Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.07.2024 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 30.07.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

30.07.2024 – 21:20

FW-D: Ausgedehnter Zimmerbrand in Wohnung - keine Verletzten Personen

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 30. Juli 2024, um 18:07 Uhr, ereignete sich ein Brand in einer Wohnung im 1. Stock in der Chemnitzer Straße in Vennhausen.

Nur kurze Zeit später trafen die ersten Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten am Brandort in Vennhausen ein. Von der Straße aus konnten sie bereits dichten Brandrauch aus der Wohnung sehen. Alle Bewohner hatten ihre Wohnungen bereits verlassen. Sofort wurde das Mehrfamilienhaus auf eine mögliche Ausbreitung von Feuer und Rauch überprüft. Es wurde festgestellt, dass das Feuer nicht auf weitere Bereiche des Gebäudes übergegriffen hatte. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte die Ausbreitung des Feuers gestoppt werden. Anschließend wurde der Bereich belüftet. Mit Ausnahme der Brandwohnung sind alle anderen Wohnungen bewohnbar geblieben.

Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr, Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz, die den Einsatz nach gut 2 Stunden beenden konnten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

30.07.2024 – 20:51

POL-VIE: Schwalmtal-Waldniel: Tödlicher Motorradunfall

Schwalmtal-Waldniel (ost)

Am Dienstag um 18.15 Uhr ereignete sich ein tödlicher Motorradunfall mit einem 63-jährigen Viersener.

Der Fahrer war auf der L475, Waldnieler Straße, von Waldniel in Richtung Dülken unterwegs. Zwischen der Kreuzung mit der Renneper Straße und dem Ortseingang Waldnieler Straße kam er von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Er verstarb noch am Unfallort. Die Unfallaufnahme, unterstützt von einem VU-Team aus Düsseldorf, dauerte bis etwa 20.30 Uhr. Währenddessen war der betroffene Straßenabschnitt gesperrt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /hei (611)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 20:12

FW-OB: Kleinbrand im Gleisbett erfolgreich gelöscht

Oberhausen (ost)

Oberhausen, 30.07.2024 - Heute Nachmittag um etwa 17:20 Uhr meldeten aufmerksame Bürger der Feuerwehrleitstelle Oberhausen eine unklare Rauchentwicklung in der Nähe einer Eisenbahnbrücke auf der Rehmer Straße im Stadtteil Alstaden-Ost. Aufgrund der unklaren Situation wurde der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 zur Einsatzstelle geschickt.

Vor Ort entdeckte die Feuerwehr ein kleines Feuer in der Mitte der Eisenbahnbrücke. Eine hölzerne Bahnschwelle im Gleisbett brannte. Um das Feuer zu löschen, musste die Bahnstrecke vorübergehend durch die Notfallleitstelle der DB AG gesperrt werden. Gleichzeitig wurde der zuständige Notfallmanager der DB AG informiert.

Nach der Sperrung der Strecke konnte das kleine Feuer von einem Team mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden. Die Brandursache wird derzeit von der Bundespolizei untersucht. Der Notfallmanager der DB AG gab die Strecke nach einer kurzen Sperrung wieder frei für den normalen Betrieb.

Die Feuerwehr Oberhausen war mit 17 Einsatzkräften für etwa eine Stunde vor Ort im Einsatz.

(AMa)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

30.07.2024 – 19:22

POL-OE: Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß

Wenden (ost)

Am Dienstag, den 30.07.2024, ereignete sich gegen 16:45 Uhr auf der Hauptstraße in Wenden, in der Nähe der Hausnummer 31, ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Ein 76-jähriger Bewohner von Wenden fuhr auf der Hauptstraße in Richtung Altenhof, als er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte. Der 76-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des anderen Autos, ein 49-jähriger Bewohner von Wenden, wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden belief sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Darüber hinaus waren Feuerwehrleute und Mitarbeiter einer Reinigungsfirma vor Ort, um die Straße zu säubern und auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen. Die Straße war in beide Richtungen für mehrere Stunden voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle der Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2500
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.07.2024 – 17:36

FW-KR: Beschädigte Gashochdruckleitung in Uerdingen

Krefeld (ost)

Während der Bauarbeiten unter der Autobahnbrücke in Uerdingen wurde eine Gashochdruckleitung der NGN Netzgesellschaft Niederrhein beschädigt. Um die Leitung zu reparieren, muss zunächst der Druck verringert und das Gas abgelassen werden. Dies ist ein üblicher Vorgang für die NGN. Das Gas wird kontrolliert und schrittweise über etwa zehn Minuten abgelassen. Es besteht keine Gefahr, aber in der Umgebung könnte vorübergehend ein Gasgeruch auftreten, der jedoch schnell verfliegt.

Die Freiwillige Feuerwehr Uerdingen stellt während dieser Zeit vorsorglich den Brandschutz sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Kai Hain
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

30.07.2024 – 17:12

POL-COE: Coesfeld, Billerbeck, B525/Vollsperrung aufhoben

Coesfeld (ost)

Die Aufräumungsarbeiten, die nach dem schweren Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Auto am Montag (29.07.) notwendig waren, wurden beendet. Die Straßensperre auf der B525 zwischen der Abzweigung zum Kloster Gerleve und der Auffahrt zur L580 wurde aufgehoben und die Fahrbahn kann wieder in beide Richtungen befahren werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.07.2024 – 16:48

FW-MG: Garagenbrand in einem Hinterhof

Mönchengladbach-Westend, 30.07.2024, 12:14 Uhr, Rheydter Straße (ost)

Heute Mittag wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einer Garage in der Rheydter Straße gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Garage in einem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses bereits in Vollbrand. Zur Bekämpfung des Feuers wurde ein Trupp mit Atemschutzgeräten eingesetzt. Durch den Einsatz eines C-Rohrs konnte das Feuer schnell gelöscht werden, sodass es nur wenige Minuten nach dem Eintreffen unter Kontrolle war. Eine Ausbreitung auf benachbarte Garagen konnte verhindert werden. Es gab keine Verletzten.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk) und III (Rheydt), die Drehleiter der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Flügel

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

30.07.2024 – 16:35

FW Düren: Vermeintlicher Dachstuhlbrand

Düren (ost)

Um etwa 08:28 Uhr wurde die Feuerwehr Düren zu einem gemeldeten Brand im Dachstuhl in der "Echtzer Straße" in Mariaweiler alarmiert.

Nach der ersten Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich aufgrund von Arbeiten am Garagendach Rauch entstanden war. Der Rauch zog entlang der Außenwand des benachbarten Einfamilienhauses und trat am Giebel aus. Um den Brand zu lokalisieren, wurde ein Teil der Außenwand des Hauses geöffnet. Gleichzeitig wurde der Innenraum des Hauses von einem Team mit einer Wärmebildkamera überprüft. An den geöffneten Stellen der Außenwand wurde der glühende Bereich mit einem Kleinlöschgerät gelöscht und anschließend erneut mit einer Wärmebildkamera überprüft. Die Echtzer Straße wurde für die Maßnahmen von der Polizei vollständig gesperrt.

Die Feuerwehr Düren war mit 35 Einsatzkräften vor Ort, darunter die Einheiten Mariaweiler, Echtz, Merken und Hauptwache.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 16:04

POL-K: 240729-3-K Festnahme nach Raub einer Halskette auf dem Ebertplatz - Überfall von Videoüberwachung aufgezeichnet

Köln (ost)

Nach einem Raubüberfall auf eine Halskette am Montagnachmittag (29. Juli) in der Zwischenebene der U-Bahnstation am Ebertplatz wurde der 15-jährige Verdächtige kurz nach der Tat von der Polizei anhand der Videoaufzeichnungen der Kölner Verkehrsbetriebe identifiziert und wenig später am Gereonswall vorläufig festgenommen. Der Jugendliche, der der Polizei bereits bekannt ist und aus Tunesien stammt, wird heute einem Richter vorgeführt.

Der Überfallene gab an, dass der Jugendliche sie angesprochen und dann plötzlich die Goldkette von ihrem Hals gerissen habe. Der Raub, bei dem eine 49-jährige Kölnerin kurz vor 17 Uhr betroffen war, wurde auf Video festgehalten. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:48

POL-MK: Großeinsatz auch für die Radarwagen

Lüdenscheid/ Halver (ost)

Die Polizeiradarwagen waren ebenfalls an den Umleitungsstrecken der A 45 in und um Lüdenscheid im Einsatz.

1. Standort Lüdenscheid, Brüderstraße

Zeit: 30.07.2024, 7:41 Uhr bis 9:42 Uhr Messart: Radar Gemessene Fahrzeuge: 357 Verwarnungsbereich: 16 Anzahl der Bußgelder: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.

2. Standort Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße Zeit: 30.07.2024, 9:58 Uhr bis 12:23 Uhr Messart: Radar Gemessene Fahrzeuge: 453 Verwarnungsbereich: 22 Anzahl der Bußgelder: 7 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 83 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Sprinter Zulassungsstelle: RE.

3. Standort Lüdenscheid, L 692

Zeit: 30.07.2024, 8 bis 13 Uhr Messart: Radar Gemessene Fahrzeuge: 1404 Verwarnungsbereich: 69 Anzahl der Bußgelder: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.

4. Standort Lüdenscheid, Talstraße

Zeit: 30.07.2024, 8:00 Uhr bis 12:15 Uhr Messart: ESO Gemessene Fahrzeuge: 2502 Verwarnungsbereich: 163 Anzahl der Bußgelder: 15 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 79 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.

5. Standort Halver-Oberbrügge, Volmestraße Zeit: 30.07.2024, 08:40 Uhr bis 12:35 Uhr Messart: ESO Gemessene Fahrzeuge: 1600 Verwarnungsbereich: 101 Anzahl der Bußgelder: 14 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchstgeschwindigkeit: 89 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:34

FW-NE: Mehrere Papiercontainer in Flammen | Polizei ermittelt Brandursachen

Neuss (ost)

Am Abend des 29.07.2024 wurde um 22:49 Uhr die Feuerwehr zur Johanna-Etienne-Straße in Neuss-Grimlinghausen gerufen, da eine Altpapiertonne an einem Trafohäuschen aus unklarer Ursache in Brand geraten war.

Die ankommenden Einsatzkräfte schoben die brennende Tonne vom Trafohäuschen weg und löschten das Feuer. Währenddessen wurde ein weiterer Feuerwehrtrupp zur Kasterstraße gerufen, da auch dort Container in Flammen standen. Diese wurden gleichzeitig gelöscht.

Während der Löscharbeiten an beiden Einsatzorten meldeten Anwohner am Rotdornweg in Neuss-Gnadental ein weiteres Feuer in mehreren Mülltonnen, die direkt neben einer Garage standen. Auch dieser dritte Einsatzort wurde von einem weiteren Löschtrupp gelöscht, um ein Übergreifen auf die Garagen zu verhindern.

Die Brandursache an allen drei Einsatzorten ist unbekannt und wird von der Polizei untersucht. Insgesamt waren drei Löschzüge im Einsatz, die gegen 0:45 Uhr wieder einsatzbereit an ihre Standorte zurückkehren konnten. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

30.07.2024 – 15:32

POL-HF: Bewohnerin vertreibt Betrüger durch Schreie- Festnahme nach Hinweis

Vlotho (ost)

Am Abend des Freitags (26.7.) gegen 19.15 Uhr läuteten zwei bisher unbekannte männliche Individuen an der Tür einer Bewohnerin am Wassergraben. Beide Männer gaben vor, Mitarbeiter eines Energieversorgers zu sein. Aufgrund von Zweifeln verlangte die Frau jedoch entsprechende Ausweise. Da die Unbekannten diese nicht vorweisen konnten, verließen sie vorerst das Grundstück. Kurz darauf kehrten die Personen zurück und zeigten der Geschädigten einen Ausweis, der sie "angeblich" als Mitarbeiter legitimieren sollte. Im Vertrauen darauf, dass es sich um echte Mitarbeiter handelte, ließ sie die Männer ins Haus. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen begaben sich die Personen zunächst in den Keller zum Stromzähler.

Plötzlich griffen sie die Frau physisch an und traten ihr ins Gesicht. Durch die Tritte stürzte sie verletzt zu Boden. Die Geschädigte rief mehrmals um Hilfe, um die Nachbarn auf die Situation aufmerksam zu machen. Die beiden Unbekannten ließen daraufhin von der Frau ab und flohen aus dem Haus. Die Nachbarn der Bewohnerin wurden durch die Hilfeschreie alarmiert und alarmierten die Polizei und Rettungskräfte. Die Frau wurde durch die Tritte leicht verletzt.

Dank der aufmerksamen Nachbarn konnte bereits im Vorfeld ein verdächtiges Fahrzeug in der Nähe des Wohnhauses entdeckt werden, an dem ein Kennzeichen abgelesen wurde. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass das Fahrzeug und die Insassen in Verbindung mit der Tat standen, wurde eine Fahndung eingeleitet.

Die Polizeibeamten der Polizeiwache Wilhelmshaven führten noch in derselben Nacht eine Überprüfung der Halteranschrift durch. Dabei konnte ein 24-jähriger aus Wilhelmshaven vorläufig festgenommen werden, der verdächtigt wird, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. Entsprechendes Beweismaterial wurde vor Ort sichergestellt. Die Ermittlungen zum zweiten Täter dauern noch an. Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 15:30

POL-DU: Alt-Homberg: Zwei Autos beschädigt und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Nach einem Hit-and-Run vom 27. Juli (Samstag) bittet die Polizei um Zeugenhinweise: In der Wilhelmstraße (bei Lutherpark) soll ein weißer Lieferwagen gegen 10:30 Uhr zwei geparkte Autos gestreift haben. Anwohner sahen, wie der Fahrer oder die Fahrerin danach auf die Friedhofsallee abbog. Weitere Informationen konnten sie nicht liefern.

Personen, die Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 21 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.07.2024 – 15:29

POL-K: 240730-2-K In Gegenverkehr gefahren und geflüchtet Zwei LeichtverletzteZeugensuche

Köln (ost)

Nach einem Autounfall mit zwei leicht verletzten Personen am Montagnachmittag (29. Juli) auf der Gleueler Straße in Junkersdorf bittet die Polizei um Zeugenaussagen zu den Insassen eines blauen VW Caddy, der vom Unfallort geflohen ist. Laut Zeugen fuhr der Fahrer des Caddys gegen 17.45 Uhr vor der Autobahnüberführung der BAB 4 in Richtung Innenstadt auf die Gegenfahrbahn und zwang den Fahrer eines entgegenkommenden blauen Ford zu einem Ausweichmanöver. Der 26-jährige Fahrer des Fords kam von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Leitplanke und einem Baum. Der verletzte Fahrer und seine 23-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Identität der Insassen des blauen Caddys haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden. (bg /de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:25

POL-MK: Sondereinsatz: Verkehrskontrollen in Lüdenscheid

Lüdenscheid (ost)

Heute, am 30.07., führte die Polizei des Märkischen Kreises zusammen mit der Bereitschaftspolizei Verkehrskontrollen im Zusammenhang mit dem Schwerlastverkehr in Lüdenscheid an verschiedenen Kontrollstellen durch.

Die Einsatzkräfte überprüften 85 Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, von denen 30 das Durchfahrtsverbot missachteten. 29 dieser Fahrzeuge hatten ausländische Zulassungen. An vier Fahrzeugen wurden Mängel an der Fahrzeugtechnik festgestellt. Zwei Fahrzeuge wurden aufgrund von Verstößen gegen die Verkehrssicherheit und technische Mängel stillgelegt und durften nicht weiterfahren. Drei Mal wurde gegen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen, einmal gegen die Ladungssicherung. Bei einem Verkehrsteilnehmer bestand der Verdacht auf Drogenkonsum - die Fahrt wurde daher beendet.

Auch die Geschwindigkeit auf den Straßen von Lüdenscheid wurde überwacht: In 410 Fällen wurden Bußgelder wegen überhöhter Geschwindigkeit verhängt. 177 Fahrer verstießen zudem gegen das "Anlieger frei" in der Umgebung, was konsequent geahndet wurde. Insgesamt zog die Polizei eine positive Bilanz des Einsatzes: Es konnten viele aufklärende Gespräche geführt werden und die Verkehrssicherheit wurde verbessert. Auch zukünftig sind weitere Kontrollen geplant!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:19

POL-BOR: Vreden - Geschäftsfassade beschädigt

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Winterswyker Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 29.07.2024, 21.30 Uhr, und 30.07.2024, 06.00 Uhr;

Unbekannte haben die Wand eines Supermarktes in Vreden mit schwarzer Farbe verunstaltet. In der Nacht zum Dienstag haben der oder die Täter das Gebäude an der Winterswyker Straße besprüht. Für Hinweise wendet euch bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:19

POL-BOR: Stadtlohn - Einbrecher machen keine Beute

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Hegebrockstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.07.2024, 15.30 Uhr, und dem 30.07.2024, 08.00 Uhr;

In den letzten Tagen sind Unbekannte in Stadtlohn in ein Wohnhaus eingedrungen. Die Täter drangen gewaltsam durch eine Kellertür in das Gebäude an der Hegebrockstraße ein. Sie durchsuchten das Innere des Hauses. Es wird angenommen, dass sie nichts gestohlen haben. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagnachmittag und Dienstagmorgen. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:18

POL-BOR: Borken - Nach Parkplatzunfall geflüchtet

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Heidener Weg;

Unfallzeit: 30.07.2024, von 08.30 Uhr bis 10.15 Uhr;

Ein Unbekannter ließ am Dienstag in Borken ein angefahrenes Fahrzeug beschädigt zurück. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der schwarze Audi, der bei dem Vorfall beschädigt wurde, stand auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Heidener Straße. Die Kollision muss zwischen 08.30 Uhr und 10.15 Uhr stattgefunden haben. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:12

POL-NE: Falsche Wasserwerker

Grevenbroich (ost)

Um etwa 12:45 Uhr am Montag (29.07.) wurde an der Haustür eines älteren Ehepaares aus Grevenbroich geklingelt. Drei Unbekannte gaben an, die Wasserleitungen in der Wohnung überprüfen zu müssen. Das Ehepaar wurde gebeten, das Wasser in der Küche und im Badezimmer laufen zu lassen. Während sie dies überprüften, verließen die drei vermeintlichen Wasserwerker die Wohnung.

