Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Betrug durch falsche Bankmitarbeiter in Mettmann

Eine 84-jährige Seniorin wurde Opfer von Betrügern, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben. Die Polizei warnt vor ähnlichen Maschen im Kreis.

Symbolfoto
Foto: Presseportal.de

Mettmann (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, wurde eine 84-jährige Frau in Mettmann Opfer von betrügerischen Bankangestellten. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt vor derzeit vermehrt auftretenden Betrugsfällen dieser Art im Kreis.

So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Informationen:

Am Donnerstag erhielt die ältere Dame einen Anruf einer vermeintlichen Mitarbeiterin der Bank in ihrem Haus in der Mozartstraße. Die Anruferin behauptete, dass es ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Konto der Mettmannerin gegeben habe. Ein anderer Bankmitarbeiter müsse daher ihre EC-Karte abholen. Kurz darauf holte ein unbekannter Mann die Karte ab. Danach wurden beträchtliche Geldbeträge vom Konto der Seniorin abgehoben.

Der Mann, der die Karte abgeholt hat, wird wie folgt beschrieben: Männlich, ungefähr 1,80 Meter groß, dunkle Haare und europäisches Aussehen.

Die Polizei fragt: Wer hat am Donnerstag, den 17. Juli 2025, am genannten Ort verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann weitere Informationen liefern? Hinweise nimmt die Polizei Mettmann unter 02104 982-6250 jederzeit entgegen.

Die Polizei gibt folgenden Rat:

Derzeit versuchen Kriminelle vermehrt ältere Menschen im Kreis Mettmann gezielt als falsche Polizisten, Bankangestellte oder Handwerker zu betrügen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihr Zuhause – egal aus welchem Grund. Mitarbeiter der Stadtwerke, Telefon- oder Internetanbieter sowie Handwerker kündigen ihren Besuch normalerweise an und stehen nicht unangekündigt vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis – jedoch seien Sie vorsichtig: Auch dieser könnte gefälscht sein! Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Freunde, Familie oder rufen Sie die Polizei an, wenn Ihnen jemand verdächtig vorkommt, der behauptet, in Ihre Wohnung zu müssen.

Quelle: Presseportal

nf24