Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.06.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 27.06.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

27.06.2025 – 20:51

FW-W: Stoffaustritt in einem Produktionsbetrieb von Bayer in Wuppertal

Wuppertal (ost)

In einem Werk von Bayer in Wuppertal gab es heute einen Vorfall mit einem ausgetretenen Produkt. Das betroffene Gebäude wurde sofort evakuiert. Fünf Mitarbeiter wurden zur Sicherheit in umliegende Krankenhäuser gebracht, um medizinisch überprüft zu werden.

Die Feuerwehr konnte den ausgetretenen Stoff schnell eindämmen und beseitigen. Es gab keine Ausbreitung außerhalb des Gebäudes.

Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an Bayer übergeben.

An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Wuppertal, die Werkfeuerwehr von Bayer und Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal beteiligt.

Die frei gewordenen Feuerwachen wurden von der Freiwilligen Feuerwehr besetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

27.06.2025 – 18:59

FW-DT: Schnelle Reaktion dank Rauchmelder - Essen auf Herd

Detmold (ost)

Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Detmold um 18:13 Uhr zu einem aktivierten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus am Schubertplatz gerufen. Aufgrund des starken Brandgeruchs im Treppenhaus wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer - Menschenleben in Gefahr" erhöht.

Die Einsatzkräfte vor Ort erlangten schnell Zutritt zur betroffenen Wohnung. Zum Glück befand sich niemand mehr in der Wohnung. Der Grund für die Rauchentwicklung war Essen, das auf dem Herd angebrannt war. Die Feuerwehr entfernte den Topf und lüftete das Gebäude mit einem leistungsstarken Lüfter.

An dem Einsatz beteiligt waren der Löschzug Mitte, die Löschgruppe Hiddesen und das hauptamtliche Personal der Feuerwehr Detmold. Der Schubertplatz in der Detmolder Innenstadt musste für etwa 30 Minuten während des Einsatzes gesperrt werden.

Dank des ausgelösten Rauchmelders konnte ein größerer Schaden vermieden werden. Die Feuerwehr weist erneut auf die lebensrettende Funktion von Heimrauchmeldern hin.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

27.06.2025 – 18:21

POL-KLE: Kranenburg - Nachtrags- und Korrekturmeldung zum Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Radfahrer am Wolfsberg in NütterdenRadfahrer missachtet Vorfahrt und wird schwer verletzt

Kranenburg (ost)

Am Freitag (27. Juni 2025) gegen 11:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW in Kranenburg-Nütterden. Der Fahrradfahrer, ein 25-jähriger Mann aus Kranenburg, fuhr von der Jugendtagungsstätte die Straße Waldkamp hinunter und wollte links auf die Wolfsbergstraße in Richtung Nütterden abbiegen. Dabei kollidierte er mit dem Skoda Superb eines 34-jährigen Frau, ebenfalls aus Nütterden, die die Wolfsbergstraße in Richtung Reichswald/Treppkesweg fuhr. Der Fahrradfahrer stürzte bei dem Zusammenstoß und wurde schwer verletzt. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach aktuellen Informationen hat der Fahrradfahrer die Vorfahrt der Autofahrerin missachtet, da sie sich eindeutig auf der Vorfahrtsstraße befand.

Der 25-jährige Mann hatte das Verkehrszeichen "Vorfahrt achten" auf der Straße Waldkamp zu beachten, während für die Frau aus Nütterden das Verkehrszeichen 301 ("Vorfahrt an der nächsten Kreuzung oder Einmündung") galt. In der ursprünglichen Meldung wurde fälschlicherweise die Vorfahrtsregel "Rechts vor Links" angegeben, was auf einen internen Fehler zurückzuführen ist. Wir bitten um Entschuldigung für diese Fehlinformation. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.06.2025 – 18:00

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zeugenaufruf nach folgenschwerem E-Scooter Unfall

Vlotho (ost)

In der Nacht vom 26.06. gegen 23:30 Uhr entdeckten Augenzeugen einen schwer verletzten Mann, der auf der Straße Salzuflener lag. Die Helfer alarmierten sofort die Feuerwehr und die Polizei. Nachfolgend stellte sich heraus, dass der 41-jährige Verletzte aus Vlotho mit seinem E-Scooter auf der Salzuflener Straße in Richtung Stadt unterwegs war. Aus bislang unbekannten Gründen muss er zwischen der Sparkasse und der Kreuzung Im Kanaan verunglückt sein. Er erlitt schwerste Verletzungen und schwebt in Lebensgefahr. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde der Mann mit einem Notarztwagen und einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die spezialisierte Unfallaufnahme erfolgte mit Hilfe des sogenannten Unfallaufnahmeteams. Die polizeiliche Untersuchung des Vorfalls wird von der Verkehrspolizei in Herford durchgeführt. Die Polizei bittet um weitere Zeugen des Verkehrsunfalls. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder an jede andere Polizeidienststelle. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 17:21

POL-KLE: Weeze - Vermisster 86-Jähriger in Weeze-Baal tot aufgefundenVermisstensuche endete traurig

Weeze (ost)

Am Montag (23. Juni 2025) wurde in Weeze -Baal eine männliche Person in einem Graben entdeckt. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes bestätigen. Nach den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei handelt es sich bei dem Verstorbenen eindeutig um den 86-jährigen Mann, der seit Freitag (13. Juni 2025) aus dem Petrusheim in Weeze vermisst wurde. Trotz intensiver Suchmaßnahmen der Polizei mit Hubschraubern, Mantrailer- und Flächensuchhunden sowie den Ermittlungen der Kriminalpolizei und der sofortigen Öffentlichkeitsfahndung blieb die Suche bis zum Auffindezeitpunkt leider erfolglos. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kann Fremdverschulden ausgeschlossen werden. Unser Mitgefühl gilt besonders den Familienangehörigen des Verstorbenen, die vom Opferschutz der Polizei Kleve betreut wurden. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.06.2025 – 17:05

POL-K: 250627-4-K Brennpunktteam Kalk im Einsatz - Drogen, Bargeld und gefährliche Gegenstände sichergestellt

Köln (ost)

Während eines Schwerpunkteinsatzes im Kriminalitätsbrennpunkt Kalk haben Beamte am Donnerstag (26. Juni) Bargeld, Cannabis, Mobiltelefone, unversteuerten Shisha-Tabak, ein Einhandmesser und einen Teleskopschlagstock beschlagnahmt. Ein mutmaßlicher Ladendieb (44), der nach kurzer Verfolgung gestellt wurde, musste die Nacht in Polizeigewahrsam verbringen. Insgesamt wurden 79 Personen überprüft und 12 Platzverweise erteilt.

Ereignis 1

An der Straßenbahnhaltestelle Fuldaer Straße im benachbarten Ortsteil Höhenberg bemerkten die Beamten gegen 14.10 Uhr einen 22-jährigen Mann bei einem offensichtlichen Drogendeal. Als er die Beamten sah, rannte der Verdächtige weg. Die Polizisten, die ihn verfolgten, stoppten ihn in der Apoldaer Straße und fanden bei seiner Durchsuchung rund 900 Euro in bar, etwa 50 Gramm Cannabis und zwei neue Smartphones.

Ereignis 2

Bei einer Gaststättenkontrolle in der Kalk-Mülheimer Straße gegen 16.30 Uhr entdeckten die Beamten in einem Versteck im hinteren Garten 10 Plastikschalen, die mit unversteuertem Shisha-Tabak gefüllt waren. Sie stellten auch etwa 150 Gramm Cannabis und 50 Gramm Haschisch sicher und leiteten strafrechtliche Ermittlungen ein.

Ereignis 3

Als die Einsatzkräfte gegen 18 Uhr an der Zechenstraße/Kalker Hauptstraße einen VW Polo kontrollierten, versuchte der Beifahrer (27), vergeblich 2600 Euro Bargeld unter dem Sitz "verschwinden zu lassen". Er konnte keine schlüssigen Angaben zur Herkunft des von den Beamten sichergestellten Geldbündels machen. Die Kriminalpolizei prüft nun, ob es sich um unversteuerte Gastronomieeinnahmen handelt.

Ereignis 4

Ein BMW-Fahrer (56), der gegen 16 Uhr an der Homarstraße in Vingst kontrolliert wurde, muss sich nun wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. In seinem Cabrio fand sich ein griffbereites Einhandmesser. Der 56-Jährige beleidigte die Polizisten lautstark als "Witzfiguren". Bereits um 15.30 Uhr hatte eine Fahrzeugkontrolle in der Ostheimer Straße zur Sicherstellung eines Teleskopschlagstocks im Auto eines 53-Jährigen geführt.

Ereignis 5

An der Kalker Hauptstraße Ecke Vietorstraße stoppten die Beamten gegen 18.40 Uhr den bulgarischen Fahrer (42) eines VW Touran, der sich mit einem neuen zypriotischen Führerschein auswies - obwohl er seit mehreren Jahren in Deutschland gemeldet ist. Die Beamten erstatteten Anzeigen gegen ihn und den Halter des Vans und untersagten dem 42-Jährigen die Weiterfahrt.

Ereignis 6

An der Taunusstraße sprach ein Lebensmittelhändler (58) gegen 18 Uhr Beamte an und wies auf einen Verdächtigen (44) hin, der vor ihm mit einem Fahrrad flüchtete. Der Verdächtige hatte ihn gerade wiederholt bestohlen. Als die Zivilkräfte sich als Polizisten zu erkennen gaben, versuchte der Verdächtige vergeblich, sich zwischen dem Dienstfahrzeug und einem geparkten Auto "durchzuquetschen" und über die Gießener Straße zu fliehen. Dabei verkratzte er den Streifenwagen erheblich. Im Rucksack des 44-Jährigen fand sich das gestohlene Gut. Zur Verhinderung weiterer Straftaten nahmen die Polizisten den obdachlosen Mann in Gewahrsam. (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.06.2025 – 16:59

POL-HA: Fortschreibung: Gemeinsame Presseinfo der Staatsanwaltschaft Hagen und Polizei Hagen - Frau auf offener Straße durch ehemaligen Lebensgefährten schwer verletzt - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Hagen (ost)

Am Donnerstagmorgen (26.06.2025) wurde eine 33-jährige Frau in der Lützowstraße schwer am Kopf verletzt, vermutlich von ihrem ehemaligen Lebensgefährten. Das Amtsgericht Hagen hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Freitagnachmittag einen Haftbefehl gegen den Verdächtigen erlassen. Er wird beschuldigt, versuchten Totschlag in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung begangen zu haben. Der 35-jährige Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die verletzte Frau wird weiterhin im Krankenhaus behandelt, während die Ermittlungen der Mordkommission fortgesetzt werden. (arn)

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6064080

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 16:46

POL-MS: Sechs Versammlungen am 05.07.25 in der Innenstadt von Münster - Polizei rechnet mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen

Münster (ost)

Am Samstag, den 05.07.25, werden sechs Versammlungen im Zentrum von Münster stattfinden. Es wird erwartet, dass der Verkehr stark beeinträchtigt wird. Anfang Juni meldete ein bekannter Rechtsextremist eine Versammlung in Form eines Aufzuges in Münster an. Nach Bekanntgabe der Versammlung formiert sich der Gegenprotest. Bis heute (Freitag, 27.06.25) haben verschiedene Gruppen und Einzelpersonen vier Kundgebungen gegen den rechten Aufzug bei der Versammlungsbehörde angemeldet. Neben den vier thematischen Gegenversammlungen wurde auch eine Versammlung zum Thema "Verkehrswende" angemeldet. Die Demonstrationen finden von 12:00 bis 20:00 Uhr statt.

Um die einzelnen Versammlungen zu koordinieren und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, führt die Versammlungsbehörde des Polizeipräsidiums Münster derzeit sogenannte Kooperationsgespräche mit den Anmeldenden durch. Die Gespräche umfassen unter anderem die Orte und Strecken der Versammlungen. Es deutet sich derzeit ein Schwerpunkt des demonstrativen Geschehens vom Hauptbahnhof bis zum Ludgeriplatz an. Weitere Informationen zu den Versammlungen werden veröffentlicht, sobald alle Kooperationsgespräche abgeschlossen sind.

Ab Montag wird von 08:00 bis 16:00 Uhr unter der Rufnummer (0251) 275-1112 bei der Polizei ein Bürgertelefon eingerichtet, wo Sie Ihre Fragen und Anliegen bezüglich der Versammlungen direkt an die Polizei richten können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.06.2025 – 15:34

POL-MI: Fluchtversuch endet auf einem Getreidefeld

Lübbecke (ost)

(DM) Am frühen Mittwochmorgen versuchte ein 19-jähriger Autofahrer in Lübbecke einer Polizeikontrolle zu entkommen. Seine Flucht endete auf einem Feld.

Um 04:30 Uhr bemerkte eine verdeckte Streifenwagenbesatzung auf der Lindenstraße (B65) in Lübbecke-Gehlenbeck ein Fahrzeug, das durch unsicheres Fahren auffiel. Der Fahrer des Peugeot überquerte mehrmals die Fahrstreifenbegrenzung, kam fast gegen den rechten Bordstein und fuhr mit unangemessener Geschwindigkeit.

Daraufhin begannen die Beamten, dem Fahrzeug zu folgen. Der Fahrer des Peugeot beschleunigte stark. Trotz Geschwindigkeiten von über 100 km/h konnte das verdeckte Polizeifahrzeug nicht aufholen. Daraufhin schalteten die Gesetzeshüter das Blaulicht ein. Der Fahrer des Peugeot ignorierte dies und setzte seine Fahrt fort.

Die Verfolgungsjagd führte über Eilhausen bis nach Nettelstedt. In der Ortsmitte bog der Fahrer links in die Driffenstraße ab, die später in die Husener Straße übergeht. Von dort aus fuhr er weiter über die Wachtelstraße. Am Ende dieser Straße überquerte er die Straße "Im Haseloh", verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und verunfallte auf einem angrenzenden Getreidefeld. Dort kam das Auto nach mehreren Metern zum Stehen. Ein weiterer Fluchtversuch mit dem Auto wurde von den eingesetzten Beamten verhindert. Durch die Flucht entstand Sachschaden auf dem Feld.

Der Beschuldigte ist ein 19-jähriger Jugendlicher ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Er konnte den Polizisten auch keinen gültigen Führerschein vorlegen. Der junge Mann wurde zur Polizeiwache Minden gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Jetzt muss er sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs durch grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten sowie Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.06.2025 – 15:29

POL-GM: E-Scooter-Fahrerin bei Unfall tödlich verletzt

Gummersbach (ost)

Am Freitag (27. Juni) um 13 Uhr kam es zu einem Unfall, bei dem eine 22-jährige E-Scooter-Fahrerin auf der Seßmarstraße/Ecke Wiesenstraße tödlich verletzt wurde. Die junge Frau aus Gummersbach fuhr auf dem Fahrradschutzstreifen der Seßmarstraße in Richtung Innenstadt. Ein 26-jähriger Lastwagenfahrer, der in dieselbe Richtung fuhr, bog von der Seßmarstraße nach rechts in die Wiesenstraße ab. Dabei übersah er die E-Scooter-Fahrerin. Während Rettungskräfte versuchten, die junge Frau zu reanimieren, landete ein Rettungshubschrauber in der Nähe des Unfallortes. Leider blieben alle Bemühungen, das Leben der 22-Jährigen zu retten, erfolglos. Sie verstarb noch am Unfallort. Der Lastwagenfahrer erlitt einen Schock. Neben dem Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei waren auch mehrere Notfallseelsorger im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.06.2025 – 15:12

POL-VIE: Viersen/Nettetal: Trickdiebstahl - Täter mit grauem Audi unterwegs

Viersen/Netteta (ost)

Goldschmuck wird gestohlen

Am Freitag gab es zwei ähnliche Fälle von Trickdiebstahl. In beiden Fällen erbeuteten die Verdächtigen Schmuck. In beiden Fällen waren die Verdächtigen mit einem grauen Audi Avant unterwegs. Der erste Vorfall ereignete sich gegen 12 Uhr auf der Haagstraße in Breyell. Eine Frau verschaffte sich hier unter dem Vorwand, zur Toilette gehen zu müssen, Zugang zu einer Wohnung einer Nettetalerin. Die unbekannte Frau führte die Wohnungsinhaberin in ein Gespräch. Nachdem die Frau die Wohnung verlassen hatte, fehlte eine Goldkette, die die Nettetalerin um den Hals trug. Die Trickdiebin stieg in einen grauen Audi Avant, in dem ein Mann wartete. Der zweite Vorfall ereignete sich gegen 13.15 Uhr auf der Gladbacher Straße in Viersen. Ein Auto, ein grauer Audi Avant, hielt hier neben einer Frau an. Die Beifahrerin stieg aus und fragte nach dem Weg zum nächsten Krankenhaus. Im Gespräch näherte sich die Frau aus Viersen immer mehr der Frau und umarmte sie dann. Die Täterin riss sofort die Goldkette von ihrem Hals und stieg in den Audi. In beiden Fällen wurde die Täterin wie folgt beschrieben: ca. 55 Jahre alt und 1,70 Meter groß. Sie hat eine kräftige Statur und trug ein Kopftuch. Die Kripo ermittelt und fragt: Wer hat die Taten beobachtet bzw. kann weitere Hinweise auf die Täterin und den grauen Pkw Audi Avant geben? Hinweise über die 02162/377-0. /wg (667)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 15:10

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2506123

Velbert (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, ereignete sich auf der Schloßstraße in Velbert eine Verkehrsunfallflucht. Ein 7-jähriges Mädchen verließ gegen 19 Uhr ein Gebäude in der Nähe der Hausnummer 21. Als sie gerade den Bürgersteig betrat, wurde sie von einem unbekannten E-Scooter-Fahrer überholt, der in Richtung Schulstraße fuhr und gegen sie stieß. Das Mädchen fiel hin und wurde leicht verletzt. Der Fahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Sie beschreibt den Fahrer als männlich mit langen blonden Haaren.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.06.2025 – 15:10

POL-WES: Kamp-Lintfort- Brand eines Kleinkraftrades

Wesel (ost)

Am Freitagabend meldete ein Bewohner gegen 01:40 Uhr einen Brand im Stadtteil Gestfeld.

Die Feuerwehr Kamp-Lintfort konnte den Ursprung des Brandes in der nahegelegenen Grünanlage zwischen den Straßen Im Torfgrund, Bahnhofstraße, Gestfeldstraße und Rundstraße finden.

Ein brennendes Kleinkraftrad wurde unter einer Brücke in der Grünanlage entdeckt und von der Feuerwehr gelöscht.

Nach bisherigen Ermittlungen wurde das Kleinkraftrad vorsätzlich in Brand gesetzt. Die Polizei sicherte das Kleinkraftrad.

Personen, die den Vorfall oder Personen in der Nähe gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter der Rufnummer 0281-1071422 zu melden.

HS/ Ref.: 250627-0300

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.06.2025 – 15:07

POL-MS: Unfall in Sentrup - Polizei sucht Fahrradfahrerin

Münster (ost)

Am Dienstagmorgen (24.06., 08:30 Uhr) ereignete sich am Kreisverkehr Von-Esmarch-Straße und Roxeler Straße ein Unfall zwischen einem Taxi und einem Fahrrad. Die Polizei sucht nun nach der unbekannten Radfahrerin.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 63-jährige Taxifahrer aus Borken den Kreisverkehr von der Roxeler Straße aus. Als er diesen an der Von-Esmarch-Straße verlassen wollte, kam es zu einer Kollision mit der Radfahrerin. Nach Angaben des 63-jährigen Fahrers überquerte die Unbekannte von rechts den Zebrastreifen, als es zum Zusammenstoß kam. Ohne mit dem Mann zu sprechen, setzte die Unbekannte ihre Fahrt fort. Die Radfahrerin soll nicht gestürzt sein.

Der Fahrer aus Borken beschreibt die Radfahrerin als weiblich im Alter von 30 bis 35 Jahren. Sie hatte blonde Haare und trug zum Zeitpunkt des Unfalls einen Fahrradhelm. Die Unbekannte hatte eine schlanke Figur und einen "europäischen" Phänotyp.

Die Polizei bittet die Radfahrerin und mögliche weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.06.2025 – 15:07

POL-BO: Kabel von Ladesäulen entwendet - Kripo ermittelt und sucht Zeugen

Bochum (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen: In der Nacht vom 11. Juni gegen 3.15 Uhr haben Unbekannte die Ladekabel von zwei neu installierten Ladestationen am Einkaufszentrum an der Dorstener Straße gestohlen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Hinweise werden von der Polizei unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.06.2025 – 15:07

POL-WES: Neukirchen- Vluyn- Vollstreckung zweier Haftbefehle

Neukirchen- Vluyn (ost)

Am 27. Juni 2025 um etwa 10:35 Uhr sollte in der Haarbeckstraße bei einem 43-jährigen Mann aus Neukirchen-Vluyn die Vollstreckung von zwei Haftbefehlen erfolgen.

Der Mann verbarrikadierte sich in seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Um in die Wohnung zu gelangen, musste ein Schlüsseldienst gerufen werden, woraufhin der 43-Jährige festgenommen werden konnte.

Bei seiner Verhaftung leistete er Widerstand.

Sowohl die Einsatzkräfte als auch der Festgenommene blieben unverletzt.

Zur Sicherheit wurden zahlreiche Polizeikräfte am Einsatzort zusammengezogen, die letztendlich jedoch nicht eingreifen mussten.

HS/ Ref.: 250627-1420

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.06.2025 – 15:07

POL-WES: Hamminkeln- Zigarettenautomat aufgebrochen// Polizei sucht Zeugen

Hamminkeln (ost)

Ein 36-jähriger Mann aus Hamminkeln entdeckte am Donnerstag um 19:35 Uhr an der Hauptstraße im Stadtteil Ringenberg einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten.

Es scheint, dass dieser mit einem Trennschleifer geöffnet wurde und alle Zigaretten und das Bargeld daraus gestohlen wurden. Bisher gibt es keine Hinweise auf den oder die Täter.

Die Polizei bittet daher alle Zeugen des Vorfalls, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107 1623 zu melden.

HS/ Aktenzeichen: 250627-0029

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.06.2025 – 15:05

POL-COE: Ascheberg, Sandstraße/Grauer Kleinwagen fährt nach Verkehrsunfall weiter

Coesfeld (ost)

Am Freitag (27.06.) um 09.30 Uhr in Ascheberg hat eine Autofahrerin ihre Pflichten als Unfallbeteiligte vernachlässigt. Auf der Sandstraße in Richtung Appelhofstraße fuhr sie mit ihrem silber-grauen Kleinwagen, als sie den roten Opel einer entgegenkommenden 47-jährigen Frau aus Werne streifte. Danach fuhr sie weiter, ohne anzuhalten oder sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Das flüchtige Fahrzeug wurde von Zeugen als silber-grauer Klein-SUV beschrieben. Die Fahrerin war weiblich, etwa 60-70 Jahre alt, mit kurzen grauen (gewellten) Haaren und trug eine Brille.

Die Polizei ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02591-7930 bei der Polizei Lüdinghausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.06.2025 – 15:03

POL-WES: Dinslaken - Jugendliche werfen Stein auf Auto

Dinslaken (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, um einen gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr zu untersuchen.

Unbekannte Personen haben am Freitag (27.06.) um 00:05 Uhr einen Stein auf das Auto einer 51-jährigen Frau aus Dinslaken geworfen, das zu dieser Zeit fuhr.

Die Dame fuhr mit einem grauen Dacia Logan auf der Hohlstraße in Richtung Jahnplatz. Als sie vorbeifuhr, bemerkte sie zwei Jugendliche, die möglicherweise die Täter sein könnten.

An einer der Scheiben des Autos stellte die Polizei ein Loch mit einem Durchmesser von 2 cm bis 2,5 cm fest.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0, wenn Sie Hinweise haben.

BH/250627-0046

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:55

POL-RE: Bottrop/Marl: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Bottrop

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte die Schaufensterscheibe eines Ladens in der Gladbecker Straße (Stadtteil Stadtmitta) zerstört. Ein Alarm bei einer Sicherheitsfirma wurde gegen 01:00 Uhr ausgelöst. Die Diebe stahlen einen hochwertigen Fahrradrahmen aus Carbon und entkamen in unbekannte Richtung. Es ist noch unklar, mit welchem Gegenstand die Scheibe eingeschlagen wurde.

Marl

Am Donnerstag brachen Unbekannte zwischen 09:30 Uhr und 14:30 Uhr in eine Wohnung in der Brüderstraße ein. Die Wohnung befindet sich im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses. Es ist noch nicht bekannt, wie die Einbrecher Zugang zur Wohnung erlangten. Sie entwendeten eine Geldkassette mit Bargeld und zwei Spielekonsolen, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 14:48

POL-BOR: Rhede - Diebe stehlen Portemonnaies aus Auto

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Kettelerstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: Nacht vom 27.06.2025;

In der Nacht zum Freitag drangen Unbekannte in Rhede in ein geparktes Fahrzeug ein. Die Diebe stahlen Geldbörsen. Der Vorfall ereignete sich auf dem Kirmesplatz an der Kettelerstraße. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:48

POL-HX: Auto prallt gegen Baum und fängt Feuer - Fahrer wird tödlich verletzt

Warburg (ost)

Am frühen Morgen des 27. Juni ereignete sich ein tragischer Vorfall auf der Ostwestfalenstraße zwischen Warburg und Peckelsheim. Ein 58-jähriger Mann war um 2.50 Uhr mit seinem Saab auf der B252 von Warburg kommend in Richtung Brakel unterwegs. In der Alfredshöhe kam er aus bislang ungeklärten Gründen in einer leichten Linkskurve von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Wagen wurde daraufhin auf ein Feld geschleudert und geriet in Brand. Der Fahrer, der eingeklemmt war, verstarb noch am Unfallort.

Die Feuerwehr war vor Ort und löschte das brennende Fahrzeug, das vollständig ausbrannte. Anschließend wurde ein Sichtschutz errichtet.