Es wurde Geld gestohlen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, die Polizei unter der Nummer 02131-3000 anzurufen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei dringend: Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrug finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:09

POL-NE: Einbruch in Kiosk - Unbekannte stehlen Tabakwaren

Dormagen (ost)

Am Dienstag (30.07.), gegen 03:15 Uhr, wurde die Polizei zur Salm-Reifferscheidt-Allee gerufen, da der Einbruchalarm in einem Kiosk ausgelöst worden war.

Als die Beamten ankamen, entdeckten sie Spuren an der Eingangstür, die auf einen Einbruch hindeuteten.

Die Einbrecher, die auch bei einer Nahbereichsfahndung nicht gefunden werden konnten, waren bereits geflohen.

Die Diebe, von denen angenommen wird, dass es sich um zwei dunkel gekleidete, maskierte Personen handelt, hatten mehrere Zigarettenschachteln gestohlen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 25 übernommen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.07.2024 – 15:06

POL-VIE: Exhibitionist im Verbrauchermarkt - Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen

Niederkrüchten - Elmpt (ost)

Etwa um 11:30 Uhr gestern, am 29.07., war ein Mann im Verkaufsbereich eines Verbrauchermarktes in der Overhetfelder Straße in Elmpt anzutreffen. Der Inhaber des Marktes konnte über Überwachungskameras beobachten, wie er an einer Kundin vorbeiging und sein Geschlechtsteil zeigte. Die Kundin bemerkte dies nicht. Der Inhaber wies den Mann sofort des Marktes. Er beschreibt ihn als männlich, 30-40 Jahre alt, mit sportlicher Figur. Zum Zeitpunkt der Tat trug er ein pinkfarbenes Muskelshirt, eine dunkle und kurze Sporthose sowie helle Schuhe.

Die Kripo bittet um weitere Informationen. Falls Sie den Mann gesehen haben oder sachdienliche Hinweise geben können, melden Sie sich bitte unter der 02162 377-0. /cb (610)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 15:05

POL-VIE: Sonderkontrollen für Kräder - #LEBEN

Kreis Viersen (ost)

Am Sonntag fand eine spezielle Kontrolle statt, bei der die Polizei gezielt Motorräder überprüfte. Im Jahr 2023 gab es allein fünf tragische Unfälle, bei denen Motorradfahrer oder Beifahrer ums Leben kamen. Insgesamt gab es sieben Todesopfer, darunter ein Autofahrer und ein Pedelec-Fahrer, die übrigen Opfer waren Motorradfahrer. Eine Analyse der Verkehrsunfälle ergab, dass die Unfälle auf Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Fehler beim Abbiegen oder Vorfahrtsverletzungen zurückzuführen sind. Angesichts dieser besorgniserregenden Zahlen wurde am Sonntag bei bestem Motorradwetter ein spezieller Kontrolltag durchgeführt. Insgesamt wurden 18 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, wovon vier von Motorradfahrern begangen wurden. Der auffälligste Verstoß des Tages war eine Person, die mit 102 km/h statt erlaubten 70 km/h unterwegs war. Diese Person muss nun mit einem hohen Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Wenn Sie mit dem Motorrad unterwegs sind, fahren Sie immer aufmerksam und vorausschauend. Auch die Fehler anderer Verkehrsteilnehmer können zu schwerwiegenden Unfällen führen. Halten Sie sich an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen, um sicher und unbeschadet nach Hause zu gelangen. #LEBEN /jk (609)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 15:05

POL-RE: Haltern am See: Erste Erkenntnisse zu toter Frau

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Essen und dem Polizeipräsidium Recklinghausen:

Am Freitag, dem 26.07.2024, entdeckten Spaziergänger am Abend eine unbekannte weibliche Leiche im Stausee in Haltern Hullern. Eine Untersuchung, die heute durchgeführt wurde, ergab bisher keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Maßnahmen zur Feststellung der Identität sind noch im Gange. Es wird ein Abgleich mit aktuellen Vermisstenfällen durchgeführt.

Im Namen der Staatsanwaltschaft Essen: Staatsanwältin Wörmann Im Namen des PP Recklinghausen: Käding, Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 15:04

POL-VIE: Feuer auf zwei Grundstücken - Mülltonnen, Gartenhütte und Carport schwer beschädigt

Viersen-Ummer (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es einen Brand in der Straße Brungskamp in Ummer. Um 0.15 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert. Mülltonnen, eine Gartenhütte und ein Carport wurden bereits von den Flammen betroffen. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet. /hei (608).

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 15:04

POL-VIE: Zwei Radfahrunfälle - Zwei leicht verletzte Personen

Kreis Viersen: (ost)

Am Montag gab es zwei Unfälle, bei denen Radfahrer verletzt wurden. Der erste Unfall ereignete sich gegen 12:50 Uhr in Willich. Ein 43-jähriger Mann aus Willich wollte von einem Supermarkt-Parkplatz nach rechts in die Bahnstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 10-jährigen Jungen aus Meerbusch, der mit seinem Fahrrad auf dem Radweg unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der der Junge stürzte und leichte Verletzungen erlitt.

Der zweite Unfall fand am Montag gegen 15 Uhr in der Breyeller Straße in Lobberich statt. Eine 80-jährige Frau aus Breyell bog mit ihrem Auto vom Fenland-Ring in Richtung Innenstadt in den Kreisverkehr ein. Ein 26-jähriger Mann aus Düsseldorf fuhr ebenfalls mit seinem Rennrad im Kreisverkehr. Die 80-jährige Frau missachtete die Vorfahrt des Rennradfahrers, was zu einer Kollision führte, bei der der 26-Jährige leicht verletzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 15:03

POL-REK: 240730-3: Polizisten stoppten LKW-Fahrer mit entwendeten Frontladern

Frechen (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise

Im Rhein-Erft-Kreis sucht die Kriminalpolizei derzeit nach einem oder mehreren Tätern, die in der Nacht zum Montag (29. Juli) zwei Frontlader von einem Betriebsgelände gestohlen und einen anderen bewegt haben sollen. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Erkenntnissen drangen die Diebe gegen 2 Uhr in das umzäunte Gelände an der "Europaallee" ein. Sie sollen den Zaun beschädigt und insgesamt drei Arbeitsfahrzeuge vom Gelände weggefahren haben. Nach derzeitigen Ermittlungen luden die Täter zwei auf ein Transportfahrzeug. Den dritten Frontlader ließen sie vor dem Betriebsgelände zurück. Als der Geschädigte den Diebstahl bemerkte, alarmierte er die Polizei.

Die Einsatzkräfte sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. Im Zuge der Ermittlungen entdeckten Beamte die gestohlenen Frontlader später auf einer Autobahn in Niedersachsen. Polizisten der Polizeidirektion Hannover stoppten dort einen LKW-Fahrer (38), kontrollierten ihn, sicherten die Frontlader und übergaben sie später dem Eigentümer. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 15:03

POL-VIE: Nachbar bei Löscharbeiten in Küche verletzt

Viersen-Dülken (ost)

Am Montag um 11.30 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Drouvenhof in Dülken gerufen. Ein Feuer brach in einer Küche aus. Als die Feuerwehr und die Polizei eintrafen, hatte ein Nachbar der Familie das Feuer am Herd bereits gelöscht. Der 36-jährige Nachbar musste jedoch wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei geht nach bisherigen Ermittlungen davon aus, dass das Feuer fahrlässig verursacht wurde. Die Ermittlungen dauern an. /hei (606)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 15:00

POL-BI: Diebe verschwinden über Bauzaun

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Mitte - Am Montag, 29.07.2024, wurde ein Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens auf der Baustelle in der Friedrich-Ebert-Straße auf eine Frau und zwei Männer aufmerksam.

Um 22:50 Uhr bemerkte der Arbeitnehmer, dass ein Eingang zur umzäunten Baustelle eines Geschäftsgebäudes an der Kreuzung Kavalleriestraße offen war. Als er nachschaute, sah er drei Personen, die Gegenstände über den Bauzaun warfen und selbst über den Zaun kletterten. Sie flüchteten mit einem Koffer und einem Kabel. Der Mitarbeiter konnte keine weiteren Informationen über die Beute geben.

Er beschrieb die drei verdächtigen Personen wie folgt:

Die Frau und die beiden Männer waren dunkel gekleidet und trugen Kapuzen. Ein Mann hatte weiße Schuhe an.

Die Polizei bittet um jegliche Hinweise:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.07.2024 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HildenLangenfeld - 2407119

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Nachmittag des Donnerstags, 25. Juli 2024, ereignete sich auf der Gerresheimer Straße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 17:05 Uhr parkte die Fahrerin eines Opel Astra ihr Fahrzeug auf dem Kundenparkplatz eines Discounters an der Gerresheimer Straße. Als sie um 17:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Unfallschaden an der Beifahrerseite in Form eines Kratzers. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls hatte den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.

Am Freitagmorgen, 26. Juli 2024, entdeckte ein Mitarbeiter eines Stromanbieters einen neuen Unfallschaden an einem Stromkasten in der Weberstraße in Langenfeld. Der Kasten, der auf dem angrenzenden Gehweg in Höhe der Hausnummer 1 aufgestellt war, wies einen frischen Unfallschaden auf und war eingedrückt. Der Verursacher oder die Verursacherin hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Am Montag, den 29. Juli 2024, ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Ein 48-jähriger Autofahrer parkte gegen 12:55 Uhr seinen VW Passat aus einer Parklücke auf einem Supermarktparkplatz am Hugo-Zade-Weg aus. Gleichzeitig parkte eine Fahrerin eines schwarzen Autos aus. Die beiden Fahrzeuge berührten sich. Die Fahrerin des schwarzen Autos verließ die Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Es entstand ein Lackschaden und eine Delle am Stoßfänger. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.07.2024 – 14:58

POL-KLE: Goch - Sachbeschädigungen an elf Pkws und zwei Anhängern: Polizei stellt Farbeimer sicher und sucht Zeugen

Goch-Pfalzdorf (ost)

In der Zeit zwischen Dienstag (23. Juli 2024), 18:00 Uhr und Mittwoch (24. Juli 2024), 06:50 Uhr ereignete sich an der Örtlichkeit "An der Molkerei" / Deekenstraße in Goch eine Sachbeschädigung an elf geparkten Pkws und zwei Wohnwagenanhängern. Die Fahrzeuge, darunter ein grauer VW Passat, ein roter Nissan Qashqai, ein blauer Peugeot 308 und ein grüner Seat Ibiza sowie die beiden Wohnwagenanhänger (von Fendt und Knaus Tabbert) standen entlang der Straße oder in Einfahrten abgestellt. Unbekannte Täter haben die Fahrzeuge in verschiedenen Bereichen mit weißer und blauer Wandfarbe bemalt und beschädigt. Ein abgestellter Eimer mit blauer Wandfarbe wurde von den Beamten vor Ort sichergestellt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zur Sachbeschädigung bei der Kripo Goch unter 02823 1080. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

30.07.2024 – 14:57

POL-KLE: Emmerich - Verkehrsunfallflucht: Kleinwagen auf einem Supermarktparkplatz beschädigt

Emmerich am Rhein (ost)

Am Montag (29. Juli 2024) ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 15:15 Uhr an der Normannstraße in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein 35-jähriger Fahrer eines schwarzen VW UP! hatte sein Auto auf dem Parkplatz eines Supermarkts abgestellt. Als er zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der hinteren Stoßstange auf der Beifahrerseite. Der Emmericher meldete den Schaden, während der Unfallverursacher den Unfallort verließ, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder seine Personalien anzugeben.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

30.07.2024 – 14:51

POL-EN: Sprockhövel: Unfallflucht auf Radweg in der Glückauf-Allee

Sprockhövel (ost)

Ein 54-jähriger Radfahrer aus Essen wurde bei einem Verkehrsunfall in Sprockhövel leicht verletzt. Am 25.07.2024 gegen 20:00 Uhr fuhr er auf dem Geh- und Radweg der Glückauf-Allee in Richtung Wuppertaler Straße. Auf der rechten Seite gab es einen Schotterweg, aus dem ein Jugendlicher plötzlich auf den Geh- und Radweg abbog. Dabei stießen die beiden Pedelecfahrer zusammen und der Unbekannte traf den Essener auf der rechten Seite seines E-Bikes. Dadurch stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Unbekannte stürzte ebenfalls, stand dann aber wieder auf und fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der flüchtige Jugendliche wurde wie folgt beschrieben:

Falls Sie Informationen zu dem unbekannten Jugendlichen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02336-9166-6000.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 14:47

POL-COE: Coesfeld, Grimpingstraße/ Aggressiver Autofahrer gesucht

Coesfeld (ost)

Eine Frau hat am Dienstag (30.07.24) durch eine starke Bremsung einen Zusammenstoß mit einem anderen Auto verhindert. Um etwa 11.10 Uhr befand sie sich im Kreisverkehr Hansestraße, Dülmener Straße, als ein unbekannter Fahrer von der Grimpingstraße in den Kreisverkehr einfuhr. Die Frau machte durch Hupen auf die Situation aufmerksam, woraufhin der Mann sein Fahrzeug stoppte, ausstieg, sich an das Fenster der Beifahrerseite stellte und laut wurde. Beim Weggehen bedrohte er sie und den Beifahrer mit einer Geste. Der Unbekannte saß in einem dunklen Mercedes mit Lüdinghauser Kennzeichen. Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.07.2024 – 14:43

POL-HX: Lieferwagen beschädigt Zaun und Schild

Höxter (ost)

Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter hat Ermittlungen zu einem Fall von Fahrerflucht in Höxter-Stahle eingeleitet. An der Kreuzung der Straßen Kemperfeld / In der Bülte wurden am Mittwoch, 24. Juli, mittags ein Zaun und ein Verkehrsschild von einem unbekannten Fahrzeug angefahren und beschädigt.

Es wird vermutet, dass es sich bei dem Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, um einen weißen Lieferwagen ohne Beschriftung handeln könnte. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs hatte zwischen 12 und 13 Uhr zunächst Pakete in der Nachbarschaft abgeliefert und war dann wahrscheinlich rückwärts gegen den Zaun gestoßen, während er rangierte. Anschließend verließ er die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 05271/962-0. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.07.2024 – 14:43

POL-RE: Bottrop: Fotofahndung nach Taschendiebstahl und Computerbetrug

Recklinghausen (ost)

Die Behörden suchen mithilfe von Bildern nach einer Verdächtigen.

Am 20. April gegen 13.00 Uhr ereignete sich "Am Pferdemarkt" ein Diebstahl aus einer Tasche. Einen Tag später wurde in der Nähe des Tatorts an einem Geldautomaten mit der gestohlenen Karte Bargeld abgehoben. Kurz darauf wurde sie an einem Kiosk in Dorsten benutzt.

Am 22. April betrat eine bisher unbekannte Frau ein Kleidungsgeschäft in der Suitbertusstraße in Dorsten und zahlte mit der Bankkarte. Eine Überwachungskamera filmte die Käuferin.

Bilder der Frau sind im Fahndungsportal unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/142247

Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 14:24

POL-MK: Ruhe gestört

Plettenberg (ost)

Heute Morgen um 3:15 Uhr wurde die Polizei zur Derfflingerstraße gerufen. Vorher wurde die Polizei bereits wegen Lärmbelästigung bei einem 50-jährigen Bewohner gerufen, der dort nicht besonders kooperativ war. Nun gab es einen erneuten Einsatz, da er die Anwohner mit lauter Musik beschallte. Da dies wiederholt geschah und er sich weigerte, die Lautstärke zu senken, schaltete die Polizei die Anlage aus und nahm den Bewohner fest. Der 50-Jährige wehrte sich gegen die Festnahme und wurde schließlich in Handschellen abgeführt, es wird Anzeige wegen Widerstandes erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.07.2024 – 14:23

POL-MK: Auto erbeutet

Kierspe (ost)

Einbrüche ereigneten sich zwischen Donnerstagabend und Montagmorgen in der Goethestraße in Kierspe. Unbekannte betraten ein Wohnhaus und stahlen eine EC-Karte sowie Mobiltelefone. Des Weiteren gelangten sie in den Besitz eines Autos aus der Garage, für das sie sich mit im Haus gefundenen Schlüsseln Zugang verschafften. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen braunen VW Golf Plus, nach dem die Polizei sucht. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02354 91990 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.07.2024 – 14:23

POL-MK: Einbruch am Honsel

Lüdenscheid (ost)

Am Wochenende wurde zwischen Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, am Honseler Bruch eingebrochen. Ein Fenster an einem Vereinsheim wurde von Unbekannten aufgebrochen und verschiedene Gegenstände gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen zu dem Vorfall. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.07.2024 – 14:19

POL-MK: Bedrohung im Bus

Iserlohn (ost)

Heute Morgen gab es einen Vorfall in einem Linienbus in Iserlohn am Konrad-Adenauer-Ring. Die Polizei wurde gegen sechs Uhr alarmiert, da mehrere Zeugen die Situation beobachteten. Ein 41-jähriger Iserlohner äußerte seinen Unmut gegenüber dem Busfahrer, weil dieser sein Busticket in Form eines Screenshots auf dem Handy zunächst nicht akzeptieren wollte. Berichten zufolge hat der Iserlohner den Busfahrer verbal bedroht und in seine Richtung gespuckt. Die Polizei griff ein und beruhigte die Situation. Der Iserlohner wird nun wegen Bedrohung untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.07.2024 – 14:18

POL-LIP: Extertal-Bösingfeld. Verkehrsunfall mit zwei jungen Mädchen auf Elektroscootern.

Lippe (ost)

Am Montagnachmittag (29.07.2024) ereignete sich gegen 16:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Berliner Weg, bei dem zwei 14-jährige Mädchen leicht verletzt wurden. Die beiden befanden sich - gegen die Regeln - gemeinsam auf einem Elektrokleinstfahrzeug (Segway) in der Mitte der abschüssigen Straße. Bei der Hausnummer 2 stießen sie mit der linken Seite eines vorfahrtsberechtigten Mazda 3 zusammen, der von einem 39-jährigen Mann aus Extertal gefahren wurde. Durch den Aufprall erlitten sowohl die Fahrerin als auch ihre 14-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen. Beide wurden vor Ort medizinisch versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Mazda beläuft sich auf ca. 5.000 Euro.

