In verschiedenen Städten im Kreis Recklinghausen und Bottrop wurden Einbrüche und Diebstähle gemeldet. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Einbrüche und Diebstahl in Kreis Recklinghausen/Bottrop
Recklinghausen (ost)
Bottrop:
In der Kappenstraße wurde eine Kirchenglocke gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwochmittag und spätem Donnerstagabend. Die Glocke (aus Bronze) war am Vorplatz der Kirche festgemacht. Die Polizei hofft auf Hinweise von Zeugen für die Ermittlungen.
Castrop-Rauxel:
An der Viktoriastraße wurde am Donnerstag in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen – betroffen waren zwei Wohnungen im dritten Obergeschoss. In einem Fall blieb es beim Einbruchsversuch, in der zweiten Wohnung wurde eingebrochen, indem die Täter die Tür aufbrachen. Gestohlen wurden zwei goldene Halsketten, Bargeld und ein kupferfarbener Föhn. Der Einbruch ereignete sich zwischen 13 und 16 Uhr.
Gladbeck:
Unbekannte Täter brachen zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in eine Schule in der Schützenstraße ein. Sie öffneten ein Fenster eines Klassenraums und durchsuchten Schränke. Nach ersten Informationen wurde nichts gestohlen.
Haltern am See:
In der Nacht zum Freitag wurden am Alten Postweg im Stadtteil Hullern gleich zwei Zigarettenautomaten gestohlen. Eine Zeugin hörte gegen 2.15 Uhr verdächtige Geräusche und entdeckte am Morgen die Diebstähle.
Oer-Erkenschwick:
Am Donnerstagnachmittag wurde in ein Einfamilienhaus an der Holtgarde eingebrochen. Die unbekannten Täter brachen ein Fenster auf und gelangten so ins Gebäude. Sie durchsuchten verschiedene Räume nach Diebesgut. Es wurde Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Tatzeit lag zwischen 15 Uhr und 18.30 Uhr.
Wer Informationen zu den Taten oder den Tätern geben kann, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Mordraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 380 Fälle registriert, von denen 357 gelöst wurden. Es gab insgesamt 518 Verdächtige, darunter 458 Männer, 60 Frauen und 206 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 470, von denen 443 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 671, darunter 596 Männer, 75 Frauen und 310 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte die Region in Deutschland mit den meisten gemeldeten Mordfällen im Jahr 2023 insgesamt 470 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 380 | 470 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 357 | 443 |
Anzahl der Verdächtigen | 518 | 671 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 458 | 596 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 60 | 75 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 206 | 310 |
Quelle: Bundeskriminalamt