Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Brandstiftung in Menden

In der Nacht auf Samstag wurde eine Gartenlaube in Menden angezündet, die Mordkommission ermittelt wegen versuchtem Tötungsdelikt.

Foto: Depositphotos

Menden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen: Brandstiftung an Gartenlaube neben Wohnhaus – Mordkommission aktiviert In Menden haben Unbekannte in der Nacht zum Samstag (19.07.2025) eine Gartenlaube in der Erich-Kästner-Straße angezündet. Die Laube befand sich neben einem Wohnhaus, in dem um 1.30 Uhr mehrere Bewohner waren. Diese wurden von der Feuerwehr geweckt und sicher aus dem Haus gebracht. Nach den aktuellen Ermittlungen verwendeten die Täter ein Brandmittel. Auch das Wohnhaus und das davor geparkte Auto der Bewohner waren mit dem Brandmittel besprüht, aber nicht entzündet. Die Polizei Hagen hat eine Mordkommission eingesetzt und ermittelt wegen des Verdachts auf versuchten Mord. Es können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. Die Ermittlungen dauern an. (rst)

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Mordraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 380 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 470 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 357 auf 443. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 518 auf 671, wobei die Mehrheit männlich war. Im Jahr 2023 gab es 596 männliche Verdächtige im Vergleich zu 60 weiblichen Verdächtigen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 206 auf 310. Trotz des Anstiegs liegt Nordrhein-Westfalen noch unter der Region in Deutschland mit den meisten Mordfällen im Jahr 2023, wo 470 Fälle registriert wurden.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 380 470
Anzahl der aufgeklärten Fälle 357 443
Anzahl der Verdächtigen 518 671
Anzahl der männlichen Verdächtigen 458 596
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 60 75
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 206 310

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24