Anmerkung: Das Mitfahren auf Elektrokleinstfahrzeugen ist nicht gestattet. Elektrokleinstfahrzeuge (nach eKFV) dürfen ab 14 Jahren ohne Führerschein im Straßenverkehr genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.07.2024 – 14:15

POL-ST: Rheine, Zeugen nach Unfall zwischen Pkw und Fahrrad gesucht

Rheine (ost)

Am Sonntag (28.07.2024) ereignete sich gegen 20.00 Uhr auf der Osnabrücker Straße ein Verkehrsunfall. Eine Frau im Alter von 33 Jahren fuhr mit ihrem Fahrrad und einem Anhänger auf dem Radweg von der Innenstadt in Richtung Emstorplatz. In dem Anhänger saß ihr 11 Monate altes Kind.

Als die Frau auf Höhe der Einfahrt zum ehemaligen Toom-Baumarkt war, bog eine andere Frau plötzlich mit ihrem schwarzen VW Tiguan nach rechts ab und missachtete die Vorfahrt der Radfahrerin. Es kam zu einer Kollision. Die Radfahrerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Das Kind blieb unverletzt. Nach dem Unfall kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Frauen. Anschließend verließen sie beide die Unfallstelle.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die den Vorfall beobachtet haben, sowie um Informationen zur Pkw-Fahrerin. Bitte melden Sie sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/9 38 42 15.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.07.2024 – 14:12

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2407118

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Zwischen Freitag, dem 26. Juli 2024, um 14 Uhr, und Montag, dem 29. Juli 2024, um 10:30 Uhr, fand ein Diebstahl auf einer Baustelle in Monheim am Rhein statt. Unbekannte Täter entwendeten einen hochwertigen Stromgenerator von der Baustelle an der Kreuzung Am Kielsgraben / Baumberger Chausse.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat rufen Sie die 110 an!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.07.2024 – 14:10

POL-UN: Unna - Polizei und Seniorenhelfer geben Präventionshinweise beim Seniorentag

Unna (ost)

Auch in diesem Jahr werden die freiwilligen Helfer für Senioren im Rahmen des Projekts "Senioren helfen Senioren" und die Polizei auf dem Seniorentag (03.08.2024) präsent sein, um über "Sicherheit im Alter" zu informieren. Dabei werden nützliche Ratschläge gegeben, wie man sich vor kriminellen Aktivitäten schützen kann.

Von 11:00 bis 16:00 Uhr werden sie mit einem Informationsstand auf dem Alten Markt vertreten sein und freuen sich auf interessierte Besucher, denen sie ihr Wissen vermitteln können.

Zusätzlich werden sie kostenlose Informationsbroschüren mit wertvollen Präventionstipps verteilen, die zu Hause nachgelesen werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 14:02

POL-GM: Wohnwagen geht in Flammen auf - Polizei sucht Zeugen

Reichshof (ost)

Ein Wohnwagen, der auf einem Parkplatz in der Nähe der Autobahnauffahrt Reichshof-Eckenhagen abgestellt war, wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag (29. / 30. Juli) vollständig zerstört. Gegen 00:10 Uhr bemerkte ein Zeuge den brennenden Anhänger und verständigte die Feuerwehr. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Wohnwagen. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass es Brandstiftung war. Aus diesem Grund werden weitere Zeugen gesucht. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.07.2024 – 14:00

POL-EU: Ladendieb verliert Diebesgut

Euskirchen (ost)

Am Montag (29. Juli) ereignete sich in der Berliner Straße in Euskirchen ein Diebstahl in einem Geschäft.

Um 12.50 Uhr betrat ein Mann das Schuhgeschäft und bot den Angestellten mehrmals Schokoladenriegel in englischer Sprache an.

Anschließend steckte der Unbekannte zwei verschiedene Schuhe in seinen Rucksack und floh aus dem Laden. Eine Mitarbeiterin bemerkte den Diebstahl durch den ausgelösten Alarm und verfolgte den Mann zu Fuß.

Während der Flucht fielen dem Dieb beide Schuhe aus dem Rucksack. Die Angestellte konnte daraufhin die gestohlene Ware zurück ins Geschäft bringen.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:

Es wurde eine entsprechende Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.07.2024 – 14:00

POL-EU: Verteilerkasten in Vollbrand

Zülpich (ost)

Während einer Patrouillenfahrt entdeckten Polizeibeamte heute Morgen (30. Juli) um 4.30 Uhr einen brennenden Verteilerkasten in der Schmittgasse in Zülpich.

Die Bewohner der Gegend bemerkten auch das Feuer und versuchten, den Brand mit einem Eimer Wasser zu löschen, bevor die Feuerwehr eintraf.

Sowohl der Verteilerkasten als auch ein benachbarter Maschendrahtzaun und ein Sichtschutz wurden durch das Feuer beschädigt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.07.2024 – 14:00

POL-EU: Technischer Defekt in Steckdose

Mechernich-Breitenbenden (ost)

Am gestrigen Montag (29. Juli) ereignete sich um 15 Uhr ein Wohnungsbrand in der Sankt-Leonhard-Straße in Mechernich-Breitenbenden.

Beim Eintreffen der Rettungskräfte waren die Bewohner des Hauses nicht mehr im Gebäude und blieben unverletzt.

Die Wohnung im oberen Stockwerk, in der das Feuer ausbrach, wurde schwer beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar.

Die untere Wohnung wurde durch das Löschen des Feuers mit Wasser beschädigt.

Heute führten die Brandermittler der Polizei Euskirchen Untersuchungen am Brandort durch.

Es wurde festgestellt, dass ein technischer Defekt in einer Steckdosenleiste den Brand verursacht hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.07.2024 – 14:00

POL-EU: Verkehrsunfall: Radfahrer verletzt

Nettersheim (ost)

Am Montag (29. Juli) ereignete sich gegen 17 Uhr ein Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße in Nettersheim.

Ein 61-jähriger Bornheimer fuhr mit seinem Auto die Bahnhofstraße entlang und wollte nach links in die Schulstraße abbiegen.

Ein hinter ihm fahrender Rennradfahrer aus Kall bemerkte den Abbiegevorgang zu spät und stieß gegen die Heckscheibe des Autos.

Der 19-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.07.2024 – 14:00

POL-EU: Versuchter Einbruch in Supermarkt

Weilerswist (ost)

Von Samstag (27. Juli) um 21 Uhr bis Montag (29. Juli) um 4.40 Uhr wurde die Tür eines Supermarktes in der Bonner Straße in Weilerswist von Unbekannten beschädigt.

Ein Feuer beschädigte den Mechanismus einer Schiebetür. Die Täter konnten nicht in das Geschäft eindringen.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.07.2024 – 13:53

POL-BOR: Gronau - Diebstahl aus Pkw

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Annastraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.07.2024, 23.00 Uhr, und dem 28.07.2024, 05.00 Uhr;

In Gronau haben Unbekannte aus einem abgestellten Auto einen Schlüsselbund und verschiedene elektronische Geräte gestohlen. Dafür haben die Täter in der Nacht zum Sonntag die Heckscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. Die Polizei warnt erneut davor, Wertgegenstände im Auto zu lassen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.07.2024 – 13:52

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher gesucht

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Berliner Platz;

Unfallzeit: 29.07.2024, zwischen 16.00 Uhr und 16.50 Uhr;

Ein Unbekannter hat am Montag in Bocholt einen geparkten Wagen beschädigt. Der Audi in Grau war auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am Berliner Platz abgestellt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 16.00 Uhr und 16.50 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.07.2024 – 13:52

POL-MI: Autofahrer erleidet tödliche Verletzungen

Stemwede, Diepholz (ost)

Am Dienstag ereignete sich auf der Wagenfelder Straße bei Stemwede ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Renaults seinen schweren Verletzungen erlag. Das Verkehrsunfallteam des Polizeipräsidiums Münster wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen.

Ersten Erkenntnissen zufolge entdeckten Zeugen gegen 00:40 Uhr zunächst Fahrzeugtrümmer und Äste auf der Fahrbahn. Das verunfallte Auto wurde auf dem angrenzenden Acker gefunden. Die Zeugen alarmierten die Polizei über den Notruf 110. Die Löschgruppe Oppenwehe konnte den Verunfallten aus dem Wrack bergen. Trotz Reanimationsmaßnahmen und der Hilfe von Notarzt und Rettungswagen erlag der Mann aus dem Landkreis Diepholz seinen schweren Verletzungen vor Ort.

Nach Analyse der Spurenlage war der 47-jährige Renault-Fahrer auf dem Weg von der Wagenfelder Straße in Richtung Oppenwehe. Aus unbekannten Gründen kam er kurz vor der Einmündung zur Straße "Zum Dorferfeld" von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er mit zwei Bäumen neben der Straße. Der Wagen überschlug sich und landete auf dem Dach im angrenzenden Feld. Die Wagenfelder Straße war bis 06:30 Uhr für die Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.07.2024 – 13:51

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher gesucht

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Kotts Stegge;

Unfallzeit: 29.07.2024, 20.15 Uhr;

Ein Radrennfahrer kollidierte am Montag in Bocholt mit einem abgestellten Auto. Das Fahrzeug war an der Kotts Stegge geparkt, wo es um 20.15 Uhr zu dem Unfall kam. Laut einem Zeugen erlitt der Mann leichte Verletzungen. Trotz des entstandenen Schadens am Auto verließ er die Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Der Täter wird wie folgt beschrieben: ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, braune Haare und Vollbart. Er trug eine graue Trucker Cap, eine Hose mit Schachbrettmuster und weiße Turnschuhe. Das Rennrad war ein älteres Modell in Gelb. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.07.2024 – 13:43

POL-HX: Streit eskaliert mit Baseballschläger

Warburg (ost)

Ein Konflikt zwischen mehreren Personen in der Hüffertstraße in Warburg eskalierte derart, dass einer der Beteiligten einen Baseballschläger holte und damit andere verletzte.

Die Situation ist für die ermittelnden Polizisten noch recht unklar. Am Montag, den 29. Juli, gegen 17 Uhr, sollen sich am Busbahnhof mehrere Personen gestritten haben. Laut ersten Informationen entstand der Streit zwischen einer 45-jährigen Frau und einem 43-jährigen Mann aufgrund einer geringen Menge Tabak. Der Mann griff daraufhin die Frau an und verletzte sie im Gesicht. Als der Lebensgefährte der Frau auftauchte, flüchtete der Angreifer zunächst zu Fuß.

Einige Zeit später kehrte er mit einem Baseballschläger bewaffnet zurück und griff die Frau und ihren Lebensgefährten an, wobei er sie verletzte. Die Polizei wurde alarmiert und konnte die Situation unter Kontrolle bringen. Dem Angreifer wurde eine Blutprobe entnommen und der Baseballschläger wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung, möglicher weiterer Beteiligter und den Hintergründen des Streits werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.07.2024 – 13:36

POL-NE: Drei Personen bei Frontalzusammenstoß verletzt

Kaarst (ost)

Am Samstag (27.07.), gegen 17 Uhr, ereignete sich auf dem Bruchweg ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein 85-jähriger Mann aus Kaarst wurde so schwer verletzt, dass er derzeit in Lebensgefahr schwebt.

Der Mann war mit seiner 83-jährigen Beifahrerin auf dem Bruchweg aus Richtung Marienplatz unterwegs. Bei Hausnummer 17 kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Auto eines ebenfalls 85-jährigen Mannes aus Kaarst.

Während das Fahrzeug mit den Eheleuten auf dem Dach landete, kam das andere Auto auf dem Gehweg zum Stillstand.

Die Beifahrerin und der Fahrer des anderen Autos wurden leicht verletzt. Der Ehemann der Beifahrerin erlitt jedoch schwere Verletzungen.

Alle Beteiligten wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Die Polizei sicherte die stark beschädigten Fahrzeuge.

Die Umstände des Unfalls sind Gegenstand der Ermittlungen.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.07.2024 – 13:33

POL-RE: Bottrop: Fotofahndung nach Taschendiebstahl und Computerbetrug

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht mithilfe von Bildern nach einer Verdächtigen.

Am 20. April gegen 13.00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl von Taschen "Am Pferdemarkt". Einen Tag später wurde in der Nähe des Tatorts an einem Geldautomaten mit der gestohlenen Karte Geld abgehoben. Kurz darauf wurde sie in einem Kiosk in Dorsten verwendet.

Am 22. April betrat eine bisher unbekannte Frau ein Bekleidungsgeschäft in der Suitbertstraße und zahlte mit der Bankkarte. Eine Überwachungskamera filmte die Käuferin.

Sie finden Fotos der Frau im Fahndungsportal unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/142247

Wer Informationen zu den Vorfällen oder der Frau hat, wird gebeten, sich unter der Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 13:28

POL-PB: Ergebnis der Obduktion nach tödlicher Auseinandersetzung auf Liboriberg

Paderborn (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Paderborn

(mb) Heute (30.07.2024) wurde die Autopsie des verstorbenen 71-Jährigen von der Rechtsmedizin Münster durchgeführt. Als Todesursache wurde ein schweres Schädel-Hirn-Trauma am Hinterkopf aufgrund des Sturzes auf den Boden festgestellt.

Die Mordkommission Bielefeld hat den Fall nun an die Polizei Paderborn übergeben. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft und der Kripo Paderborn zum Ablauf der körperlichen Auseinandersetzung, auch zum möglichen Grund eines Streits mit dem 59-jährigen Beschuldigten, sind noch im Gange.

Ursprüngliche Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5832255

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.07.2024 – 13:24

POL-AC: Diebstahl von Motorrädern - Polizei bittet um besondere Vorsicht

StädteRegion Aachen (ost)

Derzeit gibt es eine Zunahme der Anzeigen über gestohlene Motorräder bei der Polizei Aachen. Insbesondere in der Stadt Aachen sind die Diebstähle häufig, aber auch in anderen Gemeinden der StädteRegion Aachen.

Nicht nur von öffentlichen Plätzen, sondern auch aus Tiefgaragen und Parkhäusern werden die Fahrzeuge gestohlen. Aktuell scheinen die Motorräder von BMW besonders beliebt zu sein.

Oft reicht es nicht aus, die Fahrzeuge mit Lenkrad- und Bremsscheibenschlössern zu sichern. Die Polizei Aachen empfiehlt den Einbau von GPS-Trackern. Diese können eine große Hilfe bei der Lokalisierung der gestohlenen Motorräder sein. (cl/sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 13:21

POL-OE: Pedelec-Fahrerin verletzt

Attendorn (ost)

Am Montag (29. Juli) gegen 11:25 Uhr ereignete sich ein Alleinunfall einer 64-jährigen Pedelec-Fahrerin in der Waldenburger Bucht. Laut aktuellen Informationen fuhr die Radlerin bergab. Anschließend wollte sie nach rechts abbiegen. Beim Ausstrecken ihres Arms zur Ankündigung des Abbiegens verlor sie die Kontrolle über das Pedelec und stürzte. Die Frau verletzte sich und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Pedelec erlitt einen Sachschaden im dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.07.2024 – 13:20

POL-OE: 78-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt

Finnentrop (ost)

Am Montag (29. Juli) ereignete sich gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person an der Kreuzung Mühlenstraße / Lenhauser Straße. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 62-jähriger Lastwagenfahrer die Mühlenstraße von Fretter in Richtung Lenhausen. Gleichzeitig plante eine 78-jährige Autofahrerin von der Lenhauser Straße aus, nach rechts auf die Mühlenstraße abzubiegen. Dabei kollidierte die Autofahrerin mit dem Anhänger des Lastwagens, wodurch ein Reifen des Lastwagens platzte. Als Folge des Zusammenstoßes verlor die 78-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug und landete im angrenzenden Straßengraben. Die Autofahrerin zog sich leichte Verletzungen zu und wurde vor Ort von einem Rettungsteam behandelt. An dem Auto und dem Anhänger des Lastwagens entstand jeweils ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.07.2024 – 13:18

POL-HA: Mann zündet Buch auf Balkon an

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Montagabend (29.07.2024) entzündete ein 51-jähriger Mann ein Buch auf dem Balkon seiner Wohnung in Hohenlimburg. Nachbarn alarmierten die Polizei um 21.15 Uhr in der Freiheitstraße. Beim Eintreffen der Beamten war der Balkon des 51-Jährigen im ersten Obergeschoss in Flammen und Rauch gehüllt. Die Feuerwehr löschte das kleine Feuer auf dem Tisch. Nachdem die Polizisten mit dem Wohnungsinhaber sprachen, wurde deutlich, dass er anscheinend an einer psychischen Erkrankung litt. Der Rettungsdienst brachte den Mann in eine psychiatrische Einrichtung. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 13:10

POL-SU: Körperverletzungsdelikt unter Jugendlichen

Siegburg (ost)

Am Montagabend (29. Juli) um 21:00 Uhr informierte die Polizeileitstelle des Rhein-Sieg-Kreises über eine Körperverletzung am Europaplatz in Siegburg. Es soll zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen gekommen sein.

Als die Polizisten ankamen, waren weder Opfer noch Verdächtige zu finden.

Im Bereich des Leinpfads fielen den Beamten vier junge Männer auf. Die Jugendlichen, 16 und 17 Jahre alt, erklärten, dass es Streit zwischen zwei Gruppen gegeben habe und sie nur versucht hätten, die Parteien zu trennen. Sie kannten weder die Beteiligten noch hatten sie etwas damit zu tun. Eine Suche nach möglichen Opfern oder Verdächtigen blieb erfolglos.

Circa anderthalb Stunden später erschien ein 17-jähriger Siegburger in Begleitung seines Vaters und eines Freundes auf der Polizeiwache in Siegburg.

Der 17-Jährige berichtete, dass er mit einem Freund an einem Schnellrestaurant am Europaplatz gewesen sei. Plötzlich sei ein 16-jähriger Sankt Augustiner zu ihnen gekommen, den er flüchtig kannte. Die beiden Minderjährigen gerieten zunächst in einen verbalen Streit, der sich zum Leinpfad verlagerte. Dort schlug der 16-Jährige mit einem unbekannten Gegenstand auf den Kopf des 17-Jährigen, der leicht verletzt wurde. Danach liefen alle Beteiligten in verschiedene Richtungen davon. Kurz vor der Anzeigenerstattung war der 17-Jährige in einer Kinderklinik, um seine Verletzungen behandeln zu lassen.

