Ein Bundespolizist entdeckte den Diebstahl live und konnte den Täter kurz darauf festnehmen. Das gestohlene Handy und die Kreditkarte wurden dem Besitzer zurückgegeben.
Bielefeld: Videoüberwachung stoppt Diebstahl
Bielefeld (ost)
Ein 70-jähriger Mann konnte dank der Aufmerksamkeit eines Bundespolizisten sein Handy und seine Kreditkarte unmittelbar nach einem Diebstahl am Hauptbahnhof Bielefeld zurückbekommen.
Der 42-jährige Dieb nutzte das Nickerchen des Seniors am frühen Donnerstagmorgen (3. April) aus und nahm das auf einem Sitz liegende Handy des 70-Jährigen an sich, bevor er den Hauptbahnhof verließ.
Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Ein Beamter der Bundespolizei hatte den Diebstahl live über die Videoüberwachungsanlage beobachtet und bereits seine Kollegen alarmiert. Diese konnten den litauischen Staatsangehörigen nur wenige Meter vom Hauptbahnhof entfernt festnehmen. Auf Nachfrage übergab er den Einsatzkräften das Handy und eine Kreditkarte, die sich in der Handyhülle befand.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den bereits polizeibekannten Mann ein und gaben das Diebesgut an den rechtmäßigen Besitzer zurück.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 haben sich verringert. Im Jahr 2022 wurden 29.667 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 21.181 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 auf 8126. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 6623 im Jahr 2022 auf 7062 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 4478 Männer, 2145 Frauen und 2072 Nicht-Deutsche im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 4726 Männer, 2336 Frauen und 2159 Nicht-Deutsche waren. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22.125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 29.667 | 21.181 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 7.667 | 8.126 |
Anzahl der Verdächtigen | 6.623 | 7.062 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.478 | 4.726 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.145 | 2.336 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 2.072 | 2.159 |
Quelle: Bundeskriminalamt