen und leistet Widerstand - Pfefferspray und Gaspistole sichergestellt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0832
In der Nacht auf Freitag (26. September) wurde der Fahrer eines Mercedes am Ostwall in Dortmund wegen seines schnellen und riskanten Fahrverhaltens auffällig. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei und verhinderte möglicherweise einen schweren Verkehrsunfall. Bei der folgenden Überprüfung des Fahrzeugs kam Überraschendes zum Vorschein.
Um etwa 00:20 Uhr bemerkte ein Zeuge auf dem Hiltropwall (Außenwall) einen Mercedes, der die Verkehrsregeln nicht einhielt. Während zwei andere Autos an einer roten Ampel stehen blieben, fuhr der Mercedes weiter und löste die stationäre Geschwindigkeitsmessanlage aus. Danach beschleunigte er auf etwa 100 km/h. Um nicht erneut geblitzt zu werden, umfuhr der Mercedes den nächsten Blitzer, indem er auf den Gehweg auswich. An der Kreuzung Südwall/Ruhrallee wechselte er zurück auf die Fahrbahn des Außenwalls und fuhr in Schlangenlinien über alle Fahrspuren weiter.
Ein Streifenwagen konnte den Mercedes-Fahrer am Burgwall/Burgtor einholen und stoppen. Der 42-jährige Dortmunder zeigte sich den Beamten gegenüber sofort verbal aggressiv, unkooperativ und uneinsichtig.
Bei der folgenden Durchsuchung des Mannes und seines Autos wurden interessante Funde gemacht. In der linken Hosentasche fanden die Beamten ein griffbereites Pfefferspray. Im Handschuhfach und im Kofferraum des Mercedes wurden zudem zwei Pfefferspray-Abschussgeräte gefunden, die einer Schusswaffe ähneln, jedoch nur zur Abgabe von Flüssigreizstoff dienen. Bevor das Fahrzeug sichergestellt wurde, sollte der 42-Jährige persönliche Gegenstände entnehmen.
Unter Beobachtung der Beamten beugte er sich ins Auto und griff nach seiner Geldbörse. Plötzlich sprang er ohne erkennbaren Grund auf den Fahrersitz, verschloss die Tür, nahm die Speicherkarte aus seiner Dashcam heraus und steckte sie in den Mund. Ein Beamter versuchte, das Schlucken der Speicherkarte durch die geöffnete Beifahrertür zu verhindern. Dabei biss der 42-Jährige dem Beamten mit voller Kraft in den Finger. Da der Beamte Handschuhe trug, wurde er nur leicht verletzt.
Der Beschuldigte wurde trotz erheblichen Widerstands über die zwischenzeitlich geöffnete Fahrertür zu Boden gebracht und ihm wurden Handschellen angelegt. Da im Mund des Mannes keine Speicherkarte mehr gefunden werden konnte, muss er sie zwischenzeitlich verschluckt haben.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest und ein Drogenvortest verliefen negativ. Die Polizisten brachten den Dortmunder zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam und die Kriminalwache behandelte ihn erkennungsdienstlich.
Der Mercedes, die Autoschlüssel, das Mobiltelefon und die gefundenen Gegenstände wurden von den Beamten sichergestellt. Gegen den Dortmunder wurden Anzeigen unter anderem wegen des Verdachts der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen sowie wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Bartosch Waldowski
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch: Polizei stellt Rad am Sportplatz Pfalzdorf sicher - Wem gehört dieses Fahrrad?
Goch (ost)
Am Morgen des 13. September 2025 wurde das schwarze Damenrad "Pegasus Piazza" auf dem Foto von der Polizei beschlagnahmt, nachdem zwei Verdächtige das Rahmenschloss des Fahrrads aufgebrochen hatten. Es wird angenommen, dass das Fahrrad zuvor vom rechtmäßigen Besitzer im Eingangsbereich des Sportplatzes Pfalzdorf abgestellt wurde.
Bislang konnte der Eigentümer oder die Eigentümerin nicht identifiziert werden und wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02823 1080 bei der Kriminalpolizei in Goch zu melden. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GT: Erster Polizeihauptkommissar Uwe Ahlemeyer in den Ruhestand verabschiedet
Gütersloh (ost)
Der Kreis Gütersloh (FK) - Er war mehr als 32 Jahre lang Teil der Polizei Gütersloh. Genau 45 Jahre Polizist. Es ist jetzt offiziell. Erster Polizeihauptkommissar Uwe Ahlemeyer tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 2019 war er als Wachleitung in Halle (Westf.) tätig, nachdem er zuvor in verschiedenen leitenden Positionen im Bereich des Wachdienstes in Versmold und Gütersloh gearbeitet hatte.
Am 01. Oktober 1980 begann EPHK Ahlemeyer seine Grundausbildung an der damaligen Landespolizeischule in Stukenbrock. Zwischen 1983 und 1988 war er dienstlich in Düsseldorf tätig, bevor er 1988 in die Heimat zurückkehrte.
Am prägendsten waren sicher die fast 19 Jahre als Dienstgruppenleiter. Eine Zeit, von der er selbst sagt: "Das waren die schönsten Jahre.". Aber keine Sorge. Auch die Erzählungen über die Zeit als Wachleiter in Halle (Westf.) lassen ihn schwärmen, und es wird einmal mehr deutlich, wie vielfältig der Beruf ist.
Auch Landrat Sven-Georg Adenauer fand neben LPD Holger Meier, POR Benedikt Schlüchtermann und PHK Bernd Schröder als Vertreter des Personalrats nur lobende Worte.
Bild (v.l.n.r.): PHK Bern Schröder, Landrat Sven-Georg Adenauer, EPHK Uwe Ahlemeyer, POR Benedikt Schlüchtermann und LPD Holger Meier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Kerken: Diebstahl an Baustelle - Täter entwenden Baggerschaufel und Aluminiumkabel
Kerken (ost)
Zwischen Freitag, dem 19. September 2025, um 14:30 Uhr, und Donnerstag, dem 25. September 2025, um 07:30 Uhr, wurden von einer Baustelle an der Straße "Am Aermen Düwel" mehrere Meter bereits verlegter Aluminiumkabel und die Baggerschaufel eines Mini-Baggers von unbekannten Tätern gestohlen.
Die Ermittlungen wurden von der Kripo Geldern aufgenommen und Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02831 1250 zu melden. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Korrekturmeldung zur Meldung vom 25.09.2025, 13:22 Uhr: Kalkar: Bürogebäude mit Werkstatt an der Emmericher Straße von Einbrechern heimgesucht
Kalkar (ost)
Es gab einen Fehler bei der Berechnung des gestohlenen Bargeldbetrags. Der Betrag, der gestohlen wurde, liegt im niedrigen vierstelligen Bereich und nicht im fünfstelligen Bereich.
Bitte entschuldigen Sie den Bürofehler. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/Räuberischer Diebstahl
Coesfeld (ost)
Am Freitag (26.09.25) hat ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, versucht, Lebensmittel und Werkzeuge aus dem Aldi an der Münsterstraße zu stehlen. Der Vorfall wurde um 10 Uhr vom Ladendetektiv entdeckt. Als der Dieb das bemerkte, verließ er den Laden mit seinem Rucksack. Draußen griff der Detektiv nach dem Rucksack des Diebes. Es kam zu einem kurzen Kampf, bei dem der Detektiv fiel und sich leicht verletzte. Der Unbekannte konnte entkommen.
Beschreibung des Täters:
Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Baggerbesetzung im Tagebau Hambach beendet
Niederzier (ost)
Die Polizei hat die am heutigen Morgen angelaufene Baggerbesetzung im Tagebau Hambach (siehe hierzu Pressemeldung "Baggerbesetzung im Tagebau Hambach" vom 26.09.2025, 10:30 Uhr) unter anderem durch den Einsatz von Kräften der Bereitschaftspolizei und Spezialkräften zur Höhenrettung beendet. Der Betrieb im Tagebau kann nun auch in den betroffenen Bereichen des Tagesbaus wieder anlaufen.
Die insgesamt zwölf im Tagebau angetroffenen Personen (sechs davon männlich, fünf weiblich und eine divers) verließen auch nach polizeilicher Aufforderung nicht freiwillig die Arbeitsgeräte. Sie mussten letztlich durch die eingesetzten Polizeikräfte von den besetzten Großgeräten heruntergeführt bzw. abgeseilt werden. Alle Personen wurden kurzfristig in Gewahrsam genommen und weitergehenden polizeilichen Maßnahmen zur Gewährleistung einer beweissicheren Strafverfolgung zugeführt. Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch wurden eingeleitet.
Der Einsatz an den Großgeräten der RWE Power AG verlief trotz passivem Widerstand der Protestierenden insgesamt friedlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-OB: Vier Wochen nach Schulstart - Polizei zieht positive Bilanz
Oberhausen (ost)
Der August endete für viele Kinder mit dem Beginn der Schule, was einen neuen Lebensabschnitt markierte. Die Schulanfänger wurden von der Polizei Oberhausen intensiv begleitet und erfolgreich bei der Sicherung des Schulwegs unterstützt.
Zwischen dem 28.08. und dem 24.09.2025 gab es nur einen Verkehrsunfall, bei dem ein Schulkind auf dem Weg zur Schule leicht verletzt wurde. Doch auch ein einziger Unfall ist einer zu viel. Daher richtet die Polizei einen Appell an alle Verkehrsteilnehmer:
Auch in Zukunft wird die Polizei Oberhausen weiterhin die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr im Auge behalten und durch gezielte Kontrollen und Präventionsmaßnahmen dazu beitragen, dass alle Schulkinder ihren Weg sicher und gesund zurücklegen können. #Leben
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-DO: Couragierte Frau geht falschen Polizisten nicht auf den Leim: Festnahme von Betrüger Trio - zwei Mal U-Haft
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0833
Dank einer mutigen und besonnenen 67-Jährigen aus Dortmund ist der Polizei Dortmund ein Ermittlungserfolg gegen einen Teil einer professionell agierenden Bande sogenannter "falscher Polizisten" gelungen. Die Bande wollte die Rentnerin um ihr Erspartes bringen, doch die Frau führte die Kriminellen direkt in die Arme der echten Polizei. Zwei Tatverdächtige sitzen jetzt in U-Haft.
Alles begann am vergangenen Dienstag (23. September), als die Seniorin von angeblichen Kriminalbeamten angerufen wurde. Diese gaukelten ihr am Telefon vor, dass es im direkten Wohnumfeld in Dortmund-Kirchlinde einen Überfall gegeben habe. Der angebliche Täter habe eine Liste dabei gehabt, auf der auch die Adresse der 67-Jährigen gestanden habe. Daher wolle die angebliche Polizei jetzt dabei helfen, die Wertsachen der Frau in Sicherheit zu bringen.
Am nächsten Morgen (24. September) riefen die Betrüger wieder an - was sie allerdings nicht wussten: Zwischenzeitlich hatte die Frau die Polizei verständigt. Zum Schein folgte sie auch an Tag zwei des Betrugs den mitunter abstrusen Anweisungen der Betrüger, ihr Geld und ihren Goldschmuck - in einer Tasche verpackt - in einen Kochtopf zu legen, um diesen im Anschluss in einer Mülltonne vor der Haustür zu deponieren.
Statt einem hohen fünfstelligen Betrag und Goldschmuck waren in der Tasche lediglich Papierschnipsel, die der Abholer - scheinbar siegessicher - aus der Mülltonne fischte. Kurz darauf folgte der Zugriff der im Nahbereich postierten Polizeibeamten. Festgenommen wurde dann nicht nur der 24-jährige Abholer, sondern auch zwei Männer (42, 39), die mit dem 24-Jährigen zum Tatort gefahren waren.
Das Tätertrio kommt aus Wesel. Der 42- und 39-Jährige sind vorbestraft, ein Haftrichter schickte beide auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft. Der Haftbefehl des 24-Jährigen wurde unter strengen Auflagen außer Vollzug gesetzt, da erste Ermittlungen ergaben, dass er zur Tatbegehung möglicherweise gezwungen wurde.
Die Polizei Dortmund hat an dieser Stelle zwei wichtige Botschaften. Einerseits: Dieser Zugriff war das Ergebnis hervorragender Teamarbeit der Beamtinnen und Beamten mit der couragierten Geschädigten. Sie hat die Täter durchschaut und mit der frühen Verständigung der Polizei maßgeblich zur Festnahme beigetragen. Andererseits und trotz dieses Erfolgs warnt die Polizei eindringlich davor, Täter auf eigene Faust zu konfrontieren oder in die Irre zu führen. Sofort auflegen und umgehend die 110 zu rufen, ist noch immer die sicherste Reaktion. Die Täter sind extrem professionell und setzen die Angerufenen massiv und über viele Stunden unter Druck.
Des Weiteren beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
1. Vergessen Sie niemals: Trickdiebe (falsche Wasserwerker, falsche Teppichhändler, falsche Polizeibeamte) sind erfinderisch, wenn sie an Ihre Wertgegenstände kommen wollen! Klären Sie die Menschen - gerade ältere - in Ihrem Umfeld auf. Auch Sie können so helfen, derartige Taten zu verhindern. Sprechen Sie offen über die Maschen der Betrüger. Berichten Sie von den Geschichten, die die Betrüger erzählen.
2. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand am Telefon um Geld bittet oder etwas verschenken will - oder auch nach Wertgegenständen in einem Bankschließfach fragt. Besonders die Polizei wird Sie niemals anrufen und nach Wertsachen fragen!
3. Seien Sie auch misstrauisch, wenn schnelle Entscheidungen oder die Kontaktaufnahme mit Fremden gefordert werden. Auch, wenn dringend Verschwiegenheit anderen gegenüber verlangt wird.
4. Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre finanziellen und/oder persönlichen Verhältnisse. Geben Sie auch keine Details zu Ihren familiären Verhältnissen preis.
5. Legen Sie einfach sofort den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner um Geld von Ihnen bittet!
6. Übergeben Sie Ihr Geld oder Wertgegenstände niemals an unbekannte Personen!
7. Betrüger begeben sich noch immer gerne über das Telefonbuch auf die Suche nach potenziellen Opfern. Sie halten Ausschau nach Namen, die auf ältere Personen schließen lassen. Überlegen Sie, in welchem Umfang Sie noch im Telefonbuch vertreten sein müssen. Vielleicht ist es sinnvoll, zumindest den Vornamen löschen zu lassen.
8. Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei unter der 110, wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten haben - egal, ob Sie den Betrug erkannt und aufgelegt haben oder schlimmstenfalls sogar Opfer geworden sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Alpen: Brennender Grünschnitt
Alpen (ost)
Alarmierungsgrund: Brand 1
Situation: Gelöschtes Feuer
Datum: 26.09.2025
Zeitpunkt: 11:00 Uhr
Einsatzstelle: Mühlenweg, Alpen
Verfügbare Kräfte: Alpen Einheit
Ein Feuer brach am Mühlenweg aus, verursacht durch brennenden Grünschnitt und Äste. Dank der schnellen Reaktion von Anwesenden mit einem Wasserrohr konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die Feuerwehr überprüfte das Brandgut anschließend mit einer Wärmebildkamera und führte gezielte Nachlöscharbeiten durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-VIE: Willich: Abbiegeunfall -Rollerfahrer wird schwer verletzt
Willich (ost)
Am Freitagmorgen gab es einen Vorfall an der Ecke Hülsdonkstraße / Korschenbroicher Straße in Willich um 07.00 Uhr. Ein 55-jähriger Willicher fuhr mit seinem Auto auf der Hülsdonkstraße in Richtung Bonnenring. An der Ampel der Korschenbroicher Straße bog er bei Grünlicht hinter einem Bus nach links in die Korschenbroicher Straße ab. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Motorroller, der die Kreuzung von der Domstraße in Richtung Bonnenring überquerte. Der 33 Jahre alte Fahrer des Rollers wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Kreuzung blieb bis etwa 08.00 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. /wg (888)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-UN: Bergkamen - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 45-jährigen Mann
Bergkamen (ost)
Die Polizei bittet um Unterstützung der Öffentlichkeit im Rahmen einer Fahndung. Seit dem Abend des 18.09.2025 wird ein 45-jähriger Mann von seiner Familie vermisst. Gegen 19:00 Uhr wurde er zuletzt in Bergkamen von einem Bekannten gesichtet.
Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich selbst in Gefahr befindet.
Hier ist der Link zur Fahndungsseite NRW mit einer Beschreibung und einem Foto des Vermissten:
https://polizei.nrw/fahndung/181564
Wer hat Informationen über den Verbleib des Vermissten? Hinweise werden von der Polizeiwache in Kamen unter der Nummer 02303 921 3220 oder 921 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-K: 250925-3-K Waren aus Sportladen und Parfümerie gestohlen - 20-Jähriger nach Ladendiebstählen gestellt
Köln (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (25. September) gegen 17.10 Uhr haben Beamte in Zivil in einem Laden für Sportartikel auf der Breite Straße einen 20-jährigen Mann vorläufig festgenommen. Der junge Mann hatte vor den Augen der Ermittler Turnschuhe in einen Rucksack gesteckt.
Nach den Untersuchungen hatte der Verdächtige bereits eine Stunde zuvor im Kölner Hauptbahnhof Parfüm im Wert von etwa 80 Euro aus einem Parfümgeschäft gestohlen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 57 - Neuss-Norf - Lkw-Fahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Polizeibericht - A 57 - Neuss-Norf - Lastwagenfahrer schwer verletzt bei Einzelunfall
Unfallzeit: Donnerstag, 25. September 2025, 23:39 Uhr
Ein Lastwagenfahrer verletzte sich bei einem Einzelunfall Donnerstagnacht auf der A 57 bei Neuss-Norf so schwer, dass er in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht werden musste.
