Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.06.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 29.06.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

29.06.2025 – 23:15

FW-EN: Technische Einsatzleitung des Ennepe-Ruhr-Kreises übt drei Tage in Münster

Schwelm (ost)

Am Montagmorgen meldet der Stromtrassenbetreiber Probleme bei den Umspannstationen in Witten und Hattingen. Diese gehen vom Netz. Das hat Stromausfälle in Witten, Hattingen, Wetter und Sprockhövel zur Folge.

In allen Stadtgebieten kommt es zu einer Vielzahl von Einsatzlagen unterschiedlichster Ausprägung. Automatische Brandmeldeanlagen laufen bei der Kreisleitstelle ein, Personen stecken in Aufzügen fest, bei Verkehrsunfällen kommt es zu Verletzten, die Notstromversorgung in Krankenhäusern kann nicht überall sichergestellt werden.

Als Konsequenz stellt der Landrat die Großeinsatzlage fest und lässt die technische Einsatzleitung des Kreises alarmieren. Diese nimmt mit 27 Personen um 8 Uhr den Einsatzbetrieb auf.

Damit starten die Führungskräfte aus Feuerwehren, Katastrophenschutz, Kreisverwaltung, Hilfsorganisationen und Bundeswehr in eine gut ausgearbeitete Einsatzübung am Institut der Feuerwehr In Münster.

Kreisbrandmeister Martin Weber der bei diesem Szenario die Einsatzleitung inne hat, erläutert was es mit dieser Übung auf sich hat:

Ab einer gewissen Größe eines Schadensereignisses sind die Führungsstrukturen der örtlichen Feuerwehren nicht mehr ausreichend. Dies jedoch nicht wegen nicht ausreichender Ausbildung und Fähigkeiten der Führungskräfte, sondern vielmehr weil dann eine Vielzahl weiterer Beteiligter zur Unterstützung benötigt werden. Hierzu werden andere Organisationsstrukturen inkl. der technischen Ausstattung der Einsatzleitung benötigt um die örtlichen Einsatzleitungen bei der Bewältigung der Einsatzlagen zu führen und die verfügbaren Ressourcen übergeordnet zu koordinieren. Gerade in der Anfangsphase ist es häufig so, dass noch nicht ausreichend Einsatzkräfte aufgrund der Vielzahl von Lagen in den verschiedenen Kommunen zur Verfügung stehen. Daher teilt die technische Einsatzleitung die verfügbaren Kräfte bedarfsgerecht auf die offenen Einsatzabschnitte ein und führt später weitere Kräfte nach.

Die Übungsteilnehmer haben den Stabsraum zuvor ausgestattet und einsatzbereit gemacht. Dabei war es wichtig, vollständig auf das zur Verfügung stehende Material des Kreises zurückzugreifen. Daher wurde auch der Einsatzleitwagen (ELW 2) als Kommunikationsmittel inkl. Personal mitgeführt.

Hunderte Meter Datenkabel wurden verlegt, Laptops aufgebaut, Netzwerke in Betrieb genommen, Lagekarten erstellt und alle Arbeitsplätze eingerichtet. So konnte nach der ersten Einweisung in die angenommene Lage mit der Abarbeitung begonnen werden.

"Dazu teilt sich die technische Einsatzleitung in sechs Sachgebiete. Unterstützt werden diese durch Fachberater verschiedenster Organisationen und Einrichtungen", erklärt Thomas Neumann der als stellvertretender Leiter des Bevölkerungsschutzes bei dieser Übung die Leitung des Stabs inne hatte.

Damit sich die Übungslage immer weiter entwickelt, werden durch die fünfköpfige Übungsleitung des Institutes der Feuerwehr immer mehr Einsatzlagen eingespielt. Der Brand einer Photovoltaikanlage ist mittlerweile auf den angrenzenden Wald übergegriffen und führt zu einem Waldbrand. Das defekte Stromaggregat in einem Krankenhaus ist in Brand geraten und hat mehrere Stationen verraucht. Eine Evakuierung von 250 Patienten muss vorbereitet werden. In einem Großhandel für Feuerwerkskörper kommt es zu einem Brand in Folge zu unkontrollierten Explosionen der Feuerwerkskörper. Viele vermeintlich kleine Einsätze kommen hinzu.

Während an der Lagekarte eine Übersicht der Einsatzabschnitte der betroffenen Städte erstellt und ständig aktualisiert wird, kümmert sich das Sachgebiet 1 um die Bereitstellung von ausreichend Einsatzkräften und Fahrzeugen. In der Spitze sind es über 1.500 Kräfte. Diese werden aus ganz NRW im Kreisgebiet zusammengeführt. Geeignete Bereitstellungsräume müssen dafür gefunden werden. Das Sachgebiet 3 bringt diese Kräfte dann in den Einsatz und weist sie den unterschiedlichen Abschnitten zu. Hier muss auch priorisiert werden da nicht alle Einsatzstellen gleichzeitig bedient werden können. Während dessen kümmert sich das Sachgebiet 4 um die Versorgung. Die Einsatzfahrzeuge müssen betankt werden. Gleiches gilt für die Stromaggregate der Einheiten aber auch der stationären Einrichtungen wie Krankenhäuser und Altenheime. Dazu werden kurzerhand mehrere Tanklastzüge aus einer Raffinerie in Gelsenkirchen angefordert. Diese erfolgt real, nur dass am anderen Ende des Telefons kein Mitarbeiter des Mineralölkonzerns sondern die Übungsleitung sitzt.

Die Bevölkerung und die Medien haben einen großen Informationsbedarf. Das Sachgebiet 5 koordiniert die Medianfragen, bereitet eine Pressekonferenz vor und verfasst, in Abstimmung mit dem Krisenstab des EN-Kreises, Mitteilungen an die Bevölkerung damit diese Anlaufstellen für Notfälle haben. Denn zwischenzeitlich ist auch der Notruf in einigen Teilen ausgefallen. Ebenso muss aber auch der angekündigte Besuch des Innenministers vorberietet werden.

Damit die Kommunikation in die Einsatzabschnitte geordnet funktioniert stellt das Sachgebiet 6 die erforderliche Technik über die Fernmeldebetriebsstelle zur Verfügung. Funkskizzen werden ausgearbeitet. Der Nachrichtenaustausch zwischen allen Beteiligten muss störungsfrei laufen.

Die Fachberater des Technischen Hilfswerks, der Bundeswehr aber auch der Notfallseelsorge unterstützen mit Fachlichkeit und eigenen Einsatzkräften.

Das gesamte Einsatzgeschehen wird laufend dokumentiert. Und immer wieder gibt es Lagebesprechungen um alle Teilnehmer auf den aktuellen Stand zu bringen und weitere Maßnahmen zu planen.

Drei intensive Tage liegen hinter den Teilnehmern. Die Übungsleitung hat die Einsatzlage derart realistisch ausgearbeitet und immer wieder verändert, dass die Einsatzkräfte ganz schnell aus dem Übungsmodus in einen strukturierten und konzentrierten Einsatzmodus gekommen sind. Zum Nachmittag wurde die Lage "eingefroren" und am nächsten Übungstag fortgesetzt bis dann die fiktive Ablösung übernommen hat und die Übung beendet wurde.

"Wir haben innerhalb kurzer Zeit hier eine Einsatzlage übernommen die für alle Teilnehmer eine große Herausforderung darstellt. In der Zusammensetzung hat unsere Technische Einsatzleitung noch nicht zusammen gearbeitet. Umso bemerkenswerter finde ich die Ergebnisse der letzten drei Tage. Jeder einzelne hat sein Bestes gegeben und zum Gelingen beigetragen. Das effektive und konzentrierte Arbeit an allen drei Übungstagen hat gezeigt, dass wir auch Großeinsatzlagen erfolgreich abarbeiten können", resümiert Kreisbrandmeister und Einsatzleiter Martin Weber nach drei sehr ereignisreichen Tagen.

Der Leiter des Stabs Thomas Neumann lobt die Motivation des gesamten Teams. Haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte haben organisationsübergreifend hervorragend zusammengearbeitet. Trotz manch kritischer Situation die bewusst so eingespielt wurde, haben alle ruhig und konstruktiv gearbeitet. Die Stimmung war zu keiner Zeit angespannt. Hierfür sprach er allen seinen besonderen Dank aus.

"Natürlich hoffen wir, dass wir vor solchen Lagen verschont bleiben. Die Übung hat aber gezeigt, dass wir im Ernstfall vorbereitet sind. Das gibt mir ein gutes Gefühl", sagt Kreisbrandmeister Weber zum Abschluss.

Und um die Wichtigkeit dieser Arbeit zu unterstreichen ist zur Verabschiedung der Übungsteilnehmer Kreisdirektor Sebastian Arlt angereist. Er dankte der gesamten technischen Einsatzleitung für das gezeigte Engagement und händigte abschließend jedem persönlich die Seminarbescheinigung aus.

Bilder: KFV-EN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Jens Herkströter
Mobil: 0171-2636035
E-Mail: herkstroeter@kfv-en.de

29.06.2025 – 22:50

FW-BO: Wohnungsbrand in Bochum-Hofstede

Bochum (ost)

Heute Abend gab es gegen 21:15 Uhr einen Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Poststraße in Bochum-Hofstede. Ein Haufen Sperrmüll vor dem Gebäude war in Brand geraten, Flammen schlugen hoch an der Fassade und ließen ein Fenster im Erdgeschoss platzen. Dadurch breitete sich das Feuer in die Wohnung im Erdgeschoss aus. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte der Sperrmüllhaufen hell, dichter Rauch drang aus der Wohnung im Erdgeschoss. Die Bewohner hatten das Feuer selbst gemeldet und das Gebäude rechtzeitig verlassen. Ein Team unter Atemschutz löschte das Feuer mit einem C-Rohr von außen, zwei weitere Teams unter Atemschutz gingen mit einem C-Rohr für den Innenangriff und zur Kontrolle der anderen Wohnungen vor. Schließlich wurde die Fassade mit Hilfe der Drehleiter überprüft und das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht. Aufgrund der erheblichen Schäden wurde die Energieversorgung abgeschaltet, das Gebäude ist vorübergehend nicht bewohnbar. Die Einsatzstelle wurde der Polizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben. Etwa 45 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren vor Ort, wobei die Berufsfeuerwehr von der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Stefan Nowak
https://www.bochum.de/Feuerwehr

29.06.2025 – 22:36

POL-MG: Vorfahrt missachtet- Verkehrsunfall mit einer schwerverletzen

Mönchengladbach (ost)

Mönchengladbach - Eicken

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, ereignete sich gegen 19:02 Uhr in Mönchengladbach-Eicken ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Jugendliche schwer verletzt wurde. Ein 22-jähriger Fahrer aus Leverkusen fuhr mit seinem Ford Transit auf der Hohenzollernstraße und plante, links in die Eickener Höhe abzubiegen. Dabei übersah er einen 23-jährigen Kradfahrer, der Vorfahrt hatte und aus Richtung Hohenzollernstraße in Richtung Eickener Höhe unterwegs war. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch das Krad unter den Ford Transit geriet. Die 17-jährige Beifahrerin des Kleinkraftrades wurde dabei schwer verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Kleinkraftrades erlitt leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme musste die Hohenzollernstraße vorübergehend gesperrt werden. Die weiteren Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.06.2025 – 22:15

FW-WRN: Löschgruppe Langern feierte rund gelungenes Feuerwehrfest

Werne (ost)

Die Löschgruppe Langern hat am Freitag und Samstag, 27. und 28. Juni, ein großes Feuerwehrfest rund um ihr Gerätehaus am Osticker Berg gefeiert.

