Bargeld und Schmuck gestohlen, Polizei bittet um Hinweise
Einbruch in Dormagen
Dormagen (ost)
Ein Einbruch ereignete sich am Donnerstag (17.07.) in einer Wohnung an der Platschbachstraße in Dormagen, zwischen 12:50 Uhr und 15:05 Uhr. Die Eingangstür wurde gewaltsam geöffnet und die Räume durchsucht. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt und Zeugen werden gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Es wird empfohlen, vorsichtig zu sein: Diebe und Einbrecher nutzen gezielt Sicherheitslücken in Häusern und Wohnungen aus und handeln schnell. Durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen können unerwünschte Eindringlinge abgeschreckt werden. Die Polizei bietet eine kostenlose und neutrale Beratung vor Ort an, um zu zeigen, wie man sich schützen kann. Mieter und Hausbesitzer können unter der Nummer 02131 3000 einen Termin vereinbaren.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 signifikant an. Im Jahr 2022 wurden 23.528 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 27.061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.385 im Jahr 2022 auf 3.616 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank leicht von 2.789 im Jahr 2022 auf 3.069 im Jahr 2023. Die Anzahl der männlichen Verdächtigen stieg von 2.344 auf 2.614, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen nahezu konstant blieb. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.196 im Jahr 2022 auf 1.451 im Jahr 2023. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten registrierten Einbrüchen im Jahr 2023 – 27.061 – liegt Nordrhein-Westfalen nur knapp dahinter.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 23.528 | 27.061 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.385 | 3.616 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.789 | 3.069 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.344 | 2.614 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 445 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.196 | 1.451 |
Quelle: Bundeskriminalamt