Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Dortmund: Verkehrseinschränkungen wegen Fußballspiel in Siegen

Am Mittwochabend findet das Freundschaftsspiel zwischen Sportfreunde Siegen und Borussia Dortmund statt. Verkehrseinschränkungen ab 16:00 Uhr, empfohlen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Foto: Depositphotos

Siegen (ost)

Am nächsten Mittwochabend (30. Juli) wird im Leimbachstadion in Siegen das Fußball-Freundschaftsspiel zwischen den Sportfreunden Siegen und dem Bundesligisten Borussia Dortmund stattfinden.

Es wird erwartet, dass über 16.000 Zuschauer vor Ort sein werden, wobei bereits fast 15.000 Karten verkauft wurden.

Um den Fans eine reibungslose An- und Abreise zu ermöglichen, wurde ein Verkehrsplan erstellt.

Wichtige Informationen für Verkehrsteilnehmer in Siegen am Mittwochabend aufgrund des Fußballspiels:

Ab 16:00 Uhr wird die Leimbachstraße zwischen dem Kreisel zum Industriegebiet Martinshardt/Oberes Leimbachtal und der Einmündung Wichernstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt sein.

Außerdem ist die Leimbachstraße zwischen der Einmündung Rosterstraße und Wichernstraße aus Richtung Innenstadt gesperrt. Das Jung-Stilling-Krankenhaus kann über die Rosterstraße/Wichernstraße erreicht werden. Richtung Innenstadt geht es über die Leimbachstraße talwärts.

Diese Regelung bleibt bis zum Ende des Spiels / der Abreise der Zuschauer bestehen (ca. 21:15 Uhr).

Es wird empfohlen, das Gebiet großräumig zu umfahren, um Staus zu vermeiden.

Anwohner können den Bereich wie bereits beschrieben über die Rosterstraße in Richtung stadtauswärts und über die Wichernstraße / Leimbachstraße stadteinwärts erreichen oder befahren.

Was müssen anreisende Fußballfans beachten?

Der Anstoß ist für 18:30 Uhr geplant. Der Verein bittet die Fans, frühzeitig anzureisen. Die Tore des Leimbachstadions öffnen daher bereits um 16:30 Uhr.

Es wird auch empfohlen, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Dafür steht wieder die bekannte Magolves-Linie zur Verfügung. Die kostenlosen Shuttle-Busse der Linie fahren alle fünf Minuten von drei zentralen Punkten ab:

Nach dem Spielende fahren alle Shuttle-Busse sofort mehrmals von der Hauptausfahrt zu diesen zentralen Punkten zurück.

An der Einmündung Wichernstraße / Leimbachstraße gibt es auch einen Taxistand.

Für diejenigen, die nicht auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen können und auf ihr eigenes Auto angewiesen sind, stehen neben den oben genannten Parkmöglichkeiten einige begrenzte Kapazitäten in den Industriegebieten „Obere Leimbach“ und „Martinshardt“ zur Verfügung. Ein guter Parkplatz ist der Schotterplatz an der Wasserstofftankstelle in der Nähe der Firma Schnee. Auch hier gilt: Möglichst frühzeitig anreisen.

Der Parkplatz unterhalb des Leimbachstadions ist nur mit einem gültigen Parkausweis zugänglich.

Die Nutzung dieses Parkplatzes und die Durchfahrt an der Sperrstelle Leimbachstraße / Kreisel Industriegebiete Martinshardt + Oberes Leimbachtal ist nur mit einem Parkschein für P1 oder P2 möglich. Für die Anfahrt zum Parkplatz aus Richtung Innenstadt ist die Route Rosterstraße – Wichernstraße – Leimbachstraße – Stadionparkplatz zu nutzen.

Die Polizei wird das Fußballspiel begleiten und unter anderem für die reibungslose Umsetzung des Verkehrsplans sorgen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 637.365 Verkehrsunfälle. Davon waren 63.250 Unfälle mit Personenschaden, was 9,92% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 13.559 Fälle aus, was 2,13% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 3.764 Fällen registriert, was 0,59% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 556.792, was 87,36% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 55.296 Unfälle (8,68%), außerorts (ohne Autobahnen) 17.437 (2,74%) und auf Autobahnen 6.889 (1,08%). Insgesamt gab es 450 Getötete, 11.172 Schwerverletzte und 68.000 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 637.365
Unfälle mit Personenschaden 63.250
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 13.559
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 3.764
Übrige Sachschadensunfälle 556.792
Ortslage – innerorts 55.296
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 17.437
Ortslage – auf Autobahnen 6.889
Getötete 450
Schwerverletzte 11.172
Leichtverletzte 68.000

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24