Hunderte Besucher waren an den beiden Tagen bei herrlichem Sommerwetter in den Langerner Dorfkern gekommen, um mit den Feuerwehrleuten das 105-jährige Bestehen der Löschgruppe zu feiern. "Es war ein rundum gelungenes Fest, wir haben uns über den großartigen Zuspruch sehr gefreut und nur positive Rückmeldungen erhalten. Vor fünf Jahren konnten wir wegen der Corona-Pandemie das 100-jährige Jubiläum nicht feiern. Jetzt haben wir das in einem tollen Rahmen nachgeholt und ich bin sehr dankbar, dass so viele Menschen mit uns gefeiert haben", sagte Marc Mennes, Leiter der Löschgruppe Langern.

Den Auftakt zu den Feierlichkeiten bildete der Grillabend für das Dorf am Freitag, den die Löschgruppe das dritte Jahr in Folge ausgerichtet hat mit dem Ziel, den Zusammenhalt in Langern weiter zu fördern und zu vertiefen. Viele Menschen aus der Bauerschaft nutzten die Gelegenheit zum zwanglosen Austausch bis in den späten Abend. Der Samstag stand dann im Zeichen der Feuerwehr. Marc Mennes und Tobias Tenk, neuer Leiter der Feuerwehr Werne, konnten dazu Vertreter aller Einheiten der Feuerwehr Werne, aber auch aus den Nachbarstädten und -gemeinden begrüßen. So waren Abordnungen der befreundeten Löschzüge Lünen-Wethmar und Südkirchen sowie der Löschgruppen Selm-Cappenberg nach Langern gekommen.

Am Nachmittag maßen sich Einheiten der Feuerwehr Werne unter großer Anfeuerung bei einem internen Leistungsnachweis im Kampf um den begehrten Wanderpokal. Dabei ging es darum, eine vorgegebene Übung möglichst schnell und fehlerlos zu absolvieren. Die Gastgeber von der Löschgruppe Langern zeigten dabei die schnellste Übung und blieben zudem fehlerfrei. Sie verwiesen damit die Löschzüge Werne-Mitte und Stockum auf die Plätze und holten den Pokal unter großem Jubel nach Langern. Ihr Können stellte auch die Jugendfeuerwehr unter Beweis. Sie lief beim Leistungsnachweis zwar außer Konkurrenz, dies aber schnell und fehlerfrei.

Die Siegerehrung und Pokalübergabe nahm Bürgermeister Lothar Christ vor, der zum Osticker Berg gekommen war, um die Glückwünsche der Stadt Werne zum 105-jährigen Bestehen der Feuerwehr in Langern zu überbringen. Er würdigte den großen Einsatz der Einheit und unterstrich die hohe Qualität der gesamten Werner Feuerwehr. Dieser Würdigung schloss sich Tobias Tenk an.

Zu seiner sichtbaren Überraschung wurde Lothar Christ, der im Oktober aus dem Amt scheidet, dann selbst eine hohe Auszeichnung zuteil. Für sein langjähriges Engagement für die Feuerwehr erhielt er die Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes, eine der höchsten Auszeichnungen für Personen, die nicht selbst aktiv in der Feuerwehr sind. Die Übergabe nahmen als Repräsentanten des Kreisfeuerwehrverbandes Unna der Vorsitzende Dietmar Luft und sein Stellvertreter Thomas Temmann vor, 18 Jahre lang Leiter der Feuerwehr Werne und langjähriger Wegbegleiter des Bürgermeisters in Feuerwehrangelegenheiten.

Den Abschluss des zweitägigen Festes bildet eine große Party im und um das Festzelt, in dem DJ Andreas Büscher für eine gute gefüllte Tanzfläche sorgte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressekontakt Löschgruppe Langern
Christoph Hüsken (Brandmeister)
Telefon: 0177 2481646
E-Mail: christoph.huesken@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

29.06.2025 – 21:39

FFW Schwalmtal: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus - Küchenbrand schnell unter Kontrolle

Schwalmtal (ost)

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Schwalmtal zu einem Feuer in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Dülkener Straße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war eine starke Rauchentwicklung aus dem betroffenen Teil des Gebäudes sichtbar.

Ein Team in Atemschutzgeräten ging sofort zur Brandbekämpfung in die betroffene Wohnung und konnte das Feuer in der Küche schnell mit einem C-Rohr löschen. Ein zweites Team stand draußen bereit. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers auf andere Teile des Gebäudes effektiv verhindert werden.

Die Bewohner hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig verlassen. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt, blieben aber unverletzt. Die Bewohner der betroffenen Wohnung konnten nach einer kurzen Untersuchung vor Ort bleiben.

Nach Abschluss der Löscharbeiten überprüften die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester. Anschließend wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt und das Brandgut aus der Wohnung entfernt. Die Feuerwehr führte abschließend umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durch.

Die Kreispolizeibehörde Viersen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

29.06.2025 – 21:31

FW-Schermbeck: Umgestürzter Baum

Schermbeck (ost)

Am Donnerstagabend erhielt der Feuerwehrtrupp Schermbeck um 19:26 Uhr einen Einsatz mit dem Stichwort "Sturmschaden" in Lichtenhagen. Ein Baum war dort auf die Straße gefallen.

Die Einsatzmannschaft zersägte den Baum mit einer Motorsäge und beseitigte das Holz von der Straße. Aufgrund der beschädigten Straßenlaterne durch den umgestürzten Baum wurde der Energieversorger informiert.

Der Einsatz wurde um 19:56 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

29.06.2025 – 21:29

FW-Schermbeck: Alarmierung: Verdächtiger Rauch

Schermbeck (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag erhielt der Löschzug Altschermbeck um 00:41 Uhr einen Alarm mit dem Einsatzstichwort "Verdächtiger Rauch" für die Marellenkämpe. Bewohner hatten Rauch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass im Garten eines Wohnhauses ein Feuer entzündet wurde. Der Besitzer wurde von den Einsatzkräften aufgefordert, das Feuer sofort zu löschen. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.

Der Einsatz wurde um 1:10 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

29.06.2025 – 21:07

FW-NE: Zimmerbrand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses | Keine Personen in der Wohnung

Neuss (ost)

Am 29.06.2025 um 11:56 Uhr wurde die Feuerwehr in Allerheiligen zur Hardenbergstraße gerufen, da Anwohner Rauch aus einem Fenster einer Dachgeschosswohnung bemerkt hatten.

Um Zugang zur Wohnung zu erhalten, die sich als schwer zu öffnen erwies, wurde zunächst eine Drehleiter über den Balkon eingesetzt. Während die Feuerwehr das verrauchte Apartment untersuchte, ereignete sich eine Verpuffung aufgrund des Brandes.

Bei der Verpuffung gingen Fensterscheiben zu Bruch, aber das Feuerwehrteam blieb unverletzt, da sich keine weiteren Personen in der Wohnung befanden. Der Brand im Badezimmer wurde schnell gelöscht, jedoch ist die Wohnung aufgrund der Brandschäden nicht mehr bewohnbar.

Nach 2 Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, um die Brandursache zu ermitteln. Insgesamt waren 40 Feuerwehrleute und Rettungskräfte vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

29.06.2025 – 20:09

POL-OE: Brand in einem Wohnhaus in Albaum

Kirchhundem (ost)

Am 29.06.2025 um etwa 17:00 Uhr wurde der Polizeistelle ein Brand in einem Zweifamilienhaus in Kirchhundem-Albaum gemeldet.

Als die Polizeibeamten eintrafen, war die Feuerwehr bereits damit beschäftigt, das Feuer im Heizungsraum im Kellergeschoss zu löschen.

Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Bewohner das Haus bereits verlassen, so dass keine Gefahr mehr für sie bestand.

Dank des Löscheinsatzes der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Das Haus ist vorübergehend nicht mehr bewohnbar und die Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt.

Die Ursache des Brandes wird noch untersucht und der Brandort wurde vorerst beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD - Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.06.2025 – 18:52

FW Mechernich: Löschzug Kommern übt am Institut der Feuerwehr in Düren-Stockheim

Mechernich (ost)

Am 21. Juni 2025 hat der Löschzug (LZ) Kommern einen Übungstag am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen, Standort Düren-Stockheim, abgehalten. In einer kleinen Gruppe von 16 Teilnehmern wurden verschiedene Szenarien durchgeführt, darunter ein Gebäudebrand in einem Mehrfamilienhaus, ein Leck in einem Gastank, ein Verkehrsunfall mit einem PKW und einem LKW sowie ein Brand auf einem Campingplatz.

Das Ziel der verschiedenen Übungen war es, das Führungsverhalten der Gruppen- und Zugführungsebenen zu verbessern, die Kommunikation zwischen diesen Ebenen zu stärken und die Dokumentation an der Einsatzstelle zu optimieren.

Auch das Handling der Schläuche und die taktische Belüftung - der direkte Einsatz eines Lüfters durch das vorgehende Team - wurden geübt. Letzteres wurde in einem praktischen Test nochmals allen Teilnehmern erklärt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de

29.06.2025 – 18:48

FW Dinslaken: Tag der Tierrettung und kleiner Vegetationsbrand

Dinslaken (ost)

Aktuell standen heute bisher zwei "intensive Tätigkeiten" der hauptamtlichen Feuerwehrmänner im Fokus der Tierrettung. Direkt zu Beginn der Dienstschicht hatten sich Passanten, aufgrund einer am Straßenrand liegend Katze, telefonisch bei der Feuerwehr Dinslaken gemeldet. Die Passanten hatten sich bereits um die Katze gekümmert, benötigten aber noch unterschiedliche Auskünfte. Ein Feuerwehrmann konnte telefonisch unterstützen bzw. die Gesprächspartner vermitteln, wodurch die Katze im weiteren Tagesverlauf ärztlich versorgt und in eine Tierheim gebracht werden konnte.

Die zweite Tätigkeit gestalte sich etwas herausfordernder und war ein Einsatz mit Tieren in Not. Gegen 10:30 Uhr wurde die Feuerwehr zur Bergerstraße Ecke Stolze-Schrey-Straße alarmiert. Hier hatten Passanten Hundegebell aus einem Gullydeckel gehört. Vor Ort zeigte sich, dass sich zwei Hunde bzw. hundeähnliche Tiere im Kanalnetz befanden. Die technische Rettung der Hunde wurde umgehend durch die Einsatzkräfte in die Wege geleitet. Der erste Hund konnte von einem Feuerwehrmann ohne Probleme hochgehoben und aus dem Kanalnetz befreit werden. Bei dem zweiten vermeintlichen Hund ging es nicht so problemlos. Hier fordert die Feuerwehr den DIN Service zur Unterstützung an, da sich der "Hund" immer weiter in das Kanalrohr (Innendurchmesser geschätzte 30 cm) zurückgezogen hat. Gleichzeitig wurden auch das Ordnungsamt und das Tierheim aus Dinslaken hinzugezogen. Mit einem Fahrzeug zur Kontrolle der Kanäle konnte der zweite "Hund" im Kanalrohr durch die Mitarbeiter des DIN Services ausfindig gemacht werden. Wie sich herausstellte, handelte es sich hierbei um einen jungen Fuchs. Da es sich bei einem Fuchs um ein Wildtier handelt, ließ dieser sich leider nicht so ohne weiteres von einem Menschen "überreden" aus dem Rohr herauszukommen. Mit vereintem Wissen und vielen geduldigen Versuchen konnte der Fuchs schlussendlich aus dem Kanalrohr befreit werden. Hierbei wurde mit einem vorsichtigen Wasserstrahl von hinten der Fuchs zum Ende des Kanalrohrs "getrieben". Das Kanalrohr endete in einem Schacht, wo der Fuchs gepackt und somit gerettet werden konnte. Die Feuerwehr nutze die Zeit, in der sich der junge Fuchs in der Auffangbox ausgeruht und beruhigt hatte, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Nachdem alles geklärt war, wurde der Fuchs in dem nahegelegenen Waldstück in seine Freiheit entlassen. Insgesamt dauerte der gesamte Feuerwehreinsatz knapp vier Stunden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank von der Feuerwehr Dinslaken an alle mitwirkenden Akteure, für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem DIN Service, dem Ordnungsamt der Stadt Dinslaken und dem Tierheim Dinslaken, welche am Ende für den Fuchs zu einer Rettung und dadurch zu einem guten Ende führte.