Die Polizei sperrte den Abschnitt zwischen Peckelsheim und Großeneder in beide Richtungen. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Bielefeld wurde zur weiteren Untersuchung hinzugezogen. Gegen 8 Uhr konnte die Straße nach der Bergung des Fahrzeugs wieder freigegeben werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

27.06.2025 – 14:47

POL-BOR: Bocholt - Einbrecher stehlen Bargeld

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Ebertstraße;

Vorfallzeit: Nacht vom 26. auf den 27. Juni 2025;

Unbekannte Kriminelle drangen in der Nacht zum Freitag gewaltsam in eine Spielhalle in Bocholt ein. Die Diebe manipulierten eines der dort befindlichen Geräte und stahlen Bargeld. Das Ereignis fand in der Ebertstraße statt. Die Polizei bittet um Informationen an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:46

POL-BOR: Gronau - Vandalismus trifft Pkw

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Düppelstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 27.06.2025, zwischen 05.55 Uhr und 07.00 Uhr;

Ein Unbekannter hat vorsätzlich die Heckscheibe eines geparkten Autos in Gronau eingeschlagen. Die Tat geschah zwischen 05.55 Uhr und 07.00 Uhr in der Düppelstraße. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:42

POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebin

Iserlohn (ost)

Ein Spendenkollektor hat eine 81-jährige Iserlohnerin bestohlen. Jetzt sucht die Polizei mit einem Bild nach der Verdächtigen. Am 13.12.2024, zwischen 10.20 Uhr und 10.30 Uhr, klingelte eine vermeintliche Spendenkollektorin bei der 81-jährigen Geschädigten. Die ältere Dame öffnete die Tür und ließ die Unbekannte herein. Die Verdächtige wurde kurzzeitig unbeaufsichtigt gelassen. Später stellte die Geschädigte fest, dass ihr Bargeld gestohlen worden war. Nachdem alle anderen Möglichkeiten zur Klärung der Identität der Frau ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Hagen eine öffentliche Fahndung angeordnet. Das Foto und die Beschreibung sind unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/172627

Wer kann Informationen über die abgebildete Verdächtige geben? Die Polizei in Iserlohn, Telefon 9199-0, oder jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen. Die Polizei warnt erneut eindringlich davor, Fremde in die Wohnung zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:40

POL-GE: Containerbrand in Bulmke-Hüllen - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Aufgrund eines Brandes in Bulmke-Hüllen in den frühen Morgenstunden des 27. Juni 2025 ermittelt die Polizei und sucht nach einem Verdächtigen. Augenzeugen meldeten um 2.40 Uhr den Brand eines Containers für Bauschutt in der Wanner Straße. Vorher hatte eine Zeugin an der Stelle eine unbekannte männliche Person gesehen, bevor sie das Feuer bemerkte. Die Feuerwehr kam und löschte den Brand, danach übernahm die Kriminalpolizei die Ermittlungen zur Brandursache und bittet um Hilfe bei der Suche nach einem möglichen Verdächtigen.

Der Verdächtige ist etwa 20 Jahre alt, hatte blonde Haare und trug einen weißen Pullover sowie eine weiße Basecap. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 7112 oder 0209 365 8240.

Durch das Feuer entstand Sachschaden, auch ein dahinter liegendes Mehrfamilienhaus wurde beschädigt. Ein 60-jähriger Mann, der dort wohnte, konnte das Haus unverletzt verlassen. Es kann derzeit nicht bestätigt werden, dass ein Zusammenhang mit einem Brand in derselben Straße vor zwei Tagen besteht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

27.06.2025 – 14:38

POL-VIE: Grefrath: Vermisste Frau immer noch nicht gefunden

Grefrath (ost)

Es gibt keine neuen Entwicklungen im Fall der vermissten 73-jährigen Frau aus Grefrath. Am Donnerstagabend wurde erneut ein Hund eingesetzt, um Hinweisen nachzugehen, die sich als nicht zielführend erwiesen haben.

Die Polizei wird weiterhin auf Streifenfahrten nach der Vermissten Ausschau halten und bittet die Bevölkerung, dies ebenfalls zu tun, auch über die Gemeindegrenzen von Grefrath hinaus. Sollten Sie Hinweise haben, zögern Sie nicht, diese unter der Nummer 110 der Polizei mitzuteilen. /hei (666)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 14:37

POL-WES: Xanten- Korrekturmeldung zum Verkehrsunfall mit Personenschaden/ PKW überschlägt sich

Xanten (ost)

In der Pressemitteilung, die am 24.06.2025 veröffentlicht wurde, waren ungenaue Informationen enthalten.

Am Montag um 05:35 Uhr fuhr ein 58-jähriger Xantener mit seinem Auto auf der Rheinberger Straße in Richtung Rheinberg. An der Kreuzung mit der Weseler Straße überfuhr er die rote Ampel.

Beim Zusammenstoß in der Kreuzung kollidierte sein Auto mit dem Fahrzeug eines 46-jährigen Kevelaerers, der von der Weseler Straße nach links in die Rheinberger Straße abbiegen wollte.

Nach dem Unfall überschlug sich das Auto des Xanteners und kam etwa 10 Meter hinter der Kreuzung auf den Rädern zum Stehen. Der Xantener und seine drei Mitfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungskräfte brachten alle vier in umliegende Krankenhäuser.

Der Kevelaerer erlitt ebenfalls leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Beide Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei leitete den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.

HS/ Ref.: 250623-0535

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:35

POL-WES: Xanten- Verkehrsunfall mit Personenschaden und erheblicher Verkehrsbeinträchtigung

Xanten (ost)

Ein 24-jähriger Mann aus den Niederlanden fuhr mit seinem Lastwagen auf der Rheinberger Straße von Xanten kommend in Richtung Birten. Aus bisher unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug nach links und geriet in den Gegenverkehr, wo es mit dem Lastwagen eines 26-jährigen Mannes aus Polen kollidierte.

Durch den Zusammenstoß rutschten beide Lastwagen teilweise in die Straßengräben und blockierten die Fahrbahn der Rheinberger Straße. Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

An den Lastwagen entstand erheblicher Sachschaden, beide mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden.

Die Unfallstelle musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis 22:40 Uhr für mehrere Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet.

HS/ Ref.: 250626-1400

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:34

POL-MK: Fahrverbot: 72 statt 30 km/h

Werdohl/ Plettenberg (ost)

1. Standort Werdohl, Stadionstraße

Zeit: 27.06.2025, von 6:38 bis 7:34 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 36 Bereich für Verwarnungsgelder: 3 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h bei 30 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.

2. Standort Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Zeit: 27.06.2025, von 8:01 bis 12:32 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 812 Bereich für Verwarnungsgelder: 73 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 32 Anzahl der Fahrverbote: 2 Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h bei 30 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: Krad Zulassungsbehörde: Niederlande.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:30

POL-GT: Zeugen für Auseinandersetzung am ZOB gesucht

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) wurde am Donnerstagnachmittag (26.06., 16.55 Uhr) die Polizei über eine Auseinandersetzung am ZOB vor einem Schnellrestaurant (Strengersraße) informiert.

Nach vorläufigen Ermittlungen stellte sich heraus, dass drei bis vier Männer einen 20-jährigen Gütersloher angegriffen haben. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen. Einer der Angreifer soll Pfefferspray eingesetzt haben. Ein Zeuge wurde ebenfalls vom Pfefferspray getroffen.

Die Verdächtigen ergriffen die Flucht. Zeugen berichteten, dass einer der Männer einen roten Trainingsanzug trug. Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer hat etwas zu dem Vorfall gesehen? Informationen dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.06.2025 – 14:30

POL-MK: Rollerfahrer will vor der Polizei flüchten

Meinerzhagen (ost)

Zwei junge Personen versuchten gestern Nacht kurz nach 23.30 Uhr, mit einem nicht registrierten Roller vor der Polizei zu fliehen.

Die Ordnungskräfte entdeckten das Fahrzeug am Löher Weg. Beide Jugendlichen trugen keinen Helm. Das Versicherungskennzeichen am Roller war seit sechs Jahren abgelaufen. Als die Polizisten Anhaltesignale gaben, drehte der Fahrer um, sein Mitfahrer sprang ab und rannte weg. Der Fahrer flüchtete über Gehwege durch den Park und fuhr an den Absperrpfosten vorbei, die den Dianaweg vom Hubertusweg trennen. Kurz darauf verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und wurde verletzt unter dem Roller eingeklemmt. Die Polizisten holten ihn ein. Es stellte sich heraus, dass er weder eine Fahrerlaubnis noch eine Prüfbescheinigung oder Versicherung hatte. Angeblich hatte er den Roller erst an diesem Tag von einer unbekannten Person gekauft. Die Polizei beschlagnahmte den Roller. Der 15-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie grob verkehrswidrigem und rücksichtslosem Verhalten zur Erreichung höchstmöglicher Geschwindigkeit. Die Herkunft des Rollers muss noch geklärt werden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 14:26

POL-VIE: Viersen-Süchteln: In den Gegenverkehr gefahren - Blutprobe, Auto sichergestellt

Viersen-Süchteln (ost)

Am Freitagmorgen ereignete sich ein Unfall auf der Tönisvorster Straße in Viersen. Augenzeugen hatten zuvor die Polizei informiert, da ein Fahrzeug in Tönisvorst-Vorst in Schlangenlinien fuhr. Auf der Tönisvorster Straße kam es dann zu einer Begegnung zwischen einem Streifenwagen und dem besagten Auto zwischen dem Landhaus Hagen und Vorst. Das Einsatzteam beobachtete, wie das Fahrzeug in den Gegenverkehr geriet und mit einem entgegenkommenden Auto kollidierte. Der Unfallverursacher, ein 34-jähriger Mönchengladbacher, war bereits am frühen Freitagmorgen an einem Unfall in Mönchengladbach beteiligt, bei dem er flüchtete. An der Unfallstelle auf der Tönisvorster Straße leistete der 34-Jährige Widerstand und musste daraufhin gefesselt werden. Aufgrund seiner Alkoholisierung und des Drogenkonsums wurde ihm später eine Blutprobe entnommen und sein Auto wurde sichergestellt.

Der Fahrer des entgegenkommenden Autos, ein 54-jähriger Krefelder, wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge wurde dem 34-Jährigen bereits am 25. Juni in Mönchengladbach eine Blutprobe entnommen, da er alkoholisiert und unter Drogeneinfluss mit einem Auto unterwegs war. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Ermittlungen dauern an. /wg (665)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 14:19

POL-KLE: Kranenburg - Radfahrer bei Verkehrsunfall mit Auto am Wolfsberg schwer verletzt

Kranenburg (ost)

Am Freitag (27. Juni 2025) gegen 11:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Auto in Kranenburg-Nütterden. Der Fahrradfahrer, ein 25-jähriger Mann aus Kranenburg, fuhr von der Jugendtagungsstätte die Straße Waldkamp hinunter und wollte nach links auf die Wolfsbergstraße in Richtung Nütterden abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Pkw Skoda Superb einer 34-jährigen Frau, ebenfalls aus Nütterden, die die Wolfbergstraße in Richtung Reichswald/Treppkesweg befuhr. Der Fahrradfahrer stürzte bei dem Zusammenstoß und wurde schwer verletzt. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An dieser Kreuzung gilt die Vorfahrtsregel "Rechts vor Links", jedoch lassen die Unfallspuren vor Ort darauf schließen, dass der Fahrradfahrer die Kurve sehr eng geschnitten hat und somit in die Fahrspur der Autofahrerin geriet. Die genauen Umstände des Unfalls und die Frage, wer dazu beigetragen hat, dass es zu diesem Unfall kam, werden nun von der Polizei ermittelt. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.06.2025 – 14:15

POL-REK: 250627-2: Blutprobe nach Verkehrsunfall angeordnet

Bergheim (ost)

Fahrerin fährt unter dem Einfluss von Drogen

Am Donnerstagabend (26. Juni) ereignete sich in Bergheim ein Verkehrsunfall. Bei einer nachfolgenden Überprüfung stellten Polizisten fest, dass die beteiligte Fahrerin (25) unter Drogeneinfluss stand - Blutprobe.

Nach bisherigen Informationen verlor die Autofahrerin gegen 20.30 Uhr auf der Oleanderstraße in Richtung Sandstraße die Kontrolle über ihr Auto. Sie soll dabei einen am Straßenrand geparkten Anhänger gestreift haben. Anschließend setzte sie ihre Fahrt fort, bis sie schließlich aufgrund eines geplatzten Reifens zum Stillstand kam.

Die alarmierten Polizisten überprüften die Frau kurz darauf. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis auf Amphetamine. Die Beamten brachten die 25-Jährige zu einer Polizeiwache, wo ein Arzt auf Anordnung eine Blutprobe entnahm. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Da die Frau über Schmerzen klagte, riefen die Polizisten ein Rettungsteam, das die Frau ins Krankenhaus brachte.

Die weiteren Untersuchungen dauern an. Die 25-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts auf Fahrerflucht und des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 14:05

POL-BO: Schwerpunkteinsatz der Polizei: Mehr Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer in Herne

Herne (ost)

Am Donnerstag, dem 26. Juni, fand in Herne ein Kontrolltag für Radfahrer im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes zur "Bekämpfung von Fahrradunfällen" statt.

Zwischen 7 und 15 Uhr wurden von zahlreichen Einsatzkräften des Verkehrsdienstes Kontrollen durchgeführt.

Die eingesetzten Beamten trafen bei Stand- und mobilen Kontrollen zahlreiche repressive und präventive Maßnahmen.

Insgesamt wurden 147 Fahrzeuge überprüft, darunter 38 Fahrräder und 17 Elektrokleinstfahrzeuge - in 32 Fällen wurden Verwarnungen ausgesprochen.

Zusätzlich wurden weitere Verstöße geahndet und eine Anzeige wegen Urkundenfälschung erstattet.

Bei weiteren Geschwindigkeitskontrollen wurden 75 Verstöße festgestellt.

Außerdem waren speziell geschulte Beamte der Verkehrsunfallprävention im Einsatz, um präventive Gespräche zu führen, Tipps zu geben und Interessierten bei der Sensibilisierung für Gefahren im Straßenverkehr zu helfen.

Wir werden auch zukünftig ähnliche Aktionen in Herne durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen weiter zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Nadja Klos
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:55

POL-LIP: Kreis Lippe. Warnung vor Betrug: Falsche Schreiben der gesetzlichen Unfallversicherung an Firmen.

Lippe (ost)

Derzeit warnt die Kriminalpolizei Unternehmen vor Betrügern, die gefälschte Schreiben im Namen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) oder ihrer Mitglieder per E-Mail oder Post versenden. Am Freitag (27.06.2025) wurden auch in Lippe mehrere Anzeigen erstattet.

Die Vorgehensweise: Kriminelle verschicken Nachrichten mit einem Begleitschreiben und einer Rechnung. Darin werden Unternehmen über eine angeblich obligatorische Teilnahme an einem Präventionsmodul der DGUV informiert und zur Zahlung einer Teilnahmegebühr aufgefordert. In einer anderen Variante enthalten die betrügerischen Schreiben eine "letzte Zahlungsaufforderung" - mit der Drohung von Vollstreckungsmaßnahmen und der Eintragung im Schuldnerverzeichnis.

Die Schreiben sind gefälscht und stammen weder von der DGUV, noch von einem ihrer Mitglieder oder einem Gerichtsvollzieher. Die DGUV betont, dass ein sogenanntes Präventionsmodul der DGUV nicht existiert.

Die Polizei rät: Reagieren Sie nicht auf diese Schreiben und folgen Sie nicht der genannten Zahlungsaufforderung. Nehmen Sie das Schreiben nicht an, sondern wenden Sie sich für rechtliche Schritte an die Polizei. Auch Personen, die bereits Zahlungen geleistet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden und Anzeige zu erstatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:55

POL-GT: Verkehrsunfall mit der NordWestBahn

Gütersloh (ost)

Steinhagen (MK) - Am Freitagmorgen (27.06., 08.48 Uhr) ereignete sich an der Bahnübergang der Bielefelder Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Personenzug der NordWestBahn und ein Betriebsfahrzeug des Landesbetriebs Straßenbau NRW beteiligt waren. Das Fahrzeug war offenbar für Mäharbeiten in der Nähe der Bahnstrecke im Einsatz. Laut dem 49-jährigen Fahrer konnte das Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts nicht mehr gestartet werden. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich der Personenzug der NordWestBahn. Trotz eines Bremsmanövers kam es zu einer Kollision zwischen dem Zug und dem Heck des Betriebsfahrzeugs, die nicht mehr verhindert werden konnte. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Die Unfallaufnahme dauerte bis in die Vormittagsstunden. Beamte der Bundespolizei unterstützten die Durchführung der Aufnahme. Das Betriebsfahrzeug wurde für weitere Ermittlungen sichergestellt. Das Notfallmanagement der Deutschen Bahn wurde ebenfalls für die erforderlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Bahnbetrieb hinzugezogen. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 110.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.06.2025 – 13:53

POL-SI: Bargeld aus PKW gestohlen - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Siegen (OT Eiserfeld) (ost)

Schon am 23. Mai 2025 haben Unbekannte in Siegen-Eiserfeld aus einem Auto Bargeld gestohlen.

Zwischen 9:45 Uhr und 10 Uhr haben die Täter die Seitenscheibe des weißen Mercedes eingeschlagen, der in einer Garage vor einem Mehrfamilienhaus geparkt war. Danach haben sie das Geld entwendet und sind geflohen.

Augenzeugen haben einen weißen Kombi gesehen, der am Tatort stand und danach weggefahren ist. Es ist unklar, ob er mit der Tat in Verbindung steht.

Bisherige Ermittlungen haben noch nicht zur Identifizierung der Täter geführt. Deshalb bittet die Kripo nun Zeugen um Unterstützung und Hinweise unter der 0271/7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:52

POL-BOR: Heek - Unfallverursacher flüchtet

Heek (ost)

Unfallort: Heek, Ludgeristraße;

Unfallzeit: 26.06.2025, zwischen 16.30 Uhr und 17.15 Uhr;

Ein unbekannter Autofahrer hat in Bocholt einen blauen Ford Fiesta angefahren. Das Fahrzeug war am Donnerstagnachmittag auf einem öffentlichen Parkplatz in der Ludgeristraße zwischen den Hausnummern 18 und 22 abgestellt. Der Täter verursachte Schäden an der hinteren linken Radkappe und der hinteren linken Seitenwand des Autos. Anschließend fuhr er einfach davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Die Polizei bittet um Hinweise. Diese können an das Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260 gemeldet werden. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:50

POL-BOR: Ahaus - Abgelenkt und Schmuck entwendet

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Rottweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: 26.06.2025, 12.50 Uhr;

In Ahaus haben dreiste Trickdiebe ein goldenes Armband und eine Halskette gestohlen. Ein 64-jähriger Mann war am Donnerstagmittag zu Fuß auf dem Rottweg unterwegs, als ihm in Höhe der Von-Braun-Straße ein blauer VW mit zwei Insassen entgegenkam. Der Wagen hielt an und der männliche Fahrer fragte nach einem Autoservice. Als Dank für die Auskunft schüttelte der Autofahrer dem Ahauser die Hand und gab ihm 50 Euro. Die Beifahrerin beugte sich vor, legte mehrere Goldketten um den Arm des 64-Jährigen und umarmte ihn. Trotz der Bitte des Ahausers, den Schmuck und das Geld zurückzunehmen, fuhren die beiden in Richtung Innenstadt davon. Erst zu Hause bemerkte er, dass bei der übertriebenen Dankesgeste sein eigenes goldenes Armband und eine Halskette gestohlen worden waren. Der überreichte Schmuck war wertlos. Die Täter im Auto können wie folgt beschrieben werden: Der Mann war etwa 60-65 Jahre alt und hatte eine kräftige Statur. Die Frau war ungefähr im gleichen Alter und hatte eine ähnliche Statur. Sowohl der Mann als auch die Frau hatten auffällig viele Goldzähne. Das benutzte Auto soll ein blauer VW gewesen sein.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260

Die Polizei warnt nachdrücklich vor Trickdieben. Lassen Sie sich nicht auf der Straße in Gespräche mit Unbekannten verwickeln. Diebe nutzen oft übertriebene Dankesgesten und Umarmungen, um Gelegenheiten zum Diebstahl zu schaffen. Halten Sie daher Abstand und seien Sie misstrauisch, wenn Fremde körperliche Nähe suchen oder Ihnen unerwartet Gegenstände überreichen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:49

POL-BOR: Reken - Diebe entwenden Portemonnaie

Reken (ost)

Vorfallort: Reken, Dorstener Straße;

Vorfallszeit: 26.06.2025, 13.00 Uhr;

Ein unbekannter Dieb stahl die Geldbörse eines Mannes aus Reken an der Dorstener Straße in Reken. Als der Rekener nach dem Einkauf im Supermarkt den Einkaufswagen zurückbringen wollte, nutzte ein Mann die Gelegenheit und nahm unbemerkt das Portemonnaie aus der Gesäßtasche seines Opfers. Der Täter stieg dann in ein Auto, in dem eine Frau auf dem Beifahrersitz saß. Zeugen beobachteten den Diebstahl und informierten das Opfer darüber. Zu diesem Zeitpunkt waren die Täter bereits geflohen. Sie wurden wie folgt beschrieben: 1. männlich, etwa 40 bis 50 Jahre alt, ca. 1,75 Meter groß mit kurzen, schwarzen Haaren. Der Mann hatte eine durchschnittliche Statur und trug ein strahlend blaues T-Shirt der Marke GANT. 2. weiblich, etwa 40 bis 50 Jahre alt, mit kräftiger Statur. Die Frau trug eine weiße Bluse. Das Auto soll ein älterer Mercedes A-Klasse mit Neuwied am Rhein (NR-) Kennzeichen gewesen sein.

Die Polizei bittet um weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000 entgegen. (pl)

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Dieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung aktiv sind. Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - idealerweise Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:48

POL-LIP: Detmold - Barkhausen. Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall auf Kreuzung.

Lippe (ost)

Am Donnerstagmorgen (26.06.2025) ereignete sich gegen 11 Uhr an der Kreuzung Lemgoer Straße / Wahmbecker Straße / Zum Rotenberg ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Eine 88-jährige Frau aus Detmold wollte mit ihrem Renault Captur von der Straße Zum Rotenberg kommend die Lemgoer Straße überqueren, um in die Wahmbecker Straße einzubiegen. Dabei übersah sie einen 21-jährigen Mann aus Detmold, der mit seinem Mercedes-Benz E-Klasse die Lemgoer Straße in Richtung Detmold befuhr. Die beiden Autos kollidierten im Kreuzungsbereich, wobei beide Fahrer leicht verletzt wurden und ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Kreuzung musste zeitweise teilweise gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:47

POL-LIP: Bad Salzuflen - Holzhausen. Baustellendiebstahl - Zwei Baggerschaufeln entwendet.

Lippe (ost)

Zwischen Dienstagnachmittag und Donnerstagmorgen (24. - 26.06.2025) wurden zwei Baggerschaufeln von einer Baustelle am Nienheider Weg gestohlen. Die Schaufeln waren am Räumschild eines Baggers befestigt. Um sie wegzubringen, muss ein Fahrzeug benutzt worden sein. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:47

POL-LIP: Kalletal - Hohenhausen. Einbruch in Gartenhaus der Schule - Freischneider gestohlen.

Lippe (ost)

Zwischen Dienstagmorgen und Donnerstagabend (24. - 26.06.2025) wurde die Tür eines Gartenhäuschens auf dem Gelände der Jacobischule in der Weinkampstraße aufgebrochen und ein Freischneider mit Treibstoff gestohlen. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 2 durchgeführt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:47

POL-BOR: Raesfeld - Unbekannte entwenden Motorrad

Raesfeld (ost)

Ort des Verbrechens: Raesfeld, Steinstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.06.2025, 19.30 Uhr, und dem 26.06.2025, 22.15 Uhr;

Unbekannte Diebe stahlen ein Motorrad zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend in der Steinstraße in Raesfeld. Das Enduro-Motorrad der Marke Beta befand sich auf dem Hof eines Wohnhauses.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:43

POL-LIP: Augustdorf. Zwei Jugendliche nach Einbruch in Vape-Shop gestellt.

Lippe (ost)

Am Donnerstagabend (26.06.2025) ereignete sich gegen 18:35 Uhr ein besonders schwerwiegender Diebstahl im Imkerweg: Zwei junge Personen aus Augustdorf, im Alter von 15 und 13 Jahren, warfen einen Stein in die Scheibe eines Vape-Shops und stahlen E-Zigaretten-Produkte im Wert von etwa 100 Euro. Die alarmierten Einsatzkräfte starteten unverzüglich eine Suche und konnten die beiden Verdächtigen kurz darauf festnehmen. In der Waldstraße wurden die Kleidung der Täter und die gestohlene Ware sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Jugendliche einem Betreuer übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:43

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Schwerer Alleinunfall auf der B 57 bei Jüchen - Pkw kollidiert mit Leitplanke - Fahrer stirbt an der Unfallstelle - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Freitag, 27. Juni 2025, 06:32 Uhr

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagmorgen auf der B 59 bei Jüchen, als der Fahrer eines Autos die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und mit der Mittelschutzplanke kollidierte. Er verstarb noch am Unfallort. Das Team zur Verkehrsunfallaufnahme sicherte die Spuren. Erste Ermittlungen deuten auf einen internistischen Notfall hin.

Zeugenberichten zufolge war ein 69-jähriger Mönchengladbacher mit seinem Taxi auf der B 59 in Richtung Jüchen unterwegs. Zwischen Frimmersdorf und Gustorf fuhr der VW Touran zunächst auf dem Seitenstreifen, überquerte dann die gesamte Fahrbahn und prallte schließlich gegen die Mittelschutzplanke. Mehrere Ersthelfer schlugen die Seitenscheibe des Taxis ein, zogen den bewusstlosen Fahrer heraus und begannen mit der Wiederbelebung, bis die Rettungskräfte eintrafen. Die Wiederbelebungsmaßnahmen wurden fortgesetzt, waren jedoch erfolglos und der 69-Jährige verstarb noch am Unfallort. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams übernahmen die Spurensicherung. Ob ein internistischer Notfall die Ursache für den Unfall war, muss weiter untersucht werden. Die Fahrbahn in Richtung Jüchen musste bis etwa 13:00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die Ausfahrt Frimmersdorf umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.06.2025 – 13:43

POL-LIP: Bad Salzuflen - Schötmar. Unfallflucht nach Verkehrsunfall - gestohlenes Fahrzeug sichergestellt.