Gegen Mitternacht meldete sich der mutmaßliche 16-jährige Täter bei der Polizeileitstelle des Rhein-Sieg-Kreises. Er befand sich in der Kinderklinik und wollte Angaben zu der Auseinandersetzung machen. Die Beamten trafen den Jugendlichen, seinen Vater und seinen Onkel im Krankenhaus an.

Der 16-Jährige erzählte den Beamten, dass er gegen 21:00 Uhr mit einigen Freunden in Siegburg war. Eine Gruppe von acht Personen kam auf ihn zu. Drei von ihnen, darunter der 17-jährige Siegburger, gingen mit ihm zum Leinpfad und beleidigten ihn. Danach schlugen und traten sie ihn. Um der Konfrontation zu entgehen, lief er schließlich weg. Er konnte keine weiteren Angaben machen.

Die Polizisten erstatteten mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts der gegenseitigen gefährlichen Körperverletzung und Beleidigung. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.07.2024 – 13:05

POL-SU: Radfahrer unter Alkoholeinfluss gestürzt

Sankt Augustin (ost)

Am Montag (29. Juli) gab es einen Verkehrsunfall auf der Bonner Straße in Mülldorf, einem Ortsteil von Sankt Augustin, bei dem ein 29-jähriger Siegburger verletzt wurde.

Um etwa 15:15 Uhr fuhr der 29-Jährige mit seinem Fahrrad auf der Bonner Straße von Bonn kommend in Richtung Siegburg. Zuerst fuhr er auf der Straße. Als er die Hausnummer 96 erreichte und auf den Radweg wechseln wollte, stürzte er ohne Fremdeinwirkung, weil er den Bordstein zwischen Straße und Radweg übersah. Er wurde leicht verletzt.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der 29-Jährige möglicherweise alkoholische Getränke konsumiert hatte. Er lehnte einen Atemalkoholtest ab. Nach der medizinischen Behandlung vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizei sicherte das stark beschädigte Mountainbike zur Beweissicherung. Der Sachschaden wird auf einen dreistelligen Eurobetrag geschätzt.

Gegen den Radfahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.07.2024 – 13:04

POL-MI: Einbruch in Trampolinpark gemeldet

Minden (ost)

Am Montagmorgen wurde die Polizei in die Amselstraße im Stadtteil Rodenbeck gerufen, aufgrund eines Einbruchs in einen Trampolinpark.

Nach den Erkenntnissen brachen mindestens zwei Unbekannte gegen 2.15 Uhr in die Freizeiteinrichtung ein und durchsuchten sie gewaltsam nach Wertgegenständen. Sie entkamen schließlich mit Bargeld. Es wird vermutet, dass sich die Täter mit einem Auto über einen südlich gelegenen Feldweg dem Gelände näherten und dann gewaltsam Zugang zu einer Halle verschafften.

Hinweise zu den Tätern, dem Auto oder verdächtigen Beobachtungen vor oder nach der Tat können unter der Telefonnummer (0571) 88660 bei der Polizei gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.07.2024 – 13:00

POL-HS: Diebstahl einer Rüttelplatte

Hückelhoven (ost)

Einige Diebe haben eine Rüttelplatte von einem Baustellengelände in der Parkhofstraße gestohlen. Der Diebstahl fand zwischen dem letzten Freitag (26. Juli) um 18 Uhr und Montag (29. Juli) um 6 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.07.2024 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Verwaltungsbüro

Selfkant-Höngen (ost)

Zwischen dem 26. Juli (Freitag) um 13.30 Uhr und dem 29. Juli (Montag) um 06.40 Uhr brachen Diebe in ein Verwaltungsbüro am Biesener Weg ein und zwangen Aktenschränke auf. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.07.2024 – 12:52

POL-KLE: Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei im Kreis Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei solchen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Polizei hat in der letzten 30. Kalenderwoche (22. bis 28. Juli 2024) erneut Überprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden.

Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten 709 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. Es gab auch 23 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, bei denen Autofahrer unter anderem während der Fahrt ihr Handy benutzten oder Vorfahrtsregeln missachteten. Auch Radfahrer, Pedelec-Fahrer und E-Scooter-Fahrer wurden in der 30. Kalenderwoche 2024 kontrolliert. Insgesamt wurden im Kreisgebiet 10 Verstöße festgestellt.

Es werden auch weiterhin regelmäßig Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

30.07.2024 – 12:30

POL-DN: Einbruch in Hotel

Jülich (ost)

Ein Hotel in der Rurauenstraße wurde in der Nacht von Sonntag (28.07.2024) auf Montag (29.07.2024) von Einbrechern heimgesucht.

Zwischen 22:30 Uhr am Sonntag und 05:30 Uhr am Montag drangen die bisher unbekannten Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten des Hotels ein. Die Einbrecher stahlen einen Safe. Weitere Informationen zum Diebesgut liegen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht vor.

Personen, die verdächtige Vorfälle während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.07.2024 – 12:30

POL-DN: Baumaschinen aus Scheune entwendet

Aldenhoven (ost)

In der Nacht von Sonntag (27.07.2024) auf Montag (28.07.2024) wurde das Tor einer Scheune aufgebrochen. Die Diebe stahlen mehrere teure Baumaschinen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 19:00 Uhr am Sonntag und 09:30 Uhr am Montag drangen Unbekannte gewaltsam in die Scheune in der Heinrichshofstraße ein, in der Baumaschinen aufbewahrt werden. Die gestohlenen Maschinen hatten einen Wert von weniger als fünfstelligen Beträgen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.07.2024 – 12:30

POL-DN: Lieferfahrzeug vor Imbiss geklaut

Jülich (ost)

Am Montagabend (29.07.2024) wurde das Lieferfahrzeug eines Imbisses in der Großen Rurstraße gegen 20:20 Uhr gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Wagen wurde entwendet, während der Schlüssel steckte und die Fahrertür offen war. Der Mitarbeiter des Imbisses in der Großen Rurstraße hatte das Fahrzeug vor dem Lokal abgestellt, um schnell die nächste Lieferung zu holen. Die Diebe nutzten diese Gelegenheit aus und stahlen den Wagen. Es handelt sich um einen roten Renault Twingo mit dem Kennzeichen JÜL-SP226.

Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.07.2024 – 12:30

POL-DN: Einbruch im Brückenkopfpark - Zeugen gesucht

Jülich (ost)

In der Nacht von Sonntag (28.07.2024) auf Montag (29.07.2024) wurde der Brückenkopfpark in der Rurauenstraße von Dieben heimgesucht.

Zwischen 18:00 Uhr am Sonntag und 07:00 Uhr am Montag brachen unbekannte Täter in die Kassenhäuschen des Parks ein. Gleichzeitig versuchten sie auch, einen Imbisswagen aufzubrechen, was jedoch fehlschlug.

Die genaue Beute ist derzeit noch Teil der laufenden Ermittlungen. Die Kriminalpolizei war vor Ort, um Spuren zu sichern. Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter 02421 949-6425 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.07.2024 – 12:29

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Haltern am See

An der Recklinghäuser Straße wurde in einen Supermarkt eingebrochen. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag um 01:40 Uhr. Der Täter entwendete Tabakwaren aus dem Kassenbereich. Er entfernte die Glaseinlegeböden aus dem Regal und warf sie auf den Boden. Die Überwachungskameras zeichneten den Einbruch auf. Die Fluchtrichtung des Täters ist unbekannt.

Recklinghausen

Am frühen Montagmorgen (ca. 06:00 Uhr) drangen Unbekannte über einen Seiteneingang in ein Wohn- und Geschäftshaus in der Löhrhofstraße ein. Sie gelangten durch den Keller in die Geschäftsräume und entwendeten eine Kassenschublade mit Bargeld. Danach flüchteten die Einbrecher in unbekannte Richtung.

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 12:25

POL-COE: Coesfeld, Billerbeck, B525/Fahrbahn weiterhin gesperrt

Coesfeld (ost)

Nach dem schweren Verkehrsunfall, bei dem am Montag Nachmittag (29.07.) ein Lastwagen und ein PKW frontal kollidierten, bleibt die Bundesstraße 525 zwischen dem Abzweig zum Kloster Gerleve und der Anschlussstelle zur L580 in beiden Richtungen gesperrt.

Nachdem die aufwändige Bergung des Lastwagens bis in die Vormittagsstunden dauerte, sind nun noch Reinigungs- und Erdarbeiten notwendig. Durch den Unfall gelangten Dieselkraftstoff, Farbe und Zementpulver in einen angrenzenden Bachlauf sowie auf die Fahrbahn.

Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden andauern. Eine Umleitungsstrecke ist ausgewiesen. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.07.2024 – 12:16

POL-HF: Seniorin vertreibt Räuber durch Schreie- Festnahme nach Hinweis

Vlotho (ost)

(sls) Am Freitagabend (26.7.) gegen 19.15 Uhr klingelten zwei bis dahin unbekannte männliche Personen an der Haustür einer Seniorin am Wassergraben. Beide Männer gaben sich als Mitarbeiter eines Energieversorgers aus. Da die Seniorin jedoch Zweifel hatte, verlangte sich nach entsprechenden Ausweisen. Da die Unbekannten diese nicht vorweisen konnten, verließen sie zunächst das Grundstück. Kurze Zeit später kehrten die Personen zurück und zeigten der Geschädigten einen Ausweis vor, der sie "angeblich" als Mitarbeiter legitimieren sollte. Im guten Glauben das es sich um echte Mitarbeiter handelte, ließ sie die Männer ins Haus. Durch Vorspiegelung falscher Tatsachen gingen die Personen zunächst im Keller zum Stromzähler.

Plötzlich griffen sie die Seniorin körperlich an und traten ihr mit den Füßen ins Gesicht. Durch die Tritte fiel die Seniorin mit Verletzungen zu Boden. Die Geschädigte schrie mehrfach um Hilfe, um die Nachbarn auf die Situation aufmerksam zu machen. Die beiden Unbekannten ließen von der Frau ab und flüchteten aus dem Haus. Aufgeschreckt durch die Hilfeschreie, eilten die Nachbarn der Seniorin zur Hilfe und alarmierten die Polizei und Rettungskräfte. Diese wurde durch die Tritte leicht verletzt.

Durch die aufmerksamen Nachbarn konnte ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich des Wohnhauses schon im Vorfeld festgestellt werden, wo ein Kennzeichen abgelesen wurde. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass das Fahrzeug und die Insassen in Verbindung mit der Tat standen, wurde eine Fahndung eingeleitet.

Durch Polizeibeamte der Polizeiwache Wilhelmshaven wurde noch in der darauffolgenden Nacht eine Überprüfung der Halteranschrift durchgeführt. Hierbei konnte ein 24-jähriger aus Wilhelmshaven vorläufig festgenommen werden, der in Verdacht steht, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. Entsprechendes Beweismittel wurde noch vor Ort sichergestellt. Die Ermittlungen zum zweiten Täter dauern noch an. Die Kriminalpolizei hat die weitere Bearbeitung übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 12:14

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden- Radfahrer verlässt verletzt die Unfallstelle

Enger (ost)

(sls) Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montagnachmittag (29.7.) auf der Herforder Straße in Enger, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Nach dem Unfall verließ der Radfahrer plötzlich die Unfallstelle zu Fuß und ließ sein beschädigtes Fahrrad zurück. Laut Aussage der Unfallbeteiligten und Zeugen fuhr eine 51-jährige Frau aus Enger gegen 17.50 Uhr in Richtung Innenstadt auf der Herforder Straße. Plötzlich tauchte ein unbekannter Radfahrer von rechts auf die Fahrbahn auf, als sie sich der Einmündung der Kesselstraße näherte. Obwohl die Mitsubishi-Fahrerin bremste, konnte sie den Zusammenstoß nicht verhindern. Der Radfahrer prallte gegen die Windschutzscheibe und stürzte dann auf den Boden.

Nach dem Vorfall entfernte sich der Fußgänger trotz Verletzungen und ohne sich um den Unfall zu kümmern in Richtung Hagenstraße (Maiwiese). Da schwere Verletzungen und gesundheitliche Probleme beim verletzten Radfahrer nicht ausgeschlossen werden konnten, wurde sofort eine Suche eingeleitet.

Während der Suche und der Unfallaufnahme kehrte der Radfahrer einige Zeit später zur Unfallstelle zurück, um sich um sein Fahrrad und seine persönlichen Gegenstände zu kümmern. Es handelt sich um einen 32-jährigen Mann aus Polen, der dann mit dem Rettungswagen ins Bünder Krankenhaus gebracht wurde, um ärztlich versorgt zu werden. Der Schaden am Mitsubishi und am Fahrrad wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Herforder Straße wurde vorübergehend für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 12:11

POL-HF: Sturz nach Zusammenstoß- Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Kirchlengern (ost)

Am Montagmittag (29.7.) wurden Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall am Spradower Weg in Kirchlengern gerufen. Als die Beamten ankamen, lag ein beschädigtes Motorrad BMW auf der Straße. Der 41-jährige Fahrer aus Kirchlengern wurde von den hinzugezogenen Rettungskräften medizinisch versorgt. Laut den Unfallbeteiligten fuhr ein 25-jähriger Holzmindener mit seinem MG den Spradower Weg in Richtung Vahrenkampstraße. Als er die Hausnummer 94 erreichte, wollte er auf das Grundstücksgelände fahren. Dabei übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer, was zu einem Zusammenstoß führte. Der 41-Jährige wurde zu Boden geschleudert und am Oberkörper verletzt. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Bünder Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 12:09

POL-HF: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Rollstuhlfahrerin beim Abbiegen übersehen-

Herford (ost)

(sls) In Herford ereignete sich am Montagmittag (29.7.) auf der Hansastraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 64-jährige Frau, die einen Elektrorollstuhl benutzte, leicht verletzt wurde. Zur Unfallzeit um etwa 15.30 Uhr fuhr ein 77-jähriger Chevrolet-Fahrer auf der Werrestraße und plante, an der Ampelkreuzung mit der Hansastraße nach rechts in Richtung Goebenstraße abzubiegen.

Als er dann bei Grünlicht nach rechts abbog, kam es zu einer Kollision mit der Rollstuhlfahrerin. Diese war auf dem Fußgängerüberweg vom Ärztehaus kommend in Richtung Arbeitsamt unterwegs und wollte ebenfalls bei Grünlicht die Hansastraße überqueren. Durch den Zusammenstoß wurde die 64-jährige Frau aus Herford aus dem Rollstuhl geschleudert und verletzte sich im Oberkörperbereich. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Herforder Krankenhaus gebracht. Der Chevrolet-Fahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 12:08

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet brutalen Gewalttäter

Paderborn (ost)

Am Dienstagmorgen (30. Juli) wurde ein gesuchter Gewalttäter am Hauptbahnhof Paderborn von der Bundespolizei festgenommen.

Der 20-jährige Algerier, der der Polizei bekannt ist, war per Haftbefehl gesucht worden. Das Amtsgericht Paderborn hatte aufgrund eines schweren Raubes die Untersuchungshaft angeordnet. Er wird dringend verdächtigt, im vergangenen Dezember zusammen mit zwei weiteren Verdächtigen in Erwitte einen Mann misshandelt zu haben, um an sein Geld zu gelangen. Danach tauchte er unter.

Noch am Vormittag wurde der Algerier dem Amtsgericht überstellt, um den Haftbefehl zu verkünden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.07.2024 – 12:08

POL-PB: Polizei warnt mit aufgesprühten Piktogrammen vor Taschendieben

Paderborn (ost)

Das Libori-Fest markiert nicht nur Paderborns "fünfte Jahreszeit", sondern auch Taschendiebe fühlen sich in Menschenmengen besonders wohl und haben oft leichtes Spiel. Am Mittwoch, 30.07. waren die Einsatzkräfte des Kommissariats Prävention/Opferschutz gemeinsam mit der Bundespolizei am Bahnhof und in der Paderborner Innenstadt unterwegs, um Besucher auf das Problem aufmerksam zu machen und um Tipps zu geben, wie man sich vor Taschendieben schützen kann.

Um Menschen vor Taschendieben zu warnen, sprühte das Team auch etwa 1x1 Meter große Piktogramme auf Bodenflächen auf. Die Abbildungen verschwinden nach kurzer Zeit wieder durch Witterung und Abrieb. Sie sind da zu sehen, wo die Taschendiebe nach polizeilichen Erkenntnissen gute Tatgelegenheiten vorfinden und erfahrungsgemäß nach Opfern Ausschau halten.

"Die Täter gehen oft arbeitsteilig vor und entkommen im Gedränge unerkannt, noch bevor der Diebstahl bemerkt wird. Sie arbeiten professionell und brauchen oft nur wenige Sekunden um Geldbörsen, Handys und andere Wertgegenstände aus Taschen und Bekleidung zu stehlen", erklärt Kriminalhauptkommissarin Monika Freff.

"Wir wollen Taschendiebstahl sichtbar machen, die Menschen sensibilisieren und den Tätern erst keine Tatgelegenheit geben. Oft machen es Menschen den Taschendieben zu leicht - gerade auch Touristen, die wir mit anderen Präventionsmaßnahmen nur schwer erreichen", erklärt Kriminalhauptkommissarin Simone Höing.

Tipps der Polizei:

Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen. Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und Handy immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper. Halten Sie Abstand! Achten Sie gerade da, wo es eng wird oder gedrängelt wird verstärkt auf Ihre Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder "in die Zange" genommen werden. Lassen Sie Ihre Taschen in Restaurants oder anderen Lokalen nicht unbeaufsichtigt. Halten sie Abstand zu fremden Personen, die sie ansprechen, "antanzen" oder sonst Kontakt zu Ihnen suchen. Notieren Sie niemals Ihre PIN irgendwo im Portemonnaie (schon gar nicht auf der Zahlungskarte!). Rufen Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen verdächtige Personen auffallen: Polizeiruf 110.