Des Weiteren wurde im Laufe der Schicht durch die hauptamtlichen Kräfte noch ein ca. 1 qm großer Vegetationsbrand, mit einem Schnelleinsatzrohr abgelöscht. Die Einsatzdauer betrug hierbei ca. 20 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

29.06.2025 – 18:48

FW Grevenbroich: Feuerwehr löscht Brand an Ballenpresse auf Stoppelfeld bei Gustorf

Grevenbroich (ost)

Heute Nachmittag (29.06.) um 13:38 Uhr wurde die Feuerwehr Grevenbroich zu einem Brand auf einem Stoppelfeld auf der Königshovener Höhe im Bereich Gustorf-Gindorf gerufen. Vor Ort war an einer Strohballenpresse ein Entstehungsbrand ausgebrochen.

Der Brand ereignete sich während des Betriebs der Maschine. Der Landwirt konnte die Ballenpresse schnell auf ein benachbartes Schottergrundstück ziehen, den Traktor abkoppeln und mit einem Frontlader drei kleinere Brände auf dem Feld löschen, noch bevor die ersten Einsatzkräfte eintrafen. Es gab keine Verletzten.

Die Feuerwehr konnte den Brand im Inneren der Ballenpresse mit zwei Schnellangriffsleitungen und einem Trupp unter Atemschutz schnell unter Kontrolle bringen. In Zusammenarbeit mit dem Eigentümer und dem 24-Stunden-Service der Herstellerfirma konnte ein Notentriegelungsventil der Hydraulik betätigt und die Maschine geöffnet werden. Die Einsatzkräfte entfernten daraufhin rund 300 Kilogramm gepresstes Stroh aus der Presse und löschten es ab.

Im Einsatz waren Einheiten aus Stadtmitte, Gustorf/Gindorf sowie der hauptamtliche Löschzug mit insgesamt 25 Einsatzkräften. Die Einheit Wevelinghoven und die Besatzung der Drehleiter der hauptamtlichen Wache stellten währenddessen die Wachbereitschaft sicher.

Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle um 15:30 Uhr an den Eigentümer übergeben werden. Es traten keine Betriebsstoffe aus. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Die Feuerwehr warnt in diesem Zusammenhang vor der steigenden Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen. Es sind Werte von 3 oder 4 von 5 möglichen Stufen möglich. Es ist äußerste Vorsicht geboten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

29.06.2025 – 18:11

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und des Polizeipräsidiums Bielefeld: Mordkommission ermittelt zu tödlichen Verletzungen eines Beifahrers in Paderborn

Bielefeld (ost)

Am Samstagabend, 28.06.2025, wurde ein 26-jähriger Mann aus Holzminden von einem Auto lebensgefährlich verletzt und starb später im Krankenhaus in Paderborn an seinen Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft Paderborn, eine Mordkommission aus Bielefeld und das Verkehrskommissariat Paderborn suchen Zeugen und den Fahrer eines grauen Mercedes A-Klasse AMG, der in Paderborn an der Detmolder Straße geparkt war.

Es wird angenommen, dass der 26-Jährige gegen 21:35 Uhr an der Bushaltestelle Stadtheide, Seskerbruch - in Richtung Innenstadt - aus dem gesuchten Mercedes ausgestiegen ist. Während er sich an der Beifahrerseite des Fahrzeugs unterhielt, soll der Fahrer des Mercedes plötzlich losgefahren und stark beschleunigt haben. Der 26-Jährige wurde vom fahrenden Auto erfasst und erlitt bei einem Sturz schwere Verletzungen. Der Fahrer des Mercedes A-Klasse setzte seine Fahrt stadteinwärts fort.

Die Polizeibeamten aus Paderborn und das Unfallaufnahmeteam aus Bielefeld übernahmen die Untersuchung vor Ort. Aufgrund der ersten Zeugenaussagen und Details zum Vorfall ergab sich der Verdacht der fahrlässigen Tötung und Fahrerflucht für die Staatsanwaltschaft Paderborn. Kriminalhauptkommissar Moritz Rawe von der Mordkommission Bielefeld begann noch in derselben Nacht mit den Ermittlungen. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Verkehrskommissariat 1 in Paderborn, dessen Beamte bereits erste Schritte unternommen hatten.

Die Ermittler suchen gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Paderborn nach dem Fahrer des Mercedes und bitten Zeugen um Hinweise an:

Polizeipräsidium Bielefeld, Kriminalkommissariat 11, 0521/5450

Kreispolizeibehörde Paderborn, Verkehrskommissariat 1, 05251/3060

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.06.2025 – 17:55

FW-MG: drei verletzte Personen nach Verkehrsunfall

Mönchengladbach- L370, 29.06.2025, 14:02 Uhr, Kreuzung Hilderather Straße (ost)

Am frühen Nachmittag ereignete sich auf der L370 im Bereich der Kreuzung zur Hilderather Straße ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Bei diesem Vorfall wurden drei Personen verletzt. Der Feuerwehrleitstelle wurde ein Verkehrsunfall mit zwei Autos gemeldet. Die ankommenden Einsatzkräfte fanden zwei stark beschädigte Fahrzeuge vor. Alle drei Insassen konnten eigenständig aus den Fahrzeugen aussteigen und wurden von Ersthelfern versorgt. Die Insassen wurden sofort von den Rettungskräften medizinisch versorgt und anschließend in städtische Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe mit einem speziellen Bindemittel ab und sorgte während der Rettungsmaßnahmen für den Brandschutz. Die Kreuzung wurde von der Polizei komplett gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden eingeleitet. Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Krankenwagen sowie ein Notarzt und der Führungsdienst der Feuerwehr

Einsatzleitung: Brandamtsrat Yannic Linnemann

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

29.06.2025 – 16:56

FW-EN: Feuerwehr rückte bisher fünfmal aus- erneuter Containerbrand in der Nacht ärgert Feuerwehrleute

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Freitag, den 27.06.2025, um 23:43 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Grundschöttel zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einem Einfamilienhaus in der Straße "Eilper Höhe" alarmiert. Die Einsatzkräfte stellten einen ausgelösten Rauchmelder im Treppenhaus fest. Da keine Feststellungen von außen getroffen werden konnten, wurde auf das Eintreffen eines Schlüssels gewartet. Danach wurde das Haus betreten und der ausgelöste Heimrauchmelder entfernt. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, und der Einsatz konnte nach 40 Minuten abgeschlossen werden.

Bei dem nächsten Einsatz wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehreinheit Alt-Wetter um 00:51 Uhr aus dem Bett alarmiert. Es handelte sich um einen bereits bekannten Papiercontainer in der Königstraße. Der Inhalt brannte erneut in voller Ausdehnung, was den ehrenamtlichen Einsatzkräften den Schlaf raubte. Das brennende Material wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit Wasser gelöscht und dann mit Schaum bedeckt. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, und der Einsatz konnte nach den Aufräumarbeiten nach rund 60 Minuten beendet werden.

Am Samstag, den 28.06.2025, um 10:26 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Alt-Wetter und Volmarstein zu einem Brandmeldealarm in der Jugendarrestanstalt in der Gustav-Vorsteher-Straße alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten schnell Entwarnung geben, da ein Rauchmelder in den Zellen ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hatte. Die Einsatzstelle wurde einem Verantwortlichen übergeben, und die letzten Kräfte konnten den Einsatz nach 90 Minuten beenden.

Um 23:50 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter erneut alarmiert, um den Rettungsdienst in der Königstraße bei der Tragehilfe für eine Person zum Fahrzeug zu unterstützen. Die Tragehilfe wurde mit einem speziellen Tragetuch durchgeführt, und der Einsatz konnte nach 40 Minuten abgeschlossen werden.

In der Nacht zum Sonntag wurden die Kräfte der Feuerwehreinheit Grundschöttel um 02:08 Uhr zu einem Kleinbrand in der Wilhelm-Röntgen-Straße gerufen. Ein Schwelbrand unter einer Hecke wurde festgestellt, den der Notrufende bereits teilweise gelöscht hatte. Die restlichen Löschmaßnahmen wurden von den Einsatzkräften durchgeführt, und der Bereich wurde anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Während des Einsatzes musste die Polizei an der Einsatzstelle einschreiten, da der Eigentümer sich weigerte, seine Personalien bekannt zu geben und sich teilweise beleidigend gegenüber den ehrenamtlichen Einsatzkräften verhielt. Die Polizei konnte die Situation beruhigen, und die Feuerwehr beendete den Einsatz nach 45 Minuten.

Das angehängte Bildmaterial darf unter dem Vermerk "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

29.06.2025 – 16:14

FW Tönisvorst: Gemeinsames Glück besiegelt

Tönisvorst (ost)

Am letzten Freitag, dem 27.06.25, haben unser Kamerad Tim Peschken und seine Michelle im Standesamt von St. Tönis ihre Ehe besiegelt.

Tim ist Leiter bei der Feuerwehr Tönisvorst im Löschzug St. Tönis. Im Jahr 2000 trat er der Jugendfeuerwehr bei und wurde schließlich 2006 in den aktiven Dienst versetzt, wo er seitdem verschiedene Schulungen und Einsätze absolviert hat. Neben seiner Arbeit im Löschzug begann er seine berufliche Laufbahn als Beamter bei der Hauptamtlichen Feuerwehr in Viersen, wo er bis heute tätig ist.

Er und Michelle kannten sich schon seit einiger Zeit und waren gute Freunde. Doch erst im Jahr 2020 sprang der Funke über, als ihre gemeinsame Reise begann. Der Feuerwehrmann machte seiner examinierten Altenpflegerin schließlich 2023 in Lissabon einen Antrag, der nun im Standesamt besiegelt wurde.

Auch eine Gruppe von Feuerwehrleuten ließ es sich nicht nehmen, dem Brautpaar zu gratulieren. Nach dem "Ja"-Wort im Standesamt gingen sie gemeinsam durch den Schlauchbogen zur Drehleiter. Nach einer Fahrt in die luftigen Höhen über den Dächern von St. Tönis gab es noch ein gemeinsames Fotoshooting mit den Gästen.

