Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.11.2023 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 29.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

29.11.2023 – 23:22

FW-E: Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus fordert mehrere verletzte Personen

Essen-Altendorf, Altendorfer Straße, 29.11.2023, 20:19 Uhr (ots)

Am Abend des 29.11.2023 ereignete sich in Essen-Altendorf ein schwerer Wohnungsbrand auf der Altendorfer Straße. Zahlreiche Anrufer informierten die Feuerwehrleitstelle über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus. Sofort wurden umfangreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zur gemeldeten Adresse geschickt. Als die ersten Fahrzeuge ankamen, war bereits dichter Rauch aus dem Gebäude zu sehen. Der Bewohner der brennenden Wohnung hatte sich bereits ins Freie gerettet und wurde von den Einsatzkräften auf der Straße empfangen. Er berichtete, dass es in seiner Wohnung im zweiten Stock zu einem Brand gekommen sei und sich außer ihm keine weiteren Personen in der betroffenen Wohnung befänden. Mehrere Bewohner anderer Wohnungen des vierstöckigen Gebäudes, die sich ebenfalls bereits auf der Straße befanden, hatten beim Fluchtversuch durch den verrauchten Treppenraum Rauchgase eingeatmet. Die Einsatzleitung setzte sofort mehrere Trupps unter Atemschutz ein, um Menschen zu retten und den Brand im Gebäude zu bekämpfen. Mit Hilfe von zwei handgeführten Strahlrohren konnte der Brand im zweiten Stock effektiv gelöscht werden, während ein anderer Trupp den verrauchten Treppenraum kontrollierte. Insgesamt wurden durch die starke Rauchentwicklung vier Personen leicht verletzt, von denen zwei in nahegelegene Krankenhäuser gebracht wurden. Die beiden anderen Bewohner wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzleitung "Feuer aus" melden. Die brennende Wohnung brannte vollständig aus und ist nicht mehr bewohnbar. Das restliche Gebäude wurde von der Feuerwehr entraucht und die Bewohner können in ihre Wohnungen zurückkehren. Während des Einsatzes war die Altendorfer Straße komplett gesperrt. Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen, dem Führungsdienst, mehreren Spezialfahrzeugen, drei Rettungswagen, einem Notarzt und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Borbeck für etwa zwei Stunden im Einsatz. (CS)

Zusatzinfo: Die Feuerwehr Essen möchte nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass man nicht durch einen verrauchten Treppenraum flüchten sollte, es sei denn, man befindet sich in unmittelbarer Gefahr. Bereits wenige Atemzüge in einer verrauchten Umgebung können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Wenn man nicht direkt von Feuer und Rauch bedroht ist, sollte man in seiner Wohnung bleiben, bis die Feuerwehr eintrifft.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

29.11.2023 – 22:44

FW-BN: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fahrer, Smartwatch alarmiert die Rettungskräfte

Bonn (ots)

Bonn-Beuel, Pützchens Chaussee; 29.11.2023 19:24 Uhr

Am Abend stieß ein Auto auf der Pützchens Chaussee, in Höhe der Holtorfer Straße, frontal mit einem Straßenbaum zusammen. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Bonner Krankenhaus gebracht.

Neben einem Zeugen, der Feuerwehr und Polizei über sein Mobiltelefon alarmierte, nahm die Smartwatch des Fahrers automatisch Kontakt zur Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst auf, so dass die erforderlichen Einsatzmittel schnell und gezielt bereitgestellt werden konnten.

Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte der Bonner Polizei sperrten die Straße ab und leisteten dem Verletzten Erste Hilfe, bis Feuerwehr und Rettungsdienst eintrafen.

Der Fahrer wurde bereits im Auto von der Besatzung eines Rettungswagens und einem Notarzt erstversorgt. Gleichzeitig entfernten die Feuerwehrkräfte mit hydraulischem Rettungsgerät die Fahrertür und schufen auf der Fahrerseite eine große Seitenöffnung, um den Fahrer schnell und sicher aus dem Auto zu befreien. Die Arbeiten zur Rettung des Fahrers dauerten etwa 20 Minuten.

Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Beuel streuten auslaufende Betriebsstoffe des Unfallfahrzeugs ab und überprüften die Umgebung mit Wärmebildkameras auf weitere Unfallbeteiligte.

Nach Abschluss der Maßnahmen von Feuerwehr und Rettungsdienst begann ein Unfallaufnahmeteam der Polizei seine Arbeit. Die Freiwillige Feuerwehr Holzlar beleuchtete die Einsatzstelle großflächig für die Maßnahmen.

Insgesamt waren rund 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst von den Feuerwachen 1 und 2 sowie von den Löscheinheiten Beuel und Holzlar der Freiwilligen Feuerwehr Bonn im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Frank Frenser
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

29.11.2023 – 22:30

FW-MG: Brand in leerstehendem Bürogebäude am Flughafen (ergänzte Folgemitteilung)

Am Flughafen Mönchengladbach-Flughafen ereignete sich am 29.11.2023 um 17:21 Uhr ein Brand in einem nicht genutzten Bürokomplex, der direkt an eine derzeit ungenutzte Halle angrenzt.

Als die Rettungskräfte eintrafen, stand die Hälfte des Bürokomplexes bereits in Vollbrand. Die Feuerbekämpfung begann sofort und erfolgte teilweise über 3 Drehleitern mit Wenderohren, 4 C-Rohre im Inneren und 2 B-Rohre von außen. Es befanden sich keine Personen im Gebäude. Die Feuerwehrkräfte sperrten das Brandereignis erfolgreich ab und verhinderten so ein Übergreifen auf andere Gebäude. Dazu wurden drei Einsatzabschnitte gebildet. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde auch Wasser aus dem angrenzenden Niers entnommen.

An dem Einsatz waren die drei Feuerwehr- und Rettungszüge der Feuer- und Rettungswachen I (Neuwerk), II (Holt) und III (Rheydt), drei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug, Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum, die Einheiten Neuwerk, Stadtmitte, Broich, Woof sowie Information und Kommunikation der Freiwilligen Feuerwehr, die Flughafenfeuerwehr, die Johanniter Unfallhilfe, Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum, der Führungsdienst der Feuerwehr, die Polizei, das Umweltamt der Stadt Mönchengladbach und die NEW beteiligt. Während der Löscharbeiten sorgten die Einheiten Rheindahlen, Rheydt und Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr für den Grundschutz im Stadtgebiet.

Einsatzleiter: Branddirektor Marco Jennißen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

29.11.2023 – 21:47

FW Sonsbeck: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Sonsbeck (ots)

Mittwoch, 29.11.2023, 15:04 Uhr - Bei einem Autounfall in Labbeck wurden zwei Personen verletzt. Ein Fahrer war in seinem PKW eingesperrt, daher musste die Feuerwehr das Fahrzeug mit Hilfe einer Seilwinde aus dem Straßengraben bergen.

Am Mittwochnachmittag wurden die Einheiten Sonsbeck und Labbeck, der Rettungsdienst und die Polizei unter dem Einsatzstichwort "Eingeklemmte Person" zur Marienbäumer Straße gerufen. An der Kreuzung Zur Furth waren zwei Autos zusammengestoßen.

Beide Fahrer waren bei der Ankunft der Feuerwehr verletzt, aber nicht eingeklemmt. Eines der Fahrzeuge war infolge des Unfalls von der Straße abgekommen und im Graben zum Stillstand gekommen.

Die beiden Verletzten wurden von der Feuerwehr betreut und versorgt, bis der Rettungsdienst eintraf. In Absprache mit der Notärztin wurde das Unfallauto schließlich mit Hilfe der Seilwinde des Rüstwagens aus dem Graben gezogen. Anschließend konnte der Fahrer das Unfallauto mit Unterstützung von Feuerwehr und Rettungsdienst eigenständig verlassen.

Auch der Fahrer des zweiten Autos konnte nach Untersuchung durch den Rettungsdienst selbstständig aussteigen. Beide Verletzten wurden vor Ort versorgt und dann in örtliche Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr sorgte weiterhin für den Brandschutz an der Unfallstelle. Die Marienbaumer Straße war im Bereich des Unfalls vollständig gesperrt, die Xantener Straße halbseitig gesperrt, während Polizeibeamte den Verkehr regelten.

Etwa 30 Einsatzkräfte der Einheiten Sonsbeck und Labbeck der Feuerwehr Sonsbeck waren für etwa eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

29.11.2023 – 21:26

FW-E: Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus - gesamter Treppenraum verraucht

Essen-Altenessen-Nord, Altenessener Straße, 29. November 2023, 18:40 Uhr (ots)

Durch das Auslösen eines Rauchmelders wurden am heutigen Abend, dem 29. November 2023, Nachbarn auf einen Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Altenessener Straße aufmerksam gemacht. Diese haben über den Notruf 112 die Feuerwehr alarmiert. Sofort wurden von der Leitstelle zahlreiche Fahrzeuge zur gemeldeten Einsatzstelle geschickt. Die Einsatzkräfte sind bereits nach kurzer Zeit eingetroffen und haben einen Wohnungsbrand im ersten Obergeschoss eines mehrgeschossigen Gebäudes festgestellt. Da der Treppenraum in dem Mehrfamilienhaus verraucht war und sich noch Personen in den Wohnungen befanden, wurden sofort weitere Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst angefordert. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurde der Treppenraum auf mögliche Personen überprüft. Eine sofortige Brandbekämpfung hat schnell Wirkung gezeigt, sodass das Feuer bereits nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden konnte. In der betroffenen Wohnung ist es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand in der Küche gekommen. Im weiteren Verlauf wurden alle angrenzenden Wohnungen kontrolliert und der Treppenraum wurde mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht. Die Bewohner der nicht vom Brand betroffenen Wohnungen konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Abschließend wurde die betroffene Wohnung vom Strom getrennt und an die Polizei übergeben, die mit der Brandursachenermittlung begonnen hat. Dank des ausgelösten Rauchmelders zur Brandfrüherkennung wurden bei dem Vorfall keine Personen verletzt. Die Altenessener Straße war während des Einsatzes für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen, dem Führungsdienst, zwei Rettungswagen, einem Notarzt und mehreren Sonderfahrzeugen für etwa eine Stunde im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

29.11.2023 – 20:40

POL-MK: Vermisster 12-Jähriger wohlbehalten gefunden - Suchmaßnahmen beendet

Zusatz zur Suche nach einem vermissten Zwölfjährigen - 29.11.23 - 17.58 Uhr (gelöscht)

Der verschwundene Junge wurde gerade eben unversehrt gefunden. Er befand sich an einer Bushaltestelle in Iserlohn-Sümmern.

Der junge Mendener geht normalerweise zur Carl-Sonnenschein-Schule. Heute Morgen fuhr er jedoch ausnahmsweise mit der MVG-Linie 22 zur Schule nach Iserlohn, kam dort jedoch nicht an.

Am frühen Nachmittag meldeten die Eltern ihn als vermisst. Im Laufe des Nachmittags stellte sich heraus, dass er in Sümmern aus dem Bus ausgestiegen war. Von dort aus verfolgten mehrere Mantrailer die Spur des Jungen. Zusätzlich beteiligten sich ein Polizeihubschrauber und am Abend eine Einsatzhundertschaft aus Bochum an der Suche. Gegen 20.15 Uhr, kurz nachdem der Hubschrauber zum Tanken abgedreht hatte, fanden Beamte der Hundertschaft den Jungen unversehrt an einer Bushaltestelle in Sümmern.

Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung und Hinweise aus der Bevölkerung!

(cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 20:04

FW-MG: Brand in leerstehendem Bürogebäude am Flughafen

Am Flughafen Mönchengladbach ereignete sich am 29.11.2023 um 17:21 Uhr ein Brand in einem leerstehenden Bürokomplex, der direkt neben einer derzeit ungenutzten Halle liegt.

Als die Einsatzkräfte ankamen, stand bereits die Hälfte des Bürokomplexes in Vollbrand. Die Feuerbekämpfung begann sofort und wurde teilweise mit Hilfe von 3 Drehleitern mit Wenderohren, 4 C-Rohren im Innenangriff und 2 B-Rohren im Außenangriff durchgeführt. Nach einer ersten Überprüfung befanden sich keine Personen im Gebäude. Der Brand ist derzeit unter Kontrolle, aber die Löscharbeiten dauern noch an. Die Feuerwehrkräfte haben das Brandereignis erfolgreich abgeriegelt und dadurch ein Übergreifen auf weitere Gebäude verhindert. Dazu wurden drei Einsatzabschnitte gebildet.

Zurzeit sind drei Lösch- und Hilfeleistungszüge der Feuer- und Rettungswachen I (Neuwerk), II (Holt) und III (Rheydt), drei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug, die Einheiten Neuwerk, Stadtmitte, Broich, Woof sowie Information und Kommunikation der Freiwilligen Feuerwehr, die Flughafenfeuerwehr, die Johanniter Unfallhilfe, Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum, der Führungsdienst der Feuerwehr, die Polizei, das Umweltamt der Stadt Mönchengladbach und die NEW im Einsatz.

Einsatzleiter:

BD Marco Jennißen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

29.11.2023 – 19:30

POL-SI: Suche nach vermisster 15-Jährigen erfolgreich beendet #polsiwi

Am heutigen Abend (29. November) hat die Polizei über ein verschwundenes 15-jähriges Mädchen berichtet.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5661116

Im Zuge der Suchmaßnahmen wurde die Jugendliche unversehrt in einem Zug bei Kassel gefunden. Sie befindet sich derzeit in der Obhut der Bundespolizei und wird später ihren Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.11.2023 – 19:26

POL-BOR: Abschlussmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 70

Nachdem es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 70 zwischen Ahaus-Alstätte und Gronau gekommen ist, wurden sowohl die Unfallaufnahme als auch die Räumungsarbeiten abgeschlossen. Die Fahrbahn ist nun wieder freigegeben.

Polizeileitstelle Borken, Bernd Pohlschröder

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 18:05

POL-BOR: Nachtragsmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundessstraße 70

Unfallort: Ahaus-Alstätte, Bundesstraße 70

Unfallzeit: 29.11.2023, 14.25 Uhr

Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag in Ahaus-Alstätte tödlich verletzt. Der Fahrer aus Gronau war um 14.25 Uhr auf der Bundesstraße 70 von Ahaus-Alstätte in Richtung Gronau unterwegs. Zwischen der Kreuzung B70/L560 und der Einmündung B70/K25 versuchte er, ein vorausfahrendes Fahrzeug zu überholen. Dabei stieß der 51-jährige Fahrer mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen. Der Fahrer des Lastwagens, ein 49-jähriger Rumäne, wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Bundesstraße musste für die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat Ahaus und ein Unfallaufnahmeteam waren an der Unfallaufnahme beteiligt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Sperrung dauert noch an und es wurden entsprechende Umleitungen eingerichtet. Es wird weiter berichtet, sobald die Straße wieder freigegeben ist.

Leitstelle der Polizei Borken, Bernd Pohlschröder

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 17:58

POL-MK: Suche nach vermisstem 12-Jährigen

Menden/Iserlohn (ots)

Die Polizei ist auf der Suche nach einem Zwölfjährigen, der in Menden vermisst wird. Normalerweise besucht er die Carl-Sonnenschein-Schule. Heute Morgen ist er jedoch ausnahmsweise mit der MVG-Linie 22 nach Iserlohn zur Schule gefahren, ist dort aber nicht angekommen. Er trug einen Wintermantel in grün/khaki, der bis zu den Knien reicht, eine weiße Jeanshose, einen Pullover in weiß/grau, eine blaue Mütze, schwarze Handschuhe und einen schwarzen Nike-Rucksack mit weißem Emblem. Er wirkt äußerst schüchtern. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Notrufnummer 110! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 17:45

POL-K: 231129-4-K Stellungnahme der Polizei Köln zur aktuellen Sicherheitslage

Nachdem ein Haftbefehl gegen einen jungen Menschen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis erlassen wurde, der verdächtigt wird, einen terroristisch motivierten Anschlag im Zuständigkeitsbereich der Polizei Köln geplant und vorbereitet zu haben, äußert sich Michael Esser, der Leiter der Direktion Kriminalität bei der Polizei Köln, zur Sicherheit auf Weihnachtsmärkten und jüdischen Einrichtungen. "Wir haben die Ermittlungen in diesem Fall in Köln durchgeführt und den jungen Menschen aufgrund der vorliegenden Informationen festgenommen. Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte aus dem Verfahren, die eine Neubewertung der aktuellen Sicherheitslage rechtfertigen. Wir sind äußerst wachsam, stehen in ständigem Austausch mit den Sicherheitsbehörden auf Landes- und Bundesebene und tun alles, um die Bevölkerung zu schützen. Der aktuelle Fall zeigt erneut, dass das Frühwarnsystem funktioniert hat. Der Schutz der Bevölkerung hat für uns höchste Priorität."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.11.2023 – 17:22

POL-SI: Polizei sucht vermisste 15-Jährige - #polsiwi

Die Polizei Siegen bittet um Hilfe bei der Suche nach einer vermissten 15-jährigen Jugendlichen. Das Mädchen wurde heute (Mittwoch, 29. November) von einer Jugendeinrichtung/Wohngruppe in Siegen als vermisst gemeldet. Nach bisherigen Ermittlungen hat die Jugendliche die Einrichtung in den frühen Morgenstunden (04:39 Uhr) verlassen. Es gibt Hinweise, dass die 15-Jährige möglicherweise mit dem Zug nach Zeitz (Sachsen-Anhalt) fahren möchte. Nach Ermittlungen hat sie sich höchstwahrscheinlich heute um 11:15 Uhr im Bürgerbüro in Bad Berleburg aufgehalten. Es ist anzunehmen, dass ihre Reisepläne aufgrund von Wetterbedingungen beeinträchtigt sind. Bisherige Fahndungen entlang der Reiseroute waren erfolglos. Weitere konkrete Aufenthaltsorte sind nicht bekannt.

Das Mädchen kann wie folgt beschrieben werden: - ca. 176 cm groß - sehr schlank - glatte dunkelblonde Haare, die bis zum Nacken reichen - braune Augen - möglicherweise grün-/transparentfarbene Brille - helle Jeans mit weißem Bein - schwarzer Pullover mit weißem Aufdruck auf einem der Ärmel - über dem Sweatshirt ein weißes T-Shirt mit unbekanntem Aufdruck auf der Vorderseite - schwarze "All Stars" Schuhe.

Sie ist nicht angemessen für das Wetter gekleidet und wirkte auf einen Zeugen unterkühlt.

Fotos des Mädchens können über das Fahndungsportal der Polizei NRW eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/121081

Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.11.2023 – 17:16

POL-BN: Auffahrunfall in Königswinter Freckwinkel

Am 29.11.2023, gegen 15:55 Uhr, musste ein 77-jähriger Fahrer sein Auto aufgrund des Verkehrs auf der Siegburger Straße / Bockerother Straße anhalten.

Hinter dem wartenden Fahrzeug befand sich eine 64-jährige Autofahrerin auf der Siegburger Straße. Sie bemerkte nicht, dass das Auto vor ihr zum Stillstand gekommen war und fuhr ungebremst auf den Vordermann auf.

Die 64-jährige Verursacherin des Unfalls wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Beifahrer und der 77-jährige Fahrer des anderen Autos wurden ebenfalls verletzt und mussten vor Ort von Rettungskräften behandelt werden. Die genannte Kreuzung wurde während der Unfallaufnahme gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

Polizei Bonn Pressestelle Telefon: 0228 - 1510-22 Fax: 0228-151202 https://bonn.polizei.nrw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.11.2023 – 17:16

POL-MK: 48-Stunden mit Schnee und Eis - eine erste Bilanz

Die Polizei zieht eine Zusammenfassung seit dem ersten Schneefall dieses Winters auf den Straßen in der Mark Brandenburg zwischen Montagmorgen um 10 Uhr und heute um 12 Uhr: In diesen 48 Stunden gab es etwa 60 wetterbedingte Gefahrenstellen: Weihnachtsbeleuchtung, die heruntergerissen wurde, umgestürzte Bäume, überflutete Straßen, hilflose Fahrer mit Sommerreifen und vereiste Straßen. Der letzte Eintrag von heute um 7.28 Uhr: Ein querstehender Lastwagen auf der Bieler Straße in Iserlohn.

Zusätzlich wurden in den 48 Stunden etwa 90 Unfälle gemeldet, davon fünf mit Verletzten (ohne Autobahnen). Der letzte Unfall mit Verletzten ereignete sich gegen 7.30 Uhr auf der Attendorner Straße in Plettenberg.

Die Polizei ruft auch in den kommenden Tagen zu vorsichtiger Fahrweise auf. Planen Sie mehr Zeit ein! Verzichten Sie auf Fahrten mit Sommerreifen! Stellen Sie sicher, dass alle Scheiben frei sind! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 16:40

POL-DO: Unfall auf Supermarkt-Parkplatz in Hörde: Polizei Dortmund sucht Zeugen

Lfd. Nummer: 1147

Nach einem Autounfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Rathenaustraße in Dortmund-Hörde am 10. November 2023 gegen 11 Uhr sucht die Polizei Dortmund jetzt nach Augenzeugen. Eine 74-jährige Frau wurde dabei leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.11.2023 – 16:10

POL-MI: Diebe entwendeten hunderte Kilo an Kupferkabeln

Am frühen Dienstagmorgen wurde die Polizei in das Industriegebiet im Norden von Espelkamp gerufen, da eine größere Menge Kupfer gestohlen worden war.

Vor Ort berichteten die Beamten, dass Unbekannte in der vorherigen Nacht gewaltsam in den Lagerplatz des betroffenen Entsorgungs- und Verwertungsbetriebs an der Karl-Arnold-Straße eingedrungen waren.

Anschließend nahmen sie das gestohlene Gut an sich und flohen in unbekannte Richtung. Aufgrund der Kabelreste im Gewicht von mehreren hundert Kilogramm wird vermutet, dass die Täter die Kupferkabel mit einem Fahrzeug abtransportierten. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat nun mit den Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls begonnen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.11.2023 – 15:49

POL-EN: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vom 27.11.2023

Emilia Sophie S., die seit dem 24.11.2023 als vermisst galt, wurde anscheinend in den Mittagsstunden in Uelzen (Niedersachsen) wohlbehalten aufgefunden. Es gibt keine Anzeichen für strafbare Handlungen. Da sich die 20-Jährige weder in einer hilflosen noch gefährdeten Situation befindet, sind keine weiteren polizeilichen Maßnahmen geplant.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung bei der öffentlichen Fahndung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 15:48

POL-REK: 231129-2: Betrüger gaben sich als Bankmitarbeiter und Polizist aus

Die Polizei warnt vor einer dreisten Betrugsmasche.

Am Freitag, den 24. November, erstattete eine aufmerksame Angehörige einer Frau aus Bergheim Anzeige auf einer Polizeiwache. Sie gab an, dass sich Unbekannte als Mitarbeiter einer Bank und als Polizeibeamte ausgegeben haben. Mit einer erfundenen Geschichte versuchten sie, an die Bankkarte und PIN der Geschädigten zu gelangen. Nach ersten Erkenntnissen bemerkte die Geschädigte daraufhin eine Abbuchung von ihrem Konto. Die Beamten des Kriminalkommissariats 12 haben die Ermittlungen aufgenommen.

Ersten Erkenntnissen zufolge erhielt die Geschädigte am Freitagnachmittag einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter, der behauptete, dass Betrüger versucht hätten, Geld von ihrem Konto abzubuchen. Die Täter gaben außerdem vor, dass die Karte daraufhin gesperrt wurde. Die Angerufene informierte sofort eine Angehörige. Die Frau vermutete einen Telefonbetrug, machte sich auf den Weg zu der Geschädigten und informierte weitere Angehörige.

In der Zwischenzeit klingelte der vermeintliche Bankmitarbeiter an der Haustür der Bergheimerin und nahm unter einem Vorwand ihre Bankkarte mit. Anschließend rief ein weiterer Betrüger bei der Geschädigten an, gab vor, Polizist zu sein, und versuchte, die PIN der Dame zu erhalten. Dabei spielte er auch eine Verbindung zu einer Polizeileitstelle vor.

