Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbruch in Einfamilienhaus in Wegberg / Harbeck

Unbekannte Täter drangen in ein Wohnhaus ein und entwendeten persönliche Gegenstände. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Foto: Depositphotos

Heinsberg (ost)

Verbrechen

Wegberg / Harbeck – Einbruch in ein Haus

In der Zeit von Donnerstag, den 17.07.2025, 15.00 Uhr bis Samstag, den 19.07.2025, 16.30 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Ryther Weg in Wegberg-Harbeck ein. Die Täter durchsuchten das Haus und stahlen persönliche Gegenstände. Der Vorfall wurde von der Polizei aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht, die relevante Informationen zu dem genannten Vorfall geben können. Das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Kreispolizeibehörde Heinsberg ist unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreichbar. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link direkt zu geben: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 23.528 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 27.061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.385 auf 3.616. Die Anzahl der Verdächtigen sank leicht von 2.789 auf 3.069, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 2.344 auf 2.614 stieg. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen blieb mit 455 konstant. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.196 auf 1.451. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten gemeldeten Einbrüchen im Jahr 2023 – 27.061 – bleibt Nordrhein-Westfalen weiterhin eine der Regionen mit den höchsten Einbruchsraten.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 23.528 27.061
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.385 3.616
Anzahl der Verdächtigen 2.789 3.069
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.344 2.614
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 445 455
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.196 1.451

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24