Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Besuch der Kranenburger Kinderfeuerwehr bei Flughafenfeuerwehr

15 Kinder und 5 Betreuer erhielten Einblick in die Arbeit der Flughafenfeuerwehr am Airport Weeze, inklusive Vorführung eines Flugfeldlöschfahrzeugs.

Für die Kranenburger Nachwuchsorganisation ein ereignisreicher Tag, der Besuch der Flughafenfeuerwehr in Weeze. Foto: Florian Gendritzki
Foto: Presseportal.de

Kranenburg (ost)

Der Ausflug der Kranenburger Kinderfeuerwehr zur Flughafenfeuerwehr am Airport Weeze war lehrreich und aufregend. 15 Kinder und 5 Betreuer nahmen an der Exkursion teil, um die Arbeit der Feuerwehr an einem internationalen Flughafen kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch die Feuerwehrleute begann die Gruppe mit einer umfassenden Führung. Dabei wurden die Prozesse und speziellen Herausforderungen der Flughafenfeuerwehr erklärt. Die Kinder lernten, dass Brandschutz an einem Flughafen von großer Bedeutung ist, da schnelle und effektive Hilfe im Notfall lebensrettend sein kann. Ein Höhepunkt des Besuchs war die Demonstration eines Flugfeldlöschfahrzeugs. Die imposante Größe und Leistung dieser Spezialfahrzeuge, die große Mengen Wasser und Löschschaum mit großer Kraft abgeben können, beeindruckten die jungen Feuerwehrfans. Die Kinder konnten hautnah miterleben, wie die leistungsstarken Pumpen und Monitore des Fahrzeugs funktionieren und welche technischen Unterschiede es zu herkömmlichen Feuerwehrfahrzeugen gibt. Neben der Technik lag auch der Fokus auf dem Teamgeist, der für die Arbeit bei der Flughafenfeuerwehr unerlässlich ist. Die Kinder erhielten einen Einblick in die Bedeutung von Zusammenarbeit und schneller Entscheidungsfindung in Notfällen. Am Ende des Tages waren alle Teilnehmer einig: Der Besuch war eine bereichernde Erfahrung, die den jungen Feuerwehrmitgliedern nicht nur neues Wissen vermittelte, sondern auch ihre Begeisterung für die Feuerwehr weiter stärkte. Die Kranenburger Kinderfeuerwehr dankt der Flughafenfeuerwehr Weeze herzlich für die interessante und informative Führung.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 637365 Verkehrsunfälle. Davon waren 63250 Unfälle mit Personenschaden, was 9.92% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 13559 Fälle aus, was 2.13% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 3764 Fällen registriert, was 0.59% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 556792 Fälle, was 87.36% entspricht. Innerorts ereigneten sich 55296 Unfälle (8.68%), außerorts (ohne Autobahnen) 17437 Unfälle (2.74%) und auf Autobahnen 6889 Unfälle (1.08%). Insgesamt gab es 450 Getötete, 11172 Schwerverletzte und 68000 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 637.365
Unfälle mit Personenschaden 63.250
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 13.559
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 3.764
Übrige Sachschadensunfälle 556.792
Ortslage – innerorts 55.296
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 17.437
Ortslage – auf Autobahnen 6.889
Getötete 450
Schwerverletzte 11.172
Leichtverletzte 68.000

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24