Die Geschädigte ließ die Karte sperren und erstattete Anzeige bei der Polizei. Am selben Tag erstatteten vier weitere Geschädigte Strafanzeigen bei der Polizei wegen ähnlicher Betrugsversuche im Raum Bergheim.

Am Dienstag, den 28. November, erstatteten weitere Geschädigte Anzeige bei der Polizei, da sich Unbekannte am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben hatten.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und bleiben Sie misstrauisch. Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter. Weder Polizeibeamte, Staatsanwälte, noch andere Amtsträger oder Bankmitarbeiter fordern jemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen. Beenden Sie das Gespräch und legen Sie selbst auf. Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Fremde.

Informieren Sie die Polizei über derartige Vorfälle unter der Notrufnummer '110'. Weitere Hinweise zum Thema erhalten Sie auch von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02233 52 -4848 (sc).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 15:36

POL-D: Pempelfort - U-Bahnhof Nordstraße - Kind eingeklemmt und mitgeschleift - Schwer verletzt ins Krankenhaus

Am Dienstag, den 28. November um 16:25 Uhr,

hat ein neunjähriger Junge gestern schwere Verletzungen erlitten, nachdem er sich in der Tür der U 79 in Richtung Wittlaer (Linie der DVG) eingeklemmt hatte und mehrere Meter von der anfahrenden Bahn mitgezogen wurde.

Den ersten Untersuchungen zufolge versuchte der Neunjährige offensichtlich, die U 79 kurz vor der Abfahrt zu erreichen und steckte seinen Arm durch die sich schließende Tür in den Innenraum. Als die Bahn losfuhr, war der Schüler immer noch mit seinem Arm in der Tür eingeklemmt und wurde einige Meter von der Bahn mitgeschleift und gegen eine Begrenzungstür geschleudert. Fahrgäste in der Bahn haben den Bahnfahrer sofort auf diese Situation aufmerksam gemacht.

Der Schüler wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Bahnfahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Untersuchung der Unfallursache ist noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.11.2023 – 15:28

POL-MI: Kollision im Kreuzungsbereich

Am späten Dienstagnachmittag ereignete sich an der Kreuzung Leverner Straße / Neuenfelder Straße / Auf der Linst ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein Autofahrer erlitt leichte Verletzungen.

Nach den Erkenntnissen fuhr ein 42-jähriger Audi-Fahrer aus Preußisch Oldendorf gegen 17.30 Uhr auf der Neuenfelder Straße und beabsichtigte, die Levener Straße geradeaus zu überqueren. Gleichzeitig befand sich ein 31-jähriger Fahrer eines Volkswagens, der ebenfalls in Preußisch Oldendorf wohnt, aus Richtung Schröttinghausen kommend hinter dem Steuer. Als der Audi-Fahrer schließlich in den Kreuzungsbereich einfuhr, kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Beide Autos schleuderten auf einen Grünstreifen. Während der 31-Jährige offenbar leichte Verletzungen erlitt, blieb der Audi-Fahrer unverletzt. Die nicht mehr fahrbereiten Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.11.2023 – 15:15

FW-PB: Bilder sagen mehr aus als tausend Worte.

Die VerbundVolksbank OWL eG hat dem Förderverein des Löschzuges Schwaney der Freiwilligen Feuerwehr Altenbeken ein Rauch-Demonstrationshaus (kurz: Rauchhaus) gespendet.

Dank dieser großzügigen Spende können Kinder nun selbst sehen, wie schnell sich Brandrauch durch offene Türen ausbreitet und wie ein Rauchmelder rechtzeitig Alarm auslöst. Markus Knoke ist überzeugt, dass Bilder mehr als tausend Worte sagen.

Sebastian Schrader, Regionalleiter der VerbundVolksbank OWL eG, war ebenfalls beeindruckt von der Funktionsweise des Rauchhauses. Nicht nur die Jungen und Mädchen der Kinder- und Jugendfeuerwehr können nun viel über die Gefahren des Brandrauchs lernen, sondern auch Schulen und Kindergärten können es für die Brandschutzerziehung nutzen.

Schrader erklärt, dass die Spende dazu dient, die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen in den Löschzügen der Feuerwehr Altenbeken zu unterstützen und einen Beitrag zur Brandschutzerziehung und Nachwuchsausbildung von Kindern und Jugendlichen zu leisten.

Löschzugführer Markus Knoke bedankte sich im Beisein der Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr und der Brandschutzerzieher herzlich für die großartige Spende.

INFOBOX:

Das Rauch-Demonstrationshaus ist ein Wohnhaus mit mehreren Etagen. Die einzelnen Zimmer und Treppenhäuser sind kinderfreundlich gestaltet und mit bekannten Spielfiguren ausgestattet. Es enthält auch Mini-Nebelmaschinen, Mini-Ventilatoren, einen Rauchmelder und weiteres Zubehör.

Mit dem Rauchhaus können auch die Jüngsten anschaulich lernen, wie ein Rauchmelder funktioniert oder wie sich Rauch bei einem Wohnhausbrand ausbreiten kann.

Matthias Dunsche, Brandschutzerzieher vom Löschzug Schwaney, und Sebastian Klösener, Kinderfeuerwehrwart, erklären, dass das Rauchhaus auf einfache Weise zeigen kann, wie Rauch in einem Gebäude verläuft und wie man ihn effektiv stoppen kann, z.B. durch Schließen einer Tür. Denn der gefährlichste Teil eines Wohnungsbrands ist nicht das Feuer selbst, sondern der hochgiftige Brandrauch, der für die meisten Todesfälle und Verletzungen verantwortlich ist.

Auch die Brandschützer in der Eggewehr können vom Rauchhaus profitieren, da es auch die sogenannte taktische Ventilation anschaulich darstellen kann, eine Maßnahme, die im Brandfall immer wichtiger wird.

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 15:15

POL-LIP: Detmold. 45-jähriger Drogendealer festgenommen.

Ein 45-jähriger Mann aus Detmold wurde am Dienstagvormittag (28.11.2023) in der Gegend der Straße Zum Lustgarten festgenommen, nachdem er verdächtigt wird, verschiedene Rauschmittel verkauft zu haben. Am 29.11.2023 wurde er vor einen Haftrichter gebracht, der die Untersuchungshaft angeordnet hat. Bei seiner Festnahme wurden Cannabis, Kokain und Heroin sichergestellt. Zum Zeitpunkt der Festnahme lief bereits ein Verfahren gegen den Mann wegen eines ähnlichen Vorfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.11.2023 – 15:14

POL-GT: Beleuchtungskontrollen an der Sekundarschule in Versmold - Aktion Radschlag

Gütersloh (ots)

Versmold (FK) - Am Mittwochmorgen (29.11., 07.30 Uhr - 08.10 Uhr) fanden an der Sekundarschule an der Schützenstraße Kontrollen der Fahrradbeleuchtung statt. Trotz des ersten Schnees in diesem Jahr kamen einige Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zur Schule. 19 wurden angehalten und überprüft. An 18 Fahrrädern wurden Mängel festgestellt. Es fehlten Reflektoren, das Licht war teilweise komplett defekt oder die Bremsen funktionierten nicht. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 erhielten über die Schule Mängelkarten, um ihre Fahrräder zu reparieren.

Die Kontrollen der Fahrradbeleuchtung werden den Schülerinnen und Schülern von den Lehrerinnen und Lehrern ohne festes Datum angekündigt. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, dass die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre Fahrräder überprüfen und eventuelle Mängel beheben, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Die Anzahl der verunglückten Radfahrenden im Kreis Gütersloh ist unverändert zu hoch. Statistisch gesehen verunglücken Radfahrende im Kreis Gütersloh alle 12 Stunden. Die Anzahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrenden stieg im letzten Jahr sogar deutlich an (2021: 568 verletzte Personen; 2022: 706 verletzte Personen). Die Kreispolizeibehörde Gütersloh plant auch im Jahr 2023 weiterhin die Aktion Radschlag durchzuführen, um den Unfallzahlen mit Radfahrenden entgegenzuwirken. Im Rahmen der Aktion Radschlag wird sich die Polizei Gütersloh mit präventiven sowie repressiven Maßnahmen an alle Verkehrsteilnehmer wenden - zu Ihrer Sicherheit!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.11.2023 – 15:14

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Plettenberg, Lehmkuhler Straße Zeit 29.11.2023, 07:37 Uhr bis 09:51 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 540 Bereich für Verwarnungsgelder 9 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 55 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Standort Plettenberg Osterloh, L 561 Zeit 29.11.2023, 10:05 Uhr bis 12:43 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 666 Bereich für Verwarnungsgelder 21 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 86 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde HER.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 15:10

POL-EN: Einbruch in Einfamilienhaus - Spardosen von Kindern als Diebesgut

Zwischen 16:15 und 17:50 Uhr drangen bisher unbekannte Täter am vergangenen Dienstag (28.11.) durch Aufhebeln der Eingangstür in ein Einfamilienhaus in der Karl-Siepmann-Straße ein. Im Inneren des Wohnhauses durchsuchten sie Schränke und Schubladen und stahlen schließlich Bargeld in dreistelliger Höhe aus den Spardosen der dort lebenden Kinder als Beute. Danach verließen die Täter den Tatort in unbekannter Richtung. Es ist derzeit noch unklar, ob weitere Gegenstände aus dem Haus gestohlen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 15:03

POL-MK: Falsche Handwerker unterwegs

Bezugsmeldung "Seniorin auf Draht" vom 27.11.23, 9.59 Uhr

Die Polizei warnt vor betrügerischen Handwerkern! Möglicherweise hat ein Betrüger in der vergangenen Woche nicht nur bei einer 86-jährigen Frau aus Plettenberg geklingelt, sondern war auch in anderen Ortschaften unterwegs. Die Beschreibung eines Verdächtigen ähnelt stark den Schilderungen eines Vorfalls aus Nachrodt-Wiblingwerde.

Bereits am Mittwoch vergangener Woche, gegen 17.30 Uhr, läutete ein Unbekannter an einer Haustür in Herlsen. Er gab vor, ein Mitarbeiter der Stadtwerke Düsseldorf zu sein und behauptete, den Wasserzähler ablesen zu müssen. Die Bewohnerin verweigerte ihm zu Recht den Zutritt und bat den Fremden, später wiederzukommen, wenn ihr Ehemann zu Hause sei. Der Unbekannte akzeptierte dies und verließ das Grundstück.

Am Donnerstag gegen Mittag stand ein Fremder an einer Haustür in Plettenberg. Er behauptete gegenüber der 86-jährigen Bewohnerin, dass er die Wasserleitungen überprüfen müsse. Die Seniorin ließ ihn während seines Rundgangs durch die gesamte Wohnung nicht aus den Augen. Dennoch stellte sich später heraus, dass Schmuck verschwunden war. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Unbekannte heimlich einen Komplizen in die Wohnung gelassen hat.

Abgesehen von der geschätzten Größe von 1,65 bzw. 1,80 Metern ähneln sich die Täterbeschreibungen in beiden Fällen: Der Besucher trug Arbeitskleidung (inklusive Neonweste), eine Mütze und Jeans. Er hatte schwarze, sehr kurze Haare und sprach Deutsch mit Akzent.

Die Polizei warnt davor, unbekannte Personen in die Wohnung zu lassen. Betroffene sollten sich Ausweise zeigen lassen und telefonisch Kontakt mit dem vermeintlichen Auftraggeber aufnehmen. Es ist hilfreich, eine Liste mit wichtigen Telefonnummern (Stadtwerke, Stromversorger, Pflegedienst, Vermieter usw.) neben dem Telefon bereitzuhalten. Solange der vermeintliche Auftrag nicht bestätigt ist, muss der angebliche Mitarbeiter des Pflegedienstes oder der Stadtwerke eben warten. Im Zweifelsfall sollten Betroffene die Polizei informieren. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:59

POL-BOR: Gronau - Wohnmobil angefahrenVerursacher fährt weg

Unfallort: Gronau, Henschelstraße;

Unfallzeit: zwischen dem 28. November 2023, 18.00 Uhr, und dem 29. November 2023, 07.40 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat in Gronau ein Wohnmobil der Marke Knaus angefahren. Der Camper stand auf der Henschelstraße, als er zwischen Dienstag, 18.00 Uhr, und Mittwoch, 07.40 Uhr, beschädigt wurde. Ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher entfernt. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:59

POL-BOR: Gescher - Einbruch über Dach

Tatort: Gescher, Fabrikstraße;

Tatzeit: 29.11.2023, 03.45 Uhr;

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind Unbekannte über das Dach in einen Discounter in der Fabrikstraße in Gescher eingedrungen. Um 03.45 Uhr schnitten die Täter ein Loch in das Dach und gelangten so ins Innere des Marktes. Nach den derzeitigen Ermittlungen haben die Diebe Zigaretten gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:58

POL-BOR: Ahaus - Pedelecs aus Garagen gestohlen

Tatort: Ahaus, Adlerweg und Krefters Busch;

Tatzeit: zwischen dem 28.11.2023, 20.00 Uhr und dem 29.11.2023, 08.30 Uhr;

In Ahaus wurden mehrere Garagen von Unbekannten ausgeraubt, die Pedelecs gestohlen haben. Die Vorfälle am Adlerweg und Krefters Busch ereigneten sich zwischen Dienstag, 20.00 Uhr und Mittwoch, 08.30 Uhr. Nach den aktuellen Ermittlungen betraten die Diebe die Grundstücke am Adlerweg über den Ottentsteiner Weg. Dort wurden zwei Gudereit Pedelecs und ein Mountainbike der Marke Bulls entwendet. Am Krefters Busch erbeuteten die Täter ein Pedelec vom Typ Gazelle Arroyo. Auch hier verschafften sich die Unbekannten Zugang von der Rückseite des Grundstücks. Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:56

POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Erstmeldung: Schwerer Unfall auf der Bundesstraße 70

Am Nachmittag gegen 14.25 Uhr hat sich auf der Bundesstraße 70 in Ahaus-Alstätte ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Vor Ort sind Rettungsdienst und Polizei im Einsatz. Der Verkehr von Vreden in Richtung Gronau wird an der Kreuzung B70/L560 umgeleitet. Die B70 von Gronau in Richtung Vreden ist ab der Einmündung K25 gesperrt. Es wird später darüber berichtet. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:54

POL-MI: LKW blockiert Auffahrt

Alle Beamten wurden in der Nacht zum Mittwoch zur B 482 an die Auffahrt der B 65 gerufen, aufgrund eines Unfalls, der durch Glätte verursacht wurde.

Sofern weitere Informationen vorliegen, hatte der Fahrer (39) eines Sattelzugs, der in der Türkei zugelassen ist, gegen drei Uhr morgens die B 482 in Fahrtrichtung Porta Westfalica befahren. An der Auffahrt zur B 65 in Fahrtrichtung Bückeburg verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug. Der tonnenschwere LKW geriet daraufhin nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Geschwindigkeitsüberwachungsanlage vor Ort und prallte gegen die Leitplanke. Der Lastwagen blockierte die Auffahrt und kam schließlich zum Stillstand.

Die alarmierten Einsatzkräfte kümmerten sich um die Sicherung der Unfallstelle und der Verkehr wurde an der Örtlichkeit vorbeigeleitet. Eine spezialisierte Firma befreite den LKW aus seiner misslichen Lage, während der Fahrer unverletzt blieb. Nach Abschluss der Bergungsarbeiten, die bis zum Morgen andauerten, konnte die Örtlichkeit wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.11.2023 – 14:52

POL-MG: Nachtragsmeldung zu: KFZ-Diebstahl in Hardterbroich-Pesch

Wir freuen uns, diese Pressemitteilung über den Fahndungserfolg unserer Kolleginnen und Kollegen aus Neuss zu teilen:

In der Nacht von Sonntag (26.11.) auf Montag (27.11.) wurde ein grauer Mercedes Benz auf der Jenaer Straße in Mönchengladbach gestohlen.

Hier ist der Link zur Pressemeldung des PP Mönchengladbach: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5660012

Am Dienstag (28.11.), gegen 07:45 Uhr, wurden Beamte der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss zur Kreuzung "Wilhelmstraße / Venloer Straße" in Neuss gerufen. Ein Mann wurde am Steuer eines Autos schlafend angetroffen. Das Kennzeichen, das der Einsatzleitstelle übermittelt wurde, stimmte mit dem Kennzeichen des am Vortag in Mönchengladbach gestohlenen Mercedes überein. Als die Polizisten an der genannten Kreuzung ankamen, trafen sie auf einen 33-jährigen Mann aus Mönchengladbach. Er saß mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf dem Fahrersitz eines grauen Mercedes. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich um das gestohlene Fahrzeug aus Mönchengladbach handelte. Zeugen hatten den Mann bereits zuvor auf der Niederstraße beobachtet, wo er ebenfalls in dem Mercedes geschlafen hatte und diesen erst auf Ansprache hin bewegt hatte.

Während der Polizeikontrolle hatte der Mönchengladbacher Schwierigkeiten, auf den Beinen zu bleiben. Er wirkte unruhig und gab zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten stellten nicht nur das Fahrzeug, sondern auch Bargeld, eine Armbanduhr, mehrere Tablets, ein Mobiltelefon, verschiedene Kleidungsstücke sowie einen Schlüssel für ein weiteres Fahrzeug sicher.

Der Tatverdächtige konnte sich vor Ort nicht ausweisen.

Er wurde vorläufig festgenommen und zu einer nahegelegenen Polizeiwache gebracht, wo ihm unter anderem eine Blutprobe entnommen wurde. Nach weiteren polizeilichen Maßnahmen wurde er von der Polizeiwache entlassen.

Ob es sich bei den im Fahrzeug gefundenen Gegenständen ebenfalls um Diebesgut handelt, wird im Kriminalkommissariat 14 in Neuss ermittelt.

Rückfragen von Pressevertretern richten Sie bitte an:

Der Landrat des

Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde -Pressestelle- Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Telefon: 02131/300-14000 02131/300-14011 02131/300-14013 02131/300-14014 Telefax: 02131/300-14009 Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:39

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Velbert/Ratingen - 2311109

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

--- Velbert ---

Zwischen Montag, dem 27. November 2023, gegen 17:30 Uhr und Dienstag, dem 28. November 2023, gegen 8:40 Uhr drangen Unbekannte in ein Lebensmittelgeschäft in der Friedrichstraße ein. Es steht noch nicht fest, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051/946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

--- Ratingen ---

In der Holbeinstraße wurde zwischen 17 Uhr am Montag, dem 27. November 2023, und 10 Uhr am Dienstag, dem 28. November 2023, in eine Erdgeschosswohnung eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen haben Unbekannte eine EC-Karte gestohlen.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102/9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

29.11.2023 – 14:33

POL-ME: Glatte Fahrbahn: Pedelec-Fahrer kommt zu Fall und verletzt sich schwer - Heiligenhaus - 2311108

Mettmann (ots)

Am Mittwoch, dem 29. November 2023, ereigneten sich laut Polizei zahlreiche Verkehrsunfälle aufgrund der Witterungsverhältnisse. Bei einem Vorfall am Südring in Heiligenhaus wurde ein 57-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt.

Dem aktuellen Kenntnisstand zufolge verlief der Vorfall wie folgt:

Der 57-jährige Mann fuhr gegen 6 Uhr mit seinem Pedelec in Richtung Velbert auf dem Südring. Aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn rutschte er in Höhe der Hausnummer 176 mit seinem Fahrrad weg, verlor die Kontrolle und stürzte schließlich. Dabei erlitt der Heiligenhauser schwere Verletzungen. Das Pedelec wurde nicht beschädigt.

Rettungskräfte brachten den Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

29.11.2023 – 14:29

POL-NE: Tatverdächtiger schläft in gestohlenem Fahrzeug

In der Nacht von Sonntag (26.11.) auf Montag (27.11.) wurde ein grauer Mercedes Benz auf der Jenaer Straße in Mönchengladbach gestohlen.

Hier ist der Link zur Pressemeldung des PP Mönchengladbach: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5660012

Am Dienstag (28.11.) um 07:45 Uhr wurden Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss zur Kreuzung "Wilhelmstraße / Venloer Straße" in Neuss gerufen. Ein Mann befand sich am Steuer eines Autos und schlief. Das Kennzeichen, das der Einsatzleitstelle mitgeteilt wurde, stimmte mit dem Kennzeichen des am Vortag in Mönchengladbach gestohlenen Mercedes überein. Als die Polizisten an der oben genannten Kreuzung ankamen, trafen sie auf einen 33-jährigen Mann aus Mönchengladbach. Er saß mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf dem Fahrersitz eines grauen Mercedes. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich um das gestohlene Fahrzeug aus Mönchengladbach handelte. Weitere Zeugen hatten den Mann bereits zuvor auf der Niederstraße beobachtet. Dort hatte er ebenfalls in dem Mercedes geschlafen und ihn erst auf Ansprache hin bewegt.

Während der Polizeikontrolle konnte sich der Mönchengladbacher kaum auf den Beinen halten. Er wirkte unruhig und gab zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten stellten nicht nur das Fahrzeug sicher, sondern auch Bargeld, eine Armbanduhr, mehrere Tablets, ein Mobiltelefon, verschiedene Kleidungsstücke sowie einen Schlüssel für ein weiteres Fahrzeug.

Der Tatverdächtige konnte sich vor Ort nicht ausweisen.

Er wurde vorläufig festgenommen und zu einer nahegelegenen Polizeiwache gebracht, wo ihm unter anderem eine Blutprobe entnommen wurde. Nach weiteren polizeilichen Maßnahmen wurde er aus der Polizeiwache entlassen.

Ob es sich bei den im Fahrzeug gefundenen Gegenständen ebenfalls um Diebesgut handelt, wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht.

Die Ermittlungen werden beim Kriminalkommissariat 14 in Neuss durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:25

POL-NE: Dieb stiehlt Uhren und Schmuck - Wer kann Hinweise auf den Täter geben?

Am Dienstagnachmittag (28.11.) betrat ein vermummter Mann ein Geschäft in der Neusser Innenstadt an der Sebastianusstraße. Bei einem dreisten Diebstahl erbeutete er Uhren und Schmuck.

Sofort nach dem Betreten des Geschäfts versperrte der Unbekannte die automatische Schiebetür mit einem mitgebrachten Ziegelstein. Obwohl mehrere Angestellte und Kunden anwesend waren, sprang der Mann über einen der Verkaufstresen. In der Auslage des Schaufensters dahinter steckte er mehrere wertvolle Armbanduhren und Schmuckstücke in eine mitgebrachte Sporttasche. Anschließend verließ er das Geschäft auf demselben Weg.

Da der Unbekannte beim Betreten des Geschäfts gedroht hatte "Das ist ein Überfall", rannten Kunden aus dem Laden und Mitarbeiter suchten Schutz hinter einem der Tresen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Dieb unbewaffnet.

Die genaue Höhe des Schadens wird noch ermittelt und wird auch in Zukunft nicht öffentlich bekannt gegeben. Es wurden keine Personen verletzt.

Täterbeschreibung:

- männlich - etwa 180 Zentimeter groß - ungefähr 16 bis 30 Jahre alt - schlanke, sportliche Statur - südländisches Aussehen - braune Augen - dunkelblaue Jacke - hellgraue Jogginghose - dunkelblaue Nike-Schuhe - dunkle Kappe - rote Handschuhe - schwarze Sporttasche

Der Unbekannte hatte sein Gesicht mit einem schwarzen Schal bedeckt und floh nach der Tat zu Fuß in Richtung Hauptstraßenzug.

Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.11.2023 – 14:22

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Dorsten:

In ein Wohnhaus in der Hardtstraße wurde am Dienstag eingebrochen. Zwischen dem Mittag und dem späten Nachmittag gelangten unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters ins Haus. Dort wurden verschiedene Räume durchsucht und Bargeld sowie Schmuck gestohlen.