Laut den bisherigen Untersuchungen war der 66-jährige Fahrer mit seinem Sattelzug auf der A 57 in Richtung Nimwegen unterwegs. In der Nähe der Anschlussstelle Neuss-Norf wurde zu dieser Zeit eine nächtliche Baustelle mit einer mobilen Warnanzeige eingerichtet. Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierte der Mann mit seinem Fahrzeug mit der Warnanzeige und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Es entstand ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro an der an einem Lastwagen angebrachten Anzeige sowie am Sattelzug. Die Untersuchungen zum genauen Ablauf und zur Ursache des Unfalls dauern an. Die Polizei prüft Hinweise auf einen möglichen internistischen Notfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-K: 250925-2-K Baustellenbarke als Marihuana-Bunker genutzt - Drogendealer am Theodor-Heuss-Ring gestellt
Köln (ost)
Zivilbeamte haben am Nachmittag des Donnerstags (25. September) gegen 13 Uhr einen 29-jährigen Mann auf dem Theodor-Heuss-Ring festgenommen. Er wird verdächtigt, am Ebertplatz und in der Ringstraße mehrmals mit Cannabis gehandelt zu haben.
Die Polizisten beobachteten den Verdächtigen dabei, wie er aus einem Versteck unter einer Baustellenbarke Drogen entnahm und an Käufer übergab. Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte zwei weitere Druckverschlusstüten mit vermutlichem Cannabis. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-REK: 250926-1: Jugendliche bei Dooring-Unfall leicht verletzt
Pulheim (ost)
Verkehrskommissariat hat Ermittlungen aufgenommen
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag (25. September) in Pulheim ist eine Radfahrerin (15) leicht verletzt worden. Rettungskräfte kümmerten sich um die Leichtverletzte und brachten sie in ein Krankenhaus.
Nach derzeitigem Sachstand habe der Fahrer (53) eines VW sein Auto gegen 9 Uhr in einer Parktasche auf der Venloer Straße in Höhe der Hausnummer 99 geparkt. Gleichzeitig sei die 15-Jährige auf ihrem Fahrrad auf der Venloer Straße von der Orrer Straße in Richtung Stommeln gefahren. Der 53-Jährige habe die Fahrertür geöffnet, um auszusteigen und die Jugendliche sei gegen die Tür gefahren. Sie stürzte und zog sich dabei die leichten Verletzungen zu.
Hinzugerufene Polizisten befragten Zeugen, dokumentierten die Spuren am Unfallort und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. Die weiteren Ermittlungen haben die Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen.
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis rät, die Fahrertür mit der rechten Hand und die Beifahrertür mit der linken Hand zu öffnen. Bei dieser Variante, die auch der "holländische Griff" genannt wird, dreht sich der Oberkörper automatisch in Richtung Fahrbahn und man erkennt eher einen von hinten herannahenden Verkehrsteilnehmer. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Kabeldiebstahl auf Baustellengelände
Hückelhoven-Ratheim (ost)
Am Mittwoch (24. September) um 17 Uhr und Donnerstag (25. September) um 7 Uhr betraten Unbekannte das umzäunte Baustellengelände in der Straße An der Siefe und brachen in einen Maschinenraum ein. Dort entwendeten sie Kupferkabel und verschiedene Werkzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bargeld und Koffer aus Pkw gestohlen
Wegberg-Merbeck (ost)
Unbekannte Diebe entwendeten einen Koffer mit Kleidung und Bargeld aus einem Auto, das auf einer Auffahrt am Sentesweg geparkt war. Der Diebstahl fand in der Nacht vom 24. September (Mittwoch) um 21 Uhr bis zum 25. September (Donnerstag) um 07.15 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Gaststätte
Erkelenz-Gerderath (ost)
Von Mittwochnachmittag (24. September) um 15:30 Uhr bis Donnerstagmittag (25. September) um 12:45 Uhr betraten unbekannte Täter die Räumlichkeiten einer Gaststätte am Weidbruchsweg und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Es wird angenommen, dass sie mit einem an der Wand befestigten Sparkasten und Kleingeld geflohen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MI: Selbstbehauptungskurse für Kinder in den Herbstferien
Minden-Lübbecke, Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Während der kommenden Herbstferien organisiert der Polizeisport- und Präventionsverein (PSPV) Minden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeibehörde jeweils einen Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren.
Der Kurs für die Jungen wird am Dienstag, den 21.10.2025, von 09:00 bis 14:00 Uhr in der Polizeiwache in der Blücherstraße 4 in Bad Oeynhausen stattfinden. Die Mädchen haben die Möglichkeit, am Samstag, den 25.10.2025, von 09:00 bis 14:00 Uhr ebenfalls in der Polizeiwache in Bad Oeynhausen zu trainieren.
Das Training wird von qualifizierten Selbstbehauptungstrainern geleitet. Der Kurs wird vom zuständigen Fachkommissariat der örtlichen Kreispolizeibehörde begleitet.
Anmeldungen für den Kurs sind ab sofort unter der E-Mail-Adresse birgit.thinnes@polizei.nrw.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- Euro pro Person.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ST: Tecklenburg, Einbruch in Geschäft, Wandtresor gestohlen
Tecklenburg (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Donnerstag (25.09.), 15.50 Uhr und Freitag (26.09.), 07.15 Uhr gewaltsam in ein Geschäft in der Pagenstraße ein.
Nach den ersten Informationen entfernten die Diebe die Schlösser an einem Eingangstor. Sie betraten den Verkaufsraum, indem sie eine Fensterscheibe herausgehoben. Die Täter stahlen unter anderem einen Wandtresor. Es liegen keine Informationen zum Wert der gestohlenen Gegenstände vor.
Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruch durch. Hinweise von Zeugen werden von der Wache in Lengerich entgegengenommen, Telefon 05481/9337-4515.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund eines Aufzugs in Steinhagen
Gütersloh (ost)
Steinhagen (FK) - Am Montag (29.09.) wird zwischen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr eine angemeldete Versammlung in Form eines Aufzugs in Steinhagen stattfinden.
Während dieser Zeit wird es zu Verkehrsstörungen kommen. Die Polizei wird den Aufzug begleiten. Bitte planen Sie entsprechend und umfahren Sie gegebenenfalls den Bereich.
Die geplante Route des Aufzugs ist wie folgt: Gottlieb-Daimler Straße, Liebigstraße, Bielefelder Straße und zurück. Es sind auch kleinere Kundgebungen geplant. Es ist geplant, den Verkehr auf der Bielefelder Straße zwischen den Einmündungen Waldbadstraße und Lange Straße umzuleiten. Der öffentliche Nahverkehr wird davon weitgehend nicht betroffen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Mit 24 Dosen auf der Flucht - Aggressiven Ladendieb gestoppt
Weilerswist (ost)
Ein 20-jähriger Rumäne nahm am Donnerstag (25. September, 17 Uhr) offenbar die Idee, dass Energy-Drinks Flügel verleihen, wörtlich. Er stahl 24 Dosen in einem Supermarkt an der Kölner Straße. Als der Ladendetektiv ihn daraufhin ansprach, reagierte der junge Mann nicht mit Verständnis, sondern griff ihn an: Zuerst schubste er den Ladendetektiv und griff dann zu ungewöhnlichem "Werkzeug".
Als er zu seinem Motorroller kam, baute der Dieb kurzerhand den Sitz aus und schlug damit auf den Ladendetektiv ein. Als der Detektiv verhindern wollte, dass der Mann auf seinem Roller flieht, versuchte der Täter außerdem, mit einem Schraubendreher zuzuschlagen. Der Detektiv wurde dabei verletzt. Der 20-Jährige schaffte es zunächst, den Ort zu verlassen.
Bei einer sofortigen Fahndung wurde der Dieb kurze Zeit später gefunden. Die polizeiliche Überprüfung brachte weitere "Überraschungen" ans Licht: Der Mann hat keine gültige Fahrerlaubnis, keinen festen Wohnsitz in Deutschland, war bereits wegen ähnlicher Delikte bekannt und konnte keine Sicherheitsleistung hinterlegen.
Daraufhin wurde er vorläufig festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Rollende Stahlwürfel gestoppt
Blankenheim (ost)
Am gestrigen Donnerstagvormittag (11 Uhr) hatten Spezialisten des Verkehrsdienstes der Polizei Euskirchen auf der Bundesstraße 51 in Blankenheim einen buchstäblich "gewichtigen" Fang: Ein aus Österreich zugelassener, überlanger Lastwagen transportierte zwei unscheinbare, aber jeweils elf Tonnen schwere Stahlblöcke.
Die vermeintlich "kompakte" Ladung des 58-jährigen slowakischen Fahrers war zwar schwer, aber leider nicht schwer zu durchschauen: Von fachgerechter Sicherung konnte keine Rede sein. Stattdessen lagerten die tonnenschweren Blöcke auf Kanthölzern, notdürftig gehalten von einer Kette und einigen Spanngurten, die sowohl ihr Rentenalter als auch ihre Spannkraft längst überschritten hatten. Falsch eingehakt und ohne jede Spannung erfüllten sie eher dekorativen Charakter.
Zum Vergleich: Für eine rechnerisch ausreichende Sicherung wären pro Block 38 Gurte erforderlich gewesen - der Fahrer brachte es auf stolze zwei. Weitere Sicherungen, insbesondere gegen die Fahrtrichtung, existierten nicht. Damit galt die Ladung als ungesichert.
Wenn ein Elf-Tonnen-Block einmal in Bewegung gerät, gibt es keine Bremse mehr, die ihn aufhält. Die Folgen wären unweigerlich lebensgefährlich.
Die Weiterfahrt wurde sofort untersagt. Eine Spezialfirma übernahm die fachgerechte Sicherung, während der Fahrer eine Sicherheitsleistung wegen mangelnder Ladungssicherung und Verstoßes gegen die Auflagen entrichten musste. Zudem wird dem Unternehmen der durch den Transport erzielte Gewinn in Höhe eines Betrags im unteren vierstelligen Euro-Bereich entzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-UN: Schwerte - Schockanruf über angeblichen Verkehrsunfall bringt Seniorin um fünfstelligen Geldwert
Schwerte (ost)
Am Donnerstag (25.09.2025) ereignete sich ein Betrug zum Nachteil einer 78-jährigen Seniorin aus Schwerte.
Um 18:55 Uhr erhielt die 78-jährige Frau einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten aus München. Dieser behauptete, dass die Tochter der Frau in einen schweren Autounfall verwickelt war.
Die Seniorin wurde aufgefordert, eine Kaution von 80.000 Euro zu zahlen. Sie wurde auch informiert, dass sie anstelle von Bargeld auch Schmuck als Kaution verwenden könne.
Um 19:15 Uhr erschien dann ein unbekannter Mann an der Haustür der Seniorin in der Schloßweide, dem sie den Schmuck übergab.
Es entstand ein finanzieller Schaden in fünfstelliger Höhe.
Der Mann, der den Schmuck abholte, wird wie folgt beschrieben:
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Tipps zur polizeilichen Prävention:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MI: Junger Fahrer verliert Kontrolle über Pkw
Petershagen (ost)
Im Ortsteil Frille ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen ein Verkehrsunfall, bei dem ein junger Autofahrer leichte Verletzungen erlitt.
Ein 18-jähriger Petershäger fuhr gegen 05:30 Uhr im Dunkeln der frühen Morgenstunden mit seinem Fahrzeug den Tinnenweg in Richtung B482 entlang. Kurz vor der Kreuzung mit dem Heckenweg kam sein roter Nissan aus bisher ungeklärten Gründen nach links gegen den Bordstein eines Gehwegs. Der junge Mann verlor daraufhin die Kontrolle über sein Auto, kollidierte frontal mit einem am Straßenrand geparkten Renault und kam dort zum Stillstand.
Weil sich die Fahrertür des Nissans nicht mehr öffnen ließ, musste die Feuerwehr den jungen Mann aus dem Fahrzeug befreien. Anschließend brachte ihn ein Krankenwagen leicht verletzt zur weiteren Behandlung ins Johannes-Wesling-Klinikum Minden.
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Ahaus - Metall gestohlen
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Einsteinstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 26.09.2025, zwischen 00.15 Uhr und 05.00 Uhr;
In der Nacht zum Freitag hatten Unbekannte es auf Kupfer abgesehen in Ahaus. Die Täter drangen auf das Gelände eines Unternehmens in der Einsteinstraße ein, wo sie das Material entwendeten. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Telefon (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: SEK-Einsatz in Hagen und im Märkischen Kreis - Kommissariat für organisierte Kriminalität geht Milieuhinweis nach
Hagen/Märkischer Kreis (ost)
In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (26.09.2025) führten die Staatsanwaltschaft und die Polizei aus Hagen geplante Durchsuchungen an sechs verschiedenen Standorten durch. Diese Orte befanden sich sowohl in Hagen als auch im Märkischen Kreis. Die Hagener Kriminalpolizei erhielt Unterstützung von der Einsatzhundertschaft aus Wuppertal und von Spezialeinsatzkommandos der Polizei. Der Grund für diese Maßnahmen waren Hinweise aus dem Bereich der organisierten Kriminalität bezüglich illegalen Waffen- und Drogenhandels einer Großfamilie.
Um 6 Uhr begannen die Einsatzkräfte gleichzeitig an mehreren Standorten mit den Durchsuchungen. Elektronische Geräte wurden von den Polizisten beschlagnahmt und verschiedene Identitäten wurden festgestellt. Vier Personen wurden identifiziert. Es gab keine Festnahmen. Die Beweismittel werden derzeit von den Beamten ausgewertet. Zu diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (hir)
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Nach Kokain-Verkäufen im Bahnhofsbereich - Zwei Drogendealer nach Festnahme in Haft
Münster (ost)
Am Mittwoch (24.09., 11:55 Uhr) wurden von Polizeibeamten im Bereich des Bremer Platzes zwei Verdächtige festgenommen, die im Verdacht stehen, mit Kokain gehandelt zu haben.
Intensive Untersuchungen führten die Beamten zu den 21- und 22-jährigen Männern ohne festen Wohnsitz. Sie sollen mehrmals am Bahnhof mit großen Mengen Kokain gehandelt haben.
Während der Festnahme konfiszierten die Einsatzkräfte eine beträchtliche Menge Kokain und fast 1000 Euro Bargeld von den Verdächtigen. Der 22-jährige Dealer widersetzte sich jedoch erheblich, indem er spuckte und die Polizisten angriff. Aufgrund dieses Widerstands und der Körperverletzung erwartet ihn eine weitere Anklage.
Beide Verdächtigen werden auch beschuldigt, im Juli an einem schweren Raub beteiligt gewesen zu sein, bei dem sie einen Mann unter anderem mit einem Messer verletzt haben sollen. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern an.
Aufgrund des Drogenhandels erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Donnerstag (25.09.) einen Haftbefehl gegen die 21- und 22-jährigen Männer mit algerischer Staatsangehörigkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MK: Mutmaßlicher Zigarettenschmuggler geht Polizisten ins Netz
Lüdenscheid (ost)
Am vergangenen Tag überprüften Beamte einen sehr alten Ford Transit aus Duisburg im Grebbecker Weg. Doch auch die inneren Werte waren beeindruckend.
Der Kontrollvorgang begann schwierig. Der Fahrer konnte nur eine Bankkarte vorzeigen. Nachdem die Identität mühsam festgestellt wurde, wurde die geplante technische Überprüfung durchgeführt.
Der erste Blick fiel auf die volle Ladefläche (Foto). Dort lagen zahlreiche braune Kartons übereinander. Ladepapiere? Fehlanzeige. Der Fahrer hob abwehrend die Hände und antwortete auf Fragen nur mit den Worten "Ich bin nur der Fahrer!".
Ein Griff zum Taschenmesser, ein kurzer Schnitt: eine große Menge Zigaretten ohne Steuerbanderole. Insgesamt 300.000 Zigaretten. Der Steuerschaden dürfte erheblich sein. Der Zoll wurde informiert und kümmert sich nun um die Vernichtung.
Neben dem steuerrechtlichen Verfahren erwartet den Fahrer (38) eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Auch diese konnte er nicht vorweisen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Oberbilk - Schlag gegen Drogenkriminalität im Bahnhofsumfeld - Dealerduo festgenommen - Große Menge Drogen beschlagnahmt
Düsseldorf (ost)
Polizeibeamte der Mitte-Inspektion haben gestern ein Dealerduo bei einem Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität festgenommen. Während nachfolgender Durchsuchungen fanden die Beamten etwa 12 Kilogramm Cannabis und eine große Menge Bargeld. Die beiden Männer sollen heute noch dem Ermittlungsrichter präsentiert werden.
Undercover-Beamte beobachteten am Donnerstag gegen halb vier zwei 19 und 20 Jahre alte Algerier, wie sie im Bahnhofsbereich offensichtlich Drogen an verschiedene Konsumenten verkauften. Die beiden Dealer arbeiteten dabei zusammen und holten angeblich regelmäßig neuen Nachschub aus einem lokalen Versteck und einem Wohngebäude in der Dreiecksstraße. Nach einer kurzen Beobachtung schlugen die Undercover-Kräfte zu und nahmen das Dealerduo fest. Da die Beamten annahmen, dass sich im Wohnhaus weitere Drogen und Beweismittel befinden könnten, wurde ein Durchsuchungsbefehl beantragt und durchgeführt. Dabei konnten insgesamt knapp 15.000 Euro Bargeld, etwa zwölf Kilogramm Cannabisprodukte mit einem Straßenwert im niedrigen sechsstelligen Eurobereich, zwei hochwertige Uhren, verschiedene Parfums und mehrere Mobiltelefone sichergestellt werden. Ein festgestelltes Apartment wurde ausschließlich zur Lagerung, Portionierung und Verpackung von Rauschmitteln genutzt. Beide Männer sollen noch heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-PB: Technischer Defekt als Auslöser für Scheunenbrand
Borchen (ost)
(mh) Die Polizei geht nach dem Brand einer Scheune am Mühlenwinkel in Borchen von einem technischen Defekt aus. Der Brand brach am späten Donnerstagnachmittag, dem 25. September, aus.