Auch auf diesem Weg wünschen wir den beiden nur das Beste für ihren neuen Lebensabschnitt!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI Jan Gläser
Telefon: 02151 - 999 399
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/

29.06.2025 – 16:08

POL-MG: Rotlicht missachtet - Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten

MG Rheindahlen-Mitte (ost)

Am Sonntag (29.06.), gegen 14:01 Uhr, fuhr ein 70-jähriger Mann aus Mönchengladbach mit seinem Mercedes auf der Hilderather Straße in Richtung Landstraße 370 (L370), um dann geradeaus in Richtung Sittard weiterzufahren. Eine 56-jährige Frau aus Mönchengladbach fuhr mit ihrem Ford auf der L370 von der Mennrather Straße kommend in Richtung Erkelenzer Straße. Ersten Ermittlungen zufolge ignorierte der Mann aus Mönchengladbach an der Ampelkreuzung L370/Hilderather Straße das rote Lichtsignal für seine Fahrtrichtung. Außerdem übersah er die Frau aus Mönchengladbach, die von links kam. Schließlich kam es zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Die Fahrerseite des Mannes aus Mönchengladbach stieß frontal mit dem PKW der Frau zusammen. Durch den Aufprall drehten sich beide Fahrzeuge teilweise um die eigene Achse. Der PKW des Mannes wurde in ein angrenzendes Feld geschleudert. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt (siehe Digitalbilder) und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau aus Mönchengladbach schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es bestand jedoch zu keiner Zeit Lebensgefahr. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr entfernt. Die Unfallstelle musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Straße nicht stark befahren, daher kam es nur zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen. (Bi.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.06.2025 – 15:57

POL-WAF: Warendorf. Tuningtreffen verläuft friedlich

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 28.06.2025, wurde in Warendorf "Am Hellegraben" ab etwa 20:00 Uhr ein Treffen für getunte Autos abgehalten. Rund 700 Personen und eine entsprechende Anzahl von Fahrzeugen versammelten sich auf verschiedenen Parkplätzen, um ihrer Leidenschaft für motorisierte Fahrzeuge nachzugehen. Die Polizei war mit Beamten des Streifendienstes sowie mit Spezialisten vom Verkehrsdienst vor Ort. Ein paar wenige Verkehrsverstöße wurden festgestellt, aber insgesamt verlief das Treffen ruhig und angesichts der großen Anzahl von Teilnehmern erstaunlich diszipliniert.

Gegen 01:00 Uhr verließen die letzten Autos den Veranstaltungsort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.06.2025 – 15:54

POL-RE: Dorsten: Frau und Kind tot aufgefunden

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Essen und dem Polizeipräsidium Recklinghausen

Nachdem Passanten am frühen Morgen des 29.06.2025 gegen 06:00 Uhr die Polizei informierten, entdeckten Polizeibeamte an einem Waldweg in Dorsten-Holsterhausen eine leblose Frau und ein lebloses Kleinkind. Aufgrund von Hinweisen auf Gewalt wurde eine spezielle Ermittlungseinheit eingesetzt. Die Polizei führt intensive Untersuchungen zur Identität der Frau und des Kindes sowie zum Tathergang durch. Weitere Einzelheiten können derzeit aus ermittlungstaktischen Gründen nicht veröffentlicht werden.

Personen, die etwas beobachtet haben, können sich unter der Nummer 0800 2361 111 an die Polizei wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

29.06.2025 – 15:41

Feuerwehr Kalkar: Jugendfeuerwehr Kalkar besucht das Wunderland Kalkar

Kalkar (ost)

Am 27.06.2025, kurz vor dem Start der Sommerferien, unternahm die Jugendfeuerwehr Kalkar einen aufregenden Ausflug ins Wunderland in Kalkar. Bei herrlichem Wetter konnten die jungen Leute zusammen mit ihren Betreuern einen abwechslungsreichen Tag voller Vergnügen und guter Laune genießen.

Neben schnellen Fahrten auf den Fahrgeschäften und viel Action im Freizeitpark kamen auch die kulinarischen Höhepunkte nicht zu kurz: Pommes und Eis sorgten für die nötige Stärkung zwischendurch - so viel, wie man eben schafft!

Mit dem Ausflug verabschiedet sich die Jugendfeuerwehr nun in die wohlverdiente Sommerpause. Der Tag war für alle Beteiligten ein gelungener Abschluss und eine schöne Gelegenheit, Gemeinschaft und Teamgeist außerhalb des regulären Übungsdienstes zu stärken.

Nach den Ferien geht es dann mit neuer Energie weiter - die Jugendlichen und das Betreuerteam freuen sich bereits jetzt auf viele weitere spannende Aktivitäten rund um die Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/

29.06.2025 – 14:31

BPOL NRW: Mit gestohlener Identitätskarte ausgewiesen - Bundespolizei verhaftet Gesuchten nach Widerstand

Essen (ost)

Am Samstagmittag (28. Juni 2025) entdeckte eine Patrouille der Bundespolizei auf den Bahnsteigen 4 bis 6 des Essener Hauptbahnhofs ein unbeaufsichtigtes Gepäckstück. Während die Einsatzkräfte den Bereich absicherten, trat ein Mann an sie heran und behauptete, dass das Gepäck ihm gehört.

Um 13:00 Uhr entdeckten Polizisten am Essener Hauptbahnhof ein Gepäckstück, das vorerst keinem Besitzer zugeordnet werden konnte. Ein Staatsangehöriger aus Ghana meldete sich kurz darauf und gab an, dass es ihm gehöre. Die Bundespolizisten wiesen den Mann auf das Verbot und die Gefahren unbeaufsichtigter Gegenstände im Bahnhofsbereich hin und baten ihn um die Vorlage eines Ausweisdokuments. Der 41-Jährige zeigte daraufhin einen italienischen Personalausweis vor.

Bei der Überprüfung des Ausweises stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Ausweis als gestohlen gemeldet und zur Sicherstellung ausgeschrieben war. Zudem stimmte das Foto auf dem Ausweis nicht mit dem Aussehen des Mannes überein. Daher beschlagnahmten die Bundespolizisten das Identitätsdokument.

Auf dem Bahnsteig durchsuchten die Beamten die Geldbörse des Obdachlosen nach weiteren Dokumenten. Dabei entriss er einem Polizisten die Geldbörse, versuchte die Maßnahme zu verhindern und leistete körperlichen Widerstand. Die Streife brachte den Mann zu Boden, fesselte ihn und brachte ihn zur Bundespolizeiwache.

Dort identifizierten die Polizisten den bisher Unbekannten anhand der Fingerabdrücke. Dabei stellten sie fest, dass die Personalien abweichen. Im weiteren Verlauf fanden die Einsatzkräfte mehrere Dokumente, darunter eine Gesundheitskarte. Das Foto auf dieser Karte stimmte mit ihm überein.

Die Überprüfung ergab zudem einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Berlin.

Gemäß diesem muss er entweder eine Geldstrafe von 1800 Euro zahlen oder 60 Tage ins Gefängnis.

Der Gesuchte hatte eine größere Menge Bargeld bei sich, mit der er die geforderte Summe später bezahlte.

Nach Abschluss aller Maßnahmen entließ die Bundespolizei den 41-Jährigen aus der Dienststelle.

Die Beamten leiteten Ermittlungsverfahren wegen Ausweispapiermissbrauchs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen unerlaubten Aufenthalts aufgrund eines fehlenden gültigen Aufenthaltstitels ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.06.2025 – 14:30

BPOL NRW: Mann versucht Beamte zu bestechen - Bundespolizei ermittelt

Dortmund (ost)

Am späten Abend des 28. Juni erwischten Bundespolizisten einen Mann, der auf dem Parkplatz am Hauptbahnhof Dortmund urinierte. Als die Beamten ihn ansprachen, bot er ihnen Geld an, um einer Strafe zu entgehen.

Um 16:30 Uhr beobachtete eine Streife einen 67-jährigen Mann, der vor dem Hauptbahnhof Dortmund öffentlich urinierte. Die Polizisten konfrontierten ihn, informierten ihn über sein Fehlverhalten und wiesen ihn auf die Ordnungswidrigkeit hin.

Der Mann aus Sri Lanka erklärte daraufhin, dass er den Beamten Geld geben wolle, um ein Bußgeldverfahren zu vermeiden. Auf direkte Nachfrage der Bundespolizei, ob es sich um Bestechung handelte, bestätigte er dies offen.

Nach einer erneuten Belehrung ließen die Beamten den Bielefelder gehen und leiteten ein Strafverfahren wegen Bestechung von Amtsträgern sowie ein Bußgeldverfahren wegen der Verunreinigung eines Bahnhofs ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.06.2025 – 14:29

BPOL NRW: Aggressive Zugreisende greift Mitreisenden und Polizeibeamte an - Bundespolizei nimmt Frau in Gewahrsam

Dortmund (ost)

Am Abend des Freitags (27. Juni) ereignete sich im ICE 548 am Hauptbahnhof Dortmund eine physische Auseinandersetzung. Eine Staatsangehörige aus Nigeria griff zuerst einen US-amerikanischen Mitreisenden an und griff später die eingesetzten Bundespolizisten auf der Dienststelle an. Die Frau schien offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen.

Um 16:45 Uhr riefen Mitarbeiter der Deutschen Bahn die Bundespolizei wegen einer körperlichen Auseinandersetzung im Zug. Eine Streife wurde von mehreren Zeugen empfangen. Gemäß ihren Aussagen geriet die 31-jährige Nigerianerin mit einem 21-jährigen Amerikaner in Konflikt. Der Mann hatte ein zuvor ausgeliehenes Ladekabel zurückgenommen und in sein eigenes Gerät gesteckt, woraufhin die Frau unvermittelt auf ihn losging.

Die Bundespolizisten belehrten sie dann strafrechtlich. Da sie sich weigerte, sich auszuweisen, nahmen die Einsatzkräfte sie mit auf die Dienststelle, um ihre Identität festzustellen. Auf dem Weg dorthin beschimpfte sie die Beamten lautstark und bezeichnete sie unter anderem als "Rassisten". Auf der Wache eskalierte die Situation weiter. Beim Versuch, die Fingerabdrücke der Kalletalerin zu überprüfen, schlug sie mit der Faust auf die Hand eines Beamten. Der Polizist blieb unverletzt und dienstfähig.

Die Frau widersetzte sich allen polizeilichen Maßnahmen, verweigerte einen Atemalkoholtest und zog ihre Hände wiederholt vom Scanner weg. Letztlich konnten die Beamten die Maßnahme, unter Anwendung von körperlichem Zwang, erfolgreich durchführen. Letztlich fanden die Uniformierten Unterlagen mit Personalien und der Adresse in Kalletal. Eine Abfrage bestätigte den dortigen Wohnsitz.

Der angegriffene US-Amerikaner, der sich derzeit nicht dauerhaft in Deutschland aufhält, führte ein Einhandmesser mit sich. Gegen ihn wurde ein gesondertes Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte er die Dienststelle wieder verlassen.

Die Nigerianerin wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten sowie zur Ausnüchterung dem Polizeigewahrsam Dortmund zugeführt und gegen sie Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen falscher Namensangabe ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.06.2025 – 14:25

BPOL NRW: Ware zum Wiederverkauf entwendet - Bundespolizei ermittelt

Dortmund (ost)

Am Nachmittag des 29. Juni versuchte ein Mann aus Syrien nach einem Diebstahl in einem Geschäft am Hauptbahnhof Dortmund zu fliehen, jedoch ohne Erfolg. Er erklärte den alarmierten Bundespolizisten, dass er die gestohlene Ware verkaufen wollte.