In der Gahlener Straße brachen am späten Dienstagnachmittag zwei unbekannte Täter in ein Wohnhaus ein. Sie öffneten ein Fenster im Erdgeschoss und durchsuchten unter anderem das Schlafzimmer. Ein Zeuge hörte gegen kurz vor 18 Uhr verdächtige Geräusche und bemerkte dann zwei fremde Personen im Haus. Daraufhin flüchteten die beiden Männer über die Gahlener Straße (in Richtung absteigend). Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Einer der Täter wurde wie folgt beschrieben: ca. 1,90m groß, schwarze Jacke, schwarze Kapuze, dunkle kurze Haare, soll russisch oder polnisch gesprochen haben. Der andere Täter konnte nicht näher beschrieben werden.

Gladbeck:

In einem Mehrfamilienhaus in der Lambertistraße wurden am frühen Dienstagabend gleich zwei Wohnungstüren im Erdgeschoss aufgebrochen. Gegen 18.30 Uhr klingelten unbekannte Täter bei einem Mieter, der daraufhin die Haustür "aufdrückte". Kurze Zeit später hörten Bewohner verdächtige Geräusche und schauten im Hausflur nach. Daraufhin flüchteten (mindestens) drei Personen. Außerdem wurden Beschädigungen an den beiden Wohnungstüren festgestellt. Es wurde nichts gestohlen. Die Tatverdächtigen wurden wie folgt beschrieben: etwa 17 bis 20 Jahre alt, dunkle Kleidung, sprachen deutsch, eine Person wurde als schlank und dunkelhäutig beschrieben - mit Rastazöpfen.

Recklinghausen:

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in eine Grundschule an der Ortlohstraße eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten über eine auf Kipp stehende Terrassentür im Erdgeschoss Zugang. Im ersten Obergeschoss traten die Einbrecher eine Bürotür ein und öffneten mehrere Schränke. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden aus der Schule zwei Laptops gestohlen. Die Tat muss zwischen 17.30 Uhr am Dienstag und 4 Uhr heute (Mittwoch) stattgefunden haben.

Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

29.11.2023 – 14:19

POL-RE: Haltern am See: Unfallflucht mit Sachschaden

An einem Dienstag, zwischen 08:30 Uhr und 15:10 Uhr, wurde ein geparkter Hyundai I10 an der Recklinghäuser Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden ist an der hinteren Stoßstange und dem linken hinteren Radkasten erkennbar. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von 3.000 Euro.

Hinweise können bei der Polizei unter der 0800 2361 111 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 14:13

POL-AC: Unbekannte zünden Hochsitze an

Gestern Nachmittag (28.11.23) wurden zwei Hochsitze in Bedburg und Titz von Unbekannten angezündet.

Nach den bisherigen Erkenntnissen ereigneten sich die Brände zuerst kurz vor 16 Uhr auf einem Feldweg an der L 241 in Titz und gegen 16.30 Uhr an der L 277 in Bedburg-Kirchherten. Beide Orte befinden sich in der Nähe des Tagebaus Garzweiler. Die Feuerwehr konnte einen Brand löschen, während man das andere Feuer kontrolliert abbrennen ließ. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 14:13

POL-EU: Auseinandersetzung zwischen Fußgänger und Pkw-Fahrer

Am Dienstag (28. November) um 13.30 Uhr ereignete sich in Bad Münstereifel ein Vorfall, bei dem es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Autofahrer (ca. 25 bis 30 Jahre alt) und einem Passanten kam.

Nach Angaben eines 64-jährigen Mannes wollte dieser die Fahrbahn am Kreisverkehr überqueren, während er sich bereits auf der Fußgängerüberquerung befand.

Während er weiterging, näherte sich ein Auto mit erhöhter Geschwindigkeit.

Es kam zu einem Konflikt zwischen dem Fußgänger und dem Autofahrer.

Der unbekannte Mann schlug den Fußgänger und fuhr anschließend in Richtung Euskirchen weiter.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.11.2023 – 14:12

POL-EU: Messenger-Betrug: Frau glaubte ihrem angeblichen Sohn

Euskirchen (ots)

Ende Oktober (24. Oktober) wurde eine Frau Opfer eines Betrugs: Eine 58-Jährige erhielt einen Anruf von einer Person, die behauptete, ihr Sohn zu sein und ein neues Handy zu haben. Der Betrüger bat die Frau, einen Geldbetrag im vierstelligen Euro-Bereich als Echtzeitüberweisung zu überweisen.

Er gab an, dringend eine Rechnung bezahlen zu müssen, konnte sich jedoch aufgrund des neuen Handys nicht bei der Bank einloggen. Er versicherte der Frau, den Betrag sofort zurückzuzahlen, sobald er wieder Zugriff auf sein Konto hätte. Die Frau stimmte zu und überwies das Geld. Nach der Überweisung teilte der Unbekannte mit, dass es sich nicht um eine Echtzeitüberweisung gehandelt habe. Daraufhin schickte er erneut Daten, bei denen der Empfänger zwar derselbe war, aber sich die IBAN und BIC geändert hatten.

Erst da wurde die Frau misstrauisch. Sie bat um einen Anruf oder ein persönliches Treffen. Der Betrüger reagierte jedoch ausweichend. Daraufhin rief sie die bekannte Nummer ihres Sohnes an.

Dann bemerkte sie den Betrug.

Wie können Sie sich vor Betrug über Messenger schützen?

Der häufigste Einstieg per Chat ist der Satz "Hallo Mama, hallo Papa, das ist meine neue Handynummer...". Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten;

- blockieren Sie die Nummer, - melden Sie den Vorfall der Polizei und - löschen Sie anschließend den Chat mit der Betrüger-Nummer.

Bevor Sie auf eine solche Nachricht reagieren, fragen Sie bei der alten, bekannten Nummer nach, ob die Nachricht wirklich von ihr stammt. Seien Sie immer skeptisch, wenn es um Geldüberweisungen per WhatsApp oder andere Messenger geht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.11.2023 – 13:52

POL-EN: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person - Streifenwagen beteiligt

Bei einem polizeilichen Einsatz auf der Märkischen Straße ereignete sich am vergangenen Dienstag (28.11.) gegen 22:15 Uhr in Richtung Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen. Der Fahrer des beteiligten Opels, ein 28-jähriger Schwelmer, erlitt dabei leichte Verletzungen.

Aus Gründen der Neutralität hat das PP Hagen die polizeiliche Bearbeitung des Vorfalls übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 13:47

POL-SI: Unbekannte Frau identifiziert - Keine Hinweise auf Fremdverschulden - #polsiwi

Am Montagvormittag (27.11.2023) wurde der Polizei mitgeteilt, dass sich eine Person im Fluss Sieg treibend befand. Kurze Zeit später gelang es einem großen Einsatz von Polizei und Feuerwehr, den leblosen Körper einer Frau aus dem Fluss zu bergen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Kriminalpolizei keine Informationen über die Identität der Frau.

Seit Mittwochnachmittag ist klar: Die Verstorbene ist eine 51-jährige Frau aus Serbien. Aufgrund eines auffälligen Tattoos und einer Vermisstenanzeige erhielt die Kriminalpolizei den entscheidenden Hinweis auf die Identität.

Am Mittwochvormittag fand außerdem die Autopsie der Verstorbenen statt. Dabei ergab sich, dass es keine Anzeichen für Fremdverschulden gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.11.2023 – 13:47

POL-MG: Zeugensuche nach Verkehrsunfall in Hardterbroich-Pesch

Nach einem Autounfall am Dienstag, den 28. November, zwischen dem Fahrer eines öffentlichen Busses und einem Fußgänger auf der Prinzenstraße sucht die Polizei nach Zeugen. Der 17-jährige Fußgänger erlitt bei dem Vorfall leichte Verletzungen.

Nach bisherigen Ermittlungen wartete der 17-Jährige gegen 20 Uhr an der Haltestelle Jahnstraße auf einen Bus. Als der Bus kurz darauf anhielt, kam es offenbar zu Unstimmigkeiten bezüglich der Mitnahme zwischen dem 17-Jährigen und dem 57-jährigen Busfahrer. Im weiteren Verlauf soll der 57-Jährige weitergefahren sein und dabei über den Fuß des 17-Jährigen gefahren sein.

Rettungskräfte brachten den 17-Jährigen danach zur weiteren Behandlung und Untersuchung seiner Verletzung in ein Krankenhaus.

Die Polizei bittet Zeugen, die noch nicht namentlich erfasst wurden, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.11.2023 – 13:40

POL-MI: Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

Bei einem Vorfall am Dienstagnachmittag in Petershagen-Lahde kam es zu einem Unfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Bückeburger Straße. Dabei erlitt eine Autofahrerin leichte Verletzungen.

Den Informationen zufolge war eine 18-jährige Fahrerin aus Petershagen gegen 15 Uhr mit ihrem Renault auf der Schillerstraße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. Beim Versuch, die Kreuzung geradeaus zu überqueren, kam es zu einer Kollision mit einem Volvo, der aus ihrer Sicht von rechts kam. Der Volvo wurde von einem 34-jährigen Mann aus Petershagen gesteuert, der zu dieser Zeit die Vorfahrtsstraße in Richtung Bierderloh befuhr.

Aufgrund der Wucht des seitlichen Aufpralls rollte der Renault weiter in den Gegenverkehr auf der gegenüberliegenden Bückeburger Straße. Der Wagen prallte dann gegen einen wartenden Citroen, bevor er schließlich in einem Gartenzaun zum Stehen kam.

Die verletzte Fahrerin wurde von einem Rettungswagen ins Johannes Wesling Klinikum nach Minden gebracht, wo sie nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden konnte. Der 49-jährige Citroen-Fahrer aus Petershagen und der Volvo-Fahrer blieben unverletzt.

Während zwei der beteiligten Fahrzeuge weiterhin fahrbereit waren, wurde der Renault erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.11.2023 – 13:39

POL-E: Essen: Unbekannte rauben Bargeld aus Supermarkt - Zeugen gesucht

45144 E.-Frohnhausen: Letzte Nacht (28. November) haben zwei unbekannte Männer Bargeld aus einem Supermarkt in der Frohnhauser Straße gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 19:50 Uhr betraten zwei Fremde den Supermarkt und begaben sich zum Kassenbereich. Einer der Verdächtigen bedrohte dann einen 18-jährigen Kassierer mit einer Schusswaffe und forderte das Geld aus der Kasse. Während der Mitarbeiter das Geld herausnahm, drängte der Unbekannte ihn zur Eile und schlug ihm auf den Rücken. Schließlich griff der Verdächtige selbst in die Kasse. Mit der Beute flohen die beiden Unbekannten zu Fuß in Richtung Raumerstraße.

Die Verdächtigen wurden als etwa 18 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Beide trugen schwarze Masken.

Es wird wegen des schweren Raubüberfalls gegen die bisher unbekannten Männer ermittelt.

Die Polizei sucht nun dringend Zeugen des Vorfalls. Wenn Sie um 19:50 Uhr in der Frohnhauser Straße waren und den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Verdächtigen geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

29.11.2023 – 13:38

BPOL NRW: Gemeinsame Pressemitteilung der ZeOS NRW, Polizei Krefeld und BundespolizeiStaatsanwaltschaft, Bundespolizei und Landespolizei im Einsatz gegen mutmaßliche Schleuserbande

Dortmund - Essen - Gelsenkirchen - Gladbeck - Lingen - Meckenheim Am Morgen des 28. November 2023 wurden insgesamt neun Wohnungen und Geschäftsräume in Dortmund, Essen (3), Gelsenkirchen, Gladbeck (2), Lingen (Ems) und Meckenheim von etwa 150 Einsatzkräften der Bundes- und Landespolizei durchsucht.

Der Grund für diese Maßnahme ist ein laufendes Ermittlungsverfahren der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten (ZeOS NRW), die bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf angesiedelt ist. Dabei wird unter anderem wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Einschleusens von Ausländern ermittelt.

Die Ermittlungen, die seit Sommer 2022 von einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe der Bundespolizei und Polizei NRW (Polizeipräsidium Krefeld) durchgeführt werden, richten sich gegen eine Gruppe von über zehn Verdächtigen. Ihnen wird vorgeworfen, den Transport von chinesischen Prostituierten aus Spanien in Bordelle, Bordellwohnungen oder andere Prostitutionsstätten in verschiedenen europäischen Ländern organisiert oder durchgeführt zu haben. Es wird ihnen bewusst gewesen sein, dass die Prostituierten in vielen Fällen nicht über die erforderlichen Aufenthaltstitel für den Schengen-Raum verfügten.

Im Rahmen der gestrigen Maßnahmen konnten umfangreiche Beweismittel wie Ausweisdokumente, Rechnungen, Arbeitsverträge, Mobiltelefone, Laptops und knapp 50.000 Euro Bargeld sichergestellt werden. Darüber hinaus wurden zwei Personen angetroffen, die sich illegal in der Bundesrepublik aufhielten.

Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der gefundenen Beweismittel, dauern an.

Gemäß dem Gesetz sieht das gewerbs- und bandenmäßige Einschleusen von Ausländern eine Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren vor.

Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Beschuldigten als unschuldig.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
53757 Sankt Augustin, Bundesgrenzschutzstraße 100
Email: presse.nrw@polizei.bund.de
Telefon: 02241 / 238 - 1444

Polizei Krefeld
Pressestelle
47798 Krefeld, Nordwall 1-3
Email: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
Telefon: 02151 / 634 - 1111

Staatsanwaltschaft Düsseldorf - ZeOS NRW
Pressestelle
Staatsanwalt Sterzel o. V. i. A.
Email: pressestelle@sta-duesseldorf.nrw.de
Telefon: 0211 / 6025 - 2527 oder - 1133

29.11.2023 – 13:35

POL-GT: Unfall am Kreisverkehr Sender Straße - Polizei sucht Zeugen

Verl (MK) - Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen zu einem Unfall, der sich am Dienstagmorgen (28.11., 07.15 Uhr) am Kreisverkehr Sender Straße/ Bielefelder Straße ereignet hatte. Nach den Erkenntnissen fuhr ein 28-jähriger Mann aus Schloß Holte-Stukenbrock mit einem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg der Sender Straße in Richtung Verl und beabsichtigte, am Kreisverkehr der Bielefelder Straße in Richtung Kaunitz weiterzufahren. Während der Radfahrer die Radspur der Sender Straße in Fahrtrichtung Poststraße überquerte, bog zeitgleich ein bislang unbekannter Fahrer eines Transporters aus dem Kreisverkehr in die Sender Straße in Richtung Poststraße ab. Dabei kam es zu einer beinahe Kollision, bei der der 28-Jährige zu Fall kam, in einen angrenzenden Straßengraben stürzte und dabei leicht verletzt wurde. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den gestürzten Radfahrer zu kümmern.

Der Transporter wurde laut Beschreibung als ein heller Renault Master identifiziert.

Zeugen des Unfalls, die weitere Informationen zum Unfallhergang geben können oder Hinweise auf den hellen Transporter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.11.2023 – 13:29

POL-GE: Zeugensuche nach Gebäude-Brand in Ückendorf

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Brand am frühen Mittwochmorgen, dem 29. November 2023, in Ückendorf. Gegen 1.55 Uhr wurde den Einsatzkräften ein Feuer in einem verlassenen Mehrfamilienhaus in der Metzer Straße gemeldet. Die Feuerwehr Gelsenkirchen hat bereits darüber berichtet, die Pressemitteilung finden Sie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116260/5660314.

Nachdem das Feuer erfolgreich gelöscht wurde, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die noch andauern. Das Gebäude wurde beschädigt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten am Tatort beobachtet haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen beim zuständigen Kriminalkommissariat 11 unter 0209 365 7112 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.11.2023 – 13:23

POL-PB: Drei Verletzte bei Frontalzusammenstoß

(mb) Am Mittwochvormittag wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Wewerstraße drei Insassen von Autos teils schwer verletzt.

Um etwa 10.25 Uhr fuhr eine 37-jährige Fahrerin eines Peugeot in Richtung Elsen auf der Wewerstraße. Circa 250 Meter vor der Einmündung Am Heiligenberg geriet sie mit ihrem Kleinwagen nach rechts von der Straße ab und stieß gegen die Leitplanken. Der Peugeot 206 schleuderte nach links in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Audi A4. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Die Fahrerin des Peugeot erlitt schwere Verletzungen und war in ihrem Kleinwagen eingeklemmt. Sie konnte von Feuerwehrkräften befreit werden. Nach der notärztlichen Erstversorgung wurde die Verletzte in ein Krankenhaus gebracht. Der Beifahrer (34) sowie der 56-jährige Fahrer des Audi wurden vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Beide Autos mussten vom Abschleppdienst abtransportiert werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. An der Unfallstelle wurde ausgelaufenes Öl von den Einsatzkräften beseitigt. Die Wewerstraße war bis 13.00 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.11.2023 – 13:16

POL-REK: 231129-1: Demonstration mit landwirtschaftlichem Themenbezug angemeldet - Lichterfahrt

Die Versammlungsbestätigung wird derzeit von der Polizei Rhein-Erft-Kreis überprüft.

Am Dienstagnachmittag (28. November) hat die Polizei Rhein-Erft-Kreis eine Anzeige über eine Versammlung erhalten, die einen landwirtschaftlichen Bezug hat. Der Anzeigende plant unter dem Motto "Für den Erhalt der rheinischen Landwirtschaft - Lichterfahrt" am 15. Dezember in Pulheim eine Demonstrationsfahrt mit Traktoren und Gespannen durchzuführen.

Bei allen Versammlungen steht neben der gesellschaftlichen oder politischen Aussage die Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Bürgerinnen und Bürger an erster Stelle. Die zuständige Sachbearbeitung der Versammlungsbehörde prüft derzeit, ob die geplante Fahrtstrecke des Anzeigenden frei ist und aus verkehrsrechtlicher Sicht für die Fahrzeugdemonstration geeignet ist.

Die Versammlungsbehörde prüft auch, welche Sicherheitshinweise für die geplante Demonstration erforderlich sind, um die Sicherheit der Fahrzeugführer, Zuschauer und unbeteiligten Personen zu gewährleisten. Neben dem Schutz durch die Polizei ist es für einen reibungslosen Ablauf der Demonstration entscheidend, dass der Versammlungsleiter die Beschränkungen und Sicherheitshinweise der Versammlungsbehörde für seine Demonstration einhält. Die Versammlungsfreiheit gemäß dem Grundgesetz erlaubt es nicht, gegen geltendes Recht zu verstoßen. Gemäß dem aktuellen Planungsstand werden daher die Sicherheitshinweise auch darauf abzielen, dass die Fahrzeugführer über die erforderliche Fahrerlaubnis für die geführten Traktoren oder Gespanne verfügen müssen. Zudem müssen vorhandene An- und Aufbauten so angebracht und gesichert sein, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht.

Es sind bereits weitere mündliche Absichtserklärungen für ähnliche Demonstrationen eingegangen. Diese beziehen sich auf geplante Versammlungen, die in den Stadtgebieten Elsdorf, Bergheim und Bedburg stattfinden sollen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 13:12

POL-RE: Bottrop: Mann nach Tankbetrug gesucht

Die Polizei sucht die Hilfe der Öffentlichkeit bei der Suche nach einem vermuteten Tankbetrüger. Ein Mann fuhr mit einem Mercedes zu einer Tankstelle in Kirchhellen, betankte das Fahrzeug und fuhr weg, ohne zu bezahlen. Die Ermittlungen ergaben, dass an dem Mercedes gefälschte Kennzeichen angebracht waren. Der Tatverdächtige wird nun öffentlich gesucht. Fotos und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/121055

Wenn Sie den Tatverdächtigen erkennen oder wissen, wo er sich aufhält, werden Sie gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

29.11.2023 – 13:10

POL-GM: Rücknahme Fahndung nach Vermissten

Die Fahndung nach einem 20-Jährigen aus Wiehl, der seit dem 24.11. als vermisst galt, wurde beendet. Die Polizei hat den Vermissten gefunden und er ist unversehrt. Wir bitten darum, etwaige veröffentlichte Fotos des Vermissten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.11.2023 – 13:09

POL-GM: Räder von Audi gestohlen

In einem Autohandel an der Gummersbacher Straße wurden die Räder eines Audi Q8 zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (27./28. November) von Unbekannten gestohlen. Um die Räder abnehmen zu können, hoben die Diebe das Fahrzeug mit mehreren Pflastersteinen an.

Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.11.2023 – 13:09

POL-GM: Pedelecs aus Garage entwendet

Zwei Pedelecs wurden von Unbekannten aus einer Garage in der Beethovenstraße gestohlen. Der Tatort ist ein Garagenhof mit insgesamt 15 Garagen. Zwischen dem 18. und dem 28. November gelang es den Tätern, die Garage auf unbekannte Weise zu öffnen. In der Garage befanden sich ein silbernes Pedelec der Marke Koga und ein weiß-graues Pedelec der Marke Haibike, sowie zwei dazugehörige Fahrradhelme, die ebenfalls gestohlen wurden.

Bei jeglichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.11.2023 – 13:08

POL-GM: Tatverdächtige nach Sachbeschädigung angetroffen

Früh am Mittwochmorgen (29. November) stieß die Polizei in der Radevormwalder Innenstadt auf zwei Verdächtige nach einer Sachbeschädigung. Gegen 01.45 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei, da drei Personen eine Baustellenabsperrung im Bereich der Einmündung Weststraße/Kaiserstraße aus der Verankerung gehoben und auf die Fahrbahn geworfen hatten. Dabei wurden zwei Warnleuchten beschädigt. Kurz darauf konnte eine Streifenwagenbesatzung am Busbahnhof zwei Verdächtige, eine 17-Jährige und ein 18-Jähriger aus Radevormwald, antreffen. Ein dritter Verdächtiger entkam den Beamten. In Begleitung der Polizei begaben sich die Verdächtigen zum Tatort, wo sie die Baustellenabsperrung wieder aufstellten, bevor die Polizei ihnen einen Platzverweis erteilte. Nun wird gegen sie wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.11.2023 – 13:07

POL-GM: Drogentest positiv - Polizei stellt Führerschein nach Unfall sicher

Nach einem Verkehrsunfall in Gummersbach-Piene hat die Polizei am Dienstag (28. November) den Führerschein eines Autofahrers konfisziert, da ein Drogentest positiv ausfiel. Der 48-jährige Mann aus Hagen war gegen 17.30 Uhr mit einem Fiat auf der Beustenbachstraße in Richtung der Einmündung mit der L 729 unterwegs. Etwa 300 Meter vor der Einmündung befand sich zu diesem Zeitpunkt ein quer stehender Sattelauflieger auf der Fahrbahn, der in eine Firmeneinfahrt einbiegen wollte. Der Hagener erkannte die Gefahr zu spät und kollidierte mit der Vorderseite des Aufliegers. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Anzeichen für den Einfluss von Betäubungsmitteln bei dem Fahrer. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht, woraufhin der 48-Jährige eine Blutprobe abgeben musste und seinen Führerschein abgeben musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.11.2023 – 13:05

POL-SU: Autodiebe erbeuten zwei hochwertige Audis

In Niederkassel wurden in der Nacht von Montag (27. November) auf Dienstag (28. November) ein dunkelgrüner Audi RS 4 und ein schwarzer Audi S6 im Gesamtwert von über 100.000 Euro gestohlen.

Die beiden Fahrzeuge waren praktisch nebeneinander auf den Parkplätzen vor den Häusern abgestellt. Am Morgen bemerkten die Eigentümer den Diebstahl. Die Polizei vor Ort konnte keine verwertbaren Spuren sichern, daher wird vermutet, dass die Diebe technische Mittel verwendet haben, um die Fahrzeuge zu öffnen und zu starten. Beide Autos konnten mit einem schlüssellosen Schließsystem bedient werden. Möglicherweise wurde ein Funkwellenverlängerer eingesetzt.

Ein Zeuge hörte zwischen 01.00 Uhr und 01.30 Uhr das Geräusch eines leistungsstarken Motors in der Straße. Ob dies mit den Autodiebstählen in Verbindung steht, ist unklar.