Lippe (ost)

Am Abend des Mittwochs (25.06.2025) hat ein bisher unbekannter Fahrer gegen 18:35 Uhr die Kontrolle über einen Peugeot 508 im Kreisverkehr Otto-Hahn-Straße/Domänenweg verloren und ist mit einem Verkehrszeichen auf der Verkehrsinsel kollidiert. Nach dem Unfall sind mehrere Personen aus dem Auto ausgestiegen und in Richtung des nahegelegenen Parks geflüchtet. Laut Zeugenaussagen waren unter den Flüchtenden auch zwei Mädchen, von denen eines einen kleinen schwarz-weißen Hund dabei hatte. Eine Zeugin konnte zwei Personen wie folgt beschreiben: Die erste Person war groß, schlank, trug ein crème-farbenes T-Shirt und hatte kurze, rötliche Haare. Die zweite Person war kleiner, dünn, trug eine Cappy, Shorts und ein schwarzes Shirt. Das Fahrzeug war zuvor in Minden als gestohlen gemeldet worden und wurde von der Polizei sichergestellt. Die Ermittlungen zu den flüchtigen Fahrzeuginsassen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter (05231) 6090 beim Verkehrskommissariat zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:35

POL-DU: Kaßlerfeld: Verkehrsunfall - Radfahrerin schwer verletzt

Duisburg (ost)

Am Donnerstagmorgen (26. Juni, 7:39 Uhr) gab es einen Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin (48) und einem Auto im Bereich eines Kreisverkehrs auf der Ruhrorter Straße/Am Brink. Die 48-jährige Frau fuhr auf dem Radweg, als der 37-jährige Mann mit seinem Kia beim Einbiegen in den Kreisverkehr frontal auf sie prallte. Die Radlerin fiel zu Boden und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 22 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.06.2025 – 13:34

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Menden/ Hemer (ost)

1. Standort Menden, Windthorststraße

Zeit 27.06.2025, 7:05 bis 08:20 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 152 Verwarnbereich 7 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Schulwegsicherung.

2. Standort Menden, Auf der Haar

Zeit 27.06.2025, 8:30 bis 10:40 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 130 Verwarnbereich 16 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 44 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

3. Standort Hemer, Landhauser Straße

Zeit 27.06.2025, 11:10 bis 13:00 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 400 Verwarnbereich 7 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 77 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:32

POL-BOR: Kreis Borken - Zwei Urgesteine gehen von Bord: Abschied nehmen vom Dienst in der Polizei hieß es jetzt für Manfred Lütjann und Olaf Wanscheid.

Kreis Borken (ost)

Ihre berufliche Laufbahn war voller spannender und herausfordernder Aufgaben. Der Erste Polizeihauptkommissar Manfred Lütjann hat in fast 44 Dienstjahren verschiedene Positionen durchlaufen und kam vor 20 Jahren zur Kreispolizeibehörde Borken. In den letzten neun Jahren war er Leiter der Polizeiwache in Ahaus. Viele kennen ihn jedoch auch als engagierten Organisator des jährlichen Behördenmarathons der Kreispolizeibehörde Borken oder in seiner Rolle als Nikolaus, in der er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für wohltätige Zwecke einsetzt.

Der Kriminalhauptkommissar Olaf Wanscheid hat 35 Dienstjahre hinter sich und hatte eine besondere berufliche Verbindung zu den Niederlanden: Bis zu seiner Pensionierung war er Mitglied im Grenzüberschreitenden Polizeiteam (GPT) und das seit dessen Gründung vor mehr als zwei Jahrzehnten. Fünf beteiligte Behörden aus Deutschland und den Niederlanden sowie ihre Mitarbeiter prägten diesen ungewöhnlichen Arbeitsalltag ebenso wie die Offenheit und Begeisterung für das Leben und die Kultur des Nachbarlandes.

Landrat Dr. Kai Zwicker und Abteilungsleiter Polizei Paul Albers wünschten den beiden ausscheidenden Kollegen alles Gute für den (Un-) Ruhestand, und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen hatten sich dies nicht entgehen lassen und mit einem großen Spalier für einen unvergesslichen Gänsehaut-Moment gesorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:30

POL-BI: Diensthündin "Nora" stoppt Einbrecher

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Nachdem eine aufmerksame Bielefelderin in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 27.06.2025, die Polizei gerufen hatte, wurde ein Einbrecher von einem Diensthund gefasst.

Eine Bewohnerin der Westerfeldstraße, zwischen der Straße An der Stiftsmühle und der Stiftsfreiheit, beobachtete gegen 00:10 Uhr einen Mann, der vom Gehweg in den hinteren Teil des Grundstücks ging. Als der Unbekannte in den dunklen Bereich trat und sie den Lichtschein einer Taschenlampe sah, verständigte sie die Polizei.

Die Polizeibeamten entdeckten an einem benachbarten Gebäude, wo sich der Verdächtige aufgehalten hatte, ein geöffnetes Fenster. Gemeinsam mit der Diensthündin "Nora" durchsuchten sie das Gebäude. In der obersten Etage spürte "Nora" den Einbrecher auf und hielt ihn mit einem Biss in den Oberarm fest. Die Beamten nahmen den 33-jährigen, polizeibekannten Mann aus Verl mit deutscher und polnischer Staatsangehörigkeit vorläufig fest. In seiner Tasche fand man eine gestohlene Stimmgabel, Einbruchswerkzeug und eine Schusswaffennachbildung.

Die Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit wegen Einbrüchen und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz polizeilich bekannt war. Nach der ärztlichen Behandlung wurde der Täter in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.06.2025 – 13:21

POL-KLE: Emmerich am Rhein - Gartenzaun beschädigtVerursacher geflüchtet

Emmerich am Rhein (ost)

Am Donnerstag, dem 26. Juli 2025, wurde zwischen 12:45 Uhr und 16:00 Uhr ein bisher unbekanntes Fahrzeug am Heideweg/Im Polderbusch (zweite gleichnamige Einmündung vom Bremerweg aus gesehen) gesehen, wie es den Stabmattenzaun eines Eckgrundstücks beschädigte. Anhand der Spuren vor Ort kann angenommen werden, dass ein bisher unbekanntes Fahrzeug den Heideweg in Richtung der Straße Im Polderbusch befuhr und dabei in Fahrtrichtung rechts in den Zaun fuhr. Es ist derzeit nicht bekannt, ob dies bei einer Vorwärts- oder eventuell auch bei einer Rückwärtsfahrt (möglicherweise beim Rangieren) geschah. Vor Ort wurden rote Kunststoffteile gefunden, möglicherweise von einer Abdeckung an der Karosserie eines Fahrzeugs. Zeugenhinweise zu diesem Verkehrsunfall bitte an das Verkehrskommissariat der Polizei in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.06.2025 – 13:19

POL-SI: Ohne Kennzeichen und unter Drogeneinfluss - Polizei kontrolliert 16-jährigen E-Scooter-Fahrer #polsiwi

Kreuztal-Ferndorf (ost)

Am 26.06.2025 wurde ein 16-Jähriger in der Straße Johannespfad in Kreuztal von Polizisten kontrolliert. Um 15:00 Uhr bemerkten die Beamten ihn, da sein E-Scooter kein Kennzeichen hatte. Während der Überprüfung gab es Hinweise auf möglichen Drogenkonsum. Ein Schnelltest war positiv. Außerdem fanden die Beamten Rauschmittel und beschlagnahmten sie. Der Jugendliche wurde zur Polizeiwache in Kreuztal gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Eltern des Jungen wurden benachrichtigt. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen. Die zuständigen Abteilungen übernehmen die weiteren Untersuchungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:19

POL-OB: Blitzeinbruch im Westfield Centro - Polizei bittet um Hinweise

Oberhausen (ost)

In der Nacht vom heutigen Freitag (27.06.) um 02:08 Uhr wurde die Polizei Oberhausen zu einem Einbruch mit hoher Geschwindigkeit im Einkaufszentrum Westfield Centro gerufen. Sofortige Reaktionen von mehreren Funkstreifenwagen führten zum Geschäft Galeria Kaufhof, nachdem entsprechende Hinweise bei der Leitstelle eingegangen waren. Beim Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest, dass eine Schaufensterscheibe im Eingangsbereich gegenüber von Parkhaus 3 mit einem unbekannten Gegenstand zerstört wurde. Im Inneren des Ladengeschäfts wurden verschlossene Vitrinen mit einem Werkzeug aufgebrochen und Schmuck gestohlen.

Noch in derselben Nacht begannen Beamtinnen und Beamte der Kriminalwache mit den Ermittlungen und der umfassenden Spurensicherung am Tatort. Erste Erkenntnisse deuten auf einen männlichen Täter hin, der mit einem Fahrrad unterwegs war - der Mann trug einen Rucksack und eine gelbe Jacke.

Das zuständige Kriminalkommissariat 22 fragt: Haben Sie in der Nacht zum Freitag die verdächtige Person im Bereich des Westfield Centro, insbesondere rund um den Eingang gegenüber von Parkhaus 3, beobachtet oder können Sie sonstige sachdienliche Informationen geben?

Hinweise können an die Polizei Oberhausen unter der Telefonnummer 0208 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:19

POL-MI: Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

Kreis Minden-Lübbecke (ost)

(SN) Während der bevorstehenden Sommerferien bietet der Polizeisport- und Präventionsverein (PSPV) Minden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeibehörde erneut Selbstverteidigungskurse für Kinder und Jugendliche an. Die Kurse finden in Minden und Bad Oeynhausen statt.

Kurs 1: Am Mittwoch, dem 16.07.2025, von 9 bis 14 Uhr: Dieser Kurs richtet sich an Mädchen in der Grundschule. Veranstaltungsort: Polizeiwache Bad Oeynhausen, Blücherstraße 4.

Kurs 2: Am Montag, dem 21.07.2025, von 10.30 bis 15.30 Uhr. Mädchen ab der 7. Klasse sind zu diesem Kurs eingeladen. Veranstaltungsort: Polizeiwache Bad Oeynhausen, Blücherstraße 4.

Kurs 3: Am Dienstag, dem 22.07.2025, von 9 bis 14.30 Uhr. Dieser Kurs ist für Mädchen der 1. und 2. Klasse geplant. Veranstaltungsort: Begegnungszentrum Bärenkämpen, Sieben Bauern 20a, Minden.

Kurs 4: Am Dienstag und Mittwoch, dem 19. / 20.08.2025, jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr. Dieser Kurs richtet sich an Jungen ab der 5. Klasse. Veranstaltungsort: Herder-Gymnasium, Brüningstraße 2, Minden.

Kurs 5: Am Donnerstag und Freitag, dem 21. / 22.08.2025, jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr. Dieser Kurs ist für Mädchen von der 3. bis 6. Klasse. Veranstaltungsort: Begegnungszentrum Bärenkämpen, Sieben Bauern 20a, Minden.

Kurs 6: Am Donnerstag und Freitag, dem 21. / 22.08.2025, jeweils von 13 bis 16 Uhr. Dieser Kurs richtet sich an Jungen im Grundschulalter. Veranstaltungsort: Begegnungszentrum Bärenkämpen, Sieben Bauern 20a, Minden.

Alle Schulungen werden von qualifizierten Selbstverteidigungstrainern durchgeführt.

Die Kurse werden vom zuständigen Fachkommissariat der örtlichen Kreispolizeibehörde begleitet.

Anmeldungen für alle Kurse sind ab sofort unter der E-Mail-Adresse birgit.thinnes@polizei.nrw.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 25,- pro Person.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://minden-luebbecke.polizei.nrw/artikel/termine-2.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.06.2025 – 13:17

POL-MG: Räuberischer Diebstahl auf städtischem Friedhof

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 26. Juni, auf Freitag ereignete sich ein Raubüberfall auf dem städtischen Friedhof an der Viersener Straße. Der Täter ist derzeit auf der Flucht.

Das Verbrechen fand gegen Mitternacht statt. Ein 18-jähriger Mönchengladbacher hielt sich auf dem Friedhof auf und telefonierte. An einer Schubkarren-Station wurde er von hinten an der Schulter gepackt und von einem Unbekannten aufgefordert, Bargeld herauszugeben. Der Verdächtige bedrohte ihn dabei mit einem Messer. Der 18-Jährige gab nach und der Täter erbeutete eine geringe zweistellige Geldsumme.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Er ist etwa 1,80 Meter groß und zwischen 20 und 30 Jahre alt. Während des Verbrechens war sein Gesicht mit einer Sturmhaube bedeckt. Er trug eine schwarze Sweatshirtjacke, eine schwarze Hose und Schuhe.

Der 18-Jährige informierte die Polizei über den Vorfall. Mit Hilfe von zwei Diensthunden und einem Hubschrauber durchsuchten die Einsatzkräfte sofort das Friedhofsgelände nach dem Täter, jedoch ohne Erfolg.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:14

POL-BO: 16-Jähriger mit Messer bedroht - Zeugen nach Raubdelikt gesucht

Bochum (ost)

Nach einem Überfall, der am Donnerstag, dem 26. Juni, in Bochum stattgefunden hat, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Ein 16-jähriger Bochumer wurde gegen 20.45 Uhr auf der Schloßstraße von zwei männlichen Jugendlichen mit einem Messer bedroht und in ein nahegelegenes Waldstück gedrängt, wie er angab. Dort wurde er geschlagen und ihm wurden seine Kopfhörer und sein Geld gestohlen. Die Täter flüchteten dann in Richtung Hattinger Straße.

Die Beschreibung der beiden Verdächtigen lautet wie folgt:

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter den Telefonnummern 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Nadja Klos
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:13

POL-KR: Zwei brennende Autos in der Nacht: Hinweise auf Brandstiftung

Krefeld (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (27. Juni 2025) wurden in Krefeld zwei Fahrzeuge durch Feuer beschädigt. Früh nach Mitternacht sahen Zeugen ein brennendes Auto auf einem Parkplatz am Elfrather Friedhof. Gegen 4 Uhr meldeten andere Zeugen einen brennenden Lieferwagen, der vor einer Tankstelle in der Alten Gladbacher Straße abgestellt war. Zwei weitere Autos wurden ebenfalls von den Flammen betroffen. Auch die Fassade der Tankstelle wurde beschädigt.

Im Juni musste die Polizei bereits zu vier weiteren Fahrzeugbränden in Dießem/Lehmheide und der Stadtmitte ausrücken. In allen sechs Fällen gibt es Anzeichen für vorsätzliche Brandstiftung. Manchmal wurden auch angrenzende Autos oder Hauswände beschädigt, es wurden jedoch keine Personen verletzt. Derzeit prüfen die Beamten, ob die einzelnen Brände miteinander in Verbindung stehen.

(105)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

27.06.2025 – 13:12

POL-AC: Ehrlichkeit zahlt sich aus - Frau gibt "prallgefülltes" Portemonnaie bei der Polizei ab

Stolberg (ost)

Manchmal schreibt das Schicksal die schönsten Geschichten - und manchmal landet die eine oder andere Geschichte direkt auf einer unserer Polizeistationen.

In dieser Woche betrat eine Frau die Wache an der Mauerstraße. Sie gab an, eine Geldbörse an der Tankstelle gegenüber gefunden zu haben, erklärte sie den Polizeibeamten aus Stolberg. Diese Geldbörse wollte sie nun abgeben. Ein solcher Vorfall ist im Grunde genommen nichts Besonderes. Doch der Inhalt des Funds war eher ungewöhnlich. In dem Portemonnaie fand man nicht nur die Ausweisdokumente des Besitzers, sondern auch einen vierstelligen Geldbetrag.

Der informierte Besitzer - ein Mann aus Stolberg - erschien kurz darauf auf der Polizeistation und war sichtlich erleichtert, seine Geldbörse zurückzubekommen. Zuerst wollte die Frau den Finderlohn, den der Stolberger ihr anbot, nicht annehmen, aber der Mann blieb hartnäckig.

Das Fazit: Eine glückliche Finderin und ein ebenso glücklicher und sehr dankbarer Besitzer. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 13:06

POL-REK: 250627-1: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bergheim (ost)

Unfall an der Kreuzung

Ein 15-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (26. Juni) in Bergheim schwer verletzt. Sanitäter brachten den Verletzten ins Krankenhaus.

Nach ersten Informationen fuhr der 55-jährige Fahrer eines Toyota gegen 18.20 Uhr auf der Straße "Im Selch" von der Straße "Am Sprung" in Richtung der Straße "Im Bruchfeldchen". Zur gleichen Zeit fuhr der 15-Jährige, der von rechts aus der Straße "Auf dem Steinengarten" kam, geradeaus in Richtung der Straße "Im Selch". Im Kreuzungsbereich kam es aus bisher ungeklärten Gründen zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Der Radfahrer stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.

Die alarmierten Polizisten dokumentierten Spuren und erstellten einen Unfallbericht. Die Ermittlungen wurden von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats übernommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 13:00

POL-K: 250627-3-K/BAB: Erfolgreiche Tierrettung - Autofahrer sichern Schaf auf der BAB 1 und übergeben es der Polizei

Köln (ost)

Am Freitagmorgen (27. Juni) haben Beamte der Polizei ein Schaf auf der Autobahn 1 in Obhut genommen und es kurz darauf dem Schäfer übergeben. Das Tier wurde um kurz nach 6 Uhr in der Nähe der Ausfahrt Köln-Niehl verwirrt auf der Fahrbahn entdeckt. Fahrer hatten die Gefahr rechtzeitig erkannt, gebremst und den Verkehr auf der Fahrbahn in Richtung Stillstand gestoppt. Einer von ihnen schaffte es, das Schaf mit einem Abschleppseil einzufangen und auf dem Standstreifen zu sichern.

In der Zwischenzeit hatten mehrere Anrufe bei der Polizei eingegangen. Ein Streifenteam übernahm den "festgenommenen" Ausreißer und übergab ihn schnell seinem rechtmäßigen Besitzer auf einer nahegelegenen Weide. (bn/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.06.2025 – 13:00

POL-DO: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A40 an der Anschlussstelle Bochum-Wattenscheid

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0560

Am Donnerstag, dem 26. Juni, ereignete sich um 00:10 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein 32-jähriger Motorradfahrer, der zu Fuß auf der Straße unterwegs war, von einem 47-jährigen Autofahrer aus Altena erfasst und tödlich verletzt wurde.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Fahrer aus Essen auf der A 40 in Richtung Dortmund und hielt mit seinem Suzuki-Motorrad am Seitenstreifen. Aus unbekannten Gründen betrat er dann die Fahrbahn. Der Mercedes-Fahrer aus Altena konnte nicht ausweichen und traf den 32-Jährigen.

Der Mann aus Essen erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Der 47-jährige Autofahrer erlitt einen Schock und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Unfallaufnahme wurde vom spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Essen durchgeführt. Während der Untersuchung wurden der rechte Fahrstreifen und die Auffahrt Bochum-Wattenscheid vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.06.2025 – 13:00

POL-HS: KörperverletzungZeugensuche

Heinsberg (ost)

Ein 15-jähriger Junge aus Geilenkirchen wurde am Donnerstag, dem 26. Juni, gegen 14.45 Uhr auf der Ostpromenade von zwei unbekannten männlichen Jugendlichen angesprochen, die ihn baten, Geld zu wechseln. Er stimmte zu, erhielt jedoch nicht den vollen Betrag zurück. Als er um den Rest des Geldes bat, kam es zu zunächst verbalen Auseinandersetzungen zwischen den Jugendlichen. Einer der beiden Verdächtigen schlug dann dem 15-Jährigen ins Gesicht. Die Konfrontation wurde schließlich von unbekannten Zeugen beendet. Die beiden Verdächtigen waren 15 bis 16 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß und schlank. Einer hatte braune Haare mit einem Seitenscheitel, der andere schwarze Haare. Beide waren dunkel gekleidet.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Insbesondere werden diejenigen gebeten, die in den Vorfall eingegriffen haben, sich zu melden. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat West der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie können auch Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.06.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Reihenhaus

Hückelhoven (ost)

Am Donnerstag, dem 26. Juni, brachen Unbekannte zwischen 14.45 und 17.30 Uhr in ein Reihenhaus in der Wupperstraße ein und entwendeten Schmuck.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.06.2025 – 13:00

POL-HS: Haushaltsgeräte aus Kellerraum entwendet

Hückelhoven (ost)

Von Mittwoch, dem 25. Juni um 23.00 Uhr bis Donnerstag, dem 26. Juni um 7.30 Uhr, brachen Unbekannte in vier Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Rheinstraße ein. Ein Mikrowelle und ein Fernseher wurden aus einem der Kellerräume gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.06.2025 – 13:00

POL-HS: Brand einer Doppelhaushälfte

Wegberg (ost)

Am Morgen des 26. Juni brach um 6.30 Uhr ein Feuer in einem Anbau in der Forststraße aus, das auf das benachbarte Gebäude, eine Doppelhaushälfte, übergriff. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Aufgrund der akuten Einsturzgefahr mussten Teile des Gebäudes abgerissen werden. Ein Bewohner wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An der anderen Doppelhaushälfte entstand Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die noch andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.06.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Supermarktfiliale

Geilenkirchen (ost)

Am Donnerstag, den 26. Juni, hat ein 26-jähriger Mann gegen 15.15 Uhr Lebensmittel und Hygieneartikel aus einem Supermarkt in der Herzog-Wilhelm-Straße gestohlen. Als er vom Ladendetektiv erwischt und in sein Büro gebracht wurde, gab es einen Kampf, als er versuchte zu fliehen. Dabei wurde ein Angestellter des Supermarkts verletzt. Die Mitarbeiter schafften es jedoch, den Dieb festzuhalten, bis die Polizei eintraf. Der 26-jährige Heinsberger wurde vorübergehend festgenommen. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.06.2025 – 13:00

POL-HS: Fahrzeug kollidiert mit Baum

Wassenberg-Ophoven (ost)

Am Donnerstag, den 26. Juni, fuhr eine 21-jährige Frau aus Heinsberg auf der K21 in Richtung Ophoven. Bei einer Rechtskurve geriet das Heck ihres Fahrzeugs ins Schleudern, woraufhin sie nach links von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Die Frau wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.06.2025 – 12:58

POL-PB: Korrektur: Drei Schwerverletzte bei Frontalunfall auf der L776

Salzkotten (ost)

(mh) Die Untersuchungen zum Unfall auf der L776 (siehe Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6064619) haben einen anderen Unfallverlauf aufgedeckt. Es war nicht so, dass der Mercedes Sprinter den VW Passat zuerst überholt hat. Stattdessen geriet der 58-jährige Fahrer des Sprinters, der in Richtung Paderborn unterwegs war, in den Gegenverkehr und berührte zuerst seitlich den entgegenkommenden Passat, in dem eine 36-Jährige saß. Danach kollidierte der Mercedes mit dem Opel Kastenwagen, der hinter dem Passat ebenfalls in Richtung Büren fuhr.

Wir entschuldigen uns für die Ungenauigkeit in der ersten Pressemitteilung.

Die L776 ist mittlerweile wieder für den Verkehr freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 12:56

POL-UN: Unna - Eigentümer sichergestellter Pflanzen gesucht

Unna (ost)

Während eines polizeilichen Einsatzes am Mittwoch, dem 18.06.2025, wurden in der Gegend des Bornekamps in Unna verschiedene Gegenstände von den eingesetzten Polizeibeamten entdeckt und beschlagnahmt.

Ein Großteil dieser Gegenstände konnte mittlerweile ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden. Allerdings konnte für einige Gegenstände bisher kein Eigentümer ermittelt werden:

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Besitzer dieser Gegenstände. Es ist nicht auszuschließen, dass die Pflanzen aus einer Straftat stammen oder unbeabsichtigt weggeworfen wurden.

Die Besitzerin oder der Besitzer der abgebildeten Pflanzen wird gebeten, sich mit der Polizei in Kamen unter 02307 921 3420 oder 02303 921 0 in Verbindung zu setzen. Oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 12:55

POL-RE: Dorsten: Polizei sucht Autofahrerin nach Unfall

Recklinghausen (ost)

Nachdem eine 39-jährige Fußgängerin aus Dorsten am Dienstagmittag von einem Auto erfasst wurde, wird die Autofahrerin weiterhin von der Polizei gesucht. Obwohl ein Teil des Kennzeichens abgelesen werden konnte, haben die Ermittlungen bisher keine Ergebnisse gebracht. Deshalb wird nun über einen Zeugenaufruf nach der Autofahrerin und weiteren Zeugen gesucht. Die Fußgängerin wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.

Gemäß den bisherigen Informationen wollte die 39-Jährige am Dienstagmittag (24.06.), gegen 12.30 Uhr, die Clemens-August-Straße überqueren, als die Ampel auf "grün" schaltete und sie losging. Dabei wurde sie von einem Auto erfasst, das von der Gahlener Straße nach rechts in die Clemens-August-Straße abbog. Die 39-Jährige gab an, dass ihr dabei über den Fuß gefahren wurde. Die beteiligte Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort. Sie wurde als etwa 50 bis 60 Jahre alt beschrieben, mit kurzen Haaren. Zuerst wurde die Autofarbe als "rot" angegeben, es könnte jedoch auch ein schwarzes Fahrzeug gewesen sein. Vermutlich ein Kleinwagen, ähnlich einem Opel "Adam". Das Kennzeichen begann mit der Städtekennung "WES" (für den Kreis Wesel).

Personen, die Informationen zu dem gesuchten Fahrzeug oder der Fahrerin haben, werden gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 12:50

POL-BI: 3. gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mann in Espelkamp lebensgefährlich verletzt - Zeugenaufruf zu vorangegangener Auseinandersetzung, MK Lenker

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Minden-Lübbecke / Espelkamp - Die Ermittler der Mordkommission gehen mittlerweile davon aus, dass mehrere Personen an einer Auseinandersetzung beteiligt waren, die dem versuchten Tötungsdelikt vorausging. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den Beteiligten.

Nach den bisherigen Untersuchungen kam es am Abend des 07.06.2025 oder in der Nacht zum Sonntag, 08.06.2025, auf einem Schützenfest in Alt-Espelkamp zu einem verbalen Streit. Mehrere Personen, darunter auch das spätere Opfer des versuchten Tötungsdelikts, waren daran beteiligt. Es besteht höchstwahrscheinlich ein Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen.

Ein 48-jähriger Mann aus Espelkamp wurde am Sonntag, 08.06.2025, am Baltenweg von einer Gruppe Männer auf seinem Fahrrad angegriffen und lebensgefährlich verletzt, nachdem er mehrere Messerstiche erlitten hatte.

Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich per E-Mail (MKLenker.Bielefeld@polizei.nrw.de) oder telefonisch unter der 0521/545-0 an die MK "Lenker" zu wenden.

Vorherige Meldungen:

Erste Meldung vom 08.06.2025, 14:43 Uhr:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6051346

Zweite Meldung vom 13.06.2026, 08:37 Uhr:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6054432

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.06.2025 – 12:47

POL-DU: Korrektur - Polizeieinsatz nach mutmaßlicher Bedrohung

Ruhrort (ost)

Am Donnerstagmorgen (26. Juni, 09:50 Uhr) fand in Ruhrort ein Polizeieinsatz statt, weil ein Fremder angeblich einen Mann vor einem Mehrfamilienhaus in der König-Friedrich-Wilhelm-Straße bedroht haben soll.

Wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6064084

Nach den Untersuchungen stellte sich heraus, dass der 37-jährige Serbe, der in der Wohnung angetroffen wurde, nicht der mutmaßliche Täter ist. Der noch unbekannte Verdächtige hatte die Wohnung bereits verlassen, bevor die ersten Polizeikräfte eintrafen.

Da der serbische Staatsbürger Haftbefehle gegen ihn hatte, wurde er festgenommen.

Es scheint, dass es eine Vorgeschichte zwischen dem mutmaßlichen Opfer und dem unbekannten Tatverdächtigen gab. Die Hintergründe und Umstände der Tat werden weiterhin von den laufenden Ermittlungen untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.06.2025 – 12:40

POL-BI: Diebstahl mit acht Flaschen Alkohol scheitert

Bielefeld (ost)

Ein Ladendetektiv bemerkte am Donnerstag, 26.06.2025, einen Supermarktbesucher mit einem vollen Rucksack in der Mitte.

Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren war gegen 17:40 Uhr in der Spirituosenabteilung des Supermarkts an der Ecke August-Bebel-Straße und Hermannstraße. Er steckte insgesamt acht Flaschen Tequila in seinen Rucksack.

Der Dieb mit den nicht bezahlten Flaschen wurde im Ausgangsbereich vom Ladendetektiv gestoppt. Der obdachlose Mann hatte bereits ein Hausverbot in dem Supermarkt. Die Ware im Wert von knapp 120 Euro blieb im Laden. Die Polizisten nahmen den 20-jährigen vorübergehend fest, da er keine Ausweisdokumente bei sich hatte. Nach Feststellung seiner Identität durfte der polizeibekannte Mann das Polizeipräsidium wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.06.2025 – 12:31

POL-EU: Nach Überschlag: Fahrerin befreite sich über Beifahrerseite

Mechernich-Antweiler (ost)

Am Donnerstag um 15.35 Uhr fuhr eine junge Frau aus Duisburg mit ihrem Auto auf der Landstraße 11. In einer Kurve nach rechts geriet sie auf einer nassen Straße ins Schleudern. Das Auto überschlug sich und kam auf der linken Seite am rechten Fahrbahnrand zum Stehen.

Nach dem Unfall konnte die 23-Jährige das Auto durch die Beifahrertür verlassen. Sie wurde verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Bei dem Unfall wurde ein Telefonmast beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.06.2025 – 12:29

POL-KLE: Straelen - Geparkter Audi A 6 in Straelen beschädigtUnfallverursacher flüchtig

Straelen (ost)

Am Mittwochmorgen, den 25. Juni 2025, entdeckte der Eigentümer eines schwarzen Audi A 6 einen neuen Unfallschaden an seinem Wagen. Das Fahrzeug war seit Dienstagnacht, dem 24. Juni 2025, um 22:30 Uhr, auf dem Seitenstreifen der Venloer Straße, Hausnummer 44, abgestellt. Ein unbekanntes Fahrzeug hat den Audi im unteren Bereich der vorderen linken Ecke beschädigt. Personen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.06.2025 – 12:29

POL-EU: Tatverdächtige nach Ladendiebstahl in Baumarkt ermittelt

Mechernich-Kommern (ost)

Seit Donnerstag (26. Juni) um 11.34 Uhr besteht der Verdacht, dass zwei Männer (25 und 47 Jahre alt, beide aus dem Kreis Recklinghausen) gemeinsam Werkzeuge aus einem Baumarkt im Monzenbend gestohlen haben.

Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen wurde einer der Verdächtigen in der Nähe des Marktes gefunden und überprüft. Der zweite Verdächtige wurde zu einem späteren Zeitpunkt mit seinem Auto gestoppt und kontrolliert.

Bei der Überprüfung des Fahrzeugs wurden Werkzeuge entdeckt und beschlagnahmt, die vermutlich aus dem betroffenen Baumarkt stammen. Außerdem befanden sich weitere originalverpackte Werkzeuge und Gegenstände unbekannter Herkunft im Fahrzeug, die ebenfalls sichergestellt wurden.

Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Herkunft der zusätzlich gefundenen Werkzeuge, sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.06.2025 – 12:28

POL-EU: Warnung vor aktueller Betrugsmasche - Täter geben sich als Mitarbeitende der Kreissparkasse aus

Kreis Euskirchen (ost)

Die Polizei in Euskirchen warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der unbekannte Personen telefonisch Kontakt aufnehmen und vorgeben, Mitarbeiter der Kreissparkasse Euskirchen zu sein.

Die Anrufe erfolgen mit unterdrückter Rufnummer. Die Betrüger erklären den Opfern, dass eine ungewöhnlich hohe Überweisung - meist über 2.000 Euro - überprüft werden muss. Um Vertrauen aufzubauen, vereinbaren sie die Abholung der Bankkarte durch einen angeblichen Mitarbeiter der Sparkasse. Die Betroffenen sollen während des Gesprächs dauerhaft am Telefon bleiben.

Um sich zu tarnen, behaupten die Täter, dass die Bankkarte defekt sei und überprüft werden müsse. Im Verlauf des Gesprächs fragen sie telefonisch oder durch die abholende Person nach der PIN-Nummer. Den Opfern wird vorgegaukelt, dass sie eine neue Karte innerhalb weniger Tage in einer Sparkassenfiliale abholen können.

In einigen Fällen erfolgt zusätzlich ein Anruf von angeblichen Polizeibeamten, die ebenfalls in den Betrug involviert sind.

Kurz nachdem die Karte abgeholt wurde, heben die Täter Bargeld an Geldautomaten ab oder tätigen Einkäufe in nahegelegenen Lebensmittelgeschäften.

Empfehlungen der Polizei Euskirchen:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.06.2025 – 12:22

POL-BN: Bonn-Gronau: 53-Jähriger nach versuchtem Wohnungseinbruch vorläufig festgenommen

Bonn (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (27.06.2025) ereignete sich in Bonn-Gronau ein versuchter Einbruch in eine Wohnung. Nach den bisherigen Informationen versuchte eine unbekannte Person um 01:15 Uhr, ein Balkonfenster einer Wohnung zu öffnen und brach es auf.

Ein Bewohner wurde durch die lauten Geräusche aufmerksam und sah den vermeintlichen Einbrecher, der daraufhin floh. Der Bewohner alarmierte die Polizei.

Die Streifenwagenbesatzungen der Polizeiwache Bad Godesberg suchten in der Umgebung und nahmen einen 53-jährigen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts fest. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.

Das zuständige Kriminalkommissariat 13 übernahm die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall. Diese sind derzeit noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

27.06.2025 – 12:15

POL-BI: Betrüger agieren mit Wohnungsangeboten

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Stadtgebiet- Eine Bewohnerin von Bielefeld erstattete am Donnerstag, 26.06.2025, bei den Behörden eine Anzeige, nachdem sie Betrügern Geld für eine nicht existierende Mietwohnung überwiesen hatte.

Eine Einwohnerin von Bielefeld suchte über eine Internetplattform für Immobilien nach einer Wohnung und nahm bezüglich eines Angebotes Kontakt mit der angegebenen Vermieterin auf. Die weitere Kommunikation mit der Frau erfolgte dann über einen Messenger-Dienst. Um ihre Identität zu bestätigen, schickte die vermeintliche Vermieterin der Bielefelderin ein Foto ihres Personalausweises. Offenbar nutzten die Betrüger hier die Daten einer unbeteiligten Frau. Die Bielefelderin wurde dann aufgefordert, zunächst die erste Miete sowie eine Kaution im vierstelligen Eurobereich zu überweisen. Nachdem das Opfer den geforderten Betrag auf ein ausländisches Konto überwiesen hatte, reagierte die angebliche Vermieterin plötzlich verdächtig zurückhaltend. Die Bielefelderin wurde misstrauisch, verlangte die Rückerstattung des Geldes und erstattete bei den Behörden Anzeige.

Die Polizei empfiehlt: Seien Sie skeptisch und überweisen Sie kein Geld im Voraus oder als Vermittlungsgebühr. Zahlen Sie erst, wenn Sie die Wohnung persönlich besichtigt haben oder einen Mietvertrag unterzeichnet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.06.2025 – 12:14

POL-BN: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Messer-, Gewalt- und Betäubungsmittelkriminalität

Bonn (ost)

Am Donnerstagabend (26.06.2025) hat die Bonner Polizei umfangreiche Kontrollen zur Bekämpfung der Messer-, Gewalt- und Betäubungsmittelkriminalität durchgeführt. An dem direktionsübergreifenden Einsatz waren rund 150 Einsatzkräfte beteiligt. Unterstützt wurde die Bonner Polizei durch mehrere Ämter der Stadt Bonn sowie den Zoll. In mehreren Einsatzphasen wurde zunächst auf Straßen und Plätzen in der Bonner Innenstadt, später auch in Tannenbusch-Mitte kontrolliert. Am späten Abend standen dann mehrere Shisha-Bars im Fokus der Einsatzkräfte. Parallel erfolgten jeweils Verkehrskontrollen auf den Zufahrtstraßen.

Im Einsatzverlauf wurden insgesamt 424 Personen und 169 Fahrzeuge kontrolliert sowie vier Messer und scharfe 9mm-Munition sichergestellt. Die Beamtinnen und Beamten leiteten 13 Ermittlungsverfahren ein, darunter sechs wegen Verkehrsdelikten und drei wegen Verstößen gegen das Waffengesetz. In 50 Fällen wurden wegen Verkehrsverstößen Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt, 24 Verkehrsteilnehmer kamen mit einem Verwarngeld davon. Vier Fahrzeugführern wurden Blutproben wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss entnommen. Eine junge Frau wurde auf der B 9 in Mehlem bei erlaubten 70 km/h mit einer Geschwindigkeit von 156 km/h gemessen. Insgesamt 30 kontrollierte Personen erhielten Platzverweise.

Gegen 20:50 Uhr wurde am Potsdamer Platz ein Pkw kontrolliert, der zuvor in Tannenbusch mit überhöhter Geschwindigkeit aufgefallen war. Ein beim mutmaßlichen Fahrzeugführer durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf Kokain, weshalb dem 37-Jährigen auf einer Polizeiwache eine Blutprobe entnommen wurde. Er hatte während der Kontrolle außerdem falsche Personalien angegeben. Sein 33-Jähriger Beifahrer führte überdies ein Einhandmesser mit sich, obwohl für ihn ein Waffenverbot nach § 41 Waffengesetz besteht.

Ein Rolls Royce, der sich gegen 23:35 Uhr zunächst einer Kontrolle entzogen hatte, wurde kurz darauf am Am Neutor/Kaiserplatz gestoppt. In der Tasche eines 37-jährigen Insassen fanden die Einsatzkräfte rund 28.000,- Euro Bargeld. Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche wurden aufgenommen, das Bargeld sichergestellt.

Bei der Kontrolle einer Shisha-Bar auf der Kölnstraße wurden vom Ordnungsamt der Stadt Bonn wiederholt Mängel an der CO-Warnanlage festgestellt, weshalb die Bar geschlossen wurde. Neben einem Verstoß gegen das Nichtraucherschutzgesetz wurden zudem Ordnungswidrigkeiten beim Betrieb von Spielautomaten geahndet. Durch Mitarbeitende des Kassen- und Steueramtes der Stadt Bonn wurden im Einsatzverlauf sieben Personen mit offenen städtischen Geldforderungen überprüft. Die Beträge in Höhe von insgesamt rund 2.500,- Euro konnten dabei größtenteils vor Ort beglichen werden. Der Zoll traf in eigener Zuständigkeit Maßnahmen zur Bekämpfung von Zuwiderhandlungen gegen Zollvorschriften. Dabei wurden rund 30 Personen hinsichtlich ihrer Beschäftigungsverhältnisse überprüft, wobei sich keine Auffälligkeiten ergaben. Bei den Kontrollen der Shisha-Bars stellte der Zoll etwa 50 Dosen unversteuerten Tabak sicher.

Ein Teilaspekt des Großeinsatzes war auch die Kontrolle legaler Waffenbesitzer durch die Bonner Polizei als Waffenbehörde. Hierbei wurden 16 Waffenbesitzer angetroffen, 14 Überprüfungen verliefen dabei ohne Beanstandungen. In zwei Fällen wurden Waffen nach Aufbewahrungsverstößen sichergestellt und entsprechende Widerrufsverfahren eingeleitet, eine illegale Waffe wurde beschlagnahmt.

Anfang August 2024 hatte die Bonner Polizei erstmals individuelle Messertrageverbote angeordnet. Die Zielgruppe dieser gefahrenabwehrenden Maßnahme nach dem Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen sind Personen, die in der Vergangenheit bereits mit Messern oder gefährlichen Gegenständen aufgefallen sind oder Straftaten begangen haben. Seitdem wurden 94 Messertrageverbote, in der Regel verbunden mit einer entsprechenden Gefährderansprache bei den Adressaten, ausgesprochen. 18 weitere Verbotsverfügungen, bei denen im Falle einer Zuwiderhandlung ein Zwangsgeld in Höhe von 250,- Euro zu entrichten ist, sind am gestrigen Donnerstag im Rahmen des Einsatzes zugestellt worden und damit rechtskräftig.

Der stellvertretende Polizeipräsident Klaus Zimmermann macht deutlich: "Die Einsatzbilanz zeigt, dass diese Kontrollen nicht unbegründet stattfinden. Messer haben im öffentlichen Raum nichts verloren. Über unsere normale Präsenz hinaus ist es uns außerdem wichtig, hin und wieder größere Einsätze wie diese an Kriminalitätsschwerpunkten durchzuführen. Dies ist auch Teil des 10-Punkte-Plans der Landesregierung zur Bekämpfung der Messerkriminalität."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

27.06.2025 – 12:02

BPOL NRW: Internationale Streife von Marechaussee und Bundespolizei stoppt Dealer nach Verfolgungsfahrt

Aachen Kerkrade (ost)

Schon am Mittwoch, dem 18.06.25, ereignete sich im deutsch-niederländischen Grenzgebiet bei Kerkrade eine Verfolgungsfahrt mit einem vermuteten Drogenhändler. Der 48-jährige niederländische Fahrer entkam zunächst der Kontrolle. Das gemeinsame Polizeiteam aus den Niederlanden und Deutschland konnte den Mann mithilfe einer weiteren Streife der Marechaussee stoppen. Dabei kollidierte das flüchtende Fahrzeug mit dem Streifenwagen. Unter Anwendung von Zwang wurde der 48-Jährige aus dem Auto gezogen und verhaftet. Im Fahrzeug wurden zahlreiche portionierte Tütchen mit Drogen gefunden. Er selbst war unter Drogeneinfluss gefahren. Am nächsten Tag wurde die Wohnung des Dealers durchsucht. Dort wurden insgesamt 1,5 Kilo Marihuana und Haschisch, 8000 Euro Bargeld, ein Schlagring, eine Anscheinswaffe und ein verbotenes Messer entdeckt. Die weiteren Ermittlungen werden von den niederländischen Behörden durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang

Telefon: +49 (0) 241/ 568 37 - 1006
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.06.2025 – 12:01

POL-KLE: Issum - Einbruch in EinfamilienhausPolizei sucht Zeugen

Issum (ost)

Am Donnerstag (26. Juni 2025) wurde ein freistehendes Einfamilienhaus an der Gelderner Straße in Issum von bisher unbekannten Tätern heimgesucht. Der Vorfall ereignete sich zwischen 08:15 Uhr und 12:00 Uhr. Die Einbrecher konnten das Haus betreten, nachdem sie gewaltsam eine Terrassentür geöffnet hatten. Sie durchsuchten Schränke und Kommoden, jedoch ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei in Geldern bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.06.2025 – 12:01

POL-PB: Drei Schwerverletzte bei Frontalunfall auf der L776

Salzkotten (ost)

(mh) Am Freitagmorgen, dem 27. Juni, wurden bei einem Unfall auf der L776 bei Salzkotten drei Verkehrsteilnehmer schwer verletzt. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt.

Um 06.50 Uhr war der Fahrer eines Mercedes Sprinters, 58 Jahre alt, in Richtung Paderborn unterwegs. Im zweispurigen Abschnitt wechselte er auf die linke Spur, um den vor ihm fahrenden VW Passat einer 36-Jährigen zu überholen. Als er den VW seitlich berührte, versuchte der Sprinter-Fahrer wahrscheinlich weiter nach links auszuweichen. Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Opel Kastenwagen. Beide Fahrzeuge kamen durch die Wucht des Aufpralls quer zum Stehen. Verschiedene Trümmer lagen verstreut auf der Straße.

Ein Rettungshubschrauber brachte den Beifahrer des 36-jährigen Mercedes Sprinter-Fahrers, der bei dem Unfall eingeklemmt war, in ein Krankenhaus nach Bielefeld. Der 58-jährige Fahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Das Gleiche gilt für den 22-jährigen Fahrer des Opel Kastenwagens. Die Fahrerin des VW Passat blieb unverletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Bullis und Mobiltelefone der Kastenwagenfahrer wurden von der Polizei sichergestellt.

Die Unfallstelle blieb während der Ermittlungen durch das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei und während der Bergungsmaßnahmen bis in den frühen Nachmittag hinein komplett gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr aus Paderborn über Salzkotten und aus Büren über Wewelsburg um. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 11:57

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.06.2025 – 11:56

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Pedelecfahrer und Radfahrerin stoßen aneinander - Info Fahrradhelm

Herford (ost)

Am Dienstagnachmittag (24.06.), gegen 17:14 Uhr, ereignete sich auf dem Bergertorwall ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 44-jähriger Fahrer eines Pedelecs und eine 44-jährige Radfahrerin kollidierten in der Nähe der Unterführung an der Mindener Straße und stießen mit den Lenkern zusammen. Beide Zweiradfahrer stürzten daraufhin und zogen sich Verletzungen zu. Ein Rettungswagen versorgte die beiden leicht Verletzten noch vor Ort. Es wird empfohlen, beim Radfahren, insbesondere auf einem Pedelec, immer einen Helm zu tragen. Dies schützt den Kopf und kann schwere Verletzungen verhindern. Weitere Informationen zum richtigen Tragen eines Helms finden Sie unter anderem auf den Webseiten der Verkehrswacht und der Fahrradclubs.

Weitere Informationen erhalten Sie auch von unseren Verkehrssicherheitsberatern unter 05221-8880.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 11:51

POL-K: 250627-2-K/LEV Drei Tatverdächtige nach gemeinschaftlichem Ladendiebstahl in Leverkusen-Opladen vorläufig festgenommen - Diebesgut im Wert von rund 4.000 Euro sichergestellt

Köln (ost)

Am Donnerstagabend (26. Juni) wurden in Leverkusen-Opladen drei Verdächtige im Alter von jeweils 24 Jahren von Polizisten in einem geparkten Auto festgenommen. Die beiden Frauen und der Mann, die alle keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, werden verdächtigt, gemeinsam zahlreiche Pflegeprodukte in verschiedenen Drogeriemärkten gestohlen zu haben. Der geschätzte Gesamtwert der sichergestellten gestohlenen Waren beträgt etwa 4.000 Euro.

Um 18 Uhr meldete eine Ladendetektivin, dass vermeintliche Diebe in einem grauen Skoda auf der Kölner Straße, nur wenige hundert Meter von einem betroffenen Drogeriemarkt entfernt, sitzen sollen. Sie hatte zuvor beobachtet, wie der männliche Verdächtige den Laden mit einem Rucksack voller Waren verlassen hatte, während die Frau offenbar einen Artikel an der Kasse bezahlt hatte, um abzulenken.

Die Einsatzkräfte trafen die drei Verdächtigen in dem in einer Parkbucht abgestellten Auto an. Außerdem fanden sie den beschriebenen Rucksack mit der vermuteten Beute sowie mehrere Säcke mit Pflegeprodukten im Kofferraum. Die Ermittlungen, insbesondere zur Herkunft der weiteren gefundenen Produkte, sind noch im Gange. (as/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.06.2025 – 11:50

POL-KLE: Kevelaer - Einbruch in Rohbau am RosenbroeckswegWerkzeug und Baumaterial entwendet

Kevelaer (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen in der Nacht von Mittwoch (25. Juni 2025) auf Donnerstag (26. Juni 2025) in ein im Bau befindliches Gebäude am Rosenbroecksweg in Kevelaer ein. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge und Baumaterialien, darunter mehrere Eimer mit weißer Farbe, eine Schleifmaschine und einen Staubsauger der Marke "Flex", Kupfer- und Messingkabel sowie einen Stromverteilerwürfel der Marke "PCE". Die Kriminalpolizei in Goch hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet nun um Zeugenaussagen, die Hinweise zu dem Einbruchdiebstahl geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02823 1080. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.06.2025 – 11:41

POL-SI: Unbekannter verwüstet Räumlichkeiten in Bürbach - #polsiwi

Siegen (OT Bürbach) (ost)

Am Abend des Donnerstags (26.06.2025) wurde der Gemeinschaftsraum einer Reitanlage in der Oberen Dorfstraße in Bürbach von einem noch unbekannten Täter verwüstet.

Ein Augenzeuge wurde gegen 19:30 Uhr aufmerksam, als er laute Schläge hörte. Beim Betreten der Räumlichkeiten entdeckte er zwei zerstörte Fenster und beschädigtes Geschirr. Zu diesem Zeitpunkt war der Täter bereits geflohen.

Wer Hinweise zu verdächtigen Personen hat, kann sich an die Kriminalpolizei unter der 0271/7099-0 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.06.2025 – 11:40

POL-BO: Raubdelikt in Herne - Polizei bittet um Hinweise

Herne (ost)

Die Polizei führt eine Untersuchung nach einem Raubüberfall durch, der sich am Donnerstag, dem 26. Juni, in Herne ereignet hat.

Ein 18-jähriger Einwohner von Herne war gegen 3 Uhr auf der Sodinger Straße in Richtung Herne-Mitte unterwegs. Zwei Personen mit Sturmhauben auf einem E-Scooter kamen auf Höhe der "Erdbeerfelder" (Hausnummer 127) auf ihn zu, bedrohten ihn mit einem Messer und forderten ihn auf, seine Umhängetasche herauszugeben. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute in Richtung Hölkeskampring. Der Herner blieb unverletzt.

Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:

1. Verdächtiger:

2. Verdächtiger:

Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.06.2025 – 11:40

POL-BI: Beim Date in die Falle gelockt

Bielefeld (ost)

Ein 55-jähriger Mann aus Hörstel wurde am Donnerstagabend, 26.06.2025, bei einem Treffen über eine Online-Plattform von zwei Männern angegriffen und verletzt.

Der Mann glaubte, er hätte sich mit einer Frau über die Dating-Plattform verabredet. Allerdings erschienen um 19:50 Uhr am Treffpunkt Lohmannsweg zwei Männer. Sie gaben an, dass sie anstelle der Frau Kontakt zu ihm hatten und forderten Geld zwischen der Straße Postheide und der A 33.

Da der 55-Jährige angab, weder Bargeld noch eine Online-Geldüberweisung anbieten zu können, wurde er geschoben. Dabei brach er einen Holzzaun, stürzte eine Böschung hinunter und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, fehlte sein Handy zunächst. Es wurde am Tatort gefunden.

Während der Suche nach den beiden Verdächtigen war unklar, ob sie dem 55-Jährigen bereits das Mobiltelefon abgenommen hatten. Rettungssanitäter brachten den leicht Verletzten in eine Krankenhausambulanz.

Die Beschreibung der Verdächtigen lautet:

Beide Männer sollen etwa 20 Jahre alt und ungefähr 180 cm groß sein. Einer hatte dunkelblonde Haare und trug ein blaues kariertes Oberteil, während der andere südländisch aussah, kurze schwarze Haare und einen Oberlippenbart hatte. Er trug ein schwarzes Oberteil.

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes bietet Verhaltenstipps für Online-Dating und reale Treffen an:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/online-dating/

Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.06.2025 – 11:27

BPOL NRW: Bundespolizei findet Teleskopschlagstock

Gelsenkirchen (ost)

Am 26. Juni haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen einen jungen Mann überprüft. Er hatte einen Gegenstand bei sich, den er nicht tragen durfte.

Um 11:30 Uhr haben die Beamten den 20-jährigen Mann am Gelsenkirchener Hauptbahnhof kontrolliert. Während der Überprüfung haben die Polizisten einen Teleskopschlagstock in der linken Jackentasche des Mannes gefunden.

Der Teleskopschlagstock besteht aus mehreren Segmenten und kann durch Herausziehen oder eine schnelle Schleuderbewegung auf seine volle Länge ausgefahren werden. Er erreicht eine maximale Länge von bis zu einem Meter.

Da dieser Gegenstand unter das Führungsverbot des Waffengesetzes fällt, haben die Einsatzkräfte ihn beschlagnahmt.

Nach der Belehrung hat der deutsche Staatsbürger sein Recht auf Aussageverweigerung genutzt und keine Angaben gemacht.

Nach Abschluss der Maßnahmen haben die Bundespolizisten den Mann aus Gelsenkirchen entlassen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.06.2025 – 11:26

POL-HA: Zeugin erkennt Ladendieb wieder und ruft die Polizei

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstag (26.06.2025) wurde ein 42-jähriger Hagener in der Elberfelder Straße von Polizisten vorläufig festgenommen. Eine Zeugin meldete sich um 14.30 Uhr bei der Polizei und gab an, dass sie den Mann wiedererkannt hatte. Er hatte versucht, zwei Tage zuvor Waren aus einem Geschäft zu stehlen. Bei der Überprüfung des polizeibekannten Mannes stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen Diebstahls gegen ihn vorlag. Der 42-Jährige wurde kurz nach seiner Festnahme in eine Justizvollzugsanstalt gebracht und befindet sich jetzt in Haft. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 11:26

POL-K: 250627-1-K Mutmaßlich unter Einfluss von Lachgas: 24-Jähriger nach Verfolgungsfahrt gestellt

Köln (ost)

Untersuchungen wegen Fahrerflucht, illegalen Autorennen und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr

Beamte der Autobahnpolizei haben am Donnerstagmittag (26. Juni) einen 24-jährigen Fahrer eines Audi in Sankt Augustin nach einer Verfolgungsjagd durch ein Wohngebiet gestoppt. Er wird verdächtigt, unter dem Einfluss von Lachgas gefahren zu sein, den Verkehr gefährdet zu haben und zuvor in Köln Fahrerflucht begangen zu haben, bei der eine Lastenrad-Fahrerin leicht verletzt wurde. Die Polizisten haben seinen Führerschein und sein Fahrzeug beschlagnahmt und eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen sind im Gange.

