Polizei gibt Präventionshinweise für Bürgerinnen und Bürger. Seien Sie wachsam und überprüfen Sie Verdachtsfälle mit Ihrem Finanzamt oder der Polizei.
Gefälschte Steuerbescheide: Polizei warnt vor Betrug
Oberbergischer Kreis (ost)
In letzter Zeit wurden gefälschte Steuerbescheide an Bürgerinnen und Bürger verschickt, auf denen die Kontonummern von Betrügern angegeben sind. Oft werden die Fälschungen nicht erkannt und die Betroffenen überweisen das Geld für die vermeintliche Steuernachzahlung an die Betrüger.
Es ist schwierig, die gefälschten Steuerbescheide ohne den Abgleich mit einem Original zu erkennen, da sie immer professioneller werden.
Merkmale von Fälschungen
Schon ein einzelnes Merkmal kann auf einen gefälschten Steuerbescheid hinweisen:
Ratschläge für betroffene Bürger
Bleiben Sie auf keinen Fall verunsichert!
Wenn Sie die Echtheit des Steuerbescheids anzweifeln, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Finanzamt und/oder erstatten Sie eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder online unter https://polizei.nrw/
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Rückgang der registrierten Fälle von 29667 auf 21181. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 auf 8126. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 6623 auf 7062, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 4478 auf 4726 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2145 auf 2336 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen blieb mit 2072 in 2022 und 2159 in 2023 relativ konstant. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 29.667 | 21.181 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 7.667 | 8.126 |
Anzahl der Verdächtigen | 6.623 | 7.062 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.478 | 4.726 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.145 | 2.336 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 2.072 | 2.159 |
Quelle: Bundeskriminalamt