Die Polizei sucht Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des dunkelgrünen Audi RS4 mit dem Kennzeichen SU-FH## oder des schwarzen Audi S6 mit dem Kennzeichen SU-WT### geben können. Der Kühlergrill des S6 wurde gegen einen schwarzen ohne Audi-Logo ausgetauscht. Kontakt zur Polizei unter 02241 541-3221.

Nach dem Abstellen des Fahrzeugs sollte der Schlüssel in eine Funksignalabschirmende Hülle oder Dose gelegt werden. Autohersteller oder Fachhändler bieten spezielle "Schlüssel-Key-Cover" (Hüllen) an.

Keks-, Tabakdosen oder ähnliches sind nur begrenzt geeignet, da sie meistens nicht "funkdicht" sind. Ein Funktionstest kann Aufschluss über die Wirksamkeit geben.

Die Umwicklung des Chips mit Alufolie ist auch als Notlösung nicht zu empfehlen. Ein kleiner Riss in der Folie genügt, um den vermeintlichen Schutz zu deaktivieren. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.11.2023 – 13:00

POL-RE: Marl: 9-Jährige bei Unfall leicht verletzt - 20.000 Euro Sachschaden

Am Dienstag, ungefähr um 13:30 Uhr, befanden sich ein Mann im Alter von 48 Jahren, eine Frau im Alter von 46 Jahren und ein weiterer Mann im Alter von 48 Jahren (alle aus Gelsenkirchen) mit ihren Fahrzeugen hintereinander auf der Buerer Straße. Nachdem der Fahrer des ersten Autos in der Nähe von Oberkamp zum Abbiegen abbremste, fuhr der 48-Jährige dem Auto der 46-Jährigen auf. Dadurch wurde ihr Fahrzeug auf das erste Auto geschoben.

In dem Auto der 46-Jährigen wurde ein 9-jähriges Mädchen als Beifahrerin leicht verletzt. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Der Unfall verursachte außerdem einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 13:00

POL-HS: Spendensammlerin bestiehlt SeniorinZeugensuche

Am Dienstagmorgen (28. November) gegen 11 Uhr fuhr eine ältere Dame mit ihrem Elektromobil auf der Aachener Straße, als sie im Bereich einer Unterführung von einer fremden Frau angesprochen wurde, die behauptete, Spenden zu sammeln. Die Rentnerin zog ihre Geldbörse heraus und gab der Frau Geld. Anschließend wurde die ältere Dame gebeten, eine Unterschrift zu leisten, während sie ihr geöffnetes Portemonnaie noch in der Hand hielt. Nachdem sie dies getan hatte, verlangte die Sammlerin auch ihren Ausweis zu sehen. Danach setzte die 82-jährige Frau ihre Fahrt fort und bemerkte kurz darauf beim Bezahlen in einem Lebensmittelgeschäft, dass mehrere Geldscheine aus ihrem Portemonnaie fehlten. Die Unbekannte war etwa 35 bis 40 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Sie hatte dunkle Haare, war hell gekleidet und sprach nur gebrochenes Deutsch. Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder die Täterin geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kupferdiebstahl an Friedhofskapelle

Zwischen dem 24. November (Freitag) um 12 Uhr und dem 28. November (Dienstag) um 14 Uhr wurden Kupferplatten von Metalldieben gestohlen. Diese Platten waren an der Außenfassade einer Kapelle in der Friedhofstraße angebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.11.2023 – 13:00

POL-HS: Tageswohnungseinbrüche

Am Dienstag (28. November) ereigneten sich im Stadtgebiet zwei vollendete Tageswohnungseinbrüche. Zwischen 14.30 Uhr und 19.10 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus im Doldenweg. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Bargeld. In der Tüschenbroicher Straße drangen unbekannte Täter zwischen 16 Uhr und 20 Uhr ebenfalls gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein. Dort erbeuteten die Einbrecher Bargeld und Schmuck. Ob die Taten in Verbindung stehen, wird nun von der Kriminalpolizei geprüft, die bereits mit den ersten Ermittlungen begonnen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.11.2023 – 12:44

POL-SO: Verkehrsunfall - Bahnbetrieb zeitweise eingestellt

Am Dienstag, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich auf der Kreuzung Lippertor/Lipperoder Straße ein Verkehrsunfall. Eine 48-jährige Fahrerin eines Ford aus Lippstadt fuhr das Lippertor in Richtung Wiedenbrücker Straße entlang. Die Ampel zeigte für sie grün. Als sie in die Kreuzung einfuhr, stieß plötzlich ein Fahrzeug von rechts mit der Ford-Fahrerin zusammen. Der 80-jährige Fahrer eines Mercedes war auf der Lipperoder Straße in Richtung Dr.-Wilhelm-Röpke-Straße unterwegs. Gemäß seiner Aussage wechselte die Ampel auf gelb und er konnte trotz einer Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Dabei erlitt die Ford-Fahrerin leichte Verletzungen. Die 79-jährige Beifahrerin des Mercedes-Fahrers wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Bahnbetrieb wurde zeitweise eingestellt, da bei dem Verkehrsunfall ein Signalmast der Eisenbahn beschädigt wurde. Ein Techniker konnte die Störung zeitnah beheben. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.11.2023 – 12:42

POL-HSK: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Dienstag gegen 08:55 Uhr ereignete sich in Marsberg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 37-jährige Frau aus Marsberg fuhr mit ihrem Auto auf der Cansteiner Straße in Richtung Udorf. Auf der Gegenfahrbahn befand sich eine 44-jährige Frau aus Bad Arolsen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Sowohl die Fahrerin des einen Fahrzeugs als auch die Fahrerin des anderen Fahrzeugs wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in örtliche Krankenhäuser gebracht. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 12:36

POL-UN: Bergkamen - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht

Am Dienstag (28.11.23) ereignete sich zwischen 19.00 Uhr und 19.45 Uhr in der Stormstraße in Oberaden ein Einbruch.

Mittels eines angelehnten Fensters gelangten die unbekannten Täter in die Erdgeschosswohnung und stahlen ein Mobiltelefon.

Zusätzlich wurde um 18.20 Uhr in ein Einfamilienhaus in Oberaden eingebrochen. Im Pantenweg verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zum Haus. Dort trafen sie auf die Bewohnerin.

Daraufhin flüchteten die Täter ohne Beute zu Fuß in einen nahegelegenen Feldweg. Sie waren männlich, etwa 20-25 Jahre alt, 1,70-1,75 Meter groß und dunkel gekleidet. Zudem trugen sie schwarze Kapuzenpullover mit hochgezogener Kapuze. Einer der Täter sprach fließend Deutsch.

Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 12:35

POL-UN: Bönen - Zeugen nach zwei Wohnungseinbrüchen in Woortstraße gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die am Dienstag (28.11.23) verdächtige Aktivitäten in Bönen beobachtet haben. Es gab insgesamt zwei Einbrüche, die innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne stattgefunden haben.

Um 18.25 Uhr bemerkte ein 51-jähriger Bewohner von Bönen eine unbekannte Person in seinem Wohnzimmer eines Mehrfamilienhauses. Als der Bewohner den Eindringling sah, flüchtete dieser ohne Beute aus dem Fenster in Richtung Feldstraße.

Der Täter drang durch ein Fenster in die Wohnung ein und wird als ca. 1,85 Meter groß und schlank beschrieben. Er hatte eine dunkle Maske im Gesicht, war dunkel gekleidet und trug eine Mütze.

Zwischen 7.20 Uhr und 18.40 Uhr verschaffte sich ein unbekannter Täter gewaltsam über eine Balkontür Zugang zu einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Woortstraße. Dort durchsuchte er alle Räume. Es liegen derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Die Polizei vermutet, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handeln könnte.

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 12:35

POL-D: ++Folgemeldung++ Wuppertal-Cronenberg - Tunnel Burgholz - L418 Richtung Düsseldorf - Schwerer Verkehrsunfall - Mehrere Personen schwer verletzt

Mittwoch, 29. November 2023, 06:55 Uhr

Wie bereits in der Pressemitteilung von heute Morgen um 08:20 Uhr berichtet, ereignete sich ein schwerer Unfall bei Wuppertal-Cronenberg kurz nach dem Burgholz-Tunnel in Richtung Düsseldorf.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 35-jähriger Mann aus Wuppertal unmittelbar nach dem Burgholz-Tunnel auf schneebedeckter Fahrbahn auf den Pkw eines 65-jährigen Mannes aus Wuppertal auf. Beide Fahrzeuge blieben auf dem rechten Fahrstreifen stehen und die beiden Fahrer stiegen aus.

Ein nachfolgender Fahrer prallte dann auf den Pkw des 35-Jährigen und schob ihn auf das Fahrzeug des 65-Jährigen. Da sich die beiden Männer zu diesem Zeitpunkt hinter ihren Fahrzeugen befanden, wurden sie dazwischen eingeklemmt. Beide Fahrer mussten mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden, um intensivmedizinisch behandelt zu werden. Es bestand zeitweise Lebensgefahr. Der auffahrende Fahrer verletzte sich nach aktuellen Erkenntnissen leicht.

Ein weiterer nachfolgender Pkw, der von einem 49-jährigen Mann aus Wuppertal gefahren wurde, konnte der Unfallstelle auf dem rechten Fahrstreifen noch nach links ausweichen. Ein darauf folgender Lkw, besetzt mit zwei rumänischen Männern im Alter von 21 und 32 Jahren, prallte dann auf den Pkw des 49-Jährigen. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt.

Die Bergungs- und Reinigungsarbeiten dauerten bis in die Mittagsstunden an. Die Richtungsfahrbahn Düsseldorf sowie die Auffahrten Wuppertal-Cronenberg und Universität mussten gesperrt werden. Der Stau erstreckte sich über mehrere Kilometer. Mittlerweile wurde die Sperrung aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.11.2023 – 12:35

POL-SI: Mountainbikes im Wert von knapp 30.000 Euro gestohlen - #polsiwi

Unbekannte Diebe haben fünf Mountainbikes im Wert von knapp 30.000 Euro aus einem Gartenschuppen in Kaan-Marienborn gestohlen.

Den ersten Erkenntnissen zufolge brachen die Täter zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagnachmittag (28.11.2023) in den Schuppen eines Wohnhauses in der Straße "In der Steinwiese" ein. Danach nahmen sie fünf Mountainbikes der Marken Canyon, Specialized und YT mit.

Die Kriminalpolizei in Siegen bittet Zeugen, die Hinweise geben können, unter der 0271/7099-0 um Mithilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.11.2023 – 12:33

POL-SI: Knapp 30 Unfälle auf winterlichen Straßen - #polsiwi

Am Mittwochmorgen (29.11.2023) führten Schnee und Eis zu zahlreichen Unfällen und Einsätzen im Kreisgebiet.

Bis zum Vormittag wurden von der Polizei knapp 30 Unfälle registriert. Glücklicherweise gab es in allen Fällen nur Blechschäden. Zusätzlich sind einige Bäume aufgrund der Witterung umgestürzt.

Auf der B 62 im Bereich der Applauskurve kam es zu einer längeren Sperrung. Dort blieb ein LKW aufgrund eines technischen Defekts bereits in der Nacht liegen. Die vollständige Sperrung erfolgte am Morgen gegen 4 Uhr und konnte um 7:30 Uhr aufgehoben werden.

Bis zum Mittag beruhigte sich die Verkehrssituation auf den Straßen größtenteils wieder.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.11.2023 – 12:32

POL-K: 231129-3-K 12-Jährige auf dem Schulweg von Straßenbahn erfasst - Klinik

Am Morgen des 29. Novembers wurde ein Mädchen im Alter von 12 Jahren an der Haltestelle "Meerfeldstraße" von einer Straßenbahn erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Sanitäter brachten die Schülerin mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Der 35-jährige Fahrer der Straßenbahn erlitt einen Schock.

Nach aktuellen Informationen überquerte das 12-jährige Mädchen zusammen mit ihrer älteren Schwester (13) gegen 7.30 Uhr die Johannes-Rings-Straße an einem Bahnübergang, als es zu einer Kollision mit einem stadtauswärts fahrenden Wagen der Linie 15 kam. Die 13-Jährige blieb unverletzt. (cw/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.11.2023 – 12:23

POL-KLE: Issum - Sattelzug beschädigtNach einer Verkehrsunfallflucht sucht die Polizei nach Zeugen

Im Zeitraum zwischen Freitag (24. November 2023) um 18:00 Uhr und Montag (27. November 2023) um 08:30 Uhr ereignete sich an der Stelle "Am Schankweiler" in Issum ein Vorfall von Fahrerflucht. Dabei wurde eine Sattelzugmaschine mit Anhänger von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, die entgegen der Fahrtrichtung in einer Parkbucht abgestellt war. Der Fahrer der Sattelzugmaschine, die zum Zeitpunkt des Unfalls ein polnisches Kennzeichen hatte, stellte den Schaden im vorderen rechten Bereich fest, als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte. Nach aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass der Schaden von einem entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer verursacht wurde. Der oder die Unfallverursacher/in verließ den Unfallort, ohne den Pflichten nachzukommen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehr zu machen.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.11.2023 – 12:23

POL-K: 231129-2-K Zeugensuche nach Unfallflucht in Köln- Mülheim

Am Montagmorgen (27. November) erlitt ein 36-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Danzierstraße/ Schleiermacherstraße leichte Verletzungen. Laut seinen eigenen Angaben stürzte er bei einer Vollbremsung, nachdem ihm ein hellfarbenes Auto die Vorfahrt genommen hatte. Zu diesem Zeitpunkt war die Ampelanlage außer Betrieb.

Die Polizei Köln bittet um Zeugenaussagen von Personen, die den Unfall gegen 7.15 Uhr beobachtet haben und Informationen über den flüchtigen Unfallverursacher geben können.

Das Verkehrskommissariat 2 der Polizei Köln bittet Zeugen, sich mit Hinweisen telefonisch unter der Rufnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.11.2023 – 12:18

POL-DU: Neudorf: Versuchter Raub - 32-Jähriger schlägt Täter in die Flucht

In der Nacht zum Mittwoch (29. November, 00:30 Uhr) hat ein 32-Jähriger drei Räuber vertrieben. Der Duisburger informierte die Polizei darüber, dass das Trio ihm vom Hauptbahnhof bis zum Ludgeriplatz gefolgt sei. Dort habe einer der Männer nach einem Feuerzeug gefragt, während seine Komplizen den 32-Jährigen zu Boden brachten. Einer der Täter soll dann versucht haben, das Smartphone des Duisburgers zu ergreifen. Er wehrte sich, woraufhin die Gruppe von ihm abließ und ohne Beute floh.

Die Männer werden auf ein Alter von 25 bis 30 Jahren geschätzt und haben eine schlanke Statur. Einer von ihnen trug eine Jacke mit schwarz-weißem Kuh-Muster und eine Jeans mit einem Tribal auf der Vorderseite. Einer der Komplizen war mit einer auffälligen blauen Jacke bekleidet, der andere trug eine orangefarbene Kappe. Wer kann Informationen zu den Unbekannten geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.11.2023 – 12:17

POL-DU: Neudorf: Verkehrsunfall durch internistischen Notfall

Wahrscheinlich aufgrund eines medizinischen Notfalls kam es am Dienstagmittag (28. November, 11:30 Uhr) zu einem Vorfall, bei dem ein 75-jähriger Autofahrer von der Fahrbahn der Friedrich-Alfred-Allee abkam. Der ältere Herr kollidierte mit seinem Skoda mit einem Baum und wurde anschließend gegen ein geparktes Fahrzeug geschleudert. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurden zwei weitere geparkte Autos ineinandergeschoben.

Augenzeugen halfen dem Mann aus dem Skoda und leisteten Erste Hilfe, bevor ein Notarzt eintraf. Der Duisburger wurde mit akuter Lebensgefahr mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.11.2023 – 12:16

POL-W: W - Automat in Spielhalle aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Am 29.11.2023, gegen Mitternacht und 15 Minuten, ereignete sich in einem Gaststättenbetrieb in der Rudolf-Herzog-Straße ein Vorfall, bei dem ein Spielautomat aufgebrochen wurde. Eine unbekannte Dame betrat den Betriebsraum und bat eine Angestellte um ein Handtuch. Während des Gesprächs kam ein weiterer unbekannter Mann in den Gastraum. Plötzlich öffnete er mit einem Brecheisen den Spielautomaten und nahm das Bargeld heraus. Nach der Tat entfernten sich die beiden Täter in unbekannte Richtung. Die Frau wird als etwa 1,60m bis 1,70m groß und 25 bis 35 Jahre alt beschrieben. Zu der Zeit hatte sie schwarze Haare, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren. Außerdem trug sie eine schwarze Jacke, schwarze Hose, eine schwarze Handtasche und weiße Schuhe. Der Mann wird als etwa 1,70m bis 1,85m groß und ebenfalls 25 bis 35 Jahre alt beschrieben. Er trug einen schwarzen Mantel, einen grauen Jogginganzug, schwarze Handschuhe und weiße Schuhe. Zudem hatte er einen schwarzen Vollbart. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0202 / 284 0 zu melden. (jb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

29.11.2023 – 12:11

POL-MK: Umgeleitet und betrogen

Zuerst nimmt der Flugzeug einen Umweg und dann gerät die Familie an Betrüger: Anders als erwartet endete am Dienstag eine Rückreise mit dem Flugzeug für eine Familie aus Menden.

Aufgrund von Schneeverhältnissen konnten offenbar nicht alle Flugzeuge in Dortmund landen. Eine Familie aus Menden musste stattdessen einige Stunden in Münster/Osnabrück ausharren. Die Fluggesellschaft versprach einen Bustransfer. In der Hoffnung, die Genehmigung für eine Taxifahrt zu erhalten, suchte der Vater der Familie nach der Hotline der Fluggesellschaft. Er bemerkte erst später, dass er bei seiner Suche auf eine betrügerische Webseite gelandet war. Der äußerst freundliche Mitarbeiter der Hotline ließ sich die Daten des Vaters einschließlich der Kreditkartennummer geben. Er verlangte eine Kopie des Personalausweises. Innerhalb weniger Minuten wurde zwar kein Transfer arrangiert, jedoch wurde 30-mal Geld von den Konten des Mendeners abgebucht. Der Mann ließ sofort seine Konten sperren und erstattete Anzeige bei der Polizei.

So funktioniert der Betrug

Die Betrüger platzieren gefälschte Seiten im Internet. Sie setzen darauf, dass Fluggäste oder Reisende in Suchmaschinen nach ihrer Fluggesellschaft suchen - zum Beispiel, weil Gepäck verloren gegangen ist oder Flüge umgebucht werden müssen. Immer wieder geraten ahnungslose Kunden auf die nachgebauten Seiten mit falschen Kontakt-Telefonnummern.

Diese Tipps können helfen

Anstatt zu "googeln", sollten Betroffene die auf Flugtickets oder anderen Unterlagen angegebene Web-Adresse direkt aufrufen und ausschließlich die dort angebotenen Kontaktdaten nutzen.

Nutzer sollten sich die Web-Adresse zumindest genau anschauen. Wenn die Adressen aus sinnlosen Buchstabenkombinationen bestehen oder falsch geschrieben sind, handelt es sich wahrscheinlich um gefälschte Seiten.

Auch Social-Media-Profile können gefälscht sein.

Am Telefon kann sich jeder für jeden ausgeben. Wenn bei einem ersten Anruf sofort ein angeblicher Service-Mitarbeiter antwortet, ist bereits Vorsicht geboten: Kaum eine Fluggesellschaft arbeitet heute ohne die üblichen Ansage-Dienste und Warteschleifen. Auch wenn die vermeintlichen Berater Flugpläne oder Alternativflüge "anbieten", ist das kein Beweis dafür, dass man mit der echten Hotline spricht.

Betroffene sollten keinesfalls die Anweisungen der Betrüger befolgen und Fernwartungs-Software installieren lassen.

Auch sollten keine Bank- oder Kreditkartennummern übermittelt oder Kopien des Personalausweises verschickt werden. Wer von seiner Fluggesellschaft eine Rückerstattung haben möchte, ist möglicherweise zu schnell bereit, entsprechende Daten preiszugeben.

Betroffene sollten Anzeige bei der Polizei erstatten.

(cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 12:10

POL-HSK: Ehepaar bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Dienstag ereignete sich in Olsberg ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchte ein Paar aus Bigge gegen 11:30 Uhr die Hauptstraße als Fußgänger zu überqueren. Gleichzeitig bog ein 26-jähriger Mann aus Soest von der "Ehrenmalstraße" auf die Hauptstraße ab. Dadurch stürzte das Paar. Der 84-jährige Mann und seine 73-jährige Frau wurden schwer verletzt. Der Rettungsdienst wurde alarmiert. Die Polizei sperrte den Unfallort großräumig ab. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Ein Team zur Unfallaufnahme war vor Ort. Die Verletzten wurden mit einem Rettungshubschrauber in Spezialkliniken geflogen. Das Verkehrskommissariat hat noch am selben Tag die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Die Ursache des Unfalls ist derzeit noch unklar. Der Polizei liegen Hinweise vor, dass zum Zeitpunkt des Unfalls unbeteiligte Personen in der Nähe des Geschehens waren. Diese könnten wichtige Zeugen sein. Das Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen darum, sich mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 12:08

POL-KLE: Kreis Kleve - Bilanz der Schwerpunktkontrolle der Polizei im gesamten Kreisgebiet

Die Polizei hat das Ziel, alle Personen, die am Straßenverkehr teilnehmen, vor schweren Verkehrsunfällen zu schützen. Aus diesem Grund führt sie regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch.

Die Geschwindigkeit, mit der man fährt, entscheidet in vielen Fällen darüber, ob der Fahrer oder die Fahrerin im Notfall rechtzeitig bremsen kann oder nicht. Im Falle eines Unfalls bestimmt die Geschwindigkeit auch, wie schwer Personen im Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs verletzt werden.

Am Dienstag (28. November 2023) hat die Polizei Kleve gemeinsam mit Einsatzkräften der Polizei Viersen, der Einsatzhundertschaft und der Kreisverwaltung eine Schwerpunktkontrolle im gesamten Kreisgebiet mit mehreren Kontrollstellen durchgeführt. Das Hauptaugenmerk der Beamtinnen und Beamten lag dabei auf der gefahrenen Geschwindigkeit, und insgesamt wurden 333 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.

Bei drei weiteren Verstößen ging es um die Nutzung von Handys während der Fahrt. Durch die Ablenkung durch das Smartphone entstehen immer wieder sehr gefährliche Situationen und auch Unfälle.

Außerdem wurden drei Personen angehalten und kontrolliert, weil der Verdacht bestand, dass sie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnahmen. Bei ihnen wurde jeweils eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde verboten.