Um 11.15 Uhr meldeten Zeugen einen Audi, der auf der Bundesautobahn 59 in Höhe Troisdorf in Richtung Königswinter in Schlangenlinien fuhr. Als eine Streife das Fahrzeug kurz darauf auf der BAB 560 sah und den Fahrer kontrollieren wollte, ignorierte er die Anhaltezeichen.

Es folgte eine Verfolgungsjagd durch ein Wohngebiet, bei der der 24-Jährige einen Fußgänger auf einem Zebrastreifen gefährdete, rücksichtslos an einer Kindergartengruppe vorbeifuhr, Verkehrsregeln missachtete und rote Ampeln überfuhr.

Die Verfolgung endete in einer Sackgasse. Im Auto fanden die Beamten zwei Flaschen mit Lachgas, eine davon an ein Mundstück angeschlossen.

Der Audi wies mehrere frische Unfallschäden auf. Ersten Erkenntnissen zufolge soll der 24-Jährige am selben Morgen in Köln Neustadt-Süd auf der Aachener Straße eine rote Ampel missachtet und eine 44 Jahre alte Lastenrad-Fahrerin angefahren haben, bevor er weiterfuhr. (as/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.06.2025 – 11:23

POL-SU: Räder von Auto gestohlen

Neunkirchen-Seelscheid (ost)

Am Donnerstagmorgen (26. Juni) wurde ein Mann in Neunkirchen-Seelscheid darauf aufmerksam, dass alle vier Räder seines Autos gestohlen worden waren. Der Seelscheider parkte sein Fahrzeug in der Einfahrt eines Hauses in der Wenigerbachstraße. Alles war noch in Ordnung, als er um Mitternacht nachschaute. Um 07:00 Uhr am Morgen bemerkte der Besitzer dann, dass sein Audi Q7 auf Pflastersteinen stand und die Räder fehlten. Es handelte sich um Sommerreifen und einen Satz 21-Zoll-Aluminiumfelgen von Audi, im Gesamtwert von rund 2.500 Euro. Die Pflastersteine müssen von den Tätern mitgebracht worden sein, da sie nicht vom Grundstück stammen. Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib der Räder nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.06.2025 – 11:21

POL-HSK: Mehrere Drogen-Delikte im Sauerländer Straßenverkehr

Arnsberg/Sundern (ost)

Am Donnerstag wurden bei Verkehrskontrollen im Hochsauerlandkreis mehrere Fahrzeugführer festgestellt, die nicht fahrtüchtig waren.

Die Verkehrsteilnehmer waren jeweils unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Am Vormittag fiel den Polizisten in Sundern in der Straße "Gräfenbergring" eine 23-jährige Autofahrerin auf.

Bei der folgenden Kontrolle gab es mehrere Anzeichen für einen vorherigen Drogenkonsum.

In Arnsberg wurde am Nachmittag in der "Stembergstraße" eine 36-jährige E-Scooterfahrerin überprüft.

Auch hier gab es Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln vor Fahrtantritt.

Kurz darauf war ein 43-jähriger mit seinem E-Scooter in der "Arnsberger Straße" unterwegs.

Auch er wurde kontrolliert und es scheint, dass er unter dem Einfluss von Drogen gefahren ist.

Die drei Betroffenen wurden zur Entnahme von Blutproben mit auf die Polizeiwache genommen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Weiterfahrt untersagt.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 11:20

POL-SO: Lippstadt-Eickelborn/Benninghausen - Präsenzeinsatz der Polizei

Lippstadt (ost)

Am Donnerstag, den 8. April, führte die Polizei Lippstadt von 8 bis 16 Uhr einen Einsatz in Eickelborn und Benninghausen durch. Die uniformierten Beamten überprüften viele Personen und bestraften auch verschiedene Verkehrsverstöße.

Es wurden vier Personen aufgefordert, den Dorfplatz in Eickelborn zu verlassen, eine Anzeige wegen Drogenmissbrauchs erstattet und eine Anzeige wegen Beleidigung von Polizeibeamten aufgenommen. Die Beamten sprachen auch mit vielen Bürgern in Benninghausen und Eickelborn, die alle sehr positiv über die Präsenz der Polizei sprachen. In Zukunft werden weitere Einsätze in den beiden Ortsteilen durchgeführt, um das Sicherheitsgefühl der Einwohner zu stärken.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.06.2025 – 11:19

POL-EN: Ennepetal: Leicht-Pkw gerät in Grünstreifen und kippt um- Fahrer unter Alkoholeinfluss

Ennepetal (ost)

Ein 53-jähriger aus Ennepetal verursachte am 27.6.2025 gegen 04:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Heilenbecker Straße in Fahrtrichtung Ennepetal, wobei sein Alkoholwert über 1,2 Promille lag. Es wurde festgestellt, dass er mit seinem Leicht-PKW (max.45 KM/H) von der Fahrbahn abkam, in den Grünstreifen geriet und auf die rechte Fahrzeugseite kippte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Ennepetaler alkoholisiert war. Ein Test bestätigte einen Wert von über 1,2 Promille, woraufhin eine Blutprobe entnommen wurde. Die Untersuchung, ob der 53-jährige eine gültige Fahrerlaubnis besitzt, läuft noch. Der Pkw musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 11:17

POL-ME: Gas mit Bremse verwechselt? Senior verursacht schweren Verkehrsunfall - 2506125

Monheim am Rhein (ost)

In Monheim am Rhein wurden bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (26. Juni 2025) ein Mann und eine Frau schwer verletzt.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gegen 19 Uhr fuhr ein 88-jähriger Monheimer in seinem Seat Leon die Krischerstraße in Richtung des Kreisverkehrs "Geysir" an der Rheinuferstraße entlang. Laut den aktuellen polizeilichen Ermittlungen verwechselte er beim Einfahren in den Kreisverkehr Gas und Bremse. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte zunächst mit überhöhter Geschwindigkeit mit dem Mini Countryman einer 55-jährigen Hildenerin, bevor sein Fahrzeug mit großer Wucht an einer Mauer am Rheinufer zum Stillstand kam.

Zufällig anwesende Zeuginnen und Zeugen leisteten Erste Hilfe beim Fahrer des Seats. Sie alarmierten auch die Feuerwehr, die die 55-jährige Hildenerin zunächst aus ihrem Auto befreien musste, um sie zu behandeln. Beide Unfallbeteiligten wurden dann mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Polizei, die ebenfalls alarmiert wurde, sicherte die Unfallstelle während des Rettungseinsatzes und der Unfallaufnahme ab. Der Bereich war für den Verkehr bis etwa 22:45 Uhr gesperrt.

Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit, sodass sie abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 35.000 Euro geschätzt, laut ersten Angaben der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.06.2025 – 11:17

POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Fahrrad gegen Pkw - Blutprobe

Niederkrüchten-Elmpt (ost)

Am Donnerstagabend um 20 Uhr kollidierte ein 31-jähriger Mönchengladbacher mit einem abgestellten Fahrzeug auf der Hauptstraße, während er mit seinem Fahrrad in Richtung Roermonder-Straße unterwegs war. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Aufgrund seines Alkohol- und Drogenkonsums wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Untersuchungen sind noch im Gange. /wg (664)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 11:15

POL-VIE: Nettetal-Leuth: Auto fährt rückwärts - Fußgänger nach Unfall schwer verletzt

Nettetal-Leuth (ost)

Am Donnerstag um etwa 10.00 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Straße Petershof in Leuth. Ein 67-jähriger Fahrer aus Nettetal fuhr rückwärts auf eine Auffahrt zu mehreren Wohnhäusern. Dabei kollidierte er mit einem 88-jährigen Fußgänger, der mit seinem Rollator auf der Auffahrt unterwegs war. Der 88-Jährige stürzte und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. /wg (663)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 11:13

POL-VIE: Niederkrüchten-Dam: Wohnwagen gestohlen - Kripo bittet um Hinweise

Niederkrüchten-Dam (ost)

Zwischen dem 16. und 26. Juni wurde ein weißer Wohnwagen der Marke Fendt von Unbekannten gestohlen. Der Anhänger war auf dem Schotterplatz eines Bauernhofes in Niederkrüchten-Dam abgestellt und trägt das Kennzeichen KK-JS 4871. Besonderheiten: Der Wohnwagen weist Hagelschäden auf und in der Türscheibe befindet sich ein Riss. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 2 in Dülken durchgeführt. Wer hat den Diebstahl beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib des Wohnwagens geben? Hinweise bitte unter der 02162/377-0. /wg (662)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 11:05

POL-HSK: Einbrüche in Arnsberg und Sundern

Arnsberg/Sundern (ost)

In Oeventrop ereignete sich am späten Donnerstagabend gegen 23:15 Uhr ein versuchter Einbruch in eine Privatwohnung in der "Glösinger Straße". Bislang unbekannte Täter versuchten gewaltsam über eine Balkontür auf der Rückseite eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Hinweise können bei der Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-902003211 gemeldet werden. Ein Diebstahl wurde am Donnerstagabend zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr in einer Aldi-Filiale in der "Röhre" in Sundern begangen. Dort stahlen unbekannte Täter Bargeld und Zigarettenschachteln aus einem verschlossenen Büro der Filiale. Hinweise nimmt die Polizeiwache Sundern unter der Telefonnummer 02933-902003511 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 11:02

POL-UN: Kreis Unna - Kostenlose Wiegeaktion für Campingbegeisterte: Lassen Sie Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil wiegen

Kreis Unna (ost)

In exakt 2 Wochen (11.07.2025) beginnen die Sommerferien in NRW und das heißt auch für viele Urlauber im Kreis Unna: ab in die Sonne. Zum Auftakt in die, für viele schönste Zeit des Jahres, bietet die Kreispolizeibehörde Unna erneut eine kostenlose Wiegeaktion für Campingfans an.

Zum Start der Ferien stehen sie oft vor der Frage: "passt das und das noch rein in unser Wohnmobil oder in unseren Wohnwagen", "können die Fahrräder noch mit" oder "wie viel Frischwasser nehmen wir mit"?

Wohnwagen und Wohnmobile verfügen zwar über ausreichend Stauraum, aber die Zuladung ist besonders bei Wohnwagen begrenzt. Gleiches gilt für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse, für die der Führerschein der Klasse B ausreicht. Bei schwereren Fahrzeugen oder Gespannen ist eine Erweiterung auf B96 oder sogar BE erforderlich.

Am Freitag, 04.07.2025, bietet die Polizei in Unna von 14.00 bis 18.00 Uhr auf dem Parkplatz der ehemaligen Eissporthalle am Ligusterweg 5 erneut kostenlos eine Wiegeaktion an. Ziel der Maßnahme sind Beratung und Prävention, eine Bestrafung möglicher Ordnungswidrigkeiten erfolgt nicht.

Interessierte Camper werden gebeten, den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) des Zugfahrzeugs, Wohnwagens oder Wohnmobils mitzubringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch wird auf eventuelle Wartezeiten hingewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 10:45

POL-ME: Verdächtige Person löst größeren Polizeieinsatz aus - 2506124

Langenfeld (ost)

Ein Mann löste am Donnerstagnachmittag, dem 26. Mai 2025, einen großen Polizeieinsatz in Langenfeld aus, indem er angeblich laut schreiend eine Pistole hielt.

Das Ereignis verlief nach bisherigen Informationen wie folgt:

Um 16:45 Uhr alarmierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei, nachdem sie angab, einen schwarz gekleideten Mann auf der Bahnstraße gesehen zu haben, der angeblich mit einer Pistole in der Hand herumgeschrien habe.

Die schnell eintreffenden Einsatzkräfte konnten den möglichen Täter in einem Wohnhaus ausfindig machen und umstellten es großflächig. Zudem wurde die Bahnstraße für den Autoverkehr gesperrt. Als der Tatverdächtige, ein 24-jähriger Afghane, das Gebäude von selbst verließ, konnte er von den Polizisten ohne Widerstand festgenommen werden.

Nach ersten Untersuchungen ergaben sich jedoch keine Hinweise auf eine tatsächliche Bedrohungslage. Weder beim 24-Jährigen noch in seinen Wohnräumen konnte eine Waffe gefunden werden.

Die Einsatzkräfte führten eine Gefährderansprache durch und erstellten einen Bericht für weitere Untersuchungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.06.2025 – 10:45

POL-BO: Unbekannter Radfahrer fährt Fußgänger (47) an und flüchtet

Herne (ost)

Am Donnerstag, dem 26. Juni, wurde ein 47-jähriger Fußgänger bei einer Verkehrsunfallflucht leicht verletzt. Die Polizei sucht nach einem beteiligten Radfahrer.

Der 47-jährige Mann aus Herne war gegen 5.30 Uhr auf dem Gehweg der Rathausstraße in Richtung Dorstener Straße unterwegs. Er gab an, dass er in der Nähe der Hausnummer 97 von einem bisher unbekannten Radfahrer von hinten angerempelt wurde und daraufhin zu Boden fiel.

Der Fußgänger wurde leicht verletzt und musste ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden.

Nach dem Unfall rief der 47-Jährige dem unbekannten Radfahrer hinterher, doch dieser entfernte sich, ohne sich um den Verletzten oder eine Unfallaufnahme zu kümmern. Der Radfahrer wird als männlich mit kräftiger Statur und dunkler Kleidung beschrieben.

Das ermittelnde Verkehrskommissariat bittet den Unbekannten sowie Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.06.2025 – 10:45

POL-RE: Recklinghausen: Mädchen mit Tretroller angefahren

Recklinghausen (ost)

Ein 10-jähriges Mädchen wurde am Donnerstagmittag auf der Lenaustraße angefahren und leicht verletzt - der Fahrer des beteiligten Autos fuhr danach einfach weiter. Die Polizei sucht nach ihm. Nach den bisherigen Informationen versuchte das Mädchen gegen 13.55 Uhr, mit ihrem Tretroller die Lenaustraße zu überqueren, die von geparkten Autos gesäumt war. Plötzlich wurde der Lenker des Tretrollers von einem vorbeifahrenden Fahrzeug berührt, woraufhin das Mädchen stürzte. Der Fahrer fuhr jedoch einfach weiter. Zwei Zeugen bemerkten das verletzte Mädchen. Einer der Zeugen sah noch, wie ein weißes Fahrzeug in die Gerhard-Hauptmann-Straße abbog. Der Fahrer wurde als männlich, etwa 60 bis 65 Jahre alt, mit weißem lichtem Haar beschrieben. Eine Zeugin erinnerte sich an ein dunkles/schwarzes Fahrzeug. Die Polizei bittet um Hinweise zum Fahrer, der das Mädchen angefahren hat. Er wird gebeten, sich entweder persönlich oder telefonisch bei der Polizei zu melden. Weitere Informationen zum gesuchten Fahrzeug oder Fahrer werden unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 10:43

FW-OB: Mobile Retter ab sofort in Oberhausen im Einsatz

Oberhausen (ost)

Ehrenamtliche Mobile Retter ergänzen ab sofort die Rettungskette im Oberhausener Stadtgebiet. Das System ortet registrierte Ersthelfende im Umkreis des Einsatzortes und sendet eine Anfrage auf deren Smartphones, um im Notfall eine schnellere Erstversorgung durch geschulte Personen zu gewährleisten. Mit einem offiziellen Alarmierungsstart gaben Oberbürgermeister Daniel Schranz, Feuerwehrdezernent Michael Jehn und Jörg Brandenburg, Leiter der Feuerwehr, am 25. Juni den Startschuss für diesen wichtigen Baustein in der Oberhausener Rettungskette.

Die ehrenamtlich engagierten Ersthelferinnen und Ersthelfer haben in der Regel einen medizinischen Beruf erlernt und wurden durch die Feuerwehr Oberhausen noch einmal speziell zum Thema Reanimation geschult. Kommt es zu einem Notruf, bei dem ein Herz-Kreislauf-Stillstand gemeldet wird, alarmiert die Feuerwehrleitstelle ab sofort nicht nur den Rettungsdienst, sondern über die Alarmierungs-App des Vereins "Mobile Retter" auch zeitgleich mögliche Ersthelfer, die sich zufällig in der Nähe aufhalten. Durch ihre räumliche Nähe können die Mobilen Retter binnen weniger Minuten zur Einsatzstelle eilen und mit der Herzdruckmassage beginnen.

"Mit der mobilen Ersthelfer-App optimieren wir in Oberhausen unsere Notfallversorgung weiter", erklärt Oberbürgermeister Schranz. "Neben dem Ausbau unseres Rettungswachennetzes im Stadtgebiet können die Mobilen Retterinnen und Retter durch die innovative Verbindung von Mensch und Technik sprichwörtlich Leben retten - weil sie im Ernstfall schneller vor Ort sein können."

Feuerwehrdezernent Michael Jehn ergänzt: "Besonders stolz sind wir auf die vielen Ehrenamtlichen, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr und aus den Hilfsorganisationen, die sich bereits als qualifizierte Ersthelfer registriert haben. Wir starten in Oberhausen mit rund 145 registrierten Mobilen Rettern, die großteils bereits ab Tag Eins mit im Einsatz sind - und dafür sind wir dankbar."

"Auch wenn es derzeit in Nordrhein-Westfalen keine rechtliche Verpflichtung zum Betrieb eines Ersthelfersystems gibt, leistet die App einen wichtigen Beitrag zur Versorgungsqualität der Bürgerinnen und Bürger in Oberhausen", so Jörg Brandenburg, Leiter der Feuerwehr.

Rund 120.000 Mal jährlich heißt es in Deutschland: Einsatz für den Rettungsdienst vor Ort wegen eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Dann geht es sprichwörtlich um jede Sekunde. Brauchen Rettungsdienste bundesweit im Durchschnitt acht bis neun Minuten bis zur Einsatzstelle, so ergibt sich, sofern nicht durch den Anrufenden Erstmaßnahmen eingeleitet werden können, ein sogenanntes therapiefreies Intervall, ein Zeitraum ohne Hilfe, in dem wertvolle Minuten verloren gehen. Denn die Überlebenschancen für Betroffene sinken mit jeder Minute, in der keine Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) erfolgt, um zehn Prozent. Laut Mobile Retter e.V. liegt in Kommunen, die mit dem System arbeiten, die durchschnittliche Zeit bis zum Eintreffen eines qualifizierten Ersthelfers bei vier bis fünf Minuten. Schon hier wird deutlich - die Überlebenschancen des Patienten können allein durch die frühzeitige Reanimation erkennbar verbessert werden.

"Das therapiefreie Intervall bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand auf ein Minimum zu verkürzen und hiermit die Überlebenswahrscheinlichkeit um bis zu 45 Prozent zu steigern, stellt einen Quantensprung im Rettungsdienst dar", ergänzt Dr. Christian Afflerbach, Teil der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst in Oberhausen.

Nun gilt es, den Kreis der mobilen Retter zu vergrößern. Hierzu werden über die Website mobile-retter.org/ob Schulungstermine angeboten, die sich zunächst konkret an Menschen mit medizinischen Hintergrundwissen richten. Dies sei vor allem darin begründet, dass diese Personengruppen in der Regel über eine etwas ausgeprägtere Resilienz verfügen und so besser mit der belastenden Situation der Reanimation umzugehen wüssten, so Afflerbach weiter.

Zum Alarmierungsstart am 25. Juni versammelten sich Oberbürgermeister Daniel Schranz, der zuständige Dezernent Michael Jehn, Vertreter der Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz und der Freiwilligen Feuerwehr, aus deren Reihen die bisher geschulten Ersthelfer kommen sowie Vertreterinnen von Mobile Retter e.V. Gemeinsam drückten sie auf der Feuer- und Rettungswache 1 den symbolischen roten Alarmierungsknopf und aktivierten die Anbindung der Ersthelfer-App an die Feuerwehrleitstelle. Bisher haben schon über 100 Ersthelferinnen und Ersthelfer ihre Fortbildung zum zu Mobilen Retter absolviert, weitere Schulungen sind im Laufe der nächsten Monate geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

27.06.2025 – 10:43

POL-EN: Sprockhövel: Zusammenstoß zwischen zwei Pkw auf der Heidestraße- zwei Personen leicht verletzt.

Sprockhövel (ost)

Zwei Autofahrerinnen aus Sprockhövel wurden leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall auf der Heidestraße am 26.6.2025, gegen 11:45 Uhr. Ersten Informationen zufolge plante eine 49-jährige Sprockhövelerin mit ihrem Renault vom rechten Fahrbahnrand auf die Heidestraße zu fahren. Dabei übersah sie eine 26-jährige Sprockhövelerin mit ihrem Opel, die die Heidestraße in Richtung Dorfstraße fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, was zu erheblichen Schäden führte. Der Gesamtschaden belief sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 10:41

POL-RE: Dorsten: Unbekannte rauben Ohrringe - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Donnerstagmorgen den Schmuck einer 40-jährigen Frau aus Dorsten gestohlen. Die Frau war mit ihrem 1-jährigen Kind gegen 11:30 Uhr auf dem Tüshausweg unterwegs. Ein Mann und eine Frau stiegen aus einem Auto aus, drängten die 40-Jährige zu Boden und versuchten, ihre Handtasche zu ergreifen. Als dies nicht gelang, nahmen sie der Frau die Ohrringe ab und liefen zurück zum Auto. Es handelt sich dabei anscheinend um einen schwarzen BMW X6.

Ein Ohrring wurde von einem der Täter auf dem Weg zum Fluchtauto verloren.

Sowohl die Frau als auch das Kind wurden nicht verletzt.

Beschreibungen der Täter:

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 10:40

POL-SU: Einbruch in JugendeinrichtungTäter auf der Flucht

Sankt Augustin (ost)

Von 25. Juni, 19:15 Uhr, bis 26. Juni, 07:30 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Jugendeinrichtung (Abenteuerspielplatz) in Sankt Augustin-Mülldorf ein.

Vor Ort wurden verschiedene Hebelspuren an Türen und Fenstern entdeckt. Das Gebäude wurde typisch für einen Einbruch durchsucht. Es liegen der Polizei derzeit keine Informationen über die Beute vor. Die Beamten sicherten Spuren vor Ort und begannen mit weiteren Ermittlungen.

Personen, die während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3321 zu melden.

Die Kriminalpolizei in Siegburg bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz für Privatpersonen und Gewerbetreibende an. Termine und Informationen unter einbruchschutz-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777. J.B.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.06.2025 – 10:36

POL-SU: Straßenverkehrsgefährdung nach AlkoholkonsumFührerschein eines 41-Jährigen beschlagnahmt

Siegburg (ost)

Am Donnerstagnachmittag (26. Juni) wurde ein PKW auf der Autobahn A3 von einem Zeugen beobachtet, der eine äußerst unsichere Fahrweise zeigte. Diese Fahrweise führte beinahe zu Unfällen. Der Zeuge alarmierte die Polizei und der Opel-Van wurde von einer Streifenwagenbesatzung in Siegburg-Kaldauen kontrolliert.

Während der Kontrolle stellten die Beamten bei einem Alkoholtest fest, dass der 41-jährige Mann aus Leverkusen vorher Alkohol konsumiert hatte. Der Test ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Daraufhin wurde dem Leverkusener auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.

Ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung infolge von Alkoholkonsum wurde eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen. Zudem wurde dem Straßenverkehrsamt gemeldet, dass Zweifel an der charakterlichen Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bestehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.06.2025 – 10:35

POL-WAF: Kreis Warendorf. Für Ihre Sicherheit - Aktionstag zum Thema "Mobilität im Wandel"

Warendorf (ost)

Das Ziel jedes Einzelnen ist es, sicher nach Hause zurückzukehren, sobald das Zuhause verlassen wird. Um Sie dabei zu unterstützen, führen wir regelmäßig Schwerpunktkontrollen und Aktionstage durch. Dabei sensibilisieren wir für eine regelkonforme Teilnahme am Straßenverkehr, insbesondere im Zusammenhang mit Zweiradfahrern.

Am Donnerstag (26.06.2025) führten wir verstärkte Verkehrskontrollen durch. Insgesamt wurden 87 Rad- und Pedelec-Fahrer, 110 E-Scooter-Fahrer, 81 Pkw- und 15 Lkw-Fahrer sowie ein Busfahrer kontrolliert. Die Kontrollstellen waren kreisweit verteilt. 37 Radfahrer erhielten ein Verwarngeld, in 26 Fällen wurden Kraftfahrzeugführer bei konkreten Verstößen gegen Rad- und E-Scooter-Fahrende sanktioniert. 12 E-Scooterfahrer erhielten ein Verwarngeld, eine Ordnungswidrigkeiten- oder Strafanzeige. Es wurden 28 Elternmitteilungen verfasst, 11 Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt untersagt. Darüber hinaus waren 13 Verkehrsteilnehmer durch ihr Handy abgelenkt.

Die Kräfte der Verkehrsunfallprävention berieten 68 interessierte Bürgerinnen und Bürger - trotz der widrigen Wetterbedingungen - an einem Informationsstand in Sassenberg.

Wir möchten Sie daran erinnern: Halten Sie sich an die Straßenverkehrsregeln, passen Sie Ihre Fahrweise den Witterungs- und Straßenverhältnissen an und fahren Sie vor allem vorausschauend und rücksichtsvoll. Das kann Leben retten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.06.2025 – 10:35

POL-UN: Kamen - Unbekannte dringen in Hochparterrewohnung in Methler ein

Kamen (ost)

Am Donnerstagabend (26.06.2025) drangen Unbekannte in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in Kamen-Methler ein.

In der Zeit zwischen 21.35 Uhr und 22.35 Uhr zertrümmerten die Einbrecher gewaltsam eine Glasplatte auf dem Balkon und durchsuchten das Wohnzimmer.

Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, basierend auf den ersten Erkenntnissen.

Die unverzüglich eingeleitete Suche in der Umgebung verlief ergebnislos.

Bitte melden Sie Hinweise zu dem Einbruch und den Tätern an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 10:35

POL-EN: Gevelsberg: Zusammenstoß zwischen Transporter und Fußgängerin- 57-jährige leicht verletzt

Gevelsberg (ost)

Eine 57-jährige Fußgängerin aus Ennepetal wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am 26.6.2025, gegen 9:00 Uhr, auf der Breitenfelder Straße in der Nähe von Hausnummer 55. Ersten Informationen zufolge, manövrierte ein 53-jähriger Gevelsberger seinen VW Transporter rückwärts. Gleichzeitig lief die Ennepetalerin hinter dem Fahrzeug, wurde vom Transporter berührt und fiel zu Boden. Der Transporter setzte seine Rückwärtsfahrt fort und die Ennepetalerin geriet in die Mitte unter das Fahrzeug. Zum Glück wurde sie nicht von den Reifen überrollt und erlitt nur geringfügige Verletzungen. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 10:32

POL-SU: Einbruch in Restaurant - Polizei bittet um Hinweise

Troisdorf (ost)

In der Nacht vom 26. auf den 27. Juni wurde ein Restaurant in der Nähe der Kreuzung Kriegsdorfer Straße/Junkersring in Troisdorf-Spich überfallen.