Um 12 Uhr rief der Ladendetektiv eines Drogeriemarktes am Hauptbahnhof Dortmund die Bundespolizei an. Er hatte beobachtet, wie ein Mann Waren gestohlen und dann geflohen war. Der Detektiv hatte ihn jedoch festgenommen und befand sich nun mit ihm in der Filiale.

Bei dem 48-jährigen Mann fand die Streife zwei Elektrogeräte im Gesamtwert von ca. 320 Euro. Die Beamten belehrten ihn und er gestand, dass er die gestohlene Ware verkaufen wollte. Die Waren wurden dem Detektiv übergeben.

Der Mann hatte keinen Aufenthaltstitel bei sich und wurde von den Polizisten zur Bundespolizeiwache begleitet. Dort sprachen die Einsatzkräfte mit dem zuständigen Ausländeramt. Das Amt teilte mit, dass dem syrischen Staatsangehörigen ein Aufenthaltstitel ausgestellt wurde, den er jedoch noch nicht abgeholt hatte.

Die Bundespolizisten stellten dem obdachlosen Mann eine Anlaufbescheinigung für die Ausländerbehörde aus und ließen ihn dann aus der Wache frei. Er wird nun wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.06.2025 – 14:08

POL-KR: Korrektur zur Pressemeldung 106: Flucht nach Schlägerei

Krefeld (ost)

Gegenüber der gestrigen Ankündigung (106) vom 28. Juni 2025, in der von drei verletzten Männern und zwei Kindern die Rede war, handelt es sich bei den betroffenen Passanten um die 21-jährige Frau und den 25-jährigen Mann der beiden ein- und zweijährigen Kinder. Die dritte erwachsene Person ist die 52-jährige Oma der Kinder.

Die 52-Jährige und das zweijährige Kind wurden nach den ärztlichen Untersuchungen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Vater und das einjährige Kind erlitten leichte Verletzungen und konnten das Krankenhaus in der Nacht verlassen. Die Mutter blieb laut den aktuellen Ermittlungen unverletzt.

(107)

Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/6065165

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

29.06.2025 – 13:30

FW-EN: Feuerwehr schickt Boote ins rennen

Herdecke (ost)

Bei strahlendem Wetter fand am vergangenen Wochenende die 48. Hobby-Canadier-Regatta beim Kanu-Club in Herdecke statt.

Auch Feuerwehrleute aus Herdecke nahmen erneut an dem diesjährigen Wettkampf teil und stellten drei Boote auf. Vor dem Wettbewerb bereiteten sie sich intensiv mit Trainingsstunden vor, um bestmöglich abzuschneiden.

Am Freitagabend war es dann soweit, drei Teams (2 Teams mit gemischter Besatzung aus drei Damen und drei Herren und 1 Team mit sechs Damen) der Feuerwehr traten gegeneinander an. Auf dem Wasser mussten sie eine Strecke von etwa 250 Metern bewältigen. Es war ein knappes Rennen, das den Teilnehmenden viel Einsatz abverlangte. Unsere gemischten Teams landeten auf dem zweiten und vierten Platz, während die Damen den dritten Platz belegten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

29.06.2025 – 12:56

POL-E: Essen: Schussabgabe durch Polizeibeamtin nach Einbruch in Bürogebäude

Essen (ost)

45357 E.-Dellwig: In der Nacht von gestern (29. Juni) kam es an der Ripshorster Straße/Vondernstraße zu einem Schusswaffengebrauch durch eine Polizistin, nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt.

Ein Augenzeuge meldete der Polizeileitstelle gegen 2:30 Uhr einen Einbruch durch zwei unbekannte Personen in ein Büro in der Vondernstraße. Am Tatort befand sich auch das Fahrzeug (silberner BMW) der mutmaßlichen Einbrecher.

Als das erste Polizeifahrzeug an der Vondernstraße eintraf, konnten die Beamten eine Person im genannten Auto antreffen, diese sollte kontrolliert werden. Während die Beamten auf das Fahrzeug zuliefen, fuhr es plötzlich auf sie zu. Daraufhin gab eine Polizistin einen Schuss ab. Ob das Fahrzeug getroffen wurde, ist derzeit nicht bekannt.

Das Fahrzeug konnte entkommen, eine Fahndung blieb bisher ergebnislos. Es wurden keine Verdächtigen am Tatort angetroffen.

Aus Neutralitätsgründen hat die Polizei Bochum die Ermittlungen übernommen. Hinweise zum Vorfall und zum flüchtigen Fahrzeug nimmt die Kriminalwache des PP Bochum unter der Rufnummer 0234/909-4441 entgegen./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

29.06.2025 – 12:04

FW-NE: Kurioser Einsatz am Rhein | Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Neuss (ost)

Passanten meldeten am Sonntagmorgen einen ungewöhnlichen Vorfall am Stromkilometer 734 am Rhein, in der Nähe von Neuss-Grimlinghausen: Ein Heuballen brannte und trieb etwa vier Meter vom Ufer entfernt im Wasser.

Die Einsatzkräfte trafen kurz darauf ein und bestätigten die kuriose Situation. Sie begannen damit, den brennenden Heuballen zu löschen, nachdem sie ihn auseinandergezogen hatten.

Es war unklar, wie der etwa 300 Kilogramm schwere Rundballen dorthin gelangt war. Eine Spur führte vom Strand ins angrenzende Gras, aber weitere Ballen, die mit dem Fundstück in Verbindung gebracht werden konnten, wurden nicht gefunden.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet - auch die letzten Glutnester wurden erfolgreich gelöscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

29.06.2025 – 11:23

FW-AR: Jahresübung der Jugendfeuerwehr Arnsberg: Einsatz unter realistischen Bedingungen

Arnsberg (ost)

Am gestrigen Samstag fand bei strahlendem Sonnenschein die Jahresübung der Jugendfeuerwehr Arnsberg auf dem Gelände der ehemaligen Pestalozzischule statt. Zahlreiche Jugendliche und Ausbilder nahmen an der Übung teil, die unter realitätsnahen Bedingungen stattfand und zwei anspruchsvolle Einsatzszenarien beinhaltete.

Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Karla sowie dem stellvertretenden Wehrführer Kai Spiegel. Beide bedankten sich herzlich für das zahlreiche Erscheinen und lobten das große Engagement aller Beteiligten. "Jugendarbeit ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Feuerwehr", betonte Kai Spiegel in seiner Ansprache.

Als Wasserentnahmestelle diente die nahegelegene Ruhr. Auf dem Schulhof der ehemaligen Schule wurden zwei Einsatzlagen simuliert: Zum einen ein Gebäudebrand mit Menschenrettung, zum anderen ein Vegetationsbrand rund um das Schulgelände. Bei sommerlichen Temperaturen kam der Spaß nicht zu kurz - das Arbeiten mit dem Strahlrohr sorgte bei den Jugendlichen für willkommene Abkühlung und gute Laune. Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte Übung kamen alle Teilnehmer bei einem gemeinsamen Burgeressen auf dem Schulhof zusammen. Hier nutzte Christian Karla nochmals die Gelegenheit, allen Beteiligten für ihren Einsatz zu danken - sowohl den Jugendlichen als auch den Ausbildern, den Organisatoren der Übung und dem Team der Verpflegung.

Die Jugendfeuerwehr Arnsberg zeigte einmal mehr, wie wichtig Teamgeist, Engagement und frühzeitige Ausbildung sind - eine gelungene Übung, die allen in positiver Erinnerung bleiben wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

29.06.2025 – 11:22

POL-K: 250629-1-K Autofahrer fährt Unbeteiligte an - Festnahme vor Diskothek

Köln (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (29. Juni) wurde ein 18-Jähriger von der Polizei festgenommen, nachdem er laut Zeugen eine 20-jährige Frau und zwei Männer im Alter von 32 und 40 Jahren vor einer Diskothek auf der Rolshover Straße in Köln-Poll mit seinem Opel Corsa angefahren hatte. Die drei Verletzten wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Opel Corsa wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Als der 18-Jährige kurz nach dem Eintreffen der Polizei das Bewusstsein verlor, wurde auch er ins Krankenhaus gebracht. Auf Anweisung der Polizei wurde ihm dort eine Blutprobe entnommen, da der Verdacht auf Alkohol- und Drogenkonsum bestand.

Nach den ersten Ermittlungen war dem Vorfall auf der Straße ein Streit mit einem 23-Jährigen vorausgegangen, der gegen 5 Uhr eine Glasflasche nach dem 18-Jährigen geworfen hatte. Außerdem soll er die Heckscheibe des Opel Corsa eingeschlagen haben. Die Polizei nahm auch ihn in Gewahrsam.

Die Sicherheitsmitarbeiter des Clubs hatten kurz vor dem Zusammenstoß versucht, den 18-Jährigen durch das offene Autofenster mit Reizgas zu stoppen. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort. (ph/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.06.2025 – 11:21

POL-WES: Hamminkeln - Schwerer Verkehrsunfall mit einer verstorbenen Person

Hamminkeln (ost)

Am 29.06.2025 um etwa 06:55 Uhr ereignete sich in Hamminkeln auf der B473 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein männlicher Fahrer ums Leben kam. Ein 61-jähriger Mann aus Hamminkeln war mit seinem Auto auf der B473 von Hamminkeln kommend in Richtung Wesel unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Auto nach rechts von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der 61-Jährige wurde aus dem Unfallwagen gerettet, verstarb jedoch noch am Unfallort an seinen Verletzungen. Während der Unfallaufnahme musste die B473 in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Zur Aufnahme des Unfalls wurde ein spezielles Team der Polizei hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.06.2025 – 11:08

POL-KLE: Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Motorrades - drei verletzte Personen

Wachtendonk (ost)

Am Samstag, den 28.06.25 gegen 18:00 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 221 an der Kreuzung Jülicher Straße, Zufahrt zum Parkplatz der Freizeitanlage Blaue Lagune, ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der 76-jährige Autofahrer wollte mit seinem braunen VW von der Jülicher Straße links auf die B 221 (Leuther Landstraße) abbiegen und in Richtung Kaldenkirchen weiterfahren. Der 26-jährige Motorradfahrer fuhr mit seinem Motorrad (Honda) die B 221 von Kaldenkirchen kommend in Richtung Straelen. Die 21-jährige Mitfahrerin saß ebenfalls auf dem Motorrad. Die Fahrzeuge kollidierten, der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin stürzten auf die Straße und verletzten sich schwer als Folge des Verkehrsunfalls. Beide wurden jeweils mit einem Rettungshubschrauber in ein Spezialkrankenhaus in Duisburg gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Bundesstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

29.06.2025 – 10:35

POL-BO: Motorradfahrer bei Kollision mit PKW schwer verletzt - Autofahrer ohne Führerschein

Bochum (ost)

Am Abend des gestrigen Samstags (28. Juni) kam es an der Kreuzung Berliner Straße / Lyrenstraße Ecke Weststraße in Bochum-Leithe zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw.

