Kriminalprävention bietet Beratung zu Sicherheitsthemen an, immer am letzten Mittwoch des Monats.
Bergisch Gladbach: Monatlicher Infostand Kriminalprävention in RheinBerg-Galerie
Bergisch Gladbach (ost)
Am Mittwoch (26.02.), zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr, werden die Mitarbeiter der Kriminalprävention mit ihrem Informationsstand im Erdgeschoss der RheinBerg-Galerie präsent sein.
In Zukunft wird der Informationsstand immer am letzten Mittwoch des Monats zur gleichen Zeit am gleichen Ort stattfinden.
Interessierte können sich hier über Themen der Kriminalprävention informieren lassen, zum Beispiel darüber, wie man seine eigenen vier Wände sicherer machen kann, sich vor Taschendiebstahl schützt oder aktuelle Betrugsmaschen erkennt, um sich und seine Familie vor Schaden zu bewahren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Informationsstand vorbeizuschauen. Falls Sie an den kommenden Beratungstagen in der RheinBerg-Galerie keine Zeit haben, können Sie jederzeit einen individuellen Termin vereinbaren oder eine telefonische Beratung unter der Rufnummer 02202 205-444 in Anspruch nehmen. (ct)
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 37321 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 39519 Fälle waren. Trotz einer Zunahme der Anzahl gelöster Fälle von 1980 auf 2725 blieb die Anzahl der Verdächtigen mit 1897 relativ konstant. Im Jahr 2023 wurden in Nordrhein-Westfalen 1520 nicht-deutsche Verdächtige erfasst. Im Vergleich dazu hatte die Region mit den meisten gemeldeten Taschendiebstählen in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 39519 Fälle, was die Bedeutung von Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung dieses Verbrechens unterstreicht.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 37.321 | 39.519 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.980 | 2.725 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.633 | 1.897 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.175 | 1.442 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 458 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.284 | 1.520 |
Quelle: Bundeskriminalamt