Zwei Männer aus Heinsberg und Geilenkirchen wurden Opfer von Überweisungsbetrug, nachdem sie auf betrügerische Angebote reagierten.
Geilenkirchen: Online Betrug
Heinsberg-Schafhausen (ost)
Ein Herr aus Heinsberg bekam von einer Firma im Internet ein Angebot, bei dem er nach einer einmaligen Zahlung eines niedrigen dreistelligen Betrags einen viel höheren Geldbetrag auf sein Konto zurückerstattet bekommen sollte. Nachdem er mehrere Male verschiedene Geldbeträge überwiesen hatte und immer noch keinen Gewinn erhielt, musste er feststellen, dass es sich um einen Betrug handelte und erstattete Anzeige. Auf ähnliche Weise wurde auch ein Mann aus Geilenkirchen betrogen. Er überwies einen Geldbetrag von einem Kryptowährungskonto auf ein anderes Konto, um einen angeblichen Gewinn zu erhalten. Als das angeblich gewonnene Geld nicht ausgezahlt wurde, musste auch er feststellen, dass er Opfer eines Betrugs geworden war.
Um nicht auf solche fragwürdigen Versprechen reinzufallen, empfiehlt die Polizei:
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen sind zwischen 2022 und 2023 gesunken. Im Jahr 2022 wurden 29667 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 21181 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 auf 8126. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 6623 auf 7062, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 4478 auf 4726 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2145 auf 2336 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen blieb mit 2072 im Jahr 2022 und 2159 im Jahr 2023 relativ konstant. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Cyberkriminalitätsfälle in Deutschland registriert, nämlich 22125.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 29.667 | 21.181 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 7.667 | 8.126 |
Anzahl der Verdächtigen | 6.623 | 7.062 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.478 | 4.726 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.145 | 2.336 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 2.072 | 2.159 |
Quelle: Bundeskriminalamt