Ein 19-jähriger Fahrer aus Bochum war gegen 21.10 Uhr auf der Berliner Straße in Richtung Gelsenkirchen unterwegs und plante, nach links in die Weststraße abzubiegen. Laut ersten Untersuchungen fuhr er trotz gelb blinkender Linksabbiegerampel in die Kreuzung, da der Gegenverkehr noch stand. Gleichzeitig sprang jedoch die Ampel für den Gegenverkehr auf Grün. Ein 34-jähriger Motorradfahrer aus Bochum, der sich im Gegenverkehr befand, beschleunigte stark, überholte dabei zwei vor ihm wartende Fahrzeuge und stieß im Kreuzungsbereich mit dem abbiegenden Pkw des 19-Jährigen zusammen.

Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde nach Erstversorgung durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt, gab jedoch bei der Unfallaufnahme an, keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen. Er behauptete, das Fahrzeug seiner Mutter ohne deren Wissen benutzt zu haben.

Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war für die Dauer der Unfallaufnahme teilweise gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.06.2025 – 10:27

POL-BOR: Stadtlohn - Unbekannte brechen sechs Transporter auf

Stadtlohn (ost)

Vorfallort: Stadtlohn, Thyssenstraße;

Vorfallzeit: 27.06.2025, 23.20 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in sechs Fiat Ducato Transporter auf einem Firmengelände an der Thyssenstraße in Stadtlohn ein. Am Freitagabend gegen 23.20 Uhr betraten die Einbrecher das Gelände. Sie brachen die Tür eines Transporters auf und zertrümmerten bei fünf weiteren eine Scheibe. Aus den Fahrzeugen stahlen die Täter zahlreiche Werkzeuge. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war die Höhe des Gesamtschadens noch unbekannt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.06.2025 – 10:24

POL-BOR: Rhede - In Gesamtschule eingebrochen

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Büssingstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.06.2025, 18.30 Uhr, und dem 28.06.2025, 17.00 Uhr;

Unbekannte Täter brachen zwei Bürotüren auf und durchsuchten die Räume in der Gesamtschule an der Büssingstraße in Rhede. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagabend und Samstagabend. Wie die Täter Zugang zum Gebäude erlangten, ist derzeit unklar. Es wird vermutet, dass sie sich während einer Veranstaltung am Freitagabend unbemerkt Zutritt verschafften und sich dort einschlossen. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.06.2025 – 10:21

POL-BOR: Borken - Kupferdiebe in die Flucht geschlagen

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Nordesch;

Zeitpunkt des Verbrechens: 28.06.2025, 04.30 Uhr;

Eine Augenzeugin hat in Borken an der Straße Nordesch Kupferdiebe verjagt. Die Frau wurde am frühen Samstagmorgen um 04.30 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie zwei Personen, die versuchten, das Regenfallrohr eines Einfamilienhauses zu stehlen. Als sie die Diebe laut ansprach, flüchteten sie ohne Beute auf Pedelecs in Richtung Königsberger Straße. Die Beschreibung der Diebe lautet wie folgt: Beide hatten eine durchschnittliche Statur und waren ungefähr 1,8 Meter groß. Sie trugen dunkle Kleidung und hatten Kapuzen über ihre Köpfe gezogen. Die Akkus der Pedelecs waren unter dem Gepäckträger angebracht.

Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise. Informationen nimmt die Kripo Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.06.2025 – 10:18

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Drostenstraße;

Unfallzeit: 27.06.2025, zwischen 15.00 Uhr und 17.30 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein unbekannter Fahrer in Bocholt davongefahren. Am Freitagnachmittag hatte er zuvor einen grauen Renault Captur, der am Straßenrand der Drostenstraße geparkt war, angefahren und beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Unfallverursacher die Szene.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.06.2025 – 10:17

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher flüchtet

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt, Dunantstraße;

Unfallzeit: 27.06.2025, zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr;

Nach einem Zusammenstoß ist ein unbekannter Autofahrer in der Dunantstraße in Bocholt geflohen. Am Freitagnachmittag hatte er zuvor einen grauen Honda Jazz am Straßenrand angefahren und beschädigt. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, verließ der Unbekannte die Szene. Basierend auf den Spuren am beschädigten Fahrzeug, muss das Fahrzeug des Verursachers rot gewesen sein.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.06.2025 – 10:10

POL-GM: Motorradfahrer bei Alleinunfall auf der L336 schwer verletzt

Reichshof (ost)

Am Samstagnachmittag (28. Juni, 15 Uhr) fuhr ein Motorradfahrer aus Leverkusen, der 59 Jahre alt war, auf der L336/Bonner Straße in Richtung Brüchermühle, nachdem er aus Denklingen gekommen war. Während er eine Kurve nach links fuhr, verlor er die Kontrolle über sein Motorrad aus bisher unbekannten Gründen. Er kam von der Straße ab und kollidierte mit einer Leitplanke. Bei dem Unfall erlitt der 59-Jährige schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.06.2025 – 10:05

POL-GM: Betrug bei der Urlaubsbuchung

Lindlar; Oberbergischer Kreis (ost)

Vor Kurzem hat eine 65-jährige Frau aus Lindlar über eine bekannte Internetseite eine Urlaubsreise gebucht. Als sie Unstimmigkeiten bemerkte, entschied sie sich dazu, die Buchung zu stornieren. Jedoch erhielt sie nur einen geringen Betrag von dem ursprünglichen dreistelligen Betrag zurück. Daraufhin beschloss sie, das Internetportal telefonisch zu kontaktieren. Die Telefonnummer hatte sie mithilfe einer Suchmaschine im Internet gefunden. Am Telefon wurde ihr versichert, dass sie ihr Geld zurückerhalten würde, wenn sie bestimmte Apps herunterlädt. Die Frau folgte den Anweisungen. Später bemerkte sie, dass weitere Geldbeträge von ihrem Konto abgebucht worden waren.

Die Polizei empfiehlt:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.06.2025 – 10:05

POL-GM: Fahrradschloss auf geflext - Pedelec gestohlen

Hückeswagen (ost)

Am Freitag, den 27. Juni, wurde ein graues Pedelec der Marke "Prophete" von einem Unbekannten gestohlen. Das Pedelec war zu diesem Zeitpunkt mit einem Schloss an einem Abstellplatz eines Fleischwarenhändlers in der Straße "Stahlschmidtsbrücke" gesichert. Eine Überwachungskamera zeichnete auf, wie sich gegen 09:55 Uhr eine männliche Person dem Pedelec näherte. Der Mann trug eine kurze Arbeitshose, eine blaue Jacke und eine Cap.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.06.2025 – 10:01

POL-REK: 250628-1: Verkehrsunfallflüchtiger kehrt zur Unfallstelle zurück und flüchtet erneut

Wesseling (ost)

Am Samstag (28.06) hatte ein 32-jähriger Autofahrer gegen 23.30 Uhr einen Unfall auf dem Westring in Wesseling. Der 32-jährige Mann fuhr auf dem Westring in Richtung Flach-Fengler-Straße. Am Ende einer langen Linkskurve kollidierte er mit mehreren Sperrpfosten und einem Verkehrsschild. Dabei verlor er sein vorderes Kennzeichen. Zunächst floh er mit dem Auto vom Unfallort. Kurz darauf kehrte er zu Fuß zum Unfallort zurück, um sein Kennzeichen zu holen. Dies gelang ihm jedoch nicht aufgrund der vielen Zeugen vor Ort. Als die Polizei eintraf, versuchte er erneut zu Fuß zu flüchten, wurde aber von den Beamten verfolgt und festgehalten. Die Beamten bemerkten starken Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein Test ergab einen Wert von 1,02 Promille. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Das stark beschädigte Auto wurde in einer Seitenstraße gefunden. Beim Überprüfen des Kennzeichens stellte sich heraus, dass das Auto nicht versichert war. Die Kennzeichen wurden entfernt und der Fahrzeugschein wurde eingezogen. (ra)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.06.2025 – 09:59

POL-ME: Goldarmband von 87-Jähriger geraubt - die Polizei ermittelt - 2506129

Hilden (ost)

Am Abend des 28. Juni 2025 wurde in Hilden einer 87-jährigen Frau ihr Armband auf der Straße gestohlen, nachdem sie in ein Gespräch verwickelt worden war. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Informationen:

Um 18:50 Uhr befand sich eine 87-jährige Frau auf der Hummelsterstraße, als ein weißes Auto neben ihr stoppte und eine Frau nach einer Apotheke fragte. Während die ältere Dame der Frau den Weg erklärte, griff diese plötzlich nach dem goldenen Armband und raubte es gewaltsam.

Daraufhin flüchtete die Täterin in dem Auto in eine unbekannte Richtung.

Die 87-jährige Frau informierte umgehend die Polizei, die daraufhin ein Verfahren einleitete.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und fragt:

Wer hat zur Tatzeit auf der Hummelsterstraße verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zu dem flüchtigen weißen Auto oder der unbekannten Täterin geben? Hinweise werden von der Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.06.2025 – 09:58

POL-BO: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet EC-Karte in Herne - Polizei warnt vor Betrugsmasche

Herne (ost)

Eine 86-jährige Hernerin wurde am Freitagnachmittag (27. Juni) Opfer einer dreisten Betrugsmasche. Ein unbekannter Täter gab sich als Mitarbeiter ihrer Bank aus und erbeutete ihre EC-Karte. Die Geschädigte erhielt gegen 16.25 Uhr einen Anruf, bei dem sich der Anrufer als Bankmitarbeiter ausgab. Er informierte sie über eine angebliche Abbuchung von 4.000 Euro für einen Online-Einkauf und gab vor, das Konto bereits gesperrt zu haben. Im weiteren Verlauf des Telefonats befragte er die Frau nach ihren Konto- und Zugangsdaten. Anschließend kündigte er an, die angeblich gesperrte Karte persönlich an ihrer Wohnadresse abholen und gegen eine neue austauschen zu wollen.

Die Seniorin händigte daraufhin einem Mann an ihrer Wohnungstür in Herne-Sodingen ihre EC-Karte aus. Der Mann zeigte einen "sehr echt" aussehenden Mitarbeiterausweis vor. Die Hernerin beschreibt den Betrüger als männlich, etwa 22-23 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, mit kurzen dunklen Haaren, dunklem Teint, bekleidet mit einer schwarzen Hose und einem dunkelblauen Hemd. Insgesamt soll dieser sehr gepflegt ausgesehen haben.

Ob bereits Geld vom Konto abgebucht wurde, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden.

Prävention: So schützen Sie sich vor falschen Bankmitarbeitern

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche, bei der Täter die Gutgläubigkeit ihrer Opfer ausnutzen. Beachten Sie folgende wichtige Verhaltensregeln, um sich zu schützen:

Sollten Sie Opfer eines solchen Betruges geworden sein oder haben Sie verdächtige Anrufe erhalten, informieren Sie umgehend Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.06.2025 – 09:57

POL-ME: Bei Überholvorgang verunfallt und von der Fahrbahn abgekommen - 2506128

Monheim am Rhein (ost)

Am Freitagabend, den 27. Juni 2025, hatte eine 31-jährige Fahrerin eines Audi einen Unfall, als sie versuchte, einen BMW 1er einer 60-jährigen Frau in Monheim am Rhein zu überholen. Der Audi kollidierte mit dem BMW und geriet dann von der Straße ab, wobei mehrere geparkte Autos beschädigt wurden. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.