Um 18.25 Uhr entdeckte eine Zeugin die Flammen und alarmierte die Feuerwehr. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und ein Übergreifen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindern. Glücklicherweise wurde niemand der Bewohner verletzt. Der Gesamtschaden an der Scheune, in der Werkzeuge und landwirtschaftliche Maschinen untergebracht waren, beträgt etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GT: Radfahrprüfung an der Pollhansschule
Gütersloh (ost)
Am Montag (29.09.) wird in Schloß Holte-Stukenbrock die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Pollhansschule stattfinden.
Von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr werden die Kinder eigenständig im Bereich der Grundschule im öffentlichen Verkehrsraum radeln.
Die Schülerinnen und Schüler wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Montag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen könnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Komm ins Team 110! - Polizei NRW Die Polizei Gütersloh wirbt für Nachwuchs
Gütersloh (ost)
Landkreis Gütersloh (MK) - Die Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Gütersloh lädt zu mehreren Informationsveranstaltungen im Bewerbungsverfahren ein. Der Bewerbungsschluss für die Onlinebewerbung des Einstellungsjahres 2026 ist der 08.10.2025. Die nächste Informationsveranstaltung findet in Schloß Holte-Stukenbrock statt: Mittwoch, 01.10.2025 um 18 Uhr, Polizeiwache Schloß Holte-Stukenbrock, Bahnhofstr. 54, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Die Themen umfassen die Bereiche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW. Zusätzlich werden die verschiedenen Karrieremöglichkeiten innerhalb des Polizeiberufs und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert.
Schülerinnen und Schüler mit Abitur sowie Absolventen der vollen Fachhochschulreife, die an einem spannenden, verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf interessiert sind und zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht das 37. Lebensjahr vollendet haben, können sich unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de bis morgens um 09:00 Uhr für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden. Im Rahmen eines Schulversuchs besteht die Möglichkeit, das volle Fachabitur bei der Polizei zu erwerben. Unter gewissen Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung aus. Es fallen keine Studiengebühren an. Während des Studiums wird ein Gehalt gezahlt, um die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Von den zukünftigen Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, ein sicheres Auftreten, situationsgerechtes Verhalten und eine hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HSK: Serie von Diebstählen aus Autos
Eslohe (ost)
Von 24.09.2025 um 12:00 Uhr bis 25.09.2025 um 18:40 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in Eslohe-Reiste in mehrere Autos ein. Die Vorfälle ereigneten sich in den Straßen Christophorusweg, In der Riege und Im Weißbruch. Bisherigen Ermittlungen zufolge wurden nur geringe Mengen Münzgeld und Kleidung aus den Fahrzeugen gestohlen. Bei dem Diebstahl in der Straße Im Weißbruch wurde außerdem die Frontseite des betroffenen Autos beschädigt und die dortigen Frontscheinwerfer entwendet.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Rufnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Mülltonnenbrand in Brakel - Polizei bitte um Hinweise
Brakel (ost)
Am Dienstagabend, den 23. September, ereignete sich ein Feuer in der Ostheimer Straße in Brakel. Um 23:40 Uhr brach dort ein Brand in einer Mülltonne aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Objekte verhindern. Es gab keine Verletzten, aber es entstand Sachschaden. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass es sich um vorsätzliche Brandstiftung handelt. Die Ermittlungen sind im Gange. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Ostheimer Straße zur Tatzeit gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-AC: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf dem Willy-Brandt-Ring in Würselen
Würselen (ost)
Am Donnerstag (25.09.2025) wurden bei einem Verkehrsunfall auf dem Willy-Brandt-Ring ein Kind und ein Mann verletzt. Unbeteiligte Verkehrsteilnehmer zeigten Respektlosigkeit und Ignoranz gegenüber den Rettungskräften und den Unfallopfern.
Es wurde festgestellt, dass eine 43-jährige Frau aus Alsdorf den Willy-Brandt-Ring in Richtung Verlautenheide befuhr. Auf dem Beifahrersitz saß ihr sechsjähriger Sohn. Als sie bei grün an der Kreuzung Willy-Brandt-Ring/Zufahrt zum Freizeitbad nach links abbog, kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Transporter. Es wird angenommen, dass die Frau als Linksabbiegerin die Vorfahrt des Transporters missachtete und es dadurch zur Kollision kam. Sowohl das Kind als auch der 36-jährige Fahrer des Transporters wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Nach dem Unfall trat eine große Menge Betriebsmittel aus den Fahrzeugen aus, wodurch die Fahrbahn im Kreuzungsbereich nach der Unfallaufnahme von einer Spezialfirma gereinigt werden musste. Die Unfallstelle wurde während der Unfallaufnahme und der anschließenden Straßenreinigung umfassend von den Einsatz- und Rettungskräften gesperrt.
Eine Herausforderung war, dass einige unbeteiligte Verkehrsteilnehmer die Arbeit der Einsatzkräfte erschwerten: Über 20 Verkehrsteilnehmer ignorierten die Absperrung und die Anweisungen der Polizei und fuhren verbotenerweise durch die Unfallstelle. Die Polizei bestrafte die Verstöße mit entsprechenden Verwarnungen.
In einem Fall filmte ein LKW-Fahrer die laufenden Rettungsmaßnahmen, als er an der Unfallstelle vorbeifuhr. Gegen den LKW-Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Eine Autofahrerin wurde sogar strafrechtlich verfolgt, weil sie einen Polizisten beleidigte. Der Beamte hatte sie angehalten, weil sie zuvor einen Feuerwehrmann "angehupt" hatte, der die Straße reinigte.
Solche Verhaltensweisen behindern nicht nur die Rettungskräfte, sondern stellen auch eine erhebliche Gefahr für alle Beteiligten dar. Die Polizei Aachen wird daher auch in Zukunft konsequent gegen solche Verstöße vorgehen und einschreiten. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-D: Stadtmitte - Streit auf offener Straße eskaliert - Mann zieht Messer und sticht zu - Aggressor und verletzter Kontrahent festgenommen
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Freitag, dem 26. September 2025, um 00:50 Uhr.
In der vergangenen Nacht wurde ein Mann von Polizisten der Wache Stadtmitte festgenommen, nachdem er während eines verbalen Streits ein Messer gezogen und eine Person verletzt hatte. Nach der ambulanten Behandlung im Krankenhaus musste das Opfer jedoch auch dem Verdächtigen ins Polizeigewahrsam folgen.
Ein schlimmeres Szenario wurde von einer Patrouille der Polizeiwache Stadtmitte verhindert, als sie auf dem Weg zu einem anderen Einsatz war. Auf der Karlstraße wurden die Beamten auf einen lautstarken Streit zwischen mehreren Personen aufmerksam, der teilweise auf offener Straße stattfand. Die Polizisten verließen sofort ihr Fahrzeug und näherten sich der Gruppe. Mehrere Zeugen wiesen auf eine Person hin, die angeblich einen Kontrahenten mit einem Messer verletzt hatte. Der 32-jährige Iraner wurde schnell überwältigt und festgenommen. Ein 22-jähriger Serbe erlitt eine Stichverletzung, die im Krankenhaus ambulant behandelt werden musste. Die Überprüfung im Fahndungssystem führte zur Festnahme des Serben, der per Haftbefehl gesucht wurde. Daher musste er, ebenso wie der obdachlose Iraner, der der Polizei als Intensivtäter bekannt ist, ins Polizeigewahrsam gebracht werden. Übrigens, der Grund für die Auseinandersetzung soll Geldstreitigkeiten gewesen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DN: "Projekt Team Bahnhof Düren" wieder im Einsatz
Düren (ost)
Bei einem Schwerpunkteinsatz von Polizei und Stadt im Bahnhofsumfeld wurden am gestrigen Donnerstag (25.09.2025) zahlreiche Kontrollen durchgeführt.
Im Fokus des Einsatzes standen gemeinsame Streifen im Bahnhof und in dessen Umgebung. Insgesamt wurden 110 Personenkontrollen durchgeführt.
Anzeigen gab es unter anderem wegen Handels mit Betäubungsmitteln und Verstoßes gegen das Waffengesetz. Zudem wurden insgesamt mehre Ordnungswidrigkeiten Anzeigen gefertigt. Ein Mann mit einem offenen Haftbefehl wurde kontrolliert. Ein Autofahrer war ohne Fahrerlaubnis unterwegs.
Bei dem "Projekt- Team Bahnhof Düren" arbeiten Polizei, Bundespolizei und die Stadt Düren Hand in Hand und führen gemeinsame Schwerpunkteinsätze durch. Ziel des Projekts ist es, durch Präsenz und Kontrolldruck sowie konsequente Verfolgung und Ahndung von Regelverstößen kriminelle Strukturen zu bekämpfen und zum Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Auch in Zukunft sind weitere Einsätze dieser Art geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Polizei beendet Schlägerei
Jülich (ost)
Vor einem Lokal in der Bongardstraße kam es in der Nacht zum heutigen Freitag (26.09.2025) zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.
Um 01:15 Uhr informierte ein Zeuge, der den Streit beobachtet hatte, die Polizei. Als die Beamten eintrafen, versuchten zwei Personen zunächst zu fliehen, wurden jedoch festgenommen. Insgesamt wurden vor Ort acht beteiligte Personen identifiziert, von denen einige weiterhin aggressiv waren.
Ein 34-jähriger Mann aus Düren wurde aufgrund seines aggressiven Verhaltens gegenüber den Beamten in Gewahrsam genommen. Bei der Auseinandersetzung wurden mehrere Personen verletzt; ein 26-jähriger und eine 29-jährige aus Jülich sowie ein 56-jähriger aus Aldenhoven mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Die Beteiligten waren zum Teil stark betrunken, insgesamt wurden vier Blutproben entnommen. Die Beteiligten erstatteten gegenseitig Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung.
Während der Schlägerei wurde die Schaufensterscheibe des Lokals eingeschlagen und auch ein geparktes Auto wurde stark beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fünf zum Teil schwer verletzte Personen bei Frontalzusammenstoß auf der K6
Jülich (ost)
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der K6 zwischen Koslar und Bourheim wurden gestern Abend (25.09.2025) fünf Personen teilweise schwer verletzt. Die Straße war bis in die frühen Morgenstunden für die Unfallaufnahme gesperrt.
Um 19:20 Uhr fuhr die 37-jährige Unfallverursacherin aus Jülich in Richtung Koslar auf der K6 von der B56 kommend. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor sie auf regennasser Straße die Kontrolle über ihr Auto, geriet ins Schleudern und stieß dann frontal mit dem entgegenkommenden Auto einer 78-jährigen Frau aus Jülich zusammen, das mit drei Personen besetzt war. Der 36-jährige Fahrer eines folgenden Autos konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und fuhr auf das Auto auf. Das Auto der Unfallverursacherin kam in einem angrenzenden Feld zum Stillstand.
Die Unfallverursacherin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Zwei der drei Insassen des entgegenkommenden Autos mussten von der Feuerwehr aus dem Auto gerettet werden. Sie erlitten teilweise schwere Verletzungen und mussten sofort in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden. Der dritte Insasse und der Fahrer des anderen beteiligten Autos wurden ebenfalls leicht verletzt und benötigten medizinische Versorgung.
Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen war zur Unfallaufnahme an der Unfallstelle eingesetzt. Die K6 war für die Dauer der Unfallaufnahme bis ungefähr 04:00 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ST: Ibbenbüren, falsche Bankmitarbeiter, Geschädigter verliert vierstelligen Eurobetrag
Ibbenbüren (ost)
Ein 69-jähriger Mann aus Ibbenbüren wurde Opfer eines Phishing-Betrugs.
Am Montag (22.09.) erhielt er einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter seiner Bank. Der Anrufer gab vor, für die IT-Sicherheit der Bank zuständig zu sein und behauptete, dass es Unregelmäßigkeiten auf dem Konto des Opfers gebe. Um alles zu überprüfen, sollte der 69-Jährige eine "Scheinüberweisung" durchführen.
Das Telefonat zog sich über längere Zeit hin, und mehrere angebliche Bankangestellte sprachen mit dem Mann aus Ibbenbüren. Trotz seiner Bedenken konnten sie ihn so beeinflussen, dass er dem Anruf Glauben schenkte. Er überwies den geforderten Betrag in hoher vierstelliger Höhe. Danach wurde er mehrmals erneut kontaktiert. Die Anrufer behaupteten immer wieder, dass die Überprüfung noch im Gange sei.
Schließlich hörte der Mann nichts mehr von den falschen Bankmitarbeitern. Am Donnerstag (25.09.) erkundigte er sich bei seiner Bank nach dem Vorfall. Dann kam der Betrug ans Licht.
Es kommt immer wieder vor, dass Kriminelle sich als Bankangestellte ausgeben, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Dabei können sie auch die Rufnummer manipulieren, sodass die echte Nummer der Bank angezeigt wird.
Die Polizei warnt vor solchen Anrufen. Ein Bankmitarbeiter wird niemals dazu auffordern, Geld zu überweisen! Legen Sie in solchen Fällen einfach auf! Dadurch entstehen keine Nachteile für Sie! Schützen Sie sich und Ihr Geld vor Betrug! Informieren Sie auch Ihre Verwandten und Freunde über diese Betrugsmasche!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Stadtlohn - Einbrecher flüchten vor der Polizei
Stadtlohn (ost)
Ereignisort: Stadtlohn, Dinkellandstraße;
Ereigniszeit: 26.09.2025, 01.25 Uhr;
Unbekannte Täter flüchteten vor der Polizei an der Dinkellandstraße in Stadtlohn. Um 01.25 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam in die Verkaufsräume einer Tankstelle ein. Sie öffneten verschiedene Schubladen im Kassenbereich und nahmen mehrere Stangen Zigaretten. Als ein Streifenwagen sich der Tankstelle näherte, bemerkten die Täter die Beamten, ließen ihre Beute fallen und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Es wurde laut ersten Angaben nichts gestohlen. Die Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall oder dessen Hintergründen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu melden. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Versuchter Raub: 81-Jähriger flüchtet sich in Imbiss
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 25. September, um 12.50 Uhr, wurde ein 81-jähriger Mann an der Waldhausener Straße von einem unbekannten Täter angegriffen.
Der Verdächtige behauptete, ein Messer zu haben, und zwang den älteren Herrn, ihm sein Portemonnaie zu geben.
Der 81-Jährige flüchtete in einen Imbiss und suchte dort um Hilfe. Der Täter verließ in der Zwischenzeit den Tatort.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 35 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß, schlank, mit dunklen, nackenlangen Haaren. Er trug vermutlich eine graue Sweatshirt-Jacke mit Seitentaschen.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SU: Autofahrerin nach Zusammenstoß im Einmündungsbereich verletzt
Eitorf (ost)
Am Abend des Donnerstags (25. September) ereignete sich in Eitorf an der Kreuzung Bahnhofstraße / Spinnerweg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin verletzt wurde.
Um 17:15 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau aus Ruppichteroth mit ihrem Renault die Bahnhofstraße in Richtung Harmoniestraße entlang. Zur gleichen Zeit plante eine 39-jährige Windeckerin mit ihrem VW vom Spinnerweg links auf die Bahnhofstraße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kollidierte sie mit der vorfahrtsberechtigten Fahrerin des Renaults.
Bei dem Zusammenstoß wurde die 39-Jährige leicht verletzt und wurde nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des Renaults blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ST: Greven, Supermarkt-Kundin verhindert Betrug, Geschädigter kaufte Gutscheinkarten
Greven (ost)
In einem Geschäft in Reckenfeld an der Marienstraße hat eine Kundin am Donnerstagnachmittag (24.09.) einen Betrug vereitelt.
Die Dame kaufte am Nachmittag im Laden ein, als sie auf einen älteren Herrn aufmerksam wurde, der Geschenkgutscheinkarten im Wert von mehreren hundert Euro erwarb. Da der Mann sehr nervös wirkte, sprach die Zeugin ihn an.
Es stellte sich heraus, dass der ältere Herr mehrere Anrufe von Unbekannten erhalten hatte. Diese behaupteten, er habe bei einem Gewinnspiel - an dem er tatsächlich vor einigen Monaten teilgenommen hatte - gewonnen. Um den Preis zu erhalten, müsse er Geschenkgutscheinkarten kaufen und die Codes weitergeben.
Am Telefon wurde dem älteren Herrn mit Strafen gedroht, falls er dies nicht befolgen würde. Deshalb hatte das Opfer bereits zweimal Codes im Wert eines hohen dreistelligen Eurobetrags an die Betrüger weitergeleitet. Als er auf die aufmerksame Kundin stieß, wollte er gerade zum dritten Mal Karten kaufen. Im Gespräch mit der Kundin wurde ihm dann der Betrug bewusst - die Polizei wurde benachrichtigt.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche des falschen Gewinnversprechens. Bei seriösen Gewinnspielen werden die Teilnehmer niemals aufgefordert, Geld zu überweisen oder Gutscheincodes weiterzugeben, um ihren Preis zu erhalten. Es handelt sich immer um Betrug!
Die Anrufer können sehr manipulativ argumentieren oder sie treten mitunter aggressiv und drohend auf. Betroffene sollten sich gar nicht erst auf ein Gespräch einlassen. Die beste Lösung: einfach auflegen! Und dann Hilfe holen - bei guten Bekannten, Verwandten oder direkt bei der Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Auto aufgebrochen, Rucksack gestohlen
Emsdetten (ost)
An der Dorfstraße in Hembergen, kurz vor der Ems-Brücke Pentruper Mersch, wurde am Mittwoch (24.09.) die Seitenscheibe eines grauen BWM von Kriminellen mit einem unbekannten Gegenstand zerstört.