Um 02:30 Uhr wurde der Alarm des Restaurants mehrmals ausgelöst. Die alarmierten Beamten stellten fest, dass die Haupteingangstür aufgebrochen und Fensterscheiben eingeschlagen waren. Auch im Inneren des Gebäudes wurden Einbruchsspuren entdeckt. Zu möglichem Diebesgut liegen derzeit keine Informationen vor. Die Täter konnten bisher unerkannt entkommen, die Fahndungsmaßnahmen laufen weiter.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen. Informationen zu den Verdächtigen und der Tat nimmt die Polizei unter 00241 541-3221 entgegen. J.B.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.06.2025 – 10:30

POL-AC: Kriminalpolizei ermittelt nach Brand in Restaurant

Aachen (ost)

Am Donnerstagmorgen (26.06.2025) gab es einen Brand in einem Restaurant am Alexianergraben.

Ein Passant entdeckte den Brand gegen 06:40 Uhr und rief die Feuerwehr an, die das Feuer löschte. Es gab keine Verletzten oder größeren Schäden am Gebäude.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht.

Die Staatsanwaltschaft Aachen hat die Zuständigkeit für die Presse. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9425-51146

27.06.2025 – 10:30

POL-BI: Mit roten Kennzeichen Ersatzteile abgeholt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Babenhausen- Am Donnerstag, 26.06.2025, haben Polizisten einen Audi-Fahrer gestoppt, der unter dem Einfluss von Drogen stand und mit Händlerkennzeichen unterwegs war, um PKW-Ersatzteile abzuholen.

Beamte bemerkten um 17:50 Uhr an der Straße Wildhagen einen Audi A4, an dem rote Kennzeichen angebracht waren, und stoppten das Fahrzeug. Der 31-jährige Fahrer aus Minden konnte weder Ausweisdokumente noch Fahrzeugpapiere vorzeigen. Er erklärte, dass er ein Ersatzteil für ein Auto kaufen wollte und aus diesem Grund unterwegs war. Allerdings dürfen rote Kennzeichen nur für nicht zugelassene Fahrzeuge für Überführungs- oder Probefahrten verwendet werden.

Während des Gesprächs entstand bei den Polizisten der Verdacht, dass der Fahrer möglicherweise Drogen konsumiert hatte. Ein Drogentest bestätigte dies. Ein Arzt entnahm dem 31-Jährigen in einem Krankenhaus eine Blutprobe. Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, das Kraftfahrzeugsteuergesetz und das Straßenverkehrsgesetz (Fahren unter Drogeneinfluss) wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.06.2025 – 10:29

POL-MG: Unbekannter bestiehlt Senior auf Bankparkplatz

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 26. Juni, um etwa 14.15 Uhr wurde ein 86-jähriger Mann von einem unbekannten Täter bestohlen, als er gerade Geld von einem Geldautomaten einer Bank am Bismarckplatz abgehoben hatte.

Nachdem der 86-jährige Mann die Bank besucht hatte, stieg er in sein Auto auf dem Kundenparkplatz. Ein Unbekannter klopfte an die Fensterscheibe. Zuerst ließ der 86-Jährige das Fenster nur ein paar Zentimeter herunter und verneinte die Bitte des Unbekannten nach Wechselgeld.

Der unbekannte Täter blieb hartnäckig, öffnete die Fahrertür des Autos und griff nach der Brieftasche des 86-Jährigen, während dieser noch im Auto saß. Dabei entwendete er das Bargeld, das der ältere Herr zuvor abgehoben hatte.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: etwa 45 bis 50 Jahre alt, gepflegtes Aussehen, helle, graue Haare. Zur Tatzeit trug er ein helles Hemd und eine helle Hose.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.06.2025 – 10:28

POL-D: Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Bilanz der gestrigen Kontrollaktion - Mehrere Verstöße festgestellt

Düsseldorf (ost)

Alkohol und Drogen im Verkehr - Ergebnis der gestrigen Kontrollaktion - Mehrere Verstöße festgestellt

Bei der gestrigen Kontrolle mit dem Fokus auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr wurden mehrere Verstöße dokumentiert und geahndet. Während der etwa viereinhalbstündigen Aktion wurden 16 Fahrer erwischt, die vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen.

Von 11:00 bis 15:30 Uhr überprüften die über 40 Polizeibeamten auf der Kölner Straße insgesamt 91 Fahrzeuge und 114 Personen. Bei 16 Fahrern ergaben erste Untersuchungen, dass sie unter Drogeneinfluss standen. Blutproben wurden angeordnet. An zwei Fahrzeugen war die Versicherung abgelaufen, weshalb die Kennzeichen vor Ort entfernt wurden. Ein Fahrzeug wurde wegen einer gefälschten Hauptuntersuchungsplakette beanstandet. Als ein Auto wegen des unerlaubten Gebrauchs roter Händlerkennzeichen abgeschleppt werden sollte, stellten die Beamten fest, dass das Abschleppfahrzeug bereits mit einem Betriebsverbot belegt war. Insgesamt wurde die Weiterfahrt in 23 Fällen aufgrund verschiedener Vergehen untersagt.

Die Bilanz unterstreicht die Bedeutung solcher Kontrollmaßnahmen, und die Polizei Düsseldorf wird auch zukünftig ähnliche Aktionen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.06.2025 – 10:28

POL-EN: Gevelsberg: Spielautomatenhalle aufgebrochen_ Täter flüchten mit Mercedes

Gevelsberg (ost)

Am 27.6.2025 gegen 2:20 Uhr wurde in eine Spielhalle an der Hagener Straße eingebrochen. Nach den ersten Informationen haben zwei Täter die Tür zur Spielhalle aufgebrochen, sind eingetreten und haben mehrere Spielautomaten aktiviert. Danach flohen die Täter mit einem dunklen Mercedes PKW. Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei über den Einbruch. Der genaue Schaden wird derzeit noch ermittelt.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben:

1. Person:

männlich, trägt eine schwarze Kappe, blaue Arbeitshandschuhe, schwarze Oberbekleidung, schwarze Hose, schwarze Schuhe, Stirnlampe auf dem Kopf

2. Person:

männlich, schwarze Oberbekleidung, schwarze Hose mit weißen Streifen (möglicherweise klassische Adidas), schwarze Schuhe, Stirnlampe auf dem Kopf

Die sofortige Fahndung in der Umgebung verlief erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 10:27

POL-GT: 83-jährige Pedelec-Fahrerin nach Unfall verstorben

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Ende Mai gab es einen schweren Verkehrsunfall auf dem Feldhüserweg. Eine 83-jährige Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, wurde schwer verletzt. Am Mittwoch (25.06.) verstarb die Frau aus Rheda-Wiedenbrück im Krankenhaus aufgrund des Unfalls.

Unfallbericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6046030

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.06.2025 – 10:27

POL-GM: Sicher in den Urlaub - Info-Stand der Polizei in Gummersbach und Hückeswagen

Oberbergischer Kreis; Gummersbach; Hückeswagen (ost)

Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele damit auch der wohlverdiente Urlaub. Einige nutzen die Zeit, um zu verreisen. Damit Sie sicher an Ihr Ziel und auch wieder nach Hause kommen, hat die Polizei hier ein paar Tipps für Sie, wie Sie Ihr Zuhause und Ihre Fahrzeuge "ferientauglich" machen und so entspannt Ihren Urlaub genießen können. Dazu stehen Mitarbeitende der Verkehrsunfallprävention und der Kriminalprävention am Mittwoch, dem 2. Juli, von 10 bis 15 Uhr mit einem Info-Stand auf dem Linden Platz und beraten rund um das Thema "Sicher in den Urlaub!"! Knapp eine Woche später, am Dienstag (8. Juli), macht der Info-Stand von 10 bis 15 Uhr Halt auf dem Etapler Platz in Hückeswagen.

Tipps der Polizei

Vor der Reise Einbrecher machen keinen Urlaub! Lassen Sie daher Ihr Zuhause bewohnt erscheinen. Bitten Sie Freunde, Verwandte oder Nachbarn nach Ihrem Haus/Ihrer zu sehen, z.B. durch Leeren des Briefkastens oder dem unregelmäßigen Betätigen der Rollos. Fahren Sie mit dem Auto in den Urlaub? Machen Sie einen Rundumcheck Ihres Fahrzeugs (Luftdruck, Beleuchtung, Warnwesten usw.). Informieren Sie sich frühzeitig über das erwartete Verkehrsaufkommen auf Ihrer Route und planen Sie genügend Pausen ein.

Unterwegs

Wenn Sie mit dem Auto verreisen: Fahren Sie vorausschauend und bleiben Sie auch in Stresssituationen gelassen. Beachten Sie die Vorschriften zur Bildung einer Rettungsgasse, wenn sich ein Stau bildet oder der Verkehr ins Stocken gerät. Wenn Sie unterwegs mit dem Pkw, dem Wohnwagen oder dem Zweirad kurz anhalten, z. B. um zu tanken oder eine Raststätte aufzusuchen, seien Sie wachsam. Dieben reicht eine kurze Abwesenheit, um Wertsachen aus Ihrem Fahrzeug zu stehlen oder sogar damit wegzufahren. Auch für Reisen mit dem Flugzeug, dem Bus oder der Bahn gilt: Tragen Sie Zahlungsmittel, Ausweise und Tickets immer am Körper z.B. in einer verschließbaren Innentasche Ihrer Kleidung. Behalten Sie Ihr Gepäck immer im Auge.

Am Urlaubsort

Nehmen Sie sich vor Betrügern in Acht. Müssen Sie Geld wechseln, gehen Sie zu einer Bank. Wechseln Sie Ihr Geld niemals auf der Straße, auch wenn der Wechselkurs noch so verlockend ist. Sollten Sie im Urlaub einmal Medikamente benötigen kaufen Sie diese im Urlaubsland nur in offiziellen bzw. als solche erkennbaren Apotheken. Fallen Sie nicht auf "Mitleidsmaschen" herein.

Weitere Tipps finden Sie im Internet unter https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/entspannt-in-den-urlaub

Die oberbergische Polizei wünscht Ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.06.2025 – 10:06

FW-BN: Warnung der Bevölkerung in Bonn: Auslösung einer Sirene in Röttgen auf Grund eines technischen Defektes

Bonn (ost)

Heute Morgen löste eine einzelne Warnsirene im Stadtteil Röttgen aufgrund eines technischen Defekts aus. Es bestand keine Bedrohung für die Bevölkerung.

Die Sirenen im Stadtgebiet sind ein wichtiger Bestandteil des modularen Warnsystems. Insgesamt 57 Sirenen decken das gesamte bewohnte Stadtgebiet ab. Die Modernisierung und Digitalisierung der Bonner Sirenen wurde im Jahr 2022 abgeschlossen. Neben den stationären Sirenen gibt es auch Cell-Broadcast, Warn-Apps, Radiodurchsagen, mobile Sirenen der Feuerwehr, digitale Plakatwände und Infoscreens im Stadtgebiet sowie die Social-Media-Kanäle der Bundesstadt Bonn.

Bei einer Warnung sind aktuelle Verhaltenshinweise immer in den Warnmeldungen und auf der städtischen Website bonn.de zu finden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: https://bonn.de/themen-entdecken/sicherheit-ordnung/warnung-der-bevoelkerung.php.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

27.06.2025 – 10:06

POL-GE: Zeugensuche: Alle Beteiligten eines Verkehrsunfalls mit Verletztem unbekannt

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem Autounfall in Schalke am Freitag, dem 20. Juni 2025, bei dem die Identität aller Beteiligten unbekannt ist, ersucht die Polizei um Zeugenaussagen. Gemäß den Zeugenaussagen fuhr ein unbekannter Radfahrer gegen 17 Uhr auf der Liboriusstraße in Richtung Kurt-Schumacher-Straße. Der Fahrer oder die Fahrerin eines silbernen Kleinwagens versuchte, den Radfahrer in der Nähe der Heimgartenstraße zu überholen. Als ein größeres, dunkles Fahrzeug eines ebenfalls unbekannten Autofahrers aus der Liboriusstraße kam und weit hineinfuhr, erschrak offensichtlich der Fahrer oder die Fahrerin des silbernen Kleinwagens, der bereits größere Schäden aufwies. Während des Überholmanövers zog er nach rechts und drängte so den Radfahrer ab. Dieser fuhr dann in ein am Straßenrand geparktes Auto, stürzte und verletzte sich leicht. Der etwa 25 bis 30 Jahre alte Radfahrer lehnte die Hilfe eines 55-jährigen Zeugen aus Gelsenkirchen ab, der hinzukam. An dem geparkten Fahrzeug, einem schwarzen Daimler Chrysler, entstand Sachschaden. Alle Beteiligten verließen danach die Unfallstelle, ohne die Polizei zu verständigen oder sich um den entstandenen Sachschaden am geparkten Auto zu kümmern.

Die Polizei fordert nun alle unbekannten Beteiligten auf, sich zur Klärung des Vorfalls zu melden. Auch werden Zeugen gesucht, die Informationen zu den Unfallbeteiligten und ihren Fahrzeugen geben können. Bitte melden Sie sich telefonisch beim Verkehrskommissariat unter 0209 365 6230 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

27.06.2025 – 10:06

POL-DO: Verkehrsunfall in Dortmund-Asseln: 20-Jähriger gerät in Gegenverkehr

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0564

Am Donnerstagabend (26. Juni 2025) kollidierten zwei Autos frontal auf dem Asselner Hellweg. Eine Person erlitt leichte Verletzungen. Die Straße blieb während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt.

Um 18:13 Uhr fuhr eine 55-jährige Dortmunderin mit ihrem Mercedes auf dem Asselner Hellweg. Ein 20-jähriger Dortmunder kam ihr mit einem BMW entgegen. Er fuhr in den Gegenverkehr und stieß mit dem Mercedes zusammen.

Die Dortmunderin blieb unverletzt, der 20-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Im BMW fanden die Beamten Cannabis und entsprechendes Zubehör. Zudem bemerkten sie einen entsprechenden Geruch im Innenraum des Fahrzeugs. Aufgrund dieser Feststellungen wurde ihm eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen. Außerdem gab der 20-Jährige an, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden von 17.000 Euro. Der 20-Jährige wird wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit durch den Konsum berauschender Mittel sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.06.2025 – 10:05

FW-EN: Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb

Sprockhövel (ost)

Am Freitagmorgen wurde um 9:07 Uhr die automatische Feuermeldeanlage in einem Betrieb in der Kleinbeckstraße ausgelöst. Bei Ankunft der Feuerwehr war das Gebäude bereits evakuiert und die Mitarbeiter befanden sich draußen. Die Feuerwehrleute überprüften den Bereich eines ausgelösten Druckknopfmelders. Es stellte sich heraus, dass der Alarm aufgrund von Handwerksarbeiten ausgelöst wurde. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Nach 15 Minuten wurde der Einsatz beendet. Vor Ort waren 21 freiwillige Feuerwehrleute mit sieben Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

27.06.2025 – 10:00

POL-ME: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Auffahrunfall - 2506122

Hilden (ost)

In Hilden wurden am Donnerstag (26. Juni 2025) bei einem Auffahrunfall zwei Personen verletzt - eine davon schwer. Zudem wurden insgesamt fünf Fahrzeuge zum Teil ganz erheblich beschädigt.

Das folgende Ereignis fand statt:

Um 14:25 Uhr fuhr ein 54-jähriger Velberter mit seinem Lastwagen über die Hochdahler Straße in Richtung Erkrath. Als er beabsichtigte, auf die Auffahrt zur A46 in Richtung Düsseldorf zu fahren, musste er hinter mehreren Autos anhalten, die an einer roten Ampel warteten.

Nach dem aktuellen Stand der Unfallermittlungen bremste der Lastwagenfahrer jedoch zu spät, wodurch er in das Heck des Skoda Kodaq eines 39-jährigen Erkrathers fuhr. Beim Versuch, dem Skoda auszuweichen, prallte der Lastwagen auch mit dem Opel Zafira eines 47-jährigen Erkrathers zusammen. Außerdem wurden der Seat Toledo einer 38-jährigen Erkratherin und der Lastwagen eines litauischen Fahrers bei dem Unfall beschädigt.

Der 54-jährige Velberter wurde bei dem Unfall glücklicherweise nur leicht verletzt, während die 38-jährige Fahrerin des Seat Toledo schwer verletzt wurde. Die alarmierten Rettungskräfte brachten sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die übrigen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Alle beteiligten Fahrzeuge außer dem Lastwagen aus Litauen waren nicht mehr fahrbereit und mussten daher abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird laut ersten Schätzungen auf mehr als 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.06.2025 – 09:59

POL-WAF: Oelde. Auto gestohlen - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Ein Passat der Marke VW in der Farbe Blau wurde in der Nacht zum Freitag (27.06.2025) in Oelde entwendet.

Das Fahrzeug, das das amtliche Kennzeichen WAF-KJ 802 trägt, war in der Franz-Ramesohl-Straße an einem Wohnhaus geparkt, als es von unbekannten Dieben gestohlen wurde.

Informationen zu den Dieben und dem Verbleib des Autos bitte an die Polizei Oelde weitergeben, unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:58

GBA: Anklage gegen einen mutmaßlichen Unterstützer der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat (IS)" erhoben

Karlsruhe (ost)

Am 17. Juni 2025 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Kammergerichts Berlin Anklage gegen den syrischen Bürger Mohammad A. erhoben.

Der Beschuldigte wird verdächtigt, als Jugendlicher mit Verantwortungsreife (§§ 1, 3 JGG) eine terroristische Vereinigung im Ausland unterstützt zu haben (§ 129a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5, § 129b Abs. 1 StGB) sowie die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (§ 89a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB) begangen zu haben.

In der nun vorliegenden Anklageschrift wird im Wesentlichen folgender Sachverhalt beschrieben:

Mohammad A. schloss sich spätestens im April 2024 der Ideologie der terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat" (IS) an. Zwischen Mitte Juli und August 2024 hielt er Kontakt zu einem jungen Erwachsenen aus Österreich, der einen Sprengstoffanschlag auf ein Musikkonzert von Taylor Swift in Wien plante. Der Beschuldigte unterstützte den jungen Erwachsenen bei den Vorbereitungen, indem er unter anderem eine Anleitung zum Bombenbau aus dem Arabischen übersetzte und über das Internet einen Kontakt zu einem IS-Mitglied im Ausland herstellte. Außerdem übermittelte der Beschuldigte dem jungen Erwachsenen eine Vorlage für den Treueschwur auf den IS, den dieser nutzte, um sich der Organisation als Mitglied anzuschließen.

Der Beschuldigte ist derzeit auf freiem Fuß.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

27.06.2025 – 09:57

POL-OE: Autofahrer ohne Führerschein und ohne Zulassung

Attendorn (ost)

Am Donnerstagnachmittag (25. Juni) wurde ein 31-jähriger Autofahrer auf der Repetalstraße in Helden auffällig. Polizeibeamte entschieden sich kurz nach 17 Uhr dazu, den Fahrer zu kontrollieren, da er ohne amtliche Kennzeichen unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug tatsächlich nicht zugelassen war. Zudem besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten erstatteten Anzeige und untersagten die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:57

POL-OE: Autofahrerin nach Unfall leicht verletzt

Wenden (ost)

Am Nachmittag des Donnerstags (26. Juni) ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein Verkehrsunfall in Girkhausen. Eine Autofahrerin im Alter von 40 Jahren bog von der Kreisstraße auf die L714 ab. Beim Kreuzen kam es dann zu einer Kollision mit dem Auto einer 43-Jährigen.

Die 43-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Beide Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:54

POL-HAM: Kleinkind bei Verkehrsunfall schwerverletzt

Bockum-Hövel (ost)

Am Donnerstag, dem 26. Juni, wurde ein Kind im Alter von 1,5 Jahren auf einem Parkplatz an der Kreuzung Glatzelstraße/Hohenhöveler Straße schwer verletzt.

Ein 46-jähriger Fahrer eines Ford aus Werne fuhr rückwärts und kollidierte mit dem herumlaufenden Kleinkind. Der Junge wurde zur weiteren Behandlung in die Hammer Kinderklinik gebracht. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:54

POL-DO: Wem gehört diese Baumaschine? Festnahme nach Diebstahlversuch einer Baumaschine an der Kreuzung Westfaliastraße/ Sunderweg.

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0563

Am Freitagmorgen, dem 27. Juni, ereignete sich gegen 3 Uhr während einer Streifenfahrt ein Vorfall an der Westfaliastraße/Sunderweg. Dabei wurden zwei Personen gesichtet, die in der Mitte der Nacht ein Baugerät über die Straße schoben.

Die Einsatzkräfte überprüften die beiden Männer, polnische Staatsbürger im Alter von 24 und 30 Jahren ohne festen Wohnsitz in Deutschland, genauer. Bei einer nachfolgenden Personenkontrolle versuchten die beiden zu Fuß zu entkommen. Jedoch ohne Erfolg: Beide Männer wurden festgenommen.

Ein Durchlaufmischer für Trockenmörtel, Modell Storch DMS 25 Pro, im Wert von ungefähr 4.000 Euro, wurde beschlagnahmt. Der Tatort konnte bisher nicht identifiziert werden. Aufgrund der Fluchtgefahr wurden die beiden Verdächtigen vorübergehend inhaftiert.

Die Untersuchungen dauern an, um den genauen Ablauf und Tatort zu ermitteln.

Die Polizei Dortmund bittet nun um Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zum Eigentümer geben können. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Dortmunder Kriminalwache unter der Tel. 0231/132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:53

POL-HAM: Verkehrsunfall auf dem Hohefeldweg

Hamm-Uentrop (ost)

Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren, der in Werne lebt, wurde am Donnerstag, den 26. Juni, bei einem Unfall mit einem Auto auf dem Hohefeldweg schwer verletzt.

Um etwa 16.30 Uhr bog ein 42-jähriger Fahrer eines Mini aus Werne von der Soester Straße nach links in den Hohefeldweg ab. Am Kreuzungsbereich Soester Straße/Hohefeldweg kam es zur Kollision mit dem Rollerfahrer. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:52

POL-HAM: Unfall zwischen PKW und E-Scooter auf der Radbodstraße

Hamm-Herringen (ost)

Ein 19-jähriger Fahrer eines E-Scooters aus Hamm wurde nach einem Verkehrsunfall am Donnerstag, den 26. Juni, mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.

Um 14.30 Uhr fuhr ein 43-jähriger BMW-Fahrer aus Hamm in nördlicher Richtung die Radbodstraße entlang. Der E-Scooter-Fahrer war in östlicher Richtung auf der Teutonenstraße unterwegs. Beim Überqueren der Radbodstraße kam es zu einem Zusammenstoß im Einmündungsbereich. Der äußere Fahrstreifen wurde für die Dauer der Unfallaufnahme am Unfallort gesperrt. Der leicht verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:51

POL-RE: Recklinghausen/Haltern am See: Über 450 Verkehrsverstöße an einem Tag

Recklinghausen (ost)

An verschiedenen Stellen in Haltern am See hat die Polizei am Mittwoch, 25. Juni, Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Motorräder durchgeführt. Dabei fielen etwa 460 Fahrzeuge auf. Insgesamt müssen 371 Verkehrsteilnehmende mit Verwarngeldern rechnen (davon 15 Kräder), 90 weitere mit Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen (davon 12 Kräder).

Traurige Spitzenreiter der Geschwindigkeitsmessungen waren ein Motorradfahrer, der mit 93 km/h in einer 50-Zone auf der Granatstraße angehalten wurde sowie ein PKW-Fahrer, der ebenfalls mit 93 km/h auf der - auf 50km/h beschränkten - Sythener Straße unterwegs war. Ein PKW war ohne gültige Versicherung unterwegs; bei einem Fahrer wurde ein gefälschter Führerschein sichergestellt, er erhält eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

"Im Sommer bei diesem guten Wetter sind verstärkt Zweiräder auf den Straßen unterwegs. Ich kann gut verstehen, dass Fahrerinnen und Fahrer das schöne Wetter für Motorradtouren nutzen möchten - was ich jedoch weder verstehe noch toleriere, sind Geschwindigkeitsverstöße und Raserei. Wir werden auch weiterhin zielgerichtet kontrollieren, um unsere Straßen für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer zu gestalten", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 09:45

POL-GE: Vier Verletzte bei Streit - Polizei leitet Strafverfahren ein

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei wurde am Donnerstagabend, dem 26. Juni 2025, zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten in Bulmke-Hüllen gerufen. Augenzeugen berichteten um 21.55 Uhr, dass etwa 20 Personen auf der Bronnerstraße kämpften. Bei ihrer Ankunft trennten die Polizeibeamten die Streitenden und trafen auf einen verletzten 19-jährigen Gelsenkirchener, der angab, von einem 37 Jahre alten Mann aus Gelsenkirchen mit einem Gehstock angegriffen worden zu sein. Ebenso wurden ein zwölfjähriges Kind sowie zwei Männer im Alter von 20 und 57 Jahren leicht verletzt. Dem Angriff ging offenbar ein Streit zwischen Kindern zweier Familien voraus. Die Polizei sicherte den Gehstock, nahm die Personalien der Beteiligten auf und leitete Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Die Ermittlungen zur individuellen Tatbeteiligung dauern an. Die Verletzten planten, nach ihrer Behandlung vor Ort durch Rettungskräfte einen Arzt aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:45

POL-DN: Zusammenstoß zwischen Pkw und E-Scooter

Düren (ost)

Am Donnerstagmorgen (26.06.2025) gegen 08:10 Uhr wurde ein 38-jähriger Mann aus Düren bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem E-Scooter im Kreuzungsbereich Schoellerstraße / Arnoldsweilerweg leicht verletzt.

