Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bonn-Zentrum: Polizei berät vor Ort

Berater des Kriminalkommissariats beraten am zu Einbruchsschutz und Fahrraddiebstahl. Polizei-Mobil steht auf dem Münsterplatz.

Foto: Depositphotos

Bonn (ost)

Am nächsten Mittwoch (31.07.2024) werden Berater des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz der Bonner Polizei in der Bonner Innenstadt über Einbruchsschutz, Fahrrad- und Taschendiebstahl sowie Kriminalität gegen Senioren beraten.

Das Polizei-Mobil wird von 10 bis 13 Uhr auf dem Münsterplatz zur Verfügung stehen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2021 und 2022 signifikant an. Im Jahr 2021 wurden 18576 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 23528 Fälle waren. Obwohl die Anzahl der gelösten Fälle ebenfalls zunahm, stieg auch die Anzahl der Verdächtigen von 2676 auf 2789. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 1070 auf 1196 anstieg. Im Vergleich dazu war Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die Region mit den meisten registrierten Einbruchsfällen in Deutschland, mit insgesamt 23528 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 18.576 23.528
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.199 3.385
Anzahl der Verdächtigen 2.676 2.789
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.228 2.344
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 448 445
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.070 1.196

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Taschendiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022

Die Taschendiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2021 und 2022 deutlich an. Im Jahr 2021 wurden 27577 Fälle von Taschendiebstahl registriert, während es im Jahr 2022 bereits 37321 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1315 im Jahr 2021 auf 1980 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 1145 im Jahr 2021 auf 1633 im Jahr 2022. Davon waren 697 männliche Verdächtige und 448 weibliche Verdächtige im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 1175 männliche Verdächtige und 458 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 907 im Jahr 2021 auf 1284 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu war Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die Region mit den meisten registrierten Taschendiebstahlfällen in Deutschland, nämlich 37321 Fälle.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 27.577 37.321
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.315 1.980
Anzahl der Verdächtigen 1.145 1.633
Anzahl der männlichen Verdächtigen 697 1.175
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 448 458
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 907 1.284

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24