Zwischen 09.00 Uhr und 10.30 Uhr fand die Straftat statt. Ein Rucksack mit Geldbörse wurde aus dem Fahrzeug gestohlen. Zeugen können sich bei der Polizeiwache in Greven melden: Telefon 05271/928-4455.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizei stellt drei Personen mit gefälschten Dokumenten - alle Reisenden kamen mit demselben Flug
Flughafen Köln/Bonn (ost)
In Köln/Bonn, am 25.09.2025, führte die Bundespolizei am Morgen eine Einreisekontrolle eines Fluges aus Tunis durch. Dabei wurden drei algerische Bürger identifiziert, die sich mit gefälschten oder veränderten Dokumenten auswiesen.
Ein Herr präsentierte eine französische Identitätskarte, die zur Fahndung ausgeschrieben war.
Ein anderer hatte einen kanadischen Reisepass bei sich, der sich als komplett gefälscht herausstellte, sowie ein gefälschtes italienisches Visum.
Ein dritter Reisender benutzte ebenfalls eine gefälschte französische Identitätskarte und stellte danach einen Asylantrag.
Alle drei Personen wurden verhaftet, die Dokumente wurden sichergestellt und Ermittlungsverfahren wegen Identitätsmissbrauchs und Urkundenfälschung wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Dieb irrt sich bei Beute
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Zentrum - Als ein Ladendieb am Donnerstag, 25.09.2025, vor einem Geschäft am Niederwall Waren stahl, war er überzeugt, dass die Flaschen einen anderen Inhalt hätten.
Der Besitzer eines Ladens für Spirituosen und Feinkost beobachtete um 13:35 Uhr einen Passanten, der sich für die ausgestellten Waren vor seinem Geschäft, in der Nähe des Jahnplatzes, interessierte. Tatsächlich nahm der Unbekannte ein Set, bestehend aus einer Flasche Olivenöl und Balsamico-Essig, an sich. Er bezahlte nicht und setzte seinen Weg am Niederwall fort.
Der erwischt 36-jährige Bielefelder folgte dem Besitzer in den Laden. Als ein angerufenes Team der Stadtwache Bielefeld eintraf, gestand der Dieb. Er hatte jedoch angenommen, dass die beiden gestohlenen Flaschen Alkohol enthalten würden. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Ladendiebstahls und der 36-Jährige durfte seinen Weg anschließend fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Fahrzeugaufbruch an Grundschule
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Donnerstagnachmittag, 25.09.2025, hat ein bislang unbekannter Täter mit blauer Kleidung und einem Rucksack die Fensterscheiben eines Fahrzeugs in der Große-Kurfürsten-Straße eingeschlagen. Er hat jedoch keine Beute gemacht.
Um 16:50 Uhr hat ein Zeuge aus dem Schulgebäude die fremde Person bemerkt. Der Täter hatte ein Objekt in der Hand, mit dem er die Seitenscheibe eines schwarzen VW Golf zertrümmerte. Danach versuchte er, im Inneren des Fahrzeugs etwas zu greifen. Als ihm das offensichtlich nicht gelang, ist er geflohen.
Möglicherweise hatte er es auf eine Bauchtasche abgesehen, die im Fußraum des Fahrersitzes sichtbar lag.
Der Täter war zwischen 30 und 40 Jahre alt und trug ein Oberteil in Blautönen mit hellen Ärmeln sowie einen grau-braunen Rucksack.
Es wird daran erinnert, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen. Nehmen Sie alles mit, was für Kriminelle von Interesse sein könnte. Das Auto ist kein Safe!
Zeugen, die Hinweise zu dem gesuchten Mann geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Drei Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Stieghorst- Am Donnerstag, den 25.09.2025, wurden drei Insassen von PKWs bei einem Unfall mit einem LKW leicht verletzt.
Um 12:45 Uhr fuhr ein 63-jähriger Lastwagenfahrer aus Bielefeld mit seinem Mercedes Atego die Detmolder Straße stadtauswärts. An der Kreuzung Detmolder Straße / Breslauer Straße / Lagesche Straße plante er, weiter geradeaus auf der Detmolder Straße zu fahren und wechselte daher auf die Rechtsabbiegerspur. Dabei kollidierte er mit dem vor ihm fahrenden Ford Tourneo einer 46-jährigen Bielefelderin, die aufgrund des Verkehrs auf der Rechtsabbiegerspur anhalten musste.
Die 46-jährige Fahrerin sowie ihre 23- und 12-jährigen Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 40 bei Neukirchen-Vluyn - Pkw-Fahrer weicht Reh aus - Mann schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Freitag, 26. September 2025, um 04:12 Uhr
Nachdem ein Autofahrer heute früh einem Reh auf der A 40 in Richtung Dortmund ausweichen musste, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Ein Mann wurde dabei so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge war ein 61-jähriger Mann aus Bückeburg mit seinem Dacia auf der A 40 in Richtung Dortmund unterwegs. Laut Zeugenaussagen tauchte kurz vor der Ausfahrt Neukirchen-Vluyn plötzlich ein Reh auf, dem der 61-jährige Fahrer ausweichen musste. Dadurch geriet er von der Straße ab, überschlug sich und landete schließlich auf dem Dach neben der Fahrbahn. Ein 27-jähriger Beifahrer aus Minden wurde dabei so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Fahrer, sowie ein 31-jähriger Mitfahrer aus Berlin, blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HA: Raub in Fußgängerunterführung - Polizei sucht Zeugen
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Donnerstag (25.09.2025) ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Raubüberfall in der Fußgängerunterführung am Bergischen Ring in Richtung Innenstadt. Eine 75-jährige Frau aus Hagen wurde Opfer des Vorfalls, als ein unbekannter Täter sie von hinten attackierte und ihre Handtasche gewaltsam entriss. Durch den Vorfall stürzte die Frau zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Anschließend wurde sie zur Behandlung in ein Hagener Krankenhaus gebracht. In der gestohlenen Tasche befanden sich Bargeld, ein Handy und persönliche Dokumente. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug der Täter eine Maske. Er wird als männlich beschrieben, mit einer kräftigen Statur und südländischem Aussehen. Des Weiteren trug er eine Jeanshose. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
HZA-AC: Bundesweiter Aktionstag des Zolls gegen Schwarzarbeit Aachener Zoll prüft Gastronomie- und Hotelbranche in der Region
Aachen (ost)
Am vergangenen Freitag führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im gesamten Bundesgebiet verdachtsunabhängige Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Das Ziel der Überprüfungen war hauptsächlich die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und sozialversicherungsrechtlicher Pflichten sowie die Aufdeckung von unrechtmäßigem Bezug von Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung. Mitarbeiter der FKS des Hauptzollamts Aachen kontrollierten während der Schwerpunktprüfung branchenspezifische Betriebe in der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren und Euskirchen. Die Zöllner befragten einundvierzig Arbeitnehmer zu ihren Arbeitsverhältnissen. In vier Fällen leiteten sie vor Ort Strafverfahren wegen des Verdachts des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt und illegaler Ausländerbeschäftigung ein. Außerdem wurden acht Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet - unter anderem wegen Nichtbeachtung der Mitführungspflicht von Ausweisdokumenten und Verstoß gegen die Sofortmeldepflicht. Acht Geschäftsunterlagenprüfungen wurden durchgeführt oder begonnen. Nach den Prüfungen folgen umfangreiche Nachkontrollen, bei denen die FKS-Mitarbeiter die vor Ort gesammelten Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgleichen und weitere Geschäftsunterlagen überprüfen. Der Zoll legt besonderen Wert auf die Bekämpfung von Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie. Das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe ist eine der größten und arbeitsintensivsten Branchen und unterliegt den Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.
Zusätzliche Information:
Der Zoll leistet durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und der Staatseinnahmen und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Die Zollmitarbeiter führen sowohl stichprobenartige Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Aachen
Pressesprecherin
Elke Willsch
Telefon: 0241/9091-4770
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW-NE: Auffahrunfall auf der A57 - Lkw kollidiert mit Baustellen-Warneinrichtung
Neuss (ost)
In der Nacht vom 26.09.2025 auf Freitag wurde die Feuerwehr Neuss um 23:51 Uhr zu einem schweren Auffahrunfall mit zwei Lastwagen auf der A57 in Richtung Krefeld an der Anschlussstelle Norf gerufen, nachdem mehrere Anrufer den Vorfall gemeldet hatten.
Vor Ort bestätigte sich die Situation: Ein Lastwagen war auf eine mobile Absperrtafel einer Baustelle aufgefahren, die auf dem Anhänger eines Sicherungsfahrzeugs montiert war, und hatte das Gespann mehrere Meter verschoben. Zum Glück war der Fahrer des auffahrenden Lastwagens nicht eingeklemmt, wie zunächst befürchtet wurde. Er konnte die Kabine eigenständig verlassen, wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Die mobile Absperrtafel erfüllte dabei ihren Zweck: Sie stoppte den Lastwagen und verhinderte, dass das Fahrzeug unkontrolliert in den Baustellenbereich gelangte und dort arbeitende Straßenarbeiter gefährdete.
Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen am beteiligten Lastwagen sicherte die Feuerwehr sofort die Unfallstelle, gewährleistete den Brandschutz und fing den auslaufenden Diesel auf. Zudem wurde der Straßenbetreiber zur Reinigung der Fahrbahn und zur Beseitigung möglicher Gefahren durch den ausgelaufenen Kraftstoff hinzugezogen.
Nach Abschluss der Rettungsarbeiten übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei und den zuständigen Straßenbetreiber. Während des Einsatzes sorgten Einheiten aus dem Stadtgebiet für die Grundabsicherung von Neuss. Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 02:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Gesuchten nach Einreise auf der Autobahn 52
Kleve - Kempen - Elmpt (ost)
Am Donnerstagmittag, dem 25. September 2025, führte die Bundespolizei Kontrollen im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Bundesautobahn 52 durch und überprüfte die Reisenden in einem internationalen Reisebus an der Ausfahrt Elmpt. Dabei wurden auch die persönlichen Daten eines 29-jährigen Mannes aus Moldau mit den polizeilichen Aufzeichnungen abgeglichen. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth nach ihm wegen Diebstahls sucht. Er muss noch 10 Tagessätze zu je 15 Euro sowie eine Bearbeitungsgebühr von 86 Euro zahlen. Da er das Geld nicht aufbringen konnte, wurde er von der Bundespolizei zur Vollstreckung einer 5-tägigen Haftstrafe in die Justizvollzugsanstalt Moers Kappelen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: 26-Jähriger randaliert, raubt Handtasche und leistet massiven Widerstand - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Donnerstagmorgen (25.09.2025) wurde die Polizei alarmiert, da ein auffälliger 26-Jähriger im Jung-Stilling-Krankenhaus war.
Um 07:00 Uhr informierten Zeugen die Polizei, dass der Mann draußen Passanten angreifen und ein Messer bei sich haben würde. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass Letzteres nicht der Fall war. Der Mann schien jedoch in einem psychischen Ausnahmezustand zu sein.
Anstelle dessen befand sich der 26-Jährige in der Nähe der Pflegeschule. Er griff nach einem Stein, warf ihn durch eine Tür und versuchte, durch das entstandene Loch zu springen. Dies gelang ihm zunächst nicht. Als er schließlich das Gebäude betrat, betraten die Polizisten ebenfalls das Gebäude. Der Mann wurde von mehreren Beamten überwältigt.
Während seiner Festnahme leistete er erheblichen Widerstand und versuchte immer wieder, sich loszureißen. Außerdem versuchte er vergeblich, in Richtung der Schusswaffen der Polizisten zu greifen. Trotz des Einsatzes mehrerer Beamter gelang es nicht, den Randalierer zu beruhigen. Die hinzugezogenen Ärzte sedierten schließlich den 26-Jährigen, damit er aufgrund seiner zahlreichen Schnittverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden konnte.
Bei den Ermittlungen vor Ort ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mann zuvor eine Handtasche geraubt hatte.
Bei dem Einsatz wurde eine Polizistin verletzt. Sie und alle anderen Beamten blieben jedoch einsatzfähig.
Die Kriminalpolizei führt weiterhin Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannter PKW touchiert Jungen auf Fahrrad und fährt weiter - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45127 E.-Ostviertel: Gestern Morgen (25. September) wurde ein 9-jähriger Radfahrer auf der Engelbertstraße/Goldschmidtstraße/Herkulesstraße von einem Unbekannten mit seinem Auto berührt und verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der 9-Jährige war auf dem Weg zur Schule und fuhr gegen 7:45 Uhr mit seinem Fahrrad die Herkulesstraße entlang. Als er die Engelbertstraße an der Fußgängerampel überquerte, wurde er vom Auto des Unbekannten berührt. Das Auto fuhr ebenfalls die Herkulesstraße entlang, um links in die Engelbertstraße abzubiegen.
Durch den Zusammenstoß wurde der 9-Jährige verletzt, konnte aber auf seinem Fahrrad bleiben. Der unbekannte Autofahrer (männlich) hupte nur und fuhr dann weiter, ohne sich um den Jungen zu kümmern.
Das zuständige Verkehrskommissariat sucht nun nach Zeugen oder dem unbekannten Autofahrer. Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegengenommen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
HZA-AC: Aachener Zoll deckt "roten Diesel' aufFahrzeugbesitzer streicht Dieselfilter an, um Steuerhinterziehung zu verschleiern
Aachen (ost)
Wiederholt stellen die Zollbeamtinnen und -beamten bei ihren stichprobenartigen Überprüfungen fest, dass in einigen Fahrzeugen anstelle von Diesel Heizöl im Tank ist. Derzeit nehmen die Aufgriffe im Bereich des Hauptzollamts Aachen zu.
In einem aktuellen Fall hatte ein Fahrzeughalter den Dieselfilter mit Farbe übermalt, vermutlich um die visuelle Inspektion zu erschweren und die Steuerhinterziehung zu verbergen. Um schnell zu erkennen, ob es sich um steuerbegünstigtes Heizöl oder Diesel handelt, wird Heizöl standardmäßig mit einem roten Farbstoff versehen.
Der Begriff "Heizölverdieselung" beschreibt den Prozess, bei dem steuerbegünstigtes Heizöl anstelle von Diesel in Kraftfahrzeugen verwendet wird, um Kosten zu sparen. Brennstoffe, die für Heizzwecke bestimmt sind, unterliegen einem niedrigeren Steuersatz als solche, die als Treibstoff verwendet werden.
Da Heizöl nicht für den Einsatz in Dieselmotoren vorgesehen ist und steuerlich anders behandelt wird, ist diese Praxis nicht nur illegal und wird als Steuerhinterziehung bestraft, sondern kann auch zu Motorschäden durch unzureichende Schmierung oder erhöhte Schadstoffemissionen führen.
Die Arbeit der Zollbeamtinnen und -beamten ist auch deshalb wichtig, weil einige Speditionen sich auf diese Weise einen unfairen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Bei den Überprüfungen entnehmen die Zöllnerinnen und Zöllner eine Kraftstoffprobe aus dem Tank des Fahrzeugs. Wenn statt Dieselkraftstoff steuerbegünstigtes Heizöl festgestellt wird, muss die Steuer für das gesamte Tankvolumen entrichtet werden, unabhhängig davon, wie viel Heizöl tatsächlich noch im Tank ist. Ob für das Heizöl bereits eine abweichende Energiesteuer gezahlt wurde, spielt keine Rolle. Die Straftat der Steuerhinterziehung kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Aachen
Sabine Krämer
Telefon: 0241/9091-2080
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HAM: Alleinunfall auf der Johannes-Rau-Straße
Hamm-Herringen (ost)
Bei einem Alleinunfall auf der Johannes-Rau-Straße wurden am Donnerstag, dem 26. August, gegen 22.15 Uhr, drei Personen verletzt.
Ein 20-jähriger Fahrer eines Opel fuhr in nordöstlicher Richtung auf der Johannes-Rau-Straße. Nach einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Auto und prallte auf der linken Seite gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, seine 17- und 19-jährigen Mitfahrer wurden schwer verletzt. Sie wurden mit mehreren Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.500 Euro. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Jugendliche Fußgängerin leicht verletzt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, dem 25. September, wurde eine jugendliche Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall auf der Eichstedtstraße leicht verletzt.
Gegen 13.20 Uhr fuhr ein 48-jähriger Rollerfahrer in westlicher Richtung auf der Eichstedtstraße. Die 12-jährige Fußgängerin überquerte die rote Ampel in südlicher Richtung, was zu dem Zusammenstoß führte.
Ein Rettungswagen brachte sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Drei Personen bei Verkehrsunfall verletzt
Hamm-Pelkum (ost)
Am Donnerstag, dem 25. September, wurden bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Alte Landwehrstraße / Kerstheider Straße drei Personen verletzt, zwei davon schwer.
Die Alte Landwehrstraße wurde gegen 12.35 Uhr in östlicher Richtung von einer 28-jährigen Opel-Fahrerin befahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 57-jährige VW-Fahrerin in südlicher Richtung auf der Kerstheider Straße. Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die beiden Fahrerinnen schwer verletzt wurden und eine 27-jährige Beifahrerin des VW leicht verletzt wurde. Mehrere Rettungswagen brachten die Unfallbeteiligten in nahegelegene Krankenhäuser.
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Kreuzung und leitete den Verkehr um. Der Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Wohnungseinbruch am Viktoriaplatz
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, dem 25. September, haben mehrere bisher unbekannte Täterinnen Schmuck aus einer Wohnung am Viktoriaplatz gestohlen, zwischen 11 und 12.30 Uhr. Sie haben mehrere Schränke und Schubladen durchsucht. Eine Zeugin konnte drei Frauen beschreiben, die sich im Hausflur aufgehalten haben. Sie waren zwischen 20 und 25 Jahre alt, ungefähr 1,50 bis 1,60 Meter groß und trugen ein Kopftuch. Eine der Verdächtigen hatte eine kräftige Statur, die anderen beiden waren schlank. Eine der Frauen hatte ein Nasenpiercing.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu den Tatverdächtigen unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Baggerbesetzung im Tagebau Hambach
Niederzier (ost)
Am 26.09.2025 um etwa 07:00 Uhr wurde die Polizei von RWE über eine laufende Besetzung im Tagebau Hambach informiert. Vor Ort stellten die Polizeikräfte fest, dass zwölf Personen unerlaubt in den Tagebau eingedrungen waren. Sie haben einen Bagger und eine Bandanlage besetzt und Transparente angebracht.
