Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gelsenkirchen: Räuber flüchtet mit Mobiltelefon

Die Polizei sucht nach einem unbekannten Räuber, der einen Mann beraubt und verletzt hat. Zeugenhinweise sind erwünscht.

Foto: unsplash

Gelsenkirchen (ost)

Mit einer öffentlichen Bitte um Informationen sucht die Polizei nach einem Unbekannten, der einen 43-jährigen Mann am Samstagabend, dem 31. Mai 2025, in Schalke beraubt und verletzt hat. Gegen 22.40 Uhr fragte der Täter den 43-jährigen Gelsenkirchener, ob er sein Handy benutzen dürfe. Als der Gelsenkirchener dies ablehnte, griff der Täter ihn an, nahm das Mobiltelefon und floh in Richtung Florastraße. Der leicht verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht nun den unbekannten Dieb. Er wird auf etwa 30 bis 40 Jahre geschätzt, hat eine schlanke Figur und kurze Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er einen dunklen Pullover und eine dunkle Hose. Hinweise bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Räuberieraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 11270 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 12625 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 6473 auf 7478. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 8073 auf 9103, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 7238 auf 8213 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 835 auf 890 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 3590 auf 4163. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland hatte Nordrhein-Westfalen die höchste Anzahl an registrierten Raubfällen im Jahr 2023 mit 12625 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 11.270 12.625
Anzahl der aufgeklärten Fälle 6.473 7.478
Anzahl der Verdächtigen 8.073 9.103
Anzahl der männlichen Verdächtigen 7.238 8.213
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 835 890
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 3.590 4.163

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24