Die Polizei warnt vor Betrugsmaschen im Internet, bei denen Täter hohe Geldsummen ergaunern. Eine Frau wurde um einen fünfstelligen Eurobetrag betrogen, indem die Betrüger eine Freundschaft vortäuschten und Geld über WhatsApp und E-Mail forderten.
Betrug im Kreis Borken
Kreis Borken (ost)
Die Polizei informiert regelmäßig über verschiedene Betrugsmethoden. Häufig sind die Täter auch im Netz aktiv. Denn es ist besonders einfach, das Vertrauen der Opfer online zu gewinnen. Die Betrüger geben oft vor, eine Freundschaft oder Beziehung zu haben und erschleichen sich so hohe Geldbeträge, indem sie Notlagen vortäuschen.
Eine Frau aus dem Kreis wurde durch diese Masche um einen fünfstelligen Betrag betrogen. Die Täter nahmen erstmals im Jahr 2021 Kontakt zu dem Opfer auf. Seitdem wurde die Kommunikation über WhatsApp und E-Mail aufrechterhalten. Die Unbekannten behaupteten immer wieder, in Not zu sein und Geld zu benötigen. Das Geld verlangten sie meist in Form von Apple Pay Karten.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022
Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 30.115 Fälle registriert, wobei 8.020 Fälle gelöst wurden. Es gab 6.056 Verdächtige, darunter 4.024 Männer, 2.032 Frauen und 1.596 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2022 wurden 29.667 Fälle von Cyberkriminalität gemeldet, wobei 7.667 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 6.623, darunter 4.478 Männer, 2.145 Frauen und 2.072 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten gemeldeten Fällen von Cyberkriminalität im Jahr 2022 – 29.667 Fälle – zeigt Nordrhein-Westfalen eine ähnliche Tendenz, jedoch mit insgesamt niedrigeren Zahlen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 30.115 | 29.667 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 8.020 | 7.667 |
Anzahl der Verdächtigen | 6.056 | 6.623 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.024 | 4.478 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.032 | 2.145 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.596 | 2.072 |
Quelle: Bundeskriminalamt