Derzeit befinden sich acht Personen auf dem Bagger, zwei von ihnen haben sich abgeseilt. Vier weitere Personen halten die Bandanlage besetzt.
Die Polizei Düren leitet den Einsatz und ist mit starken Kräften vor Ort. Der Betrieb des Baggers und der Bandanlage wurde eingestellt, um Gefährdungen zu minimieren. Es besteht der Verdacht auf Straftaten wie Hausfriedensbruch und Störung öffentlicher Betriebe. RWE Power stellt Strafantrag.
Das Ziel der polizeilichen Maßnahmen ist es, die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, da der Aufenthalt im Tagebau, insbesondere in der Nähe von Großgeräten, gefährlich ist. Die Polizei verfolgt Straftaten konsequent und sichert Beweise.
Rettungs- und Spezialkräfte für mögliche Höhenrettungen sind angefordert. Ein Polizeihubschrauber und Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei sind im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Graffiti im Polizeipräsidium: Kunstwerk der Initiative Kurve kriegen jetzt ausgestellt
Bochum (ost)
Kreativität anstelle von Konflikt: Im Zuge der Initiative Kurve kriegen, die sich darauf konzentriert, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg aus der Kriminalität zu begleiten, besteht die Möglichkeit, seine Kreativität durch legale Graffitis auszudrücken. Ein solches Kunstwerk wird nun dauerhaft im Bochumer Polizeipräsidium ausgestellt.
Das Angebot für legale Graffitis der Initiative Kurve kriegen wurde vor vier Jahren ins Leben gerufen. Es bietet Kindern und Jugendlichen, die Gefahr laufen kriminell zu werden, eine legale und kreative Freizeitbeschäftigung - und trägt dazu bei, das Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt zu stärken. Gleichzeitig wird vermittelt, dass illegale Graffitis als Sachbeschädigung strafbar sind: Einer der Workshop-Leiter, der Graffiti-Künstler und Pädagoge Manuel Meller, legt neben der Technik auch immer Wert darauf, was erlaubt ist und was nicht.
Im Sommer wird im Freien gearbeitet, während in den Wintermonaten Räume von Jugendtreffs und Stadtteilzentren genutzt werden. Zu den Aktivitäten gehören das Gestalten von Leinwänden und Kalendern oder die Vorbereitung größerer legaler Sprüh-Aktionen im Freien. In den Graffiti-Workshops findet pädagogische Arbeit nicht nur in der Theorie statt - sie fließt direkt in die kreative Arbeit ein. Jugendliche lernen, ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, ihre Kommunikation zu verbessern und respektvoll mit anderen umzugehen. Dadurch wird Selbstwirksamkeit erlebbar - und das Selbstbewusstsein wächst.
Eines der Kunstwerke hat Polizeipräsidentin Christine Frücht so beeindruckt, dass es nun auch für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht wird - indem es dauerhaft im Polizeipräsidium ausgestellt wird. Es ist ab sofort im Foyer von Gebäude 3 (Uhlandstraße 35, Bochum) zu sehen.
Fotohinweis: Claudia Keßler (l.) und Eileen Just von der Initiative Kurve kriegen präsentieren das Kunstwerk, während Workshop-Leiter Manuel Meller (l.) zusammen mit dem jungen Künstler im Vordergrund steht. Der Kurve-kriegen-Teilnehmer wurde aus Anonymitätsgründen bewusst unkenntlich gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Drei gestohlene Pedelecs und eine eingeschlagene Autoscheibe in Großfischbach
Wiehl (ost)
In der Nacht vom 24. auf den 25. September haben Unbekannte in Großfischbach drei Pedelecs gestohlen. In der Straße "Zum alten Hof" brachen die Täter einen Schuppen auf und stahlen ein sandfarbenes Pedelec von Univega. In der Straße "Zum Dorfhaus" brachen die Diebe in eine Garage und ein Gartenhaus ein und entwendeten ein Conway Pedelec sowie ein blau-weißes Haibike Pedelec.
In der Straße in Großfischbach wurde zwischen 18 Uhr am Mittwoch (24. September) und 7 Uhr am Donnerstag die Scheibe eines Autos eingeschlagen. Das Auto stand in einer Garageneinfahrt. Die Diebe stahlen eine Handtasche, die später in der Nähe des Tatorts gefunden wurde. Allerdings hatten die Täter das Bargeld aus der Tasche entwendet.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Kreis Warendorf. Achtung - falsche Bankmitarbeiter unterwegs
Warendorf (ost)
Es ist wichtig, dass wir Sie über falsche Bankangestellte informieren. In Warendorf haben Betrüger in den letzten Tagen vorgegeben, Bankmitarbeiter zu sein und ihren Opfern suggeriert, dass es Unregelmäßigkeiten auf ihren Konten gibt. Angeblich gab es falsche Abbuchungen. Um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist, wird ein Mitarbeiter vorbeikommen, um die EC-Karten abzuholen.
In einem Fall hat ein Rentner, in dem Glauben, sein Hab und Gut zu schützen, die EC-Karte mit PIN an den falschen Mitarbeiter übergeben.
Es ist wichtig zu beachten - egal welche Geschichte erzählt wird:
Weitere Informationen zu verschiedenen Betrugsmaschen finden Sie hier:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BI: Kupferdieb erwischt
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Donnerstag, 25.09.2025, wurde ein Kupferdieb am Jahnplatz auf frischer Tat erwischt. Der Dieb leugnete jegliche Schuld.
Um 17:50 Uhr entdeckten Beamte einen 48-jährigen Bielefelder auf einer Baustelle am Jahnplatz. Der Mann, der der Polizei bekannt war und drogenabhängig ist, hatte etwa vier Meter Kupferkabel gestohlen und plante, sie zu entwenden.
Er zeigte sich den Polizisten gegenüber uneinsichtig. Er behauptete, es handle sich um Müll, den er mitnehmen und verkaufen dürfe. Nun muss er sich für den versuchten Diebstahl verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Scheiben von mehreren Autos in Waldbröl-Wilkenroth eingeschlagen
Waldbröl (ost)
In der Straße "Kirchblick" und in der Denklinger Straße haben Unbekannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (25./26. September) an fünf Fahrzeugen die Fenster eingeschlagen und ein weiteres unverschlossenes Auto geöffnet und durchsucht. Aus einem VW Amarok wurde eine Packung Zigaretten gestohlen, aus einem Audi ein Klappmesser und aus einem Renault Twingo eine Handtasche. Ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden, war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch unklar.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Mit gestohlenem Schlüssel Mietwagen entwendet
Engelskirchen (ost)
Zwischen 18:30 Uhr am Mittwoch (24. September) und 20:40 Uhr am Donnerstag haben Unbekannte in der Straße "Neuremscheid" die Fensterscheiben eines Fahrzeugs zertrümmert und dabei die Schlüssel eines Mietwagens gestohlen. Beide Fahrzeuge waren auf einem Parkplatz in der Nähe der L306 abgestellt. Der gestohlene Wagen ist ein schwarzer Mercedes-Benz AMG mit dem Kennzeichen M-HG4353.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Hinterräder und Motoren von E-Bikes gestohlen
Hückeswagen (ost)
Zwischen 18 Uhr am Mittwoch (24. September) und 17 Uhr am Donnerstag wurden die Hinterräder und Motoren von zwei E-Bikes der Marken Vivi und Same Bike gestohlen, von unbekannten Tätern. Die E-Bikes waren auf einem Fahrradstellplatz in einer Tiefgarage mit Zufahrt zur "Alte Ladenstraße" abgestellt.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth entgegengenommen, unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Merfeld, HasenpattEinbruch in Einfamilienhaus
Coesfeld (ost)
Am 25.09.2025 brachen Unbekannte zwischen 07.30 Uhr und 12.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in Dülmen, Merfeld, auf dem Hasenpatt ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und betraten das Haus. Dort durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke. Es konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Krad-Fahrer flüchtet nach Unfall
Porta Westfalica (ost)
(TB) Ein bislang unbekannter Motorradfahrer verlor in der Nacht von Freitag auf Samstag (13.09.) auf der Abfahrt vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal die Kontrolle über sein Motorrad und rutschte in zwei geparkte Autos. Trotz des entstandenen Schadens floh er.
Der Biker fuhr gegen Mitternacht die Kaiserstraße vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal kommend in Richtung Portastraße entlang. Beim Verlassen einer Rechtskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad und rutschte über den Asphalt. Anschließend prallte er gegen zwei vor einem Haus geparkte Autos. Dabei entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro.
Ersten Untersuchungen zufolge wurde der Motorradfahrer bei dem Unfall verletzt. Kurz nach dem Zusammenstoß hielten mehrere Autos sowie ein weiteres Motorrad an der Unfallstelle an. Ohne sich um die Konsequenzen des Unfalls zu kümmern, fuhren alle weiter.
Die Ermittler bitten nun um weitere Informationen. Insbesondere die Autofahrer sowie der Motorradfahrer, die an der Unfallstelle anhielten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an das Verkehrskommissariat zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BO: Bake blockiert Bochumer Bahn: Zeugen gesucht
Bochum (ost)
In der späten Nacht des Donnerstags, 25. September, gab es einen Zusammenstoß auf der Dorstener Straße. Der Verkehrspolizei ermittelt jetzt und sucht nach Zeugen.
An der Straßenbahnhaltestelle Amtsstraße in Bochum-Hamme haben unbekannte Täter den Standfuß einer Warnbake im Gleisbett platziert.
Ein Straßenbahnfahrer (50, aus Bochum) war in Richtung Herne unterwegs, als er gegen Mitternacht den Standfuß überfuhr. Dieser verkeilte sich unter dem Fahrzeug. Da die Straßenbahn laut ersten Untersuchungen langsam fuhr, blieb sie auf den Schienen und entgleiste nicht. Es gab keine Verletzten.
Nachdem Techniker der Verkehrsbetriebe den Gegenstand aus dem Gleisbett entfernt hatten, konnte die Straßenbahn ihre Fahrt fortsetzen, ohne dass am Fahrzeug ein Sachschaden entstand.
Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Christopher Tewes
Telefon: 0234 909 1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-NE: Jugendlicher wird bei Unfall schwer verletzt
Neuss (ost)
Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am Donnerstag (25.09.) gegen 17:30 Uhr schwer verletzt, nachdem er unerwartet vom Bürgersteig auf die Straße gefahren war.
Der Jugendliche war mit seinem E-Scooter auf der Friedrich-von-der-Schulenburg-Straße in Weckhoven unterwegs. Sanitäter brachten ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Fahrerin des silbernen Kleinwagens, 18 Jahre alt, und ihr 18-jähriger Beifahrer, beide aus Neuss, blieben unverletzt. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen, aber sowohl das Auto als auch der E-Scooter des Jugendlichen waren noch fahrbereit.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ME: Zwei Handwerkerautos aufgebrochen: Polizei bittet um Hinweise - 2509128
Langenfeld (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 25. September 2025, wurden in Langenfeld zwei Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Das ist nach aktuellen Informationen passiert:
Zwischen Mittwochabend, dem 24. September 2025, gegen 17 Uhr, und Donnerstagmorgen, dem 25. September 2025, gegen 7 Uhr, wurde ein Opel Vivaro am Tulpenweg, Hausnummer 11, aufgebrochen. Die Diebe stahlen eine hochwertige Schlagbohrmaschine, einen Werkzeugkoffer und eine Presszange.
Circa sechs Kilometer entfernt brachen Unbekannte im gleichen Zeitraum auf der Rheindorfer Straße einen Ford Transit auf. Sie entwendeten drei Bohrmaschinen, einen Stemmhammer, einen Winkelschleifer und mehrere Akkus.
Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Es wird untersucht, ob die Vorfälle zusammenhängen.
Die Polizei fragt:
Wer hat verdächtige Personen am Tulpenweg oder an der Rheindorfer Straße zur Tatzeit beobachtet oder kann andere Informationen geben? Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SI: Einbruch in Einfamilienhaus - Täter entwenden Uhr und Kamera - #polsiwi
Kreuztal (OT Kredenbach) (ost)
Am Donnerstagabend, den 25.09.2025, wurde ein Einfamilienhaus in Kredenbach von unbekannten Tätern heimgesucht.
In der Zeit zwischen 19:45 Uhr und 23 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam in das Haus in der Straße "Am Siegerberg" ein und durchsuchten mehrere Schränke und Zimmer auf verschiedenen Etagen. Es wurde festgestellt, dass eine Uhr von Omega und eine Kamera von Leica gestohlen wurden. Ob die Täter noch weitere Wertgegenstände erbeuteten, wird derzeit von den Ermittlern untersucht.
Die Kriminalpolizei in Siegen bittet alle Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0271/7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Zwei Betrugsverdachtsfälle von vermeintlichen Heizöllieferanten - #polsiwi
Kreuztal / Siegen (ost)
Ein Mann aus Kreuztal hat gestern (25. September) eine Anzeige wegen Betrugs erstattet. Zuvor hatte der Mann im Internet nach einem preiswerten Heizöllieferanten gesucht. Nachdem er einen günstigen Anbieter gefunden hatte, bestellte er mehrere tausend Liter und zahlte im Voraus. Dabei überwies er einen Betrag im vierstelligen Bereich. Bisher hat er jedoch keine Lieferung erhalten. Trotz vieler Versuche konnte er niemanden unter der angegebenen Telefonnummer des Lieferanten erreichen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Warenbetrug. Dies ist innerhalb einer Woche die zweite Anzeige, die bei der Kreispolizeibehörde im Zusammenhang mit "Heizölbetrug" eingegangen ist. Die Ermittlungen in beiden Fällen sind im Gange.
Gerade zu Beginn der Heizperiode nutzen auch betrügerische Anbieter das Internet für ihre kriminellen Aktivitäten. Daher empfiehlt die Polizei: "Besonders günstige Angebote sind eine bewährte Methode von Betrügern. Nicht jedes günstige Angebot muss zwangsläufig von einem Fakeshop stammen. Dennoch: Seien Sie skeptisch. Überprüfen Sie die Internetadresse genau - gibt es möglicherweise Unregelmäßigkeiten? Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden, eine vollständige Vorauszahlung öffnet den Betrügern Tür und Tor. Im Internet finden Sie beispielsweise auf den Seiten der Verbraucherzentrale viele weitere Tipps https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/abzocke-online-wie-erkenne-ich-fakeshops-im-internet-13166. Die Verbraucherzentrale bietet beispielsweise auch einen Fakeshopfinder an."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW-Velbert: Zirkuswochenende der Kinderfeuerwehr
Velbert (ost)
Unter dem Motto: "jeder Stern hat seine Stärken", durften die Kinder der Kinderfeuerwehr Velbert ein aufregendes Wochenende mit dem Zirkusteam Stellatus, im Gerätehaus Velbert-Neviges, verbringen.
Dank einer großzügigen Spende des Lions Clubs, konnten sich die Kinder in Clownerie, Akrobatik, Zauberei, Feuer, Leiterakrobatik und Poi in der Manege beweisen.
Vor großem Publikum durften sie eine richtige Zirkusvorstellung aufführen.
Wir danken für ein zauberhaftes Wochenende.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-K: 250926-1-K Fahndungsrücknahme: Mutmaßlicher Räuber ist identifiziert
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 13. August 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6095945
In Bezug auf einen versuchten Raubüberfall am 8. November 2024 stellte sich der 40-jährige Verdächtige am Donnerstag (25. September) über seinen Anwalt. Der 40-Jährige wird in diesem Fall rechtlich vertreten. Ihm wird vorgeworfen, einen 14-Jährigen in einem Kiosk in Köln-Weidenpesch mit einem Messer bedroht zu haben und zur Herausgabe eines mutmaßlich zuvor gestohlenen Fahrrads aufgefordert zu haben. Danach soll er ohne Beute geflohen sein. Bisher war der 40-jährige Deutsche nicht polizeibekannt.
Die rechtliche Grundlage für die Verwendung der Bilder ist somit weggefallen. Die Aufnahmen dürfen nicht mehr verwendet werden. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Ladendetektiv verhindert LadendiebstahlTatverdächtiger flüchtet
Siegburg (ost)
Am Donnerstag (25. September) ereignete sich in Siegburg ein Diebstahl in einem Geschäft. Ein Sicherheitsbeamter hielt den Verdächtigen zunächst auf, bevor er versuchte zu fliehen. Um 20:10 Uhr beobachtete der 56-jährige Angestellte des Ladens in der Barbarastraße im Stadtteil Stallberg einen Kunden. Dieser verließ gerade mit einem vollen Einkaufswagen den Laden durch den Eingang, ohne für die Einkäufe zu bezahlen. Der Sicherheitsbeamte hielt den Verdächtigen zunächst auf dem Parkplatz fest und hielt ihn am Arm fest. Der vermeintliche Dieb riss sich los und schlug dabei den 56-Jährigen, der unverletzt blieb. Anschließend flüchtete der Verdächtige zu Fuß ohne seine Beute im Wert von etwa 350 Euro in Richtung des Kreisverkehrs an der Barbarastraße, wo ihn der Zeuge aus den Augen verlor. Der Zeuge beschrieb den Verdächtigen gegenüber den hinzugezogenen Polizisten wie folgt: ungefähr 1,70 m groß, 35 bis 40 Jahre alt, dunkler Teint, kurze, rasierte Haare unter einer dunklen Baseball-Kappe. Der Mann trug eine beige Steppjacke und dunkle Jeans. Außerdem hatte er einen Nike-Rucksack. Die Polizei bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter 02241 541-3121 zu melden. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-VIE: Willich-Wekeln: Einbrecher erbeuten Geld und Schmuck
Willich-Wekeln (ost)
Am Donnerstagabend, zwischen 18.30 und Mitternacht, wurde in ein Gebäude in der Wekelnstraße eingebrochen. Die Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Geld und Schmuck. Die Polizei in Dülken hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02162/377-0. /wg (887)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-UN: Fröndenberg/Unna - Bilanz eines Schwerpunkteinsatzes
Fröndenberg/Unna (ost)
Während einer Schwerpunktaktion zur Überprüfung der Sozialvorschriften im gewerblichen Personen- und Güterverkehr hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna am Mittwoch (24.09.2025) und Donnerstag (25.09.2025) von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf der B233 in Fröndenberg/Unna, am Ausbauende in beide Fahrtrichtungen insgesamt 103 Fahrzeuge überprüft.
