Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Chorweiler: Polizeieinsatz gegen Drogendealer

Über 60.000 Euro Bargeld, Waffen und Drogen bei mutmaßlichen Drogendealern sichergestellt – über 50 Beamte im Einsatz

Drogenfund
Foto: Presseportal.de

Köln (ost)

Während eines umfangreichen Polizeieinsatzes am frühen Montagmorgen (5. Mai) wurden in den Stadtteilen Chorweiler, Nippes, Ossendorf und der Altstadt fünf Wohnungen von vier Verdächtigen (22, 23, 29, 37) von mehr als 50 Polizistinnen und Polizisten durchsucht. Die Männer werden verdächtigt, seit 2023 am Handel mit einer erheblichen Menge Betäubungsmitteln beteiligt gewesen zu sein. Sie sollen unter anderem Drogen über das Internet und auf der Straße verkauft haben.

Während der Durchsuchungen fanden die Ermittler in der Wohnung des 37-jährigen Verdächtigen etwa elf Kilogramm Amphetamin, eine größere Menge Cannabis, vier Blöcke Haschisch sowie chemische Substanzen zur Herstellung von Betäubungsmitteln. Darüber hinaus wurden bei dem Mann, der in Ossendorf lebt, mehrere Schreckschusswaffen (Revolver, Schrotflinte, Pistole), ein Reizstoffsprühgerät sowie ein griffbereites Faust- und Küchenmesser sichergestellt. In einer Wohnung in Chorweiler, in der sich der 29-jährige Mann regelmäßig aufgehalten haben soll, beschlagnahmten die Polizisten rund 50.000 Euro Bargeld.

In der Wohnung eines weiteren Verdächtigen (23) in Nippes fanden sie etwa 15.000 Euro Bargeld, circa 100 Gramm Kokain und eine erhebliche Menge Marihuana. Zudem sicherten die Ermittler in allen Objekten umfangreiche Beweismittel für forensische Untersuchungen.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 27, insbesondere zu möglichen gemeinsamen Tatbeteiligungen, dauern an. (ja/al)

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Drogenraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 70510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 73917 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 63352 im Jahr 2022 auf 65532 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 56367 im Jahr 2022 auf 57879 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 49610 männlich, 6757 weiblich und 16655 nicht-deutsch im Jahr 2022. Im Jahr 2023 waren es 51099 männliche, 6780 weibliche und 18722 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte die Region mit den meisten registrierten Drogenfällen in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 73917 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 70.510 73.917
Anzahl der aufgeklärten Fälle 63.352 65.532
Anzahl der Verdächtigen 56.367 57.879
Anzahl der männlichen Verdächtigen 49.610 51.099
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 6.757 6.780
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 16.655 18.722

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen sind zwischen 2022 und 2023 gesunken. Im Jahr 2022 wurden 29667 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 21181 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 auf 8126 an. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 6623 im Jahr 2022 auf 7062 im Jahr 2023. Darunter waren 4478 männliche und 2145 weibliche Verdächtige, sowie 2072 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 insgesamt 22125 Fälle von Cyberkriminalität registriert, was die höchste Anzahl in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 29.667 21.181
Anzahl der aufgeklärten Fälle 7.667 8.126
Anzahl der Verdächtigen 6.623 7.062
Anzahl der männlichen Verdächtigen 4.478 4.726
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.145 2.336
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 2.072 2.159

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24