Nach ersten Informationen überquerte der Fahrer des Elektrokleinstfahrzeugs die Schoellerstraße aus Richtung Arnoldsweilerweg kommend an der Fußgängerampel, als er von dem Auto einer 18-jährigen Frau aus Vettweiß erfasst wurde und stürzte. Die Autofahrerin bog von der Eisenbahnstraße nach rechts auf die Schoellerstraße ab. Der Scooter-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und vor Ort ärztlich behandelt. Während der Unfallaufnahme musste ein Fahrstreifen der Schoellerstraße in Richtung Innenstadt vorübergehend gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.300 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.06.2025 – 09:45

POL-DN: Drei Motorräder entwendet - Die Polizei bittet um Mithilfe

Düren / Inden (ost)

Es wurden insgesamt drei Motorräder durch Diebstahl im Stadtgebiet Düren und in der Ortslage Inden entwendet. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Gestern (26.06.2025) wurden zwei Motorräder im Stadtgebiet Düren von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Zwischen 00:30 Uhr und 10:00 Uhr wurde in der Roonstraße eine grüne Kawasaki ZX-6R Ninja mit dem Kennzeichen DN-PI 36 entwendet.

Zwischen 06:30 Uhr und 07:05 Uhr wurde in der Heinrich-Gossen-Straße ein Leichtkraftrad Honda CBR-125R mit dem Kennzeichen DN-LX 31 gestohlen.

Ein weiterer Diebstahl wurde von einem Motorrad des Typs BMW F650 in Weiß mit dem amtlichen Kennzeichen DN-HM 257 gemeldet. Das Fahrzeug wurde in der Schützenstraße in Inden zwischen dem 18.06.2025, 18:00 Uhr und dem 26.06.2025, 06:30 Uhr gestohlen.

Personen, die Informationen zu den Tatumständen, den Tatverdächtigen oder zum Verbleib der Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.06.2025 – 09:45

POL-DN: Falsche Polizeibeamte erbeuten Gold - Polizei sucht Zeugen und warnt vor Betrugsmasche

Düren (ost)

Am Donnerstag (26.06.2025) ereignete sich in der Kreuzherrenstraße ein dreister Fall von Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte. Ein älterer Mann wurde Opfer dieser hinterhältigen Masche und übergab Gold im Wert eines niedrigen fünfstelligen Eurobetrags an einen unbekannten Täter. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Der Betroffene erhielt gegen 10:00 Uhr einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten der Kriminalpolizei Düren. Der Anrufer berichtete, dass es in Derichsweiler vermehrt zu Einbrüchen gekommen sei und dass der ältere Mann möglicherweise in Gefahr sei. Im weiteren Verlauf des Gesprächs überzeugte der Betrüger sein Opfer davon, dass sein Gold nicht sicher bei ihm aufbewahrt werden könne - es solle daher "vorsorglich" an die Polizei übergeben werden. Kurz darauf folgte ein weiteres Telefonat mit dem falschen Beamten, in dem ein individuelles Passwort vereinbart wurde, das der angebliche Polizist bei der Abholung des Goldes nennen sollte.

Gegen 12:00 Uhr erschien ein unbekannter Mann in zivilen Kleidern an der Wohnadresse des älteren Mannes, nannte das zuvor vereinbarte Passwort und nahm das Gold entgegen.

Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben:

Die Polizei Düren bittet Zeugen, die in der Kreuzherrenstraße verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zur beschriebenen Person geben können, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.06.2025 – 09:45

POL-DN: Einbruch in Optikergeschäft - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (26.06.2025) wurde ein Einbruch in ein Geschäft für Brillen in der Schenkelstraße gemeldet. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen.

Um 05:05 Uhr drang ein bisher unbekannter Täter gewaltsam in das Geschäft ein. Der Täter brach gewaltsam ein und betrat das Geschäft. Es war noch nicht klar, welche Gegenstände gestohlen wurden, als die Anzeige gemacht wurde. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Nummer 02421 949-0 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.06.2025 – 09:43

POL-DN: Brand verursacht Sach- und Gebäudeschaden

Jülich (ost)

Ein Feuer brach am Donnerstagmorgen (26.06.2025) im Anbau eines Wohnhauses in der Christinenstraße aus und verursachte einen geschätzten Sach- und Gebäudeschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich. Es gab keine Verletzten.

Um 05:50 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Bewohner die Feuerwehr und die Polizei, nachdem er auf dem Weg zur Arbeit Rauch hinter einem Wohnhaus in der Christinenstraße bemerkt hatte. Er informierte die Bewohner des Hauses durch Klingeln, sodass sie den Gefahrenbereich rechtzeitig verlassen konnten, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr konnte das Feuer im Inneren des Anbaus löschen, das zwischenzeitlich auf die Wände und das Dach übergegriffen hatte. Das Wohnhaus selbst blieb unbeschädigt. Der entstandene Sach- und Gebäudeschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.06.2025 – 09:43

POL-E: Essen: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und Polizei Essen: Mehrfamilienhaus von Schüssen getroffen - Keine Verletzten - Mordkommission eingerichtet

Essen (ost)

45143 E.-Altendorf: In der Nacht zum Donnerstag (26. Juni, 0:30 Uhr) gab es Schüsse auf ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Serlostraße, es gab keine Verletzten.

Die Bewohner wurden um 0:30 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Sie sahen Einschusslöcher in zwei Fenstern im Obergeschoss und alarmierten die Polizei. Niemand wurde verletzt.

Derzeit gehen die Polizeiermittler davon aus, dass eine scharfe Schusswaffe benutzt wurde und vermutlich zweimal geschossen wurde. Die Staatsanwaltschaft Essen betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt. Daher wurde eine Mordkommission eingesetzt.

Die Untersuchungen zu den Hintergründen dauern an. Hinweise werden unter 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.06.2025 – 09:17

POL-HA: Wohnmobil der Marke Hymer entwendet - die Polizei bittet um Hinweise

Hagen-Emst (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (26.06.2025) wurde ein Wohnmobil der Marke Hymer von einem Privatgrundstück in Emst gestohlen, die Täter sind bisher unbekannt. Zwischen Mitternacht und 7.30 Uhr begaben sie sich in den Bereich Cunostraße / Wildestraße / "Bergruthe" und entwendeten das neun Jahre alte Wohnmobil vom Typ EXT474 mit einem Hagener Kennzeichen.

Die Polizei hat ihre Untersuchungen aufgenommen und das Wohnmobil zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Bislang gibt es jedoch keine Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs. Deshalb fragt die Polizei: Wer hat verdächtige Aktivitäten in der genannten Gegend beobachtet oder kann Angaben zum aktuellen Standort des Wohnmobils machen? Hinweise werden unter der Nummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 09:17

POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am 02.07. - Feuerwehrmann informiert zum Thema von Unfällen auf der Autobahn

Münster (ost)

Die Polizei lädt alle Interessierten am Mittwochnachmittag (02.07., 17 Uhr) zum nächsten Treffen für Fernfahrer in den Räumlichkeiten am Rastplatz Münsterland Ost (Autobahn 1, Fahrtrichtung Bremen) ein.

Ein Mitarbeiter der Feuerwehr Münster wird einen Vortrag über die Arbeitsweise und das Vorgehen der Feuerwehr bei großen Unfallereignissen auf der Autobahn halten.

Nach dem Vortrag gibt es wie üblich die Gelegenheit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen zum Fernfahrerstammtisch veröffentlicht die Polizei Münster auf ihrer Website: https://muenster.polizei.nrw/artikel/fernfahrerstammtisch-muenster

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:17

POL-MK: Kennzeichen und Kettenspanner gestohlen

Altena (ost)

Unbekannte haben in der Zeit zwischen dem 19. Juni und Donnerstagmittag einen Tieflader-Anhänger auf einem Schotterplatz zwischen Bahnhofstraße und Lenne beschädigt. Das Kennzeichen und vier Kettenspanner wurden gestohlen. Die Firma hat die Polizei informiert. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 09:10

POL-GM: Einbruch in Restaurant

Hückeswagen (ost)

Unbekannte haben zwischen 20:00 Uhr am Mittwoch (25. Juni) und 9:00 Uhr am Donnerstag in eine Gaststätte am Bahnhofsplatz eingebrochen. Durch das Aufhebeln eines Fensters gelang es den Verbrechern, Zugang zum Restaurant zu erhalten. Dort stahlen sie Bargeld und einen Laptop von Apple. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.06.2025 – 09:09

POL-RBK: Overath - Sattelzug kollidiert mit Transporter - Zwei Personen verletzt

Overath (ost)

Gestern Morgen (26.06.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Mucher Straße (L 312) zwischen Overath und Marialinden, bei dem ein Sattelzug mit einem Transporter zusammenstieß. Als die Polizeibeamten ankamen, waren die Unfallbeteiligten bereits außerhalb ihrer Fahrzeuge und ansprechbar.

Der 57-jährige Fahrer des Sattelzugs gab an, dass er gegen 07:30 Uhr die Mucher Straße von Marialinden in Richtung Overath befuhr. In einer Kurve verlor der Anhänger des Sattelzugs wahrscheinlich aufgrund der abschüssigen Straße die Haftung und geriet in den Gegenverkehr. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm jedoch ein 23-jähriger Overather in einem VW Transporter entgegen.

Kurz darauf hörte der 57-Jährige einen lauten Knall und sah im Rückspiegel, dass der Anhänger seines Sattelzugs mit dem VW kollidiert war. Der Transporter wurde durch die Wucht des Aufpralls von seiner Spur abgelenkt und prallte gegen die Leitplanke neben der Straße.

Der 23-jährige Fahrer des VW wurde schwer verletzt, sein 18-jähriger Beifahrer leicht. Beide wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Der Transporter wurde stark beschädigt, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme musste die Mucher Straße für etwa zweieinhalb Stunden in beide Richtungen gesperrt werden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 09:09

HZA-MS: Déjà-vu für den Zoll bei Wiederholungskontrolle in NagelstudioWieder illegale Beschäftigung in Nagelstudio im Kreis Borken

Münster (ost)

In einem Nagelstudio im südlichen Kreis Borken hat der Zoll bei einer Überprüfung einen Arbeitnehmer ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung entdeckt. In derselben Nagelstudio hatten die Zollbeamten bereits in der vorherigen Woche zwei strafrechtliche Verfahren wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt und Beihilfe dazu eingeleitet.

Ursprünglich wollten die beiden Beamten nur ein Handy in einem Nagelstudio zurückgeben. Dieses hatten sie in der vorherigen Woche mitgenommen, um Beweise für die illegale Beschäftigung eines Arbeitnehmers im Salon zu sammeln. Als sie jedoch das Nagelstudio betraten, sahen sie einen Arbeitnehmer, der gerade Nägel machte. Offiziell hat das Unternehmen jedoch keine Angestellten.

Die beiden Zollbeamten führten daraufhin eine Personenkontrolle durch und erlebten eine Wiederholung: Der Arbeitnehmer befand sich illegal in Deutschland und hatte somit keine Erlaubnis hier zu arbeiten. Er konnte sich nicht ausweisen.

Aufgrund dessen leitete der Zoll erneut strafrechtliche Verfahren gegen den Inhaber und den Arbeitnehmer ein. Letzterer wurde von den Zöllnern vorläufig festgenommen und zur zuständigen Ausländerbehörde gebracht, die über das weitere Vorgehen entscheiden wird.

Um die illegale Beschäftigung durch den Unternehmensinhaber zu beenden, schlug der Zoll außerdem ein Verfahren zur Untersagung der Gewerbetätigkeit bei der zuständigen Behörde vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.06.2025 – 09:05

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Täter flüchten nach Einbruch in Büro eines Automobilhändlers

Bergisch Gladbach (ost)

In der Nacht vom 27.06. auf den 28.06. brachen zwei maskierte Diebe um etwa 04:00 Uhr in das Büro eines Autohändlers in der Dellbrücker Straße im Stadtteil Hand ein.

Die Polizei wurde alarmiert, nachdem die Ladenbesitzer über ihr Handy informiert wurden. Die Diebe konnten von den Polizisten nicht mehr angetroffen werden und es wurde festgestellt, dass sie die Eingangstür des Büros aufgebrochen hatten.

Es wird angenommen, dass sie ohne Beute geflohen sind und von der Überwachungskamera während des Einbruchs aufgezeichnet wurden. Es wurde eine Strafanzeige wegen versuchten Einbruchs erstattet und Spuren wurden gesichert.

Es gibt eine genaue Beschreibung der beiden Täter. Der erste Täter ist männlich, zwischen 30 und 40 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß, mit weißer Haut, einem markanten mageren Gesicht, einem grauen Kapuzenpullover mit blauer Aufschrift, schwarzen Handschuhen, grauen Hosen mit reflektierenden Elementen und schwarzen Schuhen. Sein Komplize soll ebenfalls männlich sein, im gleichen Alter und Größe, auch mit weißer Hautfarbe, trug einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Handschuhe, blaue Hosen und graue Schuhe. Beide sprachen akzentfrei Deutsch.

Wenn Sie Informationen zu den Verdächtigen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 08:59

POL-MK: Diebstahl aus Sprinter - Roller und Fahrräder beschädigt - Gebäck-Dieb

Hemer (ost)

Am Donnerstag wurde zwischen 13.50 und 13.52 Uhr ein Schlüsselbund aus einem unverschlossen abgestellten Mercedes Sprinter am Haarweg gestohlen.

In der Nacht zum Donnerstag wurden an der Woesteschule ein Motorroller und zwei Kinderfahrräder beschädigt. Die Polizei dokumentierte die Schäden und informierte die Besitzerin des Rollers.

Nachdem ein Einbruchsalarm ausgelöst wurde, fuhr die Polizei am Donnerstag zu einem Geschäft an der Mendener Straße. An der Warenanlieferung trafen die Beamten auf einen 50-jährigen Mann, der gerade gelagertes Gebäck in Zeitungspapier einwickelte. Der Einbruchsalarm stellte sich als Fehlalarm heraus und hatte nichts mit dem Mann zu tun. Dennoch erhielt er einen Platzverweis und eine Anzeige wegen Diebstahls. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:52

POL-PB: Zeugen zu Brandstiftung gesucht

Paderborn (ost)

Am Donnerstag, dem 26. Juni, haben Unbekannte an der Nordstraße in Paderborn einen Müllcontainer in Brand gesteckt und sind in unbekannte Richtung geflohen.

Augenzeugen bemerkten den Brand und alarmierten die Feuerwehr, die den fast vollständig zerstörten Müllcontainer bereits gelöscht hatte, als die Polizei eintraf. Auch die Fassade des angrenzenden Mehrfamilienhauses wurde beschädigt, es gab keine Verletzten. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 08:50

POL-PB: Unfall zwischen Motorrad und Bus - Motorradfahrer schwer verletzt

Hövelhof (ost)

Bei einem Verkehrsunfall wurde ein Motorradfahrer am Donnerstagnachmittag, dem 26. Juni, schwer verletzt.

Der 56-jährige Motorradfahrer war um 13:50 Uhr auf der Hövelrieger Straße in Richtung Hövelriege unterwegs. Ein Bus aus Hövelriege kam ihm in einer leichten Linkskurve entgegen. Der 47-jährige Busfahrer plante, links in den Unterrieger Kirchweg abzubiegen und übersah dabei den Motorradfahrer. Es kam zu einer Kollision. Der Motorradfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Zur Unfallzeit waren fünf Kinder im Bus. Die Kinder und der Busfahrer blieben unverletzt. Der Gesamtschaden beträgt etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 08:49

POL-PB: Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen

Paderborn (ost)

(md) Ein Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignete sich gegen 15.45 Uhr am Donnerstag, 26. Juni, an der Kreuzung Warburger Straße / Südring in Paderborn.

Die Fahrerin eines VW Golf im Alter von 21 Jahren fuhr auf der Warburger Straße in Richtung Lichtenau und hielt dann an der Ampel an der Kreuzung Südring in Paderborn an. Beim Anfahren kollidierte sie mit dem VW einer 25 Jahre alten Frau, die zuerst losfuhr, dann aber aufgrund des Verkehrs stoppte. Durch den Zusammenstoß wurde der VW erneut auf das vor ihm stehende Fahrzeug geschoben, das ebenfalls aufgrund des Verkehrs anhielt. Dabei handelte es sich um einen Alfa Romeo, der von einem 71-jährigen Mann gefahren wurde.

Der entstandene Sachschaden betrug 4.500 Euro, die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 08:46

BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Elektroschocker

Essen (ost)

Am Morgen des 26. Juni versuchte ein Mann am Essener Hauptbahnhof erfolglos, etwas vor den Bundespolizisten in seiner Tasche zu verbergen. Die Beamten entdeckten schließlich einen verbotenen Gegenstand.

Um 11:45 Uhr überprüften Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Essen den deutschen Staatsbürger. Zuvor hatte er hektisch versucht, einen schwarzen Gegenstand in seiner Bauchtasche zu verstecken, als er die Streife sah, zuerst durch Verdecken und dann durch Schließen der Tasche.

Der 43-jährige Mann verneinte eine Anfrage nach verbotenen oder gefährlichen Gegenständen. Aufgrund seines Verhaltens durchsuchten die Polizisten die Tasche. Dort fanden sie einen verbotenen Elektroschocker.

Die Bundespolizisten konfiszierten das Gerät und belehrten den Mann, der in Moers lebt. Er äußerte sich nicht zum Vorfall und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Der Deutsche durfte seinen Weg fortsetzen und muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.06.2025 – 08:44

POL-ME: 85-Jährige durch Schockanruf betrogen: Polizei bittet um Hinweise - 2506121

Velbert (ost)

Am Donnerstag, 26. Juni 2025, wurde eine 85-jährige Seniorin in Velbert mit der Masche des Schockanrufs betrogen. Unbekannte erbeuteten eine hohe dreistellige Summe Bargeld. Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen zu warnen.

Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:

Gegen 18 Uhr erhielt die 85-jährige Velberterin den Anruf einer unbekannten Frau. Diese täuschte vor, dass der Sohn der Seniorin im Krankenhaus sei und dringend Geld für eine Behandlung benötigen würde. Hilfsbereit willigte die Seniorin ein. Wenig später übergab sie an der Haustür einem unbekannten jungen Mann eine hohe dreistellige Summe Bargeld. Er entfernte sich anschließend mit der Tatbeute in unbekannte Richtung.

Die Seniorin beschreibt den Täter als:

- männlich

- ungefähr 20 Jahre alt

- circa 1,75 Meter groß

- schlank

- mit kurzen, dunklen Haaren und keinem Bart

- mit europäischem Erscheinungsbild

- er trug eine helle Jacke

Als die Seniorin den Betrug erkannte, erstattete sie Anzeige. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein und fragt:

Wer hat am Donnerstag, 26. Juni 2025, gegen 18 Uhr in einem Wohngebiet nördlich des Losenburger Waldgebiets in Velbert-Hetterscheidt verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei in Velbert jederzeit unter 02051 946-6110 entgegen.

Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den Maschen der zum Teil professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger zu warnen. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fragt Sie am Telefon über Ihre Vermögensverhältnisse aus oder bietet an, Bargeld oder sonstige Wertgegenstände in eine vermeintliche "sichere Verwahrung" zu nehmen. Auch werden keine sogenannten "Kautionszahlungen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die eine angeblich schwere Straftat begangen haben, vor einer sofortigen Inhaftierung zu bewahren. Krankenhäuser fordern Sie ebenfalls nicht dazu auf, für Behandlungen Bargeld zu übergeben.

Wenn Sie so einen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.06.2025 – 08:43

POL-PB: Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der B1

Paderborn (ost)

(mh) Am Donnerstagmorgen, dem 26. Juni, wurde ein Autofahrer bei einem Unfall mit drei Fahrzeugen auf der B1 bei Paderborn leicht verletzt.

Ein 23-jähriger Fahrer eines Honda Civic war um 07.30 Uhr auf der B1 in Richtung Paderborn unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Paderborn-Schloß Neuhaus fuhr er auf einen Hyundai i20 auf, der vor ihm fuhr. Der 20-jährige Fahrer des Hyundai musste aufgrund von Verkehr bremsen. Der Aufprall verursachte, dass der i20 auf einen Renault Megane eines 29-Jährigen geschoben wurde, der ebenfalls vor ihm bremste. Der Renault-Fahrer wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig zur weiteren Behandlung. Alle Fahrzeuge blieben fahrbereit. Der Gesamtschaden an den drei Fahrzeugen beträgt etwa 3.800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 08:43

POL-PB: Zwei Unfälle mit drei verletzten Verkehrsteilnehmern

Paderborn (ost)

(mh) Am Donnerstag, dem 26. Juni, wurden bei zwei Unfällen im Paderborner Stadtgebiet drei Verkehrsteilnehmer leicht verletzt.

Ein 27-jähriger Radfahrer war gegen 16.10 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Als eine 50-jährige Frau plötzlich zwischen zwei Bushaltestellenhäuschen auf den Radweg trat, kam es zu einer Kollision. Sowohl die Fußgängerin als auch der Radfahrer stürzten zu Boden. Die 50-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht, während der Radfahrer vor Ort behandelt wurde.

Gegen 17.40 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau in einem Skoda Fabia auf der Warburger Straße in Richtung Innenstadt. Als eine 35-jährige Frau, die vor ihr in einem Renault Zoe fuhr, aufgrund des Verkehrs bremste, erkannte die Skoda-Fahrerin dies zu spät und fuhr auf den Renault auf. Die 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen und begab sich eigenständig in weitere Behandlung. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 450 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 08:42

POL-NE: Zusammenstoß auf Parkplatz: Polizei sucht flüchtigen Autofahrer Meerbusch

Meerbusch (ost)

Am Donnerstag (26. Juni) ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein sogenannter Unfallflucht auf einem Parkplatz in der Witzfeldstraße im Ortsteil Büderich in Meerbusch.

Nach den aktuellen Ermittlungen versuchte ein 44-Jähriger, vorwärts in eine Parklücke zu fahren. Gleichzeitig wollte ein bisher unbekannter Fahrer vom Parkplatz in die Witzfeldstraße einfahren. Dieser musste jedoch aufgrund des Verkehrs einige Meter zurücksetzen.

Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Danach entfernte sich der unbekannte Fahrer, ohne sein Auto zu verlassen.

Das ermittelnde Verkehrskommissariat 1 bittet um Hinweise von Zeugen, um den Flüchtigen zu finden.

Das gesuchte Fahrzeug scheint ein schwarzer VW Touran zu sein.

Beobachtungen können unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:38

POL-MK: Taschendiebe - E-Bike gestohlen - Kleinkraftrad beschädigt - Zu wenig an SB-Kasse gescannt

Iserlohn (ost)

Wegen eines "Streits" wurde die Polizei am Donnerstagmorgen kurz nach 11 Uhr zu einem Geschäft an der Friedrichstraße gerufen. Tatsächlich hielten Kundinnen allerdings eine mutmaßliche Taschendiebin fest. Eine 44-jährige Kundin hatte beim Stöbern in den Regalen plötzlich eine verdächtige Bewegung hinter ihrem Rücken bemerkt. Als sie sich umdrehte, entdeckte sie eine unbekannte Frau hinter sich. Sie kontrollierte ihren Rucksack und fand ihre Geldbörse nicht. Als sie die offenbar sehr unruhige Unbekannte deshalb ansprach, schob diese mit ihrem Fuß einen Gegenstand unter einen Bekleidungsständer. Das war, wie sich herausstellte, die gesuchte Geldbörse. Die 44-Jährige machte Mitarbeiterinnen und andere Kundinnen aufmerksam und die Polizei wurde geholt. Die Unbekannte war den Mitarbeiterinnen bereits zwei Wochen zuvor aufgefallen. Während sie zuvor Deutsch sprach, tat die 28-jährige in Dortmund gemeldete Frau gegenüber den Polizeibeamten so, als ob sie nichts verstehe und leugnete einen Diebstahl. Die Polizei durchsuchte die Tatverdächtige ohne weitere Funde. Sie bekam eine Anzeige wegen Taschendiebstahls, von der Polizei einen Platzverweis und von dem Geschäft ein Hausverbot. Zwischen 13.30 und 14.15 Uhr wurde eine 61-jährige Altenaerin in einem Discounter Im Wiesengrund bestohlen. Sie hatte die Geldbörse in ihrem Rucksack verwahrt und suchte an der Kasse vergeblich nach dem Portemonnaie. Während sie kurz darauf auf der Polizeiwache Anzeige erstattete, meldete sich ihre Bank bei ihr am Handy. Es hatte gegen 14.20 Uhr an einem Geldautomaten in der Iserlohner Heide mehrere verdächtige Abhebungen von ihrem Girokonto gegeben. Dabei sei die richtige PIN verwendet worden. Die Altenaerin beteuerte, dass sie keinen Zettel mit der PIN im Portemonnaie gehabt habe. Die Polizei veranlasste eine KUNO-Sperrung der Bankkarte, so dass sie nun auch nicht mehr im Handel eingesetzt werden kann, und schrieb ihre Personaldokumente zur Fahndung aus. Erneut warnt die Polizei dringend vor Taschendieben, die oft in den heimischen Discountern nach ihren überwiegend älteren Opfern Ausschau halten. Wertsachen sollten dicht am Körper getragen werden. Der Einkaufswagen ist der schlechteste Ort, denn niemand behält dort seine Tasche oder Geldbörse immer im Auge. Geschickte Taschendiebe greifen auch in Rucksäcke oder Handtaschen, die am Körper hängen, oder ziehen Geldbörsen aus Gesäßtaschen. Der bessere Ort für Wertgegenstände ist die geschlossene Innentasche der Jacke. Wird ein Diebstahl festgestellt, sollten Betroffene sofort ihre Bank anrufen, um Karten zu sperren, und Anzeige bei der Polizei erstatten.

Etwa drei Minuten brauchte ein Fahrraddieb am Donnerstagmorgen, um ein E-Bike abzutransportieren. Um einzukaufen, stellte der Besitzer sein E-Bike gegen 10 Uhr vor einem Geschäft an der Vinckestraße ab und legte ein Fahrradschloss um Rahmen und Hinterrad. Allerdings verzichtete er darauf, es an einem festen Gegenstand anzuschließen. So konnte es der Dieb samt hochwertigem Schloss einfach wegtragen. Bei der Anzeigenaufnahme konnte der Bestohlene zunächst keine weiteren Angaben machen zu Hersteller und Typ des E-Bikes, so dass die Polizei zeitnah keine Fahndung veranlassen konnte.

In der Nacht zum Donnerstag wurde an der Leckingser Straße ein Kleinkraftrad beschädigt. Ein Unbekannter brach das Zündschloss heraus und die Lenkradsperre ab.