Die Schwerpunktkontrollen werden auch in den kommenden Wochen fortgesetzt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.11.2023 – 12:04

POL-W: W Wuppertalerin wird Opfer von Trickbetrügern - Polizei bittet um Hinweise

Am Freitag (24.11.2023) wurden von bisher unbekannten Tätern Bargeld und Gold einer 78-jährigen Frau aus Wuppertal am Nützenberg gestohlen. Am Tag zuvor (23.11.2023) erhielt die 78-Jährige einen Anruf von einem Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der falsche Polizist informierte die Frau über angebliche Raubdelikte in ihrer Nachbarschaft. Um die 78-Jährige vermeintlich zu schützen, forderte der Betrüger sie auf, Bargeld und Gold in einer Tasche vor ihrem Haus abzulegen. Ein Polizeibeamter würde die Wertgegenstände am nächsten Tag (24.11.2023) um die Mittagszeit abholen und sicher aufbewahren. Die Beute wurde zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr abgeholt. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei der Person, die die Beute mitnahm, um einen etwa 30 Jahre alten Mann mit dunklen Haaren. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, die Informationen über den Täter oder ein verdächtiges Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden. An dieser Stelle möchte die Polizei Wuppertal erneut eindringlich appellieren und warnen: - Bei einem Anruf der echten Polizei wird NIE die Nummer 110 auf dem Telefon angezeigt! - Vorsicht vor dem "Rate mal, wer dran ist!"-Trick! Echte Familienangehörige nennen ihren Namen! Trickbetrüger lassen Sie raten! - Legen Sie sofort auf, wenn die falsche Polizei, Staatsanwaltschaft oder Anwälte nach Geld oder Wertsachen fragen! - Beantworten Sie keine Fragen! Die echte Polizei fragt NIE nach Kontostand, Bank-/Kreditkartendaten, Passwörtern und PIN. - Wenn Sie aufgefordert werden, während des Telefonats die Nummer 110 zu wählen oder sich mit dem Anrufer unter dieser Nummer zu verbinden, legen Sie sofort auf! - Warten Sie unbedingt auf das Freizeichen. Wählen Sie selbst die Nummer 110! - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung! - Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Wertsachen an Unbekannte! - Sind Sie Opfer geworden? Informieren Sie SOFORT die Polizei! Die Polizei bittet außerdem Angehörige oder nahestehende Personen, ältere Menschen über die verschiedenen Methoden der Trickbetrüger aufzuklären. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

29.11.2023 – 11:51

POL-BOR: Gronau - Fußgänger tritt unvermittelt auf StraßeKollision mit Auto

Ort des Unfalls: Gronau, Tannenkamp;

Zeitpunkt des Unfalls: 28.11.2023, 17.30 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in Gronau erlitt ein Fußgänger schwere Verletzungen. Der 65-Jährige befand sich in Begleitung einer anderen Fußgängerin und eines Hundes auf dem Gehweg der Tannenbergstraße. Plötzlich lief der Einwohner von Gronau auf die Straße. Dort berührte ihn der Seitenspiegel eines Autos, das von einem 51-jährigen Autofahrer aus Gronau kam und aus Richtung Vereinsstraße kam. Der Fahrer gab an, dass er eine Kollision mit dem Mann nicht mehr verhindern konnte. Der Rettungsdienst brachte den Gestürzten in ein Krankenhaus. Zeugen werden gebeten, Kontakt mit dem Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260 aufzunehmen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:51

POL-PB: BMW und VW nachts entwendet

(mb) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Paderborn und Paderborn-Elsen ein 5er BMW und ein VW Golf gestohlen.

Der weiße BMW stand auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus in der Straße Im Schlinge in Elsen. Zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr schlugen die Autodiebe zu. Der Wagen verfügt über ein keyless-go-System. Die Täter haben vermutlich technische Geräte verwendet, um das Funksignal des im Haus befindlichen Autoschlüssels zu verlängern und den BMW so zu öffnen und zu starten. Der 5er BMW wurde erstmals im Jahr 2017 zugelassen und hatte ein PB-Kennzeichen.

An der Uhlandstraße wurde zwischen 23.30 Uhr und 07.00 Uhr ein grauer VW Golf, Baujahr 2021, gestohlen. Auch dieses Fahrzeug mit PB-Kennzeichen stand auf dem zugewiesenen Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus.

In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenaussagen, falls verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet wurden. Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Die Polizei hat im Internet Tipps zur Diebstahlprävention veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geben-sie-autodieben-keine-chance

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.11.2023 – 11:49

POL-BOR: Gronau-Epe - Alkoholisierter Autofahrer widersetzt sich nach Unfall

Unfallort: Groonau-Epe, Gronauer Straße / Hauskamp;

Unfallzeit: 28.11.2023, 20.50 Uhr;

Ein Autofahrer aus Gronau-Epe versuchte am Dienstagabend, von der Unfallstelle zu flüchten. Die Polizei war bereits am Unfallort im Kreisverkehr Gronauer Straße / Hauskamp angekommen, als der 31-jährige Mann aus Gronau zu Fuß davonlaufen wollte. Als die Polizisten versuchten, ihn aufzuhalten, reagierte er sowohl verbal als auch körperlich aggressiv. Er ging mit erhobenen Fäusten auf einen Beamten zu, der den Angriff mit dem Einsatz eines Reizstoffsprühgeräts beendete. Da der Verdacht bestand, dass der renitente Autofahrer Betäubungsmittel und Alkohol konsumiert hatte, entnahm ein Arzt ihm Blutproben.

Zuvor war der 31-Jährige gegen 20.50 Uhr in den Kreisverkehr eingefahren und mit dem Fahrzeug eines 47-jährigen Gronauers kollidiert. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des 31-Jährigen gegen einen Laternenmast geschleudert. Dieser stand nach dem Zusammenstoß so schräg, dass die Feuerwehr Gronau eingreifen musste.

Anschließend wurde der Führerschein sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:47

POL-SO: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Eigentums- und Betäubungsmittelkriminalität

Soest-Münster (ots)

Am gestrigen Dienstag führten die Polizei Lippstadt und die Bundespolizeiinspektion Münster gemeinsam einen gezielten Einsatz am Lippstädter Bahnhof und den angrenzenden Parkanlagen durch. Der Schwerpunkt des geplanten und durchgeführten Einsatzes lag sowohl auf der Bekämpfung von Eigentumsdelikten als auch von Drogenkriminalität. Die Einsatzbereiche wurden von gemischten Teams aus uniformierten und zivilen Beamten kontrolliert. Auch in den Zügen bis zum Bahnhof Soest und in den entsprechenden Bahnhofsbereichen wurde durch die gemeinsamen Kontrollen das Sicherheitsgefühl der Bahnreisenden deutlich gesteigert. Die Bürgerinnen und Bürger äußerten dies in Gesprächen mit den Einsatzkräften und begrüßten die polizeiliche Präsenz ausdrücklich. Die Teams, die zwischen 14 und 22 Uhr im Einsatz waren, konnten zahlreiche Maßnahmen verzeichnen:

- Sieben Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz mit der entsprechenden Sicherstellung von Amphetamin, Cannabis und Heroin - Eine Strafanzeige wegen Drogenhandels - Ein Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz - Eine Strafanzeige wegen Ladendiebstahls und Sicherstellung des Diebesguts - Eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Sicherstellung eines Messers - Fünfzehn Platzverweise

Insgesamt wurden 127 Personen kontrolliert. Die Polizei Lippstadt wird auch zukünftig in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei solche Einsätze durchführen und konsequent eingreifen.(dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.11.2023 – 11:47

POL-BOR: Ahaus-Wessum - Aufgefahren und schimpfend weggefahren

Unfallort: Ahaus-Wessum, Goosestegge;

Unfallzeit: 28.11.2023, 15.55 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag in Ahaus-Wessum wurden eine Radfahrerin und ein unbekannter Radfahrer leicht verletzt. Der Radler fuhr gegen 15.55 Uhr auf einem Radweg zwischen Ahaus und Wessum, genauso wie eine 18-jährige Radfahrerin. Die Ahauserin bremste ab, um auf die Goosestegge abzubiegen, als der etwa 65 Jahre alte Mann auf sie auffuhr. Beide stürzten zu Boden. Der Radler stieg schimpfend und zeternd auf sein schwarz-graues Fahrrad mit einer braunen Fahrradtasche am hinteren Gepäckträger sowie einer weiteren Tasche, die am Lenker hing, und fuhr in Richtung Südstraße davon. Bei dem Sturz hat sich der etwa 1,75 Meter große Mann mit grauen Haaren vermutlich im Gesicht verletzt. Die 18-Jährige gab dem Gestürzten eine vermutlich aus einer der Taschen gefallene Thermoskanne zurück. Der Radfahrer trug eine Mütze oder einen Helm. Die Polizei sucht Zeugen. Bitte Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:46

POL-BOR: Ahaus - Radfahrer im Kreisverkehr übersehen

Ort des Unfalls: Ahaus, Kreuzung Wüllener Straße / Wallstraße / Königstraße / Wessumer Straße;

Uhrzeit des Unfalls: 27.11.2023, 16.15 Uhr;

Ein Radfahrer hat sich bei einem Verkehrsunfall in Ahaus am Dienstag leichte Verletzungen zugezogen. Um etwa 16.15 Uhr fuhr ein 39-jähriger Ahauser von der Wüllener Straße kommend in Richtung Königstraße durch den Kreisverkehr Wüllener Straße / Wallstraße / Königstraße / Wessumer Straße, als ein Autofahrer vor ihm in den Kreisverkehr einbog. Der Fahrradfahrer stürzte, als er stark abbremste, um eine Kollision mit dem Wagen des 19-Jährigen zu vermeiden. Der Gestürzte gab an, selbstständig einen Arzt aufsuchen zu wollen.

Dieser Unfall könnte auf eine Sichtbehinderung durch die A-Säule zurückzuführen sein. Das bedeutet, dass Radfahrer unter ungünstigen Bedingungen für Sekunden aus dem Blickfeld eines Autofahrers verschwinden können. Um dies zu verhindern, sind gezielte Blicke nach links und rechts vorbei an den massiven vorderen Fahrzeugholmen erforderlich. Hier finden Sie ein kurzes Video zu diesem Thema: https://borken.polizei.nrw/medien/der-blinde-fleck-hinter-der-a-saeule (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:45

POL-GT: Firmeneinbruch an der Konrad-Adenauer-Straße

Rietberg (MK) - Unbekannte Eindringlinge brachen am Sonntagabend (26.11.) in eine Firma in der Konrad-Adenauer-Straße ein. Gegen 21.40 Uhr hörten Zeugen zuerst verdächtige Geräusche und informierten die Polizei. Ein aufgebrochenes Fenster bestätigte den Verdacht. Die Täter konnten jedoch noch vor dem Eintreffen der Beamten in eine unbekannte Richtung fliehen. Nach Erkenntnissen durchsuchten die Einbrecher die Büros nach Wertgegenständen. Ersten Feststellungen zufolge wurde nichts gestohlen.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.11.2023 – 11:45

POL-MS: Einbruch in zwei Vereinsheime in Münster - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Montag (27.11.) zum Dienstag (28.11.) wurden zwei Vereinsheime in Münster von unbekannten Tätern heimgesucht. Die Polizei ist nun auf der Suche nach Zeugen.

Drei bislang unbekannte Täter drangen in den frühen Morgenstunden des Dienstags (28.11., 02:07 Uhr) in ein Vereinsheim in Mauritz ein. Zuerst versuchten sie vergeblich, eine Eingangstür aufzubrechen. Anschließend öffneten die Einbrecher ein Fenster, gelangten in die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld und einen Beamer. Danach flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung. Bei den Unbekannten handelt es sich um drei Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren. Alle trugen dunkle Winterjacken mit Kapuzen. In derselben Nacht wurde (28.11., 00:30 Uhr - 07:30 Uhr) zudem das Fenster eines Vereinsheims in Gievenbeck aufgebrochen. Die Täter durchsuchten den Ort und entwendeten Bargeld. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die in Gievenbeck oder Mauritz etwas Auffälliges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.11.2023 – 11:43

POL-VIE: Viersen-Dülken: Jugendlicher Pedelec-Fahrer bei möglicher Unfallflucht verletzt - Polizei appelliert an Autofahrer

Am Dienstag ereignete sich gegen 15:50 Uhr auf der Bodelschwinghstraße in Dülken ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelec-Fahrer. Der Radfahrer, ein 15-jähriger Jugendlicher aus Mönchengladbach, stürzte dabei und erlitt leichte Verletzungen. Nach den vorliegenden Informationen kam es zu keiner direkten Kollision der beiden Fahrzeuge, jedoch musste der junge Radfahrer aufgrund eines Fahrmanövers des 58-jährigen Autofahrers abrupt bremsen. Dadurch kam er zu Fall. Der Autofahrer aus Viersen entfernte sich nach den vorliegenden Informationen vom Unfallort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen. Im Rahmen der späteren Ermittlungen konnte er jedoch ermittelt werden. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 beim Verkehrskommissariat zu melden. Die Polizei Viersen möchte an dieser Stelle erneut darauf hinweisen, dass in solchen Fällen der Straftatbestand des "Unerlaubten Entfernens vom Unfallort" erfüllt sein kann. Besonders wenn Kinder und Jugendliche beteiligt sind, sollten alle Unfallbeteiligten auch bei vermeintlich harmlosen Unfällen ohne sofort erkennbare Verletzungen und Schäden am Unfallort bleiben und die Polizei informieren. Wir möchten auch noch einmal daran erinnern, dass beim Überholen von Radfahrern in Ortschaften ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten ist. Falls dies nicht möglich ist, muss man hinter dem Fahrrad bleiben, bis sich eine geeignete Überholmöglichkeit ergibt. /tk (1133)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 11:35

POL-BOR: Heiden - Unter Drogen Leitplanke gestreift

Ein Lastwagenfahrer lenkte am Dienstagabend sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen über die Bundesstraße 67 in Richtung Dülmen. Eine Zeugin beobachtete, wie das Auto im Bereich Heiden mehrmals von der Fahrbahn abkam und die angrenzende Leitplanke streifte. Sie informierte die Polizei. Die Beamten hielten den Fahrer an und überprüften ihn. Ein entsprechender Test ergab positive Ergebnisse für Amphetamine, Cannabis und Opiate. In der Polizeiwache wurde eine Blutprobe entnommen, um den Drogenkonsum genau nachzuweisen. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:35

POL-BOR: Borken - Mit Gegenverkehr zusammengestoßen

Unfallort: Borken, Bundesstraße 70 / Raesfelder Straße;

Unfallzeit: 28.11.2023, 17.05 Uhr;

Ein verletzter Autofahrer und ein Sachschaden von etwa 37.000 Euro - so lautet die Zusammenfassung eines Verkehrsunfalls, der am Dienstag in Borken stattfand. Eine 58-jährige Fahrerin war um 17.05 Uhr auf der Bundesstraße 70 in Richtung Raesfeld unterwegs. Als die Borkenerin nach links in die Raesfelder Straße abbiegen wollte, kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 74-jährigen Vredeners. Die Wucht des Aufpralls schleuderte dessen Auto gegen das Fahrzeug einer 25-jährigen Raesfelderin, die an der Einmündung der Raesfelder Straße zur Bundesstraße 70 stand. Rettungskräfte brachten die Borkenerin zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:32

POL-KLE: Goch - Diebstahl eines PkwGrauer Toyota Auris mit dem Kennzeichen NE - YW 271 entwendet

Vom Montag (27.11.2023) um 17:30 Uhr bis zum Dienstag (28.11.2023) um 08:30 Uhr wurde ein grauer Toyota Auris mit dem Kennzeichen NE - YW 271, der an der Nordstraße abgestellt war, von unbekannten Tätern gestohlen. Die Kripo Goch nimmt Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (ms)

Die Polizei empfiehlt Besitzern von Fahrzeugen mit Keyless Go Systemen folgende Maßnahmen:

- Vermeiden Sie es, den Schlüssel an den Außenseiten des Hauses oder in der Nähe von Haus- oder Wohnungstüren bzw. Fenstern abzulegen. - Sie können das Funksignal abschirmen, indem Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, wie z.B. Aluminiumhüllen oder Blechdosen. Überprüfen Sie unbedingt vorher, ob die Schutzhülle funktioniert, indem Sie sich mit Ihrem abgeschirmten Schlüssel direkt neben Ihr Auto stellen. Das Fahrzeug sollte sich nicht wie gewohnt öffnen lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.11.2023 – 11:29

POL-WES: Dinslaken - Eine Person durch Rauchentwicklung verletzt.

Am Dienstag, dem 28.11.2023, wurden die Einsatzkräfte der Polizei und der Feuerwehr Dinslaken zu einer starken Rauchentwicklung in den Sperberweg gerufen.

Der 63-jährige Bewohner der Wohnung hatte aus Versehen einen Wasserkocher auf eine eingeschaltete Herdplatte gestellt und nicht bemerkt, dass dieser anfing zu schmoren. Eine Nachbarin entdeckte Rauch, der aus dem Küchenfenster des 63-Jährigen drang, und alarmierte die Notrufnummer. Dank der schnellen Ankunft der Rettungskräfte konnte die Rauchentwicklung begrenzt werden.

Ein Rettungswagen brachte den 63-Jährigen mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus vor Ort.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:24

POL-D: Verkehrsunfall in Flingern - Fußgängerin von Pkw erfasst - Frau schwer verletzt

Am Dienstag, den 28. November 2023, um 18:35 Uhr,

erlitt eine 75-jährige Frau gestern Abend schwere Verletzungen, nachdem sie von einem Auto erfasst wurde, als sie eine Straße in Flingern überquerte. Sanitäter brachten sie in ein Krankenhaus.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge war ein 56-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem VW auf der Flurstraße in Richtung Hoffeldstraße unterwegs. An einer Straßenbahnhaltestelle erfasste er die Fußgängerin, die gerade die Fahrbahn überquerte. Sie stürzte zu Boden und verletzte sich so schwer, dass Rettungskräfte sie in ein Krankenhaus bringen mussten. Der Fahrer des Autos erlitt einen Schock.

Der Abschnitt der Flurstraße in Fahrtrichtung Hoffeldstraße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.11.2023 – 11:21

POL-PB: Sicherer Schulweg mit dem Bus: Polizei Paderborn und Verkehrsbetrieb schulen Busbegleiter

Paderborn/Lichtenau (ots)

(md) In öffentlichen Bussen kommt es oft zu turbulenten Situationen, insbesondere zu Stoßzeiten wie dem morgendlichen Schulbeginn oder dem Schulschluss mittags. Es gibt Gerangel oder Pöbeleien, die bis zu Auseinandersetzungen führen. Um dem vorzubeugen, führt die Verkehrsicherheitsberatung der Paderborner Polizei Schulungen für Busbegleiter bei Verkehrsbetrieben durch.

"Wir machen Schülerinnen und Schüler der Schulen im Kreis Paderborn darauf aufmerksam, wie sie ihre Klassenkameraden unter Kontrolle halten können, um so zu einer ruhigen und sicheren Fahrt für alle beizutragen", erklärt Christina Pörtner vom Verein "Up to you!", der zur OWL Verkehr GmbH gehört. "Wir trainieren die Teilnehmenden darin, selbstbewusst aufzutreten, das Nähe- und Distanzgefühl zu entwickeln und zu üben, wie man gezielte Botschaften vermittelt."

Polizeioberkommissarin Tina Betzel ergänzt: "Aus polizeilicher Sicht geht es um verschiedene Straftatbestände. Wenn zum Beispiel ein Sitzplatz bemalt wird, handelt es sich um Sachbeschädigung, das Werfen von Müll in den Bus ist eine Ordnungswidrigkeit. Wenn jemand den Nothammer stiehlt, handelt es sich eindeutig um Diebstahl. Schubsen ist Körperverletzung, das Freihalten von Plätzen ist ein Verstoß gegen die Hausordnung/Beförderungsbedingungen. Am Ende des Trainings wissen die Busbegleiter also, welche Vergehen es gibt."

Die Busbegleiter-Schulung endet mit intensivem Üben in Rollenspielen. Es werden Regeln besprochen, wie zum Beispiel die Anmeldung beim Busfahrer, wie man sich in verschiedenen Situationen verhält und welche Sicherheitsaspekte im Bus zu beachten sind. Mitte November fand eine solche Schulung beispielsweise an der Realschule in Lichtenau statt. Das Training dauerte insgesamt zwei Tage. Hier wurden 13 Jugendliche zu frisch ausgebildeten Busbegleitern.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Paderborn, Tel.: 05251 306-4353 oder per E-Mail: verkehrssicherheitsberatung.paderborn@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.11.2023 – 11:21

POL-VIE: Nettetal-Breyell: "Dooring Unfall" - Radfahrer wird leicht verletzt

Am späten Dienstagnachmittag, gegen 17.20 Uhr, stellte ein 53-jähriger Brachter seinen Pkw auf der Krämerstraße in Breyell ab. Als er die Tür öffnete, achtete er nicht auf einen Radfahrer, der gerade an dem Auto vorbeifuhr. Die Tür berührte den Radfahrer und verursachte leichte Verletzungen. Es kam jedoch zu keinem Sturz. Unser Ratschlag: Wenn Sie aus Ihrem Fahrzeug aussteigen möchten, öffnen Sie die Tür mit der rechten Hand. Denn auf diese Weise schauen Sie fast automatisch nach hinten. https://viersen.polizei.nrw/artikel/behalte-deine-tuer-im-griff-mit-dem-hollaendischen-griff /wg (1132)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 11:20

POL-SO: Räuberischer Diebstahl in Parfümerie - Kundin gesucht

Am 27. November, gegen 17:40 Uhr, ereignete sich in einer Parfümerie auf der Langen Straße ein Fall von Diebstahl mit Gewalt. Ein unbekannter Mann steckte sechs Parfümflaschen in seine Tasche und versuchte das Geschäft ohne Bezahlung zu verlassen. Eine Kundin beobachtete den Diebstahl und versuchte, den Mann aufzuhalten. Der Täter trat und stieß die Kundin und floh mit seiner Beute in Richtung Bernhardbrunnen. Als die angerufenen Polizeibeamten ankamen, war die Kundin nicht mehr in der Parfümerie. Die Kundin und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-9100 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.11.2023 – 11:20

POL-UN: Holzwickede - Senioren helfen Senioren - Infostand klärt über Präventionsmaßnahmen auf

Wie kann ich mich vor Taschendiebstahl schützen?

Am Samstag, den 02.12.2023, geben die freiwilligen Seniorenhelfer der Polizei Unna wichtige Präventionshinweise, um sich auch vor verschiedenen Formen von Betrug zu schützen.

Von 10 Uhr bis 13 Uhr stehen sie mit ihrem Informationsstand in der Wilhelmstraße 8, in der Nähe eines Modegeschäfts, zur Verfügung. Dabei verteilen sie auch Infopakete mit wertvollen Tipps zum Schutz vor Kriminellen, die zu Hause nachgelesen werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 11:17

POL-HA: Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung in der Innenstadt gesucht - Unbekannter schlägt 26-Jährigem Glasflasche gegen den Kopf

Bislang unbekannte Täter griffen am Dienstagabend (28.11.2023) in der Innenstadt einen 26-jährigen Mann an, indem sie ihm nach einem verbalen Streit mit einer Glasflasche gegen den Kopf schlugen. Der Vorfall ereignete sich gegen 18.45 Uhr in der Volmegalerie, wo der Mann auf drei unbekannte Männer traf. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem Streit zwischen den Männern, bei dem weitere Unbekannte hinzukamen. Daraufhin verließ der 26-Jährige die Volmegalerie über den Ausgang in Richtung Badstraße. Vor dem Eingang des Supermarktes in dieser Straße schlug ihm dann ein unbekannter Angreifer mit einer Glasflasche gegen den Kopf. Nach dem Angriff flüchtete eine Gruppe von etwa sechs Personen in Richtung des Volmeparks. Der 26-Jährige musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen der gefährlichen Körperverletzung und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 11:16

BPOL NRW: Mit Isolierband Kennzeichen geändert - Was folgte, war eine Strafanzeige der Bundespolizei wegen Urkundenfälschung

Aachen (ots)

Am Mittwochmorgen stoppte eine Streife der Bundespolizei das Fahrzeug eines rumänischen Staatsangehörigen, der die Nummernschilder seines Autos mit Isolierband manipuliert hatte.

Nachdem sie aus Belgien eingereist waren, kontrollierten Bundespolizeibeamte ein Fahrzeug mit britischen Kennzeichen in der Nähe von Lichtenbusch. Ihnen fiel sofort bei der Überprüfung der Nummernschilder auf, dass jemand einen Buchstaben an den Heck- und Frontkennzeichen mit schwarzem Isolierband verändert hatte. Eine fahndungsmäßige Überprüfung ergab jedoch keine weiteren Informationen.

Als sie nachfragten, konnte sich der Fahrer angeblich nicht erklären und meinte nur, dass er das Fahrzeug in Belgien gekauft habe und seine Kinder wahrscheinlich die Nummernschilder verändert hätten. Einen Kaufvertrag konnte er nicht vorlegen.

Zu diesem Zeitpunkt konnte der Grund für die Manipulation noch nicht ermittelt werden.

