Gewinnspielbetrüger haben eine Seniorin um eine fünfstellige Geldsumme gebracht. Die Polizei warnt regelmäßig vor solchen Fällen.
Altena: Seniorin geht Betrügern auf den Leim

Altena (ost)
Eine ältere Dame aus Altena wurde Opfer von Betrügern, die sie um eine hohe Geldsumme betrogen haben. Nachdem sie eine Anzeige erstattet hatte, nahm sie über Whatsapp Kontakt mit den Betrügern auf. Es folgten verschiedene Unterhaltungen und Telefonate. Die Betrüger versprachen ihr einen großen Gewinn, wenn sie eine Gebühr zahlen würde, um so Vorfreude zu erzeugen und Vertrauen zu gewinnen. Schließlich übermittelte die Dame auch persönliche Daten an die Betrüger. Plötzlich verschwand immer mehr Geld aus ihrem Besitz. Misstrauisch geworden, wandte sich das Opfer an ihre Angehörigen, die ihr rieten, die Polizei zu informieren. Nun wird wegen Betrugs ermittelt.
Die Polizei warnt regelmäßig vor solchen Vorfällen. Häufig sind ältere Menschen die Opfer, die sich leicht auf die Geschichten der Betrüger einlassen. Angehörige sollten daher mit ihren Liebsten über diese Machenschaften sprechen und ihnen Verhaltenshinweise geben.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen sind zwischen 2022 und 2023 gesunken. Im Jahr 2022 wurden 29667 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 21181 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 auf 8126 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 6623 im Jahr 2022 auf 7062 im Jahr 2023. Darunter waren 4726 männliche Verdächtige, 2336 weibliche Verdächtige und 2159 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 insgesamt 22125 Fälle von Cyberkriminalität registriert, was die höchste Anzahl von Fällen in Deutschland darstellt.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 29.667 | 21.181 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 7.667 | 8.126 |
Anzahl der Verdächtigen | 6.623 | 7.062 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.478 | 4.726 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.145 | 2.336 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 2.072 | 2.159 |
Quelle: Bundeskriminalamt