Hier ist das Ergebnis der Kontrollaktion, die in Zusammenarbeit mit Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des LAFP Selm (Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten) durchgeführt wurde:
Besondere Vorkommnisse: Ein Klein-Lkw wurde mit einer manipulierten Abgasanlage erwischt. Das Motorsteuergerät wurde so manipuliert, dass ein AdBlue-Verbrauch vorgetäuscht wurde. Der Lkw-Fahrer gab an, seit einem Monat durch Europa zu fahren, ohne AdBlue nachzufüllen.
Ein anderer Klein-Lkw-Fahrer gab an, seit 100.000 km kein AdBlue mehr nachgefüllt zu haben. Auch hier war das Steuergerät manipuliert. Die Steuergeräte wurden ausgebaut und beschlagnahmt.
Mehrere Lkw-Fahrer versuchten außerdem, ihre Lenk- und Ruhezeiten zu manipulieren, indem sie ohne eingelegte Fahrerkarte fuhren.
Ein Lkw wurde ohne Kontrollgerät betrieben.
Zusätzlich wurden drei erhebliche Beschädigungen an Lkw-Reifen festgestellt. Die Reifen mussten vor Ort gewechselt werden. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird die Kreispolizeibehörde Unna auch zukünftig derartige Einsätze in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) durchführen und Verstöße konsequent ahnden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Bahnhofstraße/ 13-Jährige am Bahnhof belästigt - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
Als ein 13-jähriges Mädchen aus Coesfeld sich am 25.09.2025, gegen 18.40 Uhr, am Bahnhof Dülmen befand, um dort auf ihren Zug zu warten, bemerkte sie, dass sie von drei jungen Männern verfolgt wurde. Sie setzte sich in ein Wartehäuschen. Die drei unbekannten Täter kamen näher, umzingelten sie und schlossen sie physisch ein. Dadurch war es ihr nicht möglich, der Situation zu entkommen. Einer der Verdächtigen berührte ihr Bein. Auch nach Aufforderung der 13-Jährigen ließen die jungen Männer nicht von ihr ab. Sie rief ihre Freundin mit dem Handy um Hilfe. Diese kam innerhalb kürzester Zeit an und stieß einen der Täter beiseite. Daraufhin stiegen alle drei Täter in den Zug. Die 13-Jährige selbst stieg nicht wie geplant ein und informierte ihre Eltern.
Die Beschreibung der Täter durch die Mädchen lautet wie folgt:
1. Person:
2. Person:
3. Person:
Bitte Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Versammlungsgeschehen in der Landeshauptstadt - Mehrere Versammlungen im Innenstadtbereich - Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet - Polizei im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Zusammenkunft in der Hauptstadt des Landes - Mehrere Versammlungen im Zentrum - Erhebliche Verkehrsbehinderungen erwartet - Polizei aktiv
Samstag, 27. September 2025
Am kommenden Samstag, dem 27. September 2025, sind mehrere Versammlungen für die Nachmittags- und Abendstunden in der Innenstadt angekündigt. Es wird erwartet, dass insgesamt mehrere Tausend Menschen teilnehmen werden.
Vor allem ein Marsch, der von der Friedrich-Ebert-Straße zur Schadowstraße führen soll, wird voraussichtlich zu Verkehrsbehinderungen während dieser Zeit führen.
Die Polizei ist mit vielen Polizistinnen und Polizisten im Einsatz, um die Versammlungen zu schützen und wird versuchen, die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Besucher der Innenstadt werden dennoch gebeten, für ihre An- und Abreise auf öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere die U-Bahnen, zurückzugreifen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BOR: Reken - Brandserie in Groß Reken: Unbekannter Täter legt mehrere Feuer
Reken (ost)
Ort des Verbrechens: Groß-Reken, Michaelstraße/Liekstegge/Kirchstraße/Overbergstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 26.09.2025, zwischen 00.30 Uhr bis 02.55 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Groß Reken mehrere Brände gelegt. In der Nacht zum Freitag gegen 00.50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Michaelstraße gerufen. Der Grund für den Einsatz war ein brennendes Kleinkraftrad an der Bushaltestelle "Am Krankenhaus". Als die Rettungskräfte eintrafen, hatte das Feuer bereits das angrenzende Wartehäuschen beschädigt. Zu diesem Zeitpunkt war die Brandursache noch unbekannt.
Um 02.50 Uhr ging ein weiterer Notruf bei der Leitstelle ein. Zeugen meldeten einen brennenden Pkw auf dem Parkplatz der Michaelschule. Während die Einsatzkräfte unterwegs waren, meldeten weitere Zeugen einen brennenden Transporter in der Kirchstraße und einen brennenden Bücherschrank auf der Overbergstraße, der auf einem öffentlich zugänglichen Platz stand. Diese Umstände deuten auf vorsätzliche Brandstiftung in allen Fällen hin.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kripo in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Mit Airsoftwaffe auf Bus geschossen - Polizei sucht Hinweise - 2509124
Velbert (ost)
Am Donnerstag, 25. September 2025, wurde auf einen Bus in Velbert-Neviges ein Schuss aus einer sogenannten Softairwaffe abgefeuert. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen.
Das ist nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen passiert:
Um 21:50 Uhr hörten Passagiere und der Busfahrer einen lauten Knall, als der Bus den Busbahnhof an der Lohbachstraße erreichte. Sie bemerkten, dass die hintere rechte Scheibe gebrochen war, und riefen daraufhin die Polizei an.
Schnell eintreffende Einsatzkräfte stellten anhand einer Einschussmarke in der Scheibe fest, dass die verwendete Munition eine Softair-Patrone war. Ein entsprechendes Geschoss wurde zur Spurensicherung sichergestellt.
Die Polizei ermittelt und fragt: Wer hat zur genannten Zeit am Busbahnhof in Velbert-Neviges verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise nimmt die Polizei Velbert unter 02051 946-6110 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt an der Reinoldikirche: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0829
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Am Donnerstagabend (25.09.) haben unbekannte Täter das Schlafquartier von zwei Obdachlosen an der Reinoldikirche in Brand gesteckt. Der Brand konnte zum Glück schnell gelöscht werden, und die Männer blieben unverletzt. Die Polizei hat eine Mordkommission eingesetzt und bittet um Zeugenaussagen.
Laut ersten Informationen schliefen zwei Obdachlose (51 und 43) am westlichen Nebeneingang der evangelischen Stadtkirche St. Reinoldi am Ostenhellweg. Gegen 18:45 Uhr haben zwei Männer eine bisher unbekannte Flüssigkeit verschüttet und dann angezündet. Dadurch geriet ein Schlafsack in Brand. Die Obdachlosen bemerkten das Feuer rechtzeitig und blieben unverletzt. Durch die Verpuffung einer Deodose entstand kurzzeitig eine Stichflamme.
Zivile Einsatzkräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) wurden auf den Brand aufmerksam und konnten die Flammen mit Hilfe eines weiteren Zeugen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen.
Die beiden unbekannten Täter sind in Richtung Brückstraße geflohen. Eine sofortige Fahndung verlief ergebnislos. Zeugen konnten die Täter wie folgt beschreiben:
1. Täter: 23 bis 25 Jahre alt, 170 bis 185 cm groß. Blonde Haare am Hinterkopf, sonst Glatze. Dunkle Kleidung und ein beiger Rucksack.
2. Täter: 23 bis 25 Jahre alt, 170 bis 185 cm groß. Dunkle und beige Kleidung.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen: Wer hat Informationen über die Tat oder die flüchtigen Täter? Hinweise nimmt die Kriminalwache unter der 0231/132-7441 entgegen.
Hinweis für Medienvertreter: Weitere Informationen erhalten Sie ausschließlich von Oberstaatsanwalt Carsten Dombert unter 0231/92626102.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ST: Steinfurt, Verkehrsunfall in Hollich, zwei Verletzte
Steinfurt (ost)
Am Donnerstagmorgen (25.09.) ereignete sich in Steinfurt-Hollich, an der Kreuzung Reckerstiege mit einem Wirtschaftsweg nördlich des Stragenkuhlenwegs, ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 50-jährige Frau aus Rheine fuhr um 08.30 Uhr mit ihrem schwarzen Skoda die Reckerstiege in Richtung Tecklenburger Straße entlang. An der Kreuzung mit dem Wirtschaftsweg übersah sie den 47-jährigen Mann aus Burgsteinfurt, der von rechts kam. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Der schwarze Mercedes des Steinfurters drehte sich durch den Zusammenstoß, stieß gegen ein Verkehrsschild und kam zum Stillstand. Die Frau aus Rheine kam mit ihrem Skoda auf einem Feld links neben der Fahrbahn zum Stehen.
Die Frau wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 47-jährige Mann verletzte sich leicht und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Durch die Beschädigungen an den Fahrzeugen traten Betriebsstoffe aus, woraufhin die untere Wasserbehörde vor Ort erschien.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: SEK-Einsatz in Hagen und im Märkischen Kreis - Kommissariat für organisierte Kriminalität geht Milieuhinweis nach
Hagen | Märkischer Kreis (ost)
In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (26.09.2025) führten die Behörden in Hagen und im Märkischen Kreis einen geplanten Durchsuchungseinsatz an sechs verschiedenen Standorten durch. Die Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei waren an der Aktion beteiligt, unterstützt von der Wuppertaler Einsatzhundertschaft und Spezialeinsatzkommandos. Der Verdacht auf illegalen Waffen- und Drogenhandel in einer Großfamilie aus dem organisierten Verbrechen war der Grund für die Maßnahmen.
Um 6 Uhr begannen die Einsatzkräfte zeitgleich an mehreren Orten mit den Durchsuchungen. Elektronische Geräte wurden beschlagnahmt und Identitäten festgestellt. Vier Personen wurden identifiziert, aber es gab keine Festnahmen. Die Beweismittel werden nun von den Beamten untersucht. Zum aktuellen Zeitpunkt werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: Nachtrag: Hund vor Krankenhaus entwendet - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen, die Informationen über den Hunde-Dieb liefern können, der am Dienstag, 23.09.2025, unterwegs war.
Wie bereits gemeldet wurde, haben Zeugen beobachtet, wie ein Mann zwischen 10:30 Uhr und 10:45 Uhr den Hund am Krankenhaus Mitte gestohlen hat. Die Polizei bittet diese Zeugen, sich zu melden.
Eine weitere Zeugin hat den Hund vor dem Rathaus entdeckt und bereits Kontakt mit der Polizei aufgenommen. Sie gab an, den Hund jedoch erst am Mittwochmorgen um 05:30 Uhr gefunden zu haben.
Das Kriminalkommissariat 13 bittet Personen, die den Dieb mit dem Hund gesehen haben, sich unter 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Verkehrsunfall zwischen einer Person und einer Stadtbahn - 38-Jähriger leicht verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0831
Am Donnerstag (25. September) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem 38-jährigen Fußgänger und einer Stadtbahn an der Haltestelle Funkenburg in Dortmund Mitte. Der Fußgänger wurde laut aktuellen Informationen leicht verletzt.
Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr ein 63-jähriger Stadtbahnfahrer mit der U43 gegen 17:40 Uhr aus westlicher Richtung in die Haltestelle Funkenburg ein. Er musste zunächst an der Ampel für die Stadtbahn anhalten. Als das Signal "Grün" zeigte, setzte er die Stadtbahn langsam in Bewegung. Als die Bahn den Bahnsteig erreichte, machte ein 38-Jähriger einen Schritt nach vorne und stieß seitlich gegen die Bahn. Es kam zu einem Zusammenstoß direkt am Führerhaus der Stadtbahn. Der Mann stürzte zu Boden und wurde dabei leicht verletzt.
Der Stadtbahnführer stoppte die Bahn sofort und rief den Notruf. Die Polizei nahm den Unfall vor Ort auf. Es gab Anzeichen dafür, dass der Fußgänger unter dem Einfluss von Alkohol stand. Der 38-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Zeugen nach Einbruch in Lagerraum auf Gewerbegelände gesucht
Paderborn-Sennelager (ost)
Unbekannte betraten zwischen Freitag, dem 30. Mai um 12:00 Uhr und Donnerstag, dem 25. September um 10:15 Uhr ein Gewerbegelände an der Südstraße in Sennelager. Die Täter brachen die Tür zu einem Lager auf, durchsuchten verschiedene Räume und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Ein 60-jähriger Mitarbeiter bemerkte den Einbruch am Donnerstagmorgen und verständigte die Polizei. Laut aktuellen Ermittlungen flohen die Täter ohne Beute. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in OGS-Räume - Polizei sucht Zeugen
Delbrück-Sudhagen (ost)
(mh) Ein unbekannter Krimineller drang zwischen Mittwoch, dem 24. September, um 16.00 Uhr und Donnerstag, dem 25. September, um 11.25 Uhr, in die Offene Ganztagsschule (OGS) der Grundschule an der Schlinger Straße in Delbrück-Sudhagen ein. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Um Zugang zum Containergebäude zu erhalten, beschädigte der Einbrecher eine Tür. Nachdem er die Räume durchsucht hatte, flüchtete er in eine unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-LIP: Detmold-Jerxen-Orbke. Diebstahl aus Lagerhalle.
Lippe (ost)
In der Straße "Am Oberen Feld" wurde kürzlich in eine Lagerhalle verschiedener Unternehmen eingebrochen. Zwischen dem 19. und 25.09.2025 wurden mehrere Küchengeräte aus einem Lager gestohlen, deren Wert noch unbekannt ist. Ein Fahrzeugmotor und Gartensitzmöbel im Gesamtwert von über 6.000 Euro wurden aus einem anderen Teil der Halle entwendet. Diese Tat ereignete sich zwischen dem 23. und 25.09.2025. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer (05231) 6090 zu melden, wenn sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-EN: Zehn Einsätze innerhalb von 24 Stunden- Feuerwehr Herdecke stark gefordert
Herdecke (ost)
Die Feuerwehr Herdecke hatte eine anstrengende Zeit von Mittwochabend bis Donnerstagabend und musste insgesamt zehn Einsätze bewältigen.
Schon am Mittwochabend um 20:09 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung am Sportplatz Bleichstein gerufen. Zusammen mit der Polizei wurde der Bereich überprüft, aber es konnte nichts festgestellt werden.
Am Donnerstagmorgen um 7:38 Uhr gab es einen Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb in der Breddestraße. Dort wurde zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit der Alarm ausgelöst. Auch dieses Mal gab es keinen Brand.
Um 9:21 Uhr wurde die Feuerwehr zu Ölspuren in den Straßen "Auf der Helle" und "Westender Weg" gerufen. Am Westender Weg wurden Betriebsmittel ausgebracht und Warnschilder aufgestellt.
Um 12:50 Uhr gab es einen kombinierten Hilfeleistungs- und First-Responder-Einsatz am Ackerweg. Die Feuerwehr fuhr zusammen mit einer Notärztin von der Wache aus zum Einsatzort und verschaffte sich Zugang zu einem Wohnhaus über ein Tor und in die Wohnung. Die Patientin wurde zur Versorgung an die Notärztin übergeben.
Kurz darauf wurde im Gewerbegebiet Gahlenfeld eine längere Betriebsmittelspur entdeckt, die bis zur Wittener Landstraße reichte. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt konnte der verantwortliche Verursacher ermittelt werden. Ein Spezialunternehmen übernahm die Reinigung der Straße.
Direkt danach um 13:28 Uhr eilten die Einsatzkräfte zur Wilhelm-Graefe-Straße zu einem weiteren First-Responder-Einsatz. Dort hatte eine Patientin akute Atemnot. Die Feuerwehr versorgte sie bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und half dann bei weiteren Maßnahmen.
Ein größerer Einsatz folgte um 14:43 Uhr: In einem Gewerbebetrieb in der Attenbergstraße sollte es zu einer Verpuffung gekommen sein, außerdem wurde ein Gasgeruch gemeldet. Die Feuerwehr ging unter Atemschutz in die betroffene Schlosserei, setzte verschiedene Messgeräte ein und baute vorsorglich einen Löschangriff auf. Ein ABC-Erkunder-Fahrzeug aus Gevelsberg wurde zur Unterstützung gerufen. Während der Maßnahmen musste aus Sicherheitsgründen die Bahnstrecke Herdecke-Dortmund vorsorglich gesperrt werden. Nach etwa einer Stunde konnte Entwarnung gegeben werden - es wurden nur geringfügige Stoffe festgestellt, die in solchen Betrieben normal sind und keine Gefahr darstellten.
Um 16:43 Uhr ging ein weiterer Notruf aus der Straße "Am Spring" ein: Dort wurde im Keller eines Mehrfamilienhauses ein unbekannter Geruch wahrgenommen. Zunächst wurde ein Batteriespeicher oder ein Kabelbrand vermutet. Unter Anleitung des Herstellers wurde das Batteriespeichersystem überprüft und der gesamte Keller mit einer Wärmebildkamera inspiziert. Auch hier konnte kein Brand oder Ursache gefunden werden.
Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete eine weitere Ölspur im Bereich Ender Talstraße in Richtung Ortsteil Nacken.
Insgesamt war die Freiwillige Feuerwehr Herdecke am Donnerstag nahezu ununterbrochen im Einsatz. Innerhalb von 24 Stunden wurden zehn Einsätze abgearbeitet.
Bildquelle: Christian Arndt, Feuerwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-LIP: Blomberg. Kurzes Zeitfenster für Einbruchsversuch genutzt.
Lippe (ost)
Ein kurzer Moment der Abwesenheit des Bewohners wurde am Donnerstag (25.09.2025) in der Stettiner Straße von Einbrechern ausgenutzt. Zwischen 15 und 15.20 Uhr versuchten sie die Tür des Wohnhauses aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Zigarettenautomat in Cappel gesprengt
Lippstadt (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in Lippstadt-Cappel ein Zigarettenautomat gesprengt. Bewohner des Böbbingwegs hörten gegen 3:30 Uhr einen lauten Knall. Unbekannte Täter hatten einen Zigarettenautomaten vor einer örtlichen Pizzeria gesprengt. Durch die Explosion wurde der Automat von seiner Verankerung gerissen und blieb auf dem Gehweg liegen.
Ein Augenzeuge sah zwei dunkel gekleidete Personen in der Nähe des Tatorts, die auffallend klein waren. Sie verschwanden hinter der Pizzeria und flüchteten vermutlich in Richtung Beckumer Straße. Ein anderer Zeuge berichtete von einer auffallend kleinen Person, die in Richtung Sachsenweg geflohen sei.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Sprengung oder die flüchtigen Täter haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizeiwache in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 sowie von allen anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Lage. Über Keller in Haus eingestiegen.
Lippe (ost)
Ein Einbruch ereignete sich in einem Einfamilienhaus in der Straße "Im Bruche" zwischen dem 16. und 25.09.2025. Es wird angenommen, dass die Täter durch eine Kellertür ins Haus gelangten und es nach Wertgegenständen durchsuchten. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 mit dem Kriminalkommissariat 2 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Scheckkartenmesser bei einem 15-Jährigen
Bochum (ost)
Am fünfundzwanzigsten September entdeckten Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Bochum einen gefährlichen Gegenstand bei einem fünfzehnjährigen deutschen Staatsbürger.
Um etwa vierzehn Uhr dreißig überprüften die Beamten den Jugendlichen. Auf Anfrage gab der Jugendliche an, ein Messer bei sich zu haben. Bei der Durchsuchung seiner Tasche fanden die Bundespolizisten ein Scheckkartenmesser.
Es handelt sich um eine Messerklinge, die in eine Kunststoffkarte eingelassen ist. Diese hat die Größe und Form einer Kreditkarte und besitzt Falze, an denen die Karte gefaltet werden kann.
Die Beamten konfiszierten das Messer und informierten den Jugendlichen, der von seinem Recht zu schweigen Gebrauch machte.
Nach Abschluss der Maßnahmen durfte der Bochumer seine Reise fortsetzen. Er muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-W: Ein Schwerverletzter nach Küchenbrand
Wuppertal (ost)
Ein Mann wurde bei einem Brand im Elberfelder Stadtviertel Ostersbaum am Donnerstagnachmittag verletzt, er erlitt schwere Verbrennungen. Die Feuerwehr Wuppertal wurde kurz nach 17 Uhr zu dem Mehrfamilienhaus in der Stuttbergstraße gerufen, wo das Feuer in der Küche einer Wohnung ausgebrochen war. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war das Feuer bereits gelöscht. Der Verletzte wurde medizinisch versorgt und dann mit einem Rettungswagen in eine Spezialklinik in Bochum gebracht. Zwei weitere Bewohner der Wohnung wurden auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht, bei beiden fiel der Test negativ aus. Die Polizei ist für die Ermittlung der Brandursache und Schadenshöhe zuständig.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Pressestelle
Telefon: 0202-563 2624
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-GT: Vermisster 57-Jähriger - Öffentlichkeitsfahndung mit Foto
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Ein 57-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück wird seit Montag (22.09.) vermisst. Er wurde zuletzt nach einem Aufenthalt in einem Krankenhaus gesehen. Er hat eine Größe von ca. 185cm und eine kräftige Statur. Es besteht die Möglichkeit einer Eigengefährdung.
Ein Bild des Vermissten wurde auf dem landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/181507
Informationen und Hinweise zu seinem Aufenthaltsort können bei jeder Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 oder bei der Polizei Gütersloh unter der Vermittlungsnummer 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HA: Auffahrunfall in Altenhagen - 47-Jähriger verletzt
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Donnerstag (25.09.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Wittekindstraße, als ein 47-Jähriger gegen 15:40 Uhr bergab fuhr und plötzlich bremsen musste, weil das Auto vor ihm eine freie Parklücke fand.
Ein 24-Jähriger in einem Ford konnte nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Renault des 47-Jährigen auf. Der ältere Fahrer wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zum Unfall übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Im Socken versteckt - Bundespolizei findet Schlagring
Hagen (ost)
Am 25. September wurde am Hauptbahnhof in Hagen ein verbotener Gegenstand von Einsatzkräften entdeckt, den ein deutscher Staatsbürger auf ungewöhnliche Weise bei sich trug.
Um 18 Uhr wurde der 17-Jährige von den Beamten kontrolliert.
Während der weiteren Kontrolle durchsuchten die Polizisten den jungen Mann aus Hagen und fanden einen Schlagring, den er in seinem Socken versteckt hatte.
Der Schlagring wurde beschlagnahmt und der Jugendliche, der sein Recht auf Aussageverweigerung in Anspruch nahm, wurde belehrt.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Jugendliche entlassen und es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit": Rund neun Prozent fuhren zu schnell
Kreis Borken (ost)
Ein Fahrzeug wurde letzte Woche in Bocholt-Barlo auf der Barloer Ringstraße mit 70 km/h erwischt, anstatt der erlaubten 30 km/h. Das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte dort eine Messstelle eingerichtet, um den "Temposünder" zu erwischen.
Insgesamt überprüften die Mitarbeiter an 8 Standorten im Kreis Borken in den letzten Tagen die Geschwindigkeit von 3.766 Fahrzeugen. Etwa 9 Prozent davon fuhren schneller als erlaubt. Dies führte zu 4 Fahrverboten, 57 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 268 Verwarngeldern.
Neben dem genannten Fall kam es zu schwerwiegenden Geschwindigkeitsüberschreitungen an anderen Orten: Im Nordkreis - innerorts mit 87 km/h anstelle der erlaubten 50 km/h auf der Enscheder Straße in Gronau. Außerorts mit 115 km/h statt der erlaubten 70 km/h in Stadtlohn auf der K 33. Geschwindigkeitsüberschreitungen und Raserei sind nach wie vor Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schwerwiegenden Folgen - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Der Verkehrsdienst wird auch in der kommenden Woche weiterhin Messungen durchführen, um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle am Flughafen Dortmund und Essener Hauptbahnhof
Dortmund, Essen (ost)
Am 25. September wurden bei Kontrollen am Flughafen Dortmund und am Hauptbahnhof Essen jeweils Personen gesucht.
Um 16:40 Uhr wurden die ankommenden Passagiere des Fluges aus Tirana (Albanien) von den Beamten überprüft. Dabei wurde ein 32-jähriger Albaner kontrolliert. Die Überprüfung seiner Daten ergab, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart nach dem Mann aus Niederzier wegen illegalen Aufenthalts suchte. Er hatte die Möglichkeit, entweder eine Geldstrafe von 100 Euro (plus 81 Euro Gebühren) zu zahlen oder zehn Tage im Gefängnis zu verbringen. Nach seiner Festnahme zahlte der Albaner den erforderlichen Betrag, woraufhin ihm die Beamten die Einreise erlaubten.
Nur wenige Stunden später, gegen 19:10 Uhr, überprüften die Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Essen einen deutschen Staatsbürger. Bei der Überprüfung seiner Daten im polizeilichen System stellten die Beamten einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Essen fest. Diese suchte nach dem obdachlosen Mann wegen Diebstahls. Er muss nun eine Haftstrafe von fünf Monaten absitzen.
Die Bundespolizisten nahmen den 38-Jährigen fest und brachten ihn nach Abschluss der Maßnahmen in das Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HSK: Auto vor Polizei geflüchtet und verunfallt
Meschede (ost)
Am Abend gestern bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 23:46 Uhr einen roten Hyundai Kona ohne Kennzeichen, der die L743 von Wennemen in Richtung Meschede mit hoher Geschwindigkeit befuhr. Die Polizisten planten, eine Verkehrskontrolle durchzuführen und begannen mit der Verfolgung. Die Verfolgung endete kurz darauf in einem Kreisverkehr in Enste auf der Straße Im Schlahbruch/ L743. Dort hatte das Auto einen Unfall. Der Fahrer stieg aus und flüchtete in ein angrenzendes Waldgebiet. Die Ermittlungen richten sich gegen einen 22-jährigen Deutsch-Russen aus Meschede.
Die Polizei startete umfangreiche Fahndungsmaßnahmen. Diese wurden durch die Verwendung eines Polizeihubschraubers und eines Diensthundes unterstützt. Die Maßnahmen waren nicht erfolgreich. Es wird vermutet, dass der rote Hyundai zuvor gestohlen wurde. Darüber hinaus fanden die Polizisten im Auto unter anderem mehrere Zündschlüssel. Weitere Details sind bisher nicht bekannt und Gegenstand weiterer Ermittlungen. Das verunfallte Auto und die darin gefundenen Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbruch in Sundern
Sundern (ost)
Von 23.09.2025 um 13:00 Uhr bis 25.09.2025 um 15:00 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Lammerstraße in Sundern ein. Das Haus steht schon eine Weile leer. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Nummer 02933-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Einbruch in Grundschule - Geringe Beute
Ruppichteroth (ost)
Unbekannte Einbrecher brachen in der Nacht vom Donnerstag (25. September) in eine Grundschule am Pastoratsweg in Ruppichteroth-Winterscheid ein. Sie entwendeten eine geringe Menge Bargeld aus der Kasse.
Am Donnerstagmorgen entdeckte der Hausmeister den Einbruch und verständigte die Polizei. Zwischen 18.00 Uhr und 06.30 Uhr betraten die Täter das Schulgebäude und beschädigten mehrere Innentüren. Sie durchsuchten Räume wie das Lehrerzimmer und das Sekretariat nach Wertsachen. Bisher ist nur der Diebstahl des kleinen Bargeldbetrags bekannt.
Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3421 zu melden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Schlägerei vor Kiosk - 42-Jähriger übernachtet im Polizeigewahrsam
Siegburg (ost)
In der Nacht vom Donnerstag (26. September) auf Freitag kam es vor einem Kiosk am Europaplatz in Siegburg zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Die Polizei wurde gerufen und fand einen verletzten 55-jährigen Mann aus Siegburg am Boden liegend. Sein 42-jähriger Gegner war noch vor Ort. Beide Männer schienen betrunken zu sein. Der Grund für den Streit ist bisher unbekannt.
Der leicht verletzte 55-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 42-Jährige wurde von der Polizei zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2509127
Erkrath / Langenfeld / Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann verzeichnet:
Zwischen dem 24. September 2025 um 12 Uhr und dem 25. September 2025 um 7 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Pfarrhaus in der Kirchstraße ein. Sie beschädigten ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes und durchsuchten die Räume. Die Polizei prüft derzeit, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Früh am Morgen des 26. September 2025 alarmierte ein Sicherheitsdienstmitarbeiter die Polizei wegen eines Einbruchs in Langenfeld. Unbekannte drangen in die Halle eines metallverarbeitenden Unternehmens in Langenfeld ein. Durch ein eingeschlagenes Fenster gelangten die Täter gegen 1:20 Uhr in das Gebäude in der Poensgenstraße. Der Sicherheitsdienstmitarbeiter beobachtete zwei Personen, die wie folgt beschrieben werden:
Person 1:
Person 2:
Ob etwas gestohlen wurde, wird von der Polizei untersucht. Trotz des Einsatzes eines Diensthundes und einer sofortigen Fahndung konnten die Täter nicht ermittelt werden.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Zwischen 8 Uhr und 18:30 Uhr drangen Unbekannte am 25. September 2025 in Mettmann in eine Wohnung am Käthe-Kollwitz-Ring ein. Sie brachen ein Fenster im Erdgeschoss auf und durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde, wird von der Polizei untersucht.
Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Zivile Einsatzkräfte der Polizei Dortmund beobachten Drogenhandel im Stadtteil Eving - Messertrageverbot angeregt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0830
Der Evinger Platz in Eving, einem Stadtteil von Dortmund, ist als Treffpunkt für Drogen bekannt. Aus diesem Grund führten verdeckte Einsatzkräfte der Dortmunder Polizei am Donnerstag (25. September 2025) entsprechende Kontrollen durch.
Um 16:15 Uhr beobachteten die Polizisten zwei Männer aus Dortmund (20 und 45 Jahre alt), die miteinander sprachen und Gegenstände austauschten. Der 20-Jährige holte außerdem Gegenstände aus einem nahegelegenen Gebüsch. Als der 45-Jährige den Platz verließ, wirkte der 20-Jährige nervös und telefonierte mehrmals.
Bei einer Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte bei dem 45-Jährigen Drogen, die sie beschlagnahmten. Der Mann gab an, sie zuvor von dem anderen Dortmunder gekauft zu haben. Bei der Kontrolle des mutmaßlichen Dealers fanden die Polizisten Pfefferspray und etwas Bargeld. Im Gebüsch versteckte der 20-Jährige eine größere Menge Drogen, eine Feinwaage und ein messerähnliches Werkzeug.
Der 20-jährige Dortmunder wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Die Drogen und Gegenstände wurden sichergestellt. Außerdem wurde ein Verbot für das Tragen von Messern vorgeschlagen. Erwartet wird nun eine Anzeige wegen Drogenhandels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HF: Unfall mit Linienbus - Fahrgast verletzt
Herford (ost)
Am Donnerstag (25.09.2025) gab es um 15:00 Uhr in Herford an der Kreuzung Werrestraße / Wehmülenstraße einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein Linienbus fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der Werrestraße in Richtung Löhne. Eine 39-jährige Frau aus Bielefeld bog mit ihrem Skoda Fabia von der untergeordneten Wehmühlenstraße auf die Werrestraße ab. Dabei übersah sie den herannahenden Bus. Der Busfahrer musste eine Notbremsung machen, um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden. Aufgrund des starken Bremsens stürzte ein Fahrgast im Bus und zog sich mehrere Verletzungen zu. Die verletzte 86-jährige Frau aus Herford musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-COE: Ascheberg, Davensberg, K39Auto im Graben aufgefunden - Polizei ermittelt nun, wer gefahren ist
Coesfeld (ost)
Am 25.09.2025, gegen 23.50 Uhr, informierte ein Fahrer eines Taxis über ein Auto, das auf der K39 (Amelsbürener Straße) in Ascheberg, Davensberg, in den Straßengraben gefahren war. Weder im Fahrzeug noch in unmittelbarer Nähe waren Personen zu sehen, auch nicht bei der Ankunft der Polizei. Eine 39-jährige Frau und ein 38-jähriger Mann aus Ascheberg erschienen während der Untersuchung vor Ort und behaupteten, dass das verunfallte Auto ihnen gehöre. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der beiden konnte nicht festgestellt werden, wer zum Zeitpunkt des Unfalls das Fahrzeug fuhr. Beide besaßen keine gültige Fahrerlaubnis. Ein freiwilliger Atemalkoholtest beim 38-Jährigen verlief positiv. Ihm wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug und die Oberbekleidung der Beteiligten wurden sichergestellt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HF: Diebstahl aus Pkw - Unbekannte entwenden Geldbörse
Vlotho (ost)
Wahrscheinlich während der Nacht von Mittwoch (24.09.2025) auf Donnerstag (25.09.2025) wurde ein unverschlossenes Auto an der Aubignysraße in Vlotho von bisher unbekannten Tätern geöffnet. Sie durchsuchten dann den VW Tiguan nach Wertgegenständen. In der Mittelkonsole fanden sie eine Geldbörse, die sie zusammen mit dem darin befindlichen Bargeld gestohlen haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter 05221 / 888-0 zu melden. Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände in geparkten Autos zu lassen. Darüber hinaus sollten die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen immer genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-EN: Ennepetal: Allgemeine Verkehrskontrolle endet mit Blutprobenentnahme
Ennepetal (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle am 25.09.2025 um 15:30 Uhr wurde ein 40-jähriger Mann aus Gladbeck auf der Neustraße in Ennepetal gestoppt. Er hielt sein Auto an der Kreuzung Neustraße/Friedrichstraße an. Im Verlauf der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Er willigte in einen freiwilligen Drogentest ein, der positiv ausfiel. Daher wurde er anschließend zur Polizeiwache Ennepetal gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt - Randalierer verletzt zwei Beamte
Soest (ost)
Die Polizeiwache Soest führte am Donnerstag einen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung von Kriminalität in der Innenstadt durch. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den Parkanlagen und dem Bahnhofsumfeld. Die Anwesenheit der Polizei wurde von vielen Einwohnern positiv wahrgenommen.
Es wurden insgesamt 24 Personen und sechs Fahrzeuge kontrolliert. Während der Kontrollen trafen die Beamten unter anderem auf einen 18-Jährigen ohne festen Wohnsitz, der vier originalverpackte Parfümflakons bei sich trug, über deren Herkunft er keine überzeugenden Informationen geben konnte. Da das Parfüm mutmaßlich aus einem Ladendiebstahl stammt, wurde es sichergestellt und gegen den 18-Jährigen wurde Anzeige erstattet.