Weitere Informationen und Tipps zum Schutz vor Taschendieben: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.07.2024 – 12:00

POL-GM: Sechs Verletzte bei Unfall zwischen Krankentransportwagen und Motorrad

Nümbrecht (ost)

Am Dienstag (30. Juli) ereignete sich ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem Krankenwagen an der Ecke Neue Landstraße/Kirchstraße in Marienberghausen. Die 46-jährige Fahrerin des Krankenwagens transportierte einen 83-jährigen Patienten aus Köln, seine 77-jährige Ehefrau und einen 23-jährigen Beifahrer aus Köln. Dies geschah gegen 9.40 Uhr auf der L338, kommend von Drabenderhöhe. Sie wollte die Kreuzung überqueren und in Richtung Marienberghausen fahren. Gleichzeitig fuhr ein 63 Jahre alter Motorradfahrer aus Drolshagen mit seiner 64 Jahre alten Sozia auf der "Neue Landstraße" von Elsenroth kommend in Richtung Herfterath. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die 46-Jährige und ihre Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen, während der 63-jährige Motorradfahrer und seine Sozia schwer verletzt wurden. Rettungswagen brachten die Verletzten in nahegelegene Krankenhäuser. Sowohl das Motorrad als auch der Krankenwagen wurden abgeschleppt. Die Kreuzung war bis etwa 12 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.07.2024 – 11:48

POL-REK: 240730-2: Drei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Verkehrspolizei führt Ermittlungen durch

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen (29. Juli) in Brühl wurden drei Insassen von Autos leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die drei Verletzten ins Krankenhaus.

Nach ersten Untersuchungen soll der Fahrer (26) eines Golf gegen 10.15 Uhr die Autobahn (BAB) 553 in Brühl verlassen haben. Er wollte von der Phantasialandstraße nach links in Richtung Brühl abbiegen. Aus unbekannten Gründen stieß er mit dem Opel einer 58-Jährigen zusammen, die auf der Phantasialandstraße von Brühl in Richtung Weilerswist fuhr. Die 58-Jährige und zwei Insassen des Golf (w, 14 und w, 27) wurden leicht verletzt. Alarmierte Polizisten sicherten Spuren und erstellten einen Unfallbericht. Abschleppunternehmen entfernten die beiden Autos. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 11:38

POL-WES: Hamminkeln - Fahrer eines weißen Kleinwagens gesucht

Hamminkeln (ost)

Die Polizei sucht nach einem spezifischen Zeugen im Zusammenhang mit der tödlich verletzten Motorradfahrerin auf der Diersfordter Straße.

Am 04.07.24 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Diersfordter Straße. Die Details wurden bereits veröffentlicht:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5816544

Nach einigen Tagen erlag die 28-jährige Motorradfahrerin ihren schweren Verletzungen.

Am Tag des Unfalls soll ein weißer Kleinwagen der Motorradfahrerin und dem Radfahrer auf der Diersfordter Straße entgegengekommen sein. Der Fahrer des Kleinwagens war 20 bis 30 Jahre alt und gehörte zu den ersten an der Unfallstelle.

Der besagte Mann wird gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel zu melden unter: Tel.: 0281 / 107-0.

BH/ 240704-2000

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.07.2024 – 11:37

POL-DU: Alt-Homberg: Unbekannte bestehlen Seniorin - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am Freitagmittag (26. Juli) um etwa 12.30 Uhr klingelten zwei Männer an der Tür einer 86-jährigen Frau aus Duisburg. Sie gaben vor, den Kabelanschluss überprüfen zu müssen, um so Zugang zur Wohnung der Seniorin zu erhalten. Dort stahlen sie Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro.

Die Dame bemerkte den Diebstahl erst, nachdem die Verdächtigen die Wohnung verlassen hatten. Daraufhin alarmierte sie die Polizei und beschrieb die Männer als ungefähr 30 Jahre alt, kräftig, mit braunen Haaren. Einer trug ein blaues, der andere ein braunes Hemd.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 32 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hinweise der Polizei Duisburg zum Schutz vor Trickdieben an der Haustür können Sie in folgender Broschüre nachlesen: https://duisburg.polizei.nrw/sites/default/files/2024-04/2024-03-broschuere_klueger_gegen_betrueger_a5_3mm-anschnitt.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.07.2024 – 11:28

POL-K: 240629-1-K Zeugenaufruf nach Explosion in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Meschenich

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln informieren:

Bei einer Detonation im Erdgeschoss eines Wohnhauses in der Alten Brühler Straße in Köln-Meschenich wurden am Dienstagmorgen (30. Juli) mehrere Türen des Gebäudes schwer beschädigt. Derzeit sind die Wohnungen im Erdgeschoss nicht bewohnbar. Ein 59-jähriger Mann wurde vorübergehend in einem Krankenhaus behandelt.

Die Hintergründe sind noch nicht geklärt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Zusammenhänge mit den Explosionen der letzten Wochen.

Um 6 Uhr alarmierten Anwohner die Feuerwehr wegen eines Brandes im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses. Nach ihrer Ankunft vor Ort berichteten Nachbarn von einer vermutlichen Explosion vor einer Wohnungstür im Erdgeschoss.

Die Spurensicherung mit Unterstützung von Sachverständigen des Landeskriminalamtes und eines Sprengstoffspürhundes dauert derzeit an.

Die Ermittler prüfen auch, ob die Beschädigung einer Fensterscheibe durch vermutlich mehrere Schüsse in der vergangenen Samstagnacht (27. Juli) in Verbindung mit der heutigen Explosion steht. Zu diesem Zeitpunkt befand sich niemand in der Wohnung. Zeugen zufolge soll nach dem Vorfall ein Mann in einem dunklen Auto geflohen sein.

Personen, die Informationen zu den beiden Vorfällen oder Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 15 zu melden. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.07.2024 – 11:25

POL-BN: Bonn-Nordstadt: 19-Jährige auf E-Scooter von Pkw abgedrängt - Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht

Bonn (ost)

Am vergangenen Donnerstag (25.07.2024) wurde eine 19-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall in der Bonner Nordstadt verletzt. Der Verursacher des Unfalls, ein Autofahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Bonner Polizei, genauer gesagt das Verkehrskommissariat 1, ermittelt nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht und bittet um Zeugenaussagen.

Zur Unfallzeit gegen 20:27 Uhr fuhr die junge Frau auf einem E-Scooter die Kölnstraße in Richtung Innenstadt entlang. Etwa bei der Hausnummer 78 wurde sie von einem Auto nach rechts gedrängt, sodass sie dem Bordstein gefährlich nahe kam. Um einen Sturz zu vermeiden, sprang die Frau schließlich vom Roller ab, wobei sie umknickte und zu Boden stürzte. Der Pkw, zu dem keine näheren Beschreibungsmerkmale vorliegen, setzte seine Fahrt fort. Ein Mann auf dem Beifahrersitz rief der Frau noch etwas zu, bevor das Auto in Richtung Innenstadt davonfuhr.

Personen, die Angaben zum Pkw und dem Fahrer machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.07.2024 – 11:19

POL-HX: Radmuttern an BMW gelöst

Brakel (ost)

Lockerung der Radmuttern an einem blauen BMW wurden der Polizei gemeldet. Der 51-jährige Fahrer bemerkte am Donnerstag, den 25. Juli, gegen 17 Uhr auf seiner Fahrt von Brakel nach Borgentreich-Körbecke ungewöhnliche Geräusche an seinem Fahrzeug. Bei einer Inspektion stellte sich heraus, dass an dem linken Vorderrad alle fünf Radbolzen sehr locker waren. Das Fahrzeug war tagsüber ab 7.45 Uhr in Brakel auf dem Parkplatz Feuerteich abgestellt worden. Zeugen oder weitere Betroffene werden gebeten, Hinweise unter Telefon 05271/962-0 zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.07.2024 – 11:16

POL-ST: Ibbenbüren, Sachbeschädigung an der Gemeinschaftshauptschule

Ibbenbüren (ost)

Am Montagabend (29.07.) gegen 23.00 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei über ein beschädigtes Fenster an der Gemeinschaftshauptschule an der Mettinger Straße.

Der herbeigerufene Hausmeister bestätigte den Beamten, dass die Scheibe um 20.00 Uhr noch ganz war. Wie die Unbekannten das Fenster beschädigt haben, ist bisher unklar. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um weitere Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der genannten Zeitspanne beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.07.2024 – 11:13

POL-NE: Container in Brand - Polizei prüft Tatzusammenhänge

Neuss (ost)

In Neuss ereigneten sich am zu Beginn der Nacht mehrere Brände in Containern. Um 22:50 Uhr wurde ein Plastikcontainer entdeckt, der: er wurde komplett zerstört.

Nur etwa zehn Minuten später, um 23:00 Uhr, wurden zwei brennende Metallcontainer für Altpapier in der Kaster Straße entdeckt. Diese wurden teilweise beschädigt.

Um 23:20 Uhr wurde ein weiterer Brand auf dem Rotdornweg gemeldet. In einem Metallcontainer für Altpapier brannte das Material. Der Container blieb unbeschädigt.

Die Ermittlungen zu den Bränden wurden vom Kriminalkommissariat 11 übernommen, umchecking mögliche Zusammenhänge.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.07.2024 – 11:12

POL-NE: Alkohol am Steuer - Wenn "Alle guten Dinge sind Drei" nicht zutrifft

Neuss (ost)

In der Nacht vom Samstag (27.07.) auf Sonntag (28.07.) ereigneten sich in Neuss innerhalb von weniger als zwei Stunden insgesamt drei Trunkenheitsfahrten. Besonders daran war, dass jedes Mal dasselbe Fahrzeug beteiligt war.

Ein 42-jähriger Mann aus Mönchengladbach wurde am Sonntag gegen 04:45 Uhr auf dem Willy-Brandt-Ring angehalten und kontrolliert. Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf Alkoholisierung des Fahrers. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht, woraufhin der Mann die Polizisten zu einer nahegelegenen Polizeiwache begleiten musste. Seine beiden Mitfahrerinnen blieben am geparkten Auto zurück. Auf der Wache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde vorläufig das Führen von Fahrzeugen untersagt, die eine Fahrerlaubnis erfordern. Während der Mann noch auf der Wache war, setzte sich sein Auto erneut in Bewegung. Gegen 5 Uhr stoppte eine Polizeistreife das Fahrzeug erneut auf dem Willy-Brandt-Ring. Im Auto befanden sich die beiden Mitfahrerinnen aus der ersten Kontrolle. Es stellte sich heraus, dass auch die Fahrerin, eine 49-jährige Münsterin, alkoholisiert war. Offenbar hatte sie das Auto mit dem Zweitschlüssel gestartet. Auch sie musste zur Blutprobenentnahme zur Polizeiwache und ihr Führerschein wurde eingezogen. Um 06:30 Uhr wurden alle drei Personen erneut auf der Görlitzer Straße bei einer Verkehrskontrolle angetroffen. Diesmal saß wieder der 42-jährige Mann am Steuer. Er kannte den Weg zur Polizeiwache bereits und wusste, was bei einer Blutentnahme auf ihn zukam. Diesmal wurde jedoch zusätzlich zu einer Anzeige wegen erneuter Trunkenheitsfahrt auch eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet. Die Beamten stellten auch das Fahrzeug sicher, um weitere Vorfälle zu verhindern.

Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 2 durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.07.2024 – 11:10

POL-ST: Ochtrup, Schwerverletzter bei Verkehrsunfall, zwei Fahrzeuge kollidieren

Ochtrup (ost)

Am Montag (29.07.) um 13.15 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bilker Straße.

Eine 19-jährige Ochtruperin fuhr mit drei anderen Insassen in einem Skoda Fabia auf der Rosenstraße in Richtung Ortsausgang. Beim Abbiegen in Richtung Bilk an der Einmündung Bilker Straße übersah sie offenbar einen von links kommenden KIA Rio, der von einem 60-jährigen aus Rheine gefahren wurde. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich.

Der 60-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die 19-Jährige und ihre drei Mitfahrerinnen blieben unverletzt.

Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war der Unfallbereich für etwa eine Stunde voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.07.2024 – 11:10

POL-BI: E-Roller-Fahrer schwer verletzt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Am Montag, den 29.07.2024, wurde ein Leichtkraftrad-Fahrer durch ein Schlagloch ins Schleudern gebracht. Er fiel hin und zog sich schwere Verletzungen zu.

Ein 42-jähriger Mann aus Enger fuhr gegen 06:20 Uhr mit seinem E-Roller Silence Seat MO ESCOOTER auf der Sudbrackstraße in Richtung Innenstadt. In einer Linkskurve geriet er in ein Schlagloch, verlor die Kontrolle über sein Leichtkraftrad und kam von der Fahrbahn ab. Nachdem er über den Bordstein auf den Gehweg geriet, prallte er gegen die dortige Betonmauer und stürzte. Bei dem Unfall zog sich der 42-Jährige schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den beschädigten E-Roller.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.07.2024 – 11:06

POL-ST: Lengerich, 28-jähriger Autofahrer schwer verletzt

Lengerich (ost)

Ein 28-jähriger Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Wechter Straße (L597) am Sonntagabend (28.07.24) schwer verletzt.

Der Fahrer aus Greven war gegen 20.00 Uhr mit einem schwarzen Audi A3 in Richtung Ladbergen unterwegs. Ersten Informationen zufolge überquerte kurz vor der Kreuzung mit dem Saerbecker Damm ein Reh die Straße. Der Grevener wich aus, sein Fahrzeug geriet ins Schleudern, prallte gegen die Böschung, kam dann auf die linke Fahrbahn und rutschte schließlich in den angrenzenden Graben.

Der 28-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Sein 23-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus Greven, erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt einen Totalschaden und wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.07.2024 – 11:04

POL-BO: Falscher Wasserwerker bringt Seniorin (88) um Geld und Schmuck

Bochum (ost)

Ein Betrüger, der sich als Wasserwerker ausgab, hat einer 88-jährigen Bochumerin Geld und Schmuck gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen und warnt davor, unbekannte Personen in die Wohnung zu lassen!

Am Montag, den 29. Juli, gegen 13.30 Uhr, läutete ein vermeintlicher Mitarbeiter der Stadtwerke an einer Wohnung in der Dickebankstraße. Er behauptete, die Leitungen in der Wohnung überprüfen zu müssen.

Die 88-jährige Frau ließ den Mann hinein. Während die Seniorin die Wasserhähne im Badezimmer und in der Küche öffnete, stand der Mann daneben und telefonierte. Die Wohnungstür war dabei angelehnt.

Nachdem der Betrüger das Haus verlassen hatte, bemerkte die Bochumerin, dass Bargeld und Schmuck gestohlen worden waren.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: 1,60 bis 1,70 m groß, schlank, schwarze Haare, "südländisches Aussehen", sprach akzentfreies Deutsch.

Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.07.2024 – 11:03

POL-ST: Lengerich, Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Lengerich (ost)

Am Montag (29.07.) um 22.10 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pedelecfahrern auf der Straße Kleeberg.

Eine 22-jährige Frau aus Lengerich fuhr mit ihrem Pedelec auf der Straße Am Kleeberg. Ein 22-jähriger Mann aus Bremen saß auf dem Gepäckträger. Hinter den beiden fuhr ein 28-jähriger Lengericher auf seinem Pedelec. Nach Angaben der Polizei übersah die 22-Jährige eine rot-weiße Wegsperre in der Nähe der Hausnummer 32, touchierte sie und stürzte daraufhin. Der 28-Jährige dahinter bremste stark ab und stürzte ebenfalls.

Die Lengericherin wurde schwer verletzt, während der Mann aus Bremen nur leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 32-Jährige blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.07.2024 – 10:55

POL-GT: Rüttelplatten von Baustellen gestohlen

Gütersloh (ost)

Gütersloh/ Rheda-Wiedenbrück (MS) - Zwischen Samstagmittag (27.07., 12:30 Uhr) und Montagvormittag (29.07., 11:06 Uhr) wurde eine Rüttelplatte von der Baustelle einer Grundschule an der Bruder-Konrad-Straße im Ortsteil Spexard gestohlen, von bisher unbekannten Tätern.

Zuvor wurde bereits Kupferkabel von der Baustelle gestohlen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5832610

In Lintel, einem Ortsteil von Rheda-Wiedenbrück, wurde ebenfalls eine Rüttelplatte von einer Baustelle gestohlen. Die Täter waren in der Brockstraße zwischen Freitagnachmittag (26.07., 16:30 Uhr) und Montagmorgen (29.07., 08:30 Uhr) aktiv.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat an den genannten Tatorten über das Wochenende verdächtige Beobachtungen gemacht? Aufgrund des Gewichts der Rüttelplatten sind die Täter wahrscheinlich mit einem Fahrzeug zu den Tatorten gelangt. Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.07.2024 – 10:54

POL-GT: Kompressor aus Keller gestohlen

Gütersloh (ost)

Versmold (MS) - Am Freitagnachmittag (26.07., 15:00 Uhr) bis zum Montagmorgen (29.07., 09:00 Uhr) wurde ein Kompressor aus dem Keller eines Wohn-/ Geschäftshauses in der Ravensberger Straße gestohlen, von bisher unbekannten Tätern.

Laut den bisherigen Untersuchungen ist unklar, wie die Diebe Zugang zum Haus erhalten haben.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in der Nähe des Tatorts oder während des Tatzeitraums verdächtige Aktivitäten beobachtet? Informationen werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.07.2024 – 10:53

BPOL NRW: Versuchter Mord - Bundespolizei vollstreckt U-Haftbefehl

Dortmund (ost)

Gestern Mittag (29. Juli) versuchte ein junger Mann über den Flughafen Dortmund in die Bundesrepublik einzureisen. Ein europäischer und nationaler Haftbefehl wurde bereits von der Staatsanwaltschaft ausgestellt, um nach ihm zu suchen.