Nachdem die Nummernschilder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt wurden, konnten die Insassen ihre Fahrt fortsetzen.

Für den Fahrer wird dies sicherlich rechtliche Konsequenzen haben.

Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.11.2023 – 11:16

POL-KLE: Geldern - VerkehrsunfallfluchtGrauer VW Golf beschädigt

Zwischen Montag (27.11.2023) um 17:00 Uhr und Dienstag (28.11.2023) um 08:15 Uhr wurde ein geparkter, grauer VW Golf an der Hartefelder Dorfstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Besitzer bemerkte einen frischen Unfallschaden auf der Fahrerseite seines Autos und informierte die Polizei, da der Verursacher sich nicht bei ihm meldete und pflichtwidrig davongefahren ist. Dies stellt eine strafbare Handlung dar. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.11.2023 – 11:15

POL-NE: Riegel vor - Sicher ist Sicher Einbrüche im Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Kreis Neuss (ots)

Die Polizei bietet kostenfreie Beratung zum Thema Einbruchschutz für interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Das Ziel ist es, gemeinsam die Anzahl der Wohnungseinbrüche zu reduzieren. Je besser ein Haus oder eine Wohnung gesichert ist, desto schwieriger wird es für Täter, einzubrechen. Einbrüche können zu jeder Tageszeit stattfinden. Oft geschieht es tagsüber, wenn die Bewohner nur kurz abwesend sind. In den Wintermonaten nutzen die Täter die früh einsetzende Dunkelheit aus. Die Täter handeln schnell und nutzen jede günstige Gelegenheit. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei: - Achten Sie auf verdächtige Personen und Situationen - Rufen Sie bei Verdacht sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 an - Lassen Sie sich neutral und kostenlos von Ihrer Polizei zum Thema Einbruchschutz beraten

Trotzdem kommt es immer wieder zu Einbrüchen. Am Dienstag (28.11.) wurden der Polizei im Rhein-Kreis Neuss zwei versuchte und drei vollendete Einbrüche gemeldet. Davon ereigneten sich zwei in Neuss.

Unbekannte Täter entwendeten am Hohen Weg zwischen 09:35 und 12:10 Uhr Schmuck aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Nach ersten Erkenntnissen gelangten sie durch Beschädigung und Herausbrechen des Schließzylinders in die Wohnung, wo sie alle Räume durchsuchten.

Auch eine Doppelhaushälfte in der Tannenstraße wurde zwischen 10:00 und 19:10 Uhr zum Tatort eines Einbruchs. Die unbekannten Täter gelangten offenbar über den Garten auf einen Balkon, der zum Haus gehört. Nachdem sie die Balkontür gewaltsam geöffnet hatten, durchsuchten die Einbrecher das gesamte Haus und entwendeten anscheinend Münzen. Ob weiteres Diebesgut erlangt wurde, wird nun ermittelt.

Keinen Erfolg hatten die unbekannten Täter auf der Nierenhofstraße und der Gillbachstraße. Auf der Nierenhofstraße versuchten sie zwischen 09:00 und 20:00 Uhr, die Wohnungstür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aufzuhebeln. Die Terrassentür einer Wohnung auf der Gillbachstraße war ebenfalls das Ziel der unbekannten Täter. Hier versuchten sie nach ersten Erkenntnissen zwischen 13:00 und 19:00 Uhr einzubrechen.

Hingegen waren Unbekannte an einem Reihenhaus in der Straße Am Anker in Meerbusch zwischen 15:00 und 16:20 Uhr erfolgreich. Sie schlugen anscheinend eine Scheibe ein, kletterten durch das offene Fenster und durchsuchten das Haus. Ob sie Diebesgut erlangt haben, wird ermittelt.

In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 14 in Neuss die Ermittlungen übernommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zu den Taten und den Tätern geben können. Diese werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Sollten Sie außerhalb dieser Sachverhalte verdächtige Beobachtungen machen oder sogar Straftaten beobachten, ist die Polizei rund um die Uhr unter der 02131 3000 erreichbar. In akuten Notfällen wählen Sie bitte den Notruf 110. Informieren Sie sich auch hier zum Thema Einbruchsschutz: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:15

POL-HA: Schnee und Glätte sorgen für Unfälle - LKW fährt in Garten

Am Mittwoch, dem 28.11.2023, ereigneten sich zwischen 5:00 Uhr und 9:00 Uhr insgesamt 28 Verkehrsunfälle, die auf den frisch gefallenen Schnee zurückzuführen waren. Gegen 5:45 Uhr kam ein Lastwagen im Nimmertal von der Fahrbahn ab und kam erst in einem Garten zum Stillstand. Kurz darauf musste er geborgen werden. Der entstandene Schaden wird auf mehr als 15.000 Euro geschätzt. Der 51-jährige Fahrer blieb unverletzt, erwartet jedoch nun ein Bußgeld. Die Polizei warnt auch in den kommenden Tagen vor Glätte auf den Straßen und erinnert daran, dass diese auch ohne erkennbaren Niederschlag auftreten kann. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 11:11

BPOL NRW: Kosmetika gestohlen - Bundespolizei nimmt Ladendieb fest

In Köln (ots) wurde am 27. November ein 44-jähriger Pole festgenommen, nachdem er Kosmetikartikel aus einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof gestohlen hatte. Der Mann hatte auch noch mehrere Fahndungsnotierungen offen.

Um 19:48 Uhr nahm der 44-Jährige verschiedene Kosmetikartikel im Gesamtwert von 92,95 EUR mit, die im Eingangsbereich der Filiale ausgelegt waren, und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Ein Ladendetektiv hatte den Diebstahl beobachtet, sprach den Polen an und alarmierte die Bundespolizei. Die Einsatzkräfte führten eine Identitätsfeststellung bei dem bereits polizeibekannten Mann durch und stellten dabei fünf Fahndungsausschreibungen zur Aufenthaltsermittlung fest. Diese waren von den Staatsanwaltschaften Köln, Duisburg, Düsseldorf und Dortmund unter anderem wegen Diebstahls, Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung ausgestellt. Die Bundespolizisten nahmen den Dieb vorläufig fest und erstatteten Anzeige wegen Ladendiebstahls. Er muss sich vor einem Haftrichter verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.11.2023 – 11:10

POL-MK: E-Bike gestohlenEinbrecher in Firma

Am Sonntagnachmittag wurde ein rotes E-Bike der Marke Issimo Fantic in der Droste-Hülshoff-Straße gestohlen. Der Besitzer hatte es am Nachmittag in einer Einfahrt zur Garage abgestellt und mit einer Kette am Hinterrad gesichert.

In der vergangenen Nacht brachen Diebe in eine Firma in der Oesestraße ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und beschädigten eine Eingangstür stark. Dadurch gelangten sie in das Gebäude, aus dem sie Kupfer stahlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:10

POL-LIP: Lemgo-Brake. Blitzeinbruch in Edeka-Filiale.

Später am Montagabend (27.11.2023) drangen drei bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Edeka-Filiale in der Lemgoer Straße ein. Gegen 22:30 Uhr zerstörten sie mit Werkzeug ein Fenster des Gebäudes und erbeuteten innerhalb kürzester Zeit verschiedene Post- und Tabakwaren. Der genaue Wert der gestohlenen Waren ist momentan noch nicht bekannt. Die Täter flohen in einem dunklen Kombi in eine unbekannte Richtung. Alle drei Personen waren in schwarzer Kleidung gekleidet: Sie trugen schwarze Jacken und Hosen, schwarze Mützen und Sturmhauben. Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu wenden. Ob es einen Zusammenhang mit einem ähnlichen Einbruch in eine Tankstelle in Extertal Bremke in derselben Nacht gibt, wird derzeit von der Kriminalpolizei weiter untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.11.2023 – 11:09

POL-LIP: Extertal-Bremke. Einbruch in Shell-Tankstelle.

In der Nacht vom Montag zum Dienstag (27./28.11.2023) drangen drei unbekannte Täter gewaltsam in eine Shell Tankstelle in der Straße "Goldener Winkel" ein. Ein dunkler Kombi fuhr gegen 23:50 Uhr auf das Gelände der Tankstelle. Vier Männer, die dunkle Kleidung trugen, stiegen aus und brachen in die Tankstelle ein. Sie erbeuteten innerhalb weniger Minuten eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln. Nach der Tat flüchteten die Täter in unbekannte Richtung mit dem Fahrzeug. Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden. Eine mögliche Verbindung zu einem ähnlichen Einbruch in einen Supermarkt in Lemgo-Brake in derselben Nacht wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.11.2023 – 11:09

POL-LIP: Bad Salzuflen. Unbekannter wirft Gegenstand auf Auto.

Am Abend des Dienstags (28.11.2023) gegen 23:30 Uhr wurde eine Frau überrascht, als plötzlich ein Gegenstand von faustgroßer Größe auf ihre Windschutzscheibe fiel, während sie eine Fußgängerüberführung durchfuhr. Dies geschah auf der Bismarckstraße, in der Nähe der Fußgängerbrücke "Rat-Hasse-Promenade". Die Windschutzscheibe wurde beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.11.2023 – 11:06

FW-EN: Wetter - zwei Hilfeleistungseinsätze für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Am Dienstag, dem 28. November 2023, um 12:32 Uhr erhielt die Feuerwehr Wetter (Ruhr) einen Alarm für den Tagesdienst wegen einer Ölspur in der Straße "Hohes Stück". Während sie noch auf dem Weg zur Einsatzstelle waren, wurden weitere Straßen gemeldet, die verunreinigt waren. Die Feuerwehrleute stellten Warnschilder auf und sicherten die Kanaleinläufe, um das Eindringen von mehr Hydrauliköl zu verhindern. Es waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich, und die Einsatzstelle wurde anschließend an den Stadtbetrieb übergeben. Dieser beauftragte eine Reinigungsfirma mit der Beseitigung der Verunreinigung. Der Einsatz konnte nach 75 Minuten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Kosten für die Reinigung werden dem ermittelten Verursacher in Rechnung gestellt.

In der Nacht um 04:37 Uhr wurde die Löscheinheit Wengern zu einem Einsatz in der Liboriusstraße alarmiert, bei dem eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür war. Der Hausnotrufdienst hatte keine gestürzte Person erreicht, daher mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte die Wohnungstür mit Spezialwerkzeug öffnen. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben, und der Einsatz konnte nach 45 Minuten beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
0173-5132151
patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

29.11.2023 – 11:05

POL-GE: Eine Verletzte bei Verkehrsunfall in Bulmke-Hüllen

Eine Einwohnerin von Gelsenkirchen wurde am Dienstagmorgen, dem 28. November 2023, nach einem Verkehrsunfall von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die 45-jährige Frau plante um 8.35 Uhr über einen Fußgängerüberweg an der Kreuzung Hammerschmidtstraße/Florastraße zu gehen. Zu dieser Zeit fuhr ein 19-jähriger Mann aus Herne mit seinem Auto auf der Florastraße in Richtung Herne. An dieser Stelle wird der Verkehr durch Ampeln geregelt. Aus noch ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen der Fußgängerin und dem Auto. Die 45-Jährige wurde schwer verletzt und nach der Erstbehandlung vor Ort von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der 19-jährige Autofahrer blieb unverletzt.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um Hinweise. Dabei geht es auch darum, festzustellen, welche Ampel rot und welche grün angezeigt hat. Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an das Verkehrskommissariat unter der 0209 365 6210 oder an die Leitstelle unter der 0209 365 2160 weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:04

POL-MK: Zwei Frauen streiten vor Supermarkt - Pfefferspray versprüht

Am Dienstag kurz vor 17.30 Uhr gerieten zwei Frauen im Bereich vor dem Eingang eines Discounters an der Bahnhofstraße in einen Streit. Der Konflikt begann bereits an der Kasse und verlagerte sich nach draußen. Dort beleidigten, stießen und schlugen sich die Frauen und zogen sich gegenseitig an den Haaren. Die Brille der 56-Jährigen ging zu Bruch, woraufhin sie ihrer Kontrahentin Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Die 45-Jährige klagte über Schmerzen und gerötete Augen. Die Polizei erstattete Anzeigen wegen Körperverletzung beziehungsweise gefährlicher Körperverletzung. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 11:03

POL-ME: Weihnachtsbummel: So bleiben Wertsachen sicher - Kreis Mettmann - 2311107

Mettmann (ots)

Weihnachten nähert sich und damit auch die jährliche Frage: Was soll ich meinen Liebsten schenken? Viele lassen sich in den Innenstädten und auf Weihnachtsmärkten inspirieren. Doch während der Suche nach Geschenken oder beim Genuss eines Glühweins kann die Aufmerksamkeit für die eigenen Wertsachen schnell nachlassen. Kriminelle haben dann leichtes Spiel und können unbemerkt Geldbörsen und andere Wertgegenstände stehlen. Im Gedränge verschwinden sie blitzschnell mit ihrer Beute.

"Besonders in den Gängen zwischen den Ständen oder beim Anstehen vor besonders beliebten Ständen wird es oft sehr eng. Das ist die perfekte Gelegenheit für dreiste Diebe. Es braucht nur eine geschickt inszenierte Ablenkung und schon sind Geldbörse, Handy oder andere Wertsachen weg", sagt Polizeidirektor Joachim Schneider, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. "Es ist wichtig, dass Weihnachtsmarktbesucher über diese Gefahren Bescheid wissen und sich gezielt schützen. Unsere Tipps helfen dabei".

Es gibt vier einfache Tipps, wie Sie sich vor Diebstahl schützen können:

- Bewahren Sie Ihre Wertsachen sicher auf: Tragen Sie Geldbeutel, Smartphone usw. am besten in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder direkt am Körper.

- Weniger ist mehr: Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit, wie Sie wirklich brauchen.

- Seien Sie aufmerksam: Besonders wenn Sie von Fremden angesprochen, abgelenkt oder angerempelt werden.

- Halten Sie Ihre PIN geheim: Merken Sie sich Ihre Geheimzahl für Zahlungskarten, teilen Sie sie niemandem mit und verdecken Sie die Eingabe an Geldautomaten oder elektronischen Kassen immer.

Die Polizei hat außerdem einen weiteren Ratschlag:

"Jeder sollte vorsorglich die Sperr-App 116 116 fürs Smartphone herunterladen. Kartennummern, IBAN und weitere Informationen können sicher darin gespeichert werden, sodass alle Daten im Notfall griffbereit sind. Übrigens: Girocards können direkt aus der App gesperrt werden", erklärt Margit Schneider, Vorstandsvorsitzende des Sperr-Notrufs 116 116.

Was tun, wenn Zahlungskarten verloren gehen?

- Sperren Sie sofort alle Zahlungskarten, auch die digitalen Karten im Smartphone. Der Sperr-Notruf 116 116* ist rund um die Uhr erreichbar.

- Melden Sie den Diebstahl der Polizei, sie kann die Girocard für das elektronische Lastschriftverfahren (Bezahlen mit Karte und Unterschrift) sperren.

- Prüfen Sie Ihre Kontobewegungen sorgfältig und reklamieren Sie unberechtigte Abbuchungen bei der Bank oder Sparkasse sofort.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

29.11.2023 – 10:59

POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen - der Winter ist da!

Es ist nun offiziell - der Winter ist da, mit Eis und Schnee! Spätestens jetzt sollte jeder Autofahrer Winterreifen haben und bedenken, dass sich der Bremsweg auf glatten Straßen verändert. Daher ist es wichtig, sich unbedingt an die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen!

Um das Bewusstsein für Geschwindigkeit im Straßenverkehr zu schärfen, gibt die Polizei Oberhausen jeden Tag der Woche eine Messstelle bekannt. Natürlich wird aber auch an anderen Orten im Stadtgebiet kontrolliert.

Montag (11.12.): Lepkesfeld

Dienstag (12.12.): Elpenbachstraße

Mittwoch (13.12.): Lanterstraße

Donnerstag (14.12.): Homberger Straße

Freitag (15.12.): Otto-Weddigen-Straße

Fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:59

POL-MK: Bargeld und Werkzeug aus Pkw gestohlen

Am Dienstag ereigneten sich auf der Emst zwei Diebstähle aus Fahrzeugen. Unbekannte Personen haben zwischen 8 und 17 Uhr zwei Fensterscheiben eines schwarzen VW Golf eingeschlagen und Werkzeug aus dem Kofferraum gestohlen. Aus einem grauen Toyota Yaris wurde zwischen 7 und 16.20 Uhr Bargeld entwendet. Am Fahrzeug waren zumindest keine äußerlichen Hinweise auf einen Einbruch erkennbar. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:57

BPOL NRW: Am Sonntag mit Drogen aufgegriffen - am Dienstag verurteilt

Bielefeld (ots)

Ein 28-Jähriger wurde eher zufällig von der Bundespolizei entdeckt, aber trotzdem wurde die Haft bis zum Urteil im beschleunigten Verfahren in Strafsachen angeordnet.

Am Sonntagmittag (26. November) hielt sich der Algerier in der Herbert-Hinnendahl-Straße auf, wo das kurz zuvor gestohlene Handy geortet wurde. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann, obwohl das gestohlene Handy nicht bei ihm gefunden wurde. Stattdessen wurden in seiner Jackentasche drei Tütchen mit Haschisch und in seiner Unterhose weitere 16 Tütchen mit Marihuana gefunden. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Da er auch keinen gültigen Aufenthaltstitel hatte, wurde ein weiteres Strafverfahren wegen unerlaubten Aufenthalts gegen den Algerier eröffnet. Außerdem suchten drei Staatsanwaltschaften nach dem Aufenthaltsort des Mannes wegen verschiedener Straftaten. Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und an die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Bielefeld überstellt. Von dort aus wurde er am Montag auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Amtsgericht vorgeführt, das die Haft bis zur Hauptverhandlung anordnete. Bereits einen Tag später, am Dienstag (28. November), wurde das Urteil verkündet. Es wurde eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 15 Euro verhängt, also insgesamt 900 Euro.

Das beschleunigte Verfahren ist eine spezielle Form des Strafverfahrens. Es kann auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Fällen mit einfacher Beweislage durchgeführt werden, wenn eine Freiheitsstrafe von nicht mehr als einem Jahr oder eine Geldstrafe zu erwarten ist. Das Verfahren wird schnell abgeschlossen und die Strafe folgt somit praktisch sofort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.11.2023 – 10:54

POL-VIE: Kempen: Betrüger holen Bankkarte mit PIN ab

Am Montag Nachmittag fiel eine 82-jährige Einwohnerin von Kempen einem Telefonbetrug zum Opfer. Der Betrüger gab sich überzeugend als Mitarbeiter der Sparkasse aus. Er setzte die Dame unter Druck, indem er behauptete, dass angeblich Unbekannte auf ihr Bankkonto zugreifen wollten und dass das Geld nun gesichert werden müsse. Der Anrufer überredete die Dame schließlich dazu, einem Fremden an der Haustür ihre Bankkarte samt PIN zu übergeben. Später fehlten mehrere tausend Euro auf ihrem Konto. Die Kriminalpolizei Kempen führt die Ermittlungen. Unser Aufruf: Sprechen Sie mit Ihren älteren Verwandten und Bekannten über die Vorgehensweisen der Betrüger. Wir haben hier Informationen für Sie zusammengestellt: https://viersen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizisten-am-telefon-neue-praeventionshinweise /wg (1131)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 10:54

POL-GE: Schülerstreich eskaliert/Zwölfjähriger im Krankenhaus

An einer Schule in Gelsenkirchen-Neustadt ereignete sich am vergangenen Montag, dem 27. November 2023, gegen 11.15 Uhr ein vermutlich als Scherz gedachter Vorfall, der zu einem Rettungseinsatz führte. Am gestrigen Dienstag, dem 28. November 2023, suchten die Eltern eines zwölfjährigen Schülers eine Polizeiwache auf, um eine Strafanzeige wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung zu erstatten. Sie berichteten, dass ihr Sohn auf der Schultoilette von einem unbekannten Jungen festgehalten wurde, während ein 13-jähriger Mitschüler ihm "Snus", einen Tabak zum oralen Gebrauch, in den Mund steckte. Daraufhin wurde dem Jungen schlecht und er verlor das Bewusstsein. Rettungskräfte versorgten ihn zunächst vor Ort und brachten ihn dann zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.

Wir möchten dringend vor dem Konsum von Rausch- und Betäubungsmitteln warnen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche kann der Konsum solcher Substanzen dramatische Folgen haben. Wir appellieren an alle Eltern und Erziehungsberechtigten, ihre Kinder und Jugendlichen für dieses Thema zu sensibilisieren. In Deutschland dürfen Tabakerzeugnisse erst ab dem 18. Lebensjahr erworben und konsumiert werden. Der Verkauf von "Snus", dem hier erwähnten Tabakprodukt, ist grundsätzlich verboten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:52

POL-NE: Falsche Wasserwerker unterwegs

Am Dienstag (28.11.), gegen 12:55 Uhr, klopfte ein unbekannter Mann an der Tür einer Wohnung in Neuss und behauptete, ein Handwerker zu sein, der überprüfen müsse, ob das Wasser im Badezimmer fließe. Die 84-jährige Frau begleitete den Fremden ins Badezimmer, um das Wasser zu überprüfen, während sich der vermeintliche Handwerker aus dem Raum entfernte.

Nach einer Weile bemerkte die Seniorin, dass der Unbekannte verschiedene Schränke durchsucht hatte und die Wohnung verlassen hatte.

Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass Schmuck und eine Geldbörse gestohlen wurden.

Der mutmaßliche Täter wird auf etwa 30 bis 35 Jahre geschätzt, ist ungefähr 180 Zentimeter groß, hat einen bräunlichen Teint und spricht akzentfreies Deutsch. Er trug eine blaue Jeans, eine dunkle Weste und eine Cappy.

Ebenfalls am Dienstag gaben sich gegen 13:30 Uhr in Dormagen zwei unbekannte Männer als Wasserwerker aus. Sie forderten einen 93-jährigen Mann auf, den Wasserhahn im Badezimmer zu öffnen, und verließen das Bad.

Nach den ersten Ermittlungen durchsuchten die beiden mutmaßlichen Täter das Wohnzimmer und stahlen eine Kassette mit Dokumenten und eine Bankkarte.

Die Männer wurden auf etwa 40 Jahre geschätzt. Sie sollen etwa 170 Zentimeter groß sein und kurze Haare haben. Einer der Männer soll braune Haare haben, der andere blonde Haare. Beide sprachen akzentfreies Deutsch.

