Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Falscher Polizist: 91-Jährige Opfer von Trickbetrug

Eine 91-jährige Langenfelderin wurde von einem „falschen Polizisten“ betrogen. Die Polizei warnt vor professionellen Trickbetrügern und bittet um Hinweise.

Symbolfoto
Foto: Presseportal.de

Langenfeld (ost)

Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, wurde eine 91-jährige Frau aus Langenfeld Opfer einer Betrugsmasche, die von einem „falschen Polizisten“ ausgeführt wurde. Die Polizei warnt erneut vor den Tricks der teilweise professionell handelnden Betrüger!

So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Erkenntnissen:

Um 15:50 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Polizist von der Polizeiwache Langenfeld zu sein. Er behauptete, der Sohn der Frau habe einen Verkehrsunfall verursacht und nun müsse eine Kaution für ihn gezahlt werden. Diese Kaution könnte die Frau auch mit ihrem Schmuck hinterlegen. Nachdem die Dame der Übergabe zugestimmt hatte, erschien kurz darauf ein Mann an ihrer Haustür in der Mittelstraße, dem sie Bargeld und Schmuck übergab. Es entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich.

Die ältere Dame gab an, dass der Mann, der das Bargeld und den Schmuck entgegennahm, etwa 35 bis 40 Jahre alt war, dunkel gekleidet war und gut Deutsch sprach.

Erst später bemerkte die Frau den Betrug und informierte folglich die Polizei. Die Einsatzkräfte leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat zur angegebenen Zeit in der Nähe der Mittelstraße Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Die Polizei betont:

Die Polizei wird Sie niemals am Telefon nach Ihren finanziellen Verhältnissen fragen oder Bargeld oder andere Wertsachen in vermeintlich „amtliche Verwahrung“ nehmen oder überprüfen. Es werden auch keine sogenannten „Kautionszahlungen“ von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Familienmitglieder, die angeblich schwere Straftaten begangen haben, vor einer Haftstrafe zu bewahren.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem separaten Anruf von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Quelle: Presseportal

nf24