Um 13:30 Uhr wurde ein 33-jähriger Mann an der Einreisekontrolle eines Fluges aus Antalya/Türkei am Flughafen Dortmund von der Grenzpolizei vorgestellt. Er zeigte den Beamten seinen deutschen Reisepass vor. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach diesem deutschen Staatsbürger suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte Untersuchungshaft gegen den Dortmunder angeordnet, da er verdächtigt wird, gemeinsam versucht zu haben, heimtückisch einen Menschen zu töten. Es wird auch dringend vermutet, dass er eine Person mit lebensgefährlichen Behandlungen, einer Waffe und anderen gefährlichen Werkzeugen sowie mit anderen Beteiligten körperlich misshandelt und gesundheitlich geschädigt hat. Demnach soll der Deutsche zusammen mit zwei weiteren Beschuldigten und zwei bisher unbekannten Mittätern dem Opfer in Dortmund aufgelauert haben. Als das Opfer die Gaststätte verließ, sollen die Beschuldigten es umzingelt haben. Dabei soll der 33-Jährige mehrmals mit einem metallenen Schlagstock auf das Opfer eingeschlagen haben. Ein anderer Beschuldigter soll ein Messer gezogen und wiederholt auf das Opfer eingestochen haben. Danach sollen die Beschuldigten gleichzeitig auf das am Boden liegende Opfer eingetreten haben.

Die Bundespolizisten legten den Gesuchten mit Handschellen fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Flughafen Dortmund. Anschließend wurde der Deutsche dem Amtsgericht Dortmund übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.07.2024 – 10:51

POL-COE: Olfen, Eversumer Straße/ Mast beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein Schildermast wurde von einem unbekannten Autofahrer an der Eversumer Straße beschädigt. Ein Augenzeuge bemerkte dies am Montag (29.07.24) gegen 18.15 Uhr. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort. Für Hinweise bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.07.2024 – 10:42

POL-COE: Dülmen, Hiddingsel, Rödderstraße/ Unfallbeteiligter gesucht

Coesfeld (ost)

Am Montag (29.07.24) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer 15-jährigen Pedelecfahrerin und einem unbekannten Radler auf der Rödderstraße in Hiddingsel. Die Jugendliche war um etwa 16.30 Uhr auf dem Radweg in Richtung Hiddingsel unterwegs. Kurz vor dem Ortsschild kam ihr ein Radfahrer entgegen. Als beide auf gleicher Höhe waren, kollidierten ihre Lenker, was dazu führte, dass die 15-Jährige stürzte. Der Mann fragte nach ihrem Befinden. Anfangs gab sie an, dass alles in Ordnung sei, später merkte die Dülmenerin jedoch, dass sie verletzt war. Der unbekannte Radfahrer war zwischen 50 und 55 Jahre alt, hatte eine durchschnittliche Statur, ein europäisches Aussehen und fuhr auf einem schwarzen Herrenrad.

Die Polizei in Dülmen bittet den Radfahrer und eventuelle Zeugen, sich unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.07.2024 – 10:41

POL-UN: Bergkamen - Verfolgungsfahrt

Bergkamen (ost)

Während einer Verfolgungsjagd auf der Industriestraße in der Nacht zum Dienstag (30.07.2024) bog der Verfolgte in einen Feldweg ab, landete im Graben und blieb auf dem Dach liegen.

Der Grund für die Verfolgung war ein VW Polo, der gegen 0.35 Uhr mit einem Blaulicht auf dem Dach an einem Streifenwagen vorbeifuhr. Die Einsatzkräfte folgten und gaben Anhaltesignale, die nicht beachtet wurden. Der Polo fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit davon und bog in einen Feldweg ab. Dort verlor der Fahrer die Kontrolle und landete schließlich im Graben.

Die Einsatzkräfte halfen dem 17-jährigen Bergkamener aus dem Fahrzeug. Nach einer Untersuchung im Rettungswagen stellte sich heraus, dass er unverletzt war.

Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen und sichergestellt.

Weil der Fahrer, der nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war, unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Außerdem war der PKW nicht zugelassen.

Der Jugendliche, gegen den nun ein Strafverfahren eingeleitet wird, wurde den Erziehungsberechtigten übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 10:38

POL-BO: Nach Unfall in Bochum-Stiepel: Fußgänger wird leicht verletzt, Autofahrerin flüchtet - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Der Unfall vom Donnerstag, dem 25. Juli, in Bochum-Stiepel ist noch nicht gelöst. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Um 11 Uhr ging ein 44-jähriger Mann aus Hattingen auf dem rechten Gehweg der Kemnader Straße in Richtung Ministerstraße. Ein Auto fuhr in derselben Richtung an ihm vorbei und berührte ihn aus unbekannten Gründen am linken Bein, woraufhin er fiel. Die Autofahrerin hielt kurz an und sprach auf Russisch mit dem Mann, bevor sie weiterfuhr.

Der 49-jährige Mann klagte über leichte Schmerzen, wollte jedoch keine Behandlung durch das Rettungsteam.

Er konnte das flüchtige Fahrzeug und die Autofahrerin nicht näher beschreiben. Neben der Frau saß ein Mann auf dem Beifahrersitz.

Wer hat etwas gesehen und kann helfen?

Das Verkehrskommissariat bittet die gesuchte Autofahrerin und weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.07.2024 – 10:35

BPOL NRW: Bundespolizei stellt gefälschtes Ausweisdokument nach begangenem Fahrgelddelikt sicher

Dortmund (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (29. Juli) soll ein Mann ohne gültigen Fahrschein mit einem Schnellzug von Köln nach Dortmund gereist sein. Bei einer Kontrolle durch die Bundespolizei zeigte er ein gefälschtes Dokument vor.

Um 00:10 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über einen Fahrgast ohne gültigen Fahrausweis im ICE 2400 (Köln - Dortmund) informiert. Nachdem der Zug in Dortmund ankam, trafen die Beamten den Zugbegleiter und den 32-jährigen Mann an. Der Verdächtige präsentierte den Beamten einen französischen Ausweis. Bei genauerer Prüfung des Dokuments stellten die Polizisten fest, dass es gefälscht war. Zur weiteren Klärung des Sachverhalts brachten die Beamten den obdachlosen Mann zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund.

Nach den vor Ort durchgeführten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der irakische Staatsbürger sich illegal im Bundesgebiet aufhielt. Als die Beamten den 32-Jährigen damit konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Nach Absprache mit der zuständigen Kriminalwache wurde dem Verdächtigen ein Dokument ausgehändigt, um sich bei der Ausländerbehörde zu melden. Außerdem wurde er erkennungsdienstlich behandelt.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten das gefälschte Dokument und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung, illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet und Erschleichens von Leistungen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.07.2024 – 10:32

POL-RE: Waltrop: Unfall zwischen Pedelec-Fahrern

Recklinghausen (ost)

Am Montagmorgen gegen 6.00 Uhr kam es an der Kreuzung Borker Straße / Industriestraße zu einer Kollision zwischen zwei Pedelec-Fahrern.

Ersten Informationen zufolge war eine 53-jährige Frau aus Waltrop auf dem Weg zur Oberlipper Straße.

Ein 52-jähriger Mann kam ihr im Kreuzungsbereich entgegen.

Bei dem Zusammenstoß wurde der 52-Jährige leicht verletzt. Vor Ort benötigte er keine medizinische Behandlung. Die Frau erlitt schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus.

An den Fahrrädern entstand nur geringfügiger Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 10:32

FW Achern: Ausgelöste Löschanlage flutet Produktionshalle mit CO² - Brandmeldealarm am frühen Dienstagmorgen

Achern (ost)

Um 3:55 Uhr wurde die Feuerwehr Achern zu einem Brandmeldealarm bei einem Unternehmen in der Ambros-Nehren-Straße im Industriegebiet Heid gerufen.

Sofort nach der Alarmierung wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass die automatische CO² Löschanlage an einer der Produktionsanlagen ausgelöst hatte. Bei Ankunft der Feuerwehr waren alle Produktionshallen evakuiert und alle Mitarbeiter befanden sich am Sammelplatz auf dem Betriebsgelände.

Unter Atemschutz wurde die mit CO² geflutete Produktionshalle inspiziert, es wurde jedoch kein Schadenfeuer festgestellt. Anschließend wurde die Belüftung der Halle und der Maschinenschächte aufwändig durchgeführt, um das ausgetretene Löschmittel zu beseitigen. Mit Hilfe von mehreren Hochleistungslüftern konnte das Löschmittel innerhalb einer Stunde aus der Halle entfernt werden. Die Gaskonzentration wurde während des Einsatzes mit verschiedenen Messgeräten innerhalb und außerhalb des Industrieobjekts überprüft. Sowohl die Ambros-Nehren-Straße als auch ein angrenzender Wirtschaftsweg wurden von der Feuerwehr abgesperrt.

Insgesamt waren 11 Fahrzeuge und 69 Einsatzkräfte der Abteilungen Achern, Fautenbach, Großweier, Mösbach und Sasbachried im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Achern
Patrick Kopp
Mobil: 015111152029
E-Mail: patrick.kopp@achern.de
https://feuerwehr-achern.de/

30.07.2024 – 10:30

POL-BO: E-Bike-Fahrerin (49) nach Unfall in Herne leicht verletzt - Polizei sucht beteiligten Fahrer mit rotem VW Golf

Herne (ost)

Am Montagnachmittag, den 29. Juli, gab es in Herne einen Unfall, bei dem eine 49-jährige E-Bike-Fahrerin aus Gelsenkirchen leicht verletzt wurde. Die Polizei sucht nach einem Autofahrer, der daran beteiligt war, sowie nach Zeugen.

Um 14.30 Uhr fuhr die 49-Jährige mit ihrem E-Bike auf der Dorstener Straße in Richtung Gelsenkirchen. Sie überholte nach eigenen Angaben linksseitig einen roten VW Golf in der Nähe der Kanalbrücke. Während des Überholens berührte das Auto das Fahrrad, wodurch die Gelsenkirchenerin das Gleichgewicht verlor und stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen.

Der Fahrer des roten Autos setzte seine Fahrt in Richtung Gelsenkirchen fort, ohne anzuhalten, um den Unfall zu melden.

Ein Rettungswagen brachte die Verletzte zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den beteiligten Autofahrer und andere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.07.2024 – 10:28

POL-HA: Mann greift Frau mit Hammer an - 52-Jähriger vorläufig festgenommen

Hagen-Vorhalle (ost)

Am Montagabend (29.07.2024) wurde ein 52-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, nachdem er eine 48-jährige Frau in einer Wohnung in Vorhalle unter anderem mit einem Hammer angegriffen hatte. Die 48-Jährige betrat gegen 21.00 Uhr einen Kiosk in der Eckeseyer Straße und informierte den Betreiber darüber, dass sie in ihrer Wohnung angegriffen worden war. Ein anderer Passant alarmierte sofort die Polizei. Sie erklärte den Beamten, dass ihr 52-jähriger Bekannter sie mit einem Hammer und seinen Fäusten auf den Oberkörper geschlagen hatte. Außerdem zertrümmerte er mit dem Hammer einen Tisch im Wohnzimmer und warf die Einzelteile aus einem Fenster auf die Straße. Die Polizisten fanden den Mann in der Wohnung eines angrenzenden Mehrfamilienhauses. Aufgrund von Haftgründen nahmen sie den alkoholisierten Angreifer vorläufig fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam. Die leicht verletzte 48-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 10:27

POL-DO: Waffentrageverbot: Polizei Dortmund geht gegen vier Verstöße vor. 80 Verbote bereits zugestellt.

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0679

Bereits seit Anfang Juli 2023 finden konzentrierte Kontrolleinsätze in der Innenstadt und in der nördlichen Innenstadt von Dortmund statt.

Weiteres hierzu unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5572981

Mit der Präsenzkonzeption Fokus hat Polizeipräsident Gregor Lange bereits seit längerem bestehende Maßnahmenkonzepte für die Innenstadt und die Nordstadt mit dem Ziel gebündelt, durch eine gemeinsame, direktionsübergreifende Strategie, die Präsenz von uniformierten und zivilen Polizeikräften zu verstärken und das Sicherheitsgefühl der Dortmunderinnen und Dortmunder zu erhöhen.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bekämpfung der Messerkriminalität. Im Mai 2024 hatte Polizeipräsident Gregor Lange im Polizeipräsidium Dortmund eine Task-Force zur Bekämpfung der Messerkriminalität eingerichtet. Mit diesem besonderen Konzept arbeitet die Polizei Dortmund seitdem intensiv daran, Personen, die mit gefährlichen Gegenständen aufgefallen sind und/oder Straftaten mit solchen Gegenständen begangen haben, das Führen von gefährlichen Gegenständen, insbesondere Messern zu untersagen.

Näheres zum Messertrageverbot finden Sie hier: https://dortmund.polizei.nrw/presse/waffentrageverbote-angeordnet-polizeipraesident-gregor-lange-setzt-task-force-zur-bekaempfung-der-messerkriminalitaet-ein

"Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Messer sind gefährlich und sie gehören definitiv nicht in den öffentlichen Raum. Nicht selten bleibt es nicht beim Mitführen. Messer werden immer wieder auch eingesetzt und im schlimmsten Fall führen sie zu ganz erheblichen Verletzungen oder sogar zum Tod", sagt Polizeipräsident Gregor Lange zum Waffentrageverbot in Dortmund.

Die Polizei Dortmund hat mittlerweile 101 Anhörungsschreiben und 80 Verbotsverfügungen zugestellt.

Insgesamt vier Verstöße gegen die Verbotsverfügung hat die Polizei Dortmund zwischenzeitlich bei Ihren Kontrollen festgestellt:

Am 20.07.2024 kontrollierten Einsatzkräfte der Polizei Dortmund gegen 22:00 Uhr einen 17-jährigen Bergkamener im Bereich der Kampstraße/Friedhof. Bei der Kontrolle fanden sie bei ihm ein Messer, obwohl gegen ihn bereits eine Verbotsverfügung "Messertrageverbot" vorlag. Die Polizistinnen und Polizisten stellten das Messer sicher.

Bereits am 8.,10. und 15. Juli gab es drei weitere derartige Verstöße an der Karl-Liebknecht-Straße, der Missundestraße und der Flensburgerstraße. Die hier kontrollierten Personen führten u.a. einen Nothammer, ein Tierabwehrspray und ein Messer mit sich und auch gegen sie lagen schon Verbotsverfügungen vor.

Alle vier Personen erhielten einen Zwangsgeldbescheid in Höhe von 250 Euro. Dieser wurde sofort mit der Androhung einer Verdoppelung des Zwangsgelds bei einem erneuten Verstoß verbunden.

"Dieses Ergebnis zeigt mir, wie wichtig unsere Kontrollen sind, denn augenscheinlich haben es immer noch nicht alle verstanden. Wir werden dranbleiben, unsere Kontrollen fortsetzen, weitere Verbotsverfügungen aussprechen und jeden Verstoß dagegen konsequent verfolgen. Es gibt nur den einen richtigen Weg: Messer und andere gefährliche Gegenstände zu Hause lassen," so der Appell des Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Torsten Sziesze
Telefon: 0231/132-1030
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.07.2024 – 10:25

POL-COE: Billerbeck, Mühlenstraße/Grauer Opel Astra Station Wagon beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein grauer Opel Astra Kombi wurde von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 16.30 Uhr am Sonntag (28.07.24) und 14.30 Uhr am Montag (29.07.24) auf dem Parkplatz an der Mühlenstraße/Friedhofstraße. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.07.2024 – 10:24

POL-BO: Exhibitionist in Herne-Wanne: Zeugen gesucht

Herne (ost)

Die Polizei in Bochum bittet um Informationen zu einem Verdächtigen nach exhibitionistischen Handlungen in Herne.

Laut aktuellen Informationen hat sich ein Unbekannter am Montagabend, dem 29. Juli, gegen 20.40 Uhr, auf der Erzbahntrasse in der Gegend der Gelsenkircher Straße in Wanne entblößt und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: zwischen 20 und 30 Jahren alt, ungefähr 170 cm groß, blonde Haare, dunkle Kleidung.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-4120 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.07.2024 – 10:20

POL-REK: 240730-1: Kind von Auto touchiert

Frechen (ost)

Kind leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht

Am Montagmorgen (29. Juli) wurde ein 5-jähriges Kind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um den Jungen und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 65-jähriger Fahrer eines Fiat gegen 9 Uhr auf der Hubert-Prott-Straße in Richtung Holzstraße. Das Kind wartete an der Fußgängerampel der Dr.-Schultz-Straße. Als der 65-Jährige an der Einmündung von Hubert-Prott-Straße und Dr.-Schultz-Straße nach rechts auf die Dr.-Schultz-Straße abbog, überquerte der Junge gleichzeitig die Straße. Dabei berührte der Fiat den 5-Jährigen. Der Junge fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu.

Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 10:15

POL-BI: Gekipptes Gäste-WC Fenster für Einbruch genutzt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Milse- In der Nacht von Freitag, 26.07.2024, auf Samstag, brachen Täter über ein auf Kipp stehendes Badezimmerfenster in ein Wohnhaus ein.

Der oder die Einbrecher nutzten ein kleines auf kipp stehendes Fenster eines Hauses an der Leinenstraße und stiegen darüber in das Haus ein. Sie durchsuchten die Räume, Schränke und Kommoden nach Wertgegenständen. Mit erbeutetem Schmuck und einem Fahrzeugschlüssel verließen die Einbrecher das Haus und flüchteten anschließend mit dem, zu dem Schlüsse gehörenden, silbernen Peugeot 206 CC mit Lipper Kennzeichen in unbekannte Richtung. Samstagmorgen um 08:00 Uhr wurde der Einbruch festgestellt.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.

Die Polizei erinnert: Denken Sie daran alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit den vorhandenen Sicherungseinrichtungen zu verschließen. Lassen Sie Fenster nicht auf Kipp stehen! Achten Sie dabei auch auf vorhandene Nebengebäude. Gerade vor Reisen sind Sicherheitsvorkehrungen an Haus und Wohnung angebracht, um Einbrechern den "Riegel vor"-zu schieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.07.2024 – 10:10

POL-SI: Roller in Vollbrand - Ermittlungen laufen - #polsiwi

Siegen (OT Geisweid) (ost)

Früh am Dienstagmorgen (30.07.2024) wurden Polizei und Feuerwehr wegen eines Brandes in der Röntgenstraße in Siegen-Geisweid alarmiert.

An der Einsatzstelle stand ein Roller kurz nach 4 Uhr in Vollbrand. Das Feuer hatte auch die Markise und das Fenster eines benachbarten Geschäfts beschädigt. Die Feuerwehrkräfte konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindern.