In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat 12 die Ermittlungen aufgenommen. Es werden Zeugen gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

In diesem Zusammenhang rät die Polizei dringend: Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrugsmaschen finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:51

POL-SO: Unfallflucht

Am 28. November ereignete sich in der Zeitspanne zwischen 06:50 Uhr und 13 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht in der Windpothstraße. Ein grauer Volvo, der gegenüber der Hausnummer 29 geparkt war, wurde vermutlich von einem vorbeifahrenden Fahrzeug auf der linken Seite beschädigt. Der Verursacher entfernte sich daraufhin von der Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.11.2023 – 10:50

POL-WAF: Sassenberg. Möglicher Unglücksfall in der Garage - Mann verstorben

Am Dienstag, den 28. November 2023, ist ein Mann in Sassenberg verstorben. Eine 63-jährige Frau entdeckte den Sassenberger leblos in seiner Garage in der Kolpingstraße und alarmierte den Rettungsdienst. Nachdem dieser ankam, wurde der 64-Jährige aus der Garage geholt, da sein CO2-Warner angeschlagen hatte. Die Rettungskräfte versuchten noch, den Mann wiederzubeleben. Bei den polizeilichen Untersuchungen vor Ort ergaben sich keine Anzeichen für Fremdverschulden. Allerdings dauern die Ermittlungen der Polizei zu den Todesumständen an. Mit einem Ergebnis ist erst in einigen Tagen zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.11.2023 – 10:43

POL-SO: Schwarzer Kleinwagen nach Unfall flüchtig

Am 26. November ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Schleswiger Ring. Ein 16-jähriger Fahrer eines Zweirads aus Anröchter fuhr mit seinem Aprilia Kleinkraftrad auf dem Schleswiger Ring und hatte die Absicht, in den dortigen Kreisverkehr in Richtung Danziger Ring einzufahren. Gleichzeitig bog ein schwarzer Kleinwagen mit einem Soester Kennzeichenfragment von der Oestinghauser Straße in den Kreisverkehr ein, ohne auf das vorfahrtsberechtigte Zweirad zu achten. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern, bremste der 16-Jährige sein Krad stark ab und stürzte auf die Straße. Der schwarze Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Glücklicherweise blieben der Anröchter und sein Mitfahrer unverletzt. Das Krad wurde so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.11.2023 – 10:37

POL-WAF: Kreis Warendorf. Zehn witterungsbedingte Verkehrsunfälle

Zwischen Dienstag, dem 28. November 2023, um 18.00 Uhr und Mittwoch, dem 29. November 2023, um 10.00 Uhr ereigneten sich im gesamten Kreisgebiet zehn Verkehrsunfälle aufgrund der Witterungsbedingungen. Bei den neuen Fällen kam es glücklicherweise nur zu Sachschäden. Sechs Autos rutschten aufgrund der glatten Straßen in den Graben. Ein Fahrzeug war mit ungeeigneten Sommerreifen ausgestattet. In einem Fall wurde ein Autofahrer leicht verletzt. Er befand sich auf der K 20 zwischen Hoetmar und Westkirchen. Auch hier kam das Auto von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Denken Sie daran, bei Schnee und/oder Glätte früher loszufahren und Ihre Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen anzupassen. Es ist außerdem ratsam, aufgrund des längeren Bremswegs einen größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Personen, die noch nicht auf Winterreifen gewechselt haben, sollten dies umgehend nachholen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.11.2023 – 10:25

POL-COE: Lüdinghausen, Robert-Bosch-Straße/ Lkw gestohlen

Unbekannte haben am Dienstag (28.11.23) einen Mercedes Actros mit einem Koffer von einem Gelände an der Robert-Bosch-Straße gestohlen. Im Koffer befanden sich drei Pianos der Marke Steinway & Sons. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr und 1 Uhr. Die Fahrerkabine des Lastwagens ist rot lackiert, während der Koffer weiß ist. Die Außenspiegel sind mit Riffelblech verziert. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise und ist unter der Nummer 02591-7930 zu erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:24

POL-COE: Coesfeld, Am Rullenweg/Geparkter KIA beschädigt

Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte am Dienstag (27.11.) zwischen 19.50 und 21.50 Uhr einen weißen Kia Sportage, der in einer Parkbucht geparkt war. Die Schäden befinden sich am hinteren Bereich der Beifahrerseite. Aufgrund der Beschädigungen war das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seine Identität oder die Art seines Unfallbeitrags feststellen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter Tel. 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:16

POL-NE: Straßenloch in Dormagen

Polizeibeamte wurden am Dienstag (28.11.) um 18:25 Uhr zu einer Gefahrenstelle in der Florastraße in Dormagen gerufen.

Es wurde festgestellt, dass Teile der Straße sowie des Fahrrad- und Gehwegs eingebrochen waren und ein Lastwagen mit seinem Hinterreifen in dem Straßenloch stecken geblieben war.

Nach ersten Untersuchungen wollte der 41-jährige Düsseldorfer das Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand parken, als die Straße nachgab und der Lastwagen in dem etwa vier Meter großen Loch stecken blieb.

Der Lastwagen wurde mithilfe eines Spezialfahrzeugs aus dem Loch gezogen.

Der Düsseldorfer erlitt leichte Verletzungen.

Die Florastraße ist zwischen der Weingartenstraße und der Ostpreußenallee gesperrt.

Die Stadt Dormagen hat bereits mit der Instandsetzung begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:15

POL-W: W Pkw fährt Fußgänger an, Fahrer flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Am Montag (27.11.2023 um 16:40 Uhr) ereignete sich auf der Nevigeser Straße, in der Nähe der Bushaltestelle Am Neuen Hessen, ein Vorfall, bei dem ein junger Mann (20) leichte Verletzungen erlitt. Der Fußgänger überquerte die Nevigeser Straße und befand sich auf einer Verkehrsinsel. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem schwarzen Auto. Das Fahrzeug fuhr auf der Nevigeser Straße in Richtung Autobahn und stieß sowohl mit der Verkehrsinsel als auch mit dem 20-jährigen Mann zusammen. Nach ein paar Metern hielt das Auto am Straßenrand an, um jedoch sofort vom Unfallort zu fliehen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen schwarzen Geländewagen. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto geben können, sich unter der Nummer 0202/284-0 zu melden. (ar)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

29.11.2023 – 10:14

POL-HAM: Einbruch in Haus am Angerring

Ein Einfamilienhaus in der Angerring-Straße wurde zwischen Montag, dem 27. November, und Dienstag, dem 28. November, von Einbrechern heimgesucht.

Nachdem der oder die Täter Zutritt zum Haus verschafft hatten, durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Mit Geld und Schmuck als Beute verließen sie das Haus.

Der entstandene Sachschaden wird auf einen Wert von über 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.11.2023 – 10:13

POL-ST: Emsdetten, Lkw fährt in Hauswand, Fahrer leicht verletzt Wand teils komplett weggerissen

Am Mittwochmorgen (29.11.23) ereignete sich auf der Straße Brede ein Vorfall, bei dem ein Lastwagen gegen 08.45 Uhr von der Fahrbahn abkam und in ein Wohnhaus fuhr. Die Wand des Hauses wurde teilweise komplett zerstört und es klafft nun ein großes Loch darin. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Fahrer des Lastwagens, der 42 Jahre alt ist, auf dem Nordring unterwegs. Als er sich auf Höhe der Straße Brede befand, verlor er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte zunächst mit einem Auto. Anschließend fuhr er mit dem Lastwagen gegen die Hauswand. Aufgrund des Unfalls ist der Nordring im Bereich Brede derzeit in beide Richtungen gesperrt. Der Fahrer des PKW wurde leicht verletzt, während der Lastwagenfahrer unverletzt blieb. Es entstand erheblicher Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht beziffert werden kann. Der Verkehr wird derzeit umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.11.2023 – 10:13

POL-KLE: Geldern - Einbruch in LagerhalleBewegungsmelder löste Alarm aus

Am Dienstag (28. November 2023) ereignete sich zwischen 23:34 Uhr und 23:38 Uhr ein Einbruch in der Liebigstraße in Geldern. Ein oder mehrere Täter haben wahrscheinlich mit einer Eisenstange ein Fenster eines Rolltores zerstört und so Zugang zur Halle erhalten. Dort wurde der Bewegungsmelder aktiviert, was einen Alarm bei der zuständigen Sicherheitsfirma auslöste. Diese informierte daraufhin die Polizei. Die Beamten der Kreispolizeibehörde Kleve, die zum Tatort geschickt wurden, konnten jedoch keine verdächtigen Personen vor Ort feststellen. Laut einem Verantwortlichen der Lagerhalle geht die Polizei nach den aktuellen Ermittlungen davon aus, dass die Täter keine Beute gemacht haben.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.11.2023 – 10:12

POL-AC: Traktor von der Straße gedrückt

Simmerath (ots)

Es gibt zwei Leichtverletzte nach einem Unfall zwischen einem Traktor und einem Pkw. Ein 64-jähriger Landwirt aus Simmerath fuhr heute Morgen um 06:30 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der L246 von Am Gericht in Richtung Simmerath. Ein 76-jähriger Pkw-Fahrer aus Monschau unterschätzte den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen, während er hinter dem Traktor fuhr. In der Nähe des Katastrophenschutz-Zentrums stieß er mit seinem Auto gegen den Hinterreifen des Traktors, der dadurch von der Fahrbahn gedrückt wurde. Das hochgefahrene Schneeräumschild des Traktors prallte dann gegen einen Baum am Straßenrand und brachte das Fahrzeug abrupt zum Stillstand.

Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden vorsichtshalber mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihre Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden am Pkw wird auf etwa 6.000 Euro und an der Zugmaschine auf ca. 3.000 Euro geschätzt.

Aufgrund des beginnenden Berufsverkehrs kam es an der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen. Es ist nicht bekannt, ob der Ausfall des Traktors Auswirkungen auf die Schneeräumung hatte. (And.)

Das beiliegende Foto kann ohne Einschränkungen genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 10:12

POL-KLE: Kleve - Scheibe mit Stein eingeschlagenTäter entwenden Geldkassette

Am Montag (27. November 2023) zwischen 22:00 Uhr und Dienstag (28. November 2023) um 07:10 Uhr ereignete sich an der Wiesenstraße in Kleve ein Einbruch. Ein oder mehrere Täter warfen mit einem Stein eine Scheibe eines Wohn- und Geschäftsgebäudes ein und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Die Täter stahlen eine Geldkassette, in der sich zum Zeitpunkt des Verbrechens ein Betrag im niedrigen dreistelligen Bereich befand. Im Rahmen der Untersuchungen wurde die leere Geldkassette zu einem späteren Zeitpunkt wiedergefunden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in Bezug auf diesen Vorfall gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.11.2023 – 10:11

POL-RE: Kreis RecklinghausenBottrop: Infos der Polizei Recklinghausen jetzt auch bei WhatsApp

Die Polizei Recklinghausen informiert jetzt auch über WhatsApp

Als Polizei Recklinghausen möchten wir regelmäßig wichtige Informationen an Bürgerinnen und Bürger sowie Journalistinnen und Journalisten weitergeben. Um dies sicherzustellen, nutzen wir verschiedene Medienkanäle: Neben unserer Website und dem Presseportal sind dies Facebook, Instagram und X (ehemals Twitter).

Um noch mehr Menschen über polizeiliche Einsätze zu informieren, haben wir einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet.

Hier erhalten Sie aktuelle Pressemeldungen, Fahndungen, Bilder und kurze Videos. Außerdem werden Sie hier mit aktuellen Informationen zu laufenden Einsätzen versorgt, die Sie als Bürgerin und Bürger im Kreis Recklinghausen sowie in der kreisfreien Stadt Bottrop betreffen könnten.

Informationen zu unserem WhatsApp-Kanal:

Unser Kanal ermöglicht nur eine Einwegkommunikation. Wir stellen Inhalte in den Kanal ein. Es gibt keine Chat- oder Kommentarfunktion. Als Kanalbetreiber können wir lediglich sehen, wie viele Abonnenten wir haben. Wir können nicht sehen, wer unseren Kanal abonniert hat oder welche Rufnummer verwendet wurde.

Wir werden Ihnen niemals persönliche Nachrichten über WhatsApp senden. Wenn Sie von jemandem kontaktiert werden, der behauptet, von der Polizei zu sein, gehen Sie immer davon aus, dass es sich um einen mutmaßlichen Betrüger handelt.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung: https://lafp.polizei.nrw/datenschutzerklaerung

Wir möchten auch auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von WhatsApp hinweisen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE Es ist nicht genau bekannt, welche Daten Meta speichert und wie das Unternehmen diese Daten verwendet. Es ist anzunehmen, dass Meta nicht nur Daten speichert, die direkt von den Nutzern eingegeben werden, sondern auch die Aktionen der Nutzer aufzeichnet.

Nehmen Sie entsprechende Privatsphäre-Einstellungen vor und überprüfen Sie sorgfältig, welche Informationen Sie veröffentlichen.

Wir laden Sie herzlich ein, unseren WhatsApp-Kanal über den folgenden Link zu abonnieren:

https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q [whatsapp.com]

Sie können auch den QR-Code im Bild dieses Artikels mit Ihrem Smartphone scannen.

Wenn Sie keine unserer Nachrichten verpassen möchten, drücken Sie nach dem Abonnieren die Glocke.

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 10:09

POL-COE: Nottuln, Horst/ Einbruch in Haus

Am Dienstag (28.11.23) wurde in das Haus in der Bauerschaft Horst von Unbekannten eingebrochen. In der Zeit zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr wurde eine Tür von den Tätern aufgebrochen. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Dülmen bittet unter der Telefonnummer 02594-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:06

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Polizei zieht vier Fahrzeugführer aus dem Verkehr

Bei Kontrollen im Straßenverkehr gestern, am Dienstag (28.11.), wurden von der Polizei vier Verkehrsteilnehmer angehalten. In drei Fällen standen sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und in einem Fall unter Alkoholeinfluss.

Um 08:15 Uhr kontrollierten Polizisten einen 23-jährigen Skoda-Fahrer aus Leverkusen auf der Buchholzstraße. Da er bei der Kontrolle Anzeichen von Betäubungsmittelkonsum zeigte, wurde mit ihm ein Drogentest durchgeführt, der positiv ausfiel. Um 09:40 Uhr wurde auf der Reuterstraße ein 31-jähriger Mann angehalten und kontrolliert, der mit einem VW Transporter unterwegs war. Er gab den Konsum von Betäubungsmitteln zu. Sein Fahrzeug wurde aus Sicherheitsgründen sichergestellt, um zu verhindern, dass der Mann erneut unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fährt. Um 14:15 Uhr geriet ein 26-jähriger Bergisch Gladbacher auf der Bensberger Straße mit seinem Ford Transit in eine Verkehrskontrolle. Auch er wies Anzeichen von Betäubungsmittelkonsum auf und gab schließlich den Konsum zu. Allen drei Fahrzeugführern wurden Blutproben entnommen und ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen sie wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Später am Tag, um 20:50 Uhr, wurde ein 40-jähriger Bergisch Gladbacher kontrolliert, der mit seinem Ford-Pkw auf dem Lerbacher Weg unterwegs war. Da die Polizisten Alkoholgeruch bei dem Mann feststellten, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von etwa 1,3 Promille ergab. Dem Bergisch Gladbacher wurde eine Blutprobe entnommen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizisten erstatteten eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 10:02

POL-MG: Kupferdiebstahl im Stadtteil Rheindahlen-Land

Zwischen Freitag, dem 24. November um 17 Uhr und Dienstag, dem 28. November um 11 Uhr haben Unbekannte Kupferkabel auf einem Firmengelände in der Helmut-Grashoff-Straße gestohlen.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge näherten sich die Täter zunächst der Rückseite des Unternehmens. Dort entfernten sie ein Element aus dem Stabgitterzaun und gelangten so auf das Gelände. Anschließend schnitten sie mehrere Kupferkabel ab und nahmen sie mit.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.11.2023 – 10:00

POL-HA: Widerstand und Gefangenenbefreiung nach Häuslicher Gewalt in der Nahmer

Am 28.11.2023 kamen Polizeiwagen in die Nahmer gefahren. Dort ereignete sich kurz zuvor ein Vorfall von häuslicher Gewalt bei einem Paar. Der Mann bedrohte seine Lebensgefährtin und stieß sie. Der Mann forderte die Polizisten aggressiv auf, seine Wohnung zu verlassen. Als er begann, die Beamten zu drängen, brachten diese ihn zu Boden. Dabei griff er die 25-jährigen Polizisten an. Als sie versuchten, ihm Handschellen anzulegen, mischte sich die Lebensgefährtin ein und versuchte, die Festnahme zu verhindern. Schlussendlich konnte der Mann in Gewahrsam genommen werden. Beide Personen wurden angezeigt. Die beiden Polizisten setzten ihren Dienst trotz leichter Verletzungen fort. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 09:59

POL-K: 231129-1-K/EU Raub auf Juwelier im Jahr 2018 - Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse in Köln und im Kreis Euskirchen vollstreckt

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben bekannt gegeben:

Am frühen Mittwochmorgen (29. November) wurden in den Stadtteilen Köln-Kalk, Höhenhaus und im Kreis Euskirchen drei Wohnungen von Kölner Polizisten durchsucht. An der Aktion waren Spezialeinheiten und Bereitschaftspolizei beteiligt. Dabei wurden zwei Männer im Alter von 38 und 44 Jahren festgenommen. Das Amtsgericht Köln hatte Haftbefehle gegen sie erlassen, da sie des schweren Raubes und der gefährlichen Körperverletzung verdächtigt werden. Die Beamten haben mehrere Handys als Beweismittel sichergestellt.

Den Festgenommenen wird vorgeworfen, im Februar 2018 gemeinsam mit mindestens einem weiteren Verdächtigen den Besitzer eines Juweliergeschäfts (damals 46 Jahre alt) und seine Ehefrau (damals 41 Jahre alt) in ihrem Wohnort Rösrath-Stümpen überfallen zu haben. Das Landgericht Köln hat bereits am vergangenen Freitag einen 31-Jährigen wegen des Überfalls verurteilt.

Zeugenaussagen und intensive Ermittlungen haben die Polizisten auf die Spur der Männer gebracht, die sich nun in einem separaten Verfahren für den Überfall auf das Juwelierehepaar verantworten müssen. (sw/kk)

Pressemitteilung der Polizei Köln vom 04. März 2018:

180204-1-K/RBK Maskierte überfallen Juwelierbesitzer und geben Schuss ab

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben folgendes bekannt gegeben:

Am Samstagmorgen (3. Februar) wurden ein Juwelierbesitzer (46 Jahre alt) und seine Ehefrau (41 Jahre alt) in Rösrath-Stümpen von drei maskierten Männern überfallen. Die Täter flüchteten in einem gestohlenen Fahrzeug. Der 46-Jährige verfolgte die Räuber bis nach Köln Humboldt-Gremberg. Dort setzten die Täter ihre Flucht zu Fuß fort. Während der Verfolgungsjagd hatten die Räuber mindestens einmal auf das Auto des Juweliers geschossen.

Nach den derzeitigen Ermittlungen verließen das Ehepaar gegen 9 Uhr ihr Haus, als die Unbekannten sie sofort angriffen und ihnen die Tasche mit Schmuck entrissen. Die drei Unbekannten stiegen in einen VW Touran und flüchteten. Der Juwelier verfolgte die Räuber in seinem Fahrzeug bis zur Rolshover Straße in Köln. Von dort flüchteten die Täter zu Fuß und ließen ihr Fluchtfahrzeug sowie die Tasche zurück.

Die Polizei Köln hat die Ermittlungen aufgenommen. (bk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.11.2023 – 09:56

HZA-D: Hauptzollamt Düsseldorf ahndet illegale Arbeitnehmerüberlassung und SchwarzarbeitHohe Geldbuße von 25.000 EUR durch das Hauptzollamt verhängt und Vorbestrafung eines Arbeitgebers

Im Jahr 2020 führten Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Düsseldorf eine Prüfung bei einem Leiharbeitsunternehmen durch. Während der Prüfung stellten die Zöllner fest, dass der Firma die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung durch die Bundesagentur für Arbeit entzogen wurde. Trotzdem schlossen die Verantwortlichen des Unternehmens weiterhin Verträge ab.

Nach umfangreichen Ermittlungen wurde festgestellt, dass in fast 500 Fällen neue Verträge abgeschlossen wurden und somit Arbeitnehmer illegal verliehen wurden. Das Hauptzollamt Düsseldorf hat daraufhin ein Bußgeld in Höhe von 25.000,00 EUR festgesetzt. Der Bußgeldbescheid ist mittlerweile rechtskräftig.

In einem anderen Fall wurde im Oktober 2021 durch eine Anzeige bei der Polizei bekannt, dass Arbeitnehmer in einem Imbissbetrieb in Düsseldorf nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung gemeldet sein sollen. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat das Verfahren zur eigenständigen Ermittlung an das Hauptzollamt Düsseldorf übergeben.

Wenn der Tatvorwurf sich ausschließlich auf Schwarzarbeit bezieht, kann das Hauptzollamt eigenständig Ermittlungen im Verfahren führen und übernimmt die Rolle der Staatsanwaltschaft. Durch solche Ermittlungen und Vernehmungen konnte das Hauptzollamt Düsseldorf einen Sozialversicherungsschaden von etwa 11.000 EUR feststellen.

Das Amtsgericht Düsseldorf hat daraufhin auf Antrag des Hauptzollamts Düsseldorf einen rechtskräftigen Strafbefehl gegen den Inhaber erlassen, der eine Geldstrafe von 3.000 EUR beinhaltet. Da die Anzahl der Tagessätze 90 übersteigt, gilt der Verurteilte als vorbestraft. "Dies zeigt deutlich, dass selbst vermeintlich kleine Taten zu schwerwiegenden Konsequenzen führen können und keine Kavaliersdelikte darstellen," so Fabian Pflanz, Pressesprecher des Hauptzollamtes Düsseldorf.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Düsseldorf
Fabian Pflanz
Telefon: 0211/2101-1230
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de

29.11.2023 – 09:52

POL-HF: Raub in Bahnhofsunterführung- Jugendliche bedrohen Fußgänger

(sls) Am späten Dienstagnachmittag (28.11.) ereignete sich in Herford ein Vorfall in der Bahnhofsunterführung, bei dem zwei Personen angegriffen wurden, die zu Fuß von der Innenstadt in Richtung Bahnhof unterwegs waren. Gegen 17.05 Uhr befanden sich ein 16-jähriger Jugendlicher aus Bad Salzuflen und seine 16-jährige Begleiterin in der Unterführung, als ihnen eine Gruppe von vier Jugendlichen entgegenkam. Einer der Angreifer hielt plötzlich den Arm des 16-Jährigen fest und forderte ihn auf, stehen zu bleiben. Der Geschädigte wurde zur Seite gezogen und mit einem Klappmesser von dem Jugendlichen bedroht. Der Täter verlangte, dass der Bad Salzufler seine Jackentasche leerte und den Inhalt übergab. Da sich der Geschädigte zunächst weigerte, griff der Tatverdächtige selbst in die Jackentasche und nahm neben einem Kopfhörer auch etwas Bargeld heraus. Anschließend flüchtete die Gruppe weiter in Richtung Innenstadt. Alle Personen werden als etwa 18-20 Jahre alt und dunkel gekleidet beschrieben. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung in der Nähe konnte die Personengruppe bisher nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Hinweise zu der flüchtenden Personengruppe geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 09:52

POL-MK: Rücknahme der Fahndung nach vermisstem Jugendlichen

Pressemitteilung:

POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach einem verschwundenen Jugendlichen (22.11.2023 - 07:03) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5654755

Der Vermisste wurde gesund und munter im Gebiet Niedersachsen aufgefunden. Daher wird die Suche eingestellt. Die Polizei bedankt sich bei allen Personen, die Hinweise gegeben haben. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 09:51

POL-HF: Glatte Fahrbahn sorgt für Unfall- BMW schleudert in Graben

Herford (ots)

(sls) Glücklicherweise erlitt ein 43-jähriger BMW-Fahrer aus Löhne am Dienstagmorgen (28.11.) nur leichte Verletzungen auf der Hombergstraße in Herford. Um etwa 07.20 Uhr fuhr der Fahrer mit seinem Alpina auf der Hombergstraße von Löhne in Richtung Herford. In einer Kurve kurz vor der Einmündung Am Brinke verlor er aufgrund von winterlicher Glätte die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Der BMW stieß zunächst gegen einen Strommasten und einen Leitpfosten. Anschließend überschlug sich das Auto und kam auf dem Dach in einem tiefer gelegenen Waldstück zum Stillstand. Der 43-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Bereich des Oberkörpers und des Gesichts. Vorsorglich wurde er mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Herford gebracht. Der stark beschädigte BMW musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 09:51

POL-HAM: Unbekannter stiehlt Herrenschuhe und flüchtet auf weißem Fahrrad

Am Dienstag, den 28. November, um 10:18 Uhr, beging ein bislang unbekannter Dieb einen Diebstahl in einem Schuhgeschäft im Einkaufszentrum am Richard-Matthaei-Platz. Er entwendete ein Paar Herrenschuhe und flüchtete anschließend.

Nachdem er den Alarm der Diebstahlsicherung beim Verlassen des Geschäfts ausgelöst hatte, ergriff der unbekannte Täter sofort die Flucht. Er rannte über die Rolltreppe aus dem Westausgang in Richtung Hauptbahnhof und hatte dabei ein Paar Herrenschuhe bei sich.

