Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Arnsberg: Falsche Polizisten erbeuten Bargeld und Schmuck

Betrüger täuschten eine Frau mit einem „Schockanruf“ und erbeuteten fünfstelliges Bargeld und wertvollen Schmuck in Rumbeck. Die Polizei warnt vor Betrugsmaschen.

Foto: Depositphotos

Arnsberg (ost)

Geld in einem fünfstelligen Eurobetrag und wertvoller Schmuck wurden von Betrügern am Mittwochnachmittag in Rumbeck erbeutet. Die Kriminellen gaben sich als Mitarbeiter der Polizei und des Amtsgerichts aus. In einem „Schockanruf“ täuschten sie einer 85-jährigen Frau aus Arnsberg vor, dass ihre Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Anschließend forderten sie eine hohe Geldsumme und Wertgegenstände als Kaution. Andernfalls würde die Enkelin ins Gefängnis kommen. Ein Mann, der vorgab ein Mitarbeiter des Gerichts zu sein, holte das Geld und den Schmuck kurz darauf ab. Die Beschreibung dieses Tatverdächtigen lautet wie folgt: – Männlich – Ungefähr 1,80 Meter groß – Normale Statur – Schwarze, kurze, etwas lockige Haare – Haare zur Seite gegelt – Bart – Schwarz gekleidet Die Polizei bittet um Hinweise zu dieser verdächtigen Person am Mittwochnachmittag (16.04.2025) gegen 16 Uhr in Rumbeck. Die Polizeiwache in Arnsberg ist unter der 02932-90200 erreichbar. Die Ermittlungen werden von der zuständigen Kriminalpolizei durchgeführt.

Bei der Betrugsmasche der „Schockanrufe“ erzählen die Betrüger von angeblichen schweren Verkehrsunfällen und verlangen eine Kaution, um eine Inhaftierung zu vermeiden. Eine andere Methode der Betrüger ist es, von vermeintlichen Einbrüchen in der Nachbarschaft zu berichten und den Rat zu geben, Wertgegenstände und Schmuck zur Sicherheit vor Dieben der Polizei zu übergeben. Auch die Betrugsmasche „Ich habe eine neue Nummer“ ist verbreitet. Die Kriminalpolizei empfiehlt: Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre Vermögenswerte preis. Auch wenn die 110 auf dem Display angezeigt wird. Die Polizei wird Sie niemals um Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände bitten. Übergeben Sie solche Gegenstände niemals an unbekannte Personen. Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn Ihnen Namen aus Ihrem Umfeld genannt werden. Die Betrüger sind oft gut informiert. Legen Sie bei geringsten Zweifeln auf und rufen Sie selbst die 110 an!

Quelle: Presseportal

nf24