Die Untersuchungen zur Brandursache sind im Gange. Hinweise nimmt die Kripo unter der 0271/7099-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.07.2024 – 10:08

POL-SI: Seniorin prallt mit Auto in geparkten PKW - #polsiwi

Siegen (OT Eisern) (ost)

Am Montagmittag (29.07.2024) hat eine 72-jährige Frau in Siegen-Eisern einen Verkehrsunfall verursacht.

Die ältere Dame war um 13:45 Uhr auf der Eiserntalstraße in Richtung Rinsdorf unterwegs. Als sie versuchte, an einem geparkten Auto vorbeizufahren, stieß sie aus bisher ungeklärten Gründen gegen das Heck des Fahrzeugs.

Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 8000 Euro. Beide Autos wurden abgeschleppt.

Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.07.2024 – 10:07

POL-KLE: Rees - Gullydeckel entferntSachschaden an PKW

Rees (ost)

Am Montagmorgen (27.07.2024) ereignete sich gegen 05:00 Uhr auf der Empeler Straße ein ungewöhnlicher Vorfall im Straßenverkehr. Unbekannte Täter hatten möglicherweise während der Nacht einen Gullydeckel von der Fahrbahn entfernt. Der Fahrer eines Peugeot Lieferwagens, 41 Jahre alt, geriet mit dem Vorderreifen in den Schacht, was dazu führte, dass der Reifen platzte und das Fahrzeug ins Schleudern geriet. Zum Glück konnte der 41-Jährige den Peugeot wieder unter Kontrolle bringen und das Auto anhalten. Es entstand Sachschaden am Fahrzeug.

Hinweise zu Beobachtungen oder verdächtigen Personen in diesem Zusammenhang können bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 gemeldet werden. (cp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

30.07.2024 – 10:00

POL-KR: Pkw rammt Streifenwagen und verletzt drei Polizisten - Tatverdächtiger flüchtig

Krefeld (ost)

Am Dienstag (30. Juli 2024) kollidierte ein Fahrzeug kurz nach Mitternacht mit einem Polizeiauto und verletzte drei Polizeibeamte. Kurz zuvor hatte das Streifenteam die Absicht, das Auto am Moritzplatz zu überprüfen. Als die Beamten Anhaltesignale gaben, floh der Fahrer des Fahrzeugs. Auf der Westparkstraße konnten die Beamten das Fahrzeug in der Mitte der Fahrbahn finden. Als sie hinter dem Auto standen, fuhr der Fahrer zurück, kollidierte mit dem Streifenwagen und setzte seine Flucht fort.

Nach dem Aufprall wurden die Airbags des Streifenwagens ausgelöst. Alle drei Polizisten mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Nach der Behandlung konnten sie das Krankenhaus verlassen, waren jedoch nicht mehr arbeitsfähig. Zur Suche wurde unter anderem ein Hubschrauber eingesetzt. Dadurch konnte das Auto auf der Von-Steuben-Straße gefunden werden. Der Fahrer floh in unbekannte Richtung. Das falsche Kennzeichen und das Auto wurden als gestohlen gemeldet und beschlagnahmt. Der Streifenwagen war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Die Ermittlungen dauern an.

(146)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

30.07.2024 – 09:51

POL-RE: Marl: Seniorin übergibt Bargeld an Betrüger - Sohn verursachte angeblich einen tödlichen Unfall

Recklinghausen (ost)

Am Montagnachmittag (16:30 Uhr) bekam eine 83-Jährige aus dem Stadtteil Alt-Marl einen Anruf - angeblich von ihrem Sohn. Der erzählte weinend am Telefon, dass er in einem schweren Unfall verwickelt sei und dabei ein Kind tödlich verletzt wurde.

Die Seniorin wurde anschließend an einen Mann weitergeleitet, der sich als Anwalt des Sohnes vorstellte. Er klärte der Marlerin, dass für den Sohn eine hohe Kaution zu hinterlegen sei, außerdem benötige man eine Vollmacht. Am Telefon wurde das Vorgehen besprochen. Im weiteren Verlauf erschien dann eine unbekannte Frau an der Wohnanschrift der 83-Jährigen - sie legte Papiere zur Unterschrift vor und nahm eine nicht unerhebliche Menge an Bargeld mit.

Die "Abholerin" wird wie folgt beschrieben: weiblich, ca. 35 Jahre alt, etwa 1,70m groß, schlank, dunkle Haare, trug ein grünes Kleid.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Tipps und Hinweise gegen die Maschen von Betrügern finden Sie unter dem folgenden Link:

https://recklinghausen.polizei.nrw/senioren

Um Senioren vor Betrügern zu schützten hat die Polizei Recklinghausen das Projekt "Next Generation" ins Leben gerufen. Mit dem Projekt "Next Generation" wendet sich die Recklinghäuser Polizei ganz gezielt an Kinder, Enkel und andere Verwandte, aber auch an Nachbarn, Freunde, Pflegepersonal und andere Bezugspersonen. Denn gerade zurückgezogen lebende ältere Menschen sind mit polizeilichen Präventionsbotschaften nicht immer zu erreichen. Alle Info zu dem Projekt finden Sie unter dem folgenden Link:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 09:42

POL-WAF: Oelde. Container aufgebrochen - Werkzeuge von erheblichem Wert gestohlen

Warendorf (ost)

Am Wochenende brachen Unbekannte in Oelde zwei Container auf.

Zwischen Freitag, dem 26.7.2024, 16.15 Uhr und Montag, dem 29.7.2024, 7.00 Uhr wurde ein Baustellencontainer am Weitkampweg von Tatverdächtigen angegangen. Dabei wurden elektrische Werkzeuge gestohlen.

Der zweite Vorfall ereignete sich zwischen Sonntag, dem 28.7.2024, 15.00 Uhr und Montag, dem 29.7.2024, 6.30 Uhr auf dem Bergelerweg. Dort wurden eine schwere Rüttelplatte und ein Stromerzeuger von den Tätern gestohlen.

Aufgrund des gestohlenen Eigentums wird vermutet, dass dies mit einem Transportfahrzeug abtransportiert wurde. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung der Baustellen gesehen? Wer kann Informationen zu den Containeraufbrüchen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.07.2024 – 09:41

POL-GT: Sachbeschädigung an der Sekundarschule

Gütersloh (ost)

Versmold (MS) - In der Zeit zwischen Sonntagmittag (28.07., 12:00 Uhr) und Montagmorgen (29.07., 06:15 Uhr) wurde ein Mülltonnenunterstand an der Sekundarschule in der Schulstraße von bisher unbekannten Tätern beschädigt.

Die Verursacher haben ein Stück des Metallzauns aus der Verankerung gerissen. Ein weiteres war stark verbogen. An der Verankerung waren Spuren eines Hebels erkennbar.

Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer hat möglicherweise verdächtige Aktivitäten an der Schule oder in der Nähe beobachtet? Informationen werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.07.2024 – 09:37

POL-COE: Coesfeld, Goxel, B525/ Falsche Tüv-Plakette aufgefallen

Coesfeld (ost)

Am vergangenen Samstag (27.07.24) führte die Polizei erneut Kontrollen an der B525 in Goxel durch. Wie zwei Wochen zuvor konzentrierte sich die Polizei hauptsächlich auf Wohnmobile und Gespanne mit Wohnwagen. Dabei wurde die Tüv-Plakette eines Wohnmobils aufgrund ihrer Beschaffenheit bemerkt. Zudem stimmten die Angaben des Fahrers nicht überein. Nach dem Verbot der Weiterfahrt wurden die Kennzeichen sichergestellt und Anzeige wegen Urkundenfälschung erstattet. Weitere Verkehrsteilnehmer wurden unter anderem wegen mangelnder Ladungssicherung auffällig. Die Polizisten ahndeten dies mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen und Verwarngeldern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.07.2024 – 09:35

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in das Jugendzentrum Ost

Warendorf (ost)

Zwischen Samstag, dem 27.7.2024, um 21.00 Uhr und Montag, dem 29.7.2024, um 21.25 Uhr wurde das Jugendzentrum Ost in Ahlen auf dem Wetterweg von Unbekannten betreten. Es gelang den Einbrechern, in das Gebäude zu gelangen, obwohl sie laut ersten Informationen nichts gestohlen haben. Haben Zeugen verdächtige Personen in der Nähe gesehen? Wer kann Informationen zum Vorfall geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.07.2024 – 09:34

POL-GT: Scheibe von Berufskolleg eingeschlagen

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MS) - Bisher unbekannte Täter haben in der frühen Dienstagnacht (30.07., 00:58 Uhr) die Scheibe einer Eingangstür eines Berufskollegs in der Wiesenstraße zertrümmert.

Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei, nachdem er Schreie eines Mannes gehört hatte. Die Beamten stellten vor Ort Schäden an der Scheibe und dem Türrahmen fest.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat am Tatort oder in der Umgebung verdächtige Aktivitäten beobachtet? Wer kann Informationen über den Mann geben, der sich dort aufgehalten haben soll? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.07.2024 – 09:29

POL-WAF: Ahlen. Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Warendorf (ost)

Am Montag, den 29.7.2024, um 21.50 Uhr, betrat ein Herr die Wohnung einer Dame in einem Apartmentgebäude auf der Straße Am Richterbach in Ahlen. Der Verdächtige erwürgte und schlug die 33-jährige Frau und entwendete danach ihr Geldbeutel und ihr Mobiltelefon. Während seiner Flucht verlor der Verdächtige seine eigene Geldbörse, in der sich Hinweise auf die Identität des Ahleners befanden. Daraufhin wurde seine Wohnung durchsucht und der 36-jährige Mann vorläufig festgenommen. Die polizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.07.2024 – 09:24

POL-WES: Voerde - Exhibitionist unterwegs am Rhein

Voerde (ost)

Ein Fremder hat gestern um 16:15 Uhr einer Frau auf unsittliche Weise gegenübergetreten.

Die Dame befand sich am Rheinufer in der Nähe der Dammstraße. Der unbekannte Angreifer beobachtete die Frau aus einem Busch heraus.

Der Herr ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, 180 cm groß, hat eine muskulöse Statur und kurze, dunkle Haare. Er zeigte sich mehrmals nackt der 26-jährigen Frau in der Nähe des Fußgängerweges.

BH/ 240729-1820

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.07.2024 – 09:24

POL-WES: Kamp-Lintfort - Sachbeschädigung durch Feuer auf dem Parkplatz eines Baumarktes

Kamp-Lintfort (ost)

Während der Zeit zwischen Samstag (27. Juli), 20 Uhr und Montag (29. Juli), 6 Uhr haben Unbekannte mehrere Einkaufswagen durch Brand beschädigt. Die Kunststoffgriffe waren geschmolzen.

Aufgrund der Hitze wurden auch die Seitenwand des Überdachs der Einkaufswagen, ein Plattenwagen und zwei Garagentore (Ausstellungsstücke) beschädigt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und geht derzeit davon aus, dass es sich um eine vorsätzliche Sachbeschädigung durch Feuer handelt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen während der Tatzeit gemacht haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West zu melden (Tel.: 02842-934-0).

PR/240729-0928

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.07.2024 – 09:22

POL-RBK: Odenthal - Lenkrad und Navigationssystem aus BMW gestohlen

Odenthal (ost)

Am Montagvormittag (29.07.) gegen 10:00 Uhr entdeckte der Eigentümer eines BMW-Fahrzeugs, dass in den letzten zwei Wochen in sein Auto eingebrochen worden war.

Das Fahrzeug war während dieser Zeit auf einem Parkplatz vor einem Wohngebäude in der Straße Am Höhenfeld in Voiswinkel abgestellt. Der oder die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, hatten das Lenkrad und das Navigationsgerät ausgebaut und gestohlen. Es gab anscheinend keine Einbruchsspuren.

Die Polizei hat eine Anzeige wegen schweren Diebstahls erstattet. Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.07.2024 – 09:21

POL-HAM: Polizeipräsident Thomas Kubera begeht den Hammer Westen

Hamm-Westen (ost)

Sascha Ryborsch und Ralf Schedel sind das Team für den Hammer Westen. Eines, das schon seit mehr als 15 Jahren eng zusammenarbeitet. Auch sie hat Polizeipräsident Thomas Kubera besucht. Ihr neues Büro im Stadtteilzentrum liegt nur wenige Meter entfernt vom westlichen Bahnhofsausgang. Hier startete der gemeinsame Streifgang.

Während der Bezirksbesichtigung verschaffte sich der Behördenleiter einen Eindruck von der Viktoriastraße und dem Viktoriaplatz, dem Park an der Weißenburger Straße sowie der Christuskirche mit dem angrenzenden Jugendzentrum. Dabei durchlief er an der Seite der beiden Polizeihauptkommissare unter anderem auch den Brüggenweg, die Beukenbergstraße und die Straße "An der Insel".

In ihrem dienstlichen Alltag profitieren Ryborsch und Schedel von ihrer langjährigen Arbeit im Wach- und Wechseldienst. Schon damals waren sie fast täglich in der westlichen Innenstadt unterwegs. Daher kannten sie beim Wechsel in den Bezirksdienst nicht nur die Straßen bereits, sondern auch viele Anwohner.

In ihrem dienstlichen Alltag stehen Ryborsch und Schedel zudem häufig mit der Betäubungsmittelszene in Kontakt, deren Angehörige sich an verschiedenen Stellen im Bezirk zusammenfinden. "Hier hilft es oft schon, offensiv mit dem colorierten Streifenwagen vorbeizufahren und zu stören", sagt Sascha Ryborsch. Wer im Hammer Westen für Unfrieden sorgt, trifft schnell auf die Polizeihauptkommissare oder das lokale Team des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt, bestehend aus Katrin Sadowski-Polster und Enes Küren. "Die Zusammenarbeit funktioniert hier besonders gut - sowohl menschlich, als auch fachlich", lobt Ralf Schedel. Im Fokus der Kooperation steht auch die Sicherheit auf den Spielplätzen.

Zurück im Bezirksdienstbüro an der Wilhelmstraße bedankt sich Polizeipräsident Thomas Kubera bei den Bezirksdienstbeamten für ihren steten, beherzten Einsatz.

Bürgerinnen und Bürger erreichen die Ansprechpartner im Hammer Westen telefonisch unter 02381-876-4024. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.07.2024 – 09:20

POL-GM: Kriminelle suchten Tennisclub auf

Wiehl (ost)

Die Clubhaus des Tennisvereins in der Straße "An der Landwehr" in Drabenderhöhe wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag (28. / 29. Juli) von Einbrechern heimgesucht. Sie brachen ein Fenster auf und entwendeten mehrere Getränkekisten. Informationen werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.07.2024 – 09:19

POL-GM: Nach Verfolgungsjagd Widerstand geleistet

Gummersbach (ost)

Am Montag (29. Juli) hat ein 37-jähriger Mann aus Bergneustadt eine Verfolgungsjagd mit der Polizei begonnen. Gegen 12:46 Uhr war er mit seinem BMW auf der Vollmerhauser Straße in Dieringhausen unterwegs und sollte von einer Polizeistreife gestoppt und kontrolliert werden. Er ignorierte die Anhaltesignale der Polizei und floh mit hoher Geschwindigkeit. Die Verfolgungsfahrt führte dann über den Parkplatz eines Lebensmittelmarktes auf die Rospetalstraße in Richtung Gummersbach. An der Kreuzung Rospetalstraße / Westtangente überfuhr er bei Rot die Ampel und bog unerlaubt nach links auf die Westtangente in Richtung Dieringhausen ab. In der Gerhard-Hauptmann-Straße parkte er sein Fahrzeug und flüchtete zu Fuß in ein Waldstück. Dort wurde er von den Polizisten eingeholt und festgenommen. Bei der Festnahme und dem anschließenden Transport zur Polizeiwache leistete er Widerstand. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem hatte er Drogen und Alkohol konsumiert. Im Kofferraum seines Autos wurde eine Schreckschusspistole entdeckt. Er musste eine Blutprobe abgeben. Sein Auto und die Schreckschusspistole wurden beschlagnahmt. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.07.2024 – 09:18

POL-GT: Autofahrerin touchiert Pedelecfahrer - Zeugen einer Unfallflucht gesucht

Gütersloh (ost)

Verl (MS) - Am Montagnachmittag (29.07., 15:20 Uhr) kollidierte eine bisher unbekannte Fahrerin eines Cabrios beim Überholen auf der Chromstraße mit einem 27-jährigen Pedelecfahrer, der daraufhin stürzte.

Der Verler fuhr auf der Fahrbahn der Chromstraße in Richtung Westfalenweg, als er im Kreuzungsbereich Chromstraße/Westfalenweg von einem schwarzen Mercedes Cabrio überholt wurde. Laut dem Verler berührte der rechte Außenspiegel des Autos seinen Lenker während des Überholvorgangs. Daraufhin stürzte der 27-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Fahrerin des Cabrios setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um den Gestürzten zu kümmern.

Die Frau wurde wie folgt beschrieben: ca. 60 Jahre alt mit blonden Haaren bis zur Schulter. Sie trug eine Sonnenbrille.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu der Frau im schwarzen Cabrio geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.07.2024 – 09:17

POL-GM: Pedelec-Fahrer verunglückt - Unfallverursacher flüchtet

Reichshof (ost)

Ein 34-jähriger Radfahrer mit einem Pedelec wurde bei einem Verkehrsunfall am Montag (29. Juli) schwer verletzt. Gegen 20:15 Uhr war er auf der Straße "Im Euel" von Welpe in Richtung Heidberg unterwegs. In einer Linkskurve kurz vor Heidberg kam ihm ein dunkler PKW entgegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste er ausweichen und landete im Straßengraben. Dort stürzte er zunächst in ein Gebüsch und prallte dann gegen einen Baum. Der Reichshofer konnte nach Hause fahren, von wo aus er mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Der dunkle PKW, der entgegenkam, setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Bisher gibt es keine Spur von ihm. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.07.2024 – 09:11

POL-ME: "Dooring"-Unfall: 87-jähriger Pedelec-Fahrer musste ins Krankenhaus - Monheim am Rhein - 2407117

Mettmann (ost)

In Monheim am Rhein fand am Montag, den 29. Juli 2024, ein sogenannter "Dooring"-Unfall statt, bei dem ein 87-jähriger Pedelec-Fahrer so schwer verletzt wurde, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Das ist gemäß dem aktuellen Stand der Unfallermittlungen passiert:

Um 10:45 Uhr parkte eine 62-jährige Frau aus Düsseldorf mit ihrem BMW 1er am rechten Straßenrand der Verresberger Straße, Höhe Hausnummer 38. Dann öffnete sie die Autotür, ohne auf den Verkehr von hinten zu achten. In diesem Moment näherte sich von hinten ein 87-jähriger Pedelec-Fahrer und kollidierte mit der geöffneten Tür des Autos. Der Monheimer stürzte zu Boden und wurde dabei so schwer verletzt, dass Rettungskräfte den verletzten Senior ins Krankenhaus brachten.