So geschah es nach den bisherigen Erkenntnissen:

Um 19:45 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau aus Monheim am Rhein in einem Audi Q7 die Niederstraße in Richtung Krischerstraße entlang. Laut Zeugen hatte sie vor, den vor ihr fahrenden BMW 1er einer 60-jährigen Frau mit überhöhter Geschwindigkeit zu überholen. Als ihr auf der Gegenfahrbahn ein Auto entgegenkam, lenkte die 31-Jährige ihren Audi zurück auf ihre Spur und fuhr dabei jedoch auf das Heck des BMW 1er auf. Der BMW der 60-Jährigen wurde dadurch gegen einen am Straßenrand geparkten Audi A3 geschoben. Der Audi Q7 der 31-Jährigen geriet ebenfalls von der Straße ab und kollidierte mit gleich drei dort abgestellten Autos.

Die 31-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Nachdem Rettungskräfte alarmiert worden waren, wurde sie nach einer Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde. Die 60-jährige Frau blieb glücklicherweise unverletzt.

Sowohl der Audi als auch der BMW waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden wurde auf mindestens 30.000 Euro geschätzt.

Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen die Monheimerin wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs durch grob fahrlässiges Verhalten beim Überholen ein und stellte den Führerschein der 31-Jährigen sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.06.2025 – 09:54

POL-ME: Anhänger in Brand gesetzt - die Polizei ermittelt - 2506127

Langenfeld (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 27. Juni 2025, auf den Samstag wurde ein Anhänger, der in Langenfeld-Berghausen in einer Parkbucht geparkt war, in Brand gesteckt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

Nach den bisherigen Informationen ereignete sich folgendes:

Um 01:20 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Bürger die Feuerwehr und die Polizei, nachdem er bemerkt hatte, dass ein Anhänger, der auf der Straße Am Alten Broich in der Nähe der Hausnummer 123 abgestellt war, in Flammen stand.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehrkräfte konnte verhindert werden, dass der Humbaur-Anhänger vollständig niederbrannte.

Die Polizei schätzt, dass durch den mutmaßlich absichtlich gelegten Brand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstanden ist und hat eine Untersuchung eingeleitet.

Die Polizei fragt:

Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen auf der Straße Am Alten Broich beobachtet oder kann Informationen zu den unbekannten Täterinnen oder Tätern geben? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.06.2025 – 09:51

POL-ME: Mobile Toilettenkabine in Brand gesetzt - 2506126

Wülfrath (ost)

Am Abend des Freitag, 27. Juni 2025, wurde eine tragbare Toilettenkabine in Wülfrath-Aprath von bisher unbekannten Personen in Brand gesetzt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Das folgende Ereignis wurde bisher festgestellt:

Um 18:45 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei und die Feuerwehr wegen eines Feuers an einer Toilettenkabine, die auf einem Weg zwischen dem Bahnhof Wülfrath und dem angrenzenden Wohngebiet stand.

Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass die Toilettenkabine vollständig zerstört wurde. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden, der auf etwa 1.000 Euro geschätzt wird.

Die Polizei geht nach den ersten Ermittlungen davon aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde und hat ein Verfahren eingeleitet.

Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen und fragt:

Wer hat zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen am Brandort gemacht oder kann Informationen zu den Täterinnen oder Tätern geben? Hinweise werden von der Polizei Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.06.2025 – 09:41

POL-HX: Kennzeichendiebstahl

Warburg (ost)

Am Samstagnachmittag (28.06.2025, 14:53-18:15 Uhr) ereignete sich in Hohenwepel auf der Peckelsheimer Straße ein Diebstahl von Kennzeichen. Der 53-jährige Fahrer aus Warburg stellte fest, dass sowohl das vordere als auch das hintere Kennzeichen nicht mehr am Seat angebracht waren. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Kennzeichen zur Fahndung ausgeschrieben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter (05271/962-1222) zu melden. /RS

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: poststelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

29.06.2025 – 09:39

POL-UN: Unna - 2 Pkw-Brände innerhalb kürzester Zeit

Unna (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (29.06.2025) ereigneten sich in Unna innerhalb kurzer Zeit 2 Autobrände. Um 01.00 Uhr fing ein Opel Meriva in der Gabelsberger Straße Feuer. Kurz darauf, gegen 01.05 Uhr, wurde ein weiterer Autobrand im Birkenweg gemeldet. Hier stand ein geparkter Opel Adam in Flammen. Beide Fahrzeuge wurden vollständig zerstört. Es gab keine Verletzten bei den Bränden. Die Polizei hat beide Autos zur Ermittlung der Brandursache und für weitere Untersuchungen sichergestellt. Zeugen, die Informationen zu den Bränden in der Gabelsberger Straße und im Birkenweg haben oder die die Täter gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303-921-3120 oder 02303-921-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.06.2025 – 09:35

POL-EU: Unter Drogeneinwirkung und ohne Führerschein unterwegs

53909 Zülpich (ost)

Am Samstagmorgen (28. Juni) um 07.20 Uhr wurde ein 40-jähriger Autofahrer bei einer gezielten Verkehrskontrolle in Zülpich auf der Bergheimer Straße gestoppt und kontrolliert.

Der Autofahrer konnte keinen Führerschein vorzeigen. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Während der Kontrolle wurden auch Anzeichen für Drogenkonsum bei dem 40-Jährigen festgestellt. Ein freiwilliger Drogentest verlief positiv. Eine angeordnete Blutprobe wurde in den Räumlichkeiten der Polizeiwache Euskirchen entnommen.

Da der Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland vorweisen konnte, wurde zur Sicherstellung eines laufenden Strafverfahrens eine Sicherheitsleistung im dreistelligen Eurobereich erhoben. Das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ausdrücklich untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.06.2025 – 09:28

POL-HX: Fahren ohne Versicherungsschutz

Steinheim (ost)

Am Abend des Samstags (28.06.2025, 18:28 Uhr) fand eine Kontrolle eines E-Scooters auf der Detmolder Straße in Steinheim statt. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer, ein 15-jähriger Steinheimer, den E-Scooter ohne gültige Versicherung benutzte. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. /RS

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: poststelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

29.06.2025 – 09:26

POL-EU: Zusammenstoß mit Rehwild endet im Krankenhaus

53947 Nettersheim-Tondorf (ost)

Früh am Morgen des 29. Juni (Sonntag) fuhr ein 70-jähriger Motorradfahrer aus Brühl (Rhein-Erft-Kreis) gegen 05.00 Uhr auf der Kreisstraße 79 in Nettersheim, von der Ortschaft Rohr kommend, in Richtung Tondorf.

Ein Reh überquerte plötzlich die Straße, was zu einer Kollision führte. Dadurch stürzte der Motorradfahrer. Der Brühler verletzte sich bei dem Verkehrsunfall. Zur weiteren Behandlung wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Das beschädigte Motorrad wurde vor Ort abgeschleppt.

Das Reh verendete an der Unfallstelle. Der zuständige Jagdausübungsberechtigte wurde benachrichtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.06.2025 – 08:07

FW-EN: Person hinter verschlossener Tür

Ennepetal (ost)

Am Samstag, den 28.06.2025, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 13:29 Uhr einen Einsatz im Quimelweg. Eine Person war nicht in der Lage, die Tür ihrer Wohnung selbst zu öffnen. Die Feuerwehr öffnete die Tür gewaltfrei und die Person wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Der Einsatz wurde um 14:14 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

29.06.2025 – 08:04

POL-LIP: Bad Salzuflen-Werl-Aspe - 11-Jähriger kollidiert mit Auto

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag um 15:29 Uhr fuhr ein 11-jähriger Junge mit seinem E-Bike auf dem Gehweg der Geschwister-Scholl-Straße. Zur selben Zeit fuhr ein 34-jähriger Mann aus Bad Salzuflen mit seinem schwarzen BMW die Geschwister-Scholl-Straße von der Oststraße in Richtung der Straße Am Schormanns Busch entlang. Der 11-Jährige fuhr scheinbar ungebremst in Höhe der Hausnummer 3 vom Gehweg auf die Straße und kollidierte dort mit dem vorbeifahrenden Auto des 34-Jährigen. Auffällig war, dass der Junge keinen Fahrradhelm trug. Der Vater des Jungen war vor Ort. Durch den Zusammenstoß mit dem Auto stürzte der 11-Jährige und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde im Beisein seines Vaters vorsorglich mit dem Krankenwagen in ein nahegelegenes Klinikum gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231/609-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

29.06.2025 – 08:02

POL-LIP: Bad Salzuflen - Alkoholisiert mit dem Pedelec verunfallt

Lippe (ost)

Am Samstagabend fuhr ein 63-jähriger Mann aus Bad Salzuflen mit seinem E-Bike die Schloßstraße in Bad Salzuflen-Schötmar in Richtung Lagesche Straße entlang. In der Nähe der Begastraße stürzte er ohne äußere Einwirkung. Bei dem Sturz erlitt er eine Platzwunde im Gesicht. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest war positiv. Er wurde leicht verletzt mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Eine Blutprobe wurde entnommen. Das E-Bike wurde sichergestellt und ein Verkehrsunfallbericht wurde verfasst.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231/609-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

29.06.2025 – 08:01

POL-LIP: Bad Salzuflen - Firmenfahrzeuge angegangen

Lippe (ost)

Am frühen Samstagmorgen um 05:40 Uhr wurde die Polizei in die Cäcilienstraße in Bad Salzuflen gerufen. Die Beamten vor Ort erhielten Informationen, dass unbekannte Personen in der Nacht von Freitag auf Samstag um 01:53 Uhr zwei Firmenfahrzeuge angegangen hatten. Werkzeuge wurden aus einem der Fahrzeuge gestohlen, während die Täter anscheinend vom anderen Fahrzeug abließen. Danach entfernten sie sich in unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich zur genannten Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231/609-0 mit der Polizei Lippe in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

29.06.2025 – 08:00

POL-LIP: Lage-Hagen - Nackter Mann greift erst Autofahrerin und dann Polizisten an

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag (27.06.25) gegen 17:30 Uhr hat ein nackter Mann auf der Liemer Straße in Lage-Hagen für Aufsehen gesorgt. Als eine 61-jährige Lagenserin zu ihrem geparkten Auto kam, stand hinter dem Fahrzeug ein 22-jähriger Mann, der ebenfalls aus Lage stammt und komplett nackt war. Als sie ihn ansprach, reagierte er sehr aggressiv und griff die Frau plötzlich mit Schlägen und Tritten an. Die Frau flüchtete in ihr Auto, schloss die Tür ab und rief die Polizei.

Auch als die Polizeibeamten kurz darauf eintrafen, zeigte der 22-jährige Mann aggressives Verhalten, so dass die Beamten ihm Handschellen anlegen mussten. Dabei trat der Mann einem Beamten gegen den Oberschenkel und versuchte zu fliehen. Die Beamten mussten schließlich Tränengas einsetzen, um den Randalierer unter Kontrolle zu bringen. Er wurde in Gewahrsam genommen und es wird ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Ein Polizeibeamter sowie die Autofahrerin wurden durch die Angriffe leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

29.06.2025 – 07:57

POL-LIP: Augustdorf - Skoda-Fahrer kommt von Fahrbahn ab und verletzt sich

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag um etwa 14:50 Uhr fuhr ein 45-jähriger Bielefelder mit seinem Skoda auf der Waldstraße in Richtung Augustdorf. Aus noch ungeklärten Gründen kam er plötzlich von der Fahrbahn ab, durchquerte den Straßengraben und kam schließlich in einer Einfahrt zum Stehen. Dabei verletzte sich der Fahrer leicht. Sein stark beschädigter Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Auch an der Grundstücksmauer entstand Schaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Lippe (Tel. 05231/609-0) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

29.06.2025 – 07:56

POL-LIP: Lemgo-Lieme - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag gegen 14:45 Uhr wurde die Polizei zu einem Einbruch in eine Wohnung in Lemgo-Lieme, Bielefelder Straße gerufen. Beim Eintreffen vor Ort stellte sich heraus, dass der Besitzer der Wohnung diese am Freitag um 11:30 Uhr verlassen hatte. Als er um 14:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass die Wohnungstür von Unbekannten aufgebrochen worden war. Ersten Informationen zufolge wurde in der Wohnung weder durchsucht noch etwas gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Bereich während des Vorfalls beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Lippe unter der Telefonnummer 05231/609-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

29.06.2025 – 07:52

POL-HA: Ladendieb (26) nach wiederholten Diebstählen festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Samstag (28.06.2025) um 18 Uhr hat der Ladendetektiv eines Drogeriemarktes in der Hohenzollernstraße einen Mann entdeckt, den er bereits kannte.