Auf dem Parkplatz des City-Centers fielen ein 38-jähriger und ein 42-jähriger Soester auf, die in einen Streit geraten waren. Nach Feststellung ihrer Personalien erhielten die beiden Männer einen Platzverweis. Beim Verlassen des Parkplatzes begann der 42-jährige herumzuschreien und schlug mit einer Bierflasche gegen eine Schrankenanlage. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens entschieden die Beamten, den Soester zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam zu nehmen.
Während der Festnahme näherte sich der 38-jährige zwei Beamten, die ihre Kollegen absicherten. Da er ihnen zu nahe kam, wurden sie aufgefordert, Abstand zu halten. Daraufhin schlug der Mann einem Beamten mit der Faust ins Gesicht. Bei seiner anschließenden Festnahme griff er einen weiteren Beamten an. Die beiden Männer wurden ins Polizeigewahrsam gebracht, wo Blutproben entnommen wurden. Auf dem Weg dorthin wehrte sich der 38-jährige gegen die Maßnahmen der Beamten. Zwei Polizisten wurden bei dem Einsatz verletzt und waren nicht mehr einsatzfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Verkehrskontrollen entlarven Fahrer unter Betäubungsmittel- und Alkoholeinfluss
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Vormittag (25.09.), gegen 11:35 Uhr, stoppten Polizeibeamte im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle einen Ram-Pickup auf der Mülheimer Straße in Gronau. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass der 35-jährige Fahrer aus Bergisch Gladbach möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Schnelltest bestätigte diesen Verdacht, daher wurde eine Blutprobe angeordnet, um dies zu bestätigen. Da er keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß, konnte der Mann keinen Führerschein vorzeigen. Nach der Blutentnahme im Krankenhaus in der Nähe musste der Mann zu Fuß weitergehen, da ihm die Weiterfahrt ausdrücklich untersagt wurde. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinfluss ermittelt.
Am Abend desselben Tages (25.09.), gegen 22:30 Uhr, beobachteten Polizeibeamte der Wache Overath einen Audi in der Schleheckenstraße und hielten ihn kurz darauf an, um ihn zu kontrollieren. Der Fahrer, ein 28-jähriger Mann aus Rösrath, schien betrunken zu sein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille, was im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit liegt. Auch bei diesem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit am Steuer unter Alkoholeinfluss ermittelt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Schwelm: Auffahrunfall auf der Hattinger Straße
Schwelm (ost)
Am 25.09.2025 fuhr eine 19-jährige Frau aus Schwelm am Morgen um 8:00 Uhr die Hattinger Straße entlang. Ein 46-jähriger Mann aus Sprockhövel stand verkehrsbedingt in der Nähe der Hausnummer 5, als die Schwelmerin mit ihrem Suzuki ungebremst mit etwa 30 km/h auffuhr. Dabei wurde die junge Frau leicht verletzt, der Mann aus Sprockhövel blieb unverletzt. Aufgrund des Zusammenstoßes war der Suzuki nicht mehr fahrbereit und musste vor Ort abgeschleppt werden. Der Ford des 46-Jährigen wurde ebenfalls beschädigt, musste jedoch nicht abgeschleppt werden. Die Verkehrspolizisten regelten den Verkehr in diesem Bereich während der Unfallaufnahme und des Abschleppvorgangs. Danach wurde die Schwelmerin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Wem gehört die Kleidung?
Soest (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter bemerkte gestern um 19:15 Uhr eine männliche Person auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Soester City Center, als er versuchte, an mehreren Autos die Türgriffe zu öffnen. Durch die alarmierten Polizeikräfte konnte die Person gefunden und überprüft werden. Es handelte sich um einen 35-jährigen Mann aus Marokko, der in der ZUE Soest lebt. Er trug einen Rucksack und zwei Kinderjacken bei sich, die offensichtlich nicht ihm gehörten. Die Polizei sucht nun nach den Besitzern der Kleidung und des Rucksacks. Hinweise werden von der Polizei Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 entgegengenommen.
Anmerkungen für die Medienvertreter:
Das zum Download angebotene Foto darf nur mit dem Fotohinweis (Foto: Polizei) und in Verbindung mit der Pressemitteilung verwendet werden, in der es veröffentlicht wurde. Eine separate Verwendung des Fotos ist nicht erlaubt. Der Urheberhinweis muss auch in sozialen Netzwerken dem Bild hinzugefügt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ennigerloh. VW Golf gestohlen - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Donnerstagmorgen (25.09.2025) wurde ein blauer VW Golf in Ennigerloh gestohlen, die Täter sind unbekannt.
Der Wagen mit dem Kennzeichen BE-XY9 war zwischen 09:00 und 11:00 Uhr in einer Parklücke vor einer Bank in der Alleestraße abgestellt.
Wer hat Informationen über den Dieb oder den aktuellen Standort des Fahrzeugs? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Diebstahl von Kupfer und Bronze - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Unbekannte haben mehrere Hundert Kilo Kupfer und Bronze in Warendorf entwendet.
Von Mittwoch (24.09.2025, 17.00 Uhr) bis Donnerstag (25.09.2025, 09.00 Uhr) hat sich jemand Zutritt zu den Lagerhallen eines Unternehmens in der Müssinger Straße verschafft und die Behälter mit dem Kupfer- und Bronzeinhalt gestohlen.
Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen liefern oder hat die Täter beim Verladen beobachtet?
Kontaktieren Sie die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt. Zusammenstoß von Mofa und Pkw
Warendorf (ost)
Ein 39-jähriger Mann wurde am Donnerstag (25.09.2025, 13.40 Uhr) in Drensteinfurt schwer verletzt, als ein Pkw und ein Mofa-Fahrer kollidierten.
Der Mann aus Drensteinfurt fuhr sein Mofa auf der Gildestraße. An der Kreuzung "Gildestraße"/ "Leinenweberstraße" kam es zur Kollision mit einem 25-jährigen Autofahrer aus Ascheberg, der von rechts kam. Trotz eines Bremsversuchs stürzte der 39-Jährige und prallte gegen das Auto.
Ein Rettungswagen brachte den Mann zur stationären Behandlung ins Krankenhaus, der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.
Ein Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Münster wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen, da der Drensteinfurter keinen Führerschein hat. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-DO: Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses - zwei Verletzte durch Brandrauch
Dortmund (ost)
Am Donnerstagabend um 18:31 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Brand im Keller in der Hellenbankstraße gerufen. Aufgrund eines Kurzschlusses an einem Wäschetrockner kam es zu einer starken Rauchentwicklung.
Als der alarmierte Löschzug eintraf, drang bereits dichter Rauch aus dem Kellertreppenraum im Eingangsbereich und aus einem Kellerfenster an der Gebäuderückseite. Auch der Treppenraum des Hauses war stark verraucht.
Ein Trupp unter Atemschutz ging sofort zur Brandbekämpfung in den Keller vor, während ein anderer Trupp das Treppenhaus überprüfte, um die Bewohner zu schützen. Aufgrund der Situation wurde die Alarmstufe erhöht, wodurch zusätzliche Feuerwehr- und Rettungskräfte zur Einsatzstelle beordert wurden.
Der brennende Wäschetrockner wurde aus dem Keller ins Freie gebracht und dort endgültig gelöscht. Um das Gebäude vom Rauch zu befreien, setzte die Feuerwehr mehrere Hochleistungslüfter ein.
Zwei Bewohner erlitten Rauchgasvergiftungen und wurden vor Ort vom Notarzt behandelt. Danach wurden sie in Dortmunder Krankenhäuser gebracht. Nach Abschluss der Löscharbeiten überprüfte die Feuerwehr alle Wohnungen, bevor die Bewohner zurückkehren konnten.
Die Polizei untersucht die Brandursache.
Insgesamt waren 44 Einsatzkräfte der Feuerwache 4 (Hörde), 5 (Marten) und der Freiwilligen Feuerwehr Persebeck (LZ17) sowie des Rettungsdienstes eine Stunde lang an der Einsatzstelle tätig.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-HA: 37-Jähriger mit über 1,2 Promille, Drogencocktail und ohne Führerschein angehalten - Bestechungsversuch gegen Beamte
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Freitag, den 26.09.2025, wurde ein Hyundai auf der Elseyer Straße gegen 01:20 Uhr von einem Zeugen gemeldet. Der Fahrer des Fahrzeugs war nicht in der Lage, die Fahrspur zu halten und missachtete rote Ampeln. Sofort machte sich eine Streifenwagenbesatzung auf den Weg und konnte den 37-jährigen Fahrer kurz nach der Auffahrt zur A46 stoppen. Der Mann konnte keine Identifikationsdokumente vorzeigen. Nach einer polizeilichen Untersuchung stellte sich heraus, dass er einen Alkoholgehalt von über 1,2 Promille hatte. Zudem wiesen Drogentests auf einen Mischkonsum von Betäubungsmitteln hin. Der Dortmunder versuchte, den Beamten Geld anzubieten, um weiterfahren zu dürfen. Die Polizisten brachten den 37-Jährigen zur Wache, beschlagnahmten den Hyundai und ordneten eine Blutprobe an. Es wurden Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Bestechung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-OE: Junge Fahrerin eines Motorrollers leicht verletzt
Attendorn (ost)
Bei einem Verkehrsunfall in Attendorn wurde eine 20-jährige Rollerfahrerin am Donnerstag (25. September) leicht verletzt. Um einen Zusammenstoß mit einem Fußgänger zu vermeiden, führte die junge Frau gegen 15:30 Uhr vor einem Zebrastreifen in der Straße "Am Zollstock" eine Bremsung durch. Dadurch verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Die 20-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Am Roller entstand ein Schaden im dreistelligen Eurobereich.
Der Fußgänger kümmerte sich um die junge Frau, verließ aber den Unfallort, bevor die Polizei eintraf, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Hinweise zu dem Mann werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Autofahrerin nach Auffahrunfall verletzt
Olpe (ost)
Am Donnerstag (25. September) ereignete sich um etwa 15:25 Uhr ein Verkehrsunfall in der Gegend von Griesemert. Eine Frau im Alter von 71 Jahren fuhr mit ihrem Auto die Straße "Im Osterseifen" in Richtung Griesemert entlang. An der Einmündung zur B55 kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug einer 24-jährigen Frau, die dort aufgrund des Verkehrs vor dem Abbiegen anhalten musste. Die 24-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebstahl aus den "Thyssen-Hallen"
Olpe (ost)
Im Zeitraum zwischen Samstag (13. September) und Montag (22. September) wurden auf dem ehemaligen "Thyssen-Krupp-Gelände" in Lütringhausen Kupferkabel gestohlen. Die Täter hatten die Kabel zuvor offensichtlich abgebaut. Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW-DO: Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus - Drei verletze Personen durch Brandrauch
Dortmund (ost)
Am Donnerstagnachmittag brach ein Feuer in der Wellinghoferstraße aus, was zu einem Einsatz der Feuerwehr Dortmund führte. Gegen 14:21 Uhr sahen Anwohner Rauch aus einem Fenster im ersten Stock eines Sechsfamilienhauses aufsteigen und riefen den Notruf.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, berichtete ein Bewohner, dass sich noch zwei Personen in der betroffenen Wohnung befanden. Sofort gingen zwei Trupps unter Atemschutz zur Rettung der Menschen vor. Aufgrund der Situation erhöhte der Einsatzleiter sofort die Alarmstufe auf "Feuer 2 - Menschenleben in Gefahr".
Dank des schnellen Eingreifens konnten die beiden eingeschlossenen Personen aus der verrauchten Wohnung gerettet werden. Sie erlitten Rauchgasverletzungen und wurden an den Rettungsdienst übergeben. Eine weitere Bewohnerin verletzte sich ebenfalls durch das Einatmen von Rauchgasen, als sie das Gebäude durch den stark verrauchten Treppenraum verließ, bevor die Feuerwehr eintraf. Alle drei Patienten wurden vor Ort von einem Notarzt behandelt und dann in Dortmunder Krankenhäuser gebracht.
Nachdem das Feuer gelöscht war, überprüften die Einsatzkräfte alle Wohnungen und setzten Hochleistungslüfter ein, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen. Währenddessen kümmerten sich Feuerwehrleute um die übrigen Bewohner, die später - mit Ausnahme der Brandwohnung - in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Dank des aufmerksamen Handelns der Nachbarn und des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert und ein größerer Schaden an Personen und Gebäuden vermieden werden.
Vor Ort waren 40 Einsatzkräfte von den Feuerwachen 4 (Hörde), 1 (Mitte) und der Freiwilligen Feuerwehr Berghofen (LZ13).
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-MK: Diebe am Wohnmobilstellplatz
Meinerzhagen (ost)
Zwischen dem 1.9. und 18.9. wurde die Stromsäule am Schulplatz von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurde die Geldschale gestohlen. Falls Sie Informationen zu den Tätern haben, wenden Sie sich bitte an die Wache Meinerzhagen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Unrat angezündetEinbruch in KiTa
Iserlohn (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Täter hat gestern um 12.40 Uhr im Hinterhof eines leerstehenden Mehrfamilienhauses Müll in Brand gesetzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer rechtzeitig löschen, bevor es auf das benachbarte Gebäude oder die Grünflächen dort übergreifen konnte. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und bittet um Zeugenhinweise. (dill)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte durch ein Fenster in eine Kindertagesstätte in der Leckingser Straße ein. Sie durchsuchten die Räume, jedoch scheinen sie keine Beute gemacht zu haben. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeiwache Iserlohn entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Randalierer in Omnibus am ZOB
Hemer (ost)
Ein 34-jähriger Mann aus Iserlohn verhielt sich gestern Mittag aggressiv in einem Bus am ZOB. Als der Busfahrer ihn ermahnte, beschimpfte der Mann ihn und versuchte ihn anzugreifen. Nachdem der Fahrer sich wieder hingesetzt hatte, versuchte der Täter Geld aus der Buskasse zu stehlen und spuckte dem Fahrer ins Gesicht. Anschließend flüchtete der Verdächtige, wurde aber bald darauf von der Polizei aufgegriffen. Die Beamten nahmen den betrunkenen und aggressiven Mann fest. Gegen ihn wird wegen Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und Diebstahl ermittelt. (dill)
In der vergangenen Nacht brachen Diebe einen Snackautomaten am Busbahnhof auf und entwendeten die Geldkassette. Wer hat verdächtige Personen gesehen? Hinweise werden von der Polizeiwache Hemer entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: Fußgänger nach Abbiegeunfall schwer verletzt - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45149 E.-Fulerum: Am gestrigen Vormittag (24. September) wurde ein Fußgänger im Alter von 73 Jahren bei einem Zusammenstoß mit einem PKW an der Kreuzung Fulerumer Straße/Am Ehrenfriedhof schwer verletzt.
Um etwa 10 Uhr fuhr eine 75-jährige Frau mit ihrem weißen Skoda auf der Straße Am Ehrenfriedhof in Richtung Margarethenhöhe. Als sie an der Ecke Fulerumer Straße nach links abbiegen wollte, kollidierte sie mit dem 73-jährigen Fußgänger. Dieser wurde gegen die Windschutzscheibe geschleudert und stürzte dann zu Boden. Er wurde vor Ort von Ersthelfern versorgt und anschließend schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Das zuständige Verkehrskommissariat bittet nun um Zeugenhinweise zum Unfallhergang. Diese können unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de abgegeben werden./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HA: Einhandmesser bei Schwerpunktdiensteinsatz sichergestellt
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Donnerstag (25.09.2025) haben Polizeibeamte des Hagener Schwerpunktdienstes den Bereich Altenhagen überprüft. Zu diesem Zweck wurden mehrere Personen gegen 14 Uhr in einem Park in der Helmholtzstraße kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden die Beamten fündig: Ein 18-Jähriger hatte ein einsatzbereites Einhandmesser, das dem Führungsverbot unterlag, in seiner Jackentasche. Ein 19-Jähriger hatte einen Plastikbeutel mit Cannabis bei sich. Die Polizisten haben das Messer und die Drogen beschlagnahmt und eine Anzeige gegen die Hagener erstattet. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HAM: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - weißer SUV gesucht
Hamm-Westen (ost)
Am Donnerstag um 19.30 Uhr wurde ein 61-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Unionstraße in der Nähe des Westausgangs des Hauptbahnhofs schwer verletzt. Die Polizei sucht nach einem weißen SUV in diesem Zusammenhang. Der Radfahrer verließ das Gelände der Deutschen Bahn und wollte auf die Unionstraße abbiegen. Im Einfahrtsbereich kam ihm der genannte weiße SUV entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 61-Jährige aus und stürzte. Als die Polizei eintraf, war das Auto nicht mehr da. Der Fahrer oder die Fahrerin war weg. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde unter notärztlicher Behandlung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei aus dem Hochsauerlandkreis wurde zur Unterstützung gerufen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ag)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-EN: 3 Einsätze am Donnerstag
Gevelsberg (ost)
Heute wurde die Feuerwehr Gevelsberg zu insgesamt 3 Einsätzen gerufen. Zunächst wurde ein Spezialfahrzeug zur Unterstützung der Feuerwehr Herdecke alarmiert, um atomare, biologische und chemische Gefahren nach einer Verpuffung in einer Firmenhalle zu überprüfen. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz ohne Auffälligkeiten beendet werden.
Um 16:45 Uhr wurden die Hauptwache, der Löschzug 2 und der Löschzug 3 zu einem LKW Brand in der Vogelsanger Str. gerufen. Der Fahrer konnte sein brennendes Fahrzeug auf dem Seitenstreifen abstellen und blieb unverletzt. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug, streute eine Ölspur ab und installierte eine schwimmende Ölsperre auf der Ennepe. Die Straße war während des Einsatzes gesperrt. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz beendet.
Kurz nach der Rückkehr wurden dieselben Einheiten zu einem Verkehrsunfall auf der BAB1 gerufen. Zwei PKW waren verunfallt, aber die Fahrer blieben unverletzt und konnten die Fahrzeuge vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Da die Polizei die Unfallstelle sicherte, war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 771430
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.