Die Polizei nutzt diesen Unfall, um erneut auf die Gefahren für Radfahrer und Radfahrerinnen durch das Öffnen von Autotüren hinzuweisen. Diese "Dooring"-Unfälle passieren leider immer wieder: Fahrer und Insassen sollten daher immer durch einen Schulterblick sicherstellen, dass sich kein Fahrrad dem Auto nähert.

Der sogenannte "Holländische Griff" kann dabei helfen: Die Fahrertür wird mit der rechten Hand geöffnet, wodurch sich der Oberkörper automatisch nach hinten dreht und Radfahrer nicht übersehen werden. Auch Insassen sollten die Tür immer mit der weiter entfernten Hand öffnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.07.2024 – 09:00

POL-GT: Altkleider aus Container gestohlen

Gütersloh (ost)

Steinhagen (MS) - Am Montagabend (29.07., 18:58-19:33 Uhr) informierten Zeugen die Polizei über vier Personen, die an der Woerdener Straße Altkleider aus einem Container gestohlen haben. Eines der vier Personen war ein Kind.

Die Gruppe verstaute die Kleidung in einem silbergrauen Kompaktvan. Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt:

Der erste Täter war männlich, zwischen Ende 20 und Mitte 30 Jahre alt, mit kurzen dunkelblonden oder braunen Haaren und schlank. Der zweite Täter war ebenfalls männlich, Ende 20 bis Mitte 30 Jahre alt, mit kurzen dunkelblonden oder braunen Haaren und kräftig. Er trug ein weißes Muskelshirt. Das Kind war ein Junge im Alter von etwa 10-12 Jahren mit kurzen, blonden Haaren. Die vierte Person war schlank und trug dunkle Kleidung.

Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugenhinweise. Wer hat die Gruppe am Tatort oder in der Nähe beobachtet? Wer kann Informationen zu dem silbergrauen Auto geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Gütersloh unter 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.07.2024 – 08:58

FW-D: Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus - Feuerwehr rettet Bewohner aus Brandwohnung, neun Verletzte

Düsseldorf (ost)

Am Montag, den 29. Juli 2024, um 23.12 Uhr, auf der Suitbertusstraße in Bilk, hat die Feuerwehr Düsseldorf einen 58-jährigen Mieter aus seiner brennenden Wohnung gerettet. Gleichzeitig löschten die Feuerwehrleute das Feuer im zweiten Stock und evakuierten mehrere Bewohner. Zwei Personen wurden zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Um 23.15 Uhr wurde die Feuerwehr Düsseldorf über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Suitbertusstraße informiert. Sofort wurden mehrere Feuerwehr- und Rettungseinheiten zur genannten Adresse in Bilk entsandt. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass in einer Wohnung im zweiten Stock des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen war. Sofort begannen sie mit der Rettung von Menschen und der Brandbekämpfung durch den verrauchten Treppenraum des Hauses. Ein 58-jähriger Mann wurde aus der brennenden Wohnung gerettet und medizinisch versorgt. Weitere Bewohner mussten über Leitern evakuiert oder mit Atemmasken aus dem Gebäude geführt werden. Dank ihres schnellen Handelns konnte die Feuerwehr verhindern, dass sich das Feuer auf andere Teile des Gebäudes ausbreitete. Insgesamt wurden neun Personen vom Rettungsdienst untersucht, zwei davon mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Während des Feuerwehreinsatzes musste die Straße im Bereich der Einsatzstelle gesperrt werden. Die Stromversorgung im gesamten Gebäude wurde abgeschaltet. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Stadt hat die Unterbringung von insgesamt 14 Bewohnern übernommen.

Nach etwa dreieinhalb Stunden kehrten die letzten Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

30.07.2024 – 08:45

POL-WAF: Ahlen. Unter Drogeneinfluss mit dem E-Scooterroller gefahren

Warendorf (ost)

Am Montag, den 29.7.2024, um 16.00 Uhr wurde ein E-Scooterfahrer von Polizisten auf der Straße Auf dem Bahndamm in Ahlen gestoppt. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Die Beamten brachten den Mann aus Ahlen mit, um eine Blutprobe zu entnehmen, und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.07.2024 – 08:43

POL-WAF: Telgte. Nach Jointgenuss Auto gefahren

Warendorf (ost)

Am Montag, den 29.7.2024, wurde ein Autofahrer gegen 23.30 Uhr von Polizisten auf der Straße Lappenbrink in Telgte gestoppt, da er mit seinem Lieferwagen durch die Fußgängerzone gefahren war. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Marihuana. Auf Befragung gab der 36-jährige Fahrer an, dass er am frühen Abend einen Joint geraucht hatte. Die Polizei nahm den Mann aus Arnsberg daraufhin mit und entnahm ihm eine Blutprobe. Zudem leiteten sie Ermittlungen ein, da der Mann keinen gültigen Führerschein besaß.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.07.2024 – 08:25

POL-RE: Recklinghausen: Zusammenstoß zwischen LKW und Motorrad

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt. Um 20:15 Uhr plante ein 51-jähriger Mann aus Velbert, von einem Firmengelände nach links auf die Schmalkalder Straße in Richtung Röllinghauser Straße abzubiegen. Zu dieser Zeit kollidierte er mit einem 41-jährigen Mann aus Recklinghausen, der mit seinem Motorrad auf der Schmalkalder Straße in Richtung Blitzkuhlenstraße unterwegs war.

Ein Rettungshubschrauber brachte den verletzten Mann ins Krankenhaus. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 6500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 08:24

POL-GT: Einbruch im Heiligenhäuschenweg

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MS) - Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Sonntagnachmittag (28.07., 14:00 Uhr) und Dienstagmorgen (30.07., 02:00 Uhr) in ein Einfamilienhaus im Heiligenhäuschenweg in Rheda ein.

Die Diebe öffneten eine Terrassentür, um Zugang zum Haus zu erhalten. Sie durchsuchten Schubladen und Schränke und stahlen ein Notebook sowie Bargeld.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.07.2024 – 08:23

POL-MG: Verkehrsunfall in Schrievers - 75-Jähriger schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 29. Juli, um 11.10 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Dahlener Straße / Hubertusstraße, bei dem zwei Autos kollidierten. Der 75-jährige Fahrer eines der Fahrzeuge erlitt dabei schwere Verletzungen.

Der 75-Jährige gab an, dass er sein Auto auf einem Parkplatz gegenüber der genannten Kreuzung abgestellt hatte. Als er versuchte, in den Verkehr einzufahren und die Kreuzung zu überqueren, bemerkte er zu spät ein anderes Auto, das von einem 74-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Bei der Kollision drückte er das Auto des 74-Jährigen gegen einen Laternenmast.

Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt der 75-Jährige schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. Der 74-Jährige blieb nach aktuellen Informationen der Polizei unverletzt. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.07.2024 – 08:19

POL-KLE: Goch - Diverse Werkzeuge aus Werkstatt entwendetZeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht

Goch-Asperden (ost)

Von Samstag (27. Juli 2024), 18:00 Uhr bis Montag (29. Juli 2024), 18:00 Uhr ereignete sich an der Gaesdoncker Straße in Goch ein Einbruch. Unbekannte Täter brachen ein Vorhängeschloss auf und gelangten so in eine Werkstatt. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge, darunter zwei Winkelschleifer, eine Kettensäge und einen Akkuschlagschrauber, bevor sie den Tatort verließen.

Die Polizei in Goch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Informationen zum Vorfall bitte unter 02823 1080 melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

30.07.2024 – 08:16

POL-DO: Ihr Auto ist kein Tresor - Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Autoaufbrüchen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0707

Manchmal reicht es schon aus, das Auto kurz zu verlassen, um zu tanken, einzukaufen oder einen Brief einzuwerfen, und schon ist das Fenster eingeschlagen und die Geldbörse, Handtasche oder andere Wertgegenstände sind weg. Autoaufbrecher und Diebe haben es leicht, Wertgegenstände aus dem Auto zu stehlen.

Die steigenden Fallzahlen im Bereich Diebstahl in oder aus Kraftfahrzeugen der polizeilichen Kriminalstatistik zeigen, dass dieses Vorgehen für Straftäter attraktiv zu sein scheint. Im Jahr 2019 wurden in Dortmund 2.814 Straftaten angezeigt. Im Jahr 2023 gab es bereits 4.040 Diebstähle aus dem vermeintlich sicheren Auto. Dies bedeutet einen Anstieg von fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022 3.315 Taten).

Auch für das Jahr 2024 erkennt die Polizei Dortmund einen steigenden Trend der Fallzahlen und warnt daher eindringlich:

Ihr Auto ist kein Tresor!

Nicht nur der Verlust von Gegenständen nach einem Diebstahl ist ärgerlich, sondern auch mögliche Reparaturen am Auto und Behördengänge aufgrund gestohlener Dokumente.

Um das Risiko, Opfer eines Autoaufbruchs zu werden, zu verringern und Einbrüche zu vermeiden, gibt die Polizei Dortmund nun Ratschläge, die Sie vor solchen Taten schützen sollen:

Auch die Wahl des Parkplatzes kann entscheidend für einen Einbruch in Ihr Fahrzeug sein. Achten Sie darauf, Ihr Auto sicher zu parken und immer abzuschließen. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

Bewahren Sie Ihren Autoschlüssel immer sicher auf! Nichts erleichtert es Dieben mehr, als mit Ihrem Schlüssel in Ihr Auto zu gelangen. Beachten Sie daher auch die folgenden Hinweise:

Falls es zu einem Diebstahl aus Ihrem Auto gekommen ist, nehmen Sie keine Veränderungen am Fahrzeug vor und informieren Sie unbedingt die Polizei über den Notruf 110. Nur wenn die Polizei von einer Straftat erfährt, können weitere Maßnahmen ergriffen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.07.2024 – 08:14

POL-HA: Räuberischer Ladendiebstahl - Unbekannter Täter schubst und schlägt Mitarbeiter eines Supermarktes

Hagen-Eppenhausen (ost)

Am Montagnachmittag (29.07.2024) wurde in einem Supermarkt in Eppenhausen Lebensmittel gestohlen und die Mitarbeiter des Geschäfts angegriffen, von einem bisher unbekannten Täter. Ein Angestellter, der 35 Jahre alt war, beobachtete den Unbekannten gegen 16.00 Uhr in der Eppenhauser Straße. Der Täter nahm Lebensmittel aus den Regalen und steckte sie in eine Umhängetasche. Als er den Laden verlassen wollte, sprach der 35-Jährige ihn an. Als eine weitere Mitarbeiterin hinzukam, stieß der Unbekannte sie beide weg und schlug dem Angestellten gegen den Arm. Danach flüchtete er in Richtung Innenstadt. Der Täter wurde von den hinzugerufenen Polizeibeamten als etwa 45 Jahre alt beschrieben, mit kurzen, blonden Haaren und einer Sonnenbrille auf dem Kopf. Außerdem trug er ein gelbes T-Shirt, eine kurze Hose und Flip-Flops. Eine Fahndung nach dem Mann blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen räuberischem Diebstahl und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 07:52

POL-WES: Moers - Schwerer Raub

Moers (ost)

Am Montagabend ereignete sich auf der Davidstraße in Moers ein Raubüberfall, bei dem ein 23-jähriger Mann aus Duisburg leichte Verletzungen erlitt.

Der 23-Jährige hatte um 18.30 Uhr auf der Davidstraße einen Termin mit einem Verkäufer über eine Online-Verkaufsplattform vereinbart, um ein Handy zu erwerben.

Als er das Handy überprüfte, bemerkte er, dass es defekt war, und teilte dem Verkäufer mit, dass er es nicht kaufen würde.

Der vereinbarte Kaufpreis von 1.000 EUR befand sich in der Hand des 23-Jährigen.

Der bisher unbekannte Verkäufer sprühte ihm dann Reizgas ins Gesicht, raubte ihm das Geld und flüchtete zu Fuß in Richtung Am Geldermannshof.

Der 23-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Das zurückgelassene Handy vor Ort wurde von den Polizisten als Beweismittel sichergestellt.

Der flüchtige Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ca. 15-18 Jahre alt, kurzes schwarzes Haar, komplett in schwarz gekleidet.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers zu melden (Tel.: 02841-171-0)

/PR 240729-2007

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.07.2024 – 07:44

POL-WES: Kamp-Lintfort - Sachbeschädigung an einer Schule

Kamp-Lintfort (ost)

Am Sonntagabend haben unbekannte Jugendliche mehrere Solarmodule auf dem Dach einer Schule in der Sudermannstraße durch Steinwürfe beschädigt.

Der Hausmeister entdeckte die Schäden am Montagmorgen und informierte die Polizei.

Zwei Jugendliche wurden laut Überwachungskameras gegen 18.30 Uhr auf dem Schuldach mit Kieselsteinen gesehen.

Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizeiwache West unter der Rufnummer 02842-934-0 entgegengenommen.

/PR

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.07.2024 – 07:38

POL-SO: Einbrecher stehlen Laptop aus Grundschule

Wickede (ost)

Letztes Wochenende, zwischen Freitag 15 Uhr und Montag 9 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in eine Grundschule in der Friedhofstraße ein. Sie zertrümmerten ein Kellerfenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Die Einbrecher durchsuchten verschiedene Räume und stahlen mindestens einen Laptop.

Personen, die Informationen über den Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922 91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.07.2024 – 07:30

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls

Hagen-Mittelstadt (ost)

Schon am 15. Mai 2024 haben zwei Unbekannte mehrere Parfums aus einem Geschäft in der Elberfelder Straße gestohlen. Der Wert der gestohlenen Waren liegt im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Polizei fragt jetzt: Wer hat Informationen über die unbekannten Täter oder ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (qua)

Hier sind die Fahndungsfotos zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/142106

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2024 – 07:28

POL-SO: Erneut Sachbeschädigung an Polizeigebäude

Lippstadt (ost)

In der vergangenen Nacht ereignete sich erneut eine Sachbeschädigung auf dem Gelände der Polizeiwache in Lippstadt.

Dieses Mal wurde an der Fassade der Wache der Schriftzug "ACAB" in weißer Farbe aufgesprüht.

Aufgrund vorheriger Vorfälle, bei denen zwei Polizeifahrzeuge beschädigt wurden, waren die Beamten in dieser Nacht besonders wachsam.

Die 15-jährige Verdächtige, die auch bei den vorherigen Taten gesehen wurde, konnte bei der Aktion beobachtet und kurz darauf in der Nähe festgenommen werden. Obwohl sie keine Sprühdose bei sich hatte, trug sie schwarze Handschuhe mit weißen Farbrückständen. Sie wurde in Gewahrsam genommen und später ihrer Mutter übergeben.

In den vergangenen Nächten wurden auch zwei Privatfahrzeuge in der Rixbecker und Weißenburger Straße mit weißer Farbe und dem Schriftzug "ACAB" besprüht. Es wird derzeit untersucht, ob diese Vorfälle zusammenhängen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.07.2024 – 06:40

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 22. Juli bis 28. Juli

Hamm (ost)

In der Zeit vom 22. bis 28. Juli 2024 wurden weder versuchte noch vollendete Einbrüche im Stadtgebiet verzeichnet. Diese Information stammt aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist dennoch wichtig, wachsam zu bleiben und bei Verdachtsmomenten sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem empfiehlt es sich, sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher zu schützen.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.07.2024 – 06:28

POL-MK: Mit 90 statt 50 "geblitzt": Fahrverbot

Iserlohn-Letmathe/Lüdenscheid (ost)

1. Standort Iserlohn-Letmathe, Gennaerstraße Zeit 29.07.2024, 15:30 Uhr bis 16:50 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge gemessen 60 Bereich für Verwarnungsgelder 10 Anzahl der Bußgelder 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 45 km/h 30 bei km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle MK.

2. Standort Lüdenscheid, Römerweg

Zeit 29.07.2024, 11:19 Uhr bis 17:52 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge gemessen 886 Bereich für Verwarnungsgelder 75 Anzahl der Bußgelder 12 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit gemessen 90 km/h 50 bei km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.07.2024 – 03:03

POL-RE: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Recklinghausen

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag, den 30.07.2024, um 00:12 Uhr, hat ein junger Fahrer im Alter von 19 Jahren aus Recklinghausen auf der Merveldtstraße Nummer 69 die Kontrolle über sein Auto verloren. Er ist mit mehreren geparkten Autos kollidiert. Dabei wurde sein Beifahrer, 30 Jahre alt, leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 75.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde die Merveldtstraße an der Unfallstelle komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Olaf Jakob
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: Re.Lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q

30.07.2024 – 01:39

POL-WAF: Beckum. Drei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der Hammer Straße

Warendorf (ost)

Am Montag, den 29.07.2024 ereignete sich gegen 18:20 Uhr in Beckum auf der Hammer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Eine 39-jährige Frau aus Beckum war mit ihrem Auto von Beckum in Richtung Hamm unterwegs und wollte in der Nähe von Weinekötter nach links auf das Tankstellengelände abbiegen. Dabei übersah sie ein entgegenkommendes Fahrzeug. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem 19-jährigen Mann aus Beckum, der die Hammer Straße in Richtung Beckum fuhr.

Bei dem Unfall wurden sowohl die beiden Fahrer als auch ein 6-jähriges Kind, das im Auto der 39-jährigen saß, verletzt. Alle Verletzten wurden ins Krankenhaus nach Beckum gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Aufgrund des Unfalls und der Unfallaufnahme war die Hammer Straße zeitweise voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24