Während seiner Flucht machte er sich ein augenscheinlich bereitgestelltes weißes Fahrrad zunutze.

Der flüchtige Dieb wird auf etwa 45 Jahre geschätzt, ist ungefähr 2 Meter groß, hat eine normale Statur und kranzförmiges Haar. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er einen grauen Mantel und eine Brille.

Hinweise zu dem Dieb nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinwei-se.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.11.2023 – 09:50

POL-HF: Unbekannte gehen Weihnachtsmarkt-Stand an - Polizei sucht Zeugen

(jd) Bei Beginn des Weihnachtsmarktes in Herford bemerkte gestern (28.11.) ein 54-jähriger Einwohner von Herford um 10.00 Uhr eine Beschädigung an seinem Verkaufsstand. In der Zeit von Sonntagabend bis Montagmorgen wurde zunächst eine Jalousie des Verkaufsstandes eingedrückt und beschädigt. Anschließend wurde das dahinter befindliche Fenster von den bisher unbekannten Tätern eingeschlagen und der Verkaufsstand betreten. Es muss noch geklärt werden, inwieweit die Unbekannten etwas von den dort gelagerten Verkaufsbonbons mitgenommen haben. Es befinden sich keine weiteren wertvollen Gegenstände oder Bargeld im Verkaufsstand. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Zeugen, die weitere Informationen zu dem Einbruch geben können. Sie können sich unter der Telefonnummer 05221-8880 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 09:49

POL-HF: Diebstahl - Unbekannte entwenden Gartenmöbel

(jd) Eine 71-jährige Frau aus Herford öffnete am Sonntag (26.11.) um 7.30 Uhr die Jalousien ihres Hauses an der Elverdisser Straße und war überrascht von dem, was sie sah: Die Gartenmöbel, die normalerweise auf der Terrasse standen, waren verschwunden. Der oder die unbekannten Täter gelangten in den von einer hohen Hecke umgebenen Garten. Von dort nahmen sie ein Tischgestell mit Glasplatte sowie vier Stühle und flohen mit den Möbeln in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Am Abend zuvor, gegen 18.30 Uhr, waren die Gartenmöbel noch auf der Terrasse der Frau. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht zum Sonntag etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.11.2023 – 09:31

POL-ST: Emsdetten, Schulwegunfall, 11-jähriger Radfahrer leicht verletzt Sturz mit Fahrrad

Wahrscheinlich wegen vereister Straßen hat ein 11-jähriger Junge aus Emsdetten am Dienstagmorgen (29.11.23) auf dem Weg zur Schule am Vennweg die Kontrolle über sein Fahrrad verloren. Er ist gestürzt und hat sich leicht verletzt. Der Unfall hat sich um 07.15 Uhr am Vennweg in Höhe der Kapellenstraße in Fahrtrichtung Westumer Landstraße ereignet. Der Junge wurde ambulant ärztlich behandelt. Es ist kein Sachschaden entstanden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.11.2023 – 09:30

POL-ST: Steinfurt-Bu., Einbruch in Erdgeschosswohnung Terrassentür aufgehebelt

Am Dienstag (28.11.23) wurde in eine Wohnung im Erdgeschoss an der Jahnstraße eingebrochen. Innerhalb des Zeitraums von 15.00 Uhr bis 23.00 Uhr haben unbekannte Täter die Terrassentür aufgebrochen und sind so in die Wohnung gelangt, wie die Spuren zeigen. Dort haben sie mehrere Schränke und Schubladen geöffnet. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei führt Ermittlungen durch und nimmt Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruch bei der Wache in Steinfurt unter 02551/15-4115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.11.2023 – 09:30

POL-HA: Wohnungsinhaber überrascht Einbrecher an Terrassentür

Am Dienstag, den 28.11.2023, befand sich ein Mann im Alter von 30 Jahren in seinem Schlafzimmer in der Danziger Straße. Plötzlich hörte er ein Geräusch in der Küche. Als er dort hinüberging, schaltete er sofort das Licht ein. An der Terrassentür waren Einbrecher am Werk und versuchten, sie von außen aufzuhebeln. Durch das helle Licht geblendet, flüchteten sie in Richtung Dortmunder Straße. Beide trugen dunkle Kleidung und schwarze Wollmützen. Sie hatten jeweils einen Schal bis hoch ins Gesicht gezogen. Einer von ihnen war etwa 1,80 m groß und hatte leicht gebräunte Haut. Zeugenhinweise können unter 02331 986 2066 gemeldet werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 09:27

POL-WAF: Telgte. Autofahrer kontrolliert, der keinen Führerschein besitzt

Am Dienstag, den 28. November 2023, um 23.10 Uhr, stoppten Polizisten einen Fahrer auf der Alverskirchener Straße in Telgte, um eine Kontrolle des Verkehrs durchzuführen. Der Fahrer, der 59 Jahre alt ist, gab bei der Überprüfung an, dass er seinen Führerschein nicht bei sich hatte. Tatsächlich besitzt der Telgter keinen Führerschein. Zudem schien der Mann alkoholisiert zu sein. Aus diesem Grund nahmen die Beamten den 59-Jährigen fest und ließen ihm eine Blutprobe entnehmen. Es wurden zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet. Eines gegen den Autofahrer und eines gegen die Halterin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.11.2023 – 09:20

POL-COE: Coesfeld, Grimpingstraße/Geparkter Smart beschädigt

Am Dienstag (28.11.) wurde ein grauer Smart, der in einer Parkbucht geparkt war, von einem Fahrer eines weißen Lieferwagens beschädigt. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und sah auch, wie das verursachende Fahrzeug sich über die Grimpingstraße und die Laurentiusstraße davonmachte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Unfall ereignete sich am Dienstag kurz nach 16 Uhr. Weitere Zeugen und der Unfallfahrer werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter Tel. 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.11.2023 – 09:19

POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Polizist hatte eine feine Nase

Am Dienstag, den 28. November 2023, bemerkte ein Polizist einen starken Geruch, als ein Auto gegen 14.00 Uhr auf der L 585 zwischen Drensteinfurt und Albersloh an ihm vorbeifuhr. Die Polizeibeamten waren zu dieser Zeit auf einer Einsatzfahrt. Anschließend entschieden sie sich, dem Fahrzeug zu folgen, um den Fahrer zu überprüfen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die 53-jährige Beifahrerin im Besitz von Cannabis war, welches von den Polizisten sichergestellt wurde. Der 54-jährige Fahrer führte einen Drogentest durch, da er anscheinend unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Da der Test positiv ausfiel, nahmen die Beamten den Mann mit. Sie ließen eine Blutprobe von ihm entnehmen und leiteten gegen beide Personen aus Sendenhorst Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.11.2023 – 09:15

POL-COE: Nottuln, Martin-Luther-Straße/ Schwarzer BMW M140i xDrive

In der Martin-Luther-Straße wurde am Dienstag (28.11.23) ein schwarzer BMW M140i xDrive von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 7.30 Uhr und 11.30 Uhr auf dem Parkplatz der Caritas. Der Täter verließ den Ort des Geschehens. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.11.2023 – 09:11

POL-COE: Senden, Walskamp/ Einbruch in Haus

Am Walskamp wurde am Montag (27.11.23) in ein Haus eingebrochen von Unbekannten. Zwischen 9.30 Uhr und 19.30 Uhr wurde ein Fenster von den Tätern aufgebrochen. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.11.2023 – 09:10

POL-HA: 35-Jähriger E-Scooter-Fahrer ohne Kennzeichen und unter Drogeneinfluss unterwegs

Ein 35-jähriger Mann aus Hagen wurde am Dienstagnachmittag (28.11.2023) in Haspe dabei erwischt, wie er mit einem Elektro-Scooter ohne Nummernschild und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs war. Die Polizeibeamten bemerkten den Rollerfahrer gegen 16.00 Uhr in der Romachstraße, weil an seinem Elektrokleinstfahrzeug das vorgeschriebene Versicherungskennzeichen fehlte. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle bestand außerdem der Verdacht, dass der 35-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Er wurde zur Abgabe einer Blutprobe gezwungen. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie des Fahrens unter Drogeneinfluss. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2023 – 09:07

POL-BI: Tanklaster-Brand auf A2 - Zeitweise Vollsperrung

FR / Bielefeld / A2 - Am Mittwochmorgen, den 29.11.2023, entstand ein Brand im Führerhaus eines Tanklastwagens aufgrund eines Motorschadens. Es wurde verhindert, dass sich das Feuer auf den geladenen Kraftstoff ausbreitete. Die A2 musste vorübergehend zwischen Vlotho West und Herford Ost vollständig gesperrt werden.

Gemäß den aktuellen Informationen fuhr ein 43-jähriger Mann aus Herford gegen 07:10 Uhr mit einem Tanklastwagen in Richtung Dortmund auf der A2. Zwischen den Anschlussstellen Vlotho West und Herford Ost geriet das Führerhaus aufgrund eines Motorschadens in Brand.

Der Fahrer brachte das Fahrzeug auf dem Standstreifen zum Stillstand und versuchte vergeblich, das Feuer zu löschen. Er konnte das Führerhaus unverletzt verlassen. Es gelang, ein Übergreifen des Feuers auf die geladenen 34.000 Liter Kraftstoff zu verhindern.

Die Feuerwehr konnte das vollständig brennende Führerhaus löschen und den Tankwagen abkühlen, dessen Reifen durch die Hitze geschmolzen waren.

Es kam vorübergehend zu einer Vollsperrung in Höhe der Brandstelle. Gegen 07:50 Uhr wurde die A2 in Richtung Hannover wieder freigegeben.

Im Rahmen des Einsatzes trat Betriebsmittel und Kraftstoff aus. Das Umweltamt wurde informiert. Für die Reinigung der Fahrbahn wurde ein spezielles Fahrzeug angefordert.

Nach einer ersten Einschätzung könnte die A2 in Richtung Dortmund aufgrund der Unfallaufnahme, des Abschleppvorgangs und der Reinigung der Fahrbahn bis zur Mittagszeit gesperrt bleiben. Die Einsatzdauer kann sich aufgrund unvorhersehbarer Schwierigkeiten auch verlängern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.11.2023 – 09:02

POL-WAF: Drensteinfurt. Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss gefahren

Am Mittwoch, den 29.11.2023 stoppten Polizisten um etwa 1.00 Uhr einen Fahrer auf der B 58 im Bereich Drensteinfurt. Während der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 23-jährige Mann keinen gültigen Führerschein besitzt und unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher begleiteten die Beamten den Mann in ein Krankenhaus, wo ihnen eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem leiteten die Einsatzkräfte ein strafrechtliches Verfahren gegen den rumänischen Staatsbürger ein und verlangten von ihm eine Sicherheitsleistung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.11.2023 – 09:02

POL-COE: Coesfeld, Lette, Höltingsweg/Einbrecher stehlen Schmuck und Bargeld

Unbekannte Täter drangen am Dienstag (28.11.) in ein Wohnhaus am Höltingsweg ein, indem sie eine Terrassentür zum Garten aufhebelten. Die Einbrecher durchsuchten das Innere nach Wertgegenständen. Bei der Anzeigenaufnahme wurde angegeben, dass Schmuck und Bargeld gestohlen wurden. Die Tat ereignete sich zwischen 16.40 und 20.30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.11.2023 – 08:52

POL-BN: Bonn: Mann nach häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen

Am Nachmittag des Dienstags, den 28. November 2023, eilten Polizeibeamte der Bonner City-Wache einer Frau im Bezirk Bonn zu Hilfe. Gemäß vorläufigen Ermittlungen soll ihr Lebensgefährte zuvor mit physischer Gewalt gedroht haben. Der 39-jährige Verdächtige wurde daraufhin aus der Wohnung verwiesen und erhielt ein Rückkehrverbot für zehn Tage. Bei Nichtbeachtung dieser Anordnung droht ihm ein Zwangsgeld in Höhe von 500,- Euro. Darüber hinaus erwartet ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung. Die zehntägige Frist einer polizeilichen Wohnungsverweisung soll den Opfern Zeit geben, sich in einer örtlichen Beratungs- und Unterstützungseinrichtung Hilfe zu suchen. Die Geschädigte wurde von den Polizeibeamten über Hilfsangebote und ihre Rechte informiert.

Häusliche Gewalt - Das Opfer bleibt, der Täter geht. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen finden Betroffene und Interessierte unter: https://polizei.nrw/artikel/haeusliche-gewalt-und-polizeiliches-handeln

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.11.2023 – 08:20

POL-D: ++Erstmeldung++ Wuppertal-Cronenberg - Tunnel Burgholz - L418 Richtung Düsseldorf - Schwerer Verkehrsunfall - Mehrere Personen schwer verletzt

Mittwoch, 29. November 2023, 06:55 Uhr

Drei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall heute Morgen um 06:55 Uhr im Tunnel Burgholz Richtung Düsseldorf bei Wuppertal-Cronenberg verletzt. Der Vorfall führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Ersten Erkenntnissen zufolge kollidierte ein Fahrzeug mit einem liegengebliebenen und einem weiteren Fahrzeug auf dem Seitenstreifen. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die beiden Fahrzeuge auf dem Seitenstreifen zusammengeschoben und dabei wurden zwei Personen vom auffahrenden Fahrzeug erfasst. Insgesamt wurden drei Personen verletzt, wovon zwei schwer verletzt sind. Bei einer der schwer verletzten Personen besteht derzeit Lebensgefahr. Die dritte Person erlitt leichte Verletzungen.

An der Unfallstelle kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Unfallstelle weiträumig zu umfahren.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.11.2023 – 08:17

POL-PB: Fußgängerin angefahren und schwer verletzt

(mb) Eine Fußgängerin wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Husener Straße am Dienstag schwer verletzt.

Um etwa 10.00 Uhr bog eine 25-jährige Fahrerin eines Skoda aus einer Einfahrt unterhalb der Grünebaumstraße nach links auf die Husener Straße in Richtung Südring ab. Dabei übersah sie eine 64-jährige Fußgängerin, die von der gegenüberliegenden Straßenseite die Husener Straße überquerte. Das Auto erfasste die Frau, wodurch sie auf die Fahrbahn stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Ein Notarzt kümmerte sich am Unfallort um die Verletzte. Mit einem Rettungswagen wurde die 64-Jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.11.2023 – 08:00

POL-BO: Polizei fahndet nach Taschendieb - Wer kennt diesen Mann?

Auf Anordnung eines Richters veröffentlicht die Polizei Bilder einer Überwachungskamera und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Sie können die Fotos unter dem folgenden Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/120932

Hinweis: Falls der Link nicht funktioniert, hat das LKA die Fahndung gelöscht.

Der Verdächtige soll am 11. Oktober gegen 12.30 Uhr eine Geldbörse mit offiziellen Dokumenten, Bargeld und einem Gutschein für eine Eisdiele in Witten gestohlen haben. Als er versuchte, den Gutschein einzulösen, wurde er von der Überwachungskamera aufgenommen.

Wenn jemand den Mann erkennt und sachdienliche Informationen geben kann, bitte bei der Polizei unter der Rufnummer 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.11.2023 – 07:59

POL-BN: Mit Haftbefehl gesucht: Polizei nahm 27-Jährigen fest

Am Dienstagmittag (28.11.2023) um etwa 12:50 Uhr wurde ein 27-jähriger Mann von einem Streifenteam der Wache GABI am Zentralen Omnibusbahnhof in der Bonner Innenstadt festgenommen. Die eingesetzten Beamten hatten zuvor eine Kontrolle an ihm durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Bonn wegen Betruges vorlag. Aus diesem Grund wurde er nach den ersten Maßnahmen bei der Wache GABI in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.11.2023 – 07:49

POL-PB: Feuer vernichtet Matratzengeschäft, Werkstatt und Pizzeria

(mb) In der Nacht zum Mittwoch wurde ein gewerblich genutztes Gebäude am Frankfurter Weg durch ein Feuer komplett zerstört. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Millionen Euro.

Zahlreiche Passanten meldeten gegen 00.25 Uhr ein Feuer in einem Gebäude am Frankfurter Weg. Als die Polizei und die Feuerwehr eintrafen, standen bereits Teile des Gebäudes in Flammen. Die Fensterscheiben zerbarsten und das Feuer breitete sich schnell über die gesamte Gewerbehalle aus, in der ein Matratzenstudio, eine Autowerkstatt und eine Pizzeria betrieben werden. Teile des Dachs und der Fassade stürzten ein. Die Brandbekämpfung dauerte bis in die frühen Morgenstunden an. Während der Löscharbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Frankfurter Weg war bis 04.50 Uhr gesperrt.

Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und übernimmt die Ermittlungen zur bisher unbekannten Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.11.2023 – 07:29

POL-BN: Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser in Bonn-Ückesdorf - Wer hat etwas beobachtet?

Am 28.11.2023 ereigneten sich zwischen 14:30 und 19:30 Uhr zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser in Bonn-Ückesdorf, wie von der Bonner Polizei registriert:

In der Straße "Am Götgesbach" brachen Unbekannte eine Fensterscheibe im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses ein und gelangten so in die Zimmer. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen stahlen sie Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro.

Auf der Henriettenstraße drangen Unbekannte gewaltsam durch eine Terrassentür in die Räume ein. Über Art und Umfang möglicher gestohlener Gegenstände liegen derzeit keine Informationen vor.

In beiden Fällen verließen die Einbrecher den Tatort unbemerkt. Das zuständige KK 13 hat die weiterführenden Untersuchungen zu den Fällen übernommen und prüft auch mögliche Verbindungen zwischen den beiden Taten. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die einen Zusammenhang mit den geschilderten Vorfällen haben könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.11.2023 – 07:25

BPOL NRW: Haft bis Sommer 2025 - Bundespolizei nimmt Verurteilten fest

Am Montagabend (27. November) wurde ein Mann von Bundespolizisten kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits einen Haftbefehl gegen ihn erlassen.

Gegen 22:15 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof. Dabei fiel ihnen der 30-Jährige auf, der den Beamten gegenüber desorientiert wirkte. Überprüfungen ergaben, dass das Amtsgericht Unna den deutschen Staatsangehörigen bereits im Mai 2022 wegen gefährlicher Körperverletzung, Körperverletzung und Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt hatte.

Bisher hielt sich der Mann aus Unna verborgen, wurde aber nun von den Einsatzkräften festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Alkoholgehalt von 2,3 Promille hatte. Ein Arzt untersuchte ihn, bevor er in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht wurde. Anschließend wurde er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.11.2023 – 06:55

BPOL NRW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter schlägt auf 79-Jährigen ein

Die Fahndung nach einem Mann, der gestern (am 28. November) veröffentlicht wurde und verdächtigt wird, einen älteren Mann in der S8 angegriffen zu haben, kann entfernt werden. Der Verdächtige wurde von einem Polizisten aus Nordrhein-Westfalen identifiziert.

Ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung wird nun gegen den deutschen Mann eingeleitet.

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2023/oefa_46_2023.html

Alle Medien, die diese Fahndung elektronisch veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu löschen.

Vielen Dank für die Veröffentlichung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.11.2023 – 06:51

POL-DO: Verkehrsunfälle durch Schnee und Glätte in Dortmund und auf den Autobahnen

Lfd. Nummer: 1145

In den frühen Morgenstunden ereigneten sich am Mittwoch (29.11.2023) in Dortmund und auf den Autobahnen erste Verkehrsunfälle aufgrund von Schnee und Glätte. Bisher sind nur Sachschäden entstanden (Stand 06:45 Uhr).

Die Dortmunder Polizei bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darum, ihre Geschwindigkeit anzupassen, ausreichend Abstand zu halten und ausschließlich mit Winterreifen zu fahren. Wenn möglich, sollte man von zu Hause aus arbeiten.

Zurzeit ist die Kirchhörder Straße in Dortmund vereist. Dies hat Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr: Um 06:27 Uhr kamen vier Busse nicht weiter. Auf der Westhofener Straße (Holzen) stand um 06:21 Uhr ein Lkw quer.

Verkehrsunfälle ereigneten sich auf der A1 bei Volmarstein und im Westhofener Kreuz sowie auf der A43 bei Witten-Herbede. Angesichts der Wetterlage und der Straßenverhältnisse ist die Anzahl der Verkehrsunfälle jedoch nicht außergewöhnlich hoch.

Typischerweise kommt es zu Auffahrunfällen, bei denen die Autofahrerinnen und Autofahrer absichtlich in ein stehendes Fahrzeug fahren oder gegen einen Ampelmast rutschen (Syburg).

Mit Schnee, Eis und Glätte ist weiterhin zu rechnen, obwohl der Winterdienst auf den Autobahnen und in den Städten im Einsatz ist. Daher: Fahren Sie vorsichtig. Wer langsamer fährt, kommt heute schneller ans Ziel.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.11.2023 – 06:23

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort

Ort: Iserlohn, Oestricher Straße Zeit: 28.11.2023, von 14:15 Uhr bis 16:55 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 300 Anzahl der Verwarngelder: 34 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 57 km/h, bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: UN Bemerkungen

2. Standort

Ort: Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit: 28.11.2023, von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 606 Anzahl der Verwarngelder: 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 80 km/h, bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: BM Bemerkungen

3. Standort

Ort: Iserlohn, Hans-Böckler-Straße Zeit: 28.11.2023, von 18:55 Uhr bis 20:05 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 420 Anzahl der Verwarngelder: 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 66 km/h, bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: HA Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.11.2023 – 03:44

FW-GE: Brand mit Menschenleben in Gefahr in Ückendorf - Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Metzer Straße

Gelsenkirchen (ots)

In der Nacht um 1:56 Uhr wurde die Feuerwehr Gelsenkirchen durch eine aufmerksame Nachbarin in der Metzer Straße in Ückendorf alarmiert. Die ersten Notrufe waren sehr dramatisch: "Es gibt Flammen in einer Wohnung im ersten Stock, die ganze Straße ist voller Rauch". Da die Nachbarin nichts über mögliche Personen im Gebäude sagen konnte, wurde die Leitstelle angewiesen, "Brand mit Gefahr für Menschenleben" zu melden. Die ersten Feuerwehrkräfte der Feuerwache Altstadt, die eintrafen, bestätigten die Lage und begannen sofort mit Rettungs- und Löscharbeiten. Laut Einwohnermeldesystem waren fünf Personen in dem dreigeschossigen Gebäude gemeldet.

Nach einigen Erkundungsmaßnahmen stellte sich heraus, dass der Brandherd sich in der Wohnung im ersten Stock befand. Ein Trupp ging über einen Zugang im Hinterhof zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung in das betroffene Stockwerk vor, während ein weiterer Trupp das Treppenhaus und die anderen Wohnungen kontrollierte.

Nachdem das gesamte Gebäude durchsucht worden war, wurde niemand angetroffen. Bereits 49 Minuten nach dem Alarm konnte der Brand als "unter Kontrolle" gemeldet werden. Es stellte sich heraus, dass das gesamte Gebäude anscheinend seit einiger Zeit nicht mehr bewohnt war. Es entstand nur Sachschaden an dem Gebäude, es wurden keine Menschen verletzt. Die Brandursachenermittlung wurde von der Polizei übernommen, die Wohnung wurde am Ende des Einsatzes an sie übergeben. #fwge #gelsenkirchen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Ansgar Stening
Telefon: 0209 / 1704 - 905
E-Mail: ansgar.stening@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

29.11.2023 – 02:53

POL-HAM: 65-jähriger Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag, dem 28. November, erlitt ein 65-jähriger Fußgänger schwere Verletzungen. Gegen 19.30 Uhr fuhr ein 60-jähriger Fahrer eines Suzuki Alto in nördlicher Richtung auf der Ahlener Straße. In der Nähe der Vogtskampstraße überquerte ein 65-jähriger Fußgänger die Fahrbahn vom Gehweg auf der östlichen Seite in Richtung Westen. Es kam zu einer Kollision. Der 65-Jährige wurde von einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird. Die Ahlener Straße wurde für etwa eine Stunde im Bereich des Unfallorts vollständig gesperrt und es wurden Umleitungen eingerichtet. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1500,- Euro. (kt)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24