Der 26-jährige hat bereits am Donnerstag und Samstagvormittag mehrere Parfümflaschen gestohlen und konnte unerkannt entkommen.

Auch dieses Mal hat der Mann erneut Flakons aus der Parfümabteilung gestohlen und den Laden verlassen. Der Ladendetektiv hat die Polizei gerufen und den Dieb bis zum Eintreffen der Beamten verfolgt.

Bei der anschließenden Kontrolle haben die Polizisten zwei teure Parfümflakons im Wert von über 350 Euro gefunden. Das gestohlene Gut der vergangenen Diebstähle im Wert von mehreren hundert Euro hat der Mann eigenen Angaben zufolge bereits verkauft. Er hat seinen Lebensunterhalt durch Diebstähle bestritten.

Der mehrfach polizeilich bekannte Tunesier, der in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, wurde vorübergehend festgenommen. Anzeigen wegen der begangenen Ladendiebstähle wurden erstattet. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.(ko)

Hier geht es zur Originalquelle

29.06.2025 – 07:47

FW Bergheim: Feuerwehr löscht brennende Fahrzeuge in Bergheim Zwei PKW brannten auf Parkplatz - Auch angrenzende Hecke betroffen

Bergheim (ost)

Bergheim - Früh am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Bergheim gegen 04.25 Uhr zur Ahestraße in Bergheim-Quadrath-Ichendorf gerufen. Bewohner hatten zwei brennende Fahrzeuge auf einem Stellplatz bemerkt.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannten zwei Autos im Motorraum. Auch eine angrenzende Hecke stand bereits in Flammen. Die Feuerwehrleute bekämpften das Feuer mit zwei C-Rohren, löschten die Hecke und konnten so eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern. Auch die Fassade eines Wohnhauses neben der Hecke wurde von den Feuerwehrleuten gekühlt. Zwei Personen, die sich auf einem Balkon im Rauch befanden, wurden von einem Notfallsanitäter begutachtet, blieben jedoch unverletzt.

Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz der vier Feuerwehrleute der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Brandamtmann Jens Wiehne beendet werden. Zur Brandursache und zum Schaden kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Es wird dringend darauf hingewiesen, sich bei Bränden niemals im Rauch aufzuhalten, sofern möglich. Auch im Freien können giftige Brandgase schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Halten Sie sich von brennenden Objekten fern.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

29.06.2025 – 07:46

POL-HS: Polizeibericht Nr.: 180 vom 29.06.2025

Polizei Heinsberg (ost)

Delikte

Heinsberg - Schleiden

In der Nacht von Freitag (28.06.2025) auf Samstag (29.06.2025) versuchte ein unbekannter Täter, in ein Einfamilienhaus durch das Fenster der Gästetoilette einzudringen. Der Hauseigentümer erwischte den Täter und dieser flüchtete. Der Vorfall wurde von der Polizei dokumentiert.

Personen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Vorfall liefern können, werden von der Polizei gesucht. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat 2 der Kreispolizeibehörde Heinsberg, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.06.2025 – 07:44

POL-SO: Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Motorradfahrer

Werl (ost)

Am Samstagmorgen fuhr ein 30-jähriger Werler mit seinem VW Golf von der Straße Auf dem Kreiter nach links auf den Hansering ab. Dabei übersah er einen Motorradfahrer, der von links kam. Der 34-jährige Mann aus Hamm kollidierte mit dem Auto und fiel auf die Straße. Er wurde leicht verletzt und vor Ort in einem Rettungswagen behandelt. Sein Motorrad musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Werl war ebenfalls involviert, da Betriebsstoffe aus dem BMW ausliefen. Diese wurden von einer Spezialfirma von der Straße entfernt. (mb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.06.2025 – 07:40

POL-SO: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Werl (ost)

Am Samstagnachmittag gab es einen Autounfall auf der Büdericher Bundesstraße, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 26-jährige Frau aus Werl bog langsam von der Straße Oberer Hellweg nach links auf die Büdericher Bundesstraße ab und übersah dabei das Auto eines 54-jährigen Mannes, der in Richtung Unna unterwegs war. Der Mann musste zur ambulanten Behandlung ins Werler Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. (mb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.06.2025 – 07:30

POL-HSK: Versuchter Einbruch in Praxisräume

Arnsberg (ost)

Von 12.06.2025 bis gestern wurde versucht, in eine Tierarztpraxis in der Straße "Im Schulbruch" einzubrechen, aber die Täter konnten das Fenster nicht aufhebeln und gelangten nicht ins Gebäude.

Personen, die etwas gesehen haben, können sich bei der Polizei Arnsberg unter der Telefonnummer 0291-90200 melden.

Straße 29/6

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

29.06.2025 – 06:56

POL-HA: Betrunkener Autofahrer mit mehr als 2,7 Promille unterwegs - Blutprobe, Führerschein einbehalten

Hagen-Hochschulviertel (ost)

Am Samstagabend (28.06.2025) um 21 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Autofahrer möglicherweise betrunken sei. Ein Streifenwagen der Polizeiwache Hoheleye fand den Fahrer eines Toyotas in der Lützowstraße und führte eine Kontrolle durch. Im Auto des 57-jährigen Fahrers entdeckten die Polizisten mehrere leere Dosen eines Wodka-Mixgetränks. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,7 Promille.

Der Mann wurde dann zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Außerdem musste der Mann seinen Führerschein abgeben und durfte die Wache danach zu Fuß verlassen. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

29.06.2025 – 06:49

FW Dinslaken: Gasleck beschäftigt die Feuerwehr

Dinslaken (ost)

Am Abend des Samstags erhielten die Einheit Eppinghoven und die hauptamtlichen Feuerwehrkräfte von Dinslaken einen Alarm im Ortsteil Eppinghoven. Die Bewohner eines Einfamilienhauses hatten ein Leck an ihrem Flüssiggastank entdeckt. Selbst das sofortige Abriegeln des Tanks konnte ein weiteres Austreten von Gas nicht verhindern. Zuerst sicherten die Feuerwehr und die Polizei gemeinsam die Umgebung der Einsatzstelle, um Zündquellen fernzuhalten. Der Brandschutz an der Einsatzstelle wurde ebenfalls gewährleistet. Es wurden Informationen von Fachorganisationen gesammelt, um die Gefahrenlage richtig einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. In Zusammenarbeit mit dem Notdienst der Stadtwerke, der die Feuerwehr sehr hilfreich unterstützte, konnte das Leck an den Tankarmaturen lokalisiert werden. Anschließend wurde eine vorläufige Abdichtung vorgenommen, sodass von dem Tank keine Gefahr mehr ausging, bis er von einer Fachfirma repariert wurde.

Neben dem speziellen Dank der Feuerwehr an die Stadtwerke, die außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs tatkräftig halfen, gilt auch ein besonderer Dank den Nachbarn der betroffenen Bewohner. Während des etwa vierstündigen Einsatzes kümmerten sie sich um die Bewohner und ihre Kinder. Zudem versorgten sie die Einsatzkräfte bei den warmen Witterungsbedingungen unter anderem mit Sprudelwasser. Eine kleine Geste der Wertschätzung für die Arbeit der Einsatzkräfte, die dankbar angenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Jan van Kamp
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: jan.vankamp@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

29.06.2025 – 06:48

POL-UN: Kamen - Mehrere Kupferdiebstähle - auch eine Kirche betroffen

Kamen (ost)

Unbekannte Diebe haben in der Nacht von Freitag (27.06.2025) bis Samstag (28.06.2025) Kupferrohre von drei Einfamilienhäusern in der Berliner Straße und am Mühlentorweg in Kamen-Mitte gestohlen.

Die Diebstähle ereigneten sich zwischen 17.00 Uhr und 12.00 Uhr.

In diesem Zeitraum wurden ein ca. 2m langes, ein 3m langes und ein etwa 3,5 m langes Kupferrohr von den jeweiligen Hauswänden entwendet.

Außerdem wurden während des Tatzeitraums von Donnerstag (26.06.2025), 18.30 Uhr, bis Samstag (28.06.2025), 15.00 Uhr, an einer Kirche auf dem Lutherplatz in Kamen-Methler insgesamt 4 Fallrohre aus Kupfer gestohlen.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben und Informationen zu den Dieben haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 02307-921-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.06.2025 – 06:18

POL-UN: Holzwickede - Wohnungseinbruch - Uhren entwendet

Holzwickede (ost)

Am Samstagmorgen (28.06.2025) drangen unbekannte Täter zwischen 04:00 Uhr und 08:45 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Nordstraße in Holzwickede ein. Die gesamte Wohnung wurde nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden Uhren gestohlen, wie aus den bisherigen Informationen hervorgeht.

Hinweise zu dem Einbruch und den Tätern werden von der Polizei in Unna unter 02303-921-3120 oder 02303-921-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.06.2025 – 06:15

POL-UN: Kamen - Wohnungseinbruch - Schmuck entwendet

Kamen (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Ericaweg in Kamen-Methler ein, irgendwann zwischen Freitag (20.06.2025) und Samstag (28.06.2025). Die gesamte Wohnung wurde durchsucht, auf der Suche nach Wertgegenständen. Es scheint, dass Schmuck gestohlen wurde. Für Informationen zum Einbruch und den Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 02307-921-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.06.2025 – 23:32

POL-KR: Flucht nach Schlägerei: Fahrer verletzt beim Abbiegen fünf Passanten

Krefeld (ost)

Am Samstag (28. Juni 2025) wurden bei einem Unfall fünf Personen leicht verletzt. Um 20:40 Uhr wurde ein Fahrzeug beim Abbiegen von der Südstraße in die Tannenstraße in einen Unfall verwickelt. Drei Männer (25, 25 und 52 Jahre alt) und zwei Kinder (1 und 2 Jahre alt) wurden ins Krankenhaus gebracht.

Nach dem Unfall flüchtete das Auto vom Unfallort. Die Polizei konnte es kurz darauf auf der Kölner Straße finden und drei Männer (24, 28, 29) festnehmen. Sie werden verdächtigt, nach einer Schlägerei auf der Roßstraße mit dem Auto geflohen zu sein und dabei den Unfall verursacht zu haben. Welcher der Männer an der Schlägerei beteiligt war, wer das Auto fuhr und ob der Fahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand, wird derzeit ermittelt.

Der 28-Jährige wurde festgenommen, da gegen ihn noch ein Haftbefehl vorlag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24