Die Polizei Gelsenkirchen erhielt einen Hinweis auf eine Auseinandersetzung in der Schwanenstraße. Drei Jugendliche wurden festgenommen, nachdem sie einen 16-Jährigen bedroht und sein Smartphone gestohlen hatten.
Gelsenkirchen: Räuberische Erpressung in der Neustadt – Fahndungserfolg der Polizei
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagabend, dem 23. Juli 2024, gegen 23 Uhr, wurde die Polizei Gelsenkirchen über eine körperliche Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten in der Schwanenstraße informiert. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte vor Ort trafen sie auf einen 16-jährigen Gelsenkirchener, der Opfer einer räuberischen Erpressung geworden war. Drei Jugendliche hatten ihn vor dem Eintreffen der Beamten geschlagen, bedroht und zur Herausgabe seines Smartphones gezwungen. Um weitere Gewalt zu vermeiden, übergab er sein Smartphone den Tätern. Ein Zeuge griff ein, woraufhin die Täter in Richtung Hauptbahnhof flüchteten. Nach Zeugenaussagen stiegen sie in einen Bus. Die Polizei fuhr zum Busbahnhof, wo sie die Täter festnahm, die im Besitz des Smartphones waren, das das Gesicht des 16-jährigen Opfers zeigte.
Die drei Jugendlichen im Alter von 15, 16 und 17 Jahren wurden zur Polizeiwache gebracht. Gegen die 15- und 16-jährigen Gelsenkirchener sowie den 17-jährigen Gladbecker wurden Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022
Die Räuberieraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2021 und 2022 signifikant an. Im Jahr 2021 wurden 8242 Fälle von Raubüberfällen registriert, während es im Jahr 2022 bereits 11270 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4757 auf 6473. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 6283 auf 8073, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 5649 auf 7238 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 634 auf 835 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 2456 auf 3590. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten registrierten Raubüberfällen im Jahr 2022 – 11270 – zeigt sich, dass Nordrhein-Westfalen eine ähnliche Anzahl an Fällen aufweist.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 8.242 | 11.270 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 4.757 | 6.473 |
Anzahl der Verdächtigen | 6.283 | 8.073 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 5.649 | 7.238 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 634 | 835 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 2.456 | 3.590 |
Quelle: Bundeskriminalamt