Ein 19-jähriger kaufte am Donnerstagmorgen in einem Geschäft an der Friedrichstraße ein und nutzte zum Bezahlen die SB-Kasse. Dabei scannte er jedoch nur einen Teil der Ware. Das fiel auf. Nun ermittelt die Polizei wegen Betrugs. (cris)

Letmathe

Unbekannte haben in der Nacht auf Donnerstag zwischen 22-9 Uhr den kofferraum eines 3er BMWs an der Brinkhofstraße durchwühlt. Sie gelangten dadurch in den Besitz eines Laptops und persönlicher Gegenstände, womöglich war der Kofferraum nicht verschlossen. Nun sucht die Polizei Zeugen zur Tat und rät, vor Verlassen des Autos sich über die ordnungsgemäße Sicherung von Türen und Heckklappe zu vergewissern. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:36

POL-WAF: Ahlen. Diebstahl mehrerer Kleider in Fußgängerzone

Warendorf (ost)

Ein unbekannter Mann hat am Donnerstag (26.06.2025, 12.50 Uhr) in Ahlen 15 Kleider aus einem Geschäft in der Oststraße gestohlen.

Der ältere Herr, wie Zeugen berichteten, entwendete die Kleider in der Fußgängerzone und entkam auf einem Fahrrad.

Wer Informationen zu dem Dieb hat, wird gebeten, sich an die Polizei Ahlen zu wenden, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.06.2025 – 08:35

BPOL NRW: Gesuchter stellt sich selbst - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Dortmund (ost)

Am Abend des 26. Juni hat ein deutscher Staatsbürger an der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund geklingelt. Die Staatsanwaltschaft suchte bereits nach ihm.

Um 22 Uhr erschien der 40-jährige Mann an der Tür der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund und er erklärte, dass er sich stellen wolle. Bei der Überprüfung seiner Personalien im polizeilichen System wurde festgestellt, dass er gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Leipzig suchte den obdachlosen Mann aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz mit einem Haftbefehl.

Gemäß des Haftbefehls muss der Verurteilte noch eine Reststrafe von 143 Tagen verbüßen, die ursprünglich ein Jahr und zwei Monate betrug.

Die Beamten nahmen den Mann fest und brachten ihn dann in die Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.06.2025 – 08:31

POL-DO: Versammlungsgeschehen am 28. Juni

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0588

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurden mehrere Versammlungen bei der Polizei Dortmund angemeldet. Neben einem Marsch der Bewegung "Gemeinsam für Deutschland" sind auch Gegenproteste geplant.

Die Versammlung startet um 13:00 Uhr im Bereich des Parks der Partnerstädte. Der Weg führt über die Brinkhoffstraße, Schützenstraße, Grüne Straße, Treibstraße, Unionstraße und Rheinische Straße.

Die Polizei Dortmund bereitet sich mit einem angepassten Einsatzkonzept auf die Versammlungen vor. Der Schutz des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit und die Sicherheit der Öffentlichkeit stehen im Mittelpunkt - für alle angemeldeten Versammlungen.

Es wird erwartet, dass es aufgrund der Demonstrationen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren und den Anweisungen der Polizei zu folgen.

Am Veranstaltungstag informiert die Polizei Dortmund über aktuelle Entwicklungen auf ihren Social-Media-Kanälen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.06.2025 – 08:30

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Autohaus - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

In Beckum gab es einen Einbruch in ein Autohaus an der Neubeckumer Straße zwischen Mittwoch (25.06.2025, 17.30 Uhr) und Donnerstag (26.06.2025, 07.45 Uhr).

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein und entkamen dann in eine unbekannte Richtung.

Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.06.2025 – 08:27

POL-MS: Unfall auf der A 2 bei Gladbeck - 20-jähriger Unfallbeteiligter ohne Fahrerlaubnis und mit falschem Kennzeichen unterwegs

Münster (ost)

Am Mittwochnachmittag (25.06., 15:18 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn 2 bei Gladbeck ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad, bei dem der 20-jährige Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 20-Jährige mit seinem Motorrad auf der A 2 in Richtung Hannover, als er mit einem vor ihm fahrenden Auto einer 53-Jährigen zusammenstieß und zu Boden fiel. Der junge Mann aus Essen zog sich dabei leichte Verletzungen zu und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Überprüfung stellten die Polizeibeamten fest, dass der 20-Jährige ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs war. Zudem bemerkten sie, dass das am Motorrad angebrachte Kennzeichen nicht zu diesem gehörte.

Der deutsche Staatsbürger wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.06.2025 – 08:25

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Schmuck bei Einbruch in Einfamilienhaus gestohlen

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Abend (26.06.) wurde die Polizei wegen eines festgestellten Einbruchs nach Heidkamp in ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet nördlich der Richard-Zanders-Straße gerufen.

Unbekannte haben anscheinend die Terrassentür im hinteren Bereich des Hauses aufgebrochen und laut den Geschädigten mehrere Schmuckstücke aus dem Schlafzimmer gestohlen.

Nach vorläufigen Ermittlungen muss die Tat zwischen 08:20 Uhr und 20:30 Uhr im Laufe des Tages stattgefunden haben.

Die Polizisten, die vor Ort waren, haben eine Strafanzeige aufgenommen und die Kriminalpolizei mit der Spurensicherung beauftragt.

Personen, die Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Verbindung mit dem Verbrechen geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. Personen, die sich kostenlos und unverbindlich beraten lassen möchten, wie sie ihr Zuhause sicherer machen können, können sich gerne an die Mitarbeiter der Kriminalprävention unter Tel. 02202 205-444 wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.06.2025 – 08:25

POL-HA: 33-Jährige fährt über rote Ampel und kollidiert mit Gegenverkehr

Hagen-Vorhalle (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in Vorhalle am Donnerstagmorgen (26.06.2025) wurden zwei Frauen leicht verletzt. Eine Frau im Alter von 33 Jahren fuhr gegen 9.30 Uhr mit ihrem Fiat Punto auf der Weststraße in Richtung Herdecker Straße. Nach einem kurzen Stopp an der Ampel, die sich auf Höhe der Einmündung der Unteren Lindenstraße befand, setzte sie ihre Fahrt fort. Im Einmündungsbereich kollidierte sie mit dem VW T-Roc einer 27-jährigen Frau, die zu diesem Zeitpunkt von der Weststraße nach links auf die Untere Lindenstraße abbiegen wollte.

Aufgrund der starken Wucht des Zusammenstoßes erlitten beide Fahrerinnen leichte Verletzungen und ihre Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Beide Autos mussten nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden. Es wird vermutet, dass die 33-jährige Frau bei Rotlicht losgefahren ist und so den Unfall verursacht hat. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 08:20

POL-WAF: Oelde-Stromberg. Betrunken ohne Führerschein im Auto

Warendorf (ost)

Ein 49-jähriger Mann aus Polen war betrunken und ohne Führerschein am Donnerstag (26.06.2205, 20.18 Uhr) in einem Auto in Oelde-Stromberg unterwegs.

Die Polizei forderte den Autofahrer auf, am Oelder Tor anzuhalten, um ihn für eine Verkehrskontrolle zu überprüfen. Trotzdem fuhr der Mann weiter über verschiedene Straßen, ohne auf die Anhaltesignale zu reagieren. Er parkte sein Auto schließlich an der Hüfferstraße vor einem Haus. Als die Beamten auf ihn zukamen und er die Tür öffnete, bemerkten sie starken Alkoholgeruch und weitere körperliche Auffälligkeiten. Der Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, willigte in einen freiwilligen Atemalkoholtest ein, der positiv ausfiel. Außerdem stellten die Beamten fest, dass er keinen Führerschein besitzt.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.06.2025 – 08:14

POL-SO: Vandalismus auf dem Friedhof

Wickede (ost)

Unbekannte haben auf dem Friedhof in Wickede 17 Gräber beschädigt. Zwischen dem 25.06.2025, 16:00 Uhr und dem 26.06.2025, 06:30 Uhr wurden Blumen aus der Erde gerissen und Vasen sowie Grableuchten von Betonsockeln abgetrennt.

Die Polizei in Werl führt nun Ermittlungen wegen Störung der Totenruhe in mehreren Fällen durch.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei in Werl zu melden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.06.2025 – 08:11

POL-ME: Erneut Müllcontainer abgebrannt: Polizei ermittelt - 2506120

Monheim am Rhein (ost)

In Monheim am Rhein hat in der Nacht vom Freitag, 27. Juni 2025, erneut ein Müllcontainer gebrannt. Die Polizei untersucht, ob es einen Zusammenhang mit anderen Bränden in den letzten Tagen gibt und bittet um Hinweise.

So ist der aktuelle Stand der Dinge:

Um 4 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Brand eines Müllcontainers in der Lichtenberger Straße gerufen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr brannte der Altpapiercontainer, der an der Hausnummer 19 abgestellt war, ab. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Laut Feuerwehr bestand keine Gefahr für das benachbarte Mehrfamilienhaus.

Die Polizei geht davon aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde und prüft, ob es einen Zusammenhang mit anderen Bränden von Müllcontainern in der Lichtenberger- und Grunewaldstraße gibt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6060998, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6063324).

Die Polizei bittet um Hinweise und fragt:

Wer hat in der Nacht vom Freitag verdächtige Beobachtungen in der Lichtenberger Straße gemacht oder kann Informationen zu den vorherigen Bränden geben? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein jederzeit unter 02173 9594-6350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.06.2025 – 08:10

POL-HA: Per Haftbefehl gesucht und unter Drogeneinfluss mit E-Scooter über rote Ampel gefahren

Hagen-Mitte (ost)

Beamte der Polizei stoppten in der Nacht zum Freitag (27.06.2025) in der Innenstadt einen 25-jährigen Fahrer eines E-Scooters, der unter dem Einfluss von Drogen stand und per Haftbefehl gesucht wurde. Gegen 00.40 Uhr bemerkten die Beamten den Mann am Märkischen Ring, als er mit seinem E-Scooter über eine rote Fußgängerampel fuhr. Bei der folgenden Verkehrskontrolle ergab sich der Verdacht, dass der 25-Jährige unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogentest zeigte positiv auf Cannabis an. Bei der Identitätsprüfung des Mannes stellte sich zudem heraus, dass er wegen Sachbeschädigung gesucht wurde. Er musste eine Blutprobe abgeben und konnte dann die im Haftbefehl festgelegte Geldstrafe begleichen. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 08:05

POL-MK: Zeugensuche nach Faustschlag

Menden (ost)

Am gestrigen Tag hat ein Fußgänger aus Fröndenberg, der 62 Jahre alt ist, gegen 10 Uhr an der Hauptstraße einen Faustschlag von einem Radfahrer erhalten. Der Mann wollte die Straße in der Nähe der Unteren Promenade überqueren, als er einen Radfahrer bemerkte, der knapp an ihm auf dem Gehweg vorbeifuhr. Er hat sein Verhalten lautstark kritisiert, woraufhin der Unbekannte angehalten hat und dem Fußgänger ins Gesicht geschlagen hat, bevor er in Richtung Innenstadt weiterfuhr. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Radfahrer geben können. Der Radfahrer war anscheinend 185-195 cm groß, schlank, 35-45 Jahre alt und dunkelgrau gekleidet, außerdem hatte er blonde Haare und einen osteuropäischen Akzent. Wer hat etwas gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Menden entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:05

POL-NE: Einbruch in Einfamilienhaus

Dormagen (ost)

Am Donnerstag (26.06.) sind potenzielle Verdächtige zwischen etwa 09:30 Uhr und 15:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Zeisigstraße eingedrungen. Durch das Aufbrechen einer Terrassentür gelangten die Unbekannten ins Haus und stahlen Bargeld.

Die Ermittlungen liegen beim Kriminalkommissariat 14.

Wenn Sie Zeuge waren, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de.

Die Polizei warnt davor: Nicht ausreichend gesicherte Haus- und Wohnungstüren lassen sich mit einfachen Werkzeugen schnell öffnen. Die Experten der Kripo zeigen Ihnen, wie Sie effektiv für Sicherheit sorgen können. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:04

POL-MK: Bäckereieinbruch

Plettenberg (ost)

In der Nacht von 19.30 bis 3.30 Uhr haben Unbekannte die Tür einer Bäckerei in der Scharnhorststraße aufgebrochen. Dabei verursachten sie Schäden im Gebäude und erlangten Zugang zu Bargeld. Die Kriminalpolizei hat bereits mit den Ermittlungen vor Ort begonnen. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, der Polizei in Plettenberg Informationen mitzuteilen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:03

POL-MK: Graffiti und Einbruch

Werdohl (ost)

Am Schulzentrum Riesei wurden in der Zeit vom 18.06. bis zum 26.06. mehrere Graffiti gesprüht und andere Beschmierungen vorgenommen, verschiedene Bereiche des Schulgebäudes sind betroffen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls um Hinweise. (lubo)

In Werdohl haben Unbekannte heute Morgen gegen 1.30 Uhr versucht, in ein Fahrradgeschäft an der Gildestraße einzubrechen und dabei einen Alarm ausgelöst. Die Polizeibeamten stellten ein beschädigtes Fenster und eine beschädigte Tür fest. Eine Durchsuchung des Gebäudes sowie eine Nahbereichsfahndung nach verdächtigen Personen brachten keine besonderen Erkenntnisse. Es wurde nichts gestohlen, basierend auf den Informationen aus der Nacht. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:00

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" Rund zehn Prozent fuhren zu schnell

Kreis Borken (ost)

Ein Auto wurde in der vergangenen Woche auf der Haltener Straße in Reken mit 144 km/h erwischt, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte dort eine Messstelle eingerichtet, um den "Temposünder" zu erwischen.

In den letzten Tagen wurden an 12 Standorten im Kreis Borken insgesamt 5650 Fahrzeuge gemessen. Etwa 10 Prozent davon waren schneller als erlaubt. Das führte zu 7 Fahrverboten, 106 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 454 Verwarnungen.

Neben dem bereits genannten Fall gab es an anderen Orten besonders gravierende Geschwindigkeitsüberschreitungen: Im Südkreis wurde außerorts in Reken mit 79 km/h anstelle der erlaubten 50 km/h gefahren, innerorts in Bocholt auf der Büngerner Straße. Im Nordkreis wurde innerorts in Gronau auf der Hermann-Ehlers-Straße mit 88 km/h anstelle der erlaubten 50 km/h gefahren, außerorts auf dem Ahauser Damm in Gescher mit 113 km/h anstelle der erlaubten 70 km/h.

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schweren Folgen - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Der Verkehrsdienst wird auch in der nächsten Woche weiterhin Messungen durchführen, um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

27.06.2025 – 08:00

POL-PB: Beratungsangebot der Paderborner Polizei zum Thema Ferienreiseverkehr: Termine im Ahorn-Sportpark können online reserviert werden

Paderborn (ost)

(md) Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele freuen sich auf eine Reise. Damit alle sicher unterwegs sind, sowohl auf dem Weg zum Ziel, als auch vor Ort, bietet die Polizei Paderborn ein kostenfreies Beratungsangebot an: Am Freitag, 04. Juli sind die Verkehrssicherheitsberatung und das Kommissariat Prävention/Opferschutz von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Foyerbereich des Ahorn-Sportpark in Paderborn vor Ort.

Interessenten können hier am Ablenkungssimulator testen, wie sicher das eigene Fahrverhalten in unterschiedlichen Situationen ist. Das Ziel der Paderborner Polizei: Aufklären, damit gefährliche Verkehrssituationen gar nicht erst entstehen. Polizeihauptkommissarin Ingrid Sandbothe, Verkehrssicherheitsberaterin, erklärt: "Jede Ablenkung erhöht das Unfallrisiko. Kein Anruf ist so wichtig, dass man dafür das eigene oder das Leben anderer gefährdet. Zusätzlich klären wir dann auf, beispielsweise zu Themen wie Reaktions-, Anhalte- und Bremsweg."

Auch für Diebe und Betrüger sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Sie nutzen bevorzugt Zeiten, in denen besonders viele Menschen unterwegs sind, um leicht an Beute zu kommen. Auch hier beraten die Polizistinnen und Polizisten vor Ort gerne und geben hilfreiche Tipps. "Wichtig schon vor Urlaubsantritt ist, alle wichtigen Unterlagen wie beispielsweise Ausweispapiere zu kopieren und diese getrennt vom Original aufzubewahren, damit man im Fall eines Diebstahls alle wichtigen Dokumente schnell parat hat", empfiehlt Kriminalhauptkommissarin Monika Freff.

Das kostenfreie Präventionsangebot der Polizei Paderborn am 04. Juli 2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr kann online gebucht werden.

Reservieren Sie Ihren Termin unter:

https://www.ahorn-sportpark.de/ oder https://booking.locaboo.com/de/ahorn-sportpark-ggmbh

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.06.2025 – 07:59

POL-MK: Einbrecher erfolglos

Balve (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten Unbekannte, in ein Einfamilienhaus in Eisborn Zur Mailinde einzudringen. Ein Bewohner entdeckte Spuren von Aufhebeln an der Eingangstür, jetzt führt die Kriminalpolizei Ermittlungen durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei in Menden entgegengenommen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 07:51

POL-HA: Hagenerin bei häuslicher Gewalt verletzt

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstagmorgen (26.06.2025) hat ein 28-jähriger Mann eine Frau aus Hagen bei einem Fall von häuslicher Gewalt in einer Wohnung in der Innenstadt verletzt. Die Frau berichtete, dass ihr Ehemann sie mehrmals mit der flachen Hand ins Gesicht und auf den rechten Oberschenkel geschlagen habe. In der Vergangenheit war der 28-Jährige bereits mehrmals gewalttätig geworden, hatte in der Wohnung randaliert und Möbel beschädigt. Außerdem hatte er mehrmals die Tür samt Türrahmen beschädigt, um in die Wohnung einzudringen. Der Ehemann war nicht vor Ort, als die Polizei eintraf. Er erhielt ein zehntägiges Rückkehrverbot in die gemeinsame Wohnung. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Körperverletzung gegen ihn. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2025 – 07:45

POL-ST: Wettringen, PKW und LKW kollidieren

Wettringen (ost)

Am Donnerstagnachmittag (26.06.) um etwa 15.55 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann aus Neuenkirchen mit seinem Lastwagen von Haddorf in Richtung Bilk auf der Straße Bilk.

An der Adresse 47 geriet er aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Auto einer 48-jährigen Wettringerin. Sie erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß.

Die Frau wurde von Rettungskräften aus ihrem Fahrzeug befreit und anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Der Neuenkirchener blieb unverletzt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.06.2025 – 07:42

POL-ST: Lengerich, PKW kommt von der Fahrbahn ab, Fahrerin schwer verletzt

Lengerich (ost)

Am Donnerstagnachmittag (26.06.) fuhr eine 24-jährige Frau aus Lengerich gegen 14.20 Uhr auf der Brochterbecker Straße in Richtung Lengerich.

An der Hausnummer 28, kurz vor der Brücke der Ibbenbürener Straße, geriet die junge Frau aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Danach kam sie von der Straße ab, kippte mit ihrem Auto über die Leitplanke in die angrenzende Böschung und kam dort zum Stillstand.

Die Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Brochterbecker Straße musste kurzzeitig komplett gesperrt werden, um das Auto zu bergen und den Unfall aufzunehmen. Der entstandene Sachschaden wird auf 5.700 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.06.2025 – 07:41

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Hinweise nach Unfallflucht erbeten

Warendorf (ost)

Wer hat Informationen zu einem weißen Fahrzeug mit Beschriftung, das am Donnerstag (26.06.2025, 16.55 Uhr) auf der Turmstraße in Neubeckum unterwegs war?

Die Fahrerin des unbekannten Autos fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf einen 41-jährigen Beckumer zu. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, wich der Beckumer nach rechts aus und kollidierte dabei mit einem geparkten Fahrzeug. Die Frau im weißen Fahrzeug floh, ohne anzuhalten.

Wir bitten die Betroffene und mögliche Zeugen, sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.06.2025 – 07:37

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Autos beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Autofahrer hat am Donnerstag (26.06.25) auf dem Parkplatz des Orthopädicums an der Dülmener Straße einen braunen Mazda 6 und einen schwarzen Honda Jazz beschädigt. Dies geschah gegen 10.50 Uhr. Der Verursacher hat sich nicht um seine Pflichten gekümmert. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.06.2025 – 07:35

POL-WAF: Sendenhorst. Alleinunfall endet im Straßengraben

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (26.06.2025) um 13.20 Uhr wurde ein Autofahrer bei einem Alleinunfall zwischen Sendenhorst und Hoetmar leicht verletzt.

Der 52-jährige Fahrer aus Sendenhorst war auf der Straße Rinkhöven (L 851) in Richtung Hoetmar unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen kam er von der Straße ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und blieb im Straßengraben stecken.

Sanitäter brachten den Mann mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 6500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.06.2025 – 07:20

POL-DU: Kaiserslautern: Vermisste 13-Jährige angetroffen

Duisburg/Kaiserslautern (ost)

Am Donnerstag (26. Juni) hat das Polizeipräsidium Westpfalz öffentlich nach einem 13-jährigen Mädchen gesucht, das seit Dienstag vermisst wurde (weitere Informationen unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6063985). Das Kind wurde am Nachmittag sicher am Hauptbahnhof in Kaiserslautern gefunden und seinen Eltern übergeben.

Um die Persönlichkeitsrechte zu wahren, wurden die Fahndungsmeldung auf der Website der Polizei Rheinland-Pfalz, die Pressemitteilung im Presseportal und die Beiträge in den Social-Media-Kanälen der Polizei gelöscht. Falls Sie das Foto des betroffenen Mädchens oder ihren Namen veröffentlicht haben, werden Sie gebeten, diese Informationen ebenfalls zu entfernen oder unkenntlich zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

27.06.2025 – 07:17

FW-MG: Entstehungsbrand in einer Küche - Zwei Personen aus verrauchter Wohnung geführt

Mönchengladbach - Heyden, 27.06.2025, 19:31 Uhr, Odenkirchener Straße (ost)

Am Donnerstagabend um 19:30 Uhr wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Rheydt gerufen. In einer Wohnung im zweiten Stock war ein Feuer in der Küche ausgebrochen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war bereits Rauch aus einem Fenster der betroffenen Wohnung zu sehen. Ein Team der Feuerwehr rettete zwei Bewohner aus der verrauchten Wohnung und löschte das Feuer mit einem Kleinlöschgerät. Die beiden Personen wurden vom Notarzt untersucht. Sie konnten vor Ort bleiben und mussten nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr befreite die Wohnung und das Treppenhaus des Mehrfamilienhauses mit einem Belüftungsgerät vom Rauch. Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und ein Rettungswagen von der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarztwagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandoberinspektoranwärter Ruben Timmermanns (in Ausbildung zum Löschzugführer)/Brandamtmann Thomas Mandrossa

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

27.06.2025 – 06:48

POL-WES: Moers - Termine Bürgersprechstunde

Moers (ost)

Die Polizeibeamten des Bezirks für Moers-Repelen kündigen ihre Bürgersprechstunden für die nächsten sechs Monate an. Die Polizeihauptkommissare Holger Manten und Hermann Schülling werden an den folgenden Tagen ihre Bürgersprechstunden in der Sparkasse am Niederrhein, Filiale Moers-Repelen, Lintforter Straße 101, 47445 Moers, abhalten.

Termine:

Di., 08.07.2025 11:00 - 12:00 Uhr

Do.,24.07.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Di., 05.08.2025 11:00 - 12:00 Uhr

Do.,21.08.2025 15.00 - 16.00 Uhr

Di., 02.09.2025 11.00 - 12.00 Uhr

Do.,18.09.2025 15.00 - 16.00 Uhr

Di., 14.10.2025 11.00 - 12.00 Uhr

Do.,23.10.2025 15.00 - 16.00 Uhr

Di., 04.11.2025 11.00 - 12.00 Uhr

Do.,27.11.2025 15.00 - 16.00 Uhr

Di., 09.12.2025 11.00 - 12.00 Uhr

Do.,18.12.2025 15.00 - 16.00 Uhr

BH/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.06.2025 – 06:40

POL-MK: 125 statt 70 km/h: Fahrverbot

Iserlohn/Altena (ost)

1. Standort Iserlohn-Drüpplingsen, Drüpplingser Straße Datum 26.06.2025, 7:45 bis 9:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 522 Bereich für Verwarnungsgelder 17 Anzahl der Bußgeldanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit 125 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

2. Standort Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Datum 26.06.2025, 10:35 bis 12:40 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 868 Bereich für Verwarnungsgelder 12 Anzahl der Bußgeldanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 63 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

3. Standort Altena, Wilhelmstraße

Datum 26.06.2025, 14:40 bis 17:00 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 404 Bereich für Verwarnungsgelder 52 Anzahl der Bußgeldanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 55 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

4. Standort Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Datum 26.06.2025, 17:50 bis 18:50 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 404 Bereich für Verwarnungsgelder 14 Anzahl der Bußgeldanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote Höchste gemessene Geschwindigkeit 69 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.06.2025 – 06:35

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 37-Jährigen am Bahnhof Kleve

Kleve (ost)

Am Donnerstagnachmittag, dem 26. Juni 2025, wurde ein 37-jähriger Ukrainer am Bahnhof in Kleve von der Bundespolizei kontrolliert. Nach einer Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Aufzeichnungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Kleve nach ihm wegen Raubes mit einem Haftbefehl suchte. Der Mann wurde daraufhin vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Am Freitag wird der Ukrainer dem Haftrichter beim Amtsgericht Kleve vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.06.2025 – 03:12

POL-COE: Ascheberg: Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall schwer

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag um 20:24 Uhr ereignete sich auf der B54 bei Ascheberg ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Ascheberger fuhr auf der B54 in Richtung Werne. Hinter ihm befanden sich zwei weitere Autos und ein Motorrad. Der Ascheberger plante, an der Unfallstelle nach links abzubiegen. Der 19-jährige Motorradfahrer versuchte, die drei vor ihm fahrenden Autos mit hoher Geschwindigkeit zu überholen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem abbiegenden Auto und dem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die B54 wurde an der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.06.2025 – 01:18

POL-HAM: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 73-Jähriger

Hamm (ost)

Die öffentliche Fahndung der Polizei Hamm vom 26. Juni 2025 um 15:08 Uhr wird hiermit eingestellt.

Die 73-jährige Person, die aus einem Krankenhaus in Hamm geflohen war, wurde während der intensiven Suchaktion gefunden. Zur Suche nach der Person setzte die Polizei Hamm nicht nur Personenspürhunde ein, sondern auch eine Drohne der Feuerwehr Hamm. Mithilfe der Wärmebildkamera der Feuerwehr-Drohne konnte die Vermisste in Hamm-Heessen aufgespürt werden. Anschließend wurde sie zurück ins Krankenhaus in Hamm gebracht.

Alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, werden gebeten, diese zu entfernen. (hp)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24